Sonnemann #05 - Frankfurt School of Finance
Transcription
Sonnemann #05 - Frankfurt School of Finance
No. 5 06 / 2010 Business magazine – Frankfurt School of Finance & Management RULES: bent. broken. badly needed. Regeln Gebeugt. Gebrochen. Gebraucht. 4 Liebe Leserinnen und Leser, Dear readers, die Finanz- und Wirtschaftskrise hat uns Sinnhaftigkeit und Grenzen von Regeln vor Augen geführt. Selten wurde deutlicher, wie relevant Anreize sind, damit Menschen Regeln beachten. Die Krise löste auch eine Debatte über die »Denkschulen« von Business Schools aus. Welche Werte und Geschäftspraktiken vermitteln sie? Kann man »richtige« Regelanwendungen lehren? In diesem Heft haken wir nach, welche Regeln in der Finanzkrise eine Rolle gespielt und welche versagt haben. Reichen die neuen Regeln aus, damit sich eine derartige Krise nicht wiederholt? Regeln prägen die gesamte Gesellschaft, uns Menschen, unsere Entscheidungen und Stimmungen. Vielleicht regen die Beiträge sowie die Gedanken unserer Studenten und Absolventen zum Nachdenken darüber an. Wir laden Sie herzlich dazu ein. The financial and economic crisis has made us all only too well aware of the sense of having rules, as well as their limitations. Rarely has it been more obvious how relevant incentives are to rules being observed. The crisis has also triggered a debate about business schools’ attitudes. What values and business practices are they passing on? Can you teach the “correct” way to apply rules? In this edition, we take a closer look at the rules that have played a role in the financial crisis and the ones that have failed. Are the new rules enough to prevent a crisis like this from happening again? Our whole society, us as people, our decisions and opinions are shaped by rules. Maybe this issue of “Sonnemann”, its stories as well as the insights of our students and alumni set you thinking on these topics! Enjoy this read! Angelika Werner Angelika Werner Periskop – Periscope 22 Regeln, die die Welt nicht braucht. Rules the world doesn’t need. 6 Interview – Interview 42 »Es ist zu viel Zeit ins Land gegangen« Otto Steinmetz, Ex-Risikovorstand der Dresdner Bank, über globale und transparente Regeln. “Too much time has gone by” Otto Steinmetz, former head of risk at Dresdner Bank, on global and transparent rules. FOKUS – FOCUS 28 Happy Birthday Warren Buffett! Der erfolgreichste Investor der Welt wird 80. Zeitlebens ist er sich und seinen Prinzipien treu geblieben. Happy Birthday Warren Buffett! The world’s most successful investor turns 80. He has stayed true to himself and his principles his entire life. Das große Gezerre Warum es die Politik nicht schafft, neue Regeln für die Finanzmärkte durchzusetzen. A huge tug of war Why politicians aren’t managing to get new rules accepted for financial markets. Kaleidoskop – KALEIDOSCOPE Auf die Füße getreten Lange tanzten die Griechen Sirtaki mit der EU. Nun sind alle aus dem Takt geraten. Treading on toes The Greeks have been leading the EU a merry dance for quite some time. But now everyone’s well and truly out of step. 2 46 EDITORIAL 52 36 Nach welchen Regeln wächst das Glück? Warum neue Indikatoren das Bruttoinlandsprodukt bald schon als Wohlstandsmaß ablösen könnten. What are the rules for increasing happiness? Why new indicators could soon replace GDP as a measure of prosperity. © Sylvie Gagelmann 20 CAMPUS 58 INSIGHT Hartmut Kliemt über die Vernunft von Regeln. Hartmut Kliemt on the reason of rules. 61 JOBS Christian de Lamboy: Career Compass Compliance Christian de Lamboy: Career Compass Compliance 62 STUDENTS Welche Regel würden Sie am liebsten abschaffen? Which rules would you most like to abolish? 64 AGENDA Ursula Walther über ihren neuen Studiengang. Ursula Walther on her new programme. 66 ALUMNI Wie viele Regeln braucht die Vision? How many rules does a vision need? 68 veranstaltungen – events Kalender Calendar 69 impressum – Imprint TANGENTEN – TANGENTS Lieber Falschspieler als Spielverderber Warum Spiele ohne Regeln nicht funktionieren und wie schwer es ist, sie sich auszudenken. Better to cheat than be a spoilsport Why games don’t work without rules and how hard it is to come up with them. 57 Über den Wolken soll die Freiheit bald grenzenlos sein Wie die EU das Chaos im europäischen Luftverkehr in den Griff bekommen will. Plans for unlimited freedom above the clouds How the EU wants to get a grip on European air traffic chaos. VISITE – VISIT Die Gleichmacher Warum Menschen die Welt vereinheitlichen. Zu Besuch beim Deutschen Institut für Normung. The equalisers Why people standardise the world. A visit to the German Institute for Standardisation. Unser Service für Sie. Vor jedem Artikel geben wir die Lesezeit an. – As an added extra, at the start of every article, we tell you how long it will take to read. EDITORIAL 3 Regeln, die die Welt nicht braucht RULES THE WORLD DOESN’T NEED Ein Potpourri absurd-reizvoller Vorschriften A potpourri of absurd, yet fascinating rules 1 In Hessen müssen Schwerverbrecher noch heute um Leib und Leben fürchten. Das Land hat die Todesstrafe bis heute nicht abgeschafft, wie ein Blick in Art. 21, Abs. 1 der Landesverfassung beweist. Damit sind sogar die Bayern fortschrittlicher, die sie bereits 1998 per Volksentscheid entsorgten. Allerdings hätten sie auch schon seit 1949 nichts damit anfangen können. Seit Einführung des Grundgesetzes heißt es: »Die Todesstrafe ist abgeschafft.« (Art. 102) Und: »Bundesrecht bricht Landesrecht.« (Art. 31) — In Hesse, serious offenders still fear for their lives because capital punishment has never been abolished (see Article 21, Paragraph 1 of the state constitution). Even the Bavarians are more progressive, abolishing it in 1998 after a referendum. No one has enforced it though since the introduction of Germany’s constitution in 1949, which states that “capital punishment is abolished” and “Federal law shall take precedence over Land law”. 2 Auch wenn Sie es noch so gern tun würden, auf Brücken dürfen Sie nicht im Gleichschritt marschieren. Das verbietet § 27, Abs. 6 StVO. Sonst droht eine »Resonanzkatastrophe«, sollte sich der Takt der Schritte mit der Eigenfrequenz des Bauwerks vereinen und es erst zum Schwingen und dann zum Einsturz bringen. Doch Physiker und Ingenieure streiten, ob etwa der Zusammenbruch der Brücke von Angers 1850 – nur ein Beispiel – nicht auch andere Gründe haben könnte. So lange gilt: Sicher ist sicher. — Even if you’d really like to, you’re not allowed to march in step across a bridge. Germany’s road traffic legislation forbids it to prevent the risk of “resonance catastrophe” where the rhythm of the steps matches the structure’s own frequency, causing it to swing and then collapse. But while physicists and engineers argue over the reasons for the collapse of Angers Bridge in 1850 – just one example – it’s still better to be safe than sorry. I demand that privacy be re-privatised to deregulate the family-based service sector. 4 PERISKOP 3 Armes Mecklenburg-Vorpommern: Das Bundesland hat seit Sommer 2004 ein Landesseilbahngesetz – aber bis heute keine Seilbahn, für die es gelten könnte. Genauso wenig hatte das Land eine Wahl, es musste die Richtlinie 2000/9/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. März 2000 über Seilbahnen für den Personenverkehr umsetzen. Und so bleiben seither keine Fragen mehr offen, wenn es um die in Mecklenburg-Vorpommern nicht vorhandenen Stand-, Schienen- und Luftseilbahnen geht. — Poor Mecklenburg-Vorpommern: the state has had a state cable car law since the summer of 2004, just no cable car. It had little choice in the matter because it had to implement Directive 2000/9/ EU of the European Parliament and of the Council of 20 March 2000 on cableway installations designed to carry persons. So users of the non-existent funicular railways and aerial cableway installations in Mecklenburg-Vorpommern can relax! 4 Letztes Jahr war kurzerhand Schluss mit zärtlich, am Tag vor dem Valentinstag übrigens: So geschehen jedenfalls auf dem Bahnhof von Warrington Bank Quay in England. Schmusende Pärchen hatten dort angeblich Verspätungen der Pendler zu verantworten. Seither also verkünden Schilder das Kussverbot. Immerhin: Der zärtliche Abschied ist nicht völlig verboten, in gekennzeichneten Abschnitten des Bahnsteigs ist das Lippenbekenntnis weiterhin genehmigt. — Last year there was a rather unceremonious end to kissing, on the day before St Valentine’s Day as well – at least there was at Warrington Bank Quay station in England. It appears that kissing couples have been making commuters late for work, so signs have been put up informing train travellers of a kissing ban. However, fond farewells have not been banned entirely as kissing is still permitted on certain parts of the platform. What’s he on about?! 5 Fürchten Sie sowohl den Tod als auch das Gesetz? Dann auf in den Londoner Westminster-Palast! Auch in Cugnaux, im Departement HauteGaronne, oder in Le Lavandou an der Mittelmeerküste dürfte es für Sie sicher sein. Überall dort gilt: Sterben verboten. Die beiden französischen Bürgermeister griffen durch, weil ihre Friedhöfe überfüllt waren. Und wer am Sitz des britischen Parlaments stirbt, hat Anspruch auf ein Staatsbegräbnis. Zuwiderhandelnde werden vor Ausstellung der Sterbeurkunde aus dem Gebäude entfernt. — Do you fear both death and the law? Then London’s Westminster Palace is a good place for you and so are the towns of Cugnaux and Le Lavandou in France. The reason? Dying is prohibited there. The towns’ mayors took this drastic step to deal with overcrowded cemeteries. Meanwhile anyone dying in the seat of the British parliament is entitled to a state funeral. Offenders though are removed from the building before the death certificate is issued. 6 In der Regel dürfen Museumsbesucher Pullover nicht über ihrem Arm, sondern nur über beide Schultern gelegt tragen. Gefragt nach dem »Warum« ist selbst das diese Vorschrift getreulich einfordernde Wachpersonal überfordert. Des Rätsels Lösung: konservatorische Gründe. Auf dem Rücken entfaltet das Jäckchen sein Bedrohungspotenzial nicht voll. Auch könnten Besucher unter dem Stoff Kunstwerke verstecken. Vielleicht hilft beim nächsten Regeln der Regeln ein Blick auf die Größe der Ausstellungsstücke. — Museum visitors shouldn’t carry jumpers on their arm, but drape them over their shoulders instead. Guards are hard put to explain why, but we’re assured the reasons are purely curatorial. Worn across shoulders, sweaters are unthreatening, but if they’re on people’s arms, visitors could be smuggling out works of art. Perhaps next time they think about rules, they should consider the size of their exhibition items! He doesn’t want to tidy his room. PERISCOPE 5 Das groSSe gezerre Seit Ausbruch der Finanzkrise inszenieren sich Politiker als Retter in der Not. Eigentlich hatten sie aber eine neue Architektur für die Finanzmärkte versprochen. © Sylvie Gagelmann A HUGE TUG OF WAR 6 Fokus Since the outbreak of the financial crisis, politicians have been presenting themselves as our knights in shining armour. However, they had actually promised a new architecture for financial markets. FoCus 7 20 MIN Lieber notdürftig flicken als gründlich reparieren. Wer das verstehen will, muss noch einmal zurückkehren in das Justus-Lipsius-Gebäude, die Uhr zwei Tage zurückdrehen und sich an den Sitzungstisch der Regierungschefs setzen. EZB-Chef Jean-Claude Trichet warnt vor einem »Schadenspotenzial größer als im Herbst 2008«, wenn die EU nicht reagiere. Erinnerungen an den Kollaps der US-Investmentbank Lehman Brothers werden wach. Rezession, Arbeitslosigkeit, neue Schulden. Und nur 48 Stunden bleiben, das zu verhindern. Dann öffnen die Börsen wieder. Da ist es wieder – das übermächtige Bedrohungsszenario. Ihr müsst helfen, sonst geht die Welt, wie wir sie kennen, unter! Und so reagieren die Politiker der Eurozone mit dem schon gewohnten Reflex: lieber retten als reformieren. Lieber notdürftig in 48 Stunden flicken als gründlich regulieren in drei Jahren. So lange ist es inzwischen her, dass die weltweite Finanzkrise mit der Rettung der mittelständischen Bank IKB zum ersten Mal von der deutschen Öffentlichkeit wahrgenommen wurde. Seither hat sich als Krisenstrategie durchgesetzt, Banken und Staaten kurz8 Fokus fristig mit Geld auszuhelfen, in der Hoffnung, dass sie aus ihren Problemen herauswachsen. Das hat sich zuerst im Umgang mit den Banken offenbart und Anfang Mai wieder mit dem 750Milliarden-Euro-Schirm für halb Europa. Die einzige Regel, nach der die Staatengemeinschaft dabei vorzugehen scheint, ist eine, die in keinem Gesetz der Welt kodifiziert ist, seit der Pleite von Lehman aber stets zur Anwendung kommt – bei der Hypo Real Estate (HRE) ebenso wie bei der American Insurance Group (AIG) oder jüngst bei den Griechen. Banken und Staaten sind »too big to fail«, können, dürfen einfach nicht pleitegehen. »Banken und vor allem Bankgläubiger werden systematisch von ihrer Haftung entbunden und mit dem Geld der Steuerzahler gerettet. Das war am Anfang der Krise so, und ist heute so«, sagt Otto Steinmetz, Ex-Risikovorstand der Dresdner Bank. (siehe Interview, Seite 22) Dressed in black, the French President hurried to announce the end of the dominance of finance. It is 12.35am on Friday 8 May 2010, outside the Justus Lipsius building in Brussels, and comes after a meeting of EU leaders. The Nicolas Sarkozy show lasted just a few minutes. He dictated short, clear sentences to the assembled journalists: “We are in complete agreement about fighting speculators with tougher regulation.” Two days later, a tax on financial market transactions is back on the agenda. Sweden’s Finance Minister, Anders Borg, called speculating bond traders and fund managers “a pack of wolves” and headed for a meeting by the end of which Europe’s governments would be bailing out financially troubled countries with loans of up to 500 billion euros, with the International Monetary Fund (IMF) contributing an additional 250 billion euros. Europe’s politicians are putting up a fight to starve out the “pack of wolves” and are willing to break their own rules in the process, putting the independence of the European Central Bank (ECB) at risk and rescuing member countries. This, however, was never Nicht allein Immobilien oder Anleihen sind Schrott, das System ist Schrott. Und so gipfelte die Krise, die einst mit faulen Krediten für amerikanische Einfamilienhäuser begann, in der Schuldenkrise der so genannten PIIGS-Staaten – Portugal, Italien, Irland, Griechenland und Spanien –, die nun sogar das politische Projekt der Einheit Europas bedroht. Dabei wollte die internationale Staatengemeinschaft nach der Pleite von Lehman Brothers eigentlich so I clash of interests II clash of interests Im Juli 2010 will die EU endlich die neue Derivate-Richtlinie beschließen, notfalls auch gegen den Willen Großbritanniens. Der Finanzministerrat und der Wirtschaftsausschuss des europäischen Parlaments haben bereits dafür gestimmt. Hedgefonds sollen künftig einen EU-Pass beantragen, wenn sie in der Eurozone Geschäfte machen wollen. Das zwingt sie zu mehr Transparenz. Im Dezember 2010 soll zudem eine EU-Verordnung in Kraft treten, die die Ratingagenturen stärker kontrollieren soll. Nach dem BeinaheBankrott Griechenlands werden die Forderungen nach einer europäischen Ratingagentur lauter. Zudem wird darüber nachgedacht, dass die EZB ein eigenes Länderrating etabliert. – The EU intends to pass the new derivatives guideline in July 2010, even against the wishes of the UK. The Council of Finance Ministers and the Committee on Economic Affairs have already voted in favour. Hedge funds will have to apply for an EU licence if they want to trade in the eurozone, forcing them to be more transparent. From December there will also be greater control of ratings agencies. After Greece’s near bankruptcy, there are calls for a European ratings agency, with the ECB possibly devising its own country rating. Die Bundesregierung lässt über ihre Finanzaufsicht BaFin seit Mai 2010 ungedeckte Leerverkäufe von Staatsanleihen und der Aktien der wichtigsten Finanzinstitute verbieten. Auch gedeckte Leerverkäufe will sie regulieren. So sollen Banken künftig ihre Nettoleerverkaufspositionen der BaFin melden. Zudem verkündete die Koalition, sämtliche Finanzprodukte, die zu heftigen Ausschlägen an den Märkten führen können, hart regulieren zu wollen. Zudem hatte sich die Koalition eigentlich auf die Einführung einer Bankenabgabe in Höhe von 1,2 Milliarden Euro jährlich verständigt. Zuletzt war allerdings parteiübergreifend wieder von der Einführung einer Finanztransaktionssteuer die Rede. – In May 2010, the German government banned the unsecured short selling of government bonds and shares in major financial institutions. It also wants to regulate secured short selling, with banks having to report net short selling positions to BaFin. The coalition also wants to regulate all financial products that can produce large market swings and has agreed to introduce a bank levy of 1.2 billion euros a year. Finally there is also cross-party talk on introducing a financial transaction tax. © Sylvie Gagelmann Ganz in Schwarz gekleidet hastet der französische Präsident an ein gläsernes Pult, um das Ende der Finanzherrschaft zu verkünden. Es ist Freitag, der 8. Mai 2010, 0:35 Uhr, in Brüssel, JustusLipsius-Gebäude, die EU-Regierungschefs haben sich getroffen. Die Nicolas-Sarkozy-Show dauert nur wenige Minuten. Kurze, klare Sätze diktiert er den Journalisten in die Blöcke: »Wir sind uns vollkommen einig, die Spekulanten mit einer schärferen Regulierung zu bekämpfen.« Sie würden von nun an »auf ihre Kosten« gegen den Euro wetten. Zwei Tage später ist selbst die Steuer auf Finanzmarktgeschäfte wieder ein Thema. Es ist der Sonntag, an dem Schwedens Finanzminister spekulierende Anleihehändler und Fondsmanager als »Wolfsrudel« bezeichnet. Mit diesem Bild im Kopf marschiert Anders Borg in eine Sitzung, an deren Ende Europas Regierungen Ländern, denen die Pleite droht, mit Krediten von bis zu 500 Milliarden Euro aushilft und der Internationale Währungsfonds (IWF) noch einmal 250 Milliarden Euro draufpackt. In dieser Nacht- und Nebelaktion wehrt sich Europas Politik, man will das »Wolfsrudel« um jeden Preis aushungern. Und dafür bricht sie mit ihren eigenen Regeln, sie setzt die Unabhängigkeit der Europäischen Zentralbank (EZB) aufs Spiel, und sie rettet Mitgliedsländer, obwohl die Verträge von Maastricht das so nie vorgesehen haben. the intention of the Maastricht Treaty. To understand what has been going on, you have to return to the meeting of government leaders in the Justus Lipsius building two days earlier. ECB boss Jean-Claude Trichet warns against “the damage being potentially worse than in the autumn of 2008” if the EU does not react. Memories come back of the collapse of US investment bank Lehman Brothers. Recession, unemployment, new debt. And there’s just 48 hours before stock exchanges re-open. Here is the threat again: you have to help, otherwise it will be the end of the world as we know it! So eurozone politicians respond with their now standard reflex: better to rescue than to reform. Better to patch up in 48 hours than regulate thoroughly in three years. The strategy has been to deal with the crisis by using money to bail out banks and countries in the short term, in the hope that they will grow out of their problems. This approach was first revealed in dealings with the banks, and again in early May with the 750 billion euro crisis shield for half of Europe. The only rule the international community appears to be following is one not codified in any law, but which has been applied since Lehman’s bankruptcy. Banks and states are “too big to fail” and simply cannot be allowed to go bust. “Banks are systematically being released from their liability and rescued with taxpayers’ money. That was the case at the start of the crisis, and it’s the case now,” says Otto Steinmetz, former head of risk at Dresdner Bank (see Interview, page 22). Better to patch something up than thoroughly repair it. And so the crisis that began with rotten loans for American houses has peaked with the debt crisis of Portugal, Italy, Ireland, Greece and Spain – and is now threatening the whole project of European unity. Barack Obama, Angela Merkel et al have repeated the G20’s lofty aim of no financial market, product or player being unregulated in future, but “even though they have suffered the FoCus 9 9,0 8,3 8,0 III clash of interests Zentralbanken oder die statistischen Schwächen Griechenlands. Wer die Welt – und wie beim jüngsten Rettungsversuch der EU auch sich selbst – schützen will, der muss die komplizierten Kettenwirkungen an den Märkten analysieren, muss verstehen, aus welchen Elementen diese Ban10 Fokus ken- und jetzt Staatenkrise gemacht ist. Denn sie ist in erster Linie eine Komplexitätskrise. Weil das Finanzsystem, wie es Roubini in seinem Buch ausdrückt, »zu einem intransparenten, unverständlichen Organismus mutiert ist«. Die Komplexität dieser Unternehmen mache es einem CEO, den Aktionären, Verwaltungsräten und erst recht der Aufsicht unmöglich, den Überblick zu behalten. Die Politik gaukelt den Menschen vor, dass »man das alte System notdürftig reparieren kann«, schreibt Roubini. Das aber sei absurd. Nicht die Schrotthypotheken oder die Schrottanleihen seien an der Krise schuld, sondern das Schrottsystem. Sich vor dem Wähler als Retter in der Not zu inszenieren, dürfte angesichts der weltweit exponentiell wachsenden Staatsverschuldung auf Dauer nicht durchzuhalten sein. Genauso wenig taugen Regulierungsvorschläge, die fast immer nur darauf zielen, einzelne Geldinstitute risikoärmer und krisenfester zu machen. Wenn die einzelnen Akteure gesund sind, so die Idee, ist es auch das Gesamtsystem. Dieses Paradigma bildete in den vergangenen Jahrzehnten die intellektuelle Basis der Bankenregulierung, die die Wissenschaft 7,5 7,0 Great Britain UK-Trade & Investment/Wirtschaftswoche 6,0 France 5,0 4,6 germany 4,0 3,0 © Sylvie Gagelmann schnell wie möglich ein Bollwerk gegen die immer neuen Exzesse auf den Finanzmärkten errichten. Häufiger noch als Guido Westerwelle sein Mantra von einem einfacheren und gerechteren Steuersystem haben Barack Obama, Angela Merkel und Co. das hehre Ziel der G20-Staaten wiederholt, kein Finanzmarkt, kein Produkt und kein Akteur solle in Zukunft unreguliert sein. Doch »obwohl sie unter der schlimmsten Finanzkrise seit Generationen leiden, zeigen viele Länder bis heute eine erstaunliche Abneigung gegen Reformen«, schreibt Nouriel Roubini, Professor an der Stern School of Business, in seinem neuen Buch »Das Ende der Weltwirtschaft und ihre Zukunft«. Er ist einer derjenigen, die diese Krise lange haben kommen sehen. Noch immer fehlen globale und international einheitliche Regeln, laden nationale oder falsche Vorschriften die Finanzindustrie zu »regulativer Arbitrage« zwischen den noch immer national organisierten Aufsichtsbehörden ein, also dazu, dort Geschäfte zu machen, wo es sich leichter lebt. Ein Versäumnis, das seinen Anteil an der zerstörerischen Dynamik dieser Krise ebenso hat wie die verfehlte Wohneigentumsförderung in den USA, die Verbriefungsmaschinerie, die Politik des leichten Geldes einiger USA Wahlkampf: Kein Wunder, dass es nirgendwo mehr Regulierungsideen gab als in Großbritannien. Die Tories, die die Wahl gewonnen haben, regten die Aufspaltung der Großbanken ebenso an wie Liberalen-Chef Nick Clegg. Labour-Chef Gordon Brown war gegen radikale Einschnitte und verlor. Alle drei Parteien wollen eine Sonderabgabe für Banken und Maßnahmen gegen überzogene Boni. Labour will die Abgabe für Großbanken aber nur, wenn sie international eingeführt würde. Die Tories erwägen auch einen Alleingang. Am schärfsten gehen die Briten gegen die geplante EU-Richtlinie zur Hedgefonds-Regulierung auf Konfrontationskurs. Dafür wollen sie bei den neuen Liquiditätsregeln am liebsten nur Staatsanleihen genehmigen. Das zumindest hat die Finanzaufsicht FSA kürzlich einseitig verordnet. – Election campaign: nowhere has more ideas about regulation than the UK. The Tories, who won, and the Liberals proposed breaking up the big banks. Labour leader Gordon Brown was against radical change and lost. All three want a special levy on banks and measures against excessive bonuses. Labour wants a levy on big banks, but only if introduced internationally. The Tories are considering going it alone. The British are on a collision course, going against the planned EU directive on hedge fund regulation. Instead, in new liquidity rules, the FSA recently said they would prefer just to approve government bonds. Angelsächsische abhängigkeit Anteil des Finanzsektors am Bruttoinlandsprodukt in ausgewählten Ländern, in % ANGLO-SAXON INDEPENDENCE The finance sector’s share of GDP in selected countries, in % 3,8 1998 2008 worst financial crisis in generations, many countries have shown a remarkable reluctance to inaugurate the sort of wholesale reform necessary,” writes Nouriel Roubini, a professor at the Stern School of Business, in his new book Crisis Economics: A Crash Course in the Future of Finance. He is one of the few who saw the crisis coming. We still do not have standard global rules between countries, so national or poor regulation invites the finance industry to perform “regulatory arbitrage” between the still national supervisory authorities, and do business where it is easier. This omission has played a part in the destructive dynamics of this crisis as much as the unsuccessful encouragement of property ownership in the USA, the securitisation apparatus, the central banks’ policy of easy money or the statistical weaknesses of Greece. Anyone wanting to protect the world – and as with the EU’s latest rescue attempt, itself too – has to analyse the complicated chain reaction in the markets. This is primarily a crisis of complexity. According to Roubini, the financial system “has mutated into a non-transparent, incomprehensible organism”. Politicians lead people to believe that “you can patch up the old system,” writes Roubini. But that is absurd. The whole system needs an overhaul. Presenting themselves to the electorate as knights in shining armour may not be sustainable over the long term, given the exponential growth in national debt around the world. Proposals for regulations, nearly always aimed at making individual financial institutions lower risk and more crisis-proof, are of equally little use. The idea is that if individual players are healthy, so is the overall system. Over the past few decades, this paradigm formed the intellectual basis for banking regulation, but according to leading IV clash of interests Im Mai hat Obamas Regierung den Senat letztlich doch von weiten Teilen seiner Finanzreform überzeugen können, die eigentlich längst in Kraft getreten sein sollte. Kernpunkt des 1300-Seiten-Papiers ist die Gründung einer unabhängigen Verbraucherschutzbehörde, die Banken mit mehr als zehn Milliarden Dollar Einlagen sowie sämtliche Hypothekenbanken überwacht. Die Banken sollen 50 Milliarden in einen Fonds einzahlen, der ihre Abwicklung im Insolvenzfall absichert. Banken ab einer Bilanzsumme von 50 Milliarden soll künftig die FED beaufsichtigen. Seit Herbst 2008 überwacht die SEC die Ratingagenturen. Hedgefonds mit Guthaben von über 100 Milliarden Dollar müssen bei der SEC registriert sein und ihre Bilanzen offenlegen. Die Amerikaner sind aber strikt gegen die EU-Richtlinie, wonach Hedgefonds-Manager aus Drittländern die Zulassung für Geschäfte in der EU nur erhalten sollen, wenn in ihrem Heimatland die gleichen strengen Vorschriften gelten wie in Europa. Komplexe Derivate sollen in den USA künftig über Börsen gehandelt werden, zudem kämpft Obama für die Bankenabgabe. Ob und in welcher Form die Volcker-Regel umgesetzt wird, ist unklar. Im Gesetzesentwurf ist lediglich ein Prüfauftrag zur Größe der Banken enthalten. – Obama has finally managed to convince the Senate of most of his financial reform. The key point is the establishment of an independent consumer protection bureau to monitor banks with deposits above $10 billion, with banks paying $50 billion into a liquidation fund. The FED will supervise banks with total assets exceeding $50 billion. Since autumn 2008, the SEC has been monitoring ratings agencies. Hedge funds with deposits of over $100 billion must be registered with the SEC and disclose their accounts. But the Americans are very much against the EU directive whereby hedge fund managers from third-party countries can only obtain trade in the EU if they have the same kind of strict guidelines at home. Complex derivatives will be traded in the US on stock exchanges. Obama is also fighting for the bank levy. Whether and in what form the Volcker Rule is being implemented is unclear. FoCus 11 Auf eine Bankenabgabe haben sich die G20 bis heute nicht einigen können. Da wollen Amerikaner und Briten bei der Ausgestaltung der neuen Eigenkapitalanforderungen nicht auf ihre Vorzugsaktien verzichten, und die Europäer nicht auf ihre stillen Einlagen. Zur Reform des Kreditderivate-Marktes gibt es allein in den USA drei verschiedene Vorschläge. In der EU soll die neue Derivate-Richtlinie im Juli notfalls gegen den Willen Großbritanniens durchgeboxt werden, um Hedgefonds endlich zu mehr Transparenz zu zwingen. Über das EU-Regelwerk tobt ein transatlantischer Streit, weil vier von fünf Hedgefonds in London und New York sitzen. Frankreichs Präsident Sarkozy muss nach den verlorenen Kommunalwahlen den starken Mann geben. In Deutschland hat sich die Koalition eilfertig im Mai darauf verständigt, ungedeckte Leerverkäufe von Staatsanleihen und Aktien der wichtigsten Finanzinstitute zu verbieten. Wenigstens hat Obamas Regierung in den USA die Opposition endlich von seinem 1.300-Seiten-Reformentwurf überzeugen können. Aus Rücksicht auf die Republikaner rückte der US-Präsident allerdings davon ab, die Bankenabgabe einzuführen. Und die EU glänzte in einem Brief an die G20 12 Fokus mit der windelweichen Formulierung: »Wir sind bereit (…) die Machbarkeit von global koordinierten Prinzipien zu prüfen, um eine Beteiligung des Finanzsektors an von ihm selbst verursachten negativen externen Effekten sicherzustellen.« Bis heute ist unklar, für wen und auf welcher Bemessungsgrundlage die Bankenabgabe berechnet werden soll: auf Basis der Bilanzsumme, der Verschuldung, wie vom IWF vorgeschlagen, mit oder ohne Boni? Und sollen auch Hedgefonds zahlen? Und plötzlich wird sogar von der FDP wieder die Einführung einer Finanztransaktionssteuer ins Spiel gebracht. Eigentlich egal: Die Mehrheit der G20, vor allem China, Japan und Indien, ist ohnehin dagegen. (siehe Kästen) Die Lobby-Maschine läuft dieseits und jenseits des Atlantiks auf Hochtouren. Das Versprechen, global eine neue einheitliche und transparente Finanzmarktarchitektur aufzusetzen, ist zu einem einzigen Gezerre verkommen. Zwischen angelsächsischem Finanzkapitalismus und politischem Kompromiss. Zwischen Bankenlobby und Bankenaufsicht. Zwischen Deregulierern und Regulierern. Die Politik scheint dabei überfordert von der Komplexität ihrer Aufgabe. Und die Branche taktiert und spielt auf Zeit, denn Banken mögen keine Regeln, erst recht keine einheitlichen, global gültigen. »Rules are for fools«, heißt es in der Branche. Die Kunst besteht darin, das vorhandene Regelwerk auf legalem Weg zu umgehen, solange und wo immer es geht. Mit irischen Zweckgesellschaften oder mit Briefkästen auf den Cayman-Inseln. Und so läuft die Lobby-Maschine diesseits und jenseits des Atlantiks auf Hochtouren: Die Banken torpedieren nach Kräften die neuen Eigenkapitalvorschläge, in der Branche Basel III genannt, drohen mit der obligatorischen Kreditklemme und negativen Auswirkungen auf Wachstum und Beschäftigung und damit, dass sie sich im Falle der Umsetzung 300 Milliarden Euro zusätzliches Eigenkapital besorgen müssten, obwohl die Auswirkungsstudie, die das herausfinden soll, frühestens im Juli vorliegt. Damit die Republikaner sich im US-Senat möglichst geschlossen gegen Obamas Reform stemmen, hat beispielsweise JP Morgan kurzerhand seine Spendenpolitik geändert: Im ersten Quartal 2009 flossen noch 76 Prozent der Spenden an die Demokraten, im vierten Quartal 73 Prozent an die Republikaner. Bei der Reform dieser komplexen Branche muss es deshalb auch darum gehen, bestehende Abhängigkeiten aufzubrechen und über andere Anreize neu zusammenzusetzen. Bestes Beispiel für eine Fehllenkung war in den vergangenen Jahren die Arbeit der Ratingagenturen, »ein zutiefst korruptes System«, wie es © Sylvie Gagelmann als »mikro-zentrierte Regulierung« (micro-prudential reguV clash of interests lation) bezeichnet. Japan geht es vor allem darum, Ein Leitbild, das sich nach die eigenen Banken zu schützen. Ansicht führender FinanzEine Bankenabgabe und marktforscher überholt hat. strengere Eigenkapitalquoten Neben dem Risiko, dass eine lehnt das Land deshalb ab. – Bank wegen schlechter FühJapan is primarily concerned with rung oder riskanter Kredite protecting its own banks, which pleitegehe, gebe es Risiken, is why it is against a bank levy die aus dem Zusammenspiel and stricter capital ratios. und den Abhängigkeiten der einzelnen Akteure untereinander entstünden. Die Wissenschaft spricht von »systemischen Risiken«, wenn das Scheitern einer Bank wie Lehman auch andere Banken destabilisiert. Und zwar weltweit. Trotzdem hat sich die Staatengemeinschaft der G20 seit dem Weltfinanzgipfel vergangenen September in Pittsburgh bis heute auf kaum eines ihrer vollmundig angekündigten Reformvorhaben einigen können. Bei den zentralen Themen wie der Reform der Eigenkapital- und Liquiditätsvorschriften, der Regulierung des Derivatemarktes oder der Beteiligung der Finanzbranche an den Kosten der milliardenschweren Rettungspakete fällt die G20 mehr mit Streit denn mit gemeinsamen Lösungsansätzen auf. financial market researchers, it is now outdated. Along with the risk that a bank can go bust due to poor management or risky loans, risks have emerged from the interaction and inter-dependence of individual players. Academics talk of “systemic risks” if the fall of a bank like Lehman also destabilises other banks, let alone the rest of the world. Despite this, the G20 have barely been able to agree on any of their plans for reform since the World Finance Summit last September. With key topics such as the reform of equity and liquidity rules, regulation of the derivative market or the finance sector’s share of the cost of the billion-dollar rescue package, the G20 attracts attention more for its squabbling than for its solutions. With the new arrangements for capital requirements, the Americans and British do not want to give up their preference shares nor the Europeans their dormant investments. In the US alone, there are three different proposals for the reform of the credit derivative market, while in the EU a new derivative guideline is to be pushed through in July, if need be against the wishes of Great Britain, to force hedge funds finally to become more transparent. A transatlantic battle is raging over the EU’s rules. After losing local government elections, France’s President Sarkozy has to be seen to be tough. In Germany the coalition agreed in May to ban unsecured short selling of government bond issues and shares in the biggest financial institutions. At least Obama’s government has been able to convince opponents at last of its draft reform bill. Out of consideration for the Republicans, though, the US President moved away from introducing a bank levy. And the EU was resplendent in a letter to the G20 with the soft wording: “We are ready… to test the feasibility of globally coordinated principles to ensure the finance sector shares in the negative external effects it has caused.” It is still unclear for whom and VI clash of interests on what basis the bank levy is Kanada ist gegen die Bankento be charged. And yet again abgabe. Stattdessen hat das mention has been made of Land unter Führung von Julie a financial transaction tax. It Dickson, der Chefin der Obersten does not really matter: most Finanzaufsicht, eine Alternative ausgearbeitet: Die Banken of the G20, especially China, sollen durch die Ausgabe von Japan and India, are against it Wertpapieren einen Schutz-Fonds (see boxes). etablieren. The promise of a new glo– Canada is against the bank levy. bal, standard and transparent Instead, the country has worked financial market architecture out an alternative: banks should has degenerated into a huge set up a protection fund by tug of war: between Angloissuing securities. Saxon financial capitalism and political compromise, between bank lobbying and bank supervision, and between deregulation and regulation. Politicians appear to be overtaxed by the complexity of their task and the sector is making use of tactics and playing for time: “Rules are for fools”. The skill consists in getting round the existing rules legally for as long as they can. The lobbying machine is criss-crossing the Atlantic at top speed. And so the lobbying machine is criss-crossing the Atlantic at top speed: the banks are doing their best to torpedo new equity proposals with the threat of another credit crunch and negative effects on growth and employment and so. Consequently Republicans in the US Senate are resisting Obama’s reform. Reform of this complex sector also has to involve breaking existing dependencies and developing new incentives. The best example of misdirection in recent years has been the work performed by ratings agencies, “a deeply corrupt system”, according to the Nobel prizewinning economist Paul Krugman after a recent US Senate committee presented internal e-mails from rating agencies. In one e-mail, an official asked for a meeting “to discuss adjusting criteria for rating collateralised debt obligations of real estate assets because of the ongoing threat of losing deals”. An employee of market leader Standard & Poor’s (S&P) admitted that he would even rate investments as good if they were “structured by cows”. The outcome? 93 per cent of sub-prime securities which were still being rated highly in 2006 are now classified as junk. The sector does not want to prevent there being rules as such, it just wants to stop the regulations they cannot get FoCus 13 Vii Clash of interests Nationale Aufsichtsbehörden arbeiten meist ineffektiv. Die Branche will Regeln nicht per se verhindern, sondern diejenigen Vorschriften unterbinden, die sie nicht umgehen kann. Schließlich gab es auch vor der Lehman-Pleite und vor der Krise Griechenlands Regeln. Aber sie galten nicht weltweit, sie waren fehlerhaft, sie setzten falsche Anreize oder wurden immer weiter ausgehöhlt – wie der Maastricht-Vertrag. (siehe Kaleidoskop, Seite 20) Die Finanzinstitute agierten nun mal auf globalen Märkten, demgegenüber stünden aber nur nationale Gesetze, ein nationales Insolvenzrecht und zum Teil nationale Bilanzierungsvorschriften, sagt Steinmetz. Eines der größten Probleme sei aber, dass jedes Land eine eigene Aufsichtsbehörde habe. Bisweilen sogar mehrere. So teilen sich in den USA allein auf Bundesebene vier Behörden die Bankenaufsicht, in Deutschland sind Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und Bundes14 Fokus bank dafür zuständig. Beide Behörden bekämpfen sich seit Jahren nach Kräften, weil die eine immerzu nach den Aufgaben der anderen trachtet. Dabei weiß die eine Hand oft nicht, was die andere gerade tut – was beide nicht daran gehindert hat, sich beim Desaster der HRE-Tochter Depfa auf die Zuständigkeit der irischen Kollegen zu verlassen oder, wie im Fall der SachsenLB, bei der Bildung unzähliger Zweckgesellschaften einfach wegzusehen. »Die Aufsicht tendiert dazu, raumgreifend und aufdringlich zu sein, arbeitet dabei aber ineffektiv und ist anfällig dafür, sich vereinnahmen zu lassen«, so fasste es der britische Ökonom John Kay kürzlich im Handelsblatt zusammen. Und dann klammert sie sich fast hörig an die 1997 verabschiedeten »Baseler Grundsätze für eine wirksame Bankenaufsicht«. Auf 47 Seiten haben Zentralbanken und Aufseher der Industriestaaten seinerzeit 25 Prinzipien zum Verhältnis zwischen Staat und Geldhäusern definiert. Sie verlangen von den Kontrolleuren, dass sie angemessene Eigenkapitalanforderungen für alle Banken festsetzen, dass sie die Risikomanagement-Systeme der Institute überprüfen und dass sie für seriöse Bankbilanzen sorgen. Bis heute gelten die Regeln als globaler Leitfaden der Finanzaufsicht. Dabei hat erst kürzlich ein Forscherteam von IWF und Weltbank in einer Studie herausgearbeitet, dass dieser Kodex wirkungslos ist. Wie streng ein Land den Grundsätzen folgt, hat keine erkennbaren Folgen für die Stabilität seiner Banken, stellen die Wissenschaftlerinnen Asli Demirgüç-Kunt und Enrica Detragiache fest. Auch, weil die Baseler Eigenkapitalvorschriften als Kern der Grundsätze in der Krise mehr als nur einen Konstruktionsfehler offenbarten. So forcierte Basel II die Auslagerung von Risiken aus den Bankbilanzen, die Kapitalunterlegung der Handelsbuchrisiken war zu niedrig, und das Kreditrisiko im Handelsbuch, also der mögliche Ausfall eines Handelspartners, nicht Zettelwirtschaft Paper, paper everywhere Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihre Bank oder eine andere. FOR RISKS AND SIDE EFFECTS, ASK YOUR BANK OR ANY OTHER Aigners Pläne Eigentlich hatte es Ilse Aigner nur gut gemeint. Im Herbst forderte die Verbraucherschutzministerin die Banken auf, ihren Kunden einen Beipackzettel für Finanzprodukte auszufertigen. Das Produktinformationsblatt solle ihnen kurz, knapp, aber verständlich alle Chancen und Risiken eines Investments erklären und das gesetzlich verpflichtende Beratungsprotokoll ersetzen, das Bankberater seit diesem Jahr ihren Kunden aushändigen müssen. Einen groben Entwurf für den Beipackzettel gab Aigner der Branche gleich mit an die Hand, mehr als die Drohung, notfalls mit einem Gesetz nachzuhelfen, wenn die Banken nichts Brauchbares zustande brächten, aber nicht. Gewirkt hat der Appell trotzdem, seither überbieten sich Banken wie Verbände mit immer neuen Entwürfen, wohl in der Hoffnung, einer gesetzlichen Regelung zuvorzukommen. Die Deutsche Bank, die Credit Suisse und die ING-Diba legten ebenso eigene Entwürfe vor wie der Bundesverband deutscher Banken oder der DerivateVerband. Wenigstens haben sich Genossenschaftsbanken und Sparkassen auf ein einheitliches Info-Blatt verständigt. Aigner’s plans Ilse Aigner’s intentions were nothing if not positive. Last autumn, Germany’s Consumer Protection Minister asked banks to draft a leaflet on financial products for their customers. The sheets should briefly, succinctly and clearly explain all the opportunities and risks of an investment and would replace the compulsory advice sheet. Aigner gave the sector a rough draft, more as a threat that it would become law if the banks could not come up with anything useable. This had the required impact, with banks and associations outdoing each other with revised drafts, probably in the hope of forestalling legal regulations. Deutsche Bank, Credit Suisse and ING-Diba also presented their own drafts to the Association of German Banks and the Derivatives Association. Credit unions and savings banks have at least agreed a standard information sheet. Gesetz scheint unausweichlich Die Kunden jedenfalls, um die es Aigner eigentlich ging, dürften schon beim Zählen der verschiedenen Papiere Probleme bekommen. Den Durchblick verlieren sie in jedem Fall, wenn ihnen der eine Beipackzettel wie im Zoo eine Weltkarte mit der Anlageregion zeigt, eine andere die Risikoklassen in ein Tachometer presst und wieder andere das Wichtige besser gleich in Fußnoten versteckt, abgesehen davon, dass es schon in den Beta-Versionen von Fehlern wimmelt. So erklärte der Bankenverband in seinem Info-Blatt ein Discountzertifikat falsch. Das Hamburger Institut für Finanzdienstleistungen (IFF) schrieb derweil: »Anlagezertifikate zeichnen sich dadurch aus, dass sie keinen größeren Verlust erleiden können als der Basiswert«, obwohl das durchaus möglich ist. Der IFF-Musterbeipackzettel für Fonds bezeichnete den MSCI World-Index als Maßstab für die »Entwicklung des Marktes für global orientierte Aktienfonds«, obgleich dieser doch den Weltaktienmarkt abbildet. Die Liste ließe sich noch verlängern, Anfang Mai jedenfalls ging es mit Aigners Geduld zu Ende. Alle Beteiligten hätten genügend Zeit gehabt, sich auf einen Standard zu einigen, ließ sie ihren Sprecher ausrichten. Eine gesetzliche Regelung erscheine nun unausweichlich. Legislation seems inevitable However customers, for whom Aigner was actually doing this, are likely to encounter difficulties with all the various bits of paper because one leaflet shows a map of the world like you get in a zoo except showing investment regions, another squeezes the classes of risk into a tachometer, and another hides the important information in footnotes. This is before bearing in mind that the drafts are full of mistakes. For example, the banking association incorrectly explained what a discount certificate is. The Hamburg Institute of Financial Services (IFF) wrote: “Investment certificates differ by not being able suffer a loss greater than its base value”, although this is perfectly possible. The IFF sheet on funds described the MSCI World Index as a measure of the “development of the equity unit trust market”, although it actually shows the world share market. With the list getting ever longer, Aigner lost her patience in early May. Through her spokesman, she said that everyone had had more than enough time to agree on a standard. Legislation now seems inevitable. © Sylvie Gagelmann Wirtschaftsnobelpreisträger Paul Krugman kürzlich bezeichnete, nachdem ein US-Senatskomitee internen Mailverkehr von Ratingagenturen bei einer Anhörung präsentiert hatte. In einer Mail bittet ein Angestellter um ein Treffen, »um zu diskutieren, wie man Kriterien zur Feststellung immobiliengestützter Wertpapiere anpassen« könne, »wegen des drohenden Verlusts von Geschäft«. Ein Mitarbeiter von Marktführer Standard & Poor´s (S&P) gab zu, dass er Investments sogar für gut befinden würde, wenn sie »von Kühen strukturiert« seien. Das Ergebnis solchen Geschäftsgebarens ist inzwischen bekannt: 93 Prozent der Subprime-Papiere, die 2006 noch die Bestnote erhielten, werden heute als Ramsch eingestuft. Indiens Regierung schweigt zu einer Bankenabgabe in der Hoffnung, der Vorschlag werde von den G20 beerdigt. Schließlich sind mehr als 70 Prozent des indischen Bankensektors in staatlicher Hand. Offener sind die Inder für schärfere Eigenkapitalvorschriften. Für Delhi geht es vor allem um die Anerkennung Indiens als gleichberechtigter Partner und um mehr Stimmrechte beim IWF. – India is staying silent about a bank levy, hoping the idea will be buried by the G20. Over 70% of the Indian banking sector is state-owned. They are more open to stricter equity capital rules. It is about India being recognised as an equal partner and getting more voting rights with the IMF. FoCus 15 Der Handel mit Derivaten muss über Börsen kanalisiert werden. »Das Thema Prozyklität hat man bei Basel II ebenso vergessen wie die Regulierung des Liquiditätsrisikos«, sagt Ursula Walther, Inhaberin der Karl Friedrich Hagenmüller-Professur für Financial Risk Management an der Frankfurt School of Finance & Management. »Das Thema interessierte seit 25 Jahren keinen Menschen mehr, weil Liquidität so günstig war und ist.« Dabei hatten sowohl Bear Stearns und Lehman kurz vor ihrer Pleite zwar eine zweistellige Eigenkapitalquote, aber keine liquiden Mittel mehr. Lehman hätte mit zehn bis zwölf Milliarden Dollar gerettet werden können, sagt Walther. Das nicht getan zu haben, gilt in der Branche längst als größter politischer Fehler und dürfte bis heute der Grund sein, warum die Politik eher zur Rettung neigt als zu Reformen. Dabei hat die Pleite der amerikanischen Investmentbank doch gezeigt, dass aus einem Liquiditätsproblem ein systemischer Virus wachsen kann, der die ganze Welt befällt. Und so arbeiten Makroökonomen an Instrumenten, wie sich diese systemischen Risiken messen und damit kontrollieren lassen. Dabei gehe es darum, das System so zu gestalten, dass einzelne Bestandteile ausfallen könnten, sagt Ökonom John Kay, ohne dass sie andere Bereiche mit in den Abgrund reißen. Durchdachte Systeme wie das Stromnetz arbeiteten schließlich auch ohne Unterbrechung, weil umfangreiche Ressourcen für seine Sicherheit aufgewendet würden. Kay ist beispielsweise für eine klar strukturierte Insolvenzordnung: »Jedes Institut sollte gezwungen sein, sein Testament zu formulieren.« Darin solle eine Bank regeln, wie sie abgewickelt wird, falls sie in Schieflage 16 Fokus gerät. Diese Transparenz helfe, im Krisenfall böse Überraschungen und Panik zu vermeiden. Deshalb plädieren sowohl Roubini als auch Kay wie viele ihrer Kollegen für eine Aufspaltung der systemrelevanten Banken, so wie sie auch Ex-FedChef Paul Volcker Obama ans Herz gelegt hat, um eine Bank im Insolvenzfall leichter in ihre Einzelteile zerlegen zu können. Zudem dürfe sich der Eigenhandel nicht länger über das Einlagengeschäft refinanzieren, sondern sollte sich das dafür nötige Kapital von Investoren besorgen, fordert Roubini. »Wir brauchen eine auf das 21. Jahrhundert zugeschnittene Version des historischen Glass-Steagall-Gesetzes«, schreibt der Wissenschaftler. Jene Regel, die nach der großen Depression zur Zerschlagung der Banken führte, die aber nach der Fusion der Citicorp mit der Travelers Group 1998 zur Citigroup wieder abgeschafft wurde und es den Investmentbanken erst ermöglicht hat, mit den Einlagen ihrer Kunden auf eigene Rechnung zu spekulieren. Neben der Volcker-Regel und einem speziellen Insolvenzrecht für Banken und Staaten ist der Markt für Derivate, dessen weltweites Volumen die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich auf 605 Billionen Dollar schätzt, die wichtigste Baustelle für Makro-Regulierer. Während National supervisory authorities are mostly ineffective. © Sylvie Gagelmann angemessen berücksichtigt. Ähnlich wie die Ende der neunziger Jahre weltweit eingeführte Bilanzierung zum Börsenpreis wirkte auch Basel II in den Handelsbüchern wie ein Brandbeschleuniger, weil sich das Durchschnittsrating des Kreditportfolios einer Bank in der Krise verschlechtert und sie dann deutlich mehr Kapital unterlegen muss. »Wenn ein sehr gutes Rating für einen Firmenkunden auf ein mittleres fällt, braucht sie rund 300 Prozent des ursprünglichen Kapitals«, sagt Steinmetz. round. There were rules before the Lehman bankruptcy and before the crisis in Greece, but they did not apply worldwide, they were imperfect, they set the wrong incentives and have been continually being undermined – like the Maastricht Treaty (see Kaleidoscope, page 20). One of the biggest problems is that every country has its own supervisory authority, sometimes even several of them. In the US alone, at a federal level banking supervision is shared by four authorities, while in Germany the Federal Financial Supervisory Authority (BaFin) and Bundesbank are responsible, with the left hand often not knowing what the right hand is doing. “Regulation as supervision can be simultaneously extensive and intrusive, yet ineffective and prone to regulatory capture,” is how the British economist, John Kay, summarised it recently. It has been clinging almost slavishly to the Basel Principles for Effective Banking Supervision, adopted in 1997, in which central banks and custodians of industrial nations defined 25 principles on the relationship between the state and financial institutions. They demand that inspectors establish appropriate capital requirements for all banks, inspect the risk management systems of institutions and ensure that bank balance sheets are respectable. Today these rules apply as global guidelines for financial supervision. Just recently, however, a research team from the IMF and the World Bank observed in a study that this code is ineffective. Academics Asli Demirgüç-Kunt and Enrica Detragiache found that how closely a country follows these principles has no discernible impact on the stability of its banks. The Basel capital requirements revealed more than just a design flaw during the crisis. Basel II accelerated the removal of risks from bank balance sheets, the securitisation of capital of trading book risk was too low, and the credit risk in the trading book, therefore the possible loss of a trading partner, not adequately taken into account. Basel II also acted as an accelerant in trading books because the average rating of a bank’s credit portfolio in the crisis worsened and more capital had to be injected. “If a corporate client’s very good rating falls to an average one, it needs around 300 per cent of the original capital,” says Steinmetz. According to Ursula Walther, who holds the holds the Karl Friedrich Hagenmüller Chair of Financial Risk Management at the Frankfurt School of Finance & Management, “No one’s been interested in this for 25 years because liquidity was and is so reasonable.” Both Bear Stearns and Lehman had a double-digit capital ratio shortly before their bankruptcy, but no liquid assets. Walther believes Lehman could have been rescued with ten to twelve billion dollars. The trade in derivatives has to be channelled through stock exchanges. The decision not to do so has long been viewed in the sector as the biggest mistake the politicians made and could be the reason why they are now inclined more towards rescue than reform. The American investment bank’s collapse shows that a liquidity problem can produce a systemic virus that attacks the whole world, so macro economists are working on how these systemic risks can be measured and consequently controlled. It is about designing the system in such a way that individual parts of it could fail, says economist John Kay, without pulling other areas into the abyss with them. Well thought-through systems like the electricity supply grid work without interruption because extensive resources would be used to secure it. Kay is in favour of a clearly structured insolvency regime: “Every institution should be forced to write a will.” In it, the bank should say how it will wind down the business if things start going badly wrong. This transparency helps to avoid nasty surprises and panic if there is a crisis, which is why both Roubini and Kay, like many of their colleagues, are begging for system-relevant banks to be split in order to be able to break up a bank more easily into its individual parts in the event of bankruptcy. Nor should own account trading be refinanced any longer by the deposit business. It should buy the capital it Viii clash of interests China befürwortet eine Regulierung internationaler Finanztransaktionen – um den Schwellenländern global mehr Einfluss zu ermöglichen. Peking hat wegen seiner gewaltigen Exportüberschüsse den globalen Geldfluss ohnehin im Griff – stärkere internationale Kontrolle stört also nicht. Zudem fordert China, dass internationale Institutionen wie die Weltbank reformiert werden sollten, damit die Schwellenländer mehr Gewicht bekommen. – China supports regulating international financial transactions to give emerging countries more influence. Its mighty export surplus means it has global cash flow under control and is unbothered by stricter international controls. It is also demanding reform of international institutions like the World Bank to give emerging countries more clout. FoCus 17 »Die Nebelwand der Komplexität führt zu einem Verlust der Alltagsvernunft.« Die Regulierung eines komplizierten Systems muss nicht zwangsläufig kompliziert sein, wenn man sich nur auf kluge Lösungen einigen könnte. Zwar haben die Staats- und Regierungschefs auf ihren jüngsten Gipfeln nächtelang debattiert, auf konkrete politische Ideen, die Theorien in der Praxis umzusetzen, sind sie bis heute nicht gekommen. »Die meisten Vorschläge gehen am Kern 18 Fokus needs from investors, demands Roubini. According to him, “It’s time for a 21st century version of the Glass-Steagall Act.” This led to the destruction of banks after the Great Depression, but was abolished in 1998 after the merger of Citicorp and Travelers Group to form Citigroup, enabling investment banks to speculate with their customers’ investments for their own account. Alongside the Volcker Rule and a special insolvency law for banks and countries, the most important issue facing macro regulators is the derivatives market, whose worldwide volume is estimated by the Bank for International Settlements at 605 trillion dollars. des Problems vorbei«, sagte Randall Kroszner, Professor an der Booth Business School der University of Chicago, kürzlich bei einem Vortrag in London, bei dem auch er forderte, dass man die Finanzarchitektur jetzt so umbauen müsse, dass der Kollaps einer einzelnen Institution nicht das gesamte System mit in den Abgrund reiße. Allerdings analysiert der Verfassungsrichter Udo Di Fabio nicht ganz zu Unrecht, wenn er schreibt, dass die »Nebelwand der Komplexität« zu einem »Verlust der Alltagsvernunft« führe. »Wir müssen uns bewusst machen, dass das einzige wirklich sichere Finanzsystem eines ist, in dem niemand mehr Risiken eingeht«, schreibt Raghuram Rajan, einst Chefökonom des Internationalen Währungsfonds und heute Professor an der University of Chicago, in seinem Buch »Fault Lines«, das im Juli erscheint. Das aber wäre Gift für Wachstum und Beschäftigung. Auf die Frage nach der Alternative antwortete Michael Bordo, Wirtschaftshistoriker an der Rutgers University und Fachmann für Finanzkrisen, kürzlich auf einer Konferenz in London: »Auf die nächste Krise warten.« Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht: Basel Committee on Banking Supervision: Aktuelle Aufsätze der Bundesbank: Bundesbank monthly reports April & May 2010: Kanadische Studie zu Finanztransaktionssteuern: Financial Transactions Taxes. The international Experience and the Lessons for Canada: EU-Verordnung über Ratingagenturen: EU-Regulation on credit rating agencies: Bericht des Financial Stability Boards an die G20: Report of the Financial Stability Board to G20: © Sylvie Gagelmann Politiker in den vergangenen Wochen wegen der Euro-Krise IX clash of interests die Treibjagd auf Hedgefonds Auch Südkorea will von und Spekulanten eröffneten Bankensteuer und Regulierung und seither immer nur mit Vernichts wissen. Wirtschaftlich boten drohen, plädieren sie geht es längst wieder bergauf. Daher denken die Koreaner dafür, den Handel über Börsen zurzeit eher an Deregulierung des zu kanalisieren. So werden beiFinanzsektors. spielsweise handelbare Kredit– ausfallversicherungen, Credit South Korea is not keen on a bank levy and regulation Default Swaps (CDS), anders because it has been economically als Anleihen und Aktien nicht strong for a while and is an Börsen gehandelt, sondern currently thinking more about bilateral, auf dem so genannderegulation. ten »Over the counter«-Markt (OTC). Die Banken lieben diese Geschäfte, weil sie ihre Produkte nicht standardisieren müssen, »und für ein maßgeschneidertes Produkt gibt es nun mal eine höhere Provision«, sagt Steinmetz. Dadurch weiß aber niemand so recht, bei wem welche Kreditrisiken letztlich wirklich liegen. Und das Gesamtvolumen ungedeckter Positionen kann die Aufsicht nicht einfach so addieren. Das macht es schwierig einzuschätzen, was der Kollaps einer Bank für andere bedeuten würde. Den 36 Billionen Dollar schweren Kreditderivatehandel auf zentrale Plattformen zu verlagern, würde zu mehr Transparenz im Markt führen und überdies die großen CDS-Händler wie JP Morgan, Goldman Sachs, Morgan Stanley, Deutsche Bank und Barclays von Interessenskonflikten, Verhandlungsmacht und übermäßigen Margen befreien. Zudem sollten die Banken die Risiken in ihren Handelsbüchern künftig mit deutlich mehr Eigenkapital unterlegen. Steigen die Kapitalanforderungen für das Handelsbuch, steigt der Anreiz, »normale« Kreditrisiken wieder ins Anlagebuch und damit in die Bilanz zu nehmen. Verbunden werden müssen solche Maßnahmen mit einer antizyklischen Kapitalanforderung für die Banken, sodass sie in guten Zeiten Kapitalpuffer aufbauen für die Krise. While politicians have been targeting hedge funds and speculators due to the euro crisis, threatening them increasingly with a ban, they are pleading for trade to be channelled through stock exchanges. For example tradable loan loss insurance and credit default swaps (CDS), unlike bonds and shares, are not traded on stock exchanges, but bilaterally in the so-called over-the-counter market. The banks love these transactions because they do not have to standardise their products. But this means no one knows exactly who is really carrying what credit risks at the end of the day and the supervisory body cannot simply add up the total volume of unsecured positions, making it hard to estimate what one bank’s collapse might mean for others. Shifting the 36 trillion dollar credit derivative trade to central platforms would lead to greater transparency on the market and what is more rid major CDS traders like JP Morgan, Goldman Sachs, Morgan Stanley, Deutsche Bank and Barclays of conflicts of interest, bargaining power and excessive margins. In future, banks should also put more equity capital into the risks in their trading books. If the capital requirement increases for the trading book, there is a greater incentive to include “normal” credit risks in the banking book and consequently the balance sheet. Such measures must be combined with an anti-cyclical capital requirement for banks, so that in good times they build up a buffer of capital for any future crisis. The regulation of a complicated system need not be complicated if only people can only agree on smart solutions. Government leaders debated through the night at the last summit, but still have not come up with specific political ideas for implementing theories in practice. “Most proposals miss the heart of the issue,” said Randall Kroszner, Professor at the Booth Business School of the University of Chicago, at a lecture in London recently. He also called for the financial architecture to be rebuilt so that the collapse of an individual institution does not take the entire system down with it. The German constitutional judge Udo Di Fabio is not wrong in his analysis that the “smokescreen of complexity leads to a loss of everyday common sense.” “We must realise that the only really safe financial system is one where you don’t take any risks,” writes Raghuram Rajan, former chief economist of the International Monetary Fund and now a professor at the University of Chicago, in his book Fault Lines” to be published in July, but that would poison growth and employment. At a recent conference in London, when asked a question about alternatives, the reply given by Michael Bordo, an economic historian an expert on financial crises, was simply: Marcus Pfeil, Claas Tatje “Wait for the next crisis.” FoCus 19 Auf die FüSSe getreten Lange tanzten die Griechen Sirtaki mit der EU. Nun sind alle aus dem Takt geraten. Treading on toes The Greeks have been leading the EU a merry dance for quite some time. But now everyone’s well and truly out of step. 01.01.2001 Griechenland tritt als zwölftes Mitglied der Eurozone bei und verpflichtet sich zur Einhaltung des Stabilitätspaktes. Das Regelbuch sieht vor, dass neue Schulden nicht mehr als drei Prozent des BIP betragen dürfen. Dauerhaft hält dieses Ziel kaum ein Land ein, auch Deutschland und Frankreich nicht. — Greece becomes the twelfth member of the eurozone and agrees to adhere to the Stability Pact. The rules demand that new debt cannot be above three per cent of GDP. Practically no country meets this objective, not even Germany and France. 03.05.1998 Der EU-Rat legt die elf Teilnehmerstaaten für die Euro-Einführung fest. Trotz einer Staatsverschuldung von 120 Prozent des Bruttoinlandsprodukts gehört auch Italien dazu. Erlaubt sind nur 60 Prozent. — The EU Council decided on the eleven member states who would adopt the euro. Despite having a national debt of 120 per cent of GDP – only 60 per cent is permitted – Italy is also on the list. 20 Kaleidoskop 21.09.2004 Der neue griechische Ministerpräsident Kostas Karamanlis gibt Rechentricks seiner Vorgänger zu. Die Regierung von Kostas Simitis habe das Defizit systematisch verschleiert. Erst später wird das Ausmaß bekannt, das Defizit lag stets über drei Prozent. — Greece’s new Prime Minister, Kostas Karamanlis, owns up to the accounting tricks of his predecessors who systematically covered up the deficit. Its extent is known only later: the deficit has never been below three per cent. 20.03.2005 Mit deutsch-französischer Unterstützung weichen die Staats- und Regierungschefs die Euroregeln auf. Das Defizitverfahren soll nicht gegen Länder eingeleitet werden, die ein negatives Wachstum verzeichnen. Zuvor waren nur Länder ausgenommen, die um mehr als zwei Prozent schrumpften. — With Franco-German backing, government leaders soften the euro rules. The excessive deficit procedure should not be launched against countries experiencing negative growth. Prior to this, only countries contracting by over two per cent were exempted. 19.10.2009 Der neue griechische Finanzminister George Papaconstantinou gibt zu, dass die Vorgängerregierung die Haushaltsstatistiken geschönt habe. Das Defizit werde 2009 bis zu 13 Prozent des BIP betragen. Ursprünglich hatten die Griechen 3,7 Prozent nach Brüssel gemeldet. — Greece's new Finance Minister, George Papaconstantinou, admits that the previous government had airbrushed household statistics. The 2009 deficit will be up to 13 per cent of GDP. The Greeks had originally reported 3.7 per cent to Brussels. 08.04.2010 Die EZB lässt auf unbestimmte Zeit Anleihen mit BBB-Rating als Sicherheit zu. Ursprünglich sollte die Ausnahme nur bis Ende 2010 gelten. Banken dürfen somit auch Griechenlandanleihen als Pfand hinterlegen. Noch im Januar hatte EZB-Chef Jean-Claude Trichet erklärt, die EZB würde ihre Bedingungen nicht »zu Gunsten irgendeines Landes ändern. Das ist glasklar.« — The ECB allows BBB-rated collateralised loans for an undefined period – originally it was just until the end of 2010. Banks may even deposit Greek bonds as security. In January, ECB-boss Trichet said the ECB would not change its terms “in favour of a particular country. That is crystal clear.” 11.02.2010 Die EU-Regierungschefs verständigen sich auf Hilfen für Griechenland und andere Länder mit Zahlungsschwierigkeiten: »Die Euro-Mitgliedstaaten werden entschlossen und koordiniert handeln, sofern das nötig ist, um die finanzielle Stabilität insgesamt zu sichern.« — EU leaders agree on aid for Greece and other countries experiencing payment difficulties: “Euro member states will take determined and co-ordinated action, if needed, to safeguard financial stability.” 10.05.2010 Nach einer elfstündigen Sitzung beschließen die EU-Finanzminister die Abkehr vom Stabilitäts- und Wachstumspakt. Im Ernstfall werden künftig die reicheren Länder die schwächeren mit Krediten unterstützen. Zugleich setzen sie die EZB unter Druck. Die finanziert nun die Schulden der Euroländer, indem sie Anleihen der Staaten aufkauft. Das Ende der Unabhängigkeit der EZB ist zugleich das Ende einer allein an Inflationszielen orientierten Geldpolitik. — After an 11-hour meeting, EU finance ministers agree to review the Stability and Growth Pact. In an emergency, richer countries will support weaker ones with loans. The ECB is also under pressure, financing euro countries’ debts and buying up their loans. The end of the ECB's independence also means the end of an inflation-based monetary policy. 11.04.2010 In einer Telefonkonferenz vereinbaren die Finanzminister der Eurozone, Griechenland Kredite von bis zu 30 Milliarden Euro zu einem Zinssatz von fünf Prozent bereitzustellen. Später wird der Betrag mit dem IWF auf 110 Milliarden aufgestockt, um so die Kreditkosten Athens zu senken. — In a conference call, eurozone Finance Ministers agree to give Greece a loan of up to 30 billion euros at an interest rate of five per cent. Later, with the IMF’s involvement, the amount is increased to 110 billion to reduce credit costs in Athens. kaleidoscope 21 »ES IST ZU VIEL ZEIT INS LAND GEGANGEN« “TOO MUCH TIME HAS PASSED” For years, Otto Steinmetz was in charge of risk management at two major German banks. He fears the current crisis won’t be the last – unless the international community manages to agree standardised, transparent rules. Otto Steinmetz kümmerte sich jahrelang um die Risiken von zwei deutschen Großbanken. Er befürchtet, dass diese Krise nicht die letzte ist, wenn die Staatengemeinschaft sich nicht bald auf einheitliche und transparente Regeln verständigt. 12 MIN Etwas abgehetzt erscheint Otto Steinmetz zum Gespräch. Im Auto ist er an diesem Mai-Tag von Mannheim nach Frankfurt gefahren. Wegen der Aschewolke sind die Züge völlig überfüllt. Sein Navigationssystem schleust ihn zum dritten Mal in die gleiche Baustelle. Zu allem Übel wird er auch noch geblitzt. Also stellt er seinen Wagen ab und läuft den letzten Kilometer. Eigentlich mag Otto Steinmetz Regeln, allerdings lieber auf den Finanzmärkten als im Straßenverkehr. Otto Steinmetz appears stressed by the time he arrives for our interview. He has spent this day driving from Mannheim to Frankfurt, because the cloud of volcanic ash means the trains are overflowing. His satnav took him through the same roadworks three times over, and to cap it all he was flashed by a speed camera. So he parked his car and walk the last kilometre on foot. On the whole, Otto Steinmetz approves of rules – but prefers the rules that govern financial markets to the ones that control the traffic. Herr Steinmetz, lassen Sie uns über Regeln sprechen. FEDLegende Alan Greenspan glaubt, die Finanzkrise sei nicht zu verhindern gewesen, Blasen gehörten zum Kapitalismus. Hat er Recht, oder hätten uns ein paar Regeln nicht geschadet? Wir hatten doch Regeln, nur keine globalen. Wir wollten den globalen Markt, und den haben wir im Finanzsektor nun, und zwar einen hochkomplexen und wenig transparenten. Demgegenüber stehen eine nationale Aufsicht, nationale Gesetze, nationales Insolvenzrecht und zum Teil nationale Bilanzierungsvorschriften: genau das Gegenteil von gleichen Wettbewerbsbedingungen. Let’s talk about rules, Mr. Steinmetz. Fed legend Alan Greenspan claims the financial crisis was unavoidable and bubbles are part and parcel of capitalism. Is he right, or do you think a few rules wouldn’t have done any harm? We did have rules – just not global ones. We wanted a global market, and in the financial sector, that’s what we’ve got: a highly complex and not very transparent one. On the other side of the equation we’ve got a national regulator, national legislation, national insolvency laws and, to an extent, national accounting standards – the exact opposite of a level playing field. © SYLVIE GAGELMANN Hätten international einheitliche Regeln diese Krise verhindert? Ihr Fehlen zumindest hat dazu geführt, dass die Marktteilnehmer alles und jeden gegeneinander ausarbitragiert haben: Finanzinstitute sind doch immer dorthin gegangen, wo die Kontrolle nicht so streng war. Das gezielte Umgehen von Regeln verlangt die Höchststrafe. 22 INTERVIEW Would standardised international rules have averted the current crisis? Well, at the very least it’s clear that a lack of rules has allowed market players to cross-arbitrage everything and everybody. Financial institutions have always preferred to operate wherever controls are not as strict. Where rules are deliberately bypassed, maximum penalties should apply. Ex-WestLB-Chef Ludwig Poullain sagte kürzlich, Banker seien von Natur aus ängstlich. Nur drohe ihnen niemand. Wer soll sie das Fürchten lehren? Die Regierungen machen zurzeit nicht den Eindruck. Dass Amerikaner, Briten und Europäer unterschiedliche Interessen haben, ist unübersehbar. Former WestLB boss Ludwig Poullain recently said that bankers are fearful by nature, but nobody’s actually threatening them. So who’s going to teach them what to be afraid of? Governments don’t give that impression at the moment. It’s become quite clear that the Americans, the British and the rest of Europe all have different interests. Die Bankenabgabe ist beim G20-Treffen der Finanzminister in Washington Ende April gescheitert. Trotzdem werden wir sicher eine stärkere Regulierung bekommen, aber eben nicht international einheitlich: Kapitalvorschriften, ein Leverage Ratio, also eine Verschuldungsobergrenze, und Börsen für Derivate ebenso wie eine Überwachung der Ratingagenturen. Und die Häuser, die wir als systemrelevant erachten, werden einer besonderen Aufsicht und besonderen Anforderungen unterliegen. Doch der Druck, solche Dinge auf internationaler Ebene zu beschließen, hat nachgelassen. The G20 meeting of finance ministers in Washington at the end of April failed to adopt the proposed bank levy. Even so, we’ll undoubtedly see more muscular regulation, even if it isn’t standardised at international level: capital adequacy rules, a leverage ratio – by which I mean a ceiling on borrowing – and regulated derivatives exchanges, as well as coordinated oversight of rating agencies. Organisations regarded as system-critical will be subject to special oversight and special regulations. Unfortunately, the pressure to conclude these things at the international level seems to be fading away. INTERVIEW 23 … also das deutsche Verbot, Finanzaktien und Staatsanleihen leer zu verkaufen, ohne eigene Positionen abzusichern. Wenn man auf steigende Kurse spekulieren darf, dann ja wohl auch auf fallende. Aber in welchem Umfang und aus welchen Motiven, zur Absicherung oder zum Zocken? Und streue ich dabei Informationen, die den Markt manipulieren? Transparenter wäre es, Derivate nur noch über eine Börse handeln zu dürfen. Richtig. Wir hätten viele Probleme nicht gehabt, wenn wir eine Instanz zwischen den Parteien gehabt hätten. Die kann Sicherheitsmargen fordern und, wenn eine Vertragspartei höhere Verbindlichkeiten eingehen muss, auch Nachschüsse. Und wenn die nicht innerhalb von 24 Stunden bezahlt würden, würde die Transaktion glattgestellt. Zudem erhöht eine Börse die Transparenz, weil sie die Umsätze aller Handelsparteien aggregieren könnte. Die Aufsicht könnte zum Beispiel die fünf Handelspartner mit den größten Leerverkäufen pro Papier einsehen und auffordern, innerhalb von drei Tagen ihre Handelsstrategie offenzulegen. Wenn sich jemand erklären muss, macht er vielleicht nur noch Dinge, die einen vertretbareren Hintergrund haben. »Ein maßgeschneidertes Derivat bringt nun mal eine höhere Provision als ein Produkt von der Stange.« Wer eine Börse will, muss Derivate standardisieren. Aber wer hat daran ein Interesse? Für ein maßgeschneidertes Derivat kann man nun mal eine höhere Provision verlangen als für ein Produkt von der Stange. Collateralized Debt Obligations oder Credit Default Swaps sind ja nicht per se etwas Schlechtes. Deshalb ist es mir unverständlich, warum sich Politik und Aufsicht seit Jahren nicht durchgesetzt haben, Börsen für Derivate vorzuschreiben. Vielleicht, weil die Lobby besser und schneller arbeitet? Sicher, vor allem in den USA. Die US-Regierung hat Basel II bis heute nicht eingeführt. But it takes two to tango. 24 INTERVIEW Immerhin hat Obama Basel II für 2011 versprochen. Jetzt, wo die Eigenkapitalregeln ihre Konstruktionsfehler offenbart haben: Basel II forciert die Auslagerung von Risiken aus den Bankbilanzen. Die Kapitalunterlegung der Risiken des Handelsbuchs war viel zu niedrig bemessen. Das Kreditrisiko im Handelsbuch, also der mögliche Ausfall eines Handelspartners, war nicht angemessen berücksichtigt, auch wenn das jetzt mit Basel II Plus angegangen werden soll. Man hatte zudem nicht auf dem Schirm, dass sich das Durchschnittsrating des Kreditportfolios einer Bank im Abschwung verschlechtert und sie dann deutlich mehr Kapital unterlegen muss. Wenn ein sehr gutes Rating für einen Firmenkunden auf ein mittleres fällt, braucht sie rund 300 Prozent des ursprünglichen Kapitals. Das Thema Prozyklität hat man in all den Konsultationen ebenso vermieden wie das Liquiditätsrisiko. So are we too late? Much too much time has passed. But that’s also because politicians and regulators haven’t in the past looked through the issues in enough detail to now draw the right conclusions and put them swiftly into action. A good example is the debate on banning short selling... ... you mean the German ban on the naked short selling of government bonds and shares in financial institutions? If it’s okay to speculate on rising prices, the opposite should be okay, too. It’s the scope and motives we should ask about: is it for hedging purposes, or out-and-out gambling? And does it entail leaking information in order to manipulate the markets? Things would be more transparent if derivatives could only be traded on dedicated exchanges. Agreed. We could have avoided so many problems if we’d had an intermediary between the different parties. An exchange can impose safety margins, so if counterparties incur higher liabilities, they have to put up additional security. And if they don’t pay up in 24 hours, the transaction is closed out. What’s more, an exchange would provide greater transparency, because one could aggregate all the transactions of a party involved. For instance, the regulator could easily view the five traders with the highest volume of short sales per security and demand that they disclose their trading strategies within three days. Once people are obliged to explain themselves, perhaps they’re more likely only to do things that can be easily justified. Was zu den Problemen bei Lehman Brothers und der Hypo Real Estate (HRE) geführt hat. Deshalb brauchen wir vernünftige Grenzen und Fristen für die kurzfristige Refinanzierung. Eine Bank verdient mit Fristentransformation Geld – die Frage ist, in welchem Umfang. Wenn sie die Aktivseite mit 30-jährigen Fälligkeiten ausstattet und auf der Passivseite überwiegend kurzfristig auf dem Geldmarkt agiert, geht das natürlich schief, sobald die Zinsen steigen. Doch so etwas muss die Aufsicht sehen. Die BaFin war für die irische HRE-Tochter Depfa aber nicht zuständig. Ich habe nicht gesagt, dass die Aufsicht so bleiben soll, wie sie ist. Macht es einen Unterschied, ob die Aufsicht BaFin oder Bundesbank heißt? Die Bundesbank hat die besseren Leute. If we want exchanges, we’ll have to standardise derivatives. But who would have any interest in that? When you can charge a higher commission for a bespoke derivative than an off-the-peg product? Collateralised debt obligations and credit default swaps aren’t necessarily bad things in themselves. So I fail to understand why politicians and regulators didn’t push through legislation making exchanges obligatory years ago. Die werden auch besser bezahlt. Ich habe neulich gelesen, dass das Budget der BaFin so groß ist wie das eines städtischen Theaters in Frankfurt. Das ist doch ein Witz. Wie soll eine Behörde damit internationale Institute beaufsichtigen? Würde sich das unter dem Dach der Bundesbank ändern? Wenn die Bundesbank unabhängig bleibt. Trotzdem dürfte auch das Budget der Bundesbank nicht ausreichen. Die Mitarbeiter der FSA in London oder der SEC in New York werden besser bezahlt und haben trotzdem versagt. Natürlich wird die Finanzindustrie immer einen Vorsprung haben, aber man muss ein Gegengewicht schaffen. Und das ginge nun mal einfacher, wenn das Gesamtgebilde weniger komplex und dafür transparenter wäre. Warum sagt denn eine Aufsichtsbehörde nicht, sie toleriere nur Produkte, die sie verstehe und zeitnah erfassen könne? Sie könnte ein Produkt doch erst freigeben, wenn eine Bank nachgewiesen hat, dass sie Perhaps because the lobby works faster and more effectively? Definitely, especially in the USA. To this day, the American government hasn’t implemented Basel II. But it takes two to tango. © SYLVIE GAGELMANN Sind wir zu spät dran? Es ist viel zu viel Zeit ins Land gegangen. Das liegt aber auch daran, dass Politik und Aufsicht die Materie nicht so durchdrungen haben, um die richtigen Schlüsse zu ziehen und diese durchzusetzen. Ein Beispiel dafür ist doch das Verbot von Leerverkäufen Diskussion ... At least Obama has promised to implement Basel II by 2011. Well, yes, now that the fundamental flaws of the capital adequacy rules have become obvious: Basel II incentivises banks to remove exposure to derivatives from their balance sheets. Trading book capital requirements were set far too low. Trading book credit risk – that is, the potential for default by a trading partner – wasn’t given sufficient weight either, even though they’re now intending to address that issue in Basel II Plus. Another thing people failed to realise was that the average rating of a bank’s lending portfolio worsens during an economic downturn, so the bank must inject significant additional resources to meet capital adequacy requirements. If the rating for a corporate client falls from excellent to mediocre, the bank needs around 300% of the original capital. In all the consultations people have avoided tackling the issue of procyclicality just as much as liquidity risk. Which is exactly what led to the problems at Lehman Brothers and Hypo Real Estate (HRE). That’s why we need sensible limits and maturities for short-term refinancing. Banks make money from transforming maturities – the question is, how much? If you load the assets side with 30-year fixed-rate maturities and your liabilities side mainly consists of short-term money-market transactions, things will obviously go wrong as soon as interest rates start to rise. But that’s something the regulator should be aware of. But BaFin was not responsible for Depfa, HRE’s Irish subsidiary. I didn’t say the regulatory framework should stay as it is. Does it make any difference whether BaFin or the Bundesbank acts as regulator? The Bundesbank has better people. They’re also better paid. Recently I read that BaFin’s budget is about the same as a municipal theatre’s in Frankfurt. What a joke! Just how is a regulatory authority supposed to supervise international institutions with that kind of money? Would things be different under the Bundesbank’s aegis? As long as the Bundesbank stays independent. And yet maybe even the Bundesbank’s budget might not be enough. Staff at the FSA in London and the SEC in New York are paid even more, but they still failed. Well of course the financial industry will always have an edge, but you’ve got to find some kind of counterbalance. And that would be a whole lot easier if the big picture was less complex, but also more transparent. Why shouldn’t regulators say they’ll only tolerate products they can understand and monitor in near-real time? In that case, they would approve products only once the banks had demonstrated they could manage them properly. And pending regulatory approval for a product, the bank would have to back it with more capital. At the time, banks in Spain weathered the financial crisis better than others. And in Brazil no financial products can be launched on the market without Central Bank approval. Brazil as the model for Europe, then? They’ve got a sensible regulatory system, and they’re better at IT than we are. And – to the outside world, at least – the regulator appears to be independent. While our regulators aren’t. I’ve been INTERVIEW 25 Brasilien als Vorbild für Europa? Die haben ein vernünftiges Aufsichtssystem und sind uns IT-mäßig überlegen. Und, zumindest von außen betrachtet, ist die Aufsicht unabhängig. Und bei uns eben nicht. Ich bin jetzt 40 Jahre im Geschäft und habe jedes Jahr erlebt, wie die Bank ihrem Wirtschaftsprüfer gesagt hat, er sei zu teuer, obwohl das Geschäft immer komplexer geworden ist. Weil die Prüfer nicht ihr Mandat verlieren wollten, haben sie immer jüngere, unerfahrenere Leute geschickt. Und die Aufsicht trägt diesen Prüfungsauftrag nicht mit, stattdessen beauftragt sie eine andere Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, weil sie keine eigenen Leute hat, und verordnet eine Sonderprüfung. »Die Aufsicht könnte Exitgespräche mit Risikomanagern führen. Warum nicht die Gründe für deren Ausstieg erfahren?« Aber meist viel zu spät. Erst, wenn die halbe Hütte brennt. Und der Prüfer braucht erst mal sechs Wochen, um zu wissen, wo die Türen sind. Bei den großen Instituten sollte die Aufsicht im Hause sitzen, in eigenen Büros und mit direktem Einfluss darauf, was der Prüfer macht. Noch besser wäre es, wenn die Aufsicht den Prüfer bestellen und dessen Honorar der Bank weiterbelasten würde. Würden Sie noch andere Abhängigkeiten aufbrechen, wenn Sie könnten? Sicher. Die werden in der Regulierungsdebatte viel zu wenig hinterfragt. Wer verhält sich wie und warum? Das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung hat eine Studie unter 1100 börsennotierten OECD-Banken durchgeführt. Im Ergebnis haben die Banken, bei denen ein Aktionär das Sagen hat, in den fünf Jahren vor der Krise zwar etwas mehr verdient als die Institute, in denen das Management frei entscheiden kann, in der Krise allerdings fünf Mal mehr verloren. Ein Großaktionär, der seinen Renditeanspruch durchsetzt, erhöht daher das Risiko, weil sich das Management nicht wehren kann. Selbst wenn also ein Manager die Komplexität durchschaut, Risiken erkennt, wie unabhängig kann er dabei agieren? Und was passiert dann? Kaum einer der Risikovorstände der großen Banken hat seinen Job noch. Und das liegt nicht daran, dass ihnen die Aufsichtsbehörde plötzlich die Befähigung zum Bankvorstand abgesprochen hätte. 26 INTERVIEW Vielleicht haben sie ihren internen Risikomodellen zu sehr vertraut? Das vielleicht auch, immerhin hat ja auch die BaFin daran geglaubt. Aber was wäre denn mit einem Risikomanager passiert, der vor zwei Jahren gesagt hätte, er wolle in seine Modelle einbauen, dass eine große amerikanische Investmentbank pleitegehen könnte? Was wäre denn passiert, wenn er geschrieben hätte, er könne das Risiko nicht mittragen? in this business for 40 years, and year after year I’ve seen banks telling their auditors they’re too expensive, even though the industry has steadily become more complex. And because the auditors don’t want to lose their clients, they send in younger and younger people with less and less experience. The regulator doesn’t help with any of this auditing – instead, they commission other auditing firms to carry out special audits, because they don’t have people of their own. Er hätte gehen können. Dann ist er ein »bad leaver« und verliert seine variablen Bezüge, Aktienoptionen und möglicherweise auch seine Pensionsansprüche. Und wer gibt ihm in dieser Branche dann noch ein Stück Brot? Deshalb müssen wir die Strukturen analysieren und ändern, die das Verhalten von Menschen bestimmen. Dazu gehört, dass wir Menschen, die integer sind und eine Meinung haben, dabei unterstützen, diese auch gefahrlos artikulieren und durchsetzen zu können. But most of the time, it’s much too late. Usually half the house is already up in flames. And then the auditors need six weeks just to find out where all the doors are. The major institutions should have a regulatory presence in-house, with dedicated office space and a direct say in the auditor’s activities. It would be even better if the regulator appointed the auditor and charged their fee to the bank. Wie soll das gehen? Die Aufsicht könnte zum Beispiel jährliche Risikogespräche fordern und Exitinterviews mit Risikomanagern führen, die ausscheiden. Warum nicht unter vier Augen die Gründe für den Ausstieg erfahren? Dann hätten sie vielleicht schon in der Dotcom-Krise gewusst, dass es sehr viele Risikomanager gab, die gesagt haben, dass es blanker Unsinn sei, ein Unternehmen danach zu bewerten, wie viel Cashflow es verbrennt. Wenn ein Risikomanager zu gehen droht, weil er ein Geschäft nicht goutiert, und seine Bank weiß, dass der Termin für das Gespräch mit der Aufsicht schon steht, nimmt sie ihn doch viel ernster. Would you demolish even more dependencies if you could? I certainly would. Regulatory debates don’t focus on them nearly enough. Who behaves how, and why? The Centre for European Economic Research carried out a survey of around1100 banks in the OECD. The results showed that during the five years prior to the financial crisis, banks with shareholders in the driving seat did earn slightly more than institutions where management has a free rein – but during the crisis they lost five times as much! Thus major shareholders who push through their capital return objectives will subsequently bring about a higher risk profile at the bank, because management ultimately has to swallow it. So even if senior managers do see through the complexity and identify risks, how independently can they act in reality? And then what happens? Müssen die Interessen von Investmentbanking und Risikomanagement zwangsläufig kollidieren? Keine Frage. Deshalb sollte man das Einlagengeschäft auch vom Eigenhandel trennen. Sie sind also der Meinung des Ex-Fed-Chefs Paul Volcker, der Obama dazu bewegen will, Investmentbanken zu zerschlagen? Allein schon, um eine Bank im Insolvenzfall in ihre Einzelteile zerlegen zu können. Gerade jetzt, wo die Systemrelevanz einiger Institute sogar weiter gewachsen ist, verstehe ich das Zaudern nicht. Zum anderen darf sich der Eigenhandel nicht länger über das Einlagengeschäft refinanzieren. Eine Investmentbank macht ihr Geschäft zudem auf Basis des Gesamtkapitals der Universalbank, was diese hohen Renditen erst ermöglicht hat. Ich habe nichts gegen Eigenhandel, nur sollen die, die ihn betreiben, das dafür nötige Kapital auch von Investoren einwerben. Eine Bank sollte diesen, aber auch Hedgefonds Kredite gewähren dürfen, diese aber dann mit mehr Eigenkapital unterlegen müssen. Das kann man ja alles machen, es muss bloß transparent, nachvollziehbar und verständlich sein. Nur so kann man verlorenes Vertrauen wieder herstellen. Hardly any of the major banks’ chief risk officers are still in their jobs. And that’s not because the regulator suddenly decided they were no longer competent to serve as senior bank officers. Perhaps they put too much trust in their in-house risk models? That might well be a factor; BaFin did, after all. But what would have happened to a risk manager two years ago if he’d said he wanted to include the possibility of a major US investment bank going bankrupt in his models? What would have happened to him if he’d stated he could no longer support the level of risks? © SYLVIE GAGELMANN es managen kann. Und solange die Aufsicht ein Produkt nicht freigegeben hätte, müsste die Bank dafür höheres Eigenkapital unterlegen. In Spanien sind die Banken seinerzeit besser durch die Finanzkrise gekommen. Und in Brasilien geht kein Produkt in den Markt, ohne dass das die Zentralbank genehmigt. He could have resigned... Then he’d be viewed as a bad leaver and lose his bonus and remuneration package, share options, possibly also pension entitlements. And after that, in this industry, who’d touch him with a bargepole? That’s why we have to VITA OTTO STEINMETZ was Chief Risk Officer at Dresdner Bank and a board member from 2003 to 2008. Prior to this, he spent 30 years at Deutsche Bank, latterly on the divisional board. He began his career in 1978 as assistant to Alfred Herrhausen. analyse and modify the structures that influence people’s behaviour. Which also means supporting people with integrity who have different opinions so they can safely express and defend them How would that work? Regulators could, for example, request annual risk interviews, as well as exit interviews with risk managers leaving companies. Why not explore the reasons for their departure in private? Perhaps then they’d have realised right back in the dot.com crisis that many risk managers thought it was absolute madness to value a company according to the amount of cash it burns. If a risk manager threatens to resign because he can’t stomach a particular transaction, and if his bank knows he potentially is going to get a date for his interview with the regulator, they’re going to take him a lot more seriously! Is it inevitable that the interests of investment banking and risk management should clash? No doubt about it! That’s another reason why deposit banking should be separated from proprietary trading. So you support former Fed boss Paul Volcker’s attempts to get Obama to break up the investment banks? Yes, if only because then it’s easier to break banks down into their constituent parts if they become insolvent. At the present time, when certain institutions have actually become even more critical to the system than before the crisis, I simply don’t understand why he’s hesitating. But in any case, proprietary trading should no longer be refinanced by deposit banking. What’s more, the investment entities base their business on the total capital of a banking group, which is what makes these high yields possible in the first place. I’ve got nothing against proprietary trading, it’s just that those who engage in it should raise the capital they need from investors, like everybody else. Banks should be able to lend to them, just as they do to hedge funds, but they must then cover their exposure with more capital compared to ordinary commercial loans. All these things can be done; they should just be transparent, open to scrutiny and easy to understand. That’s the only way to regain lost trust. Marcus Pfeil INTERVIEW 27 Lieber Falschspieler als Spielverderber Wer sich nicht an die Regeln hält, darf nicht mehr mitspielen. Better to cheat than be a spoilsport If you don’t stick to the rules, you can’t play anymore. © istockphoto.com – Gustaf Brundin 10 MIN 28 Tangenten »Der Spielplan wird in die Mitte des Tisches gelegt.« Was würde wohl geschehen, wenn Spielregeln nicht mit diesem Satz beginnen würden? Quetschten sich die Spieler in einer Ecke zusammen, wüssten sie überhaupt, wohin mit der bunt bedruckten Pappe? Doch die Regel Nr. 1 scheint nur dem Laien überflüssig. Sebastian Rapp schmunzelt zwar auch ein wenig über die scheinbare Selbstverständlichkeit, doch dann verteidigt er: »Wenn jemand noch nie ein Spiel gespielt hat, braucht er diese Information unbedingt«, sagt der Spieleredakteur des Kosmos-Verlags. Leichte Spiele und strenge Regeln: Zwei, die auf den ersten Blick überhaupt nicht zusammenpassen. Spiel ist sinnlos im besten Sinn des Wortes, es dient der Unterhaltung und Zerstreuung. Regeln hingegen verbinden wir mit dem Ernst des Lebens, mit Angst vor Sanktionen und Strafen, mit Respekt vor der Obrigkeit und manchmal auch mit einem Gefühl des Eingeengt-Seins. Und dennoch hat jedes Spiel Regeln, sie sind unbedingt bindend und dulden keinen Zweifel. Kein Spiel kann für Freude und Ablenkung sorgen, dessen Teilnehmer sich nicht freiwillig seinen Regeln unterwerfen. Ohne sie wäre ein Spiel kein Spiel, nichts als eine Ansammlung von Pappe, Holz und Figuren in einer Schachtel. Der französische Lyriker Paul Valéry schrieb: »Gegenüber den Regeln eines Spiels ist kein Skeptizismus möglich.« Und Johan Huizinga formulierte: »Es ist das Wesen des Spiels, dass die Regeln beachtet werden. Sobald sie übertreten werden, stürzt die Spielwelt zusammen, der Spieler fällt aus der Spielwelt hinaus in die wirkliche Welt.« Der holländische Historiker und Kulturphilosoph hatte bereits 1938 mit »Homo ludens – vom Ursprung der Kultur im Spiel« eine Theorie der Kultur entworfen, in der er dem Denker (»homo sapiens«) und dem Tätigen, Schaffenden (»homo faber«) eben den Spieler zur Seite stellte. “Put the board in the middle of the table.” What would happen if a game’s rules did not start with this statement? Would the players all squeeze together in a corner? Would they actually know what to do with the colourful piece of cardboard? Rule number 1 might seem superfluous to the layman, and Sebastian Rapp smiles at the apparent obviousness of it all, but then he defends it: “If someone has never played a game, this information in vital,” says the product manager at publishing house Kosmos. Easy games and strict rules: two things that at first glance would not appear to go together. The game is pointless in the best sense of the word: it serves as entertainment and diversion, and we associate rules with the seriousness of life, with fear of sanctions and punishment, with respect for authority. And yet every game has rules. No game can offer enjoyment and diversion if participants do not voluntarily submit themselves to its rules. Without them a game would not be a game: nothing more than a collection of cardboard, wood and little figures in a box. “It is the essence of play that rules are observed.” The French poet Paul Valéry wrote: “No scepticism is possible where the rules of a game are concerned,” and the Dutch philosopher, Johan Huizinga, said: “It is the essence of play that rules are observed. As soon as they are broken, the world of play collapses, the player drops from the world of play into the real world.” There would not be a world of games without rules. Even little children playing carefree and obliviously do not do so tangents 29 Keine Spielewelt ohne Spielregeln: Das gilt nicht nur für die Brettspiele, bei denen ja zuallererst der Spielplan in die Tischmitte gelegt werden muss. Auch die ganz Kleinen, die unbeschwert und selbstvergessen spielen, tun dies keineswegs im regelfreien Raum. Der Franzose Roger Caillois (»Die Spiele und die Menschen – Maske und Rausch«, erschienen 1958) beschreibt es: »Bald entsteht die Neigung, Regeln zu erfinden und sich ihnen hartnäckig zu beugen, koste es, was es wolle. Das Kind schließt nun mit sich selbst oder mit seinen Kameraden alle möglichen Wetten ab. Es hüpft auf einem Bein, geht mit geschlossenen Augen rückwärts, spielt, wer am längsten in die Sonne gehen, am längsten einen Schmerz ertragen oder in einer peinvollen Lage verharren kann.« Selbst beim »Vater-Mutter-Kind«-Spielen, sagt Lars Thoms von der Arbeitsstelle für Spieleforschung und Freizeitberatung der Fachhochschule Dortmund, hielten sich die spielenden Kinder an die Regeln – was in diesem Fall heißt: Ihr Spiel entspricht der klassischen Rollenverteilung – Papa geht arbeiten, und Mama kocht. Spiele ohne Gewinner sind für Erwachsene nicht denkbar. in a rule-free zone. The Frenchman Roger Caillois (“Man, Play and Games”, published in 1958) describes it as follows: “Soon the inclination emerges to invent rules and persistently submit to them, no matter the cost. The child tries to outdo himself or his playmates. He hops on one leg, walks backwards with his eyes closed, plays who can be in the sun longest, put up with pain longest or remain in a painful position.” Even with “mummy-anddaddy” games, says Lars Thoms from the department of games research and leisure advice at the University of Dortmund, playing children stick to the rules, which in this case means that their game follows the classic role allocation – daddy goes to work and mummy cooks. Board games do not just need rules to function, but in their form and content are also subject to fixed guidelines which apply to all social games. Thoms has established six principles: playing is unproductive, voluntary, limited in space and time, in a fictional reality, open as to how it progresses and has an uncertain end – “games without winners are inconceivable for adults” – and is based on firm progress established through a set of rules. Es ist nichts Mathematisches oder Mechanisches, sondern etwas Magisches. Wenigstens lassen sich die Autoren in zwei Typen einteilen, das wissen Spieleredakteure wie Rapp oder sein Kollege Philipp Sprick von Ravensburger aus Erfahrung. Die einen denken von der Struktur, vom Spielmechanismus her – wie Reiner Knizia, einer der erfolgreichsten Spieleautoren Deutschlands: Dem promovierten Mathematiker ist zum Beispiel »Keltis«, das Spiel des Jahres 2008, zu verdanken. Ihr Gegenstück sind Autoren wie Klaus Teuber, der Vater der »Siedler von Catan«, und damit eines modernen Brettspiel-Klassikers, der das Zeug dazu hat, sich in Zukunft ähnlich generationenübergreifend durchzusetzen wie zuvor zum Beispiel nur »Mensch ärgere Dich nicht« oder »Monopoly«. Bei dem Hessen hat die Entstehung eines neuen Spieles nichts Mathematisches oder Mechanisches, schon eher etwas Magisches: Zuerst ist da ein »Wunsch«, den er lebendig werden lassen will. Das war schon damals so, als er sein erstes Spiel erfand, in abendlicher Arbeit im vier Quadratmeter großen Keller des Reihenhauses, das er mit seiner Frau und den drei Kindern bewohnte. Klaus Teuber hatte einen Fantasy-Roman gelesen, »Die Schule der Rätselmeister« aus der Erdzauber-Trilogie von Patricia McKillip, und vier Jahre lang an ihr gebastelt, an dieser Idee, die ihm nicht mehr aus dem Kopf ging Games without winners are inconceivable for adults. So how do these rules get created? This is where the game designer comes in. His job is to regulate the world of play he has devised in such a way that it is exciting and remains exciting even after you have played it for the umpteenth time. In Germany, just a few game designers can make a livelihood out of it. Others have to work for a living and limit their passion to their free time. How they devise the rules and mechanics of the game remains their secret. Like so many creative types, they cannot explain where they get their exciting ideas from. When it comes to developing new games, there are no hard and fast rules. Games product managers know from experience that creators can be divided up into two types. Some think about the structure and mechanics of the game – like Reiner Knizia, one of Germany’s most successful game designers with “Keltis” (Lost Cities), the 2008 game of the year. Their counterparts are designers like Klaus Teuber, the brains behind “The Settlers of Catan”, a modern board game classic that has multi-generational appeal similar to “Ludo” or “Monopoly”. For him, there is nothing mathematical or mechanical about the emergence of a new game, just something rather magical. First is there a “desire” that he wants to bring alive. That was the case back when he invented his first game, working in the evenings in the small cellar of the terraced house he shared with his wife and three children. Klaus Teuber had read a fantasy novel, “The Riddlemaster of Hed” by Patricia McKillip, and worked on his idea for four years, wanting to turn it into something you could play. There is nothing mathematical or mechanical about it, just something magical. His very first game was named “game of the year” in 1988, without forgetting that as a child he dreamt up games for his toy soldiers that he shared with classmates and that he as a teenager he figured out a huge version of Malefiz, with longer, more complicated ways and more pieces to make it last longer: “But then I noticed that the game was really good just as it was – my improvements added nothing.” Experienced games product managers do not need to play a game to be able to assess it. A brief description is enough to give a first impression – along with the rules. “If it sounds interesting and could work, we order the prototype and try out the game,” says Rapp from Kosmos. “With inexperienced © istockphoto.com – Ivan Bajic Brettspiele benötigen nicht nur Regeln, um zu funktionieren, sondern sie sind in Form und Inhalt ebenfalls festen Vorgaben unterworfen, die für alle Gesellschaftsspiele gelten. Sechs Prinzipien hat Thoms ausgemacht: Spielen ist unproduktiv, freiwillig, räumlich und zeitlich begrenzt, in einer fiktiven Wirklichkeit, hat einen offenen Ablauf und ein ungewisses Ende – »Spiele ohne Gewinner sind für uns Erwachsene nicht denkbar.« – und beruht auf einem festen Ablauf, der durch ein Regelwerk festgelegt ist. Doch wie entstehen die Regeln, die für das Spiel so konstituierend sind? Hier kommt der Spieleautor ins Spiel, dem es gelingen muss, die von ihm erdachte Spielwelt so zu regulieren, dass sie spannend wird und auch beim 50. Spiel noch ist. In Deutschland gibt es nur einige wenige Spieleautoren, die von der Spieleentwicklung leben können. Die anderen üben einen Brotberuf aus und müssen ihre Leidenschaft auf ihre Freizeit beschränken. Wie genau sie Spielregeln und -mechanismen erdenken, bleibt ihr Geheimnis. Wie so viele Kreative können sie nicht erklären, woher der zündende Funke kommt. Wenn es darum geht, neue, noch nie da gewesene Mechanismen zu entwickeln, gibt es kein Patentrezept. 30 Tangenten tangents 31 Der Mann, der den Reiz des Teuberschen Erstlings erkannte, war Reiner Müller, heute langjähriger Freund und Geschäftspartner von Klaus Teuber im gemeinsam gegründeten TM-Spiele Verlag. Damals war er Spieleredakteur beim inzwischen insolventen ASSVerlag, er begutachtete »Barbarossa und die Rätselmeister«: »Mir war sofort klar, was für ein super Spiel das ist«, sagt er. »Zuvor waren die Spiele einfach strukturiert, mit einem klaren Ziel – und auf einmal wurde man von einem Schritt über einen Umweg zum nächsten Schritt geleitet.« Der Mann, dessen Erfolg seiner schüchternen Freundlichkeit so gar nichts anhaben konnte, weiß genau, welches Erlebnis er sich für die Spielenden wünscht – und dann bastelt er, er spielt, er lässt seine Familie spielen, er verwirft, er fängt von Neuem an. 32 Tangenten Das Wichtigste am Spiel ist die Spielanleitung. Klaus Teuber ist ein ganz und gar bürgerlicher Typ. Dem Mann, der einsame Inseln besiedeln lässt und mit »Catan« längst zur Eroberung des Weltalls aufgebrochen ist, wagte es erst 1999, seinen Job als Zahntechniker an den Nagel zu hängen und sich ganz auf die Welt der Spiele zu konzentrieren. »Der Chef vom ASS-Verlag sagte nach ‚Barbarossa‘ zu mir, jetzt müsse ich nie mehr arbeiten«, erzählt Teuber. »Aber nach einem Jahr gingen die Verkaufszahlen runter.« Und bei »Adel verpflichtet« und »Drunter und Drüber«, seinem zweiten und dritten »Spiel des Jahres«, geschah dasselbe. Erst bei den »Siedlern«, sagt er, und auch da scheint er noch heute zu staunen, stieg der Verkauf nach dem ersten Jahr weiter an. Und nach dem zweiten noch weiter. Vier Jahre nach der Veröffentlichung war auch Klaus Teuber, der erfolgreichste Spieleerfinder Deutschlands, dann so weit, seinem Erfolg zu trauen. Inzwischen hat er sich sogar ein neues Domizil gegönnt. In seinem Sträßchen auf einem Hügel in Roßdorf bei Darmstadt ist er einmal quer über die Straße gezogen, ein etwas größeres, neueres Reihenhaus ist jetzt sein Zuhause. Und das Haus daneben hat er sich auch geleistet, es beherbergt sein Büro drin – er hat jetzt deutlich mehr Platz als früher. Den anhaltenden Erfolg von »Siedler« kann er sich bis heute nur durch Annäherungen erklären: Es sei interaktiv, es sei variabel und in ihm werde nie etwas zerstört, immer nur etwas aufgebaut: »Und deswegen mögen Frauen das Spiel, das ist für den Erfolg wichtig«, sagt Teuber. Ein weiteres Erfolgsgeheimnis: seine Spielregel. Hier wird deutlich: Wenn Spieleprofis von »der Regel« sprechen, meinen sie meist das Stück Papier, auf das die Spielanleitung gedruckt ist. Dass Siedler auch die Welt der Spielregeln revolutioniert VITA KLAUS TEUBER, Jahrgang 1952, Zahntechnikermeister, arbeitet erst seit 1999 hauptberuflich als Spieleautor. Vier seiner Kreationen wurden zum »Spiel des Jahres« gekürt. Die von ihm mitgegründete TM-Spiele GmbH kümmert sich seit 1997 um die redaktionelle Bearbeitung von Kosmos-Spielen. Heute hat er eine Geheimnummer, weil »Siedler«-Spieler schon mal bei ihm zuhause nachfragen, wie eine bestimmte Regel denn auszulegen sei. – Klaus Teuber, born in 1952, only gave up his career as a dental technician in 1999 to focus on designing games. Four of his creations have been named "game of the year". He co-founded TM-Spiele GmbH in 1997. His phone number is now ex-directory because “Settlers” players used to ring him at home to ask advice on how to interpret a particular rule. © privat Klaus Teuber bastelt, spielt, er lässt spielen – und dann verwirft er alles wieder. Und so ist es kein Wunder, dass er seit zehn Jahren an einer Spiele-Welt von Orwells »Farm der Tiere« sitzt, aber immer noch nicht zufrieden ist – und auch nicht weiß, ob er das eines Tages sein wird. »Es gibt so viele Stellschrauben, an denen man drehen kann«, sagt sein Freund Reiner Müller. »Und Klaus Teuber hat die Fähigkeit, an allen zu drehen.« © sylvie gagelmann und die er spielbar machen wollte. Es war sein erstes Spiel, das 1988 gleich zum »Spiel des Jahres« gekürt wurde – wenn man davon absieht, dass er sich schon in Kindertagen Spielmechanismen für seine Elastolin-Figuren ausdachte und die seinen Klassenkameraden beibrachte. Und dass er als Teenager eine Mega-Version von Malefiz ausknobelte, mit längeren, komplizierteren Wegen und mehr Spielsteinen, damit das von ihm geliebte Spiel länger dauere: »Doch irgendwann merkte ich, dass das Spiel genau so gut war, wie es war – meine Verbesserungen brachten nichts«, sagt der Endfünfziger. Erfahrene Spieleredakteure brauchen ein Spiel nicht unbedingt zu spielen, um es einzuschätzen. Für den ersten Eindruck reicht ihnen eine kurze Beschreibung – und eben die Spielregeln. »Wenn sie interessant klingen und funktionieren könnten, bestellen wir den Protoyp und probieren das Spiel aus«, sagt Rapp von Kosmos. »Bei unerfahrenen Autoren erkennen wir aber eben häufig auf den ersten Blick, dass wir eine Kombination aus »Monopoly« und »Mensch-ärgere-Dich-nicht« vor uns haben.« designers, we can often tell just by looking at it that we’re just seeing a combination of Monopoly and Ludo.” The man who put settlers on isolated islands in “Catan” only dared give up his job as a dental technician and dedicate himself to games entirely in 1999. “The head of ASS-Verlag said to me after “Barbarossa” that I’d never have to work again,” explains Teuber. “But after a year, sales dropped right off.” And with “Adel verpflichtet” (Hoity Toity) and “Drunter und Drüber”, his second and third “game of the year”, the same happened. He still seems amazed today that sales of “Settlers” continued to climb after the first year, going up even more after the second year. Only four years after it was published was Germany’s most successful game designer able to believe in his success. He went on to buy a new slightly larger home across the street from his old one, on a hill in Roßdorf near Darmstadt, and he has also bought the house next door for his office, giving him a lot more space than before. To this day he can only explain the continuing success of “Settlers” in terms of approximations. It is interactive, it is variable and nothing is destroyed in it, there is always something being built: “and that’s why women like it which is crucial to its success,” says Teuber. Another secret of his success are rules. When games professionals talk about “rules”, they mostly mean the piece of paper the instructions are printed on. Reiner Müller thought up a completely new kind of set of rules for “Settlers” which revolutionised the world of rules. “Settlers was a relatively complex game, but quite logical,” he says. “When one player explains it to another, there’s hardly any difficulty understanding it. I tried to depict this logic in the rules.” The most important thing about a game is its instructions. His rules were such a success that most rules now follow Reiner Müller’s model: “The instructions are the most important thing about the game,” says Philipp Sprick from Ravensburger. Writing them takes a long time. On the one hand they must not be too demanding or tiring to read, on the other they must also take “exception 123b” into account that might turn up just once in 100 rounds of the game. And they must be descriptive too. It’s also important to keep the barrier to entry low: “For most players a rule book with more than eight pages is a deterrent.” For Rapp, it is important to differentiate between complex and complicated. “Even a simple game can be explained with complicated rules so that no can play it,” he says. “However, the optimum is a very complex game with simple rules” – like chess. While everyone can quickly understand the rules, the depth of the tangents 33 hat, geht übrigens auf das Konto von Reiner Müller, der sich diese völlig neuartige Regel für »Siedler« ausdachte: »Siedler war ein relativ komplexes Spiel, aber in sich ganz logisch«, sagt er. »Wenn das ein Spieler einem anderen erklärte, gab es kaum Verständnisschwierigkeiten. Ich habe in der Spielregel versucht, diese Logik darzustellen.« Mit Erfolg: Heute orientieren sich die meisten Spielregeln an Reiner Müllers Papier: »Die Spielanleitung ist das allerwichtigste am Spiel«, sagt der 31-jährige Sprick. Es brauche sehr viel Zeit, sie zu verfassen. Einerseits dürfe sie nicht überfordern, nicht anstrengend zu lesen sein, andererseits müsse auch der »Sonderfall 123b« berücksichtigt sein, der nur in einer von 100 Partien auftauche. Und anschaulich müsse sie sein – da helfe es, statt von »Zusatzmarken, Hilfschips und Unterstützungsplättchen« von »Pfeffersäcken« und »Golddublonen« zu schreiben. Auch sei es wichtig, die Einstiegshürde insgesamt niedrig zu halten: »Für die meisten Spieler wirkt ein Regelheft, das mehr als acht Seiten hat, abschreckend.« Das Optimum ist ein sehr komplexes Spiel mit ganz einfachen Regeln. game still taxes most computers today. And the more complex the game, the longer it takes to become boring: European chess has stayed the same for over five hundred years. The cheat at least seems to respect the rules. How the rules are formulated is quite a good indicator of social change. Rapp recently worked on nostalgia games from the turn of the last century: “We couldn’t play them,” he says. “They were basic, but simply not didactically constructed for us in a way that we could understand.” Even a look at instructions from 30 years ago confuses most of today’s players: printed in small print, without illustrations or examples, let alone sub-headings or anything emphasised, and in many cases the authors assume previous knowledge. So no one ever reads the rules of games that have already lasted several generations, like “Ludo”, “Monopoly” and “Malefiz”. Every family has come up with its own variations over time – and when a guest plays who does not know these rules or would like to implement his own ones, there is soon a battle. With “Ludo” do you have to push the other person out of the way if you can or are you free to decide? With Monopoly can you give other players loans? And how much money do you start with? So the rules are variable, at least if the whole community of players has agreed on them. Because if you do not stick to the recognised rules, you are threatened with the toughest penalty of all: disqualification. That is why people put up with cheats so much more than spoilsports: at least they are acting as if they Carolyn Braun respect the consensus on rules. Der Falschspieler erweckt zumindest den Anschein, er respektiere die Regeln. Also sind die Regeln doch variabel, jedenfalls, wenn die ganze Gemeinschaft der Spieler sich auf sie geeinigt hat. Denn wer sich nicht an die gemeinsam anerkannten Regeln hält, dem droht die härteste Strafe, der Ausschluss. Das ist übrigens auch der Grund, warum der Falschspieler so viel lieber geduldet wird als der Spielverderber: Denn er tut ja wenigstens so, als respektiere er den Regelkonsens. Die Spiele-Autoren-Zunft e.V. (SAZ): The Game Designer Association (SAZ): Die offizielle Seite des Brettspiels »Die Siedler von Catan«: The official website of the board game “The Settlers of Catan”: Lust auf Brettspiele, aber niemand da, der mit Ihnen spielt? Do you want to play a board game, but have no one to play with? Die Website für die Siedler-Community: The website for the Settler community: Datenbank mit Brett-, Karten- und Rollenspielen: Database with board games, cards and role plays: Englischsprachige Menschen begeistern sich für »German style games«: English-speaking fans of German-style games: © hasbro Spricks Kollege Rapp ist es wichtig, bei Spielregeln zwischen komplex und kompliziert zu unterscheiden. »Auch ein einfaches Spiel kann durch komplizierte Regeln so erklärt werden, dass es keiner spielen kann«, sagt er. »Das Optimum hingegen ist ein sehr komplexes Spiel mit einfachen Regeln« – wie zum Beispiel Schach. Die Regeln hat jeder in kurzer Zeit verstanden, die Rechentiefe des Spieles überfordert heute noch die meisten Computer. Und je komplexer das Spiel, desto später wird es langweilig; das europäische Schach hält sich so nun schon seit über einem halben Jahrtausend. Wie die Regeln eines Spiels formuliert sind, ist aber immer auch ein gutes Indiz für gesellschaftliche Veränderungen. Rapp hat sich vor Kurzem mit Nostalgiespielen beschäftigt, die um die vorletzte Jahrhundertwende herum auf den Tischen der Bürgerhäuser lagen: »Wir konnten die Spiele nicht spielen«, sagt er. »Eigentlich waren die simpel, aber einfach didaktisch nicht so aufbereitet, dass wir sie verstanden haben.« Selbst ein Blick in eine 30 Jahre alte Spielanleitung verwirrt die meisten heutigen Spieler: in Schriftgröße 7 punkt getippt, ohne Grafiken oder Beispiele, geschweige denn Zwischenüberschriften oder Hervorhebungen – und bei vielen Spielmechanismen setzt der Autor einfach mal voraus, dass der ohnehin bekannt ist. So werden die Regeln von Spielen, die bereits mehrere Generationen überdauert haben, wie »Mensch ärgere Dich nicht«, »Monopoly« oder »Malefiz«, schließlich auch niemals gelesen. Ohnehin hat jede Familie ihre eigenen Varianten mit der Zeit »herbeivariiiert« – und spielt ein Gast mit, der diese nicht kennt oder eigene Regeln durchsetzen möchte, kommt es schnell zum Kampf der Kulturen. Ist man bei »Mensch ärgere Dich nicht« nun verpflichtet, den anderen rauszuschmeißen, wenn man es kann, oder ist das eine freie Entscheidung? Darf man bei Monopoly anderen Spielern Kredite gewähren? Ach, und wer bekommt am Anfang noch mal wie viel Geld? 34 Tangenten tangents 35 Nach welchen Regeln wächst das Glück? Seit über 70 Jahren lesen wir den Wohlstand einer Gesellschaft am Wachstum ab. Weil die Wirtschaft aber nicht mehr wächst und sich auch noch das Klima wandelt, macht das Bruttoinlandsprodukt längst nicht mehr alle glücklich. 9 MIN Haben Nicolas Sarkozy und Angela Merkel ihr Ticket zur Revolution gelöst? Was die von den Wirtschafts-Nobelpreisträgern Joseph Stiglitz und Amartya Sen geführte Gruppe auf fast 300 Seiten aufgeschrieben hat, soll wegführen von den angeblichen Täuschungsmanövern der Statistik. Und wirbelt seither mächtig Staub auf: Zeitungsartikel und wissenschaftliche Publikationen diskutieren die Begrenztheit des BIP. Auch auf der Bühne der großen Politik ist das Thema angekommen. So bezog sich Bundeskanzlerin Angela Merkel im Februar auf Sarkozy und Stiglitz und kündigte in ihrem Videopodcast vollmundig eine neue Definition des Wachstumsbegriffs an: »Es geht nicht nur um die klassischen, ökonomischen Wachstumsgrößen, sondern um ein Wachstum, das nachhaltigen Wohlstand sichert. Dazu werden Größen wie die Sicherheit, die Lebensqualität, die Gesundheit und der nachhaltige Umgang mit Rohstoffen eine entscheidende Rolle spielen.« Wenn wahr würde, was Merkel und Sarkozy da umzutreiben scheint, hätten beide ihr Ticket zur Revolution gelöst. Denn seit Jahrzehnten ist es die prozentuale Veränderung des BIP, nach denen Politik und Öffentlichkeit gieren, um den Zustand unserer Gesellschaft in eine Zahl zu pressen. In Deutschland, dem Land des 36 TANGENTEN Wirtschaftswunders, und fast überall im Rest der Welt gilt: Mehr Wirtschaftswachstum gleich mehr Wohlstand. Warum streichen Sarkozy und Merkel den fast zum Dogma erhobenen Glaubenssatz aus ihren Redemanuskripten? Als die Stiglitz-Kommission Anfang 2008 ihre Arbeit aufnahm, füllte die Kritik am BIP als Wohlstandsindex längst Bibliotheksregale. »Die Zeit« urteilte denn auch, die Kommission habe »enzyklopädisch gebündelt«, was sich in jahrzehntelangen Forschungsanstrengungen und Politikdebatten angesammelt habe. Tatsächlich bereichert kein brandneuer, umwälzender Stiglitz-Index die Auseinandersetzung. Entweder haben die Wissenschaftler also lauter gerufen als andere zuvor. Oder das What are the rules for increasing happiness? For over 70 years, a society’s prosperity has been gauged by its growth. But because the economy is no longer growing and the climate is changing, gross domestic product is not necessarily a recipe for happiness. © istockphoto.com – zhang bo Am Ende redet er gar von Lüge, dabei geht es nur um trockene Statistik. »Auf der ganzen Welt glauben die Bürger, dass wir sie anlügen, dass die Zahlen falsch sind, und, schlimmer noch, dass sie manipuliert wurden«, sagt Nicolas Sarkozy. Am Pult in der Pariser Sorbonne lässt der französische Staatspräsident vergangenen September kein gutes Haar am Wirtschaftswachstum und daran, wie es gemessen wird. Gerade ist dem Präsidenten ein Gegenentwurf überreicht worden. Eine von Sarkozy berufene Expertenkommission debattiert darin »über die Grenzen des Bruttoinlandsprodukts (BIP) als Indikator für ökonomischen Erfolg und sozialen Fortschritt«. Last September in Paris, Nicolas Sarkozy was talking about lies, damned lies and statistics. “Across the world, citizens think that we lie to them, that the figures are false, and worse, that they have been manipulated.” The French President was picking holes in economic growth and how it is measured. He had just been presented with an alternative by a commission of experts he had appointed, led by Nobel Prize winners Joseph Stiglitz and Amartya Sen, to debate “the limits of GDP as an indicator of economic performance and social progress”. The Commission’s 300-page report is intended to take us away from the alleged ploys used in statistics. It has had quite an impact, with newspapers and academics alike discussing the limitations of GDP. Germany’s Chancellor, Angela Merkel, made reference to Sarkozy and Stiglitz in February, and announced a new definition of the concept of growth in her video podcast: “It’s not only about the classic form of growth, but growth that will ensure lasting prosperity. Values such as security, quality of life, health and the sustainable treatment of resources will play a decisive role in this.” If what Merkel and Sarkozy appear to want does happen, then they will be starting something of a revolution, because for decades politicians and the public alike have craved a percentage change in GDP. In Germany, the country of the economic miracle, and almost everywhere else in the world, greater economic growth means greater prosperity. So why are Sarkozy and Merkel taking such a different approach? When the Stiglitz Commission started work in early 2008, there had already been plenty of criticism of GDP as an index of prosperity. Now either the academics are shouting louder than before or GDP is no longer making people happy, so they have been looking for alternatives. The Commission has made twelve recommendations, taking into account economic aspects, quality of life, sustainability and the environment. It advises considering consumption rather than production and not looking at average income per head, tangents 37 BIP macht die Menschen nicht mehr glücklich. Und so schauen sie sich nach Alternativen um. Geeinigt hat sich die Kommission auf zwölf Empfehlungen, die bei Messungen auf den Feldern Wirtschaft, Lebensqualität, Nachhaltigkeit und Umwelt berücksichtigt werden sollten. Dabei rät sie etwa, den Konsum anstelle der Produktion zu berücksichtigen oder nicht so sehr auf das durchschnittliche Pro-Kopf-Einkommen zu schauen, lieber auf einen typischen Haushalt – einen, der genau in der Mitte der realen Einkommensverteilung liegt. Unsere materiellen Maßstäbe will die Kommission so korrigieren. Sieben »Dimensionen« des Wohlergehens hat sie definiert: etwa den Gesundheitszustand, die Bildungskompetenz von Schülern, soziale Beziehungen, die politischen Beteiligungsmöglichkeiten und den Zustand der Umwelt. Vieles davon ist nicht neu, nur gibt es nicht für alle »Dimensionen« passende Daten. Die Wissenschaftler fordern daher, diese schleunigst zu erheben. Für die Berechnung des BIP fehlen diese Daten nicht. Allerdings haben Ökonomen schon vor Jahrzehnten nicht verhindern können, dass das BIP neben der Aufgabe, die Wirtschaftsleistung eines Landes zu messen, mehr und mehr zum Gradmesser des Wohlstands missbraucht wurde. Kritik hagelte es von Anfang an. Schon der BIP-Erfinder, der US-Ökonom und spätere Nobelpreisträger Simon Kuznets, hielt es 1934 in einem Bericht an den US-Kongress für abwegig, aus der Höhe des Volkseinkommens den Wohlstand abzuleiten. but more at a typical household – one that is right in the middle of actual income distribution. The Commission wants to correct our material living standards. It has defined seven “dimensions” of well-being: for example health, educational performance of schools, social relationships, opportunities for political participation and the state of the environment. Much of this is not new; it is just that data does not exist for all “dimensions”, so the academics are demanding that this be produced immediately. For decades, economists have been unable to stop GDP from being misused increasingly as a gauge of prosperity, as well as being a measure of a country’s economic performance. It was criticised from the outset. In his report to the US Congress in 1934, the GDP’s inventor, Nobel Prize-winning US economist Simon Kuznets, considered it wrong to derive prosperity from the amount of national income. His reservations only started to be heard 40 years later. After the oil price shock of the 1970s and the Club of Rome report on the “limitations of growth”, people started to care about their environment. This is why economists James Tobin and William Nordhaus came up with their “Measure of Economic Welfare” in 1972. The difference is in the name: welfare instead of prosperity. They attempted to take sustainability into account more, giving pollution a price tag, and even including housework and leisure in their measures. For many academic studies and models, Tobin Ob Bomben oder Butter – das BIP misst Quantität, nicht Qualität. Erhört wurden seine Bedenken allerdings erst 40 Jahre später. Nach dem Ölpreisschock der Siebziger und dem Bericht des Club of Rome über die »Grenzen des Wachstums« sorgten sich die Menschen um ihre Umwelt. Die beiden Ökonomen James Tobin und William Nordhaus ermittelten deshalb 1972 erstmals ihren »Measure of Economic Welfare«. Schon der Name markiert den Unterschied: Welfare – Wohlergehen statt Wohlstand. Tobin und Nordhaus versuchten darin, Nachhaltigkeit stärker zu berücksichtigen. Umweltverschmutzung verpassten sie ein Preisschild, auch Hausarbeit und Freizeit landeten auf der Mess-Liste. Für viele wissenschaftliche Studien und Modelle setzten Tobin und Nordhaus damit den Standard der alternativen Wohlergehensmessung, weil sie erstmals den unwiederbringlichen Verbrauch von Ressourcen und die dadurch verursachten Schäden Die wichtigsten Alternativ-Indikatoren 38 TANGENTEN © istockphoto.com – Nicole S. Young The most important alternative indicators © istockphoto.com – Nicholas Monu Am bekanntesten ist der seit 1990 ermittelte Human Development Index (HDI). Der Maßstab, den Nobelpreisträger Amartya Sen, der auch Mitglied der Stiglitz-Kommission war, mit entwickelt hat, schließt das BIP ein und ergänzt es um Lebenserwartung, Alphabetisierungsquote und Bildungsniveau, die am Ende gewichtet werden; Umweltaspekte klammert er jedoch aus. Diese versucht wiederum der Happy Planet Index (HPI) zu berücksichtigen. In dem nichtmonetären Maßstab führen die Länder mit hoher Lebenserwartung, glücklichen Menschen und geringem Ressourcenverbrauch, der durch einen ökologischen Fußabdruck ermittelt wird. Ähnlich ist es beim Genuine Progress Indicator (GPI), der aus früheren Indizes hervorgegangen ist. Er zieht ebenfalls schädliche Kosten wie Umweltverschmutzung, Verbrechen, Scheidungen, Verlust von Ackerflächen oder Feuchtgebieten ab. Die Wissenschaftler Hans Diefenbacher und Roland Zieschank haben für Deutschland einen Nationalen Wohlfahrtsindex (NWI) entwickelt, der vom privaten Verbrauch ausgeht, ehrenamtliche Tätigkeiten und Hausarbeit einbezieht und Kosten wie Umweltschäden und Kriminalität abzieht. Während das BIP bis 2007 stetig gestiegen ist, hatte der NWI im Jahr 2000 seinen Höhepunkt erreicht. Die Autoren sehen darin Folgen des Wachstums – vor allem die ungleiche Einkommensverteilung und Umweltschäden. Auch das Statistische Bundesamt erhebt für Deutschland bereits Nachhaltigkeitsindikatoren wie die Schadstoffbelastung und den Anteil ökologischen Landbaus – allerdings gehen diese Daten noch nicht ins BIP ein. The best known is the Human Development Index (HDI) which has been around since 1990. The measure, co-developed by Amartya Sen, includes GDP and life expectancy, literacy levels and education which are ultimately weighted; however it does not include environmental aspects. The Happy Planet Index (HPI) does take this into account. In this non-monetary measure, the countries that come top have a longer life expectancy, happy people and low consumption of resources, determined by an ecological footprint. The Genuine Progress Indicator (GPI) is similar. It also deducts harmful costs like pollution, crime, divorce and loss of arable land or wetlands. The academics Hans Diefenbacher and Roland Zieschank have developed a National Welfare Index (NWI) for Germany based on private consumption that includes voluntary activities and housework, and deducts environmental damage and crime, for example. While GDP rose steadily up to 2007, NWI peaked in 2000. The authors put this down to the consequences of growth – primarily unequal income distribution and damage to the environment. The Federal Statistical Office collects sustainability indicators for Germany, such as pollution and the share of ecological farming, although this data does not go into GDP. and Nordhaus set the standard of alternative measures of wellbeing, because for the first time they factored in the irretrievable consumption of resources and the harm it causes, as well as childrearing, gardening and reading books, which statisticians had previously considered economically unproductive. Whether you’re selling bombs or butter, GDP measures quantity, not quality. Nevertheless few indices have made it into the public domain (see overview). With GDP it has always been about quantity not quality. Regardless of whether you are selling bombs or butter, whether more medicine is consumed because of pollution or whether a devastating cyclone triggers a building boom, GDP is not interested in people’s well-being and the environment. In contrast, there is the UN’s Human Development Index, which also ascertains a country’s situation with regard to life expectancy, literacy rates and education, or the Happy Planet Index that measures the extent to which people’s activities are harming the environment. One of the most important criteria for this is the consumption of resources. With the addition in red of “un” in front of “happy” on the website, the authors also show that the index published recently for the first time is not remotely giving the environment an all clear. As an eco-sinner, the USA is ranked 114th. Of the 143 countries evaluated, Costa Rica comes top and Germany 51st. tangents 39 1 costa rica 2 114 usa dominican republic 67 17 israel bhutan 51 germany 3 143 jamaica zimbabwe 108 102 russia australia All attempts at indices have in common that they include benefits and damage in order to come up with a better defined image. However, other researchers want to dig deeper and continue the search for happiness. This is not as outlandish as it at first appears, because the statement “growth is prosperity” contains the promise of a better life. Abgeschlagen: Beim BIP behauptet Deutschland in der Welt den vierten Platz, beim Happy Planet Index reicht es gerade mal für Rang 51. Beaten: Germany is fourth in the world in terms of GDP, but just 51st in the Happy Planet Index. Geld macht doch glücklich – jedenfalls bis zu einer gewissen Grenze. Ganz im Gegensatz zum Human Development Index der Vereinten Nationen, der auch ermittelt, wie es mit der Lebenserwartung, der Alphabetisierungsquote und dem Bildungsniveau eines Landes aussieht. Oder der Happy Planet Index, der misst, wie sehr das Treiben der Menschen dem Planeten zusetzt. Eins der wichtigsten Kriterien dafür ist der Ressourcenverbrauch. Mit dem neuen roten Einschub »un« vor dem »happy« auf der Webseite zeigen die Autoren gleich, dass ihr kürzlich erstmals erhobener Index keineswegs Entwarnung für die Umwelt gibt. Als Ökosünderin landet folglich die USA nur auf Platz 114. Von den 143 bewerteten Staaten liegt Costa Rica auf dem ersten Rang, Deutschland auf Platz 51. Allen Index-Versuchen gemein ist, dass sie Nutzen und Schäden in die Gesamtrechnung einfügen, um so ein Bild mit größerer Tiefenschärfe zu zeichnen. Andere Forscher wollen allerdings tiefer unter die Oberfläche und begeben sich auf die Suche nach 40 TANGENTEN dem Glück. Das ist nicht so abwegig, wie es zunächst scheint, steckt doch in der Gleichung »Wachstum ist Wohlstand« das Versprechen auf ein besseres Leben. Aber werden die Menschen wirklich glücklicher, wenn ihr materieller Wohlstand steigt? Die Antwort folgt nicht ganz der Lebensweisheit »Geld macht nicht glücklich«. Bis zu einer gewissen Höhe macht es das nämlich doch, und zwar so lange, bis es ein Leben ohne Not ermöglicht. Verschiedene Studien haben dieses Pro-Kopf-Jahreseinkommen bei 15 .000 bis 20. 000 Dollar ausgemacht. Ist es überschritten, wirkt ein höheres Einkommen kaum mehr auf das subjektive Glücksgefühl. Wie man das einfängt, will Bhutan im Himalaja herausgefunden haben. Nachdem der frühere König Jigme Singje Wangchuk seinem buddhistischen Land in den Achtzigern das Glück als Philosophie verordnete, ist es inzwischen als Staatsziel kodifiziert. Für das Bruttosozialglück ist Wirtschaftswachstum ausdrücklich nur ein Mittel von vielen. In Umfragen sagen deutlich mehr als die Hälfte der Bhutaner, dass sie glücklich seien. Ein gutes Einkommen ist für viele dabei allerdings wichtig. Kann Bhutan, nach westlichen Maßstäben ein Entwicklungsland, auf der Suche nach neuen Wachstumsregeln Vorbild für Industrienationen sein? Das Streben nach Glück, wie es so schön auch in der US-Verfassung steht, werden die Industrienationen wohl nicht einfach so übernehmen. Zumindest aber die Empfehlungen der StiglitzKommission. So hat die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) einen neuen Wohlstandsindikator angekündigt, die EU arbeitet an einem Wachstumsmesser, der Umweltschäden berücksichtigen soll. Und Präsident Sarkozy und Kanzlerin Merkel wollen sich bis zum Jahresende von ihren Sachverständigenräten aufschreiben lassen, wie neue Indikatoren aussehen könnten. But are people really happier when their material prosperity increases? Up to a certain point, money does make you happy. Various studies have concluded this to be an annual income per head of 15,000 to 20,000 dollars. Once you go above this, a higher income hardly makes any impact on the subjective feeling of happiness. Bhutan in the Himalayas believes it shows how this can be harnessed. After the previous King Jigme Singje Wangchuk ordained happiness as a philosophy for his Buddhist country in the 1980s, it has since become codified as a national objective. Economic growth is just one of many means to Stiglitz-Kommission: Stiglitz Commission: Club of Rome: © istockphoto.com – Cameron Whitman in ihre Gesamtrechnung einpreisten, ebenso wie Kindererziehung, Gartenarbeit oder Bücher lesen, was die Statistiker bis dahin allesamt als wirtschaftlich unproduktiv betrachtet hatten. Den Weg in die Öffentlichkeit fanden dennoch nur wenige Indizes (siehe Übersicht), obwohl es beim BIP immer nur um Quantität, nie um Qualität ging. Egal ob Bomben oder Butter verkauft, ob mehr Medizin wegen Umweltverschmutzungen verbraucht wurde oder ob ein verheerender Wirbelsturm einen Bauboom auslöste – das BIP interessiert sich nicht für das Wohl von Mensch und Umwelt. Money does make people happy – but only up to a certain point. achieving gross social happiness. In surveys, over half of the Bhutanese say that they are happy, although a good income is still important for many. Can Bhutan, a developing country according to western measures, be a model for industrialised nations when it comes to the search for new rules on growth? Striving for happiness is something that will probably not be adopted easily by industrialised nations, but at least the recommendations of the Stiglitz Commission will be. The OECD has announced a new prosperity indicator, the EU is working on a growth measure that is to take damage to the environment into account, and President Sarkozy and Chancellor Merkel have tasked experts with developing new indicators by the end of the Marcus Müller year. Nationaler Wohlfahrtsindex: National Welfare Index: Happy Planet Index: Human Development Index: Bruttosozialglück Bhutan: Gross social happiness Bhutan: Nachhaltigkeitsindikatoren des Statistischen Bundesamtes: Federal Statistics Office sustainability indicators: tangents 41 15 dollars a second 6 MIN Und dann packt er auch noch die Ukulele aus. Pumpt seine Lungen voll und schmettert den Aktionären »I‘ve been working on the railroad« entgegen. Wo Warren Buffett diesen CountrySong wohl ausgegraben hat? Die Menschenmenge klatscht und kreischt, schließlich hat Buffett gerade erst die Eisenbahngesellschaft Burlington Northern Santa Fe gekauft. Es ist wieder Showtime in Omaha, Nebraska, Eigentümerversammlung der Investmentholding Berkshire Hathaway. Buffett hält Audienz beim »Woodstock für Kapitalisten«. 65.000 Menschen sind gekommen, so viele wie noch nie drängen sich am ersten Maiwochenende in das Qwest Center. Die ersten hofften lange vor Sonnenaufgang auf die besten Plätze. Einige wollen den Mann sehen, der sie reich gemacht hat. Andere haben sich extra eine Aktie gekauft, um ihn erleben zu dürfen. Die Menschen vertrauen diesem fast 80-jährigen Kauz, weil er nicht die hektische Wall Street verkörpert, weil er sich und seinen Prinzipien stets treu geblieben ist. Seit 55 Jahren kauft er Unternehmen, fast immer nach den gleichen Regeln. Und immer »in der Überzeugung, dass die Börse am nächsten Tag auch für fünf Jahre schließen könnte«. Trotzdem haben ihm kürzlich 1.500 Wall-Street-Händler in einer Bloomberg-Umfrage beschieden, dass sich an den Finanzmärkten keiner besser auskenne als er. Und Berkshire Hathaway wurde im April zur am meisten bewunderten Gesellschaft Amerikas gekürt, vor Google und Apple. Am 30. August 2010 wird Warren Buffett 80 Jahre alt. Seit 55 Jahren kauft er erfolgreich Unternehmen, fast immer nach denselben Regeln. So hat er es zum bedeutendsten Investor der Welt gebracht. Selbst die Wall Street verehrt ihn inzwischen. 42 tangenten © laif.de – Ben Baker/redux 15 Dollar pro Sekunde »Kaufe einen Dollar, aber bezahle nicht mehr als 50 Cent dafür.« Kein Zweifel, Warren Buffett hat es zum bedeutendsten Investor der Welt gebracht. Es ist ein seltsames Schauspiel in einer Zeit, in der sich die Menschen angewidert abwenden vom Finanzkapitalismus, in der Banken wie Goldman Sachs für ihr Ge- Warren Buffett turns 80 on 30 August 2010. He has been buying up companies for 55 years, almost always following the same rules, and it has made him the world’s most important investor. Even Wall Street has come to admire him. On stage, Warren Buffett picks up his ukulele and sings “I’ve Been Working On The Railroad” to a rapturous reception from the audience. Why this song? Buffett has just bought the Burlington Northern Santa Fe railway. This is the AGM of investment holding company Berkshire Hathaway in Omaha, Nebraska. Known as “Woodstock for capitalists”, 65,000 people have turned up, queuing before dawn for the best seats, wanting to see the man who has made them rich. People trust this near-octogenarian because there is nothing Wall Street about him. He has always stayed true to himself and his principles and for 55 years has been buying up companies, almost always following the same rules, always believing that “the stock exchange could close tomorrow for five years”. Despite this, 1,500 Wall Street traders surveyed recently agreed that no one knows the financial markets better, and in April, Berkshire Hathaway was voted the most admired company in America, ahead of Google and Apple. This has made Warren Buffett the world’s most important investor. His is an amazing performance at a time when people are viewing financial capitalism with disgust and banks like Goldman Sachs are being pilloried for their business practices. Meanwhile Buffett – who hasn’t done badly out of Goldman stock himself – is revered. In his empire of 80 companies, practically anything goes: chewing gum, cola, mattresses, furniture, power stations, ketchup, ice cream and now railways. He seems to make money out of almost everything he touches. As a child, he realised that a six-pack of coke cost less than people were prepared to pay for a single bottle. At eleven he bought his first shares. By 15 he owned a farm and shares in a hardware company. Today, he only invests in companies whose market value is less than their assets. Good then that he bought Berkshire Hathaway in the early 1960s, turning the small textile firm into an tangents 43 »Regel eins: Nie Geld verlieren. Regel zwei: Vergesse nie Regel Nummer eins.« Sie wissen schon, was sie an ihm haben. Risiko entstehe immer dann, wenn Anleger nicht wissen, was sie tun, sagt Buffett. Und die Anleger glauben ihm, dass er stets weiß, was er tut. Sie lieben seine Bescheidenheit, weil er seit 18 Jahren zum gleichen Friseur geht, weil er trotz seiner Milliarden seit Jahrzehnten im selben Haus in Omaha wohnt, das er 1958 für 31.500 Dollar gekauft hat. Weil er sich auch 2009, wie seit fast 30 Jahren, nur ein Gehalt von 175.000 Dollar gönnt. 100.000 Dollar erhielt er als Chef von Berkshire, 75.000 Dollar als Verwaltungsratsmitglied der Washington Post. In seinem jüngsten Aktionärsbrief hat er gefordert, dass die CEOs von Banken mit ihrem eigenen Vermögen haften sollten. Die Bonikultur vor allem der Investmentbanker lehnt er ab. Was ihn allerdings nicht davon abhält, sich an Investmentbanken zu beteiligen. Im Herbst 2008, als die Krise mit der Lehman-Pleite ihren Zenit erreichte und Goldman um Buffetts Vertrauen buhlte, kaufte er Wandelanleihen im Gegenwert von fünf Milliarden Dollar, die Goldman bis heute mit zehn Prozent pro Jahr verzinst. »Das macht 15 Dollar in der Sekunde«, sagt Buffett in Omaha zu seinen Aktionären. Geschäft sei Geschäft. Und ein Klima der Angst sei nun mal der beste Freund der Investoren. Auf dem Höhepunkt der Krise investierte Buffett 15,5 Milliarden Dollar in Unternehmen, »die ansonsten nur bei der Regierung nach Hilfe schauen konnten«, sagt er, neben Goldman auch in General Electric oder Harley. Sein Prinzip »Sei ängstlich, wenn andere gierig sind, sei gierig, wenn andere ängstlich sind« bescherte Berkshire 2009 einen Gewinn von 8,1 Milliarden Dollar. 44 tangenten a second,” says Buffett to his shareholders in Omaha. Business is business. And a climate of fear is now an investor’s best friend. At the peak of the crisis, Buffett invested $15.5 billion in companies “that could otherwise look only to the government for help”. His principle of “Be fearful when others are greedy, be greedy when others are fearful” resulted in Berkshire’s 2009 profits totalling $8.1 billion. Von seiner kleinen Bühne herab beantwortet er geduldig jede noch so dämliche Frage, und er ist sich nicht zu schade zuzugeben, wenn auch er sich mal geirrt hat. Vor zwei Jahren zum Beispiel, als er zum ersten Mal seit 2001 einen Quartalsverlust verkünden musste, weil Berkshire das Ölinvestment in ConocoPhillips fast zwei Milliarden Verlust eingebracht hatte. Sein Timing auf dem Höhepunkt der Ölpreisblase sei »schrecklich« gewesen. Und er habe 244 Millionen Dollar für Aktien von zwei irischen Banken ausgegeben, die ihm billig erschienen. Bis zum Jahresende musste Berkshire Hathaway 89 Prozent abschreiben. Zudem verlor er fünf Milliarden mit lang laufenden Verkaufsoptionen, die er auf Börsenindizes wie den S&P 500 geschrieben hatte. 2009 nahm er mit Terminkontrakten allerdings rund 6,3 Milliarden Dollar ein. Er investiere in unterbewertete Derivate, »genauso wie wir in unterbewertete Aktien und Anleihen investieren«, rechtfertigt Buffett die Geschäfte mit Derivaten, die er 2002 noch als »Massenvernichtungswaffen« bezeichnet hatte. »Wir haben nicht immer die klügsten Sachen gemacht«, sagte Buffett kürzlich dem Wall Street Journal, aber »wir haben auch nichts wirklich Dämliches gemacht«. VITA »Risiko entsteht, wenn Anleger nicht wissen, was sie tun.« Warren Buffett wird am 30. August 1930 in Omaha geboren. Das Investorenhandwerk lernte er bei Benjamin Graham. Buffett erweiterte dessen quantitative Analyse um qualitative Kriterien, vor allem um die Qualität des Managements. Bis heute hat er mit Berkshire Hathaway jährlich stets mehr als 20 Prozent Rendite erwirtschaftet. Die Aktie, die er seinen Investoren in den sechziger Jahren für 43 Dollar anbot, hat heute einen Wert von 160.000. Im Juni 2006 spendete Buffett der Gates-Stiftung 30 Milliarden Dollar. Damit konnte diese ihr Stiftungsvermögen verdoppeln. – WARREN BUFFETT Warren Buffett was born in Omaha on 30 August 1930 and learnt about investing from Benjamin Graham, supplementing his quantitative analysis with qualitative criteria, primarily around quality of management. He has constantly achieved an annual return of over 20 per cent with Berkshire Hathaway. The share that he offered investors for $43 in the 1960s is now worth $160,000. In June 2006, Warren Buffett donated $30 billion to the Gates Foundation, thereby doubling the Foundation’s assets. Buffetts größtes Problem scheint denn auch zu sein, künftig Investments zu finden und dennoch seinen Regeln treu zu bleiben. Schon Ende 2004 hatte er 43 Milliarden Dollar Cash angehäuft, für die er keine Verwendung fand. Derzeit hat das Unternehmen rund 20 Milliarden Dollar Barreserven und ist »nach wie vor interessiert« an Zukäufen. Nur findet Buffett interessante Firmen nur noch selten. Und wenn, dann sind sie meist nicht groß genug, um die Gesamtrendite der Holding zu beeinflussen. So kaufte Buffett Ende 2008 für 230 Millionen Dollar einen Anteil von zehn Prozent am chinesischen Batterieproduzenten BYD, der zehn Monate später mit zwei Milliarden zu Buche stand. Doch bräuchte er mindestens ein Dutzend solcher Geschäfte. Die Übernahme der Eisenbahn Burlington Northern Santa Fe wirkte für viele fast schon verzweifelt, schließlich zahlte Buffett dafür inklusive Schulden 44 Milliarden Dollar. Nicht so Buffett: Im ersten Quartal dieses Jahres fuhr er mit seiner Eisenbahn 2,1 Milliarden Dollar ein. investment holding company. He would be unlikely to make the purchase now: the book value of all investments at the end of 2009 was $136 billion, although the stock exchange values Berkshire at $190 billion. Buffett is worth over $50 billion, or a 40 per cent premium, to investors. Risk comes from not knowing what you’re doing, says Buffett. Investors love his modesty: despite his billions, he has been going to the same barber for 18 years, has lived in the same house in Omaha for decades and draws a salary of just $175,000. In his latest letter to shareholders, he demanded that bank CEOs pay for failure with their own assets and rejects the bonus culture of investment bankers. But it does not stop him from owning shares in investment banks. In autumn 2008, when the crisis with the Lehman bankruptcy was reaching its zenith and Goldman was courting Buffett, he bought convertible bonds worth five billion dollars on which Goldman is still paying annual interest of ten per cent. “That’s $15 © laif.de – Ben Baker/redux schäftsgebaren am Pranger stehen. Und Buffett, der mit Goldman-Papieren nicht schlecht verdient hat, wird verehrt. In seinem Beteiligungsreich mit fast 80 Firmen gibt es fast nichts, was es nicht gibt: Kaugummi und Cola, Matratzen und Möbel, Kraftwerke und Ketchup, Eiscreme und eben eine Eisenbahn. Fast alles, was er in die Hände bekommt, scheint er zu Geld zu machen. Schon als Kind erkannte er, dass ein Sixpack Cola weniger kostet, als die Menschen für die einzelnen Flaschen zu zahlen bereit sind. Mit elf kaufte er seine erste Aktie. Mit 15 gehörten ihm eine Farm und Anteile an einem Eisenwarenhandel. Bis heute investiert er nur in Firmen, deren Marktwert geringer ist als der ihres Vermögens. Gut, dass er Berkshire Hathaway schon Anfang der sechziger Jahre erwarb, um die einstige Textilklitsche in eine Investmentholding zu verwandeln. Heute würde er sicher von einem Kauf Abstand nehmen, schließlich lag der Buchwert aller Vermögenswerte Ende 2009 bei 136 Milliarden Dollar, die Börse bewertet Berkshire allerdings mit 190 Milliarden. Über 50 Milliarden Dollar oder 40 Prozent Aufschlag ist Buffett den Anlegern also wert. “Rule number one: never lose money. Rule number two: never forget rule number one.” At the AGM, he patiently answers every question, no matter how silly, and is prepared to admit when he has got it wrong. For example, two years ago he announced a loss in a quarter for the first time since 2001, with Berkshire’s investment in ConocoPhillips losing almost two billion. His timing at the top of the oil price bubble was “bad”. He spent $244 million on shares in two Irish banks that seemed cheap, but Berkshire Hathaway had to write off 89 per cent at the end of the year. He also lost five billion with long running put options when he joined stock exchange indices like S&P 500. In 2009, though, he earned around $6.3 billion from futures. Justifying the trade in derivatives which he described back in 2002 as “weapons of mass destruction”, Buffett invests in undervalued derivatives “just as we invest in undervalued shares and bonds”. “We haven’t always done the smartest things,” Buffett told the Wall Street Journal recently, but “we’ve not done anything really stupid either.” Buffett’s biggest problem in future appears to be finding investments and sticking to his rules. By the end of 2004 he had accumulated $43 billion dollars in cash he could find no use for. The company currently has around $20 billion cash reserve assets and is still interested in fresh buying, but interesting companies are hard to find. And when Buffett does find them, they are mostly not big enough to influence the holding company’s aggregate yield. In late 2008, Buffett bought a ten per cent share in the Chinese battery producer BYD for $230 million and it was valued ten months later at two billion, but he would need at least a dozen businesses like this. The takeover of Burlington Northern Santa Fe railway seemed almost desperate, with Buffett paying $44 billion for it, including debts. But he knew what he was doing: in the first quarter of this Marcus Pfeil year, his railway pulled in $2.1 billion dollars. tangents 45 Über den Wolken soll die Freiheit bald grenzenlos sein Über 60 Kontrollzentren überwachen den europäischen Luftverkehr. Das führt nicht nur zu Chaos, wenn Vulkanasche den Himmel blockiert, sondern zu Verspätungen, Kerosinverschwendung und teuren Warteschleifen. Wie Brüssel versucht, die Kleinstaaterei am Himmel zu überwinden. 12 MIN Helsinki Oslo Stockholm Tallinn Riga Wilna Dublin Amsterdam London Brüssel Prag Luxemburg Paris Kiew Warschau Berlin Frankfurt Wien Andorra la Vella Budapest Vaduz Ljubljana Sarajevo Monaco Belgrad Sofia Podgorica Skopje Rom Lissabon Bukarest Zagreb Tirana Madrid Athen Der europäische Luftraum ist ein einziger Flickenteppich. Inklusive regionaler Sicherungszonen behindern über 60 nationale Luftzonen den europäischen Flugverkehr. One big patchwork: including regional control zones, over 60 national air zones are impeding European air traffic. 46 TANGENTEN Valletta © iStockphoto.com – Frances Twitty Bern Wolfgang Mayrhuber redet sich richtig in Rage. Eine Woche nach dem längsten Stillstand der europäischen Luftfahrtgeschichte nutzt der Lufthansachef die Hauptversammlung zur Abrechnung. Der Ausbruch des Vulkans Eyjafjalla habe »schonungslos offengelegt, wie unvollkommen das europäische Management von Großkrisen ist«. Die Risiken der Aschepartikel seien in allen europäischen Ländern völlig überschätzt, die Folgen völlig unterschätzt worden. Mayrhuber belässt es nicht bei Schuldzuweisungen. Wie seit Jahren schon fordert er einen einheitlichen europäischen Luftraum, den Single European Sky. Bislang kann jedes Land für sich entscheiden, wann ein Luftraum gesperrt oder geöffnet wird. Unter der Aschewolke wurde aber deutlich, wie schlecht sich die Länder dabei absprechen. Vier Tage dauerte es, bis sich die Verkehrsminister zu einer Telefonkonferenz durchgerungen hatten. Keiner wollte sein Hoheitsrecht aufgeben. Als würden sich Wolken an Grenzen halten. Inzwischen hat sich die Asche zwar verzogen, das Chaos aber bleibt. An jedem Tag erleben Piloten, wie mangelnde Absprache und nationale Eitelkeiten den Flugbetrieb in Europa behindern, weil jedes Land seinen Luftraum nach eigenen Regeln hütet. Einer von ihnen ist Nikolai Pointner. Die teuerste Entscheidung des Fluges trifft der Lufthansakapitän schon vor dem Start seiner A320, wenn er bestimmt, wie viel Kerosin der Tankwagen in die Tragflächen des Flugzeugs pumpen soll. Weil Pointner nie genau weiß, welchen Kurs er fliegen wird, tankt er einige hundert Ankara Liter zusätzlich für den Fall, dass er mal wieder im Zickzack durch Europa kreuzt oder unwirtschaftliche Reiseflughöhen akzeptieren muss. Kaum ein Pilot steuert seine Passagiere auf direktem Weg zum Ziel. Auch Pointner nicht. Kaum hat seine A320 den Frankfurter Boden verlassen, meldet er sich beim lokalen Flugzeugtower ab und per Funk beim so genannten Abflugcontroller an. Fünf Minuten Plans for unlimited freedom above the clouds Over 60 flight control centres monitor air traffic in Europe. This doesn’t just result in chaos when volcanic ash blocks the skies, but in delays, a waste of fuel and expensive holding patterns. Brussels is attempting to resolve the notion of tiny states in the skies. Lufthansa boss Wolfgang Mayrhuber was not a happy man when he addressed shareholders recently. The volcanic eruption showed “just how inadequate the management of major crises in Europe is”. He believes that the risk of danger from ash particles was entirely overrated and the consequences severely underestimated. Mayrhuber does not stop there – he calls for a Single European Sky. The ash cloud has reinforced just how bad countries are at reaching agreement, with no one wanting to cede their sovereign rights – as if clouds take any notice of borders. Meanwhile, the ash might have moved on, but chaos remains and every day pilots see how a lack of agreement and national vanities are impeding air traffic in Europe. Twelve billion euros are squandered over Europe every year. One of these pilots is Nikolai Pointner. The Lufthansa captain makes his most costly decision before he even takes off, when he decides how much fuel to take on board. Because he never knows exactly what course he will be flying, he takes on a few hundred litres extra just in case he has to zigzag over Europe or cruise at uneconomical altitudes. Pilots almost never fly on a direct route. Barely has Pointner’s A320 left the ground in Frankfurt than he checks out with the local control tower and radios in to the departure air traffic controller. Five minutes later he contacts Rhine air traffic control, which is responsible for Southern German airspace, before changing TANGENTS 47 Und so ist der Kampf um einen einheitlichen Luftraum über Europa ein Lehrstück darüber, wie schwer es für Brüssel ist, gegen nationale Interessen Regeln durchzusetzen, die für alle gelten. Die Industrie jedenfalls klagt seit fünf Jahrzehnten über den Flickenteppich am Himmel, scheiterte aber stets am Widerstand der Politik, in Deutschland zuletzt 2006, als Bundespräsident Horst Köhler dem von der großen Koalition initiierten Gesetz zur Privatisierung der Deutschen Flugsicherung (DFS) seine Unterschrift verweigerte. Mit der Begründung, die Flugsicherung sei eine sonderpolizeiliche Aufgabe und hoheitlich wahrzunehmen. Quer durch die Parteien fand er Unterstützung. Schließlich hatten viele Bürger noch das Drama vom Bodensee vor Augen. Dort kollidierten 2002 zwei Flugzeuge. Und ein Schuldiger war schnell gefunden – ein Mitarbeiter der Schweizer Flugsicherung Skyguide. später kontaktiert er die für den süddeutschen Raum zuständige RheinControl, um dann erneut die Frequenz zu wechseln, damit die Schweizer Skyguide ihn für den Weiterflug Richtung Barcelona unterweist. »In jedem Land melde ich mich vier- bis fünfmal ab und wieder an«, sagt Pointner. Für ihn ist der ständige Frequenzwechsel nur lästig, für die Lufthansa ist die Zersplitterung des Luftraums vor allem teuer. Auf der Strecke Frankfurt – Brüssel beispielsweise fliegen die acht Lufthansajets Tag für Tag im Schnitt 720 Kilometer Umweg. Dabei verbrauchen sie 3.300 Liter Sprit zusätzlich. Insgesamt heben in Frankfurt täglich 1.800 Lufthansaflieger ab, die meisten mit Ankunft oder Abflug in Europa. Jeden Tag 500.000 Liter Kerosin mehr als nötig, schätzt das Unternehmen. Nach Berechnungen von Atmosfair stoßen die Flieger so 1.500 Tonnen überflüssiges C02 aus. Zwölf Milliarden Euro werden pro Jahr über Europa verschwendet. Betrachtet man die gesamte Branche, verursacht der ZickzackKurs am Himmel laut Airlineverband IATA jährlich zwölf Milliarden Euro unnötige Kosten und 16 Millionen Tonnen CO2. Dafür könnte ein Auto über 7.000 Mal die Erde umrunden. Und das alles nur, weil jedes Land bis heute nicht auf seine eigene Flugsicherung verzichten will. Beziehungsweise auf seine eigenen Flugsicherungen: Allein innerhalb Deutschlands wachen vier Kontrollzentralen über den Luftraum, und diese sind noch weiter aufgesplittet. Europas Himmel ist so unübersichtlich, dass selbst die Deutsche Flugsicherung die Sektoren auf deutschem Boden auf Anfrage mit »circa elf« angibt. Europaweit sind es über 60 Kontrollzentralen. Hinzu kommen zahlreiche militärische Sperrgebiete, die die militärische Flugsicherung autonom überwacht. Die Folge: Jeder Lotse überwacht nur seinen Bereich und »schon der Controller in Barcelona weiß nicht, wie sich im Süden Frankreichs gerade das Verkehrsaufkommen entwickelt«, sagt Pointner. Die kürzeste Strecke zwischen Abflugort und Ziel fliegt er deshalb fast nie. 48 TANGENTEN Flug zwischen Frankfurt und Brüssel Flying between Frankfurt and Brussels Idealroute / Ideal route Realroute / Actual route Verbotene Abkürzung (Militärgebiet) / Prohibited short cut (military zone) 35 MIN 42 MIN BRU 311 KM 398 KM FRA 1480 KG 1810 KG Bis 2020 will die EU einen einheitlichen Luftraum durchsetzen. Abhilfe kann nur aus Brüssel kommen. Dort haben Beamte, die unabhängiger von nationalen Interessen agieren, längst Pläne für die große Reform ausgearbeitet. Der Single European Sky soll bis 2020 Realität werden. In der Raketenstraße 96 in Brüssel residiert Eurocontrol, eine Organisation, die eigentlich heute schon den gesamten Flugverkehr Europas überblickt. In dem grauen Gebäude unweit des Brüsseler Flughafens sieht es so unwirklich aus, als habe hier 20th Century Fox die Requisite für die letzte »24«-Staffel vergessen. Die Wände sind mit Flachbildschirmen tapeziert. Der Single European Sky ist in diesem Raum schon an die Wand projiziert. 35 Mitarbeiter können auf einer 20-QuadratmeterLeinwand Flugbewegungen, Verspätungen und Wetterlage über Europa in Echtzeit verfolgen. Abteilungsleiter Kenneth Thomas steht mitten in dem Hochsicherheitstrakt und schließt mit seiner linken Hand imaginäre Schlösser auf. »Wir öffnen den Luftraum für die Fluggesellschaften«, sagt er. Bis zu 30.000 Flüge koordiniere Eurocontrol pro Tag. Bei jedem Flug kostet eine Minute Verspätung die Airline 300 bis 500 Euro. Eurocontrol, zu deren Mitgliedern 38 Staaten zählen, verwaltet die Engpässe im Luftraum, auch Pointners Flüge. Zwar wendet sich die Lufthansa zunächst an die Deutsche Flugsicherung. Die aber setzt sich mit Eurocontrol in Verbindung. Dort kontrollieren die Mitarbeiter der Central Flow Management Unit (CFMU), ob auch andere Flugzeuge zur gleichen Zeit auf der von Pointner angefragten Route fliegen. Im Zweifel schlagen sie eine Alternative vor, die meist von der Fluggesellschaft angenommen wird. Das Problem: Eurocontrol muss dabei Rücksicht auf 38 Mitglieder nehmen, die nationalen Flugsicherungen. Geplant war das so nicht. Als Eurocontrol vor 50 Jahren gegründet wurde, war das Ziel, die Flüge im oberen Luftraum der Mitgliedsstaaten – zu denen anfangs die Beneluxländer, Frankreich, Großbritannien und Deutschland zählten – zu koordinieren. frequency again so that the Swiss Skyguide can instruct him for his onward flight to Barcelona. “In every country I report in and out four to five times,” says Pointner. For him the constant change of frequency is tiresome, but for Lufthansa this partition of airspace is particularly costly. On the Frankfurt-Brussels route, for example, every single day eight Lufthansa jets fly a detour averaging 720 kilometres, using up an extra 3,300 litres of fuel. With 1,800 Lufthansa planes taking off daily from Frankfurt, the company estimates that it uses 500,000 litres more fuel than is needed every day. Atmosfair estimates that planes are emitting 1,500 tonnes of superfluous CO2. According to IATA, if you look at the whole sector, zigzagging in the sky results in almost twelve billion euros of unnecessary costs and 16 million tonnes of CO2 every year. All because no country has wanted to relinquish its own air traffic control, or to be precise, its own air traffic controls. In Germany alone, four control centres monitor airspace, and these are divided further still. Europe-wide there are over 60 control centres, plus several military exclusion zones monitored autonomously. The result is that air traffic controllers only monitor their own particular area. The battle for integrated airspace over Europe is a good example of how hard it is for Brussels to push through regulations that apply to everyone but are against national interests. The industry has been complaining about the patchwork in the skies for five decades, but has always been thwarted by opposition – in Germany most recently in 2006, when President Horst Köhler refused to sign a law initiated by the “big coalition” to privatise Germany’ air traffic control company, DFS. Action to improve matters can only come from Brussels, where officials have long planned major reform. The Single European Sky should be a reality by 2020. Brussels-based Eurocontrol already surveys all Europe’s air traffic, with the Single European Sky projected in real time onto a 20m2 screen, allowing thirty-five employees to follow flight movements, delays and weather conditions across Europe and control up to 30,000 flights a day. As departmental head, Kenneth Thomas, explains: “We unlock the airspace for airlines”. For each flight, one minute’s delay costs the airline between 300 and 500 euros, and it is Eurocontrol which manages the bottlenecks. With Pointner’s flight, Lufthansa first approaches German air traffic control, which in turn gets in touch with Eurocontrol, where staff in the Central Flow Management Unit (CFMU) monitor whether other planes are flying on the route at the same time. If in doubt, they suggest an alternative, which is mostly accepted by the airline. The problem is that Eurocontrol has to show consideration towards its 38 members: national air traffic control organisations. The EU wants to have a Single European Sky by 2020. This was not the plan. When Eurocontrol was set up 50 years ago, the aim was to coordinate flights in the upper airspace of member states: initially the Benelux countries, France, Britain and Germany. “Air traffic control affects cultural, political and military interests,” says Axel Raab, DFS spokesman in Langen, near Frankfurt. Raab used to be an air traffic controller himself and he remembers how airspace above the Rhine-Main in the 1970s was regularly blocked in bad weather because air traffic control in other locations rarely followed the operating schedule in Frankfurt. Whoever flew in first landed first, making holding stacks impossible to avoid. In the late 1980s, European transport ministers agreed to capacity being controlled in Brussels. At that time, one in four flights was over 15 minutes late. Today it is down to one plane TANGENTS 49 Bis 2012 sollen aus den 66 Luftzonen neun »funktionale Luftraumblöcke« werden. By 2012, the 66 air zones should become nine “functional airspace blocks”. EUROPA I USA Lange blieb es bei der Absicht. »Die Flugsicherung berührt kulturelle, politische und militärische Interessen«, sagt Axel Raab, Sprecher der Deutschen Flugsicherung in Langen bei Frankfurt. Raab war früher selbst Fluglotse und erinnert sich, wie noch in den siebziger Jahren der Luftraum über Rhein-Main bei schlechtem Wetter regelmäßig verstopft war, weil die Flugsicherungen anderer Gebiete den Betriebsablauf in Frankfurt kaum verfolgten. Damals galt: Wer zuerst anfliegt, landet zuerst, Warteschleifen waren nicht zu verhindern. Erst Ende der achtziger Jahre rangen sich die europäischen Verkehrsminister dazu durch, die Kapazitätssteuerung in Brüssel abzustimmen. Damals war jeder vierte Flug mehr als 15 Minuten zu spät. Heute ist es laut Eurocontrol nur noch jeder 20., obwohl sich der Verkehr verdoppelt hat. Bis zu zwölf Prozent der Emissionen könnten eingespart werden. Verantwortlich dafür sind die über 450 Mitarbeiter um Kenneth Thomas. Thomas zeigt auf einen Monitor, klickt ein paarmal mit der Maus und hat Informationen über den Flughafen Zürich auf dem Schirm. Ein roter Balken zeigt an, dass dort in der Spitze 39 Flugzeuge pro Stunde landen können. Doch an diesem Morgen haben sich 47 Maschinen zwischen 8.20 Uhr und 9.00 Uhr angemeldet. Thomas’ Mitarbeiter warnen Piloten in München oder Paris vor. Das verhindert Staus und Kerosinverschwendung in der Luft. »Wir leben im Grunde schon den Single European Sky«, sagt Thomas. Drei Etagen höher legt Bo Redeborn seine Stirn in Falten, wenn er von den Widerständen der Mitgliedsstaaten gegen den einheitlichen Luftraum berichtet. Der Schwede gehört als Direktor zum Führungszirkel von Eurocontrol. »Die Staaten wollen einfach 50 TANGENTEN nicht ihren Einfluss verlieren«, sagt er. Schließlich sei klar, dass manche Mitglieder ihre Kontrollzentren schließen müssten, langfristig aber führe an der Konsolidierung kein Weg vorbei. Die USA überwachen ihren Luftraum auf vergleichbarer Fläche mit einer einzigen Flugsicherung. Die Kosten pro Flug betragen dort gerade einmal die Hälfte (siehe Europa – USA). Rund 7,6 Milliarden Euro haben die Flugsicherungen in Europa 2006 eingenommen. Angesichts der Milliardenverluste der Airlines – allein die Lufthansa beklagt 200 Millionen Euro Zusatzkosten wegen des vulkanbedingten Flugverbots – wäre eine Anpassung an das US-Modell ein willkommenes Sparprogramm. Zudem verweisen sie auf das Klimaschutzpotenzial des gemeinsamen Luftraums. »Das Schengen der Lüfte« würde die Erfolge eines Emissionshandels in den Schatten stellen, sagt Lufthansa-Chef Mayrhuber. Bis zu zwölf Prozent der Emissionen könnten eingespart werden, vorsichtige Schätzungen kommen auch noch auf acht Prozent. Der Druck auf die Politik steigt. In einem ersten Schritt sollen nach Plänen der EU-Kommission einzelne Flugsicherungen kooperieren. Bis 2012 sollen so nicht die Staatengrenzen, sondern die betrieblichen Erfordernisse die neuen Grenzen am Himmel ziehen. Am Ende stünden neun »funktionale Luftraumblöcke«. Deutschland würde gemeinsam mit Frankreich, der Schweiz und den Beneluxländern zum Block Zentraleuropa verschmelzen. Es ist ein vorsichtiger Weg, den die EU-Kommission geht, aber es geht voran. Nach dem Vulkanausbruch haben sich die Verkehrsminister Anfang Mai in Madrid darauf verständigt, dass Eurocontrol künftig allein darüber entscheiden darf, wann und wo über Europa der Himmel schließt. Auch über den Single European Sky haben sie sich beraten. Doch an der Basis ist die Angst vor dem Wandel groß. Vor allem in Frankreich. Dort streikten bereits tausende Fluglotsen aus Protest gegen die Reformpläne. Sie befürchten, dass die Zusammenlegung der Flugsicherungen zu Jobabbau und schlechteren Arbeitsbedingungen führen werde. Binnen Stunden legten sie sämtliche französische Flughäfen lahm und brachten so auch die Passagiere gegen Brüssel auf. Solange diese Widerstände nicht überwunden werden, wird Pointner im Zweifel volltanken. Sicher ist sicher. in 20, according to Eurocontrol, even though traffic has doubled. Kenneth Thomas points at a monitor, clicks the mouse and brings up information about Zurich airport which shows that in peak periods 39 planes an hour can land there. On this particular morning, 47 planes have registered between 8.20am and 9am. Thomas’s staff give advance warning to pilots in Munich or Paris, preventing back-ups and fuel wastage. “We’re basically already living the Single European Sky,” says Thomas. Bo Redeborn, a director and member of the senior management team at Eurocontrol, frowns when he talks about member states’ resistance to the Single European Sky: “Countries simply don’t want to lose their influence”. Ultimately it is clear that some members would have to close their control centres, but long term there is no way round consolidation. The US monitors its airspace over a comparable area with just one air traffic control centre. The cost per flight there is around half (see Europe - USA). Air traffic control companies in Europe have earned around 7.6 billion euros. With airlines losing billions, an adjustment to the US model would be a welcome money-saving opportunity. Up to twelve per cent of emissions could be cut. They also point to the climate protection potential. “The Schengen of the skies” would put the success of emissions trading in the shadows, says Lufthansa boss Mayrhuber. Up to twelve per cent of emissions could be cut; even cautious estimates put it at eight per cent. The pressure on politicians is increasing. New frontiers are to be drawn in the sky by 2012, not by national borders but by operational requirements, ending up with nine “functional airspace blocks”. The European Commission is being cautious, but it is making progress. After the volcanic eruption, transport ministers agreed in Madrid in early May that only Eurocontrol should be able to decide when and where the sky is to be shut down over Europe. They even discussed the Single European Sky. But among the rank and file there is a huge fear of change, particularly in France, where thousands of air traffic controllers have already taken strike action. They fear job losses and worsening employment conditions and within hours put all French airports out of action and turned passengers against Brussels. While this resistance remains, if in doubt Pointner will continue to fill up Claas Tatje his tanks. Better to be safe than sorry. 10,5 Mill. km2 9,8 Mill. km2 LUFTRAUM AIRSPACE 22 1 Betriebssysteme Operating systems 1 30 Programmiersprachen Programming languages 66 21 Flugleitstellen Flight control centres 480 900 Flüge pro Lotse Flights per controller 800 € 400 € € Flugsicherungskosten pro Flug Air traffic control cost per flight Eurocontrol, eigene Recherche – own research Was passiert gerade am Himmel? Aktuelle Einblicke: What’s going on in the skies – current insight: Aktuelle Gesetzesdossiers und Hintergründe zu EU-Vorschlägen: Current legislation and background to the EU proposals: Teure Bürokratie – so viel kosten die Umwege die Fluggesellschaften: Expensive bureaucracy – what detours cost airlines: Hier geht’s zur Fluglotsenbewerbung: This way to applying to be an air traffic controller: TANGENTS 51 zu besuch beiM deutschen institut für normung In Berlin machen 400 Menschen Deutschland und die Welt jeden Tag ein wenig einheitlicher. Ein Ortstermin bei den Gleichmachern. A visit to the German Institute for Standardisation (DIN) 7 MIN 540 Every day 400 people in Berlin are standardising Germany and the world a little more. We call in on the home of the equalisers. Kalorien © fotolia.de – Springfield Gallery hat ein englisches Frühstück. Davon sind etwa 26 Gramm Fett und 15 Gramm gesättigte Fettsäuren. – 540 calories are contained in an English breakfast. It has approximately 26 grams of fat and 15 grams of saturated fatty acids. 52 Visite Überlebensgroß in Bronze gegossen steht Alexander von Humboldt vor dem zehnstöckigen Haus, das seinen Namen trägt. Hier, ganz in der Nähe des Berliner Bahnhofs Zoo, brüten 400 Menschen darüber, wie die Knöpfe von Feuerwehruniformen beschaffen sein sollten, oder darüber, welche Reichweite das Wasser einer Toilettenspülung haben muss. Sie arbeiten daran, auf diesem Planeten, den Humboldt einst zu vermessen versuchte, so ziemlich alles in Ordnung zu bringen. Sie normen die Welt. Sie sind das Deutsche Institut für Normung (DIN). Seit über 90 Jahren schon. Nur weil es irgendwann durch eine Norm so festgelegt wurde, passt heute jede CD in jeden CD-Player, sind auf Fußballfeldern die Tore immer 244 Zentimeter hoch und 732 Zentimeter breit. Es gibt eine Menge Normen, allein in Deutschland sind es über 30.000, Kugelschreiberminen (DIN ISO 12757) sind ebenso normiert wie automatische Behältermilchkühlanlagen (DIN EN 13732) und der Begriff »Englisches Frühstück« (DIN EN ISO 18513). Es gibt eine Norm für Tageslicht in Innenräumen (DIN 5034) und eine, die klarstellt, dass die Woche stets montags beginnt (DIN 1935). Und es gibt sogar eine Norm, die erklärt, was Normung überhaupt ist, die DIN 820: »… die planmäßige, durch die interessierten Kreise gemeinschaftlich durchgeführte Vereinheitlichung von materiellen und immateriellen Gegenständen zum Nutzen der Allgemeinheit«. »Projekt- und Gremienbetreuer«, so lautet die offizielle Berufsbezeichnung der Normer. »Diplomaten der Technik«, so nennen sie sich selbst. Das erzählt zumindest Karin Both im Raum 006, Aufgang D. Pinkfarbene Leitz-Ordner im Regal, ein Ficus Benjamini und eine Yucca-Palme schmücken den Fenstersims. Both beschäftigt sich gerade mit einem Normenantrag für Gebrauchsanleitungen. »Damit man endlich bei jeder Gebrauchsanweisung auch versteht, was gemeint ist«, sagt sie. Wie bei sämtlichen Verfahren muss sie auch in diesem Fall zuerst überprüfen, ob der Antrag überhaupt sinnvoll ist. Falls ja, wird ein Ausschuss gegründet, in dem Vertreter von Ministerien, Verbänden, NichtRegierungs-Organisationen oder Einzelunternehmer sitzen. Eigentlich jeder, der glaubt, ein Wort mitreden zu müssen, wenn es zum Beispiel darum geht, »schwimmende Freizeitartikel« A bronze statue of Alexander von Humboldt stands in front of the building that bears his name. Here, 400 people ponder how buttons on fire officers’ uniforms should be made, for example, as they work to standardise the world. In existence for over 90 years, this is the German Institute for Standardisation (DIN). Today – all because at some point someone established a standard – every CD fits into every CD player and goals on football pitches are always 244 centimetres high by 732 centimetres wide. There are a whole host of standards, with over 30,000 in Germany alone. There is even a standard (DIN 820) explaining what standardisation actually is: “the systematic process by which tangible or intangible subjects are reduced to a desired degree of order by the joint efforts of the interested parties for the benefit of the entire community.” The official job title of these standardisers is “project and committee manager”. According to Karin Both, they call themselves “diplomats of technology”. She is currently working on a standards proposal for instructions. “It means at last that you’ll be able to understand what is meant in every set of instructions,” she says. As with all processes, she also has to check whether the proposal is actually sensible. If it is, a committee is set up, comprising representatives from ministries, associations, NGOs and individual companies. Anyone, in fact, who believes they must have their say. It all began more than 90 years ago, on 22 December 1917. A lot is discussed in these committees, says Both, and there is plenty of moaning and arguments too. They can drag on for up to three years. Sometimes people agree, sometimes they don’t. Both acts as a mediator. In the lobby of the Humboldt building, a screen shows what is happening that day. 10.15am to 5pm: a meeting on the 3rd floor, room 325, on the standard for explosive ordnance disposal related to how to defuse aerial bombs from the Second World War correctly. It all began on 22 December 1917 when the DIN institute was set up as the standardisation VISIT 53 zu normieren, die »Festigkeit von Spaghetti« oder eben die Verständlichkeit von Gebrauchsanleitungen. Es werde viel geredet in diesen Ausschüssen, sagt Both, auch viel geschimpft und gestritten. Bis zu drei Jahre lang könne sich das hinziehen. Und dann zuckt sie ihre Schultern. Manchmal einigt man sich. Manchmal nicht. Both vermittelt. In der Lobby des Humboldt-Hauses flackert ein Bildschirm. Er zeigt an, was der Tag so bringen wird. 10.15 Uhr bis 17.00 Uhr: Sitzung zur Norm für Kampfmittelräumung in Etage 3, Raum 325. Es geht darum zu klären, wie Fliegerbomben aus dem Zweiten Weltkrieg fachgerecht zu entschärfen sind. Gleich neben der Lobby: ein Museum, Kakao-Tassen, Obstler-Flaschen und Stoffbären mit DIN-Logo werden hier verkauft. Schautafeln erzählen die Geschichte der deutschen Normung. Weltweit einheitliche Steckdosen wird es niemals geben. Sie beginnt am 22. Dezember 1917 mit der Gründung des DIN als Normenausschuss der deutschen Industrie. Drei Monate später erscheint die erste DIN-Norm für den Kegelstift, ein Verbindungselement im Maschinenbau (DIN 1). In den fünfziger Jahren wird das DIN Mitglied der »International Organization for Standardization« (ISO), zehn Jahre später entsteht das Europäische Komitee für Normung (CEN) – da ist das Normen, Vereinheitlichen, Gleichmachen längst eine weltweite Angelegenheit. In Raum 582, auf Etage 5, sitzt Torsten Bahke. 59 Jahre alt, goldene Manschettenknöpfe, gepflegter Scheitel. Bahke ist pro54 Visite 26 15 Millimeter Durchmesser hat das Griffloch des Stehordners mit Mechanik. Dieser hat eine Breite von 35, 50, 60 oder 80 Millimeter. – 26 millimetre diameter is the size of the finger hole in a freestanding lever arch file which can be 35, 50, 60 or 80 millimetres wide. movierter Maschinenbauer, 20 Jahre lang hat er bei Krupp internationale Aufträge abgewickelt. Seit über zehn Jahren ist er nun Direktor des DIN. 100 Normen kann er auswendig aufsagen, und er tut es wie ein Jäger, der seine Trophäen preist. Wenn Torsten Bahke erklären muss, warum sich in seinem Haus so viele Menschen über scheinbar Unwichtiges den Kopf zerbrechen, dann rückt er seinen Windsor-Knoten zurecht, lehnt sich im Sessel zurück und erzählt im Märchentonfall von der Erfolgsgeschichte des ISO-Containers: »Einheitliche Belastbarkeit, einheitliche Höhe und Breite. Damit passen die Dinger weltweit auf jeden Lkw, auf jeden Zug, jedes Schiff – jeder Kran kann sie heben, sofern er ebenfalls der ISO-Norm entspricht. Normen erleichtern den globalen Handel. Ohne ISO-Container kein internationaler Warenverkehr im heutigen Maßstab«, sagt der DINDirektor. Strand-Sicherheitsflaggen aus Südafrika könnten so auch an der Ostsee gehisst werden, Skibindungen aus Schweden lassen sich deshalb auf Skier aus Frankreich montieren. Und doch passt nicht alles, was passen könnte. Immer noch fährt ein Teil der Welt auf der falschen Seite. Immer noch gibt es keine einheitliche Definition von Schuhgrößen und, was am meisten nervt, keine einheitlichen Steckdosen. »Einheitliche Steckdosen? Wird es nie geben«, sagt Bahke. Dafür sei es zu spät. Das anzugleichen würde Milliarden kosten. Der Chef-Normer hebt warnend den Zeigefinger. »Das muss uns eine Lehre sein.« So etwas dürfe nie wieder passieren. Internationale Anpassung bedeute schließlich mehr Wettbewerb. »Und wer die Norm macht, hat meistens den Wettbewerbsvorteil«, sagt Bahke. Millimeter sollte der Mindestabstand der vier Millimeter breiten Löcher im Schnuller betragen. Das bewahrt das Baby davor, zu ersticken. – 15 millimetres should be the minimum distance between the four-millimetrewide holes in dummies which stop babies from asphyxiation. committee for German industry. Three months later, the first DIN standard appeared for the conical pin, a connecting component in mechanical engineering (DIN 1). Standards have long been a global affair: in the 1950s, the DIN institute became a member of the International Organisation for Standardisation (ISO) and the European Committee for Standardisation (CEN) was set up ten years later. The world will never have standardised power points. © fotolia.de – M S Volt elektrische Spannung muss eine Glühbirne haben, die nach EU-Standard genormt ist. Die Abweichung darf maximal sechs Prozent betragen. – 230 volts is the electrical voltage of a light bulb under EU standards. Any deviation may be no greater than six per cent. © fotolia.de – ioannis kounadeas – aldorado 230 Torsten Bahke, Director at the DIN institute for over ten years now, has a doctorate in mechanical engineering and spent 20 years working at Krupp on international assignments. When he has to explain why so many people in his organisation are agonising over seemingly trivial things, he leans back in his chair and recounts the success story of ISO containers, as if he is telling a fairy tale: “Standard load-bearing capacity, standard height and width. This means the things fit on every truck, every train and every ship in the world – every crane can lift it, provided it meets the ISO standard as well. Standards make global trade easier. Without ISO containers we wouldn’t have the international movement of goods on the scale we have it today,” says Bahke. This means that beach safety flags from South Africa can be hoisted in the Baltic and ski bindings from Sweden can be fitted on skis from France. But not everything has been standardised. Some of the world still drives on the wrong side, there is still no standard shoe size and, what irritates him most, no standard power points. “Standard power points? They’ll never exist,” says Bahke. It is too late for that – it would cost billions. “Let it be a lesson to us.” Ultimately, international conformity means more competition. “And whoever makes the standard mostly has the competitive advantage,” says Bahke. According to the Fraunhofer Institute, the DIN institute’s work indirectly contributes to one third of Germany’s economic growth. One of the world’s biggest exporters, German products function all over the world because they have been standardised. No wonder: German standardisers chair almost one in five committees at the ISO and also run one third of the secretariats at the European Committee for Standardisation (CEN). “We’re praised all over the world for the work we do,” says Bahke. Things are going well for Bahke and his colleagues, but they would be going even better if they could eliminate annoying prejudices. “You’re the ones with the bent cucumbers” is something Bahke often hears from friends and relatives. He and his staff have absolutely nothing to do with it. The famous angle of a cucumber’s curve, intended to ensure it fits better into a jar, grew out of the nonsense at the European Commission. “Cucumbers don’t need a standard angle,” says Bahke. “That’s daft; the politicians are making fools of themselves.” But his institution simply cannot rid itself of the reputation that it is full of regulation-mad officials, even though the DIN institute is not even a public agency, but an association; and far from being laws, standards are nothing more than recommendations. “If the DIN institute didn’t exist,” says Bahke, “everything would be written down in law.” By everything, he means just under 750,000 pages of DIN A4 (DIN 476), plus a further ten standards added on average every day. VISIT 55 Meter Laut Fraunhofer-Institut trägt die Arbeit des DIN indirekt zu einem Drittel des Wirtschaftswachstums der Bundesrepublik bei. Schließlich spricht es für den Exportweltmeister, wenn deutsche Produkte in der ganzen Welt funktionieren, weil sie genormt sind. Kein Wunder: Die deutschen Normer führen den Vorsitz in fast jedem fünften Ausschuss des ISO, auch leiten sie ein Drittel der Sekretariate des CEN. Die Deutschen machten das schon, sagen die Russen und Chinesen, wenn wieder einmal um diese oder jene Formulierung gerungen wird. »Für diese Arbeit werden wir weltweit gelobt«, sagt Bahke. Es läuft wunderbar für Bahke und seine Kollegen, aber noch besser würde es laufen, wenn diese lästigen Vorurteile nicht wären. »Ihr seid doch die mit den krummen Gurken«, heißt es immer wieder. Die Geschichte bekommt Bahke von Verwandten und Bekannten regelmäßig aufgetischt. Dabei haben er und seine Mitarbeiter gar nichts damit zu tun. Der berühmte Krümmungswinkel der Gurke, der dafür sorgen soll, dass die besser ins Glas passt, ist auf dem Mist der Europäischen Kommission gewachsen. »Gurken brauchen keine Krümmungsnorm«, sagt Bahke. »Das ist Unfug, da machen sich die Politiker lächerlich.« Doch da kann der Direktor machen, was er will, sein Institut wird den Ruf einfach nicht los, ein Haus voller regulierungswütiger Beamter zu sein. Und das, obwohl das DIN gar keine Behörde ist wie in einigen anderen Ländern, sondern ein Verein, und Normen keine Gesetze sind, sondern im Grunde nichts als Empfehlungen. »Nur wenn es das DIN nicht gäbe«, sagt Bahke, »dann stünde alles in Gesetzestexten.« Alles, das sind knapp 750.000 Seiten DIN-A4-Blätter (DIN 476). Und jeden Tag kommen im Lenz Koppelstätter Schnitt zehn Normen dazu. 56 Visite GLOBAL NORMING 161 nationale Normungsorganisationen sind Mitglied der »International Organization for Standardization« (ISO) mit Sitz in Genf. Zwar ist kein Mitgliedsstaat verpflichtet, das globale Normenwerk zu übernehmen, die führenden Norm-Nationen (USA, Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Russland und China) haben sich aber darauf verständigt, internationalen Normen Vorrang vor den nationalen zu geben, zumindest in den meisten Wirtschaftsbereichen. Etwa 85 Prozent aller deutschen Normen sind somit gleichzeitig CEN- oder ISO-Normen. Während hierzulande mehr als 1.000 Normen pro Jahr formuliert werden, passen sich andere Länder gemächlicher an. Burkina Faso zum Beispiel. Die vier hauptberuflichen Mitarbeiter der staatlichen Normenabteilung in Ouagadougou veröffentlichten seit der Gründung 1998 bis 2008 gerade mal neun Normen. – 161 national standardisation bodies are members of the International Organisation for Standardisation (ISO). The leading standards nations (USA, Germany, Great Britain, France, Russia and China) have agreed to give international standards priority over national ones in most industrial sectors. Some 85 per cent of all German standards are simultaneously CEN or ISO standards. While over 1,000 standards are formulated in Germany every year, other countries take a more leisurely approach. In Burkina Faso, for example, between 1998, when its national standards department in Ouagadougou was set up, and 2008, it published just nine new standards. Europäisches Komitee für Normung: European Committee for Standardization: Unternehmen, die Normen anwenden wollen, erhalten hier einen Überblick: Companies wanting to apply standards can get an overview here: Unternehmen, die Normen kaufen wollen, klicken hier: Companies wanting to purchase standards, click here: Zum ISO-Store geht es hier entlang: This way to the ISO Store: © frankfurt school Strichlänge muss eine Kugelschreibermine mindestens zeichnen können, um vom DIN-Institut genehmigt zu werden. – 200 metres is the minimum length of a line that a refill for a ballpoint pen should draw if it is to be approved by the DIN Institute. © fotolia.de – by-studio 200 CAMPUS Frankfurt school of finance and management campus 57 INSIGHT Hartmut Kliemt on ... The reason of rules Regulation is not about improving the morality of the individual, but about the common interest in having stable financial markets. Hartmut Kliemt über ... Bei der Regulierung geht es nicht um die Verbesserung der Moral des Einzelnen, sondern um das gemeinsame Interesse an stabilen Finanzmärkten. 58 CAMPUS © sylvie gagelmann die Vernunft von Regeln Die Finanzkrise scheint vorüber zu sein. Die Staatsschulden, die sie uns hinterlassen hat, sind beträchtlich. Die bedeutendste Langzeitfolge wird allerdings möglicherweise nicht finanzieller, sondern institutioneller Natur sein. Die Überzeugung einer größeren Allgemeinheit, dass die unsichtbare Hand des Eigeninteresses, die auf Märkten wirksam wird, sich der sichtbaren Hand des Regierungshandelns als überlegen erweisen kann, ist stark erschüttert. Deregulierung als Politikempfehlung ist unpopulär und Regulierung wieder populär geworden. Obwohl klarerweise Reformen notwendig sind, wäre es äußerst bedenklich, wenn diese die Form von politischen Einzelfallinterventionen annehmen würden. Sollten wir der allgemeinen Neigung der Politik zu Einzelfallinterventionen mit Bezug auf Finanzmärkte nachgeben, so könnte das auf lange Sicht gravierendere Folgen als die Steigerung der Staatsschulden mit sich bringen. Angesichts dieser Gefahr scheint es angemessen, an die Vorteile regelbasierter Politik und Ethik zu erinnern. In ihrem grundlegenden Buch gleichen Titels haben Geoffrey Brennan und James Buchanan »die Vernunft von Regeln« eindrücklich betont. Die Unterscheidung einer Wahl von Regeln und einer Wahl unter Regeln entspricht im rechtlichen Bereich der zwischen den Perspektiven des Rechtserlasses (de lege ferenda) und der Rechtsanwendung (de lege lata). Mit allen klassischen Liberalen (vor allem auch mit Friedrich August von Hayek) ist zu betonen, dass die sichtbare Hand der Politik vor allem auf der Ebene des Regelerlasses wirksam werden sollte. Dem fügen Brennan und Buchanan die klassische Überzeugung vor allem der schottischen Aufklärung des 18. Jahrhunderts hinzu, dass gute Institutionen zur Wahrung des Gemeinwohls unabhängig von den Handlungsmotiven der Regelunterworfenen beitragen sollen. Ganz im Sinne einer Ordnungspolitik der ordoliberalen Freiburger Schule, so wie sie heute insbesondere von Viktor Vanberg vertreten wird, lässt sich feststellen, dass die sichtbare Hand der Politik und die unsichtbare des Eigeninteresses unter vernünftigen Regeln tatsächlich Hand in Hand arbeiten werden. Dazu dürfen wir die unsichtbare Hand des einzelfallorientierten Eigeninteresses allerdings nicht zu sehr durch Politik in ihrem Wirken behindern. Eine glaubwürdige Diskussion ist notwendig. Die Auffassung, dass für das ordnungsgemäße Wirken wohlkonstruierter Institutionen individuelle Tugend so weit wie möglich unnötig sein sollte, ist für viele moralisch engagierte Individuen schwer akzeptabel. Sie neigen dazu, bei der Beurteilung dessen, was moralisch gut oder weniger gut ist, vor allem auf die moralischen Motive abzustellen. Es überrascht insofern auch nicht, dass für sie vor allem individuelle Laster wie die »Gier« und nicht schlechte Regeln zur Finanzkrise geführt haben. The financial crisis may have run its The financial crisis may have run its course eventually. The sovereign debt piled up in its wake is considerable. Yet its chief longterm effect may be institutional rather than financial. The public confidence that the invisible hand of the market will do a better job than the visible one of government suffered a serious blow. As a policy recommendation de-regulation is out and regulation in again. This is worrisome since the risks of over-shooting are obvious. Though some reforms seem indeed necessary they may adopt the form of political case-by-case interventionism. Giving in to this proclivity of all politics could harm our future prospects much more than any increase in public debt. In view of this danger a gentle reminder of the merits of politics and ethics by general rules may be appropriate. In their seminal book of that title Geoffrey Brennan and James Buchanan emphasize “the reason of rules”. Their distinction between the choice of rules – or “rule choice” – and choices to be made under existing sets of rules – or “within rule choices” echoes the traditional one between the perspectives of law-making (de lege ferenda) and law-application (de lege lata). Like the younger Friedrich August v. Hayek and classical liberals they believe that the visible hand of the state should be used primarily to make rule choices. Brennan and Buchanan add to it the classical 18-th century idea that the workings of good institutions should further the common weal even if each and every individual Campus 59 INSIGHT Finanzmarktakteure brauchen glaubwürdige Fürsprecher. Die Wahl von vernünftigen Regeln ist auf Finanzmärkten der allein angemessene Ort für moralische Erwägungen. Es gibt gute Gründe dafür, eine Verbesserung der impliziten Risiko-Ausgleichsfunktionen von Finanzmärkten nicht von der besseren Moral der Finanzakteure zu erwarten, sondern von einer Verbesserung der Regeln, unter denen sie operieren. Alle jene, die auf Finanzmärkten arbeiten, sollten in diesem Falle darauf verzichten, sich bei der Öffentlichkeit lieb Kind zu machen. Sie sollten deren Fehlurteile nicht dadurch bestärken, dass sie der These von der Bedeutung der individuellen Moral nicht widersprechen und ihre eigene individuelle moralische Integrität zur Schau stellen. Stattdessen sollten sie ihre Bürgerverantwortung wahrnehmen und sich zur Wahl von Regeln äußern, ohne allein von den partikularen Interessen ihrer jeweiligen Mutterhäuser geleitet zu werden. Das gemeinsame Interesse der direkt am Finanzsektor Beteiligten an stabilen Finanzmärkten deckt sich weitgehend mit dem der Allgemeinheit. Es muss nur kompetente und glaubwürdige Fürsprecher finden. Dazu müssen die Finanzunternehmen koordiniert ihre Mitarbeiter ermuntern, in ihren öffentlichen Aussagen von den partikularen Unternehmensinteressen abzusehen. 60 CAMPUS in each and every instance of choice making would exclusively pursue her or his own self-interests. Quite in line with the tradition of the “ordo liberal” Freiburg School of constitutional political economy the visible and the invisible hand can so to say work hand in hand only if we let the invisible hand operate and do not tie it to the back of decision-making individuals. That individual virtue is not needed to make well-designed institutions work is not easily accepted by ethically spirited individuals. They tend to rely on ethical motives when telling the ethically good from what is less good. Consequently in their view, individual vice, “greed”, and not the rules brought about the crisis. Improving individual morals of actors on financial markets seems to be the key issue to this prevailing line of thought. Yet if such a naïve tribalist view is applied to complex markets and in particular to financial markets it is a recipe for disaster. Christian de Lamboy Career Compass Compliance Christian de lamboy ist Doktorand am Management Research Center der Frankfurt School of Finance and Management, an der der Betriebswirt und Bankkaufmann seit 2006 arbeitet. Seit 2007 verantwortet er als Projektleiter den Bereich Governance & Audit. Christian de Lamboy konzipiert und verantwortet sämtliche Zertifikasstudiengänge sowie die Projekte zu Compliance-, Fraud- und Audit-Themen an der Frankfurt School. — Christian de Lamboy is studying for his doctorate at the Management Research Centre of the Frankfurt School of Finance and Management, where he has been working since 2006. A trained banking clerk and a graduate of business adninistration, he is responsible for Frankfurt School’s certificate study programmes and projects on compliance, fraud and audit topics. Financial market players need credible advocates. On financial markets the proper location of ethics is on the level of choosing reasonable rules. There are very good reasons why we should expect an improvement of the workings of financial markets and their implicit risk management function from an improvement of market rules and not from an improvement of the individual morals of market participants. Those working in financial markets should resist the temptation to stretch out a wet finger and then follow the winds of public opinion. They should adopt an active role in seeking for better institutional rules that leave the freedom of markets intact. Here their virtues as citizens are required in that they should give their counsel from the point of view of an expert voicing an opinion independently of own particular interests in the matter of rule choice. VITA Hartmut Kliemt ist Professor für Philosophie und Ökonomik an der Frankfurt School of Finance & Management. Seine wissenschaftliche Laufbahn begann er nach seinem Studium der Philosophie, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften in Regensburg, Göttingen und Frankfurt als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Dortmund. 1983 habilitierte Kliemt in Philosophie in Frankfurt und arbeitet seither interdisziplinär im Bereich der Politischen Philosophie und der Ökonomik. Seit September 2006 lehrt und forscht er an der Frankfurt School. — Hartmut Kliemt is Professor of Philosophy and Economics at the Frankfurt School of Finance & Management. He began his academic career as a research assistant at the University of Dortmund, after studying philosophy, sociology and economics in Regensburg, Göttingen and Frankfurt. In 1983 Kliemt qualified as a lecturer in philosophy in Frankfurt and since then has undertaken cross-disciplinary work in the area of political philosophy and economics. He has been teaching and conducting research at the Frankfurt School since September 2006. © sylvie gagelmann Dementsprechend geht es nach der vorherrschenden Denkweise vor allem darum, die individuelle Moral beziehungsweise Tugend der auf den Finanzmärkten tätigen Akteure zu verbessern. Wenn man jedoch im Ernst einen solchen Rückfall in das Stammesdenken im Falle komplexer Finanzmärkte zuließe, würde das gewiss zu katastrophalen Folgen führen. JOBS Vor allem eines müssen Compliance Manager können – mit dem hartnäckigen Vorurteil aufräumen, sie seien in erster Linie Geschäfteverhinderer. Es lohnt sich, einen Blick hinter dieses für viele rote Tuch zu werfen: So jung der Bereich ist, bietet er doch interessante Karrierechancen. Längst ist diese Aufgabe kein Abstellgleis mehr – spätestens seit dem BGH-Urteil vom Juli 2009, das dem Compliance-Beauftragten einen höheren Stellenwert verleiht: Seither verstößt er sogar strafrechtlich gegen seine Garantenpflicht, wenn er Straftaten von Unternehmensangehörigen nicht verhindert. Sowohl Durchsetzungsstärke als auch Diplomatie verlangt es ihm also ab, um zu gewährleisten, dass sich alle Mitarbeiter an die rechtlichen Rahmenbedingungen halten. Und Vielseitigkeit – die Fähigkeit, sowohl juristisch als auch betriebswirtschaftlich zu denken: Wer die gesetzlichen Vorgaben im Firmenalltag implementiert, muss das Geschäft seines Arbeitgebers verstehen. Fachliche Inhalte können im Studium, die unternehmensspezifischen Feinheiten allerdings nur vor Ort erlernt werden. Gerade darum kann es für den Compliance Manager hilfreich sein, auch einmal auf »der anderen Seite« gearbeitet zu haben, nicht als Regulierer, sondern als Regulierter. Nur so weiß er aus erster Hand, welcher Tricks und Täuschungsmanöver sich die Kollegen von Zeit zu Zeit bedienen. More than anything, compliance managers must be able overcome the persistent prejudice that, first and foremost, they get in the way of business. It is an area that should not be disregarded because, new as it is, it offers interesting career opportunities. Once the kind of job people were sidelined to, compliance managers now enjoy a higher status, particularly since the Federal Supreme Court judgement in July 2009. They are failing in their duty if they do not prevent employees from committing criminal offences. So they need to be assertive and diplomatic to ensure that all employees observe the basic legal requirements. Versatility and an ability to think both legally and commercially are key: anyone implementing legal guidelines in everyday corporate life has to understand his employer’s business. While it is possible to study the subject, the specific details relating to a company can only be learned in the field, so it can be helpful for compliance managers to work for a while “on the other side” and be subject to the regulations themselves. Only then can they see at first hand the kind of tricks and ploys colleagues may occasionally use. Campus 61 STUDENTS Welche Regel würden sie am liebsten abschaffen? Frankfurt School-Studenten machen Vorschläge. Sebastian Hallmann, 24, berufsintegriertes Studium der BWL, 6. Semester – studying Business Administration combined with employment, 6th semester Ich finde, dass Rolltreppen nicht unbedingt alle genau 2,7 Stundenkilometer schnell fahren müssten. Das ist teurer Unsinn. Zuvor waren die Rolltreppen in Deutschland schneller. Doch sie mussten wegen der EU-Verordnung für viel Geld abgebremst werden. Escalators don’t all need to move at exactly 2.7km/h. It’s daft and expensive because the EU directive meant faster escalators had to be slowed down, which cost a great deal of money. Ich würde die Verjährungsregel abschaffen – auch wenn das bestimmt nicht einfach ist. Viele Missbrauchsopfer in den sechziger und siebziger Jahren sprechen erst jetzt über das in ihrer Kindheit Erlittene. Doch niemand kann heute mehr gegen die Täter ermitteln, geschweige denn sie bestrafen. Vielen Opfern raubt das sicher den Mut, sich an die Öffentlichkeit zu wagen. I’d abolish the statute of limitations. Many victims of abuse are only now starting to talk about what they endured as children, yet culprits can’t be investigated, let alone punished. This certainly stops many victims going public. Ich bin gegen die strenge Einschränkung des Vertriebs von Single-Hedgefonds in Deutschland. Stattdessen plädiere ich für einheitliche Risikohinweise, die für jedes Produkt verpflichtend sind, sodass jeder selbst über die Risiken entscheiden kann. I’m against strictly limiting sales of single hedge funds in Germany. Instead I’m in favour of standard information about risk that is compulsory for every product, so that everyone can make up their own mind. André Lobinsky, 23, berufsintegriertes Studium der BWL, 4. Semester – studying Business Administration combined with employment, 4th semester Theresa Reintjes, 22, berufsintegriertes Studium der BWL, 6. Semester – studying Business Administration combined with employment, 6th semester Savas Bayram, 25, Bachelor of Management, Philosophy & Economics, 2. Semester – 2nd semester Sebastian Dengler, 21, Bachelor of Management, Philosophy & Economics, 6. Semester – 6 th semester Auch wenn es zu spät ist: diese obskure Rechtschreibreform. Regeln sollen das Leben erleichtern, nicht erschweren. Heute weiß niemand mehr, ob etwas richtig geschrieben ist. Ich bin für neue Regeln, die jeder versteht. Oder einfach für die alten. It’s too late now, but I’d get rid of the German spelling and punctuation reform. Rules should make life easier, not harder. It’s hard to know now whether something is written correctly. I’m for new comprehensible rules. Or just for the old ones. Mir scheint es zur Regel geworden zu sein, dass wir keine Selbstkritik mehr brauchen und uns von der eigenen Verantwortung freisprechen – sei es zwischenmenschlich oder wirtschaftlich. Mit dieser Regel sollten wir brechen, um so Raum für Verbesserungen zu schaffen und den Weg zurück zu Mut und Ehrlichkeit zu finden. I think it’s become the rule not to need self-criticism and to absolve ourselves of responsibility – either personally or commercially. This rule should be broken to make way for improvements, returning to courage and honesty. Ich würde die 0,5-Promille-Grenze abschaffen – und ersetzen. Niemand weiß von sich, wie viel er bis zum Erreichen der 0,5-Promille-Grenze trinken kann. Deshalb, und weil mit dem Alkoholpegel auch die Risikofreude steigt, plädiere ich für die Null-Promille-Grenze. I’d abolish the 0.5 parts per thousand alcohol limit. It’s not clear how many glasses it takes to break the current rule. With the desire to take risks increasing with alcohol in your blood, I’d propose setting the limit at zero. Es ist nicht gerecht, als Student einer privaten Hochschule keinen Anspruch auf einen Platz im Studentenwohnheim zu haben. Ich bin doch nicht weniger bedürftig als andere Studenten, nur weil ich selber für die Kosten meines Studiums aufkomme. As a student in a private university, it’s unfair not to be entitled to a place in a student hall of residence. I’m not any less needy than other students just because I’m paying my education costs myself. Proposals made by Frankfurt School-Students. 62 CAMPUS © sylvie gagelmann Kira Henneke, 23, berufsintegriertes Studium der BWL, 4. Semester – studying Business Administration combined with employment, 4th semester Which rules would you most like to abolish? Dennis Mahoutchian, 25, hat im Frühjahr sein berufsintegriertes Studium der BWL abgeschlossen – completed his Business Administration programme combined with employment in the spring Campus 63 agenda »Die Finanzkrise hat den Bedarf offengelegt« Ursula Walther über den neuen Studiengang Master in Risk Management & Regulation. Frau Walther, Sie beschäftigen sich mit Risiko, Regeln und Regulierung. Die Finanzkrise und ihre Folgen bestimmen seit zwei Jahren die öffentliche Diskussion. Haben wir die Banken zu lange im aufsichtsfreien Raum gewähren lassen? Die Krise hat das Ausmaß der potenziellen Risiken bei Finanzgeschäften, die bislang nicht oder kaum reguliert waren, verdeutlicht. Dies betrifft verschiedene Geschäftsfelder der Banken, aber auch unregulierte Marktteilnehmer wie Hedgefonds. Kein Regelbruch war erforderlich, um systemkritische Risiken aufzubauen. Bei Subprime-Krediten, die die Krise letztlich ausgelöst hatten, sind aber ohne Zweifel auch Regelbrüche auszumachen. ment von Risiko im Finanzwesen fit zu machen. Wie gehen Sie das an? Die Absolventen sollen Risiken integriert und bereichsübergreifend managen können. Quantitative und qualitative Aspekte stehen also gleichwertig im Fokus. Denn beide sind unverzichtbar für ein erfolgreiches Risikomanagement. Der Studiengang wendet sich sowohl an Mitarbeiter von Finanzdienstleistern, der Aufsicht als auch von Industrieunternehmen. Diese bringen sehr unterschiedliche Perspektiven mit, die sich gegenseitig befruchten. Letztlich sollen die Studierenden die Zusammenhänge begreifen und erkennen, wo und wie risikorelevante Entwicklungen entstehen können. Hierfür müssen sie auch die Perspektive der Kollegen aus den anderen Fachbereichen einnehmen können und verstehen. »Wir bilden keine Risiko-Techniker aus« Ziel des neuen Studienganges ist es, die Studierenden für das Manage64 CAMPUS © sylvie gagelmann Die Frankfurt School hat einen neuen Studiengang aufgelegt, den Master in Risk Management & Regulation. Ihre Antwort auf die Finanzkrise? In gewisser Weise ja. Die Finanzkrise hat den nachhaltigen Bedarf an qualifizierten Mitarbeitern im Risikomanagement offengelegt. Das ist auch den Verantwortlichen in den Banken bewusst. Wir haben den Master deshalb in enger Abstimmung mit dem Frankfurter Institut für Risikomanagement und Regulierung (FIRM) entwickelt. Am FIRM sind alle großen Bankengruppen beteiligt. Welche Chancen auf dem Jobmarkt können Sie Ihren Absolventen bieten? Die Ausbildung ist breit angelegt und befähigt zu verschiedenen Tätigkeiten. Daher sehen wir die Chancen unser Absolventen – auch über den aktuellen Boom hinaus – als sehr gut an. Wir bilden keine hochspezialisierten Risiko-Techniker aus, sondern exzellent qualifizierte Mitarbeiter mit fundiertem Fachwissen, mit hohen Kommunikationsfähigkeiten und einem ausgeprägtem Blick für das große Ganze. Ursula Walther hat die Karl Friedrich Hagenmüller-Professur für Financial Risk Management an der Frankfurt School inne. Sie ist Akademische Direktorin des Master in Risk Management & Regulation. www.frankfurt-school.de/mrr “The financial crisis has revealed the need.” Ursula Walther on the new Master in Risk Management & Regulation programme. Ms Walther, you deal with risk, rules and regulation. The financial crisis and its consequences have been shaping public discussion for two years now. Have we left banks unsupervised for too long? The crisis has shown the size of the potential risks in financial transactions, which have been regulated minimally, if at all. Different areas of banking are concerned, as well as unregulated market participants and hedge funds. Rules didn’t need to be broken to build up system-critical risks. However, with the sub-prime loans that finally unleashed the crisis, there’s no doubt that rules were broken. “We’re not training risk experts” The Frankfurt School has created a new programme, the Masters in Risk Management & Regulation. Is this your answer to the financial crisis? In certain respects, yes it is. The financial crisis has revealed the long-term need to have employees skilled in risk management. Banks are aware of this too. That’s why we’ve developed the Masters programme closely with the Frankfurt Institute for Risk Management and Regulation (FIRM) which involves all the major banking groups. The objective of this new programme is to equip students with what they need to manage risk in the world of finance. How are you approaching this? The students who complete the programme should be able to manage risk across various divisions, so the focus is on quantitative and qualitative aspects equally. Both are essential for successful risk management. It is intended for employees in financial services, as well as supervisory authorities and companies. They come with very different perspectives and this helps generate ideas. Ultimately the students should understand and identify the contexts of where and how risk-relevant developments arise. To do this they must also be able to understand the perspectives of colleagues from other departments. What job opportunities can you offer your graduates? The training is broad and allows them to pursue various activities, so we see the outlook for our graduates as very good. We’re not training highly specialised risk experts, but skilled employees with indepth specialist knowledge, good communications skills and a well-developed view of the big picture. Ursula Walther holds the Karl Friedrich Hagenmüller Chair of Financial Risk Management at the Frankfurt School. She is the Academic Director of the Master in Risk Management & Regulation. www.frankfurt-school.de/mrr Campus 65 alumni Der Markt braucht Regeln und eine Vision. Wie viel Regeln aber braucht die Vision? Viele Absolventinnen und Absolventen der Frankfurt School arbeiten im Bereich Risikomanagement, Regulierung oder Compliance. Drei haben der Redaktion Rede und Antwort gestanden. The market needs rules and a vision. But how many rules does the vision need? Our alumni hold influential positions today. Sonnemann puts this key question to the risk and compliance experts among them. Wo wären Markt und Gesellschaft ohne Regeln? Doch haben die immer komplexeren Regelmodelle der letzten Jahre keinen ausreichenden Schutz geboten. Wer Regeln für international vernetzte Märkte aufstellt, muss klare Vorgaben machen, Konsequenzen aufzeigen und vor allen Dingen anwenden. Im Unternehmen ist für ein erfolgreiches Regelmanagement neben firmenweiter Einheitlichkeit auch die Einbeziehung des Managements in wichtige Policy-Entscheidungen »Tone at the Top« Bedingung – auch wenn das nicht immer einfach umzusetzen ist. Where would markets and society be without rules? Yet in recent years, increasingly complex regulation has not offered sufficient protection. Anyone putting forward rules for internationally linked markets must give clear guidelines, point out consequences and above all apply them. For successful rule management within the company, along with company-wide uniformity, it is also crucial to have “tone at the top” support from management in important policy decisions – even if that isn’t always easy to implement. Marcus Stolz schloss 2007 sein Management-Studium an der Frankfurt School ab. Heute ist er Senior Compliance Officer der Commerzbank AG. Marcus Stolz graduated from his management course in 2007 at the Frankfurt School. He is now Senior Compliance Officer at Commerzbank AG. Die Finanzkrise führt dazu, dass Regeln verschärft und neu geschaffen werden – Regeln, die oft von Aktualität geprägt sind. Doch Regeln und Visionen sollten sich nicht widersprechen: Visionen, deren Realisierung zu Regelverstößen führt, sind meist zum Scheitern verurteilt. Überregulierung darf die Vision aber auch nicht ersticken. Eine Lehre sollte deshalb sein, dass es bei der Regulierung statt auf Quantität auf Qualität ankommt, wie etwa die Diskussion um die »Leverage Ratio« zeigt. The financial crisis leads to rules being made stricter and being recreated – rules that are often shaped by what’s going on at the time. So rules and visions needn’t be inconsistent with one another: the visions that, if they are realised, lead to rules being broken are for the most part destined to failure. But over-regulation shouldn’t be allowed to suffocate the vision either. That’s why the lesson we should learn is that with regulation it is about quality rather than quantity, as perhaps the discussion on leverage ratio shows. Es ist nicht sinnvoll, eine Vision zu regulieren. Als zukunftsbezogene Erwartung lebt sie davon, dass sie nicht beschränkt ist. Daher sollten nur die Märkte, nicht aber die Visionen reguliert werden. Was sich in der Krise als »Kasinomentalität« gezeigt hat, ist kein aktuelles Phänomen – und keineswegs nur negativ zu sehen, denn sie treibt den Markt an. Regulierungen sollten jedoch sicherstellen, dass Spieler und Hasardeure das Vertrauen in die Funktionsfähigkeit der Märkte nicht beeinträchtigen. Regulating a vision is not sensible. As it is an expectation related to the future, it exists by not being limited. That’s why only markets should be regulated, not visions. What showed itself to be a “casino mentality” in the crisis is not a real phenomenon – and in no way should it be seen as solely negative, because this is what drives the market. However, regulations should ensure that players and gamblers do not interfere with trust in the market’s ability to function. Thomas GräSSle schloss 2006 sein Management-Studium und 2008 sein Bachelor-Studium ab. Er arbeitet als Leiter Gesamtbank- und Risikosteuerung bei der VR-Bank Langenau-Ulmer Alb eG. Thomas GräSSle, graduated from his management course in 2006 and his Bachelor programme in 2008. He is now head of bank and risk control at VR-Bank Langenau-Ulmer Alb eG. Michael Kringe schloss 1987 sein Bankfachwirt-Studium an der Frankfurt School ab. Heute ist er Vice President Group Audit der DVB Bank SE in Frankfurt am Main. Michael Kringe completed his banking course at the Frankfurt School in 1987. He is now Vice-President Group Audit at DVB Bank SE in Frankfurt am Main. 66 CAMPUS Campus 67 veranstaltungen – EVENTS Impressum – IMPRINT 28.09.2010, 9am Conference: The Future of Banking and Finance in China – Prospects and Challenges China’s economic evolution and its rise to a global powerhouse in the last thirty years is one of the most significant developments of our time. The recent global financial and economic crisis has accelerated the shift from West to East and the need to establish a modern banking and finance industry in China has become imminent. This conference aims to intensify knowledge exchange and collaboration between the Chinese and the European banking and finance community, bringing together leading academics, decision-makers and regulators from China and Europe. The conference is open to the public. Attendance is free of charge. www.frankfurt-school.de/chinaconf 23.06.2010, 7.30pm Guest Lecture: Elinor Ostrom Future Directions in SocialEcological Systems Research Professor Ostrom is the Arthur F. Bentley Professor of Political Science and Co-Director of the Workshop in Political Theory and Policy Analysis at Indiana University in the USA. She is also Professor of Public and Environmental Affairs and (part-time) Co-Director of the Center for the Study of Institutions, Population and Environmental Change at Indiana University. Professor Ostrom has been awarded numerous international prizes. In 2009, she received the Nobel Prize in economics for her work on economic governance, especially the commons. www.frankfurt-school.de/events 28.06.2010, 6.30pm Presentation: BP Statistical Review of World Energy Christof Rühl, Chief Economist of BP, will present the 2010 Review. www.frankfurt-school.de/events 21./22.09.2010 Konferenz: Public Management 2010 Wie führt man öffentliche Institutionen und gestaltet den öffentlichen Sektors angesichts der Finanzsituation der öffentlichen Hand? Innovationen und Ressourcenbewusstsein ermöglichen es, öffentliches Handeln langfristig und nachhaltig zu gestalten. Um öffentliche Prozesse effektiv weiterzuentwickeln, ist der Wissenstransfer zwischen öffentlicher Hand, Privatwirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft erforderlich. Zentrale Aspekte sind dabei: kommunales Finanzmanagement, Modernisierung von Verwaltungsprozessen, Hochschulmanagement, Dienstleistungsprozesse der öffentlichen Hand, Urbanität–Mobilität–Energie. www.frankfurt-school-verlag.de 23.10.2010, 10am – 4pm Info-Tag an der Frankfurt School / Open Day at Frankfurt School Informieren Sie sich über die Bildungsangebote und die Studiengänge der Frankfurt School. Lernen Sie Professoren, Studenten und Alumni kennen. Sprechen Sie mit Repräsentanten von Unternehmen, die Studierende der Frankfurt School parallel zum Studium oder danach ausbilden und beschäftigen. The Frankfurt School presents its training and education portfolio as well as its university programmes. Meet professors, students and alumni. Companies that train or recruit students while they study or after graduation will present their career options. www.frankfurt-school.de/infotag 07.10.2010, 6.30pm Dialogue at Frankfurt School Claus-Dietrich Lahrs, Chairman of the Managing Board and Chief Executive Officer (CEO), Hugo Boss AG, Metzingen. The topic will be announced in due course. www.frankfurt-school.de/dialog Regelmäßig lädt die Frankfurt School zu Veranstaltungen ein, bei denen es um Banking-, Finance- und Management-Themen geht. Deutschsprachige Veranstaltungen werden auf dieser Seite auf Deutsch angekündigt, englischsprachige auf Englisch. Die Datumsangabe folgt immer der deutschen Schreibweise (Tag, Monat, Jahr). Wenn nicht anders angegeben, findet die Veranstaltung in der Frankfurt School, Sonnemannstraße 9-11, 60314 Frankfurt am Main, statt. Möchten Sie automatisch eingeladen werden? Senden Sie eine E-Mail mit Ihren Kontaktdaten an [email protected]. 68 CAMPUS The Frankfurt School regularly hosts events on banking, finance, management or career issues. The event language is usually either German or English and is indicated by the language of the information given above. The date always follows the German tradition (day, month, year). Unless otherwise indicated, the events are held at the Frankfurt School, Sonnemannstraße 9-11, 60314 Frankfurt am Main. Please send an e-mail containing your contact details to [email protected] if you would like us to invite you to our events. Herausgeber – Publisher Frankfurt School of Finance & Management, Sonnemannstraße 9-11, 60314 Frankfurt am Main, www.frankfurt-school.de Kontakt und Abonnement – Contact and subscriptions Frankfurt School of Finance & Management, Angelika Werner, Sonnemannstr. 9-11, 60314 Frankfurt am Main, Tel. 069 154 008 708, E-Mail: [email protected], Internet: www.frankfurt-school.de/sonnemann Chefredaktion – Editor-in-chief Angelika Werner, Frankfurt School of Finance & Management Redaktion – Editing MedienManufaktur Wortlaut & Söhne, www.wortlaut-soehne.de Mitarbeiter dieser Ausgabe – Editorial staff on this edition Carolyn Braun, Friedrich Kabler, Lenz Koppelstätter, Marcus Müller, Marcus Pfeil, Claas Tatje Lektorat – Proofreading Manfred Grögler Art Director Maja Denzer, www.gestaltica.de Fotoredaktion – Picture editor Sylvie Gagelmann, www.gagelmann.com Infografik – Infographics Maja Denzer, www.gestaltica.de Illustration Katharina Greve, www.freizeitdenker.de Online-Realisierung – Online version Simon Neumann, efiport AG, www.efiport.de Übersetzung – Translation Claire Tarring, Eloquia, www.eloquia.com Druck – Printer Print & Media, www.printundmedia-online.de Leopold Sonnemann (1831–1909) war Bankier, Mäzen und Politiker. Er gründete die Frankfurter Handelszeitung, deren Nachfolgerin die Frankfurter Allgemeine Zeitung ist. Der Campus der Frankfurt School befindet sich in der nach Leopold Sonnemann benannten Straße im Frankfurter Ostend. Jüngst feierte eine Ausstellung im Frankfurter Historischen Museum den »Wegbereiter der Moderne«. – Leopold Sonnemann (1831-1909) was a banker, patron and politician who set up the Frankfurter Handelszeitung, a forerunner to the Frankfurter Allgemeine Zeitung. The Frankfurt School campus is in the street named after Leopold Sonnemann in the district of Ostend in Frankfurt. An exhibition in Frankfurt's History Museum recently celebrated this “pioneer of the modern age”. Campus 69 Sonnemannstraße 9–11, 60314 Frankfurt am Main Telefon 069 154 008-0 Tefefax 069 154 008-650