FAQs zum neuen Quick mit Kontaktlos-Funktion

Transcription

FAQs zum neuen Quick mit Kontaktlos-Funktion
FAQs zum neuen Quick
mit Kontaktlos-Funktion
Was ist kontaktlos?
Kontaktlos basiert auf den Standards RFID (Radio Frequency Identication) und NFC (Near Field Communication)
und ist die Möglichkeit, mit entsprechend ausgestatteten Bezahlkarten an Terminals, die kontaktloses Bezahlen
unterstützen, durch hinhalten der Karte zu einem Kontaktlos-Leser, eine Zahlung auszulösen. Dabei ist das
Stecken der Karte nicht mehr notwendig.
Was bedeutet Dual Interface Karte?
Die Dual Interface Karte vereint schon heute den herkömmlichen (sichtbaren) Quick Chip und die
Kontaktlos-Technologie mit einer zusätzlichen nicht sichtbar eingebauten Kontaktlos-Antenne.
Ihr Vorteil: An jedem Kontaktlos-Terminal bezahlen Sie nur noch mit einer Handbewegung „Karte zum
Terminal halten und fertig!“ Selbstverständlich ist das Bezahlen durch Stecken der Karte bei Terminals nach
wie vor möglich.
Dual Interface Karten sind schon heute die neuen Quick Wertkarten, die neuen Maestro Bankomatkarten
oder die PayLife Black Kreditkarten.
Wie erkenne ich, ob man mit der Karte kontaktlos mit Quick bezahlen kann?
Am Kontaktlos-Wellensymbol sowie am Quick Logo erkennen
Sie, ob mit Karte (Quick Wertkarte, Maestro Bankomatkarte)
kontaktlos bezahlt werden kann.
Maestro PayPass ist die Kontaktlos-Bezahltechnologie von MasterCard. Mit Maestro PayPass ist Ihre
Bankomatkarte eine NFC-Karte. Somit ist das Bezahlen mit Maestro PayPass dann auch kontaktlos möglich.
Hat Ihre Maestro Bankomatkarte kein Kontaktlos-Wellensymbol und/oder kein PayPass Logo, dann können
Sie derzeit mit Quick nur auf die bekannte Weise bezahlen. Karte stecken, Betrag bestätigen. Für nähere
Informationen zu Ihrer Bankomatkarte kontaktieren Sie bitte Ihre Hausbank.
Was ist eine kontaktlose Quick Wertkarte?
Die kontaktlose Quick Wertkarte ist eine Weiterentwicklung der bereits bekannten Quick Wertkarte und
wird als sogenannte Dual Interface Karte ausgegeben. Die kontaktlose Quick Wertkarte ermöglicht das
schnelle, bequeme und einfache Bezahlen von Beträgen, die idealerweise im Kleinbetragsbereich liegen.
Jetzt ist wirklich Schluss mit Münzen! Sie halten Ihre Karte einfach vor das
Kontaktlos-Zahlterminal und zahlen in weniger als einer Sekunde.
PayLife Bank GmbH | A-1011 Wien | Postfach 574 | Geschäftsstelle: A-1030 Wien | Marxergasse 1B
T +43 1 717 01 - 2900 | F +43 1 717 01 - 6860 | [email protected] | www.quick.at
Firmenbuch: Handelsgericht Wien | FN 54531 v | ATU 15355906 | DVR 0338281
Seite 1 von 7
Angaben vorbehaltlich Änderungen, Satz- und Druckfehler. Fassung Juni 2013, Version 2
Ist auf Ihrer Maestro Bankomatkarte zusätzlich oder auch nur das
PayPass Logo, dann können Sie ebenfalls kontaktlos quicken.
FAQs zum neuen Quick
mit Kontaktlos-Funktion
Wie wird die kontaktlose Quick Wertkarte eingesetzt?
An der Kasse halten Sie Ihre neue Quick Wertkarte mit Kontaktlos-Funktion in einem kurzen Abstand an den
Kontaktlos-Leser des Terminals und der Zahlbetrag wird von der Karte abgebucht. Hierfür ist kein Drücken der
OK-Taste mehr notwendig.
Einfach vor dem Bezahlen die kontaktlose Quick Wertkarte mit einem Guthaben (bis maximal EUR 400,-)
aufladen und schon können Sie kontaktlos quicken.
Bis zu welcher Höhe kann mit der kontaktlosen Quick Wertkarte gezahlt werden?
Quick Kontaktlos-Zahlungen sind von ein paar Cent bis zum Ladebetrag auf der kontaktlosen Quick
Wertkarte möglich, max. jedoch bis EUR 400,-.
Muss ich meine Quick Wertkarte vor der ersten Kontaktlos-Zahlung für kontaktlos aktivieren?
Nein. Ihre neue Quick Wertkarte mit Kontaktlos-Funktion ist ab Erhalt und Beladung sofort einsetzbar:
Einfach Ihr Quick Guthaben am Bankomaten laden – wie eine Handywertkarte – und schon können Sie losquicken.
Wo bekomme ich die neue kontaktlose Quick Wertkarte?
Reinklicken auf www.quick.at und schon finden Sie unsere Vertriebspartner wie z.B. Thalia oder Sie bestellen
gleich direkt online über unseren PayLife Shop - https://shop.paylife.at
Was kostet eine Quick Wertkarte?
Warum gibt es unterschiedliche Quick Logos?
Das neue Quick – jetzt auch kontaktlos gibt es seit September 2012. Im Zuge dessen wurde das Logo erneuert.
Das bedeutet für Sie: Egal ob Sie das neue Quick Logo oder das alte Quick Logo auf Ihrer Karte (Quick
Wertkarte, Maestro Bankomatkarte) oder im Handel sehen, Sie können immer durch Stecken der Karte
bezahlen. Ist auf Ihrer Karte auch das Kontaktlos-Wellensymbol, dann bezahlen Sie jetzt auch kontaktlos.
neues Quick Logo
altes Quick Logo
PayLife Bank GmbH | A-1011 Wien | Postfach 574 | Geschäftsstelle: A-1030 Wien | Marxergasse 1B
T +43 1 717 01 - 2900 | F +43 1 717 01 - 6860 | [email protected] | www.quick.at
Firmenbuch: Handelsgericht Wien | FN 54531 v | ATU 15355906 | DVR 0338281
Seite 2 von 7
Angaben vorbehaltlich Änderungen, Satz- und Druckfehler. Fassung Juni 2013, Version 2
Die kontaktlose Quick Wertkarte gibt es schon um EUR 3,90; Versand in Österreich kostenlos.
FAQs zum neuen Quick
mit Kontaktlos-Funktion
Wie und wo kann ich Quick laden?
Das Laden ist an jedem Bankomaten, Foyer-Geldausgabeautomaten in den Banken und an Quick Ladestationen
mit einem Betrag bis zu EUR 400,- möglich. Möchten Sie Ihre Quick Wertkarte laden, dann stecken Sie zuerst die
Maestro Bankomatkarte und wählen die Funktion „Andere Karte laden“. Möchten Sie Quick auf Ihrer Maestro
Bankomatkarte laden, dann wählen Sie die Funktion „Diese Karte laden“.
Neu ist, dass Sie Ihr Quick Guthaben auch an gekennzeichneten PayLife Bankomat-Kassen laden können.
Dabei gibt es die Möglichkeit „Quick laden“ und „Quick laden + zahlen“.
Bei der Funktion „Quick laden“ stecken Sie Ihre Karte in die Bankomat-Kasse und folgen
der Anweisung am Display und schon haben Sie Quick geladen.
Bei der Funktion „Quick laden + zahlen“ können Sie in einem Schritt Quick laden und
gleichzeitig Ihren Einkauf mit Quick bezahlen. Dabei werden immer EUR 30,- Quick
Guthaben geladen. Einfach Maestro Bankomatkarte in die Bankomat-Kasse stecken und
der Anweisung am Display folgen. (Hinweis: Diese Ladefunktion ist nur für die Beladung
des Quick Chips auf der Maestro Bankomatkarte möglich).
Wie kann ich meine Quick Wertkarte entladen?
Hier hilft Ihnen Ihre Hausbank weiter, wobei Sie dazu ein Formular ausfüllen, so dass Ihr Quick
Guthaben auf Ihr Konto überwiesen werden kann.
Oder Sie klicken gleich rein auf www.paylife.at/quick_reklamation, füllen das Formular
„Quick Reklamation“ aus und senden uns dieses.
Ist Quick auf Ihrer Maestro Bankomatkarte vorhanden und Ihr Quick Guthaben auf der Karte
geladen, können Sie losquicken. Unterstützt Ihre Maestro Bankomatkarte die KontaktlosTechnologie, kann Quick automatisch, ohne zusätzliche Freischaltung, auch für kontaktloses
Bezahlen verwendet werden.
Warum zahlt sich die Quick Ladung für mich aus?
Mit Quick haben Sie immer das passende Kleingeld in Ihrer Geldbörse. Sei es für das
Frühstücksweckerl beim Bäcker, die Zeitung in der Trafik oder der Mittagssnack im Supermarkt.
Quick laden ist so einfach wie das Laden der Wertkartenhandys am Bankomaten: Einmal geladen und Ihre
Ausgaben haben Sie immer unter Kontrolle, Kontoüberziehung ausgeschlossen.
Ihr Vorteil: Mit Quick läuft die Bezahlung immer gleich – egal wie hoch der Betrag ist:
Ohne PIN-Code und ohne Unterschrift. Dabei fällt auch keine Buchungszeile an.
PayLife Bank GmbH | A-1011 Wien | Postfach 574 | Geschäftsstelle: A-1030 Wien | Marxergasse 1B
T +43 1 717 01 - 2900 | F +43 1 717 01 - 6860 | [email protected] | www.quick.at
Firmenbuch: Handelsgericht Wien | FN 54531 v | ATU 15355906 | DVR 0338281
Seite 3 von 7
Angaben vorbehaltlich Änderungen, Satz- und Druckfehler. Fassung Juni 2013, Version 2
Muss ich Quick auf meiner Maestro Bankomatkarte für kontaktlos freischalten oder
aktivieren lassen?
FAQs zum neuen Quick
mit Kontaktlos-Funktion
Bis zu welchem Betrag kann ich mit Quick auf meiner
Maestro Bankomatkarte bezahlen?
Stecken Sie die Karte in das Terminal, ist die Bezahlung bis zum geladenen Quick Guthaben auf Ihrer Maestro
Bankomatkarte möglich – immer ohne PIN-Code und ohne Unterschrift.
Bis zu welchem Betrag kann ich mit Quick KONTAKTLOS auf meiner Maestro Bankomatkarte
bezahlen?
Quick Kontaktlos-Bezahlungen sind bis zum geladenen Quick Guthaben auf Ihrer Maestro Bankomatkarte
möglich – immer ohne PIN-Code und ohne Unterschrift: Hinhalten, fertig.
Haben Sie nicht genügend Quick Guthaben auf Ihrer Maestro Bankomatkarte, dann bezahlen Sie kontaktlos
immer mit PayPass: Unter EUR 25,- ohne PIN-Code, über EUR 25,- immer mit PIN-Code. Von Zeit zu Zeit ist das
Stecken der Karte bei einer PayPass Transaktion notwendig. Auch fällt bei jeder PayPass Transaktion eine
Buchungszeile an. Mehr Informationen zu Maestro PayPass erhalten Sie von Ihrer Hausbank.
Wie erkenne ich, an welchen Terminals ich kontaktlos bezahlen kann?
Ist das Terminal mit dem Kontaktlos-Zeichen gekennzeichnet,
ist das kontaktlose Bezahlen möglich.
Wie funktioniert eine kontaktlose Bezahlung?
Wo kann ich schon heute kontaktlos quicken?
Auf www.paylife.at finden Sie alle Unternehmen in Österreich. Mehrmals Reinklicken lohnt sich, denn
laufend werden es mehr.
Kann ich bei jeder Bankomat-Kasse kontaktlos mit Quick bezahlen?
Der große Vorteil von kontaktlosen Zahlungen ist die kurze Abwicklungsdauer für eine Bezahlung, denn vor
allem im Convenience-Bereich und im Supermarkt kommt es oft auf Schnelligkeit an. Deshalb wird gerade aus
dem Handel diese neue Technologie nachgefragt. Aber wie immer bei solchen Neuerungen dauert es eine Weile,
bis sich die nötige Infrastruktur (Karten und Kassen) dafür verbreitet. PayLife wird noch in diesem Jahr die Basis
für ein flächendeckendes Angebot schaffen, damit werden kontaktlose Zahlungen an der PayLife BankomatKasse möglich. Es kann jedoch jede kontaktlose Karte an allen Bankomat-Kassen auf die herkömmliche Art
(Stecken der Karte und Betrag bestätigen) verwendet werden.
PayLife Bank GmbH | A-1011 Wien | Postfach 574 | Geschäftsstelle: A-1030 Wien | Marxergasse 1B
T +43 1 717 01 - 2900 | F +43 1 717 01 - 6860 | [email protected] | www.quick.at
Firmenbuch: Handelsgericht Wien | FN 54531 v | ATU 15355906 | DVR 0338281
Seite 4 von 7
Angaben vorbehaltlich Änderungen, Satz- und Druckfehler. Fassung Juni 2013, Version 2
Der Start einer kontaktlosen Bezahlung ist durch ein Tonsignal gekennzeichnet, zusätzlich werden Sie über
das Display aufgefordert, Ihre Karte an das Kontaktlos-Zahlterminal zu halten (bis zu maximal 4 cm Abstand).
Durch ein optisches und akustisches Signal wird Ihre Kontaktlos-Transaktion bestätigt.
FAQs zum neuen Quick
mit Kontaktlos-Funktion
Heute bezahlen Sie schon an folgenden Terminals Quick kontaktlos:
Quick Terminal:
Kontaktlos-Leser:
Ab Sommer 2013 funktioniert
Quick kontaktlos auch an der
PayLife Bankomat-Kasse touch&go:
An welchen Terminals kann ich mit Quick durch Stecken der Karte bezahlen?
Das ist an allen PayLife Bankomat-Kassen sowie an Automatenlösungen mit dem neuen oder alten Quick Logo
möglich.
stationäre
PayLife
BankomatKasse:
mobile
PayLife
BankomatKasse:
BankomatKassen
Einbaumodul
in Automaten:
Kann ich weiterhin bei Automaten (z.B. Getränke-, Zigarettenautomaten, Waschküchen, Kopierer) mit
Quick bezahlen, auch wenn kein Kontaktlos-Leser angebracht ist?
Überall wo Sie ein (auch das alte) Quick Logo sehen, können Sie auch mit der neuen kontaktlosen Quick
Wertkarte bezahlen, dort wo keine Kontaktlos-Leser angebracht sind, zahlen Sie mit der
herkömmlichen Variante des Steckens der Karte.
Wie oft hintereinander kann ich mit meiner Quick Wertkarte kontaktlos bezahlen?
Sie können mit Ihrer neuen Quick Wertkarte so oft kontaktlos bezahlen wie Sie wollen. Im Unterschied zu
PayPass Transaktionen mit Ihrer Maestro Bankomatkarte werden Sie niemals aufgefordert, Ihre Karte zu
stecken und/oder Ihren PIN-Code einzugeben.
PayLife Bank GmbH | A-1011 Wien | Postfach 574 | Geschäftsstelle: A-1030 Wien | Marxergasse 1B
T +43 1 717 01 - 2900 | F +43 1 717 01 - 6860 | [email protected] | www.quick.at
Firmenbuch: Handelsgericht Wien | FN 54531 v | ATU 15355906 | DVR 0338281
Seite 5 von 7
Angaben vorbehaltlich Änderungen, Satz- und Druckfehler. Fassung Juni 2013, Version 2
Quick
Terminal:
FAQs zum neuen Quick
mit Kontaktlos-Funktion
Wird mehrfach abgebucht, wenn die Karte aus Versehen mehr als einmal an
das Zahlterminal gehalten wird?
Nein, es wird nur einmal eine Transaktion durchgeführt. Der Händler muss das Terminal für jede Transaktion neu
aktivieren.
Was passiert, wenn zufällig gleichzeitig zwei unterschiedliche kontaktlose Karten in den
Empfangsbereich des Händler-Terminals gehalten werden?
Das Händler-Terminal erkennt, dass mehr als eine kontaktlose Karte im Empfangsbereich ist und bricht den
Zahlvorgang ab. Danach muss der Zahlvorgang erneut vom Händler angestoßen werden.
Kostet mich die Nutzung des kontaktlosen Bezahlens etwas?
Nein, es gelten die gleichen Regelungen wie bei einer kontaktbehafteten Zahlung.
Kann es sein, dass ich bei einer kontaktlosen Quick Zahlung trotzdem manchmal unterschreiben
muss oder mein PIN-Code verlangt wird?
Nein. Quick Zahlungen benötigen weder die Eingabe Ihres PIN-Codes noch Ihre Unterschrift.
Wie sicher ist es kontaktlos zu bezahlen?
Wie kann ich mein Quick Guthaben abfragen?
Ihr Quick Guthaben können Sie jederzeit über die kostenlose Quick App abfragen. Einfach auf www.quick.at
oder über den Google Play Store Quick App downloaden (Voraussetzung: Smartphone mit Android
Betriebssystem und eingebauter NFC-Antenne).
Des Weiteren erfahren Sie Ihr Quick Guthaben nach jeder Quick Bezahlung direkt am Display des Terminals
„Quick Saldo“.
Sie sind sich nicht sicher, ob Sie genügend geladen haben und stehen vor einem Terminal mit Quick
Akzeptanz, dann einfach Karte zum Kontaktlos-Symbol halten oder Ihre Karte in das Terminal stecken und
schon erfahren Sie Ihr Quick Guthaben.
PayLife Bank GmbH | A-1011 Wien | Postfach 574 | Geschäftsstelle: A-1030 Wien | Marxergasse 1B
T +43 1 717 01 - 2900 | F +43 1 717 01 - 6860 | [email protected] | www.quick.at
Firmenbuch: Handelsgericht Wien | FN 54531 v | ATU 15355906 | DVR 0338281
Seite 6 von 7
Angaben vorbehaltlich Änderungen, Satz- und Druckfehler. Fassung Juni 2013, Version 2
Kontaktloses Bezahlen basiert auf dem derzeit höchsten verfügbaren Sicherheitsstandard. Nach der Einführung
von kontaktlosen Zahlungen wurde kein Anstieg bei Betrugsfällen verzeichnet. Dies liegt daran, dass bei
kontaktlosen Zahlungen ausschließlich der sichere EMV-Chip zum Einsatz kommt (mehr zum Thema EMV finden
Sie im PayLife Lexikon auf auf www.paylife.at/lexikon).
FAQs zum neuen Quick
mit Kontaktlos-Funktion
Funktioniert die Quick App mit jedem Android Handy?
Die App ist für Android Telefone mit Betriebssystem ab Version 2.1 gemacht, wobei erst ab 2.3.3 die
Möglichkeit der Guthabensanzeige besteht (via NFC Technologie). Das sind z. B. folgende Smartphones:
Google Nexus S, Samsung Galaxy Nexus, Samsung Galaxy S3, HTC One X, Sony Xperia P.
Warum gibt es die Quick App nur für Smartphones mit Android System?
Derzeit gibt es am iPhone nicht die Möglichkeit NFC zu nutzen, ohne dafür teure zusätzliche Hardware
(z.B. Hülle) anschaffen zu müssen.
Die Entwicklung der Quick App für Handys mit Windows-Betriebssystem ist für Herbst 2013 geplant.
Funktioniert die Quick App mit jeder Quick Karte?
Die Bankomat-Standortsuche ja, nicht jedoch die Guthabensanzeige. Um das Guthaben anzeigen zu können,
muss es sich um eine Quick Karte mit Kontaktlos-Funktion handeln. Diese ist am neuen Quick Logo und den
Kontaktlos-Wellen erkennbar.
Kann ich die Quick App zur Saldoanzeige nutzen, wenn ich einen NFC-Sticker am Handy habe?
Nein, der Sticker kann Informationen senden, aber keine empfangen oder auslesen. Es kann also nur die
Bankomatsuche verwendet werden.
Ich möchte über alle Quick News am laufenden gehalten werden. Gibt es einen Newsletter?
PayLife Bank GmbH | A-1011 Wien | Postfach 574 | Geschäftsstelle: A-1030 Wien | Marxergasse 1B
T +43 1 717 01 - 2900 | F +43 1 717 01 - 6860 | [email protected] | www.quick.at
Firmenbuch: Handelsgericht Wien | FN 54531 v | ATU 15355906 | DVR 0338281
Seite 7 von 7
Angaben vorbehaltlich Änderungen, Satz- und Druckfehler. Fassung Juni 2013, Version 2
Ja, einfach auf www.quick.at für den Newsletter registrieren und schon sind Sie ganz quick immer up to date.