the international - Studio Babelsberg

Transcription

the international - Studio Babelsberg
PRESSEKONFERENZ
zum
PRODUKTIONSSTART
THE INTERNATIONAL
24. September 2007
Potsdam-Babelsberg
Deutscher Kinostart: 11. September 2008
Pressematerial und Fotos unter:
www.sonypictures.medianetworx.de
Pressekontakt:
Sony Pictures Releasing GmbH
Sonja Ziemer, Head of Publicity, [email protected], Tel: +49 (0) 30 2575 5834
Andrea Crasselt, Publicity Assistant, [email protected], Tel: +49 (0) 30 2575 5827
S&L MediaNetworX GmbH
Renate Till, Publicity Manager, [email protected], Tel: +49 (0) 89 2368 4917
SYNOPSIS
TOM TYKWER DIRECTS CLIVE OWEN
AND NAOMI WATTS
AS FILMING BEGINS ON "THE INTERNATIONAL"
BERLIN, GERMANY - September 24, 2007. Production is underway on The
International, an edge-of-your-seat action thriller starring Clive Owen (Children of
Men, Inside Man, Closer) and Naomi Watts (Eastern Promises, King Kong, 21
Grams). The film, a Mosaic Media Group Production, is a co-production of Rose Line
Productions Limited and Siebente Babelsberg Film GmbH.
The International centers on the determination of Interpol Agent Louis Salinger (Clive
Owen) and Manhattan Assistant DA Eleanor Whitman (Naomi Watts) to bring to
justice one the world’s most powerful banks. Uncovering a host of illegal activities,
Salinger and Whitman follow the money from Berlin to Milan to New York to Istanbul.
Finding themselves in a high-stakes chase across the globe, their relentless tenacity
puts their own lives at risk as their targets will stop at nothing – even murder – to
continue financing terror and war.
Directed by Tom Tykwer (Perfume, Run Lola Run) from an original screenplay written
by Eric Warren Singer, The International is being produced by Mosaic’s Charles
Roven and Richard Suckle, along with Lloyd Phillips.
A U.K. / German co-production, The International is being filmed on sound stages at
the famous Studio Babelsberg outside of Berlin, Germany; on location in the German
capital; in Istanbul, Turkey; and in Milan, Italy.
Henning Molfenter, Carl Woebcken, and Christoph Fisser serve as the film's coproducers. Executive producers are John Woo and Terence Chang.
Rounding out the multinational cast in The International are Armin Mueller-Stahl
(Eastern Promises, Shine), Brían F. O'Byrne (The New World, Million Dollar Baby),
Ulrich Thomsen (Brødre, Festen) and Jack McGee (Crash).
The International will be released on August 15th, 2008. The film will be distributed
worldwide by Columbia Pictures Industries, Inc. German release date is September
11th, 2008.
2
BIOGRAPHIEN
CLIVE OWEN
Der bereits für einen Oscar® vorgeschlagene Schauspieler Clive Owen hat das
Kinopublikum im Sturm erobert und sich sowohl in seiner Heimat Großbritannien als
auch in den USA und im Rest der Welt einen Namen gemacht. Nach seiner
beeindruckenden Darstellung in der Hauptrolle von Mike Hodges’ Sleeperhit „Der
Croupier“ verglichen Filmkritiker ihn sogar mit Filmgrößen wie Bogart, Mitchum und
Connery.
Bekannt wurde Owen in Großbritannien zunächst als Hauptdarsteller in der
Fernsehserie „Chancer“. In den USA wurde er an der Seite von Catherine ZetaJones in Jack Golds Fernsehadaption von „Heimkehr nach Bloom’s End“ bekannt. In
jüngster Zeit war er in der Krimiserie „Das Auge des Gesetzes“ in der Rolle des DCI
Ross Tanner zu sehen.
Weitere Fernsehrollen übernahm Owen in Andrew Grieves „Lorna Doone“, Andy
Wilsons „An Evening with Gary Lineker“, Diarmuid Lawrences „The Echo“ sowie
David Blairs „Split Second“.
Im Kino war Owen in zahlreichen Filmen zu sehen, so in „Vroom – Ab in die Freiheit“
von Regisseur Beeban Kidron, „Schließe meine Augen, begehre oder töte mich“ und
„Century“ von Stephen Poliakoff sowie Sean Mathias’ „Bent – Rosa Winkel“ und Joel
Hershmans „Greenfingers“. Auch in Robert Altmans „Gosford Park“ war er Teil des
Staraufgebots. Auf der Theaterbühne ist Owen ebenfalls erfolgreich. So spielte er
den Romeo in der Inszenierung des Londoner Jugendtheaters Young Vic und trat
auch in Noel Cowards „Design for Living“ auf. Eine weitere Hauptrolle übernahm er in
Patrick Marbers Stück „Closer“, das am Londoner Royal National Theatre
uraufgeführt wurde.
Im Herbst 2001 stand er erneut in London auf der Bühne und spielte unter der Regie
von Lawrence Boswell in Peter Nichols Stück „A Day in the Death of Joe Egg“. Clive
war auch als Fahrer in der BMW-Werbefilmreihe zu sehen, die unter dem Titel „The
Hire“ von den Regisseuren John Frankenheimer, Ang Lee, Wong Kar-Wai, Guy
Ritchie und Alejandro González Iñárritu für das Internet gedreht wurde.
Clives darauf folgende Filmrollen waren ebenso vielfältig wie hochkarätig. Er
entschied sich, in dem romantischen Kriegsdrama „Jenseits aller Grenzen“ an der
Seite von Angelina Jolie mitzuspielen sowie in Mike Hodges Thriller „I’ll Sleep When I
Am Dead“, im Action-Kriegsdrama „King Arthur“ und in „Sin City“, in dem auch Bruce
Willis, Benicio Del Toro, Rosario Dawson und Jessica Alba zu sehen waren.
Im Jahr 2005 gewann Owen einen Golden Globe und wurde auf Grund seiner
Darstellung des Larry in „Hautnah“ (Regie: Mike Nichols) für einen Oscar® nominiert.
In den Hauptrollen spielten Julia Roberts, Jude Law und Natalie Portman.
Clive war 2006 zusammen mit Jennifer Aniston in „Entgleist“ zu sehen und setzte
seine Leinwandpräsenz anschließend in Spike Lees „Inside Man“ an der Seite von
3
Denzel Washington und Jodie Foster fort. Letztes Jahr übernahm Owen eine
Hauptrolle im Actionfilm „Children of Men“ gemeinsam mit Julianne Moore und
Michael Caine (Regie: Alfonso Cuarón). Der Film wurde ebenso wie Owens
Darstellung von den Kritikern gelobt. Clive Owen ist in diesem Herbst/Winter gleich
zweifach in den Kinos zu sehen. Zunächst in Michael Davis’ „Shoot ’Em Up“, in dem
er an der Seite von Paul Giamatti einen Mann spielt, der ein neugeborenes Baby vor
einer Gang retten muss. Darauf folgt das Historiendrama „Elizabeth – Das Goldene
Königreich“ (Kinostart: 20.12.2007). Owen porträtiert Sir Walter Raleigh, der Cate
Blanchett in der Rolle der Elizabeth umschwärmt.
ARMIN MUELLER-STAHL
Für seine Darstellung in Scott Hicks’ SHINE – DER WEG INS LICHT (1996) wurde
Armin Mueller-Stahl für einen Oscar nominiert. Die Screen Actors Guild nominierte
die Schauspieler dieses Films für ihre Outstanding Performance by a Cast. Der
Schauspieler, Musiker, Maler, Autor und Regisseur, Armin Mueller-Stahl, der in
Ostberlin aufwuchs, wurde in Tilsit geboren. Nach seinem Studium spielte er ab 1952
an der Berliner Volksbühne. Er arbeitete währenddessen auch fürs Fernsehen. Seine
erste Kinorolle spielte er in Gustav von Wangenheim’s HEIMLICHE EHEN (1956).
Mit Frank Beyer arbeitete er sechs Mal zusammen: bei FÜNF PATRONENHÜLSEN
(1960), Königskinder (1962), NACKT UNTER WÖLFEN (1963), DIE SIEBEN
AFFÄREN DER DONA JUANITA (1973), JACOB DER LÜGNER (1975) und
GESCHLOSSENE GESELLSCHAFT (1978). Mueller-Stahl machte auch mit seinen
Darstellungen in Egon Günthers DER DRITTE (1972) und Roland Gräfs DIE
FLUCHT (1977) auf sich aufmerksam.
1979 ging Mueller-Stahl in den Westen. Für Rainer Werner Fassbinder stand er bei
den Dreharbeiten von LOLA (1981) und DIE SEHNSUCHT DER VERONIKA VOSS
(1982) vor der Kamera. Für LOLA erhielt er den Deutschen Filmpreis. 1985 gewann
er auf dem Montréal World Film Festival den Preis als Bester Schauspieler für seine
Rolle in Agnieszka Hollands BITTERE ERNTE. Mit Patrice Chéreau hat Mueller-Stahl
DER VERFÜHRTE MANN (L’Homme blessé, 1983) gedreht, mit István Szabó
OBERST REDL (1985), mit Costa-Gavras MUSIC BOX – DIE GANZE WAHRHEIT
(1989), mit Barry Levinson AVALON (1990), mit Jim Jarmusch NIGHT ON EARTH
(1991) und mit Steven Soderbergh KAFKA (1991). Auch in Rob Bowmans AKTE X –
DER FILM (The X Files, 1998) und Peter Kassovitz’ JAKOB DER LÜGNER (1999)
hat Mueller-Stahl mitgewirkt. Für seine Darstellung in George Sluizers UTZ (1992)
erhielt er auf der Berlinale den Goldenen Bären. GESPRÄCH MIT DEM BIEST
(1996), für den er das Drehbuch geschrieben hatte, und in dem er Adolf Hitler
verkörpert, war seine erste Regiearbeit. Demnächst wird Armin Mueller-Stahl unter
der Regie von Tom Tykwer in The International wieder mit Naomi Watts vor der
Kamera stehen.
Von dem Autor Armin Mueller-Stahl sind u.a. die Bücher „Drehtage“ (1991),
„Unterwegs nach Hause“ (1996), „In Gedanken an Marie Louise. Eine
Liebesgeschichte“ (1998), „Hannah“ (2004) und „Venice. Ein amerikanisches
Tagebuch“ (2005) erschienen.
In diesem Jahr wurde Armin Mueller-Stahl für „hervorragende Verdienste um den
deutschen Film“ mit dem deutschen Filmpreis Lola geehrt.
4
TOM TYKWER
Tom Tykwer wurde 1965 in Wuppertal geboren. Schon als Elfjähriger drehte der
filmbegeisterte Tykwer erste Super-8-Filme. Seit 1980 jobbte er in Programmkinos.
1988 übernahm er die Programmierung der Berliner Moviemento-Kinos und hielt sich
gleichzeitig mit Drehbuch-Lektoraten und der Erstellung von TV-Porträts
verschiedener Regisseure über Wasser. Nach den beiden Kurzfilmen BECAUSE
(1990) und EPILOG (1992) drehte er 1993 mit DIE TÖDLICHE MARIA seinen ersten
Spielfilm.
1994 gründete Tykwer gemeinsam mit Stefan Arndt, Wolfgang Becker und Dani Levy
die Produktionsfirma X Filme Creative Pool. Mit Wolfgang Becker schrieb er 1995/96
gemeinsam das Drehbuch zu DAS LEBEN IST EINE BAUSTELLE, bevor er seinen
eigenen zweiten Kinofilm, WINTERSCHLÄFER (1997) inszenierte.
1998 folgte LOLA RENNT, mit dem X Filme erstmals auch im Ausland große Erfolge
feiern konnten. Trotz oder vielleicht gerade wegen seiner ungewöhnlichen
Erzählstruktur wurde aus LOLA RENNT der erfolgreichste deutsche Film des Jahres
– und bis heute konnten weltweit mehr als 30 Preise und Auszeichnungen gewonnen
werden.
Tykwers vierter Film DER KRIEGER UND DIE KAISERIN (2000), bei dem er erneut
mit ‚Lola’ - Darstellerin Franka Potente zusammenarbeitete, wurde zum gelungenen
Einstand der neu gegründeten X Verleih AG.
2002 folgte mit HEAVEN der erste englischsprachige Film Tykwers – basierend auf
einem Drehbuch des polnischen Filmemachers Krzysztof Kieslowski. Von X Filme in
Coproduktion mit Miramax hergestellt und mit Cate Blanchett und Giovanni Ribisi in
den Hauptrollen besetzt, eröffnete HEAVEN 2002 die Internationalen Filmfestspiele
von Berlin.
Im August 2002 drehte Tykwer dann mit Natalie Portman und Melchior Beslon den
Kurzfilm TRUE, der Teil des Kompilationsprojektes PARIS, JE T’AIME ist, bei dem
eine bunte Mischung internationaler Regisseure jeweils eine kurze Liebesgeschichte
in einem der 20 Pariser Arrondissements erzählen.
Nach fast vierjähriger Vorbereitung kam am 14. September 2006 Tykwers bislang
aufwändigster Film, die internationale Coproduktion DAS PARFUM (Produktion:
Constantin Film) in die Kinos. Die Verfilmung von Patrick Süskinds Weltbestseller,
mit Ben Whishaw, Dustin Hoffman, Alan Rickman und Rachel-Hurd Wood in den
Hauptrollen, wurde trotz kontroverser Reaktionen in der Presse zu Tykwers grösstem
Kassenerfolg – der Film führte mehrere Wochen die internationalen Kinocharts an
und entwickelte sich besonders in Europa, Asien und Südamerika zu einem echten
„Blockbuster“
Im September 2007 beginnen die Dreharbeiten zu Tykwers aktuellem Projekt THE
INTERNATIONAL, bei dem Tykwer erstmals mit einem Hollywood-Studio
(Sony/Columbia Pictures) zusammen arbeitet. Schauspieler Clive Owen spielt darin
einen Interpol-Agenten, der an der Seite einer New Yorker Staatsanwältin (Naomi
Watts) ein korruptes Netzwerk in der Welt der internationalen Hochfinanz aufdeckt.
5
Der Film wird überwiegend in Tykwers Heimatstadt Berlin realisiert; weitere Drehorte
sind Istanbul, Mailand und New York.
Als Produzent engagierte sich Tom Tykwer für X Filme bisher bei folgenden
Projekten: ABSOLUTE GIGANTEN (1999, Regie: Sebastian Schipper), LAUTLOS
(2004, Regie: Mennan Yapo), EIN FREUND VON MIR (2006, Regie: Sebastian
Schipper) und DAS HERZ IST EIN DUNKLER WALD (2007, Regie: Nicolette
Krebitz).
CHARLES ROVEN
Charles Roven hat sich seit über zwei Jahrzehnten als Produzent von unabhängigen
und Studio-Filmen hervorgetan und ist Mitbegründer des Unternehmens Atlas
Entertainment sowie dessen Tochterunternehmen Atlas/Third Rail Management. Im
Jahr 1999 fusionierte sein Unternehmen mit der Mosaic Media Group, die die
Bereiche Multimedia-Film, Fernsehen und Management miteinander kombiniert und
an der er selbst als gründender Geschäftsinhaber beteiligt ist.
Roven arbeitet derzeit nicht nur an der Filmproduktion „The International“, sondern
auch an der Produktion des Warner Bros.’ „The Dark Knight“, der Fortsetzung von
„Batman Begins“. Wie bereits im ersten Teil führt Christopher Nolan die Regie und
als Schauspieler sind Christian Bale, Michael Caine, Heath Ledger, Gary Oldman,
Aaron Eckhart, Maggie Gyllenhaal und Morgan Freeman zu sehen. Roven ist
zusätzlich an der Nachbearbeitung des Films „Get Smart“ beteiligt, der von der
erfolgreichen gleichnamigen Fernsehserie inspiriert wurde und in Deutschland unter
dem Namen „Mini-Max“ lief. Regie führte Peter Segal. Die Rolle des Maxwell Smart
verkörpert Steve Carrel, Anne Hathaway spielt den Agent 99, Dwayne „The Rock“
Johnson ist Agent 23, Terence Stamp spielt Siegfried und Alan Arkin schlüpft in die
Rolle des Chefs. Auch bei dem Film „Live!“ ist Roven in der Nachbearbeitung tätig.
Bill Guttentag, der bereits mehrfach für seine Dokumentationen mit dem Oscar®
ausgezeichnet wurde, schrieb das Drehbuch und führte Regie, Eva Mendes ist in der
Hauptrolle zu sehen. Die Postproduktion des Films „The Bank Job“, bei dem Roger
Donaldson Regie führte und die Schauspieler Jason Statham und Saffron Burrows
mitspielen, liegt ebenfalls in den Händen von Roven.
Vor Kurzem produzierte Roven „Batman Begins“, bei dem unter der Regie von
Christopher Nolan ein großes Staraufgebot mitwirkte – u.a. Christian Bale, Michael
Caine, Katie Holmes, Liam Neeson, Morgan Freeman, Gary Oldman und Ken
Watanabe. Der Film führte durchgehend zwei Wochen lang die amerikanischen
Kinocharts an und spielte weltweit über 370 Millionen US-Dollar ein. Roven
produzierte außerdem das Musical „Idlewald“ von Universal/HBO Film. Die Regie
führte Bryan Barber und die Hauptrollen wurden mit dem Outkast-Duo Andre
Benjamin (Andre 3000) und Antwan Patton (Big Boi) besetzt. Unter der Regie von
Terry Gilliam entstand „Brothers Grimm“, bei dem Matt Damon und Heath Ledger die
Brüder verkörperten und der ebenfalls von Roven produziert wurde. Zuvor hatte
Roven als Produzent sowohl an dem Kinohit „Scooby-Doo“, der weltweit über 275
Millionen US-Dollar einspielte, als auch an der Fortsetzung „Scooby-Doo 2 – Die
Monster sind los“ mitgewirkt.
Roven ist einer der vielfältigsten Filmemacher der Industrie. Er produzierte unter
6
anderem den Oscar®-nominierten Film „Twelve Monkeys“, „Fallen“, die 200 Mio. USDollar teure Fantasy-Romanze „Stadt der Engel“ und den viel gelobten Antikriegsfilm
„Three Kings – Es ist schön König zu sein“, der kurz nach dem Golfkrieg spielt.
Roven begann seine Karriere als Künstlermanager, die ihm bei seiner späteren
Laufbahn eine Grundlage für eine harmonische Zusammenarbeit mit den Künstlern
im Produktionsbereich bot.
RICHARD SUCKLE
Richard Suckle studierte an der University of Chicago und an der University of
New York. Seine Karriere in der Unterhaltungsindustrie begann er bereits, als er
noch das College besuchte. Bei der auf Produktion und Management
spezialisierten Firma Gatchell & Neufeld arbeitete er sowohl an Andrew Lloyd
Webbers Musical „Aspects of Love“ als auch an den Theaterstücken „Lettice &
Lovage“ und „Stadt der Engel“, die beide mit dem Tony Award ausgezeichnet
wurden. Später wechselte Suckle in die Musikindustrie. Er war für die PRAgentur Shore Fire Media tätig und arbeitete mit den Grammy-AwardGewinnern Wynton Marsalis, Bruce Springsteen und Hall & Oates zusammen.
Nach seinem Universitätsabschluss im Jahr 1991 zog der aus Philadelphia
stammende Suckle nach Los Angeles und schloss sich der Firma
Roven/Cavallo Entertainment an, die 1993 zur Atlas Entertainment wurde.
Atlas Entertainment ist die Abteilung für Filmproduktionen der Mosaic Media
Group, die die Bereiche Multimedia-Film, Fernsehen und Management
miteinander kombiniert. Insgesamt arbeitete Suckle elf Jahre bei Atlas und
wirkte in dieser Zeit an der Entwicklung und Produktion zahlreicher Projekte des
Unternehmens mit. Darunter sind unter anderem „12 Monkeys“ von Terry
Gilliam und „Fallen“, bei dem der zweifach mit dem Oscar® ausgezeichnete
Denzel Washington mitspielte und Suckle die Koproduktion übernahm, zu
nennen.
Im Jahr 2002 produzierte Suckle gemeinsam mit Charles Roven den
Blockbuster „Scooby-Doo“, auf den 2004 der zweite Teil „Scooby-Doo 2 – Die
Monster sind los“ folgte. Beide Filme spielten weltweit insgesamt über 450
Millionen US-Dollar ein. Zur gleichen Zeit gründete Suckle mit seinem Partner
Raja Gosnell, dem Regisseur von „Scooby-Doo“, das Unternehmen R&R
Entertainment. Gemeinsam drehten sie zwei weitere Filme. Der erste war
„Deine, meine & unsere“, bei dem Dennis Quaid und Rene Russo in den
Hauptrollen zu sehen waren und Gosnell Regie führte. 2006 folgte die TeenieSex-Komödie „Parental Guidance Suggested“. Suckle selbst finanzierte diesen
Film vollständig und verkaufte die Bezugsrechte für den doppelten
Produktionspreis an das Unternehmen The Weinstein Company. Im Herbst
2006 kehrte Suckle zu Rovens Unternehmen Atlas Entertainment zurück,
nachdem er einen exklusiven Produktionsvertrag mit dem Unternehmen
geschlossen hatte. Suckle und Roven arbeiten derzeit an verschiedenen
Projekten, unter anderem an einer Gemeinschaftsproduktion mit dem viel
gerühmten Filmemacher Niki Caro („Whale Rider“, „Kaltes Land“) und dem
britischen Komiker Ricky Gervais, der bereits zahlreiche Auszeichnungen
7
erhielt. „The International“ ist der dritte Film, den Roven und Suckle gemeinsam
produzieren.
LLOYD PHILLIPS
Lloyd Phillips wurde in Südafrika geboren und ist in Neuseeland aufgewachsen.
Seine frühen Arbeiten als Fotojournalist ermöglichten ihm den Eintritt in die britische
National Film School. Sein erster Film „The Dollar Bottom“ gewann den Oscar® für
den Besten Kurzfilm in der Kategorie Action und machte ihn zum ersten
Neuseeländer, der jemals einen Oscar® gewann.
Über die Jahre arbeitete Phillips an den spektakulärsten Drehorten der Welt, wo er
unter extremsten klimatischen Bedingungen die Produktionen beaufsichtigte.
Beispielsweise drehte er gemeinsam mit dem Regisseur Martin Campbell in den
Südalpen Neuseelands „Vertical Limit“ und in Kanada, Namibia und Thailand
„Jenseits aller Grenzen“, bei dem Angelina Jolie und Clive Owen die Hauptrollen
spielten. Bei dem Dreh für „Legende des Zorro“ mit Antonio Banderas und Catherine
Zeta-Jones arbeitete Phillips in Mexiko ebenfalls gemeinsam mit Campbell. Phillips
produzierte außerdem den Film „Racing Stripes“ in Südafrika und als Executive
Producer den Film „Luckys großes Abenteuer“ in Südafrika und Namibia.
Mit dem Regisseur Terry Gilliam arbeitete Phillips an dem Science-Fiction-Thriller
„Twelve Monkeys“, in dem Bruce Willis, Madeleine Stowe und Brad Pitt mitspielen,
und in Alberta/Kanada drehte er mit Alec Baldwin und Sir Anthony Hopkins „Auf
Messers Schneide – Rivalen am Abgrund“. Auf den Fiji-Inseln entstand der Film
„Insel der Piraten“, den Phillips nicht nur produzierte, sondern dessen Drehbuch er
auch gemeinsam mit John Hughes schrieb. Die Hauptrolle spielte Tommy Lee Jones.
Weitere Erfolge verbuchte er mit dem Film „Der Kampfkoloss“ und dem Fernsehfilm
„The Magnificent One“ sowie mit den Mini-Serien „Heart in the High Country“ und
„Der Tod lauert in Kairo“, gespielt von Liam Neeson und Andie MacDowell. Phillips
war auch der Produktionsberater des Films „Species“, bei dem Roger Donaldson
Regie führte.
Neben „The International“ arbeitet Phillips derzeit sowohl an „Joint Security America“,
Drehbuch und Regie von David Franzoni, als auch an einer bisher unbetitelten
Dokumentation über Ärzte und Hilfsarbeiter an der Front von Kriegen und
Katastrophen.
Phillips kann bisher nicht nur eine umfangreiche Karriere beim Film vorweisen,
sondern erwarb auch durch die Produktionen von Broadway Musicals wie „Die
Dreigroschenoper“ mit Sting und „James Clavell’s Shogun: The Musical“ großes
Ansehen. Als immer noch begeisterter Fotograf veröffentlicht Phillips zu jedem
Filmprojekt, das er produziert, einen Bildband.
Er ist der Präsident und Produzent der unabhängigen Filmgesellschaft Kava
Productions und führt seine Arbeit an der Entwicklung zahlreicher Projekte fort.
8
DR. CARL WOEBCKEN
Dr. Carl Woebcken, geboren 1956, promovierte nach dem Studium der
Betriebswirtschaftslehre und Maschinenbau an der Universität Dortmund. Von 1988
bis 1991 arbeitete er als Unternehmensberater bei der Boston Consulting Group,
danach in der Geschäftsführung verschiedener Beteiligungsunternehmen.
Anschließend war er bis 1998 in der Geschäftsleitung der Unternehmensberatung
Roland Berger & Partner tätig, bevor er zum Finanzchef und stellvertretenden
Vorsitzenden in den Vorstand des Trickfilmproduzenten TV Loonland AG berufen
wurde. Zur selben Zeit übte er die Funktion des Vorsitzenden der Geschäftsführung
der ehemaligen Sony-Tochter Sunbow Entertainment aus. Unter seiner Mitwirkung
als Produzent und Koproduzent entstand u. a. der Kinofilm „Petterson und Findus“.
Darüber hinaus leitete er den Aufbau der internationalen Tochtergesellschaften und
die Entwicklung eines international führenden Kinder- und Jugend TV-Rechte
Kataloges. Als Programmgeschäftsführer der Berlin Animation Film GmbH (BAF)
zeichnete Dr. Carl Woebcken als Co- Producer u. a. verantwortlich an dem CGIKinofilm „Happily N'Ever After“.
Zusammen mit Christoph Fisser ist er Gesellschafter in der FBB-Filmbetriebe Berlin
Brandenburg GmbH, die im Juli 2004 das Studio Babelsberg vom französischen
Konzern VIVENDI erwarb. Seit der Umwandlung von Studio Babelsberg in eine
Aktiengesellschaft und der Börsennotierung in 2005 fungiert Dr. Carl Woebcken als
Vorstandsvorsitzender des Traditionsunternehmens.
9