Minski in der Schauburg

Transcription

Minski in der Schauburg
Minski in der Schauburg
Besuchervorschlag!
„Im Sommer wohnt er unten“
Mittwoch,
26.10.2016
Beginn:
20.00 Uhr
Ende ca.:
21.55 Uhr
frei ab:
12 Jahre
- Heddesdorfer Str. 84 - www.kinoneuwied.de
Ein deutscher Film nach bewährtem französischem Rezept. An der sommerlichen Atlantikküste von Poitou-Charentes inszeniert.
Zwei Brüder verbringen wechselseitig mit ihren Familien die Sommerferien in einem Ferienhaus an der Atlantikküste. Unabgesprochen reisen
David und Ehefrau Lena eine Woche früher als geplant an. Es hätte ein
gemütlicher Urlaub werden sollen, aber mit der verfrühten Ankunft ist für
Bruder Matthias, einem Chaoten, und Freundin Camille und deren Sohn
Schluss mit Lustig. Es kommt zu Spannungen. Alte Geschwisterrivalitäten brechen aus und es kommt zu unvorhergesehenen Situationen zwischen dem Quartett.
Nach unserem verregneten Sommer erfüllen wir gerne den Besuchervorschlag und wünschen gute Unterhaltung mit Bildern aus einem sonnigen
Sommer.
Deutschland 2015 / Buch und Regie: Tom Sommerlatte
Darsteller: Sebastian Fräsdorf, Alice Pehlivanyan, Godehard Giese,
William Peiro
Programm:
September / Oktober 2016
Eintritt:
auf allen Plätzen 6 Euro
für Schülerinnen / Schüler / JULEICA 3 Euro
– Ausgezeichnet vom Land Rheinland-Pfalz
2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013 und 2014 –
Liebe Besucherinnen und Besucher!
Mit zwei Besuchervorschlägen und dem deutschen Erfolgsfilm „Toni Erdmann“ setzen wir unser Programm fort. Zur interkulturellen Woche
zeigen wir eine Polit-Satire („90 Minuten – Bei Anpfiff Frieden“) und gemeinsam mit der VHS Neuwied zu dem Thema Toleranz den Film
„Gran Torino“, einem Alterswerk von und mit dem großen Regisseur und Schauspieler Clint Eastwood.
Trotz der Fülle von Demenzfilmen sollten Sie den Vorschlag des Mehrgenerationenhauses „Vergiss Dein Ende“ nicht versäumen. Zeigt er
doch auch die Mühen und Probleme der pflegenden Angehörigen.
Ihre Programmgestalter
Eberhard Malzi, Michael Mertes
Bereitstellung des Kinos Schauburg,
technische und finanzielle Abwicklung
Filmbetriebe (FTB) Weiler
Demnächst möchten wir zeigen:
Gemeinsamer Vorschlag der Gleichstellungsbeauftragten und des „Minski-Teams“:
„Iraqi Odyssee“ • „Der Wert des Menschen“ • „Suite francaise“ • „Mit besten Absichten“ • „The Girl King“ (Königin Kristina)
Unser aktuelles Filmprogramm finden Sie u.a. bei:
- Bürgerbüro im Rathaus
- Sparkasse Neuwied – mit Filialen
- Volkshochschule
- Kinocenter Metropol
- Tourist-Info Luisenplatz
- Roentgenmuseum
- Thalia-Buchhandlung
- Buchhandlung Wangler
- Ticket Store, Luisenplatz
- Stadtjugendamt Neuwied - Familienbildungsstätte - Stadtverwaltung Neuwied
Stark ermäßigter Eintritt auf allen Plätzen: für Erwachsene 6,– Euro, Schülerinnen / Schüler
mit Schülerausweis und Inhaber von JULEICA-Berechtigungskarten 3,– Euro
Die Veranstaltung am 14.09.2016 mit 1,– Euro Aufschlag wegen Überlänge.
Ausgewählte Filmvorführungen für Schulen nach vorheriger Vereinbarung mit uns sind möglich.
Kritiken, Anregungen und Filmvorschläge nehmen mittwochs Eberhard Malzi und Michael Mertes gerne entgegen.
Telefonisch sind wir zu erreichen: Eberhard Malzi (privat) 2 35 67, Michael Mertes im Stadtjugendamt 802-366.
Stadtjugendamt und Volkshochschule Neuwied
in Kooperation mit den Kinobetrieben (FTB) Weiler
gefördert von der Stiftung der Gemeindlichen
Siedlungsgesellschaft Neuwied
und der Sparkasse Neuwied
Texte und Kritik zusammengestellt
von Eberhard Malzi
- Engel-Apotheke, Luisenplatz
- Stadtbibliothek Altes Rathaus
- food-Hotel
- StadtGalerie
(ehemals Mennonitenkirche)
„Mademoiselle Hanna und die Kunst, Nein zu sagen“
Mittwoch,
07.09.2016
Beginn:
20.00 Uhr
Ende ca.:
22.00 Uhr
frei ab:
12 Jahre
Hanna, 30, attraktiv, äußerst charmant, lebt das schillernde Pariser
Großstadtleben einer freiheitsliebenden jungen Frau. Unbeeindruckt
von der Kultur und islamischer Religion ihrer algerischen Herkunft.
Ganz anders ihr Bruder Hakim, der das traditionelle Leben eines
gläubigen Moslems führt. Folglich verachtet Hakim seine Schwester,
ihre kurzen Miniröcke und ihren lasterhaften Lebenswandel. Aber
sie hat auch „Gute Seiten“. Als Personalsachbearbeiterin nimmt sie
Männer, denen sie kündigen musste, zum Trost mit nach Hause.
Als der charmante Arzt Paul in ihr Leben tritt, lernt Hanna die wahre
Liebe kennen. Zugleich ein Film, der die Zerrissenheit einer Familie
zwischen Tradition und Moderne zeigt.
Frankreich 2015 / Buch und Regie: Baya Kasmi
Darsteller: Vimala Pons, Mehdi Djaadi, Agnès Jaoui
„Toni Erdmann“
Mittwoch,
14.09.2016
Beginn:
20.00 Uhr
Ende ca.:
23.00 Uhr
frei ab:
12 Jahre
„Gran Torino“
Erwartet wurde in Cannes nach Volker Schlöndorffs „Die Blechtrommel“ und „Paris,
Texas“ von Wim Wenders die dritte „Goldene Palme“ für Deutschland. Daraus wurde
leider – trotz Vorführung vor einem begeisterten Publikum mit stehenden Ovationen und
auch den Kritikern – nichts. Dennoch ist der teils zum Schreien komische Film über eine
vielschichtige Vater-Tochter-Beziehung ein Triumph für den deutschen Film und für seine
zwei Hauptdarsteller.
Der Vater von Ines, einer gestressten Managerin, taucht unangemeldet bei seiner Tochter in Bukarest auf, was zu komischen, surrealen Momenten und Situationen führt. Er will
mit Ines über den Sinn ihres hektischen Lebens sprechen.
Es macht Spaß, Peter Schimonischek in wechselnden Outfit und humorvollen Situationen zu erleben. Auch Ines Geburtstagsfeier führt ungewollt zu einer äußerst spaßigen „Nacktparty“.
Insgesamt ein sehr unterhaltsamer, nachdenklicher und humorvoller deutscher Film, den wir sehr zum Besuch empfehlen.
Mittwoch,
05.10.2016
Beginn:
20.00 Uhr
Ende ca.:
22.15 Uhr
frei ab:
12 Jahre
Wir zeigen das preisgekrönte Drama von 2008 von und mit Clint Eastwood gemeinsam mit unserem Mitveranstalter,
der Volkshochschule Neuwied. Eastwood in einer außergewöhnlichen Rolle. Es geht der Bildungseinrichtung um die
Überwindung rassistischer Vorurteile. Mit dem Film, überaus spannend inszeniert, möchte die VHS einen Beitrag zur
aktuellen Diskussion um Toleranz und Verständigung zwischen den Kulturen leisten,
die auch in unserem Land und Europa geführt wird.
Inhalt: Walt Kowalski (Clint Eastwood), ein Veteran des Koreakrieges, pflegt einen lockeren Umgang mit Waffen, die er stets griffbereit hält (ein US-Übel!). Der verbitterte,
biertrinkende alte Witwer fühlt sich im Feindesland, seit ausgerechnet in seiner Nachbarschaft asiatische Einwanderer gezogen sind. Für den rassistischen Menschenfeind
eine Zumutung, die er alle Nachbarn spüren lässt. Es kommt zu gewalttätigen Situationen mit Jugendlichen, die seinen „Gran Torino“ stehlen wollen. Aber er ist auch
wandlungsfähig, verborgene menschliche Tugenden werden geweckt. Er nimmt sich
einer asiatischen Familie an, die er beschützt.
Deutschland 2016 / Regie: Maren Ade
Darsteller: Peter Schimonischek, Sandra Hüller, Michael Wittenborn, Trystan Pütter
USA 2008 / Regie: Clint Eastwood
Darsteller: Clint Eastwood, Bee Vang, Ahney Her, John Carroll
„Vergiss Dein Ende“
Mittwoch,
21.09.2016
Beginn:
20.00 Uhr
Ende ca.:
21.50 Uhr
frei ab:
12 Jahre
Diesen Film zeigen wir mit der Kath. Familienbildungsstätte Neuwied. Mit großartigen
Schauspielern wird der Fall einer Demenz und den Auswirkungen auf die pflegende Familie erzählt. Trotz der Fülle von Filmen zu diesem Thema, ist unser Beitrag sehr sehenswert.
Hannelore, die vor den Zumutungen der Pflege für ihren geliebten Mann flieht, folgt
einem Nachbarn ins Ferienhaus an die Ostsee. Ihrem Sohn, fast noch ein Kind, unfähig
und unwillig, überlässt sie die Pflege. Schonungslos wird die Situation gezeigt.
film-dienst 19/11: „Der bemerkenswerte Film ist ein mit genauem psychologischen Blick
erfasstes Drama, das für jeden Zuschauer zum Vergnügen werden kann, der Schauspieler bei der Ausübung ihrer Kunst sehen möchte.“
In der Hauptrolle Renate Krössner, die als junge Frau in Ost und West mit ihrer Rolle in
„Solo Sunny“ großen Erfolg feierte. 1980 wurde sie auf der Berlinale mit dem „Silbernen
Bären“ als Beste Darstellerin ausgezeichnet.
Eine schwungvolle Komödie mit viel Sarkasmus und Gefühl
„Nur wir Drei gemeinsam“
Mittwoch,
12.10.2016
Beginn:
20.00 Uhr
Ende ca.:
21.55 Uhr
frei ab:
12 Jahre
Deutschland 2011 / Regie: Andreas Kannengiesser
Darsteller: Renate Krössner, Dieter Mann, Hermann Beyer, Martin Seifert
Im Rahmen der interkulturellen Woche zeigen wir in Zusammenarbeit mit der
Koordinationsstelle der Stadt Neuwied für Migration und der Agenda 21 den Film
„90 Minuten – Bei Abpfiff Frieden“
Mittwoch,
28.09.2016
Beginn:
20.00 Uhr
Ende ca.:
21.45 Uhr
frei ab:
12 Jahre
Eine mitreißende Politsatire über ein Fußballspiel, das den Palästina-Konflikt lösen soll.
Um den seit Jahrzehnten anhaltenden politischen und militärischen Konflikt aus der Welt
zu schaffen, sind Israelis und Palästinenser auf den kühnen Gedanken verfallen: Ein Fußballspiel soll über die Zukunft der Region entscheiden. Der Gewinner bekommt das gesamte Territorium zugesprochen, der Verlierer muss sich irgendwo einen neuen Platz suchen.
film-dienst 13/16: „Aus der absurden Ausgangsidee zaubert die ebenso kluge wie temporeiche Komödie ein Feuerwerk an Pointen und skurrilen Einfällen, die gleichwohl für den realen Alltag im Nahen Osten
transparent bleiben.“ Es zeigt sich aber auch, wie verwoben Menschen sein können. Darf der israelische Fußballer mit
palästinensischen Wurzeln mitspielen oder übt die Nichte des belgischen Schiedsrichters Einfluss aus, weil sie sich in
einem Kibbuz aufgehalten hat? Absurd und charmant, ein ernstes Thema unterhaltsam vorgetragen.
Israel / Deutschland 2016 / Regie: Eyal Halfon
Darsteller: Mashe Ivgy, Detlev Buck als belgischer Schiedsrichter, Norma Issa, Pépé Rapazote
Teheran, Anfang der 70er Jahre. Mit viel Mut, Entschlossenheit und einer ordentlichen
Portion Humor kämpft Hibat mit seiner Frau Fereshteh und anderen Gleichgesinnten
– erst gegen das brutale Schah – Regime, dann gegen die Schergen des Ayatollah
Khomeini. Als der politische Druck zu groß wird, bleibt ihnen nur die Flucht ins Ausland.
Mit ihrem einjährigen Sohn landen sie in den sozialen Ghettos der Pariser Banlieue.
Hintergrund der Geschichte sind die Erlebnisse des französischen Komikers Kheiron
und seiner Familie. Regisseur und Hauptdarsteller Kheiron ist ein in Frankreich bekannter Stand-up-Komiker.
Frankreich 2015 / Buch und Regie: Kheiron
Darsteller: Kheiron, Leila Bekhti, Gérard Darmon, Labou Breitman
Besuchervorschlag:
„An den Ufern der heiligen Flüsse“
Mittwoch,
19.10.2016
Beginn:
20.00 Uhr
Ende ca.:
22.10 Uhr
frei ab:
6 Jahre
Alle zwölf Jahre pilgern viele Millionen Gläubige an den Zusammenfluss von Ganges, Yamuna und dem unsichtbaren Fluss Saraswati, um sich in einem rituellen
Bad von ihren Sünden zu reinigen. Es ist die Zeit der Kumbh Mela, des größten
Festes des Hinduismus der Welt. In die Menschenströme projiziert Regisseur Pan
Nalin die Geschichte von Kishan Tiwari, einem 10-jährigen Jungen, der seinem
Elternhaus entflohen ist, von einem Yogi, der der Welt bereits entsagte und sich
durch die Aufnahme eines ausgesetzten Kindes wieder in der Gesellschaft einfinden muss. Von einem Asket, der seine innere Ruhe durch den Genuss von Cannabis findet und von zwei Sadhus, die sich vollkommen ihrer Spiritualität hingeben.
Indien 2014 / Regie: Pan Nalin
Darsteller: Viele Millionen Darsteller