Minski in der Schauburg

Transcription

Minski in der Schauburg
Minski in der Schauburg
Ein turbulenter Frauenfilm
„Willkommen in der Bretagne“
Mittwoch,
18.12.2013
Beginn:
20.00 Uhr
Ende ca.:
21.40 Uhr
frei ab:
6 Jahre
Mitten in der Bretagne leben die drei Freundinnen Mathilde (Mathilde
Seigner), Firmine und Louise in einem kleinen, malerischen Dorf.
Mathilde und Firmine arbeiten beide als Hebamme und Schwester
im örtlichen Krankenhaus. Louise betreibt eine Bowlinghalle, wo
sich die Frauen abends gerne treffen, um sich zu amüsieren, Neuig­
keiten und aktuelle Ereignisse auszutauschen.
Dann droht Gefahr. Eines Tages kommt Catherine mit einem Prüfungsauftrag zur Rentabilität des Krankenhauses ins Dorf. Sie bekommt Kontakt zu den drei Freundinnen und fühlt sich schon bald
bei den Bowling-Freundinnen wohl. Wie ist das mit ihrem Auftrag
zu vereinbaren? Gegen die beabsichtigte Schließung kommt es zur
Revolte – Frauenpower!
Zum Jahresende eine heitere Geschichte.
Frankreich 2012 / Regie: Marie-Castille Mention-Schaar
Darsteller: Catherine Frot, Mathilde Seigner, Firmine Richard
Schon jetzt möchten wir Ihnen ein gesegnetes, friedvolles Weihnachtsfest wünschen
und ein gutes Neues Jahr, vor allem Gesundheit und viele schöne Filmabende
„Die Möbius-Affäre“ • „Jackie – Wer braucht schon eine Mutter?“ • „Shadow Dancer“ • „Frances Ha“
„Portugal, Mon Amour“ • „Gloria“ • „Die schönen Tage“
- Bürgerbüro im Rathaus
- Kinocenter Metropol
- Thalia-Buchhandlung
- Stadtjugendamt Neuwied - Sparkasse Neuwied – mit Filialen
- Tourist-Info Luisenplatz
- Buchhandlung Wangler
- Familienbildungsstätte Eintritt:
auf allen Plätzen 6 Euro
für Schülerinnen / Schüler / JULEICA 3 Euro
– Ausgezeichnet vom Land Rheinland-Pfalz
2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011 und 2012 –
Liebe Kinofreundinnen und -freunde!
Es gibt Erfreuliches zu berichten! Unser Programm 2012 wurde von einer unabhängigen Jury zur Auszeichnung vorgeschlagen. Somit erhalten wir zum 9. Mal in Folge den Kino-Programmpreis des Landes Rheinland-Pfalz. Frau Ministerin
Doris Ahnen wird in einer Feierstunde im Apollo-Kino Cochem am 31. Oktober 2013 die prämierten Kinos auszeichnen. Wir
bedanken uns bei unserem treuen Publikum, das durch den Besuch unserer Veranstaltungsreihe den Erfolg ermöglicht hat.
In der renommierten Fachzeitschrift „FILMDIENST“ 16/2013 ist uns ein bemerkenswerter Satz aufgefallen: „In einer
Großstadt wie Köln finden sich schon keine Kinos mehr für Filme wie ,Adieu Paris‘ (mit Sandrine Bonnaire und Jessica
Schwarz). Zum Glück gibt es, wie wir meinen, in Neuwied noch die ,gute alte Filmkunst‘ (seit 1957) und es liegt an unseren Besuchern, ob sie uns erhalten bleibt. Darum unser Appell, besuchen Sie das ,Minski‘ oft und werben Sie in Ihrem
Freundes- und Bekanntenkreis für die Veranstaltungsreihe.“
Ihr Minski-Team
Eberhard Malzi und Michael Mertes
und die Filmbetriebe (FTB) Weiler
- Volkshochschule
- Engel-Apotheke, Luisenplatz
- Roentgenmuseum
- Stadtbibliothek Altes Rathaus
- Ticket Store
- food-Hotel
- StadtGalerie (ehemals Mennonitenkirche)
Stark ermäßigter Eintritt auf allen Plätzen:
für Erwachsene 6,– Euro
Schülerinnen / Schüler mit Schülerausweis und Inhaber von JULEICA-Berechtigungskarten 3,– Euro
Verkürzte Verleihinformation finden Sie auf www.kinoneuwied.de.
Ausgewählte Filmvorführungen für Schulen nach vorheriger Vereinbarung mit uns sind möglich.
Kritiken, Anregungen und Filmvorschläge nehmen mittwochs Eberhard Malzi und Michael Mertes gerne entgegen.
Telefonisch sind wir zu erreichen: Eberhard Malzi (privat) 2 35 67, Michael Mertes im Stadtjugendamt 802-366.
Stadtjugendamt und Volkshochschule Neuwied
in Kooperation mit den Kinobetrieben (FTB) Weiler
gefördert von der Stiftung der Gemeindlichen
Siedlungsgesellschaft Neuwied
und der Sparkasse Neuwied
Programm:
November / Dezember 2013
Auf die Veranstaltung am Mittwoch, 06. November 2013, möchten wir besonders aufmerksam machen. Die Stadtverwaltung und die Volkshochschule Neuwied führen aus Anlass des 125. Geburtstages (23.12.1888) und des 60. Todestages
des in Neuwied geborenen Arztes und Schriftstellers Friedrich Wolf eine Veranstaltungsreihe durch. Wir beteiligen uns
mit einem Dokumentarfilm des renommierten Regisseurs Lew Hohmann aus dem Jahr 1988.
Bitte beachten: Die Veranstaltung findet ausnahmsweise im Metropol-Kino statt und beginnt um 19.30 Uhr!
Demnächst möchten wir zeigen:
Unser aktuelles Filmprogramm finden Sie u.a. bei:
- Heddesdorfer Str. 84 - www.kinoneuwied.de
Texte und Kritik zusammengestellt
von Eberhard Malzi
Eine besondere Filmveranstaltung
In Zusammenarbeit mit dem deutschen Rundfunkarchiv Potsdam-Babelsberg und dem Minski
Film im Gespräch: „Verzeiht, dass ich ein Mensch bin“
Mittwoch,
06.11.2013
Beginn:
19.30 Uhr
Ende ca.:
22.00 Uhr
frei ab:
6 Jahre
Der renommierte Dokumentar-Regisseur Lew Hohmann hat den Portraitfilm inszeniert. Der Film löste
in der ehemaligen DDR heftigen Widerspruch der SED-Führung aus, weil Markus Wolf im Interview
unbequeme Wahrheiten über die Stalin-Zeit aussprach. Der Film wurde in der DDR verboten, ebenso
eine im April 1989 in Neuwied geplante Aufführung.
„Ein Leinwandfilm, der den Weltverbesserer Friedrich Wolf mit intimer Kenntnis und kritischem Respekt
beschreibt und den Versuch unternimmt, sein soziales und künstlerisches Programm einzuordnen.“
(Lexikon des Internationalen Films).
Friedrich Wolf hat 1907 am heutigen Werner-Heisenberg-Gymnasium das Abitur abgelegt und war Mitglied im Schülerverein Gymnasial-Turn-Ruder-Verein Neuwied.
Ein Einführungs- und Publikumsgespräch erfolgt durch Herrn Paul Werner Wagner, Vorsitzender der
Friedrich-Wolf-Gesellschaft.
Herausragende Schauspieler wie Christopher Walken („Die durch die Hölle gehen“) und Seymor Hoffman geben der Geschichte Inhalt.
„epd-Film“ 5/2013 urteilt: „,Saiten des Lebens‘ ist ein ruhiger, zurückhaltender, aber in wichtigen Passagen auch seltsam schöner Film. Nicht nur ein Film für ein reiferes, an klassischer Musik interessiertes
Publikum. Eine melancholische Beziehungskomödie.“
Gemeinsamer Vorschlag der Gleichstellungsbeauftragten und des
Minski-Teams:
„Das Mädchen Wadjda“
Mittwoch,
13.11.2013
Beginn:
20.00 Uhr
Ende ca.:
21.50 Uhr
frei ab:
6 Jahre
Vorweg – einer der schönsten und berührendsten Filme der letzten
Jahre. Unbedingt zum Besuch empfohlen.
Der Bewegungsspielraum saudi-arabischer Frauen und Mädchen
ist eng begrenzt. Alles ist Männersache, egal ob mit dem Auto oder
Fahrrad. In diesem strengen, von wahabitischen Traditionen geprägten Land ist es undenkbar, dass ein Mädchen Rad fährt. Wadjdas Mutter verweigert deshalb auch den sehnsüchtigen Wunsch der
Zwölfjährigen, ihr ein Rad zu kaufen. Aber das willenstarke Mädchen
gibt nicht auf und setzt alles daran, das notwendige Geld zu verdienen und sich ihren Traum zu verwirklichen.
„Wadjda“ ist der erste in Saudi-Arabien komplett gedrehte Film und zugleich auch für die in Sidney ausgebildete Regisseurin Gelegenheit, behutsam an der saudischen Gesellschaft Kritik zu üben. Grandios
gespielt, auch mit Humor, und ein informierender Blick auf für uns unvorstellbare Lebensverhältnisse für
junge Mädchen und Frauen. In der ARD vorgestellt und empfohlen.
Saudi-Arabien / Deutschland 2012 / Buch und Regie: Haifaa Al Mansour
Darsteller: Reem Abdullah, Waad Mohammed (Wadjda)
„Papadopoulos und Söhne“
Mittwoch,
20.11.2013
Beginn:
20.00 Uhr
Ende ca.:
22.00 Uhr
frei ab:
6 Jahre
Der britische Regisseur Marcus Markou mit griechischen Wurzeln, hat
eine Komödie über Griechenlands Krise inszeniert.
Der Lebensmittelfabrikant Harry Papadopoulos ist pleite wie der griechische Staat. Harry hat sich bei seinen Geschäftsplänen übernommen, hat zu viele Schulden gemacht. Er verliert Haus und Gärten,
Chauffeur mit Luxusauto und vieles mehr. Das führt zu Nachdenklichkeit. Er bekommt ein neues Verhältnis zu seinen Kindern, versöhnt sich
mit seinem Bruder und gewinnt eine neue Liebe, kehrt zurück nach
London und betreibt dort eine Fish- & Chips-Bude.
Das alles wird heiter erzählt.
Großbritannien 2012 / Buch und Regie: Marcus Markou
Darsteller: Stephen Dillane, Cosima Shaw, Georges Coraface, Thomas Underhill
Vier klassische Musiker streiten über Kunst und die Liebe
„Saiten des Lebens“
Mittwoch,
27.11.2013
Beginn:
20.00 Uhr
Ende ca.:
21.55 Uhr
frei ab:
12 Jahre
Schauplatz des Films ist New York City. Es entstehen Szenen im Metropolitan-Museum of Art und im winterlichen Central-Park.
Ein Streichquartett, das gemeinsam probt und weltweit auftritt, steht im
Mittelpunkt der Handlung. Bei den Proben zu Beethovens 14. Streichquartett Cis-Moll kommt es zu Konflikten. Der Cellist Peter ist erkrankt.
Betroffenheit unter seinen Kollegen. Was soll jetzt aus dem Quartett
werden? Aufhören? ­Weitermachen? Aber wie? Hierbei brechen lang
verborgene Gefühle hervor: Eitelkeit, Eifersucht, enttäuschte Liebe. Aus
einem Quartett werden 4 Solisten.
USA 2012 / Buch und Regie: Yaron Zilberman
Darsteller: Christopher Walken, Catherine Keener, Philip Seymor Hoffman
Gemeinsamer Vorschlag der Gleichstellungbeauftragten und des Minski-Teams
Eine ungewöhnliche Liebe und eine merkwürdige Familie
„Großstadtklein“
Mittwoch,
04.12.2013
Beginn:
20.00 Uhr
Ende ca.:
21.45 Uhr
frei ab:
6 Jahre
Ole lebt ohne besondere Ereignisse auf dem Land in Mecklenburg.
Ein Praktikum absolviert er in Berlin und wohnt bei seinem Cousin.
Seine Familie ist hoffnungslos zerstritten.
„Großstadtklein“ lebt von hübschen Szenen, netten Momenten
und kleinen bissigen Einfällen. So z.B. von einer Frau, die feste
Bindungen scheut und deshalb gleich mehrere eingeht; von einem
coolen und ­spießigen Vater, schrägen Freunden und zum Schluss
gibt es Liebe, Versöhnung und ein gebrochenes Bein.
Produziert wurde die deutsche Komödie von Til Schweiger und
Thomas Zickler in ausdrucksstarker Besetzung und mit schrulligen
Gestalten.
Deutschland 2013 / Buch und Regie: Tobias Wiemann
Produktion: Til Schweiger und Thomas Zickler
Darsteller: Jytte-Merle Böhrnsen, Pit Bukowski, Tobias Moretti, Kostja Ullmann
New York als Sündenpfuhl
„Broken City“
Mittwoch,
11.12.2013
Beginn:
20.00 Uhr
Ende ca.:
22.00 Uhr
frei ab:
12 Jahre
Detektivgeschichte in einer modernen Variante des klassischen Detektivfilms á lá Chandler und Hammett.
Ex-Cop Billy Taggart (Wahlberg) wird vom New Yorker Bürgermeister
­(Crowe) engagiert, um dessen Frau inflagranti zu erwischen. Der Politiker befürchtet, die bevorstehende Wahl zu verlieren, sollten Details aus
seiner Ehe bekannt werden. Der Schnüffelauftrag wird undurchsichtig.
Es geht um Macht, um kaltblütige Intrigen und von langer Hand geplante
Immobilien-Deals, Lug und Trug.
Eine gute Unterhaltung mit starken Darstellern.
USA 2012 / Buch: Brian Tucker Regie: Allen Hughes
Darsteller: Mark Wahlberg, Russel Crowe, Catherine Zeta-Jones, Jeffrey Wright