berufsbildende schule langenselbold

Transcription

berufsbildende schule langenselbold
HAB Hessische Akademie für Bürowirtschaft e.V.
HAB EXPRESS
Frankfurt am Main  2009-11-07  Ausgabe 18
Sehr geehrte Damen und Herren,
verehrte Mitglieder und Freunde der HAB,
Mut und Kraft beweist derjenige, der
auch in schwierigen Zeiten den Kopf
nicht in den Sand steckt, sondern
beruflich nach neuen Wegen sucht.
Daher freuen wir uns wieder einmal,
zahlreichen Absolventen der HABLehrerlehrgänge zum erfolgreichen
Abschluss gratulieren zu können und
tun dies besonders gerne in diesem
HAB EXPRESS.
Die HAB lebt durch und von ihren Mitgliedern: Daher ist es für ehemalige
Teilnehmer an unseren Lehrgängen
nur eine konsequente Fortsetzung des
eingeschlagenen Weges, auch durch
eine Mitgliedschaft in unserer Akademie beruflich am Ball bleiben zu wollen.
So erhalten Mitglieder regelmäßig und völlig automatisch die Informationen
über Aktuelles und Ausschreibungen für interessante Weiterbildungsveranstaltungen. Darüber hinaus wird eine Mitgliedschaft durch vergünstigte Seminartarife honoriert. Auch in diesem Jahr freuen wir uns über neue Mitglieder und deren Wirken für die HAB.
Mancher zeichnet sich durch ein jahrzehntelanges Engagement im Sinne der
HAB aus. Erna Pfaff, Kurt Formhals, Arnold Höfler und Hermann Bauer waren in diesem Sinne unermüdlich tätig - das erfahren Sie ebenfalls in diesem
HAB EXPRESS. So treffen „frische“ Mitglieder auf „gestandene“ Persönlichkeiten; diese Begegnungen machen die HAB spannend und lebendig.
Ein Rückblick auf die Themen von HAB aktuell macht Sie sicher neugierig
auf die HAB-Tagung im kommenden Jahr im modernen Sporthotel in Grünberg. Notieren Sie sich am besten schon jetzt in Ihrer Jahresplanung dieses
Treffen am 10. und 11. September 2010.
Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
INHALT
Grußwort der HAB-Vorsitzenden
Gratulation Frau Erna Pfaff
Gratulation Herr Kurt Formhals
Gratulation Herr Arnold Höfler
Gratulation Herr Hermann Bauer
Schüler mit gestörtem
Sozial- und Arbeitsverhalten
Von der Textverarbeitung zu
Textdesign
moodle - Einführung in eine
E-Learning-Plattform
Für Sie gelesen
Veranstaltungsübersicht
Die HAB gratuliert …
Helga Rothenberger
Vorsitzende der HAB
Impressum
Seite 1
Seite 2
Seite 3
Seite 3
Seite 4
Seite 5
Seite 6
Seite 7
Seite 9
Seite 10
Seite 11
Seite 12
(LQ*UQGXQJVPLWJOLHGGHU+$%IHLHUW
GHQ*HEXUWVWDJEHLEHVWHU*HVXQGKHLW
1LFKWPLWEUHQQHQGHQ.HU]HQ
HQW]QGHWPDQGLH:HOW
VRQGHUQPLWEUHQQHQGHQ+HU]HQ
3HWHU/LSSHUW
'LH+$%JUDWXOLHUW
)UDX)DFKOHKUHULQD'(UQD3IDII
]XP*HEXUWVWDJ
DP'H]HPEHU
(LQHJUR‰H=DKOYRQ-DKUHQDXI(UGHQ
YHUEULQJHQ]XGUIHQLVWHLQ*HVFKHQN
GHV+LPPHOV:HQQPDQGLHVH-DKUH
LQEHVWHU*HVXQGKHLWPLW/HEHQVPXW
$XIJHVFKORVVHQKHLW XQG )U|KOLFKNHLW
HUOHEWLVWGHUOLHEH*RWWPLWLP6SLHO
)UDX(UQD3IDIIKDWHVLQLKUHP/HEHQ
QLFKW LPPHU HLQIDFK JHKDEW ,Q GHQ
=ZDQ]LJHUMDKUHQ GHV OHW]WHQ -DKU
KXQGHUWV JHERUHQ KDW VLH GHQ =ZHL
WHQ:HOWNULHJXQG¿QDQ]LHOOVFKOHFKWH
=HLWHQ GDYRU XQG GDQDFK GXUFKOHEW
8PVRK|KHULVWXQVHUH%HZXQGHUXQJ
EHULKUHQHUIROJUHLFKHQ/HEHQVZHJ
ZLUWVFKDIW $OV 0LWJOLHG GHV 9RUVWDQ
GHV GHU +$% EHUQDKP VLH GDQDFK
MDKU]HKQWHODQJ YLHOH 9HUZDOWXQJVDXI
JDEHQ DOV /HKUJDQJVOHLWHULQ ZDU VLH
IU GLH RUJDQLVDWRULVFKHQ )UDJHQ ]X
VWlQGLJ XQG DOV 'R]HQWLQ KDW VLH GLH
IDFKOLFKHQXQGSlGDJRJLVFKHQ$N]HQ
WHJHVHW]W$OVMXQJH)UDXKDWVLHPLFK
DOV /HKUJDQJVWHLOQHKPHULQ GXUFK LK
UHQ8QWHUULFKWVVWLOQDFKKDOWLJJHSUlJW
ZRIULFKLKUQRFKKHXWHGDQNEDUELQ
)ULKUH/HLVWXQJHQZXUGH(UQD3IDII
YLHOIlOWLJ DXVJH]HLFKQHW 6LH HUKLHOW
GDVJROGHQH/HLVWXQJVDE]HLFKHQXQG
GDV (KUHQ]HLFKHQ PLW *ROGNUDQ] VR
ZLHGHQ(KUHQEULHIPLWVLOEHUQHU1DGHO
YRP'HXWVFKHQ6WHQRJUDIHQEXQG
,KUHVFKXOLVFKH$UEHLWKDWVLHLPPHUPLW
GHU HKUHQDPWOLFKHQ 7lWLJNHLW YHUEXQ
GHQ%HLGH6HLWHQKDEHQGDYRQSUR¿
WLHUW'DV,QWHUHVVHIUEURZLUWVFKDIW
OLFKH(QWZLFNOXQJHQKDW(UQD3IDIIELV
KHXWH QLFKW YHUORUHQ *OHLFKHUPD‰HQ
VWW]HQ VLFK GLH 9RUVWDQGVPLWJOLHGHU
GHU +$% LPPHU QRFK JHUQH DXI LKUH
0HLQXQJ LKUH (PS¿QGXQJHQ XQG LK
UHQ5DW*HHKUWZXUGHVLHIULKU(Q
JDJHPHQW EHL GHU :HLWHUHQWZLFNOXQJ
GHV 9HUHLQV YRP *UQGXQJVWDJ DQ
EHUHLWV PLW GHP (KUHQEULHI GHU
+$%VRZLHGHU3ODNHWWHLQ*ROG6Sl
WHU ZXUGH LKU GLH (KUHQPLWJOLHGVFKDIW
LQGHU+$%YHUOLHKHQ
)U GLH QRFK YRU LKU OLHJHQGHQ -DKUH
ZQVFKHQ ZLU (UQD 3IDII GDV ÄEUHQ
QHQGH +HU]³ IU DOOH 'LQJH DXI GHU
:HOW
+HOJD5RWKHQEHUJHU
+$%9RUVLW]HQGH
$OV7HHQDJHU ZLUG VLH VFKRQ 0LWJOLHG
LQ HLQHP 'DUPVWlGWHU 6WHQRJUDIHQ
YHUHLQ ZDV ZRKO LKU /HEHQ SUlJWH
'HU (LQVDW] GHU 6WHQRJUD¿H ZLUG DQ
/HLVWXQJ XQG )HUWLJNHLWHQ JHPHVVHQ
]XP (UOHUQHQ EHGDUI HV GHU (LQVDW]
IUHXQGH XQG %HVWlQGLJNHLW 1XU PLW
GLHVHQ7XJHQGHQNDQQPDQDQ0HLV
WHUVFKDIWHQWHLOQHKPHQXQGHLQHQGHU
YRUGHUHQ3OlW]HHUULQJHQ
$OV /HKUHULQ IU DUEHLWVWHFKQLVFKH
)lFKHU KDW VLH *UR‰HV IU GLH EHUXI
OLFKH%LOGXQJXQGGLHLKUDQYHUWUDXWHQ
-XJHQGOLFKHQJHOHLVWHW'XUFKLKU9HU
DQWZRUWXQJVEHZXVVWVHLQ JHK|UWH VLH
LP -DKUH ]XP *UQGXQJVWHDP
GHU +HVVLVFKHQ $NDGHPLH IU %UR
(UQD3IDIIXQG.XUW)RUPKDOV
6HLWHņHAB Express1R
)RWR*UHJRU.HOOHU
(LQ*UQGXQJVPLWJOLHGGHU+$%IHLHUW
GHQ*HEXUWVWDJ
'LH+$%JUDWXOLHUW
+HUUQ26W'D'.XUW)RUPKDOV
]XP*HEXUWVWDJ
DP-XQL
+HUU )RUPKDOV JHK|UW ]XP *UQ
GXQJVWHDPGHU+HVVLVFKHQ$NDGHPLH
IU %URZLUWVFKDIW LP -DKUH (U
KDWVHLWGLHVHU=HLWGXUFK(LQVDW]7DW
NUDIWXPIDVVHQGHP:LVVHQ'LVNXVVL
RQVIUHXGLJNHLWXQG,PSXOVJHEXQJ]XP
3UR¿O XQG )RUPDW GHU +$% EHLJHWUD
JHQ (U ZDU XQG LVW ,QLWLDWRU XQG )|U
GHUHUGHVIDFKSUDNWLVFKHQ8QWHUULFKWV
XQGGHUHQWVSUHFKHQGHQ/HKUHUDXVELO
GXQJLQ+HVVHQV6FKXOHQ
'HUDOOHLQLVWJOFNOLFKXQGJUR‰
GHUZHGHU]XKHUUVFKHQ
QRFKJHKRUFKHQEUDXFKW
XPHWZDV]XVHLQ
9RUVWDQG ZDKU $XFK
DOV 'R]HQW ZLUNWH HU
DQ GHU /HKUHUDXVELO
GXQJ DNWLY PLW =X
GHP ZDU HU 0LWJOLHG
GHU $XVVFKVVH IU
GLH 6WDDWOLFKHQ 3U -RKDQQ:ROIJDQJYRQ*RHWKH
IXQJHQ GHU /HKUNUlI
WH GHU %URWHFKQLN
.XU]VFKULIW XQG GHV 0DVFKLQHVFKUHL 8QVHUHQ 'DQN YHUELQGHQ ZLU PLW DO
EHQV$OV:UGLJXQJXQG'DQNIUGLH OHQ JXWHQ :QVFKHQ IU GLH =XNXQIW
VH$UEHLWZXUGHQLKPEHUHLWVLP-DKUH LP 6LQQH GHU *HGDQNHQ GHV JU|‰WHQ
GHU (KUHQEULHI XQG GLH 3ODNHWWH GHXWVFKHQ 'LFKWHUV XQG 'HQNHUV -R
LQ*ROG]XHUNDQQW,P-DKUHZXU KDQQ:ROIJDQJYRQ*RHWKH
GHLKPGLH(KUHQPLWJOLHGVFKDIWLQGHU
+$%YHUOLHKHQ
hEHU ODQJH -DKUH QDKP HU GLH bPWHU )U GHQ XQHLJHQQW]LJHQ (LQVDW] EHL
GHV VWHOOYHUWUHWHQGHQ 9RUVLW]HQGHQ GHU(UUHLFKXQJGHU=LHOHGHU+$%VD
LP .XUDWRULXP XQG GHV %HLVLW]HUV LP JHQZLUXQVHUHQDXIULFKWLJHQ'DQN
+HOJD5RWKHQEHUJHU
+$%9RUVLW]HQGH
(LQ)|UGHUHUGHU+$%IHLHUWGHQ*HEXUWVWDJ
)DFKOHKUHUQ LQ GLH 9HURUGQXQ
JHQ GHU YHUVFKLHGHQHQ EHUXI
OLFKHQ 6FKXOIRUPHQ HLQ $UQROG
+|ÀHU ZLGPHWH VHLQH JHVDPWH
EHUXÀLFKH7lWLJNHLWPLWJDQ]HP
+HU]HQ GHP EHUXIVSlGDJRJL
QHQW LP 5HJLHUXQJVSUlVLGLXP XQG DOV VFKHQ$XIJDEHQIHOG+LHUKDWHU0D‰
5HIHUHQW LP +HVVLVFKHQ .XOWXVPLQLV VWlEH JHVHW]W GLH IU GDV EHUXÀLFKH
WHULXPXQWHUVWW]W'DUEHUKLQDXVKDW 6FKXOZHVHQ EHU +HVVHQ KLQDXV LQ
HU VLFK DOV 9RUVLW]HQGHU GHV .XUDWRUL GHUJHVDPWHQ%XQGHVUHSXEOLN%HDFK
XPV EHU YLHOH -DKUH LQ GLH 9HUHLQV WXQJIDQGHQ
DUEHLWDNWLYHLQJHEXQGHQ'DEHL]HLJWH
HU VHLQ JUR‰HV ,QWHUHVVH DQ GHP E 'LH +$% YHUGDQNW +HUUQ +|ÀHU ZHUW
URZLUWVFKDIWOLFKHQ/HUQEHUHLFKXQGGHU YROOH ,PSXOVH XQG ULFKWXQJVZHLVHQGH
$XVELOGXQJGHUHQWVSUHFKHQGHQ/HKU $QUHJXQJHQ8QVHUHQ'DQNKDEHQZLU
NUlIWH6HLQHYLHOIlOWLJHQ9HUELQGXQJHQ GXUFKGLH9HUOHLKXQJGHV(KUHQEULHIHV
KDEHQ GLH (QWZLFNOXQJ GHV 9HUHLQV GHU +$% XQG GHU (KUHQPLWJOLHGVFKDIW
DEHU DXFK GHQ 6WDWXV GHU )DFKOHKUHU ]XP$XVGUXFNJHEUDFKW,QVHLQHU9HU
LQQHQLQGHQ6FKXOHQJHVWlUNW(UKDW EXQGHQKHLWPLWGHPEHUXÀLFKHQ6FKXO
GLH 3UIXQJVRUGQXQJ IU )DFKOHKUHU ZHVHQKDW+HUU+|ÀHU$UEHLWXQG+RE
LQQHQ LPPHU GHU QHXHVWHQ SlGDJR E\PLWHLQDQGHUYHUHLQW6HLQ$UEHLWVWDJ
JLVFKHQ (QWZLFNOXQJ DQJHSDVVW XQG ]lKOWH LPPHU PHKU DOV GLH 5HJHODU
EH]RJ GLH HQJH =XVDPPHQDUEHLW EHLWV]HLW (U KDW PLW ]lKHP 9HUKDQG
]ZLVFKHQ 'LSORP+DQGHOVOHKUHUQ XQG OXQJVJHVFKLFN XQG NODUHP 9HUVWDQG
'LH&KDQFHQYHUVWHFNHQVLFKKLQWHUKDUWHU$UEHLW
VRGDVVYLHOH0HQVFKHQVLHQLFKWHUNHQQHQ
$QQH/DQGHUV
'LH+$%JUDWXOLHUW
+HUUQ$UQROG+|ÀHU
/HLWHQGHU0LQLVWHULDOUDWD'
]XP*HEXUWVWDJ
DP6HSWHPEHU
$UQROG +|ÀHU KDW VHLQHQ *HEXUWVWDJ
LQ DQJHPHVVHQHP 5DKPHQ LP .UHL
VHGHU)DPLOLH.ROOHJHQXQG)UHXQGH
YHUEUDFKW $Q GLHVHU )HLHU QDKPHQ
YRQ GHU +HVVLVFKHQ $NDGHPLH GDV
*UQGXQJVPLWJOLHG(UQD3IDIIXQGGLH
(KUHQYRUVLW]HQGH+HLGL +HQVFKHOWHLO
%HLGH NRQQWHQ GLH *OFNZQVFKH GHU
+$%EHUHLWVSHUV|QOLFKEHUEULQJHQ
$UQROG +|ÀHU KDW GLH$UEHLW GHU +$%
EHU]ZHL-DKU]HKQWHODQJDOV'H]HU
6HLWHņHAB Express1R
DQGHU:HLWHUHQWZLFNOXQJGHUYRQLKP
VHOEVWJHVWHFNWHQ=LHOHJHDUEHLWHW6R
MHGHQIDOOV KDEH LFK $UQROG +|ÀHU LQ
PHLQHU =HLW DOV KLOIVZLVVHQVFKDIWOLFKH
0LWDUEHLWHULQ LP .XOWXVPLQLVWHULXP HU
OHEHQ GUIHQ 'LH =XVDPPHQDUEHLW
PLWLKPZDULQWHUHVVDQW(UGHOHJLHUWH
ZLFKWLJH$XIJDEHQDQGHQHQVLFKGLH
-QJHUHQ HUSUREHQ XQG YLHOH (UIDK
UXQJHQ VDPPHOQ NRQQWHQ 'DIU JLOW
LKPPHLQEHVRQGHUHU'DQN
'LHVH/HLVWXQJHQZDUHQQXUPLWYROOHP
(LQVDW]P|JOLFK1DFKVHLQHU3HQVLR
QLHUXQJLP-DKUHLVWHUGHU+$%
ZHLWHUYHUEXQGHQJHEOLHEHQ'HQQRFK
ZDUHQGLHOHW]WHQ-DKUHPHKUGHU)D
PLOLH XQG GHQ )UHXQGHQ JHZLGPHW
'DUEHU IUHXHQ ZLU XQV PLW LKP XQG
ZQVFKHQLKPQRFKYLHOHVFK|QH-DK
UHLQ+DUPRQLHXQG=XIULHGHQKHLW
+HOJD5RWKHQEHUJHU
+$%9RUVLW]HQGH
(LQODQJMlKULJHU)|UGHUHUGHU+HVVLVFKHQ$NDGHPLHIU%URZLUWVFKDIWIHLHUW*HEXUWVWDJ
:DVXQVDP8QPLWWHOEDUVWHQEHJOFNWLVWGLH+HLWHUNHLWGHV6LQQHV
GHQQGLHVHJXWH(LJHQVFKDIWEHORKQWVLFKDXJHQEOLFNOLFKVHOEVW
$UWKXU6FKRSHQKDXHU
'LH+$%JUDWXOLHUW
+HUUQ'LSO+GO+HUPDQQ%DXHU
2EHUVWXGLHQGLUHNWRUD'
]XP*HEXUWVWDJ
DP1RYHPEHU
0LWGHU]XQHKPHQGHQ=DKOYRQ-DKUHQ
GLHHLQ0HQVFKDXIGHU:HOWYHUEULQJHQ
GDUI LVW MHGHU7DJ YRQ JUR‰HU %HGHX
WXQJ'HQQRFKJLEWHVEHVRQGHUH7DJH
± ZLH HLQHQ ÄKDOEUXQGHQ³ *HEXUWVWDJ
+LHUGDUIPDQLQQHKDOWHQXQGEHUGLH
YHUJDQJHQHQ-DKUHQDFKGHQNHQDEHU
VLFKDXFKDXIGLH=XNXQIWIUHXHQ
:HQQZLUDOV9RUVWDQGGHU+$%DQGLH
JHPHLQVDPHQ -DKUH PLW +HUUQ %DXHU
]XUFNGHQNHQ GDQQ HULQQHUQ ZLU XQV
DQ YLHOH ZHUWYROOH ,PSXOVH XQG $QUH
JXQJHQ GLH HU DOV 9RUVLW]HQGHU GHV
.XUDWRULXPVXQVHUHV9HUHLQVYRQ
ELV GHP 9RUVWDQG JHJHEHQ KDW
$EHUHUHQWZLFNHOWHDXFKYLHOHHLJHQH
$NWLYLWlWHQYRQGHQHQGHU(LQVDW]IU
GLH'XUFKIKUXQJGHV/HKUJDQJVÄ6H
NUHWDULDWVIDFKNDXIIUDX³ LQ 'DUPVWDGW
GLH)DFKOHKUHUDXVELOGXQJLQGHU]ZHL
WHQ3KDVH]XVWDQGH3UlJHQGZDUIU
PLFK VHLQH )DFKNRPSHWHQ] GLH HU
PLW5XKHXQG:RKOZROOHQGHQMXQJHQ
/HKUNUlIWHQ YHUPLWWHOWH (U YHUVWlUNWH
DOOHSRVLWLYHQ$QVlW]HXQGVSUDFKNUL
WLVFKH :RUWH IU GLH %HWURIIHQHQ DXI
EDXHQGDXV(UVWUDKOWH+DUPRQLHDXV
XQG VHLQ +DQGHOQ ZDU YRQ *WH XQG
+HU]OLFKNHLWJHSUlJW6REOLHEGLH9HU
ELQGXQJ QDFK GHU 3HQVLRQLHUXQJ YRQ
+HUUQ %DXHU LP -DKU EHU GLH
+HUU'LSO+GO%DXHUKDWVLFKZlKUHQG +$%ELVKHXWHHUKDOWHQ
VHLQHU DNWLYHQ %HUXIVMDKUH XQG GDU
EHUKLQDXVLP5XKHVWDQGIUGLH$XV ,FK IUHXH PLFK EHU MHGH %HJHJQXQJ
XQG)RUWELOGXQJGHU)DFKOHKUHULQQHQ PLW LKP XQG ZQVFKH +HUUQ %DXHU
HLQJHVHW]WXQGDQGHUH(QWVFKHLGXQJV QRFKYLHOHVFK|QH-DKUHYROOHU,QWHUHV
WUlJHU EHL GHP 5HJLHUXQJVSUlVLGLXP VHQXQG/HEHQVIUHXGHXQWHU%HLEHKDO
XQG GHP .XOWXVPLQLVWHULXP IU VHLQH WXQJ VHLQHU +HLWHUNHLW XQG 2IIHQKHLW
9RUVWHOOXQJHQ JHZLQQHQ N|QQHQ )U ZRPLWHUYLHOH0HQVFKHQEHJOFNWKDW
GLHVH ODQJMlKULJH 8QWHUVWW]XQJ VDJW ZDV DEHU DXFK DOV$QHUNHQQXQJ XQG
)UHXQGVFKDIW ]X LKP ]XUFNJHNRP
GLH+$%KHXWH'$1.(
PHQLVW
0HLQH %HJHJQXQJHQ PLW GHP 6FKXO
+HOJD5RWKHQEHUJHU
OHLWHU %DXHU NDPHQ ]XQlFKVW GXUFK
+$%9RUVLW]HQGH
GLH JHPHLQVDPH 9HUDQWZRUWXQJ IU
KLHU JHQDQQW VHL (U EHUQDKP GDV
$PW GHV VWHOOY 3UIXQJVYRUVLW]HQGHQ
IU GLH 6WDDWOLFKHQ /HKUHULQQHQ3U
IXQJHQ LQ %URZLUWVFKDIW .XU]VFKULIW
XQG7H[WYHUDUEHLWXQJDQGHU)ULHGULFK
/LVW6FKXOH LQ 'DUPVWDGW GLH HU EHU
YLHOH -DKUH KLQZHJ DOV 6FKXOOHLWHU
JHIKUW KDW 1RFK KHXWH ZHUGHQ KLHU
GLH 6WDDWOLFKHQ 3UIXQJHQ IU /HKUHU
LQQHQ GHU ,QIRUPDWLRQVYHUDUEHLWXQJ
DEJHQRPPHQ
6HLWHņHAB Express1R
Schülerinnen und Schüler mit gestörtem Sozial- und Arbeitsverhalten Verhaltensprobleme wahrnehmen und mit ihnen umgehen
In unserer täglichen schulischen Praxis klagen wir zunehmend über den
schwierigen Umgang mit unseren
Schülerinnen und Schülern. Das Vermitteln von Lerninhalten aus dem jeweiligen Fachgebiet tritt in einigen
Schulformen völlig in den Hintergrund.
Wir haben den Eindruck, dass wir als
Elternersatz bzw. in der Funktion des
Sozialpädagogen an unsere Grenzen
geraten oder sogar überfordert sind.
Gibt es einen Weg aus diesem Dilemma? Welche Strategien helfen uns,
unseren Schülerinnen und Schülern
zu helfen und damit letztendlich auch
uns selbst?
Menschliches Handeln ist auf Grundbedürfnisse ausgerichtet. Diese gliedern sich nach einem Modell von Grawe (2004) in
� Anerkennung (Selbstwertschutz),
� Kontrolle der Situation
(Orientierung),
� positives Fühlen und Denken
(Lustgewinn) und
� Sicherheitsgefühl
(Bindungsfähigkeit).
Können Menschen diese Grundbedürfnisse nicht erfolgreich auf einem sozial
akzeptierten Weg befriedigen, weichen
sie häufig in sozial abweichende Verhaltensweisen aus. So haben sie es in
der eigenen Hand, zumindest negative Beachtung zu bekommen. Hinter
einem negativen Handeln steckt also
das positive Streben nach der Erfüllung elementarer menschlicher Grundbedürfnisse.
Pädagogik (Fördern und Fordern) und
der Beratung (Mitgehen und Halten)
muss berücksichtigt werden. Lehrer
befinden sich also hier in einem Rollenkonflikt, der nur durch klare, temporäre Entscheidungen für die jeweilige
Rollen zu einem glaubhaften Agieren
werden können. Wesentliche Voraussetzung für Beratungskompetenz ist
die Fähigkeit zur Selbstreflexion, die in
der Lehrertätigkeit bereits eine prinzipielle Rolle spielt.
Ute Welkerling
Der Einstieg in den Beratungsprozess
gliedert sich in
� anteilnehmendes Zuhören,
� Spiegeln/Dialogkonsens und
� offenes Fragen.
Der Freitag bot den Teilnehmerinnen
und Teilnehmern von HAB aktuell die
Möglichkeit, die ersten beiden Phasen in Übungsphasen auszuprobieren
und ihre Erfahrungen im Gespräch
reflektieren. Klar wurde jedoch für die
Anwesenden, dass dieser Beratungsansatz nur durch Training vertieft und
verinnerlicht werden kann. So entstand schnell der Wunsch nach einer
Fortführung dieses wichtigen Themas.
Dieses Anliegen greift die HAB selbstverständlich auf und wird mit Josef
Erst „verstehen“ – dann verändern!
Dieser erste Schritt des Erkennens
und Wahrnehmens eröffnet einen Dialog zwischen Pädagoge und Schüler,
ein Verstehen mit dem Ziel, alternative
Verhaltensmuster zu entwickeln. Dabei darf nicht verkannt werden, dass
nur die Betroffenen selbst ihre Verhaltensmuster ändern können und klassische pädagogische Ansätze aus der
Lehrer(-aus)bildung an ihre Grenzen
geraten. Auch der Konflikt zwischen
Grubmüller in der 1. Jahreshälfte 2010
eine Weiterbildungsveranstaltung anbieten.
Bild: Herr Grubmüller in voller Aktion
Seite 5 ─ HAB Express No. 18
Josef Grubmüller, Diplomsupervisor DGSv
Foto: Paul Eisel
Von der Textverarbeitung zu Textdesign
Christine Kopeinigg
Nach einer Einführung zum Schulsystem in Österreich, in der Christine
Kopeinigg den Stellenwert des Lehrer-
typus „Fachlehrer“ für arbeitstechnische Fächer im Vergleich zum
deutschen Kollegen und die Zugangsvoraussetzungen zu diesem
Unterrichtsfeld erläuterte, stellte sie ihr
Unterrichtskonzept „Von der Textverarbeitung zu Textdesign“ vor.
kann man sich an einer Pädagogischen Hochschule qualifizieren. Voraussetzung für das Unterrichten an
einer berufsbildenden Schule ist ein
6-semestriges Bachelor-Studium, das
mit dem Bachelor of Education endet;
für den Einsatz an einer Hauptschule
ist an der Pädagogischen Hochschule
ein 4-semestriger Lehrgang in Informations- und Kommunikationstechnologie erforderlich, der die Qualifikation
für ein 3. Unterrichtsfach bietet. Wesentlicher Bestandteil der Unterrichtsinhalte war bislang die Textverarbeitung.
Veränderte Unterrichtsinhalte
Foto: Paul Eisel
Derzeit verschieben sich jedoch die
Schwerpunkte. Design spielt in unserem Leben eine immer größer
werdende Rolle. Es gib kaum einen
Lebensbereich, der nicht durch die
Gestaltung – hier insbesondere durch
Farbe und Schrift – prägnant beeinflusst wird. Dies schlägt sich auch in
der Gestaltung von Schriftstücken in
unterschiedlichsten Formen im betrieblichen Alltag nieder. Sah der Geschäftsbrief vor einigen Jahren noch
stereotyp aus und wies kaum gestalterische Merkmale auf, so tritt heute ne-
ben die Briefaussage fast gleichwertig
das Corporate Design eines Unternehmens. Dem Leser sollen wichtige Informationen - ansprechend aufbereitet
� schnell erkennbar gemacht werden.
Selbstverständlich sind auch Normen,
z. B. bei der Anordnung einer Adresse
im Anschriftfeld, weiterhin einzuhalten.
Der Freiraum für grafische Elemente
wird jedoch deutlich ausgeweitet und
bei der Entwicklung von Layouts auch
ausgeschöpft. Korrespondenz befindet sich heute im Spannungsfeld zwischen Form, Farbe und Inhalt.
Nicht immer können Schülerinnen und
Schüler jedoch von Anfang an erkennen, was gutes Design ausmacht.
Hier müssen Qualitätsstandards definiert und das Auge des Betrachters
geschult werden. So ist es sinnvoll,
in Übungseinheiten zu den Themen
Schrift, Farbe, Linien und Hintergrund
die Schülerinnen und Schüler zu sensibilisieren, sodass Qualität erkannt
bzw. selbst erreicht werden kann.
Eine mögliche Auseinandersetzung
mit dem Thema Farbe konfrontiert die
Lernenden z. B. mit der Aufgabe, die
Begriffe „Salat“ und „Schokolade“ in
geeigneten Schriften bzw. Farben darzustellen. Die Ergebnisse werden dis-
Wie ist das Schulsystem in Österreich aufgebaut?
Nach einer 4-jährigen Grundschulzeit
folgt ein 2-gliedriges System weiterführender Schulen: der Hauptschule
und der Schule, die zur Hochschulreife
(Matura) führt. Nach 8 Schuljahren entscheiden sich die Jugendlichen, ob sie
an einer allgemeinbildenden höheren
Schule oder an einer berufsbildenden
Schule (mittlere oder höhere berufsbildende Schule) die Matura anstreben.
In diesen berufsbildenden Schulformen werden bis mindestens Klasse 12
in unterschiedlichen Schwerpunkten
auch berufliche Inhalte vermittelt. Für
diese „einschlägigen Gegenstände“
Bild: Teilnehmerinnen bei HAB aktuell 2009 Foto: Paul Eisel
Seite 6 ─ HAB Express No. 18
kutiert und Kriterien für eine geeignete
Umsetzung dieser Aufgabenstellung
definiert.
Der häufig auftretende Schülereinwand im Zusammenhang über die
Qualität von Design ist die Aussage
„Mir gefällt’s!“. Hier gilt es, deutlich zu
machen, dass es sehr wohl ein unterschiedliches Geschmacksempfinden
gibt, letztendlich aber die Ansprüche
und Wünsche des Kunden, für den
dieses Produkt, Schriftstück usw. gestaltet wird, ausschlaggebend sind. So
können die Schüler im Rahmen ihrer
neu entdeckten Kreativität sehr wohl
an Qualitätsmaß­stäbe herangeführt
werden.
Ute Welkerling
moodle –
Einführung in eine E-Learning-Plattform
Foto: Paul Eisel
Florian Kraft und Sven Roghmans
„moodle“ ist in aller Munde. Doch was
verbirgt sich tatsächlich dahinter. Dies
erfuhren die Teilnehmerinnen und
Teilnehmer aus 1. Hand am Samstagmorgen in Grünberg. Florian Kraft
und Sven Roghmans, zurzeit im Vorbereitungsdienst am Studienseminar
in Darmstadt, befassen sich sowohl
in Rahmen ihrer Ausbildung als auch
begleitend bei der Einführung dieser
E-Learning-Plattform an der MaxEyth-Schule im Haus des lebenslangen Lernens in Dreieich intensiv mit
diesem Thema.
Also, was bietet diese Plattform – ähnlich wie andere E-Learning-Plattformen – dem Anwender als praktischen
Nutzen:
Seite 7 ─ HAB Express No. 18
Zunächst können online Kurse eingerichtet und verwaltet werden. Die Teilnehmer können untereinander und mit
dem Lehrer – neudeutsch hier Teacher
genannt – kommunizieren und Daten
und Informationen austauschen. Auch
ein Kontroll- und Bewertungssystem
steht zur Verfügung. Dabei beschränkt
sich die Nutzung von moodle nicht nur
auf eine Region, sondern es wird weltweit von derzeit etwa 13,1 Millionen
Teilnehmern in rund 1,3 Millionen Kursen genutzt. Eine breite Akzeptanz ist
also erkennbar.
Voraussetzung für die Nutzung ist,
dass jedem Teilnehmer ein Rechner
mit Internetzugang und eine E-MailAdresse zur Verfügung stehen. Diese Grundlagen ermöglichen es dem
Teacher, seine Kurse über die vom Administrator bereitgestellte Serverkapazität anzulegen und individuell zu gestalten. Dabei geht die Entwicklung hin
zu schuleigenen, individuell designten
Plattformen mit Logo usw. Häufig wird
der Zugang zu moodle in diesem Fall
über die Schulhomepage verlinkt. Ist
ein Kurs erst einmal angelegt und sind
die Nutzer registriert, kann die Arbeit
starten. Dateien (eigene Arbeitsblätter, Filmbeiträge usw.) können unproblematisch hochgeladen und von
den Kursteilnehmern geöffnet und
bearbeitet werden. In Foren und Chat-
rooms können die Arbeitsergebnisse
diskutiert und anderen zur Verfügung
gestellt werden. Selbstverständlich
können diese Arbeitsaufträge terminiert und mit der Bitte um Rücksendung versehen werden, sodass dem
Kursleiter eine Kontaktaufnahme und
Einsicht von Arbeitsergebnissen auch
außerhalb der Unterrichtszeit möglich
ist. In der Max-Eyth-Schule, die durchgängig mit Active-Boards ausgestattet
ist, können die entwickelten Tafelbilder in pdf-Dateien konvertiert und den
Schülerinnen und Schülern per moodle zur Verfügung gestellt werden. Somit entstehen keine Unterrichtslücken,
z. B. durch Krankheit oder andere Abwesenheitszeiten.
Ist das nun die wunderbare, neue
Welt des Unterrichtens? Grundsätzlich lässt sich moodle nach Aussage
der Referenten in allen Unterrichtsfächern nutzen. Eine Umfrage unter
den beteiligten Nutzern (Lehrkräfte
und Schülerinnen und Schüler) an der
Max-Eyth-Schule ergab, dass Lernzuwächse in den Bereichen Fachwissen
und der Fachdidaktik beobachtet wurden. Alle Tagungsteilnehmer/-innen
äußerten sich positiv zu einem Kompetenzzuwachs im Umgang mit modernen Lernmitteln, bemängeln aber
gleichzeitig eine Mehrbelastung durch
dieses Werkzeug (Anbieten von Präsenzzeiten außerhalb des Unterrichts,
Gestalten von Lernmaterialien, die in
moodle eingestellt werden können
usw.).
Ein Fazit könnte sein: moodle sollte
nicht zum Selbstzweck in das Unterrichtsgeschehen eingebaut werden,
holt aber viele unserer Schülerinnen
und Schüler auf einer Ebene in einer
virtuellen Welt ab, in der sie sich sicher
und zu hause fühlen.
Als neue Mitglieder der HAB werden herzlich begrüßt:
Ute Welkerling
Als neue Mitglieder der HAB werden herzlich begrüßt:
Sybille Meusch, Frankfurt
Wilhelm
Höf,
Obertshausen
Marten
Ebelt,
Frankfurt
Sybille Schelling,
Meusch, Frankfurt
am Main
Bettina
Darmstadt
Giuseppe
Campisi,
Rüsselsheim
Marten Ebelt,
Frankfurt
am Main
Laima
Nader,
Griesheim
Bettina Schelling, Darmstadt
Peter
Gramlich, Bensheim
Giuseppe Campisi, Rüsselsheim
Laima Nader, Griesheim
Peter Gramlich, Bensheim
Seite 8 ─ HAB Express No. 18
Für Sie gelesen
Auf diese zwei Neuerscheinungen haben Sie sicher schon lange gewartet:
„Satzzeichen sicher setzen“
Ihr Ratgeber zur korrekten Interpunktion mit 115 Übungssätzen,
3 Fließtexten einschließlich Lösungen
Haben Sie Probleme mit den Satzzeichen? Setzen Sie die Satzzeichen
– insbesondere die Kommas – schon
immer „nach Gefühl“? Nutzen Sie
die Chance, rasch und sicher mit den
Satzzeichen vertraut zu werden – damit auch die Briefe Ihres Hauses Ihr
gutes Ansehen kundtun.
Alle, die Verantwortung für Korrespondenz tragen, brauchen gründliche
Kenntnisse der Satzzeichenregeln.
Der Ratgeber „Satzzeichen sicher
setzen“ vermittelt Ihnen die unveränderten sowie die neuen Regeln in einprägsamer Form anhand von Übungen und Beispielen.
„Ein guter Brief gewinnt“
Ihr Ratgeber für zielwirksames Korrespondieren mit 60 Übungsaufgaben
einschließlich Lösungen
Viele Verfasser betrachten ihre Geschäftsbriefe unkritisch und mit
Wohlgefallen. Fabriziert doch der Laserdrucker technisch perfekte, gut
aussehende Briefe. Aber das schöne
Gesicht moderner Briefe ist tückisch:
Es täuscht allzu oft über Schwächen
und Mängel hinweg. Sie betreffen
vornehmlich den Textaufbau und den
sprachlichen Ausdruck. Dann hat der
Empfänger Mühe, auf Anhieb zu verstehen, was der Briefschreiber eigentlich meint.
Briefe sind Visitenkarten – ob herkömmliche Post oder E-Mail. Aber den
Absender empfehlen und die Sympathie des Empfängers gewinnen, dass
kann nur der gute Brief.
Aus dieser Situation ist der Ratgeber
„Ein guter Brief gewinnt“ entstanden.
In jedem Fall aber wird er entscheidend dazu beitragen, Ihnen das Rüstzeug für sprachlich gute und darum
wirksame Briefe zu vermitteln.
Zum Thema „Satzzeichen“
Ihre Briefe und E-Mails sollen überzeugen: durch guten Stil, einwandfreie
Orthografie und korrekte Interpunktion. Falsch gesetzte Satzzeichen sind
weit mehr als kleine Schönheitsfehler. Denn sie mindern Ihr Ansehen als
kompetenter Korrespondenzpartner.
Im Ratgeber „Satzzeichen sicher
setzen“ finden Sie alle wichtigen
Interpunktionsregeln: die bei der
Rechtschreibreform unverändert gebliebenen und natürlich auch die
neuen. Dazu viele Beispiele aus der
Wirtschafts- und Verwaltungssprache,
Aufgaben und Lösungen.
Zu beziehen über:
Klaus-Wilfried Schwichtenberg,
Am Hasenpfad 10,
64291 Darmstadt
Telefon: 06150 81478,
E-Mail: [email protected]
Zum Thema „Zielwirksam korrespondieren“
Gerade von Ihnen verlangt die moderne Informations- und Kommunikationstechnik diese Schlüsselqualifikationen:
• Sie müssen Briefe und E-Mails verfassen können, die zum Lesen anregen und
• die vom Empfänger sofort verstanden werden.
Wo aber wird die Kunst, zielwirksam zu
korrespondieren, gelehrt? In unseren
Schulen aller Gattungen wohl kaum,
vielmehr auf dem freien Bildungsweg.
Seite 9 ─ HAB Express No. 18
In dem Ratgeber „Der gute Brief gewinnt“ finden Sie alles Grundlegende
über Wortwahl, Satzbau, Textstruktur,
Rhythmus und Klang.
7HUPLQH
%LOGXQJVDQJHERWH
1RYHPEHU
$UEHLWVSODW]XQG$UEHLWVUDXPJHVWDOWXQJXQWHUHUJRQRPLVFKHQ*HVLFKWVSXQNWHQ
:HLWHUELOGXQJVYHUDQVWDOWXQJLQ.DUEHQEHL.|QLJ1HXUDWK$*
-DQXDU
0RGHUQH7HOHNRPPXQLNDWLRQLQGHU3UD[LV
:HLWHUELOGXQJVYHUDQVWDOWXQJEHLGHU'HXWVFKHQ7HOHNRPLQ'DUPVWDGW
0DL
9RUEHUHLWXQJVOHKUJDQJ/HKUHUGHU%URZLUWVFKDIWLQ)UDQNIXUWDP0DLQ6HPLQDUZRFKHQ
%LOGXQJVXUODXELQGHQ/lQGHUQ+HVVHQXQG5KHLQODQG3IDO]
6HSWHPEHU
9RUEHUHLWXQJVOHKUJDQJ/HKUHUGHU%URZLUWVFKDIWLQ.DVVHOVDPVWDJV
%LOGXQJVXUODXELQGHQ/lQGHUQ+HVVHQXQG5KHLQODQG3IDO]
6HSWHPEHU
9RUEHUHLWXQJVOHKUJDQJ/HKUHUGHU,QIRUPDWLRQVYHUDUEHLWXQJLQ'UHLHLFKVDPVWDJV
6HSWHPEHU
+$%DNWXHOOLP6SRUWKRWHO*UQEHUJLQ*UQEHUJ2EHUKHVVHQ
$XJXVW
9RUEHUHLWXQJVOHKUJDQJ/HKUHUGHU,QIRUPDWLRQVYHUDUEHLWXQJLQ.DVVHOVDPVWDJV
DXI$QIUDJH
/HKUJDQJ)DFKNDXIIUDXIU%URPDQDJHPHQWLQ)UDQNIXUWDP0DLQ
,QGLYLGXHOOH)|UGHUXQJGXUFKGDV$UEHLWVDPWLVWLQEHVWLPPWHQ)lOOHQP|JOLFK
$XVNXQIW
+$%*HVFKlIWVVWHOOH*RWHQVWU:LHVEDGHQ
7HOHIRQ
,QWHUQHW
ZZZKDEIUDQNIXUWGH
6HLWHņHAB Express1R
'LH+$%JUDWXOLHUW
]XUEHVWDQGHQHQ3UIXQJDOVÄ6WDDW ]XUEHVWDQGHQHQ3UIXQJDOVÄ6WDDW ]XUEHVWDQGHQHQ3UIXQJDOVÄ6WDDW
OLFK JHSUIWHU /HKUHULQ/HKUHU GHU OLFK JHSUIWHU /HKUHULQ/HKUHU GHU OLFK JHSUIWHU /HKUHULQ/HKUHU GHU
%URZLUWVFKDIW³LQ)UDQNIXUWDP0DLQ
,QIRUPDWLRQVYHUDUEHLWXQJ³LQ.DVVHO
7H[WYHUDUEHLWXQJ³LQ)UDQNIXUWDP0DLQ
%ULJLWWH *UHEQHU $O]HQDX 7LQD +|
KHQEHUJHU*HUQVKHLP+HLNH.|KOHU
0DLQ] .HUVWLQ /HXJQHU :DOG¿VFK
EDFK&DUVWD/XWWXVFKND/XFNHQZDO
GH 'HQQLV 0DF.HHQ )XOGD &ODXGLD
0HLQGRUIHU /DQJHQVHOEROG 6\ELOOH
0HXVFK )UDQNIXUW &ODXGLD 0RQD
0H\HU%DGHU 2EHU0|UOHQ 0DLNH
2UWK *HLVHQKHLP <YRQQH 3DEVW
:RKOPXWKDXVHQ 6WHIDQLH 3UHP (P
PHOVKDXVHQ9LFWRULD5LQNHO0DPPHO
]HQ3HWHU:HLKUDXFK%DG&DPEHUJ
9HUHQD :LFNH6FKHLO +DOGHQVOHEHQ
:DVVLOLNL:DVVXOD=DSULV(OWYLOOH
0HODQLH )HLFKW 6FKZDOPVWDGW ,QJR
*HVDQJ (LFKHQ]HOO .DULQD *RWW
VFKDON 0QFKKDXVHQ .DUROLQ *Q
WKHU6FKOLW](ONH+XEZHEHU1LHGHQ
VWHLQ1LFROH.UlKH:DQIULHG+HOHQH
/HLSSL 0DOVIHOG .DWMD YRQ /HQJHU
NHQ+RPEHUJ.HUVWLQ0RWWQHU0DU
EXUJ 0DQXHOD 5H]SND 0DUEXUJ
6DVNLD6FKDXE5RWHQEXUJ0LFKDHOD
9RJW1HXKRI
6HLWHņHAB Express1R
0HQHNVH $OL :LHVEDGHQ -XOLD $X
JXVWLQ /LPEXUJHUKRI 6DELQH (QJ
OHU .DOEDFK 0DUWD +l‰QHU 1LGGD
+HLNH .|KOHU 0DLQ] &ODXGLD 0DULD
0HLQGRUIHU /DQJHQVHOEROG $QJHOD
0RXVDG%DG9LOEHO0DLNH2UWK*HL
VHQKHLP <YRQQH 3DEVW :RKOPXW
KDXVHQ6WHIDQLH6WRUFK3HWHUVEHUJ
3HWHU :HLKUDXFK %DG &DPEHUJ
*LVHOD6HH)ULHGULFKVGRUI
,035(6680
+$%(;35(66
HUVFKHLQW LQ XQUHJHOPl‰LJHU )ROJH KDOEMlKUOLFK 'HU
%H]XJ LVW IU GLH 0LWJOLHGHU NRVWHQIUHL 1DFKGUXFN XQG
9HUYLHOIlOWLJXQJHQ VLQG QXU PLW *HQHKPLJXQJ GHU +$%
)UDQNIXUW H 9 JHVWDWWHW 'LH PLW GHP 1DPHQ GHV 9HU
IDVVHUV JHNHQQ]HLFKQHWHQ %HLWUlJH VLQG IUHLH 0HLQXQJV
lX‰HUXQJHQ GLH PLW GHU 0HLQXQJ GHU +$% QLFKW LPPHU
EHUHLQVWLPPHQ
0DQXVNULSWVHQGXQJHQ DQ GLH 6FKULIWOHLWXQJ 8WH :HO
NHUOLQJ )ULHGHQVDOOHH 1HX,VHQEXUJ 7HOHIRQ
(0DLOZHONHUOLQJ#KDEIUDQNIXUWGH
,QWHUQHWZZZKDEIUDQNIXUWGH
%DQNYHUELQGXQJ
.UHLVVSDUNDVVH.LUFKHQ%/=
6FKDW]PHLVWHU3DXO(LVHO
6RQQHQKDQJ.LUFKHQ
7HOHIRQ7HOHID[
0RELOIXQN
(0DLOHLVHO#KDEIUDQNIXUWGH
/HNWRUDW.ODXV:LOIULHG6FKZLFKWHQEHUJ'DUPVWDGW
+$%$QVFKULIW
9RUVLW]HQGH26W''LSO+GO+HOJD5RWKHQEHUJHU
)ULW]*RQWHUPDQQ6WU1LHGHUQKDXVHQ
7HOHIRQ
(0DLOURWKHQEHUJHU#KDEIUDQNIXUWGH
'UXFNPVSGUXFNXQGPHGLHQJPEK
6WDKOZHUNVWUD‰H0XGHUVEDFK
7HOHIRQ7HOHID[
(0DLOZLOONRPPHQ#PVSGUXFNGH
,QWHUQHWZZZPVSGUXFNGH