Seminar Service Learning

Transcription

Seminar Service Learning
Management von Öffentlichen, Privaten
und Nonprofit-Organisationen
Prof. Dr. Silke Boenigk
UHH · Prof. Dr. Silke Boenigk · Von-Melle-Park 5 · 20146 Hamburg
Seminar Unternehmensführung BA UFÜ‐8 Seminar Service Learning – Projektarbeit für Public und Nonprofit‐Organisationen Mareike Möhlmann/Prof. Dr. Silke Boenigk (Prüferin) (SS 2013) Name der Veranstalterin bzw. des Veranstalters: Mareike Möhlmann/Prof. Dr. Silke Boenigk (Prüferin) Titel des Seminars: BA UFÜ‐8 Seminar Service Learning – Projektarbeit für Public und Nonprofit‐Organisationen Geöffnet für den freien Wahlbereich: ja x nein Inhaltsübersicht: Service Learning ist ein Lehransatz aus den USA, bei dem die Studierenden das erlernte Managementwissen in realen Projekten praktisch anwenden. Die Studierenden analysieren aktuelle Problemstellungen aus der öffentlichen Verwaltung, aus öffentlichen Unternehmen oder Nonprofit‐Organisationen. Die mit dem Service Learning‐Konzept verfolgten Ziele sind insbesondere: (1)
(2)
(3)
(4)
Anwendung der Theorien des Public & Nonprofit Management in der Praxis Identifikation von Berufschancen und Kontaktanbahnung Förderung des freiwilligen Engagements Sensibilisierung für gesellschaftliche Fragestellungen. Konkret ist folgender Ablauf für das Service Learning Seminar vorgesehen: 1. Der Lehrstuhl bietet verschiedene Service Learning Projekte mit Partnern aus der öffentlichen Verwaltung, aus öffentlichen Unternehmen oder Nonprofit‐Organisationen an, für die die Studierendengruppen des Seminars eine bestimmte Problemstellung bearbeiten. Die definitiven Praxispartner und Themen werden in der ersten Informationsveranstaltung bekannt gegeben und den Gruppen zugeteilt. Service Learning Partner aus den letzten Semestern waren beispielsweise die NCL‐Stiftung, Terre des Hommes Deutschland e. V., das Institut für Finanzdienstleistungen e. V., sowie viele andere. 2. Es werden Gruppen gebildet, die gemeinsam ein Service Learning Projekt bearbeiten (maximal 4 Studierende pro Projekt). 3. Die Gruppen nehmen Kontakt mit den Praxispartnern auf. In Interaktion werden Ziele des Projektes definiert, sofern dies noch nicht im Vorhinein vom Service Partner geschehen ist. Universität Hamburg · Edmund-Siemers-Allee 1 · 20146 Hamburg · www.uni-hamburg.de
—2—
4. Die Gruppen präsentieren die Problemstellung und ein Grobkonzept (z. B. Zielsetzung, Grobgliederung, etc.) ihres Projektes im Rahmen des Service Learning Seminars. 5. Die Gruppen erarbeiten eine wissenschaftliche Seminararbeit. 6. Die Gruppen präsentieren die Ergebnisse der Projektarbeit im Seminar und vor den Praxispartnern. Zeitplan des Seminars: Eine Informationsveranstaltung zu den Veranstaltungsterminen, ihren Inhalten sowie die Zuteilung der Projektgruppen auf die Forschungsprojekte finden am 07.02.2013 von 16.00 bis 17.30 Uhr im Raum WiWi 0079 statt. Die weiteren Termine werden in der Infoveranstaltung kommuniziert. Voraussichtlich werden Veranstaltungen zweiwöchig, Donnerstags von 14:00‐
18.00 Uhr stattfinden. Seminararbeitsthemen: Konkrete Themenstellungen der Service Learning Projekte werden bis zum Semesterstart von den jeweiligen Praxispartnern definiert bzw. werden in Interaktion mit den Studierendengruppen während des Seminars ausgearbeitet. Themen, welche in den letzten Semestern behandelt wurden, waren beispielsweise die Entwicklung eines Fundraisingkonzepts, der Aufbau eines Internet‐Spendenshops, sowie die Entwicklung einer Social Media Strategy für die Organisationen der Praxispartner. Alternativ: Studierende, die bereits in einer öffentlichen Verwaltung, in einem öffentlichen Unternehmen oder einer Nonprofit‐Organisation tätig sind und bereits heute wissen, dass sie auch ihre Bachelorarbeit in Kooperation mit dieser Organisation schreiben möchten, werden gebeten, die abgesprochenen, eigenen Themenvorschläge für das Seminar bis zum 15.01.2013 per E‐Mail an Mareike Möhlmann (mareike.moehlmann@uni‐hamburg.de) zu mailen. Der Lehrstuhl begrüßt eigene Vorschläge außerordentlich. Studierende müssen sich dennoch über Stine anmelden und werden priorisiert in das Seminar aufgenommen. Prüfungsleistungen: Das Seminar ist ein Projektseminar, in dem zur Erlangung eines Leistungsnachweises von 6 LP die erfolgreiche Anfertigung einer Seminararbeit (Umfang: ca. 20‐25 Seiten pro Gruppe) notwendig ist. 1. Teilleistung: 2. Teilleistung: Seminararbeit, Gruppenbewertung (Organisation, Zeitmanagement, Teamarbeit, Eigenständigkeit, Sorgfalt, usw.) sowie Präsentation der Ergebnisse vor dem Teilnehmerkreis (Lehrstuhl und Service Learning Praxispartner). Mit freundlichen Grüßen Mareike Möhlmann Universität Hamburg · Edmund-Siemers-Allee 1 · D-20146 Hamburg · www.uni-hamburg.de
Prof. Dr. Silke Boenigk