innotech 02/2006 - Innovationspark Wuhlheide
Transcription
innotech 02/2006 - Innovationspark Wuhlheide
Das Magazin Technologieregion Berlin Südost Magazin Für des die Innovationsparks Wuhlheide Berlin innotech 2006 02 Oberschöneweide – Stadtteil im Wandel A Changing District Interview mit Volkmar Strauch Interview with Volker Strauch Gewerblicher Rechtsschutz Commercial legal protection TGS – das Technologiezentrum in Oberschöneweide TGS – the Technology Center in Oberschöneweide SARROS GmbH – Beratung und m oderne IT-Lösungen für Kreditinstitute SARROS GmbH Consulting and Modern IT-Solutions for Credit Institutes sglux GmbH – Ultraviolette Messsysteme sglux GmbH – Ultraviolet measuring systems GreyLogix – Automatisierungstechnik in PCS 7- Programmierung GreyLogix – automation technology in PCS 7programming Bi-Ber GmbH & Co KG – Produktionsbegleitende Qualitätskontrollen Bi-Ber GmbH & Co KG – production quality control Invent-Net – Innovationsmanagement und methodische Unternehmensanalysen Invent-Net – Innovation management and methodical company analyses :UKUNFT $AS0OTENZIALDIESER)DEEHAT ZUERSTNUREIN5NTERNEHMERERKANNT %NTSCHLOSSENSETZTEERSIEUMUND HATSOMIT:UKUNFTGESTALTET $IE2EALISIERUNGVONUNTERNEHMERISCHEN)DEEN ERFORDERT-UTUND%NTSCHLOSSENHEIT6ORAUS SETZUNGDAF~RISTEINEGESUNDEFINANZIELLE"ASIS $AF~RSORGENWIR7IRSCHAFFENDIEFINANZIELLEN 6ORAUSSETZUNGENF~R)HRENUNTERNEHMERISCHEN %RFOLG'EMEINSAMGESTALTENWIRSO:UKUNFTF~R -ENSCHENUND7IRTSCHAFTIN"ERLIN 3PRECHEN3IEMITUNS4EL WWWIBBDE ,EISTUNGF~R"ERLIN )NTERNET 0ROTOCOL 4ELEVISION )046¯)NTERNET&ERNSEHEN~BER"REITBANDLEITUNGEN )STDIE Editorial Oberschöneweide hat Zukunft Oberschöneweide has a future Die vorliegende Ausgabe 02/06 des Magazins »innotech« widmen wir dem Technologie- und Gründerzentrum Spreeknie (TGS) am Wirtschaftsstandort Oberschöneweide, deren einst hier angesiedelte Unternehmen einmal im wahrsten Sinne des Wortes Industrie geschichte geschrieben haben. Es ist nicht viel übrig geblieben von dieser Industrie und die Narben der Deindustriealisierung sind tief und unübersehbar. Mit der Schließung des Samsung-Werkes hat der letzte große Player den Standort verlassen — und dennoch, Oberschöneweide hat Zukunft! Es sind viele Faktoren, die dafür sprechen. So genannte weiche Faktoren, wie die Lagegunst der noch erhaltenen wunderbaren Industriearchitektur und der Entwicklungsflächen an der Spree, das auch heute noch gültige stadtplanerische Gesamtkonzept von räumlich integrierten Funktionen des Arbeiten, Wohnen und der Freizeitgestaltung sind wichtige Zukunftsträger. Entscheidend werden aber die harten Faktoren, wie die konkreten Investitionsbedingungen, infrastrukturelle Voraussetzungen und das schlüssige wirtschaftliche Gesamtkonzept der regionalen Entwicklung die Perspektive von Oberschöneweide beeinflussen. Dafür kann die konsequente Weiterentwicklung vernetzter Standortangebote tragend sein, d.h. Angebote für innovative kleine und mittlere Unternehmen wie sie vom TGS unterbreitet werden, die Errichtung modernster Produktionsstätten im Hochtechnologie bereich auf den Entwicklungsflächen, wirtschaftsnahe Dienst leistungen, Ausbildungsstätten in umgenutzten Fabrikgebäuden bis hin zu Freiräumen für bildende und angewandte Kunst in ehemaligen Industriestätten. Die Ansiedlung der Fachhochschule für Technik und Wirtschaft ist sicherlich ein entscheidender Impuls für die Gestaltung der Zukunft für Oberschöneweide als Teil der Technologieregion Berlin Südost. Davon werden insbesondere die Unternehmen im TGS und dem nahe gelegenen Innovationspark Wuhlheide profitieren. Unternehmerische Investitionspolitik orientiert sich nun einmal maßgeblich am regionalen Angebot hochqualifizierter Arbeitskräfte. Für Berlin insgesamt ist ein dringendes Erfordernis, dass der Wirtschaftsraum gerade den an den Hochschulen und Univer sitäten unserer Stadt ausgebildeten jungen Fachkadern Chancen für berufliche Entwicklung und Selbständigkeit bietet und die seit längerem anhaltende Tendenz der Abwanderung der »Hoch qualifizierten« endlich umgekehrt wird. Dazu bedarf es noch viel stärker klarer politischer Signale im Sinne des Bekenntnisses auch zu einer industriellen Zukunft dieser Stadt. Erst wenn maßgebliche Teile dessen, was hier erforscht und entwickelt wird, auch in der Region produziert wird, kann von einer innovativen zukunftssicheren Berliner Wirtschaft gesprochen werden. Prof. Dr.- Ing. Dietrich Reiblich We dedicate this 02/06 edition of “innotech” magazine to the Techno logie- und Gründerzentrum Spreeknie (TGS) at the Oberschöneweide economic site. The companies established here have truly written industrial history. Not much remains of this industry and the scars of deindustrialization are deep and noticeable. With the closing of the Samsung factory, the last big player has abandoned the site – and yet, Oberschöneweide has a future! Many factors support this statement. So-called soft factors like the favorable location of the remaining, wonderful industrial architecture and the development areas along the Spree, the still valid overall city planning concept of spatially oriented functions like work, living, and recreation are important aspects for the future. But hard factors, such as the concrete investment conditions, infrastructural conditions, and the conclusive overall economic concept of the regional development, will have an important influence of the prospects of Oberschöneweide. The consistent further development of linked site offers can be fundamental for this, meaning offers for innovative small and midsized companies as made by TGS, the construction of modern production facilities in the area of high-technology in development, economic services, training sites in renovated factory buildings and free spaces for fine arts and applied arts in former industrial facilities. The establishment of the Fachhochschule für Technik und Wirtschaft is definitely a decisive impulse for ensuring the future of Oberschöne weide as part of the technology region Berlin southeast. The companies in the TGS and in the nearby Wuhlheide Innovation Park will especially profit from this. Entrepreneurial investment policy is largely oriented toward the regional supply of highly qualified employees. It is important for all of Berlin that the economic region especially offers chances for professional development and independence for young specialists being educated at colleges and universities of our city and that the ongoing tendency toward emigration of “highly qualified employees” is finally reversed. This requires much stronger, clearer political signals toward creating an industrial future for this city. The Berlin economy can only be referred to as innovative and secure when major portions of the things that are researched and developed in the region are also produced there. Prof. Dr.- Ing. Dietrich Reiblich I nno T e ch 02 / 2006 Inhalt Content 03 Editorial Editorial 05 Oberschöneweide – Stadtteil im Wandel A Changing District 06 »...eine ermutigende Entwicklung...« – Interview mit Volkmar Strauch “...an encouraging development...” 08 Ein Streifzug durch die Geschichte von Oberschöneweide A journey through the history of Oberschöneweide 10 Gewerblicher Rechtsschutz als Herausforderung für Technologieunternehmen Commercial legal protection as a challenge for technology companies 12 TGS Spreeknie – das Technologiezentrum in Oberschöneweide TGS Spreeknie – the Technology Center in Oberschöneweide 16 SARROS GmbH - Beratung und moderne IT-Lösungen für Kreditinstitute SARROS GmbH Consulting and Modern IT-Solutions for Credit Institutes 18 sglux GmbH – Ultraviolette Messsysteme sglux GmbH – Ultraviolet measuring systems 20 GreyLogix – Automatisierungstechnik in PCS 7-Programmierung GreyLogix –automation technology in PCS 7-programming 22 Bi-Ber GmbH & Co KG – Produktionsbegleitende Qualitätskontrollen Bi-Ber GmbH & Co KG – production quality control 24 Invent.Net GmbH – Innovationsmanagement und methodische Unternehmensanalysen Invent.Net GmbH – Innovation management and methodical company analyses A10 26 4. internationals Go-Turnier: »Go to Innovation« 4th inter national Go tournament: “Go to Innovation” A11 A111 A14 A10 Tegel B1 B 5 Tempelhof A100 Innovationspark Wuhlheide A113 A115 Treptow Köpenick Schönefeld Impressum Imprint Innotech wird herausgegeben von der Innovationspark Wuhlheide Gesellschaft mbH, Köpenicker Straße 325, 12555 Berlin Redaktion Reimund Lepiorz Gestaltung Matthias Nichelmann, Bildmitte – Büro für Gestaltung und Fotografie, Fotos Projektfoto Richter, außer Seite 6 (Archiv Senatsverwaltung für Wirtschaft, Arbeit und Frauen), Seite 8 (Bildmitte – Archiv für Gestaltung und Fotografie) Seite 17 (Archiv Sarros GmbH), Seite 21 (Archiv GreyLogix GmbH) Anschrift der Redaktion IMG mbH, Köpenicker Straße 325, 12555 Berlin, Tel: 030.6576 2431, Fax: 030.65 76 24 31, E-mail: [email protected], www.ipw-berlin.de Druck Medialis Berlin, Oktober 2006 A113 A12 A2 A9 A10 A13 S e it e 4 / Oberschöneweide – Stadtteil im Wandel Oberschöneweide, einst Hauptsitz der AEG, war eine der bedeutendsten Industrieansiedlungen Europas. In der Elektrotechnik, der Elektronik, der Kabelfertigung und dem Transformatorenbau wurden Spitzenleistungen erbracht. Später war das Industrierevier betroffen von Kriegsschäden, Reparationsleistungen und Enteignung. Dennoch blieb der Standort auch in der DDR eines der wichtigsten Industriezentren im Südosten Berlins und überlebte sich schließlich quasi selbst. Mangels Investitionen und moderner Produktion brach das Revier ein. Mit der Wende kamen Abbau, Arbeitslosigkeit und die Frage, was aus all dem werden soll. Weil es Oberschöneweide wert ist, wurde bald wieder investiert. Die Wilhelminenhofstraße wurde für 30 Millionen Euro neu gestaltet und Industriehallen renoviert, die Infrastruktur ausgebaut. 1995 wurde Oberschöneweide als Sanierungsgebiet ausgewiesen, 1999 entstand ein Quartiersmanagement. Nicht zuletzt knüpft das Technologie- und Gründerzentrum Spreeknie (TGS) ein Stückweit an das vergangene Renommee als Standort für innovative Technologien an. Die jüngste Entwicklung ist laut Senat » eines der wichtigsten Investitionsprojekte im Berliner Hochschulbau zu Beginn der 21. Jahrhunderts«. Das Spreeknie wird Wissenschaftsstandort, die ersten tausend Studenten sind angekommen und bis zum Jahre 2007 sollen weitere 5.000 hinzukommen. Für die Unternehmen, eingeschlossen freilich derer im TGS, ist die Ansiedlung der Fachhochschule für Technik und Wirtschaft (FHTW) ein großer Gewinn. Beabsichtigt ist, wie FHTW-Präsident Prof. Dr. Herbert Grüner sagte, unter anderem »die Zusammenarbeit mit der Industrie und Forschung (zu) stärken.« Der Wandel des Bezirkes, gerade in wirtschaftlicher Hinsicht, ist damit zwar längst nicht abgeschlossen, aber mit dem Einzug der FHTW ist die Richtung zum integrierten Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort vorgegeben. Reimund Lepiorz Oberschöneweide – A Changing District Oberschöneweide, once the headquarters of AEG, was one of the most important industrial sites in Europe. Top-class performance was achieved in electrical engineering, electronics, cable manufacturing, and transformer construction. Later, the industrial area was a victim of war damage, reparation payments, and expropriation. Nonetheless, the site still remained one of the most important industrial centers in the southeast part of Berlin in the GDR and then ultimately outlived its usefulness. Due to a lack of investments and modern production, the area collapsed. The fall of the wall brought dismantling, vacancy, unemployment, and the question of what was going to happen. Because Oberschöneweide is worth it, new investments were soon made. Wilhelminenhofstraße was redesigned for 30 million Euros. The infrastructure was expanded. The Technologie- und Gründerzentrum Spreeknie (TGS) continues the past renown as a site for innovative technologies. According to the governmental administration for city development, it is “one of the most important investment projects in Berlin’s university expansion at the beginning of the 21st century”. Wilhelminenhof is now finally being converted to a scientific site, the first students have arrived in Oberschöneweide; the district is gaining status. For the existing companies, naturally also including the companies in the TGS, the establishment of the FHTW is a major asset. As FHTW-President Prof. Dr. Herbert Grüner stated, the plan is to “increase cooperation with industry and research.” The trans formation of the district is far from finished however, especially from a commercial point of view. But the establishment of the FHTW is a step in the direction of an integrated economic and scientific site. I nno T e ch 02 / 2006 I nt e rvi e w »...eine ermutigende Entwicklung...« »...an encouraging development...« Volkmar Strauch absolvierte von 1962 bis 1966 ein Studium der Rechtswissenschaften in Marburg und in Kiel und schloss mit der ersten juristischen Staatsprüfung ab. Von 1966 bis 1970 erfolgte der juristische Vorbereitungsdienst mit Stationen in Plön, Kiel, Paris, London und Berlin und die zweite Juristische Staatsprüfung. Anschließend war er bis 1975 Wissenschaftlicher Hilfsreferent beim Bundeskartellamt, dann – bis 1988 – Leiter des Referats »Landeskartellbehörde, Verbraucherpolitik, Preispolitik, Öffentliches Auftragswesen bei der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Berlin. Von Mai 1988 bis Januar 2002 war er Geschäftsführer im Geschäftsführungsbereich Planung, Umwelt, Recht, Finanzen der Industrie- und Handelskammer zu Berlin. Seit Januar 2002 ist Volkmar Strauch Staats sekretär in der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Arbeit und Frauen. Volkmar Strauch studied law from 1962 to 1966 in Marburg and in Kiel and completed the first State Examination in Law. From 1966 to 1970, he was in the legal preparatory service and was stationed in Plön, Kiel, Paris, London, and Berlin and completed the second State Examination in Law. He was then the Scientific Assistant Head of Section at the Federal Cartel Office until 1975 and then – until 1988 – Head of the Section “State Cartel Office, Consumer Policy, Price Policy, Public Procurement” at the Governmental Administration for Economics, Berlin. From May 1988 to January 2002, he was the executive director in the management area of Planning, Environment, Law, and Finances of the Chamber of Industry and Commerce in Berlin. Since January of 2002, Volkmar Strauch has been the State Secretary in the Governmental Administration for Economics, Labor, and Women. Deutschland braucht einen Innovationsschub und ein besseres Klima für die Gründung und das Wachsen innovativer Unternehmen – das hört man jetzt überall. Was bedeutet für Sie aktive Wirtschaftsförderung am Innovationsstandort Berlin? Wir brauchen die richtige Mischung folgender Instrumente: Bereit stellung der richtigen Infrastrukturfelder; der Innovationspark Wuhlheide ist Teil davon; wirtschaftliche Rahmenbedingungen und ein Verwaltungshandeln, das Verständnis für die Belange der Wirtschaft dokumentiert; Schaffung eines Klimas in der Stadt, in dem die Erhaltung und Bereitstellung von Arbeitsplätzen oberstes Ziel der Wirtschaftspolitik ist; die finanzielle Förderung von Investitionen in Maschinen, vor allem aber in Köpfen, mit denen Wissen und damit Innovationen und damit wettbewerbsfähige Unternehmen geschaffen werden. Von den verschiedenen Förderprogrammen halte ich die wissensorientierten Förderprogramme für die wichtigsten; denn nur durch Wissensförderung können wir den Innovationsvorsprung erreichen, mit dem wir im Wettbewerb mithalten können. Aus dem Innovationspark Wuhlheide kam die Initiative zur »Wuhlheider Erklärung« der Vertreter von KMU orientierten Wirtschaftsverbänden, mit der eine stärkere gesellschaftliche Aufmerksamkeit für die innovativen, technologieorientierten Klein- und mittleren Unternehmen angemahnt wird. Wie sehen Sie perspektivisch die Rolle dieser Unternehmen in der Berliner Germany needs a push of innovation and a better climate for the founding and growth of innovative companies – you hear it everywhere you go. What does active economic promotion in the innovation site of Berlin mean to you Berlin? We need the right mixture of the following instruments: the provision of the correct infrastructure fields; the Wuhlheide Innovation Park is a part of this; economic conditions and administrative action that shows understanding for the needs of the economy; the creation of a climate in the city, in which maintaining and providing jobs is the utmost goal of the economic policy; financial sponsorship of investments in machines, but especially in specialists, which creates knowledge and thus innovations and thus competitive companies. Of the various sponsorship programs, I consider the knowledge-oriented sponsorship programs to be the most important; because we can only create an innovation lead that allows us to keep up with the competition by promoting knowledge. The Wuhlheide Innovation Park provided the initiative for the “Wuhlheide Declaration” by representatives of trade associations oriented toward small and mid-sized companies, which demands more societal attention for the innovative, technology-oriented Klein small and mid-sized companies. What do you think the future role of these companies will be in the Berlin economy, which is momentarily marked by more and more service branches? S e it e 6 / Wirtschaft, die ja augenscheinlich immer stärker von den Dienstleistungsbranchen geprägt wird? Ich möchte den letzten Teil Ihrer Frage relativieren: Der Wissensanteil in unseren Produkten steigt ständig, und damit auch der Dienstleistungsanteil. Aber: Eine Vielzahl unserer Dienstleistungen ist direkt produktbezogen und hätte ohne eine industrielle Fertigung auch keine Basis. Es kommt hinzu, dass manche Dienstleistungen, die früher von produzierenden Unternehmen selbst erbracht und deshalb als IuK der industriellen Produktion angesehen wurden, nun in eigenständige Einheiten ausgelagert und damit auch statistisch zu Dienstleistungen werden. Aber nun zur eigentlichen Frage: Gerade im Ostteil der Stadt haben die kleinen und mittleren Unternehmen mit der Vereinigung an Bedeutung gewonnen. Neben vielen Neugründungen gab es eine Vielzahl von Ausgründungen aus den ehemaligen VEB und aus den Großforschungseinrichtungen. Nach einer aktuellen Studie von Prof. Klaus Semlinger sind im Ostteil der Stadt neun von zehn Betrieben erst nach 1991 gegründet worden. Diese können nach dieser Zeit noch nicht riesengroß sein, aber sie haben das Innovationspotenzial und die Flexibilität, um zu wachsen. Leider können sie noch nicht den Wegfall von Arbeitsplätzen in den Großbetrieben ausgleichen. Aber gerade in unseren Kompetenzfeldern Biotechnologie, Medizintechnik, IuK/Medien, Optische Technologien, Verkehrssystemtechnik und Gesundheitswirtschaft sehe ich eine ermutigende Entwicklung der Unternehmens- und Beschäftigtenzahlen. Die Wirtschaftsräume in Berlin entwickeln sich mit unterschiedlicher Dynamik. Oberschöneweide ist und bleibt wohl noch einige Zeit ein Problemstandort. Der Rückzug von SAMSUNG hat das Arbeitsplatzangebot in diesem traditionsreichen Industrie gebiet weiter verringert. Wo sehen Sie die Perspektiven für Oberschöneweide? Oberschöneweide steckt mitten in einer Umbruchsituation. Mit der Konzentration der Fachhochschule für Technik und Wirtschaft in Oberschöneweide gewinnt das Gebiet einen bedeutenden Impuls gerade für innovative Unternehmen. Die Nähe zu Adlershof und dem Innovationspark Wuhlheide sind für die Ansiedlung und den Erhalt dieser Unternehmen weitere wichtige Standortfaktoren. Die effiziente Verknüpfung von innovativen und wettbewerbsfähigen Industrieunternehmen mit dem Forschungspotenzial ist eines der Markenzeichen für die nachhaltige Wirtschaftsentwicklung in Berlin. Ziel des Landes Berlin ist die weitere Umstrukturierung des hundertjährigen Industriestandortes zu einem multifunktionalen Wirtschafts, Wissenschafts- und Kulturstandort. Es kommt darauf an, die sich entwickelnde Nutzungsmischung als eine Chance zur Dynamisierung und Stärkung von Oberschöneweide zu begreifen. Mit welchen Instrumentarien ist es der Berliner Wirtschaftsverwaltung möglich, den auch 16 Jahre nach der Wende nicht abgeschlossenen Strukturwandel in Oberschöneweide zu beschleunigen bzw. zu unterstützen? Neben den in meiner ersten Antwort genannten Instrumenten ist hier die Standortentscheidung für die FHTW eine wesentliche Maßnahme zur Gestaltung des Strukturwandels. Ferner kommt es darauf an, mit dem planungsrechtlichen Instrumentarium vorhandene Nutzungen zu erhalten und weitere Ansiedlungen zu erleichtern. Schließlich setzen wir im Rahmen unserer Möglichkeiten auch finanzielle Fördermittel ein. Wir bedanken uns für das Gespräch. I would like to relativize the last part of your question: The amount of knowledge in our products is increasing constantly and therefore the amount of services as well. However: A number of our services are directly product-related and have no basis without industrial manufacturing. In addition, many services, which were performed by manufacturing companies themselves earlier and were therefore considered to be information and communication in industrial production, have now been shifted to independent units and are therefore considered to be services from a statistical point of view. But now to the real question: small and mid-sized companies have especially gained importance in the eastern part of the city after the reunification. In addition to many new company establishments, there were a number of enterprises formed from the former VEB and from the large research facilities. According to a current study by Prof. Klaus Semlinger, nine out of ten companies in the eastern part of the city were founded after 1991. These cannot be enormous after this period of time, but they have the innovation potential and flexibility to grow. Unfortunately, they cannot yet compensate for the loss of jobs in the large companies. But I especially see an encouraging development in company and employee numbers in our areas of expertise, biotechnology, medical technology, information and communication/ media, optical technologies, traffic system technology, and health economics. The economic areas in Berlin are developing with differing dynamics. Oberschöneweide is still a problem site and probably will be for some time. The withdrawal of SAMSUNG has further reduced the number of jobs in this historic industrial area. Where do you see potential in Oberschöneweide? Oberschöneweide is in the midst of a situation marked by radical change. The establishment of the Fachhochschule für Technik und Wirtschaft in Oberschöneweide gives the area an important impulse, especially for innovative companies. The proximity to Adlershof and the Wuhlheide Innovation Park are additional important site factors for establishing and maintaining these companies. The efficient linking of innovative and competitive industrial companies and research potential is one of the hallmarks for continuous economic development in Berlin. The goal of the state of Berlin is the continued restructuring of the century-old industrial site into a multifunctional economic, scientific, and cultural site. The important thing is to view the developing mixed use as a change for the vitalization and strengthening of Oberschöneweide. What instruments will make it possible for the Berlin Economic Administration to accelerate and support the structural change in Oberschöneweide, which is still not complete 16 years after the fall of the Berlin Wall? In addition to the instruments listed in my first answer, the decision to locate the FHTW there is a major factor for guiding the structural change. It is also important to maintain existing utilization by means of planning instruments and to make additional establishment of companies easier. Finally, we also utilize financial sponsorship money within the scope of our capabilities. Thank you for your time. I nno T e ch 02 / 2006 Ein Streifzug durch die Geschichte von Oberschöneweide A journey through the history of Oberschöneweide Bevor Mitte des 19. Jahrhunderts die Randwanderung der Berliner Großindustrie begann, waren die idyllischen Ufer der Spree beliebte Ausflugsziele. Schon eine Generation später zog sich ein Industrie gürtel fast flächendeckend vom heutigen Innenstadtring bis nach Köpenick am Wasser entlang. Wichtig waren der Großindustrie schiffbare Wasserwege, ausgebaute Schienennetze und Freiflächen mit Expansionspotential. Firmen wie die Actiengesellschaft für Anilin fabrikation, kurz Agfa oder die Textilfärberei von Wilhelm Spindler hatten ein enormes Verkehrsaufkommen und ihr Wasserverbrauch war nicht eben gering. Als Emil Rathenau, Gründer der AEG, 1892 ein rund 92.000 Quadratmeter großes Gelände in Oberschöneweide erwarb, zählte die Gemeinde gerade 626 Einwohner. Quasi im Zeitraffer entstand hier, was man später gern die Wiege der deutschen Elektroindustrie oder ganz fortschrittbegeistert »Electropolis« nannte: der Hauptsitz der Allgemeinen Elektricitäts-Gesellschaft. 1898 nahm das Kabelwerk Oberspree seinen Betrieb auf, bereits 1897 das Drehstromkraftwerk Oberspree – es war das größte seiner Art weltweit und Grundlage für die Energieversorgung der riesigen Industriekomplexe, die tausende von Arbeitern beschäftigten: die Deutsche NilesWerkzeugmaschinen-Fabrik AG, die Neue Automobil Gesellschaft und rund 20 weitere Großbetriebe, rund ein Drittel davon gehörten zur Elektroindustrie. Binnen einer Generation stieg die Einwohnerzahl rasant an, zugleich entstand eine moderne Infrastruktur mit Straßen bahn, Kanalisation und Wohnquartieren nach gartenstädtischen Reformidealen für die Masse der AEG-Angestellten. Der renommierte Architekt Peter Behrens, von der AEG als künstlerischer Beirat verpflichtet, schuf eine bis heute beeindruckende Industriearchitektur. Entlang der Wilhelminenhofstraße sind zudem Bauten von Ernst Ziesel, Paul Tropp, Jean Krämer, Johannes Kraatz zu sehen. Mit Beginn des zweiten Weltkrieges erging es Oberschöneweide wie fast der gesamten Industrie an der Spree: die Produktion wurde auf Rüstungsindustrie und Kriegsgüter umgestellt, in den Betrieben waren Before Berlin’s big industry began to migrate to the outskirts of the city in the middle of the 19th century, the idyllic banks of the Spree were popular excursion destinations. Just one generation later, an industrial belt stretched almost unbroken along the water from today’s inner city ring to Köpenick. Navigable waterways, developed railway networks, and free space with expansion potential were important to big industry. Companies like the Actiengesellschaft für Anilinfabrik ation, or Agfa for short, or the textile dye works of Wilhelm Spindler had an enormous amount of traffic and their water consumption was considerable. When Emil Rathenau, the founder of AEG, purchased around 92,000 square meters of property in Oberschöneweide in 1892, the community had just 626 inhabitants. In no time at all, what would later be called the cradle of the German electrical industry or enthusiastically “Electropolis”: the headquarters of the Allgemeine ElektricitätsGesellschaft, sprang up here. In 1898, the Kabelwerk Oberspree began operations and in 1897 the Drehstromkraftwerk Oberspree – it was the largest of its kind in the world and the basis for the power supply of the giant industrial complexes, which employed thousands of workers: Deutsche Niles-Werkzeugmaschinen-Fabrik AG, Neue Automobil Gesellschaft, and around 20 other large companies, around one third of these were from the electrical industry. Within the span of a generation, the number of inhabitants of some towns increased twentyfold. At the same time, a modern infrastructure was created for the mass of the AEG-employees with streetcars, sewer systems, and living quarters designed according to garden city reform ideals. The renowned architect Peter Behrens, the artistic adviser of AEG, created industrial architecture that is still impressive today. One can also see buildings by Ernst Ziesel, Paul Tropp, Jean Krämer, and Johannes Kraatz along Wilhelminenhofstraße. With the beginning of the Second World War, Oberschöneweide met the same fate as almost all industry along the Spree: production was S e it e 8 / tausende von Zwangsarbeitern beschäftigt. Obwohl die Anlagen während des zweiten Weltkrieges heftigen Bombenangriffen ausgesetzt waren, blieben Gewerbeprofil und Infrastruktur nach 1945 weitgehend erhalten. Es folgten Enteignung und Wiederaufbau. Nach Gründung der DDR war Oberschöneweide weiterhin eines der wichtigsten Industriezentren im Südosten Berlins. Hier konzentrierten sich drei führende Industriebetriebe, die zuglich an die Tradition der AEG anknüpften: das Kabelwerk Oberspree (KWO), das Transformatorenwerk Oberspree (TRO) und das Werk für Fernsehelektronik (WF). Den Marktveränderungen in Folge des Zusammenbruchs des sozialistischen Wirtschaftsraumes und den neuen Wettbewerbsbedingungen waren, mit Ausnahme der Bildröhrenfertigung im WF, die überalterten Produktionsstätten nicht gewachsen. Es kam zur Abwicklung mit dramatischen Einschnitten im Leben der Beschäftigten und der nahen Kiezstruktur. Tausende verloren ihren Arbeitsplatz, infrastrukturellen Probleme und Umweltschäden kamen zutage. Die Zeit der schwerindustriellen Großprojekte war passé. Dennoch: viel an Know-how aus den abgewickelten Großbetrieben steckt heute in neuen Unternehmen, die sich in Oberschöneweide oder auch dem Innovationspark Wuhlheide neu gegründet haben. Es wurde erneut investiert, gefördert, Großprojekte wie das TGS weisen heute auf ein neues Profil für den Standort hin: Es wird deutlich, dass der Schwerpunkt langfristig in einem integrierten Standort für Wirtschaft und Wissenschaft zu sehen ist. Nachdem 1994 ein erster Versuch, Teile der Fachhochschule für Technik und Wirtschaft (FHTW) in den industriellen Gebäuden anzusiedeln, scheiterte, wird das Vorhaben mit Beschluss des Senates nach der Jahrtausendwende schließlich umgesetzt. Am 25. August 2006 übergab der Regierende Bürgermeister die Schlüssel für die ersten Gebäude zur Nutzung an die FHTW. Rund 1.000 Studierende und 50 Professoren sind bereits in Oberschöneweide, bis zum Jahre 2009 lehren und forschen in den ehemaligen Industriegebäuden rund 6.000 Studierende und 200 Professoren. Für Unternehmen am Standort bedeutet die Ansiedlung der FHTW natürlich auch die Chance auf eine intensive Zusammenarbeit mit den jeweiligen Instituten. Reimund Lepiorz Campus Technologie- und Gründerzentrum Spreeknie converted to the armament industry and war goods, thousands of forced laborers worked in the factories. Although the facilities were subjected to serious bomb attacks during the Second World War, the commercial profile and infrastructure remained largely intact after 1945. This was followed by expropriation and the rebuilding. After the GDR was founded, Oberschöneweide was still one of the most important industrial centers in the southeast part of Berlin. Three leading industrial companies were located here, which continued the tradition of AEG: Kabelwerk Oberspree (KWO), Transformatorenwerk Oberspree (TRO), and Werk für Fernsehelektronik (WF). The outdated production facilities were no match for the market changes resulting from the collapse of the socialist economic area and the new competitive conditions, with the exception of picture tube manufacturing at WF. Liquidations took place with dramatic effects on the lives of the employees and the surrounding district structure. Thousands lost their jobs, infrastructural problems and environmental damage was discovered. The time of heavy industry large projects was over. But: much of the know-how from the liquidated large businesses is now present in new companies, which have been founded in Oberschöneweide or the Wuhlheide Innovation Park. Investments are being made, sponsorship programs are implemented, businesses are establishing themselves, large projects like the TGS point toward a new profile. It is becoming clear that the main focus over the long term must be on an integrated site for economics and science. After the first attempt in 1994 to move parts of the Fachhochschule für Technik und Wirtschaft (FHTW) into the industrial buildings failed, the plan is finally being implemented due to a resolution of the senate. On August 25, 2006, the governing mayor handed over the keys for the first buildings to the FHTW for its use. Around 1,000 students and 50 professors are already in Oberschöneweide. By the year 2009, around 6,000 students and 200 professors will be studying and conducting research in the former industrial buildings. For companies located there, the establishment of the FHTW naturally also means a chance for intense cooperation with the respective institutes. Reimund Lepiorz I nno T e ch 02 / 2006 Gewerblicher Rechtsschutz als Herausforderung Commercial legal protection as a challenge Auf dem Weg der modernen Industriestaaten zu wissensbasierten Gesellschaften spielt für die Unternehmen die Verfügbarkeit von klassischen Investitionsgütern, wie z.B. leistungsfähigen Maschinen, als Erfolgs faktor eine immer geringere Rolle. Stattdessen treten neue Faktoren, wie technisches Know-how, Informationen über die Kunden u.v.m. in den Vordergrund, die sich unter dem Begriff »Geistiges Eigentum« (engl.: »Intellectual Property«, kurz »IP«) zusammenfassen lassen. Die Unternehmen müssen besondere Vorsichtsmaßnahmen ergreifen, um sich gegen einen Verlust ihres IP abzusichern. Wichtige Unternehmensinformationen können beispielsweise mit Hilfe von internen Sicherungstechniken und vertraglichen Vereinbarungen geheim gehalten werden, aber es gibt auch verschiedene Formen von staatlich gewährtem Schutz für geistiges Eigentum. Die wichtigsten Schutzformen sind der Urheberrechtschutz, der Markenschutz und der Patentschutz. Der Urheberrechtschutz dient vorzugsweise als Schutzform für schöpferische Werke, z.B. bei Softwareprogrammen; der Markenschutz hingegen schützt die Unverwechselbarkeit und damit die Wiedererkennung eines Produkts oder einer Dienstleistung. Im Wert einer Marke spiegelt sich der Erfolg der Marketingbemühungen eines Unternehmens wider; er kann einen wesentlichen Anteil des Unternehmens ausmachen. Experten schätzten beispielsweise im Jahr 2000 den Wert der Marke »Coca Cola« auf über 70 Mrd. US Dol- During the development of modern industrial states into knowledgebased societies, the availability of classic investment goods, such as high-performance machines, plays less and less of a role as a success factor for companies. Instead, new factors like technical know-how, information about the customer, etc. are moving into the foreground, which can be summed up under the term “Intellectual Property”, or “IP” for short). Companies must take special precautions to protect against the loss of their IP. Important company information can be kept confidential with the aid of internal security techniques and contractual agreements, for example, but there are also various forms of state protection for intellectual property. The most important forms of protection are copy right protection, trademark protection, and patent protection. Copyright protection serves primarily as a form of protection for creative works such as software programs. Trademark protection on the other hand protects the individuality and thus the recognition of a product or service. The value of a brand reflects the success of the marketing efforts of a company. It can make up a major part of the company. For example, experts estimated the value of the brand “Coca Cola” at more than 70 billion US dollars in the year 2000. For technology companies, it is particularly important to secure their competitive advantage due to technical innovations with patents. A granted patent is a chronologically limited, state monopoly, meaning that the owner of the patent can deny the manufacture, sale, and use of protected technical products by competitors within the scope of patent claims or demand the payment of licensing fees. Still, strategic action is required. It should especially be pointed out that in the case of foreign applications for small companies; a patent is usually only useful if the company is also able to defend the right of protection. If a dispute occurs, it pays to commission an experienced patent attorney to process the patent application from the very beginning. Technology companies should therefore not only check whether and to what extent they plan to register patents themselves, but also to what extent the company’s business areas are affected by rights of protection of third parties after analyzing the patent situation. When developing an international patent strategy, one must them decide in which countries patent protection will be sought. The applicant of a patent has one year, the so-called priority year, to decided upon a so-called “country program”. During this year, it is possible to submit additional applications abroad when referring to the first patent application, whereas the original application date remains the “priority date”. In this manner, diversified patent portfolios can be created in a S e it e 1 0 / 11 lar. Für Technologieunternehmen ist es besonders wichtig, ihren Wettbewerbsvorteil durch technische Innovationen mit Patenten zu sichern. Ein erteiltes Patent ist ein zeitlich begrenztes, staatliches Monopol d. h. der Patentinhaber kann Wettbewerbern im Rahmen der Patentansprüche Herstellung, Verkauf und Nutzung geschützter technischer Produkte untersagen oder gegen Zahlung von Lizenz gebühren erlauben. Dennoch ist strategisches Handeln geboten. Insbesondere bei Auslandsanmeldungen bei kleinen Unternehmen sollte darauf hingewiesen werden, dass ein Patent i. d. R. nur dann Sinn macht, wenn das Unternehmen in der Lage ist, das Schutzrecht auch zu verteidigen. Spätestens im Streitfall zahlt es sich aus, von Beginn an einen erfahrenen Patentanwalt mit der Ausarbeitung der Patentanmeldung zu beauftragen. Technologieunternehmen sollten daher nicht nur prüfen, ob bzw. inwiefern sie selbst Patente anzumelden gedenken, sondern inwieweit die eigenen Geschäftsbereiche nach einer Analyse der Patentsituation durch Schutzrechte Dritter beeinträchtigt sind. Im Rahmen der Aus arbeitung einer internationalen Patentstrategie muss dann entschieden werden, in welchen Ländern Patentschutz angestrebt wird. Für die Entscheidung über ein so genanntes »Länderprogramm« hat der Anmelder eines Patents zunächst ein Jahr, das so genannte Prioritätsjahr, Zeit. In diesem Jahr besteht die Möglichkeit, unter Bezugnahme auf die erste Patentanmeldung im Ausland weitere Anmeldungen einzureichen, wobei das ursprüngliche Anmeldedatum als »Prioritätsdatum« erhalten bleibt. Auf diese Art und Weise können aus einer übersichtlichen Anzahl prioritätsbegründender Patentanmeldungen in kurzer Zeit diversifizierte Patentportfolios entstehen. Neben den Kosten darf bei einem anwachsenden Patentportfolio auch der administrative Aufwand nicht unterschätzt werden. Während dieses Problem in großen Unternehmen von eigenen Patentab teilungen bearbeitet wird, ergibt sich für kleine und mittelständische Unternehmen an dieser Stelle ein Dilemma. Einerseits stellen die Schutzrechte häufig einen erheblichen Anteil am Unternehmenswert dar, andererseits können und wollen sich diese Firmen (noch) keine eigene Patentabteilung leisten. Angesichts der hohen Bedeutung für den Unternehmenserfolg und der hohen Kosten ist es jedoch sinnvoll, wesentliche Informationen zu den eigenen Patenten ständig abrufbar zu haben. Dazu gehören neben den spezifischen Patentinformationen auch interne Daten über Kosten, um ein effektives Controlling und insbesondere eine Kostenplanung zu bewerkstelligen, sowie andere unter¬nehmensinterne Informationen, die eng mit den Patenten verknüpft sind, z. B. Daten zu Lizenzverträgen oder Erfinderdaten zur gesetzeskonformen Berechung der Erfindervergütung. Spätestens bei einer Due Diligence oder einem Teilverkauf von Patenten oder bei Lizenzverhandlungen machen sich Investitionen in einen professionellen Umgang mit gewerblichen Schutzrechten mit Hilfe von adäquaten Softwarelösungen bezahlt. Die im Frühjahr 2006 gegründete Serviva GmbH hat sich zum Ziel gesetzt, mittelständische Technologieunternehmen bei der Professionalisierung im Umgang mit ihren Schutzrechten zu unterstützen. Serviva vertreibt spezielle Softwarelösungen zur Administration von Schutzrechten und unterstützt ihre Kunden in allen Fragen der Administration. Serviva sieht diese Leistungen, die unter dem Begriff »IP-Hosting« zusammengefasst werden sowie die speziellen Recherche dienstleistungen und das Beratungsangebot zu Fragen der Schutzrechtsvermarktung als ideale Ergänzung zur Arbeit der Patentan wälte. Der Geschäftsführer der Serviva GmbH, Dr. Lars Zanzig, steht Unternehmen im Innovationspark Wuhlheide und im TGS Spreeknie als freier Berater zur Verfügung. Siehe auch Seite14. Dr. Lars Zanzig , Geschäftsführer Serviva GmbH Executive Director Serviva GmbH short time from a clear number of priority-based patent applications. In addition to the costs, the effort should also not be underestimated with a growing patent portfolio. Whereas this problem is handled by dedicated patent departments in large companies, this results in a dilemma for small and midsized companies. On one hand, the rights of protection often represent a major portion of the value of the company. On the other, these companies cannot and (still) do not want to establish their own patent departments. In view of the importance for company success and the high costs, however, it is sensible to be able to constantly access important information about the company’s own patent. In addition to specific patent information, this also includes internal data about costs, in order to perform effective controlling and especially cost planning, as well as other internal company information that is closely related to the patents, such as data on licensing agreements or inventor data for legal calculation of inventor remuneration. Investments in professional managing of commercial rights of protection with the aid of adequate software solutions really pay off during a Due Diligence or a partial sale of patents or during licensing negotiations. Serviva GmbH, which was founded in spring of 2006 has made it its goal to support mid-sized technology companies in professionalizing their handling of rights of protection. Serviva markets special software solutions for the administration of rights of protection and supports its customers in all matters of administration. Serviva considers these services, which can be collectively referred to with the term “IP-Hosting”, as well as special research services and a palette of services regarding marketing of rights of protection to be the ideal supplement to the work of patent attorneys. The executive director of Serviva GmbH, Dr. Lars Zanzig, is available to companies in the Wuhlheide Innovation Park and in TGS Spreeknie as a freelance consultant. See also page14. Kontakt: Serviva GmbH, Dr. Lars Zanzig , www.serviva.de I nno T e ch 02 / 2006 TGS Spreeknie – das Technologiezentrum in Oberschöneweide TGS Spreeknie – the Technology Center in Oberschöneweide Das Technologie und Gründerzentrum am Spreeknie (TGS) knüpft in seinem Profil an die Tradition des technologieorientierten Standortes Oberschönweide an. Der hochmoderne Campus wurde in zwei Bauabschnitten Ende 1997 und Anfang 2000 errichtet. Mit ca. 20.000 qm Hauptnutzfläche gehört es zu den größeren Technologie- und Gründerzentren Deutschlands und bietet technologieorientierten Unternehmen und Existenzgründern ein breites Angebotspektrum für ihre spezialisierten Geschäftsfelder. Grundlage sind die gut ausgestatteten Gewerberäume. Sie sind vielfältig nutzbar und eignen sich für die Entwicklung, Produktion und technische Dienstleistungen. Multifunktions-, Labor- und Büroflächen werden gemäß den Anforderungen der Unternehmen flexibel vermietet. Die technische Infrastruktur ist selbstverständlich auf dem neuesten Stand, die notwendigen Verund Entsorgungssysteme sind vorgerüstet. Räume für Veranstaltungen, Seminare und Konferenzen gehören zum Infrastrukturangebot. Empfang, Büro- und Kommunikationsdienstleistungen sowie die individuelle Betreuung der Mieter durch das Center-Management runden das Bild des modernen Technologiecampus ab. The structure of the Technologie und Gründerzentrum am Spreeknie (TGS) builds on the tradition of the technology-oriented site of Oberschönweide. The highly modern campus was constructed in two construction steps at the end of 1997 and the beginning of 2000. With approx. 20,000 m² main usable area, it is one of the largest technology and founder’s centers in Germany and offers technologyoriented companies and founders of companies a broad spectrum of services for their specialized business fields. Well-equipped business rooms are the basis of the center. They can be used in many ways and are suitable for development, production, and technical services. Multifunction, laboratory, and office spaces are flexibly rented in accordance with the requirements of the companies. The technical infrastructure is naturally state of the art, the necessary supply and disposal systems are already installed. The infrastructure palette includes rooms for events, seminars, and conferences. Reception, office, and communication services as well as the individual support of the lessees by the Center-Management round out the image of a modern technology campus. S e it e 1 2 / 1 3 Gut beraten Eine besondere Leistung stellt das qualifizierte Business coaching dar, das allen Unternehmen im Hause offen steht. Das TGS arbeitet derzeit mit drei hochqualifizierten Unternehmensberatern zusammen. Dr. Ing. Lars U. Zanzig, Dr. Michael Wallmeyer und Uwe Struck verfügen über langjährige Erfahrung mit Unternehmensgründungen und -finanzierung, im Aufbau neuer Geschäftsfelder und mit der Verwertung von Patentrechten, um nur einige Schwerpunkte zu nennen. Sie sind u.a. auch gelistete Berater des Technologie CoachingCenter Berlin. Dr. Wallmeyer ist zudem gelisteter Berater im High-Tech-Gründerfonds der Kreditanstalt für Wiederaufbau und Mitglied im Business-Angels-Club Berlin. Die drei Experten ergänzen sich in ihren Beratungsschwerpunkten und den von ihnen betreuten Branchen. Jedes Unternehmen im Hause kann eine kostenfreie Erstberatung in Anspruch nehmen. Geht der Beratungsbedarf darüber hinaus, wird ein Angebot unterbreitet und eine mögliche Förderung der Beratung geprüft. Das Management des TGS erleichtert damit gerade Unternehmensgründern den Einstieg in das Geschäftsleben. Existenzgründer haben so die Möglichkeit, ein Businessplancoaching in Anspruch zu nehmen, das bei Einzug in das TGS finanziell unterstützt wird. Handelt es sich um ein förderfähiges Unternehmen, bleibt diese Beratungsleistung letztlich kostenfrei. Sie können ferner im so genannten Gründer zimmer als Privatpersonen die Gründung ihres Unternehmens vor bereiten und zahlen für die Nutzung eines komplett ausgerüsteten Arbeitsplatzes 95 EUR pro Monat. Die maximale Nutzungsdauer beträgt für die angehenden Unternehmer ein halbes Jahr. Die Öffentlichkeitsarbeit des Hauses - in Publikationen, internen und externen Veranstaltungen – ist darauf ausgerichtet, den Bekanntheitsgrad der im Hause etablierten Unternehmen in ihren jeweiligen Branchen zu steigern und Unternehmen zu fördern. Gleichzeitig ist das Management bemüht, Synergien durch Netzwerke branchen verwandten Unternehmen zu schaffen, um beispielsweise Vertriebswege zu bündeln oder administrative Dienste zu vereinfachen. Gut verbunden Ein wichtiger Standortfaktor ist die gute verkehrstechnische Anbindung. Der Berliner Senat hat bereits Mitte der neunziger Jahre das »Planwerk Südost« beschlossen, in dem unter anderem auch die Verkehrsinfrastruktur innerhalb des Wirtschafts- Well-advised Qualified business coaching is a special service, which is available to all companies in the building. TGS is currently working with three highly qualified company advisers. Dr. Ing. Lars U. Zanzig, Dr. Michael Wallmeyer, and Uwe Struck have many years of experience with company founding and financing, in setting up new business fields, and in the exploitation of patent rights, just to name a few specialties. In addition, they are also listed advisers of the Techno logie Coaching Center Berlin. Dr. Wallmeyer is also a listed adviser in the High-Tech-Gründerfond der Kreditanstalt für Wiederaufbau and a member of the Business-Angels-Club Berlin. The consulting focuses of the three experts and the branches that they support complement each other. Each company in the building can take advantage of a free initial consultation. If the need for advising extends beyond this, an offer will be made and possible sponsorship of the advising is investigated. The management of TGS thus makes it especially easy for company founders to get a start in business. Company founders have the opportunity to take advantage of business plan coaching, which is financially supported when they move into the TGS. If this is a company that is eligible for sponsorship, this advising service remains free of charge. In addition, they can prepare the founding of their company in the so-called founder’s room as a private person and pay 95 EUR per month for the use of a completely equipped workplace. The maximum useful life is 6 months for the fledgling entrepreneur. The publicity work of the company – in publications, internal and external events – is oriented toward increasing the degree of recognition of the companies established in the building in their respective branches and promoting companies. At the same time, the management attempts to create synergies by means of networks of companies from related branches in order to bundle marketing pathways or simplify administrative services. Well-connected Good traffic connections are an important site factor. The Berlin Senate started the “Planwerk Südost” in the middle of the nineties, in which the traffic infrastructure within the industrial area of Treptow-Köpenick is focused on over the long term, among other things. Oberschöneweide is listed as a part of the southeast commercial development axis. This means that the district is particularly I nno T e ch 02 / 2006 raumes in Treptow-Köpenick langfristig angegangen wird. Oberschöne weide ist als Teil der gewerblichen Entwicklungsachse Südost ausgewiesen. Das heißt, dass dem Stadtteil schon wegen seiner zentralen Lage, der Schnittstelle zwischen Innenstadt und dem nahe gelegenen Großflughafen Schönefeld (BerlinBrandenburgInternational, BBI), eine besondere Bedeutung zukommt. Die künftige Planung der Verkehrs infrastruktur ist darauf abgestimmt. Ein wichtiges Projekt ist die Verlängerung der Stadtautobahn A 110 und die Weiterführung durch die A 113 bis zum BBI. Der Bau der Ausfahrt Adlershof erfolgte bereits, der gesamte Streckenabschnitt in Richtung Berliner Ring ist bis 2007 anvisiert. Die weiteren Ausbauverbindungen führen den Verkehr vom Norden oder Süden besser an diese zentrale Verbindung heran. Vom Norden des Bezirks wird die so genannte Tangentiale Verbindung Ost (TVO) von der Wuhlheide über das Adlergestell zur A 113 führen. Von der Rummelsburger Bucht aus ist zudem die Südostverbindung über die Köpenicker Landstraße zur A 113 in Planung. Beide Trassen führen an Oberschöneweide vorbei und sorgen so für eine gute Anbindung an den Berliner Ring und die Innenstadt. Aber nicht nur die umgebende Verkehrsführung wird stetig verbessert. Nach Vorstellungen der Stadtplaner sollen sich die Stadtteile Ober- und Niederschöneweide künftig »über die Spree ins Gesicht blicken«. Der Kaisersteg, auf dessen Bau die Anwohner des Stadtteils gespannt warten, ist Teil der Planung. Zur Attraktivität des Umfeldes soll auch die Wasserlage beitragen. Die Wege zum und am Ufer in Verbindung mit neuen Anlegestellen werten den Standort auf. important, simply due to its central position and the interface between the inner city and the nearby large airport at Schönefeld (BerlinBrandenburgInternational). Future planning of the traffic infrastructure is based on this. The extension of the Stadtautobahn A 110 and the continuation by A 113 to the airport BerlinBrandenburgInternational (BBI) is an important project. The Adlershof exit has already been constructed and the entire route in the direction of the Berliner Ring is planned for 2007. Additional connections better channel the traffic from the north or south to this central connection. From the northern part of the district, the so-called “Tangentiale Verbindung Ost” (TVO) will stretch from Wuhlheide to the Adlergestell to the A 113. In addition, the southeast connection over the Köpenicker Landstraße to the A 113 is planned for traffic coming from the Rummelsburger Bucht. Both routes lead past Oberschöneweide and thus ensure good connections to the Berliner Ring and the inner city. But not just the surrounding traffic routes are being constantly improved. According to the ideas of the city planners, the districts of Oberschöneweide and Niederschöneweide will “smile at us from across the Spree” in the future. The Kaisersteg, whose completion is anxiously awaited by the inhabitants of the district, is a part of the planning. The riverside location will also contribute to the attractiveness of the surroundings. The paths to and along the banks of the river in conjunction with new berths add value to the location. Reimund Lepiorz Reimund Lepiorz Kontakt: SEK Stadtentwicklungsgesellschaft für Berlin-Köpenick mbH, Herr Neubauer, Tel.: 030. 53 04 10 05 , E-mail: [email protected], Ostendstraße 25 B , 12459 Berlin Beraterteam für Unternehmen im TGS Spreeknie und Innovationspark Wuhlheide Consultant team for companies in the TGS Spreeknie and Wuhlheide Innovation Park Dipl.-Ing. Uwe Struck Unternehmensberater, gelisteter Berater beim TCC Berlin und der Deutschen Ausgleichsbank, seine Beratungsschwerpunkte sind u.a. Finanzplanung, Businessplancoaching, Liquiditätsplanung und –management. Graduate Engineer, Uwe Struck, management consultant, listed consultant with TCC Berlin and the Deutsche Ausgleichsbank, his consulting specialties are financial planning, business plan coaching, and liquidity planning and management, among others. www.uwe-struck.de Dr. Michael Wallmeyer Chemiker, beruflich Betriebswirt, gelisteter Berater für den High-Tech- Gründerfonds der KfW sowie das TCC, Mitglied im »Business Angels Club Berlin«. Branchenpräferenzen: Biotechnologie, Biomedizin, Medizintechnik, Nanotechnik, Erneuerbare Energien / Strategie, Finanzierung, Business-Development. Dr. Michael Wallmeyer: chemist, graduate in business administration by profession, listed consultant for the High-TechGründerfond of the KfW and the TCC, member in the “Business Angels Club Berlin”. Branch preferences: biotechnology, biomedicine, medical technology, nanotechnology, renewable energies/strategy, financing, business development. [email protected] Dr. Lars Zanzig gelisteter Berater beim TCC Berlin, seine Beratungsschwerpunkte sind u. a. Strategie- und Businessplanung für toU, Geschäftsfeldaufbau, Projektmanagement an der Schnittstelle zur Finanzplanung, Technologiebewertung, Patent- und Lizenzstrategien, Lizenzverhandlungen Dr. Lars Zanzig, listed consultant with TCC Berlin, his consulting specialties are among other things strategy and business planning for toU, business field setup, project management at the interface between financial planning, technology evaluation, patent and licensing strategies, licensing negotiations www.serviva.de an z e ig e n S e it e 1 4 / 1 5 "EREICHEN WIE 4ECHNOLOGIE 7IRTSCHAFT UND )HR#OACHING0LUS -ANAGEMENT MIT 3IE VERHELFEN )HNEN DURCH GANZHEITLICHES$ENKENHOCHWERTIGE%RFAHRUN .EBENDEM#OACHINGBIETET)HNENDAS4## GENUNDEINEMBRANCHEN~BERGREIFENDEN+OM AUERDEMAUF)HRE"ED~RFNISSEZUGESCHNITTENE PETENZNETZWERK ZU NACHHALTIGEM 5NTERNEH 3EMINAREUND7ORKSHOPS MENSERFOLG 4##IST)HR0ARTNER 7IRSINDF~R3IEDA $ABEI UNTERST~TZEN WIR 3IE LEDIGLICH AUS $AS 4ECHNOLOGIE #OACHING #ENTER 4## IST DEM (INTERGRUND DIE &EDERF~HRUNG BEI DER 3IEBENyTIGENSTRATEGISCHE4IPPSF~R3TABILI )HR0ARTNERBEIDERWIRTSCHAFTLICHEN5MSETZUNG 5MSETZUNGDERBETRIEBLICHEN-ANAHMENGE SIERUNGODER7ACHSTUM)HRES5NTERNEHMENS )HRER)DEEN BEN3IENICHTAUSDER(AND 3IE BRAUCHEN 5NTERST~TZUNG BEI )HREM 'R~N DUNGSVORHABEN $URCH EIN BEGLEITENDES #OACHING WERDEN 5NSERE3TiRKE)NNOVATIONSMANAGEMENT 3IE IN SiMTLICHEN "EREICHEN DER 5NTERNEH 2UFEN3IEUNSEINFACHANODERF~LLEN3IEDEN MENSF~HRUNGVONDER)DEENUND'R~NDUNGS 3IE SIND EIN KLEINES ODER MITTLERES 5NTER +ONTAKTBOGENIM)NTERNETAUS3IEERHALTENUM PHASE BIS HIN ZUR SPiTEREN7ACHSTUMS ODER NEHMENIN"ERLINDASSEINEN&OKUSAUFDIE%NT GEHENDEINEN'ESPRiCHSTERMIN 5MSTRUKTURIERUNGSPHASE)HRES5NTERNEHMENS WICKLUNG DIE 0RODUKTION ODER DIE 6ERMARK TUNG VON INNOVATIVEN UND TECHNOLOGIEORIEN UNTERST~TZT +ONTAKT 4EL TIERTEN0RODUKTENODER$IENSTLEISTUNGENLEGT 4##'MB( &AX 5NSERE%XPERTEN)HRE#OACHESSINDAUSGE "UNDESALLEE WiHLTE5NTERNEHMENSBERATERUNDBRINGENWEIT $ANNHABEN3IEDIE-yGLICHKEITDIE,EISTUN "ERLIN INFO TCCBERLINDE REICHENDE+ENNTNISSEAUSUNTERSCHIEDLICHSTEN GENDES4##IN!NSPRUCHZUNEHMEN WWWTCCBERLINDE $IESES6ORHABENWIRDVONDER%UROPiISCHEN5NIONUNDVOM,AND"ERLINKO½NANZIERT %UROPiISCHER&ONDSF~R2EGIONALE%NTWICKLUNG forschen, entwickeln & produzieren IM LABORGEBÄUDE DES INNOVATIONSPARK WUHLHEIDE BERLIN Für nur 6,50 EUR/qm zzgl. Betriebs- und Nebenkosten bieten wir Unternehmen mit Laborbetrieb neu errichtete Mietbereiche zu je 267 qm mit einem intelligenten Flächenmix aus Labor- und Labornebenflächen, Büros und Sanitärräumen zu Verfügung. Die bezugsfertigen Laborräume sind mit einer Grundlüftung ausgestattet, eine Vorhaltung von Möglichkeiten zur individuellen Nachrüstung von Lüftungs- und Klimatechnik sowie Erweiterungsmöglichkeiten vorhandener Installationen sind gegeben. Interesse? Für weitere Informationen und ein persönliches Mietangebot steht Ihnen die Liegenschaftsverwaltung gerne zur Verfügung! Innovationspark Wuhlheide Managementgesellschaft mbH Liegenschaftsverwaltung Köpenicker Straße 325, 12555 Berlin, Telefon: (030) 6576-2431, www.ipw-berlin.de I nno T e ch 02 / 2006 Beratung und moderne IT-Lösungen für Kreditinstitute Consulting and Modern IT-Solutions for Credit Institutes Sarros GmbH entwickelt IT-Lösungen für Selbstbedienungssysteme Sarros GmbH devolop IT-solutions for self-service management systems Geschäftsführer Oliver Sargatzky Executive Director Oliver Sargatzky 1997 gründeten Oliver Sargatzky und Stefan Roesler die SARROS GmbH. Sie starteten ihr Unternehmen mit dem Ziel, das deutsche Kreditgewerbe auf betriebswirtschaftlicher Ebene zu beraten und individuelle EDV-Lösungen zu entwickeln und konzentrierten sich relativ schnell auf einen der strategischen Kommunikations- und Vertriebskanäle der Banken und Sparkassen: den Bereich der Selbstbedienungsmedien (SB-Medien). »Selbstbedienungssysteme bei Kreditinstituten waren damals eine vernachlässigte Technologie«, so Sargatzky. Sie kamen zwar schon seit den achtziger Jahren zum Einsatz, waren aber weitgehend mono funktional ausgerichtet. Sargatzky studierte Betriebswirtschaftslehre und begann sein aktives Berufsleben bei einem der größten Kredit institute Deutschlands. Roesler absolvierte eine Ausbildung zum Datenverarbeitungskaufmann und arbeitete mehrere Jahre als Software-Entwickler und Projektleiter für eine Unternehmensberatungsgesellschaft. Sie brachten ihr gemeinsames Know-how ein und entwickelten so verschiedene webbasierte IT- Lösungen für SB- Medien, die hersteller unabhängig einsetzbar sind und unterschiedliche Prozesse intelligent unterstützen: witSB, witCL, witAB, witCO, witCS. »Um den SB-Bereich kunden- und ertragsorientiert zu betreiben, ist die optimale Verfügbarkeit der Geräte besonders wichtig,« so Sargatzky. witSB hilft, die uneingeschränkte Betriebsbereitschaft der Oliver Sargatzky and Stefan Roesler founded SARROS GmbH in 1997. They started their company with the goal of advising the German credit industry on a business management level and developing individual EDP-solutions and concentrated relatively quickly on one of the strategic communication and marketing channels of banks and savings banks: the area of self-service management media (SB-Media). “At the time, self-service management systems in credit institutes were a neglected technology”, says Sargatzky. They had been used since the eighties, but were primarily monofunctional. Sargatzky studied business economics and began his active professional life at one of the largest credit institutes in Germany. Roesler completed his training as a data processing merchant and worked for several years as a software developer and project manager for a management consulting company. They combined their mutual know-how and developed various web-based IT- solutions for SB-media, which can be used regardless of manufacturer and intelligently support different processes: witSB, witCL, witAB, witCO, witCS. “In order to operate the SB-area in a custom-oriented and profitoriented manner, optimum availability of the equipment is particularly important”, states Sargatzky. witSB helps to ensure the unlimited operational readiness of the SB-equipment. Here, it delivers all relevant information for optimum equipment management both from an economic and operational-technical point of view, in real time, 24 hours a day, 7 days a week. witCL predicts the optimum supply time of the SB-devices and cashboxes with consideration of the money supplier rounds. This clearly reduces both filling costs as well as opportunity interest loss. With witAB, the account reconciliation of SB-devices is automated. The solution collects the information from various data sources regarding individual turnover and optionally regarding supply, returns, and inventories. witAB prepares the results of this reconciliation so that the user can recognize possible differences at a glance. The SB-area can only be practically controlled when all relevant information both on the cost and profit sides have been considered for each SB-device and this data is used for results-oriented planning. Real-time consideration of the data is particularly important, as this is the only way the deviations from desired conditions can be reacted S e it e 1 6 / 1 7 SB-Geräte zu gewährleisten. Dabei liefert es in Echtzeit, 24 Stunden, 7 Tage die Woche alle relevanten Informationen, um ein optimales Gerätemanagement sowohl aus betriebswirtschaftlicher als auch aus betrieblich-technischer Sicht zu ermöglichen. witCL prognostiziert den optimalen Versorgungszeitpunkt der SB-Geräte und Kassen unter Berücksichtigung der Geldversorger-Touren. Dies verringert spürbar sowohl die Befüllungskosten als auch den Opportunitätszinsverlust. Mit witAB wird die Kontenabstimmung von SB-Geräten automatisiert. Die Lösung sammelt aus verschiedenen Datenquellen die Informationen über Einzelumsätze und optional über Versorgungen, Rückläufe sowie Bestände. witAB bereitet die Ergebnisse dieser Abstimmung so auf, dass der Anwender mögliche Differenzen auf einen Blick erkennen kann. Der SB-Bereich kann nur dann sinnvoll gesteuert werden, wenn pro SB-Gerät alle relevanten Informationen sowohl auf Kosten- als auch auf Ertragsseite einbezogen werden, und diese Daten für eine ergebnisorientierte Planung genutzt werden. Besonders wichtig ist eine zeitnahe Betrachtung der Daten, denn nur so kann auf Abweichungen von Sollzuständen sofort reagiert und Gegenmaßnahmen eingeleitet werden, um die Rentabilität der Geräte zu optimieren bzw. zu steigern. Hierfür hat die SARROS die Lösung witCO entwickelt. Mit Hilfe der One-To-One-Marketing-Lösung witCS können Fremdund Eigenkunden auf effiziente und kostengünstige Weise gezielt und individuell angesprochen werden. Die Lösung verfolgt dabei das Ziel, uninteressante und unwillkommene Werbeeinblendungen in vom Kunden gern gesehene und als hilfreich empfundene Information zum rechten Zeitpunkt zu wandeln. SARROS beschäftigt heute um die 40 Mitarbeiter, mehrheitlich Softwareentwickler, die an der Weiterentwicklung der SARROSLösungen arbeiten. Neben Standardbereichen wie Vertrieb und Administration arbeiten bei dem Unternehmen auch Business Consultants, die u.a. eine strategische und konzeptionelle Beratung im Selbstbedienungsmanagement anbieten. SARROS arbeitet derzeit mit Banken im gesamten Bundesgebiet zusammen. Nächster Schritt ist für Sargatzky, seine Software und Dienstleistungen auch im europäischen Ausland zu etablieren. Reimund Lepiorz Probe am Testsystem (Bild oben) Projektbesprechung (Bild unten) sample on the test system (top) project meeting (bottom) to and countermeasures initiated in order to optimize or increase the profitability of the devices. SARROS developed the solution witCO for this. With the aid of the One-To-One-Marketing-solution, witCS, customers can be targeted and individually addressed in an efficient and reasonably priced manner. The goal of the solution is to convert uninteresting and unwelcome advertising efforts into information that is welcome and helpful at the right time. SARROS now employs 40 workers, primarily software developers, who work on the further development of the SARROS-solutions. In addition to standard areas like marketing and administration, business consultants also work in the company, who offer strategic and planning advice in self-service management among other things. SARROS is currently working with banks throughout the country. The next step is for Sargatzky to establish its software and services throughout Europe. Reimund Lepiorz Kontakt: SARROS GmbH, Tel.: 030. 53 04 11 50, www.sarros.com I nno T e ch 02 / 2006 Ultraviolette Messsysteme Ultraviolet measuring systems sglux GmbH ist der UV-Spezialist für Berlin und Brandenburg sglux GmbH the UV-Specialist for Berlin and Brandenburg Die Region Berlin/Brandenburg ist bekannt für seine Vielzahl von kompetenten Unternehmen der optischer Technologien. Ultraviolette Messsysteme, das Spezialgebiet der sglux, bilden einen Teilbereich optischer Technologien sglux ist in der Region Universalanbieter für Leistungen und Produkte, die zur Erzeugung, Messung und Steuerung ultravioletter Strahlung benötigt werden. Es stellt für Kunden aus Wissenschaft und Gewerbe sämtliche Leistungen in diesem Segment her – von der Photodiode bis zur kompletten Messanlage. Je nach Eignung kommen bei den kundespezifischen Messsystemen alle weltweit gängigen Chips zum Einsatz. »Unser umfassender wissenschaftlicher Hintergrund versetzt uns zudem in die Lage, auch komplexe Probleme im Zusammenhang mit UV-Strahlung zu lösen«, so Dr. Tilman Weiss, Gründer und Geschäftsführer der sglux GmbH. Durch die eigene Chipfertigung kommt der sglux auch auf dem globalen Markt eine gewisse Bedeutung zu. »Wir sind mit unserem Produkt auf nahezu allen Märkten vertreten, auf denen mit UV-Licht gearbeitet wird«, so Dr. Weiss. Das Produkt der sglux ist ein Halbleiterchip, der in der Lage ist, ultraviolettes Licht zu messen und dann in einen elektrischen Strom umzuwandeln. Das besondere an dem Chip: er reagiert ausschließlich auf UV-Licht. Dr. Weiss bezeichnet sein Unternehmen deshalb gern als die kleinste Chipfabrik der Welt. Die Sechs-Mann- The Berlin/Brandenburg region is known for its multitude of competent companies in optical technologies. Ultraviolet measuring systems, the specialty of sglux, are a part of optical technologies. The company from Oberschöneweide is a universal provider in the region for services and products, which are necessary for the creation, measurement, and control of ultraviolet radiation. It provides all services in this segment for customers from science and industry – from the photodiode to the complete measuring system. Depending upon suitability, all internationally common chips are used in the customer-specific measuring systems. «Our extensive scientific background allows us to solve complex problems in conjunction with UV-radiation”, says to Dr. Tilman Weiss, founder and executive director of sglux GmbH. sglux gains a certain amount of importance on the global market due to the fact that it manufactures its own chips. “We represented in nearly all markets in which UV-light is utilized with our product”, explains Dr. Weiss. The product of sglux is a semiconductor chip that is able to measure ultraviolet light and then convert it into electrical current. What’s so special about the chip? It reacts only to UV-light. Dr. Weiss therefore likes to refer to his company as the smallest chip manufacturer in the world. The six man factory produces about 10,000 UV-chips per month. That is about ten percent of the worldwide demand. The application spectrum for this special feature has expanded constantly in the last few years and is not only limited to scientific processing or production processes. In the consumer area, the chip is integrated into a sports watch by the from Hong Kong as a special feature and measures the current UV-radiation. The same manufacturer has equipped a weather station with the chip. Among other things, it is used in the food industry, in paint manufacturing, and in water and air purification to monitor the UV-exposure process. “A mobile telephone by a large manufacturer will soon go into production with our application”, says Dr. Weiss. An additional area of activity is microsystem technology. Together with Omega Semiconductor from Malaysia – both investor and shareholder in sglux since 2005– the company from Oberschöneweide is offering array manufacturing. “We consider ourselves to be a link between consumer and supplier markets in the region and Asia in the area of optical technologies and microsystem technology”, Dr. Weiss relates. Dr. Tilman Weiss, Gründer und Geschäftsführer Founder and Executive Director S e it e 1 8 / 1 9 Fabrik produziert pro Monat etwa 10.000 UV-Chips. Das sind rund zehn Prozent des weltweiten Bedarfs. Das Anwendungsspektrum für diese Feature hat sich in den vergangenen Jahren stetig erweitert und ist nicht allein auf die wissenschaftliche Verarbeitung oder Produktionsprozesse beschränkt. Im Consumer-Bereich ist der Chip in einer Sportuhr des Herstellers Oregon Scientific aus Hongkong integriert und misst die aktuelle UV-Strahlung. Der gleiche Hersteller hat eine Wetterstation mit dem Chip bestückt. Zur Überwachung von UVBelichtungsprozessen kommt er auch in der Lebensmittelindustrie, der Lackherstellung, bei der Wasser- und Luftreinigung zum Einsatz. »Demnächst geht ein Mobiltelefon eines großen Herstellers mit unserer Applikation in Serie«, so Dr. Weiss. Weiteres Aufgabenfeld ist die Mikrosystemtechnik. Mit der Omega Semiconductor aus Malaysia – seit 2005 zugleich Investor und Gesellschafter der sglux – bietet das Unternehmen die Arrayfertigung an. »Wir sehen uns als Bindeglied zwischen Abnehmer- und Lieferantenmärkten der Region und Asien auf dem Gebiet der optischen Technologien und der Mikrosystemtechnik«, so Dr. Weiss. Ein Großteil der Kundschaft der bei sglux hergestellten Chips kommt aus China, Japan und Hongkong. Die Hemmschwelle, innovative Produkte einzusetzen sei dort nicht nur geringer als hierzulande. Es besteht auch ein großes Interesse am Ingenieurskönnen aus Deutschland. Die Technologie zur Herstellung des Chips im Sol-Gel-Verfahren hatten Dr. Tilman Weiss und Dr. Oliver Hilt in sechsjähriger Forschungsarbeit entwickelt. Sie ist mittlerweile patentiert. Bei dem nasschemischen Verfahren wird Titan in einer Matrix aus Tetra-Isopropyl-Titanat zusammen mit Hilfsstoffen in alkoholische Lösung gegeben. Ein elektrisch leitendes Glassubstrat wird von einem Automaten gegriffen, in die Lösung getaucht und mit definierter Geschwindigkeit herausgezogen. Danach wird das beschichtete Glassubstrat mittels einer aufgedampften dünnen Platin-Schicht zu einem Wafer mit Schottky-Diodenchips veredelt. Die Massenfertigung des Chips mit der Bezeichnung UVPhotodiode TW30SX läuft seit 2003. Zuvor durchlief das Produkt einen 24-monatigen Dauerbestrahlungstest, um seine Strahlenhärte unter Beweis zustellen. sglux ist bis heute das einzige Unternehmen, dass Photodioden auf diese Art und Weise herstellt. »Das Verfahren ist nicht nur schnell, wenig aufwändig und damit sehr kostengünstig«, so Dr. Weiss. Für die Entwicklung erhielten die Erfinder im Jahre 2004 den Innovationspreis Berlin-Brandenburg. Reimund Lepiorz Innovation von sglux: Bildgebende Fluoreszenzanalyse von Schimmelbefall in der Lebensmittelindustrie (links) Dr. Oliver Hilt, Gründer und Geschäftsführer (rechts) Innovation of sglux: Photographic fluorescence analysis of fungal contamination in the food industry (left) Dr. Oliver Hilt Founder and Executive Director (right) A large portion of the consumers of the chips produced by sglux come from China, Japan, and Hong Kong. The level of inhibition against using innovative products is not only lower than here. There is also a great deal of interest in engineering feats from Germany. Dr. Tilman Weiss and Dr. Oliver Hilt developed the technology for the manufacture of the chip using the Sol-Gel-process after six years of research work. It is now patented. In the chemical wet process, titanium is added to a matrix of tetra-isopropyl-titanate together with accessory agents in an alcohol solution. An electrically conductive glass substrate is grasped by a machine, dipped into the solution, and pulled out at a defined speed. Then, the coated glass substrate is refined into a wafer with Schottky-diode chips by means of a vacuum-metallized thin platinum coating. The chips with the designation UV-Photodiode TW30SX have been mass produced since 2003. Previously, the product went through a 24-month constant radiation test in order to demonstrate its radiation resistance. sglux is still the only company to manufacture photodiodes in this manner. «The process is not only fast, it is also very simple in comparison with other manufacturing processes and therefore also very cheap”, explains Dr. Weiss. The inventors received the Innovationspreis Berlin-Brandenburg in 2004 for this development. Reimund Lepiorz Kontakt: Sglux SolGel Technologies GmbH, Tel.: 030.53015211, www.sglux.de I nno T e ch 02 / 2006 Automatisierungstechnik in PCS 7-Programmierung Automation technology in PCS 7-programming GreyLogix GmbH ist der erste zertifiziere PCS 7 Spezialist GreyLogix GmbH) is the first certified PCS 7 specialist Die GreyLogix GmbH wurde im April des Jahres 2000 von Gerd Witzel, Lars Malter und Sven Karsten in Flensburg gegründet. Aus dem Kleinunternehmen der drei Gesellschafter entstand binnen weniger Jahre ein mittelständischer Betrieb mit rund 180 Beschäftigten verteilt auf fünf Standorte im gesamten Bundesgebiet: Neben dem Stammsitz in Flensburg unterhält die GreyLogix Niederlassungen in Hamburg, Gelsenkirchen, Brunsbüttel — und seit Februar 2006 auch im Technologie- und Gründerzentrum Spreeknie in Berlin. »Ein wesentliches Argument für die Standortwahl ist die Nähe zu wichtigen Kunden im jeweiligen Bundesgebiet«, so Gunter Kretschmar, Leiter der Berliner Niederlassung. Das Kerngeschäft der GreyLogix GmbH ist die Planung, Projektierung und Realisierung von Automatisierungslösungen auf Basis von Siemens Simatic Produkten — insbesondere für Anlagen der Nahrungs- und Genussmittelindustrie sowie der Energie- und Versorgungswirtschaft. Die besondere Stärke der GreyLogix GmbH liegt dabei in der Projektierung der Systeme Prozessleitsystem PCS 7, Simatic IT und MES. Die Programmierungen sind kundenspezifisch, das heißt: »Die PCS 7-Programmierung ermöglicht im Gegensatz zu anderen Systemen ein offenes Leitsystem«, erklärt Kretschmar. Die GreyLogix GmbH was founded in April of the year 2000 by Gerd Witzel, Lars Malter, and Sven Karsten in Flensburg. Within just a few years, the small company consisting of the three partners developed into a midsized company with around 180 employees in five sites throughout the country: In addition to the headquarters in Flensburg, GreyLogix has subsidiaries in Hamburg, Gelsenkirchen, Brunsbüttel - and since February of 2006 also in the Technology and Founders’ Center of Spreeknie in Berlin. «An important argument for the site selection is the proximity to important customers in the respective area”, says Gunter Kretschmar, Manager of the Berlin Subsidiary. The core business of GreyLogix GmbH is the planning, design, and implementation of automation solutions based on Siemens Simatic products – especially for facilities in the food and consumables industry as well as the energy and supply industry. The main strength of GreyLogix GmbH is the planning of the following systems: process control system PCS 7, Simatic IT, and MES. Programming is customerspecific, meaning: «PCS 7-programming makes an open control system possible, in contrast to other systems”, Kretschmar explains. The control and monitoring level are integrated, which makes is possible for the customer to work with the system as he wishes, to maintain it himself, and to also configure it independently, if necessary. This is a particularly customer-friendly solution, which ensures the transparency and continuity of the system. In addition, small applications can be implemented as easily as the automation of entire production facilities. It is worth mentioning that GreyLogix GmbH was named and certified by Siemens as the world’s first PCS 7 specialist, and is therefore one of the largest PCS 7 partners of Siemens AG in the world today. The Berlin office deals solely with software development and programming. Systems are manufactured in the headquarters in Flensburg. «In addition to small volumes like the control technology for a sewage treatment plant in Münchhöfe near Friedrichshagen, we are currently working on a project for E.ON Ruhrgas AG, a gas transport station in Bunde on the Dutch border”, says Gunter Kretschmar. The order volume in the last few years clearly shows that the demand for automation is continuously growing, especially in the energy sector. Operators are increasingly expanding the flexibility of their facilities, according Gunter Kretschmar, Leiter der Berliner Niederlassung. Manager of the Berlin Subsidiary S e it e 2 0 / 2 1 Reinvestmaßnahme der Gastransportstation (oben), BundeMulti-Monitor-Systeme ermöglichen einen komplexen Überblick (unten) Reinvestment measure of the gas transport station Bunde (top), Multi-Monitor-Systems make a complex overview possible (bottom) Steuerungs- und die Beobachtungsebene sind integriert, für den Kunden ist es so möglich, frei mit dem System zu arbeiten, es selbständig zu warten und es gegebenenfalls auch selbständig zu konfigurieren. Es handelt sich damit um eine besonders kundenfreundliche Lösung, die Transparenz und Durchgängigkeit des Systems gewährleistet. Außerdem sind kleine Applikationen damit ebenso ausführbar wie die Automatisierung ganzer Produktionsstätten. Erwähnenswert ist, dass die GreyLogix GmbH von Siemens zum weltweit ersten PCS 7 Spezialist ernannt und zertifiziert wurde, und somit heute einer der weltweit größten PCS 7 Partner der Siemens AG ist. Das Büro in Berlin beschäftigt sich ausschließlich mit der Softwareentwicklung und der Programmierung. Die Fertigung der Anlagen geschieht im Stammsitz in Flensburg. »Neben kleineren Volumen wie der Steuerungsleittechnik für ein Klärwerk in Münchhöfe bei Friedrichshagen arbeiten wir derzeit an einem Projekt für die E.ON Ruhrgas AG, einer Gastransportstation in Bunde an der holländischen Grenze«, so Gunter Kretschmar. Das Auftragsvolumen der letzten Jahre zeige ganz deutlich, dass der Bedarf an Automatisierung gerade im Energiesektor stetig wachse. Die Betreiber gingen vermehrt dazu über, die Flexibilität ihrer Anlagen zu erhöhen, so Kretschmar. An dem Gasknotenpunkt in Bunde wird die Verteilerstation durch GreyLogix entsprechend neu ausgerüstet. An einem Projekt von diesem Umfang arbeitet das gesamte Team rund neun Monate - von der Planung bis zur Fertigung. Die Aufträge werden dabei meistens arbeitsteilig realisiert, lediglich die Montage der Steuerungsanlage leistet das Team schließlich vor Ort. Die Dezentralisierung der einzelnen Aufgaben ist dabei durchaus kein Handicap. Für die reibungslose Kommunikation der Büros sorgt ein Rechnerverbund, der den beteiligten Mitarbeitern den Zugriff auf alle Daten im Stammwerk ermöglicht. Neben den vier Mitarbeitern beschäftigt GreyLogix im TGS vier Praktikanten. Alle studieren derzeit noch an der FHTW. Sie werden in ein Projekt eingebunden und haben dann Gelegenheit, ihre Abschlussarbeit durch das Unternehmen betreuen zu lassen. Nach ihrem 20wöchigen Praktikum und anschließender Diplomarbeit besteht für die Studierenden die Chance auf eine Übernahme. Reimund Lepiorz to Kretschmar. The distribution station at the gas junction in Bunde is being reequipped by GreyLogix accordingly. The entire team works on a project of this size for around nine months – from planning to manufacturing. The orders are usually completed through division of labor. The team only assembles the control system on-site. The decentralization of the individual tasks is not a handicap. A computer network ensures smooth communication between the offices and gives the participating employees access to all data in the database. In addition to the four employees, GreyLogix employs four trainees in TGS. All of them are currently still studying at the FHTW. They are included in a project and then have the opportunity to have their dissertation supported by the company. After their 20-week practical training and subsequent dissertation, the trainees have the chance of being hired by GreyLogix. Reimund Lepiorz Kontakt: GreyLogix GmbH, Gunter Kretschmar, Tel: 030.53 04 15 00 , www.greylogix.de I nno T e ch 02 / 2006 Produktionsbegleitende Qualitätskontrollen production quality control Bilderkennungssysteme der Bi-Ber GmbH & Co Image recognition systems of Bi-Ber GmbH & C0 Die optischen Prüf- und Messsysteme der Bi-Ber GmbH & Co. Engineering KG, kurz Bi-Ber, kommen überall zum Einsatz, wo manuelle oder einfache visuelle Prüfungen von Produkten durch Mitarbeiter nicht mehr hinreichen oder wegen der komplexen Aufgabenstellung von vornherein ausgeschlossen sind. »Bei der produktionsbegleitenden Qualitätskontrolle wird heute in immer mehr Branchen eine 100-Prozent Prüfung verlangt«, so Ronald Krzywinski, Geschäftsführer der Bi-Ber. Zur Automatisierung prozessbegleitender optischer Kontrollen gibt es schon wegen der Geschwindigkeit der ablaufenden Vorgänge und der geforderten Genauigkeit oft keine Alternative mehr. Bi-Ber arbeitet branchenübergreifend. Ein klassisches Einsatzgebiet der Bilderkennungssysteme ist die Süßwarenindustrie, wie die Kontrolle von Schokoladenriegeln und Tafelschokoladen. Für einen großen Berliner Süßwarenproduzenten entwickelte, produzierte und installierte Bi-Ber eine Überwachungsanlage, die als InLine- System acht Tafeln Schokolade gleichzeitig bei einem Takt von 1,5 Sekunden pro Reihe auf Schäden oder Konturfehler während des Bandtransportes überprüft. Das System erkennt dabei Flächenfehler von wenigen The optical inspection and measurement systems of Bi-Ber GmbH & Co. Engineering KG, or Bi-Ber for short, are used everywhere that manual or simple visual inspection of products by employees are no longer sufficient or impossible due to the complex task. “More and more branches today demand 100-percent testing in production quality control”, says Ronald Krzywinski, Executive Director of Bi-Ber. There is often no other alternative to the automation of process optical inspections due to the speed of the ongoing processes and the required precision. Bi-Ber works in various branches. A classic application area of the image recognition systems is the confectionery industry, such as the inspection of chocolate bars. Bi-Ber developed, produced, and installed a monitoring system for a Berlin confectionery producer, which simultaneously checks eight bars of chocolate for damage or contour errors during belt transport at a speed of 1.5 seconds per row as an inline system. Here, the system recognizes surface errors of just a few square millimeters. Damaged bars are removed from the processing cycle by means of compressed air. The controlled inspection of empty molds is another area in confectionery manufacturing, in which optical systems of Bi-Ber are used. The company’s first project, which dealt with optical quality testing in the packaging of SMD components on continuous tapes before insertion into the blister tape, was no less complex. Both lead and mark inspection are performed in one measuring pass. Additional solutions by Bi-Ber are used in the inspection of electronic and mechanical components in tape, testing, programming, and assembly machines for the medical technology, automobile supply, and electronics industry. Bi-Ber performs system integration into the cross-sectional technology of “industrial image processing” based on customerspecific requirements. A series of technologies are integrated into the applications of the company. When inspecting bars of chocolate, for example, an intelligent mega-pixel camera with accessories and HF-area lighting are utilized as hardware components. PC-supported systems with up to eight cameras are also possible, depending upon the requirements. System integration is platform-variable. Occasionally, installation is also preceded by feasibility studies and field trials. The system is ultimately developed by the team of en- S e it e 2 2 / 2 3 Detailansichten eines Laboraufbaus zur Inspektion von Nabenbohrungen in Dieselkolben mittels PRISMAGIC®. Diese Lösung ermöglicht die schnelle optische Inspektion von Mantelflächen. Über eine symmetrische Anordnung von Planspiegeln wird die gesamte zu inspizierende Mantelfläche mit einer Kamera von außen aufgenommen. Detailed view of a laboratory setup for the inspection of hub holes in Diesel pistons by means of PRISMAGIC®. This solution makes it possible to quickly perform an optical inspection of jacket surfaces. The entire jacket surface to be inspected is photographed externally with a camera due to the symmetrical arrangement of plane mirrors uadratmillimetern. Schadhafte Tafeln werden per Druckluft aus dem Q Verarbeitungsprozess ausgeschleust. Die prozesssichere Formen leerkontrolle ist ein weiteres Gebiet in der Süßwarenherstellung, in dem optische Systeme der Bi-Ber arbeiten. Nicht weniger komplexe Anforderungen stellte das erste Projekt an das Unternehmen, bei dem es um die optische Qualitätsprüfung bei der Gurtung von SMD Bauteilen vor dem Einlegen in den Blistergurt ging. In einer Messfassung wurden sowohl die Lead- als auch die Mark-Inspektion ausgeführt. Weitere Lösungen der Bi-Ber bewähren sich bei der Prüfung von elektronischen und mechanischen Bau elementen in Gurt-, Prüf-, Programmier- und Montageautomaten für die Medizintechnik, Automobilzuliefer- und Elektronikindustrie. Bei der Leistung der Bi-Ber handelt es sich um die Systemintegration in der Querschnittstechnologie der »Industriellen Bildverarbeitung«, die auf kundenspezifische Anforderungen hin erfolgt. In den Anwendungen des Unternehmens sind eine Reihe von Technologien integriert. Bei der Kontrolle der Tafelschokolade z.B. kommen eine intelligente Megapixelkamera mit Zubehör und eine HF-Flächen beleuchtung als Hardwarekomponenten zum Einsatz. PC-gestütze Systeme mit bis zu acht Kameras sind je nach Anforderungen ebenfalls möglich. Die Systemintegration ist plattformvariabel. Gelegentlich gehen der Installation auch Machbarkeitsstudien und Feldversuche voraus. Das System wird schließlich durch das Team der Ingenieure und Softwareentwickler der Bi-Ber entwickelt und später in den Produktionsräumen des Kunden montiert. Gegebenenfalls, so Krzywinski, geschieht die komplette Montage und Inbetriebnahme vor Ort, falls das System Bestandteil einer Maschine ist und nicht isoliert davon funktioniert. Ein Projekt umzusetzen dauert von Planung bis Montage rund zwei bis drei Monate. Die Aufbaugrößen sind dabei durchaus variabel, so Krzywinski. Bi-Ber realisierte bisher Systeme für Bandbreiten bis 1,20 Meter Breite, bei einer Systemhöhe von zwei Metern und 700 Millimeter Tiefe. Besonderen Wert legt Bi-Ber, so Krzywinski, auf die Weiterentwicklung des Teams. Neben den acht Mitarbeitern des Unternehmens sind freie Mitarbeitern aus Forschung und Entwicklung in die Projekte eingebunden. Außerdem betreut Bi-Ber regelmäßig Diplomanden und Praktikanten, die in der Querschnitttechnologie arbeiten wollen. Reimund Lepiorz gineers and software developers at Bi-Ber and later installed in the production facility of the customer. If necessary, Krzywinski says, all installation and commissioning take place on site is the system is a part of a machine and does not work independently from this. Implementing a project takes around two to three months from planning to installation. The setup sizes here are quite variable according to Krzywinski. So far, Bi-Ber has implemented systems for band widths up to 1.20 meters wide, with a system height of two meters and 700 millimeter depth. Krzywinski states that Bi-Ber places particular emphasis on the further development of the team. In addition to the eight employees of the company, freelance specialists in research and development are included in the projects. Bi-Ber also regularly assists students about to do their diploma work and trainees, who want to work in crosssectional technology. Reimund Lepiorz Ronald Krzywinski, Geschäftsführer der Bi-Ber GmbH Executive Director Kontakt: Bi-Ber GmbH & Co. Engineering KG, Tel: 030. 53041253, www.bilderkennung.de I nno T e ch 02 / 2006 Innovationsmanagement und methodische Unternehmensanalysen Innovation management and methodical company analyses Invent.Net supports small and midsized companies in the implementation of innovation processes, meaning the intro duction of new products or services up to market maturity. Invent.Net unterstützt kleine und mittlere Unternehmen bei der Umsetzung von Innovationenprozessen, also der Einführung neuer Produkte oder Dienstleistung bis hin zur deren Marktreife. »Häufig bringen Neuerungen nicht das erwünschte Ergebnis, weil ungesehene Widersprüche im Unternehmen die Entwicklung hemmen«, sagt Dr. Klaus Brandenburg, Geschäftsführer der InventNet GmbH. So offenbarte ein Gutachten, das die Invent-Net für das Wirtschaftsministerium Brandenburg zu Innovationen in 300 Brandenburger Betrieben im Jahre 2001 erstellte, zwei wesentliche Defizite: Zum einen war nur selten ein systematisches Innovationsmanagement vorhanden; werden Neuerungen anvisiert, erfolgt die Umsetzung eher willkürlich. Der zweite Schwachpunkt betrifft die Fehleinschätzung der eigenen Ressourcenlage. Da das Ziel nicht ganzheitlich angegangen wird, bleiben die eigenen Mittel oft hinter dem konkreten Bedarf zurück; aber Innovationen können auch im Bereich Marketing fehlende Finanzmittel ersetzen. »Unsere Methoden sind kein Zauberwerk. Ganz im Gegenteil. Wir bringen bei unserer Arbeit anerkannte Managementstrategien wie zum Beispiel die Wertanalyse zum Einsatz«, so Dr. Brandenburg. Die Wertanalyse hat sich seit Jahren darin bewährt, wenn es gilt, Nutzen und Kosten für ein Unternehmen zu optimieren. Faktoren wie der Material einsatz, die Energiekosten, die Lohnkosten oder Entwicklungskosten “Often, innovations do not have the desired result, because unseen contradictions in companies impeded development”, says Dr. Klaus Brandenburg, Executive Director of Invent-Net GmbH. For example, a report that Invent-Net created for the Brandenburg Ministry of Economic Affairs on innovations in 300 Brandenburg companies in the year 2001, revealed two major deficits: For one, there was seldom systematic innovation management; when innovations are planned, they are implemented in a more random manner. The second weakness deals with the miscalculation of the company’s own resource situation. Because the goal is not pursued entirely, the company’s own funds often do not catch up with the concrete requirements; but innovations can also replace missing financial means in the area of marketing. “Our methods are not magic. Quite the opposite. We utilize recognized management strategies in our work, such as value analyses”, says Dr. Brandenburg. The value analysis has proven itself for years when the goal is optimizing benefits and cost for a company. Factors like material use, energy costs, wage costs, or development costs are analyzed very precisely in order to more efficiently arrange the development of a product or the supporting work processes. In addition to a clearly structured, methodical approach, the advisers place particular emphasis on inter-subjectivity: this means it must always be clear to the advising companies how the problem was solved and especially how similar problems can be handled in the future. «The instruments used therefore remain in the company”, states Dr. Brandenburg. Invent-Net has developed a toolbox especially for this purpose, which shows solution pathways for specific problems. Based on the toolbox, which can be found in the Internet under www.inventool.de, each company can develop its own standards for dealing with blockades in the system. Ideally, the company in question is then able to solve subsequent problems itself. Invent-Net is still available as a dialog partner, however. The employees of Invent.net have years of experience in advising companies, especially those from the new German states. Dr. Klaus Brandenburg, Barbara Trimbuch and Dr. Uwe de la Motte worked for Technologie und Innovationsagentur Brandenburg GmbH (T.I.N.A.) S e it e 2 4 / 2 5 Die INVENT.NET ist auch Manager des NEMO-Netzwerks »Fire Safety«. Zu seinen Mitgliedern gehört die »Feinmechanik Steingross« (Bild links), deren Präzisionsteile (Bild unten) in Sateliten und Teilchenbeschleunigern gebraucht werden. Für den Umzug dieses Unternehmens hat Dr. Brandenburg mit Studenten der Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin die Fabrikplanung (Bild oben) realisiert. INVENT.NET is also the manager of the NEMO network “Fire Safety”. Its members include “Feinmechanik Steingross” (illustration left), whose precision parts (illustration below) are used in satellites and particle accelerators. Dr. Brandenburg created the factory planning (illustration top) with students from the Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin for the relocation of this company. werden sehr genau analysiert, um die Entwicklung eines Produktes oder auch die beitragenden Arbeitsabläufe effizienter zu gestalten. Besonderen Wert legen die Berater neben einem klar strukturierten, methodischen Vorgehen zudem auf Intersubjektivität: das heißt, für die beratenden Unternehmen muss immer nachvollziehbar bleiben, wie das Problem behoben wurde, und vor allem auch, wie ähnliche Problemlagen in Zukunft zu meistern sind. »Die angewandten Instrumente verbleiben deshalb im Unternehmen«, so Dr. Brandenburg. Invent-Net hat eigens zu diesem Zweck eine Toolbox entwickelt, die Lösungspfade für spezifische Problemstellungen aufzeigt. Auf Grundlage der Toolbox, im Internet unter www.inventool.de zu finden, lassen sich eigene Standards herausarbeiten, um mit Blockaden im System fertig zu werden. Im Idealfall ist das betroffene Unternehmen später in der Lage, Folgeprobleme selber zu lösen. Invent-Net steht als Dialogpartner allerdings weiterhin zur Verfügung. Die Mitarbeiter der Invent.net blicken auf jahrelange Erfahrung in der Beratung gerade von Unternehmen aus den neuen Bundesländern zurück. Dr. Klaus Brandenburg, Barbara Trimbuch und Dr. Uwe de la Motte waren für die Technologie und Innovationsagentur Brandenburg GmbH (T.I.N.A.) tätig, bevor sie die Invent-Net GmbH gründeten. Neben dem Berliner Büro im Technologie und Gründerzentrum Spreeknie sind fünf weitere Mitarbeiter an verschiedenen Standorten Ostdeutschlands in den Beraterpool eingebunden. Sie verfügen ebenfalls alle über langjährige Erfahrungen mit Unternehmensentwicklungen in den neuen Bundesländern und bringen zugleich unterschiedliche Professionen wie Physik, Messtechnik oder Chemie als spezifische Kompetenzen in das Unternehmen ein. »Diese Vielseitigkeit ist ein wesentliches Plus unserer Unternehmensberatung. Sie ermöglicht uns, Problemstellungen von unterschiedlichen Seiten zu beleuchten«, so Dr. Brandenburg. Sämtliche Mitarbeiter sind zudem erfahrene Methodentrainer und Moderatoren in Problemlösungsprozessen. Invent-Net bietet Unternehmen eine breite Dienstleistungspalette, wie zum Beispiel die Erarbeitung von Geschäftsstrategien, strategischem Innovationsmarketing und Businessplänen an. »Gerade im Finanzierungsmanagement sind besondere Erfahrungen vorhanden«, so Frau Trimbuch. Die Unternehmensberatung realisiert neben den klassischen Bankmitteln ebenfalls Fördermittel aus EU-, Bundes-, oder Landesprojekten. Reimund Lepiorz b efore they founded Invent-Net GmbH. In addition to the Berlin office in the Technologie und Gründerzentrum Spreeknie, five other employees work as advisors at additional sites in eastern Germany. They also all have many years of experience in company development in the new German states and also contribute knowledge to the company from various professions like physics, measurement technology, or chemistry as specific areas of competence. “This versatility is a major plus for our company consulting. It makes it possible for us to look at problems from a different point of view”, explains Dr. Brandenburg. All employees are also experienced method trainers and moderators in problem solving processes. Invent-Net offers companies a broad spectrum of services, such as the creation of business strategies, strategic innovation marketing, and business plans.“We particularly have specialized experience in financing management”, says Ms. Trimbuch. In addition to classic bank funds, company consulting also provides aid from EU, federal, or state projects. Reimund Lepiorz Kontakt: Invent.Net GmbH Tel.: 030. 53041799, www.invent-net.de I nno T e ch 02 / 2006 4. internationals Go-Turnier: »Go to Innovation« Das Turnier vom 17. - 19. November ist zugleich Auftakt einer Go-Woche in Berlin Go to Innovation gehört mittlerweile zu den etablierten Turnieren in Europa. Und das nicht allein wegen der guten Bedingungen im IPW. Dank Sponsoren wie der F&V Vermögens verwaltung und der SFW Grundstücksverwaltung ist das Turnier in der Wuhlheide das bestdotierte Go-Turnier Europas und zieht regelmäßig Spitzenspieler aus Europa und Asien an. Go oder Baduk, wie es in Korea heißt, gilt als das älteste Brettspiel der Welt. In Japan, Korea und China genießt das Strategiespiel einen ausgesprochen hohen Stellenwert. Es gibt in diesen Ländern Unternehmen, die für ihre Mitarbeiter eigens Go-Lehrer anstellen, um ihre strategischen Fähigkeiten, Konzentrationsfähigkeit und ihre soziale Kompetenz zu schulen. Die Veranstalter, der Go-Verband Berlin und die fm-one Management GmbH, rechnen auch in diesem Jahr mit einem sehr gut besetzten Teilnehmerfeld. Das diesjährige Turnier ist außerdem der Auftakt zu einer Woche mit zahlreichen Go-Turnieren in Berlin. Abschluss ist der »Kranich«, eines der größten Go-Treffen in Deutschland. Das Turnier bleibt aber weiterhin ein Mitmach-Event, an dem alle Liebhaber des Spiels und alle am Strategiespiel Interessierten teilnehmen können. Es ist offen für Anfänger, Kinder und ganze Familien. Neben offiziellen Preisgeldern, die zumeist den Profis vorbehalten sind, winken den Teilnehmern zahlreiche attraktive Sachpreise. Sogar die Letztplatzierten dürfen sich noch auf ein Go-Buch freuen. Und um angehende und fortgeschrittenen Go-Schüler auf das Turnier vorzubereiten, richtet der Go Verband Berlin Spieleabende, Seminare, Unterricht und kleinere Turniere, u.a. in der »Villa Offensiv« in Schöneweide, aus. 4th international Go tournament: “Go to Innovation” The tournament from 11/17 – 11/19 is also a promotional event for a Go-week in Berlin Go to Innovation is now one of the established tournaments in Europe. And not just due to the good conditions in the IPW. Thanks to sponsors like F&V Vermögensverwaltung and SFW Grundstücksverwaltung, the tournament in Wuhlheide is the bestpaying Go-tournament in Europe and regularly draws top players from Europe and Asia. The organizers, Go-Verband Berlin and fm-one Management GmbH, also expect a large field of participants this year. This year’s tournament is also a promotional event for a week with numerous Go-tournaments in Berlin. The conclusion is the “Kranich”, one of the largest Go-events in Germany. However, the tournament remains a participation event, in which all fans and those interested in the strategic game can participate. It is open to beginners, children of all ages, and entire families. In addition to official cash prizes, which are usually taken by the pros, the participants can win numerous attractive non-cash prizes. Even those who come in dead last still receive a Go-book. And, to prepare beginning and advanced Go-students for the tournament, the Go Verband Berlin will hold gaming evenings, seminars, instruction, and small tournaments, including in the “Villa Offensiv” in Schöneweide. www.govb.de. forschen entwickeln produzieren in den Räumen der Technologiezentren Spreeknie und Innovationspark Wuhlheide Ob im grünen Umfeld der Wuhlheide oder im historischen Industriegebiet Oberschöneweide – zentral gelegen finden Sie die passenden Räume für Ihr Unternehmen im Südosten Berlins! Flexible Mietbereichsgestaltung, intakte Unternehmensnetzwerke und eine kundenorientierte Vor-Ort-Betreuung der Unternehmen sind wesentliche Stärken der Zentren. Werkstätten, Labore, Multifunktions- und Büroräume stehen Ihnen neben einem umfangreichen Service zur Verfügung. Weitere Informationen und ein persönliches Mietangebot erhalten Sie von unserer Liegenschaftsverwaltung! Liegenschaftsverwaltung für IPW und TGS / www.ipw-berlin.de, www.tgs-berlin.de E-mail: [email protected], [email protected] / Telefon: (030) 65 76 24 31 DUO Werbeagentur :Wc_jm_hc[^h\hI_[jkdadd[d0 I[jp[dI_[i_Y^c_jkdipkiWcc[d$ I_[^WX[dFbd["m_hb_[\[hdAedp[fj[$I_[mebb[dc[^hMWY^ijkc" m_h][X[d?^d[dKdj[hijjpkd]$I_[\[_[hd;h\eb]["m_hiY^W\\[d<h[_hkc[$ :_[<_hc[dakdZ[dX[jh[k[hZ[hf[hidb_Y^[d8Wda$ mmm$X[hb_d[h#XWda$Z[%\_hc[dakdZ[d