Bedienungsanleitung

Transcription

Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung
Riser Bond
RB1205CXA
RB1205CXA
Inhaltsverzeichnis
1
Einführung......................................................................................................... 3
2
Systembeschreibung......................................................................................... 3
2.1
Funktionsprinzip ................................................................................................ 3
2.2
Frontseite mit Bedienteil und Display ................................................................ 4
2.3
2.3.1
2.3.2
2.3.3
2.3.4
2.3.5
2.3.6
2.3.7
2.3.8
2.3.9
2.3.10
2.3.11
2.3.12
Bedienungshinweise ......................................................................................... 8
Bereichssteuerung ............................................................................................ 9
Entfernung zwischen den Cursors..................................................................... 9
Anzeigemodi ................................................................................................... 10
IFD-Modus (Intermittierende Fehlersuche)...................................................... 10
Zoom-Steuerung ............................................................................................. 12
Vertikale Verstärkung ...................................................................................... 12
Menü Kabel ..................................................................................................... 12
Menü Setup..................................................................................................... 12
Abspeichern und Deaktivieren von Kurven ..................................................... 13
Filter und Fremdspannung .............................................................................. 13
Laden des Akkus............................................................................................. 15
RS232-Schnittstelle......................................................................................... 15
3
TDR-Grundlagen ............................................................................................. 16
3.1
Erste Inbetriebnahme ...................................................................................... 16
3.2
Kabel-Anschlüsse............................................................................................ 16
3.3
Kabelüberprüfung............................................................................................ 16
3.4
Kabelimpedanz ............................................................................................... 16
3.5
Ausbreitungsgeschwindigkeit (VOP oder v/2) ................................................. 17
3.6
Impulsbreite..................................................................................................... 18
3.7
Reflexionsdämpfung (Return Loss) und Fehlergrad (Fault severity) ............... 18
4
Wartung und Pflege......................................................................................... 19
4.1
Reinigung ........................................................................................................ 19
4.2
Regelmäßige Überprüfung .............................................................................. 19
4.3
Batterieentsorgung .......................................................................................... 19
Seite 1 von 28
RB1205CXA
4.4
Service und Kalibrierung ................................................................................. 20
5
Technische Spezifikationen ............................................................................ 20
6
Kurvenbeispiele .............................................................................................. 22
Seite 2 von 28
RB1205CXA
1
Einführung
Das Riser-Bond Gerät RB1205CXA ist ein universelles Laufzeitmessgerät für
metallische Leiter. Das RB1205CXA kombiniert modernste Technologie mit
anwenderfreundlicher Bedienung, um Ihnen ein im höchsten Maße universelles und
genaues Gerät bei der Installation und Wartung von Kabelanlagen zu bieten.
Das Modell RB1205CXA ist für die schnelle und genaue Fehlerstellensuche in
metallischen Kabelnetzwerken ausgelegt. Besonders Koaxialkabel können mit den
hervorragenden Leistungsparametern dieses Gerätes getestet werden. Der vom
RB1205CXA ausgesandte Impuls läuft entlang des Kabels. Impedanzänderungen im
Kabelverlauf reflektieren die Impulsenergie ganz oder teilweise zurück zum Gerät.
Diese Reflexionen werden erfasst und sowohl als Kurve als auch als numerischer
Abstandswert zur Fehlerstelle angezeigt.
Das Riser-Bond Gerät RB1205CXA ist durch einen Mikroprozessor gesteuert, um dem
Anwender schnelle, einfache und genaue Messungen wie Kabellänge, Kabelzustand
und Kabelfehler zu liefern. Das Gerät zeigt gleichzeitig die digitalisierte Kurve, die
automatisch berechneten Abstände und den Fehlergrad (dBRL) an.
2
Systembeschreibung
2.1
Funktionsprinzip
Ein Laufzeitmessgerät (engl.: TIME DOMAIN REFLECTOMETER, kurz TDR) arbeitet
nach dem selben Prinzip wie ein Radar. Energieimpulse werden in das zu testende
Kabel eingespeist. Besitzt das Kabel eine konstante Impedanz und ist es richtig
abgeschlossen, wird die gesamte Energie absorbiert.
Erreicht der Impuls eine Stelle mit einer Impedanzabweichung, wird ein Teil oder die
gesamte Impulsenergie zum Gerät zurück reflektiert. Ist das Kabelende offen, so ist
der reflektierte Impuls gleichphasig mit dem ausgesandten Impuls (hat also die gleiche
Polarität). Ist das Kabelende kurzgeschlossen, so ist der reflektierte Impuls
gegenphasig zum ausgesandten Impuls (hat also die umgekehrte Polarität).
In jedem Fall wird ein wesentlicher Teil der Energie reflektiert. Hätte man ein Kabel
ohne Verluste, so würde die gesamte Signalenergie reflektiert werden. Der
Ausgangsimpuls und das reflektierte Signal sähen identisch aus.
Die Phasenlage zwischen ausgesandtem und reflektiertem Impuls wird zur
Feststellung der Ursache der Reflexion verwendet. Reflexionen, die durch höhere
Impedanzen als die Leitungsimpedanz ausgelöst werden, sind gleichphasig;
durch niedrigere Impedanzen ausgelöste Reflexionen sind gegenphasig.
Seite 3 von 28
RB1205CXA
Induktive Fehler bewirken, dass ein TDR eine Impedanz höher als die
charakteristische Leitungsimpedanz des getesteten Kabels "sieht", kapazitive Fehler
eine Impedanz niedriger.
Das Modell RB1205CXA zählt die Taktimpulse zwischen den Cursors und wandelt die
Zeit in eine Distanz um. Diese Informationen werden sowohl als digitalisierte Kurve,
als auch als numerischer Wert auf der LCD-Anzeige des Modell RB1205CXA
angezeigt.
Die digitalisierte Kurve erlaubt dem Anwender die Betrachtung des Impulsverlaufes
des Kabels im Detail. Ein Impedanzsprung kann identifiziert und die Abstände zu den
Fehlerstellen können ermittelt werden.
2.2
Frontseite mit Bedienteil und Display
Auf der Frontseite befinden sich verschiedene Anschlussmöglichkeiten mit folgender
Funktion:
RS232:
Schnittstelle RS232 zur Übertragung der Messkurven an einen
Drucker oder PC.
Charger:
Zum Laden des internen Akkus mittels Ladenetzteil. Das Gerät
arbeitet auch während des Ladevorgangs, vorausgesetzt, die
Batterieladung liegt oberhalb des ersten Drittels der Batterieanzeige
im Display.
Cable:
Anschlussbuchse für Koax-Kabel.
Tastenfeld:
I/O:
Diese Taste schaltet das Gerät ein bzw. aus.
Hintergrundbeleuchtung:
Diese Taste schaltet die elektroluminiszente Hintergrundbeleuchtung ein bzw. aus.
Kontrast:
Diese beiden Tasten verändern den Kontrast der LCD-Anzeige.
Zoom-Funktion:
Diese beiden Tasten können die Kurve auseinanderziehen bzw. zusammenschieben,
um den entsprechenden Kurvenabschnitt zur Anzeige zu bringen.
Seite 4 von 28
RB1205CXA
Kurven-Position:
Diese vier Pfeiltasten verschieben die Kurve nach links, rechts, oben und unten.
Vertikale Verstärkung:
Mit diesen beiden Tasten wird die vertikale Verstärkung der Kurve eingestellt.
Bereichssteuerung:
Zwei Pfeiltasten zur Wahl des im Display dargestellten Kurvenbereichs. Die Pulsweite
und die vertikale Empfindlichkeit werden dabei automatisch angepasst.
Zoom-Funktion
Ein/Aus
Hintergrundbeleuchtung
Kurven-Position
Kontrastregelung
Vertikale
Verstärkung
Bereichssteuerung
Zugang zum
Pop-up-Menü
Erster Cursor
Steuertasten
Zweiter Cursor
(deren Bedeutung wird
im Dispaly erkennbar, je nach
aufgerufenen Menüpunkt)
Cursor:
Zwei Pfeiltasten zur Bewegung der Cursor nach links und rechts.
*-Taste:
Beim Drücken dieser Taste öffnet sich ein Pop-Up-Menü. Zum Blättern im Menü
benutzen Sie die beiden unbelegten Tasten. Deren Bedeutung wird im rechten unteren
Teil des Displays bei der Auswahl einer bestimmten Aktion jeweils angezeigt.
Zur Auswahl des gewünschten Menüpunktes drücken Sie zur Bestätigung die *-Taste.
Seite 5 von 28
RB1205CXA
Erläuterungen zum Display:
Das Display ist eine 320 x 240 Punktmatrix mit hohem Kontrast, verzerrungsfreier
LCD-Anzeige mit Hintergrundbeleuchtung. In den ersten zwei Dritteln des Displays
werden die Kurve und die Cursor angezeigt. Geräteeinstellungen und Messergebnisse
werden im unteren Drittel angezeigt.
I
C
B
E
F
A
J
D
H
G
A: INFORMATIONSTEIL: Hier werden verschiedene Informationen über den Status
des Instrumentes und über den Anzeigemodus der Kurvenform dargestellt. Weiterhin
findet man hier Informationen über die Speichermöglichkeiten der Kurven.
B: IMPULSWEITE: Das Modell RB1205CXA hat auswählbare Impulsbreiten für
verschiedene Kabellängen.
C: VERTIKALAMPLITUDE: Hier wird das Niveau der Vertikalamplitude oder der
Verstärkungsgrad der Kurve angezeigt.
D: VOP (v/2): Die Impulslaufzeit wird in Prozent als Verhältnis zur
Lichtgeschwindigkeit (von 30 % bis 99 % angegeben.
Hinweis: Eine Einstellung des in Deutschland üblichen Wertes v/2 ist möglich!
Seite 6 von 28
RB1205CXA
E: MENÜ: Über ein Pop-Up-Menü kann man die gewünschten Geräteeinstellungen
vornehmen.
F: AUSGEWÄHLTE MENÜPUNKTE: Um bestimmte Menüpunkte zu aktivieren,
benötigt man die beiden nichtbedruckten Steuertasten. Die in diesem Feld
ausgewählte Option kann dann mit Hilfe dieser beiden Tasten verändert werden.
G: ENTFERNUNG ZWISCHEN DEN CURSORS: Das Modell RB1205CXA errechnet
automatisch die Entfernung zwischen den Cursors und bringt diese zur Anzeige. Bei
jeder
Veränderung der Cursorposition bzw. der Laufzeit wird die neue Entfernung sofort
berechnet und angezeigt.
H: BATTERIEANZEIGE: ein waagerechter Balken zeigt den Ladezustand des Akkus
an. Wenn der Balken das erste Markierungsfeld erreicht, erscheint die Information
"Bat. leer" (bedeutet: Akku nachladen.).
I: ENTFERNUNGSMARKER: Diese befinden sich an der Oberseite des Displays und
erlauben dem Anwender einen groben Überblick über die Messentfernung vom
Einspeisepunkt.
J: Das RB1205CXA berechnet automatisch die Rückflussdämpfung (dBRL). Dies
beruht auf einem Vergleich der Impulsamplitude an der ersten und zweiten
Cursorstelle.
POP-UP-MENÜ:
Mit * Auswahl.
Speichern
Aufrufen
Impuls
Kabel
VOP / v/2
Filter
Setup
Drucken
Modus
Suche
Name
Speichern:
Aufruf des Speichermodus.
Aufrufen:
Aufruf einer gespeicherten Messkurve bzw. Liste der gespeicherten
Messkurven.
Impuls:
Auswahl der Impulsbreite.
Seite 7 von 28
RB1205CXA
Kabel:
Auswahl verschiedener Kabeltypen aus einer Liste. Die VOP des
ausgewählten Kabels wird automatisch eingestellt.
v/2:
Einstellung der Impulslaufzeit (VOP in %, v/2 in µs).
Filter:
Einstellung vorhandener Filter.
Setup:
Öffnen des SETUP-Menüs.
Drucken:
Displayausdruck bei Direktanschluss eines seriellen Druckers an der
RS232-Schnittstelle.
Modus:
Auswahl verschiedener Kurvendarstellungen:
- aktuelle Kurve (Line)
oder
- IFD (derzeitige Suche nach intermittierenden Fehlern)
Beim Aufrufen einer hinterlegten Kurve aus dem Speicher wird
automatisch die Anzeige Modus aktiviert.
Es stehen nun weitere Kurvendarstellungen zur Auswahl, die über die
Wahltasten einstellbar sind:
-
aktuelle Kurve und gespeicherte Kurve
Differenz von aktueller Kurve und gespeicherter Kurve
gespeicherte Kurve
aktuelle Kurve
Siehe auch Punkt 2.3.3 .
Suche:
Auswahl des Modus automatische Suche, um schnell zu großen
Fehlern oder
zum Kabelende zu gelangen.
Name:
Bezeichnung einer gespeicherten Kurve mit alphanumerischen
Zeichen.
2.3
Bedienungshinweise
Um gute Messergebnisse zu erreichen, sollten einige nachfolgend beschriebene
Hinweise beachtet werden:
1. Sorgen Sie für eine gute Verbindung zum Messkabel.
2. Stellen Sie den genauen VOP (Impulslaufzeit) für das zu messende Kabel ein.
3. Beginnen Sie Ihren Test mit der geringsten Impulsweite.
Seite 8 von 28
RB1205CXA
2.3.1
Bereichssteuerung
Hiermit kann man die verschiedenen Kabelbereiche durchschalten. Ein Bereich
besteht aus einer bestimmten Impulsbreite, einem Verstärkungsfaktor und der
Kabellänge. Der ausgesendete Impuls ist auf der linken Seite des Displays und die
Kabelweite auf der rechten Seite zu sehen. Die genau angezeigte Länge des Kabels
wird durch die Einstellung des VOP verändert. Wenn Sie die Bereichssteuerung
benutzen, haben Sie die vollständige Kontrolle über die Impulsweite, die Dehn/StauchFähigkeit der Kurve sowie aller anderen manuell einstellbaren Parameter.
Koax:
Die hier angegebenen Entfernungsbereiche gelten für eine Laufzeit von ca. v/2 = 124:
10, 20, 50, 100 200, 500 m, 1 km, 2 km, 5 km.
Bedienung der Bereichssteuerung:
1.
Um von einen in den nächsten Bereich zu schalten, benutzen Sie die Pfeil-Auf/AbTasten. Die Entfernungsmarken ändern sich mit der Bereichsumschaltung.
2.
Der Cursor 2 kann im Bereichs-Modus bewegt werden. Wenn der Bereich sich
ändern sollte, wird der Cursor die Entfernung zum nächsten Fehler bzw. bis zum
Kabelende messen.
3.
Wenn das TDR in dem Zwei-Cursor-Modus eingestellt ist, können Sie den Cursor
1 auch einstellen. Er wird automatisch auf 0 gestellt, wenn Sie einen neuen
Anzeigebereich einstellen.
2.3.2
Entfernung zwischen den Cursors
Wird ein Test durchgeführt, bestimmen die beiden unabhängigen Cursors die Distanz
zum Fehler oder zum Kabelende.
Die Cursor sind gegeneinander austauschbar. Um Verwirrungen auszuschliessen,
sollte der erste Cursor stets an die Stelle gesetzt werden, von der aus gemessen
werden soll. Der zweite Cursor sollte an der Stelle stehen, zu der gemessen werden
soll.
Die Cursorfunktion des RB1205CXA erlaubt es, diese an jede beliebige Stelle des
Kurvenbildes zu setzen und die Entfernung zu bestimmen.
Die Entfernung wird bestimmt durch die Position der Cursor auf der Kurve. Deshalb ist
eine genaue Position der Cursor wichtig für eine genaue Messung. Das genaueste
Messergebnis erreichen Sie, wenn Sie den ersten Cursor auf den Nullpunkt stellen
und den zweiten Cursor an den linken Rand des reflektierten Impulses.
Um die Cursor manuell zu bewegen, verwenden Sie die Zoom - Funktion im Bereich
des Anfangsimpulses, um den ersten Cursor an dieser Stelle genau zu platzieren.
Verwenden Sie dafür die beiden Cursor -Tasten, um den ersten Cursor zu platzieren.
Seite 9 von 28
RB1205CXA
Um den zweiten Cursor zu positionieren, suchen Sie sich den Punkt, an dem Sie
messen möchten und "zoomen" Sie diesen, um den zweiten Cursor genau zu setzen.
Den zweiten Cursor bewegen Sie auch mit den beiden Cursor -Tasten genau an den
vorderen Rand der Reflexion. Für eine genaue Messung setzen Sie die beiden Cursor
manuell. Die Entfernung zwischen den Cursors wird dann auf dem Display angezeigt.
Die Entfernungsmessung findet immer zwischen den beiden Cursors statt und geht
nicht vom Sendeimpuls aus. Die Genauigkeit der Messung ist abhängig von der
Platzierung der Cursors und der eingestellten Laufzeit.
2.3.3
Anzeigemodi
Programmschleife Display Mode:
Im Anzeigemodus kann zwischen Koax und IFD (intermittierende Fehlersuche)
gewechselt werden.
Koax
IFD
Anzeige des aktiven Anschlusses
Anzeige der IFD Kurve
Programmschleife Anzeigemodus Speicher:
Wird eine Kurve aus dem Speicher aufgerufen, ist die
Anzeigeschleife wie folgt:
Line & Stored
Line – Stored
Stored
Live*
Gleichzeitige Anzeige von aktueller und gespeicherter Kurve.
Differenz zwischen aktueller und gespeicherter Kurve.
Anzeige der gespeicherten Kurve.
Aktuelle Kurve.
* Um diese Schleife zu verlassen, den Live-Modus einstellen und 5 Sekunden warten.
2.3.4
IFD-Modus (Intermittierende Fehlersuche)
Intermittierende Fehler sind Fehler, die nur zeitweilig auftreten, also nicht ständig
vorhanden sind.
Der IFD-Modus findet und bringt intermittierende Fehler zur Anzeige, wenn es sich um
offene Stellen oder Kurzschlüsse handelt. Einige TDRs haben ähnliche Merkmale,
wobei beim Ablegen der Kurve der IFD-Modus unterbrochen wird und der
Messvorgang neu gestartet werden muss. Im Gegensatz dazu speichert das
RB1205CXA im IFD-Modus sowohl die Kurve selbst, als auch die Veränderung. Die
Kurve kann angepasst, gespeichert und gezoomt werden, die Cursors können
verändert werden, ohne dass davon die Kurve berührt wird. Das RB1205CXA zeigt
den Impulsverlauf auf dem Kabel, bis sich ein Fehler ereignet.
Seite 10 von 28
RB1205CXA
Besonderheiten des IFD-Modus:
Die angezeigte Kurve im LCD-Display zeigt die maximalen und minimalen Reflexionen
des Kurvenverlaufes.
Die Abschaltautomatik des Gerätes (10 Minuten) ist in diesem Modus außer Betrieb.
Wählen Sie den IFD-Modus (im Dialogmenü Punkt MODUS anwählen und mit den
unbelegten Tasten bis IFD blättern).
Das RB1205CXA zeigt nun die aktuelle Kurve. Tritt ein intermittierender Fehler auf,
wird er auf dem Display sichtbar, in dem der Fehlerbereich die aktuelle Kurve
überlagert.
Diese Kurve kann ebenfalls im Speicher hinterlegt werden. Dazu steht ein gesonderter
Speicherplatz (IFD) zur Verfügung. Nach der Speicherung befindet sich das Gerät in
der normalen Betriebsart.
Im IFD-Modus werden alle Veränderungen des Kurvenverlaufs gespeichert. Wenn
eine Unterbrechung oder ein Kurzschluss auftritt, wird das Gerät diese Veränderung
speichern und mit dem normalen Kurvenverlauf gleichzeitig anzeigen. Diese Funktion
erlaubt es dem Anwender, intermittierende Fehler zu finden.
Die Kurve kann in ihrer horizontalen Position verändert, die Verstärkung vergrößert
oder verringert und die Cursor bewegt werden. Falls im IFD-Modus die Kurve gezoomt
wird, benötigt das Gerät eine kurze Pause, um die zusätzlichen Kurvendaten neu zu
laden. Die Impulsbreite darf im IFD-Modus nicht verändert werden. Falls Sie die
Impulsbreite verändern, wird der momentane Messzyklus abgebrochen und es wird
ein neuer, mit der anderen Impulsbreite gestartet.
Die IFD-Kurve ist im Speicher abgelegt. Dies ist ein wichtiger Unterschied zu anderen
Laufzeitmessgeräten. Wenn sich die Kurve im Speicher befindet, sind drei wichtige
Dinge zu beachten:
1. Die Kurve kann wie bei einer normalen Messung verändert werden.
2. Versichern Sie sich, dass der Akku des Gerätes voll geladen ist. Wenn Sie sich im
IFD-Modus befinden und der Ladezustand verringert sich auf den minimalen
Zustand, schaltet sich das Gerät automatisch ab, um eine Zerstörung des Akkus zu
verhindern.
3. Die Kurve kann abgespeichert werden und später über die Wave-View Software
weiterverarbeitet werden.
Um eine IFD-Kurve zu speichern, wählen Sie "SPEICHERN" im Dialogmenü. Das
Gerät legt die Kurve auf einen speziellen Speicherplatz ab. Wenn die Kurve im IFDSpeicher abgelegt wurde und Sie das nächste Mal den IFD-Modus aufrufen, um eine
Kurve zu speichern, muss das Überschreiben einer gespeicherten IFD-Kurve bestätigt
werden.
Seite 11 von 28
RB1205CXA
2.3.5
Zoom-Steuerung
Die horizontale Zoom-Steuerung dehnt und staucht die Kurve im angezeigten Bereich.
Im Modus Bereich erfolgt dies automatisch, in den anderen Modi kann es manuell
eingestellt werden.
2.3.6
Vertikale Verstärkung
Die vertikale Verstärkung steuert die Amplituden der Kurve. Durch Erhöhung der
Verstärkung ist es möglich, auch kleinere Fehlstellen feststellen zu können.
2.3.7
Menü Kabel
Dieses Menü enthält eine Liste verschiedener Kabel und deren VOP-Werte. Bei der
Auswahl werden diese VOP-Werte automatisch eingestellt. Eine Änderung durch den
Bediener ist allerdings jederzeit möglich.
2.3.8
Menü Setup
Vor dem Benutzen des RB1205CXA sollten Sie einige Einstellmöglichkeiten beachten.
Die Einstellungen bleiben beim Ausschalten des Gerätes erhalten.
Die nachfolgenden Optionen sind wählbar:
Bereichsanzeige:
Meter oder Fuss
Format der Distanz:
Entfernungsanzeige in Metern, Fuss oder Zeit.
dBRL Typ:
Fehler- oder Total-dBRL (Koax).
Hintergrundbeleuchtung: Hintergrundbeleuchtung beim Einschalten: ein oder aus.
Laufzeit:
Einstellung der Impulslaufzeit in
VOP (%) oder in v/2.
VOP Darstellung:
zwei- oder dreistellige Anzeige der Laufzeit.
(bei v/2 drei- oder vierstellig)
Messkabel abziehen:
Ja bedeutet, die Entfernungsmessung beginnt am Ende
des beiliegenden 2 m langen Anschlusskabels. Nein
bedeutet, die Entfernungsmessung wird einschließlich der
Länge des Anschlusskabels durchgeführt.
Serieller Druckertyp:
Citizen PN60 oder Seiko DPU 411.
Horizontale Mittellinie:
Horizontale Mittellinie Ein/Aus.
Autofilter:
Ein oder Aus
Seite 12 von 28
RB1205CXA
2.3.9
Abspeichern und Deaktivieren von Kurven
Das RB1205CXA erlaubt es dem Anwender, Kurve(n) für eine spätere Analyse bzw.
für einen Vergleich abzuspeichern. Dabei wird die vollständige Kurve, und nicht nur
der im Display angezeigte Ausschnitt abgespeichert.
Vorteil: Beim Vergleich mit einer anderen Kurve kann der gesamte Kurvenverlauf (von
Anfang bis Ende) miteinander verglichen werden.
Das RB1205CXA kann standardmäßig acht Kurven abspeichern (optional 32). Die
gespeicherten Kurven bleiben auch nach dem Ausschalten des Gerätes erhalten.
Hinweis: Beim Batteriewechsel bzw. beim totalen Entladen der Akkus geht die
gespeicherte Kurve verloren.
Zum Abspeichern der Kurve gehen Sie im Menü bis zum Punkt Speichern. Hier wird
automatisch der erste freie Speicherplatz mit der Kurve beschrieben. Falls alle
Speicherplätze belegt sind, entscheidet der Anwender, welche Kurve überschrieben
werden soll.
Das Deaktivieren einer abgespeicherten Kurve läuft ähnlich ab. Gehen Sie im
Hauptmenü bis zum Punkt Aufrufen. Dort können Sie die gewünschte Kurve aus dem
Speicher wieder ins Display einlesen. Wenn Sie die gewünschte Kurve gefunden
haben, können Sie diese durch Drücken der Stern-Taste aktivieren.
SUPER-STORE Funktion optimiert die Entfernung und Auflösung einer gespeicherten
Kurve, basierend auf der beim Test verwendeten Pulsweite.
Folgende Tabelle zeigt die minimale Entfernung gegenüber einer gespeicherten
Kurve:
Impulsweite
Sub ns (0,9 ns)
2 ns
25 ns
100 ns
500 ns
KOAX Entfernung
bei v/2 = 124
180 m
590 m
1.970 m
3.940 m
5.900 m
2.3.10 Filter und Fremdspannung
Ein Kabel zu testen, das unter Spannung steht (Fremdspannung) oder ein Signal führt,
ist möglich, wird aber aus Sicherheitsgründen nicht empfohlen.
Seite 13 von 28
RB1205CXA
HINWEIS:
Aus Sicherheitsgründen sollte das RB1205CXA nicht an Kabel angeschlossen
werden, die unter Spannung stehen oder ein Signal führen. Der Eingang des
RB1205CXA ist GESCHÜTZT und eine Warnung FREMDSPANNUNG wird
eingeblendet, wenn das Kabel unter Spannung steht.
Wenn Sie ein Kabel testen müssen, das unter Spannung steht oder ein Signal führt,
steht Ihnen ein RAUSCHFILTER zur Verfügung. Wenn das RB1205CXA an ein Kabel
angeschlossen wird, das unter Spannung steht, filtert der Mikroprozessor automatisch
das Spannungssignal aus und zeigt nur den normalen Kurvenverlauf des Testkabels
an. Wenn der Rauschfilter automatisch aktiviert wird, erscheint auf dem
Meldungsfenster abwechselnd FREMDSPANNUNG und AUTO FILTER.
Wenn der Rauschpegel bzw. die Spannung nicht ausreicht, um den Rauschfilter
automatisch zu aktivieren, so kann der Filter auch manuell eingeschaltet werden.
Wird die Tastatur während des Betriebes des Rauschfilters berührt, wird der Filter für
die Dauer der Ausführung der anderen Tastaturfunktion ausgeschaltet. Die
Reaktivierung des Filters erfolgt nach fünf Arbeitsgängen auf der Anzeige. Dies
ermöglicht mehrere Tastatureinstellungen, ohne dass auf das Ein- bzw. Ausschalten
des Filters gewartet werden muss.
ANMERKUNG: Die Erstellung einer Kurve nimmt bei eingeschaltetem
Rauschfilter mehr Zeit in Anspruch. Die Impulsfolgefrequenz der Kurve ist
deshalb reduziert.
Multifunktions-Kurvenfilterung (Optional)
Diese Option ist ein einzigartiges Mehrfachfiltersystem zur Filterung verschiedenster
Arten von Störungen. Durch jedes Drücken der FILTER-Tasten wird eine andere
Filterart bzw. -stufe aktiviert. Probieren Sie jeden Filter, um festzustellen, welcher Filter
sich jeweils am besten eignet. TDRs werden bei einer Vielzahl von Industriezweigen
und Anwendungen eingesetzt. Zusammen mit den unterschiedlichen
Umgebungsbedingungen bei den Tests, treten die unterschiedlichsten Arten von
Signalen auf, die den Betrieb eines TDRs beeinflussen können.
Signale wie NETZSPANNUNG (50 bis 400 Hz), AUDIO (100 bis 20.000 Hz), DATEN
(50 kHz bis 10 MHz) und HF (500 kHz bis 1GHz) können ein TDR in unterschiedlicher
Weise beeinflussen. Ein TDR, das mit nur einem Filtertyp ausgestattet ist, kann sich
für eine Anwendung gut eignen, für eine andere jedoch nicht.
RISER BOND INSTRUMENTS hat sich diesem Problem gewidmet und für das Modell
RB1205CXA ein einzigartiges Mehrfachfiltersystem entwickelt, das zu erheblich
verbesserten Testergebnissen unter allen o.g. Bedingungen führt.
Durch das Drücken der FILTER-Tasten können Sie die verschiedenen Filtertypen und
-stufen durchschalten. Bei jedem Tastendruck wird ein neuer Filtertyp und eine neue
Filterstufe aktiviert und auf dem Meldungsfenster angezeigt. Um herauszufinden,
Seite 14 von 28
RB1205CXA
welche Filter die besten Ergebnisse bringen, sollten alle Filtertypen und –stufen
getestet werden.
Wenn alle Filtereinstellungen durchlaufen sind, wird mit dem erneuten Drücken der
FILTER-Tasten der Filtermodus ausgeschaltet. Wenn der Rauschfilter manuell
ausgeschaltet worden ist, sich das Kabel aber noch unter Spannung befindet,
erscheint im Meldungsfenster abwechselnd "FREMDSPANNUNG" und "FILTER Aus".
Nachdem der Filter abgeschaltet worden ist, bewirkt ein erneutes Drücken der
FILTER-Tasten die Reaktivierung des Rauschfilters, und der Benutzer kann nun
erneut die verschiedenen Filtertypen und -stufen durchschalten.
ANMERKUNG: Die Erstellung einer Kurve nimmt bei eingeschaltetem
Rauschfilter mehr Zeit in Anspruch. Die Impulsfolgefrequenz der Kurve ist
deshalb reduziert.
2.3.11 Laden des Akkus
Das RB1205CXA ist mit einem wiederaufladbaren Akku ausgerüstet. Das Gerät wird
mit vollem Akku ausgeliefert und hat einen Aktionsradius von ca. 6 Stunden, bevor es
wieder geladen werden muss. Zum Laden des Akkus wird der Ladestecker in die
Ladebuchse am Gerät gesteckt. Die Stromversorgung kann von jeder 230 V
Steckdose erfolgen. Die grüne LED zeigt an, dass der Akku voll geladen ist. Die LadeLED leuchtet, sobald der Ladestecker eingesteckt wird.
Das RB1205CXA hat eine eingebaute Ladestrombegrenzung. Der Ladestrom nimmt
ab, wenn die Akkus nahezu voll sind. Vermeiden Sie es, die Akkus längere Zeit nicht
zu laden, da dies die Lebensdauer der Akkus verringern kann. Das Modell
RB1205CXA kann auch mit Gleichstrom zwischen 9 und 40 V geladen werden.
Es besteht die Möglichkeit, das Gerät mit einem Zusatzteil über einen
Zigarettenanzünder zu laden.
2.3.12 RS232-Schnittstelle
Das RB1205CXA besitzt eine RS232-Schnittstelle. Sie dient zum Anschluss eines
Druckers und zum Übertragen gespeicherter Kurven in die Wave View-Software.
Seite 15 von 28
RB1205CXA
3
TDR-Grundlagen
3.1
Erste Inbetriebnahme
Vor der ersten Inbetriebnahme sollten Sie die benötigten Einstellungen im Setup-Menü
vornehmen.
Nähere Informationen finden Sie im Abschnitt 2.3.8.
3.2
Kabel-Anschlüsse
Es ist wichtig, eine gute Kabelverbindung zwischen dem Messgerät und dem zu
messenden Kabel zu haben. Das TDR arbeitet mit einem hochfrequenten Signal,
welches bei schlechten Verbindungen sehr hohe Verluste hat.
3.3
Kabelüberprüfung
Führen Sie einen schnellen Test eines Kabels durch.
Messen Sie von der Seite, von der sie möglichst nahe an die vermutete Fehlstelle
herankommen. Verwenden Sie die gebräuchliche Empfindlichkeit, wenn Sie das
Gebiet um den vermuteten Fehler begutachten. Wenn hier Veränderungen sichtbar
sind, handelt es sich wahrscheinlich um den Fehler.
Wenn Sie ein Kabel überprüfen, das aus verschiedenen Kabeltypen besteht, so
verwenden Sie die unabhängigen Cursors und die richtige Laufzeit (v/2) [durch
Mittelwertbildung der verschiedenen Laufzeiten], um gute Messergebnisse zu erzielen.
3.4
Kabelimpedanz
Immer wenn zwei metallische Leiter sehr nahe zueinander verlegt sind und mit einem
Sendesignal belegt werden, entsteht eine spezifische Impedanz zwischen den Leitern.
Ein Laufzeitmessgerät misst jede Art der Änderung dieser Impedanz, welche auf
Kabelzerstörung, Wassereinbruch, verschiedene Kabeltypen, schlechte Installation,
Abzweige oder "T"-Stücke bzw. andere Herstellungsfehler zurückzuführen sind.
Das Isolationsmaterial, was die beiden Leiter voneinander isoliert, nennt man das
Kabeldielektrikum. Die Kabelimpedanz ist abhängig von dem Durchmesser der Leiter,
dem Abstand der beiden Leiter voneinander und der verwendeten Isolationsart.
Das Modell RB1205CXA verwendet eine Ausgangsimpuls-Balanceschaltung, die den
Ausgangsimpuls der Kurve so verringert, dass er nicht mehr zu sehen ist und passt
damit das Messgerät an das zu messende Kabel an.
Seite 16 von 28
RB1205CXA
3.5
Ausbreitungsgeschwindigkeit (VOP oder v/2)
Die richtige VOP-Einstellung ist eine der wichtigsten Faktoren zur exakten Ermittlung
der Entfernung zur Fehlerstelle.
Das Material des Kabeldielektrikums variiert von Hersteller zu Hersteller und mit der
Temperatur (ca. 1% für jede 10°C Abweichung von der Raumtemperatur). Das Alter,
Wasser im Kabel und die Regenerierung des Kabels können ebenfalls das
Dielektrikum des Kabels beeinflussen. Mit der Änderung der Dielektrizitätskonstante
ändert sich die Ausbreitungsgeschwindigkeit und deshalb die ermittelte Länge des
Kabels.
Der VOP-Wert eines Kabels ist entweder aus den Kabelunterlagen, den Angaben des
Herstellers oder experimentell zu erfahren.
Bei Letzterem messen Sie eine bestimmte Kabellänge eines identischen Kabeltyps
aus. Je länger dieses Referenzkabel ist, desto genauer ist das Ergebnis. Schließen
Sie das Testkabel an das RB1205CXA an und setzen Sie die Cursor an die
ansteigenden Flanken des ausgesendeten und des reflektierten Impulses. Verändern
Sie die VOP-Einstellung, bis der Messwert der bekannten Kabellänge entspricht. Die
Ausbreitungsgeschwindigkeit ist somit ermittelt. Wenn Sie bereits verlegte Kabel
testen, beachten Sie eventuelle Windungen und die Verlegungstiefe.
Verringerung von VOP Fehlern
Das Testen des Kabels von beiden Seiten ist die üblichste und beste Möglichkeit, um
Laufzeitfehler zu minimieren.
Mit einem Kabelsuchgerät und einem Laufrad kann der genaue Weg und die Distanz
zusätzlich aufgenommen werden.
Testen Sie das Kabel von beiden Seiten und speichern Sie die Kurven. Geben die
beiden Messungen nicht die gleiche Distanz an, ändern Sie die Laufzeiteinstellung und
wiederholen Sie die Prozedur. Wenn die Summe der Messungen sich der bekannten
Kabellänge angleicht, ist der Fehler minimiert und der Fehlerort bestimmt.
Das gleiche Ergebnis kann auch mathematisch ermittelt werden. Nehmen Sie die
aktuelle (gemessene) Kabellänge und teilen Sie sie durch die Summe der beiden (von
beiden Kabelenden aus ermittelten) TDR-Enfernungsangaben. Dies ergibt den
Justierfaktor. Als nächstes multiplizieren Sie die beiden TDR-Messwerte mit dem
Justierfaktor. Das Ergebnis ergibt die korrigierten Längenwerte.
Seite 17 von 28
RB1205CXA
3.6
Impulsbreite
Viele TDRs haben verschiedene Impulsweiten zur Verfügung. Die Impulsbreite erlaubt
es dem Signal, sich auf dem Kabel in Abhängigkeit von der Entfernung und der
Energie des Impulses fortzubewegen. Je weiter der Impuls ist, desto mehr Energie
kann auf das Kabel aufgebracht werden und desto weiter kann der Impuls sich auf
dem Kabel fortbewegen.
Hinweis: Immer wenn Sie ein sehr langes Kabel testen möchten, beginnen Sie die
Fehlersuche mit dem kürzesten Impuls und erhöhen Sie die Impulsbreite schrittweise.
Arbeiten Sie mit der Zoom- und der Verstärkungsfunktion. Wenn Sie in der kleinen
Impulsbreite den Fehler nicht lokalisieren können, schalten Sie den nächstgrößeren
zu. Dies müssen Sie solange machen, bis Sie den Fehler lokalisiert haben.
Kabelverlust:
Kabel haben Verluste. Ein Signal wird gedämpft, wenn es sich auf dem Kabel
fortbewegt. Die Kabeldämpfung ist abhängig vom Kabeltyp. So kann es passieren,
dass auf Grund der Kabeldämpfung die Amplitude des Reflexionsimpulses trotz eines
großen Fehlers sehr klein ist. Die Dämpfung des Impulses auf dem Kabel kann
getestet werden. Je größer die Kabeldämpfung desto größer muss die Energie sein,
um ein langes Kabel zu testen. Um die Sendeenergie zu erhöhen, erhöhen Sie die
Impulsweite. Das Modell RB1205CXA hat verschiedene Impulsweiten zur Verfügung
und der Anwender kann die, für die Kabellänge entsprechende, auswählen. Für den
Fall, dass der Fehler unbekannt ist, beginnen Sie mit der kleinsten Impulsweite und
erhöhen Sie schrittweise, bis Sie den Fehler gefunden haben.
3.7
Reflexionsdämpfung (Return Loss) und Fehlergrad (Fault severity)
Eine einzigartige Funktion des Modell RB1205CXA ist die automatische Berechnung
der REFLEXIONSDÄMPFUNG (dBRL). Diese Funktion macht es unnötig, optische
Bewertungen bzw. manuelle Berechnungen der Reflexionsdämpfung an einem
bestimmten Punkt der Kurve durchzuführen.
Der Wert der Reflexionsdämpfung wird aus den Signalamplituden und den
Datenpunkten der Kurve, die sich unmittelbar links und rechts von jedem Cursor
befinden, berechnet. Leichtes Verschieben eines Cursors kann daher den dBRL Wert
beeinflussen.
Die Reflexionsdämpfung ist ein Wert, um die Impedanzänderung in einem Kabel zu
bewerten. Der Algorithmus zur Ermittlung der Reflexionsdämpfung ist:
dBRL=20 log 10 V0 / VR
Seite 18 von 28
RB1205CXA
Wobei V0 die Amplitude des ausgesandten Impulses und VR
die Amplitude des reflektierten Impulses ist.
Ein niedriger dBRL-Wert bedeutet, dass die meiste Impulsenergie von der Fehlerstelle
im Kabel reflektiert wird. Eine offene Stelle oder ein Kurzschluss reflektiert die
gesamte Energie, d.h. die Reflexionsdämpfung ist Null.
Beachten Sie:
Je größer der dBRL Wert ist, desto kleiner ist das Problem und umgekehrt.
Im Koax-Modus kann die Reflexionsdämpfung in zwei Darstellungsformen eingestellt
werden:
Total-dBRL:
zeigt die Reflexionsdämpfung des Fehlers plus die Minderung durch
das Kabel.
Fehler-dBRL:
zeigt nur die Reflexionsdämpfung des Fehlers, ohne den Effekt
durch die Minderung des Kabels.
Um zwischen beiden zu wählen, wird in der SETUP- Ebene unter dBRL-Typ die
jeweilige Funktion angewählt.
4
Wartung und Pflege
4.1
Reinigung
Die Reinigung des Gerätes kann mit einem weichen Tuch oder Pinsel und bei starker
Verschmutzung mit mildem Seifenwasser erfolgen. Dabei sollte kein Wasser in das
Gerät selbst gelangen.
Verwenden Sie keine chemischen Reinigungsmittel, dies könnte zu einer Zerstörung
der Bildschirmoberfläche führen.
4.2
Regelmäßige Überprüfung
Um das Messgerät stets optimal nutzen zu können, sollten regelmäßige
Überprüfungen des Gerätes, der Anschlüsse und des Zubehörs erfolgen. Wenn Sie
das TDR regelmäßig in staubiger oder nasser Umgebung nutzen, sollte diese
Überprüfung nach jeder Nutzung erfolgen.
4.3
Batterieentsorgung
Dieses Gerät ist mit einem NiMH-Akku ausgerüstet. Bitte beachten Sie die nationalen
Bestimmungen bei der Entsorgung.
Seite 19 von 28
RB1205CXA
4.4
Service und Kalibrierung
Das Gerät enthält keine vom Bediener austauschbaren Teile. Das Gerät ist
wartungsfrei. Für einen Service und die Kalibrierung wenden Sie sich bitte an den
zuständigen Händler oder an:
Radiodetection CE, Continental Europe
Industriestraat 11
NL-7041 GD’s-Heerenberg
Postadresse Deutschland:
Groendahlscher Weg 118
D-46446 Emmerich am Rhein
Telefon: +49 (0) 28 51/92 37 - 20
Telefax: +49 (0) 28 51/92 37 - 520
http://de.radiodetection.com
E-Mail: [email protected]
5
Technische Spezifikationen
Abmessungen:
Höhe:
Breite:
Tiefe:
Gewicht:
250 mm
270 mm
270 mm
2,7 kg
Betriebstemperatur:
0° C bis 50 ° C
Entfernungsgenauigkeit:
+/- 0,3 m plus +/- 0,01 % vom Messwert
Anzeige:
320 x 240 Punktmatrix, Flüssigkristallanzeige (LCD) mit
elektroluminiszierender Hintergrundbeleuchtung.
Energieversorgung:
NiMH-Akku.
Ladespannung:
extern 12 V mit 1,3 A Ladestrom
Betriebsdauer:
> 6 Stunden ununterbrochener Betrieb, ohne
Hintergrundbeleuchtung
Impulsbreiten:
0,9 ns, 2 ns, 25 ns, 100 ns und 500 ns
Seite 20 von 28
RB1205CXA
Horizontale Auflösung:
>610 m: 0,03 m bei v/2 148
>610 m: 0,1 m bei bel. v/2
Maximaler Messbereich:
19,4 km bei ca. 148 v/2;
16,4 km bei ca. 90 v/2,
12,7 km bei 67 v/2.
Der Bereich variiert mit dem VOP-Wert. Die maximale
Kabellänge ist abhängig von der Impulsweite und dem
Kabeltyp
Vertikale Empfindlichkeit:
> 65 dB
Vertikale Auflösung:
14 Bits bei 170 angezeigten Punkten.
Kurvenspeicherung:
6144 Datenpunkte pro Kurve
Standard: acht Kurven
Optional: 32 Kurven
Filter:
Standard:
8fach Mittelwert; 50/60 Hz, Auto-Filter
Optional:
4x , 8x, 16x, 32x, 64x, 128x Mittelwertfilter
Eingangsschutz:
400V von GS bis 400 Hz, fallend auf 10 V bei 1 MHz.
Impulslaufzeit:
Anzeigeformate:
VOP (%) dreistellig im Bereich von 30 bis 99%
oder
v/2 vierstellig im Bereich von 45 bis 148 m/µs
Standardzubehör:
Bedienungsanleitung, Ladenetzteil, gepolsterte
Tragetasche, Wave-View-Software, Anschlusskabel Koax
mit BNC
Seite 21 von 28
RB1205CXA
Zubehör optional:
Speichererweiterung, Filtererweiterung,
Garantieerweiterung, Kabel für
Zigarettenanzünderanschluss, Gerätetasche.
6
Kurvenbeispiele
Eine große Anzahl von Kurvenformen können bei den Messungen auftreten. Dies ist
begründet in der Tatsache, dass es eine Vielzahl verschiedener Anwendungsgebiete
als auch unterschiedlichste elektrische Verbindungen in der Praxis gibt. Zur
Erinnerung: Die Reflexion eines Fehlers oder einer Verbindung wird verschiedene
Bilder ergeben, je nachdem, ob das Kabel kurz oder lang ist. Unterschiedliche
Hersteller, Kabeltypen und Verbindungsmöglichkeiten ergeben unterschiedliche
Kurvenformen. Die Impulsbreite, der horizontale Zoom und die vertikale Verstärkung
hilft Ihnen die Kurvenform so darzustellen, dass eine gute Interpretation der Kurve
möglich ist.
Praktische Tests mit dem Gerät geben Ihnen dann auch die Sicherheit, die
gemessenen Kurven richtig zu interpretieren.
Nachfolgend nun einige Beispiele für Kurven von Koax-Kabeln:
Seite 22 von 28
RB1205CXA
Eine Kurve mit einer Reflexion nach oben (siehe Cursor 2) zeigt eine offene Stelle
(hohe Impedanz).
Eine Kurve mit einer Reflexion nach unten (siehe Cursor 2) zeigt einen Kurzschluss
(geringe Impedanz).
Seite 23 von 28
RB1205CXA
Die mittlere Reflexion zeigt eine teilweise offene Stelle bei Cursor 2, gefolgt von einer
komplett offenen Stelle (Kabelende). Je größer der Fehler, um so größer wird die
Reflexion sein.
Die mittlere Reflexion am 2. Cursor zeigt einen teilweisen Kurzschluss, gefolgt von
einer komplett offenen Stelle.
Je größer der Fehler, um so größer wird die Reflexion sein.
Seite 24 von 28
RB1205CXA
Die Reflexionen an jedem Abzweig werden jedes mal kleiner, obwohl sie gleich sind.
Der Grund dafür liegt in der Kabeldämpfung. Die größere Reflexion am 2. Cursor
hinter der kleineren Reflexion zeigt eventuell einen defekten Abzweig an.
Zwei Kabelbereiche mit einer Muffe ( 2. Cursor). Die Größe der Reflexion an der Muffe
ist direkt proportional zur Qualität der Muffe.
Seite 25 von 28
RB1205CXA
Eine gute Muffe ist eine kleine Reflexion und eine schlechte Muffe ist eine große
Reflexion.
Koax-Abzweiger (bei Innen- und Ausseninstallationen) zeigen Reflexionen entlang der
Kurve. Die Qualität eines jeden Abzweigers wird durch die Größe der Reflexion
beschrieben.
Seite 26 von 28
RB1205CXA
Abzweiger und Kupplungen sind schwer zu identifizieren, wenn die Kurve mehrere
Reflexionen zeigt. Der 2. Cursor zeigt den Abzweig. Die beiden folgenden Reflexionen
sind zum einen das Ende des Abzweiges und zum anderen das Kabelende.
Diese Kurve zeigt ein wassergetränktes Kabel. Die Reflexion nach unten zeigt den
Anfang des Wassereinbruchs und die Reflexion nach oben deren Ende. Generell kann
der Bereich dazwischen als verrauscht angesehen werden.
Seite 27 von 28
RB1205CXA
Ein gut abgeschlossenes Kabel wird die gesamte Impulsenergie absorbieren, so dass
keine Reflexion angezeigt wird. Fehler die auf dieser Strecke auftreten, werden als
Reflexionen angezeigt.
Die Messung einer Antenne ergibt normalerweise eine scharfe Reflexion. Diese
Reflexionen können sehr stark von der Art der Antenne abhängig sein.
Seite 28 von 28
RB1205CXA
Das Messen von Kabeln von Mastantennen ist sehr anspruchsvoll, da sich auf solchen
Kabeln Induktionsspannungen befinden können (Funkstrahlungen).
Nutzen Sie hier die Filtermöglichkeiten des Gerätes für ein sauberes Kurvenbild.
Darstellung eines durchgebrannten mechanischen Verbinders von
Rundfunksendekabeln.
Seite 29 von 28
Ortungstechnik
Kabelmesstechnik
Inspektionstechnik
No.dig-Technik
Schulung
Reparatur und Service
Radiodetection CE, Continental Europe
Industriestraat 11
NL-7041 GD’s-Heerenberg
Postadresse Deutschland:
Groendahlscher Weg 118
D-46446 Emmerich am Rhein
Telefon: +49 (0) 28 51/92 37 - 20
Telefax: +49 (0) 28 51/92 37 - 520
http://de.radiodetection.com
E-Mail: [email protected]
Radiodetection Produkte werden nach der internationalen
Qualitätsnorm ISO 9001 hergestellt und sind CE zertifiziert.
Wir entwickeln unsere Produkte ständig weiter und behalten uns
deshalb technische Änderungen vor.
© by Radiodetection
90/BA_RB1205CXA_DE1 11/08