Marktforschung - Brandenburgische Technische Universität Cottbus
Transcription
Marktforschung - Brandenburgische Technische Universität Cottbus
Prof. Dr. Daniel Baier Marktforschung Marktforschung (Marketing und Innovation 2) Prof. Dr. Daniel Baier Lehrstuhl für Marketing und Innovationsmanagement Brandenburgische Technische Universität Cottbus Adresse: Erich-Weinert-Str. 1, LG 10, Raum 414g, Tel. 0355 / 69-2922, Fax. -2921, E-Mail: [email protected], URL: www.marketing.tu-cottbus.de Die Folien sind auf der Website des Lehrstuhls verfügbar. BTU Cottbus Lehrstuhl für Marketing und Innovationsmanagement www.marketing.tu-cottbus.de WS 06/07 Folie 1 Literaturhinweise (1) Prof. Dr. Daniel Baier Marktforschung Allgemeine Literatur für Marketing II (Marktforschung) Berekoven, L.; Eckert, W.; Ellenrieder, P. (2004): Marktforschung. Methodische Grundlagen und praktische Anwendung, 10. Aufl., Gabler, 443 S., EUR 46,90. Decker, R.; Wagner, U. (2002): Marketingforschung, Methoden und Modelle zur Bestimmung des Käuferverhaltens, Moderne Industrie, 460 S., EUR 39,90. Hammann, P.; Erichson, B. (2000): Marktforschung, 4. Aufl., Lucius & Lucius, 536 S., EUR 27,90, Neuauflage 2004 noch nicht erschienen. Malhotra, N. K. (2003): Marketing Research - An Applied Approach, 3. Aufl., Prentice Hall, 786 S., EUR 63,10. BTU Cottbus Lehrstuhl für Marketing und Innovationsmanagement www.marketing.tu-cottbus.de WS 06/07 Folie 2 Spezielle Literatur (z.B. zur Datenanalyse) Backhaus, K.; Erichson, B.; Plinke, W. (2003): Multivariate Analysemethoden - eine anwendungsorientierte Einführung, 10. Aufl., Springer, 818 S., EUR 37,95. Herrmann, A.; Homburg, C. (Hrsg.) (2000): Marktforschung. Methoden, Anwendungen, Praxisbeispiele, 2. Aufl., Gabler, 1152 S., EUR 52,00. Baier, D., Wernecke, K.-D. (Eds.) (2004): Innovations in Classification, Data Analysis, and Information Systems, Springer, (867 S., im Druck). (Proceedings zur Cottbuser Tagung 2003 mit mehr als 230 Wissenschaftlern, www.gfkl2003.de) Literaturhinweise (2) Prof. Dr. Daniel Baier Marktforschung BTU Cottbus Lehrstuhl für Marketing und Innovationsmanagement www.marketing.tu-cottbus.de WS 06/07 BWL-relevante Zeitschriften (Klassifikation des Verbands der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft nach Peer Review, Methodik siehe www.v-h-b.de; Auswahl) A+-Journals Journal of Marketing Research (Platz 1; 9,737 Punkte), Marketing Science (Platz 2; 9,736), Journal of Finance (Platz 3; 9,621), Journal of Marketing (Platz 5; 9,539), Journal of Consumer Research (9,393; Platz 7), Research in Organizational Behavior (Platz 14; 9,011) A-Journals Strategic Management Journal (Platz 19; 8,918), International Journal of Research in Marketing (Platz 23; 8,885), Journal of Retailing (8,393), Journal of International Marketing (8,227), Marketing Letters (8,172), Annals of Operations Research (8,165) B-Journals Journal of Business (7,949), Journal of Product Innovation Management (7,923), Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung (7,767), Marketing Zeitschrift für Forschung und Praxis (7,526), Zeitschrift für Betriebswirtschaft (7,366), Journal of Advertising Research E-Journals absatzwirtschaft (Platz 381; 2,872) Zeitschriften aus Nachbargebieten der BWL (Auswahl) Journal of Econometrics (A+; 9,629), Management Science (A+; 9,294); Psychometrika (A+; 9,492), Journal of Forecasting (A; 8,578) Folie 3 Gliederung zu Marktforschung Prof. Dr. Daniel Baier Marktforschung 1. Einführung 2. Informationsbedarf und Datenquellen 1. Einführung 2. Informationsbedarf und Datenquellen 3. Datengewinnung 4. Datenauswertung BTU Cottbus Lehrstuhl für Marketing und Innovationsmanagement www.marketing.tu-cottbus.de WS 06/07 Folie 4 3. Datengewinnung 3.1 Auswahl von Untersuchungseinheiten 3.2 Befragungsmethoden und Fragebogenkonstruktion 3.3 Skalierungsmethoden 3.4 Reliabilität und Validität von Messungen 3.5 Experimente und deren Design 3.6 Panelforschung und Scanning 4. Datenauswertung 4.1 Regressionsanalyse 4.2 Clusteranalyse 4.3 Multidimensionale Skalierung 4.4 Faktorenanalyse 4.5 Conjointanalyse 4.6 Diskriminanzanalyse 4.7 Kausalanalyse 4.8 Prognoseverfahren 1. Einführung Abgrenzung (1) Prof. Dr. Daniel Baier Marktforschung Marktforschung („Market Research“) systematische Sammlung, Aufbereitung, Analyse und Interpretation von Daten über Märkte, Marktteilnehmer und -beeinflussungsmöglichkeiten 1. Einführung zum Zweck der Informationsgewinnung für Marketing-Entscheidungen. 2. Informationsbedarf und Datenquellen 3. Datengewinnung 4. Datenauswertung Marketingforschung („Marketing Research“) systematische Sammlung, Aufbereitung, Analyse und Interpretation von Daten, die sich auf Probleme des „Vermarktens“ von Gütern und Dienstleistungen beziehen (Marketingforschung = Absatzforschung) Marketingforschung (Absatzforschung) Marketingaktivitäten: Absatzmarkt: Beschaffungsmarkt: Distributionsforschung Marktpotentiale Arbeitsmarkt Preisforschung Absatzpotentiale einer Unternehmung Kapitalmarkt Kommunikationsforschung Konsumentenverhaltensforschung Rohstoffmarkt Marktvolumen Markentreue Innerbetriebliche Sachverhalte: Produkttest EDV-Planung Vertriebskostenanalyse Kapazitätsprogramme Lagerplanung BTU Cottbus Lehrstuhl für Marketing und Innovationsmanagement Marktforschung www.marketing.tu-cottbus.de WS 06/07 Quelle: Hammann, Erichson 1994 Folie 5 Abgrenzung (2) Prof. Dr. Daniel Baier Marktforschung 1. Einführung 2. Informationsbedarf und Datenquellen 3. Datengewinnung 4. Datenauswertung Typische Fragestellung und Konsequenzen Wer benötigt → Käufergruppen was → Produktpolitik warum → Kommunikationspolitik wann → Marketinglogistik wo → Standortplanung in welchen Mengen → Kapazitätsplanung über welche Kanäle → Distributionspolitik zu welchem Preis → Preispolitik zu welchen Bedingungen? → Konditionenpolitik Datengewinnung, -aufbereitung und -analyse Den Entscheidungen über den Einsatz marketingpolitischer Maßnahmen zur Beeinflussung potenzieller Nachfrager müssen Überlegungen vorausgehen, wie verlässliche Informationen über – Nachfrageverhalten i.A. – spezielle Reaktionen im besonderen BTU Cottbus Lehrstuhl für Marketing und Innovationsmanagement www.marketing.tu-cottbus.de WS 06/07 Folie 6 gewonnen werden können. Dies führt zum Problemkreis der Datengewinnung, -aufbereitung und –analyse von Marktinformationen für sinnvolle Marketing-Entscheidungen Entwicklung der Marktforschung (1) Prof. Dr. Daniel Baier Marktforschung Zeitraum vor 1910 1910 - 1920 Methoden unmittelbare Beobachtung Verkaufanalyse Betriebskostenanalysen 1920 - 1930 1. Einführung Fragebogen Survey-Techniken 2. Informationsbedarf und Datenquellen 1930 - 1940 Korrelationsanalysen Distributionskostenanalysen 3. Datengewinnung 4. Datenauswertung Quotenverfahren Verkaufsstellenprüfungen 1940 - 1950 Wahrscheinlichkeitstheoretische Verfahren Regressionsanalysen weitergehende statistische Analysen Verbraucher- und Handelspanel 1950 - 1960 Motivforschung Operation Research multiple Regressions- und Korrelationsanalysen experimentelle Forschung Instrumente der Einstellungsmessung 1960 - 1970 Faktoren- und Diskriminanzanalyse Bayes‘sche Analysen Entscheidungstheorie Skalierungstheorie BTU Cottbus elektronische Datenverarbeitung und –analyse Lehrstuhl für Marketing und Innovationsmanagement Marketingsimulation Informationsspeicherung und –abrufung www.marketing.tu-cottbus.de WS 06/07 Quelle: in Anlehnung an Kotler, Bliemel 1999 Folie 7 Entwicklung der Marktforschung (2) Prof. Dr. Daniel Baier Marktforschung 1970 - 1975 nichtmetrische Multidimensionale Skalierung (MDS) ökonometrische Modelle (Logit- und Probitanalyse) umfassende Marketing-Planungsmodelle (BRANDAID) Labortests 1. Einführung ab 1975 Konsumententypologien Positionierungsverfahren 2. Informationsbedarf und Datenquellen multivariate statistische Analysemethoden, insbesondere Clusteranalyse und Diskriminanzanalyse 3. Datengewinnung ab 1980 Integration von multivariaten Verfahren Konfirmatorische Analysen 4. Datenauswertung Computergestützte Datenerhebung ab 1985 Entscheidungsunterstützungssysteme, z.B. ASSESSOR, DEFENDER ab 1989 Expertensysteme ab 1995 Neuronale Netze, Entscheidungsbaumverfahren, Data Mining ab 1998 Online-Marktforschung ab 2000 Bayes'sche Verfahren, Support Vector Machine - Ansätze BTU Cottbus Lehrstuhl für Marketing und Innovationsmanagement www.marketing.tu-cottbus.de WS 06/07 Folie 8 Quelle: in Anlehnung an Kotler, Bliemel 1999 Träger der Marktforschung (1) Prof. Dr. Daniel Baier Marktforschung Unternehmensinterne Organe Marketingabteilung Stabsabteilung Marketingforschung Unternehmensexterne Organe 1. Einführung 2. Informationsbedarf und Datenquellen Marktforschungsunternehmen 3. Datengewinnung Unternehmensberater 4. Datenauswertung Werbeagenturen Verlage, Medien, Verbände Überblick für Deutschland (Arbeitskreis dt. Markt- und Sozialforschungsinstitute, www.adm-ev.de) ca. 200 Institute ca. 11.000 festangestellte Mitarbeiter ca. 1,6 Mrd. € Umsatz (alle Daten für 2003) Bedeutende Institute in Deutchland GfK (Gesellschaft für Konsumforschung) AG, Nürnberg A.C. Nielsen, Frankfurt Infratest Burke GmbH, München BTU Cottbus Institut für Demoskopie Allensbach GmbH, Allensbach Lehrstuhl für Marketing und Innovationsmanagement TNS EMNID Markt-, Media- und Meinungsforschung, Bielefeld www.marketing.tu-cottbus.de infas - Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH, Bonn WS 06/07 Folie 9 IMS Health, Frankfurt Träger der Marktforschung (2) Prof. Dr. Daniel Baier Marktforschung 1. Einführung 2. Informationsbedarf und Datenquellen 3. Datengewinnung 4. Datenauswertung BTU Cottbus Lehrstuhl für Marketing und Innovationsmanagement www.marketing.tu-cottbus.de WS 06/07 Folie 10 Quelle: Handelsblatt, 12.06.2002, S. 20 Träger der Marktforschung (3) Prof. Dr. Daniel Baier Marktforschung 1. Einführung 2. Informationsbedarf und Datenquellen 3. Datengewinnung 4. Datenauswertung BTU Cottbus Lehrstuhl für Marketing und Innovationsmanagement www.marketing.tu-cottbus.de WS 06/07 Folie 11 Träger der Marktforschung (4) Prof. Dr. Daniel Baier Marktforschung Vorteile der Fremdforschung Vorteile der Eigenforschung 1. Einführung 2. Informationsbedarf und Datenquellen 3. Datengewinnung 4. Datenauswertung keine Betriebsblindheit geringere Gefahr interessengefärbter Auskünfte größere Vertrautheit mit dem Forschungsproblem höhere Objektivität bessere Möglichkeiten der Einflußnahme und Kontrolle Möglichkeit des Einsatzes von Spezialisten Gewinnung von Forschungserfahrungen größere Aktualität des methodischen Fachwissens geringeres Risiko von Indiskretionen Möglichkeit wesentlicher Kosteneinsparung weniger Kommunikationsprobleme bessere Nutzung spezifischer Kenntnisse der Entscheidungsträger BTU Cottbus Lehrstuhl für Marketing und Innovationsmanagement www.marketing.tu-cottbus.de WS 06/07 Folie 12 Quelle: Hüttner 1999 Durchführung eines Marktforschungsprojekts Prof. Dr. Daniel Baier Marktforschung Idealtypischer Ablauf eines Marktforschungsprojekts Definitionsphase – Problemaufriss und -strukturierung (z.B. Literaturstudium, Expertengespräche, Studium früherer Untersuchungen) 1. Einführung – Festlegung der Erhebungsziele 2. Informationsbedarf und Datenquellen 3. Datengewinnung 4. Datenauswertung – Hypothesenformulierung (ausdrücklich, eindeutig, vereinbar mit vorhandenem Wissen, überprüfbar) Designphase – Aufstellung des Forschungsplans (z.B. Zeit-, Kosten- und Arbeitsplan) – Bestimmung der Erhebungsmethode (z.B. schriftliche Erhebung) – Durchführung eines Pretests – Erstellung eines Datenauswertungsplans – Bestimmung der Erhebungseinheiten und des Umfangs der Erhebung Feldphase – Vorbereitung der Erhebung (z.B. Anwerbung von Helfern, Fragebogendruck, Kuvertieren, Stempeln der Rückumschläge, Frankieren) – Durchführung der Erhebung (z.B. Aussendung, Dokumentation, Nachfassen) Analysephase BTU Cottbus Lehrstuhl für Marketing und Innovationsmanagement www.marketing.tu-cottbus.de – Kodierung der Daten, Datenauswertung Kommunikationsphase – Bericht, Ergebnispräsentation WS 06/07 Folie 13