Malaguti. Beruf - Fakultät für Sprach

Transcription

Malaguti. Beruf - Fakultät für Sprach
PRAXISBÜRO DER FAKULTÄT 13
SPRACH- UND LITERATURWISSENSCHAFTEN
Berufsfelder und Tätigkeitsschwerpunkte für Absolventen und Absolventinnen der Sprach- und
Literaturwissenschaften
Dr. Simone Malaguti
Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaft, LMU
September 2015
Lehrtätigkeit (Muttersprache, Fremdsprachen, Literaturen, Kulturen)
Schulleiter, Lehrer, Lektor, Lehrbeauftragter, Sprachassistent, Tutor, Schulbegleiter, Expert für
Unterricht, Veranstaltungshelfer, Verwaltungsassistent, Gruppenbegleiter (z.B. ins Ausland),
(Mitarbeiter/Referent im Bereich…), Sprachpolitik, Mehrsprachigkeit, literarisches Programm,
Schreibberatung usw.
Institutionen: Schule, Hochschule, Sprachinstitute, Unternehmen, „Migration & Integration“
Volkshochschule, Kulturinstitute, Einrichtungen betrieblicher Aus- und Weiterbildung,
Hochschullehre, -forschung und- dienst
Kanzler, Vizepräsident, Rektor, Dekan, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Hochschullehrer, Forscher,
Dozent, Berater, Vertragsverwalter, Ansprechpartner, Projektmitarbeiter, Projektassistent,
(Mitarbeiter/Referent im Bereich…) Archiv, Stiftung, Fundraiser, Wissenschaftsmanagement
(Referent für Forschung, Gender, Graduate Kollege)
Institutionen: Universität, Hochschulen, Fachhochschulen, öffentliche und private
Forschungsinstitute, Studiengang, Weiterbildungseinrichtung, Sprachzentrum,
Forschungszentrum, universitäre Stellen (z.B. International Office)
Bildungsmanagement
Autor (z.B. Aufgaben), Textverfasser, Revisor, Gutachter, Programm- und
Ausstellungsverantwortlicher, Korrektor, Betreuer, Leitertätigkeit, (Mitarbeiter/Referent im
Bereich…), Bildungspolitik, Konzeption von Tests, Feststellung von Schwierigkeitsgrad,
Stoffverteilung.
Institutionen: Testinstitut, Qualitätsinstitut, International Office, Stiftung, Verein,
Sprachenreiseagentur
E-Learning
Entwickler (von Lektionen, Kursen, Lerneinheiten), Autor, Tutor für Kurse und Tests auf
Lernplattformen.
Institutionen: Universität, Hochschule, Schule, ONGs, Weiterbildungseinrichtung
Sprachdienste
(wertende) Sprachberater (Rechtschreibung und Grammatik), Schreibberater/Proofreader
(Textoptimierung, Aufsatzdidaktik, wissenschaftliches Schreiben), Schreibtrainer und -Coach,
Dolmetscher, Gebärdensprachdolmetscher, Übersetzer, (Spezialist für…) technische
Dokumentation, Lokalisierung, Archivierung, Terminologie, Untertitelung (= mediale
Übersetzung), Transkription, Gesprächsforschung, Projektmanager (z.B.
Übersetzungsdienstleistungsbüro/-unternehmen
Institutionen: verschieden, in der privaten Wirtschaft (Unternehmer, Übersetzungsbüro,
Relocation Service, medizinische Unterstützung, internationale Konzerne, Sprachenreiseagentur)
und in öffentlichen Dienste (z.B. EU-Einrichtungen)
diagnostizierende Linguistik
klinischer Linguist, (klinische) Sprachberatung, Sprachtherapeut, Logopäde,
Sprachenentwicklungsberater, Sprachstörungsspezialist, forensischer Linguist
(Tonträgerauswertung, Sprechererkennung, Handschriftenvergleich, Krypto-/Text- und
Autorenanalyse, Sammlungspflege und -Recherche, Schreibmitteluntersuchung)
Institutionen: Förderungsstelle (z.B. Frühförderung), Kliniken, Krankenhaus, sozialpädagogisches
Zentrum, Stiftung, Verein, Verband, KiTa, Forschungszentrum, Bundeskriminalamt,
Wirtschaftsberater, Wirtschaftsprüfer, Softwareindustrie, IT-affine Unternehmer ,
Sicherheitsdienstleister, Detektivagentur
Kommunikationsberatung und Sprechdienstleistung
Rhetoriker (rhetorische uns sprechkünstlerische Kommunikation), Sprecherzieher, Stimmbilder,
Persönlichkeitstraining, Kommunikationstraining, Zeremonienmeister, Moderator, Sprecher,
Gesprächsforschung und -Analyse, Gesprächstraining
Institutionen: verschieden Einrichtungen in der privaten Wirtschaft und im öffentlichen Dienst
Literaturbetrieb
Autor, Übersetzer, Referent, Lektor, Kritiker, Agent, Verleger, Journalist, Texter, Kurator, Dozent
für kreatives Schreiben, Sprecher, Vorleser, Moderator, Dramaturg, Vertreter eines Verlags im
Ausland, Geschäftsführer/Mitarbeiter eines Literaturhauses/einer literarischen Einrichtung,
(Mitarbeiter/ Referent im Bereich…) Programm, Veranstaltung
Institutionen: Literaturhaus, literarisches Museum, Autorenhaus, Archiv, Messe, Zeitschrift,
Zeitung, Akademie von kreativem Schreiben, Literaturverein, Literaturagentur
Kulturmanagement
Reiseleiter, Betreuer, Animateur, Projektleiter/-assistent, (Mitarbeiter/ Referent im Bereich…)
kommunale oder private Kulturanbieter, Fundraiser, Programm, Recherche, Dokumentation,
Kurator, Kritiker, Kulturjournalist
Institutionen: Kunsthalle, Theater, Stiftung, Verein, öffentliche Referate, Konsulate, Botschaften,
Tourismus (z.B. Hotels, Sprachreiseagentur, Animationsteam), Messen, Museum
Kulturmittler
Auslandkulturarbeit, Begleiter, Betreuung kultureller Aktivitäten, Mitarbeiter für dem Bereich
Inklusion und Diversity Management
Institutionen: Relocation Agenturen, Botschaften, Konsulate, Internationale Referate, „Land“Haus (z.B. Amerikahaus), Handelskammer, pädagogisches Institut, Europabüro, Referat für
internationale Beziehungen, Büro für Chancengleichheit und Vielfalt (z.B. Stadt- und
Komuneebene)
Medien
Lektor, Redakteur, Autor, Korrektor, Lexikograf, Gutachter, Übersetzer, Berater , Dramaturg,
Drehbuchschreiber, Journalist, Kritiker, Texter, Redaktionscoach, Fotograf, Bildredakteur,
Lehrwerkspezialist, Lernsoftwarespezialist, Auslandberichterstatter, Auslandmarketing,
Fachberater, Leiter oder Mitarbeiter von einem Informationszentrum, (Mitarbeiter im Bereich…)
Lizenzen, Außendienst
Institutionen: Verlag (Belletristik-, Theater-, Film-, Fachverlag usw.), Fremdsprachenverlag,
Presse, Hörfunk, Fernsehen
Computer, Software, Neueste Medien
Phonetiker, Expert für Mensch-Maschine-Dialog, Entwickler (von Games, Apps, Programmen),
Verwalter von Datenbanken, Mitarbeiter in den Fachinformationen und –Dokumentationen,
Spezialist für Sprachdialog- und Sprachsteuerungssysteme
Public Relations
Texter, Journalist, Korrespondent, Moderator, (Referent/ Expert/ Mitarbeiter für…) Werbung,
Unternehmenskommunikation, Veranstaltung, Promotion, Öffentlichkeitsarbeit, Recherchen,
Informationsverarbeitung, Berichterstattung
Institutionen: verschieden, in der privaten Wirtschaft und in öffentlichen Dienst
Interkulturelles Training, Mediation
Coach, Trainer, Begleiter, Mediator, Berater, Integrationshelfer
Institutionen: Außenhandel, Auslandsmarketing, Auslandsniederlassung, Einrichtungen
institutionalisierter Begegnungs- und Austauschaktivität
Tourismus
Agent, Betreuer, Stadtführer, Reiseleiter, Betreuer, Animateur
Institutionen: Hotels, Agentur (Sprachreisen, Schüler- und Studentenreisen)
Personalarbeit
Internationales Recruiting, Personalvermittlung, Coaching, Personalberatung, Schulung, Bildung,
Weiterbildung, Expats-Berater, Relocationhelfer/-assistent
Institutionen: verschieden, Unternehmen, öffentlicher Dienst
Assistenz, Organisation und Tätigkeiten in der Wirtschaft
Sekretär, Auslandskorrespondent, Auslandreferent, Projektmitarbeiter, Office Manager, ,
Verwaltungsmitarbeiter in der Wirtschaft und im Unternehmen (in internationalen Abteilungen,
im Marktmanagement, internationalen Bereich/internationale Abteilung/Export & Import, im
Eventmanagement)
Institutionen: verschieden, Unternehmen, öffentlicher Dienst
Berufsfelder bei einigen Behörden, Ministerien und internationalen Organisationen
Fremdsprachenassistent/in im Auswärtigen Dienst
Quelle: http://www.auswaertigesamt.de/DE/AusbildungKarriere/AAmt/FA/Anforderungen_node.html
Dolmetscher, Übersetzer, Terminologe, Mitarbeiter für Dokumentation, Sprachlehrer im Auswärtigen
Amt
Der Sprachendienst des Auswärtigen Amts nimmt zentral die fremdsprachlichen Aufgaben für
das Auswärtige Amt, das Bundeskanzleramt und das Bundespräsidialamt wahr. Für
außenpolitisch relevante Veranstaltungen steht er auch dem Deutschen Bundestag zur Verfügung.
Innerhalb des Auswärtigen Amts übt der Sprachendienst die Fachaufsicht über alle
Sprachendienste der deutschen diplomatischen und berufskonsularischen Auslandsvertretungen
aus und berät diese in allen Fragen des Dolmetschens, Übersetzens und der Terminologie sowie
der Sprachfortbildung. Fachbereiche des Sprachendienstes: Der Sprachendienst ist in fünf
Fachbereiche gegliedert: Dolmetschdienst, Übersetzungsdienst, Übersetzungsdienst für
völkerrechtliche Übereinkünfte, IT, Terminologie- und Dokumentationsdienst sowie
Sprachlernzentrum. Die Mitarbeiter des Sprachendienstes sind - je nach Sprache, Auslastungsgrad
und Eignung - in bis zu fünf Fachbereichen tätig.
Quelle: http://www.auswaertiges-amt.de/DE/AAmt/Dienste/Sprachendienst.html
Sprachlehrer, Wissenschaftliche Fachkraft, Fremdsprachassistent, Übersetzer, Prüfer, Terminolog,
Konferenzdolmetscher im Bundessprachenamt.
Das Bundessprachenamt ist eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des
Bundesministeriums der Verteidigung und hat seinen Hauptsitz in Hürth bei Köln. 1969 entstand
es durch die Fusion des Übersetzerdienstes der Bundeswehr in Mannheim mit der Sprachenschule
der Bundeswehr in Euskirchen. Das Bundessprachenamt gliedert sich in drei Abteilungen: die
Fachabteilungen Sprach- ausbildung (S) und Sprachmittlerdienst (SMD) sowie die Abteilung
Zentralangelegenheiten (ZA). Die Abteilungen sind in Referate und Referatsteile gegliedert, deren
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Hürth oder aber an einem der dezentralen Dienstorte in
Deutschland beschäftigt sind. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Sprachendienste bei den
Bundeswehrverwaltungsstellen im Ausland gehören dem Bundesamt für Wehrverwaltung an, sie
sind jedoch dem Bundessprachenamt fachaufsichtlich unterstellt. Ebenfalls der Fachaufsicht des
Bundessprachenamtes unterliegen die Sprachenzentren der Universitäten der Bundeswehr in
Hamburg und München.
Quellen: http://www.bundessprachenamt.de/deutsch/wir_ueber_uns/wir_ueber_uns.htm
https://ziv.bundeswehrkarriere.de/resource/resource/MzEzNTM4MmUzMzMyMmUzMTM1MzMyZTM2MzEzMDMw
MzAzMDMwMzAzMDY5MzU3ODZkMzA3MDM3N2EyMDIwMjAyMDIw/Berufsbilder%20i
m%20Sprachendienst%2011.10.pdf
Mitarbeiter, Sprachlehrer, Übersetzer, Dolmetscher, Selbständige für Übersetzungstätigkeiten im
Bundesnachrichttendienst
Quelle: http://www.bnd.bund.de/DE/Karriere/karriere_node.html
Mitarbeiter, Lehrkraft im Staatsministerium (z.B. besonders für LA-Absolventen Kultusministerium)
Das Staatsministerium sucht hochqualifizierte und -motivierte Lehrerinnen und Lehrer aller
Schularten, die mit Freude und Engagement die Herausforderungen der Zukunft anpacken wollen.
Ihre herausragende fachliche Qualifikation, Ihre Persönlichkeit und Ihre Motivation sind dabei
von entscheidender Bedeutung. Sie kommen in der Regel für fünf Jahre ins
Staatsministerium nach München. In dieser Zeit erhalten Sie die Chance, das bayerische
Schulsystem durch eine neue Perspektive zu wahrzunehmen: Lernen Sie Schule von einer
spannenden Seite kennen. Gewinnen Sie beispielsweise Einblicke in die Personalplanung,
innovative Schulversuche oder die Entwicklung von fachlichen Standards. Beschäftigen Sie sich
mit Themenfeldern wie Integration, Inklusion oder internationaler Zusammenarbeit. Die
gewonnenen Erfahrungen und Kenntnisse bereichern Ihren Lebensweg und prädestinieren Sie zu
der späteren Übernahme einer verantwortungsvollen Position in der aufgabenreichen
Schullandschaft. Der Zeitpunkt der Neubesetzung liegt regelmäßig im August oder im Februar,
wobei im August regelmäßig mehr freie Stellen zu besetzen sind. Pro Jahr sucht das
Staatsministerium etwa 15 - 20 Lehrerinnen und Lehrer.
Quellen: http://www.km.bayern.de/ministerium/karriere-im-ministerium/lehrkraefte.html
Stellenanzeigen: http://www.bayerischestaatszeitung.de/staatszeitung/stellenmarkt.html?tx_arrbszshowjobs_pi1[jobrequest]=0
Assistenz, Projektmitarbeiter, Sachbearbeiter in der Landeshauptstadt München. Referat für Bildung
und Sport (z.B. KITA Geschäftsstelle, Personal und Organisation; Kulturreferate)
Quelle: https://www.daad.de/ausland/lehren/de/
Stellenanzeigen: http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Personal-undOrganisationsreferat/Stellen/Stellenangebote.html
akademische Lehrkraft im Ausland über DAAD
https://www.daad.de/ausland/de/
Lehrer in deutschen Schulen im Ausland über das Auslandsschulwesen ZfA:
http://www.bva.bund.de/DE/Organisation/Abteilungen/Abteilung_ZfA/zfa_node.html
Literaturverzeichnis
Agreiter, Mechtild; Schindler, Götz: Geistes- und Sozialwissenschaftler für die europäische
Wirtschaft. In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis 25 (2002), 1/2, pp. 117-138. URN: http://nbnresolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-37746. (Stand: 10.09.2015)
Anz, Thomas (Hrsg.). Handbuch Literaturwissenschaft. Gegenstände - Konzepte Institutionen. Stuttgart [u.a], Metzler, 2013.
Becker-Mrotzek, Michaell; Brünner, Gisela Coelfen, Hermann. Linguistische Berufe. Ein Ratgeber zu
aktuellen linguistischen Berufsfeldern. P. Lang, 2000.
Beer, Bettina (Hrsg.). Berufsorientierung für Kulturwissenschaftler. Erfahrungsberichte und
Zukunftsperspektiven. Berlin, Reimer, 2009.
Bernecker, Michael. Bildungsmarketing. Bergisch Gladbach, Johanna, 2017.
Bruhn, Manfred. Unternehmens- und Marketingkommunikation: Handbuch für ein
integriertes Kommunikationsmanagement. München, Vahlen, 2014.
Beyler, Ulrike. Traumberufe mit Fremdsprachen. Anforderungen für den Berufseinstieg. München,
Redline Wirtschaft, 2008.
Freudenfeld, Regina (Hrsg.). Mit Sprache(n) zum Beruf. Translation, interkulturelle Kommunikation,
Wirtschaftskommunikation. Hildesheim [u.a.], Olms, 2012.
Freudenfeld, Regina; Nord, Christine. (Hrsg.). Professionell kommunizieren. Neue Berufsfelder - Neue
Vermittlungskonzepte. Hildesheim, Georg Olms, 2007.
Glaubitz, Uta. Jobs für Bücherwürmer und Leseratten. Machen Sie Ihre Leidenschaft zum Beruf.
Frankfurt [u.a.], Campus, 2001.
Grafen, Gabriele & Liedke, Martina. Germanistische Sprachwissenschaft. Francke, UTB, 2008. S.
297-310.
Herrmann, Dieter. Außereuropäische Sprachen und Kulturen. Einführung in Studium und Beruf. Bad
Honnef, Bock, 1992.
Henning, Wolfgang. Karriere unter der Lupe. Sprach- und Literaturwissenschaftler. Würzburg,
Lexika, 2000.
Hess-Lüttich, Ernest W. B. Wie kann man vom "Deutschen" leben? Zur Praxisrelevanz der
interkulturellen Germanistik. Frankfurt am Main [u.a.], Lang, 2009.
Holst, Ulrich. Karriereplanung für Geisteswissenschaftler. Das Stufenprogramm zum Erfolg,
Berufsfelder mit Perspektive, München, Falken. 2001. (Mit exklusivem Internet-Service:
www.bewerbung.falken.de)
Ickstadt, Heinz (Hrsg.). Berufe für Philologen. Darmstadt, Wiss. Buchges., 2004.
Jüde, Peter (Hrsg.). Berufsplanung für Geistes- und Sozialwissenschaftler oder die Kunst eine
Karriere zu planen. Auch für Künstler. Köln, Staufenbiel-Inst. für Berufs- und Ausbildungsplanung,
1999.
Knapp, Karlfried. Angewandte Linguistik. Ein Lehrbuch. Tübingen [u.a.], Francke, 2011.
Koller, Werner. Einführung in die Übersetzungswissenschaft. Frankfurt, UTB, 2011.
Kräuter, Maria; Oberland, Willi; Wießner, Frank. Arbeitsmarktchancen für Geisteswissenschaftler.
Analysen, Perspektiven, Existenzgründung. Nürnberg, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung,
2009.
Meyer-Althoff, Martha. Philologen auf dem Markt. Germanisten und Fremdsprachenphilologen
außerhalb der Schule. Alsbach/Bergstraße, Leuchtturm-Verl, 1989.
Müller, Mirjam. Promotion, Postdoc, Professur. Karriereplanung in der Wissenschaft. Frankfurt
[u.a.], Campus-Verl., 2014.
Neidhardt, Miriam. Überleben als Übersetzer. Das Handbuch für freiberufliche Übersetzerinnen.
Oldenburg, Neidhardt Miriam Verlag, 2014.
Nünning, Vera. Ausblick: Berufschancen und Berufsfelder für Geistes- und
Kulturwissenschaftler/innen. In: Schlüsselkompetenzen: Qualifikationen für Studium und
Beruf . Stuttgart [u.a.], Metzler, 2008. S. 308 - 318.
Praxisberichte im Praxisbüro der Fakultät für Sprach und Literaturwissenschaften, LudwigMaximilians Universität, München. 2012 - 2015.
Praxisberichte im Institut für Deutsch als Fremdsprache der Fakultät für Sprach und
Literaturwissenschaften, Ludwig-Maximilians Universität, München. 2005 - 2015.
Picht, Robert. Zukunftsperspektiven für die Fremdsprachenphilologien. In: Nies, Fritz & Grimm,
Reinhold R. (Hrsg.). Ein „unmögliches Fach“ Bilanz und Perspektiven der Romanistik. Tübingen,
Gunter Narr, 1988. S. 81 - 92.
Ottenschläger, Madlen. Das Uni-Einmaleins. Studieren - alles, was man wissen muss. Deutscher
Taschenbuch, 2008.
Reichel, Peter. Studien zur Dramaturgie. Kontexte - Implikationen - Berufspraxis. Tübungen, Gunter
Narr, 2000.
Richter, Steffen. Der Literaturbetrieb. Eine Einführung. Texte - Märkte - Medien. Darmstadt, Wiss.
Buchges, 2011.
Roeder, Anke & Zehelein, Klaus (Hrsg.). Die Kunst der Dramaturgie. Theorie - Praxis - Ausbildung.
Leipzig, Henschel, 2011.
Risku, Hanna. Translationsmanagement. Interkulturelle Fachkommunikation im
Informationszeitalter. Tübingen, Narr, 2009.
Snell, Hornby et al. (Hrsg.). Handbuch der Translation. Tübingen, Stauffenburg, 2006.
Schröter, Jens (Hrsg.). Handbuch Medienwissenschaft. Stuttgart;Weimar, Metzler, 2014.
Student und Arbeitsmarkt. Mit Kant und Kafka in die Wirtschaft. Studierende der Geistes- und
Sozialwissenschaften: Arbeitskräfte für morgen, Arbeitskräfte mit Schlüsselqualifikationen,
Informationen für Arbeitgeber, Lehrende, Studierende, Arbeitsmarktexperten. München, LMU, 1993.
Stutterheim, Kerstin. Handbuch Angewandter Dramaturgie. Vom Geheimnis des filmischen Erzählens.
Film, TV und Games. Babelsberger Schriften zur Mediendramaturgie und -Ästhetik 4. Frankfurt a.M.,
Peter Lang, 2015.
Waibel, Isabella. Qualifikationsstand und Berufsverbleib nach dem DaF-Studium. Tectum Verlag,
2012.