BAHN 3.83 - Bahnsimulation (Einführung) - JBSS

Transcription

BAHN 3.83 - Bahnsimulation (Einführung) - JBSS
BAHN 3.83 - Bahnsimulation
(Einführung)
c Jan Bochmann Chemnitz/Dresden 1999-2005
°
BAHN 3.83 - Bahnsimulation
(Einführung)
Das vorliegende Handbuch ist als Einführung gedacht. Aufgrund des begrenzten Umfangs mußten viele Details unberücksichtigt bleiben. Ausführliche Informationen erhalten
Sie vom BAHN-Hilfesystem, das überall in BAHN durch Betätigen der Taste F1 aufzurufen
ist.
Falls sich BAHN anders verhält als in diesem Handbuch beschrieben, dann kann der
Fehler auch im Handbuch liegen. Änderungen und Korrekturen an der Software und Dokumentation sind vorbehalten.
Wenn Sie schon eine ältere Version von BAHN kennen, dann beachten Sie bitte die
Dateien liesmich.txt und neues.txt, in denen Update-Hinweise und eine Liste der
Neuerungen enthalten sind.
MS-DOS und MS-Windows sind eingetragene Warenzeichen der Fa. Microsoft.
Meine BAHN -Registriernummer:
(Bitte bei Service-Anfragen immer angeben)
Nachdruck, Vervielfältigung und Übersetzung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Autors gestattet
c Jan Bochmann
BAHN 3.83 - Einführung °
2
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung und Installation
1.1 BAHN - Was ist das? . . .
1.2 Technische Anforderungen .
1.3 Installationsvorgang . . . .
1.4 Und los geht’s... . . . . . . .
1.5 De-Installation . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
2 Bedienoberfläche
2.1 Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.2 Menüs . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.3 Abkürzungstasten ( Hot-Keys“) . . . .
”
2.4 Anzeigemodi . . . . . . . . . . . . . . .
2.5 Anzeige-Einstellungen . . . . . . . . . .
2.6 Anzeige vergrößern/verkleinern (Zoom)
2.7 Instanzen . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.8 Zwischenablage . . . . . . . . . . . . . .
3 Anschauen, Bauen und Editieren
3.1 Kursorbewegung . . . . . . . . .
3.2 Bauen, Verändern und Löschen .
3.3 Auswahl von Grafiksymbolen . .
3.4 Anklicken von Symbolen . . . . .
3.5 Editor und Maus . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
4 Dateifunktionen
4.1 Dateinamen und Dateidialoge . . . . .
4.2 Streckennetz löschen, laden, speichern
4.3 Import . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.4 Statistik-Ausgabe . . . . . . . . . . . .
4.5 Grafikausgabe als PCX-Datei . . . . .
4.6 Paßwortschutz für Netz . . . . . . . .
4.7 Programm beenden . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
5 Züge
5.1 Zuggarnitur / Fahrzeuge . . . . . . . . . . .
5.2 Linien und Zugnummern . . . . . . . . . . .
5.3 Zustand eines Zugs . . . . . . . . . . . . . .
5.4 Heimatdepot, Aus- und Einrücken . . . . .
5.5 Zugtyp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.6 Geschwindigkeit und Beschleunigung . . . .
5.7 Weitere Parameter . . . . . . . . . . . . . .
5.8 Züge erzeugen, ändern, löschen und suchen
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
5
5
5
6
6
7
.
.
.
.
.
.
.
.
7
7
8
9
9
9
10
11
11
.
.
.
.
.
12
12
13
13
14
15
.
.
.
.
.
.
.
16
16
16
17
17
17
17
17
.
.
.
.
.
.
.
.
18
18
18
18
20
20
21
22
22
c Jan Bochmann
BAHN 3.83 - Einführung °
3
6 Editieren und Suchen
6.1 Informationen zur Streckennetz-Datei . . . . .
6.2 Text eingeben / ändern . . . . . . . . . . . . .
6.3 Strecke bauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.4 Strecken umbauen . . . . . . . . . . . . . . . .
6.5 Fläche bauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.6 Teilbereich markieren . . . . . . . . . . . . . .
6.7 Verschieben, Ausschneiden, Kopieren, Einfügen,
6.8 Suchen nach... . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
Löschen
. . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
24
24
24
24
24
24
24
25
25
7 Optionen / Einstellungen
7.1 Stoppen der Simulation . .
7.2 Simulationsgeschwindigkeit
7.3 Uhrzeit, Auto-Stop-Zeit . .
7.4 Maßstab und Gitter . . . .
7.5 Verschiedene Optionen . . .
7.6 Farben . . . . . . . . . . . .
7.7 Fonts / Zeichensätze . . . .
7.8 Sprach-Einstellungen . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
26
26
26
26
27
28
28
29
29
8 Informationen zum Betriebsablauf
8.1 Status-Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.2 Dispatcher-Nachrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.3 Protokollierung / Logging . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
29
29
29
30
9 Grafiksymbole / Funktionselemente
9.1 Allgemeines / Fahrwege . . . . . . . . . . . . . . . .
9.2 Landschaftssymbole . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.3 Nutzerdefinierte Symbole . . . . . . . . . . . . . . .
9.4 Bauformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.5 Einfache Fahrwegsymbole (ohne Zusatzdaten) . . . .
9.5.1 Gerade Fahrwege, Kurven, Kreuzungen . . .
9.5.2 Bahnsteige . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.5.3 Brücken und Tunnel . . . . . . . . . . . . . .
9.6 Fahrwegsymbole mit Zusatzdaten . . . . . . . . . . .
9.6.1 Weichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.6.2 Haltestellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.6.3 Taktpunkte (Endhaltestellen) . . . . . . . . .
9.6.4 Depots/Betriebshöfe/Straßenbahnhöfe . . . .
9.6.5 Gleisabschlüsse / Prellböcke / Streckenenden
9.6.6 Signalanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.6.7 Rangierpunkte (Wendepunkte) . . . . . . . .
9.6.8 Langsamfahrstellen . . . . . . . . . . . . . . .
9.6.9 Datenwechselpunkte . . . . . . . . . . . . . .
31
31
31
31
32
32
32
32
32
33
33
34
35
35
36
36
38
38
38
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
c Jan Bochmann
BAHN 3.83 - Einführung °
4
A Nutzung der Software und Service
A.1 Shareware - Was ist das? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
A.2 Nutzungsbestimmungen (Auszug) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
A.3 Programmautor / Service-Anschrift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
39
39
39
41
B Zusätzliche Parameter beim Start
41
C Update von Streckennetzdateien
41
D Fehlermeldungen
42
E Stichwortverzeichnis
43
Abbildungsverzeichnis
1
2
3
4
Brücken und Tunnel . . . . . . . . . .
Weichenbauarten . . . . . . . . . . . .
Richtungen an Weichen . . . . . . . . .
Sicherung eines eingleisigen Abschnitts
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
32
33
33
37
Anzeigen im Statusfenster rechts oben . . . . . .
Menüs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tastenbefehle für Zwischenablage (Auswahl) . . .
Kursorbewegung mittels Tastatur . . . . . . . . .
Buchstabentasten für Grafiksymbole . . . . . . .
Maus-Kursoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zug-Zustände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zugtypen und Zuggattungen (DB/DR) . . . . . .
Beschleunigungswerte . . . . . . . . . . . . . . . .
Maßstab von Landkarten und in BAHN (Beispiele)
Zustände des Dispatchertelefons . . . . . . . . . .
Parameter beim Start . . . . . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
8
9
11
12
14
15
19
20
21
27
29
41
Tabellenverzeichnis
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
c Jan Bochmann
BAHN 3.83 - Einführung °
1
5
Einführung und Installation
1.1
BAHN - Was ist das?
BAHN ist ein Programm zur Simulation von Bahnnetzen. Es wurde ursprünglich für
Straßenbahnen geschaffen, erlaubt aber inzwischen auch die Darstellung von Eisenbahnstrecken. Die erste veröffentlichte Version war BAHN 3.11 für MS-DOS (1993). In die vorliegende Version 3.83 sind unzählige Hinweise und Kritiken von BAHN-Nutzern eingearbeitet
worden.
Als Modellbahner hat man meist das Problem, daß der Platz nicht für die eigene
Traum-Anlage ausreicht. Mit BAHN lassen sich Bahnnetze von respektabler Größe (z. B.
Straßenbahn Dresden, Leipzig; Eisenbahnnetz Sachsen) aufbauen und betreiben, wobei
Sie Ihre Züge aus über 6000 verschiedenen Straßen- und Eisenbahnfahrzeugtypen bzw.
Farbvarianten zusammenstellen können. BAHN ist aber nicht einfach eine vergrößerte Modellbahn: Der Fahrbetrieb funktioniert vollautomatisch, mit weit über 100 Zügen zur
gleichen Zeit, und weitgehend nach Fahrplan.
Für den Hobby-Verkehrsplaner ist BAHN auf jeden Fall eine interessante Möglichkeit:
Sollten Sie sich schon immer darüber ärgern, daß Ihre Straßenbahnlinie zu selten oder
zu unregelmäßig oder z.B. nachts überhaupt nicht fährt, dann können Sie sich mit BAHN
immerhin anschauen, was wäre, wenn Sie etwas zu sagen hätten. Die Darstellung in der
BAHN-Welt erfolgt in einer Mischung aus Draufsicht und Seitenansicht, sodaß sich eine Art
belebte Landkarte ergibt. Bei laufendem Betrieb können Änderungen und Ergänzungen
im Streckennetz durchgeführt werden. Dabei ist natürlich mit einiger Vorsicht vorzugehen,
sonst können wie beim großen Vorbild Betriebsstörungen auftreten.
Als Straßenbahnwagen sind viele Typen verschiedener Hersteller verfügbar (u.a. Gotha, ČKD, Duewag, ABB, Siemens, Alstom), zum Teil in mehreren Farbgebungen. An
Eisenbahnfahrzeugen steht eine Auswahl von Loks und Waggons verschiedener Bahnen
(u.a. DR, DB, SBB, ÖBB, SNCB, BR, Amtrak) von der Dampflok bis zum Schnelltriebwagen zur Verfügung, einschließlich vieler Reisezug- und Güterwagen. Außerdem sind
diverse Triebwagen von S-Bahnen und U-Bahnen vorhanden, sowie einige Busse, O-Busse
und Schiffe.
1.2
Technische Anforderungen
Mindestkonfiguration: IBM-kompatibler PC mit 80386 (oder kompatibel), 128 Megabyte Hauptspeicher, 15 MB freie Festplattenkapazität, MS-Windows 98 oder höher
oder kompatibles System, installiert mit mindestens 32768 Farben (HIGHCOLOR
/ 15 bit per pixel), Auflösung 800x600 Punkte
Empfohlene Konfiguration: Intel Pentium bzw. kompatibel (oder höher) mit 500 MHz
Taktfrequenz (oder mehr), 512 MB Hauptspeicher, 30 MB freie Festplattenkapazität, Maus (2 Tasten), MS-Windows 98 oder höher oder kompatibles System, installiert mit 16.7 Mio Farben (24 bit per pixel), Auflösung 1024x768 Punkte, Soundkarte
BAHN wurde bisher unter MS-Windows 98, ME, 2000 und XP getestet. Kompatible
Betriebssysteme müßten auch verwendbar sein.
c Jan Bochmann
BAHN 3.83 - Einführung °
6
1.3
Installationsvorgang
Auf der CDROM bzw. Ihrer Festplatte müssen folgende Dateien vorhanden sein:
liesmich.txt: Informationen, eventuelle Korrekturen zum Handbuch
b383de.exe: selbstentpackendes Archiv mit dem BAHN-Programm
Zum Auspacken werden ca. 15 Megabyte auf der Festplatte benötigt.
• Installation von CDROM:
Legen Sie die CD ein und starten Sie das Programm b383de.exe mittels Start ”
Ausführen“. Das Programm befindet sich im Verzeichnis (Ordner) deutsch. Verwenden Sie nicht die Funktion Software“ aus der Windows-Systemsteuerung.
”
• Installation vom Internet:
Im Internet steht Software meist als Archivdatei zur Verfügung, d.h. die oben genannten Dateien sind zu einem einzigen, großen Archiv zusammengefaßt. Speichern
Sie das Archiv irgendwo auf Ihre Festplatte. Verfahren Sie dazu entsprechend dem
Handbuch oder der Online-Hilfe Ihres Web-Browsers. Wenn das Archiv eine ausführbare Datei (xxx.exe) ist, starten Sie diese. Danach sollten die oben genannten Dateien zu finden sein. Führen Sie nun b383de.exe aus.
Wenn das Archiv nicht ausführbar ist, dann packen Sie es mit einem entsprechenden
Programm aus (z.B. WinZip oder PkUnzip für das weit verbreitete ZIP-Format).
Ihr Browser wird Ihnen das eventuell von selbst anbieten. Führen Sie anschließend
b383de.exe aus.
b383de.exe startet einen Wizard“ (Assistenten) zur Installation. Er verlangt die Ein”
gabe bzw. Bestätigung des Pfads, auf dem BAHN installiert werden soll. Der Pfad lautet
normalerweise c:\bahn383, Sie können aber auch ein anderes Laufwerk und Verzeichnis (Ordner) angeben. Die zugehörigen Dateien werden ausgepackt und dorthin kopiert.
Wenn keine Fehlermeldungen auftreten, ist BAHN dann fertig installiert.
1.4
Und los geht’s...
Starten Sie BAHN durch Aufruf des Icons vom Arbeitsplatz (Desktop) oder aus dem
Windows-Startmenü.
BAHN benötigt nicht allzuviel Speicher, wenn keine großen Dateien geladen werden
sollen. Wenn der Speicher beim Laden einer Datei nicht ausreicht, dann kann manchmal
ein Beenden und Neustarten von BAHN helfen. Beenden Sie in diesem Fall auch andere,
parallel laufende Programme.
Nach dem Starten meldet sich das Programm mit einem Titelbild, das u.a. die Versionsnummer enthält. Um vom Titelbild aus weiterzukommen, ist die Enter- oder Returntaste
(im Folgenden ET genannt) oder die linke Maustaste zu betätigen. Daraufhin verschwindet
das Titelbild, und das eigentliche Programm beginnt.
Es werden zwei Fenster sichtbar: Das obere wird als Statusfenster bezeichnet, das
untere ist ein Editfenster. Im Editfenster läuft von Anfang an ein kleines Startbeispiel mit einem Straßenbahnzug. Wenn das Editfenster maximiert ist, geben Sie ihm die
c Jan Bochmann
BAHN 3.83 - Einführung °
7
normale Größe zurück, sonst können Sie das Statusfenster nicht sehen. In der Mitte des
Editfensters ist ein weißes Rechteck zu erkennen. Dieses wird als Kursor bezeichnet und
markiert die Stelle, an der Sie Änderungen im Streckennetz durchführen können. Wenn
Maus und Maustreiber funktionieren, ist ein Mauskursor zu sehen, normalerweise in Form
einer weißen Maus.
Falls irgendwelche Fehler auftreten, dann wird eine entsprechende Meldung ausgegeben. Nach Drücken von ET oder Esc geht es dann weiter.
An jeder Stelle können Sie durch Drücken der Taste F1 eine Hilfestellung zur aktuellen Aktion erhalten. Wenn ein Schalter mit der Aufschrift Hilfe F1“ zu sehen ist,
”
können Sie diesen mit der Maus anklicken (linke Taste) und erhalten ebenfalls Hilfe. Die
Tastenkombination Shift/Umschalt+F1 zeigt die Liste aller Hilfe-Themen (den Hilfe-Index)
an.
Wenn Sie BAHN noch nicht kennen, dann machen Sie sich am besten mit den Möglichkeiten des Programms vertraut, indem Sie die mitgelieferten Streckennetze anschauen.
Zum Laden von Netzdateien drücken Sie F3 und wählen die gewünschte Datei aus. Außerdem finden Sie einen Einführungstext im Menü Hilfe“ unter Erste Schritte“.
”
”
Wenn dem Programm irgendwelche Hindernisse im Weg stehen, bricht es mit einer
Fehlermeldung ab (z.B. Speicher reicht nicht“). Eine Liste der möglichen Fehlermeldun”
gen mit Hinweisen finden Sie im Anhang D.
1.5
De-Installation
Um BAHN wieder zu entfernen, verwenden Sie den Eintrag Entferne BAHN“ im Windows”
Startmenü oder das Icon Software“ in der Windows-Systemsteuerung. Sie können auch
”
das Programm Unins000.exe im BAHN-Verzeichnis starten (meist c:\bahn383).
Bei der De-Installation werden evtl. der BAHN-Ordner und einige Dateien darin nicht
gelöscht, z.B. die Optionsdatei bahn.ini. Das müssen Sie dann noch manuell erledigen.
2
Bedienoberfläche
Die Bedienoberfläche unterscheidet sich kaum von üblichen Windows-Programmen. Wenn
Sie sich mit Fenstern und Dialogen anderer Software auskennen, sollten Sie damit keine
Probleme haben. Einige Besonderheiten gibt es aber dennoch. Die folgenden Abschnitte
gehen näher darauf ein.
2.1
Fenster
Zu BAHN gehören mindestens 2 Fenster, die beim Start geöffnet werden: Das obere wird als
Statusfenster bezeichnet, das untere (und größere) als Editfenster. Die Positionen
der Fenster können mit Maus oder Tastatur verändert werden. Das Statusfenster hat
eine feste Höhe, die Breite kann wahlweise 800 Punkte oder Bildschirmbreite betragen.
Es können mehrere Editfenster gleichzeitig geöffnet sein, während das Statusfenster nur
einmal existiert. Mindestens ein Editfenster ist immer vorhanden. Zwischen den Fenstern
wechseln Sie mit F6 , Mausklick ins gewünschte Fenster oder Alt+Ziffer , wobei Ziffer eine
Taste von 0 bis 4 ist (0 steht für das Statusfenster).
c Jan Bochmann
BAHN 3.83 - Einführung °
8
Im Statusfenster finden Sie einige Informationen, z.B. die Simulationszeit und
-geschwindigkeit sowie den Namen der aktuellen Streckennetzdatei. In der Mitte des Fensters werden die aktuellen 10 Grafiksymbole angezeigt, rechts befindet sich das DispatcherTelefon. Über dem Telefon zeigen einige Buchstaben bestimmte Einstellungen an (Tabelle 1). Im Gegensatz zu den Editfenstern hat das Statusfenster kein Menü.
Buchstabe
(EIN/aus)
A/a
S/s
I/i
P/p
Z/z
O/o
W/w
B/b
D/d
X/x
L/l
N/n
T/t
G/g
M/m
R/r
U/u
Bedeutung
Animationen
Anzeige von Schaltkontakten
Anzeige von Positionen mit Infotexten
Anzeige von Positionen mit Log-Punkten
Anzeige der Züge und Signalschaltungen ( bewegte Grafik“)
”
Anzeige von Schotter/Kiesbett
Anzeige von Markierungspunkten für Wasserweg
Anzeige von Markierungspunkten für Fahrweg Straße/Bustrasse
Anzeige von Datenwechselpunkten
Anzeige von Texten im Streckennetz
Anzeige der aktuellen Linie der Züge im Streckennetz
Anzeige der Zugnummer der Züge im Streckennetz
Tag-Nacht-Schaltung
Gitternetzlinien
Anzeige des markierten Bereichs
Kursor beim Bauen vorwärts/rückwärts bewegen
Akustische Hinweise (außer Telefon)
Tabelle 1: Anzeigen im Statusfenster rechts oben
Zur Verwaltung der Fenster dient das Fenster-Menü. Sie können bis zu 4 Editfenster
öffnen, um mehrere Positionen des aktuellen Netzes gleichzeitig zu beobachten.
Die Fenster können sich gegenseitig überlappen. Dabei liegen Editfenster immer über
dem Statusfenster, auch wenn dieses aktiv ist. Mit der Funktion Fenster anordnen
(Hot-Key Shift/Umschalt+F6 ) kann meist eine zweckmäßige Anordnung erreicht werden.
Wenn Sie ein Editfenster maximieren, können Sie das Statusfenster und seinen Inhalt
nicht sehen. Lediglich die Simulationszeit und -geschwindigkeit werden dann rechts oben
angezeigt.
Zusätzlich kann auch noch ein Uhr-Fenster geöffnet werden. Dieses enthält nur die
Simulationszeit. Es hat die sogenannte Top most“-Eigenschaft, d.h. es liegt über allen
”
anderen Fenstern, auch wenn es nicht aktiv ist.
2.2
Menüs
Die meisten Funktionen werden über Menüs aufgerufen (Tabelle 2). Jedes Editfenster hat
ein Menü. Wenn das Statusfenster aktiv ist, müssen Sie erst ein Editfenster aktivieren,
um ein Menü zu öffnen (Hot-Key F6 ). In Editfenstern gibt es zusätzlich ein lokales
c Jan Bochmann
BAHN 3.83 - Einführung °
9
Menü ( Kontextmenü“), das mit der rechten Maustaste oder der Menü-Taste ( Anwen”
”
dungstaste“) geöffnet wird.
Menü
Funktionen (Übersicht)
Datei
Dateifunktionen (Laden/Speichern/Ausgaben/Ende)
Edit
Editieren, Suchen
Anzeige
Wechsel der Anzeige (Zoom)
Züge
Züge erzeugen, ändern, löschen, anzeigen
Optionen
Programm-Einstellungen
Fenster
Öffnen, Schließen und Anordnen von Fenstern
Hilfe/Info
Hilfesystem, Informationen und Listen
Tabelle 2: Menüs
2.3
Abkürzungstasten ( Hot-Keys“)
”
Einige der in den Menüs zusammengefaßten Funktionen können Sie auch unter Umgehung
der Menüs direkt aufrufen. Diese Funktionen sind in den Menüs dadurch gekennzeichnet,
daß hinter dem Namen des Menüpunktes eine Taste oder Tastenkombination steht, der
sogenannte Hot-Key“ oder Shortcut-Key“. Der direkte Aufruf erfolgt durch Drücken des
”
”
Hot-Keys, ohne vorher ein Menü zu öffnen. Auf der 4. Umschlagseite finden Sie eine Tabelle dieser Tastenkombinationen. Manche davon funktionieren nur, wenn ein Editfenster
aktiv ist.
2.4
Anzeigemodi
Mit den Funktionen des Menüs Anzeige“ kann die Anzeige im jeweiligen Editfenster
”
eingestellt werden.
Mit dem Menüpunkt Nur Fahrweg und Züge (Hot-Key Strg+U ) wird die Darstellung der Landschaft ausgeschaltet. Mit Alles Darstellen kann sie wieder eingeschaltet
werden. Als Landschaft gelten dabei alle Grafiksymbole, die keine Funktion als Fahrweg
haben. Mit dieser Einschränkung ergibt sich eine übersichtliche Darstellung der Strecken
in dicht bebauten Gebieten.
Mittels Rollbalken AUS bzw. Rollbalken zeigen können die Rollbalken am
rechten und unteren Rand des Editfensters aus- und wieder eingeschaltet werden.
2.5
Anzeige-Einstellungen
Die Angaben in diesem Dialogfenster sind die einzigen im Anzeige-Menü, die für alle
Editfenster gemeinsam gelten. Das Ausschalten der Anzeige bestimmter Elemente wie
Schaltkontakte, Datenwechselpunkte oder Log-Punkte ändert nichts an deren Funktion.
Details zu einigen Optionen:
Infotexte markieren An allen Stellen im Streckennetz können Informationstexte eingebaut werden, um z.B. Details zu erläutern. Wenn diese Option eingeschaltet ist, dann
10
c Jan Bochmann
BAHN 3.83 - Einführung °
werden diese Positionen mit einem blauen Schild markiert. Zum Auffinden solcher
Positionen gibt es die Funktion Nächster Infotext des Untermenüs Suchfunktionen (Hot-Key Alt+I ).
Zugtexte darstellen (aktuelle Linie bzw. Zugnummer) (Hot-Key Ctrl/Strg + Y )
Bei Einschalten dieser Option werden bei allen Zügen die aktuelle Linie, die Kursnummer oder beide angezeigt.
Zugtexte auf transparentem Hintergrund Die Daten werden entweder auf einem
kleinen Rechteck als Hintergrund dargestellt, oder ohne dieses ( transparent“).
”
Bewegte Grafik einschalten (Hot-Key Ctrl/Strg + Z ) Bei Ausschalten dieser Option
werden die Bewegungen der Züge und das Schalten von Signalen nicht auf dem
Bildschirm dargestellt. Damit läuft die Simulation um ca. 40%-90% schneller.
Animationen (Hot-Key Ctrl/Strg + A ) Einige Grafiksymbole sind mit Animationen ausgestattet, z.B. rauchende Schornsteine oder lebende“ Tiere. Diese Animationen
”
können Sie hier ausschalten, um die Simulation zu beschleunigen und Speicher zu
sparen. Das betrifft auch den Rauch von Dampfloks und blinkende Signale.
Markierten Bereich anzeigen (Hot-Key Ctrl/Strg + M ) Für einige Operationen (z.B.
Kopieren und Ausschneiden) muß ein Teilbereich markiert werden (siehe Edit-Menü,
6.6). Die Anzeige erfolgt durch hellgraue Punktlinien und kann hier ein- und ausgeschaltet werden.
Extra-Grafiken für Zoom2 verwenden In den vergrößerten Ansichten (siehe 2.6) können Grafiken mit höherer Auflösung verwendet werden, die mehr Details zeigen. Das
benötigt allerdings mehr Speicherplatz. Solche Grafiken sind nur für einen Teil der
Grafiksymbole und Fahrzeuge verfügbar. Für Fahrzeuge können sie einzeln erstellt
und geändert werden, siehe 5.8.
2.6
Anzeige vergrößern/verkleinern (Zoom)
Die Anzeige im Editfenster läuft nach dem ersten Start im sogenannten Standardmodus
(Maßstab 1:1). Es werden alle Details dargestellt, aber Sie können nur einen recht kleinen
Ausschnitt der zur Verfügung stehenden Fläche sehen.
Diese Darstellung kann im Menü Anzeige“ vergrößert und verkleinert werden (Zoom).
”
Zum Ändern der Darstellung gibt es die Menüpunkte Bild vergrößern (Hot-Key * )
und Bild verkleinern (Hot-Key / ).
Die normale Darstellung ist 1:1. Ein einfaches Grafiksymbol ist dabei 32x16 Bildpunkte
groß. Diese Anzeige kann in 4 Stufen vergrößert werden (2:1, 4:1, 6:1, 8:1). Wenn vorhanden und eingeschaltet, werden dabei Grafiken mit mehr Details verwendet (siehe 2.5).
Bei der Verkleinerung wird zu einer abstrakteren Darstellung übergegangen, in der
nicht mehr alle Details zu sehen sind (ähnlich zu Gleisbildstellwerken der Eisenbahn).
Diese schematische Darstellung gibt es in 4 Stufen: 1:2, 1:4, 1:8 und 1:16.
Wenn die Anzeige weiter verkleinert wird, erscheinen die Kartenmodi. Hier fallen weitere Details weg, z.B. werden keine Signale mehr angezeigt. Der Kursor wird in diesen
Modi als Fadenkreuz dargestellt. Im Kartenmodus 1:32 entspricht ein Grafiksymbol genau einem Bildpunkt. Dabei erscheinen alle Gleise in rot und alle Züge je nach ihrer
Länge als weiße Punkte oder Linien. Gleise auf der Straße sind dabei heller als Gleise
c Jan Bochmann
BAHN 3.83 - Einführung °
11
auf eigenem Gleiskörper. Straßen ohne Gleise werden grau dargestellt (Feldweg braun),
große Gewässer blau, Bäume grün, Wohnhäuser orange, Industrieanlagen dunkelgrau und
nutzerdefinierte Symbole gelb. Diese Farben können bei Bedarf geändert werden (siehe
Abschnitt 7.6).
In den Modi 1:64, 1:128, 1:256 und 1:512 werden benachbarte Grafiksymbole zusammengefaßt. Dabei haben Züge und Gleise die höchste Priorität. Der Kursor kann in diesen
Modi nur noch auf bestimmte Positionen gesetzt werden.
2.7
Instanzen
Es ist möglich, BAHN mehrmals zu starten und parallel laufen zu lassen. Man spricht
dann von mehreren Instanzen des Programms. Das kann zum Austauschen von Daten
zwischen verschiedenen Netzen über die Zwischenablage genutzt werden. Alle Instanzen
außer der ersten werden durch BAHN(2)“ in den Titelzeilen der Fenster markiert.
”
2.8
Zwischenablage
In einigen Dialogfenstern finden Sie die Schalter Zur Zwischenablage“ und Von Zwi”
”
schenablage“. Mit dem ersten Schalter können Sie die aktuellen Daten in der Zwischenablage speichern, um Sie später an anderer Stelle wiederzuverwenden. Da nur 1 Datensatz
in die Zwischenablage paßt, wird der vorige Inhalt gelöscht. Der zweite Schalter kopiert
die Daten aus der Zwischenablage in das Dialogfenster. Dabei bleiben die Daten in der
Zwischenablage erhalten, sodaß Sie den Vorgang beliebig oft wiederholen können.
Beide Schalter kopieren stets den Inhalt ALLER Eingabefelder des Dialogfensters, unabhängig von etwa markiertem Text! Beim Einfügen werden die bereits im Dialogfenster
vorhandenen Daten überschrieben. Falls Sie nur den (markierten) Inhalt eines einzelnen
Eingabefeldes in die Zwischenablage bzw. zurück kopieren wollen, können Sie die Tastenkombinationen von MS-Windows benutzen (Tabelle 3).
US-Tastatur
Shift+←
Shift+→
Ctrl+C, Ctrl+Ins
Ctrl+V, Shift+Ins
deutsche Tastatur
Umschalt+←
Umschalt+→
Strg+C, Strg+Einfg
Strg+V, Umschalt+Einfg
Funktion
Markieren von Text
(bzw. Markierung löschen)
Kopieren in die Zwischenablage
Einfügen aus der Zwischenablage
Tabelle 3: Tastenbefehle für Zwischenablage (Auswahl)
Über die Zwischenablage können auch Daten (Texte) mit anderen Programmen ausgetauscht werden. Sie sollten aber nur solche Daten verwenden, die auch einen Sinn im
jeweiligen Dialogfenster ergeben.
Auch ganze Teilnetze können in die Zwischenablage kopiert und von dort wieder eingefügt werden, Details siehe ab Abschnitt 6.6, Seite 24.
c Jan Bochmann
BAHN 3.83 - Einführung °
12
3
Anschauen, Bauen und Editieren
Die Bedienung von BAHN ist an der Tastatur orientiert. Dennoch können die meisten Aktionen auch mit der Maus durchgeführt werden. Im Abschnitt 3.5 wird auf Besonderheiten
hingewiesen.
3.1
Kursorbewegung
Die aktuelle Position des Kursors wird im Statusfenster als Koordinatenpaar angezeigt.
Die Koordinaten (x waagerecht, y senkrecht) bewegen sich im Bereich von 0 bis 16383. Der
Punkt (0,0) befindet sich im Nordwesten (links oben). Da die gesamte zur Verfügung stehende Fläche nicht auf einmal auf den Bildschirm paßt, wird immer nur ein Bildausschnitt
gezeigt, und zwar so, daß der Kursor immer sichtbar ist.
Mit den Kursortasten (Pfeilen) können Sie den Kursor um eine Position in Pfeilrichtung bewegen. Die Bewegung um 1 Position ist oft zu langsam und umständlich, um an
einen weiter entfernten Punkt des Netzes zu gelangen. Deshalb kann der Kursor auch in
größeren Schritten bewegt werden (Tabelle 4).
US-Keyboard
deutsche Tastatur
Del
Entf
Ctrl+←
End
Pg Up
↑
Pg Down
Ctrl+
←
Ende
Ctrl+→
Ctrl+
Strg +
↓
Alt+any arrow
→
Bild ↑
Strg + ↑
Bild ↓
Strg + ↓
Strg +
Alt + irgendein Pfeil
Funktion
1 Seite nach Westen
dito
1 Seite nach Osten
dito
1 Seite nach Norden
dito
1 Seite nach Süden
dito
1 Schritt im Abstand der Hauptgitterlinien in die jeweilige Richtung
Tabelle 4: Kursorbewegung mittels Tastatur
Wenn Sie dabei die Orientierung verlieren sollten, können Sie den Kursor mit der
Taste Home bzw. Pos1 in den meisten Streckennetzen zu einem zentralen Punkt des
Netzes setzen. Außerdem können Sie die vorigen Kursorbewegungen mittels Bkspc bzw.
Rücktaste (⇐) rückgängig machen. Mit Strg+Rücktaste läßt sich die Bewegung wiederholen,
wenn Sie zuviel rückgängig gemacht haben.
Im Edit-Menü finden Sie die Funktionen Positionen verwalten (Hot-Key F5 )
und Kursor setzen (Hot-Key Ctrl/Strg+F5 ). Pro Netz können 32 verschiedene Kursorpositionen gespeichert werden. Das ermöglicht Ihnen, schnell dorthin zurückzukehren
oder sich zu einem späteren Zeitpunkt dorthin rufen zu lassen. Außerdem kann noch die
Position für die Home/Pos1 -Taste festgelegt werden. Es ist empfehlenswert, für diese einen
zentralen Knotenpunkt zu wählen.
Zusätzlich sind hier die Ecken des markierten Bereichs und die Startposition für den
Bau von Strecken festzulegen (siehe 6.6 bzw. 6.3).
c Jan Bochmann
BAHN 3.83 - Einführung °
3.2
13
Bauen, Verändern und Löschen
Jedes BAHN-Netz besteht aus einzelnen Grafiksymbolen. Die Bedeutung der verschiedenen
Symbole wird im Abschnitt 9 erläutert. Um ein Grafiksymbol in das Streckennetz zu
setzen, drücken Sie eine der Zifferntasten 0 bis 9 . Dabei wird ein Grafiksymbol an die
Kursorposition geschrieben und der Kursor um 1 Position weiterbewegt. Die Richtung
hängt vom Grafiksymbol ab.
Die Symbolleiste im Statusfenster zeigt, welches Symbol zu welcher Taste (von 0 bis
9 ) gehört. Dort stehen die Ziffern und darunter das jeweilige Grafiksymbol.
Das Schreiben von Grafiksymbolen funktioniert manchmal nicht, z.B. wenn ein Zug
im Wege steht.
Zum Löschen gibt es keine spezielle Funktion. Stattdessen bauen Sie einfach das Leersymbol (Fläche in Hintergrundfarbe, Standard ist grün) an die jeweilige Stelle. Dieses
Symbol ist in den meisten Symbolgruppen mit der Taste 0 zu erreichen.
3.3
Auswahl von Grafiksymbolen
Andere Grafiksymbole können mit der Funktion Grafiksymbole des Edit-Menüs oder
durch verschiedene Tastenkombinationen ausgewählt werden (Übersicht Hot-Keys“ siehe
”
Tabelle auf der 4. Umschlagseite und Tabelle 5).
Die Grafiksymbole sind in Zehnergruppen zusammengefaßt, zwischen denen sich mit
F7 in die eine Richtung, mit F8 in die andere Richtung umschalten läßt. Die zehn Symbole einer Gruppe gehören meist inhaltlich zusammen, einige Symbole sind in mehreren
Gruppen vertreten.
Die Anordnung der Grafiksymbole in den Zehnerblöcken erscheint vielleicht etwas
unlogisch. Einige Symbole sind mehrfach vorhanden, und hintereinander angeordnet paßt
meistens nichts zusammen. Wenn Sie NUM LOCK einschalten und die Zifferntasten rechts
auf der Tastatur benutzen (das sogenannte Numpad“), dann sind die Fahrwegsymbole
”
in der Regel so angeordnet, daß sich ein Ring entgegen dem Uhrzeigersinn ergibt (also im
Rechtsverkehr befahren).
Da einige Grafiksymbole nicht so einfach zu erkennen sind, wird unter den 10 aktuellen
Grafiksymbolen deren grundlegende Funktion als Text angezeigt. Mit F10 können Sie
sich bei Gleissymbolen stattdessen die genaue Gleisgeometrie anschauen. Das dient zur
Vermeidung von Verwechslungen, denn einige Kurven, Weichen und Kreuzungen sehen
sich sehr ähnlich.
Mit F7 bzw. F8 können nicht alle Symbolgruppen nacheinander eingestellt werden,
weil das viel zu lange dauern würde. Daher gibt es eine Einteilung in Fahrwege, Straßen, Landschaft und nutzerdefinierte Symbole. Zwischen diesen kann mit der Funktion
Grafiksymbole des Edit-Menüs und mit den Tastenkombinationen Ctrl/Strg+F7 bzw. F8
umgeschaltet werden.
Wenn irgendwelche Fahrwege als aktive Symbole zu sehen sind, dann können Sie mit
F9 zwischen den verschiedenen Fahrwegtypen hin- und herschalten (Gleis mit und ohne
Straße, Wasserweg, Bustrasse/Straße). Bei Landschaftssymbolen (z.B. Gebäude, Bäume,
Tiere) bewirkt F9 ein waagerechtes Spiegeln der Symbole.
Beim Bau von Strecken auf der Straße im 45◦ -Winkel benötigen Sie u.U. sowohl
die entsprechenden Gleise als auch die Straßenränder. Zwischen beiden läßt sich mit
c Jan Bochmann
BAHN 3.83 - Einführung °
14
umschalten, und analog mit Alt+F9 für den Fahrweg Bustrasse. Beide
Hot-Keys wechseln auch zwischen Fahrweg Wasserstraße und Wasserflächen.
Mit einigen Buchstabentasten können Sie direkt zu bestimmten Symbolgruppen schalten (Tabelle 5). Wenn eine Symbolgruppe eingestellt ist, zu der ein solcher Buchstabe
definiert ist, dann wird dieser im Statusfenster links neben F9“ angezeigt.
”
Shift/Umschalt+F9
Buchstabe
Symbole
A
Autostraßen 90◦ (kein Fahrweg)
Gleise/einfacher Fahrweg und Kurven 45◦
Brücken/Tunnel
Datenwechselpunkte
Depots
Eisenbahnanlagen und -gebäude
Flüsse/Seen/Gewässer (kein Fahrweg)
Gleise/einfacher Fahrweg und Kreuzung 90◦
Haltestellen
Industrieobjekte
Kreuzungen 45◦ und 90◦ gerade
Langsamfahrstellen
Natursymbole (Bäume, Sträucher)
ª-Kontakte für Signalanlagen
Prellböcke/Gleisabschlüsse/Streckenenden
Einfache Kreuzungsweichen (EKW)
Rangierpunkte (Wendepunkte)
Signale
Taktpunkte
Nutzerdefinierte Landschaftssymbole
Signale für Bahnübergänge
Bahnsteige (gerade)
Weichen 45◦
Wohngebäude, einzeln
Wohnhäuser (Blöcke/Großplatten)
3-Wege-Weichen 45◦
Ä
B
C
D
E
F
G
H
I
K
L
N
O
P
Q
R
S
T
U
Ü
V
W
X
Y
Z
Tabelle 5: Buchstabentasten für Grafiksymbole
3.4
Anklicken von Symbolen
Beim Drücken der Taste ET öffnet sich ein Dialogfenster, das vom Grafiksymbol an der
Kursorposition abhängt. Bei Zügen, Haltestellen, Weichen, Signalanlagen und ähnlichen
Objekten können Sie bestimmte Parameter ändern oder werden über Eigenschaften informiert. Bei den meisten Symbolen können Sie Informationstexte eingeben oder ändern.
Wenn Sie auf ein Symbol zugreifen wollen, das sich unter einem Zug befindet, dann
benutzen Sie Ctrl+ET bzw. Strg+ET .
c Jan Bochmann
BAHN 3.83 - Einführung °
3.5
15
Editor und Maus
In BAHN gibt es verschiedene Mauskursoren (Tabelle 6). Üblicherweise wird eine weiße
Maus dargestellt. In der Funktion Maus-Optionen des Options-Menüs kann sie gegen
einen Pfeil ausgetauscht werden.
Zum Bewegen des Kursors mittels Maus gibt es mehrere Möglichkeiten:
1. Ein Klick mit der linken Maustaste in ein Editfenster setzt den Kursor an diese
Position.
2. Durch Anklicken der Rollbalken am Rand des Editfensters wird der Kursor in die
entsprechende Richtung bewegt. Wenn der Kursor den Fensterrand erreicht, wird
das Bild gerollt (bzw. kurz vorher). Die Rollbalken können im Menü Anzeige“
”
ausgeschaltet werden.
3. Der Kursor kann auch durch Drücken der rechten Maustaste bewegt werden, wenn
sich die Maus am Rand des Editfensters befindet. Solange sich der Mauskursor
in diesem Randbereich befindet, wird er als Windrose dargestellt (mit Pfeil in die
entsprechende Richtung). Diese Methode kann mit der Funktion Maus-Optionen
gebremst oder ganz abgeschaltet werden.
Ein Doppelklick (linke Maustaste) wirkt wie die Taste ET , d.h. führt zu einem Dialog, der
vom Symbol an der Position abhängt. Zum Anklicken eines Zuges genügt ein Einfachklick.
Mit der rechten Maustaste wird das Kontextmenü geöffnet.
Maus-Kursor
Weiße Maus
Bedeutung
normaler Kursor
Pfeil
normaler Kursor
(andere Variante)
am Fensterrand
Bau-Modus
Windrose mit Pfeil
Kran
Schnecke
Warten
Funktion
Setzen des Kursors,
Anklicken von Grafiksymbolen, Menüs usw.
wie weiße Maus
rechte Maustaste bewegt Kursor
Klicken ins Streckennetz baut das markierte
Grafiksymbol an diese Position
keine (bitte warten, BAHN ist beschäftigt)
Tabelle 6: Maus-Kursoren
Die Rollbalken im Statusfenster dienen zur Auswahl von Grafiksymbolen (analog zu
den daneben genannten Tasten), die Symbole rechts daneben ebenfalls.
Beim Anklicken eines der Symbole in der Symbolleiste verwandelt sich der Mauskursor
in eine Baumaschine, die einem Bagger oder Kran ähnlich sieht. Das angeklickte Symbol
wird markiert (weiß umrandet). Wenn Sie nun mit der Maus im Editfenster klicken, dann
wird dort das markierte Symbol hingebaut. So können sie auch mit der Maus Veränderungen und Erweiterungen im Netz vornehmen. Beim Öffnen von Menüs wird der normale
Mauskursor wiederhergestellt.
Im Statusfenster können Sie die verschiedenen Infos anklicken und aktivieren damit
eine zugehörige Menü-Funktion (z.B. erscheint beim Klick auf das Telefon die Funktion
zum Bearbeiten der Dispatcher-Nachrichten).
c Jan Bochmann
BAHN 3.83 - Einführung °
16
4
4.1
Dateifunktionen
Dateinamen und Dateidialoge
BAHN 3.83 wurde für MS-Windows95 und höher geschrieben. Es unterstützt lange Da-
teinamen bis zu etwa 250 Zeichen. Die Namen von Dateien und Verzeichnissen (Ordnern)
sollten möglichst keine Leerzeichen enthalten. Auch die Verwendung von Sonderzeichen
ist nicht zu empfehlen (wie etwa Umlaute). In solchen Fällen gibt BAHN eine Warnung
aus, die aber abgeschaltet werden kann (siehe 7.5). Groß- und Kleinbuchstaben werden in
MS-Windows nicht unterschieden. Beispiele: c 1999.nt3, dresden 2000.nt3
Alle Dialoge zur Eingabe und Auswahl von Dateinamen können wahlweise im Stil des
Windows-Explorers dargestellt werden. Daraus ergeben sich einige Einschränkungen (Pfad
wird nicht angezeigt, keine BAHN-Hilfe, Schalter Optionen“ fehlt) sowie Erweiterungen
”
(Direkthilfe, Anzeige von Details zu den Dateien möglich). Die Einstellung finden Sie im
Options-Menü (Abschnitt 7.5).
4.2
Streckennetz löschen, laden, speichern
Die Datei-Erweiterung für Streckennetzdateien ist .nt3. Diese Erweiterung muß nicht mit
angegeben werden. Die Funktionen im einzelnen:
Neu: Alles löschen und neu anfangen
Mit diesem Kommando löschen Sie alle aktuell verfügbaren Daten, so daß Sie ein
völlig neues Netz bauen können. Nach Neu wird als Dateiname keinname.nt3
eingestellt und der Dialog zum Einstellen des Maßstabs aufgerufen (siehe 7.4).
Öffnen: Datei eröffnen und laden (Hot-Key
F3
)
Mit dieser Funktion wird eine Netzdatei geladen. In einer Eingabezeile können Sie
den Namen der Datei eingeben. Die beiden Listboxen zeigen die zur Auswahl stehenden Dateien und Verzeichnisse (Ordner) an. Wenn beim Laden Fehler auftreten,
dann erscheint eine entsprechende Meldung und es wird Neu ausgeführt, d.h. eine
defekte Datei kann nicht bruchstückweise geladen werden. Dateien, die mit Programmversionen vor Version 3.40 erstellt wurden, sind vor dem Laden zu konvertieren (Anhang C).
Speichern: Datei speichern (Hot-Key
F2
)
Die aktuelle Datei wird ohne Rückfragen gespeichert und damit u.U. eine vorhandene ältere Version auf der Festplatte oder Diskette überschrieben. Falls die
Backup-Tiefe größer als 0 ist, wird die zuletzt gespeicherte Version der Datei
nicht überschrieben, sondern umbenannt. Dabei erhält sie die Endung .000.nt2.
Je nach Backup-Tiefe werden weitere ältere Varianten behalten. Diese erhalten die
Endungen .001.nt2, .002.nt2 usw. Maximal sind 1000 Kopien möglich, bei 0
ist der Backup-Vorgang ausgeschaltet. Die Backup-Tiefe können Sie im OptionsMenü festlegen (siehe 7.5).
Wenn Sie den Dateinamen ändern wollen, dann benutzen Sie bitte Speichern Als.
Falls der Name keinname.nt3 lautet, wird automatisch Speichern als aufgerufen.
c Jan Bochmann
BAHN 3.83 - Einführung °
17
Speichern als: Datei unter neuem Namen speichern
Es erscheint ein Dialogfenster, das wie das Fenster von Öffnen aussieht. Sie können
den neuen Namen eingeben und die vorhandenen Dateinamen anschauen. Außerdem
können Sie den Pfad wechseln, d.h. Laufwerk und Verzeichnis (Ordner).
Am Ende des Dateimenüs stehen die zuletzt verwendeten Netze zur Auswahl. Die
maximale Anzahl können Sie im Options-Menü festlegen (siehe 7.5).
4.3
Import
Diese Funktion lädt ein Netz aus einer BNA-Datei oder ergänzt solche Daten zum aktuellen Netz. BNA-Dateien sind Textdateien, ähnlich einer einfachen Programmiersprache.
Damit können Daten aus anderen Programmen übernommen werden, wenn entsprechende Konvertierungssoftware vorhanden ist. Auch eine manuelle Eingabe mittels Texteditor
ist möglich. Das BNA-Datenformat ist auf der Webseite des Programmautors zu finden.
4.4
Statistik-Ausgabe
Diese Funktion des Datei-Menüs gibt statistische Daten über das aktuelle Netz aus. Dazu gehören u.a. Zug-, Depot- und Linienliste sowie Abfahrtszeiten an Taktpunkten. Die
Ausgabe erfolgt als Textdatei mit der Endung .dat. Diese Datei kann von den meisten
Textprogrammen gelesen und ausgedruckt werden. Im Options-Menü finden Sie die Funktion zur Auswahl der Daten, die ausgegeben werden sollen.
4.5
Grafikausgabe als PCX-Datei
Hiermit kann das aktuelle Streckennetz in Form einer Karte als Grafikdatei im PCXFormat ausgegeben werden. Das PCX-Format ist ein Bitmap-Format, das von vielen Grafikprogrammen geladen und weiterbearbeitet werden kann. Der Maßstab und die Farben
der Karte (1:1 bis 1:16) entsprechen der Anzeige in den Kartenmodi (1:32 bis 1:512). Die
Funktion zur Festlegung verschiedener Parameter (Farbe oder schwarz-weiß etc.) finden
Sie im Options-Menü. Die Funktion arbeitet im markierten Bereich (siehe 6.6) oder im
Gesamtnetz, wenn die Markierung ausgeschaltet ist.
4.6
Paßwortschutz für Netz
Mit dieser Funktion können Sie ein Kennwort für die aktuelle Netzdatei festlegen, ändern
oder löschen. Damit kann das Netz gegen Änderungen geschützt werden. Solche Netze werden ganz normal geladen, aber vor dem Speichern muß das Paßwort eingegeben
werden.
Die Änderung wird erst mit dem nächsten Speichern dauerhaft wirksam.
Diese Funktion arbeitet nicht in der unregistrierten Shareware-Version.
4.7
Programm beenden
Mit dem Menüpunkt Ende/Exit des Datei-Menüs oder dem Hot-Key
beendet.
Alt+X
wird BAHN
c Jan Bochmann
BAHN 3.83 - Einführung °
18
5
5.1
Züge
Zuggarnitur / Fahrzeuge
Ein Zug ist in BAHN jede Einheit aus einem oder mehreren Fahrzeugen, die auf dem
Streckennetz eingesetzt werden kann. Auch einzelne Loks oder Wagen sind Züge, ebenso
Busse, O-Busse und Schiffe.
Die Fahrzeuge eines Zugs bilden die Zuggarnitur (Wagenfolge). Ein Zug darf aus
maximal 100 Fahrzeugen bestehen, aber auch nur maximal 100 Fahrwegsymbole lang sein.
Wenn Sie Fahrzeuge verwenden, die länger sind als ein Grafiksymbol, dann können Sie
entsprechend weniger Fahrzeuge kuppeln. Es sind nicht immer alle Fahrzeuge verfügbar,
weil dafür nicht genügend Speicher vorhanden ist. Die benötigten Fahrzeuge müssen mit
der Funktion Fahrzeuge laden des Zug-Menüs installiert werden. Beim Laden einer
Netzdatei geschieht das automatisch.
Das Programm BAHN behandelt alle Fahrzeuge gleich, d.h. Sie können durchaus einen
Straßenbahnzug als Expreßzug mit 350 km/h fahren lassen, Dampfloks auf Straßenbahnstrecken einsetzen, Busse auf dem Wasser oder Schiffe auf Schienen.
Die Zuggarnitur eines Zugs kann nur geändert werden, wenn er in einem Depot steht.
5.2
Linien und Zugnummern
Jeder Zug ist in BAHN eindeutig über seine Linie und die Zugnummer identifizierbar.
Jedem Zug ist die sogenannte Stammlinie fest zugeordnet, unter der er registriert
und zu finden ist. Diese Linie wird im allgemeinen für die Funktionen des Zug-Menüs
benötigt. Außerdem gibt es pro Zug eine aktuelle Linie, die z.B. zu Entscheidungen an
Weichen und Taktpunkten herangezogen wird. Meist sind beide Linien gleich, die aktuelle
Linie kann aber unterwegs geändert werden.
Zur Verwaltung der Linien dient der Dialog Linien“ des Edit-Menüs. Die Züge sind in
”
der Reihenfolge der Linien sortiert. Beim Umbenennen einer Linie kann diese Reihenfolge
verändert werden. Jeder Linie können mehrere Züge zugeordnet sein.
Als Bezeichnung für Linien sind Namen von maximal 8 Zeichen Länge zulässig. Dabei
können die Buchstaben ’A’ bis ’Z’, die Ziffern ’0’ bis ’9’ und die Zeichen ’–’, ’/’, ’ ’ und
’.’ verwendet werden, also keine Umlaute oder Sonderzeichen.
Beispiele: 1 12 407 E7 12E A U5 S75 6/9 500G 2-7 241.1 S1 A
Die Zugnummer entspricht der Kursnummer bei Straßenbahnbetrieben und dient
zur Unterscheidung der einzelnen Züge einer Linie. Die Nummern liegen im Bereich von 1
bis 999 und müssen nicht unmittelbar aufeinander folgen, d.h. Lücken sind möglich. Auch
die Zugnummer kann unterwegs geändert werden.
Aktuelle Linie und Kursnummer der Züge können im Streckennetz angezeigt werden
(bei normaler Darstellung, siehe 2.5, Seite 9).
5.3
Zustand eines Zugs
Jeder Zug hat einen aktuellen Zustand, der vom Programm bestimmt und verändert
wird. Der Zustand besteht aus Teilzuständen, die mit einzelnen Buchstaben abgekürzt
werden (Tabelle 7).
c Jan Bochmann
BAHN 3.83 - Einführung °
19
Zustand
Kürzel
Erläuterung
unterwegs
’U’
Der Zug befährt seine aktuelle Linie und bedient die Haltestellen
und Taktpunkte entsprechend deren Taktzeiten, sofern er das entsprechend seines Typs und seiner Linie soll. Wenn der Zug eben ausgerückt ist, dann fährt er entsprechend seiner Ausrücktechnologie
u.U. bis zum ersten für ihn gültigen Taktpunkt als Dienstfahrt.
Der Zug befindet sich auf der Strecke, ist aber durch ein Hindernis
blockiert. Das kann z.B. ein anderer Zug sein, aber auch ein gesperrtes Signal oder eine nicht korrekt gebaute Strecke, ebenso eine von
einem anderen Zug ausgelöste Reservierung. Wenn die Ursache der
Blockierung aufgehoben ist, fährt der Zug weiter.
Der Zug steht und wartet eine bestimmte Zeit. Danach geht er wieder
in den Zustand unterwegs über und fährt weiter. Das kommt an
Haltestellen und beim Rangieren vor.
Der Zug steht an einem Taktpunkt und wartet bis zur nächsten
dort eingetragenen Abfahrtszeit. Falls die Uhr vor der Abfahrt eine
Einrückzeit des Zuges erreicht, dann fährt er zu dieser Zeit ab.
Der Zug sucht an Verzweigungen und Rangierpunkten nach dem
Depot, zu dem er unterwegs ist. Er befährt seine aktuelle Linie,
wenn an den Weichen kein Hinweis zu diesem Depot zu finden ist.
An Taktpunkten wird keine Taktzeit abgewartet, sondern wie an einer Haltestelle gehalten und danach gleich weitergefahren. Je nach
Einrücktechnologie fährt der Zug bis zum Depot als Dienstfahrt.
Der Zug steht in einem Depot (nicht unbedingt in seinem Heimatdepot). Er ist in diesem Zustand nicht sichtbar.
blockiert
’B’
Halt
(an Haltestelle)
’H’
Halt
am Taktpunkt
’T’
rückt ein
’R’
eingerückt / im
Depot abgestellt
’D’
STOP
’S’
Kuppelzustand
’K’
Der Zug bleibt stehen, bis der STOP-Zustand manuell aufgehoben
wird. Er benötigt keine Rechenzeit und ignoriert das automatische
Aus- und Einrücken. Dampfloks rauchen nicht.
Der Zug bleibt stehen, bis ein anderer Zug vorn oder hinten an den
Zug heranfährt. Dann werden beide Züge zusammengekuppelt und
bilden einen neuen Zug. Die meisten Daten werden dabei vom Zug
mit der kleineren Zugnummer übernommen.
Tabelle 7: Zug-Zustände
c Jan Bochmann
BAHN 3.83 - Einführung °
20
5.4
Heimatdepot, Aus- und Einrücken
Das Heimatdepot ist beim Einsetzen des Zuges und beim Einrücken wichtig. Es muß
der Name eines registrierten Depots angegeben werden (siehe 9.6.4). Bei Zügen, die nie
einrücken sollen, kann die Angabe des Heimatdepots nach dem ersten Ausrücken gelöscht
werden.
Die Ausrückzeit entscheidet darüber, zu welcher Uhrzeit der Zug automatisch in den
Zustand unterwegs übergeht und das Depot verläßt, das hinter der Ausrückzeit angegeben
ist. Wenn der Zug zu diesem Zeitpunkt nicht eingerückt ist, dann ändert er seinen Zustand
nicht. Das gilt auch für den Zustand rückt ein, d.h. ein Einrücker ändert nicht unterwegs
seine Meinung.
Die Einrückzeit legt fest, wann der Zug automatisch in den Zustand rückt ein versetzt
wird. Wann und ob der Zug tatsächlich einrückt, hängt von der noch zurückzulegenden
Strecke bis zum angegebenen Depot ab. Falls der Zug gerade an einem Taktpunkt steht,
dann fährt er sofort los.
Sowohl Ein- als auch Ausrückzeit müssen nicht angegeben werden. In diesem Fall rückt
der Zug niemals von allein ein oder aus. Da es insbesondere bei Straßenbahnbetrieben Züge
gibt, die nur in Spitzenzeiten als Verstärkungswagen verkehren, sind bis zu drei Aus- und
Einrückzeiten und Depots möglich. Damit kann der Zug tagsüber einrücken und z.B.
nachmittags wieder eingesetzt werden. Er kann auch zwischenzeitlich in einem anderen
Depot abgestellt werden. Aus- und Einrücken können als Dienstfahrt oder normale Fahrt
realisiert werden. Dienstfahrten fahren an Haltestellen durch.
5.5
Zugtyp
Der aktuelle Zugtyp entscheidet darüber, welche Aktionen der Zug an Haltestellen
und Taktpunkten ausführt. Außerdem wird er an Zugtypweichen und Langsamfahrstellen
berücksichtigt. An Datenwechselpunkten kann sich der aktuelle Zugtyp unterwegs ändern.
Der Basis-Zugtyp dient als Speicher des eigentlichen Zugtyps und kann nur manuell
geändert werden. Alle Werte für die Zugtypen finden Sie in Tabelle 8.
Zugtyp-Kürzel
’P’
’B’
’E’
’D’
’X’
’G’
’S’
empfohlene Zuggattungen
Personenzug, Nahverkehrszug, City-Bahn (CB), Regionalbahn
(RB), Vorortzug, S-Bahn, U-Bahn, Straßenbahnzug, Bus
beschleunigter Personenzug, Stadtexpreß (SE)
Eilzug, Regionalschnellbahn (RSB), Regionalexpreß (RE/IRE)
D-Zug, Schnellzug, InterRegio (IR), FD-Zug
Expreßzug, Städteexpreß, InterCity/EuroCity (IC/EC), ICE
Güterzug, Postzug
Sonderzug, Dienstfahrt, Überführung, Betriebsfahrt, Probefahrt
Tabelle 8: Zugtypen und Zuggattungen (DB/DR)
Mit diesen Typen scheint eine Priorität vorgegeben zu sein, das ist aber nur eine Frage
der Interpretation: Die Typen ’P’ bis ’X’ sind von ihrer Behandlung her gleichberechtigt.
c Jan Bochmann
BAHN 3.83 - Einführung °
21
Güterzüge bedienen nur Taktpunkte, während sie an Haltestellen durchfahren. Sonderfahrten schließlich bedienen weder Haltestellen noch Taktpunkte. Eine Ausnahme stellen
Zwangshaltestellen dar, hier halten alle Züge.
5.6
Geschwindigkeit und Beschleunigung
Jeder Zug hat drei Geschwindigkeitswerte.
Die Höchstgeschwindigkeit (Vmax ) ist die Geschwindigkeit, mit der sich der Zug
maximal bewegen kann. An Datenwechselpunkten kann sie geändert werden.
Die Soll- oder Zielgeschwindigkeit (Vsoll ) ist die Geschwindigkeit, mit der sich der
Zug im Moment bewegen darf. Sie kann u.a. an Langsamfahrstellen festgelegt werden,
wird aber nie größer als Vmax .
Die aktuelle Geschwindigkeit (Vist ) ist die Geschwindigkeit, mit der sich der Zug
tatsächlich bewegt. Sie ist im Stillstand gleich 0. Während der Fahrt wird sie solange an
Vsoll angepaßt, bis beide gleich sind. Die Geschwindigkeit dieses Vorgangs hängt von der
Beschleunigung ab.
Erlaubte Werte für die Geschwindigkeiten sind 0.001 bis 400 km/h.
Jeder Zug hat zwei Beschleunigungswerte.
Die Anfahrbeschleunigung bestimmt, wie schnell die aktuelle Geschwindigkeit Vist
beim Anfahren steigt.
Die Bremsverzögerung (oder Bremsbeschleunigung) bestimmt, wie schnell Vist beim
Bremsen sinkt.
Für beide sind Werte aus dem Bereich 0.05 bis 3.00 m/s2 zulässig. Außerdem kann 0.00
festgelegt werden. Das bedeutet in BAHN unendliche Beschleunigung“, d.h. die aktuelle
”
Geschwindigkeit wird schlagartig geändert (kompatibel zu älteren Versionen von BAHN).
Verkehrsmittel
Stadtverkehr Straßenbahn
Stadtbahnwagen B80
Regionalverkehr Eisenbahn
Anfahrbeschleunigung
0.60 m/s2
1.10 m/s2
0.50 m/s2
Bremsverzögerung
1.00 m/s2
1.30 m/s2
1.00 m/s2
Tabelle 9: Beschleunigungswerte
Je nach Fahrzeugtyp und Fahrstil sind auch Anfahrbeschleunigungen von 1.2 bis
1.4m/s2 möglich. Für die Fahrgäste ist das allerdings wenig komfortabel. Güterzüge und
Schiffe haben nur geringe Beschleunigungswerte.
Es gibt in BAHN keine Zielbremsung beim Anhalten, d.h. an Haltestellen oder Hindernissen an der Strecke wie gesperrte Signale oder andere Züge. In diesen Fällen wird Vist
sofort auf 0 gesetzt. Die Bremsverzögerung hat nur nur an Langsamfahrstellen Bedeutung.
Ein planmäßiges Bremsen vor Haltestellen und Taktpunkten kann mittels Langsamfahrstellen dargestellt werden.
c Jan Bochmann
BAHN 3.83 - Einführung °
22
5.7
Weitere Parameter
Die Haltestellenwartezeit wird als Intervall von Hst.Min bis Hst.Max bestimmt. BAHN
wählt zufällig und gleichverteilt einen Wert aus diesem Bereich aus, sodaß der Zug an jeder
Haltestelle verschieden lange wartet. Wenn Sie eine exakte Zeit vorgeben wollen, dann
geben Sie für Hst.Min und Hst.Max den gleichen Wert ein. Die Werte sind im Bereich
von 1 bis 960 Sekunden frei wählbar. Die Haltestellenwartezeit wird bei den Zugtypen ’G’
und ’S’ nur an Zwangshaltestellen benötigt und auf (1..1) gesetzt, wenn keine eingegeben
wird. An einzelnen Haltestellen kann alternativ eine Wartezeitliste festgelegt sein.
Mittels Kreuzungen freihalten versuchen die Züge, Verklemmungen auf Knotenpunkten zu vermeiden. Es ist zu empfehlen, diese Einstellung stets einzuschalten. Anderenfalls müssen Sie kritische Punkte ggf. mit Signalanlagen gegen Störungen sichern.
Der Fahrweg des Zugs entscheidet, welche Symbole er befahren kann. Die Fahrwege
finden Sie im Abschnitt 9.1.
Ein Zug ist ein Wendezug, wenn er an Rangierpunkten niemals getrennt werden soll.
Das ist z.B. beim Einsatz von Triebwagenzügen zweckmäßig. Die Rangierlänge sagt aus,
an welcher Position der Zug an Rangierpunkten normalerweise getrennt werden soll. Das
ist üblicherweise die Anzahl der Triebfahrzeuge und daher gleich 1. Diese Zahl wird oft gar
nicht benötigt, denn die Trennposition kann auch an Rangierpunkten festgelegt werden.
Für jeden Zug kann ein Informationstext eingegeben werden.
5.8
Züge erzeugen, ändern, löschen und suchen
Die Funktionen zur Verwaltung der Züge finden Sie im Zug-Menü:
Neuer Zug: Neuen Zug erzeugen
Es erscheint ein Dialogfenster, in dem die Parameter des Zuges einzugeben sind.
Zum Zusammenstellen der Zuggarnitur dient der Schalter Zuggarnitur festlegen. Dann können Fahrzeuge aus den installierten Fahrzeugsätzen ausgewählt und
zusammengekuppelt werden. Ebenso können weitere Fahrzeugsätze geladen werden.
Mit dem Schalter Sofort ausrücken lassen Sie den Zug sofort ausrücken, mit OK
verbleibt der Zug im Zustand eingerückt im Heimatdepot.
Ausrücken: Ausrücken aus einem Depot
Hiermit können Sie einen oder mehrere Züge aus Depots ausrücken lassen. Die Züge
gehen in den Zustand unterwegs über und verlassen das jeweilige Depot in der dort
festgelegten Richtung, wenn entsprechende freie Gleisanlagen vorhanden sind.
Einrücken: Züge einrücken lassen
Hiermit können Sie einen oder alle Züge einer Linie oder alle vorhandenen Züge
in ihr Heimatdepot einrücken lassen. Die von Ihnen bestimmten Züge ändern ihren
Zustand in rückt ein. Die Züge orientieren sich beim Befahren von Verzweigungen
und Rangierpunkten nunmehr vorrangig nach Hinweisen auf ihr Heimatdepot. Erreichen sie das Depot, dann gehen sie in den Zustand eingerückt über. Die Funktion
Einrücken hat nur Sinn, wenn überhaupt Gleisanlagen existieren, die den Zügen das
Einrücken ermöglichen. Für Züge im STOP-Zustand und für Züge ohne Heimatdepot ist diese Funktion nicht wirksam.
c Jan Bochmann
BAHN 3.83 - Einführung °
23
Löschen: Löschen von Zügen
Damit können Züge gelöscht werden, d.h. ihre Linie und Zugnummer sowie der von
ihnen genutzte Speicher werden frei. Ein Löschen auf freier Strecke ist mit dieser
Menüfunktion nicht möglich.
Edit Zug: Ändern der Daten von Zügen, Stoppen, Weiterfahren
Hier können Sie die meisten Parameter von Zügen ändern. Wenn Sie die Zugnummer
0 angeben, dann erscheint das Dialogfenster Edit Zug nacheinander für alle Züge
der Linie. In diesem Fall können Sie die Eingabe auch wie immer mit Esc verwerfen,
die Dialogfenster für die nachfolgenden Züge dieser Linie erscheinen aber dennoch.
Die Zuggarnitur kann nur im Zustand eingerückt geändert werden.
Verfolgung: Verfolgung und Beobachtung eines Zuges
Hiermit kann ein Zug verfolgt werden, d.h. der sichtbare Netzausschnitt wird immer so eingestellt, daß der Zug auf dem Bildschirm bleibt. Die Steuerung des Zuges
kann dabei manuell oder automatisch erfolgen. Manuell“ bedeutet, daß Sie an be”
stimmten Stellen entscheiden können, in welche Richtung der Zug fahren soll. Bei
Bedarf werden alle Informationstexte angezeigt, die der Zug passiert. Während der
Verfolgung können alle Programmfunktionen weiter benutzt werden. Es ist aber unzweckmäßig, irgendetwas zu bauen, da ja jederzeit plötzlich weitergeblättert werden
kann und Sie Ihr Werk nicht vollenden können. Wenn Sie mehrere Editfenster benutzen, können Sie die Zugverfolgung aber in einem der Fenster laufen lassen und
gleichzeitig in einem anderen ungestört editieren. Der verfolgte Zug kann stets in
der Mitte des Fensters gehalten werden, das ist aber nur auf schnellen Computern
zu empfehlen. Während der Verfolgung kann der Kursor mittels Esc ausgeschaltet
werden.
Tabelle: Auflisten der Züge in einer Tabelle
Mit dieser Funktion können Sie sich einen Überblick über alle Züge oder über Züge
bestimmter Linien oder Depots verschaffen. Aus der Tabelle heraus können einzelne Züge editiert und auch neue Züge erzeugt werden. Außerdem wird ein grober
Überblick über die Einsatzzeiten gegeben.
Fahrzeuge laden und löschen: Installieren und Löschen von Fahrzeugsätzen
Hier können Sie Sätze von Fahrzeugen installieren oder wieder aus dem Speicher
löschen. Nur Fahrzeuge aus installierten Sätzen können in Zügen eingesetzt werden.
Fahrzeugliste: Tabelle der aktuell vorhandenen Fahrzeuge / Zoom2-Fahrzeugeditor
Es werden alle Fahrzeugtypen angezeigt, von denen mindestens ein Exemplar in
irgendeinem Zug verwendet wird. Diese Züge können auch aufgelistet werden. Außerdem können von hier aus die Zoom2-Grafiken für Fahrzeuge editiert werden (siehe 2.5). Diese werden in extra Dateien mit der Endung .fzz gespeichert.
Zug suchen:
Um einen bestimmten Zug zu finden, verwenden Sie die Funktionen Tabelle oder
Verfolgen des Zug-Menüs.
c Jan Bochmann
BAHN 3.83 - Einführung °
24
6
6.1
Editieren und Suchen
Informationen zur Streckennetz-Datei
Zu jeder Netzdatei gehören eine Überschrift, die Autorenangabe und ein Text von 20000
Zeichen Länge, in den Sie Erläuterungen eintragen können. Nutzen Sie diese Möglichkeit
vor allem, wenn Sie Streckennetze veröffentlichen wollen. Diese Informationen werden bei
Neu auf keine Infos vorhanden“ bzw. unbekannt“ voreingestellt. Diese Texte können
”
”
Sie mit dem Menüpunkt Edit Info des Edit-Menüs ändern.
6.2
Text eingeben / ändern
Mit der Funktion Edit Text des Edit-Menüs (Hot-Key
position Text eingegeben oder geändert werden.
6.3
Leertaste
) kann an der Kursor-
Strecke bauen
Diese Möglichkeit wurde zum schnellen Bauen weit ausgedehnter Streckennetze geschaffen. Damit kann die aktuelle Kursorposition mit einem anderen Punkt verbunden werden,
und zwar als Bahnstrecke, Straße, Weg oder Fluß. Ebenso können Sie eine solche Verbindung wieder löschen. Meistens muß die Strecke noch manuell nachbearbeitet werden,
denn BAHN stellt keine korrekten Anschlüsse her. Außerdem werden keine Grafiksymbole überschrieben, die vielleicht im Weg stehen. Ausnahme: Wasserflächen bei Bau von
Wasserstraßen.
6.4
Strecken umbauen
Damit können Fahrwegsymbole gegen andere Fahrwegsymbole ausgetauscht werden. So
kann z.B. eine Pflasterstraße asphaltiert oder eine Buslinie auf Straßenbahnbetrieb umgestellt werden. Die Funktion arbeitet im markierten Bereich (siehe 6.6) oder im Gesamtnetz, wenn die Markierung ausgeschaltet ist.
Den Fahrweg eines einzelnen Fahrwegsymbols an der Kursorposition ändern Sie einfach
mit dem Hot-Key F12 oder Ctrl/Strg + F12 .
6.5
Fläche bauen
Hier können Sie den Computer die Landschaft gestalten lassen, allerdings sind meistens
manuelle Nachbesserungen nötig. Es kann um den Kursor herum oder zufällig in einer
bestimmten Fläche verteilt gebaut werden. So können Sie in kurzer Zeit zufällig Siedlungen
erzeugen und sich selbst damit die Aufgabe stellen, diese Ortschaften mit Verkehrsadern
zu verbinden.
6.6
Teilbereich markieren
Die Markierung eines Teilnetzes wird für verschiedene Funktionen benötigt. Der Teilbereich ist immer rechteckig und wird von 2 diagonal gegenüberliegenden Eckpunkten bestimmt. Er gilt als markiert, wenn die Anzeige eingeschaltet ist (Funktion Verschiedene
c Jan Bochmann
BAHN 3.83 - Einführung °
25
Optionen des Options-Menüs, siehe 2.5, Hot-Key Ctrl/Strg + M ). Die beiden Eckpunkte
werden mittels Kontextmenü oder in der Funktion Positionen verwalten des EditMenüs festgelegt (siehe 3.1, Hot-Key F5 ). Wenn die Anzeige eingeschaltet ist, können
die Markierungslinien auch mit der Maus verschoben werden.
6.7
Verschieben, Ausschneiden, Kopieren, Einfügen, Löschen
Diese komplexen Operationen können mit beliebig großen Netzen oder Teilnetzen durchgeführt werden, benötigen dafür aber u.U. viel Zeit.
Mit Verschieben kann das gesamte Streckennetz oder ein Teilbereich verschoben
werden. Wenn kein Teilbereich markiert ist, wirkt das Verschieben auf das Gesamtnetz.
Die Operationen Ausschneiden, Kopieren, Einfügen und Löschen arbeiten ähnlich wie in anderen Programmen. Als Zwischenspeicher wird die Windows-Zwischenablage
genutzt. Wenn kein Teilbereich markiert ist, sind einige der Funktionen außer Betrieb.
Mit diesen Funktionen können auch Daten zwischen verschiedenen Netzen ausgetauscht werden: Sie können nach dem Kopieren ein anderes Netz laden oder mit mehreren
Instanzen von BAHN arbeiten.
Es werden nicht alle Daten kopiert, u.a. keine Züge. Signalanlagen werden nur kopiert,
wenn alle Elemente im markierten Teilbereich liegen.
Beim Einfügen erhalten alle Elemente mit Nummern bzw. Namen neue Bezeichnungen
(z.B. Weichen und Taktpunkte). Depots werden nicht eingefügt, wenn schon eines mit
gleichem Namen existiert.
6.8
Suchen nach...
Text Mit der Funktion Text suchen (Untermenü Suche“ des Edit-Menüs) können Sie
”
einen Text im Streckennetz suchen lassen (Hot-Key Strg+F ). Damit lassen sich Orte,
Straßen, Plätze usw. finden, wenn sie richtig beschriftet sind. Es kann wahlweise nach
sichtbaren Texten oder Infotexten gesucht werden. Infotexte erreichen Sie auch mit
der Funktion Zum nächsten Infotext im selben Menü (Hot-Key Alt+I ).
Grafiksymbolen Diese Funktion ist ebenfalls im Untermenü Suche“ des Edit-Menüs zu
”
finden. Hier können Sie im Streckennetz nach den 10 Grafiksymbolen suchen lassen,
die gerade im Statusfenster angezeigt werden.
Signalanlagen Eine Liste aller Signalanlagen erhalten Sie mit der Funktion Signalanlagen-Liste des Hilfe-Menüs. Außerdem erlaubt Signalanlage die Anzeige
der Elemente einer bestimmten Anlage (Untermenü Suche“ des Edit-Menüs).
”
Weichen Alle Weichen werden in der Funktion Weichen-Liste des Hilfe-Menüs angezeigt. Zusätzlich erlaubt Weiche (Untermenü Suche“ des Edit-Menüs) die Suche
”
nach einer bestimmten Weiche.
Depots, Taktpunkten, Datenwechseln, Rangierpunkten, Log-Punkten Für diese Elemente gibt es im Hilfe-Menü Funktionen, die alle passenden Elemente anzeigen.
Zügen Dazu dienen die Funktionen Verfolgen und Tabelle des Zug-Menüs.
c Jan Bochmann
BAHN 3.83 - Einführung °
26
7
Optionen / Einstellungen
Das Menü Optionen“ bietet Funktionen zum Einstellen verschiedener Parameter an. Die
”
meisten davon können in der Optionsdatei bahn.ini gespeichert werden, sodaß sie beim
Beenden von BAHN nicht verloren gehen.
7.1
Stoppen der Simulation
Mit dem Menüpunkt STOP des Options-Menüs kann die Simulation gestoppt werden.
Dann heißt der Menüpunkt stattdessen WEITER (in beiden Fällen Hot-Key Alt + S ).
7.2
Simulationsgeschwindigkeit
Die Simulationsgeschwindigkeit liegt im Bereich 1 (sehr langsam) bis 20 (weniger langsam). Sie kann mit dem Punkt Geschwindigkeit des Options-Menüs verändert werden
(Hot-Keys + / = und – ). Das bedeutet, daß die Simulationszeit langsamer oder schneller
abläuft. Die Geschwindigkeit der Züge (Strecke pro Zeit) ändert sich damit nicht. Eine
Geschwindigkeit von 1 entspricht ungefähr der Echtzeit“, d.h. der normalen Uhr. Der
”
Wert 20 bedeutet so schnell wie möglich“ und hängt von der Auslastung des Computers
”
ab.
Der Bremsfaktor und die Einstellung Steuerung über Windows-Timer gelten
nur für die Geschwindigkeiten 2 bis 19. Diese können damit gemeinsam justiert werden,
um sie an die Geschwindigkeit des Computers anzupassen. Bei Steuerung über Win”
dows“ wird die Auslastung des Prozessors verringert. Das ist vor allem auf Computern
mit Batteriebetrieb und bei übertakteten CPUs zu empfehlen. Es kann aber zu einer ungleichmäßigen Ausgabe auf dem Bildschirm führen, d.h. zum Ruckeln“. Schalten Sie die
”
Einstellung dann aus.
7.3
Uhrzeit, Auto-Stop-Zeit
Beide können mit den Funktionen Uhr stellen bzw. Auto-Stop-Zeit des OptionsMenüs verstellt werden.
Wenn die Simulationszeit verstellt wird, dann ändert sich nichts am Zustand der Simulation (Positionen der Züge etc.). Die Fahrpläne geraten also in der Regel völlig durcheinander. Die Züge, die gerade an Taktpunkten stehen, aktualisieren ihre Abfahrtszeiten
entsprechend der neu eingestellten Zeit. Das Ein- und Ausrücken wird nicht beeinflußt.
Wenn Sie die Uhr von 5:31 auf 6:45 verstellen und ein Zug 5:45 automatisch ausrücken
soll, dann bleibt dieser im Depot stehen, bis es das nächste Mal 5:45 ist.
Die Auto-Stop-Zeit ist eine Uhrzeit, bis zu der die Simulation laufen soll. Wenn die
Simulationszeit diesen Zeitpunkt erreicht, dann wird die Simulation angehalten und eine
Meldung ausgegeben. Es kann auch über mehrere Tage gezählt werden. Die Auto-Stop-Zeit
wird im Statusfenster angezeigt, wenn die Simulation läuft. Ansonsten erscheint stattdessen STOP“.
”
c Jan Bochmann
BAHN 3.83 - Einführung °
7.4
27
Maßstab und Gitter
Der Maßstab einer Netzdatei ist ein Umrechnungsfaktor, den BAHN für die Zeit- und
Geschwindigkeitssteuerung benutzt. Es ist zweckmäßig, den Maßstab unmittelbar nach
dem Anlegen einer neuen Netzdatei festzulegen und ihn danach nicht mehr zu ändern.
Bei einer nachträglichen Änderung des Maßstabs wird nur das Zeitverhalten geändert, die
Strecken werden weder gestreckt noch gestaucht. Diese Änderung hat gravierende Folgen
auf den Verkehrsablauf, da die Züge dann eine andere Zeit für die gleiche Anzahl Elemente
benötigen.
Gültige Werte für den Maßstab sind 2 bis 90 Elemente/km. Wählen Sie ihn so, daß
die darzustellende Fläche in die vorgegebene Fläche von 16384x16384 Elementen paßt. Im
Fenster Statusinfos des Hilfe-Menüs werden der Maßstab sowie die daraus berechnete
tatsächliche Ausdehnung des Netzes angezeigt.
Maßstab der
Landkarte
1:10 000
1:20 000
1:20 000
1:20 000
1:20 000
1:25 000
1:30 000
1:50 000
1:100 000
1:100 000
1:100 000
1:200 000
1:200 000
1:200 000
1:200 000
Maßstab in BAHN
[Elemente/km]
60
30
40
50
60
64
60
64
10
20
64
2
10
20
64
Maximale Netzgröße
[km x km]
273x273
546x546
409x409
327x327
273x273
256x256
273x273
256x256
1638x1638
819x819
256x256
8192x8192
1638x1638
819x819
256x256
Elemente in BAHN
für 1cm Karte
6
6
8
10
12
16
18
32
10
20
64
4
20
40
128
Tabelle 10: Maßstab von Landkarten und in BAHN (Beispiele)
Die Fahrzeuge und Gebäude werden von BAHN immer in der gleichen Größe dargestellt und sind demzufolge immer als unmaßstäblich anzusehen. Bei einem Maßstab von 2
Elementen pro km sind Züge von über 1 km Länge ohne weiteres zu erzeugen. Sollten Sie
nur an einer möglichst exakten Simulation von Verkehrsabläufen interessiert sein, dann
bilden Sie Züge passender Länge (ggf. weniger Fahrzeuge). Die in BAHN angebotenen
Fahrzeuge entsprechen ungefähr einem Maßstab von 60 bis 70 El./km.
Zur Orientierung im Streckennetz können Gitterlinien dargestellt werden. Dazu können
Sie den Ursprung des Gitternetzes und die Schrittweiten der Gitterlinien festlegen, wobei
es Haupt- und Nebenlinien gibt. Die Anzeige der Gitterlinien kann auch mit dem Hot-Key
Ctrl/Strg+G ein- oder ausgeschaltet werden. Mittels Alt und der jeweiligen Pfeiltaste kann
der Kursor um die Distanz der Hauptgitterlinien in die jeweilige Richtung bewegt werden,
auch wenn die Gitterlinien ausgeschaltet sind.
Die Funktion Maßstab/Gitter gehört zum Options-Menü.
c Jan Bochmann
BAHN 3.83 - Einführung °
28
7.5
Verschiedene Optionen
Dieses Dialogfenster finden Sie im Options-Menü. Es enthält folgende Einstellungen:
Optionen bei Programmende speichern Wenn diese Option eingeschaltet ist, dann
werden verschiedene Parameter beim Beenden von BAHN automatisch in die Datei
bahn.ini geschrieben. Dadurch werden sie beim nächsten Programmstart wieder
genauso eingestellt, wie sie bei Verlassen gesetzt waren.
Akustische Hinweise (außer Telefon) Auf einige Bedienfehler und Ereignisse werden Sie von BAHN durch Geräusche aufmerksam gemacht. Das setzt eine korrekt
installierte Soundkarte und eingeschaltete Lautsprecher voraus. Wenn die akustischen Signale stören, können sie hier ausgeschaltet werden. Für das Klingeln“ des
”
Dispatcher-Telefons gibt es eine extra Einstellung (siehe Abschnitt 8.2).
Die Geräusche sind in WAVE-Dateien gespeichert, die sich im selben Verzeichnis
(Ordner) befinden müssen wie die Datei bahn383.exe. Diese können gegen beliebige andere WAVE-Dateien ausgetauscht werden. Die Zuordnung finden Sie in der
Online-Hilfe unter Geräusche“.
”
Kursor-Richtung beim Bauen in Gegenrichtung (Hot-Key Ctrl/Strg + R )
Beim Bauen oder beim Löschen von Grafiksymbolen bewegt sich der Kursor in eine
vom jeweiligen Symbol abhängige Richtung. Manchmal ist aber gerade die andere
Richtung günstiger. Das kann hier festgelegt werden.
Dateidialoge im Explorer-Stil siehe 4.1, Seite 16
Haltestellen-Optionen / Signalanlagen-Optionen merken Beim Bau eines neuen
solchen Objektes werden Standardwerte voreingestellt. Das Einschalten dieser Optionen bewirkt, daß stattdessen Daten des zuletzt editierten Objekts gleicher Art
verwendet werden.
Warnung beim Löschen von Objekten Sicherheitsabfragen beim Überschreiben von
Objekten im Streckennetz ausschalten
Warnung bei gefährlichen Dateinamen siehe 4.1, Seite 16
Backup-Dateien pro Netz siehe 4.2, Seite 16
Anzahl Netzdateinamen im Dateimenü siehe 4.2, Seite 17
7.6
Farben
Das Untermenü Farben“ im Options-Menü bietet Funktionen zur Einstellung verschie”
dener Farben an. Die Angaben in dieser Dokumentation und in der BAHN -Hilfe beziehen
sich immer auf die Standardfarben, d.h. sie sind nicht mehr richtig, wenn Sie die Farben
verstellt haben.
Tag-Nacht-Schaltung: Je nach Simulationszeit kann BAHN die Farben dunkler einstellen, Lampen und Fenster leuchten aber dennoch. Der Beginn von Tag, Nacht und
Dämmerung kann eingestellt werden. Die Tag-Nacht-Schaltung kann auch völlig ausgeschaltet werden (Hot-Key Ctrl/Strg + T ).
c Jan Bochmann
BAHN 3.83 - Einführung °
7.7
29
Fonts / Zeichensätze
Im Options-Menü finden Sie die Funktion zur Auswahl von Fonts.
Damit ändert sich das Aussehen von Buchstaben, Ziffern und Sonderzeichen. Die sonstige Bildschirmgestaltung wird nicht verändert, d.h. die Größe von Fenstern und Elementen bleibt gleich.
Das dient zur Anpassung an Fremdsprachen mit anderen Kodierungen (z.B. kyrillisch)
sowie zur Auswahl von Zeichensätzen mit geeigneter Größe. Leider gibt es dafür keine
allgemeine Regel, da sich die Fonts auf verschiedenen Computern unterscheiden.
Die Auswahl hängt davon ab, welche Zeichensätze auf dem Computer installiert sind.
Für Tabellen und mehrzeilige Eingabefelder werden nur Fonts mit fester Zeichenbreite
zugelassen.
7.8
Sprach-Einstellungen
Das Untermenü Sprache“ im Options-Menü ermöglicht es, BAHN an Fremdsprachen anzu”
passen. Dazu können eine Textressourcendatei und eine Hilfedatei festgelegt werden. Beide
Dateien müssen im gleichen Verzeichnis (Ordner) liegen wie die Datei bahn383.exe.
Die Textressourcen umfassen fast alle Texte, die in den Fenstern, Dialogen und Menüs
auftreten. Diese Ressourcen sind in Dateien mit der Endung .lng gespeichert. Eine Datei
namens bahn.lng muß immer vorhanden sein, auch wenn eine andere Datei festgelegt
wurde. Die Hilfedatei enthält alle Hilfe-Texte. Solche Dateien haben die Endung .hlp.
.lng- und .hlp-Dateien für BAHN in Fremdsprachen können Sie im Internet finden
(siehe Anhang A.3).
8
8.1
Informationen zum Betriebsablauf
Status-Informationen
Im Hilfe-Menü finden Sie die Funktion Status-Infos. Sie enthält statistische Angaben
(Anzahl der Züge und vieler anderer Elemente) sowie Informationen zur Speicherbelegung.
8.2
Dispatcher-Nachrichten
Über verschiedene Betriebsstörungen informiert Sie BAHN mittels Dispatcher-Nachrichten.
Das Telefon im Statusfenster rechts zeigt an, ob Nachrichten eingetroffen sind (Tabelle 11).
Aussehen
Bedeutung
GRÜN
GELB(klingelnd)
GELB(ruhig)
ROT
Es liegen keine Nachrichten vor
Es ist mindestens eine neue Meldung eingetroffen
Es sind Meldungen da, die Sie schon gesehen haben
Es sind zu viele Meldungen da (maximal 200)
Neue Meldungen werden ignoriert
Tabelle 11: Zustände des Dispatchertelefons
c Jan Bochmann
BAHN 3.83 - Einführung °
30
Über die Funktion Nachrichten des Hilfe-Menüs (Hot-Key Alt+N ) können Sie
aktuelle Nachrichten ansehen und löschen. Es gibt verschiedene Einstellungen zu den
Nachrichten, die Sie mit den Funktionen des Untermenüs Nachrichten (im OptionsMenü) beeinflussen können:
• Steuerung Hier können Sie festlegen, ob die Simulation bei Eintreffen einer neuen Nachricht oder bei Überlauf des Nachrichtenspeichers angehalten werden soll.
Außerdem können Sie den akustischen Hinweis des Telefons aus- bzw. einschalten.
• Allgemein, Fahrplanwesen, Rangieren
Hier können alle Nachrichtentypen einzeln ein- bzw. ausgeschaltet werden. Unter
Allgemein“ sind alle Nachrichten zusammengefaßt, die Störungen an der Strecke,
”
bei Signalanlagen und im Ablauf von BAHN betreffen.
8.3
Protokollierung / Logging
Der Betriebsablauf kann in Textdateien protokolliert werden. Diese Dateien erhalten einen
von BAHN automatisch generierten Namen in der Form BAHN nn.log, wobei nn“ eine
”
Zahl von 00 bis 99 ist. Das Protokoll umfaßt eintreffende Dispatcher-Nachrichten und das
Passieren von Log-Punkten.
Die Protokollierung wird mit dem Hot-Key F11 gestartet und beendet. Wenn sie läuft,
wird der Name der aktuellen Log-Datei in der Titelzeile des Statusfensters angezeigt. Die
Funktion für allgemeine Einstellungen zur Protokollierung finden Sie im Options-Menü.
Ein Log-Punkt meldet alle Züge an die Protokolldatei, die ihn passieren. Jeder LogPunkt hat einen Namen. Mehrere Punkte können den selben Namen tragen. Log-Punkte
können überall plaziert werden, sind aber nur auf Fahrwegen sinnvoll. Es können Eintreffen, Verlassen sowie Ankunft und Abfahrt an Haltestellen und Taktpunkten protokolliert
werden. Alles gilt jeweils für die Zugspitze.
Aktive Log-Punkte werden im Streckennetz mit einem roten Schild markiert, inaktive
mit einem grauen. Die Anzeige kann ausgeschaltet werden (siehe 2.5).
Die Funktion zum Bearbeiten von Log-Punkten finden Sie im Edit-Menü (Hot-Key
Strg/Ctrl+P ), eine Liste aller Log-Punkte im Hilfe-Menü. Außerdem gibt es die Funktion
Nächster Log-Punkt des Untermenüs Suchfunktionen.
c Jan Bochmann
BAHN 3.83 - Einführung °
9
31
Grafiksymbole / Funktionselemente
9.1
Allgemeines / Fahrwege
Die Grafiksymbole in BAHN können in Fahrwegsymbole und Landschaftssymbole eingeteilt
werden. Fahrwegsymbole sind in irgendeiner Richtung befahrbar, Landschaftssymbole dagegen nie.
Es gibt drei verschiedene Fahrwege: Gleise (Schienen), Straßen/Feldwege (Bustrassen)
und Wasserwege (Schiffahrtswege). Jeder Zug befährt nur Fahrwegsymbole seines Fahrwegs. In der Straße liegende Gleise gelten als Fahrweg Gleis“ und als Fahrweg Straße“.
”
”
Fahrzeuge mit Fahrweg Straße“ folgen ebenfalls dem Verlauf der Schienen. Es gibt aber
”
eine Ausnahme für Kreuzungen zwischen Kraftfahrzeugen und Schienenfahrzeugen: Wenn
ein Zug mit Fahrweg Straße“ ein Fahrwegsymbol (auf Straße) erreicht, dessen Gleis für
”
ihn nicht korrekt angeschlossen ist, dann fährt er geradeaus weiter. Dieser Fall wird wie
eine Kreuzung behandelt und ermöglicht den Bau von Bahnübergängen.
Fast alle Fahrwegsymbole gibt es in mehreren Varianten: 4 Varianten von Straßen (jeweils mit und ohne Gleise) und 4 Bauarten von Gleisen auf eigenem Bahnkörper, getrennt
vom Straßennetz. Dazu kommen noch ein Feldweg und der Wasserweg. Die Symbole Straße und Wasser gibt es teilweise mit Rändern, die in das nächste Symbol hineinragen.
Zu manchen Fahrwegsymbolen müssen zusätzliche Daten eingegeben werden, damit
sie korrekt funktionieren.
9.2
Landschaftssymbole
BAHN enthält viele fertige Landschaftssymbole, die zur Gestaltung des Umfeldes dienen.
Sie umfassen Straßensymbole (kein Fahrweg), Feldwege, Eisenbahnanlagen, Industrieanlagen, Bäume und Sträucher, Tiere, Wohngebäude und andere. Einige der Symbole sind
mit kleinen Animationen ausgestattet.
9.3
Nutzerdefinierte Symbole
BAHN unterstützt nutzerdefinierte“ Landschaftssymbole und Fahrzeuge. Diese befinden
”
sich in extra Dateien, die Sie mit einem geeigneten Editor-Programm selbst erstellen
können (z.B. B34EDI1 ). Über das Untermenü Nutzer-Grafikdaten des Datei-Menüs
können diese Symbole geladen werden. Die Dateien müssen sich im selben Verzeichnis
(Ordner) befinden wie die Netzdatei.
Die nutzerdefinierten Landschaftssymbole sind bis zu 1800 Grafiksymbole ohne Funktion, die auf 50 Dateien zu je 36 Symbolen verteilt sind. Diese Dateien tragen die Endung
.uzg.
Die nutzerdefinierten Fahrzeuge befinden sich in Dateien mit den Endungen .nfz oder
paarweise .ufg und .uzz. Eine .nfz-Datei kann bis zu 10 Fahrzeugsätze mit maximal
je 16 Fahrzeugen enthalten, ein Paar aus .ufg und .uzz bis zu 10 Fahrzeugsätze mit
maximal je 8 Fahrzeugen, aber abhängig von der Fahrzeuglänge evtl. weniger.
1
Vertrieb über den Programmautor, Anschrift siehe Anhang A.3, weitere Software in Vorbereitung
c Jan Bochmann
BAHN 3.83 - Einführung °
32
9.4
Bauformen
Für viele Fahrwegsymbole gibt es mehrere Grafiken oder Designs. Diese Bauformen sehen
unterschiedlich aus, ändern aber nichts an der Funktion. Beispiele sind verschiedene Arten
von Haltestellenschildern oder Signale für Rechts- und Linksverkehr. Die Bauform kann bei
der Eingabe des Symbols mit einem Rollbalken eingestellt und später verändert werden.
Die Anzahl der jeweils verfügbaren Bauformen hängt vom Fahrweg ab.
9.5
9.5.1
Einfache Fahrwegsymbole (ohne Zusatzdaten)
Gerade Fahrwege, Kurven, Kreuzungen
Diese Fahrwege werden entsprechend ihrer Richtung befahren, bei Kurven wird die Fahrtrichtung geändert. Wenn ein Fahrweg irgendwo endet oder nicht richtig angeschlossen
ist, bleibt ein ankommender Zug stehen, bis die Strecke weiter gebaut wird. Sie sollten
Streckenabschnitte nicht befahren lassen, bevor diese fertiggestellt sind.
9.5.2
Bahnsteige
Die Bahnsteigsymbole funktionieren wie Bauformen der einfachen Fahrwege. Sie wurden
zur schöneren optischen Gestaltung von Bahnhöfen und Haltestellen sowie für sogenannte
Kap-Haltestellen eingeführt. Es gibt Bahnsteige in der Geraden und in Kurven, sowohl
innen als auch außen. Zu vielen Fahrwegsymbolen mit einer speziellen Funktion gibt es
auch Bauformen mit Bahnsteig.
9.5.3
Brücken und Tunnel
Tunnel werden durch eine Ein- und Ausfahrt markiert. Beide müssen auf einer geraden
Strecke liegen. Tunnel können sich kreuzen, aber nicht längs überlappen, außer bei verschiedenen Fahrwegen. Innerhalb eines Tunnels ist ein Zug nicht zu sehen. In einen Tunnel
wird nur eingefahren, wenn die Ausfahrt gefunden wird und wenn sich kein Zug in diesem
Tunnel befindet. Brücken sind in BAHN lediglich besonders kurze Tunnel.
-
HH
j
H
HH
j
H
H
YH
H
H
YH
H
richtig
falsch
Abbildung 1: Brücken und Tunnel
c Jan Bochmann
BAHN 3.83 - Einführung °
9.6
9.6.1
33
Fahrwegsymbole mit Zusatzdaten
Weichen
BAHN unterstützt einfache Links- und Rechtsweichen mit 45◦ -Winkel und teilweise mit
90◦ -Winkel. Außerdem gibt es Außenbogenweichen (2x 45◦ ), 3-Wege-Weichen und Kreuzungsweichen. Es gibt einfache Kreuzungsweichen (EKW) und doppelte Kreuzungsweichen (DKW). Diese sind Kombinationen aus je einer 45◦ -Kreuzung und 2 bzw. 4 einfachen
Weichen. Zusätzlich gibt es spezielle 3-Wege-Weichen zur Trennung der Fahrwege Gleis“
”
und Straße“.
”
Links- und Rechtsweiche 45◦
@
@
³ ¶ Links- und Rechtsweiche 90◦
@
@
Außenbogenweiche
@
@
Drei-Wege-Weiche
@
@
H
H
@
H
H
@
H
@H
H
H
@
H
Einfache Kreuzungsweichen (EKW)
Doppelte Kreuzungsweichen (DKW)
Abbildung 2: Weichenbauarten
Die möglichen Fahrtrichtungen werden mit Richtung0, Richtung1 und Richtung2 bezeichnet. Bei 3-Wege-Weichen gibt es zusätzlich die Richtung3. Weichen können stumpf“
”
oder spitz“ befahren werden.
”
¾
*
stumpf
spitz
Richtung2 Richtung0
-
Richtung1
Abbildung 3: Richtungen an Weichen
Beim stumpfen Befahren liegt die weitere Richtung immer eindeutig fest. Diese Richtung ist in BAHN immer die Richtung0. Beim spitzen Befahren hängt die weitere Fahrtrichtung vom Weichentyp und den dazu gehörigen Daten ab, ggf. auch von den Parametern
des Zugs und der Simulationszeit.
c Jan Bochmann
BAHN 3.83 - Einführung °
34
BAHN unterscheidet 7 Weichentypen nach ihrer Funktion:
Stumpfweiche: Diese Weichen sollten nur stumpf befahren werden. Dabei liegt die
Fahrtrichtung eindeutig fest. Wenn eine Stumpfweiche doch spitz befahren wird,
dann fährt der Zug in Richtung1.
Federweiche: Beim Befahren gegen spitz wird immer in die selbe Richtung gefahren.
Solche Weichen sind am Beginn eingleisiger Streckenabschnitte und bei Ausweichstellen zu finden.
Verzweigung: Hier wird über die Fahrtrichtung nach aktueller Linie und ggf. Uhrzeit
entschieden. Einrückende Züge orientieren sich vorrangig nach Hinweisen auf das
Depot, in das sie einrücken sollen.
Wechselweiche: Die Fahrtrichtung wird nach einem Zahlenverhältnis entschieden. Diese
Zahlen steuern einen internen Zähler, der die Fahrtrichtung festlegt. Beim Verhältnis
1:1 wird abwechselnd gefahren, bei 2:2 fahren erst 2 Züge in die eine Richtung,
danach 2 Züge in die andere Richtung.
Zufallsweiche: Die Richtung wird zufällig bestimmt. Die einzelnen Richtungen können
mit unterschiedlicher Wahrscheinlichkeit bewertet werden.
Zugtypweiche: Der aktuelle Zugtyp legt die Fahrtrichtung fest. Das kann für einzelne
Zugtypen auch Zufall“ sein. Ein- und ausrückende Züge können extra behandelt
”
werden.
Signalabhängige Weiche: Die Auswahl der Fahrtrichtung erfolgt abhängig vom Schaltzustand von Signalanlagen. Ist kein Gleis frei, wird vor der Weiche gewartet. Sind
mehrere Gleise frei, wird eines nach einer festgelegten Priorität oder zufällig ausgewählt.
9.6.2
Haltestellen
Diese Symbole werden durch ein Schild neben dem Fahrweg markiert. Es gibt Bauformen
mit kleinen und großen Schildern in verschiedenen Farben, mit und ohne Bahnsteig.
Ein ankommender Zug bleibt eine Weile in der Haltestelle stehen und fährt dann erst
weiter, er wird also verzögert. Die Wartezeit wird gewöhnlich aus dem Haltestellenintervall des Zugs bestimmt. Alternativ kann eine Wartezeit aus einer Liste gewählt
werden, die für jede Haltestelle einzeln festgelegt werden kann.
Sie können für jede Haltestelle festlegen, welche Zugtypen und Linien dort halten
sollen und in welche Richtungen die Haltestelle gültig ist.
Eine Zwangshaltestelle entsteht, indem alle Zugtypen markiert werden. Solche
Haltestellen kommen bei Straßenbahnen in steilen Gefällestrecken vor.
Eine Doppelhaltestelle kann von 2 Zügen gleichzeitig bedient werden, die hintereinander stehen.
Für haltende Züge kann die zulässige Höchstgeschwindigkeit Vsoll geändert werden.
c Jan Bochmann
BAHN 3.83 - Einführung °
9.6.3
35
Taktpunkte (Endhaltestellen)
Diese Symbole werden durch den Buchstaben ’T’ gekennzeichnet. Es sind im wesentlichen die selben Bauformen verfügbar wie für die Haltestellen. Taktpunkte werden meist
an Endstationen eingebaut (daher wurden sie bis BAHN Version 3.20 als Endpunkte bezeichnet). An diesen Stellen können Sie festlegen, zu welchen Zeiten Züge fahren sollen.
Dazu ist eine Liste mit Abfahrtszeiten für 24 h einzugeben. Meistens genügt die Angabe
von Minuten, es sind aber auch sekundengenaue Abfahrten möglich. Ein an einem Taktpunkt angekommener Zug fährt erst zur nächsten Zeit aus der Liste ab. Damit können
Sie einen weitgehend fahrplanmäßigen Verkehr durchführen. Die Wirkung kann auf Züge
bestimmter Linien und auf bestimmte Zeiträume begrenzt werden. Es ist möglich, Züge
an einem Taktpunkt auf eine andere aktuelle Linie wechseln zu lassen. Züge, für die der
Taktpunkt nicht gilt, können wahlweise durchfahren oder wie an Haltestellen halten. Für
haltende Züge kann die zulässige Höchstgeschwindigkeit Vsoll geändert werden.
Taktpunkte können eine bestimmte Anzahl ausgefallener Abfahrten zählen. Wenn danach wieder Züge eintreffen, fahren sie nach kurzem Halt weiter, um die Störung auszugleichen. Der Maximalwert des Zählers sowie bis zu 3 Rücksetz-Zeiten können eingestellt
werden. Letztere verhindern, daß Störungen auf längere Zeit übertragen werden.
Wenn Sie mehreren Taktpunkten denselben Namen geben, dann werden diese zu einem
einzigen Taktpunkt mit mehreren Gleisen kombiniert. Dort fährt dann zu jeder eingetragenen Zeit nur 1 Zug ab, und zwar in der Reihenfolge der Ankunft ( first-in-first-out”
Prinzip“, FIFO).
9.6.4
Depots/Betriebshöfe/Straßenbahnhöfe
Ein Depot (oder Betriebshof, Straßenbahnhof, Bahnbetriebs(wagen-)werk) ist eine Einsatzstelle, die zum Einsetzen neuer Züge und zum Abstellen von Zügen dient. Die Darstellung erfolgt normalerweise durch eine Halle, aus der nach 2 Seiten ein Fahrweg herausführen kann. Auf eigenem Gleiskörper gibt es stattdessen Pseudo-Depots, die nur durch
eine angedeutete Arbeitsgrube oder den Buchstaben ’D’ markiert sind.
Ein Depot muß einen Namen erhalten (registriert werden), bevor sie es verwenden
können. Dazu setzen Sie den Kursor auf das Depot und drücken die ET -Taste. Nun
können Sie den Namen und weitere Parameter eingeben. Als Bezeichnung für Depots sind
Namen von maximal 8 Zeichen Länge zugelassen. Dabei können die Buchstaben ’A’ bis
’Z’, die Ziffern ’0’ bis ’9’ und die Zeichen ’–’, ’/’, ’ ’ und ’.’ verwendet werden, also keine
Umlaute oder Sonderzeichen.
Sie können Depots auch löschen und umbenennen. Löschen bedeutet, daß das Depot nicht mehr registriert ist und keinem Zug mehr zugeordnet werden kann. Außerdem werden die Verweise auf das Depot an Weichen und Rangierpunkten gelöscht. Beim
Umbenennen werden alle Informationen mit geändert, die das Depot betreffen. Das betrifft sowohl die Weichen und Rangierpunkte als auch die Heimatbahnhöfe und Ein- bzw.
Ausrückdepots der Züge.
Depots können mit Signalanlagen gekoppelt werden, um Kollisionen beim Aus- und
Einrücken zu verhindern.
c Jan Bochmann
BAHN 3.83 - Einführung °
36
9.6.5
Gleisabschlüsse / Prellböcke / Streckenenden
Diese werden bei Gleis auf der Straße als gerades Gleis dargestellt, in das eine rote Tafel
gesteckt ist, auf besonderem Bahnkörper als Prellböcke. Beim Fahrweg Straße“ ist ein
”
Verkehrszeichen mit Sperre vorhanden, bei Wasserstraßen eine gelbe Boje.
Bei Erreichen eines Gleisabschlusses aus der richtigen Richtung setzt der Zug seine
Fahrt rückwärts fort. Das ist für Pendelverkehr mit Triebwagen oder Wendezügen, für
das Wenden in Kopfbahnhöfen oder für Wendedreiecke bei Straßenbahnen bzw. Wendehämmer für Kraftfahrzeuge nützlich. Der in beiden Richtungen befahrene Streckenabschnitt sollte mit einer Signalanlage gesichert werden.
Es kann eine Wendezeit festgelegt werden, die im Zustand Halt abgewartet wird.
9.6.6
Signalanlagen
Funktionsweise Signalanlagen dienen zur Sicherung aller Streckenabschnitte, die nur
von einer bestimmten Anzahl Züge (meist ein einziger) gleichzeitig befahren werden
dürfen, z.B. eingleisige Strecken, Wendedreiecke oder Blockstreckenabschnitte. Außerdem
können damit Bahnübergänge gesichert werden sowie Fahrpläne realisiert werden (ähnlich
zu den Taktpunkten).
Die Signalanlagen können von den Zügen automatisch geschaltet werden, wie das bei
Straßenbahnen, aber auch bei Bahnstrecken mit automatischem Streckenblock üblich ist.
Sie können aber auch zeitabhängig arbeiten, und es ist auch möglich, beides miteinander
zu kombinieren.
Signalanlagen bestehen aus Signalen und Schaltkontakten. Die Signale können Fahrt
”
frei“ oder Gesperrt“ anzeigen. Je nach Bauform stehen sie entweder rechts oder links vom
”
Fahrweg. Sie sperren nur eine Fahrtrichtung. Ausschaltkontakte werden durch ein ª und
entsprechende Richtungspfeile dargestellt, wobei der Pfeil die Wirkungsrichtung anzeigt.
Einschaltkontakte unterscheiden sich davon durch das Symbol ⊕. Signale können auch
gleichzeitig als ⊕-Kontakt wirken. Alle Elemente können beim Befahren in die jeweilige
Gegenrichtung zusätzlich als ª-Kontakt genutzt werden. Ausnahme sind lediglich die
Signale für Bahnübergänge, diese haben keine Schaltwirkung.
Jede Signalanlage besteht aus mindestens einem Element, meist aber aus mehreren
Signalen und Kontakten. Insgesamt sind höchstens 255 Elemente je Anlage zulässig.
Für jede Signalanlage gibt es einen Zähler. Beim Passieren von Elementen mit Einschaltwirkung wird der Zählerstand um 1 erhöht, bei Elementen mit Auusschaltwirkung
dagegen um 1 verringert. Es können ganze Züge oder Fahrzeuge gezählt werden. In beiden
Fällen erfolgt der Schaltvorgang, wenn das zu zählende Zugteil auf das Grafiksymbol mit
dem Signalanlagen-Element auffährt, d.h. nicht mit der letzten Achse.
Die Wirkung der Elemente kann auf Züge bestimmter Linien und Einrücker zu bestimmten Depots eingeschränkt werden. Wenn eine Schaltwirkung festgelegt ist, kann
diese nach einer Rückschaltzeit“ automatisch zurückgenommen werden.
”
Wenn eine Zeitliste festgelegt ist, dann werden Schaltvorgänge auch zu den in der Liste
genannten Zeitpunkten ausgeführt. Falls die Zeitliste eine Rückschaltzeit enthält, wird der
gegenteilige Schaltvorgang zu den Zeitpunkten ausgeführt, die sich durch die Werte der
Zeitliste + Rückschaltzeit ergeben.
Zu jeder Anlage ist eine maximale Zug- bzw. Fahrzeug-Anzahl“ festzulegen. Wenn
”
der Zähler diesen Wert erreicht, dann werden alle Signale der Anlage auf Gesperrt“ ge”
c Jan Bochmann
BAHN 3.83 - Einführung °
37
schaltet. Wenn der Zähler dagegen kleiner als die maximale Zug-/Fahrzeuganzahl wird,
dann schalten die Signale auf Fahrt frei“. Die Signale werden also nicht erst bei Annähe”
rung des Zugs gestellt, sondern zeigen immer frei“, wenn die Strecke frei ist. Deshalb
”
finden Sie in BAHN meist viel mehr freie Signale als beim Vorbild.
Der Zähler kann sehr einfach auf 0 oder den Maximalwert gesetzt werden: Bewegen
Sie den Kursor auf ein beliebiges Element der Signalanlage und drücken Sie den Hot-Key
F4 . Ist der Zähler gleich 0, dann wird er auf den Maximalwert gesetzt, anderenfalls auf 0.
AUS-Kontakt1
m
m
Signal1
Signal2
@
I
@
@
-
Weiche1
-
Weiche2
m
m
-
AUS-Kontakt2
Parameter:
Züge zählen (Anzahl Fahrzeuge pro Zug ist gleichgültig)
Maximaler Zählerwert = 1
Maximale Zuganzahl = 1 (maximal 1 Zug im Abschnitt)
Zähler = 0 wenn frei (Start) bzw. = 1 wenn belegt (1 Zug)
Beide Weichen sind Federweichen.
Abbildung 4: Sicherung eines eingleisigen Abschnitts
Jede Signalanlage hat eine Nummer. Jede Nummer darf nur einmal vergeben werden,
um die Anlage eindeutig zu kennzeichnen. BAHN vergibt die Nummern automatisch, Sie
können sie aber bei Bedarf ändern.
Zusätzlich können Depots mit Signalanlagen verknüpft werden. Dazu ist beim Depot
die Nummer der Signalanlage anzugeben. So ein Depot wirkt dann wie eine Kombination
aus Signal, ⊕- und ª-Kontakt. Außerdem gibt es signalabhängige Weichen, bei
denen die Fahrtrichtung vom Schaltzustand einer oder mehrerer Signalanlagen abhängt.
Bau einer Signalanlage Wenn Sie ein Signalanlagensymbol irgendwo hin bauen, werden Sie gefragt, ob Sie eine neue Signalanlage einrichten wollen. Bejahen Sie das und
stellen Sie die Anlage mit allen nötigen Elementen fertig. Die Signalanlage ist nun fertig,
aber sie ist noch inaktiv, d.h. ausgeschaltet. Setzen Sie nun den Kursor auf ein beliebiges
Element der Signalanlage und betätigen Sie die ET -Taste (oder Doppel-Mausklick mit
normalem Mauskursor). Es erscheint ein Dialogfenster, in dem Sie den Schalter In Be”
trieb nehmen“ betätigen. Damit wird die Anlage aktiv und kann ihre Funktion erfüllen.
Jetzt können Sie die nächste Signalanlage nach dem gleichen Verfahren errichten.
Ändern oder Abreißen einer Signalanlage Wenn Sie an einer vorhandenen Signalanlage Veränderungen vornehmen wollen, dann müssen Sie diese außer Betrieb nehmen
(inaktiv setzen). Das geschieht wieder durch Anklicken eines beliebigen Elements der Anlage.
Beachten Sie bitte, daß stets nur höchstens eine Signalanlage inaktiv sein kann. Alle
Eingaben oder Löschungen von Signalen oder Schaltkontakten beziehen sich stets auf die
c Jan Bochmann
BAHN 3.83 - Einführung °
38
inaktive Anlage. Mit dem Löschen des letzten Elementes einer Signalanlage verschwindet
diese ganz, und es ist keine Anlage mehr inaktiv. Zum Ändern einzelner Parameter einer
Anlage (z.B. Bauform eines Elementes) muß sie nicht außer Betrieb genommen werden.
Eine Liste der Elemente der inaktiven Signalanlage erhalten Sie mit der Funktion Signalanlage des Untermenüs Suchfunktionen im Edit-Menü. In der Funktion
Signalanlagen-Liste des Hilfe-Menüs erhalten Sie Informationen über alle Signalanlagen.
Die Konstruktion von eingleisigen Strecken und Signalanlagen ist nicht einfach, und
dabei werden erfahrungsgemäß häufig Fehler gemacht. Deshalb ist es zu empfehlen, eine
neu gebaute Strecke erstmal probehalber von einem einzelnen Zug befahren zu lassen und
die korrekten Abläufe am Bildschirm zu überprüfen.
9.6.7
Rangierpunkte (Wendepunkte)
Rangierpunkte sind an einem blauen Schild erkennbar, in dem der Buchstabe ’H’ dargestellt ist. Im Gegensatz zu Streckenabschlüssen/Prellböcken wenden hier nicht alle Züge.
An solchen Punkten kann festgelegt werden, welche Linien zu welcher Zeit wenden sollen.
Andere Züge fahren geradeaus weiter.
Je nach den eingegebenen Rangieroptionen können hier auch Züge getrennt und wieder gekuppelt werden. Dabei gelten die Bezeichnungen Vorderer Zugteil“ und Hinterer
”
”
Zugteil“ immer in der Fahrtrichtung bei der Ankunft.
9.6.8
Langsamfahrstellen
Sie können für einzelne Streckenabschnitte Geschwindigkeitsbegrenzungen festlegen. Je
nach Fahrweg gibt es eine vielfältige Auswahl an Zeichen (Bauformen). Die Angabe 0“
”
hebt die Begrenzung auf, d.h. ab hier ist Fahrt mit Vmax zulässig. Alle Zeichen wirken,
wenn die Zugspitze sie erreicht. In diesem Moment beginnt der Zug zu bremsen bzw. zu
beschleunigen.
Die Höchstgeschwindigkeiten können für jeden Zugtyp extra festgesetzt werden. Züge,
die als Dienstfahrt aus- und einrücken, können wie Sonderzüge behandelt werden.
9.6.9
Datenwechselpunkte
Hier befindet sich neben dem Fahrweg ein grünes Schild, in dem ein ’D’ steht. An diesen
Stellen können Züge verschiedene Parameter wechseln. Das kann für bestimmte Linien
und Zeitbereiche festgelegt werden. Bei Angabe von Zeitintervallen gehört die 2.Minute
immer komplett zum Intervall dazu.
c Jan Bochmann
BAHN 3.83 - Einführung °
A
39
Nutzung der Software und Service
A.1
Shareware - Was ist das?
BAHN wird als Shareware vertrieben. Shareware ist Test-vor-Kauf-Software: Sie können
diese Programme für einen bestimmten Zeitraum testen, ohne sie zu bezahlen. Lediglich
die (geringen) Kosten für den Download oder eine Shareware-CD werden fällig, daran
verdienen die Programmierer aber nichts. Diese Beträge dienen lediglich zur Finanzierung
des Vertriebs und stellen keine Bezahlung der Software dar.
Nach Ablauf der Testzeit ist die Eingabe von Registriernummer und Paßwort (Kennwort) notwendig, um das Programm zur weiteren Nutzung freizuschalten. Diese Daten
erhalten Sie nach Eingang der Registriergebühr beim Programmautor oder bei einer von
ihm autorisierten Stelle. Im Falle des Verkaufs von registrierten Vollversionen erhalten Sie
die Daten zusammen mit der Software.
A.2
Nutzungsbestimmungen (Auszug)
1. BAHN darf 92 Tage lang getestet werden. In diesem Zeitraum arbeitet es fast ohne Einschränkungen. Danach werden einige Funktionen gesperrt. Die Sperre kann durch die Eingabe der Registrierdaten aufgehoben werden. Damit wird das Programm zur registrierten
Vollversion. Die Funktion Registrierung befindet sich im Datei-Menü.
2. Privatnutzer senden bitte die Nutzungsgebühr an den Programmautor (Anhang A.3) oder
überweisen diese auf eines der weiter unten angegebenen Bankkonten. Die Zahlung in bar,
deutschen Briefmarken oder per Postanweisung ist auch möglich. Innerhalb von Deutschland ist Bankeinzug möglich, wenn Sie schriftlich Ihr Einverständnis erklären. Aktuelle
Informationen zur Zahlung aus dem Ausland und/oder mit Kreditkarte entnehmen Sie
bitte der Webseite des Programmautors.
3. Aktuelle Nutzungsgebühren finden Sie auf der Webseite des Programmautors. Es kann
Ermäßigungen bzw. Rabatte für Updates, für Schüler und für bestimmte Länder geben,
auch zeitlich und örtlich befristete Sonderangebote. Zusatzangebote nur für registrierte
Nutzer sind ebenfalls möglich.
4. Es gibt keinen Versand per Nachnahme.
5. Es gibt kein Registrierungsformular, da viele Nutzer recht lange Briefe schreiben, die
sowieso auf kein Formular passen würden. Jeder beliebige Zettel reicht aus, viel wichtiger
als eine vollendete Form ist eine lesbare Schrift. You may write in English, too.
6. Registrierte Nutzer werden über die nächste Programmversion informiert, sobald diese
erscheint. Dazu müssen Ihre Adreßdaten (zumindest E-Mail) gespeichert werden. Diese
Daten dienen nur zur Verwaltung, sie werden kodiert gespeichert und nicht an Dritte
weitergegeben. Telefonnummern werden weder gespeichert noch verwendet. Alternativ
können Sie verlangen, daß keine Daten gespeichert werden ( anonyme Registrierung“). In
”
diesem Fall können Sie keine Update-Informationen erhalten.
7. Die registrierte Version darf auf mehreren Computern installiert werden. Es darf aber zu
jedem Zeitpunkt höchstens eine Person damit arbeiten.
c Jan Bochmann
BAHN 3.83 - Einführung °
40
8. CDROMs werden aus ökologischen und ökonomischen Gründen in einfachen Briefumschlägen versandt, die Verluste sind dabei erfahrungsgemäß nicht höher als bei Verwendung von Versandtaschen. Für dennoch auf dem Postweg beschädigte Datenträger gibt es
Ersatz.
9. Für den Versand auf Datenträgern wird auf jeden Fall eine extra Gebühr erhoben.
10. Wer BAHN in irgendeiner Form kommerziell benutzen möchte, setzt sich bitte mit dem
Programmautor in Verbindung. Unter kommerzielle Nutzung fallen z.B. die Verwendung
zu Werbezwecken, für Ausbildungszwecke sowie der Weiterverkauf als einzelnes Produkt
oder Bestandteil anderer Produkte jeglicher Art zu geschäftlichem Vorteil einer beliebigen
Firma, Institution, Behörde oder Einzelperson.
11. Die Weitergabe des Programms an interessierte Nutzer ist gestattet und ausdrücklich
erwünscht, aber nur zusammen mit allen Dokumentationen *.txt und ohne Änderungen
an Programm oder Dokumentationen vorzunehmen.
12. Sie nutzen diese Software auf eigene Gefahr. Die Haftung für jegliche Schäden oder Verluste an Hardware, Software und Daten, die sich aus der Nutzung von BAHN ergeben sollten,
sowie für eventuell daraus resultierende Folgeschäden wird hiermit ausgeschlossen, soweit
das gesetzlich zulässig ist. Auf jeden Fall bleibt die Haftung auf die Höhe der Registriergebühr beschränkt. Wenn Sie die Registriergebühr bezahlt haben, dann nehmen wir an,
daß Sie die Software ausgiebig getestet und für gut befunden haben.
Das Programm wurde über mehrere Monate ausgiebig getestet, ist aber sicherlich trotzdem
nicht zu 100% fehlerfrei. Wenn Sie nicht sicher sind, ob BAHN auf Ihrem Computer sicher
läuft, dann setzen Sie es nicht ein.
Bankverbindungen:
Bank (DE)
Dresdner Bank (Dresden)
Postbank Leipzig
Sparkasse Chemnitz
BLZ
850 800 00
860 100 90
870 500 00
Konto
05 358 450 00
226 830 901
455 202 68 58
Bank (international)
Dresdner Bank AG
Postbank AG
Sparkasse Chemnitz
SWIFT-BIC
DRES DE FF
PBNK DE FF
CHEK DE 81XXX
IBAN
DE47 8508 0000 0535 8450 00
DE69 8601 0090 0226 8309 01
DE83 8705 0000 4552 0268 58
Geben Sie als Kontoinhaber bitte Jan Bochmann“ an.
”
! Wichtig bei Überweisung auf eines der Konten:
Ihre Adresse muß im Feld Verwendungszweck“ des Überweisungsformulars stehen, denn nur
”
dieses Feld und der Betrag werden i.allg. von den Banken übermittelt. Es ist dringend zu empfehlen, zusätzlich eine Nachricht als E-Mail oder via Post zu schreiben, denn die Adreßdaten auf
Überweisungen kommen oft nur unvollständig oder fehlerhaft an.
c Jan Bochmann
BAHN 3.83 - Einführung °
A.3
41
Programmautor / Service-Anschrift
Aktuelle Informationen im WWW:
http://www.jbss.de
E-Mail:
[email protected]
Post:
Jan Bochmann
PF 32 02 53
D-01014 Dresden
Aufgrund der geringen Registriergebühren ist es nicht möglich, einen telefonischen Service (Support) zu betreiben.
B
Zusätzliche Parameter beim Start
Beim Start können einige zusätzliche Parameter angegeben werden. Diese sind unter
Programm-Eigenschaften“ einzutragen, siehe dazu die Windows-Handbücher. Alle Schal”
ter können auch mit –“ statt /“ beginnen und sind durch Leerzeichen zu trennen.
”
”
Parameter
Dateiname(Netzdatei)
/? oder /H
/LD oder /LE oder
/LFR, /LNL, /LPL
/N
/Q
/TNR=Zahl
/NFC
/STOP
Bedeutung
Laden einer Netzdatei unmittelbar nach dem Start
(Endung .nt3 kann weggelassen werden)
Anzeige aller gültigen Parameter
Ausgabe bei /?“ und bei Startfehlern
”
deutsch/englisch/französisch/niederländisch/polnisch
Weglassen des kleinen Startbeispiels
Titelbild nicht anzeigen
Ein bestimmtes Titelbild anzeigen
Kein Datei-Selbsttest beim Programmstart
Nach dem Start Übergang in Stop-Zustand
Tabelle 12: Parameter beim Start
C
Update von Streckennetzdateien
BAHN 3.83 kann Dateien lesen und bearbeiten, die von den älteren Versionen ab 3.40
erzeugt worden sind. Wenn Sie eine solche Datei laden, dann werden Sie beim ersten
Speichern darauf hingewiesen, daß die Datei nun im Format 3.83 gespeichert wird. Danach
kann die Datei von älteren Programmversionen nicht mehr gelesen werden.
Dateien, die mit Programmversionen vor BAHN 3.40 erzeugt worden sind, kann BAHN
3.83 nicht lesen. Die Streckennetzdateien des Lieferumfangs von BAHN 3.11a/3.20 sind
inzwischen meist aktualisiert und können via Internet bezogen werden. Wenn Sie an den
Dateien Änderungen vorgenommen haben oder selbst neue Streckennetze gebaut haben,
dann müssen diese Netze mit Hilfe des Programms konvnt3.exe und/oder einer älteren
BAHN-Version konvertiert werden. Weitere Informationen dazu finden Sie in netze.txt.
c Jan Bochmann
BAHN 3.83 - Einführung °
42
D
Fehlermeldungen
Die folgende Aufzählung enthält nur die Fehlermeldungen, die beim Programmstart auftreten können und zum Programmabbruch führen. Informationen zu Fehler- und Hinweismeldungen, die während des Programmlaufes auftreten, erhalten Sie über die BAHN -Hilfe
(Taste F1 bzw. Schalter Hilfe F1“). Bei einigen der folgenden Meldungen ist der Pro”
grammstart trotzdem möglich, es ist aber mit Problemen während des Programmlaufes
zu rechnen.
• 1..14,25 Speicher reicht nicht
Sorgen Sie dafür, daß möglichst viel Arbeitsspeicher für BAHN zur Verfügung steht. Beenden Sie dazu die nicht benötigten Programme und schließen Sie offene Fenster. Das Minimieren von Fenstern hilft nicht. Folgen Sie den Hinweisen in Ihrem Windows-Handbuch,
um mehr Speicher zur Verfügung zu stellen. Bauen Sie ggf. mehr Speicherchips in den
Computer ein.
• 21 Datei nicht gefunden: bahn.gzg
Wenn diese Datei nicht existiert, dann können Sie nicht mit BAHN arbeiten. Prüfen Sie,
ob die Datei im gleichen Verzeichnis (Ordner) wie bahn383.exe steht, und kopieren Sie
die Datei gegebenenfalls dorthin.
• 22,23 Datei defekt: bahn.gzg
Die Datei ist entweder tatsächlich beschädigt oder gehört zu einer anderen Version von
BAHN. Besorgen Sie sich eine korrekte Datei (z.B. von einer Sicherungskopie) und kopieren
Sie diese in das Verzeichnis, in dem bahn383.exe steht.
• 24,32..34,46..48,56,67..73 wie 21..23, aber anderer Dateiname bahn.???
Verfahren Sie analog den Hinweisen zu Fehler 21..23.
• 52,53 Datei defekt: bahn383.exe
Die Datei ist beschädigt. Falls ein Virus die Ursache ist, dann ist dieser bereits aktiv!
Starten Sie am besten Ihren Rechner neu und führen Sie einen Virentest mit üblichen
Anti-Virus-Programmen durch. Die Datei bahn383.exe sollten Sie auf jeden Fall löschen
und durch eine korrekte Datei ersetzen (z.B. von einer Sicherungskopie). Die Meldung kann
auch auftreten, wenn bahn383.exe mit einem sogenannten EXE-Packer“ komprimiert
”
wurde. In diesem Fall ist die Datei ja auch verändert, und BAHN erkennt die Ursache nicht.
Sie sollten BAHN dann mit dem Schalter /NFC“ starten, der den Selbsttest unterdrückt.
”
• 85 Mindestens Windows 98 nötig
BAHN benötigt MS-Windows ab 98 oder ein kompatibles System (z.B. Windows ME, 2k,
XP). Mit älteren Windows-Systemen kann BAHN nicht arbeiten.
• 86 Kein Zeitgeber verfügbar
Zeitgeber (engl. Timer) sind eine Windows-Ressource, deren Anzahl begrenzt ist. Beenden
Sie andere Programme und versuchen Sie es nochmal. Das Minimieren von Fenstern hilft
nicht.
c Jan Bochmann
BAHN 3.83 - Einführung °
E
43
Stichwortverzeichnis
Abkürzungstasten, 9
Ändern des Streckennetzes, 13
Akustischer Hinweis, 8, 28, 30
Anfahrbeschleunigung, 21
Animation, 8, 10
Ausrücken, 20, 34
Auto-Stop-Zeit, 26
Autor (des Programms), 41
Autorenangabe (Netz), 24
Backup-Dateien, 16, 28
bahn.ini, 7, 26, 28
Bauen
Einzelne Symbole, 13
Fläche, 24
Signalanlage, 37
Strecke, 24
Bauform, 32, 34–36, 38
Beschleunigung, 21
Bewegte Grafik, 8, 10
BNA-Datei, 17
Bremsfaktor, 26
Bremsverzögerung, 21
Brücke, 32
Buchstaben für Grafiksymbolgruppen, 14
Bus, 18
Clipboard, 11, 25
Datei laden/speichern, 16, 18
Datenwechselpunkt, 8, 9, 21, 25, 38
De-Installation
BAHN, 7
Fahrzeugsatz, 23
Depot, 20, 25, 34, 35, 37
Dienstfahrt, 19, 20, 38
Dispatcher-Nachrichten, 7, 15, 29, 30
DKW, 33
Editfenster, 6, 7, 9, 10
Editieren des Streckennetzes, 13
Einrücken, 20, 34
EKW, 33
ET-Taste (Enter-Taste), 6
Explorer-Stil, 16, 28
Fahrweg, 8, 9, 22, 24, 31–33
Fahrzeug, 10, 18, 23, 31
Fahrzeugsatz, 18, 22, 23
Farben, 28
Federweiche, 34
Fehler, 42
Finden, 25
Font, 29
Geschwindigkeit
der Simulation, 26
eines Zuges, 21, 38
Gitter, 8, 27
Gleissymbol, 31, 32
Grafikausgabe, 17
Grafiksymbol, 10, 31, 32
Auswählen, 13
Nutzerdefiniert, 11, 13, 31
Suche nach, 25
Haltestelle, 20, 22, 34
Haltestellenintervall, 22, 34
Hardware, 5
Heimatdepot, 20, 35
Hot-Keys, 9
Import, 17
Informationstext, 8, 9, 23, 25
Installation
BAHN, 6
Fahrzeugsatz, 18, 22, 23
Instanz, 11, 25
Karten-Modus, 10, 17
Kontakt, 8, 9, 36
Kontextmenü, 8, 15, 25
KONVNT3.EXE, 41
Kopieren im Streckennetz, 25
44
Kreuzungen freihalten, 22
Kreuzungsweiche, 33
Kursnummer, 8, 10, 18
Kursor, 7, 8, 23, 28
Bewegung, 12
Position merken/setzen, 12
Langsamfahrstelle, 21, 38
Linie, 8, 10, 18, 34, 35, 38
Löschen der aktuellen Daten, 16
Löschen im Streckennetz, 13
Log-Punkt, 8, 9, 25, 30
Maßstab, 27
Maus, 9, 15, 25
Kursor, 15
Menü, 8
Lokales, 8, 15
Nachrichten, 29
O-Bus, 18
Optionsdatei, 7, 26, 28
PCX-Ausgabe, 17
Programmautor, 41
Protokollierung, 30
Rangierpunkt, 22, 25, 38
Registrierung, 39
Return-Taste, 6
Schalter beim Start, 41
Schaltkontakt, 8, 9, 36
Schiff, 18, 21
Schotter, 8
Service-Adresse, 41
Shareware, 17, 39
Signalabhängige Weiche, 34, 37
Signalanlage, 10, 34, 36
Suche nach, 25
Simulationszeit, 8, 26, 28, 35
Spitz/stumpf befahren, 33
Standardmodus, 10
c Jan Bochmann
BAHN 3.83 - Einführung °
Statistikdaten ausgeben, 17
Statusfenster, 6, 7
Stop
Simulation, 26
Zug, 19, 23
Stumpfweiche, 34
Suchen, 25
Tag-Nacht-Schaltung, 8, 28
Taktpunkt, 25, 35
Teilbereich markieren, 8, 10, 12, 17, 24
Text
im Streckennetz, 8, 24, 25
in Fremdsprachen, 29
Trolleybus, 18
Tunnel, 32
Überschrift, 24
Uhrfenster, 8
Uhrzeit, 8, 26, 28, 35
Verfolgen, 23
Verschieben im Streckennetz, 25
Verzweigung, 34
Wechselweiche, 34
Weiche, 25, 33
Wendepunkt, 38
Wendezug, 22
Zeichensatz, 29
Zoom-Modus, 10, 23
Zufallsweiche, 34
Zug, 18
Suchen nach, 25
Zug-Funktionen, 22
Zug-Zustand, 18
Zuggarnitur, 18
Zugnummer, 8, 10, 18
Zugtyp, 20, 34, 38
Zugtypweiche, 34
Zwangshaltestelle, 20, 22, 34
Zwischenablage, 11, 25
Tastenkombination
( Hot-Key“)
”
Alt+X
F1
Shift/Umschalt+F1
F2
F3
Ctrl/Strg+F3
Alt+F3
F4
F5
Ctrl/Strg+F5
F6, Ctrl/Strg+F6
Shift/Umschalt+F6
F7, F8
Ctrl/Strg+F7/F8
F9, Ctrl/Strg+F9
Shift/Umschalt+F9
Alt+F9
F10
F11
F12,Ctrl/Strg+F12
Leertaste
Home/Pos1
Del/Entf / End/Ende
Bkspc/Rücktaste (⇐)
Ctrl/Strg+Rücktaste (⇐)
Shift+Del/Umschalt+Entf
Ctrl+Ins/Strg+Einfg
Shift+Ins/Umschalt+Einfg
Ctrl+Del/Strg+Entf
Alt+I
Ctrl/Strg+I
Alt+P
Ctrl/Strg+P
Alt+S
Alt+N
Ctrl/Strg+A
Ctrl/Strg+G
Ctrl/Strg+F
Ctrl/Strg+L
Ctrl/Strg+M
Ctrl/Strg+U
Ctrl/Strg+Z
Ctrl/Strg+R
Ctrl/Strg+T
Ctrl/Strg+D
Ctrl/Strg+X
Ctrl/Strg+Y
’+’(’=’) / ’–’
’*’ / ’/’
Menütaste (Anwendungstaste)
Esc
Wirkung
Programm beenden
Hilfe
Hilfe-Index anzeigen (Liste der Hilfe-Themen)
Abspeichern ohne Rückfrage und ohne Namensänderung
Laden einer neuen Netzdatei
Neues Editfenster öffnen
Aktuelles Editfenster schließen
Signalanlage auf 0 oder Maximalwert schalten
Kursorpositionen verwalten
Kursorposition eingeben
Zum nächsten/vorigen Fenster wechseln
Fenster anordnen
Grafiksymbole gleicher grundlegender Funktion auswählen
Grafiksymbole verschiedener grundlegender Funktion auswählen
(Wechsel Fahrweg - Straße - Landschaft - nutzerdefiniert)
Auswählen Bauart (Fahrweg, Straße) oder Spiegeln Landschaftssymbole
Umschalten zw. Gleis und passenden Straßen (oder Wasserweg - Wasser)
Umschalten zwischen Bustrasse und passenden Straßen
Funktion von Grafiksymbolen als Text oder Gleisgeometrie anzeigen
Protokollierung (Logging) ein- und ausschalten
Wechseln Fahrweg oder Spiegeln Landschaft an Kursorposition
Eingabe/Ändern von Text
Kursor auf zentrale Position (je nach Netzdatei)
Kursor eine Seite nach links/rechts
Kursorbewegung rückgängig machen
Kursorbewegung wiederholen
Ausschneiden einer Teilfläche
Kopieren einer Teilfläche
Einfügen einer Teilfläche
Löschen einer Teilfläche
Kursor auf nächsten Informationstext
Informationstext eingeben/ändern
Kursor auf nächsten Log-Punkt
Log-Punkt eingeben/ändern
Simulation stoppen/fortsetzen
Aktuelle Nachrichten anzeigen
Animationen aus/ein
Gitterlinien aus/ein
Text suchen
Vorige Text-/Grafiksuche wiederholen
Anzeige der markierten Teilfläche aus/ein
Anzeige von Landschaft im Editfenster aus/ein
Bewegte Grafik aus/ein (Züge, Signale)
Kursor-Richtung beim Bauen invertieren
Tag-Nacht-Schaltung aus/ein
Anzeige von Datenwechselpunkten aus/ein
Anzeige von Text im Streckennetz aus/ein
Anzeige aktuelle Linie/Kursnummer bei Zügen im Streckennetz aus/ein
Simulationsgeschwindigkeit ändern
Darstellung vergrößern/verkleinern (Zoom)
Lokales Menü im Editfenster öffnen (Kontextmenü)
Kursor aus/ein während Zugverfolgung