Nr. 3 / November 2007 - Universitätsmedizin Göttingen

Transcription

Nr. 3 / November 2007 - Universitätsmedizin Göttingen
Der Vorstand
informiert
Hrsg.: Vorstand der Universitätsmedizin Göttingen
INHALT
Georg-August-Universität
Nr. 2 / Dezember 2009
Editorial
3
Vorstand Krankenversorgung: Dr. Martin Siess beginnt zum 1.1.2009
5
Stiftungsausschuss Universitätsmedizin:
Neuer Vorsitzender und neue Mitglieder
5
Berufungen
6
Dekane neu gewählt
8
DFG Forschungszentrum CMPB: Neue Doppelspitze
8
Kommissarische Abteilungsleitungen / Verwaltungsaufträge
9
Auflösung einer Abteilung
9
Umbenennung von Abteilungen
9
Geschäftsführende Leitungen von Zentren neu gewählt
9
Verstorben
10
Umhabilitationen im Sommersemester 2009
10
Habilitationen im Sommersemester 2009
10
Außerplanmäßige Professoren/innen
11
Habilitations- und Promotionspreise, Preis für gute Lehre
12
Jacob Henle Medaille 2010:
Feierliche Verleihung am 28. Januar 2010
12
Wahl in Fachgesellschaften, Kommissionen, Gremien
13
Ehrungen - Preise - Auszeichnungen
13
Klinisches Ethikkomitee geplant: Informationsveranstaltung
15
Zivildienstbüro: Neuer Beauftragter
16
Betriebliches Eingliederungsmanagement: Pilotprojekt gestartet
16
UMG facilities GmbH: Tochtergesellschaft für die Sicherheit
17
Betriebstechnik G3-34: Reorganisation läuft an
17
WIRTSCHAFTLICHE KONSOLIDIERUNG
Projekt „Energieeinsparungen“: Informationskampagne läuft
18
WIRTSCHAFTLICHE KONSOLIDIERUNG
Projekt „Energieeinsparungen“: Aktueller Stand und Maßnahmen
18
BAU UND SANIERUNG
Konjunkturpaket II: Aktueller Stand der Maßnahmen
18
BAU UND SANIERUNG
Umbau der Abteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie und
Psychotherapie
19
INHALT
Fortsetzung
BAU UND SANIERUNG
Generalentwicklungsplanung Bau
20
NEUBAU
Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen und TheodorFörster -Institut (TFI)
20
2
BAU UND SANIERUNG
Neue Container-Wasch- und Speicheranlage für Zentralküche
21
BAU UND SANIERUNG
Zentralarchiv wird technisch saniert
21
WIRTSCHAFTLICHE KONSOLIDIERUNG
Hautklinik: Umzug ins Zentralklinikum in zwei Stufen
21
Barrierefreier Außenaufzug für Haupteingang (West) des UBFT
22
IT-Versorgungskonzept für UMG und Universität
22
SAP Releasewechsel auf Version 6.04
23
Case Management: Projekt zur Einführung angelaufen
23
Transplantationschirurgie: Neues Konzept zeigt Wirkung
24
MBM ScienceBridge: Jahresabschluss 2008
24
STÄPS: Eröffnung Ende 2009 mit Wissenschafts-Minister Stratmann
25
Klinische Ausbildung Humanmedizin: Kooperation mit Helios
26
Praktisches Jahr (PJ): seit WS 2009/2010 mit Log-Buch und
Ausbildungsvergütung
26
Tierschutzkommission jetzt online
27
ERASMUS: Neuer Beauftragter und neues Büro
Schulen für Fachberufe des Gesundheitswesens:
OTA-Ausbildung gestartet
27
27
Schulen für Fachberufe des Gesundheitswesens: Examen 2009
28
Fort- und Weiterbildungsprogramm 2010
28
Nebenberufliche Werkfeuerwehr: Verstärkung gesucht
29
Drittmitteleinwerbungen
30
Bewilligungen Großgeräte
36
EU-geförderte Projekte
36
Andere internationale Forschungsprojekte & Fellowships
37
Stipendiate
37
UMG-Standard-Briefbogen: Aktualisierte Version ab 1.1.2009
39
Neue Sprechtage des Vorstands
40
Der Vorstand informiert Nr. 2 / Dezember 2009
EDITORIAL
Trendwende geschafft – Aufwärtstrend gehalten
Liebe Mitarbeiterinnen,
liebe Mitarbeiter,
das Jahr 2009 neigt sich seinem Ende entgegen, eine gute Gelegenheit, es noch
einmal Revue passieren zu lassen.
Anfang des Jahres hatte uns der Niedersächsische Wissenschaftsminister
Stratmann zur erfolgreichen Bilanz von 2008 gratuliert. Er hat uns gleichzeitig
die Forderung für die Universitätsmedizin Göttingen mit auf den Weg gegeben,
nicht nur zum besten Drittel der deutschen universitätsmedizinischen Einrichtungen zählen zu wollen, sondern nach Mehr zu streben, nämlich zur Spitzengruppe zu gehören. Wie sieht jetzt die Bilanz am Ende des Jahres 2009 aus?
Wurden wir, wurde die UMG diesem Anspruch gerecht?
Die UMG hat es sich mit ihrem mittelfristigen Unternehmenskonzept zum Ziel
gesetzt, bis zum Jahr 2012 zu den zehn besten Universitätsklinika zu gehören.
Dafür hat das letzte Jahr weitere vielversprechende Grundlagen geschaffen.
In der Forschung haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Einwerbung von Drittmitteln erfolgreich fortsetzen können. Sie sind ein Indikator
für die Wahrnehmung und den guten Ruf des Standortes „Universitätsmedizin
Göttingen“. Besonders erfreulich ist die Entwicklung bei der internationalen
Forschung. Hier steht als ein Beispiel das 12 Millionen Euro schwere EU-Forschungskonsortium TrigTreat unter Federführung des Herzzentrums.
Insgesamt wurden im Jahr 2009 vierzehn Professoren neu berufen. Sie stärken
neben der Forschungsleistung auch die der Lehre. Ein Höhepunkt des Jahres
war dabei die Eröffnung des neuen innovativen „Studentisches Trainingszentrum für Ärztliche Praxis und Simulation – STÄPS“ durch Wissenschaftsminister
Lutz Stratmann. STÄPS setzt mit seinem stark praxisbezogenen Konzept bundesweit Maßstäbe. Aber nicht nur das. Bei Planung und Entwicklung waren die Studierenden maßgeblich und vollständig beteiligt, das Trainingszentrum ist komplett aus Studienbeiträgen finanziert. Jetzt wird es von den Studierenden belebt.
310 Absolventinnen und Absolventen haben die Medizinische Fakultät erfolgreich verlassen. Zwei unserer Studierenden haben in diesem Jahr für ihr persönliches Engagement die Auszeichnung des Niedersächsischen Wissenschaftspreises
erhalten, zu dem wir auch hier noch einmal herzlich gratulieren. Als Erfolg können
wir auch verbuchen, dass die Gerichte unsere Berechnungen zu Ausbildungskapazitäten im Studiengang Humanmedizin in vollem Umfange akzeptieren.
Die gute wirtschaftliche und finanzielle Entwicklung konnte beibehalten und
verstetigt werden. Die herausragende Leistung des Jahres 2008, nämlich zwei
Jahre früher als ursprünglich erwartet und geplant, eine so genannte „Schwarze
Null“ am Ende der Bilanz stehen zu haben, wurde erfreulicherweise fortgesetzt.
Aufgrund der Anstrengungen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der UMG
zeichnet sich auch für das Jahr 2009 eine äußerst positive Entwicklung ab. Vorausberechnungen zeigen, dass diese Entwicklung im vor uns liegenden Jahr 2010
anhalten wird. Konnten wir für das Jahr 2008 feststellen „Trendwende geschafft“,
so können wir für 2009 sagen „Trend gehalten“ und für 2010 „Trend weiterentwickeln“. Der Gesamterfolg der UMG ist also stabil und keine ‚Eintagsfliege’,
vielmehr eine angestrebte Entwicklung mit der konsequenten Umsetzung der
aufgestellten Konsolidierungsprojekte unter Beteiligung aller.
Mit ein Grund für diese erfreuliche Entwicklung ist, dass die Leistungen in der
Krankenversorgung weiter gesteigert und auf hohem Niveau gehalten werden
Der Vorstand informiert Nr. 2 / Dezember 2009
3
konnte. Die Angebote bei den „neuen Untersuchungs- und Behandlungsangeboten (NUB)“ konnten ausgebaut werden. Die NUBs sind dabei nicht nur unter
dem wirtschaftlichen Aspekt wichtig. Sie stehen vor allem für Innovation und
besondere Leistungen, die in der Gesundheitsregion Südniedersachsen und
auch darüber hinaus häufig ein Alleinstellungsmerkmal darstellen.
Noch gibt es freilich einen Tropfen Wasser im Wein. Übermut tut nicht gut. Die
UMG hat noch Verbindlichkeiten in Höhe von etwa 50 Millionen Euro nach und
nach abzutragen. Aber die gute wirtschaftliche Entwicklung gibt uns wieder
Spielräume für Investitionen und strategische Neuaufstellungen, die die UMG
im Markt der Krankenversorger in führender Rolle agieren lässt, Perspektiven
für eine moderne und innovative Stellung im Wettbewerb möglich macht.
Zentraler Bestandteil aller Bemühungen ist dabei – nach einer Phase der notwendigen kurzfristigen Konsolidierung der UMG – eine mittel- und langfristige
„Generalentwicklungsplanung“ beim Bauen und in der strategischen Ausrichtung.
In beiden Feldern sind wir im Jahr 2009 mit großen Schritten voran gekommen.
Die „Generalentwicklungsplanung Bau“, die bauliche und infrastrukturelle
Modernisierung der UMG, tritt in ihre entscheidende Phase. Sie wird vom Land
Niedersachsen mitgetragen und muss sich jetzt der politischen Diskussion stellen.
Der Vorstand der UMG ist optimistisch, dass das Konzept überzeugen wird.
Parallel dazu ist die Entwicklung einer so genannten „Strategiekarte“ in den
Feldern Innovation, interne und externe Perspektive sowie Finanzperspektive
unter Einbezug von Vertretern aller Gremien und des Personalrates voran gekommen. Diese Strategiekarte definiert für die Herausforderungen der nächsten
Jahre Handlungsfelder und liefert Instrumente für deren Umsetzung.
In diesem Jahr hat es auch einen Wechsel im Vorstand gegeben. Priv.-Doz. Dr.
Günther Bergmann hat im Sommer diesen Jahres die UMG verlassen. Ihm gebührt
an dieser Stelle nochmals ausdrücklicher Dank für seine geleistete Arbeit in den
zurückliegenden fünf Jahren. Als seinen Nachfolger begrüßen wir zum Jahreswechsel sehr herzlich Dr. Martin Siess, der am 1. Januar 2010 seine Arbeit als
Vorstand im Ressort Krankenversorgung aufnehmen wird. Und wieder einmal
dürfen – und tun dies gerne – zwei der Unterzeichnenden Prof. Dr. Wolfgang Brück
Dank sagen für seinen Einsatz, mit dem er das Kommissariat im Übergang zum
neuen Vorstand Krankenversorgung gemeistert hat.
Vor allem aber gilt der Dank des Vorstandes Ihnen, den Mitarbeiterinnen und
Mitarbeitern der Universitätsmedizin Göttingen, dass Sie diese wahrlich schwierige Aufgabe auch im Jahr 2009 mit Motivation und Beharrlichkeit fortgesetzt
und gestaltet haben. Mit dieser Leistung sichern Sie die herausragende Position universitärer Spitzenmedizin in der Gesundheitsregion und Sie sichern die
Arbeitsplätze beim größten Arbeitgeber in Südniedersachsen.
Am Ende des Jahres kann man den Satz wagen: Gute Ideen, fleißiges Arbeiten
und eine erfreuliche wirtschaftliche Entwicklung garantieren die dauerhafte
Humanität der Universitätsmedizin Göttingen für die Region.
Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien
erholsame und friedliche Weihnachtstage
sowie Gesundheit und Erfolg im neuen Jahr!
4
Prof. Dr. Cornelius Frömmel
Prof. Dr. Wolfgang Brück
Dipl. Kffr. (FH) Barbara Schulte
Sprecher des Vorstands
Vorstand Forschung und Lehre
Vorstand Krankenversorgung
(komm.)
Vorstand Wirtschaftsführung
und Administration
Der Vorstand informiert Nr. 2 / Dezember 2009
Vorstand
Krankenversorgung:
Dr. Martin Siess
beginnt zum
1. Januar 2010
Dr. Martin Siess übernimmt zum 1. Januar 2010 das Ressort Krankenversorgung im Vorstand der Universitätsmedizin Göttingen. Der 43-jährige promovierte Mediziner und Betriebswirt stammt aus München, ist
verheiratet und hat zwei Kinder. Er tritt die Nachfolge von Privatdozent
Dr. Günther Bergmann an, der Ende Mai 2009 aus dem Amt ausgeschieden ist. Seit 1. Juni 2009 leitet Prof. Dr. Wolfgang Brück das Ressort Krankenversorgung kommissarisch.
Dr. Siess wurde in Würzburg und München zum Humanmediziner ausgebildet und 1994 an der TU München zum Dr. med. promoviert. In seiner
Doktorarbeit befasste er sich mit dem Thema „Ärztliche Leitungsstrukturen und Führungsaufgaben im modernen Krankenhaus.“ Gleichzeitig absolvierte Dr. Siess an der Fernuniversität Hagen sowie berufsbegleitend an
der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie München ein Studium der
Betriebswirtschaftslehre mit der Diplomprüfung zum Betriebswirt (VWA).
Von 1994 bis 2003 war Dr. Martin Siess klinisch tätig und schloss eine
Facharztweiterbildung für Allgemeinmedizin ab. Im Nebenamt arbeitete
Dr. Siess als Qualitätsmanagementbeauftragter des Klinikums rechts der
Isar der TU München. Von 2000 bis 2005 war er dort als Leiter der Stabsstelle „Struktur- und Organisationsfragen“ und Referent des Vorstandsvorsitzenden und Ärztlichen Direktors tätig. Seit Mai 2005 arbeitete Dr.
Siess für die internationale Strategieberatung Booz & Company in München im Sektor Gesundheitswesen, zuletzt als Mitglied der Geschäftsleitung für Deutschland, Österreich und der Schweiz. Dr. Siess begleitete
Expertenkommissionen zu Fragen der Hochschulmedizin der Wissenschaftsministerien von Berlin und Baden-Württemberg.
Stiftungsausschuss
Universitätsmedizin:
Neuer Vorsitzender
und neue Mitglieder
Das Aufsichtsgremium für die Universitätsmedizin Göttingen hat einen
neuen Vorsitzenden: Dipl.-Kfm. Dipl.-Pol. Heinz-Rüdiger Strehl. Der
Generalsekretär des Verbandes der Universitätsklinika e.V. (VUD) gehört
dem UMG-Stiftungsausschuss seit dem 22. September 2009 neu als Mitglied an. Die stimmberechtigten Mitglieder des Stiftungsausschusses haben ihn gleichzeitig zum neuen Vorsitzenden gewählt. Damit tritt er die
Nachfolge von Prof. DKfm. Dr. Eugen Hauke im Amt an.
Der langjährige Ausschuss-Vorsitzende Prof. DKfm. Dr. Eugen Hauke ist
nach dem Ende seiner sechsjährigen Amtszeit aus dem Stiftungsausschuss
Universitätsmedizin ausgeschieden. Ebenfalls ausgeschieden ist der bisherige stellvertretende Ausschussvorsitzende Prof. Dr. Bernhard Fleckenstein aus Erlangen. Seine Position übernimmt als weiteres neues Mitglied im Ausschuss Prof. Dr. med. Dr. h.c. Thomas Krieg von der Universität Köln.
Professor DKfm. Dr. Eugen Hauke gehörte dem Aufsichtsgremium der
Universitätsmedizin Göttingen seit seiner Konstituierung im Oktober 2003
an. Zunächst hatte Hauke die Aufgaben des stellvertretenden Vorsitzenden übernommen. Seit Juni 2006 leitete er den Stiftungsausschuss Universitätsmedizin als dessen Vorsitzender.
Der Vorstand der UMG dankt dem langjährigen Ausschussvorsitzenden,
Professor Hauke, für seine kompetente und außerordentlich engagierte
Der Vorstand informiert Nr. 2 / Dezember 2009
5
Arbeit. Er hat die Universitätsmedizin Göttingen mit sehr viel Umsicht,
Weisheit, hoher Kompetenz und diplomatischem Geschick in wirtschaftlich schwierigen Zeiten begleitet und diesen Kurs stets wohlwollend-kritisch unterstützt.
Neuer Vorsitzender: Dipl. Kfm. Dipl. Pol. Rüdiger Strehl
Diplom-Kaufmann, Diplom-Politologe Rüdiger Strehl, engagiert sich seit
Ende der 70er Jahre in der Hochschulmedizin. Von 1979 bis 1993 gehörte
er dem Wissenschaftsministerium Berlin an und war dort zuständig für
die Hochschulmedizin. Während dieser Zeit betreute er unter anderem
die Fusion des Universitätsklinikums Charlottenburg und des städtischen
Krankenhauses Rudolf Virchow zum Universitätsklinikum Rudolf Virchow,
die Überführung der Charité nach der Einigung Deutschlands sowie die
Fusion der Veterinärmedizinischen Fakultäten von Humboldt- und Freier
Universität Berlin. Von 1993 bis 2008 war Rüdiger Strehl als kaufmännischer Vorstand am Universitätsklinikum Tübingen tätig. Strehl ist Mitglied
des Präsidiums und des Vorstandes der Deutschen Krankenhausgesellschaft sowie Mitglied des Gesundheitsforschungsrates und verschiedener überregionaler Berater- und Evaluationskommissionen. Von 2000
bis 2006 war er Vorstandsvorsitzender des Verbandes der Universitätsklinika Deutschlands e.V. (VUD). Seit Juli 2007 ist er VUD-Generalsekretär.
Neuer stellv. Vorsitzender: Prof. Dr. med. Dr. h.c. Thomas Krieg
Prof. Dr. Thomas Krieg ist seit 1991 Inhaber des Lehrstuhls für Dermatologie und Venerologie und Direktor der Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie an der Universität zu Köln. Seit 2001 ist Professor
Krieg als Prorektor für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs der
Universität zu Köln tätig. Im Jahr 2003 übernahm er den Vorsitz der Arbeitsgemeinschaft der Prorektoren für Forschung und wissenschaftlichen
Nachwuchs des Landes Nordrhein-Westfalen. Professor Krieg ist Mitglied
im Medizinischen Beirat der Deutschen Krebshilfe. Im Jahr 2009 hat er
die Leitung des neu eingerichteten Sonderforschungsbereichs "Molecular Mechanisms Regulating Skin Homeostasis" (SFB 829) an der Universität zu Köln übernommen.
Berufungen
Einen Ruf an die Universitätsmedizin Göttingen – Georg-August-Universität haben angenommen:
Prof. Dr. Lars Maier, Abteilung Kardiologie und Pneumologie, auf die
W2-Heisenberg-Professur auf Zeit (tenure track) „Kardiovaskuläre experimentelle Elektrophysiologie und Bildgebung“ in der Abteilung Kardiologie und Pneumologie. Dienstantritt: 1. Mai 2009.
Priv.-Doz. Dr. Robert Steinfeld, Abteilung Pädiatrie II mit Schwerpunkt
Neuropädiatrie, auf die W2-Professur auf Zeit (tenure track) für neurometabolische und neurodegenerative Krankheiten im Kindes- und Jugendalter
in der Abteilung Pädiatrie II mit Schwerpunkt Neuropädiatrie. Dienstantritt:
15. August 2009.
Priv.-Doz. Dr. Dr. Martin Bauer, Abteilung Anaesthesiologie I, auf die
W2-Professur auf Zeit (tenure track) Anaesthesiologie im Zentrum Anaesthesiologie, Rettungs- und Intensivmedizin. Dienstantritt: 1. Oktober 2009.
6
Der Vorstand informiert Nr. 2 / Dezember 2009
Priv.-Doz. Dr. Pawel Kermer, Abteilung Neurologie, auf die W2-Professur
auf Zeit (leitender Oberarzt) in der Abteilung Neurologie. Dienstantritt:
1. Oktober 2009.
Priv.-Doz. Dr. Ali El-Armouche, Institut für Experimentelle und Klinische
Pharmakologie und Toxikologie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf, auf die W2-Professur auf Zeit (tenure track) mit Schwerpunkt
Molekulare Pharmakologie in der Abteilung Pharmakologie. Dienstantritt:
1. November 2009.
Priv.-Doz. Dr. Jean-François Chenot, Abteilung Allgemeinmedizin, auf
die W2-Professur auf Zeit (tenure track) für Versorgungsforschung in der
Allgemeinmedizin in der Abteilung Allgemeinmedizin. Dienstantritt: 1. Dezember 2009.
Priv.-Doz. Dr. Aiman Obed, Abteilung Allgemein- und Viszeralchirurgie,
auf die W2-Professur auf Zeit (tenure track) Transplantationschirurgie in
der Abteilung Allgemein- und Viszeralchirurgie. Dienstantritt: 1. Dezember
2009.
Prof. Dr. Tim Friede, Warwick Medical School, University of Warwick, auf
die W3-Professur Biostatistik mit Schwerpunkt Biometrische Methoden im
Zentrum Informatik, Statistik und Epidemiologie. Dienstantritt: 1. Januar 2010.
Dr. Michael Zeisberg, Beth Israel Deaconess Medical Center, Harvard
Medical School Boston, auf die W2-Professur auf Zeit Experimentelle Nephrologie in der Abteilung Nephrologie und Rheumatologie. Dienstantritt:
voraussichtlich 1. April 2010.
Einen Ruf an die Universitätsmedizin Göttingen – Georg-August-Universität haben erhalten:
JProf. Dr. Silke Schicktanz, Abteilung Ethik und Geschichte der Medizin, auf die W2-Professur Kultur und Ethik der Biomedizin in der Abteilung
Ehik und Geschichte der Medizin.
Prof. Dr. Meinrad Beer, Institut für Röntgendiagnostik des Universitätsklinikums Würzburg, auf die W3-Professur Diagnostische Radiologie im
Zentrum Radiologie.
Prof. Dr. Jochen Staiger, Institut für Anatomie und Zellbiologie der AlbertLudwigs-Universität Freiburg, auf die W3-Professur Neuroanatomie im
Zentrum Anatomie.
Dr. Thomas Dresbach, Institut für Anatomie und Zellbiologie der Universität Heidelberg, auf die W2-Professur Anatomie in der Abteilung Anatomie und Embryologie.
Prof. Dr. Marcel Leist, Lehrstuhl Ersatzmethoden zum Tierversuch, Fachbereich Biologie der Universität Konstanz, auf die W3-Professur “Molecular Pathophysiology of Aggregopathies” im DFG Forschungszentrum Molekularphysiologie des Gehirns (CMPB).
Prof. Dr. Dario Farina, Department of Health Science and Technology,
Aalborg University, auf die W3-Professur auf Zeit (tenure track) Biomedizinische Neuroinformatik und –stimulation im Bernstein Center for Computational Neurosciences Göttingen.
Der Vorstand informiert Nr. 2 / Dezember 2009
7
Einen Ruf an die Universitätsmedizin Göttingen – Georg-August-Universität haben abgelehnt:
Prof. Dr. John-Dylan Haynes, Bernstein Center for Computational Neurosciences Berlin, auf die W3-Stiftungsprofessur Kognitive Neurologie
im Zentrum Neurologie.
Prof. Dr. Ingo Bechmann, Dr. Senckenbergische Anatomie, Institut für
Klinische Neuroanatomie der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt, auf die W3-Professur für Neuroanatomie im Zentrum Anatomie.
Prof. Dr. Michael Uder, Radiologisches Institut der Universität Erlangen,
auf die W3-Professur Diagnostische Radiologie im Zentrum Radiologie.
Einen Ruf nach extern hat erhalten:
Prof. Dr. Michael Klintschar, Direktor der Abteilung Rechtsmedizin, auf
die W3-Professur für Rechtsmedizin an der Medizinischen Hochschule
Hannover.
Einen Ruf nach extern hat angenommen:
Priv.-Doz. Dr. Jürgen Bünger, Abteilung Arbeits- und Sozialmedizin, auf
die W3-Stiftungsprofessur für Experimentelle Arbeitsmedizin an der RuhrUniversität Bochum.
Dekane neu gewählt
Der Fakultätsrat hat die Dekane für die Amtsperiode 2009/2010 gewählt:
Forschungsdekan:
Prof. Dr. Tomas Pieler, Direktor der Abteilung Entwicklungsbiochemie.
Dekan für Allgemeine Akademische Angelegenheiten:
Prof. Dr. Lorenz Trümper, Direktor der Abteilung Hämatologie und Onkologie.
Studiendekan:
Prof. Dr. Gerhard Burckhardt, Direktor der Abteilung Vegetative Physiologie
und Pathophysiologie.
DFG
Forschungszentrum
CMPB: Neue
Doppelspitze
Ein neues Sprecherduo hat die Leitung des DFG Forschungszentrums
Molekularphysiologie des Gehirns (CMPB) übernommen. Die neuen Sprecher sind: Prof. Dr. Mathias Bähr, Direktor der Abteilung Neurologie an
der Universitätsmedizin Göttingen, und Prof. Dr. Stefan W. Hell, Direktor
am Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie. Das Sprecherteam
löst Prof. Dr. Diethelm W. Richter ab, der das DFG-Forschungszentrum seit
dessen Gründung im Jahr 2002 erfolgreich geleitet hat.
Das CMPB hat sich bewusst für eine Doppelspitze entschieden. In dieser
Zusammensetzung wird deutlich, dass im DFG Forschungszentrum CMPB
Wissenschaftler aus universitären und außeruniversitären Forschungsgruppen zusammenarbeiten. Beide Sprecher agieren gleichberechtigt.
Ihre Amtszeit beträgt vier Jahre. Der Sprecherwechsel wurde auf der CMPBMitgliederversammlung am 13. November 2009 offiziell bekannt gegeben. Die Wahl der Sprecher erfolgte zuvor durch den CMPB-Vorstand.
8
Der Vorstand informiert Nr. 2 / Dezember 2009
Kommissarische
Abteilungsleitungen /
Verwaltungsaufträge
Transfusionsmedizin: Priv.-Doz. Dr. Joachim Riggert, Abteilung Transfusionsmedizin, hat eine Verlängerung des Verwaltungsauftrags für die W2Professur Transfusionsmedizin ab 1. Oktober 2009 für weitere zwei Jahre erhalten.
Biochemie I: Prof. Dr. Detlef Doenecke hat eine Verlängerung des Verwaltungsauftrags für die W3-Professur Biochemie I ab 1. Oktober 2009 für
ein Jahr, längstens aber bis zur Wiederbesetzung der Professur erhalten.
Diagnostische Radiologie: Prof. Dr. Michael Knauth, Abteilung Neuroradiologie, hat die kommissarische Leitung der Abteilung Diagnostische
Radiologie bis zum 31. Dezember 2009 erhalten.
Präventive Zahnmedizin, Parodontologie und Kariologie: Prof. Dr. Michael Hülsmann, Abteilung Präventive Zahnmedizin, Parodontologie
und Kariologie, hat die kommissarische Leitung der Abteilung Präventive
Zahnmedizin, Parodontologie und Kariologie zunächst für ein Jahr und
auf Widerruf erhalten.
Auflösung
einer Abteilung
Die Abteilung Molekulare Pharmakologie im Zentrum Pharmakologie und
Toxikologie wurde aufgelöst. Die Aufgaben z.B. der Lehre werden von der
Abteilung Pharmakologie (Direktor: Prof. Dr. Wolfram-Hubertus Zimmermann) wahrgenommen.
Umbenennung
von Abteilungen
Die Abteilung Zahnerhaltung, Präventive Zahnheilkunde und Parodontologie im Zentrum Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde wurde umbenannt in
„Abteilung Präventive Zahnmedizin, Parodontologie und Kariologie“.
Die Abteilung Experimentelle und Klinische Neuroimmunologie wurde umbenannt in „Abteilung Neuroimmunologie“.
Geschäftsführende
Leitung von Zentren
neu gewählt
Zentrum Anaesthesiologie, Rettungs- und Intensivmedizin
Prof. Dr. Friedemann Nauck, Direktor der Abteilung Palliativmedizin, wurde
zum neuen Geschäftsführenden Leiter des Zentrums Anaesthesiologie,
Rettungs- und Intensivmedizin gewählt.
Zentrum Chirurgie
Prof. Dr. Klaus Michael Stürmer, Direktor der Abteilung Unfallchirurgie,
Plastische- und Wiederherstellungschirurgie, wurde zum neuen Geschäftsführenden Leiter des Zentrums Chirurgie gewählt.
Zentrum Hygiene und Humangenetik
Prof. Dr. Uwe Groß, Direktor der Abteilung Medizinische Mikrobiologie,
wurde zum neuen Geschäftsführenden Leiter des Zentrums Hygiene und
Humangenetik gewählt.
Zentrum Innere Medizin
Prof. Dr. Gerd Hasenfuß, Direktor der Abteilung Kardiologie und Pneumologie, wurde zum neuen Geschäftsführenden Leiter des Zentrums Innere
Medizin gewählt.
Zentrum Neurologische Medizin
Prof. Dr. Veit Rohde, Direktor der Abteilung Neurochirurgie, wurde zum
Der Vorstand informiert Nr. 2 / Dezember 2009
9
neuen Geschäftsführenden Leiter des Zentrums Neurologische Medizin
gewählt.
Zentrum Physiologie und Pathophysiologie
Prof. Dr. Dörthe Katschinski, Direktorin der Abteilung Herz- und Kreislaufphysiologie, wurde zur neuen Geschäftsführenden Leiterin des Zentrums
Physiologie und Pathophysiologie gewählt.
Zentrum Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
Prof. Dr. Dr. Henning Schliephake, Direktor der Abteilung Mund-, Kieferund Gesichtschirurgie, wurde zum neuen Geschäftsführenden Leiter des
Zentrums Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde gewählt.
Verstorben
Professor Dr. med. Michael Strumpf, Inhaber der Professur für klinische
und experimentelle Schmerztherapie und Leiter der Schmerz-Tagesklinik
und -Ambulanz, ist am 22. Juni 2009 im Alter von 52 Jahren völlig unerwartet an einem plötzlichen Herztod verstorben. Professor Strumpf hatte
erst im Juli 2008 die Leitung des Bereiches Schmerztherapie in der Abteilung Anaesthesiologie I des Zentrums für Anaesthesiologie-, Rettungsund Intensivmedizin übernommen. Professor Dr. Michael Strumpf galt in
Deutschland als ausgewiesener Experte für klinische und experimentelle Schmerztherapie.
Professor Dr. rer. nat. Volker Pudel, der langjährige Leiter der früheren
Ernährungspsychologischen Forschungsstelle in der Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie, ist am 7. Oktober 2009 im Alter von 65 Jahren
nach langer schwerer Krankheit verstorben. Professor Pudel galt in Deutschland als ausgewiesener Experte für Fragen zum Ernährungsverhalten, den
psychologischen Zusammenhängen von Essen und Appetit sowie zu Übergewicht und Adipositas. Seit April 2007 war er im Ruhestand.
Die Universitätsmedizin Göttingen und die Medizinische Fakultät trauern
um ihre Verstorbenen.
Umhabilitationen
im Sommersemester
2009
Im Sommersemester 2009 haben sich an die Universität Göttingen
umhabilitiert:
Priv.-Doz. Dr. med. Jens Gieffers mit der venia legendi für Hygiene. Heimatuniversität: Universität zu Lübeck.
Prof. Dr. med. Rolf Haaker mit der venia legendi für Orthopädie. Heimatuniversität: Ruhr-Universität Bochum.
Priv.-Doz. Dr. med. Erhard Wolfgang Lang mit der venia legendi für Neurochirurgie. Heimatuniversität: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
Habilitationen
im Sommersemester
2009
Im Sommersemester 2009 haben die venia legendi erhalten:
Priv.-Doz. Dr. med. Clemens Dumont für Orthopädie und Unfallchirurgie
im Gebiet Chirurgie
Priv.-Doz. Dr. med. Florian Haller für experimentelle und molekulare Pathologie
Priv.-Doz. Dr. med. Robert Michael Hermann für Strahlentherapie
10
Der Vorstand informiert Nr. 2 / Dezember 2009
Priv.-Doz. Dr. med. dent. Michael Knösel für Kieferorthopädie
Priv.-Doz. Dr. med. Sarah König für Chirurgie
Priv.-Doz. Dr. med. Doron Merkler für Neuropathologie
Priv.-Doz. Dr. med. Arno Robert Olthoff für Phoniatrie und Pädaudiologie
Priv.-Doz. Dr. med. Cornelia Seitz für Dermatologie und Venerologie
Priv.-Doz. Dr. med. Tomislav Stojanovi für Chirurgie
Priv.-Doz. Dr. med. Ewa Klara Stürmer für Orthopädie und Unfallchirurgie im Gebiet Chirurgie
Außerplanmäßige
Professoren/innen
Zu außerplanmäßigen Professorinnen/Professoren der Medizinischen Fakultät wurden im Sommersemester 2009 ernannt:
Prof. Dr. rer. nat. Peter Burfeind, Leiter der molekulargenetischen Diagnostik und stellvertretender Leiter der zytogenetischen Diagnostik in der
Abteilung Humangenetik
Prof. Dr. med. Ralf Dressel, wissenschaftlicher Angestellter und Arbeitsgruppenleiter in der Abteilung Zelluläre und Molekulare Immunologie
Prof. Dr. med. Svenja Happe, Chefärztin am Institut für Klinische Neurophysiologie, Klinikum Bremen-Ost gGmbH
Prof. Dr. med. Martin Christoph Jäckel, Chefarzt der Klinik für Hals-, Nasen-,
Ohrenheilkunde, Plastische Operationen, HELIOS Kliniken Schwerin
Prof. Dr. med. Georg Köster, Chefarzt der Chirurgisch-Orthopädischen
Fachklinik Lorsch GmbH & Co. KG
Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Franz-Josef Kramer, Leitender Oberarzt in
der Abteilung Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Prof. Dr. rer. nat. Carsten Günter Kurt Lüder, Arbeitsgruppenleiter in der
Abteilung Medizinische Mikrobiologie
Prof. Dr. med. Bernhard Saile, Leitender Oberarzt der Abteilung Innere
Medizin II, Abteilung für Gastroenterologie und Endokrinologie, HerzJesu-Krankenhaus in Dernbach
Prof. Dr. med. Michael Schulte, Chefarzt der II. Chirurgischen Klinik für
Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Orthopädische Chirurgie und
Ärztlicher Direktor des Diakoniekrankenhauses Rotenburg (Wümme) gGmbH
Prof. Dr. med. Florian Seseke, Chefarzt der Klinik für Urologie des Krankenhauses Martha Maria Halle-Dölau
Prof. Dr. med. Heide Siggelkow, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Kooperationsprojekt des ENDOKRINOLOGIKUM Hamburg und der UMG
Prof. Dr. med. Frank Strutz, Stiftung Deutsche Klinik für Diagnostik GmbH,
Nephrologisches Zentrum, Wiesbaden
Prof. Dr. med. Frithjof Tergau, Chefarzt der Klinik für Neurologie und
Klinische Neurophysiologie, St. Bernward-Krankenhaus, Hildesheim
Der Vorstand informiert Nr. 2 / Dezember 2009
11
Prof. Dr. rer. nat. Lutz Walter, Leiter der Forschungsgruppe Primatengenetik, Deutsches Primatenzentrum
Prof. Dr. med. Bernd Wilken, Direktor der Abteilung Neuropädiatrie mit
Sozialpädiatrischen Zentrum am Klinikum Kassel
Habilitations- und
Promotionspreise,
Preis für gute Lehre
im Sommersemester
2009
Der Verein der Freunde und Förderer der Medizinischen Fakultät der Georgia Augusta zu Göttingen e.V. hat im Rahmen der Absolventenfeier am
10. Juli 2009 die Habilitations- und Promotionspreise sowie den Preis für
besonderes studentisches Engagement für das Sommersemester 2009
vergeben.
Preis für besonderes studentisches Engagement (Juli 2009):
Stud. med. Richard Opeyemi Aborowa erhielt die Auszeichnung für sein
Engagement in sozialen Projekten und seinen Mitmenschen gegenüber.
Habilitationspreis (Juli 2009)
Privatdozentin Dr. Elke Oetjen aus der Abteilung Molekulare Pharmakologie erhielt den Habilitationspreis für ihre Habilitationsarbeit zum Thema „Hemmung des Transkriptionsfaktors CREB in der pankreatischen
Zelle – ein molekularer Mechanismus der diabetogenen Wirkung der Immunsuppressiva Cyclosporin A und Tacrolimus".
Promotionspreis (Juli 2009)
Dr. Stefan Michel Winter, Abteilung Neuro- und Sinnesphysiologie, erhielt den Promotionspreis für seine Doktorarbeit zum Thema „Über Fluoreszenz-basierte Techniken zur Erforschung der neuro-glialen Interaktionen im respiratorischen Netzwerk der Maus“.
Jacob Henle Medaille
2010: Verleihung am
28. Januar 2010
Die Medizinische Fakultät lädt ein zur feierlichen Verleihung der JacobHenle-Medaille 2010. Die Auszeichnung geht an Professor Dr. Sebastian
Bachmann, Direktor des Instituts für Vegetative Anatomie an der Charité
– Universitätsmedizin Berlin. Der Festakt zur Verleihung der Jacob-HenleMedaille findet statt am Donnerstag, 28. Januar 2010, um 15:15 Uhr im
Hörsaal 542 des Universitätsklinikums Göttingen.
Mit der Auszeichnung für herausragende und medizinisch bedeutende
Leistungen ehrt die Medizinische Fakultät Göttingen im Jahr 2010 mit
Professor Dr. Sebastian Bachmann einen bedeutenden wissenschaftlichen Nierenexperten und Anatomen: Professor Bachmann erforscht seit
vielen Jahren die Struktur, Funktion und molekulare Ausstattung des harnbereitenden Tubulussystems der Niere. Auch international gehört er zu
den Forschern, die aktuell auf dem Gebiet arbeiten, das Jacob Henle ehemals begründet hat.
Die Laudatio spricht Professor Dr. Gerhard Burckhardt, Direktor der Abteilung Vegetative Physiologie und Pathophysiologie. Im Anschluss daran
hält Professor Bachmann einen Vortrag zum Thema „Im Geiste des Erfinders: Mechanismen der Henle’schen Schleife für die renale Homöostaseregulation“. Prof. Dr. Cornelius Frömmel, Dekan der Medizinischen Fakultät, wird die Jacob-Henle-Medaille überreichen.
12
Der Vorstand informiert Nr. 2 / Dezember 2009
Wahl in
Fachgesellschaften,
Kommissionen,
Gremien
Prof. Dr. Wolfram-Hubertus Zimmermann, Abteilung Pharmakologie, ist
zum Vorsitzenden der Kommission für Experimentelle Kardiologie der
Deutschen Gesellschaft für Kardiologie ernannt worden. Seine Amtszeit
begann am 27. April 2009 und dauert zwei Jahre. Für die Zeit des Kommissionsvorsitzes ist er gleichzeitig Mitglied des Vorstands der Deutschen
Gesellschaft für Kardiologie.
Prof. Dr. Wolfgang Wuttke, Department für Klinische und Experimentelle
Endokrinologie, wurde zum „Adjunct Professor“ der University Florida
(Gainesville) ernannt. Er erhielt die Auszeichnung für seine Verdienste
auf dem Gebiet der Pflanzenheilkunde (Phytopharmakologie). Prof. Wuttke
wird nun regelmäßig Vorlesungen an der Universität Florida halten.
Prof. Dr. Nicole von Steinbüchel, Abteilung Medizinische Psychologie
und Medizinische Soziologie, war als Tagungspräsidentin für die Organisation der Tagung „Gehirn und Gesundheit“ und des Symposiums der
Deutschen Gesellschaft für Medizinische Psychologie verantwortlich. Tagung und Symposium fanden von 4. bis 5. September 2009 in Göttingen
statt.
Prof. Dr. Nicole von Steinbüchel, Abteilung Medizinische Psychologie
und Medizinische Soziologie, ist zum Mitglied im wissenschaftlichen Komitee der Academy for Multidisciplinary Neurotraumatology (AMN) berufen worden. Die Ernennung erfolgte im April 2009 während des AMN-Kongresses in Cluij-Napoca. Die Amtszeit beträgt vier Jahre.
Prof. Dr. Nicole von Steinbüchel, Abteilung Medizinische Psychologie
und Medizinische Soziologie, hatte den Vorsitz des wissenschaftlichen
Komitees für die Organisation des 41. Kongresses der European Brain and
Behavior Society (EBBS). Das Meeting fand vom 13. bis 18. September
2009 auf Rhodos statt. Ihre Amtszeit beträgt vier Jahre. Außerdem gehört
Prof. von Steinbüchel seit 2009 dem Vorstand der EBBS als Mitglied an.
Prof. Dr. Nicole von Steinbüchel, Abteilung Medizinische Psychologie
und Medizinische Soziologie, ist Gründungsmitglied der International Society for Clinical Neuromusicology. Die Gründungssitzung fand im November 2007 in Hannover statt.
Prof. Dr. Christiane Kiese-Himmel, Phoniatrisch/Pädaudiologische Psychologie in der Abteilung Medizinische Psychologie und Medizinische
Soziologie, hat am 20. Januar 2009 auf Einladung des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) an einer wissenschaftliche Erörterung des Abschlussberichts zur Bewertung von Früherkennungsuntersuchungen von Entwicklungsstörungen des Sprechens
und der Sprache bei Kindern teilgenommen.
Ehrungen - Preise Auszeichnungen
Cand. med. Daniel Behme und cand. med. Christopher Spering, Studierende der Humanmedizin an der UMG, haben den Wissenschaftspreis
Niedersachsen 2009 für hervorragende Studierende erhalten. Die offizielle Preisverleihung durch den Niedersächsischen Minister für Wissenschaft und Kultur fand am 29. Oktober 2009 in Hannover statt.
Der Vorstand informiert Nr. 2 / Dezember 2009
13
Ehrungen - Preise -Auszeichnungen
- Fortsetzung -
Dr. André Fischer, Leiter der Arbeitsgruppe für Altersforschung und kognitive Erkrankungen am European Neuroscience Institute (ENI), ist einer
von zwei Preisträgern 2009 des Dr. Wilmar Schwabe Preises für Neuroprotektion der Hirnliga e.V. Die Preisverleihung fand am 30. Oktober 2009
in Frankfurt statt.
Dr. André Fischer, Leiter der Arbeitsgruppe für Altersforschung und kognitive Erkrankungen am European Neuroscience Institute (ENI), hat den
Alzheimer Forschungspreis 2009 der Hans und Ilse Breuer Stiftung erhalten. Bei der Auszeichnung handelt es sich um den am höchsten dotierten Preis für Alzheimerforschung in Deutschland. Dr. Fischer erhielt den
Preis für sein Projekt mit dem Titel „Epigenetische Mechanismen als therapeutische Strategie gegen Altersdemenz und Morbus Alzheimer“. Die
Verleihung fand im Rahmen des Eibsee Meetings 2009 am 9. November
2009 statt.
Dr. Julia Gresky, ehemalige Doktorandin in der Abteilung Anatomie und
Embryologie, ist für ihre mit „summa cum laude“ bewertete Promotion
auf dem Gebiet der Paläopathologie mit dem Akademischen Preis der
Commerzbank-Stiftung 2008 ausgezeichnet worden. Dr. Gresky hat für
ihre Doktorarbeit archäologische Skelettfunde untersucht. Anhand von
Krankheitsbefunden rekonstruierte sie Gesundheitszustand und Lebensbedingungen der bäuerlichen Bevölkerung im frühen Mittelalter. Die Verleihung durch den Universitätsbund Göttingen fand im Rahmen des Göttinger Alumni-Tages am 14. November 2009 statt.
Dr. Sven Kantelhardt, Prof. Dr. Veit Rohde und Prof. Dr. Alf Giese, Abteilung Neurochirurgie, haben für ein gemeinsames Projekt mit Pamela Kantelhardt, Krankenhausapotheke der Gesundheit Nordhessen Holding,
zum Thema „Risikominimierung in der Arzneimitteltherapie“ den Innovationspreis 2009 von Sanofi-Aventis Deutschland für Krankenhausapotheker erhalten. Die Auszeichnung wurde am 5. Juni 2009 anlässlich der
Jahrestagung des Bundesverbandes Deutscher Krankenhausapotheker
in Darmstadt verliehen.
Frank Konietschke, Abteilung Medizinische Statistik, wurde während
seines Aufenthaltes als Stipendiat des Deutschen Akademischen Auslandsdienstes (DAAD) in den USA am 16. April 2009 auf dem Workshop
„Nonparametric Statistics, Refined, Redefined and Renewed“ der American Statistical Association an der University of Texas in Arlington mit
dem Hoeffding Award ausgezeichnet. Der Preis würdigt seine Arbeit „Simultaneous Confidence Intervals for Nonparametric Relative Contrast
Efffects” als die Beste eines Nachwuchswissenschaftlers.
Dr. Tina Rödig und Dr. Anne Kathrin Nusime, Abteilung Präventive Zahnmedizin, Parodontologie und Kariologie, haben für ihr Poster „Vergleich
der Haftkräfte faserverstärkter Wurzelstifte nach verschiedenen Oberflächenbehandlungen“ den Posterpreis der Deutschen Gesellschaft für
Zahnerhaltung (DGZ) erhalten. Die Verleihung erfolgte anlässlich der
DGZ-Jahrestagung am 15. und 16. Mai 2009 in Hannover.
Dr. Jens Schmidt, Abteilung Neurologie, Priv.-Doz. Dr. David Liebetanz,
Abteilung Klinische Neurophysiologie, und Dr. Lars Klinge, Abteilung Pä-
14
Der Vorstand informiert Nr. 2 / Dezember 2009
diatrie II mit Schwerpunkt Neuropädiatrie, sind vom Verein zur Förderung
der Muskeldystrophie Duchenne-Forschung mit einem Forschungspreis
ausgezeichnet worden. Der Preis würdigt und fördert ihren Forschungsansatz
zur Klärung der Frage, ob Immunglobuline die Muskeln vor Entzündung
schützen und so die Auswirkungen der Muskeldystrophie Duchenne lindern helfen können. Die Preisverleihung erfolgte in der Staatskanzlei
Mainz am 18. Juni 2009 durch den rheinland-pfälzischen Ministerpräsidenten Kurt Beck.
Dr. Dana Seidlová-Wuttke, Arbeitsgruppe Endokrinologie in der Abteilung Gynäkologie und Geburtshilfe, hat für ihre wissenschaftlichen Forschungsarbeiten zur Wirksamkeit von Extrakten aus der Wurzel der Traubensilberkerze den Phytoneering-Preis der Internationalen Gesellschaft
für Phytotherapie erhalten. Der Preis wird alle zwei Jahre vergeben und
würdigt hervorragende Forschung zur Entwicklung und Anwendung phytopharmazeutischer Produkte. Die Preisverleihung fand statt auf dem diesjährigen 57th International Congress and Annual Meeting of the Society
for the Medicinal Plant Research in Genf/Schweiz.
Dr. Samuel S. Sossalla, Abteilung Kardiologie und Pneumologie, ist von
der European Society of Cardiology (ESC) mit dem europäischen Young
Investigator Award für exzellente Grundlagenforschung ausgezeichnet
worden. Die ESC würdigte damit seine Grundlagenforschung zu Herzrhythmusstörungen. Die Verleihung fand während des ESC-Kongresses in Barcelona vom 28. August bis 2. September 2009 statt.
Dr. Sebastian Straube, Abteilung Arbeits- und Sozialmedizin, hat den
Posterpreis 2009 im Rahmen der 125. Tagung der Norddeutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (NGGG) vom 5. bis 6. Juni 2009
in Hamburg erhalten. Ausgezeichnet wurde sein Poster mit dem Titel
„Frühgeborenenrate und mütterlicher Beruf – Alter und Parität als Confounder“.
Dr. Sven Thoms und Ken Okuda, Abteilung Pädiatrie II mit Schwerpunkt
Neuropädiatrie, haben den ersten Posterpreis des internationalen Symposiums „Horizons in Molecular Biology“ erhalten. Ausgezeichnet wurden sie für das Poster zu ihrer Arbeit mit dem Titel „Peroxisome formation:
fusion or maturation?“. Die Tagung fand vom 9. bis 12. September 2009
in Göttingen statt.
Klinisches
Ethikkomitee geplant:
Informationsveranstaltung
Ein „Klinisches Ethikkomitee“ wird an der Universitätsmedizin Göttingen
neu eingerichtet. Der Vorstand hat ein entsprechendes Konzept genehmigt und eine Vorbereitungsgruppe mit der Umsetzung beauftragt. Darin
sind Experten der Medizin (Prof. F. Nauck, Prof. M. Quintel, Dr. B. Alt-Epping), der Pflege (P. Hußmann, E.-H. Steinfeld), der Ethik (Prof. C. Wiesemann, Priv.-Doz. A. Simon) und der Seelsorge (I. Plath) vertreten. Das
„Klinische Ethikkomitee“ befasst sich ausdrücklich nur mit ethischen Fragen, die im Zusammenhang mit der konkreten medizinischen Versorgung
der Patienten entstehen. Für ethische Fragen der Forschung bleibt weiterhin die Ethikkommission der Medizinischen Fakultät zuständig.
Die Aufgaben und Ziele des geplanten „Klinischen Ethikkomitees“ wer-
Der Vorstand informiert Nr. 2 / Dezember 2009
15
Informationsveranstaltung
zur Einrichtung eines
Klinischen Ethikkomitees
Dienstag, 19. Januar 2010
14:00 bis 15:30 Uhr
Hörsaal Psychiatrie
Von-Siebold Str. 5
und
17:00 bis 18:30 Uhr
Hörsaal 542
Universitätsklinikum,
Robert-Koch-Straße 40
Zivildienstbüro:
Neuer Beauftragter
den am 19. Januar 2010 in einer Informationsveranstaltung (an zwei Terminen und zwei Orten) vorgestellt. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
der UMG sind eingeladen mit zu diskutieren.
Ziel des „Klinischen Ethikkomitees“ ist es, ein offenes und professionelles Gespräch über medizinethische Fragen und Konflikte des klinischen
Alltags zu ermöglichen. Konkrete Beratung und Hilfestellung könnte das
„Klinische Ethikkomitee“ zum Beispiel leisten, wenn ein Arzt anders handeln möchte als ein Patient es in seiner Patientenverfügung festgelegt hat.
Von der Einrichtung eines „Klinischen Ethikkomitees“ erhoffen sich die
Initiatoren auch nachhaltige Impulse für die Qualitätssicherung von Arbeitsprozessen. Damit verbunden ist die Hoffnung, die Zufriedenheit
von Patientinnen und Patienten sowie von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der UMG zu verbessern und das Vertrauen der Öffentlichkeit in
die Leistungen des Universitätsklinikums weiter stärken zu können.
Peter Harrington ist ab dem 1. Januar 2010 neuer Beauftragter für den
Zivildienst an der Universitätsmedizin Göttingen und übernimmt die Leitung des Zivildienstbüros. Neben der Betreuung der rund hundert Zivildienstleistenden an der UMG ist er zuständig für die Vermittlung von
Schulpraktika und bei Einstellungen zum Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ).
Herr Harrington war bisher in verschiedenen Funktionen für die Geschäftseinheit Pflegedienst tätig.
Der bisherige Beauftragte für den Zivildienst, Thomas Knäpper, verlässt
die UMG und wechselt zum Bundesamt für den Zivildienst. Er hat die Aufgabe an der UMG seit 1998 wahrgenommen. Der Vorstand bedankt sich
bei Herrn Knäpper für die langjährige erfolgreiche Arbeit.
Alle Kontaktdaten des Zivildienstbüros bleiben unverändert:
KONTAKT Beauftragter für den Zivildienst
Peter Harrington
Telefon 8675, Fax 19 561
[email protected]
Robert-Koch-Straße 32, 37075 Göttingen
Betriebliches
Eingliederungsmanagement: Pilotprojekt
gestartet
Seit dem 1. Juli 2009 läuft die Erprobungsphase für ein Betriebliches Eingliederungsmanagement an der UMG. Der Testlauf erfolgt zunächst im
Rahmen eines Pilotprojektes. Der Vorstand hat dazu eine Vereinbarung
mit der Schwerbehindertenvertretung und dem Personalrat abgeschlossen.
Das Pilotprojekt wird von einem Arbeitskreis begleitet und evaluiert. Dem
Arbeitskreis gehören an: die Vertrauensfrau für Schwerbehinderte, die
Leiterin des Betriebsärztlichen Dienstes, ein Vertreter des Personalrats
und Vertreter/innen des Geschäftsbereichs Personal G3-2.
KONTAKT
G3-22 Personalentwicklung und Personalmanagement
Christa Robrecht
Telefon 6123
16
Der Vorstand informiert Nr. 2 / Dezember 2009
UMG facilities GmbH:
Tochtergesellschaft
für die Sicherheit
Seit dem 1. Juli 2009 ist die UMG facilities GmbH für die Universitätsmedizin Göttingen als Dienstleister in Sachen Sicherheit tätig. Zum Aufgabenspektrum der UMG facilities GmbH gehört der Schutz von Personen sowie
die Gebäudebewachung. Die UMG facilities GmbH firmiert als Tochtergesellschaft mit mehrheitlicher Beteiligung der UMG.
KONTAKT Sicherheitsdienst
Servicezentrale
rund um die Uhr 24 Stunden erreichbar
Telefon 8624
Ebene 01 vor dem Liegendkrankeneingang
Betriebstechnik
G3-34:
Reorganisation läuft an
Die künftige Ablauf- und Aufbauorganisation für die Betriebstechnik G3-34
im Geschäftsbereich 3-3 Gebäudemanagement liegt nun als SOLL-Konzeption vor und wird zügig umgesetzt.
Die Ziele des Projektes „SOLL-Konzept“ waren:
• Konzeptionierung einer Aufbauorganisation incl. Mitarbeiterstrukturen und Qualifikationen
• Beschreibung der Ablauf- und Aufbauorganisation (inkl. der Leitungsstruktur)
• Erlös- und Kostenbetrachtung der Soll-Konzeption
• SOLL-Systematik bei Prozessen
• SOLL-Prozesse
• SOLL-Prozess-Schnittstellen
Die neue Ablauf- und Aufbauorganisation wurde unter Einbeziehung von
Mitarbeitern der Betriebstechnik in einem Projektteam entwickelt. Der
Personalrat ist in das Projekt eingebunden und wird regelmäßig informiert.
In der Projektleitung und -bearbeitung wurde der Geschäftsbereich 3-3
durch die Beraterfirma ICME Healthcare GmbH, Berlin, unterstützt und
begleitet.
Die wesentlichen Merkmale der neuen Betriebstechnik sind:
• Die Betriebstechnik wird sich zukünftig besser noch als bisher den
Anforderungen aus der Krankenversorgung entsprechend aufstellen.
• Ein zentraler Ansprechpartner steht künftig für den Kontakt mit den
Kunden bereit. Er wird ein hohes fachliches Wissen in den einzelnen
Gewerken haben und über kaufmännisches Wissen verfügen.
• Die Planung und Steuerung der Aufträge in allen Gewerken laufen
nach dem gleichen Schema ab.
• Das Instandhaltungsmanagement - mit einer vorbeugenden Instandhaltung - wird ausgeweitet.
Der Vorstand unterstützt die neue Konzeption für den Bereich Betriebstechnik G3-34 und wird das Projekt weiterhin aktiv begleiten. Die Umsetzung läuft. Die neue Organisationsstruktur wird zum 1. Januar 2010 in
Kraft treten.
Der Vorstand informiert Nr. 2 / Dezember 2009
17
WIRTSCHAFTLICHE
KONSOLIDIERUNG
Projekt
„Energieeinsparungen“:
Informationskampagne
Eine breit angelegte Informationskampagne unter dem Motto „Energiesparen. Es lohnt sich.“ spricht gezielt die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der UMG an und möchte sie für einen bewussten Umgang mit Energie
gewinnen. Praktische Tipps zum Energiesparen werden seit Anfang November 2009 als Energie-Newsletter in alle Einrichtungen verschickt. Weitere
Überraschungen, Mit-Mach-Aktionen mit Gewinnmöglichkeiten sowie ein
Informationsstand des Energiebeauftragten sind für das erste Quartal 2010
geplant.
Diese und weitere Informationen zum Energiesparen sind im Intranet und
im Internet einsehbar unter:
http://www.universitaetsmedizin-goettingen.de/content/energiesparen.html
Projekt
„Energieeinsparungen“:
Aktueller Stand und
weitere Maßnahmen
Beständig fortgeführt werden die zentral steuerbaren Maßnahmen zur
Umstellung auf energiesparende und energieeffiziente technische Lösungen:
• Umstellung auf energiesparende Leuchtmittel
Die Umstellung der Beleuchtung in den Bibliotheksbereichen innerhalb des UBFTs ist nun größtenteils abgeschlossen. Die Umstellung
auf energiesparende Leuchten wird sich in etwa vier Jahren „rechnen“.
• Bis zum Jahresende geplant ist die Umstellung einer Klimazentrale
des UBFTs auf hocheffiziente Ventilatorentechnik.
Die aus dem Konjunkturprogramm II stammenden Geldmittel sollen im
Rahmen eines Pilotprojekts auch dazu dienen, neue Erkenntnisse über
die möglichst effiziente Verwendung von Finanzmitteln zur Erzielung von
Energieeinsparungen zu gewinnen.
KONTAKT / WEITERE INFORMATIONEN
Energiebeauftragter der UMG
Dipl.-Ing. Dirk Chojetzki
Telefon 9088, [email protected]
BAU UND SANIERUNG
Konjunkturpaket II:
Aktueller Stand der
Maßnahmen
Aus dem Konjunkturpaket II der Bundesregierung hat die Universitätsmedizin Göttingen insgesamt 12,267 Millionen Euro erhalten. Der größte
Teil der Mittel wird zur Sanierung und Instandsetzung von zentralen Gebäuden der UMG eingesetzt. Die Umsetzung der einzelnen Maßnahmen
konnte im Laufe des Jahres 2009 auf einen guten Weg gebracht werden:
Wärmedämmung Psychiatrie
Die Planungen sowie die Erstellung der Ausschreibungsunterlagen laufen. Eine erste Teilmaßnahme aus dem Gesamtpaket (Dämmung der oberen Geschossdecken) ist bereits angelaufen und wird zum Ende des Jahres 2009 fertig gestellt. Insgesamt stehen für diese energetische Maßnahme 1.950.000 Euro zur Verfügung.
Technische und energetische Sanierung im UBFT und den Bettenhäusern
•
18
Der Vorstand informiert Nr. 2 / Dezember 2009
Eigenständige Maßnahmen zur Energieeinsparung: Die Beleuchtung in der Teil-Bibliothek Medizin sowie im Zentral-OP werden auf
eine energiesparende Technik umgerüstet. Diese Maßnahmen sind
zum größten Teil abgeschlossen.
•
Erneuerung der fünf wichtigsten Elektrounterverteilungen: Die
Planungsaufträge sind erteilt, die Planung ist weit fortgeschritten.
•
Instandsetzung Hauptlastenaufzüge und Personenaufzüge im
UBFT und den Bettenhäusern: Die Aufzüge im Bettenhaus 2 werden
erneuert. Der Planungsauftrag für diese Arbeiten ist erteilt, die Planungen sind fast abgeschlossen.
•
Sanierung der zentralen Klimatechnik im Versorgungs-Gebäude
(VER): Die Zentralgeräte der Klimatechnik für alle Bereiche im VERGebäude werden erneuert. Das Verfahren zur Vergabe der Planung
ist abgeschlossen. Das Planungsbüro wird in Kürze beauftragt. Die
Arbeiten werden im ersten Halbjahr 2010 beginnen.
•
Sanierung der technischen Infrastruktur im Bettenhaus 2: Im
Rahmen dieser Sanierungsmaßnahme ist unter anderem der Austausch der Schieberspülen (Thermospülen) im Bettenhaus 2 vorgesehen. Insgesamt werden zehn Pflegekombinationen und 40 Schieberspülen (Thermospülen) auf den Patientenzimmern ausgetauscht.
Die ersten Stationen sind bereits entsprechend neu ausgestattet.
•
Funktionsoptimierung und Sanierung UBFT-Gebäude: Für die
geplante Grundinstandsetzung der Notfallaufnahme Ebene 01 im
UBFT-Gebäude ist die Planung nunmehr abgeschlossen und das
Rotations-Konzept erstellt. Die Bauphase beginnt im April 2010
und endet im November 2010. Die Kosten belaufen sich auf rund
900.000 Euro.
Asbest und Brandschutzsanierung Versorgungsgebäude (VER)
Die erforderlichen Arbeiten werden in der Ebene 02 des Versorgungsgebäudes durchgeführt. Vorgesehen sind Asbestsicherungsmaßnahmen
in der gesamten Ebene. Die Vorplanungen sind abgeschlossen, die erforderlichen Ausschreibungsunterlagen werden erstellt. Nach Durchführung der Ausschreibung ist der Baubeginn auf Februar 2010 terminiert.
Der Abschluss der Arbeiten ist für Juni 2010 vorgesehen. Die Kosten für
diese Maßnahme belaufen sich auf 168.000 Euro.
BAU UND SANIERUNG
Umbau der Abteilung
Kinder- und
Jugendpsychiatrie und
Psychotherapie
Im Rahmen von Umbau und Sanierungsarbeiten in dem Gebäudekomplex der Psychiatrischen Kliniken in der Von-Siebold-Straße 5 werden
auch die Räumlichkeiten der Abteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie
und Psychotherapie baulich und strukturell verbessert:
•
Die im Erdgeschoss vorhandenen zwei Stationen der Kinder- und
Jugendpsychiatrie sowie der dazugehörige Verwaltungsbereich
zwischen den beiden Stationen werden baulich komplett saniert.
•
In den Stationen 4097 und 4098 werden jeweils Bettenzimmer mit
zentralen Sanitärbereichen eingerichtet. Dabei ist die Station 4097
für 13 Patienten und die Station 4098 für zehn Patienten ausgelegt.
•
Neu eingerichtet wird eine Krisenstation für Kinder und Jugendliche
Der Vorstand informiert Nr. 2 / Dezember 2009
19
im Sockelgeschoss für elf Patienten. Hier sind umfangreiche Umbauten der ehemals auch labormäßig genutzten Räume notwendig.
Die Krisenstation wurde so geplant, dass eine hoch kontrollierte,
entweichungssichere Unterbringung möglich ist. Ergotherapie, Spielund Essräume ergänzen die Station.
•
In der südlich des Gebäudes gelegenen Gartenanlage ist ein entweichungssicherer Außenbereich mit Terrassenfläche und Spielzonen
geplant.
Der Zuwendungsbescheid 2 für die Gesamtbaumaßnahme durch das
Ministerium für Wissenschaft und Kultur wird für Frühjahr 2010 erwartet.
Der Baubeginn ist für August 2010 geplant. Die Sanierung des 1. und 2.
Obergeschosses erfolgt in zwei Bauabschnitten bis September 2011.
BAU UND SANIERUNG
Generalentwicklungsplanung Bau
Nach Abschluss der Stufenplanung läuft seit August 2009 eine neue Planungsphase. In dieser Phase steht die Realisierung der Baustufe 1 im
Mittelpunkt. Bis Ende November 2009 wurden dafür in Arbeitsgruppen
mit Mitarbeitern der Universitätsmedizin Göttingen die Themenbereiche
des Raum- und Funktionsprogramms erarbeitet. Sie bilden die Grundlagen für den Baubedarfsantrag der Baustufe 1 und zeichnen ein präzises
Bild von der zukünftig angedachten Planung. Parallel erfolgt seit Anfang
November 2009 die Planung des Flächenprogramms für die Nutzung und
Platzierung von Einrichtungen im UBFT-Gebäude.
Die Baustufe 1 umfasst das funktionale operative Zentrum, einen Bettentrakt einschließlich Intermediate Care- und Intensivstationen, den Zentral-OP-Bereich, die Zentralsterilisation sowie die zentrale Notaufnahme.
Das Investitionsvolumen der Baustufe 1 beträgt rund 150 Mio. Euro.
Über die weiteren Planungen wird fortlaufend über „Der Vorstand informiert“ und andere hausinterne Medien informiert.
NEUBAU
Deutsches Zentrum für
Neurodegenerative
Erkrankungen (DZNE)
und
Theodor-FörsterInstitut (TFI)
Die Baubedarfsanmeldung für den Neubau des Deutschen Zentrums für
Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) sowie des Theodor-Förster-Instituts (TFI) wurde im August 2009 fertig gestellt und in der Kommissionssitzung mit dem Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK), dem Landesrechnungshof (LRH) und der UMG am 17. September 2009 ohne Änderungen angenommen.
Mit der Erteilung des Zuwendungsbescheides 1 wird in Kürze gerechnet.
Erst mit diesem Bescheid erfolgt die Freigabe des Ministeriums für die Erstellung der Planungsunterlagen. Damit wird der Weg frei für die nächsten
Schritte:
• Dezember 2009/Januar 2010 soll das Vergabe-Verfahren (VOF) durchgeführt werden. Anschließend erfolgt die Aufstellung der Planungsunterlagen (Z-Bau) bis Juni 2010.
• Nach erfolgreicher Prüfung durch die Oberfinanzdirektion (OFD) und
den LRH kann die Maßnahme nach Beratung und Beschluss durch den
Haushaltsausschuss des Landes Niedersachsen voraussichtlich zum
20
Der Vorstand informiert Nr. 2 / Dezember 2009
November 2010 den Zuwendungsbescheid 2 (Bauausführung) erhalten.
Mit Beginn des Baukörpers ist demnach frühestens im Frühjahr 2011
zu rechnen.
Das Gesamtvolumen für den Neubau des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) und des Theodor-Förster-Instituts (TFI)
beträgt rund 46 Mio. Euro.
BAU UND SANIERUNG
Neue ContainerWaschanlage und Speicheranlage für
Zentralküche
Nach 32 Jahren Dauereinsatz hat die Zentralküche erstmals Ersatz für
ihre alte Container-Waschanlage erhalten. Die neue und moderne automatische Anlage zum Waschen und Aufbewahren der speziellen SpeiseTransportcontainer („Küchencontainer“) ist seit Oktober 2009 in Betrieb.
Einer der Vorteile der neuen Anlage: Die Tabletts werden jetzt automatisch
aus den Container entnommen. Die leeren Container werden anschließend gereinigt, getrocknet und in einem zweistöckigen Containerspeicher
eingelagert. Der Speicher hat eine Kapazität von 170 Containerspeicherplätzen.
Täglich versorgt die zentrale Küche im Versorgungsgebäude 1.400 Patienten und rund 6.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Essen. Jede Mahlzeit muss dafür über die Automatische Warentransportlanlage (AWT) ins
Hauptgebäude und in die Bettenhäuser transportiert werden. 270 Speisecontainer durchlaufen das Klinikum mehrmals täglich. Für die speziellen
Edelstahlcontainer zum Transport von Lebensmitteln gab es von Anfang
an aus hygienischen Gründen eine eigene Wasch- und Speicheranlage.
BAU UND SANIERUNG
Zentralarchiv wird
technisch saniert
WIRTSCHAFTLICHE
KONSOLIDIERUNG:
Hautklinik:
Umzug ins
Zentralklinikum
in zwei Stufen
Nach 15 Jahren Dauerbetrieb wird das automatische Zentralarchiv für
Kranken- und Röntgenblätter seit 2005 in allen technischen Komponenten überholt und saniert. Vor allem der Zustand der Mechanik und der
IT-Systemkomponenten hatten sich zunehmend als sanierungsbedürftig
erwiesen. Von den insgesamt sieben Regalbediengeräten sind mittlerweile vier saniert, das fünfte Regalbediengerät wird im 2. Ouartal 2010
überholt.
Die Abteilung Dermatologie, Venerologie und Allergologie wird als letzte
bettenführende medizinische Abteilung mit Sitz außerhalb des Zentralklinikums ebenfalls in das Hauptgebäude in der Robert-Koch-Straße 40
umziehen. Noch ist die Abteilung mit allen Funktionsbereichen – Ambulanzen, Stationen, Tagesklinik, Administration, Labore, Forschungseinrichtungen und Hörsaalbereich – im Gebäude Hautklinik in der Von-Siebold-Straße 3 untergebracht.
Der Umzug der Abteilung in das Klinikum-Hauptgebäude soll in zwei
Stufen verlaufen:
STUFE 1: Die Stationen und die Tagesklinik sowie wenige Teile der Poliklinik werden voraussichtlich zum August 2010 umziehen.
STUFE 2: Der Umzug von Poliklinik insgesamt sowie allen anderen Bereichen der Klinik ist acht bis zehn Monate später geplant. Daraus ergibt
sich für die Hautklinik ein geteilter Betrieb für bis zu zehn Monate.
Der Vorstand informiert Nr. 2 / Dezember 2009
21
Die Stationen der Abteilung Dermatologie, Venerologie und Allergologie
sind künftig im Bettenhaus 2 auf der Ebene 6 zu finden. Hier stehen zwei
bereits sanierte Stationen mit bis zu 48 Betten zur Verfügung. Die Tagesklinik mit zirka 20 möglichen Plätzen wird ebenfalls auf der Ebene 6 im
Bettenhaus 2 untergebracht. In direkter Nähe zu den Stationen wird die
Abteilung einen Operationssaal für ambulante OP-Eingriffe (ehemals HNO)
nutzen. Zudem wird der Zentral-OP genutzt.
Alle anderen Funktionsbereiche der Dermatologie werden im UBFT-Gebäude auf zwei Ebenen (3 und 4) untergebracht. Die hierfür notwendigen
Flächen werden durch Verdichtungen in anderen poliklinischen Bereichen
(Chirurgische Fächer/Physiotherapie/HNO), in Teilen der administrativen
Flächen (Anaesthesiologie und Physiotherapie) sowie in verschiedenen
Laborbereichen geschaffen.
Für die Lehre werden die dafür vorgesehenen Flächen im Zentralklinikum
mit genutzt. Parallel erfolgt die Integration des Archivs der Dermatologie.
Insgesamt sind mehr als 250.000 Akten zu prüfen. In das Archivsystem
des Zentralklinikums überführt werden sollen nur solche Akten, für die
noch die Aufbewahrungsfrist gilt. Alle anderen Akten werden vernichtet.
Die Entscheidung zum Umzug und zur Integration der Hautklinik in das
Zentralgebäude hat organisatorische und betriebswirtschaftliche Gründe.
Aktuell wird die Projektierung durch mehrere Arbeitsgruppen begleitet.
Sie sollen die baulichen, räumlichen, logistischen und organisatorischen
Fragen im geteilten Betrieb der Klinik bearbeiten.
Barrierefreier
Außenaufzug für
Haupteingang (West)
des UBFT
Ab Jahresbeginn 2010 ist der Haupteingangsbereich des Klinikums über
einen neuen Außenaufzug barrierefrei zugänglich. Mit dem Außenaufzug
verbessert sich insbesondere für Menschen mit einer Gehbehinderung
der Zugang zu der Ebene 0. Bislang mussten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Patienten und Besucher auf den Aufzug im Bereich der T/N ausweichen.
Der neue Aufzug ermöglicht einen barrierefreien Zugang über vier Haltestellen. Sie befinden sich auf den Niveaus der einzelnen Parkdecks und
sind zudem von der Bushaltestelle im Bereich der Ebene 01 erreichbar.
Parallel werden die Außenanlagen den Erfordernissen entsprechend angepasst. Der neuen Aufzug wurde vor Weihnachten 2009 in Betrieb genommen.
Bereits in der Planungsphase waren die Schwerbehindertenvertretung
der UMG, Frau Brückner, sowie das Integrationsamt Hildesheim eingebunden. Die speziellen Anforderungen für behinderte Menschen sind in die
Planungen eingegangen. Das Integrationsamt Hildesheim beteiligt sich
mit 50 Prozent an den Gesamtkosten.
IT-Versorgungskonzept
für UMG und
Universität
22
Im Rahmen des Gö* (Gö Stern)-Projektes arbeiten die IT-Dienstleister für
die UMG und für die Universität Göttingen gemeinsam daran, das ITDienstleistungsangebot für die Kunden transparenter zu gestalten. Hohe
Priorität hat derzeit ein Projekt, das zu einem abgestimmten Versorgungskonzept für IT-Dienstleistungen am Standort Göttingen führen soll. Der
Der Vorstand informiert Nr. 2 / Dezember 2009
Geschäftsbereich Informationstechnologie der UMG, die zentrale Universitätsverwaltung, die Staatliche Universitätsbibliothek (SUB) und die
GWDG arbeiten dabei eng zusammen. Anhand praxisnaher Workflows
wird untersucht, wie die Dienstleistungen der unterschiedlichen Anbieter optimal und kundengerecht zu IT-Produkten kombiniert werden können. Erste konkrete Ergebnisse werden im Frühjahr 2010 erwartet.
SAP Releasewechsel
auf Version 6.04
Einen umfangreichen SAP-Releasewechsel mehrerer äußerst wichtiger
SAP-Module hat der Geschäftsbereich Informationstechnologie G3-7 für
Mitte November 2009 erfolgreich vorbereitet und durchgeführt. Von dem
Releasewechsel waren nahezu alle an der UMG eingeführten Module betroffen. Einzig für das von der Personalverwaltung genutzte Modul war
kein Versionenwechsel vorgesehen. Für die fünf großen SAP-Module
stand ein anspruchsvoller Wechsel von Version 4.7 auf Version 6.04 auf
dem Programm.
Eine solche größere Versionsänderung in der Software wie diese musste
minutiös vorbereitet werden. So galt es unbedingt sicherzustellen, dass
durch den Releasewechsel keine unternehmenskritischen Prozesse wie
die Patientenaufnahme oder die Gehaltsabrechnung gefährdet sind. Der
Releasewechsel erfolgte deshalb an einem Wochenende (13. bis 15. November 2009) und in enger Zusammenarbeit mit den Anwendern in den
Fachabteilungen. Um möglichst wenige Nutzer zu beeinträchtigen, wurden die Arbeiten von Freitag 12:00 Uhr bis Mitternacht und am Samstag
von 8:00 Uhr bis Mitternacht vorgenommen. In dieser Zeit lief für die Patientenaufnahme und für die Kommunikation mit den wichtigsten klinischen Systeme und die Küche das Ausfallsystem Konas.
Insgesamt hat der Releasewechsel dank der guten Vorbereitung mit den
Fachabteilungen sehr gut geklappt. Die ersten Benutzer konnten bereits
am Samstag um 23:30 Uhr das funktionsfähige System im neuen SAP
Release nutzen. Am Sonntag und Montag mussten erwartungsgemäß
noch einige Feinjustierungen vorgenommen werden. Der Geschäftsbereich IT dankt den Mitarbeitern in den Fachabteilungen für die gute Zusammenarbeit und alle Benutzer vor Ort für ihre Geduld.
Der Geschäftsbereich Informationstechnologie betreibt für die UMG und
die Gesamtuniversität Göttingen sowie für universitätsnahe Institutionen
(Akademie der Wissenschaft, Studentenwerk etc.) verschiedene Module
der ERP-Software SAP. Das Modul IS-H (Integrated Solutions Healthcare)
sorgt beispielsweise für die reibungslose Aufnahme von Patienten und
versorgt alle patientenführenden Systeme mit den aktuellen Patientendaten, beispielsweise die elektronische Patientenakte und das Küchensystem. Weitere Module beinhalten die Personalverwaltung, die Materialwirtschaft sowie die Finanzbuchhaltung und das Controlling.
Case Management:
Projekt zur Einführung
angelaufen
Mit der Einführung eines „Case Managements“ reagiert die UMG auf die
veränderten Rahmenbedingungen des deutschen Gesundheitssystems
und die damit verbundenen wachsenden Herausforderungen. Als Krankenhaus der Maximalversorgung muss und will die UMG insbesondere die
Der Vorstand informiert Nr. 2 / Dezember 2009
23
Ansprüche der einzelnen Patienten während des Versorgungsprozesses
optimal erfüllen. Ein Case Management soll dabei helfen, die Versorgung
insgesamt zu optimieren und an den Schnittstellen zwischen ambulanter und stationärer Versorgung zu verbessern.
Die Hauptziele des Projekts zur Implementierung von Case Management
in der UMG sind:
•
die Versorgung der Patienten so zu steuern, dass in einem abgestimmten Prozess die individuell notwendigen Leistungen zeitnah erbracht
werden
• die Optimierung von Prozessabläufen in der Patientenversorgung
•
die Optimierung der Verweildauer: die präoperative Liegedauer soll
gesenkt, die mittlere Verweildauer eingehalten und Fehlbelegungen
vermieden werden.
• die Versorgungskontinuität in Form von lückenlosen Behandlungsabläufen während und über den stationären Aufenthalt hinaus herstellen
• Optimales Entlassungsmanagement des Patienten ohne „Drehtüreffekte“ oder Versorgungsbrüche
Das Projekt zur Einführung von Case Management wurde Mitte November 2009 mit einer Pilotphase in der Abteilung Neurochirurgie gestartet.
Die Projektstelle der Case Managerin ist zunächst für sechs Monate befristet. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Projektes soll Case Management flächendeckend in der UMG eingeführt werden.
KONTAKT / WEITERE INFORMATIONEN
Das Projekt „Implementierung Case Management in der UMG“ wird vom
Sachgebiet Patientenmanagement G2-21 betreut. Leiterin des Projekts
ist Dipl. Pflegewirtin (FH) Birgit Hartleb. Telefon 6089 oder 12904.
Transplantationschirurgie:
Neues Konzept
zeigt Wirkung
MBM ScienceBridge:
Jahresabschluss 2008
Die strukturelle Stärkung des Bereichs Transplantationschirurgie innerhalb der Abteilung Allgemein- und Viszeralchirurgie unter der Leitung
von Professor Dr. Aiman Obed hat sich bereits im Laufe des Jahres 2009
positiv auf die Versorgungsleistung ausgewirkt. So ist die Zahl der Patienten, die auf eine Lebertransplantation warten, ebenso gestiegen wie die
Zahl der durchgeführten Lebertransplantationen insgesamt. In beiden
Feldern konnten somit die bisher höchsten Zahlen seit Bestehen des Lebertransplantations-Programms an der Universitätsmedizin Göttingen erzielt
werden. Gleichzeitig konnte die Liegedauer der Patienten deutlich verkürzt
und somit einen Beitrag zur Kostenoptimierung geleistet werden.
Die Patentverwertungsgesellschaft MBM ScienceBridge GmbH hat im
April 2009 den Jahresabschluss 2008 vorgelegt.
Danach hat sich die Patentverwertung an der Universitätsmedizin Göttingen und der Georg-August-Universität auch im Jahr 2008 weiter zu einem
profitablen Bereich entwickelt. Die mit Hilfe der MBM ScienceBridge GmbH
erwirtschafteten Lizenzeinnahmen der UMG und der Universität über-
24
Der Vorstand informiert Nr. 2 / Dezember 2009
stiegen erneut die Kosten für den Betrieb der MBM ScienceBridge GmbH
sowie die Kosten, die zusätzlich für Patentanmeldungen anfallen.
Insgesamt zeigt die Profitabilität eine weiter ansteigende Tendenz. Starken Anteil daran hat die Universitätsmedizin Göttingen. Allein für die
UMG konnte bereits ein deutlich sechsstelliger Betrag an Lizenzeinnahmen generiert werden. Neben den innovativen Forschungsabteilungen
profitieren von diesen Rückflüssen auch die Erfinder privat. Nach Änderung des Arbeitnehmererfindergesetzes in 2002 erhalten sie 30 Prozent
der Bruttolizenzeinnahmen.
Nicht zuletzt auf Grund dieser nachhaltigen Entwicklung hat die MBM
ScienceBridge GmbH in 2009 ein Evaluationverfahren durch den eigenen wissenschaftlichen Beirat, den Vorstand der Universitätsmedizin
Göttingen und das Präsidium der Georg-August-Universität Göttingen
positiv abschließen können.
STÄPS:
Eröffnung
Ende Oktober 2009
STÄPS - das „Studentische Trainingszentrum Ärztlicher Praxis und Simulation“ ist am 22. Oktober 2009 durch den Niedersächischen Minister für
Wissenschaft und Kultur (MWK) Lutz Stratmann feierlich eröffnet worden. Das neue Studentische Trainingszentrum für Ärztliche Praxis und
Simulation der UMG zählt zu den modernsten, innovativsten und größten
Lehreinrichtungen für Medizin in Deutschland. 2,1 Millionen Euro aus Studienbeiträgen wurden in den Umbau und die Ausstattung des Zentrums
investiert.
STÄPS – moderne Räumlichkeiten und Ausstattung
Das STÄPS liegt inmitten des zentralen Lern- und Hörsaalbereiches der
Universitätsmedizin Göttingen in unmittelbarer Nähe zur Universitätsbibliothek der Medizin.
Im STÄPS stehen auf einer Fläche von rund 1600 Quadratmetern und insgesamt drei Ebenen praktische Übungsräume, Kleingruppen- und Seminarräume für den regulären Unterricht wie für das Selbststudium zur Verfügung. Medizinstudierende lernen an modernsten Simulatoren und Modellen für ihre Ausbildung und trainieren verschiedene Verfahren ärztlicher
Tätigkeiten (z.B. Sonographie, Reanimation, chirurgische Wundversorgung,
Basic und Advanced Life Support). Zusätzlich gibt es Räume für medienunterstützten Seminar- bzw. Kleingruppenunterricht. Die Studierenden
können ganztägig und selbstständig ihre Fertigkeiten üben und vertiefen. Mit einer modernen Video-Anlage können sie gemeinsam ihre Interaktion mit Schauspielpatienten im ärztlichen Gespräch aufzeichnen und
reflektieren.
Im STÄPS sind alle klinischen Fächer mit speziellen, praxisorientierten
Lernangeboten in eigenen Themenräumen vertreten.
Studierende als Motor für Planung und Umsetzung
Ohne die Initiative und das persönliche Engagement der Medizinstudierenden wäre das STÄPS in dieser Form nicht entstanden. Die Baukosten
für STÄPS in Höhe von 2,1 Millionen Euro wurden vollständig aus Studienbeiträgen finanziert. Unter der Federführung von Christopher Spering
Der Vorstand informiert Nr. 2 / Dezember 2009
25
entstand das inhaltliche und bauliche Konzept für das Trainingszentrum.
Gemeinsam mit dem Geschäftsbereich Gebäudemanagement G3-3 an
der UMG entwickelte er die Architektur und Gestalt der Einrichtung.
Klinische Ausbildung
Humanmedizin:
Kooperation mit Helios
Seit Oktober 2009 besteht zwischen der UMG und den HELIOS Kliniken
Berlin eine bundesweit einmalige Ausbildungskooperation: Mit Beginn
des Wintersemester 2009/2010 absolvieren fünf Göttinger Medizinstudierende im Rahmen eines Pilotprojekts das sechste klinische Semester
ihres Studiums in den HELIOS Kliniken in Berlin-Buch, Bad Saarow und
Berlin-Zehlendorf. Ziel des Pilotprojekts ist es, diese Form der Ausbildungskooperation für die klinische Ausbildung der Göttinger Medizinstudierenden auf ihre Machbarkeit hin auszuloten. Die Ergebnisse aus dem
Pilotprojekt werden eingehend evaluiert. Dabei werden besonders Fraugen des notwendigen Qualitätsmanagements für ein solches dezentrales Studium eine wichtige Rolle spielen. Künftig sollen weitere klinische
Semester einbezogen werden.
Modellstudiengang mit mehr Praxisbezug
Das Pilotprojekt ist Startpunkt für den Aufbau eines Modellstudiengangs
der Universitätsmedizin Göttingen. Im Mittelpunkt des Modellstudiengangs werden eine praxisbezogene, patientennahe Medizin und die klinische Forschung stehen. Mit dem Modellstudiengang möchte die Universitätsmedizin Göttingen eine Arztpersönlichkeit ausbilden, die in der Lage ist, auf klinisch-wissenschaftlicher Grundlage eine respektvolle ArztPatienten-Beziehung aufzubauen. Die Studienausrichtung betont in ihrem
Konzept eine wissenschaftsorientierte, praxis- und patientennahe Medizin gleichermaßen.
Die HELIOS Kliniken Berlin-Buch, Zehlendorf (Emil von Behring) und Bad
Saarow erfüllen die Voraussetzungen für die Ausbildungsinhalte, die der
Lehrplan (Curriculum) der Medizinischen Fakultät Göttingen vorsieht.
Mit den HELIOS Kliniken ist es gelungen, einen Partner zu finden, der entsprechend des Studienkonzeptes an der UMG, die Ausbildung ergebnisorientiert und modular durchführt. Die Göttinger Studierenden werden
in Berlin die gleichen praktischen und theoretischen Inhalte vermittelt
bekommen. Sie werden am gleichen Tag wie die Studierenden in Göttingen die Klausuren schreiben bzw. Prüfungen ablegen. Vom Grundsatz her
bleibt das Studium unter den Bedingungen der geltenden Approbationsordnung in Verantwortung der Medizinischen Fakultät Göttingen. Die Studierenden bleiben in Göttingen immatrikuliert.
Praktisches Jahr (PJ):
jetzt neu
mit Log-Buch und
Ausbildungsvergütung
26
Mit Beginn des Praktischen Jahres (PJ) am 17. August 2009 erhalten alle
PJ-Studierenden, die an der UMG tätig sind, eine Ausbildungsvergütung
in Höhe von 400 Euro Brutto gezahlt. Lehrkrankenhäusern ist es freigestellt, die PJ-Studierenden bis zur Höhe von 400 Euro ebenfalls finanziell
zu unterstützen. Die Zahlung des Ausbildungsgeldes soll mit Maßnahmen
zur Verbesserung dieses Ausbildungsabschnittes verknüpft werden. Die
Wirksamkeit der Maßnahmen wird durch eine mit dem neuen Logbuch
verknüpfte Evaluation überprüft.
Der Vorstand informiert Nr. 2 / Dezember 2009
Tierschutzkommission
jetzt online
Die Tierschutzkommission stellt ab sofort alle wichtigen Informationen,
Regeln und Antragsformulare zur Genehmigung und Durchführung von
Tierversuchen online und zum Download zur Verfügung.
Die neue Homepage der Tierschutzkommission ist einzusehen unter:
www.tierschutz.med.uni-goettingen.de
oder
http://www.universitaetsmedizin-goettingen.de/content/tierschutz.html
Erasmus:
Neuer Beauftragter
und neues Büro
Prof. Dr. Martin Oppermann ist neuer ERASMUS-Koordinator der Medizinischen Fakultät. Der Fakukltätsrat hat Prof. Oppermann in der Sitzung
vom 27. April 2009 in der Nachfolge von Christiane Hennecke ernannt.
Der ERASMUS-Koordinator betreut vor Ort Studierende, die an dem Austauschprogramm der Europäischen Union für Studierende „Sokrates –
ERASMUS“ teilnehmen. Mit dem Programm soll die transnationale Zusammenarbeit im Bereich Hochschulbildung gestärkt werden. Die Universitätsmedizin Göttingen nimmt daran bereits seit vielen Jahren teil.
Das ERASMUS-Büro ist in neue Räume umgezogen. Die Kontaktdaten
haben sich geändert:
ERASMUS-Koordinator
Prof. Dr. Martin Oppermann
Humboldtallee 34 (0.202), Telefon 5822, Fax 5843
[email protected]
ERASMUS-Büro
ERASMUS Betreuung Incomings und Outgoings
Dr. Ellen Hoffmann, Telefon 4093, Fax 12516
[email protected]
Die ERASMUS-Sprechstunde findet während des Semesters mittwochs
von 15:00 bis 16:30 Uhr im Prüfungszentrum (1-B2-309) statt sowie
nach telefonischer Vereinbarung.
Weitere Informationen zum ERASMUS-Programm finden sich auf den
neuen Internetseiten unter:
http://www.med.uni-goettingen.de/content/10686.html
Schulen für Fachberufe
des Gesundheitswesens:
OTA-Ausbildung
gestartet
Am 1. Oktober 2009 haben acht Auszubildende der Universitätsmedizin
Göttingen und fünf Auszubildende von Kooperationshäusern mit der Ausbildung zur operationstechnischen Assistenz (OTA) begonnen. Dieser
Ausbildungsgang wird an den Schulen für Berufe im Gesundheitswesen
der UMG erstmals angeboten.
Die Auszubildenden haben drei Jahre vor sich, in denen sich die Theorie
mit 1.600 Unterrichtsstunden und praktische Einsätze mit 3.000 Stunden
im OP, den Funktionsbereichen und der Sterilisation abwechseln. Bis
zur Festlegung einer gesetzlichen Regelung richtet sich die Ausbildung
nach Vorgaben der Deutschen Krankenhausgesellschaft.
Die operationstechnischen Assistentinnen und Assistenten werden, anders als in der Pflegeausbildung, gezielt für ihren hoch spezialisierten
Der Vorstand informiert Nr. 2 / Dezember 2009
27
Einsatz im OP und Funktionsbereich ausgebildet. Zu ihren Aufgaben gehören insbesondere:
• das Instrumentieren in den verschiedenen Fachbereichen, sowie
Springertätigkeiten
• Vor- und Nachbereitung des OP-Saales
• Wiederaufbereitung des Instrumentariums, Einhalten hygienischer
Maßnahmen
• die selbstständige Organisation und Koordination der Arbeitsabläufe
in dem jeweiligen Funktionsbereich
• Sachkenntnis und Wartung von medizinischen Apparaten und Materialien.
OTAs werden bundesweit an etwa 70 Schulen ausgebildet, in Niedersachsen bisher nur in Hannover, Delmenhorst und Osnabrück. Mit ihrem neuen Ausbildungsangebot reagiert die UMG auf die immer wieder angespannte Personalsituation im OP-Bereich.
WEITERE INFORMATIONEN
Schule für Operationstechnische Assistenz (G2-39)
Klaus Küster, Telefon 4097
Schulen für Fachberufe
des Gesundheitswesens:
Examen 2009
125 Schülerinnen und Schüler konnten zwischen September und November 2009 ihre Ausbildung in der Kranken-und Kinderkrankenpflege, im
Entbindungswesen (Hebammen), der Physiotherapie und der Logopädie
sowie in der medizinisch- technischen Assistenz im Labor und der Radiologie erfolgreich beenden. Neun Auszubildende haben in den nächsten
Monaten noch die Chance, in einer Wiederholungsprüfung das staatliche
Examen zu bestehen.
Der nächste Ausbildungsjahrgang an den Schulen für Fachberufe im
Gesundheitswesen startete zu verschiedenen Zeitpunkten Ende 2009
mit insgesamt 188 Schülerinnen und Schülern in den unterschiedlichen
Gesundheitsberufen.
KONTAKT
Schulen für Fachberufe des Gesundheitswesens
Geschäftsbereich Aus-, Fort- und Weiterbildung 2-3
Elke Hattenbach, Telefon 6920
Fort- und
Weiterbildungsprogramm 2010:
Schwerpunkte und
neue Kurse
Mit dem 1. Januar beginnt das Fort- und Weiterbildungsprogramm der
UMG für das Jahr 2010 als Jahresprogramm. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie externe Interessenten (gegen Entrichtung einer Kursgebühr)
finden ein breit gefächertes Angebot in den Themenbereichen „Diagnostik, Therapie und Pflege von Patienten“, „Arbeitsplatzbezogene Fortbildungen“, „Informationstechnologie“, „Betriebliche Gesundheitsförderung“, „Führungskräfteentwicklung“ und „Persönliche Weiterentwicklung“.
Im Mittelpunkt stehen im Jahr 2010 Veranstaltungen rund um die Themen
„Schmerz“ und „Alter“ bzw. „Älterwerden“.
Die Seminarpalette reicht von „Modernen Wegen der Stabilisationstech-
28
Der Vorstand informiert Nr. 2 / Dezember 2009
nik“ über den „Umgang mit Sterbenden“ bis zu fachlichen Weiterbildungen. So bietet das Programm z.B. Aufbaukurse zum Thema „Kinästhetik“
und „Kinesiologisches Taping“ oder „Fachkundelehrgang 1“ für technische Sterilisationsassistenten. Im Bereich der Informationstechnologie
wurde das Kursangebot an aktuelle Software-Entwicklungen (Office 2007Paket) angepasst. Angebote zur Entspannung, Stressbewältigung und
zum Ausgleich zu den Belastungen des (beruflichen) Alltags bestimmen
die Kurse zur betrieblichen Gesundheitsförderung. Für Führungskräfte
und für die persönliche Weiterentwicklung der Mitarbeiter/innen bietet
das Programm Altbewährtes, wie z.B. „Stressmanagement“ oder „Academic writing“, aber auch neue Themen wie z.B. „Lernen im Alter“.
Zusätzlich zu diesen Veranstaltungen, die im Programmheft erscheinen,
werden aufgrund aktueller Anfragen oder Entwicklungen regelmäßig
weitere Kurse und Seminare konzipiert und angeboten. Dieses Zusatzangebot kann regelmäßig auf der Internet-Homepage der UMG unter:
www.med.uni-goettingen.de/content/fortbildung.html eingesehen
werden.
WEITERE INFORMATIONEN
Fort- und Weiterbildungsprogramm (G2-38), Jürgen Turke, Telefon 8249
Nebenberufliche
Werkfeuerwehr:
Verstärkung gesucht
Die „anerkannte nebenberufliche Werkfeuerwehr“ an der Universitätsmedizin Göttingen sucht dringend neue Mitglieder.
Bewerben können sich Frauen und Männer,
•
die an der UMG oder der Universität beschäftigt sind,
•
die die entsprechenden gesundheitlichen Voraussetzungen wie die
Atemschutztauglichkeit (nach Arb.Med. Grundsatz G26-3) erfüllen,
•
die im Stadtgebiet Göttingen oder in der näheren Umgebung
wohnen.
•
Praktische Erfahrungen in der Arbeit kommunaler Feuerwehren sind
gewünscht, aber nicht Voraussetzung.
Die nebenberufliche Werkfeuerwehr unterstützt im Einsatzfall die Berufsfeuerwehr in der UMG. Ausbildungs- und Einsatzzeiten liegen im Regelfall in der normalen Dienstzeit. Sie kann aber im Rahmen der notwendigen Rufbereitschaft auch darüber hinausgehen. Die Teilnahme an der Rufbereitschaft ist Voraussetzung für die Tätigkeit in der nebenberuflichen
Werkfeuerwehr.
Die vor Ort notwendige feuerwehrtechnische Ausbildung wird durch die
Berufsfeuerwehr in der Feuerwache am Universitätsklinikum sichergestellt.
Der Dienstbetrieb und die Übungen sind Arbeitszeit.
Interessierte können sich per Mail, Fax oder Telefon melden.
KONTAKT / WEITERE INFORMATIONEN
Klaus Lück
G3-3204 Koordinator Brandschutzkräfte
[email protected], Telefon 3974, Fax 2630
Der Vorstand informiert Nr. 2 / Dezember 2009
29
Drittmitteleinwerbungen
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) – Koordinierte Programme
Prof. Dr. Dr. Michael Schultz, Abteilung Anatomie und Embryologie, im
Rahmen des Schwerpunktprogramms „Frühe Monumentalität und soziale Differenzierung“ zum Thema: „Genese und Struktur des hessisch-westfälischen Megalithik am Beispiel der Soester Gruppe“ für 24 Monate.
Personalmittel: 1 x E 13 (für sechs Monate); Sachmittel: 23.170 €.
Dr. Ivan Manzini, Abteilung Neurophysiologie und Zelluläre Biophysik,
im Rahmen des Schwerpunktprogramms „Integrative analysis of alfaction“ zum Thema: „The evolutionary shift from aqueous to airbone olfaction: the role of cilited, microvillous and crypt olfactory receptor neurons
in an amphibian, translational species“ für 36 Monate. Personalmittel:
1 x E 13 (50%); Sachmittel: 51.300 €.
Priv.-Doz. Dr. Michael Nitsche, Abteilung Neurologie, und Prof. Dr. Walter Paulus, Abteilung Klinische Neurophysiologie, im Rahmen des Schwerpunktprogramms „Nikotin: Molekulare und Physiologische Effekte im
Zentralen Nervensystem (ZNS)“ zum Thema: „Impact of the nicotinergic
alpha7 receptor on cortical plasticity in smokers and nonsmokers“ für
36 Monate. Personalmittel: 1 x E 13 (50%), 1 studentische Hilfskraft;
Sachmittel: 44.250 €.
Dr. André Fischer, European Neuroscience Institute (ENI), im „EURYIProgramm“ (2. Förderabschnitt) zum Thema: „Epigenetic mechanisms in
learning processes, age related cognitive decline and neurodegenerative
diseases“ für 24 Monate. Personalmittel: 1 x E 14, 1 x E 13, 1 x E 13 (50 %),
1 x E 9; Sachmittel: 81.936 €.
Dr. Oliver M. Schlüter, European Neuroscience Institute (ENI), zur Fortführung der Nachwuchsgruppe im Emmy Noether-Programm zum Thema:
„Analysis of signaling scaffolds in NMDA receptor dependent long-term
synaptic plasticity“ für zwölf Monate. Personalmittel: 1 x E 15, 1 x E 13,
1 x E 13 (50%), 1 x E 6, 1 wissenschaftliche Hilfskraft; Sachmittel: 19.773 €.
Das DFG-Forschungszentrum 103 „Molekularphysiologie des Gehirns“
erhält für das Jahr 2010 Investitionsmittel in Höhe von 300.000 €.
Fortführung der Klinischen Forschergruppe 155 „Die Bedeutung von
Biomechanik und Ca2+-Stoffwechsel bei Herzinsuffizienz und Regeneration“ für weitere 36 Monate:
Prof. Dr. Gerd P. Hasenfuß (TP Z und 01), Prof. Dr. Ralph Knöll (TP 02),
Prof. Dr. Stephan E. Lehnart (TP 04), Prof. Dr. Lars S. Maier (TP 05), Prof.
Dr. Katrin Schäfer (TP 07) Abteilung Kardiologie und Pneumologie, Prof.
Dr. Dörthe M. Katschinski, Abteilung Herz- und Kreislaufphysiologie (TP
06), Prof. Dr. Wolfram-Hubertus Zimmermann, Abteilung Pharmakologie (TP 09) mit einer Gesamtbewilligung von 2.540.165 €.
30
Der Vorstand informiert Nr. 2 / Dezember 2009
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) – Einzelförderungen
Prof. Dr. Birgitta C. Burckhardt, Abteilung Vegetative Physiologie und Pathophysiologie, für die Internationale wissenschaftliche Veranstaltung „10 years
NaDC3 and new perspectives“ Göttingen, für einen Monat. Sachmittel: 4.740 €.
Priv.-Doz. Dr. Sergej Mironov, Abteilung Neuro- und Sinnesphysiologie,
zum Thema: „Subcellular interactions between Ca2+ and cAMP in determining neuronal acitivity“ für 36 Monate. Personalmittel: 1 x E 13; Sachmittel: 63.544 €.
Prof. Dr. Tomas Pieler, Abteilung Entwicklungsbiochemie, zur Initiierung
und Intensivierung einer bilateralen Kooperation für 12 Monate. Sachmittel: 36.350 €.
Dr. Annette Borchers, Abteilung Entwicklungsbiochemie, zum Thema:
"Analyzing the signaling mechanism of PTK7, a new regulator of planar cell
polarity" für 36 Monate. Personalmittel: 1 x E 13 (eigene Stelle), 1 x E 13
(50%); Sachmittel: 98.000 €.
Priv.-Doz. Dr. Ralph Kehlenbach, Abteilung Biochemie I, zum Thema:
„The function of Nup358 in nuclear protein import“ für 36 Monate. Personalmittel: 2 x E 13 (50%); Sachmittel: 84.750 €.
Prof. Dr. Uwe Groß, Abteilung Medizinische Mikrobiologie, zum Thema:
"Identification and characterization of virulence-associated factors of
Campylobacter jejuni by using a high throughput negative selection method" für 24 Monate. Personalmittel: 1 x E 13; Sachmittel: 33.000 €.
Prof. Dr. Wolfgang Brück, Abteilung Neuropathologie, zum Thema: „Einfluss von Makrophagen/Mikrogliazellen und Astrozyten auf die Remyelinisierung bei der Multiplen Sklerose“ für 36 Monate. Personalmittel: 1 x
E 13 (50%); Sachmittel: 53.568 €.
Prof. Dr. Gerald Wulf, Abteilung Hämatologie und Onkologie, zum Thema:
„Die Rolle von Exosomen und sekretorischen Lysosomen in der Resistenz
von Lymphomen und Leukämien“ für 36 Monate. Personalmittel: 1 x E 13
(50%), 1 x E 9, 2 studentische Hilfskräfte (zwölf Monate); Sachmittel: 58.650 €.
Priv.-Doz. Dr. Oliver Gross, Abteilung Nephrologie und Rheumatologe,
zum Thema: „Bedeutung der Kollagen-Rezeptoren DDR1 und alpha2
beta1 Integrin bei der Pathogenese und Prävention der Nierenfibrose in
hereditären Typ IV Kollagen-Erkrankung“ für 36 Monate. Personalmittel:
1 x E 13 (50%), 1 x E 9; Sachmittel: 69.000 €.
Priv.-Doz. Dr. Ewa Klara Stürmer, Dr. Stephan Sehmisch und Prof. Dr. KlausMichael Stürmer, Abteilung Unfallchirurgie, Plastische- und Wiederherstellungschirurgie, zum Thema: „Vibrationstherapie zur biomechanischen
Stimulation des osteoporotischen Knochens und der Frakturheilung“ für
24 Monate. Personalmittel: 1 x E 13 (50%), 1 x E 9; Sachmittel: 37.000 €.
Prof. Dr. Peter Huppke und Prof. Dr. Jutta Gärtner, Abteilung Pädiatrie II,
zum Thema: „Untersuchungen zu klinischem Spektrum, Pathophysiologie und Therapie des Rett-Syndroms“ für 36 Monate. Personalmittel: 1 x
E 13, 1 x E 6; Sachmittel: 79.150 €.
Der Vorstand informiert Nr. 2 / Dezember 2009
31
Drittmitteleinwerbungen
- Fortsetzung -
Prof. Dr. Tobias Moser, Abteilung Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, zum Thema:
„SNARE-dependence of the exocytosis at the inner hair cell ribbon synapse“ für zwölf Monate. Personalmittel: 2 x E 13 (50%); Sachmittel: 18.390 €.
Prof. Dr. Aribert Rothenberger, Abteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie
und Psychotherapie, zum Thema: “Klinische Wirksamkeit und neurophysiologische Wirkmechanismen von Neurofeedback bei Kindern mit Aufmerksamkeitsdefizit/Hyperaktivitätsstörung (ADHS)“ für zwölf Monate. Personalmittel: 1 x E 13 (50%), 1 studentische Hilfskraft; Sachmittel: 3.200 €.
Prof. Dr. Edgar Brunner, Abteilung Medizinische Statistik, zum Thema:
"Simultane Konfidenzintervalle für nichtparametrische Effekte in faktoriellen Modellen" für 36 Monate. Personalmittel: 1 x E 13, 1 studentische
Hilfskraft; Sachmittel: 4.500 €.
JProf. Dr. Steven Johnsen, Abteilung Molekulare Onkologie, zum Thema:
„The Role of p53-dependent Histone mRNA Processing in the Development of Cancer“ für 36 Monate. Personalmittel: 2 x E 13 (50%), Sachmittel: 84.750 €.
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Prof. Dr. Wolfram-Hubertus Zimmermann, Abteilung Pharmakologie,
zum Thema: „Pluripotente parthenogenetische Stammzellen: Isolierung,
Charakterisierung, genetische Manipulation und Bereitstellung für die
kardiale Gewebezucht“ für 36 Monate. Personalmittel: 81.134 €; Sachmittel: 87.000 €.
Prof. Dr. Wolfram-Hubertus Zimmermann, Abteilung Pharmakologie,
und Prof. Dr. Gerd Hasenfuß, Abteilung Kardiologie und Pneumologie
im Rahmen des Verbundprojektes „Autologes bioartifizielles Herzgewebe
für die Herzgewebereparatur“ Teilprojekte 1 und 3: "Parthenogenetische
und spermatogoniale Stammzellen für die Herzgewebereparatur" für 36
Monate. Personalmittel: 350.288 €; Sachmittel: 187.000 €.
Prof. Dr. Frank Torsten Hufert, Abteilung Virologie, im Verbundprojekt:
„Szenario-orientierte Notfall Diagnostik für Feld Einsatz (SONDE) – Teilvorhaben: Nukleinsäurenachweis“ für 36 Monate. Personalmittel: 429.453 €;
Sachmittel: 1.095.854 €.
Prof. Dr. Wolfgang Engel, Prof. Dr. Jochen Reiss, Abteilung Humangenetik, Dr. Kao Mei Guan, Abteilung Kardiologie und Pneumologie, und Priv.Doz. Dr. Ralf Dressel, Abteilung Zelluläre und Molekulare Immunologie,
im „Verbund SSCs: TP 1: Generierung von homolog rekombinierten SSCs,
TP 2: Herstellung hepatischer Zellen aus maGSCs, TP 3: Transplantation
und Immunologie, TP 4a: Therapeutische Hepatozyten bei Molybdän-Cofaktor-Defizient“ für 36 Monate. Personalmittel: 486.803 €; Sachmittel: 207.500 €.
Prof. Dr. Markus Zabel, Abteilung Kardiologie und Pneumologie, im Verbundprojekt: „Klinische Vorrichtung zur nicht-invasiven Herzstimulation
von verschiedenen Stimulationsorten zur Terminierung maligner ventrikulärer Arrhythmien (TV-2)“ für 24 Monate. Personalmittel: 54.090 €;
Sachmittel: 76.325 €.
32
Der Vorstand informiert Nr. 2 / Dezember 2009
Prof. Dr. Jutta Gärtner, Abteilung Pädiatrie II, im „Kompetenznetz Multiple
Sklerose: Verbund CHILDREN-MS – Register zur kindlichen Multiplen Sklerose“ für 36 Monate. Personalmittel: 313.893 €; Sachmittel: 180.230 €.
Prof. Dr. Inga Zerr, Abteilung Neurologie, zum Thema: „Randomisierte
Placebo-kontrollierte Doppel-Blind-Studie zur Evaluation der Effektivität
oral verabreichter Doxycyclins bei Patienten mit Creutzfeldt-Jakob-Krankheit“ für 42 Monate. Personalmittel: 372.993 €; Sachmittel: 384.806 €.
Dr. Günter Hahn, Zentrum Anaesthesiologie, Rettungs- und Intensivmedizin, zum Thema: „Entwicklung und Validierung eines modularen Mehrebenen-Elektroimpedanztomographie-Systems zur Bestimmung von lokaler Luft- und Ventilationsverteilung in der Lunge in kraniokaudaler Richtung während Parabelflügen" für 36 Monate. Personalmittel: 226.535 €;
Sachmittel: 84.905 €; Investitionsmittel: 111.192 €.
JProf. Dr. Ulrich Sax, Abteilung Medizinische Informatik, im Verbundprojekt: „Gap-SLC – Nutzung von kurzlebigen Zertifikaten in portal-basierten Grids“ für 24 Monate. Personalmittel: 42.821 €; Sachmittel: 6.882 €.
Sabine Rey, Abteilung Medizinische Informatik, zum Thema: „SMMS –
Förderung effektiven Wissenserwerbs im Medizinstudium durch Verbesserung der Kompetenz zum selbstregulierten Lernen von Studierenden“
für 36 Monate. Personalmittel: 276.016 €; Sachmittel: 75.846 €.
Bundesministerium für Gesundheit – Robert-Koch-Institut
Prof. Dr. Uwe Groß, Abteilung Medizinische Mikrobiologie, im Wege der
Fehlbedarfsfinanzierung für ein Netzwerkprojekt für sechs Monate. Sachmittel: 6.000 €.
Prof. Dr. Inga Zerr, Abteilung Neurologie, im Wege der Fehlbedarfsfinanzierung für ein Netzwerkprojekt für sechs Monate. Sachmittel: 10.500 €.
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie – Gesundheit –
Robert-Koch-Institut
Prof. Dr. Tobias Legler, Abteilung Transfusionsmedizin, im Rahmen des
Programms „Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand“ zum Thema:
„Entwicklung und klinische Prüfung eines Antikörper- und Polymer-beschichteten Nanodetektors zur Selektion seltener Zielzellen in der Pränataldiagnostik; Präklinische und klinische Prüfung eines Nanodetektors zur Selektion fetaler Zellen aus mütterlichem Blut“ für 26 Monate.
Personalmittel: 97.033 €; Sachmittel: 72.775 €.
Deutsche Krebshilfe
Prof. Dr. Giuliano Ramadori, Abteilung Gastroenterologie und Endokrinologie, Prof. Dr. Dr. Clemens-Friedrich Hess und Priv.-Doz. Dr. Hans
Christiansen, Abteilung Strahlentherapie und Radioonkologie, zum
Thema: „Strahleninduzierte Leberschädigung“ Weiterförderung für 24
Monate. Personalmittel: 1 x E 13 (50%), 1 x E 6; Sachmittel: 40.000 €.
Der Vorstand informiert Nr. 2 / Dezember 2009
33
Drittmitteleinwerbungen
- Fortsetzung -
Prof. Dr. Carsten Gründker und Prof. Dr. Günther Emons, Abteilung Gynäkologie und Geburtshilfe, zum Thema: „Wirkung der Genprodukte des
Metastase-Suppressor-Gens Kiss-1 auf Proliferation, Metastasierung und
Genexpression gynäkologischer Karzinome einschließlich des Mammakarzinoms in vitro und in vivo“ für 36 Monate. Personalmittel: 1 x E 13 (50%),
1 x E 8; Sachmittel: 62.412 €.
Prof. Dr. Carsten Gründker und Prof. Dr. Günther Emons, Abteilung Gynäkologie und Geburtshilfe, zum Thema: "In vitro und in vivo Evaluierung einer Kombinationstherapie mit einem GnRH-II Antagonisten und
einem SERM bzw. einem reinen Antiöstrogen zur Behandlung humaner
Karzinome des Endometrium, des Ovars sowie der Mamma" für 24 Monate. Personalmittel: 1 x E 13; Sachmittel: 77.040 €.
Else Kröner-Fresenius-Stiftung
Dr. Daniel Patschan, Abteilung Nephrologie und Rheumatologie, zum
Thema: „Therapeutische Anwendung von Endothelvorläuferzellen (EPCs)
bei akuten mikrovaskulären renalen Funktionsstörungen als Ursache
des akuten Nierenversagens“ für 36 Monate. Personalmittel: 135.000 €;
Sachmittel: 77.118 €.
José Carreras Leukämie Stiftung
Prof. Dr. Utz Reichard, Abteilung Medizinische Mikrobiologie, für die Anschluss- bzw. Übergangsfinanzierung des Projektes „Untersuchung rekombinanter Antigene von /fumigatus/ mit dem Ziel der Entwicklung eines
Impfstoffes gegen invasive Schimmelpilzmykosen bei Leukämie- und
Krebspatienten“ für sechs Monate. Personalmittel: 16.000 €.
Institut Danone – Ernährung für Gesundheit e.V.
Priv.-Doz. Dr. Paul Thelen, Abteilung Urologie, für das Forschungsprojekt
„Sekundäre Pflanzenstoffe“ zum Thema: „Kann von sekundären Pflanzenstoffen, wie den östrogenartigen Isoflavonen, eine Prävention oder sogar eine
Therapie für das Prostatakarzinom ausgehen?“. Gesamtbewilligung: 12.000 €.
Werner Jackstädt Stiftung
Dr. Daniel Patschan, Abteilung Nephrologie und Rheumatologie, zum
Thema: „Therapeutische Anwendung von Andothelvorläuferzellen (EPCs)
bei akuten renalen Mikrozirkulationsstörungen als Ursache des akuten
Nierenversagens“ für 24 Monate. Sachmittel: 42.000 €.
Metzler Stiftung
Prof. Dr. Nicole von Steinbüchel, Abteilung Medizinische Psychologie
und Medizinische Soziologie, zum Thema: „Die Auswirkung gemeinsamer musikalischer und bildnerischer Frühförderung auf die Entwicklung
sozialer, emotionaler und kognitiver Fähigkeiten“ für zwölf Monate. Personalmittel: 36.000 €.
34
Der Vorstand informiert Nr. 2 / Dezember 2009
Fritz Thyssen Stiftung
Dr. Stefan Nessler, Abteilung Neuropathologie, zum Thema: „Die Rolle
von CX3CR1 und CX3CL1 bei autoimmuner ZNS-Entzündung für 24 Monate. Personalmittel: 1 x E13 (50%); Sachmittel: 14.500 €.
Dr. Oliver Wirths, Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie, zum Thema:
„Untersuchungen zur Pathogenese der familiären britischen und dänischen Demenz – Pathologische Funktion pyroGlutamat-modifizierter
ABri- und ADan-Peptide“ für 24 Monate. Personalmittel: 1 x E13 (50%);
Sachmittel: 25.000 €.
Elsbeth Bonhoff Stiftung
Prof. Dr. Heide Siggelkow, Abteilung Gastroenterologie und Endokrinologie, erhält für das Forschungsprojekt „Rolle von Polymorphismen im
Bereich des Glukokortikoid-Stoffwechsels bzw. der Glukokortikoid-Regulation im Knochen – Einfluss auf den supprimierten Cortisolspiegel in
Osteoporosepatienten“. Einmalig Personalmittel in Höhe von 29.000 €.
Robert Bosch Stiftung
Dr. Sandra Ebert, Abteilung Neurologie, zum Thema: "Differences between young and aged microglia concerning the release of proinflammatory compounds, phagocytosis of bacteria and neurotoxicity" für 48 Monate. Gesamtbewilligung: 175.000 €.
Bayerische Forschungsstiftung, Bionorica AG
Prof. Dr. Wolfgang Wuttke, Department für Klinische und Experimentelle
Endokrinologie, zum Thema: „Osteoporoseprophylaxe mit pflanzlichen
Wirkstoffen“ für 36 Monate. Personalmittel: 168.000 €, Sachmittel: 82.000 €.
Elternhilfe für das Krebskranke Kind e.V. Göttingen
Prof. Dr. Max Lakomek, Abteilung Pädiatrie I, erhält für eine Facharztstelle 80.000 € für zwölf Monate.
Lindemann-Stiftung (Georg-August-Universität)
Priv.-Doz. Dr. Holger Schmidt, Abteilung Neurologie, zur Vorbereitung
eines Antrags an BMBF/DFG zum Thema: „Die Bedeutung von Aquaporin 4
(AQP4) für den Normaldruckhydrocephalus“. Gesamtbewilligung: 6.000 €.
Deutsche Restless Legs Vereinigung
Dr. Cornelius Bachmann, Abteilung Klinische Neurophysiologie, zum
Thema: „Untersuchung der Exzitabilität spinaler Neurone bei Patienten
mit RLS“. Gesamtbewilligung: 29.400 €.
Der Vorstand informiert Nr. 2 / Dezember 2009
35
Drittmitteleinwerbungen
- Fortsetzung -
Novartis Pharma GmbH Nürnberg
Für den Zeitraum von drei Jahren wurde in der Abteilung Hämatologie
und Onkologie im Zentrum Innere Medizin eine W2-Stiftungsprofessur
„Hämatologische Zytogenetik“, finanziert von der Novartis Pharma GmbH
Nürnberg, eingerichtet.
Georg-August-Universität - Zukunftskonzept
Prof. Dr. Gerd Hasenfuß, Abteilung Kardiologie und Pneumologie, erhält
von der Georg-August-Universität aus Mitteln des Zukunftskonzeptes
eine Anschubfinanzierung für die Etablierung der Nachwuchsgruppe
„Immunologie der stammzellbasierenden Herzregeneration“. Einmalig
Personalmittel in Höhe von 43.200 € und Sachmittel in Höhe von 12.500 €.
Bewilligungen
Großgeräte
Prof. Dr. Peter Rehling, Abteilung Biochemie II: Fluoreszenzmikroskop
mit Dekonvolution für 113.000 €.
Prof. Dr. Stephan E. Lehnart, Abteilung Kardiologie und Pneumologie:
Konfokales Lichtmikroskop mit kombinierter 2-Photonen Laserausstattung für 742.966 €.
Prof. Dr. Veit Rohde, Abteilung Neurochirurgie: Neuronavigationssystem
mit integriertem 3D-Ultraschall für 284.000 €.
Prof. Dr. Alexander Flügel, Abteilung Neuroimmunologie: Kombiniertes
Konfokal-Zweiphotonen-Mikroskop für 820.000 €.
Dr. Johannes T. Wessels, Abteilung Nephrologie und Rheumatologie:
Nahinfrarot-Scanner für Antravitale Kleintierbildgebung für 220.148 €.
Weitere Informationen
EU-geförderte Projekte
G 1-1 Geschäftsbereich Forschung
Juliane Brill, Telefon 9906, [email protected]
Large-Scale Collaborative Project EUTrigTreat – Identification and
Therapeutic Targeting of Common Arrhythmia Trigger Mechanisms.
7. FRP, Thema Health, 3. Call.
Antragsteller: Prof. Dr. Stephan E. Lehnart (Koordinator),
Abteilung Kardiologie und Pneumologie.
Budget UMG: 2.998.140 €.
Collaborative Project Priority - Protecting the Food Chain from Prions:
Shaping European Priorities through Basic and Applied Research.
7. FRP, Thema Food, Agriculture and Fisheries, and Biotechnology, 2. Call.
Antragstellerin: Prof. Dr. Inga Zerr, Abteilung Neurologie.
Budget UMG: 330.874 €.
Collaborative Project PHM-Ethics - Personalized health monitoring
(PHM) - Interdisciplinary Research to Analyse the Relationship between
Ethics, Law and Psychosocial as well as Medical Sciences.
7. FRP, Thema Science in Society, 2. Call.
Antragsteller: Prof. Dr. Otto Rienhoff, Abteilung Medizinische Informatik.
Budget UMG: 142.820 €.
36
Der Vorstand informiert Nr. 2 / Dezember 2009
Marie Curie IAPP Projekt P3AGI – Public Private Partnership for Asthma
Imaging and Genomics.
7. FRP, Industry-Academia Partnership and Pathways, 2. Call.
Antragstellerin: Prof. Dr. Frauke Alves, Abteilung Hämatologie und
Onkologie.
Budget UMG: 338.407 €.
COST Workshop Array Technologies for BSL3 and BSL4 Pathogens
Antragsteller: Dr. Manfred Weidmann, Abteilung Virologie.
Budget UMG: 5.800 €.
Andere internationale
Forschungsprojekte &
Fellowships
Stipendiate
HFSP Projekt – Sensitive molecular imaging of in situ axonal pathfinding
mechanisms by low-level probe trapping.
Antragsteller: Prof. Dr. Fred Wouters, Abteilung Neurophysiologie und
Sinnesphysiologie.
Budget UMG: 279.588 €.
Stipendium des DAAD – Forschungsaufenthalt/Promotion
The molecular role of the heat shock protein family 110 (HSP 110)
Stipendiat: Belal Mohamed Awd Mohamed, Ägypten
Betreuer: Prof. Dr. Wolfgang Engel, Abteilung Humangenetik
Fördersumme: 15.070,00 €.
Stipendium der European Molecular Biology Organization (EMBO) –
Forschungsaufenthalt
Die Untersuchung der Bedeutung und der zellulären Grundlagen von
Neurogenese im adulten Gehirn der Maus
Stipendiat: Roberto Carlos Agis Balboa, Spanien
Betreuer: Dr. André Fischer, ENI
Fördersumme: 34.278,72 €.
Stipendium des China Scholarship Council – Forschungsaufenthalt
PrP and Aß-mediated neurodegeneration, analysis of potential pathways using a cell culture system
Stipendiatin: Haijuan Yan, China
Betreuerin: Prof. Dr. Inga Zerr, Abteilung Neurologie
Fördersumme: 14.000,00 €.
Stipendium des DAAD – Forschungsaufenthalt/Promotion
Analyse der Furchungsteilungen bei Drosophila
Stipendiat: Hung-wie Sung, China
Betreuer: Prof. Dr. Tomas Pieler, Abteilung Entwicklungsbiochemie
Fördersumme: 5.506,68 €
Stipendium des Boehringer Ingelheim Fonds – Forschungsaufenthalt/
Promotion
Synaptic vesicle recycling in vivo
Stipendiatin: Annette Denker, Deutschland
Betreuer: Dr. Silvio Rizzoli, ENI
Fördersumme: 40.800,00 €.
Der Vorstand informiert Nr. 2 / Dezember 2009
37
Stipendiate
- Fortsetzung -
Stipendium des DAAD – Forschungsaufenthalt/Promotion
Modeling, Analysing and Validation of Gene Regulatory Networks
Stipendiat: Blagoj Ristevski, Mazedonien
Betreuer: Prof. Dr. Edgar Wingender, Abteilung Bioinformatik
Fördersumme: 5.000,00 €.
Stipendium der Higher Education Commission (HEC), Pakistan –
Forschungsaufenthalt
Membrane Protein Expression Profiles in Anatomically and Functionally
Distinct Regions of Schizophrenia and Alzheimer’s disease Brain
Stipendiatin: Saadia Zahid, Pakistan
Betreuer: Prof. Dr. Michael Oellerich, Abteilung Klinische Chemie
Fördersumme: 5.850,00 €.
Stipendium des College of Life Sciences, Ritsumeikan University, Japan
– Forschungsaufenthalt
Integration und topologische Analyse regulatorischer und metabolischer
Netzwerke
Stipendiatin: Dr. Yukako Itoga, Japan
Betreuer: Prof. Dr. Edgar Wingender, Abteilung Bioinformatik
Fördersumme: ¥ 1.380.000 (ca. 10.300,00 €).
Stipendium des DAAD – Forschungsaufenthalt/Promotion
Impact of infection with Toxoplasma gondii on non-apoptotic functions
of caspase 8
Stipendiatin: Ni Nyoman Ayu Dewi, Indonesien
Betreuer: Prof. Dr. Carsten Lüder, Abteilung Medizinische Mikrobiologie
Fördersumme: 12.000,00 €.
Stipendium des DAAD – Forschungsaufenthalt/Promotion
Molecular analysis of the role of Pxt1 gene in spermatogenesis
Stipendiat: Mohammed Moulay, Algerien
Betreuer: Prof. Dr. Wolfgang Engel, Abteilung Humangenetik
Fördersumme: 12.000,00 €.
Stipendium des China Scholarship Council – Forschungsaufenthalt/
Promotion
The possible differentiation of haploid male germ cells from iPS cells
derived from mouse and human fibroblasts
Stipendiatin: Xiaoying Tan, China
Betreuer: Prof. Dr. Wolfgang Engel, Abteilung Humangenetik
Fördersumme: 36.000,00 €.
Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes –Forschungsaufenthalt/Promotion
Molecular and cellular mechanisms of glucocorticoids in treatment of
graft-versus-host disease and other inflammatory diseases
Stipendiatin: Jennifer Theiss, Deutschland
Betreuer: Prof. Dr. Jürgen Wienands, Abteilung Zelluläre und Molekulare
Immunologie
Fördersumme: 25.200,00 €.
38
Der Vorstand informiert Nr. 2 / Dezember 2009
Stipendium des DAAD – Forschungsaufenthalt
Intrakortikale und kortikospinale Effekte des klinisch wirksamen
schwachen Gleichstroms
Stipendiatin: Dr. Tea Gurashvili, Georgien
Betreuer: Priv.-Doz. Dr. Martin Sommer / Priv.-Doz. Dr. Michael Nitsche,
Abteilung Klinische Neurophysiologie
Fördersumme: 5.520,00 €.
Stipendium der UNESCO-L´Oreal Förderprogramms „Women in Life
Sciences 2009“ – Forschungsaufenthalt
Verbesserung der Diagnose/Prognose von renalen und urothelialen
Erkrankungen mit Hilfe des Urin-Proteomics
Stipendiatin: Ivana Pesic, Serbien
Betreuer: Priv.-Doz. Dr. Hassan Dihazi, Abteilung Nephrologie und Rheumatologie
Fördersumme: $ 20.000,00 (ca. 14.735,80 €).
Weitere Informationen
UMG-StandardBriefbogen:
Aktualisierte Version
ab 1. 1. 2010
G 1-3 Internationale Beziehungen
Christiane Hennecke, M.A., Telefon 8770
[email protected]
Mit dem Dienstantritt des neuen Vorstands im Ressort Krankenversorgung, Dr. Martin Siess, ändern sich ab 1. Januar 2010 die Angaben auf
den offiziellen UMG-Standard-Briefbögen. Eine aktualisierte Version des
gedruckten Briefbogens kann über den Einkauf bestellt werden.
Die Artikelnummer für Bestellungen lautet: 401 1958.
Auch die aktualisierten PC-Briefvorlagen stehen ab 1. Januar 2010 zum
Runterladen im Internet zur Verfügung.
Zu finden sind die neuen Vorlagen:
•
auf der UMG-Internet-Homepage unter: Service / Corporate Design
/ Briefbogen oder: http://www.universitaetsmedizingoettingen.de/content/corporatedesign_briefbogen.asp
•
im Intranet unter: „Corporate Design“
WEITERE INFOMATIONEN
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bettina Bulle, M.A.
Telefon 9958, [email protected]
Der Vorstand informiert Nr. 2 / Dezember 2009
39
Neue Sprechtage
des Vorstands
An den neuen Terminen können Sie wieder zu den angegebenen Zeiten
ohne Voranmeldung im Vorstandsgebäude mit den Ressortvorständen
reden. Die Sprechzeit ist natürlich Arbeitszeit.
Vorstandsressort Forschung und Lehre
Prof. Dr. Cornelius Frömmel
Freitag, 22. Januar 2010
12:30 bis 13:30 Uhr
Mittwoch, 17. Februar 2010
14:30 bis 15:45 Uhr
Donnerstag, 18. März 2010
14:45 bis 15:45 Uhr
Vorstandsressort Krankenversorgung
Dr. Martin Siess
Donnerstag, 28. Januar 2010
10:00 bis 13:00 Uhr
Mittwoch, 24. Februar 2010
10:00 bis 12:00 Uhr
Donnerstag, 25. März 2010
10:00 bis 13:00 Uhr
Vorstandsressort Wirtschaftsführung und Administration
Dipl. Kffr. (FH) Barbara Schulte
Mittwoch, 20. Januar 2010
11:00 bis 13:00 Uhr
Donnerstag, 18. Februar 2010
11:00 bis 13:00 Uhr
Mittwoch, 17. März 2010
11:00 bis 13:00 Uhr
IMPRESSUM
Herausgeber:
Vorstand der Universitätsmedizin Göttingen - Georg-August-Universität
Prof. Dr. Cornelius Frömmel, Ressort Forschung und Lehre
Prof. Dr. Wolfgang Brück, Ressort Krankenversorgung (kommissarisch)
Dipl. Kffr. (FH) Barbara Schulte, Ressort Wirtschaftsführung und Administration
Erscheinungsweise: dreimal jährlich
Auflage: 2.500
Nächste Ausgabe: Mai 2010
Auch im Intranet unter: http://infoserver/intranet/
Weitere Informationen:
Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Bettina Bulle, M.A.
Telefon 39-9958, Fax: 39-9957; e-mail: [email protected]
40
Der Vorstand informiert Nr. 2 / Dezember 2009