Modulhandbuch SPO 2005

Transcription

Modulhandbuch SPO 2005
Bachelor-Studiengang:
Internationales Finanzmanagement
Zusammenfassung der Modulelemente
Modulbezeichnung:
Investitions- und Finanzierungstheorie
Code:
IFBSc I.1
Modulbetreuung
Professor Dr. Kurt M. Maier
ECTS-Punkte:
8
SWS:
7
Leistungsüberprüfung:
Klausur (120 Min.), schriftliche Arbeit (Gewichtung: 90:10)
Unterrichtssprache(n):
deutsch/englisch
Prüfungssprache(n):
deutsch
Charakteristik der Veranstaltung:
Pflichtfach; zentrale Einführungsveranstaltung
Lernziele / Fähigkeiten:
Die Studierenden können in finanzwirtschaftlichen Kategorien denken und fundierte Finanzierungsund Investitionsentscheidungen treffen.
Modulelemente und Dozenten:
1. Theorie und Praxis der Finanzwirtschaft / Press Review (Prof. Dr. Kurt M. Maier)
2. Finanzierung (Prof. Dr. Peter Rümmele)
3. Investitionsrechnung (Prof. Dr. Kurt M. Maier / Prof. Dr. Cornelia Niederdrenk-Felgner)
Bachelor-Studiengang:
Internationales Finanzmanagement
Modulbezeichnung:
Investitions- und Finanzierungstheorie
Titel des Modulelements:
Theorie und Praxis der Finanzwirtschaft / Press Review
Code:
IFBSc I.1.1
Dozent(en):
Prof. Dr. Kurt M. Maier
Status:
Professor an der HfWU Nürtingen
ECTS-Punkte:
3 von 8 ECTS-Punkte
Bewertungsschlüssel:
Präsenzzeit: (3 SWS) 2,25 h + Vor-/Nachbereitung: 3,5 h + Gruppenarbeit: 12 h
(Berechnung: (2,25 + 3,5) * 15 (Wo/Sem.) + 12 h = 105,75 h : 30 (= 1 ECTSP)
3,525 ECTS-Punkte)
Leistungsüberprüfung:
40% der Gesamtleistung (30% Klausur im Umfang von 40 Minuten + 10% Gruppenarbeit)
Unterrichtssprache / Prüfungssprache:
deutsch (englisch) / deutsch
Charakteristik der Veranstaltung:
Seminaristischer Unterricht: 50%; Übungen: 20%; Semesterarbeit: 30%
Lernziele / Fähigkeiten:
Die Studierenden werden an die zentralen Fragestellungen des betrieblichen Finanzmanagements
herangeführt. Sie lernen grundlegende Fachtermini (auch in englischer Sprache) und theoretische
Denkansätze der internationalen Finanzwirtschaft kennen.
Die Studierenden sind in der Lage, finanzwirtschaftliche Literatur zu verstehen und zu verarbeiten
sowie Beiträge in der Wirtschaftspresse in ein theoretisches Umfeld und globalen Zusammenhang
einzuordnen und zu bewerten.
Lerninhalte (Gliederung der Veranstaltung):
1. Unternehmung im internationalen Umfeld
2. Zahlungen, Zahlungsströme und Bestandsgrößen
3. Eigenkapital vs. Fremdkapital
4. Zielsetzungen der betrieblichen Finanzwirtschaft
5. Rentabilität eines theoretischen Konzepts
6. Risiko in Theorie und Praxis
7. Ermittlung der Kapitalkosten
8. Risiko und Verschuldung: Der Leverage-Effekt
9. Die optimale Kapitalstruktur
Gruppenarbeit: Auswertung eines aktuellen Beitrages aus der (englischsprachigen) Finanzpresse
Literatur:
1. Däumler, Klaus-Dieter: Betriebliche Finanzwirtschaft, Herne/Berlin
2. Maier, Kurt M.: Risikomanagement im Immobilien- und Finanzwesen, Frankfurt 2004
3. Perridon, Louis, Steiner, Manfred: Finanzwirtschaft der Unternehmung, München
4. Schäfter, Henry: Unternehmensfinanzen, Grundzüge in Theorie und Management, Heidelberg
5. Gropelli, A.A., Nikbakht, Ehsan: Finance, New York
6. Studium der aktuellen Fachpresse: Handelsblatt, Financial Times, Wirtschaftswoche o.ä.
Lehrmethoden (Lehrmaterial):
Seminaristische Vorlesung; Vor- und Nachbearbeitung im Selbststudium; Erstellung einer Semesterarbeit (Auswertung eines aktuellen Presseartikels) in Gruppen mit 3 bis 4 Studierenden zur Festigung
des Wir-Gefühls im Semester; Präsentation der Erkenntnisse vor dem Plenum.
Besonderheit der Veranstaltung:
Zentrale Einführungsveranstaltung in den Bachelor-Studiengang „Internationales Finanzmanagement“. Einsatz von Gastprofessoren oder Vertretern der Praxis.
Bachelor-Studiengang:
Internationales Finanzmanagement
Modulbezeichnung:
Investitions- und Finanzierungstheorie
Titel des Modulelements:
Finanzierung
Code:
IFBSc I.1.2
Dozent(en):
Prof. Dr. Peter Rümmele
Status:
Professor an der HfWU Nürtingen
ECTS-Punkte:
2 von 8 ECTS-Punkte
Bewertungsschlüssel:
Präsenzzeit: (2 SWS) 1,5 h + Hausaufgaben/Vor-/Nachbereitung: 2,5 h
(Berechnung: (1,5 + 2,5) * 15 (Wo/Sem.) = 60 h : 30 (= 1 ECTSP)
2,0 ECTS-Punkte)
Leistungsüberprüfung:
30% der Gesamtleistung (Klausur im Umfang von 40 Minuten)
Unterrichtssprache / Prüfungssprache::
deutsch / deutsch
Charakteristik der Veranstaltung:
Vorlesung mit Übung
Lernziele / Fähigkeiten:
Es werden die grundlegenden Fragestellungen und Modelle der Finanzierungstheorie erarbeitet und
anhand von zahlreichen Anwendungsbeispielen verdeutlicht. Es wird die methodische Vorgehensweise vermittelt, wie mit den Ansätzen der Investitions- und Finanzierungsrechnung in konkreten Entscheidungssituationen optimale Lösungen erzielt werden können.
Lerninhalte (Gliederung der Veranstaltung):
1. Grundlagen und Ziele der dynamischen Finanzierungsplanung
2. Finanzierungsformen und Finanzierungsentscheidungen
3. Fremdkapitalfinanzierung
3.1
Darlehensfinanzierung
3:2
Finanzierung über Anleihen
4. Eigenkapitalfinanzierung
4.1
Eigenfinanzierung
4.2
Beteiligungsfinanzierung
5. Hybride Finanzierung
6. Selbstfinanzierung
7. Außenhandelsfinanzierung
7.1
Akkreditiv
7.2
Bevorschussung von Dokumenten
7.3
Exportfactoring
8. Derivate Finanzinstrumente
9. Finanztmärkte
10. Informationseffizienz des Kapitalmarktes
11. Arbitrage
12. Vollständige Kapitalmärkte
13. Einbeziehung der Besteuerung in finanzwirtschaftliche Entscheidungen
Literatur:
Brealey, Richard A./Myers, Steward C. (2000): Principles of Corporate Finance, 6th ed., New York.
Drukarczyk, Jochen (2003): Finanzierung, 9. Aufl., Stuttgart.
Copeland, Thomas E./Weston, J. Fred (1988): Financial Theory and Corporate Policy, 3rd ed., Reading, Massachusetts u.a.
Franke, Günter/Hax, Herbert (2004): Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt, 5. Aufl.,
Berlin u.a.
Günther, Peter/Schittenhelm, Frank Andreas (2003): Investition und Finanzierung, Stuttgart.
Hartmann-Wendels, Thomas/Pfingsten, Andreas/Weber, Martin (2004): Bankbetriebslehre, 3. Aufl.,
Berlin u.a.
Kruschwitz, Lutz (2000): Investitionsrechnung, 8. Aufl., München.
Kruschwitz, Lutz (2002): Finanzierung und Investition, 3. Aufl., München, Wien.
Kruschwitz, Lutz (2001): Finanzmathematik, 3. Aufl., München.
Kruschwitz, Lutz/Decker, Rolf O.A./Röhrs, Michael (2002): Übungsbuch zur betrieblichen Finanzwirtschaft, 6. Aufl., München, Wien.
Olfert, Klaus/Reichel, Christopher (2003): Finanzierung, 12. Aufl., Ludwigshafen.
Perridon, Louis/Steiner, Manfred (2002): Finanzwirtschaft der Unternehmung, 12. Aufl., München.
Schmidt, Reinhard H./Terberger, Eva (2003): Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie,
4. Aufl., Wiesbaden.
Sharpe, William F./Alexander, Gordon J. /Bailey, Jeffery V. (1999): Investments, 6th ed., Englewood
Cliffs, N.J.
Bachelor-Studiengang:
Internationales Finanzmanagement
Modulbezeichnung:
Investitions- und Finanzierungstheorie
Titel des Modulelements:
Investitionsrechnung
Code:
IFBSc I.1.3
Dozent(en):
Prof. Dr. Kurt M. Maier / Prof. Dr. Cornelia Niederdrenk-Felgner
Status:
Professoren an der HfWU Nürtingen
ECTS-Punkte:
3 von 8 ECTS-Punkte
Bewertungsschlüssel:
Präsenzzeit: (2 (1+1) SWS) 1,5 h Vor- und Nachbereitung Teil I und II): 2,5 h +2,0h
(Berechnung: (1,5 + 4,5) * 15 (Wo/Sem.) = 90 h : 30 (= 1 ECTSP)
3,0 ECTS-Punkte)
Leistungsüberprüfung:
30% der Modulprüfung (Klausur im Umfang von 40 Minuten)
Unterrichtssprache / Prüfungssprache:
deutsch (englisch) / deutsch
Charakteristik der Veranstaltung:
Vorlesung (40%), Übungen und gemeinsame Fallstudien (60%)
Lernziele / Fähigkeiten:
Die Studierenden erlernen die finanzmathematischen und investitionstheoretischen Grundlagen und
erlangen die Fertigkeit, selbst fundierte Investitionsentscheidungen (unter Sicherheit) zu treffen. Es
werden wesentliche Kenntnisse erworben, um anspruchsvolle Fragestellungen aus den Bereichen der
Investmentanalyse, der Corporate Finance und der Bewertungstechniken zu bearbeiten.
Lerninhalte (Gliederung der Veranstaltung):
Teil I: Finanzmathematische Grundlagen 1. Verfahren zur Berechnung des Kapitalwerts 2. Analyse
des Zinsänderungsrisikos: Duration und Konvexität 3. Verfahren zur Berechnung des internen Zinssatzes
Teil II: Methoden der Investitionsrechnung 1. Investitionsentscheidung und Ziele der Investitionsrechnung 2. Statische Verfahren der Investitionsrechnung 3. Dynamische Methoden der Investitionsrechnung 4. Kritische Würdigung der Verfahren und Ausblick
Literatur:
1. Däumler, Klaus-Dieter: Grundlagen der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung, Herne/Berlin
2. Gerke, Wolfgang; Bank, Matthias: Finanzierung. Stuttgart: Kohlhammer 2003.
3. Maier, Kurt M.: Risikomanagement im Immobilien- und Finanzwesen, Frankfurt/Main 2004
4. Schmidt, Reinhard H., Terberger, Eva: Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie, Wiesbaden
5. Tietze, Jürgen: Einführung in die Finanzmathematik. Braunschweig/Wiesbaden: Vieweg 2003 6.
Trossmann, Ernst: Investition. Stuttgart: Lucius & Lucius 1998
Lehrmethoden (Lehrmaterial):
Den Studierenden erhalten Übungsaufgaben, um die Fähigkeit zu festigen, komplexe Fragestellungen
strukturiert aufzuarbeiten.
Besonderheit der Veranstaltung:
Gezielte Umsetzung eines integrativen Lehransatzes.
Bachelor-Studiengang:
Internationales Finanzmanagement
Zusammenfassung der Modulelemente
Modulbezeichnung:
Rechnungswesen
Code:
IFBSc I.2
Modulbetreuung
Professor Dr. Thomas Barth
ECTS-Punkte:
4
SWS:
4
Leistungsüberprüfung:
Klausur (90 Min.)
Unterrichtssprache(n):
deutsch (mit Einführung in die englischen Fachbegriffe)
Prüfungssprache(n):
deutsch
Charakteristik der Veranstaltung:
Pflichtfach; zentrale Grundlagenveranstaltung
Lernziele / Fähigkeiten:
Die Studierenden kennen die wesentlichen Grundlagen des externen und internen Rechnungswesens. Sie können Jahresabschlüsse lesen und interpretieren und wissen wie diese zustande kommen.
Zudem verfügen sie über grundsätzliche Kenntnisse der Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung.
Modulelemente und Dozenten:
1. Buchführung und Bilanzierung (Dipl. Wirtschaftspädagogin, Dipl.-Betriebswirtin (FH)
Franziska Wender)
2. Kosten- und Erfolgsrechnung (Prof. Dr. Thomas Barth)
Bachelor Studiengang:
Internationales Finanzmanagement
Modulbezeichnung:
Rechnungswesen
Titel des Modulelements:
Buchführung und Bilanzierung
Code:
IFBSc I.2.1
Dozent(en):
Dipl. Wirtschaftspädagogin, Dipl.-Betriebswirtin (FH)
Franziska Wender
Status:
Lehrbeauftragte an der HfWU Nürtingen
ECTS-Punkte:
2 von 4 ECTS
Bewertungsschlüssel:
Präsenz (2 SWS) 1,5 h + Vor-Nachbereitung: 2,5 h
(Berechnung: (1,5 + 2,5) * 15 (= Wochen/Semester) = 60 h : 30 (= 1 ECTS) = 2 ECTS
Leistungsüberprüfung:
50% der Modulleistung (Klausur im Umfang von 45 Minuten)
Unterrichtssprache/ Prüfungssprache:
deutsch (englisch)/ deutsch
Charakteristik der Veranstaltung:
Vorlesung 40%, Übungen 40%, Fallbeispiele 20%
Lernziele / Fähigkeiten:
Die Studierenden werden an die zentralen Fragestellungen des Rechnungswesens herangeführt. Sie
erlernen das Verständnis für die Bedeutung, die Methoden und die Grenzen des externen Rechnungswesens, insbesondere aus der Perspektive des Finanzmanagers. Die Studierenden werden in
die Lage versetzt, einfache Jahresabschlüsse selber zu erstellen und echte Unternehmensabschlüsse
zu lesen und zu interpretieren.
Lerninhalte (Gliederung der Veranstaltung):
1. Fallstudie: was erfahren wir aus einem Jahresabschluss
2. Begriffe/ Inhalte/ Aufgaben
3. Grundlagen der Buchführung
4. Grundlagen der Bilanzierung
5. Bilanzpolitik und Bilanzanalyse
6. Fallstudien
Literatur:
1. Bähr, G./ Fischer-Winkelmann, W.: Buchführung und Jahresabschluss, 8. Auflage, München
2003
2. Coenenberg, A.: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 19. Auflage, Landsberg am
Lech, 2003
3. Eisele, W.: Technik des betrieblichen Rechnungswesens, 7. Auflage, München 2002
4. diverse Geschäftsberichte und Jahresabschlussunterlagen
Lehrmethoden:
Seminaristische Vorlesung, Selbststudium mit Vor- und Nachbereitung, Übungsaufgaben in Einzelund Gruppenarbeit, Fallstudien in Form von Bilanzanalysen
Besonderheit der Veranstaltung:
Zentrale Einführungsveranstaltung mit umfassendem Übungsteil. Schaffung eines grundlegenden
Wissenstandes unter Berücksichtigung der differierenden Vorkenntnisse der Studierenden.
Bachelor Studiengang:
Internationales Finanzmanagement
Modulbezeichnung:
Rechnungswesen
Titel des Modulelements:
Kosten- und Erfolgsrechnung
Code:
IFBSc I.2.2
Dozent(en):
Prof. Dr. Thomas Barth
Status:
Professor an der HfWU Nürtingen
ECTS-Punkte:
2 von 4 ECTS
Bewertungsschlüssel:
Präsenz (2 SWS) 1,5 h + Vor-Nachbereitung: 3,0 h
(Berechnung: (1,5 + 3,0) * 15 (= Wochen/Semester) = 67,5 h : 30 (= 1 ECTS) = 2,2 ECTS
Leistungsüberprüfung:
50% der Modulleistung (Klausur im Umfang von 45 Minuten)
Unterrichtssprache/ Prüfungssprache:
deutsch (englisch)/ deutsch
Charakteristik der Veranstaltung:
Vorlesung 40%, Übungen 40%, Fallbeispiele 20%
Lernziele / Fähigkeiten:
Ziel der Veranstaltung ist es einen Überblick über die Ziele und Verfahren der Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerstück- und Kostenträgerzeitrechnung sowie die informatorischen Zusammenhänge zwischen diesen Teilsystemen auf Basis einer Vollkostenrechnung zu erläutern. Daneben wird
das System der Teilkostenrechnung anhand der Deckungsbeitragsrechnung dargestellt. In diesem
Zusammenhang werden die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Deckungsbeitragsrechnung für betriebswirtschaftliche Entscheidungen dargestellt.
Lerninhalte (Gliederung der Veranstaltung):
1. Ziele und Aufgaben des internen Rechnungswesens
2. Kostenartenrechnung
3. Kostenstellenrechnung
4. Kostenträgerstückrechnung
5. Kostenträgerzeitrechnung
6. Systeme der Kostenrechnung
7. Deckungsbeitragsrechnung
8. Programmoptimierung
9. Make or buy-Entscheidung
10. Verfahrensauswahl
Literatur:
1. Coenenberg, A.: Kostenrechnung und Kostenanalyse, 4. Auflage, Landsberg am Lech, 1999
2. Däumler, K.-D. / Grabe, J.: Kostenrechnung 1, Grundlagen, 9. Auflage, Berlin/Herne 2003
3. Däumler, K.-D. / Grabe, J.: Kostenrechnung 2, Deckungsbeitragsrechnung, 4. Auflage, Berlin/Herne 2002
4. Eisele, W.: Technik des betrieblichen Rechnungswesens, 7. Auflage, München 2002
5. Heinhold, M.: Kosten-, Erlös- und Erfolgsrechnung, 2 Auflage, Stuttgart 2001
Lehrmethoden (Lehrmaterial):
Seminaristische Vorlesung, Selbststudium mit Vor- und Nachbereitung, Übungsaufgaben in Einzelund Gruppenarbeit, zusammenfassende Fallstudie
Besonderheit der Veranstaltung:
Zentrale Einführungsveranstaltung mit umfassendem Übungsteil. Schaffung eines grundlegenden
Wissenstandes unter Berücksichtigung der differierenden Vorkenntnisse der Studierenden.
Bachelor-Studiengang:
Internationales Finanzmanagement
Zusammenfassung der Modulelemente
Modulbezeichnung:
Unternehmung und Recht
Code:
IFBSc I.3.
Modulbetreuung
Professor Dr. Andreas Schittenhelm
ECTS-Punkte:
5
SWS:
5
Leistungsüberprüfung:
Klausur (90 Min.)
Unterrichtssprache(n):
deutsch/englisch
Prüfungssprache(n):
deutsch
Charakteristik der Veranstaltung:
Pflichtfach; zentrale Grundlagenveranstaltung
Lernziele / Fähigkeiten:
Die Studierenden beherrschen die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
Modulelemente und Dozenten:
1. Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (Prof. Dr. Andreas Schittenhelm)
2. Rechtsgeschäftslehre (Prof. Dr. Konrad Scorl)
Bachelor-Studiengang:
Internationales Finanzmanagement
Modulbezeichnung:
Rechtsgeschäftslehre
Titel des Modulelements:
Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
Code:
IFBSc I.3.1.
Dozent(en):
Prof. Dr. Andreas Schittenhelm
Status:
Professor an der HfWU Nürtingen
ECTS-Punkte:
1,5 von 5 ECTS-Punkte
Bewertungsschlüssel:
Präsenzzeit: (2 SWS) 1,5 h + Vor-/Nachbereitung: 1,5 h
(Berechnung: (1,5 + 1,5) * 15 (Wo/Sem.) = 45 h : 30 (= 1 ECTSP)
1,5 ECTS-Punkte)
Leistungsüberprüfung:
50% der Modulleistung (Klausur im Umfang von 45 Minuten)
Unterrichtssprache / Prüfungssprache:
deutsch (englisch) / deutsch
Charakteristik der Veranstaltung:
Vorlesung (80%), Übungen und gemeinsame Fallstudien (20%)
Lernziele / Fähigkeiten:
Die Studierenden werden in die Grundlagen der Betriebswirtschaftlehre eingeführt. Sie können die
Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft einordnen und kennen unterschiedliche Wissenschaftsansätze. Sie beherrschen grundlegende Fachtermini (auch in englischer Sprache) und haben einen
Überblick über Aufgabengebiete der Betriebswirtschaftslehre. Ferner verfügen sie über vertiefte
Kenntnisse der betrieblichen Entscheidungsfindung.
Lerninhalte (Gliederung der Veranstaltung):
1. Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
2. Entscheidungen des Unternehmens
3. Konstitutive Entscheidungen des Unternehmens
4. Planung und Kontrolle
5. Organisation
6. usw.
Literatur:
Bea, F. X., Dichtl, E., Schweizer, M. (Hrsg.): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 3 Bde., 8. Aufl.,
Stuttgart 2002.
Thommen, J.-P., Achleitner, A.-K.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Wiesbaden 2003
Vahs, D., Schäfer-Kunz, J. Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, Stuttgart 2004.
Wöhe, G.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 21. neubearb. Aufl., München 2002.
Wöhe, G., Döring, U.: Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 10.
Aufl., München 2002.
Lehrmethoden:
Seminaristische Vorlesung; Vor- und Nachbearbeitung im Selbststudium
Besonderheit der Veranstaltung:
Im Rahmen der Vorlesung soll die Interdisziplinarität zu anderen Wissenschaftszweigen, insbesondere
der Volkswirtschaftslehre betont werden. Ferner wird auf die Verbundenheit und Integrität der einzelnen Aufgabengebiete der Betriebswirtschaftslehre eingegangen. Durch zahlreiche Beispiele aus der
Praxis werden die Studierenden in ihrer Wahl für den Studiengang Internationales Finanzmanagement
bestätigt und für das Studium motiviert.
Bachelor-Studiengang:
Internationales Finanzmanagement
Modulbezeichnung:
Unternehmung und Recht
Titel des Modulelements:
Rechtsgeschäftslehre
Code:
IFBSc I.3.2.
Dozent(en):
Prof. Dr. Konrad Scorl
Status:
Professor an der HfWU Nürtingen
ECTS-Punkte:
3,5 von 5 ECTS-Punkte
Bewertungsschlüssel:
Präsenzzeit: (3 SWS) 2,25 h + Vor-/Nachbereitung:3 h
(Berechnung: (2,25 + 3) * 15 (Wo/Sem.) = 45 h : 30 (= 1 ECTSP)
3,75 ECTS-Punkte)
Leistungsüberprüfung:
50% der Modulleistung (Klausur im Umfang von 45 Minuten)
Unterrichtssprache / Prüfungssprache:
deutsch / deutsch
Charakteristik der Veranstaltung:
Vorlesung mit Diskussion und Fallstudien
Lernziele / Fähigkeiten:
Studierende werden zu Fragen und Diskussionen ermuntert. Die einzelnen Rechtsinstitute und Begriffe werden zunächst vom Dozenten dargestellt; zur Einführung in die Probleme und zur Verdeutlichung
des Gesagten werden zahlreiche Beispiele angeführt. Nachfolgend erfolgt in einer gemeinsamen Erörterung und an Hand weiterer Fälle, die in der Regel aus der Praxis stammen, die Repetition bzw. Vertiefung. Begleitet wird der Vortrag durch Folien, die bei Bedarf an die Studierenden ausgeteilt werden.
Des weiteren werden die einzelnen Themen, soweit die Studierenden Interesse haben, in Gruppenarbeiten aufgeteilt. Die Teilnehmer der Arbeitsgruppe tragen diese zu einem bestimmten Zeitpunkt vor;
danach erfolgt eine Diskussion und Vertiefung des vorgetragenen Themas.
Lerninhalte (Gliederung der Veranstaltung):
Einführung in das Recht (Wesen und Systematik der deutschen Rechtsordnung, Unterscheidung und Abgrenzung des Privatrechts vom Öffentlichen Recht
Die Rechtsgeschäftslehre, d.h. Grundlagen, Grundbegriffe und Grundprinzipien des Privatrechts wie z. B. Willenserklärung, Vertrag und Rechtsgeschäft oder Privatautonomie
Geschäftsfähigkeit, Deliktsfähigkeit
Allgemeines Vertragsrecht, Form des Rechtsgeschäfts
Willensmängel und Anfechtung
Die Vertretung
Verjährung
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Literatur:
Zur Vorlesung gibt es einen ausführlichen Vortragsbegleiter mit Literaturhinweisen; dieser umfasst u.
a. Brox, Hans: Allgemeiner Teil des BGB, 24. Aufl., Köln 2000 Däubler, Wolfgang: BGB kompakt,
Beck im dtv,2. Aufl., München 2003 Klunzinger, Eugen: Einführung in das Bürgerliche Recht, 11. Aufl.,
München 2002
Lehrmethoden (Lehrmaterial):
Seminaristische Vorlesung; Vor- und Nachbearbeitung im Selbststudium
Besonderheit der Veranstaltung:
Mit der Veranstaltung werden die Grundlagen für die weiteren Veranstaltungen im Privatrecht gelegt.
Das Verständnis für die fremde juristische Denkweise sowie das Verstehen der ungewohnten juristischen Sprache stellen hohe Anforderungen an die Studierenden. Sinnvoll ist ein Vorarbeiten, unbedingt notwendig ist ein ständiges Nacharbeiten.
Bachelor-Studiengang:
Internationales Finanzmanagement
Zusammenfassung der Modulelemente
Modulbezeichnung:
Theorie und Techniken der Bewertung
Code:
IFBSc I.4
Modulbetreuung
Professor Dr. Cornelia Niederdrenk-Felgner
ECTS-Punkte:
6
SWS:
5
Leistungsüberprüfung:
Klausur (120 Min.), schriftliche Arbeit
Unterrichtssprache(n):
deutsch
Prüfungssprache(n):
deutsch
Charakteristik der Veranstaltung:
Pflichtfach; Vermittlung finanzmathematischer Grundlagen
Lernziele / Fähigkeiten:
Die Studierenden sind vertraut mit der Theorie der Bewertung, kenne und verstehen die grundlegenden mathematischen Verfahren und können diese auf konkrete Fallbeispiele übertragen.
Modulelemente und Dozenten:
1. Bondmanagement und -analyse (Prof. Dr. Hans-Peter Steinbrenner)
2. Angewandte Finanzmathematik (Prof. Dr. Cornelia Niederdrenk-Felgner)
3. Mathematik (Prof. Dr. Cornelia Niederdrenk-Felgner)
Bachelor-Studiengang:
Internationales Finanzmanagement
Modulbezeichnung:
Theorie und Techniken der Bewertung
Titel des Modulelements:
Bondmanagement und -analyse
Code:
IFBSc I.4.1
Dozent(en):
Prof. Dr. Hans-Peter Steinbrenner
Status:
Lehrbeauftragter an der HfWU Nürtingen
ECTS-Punkte:
2 von 6 ECTS
Bewertungsschlüssel:
Präsenzzeit (2 SWS) 1,5 h + Vor-/Nachbereitung 2,5 h
Berechnung: (1,5+2,5) h x 15 Wo/Sem. = 60 h : 30 (= 1 ECTSP) → 2,00 ECTS-Punkte
Leistungsüberprüfung:
40% der Modulleistung (Klausur im Umfang von 60 Minuten)
Unterrichtssprache / Prüfungssprache:
Deutsch mit englischen Fachbegriffen
Charakteristik der Veranstaltung:
Seminaristische Lehrveranstaltung: 40%, Übungen: 30%, Fallstudien: 30%
Lernziele / Fähigkeiten:
Die Studierenden sind mit den verschiedenen am Kapitalmarkt angebotenen Bond-Konstruktionen
vertraut, sie können die daraus resultierenden Cash-flows herleiten und Bonds, die keine derivativen
Instrumente enthalten, bewerten. Darüber hinaus beherrschen sie die Verfahren der Sensitivitäts- und
Szenario-Analyse, sodass sie in der Lage sind, auf der Grundlage aktueller Kapitalmarktdaten theoretisch fundierte Investitionsentscheidungen an den Kassamärkten zu treffen.
Lerninhalte (Gliederung der Veranstaltung):
Bond-Analyse
1. Von Anleihebedingungen zu Cash-flows (Straight- und Zerobonds, Geld- und Kapitalmarkt-Floater,
spezifische Konstruktionen)
2. Bond-Emittenten und deren Bonität, Spreads
3. Euro- und Fremdwährungs-Bonds sowie Liquidität
Bond-Management
1. Bewertungsverfahren und die daraus resultierenden Kennziffern
2. Sensitivitätsanalyse
3. Steuerliche Optimierung von Bond-Anlagen
4. Entscheidungskriterien für die Kapitalanlage in Bonds
– Geld- und Kapitalmarktzinssätze
– Present-Value, implizite Yield-to-Maturity, Zerosätze, Pull-to-Par
– Verbriefung und Flexibilität steigert die Performance
– Szenarien-Analyse
Literatur:
Maier, Kurt M.: Risiko-Management im Immobilien- und Finanzwesen, 2. Auflage, Frankfurt/Main 2004
Steiner, Manfred; Bruns, Christoph: Wertpapier-Management, 8. Auflage, Stuttgart 2002
Wiedemann, Arnd: Financial Engineering – Bewerten von Finanzinstrumenten, Frankfurt/Main 2003
Schulte, Reinhold: Kursänderungsrisiken festverzinslicher Wertpapiere, Wiesbaden 1996
Steinbrenner, Hans-Peter: Professionelle Optionsgeschäfte – Moderne Bewertungsmethoden richtig
verstehen, Wien, Frankfurt/Main 2001
Aktuelle Veröffentlichungen zu Bondmärkten in der Wirtschaftspresse
Lehrmethoden (Lehrmaterial):
Seminaristische Lehrveranstaltung mit Übungsaufgaben und der Bearbeitung von Fallstudien im
Selbststudium sowie in Teamarbeit auf der Basis aktueller Kapitalmarktdaten.
Bachelor-Studiengang:
Internationales Finanzmanagement
Modulbezeichnung:
Theorie und Techniken der Bewertung
Titel des Modulelements:
Angewandte Finanzmathematik
Code:
IFBSc I.4.2
Dozent(en):
Prof. Dr. Cornelia Niederdrenk-Felgner
Status:
Professorin an der HfWU Nürtingen
ECTS-Punkte:
3 von 6 ECTS
Bewertungsschlüssel:
Präsenzzeit: (2 SWS) 1,5 h + Vor-/Nachbereitung: 4,0 h + 12 h Projektarbeit
(Berechnung: (1,5+ 4,0) h x 15 (Wo/Sem.) + 12 h = 94,5 h : 30 (= 1 ECTSP)
3,15 ECTS-Punkte)
Leistungsüberprüfung:
50% der Modulleistung (30% Klausur im Umfang von 45 Minuten, 20% schriftliche Arbeit)
Unterrichtssprache / Prüfungssprache:
deutsch
Charakteristik der Veranstaltung:
Seminaristischer Unterricht: 40%, Übungen: 40%, Projektarbeit: 20%
Lernziele / Fähigkeiten:
Die Studierenden kennen
– das Äquivalenzprinzip als theoretische Grundlage für die Bewertung von Zahlungsreihen
– die mathematischen Verfahren zur Bestimmung des Zeit-Wertes einer Zahlungsreihe unter
Berücksichtigung unterschiedlicher Verzinsungsarten
– mathematischen Grundlagen und Verfahren zur Bestimmung des Effektivzinssatzes bzw. der
Rendite einer Zahlungsreihe.
Die Studierenden können
– die unterschiedlichen Finanzprodukte als Zahlungsreihen darstellen
– die obigen Verfahren in den verschiedenen Bereichen wie Renten-, Tilgungs- und Investitionsrechnung sicher anwenden
– zu den obigen Verfahren passende Berechnungswerkzeuge in EXCEL erstellen.
Lerninhalte (Gliederung der Veranstaltung):
1.
Zinsrechnung
2.
Äquivalenzprinzip und Effektivverzinsung
3.
Rentenrechnung
4.
Tilgungsrechnung
Literatur:
Cremers, Heinz: Basiswissen Mathematik und Stochastik für Banker. Frankfurt/M.: Bankakademie
Verlag 1999.
Luderer, Bernd: Starthilfe Finanzmathematik. Stuttgart, Leipzig: Teubner 2002.
Pfeifer, Andreas: Praktische Finanzmathematik. Thun/Frankfurt a. Main: Verlag Harri Deutsch 2000.
Steiner, Robert: Mastering Financial Calculations. A Stepp-by-step guide to the mathematics of financial market instruments. London: Financial Times Management. 1998.
Sydsæter, Knut: Hammond, Peter: Essential Mathematics for Economic Analysis. Gosport: Pearson
Education Limited. 2002.
Tietze, Jürgen: Einführung in die Finanzmathematik. 6. Aufl. Braunschweig/Wiebaden: Vieweg 2003.
Lehrmethoden (Lehrmaterial):
Die didaktische Konzeption der Veranstaltung folgt einem konstruktivistischen Ansatz. Das bedeutet
insbesondere, dass den Lernenden eine aktive Teilnahme und eigenständiges Aneignen und Verarbeiten ermöglicht wird. Daraus erklärt sich auch der hohe Anteil von 40% Übungen an der Veranstaltung.
Neben dem Unterrichtsgespräch werden entsprechend aktivierende Lehr-Lern-Methoden eingesetzt
wie z. B. verschiedene Formen der Eigenarbeit sowie der Partner- und Kleingruppenarbeit. Darüber
hinaus werden die Studierenden angeregt, konkrete Praxisanwendungen mit Hilfe geeigneter Computer-Programme (EXCEL) auch experimentell zu bearbeiten.
Zur Festigung und vertieften Bearbeitung erhalten die Studierenden von Woche zu Woche Aufgaben
zur eigenständigen Bearbeitung gestellt. Eine Gruppe von jeweils 2 – 3 Studierenden bereitet diese
Aufgaben vor und präsentiert und erklärt die Lösung in der darauf folgenden Woche. Die ausführliche
Besprechung dieser Aufgaben trägt mit dazu bei, dass die Studierenden ihren Lernerfolg kontrollieren
können.
Zu Beginn des Semesters erhalten die Studierenden außerdem kleine Projektthemen (arbeitsteilig),
die sie in Zweiergruppen zu bearbeiten und in schriftlicher Form abzugeben haben.
Begleitend zur Vorlesung wird ein Skript verwendet, das die erklärenden Teile sowie Aufgabenstellungen enthält. Für die im Unterricht zu erarbeitenden Herleitungen und Lösungen sind Freistellen
vorgesehen, die von den Studierenden ausgefüllt werden.
Weitere Unterlagen zur Vorlesung sind eine Aufgaben-Sammlung mit Lösungen, eine Formelsammlung sowie Arbeitsblätter für die jeweiligen Gruppenarbeiten.
Besonderheit der Veranstaltung:
Als Ergänzung zur Vorlesung wird ein wöchentliches Tutorium angeboten, in dem unter der Anleitung
einer Tutorin bzw. eines Tutors weitere Aufgabenstellungen bearbeitet und diskutiert werden. Durch
wöchentliche Besprechungen der Dozentin mit den TutorInnen erfolgt eine effektive und zeitnahe
Rückkopplung mit der Lerngruppe.
Den TutorInnen wird eine eintägige Schulung zu Themen der Erwachsenenbildung angeboten.
Im Rahmen der Veranstaltung trägt mindestens einmal pro Semester eine Expertin/ein Experte aus
der Praxis über ein finanzmathematisches Thema vor.
Bachelor-Studiengang:
Internationales Finanzmanagement
Modulbezeichnung:
Theorie und Techniken der Bewertung
Titel des Modulelements:
Mathematik
Code:
IFBSc I.4.3
Dozent(en):
Prof. Dr. Cornelia Niederdrenk-Felgner
Status:
Professorin an der HfWU in Nürtingen
ECTS-Punkte:
1 von 6 ECTS
Bewertungsschlüssel:
Präsenzzeit: (1 SWS) 0,75 h + Vor-/Nachbereitung: 2,0 h
1,4 ECTS-Punkte)
(Berechnung: (0,75 + 2,0) h x 15 (Wo/Sem.) = 41,25 h : 30 (= 1 ECTSP)
Leistungsüberprüfung:
10% der Modulleistung (Klausur im Umfang von 15 Minuten)
Unterrichtssprache / Prüfungssprache:
deutsch
Charakteristik der Veranstaltung:
Seminaristischer Unterricht: 30%, Übungen: 40%, Gruppenarbeit: 30%
Lernziele / Fähigkeiten:
Die Studierenden beherrschen die für die Finanzmathematik grundlegenden mathematischen Rechentechniken. Insbesondere sind sie mit dem Begriff der mathematischen Funktion in einer und mehreren
Variablen vertraut und kennen die Bedeutung der Differential- und Integralrechnung für die ökonomischen Anwendungen.
Lerninhalte (Gliederung der Veranstaltung):
1. Funktionen in einer Variablen und ihre Eigenschaften
2. Funktionen in mehreren Variablen
3. Untersuchung von Funktionen mit Hilfe der Differentialrechnung
4. Praktische Anwendungen der Integralrechnung
Literatur:
Chiang, Alpha C.: Fundamental Methods of mathematical Economics. Singapore: McGraw-Hill Book
Co. 1984.
Purkert, Walter: Brückenkurs Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. Stuttgart, Leipzig: Teubner
1995.
Sydsæter, Knut; Hammond, Peter: Essential Mathematics for Economic Analysis. Gosport: Pearson
Education Limited. 2002.
Lehrmethoden (Lehrmaterial):
Das Konzept dieser Veranstaltung berücksichtigt die Auswertung der mathematischen Vorkenntnisse
der Studierenden in den vergangenen Jahren. Es hat sich gezeigt, dass die Studierenden einen großen Teil des auf der Schule vermittelten mathematischen Curriculums nicht mehr sicher beherrschen.
Insbesondere bereitet der Umgang mit der Formelsprache große Schwierigkeiten, die sich außerordentlich nachteilig auf den weiteren Lernprozess auswirken.
Die Veranstaltung folgt daher einem speziell für die Zielgruppe entwickelten „sprachlichen Ansatz“ bei
der Vermittlung von Mathematik. Damit sollen zum einen die Besonderheiten der mathematischen
Formelsprache explizit behandelt werden. Andererseits soll über diesen Ansatz ein andersartiger Zugang zur Mathematik ermöglicht werden und es sollen schließlich die grundlegenden Konzepte neu
erlernt bzw. gefestigt werden.
Auch diese Veranstaltung folgt einem konstruktivistischen Ansatz, und es werden entsprechende aktivierende Lehr-Lern-Methoden eingesetzt. Die Wiederholung des Schulstoffs erfolgt in Gruppenarbeit
(Gruppenpuzzle). Die Ergebnisse werden in Einzelsitzungen mit der Dozentin diskutiert.
Die Veranstaltung ist eng gekoppelt an Modul I.1.2.
Begleitend zur Vorlesung wird ein Skript verwendet, das die erklärenden Teile sowie Aufgabenstellungen enthält. Für die im Unterricht zu erarbeitenden Herleitungen und Lösungen sind Freistellen
vorgesehen, die von den Studierenden ausgefüllt werden.
Für die Gruppenarbeit wird entsprechende Literatur herangezogen.
Besonderheit der Veranstaltung:
Als Ergänzung zur Vorlesung wird zu Beginn des Semesters ein kompakter Brückenkurs Mathematik
angeboten. Hier werden ebenfalls dem sprachlichen Ansatz folgend die Grundlagen der Algebra aufgefrischt. Der Brückenkurs wird von Tutorien begleitet, in denen geeignetes Aufgabenmaterial bearbeitet und diskutiert wird.
Bachelor-Studiengang:
Internationales Finanzmanagement
Zusammenfassung der Modulelemente
Modulbezeichnung:
IT-Management und Business English
Code:
IFBSc I.5
Modulbetreuung
Professor Dr. Cornelia Niederdrenk-Felgner
ECTS-Punkte:
7
SWS:
7
Leistungsüberprüfung:
Klausur (90 Min.) und schriftliche Arbeit, Klausur (45 Min.) (Gewichtung: 70:30)
Unterrichtssprache(n):
deutsch / englisch
Prüfungssprache(n):
deutsch / englisch
Charakteristik der Veranstaltung:
Pflichtfach
Modulelemente und Dozenten:
1. Datenorganisation (Prof. Dr. Siegfried Staiger)
2. Datenanalyse (Dr. Isabel Jasmin Acker)
3. Business English I (Dipl.-Kauffrau Isabella Friege)
Bachelor-Studiengang:
Internationales Finanzmanagement
Modulbezeichnung:
IT-Management und Business English
Titel des Modulelements:
Datenorganisation
Code:
IFBSc I.5.1.
Dozent(en):
Prof. Dr. Siegfried Staiger
Status:
Professor an der HfWU Nürtingen
SWS:
2
Leistungsüberprüfung:
Teilprüfung: zusammen mit I.5.2 70% der Modulleistung
(40% Klausur im Umfang von 90 Minuten, 30% schriftliche Arbeit)
Unterrichtssprache / Prüfungssprache:
deutsch
Charakteristik der Veranstaltung:
Vorlesung mit Übungen, Bearbeitung von Fallbeispielen
Lernziele / Fähigkeiten:
Ziel der Veranstaltung ist das Verständnis für die elementaren Vorgänge bei der Informationsspeicherung und -darstellung durch Bits und Bytes und deren Manipulation mit Hilfe einer Programmiersprache. Im Grundlagenteil der Vorlesung werden die Grundbegriffe und die grundlegenden Techniken der
Informationsverarbeitung mit Hilfe von Rechensystemen erarbeitet und an ausgewählten Beispielen
vertieft. Ziel ist die Erzielung einer Basiskompetenz in der Einschätzung von Hardwareumgebungen,
Einsatz von Systemsoftware sowie dem Aufbau von Kommunikationssystemen. Ziel des Teils Anwendungen sind Kenntnisse über die Einsatzmöglichkeiten der wichtigsten Officeprogramme im Hinblick
auf die betriebliche Aufgabenerledigung.
Lerninhalte
Zuerst wird gezeigt, wie Zahlenwerte, Zeichen oder einzelne Bildpunkte gespeichert, interpretiert und
transportiert werden. Nach einem Abschnitt über die graphisch-interaktive Bedienung von multitaskingfähigen Betriebssystemen wird die Steuerung von Programmabläufen über die Kontrollstrukturen
einer Programmiersprache dargestellt. Im Grundlagenteil wird zunächst an Hand der Entwicklung des
Zählens die Nutzung von Abstraktionen in der Konzeptbildung erläutert und eine Definition des „Rechnens“ erarbeitet. Daran schließt sich am Beispiel von Hauptspeicher ein Überblick über die technische
Hardwareentwicklung an. Zur Erarbeitung des Verständnisses wie Rechensysteme arbeiten werden
Grundzüge der Rechnerstrukturen vermittelt. Damit die Einschätzung von Rechensystemen geleistet
werden kann, werden die Technologien der wesentlichen Komponenten (Speicher, Drucker, Bildschirm) erläutert. Im Bereich der Kommunikationssysteme wird die Kommunikation als solche problematisiert und dann die technische Umsetzung bzw. deren Voraussetzungen erarbeitet. Wesentliches
theoretisches Ergebnis ist das ISO/OSI-7-Schichten-Modell und dessen Erarbeitung an Hand der von
den Studierenden genutzten Internetanwendungen. Im Teil Anwendungen wird die Systematik der
betrieblichen Informationsdarstellung und –verarbeitung von der Textverarbeitung über Tabellenkalkulationen bis zu den in relationalen Datenbanken eingesetzten Beziehungen zwischen den zur Speicherung der Eigenschaften von Objekten verwendeten Tabellen erörtert.
Literatur:
P. Stahlknecht, U. Hasenkamp: Einführung in die Wirtschaftsinformatik, Springerverlag
Erlenkötter, Helmut: C – Programmieren von Anfang an. Rowohlt Verlag.
Lehrmethoden:
Das Basiswissen wird im Vortragsstil unter Verwendung von Folienpräsentationen über Beamer vermittelt. Vertiefende Anwendung des Wissens und/oder Fallbeispiele werden im Dialog mit den Studierenden erarbeitet. Die Folien stehen den Studierenden vorab über das Internet zur Verfügung oder
werden in gedruckter Form verteilt. Die sukzessive Entwicklung von Programmen mit Hilfe einer Programmiersprache wird Schritt für Schritt an Beispielen gezeigt.
Bachelor-Studiengang:
Internationales Finanzmanagement
Modulbezeichnung:
IT-Management und Business English
Titel des Modulelements:
Datenanalyse
Code:
IFBSc I.5.2
Dozent(en):
Dr. Isabel Jasmin Acker
Status:
Lehrbeauftragte an der HfWU Nürtingen
ECTS-Punkte:
4 von 7 ECTS
Bewertungsschlüssel:
Präsenzzeit: (3 SWS) 2,25 h + Vor-/Nachbereitung: 5 h Erstellen einer Semesterarbeit: 10 h
(Berechnung: (2,25+ 5) * 15 (Wo/Sem.) = 108,75 h; zusätzlich 10 h: 118,75h : 30 (= 1 ECTSP)
4 ECTS-Punkte)
Leistungsüberprüfung:
Teilprüfung: zusammen mit I.5.1. 70% der Modulleistung
(40% Klausur im Umfang von 90 Minuten, 30% schriftliche Arbeit)
Unterrichtssprache / Prüfungssprache:
deutsch
Charakteristik der Veranstaltung:
Seminaristischer Unterricht: 40%, Übungen und Bearbeitung von Projekten: 40%, Gruppenarbeit: 20%. Begleitend zur Vorlesung wird als Zusatzveranstaltung ein Tutorium angeboten
Lernziele / Fähigkeiten:
Die Studierenden werden in die grundlegenden Methoden und Techniken der beschreibenden Statistik eingeführt. Sie erlangen die wissenschaftlich-methodische Kompetenz zur:
• Erstellung, Darstellung und Interpretation von Häufigkeitsverteilungen
• Anwendung, Beurteilung und Interpretation statistischer Kenngrößen
• Erstellung und Beurteilung von Prognosen mit Hilfe mathematisch-statistischer Methoden
• Analyse von Daten mit Hilfe geeigneter Computer-Programme (EXCEL)
Lerninhalte (Gliederung der Veranstaltung):
1. Grundbegriffe der Beschreibenden Statistik
2. Eindimensionale und zweidimensionale Häufigkeitsverteilungen
3. Prognoseverfahren (Regressionsanalyse, Zeitreihenanalyse)
4. Indexzahlen
Literatur:
Bleymüller, J. / Gehlert, G. / Gülicher, H.: Statistik für Wirtschaftswissenschaftler, 12. Auflage, Vahlen: München 2000
Fahrmeir, L. / Künstler, R. / Pigeot, I. / Tutz, G.: Statistik – Der Weg zur Datenanalyse,
3. Auflage, Springer: Berlin 2001
Keller, Gerald; Warrack, Brian: Statistics for Management and Economics, Fourth Edition,
Brooks/Cole Publishing Company: 1997.
Kobelt, H. / Steinhausen, D.: Wirtschaftsstatistik für Studium und Praxis, 6. Auflage, SchäfferPoeschel: Stuttgart 2000
McClave, James T.; Benson, P. George: Statistics for Business and Economics, Prentice-Hall: Englewood Cliffs 1994
Wewel, M.C.: Statistik im Bachelor-Studium der BWL und VWL - Methoden, Anwendung, Interpretation. 2. Auflage, Pearson Studium: München/Boston 2011.
Lehrmethoden (Lehrmaterial):
Die Datenanalyse ist als Teil der Statistik eine Methodenlehre und zeichnet sich durch eine Fülle von
Begriffsbildungen und Verfahren aus. Die Veranstaltung ist so konzipiert, dass fast durchgehend die
Begründung, Einführung und Verwendung von Begriffen bzw. Verfahren zunächst exemplarisch an
Fallbeispielen erfolgt, bevor die Begriffe bzw. Verfahren in geeigneter Weise abstrahiert und verallge-
meinert werden. Bei der Darstellung in der mathematischen Formelsprache wird der sprachliche Ansatz des Mathematik-Teilmoduls aufgegriffen (vgl. Modul I.1.3).
Methodisch folgt daraus, dass im Unterrichtsgespräch zunächst konkrete und möglichst aktuelle Problemstellungen aus der Praxis diskutiert und analysiert werden. Anschließend werden im Unterricht
Begriffe und Verfahren an weiteren Aufgabenstellungen gefestigt und geübt, wobei die Studierenden
zu Eigenarbeit bzw. Partnerarbeit angehalten werden.
Zur weiteren Festigung und vertieften Bearbeitung erhalten die Studierenden von Woche zu Woche
Aufgaben zur eigenständigen Bearbeitung gestellt. Eine Gruppe von jeweils 2 – 3 Studierenden bereitet diese Aufgaben vor und präsentiert und erklärt die Lösung in der darauf folgenden Woche. Die
Ausarbeitung dieser Aufgaben geht als Semesterarbeit in die Leistungsbeurteilung ein. Die ausführliche Besprechung dieser Aufgaben trägt außerdem mit dazu bei, dass die Studierenden ihren individuellen Lernerfolg kontrollieren können.
Durch geeignete Problemstellungen werden die Studierenden mit den Möglichkeiten der Datenanalyse mit EXCEL vertraut gemacht. Die Veranstaltung findet dazu teilweise im Computer-Labor statt, wo
die Studierenden weitgehend selbständig bzw. in Zweiergruppen die Aufgabenstellungen bearbeiten.
Pflichtlektüre für die Vorlesung ist das oben genannte Lehrbuch von Max C. Wewel, dem die Vorlesung in ihrem Aufbau folgt.
Besonderheit der Veranstaltung:
Als Ergänzung zur Vorlesung wird ein wöchentliches Tutorium angeboten, in dem unter der Anleitung
einer Tutorin bzw. eines Tutors weitere Aufgabenstellungen bearbeitet und diskutiert werden. Durch
wöchentliche Besprechungen der Dozentin mit den TutorInnen erfolgt eine effektive und zeitnahe
Rückkopplung mit der Lerngruppe.
Den TutorInnen wird eine zweitägige Schulung zu Themen der Erwachsenenbildung angeboten.
Bachelor-Studiengang:
Internationales Finanzmanagement
Modulbezeichnung:
IT-Management und Business English:
Titel des Modulelements:
Business English I
Code:
IFBSc I.5.3
Dozent(en):
Dipl.-Kauffrau Isabella Friege
Status:
Lehrbeauftragte an der HfWU Nürtingen
Präsenzzeit:
2 SWS
Leistungsüberprüfung:
Teilprüfung: 30% der Modulleistung (Klausur im Umfang von 45 Minuten)
Unterrichtssprache / Prüfungssprache:
englisch / englisch
Charakteristik der Veranstaltung:
Fragend-entwickelnde Erarbeitung von Lerninhalten (40%), Übungen bzw. Fallbeispiele (20 %),
Vorträge der Studenten (20 %), Vortrag (20%)
Lernziele / Fähigkeiten:
Der Student wird auf das International Business Seminar im zweiten Semester, auf die bevorstehende
Zeit an einer ausländischen Universität sowie bezüglich den Themengebieten ‚Präsentieren’ und ‚Kulturunterschiede’ auf eine internationale Tätigkeit nach dem Studium vorbereitet.
Lerninhalte (Gliederung der Veranstaltung):
1. Präsentationstechniken in Theorie und Anwendung (insbesondere: Struktur einer Präsentation, visuelle Hilfsmittel, Umgang mit Nervosität, Besonderheiten bei Präsentationen in anderen
Ländern, Empfangen und Annehmen von Feed-back, Verhalten während einer Q&A-session insbesondere auch im internationalen Geschäftsumfeld)
2. Wissenschaftliches Arbeiten nach amerikanischem Standard (insbesondere: Vorgehensweise
bei der Recherche und Erstellung einer Arbeit, Aufbau einer Seminararbeit sowie damit verbundene englische Fachtermini, Arbeiten nach dem internationalen Standard der American
Psychological Association)
3. Praxisorientierte Grundlagen zu weltweiten Kulturunterschieden (insbesondere: Begriffsdefinition zum Themengebiet Kulturunterschiede, Dimensionen von Geert Hofstede in den Feldern:
Familie, Schule/Bildung, Unternehmen d.h. Mitarbeiter-Vorgesetzten-Beziehung, interkulturelle Unterschiede im Bereich der Kommunikation, mögliche Phasen eines Kulturschocks)
Literatur:
- Ashford, S. (2009). Business Proficiency: Wirtschaftsenglisch für Hochschule
und Beruf. Stuttgart: Klett Verlag.
- Chung, C.C. (2005). Understanding intercultural communication. California: Roxbury Publishing.
- Hofstede G. (1991). Cultures and Organizations / Software of the mind. Berkshire: McGraw-Hill
International (UK) Limited.
- Ting-Toomey, S. (1999). Communication across cultures. New York: Guilford Press.
Lehrmethoden (Lehrmaterial):
Zu Beginn eines jeden Themas soll das Interesse der Studenten geweckt werden bzw. wird die Wichtigkeit des Themengebietes für den Einsatz im internationalen Studien-/Berufsleben verdeutlicht.
Die Vorlesungen sind soweit als möglich dialog-orientiert (fragend-entwickelnd) und beziehen die Studenten mit ein.
Erlerntes wird durch Übungen und Fallbeispiele gefestigt.
Besonderheit der Veranstaltung:.
Die Veranstaltung dient insbesondere der Vorbereitung auf das International Business Seminar im
zweiten Semester. Die internationale Erfahrung der Lehrbeauftragten gewährleistet eine praxisnahe
Vermittlung der Lerninhalte.
Bachelor-Studiengang:
Internationales Finanzmanagement
Zusammenfassung der Modulelemente
Modulbezeichnung:
Volkswirtschaft und Außenhandel
Code:
IFBSc II.1.
Modulbetreuung
Professor Dr. Herbert Sperber
ECTS-Punkte:
7
SWS:
6
Leistungsüberprüfung:
Klausur (120 Min.)
Unterrichtssprache(n):
deutsch
Prüfungssprache:
deutsch
Charakteristik der Veranstaltung:
Pflichtfach; zentrale Grundlagenveranstaltung
Lernziele / Fähigkeiten:
Die Studierenden kennen die zentralen Fragestellungen, Fachtermine und Konzepte der Volkswirtschaftslehre und sind mit der Struktur, der Funktionsweise sowie den wichtigsten Instrumenten der
internationalen Finanzmärkte vertraut
Modulelemente und Dozenten:
1. Volkswirtschaftslehre (Prof. Dr. Herbert Sperber)
2. Exportfinanzierung (Assessor jur. Johannes Schieting / Monika Stummer)
3. Internationaler Zahlungsverkehr (Assessor jur. Johannes Schieting / Monika Stummer)
Bachelor-Studiengang:
Internationales Finanzmanagement
Modulbezeichnung:
Volkswirtschaft und Außenhandel
Titel des Modulelements:
Volkswirtschaftslehre
Code:
IFBSc II.1.1
Dozent(en):
Prof. Dr. Herbert Sperber
Status:
Professor an der HfWU Nürtingen
ECTS-Punkte:
4 von 7 ECTS-Punkte
Bewertungsschlüssel:
Präsenzzeit: (4 SWS) 3,0 h + Vor-/Nachbereitung: 4,5 h + Gruppenarbeit: 22,5 h
(Berechnung: (3,0 + 4,5) * 15 (Wo/Sem.) + 22,5 h = 135,0 h : 30 (= 1 ECTSP) 4,5 ECTS-Punkte)
Leistungsüberprüfung:
60% der Modulleistung (Klausur im Umfang von 60 Minuten)
Unterrichtssprache / Prüfungssprache:
deutsch
Charakteristik der Veranstaltung:
Vorlesung: 50%; Diskussion: 20%; Übungen und Fallstudien: 30%
Lernziele / Fähigkeiten:
Die Studierenden kennen die Grundfragen der Volkswirtschaftslehre und sind mit den wichtigsten
Fachbegriffen der Mikro- und Makroökonomik vertraut. Sie verfügen über vertiefte Kenntnisse des
volkswirtschaftlichen Rechnungswesens, der Konjunkturanalyse sowie der Geld- und Fiskalpolitik aus
der Perspektive unterschiedlicher Lehrmeinungen.
Lerninhalte (Gliederung der Veranstaltung):
1. Grundlagen, Aufgaben und Methoden der VWL
2. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
3. Preisbildung auf Märkten
4. Konjunktur und Beschäftigung
5. Wirtschaftspolitische Lehrmeinungen
6. Instrumente und Wirkungsweise der Geld- und Fiskalpolitik
Übungsaufgaben zu den jeweiligen Themenfeldern, Kontrollfragen mit Lösungen.
Gruppenarbeit : Bearbeitung von Fallstudien zur Wirtschaftstheorie und-politik.
Literatur:
1. Sperber, H. : Wirtschaft verstehen, neueste Auflage
2. Baßeler,U. et. al. : Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft, neueste Auflage
3. Mankiw, G. : Principles of Economics, U.S.A., latest ed.
4. Samuelson P. A., Nordhaus, W. D.: Economics, U.S.A., latest ed.
Lehrmethoden (Lehrmaterial):
Seminaristische Vorlesung; Vor- und Nachbearbeitung im Selbststudium; Diskussion, Übungen und
Fallstudien.
Verwendung eines Lehrbuches des Dozenten als Reader.
Bearbeitung von Kontrollfragen anhand von Musterlösungen.
Besonderheit der Veranstaltung:
Zentrale Einführungsveranstaltung in die für das internationale Finanzmanagement relevanten gesamtwirtschaftlichen Zusammenhänge.
Bachelor-Studiengang:
Internationales Finanzmanagement
Modulbezeichnung:
Volkswirtschaft und Außenhandel
Titel des Modulelements:
Exportfinanzierung und Internationaler Zahlungsverkehr
Code:
IFBSc II.1.2 und 1.3
Dozent(en):
Assessor jur. Johannes Schieting / Monika Stummer
LBBW / LBBW
Status:
Lehrbeauftragte an der HfWU Nürtingen
ECTS-Punkte:
3 von 7 ECTS-Punkte
Präsenzzeit:
2 SWS
Leistungsüberprüfung:
40% der Modulleistung (2 Klausuren im Umfang von je 30 Minuten)
Unterrichtssprache / Prüfungssprache:
deutsch
Charakteristik der Veranstaltung:
Vorlesung mit Übungen/Referaten
Lernziele / Fähigkeiten:
Die Studierenden sind in der Lage, die Instrumente des internationalen Zahlungsverkehrs und der
Exportfinanzierung anzuwenden, Risiken im internationalen Geschäft zu erkennen und deren Abwälzung zu vollziehen.
Lerninhalte (Gliederung der Veranstaltung):
1. Binnenmarkt und internationale Märkte
2. Incoterms und internationale Zahlungsbedingungen
3. Abwicklungsinstrumente des internationalen Zahlungsverkehrs
4. Abwälzbare Risiken
5. Finanzierungsinstrumente
6. Devisenhandel
7. Internationale Ausschreibungen
Literatur:
Literaturhinweise werden erteilt und jeweils aktualisiert
Lehrmethoden (Lehrmaterial):
Vorlesung - weitgehend im Übungsstil - mit (Gruppen-)Referaten
Bachelor-Studiengang:
Internationales Finanzmanagement
Zusammenfassung der Modulelemente
Modulbezeichnung:
Rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen
Code:
IFBSC II.2.
Modulbetreuung
Prof. Dr. Peter Förschler
ECTS-Punkte:
7
SWS:
6
Leistungsüberprüfung:
Klausur mit Fallbearbeitung (120 Min.)
Unterrichtssprache(n):
deutsch
Prüfungssprache(n):
deutsch
Charakteristik der Veranstaltung:
Pflichtfach; Vermittlung zivilrechtlicher, zivilprozessualer und steuerrechtlicher Grundlagen
Lernziele / Fähigkeiten:
Die Studierenden können in rechtlichen Kategorien denken und typische zivilrechtliche Fallgestaltungen aus dem Finanzbereich sowie steuerrechtliche Problemstellungen praxisgerecht lösen.
Modulelemente und Dozenten:
1. Recht der Schuldverhältnisse und finanzspezifische Rechtsgeschäfte (Prof. Dr. Peter Förschler)
2. Forderungsmanagement in Unternehmen, Prozess und Vollstreckung (Prof. Dr. Peter Förschler)
3. Internationales Steuerrecht (Dr. Stefan Lahme)
Bachelor-Studiengang:
Internationales Finanzmanagement
Modulbezeichnung:
Rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen
Titel des Modulelements:
Recht der Schuldverhältnisse und finanzspezifische Rechtsgeschäfte
Code:
IFBSc II.2.1.
Dozent(en):
Prof. Dr. Peter Förschler
Status:
Professor an der HfWU Nürtingen
ECTS-Punkte:
3,375 von 7 ECTS-Punkten
Bewertungsschlüssel:
Präsenzzeit: ( 3 SWS) 2,25 h + Vor-/Nachbereitung: 4,5 h
(Berechnung: (2,25 + 4,5) x 15 (Wo/Sem.) = 101, 25 h : 30 = 3, 375 ECTS-Punkte)
Leistungsüberprüfung:
zusammen mit II.2.2 70% der Modulleistung
(Klausur im Umfang von 70 Minuten)
Unterrichtssprache / Prüfungssprache:
deutsch / deutsch
Charakteristik der Veranstaltung:
Interaktiver Unterricht 70%, Fallübungen 30%
Lernziele / Fähigkeiten:.
Die Studierenden kennen die Systematik des deutschen Schuldrechts, insbesondere die typischen
Rechtsgeschäfte des Finanzbereichs und sind in der Lage, finanzrechtliche Problemstelllungen rechtlich einwandfrei zu lösen.
Lerninhalte (Gliederung der Veranstaltung):
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
Das Schuldverhältnis: Grundlagen, Entstehung, Arten,
Rechtsgeschäftliche Schuldverhältnisse
Leistungsstörungen
Grundzüge des Kaufrechts und Gewährleistung
Besondere Vertriebsformen
Internationales Vertragsrecht
Der Darlehensvertrag
Der Leasing-Vertrag
Der Franchising-Vertrag
Personalsicherheiten, insbesondere Bürgschaft
Realsicherheiten, insbesondere Pfandrechte, Sicherungsabtretung und Eigentumsvorbehalte
Literatur:
Förschler, Privat- und Prozessrecht, Holzmann-Verlag, 12. Auflage 2009
Förschler, Prüfungsübungen im Privat und Prozessrecht, Holzmann-Verlag, 7. Auflage 2008
Lehrmethoden (Lehrmaterial):
Stoffvermittlung durch freies Unterrichtsgespräch, Anwendung des erlernten Wissens in interaktiven
Fallbesprechungen
Besonderheit der Veranstaltung:
Bachelor-Studiengang:
Internationales Finanzmanagement
Modulbezeichnung:
Rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen
Titel des Modulelements:
Forderungsmanagement in Unternehmen, Prozess und Vollstreckung
Code:
IFBSc II.2.2.
Dozent(en):
Prof. Dr. Peter Förschler
Status:
Professor an der HfWU Nürtingen
ECTS-Punkte:
1,375 von 7 ECTS-Punkten
Bewertungsschlüssel:
Präsenzzeit: ( 1 SWS) 0,75 h + Vor-/Nachbereitung: 2 h
(Berechnung: (0,75 + 2) x 15 (Wo/Sem.) = 41, 25 h : 30 = 1, 375 ECTS-Punkte)
Leistungsüberprüfung:
zusammen mit II.2.1 70% der Modulleistung
(Klausur im Umfang von 20 Minuten)
Unterrichtssprache / Prüfungssprache:
deutsch / deutsch
Charakteristik der Veranstaltung:
Interaktiver Unterricht 50%, Gruppenarbeit 30 %, Planspiel 20%
Lernziele / Fähigkeiten:.
Die Studierenden kennen Methoden und Kosten der Eintreibung von Forderungen im gerichtlichen
Mahnverfahren, im Zivilprozess und in der Zwangsvollstreckung und sind in der Lage, im Einzelfall die
geeignete Durchsetzungsmethode selbst durchzuführen.
Lerninhalte (Gliederung der Veranstaltung):
1.
2.
3.
4.
5.
Forderungsmanagement
Kaufmännisches Mahnverfahren
Rechtsanwalt, Inkasso, Factoring
Gerichtliches Mahnverfahren
Grundzüge des zivilprozessualen Erkenntnisverfahrens
Literatur:
Förschler, Privat- und Prozessrecht, Holzmann-Verlag, 12. Auflage 2009
Förschler, Prüfungsübungen im Privat und Prozessrecht, Holzmann-Verlag, 7. Auflage 2008
Förschler/Steinle: Der Zivilprozess, Kohlhammer, 7. Auflage 2010
Lehrmethoden (Lehrmaterial):
Stoffvermittlung durch freies Unterrichtsgespräch, Gruppenarbeit und Durchführung eines FallPlanspiels
Besonderheit der Veranstaltung:
Bachelor-Studiengang:
Internationales Finanzmanagement
Modulbezeichnung:
Rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen
Titel des Modulelements:
Internationales Steuerrecht
Code:
IFBSc II.2.3
Dozent(en):
Dr. Stefan Lahme
Status:
Lehrbeauftragter an der HfWU Nürtingen
Rechtsanwalt
ECTS-Punkte:
2 von 7 ECTS-Punkten
Präsenszeit:
2 SWS
Leistungsüberprüfung:
Teilprüfung: 30 % der Modulleistung (Klausur im Umfang von 30 Minuten)
Unterrichtssprache / Prüfungssprache:
deutsch
Charakteristik der Veranstaltung:
Einführung in die Thematik mit Fallstudien
Lernziele / Fähigkeiten:
Studierende sind in der Lage Sachverhalte der deutschen internationalen Besteuerung zu verstehen
und Gestaltungsempfehlungen zu erkennen.
Lerninhalte (Gliederung der Veranstaltung):
1. Einführung
2. Außensteuergesetz
3. Doppelsteuerungsabkommen
4. Gestaltungsüberlegungen
Literatur:
Zenthofer/Schulze zur Wiesche:Einkommensteuer, Schäffer/Poeschel Verlag
Rieth:Internationales Steuerrecht, Verlag Vahlen
Lehrmethoden (Lehrmaterial):
Vorlesungsvortrag, Fallstudien, Gruppenarbeit
Bachelor-Studiengang:
Internationales Finanzmanagement
Zusammenfassung der Modulelemente
Modulbezeichnung:
Investmentanalyse und -management
Code:
IFBSc II.3
Modulbetreuung
Professor Dr. Kurt M. Maier
ECTS-Punkte:
8
SWS:
7
Leistungsüberprüfung:
Klausur (90 Min.), schriftliche Arbeit und Referat (Gewichtung: 70:30)
Unterrichtssprache(n):
deutsch
Prüfungssprache(n):
deutsch
Charakteristik der Veranstaltung:
Pflichtfach; Gezielte Umsetzung eines integrativen Lehransatzes
Lernziele / Fähigkeiten:
Die Studierenden beherrschen die statistischen und inhaltlichen Grundlagen der kapitalmarkttheoretischen Konzepte und können diese in der Praxis einsetzen.
Modulelemente und Dozenten:
1.
Portfoliotheorie und Asset Allocation (Prof. Dr. Kurt M. Maier)
2. Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik (Dipl.-Volkswirt Jochen Späth)
3. SEMINAR: Kapitalmarkttheorie (Prof. Dr. Jürgen Nauschütt / Dipl.-Betriebswirt (FH)
Oliver Becher)
Bachelor-Studiengang:
Internationales Finanzmanagement
Modulbezeichnung:
Investmentanalyse und –management
Titel des Modulelements:
Portfoliotheorie und Asset Allocation
Code:
IFBSc II.3.1
Dozent(en):
Prof. Dr. Kurt M. Maier
Status:
Professor an der HfWU Nürtingen
ECTS-Punkte:
3 von 8 ECTS-Punkte
Bewertungsschlüssel:
Präsenzzeit: (2 SWS) 1,5 h + Vor-/Nachbereitung: 4,0 h
2,75 ECTS-Punkte
(Berechnung: (1,5 + 4,0) * 15 (Wo/Sem.) = 82,5 h : 30 (= 1 ECTSP)
Leistungsüberprüfung:
70% der Modulleistung zusammen mit II.3.2 (Klausur im Umfang von 90 Minuten)
Unterrichtssprache / Prüfungssprache:
deutsch (englisch) / deutsch
Charakteristik der Veranstaltung:
Seminaristischer Unterricht: 50%; Übungen: 20%; Präsentation: 30%
Lernziele / Fähigkeiten:
Die Studierenden sind in der Lage die Techniken und Verfahren der strukturierten Portfoliobildung auf
Basis kapitalmarkttheoretischen Konzepte in der finanzwirtschaftlichen Praxis anzuwenden und kritische zu beurteilen.
Lerninhalte (Gliederung der Veranstaltung):
1. Portfoliotheorie
2. Kapitalmarkttheorie
3. Kapitalmarkteffizienz
4. Asset Allocation
Literatur:
1. Keown, Arthur J. u.a.: Basic Financial Management, Prentice-Hall
2. Maier, Kurt M.: Risikomanagement im Finanz- und Immobilienwesen, Frankfurt
3. Perridon, Louis, Steiner, Manfred: Finanzwirtschaft der Unternehmung, München
4. Steiner, M., Bruns, Christoph: Wertpapiermanagement, Stuttgart
5. sowie aktuelle Fachbeiträge
Lehrmethoden (Lehrmaterial):
Seminaristischer Unterricht; Einbindung und Diskussion von Bespielen aus dem aktuellen Marktgeschehen; Erstellung einer Hausarbeit (alternativ in der Veranstaltung II.3.1 oder II.3.2) und deren Präsentation
Besonderheit der Veranstaltung:
Sehr enge inhaltliche Beziehungen der beiden Vorlesungen in diesem Modul (integrativer Lehransatz)
Bachelor-Studiengang:
Internationales Finanzmanagement
Modulbezeichnung:
Investmentanalyse und -management
Titel des Modulelements:
Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik
Code:
IFBSc II.3.2
Dozent(en):
Dipl.-Volkswirt Jochen Späth
Status:
Lehrbeauftragter an der HfWU Nürtingen
ECTS-Punkte:
3 von 8 ECTS-Punkte
Bewertungsschlüssel:
Präsenzzeit: (2 SWS) 1,5 h + Vor-/Nachbereitung: 5 h
(Berechnung: (1,5 + 5,0) * 15 (Wo/Sem.) = 97,5 h : 30 (= 1 ECTSP)
3,25 ECTS-Punkte
Leistungsüberprüfung:
70% der Modulleistung zusammen mit II.3.1 (Klausur im Umfang von 90 Minuten)
Unterrichtssprache / Prüfungssprache:
deutsch
Charakteristik der Veranstaltung:
Seminaristischer Unterricht: 40%, Übungen und Bearbeitung von Projekten: 40%, Gruppenarbeit: 20%. Begleitend zur Vorlesung wird als Zusatzveranstaltung ein Tutorium angeboten
Lernziele / Fähigkeiten:
Die Studierenden werden in die grundlegenden Konzepte der Wahrscheinlichkeitsrechnung sowie
Methoden und Techniken der schließenden Statistik eingeführt. Sie erlangen die wissenschaftlichmethodische Kompetenz zur:
Berechnung von Wahrscheinlichkeiten
Anwendung, Beurteilung und Interpretation von Stichprobenverfahren
Analyse von Daten mit Hilfe geeigneter Computer-Programme (EXCEL)
Lerninhalte (Gliederung der Veranstaltung):
1.
2.
3.
4.
5.
Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung
Zufallsvariable und deren Verteilungen
Spezielle Wahrscheinlichkeitsverteilungen und Zentraler Grenzwertsatz
Grundbegriffe der schließenden Statistik
Schätzung unbekannter Parameter; Statistische Hypothesentests
Literatur:
Bleymüller, J. / Gehlert, G. / Gülicher, H.: Statistik für Wirtschaftswissenschaftler, 12. Auflage, Vahlen: München 2000
Fahrmeir, L. / Künstler, R. / Pigeot, I. / Tutz, G.: Statistik – Der Weg zur Datenanalyse, 3. Auflage,
Springer: Berlin 2001
Keller, Gerald; Warrack, Brian: Statistics for Management and Economics, Fourth Edition,
Brooks/Cole Publishing Company: 1997.
Kobelt, H. / Steinhausen, D.: Wirtschaftsstatistik für Studium und Praxis, 6. Auflage, SchäfferPoeschel: Stuttgart 2000
McClave, James T.; Benson, P. George: Statistics for Business and Economics, Prentice-Hall:
Englewood Cliffs 1994.
Wewel, M.C.: Statistik im Bachelor-Studium der BWL und VWL - Methoden, Anwendung, Interpretation. 2. Auflage, Pearson Studium: München/Boston 2011.
Lehrmethoden (Lehrmaterial):
Die Lehrveranstaltung schließt inhaltlich an Modul I.5.2, Datenanalyse an und führt in die Konzepte
der Stochastik ein. Wie schon in der Datenanalyse werden Begründung, Einführung und Verwendung
von Begriffen bzw. Verfahren zunächst an praxisrelevanten Beispielen diskutiert, um dann davon abstrahiert in allgemeiner Form dargestellt zu werden. Bei der Einübung der Begriffe und Verfahren wer-
den die Studierenden in Einzel- oder Gruppenarbeit zu eigenständigem Arbeiten angehalten. Die von
Woche zu Woche zu bearbeitenden Aufgaben werden jeweils von einer Dreiergruppe präsentiert und
erklärt. Damit sollen die Studierenden insbesondere ihre sprachliche Ausdrucksfähigkeit trainieren und
verbessern. Weiterhin wird es der gesamten Gruppe damit ermöglicht, den jeweils individuellen Lernerfolg zu kontrollieren.
Pflichtlektüre für die Vorlesung ist das oben genannte Lehrbuch von Max C. Wewel, dem die Vorlesung in ihrem Aufbau folgt.
Besonderheit der Veranstaltung:
Als Ergänzung zur Vorlesung wird ein wöchentliches Tutorium angeboten, in dem unter der Anleitung
einer Tutorin bzw. eines Tutors weitere Aufgabenstellungen bearbeitet und diskutiert werden. Durch
wöchentliche Besprechungen der Dozentin mit den TutorInnen erfolgt eine effektive und zeitnahe
Rückkopplung mit der Lerngruppe.
Den TutorInnen wird eine zweitägige Schulung zu Themen der Erwachsenenbildung angeboten.
Bachelor-Studiengang:
Internationales Finanzmanagement
Modulbezeichnung:
Investmentanalyse und -management
Titel des Modulelements:
SEMINAR: Kapitalmarkttheorie
Code:
IFBSc II.3.3
Dozent(en):
Prof. Dr. Jürgen Nauschütt / Dipl.-Betriebswirt (FH) Oliver Becher
Status:
Professor an der HfWU Nürtingen / Lehrbeauftragter an der HfWU Nürtingen
ECTS-Punkte:
2 von 8 ECTS-Punkte
Präsenzzeit:
2 SWS
Leistungsüberprüfung:
30% der Modulleistung (schriftliche Arbeit und Referat)
Unterrichtssprache / Prüfungssprache:
deutsch
Charakteristik der Veranstaltung:
Begleitseminar zu den Veranstaltungen II.3.1 und II.3.2.
Lernziele / Fähigkeiten:
Präsentieren von eigenen schriftlichen Ausarbeitungen und Vertiefung der Lehrinhalte anhand
ausgewählter Themen
Lerninhalte (Gliederung der Veranstaltung):
siehe II.3.1 und II.3.2
Bachelor-Studiengang:
Internationales Finanzmanagement
Zusammenfassung der Modulelemente
Modulbezeichnung:
Business in a Global Environment
Code:
IFBSc II.4
Modulbetreuung
Professor Dr. Andreas Schittenhelm
ECTS-Punkte:
8
SWS:
6
Leistungsüberprüfung:
Klausur (90 Min.), schriftliche Arbeit und Referat (Gewichtung: 60:40)
Unterrichtssprache(n):
englisch
Prüfungssprache(n):
englisch
Charakteristik der Veranstaltung:
Pflichtfach; zentrale Grundlagenveranstaltung
Lernziele / Fähigkeiten:
Recent events have opened up vast new markets in the international marketplace. The future belongs
to those firms that can harness these opportunities. The students will develop a global mind-set, will
be able to communicate in English and will understand principle strategies required by firms to take
advantage of these new and expanding markets.
Modulelemente und Dozenten:
1. International Business Seminar (Dipl.-Bw. (FH) Alexandra Herl)
2. Business English II (Dipl.-Kauffrau Isabella Friege)
3. Marketing (Dipl.-Kauffrau Isabella Friege)
Bachelor-Studiengang:
Internationales Finanzmanagement
Modulbezeichnung:
Business in a Global Environment
Titel des Modulelements:
International Business Seminar (IBS)
Code:
IFBSc II.4.1
Dozent(en):
Dipl.-Bw. (FH) Alexandra Herl
Status:
Lehrbeauftragte an der HfWU Nürtingen
Präsenzzeit:
2 SWS
Leistungsüberprüfung:
40 % der Modulleistung (schriftliche Arbeit und Referat)
Unterrichtssprache / Prüfungssprache:
englisch
Charakteristik der Veranstaltung:
Präsentation der Seminararbeiten (50%), Q&A-session (40%),
Rückmeldung zum Vortragen (10%)
Lernziele / Fähigkeiten:
Der Student recherchiert und erarbeitet eine wissenschaftliche Arbeit in englischer Sprache zu internationalen Themen im Bereich der Wirtschaft oder Finanzen bzw. im Themengebiet des interkulturellen
Management nach dem Standard der American Psychological Association. Er präsentiert die wesentlichen Inhalte der Arbeit und stellt sich einer Q&A-session. Die Vorträge der Mitstudenten erweitern
zudem den eigenen Horizont zu den behandelten Themengebieten. Das Vortragen, Diskutieren und
Geben von Rückmeldung in englischer Sprache ist zudem wesentlicher Bestandteil des IBS.
Lerninhalte (Gliederung der Veranstaltung):
Anwendung der in Business English 1 behandelten Themengebiete:
Präsentationstechniken & Wissenschaftliches Arbeiten sowie je nach Themenwahl: Interkulturelles
Management.
Anwendung der in Business English 2 bereits erarbeiteten Skills wie beispielsweise die korrekte Aussprache von Zahlen oder Erläuterung von Graphiken.
Literatur:
Eigenständige Literaturrecherche und Bearbeitung des Themas durch die Studenten.
-
Leitfaden für wissenschaftliche Arbeiten und Referate - siehe Internetseite der Hochschule.
Lehrmethoden (Lehrmaterial):
Die Lehrbeauftragte stellt ggfs. Fragen zu den vorgetragenen Themen, um eine Diskussion anzuregen
und gibt, sofern dies gewünscht ist, ebenfalls Rückmeldungen zur Vortragsweise.
Besonderheit der Veranstaltung:
IBS ist ein Seminar: Die schriftliche Arbeit wird in der vorlesungsfreien Zeit erstellt und zu Beginn des
Semesters eingereicht. Nach einer Vorbesprechung werden die Inhalte präsentiert und diskutiert.
Bachelor-Studiengang:
Internationales Finanzmanagement
Modulbezeichnung:
Business in a Global Environment
Titel des Modulelements:
Business English II
Code:
IFBSc II.4.2
Dozent(en):
Dipl.-Kauffrau Isabella Friege
Status:
Lehrbeauftragte an der HfWU Nürtingen
Präsenzzeit:
2 SWS
Leistungsüberprüfung:
30 % der Modulleistung (Klausur im Umfang von 45 Minuten)
Unterrichtssprache / Prüfungssprache:
englisch
Charakteristik der Veranstaltung:
Arbeit mit englischem Audio-, Film-, Textmaterial (40%), Übungen in Einzelarbeit (20%),
Übungen in Gruppen einschl. Vortragen der Ergebnisse (40%)
Lernziele / Fähigkeiten:.
Der Student erarbeitet sich Vokabular im Bereich Wirtschafts- bzw. Finanzenglisch sowie ein Grundlagenwissen in den unten genannten Themengebieten. Diskussionen, Gruppenübungen und das Präsentieren von Ergebnissen sollen darüber hinaus die Sicherheit beim Umgang mit der englischen
(Fach-)Sprache erweitern. Zudem werden ausgewählte Themen der englischen Grammatik verbessert
bzw. intensiviert.
Lerninhalte (Gliederung der Veranstaltung):
1. Internationaler Handel (insbesondere: Wesen & Bedeutung, Export-/Import-Finanzierung einschl. Wechsel & Akkreditiv, Incoterms 2000)
2. Bankdienstleistungen (insbesondere: Bankdienstleistungen in Großbritannien und Amerika,
Einfluss des Internet auf das Bankgeschäft)
3. Bankensektor (insbesondere: Bankenwesen in Großbritannien und Amerika, internationaler
Vergleich von Bankformen)
4. Finanzmärkte
5. Warenmärkte
Literatur:
Gates, B. (1999). Business @ the speed of thought. Essex: Pearson Education & Penguin Books.
Geisen, H., Hamblock, D., Poziemski, J., & Wessels, D. (1996). English in Wirtschaft und Handel.
Berlin: Cornelson & Oxford.
Hill, C. W. L. (2005). International business: competing in the global marketplace. New York: McGrawHill Irwin.
Johnson, C. (2003). Market Leader. Banking and Finance. Essex: Longman & Financial Times.
MacKenzie, I. (2002). Financial English. Boston: Thomson.
Pile, L. (2005). Intelligent Business Workbook. Essex: Longman & The Economist
Trappe, T., & Tullis, G. (2005). Intelligent Business. Style guide. Madrid: Longman & The Economist.
Lehrmethoden (Lehrmaterial):
Neue Themengebiete werden im Unterricht insbesondere durch Audio- bzw. Filmmaterial eingeführt.
Das Verstehen wird durch die Bearbeitung der zugrunde liegenden Texte sichergestellt.
Einzel- und Gruppenübungen dienen zur Festigung des Erlernten.
Die Vorlesung ist stark Teilnehmer-zentriert und baut auf eine intensive Mitarbeit der Studenten.
Besonderheit der Veranstaltung:.
Business English 2 ermöglicht den Studierenden eine Verbesserung und Anwendung der englischen
(Fach-) Sprache als (weiteren) Baustein zu einem erfolgreichen Auslandsstudium und zur weiterführenden Auseinandersetzung mit Finanzthemen in der internationalen Presse während des Studiums.
Bachelor-Studiengang:
Internationales Finanzmanagement
Modulbezeichnung:
Business in a Global Environment
Titel des Modulelements:
Marketing
Code:
IFBSc II.4.3
Dozent(en):
Dipl.-Kauffrau Isabella Friege
Status:
Lehrbeauftragte an der HfWU Nürtingen
ECTS-Punkte:
2 von 8 ECTS-Punkte
Bewertungsschlüssel:
Präsenzzeit: (2 SWS) 1,5 h + Hausaufgaben/Vor-/Nachbereitung: 2,5 h
2,0 ECTS-Punkte)
(Berechnung: (1,5 + 2,5) * 15 (Wo/Sem.) = 60 h : 30 (= 1 ECTSP)
Leistungsüberprüfung:
30 % der Modulleistung (Klausur im Umfang von 45 Minuten)
Unterrichtssprache / Prüfungssprache:
englisch
Charakteristik der Veranstaltung:
Vorlesung (75%), Übungen und gemeinsame Fallstudien (25%)
Lernziele / Fähigkeiten:
The students will become familiar with all the important marketing concepts. They'll have the opportunity to discuss marketing problems and work on short case studies in the English language.
Lerninhalte (Gliederung der Veranstaltung):
1. Marketing: Managing Profitable Customer Relationships
2. Company and Marketing Strategy
3. The Marketing Environment
4. Managing Marketing Information
5. Consumer and Business Buying Behavior
6. Product Policy
7. Pricing Policy
8. Distribution Policy
9. Promotion Policy
Literatur:
Armstrong, Gary; Kotler, Philip: Marketing - An Introduction. Prentice Hall 7th edition 2004
Lehrmethoden (Lehrmaterial):
Vorlesung und Übung, auch in Gruppenarbeit.
Besonderheit der Veranstaltung:
Den Studierenden werden umfangreiche Übungsaufgaben zur Verfügung gestellt, um die Fähigkeit zu
festigen, komplexe Fragestellungen strukturiert aufzuarbeiten.
Bachelor-Studiengang:
Internationales Finanzmanagement
Zusammenfassung der Modulelemente
Modulbezeichnung:
Corporate Finance
Code:
IFBSc V.1.
Modulbetreuung
Professor Dr. Ulrich Sailer
ECTS-Punkte:
8
SWS:
7
Leistungsüberprüfung:
Klausur (120 Min.), schriftliche Arbeit, Referat
Unterrichtssprache(n):
deutsch/ englisch
Prüfungssprache(n):
deutsch
Charakteristik der Veranstaltung:
Pflichtfach
Lernziele / Fähigkeiten:
Die Studierenden kennen die wesentlichen Aufgaben des betrieblichen Finanzmanagers und
erwerben somit die Kompetenz, zukünftig finanzwirtschaftliche Aufgaben in Unternehmen zu
übernehmen.
Modulelemente und Dozenten:
1. Wertorientierte Unternehmensführung (Prof. Dr. Kurt M. Maier / Dr. Hendrik Wolff)
2. Treasury Management (Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst / Dr. Thomas Friese)
3. Seminar: Unternehmensbewertung (Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst)
Bachelor Studiengang:
Internationales Finanzmanagement
Modulbezeichnung:
Corporate Finance
Titel des Modulelements:
Wertorientierte Unternehmensführung
Code:
IFBSc V.1.1
Dozent(en):
Prof. Dr. Kurt M. Maier / Dr. Hendrik Wolff
Status:
Professor an der HfWU Nürtingen / Lehrbeauftragter an der HfWU Nürtingen
ECTS-Punkte:
3,5 von 8 ECTS-Punkten
Bewertungsschlüssel:
Präsenz (3 SWS) 2,25 h + Vor-Nachbereitung: 3 h, Erstellung Paper 25h
(Berechnung: (2,25 + 3) * 15 (= Wochen/Semester) + 25h = 104 h : 30 (= 1 ECTS) = 3,5 ECTS
Leistungsüberprüfung:
40% der Modulleistung (Klausur im Umfang von 60 Minuten)
Unterrichtssprache/ Prüfungssprache:
deutsch (englisch)/ deutsch
Charakteristik der Veranstaltung:
Vorlesung 40%, Übungen 20%, Präsentationen 20%, Fallbeispiele 20%
Lernziele / Fähigkeiten:
Die Studierenden werden an die zentralen Fragestellungen der Unternehmenssteuerung durch finanzwirtschaftliche Instrumente herangeführt. Die Bedeutung dieser Methoden wird erkannt, ebenso die
Chance und Grenzen alternativer Methoden. Daneben werden die zentralen Fragestellungen der
Budgetierung, der Finanzplanung und des Liquiditätsmanagements behandelt. Unternehmensplanungen werden an Fallstudien geübt. Die Studierenden kennen die methodischen Anforderungen an
Unternehmensratings und können solche grundsätzlich selbständig durchführen.
Lerninhalte (Gliederung der Veranstaltung):
1. Finanzielle Unternehmensführung
2. Methoden der wertorientierten Unternehmenssteuerung
3. Capital Budgeting
4. Finanzplanung
5. Liquiditätsmanagement
6. Planspiel
7. Ziel, Methoden und Grenzen des Ratings
8. Qualitatives Rating
9. Quantitatives Rating
10. Rating in der Praxis
Literatur:
1. Pfläging, N.: Beyond Budgeting, Better Budgeting, Planegg 2003
2. Gleißner, W./ Füser, K.: Leitfaden Rating: Rating-Strategien für den Mittelstand, München 2002
3. diverse Aufsätze und Unterlagen aus Unternehmen
Lehrmethoden (Lehrmaterial):
Seminaristische Vorlesung, Selbststudium mit Vor- und Nachbereitung, Erstellung eines Papers und
Präsentation der Ergebnisse
Besonderheit der Veranstaltung:
Förderung der eigenständigen Problemlösung praxisrelevanter Fälle. Bearbeitung praktischer Fälle
durch Erstellung eines Papers und Präsentation der Ergebnisse.
Bachelor-Studiengang:
Internationales Finanzmanagement
Modulbezeichnung:
Corporate Finance
Titel des Modulelements:
Treasury Management und SEMINAR: Unternehmensbewertung
Code:
IFBSc V.1.2 und 1.3
Dozent(en):
Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst / Dr. Thomas Friese
Status:
Professor an der HfWU in Nürtingen / Lehrbeauftragter an der HfWU Nürtingen
ECTS-Punkte:
4,5 von 8 ECTS-Punkte
Bewertungsschlüssel:
Präsenzzeit: (4 SWS) 3,0 h + Vor-/Nachbereitung: 6,0 h
4,5 ECTS-Punkte)
(Berechnung: (3,0 + 6,0) * 15 (Wo/Sem.) = 135 h : 30 (= 1 ECTSP)
Leistungsüberprüfung:
60% der Modulleistung (30% Klausur im Umfang von 60 Minuten,
30% schriftliche Arbeit und Referat)
Unterrichtssprache / Prüfungssprache:
deutsch (englisch) / deutsch
Charakteristik der Veranstaltung:
Vorlesung (50%), Übungen und gemeinsame Fallstudien (50%)
Lernziele / Fähigkeiten:
Die Studierenden kennen die Aufgaben des Treasury Managements. Sie verfügen über vertiefte
Kenntnisse des Cash-Managements und beherrschen die Instrumente der Liquiditätssicherung. Die
Studierenden haben theoretische und praktische Kenntnisse im Risikomanagement. Sie können diese
in Verbindung mit Risikosicherungsinstrumenten im Debitoren-, Währungsänderungsrisiko- und
Zinsänderungsrisikomanagement einsetzen. Im Rahmen der Übung erlernen die Studierenden
Grundlagen des M&A, der Finanzplanung und der Unternehmensbewertung.
Lerninhalte (Gliederung der Veranstaltung):
1. Cash Management
2. Risikomanagement
3. Debitorenmanagement
4. Währungsrisikomanagement
5. Zinsrisikomanagement
6. M&A
Literatur:
1. Betsch, O., Groh, A., Lohmann, L. (2000): Corporate Finance. 2. Aufl., München.
2. Copeland, T. E., Weston, J. F. (1999): Financial Theory and Corporate Policy. 3rd ed., Addison
Wesley.
3. Ernst, D., Schneider, S., Thielen, B. (2003): Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen:
Ein Praxisleitfaden, München.
4. Ertl, M. (2000): Finanzmanagement in der Unternehmenspraxis: Das Handbuch für
Ertragsoptimierung, Liquiditätssicherung und Risikosteuerung, München.
Lehrmethoden (Lehrmaterial):
Seminaristische Vorlesung; Vor- und Nachbearbeitung im Selbststudium; Übung mit Fallstudie sowie
Vor- und Nachbereitung
Besonderheit der Veranstaltung:
Im Rahmen der Übung erstellen die Studierenden selbständig eine integrierte GuV- und
Bilanzplanung. Diese stellt die Grundlage für die Unternehmensbewertung sowie für die Diskussion
von M&A-Projekten aus der Praxis dar. Mit dieser Übung werden Überschneidungen der Kernfächer
des Internationalen Finanzmanagements verdeutlicht. Die Übung erfordert von den Studenten eine
hohe Vor- und Nachbereitung. Die Studenten präsentieren ihre Ergebnisse.
Bachelor-Studiengang:
Internationales Finanzmanagement
Zusammenfassung der Modulelemente
Modulbezeichnung:
Wertpapiermanagement
Code:
IFBSc V.2
Modulbetreuung
Professor Dr. Kurt Maier
ECTS-Punkte:
8
SWS:
6
Leistungsüberprüfung:
Klausur (120 Min.)
Unterrichtssprache(n):
deutsch/englisch
Prüfungssprache(n):
deutsch
Charakteristik der Veranstaltung:
Pflichtfach; Stark praxis- und finanzmarktorientierte Veranstaltungen
Modulelemente und Dozenten:
1. Aktienanalyse und Aktienmanagement (Dipl.-Kfm. Uwe Streich / Dipl.-Bw. (BA) Jens Furkert)
2. Derivatemanagement (Prof. Dr. Hans-Peter Steinbrenner)
Bachelor-Studiengang:
Internationales Finanzmanagement
Modulbezeichnung:
Wertpapiermanagement
Titel des Modulelements:
Aktienanalyse und Aktienmanagement
Code:
IFBSc V.2.1
Dozent(en):
Dipl.-Kfm. Uwe Streich / Dipl.-Bw. (BA) Jens Furkert
LBBW / FiveT Capital Markets GmbH
Status:
Lehrbeauftragte an der HfWU Nürtingen
ECTS-Punkte:
4 von 8 ECTS-Punkten
Bewertungsschlüssel:
Präsenzzeit: (3 SWS) 2,25 h + Vor-/Nachbereitung: 5,0 h
3,6 ECTS-Punkte)
(Berechnung: (2,25 + 5,0) * 15 (Wo/Sem.) = 108,75 h : 30 (= 1 ECTSP)
Leistungsüberprüfung:
50% der Modulleistung (Klausur im Umfang von 60 Minuten)
Unterrichtssprache / Prüfungssprache:
deutsch (englisch) / deutsch
Charakteristik der Veranstaltung:
Seminaristischer Unterricht: 40%; Fallstudien: 30%, Marktanalysen: 20%
Lernziele / Fähigkeiten:
Die Studierenden sind in der Lage, fundierte Entscheidungen im Rahmen der Assetklasse Aktien zu
treffen. Sie können die Aktien im Rahmen der Vermögensbildung einzuordnen, sie kennen die unterschiedlichen Strukturen wichtiger internationaler Kapitalmärkte, sind vertraut mit den Stärken und
Schwächen der Analysemethoden, und beherrschen die wichtigsten Strategien des Risikomanagements bei Aktienportefeuilles, .
Lerninhalte (Gliederung der Veranstaltung):
1. Aktie als Finanzierungsinstrument und Anlageform
2. Aktienmärkte
a. Internationale Kassa- und Terminmärkte
b. Aktien- und Volatilitätsindizes
3. Aktienanalyse
c. Fundamentalanalyse
d. Charttechnische Analyse
e. Behavioral Finance
4. Management von Aktienporteuilles
f. Optimale Selektion eines Aktienportfolios
g. Risikomanagement mit derivativen Finanztiteln
5. „Förderung der Aktie“ (DAI)
Literatur:
1. Albrecht, P., Maurer, R.: Investment- und Risikomanagement, Stuttgart
2. Goldberg, J., von Nitzsch, R.: Behavioral Finance, München
3. Perridon, L., Steiner, M.: Finanzwirtschaft der Unternehmung, München
4. Steiner M., Bruns, Ch.: Wertpapiermanagement
Bachelor-Studiengang:
Internationales Finanzmanagement
Modulbezeichnung:
Wertpapiermanagement
Titel des Modulelements:
Derivatemanagement
Code:
IFBSc V.2.2
Dozent(en):
Prof. Dr. Hans-Peter Steinbrenner
Status:
Lehrbeauftragter an der HfWU Nürtingen
ECTS-Punkte:
4,0 von 8 ECTS-Punkten
Bewertungsschlüssel:
Präsenzzeit: (3 SWS) 2,25 h + Vor-/Nachbereitung: 4,75 h + Gruppenarbeit mit Präsentation: 15
h
(Berechnung: (2,25 + 4,75) h x 15 (Wo/Sem.) + 15 h = 120,0 h : 30 (= 1 ECTSP)
4,0 ECTSPunkte)
Leistungsüberprüfung:
50% der Modulleistung (Klausur im Umfang von 60 Minuten)
Unterrichtssprache / Prüfungssprache:
Deutsch mit englischen Fachbegriffen
Charakteristik der Veranstaltung:
Seminaristischer Unterricht: 50%; Übungen: 25%; Fallstudien: 25%
Lernziele / Fähigkeiten:
Die Studierenden erkennen derivative Instrumente, die in vielen Finanzprodukten versteckt sind. Sie
können unbedingte Termingeschäfte, Swaps und Standard-Optionen – auch als Elemente von Strukturierten Produkten – bewerten und über die Sensitivitätsanalyse zur Generierung optionaler Risikostrukturen nutzen.
Lerninhalte (Gliederung der Veranstaltung):
1. Finanzderivate – Definition – Arten – Einteilung
2. Swaps –
Derivate auf der Basis von Festzinsbindung und variabler Verzinsung im Asset- und
Liability-Management
3. Unbedingte Termingeschäfte
– Aktien- und Index-Futures zur Performance-Maximierung und zur Absicherung im AssetManagement
– Der Einsatz von Zinsfutures und Zins-Forwards im Asset- und Liability-Management
– Devisentermingeschäfte zur Absicherung von Währungspositionen im Außenhandel
– Verbriefte Futures (Hebelprodukte) als Spekulationsinstrumente
4. Standard-Optionen und deren optimale Nutzung
– Performance-Maximierung-Strategie
– Fixed-Hedge- und Cash-Extraction-Strategie
– Klassische Beurteilung von Optionen
– Präferenzfreie Gleichgewichtsmodelle zur Berechnung des Fairen Werts mit Sensitivitätsanalyse
– Delta- und Gamma-Hedge, Strukturierte Produkte
Literatur:
Steinbrenner, Hans-Peter: Professionelle Optionsgeschäfte – Moderne Bewertungsmethoden richtig
verstehen, Wien/Frankfurt am Main 2001
Steinbrenner, Hans-Peter: Optionsrechte in der Praxis – Von Plain Vanilla bis zu Rainbow Optionen,
Wien/Frankfurt am Main 2000
Maier, Kurt M.: Risiko-Management im Immobilien- und Finanzwesen, 2. Auflage, Frankfurt am Main
2004
Hull, John C.: Options, Futures & Other Derivates, Fifth Edition, New Jersey 2003
Steiner, Manfred; Bruns, Christoph: Wertpapier-Management, 8. Auflage, Stuttgart 2002
Lehrmethoden (Lehrmaterial):
Seminaristische Lehrveranstaltung mit Übungsaufgaben für das Selbststudium und der Bearbeitung
von Fallstudien in Teamarbeit und deren Präsentation im Plenum.
Bachelor-Studiengang:
Internationales Finanzmanagement
Zusammenfassung der Modulelemente
Modulbezeichnung:
Controlling und Rechnungslegung
Code:
IFBSc V.3.
Modulbetreuung
Professor Dr. Thomas Barth
ECTS-Punkte:
7
SWS:
6
Leistungsüberprüfung:
Klausur 180 Minuten
Unterrichtssprache(n):
deutsch
Prüfungssprache(n):
deutsch
Charakteristik der Veranstaltung:
Vertiefung der Kenntnisse im Bereich des Rechnungswesens
Lernziele / Fähigkeiten:
Die Studierenden beherrschen die Instrumente der betrieblichen Planung und Kostenrechnung, und
kennen die Bestimmung der deutschen und internationalen Bilanzierungspraxis einschließlich der
Konzernrechnungslegung.
Modulelemente und Dozenten:
1. Controlling (Prof. Dr. Thomas Barth)
2. Jahresabschlussanalyse (Prof. Dr. Thomas Barth)
3. Internationale Rechnungslegung (Dipl.-Kfm. Gerhard Haug)
Bachelor-Studiengang:
Internationales Finanzmanagement
Modulbezeichnung:
Controlling und Rechnungslegung
Titel des Modulelements:
Controlling
Code:
V.3.1
Dozent(en):
Prof. Dr. Thomas Barth
Status:
Professor an der HfWU Nürtingen
Präsenzzeit:
2 SWS
Leistungsüberprüfung:
1/3 der Modulleistung (Klausur im Umfang von 60 Minuten)
Unterrichtssprache / Prüfungssprache:
Deutsch
Charakteristik der Veranstaltung:
Pflichtfach
Lernziele / Fähigkeiten:
1.
2.
3.
4.
5.
Controlling aus funktionaler Sicht
Controlling aus institutionaler Sicht
Planungs- und Kontrollfunktion des Controlling
Budgetierung
Informationsversorgungsfunktion des Controlling
Controlling zählt zu den zentralen Führungsinstrumenten der Unternehmung. Die Bedeutung und
Ausbreitung des Controlling hat sich in den vergangenen Jahren noch verstärkt. Ziel des Lehrmoduls
ist es, den Studierenden einen Überblick über die sich in den vergangenen Jahren stark gewandelten
theoretischen Konzepte des Controlling, über die organisatorische Einordnung des Controlling in das
Unternehmen sowie über die Vielfalt der Controllinginstrumente bei der Koordination der Führungsfunktion zu vermitteln. Hierbei werden vor allem Aufgaben des Controlling im Bereich der Planung/
Budgetierung und Informationsversorgung diskutiert. Daneben wird ein grundlegendes Controllingverständnis aufgebaut, das zum Aufgreifen und Bearbeiten von Problemstellungen der betrieblichen Praxis - unabhängig von Branche und betrieblichem Funktionsbereich – notwendig ist. Die Studierenden
werden in die Lage versetzt Controllingaufgaben mit den hierfür notwendigen Controllinginstrumenten
zu lösen.
Literatur:
Barth, D.; Barth, T.: Controlling, München 2004
Däumler, K.-D. ;Grabe, J.: Kostenrechnung 3, Plankostenrechnung, 4. Auflage, Berlin/Herne
2004.
Horváth, P.: Controlling. 9 Auflage, München 2004.
Küpper, H.-U.: Controlling, 4. Auflage, Stuttgart 2005.
Lehrmethoden:
Seminaristische Vorlesung, Fallbeispiele/Fallstudien
Bachelor-Studiengang:
Internationales Finanzmanagement
Modulbezeichnung:
Controlling und Rechnungslegung
Titel des Modulelements:
Jahresabschlussanalyse
Code:
V.3.2
Dozent(en):
Prof. Dr. Thomas Barth
Status:
Professor an der HfWU Nürtingen
Präsenzzeit:
2 SWS
Leistungsüberprüfung:
1/3 der Modulleistung (Klausur im Umfang von 60 Minuten)
Unterrichtssprache / Prüfungssprache:
deutsch
Charakteristik der Veranstaltung:
Pflichtfach
Lernziele / Fähigkeiten:
1. Grundlagen der Jahresabschlussanalyse
2. Methoden, Instrumente und Techniken der Analyse
3. Erfolgswirtschaftliche Jahresabschlussanalyse
4. Finanzwirtschaftliche Jahresabschlussanalyse
5. Die Diskriminanzanalyse
6. Neuere Verfahren des Jahresabschlussanalyse
Die Jahresabschlussanalyse anhand von stellt ein wesentliches Controllinginstrument (V.3.1) dar. Zur
Bilanzanalyse ist die Kenntnis der Rechnungslegungsstandards, v.a. der internationalen Rechnungslegungsstandards (IFRS, US-GAAP) unabdingbar.
Die Jahresabschlussanalyse stellt das Herzstück eines jeden Ratings, vor allem auch vor dem Hintergrund von Basel II, dar. Ziel des Lehrmoduls ist es, den Studierenden in die Lage zu versetzen, aus
den Jahresabschlüssen die richtigen Schlüsse aus Kapitalgebersicht zu ziehen. Hierbei werden im
Rahmen der statischen Bilanzanalyse Kennzahlen zur finanzwirtschaftlichen und erfolgswirtschaftlichen Jahresabschlussanalyse anhand eines komplexen Beispielfalls aus der deutschen Wirtschaft
vorgestellt. Neben den statischen Kennzahlen zur Vermögens-, Finanz- und Kapitalstruktur des Unternehmens wird insbesondere auch auf die dynamische stromorientierte Finanzanalyse mit Hilfe von
Cash Flows und Kapitalflussrechnung eingegangen. Ebenfalls werden statistische Verfahren zur
Früherkennung von Insolvenzen (Diskriminanzanalyse) sowie neuere Verfahren auf Basis von neuronalen Netzen untersucht. Auf die Besonderheiten der unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards
(HGB, IFRS, US-GAAP) bei der Jahresabschlussanalyse wird ebenfalls vertieft eingegangen.
Literatur:
Küting, K.; Weber, C.P.: Die Bilanzanalyse, 7. Auflage, Stuttgart 2004.
Gräfer, H.: Bilanzanalyse, 8. Auflage, Herne/Berlin 2001.
Baetge, H.: Bilanzanalyse, 2. Auflage, Düsseldorf 2000.
Lehrmethoden:
Seminaristische Vorlesung, Fallbeispiele/Fallstudien
Bachelor-Studiengang:
Internationales Finanzmanagement
Modulbezeichnung:
Controlling und Rechnungslegung
Titel des Modulelements:
Internationale Rechnungslegung
Code:
V.3.3
Dozent(en):
Dipl.-Kfm. Gerhard Haug
Status:
Lehrbeauftragter an der HfWU Nürtingen
SWS:
2
Leistungsüberprüfung:
1/3 der Modulleistung (Klausur im Umfang von 60 Minuten)
Unterrichtssprache / Prüfungssprache:
deutsch
Charakteristik der Veranstaltung:
Vorlesung, Fallstudienarbeit
Lernziele / Fähigkeiten:
Vermittlung von Kenntnissen über die Erstellung von Jahresabschlüssen nach internationalen Rechnungslegungsvorschriften, i.b. Nach IAS/IFRS
Lerninhalte (Gliederung der Veranstaltung):
-
Grundlagen internationaler Rechnungslegung
-Prinzipien internationaler Rechnungslegung
Ansatzvorschriften nach IAS/IFRS
-Bewertungsvorschriften nach IAS/IFRS
GuV-Rechnung nach IAS/IFRS
Kapitalflussrechnung und Eigenkapitalveränderungsrechnung nach IAS/IFRS
Literatur:
Bucholz, R.: Internationale Rechnungslegung, Berlin
Coenenberg, A.G.: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, Stuttgart
Federmann, R.: Bilanzierung nach handelsrecht und Steuerrecht, Berlin
(jeweils aktuelle Fassungen)
Lehrmethoden:
Vorlesung, Fallstudienarbeit
Bachelor-Studiengang:
Internationales Finanzmanagement
Zusammenfassung der Modulelemente
Modulbezeichnung:
Assetklasse Real Estate
Code:
IFBSc V.4
Modulbetreuung
Professor Dr. Kurt M. Maier
ECTS-Punkte:
7
SWS:
6
Leistungsüberprüfung:
Klausur (180 Min.)
Unterrichtssprache(n):
deutsch
Prüfungssprache(n):
deutsch
Charakteristik der Veranstaltung:
Pflichtfach
Lernziele / Fähigkeiten:
Die Studierenden sind in der Lage, im Rahmen der wichtigen Assetklasse Immobilien – auch in rechtlicher Hinsicht - fundierte Investitions- und Finanzierungsentscheidungen zu treffen.
Modulelemente und Dozenten:
1. Real Estate Investments (Dipl.-Betriebswirt (FH) Immobilienwirtschaft Christian Beck)
2. Immobilienfinanzierung (Prof. Dr. Karl Herbert Graf)
3. Immobilienrecht (Dr. Thomas Lang)
Bachelor-Studiengang:
Internationales Finanzmanagement
Modulbezeichnung:
Assetklasse Real Estate
Titel des Modulelements:
Real Estate Investments
Code:
IFBSc V.4.1
Dozent(en):
Prof. Dr. Kurt M. Maier
Status:
Professor an der HfWU in Nürtingen
ECTS-Punkte:
2 von 7 ECTS-Punkten
Bewertungsschlüssel:
Präsenzzeit: (2 SWS) 1,50 h + Vor-/Nachbereitung: 2,5 h
2,0-Punkte)
(Berechnung: (1,5+ 2,5) * 15 (Wo/Sem.) = 60 h : 30 (= 1 ECTSP)
Leistungsüberprüfung:
1/3 der Modulleistung (Klausur im Umfang von 60 Minuten)
Unterrichtssprache / Prüfungssprache:
deutsch (englisch) / deutsch
Charakteristik der Veranstaltung:
Seminaristischer Unterricht: 40%, Marktanalysen: 30%, Gastvorträge: 20%
Lernziele / Fähigkeiten:
Die Studierenden sehen sich befähigt, nationale und internationale Investitionsalternativen im Rahmen
der Assetklasse Real Estate im Hinblick auf deren Rendite-Risiko-Profile zu beurteilen und hinsichtlich
deren Marktattraktivität und Preisbildung zu bewerten. Darüber hinaus sind die Studierenden in der
Lage, Immobilienportefeuilles zu analysieren und Immobilienassets in Multiassetportefeuilles sinnvoll
einzubauen.
Lerninhalte (Gliederung der Veranstaltung):
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
Immobilie als Wirtschaftgut und Finanzinstrument (Gruppenarbeit)
Nationale und internationale Immobilienmärkte
Investorengruppen: Ziele und Motive von Investitionsentscheidungen
Direkte Investitionsobjekte und deren Bewertung
Indirekte Investitionsobjekte und deren Bewertung
Immobilienderivate und alternative Anlageformen
Portfoliomanagement mit Immobilien
Literatur:
1. Brueggeman William B., Fisher, Jeffrey D.: Real Estate Finance and Investments, Bosten
2. Hübener, Roland: Terminbörsliche Immobilienderivate für Deutschland. Sternenfels
3. Klug, Walter: Offene Immobilienfonds, Frankfurt/Main
4. Maier, Kurt M.: Risikomanagement im Finanz- und Immobilienwesen, Frankfurt/Main
5. Rehkugler, Heinz: Die Immobilien-AG, Bewertung und Marktattraktivität, München/Wien
6. Aktuelle Marktbericht und Fachaufsätze
Lehrmethoden (Lehrmaterial):
Neben der Charakterisierung der einzelnen Investitionsalternativen steht insbesondere die Analyse
der jeweiligen Marktsituation im Mittelpunkt der Veranstaltungen. Starke Berücksichtigung finden dabei auch aktuelle Entwicklungen von Immobilienprodukten an den Kassa- und Terminmärkten.
Besonderheit der Veranstaltung:
Im Rahmen der Vorlesung kommen Praktiker zum Einsatz, die über aktuelle Markt- und/oder Produktentwicklungen berichten.
Bachelor-Studiengang:
Internationales Finanzmanagement
Modulbezeichnung:
Assetklasse Real Estate
Titel des Modulelements:
Immobilienfinanzierung
Code:
IFBSc V.4.2
Dozent(en):
Prof. Dr. Karl Herbert Graf
Status:
Professor an der HfWU Nürtingen
ECTS-Punkte:
2 von 7 ECTS-Punkten
Bewertungsschlüssel:
Präsenzzeit: (2 SWS) 1,50 h + Vor-/Nachbereitung: 2,5 h
2,0-Punkte)
(Berechnung: (1,5+ 2,5) * 15 (Wo/Sem.) = 60 h : 30 (= 1 ECTSP)
Leistungsüberprüfung:
1/3 der Modulleistung (Klausur im Umfang von 60 Minuten)
Unterrichtssprache / Prüfungssprache:
deutsch/deutsch
Charakteristik der Veranstaltung:
Vorlesung mit Übungen
Lernziele / Fähigkeiten:
Die Studierenden sind in der Lage, zur Finanzierung komplexer Immobilienprojekte(-entwicklungen)
Beiträge zu projektadäquaten konventionellen wie auch strukturierten Finanzierungslösungen, die
national und international relevant sind, zu liefern.
Lerninhalte (Gliederung der Veranstaltung):
1.
2.
3.
4.
Funktionskonzepte, Objektkalkulation und Kapitalbedarfsermittlung
Traditionelle Finanzierungsformen
Neuere Finanzierungsinstrumente
Innovative Finanzierungsinstrumente
Literatur:
Literaturhinweise werden in schriftlicher Form erteilt und anhand von Neuerscheinungen aktualisiert.
Lehrmethoden:
Vorlesungen – weitgehend im Übungsstil – mit (Gruppen-)Referaten
Bachelor-Studiengang:
Internationales Finanzmanagement
Modulbezeichnung:
Assetklasse Real Estate
Titel des Modulelements:
Immobilienökonomie und – recht
Code:
IFBSc V. 4.3.
Dozent(en):
Dr. Thomas Lang
Status:
Lehrbeauftragter an der HfWU Nürtingen
Rechtsanwalt und Notar
ECTS-Punkte:
2,25 von 5,5 ECTS-Punkten
Bewertungsschlüssel:
Präsenzzeit: ( 2 SWS) 1, 5 h + Vor-/Nachbereitung: 3 h
(Berechnung: (1,5 + 3) x 15 (Wo/Sem.) = 67,5 h : 30 = 2,25 ECTS-Punkte)
Leistungsüberprüfung:
1/3 der Modulleistung (Klausur im Umfang von 60 Minuten)
Unterrichtssprache / Prüfungssprache:
deutsch / deutsch
Charakteristik der Veranstaltung:
Interaktiver Unterricht 70%, Gruppenarbeit 30 %,
Lernziele / Fähigkeiten:.
Die Studierenden sollen einen fundierten Überblick über immobilienrechtliche Grundlagen (Grundstück, Eigentum, Wohnungseigentum, Erbbaurecht und beschränkt dingliche Rechte), über das
Grundstücksverkehrs- und das Maklerrecht erhalten.
Lerninhalte (Gliederung der Veranstaltung):
I. Klärung der Grundbegriffe
1.
Grundstück
A.
Wesentliche Bestandteile und Scheinbestandteile
AA. wesentliche Bestandteile
BB. Scheinbestandteile
CC. Auswirkungen der Unterscheidung
B.
Zubehör
2.
Eigentum
A.
Relative und absolute Rechte, Definition des Eigentums
B.
Sonstige dingliche Rechte
C.
Besitz
D.
Alleineigentum und Miteigentum
AA. Arten des Miteigentums
BB. Rechtslage bei der Bruchteilsgemeinschaft
CC. Rechtslage bei einer Personengesellschaft (GbR)
3.
Wohnungs- und Teileigentum
Begrifflichkeiten:
Verwaltung des Wohnungseigentums in Stichworten
Abhaltung von Wohnungseigentümerversammlungen
Beschlussmängel
4.
Erbbaurecht
II.
1.
Grundstücksverkehrsrecht
Ablauf des Eigentumserwerbs beim Grundstückskauf
2.
3.
A.
B.
C.
Sonstige Rechtsänderungen
Formvorschriften
Kaufvertrag
Auflassung
Belastung eines Grundstücks
III.
1.
A.
B.
C.
2.
3.
4.
5.
A.
B.
C.
6.
7.
Belastungen des Grundstücks
Dienstbarkeiten
Grunddienstbarkeiten
Beschränkt persönliche Dienstbarkeiten
Sonderfall: Wohnungsrecht
Nießbrauch
Vorkaufsrecht
Reallasten
Grundpfandrechte
Grundschuld
Hypothek
Rentenschuld
Rang
Vormerkung
IV.
1.
2.
3.
4.
5.
Das Grundbuch
Grundsätzliches
Aufbau
Formvorschriften
Publizität des Grundbuchs
Grundbucheinsicht
V.
1.
A.
B.
Maklerrecht
Voraussetzungen des Provisionsanspruchs des Maklers
Abschluss des Maklervertrags
Vermittlungs- oder Nachweistätigkeit
Literatur:
1. Förschler, Peter: Privat- und Prozessrecht, 12. Aufl. 2009, Holzmann Buchverlag, ISBN 978-37783-0658-1
2. Grziwotz, Herbert: Praxis-Handbuch Grundbuch- und Grundstücksrecht, 1999, Verlag Dr. Otto
Schmidt
3. Weber, Dieter, Privates Immobilienrecht, 2005, Hammonia-Verlag
4. Zantow, Roger: Finanzwirtschaft der Unternehmung, Pearson Studium, 2. Aufl. 2007
5. Sailer/Langemaack, Kompendium für Immobilienberufe, 11. Aufl., 2008, Verlag Richard Boorberg
Lehrmethoden (Lehrmaterial):
Stoffvermittlung durch freies Unterrichtsgespräch und Gruppenarbeit
Bachelor-Studiengang:
Internationales Finanzmanagement
Zusammenfassung der Modulelemente
Modulbezeichnung:
Interkulturelles Management und Kommunikation
Code:
IFBSc VI.1
Modulbetreuung
Prof. Dr. Kurt Maier
ECTS-Punkte:
6
Präsenzzeit:
6
Leistungsüberprüfung:
Klausur (120 Min.)
Unterrichtssprache(n):
deutsch / englisch
Prüfungssprache(n):
deutsch / englisch
Charakteristik der Veranstaltung:
Pflichtfach
Modulelemente und Dozenten:
1. Intercultural Management (Dr. Jana Lohmann)
2. Kommunikation und Rhetorik (Rainer Nübel, MA)
3. Investor Relations (Dr. Hendrik Wolff / Dr. Mirko Häcker)
4. Mediation / Ethik (Prof. Dr. Winfried Schwatlo)
Bachelor Studiengang:
Internationales Finanzmanagement
Modulbezeichnung:
Interkulturelles Management und Kommunikation
Titel des Modulelements:
Intercultural Management
Code:
IFBSc VI.1.1.
Dozent(en):
Dr. Jana Lohmann
Status:
Lehrbeauftragte an der HfWU Nürtingen
Präsenzzeit:
2
Leistungsüberprüfung:
zusammen mit VI.1.2, VI.1.3 und VI.1.4 100% der Modulleistung
(Klausur im Umfang von 120 Minuten)
Unterrichtssprache/ Prüfungssprache:
englisch
Charakteristik der Veranstaltung:
Seminar/ Übungen/Referate
Lernziele / Fähigkeiten:
Der/die Studierende erhalten die Gelegenheit ihre Erfahrungen aus einem Auslandsjahr zu reflektieren
und nutzbar zu machen. Interkulturelle Erfahrungen sind teils kulturspezifisch und teils universal. Beide Teile werden die Studierenden trennen und so die globale und ihre kulturspezifische interkulturelle
Kompetenz für sich nutzbar machen. Mit dieser erlebten Erfahrung kann auch in Zukunft das interkulturelle Management als spezifische Form des sozialen Handelns gelingen.
Lerninhalte (Gliederung der Veranstaltung):
1.
2.
3.
4.
Grundlagen des interkulturellen Lernens
Was ist kulturelle Prägung und wie äußert sie sich
Konfliktanalyse spezifischer Situationen anhand studentischer Referate
Anwendung des interkulturellen Wissens auf typische Managementsituationen
Literatur:
Eine Auswahl, die in jedem Semester abgewandelt wird:
1) Apfelthaler; Interkulturelles Management als soziales Handeln
2) Billmann-Mehecha, Elfriede; Kochinka, Alexander; Montau, Robert; Straub, Jürgen (HRSG),
Handlung – Kultur- Interpretation Zeitschrift für Sozial- und Kulturwissenschaften
3) Elias, Norbert: Über den Prozess der Zivilisation
4) Lange, Bernd-Peter: Deutsche Feiertage. Shakespear und die Anfänge der Anglistik
In: Erdmenger, Manfred S. 211
Lehrmethoden (Lehrmaterial):
Übungen, studentische Fallstudien, Referate (Literaturzusammenfassungen)
Besonderheit der Veranstaltung:
Aktive Auseinandersetzung der Studierenden mit ihrer eigene interkulturellen Erfahrung
Bachelor Studiengang:
Internationales Finanzmanagement
Modulbezeichnung:
Interkulturelles Management und Kommunikation
Titel des Modulelements:
Kommunikation und Rhetorik
Code:
IFBSc VI.1.2.
Dozent(en):
Rainer Nübel, M.A.
Status:
Lehrbeauftragter an der HfWU Nürtingen
Selbstständiger Journalist, Stern Redaktion
Präsenzzeit:
2
Leistungsüberprüfung:
zusammen mit VI.1.1, VI.1.3 und VI.1.4 100% der Modulleistung
(Klausur im Umfang von 120 Minuten)
Unterrichtssprache/ Prüfungssprache:
deutsch
Charakteristik der Veranstaltung:
Seminar mit Übungen, Rollenspielen, Gruppen- und Teamarbeit sowie Präsentationen
Lernziele / Fähigkeiten:
Die Studierenden erlernen die Fähigkeit, die kommunikativen Spielregeln und Strukturen von Öffentlichkeitsarbeit/Journalismus zu erfassen und zielorientiert sowie problembewusst mit ihnen umzugehen. Damit werden sie auf mögliche künftige Kontakte mit Öffentlichkeit und Medien vorbereitet. Es
werden zudem Kenntnisse über Formen „öffentlicher“ Sprache erlangt
Lerninhalte:
Vorgestellt und von den Studierenden selbst realisiert oder im Rollenspiel simuliert werden die kommunikativen Hauptformen von Öffentlichkeitsarbeit und Journalismus: - Pressemitteilungen - Pressekonferenz/Pressegespräch - Bericht für ein Fachmedium - Kommentar/Leitartikel - Interview/Feature Recherche
Literatur:
Göpfert,W./Ruß-Mohl, S.: Wissenschaftsjournalismus
Von La Roche, W.: Einführung in den praktischen Journalismus. 15. Auflage, München 1999
Lehrmethoden:
Die Veranstaltung beinhaltet eine praxisorientierte Einführung in die kommunikativen Spielregeln von
Öffentlichkeitsarbeit/Journalismus. Auf dieser Grundlage setzen die Studierenden danach in Gruppenreferaten diese Regeln in Form von selbständig erarbeiteten Beiträgen um. Neben den fachlichen
Inhalten wird durch die Gruppenarbeit Teamarbeit und Präsentation geübt.
Bachelor Studiengang:
Internationales Finanzmanagement
Modulbezeichnung:
Interkulturelles Management und Kommunikation
Titel des Modulelements:
Investor Relations
Code:
IFBSc VI.1.3
Dozent(en):
Dr. Hendrik Wolff / Dr. Mirko Häcker
Status:
Lehrbeauftragte an der HfWU Nürtingen
Vorstand, Wolff & Häcker Finanzconsulting
Präsenzzeit:
1
Leistungsüberprüfung:
zusammen mit VI.1.1, VI.1.2 und VI.1.4 100% der Modulleistung
(Klausur im Umfang von 120 Minuten)
Unterrichtssprache/ Prüfungssprache:
deutsch
Charakteristik der Veranstaltung:
Seminaristischer Unterricht, Fallbeispiele, Analysen, Präsentation
Lernziele / Fähigkeiten:
Die Inhalte werden auf der Basis ausgewählter DAX-Unternehmen analysiert. Anhand geeigneter
Kriterien werden Vergleiche zu Peer-Group-Unternehmen gezogen.
Lerninhalte (Gliederung der Veranstaltung):
Definitionen und Grundlagen von Investor Relations (IR)
Erklärungsansätze zur IR vor dem Hintergrund der Principal-Agent Theory
Ziele der IR-Arbeit
Zielgruppen der IR-Arbeit
Grundsätze der IR-Arbeit
Der Geschäftsbericht als zentrales IR-Instrument
Die Hauptversammlung als wichtiges IR-Instrument insbesondere für private Anleger
Das Berufsbild des IR-Managers
Literatur:
Achleitner/Bassen (Hrsg.), Investor Relations am Neuen Markt, Schäffer-Poeschel 2001.
DIRK e.V. (Hrsg.), Investor Relations, Gabler 2000.
Kirchhoff/Piwinger (Hrsg.), Die Praxis der Investor Relations, Luchterhand 2000.
Obermüller/Werner/Winden, Die Hauptversammlung der Aktiengesellschaft, Schäffer-Poeschel 2001.
Sommer (Hrsg.), Being Public, C.F. Müller 2002.
Lehrmethoden:
Begleitend zur theoretisch-inhaltlichen geprägten Thematik werden von den Studierenden verschiedene praktische Übungen durchgeführt. Dies sind insbesondere der Entwurf einer Ad Hoc Mitteilung
und die Analyse verschiedener Geschäftsberichte hinsichtlich deren zentraler Aussagen (Botschaft)
und grafischer Umsetzung.
Bachelor Studiengang:
Internationales Finanzmanagement
Modulbezeichnung:
Interkulturelles Management und Kommunikation
Titel des Modulelements:
Mediation/Ethik
Code:
IFBSc VI.1.4
Dozent(en):
Prof. Dr. Winfried Schwatlo
Status:
Stiftungsprofessur an der HfWU Geislingen
Vorstandsmitglied Focus Bau AG, München
Inhaber: Institut für Real Estate Value + Dispute Management
Präsenzzeit:
1
Leistungsüberprüfung:
zusammen mit VI.1.1, VI.1.2 und VI.1.3 100% der Modulleistung
(Klausur im Umfang von 120 Minuten)
Unterrichtssprache/ Prüfungssprache:
deutsch
Charakteristik der Veranstaltung:
Vorlesung mit Übungen/Referaten
Lernziele / Fähigkeiten:
Der/die Studierende erlernt die Basics einer systematischen Wirtschaftsmediation und eines aktiven
Dispute Managements; er gewinnt ein Feeling für den Ethik-Prozeß bei einer systematischen außergerichtlichen Disputbeilegung
Lerninhalte (Gliederung der Veranstaltung):
1. Grundlagen und Prinzipien der Wirtschaftsmediation
2. Konfliktanalyse und Elemente der Disputkompetenz
3. Das Mediationsverfahren
4. Verhandlungstechniken und Analyse
5. Management von Wirtschaftsmediation
6. Praktisches Beispiel und Colloquium
Literatur:
Literaturhinweise werden erteilt und jeweils aktualisiert
Lehrmethoden:
Vorlesung - weitgehend im Übungsstil - mit (Gruppen-)Referaten
Bachelor-Studiengang:
Internationales Finanzmanagement
Zusammenfassung der Modulelemente
Modulbezeichnung:
Risikomanagement
Code:
IFBSc VII.1
Modulbetreuung
Professor Dr. Kurt M. Maier
ECTS-Punkte:
8
SWS:
7
Leistungsüberprüfung:
Klausur (120 Min.), schriftliche Arbeit und Referat
Unterrichtssprache(n):
deutsch/englisch
Prüfungssprache(n):
deutsch
Charakteristik der Veranstaltung:
Pflichtfach
Lernziele / Fähigkeiten:
Die Studierenden werden themenbezogen in das weite Feld des Risikomanagement herangeführt. Am
Beispiel des Immobilienwesens werden risikopolitische Instrumente analysier, versicherbare Risiken
werden exemplarisch mit den Instrumenten der Versicherungswirtschaft dargestellt. Risikomanagement mittels Diversifikation ist Gegenstand des Fondsmanagements.
Modulelemente und Dozenten:
1. Seminar: Risikomanagement im Immobilienwesen (Prof. Dr. Kurt M. Maier)
2. Versicherbare Risiken (Prof. Dr. Knut Kühlmann)
3. Risikomanagement von Wertpapierportfolios und Perfomanceanalyse
(Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst)
Bachelor-Studiengang:
Internationales Finanzmanagement
Modulbezeichnung:
Risiko- und Fondsmanagement
Titel des Modulelements:
Seminar: Risikomanagement im Immobilienwesen
Code:
IFBSc VII.1.1
Dozent(en):
Prof. Dr. Kurt M. Maier
Status:
Professor an der HfWU Nürtingen
ECTS-Punkte:
3 von 8 ECTS-Punkte
Bewertungsschlüssel:
Präsenzzeit: (2 SWS) 1,5 h + Vor-/Nachbereitung: 1 h + Seminararbeit: 40 h
(Berechnung: (1,5 + 1) * 15 (Wo/Sem.) + 40 h = 77,50 h : 30 (= 1 ECTSP)
2,6 ECTS-Punkte)
Leistungsüberprüfung:
40% der Modulleistung (schriftliche Arbeit und Referat)
Unterrichtssprache / Prüfungssprache:
deutsch (englisch) / deutsch
Charakteristik der Veranstaltung:
Oberseminar mit Erstellung einer Seminararbeit und deren Präsentation und Diskussion
Lernziele / Fähigkeiten:
Die Studierenden vermögen die während des Studiums erlernte Fähigkeiten auf dem Gebiet des Risikomanagements auf Fragestellungen des Immobilienwesens zu übertragen und spezifische Themen
theoretisch fundiert und praxisbezogen zu bearbeiten. In diesem Seminar werden die Fähigkeiten
Erstellung einer schriftlichen Arbeit, Präsentationstechnik und Rhetorik im Rahmen der Verteidigung
weiterentwickelt.
Lerninhalte (Gliederung der Veranstaltung):
Die Seminarteilnehmer bearbeiten ein aktuelles risikorelevantes Thema aus dem Bereich des nationalen oder internationalen Immobilienwesens.
Die Themen werden den Teilnehmern grundsätzlich zugewiesen. In begründeten Ausnahmefällen
(z.B. Erkenntnisse auf dem Praxissemester) können auch eigene Themenvorschläge bearbeitet werden.
Literatur:
Grundlage bildet das Standardwerk:
Maier, Kurt M.: Risikomanagement im Finanz- und Immobilienwesen, Frankfurt 2004
Lehrmethoden (Lehrmaterial):
Anfertigung einer schriftlichen Arbeit; Präsentation der Ergebnisse; Diskussion/Verteidigung der Thesen. Aktive Mitwirkung an der Diskussion.
Besonderheit der Veranstaltung:
Letzte schriftliche Arbeit von Erstellung der Bachelor Thesis.
Bachelor-Studiengang:
Internationales Finanzmanagement
Modulbezeichnung:
Risikomanagement
Titel des Modulelements:
Versicherbare Risiken
Code:
IFBSc VII.1.2
Dozent(en):
Professor Dr. Knut Kühlmann
Status:
Lehrbeauftragter an der HfWU Nürtingen
ECTS-Punkte:
2 von 8 ECTS-Punkten
Bewertungsschlüssel:
Präsenzzeit: (2 SWS) 1,5 h + Vor-/Nachbereitung:2,5 h
(Berechnung: (1,5 + 2,5) * 15 (Wo/Sem.) = 60,0 h : 30 (= 1 ECTSP)
2,0 ECTS-Punkte)
Leistungsüberprüfung:
zusammen mit VII.1.3 60% der Modulleistung (Klausur im Umfang von 120 Minuten)
Unterrichtssprache / Prüfungssprache:
deutsch
Charakteristik der Veranstaltung:
Seminaristische Lehrveranstaltung: 60 %, Übungen: 30 %, Fallstudien: 10 %
Lernziele / Fähigkeiten:
Die Studierenden erkennen grundlegende Risiken von Unternehmen und die Möglichkeit der Überwälzung auf Versicherungsunternehmen. Dabei werden sie mit dem Angebotspektrum der Versicherungswirtschaft und den Grundzügen der Versicherungstechnik vertraut gemacht. Zugleich erfahren
die Studierenden, dass die Risikotragung durch Versicherer eingebettet sein muss in ein Risikomanagement-System der Unternehmen.
Lerninhalte (Gliederung der Veranstaltung):
1. Allgemeiner Stellenwert der Risikopolitik als unternehmerische Herausforderung
2. Grundlagen und Grenzen der Versicherbarkeit von Unternehmerrisiken
3. Grundlagen der Versicherungstechnik
4. Überblick über die Angebotspalette der Versicherungswirtschaft
Literatur:
Fromme, Fritz Hermann et al: Individualversicherung, Versicherungslehre II, 5. Auflage,
Karlsruhe 2002
Koch, Peter: Versicherungswirtschaft, 6. Auflage, Karlsruhe 2005
Kühlmann, Knut: Risiko-Controlling und Risiko-Finanzierung für mittelständische Unternehmen,
in: Der Controlling-Berater, Hrsg. Mayer, Elmar, Heft 6, Freiburg i. B. 1993
Weigel, W.: Risikomanagement – aktiv gestalten, in: Finanz Betrieb Heft 6, 1999
Lehrmethoden (Lehrmaterial):
Seminaristische Lehrveranstaltung mit Übungsaufgaben und Fallstudien zur Vertiefung und Festigung
der Lehrinhalte. Selbststudium: Erkennen aktueller risikorelevanter Sachverhalte anhand von unterschiedlichen Betriebsszenarien.
Bachelor-Studiengang:
Internationales Finanzmanagement
Modulbezeichnung:
Risikomanagement
Titel des Modulelements:
Risikomanagement von Wertpapierportfolios und Performanceanalyse
Code:
IFBSc VII.1.3
Dozent(en):
Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst
Status:
Professor an der HfWU Nürtingen
ECTS-Punkte:
3 von 8 ECTS-Punkten
Präsenzzeit:
3 SWS
Leistungsüberprüfung:
zusammen mit VII.1.2 60% der Modulleistung (Klausur im Umfang von 120 Minuten)
Unterrichtssprache / Prüfungssprache:
deutsch
Charakteristik der Veranstaltung:
Interaktive Vorlesung mit Diskussion, Verdeutlichung der Lehrinhalte anhand von Fallstudien
Lernziele / Fähigkeiten:
In der Veranstaltung werden den Studierenden vertiefende Kenntnisse über effiziente Instrumente und
Strategien des Portfoliomanagements sowie deren Risiken vermittelt.
Lerninhalte (Gliederung der Veranstaltung):
Kriterien der Kriterien der langfristigen Investment-Entscheidung
Aktienindexkonzepte
Rentenmarktindizes
Risikomanagement von Rentenportfolios: Zinsänderungsrisiko
Bonitätsrisiken
Risikomanagement von Aktienportfolios
Style-Investment Strategien
Performance Presentation Standards
Fondsranking und Fondsrating
Literatur:
Klaus Spremann: Portfoliomanagement, 2. Aufl., 2003, Oldenbourg Verlag, 608 S.
Jochen M. Kleeberg / Heinz Rehkugler (Hrsg.): Handbuch Portfoliomanagement, 2. Aufl. 2002, Uhlenbruch Verlag, 1010 S.
Zvi Bodie, Alex Kane, Alan J. Marcus: Investments, 5. Aufl., 2001 (6.Aufl. ersch. 2005), McGraw-Hill /
Irwin, 1015 S.
Frank J. Fabozzi: Investment Management, 1999, Prentice Hall, 837 S.
Carl R. Bacon: Practical Portfolio Performance Measurement and Attribution, 2004, Wiley, 225 S.
Geeignete fach- und fallbezogene Statistiken, Monografien und Fachzeitschriften werden in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Bachelor-Studiengang:
Internationales Finanzmanagement
Modulbezeichnung:
Bankwirtschaft
Zusammenfassung der Modulelemente
Modulbezeichnung:
Bankwirtschaft
Code:
IFBSc VII.2
Modulbetreuung
Professor Dr. Karl Herbert Graf
ECTS:
4
SWS:
4
Leistungsüberprüfung:
Klausur (60 min.)
Unterrichtssprache(n):
Deutsch
Prüfungssprache(n):
Deutsch
Charakteristik der Veranstaltung:
Pflichtfach mit Wahlmöglichkeit
Modulelemente und Dozenten:
Wahl: ein Modul von zwei:
BAN 1: Private Banking und Corporate Banking (Prof. Dr. Karl Herbert Graf /
Dr. Wolfgang E. Biegert)
BAN 2: Bankmanagement und Internationale Finanzmärkte (Prof. Dr. Karl Herbert Graf)
Bachelor-Studiengang:
Internationales Finanzmanagement
Modulbezeichnung:
Bankwirtschaft
Titlel des Modulelements:
BAN 1: Private Banking
Code:
IFBSc VII.2.1
Dozent:
Prof. Dr. Karl Herbert Graf
Status:
Professor an der HfWU Nürtingen
ECTS:
2 von 4 ECTS
Bewertungsschlüssel:
(1,5 + 3) x 15 Wochen/Semester + 7,5 = 75 : 30 = 2,5
Leistungsüberprüfung:
50% der Modulleistung (Klausur im Umfang von 30 Minuten)
Unterrichtssprache:
Deutsch
Prüfungssprache:
Deutsch
Charakteristik der Veranstaltung:
Wahlpflichtfach
Vorlesung mit Übungen und Präsentationen
Lernziele / Fähigkeiten:
Die Studierenden sind in der Lage Problemlösungen zu entwickeln, die sich an marktsegmenttypischen wie auch individuellen Bedarfsprofilen orientieren und die auch unter internationalem Aspekt
marktliche und kulturelle Umfeldstrukturen berücksichtigen.
Lerninhalte (Gliederung der Veranstaltung):
1. Philosophie des Private Banking
2. Financial Planning und strategische Planung
3. Lebensphasen, Bedarfs- und Risikoprofile
4. Problemlösungen: Komponenten und Portfoliomanagement
5. Organisatorische Anforderungen
Literatur:
Literaturhinweise werden in schriftlicher Form erteilt und anhand von Neuerscheinungen aktualisiert
Lehrmethoden (Lehrmaterial):
Vorlesung - weitgehend im Übungsstil - mit (Gruppen-)Referaten
Besonderheit der Veranstaltung:
Teil des Moduls BAN 1: Private Banking und Corporate Banking
Bachelor-Studiengang:
Internationales Finanzmanagement
Modulbezeichnung:
Bankwirtschaft
Titel des Modulelements:
BAN 1: Corporate Banking
Code:
IFBSc VII.2.1
Dozent:
Dr. Wolfgang E. Biegert
Status:
Lehrbeauftragter an der HfWU Nürtingen
L-EA Private Equity GmbH
ECTS:
2 of 4 ECTS
Bewertungsschlüssel:
Präsenzzeit: (2 SWS) 1,5 h + Term Paper/Präsentation/Vorbereitung: 2,5 h +Gruppenarbeit: 15h
(Kalkulation: (1,5 + 2,5) * 15 (Wo/Sem.) +15 = 75 h : 30 (= 1 ECTS)
2,5 ECTS)
Leistungsüberprüfung:
50% der Modulleistung (Klausur im Umfang von 30 Minuten)
Unterrichtssprache:
Deutsch
Prüfungssprache:
Deutsch
Charakteristik der Veranstaltung:
Wahlpflichtfach des Diplomstudiengangs Betriebswirtschaft
Vorlesung mit Fallstudien, Diskussionen, Übungen und Gruppenarbeit
Lernziele / Fähigkeiten:
Beherrschung der Konzepte und modernen Instrumente der Kreditrisikokostensteuerung.
Lerninhalte (Gliederung der Veranstaltung):
1. Beurteilung der Bonität von Firmenkunden anhand der Jahresabschlussanalyse und der Finanzplanung
2. Rating entsprechend Basel II und daraus resultierende Anforderungen an das ControllingSystem von Unternehmen
3. Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven im Firmenkundengeschäft der Banken
4. Instrumente zur Bonitätsbeurteilung und Risikosteuerung im Firmenkreditgeschäft
5. Bilanzanalyse in der Firmenkundenberatung der Banken
Literatur:
Biegert/Gönner „Die Bilanzanalyse in der Firmenkundenberatung genossenschaftlicher Banken“, DGVerlag, 4. vollständig überarbeitete Auflage 2002
Braun, Dr., Peter „Rating-Leitfaden für den Mittelstand“, Kognos-Verlag, 1. Auflage 2001
Lehrmethoden:
Stoffgebiet und Art der Vorlesung erfordern ein kontinuierliches Nacharbeiten der Vorlesung während
des Semesters.
Zur Kontrolle der eigenen Leistungsstandes werden regelmäßig Übungsaufgaben ausgeteilt.
Besonderheit der Veranstaltung:
Teil des Moduls BAN 1: Private Banking und Corporate Banking
Bachelor-Studiengang:
Internationales Finanzmanagement
Modulbezeichnung:
Bankwirtschaft
Titel des Modulelements:
BAN 2: Bankmanagement
Code:
IFBSc VII.2.2
Dozent:
Dr. Karl Herbert Graf
Status:
Professor an der HfWU in Nürtingen
ECTS:
2 von 4 ECTS
Bewertungsschlüssel:
(1,5 + 3) x 15 Wo/Sem. + 7,5 = 75 : 30 = 2,5
Leistungsüberprüfung:
50% der Modulleistung (Klausur im Umfang von 30 Minuten)
Unterrichtssprache:
Deutsch
Prüfungssprache:
Deutsch
Charakteristik der Veranstaltung:
Wahlpflichtfach
Vorlesung mit Übungen und Präsentationen
Lernziele / Fähigkeiten:
Die Studierenden sind in der Lage, nationale und globale Veränderungsprozesse in der Geldwirtschaft
zu erkennen, zu interpretieren und Beiträge zur Entwicklung strategischer Maßnahmen zu entwickeln,
die die Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit sichern
Lerninhalte (Gliederung der Veranstaltung):
1. Unternehmensstrategie, -kultur und -leitbild
2. Vertriebsstrategien
3. Risikomanagement
4. Qualitätsmanagement
5. Wissensmanagement
6. Target Management
Literatur:
Ausgesuchte Literatur wird im Kurs empfohlen.
Lehrmethoden (Lehrmaterial):
Vorlesung mit Übungen und Gruppenarbeit
Besonderheit der Veranstaltung:
Teil des Moduls BAN 2: Bankmanagement und Internationale Finanzmärkte
Bachelor-Studiengang:
Internationales Finanzmanagement
Modulbezeichnung:
Bankwirtschaft
Titel des Modulelements:
BAN 2: Internationale Finanzmärkte
Code:
IFBSc VII.2.2
Dozent:
Dr. Karl Herbert Graf
Status:
Professor an der HfWU in Nürtingen
ECTS:
2 von 4 ECTS
Bewertungsschlüssel:
(1,5 + 3) x 15 Wochen/Sem. + 7,5 = 75 : 30 = 2,5
Leistungsüberprüfung:
50% der Modulleistung (Klausur im Umfang von 30 Minuten)
Unterrichtssprache:
Deutsch
Prüfungssprache:
Deutsch
Charakteristik der Veranstaltung:
Vorlesung mit Übungen/Präsentationen
Lernziele / Fähigkeiten:
Die Studierenden lernen den adäquaten Einsatz von geeigneten Analyseinstrumenten, so dass sie in
der Lage sind beratungs- und entscheidungsrelevante Handlungsempfehlungen zu erarbeiten.
Lerninhalte (Gliederung der Veranstaltung):
Detaillierte Analyse von Finanzmärkten, z.B.
Cash-Flow und Incentives
Risikoprofile für Private Investoren
Market Maker
Yield-Curve
FOREX-Märkte
Kreditmarkt
Anleihenmarkt
Literatur:
Büschgen, Internationale Finanzmärkte
Breuer, Handbuch Finanzierung
Süchting, Finanzmanagement
Sperber/Sprink, Finanzmanagement internationaler Unternehmen
Sperber/Sprink, Internationale Wirtschaft und Finanzen
Prätsch/Schikorra, Finanzmanagement
Achleitner, Handbuch Investment Banking.
Lehrmethode (Lehrmittel):
Vorlesung mit Fallstudien, Übungen und Gruppenarbeit, Gastdozenten und Visualisierungstechniken.
Besonderheit der Veranstaltung:
Teil des Moduls BAN 2: Bankmanagement und Internationale Finanzmärkte
Bachelor-Studiengang:
Internationales Finanzmanagement
Zusammenfassung der Modulelemente
Modulbezeichnung:
Global Governance
Code:
IFBSc VII.3
Modulbetreuung
Professor Dr. Herbert Sperber
ECTS-Punkte:
6
SWS:
6
Leistungsüberprüfung:
Klausur (120 Min.)
Unterrichtssprache(n):
deutsch/englisch
Prüfungssprache :
deutsch/englisch
Charakteristik der Veranstaltung:
Pflichtfach
Lernziele / Fähigkeiten:
Die Studierenden verstehen die weltwirtschaftliche Verflechtung sowie die politischen und rechtlichen
Herausforderungen der Globalisierung
Modulelemente und Dozenten:
1. Monetäre Außenwirtschaft (Prof. Dr. Herbert Sperber)
2. Internationale Institutionen (Prof. Dr. Herbert Sperber)
3. Europarecht ( Prof. Dr. Konrad Scorl)
Bachelor-Studiengang:
Internationales Finanzmanagement
Modulbezeichnung:
Global Governance
Titel des Modulelements:
Monetäre Außenwirtschaft
Code:
IFBSc VII.3.1
Dozent(en):
Prof. Dr. Herbert Sperber
Status:
Professor an der HfWU Nürtingen
ECTS-Punkte:
4 von 6 ECTS-Punkte
Bewertungsschlüssel:
Präsenzzeit: (3 SWS) 3,0 h + Vor-/Nachbereitung: 4,0 h + Gruppenarbeit: 15 h
4,0 ECTS-Punkte)
(Berechnung: (3,0 + 4,0) * 15 (Wo/Sem.) + 15 h = 120,0 h : 30 (= 1 ECTSP)
Leistungsüberprüfung:
50% der Modulleistung (Klausur im Umfang von 60 Minuten)
Unterrichtssprache / Prüfungssprache:
deutsch
Charakteristik der Veranstaltung:
Vorlesung: 50%, Diskussion: 20%, Übungen und Fallstudien: 30%
Lernziele / Fähigkeiten:
Die Studierenden verstehen den internationalen Wirtschaftszusammenhang und können die Wirkungsweise der Wirtschaftspolitik in offenen Volkswirtschaften beurteilen.
Lerninhalte (Gliederung der Veranstaltung):
1. Einordnung, Struktur und Bestimmungsgründe internationaler Wirtschaftsbeziehungen
2. Zahlungsbilanzeffekte und grenzüberschreitende Übertragung wirtschaftlicher Entwicklungen
3. Grundlagen und Probleme der Wirtschaftspolitik in unterschiedlichen Währungssystemen
4. Internationale Fianzarchitektur
Übungsaufgaben zu den jeweiligen Themenfeldern
Gruppenarbeit : Bearbeitung von Fallstudien zur Wirtschaftspolitik anhand eines fiktiven Landes.
Literatur:
Jarchow, H. / Rühmann, P.: Monetäre Außenwirtschaft, Teil 1 und 2, UTB Verlag Stuttgart,
neueste Aufl.
Krugman, P.R. / Obstfeld, M.: International Economics, Theory and Policy, Boston, latest ed.
Rose, K. / Sauernheimer, P.: Theorie der Außenwirtschaft, Vahlen Verlag München, neueste Aufl.
Sperber, H.: Außenwirtschaft und internationales Finanzmanagement, in: Kresse / Leuz: Internationale
Rechnungslegung / Internationales Steuerrecht, 2. Aufl. Schäffer Poeschel Verlag Stuttgart 2005
Sperber H. / Sprink, J.: Monetäre Außenwirtschaftslehre, Kohlhammer Verlag Stuttgart 1996
Lehrmethoden (Lehrmaterial):
Seminaristische Vorlesung; Vor- und Nachbearbeitung im Selbststudium; Diskussion, Übungen und
Fallstudie. Verwendung eines Lehrbuches des Dozenten als Reader.
Besonderheit der Veranstaltung:
Auf der Basis fundierter Theoriekenntnisse sollen die Studierenden eigenständige Analyse betreiben
und Problemlösungskompetenz in internationalen Wirtschaftsfragen entfalten.
Bachelor-Studiengang:
Internationales Finanzmanagement
Modulbezeichnung:
Global Governance
Titel des Modulelements:
Internationale Institutionen
Code:
IFBSc VII.3.2
Dozent(en):
Prof. Dr. Herbert Sperber
Status:
Professor an der HfWU Nürtingen
ECTS-Punkte:
1,0 von 6 ECTS-Punkte
Bewertungsschlüssel:
Präsenzzeit: (2 SWS)
Leistungsüberprüfung:
30% der Modulleistung (Klausur im Umfang von 30 Minuten)
Unterrichtssprache / Prüfungssprache:
englisch
Charakteristik der Veranstaltung:
Vorlesung (40%), Übungen und gemeinsame Fallstudien (60%)
Lernziele / Fähigkeiten:
Die Studierenden kennen die Entscheidungskriterien und Instrumente des Finanzmanagements international tätiger Unternehmen ebenso wie die Aufgabenstellung und die Organisation supranationaler
Institutionen.
Lerninhalte (Gliederung der Veranstaltung):
1. Strategische Unternehmensentscheidungen im globalen Kontext
2. Finanzmanagement multinationaler Unternehmen
3. Organisation und Aufgaben supranationaler Institutionen
4. IWF, Weltbank und WTO
Literatur:
Buckley, A.: Multinational Finance, Prentice Hall International, latest edition
Daniels, J.D. et al.: International Business: Environment and Operations
Madura, J.: International Financial Management
Weitere englisch- und deutschsprachige Literatur
Lehrmethoden (Lehrmaterial):
Praxisbezogene Vorlesung mit Fallbeispielen und Übungen
Besonderheit der Veranstaltung:
Die Gruppenarbeit sowie die Präsentation der erarbeiteten Konzepte haben hohen Stellenwert.
Bachelor-Studiengang:
Internationales Finanzmanagement
Modulbezeichnung:
Global Governance
Titel des Modulelements:
Europarecht
Code:
IFBSc VII.3.3
Dozent(en):
Prof. Dr. Konrad Scorl
Status:
Professor an der HfWU Nürtingen
ECTS-Punkte:
1 von 6 ECTS-Punkte
Bewertungsschlüssel:
Präsenzzeit: (1 SWS)
Leistungsüberprüfung:
20% der Modulleistung (Klausur im Umfang von 30 Minuten)
Unterrichtssprache / Prüfungssprache:
deutsch
Charakteristik der Veranstaltung:
Vorlesung mit Diskussion und Fallstudien
Lernziele / Fähigkeiten:
Studierende werden zu Fragen und Diskussionen ermuntert. Die historische Entwicklung der europäischen Idee, die politischen Zusammenhänge und die notwendigen Grundzüge völkerrechtlicher Verträge als Bausteine der EG/EU werden vom Dozenten dargestellt. Danach wird zusammen mit den
Teilnehmern/innen herausgearbeitet, wie die rechtliche Natur, die Arbeitsweise und Handlungsformen
der Organe der EG/EU funktionieren. Lernziele sind, die rechtlichen Maßnahmen der EG/EU (europäischen Gesetzgebung) zu erkennen und in ihrer Bedeutung für die Bürger, Unternehmen und Mitgliedstaaten des Binnenmarktes zu bewerten. Einzelne Themen sollen von den Teilnehmern vorgetragen
werden (Planspiele), zudem wird mit einer Videopräsentation der Stoff veranschaulicht.
Lerninhalte (Gliederung der Veranstaltung):
Begriff und Stellenwert des „Europarechts“ für Praxis und Ausbildung
Entstehung und Entwicklung der europäischen Integration
Der Stand des Einigungsprozesses
Ziele und Kompetenzen der EG und ihrer Organe
Wahrnehmung der Gemeinschaftskompetenzen
Rechtschutz im Europarecht
Die Unionsbürgerschaft
Der Europäischer Binnenmarkt und die Marktfreiheiten
Literatur:
Zur Vorlesung gibt es ein umfangreiches Skript mit ausführlichen Literaturangaben, eine Fallsammlung, einen Fragenkatalog (100 Fragen zu Europa) und Materialen mit Beispielen der europäischen
Rechtshandlungen
Lehrmethoden (Lehrmaterial):
Seminaristische Vorlesung mit Vor- und Nachbereitung im Selbststudium
Besonderheit der Veranstaltung:
Die Teilnehmer sollen verstehen, wie das Europarecht als höchstrangiges Recht der europäischen
Gegenwart funktioniert und welche praktische Bedeutung es für die Bürger, Unternehmen und Staaten
hat.