Programm PDF - Via Iulia Augusta

Transcription

Programm PDF - Via Iulia Augusta
Der Dirigent
Alexei Kornienko teilt seine Karriere zwischen Klavier und Dirigentenpult. Er wird
hoch geschätzt als Pianist der russischen Schule mit profunder Kenntnis des
klassisch-romantischen Repertoires. Kornienko gilt als außergewöhnlich
dynamischer Interpret der Werke von Beethoven und Brahms, aber auch der
Moderne, und ist ein weithin gefragter Ansprechpartner für Uraufführungen
komplizierter Partituren.
Der gebürtige Moskauer studierte am Tschaikowsky-Konservatorium in Moskau
(Klavierklasse Zak) und in Charkow (Dirigentenklasse Jordania). Seit seiner
Übersiedlung nach Österreich (1990) machte sich Kornienko auch als WettbewerbsJuror und als Pädagoge am Kärntner Landeskonservatorium (KONSE) einen Namen.
Er war Mitbegründer des Gustav Mahler Ensembles und ist Mitglied des
Bösendorfer Artistic Clubs. Für seine Arbeit mit vielen renommierten Orchestern,
wie dem Royal Philharmonic Orchestra London, der Moskauer Philharmonie, der
George Enescu Philharmonie und als ständiger Gastdirigent des Sofia Philharmonic
Orchestra erntete er enthusiastische Kritiken. Im Jahr 2010 dirigierte er mit dem
Moscow Radio and TV Symphony Orchestra eine große USA-Tournee.
Seit dem Jahr 2000 sorgt er als Künstlerischer Leiter des „Wörthersee Classics
Festival“ für hochwertige programmatische Inhalte.
Wir danken allen Sponsoren, und Förderern und Helfern des Via Iulia
Augusta Konzertsommers 2014, insbesondere Musikschule
Kötschach-Mauthen u. Lesachtal, für ihre wertvolle Unterstützung!
Via Iulia Augusta Konzertsommer 2014
„Musik braucht Zeit – Zeit braucht Musik“
Leitung, Konzept u. Organisation: Mag. Helga Pöcheim
Künstlerische Konsulenz: Silvano Piovesan
Kontakt: [email protected] | Tel. 0664/5105443
www.via-iulia-augusta.at | www.facebook.com/ViaIuliaAugusta
Patenschaft:
Freitag, 4. Juli 2014, 20:00 Uhr
Rathaus Kötschach-Mauthen
„Chaque chose en son temps.
Alles zu seiner Zeit.“
UDINE-KLAGENFURT
SYMPHONIEORCHESTER
Dirigent: Alexei Kornienko
Koordination: Christian Hoffmann
Programm
Thomas Daniel Schlee (*1957)
Konzertouvertüre (Musik für ein Fest)
für Orchester op. 64 (2005)
Largo
Andre Jolivet (1905-1974)
Concerto pour percussion et orchestre (1958)
Robuste
Dolent
Rapidement
Allègrement
Giacomo Salvadori, Percussion-Solo
Pause
Sergei Vasilievich Rachmaninoff (1873-1943)
Sinfonische Tänze op. 45
Non allegro
Andante con moto (tempo di valse)
Lento assai
Das Orchester
85 Studierende des Conservatorio Statale di Musica Jacopo Tomadini Udine und
des Kärntner Landeskonservatorium Klagenfurt musizieren gemeinsam im Rahmen der
neuen Alpen-Adria-Kooperation Music Study Network (MSN).
Das MSN entstand auf Initiavive des KONSE, um dem Wunsch nach verstärkter Zusammenarbeit der Nachbarinstitute mit musikalischer Berufsausbildung (Musikakademie Ljubljana,
die Konservatorien Triest, Udine, Bozen und Klagenfurt) gerecht zu werden.
Als erster konkreter Schritt wurde von den Partnern des neuen MSN die umfassende
gegenseitige Anerkennung der ersten Studienabschnitte (Bachelor bzw. Diplomstudien)
sowie ein gegenseitiger Studienaustausch im Bereich der Master-Studienprogramme
vereinbart. Dieser Studierendenaustausch im Rahmen der jeweils an den Partnerinstituten
zur Verfügung stehenden Ressourcen bedeutet eine enorme Ausweitung des
Studienangebotes fur alle Musikstudierenden des Alpen Adria-Raums, die sich nun durch
Spezialisierung und Zusatzausbildungen ideal fur die berufliche Zukunft vorbereiten
können. Das Orchesterprojekt „Udine-Klagenfurt-Symphony“ ist ein wesentlicher Teil
dieser neuen und zukunftsweisenden Kooperation.
Das gemeinsame Musizieren und „Aufeinander-Hören“ ist ein unverzichtbares Erlebnis für
jeden Musiker. Es fordert die Fähigkeit des Zusammenwirkens, der Unterordnung und des
Einblicks in orchestrale Probentechniken – für alle Beteiligten eine spannende gemeinsame
Herausforderung auf höchstem Niveau.
Der Solist
Giacomo Salvadori erhielt seine klassische Schlagwerk-Ausbildung am Conservatorio
„Tomadini“ Udine bei Prof. R. Barbieri, wo er derzeit ein Pädagogikstudium absolviert.
Als Mitglied zahlreicher Ensembles des Conservatorio Udine (Blasorchester, Sinfonisches
Orchester, Brass Band, Ensemble für Neue Musik), und einer Vielzahl anderer Formationen
und italienischer Orchester konnte er sein außergewöhnliches Talent unter Beweis stellen.
Seine Ausbildung am Drumset absolvierte Salvadori bei Enrico Fabris, weitere Studien bei
Giovanni Arfacchia, Massimo Pastore, Gianmaria Romanenghi, Dimitri Fiorin und Maurizio
Ben Omar. Er ist Mitglied der Formationen “Warfare”, “Laboratorio Musicale
Sperimentale” und “5 e Mezzo”. Zur Zeit arbeitet er an einem Projekt von Fabrizio De
Andrè mit, das sich der Neuinterpretation der Musik der Beatles, Stevie Wonder, Battiato,
Zucchero, Lucio Battisti und Enzo Jannacci widmet.
Darüber hinaus leitet Salvadori Schlagwerkklassen an den Musikschulen “E. Feruglio” in
Feletto Umberto, in San Vito al Tagliamento und in Povoletto.