Die Leisen kommen

Transcription

Die Leisen kommen
ct.1802.116-121 16.08.2002 15:14 Uhr ©Seite 116
]
Prüfstand
Silent-PCs
Georg Schnurer
Die Leisen kommen
Fünf Flüster-PCs von der Stange
Für all jene, die sich ihren leisen Rechner nicht selbst
zusammenstellen oder gar selbst bauen wollen, bietet
die Industrie vorgefertigte leise Komplettsysteme. Fünf
sehr unterschiedliche Vertreter dieser Gattung haben wir
nicht nur ‘probegehört’, sondern auch auf ihre sonstigen
Eigenschaften hin untersucht.
Fünf Hersteller baten wir,
uns einen leisen, aber dennoch
leistungsfähigen PC aus ihrem
normalen Verkaufsprogramm
zusammenzustellen. Sonderanfertigungen und Bastellösungen,
bei denen wir selbst hätten
Hand anlegen müssen, waren
nicht gefragt. Alle Systeme sollten zudem für jedermann in der
von uns getesteten Version erhältlich sein. Bei der Auswahl
der Komponenten ließen wir
den Herstellern freie Hand,
Hauptsache leise, zuverlässig
und ordentlich konfiguriert.
Einen leisen PC kann man
auf sehr unterschiedliche Art
und Weise bauen: Als normalen
Rechner mit leisen Komponenten, als schallgedämmtes Gerät
oder von vornherein ganz ohne
Lärmquellen. In jedem Fall gilt
es, einen Kompromiss zwischen
der Geräuschentwicklung, der
Leistung und natürlich auch den
Kosten zu finden. Entsprechend
weit gefächert ist deshalb das
Spektrum der hier vorgestellten
Lösungen.
Bei allen handelt es sich um
so genannte BTO-PCs (build to
order), also um Rechner, die auf
Basis eines Grundmodells speziell für den Kunden zusammengestellt, aufgebaut und konfiguriert werden. Obwohl die
Anbieter im Rahmen unserer
Vorgaben freie Hand bei der
Auswahl der Komponenten hatten, entschieden sich alle für ein
System mit Intels moderner
Pentium-4-CPU (NorthwoodKern). Das ist nicht weiter verwunderlich, schließlich bietet
dieser Prozessor eine wichtige
Voraussetzung für einen zuverlässig arbeitenden leisen Rech-
ner: Sein interner Temperaturwächter bewahrt ihn vor dem
Hitzetod, wenn die Kühlung
einmal nicht ausreicht, indem er
die CPU zwingt, kleine Pausen
einzulegen (Throttling). Diese
Funktion führt den Hersteller
allerdings auch in Versuchung,
den Prozessor nicht ausreichend
zu kühlen. Die Strafe sind zum
Teil drastische Leistungseinbußen. Throttling darf auch bei
einem Silent-PC nur in Ausnahmefällen vorkommen – schließlich möchte man die teuer bezahlte Rechenleistung ja auch
nutzen.
Testszenario
Neben den Geräuschmessungen standen deshalb auch Anwendungs- und Spieletests auf
dem Programm. Wie sich die
Rechner im Büroalltag bewähren, ermittelten wir mit
Hilfe der BAPCo in der Version 2002. Diese Testsuite verwendet reale Anwendungen,
die parallel auf dem Rechner
arbeiten. Als Ergebnis liefert
der Test den so genannten
SysMark2002-Wert, der Aus-
kunft über die durchschnittliche
Leistungsfähigkeit gibt. Zusätzlich differenziert die BAPCo
noch zwischen Büroanwendungen à la MS-Office (OfficeWert) und dem Erstellen und
Bearbeiten von Internet-Inhalten, also Bildern, Grafiken und
so weiter.
Ein sehr guter Rechner erreicht beim SysMark2002 mehr
als 160, gute Systeme mindestens 130 Punkte. Gerade noch
befriedigend ist ein Rechner,
der 100 Punkte erreicht. Bis
herunter zu 70 Punkten sprechen wir von schlechter Bürotauglichkeit, noch langsamere
Rechner sind heutigen Anforderungen an Büro- und InternetAnwendungen eigentlich nicht
mehr gewachsen.
Zusätzlich zur BAPCo bemühten wir noch den Renderer
POV-Ray (Version 3.5) und den
Cinema4D-Benchmark ‘Cinebench’, um die Eignung des Systems für aufwendige CAD- und
3D-Anwendungen zu beurteilen.
Wer einen leisen Rechner vor
allem für die Software-Entwicklung sucht, sollte sich die Resultate unseres Compiler-Bench-
116
c’t 2002, Heft 18
© Copyright
by Verlag Heinz Heise GmbH & Co KG, Hannover. Veröffentlichung und Vervielfältigung nur mit Genehmigung des Verlags Heinz Heise.
ct.1802.116-121 16.08.2002 15:14 Uhr ©Seite 117
]
Prüfstand
marks ansehen. Wir übersetzten
die kompletten Sourcen des Mozilla-Projekts mit Microsoft Visual C++ 6.0. Je schneller das
vonstatten geht, desto kürzer fallen die Kaffee-Zwangspausen
beim Programmieren aus.
Die Spieltauglichkeit der Leisetreter bewerten wir mit Hilfe
des OpenGL-Spiels QuakeˇIII
Arena und des synthetischen
Benchmarks 3DMark 2001 SE.
Letzterer verwendet DirectX und
erlaubt so Rückschlüsse auf die
Eignung für Spiele, die diese
Windows-Schnittstelle nutzen.
Wie leise?
Für einen Silent-PC ist die
Geräuschentwicklung natürlich
die wichtigste Disziplin. Wir ermitteln sie in einem nahezu
schalltoten Raum, wobei sich
das Messmikrofon in einem Abstand von 50 Zentimetern von
der Gehäusefront der Rechner
befindet.
Die Messung erfolgt zunächst
am unbeschäftigten PC (Windows-Desktop), dann unter Volllast der CPU und schließlich bei
Festplatten- sowie CD- oder
DVD-Zugriffen. In der Tabelle
sind alle Einzelwerte sowohl in
dBA als auch in Sone angegeben. Für die Wertung ziehen wir
allerdings nur den Sone-Wert
heran, da dieser die Höreigenschaften des menschlichen Ohrs
besser berücksichtigt als der
dBA-Wert. Zudem ist Sone eine
lineare Maßeinheit, das heißt,
ein Gerät mit zwei Sone wird
doppelt so laut empfunden wie
ein Rechner mit nur einem Sone.
Die Basis unserer Wertungsskala für die Geräuschentwicklung bildet der Wert für den unbelasteten Rechner. Ein SilentPC, der hier weniger als 0,5
Sone erreicht, ist wohnzimmertauglich und damit ‘sehr gut’.
Mit einem Sone bewerten wir
einen Rechner noch als gut, bis
1,5 Sone lautet das Urteil befriedigend. Ein Silent-PC, der
bis zu zwei Sone erzeugt, ist eigentlich nicht mehr leise und
wird deshalb mit ‘schlecht’ bewertet. Noch lautere Rechner
sind schlicht sehr schlecht und
sollten sich nicht mit dem Attribut ‘leise’ schmücken. Erzeugte
ein Rechner bei Festplattenoder CD-Zugriff mehr als fünf
Sone, so führte das zur Abwertung um eine Notenstufe.
Die genauen technischen
Daten der einzelnen Systeme
und die Ergebnisse der übrigen
Tests haben wir in der Tabelle
zusammengefasst. Besondere
Beachtung verdient hier der
ACPI- und der Stabilitätstest.
Letzterer ermittelt, ob der Rechner über mindestens fünf Stunden stabil arbeitet, wenn sowohl
der Prozessor als auch die Grafikkarte und das Speicher- und
Bussystem durch parallel arbeitende Prozesse belastet werden.
Ein Silent-PC sollte diesen Test
ohne Abstürze und natürlich
auch ohne Überhitzung überstehen. Beim ACPI-Test prüfen
wir, ob der Rechner sich bei längeren Arbeitspausen in den energiesparenden S3-Modus begibt und daraus auch wieder zuverlässig aufwacht – eigentlich
eine Selbstverständlichkeit bei
modernen PCs, doch gerade hier
erlebten wir so manche unangenehme Überraschung.
Die Kandidaten
Insgesamt fünf Silent-PCs
luden wir zum Test: Der
LynxClient24 P4 SilentPlus von
Krystaltech Lynx trat als Vertreter der konventionell aufgebauten Systeme mit leisen Komponenten an. Das Modell ‘pento
wisper office’ von Pelzer Elektronik versucht den Lärm mit
geschickter Luftführung im Gehäuse zu bändigen. Mit leisen
Lüftern und Gehäusedämmung
bekämpft der Terra-Orbis Silent
der Wortmann AG den Krach.
Den Lärm gar nicht erst entstehen zu lassen, haben sich dagegen die beiden verbleibenden
Kandidaten auf die Fahnen geschrieben. Mit aufwendiger Prozessorkühlung durch Heatpipes,
speziell konstruierten Netzteilen
und angepassten Gehäusen versuchen sie, völlig geräuschlose
PCs zu bauen. Der PC Silentium! von Deltatronic im klassischen Big-Tower spricht hier
vor allem Kunden an, die Wert
auf Erweiterbarkeit legen. Mit
edlem Design und kompakter
Bauweise visiert Signum Data
dagegen eher die Schreibtische
von Vorstandsvorsitzenden und
Ärzten an.
Krystaltech Lynx LynxClient24 P4
| | | | | |SilentPlus
||||||||||||||||||||||||||||
Die SilentPlus-Version des
LynxClient24 besteht aus Standardkomponenten. Die Basis
Silent-PCs
Krystaltech baut den LynxClient
aus Standardkomponenten
auf und kommt auch so zu
einem recht leisen Rechner.
des Systems bildet ein FujitsuSiemens-Board mit OnboardGrafik. An der für diesen Hersteller typischen Lüfterregelung
mit eigenem Mikrocontroller
hängt ein Verax-CPU-Kühler
mit seinerseits geregeltem Lüfter. Als Netzteil findet ein von
Verax modifiziertes FortronModell Verwendung, in dem
ebenfalls ein geregelter Lüfter
steckt. Ein zusätzlicher Gehäuselüfter, ebenfalls aus dem Hause
Verax, komplettiert das System.
Sowohl Netzteil- als auch
Gehäuselüfter saugen die Warmluft aus dem Gehäuse ab. Kalte
Umgebungsluft strömt zum
einen über den Lufteinlass an
der Gehäusefront, zum anderen
über Luftlöcher oberhalb der
PCI-Slotblenden ein. Zusätzliche
Bohrungen an der Gehäuserückwand sorgen dafür, dass sich
oberhalb des Netzteils kein Wärmestau bildet.
Bei der Festplatte hat sich
Lynx für die mit 5400 Umdrehungen pro Minute arbeitende
Seagate U6 entschieden. Diese
Platte verfügt über einen Gummimantel, der das Geräusch der
Platte etwas dämpft. Zusätzlich
hat Lynx das Akustik-Management des Laufwerks aktiviert.
Im Auslieferungszustand ermittelten wir bei ruhendem
Desktop einen Lärmpegel von
0,9 Sone, der auch unter Volllast nicht überschritten wurde.
Dies ist dem Einfluss der Lüfterregelung des Boards zu verdanken. In der von Lynx vorgewählten Betriebsart ‘Silent’
sorgt diese dafür, dass die CPU
nie so warm wird, dass der Lüfter höhere Drehzahlen erreicht.
Die so gewonnene Ruhe wird
allerdings teuer erkauft: Damit
die Verlustleistung der CPU
nicht zu hoch wird, bremst das
BIOS den Prozessor via StopClock-Signal massiv aus. So
gedrosselt kam der Pentium 4
trotz einer nominalen Taktung
mit 2,4 GHz bei der BAPCo
nur auf 87 Punkte. Hier wurde
also ganz klar Leistung gegen
Ruhe eingetauscht.
Ändert man die Strategie der
Lüfterregelung und verwendet
den ‘Auto’-Modus, so sieht der
PC deutlich besser aus. Im unbelasteten Zustand erzeugt er
jetzt zwar 1,1 und unter Last 1,2
Sone, dafür steigt die Punktzahl
bei der BAPCo auf angemessene 211 Punkte. Die dritte Betriebsart, der ungeregelte ‘Enhanced’-Modus, brachte keine
weitere Besserung, weder bei
der Performance noch bei der
Geräuschentwicklung. Wer die
Leistung seines LynxClient24
also wirklich nutzen will, muss
im Board-BIOS die Einstellung
der Lüfterregelung ändern.
117
c’t 2002, Heft 18
© Copyright
by Verlag Heinz Heise GmbH & Co KG, Hannover. Veröffentlichung und Vervielfältigung nur mit Genehmigung des Verlags Heinz Heise.
ct.1802.116-121 16.08.2002 15:15 Uhr ©Seite 118
]
Prüfstand
Die Spieleleistung des Systems war in allen Betriebsarten
sehr gering, was dem in den
i845G-Chipsatz integrierten 3DBeschleuniger anzulasten ist.
Doch Abhilfe ist hier schnell geschaffen: Der freie AGP-Steckplatz lädt zum Nachrüsten einer
leistungsfähigen 3D-Grafikkarte
ein – ohne Lüfter, versteht sich.
Patzer
Wenig begeistert hat uns
die Software-Konfiguration des
Rechners: Veraltete Chipsatztreiber, ein fehlender Intel Application Accelerator und der nicht
aktivierte ACPI-S3-Modus sprechen nicht gerade für eine sorgfältige Installation. Schlimmer
noch: Der Rechner begibt sich in
längeren Arbeitspausen zwar in
den Energiesparmodus S1,
wacht daraus aber nicht wieder
auf. Auch nach einer Systemwiederherstellung mit der
mitgelieferten Recovery-CD ließ
sich der ACPI-S3-Modus nicht
nutzen. Abhilfe schafft hier nur
die Neuinstallation einer Vollversion von Windows XP.
Auch wenn der mechanische
Aufbau des Systems auf den
ersten Blick recht ordentlich
wirkt, entdeckt man bei genauerem Hinsehen einige Unterlassungssünden. So sind von den
sechs auf dem Board vorhandenen USB-2.0-Ports nur zwei
nutzbar, weil passende Adapter
fehlen. Selbiges gilt auch für die
SPDIF-Schnittstelle, die zwar
als Pfostenstecker zugänglich
ist, aber eben nicht aus dem Gehäuse herausgeführt wurde.
Ein Novum ist die an der
Gehäusefrontseite angebrachte
E-Mail-LED. Wie man diese
nutzt, darüber schweigt sich der
Hersteller aus. Das mitgeliefer-
te Handbuch hilft weder hier
noch bei anderen Fragen zum
Computer. Das letztmalig im
November 2001 überarbeitete
Druckwerk beschreibt im Wesentlichen veraltete PC-Technik
und lässt wichtige Neuerungen
wie etwa AGP aus. Einige Fehler sorgen für Verwirrung: Was
glauben Sie, wird Ihnen ein Verkäufer geben, wenn Sie nach
‘DDR-286-Speicher’ fragen? Immerhin findet sich auf der mitgelieferten Fujitsu-Siemens-CD
eine knappe Beschreibung des
Boards, die es versierten Anwendern ermöglicht, Erweiterungen vorzunehmen.
Pelzer Elektronik pento
wisper office
||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der pento wisper von Pelzer
Elektronik basiert auf einem
Big-Tower von Chieftec. Pelzer
hat diesen mit einem modifizierten Delta-Elektronics-Netzteil
versehen. An die Stelle des ursprünglichen Netzteillüfters tritt
ein Luftschacht mit integriertem
Lüfter, der auch über den passiven Prozessorkühler ragt. Die
Luft wird so über der CPU abgesaugt und durch das Netzteil
hindurch ausgeblasen.
Für die Frischluftzufuhr sorgt
ein weiterer Lüfter an der
Gehäusefront. Er saugt kalte
Luft an und bläst diese über die
auf einem Schaumstoffblock
montierte Festplatte hinweg ins
Gehäuse. So kühlt er auch die
mit 7200 Touren drehende
IBM-Festplatte.
Alle weiteren Lüftungsschlitze des Gehäuses sind mit zweischichtigen Dämmmatten verschlossen. Eine weitere Matte in
der Klappe vor den Laufwerks-
Silent-PCs
schächten soll deren Mitschwingen verhindern. An der linken
Seitenwand wurde unten eine
schwere Anti-Dröhn-Matte eingeklebt. Warum man dies nicht
auch bei der anderen, identisch
aufgebauten Seitenwand gemacht hat, bleibt das Geheimnis
von Pelzer.
Der eingesetzte Gehäuselüfter ist ungeregelt. Die Drehzahl
des CPU- und Netzteillüfters
hat Pelzer mit Hilfe zweier
Widerstände reduziert. Als weitere Lärmminderungsmaßnahme wurde die Lüfterregelung
des Asus-Boards aktiviert, die
allerdings kaum einen erkennbaren Effekt zeigt. Das AkustikManagement der verwendeten
IBM-Festplatte hat die Firma
Pelzer übrigens nicht aktiviert.
Damit arbeitet diese stets mit
vollem Geräuschpegel, dafür
aber auch mit voller Leistung.
Was bringt’s?
Unterm Strich fällt der Lohn
für die doch recht aufwendige
Konstruktion des pento wisper
office eher mager aus: Im Normalbetrieb und bei geschlossener Laufwerksklappe lärmt der
Rechner mit satten 2,5 Sone vor
sich hin. Unter Last stieg der
Pegel auf 3,2 Sone an. Diesen
Wert ermittelten wir auch bei
abgeschalteter Lüfterregelung
im Asus-BIOS. Von einem Silent-PC kann man hier also
beim besten Willen nicht reden,
zumal das DVD-Laufwerk im
Betrieb auch reichlich Krawall
machte (6,7 Sone).
Die Hauptschuld an diesem
niederschmetternden Ergebnis
trägt die Konstruktion des Luftschachts und der darin verwendete Lüfter. Obwohl dieser
mit Gummidämpfern montiert
Mit Lautsprechern und Luftschacht, aber
leider nicht gerade leise: der pento wisper
office von Pelzer
wurde, überträgt er seine Schwingungen an den Schacht. Die vielen Störstellen in dem aus Kabelschächten gefertigten Teil sorgen
zudem für Luftverwirbelungen
und damit für zusätzlichen Lärm.
Bleibt in Sachen Geräuschentwicklung eigentlich nur noch anzumerken, dass sich der Krach
bei geöffneter Laufwerksklappe
auf 2,7 (Windows Desktop) beziehungsweise 3,3 Sone (Volllast) steigert.
Lobenswert ist dagegen die
Installation von Windows XP:
Alle erforderlichen Treiber sind
in aktueller Version installiert,
und als einziger Hersteller hat
Pelzer auch daran gedacht, den
Intel Application Accelerator
(IAA) zu installieren. Dieser beschleunigt auf Pentium-4-Systemen mit Intel-Chipsatz vor
allem den Festplattenzugriff.
Unseren Stabilitätstest absolvierte der pento wisper office
ebenso zuverlässig wie den
ACPI-Test und die weiteren
Benchmarks, die ihm sehr gute
Office-Performance, aber auch
sehr schlechte Spieletauglichkeit bescheinigten. Letzteres
liegt vor allem an der antiquierten Grafikkarte. Eine ATI
Xpert2000 mit Rage128-Chip
ist heute absolut keine geeignete Umgebung für 3D- und Action-Spieler. Doch diese Klientel visiert Pelzer mit dem pento
wisper office ja auch gar nicht
an. Nach Bekanntgabe der Testergebnisse teilte uns die Firma
mit, dass man das System überarbeiten werde, um es leiser zu
machen.
Wortmann AG
Terra-Orbis| | | | M
| | | | | | |Silent
|||||||||||||||||||||||
Von den verwendeten Komponenten her ist der Terra-Orbis
M Silent der Wortmann AG
eine Mischung aus dem Pelzerund dem Lynx-System. Die
Basis des PC bildet das AsusBoard P4B533-E, dessen Lüfterregelung aber nicht aktiviert
wurde. CPU-Kühler, Netzteillüfter und ein weiterer Lüfter an
der Geräterückseite stammen
von Verax. Bei der Grafikkarte
hat Wortmann auf ein leistungsfähiges AGP-Modell mit Nvidias GeForce4-MX440-Chip und
passiver Kühlung gesetzt. Zusätzlich zu diesen leisen Komponenten versah der Hersteller
den Terra-Orbis noch mit mehr-
118
c’t 2002, Heft 18
© Copyright
by Verlag Heinz Heise GmbH & Co KG, Hannover. Veröffentlichung und Vervielfältigung nur mit Genehmigung des Verlags Heinz Heise.
ct.1802.116-121 16.08.2002 15:16 Uhr ©Seite 119
]
Prüfstand
Silent-PCs
Mit leisen Komponenten und zusätzlicher Dämmung
rückt Wortmann dem Lärm beim Terra-Orbis M Silent
zu Leibe.
schichtigen Dämmmatten, die
beide Gehäuseseitenteile, den
Gehäuseboden und die Vorderund Rückseite bedecken.
Verfolgt man den im Gehäuse vorgesehenen Luftstrom, so
stößt man schnell auf eine Ungereimtheit: Alle Lüfter saugen
Warmluft ab, einen dedizierten
Kaltluft-Einlass gibt es aber
nicht, da alle Flächen mit
Dämmmatten beklebt wurden.
Damit kann kalte Luft nur durch
die Laufwerke und durch Undichtigkeiten im Gehäuse eintreten. Das saugt Staub in die
Laufwerke und zwingt die Lüfter obendrein, gegen einen zu
hohen Widerstand anzuarbeiten
– eine unnötige Lärmquelle.
Im praktischen Betrieb erzeugte das Gerät einen Ruhepegel von 0,7 und unter Last 1,7
Sone. Das würde eigentlich zu
einer guten Bewertung führen,
doch das DVD-Laufwerk sorgt
mit seinen gut 6,4 Sone für die
insgesamt nur befriedigende Bewertung. Die Lüfterregelung des
Asus-Boards reduziert den Lärmpegel übrigens nicht, Wortmann
hat also gut daran getan, den
Verax-Lüftern die Drehzahlregulierung zu überlassen.
Beim sonstigen Systemaufbau kann der Terra-Orbis M
Silent durchaus überzeugen:
Alle auf dem Board vorhandenen Schnittstellen (siehe Tabelle) sind – wenn auch nur an der
Geräterückseite – herausgeführt. Noch schöner wäre es
freilich, wenn man die von
Asus angebotene Breakout-Box
verwendet hätte, mit deren Hilfe
USB-, 1394- und Audioport an
der Gerätefront zugänglich gemacht werden können.
Die Performance des Systems bei typischen Büroanwen-
dungen fällt dank der 2-GHzCPU sehr gut aus, und auch die
Spieleleistung kann sich sehen
lassen. Dafür wurde die Systeminstallation ordentlich vergeigt: Der Rechner nutzt bei
längeren Arbeitspausen nur den
energiefressenden S1-Modus.
Ein nachträgliches Aktivieren
des S3-Modus ist zwar via
BIOS theoretisch möglich, jedoch kann Windows XP ihn
dann erst nach einer kompletten
Neuinstallation nutzen. Diese
gelang mit der mitgelieferten
CD einwandfrei. Immerhin
waren bei der Auslieferung aktuelle Chipsatztreiber eingespielt, der IAA fehlte jedoch.
Deltatronic| | | |Silentium!
||||||||||||||||||||||||||||||
Der Silentium! von Deltatronic unterscheidet sich elementar
von allen bisher vorgestellten
Geräten. Zur Kühlung des Prozessors setzt der Hersteller eine
so genannte Heatpipe ein. Diese
leitet die Abwärme der CPU
über ein flüssigkeitsgefülltes
Rohr auf eine gerippte Aluminiumplatte, die gleichzeitig die
rechte Seitenwand des modifizierten Chieftec-Gehäuses bildet. Einen Lüfter wie bei anderen Heatpipe-Kühlern gibt es
nicht, damit gibt es natürlich
auch keinen Lärm.
Die zweite Lärmquelle, den
Netzteillüfter, hat Deltatronic
ebenfalls abgeschafft. Das
Netzteil sitzt stattdessen in
einem massiven Aluminiumgehäuse mit mächtigen Kühlrippen an der Rückseite. Eine
Schraubverbindung zur AluGehäusewand sorgt dafür, dass
Teile der im Netzteil entstehenden Abwärme darüber an die
Umgebungsluft abgegeben werden.
Bei der Grafikkarte setzte
man auf ein modifiziertes Modell einer Abit Siluro GF4 MX
Pro mit Nvidias GeForce4-
MX460-Chip. Der sonst übliche
lärmende Grafikkartenkühler
wurde durch einen großen
Flächenkühler ersetzt. Dem
letzten Radaubruder, der Festplatte, rückte man mit einem
Dämmrahmen zu Leibe. Dieser
besteht aus zwei Aluprofilen,
die auf die Platte geschraubt
werden, um die Wärme abzuleiten. Das Ganze wird dann
schwingend in einen Alurahmen eingesetzt, der in einen
5,25"-Schacht Platz findet. Mit
der eingesetzten Seagate-Festplatte (ST380021A), die mit
7200 Umdrehungen pro Minute
arbeitet, scheint sich diese Konstruktion zu bewähren. Selbst bei
intensivem Plattenzugriff erwärmte sich das Laufwerk nach
unseren Messungen nie auf
mehr als 37 Grad.
Die übrige Konstruktion des
Rechners ist luftig angelegt.
Alle vorhandenen Lüftungsöffnungen sind unverschlossen,
damit die Wärme gut abziehen
kann. Einzig oberhalb des
Netzteils bleibt ein kleiner Bereich, in dem sich ein Wärmestau bilden kann. Hier wäre
eine zusätzliche Lochung an
der Gehäuserückwand sicher
hilfreich. Alle auf dem MSIBoard vorhandenen Anschlüsse
(siehe Tabelle) sind über Slotbleche an der Gehäuserückwand herausgeführt. Allerdings
vermissten wir einen Netzwerkanschluss.
Ruhiger Gesell
Im Betrieb überzeugt der Silentium! sofort durch seine geringe Lärmentwicklung. Sowohl
unter Volllast als auch bei
Silentium! mit
Heatpipe und
Spezialnetzteil
119
c’t 2002, Heft 18
© Copyright
by Verlag Heinz Heise GmbH & Co KG, Hannover. Veröffentlichung und Vervielfältigung nur mit Genehmigung des Verlags Heinz Heise.
ct.1802.116-121 16.08.2002 15:16 Uhr ©Seite 120
]
Prüfstand
ruhendem Windows-Desktop
erreicht er einen Lärmpegel von
gerade mal 0,2 Sone. Das ist allemal wohnzimmertauglich. Zugriffe auf die im Silent-Modus
arbeitende Festplatte bleiben
mit 0,8 Sone auch erfreulich
leise. Erst wenn das DVD-Laufwerk ins Spiel kommt, wird es
laut (4,2 Sone).
Im Normalbetrieb zeigten
sich keine unzulässig hohen Erwärmungen der verwendeten
Komponenten. Einzig beim Absolvieren unseres Stabilitätstests
gab es eine kurzfristige Überhöhung der CPU-Temperatur
auf 75 Grad, was die Temperaturüberwachung des Prozessors
veranlasste, die CPU zu bremsen und so für niedrigere Temperaturen zu sorgen.
Deltatronic hatte uns bereits
vor dem Test mitgeteilt, dass
man noch an einer verbesserten
Heatpipe arbeitet, die die
Wärme besser vom Prozessor
ableitet. Diese soll zusammen
mit einer weiteren Aufnahmeeinheit für Festplattenrahmen
und einer verbesserten Optik
des Konverterprofils im September in die Serie einfließen.
Zudem arbeite man auch noch
an einer Heatpipe-Lösung für
die Grafikkarte, um zukünftig
noch leistungsfähigere Modelle
einsetzen zu können. Dann will
Deltatronic den Silentium! auch
als Bausatz bestehend aus Gehäuse, Netzteil und Heatpipe
anbieten.
Doch auch in der jetzigen
Ausführung kann sich der Silentium! durchaus sehen lassen. Sowohl bei Büroanwendungen als auch bei Spielen
machte er eine sehr gute Figur.
Leider kann man das von der
Windows-Konfiguration nicht
sagen. Die eingespielten Trei-
ber waren hoffnungslos veraltet, der IAA gar nicht erst eingespielt und die USB-2.0-Ports
tauchten im Gerätemanager mit
gelbem Ausrufezeichen versehen auf: kein Treiber. Bei der
Wahl des installierten SoundTreibers bewies Deltatronic
auch kein gutes Händchen: miserable Frequenzgänge, mangelhafte Dynamik und ein recht
hoher Klirrfaktor stören nicht
nur audiophile Zeitgenossen.
Deutliche Verbesserungen erreichten wir hier mit Hilfe des
auf der C-Media-Webseite angebotenen Treibers.
Signum Data SID
FutureClient
||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der FutureClient von Signum Data ist zweifelsohne das
schickste System in diesem
Test. Sein flaches und kompaktes Design-Gehäuse macht ihn
schon auf den ersten Blick unverwechselbar. Klar, dass in
solch ein System kaum noch
Komponenten von der Stange
passen: Für die Kühlung der
CPU setzt der Hersteller eine
Heatpipe ein, die die Abwärme
an die rechte Seitenwand des
Gehäuses leitet. Die Gehäusewand besteht aus einem stark
gerippten Aluminiumblock, der
die Wärme schnell an die Umgebungsluft abgibt.
Die linke Seitenwand ist in
gleicher Weise aufgebaut (siehe
Bild). Sie übernimmt die Kühlung der Leistungstransistoren
des speziell für Signum Data
gefertigten 170-Watt-Netzteils.
Bei der Grafikkarte hat sich der
Hersteller für ein passiv gekühltes Modell mit Nvidias Quatro4
entschieden, das sich besonders
Silent-PCs
für den Einsatz in CAD-Systemen eignet.
Statt der üblichen 3,5"-Festplatte befindet sich im FutureClient ein 2,5"-Modell. Ein Halter im Deckel erlaubt den Einbau von zwei weiteren 2,5"Platten. Das DVD-Laufwerk ist
ein Slimline-Modell, dessen
Drehzahl Signum Data auf 4X
gedrosselt hat. Um Vibrationen
zu vermeiden, sind alle Laufwerke in eine mehrschichtige
Anti-Dröhn-Folie gepackt, die
auch für die Ableitung der
Wärme verantwortlich zeichnet.
Im Geräuschlabor zeigt sich
der Lohn für die Sorgfalt: Im
Normalbetrieb und unter Last
erreicht der FutureClient gerade
mal einen Lärmpegel von 0,1
Sone. Damit ist er das leiseste
Gerät in diesem Test. Bei Plattenzugriffen steigt der Pegel allerdings auf 1,4 Sone an – der
Silentium! von Deltatronic ist
hier dank des Dämmrahmens
leiser. Der Krach des gedrosselten DVD-Laufwerks hält sich
mit 4,2 Sone in erträglichen
Grenzen.
… und schnell?
In den Spiele- und Anwendungstests schlug sich der
FutureClient gut bis sehr gut.
Leichte Einbrüche im Vergleich
zu den anderen getesteten Rechnern gab es lediglich bei der
Festplattenperformance. Eine
nur mit 4200 Touren drehende
2,5"-Platte ist nun mal langsamer als ihre hochtourigen 3,5"Brüder.
Die Systemkonfiguration war
abgesehen vom fehlenden Intel
Application Accelerator ohne
Tadel. Besonders die sauber installierten Sound-Treiber sorgten dafür, dass sich der Future-
Ganz leise
und zudem
schick: Signum Datas
FutureClient
mit HeatpipeKühlung
und SpezialNetzteil
Client auch in dieser Disziplin
von der Konkurrenz absetzen
konnte.
Einen kleinen Pferdefuß hat
das kompakte Gerät allerdings
doch: Wer seinen Rechner erweitern will, steht hier schnell
vor dem Aus. Gerade mal ein
PCI-Slot steht zur Aufnahme
einer kurzen Erweiterungskarte
bereit. Bleibt noch anzumerken,
dass sich das Gehäuse und die
Kühlrippen unter Volllast sehr
stark erwärmen, was dazu führt,
dass der Prozessor unter diesen
Extrembedingungen gebremst
wird. Wer seinem Rechner also
permanente Höchstleistung abfordert, ist mit einem konventionell aufgebauten, aber eben
auch viel lauteren System besser bedient.
Fazit
||||||||||||||||||||||||||||||||||
Es geht doch, möchte man
spontan rufen. Leise PCs lassen sich auch in Stückzahlen
durchaus fertigen – und das mit
recht bescheidenem Aufwand,
wie die PCs von Krystaltech
Lynx und der Wortmann AG
zeigen. Schade nur, dass deren
Windows-Konfiguration so miserabel ausgefallen ist. Doch
das ist kein Problem der SilentPCs allein, sondern leider
immer noch eine Hürde, an der
viele BTO-Systeme scheitern.
Letztlich kommt es hier, wo
immer wieder unterschiedliche
Konfigurationen verbaut werden, auf den einzelnen Techniker an, der das System konfiguriert.
Besonders erfreulich waren
die Resultate der beiden mit
Heatpipe arbeitenden Systeme.
So laut oder besser leise wünscht
man sich den PC am Arbeitsplatz. Na und solch einen Rechner stellt man sich dann auch
gern ins heimische Wohnzimmer
– besonders wenn er auch noch
mit schönem Design glänzt wie
der FutureClient von Signum
Data.
Ein Lichtblick für all jene,
die nie genug Platz für Erweiterungen im PC haben können,
ist dagegen der Silentium! von
Teltatronic. Er bietet so viel
Platz wie ein üblicher PC, ist
dabei aber flüsterleise. Die
Ankündigung des Herstellers,
diesen auch in Komponenten
anzubieten, dürfte zudem das
Herz vieler Selbermacher höher
schlagen lassen.
(gs)
120
c’t 2002, Heft 18
© Copyright
by Verlag Heinz Heise GmbH & Co KG, Hannover. Veröffentlichung und Vervielfältigung nur mit Genehmigung des Verlags Heinz Heise.
ct.1802.116-121 16.08.2002 15:16 Uhr ©Seite 121
]
Prüfstand
Silent-PCs
Silent-PCs von der Stange
n
Typ
Hersteller
Verkaufspreis
Hardware - Ausstattung
Mainboard
Chipsatz
Steckplätze: AGP/PCI, frei: AGP/PCI
Anschlüsse: PS/2/Seriell/Parallel
Anschlüsse: USB/IEEE 1394/Sonstige
Prozessor/FSB
Hauptspeicher
Hersteller
Grafikkarte
3D-Chip
Speicher
Anschlüsse: VGA/DVI/TV-Out (Art)/TV-In
Sound-Interface (integriert)
Anschlüsse: Eingänge/Ausgänge/SPDIF
Netzwerk-Interface
LAN-Chip
IDE-Controller
a
n
a
n
a
n
a
n
LynxClient24 P4 SilentPlus
pento wisper office
Krystaltech Lynx, www.lynx-pc.de Pelzer, www.pelzer-computer.de
1499 e
1576 e
o
PC Silentium!
SID FutureClient
Deltatronic, www.deltatronic.info Signum Data, www.signum-data.de
2650 e
2800 e
b
o
b
o
b
o
b
o
Asus P4B533-E
MSI 845 Ultra ARU
Fujitsu-Siemens D1382-A11
Intel i845E+ICH4
Intel i845D+ICH2
Intel i845G+ICH4
1/6, 0/3
1/5, 0/4
1/1, 0/1
2/2/1
2/2/1
2/1/1
6ˇxˇUSB 2.0/2/Game-Port
je 4ˇxˇUSB 1.1/2.0/–/Game-Port 2ˇxˇUSB 2.01/–/–
Intel Pentium 4, 2,0 GHz/FSB400 Intel Pentium 4, 2,4 GHz/FSB400 Intel Pentium 4, 2,2 GHz/FSB400
512 MByte DDR-SDRAM
512 MByte DDR-SDRAM
512 MByte DDR-SDRAM
Infineon PC2100-2033
Apacer PC2100-2033
Infineon PC2100-2033
Gainward PowerPack! Pro/600 Abit Siluro GF4 MX Pro
PNY VCQ4550XGL
Nvidia GeForce4 MX440
Nvidia GeForce4 MX460
Nvidia Quadro4
64 MByte DDR-SDRAM
64 MByte DDR-SDRAM
64 MByte DDR-SDRAM
1/–/S-Video, 4-polig/–
1/DVI-I/Composit, S-Video/v 2/–/–/–
C-Media CMI8738/PCI-6ch-MX C-Media CMI8738/PCI-6ch-LX AC’97, AD1981
2/3(5.1-Sound)/In, Out
2/3(5.1-Sound)/–
2/1/–1
integriert, 10/100 MBit Ethernet –
integriert, 10/100 MBit Ethernet
–
Intel i82562 EM
Intel i82562 ET
integriert in ICH4, 2ˇxˇATA100 integriert in ICH2, 2ˇxˇATA100 integriert in ICH4, 2ˇxˇATA100
Promise PDC20276, 2ˇxˇATA133 Promise PDC20276, 2ˇxˇATA133
Festplatte
Seagate ST340810A, 40 GB
IBM IC35L060AVVA07-0, 60 GB Seagate ST360021A, 60 GB
Seagate ST380021A, 80 GB
IBM IC25N030ATCS04-0, 30 GB
Drehzahl, Interface
5400 U/min, ATA100
7200 U/min, ATA100
7200 U/min, ATA100
7200 U/min, ATA100
4200 U/min, ATA100
DVD-ROM-Laufwerk
Sony DDU1621, ATA33
LG GDR8160B, ATA33
LG GDR8160B, ATA33
Toshiba SD-M1612, ATA33
Teac DV-28E-B, Slimline, ATA33
Geschwindigkeit
16X/40X
16X/48X
16X/48X
16X/48X
8X/28X
CD-RW-Laufwerk
–
–
LG GCE-8400B, ATA33
LG GCE-8320B, ATA33
–
Geschwindigkeit
–
–
40X/12X/40X
32X/10X/40X
–
Gehäusetyp/Abmessungen (BˇxˇHˇxˇT) Tower, 185ˇxˇ480ˇxˇ420 mm3 Big-Tower, 208ˇxˇ540ˇxˇ480 mm3 Tower, 180ˇxˇ430ˇxˇ430 mm3 Big-Tower, 214ˇxˇ540ˇxˇ80 mm3 Slimline, 370ˇxˇ90ˇxˇ345 mm3
Einschübe/frei/extern nutzbar (5,25", 3,5") 3/2/3, 3/2/2
4/3/4, 3/2/2
3/1/3, 4/2/2
4/1/4, 6/5/2
–/–/–, –/–/–1
Reset-Taster/SMI-Taster/Wechsellaufwerke v/–/Floppy
v/–/Floppy
v/–/Floppy
v/–/Floppy
v/–/Floppy
–, E-Mail-LED vorhanden
–
–
–
–
Anschlüsse an der Gehäusefront
Netzteil
Fortron/Verax FSP300-60ATV-PF, Delta Electronics DPS300GB-1G, Fortron/Verax FSP300-60ATV-PF, Deltatronic SPS380A PFC,
Signum Data,
300 Watt
300 Watt
300 Watt
360 Watt
170 Watt
–
Tastatur
Cherry/Lynx RS 6000 M
Sherry MY 3000 R/M
Cherry/Terra RS 6000 M
Cherry RS 6000 M
Maus
Logitech M-S48a Wheel-Mouse Logitech M-BJ69, Wheel-Mouse, opt. MS IntelliMouse 1,1a USB
MS-Tech SM-20 Wheel-Mouse –
Service
36 Monate Vor-Ort-Service,
24 Monate Gewährleistung,
24 Monate Vor-Ort-Service,
24 Monate Gewährleistung
36 Monate Vor-Ort-Service,
1
24 Stunden Reaktionszeit
24 Stunden Reaktionszeit
12 Monate 48-Std.-Express-Service 24 Stunden Reaktionszeit
mitgelieferte Software
Windows XP Professional OEM Windows XP Professional OEM Windows XP Professional OEM Windows XP Professional OEM Windows XP Professional OEM
PowerDVD XP 4.0
MS Office XP DSP
Siluro DVD-Playersoftware
Anwendungsbenchmarks
Silent-Mode/(Auto-Mode)1
BAPCo 2002
87 SysMark2002 (211)
189 SysMark2002
207 SysMark2002
228 SysMark2002
198 SysMark2002
Internet/Office
113/67 (302/147)
253/141
277/154
314/166
279/141
POV-Ray 3.5
122 PPS (310 PPS)
234 PPS
261 PPS
312 PPS
283 PPS
Cinema4D Cinebench 2000
6,4/8,7 CB, 1,35X
Shading, C4D/GL, GL-Faktor
(18,1/23,0 CB, 1,27X)
13,6/17,2 CB, 1,27X
15,9/25,3 CB, 1,59X
18,4/29,7 CB, 1,61X
17,1/27,3 CB, 1,60X
Raytracing
8,4 CB (24,2 CB)
18.4 CB
20,5 CB
24,4 CB
22,2 CB
MS-C Mozilla Kompilation
2244 Sekunden (859 Sekunden) 1049 Sekunden
946 Sekunden
826 Sekunden
894 Sekunden
Spielebenchmarks
Silent-Mode/(Auto-Mode)1
3DMark 2001 SE
928 (1391) 3DMark3
917 3DMark3
5430 3DMark2
6261 3DMark2
5716 3DMark2
Car Chase L/H, Dragothic L/H
17,7/4,4 fps, 16,7/8,2 fps
14,4/6,8 fps, 15,0/6,1 fps
95,8/42,5 fps, 85,4/44,8 fps
114,0/49,6 fps, 98,3/50,8 fps 99,5/45,4 fps, 89,5/47,6 fps
Lobby L/H, Nature
17,9/7,7 fps, –
17,2/9,6 fps, –
91,6/47,8 fps, –
106,0/53,4 fps, –
95,7/50,5 fps, –
Quake III Highest/1024ˇxˇ768ˇxˇ32 max. 31,0/16,6 (32,1/17,4) fps
28,4/16,2 fps
181,7/135,0 fps
206,7/163,2 fps
184,1/119,0 fps
Technische Prüfung
Datenrate Festplatte lesen/schreiben
24,6/24,7 MByte/s
43,8/44,3 MByte/s
38,1/37,9 MByte/s
38,1/38,1 MByte/s
18,7/18,2 MByte/s
Festplattenbetriebsart5
leise
schnell
leise
leise
kein Akustik-Management
Audio-Grabbing DVD-/CD-RW-Laufwerk 22,1X/–
29,3X/–
12,8X/30,1X
22,2X/30,2X
4,0X/–
Leistungsaufnahme unbelastet/Volllast
49,3 Watt/95,1 Watt
52,2 Watt/95,0 Watt
58,9 Watt/102,9 Watt
65,6 Watt/114,3 Watt
41,7 Watt/88,2 Watt
47,0(S1), 4,5(S3) Watt/3,8 Watt1 4,3 Watt (S3)/3,8 Watt
5,4 Watt (S3)/4,8 Watt
Standby/Soft Off
42,4(S1), 3,7(S3) Watt/3,4 Watt1 3,6 Watt (S3)/3,5 Watt
1
1
1
1
Geräuschmessung
(Fan Control: Silent/Auto)
(Laufwerksklappe geschlossen)
(Auslieferungszustand)
(Laufwerksklappe geschlossen)
unbelastet, Windows-Desktop
0,9/1,1 Sone, 27,8/29,1 dBA 2,5 Sone, 40,0 dBA
0,7 Sone, 27,5 dBA
0,2 Sone, 20,9 dBA
0,1 Sone, 18,7 dBA
Volllast
0,9/1,2 Sone, 27,8/30,0 dBA 3,2 Sone, 43,1 dBA
1,0 Sone, 30,4 dBA
0,2 Sone, 20,9 dBA
0,1 Sone, 18,7 dBA
Festplattenzugriff
1,4 Sone, 43,6 dBA
2,9 Sone, 40,5 dBA
1,7 Sone, 34,8 dBA
0,8 Sone, 27,7 dBA
1,4 Sone, 35,7 dBA
DVD-Zugriff
4,1 Sone, 43,6 dBA
6,7 Sone, 50,1 dBA
6,5 Sone, 49,0 dBA
4,3 Sone, 43,9 dBA
4,2 Sone, 44,3 dBA
Audio-Messungen
(mit aktualisiertem Treiber)1
Frequenzgang W/AW4
0,2/5,3 dB
5,6/5,6 dB
5,9/5,0 dB
0,8/7,2 dB (0,9/4,7 dB)
0,2/3,1 dB
Klirrfaktor/Dynamik
0,02 %/75,8 dBA
0,12 %/70,7 dBA
0,19 %/71,8 dBA
0,34 (0,14) % / 57,4 (66,6) dBA
0,03 %/72,9 dBA
Rauschabstand/Übersprechen
94,9/81,8 dBA
84,4/73,0 dBA
82,8/71,4 dBA
62,5/52,1 dBA (82,7/72,5 dBA) 94,4/82,0 dBA
v/v
nicht bestanden/v
v/v1
v/v
ACPI-Test/Stabilitätstest
nicht bestanden/v
Bewertung
Systemaufbau/Software-Installation
±/±/+
+/++/±
++/+
Erweiterbarkeit/Audio-Qualität
++/±
+/+/++/-(±)
-/+
Anwendungs-/Spieleperformance
-(++)/--1
++/-++/+
++/++
++/+
Geräuschentwicklung
+/(±)1
-±1
++
++
1 siehe Text
2 Standard, 1024ˇxˇ768ˇxˇ32, HW T&L
3 Standard, 1024ˇxˇ768ˇxˇ32, SW T&L
4 W: Wiedergabe über Line-Ausgang. AW: Aufnahme und anschließende Wiedergabe über Line.
5 Einstellung des Automatic Acoustic Management (AAM)
a
n
a
n
a
n
a
n
a
n
a
n
Fujitsu-Siemens D1387-A10
Intel i845G+ICH4
1/6, 1/6
2/1/1
2ˇxˇUSB 2.01/–/–
Intel Pentium 4, 2,4 GHz/FSB533
512 MByte DDR-SDRAM
Samsung PC2100-2533
integriert in i845D
–
UMA
1/–/–/–
AC’97, AD1981
2/1/–1
integriert, 10/100 MBit Ethernet
Intel i82562 EM
integriert in ICH4, 2ˇxˇATA100
Terra-Orbis M Silent
Wortmann AG, www.terra.de
1654 e
Asus P4B533
Intel i845E+ICH4
1/6, 0/3
2/2/1
6ˇxˇUSB 2.0/–/Game-Port
Intel Pentium 4, 1,8 GHz/FSB400
256 MByte DDR-SDRAM
Samsung PC2100-2533
ATI Rage XPert2000 Pro
ATI Rage128 Pro
32 MByte SDRAM
1/–/–/–
C-Media CMI8738/PCI-6ch-MX
2/3(5.1-Sound)/In, Out
3Com 3C905C-TX-M
3Com 40-0664-006
integriert in ICH4, 2ˇxˇATA100
b
o
b
o
b
o
b
o
b
o
b
o
a
n
b
o
a
n
b
o
a
n
b
o
a
n
b
o
a
n
b
o
a
n
b
o
a
n
b
o
a
n
b
o
a
n
b
o
a
n
b
o
a
n
b
o
a
n
b
o
a
n
b
o
a
n
b
o
a
n
b
o
a
n
b
o
a
n
b
o
a
n
b
o
a
n
b
o
a
n
b
o
a
n
b
o
a
n
b
o
a
n
b
o
a
n
b
o
a
n
b
o
a
n
b
o
a
n
b
o
a
n
b
o
a
n
b
o
a
n
b
o
a
n
b
o
++ sehr gut
+ gut
± zufrieden stellend
- schlecht
-- sehr schlecht
v vorhanden
– nicht vorhanden
k. A. keine Angabe
121
c’t 2002, Heft 18
© Copyright
c
by Verlag Heinz Heise GmbH & Co KG, Hannover. Veröffentlichung und Vervielfältigung nur mit Genehmigung des Verlags Heinz Heise.