Strukturiertes Weiterbildungscurriculum
Transcription
Strukturiertes Weiterbildungscurriculum
Klinikum Mittelbaden gGmbH Strukturiertes Weiterbildungscurriculum Facharzt Gefäßchirurgie Gefäßchirurgie Klinikum Mittelbaden Rastatt-Forbach Standort Rastatt IMMER IN IHRER NÄHE www.klinikum-mittelbaden.de Ansprechpartner Dr. med. Volker Mickley Leitender Arzt Fachbereich Gefäßchirurgie E-Mail: [email protected] Telefon 07222 389-4214 Klinikum Mittelbaden Rastatt-Forbach Standort Rastatt Fachbereich Gefäßchirurgie Engelstr. 39 76437 Rastatt Klinikum Mittelbaden gGmbH www.klinikum-mittelbaden.de Version 3, 2016 Präambel Herzlich Willkommen in unserem Unternehmen. Wir freuen uns über Ihr Interesse und möchten Ihnen die vielseitigen Weiterbildungsmöglichkeiten bei uns vorstellen. Die Klinikum Mittelbaden gGmbH ist ein regionales Unternehmen mit attraktiven Standorten. Zum Verbund gehören die Akutkliniken Klinikum Mittelbaden Baden-Baden, Rastatt-Forbach und Bühl, fünf Pflegeeinrichtungen im Stadt- und Landkreis, zwei Tagespflegeangebote, ein Demenzcentrum, ein Ambulanter Pflegedienst, zwei Palliativangebote und ein Hospiz. Medizinische Versorgungszentren und weitere Tochtergesellschaften ergänzen das Portfolio. Mit rund 3.250 Beschäftigten gehört die Klinikum Mittelbaden gGmbH zu den größten Arbeitgebern in Mittelbaden. Als verlässlicher Gesundheitsdienstleister verfügt das Klinikum im akutstationären Bereich über 900 Betten in mehr als 30 Fachabteilungen, Zentren und Instituten. Zum Klinikverbund gehören das Klinikum Baden-Baden mit den Standorten Balg (Krankenhaus der Zentralversorgung und Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Heidelberg) und Ebersteinburg, das Klinikum Rastatt-Forbach mit dem Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung am Standort Rastatt und die Krankenhäuser der Grundversorgung am Standort Forbach und in Bühl. Wir sind Mitglied beim Ärztenetz Mittelbaden und Kooperationspartner des Kompetenzzentrums Allgemeinmedizin Baden-Württemberg (Verbundweiterbildung/Allgemeinmedizin). Sie finden bei uns ein gut strukturiertes Fort- und Weiterbildungsprogramm. Ein wertschätzender Umgang mit tangierenden Berufsgruppen und die Zusammenarbeit im interdisziplinären Team ist für den Erfolg unserer Arbeit Voraussetzung. Wir begleiten und unterstützen Sie während Ihrer gesamten Weiterbildungszeit. Flexible Arbeitszeitmodelle, Teilzeitarbeitsplätze, Unterstützung beim Wiedereinstieg ins Berufsleben und Familienfreundlichkeit sind uns wichtig. Dieses Curriculum soll zur Qualitätssteigerung der Weiterbildung im Klinikum Mittelbaden beitragen. Die Ausarbeitung der Curricula geht auf eine Initiative der weiterbildungsbefugten Ärzte und der Personalentwicklung zurück. Ziel ist es die Weiterbildung strukturiert und effektiv zu ermöglichen und Karrierewege aufzuzeigen. Die Ärzte in Weiterbildung sind aufgefordert, sich die notwendigen theoretischen Kenntnisse anzueignen und an den klinikumsinternen Weiterbildungsangeboten regelmäßig teilzunehmen. Eine Überarbeitung und Aktualisierung dieses Curriculums erfolgt bedarfsorientiert aber spätestens nach 24 Monaten. Dabei fließen auch die Erfahrungen und Überlegungen der Ärzte in Weiterbildung mit ein. Im Folgenden wird aus Gründen der Lesbarkeit die männliche Form gewählt. Gemeint sind selbstverständlich Frauen und Männer gleichermaßen. Unsere Akuthäuser Rhe in Karlsruhe FRANKREICH Pforzheim KLINIKUM MITTELBADEN RASTATT · FORBACH Standort Rastatt Rastatt KLINIKUM MITTELBADEN BADEN-BADEN Balg Baden-Baden Ebersteinburg KLINIKUM MITTELBADEN BÜHL Bühl Forbach KLINIKUM MITTELBADEN RASTATT · FORBACH Standort Forbach Offenburg Klinikum Mittelbaden Baden-Baden Balg Balger Str. 50 · 76532 Baden-Baden · Telefon 07221 91-0 [email protected] Klinikum Mittelbaden Baden-Baden Ebersteinburg Dr.-Rumpf-Weg 7 · 76530 Baden-Baden · Telefon 07221 213-0 [email protected] Klinikum Mittelbaden Rastatt · Forbach Standort Rastatt Engelstr. 39 · 76437 Rastatt · Telefon 07222 389-0 [email protected] Standort Forbach Friedrichstr. 17 · 76596 Forbach · Telefon 07228 913-0 [email protected] Klinikum Mittelbaden Bühl Robert-Koch-Str. 70 · 77815 Bühl · Telefon 07223 81-0 [email protected] Unsere Weiterbildungsmöglichkeiten Anästhesiologie • Spezielle Anästhesiologische Intensivmedizin Chirurgie • Allgemeine Chirurgie •Gefäßchirurgie •Handchirurgie • Orthopädie und Unfallchirurgie • Spezielle Orthopädische Chirurgie • Spezielle Unfallchirurgie •Thoraxchirurgie •Viszeralchirurgie Frauenheilkunde und Geburtshilfe • Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin • Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin • Gynäkologische Onkologie Allgemeinmedizin Innere Medizin •Diabetologie •Gastroenterologie • Hämatologie und Onkologie •Pneumologie •Kardiologie Kinder- und Jugendmedizin •Kinderpneumologie •Neonatologie Neurologie Physikalische Therapie Diagnostische Radiologie Palliativmedizin Klinische Geriatrie Orthopädische Rheumatologie Inhaltsverzeichnis 1 Weiterbildungsordnung Facharzt Gefäßchirurgie 1.1 Weiterbildungsziel 1.2 Weiterbildungszeit 1.3 Weiterbildungsinhalt 1.4 Übergangsbestimmungen zum Gebiet Chirurgie 2 Weiterbildung am Klinikum Mittelbaden Rastatt-Forbach Standort Rastatt , Fachbereich Gefäßchirurgie 2.1 Weiterbildungsermächtigungen Facharzt 2.2 Stellenplan 3 Organisation der Ausbildung 3.1 Bewerberprofil 3.2 Weiterbildungsbeauftragter 3.3 Weiterbildungsgespräche 3.4 Weiterbildungsaufbau 3.4.1 Einarbeitungsphase 3.4.2 Tätigkeit auf der Bettenstation 3.4.3 Nicht operative Tätigkeiten 3.4.4 Wundambulanz/ Behandlung chron. Wunden 3.4.5 Röntgenuntersuchungen und andere diagnostische Verfahren 3.4.6 Lehrveranstaltungen 3.4.7 Operative Tätigkeit 3.5 Fortbildung 3.5.1 interne Fortbildungsveranstaltungen 3.5.2 externe Fortbildungsveranstaltungen 3.6 spezielle Förderungsmaßnahmen 3.7 Verfügbare Medien 3.8 Klinische Forschung 4 Perspektiven nach der Facharztweiterbildung 5 Logbuch 1 Weiterbildungsordnung Facharzt / Fachärztin Gefäßchirurgie Im Folgenden werden die Weiterbildungsordnung der Landesärztekammer Baden-Württemberg (WBO 2006)- Stand: 01.02.2016 – für den Facharzt Gefäßchirurgie aufgezeigt. 1.1. Weiterbildungsziel Ziel der Weiterbildung ist aufbauend auf der Basisweiterbildung die Erlangung der Facharztkompetenz Gefäßchirurgie nach Ableistung der vorgeschriebenen Weiterbildungszeiten und Weiterbildungsinhalte. 1.2. Weiterbildungszeit 72 Monate bei einem Weiterbildungsbefugten an einer Weiterbildungsstätte gemäß § 5 Abs. 1 Satz 1, davon 24 Monate Basisweiterbildung im Gebiet Chirurgie 48 Monate Weiterbildung zum Facharzt für Gefäßchirurgie, davon können bis zu - 12 Monate in einer der anderen Facharztweiterbildungen des Gebietes Chirurgie oder 6 Monate in Anästhesiologie, Innere Medizin und Angiologie oder Radiologie angerechnet werden - 12 Monate im ambulanten Bereich abgeleistet werden 1.3. Weiterbildungsinhalt: Erwerb von Kenntnissen, Erfahrungen und Fertigkeiten in - der Vorbeugung, Erkennung und Nachbehandlung von Erkrankungen, Verletzungen, Infektionen und Fehlbildungen des Gefäßsystems einschließlich der Rehabilitation - der Indikationsstellung zur operativen, interventionellen und konservativen Behandlung einschließlich der Risikoeinschätzung und prognostischen Beurteilung - der operativen Behandlung einschließlich hyperämisierender, resezierender und rekonstruktiver Eingriffe und konservativen Maßnahmen am Gefäßsystem - instrumentellen Untersuchungsverfahren einschließlich der Durchblutungsmessung und Erhebung eines angiologischen Befundes zur Operationsvorbereitung und -nachsorge - der Erhebung einer intraoperativen radiologischen Befundkontrolle unter Berücksichtigung des Strahlenschutzes Definierte Untersuchungs- und Behandlungsverfahren: - intraoperative angiographische Untersuchungen - Doppler-/Duplex-Untersuchungen der - Extremitäten versorgenden Gefäße - abdominellen und retroperitonealen Gefäße - extracraniellen hirnzuführenden Gefäße - hämodynamische Untersuchungen an Venen - rekonstruktive Operationen - an supraaortalen Arterien, - an aortalen, iliakalen, viszeralen und thorakalen Gefäßen, - im femoro-poplitealen, brachialen und cruro-pedalen Abschnitt - endovaskuläre Eingriffe - Anlage von Dialyse-Shunts, Port-Implantation - Operationen am Venensystem - Grenzzonenamputationen, Ulkusversorgungen 1.4. Übergangsbestimmungen zum Gebiet Chirurgie Kammerangehörige, die die Facharztbezeichnung Chirurgie besitzen, sind berechtigt, stattdessen die Facharztbezeichnung Allgemeine Chirurgie oder Allgemeinchirurgie zu führen. Kammerangehörige, die bei Inkrafttreten dieser Weiterbildungsordnung die Schwerpunktbezeichnung Gefäßchirurgie, Thoraxchirurgie, Viszeralchirurgie besitzen, sind berechtigt, stattdessen die entsprechende Facharztbezeichnung zu führen. § 20Abs. 8 findet keine Anwendung. - Kammerangehörige, die nach Facharztanerkennung bei Inkrafttreten dieser Weiterbildungsordnung eine Weiterbildung in den Schwerpunkten Gefäßchirurgie, Thoraxchirurgie und Viszeralchirurgie begonnen haben, können diese nach Bestimmungen der bisher gültigen Weiterbildung abschließen. Nach bestandener Prüfung erhalten sie die entsprechende Facharztbezeichnung. Entsprechendes gilt auch für die Kammerangehörige, die vor Inkrafttreten dieser Weiterbildungsordnung die Weiterbildung in den Gebieten Herzchirurgie, Kinderchirurgie und Plastische Chirurgie begonnen haben. - Kammerangehörige, die vor dem 01.04.2011 eine Facharztweiterbildung der Viszeralchirurgie begonnen haben, können diese nach den Bestimmungen der bisherigen Weiterbildungsordnung bis zum 31.12.2017 abschließen und die entsprechenden Bezeichnungen führen. - Kammerangehörige, die vor Inkrafttreten dieser Weiterbildungsordnung ihre Weiterbildung im Gebiet Orthopädie oder im Schwerpunkt Unfallchirurgie begonnen haben, können diese innerhalb einer Frist von 10 Jahren nach der bisher gültigen Weiterbildungsordnung abschließen und die entsprechenden Bezeichnungen führen. - Kammerangehörige, die bei Inkrafttreten dieser Weiterbildungsordnung im Besitz der Schwerpunktbezeichnung Unfallchirurgie oder im Besitz der Facharztanerkennung Orthopädie sind, können die Zulassung zur Prüfung für die Facharztbezeichnung Orthopädie und Unfallchirurgie innerhalb einer Frist von 3 Jahren beantragen, wenn sie nachweisen, dass sie innerhalb der letzten 8 Jahre vor der Einführung mindestens 2 Jahre regelmäßig und überwiegend in der Orthopädie und Unfallchirurgie tätig waren. Aus dem Nachweis muss hervorgehen, dass der Antragsteller umfassende Erfahrungen, Kenntnisse und Fertigkeiten in den Inhalten der neuen Facharztkompetenz erworben hat. Auf das Anerkennungsverfahren finden die §§ 12 – 16 Anwendung. 2 Weiterbildung am Klinikum Mittelbaden Standort Rastatt, Fachbereich Gefäßchirurgie Rastatt-Forbach Der Fachbereich betreut bis zu 25 gefäßchirurgische Patienten auf der Normalstation, bei Bedarf weitere auf der Interdisziplinären Intensivstation. Unter der Leitung von Herrn Dr. med. Volker Mickley sind derzeit zwei Oberärzte (Herr Dr. Daniel Palacios Fueger und Herr Dr. Tomasz Liczkowski), eine Fachärztin für Gefäßchirurgie, ein Assistenzarzt in Weiterbildung und zwei Gefäßassistentinnen (zertifiziert nach DGG) tätig. Dieses Team wird ergänzt durch ein pflegerisch geleitetes, aktives Wundmanagement. Besondere Schwerpunkte unserer Arbeit und damit auch Ihrer Ausbildung liegen in der Therapie stenosierender Veränderungen hirnversorgender Arterien Dialyseshuntchirurgie, ambulant und stationär, mit überregionalem Einzugsbereich konservativen, interventionellen und operativen Therapie der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit bis hin zur cruralen und pedalen Bypasschirurgie Diagnose und Therapie akuter Gefäßverschlüsse operativen und endovaskulären Behandlung aortoiliacaler und peripherer Aneurysmen konservativen und operativen Behandlung des Diabetischen Fußsyndroms stationären und ambulanten Behandlung chronischer Wunden (Wundmanagement) Als einzige Gefäßchirurgische Abteilung am Klinikum Mittelbaden betreuen wir nicht nur die Gefäßpatienten des unmittelbaren Einzugsgebietes. Insbesondere für die Shuntchirurgie haben wir uns einen überregionalen Zuweiserkreis erarbeitet. Neben der organisatorisch engen Verzahnung mit der Chirurgischen Klinik an unserem Hause pflegen wir eine intensive interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den Chirurgischen, Medizinischen, Neurologischen und Radiologischen Einrichtungen am Gesamtklinikum. Besonders hervorzuheben ist in diesem Zusammenhang die enge Kooperation mit dem Radiologischen Institut am Standort Rastatt zum Zwecke der gemeinsamen Diagnostik und Therapie unserer Gefäßpatienten. 2.1 Weiterbildungsermächtigungen Facharzt Der Leitende Arzt hat die Weiterbildungsermächtigung zum Facharzt für Gefäßchirurgie für 24 Monate inne. 2.2 Stellenplan Die Gefäßchirurgie hat am Klinikum Mittelbaden Rastatt-Forbach Standort Rastatt in den vergangenen Jahren mit stetig wachsenden Patientenzahlen eine erhebliche Dynamik erfahren, auch den Personalschlüssel betreffend. Die eingangs dieses Abschnitts aufgelisteten Mitarbeiter repräsentieren den aktuellen Stand der Entwicklung. Bedarfsgerechte Anpassungen sind vorgesehen. 3 Organisation der Weiterbildung 3.1 Bewerberprofil Wir suchen junge und engagierte Chirurgen nach Abschluss chirurgischen Basis-Ausbildung mit besonderem Interesse an Gefäßchirurgie oder mit bereits begonnener Facharzt-Weiterbildung. der der 3.2 Weiterbildungsbeauftragter Der weiterbildungsermächtigte Arzt ist der Leiter der Gefäßchirurgie. Er koordiniert und steuert die Weiterbildung am Klinikum Mittelbaden und ist für die Mitarbeiter der erste Ansprechpartner. Er ist für die Verbindlichkeit und Weiterentwicklung des Weiterbildungscurriculums, die Einteilung der Rotationspläne und die Initiierung von Weiterbildungsgesprächen verantwortlich. 3.3 Weiterbildungsgespräche Anhand mindestens halbjährlicher Gespräche zwischen Weiterbildungsteilnehmer und Fachbereichsleiter werden erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten im Fachgebiet bewertet und der weitere Ausbildungsgang festgelegt. 3.4 Weiterbildungsaufbau Die Weiterbildung ist in folgende Phasen gegliedert. 3.4.1 Einarbeitungsphase Die ersten Tage nach Eintritt sind einem strukturierten Einarbeitungskonzept gewidmet, während dessen der Neuankömmling Strukturen und Abläufe in der Klinik kennen lernt. Von Beginn an wird er von einem individuell zugeordneten Mentor in die Abteilungs-spezifischen Abläufe eingearbeitet. Details können dem Einarbeitungskonzept der Chirurgischen Klinik entnommen werden; dieses erhalten Sie vor Ort, außerdem finden Sie die Inhalte im Intranet. Zusätzlich bietet das Klinikum Mittelbaden einen zentralen Willkommenstag an, zu dem sich die neuen Mitarbeiter aller Häuser und Berufsgruppen treffen, um standort-übergreifende Informationen zu erhalten. Neben dem gegenseitigen Kennenlernen versprechen wir uns von dieser Veranstaltung die frühzeitige Vermittlung eines Gefühls der Klinikums-weiten Zusammengehörigkeit, aber auch von wichtigen Basiskenntnissen in Arbeitssicherheit, Brandschutz, Umweltschutz, MPG, Mitarbeitervertretung, Personalentwicklung, Fort- und Weiterbildung, Qualitätsmanagement, DRG-System, Medizincontrolling, Datenschutz, Hygiene, Versicherungsschutz, Mitarbeitergesundheit und Gesundheitsschutz, Reanimation und KIS. Diese Veranstaltung findet 1x im Monat am KMB Baden-Baden Annaberg statt. 3.4.2 Tätigkeit auf der Bettenstation Vom ersten Arbeitstag an werden Sie schrittweise in die Routineabläufe auf der Normalstation eingearbeitet, damit Sie nach kurzer Zeit unter Anleitung und später immer selbständiger die Patientenbetreuung (Visiten, Verbandsvisiten, Befunderhebung, Therapieanpassung, etc.) übernehmen können. Zweimal pro Woche erfolgt eine Visite durch Oberarzt und/oder Leitenden Arzt. 3.4.3 Nicht operative Tätigkeiten Im Rahmen der interdisziplinären Zusammenarbeit mit unserem Radiologischen Institut ist nach entsprechender Einarbeitung die aktive Teilnahme an der duplexsonographischen Diagnostik möglich. 3.4.4 Wundambulanz/ Behandlung chron. Wunden Der Fachbereich Gefäßchirurgie arbeitet eng mit dem pflegerisch aktiv und kompetent geleiteten Wundmanagement zusammen. Dessen Tätigkeitsschwerpunkte sind die ambulante und stationäre Versorgung chronischer Wunden und des Diabetischen Fußsyndroms. Hier werden alle aktuellen Erkenntnisse und Verfahren in der Behandlung chronischer Wunden eingesetzt und vermittelt. 3.4.5 Röntgenuntersuchungen und andere diagnostische Verfahren Das Radiologische Institut bietet das gesamte Spektrum der modernen Diagnostik von Gefäßerkrankungen (Duplexsonographie, MRT, MRA, CT, CTA, DSA). Im Rahmen der täglichen Röntgenbesprechung und der täglichen Abteilungsbesprechung lernen Sie die unterschiedlichen bildgebenden Verfahren in Ihrer relativen Wertigkeit und Indikation für die Gefäßchirurgie kennen und sie anhand des jeweiligen Nutzen-RisikoVerhältnisses sinnvoll für unsere Patienten einzusetzen. Gleichzeitig erleben Sie auch im Zusammenhang mit intraoperativen Befunden die diagnostischen Grenzen der jeweiligen Verfahren. 3.4.6 Lehrveranstaltungen Frühbesprechung zu Notfällen des vergangenen tägliche Nachtdienstes und Planung des Tagesablaufes tägliche Nachmittagsbesprechung mit Diskussion der durchgeführten Operationen, Indikation und Planung der Eingriffe des Folgetages und Besprechung von Problemfällen zweimal tägliche Röntgenbesprechung im Rahmen der Früh- und der Nachmittagsbesprechung der Chirurgischen Klinik. monatliche M&M-Konferenz, bei Bedarf zusätzlich interdisziplinäre Fallbesprechungen halbjährlicher Interdisziplinärer Arbeitskreis Gefäßmedizin am Klinikum Mittelbaden 3.4.7 Operative Tätigkeit Die Assistenten werden stufengerecht in die operative Tätigkeit eingeführt. Sie beginnen mit einfacheren gefäßchirurgischen Eingriffen (Shuntchirurgie, Amputationen). Je nach Eignung und Fähigkeiten kommen bald schwierigere Eingriffe (femoropopliteale Rekonstruktionen, Carotis-TEA) hinzu. Aortoiliakale und Hybridprozeduren stehen am Ende der gefäßchirurgischen Weiterbildung. 3.5 Fortbildung 3.5.1 Interne Fortbildungsveranstaltungen Vgl. 3.4.6 und den Fortbildungskalender des Klinikum Mittelbaden. 3.5.2 Externe Fortbildungsveranstaltungen Die Teilnahme an externen Fortbildungsveranstaltungen ist gewünscht und wird unterstützt. Über Ausmaß der finanziellen Unterstützung und Freistellung entscheidet eine Kategorisierung. 3.6 Spezielle Förderungsmaßnahmen Qualifizierungsmaßnahmen der Kategorie 3 werden im KMB im vollen Umfang unter Berücksichtigung der Allgemeinen Geschäftsreiseregelungen übernommen. Im Einzelnen sind sie dem Antrag auf Fort- und Weiterbildung für Ärzte zu entnehmen. Strahlenschutzkurs Die Klinikum Mittelbaden gGmbH unterstützt den Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz und fördert diese entsprechend der Kategorie 3. Einführungsbzw. Kenntniskurse und Aktualisierungskurse werden 1x/a intern im Bildungszentrum angeboten und sind dort vorrangig wahrzunehmen. Weiterführende Informationen erhalten Sie im Bildungszentrum. Kenntniskurs intern im BiZ Einweisung vor Ort Bescheinigung der Kenntnisse im Strahlenschutz durch die ÄK Grundkurs Erwerb der Sachkunde Spezialkurs Bescheinigung der Fachkunde im Strahlenschutz gem. RöV durch die ÄK Evtl. Spezialkurse (Interventionen/CT) Aktualisierung alle 5 Jahre intern im BiZ Eigene Darstellung Notfallmedizin Die Erreichung der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin wird von der Klinikum Mittelbaden gGmbH folgendermaßen gefördert: - Übernahme der Kosten laut Kategorie 3 Freistellung zur Kursteilnahme Freistellung zur Erreichung der geforderten Notarzteinsätze in Höhe von 5 Tagen Nach Vorlage der Anerkennungsbescheinigung: - Erstattung der Kosten für die Erstausstattung der notwendigen Schutzkleidung (Jacke, Hose, Schuhe) in Höhe von max. 250,00 EUR Weiterführende Informationen erhalten Sie bei Ihrem Personalsachbearbeiter. Notfallsonografie Kurse zur Einführung in die Notfallsonografie werden regelmäßig angeboten. Weiterführende Informationen erhalten Sie im Bildungszentrum. Kommunikationsseminare Seminare zur Gesprächsführung mit Patienten und Angehörigen werden regelmäßig angeboten. Weiterführende Informationen erhalten Sie im Bildungszentrum. 3.7 Verfügbare Medien Medienportal Printmedien 3.8 Klinische Forschung Als Vorstandsmitglied der Vascular Access Society und als Mitglied der Sektion Shuntchirurgie der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin (DGG) ist der Leitende Arzt des Fachbereichs sehr am Dialysezugang und allen damit zusammenhängenden Fragestellungen interessiert. Die Teilnahme an entsprechenden klinischen Forschungsprojekten ist erwünscht, eine Dissertation kann in Zusammenarbeit mit der Johann-Wolfgang-Goethe Universität Frankfurt am Main ermöglicht werden. 4 Perspektiven nach der Facharztweiterbildung Aus bekannten demographischen Gründen steigt die Zahl gefäßchirurgischer Patienten stetig. Eine grundsätzliche Trendänderung ist nicht zu erwarten. Wir rechnen daher auch in der Zukunft mit einem zunehmenden Bedarf an Fachärzten für Gefäßchirurgie. Schon heute werden jedoch nicht genügend ausgebildet, so dass mit Abschluss der Weiterbildung einer erfolgreichen beruflichen Weiterentwicklung alle Türen offen stehen sollten, sicherlich auch am Klinikum Mittelbaden. Endovaskuläre Techniken werden auch in der Zukunft immer größere Bedeutung in der Behandlung von Gefäßkrankheiten erlangen. Im Anschluss an die Facharztweiterbildung bietet die Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin (DGG) zertifizierte Kurse zur Fortbildung zum endovaskulären Chirurgen (DGG) und zum endovaskulären Spezialisten (DGG) an. Der Leitende Arzt des Fachbereichs ermutigt ausdrücklich alle Weiterbildungsassistent/Innen zur Teilnahme an diesen Kursen, um künftigen Aufgaben und Herausforderungen optimal gewappnet zu sein. 5 Logbuch Das Logbuch dient der Dokumentation einer erfolgreichen Weiterbildung. Seine Struktur wird durch die Weiterbildungsordnung bestimmt. Wir betrachten das Logbuch als wichtigen Bestandteil der Evaluation einer guten Weiterbildung, weshalb es bei den turnusmäßigen Gesprächen immer vorgelegt und diskutiert wird. Es ergänzt den persönlichen Nachweis-Katalog und dient der Kontrolle des Erreichens von Teilzielen während der Weiterbildung. Die aktuelle Fassung des Logbuches kann auf der Homepage der Landesärztekammer BW abgerufen werden. http://www.aerztekammerbw.de/10aerzte/30weiterbildung/09/gebiete/index.html www.klinikum-mittelbaden.de Curriculum Vitae Dr. med. Volker Mickley derzeitige Funktion Klinikum Mittelbaden Baden-Baden, Bühl, Rastatt Leitender Arzt, Fachbereich Gefäßchirurgie seit 1999 vorherige Funktionen J. W. Goethe-Universität Frankfurt/Main Leitender Oberarzt, Abteilung für Gefäßchirurgie Chirurgische Universitätsklinik Ulm Oberarzt, Abteilung für Thorax- und Gefäßchirurgie Chirurgische Universitätsklinik Ulm Assistenzarzt, Abteilung für Thorax- und Gefäßchirurgie · Facharzt für Gefäßchirurgie · Facharzt für Chirurgie Kreiskrankenhaus Lemgo Assistenzarzt, Abteilung für Allgemeine und Kinderchirurgie Kreiskrankenhaus Lemgo Assistenzarzt, Abteilung für Unfallchirurgie 1998-1999 1995-1998 1990–1995 1994 1991 1986-1990 1984-1986 Studium Wilhelms-Universität Münster 1983-1984 · Praktisches Jahr, Kreiskrankenhaus Herford · Staatsexamen April/Mai 1984 · Approbation am 20. Juni 1984 Philipps-Universität Marburg 1978-1983 · Medizinstudium · Inauguraldissertation (1988) Über die Bindung von 3H-Östradiol an Kernchromatin und Zytoplasma von menschlichen Mammakarzinomen und ihre Prognose. Klinische Schwerpunkte · Rekonstruktive Chirurgie der Arterien und Venen, insbesondere der kleinkalibrigen Arterien und zentralen Venen · Endovasculäre Chirurgie der Arterien und Venen einschließlich der Stent- und Stentprothesen-Implantationen · Dialyseshuntchirurgie, insbesondere sekundäre und tertiäre Prozeduren Publikationen Mehr als 60 Medline-gelistete Artikel in medizinischen Fachzeitschriften und 10 Bücher und Buchbeiträge, vorwiegend zu den oben genannten klinischen Schwerpunkten Mitgliedschaften und Funktionen Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCh) Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie (DGG) Mitglied der Kommission Shuntchirurgie der DGG Mitglied der Kommission Standards in der Gefäßchirurgie der DGG Mitglied der Arbeitsgruppe Gefäßinfektionen der DGG Mitglied des deutschen Vascular Access Forum (VAF) Mitglied der deutschen Vascular Access Academy (VAA) Mitglied der Europäischen Vascular Access Society (VAS) Ratsmitglied der VAS seit 2000 Vorstandsmitglied der VAS seit 2001 Schatzmeister der VAS 2001–2005 Präsident der VAS 2011–2013 Wissenschaftliche Kongresse und Veranstaltungen Präsident: 2nd European Basic Multidisciplinary Haemodialysis Access Course, Frankfurt/Main, 21. – 22. Oktober 1999 Präsident: 4th International Congress of the Vascular Access Society, Berlin, 25. – 27. Mai 2005 Präsident: Interdisziplinärer Shunt- und Wundkongress Rhein/Main, Rastatt, 14. – 16. April 2010 Leiter: Interdisziplinärer Arbeitskreis Gefäßkrankheiten Mittelbaden (seit 2000) Rastatt, am 29. Mai 2014 K L I N I K U M M I T T E L B A D E N B A D E N - B A D E N B A LG · K L I N I K U M M I T T E L B A D E N B A D E N - B A D E N A N N A B E R G · K L I N I K U M M I T T E L B A D E N B A D E N - B A D E N E B E R S T E I N B U R G · K L I N I K U M M I T T E L B A D E N B Ü H L · K L I N I K U M M I T T E L B A D E N R A S TAT T - F O R B A C H · K L I N I K U M M I T T E L B A D E N L I C H T E N TA L S C H A F B E R G · K L I N I K U M M I T T E L B A D E N L I C H T E N TA L T H E R E S I E N H E I M · K L I N I K U M M I T T E L B A D E N E R I C H - B U R G E R - H E I M · K L I N I K U M M I T T E L B A D E N H AU S F I C H T E N TA L · K L I N I K U M M I T T E L B A D E N H U B · PA L L I AT I V C E N T R U M · K L I N I K U M M I T T E L B A D E N A M B U L A N T E R P F L E G E D I E N S T · M E D I Z I N I S C H E S V E R S O R G U N G S Z E N T R U M G M B H , M V Z B A D E N - B A D E N , M V Z R A S TAT T · M E D I Z I N I S C H E S V E R S O R G U N G S Z E N T R U M D U R M E R S H E I M G G M B H · K L I N I K U M M I T T E L B A D E N S E R V I C E G M B H · K L I N I K U M M I T T E L B A D E N C AT E R I N G G M B H · A S P I C H H O F G G M B H KLINIKUM MIT TELBADEN gGMBH · DR.-RUMPF-WEG 7 · 76530 BADEN-BADEN W W W. K L I N I K U M - M I T T E L B A D E N . D E