Qualitätsbericht - St. Franziskus Stiftung
Transcription
Qualitätsbericht - St. Franziskus Stiftung
2010 Qualitätsbericht Strukturierter gemäß §137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2010 Eine Einrichtung der St. Franziskus-Stiftung Münster Inhalt Einleitung ............................................................................. Fehler! Textmarke nicht definiert. A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses ........................................................6 A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses ....................................................................... 6 A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses.......................................................................... 6 A-3 Standort(nummer)................................................................................................................... 6 A-4 Name und Art des Krankenhausträgers ................................................................................. 6 A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus............................................................................................ 6 A-6 Organisationsstruktur des Krankenhauses ............................................................................. 7 A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie ........................................................ 7 A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses ..................... 7 A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses ............................................................................................................................. 9 A-10 Fachabteilungsübergreifende nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses .. 13 A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses ......................................................................... 15 A-12 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus ................................................................... 19 A-13 Fallzahlen des Krankenhauses........................................................................................... 19 A-14 Personal des Krankenhauses............................................................................................. 19 A-15 Apparative Ausstattung....................................................................................................... 21 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/ Fachabteilungen ...........26 B-1 Anästhesie und operative Intensivmedizin (3700) ................................................................ 27 B-2 Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie (1500) ................................................................. 34 B-3 Augenabteilung am St. Franziskus-Hospital Münster (2700)................................................ 44 B-4 Brustklinik (2400) .................................................................................................................. 53 B-5 Frauenheilkunde und Geburtshilfe (2425) ............................................................................ 61 B-6 Gefäßchirurgie (1800)........................................................................................................... 73 B-7 Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde(2600) .................................................................................. 83 B-8 Allgemeine Innere Medizin und internistische Intensivmedizin (0100) ................................. 92 B-9 I.M. SP Nephrologie (0104) ................................................................................................ 104 B-10 Gastroenterologie (0700).................................................................................................. 112 B-11 Kardiologie (0300) ............................................................................................................ 125 B-12 Neonatologie und Kinderintensivmedizin (1200) .............................................................. 134 B-13 Allgemeine Kinder- und Jugendmedizin (1000)................................................................ 142 B-14 Nuklearmedizin (3200)...................................................................................................... 152 B-15 Radiologie (3751) ............................................................................................................. 159 B-16 Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie (2300) .......................................................... 171 B-17 Palliativmedizin (3752)...................................................................................................... 187 C Qualitätssicherung .........................................................................................................195 C-1 Teilnahme an der externen vergleichenden Qualitätssicherung nach § 137 SGB V (BQSVerfahren) ................................................................................................................................. 196 C-2 Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht gemäß § 112 SGB V................................. 197 C-3 Qualitätssicherung bei Teilnahme an Disease-Management-Programmen (DMP) nach § 137f SGB V ............................................................................................................................... 198 C-4 Teilnahme an sonstigen Verfahren der externen vergleichenden Qualitätssicherung ....... 199 C-5 Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach § 137 SGB V ..................................... 200 C-6 Umsetzung von Beschlüssen des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Qualitätssicherung nach § 137 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 SGB V [neue Fassung] („Strukturqualitätsvereinbarung“)............................................................................................... 201 C-7 Umsetzung der Regelungen zur Fortbildung im Krankenhaus nach § 137 SGB V ............ 202 D Qualitätsmanagement ....................................................................................................203 D-1 Qualitätspolitik .................................................................................................................... 204 D-2 Qualitätsziele ...................................................................................................................... 206 D-3 Aufbau des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements .................................................. 207 Inhalt D-4 Instrumente des Qualitätsmanagements ............................................................................ 209 D-5 Qualitätsmanagementprojekte............................................................................................ 211 D-6 Bewertung des Qualitätsmanagements.............................................................................. 213 Einleitung Bereits im Jahre 1854 wurde der Grundstein für das St. Franziskus-Hospital in Münster gelegt, das zunächst mit 50 Betten für Kranke und Sieche ausgestattet war. Als einziger Arzt wirkte in der Anfangszeit ein Internist. Die Pflege und Versorgung der Patienten lag in den Händen der Schwestern der Ordensgemeinschaft der Franziskanerinnen Münster, St. Mauritz, die zugleich die Trägerschaft des Hospitals übernahm. Um eine Pflege auf hohem Niveau anbieten zu können, wurde dem Haus eine Krankenpflegeschule angegliedert, die bereits 1908 ihre staatliche Anerkennung erhielt. 1928 folgte die Anerkennung der Kinderkrankenpflegeschule. Langsam aber stetig entwickelte sich aus den ersten Anfängen das heutige St. Franziskus-Hospital mit seinen differenzierten Angeboten, seiner modernen Ausstattung und seinen patientenorientierten Versorgungsstrukturen. Heute nimmt das St. Franziskus-Hospital Münster mit 562 Betten, 14 Fachabteilungen und zwei Belegabteilungen die Aufgaben der Krankenversorgung für das Gebiet Münster wahr. Über 28.000 stationäre und ca. 50.000 ambulante Patienten werden von uns jährlich versorgt. Das St. Franziskus-Hospital in Münster ist mit seinem umfangreichen Betten- und Leistungsangebot ein modernes Krankenhaus der Schwerpunktversorgung. Es ist zudem ausgewiesen als Perinatalzentrum Level 1 und betreibt ein Gefäß-, ein Bauch- und ein Endoprothetikzentrum. Gemeinsam mit anderen Partnern kooperiert es im Darmzentrum und im Brustzentrum Münster. Das Gesamthaus hat die Re-Rezertifierzierung nach KTQ/pro CumCert im Jahr 2010 erfolgreich durchlaufen. Weitere Informationen über das St. Franziskus-Hospital Münster finden Sie unter www.sfh-muenster.de. Das direkt an das Hospital angegliederte FranziskusCarré ist ein modernes, medizinisches Dienstleistungszentrum mit insgesamt 17 Facharztpraxen. Darüber hinaus ist die St. FranziskusHospital GmbH Mitgesellschafter des Zentrums für ambulante Rehabilitation (ZaR). Das St. Franziskus-Hospital ist eine Einrichtung der St. Franziskus-Stiftung Münster, der neben weiteren Krankenhäusern über die Grenzen Nordrhein-Westfalens hinaus auch Behinderteneinrichtungen und Seniorenheime angehören. Weitere Informationen über die St. Franziskus-Stiftung Münster finden Sie unter www.st-franziskus-stiftung.de. Gemäß dem Selbstverständnis der Ordensgemeinschaft der Mauritzer Franziskanerinnen, die sich vorwiegend den pflegebedürftigen und benachteiligten Bürgern verpflichtet fühlten, bildet die pflegerische Versorgung unserer Patienten auch heute einen wesentlichen Schwerpunkt im Rahmen der Krankenhausbehandlung. Das pflegerische Handeln basiert auf dem Pflegeleitbild, das aus der Franziskanischen Tradition unserer Stiftung hervorgegangen ist. Die Pflege orientiert sich individuell an den Bedürfnissen der zu Pflegenden, fördert - wo es geht die Selbständigkeit und respektiert die Entscheidungen des Gegenüber. Einleitung Die Stationen sind in kleineren Pflegeeinheiten organisiert; dies soll die enge Beziehung zwischen dem Patienten, seinen Angehörigen und dem Pflegepersonal fördern. Dadurch werden die organisatorischen Prozesse wesentlich unterstützt. Wir sehen unsere Patienten in ihren familiären und sozialen Beziehungen und berücksichtigen diese bei der Vorbereitung der Entlassung. Dadurch erreichen wir eine gleichbleibend hohe Versorgungsqualität. Die Pflege ist in einem engen Netz organisiert und kooperiert hier mit unterschiedlichen Diensten sowohl innerhalb als auch außerhalb unserer Einrichtung. Aus einer langen pflegerischen Tradition entwickeln wir innovative Konzepte zum Wohl unserer Patienten. Für die Darstellung der einzelnen Fachabteilungen zeichnet der jeweilige Chefarzt verantwortlich. Ansprechpartner: Direktorium Geschäftsführer: Herr Dipl. Kfm. B. Nolte Kaufmännischer Direktor: Herr Dr. rer. pol. A. Klemann Ärztlicher Direktor: Herr Prof. Dr. med. M. Möllmann Pressereferentinnen: Frau B. Köhling, F. Lohmeier Tel.: 0251/935-4023 E-Mail: [email protected] Patientenfürsprecher: Herr Prof. Dr. med. H. A. Schmidt-Wilcke Tel.: 0251/935-4046 Pflegedirektor: Herr Dipl.-Pflw. L. Decker Büroleitung: Frau G. Bleckmann Tel.: 0251/935-4046 E-Mail: [email protected] Die Krankenhausleitung, vertreten durch Dipl. Kfm. B. Nolte, ist verantwortlich für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben im Qualitätsbericht. A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses Hausanschrift: St. Franziskus-Hospital Münster Hohenzollernring 72 48145 Münster Telefon / Fax Telefon: 0251/935-0 Fax: 0251/935-4062 E-Mail: Homepage: [email protected] www.sfh-muenster.de A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses 260550164 260551416 A-3 Standort(nummer) 00 A-4 Name und Art des Krankenhausträgers A-4.1 Name des Krankenhausträgers St. Franziskus GmbH A-4.2 Art des Krankenhausträgers X freigemeinnützig öffentlich privat Sonstiges A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus X Ja Nein Universität: Westfälische Wilhelms-Universität Münster Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 6 von 213 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-6 Organisationsstruktur des Krankenhauses Geschäftsführer Direktorium: Kaufmännischer Direktor Pflegedirektor Ärztlicher Dirkektor Assistentin der Pflegedirektion Stabsstellen Service-Center Netzwerkmanagement Finanz- und Rechnungswesen , Steuern Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Kosten- und Erlösmanagement Station 2 Gefäßchirurgie Station 9 HNO/ WSCH/ Kinderorthopädie Qualitätsmanagement- Center Patientenverwaltung Station 5 Unfallchirurgie/ Chirurgie/ HNO Station 10 Orthopädie Station 3 Station 17 Augenheilkunde Gastroenterologie Kardiologie – M3 – M2 Personal , Organisation und Recht Station 8 Gyn/Geb/ Senologie Station 11 Chirurgie Station 40 Station 4 M1/ M2/ WSCH/ CH/ Kardiologie – M3 Ordensschwestern Sozialdienst Station 12 Gyn/Geb Wirtschaftsdienst Kreißsaal Betriebsarzt Mitarbeitervertretung Pflegedienst Pflegedienstleitung Station 41 Orthopädie / WSCH Station 18 Isolierstation/ Gefäßchirurgie / Diabetespraxis Station 13 Neugeborenenzimmer Station 22 Operative Intensivmedizin Station 19 Internistische Intensivmedizin Medizinische Disziplinen Pflegedienstleitung Station1 M3/ Augenabt ./ WSCH/ Gefäßch/ Schlaflabor Station 6 Onkologie – M2 Station 16 Nephrologie – M1 Funktionsabteilungen HKL/ EKG / EEG / Endoskopie / Dialyse Station 14, 24 Pädiatrie Station 34/44 Neonatologie Kinderintensiv -station Krankenhausseelsorge Patientenbegleitdienst Christliche Krankenhaushilfe Pflegedienstleitung Allgemein -, Visceralund Kinderchirurgie Anästhesie Anästhesie- und Intensivmedizin HNO Belegabteilung Neurologie Innere Medizin I Neonatologie Ambulanter OP Augenheilkunde Belegabteilung Innere Medizin II Nuklearmedizin Gyn-OP Brustzentrum – Klinik für Brusterkrankungen Innere Medizin III Orthopädie I HNO-/Augen-OP Darmzentrum Innere Medizin IV Palliativmedizin Gefäßchirurgie Kinder- und Jugendmedizin Schmerztherapie Geburtshilfe Kinder- und Neuroorthopädie Unfallchirurgie Gynäkologie Klinik für Radiologie Wirbelsäulenchirurgie Chirurgische Ambulanz Palliativstation Schule für Gesundheitsberufe Kranken pflegeschule Apotheke Kinderkranken pflegeschule Diätschule A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie Besteht eine regionale Versorgungsverpflichtung? X Ja Nein Trifft bei uns nicht zu A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses Nr. Fachabteilungs übergreifender Versorgungsschwerpunkt VS01 Brustzentrum Fachabteilungen, die an dem Versorgungsschwerpunkt beteiligt sind Kommentar/Erläuterungen - Brustklinik, - Nuklearmedizin, Die 2007 eingerichtete Klinik für Brusterkrankungen wird von Frau Dr. Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 7 von 213 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses Nr. Fachabteilungs übergreifender Versorgungsschwerpunkt VS02 Perinatalzentrum VS05 Traumazentrum VS12 Ambulantes OPZentrum VS19 Gefäßzentrum VS24 Interdisziplinäre Intensivmedizin VS50 Operative Intensivmedizin VS00 Darmzentrum Fachabteilungen, die an dem Versorgungsschwerpunkt beteiligt sind Kommentar/Erläuterungen - Radiologie, - Praxis: Pathologie am St. Franziskus-Hospital, - Strahlentherapie der Universitätsklinik Münster - Neonatalogie, - Allgemeine Kinder- und Jugendmedizin - Unfallchirurgie, - Anästhesiologie, - Intensivstation med. Barbara Krause-Bergmann geleitet und ist eine Abteilung, in der alle Erkrankungen der Brust bei Frauen und Männern diagnostiziert und behandelt werden. Die Kooperation mit der Klinik und Poliklinik für Unfall-, Hand- u. Wiederherstellungschirurgie der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) sowie der Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie (WWU) ergänzt die Versorgung von schwerstverletzten Patienten. - Augenheilkunde, - Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde - Gefäßchirurgie, - 3. Medizinische Klinik für Kardiologie und Angiologie - Innere Medizin I, II, III und IV Die Leitung der internistischen Intensivstation obliegt dem Chefarzt der Inneren Medizin IV. - alle operativen Abteilungen Die Leitung der operativen Intensivstation obliegt dem Chefarzt der Abteilung Anästhesiologie- und Intensivmedizin. - Allgemein- und - Beratung zu allen Fragen rund um Viszeralchirurgie, Vorsorge, Diagnostik und Therapie - Gastroenterologie, von Darmkrebs und chronisch - Department entzündlichen Darmerkrankungen Hämatologie/Onkologie, - Durchführung von Vorsorge- und - Klinik für Radiologie, Früherkennungsmaßnahmen in - Praxis: Pathologie am St. enger Kooperation mit den Franziskus-Hospital assoziierten gastroenterologischen - Strahlentherapie der Fachpraxen Universitätsklinik Münster - Diagnostik und Therapie entsprechend der aktuellen Standards und individuellen Konstitution der Patientin/des Patienten - Strukturierte leitliniengerechte Nachsorge in Abstimmung mit den Hausärzten Tabelle A-8: Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 8 von 213 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot MP01 Akupressur Kommentar/Erläuterungen Diese Leistung wird von der Firma TheraNet Westfalen GmbH angeboten. Es besteht eine enge Kooperation zwischen der TheraNet und dem St. Franziskus-Hospital in Münster. Patienten werden hier nach modernsten medizinischen Methoden betreut und erfahren durch die fest in das Haus integrierte Praxis der TheraNet Westfalen eine individuelle therapeutische Nachbehandlung. MP02 Akupunktur MP03 Angehörigenbetreuung/ beratung/ -seminare MP04 Atemgymnastik/ -therapie Diese Leistung wird von den Pflegekräften der Stationen und von der Firma TheraNet Westfalen GmbH angeboten. MP55 Audiometrie/ Hördiagnostik MP06 Basale Stimulation MP09 Besondere Formen/ Konzepte Patienten, die sich in der letzten Lebensphase befinden, der Betreuung von Sterbenden sowie deren Angehörigen werden auf unserer Palliativstation von ausgebildeten Palliativfachpflegern/innen und Trauerbegleitern/innen besonders individuell betreut. Ein Team aus Palliativmedizinerinnen, Psychoonkologe/in, Seelsorgern sowie Mitarbeitern des Sozialdienstes tragen zu der anspruchsvollen Betreuung bei. MP10 Bewegungsbad/ Diese Leistung wird von der Firma TheraNet Westfalen Wassergymnastik GmbH angeboten. MP11 Bewegungstherapie Diese Leistung wird von der Firma TheraNet Westfalen GmbH angeboten. MP57 Biofeedback-Therapie Diese Leistung wird von der Firma TheraNet Westfalen GmbH angeboten. MP12 Bobath-Therapie (für Ein Großteil der Pflegekräfte, insbesondere auf den Erwachsene und/ oder Kinder) internistischen Stationen, ist nach dem Bobath-Konzept geschult. Darüber hinaus wird diese Leistung von der Firma TheraNet Westfalen GmbH angeboten. MP14 Diät- und Ernährungsberatung MP69 Eigenblutspende Qualifizierte Ernährungsfachkräfte bieten Ihnen in der stationären und ambulanten Ernährungsberatung Unterstützung und Hilfe an. Die Diätassistenten sind anerkannte Anbieter nach § 20 und § 43 SGB V. Es besteht die Möglichkeit der Eigenblutspende vor operativen Eingriffen, bei denen es zu einem größeren Blutverlust kommen kann. In unserer EigenblutspendeAmbulanz werden jährlich bis zu 1000 Blutentnahmen durchgeführt. Die Vorteile sind: - Es bestehen keine Risiken in Bezug auf die Verträglichkeit des eigenen Blutes. Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 9 von 213 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot Kommentar/Erläuterungen - Die Infektionsgefahr durch bekannte und unbekannte Krankheitserreger ist so gut wie ausgeschlossen. - Die postoperative Thrombosegefahr ist nach einer Eigenblutspende deutlich reduziert.’ - Mögliche gesundheitliche Störungen können durch gründliche Labordiagnostik im Rahmen der Eigenblutspende früh erfasst werden. - Wertvolles, immer knapper werdendes fremdes Blut wird durch die Eigenblutspende gespart und steht für Notfälle bereit. MP15 Entlassungsmanagement/ Brückenpflege/ Überleitungspflege MP16 Ergotherapie/ Arbeitstherapie MP18 Fußreflexzonenmassage MP59 Gedächtnistraining/ Hirnleistungstraining/ Kognitives Training/ Konzentrationstraining MP21 Kinästhetik MP22 Kontinenztraining/ Inkontinenzberatung MP24 Manuelle Lymphdrainage MP25 Massage MP26 Medizinische Fußpflege Diese Leistung wird von der Firma TheraNet Westfalen GmbH angeboten. Diese Leistung wird von der Firma TheraNet Westfalen angeboten. Viele unserer Gesundheits- und Krankenpfleger/innen bzw. Gesundheits- und Krankenkinderpfleger/innen haben sich in Kinästhetik fortgebildet. Diese Leistung wird neben der pflegerischen Anleitung von Gesundheits- und Krankenpfleger/innen auch von der Firma TheraNet Westfalen GmbH angeboten. Diese Leistung wird von der Firma TheraNet Westfalen angeboten. Diese Leistung wird von der Firma TheraNet Westfalen GmbH angeboten. Diese Leistung wird von der Firma TheraNet Westfalen GmbH angeboten. Die Manualtherapie wird von der Firma TheraNet Westfalen GmbH angeboten. Diese Leistung wird von der Firma TheraNet Westfalen GmbH angeboten. Diese Leistung wird von der Firma TheraNet Westfalen GmbH angeboten. MP29 Osteopathie/ Chiropraktik/ Manualtherapie MP31 Physikalische Therapie/ Bädertherapie MP32 Physiotherapie/ Krankengymnastik als Einzelund/ oder Gruppentherapie MP33 Präventive Leistungsangebote/ In Kooperation mit der Firma TheraNet Westfalen GmbH Präventionskurse besteht ein vielfältiges präventives Leistungsangebot in den Bereichen Bewegung und Entspannung auch für die Öffentlichkeit. MP60 Propriozeptive neuromuskuläre Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation ist eine Fazilitation (PNF) physiotherapeutische Behandlungsmethode, die vor allem in der Neurologie, aufgrund ihrer funktionellphysiologischen Grundlage aber auch in der allgemeinen Physiotherapie, Anwendung findet. Diese Leistung wird von der Firma TheraNet Westfalen GmbH angeboten. MP35 Rückenschule/ Diese Leistung wird von der Firma TheraNet Westfalen Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 10 von 213 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot Haltungsschulung/ Wirbelsäulengymnastik MP36 Säuglingspflegekurse MP37 Schmerztherapie/ management MP38 Sehschule/ Orthoptik MP63 Sozialdienst Kommentar/Erläuterungen GmbH angeboten. Die Elternschule Münster, eine Kooperation der Frauenklinik des St. Franziskus-Hospitals mit dem Haus der Familie Münster e.V., möchte jungen Familien Gelegenheit geben, sich auf die neue Situation mit all ihren Herausforderungen einzustellen. Durch aktive Mitarbeit verschiedener Berufsgruppen des St. FranziskusHospitals werden folgende Kurse angeboten: - Geburtsvorbereitung - Schwangerschaftsgymnastik - Säuglingspflege- und Stillberatung - Babymassage - Rückbildungsgymnastik - Babyschwimmen Bei allen krankheits- oder unfallbedingten Schwierigkeiten, die Sie alleine nicht bewältigen können, versuchen wir mit Ihnen eine angemessene Lösung zu finden. Begleitung bei: - der persönlichen Krankheitsbewältigung - der Entwicklung neuer Lebens- und Arbeitsperspektiven Beratung zu: - sozialen bzw. sozialrechtlichen Leistungen im Krankheitsfall - Patientenverfügungen und Vorsorgevollmachten - gesetzlicher Betreuung Vermittlung von: - ambulanten und stationären Pflegediensten bzw. Einrichtungen - Rehabilitationsmaßnahmen - Selbsthilfegruppen - Beratungsstellen MP64 Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit MP39 Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Angehörigen MP05 Spezielle Angebote zur Die Elternschule Münster, eine Kooperation der Betreuung von Säuglingen und Frauenklinik des St. Franziskus-Hospitals mit dem Haus Kleinkindern der Familie Münster e.V., bietet u. a. folgende Kurse an: - Säuglingspflege- und Stillberatung - Babymassage - Babyschwimmen MP40 Spezielle Eine spezielle Form der Entspannungstherapie wie zum Entspannungstherapie Beispiel nach Jacobsen wird im St. Franziskus-Hospital wird von unserem Kooperationspartner TheraNet Westfalen angeboten. Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 11 von 213 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot MP65 Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien MP66 Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen MP41 Spezielles Leistungsangebot von Hebammen MP42 Spezielles pflegerisches Leistungsangebot MP43 Stillberatung MP44 Stimm- und Sprachtherapie/ Logopädie MP45 Stomatherapie/-beratung MP47 Versorgung mit Hilfsmitteln/ Orthopädietechnik MP67 Vojtatherapie für Erwachsene und/ oder Kinder MP48 Wärme- u. Kälteanwendungen MP50 Wochenbettgymnastik/ Rückbildungsgymnastik MP51 Wundmanagement MP68 Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen/ Angebot ambulanter Pflege/ Kurzzeitpflege MP52 Zusammenarbeit mit/ Kontakt zu Selbsthilfegruppen Kommentar/Erläuterungen Die Elternschule Münster, eine Kooperation der Frauenklinik des St. Franziskus-Hospitals mit dem Haus der Familie Münster e.V., bietet u.a. folgende Kurse an: - Geburtsvorbereitung - Schwangerschaftsgymnastik - Säuglingspflege- und Stillberatung - Babymassage - Babyschwimmen Die Stillberatung erfolgt im St. Franziskus-Hospital durch besonders hierfür ausgebildete Kinderkrankenschwestern und Laktationsberaterinnen. Dienstags und donnerstags findet ein offenes Treffen von 11.30 Uhr bis 13.00 Uhr im Stillzimmer der Neugeborenenabteilung statt. Diese Leistung wird im St. Franziskus-Hospital in Kooperation mit der Firma TheraNet Westfalen GmbH angeboten. Diese Leistung wird im St. Franziskus-Hospital in Kooperation mit der Firma TheraNet und der Firma für Orthopädietechnik Kappernagel und Menßen angeboten. Diese Leistung wird im St. Franziskus-Hospital in Kooperation mit der Firma TheraNet angeboten. Diese Leistung wird im St. Franziskus-Hospital in Kooperation mit der Firma TheraNet angeboten. Diese Leistung wird im St. Franziskus-Hospital in Kooperation mit der Firma TheraNet angeboten. Speziell ausgebildete Wund- und Stomatherapeutinnen beraten, versorgen und unterstützen Sie bei Bedarf. Es besteht eine Kooperation mit der Caritasstation Münster. Unter anderem bestehen enge Kontakte bzw. Zusammenarbeit mit folgenden Selbsthilfegruppen: - Ilco Deutschland - Bunter Kreis (Selbsthilfegruppe für chronisch und schwerkranke sowie früh- und risikogeborene Kinder mit ihren Familien) - Selbsthilfegruppe für junge Brustkrebspatientinnen (initiiert und geleitet durch die Leiterin des Sozialdienstes St. Franziskus-Hospital) - Frauenselbsthilfe für Krebs Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 12 von 213 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot MP00 Familiale Pflege Kommentar/Erläuterungen Die Angebote der Familialen Pflege wie Beratungsgespräche, individuelle Pflegetrainings und Pflegekurse richten sich an Angehörige, die Patienten nach einem Krankenhausaufenthalt zu Hause pflegen, versorgen und begleiten. Tabelle A-9: Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses A-10 Fachabteilungsübergreifende nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses Nr. Serviceangebot SA43 Abschiedsraum SA01 Aufenthaltsräume SA09 Unterbringung Begleitperson Kommentar/Erläuterungen Es sind zwei Abschiedsräume vorhanden und nach Nationalität und Religionszugehörigkeit entsprechend nutzbar. Jede Abteilung verfügt über Aufenthalträume bzw. Aufenthaltsbereiche. Teilweise sind diese mit einem Fernseher ausgestattet. Begleitpersonen von Kleinkindern können mit aufgenommen werden. Es besteht zudem die Möglichkeit, im angrenzenden Wohnheim Begleitpersonen unterzubringen. SA61 Betten und Matratzen in Übergröße SA13 Elektrisch verstellbare Betten SA14 Fernsehgerät am Bett/ im Zimmer SA15 Internetanschluss am Bett/ im Über W-LAN steht auf Anfrage eine Internetanbindung Zimmer bei eigener Hardware zur Verfügung. SA17 Rundfunkempfang am Bett SA18 Telefon SA20 Frei wählbare Essenszusammenstellung (Komponentenwahl) SA21 Kostenlose Getränkebereitstellung (z.B. Mineralwasser) SA44 Diät-/ Ernährungsangebot SA46 Getränkeautomat SA47 Nachmittagstee/ -kaffee SA22 Bibliothek Die Bücherei im Krankenhaus (BiK) stellt neben Büchern auch Hörspiele und DVDs zur Verfügung. Auf Wunsch können Abspielgeräte ausgeliehen werden. Regelmäßig werden die Patienten auf den Stationen mit Wunschliteratur versorgt. SA23 Cafeteria Im Eingangsbereich befindet sich eine Cafeteria mit ausreichend vorhandenen Sitzplätzen im Innen- und Außenbereich. Sie bietet bis abends 20.00 Uhr Getränke, kalte und warme Speisen an. Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 13 von 213 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses Nr. Serviceangebot SA24 Faxempfang für Patienten und Patientinnen Kommentar/Erläuterungen Auf besonderen Wunsch ist das Empfangen und Versenden von Faxen über die Patientenaufnahme möglich. SA25 Fitnessraum Trainingsmöglichkeiten bestehen in Zusammenarbeit mit der Fa. TheraNet (Physikalische Therapie). SA49 Fortbildungsangebote/ In regelmäßigen Abständen werden Vorträge und Informationsveranstaltungen Gespräche zu spezifischen medizinischen Fragestellungen und Themen im "Franziskus Forum" angeboten SA26 Friseursalon Im Foyer des Krankenhauses befindet sich ein Friseur. SA27 Internetzugang Der Zugang zum Internet ist bei eigener Hardware über W-LAN gewährleistet. SA28 Kiosk/ Einkaufsmöglichkeiten Im Foyer des Krankenhauses sind verschiedene Einkaufsmöglichkeiten wie z.B. Apotheke, Sanitätshaus, Kiosk, Buchhandel vorhanden. SA29 Kirchlich-religiöse Einrichtungen Im Eingangsbereich findet sich ein Kapelle, in der für die (Kapelle, Meditationsraum) Patienten zu regelmäßigen Zeiten Gottesdienste durch die Krankenhausseelsorger abgehalten werden. SA30 Klinikeigene Parkplätze für Direkt neben der Klinik befindet sich ein eigenes Besucher und Besucherinnen Parkhaus mit 250 Einstellplätzen. Im Bereich des sowie Patienten und Patientinnen Haupteinganges werden zusätzlich 30 Kurzzeit- und 6 Behindertenparkplätze, sowie ein "Storchenparkplatz" für Schwangere vorgehalten. SA31 Kulturelle Angebote Regelmäßig werden Kunstausstellungen angeboten. Die Bücherei lädt regelmäßig zu Lesungen ein. SA32 Maniküre/ Pediküre Im Foyer des Krankenhauses befindet sich eine Kosmetikerin mit apothekenexklusiven Pflegeprodukten. SA51 Orientierungshilfen Ein Wegeleitsystem führt übersichtlich zu den einzelnen Bettenstationen und Einrichtungen im Haus. Auf Wunsch werden Patienten und Angehörige durch Mitarbeiter der christlichen Krankenhaushilfe zur Station geleitet. SA33 Parkanlage SA52 Postdienst SA34 Rauchfreies Krankenhaus Für Raucher wurden spezielle Zonen eingerichtet. Im gesamten Krankenhaus gilt Rauchverbot. SA36 Schwimmbad/ Bewegungsbad Das Schwimmbad/Bewegungsbad steht in Kooperation mit der Firma TheraNet Westfalen im Rahmen von Kursangeboten und therapeutischen Verordnungen zur Verfügung. SA60 Beratung durch Auf Wunsch vermitteln die Mitarbeiter des Pflege- und Selbsthilfeorganisationen Sozialdienstes Kontakte zu den entsprechenden Selbsthilfegruppen. SA55 Beschwerdemanagement Anregungen und Kritik sind ausdrücklich erwünscht. Jeder Patient findet auf seiner Station Hinweise über die Möglichkeit mündlich oder schriftlich Kritik zu äußern. Außerdem existiert eine Telefonhotline zum zentralen Beschwerdemanagement im QualitätsManagementCenter. Eine erste Reaktion erfolgt zeitnah, noch am gleichen Tag. Zusätzlich werden sämtliche stationären Patienten in Seite 14 von 213 Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses Nr. SA39 SA41 SA40 SA56 SA42 SA58 Serviceangebot Kommentar/Erläuterungen eine schriftliche Befragung einbezogen, mit der ebenfalls Kritik an das zentrale Beschwerdemanagement geleitet werden kann. Besuchsdienst/ „Grüne Damen“ Auf Wunsch werden Patienten durch einen Besuchsdienst des Krankenhauses betreut. Zusätzlich kann Kontakt mit Vertretern der Pfarrgemeinde des Patienten hergestellt werden. Dolmetscherdienste Für sämtliche Stationen ist eine Dolmetscherliste (15 Sprachen und Gebärdensprache) jederzeit einsehbar. So kann rasch die notwendige Hilfe bereit gestellt werden. Empfangs- und Begleitdienst für Im Bereich der Pforte stehen tagsüber Mitarbeiter der Patienten und Patientinnen sowie christlichen Krankenhaushilfe für Patienten, Angehörige Besucher und Besucherinnen und Besucher zur Verfügung Patientenfürsprache Für das Haus wurde ein Patientenfürsprecher benannt. Kontakt kann über jede Station/Abteilung hergestellt werden. Seelsorge Für die christlichen Religionen stehen mehrere Seelsorger zur Verfügung, die in regelmäßigen Abständen oder bei Bedarf die Pflegestationen aufsuchen und Kontakt mit den Patienten aufnehmen. Wohnberatung Tabelle A-10: Fachabteilungsübergreifende nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses A-11.1 Forschungsschwerpunkte - Die Augenärztliche Belegabteilung verfolgt bei ihren wissenschaftlichen Tätigkeiten vor allem die altersbedingten Makuladegeneration (AMD) und entzündliche Augenerkrankungen (Uveitis). Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 15 von 213 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-11.2 Akademische Lehre und weitere ausgewählte wissenschaftliche Tätigkeiten Nr. Akademische Lehre und weitere ausgewählte wissenschaftliche Tätigkeiten FL01 Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten FL03 Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) FL04 Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten FL06 Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien FL09 Doktorandenbetreuung Kommentar/Erläuterungen Prof. Dr. med. Christoph Bremer, Chefarzt der radiologischen Klinik ist außerplanmäßiger Professor und kooptiertes Fakultätsmitglied der Medizinischen Fakultät der WWU Münster mit entspr. Lehrauftrag und hat eine Gastprofessur am King's College London (UK). Als Akademisches Lehrkrankenhaus der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster werden Studenten im Praktischen Jahr ihres Studiums im Rahmen eines strukturierten Curriculums im St. Franziskus-Hospital ausgebildet. Prof. Dr. med. Christoph Bremer, Chefarzt der Radiologischen Klinik arbeitet projektbezogen mit der Universitätsklinik Münster zusammen. Projektbezogene Zusammenarbeiten mit der UniMünster: - Leitung BMBF Projekt 'OTHENA' - Teilprojektleiter im SFB 656 (kardiovaskuläre molekulare Bildgebung; Teilprojekte: A2, A4, C8) - Leiter der zentralen Projektgruppe OPTI am IZKF Radiologische Klinik; Prof. Dr. med. Christoph Bremer: Phase IV Principal Investigator in der "Gemma 2Studie" zur Diagnostik des Mammakarzinoms teil. Department Hämatologie und Internistische Onkologie; Fr. Dr. med. Anne Bremer: SUCCESS C-Studie (AGO-Studie zur adjuvanten Therapie des Mammakarzinoms), der ML22011Studie (AIO-Studie zur Therapie des metastasierten Colonkarzinoms). Zwei nicht-interventionelle Studien (eine beim Mammakarzinom, eine beim Colonkarzinom) zum Einsatz von zielgerichteten Therapien Predictor-Studie (Therapie des metastasierten Ovarialkarzinoms). CARMA-Studie (Therapie des Tumor-bedingten Ascites (Bauchwasser) bei EpCAM-positiven Tumoren). Orthopädie III – Wirbelsäulenchirurgie; Prof. Dr. med. Ulf Liljenqvist: Bi-Center Studie "Wirbelsäulendeformitäten" mit der Orthop. Es werden unter anderem Doktoranden in den Fachabteilungen Radiologie, und Orthopädie III (Wirbelsäulenchirurgie) betreut. Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 16 von 213 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-11.3 Ausbildung in anderen Heilberufen Nr. Ausbildung in anderen Heilberufen HB01 Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin HB02 Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin HB03 Physiotherapeut und Physiotherapeutin HB04 Medizinisch-technischer Assistent und Medizinisch-technische Assistentin (MTA) Kommentar/Erläuterungen Träger der Schule für Gesundheitsberufe ist das St. Franziskus-Hospital Münster. Die dreijährige Ausbildung beginnt jeweils am 1. Oktober eines Jahres und endet nach dem erfolgreich abgeschlossenen Examen mit der staatlichen Anerkennung als Gesundheits- und Krankenpfleger/in. Die Ausbildung vermittelt Kenntnisse und Fertigkeiten, die zur verantwortlichen Mitwirkung bei der Verhütung, Erkennung und Heilung von Krankheiten führt. Dazu gehören der Erwerb von Fachkenntnissen und das Erlernen von Methoden für das pflegerische Handeln ebenso wie die kritische Auseinandersetzung mit dem Selbstverständnis des Pflegeberufs. Die Anbahnung einer christlichhumanistischen Werteorientierung und die Förderung der Schülerpersönlichkeit sind für uns integraler Bestandteil der Ausbildung. Träger der Schule für Gesundheitsberufe ist das St. Franziskus-Hospital Münster. Die dreijährige Ausbildung beginnt jeweils am 1. Oktober eines Jahres und endet nach dem erfolgreich abgeschlossenen Examen mit der staatlichen Anerkennung als Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in. Der praktische Einsatz erfolgt auf den Stationen des St. FranziskusHospitals und anderen kooperierenden Einrichtungen. Die Ausbildung vermittelt Kenntnisse und Fertigkeiten, die zur verantwortlichen Mitwirkung bei der Verhütung, Erkennung und Heilung von Krankheiten führt. Dazu gehören der Erwerb von Fachkenntnissen und das Erlernen von Methoden für das pflegerische Handeln ebenso wie die kritische Auseinandersetzung mit dem Selbstverständnis des Pflegeberufs. Die Anbahnung einer christlich-humanistischen Werteorientierung und die Förderung der Schülerpersönlichkeit sind für uns integraler Bestandteil der Ausbildung. Dieser Heilberuf wird bei unserem Kooperationspartner der Firma TheraNet ausgebildet. Ausbildungsinhalte werden unter anderem während der Präsenzphasen im St. Franziskus-Hospital vermittelt. Die dreijährige duale Berufsausbildung ist nach dem Berufsbildungsgesetz geregelt. Sie beginnt jährlich zum 1. August und endet mit dem Abschluss „Medizinische Fachangestellte“ vor der Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 17 von 213 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses Nr. Ausbildung in anderen Heilberufen Kommentar/Erläuterungen Ärztekammer Westfalen Lippe. Lerninhalte werden im St. Franziskus-Hospital Münster sowie am Hansa Berufskolleg Münster vermittelt. HB05 Medizinisch-technischerRadiologieassistent und Medizinisch-technischeRadiologieassistentin (MTRA) HB06 Ergotherapeut und Ergotherapeutin HB07 HB08 HB09 HB10 HB11 HB00 Dieser Heilberuf wird bei unserem Kooperationspartner der Firma TheraNet ausgebildet. Ausbildungsinhalte werden unter anderem während der Präsenzphasen im St. Franziskus-Hospital vermittelt. Operationstechnischer Assistent und „Operationstechnischer Assistent (OTA)“ ist ein Operationstechnische Assistentin Assistenzberuf in der Medizin. Dabei assistiert man (OTA) bei Operationen im Krankenhaus oder in einer Ambulanz. Die 3jährige duale Ausbildung beginnt jährlich zum 1. August und endet mit dem Abschuss „Operationstechnischer Assistent – DKG". Lerninhalte werden im St. Franziskus-Hospital sowie an der zentralen OTA-Schule an der St. Barbara-Klinik Hamm-Heessen vermittelt. Masseur/Medizinischer Bademeister Dieser Beruf wird bei unserem Kooperationspartner und Masseurin/Medizinische der Firma TheraNet ausgebildet. Ausbildungsinhalte Bademeisterin werden unter anderem während der Präsenzphasen im St. Franziskus-Hospital vermittelt. Logopäde und Logopädin Dieser Heilberuf wird bei unserem Kooperationspartner der Firma TheraNet ausgebildet. Ausbildungsinhalte werden unter anderem während der Präsenzphasen im St. Franziskus-Hospital vermittelt. Entbindungspfleger und Hebamme In Kooperation mit der Hebammenschule Ahlen erfolgen die Praxiseinsätze der Auszubildenden unter anderem im St. Franziskus-Hospital Münster. Podologe und Podologin Dieser Heilberuf wird bei unserem Kooperationspartner der Firma TheraNet ausgebildet. Ausbildungsinhalte werden unter anderem während der Präsenzphasen im St. Franziskus-Hospital vermittelt. Diätassistent/Diätassistentin Die Ausbildung soll entsprechend der Aufgabenstellung des Berufs insbesondere die Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten vermitteln, die zur eigenverantwortlichen Durchführung diättherapeutischer und ernährungsmedizinischer Maßnahmen auf ärztliche Anordnung oder im Rahmen ärztlicher Verordnung wie dem Herstellen von Diätplänen, dem Planen, Berechnen und Herstellen wissenschaftlich anerkannter Diätformen befähigen sowie dazu, bei der Prävention und Therapie von Krankheiten mitzuwirken und Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 18 von 213 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses Nr. Ausbildung in anderen Heilberufen Kommentar/Erläuterungen ernährungstherapeutische Beratungen und Schulungen durchzuführen. Die Anbahnung einer christlich-humanistischen Werteorientierung und die Förderung der Schülerpersönlichkeit sind für uns integraler Bestandteil der Ausbildung. HB00 Hauswirtschafter/Hauswirtschafterin Das Arbeitsgebiet umfasst die hauswirtschaftliche Versorgung sowie die Betreuung der anvertrauten Personen. Lerninhalte werden im St. FranziskusHospital und am Anne-Frank Berufskolleg Münster vermittelt. A-12 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus 562 A-13 Fallzahlen des Krankenhauses Vollstationäre Fallzahl Fallzahl 28204 Teilstationäre Fallzahl Fallzahl 100 Ambulante Fallzahl Fallzählweise --Quartalszählweise 39746 Patientenzählweise --Sonstige Zählweise --Tabelle A-13: Fallzahlen des Krankenhauses A-14 Personal des Krankenhauses A-14.1 Ärzte Anzahl Ärztinnen/Ärzte insgesamt (außer Belegärzte) - davon Fachärztinnen/-ärzte Belegärztinnen/-ärzte (nach §121 SGB V) Kommentar/Erläuterungen 221 Vollkräfte 101,7 Vollkräfte 23 Die Augenabteilung am St. Franziskus-Hospital ist eine große Personen augenärztliche Gemeinschaftspraxis. Sie wird vertreten durch Professor Dr. med. Arnd Heiligenhaus, Dr. med. Jörg M. Koch, Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 19 von 213 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses Anzahl Kommentar/Erläuterungen Dr. med. Albrecht Lommatzsch, Professor Dr. med. Daniel Pauleikhoff, Dr. med. Georg Spital, Dr. med. Suphi Taneri, Priv.-Doz. Dr. med. Carsten Heinz, Dr. med. Matthias Gutfleisch. Für den operativen Bereich stehen uns zwei modern ausgerüstete OP-Säle sowie ein Eingriffssaal im St. Franziskus-Hospital zur Verfügung. Ärztinnen/Ärzte, die keiner Fachabteilung zugeordnet sind Die HNO-Belegabteilung wird vertreten durch die Gemeinschaftspraxis von Dr. med. H. Beckmann, Professor Dr. med. R. Heermann; Dr. med. B. Hustert; Priv.-Doz., Dr. med. M. Nieschalk, Professor Dr. med. F. Schmäl. Die klinischen Schwerpunkte liegen neben den Standardeingriffen des Fachgebietes (Adeno- und Tonsillektomie) in der Chirurgie der Nase – einschließlich der hier durchzuführenden plastischrekonstruktiven Operationen – sowie in der endoskopischgestützten Chirurgie der Nasennebenhöhle 1 Als leitender Arzt für Neurologie und Psychiatrie berät Dr. med. Vollkräfte Klaus Frerker die Ärzte bei der Erkennung und Behandlung von Erkrankungen des zentralen, peripheren und vegetativen Nervensystems sowie der Muskulatur. Apparativ werden elektroencephalographische Ableitungen (EEG) und neurophysiologische Messungen (EMG/NLG/SEP) durchgeführt. Im psychiatrischen Bereich gilt es, psychische Krankheiten, Abhängigkeiten, Angststörungen und andere neurotische Entwicklungen zu diagnostizieren und eine geeignete Therapie einzuleiten. Tabelle A-14.1: Ärzte A-14.2 Pflegepersonal Gesundheits- und Krankenpfleger/-innen (Dreijährige Ausbildung) Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-innen (Dreijährige Ausbildung) Altenpfleger/-innen (Dreijährige Ausbildung) Pflegeassistenten/-assistentinnen (Zweijährige Ausbildung) Krankenpflegehelfer/-innen (Einjährige Ausbildung) Pflegehelfer/-innen (ab 200 Stunden Basiskurs) Hebammen/Entbindungspfleger (Dreijährige Ausbildung) Operationstechnische Assistenz (Dreijährige Ausbildung) Stationshilfen Studienassistent/in /Study Nurse Hauswirtschaftliche Mitarbeiter/in Anzahl Kommentar/Erläuterungen 339,6 Vollkräfte 99,3 Vollkräfte 2,7 Vollkräfte 0 Vollkräfte 2,8 Vollkräfte 0 Vollkräfte 24 Personen 5,7 Vollkräfte 1,3 1,5 2,4 Tabelle A-14.2: Pflegepersonal Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 20 von 213 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-14.3 Spezielles therapeutisches Personal Nr. SP51 SP02 SP35 SP04 SP06 SP53 SP09 SP40 SP43 SP25 SP26 SP27 SP28 SP00 Spezielles therapeutisches Personal Apotheker und Apothekerin Arzthelfer und Arzthelferin Diabetologe und Diabetologin/Diabetesassistent und Diabetesassistentin/Diabetesberater und Diabetesberaterin/Diabetesbeauftragter und Diabetesbeauftragte/Wundassistent und Wundassistentin DDG/Diabetesfachkraft Wundmanagement Diätassistent und Diätassistentin Erzieher und Erzieherin Gefäßassistent und Gefäßassistentin Heilpädagoge und Heilpädagogin Kinderpfleger und Kinderpflegerin Medizinisch-technischer Assistent und Medizinisch-technische Assistentin/Funktionspersonal z.B. für Funktionsdiagnostik, Radiologie Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin Sozialpädagoge und Sozialpädagogin Stomatherapeut und Stomatherapeutin Wundmanager und Wundmanagerin/Wundberater und Wundberaterin/ Wundexperte und Wundexpertin/Wundbeauftragter und Wundbeauftragte Pain Nurse Anzahl 10 41,1 2 Kommentar/Erläuterungen 5 5 1 0,8 1 41,7 3 1 0,8 0,8 2 Im Rahmen der Schmerzversorgung stehen zwei ausgebildete "Pain Nurses" zur Verfügung. A-15 Apparative Ausstattung Nr. Vorhandene Geräte AA01 Angiographie/ DSA AA02 Audiometrie-Labor AA03 Belastungs-EKG/ Ergometrie AA07 Cell Saver (im Rahmen einer Bluttransfusion) AA08 Computertomograph (CT) Umgangssprachliche Bezeichnung 24hNotfallverfügbarkeit Gerät zur Gefäßdarstellung Hörtestlabor Belastungstest mit Herzstrommessung Eigenblutaufbereitungsgerät X Schichtbildverfahren im Querschnitt mittels Röntgenstrahlen X Kommentar/ Erläuterungen Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 21 von 213 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses Nr. Vorhandene Geräte AA10 Elektroenzephalographiegerät (EEG) AA11 Elektromyographie (EMG)/ Gerät zur Bestimmung der Nervenleitgeschwindigkeit AA12 Gastroenterologische Endoskope AA13 Geräte der invasiven Kardiologie (z.B. Herzkatheterlabor, Ablationsgenerator, Kardioversionsgerät, Herzschrittmacherlabor) AA14 Geräte für Nierenersatzverfahren (Hämofiltration, Dialyse, Peritonealdialyse) AA19 Kipptisch AA20 Laser AA21 Lithotripter (ESWL) AA22 Magnetresonanztomograph (MRT) AA23 Mammographiegerät AA26 Positronenemissionstomograph (PET)/ PET-CT Umgangssprachliche Bezeichnung 24hNotfallverfügbarkeit Hirnstrommessung X Messung feinster elektrischer Ströme im Muskel Gerät zur Magen-DarmSpiegelung Kommentar/ Erläuterungen X X X Gerät zur Messung des Verhaltens der Kenngrößen des Blutkreislaufs bei Lageänderung Stoßwellen-Steinzerstörung Schnittbildverfahren mittels starker Magnetfelder und elektromagnetischer Wechselfelder Röntgengerät für die weibliche Brustdrüse Schnittbildverfahren in der Nuklearmedizin, Kombination mit Computertomographie möglich z.B. zur Diagnose des orthostatischen Syndroms X AA27 Röntgengerät/ Durchleuchtungsgerät (z.B. CBogen) AA28 Schlaflabor X AA29 Sonographiegerät/Dopplerson ographiegerät/Duplexsonogra phiegerät AA30 SPECT (Single-PhotonEmissionscomputertomograph Ultraschallgerät/ mit Nutzung X des Dopplereffekts/ farbkodierter Ultraschall Schnittbildverfahren unter Nutzung eines Das Schlaflabor wird in Kooperation mit der im FranziskusCarré ansässigen niedergelassenen Lungenfachpraxis betreut. Die pflegerische Betreuung der Patienten erfolgt durch Mitarbeiter des St. FranziskusHospitals. Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 22 von 213 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses Nr. Vorhandene Geräte Umgangssprachliche Bezeichnung ) AA31 Spirometrie/ Lungenfunktionsprüfung AA32 Szintigraphiescanner/ Gammasonde AA33 Uroflow/ Blasendruckmessung/ Urodynamischer Messplatz AA34 AICD-Implantation/ Kontrolle/Programmiersystem AA35 Gerät zur analen Sphinktermanometrie AA36 Gerät zur Argon-PlasmaKoagulation AA37 Arthroskop AA38 Beatmungsgeräte/ CPAPGeräte AA39 Bronchoskop AA40 Defibrillator AA43 Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP AA44 Elektrophysiologischer Messplatz zur Diagnostik von Herzrhythmusstörungen AA45 Endosonographiegerät AA46 Endoskopisch-retrograderCholangio-Pankreaticograph (ERCP) AA47 Inkubatoren Neonatologie AA48 Gerät zur intraaortalen Ballongegenpulsation (IABP) AA50 Kapselendoskop AA51 Gerät zur Kardiotokographie 24hNotfallverfügbarkeit Kommentar/ Erläuterungen Strahlenkörperchens Nuklearmedizinisches Verfahren zur Entdeckung bestimmter, zuvor markierter Gewebe, z.B. Lymphknoten Harnflussmessung zur Sentinel-Lymph-NodeDetektion Einpflanzbarer Herzrhythmusdefibrillator Afterdruckmessungsgerät Blutstillung und X Gewebeverödung mittels Argon-Plasma Gelenksspiegelung Maskenbeatmungsgerät mit dauerhaft positivem Beatmungsdruck Gerät zur Luftröhren- und X Bronchienspiegelung Gerät zur Behandlung von lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen Messplatz zur Messung feinster elektrischer Potentiale im Nervensystem, die durch eine Anregung eines der fünf Sinne hervorgerufen wurden Ultraschalldiagnostik im Körperinneren Spiegelgerät zur Darstellung der Gallen- und Bauchspeicheldrüsengänge mittels Röntgenkontrastmittel Geräte für Früh- und X Neugeborene Mechanisches Gerät zur Unterstützung der Pumpleistung des Herzens Verschluckbares Spiegelgerät zur Darmspiegelung Gerät zur gleichzeitigen X Messung der Herztöne und der Wehentätigkeit (Wehenschreiber) Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 23 von 213 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses Nr. Vorhandene Geräte Umgangssprachliche Bezeichnung AA52 Laboranalyseautomaten für Hämatologie, klinische Chemie, Gerinnung und Mikrobiologie AA53 Laparoskop AA54 Linksherzkathetermessplatz AA55 MIC-Einheit (minimal-invasive Chirurgie) AA58 24 h Blutdruck-Messung AA59 24 h EKG-Messung AA60 24h-pH-Metrie AA62 AA63 AA65 AA67 AA00 3-D/4-D-Ultraschallgerät 72h-Blutzucker-Messung Echokardiographiegerät Operationsmikroskop AA 00 Prodigy Pro AA00 AA 00 Rasterstereograph AA00 AA 00 Uroflow/ Blasendruckmessung AA00 Nahinfrarot-Handscanner AA00 Digitaler Mess- und Untersuchungsplatz zur Bestimmung der Nervenleitgeschwindigkeit, 24hNotfallverfügbarkeit Kommentar/ Erläuterungen Laborgeräte zur Messung X von Blutwerten bei Blutkrankheiten, Stoffwechselleiden, Gerinnungsleiden und Infektionen Bauchhöhlenspiegelungsgerät Darstellung der X Herzkranzgefäße mittels Röntgen-Kontrastmittel Minimal in den Körper eindringende, also gewebeschonende Chirurgie pH-Wertmessung des Magens Das Prodigy Pro wird zur Messung der Knochendichte eingesetzt. Die Rasterstereographie ist eine computergestützte Methode zur optischen dreidimensionalen Vermessung der Wirbelsäule, die in den 90er Jahren von den Physikern Burkhard Drerup und Eberhard Hierholzer an der Universität Münster entwickelt wurde. Umgangssprachlich wird dieses Gerät auch als "Rheumascanner" bezeichnet. Der Nahinfrarot-Handscanner wird in der Diagnostik zur Früherkennung entzündlicher Gelenkveränderungen eingesetzt. Nervenleitgeschwindigkeit: Bei einer Neurographie wird die Geschwindigkeit gemessen, mit der ein Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 24 von 213 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses Nr. Vorhandene Geräte Umgangssprachliche Bezeichnung evozierter Potentiale (= EP) und für die Elektromyographie. 24hNotfallverfügbarkeit Kommentar/ Erläuterungen Nerv die elektrischen Impulse transportiert. Diese Messung erfolgt in der Regel durch Elektroden, welche auf die Haut geklebt werden. Evozierte Potentiale (=EP): Durch elektrische Reize werden an den entsprechenden Nerven oder den dazugehörigen Muskeln Reizantworten ausgelöst. Diese werden dann über Nervenbahnen an den Armen und Beinen, dem Rückenmark, dem Gehirn über den zugehörigen Muskel abgeleitet und aufgezeichnet. Hierdurch können Störungen der Nervenbahnen, wie sie z.B. bei Nervenquetschungen, Durchblutungsstörungen oder Entzündungen vorkommen können, festgestellt werden. Elektromyographie: Über eine dünne Nadel, die in einen Muskel eingestochen wird, kann die elektrische Aktivität des betreffenden Muskels aufgezeichnet und analysiert werden. Bei Nerven- und Muskelerkrankungen kann so sehr genau eine Störung festgestellt werden. Tabelle A-15: Apparative Ausstattung Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 25 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 26 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen B-1 Anästhesie und operative Intensivmedizin (3700) Prof. Dr. med. M. Möllmann begleitetet seine Patienten vor und nach der OP Name des Chefarztes oder der Chefärztin: Herr Prof. Dr. med. Michael Möllmann Kontaktdaten: Hausanschrift St. Franziskus-Hospital Münster Hohenzollernring 72 48145 Münster Telefon: 0251/935-3936 Fax: 0251/935-4077 [email protected] www.sfh-muenster.de Die Klink für Anästhesie und operative Intensivmedizin gliedert sich in verschieden große Funktionsbereiche: 1. die Anästhesie mit dem Zentral-OP und den ausgegliederten Operationssälen, 2. den Aufwachraum, 3. die anästhesiologische / operative Intensivtherapiestation, 4. die Schmerztherapie, 5. die Eigenblutspende und 6. die geriatrische Betreuung. Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 27 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen Operationsbereich: Anästhesiologisch betreut werden alle Patienten, bei denen ein operativer Eingriff durchgeführt wird. Bei geplanten Operationen beginnt der Patientenkontakt in der Narkosesprechstunde, bzw. als Visite bei bettlägerigen Patienten auf der Station. Hier werden Vorbefunde gesichtet, der Patient untersucht, bzw. noch notwendige Untersuchungen angeordnet. Nach Beurteilung des individuellen Narkoserisikos wird eine geeignete Narkoseform ausgesucht und mit dem Patienten hinsichtlich des Ablaufs, der Risiken und evtl. Alternativen ausführlich besprochen. Ungeplante Notfallpatienten werden in Abhängigkeit von der jeweiligen Situation sofort gesehen und ggf. in den OP eingeschleust. Es werden außer der sog. Vollnarkose auch alle Regionalanästhesieverfahren angeboten und, soweit medizinisch sinnvoll, bevorzugt eingesetzt. Wünsche des Patienten werden berücksichtigt. Zu operierende Patienten werden zeitnah vor OP-Beginn von der Station abgerufen, vom OPPersonal an der Schleuse in Empfang genommen und auf den OP-Tisch umgelagert. Anschließend übernehmen die Mitarbeiter der Anästhesie den Patienten. Im Bereich des ZentralOPs gibt es eine zentrale Einleitung, wo die Patienten vorbereitet und an das Monitorsystem angeschlossen werden. Hier wird von einem Anästhesisten die Narkose entsprechend des vereinbarten Verfahrens eingeleitet und der narkotisierte bzw. anästhesierte Patient an den frei gewordenen OP übergeben. Für Kinder gibt es einen separaten Einleitungsraum, in dem die Eltern die Möglichkeit haben, ihr Kind bis zum Narkosebeginn zu begleiten. Im OP wird der Patient kontinuierlich von einem Anästhesisten überwacht und behandelt. Wache Patienten mit einem Regionalanästhesieverfahren können während der Operation schlafen oder entspannender Musik über einen Kopfhörer lauschen. 2010 wurden ca. 14000 Patienten betreut, davon erhielten 11700 Patienten eine Narkose und 4100 Patienten eine Regionalanästhesie als alleiniges Narkoseverfahren oder in Kombination mit einer Allgemeinanästhesie. Es wurden ca. 8500 Patienten endotracheal intubiert, 3100 erhielten eine Larynxmaske und 200 eine Maskennarkose. Als Regionalanästhesien kamen zum Einsatz: ca. 3000 Spinalanästhesien, davon 150 mit Katheterverfahren, 750 Periduralkatheteranästhesien, 30 kombinierte Spinal / Epiduralanästhesien, 230 Ischiadicus-Blockade, davon 180 als Katheter, 200 axilläre, sowie 420 femorale und 90 Scalenus-Katheter. Falls erforderlich wird bereits während der Operation Eigenblut aufgefangen, aufbereitet und dem Patienten zurückgegeben. Dies war 2010 1500 mal der Fall. Außerdem wurden während und nach der Operation Eigenblutspenden, Eigenplasmen, Fremd-Blutkonserven, Fremd-Plasma und Blutplättchen transfundiert. Geriatrische Betreuung: Alle Patienten erfahren ein hohes Maß an Zuwendung. Besonders bei geriatrischen Patienten steht bei Bedarf ein Team von Altenpflegerinnen zur Verfügung. Diese betreuen den Patienten individuell bereits am Tag vor der Operation und begleiten ihn über die Einleitung und die gesamte OP, bis hin in den Aufwachraum und zur Rückkehr auf die Station. Insgesamt wurden ca. 450 Patienten für wenige Stunden bis hin zu mehrere Wochen betreut. Aufwachraum: Nach einer Operation werden die Patienten unter fortgeführtem Monitoring im Aufwachraum weiter von Anästhesisten und Anästhesieschwestern betreut. Dort ist bereits ein Besuch von Angehörigen möglich. Nach Sicherstellung eines stabilen, schmerzfreien Allgemeinzustandes und Festlegung der weiteren Schmerztherapie wird der Patient auf die Station zurück verlegt. Im Aufwachraum können die Patienten bei Bedarf auch rund um die Uhr bereut werden. Insgesamt wurden 5700 Patienten im Aufwachraum überwacht. Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 28 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen Operative Intensivmedizin: Ist vor oder nach einer Operation eine intensivmedizinische Behandlung notwendig, so steht die anästhesiologisch geführte operative Intensivstation zur Verfügung. Hier kommen in großzügigen und unter Feng-Shui-Gesichtspunkten angenehm gestalteten Räumen alle Verfahren einer modernen apparativen Intensivmedizin zur Anwendung. Besonderes Augenmerk wird auf reibungslose medizinische Abläufe gelegt und gleichzeitig eine gesunde Einbindung der Angehörigen in den Genesungsprozess ermöglicht. Die Intensivstation verfügt über wesendlichen Therapieverfahren wie invasive und nichtinvasive Beatmung (über Tubus, Tracheostoma und Beatmungsmasken), Dialyse (CVVH, CVVHD), intravenöse und inhalative Sedierung (AnaConDa), Lungenersatzverfahren (iLA), hämodynamisches Monitoring (Picco, Vigileo). Auf der 11-Betten-Station wurden 1996 Patienten behandelt. Die Betten waren im Jahresdurchschnitt zu 94% belegt, je 36% der Patiententage entfielen auf die Abteilungen für Gefäßchirurgie und Allgemeinchirurgie, 8% auf Wirbelsäulenchirurgie und je 6% auf allgemeine Orthopädie und Unfallchirurgie. Die übrigen Patienten kamen aus den Abteilungen von Gynäkologie / Geburtshilfe, HNO, Kinderorthopädie, Augenheilkunde und aus der Brustklinik. Es wurden ca. 40 Dilatationstracheotomien durchgeführt. Schmerztherapie: Alle Patienten mit einem Regionalanästhesiekatheter werden durch den „Akut-Schmerz-Dienst“ der Abteilung für Schmerztherapie mit täglichen Visiten auf der Station weiter betreut. Außerdem werden alle operierten Patienten postoperativ von dem Schmerzdienst visitiert, um die postoperative Analgesie weiter zu verbessern. Außerdem steht das Ärzteteam der Schmerztherapie auch allen nicht operierten Patienten, insbesondere chronischen Schmerzpatienten, auf Wunsch konsiliarisch zur Verfügung. So wurden 2010 rund 1600 Patienten mit Regionalanästhesiekatheter postoperativ nachversorgt und ca. 1400 Patienten für durchschnittlich 2 bis 5 Tage konsiliarisch mitbehandelt. Eigenblutspende: Vor größeren Eingriffen besteht die Möglichkeit der Eigenblutspende, die von der Klinik für Anästhesie organisiert, vorgehalten und in Zusammenarbeit mit dem Labor des Hauses durchgeführt wird. Von den 2010 hergestellten 770 Eigenblutkonserven wurden 670 transfundiert, von den 740 produzierten Plasmen erhielten die Patienten 640 zurück. Bei den jeweils ca. 100 nicht transfundierten Blutkonserven und Plasmen war dies auf Grund der bereits intraoperativ durchgeführten Fremdblut sparenden Maßnahmen und der Rückgabe von intraoperativ aufgefangenem und gereinigtem Blutes nicht erforderlich. Art der Organisationseinheit/Fachabteilung X Hauptabteilung Belegabteilung Gemischte Haupt- und Belegabteilung Nicht bettenführende Abteilung/ sonstige Organisationseinheit B-1.2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit/ Fachabteilung Trifft bei dieser Fachabteilung nicht zu. Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 29 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen B-1.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit/ Fachabteilung Nr. MP00 Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot Schmerztherapie Kommentar/Erläuterungen Tabelle B-1.3 Anästhesie und operative Intensivmedizin: Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit/ Fachabteilung B-1.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit/ Fachabteilung Nr. Serviceangebot SA59 Barrierefreie Behandlungsräume SA02 Ein-Bett-Zimmer Kommentar/Erläuterungen SA10 Zwei-Bett-Zimmer SA54 Tageszeitungsangebot Auf der operativen Intensivstation sind 3 Ein-Bett-Zimmer vorhanden. Auf der operativen Intensivstation sind 5 Zwei-Bett-Zimmer vorhanden. Für Patienten der operativen Intensivstation besteht das Angebot der Tageszeitung. Tabelle B-1.4 Anästhesie und operative Intensivmedizin: Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit/ Fachabteilung B-1.5 Fallzahlen der Organisationseinheit/ Fachabteilung B-1.5.1 Vollstationäre Fallzahl 1996 B-1.5.2 Teilstationäre Fallzahl 0 B-1.6 Hauptdiagnosen nach ICD Es wurden keine Diagnosen nach ICD-10 erstellt. B-1.7 Prozeduren nach OPS Es wurden keine Prozeduren nach OPS erstellt. B-1.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-1.9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V Es wurden keine Prozeduren nach OPS erstellt. Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 30 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen B-1.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-1.10.1 Arzt oder Ärztin mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden Vorhanden X Nicht vorhanden B-1.10.2 Stationäre BG-Zulassung Vorhanden X Nicht vorhanden Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 31 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen B-1.11 Personelle Ausstattung B-1.11.1 Ärzte Anzahl Kommentar/Erläuterungen Ärztinnen/ Ärzte insgesamt (außer Belegärzte) 41,3 Vollkräfte ...davon Fachärztinnen/Fachärzte 16,3 Vollkräfte Belegärztinnen/ -ärzte (nach § 121 SGB V) 0 Personen Tabelle B-1.11.1: Ärzte B-1.11.1.2 Ärztliche Fachexpertise Nr. Facharztbezeichnung Kommentar/Erläuterungen AQ01 Anästhesiologie Es liegt die volle Weiterbildungsermächtigung vor. AQ59 Transfusionsmedizin Tabelle B-1.11.1.2 Anästhesie und operative Intensivmedizin: Ärztliche Fachexpertise B-1.11.1.3 Zusatzweiterbildungen Nr. ZF02 ZF15 ZF22 ZF28 ZF30 ZF42 Zusatzweiterbildung (fakultativ) Kommentar/Erläuterungen Akupunktur Intensivmedizin Es liegt die volle Weiterbildungsermächtigung vor. Labordiagnostik Notfallmedizin Palliativmedizin Spezielle Schmerztherapie Tabelle B-1.11.1.3 Anästhesie und operative Intensivmedizin: Zusatzweiterbildungen B-1.11.2 Pflegepersonal Gesundheits- und Krankenpfleger/-innen (Dreijährige Ausbildung) Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-innen (Dreijährige Ausbildung) Altenpfleger/-innen (Dreijährige Ausbildung) Pflegeassistenten/-assistentinnen (Zweijährige Ausbildung) Krankenpflegehelfer/-innen (Einjährige Ausbildung) Pflegehelfer/-innen (ab 200 Stunden Basiskurs) Hebammen/Entbindungspfleger (Dreijährige Ausbildung) Operationstechnische Assistenz (Dreijährige Ausbildung) Anzahl 47,9 Vollkräfte 3 Vollkräfte Kommentar/Erläuterungen 2,7 Vollkräfte 0 Vollkräfte 0 Vollkräfte 0 Vollkräfte 0 Personen 0 Vollkräfte Tabelle B-1.11.2: Pflegepersonal Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 32 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen B-1.11.2.2 Fachweiterbildungen Nr. Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher akademischer Abschluss PQ04 Intensivpflege und Anästhesie PQ05 Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten Kommentar/Erläuterungen Tabelle B-1.11.2.2 Anästhesie und operative Intensivmedizin: Fachweiterbildungen B-1.11.2.3 Zusatzqualifikationen Nr. ZP08 ZP10 ZP12 ZP13 ZP14 ZP15 ZP16 Zusatzqualifikation Kinästhetik Mentor und Mentorin Praxisanleitung Qualitätsmanagement Schmerzmanagement Stomapflege Wundmanagement Kommentar/Erläuterungen Tabelle B-1.11.2.3 Anästhesie und operative Intensivmedizin: Zusatzqualifikationen B-1.11.3 Spezielles therapeutisches Personal Nr. Spezielles therapeutisches Personal Anzahl Kommentar/Erläuterungen SP02 Arzthelfer und Arzthelferin 3 Tabelle B-1.11.3 Anästhesie und operative Intensivmedizin: Spezielles therapeutisches Personal Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 33 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen B-2 Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie (1500) Das OP-Team um Chefarzt Dr. med. G. Stöhr bei einer Bauchoperation Name des Chefarztes oder der Chefärztin: Herr Priv.-Doz. Dr. med. Gerhard Stöhr Kontaktdaten: Hausanschrift St. Franziskus-Hospital Münster Hohenzollernring 72 48145 Münster Telefon: 0251/935-3910 Fax: 0251/935-4068 [email protected] www.sfh-muenster.de Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie Die Chirurgische Klinik ist für die Diagnostik und Therapie aller chirurgischen Erkrankungen (außer Organtransplantation) mit den neuesten Techniken ausgestattet. Neben allen herkömmlichen Operationsverfahren zur Behandlung gutartiger und bösartiger (onkologische Chirurgie) Erkrankungen der Lunge, der Verdauungsorgane und der Körperdrüsen werden bevorzugt minimal-invasive Operationsmethoden angewandt, speziell auch im Bereich der Kinderchirurgie. Bei Herzpatienten erfolgt die Einpflanzung aller Schrittmachersysteme und Defibrillatoren in Zusammenarbeit mit der Kardiologischen Klinik im Hause. Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 34 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen Hauptaufgaben der Viszeralchirurgie sind die differenzierte Chirurgie des Magen-Darmkanals von der Speiseröhre bis zum Mastdarm einschließlich der Erkrankungen des Enddarms (Coloproktologie), der Gallenwege, der Leber und der Bauchspeicheldrüse. Bei bösartigen Erkrankungen des Magens, des Dickdarms, der Speiseröhre und des Mastdarms wird im Rahmen einer wöchentlichen interdisziplinären Tumorkonferenz grundsätzlich die Möglichkeit und Sinnhaftigkeit einer Chemotherapie bzw. kombinierten Bestrahlungs- und Chemotherapie vor oder nach einer Operation individuell zusammen mit den Patienten geprüft. Die chirurgische Abteilung ist teilnehmendes Zentrum zweier von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Studien zum Mastdarmkrebs (GAST 05, CAO 04). Die endokrine Chirurgie behandelt alle Erkrankungen der Schilddrüse und Nebenschilddrüse (mit kontinuierlicher Überwachung der Stimmbandnerven während der Operation), der Nebennieren (vorwiegend minimal-invasiv), des Retroperitoneums und hormonaktiver Geschwülste der Bauchspeicheldrüse. Hinsichtlich der häufigsten angeborenen Erkrankung der hämolytischen Blutarmmut (Kugelzellanämie) besteht eine nationale Expertise für Kinder und Erwachsene. Nach einer eigenen im Jahr 1995 entwickelten und wissenschaftlich umfangreich untersuchten Operationsmethode kann nun eine Teilentfernung der meist erheblich vergrößerten Milz durchgeführt werden, um wichtige Abwehrkräfte lebenslang zu erhalten. Besondere Versorgungsschwerpunkte Schilddrüse (Nervenmonitoring): knotige Veränderungen mit oder ohne Schilddrüsenvergrößerung (Knotenstruma), Schilddrüsenüberfunktion (Morbus Basedow), bösartige Tumore (Schilddrüsenkarzinom) Nebenschilddrüse: Überfunktion der Nebenschilddrüse (alle Grade des Hyperparathyreoidismus), bösartige Erkrankungen Brustdrüse (Mamma): Brustvergrößerungen bei Männern (Gynäkomastie), bösartige und gutartige Tumore, entzündliche Erkrankungen (Mastitis) Thoraxchirurgie: minimal-invasive Resektionen von Lungenrundherden, Pleurodese, Brustkorberöffnung zur Behandlung von Tumoren im Brustraum Speiseröhre, Kardia: Aussackungen (Öesophagusdivertikel), gut- und bösartige Tumore (Speiseröhrenkrebs minimal-invasiv), Refluxerkrankung Magen und Zwölffingerdarm: komplizierte Geschwürskrankheit, gut- und bösartige Magentumore (GIST, Magenkarzinom, Ersatzmagenbildung) Gallenwege: Gallenblasen- und Gallenwegssteine, Entzündungen der Gallenblase, gutartige und bösartige Tumore der Gallenblase und Gallenwege, Verschlussikterus Leber: gutartige Lebertumore oder Zysten (minimal-invasives Vorgehen), Leberkrebs- und Metastasenchirurgie (Segmentresektionen, Hemihepatektomie) Bauchspeicheldrüse: akute und chronische Entzündungen (Pankreatitis), Zysten, Bauchspeicheldrüsenkrebs: Pankreaskopfresektion (Whipple-Kausch), pyloruserhaltend (Traverso), Duodenum erhaltend (Frey, Beger), Linksresektion Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 35 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen Milz: Teilentfernung (Kugelzellanämie, Polycythämia vera, myelodysplastisches Syndrom), komplette Milzentfernung (offen und minimal-invasiv) Dünndarm: Darmverschlüsse und Verwachsungen (Ileus, Adhäsionen), Entzündungen (insbesondere Morbus Crohn), Aussackungen (Divertikel), Tumore (Carcinoid, gastrointestinaler Stromatumor, Mitbefall bei anderen Karzinomen) Dickdarm und Mastdarm: Entzündungen (Divertikulitits: minimal-invasiv, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa), Polypen (endoskopisch nicht abtragbar), Polyposis coli, gesamte differenzierteTumorchirurgie (Coloncarcinom, Rectumcarcinom, TME, Pouchbildung) Anus: Fissuren, Hämorrhoiden (konventionell, Longo), Thrombose, Analfistel, Mastdarmvorfall (minimal-invasiv, STARR), Tumorchirurgie Retroperitoneum: Geschwülste der Nebenniere (minimal-invasiv), Lymphome, Weichteiltumore Bauchwand- und Eingeweidebrüche (Hernienchirurgie): Leisten- und Schenkelhernien (vorwiegend minimal-invasiv), Netzimplantationen Nabel- und epigastrische Hernien, Narbenhernien, Zwerchfellhernien, Refluxkrankheit/GERD (minimal-invasiv) Schrittmacher und Defibrillatoren, Eventrekorder, Portsysteme Nofallchirurgie: sämtliche Notfalleingriffe bei akuten Erkrankungen des Bauchraumes, insbesondere Blutungen, Perforationen, Peritonitis, Darmverschluss, Verletzungen des Bauchraums Kinder- und Neugeborenenchirurgie: angeborene Fehlbildungen, gesamtes Spektrum kindlicher Operationen. Enge Kooperation mit Pränataldiagnostik (Praxis für Pränatalmedizin und Humangenetik im FranziskusCarré (Dr. med. Renate Rosenberg und Partner), Gynäkologie und Geburtshilfe (Chefärzte Dres. Weisbach, Albers), Dr. Tsokas (Kinderchirurg, FranziskusCarré), Abteilung für Pädiatrie/ Kinderintensivstation (Chefärzte Priv.-Doz. Dr. Böswald, Dr. Flotmann) Art der Organisationseinheit/Fachabteilung X Hauptabteilung Belegabteilung Gemischte Haupt- und Belegabteilung Nicht bettenführende Abteilung/ sonstige Organisationseinheit Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 36 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen B-2.2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit/ Fachabteilung Nr. VC20 VC21 VC22 VC23 VC24 VC62 VC55 VC56 VC58 Versorgungsschwerpunkte Nierenchirurgie Endokrine Chirurgie Magen-Darm-Chirurgie z.B. Hernienchirurgie, Koloproktologie Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie Tumorchirurgie Portimplantation Minimal-invasive laparoskopische Operationen Minimal-invasive endoskopische Operationen Spezialsprechstunde Kommentar/Erläuterungen Darmsprechstunde im Rahmen des Darmzentrums am St. Franziskus-Hospital Münster. VC67 Chirurgische Intensivmedizin VC71 Notfallmedizin Tabelle B-2.2 Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie: Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit/ Fachabteilung B-2.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit/ Fachabteilung Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot MP30 Pädagogisches Leistungsangebot Kommentar/Erläuterungen Anleitung und Beratung der Patienten zur z.B. Wundund Stomaversorgung durch das Pflegepersonal und die Wund- und Stomatherapeutin. MP34 Psychologisches/ psychotherapeutisches Leistungsangebot/ Psychosozialdienst MP13 Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen Tabelle B-2.3 Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie: Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit/ Fachabteilung B-2.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit/ Fachabteilung Nr. Serviceangebot SA59 Barrierefreie Behandlungsräume SA03 Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle SA06 Rollstuhlgerechte Nasszellen SA08 Teeküche für Patienten und Patientinnen SA10 Zwei-Bett-Zimmer SA11 Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle SA19 Wertfach/ Tresor am Bett/ im Kommentar/Erläuterungen Ein Servicewagen mit Tee und Kaffee steht den Patienten zur Verfügung. Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 37 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen Nr. Serviceangebot Zimmer SA54 Tageszeitungsangebot Kommentar/Erläuterungen Tageszeitungsangebot erfolgt im Rahmen der Wahlleistung. Tabelle B-2.4 Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie: Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit/ Fachabteilung B-2.5 Fallzahlen der Organisationseinheit/ Fachabteilung B-2.5.1 Vollstationäre Fallzahl 1343 B-2.5.2 Teilstationäre Fallzahl 0 B-2.6 Hauptdiagnosen nach ICD ICD-10 Nummer K80 K35 K40 K56 K57 C18 K43 E04 K42 R10 C20 K36 K66 C16 D58 Fallzahl Umgangssprachliche Beschreibung 181 169 154 91 75 64 61 47 26 25 23 20 16 15 14 Cholelithiasis Akute Appendizitis Hernia inguinalis Paralytischer Ileus und mechanischer Ileus ohne Hernie Divertikulose des Darmes Bösartige Neubildung des Kolons Hernia ventralis Sonstige nichttoxische Struma Hernia umbilicalis Bauch- und Beckenschmerzen Bösartige Neubildung des Rektums Sonstige Appendizitis Sonstige Krankheiten des Peritoneums Bösartige Neubildung des Magens Sonstige hereditäre hämolytische Anämien C78 13 C25 C73 K81 K59 K91 11 11 11 10 10 L02 C15 D12 10 9 9 Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane Bösartige Neubildung des Pankreas Bösartige Neubildung der Schilddrüse Cholezystitis Sonstige funktionelle Darmstörungen Krankheiten des Verdauungssystems nach medizinischen Maßnahmen. anderenorts nicht klassifiziert Hautabszess, Furunkel und Karbunkel Bösartige Neubildung des Ösophagus Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums. des Analkanals und des Anus Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 38 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen ICD-10 Nummer K52 T81 E05 K44 N39 C22 Fallzahl Umgangssprachliche Beschreibung 8 8 7 7 7 6 Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis Komplikationen bei Eingriffen. anderenorts nicht klassifiziert Hyperthyreose [Thyreotoxikose] Hernia diaphragmatica Sonstige Krankheiten des Harnsystems Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge Tabelle B-2.6 Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie: Hauptdiagnosen nach ICD B-2.7 Prozeduren nach OPS OPS Ziffer 5-469 8-919 5-572 5-511 3-225 8-930 Fallzahl Umgangssprachliche Beschreibung 302 299 230 230 218 215 5-470 8-831 5-530 8-980 1-632 8-800 190 152 150 147 136 135 8-931 132 5-541 5-455 3-990 5-932 123 120 93 96 1-650 5-069 1-620 5-484 5-536 5-916 5-407 86 79 69 66 63 63 53 8-706 8-910 5-893 51 51 50 Andere Operationen am Darm Komplexe Akutschmerzbehandlung Zystostomie Cholezystektomie Computertomographie des Abdomens mit Kontrastmittel Monitoring von Atmung. Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes Appendektomie Legen und Wechsel eines Katheters in zentralvenöse Gefäße Verschluss einer Hernia inguinalis Intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur) Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie Transfusion von Vollblut. Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat Monitoring von Atmung. Herz und Kreislauf mit Messung des zentralen Venendruckes Laparotomie und Eröffnung des Retroperitoneums Partielle Resektion des Dickdarmes Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung Art des verwendeten Materials für Gewebeersatz und Gewebeverstärkung Diagnostische Koloskopie Andere Operationen an Schilddrüse und Nebenschilddrüsen Diagnostische Tracheobronchoskopie Rektumresektion unter Sphinktererhaltung Verschluss einer Narbenhernie Temporäre Weichteildeckung Radikale (systematische) Lymphadenektomie im Rahmen einer anderen Operation Anlegen einer Maske zur maschinellen Beatmung Epidurale Injektion und Infusion zur Schmerztherapie Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] und Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 39 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen OPS Ziffer 1-440 Fallzahl Umgangssprachliche Beschreibung 48 5-534 8-810 48 46 Endoskopische Biopsie an oberem Verdauungstrakt. Gallengängen und Pankreas Verschluss einer Hernia umbilicalis Transfusion von Plasma und Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen Tabelle B-2.7 Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie: Prozeduren nach OPS B-2.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Nr. Art der Ambulanz der Ambu lanz Bezeichnung der Ambulanz Nr. Angebotene Leistungen der Leistu ng AM07 Privatambulanz Privatambulanz der Allgemein- und Viszeralchirurgie VC20 VC21 VC22 VC24 VC55 VC56 Kommentar/ Erläuterungen Nierenchirurgie Endokrine Chirurgie Magen-Darm-Chirurgie z.B. Hernienchirurgie, Koloproktologie Tumorchirurgie Minimal-invasive laparoskopische Operationen Minimal-invasive endoskopische Operationen Tabelle B-2.8 Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie: Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-2.9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V OPS Ziffer 5-399 5-530 5-534 5-932 Fallzahl Umgangssprachliche Beschreibung 55 46 19 8 5-850 7 5-787 7 5-401 5-535 5-402 ≤5 ≤5 ≤5 5-800 ≤5 Sonstige Operation an Blutgefäßen Operativer Verschluss eines Leistenbruchs (Hernie) Operativer Verschluss eines Nabelbruchs (Hernie) Art des verwendeten Materials für Gewebeersatz und Gewebeverstärkung Operativer Einschnitt an Muskeln, Sehnen bzw. deren Bindegewebshüllen Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z.B. bei Brüchen verwendet wurden Operative Entfernung einzelner Lymphknoten bzw. Lymphgefäße Operativer Verschluss eines Magenbruchs (Hernie) Ausräumung mehrerer Lymphknoten einer Region [als selbstständige Operation] Offener operativer Eingriff an einem Gelenk Tabelle B-2.9 Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie: Prozeduren nach OPS Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 40 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen B-2.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-2.10.1 Arzt oder Ärztin mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden Vorhanden X Nicht vorhanden B-2.10.2 Stationäre BG-Zulassung Vorhanden X Nicht vorhanden Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 41 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen B-2.11 Personelle Ausstattung B-2.11.1 Ärzte Anzahl Ärztinnen/ Ärzte insgesamt (außer Belegärzte) ...davon Fachärztinnen/Fachärzte Kommentar/ Erläuterungen 12 Vollkräfte 6 Vollkräfte Tabelle B-2.11.1: Ärzte B-2.11.1.2 Ärztliche Fachexpertise Nr. AQ06 AQ07 AQ20 AQ09 AQ13 Facharztbezeichnung Allgemeine Chirurgie Gefäßchirurgie Haut- und Geschlechtskrankheiten Kinderchirurgie Viszeralchirurgie Kommentar/Erläuterungen 6 Fachärzte für Allgemeine Chirurgie. 1 Facharzt für Gefäßchirurgie. 1 Fachärztin für Dermatologie 1 Facharzt für Kinderchirurgie. 4 Fachärzte für Viszeralchirurgie. Tabelle B-2.11.1.2 Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie: Ärztliche Fachexpertise B-2.11.1.3 Zusatzweiterbildungen Nr. Zusatzweiterbildung (fakultativ) ZF24 Manuelle Medizin/Chirotherapie ZF34 Proktologie Kommentar/Erläuterungen Tabelle B-2.11.1.3 Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie: Zusatzweiterbildungen B-2.11.2 Pflegepersonal Gesundheits- und Krankenpfleger/-innen (Dreijährige Ausbildung) Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-innen (Dreijährige Ausbildung) Altenpfleger/-innen (Dreijährige Ausbildung) Pflegeassistenten/-assistentinnen (Zweijährige Ausbildung) Krankenpflegehelfer/-innen (Einjährige Ausbildung) Pflegehelfer/-innen (ab 200 Stunden Basiskurs) Hebammen/Entbindungspfleger (Dreijährige Ausbildung) Operationstechnische Assistenz (Dreijährige Ausbildung) Anzahl 23,5 Vollkräfte 2,9 Vollkräfte 0 Vollkräfte 0 Vollkräfte Kommentar/Erläuterungen 0 Vollkräfte 0 Vollkräfte 0 Personen 0,5 Vollkräfte Tabelle B-2.11.2: Pflegepersonal Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 42 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen B-2.11.2.2 Fachweiterbildungen Nr. Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher akademischer Abschluss PQ04 Intensivpflege und Anästhesie PQ05 Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten PQ08 Operationsdienst Kommentar/Erläuterungen Tabelle B-2.11.2.2 Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie: Fachweiterbildungen B-2.11.2.3 Zusatzqualifikationen Nr. ZP03 ZP06 ZP07 ZP10 ZP12 ZP13 ZP14 ZP15 ZP16 Zusatzqualifikation Diabetes Ernährungsmanagement Geriatrie Mentor und Mentorin Praxisanleitung Qualitätsmanagement Schmerzmanagement Stomapflege Wundmanagement Kommentar/Erläuterungen Tabelle B-2.11.2.3 Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie: Zusatzqualifikationen B-2.11.3 Spezielles therapeutisches Personal Trifft bei dieser Fachabteilung nicht zu Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 43 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen B-3 Augenabteilung am St. Franziskus-Hospital Münster (2700) Das Ärzteteam der Augenabteilung Name des Chefarztes oder der Chefärztin: Herr Prof. Dr. med. Arnd Heiligenhaus, Herr Dr. med. Jörg Koch, Herr Dr. med. Albrecht Lommatzsch, Herr Prof. Dr. med. Daniel Pauleikhoff Kontaktdaten: Hausanschrift St. Franziskus-Hospital Münster Hohenzollernring 72 48145 Münster Telefon: 0251/935-2711 Fax: 0251/935-2719 [email protected] www.augen-franziskus.de Augenheilkunde A. Abteilung Vordere Augenabschnitte: Refraktive Chirurgie, Uveitis, Lidchirurgie, Hornhauttransplantation, Grauer Star, Grüner Star, sowie angeborene oder erworbene degenerative oder entzündliche Erkrankungen der vorderen Augenabschnitte. Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 44 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen B. Abteilung Hintere Augenabschnitte Netzhautablösung, Diabetische Netzhauterkrankungen, altersabhängige Erkrankungen der Makula (AMD) und angeborene oder erworbene degenerative oder entzündliche Erkrankungen der hinteren Augenabschnitte. Elektrophysiologisches Labor Die Augenabteilung wird als Belegabteilung mit operativer Einheit und einer an das Hospital angegliederten umfangreichen Ambulanz durch ein Team aus Augenärzten mit sich ergänzender Spezialisierung geführt. Die hier aufgeführten Leistungen beziehen sich lediglich auf die rein stationären Leistungen. Die enge räumliche Verbindung von Ambulanz, stationärer Behandlung und Operationssälen ermöglicht effiziente Arbeit auf aktuellem Niveau. Moderne apparative Ausstattungen können so von allen Bereichen gemeinsam genutzt werden und damit in zeitnahe therapeutische Strategien umgesetzt werden. Neben der apparativen augenärztlichen Standartausrüstung stehen unterschiedliche hochtechnische Maschinen zur Darstellung der Netzhaut und Aderhaut, zur Vermessung der Netzhautschichten bei Erkrankungen der Makula, des Sehnerven, bei Erkrankungen des Grünen Stars sowie der Hornhaut zur Verfügung. Darüber hinaus kann, wenn notwendig, durch eine enge Vernetzung mit den anderen Fachabteilungen am Hause eine fachübergreifende Diagnostik orts- und zeitnah organisiert werden und im interdisziplinären Gespräch unmittelbar in therapeutische Konzepte umgesetzt werden. Es stehen zwei moderne, voll ausgerüstete Operationssäle zur Verfügung. Über die Hornhautverpflanzung, Operationen des grauen und grünen Stars bis zu Operationen der Netzhaut, Aderhaut und des Glaskörpers kann hier fast das ganze Spektrum der operativen Augenheilkunde routinemäßig angeboten werden. Einer der beiden Säle ist dabei auf den Schwerpunkt ambulantes Operieren ausgerichtet, wo neben der rein operativen Einrichtung auch adäquate Bereiche für die Vor- und Nachbetreuung geschaffen worden sind. Neben der rein operativen Behandlung verfügt die Abteilung noch über fünf verschiedene Laser, die bei der diabetischen Netzhauterkrankung, der Behandlung der altersabhängigen Makuladegeneration, des Nachstares, des grünen Stars sowie bei modernsten Verfahren zur Behandlung der Kurz- oder Weitsichtigkeit (refraktive Chirurgie) zum Einsatz kommen. An die klinische Abteilung angegliedert arbeitet ein voll eingerichtetes Forschungslabor an den Schwerpunktthemen: Entstehung und Ablauf einer Entzündung am Beispiel der Herpes-Virenbedingten Hornhautentzündung sowie Ursachen und Entstehung der altersabhängigen Makuladegeneration (AMD). Besondere Versorgungsschwerpunkte Abteilung Vordere Augenabschnitte: Refraktive Chirurgie, Uveitis, Lidchirurgie, Hornhauttransplantation, Grauer Star, Grüner Star, sowie angeborene oder erworbene degenerative oder entzündliche Erkrankungen der vorderen Augenabschnitte. Abteilung Hintere Augenabschnitte: Netzhautablösung, Diabetische Netzhauterkrankungen, altersabhängige Erkrankungen der Makula (AMD) und angeborene oder erworbene degenerative oder entzündliche Erkrankungen der hinteren Augenabschnitte. Elektrophysiologisches Labor Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 45 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen Weitere Leistungsangebote: Kooperationspartner der Akademie des Sehens (nähere Informationen siehe Internetseite www.muenster.org/ads) Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Augenlides, des Tränenapparates und der Orbita Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Konjunktiva Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Sklera, der Hornhaut, der Iris und des Ziliarkörpers Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Linse Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Aderhaut und der Netzhaut Diagnostik und Therapie des Glaukoms Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Glaskörpers und des Augapfels Diagnostik und Therapie von Sehstörungen und Blindheit Anpassung von Sehhilfen Diagnostik und Therapie sonstiger Krankheiten des Auges und der Augenanhangsgebilde Spezialsprechstunde Radiologie Ultraschalluntersuchungen Native Sonographie Eindimensionale Dopplersonographie Optische Verfahren Optische laserbasierte Verfahren Art der Organisationseinheit/Fachabteilung X Hauptabteilung Belegabteilung Gemischte Haupt- und Belegabteilung Nicht bettenführende Abteilung/ sonstige Organisationseinheit B-3.2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit/ Fachabteilung Nr. Versorgungsschwerpunkte Kommentar/Erläuterungen VA01 Diagnostik und Therapie von Tumoren des Auges und der Augenanhangsgebilde VA02 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Augenlides, des Tränenapparates und der Orbita VA03 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Konjunktiva VA04 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Sklera, der Hornhaut, der Iris und des Ziliarkörpers VA05 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Linse VA06 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Aderhaut und der Netzhaut VA07 Diagnostik und Therapie des Glaukoms VA08 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Glaskörpers und des Augapfels Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 46 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen Nr. Versorgungsschwerpunkte Kommentar/Erläuterungen VA09 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Sehnervs und der Sehbahn VA10 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Augenmuskeln, Störungen der Blickbewegungen sowie Akkommodationsstörungen und Refraktionsfehlern VA11 Diagnostik und Therapie von Sehstörungen und Blindheit VA12 Ophthalmologische Rehabilitation VA13 Anpassung von Sehhilfen VA14 Diagnostik und Therapie von strabologischen und neuroophthalmologischen Erkrankungen VA16 Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Auges und der Augenanhangsgebilde VA17 Spezialsprechstunde VA18 Laserchirugie des Auges Tabelle B-3.2 Augenabteilung am St. Franziskus-Hospital Münster: Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit/ Fachabteilung B-3.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit/ Fachabteilung Es existieren keine fachabteilungsspezifischen Leistungsangebote. Fachabteilungsübergreifende Leistungsangebote sind bei A-9 aufgeführt. B-3.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit/ Fachabteilung Nr. SA59 SA02 SA03 SA11 SA19 SA54 Serviceangebot Barrierefreie Behandlungsräume Ein-Bett-Zimmer Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Wertfach/ Tresor am Bett/ im Zimmer Tageszeitungsangebot Kommentar/Erläuterungen im Rahmen der Wahlleistung Tabelle B-3.4 Augenabteilung am St. Franziskus-Hospital Münster: Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit/ Fachabteilung B-3.5 Fallzahlen der Organisationseinheit/ Fachabteilung B-3.5.1 Vollstationäre Fallzahl 1915 B-3.5.2 Teilstationäre Fallzahl 0 Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 47 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen B-3.6 Hauptdiagnosen nach ICD ICD-10 Nummer H33 H35 H40 H43 H25 Fallzahl Umgangssprachliche Beschreibung 651 413 236 164 128 Netzhautablösung bzw. Netzhautriss des Auges Sonstige Krankheit bzw. Veränderung der Netzhaut des Auges Grüner Star - Glaukom Krankheit bzw. Veränderung des Glaskörpers des Auges Grauer Star im Alter - Katarakt H26 H18 H44 T85 71 44 44 35 H27 H30 H20 23 19 17 H16 S05 E11 12 10 6 H17 H21 ≤5 ≤5 H31 T86 E10 ≤5 ≤5 ≤5 H59 ≤5 Z53 ≤5 H15 Q15 B00 B02 C69 ≤5 ≤5 ≤5 ≤5 ≤5 D18 ≤5 H04 H05 ≤5 ≤5 Sonstiger Grauer Star Sonstige Krankheit oder Veränderung der Hornhaut des Auges Krankheit bzw. Veränderung des Augapfels Komplikationen durch sonstige eingepflanzte Fremdteile (z.B. künstliche Augenlinsen, Brustimplantate) oder Verpflanzung von Gewebe im Körperinneren Sonstige Krankheit bzw. Veränderung der Augenlinse Entzündung der Aderhaut bzw. der Netzhaut des Auges Entzündung der Regenbogenhaut (Iris) bzw. des Strahlenkörpers des Auges Entzündung der Hornhaut des Auges - Keratitis Verletzung des Auges bzw. der knöchernen Augenhöhle Zuckerkrankheit, die nicht zwingend mit Insulin behandelt werden muss - Diabetes Typ-2 Narbe bzw. Trübung der Hornhaut des Auges Sonstige Krankheit bzw. Veränderung der Regenbogenhaut (Iris) oder des Strahlenkörpers des Auges Sonstige Krankheit bzw. Veränderung der Aderhaut des Auges Versagen bzw. Abstoßung von verpflanzten Organen bzw. Geweben Zuckerkrankheit, die von Anfang an mit Insulin behandelt werden muss - Diabetes Typ-1 Sonstige Krankheit bzw. Veränderung des Auges oder zugehöriger Strukturen wie Lider oder Augenmuskeln nach medizinischen Maßnahmen Personen, die Einrichtungen des Gesundheitswesens wegen bestimmter Maßnahmen aufgesucht haben, die aber nicht durchgeführt wurden Krankheit bzw. Veränderung der Lederhaut des Auges (Sklera) Sonstige angeborene Fehlbildung des Auges Infektionskrankheit, ausgelöst durch Herpesviren Gürtelrose - Herpes zoster Krebs am Auge bzw. an zugehörigen Strukturen wie Lidern oder Augenmuskeln Gutartige Veränderung der Blutgefäße (Blutschwamm) bzw. Lymphgefäße (Lymphschwamm) Krankheit bzw. Veränderung des Tränenapparates Krankheit bzw. Veränderung der knöchernen Augenhöhle Tabelle B-3.6 Augenabteilung am St. Franziskus-Hospital Münster: Hauptdiagnosen nach ICD Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 48 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen B-3.7 Prozeduren nach OPS OPS Ziffer 5-158 Fallzahl Umgangssprachliche Beschreibung 1343 5-139 1052 5-154 5-155 795 684 5-144 5-131 5-152 309 204 152 5-145 5-125 5-983 5-156 5-136 61 57 48 47 45 8-854 26 5-132 8-151 19 16 5-142 15 5-163 1-840 14 13 5-129 5-146 3-820 5-123 12 12 10 10 5-137 5-138 5-147 5-134 8 8 8 7 8-020 7 8-930 7 1-529 ≤5 Operative Entfernung des Glaskörpers des Auges und nachfolgender Ersatz mit Zugang über den Strahlenkörper Sonstige Operation an der Lederhaut (Sklera), der vorderen Augenkammer, der Regenbogenhaut (Iris) bzw. dem Strahlenkörper des Auges Sonstige Operation zur Befestigung der Netzhaut nach Ablösung Operative Zerstörung von erkranktem Gewebe der Netz- bzw. Aderhaut Operative Entfernung der Augenlinse ohne ihre Linsenkapsel Senkung des Augeninnendrucks durch eine ableitende Operation Befestigung der Netzhaut nach Ablösung durch eine eindellende Operation mithilfe einer Plombe Sonstige operative Entfernung der Augenlinse Verpflanzung bzw. künstlicher Ersatz der Hornhaut des Auges Erneute Operation Sonstige Operation an der Netzhaut Sonstiger operativer Einschnitt bzw. teilweise Entfernung der Regenbogenhaut des Auges (Iris) Verfahren zur Blutwäsche außerhalb des Körpers mit Entfernen der Giftstoffe über ein Konzentrationsgefälle - Dialyse Senkung des Augeninnendrucks durch Operation am Strahlenkörper Behandlung durch gezieltes Einstechen einer Nadel in Gehirn, Rückenmark oder im Bereich des Auges mit anschließender Gabe oder Entnahme von Substanzen, z.B. Flüssigkeit Operation einer Augenlinsentrübung nach Operation des Grauen Stars (Nachstar) Entfernung des Augapfels Untersuchung des Auges bzw. zugehöriger Strukturen wie Lider oder Augenmuskeln durch Flüssigkeits- oder Gewebeentnahme mit einer Nadel Sonstige Operation an der Hornhaut des Auges Einführung oder Wechsel einer künstlichen Augenlinse Kernspintomographie (MRT) des Schädels mit Kontrastmittel Operative Entfernung oder Zerstörung von (erkranktem) Gewebe der Hornhaut des Auges Sonstige Operation an der Regenbogenhaut des Auges (Iris) Operation an der Lederhaut des Auges (Sklera) Erneuerung oder Entfernung einer künstlichen Augenlinse Senkung des Augeninnendrucks durch eine Operation ohne Ableitung des Kammerwassers nach außen Behandlung durch Einspritzen von Medikamenten in Organe bzw. Gewebe oder Entfernung von Ergüssen z.B. aus Gelenken Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Drucks in der Lungenschlagader und im rechten Vorhof des Herzens Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus sonstigen Teilen des Auges durch operativen Einschnitt Seite 49 von 213 Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen OPS Ziffer 5-124 Fallzahl Umgangssprachliche Beschreibung ≤5 Nähen der Hornhaut des Auges Tabelle B-3.7 Augenabteilung am St. Franziskus-Hospital Münster: Prozeduren nach OPS B-3.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Nr. Art der Ambulanz der Ambu lanz AM1 5 Bezeichnung der Ambulanz Belegarztpraxis Augenambulanz am Krankenhaus Nr. Angebotene Leistungen der Leistu ng Kommentar/ Erläuterungen VA00 Diagnostik und Therapie von Augenerkrankungen Tabelle B-3.8 Augenabteilung am St. Franziskus-Hospital Münster: Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-3.9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V OPS Ziffer 8-151 Fallzahl Umgangssprachliche Beschreibung 3937 5-144 5-090 5-158 2443 554 97 5-129 5-153 56 17 5-154 5-156 1-100 14 12 ≤5 Behandlung durch gezieltes Einstechen einer Nadel in Gehirn, Rückenmark oder im Bereich des Auges mit anschließender Gabe oder Entnahme von Substanzen, z.B. Flüssigkeit Operative Entfernung der Augenlinse ohne ihre Linsenkapsel Operativer Einschnitt in das (erkrankte) Augenlid Operative Entfernung des Glaskörpers des Auges und nachfolgender Ersatz mit Zugang über den Strahlenkörper Sonstige Operation an der Hornhaut des Auges Erneuerung, Wechsel bzw. Entfernung eines Augenbandes oder einer Plombe, die zur Befestigung der Netzhaut angelegt wurde Sonstige Operation zur Befestigung der Netzhaut nach Ablösung Sonstige Operation an der Netzhaut Klinische Untersuchung in Vollnarkose Tabelle B-3.9 Augenabteilung am St. Franziskus-Hospital Münster: Prozeduren nach OPS B-3.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-3.10.1 Arzt oder Ärztin mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden Vorhanden X Nicht vorhanden B-3.10.2 Stationäre BG-Zulassung Vorhanden X Nicht vorhanden Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 50 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen B-3.11 Personelle Ausstattung B-3.11.1 Ärzte Anzahl Kommentar/Erläuterungen Belegärztinnen/ -ärzte (nach § 121 SGB V) 19 Personen Tabelle B-3.11.1: Ärzte B-3.11.1.2 Ärztliche Fachexpertise Nr. Facharztbezeichnung AQ04 Augenheilkunde Kommentar/Erläuterungen Tabelle B-3.11.1.2 Augenabteilung am St. Franziskus-Hospital Münster: Ärztliche Fachexpertise B-3.11.1.3 Zusatzweiterbildungen Trifft bei dieser Fachabteilung nicht zu B-3.11.2 Pflegepersonal Anzahl Gesundheits- und Krankenpfleger/-innen (Dreijährige Ausbildung) Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-innen (Dreijährige Ausbildung) Altenpfleger/-innen (Dreijährige Ausbildung) Pflegeassistenten/-assistentinnen (Zweijährige Ausbildung) Krankenpflegehelfer/-innen (Einjährige Ausbildung) Pflegehelfer/-innen (ab 200 Stunden Basiskurs) Hebammen/Entbindungspfleger (Dreijährige Ausbildung) Operationstechnische Assistenz (Dreijährige Ausbildung) Kommentar/ Erläuterungen 12,2 Vollkräfte 0 Vollkräfte 0 Vollkräfte 0 Vollkräfte 0 Vollkräfte 0 Vollkräfte 0 Personen 1,4 Vollkräfte Tabelle B-3.11.2: Pflegepersonal B-3.11.2.2 Fachweiterbildungen Nr. Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher akademischer Abschluss PQ05 Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten PQ08 Operationsdienst Kommentar/Erläuterungen Tabelle B-3.11.2.2 Augenabteilung am St. Franziskus-Hospital Münster: Fachweiterbildungen B-3.11.2.3 Zusatzqualifikationen Nr. ZP03 ZP10 Zusatzqualifikation Diabetes Mentor und Mentorin Kommentar/Erläuterungen Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 51 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen Nr. ZP12 ZP13 ZP14 ZP15 ZP16 Zusatzqualifikation Praxisanleitung Qualitätsmanagement Schmerzmanagement Stomapflege Wundmanagement Kommentar/Erläuterungen Tabelle B-3.11.2.3 Augenabteilung am St. Franziskus-Hospital Münster: Zusatzqualifikationen B-3.11.3 Spezielles therapeutisches Personal Trifft bei dieser Fachabteilung nicht zu Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 52 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen B-4 Brustklinik (2400) Chefärztin Frau Dr. B. Krause-Bergmann im Gespräch mit einer Patientin Name des Chefarztes oder der Chefärztin: Frau Dr. med. Barbara Krause-Bergmann Kontaktdaten: Hausanschrift St. Franziskus-Hospital Münster Hohenzollernring 72 48145 Münster Telefon: 0251/935-3974 Fax: 0251/935-4474 [email protected] www.sfh-muenster.de Seit dem 31. Oktober 2008 ist das von den Einrichtungen Universitätsklinikum Münster und St. Franziskus-Hospital getragene Brustzentrum Münster erfolgreich zertifiziert. Der damit erwiesene Qualitätsbeweis stellt eine umfassende Versorgung von Patientinnen mit Brusterkrankungen auf höchstem medizinischem Niveau sicher. Die Zahl der Brustkrebsoperationen nach Erstdiagnose eines Mammakarzinoms ist im Verlauf stetig gestiegen und betrug im Jahr 2008 202 Fälle. Die weiter zu erwartende steigende Fallzahl ist ein Beleg für die qualitätsgesicherte Arbeit des Brustzentrums. Durch die Optimierung der umfassenden, patientenorientierten Betreuung wird das Ziel, die Überlebenschancen der einzelnen Patientinnen zu verbessern, verfolgt. Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 53 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen Besondere Versorgungsschwerpunkte Seit 2007 wird die Klinik für Brusterkrankungen am St. Franziskus-Hospital von der Chefärztin Frau Dr. Barbara Krause-Bergmann geleitet. Als Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe verfügt sie zusätzlich über eine breite brustchirurgische und plastisch-rekonstruktiv chirurgische Ausbildung. Zudem ist Frau Dr. Krause-Bergmann Ausbilderin für Brustoperateure der Arbeitsgemeinschaft für wiederherstellende Operationsverfahren in der Gynäkologie. Sie besitzt die Fachkunde in der Sonographie der Brustdrüse und ist als Gutachterin der Schlichtungsstelle für Arzthaftpflichtfragen sowie als Fachexpertin für die Zertifizierung von Brustzentren für die Deutsche Krebsgesellschaft und die Deutsche Gesellschaft für Senologie tätig. Mitgliedschaften bestehen in der Deutschen Gesellschaft für Senologie, in der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe, in der Dt. Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM), in der AWOgyn (Arbeitsgemeinschaft für ästhetische, plastische und wiederherstellende Operationsverfahren in der Gynäkologie e. V.) und in Sophia e. V. (Association of Woman Specialists on Breast Cancer). Weitere spezielle Leistungen Zum engeren Brustzentrumsteam gehört Frau Hildegard Stronk-Steinbichl, Krankenschwester sowie Pflegeexpertin für Brusterkrankungen (Breast Care Nurse) auf der Station 8. Sr. Hildegard hat langjährige Erfahrungen als Stationsleiterin, Gesundheits- und Krankenpflegerin der Gynäkologischen Station im St. Franziskus-Hospital Münster und ist durch Weiterbildung zur Breast Care Nurse für die Unterstützung und Begleitung unserer Brustpatientinnen spezialisiert. Ihre Aufgabe besteht in der Begleitung der Frauen während des stationären Aufenthaltes und Sr. Hildegard steht den Patientinnen auch nach dem Krankenhausaufenthalt für Fragen zur Verfügung. Weitere Ansprechpartnerin im Brustzentrum ist Frau Dipl.-Sozialpädagogin Monika Hitz. Frau Hitz ist Sozialpädagogin im St. Franziskus-Hospital und begleitet die an Mammakarzinom erkrankten Patientinnen. Sie gibt Informationen über z.B. Beratungsstellen, Selbsthilfegruppen oder Psychotherapeuten. Weiterhin steht sie beratend bei der Einleitung von rehabilitativen Maßnahmen zur Verfügung. Sie leitet Anschlussheilbehandlungen, Nachsorgen und berufliche Rehabilitationen ein. Außerdem gibt sie Informationen über sozialrechtliche Hilfen, z.B. Information zum Krankengeld und Lohnersatzleistungen, Beratung zum Schwerbehindertenausweis und Erschließung finanzieller Unterstützungsmöglichkeiten wie Härtefonds, Stiftungen usw. Zusätzlich berät sie über die Organisation der häuslichen Versorgung. Dr. rer. med. Dieter Wewers, Dipl.-Psychologe: Herr Dr. Wewers besucht jede betroffene Patientin im Rahmen des stationären Krankenhausaufenthaltes. Er hilft bei der Verarbeitung von Unsicherheiten, Sorgen und Ängsten, die im Verlauf einer schweren Erkrankung auftreten können. Ebenso bietet er seine fachliche Hilfe an, wenn es um den Abbau psychischer Belastungen und die Behandlung von Depressionen geht. Das Leistungsspektrum der Klinik für Brusterkrankungen am St. Franziskus-Hospital umfasst die Behandlung sämtlicher Brusterkrankungen bei Frau und Mann. Dazu gehören diagnostische Techniken wie Sonographien der Brustdrüse und z.B. sonographisch gesteuerte minimal-invasive Biopsien und das gesamte Spektrum der operativen Verfahren bei Brustkrebs mit besonderem Schwerpunkt des brusterhaltenden Vorgehens. Zur Verfügung steht 1 Untersuchungsraum mit einem hochauflösenden Ultraschallgerät (Philips). Zudem können digitalisierte Mammographieaufnahmen (CD) auf den klassischen Röntgenschirmen und speziell auflösenden Computergroßbildschirmen betrachtet werden. Als weitere Biopsietechniken werden neben der sonographisch gesteuerten Stanzbiopsie in örtlicher Betäubung die Vakuumbiopsie in örtlicher Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 54 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen Betäubung als ambulanter Eingriff zur Entfernung benigner Befunde und die Zystenpunktion bei flüssigen Befunden durchgeführt. Zudem besteht ein Angebot bei allen Fragen zur Brustgesundheit und sämtlichen Brustproblemen, zur Risikoabschätzung für die Brustkrebserkrankung, zur hormonellen und antihormonellen Behandlung von gut- und bösartigen Erkrankungen an der Brust. Die Klinik für Brusterkrankungen des St. Franziskus-Hospitals bietet ebenso die Nachsorgeuntersuchungen nach Ende der Primärtherapie an. Sie beinhaltet regelmäßige Untersuchungen, zunächst in 3-monatigen, später in halbjährlichen Abständen durch die niedergelassenen Frauenärztinnen oder Frauenärzte. Hier können die Patientinnen bei speziellen Fragestellungen jederzeit zur weiteren Abklärung geschickt werden. Weitergehende Untersuchungen werden individuell durchgeführt. Nach der abgeschlossenen operativen Therapie wird die weitere Therapie bei Brustkrebs durch unterschiedlich aufeinander abgestimmte Verfahren bei uns eingeleitet. So werden Termine für eine erforderliche Strahlentherapie vereinbart sowie weiterführende Untersuchungstermine zur Verabreichung einer Chemotherapie veranlasst. Im Kooperativen Brustzentrum Münster wird die Strahlentherapie in der Klinik für Strahlentherapie der Universitätsklinik Münster unter der Leitung von Prof. Dr. Norman Willich durchgeführt. In vielen Fällen schließt sich auch eine mehrjährige antihormonelle Therapie an. Auch diese wird häufig bei uns im Rahmen von Studien (Preface, Evaluate, PACT, IMPACT) eingeleitet. Alle Therapieschritte werden in einer Interdisziplinären (fachübergreifenden) Tumorkonferenz empfohlen und detailliert mit jeder betroffenen Frau besprochen. Außerdem werden sämtliche plastisch rekonstruktive Operationstechniken zum Wiederaufbau der Brust, zur Brustverkleinerung oder zur Korrektur von Brustanomalien angeboten. Art der Organisationseinheit/Fachabteilung X Hauptabteilung Belegabteilung Gemischte Haupt- und Belegabteilung Nicht bettenführende Abteilung/ sonstige Organisationseinheit B-4.2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit/ Fachabteilung Nr. Versorgungsschwerpunkte VG01 Diagnostik und Therapie von bösartigen Tumoren der Brustdrüse VG02 Diagnostik und Therapie von gutartigen Tumoren der Brustdrüse VG03 Diagnostik und Therapie von sonstigen Erkrankungen der Brustdrüse VG04 Kosmetische/Plastische Mammachirurgie VG15 Spezialsprechstunde Kommentar/Erläuterungen Tabelle B-4.2 Brustklinik: Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit/ Fachabteilung Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 55 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen B-4.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit/ Fachabteilung Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot MP17 Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege MP34 Psychologisches/ psychotherapeutisches Leistungsangebot/ Psychosozialdienst MP00 Präventive Leistungsangebote/ Präventionskurse Kommentar/Erläuterungen Fachkrankenschwester für Brusterkrankungen sind vorhanden Tabelle B-4.3 Brustklinik: Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit/ Fachabteilung B-4.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit/ Fachabteilung Nr. Serviceangebot SA59 Barrierefreie Behandlungsräume SA02 Ein-Bett-Zimmer SA03 Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle SA06 Rollstuhlgerechte Nasszellen SA08 Teeküche für Patienten und Patientinnen SA10 Zwei-Bett-Zimmer SA19 Wertfach/ Tresor am Bett/ im Zimmer SA45 Frühstücks-/ Abendbuffet Kommentar/Erläuterungen Den Patienten der Brustklinik steht ein Frühstücks- und Abendbuffet im Cafe Mona Lisa zur Verfügung. SA54 Tageszeitungsangebot Tabelle B-4.4 Brustklinik: Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit/ Fachabteilung B-4.5 Fallzahlen der Organisationseinheit/ Fachabteilung B-4.5.1 Vollstationäre Fallzahl 347 B-4.5.2 Teilstationäre Fallzahl 0 B-4.6 Hauptdiagnosen nach ICD ICD-10 Nummer C50 D05 N62 T85 Fallzahl Umgangssprachliche Beschreibung 263 27 16 11 Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma] Carcinoma in situ der Brustdrüse [Mamma] Hypertrophie der Mamma [Brustdrüse] Komplikationen durch sonstige interne Prothesen. Implantate oder Transplantate Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 56 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen ICD-10 Nummer D24 Q83 C77 Fallzahl Umgangssprachliche Beschreibung 8 ≤5 ≤5 N61 C34 C79 ≤5 ≤5 ≤5 D43 ≤5 D48 ≤5 D68 N60 R59 R92 ≤5 ≤5 ≤5 ≤5 Gutartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma] Angeborene Fehlbildungen der Mamma [Brustdrüse] Sekundäre und nicht näher bezeichnete bösartige Neubildung der Lymphknoten Entzündliche Krankheiten der Mamma [Brustdrüse] Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens des Gehirns und des Zentralnervensystems Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen Sonstige Koagulopathien Gutartige Mammadysplasie [Brustdrüsendysplasie] Lymphknotenvergrößerung Abnorme Befunde bei der bildgebenden Diagnostik der Mamma [Brustdrüse] Tabelle B-4.6 Brustklinik: Hauptdiagnosen nach ICD B-4.7 Prozeduren nach OPS OPS Ziffer 5-401 3-709 5-870 Fallzahl Umgangssprachliche Beschreibung 157 136 125 5-886 5-871 110 92 3-705 5-932 70 59 5-883 5-872 5-884 5-873 3-827 5-889 5-056 3-990 9-401 3-724 58 51 42 35 29 29 24 21 20 18 1-990 16 5-882 14 Exzision einzelner Lymphknoten und Lymphgefäße Szintigraphie des Lymphsystems Partielle (brusterhaltende) Exzision der Mamma und Destruktion von Mammagewebe ohne axilläre Lymphadenektomie Andere plastische Rekonstruktion der Mamma Partielle (brusterhaltende) Exzision der Mamma mit axillärer Lymphadenektomie Szintigraphie des Muskel-Skelett-Systems Art des verwendeten Materials für Gewebeersatz und Gewebeverstärkung Plastische Operationen zur Vergrößerung der Mamma Mastektomie ohne axilläre Lymphadenektomie Mammareduktionsplastik Mastektomie mit axillärer Lymphadenektomie Magnetresonanztomographie der Mamma mit Kontrastmittel Andere Operationen an der Mamma Neurolyse und Dekompression eines Nerven Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung Psychosoziale Interventionen Teilkörper-Single-Photon-Emissionscomputertomographie ergänzend zur planaren Szintigraphie Ex-vivo-Zellkultursystem zur prätherapeutischen Chemosensibilitätstestung Operationen an der Brustwarze Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 57 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen OPS Ziffer 3-807 3-222 3-225 5-894 5-404 Fallzahl Umgangssprachliche Beschreibung 13 10 9 7 ≤5 5-879 5-881 5-892 5-911 5-885 ≤5 ≤5 ≤5 ≤5 ≤5 1-501 ≤5 Native Magnetresonanztomographie der Mamma Computertomographie des Thorax mit Kontrastmittel Computertomographie des Abdomens mit Kontrastmittel Lokale Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut Radikale (systematische) Lymphadenektomie als selbständiger Eingriff Andere Exzision und Resektion der Mamma Inzision der Mamma Andere Inzision an Haut und Unterhaut Gewebereduktion an Haut und Unterhaut Plastische Rekonstruktion der Mamma mit Haut- und Muskeltransplantation Biopsie der Mamma durch Inzision Tabelle B-4.7 Brustklinik: Prozeduren nach OPS B-4.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Nr. Art der Ambulanz der Ambu lanz AM0 7 Bezeichnung der Ambulanz Privatambulanz Sprechstunde der Privatpatienten Nr. Angebotene Leistungen der Leistu ng Kommentar/ Erläuterungen VG00 Diagnostik von Brusterkrankungen Tabelle B-4.8 Brustklinik: Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-4.9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V OPS Ziffer 5-870 Fallzahl Umgangssprachliche Beschreibung 409 5-882 5-886 1-502 ≤5 ≤5 ≤5 5-889 1-275 ≤5 ≤5 3-827 5-879 3-705 ≤5 ≤5 ≤5 5-807 ≤5 Operative brusterhaltende Entfernung von Brustdrüsengewebe ohne Entfernung von Achsellymphknoten Operation an der Brustwarze Sonstige wiederherstellende Operation an der Brustdrüse Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus Muskeln bzw. Weichteilen durch operativen Einschnitt Sonstige Operation an der Brustdrüse Untersuchung der linken Herzhälfte mit einem über die Schlagader ins Herz gelegten Schlauch (Katheter) Kernspintomographie (MRT) der Brustdrüse mit Kontrastmittel Sonstige operative Entfernung der Brustdrüse Bildgebendes Verfahren zur Darstellung des Muskel-Skelett-Systems mittels radioaktiver Strahlung (Szintigraphie) Wiederherstellende Operation an Sehnen bzw. Bändern sonstiger Gelenke Tabelle B-4.9 Brustklinik: Prozeduren nach OPS Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 58 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen B-4.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-4.10.1 Arzt oder Ärztin mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden Vorhanden X Nicht vorhanden B-4.10.2 Stationäre BG-Zulassung Vorhanden X Nicht vorhanden B-4.11 Personelle Ausstattung B-4.11.1 Ärzte Anzahl Ärztinnen/ Ärzte insgesamt (außer Belegärzte) ...davon Fachärztinnen/Fachärzte Kommentar/ Erläuterungen 4 Vollkräfte 4 Vollkräfte Tabelle B-4.11.1: Ärzte B-4.11.1.2 Ärztliche Fachexpertise Nr. AQ14 AQ00 AQ00 Facharztbezeichnung Kommentar/Erläuterungen Frauenheilkunde und Geburtshilfe Fachexpertin in Zertifizierung von Brustzentren Ausbilderin für Brustoperateure Tabelle B-4.11.1.2 Brustklinik: Ärztliche Fachexpertise B-4.11.1.3 Zusatzweiterbildungen Nr. ZF01 ZF33 ZF00 ZF00 Zusatzweiterbildung (fakultativ) Ärztliches Qualitätsmanagement Plastische Operationen Fachkunde in Ultraschall Ausbildung mit breiter brustchirurgischer und plastischrekonstruktiver Chirurgie Kommentar/Erläuterungen Tabelle B-4.11.1.3 Brustklinik: Zusatzweiterbildungen B-4.11.2 Pflegepersonal Anzahl Gesundheits- und Krankenpfleger/-innen (Dreijährige Ausbildung) Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-innen (Dreijährige Ausbildung) Altenpfleger/-innen (Dreijährige Ausbildung) Kommentar/ Erläuterungen 5,5 Vollkräfte 0 Vollkräfte 0 Vollkräfte Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 59 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen Anzahl Pflegeassistenten/-assistentinnen (Zweijährige Ausbildung) Krankenpflegehelfer/-innen (Einjährige Ausbildung) Pflegehelfer/-innen (ab 200 Stunden Basiskurs) Hebammen/Entbindungspfleger (Dreijährige Ausbildung) Operationstechnische Assistenz (Dreijährige Ausbildung) Study Nurse Stationshilfe Kommentar/ Erläuterungen 0 Vollkräfte 0 Vollkräfte 0 Vollkräfte 0 Personen 0 Vollkräfte 1 1 Studienassistentin Tabelle B-4.11.2: Pflegepersonal B-4.11.2.2 Fachweiterbildungen Nr. Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher akademischer Abschluss PQ05 Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten PQ08 Operationsdienst PQ00 Breast Care Nurse Kommentar/Erläuterungen Fachkrankenschwester für Brusterkrankungen Tabelle B-4.11.2.2 Brustklinik: Fachweiterbildungen B-4.11.2.3 Zusatzqualifikationen Nr. ZP03 ZP10 ZP12 ZP13 ZP14 ZP16 Zusatzqualifikation Kommentar/Erläuterungen Diabetes Mentor und Mentorin Praxisanleitung Qualitätsmanagement Schmerzmanagement Wundmanagement Tabelle B-4.11.2.3 Brustklinik: Zusatzqualifikationen B-4.11.3 Spezielles therapeutisches Personal Nr. Spezielles therapeutisches Personal Anzahl Kommentar/Erläuterungen SP02 Arzthelfer und Arzthelferin 2 Tabelle B-4.11.3 Brustklinik: Spezielles therapeutisches Personal Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 60 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen B-5 Frauenheilkunde und Geburtshilfe (2425) Chefarzt der Geburtshilfe Herr Dr. med. H. Albers und Chefarzt der Frauenheilkunde Dr. med. W. Weisbach (v. l.) Name des Chefarztes oder der Chefärztin: Herr Dr. med. Heinz Albers (Geburtshilfe), Herr Dr. med. Werner Weisbach (Frauenheilkunde) Kontaktdaten: Hausanschrift St. Franziskus-Hospital Münster Hohenzollernring 72 48145 Münster Telefon: 0251/935-3917 Fax: 0251/935-4072 [email protected] www.geburten-muenster.de Seit Jahresbeginn 2009 gibt es das Zentrum für Frauen am St. Franziskus- Hospital Münster unter der Leitung von drei Chefärzten: Dr. Barbara Krause-Bergmann, Dr. Heinz Albers und Dr. Werner Weisbach zeichnen für Konzeption und Führung des neuen Zentrums verantwortlich. Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 61 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen Die Kompetenzen der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe und der Klinik für Brusterkrankungen werden hier gebündelt. Durch die Zusammenarbeit sind eine enge Vernetzung der Disziplinen und ein schneller Informationsaustausch möglich. Mit der Bildung eines Zentrums reagierte das St. Franziskus-Hospital auf die fortschreitende Spezialisierung der einzelnen Fachbereiche und bietet für Frauen ein Höchstmaß an Behandlungsqualität. Organigramm der Struktur des „Zentrums“ und die Vernetzung mit den anderen Fachdisziplinen Die Geburtshilfe So natürlich wie möglich soll Ihr Kind in der Frauenklinik (seit 1.1.2009 Zentrum für Frauen) zur Welt kommen. Darum bemüht sich ein Team aus Hebammen, Ärzten und Schwestern. Unsere insgesamt fünf Kreissäle und auch die anderen Einrichtungen der Klinik bieten alle Anforderungen einer zeitgemäßen und natürlichen Geburtshilfe. Zahlreiche Möglichkeiten zur natürlichen Geburtserleichterung, wie z.B. Akupunktur und Homöopathie, kommen zum Einsatz. Breite Betten, Pezzibälle, Seil und eine Sprossenwand bieten Ihnen die Möglichkeit, während der Wehen eine angenehme Position einzunehmen. Mit Hilfe von Gebärhocker, Gebärstuhl und Gebärseil können Sie die für Sie optimale Geburtsposition finden. Ebenso gehört die Wassergeburt zu den Alternativen, die Sie im St. Franziskus-Hospital haben. Die Elternschule Münster, eine Kooperation der Frauenklinik mit dem Haus der Familie Münster, gibt Ihnen die Möglichkeit, sich vor und nach der Geburt Ihres Kindes auf die neue Lebenssituation einzustellen und Kontakt zu anderen werdenden Eltern zu bekommen. Im Jahr 2010 durften wir 1778 Geburten begleiten. Es wurden 1831 Kinder geboren. Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 62 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen Die Gynäkologie In der Gynäkologie werden alle Operationen des Fachgebietes durchgeführt, schwerpunktmäßig in unserem Beckenbodenzentrum Operationen zur Behebung der weiblichen Harninkontinenz, Senkungsoperationen am Beckenboden. Ausgeprägte Senkungen erfolgen vorzugsweise endoskopisch. Ein weiterer Schwerpunkt sind die großen Karzinom-Operationen zur Behandlung von Gebärmutter- und Eierstock- sowie Vulva- und Vaginalkrebs dar. In 2010 wurden 2455 Operationen durchgeführt. Mittels Lasertherapie werden krankhafte Veränderungen am Gebärmutterhals und äußeren Genitalbereich beseitigt. Eine besondere Bedeutung haben minimal-invasive Techniken (Schlüsselloch-Chirurgie). In der Frauenklinik werden jährlich mehr als 1500 Eingriffe mit Hilfe dieser Technik durchgeführt, Gebärmutterentfernungen, einschließlich suprazervikaler Hysterektomien und Operationen bösartiger Erkrankungen der Gebärmutter vorrangig durch Bauchspiegelung. Auch die Anhebung der Blase zur Behandlung der Inkontinenz erfolgt auf minimal-invasivem Wege mit Hilfe des TVT-Bandes und endoskopischer Kolposuspension nach Burch und endoslopischem „lateral repair“. Gynäkologische, chirurgische,proktologische,urologische, radiologische und onkologische Spezialisten arbeiten optimal zusammen und bieten Ihnen ein Angebot an differenzierten operativen und konservativen Therapien. Durch die Bündelung fachlicher Kompetenz wird die Behandlung gutartiger und bösartiger Erkrankungen optimiert. Besondere Versorgungsschwerpunkte perinatologische Schwerpunktklinik, Wassergeburten, vertikale Geburtspositionen endoskopische Operationen (insbesondere Gebärmutterentfernungen ,auch bei bösartigen Erkrankungen und im Rahmen von Beckenboden-Operationen ) große Krebs-Operationen (Gebärmutter-, Gebärmutterhals-, Eierstock- und Brustkrebs) bösartige Erkrankungen des Gebärmutterhalses und der Gebärmutterhöhle werden Laparoskopisch operiert minimal-invasive Operationen zur Behandlung der weiblichen Harninkontinenz und von Beckenbodendefekten Weitere Leistungsangebote Risiko-Schwangeren-Sprechstunde Zentrum für Stillberatung Hebammensprechstunde Akupunktur Urodynamik-Sprechstunde im Rahmen des Beckenbodenzentrums (Diagnostik und Therapie von Beckenbodenerkrankungen im Rahmen einer engen Interdisziplinären gynäkologischen,urologischen und chirurgisch-proktologischen Zusammenarbeit) Dysplasie-Sprechstunde endoskopische Myomentfernungen endoskopische Verwachsungslösungen Lasertherapie Gynäkologie im Zentrum für Frauen Endoskopische Operationen (Laparoskopie, Hysteroskopie, Karzinom-, Beckenboden-OP) Inkontinenzchirurgie im Beckenbodenzentrum Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 63 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen Diagnostik und Therapie gynäkologischer Tumoren (Zervix-, Corpus-, Ovarial-, Vulva-, Vaginalkarzinom, Sentinelmethode) Geburtshilfe im Zentrum für Frauen Betreuung von Risikoschwangerschaften Diagnostik und Therapie von Krankheiten während der Schwangerschaft, der Geburt und des Wochenbettes Geburtshilfliche Operationen Apparative Ausstattung Urodynamischer Messplatz Zentrale CTG-Überwachung (WLAN) 4 Ultraschall-Geräte einschließlich Farbdoppler Gyn.OP-Säle, für laparoskopische Op.’s mit HD-Videotechnik ausgestattet Ultraschalluntersuchungen Native Sonographie Eindimensionale Dopplersonographie 3-D-Sonographie Duplexsonographie Art der Organisationseinheit/Fachabteilung X Hauptabteilung Belegabteilung Gemischte Haupt- und Belegabteilung Nicht bettenführende Abteilung/ sonstige Organisationseinheit B-5.2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit/ Fachabteilung Nr. Versorgungsschwerpunkte VG03 Diagnostik und Therapie von sonstigen Erkrankungen der Brustdrüse VG05 Endoskopische Operationen z.B. Laparoskopie, Hysteroskopie VG06 Gynäkologische Abdominalchirurgie VG07 Inkontinenzchirurgie VG08 Diagnostik und Therapie gynäkologischer Tumoren z.B. Zervix-, Corpus-, Ovarial-, Vulva-, Vaginalkarzinom VG09 Pränataldiagnostik und -therapie VG10 Betreuung von Risikoschwangerschaften VG11 Diagnostik und Therapie von Krankheiten während der Schwangerschaft, der Geburt und des Kommentar/Erläuterungen Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 64 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen Nr. VG12 VG13 VG14 VG15 VG16 VG19 VG00 VG00 Versorgungsschwerpunkte Wochenbettes Geburtshilfliche Operationen Diagnostik und Therapie von entzündlichen Krankheiten der weiblichen Beckenorgane Diagnostik und Therapie von nichtentzündlichen Krankheiten des weiblichen Genitaltraktes Spezialsprechstunde Urogynäkologie Ambulante Entbindung perinatologische (Zeitraum um die Geburt herum betreffend) Schwerpunktklinik endoskopische Operationen VG00 große Krebsoperationen VG00 Minimal-invasive Operationen VX00 VX00 VX00 VX00 Risiko-Schwangeren Sprechstunde Zentrum für Stillberatung Hebammensprechstunde Urodynamik-Sprechstunde im Rahmen des Beckenbodenzentrums Kommentar/Erläuterungen Wassergeburten, vertikale Geburtspositionen insbesondere Gebärmutterentfernung, auch bei bösartigen Erkrankungen und im Rahmen von Beckenboden-Operationen Gebärmutter-, Gebärmutterhals-, Eierstockkrebs Bösartige Erkrankungen des Gebärmutterhalses und der Gebärmutterhöhle werden laparoskopisch operiert zur Behandlung der weiblichen Harninkontinenz und von Beckenbodendefekten Diagnostik und Therapie von Beckenbodenerkrankungen im Rahmen einer engen Interdisziplinären gynäkologischen, urologischen und chirurgisch-protologischen Zusammenarbeit VX00 Dysplasie (Fehlbildungs)-Sprechstunde VX00 endoskopische Myomentfernung (Entfernung von gutartigen Geschwulst) VX00 endoskopische Verwachsungslösung VX00 Lasertherapie Tabelle B-5.2 Frauenheilkunde und Geburtshilfe: Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit/ Fachabteilung B-5.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit/ Fachabteilung Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot Kommentar/Erläuterungen MP19 Geburtsvorbereitungskurse/ Schwangerschaftsgymnastik MP34 Psychologisches/ psychotherapeutisches Leistungsangebot/ Psychosozialdienst MP00 Geburtsvorbereitungskurse MP00 Kontinenztraining/Inkontinenztraining MP00 Säuglingspflegekurse MP00 Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Angehörigen Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 65 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot MP00 Spezielles Leistungsangebot von Hebammen und Hebammensprechstunden MP00 Elternsprechstunde vor der Geburt (pränatal) MP00 Stillberatung Kommentar/Erläuterungen Tabelle B-5.3 Frauenheilkunde und Geburtshilfe: Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit/ Fachabteilung B-5.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit/ Fachabteilung Nr. Serviceangebot SA59 Barrierefreie Behandlungsräume SA02 Ein-Bett-Zimmer SA03 Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle SA05 Mutter-Kind-Zimmer/ Familienzimmer SA06 Rollstuhlgerechte Nasszellen SA07 Rooming-In SA08 Teeküche für Patienten und Patientinnen SA10 Zwei-Bett-Zimmer SA11 Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle SA19 Wertfach/ Tresor am Bett/ im Zimmer SA45 Frühstücks-/ Abendbuffet SA37 Spielplatz/ Spielecke SA54 Tageszeitungsangebot SA00 Cafe Mona Lisa Kommentar/Erläuterungen Es stehen im Café Mona Lisa Frühstücks- und Abendbuffet zur Verfügung. Auch ein Mittagessen kann hier eingenommen werden. in den Aufenthaltsbereichen und im Rahmen der Wahlleistung. Das Café Mona Lisa steht den Patientinnen ganztags, insbesondere zur Einnahme der Mahlzeiten zur Verfügung. Tabelle B-5.4 Frauenheilkunde und Geburtshilfe: Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit/ Fachabteilung B-5.5 Fallzahlen der Organisationseinheit/ Fachabteilung B-5.5.1 Vollstationäre Fallzahl 3531 B-5.5.2 Teilstationäre Fallzahl 0 Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 66 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen B-5.6 Hauptdiagnosen nach ICD ICD-10 Nummer D25 N81 N83 Fallzahl Umgangssprachliche Beschreibung 299 118 111 O20 O34 52 48 O21 O60 N80 D27 C54 N39 D39 45 45 44 37 36 34 32 N70 N73 O00 N85 30 27 27 26 C56 N92 N95 R10 N99 23 21 21 21 19 O24 O75 18 18 O02 O91 18 17 K66 O62 O99 16 15 15 C53 13 13 Leiomyom des Uterus Genitalprolaps bei der Frau Nichtentzündliche Krankheiten des Ovars. der Tuba uterina und des Lig. latum uteri Blutung in der Frühschwangerschaft Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane Übermäßiges Erbrechen während der Schwangerschaft Vorzeitige Wehen und Entbindung Endometriose Gutartige Neubildung des Ovars Bösartige Neubildung des Corpus uteri Sonstige Krankheiten des Harnsystems Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der weiblichen Genitalorgane Salpingitis und Oophoritis Sonstige entzündliche Krankheiten im weiblichen Becken Extrauteringravidität Sonstige nichtentzündliche Krankheiten des Uterus. ausgenommen der Zervix Bösartige Neubildung des Ovars Zu starke. zu häufige oder unregelmäßige Menstruation Klimakterische Störungen Bauch- und Beckenschmerzen Krankheiten des Urogenitalsystems nach medizinischen Maßnahmen. anderenorts nicht klassifiziert Diabetes mellitus in der Schwangerschaft Sonstige Komplikationen bei Wehentätigkeit und Entbindung. anderenorts nicht klassifiziert Sonstige abnorme Konzeptionsprodukte Infektionen der Mamma [Brustdrüse] im Zusammenhang mit der Gestation Sonstige Krankheiten des Peritoneums Abnorme Wehentätigkeit Sonstige Krankheiten der Mutter. die anderenorts klassifizierbar sind. die jedoch Schwangerschaft. Geburt und Wochenbett komplizieren Bösartige Neubildung der Cervix uteri Betreuung der Mutter wegen sonstiger festgestellter oder vermuteter Komplikationen beim Feten O36 Tabelle B-5.6 Frauenheilkunde und Geburtshilfe: Hauptdiagnosen nach ICD Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 67 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen B-5.7 Prozeduren nach OPS OPS Ziffer 5-758 Fallzahl Umgangssprachliche Beschreibung 685 9-260 5-749 1-661 564 541 418 9-261 417 5-738 342 5-704 317 1-694 313 8-910 281 5-683 5-469 5-682 5-741 258 215 169 162 5-651 5-653 5-572 161 130 127 1-471 118 5-756 111 1-672 5-728 5-730 5-720 5-657 92 66 66 60 59 5-690 59 1-559 50 1-570 47 5-593 43 9-280 5-749 8-930 39 39 39 Wiederherstellende Operation an den weiblichen Geschlechtsorganen nach Dammriss während der Geburt Überwachung und Betreuung einer normalen Geburt Sonstiger Kaiserschnitt Untersuchung der Harnröhre und der Harnblase durch eine Spiegelung Überwachung und Betreuung einer Geburt mit erhöhter Gefährdung für Mutter oder Kind Erweiterung des Scheideneingangs durch Dammschnitt während der Geburt mit anschließender Naht Operative Raffung der Scheidenwand bzw. Straffung des Beckenbodens mit Zugang durch die Scheide Untersuchung des Bauchraums bzw. seiner Organe durch eine Spiegelung Regionale Schmerzbehandlung durch Einbringen eines Betäubungsmittels in einen Spaltraum im Wirbelkanal (Epiduralraum) Vollständige operative Entfernung der Gebärmutter Sonstige Operation am Darm Fast vollständige operative Entfernung der Gebärmutter Kaiserschnitt mit Schnitt oberhalb des Gebärmutterhalses bzw. durch den Gebärmutterkörper Operative Entfernung oder Zerstörung von Gewebe des Eierstocks Operative Entfernung des Eierstocks und der Eileiter Operatives Anlegen einer Verbindung zwischen Harnblase und Bauchhaut zur künstlichen Harnableitung Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus der Gebärmutterschleimhaut ohne operativen Einschnitt Entfernung von zurückgebliebenen Resten des Mutterkuchens (Plazenta) nach der Geburt Untersuchung der Gebärmutter durch eine Spiegelung Operative Entbindung durch die Scheide mittels Saugglocke Künstliche Fruchtblasensprengung Operative Entbindung durch die Scheide mittels Geburtszange Operatives Lösen von Verwachsungen an Eierstock und Eileitern ohne Zuhilfenahme von Geräten zur optischen Vergrößerung Operative Zerstörung des oberen Anteils der Gebärmutterschleimhaut - Ausschabung Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus sonstigen Verdauungsorganen, dem Bauchfell (Peritoneum) bzw. dem dahinter liegenden Gewebe (Retroperitoneum) durch operativen Einschnitt Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus Eierstock, Eileiter bzw. Gebärmutterbändern durch operativen Einschnitt Operation zur Anhebung des Blasenhalses bei Blasenschwäche mit Zugang durch die Scheide Krankenhausbehandlung vor der Entbindung im gleichen Aufenthalt Sonstiger Kaiserschnitt Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf Seite 68 von 213 Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen OPS Ziffer Fallzahl Umgangssprachliche Beschreibung ohne Messung des Drucks in der Lungenschlagader und im rechten Vorhof des Herzens Tabelle B-5.7 Frauenheilkunde und Geburtshilfe: Prozeduren nach OPS B-5.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Nr. Art der Ambulanz der Ambu lanz Bezeichnung der Ambulanz Nr. der Angebotene Leistung Leistungen AM07 Privatambulanz Privatambulanz VG00 AM05 Ermächtigung zur ambulanten Behandlung nach § 116a SGB V Ermächtigungsambulanz VG11 VG00 AM08 Notfallambulanz (24h) Notfallambulanz VG00 Kommentar/ Erläuterungen Diagnostik und Therapie der Gynäkologie und Geburtshilfe Diagnostik und Therapie von Krankheiten während der Schwangerschaft, der Geburt und des Wochenbettes Diagnostik und Therapie der Gynäkologie bei Ordensschwestern Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Gynäkologie und Geburtshilfe Tabelle B-5.8 Frauenheilkunde und Geburtshilfe: Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-5.9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V OPS Ziffer 5-690 Fallzahl Umgangssprachliche Beschreibung 156 1-471 118 1-672 5-671 89 27 5-711 1-694 19 16 5-672 ≤5 5-469 5-691 ≤5 ≤5 Operative Zerstörung des oberen Anteils der Gebärmutterschleimhaut - Ausschabung Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus der Gebärmutterschleimhaut ohne operativen Einschnitt Untersuchung der Gebärmutter durch eine Spiegelung Operative Entnahme einer kegelförmigen Gewebeprobe aus dem Gebärmutterhals Operation an der Scheidenvorhofdrüse (Bartholin-Drüse) Untersuchung des Bauchraums bzw. seiner Organe durch eine Spiegelung Sonstige operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des Gebärmutterhalses Sonstige Operation am Darm Entfernung eines Fremdkörpers aus der Gebärmutter Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 69 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen OPS Ziffer 5-651 5-756 Fallzahl Umgangssprachliche Beschreibung ≤5 ≤5 1-650 1-444 ≤5 ≤5 1-472 ≤5 5-667 ≤5 Operative Entfernung oder Zerstörung von Gewebe des Eierstocks Entfernung von zurückgebliebenen Resten des Mutterkuchens (Plazenta) nach der Geburt Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem unteren Verdauungstrakt bei einer Spiegelung Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem Gebärmutterhals ohne operativen Einschnitt Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Eileiter durch Einbringen von Flüssigkeit bzw. Gas Tabelle B-5.9 Frauenheilkunde und Geburtshilfe: Prozeduren nach OPS B-5.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-5.10.1 Arzt oder Ärztin mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden Vorhanden X Nicht vorhanden B-5.10.2 Stationäre BG-Zulassung Vorhanden X Nicht vorhanden Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 70 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen B-5.11 Personelle Ausstattung B-5.11.1 Ärzte Anzahl Ärztinnen/ Ärzte insgesamt (außer Belegärzte) ...davon Fachärztinnen/Fachärzte Kommentar/ Erläuterungen 29 Vollkräfte 14 Vollkräfte Tabelle B-5.11.1: Ärzte B-5.11.1.2 Ärztliche Fachexpertise Nr. Facharztbezeichnung AQ14 Frauenheilkunde und Geburtshilfe AQ15 Frauenheilkunde und Geburtshilfe, SP Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin AQ16 Frauenheilkunde und Geburtshilfe, SP Gynäkologische Onkologie AQ17 Frauenheilkunde und Geburtshilfe, SP Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin Kommentar/Erläuterungen Tabelle B-5.11.1.2 Frauenheilkunde und Geburtshilfe: Ärztliche Fachexpertise B-5.11.1.3 Zusatzweiterbildungen Nr. Zusatzweiterbildung (fakultativ) ZF02 Akupunktur Kommentar/Erläuterungen Tabelle B-5.11.1.3 Frauenheilkunde und Geburtshilfe: Zusatzweiterbildungen B-5.11.2 Pflegepersonal Anzahl Gesundheits- und Krankenpfleger/-innen (Dreijährige Ausbildung) Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-innen (Dreijährige Ausbildung) Altenpfleger/-innen (Dreijährige Ausbildung) Pflegeassistenten/-assistentinnen (Zweijährige Ausbildung) Krankenpflegehelfer/-innen (Einjährige Ausbildung) Pflegehelfer/-innen (ab 200 Stunden Basiskurs) Hebammen/Entbindungspfleger (Dreijährige Ausbildung) Operationstechnische Assistenz (Dreijährige Ausbildung) 13,8 Vollkräfte Stationshilfe() 0,8 Kommentar/ Erläuterungen 10,4 Vollkräfte 0 Vollkräfte 0 Vollkräfte 1 Vollkräfte 0 Vollkräfte 14 Personen 0 Vollkräfte Tabelle B-5.11.2: Pflegepersonal Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 71 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen B-5.11.2.2 Fachweiterbildungen Nr. Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher akademischer Abschluss PQ05 Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten PQ08 Operationsdienst Kommentar/Erläuterungen Tabelle B-5.11.2.2 Frauenheilkunde und Geburtshilfe: Fachweiterbildungen B-5.11.2.3 Zusatzqualifikationen Nr. ZP01 ZP02 ZP18 ZP03 ZP08 ZP09 ZP10 ZP12 ZP13 ZP14 ZP15 ZP16 Zusatzqualifikation Kommentar/Erläuterungen Basale Stimulation Bobath Dekubitusmanagement Diabetes Kinästhetik Kontinenzberatung Mentor und Mentorin Praxisanleitung Qualitätsmanagement Schmerzmanagement Stomapflege Wundmanagement Tabelle B-5.11.2.3 Frauenheilkunde und Geburtshilfe: Zusatzqualifikationen B-5.11.3 Spezielles therapeutisches Personal Nr. Spezielles therapeutisches Personal Anzahl Kommentar/Erläuterungen SP02 Arzthelfer und Arzthelferin 1 Tabelle B-5.11.3 Frauenheilkunde und Geburtshilfe: Spezielles therapeutisches Personal Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 72 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen B-6 Gefäßchirurgie (1800) Chefarzt Prof. Dr. med. G. Torsello bei einer Ultraschalluntersuchung der Halsarterie Name des Chefarztes oder der Chefärztin: Herr Prof. Dr. med. Giovanni Torsello Kontaktdaten: Hausanschrift St. Franziskus-Hospital Münster Hohenzollernring 72 48145 Münster Telefon: 0251/935-3933 Fax: 0251/935-4092 [email protected] www.sfh-muenster.de In einer der leistungsstärksten gefäßchirurgischen Kliniken Deutschlands werden sämtliche Krankheitsbilder der Blutgefäße untersucht und behandelt. Besondere Schwerpunkte liegen auf Vorbeugung und Behandlung von: Schlaganfällen, Blutung durch Platzen einer Schlagader (Aneurysma), amputationsbedrohten Beinen und Armen, „offenen Beinen“, Venenthrombosen und dialysepflichtigem Nierenversagen. Dank moderner Ultraschalltechnik können im angiologischen Labor die erkrankten Adern schmerzfrei ohne Strahlenbelastung untersucht und farblich dargestellt werden. Neue schonende, so genannte minimal-invasive Verfahren, ermöglichen Operationen an den Adern ohne große Schnitte. Die Klinik nimmt an bundesweiten externen Qualitätssicherungsmaßnahmen der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie teil - eine wichtige Voraussetzung dafür, dass kontinuierlich auf optimalem Qualitätsniveau gearbeitet werden kann. Seite 73 von 213 Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen Behandelt werden jährlich ca. 2500 Patienten im Bereich des Schlaganfalls, der Aneurysmaruptur (Blutung durch Platzen einer Schlagader), der Beinvenenthrombose und Folgeerkrankungen z.B. von Diabetes mellitus. Im Gefäßzentrum wird das komplette Spektrum der invasiven und nicht invasiven Gefäßdiagnostik und -therapie durchgeführt. Eine hochwertige Angiographieanlage ermöglicht in diesem Zusammenhang nicht nur präzise Diagnosen durch aussagekräftige Einblicke in den Körper, sondern auch umfassende Operationen von Gefäßerkrankungen. So können zum Beispiel bei Patienten Einengungen in den Gefäßen mittels Kontrastmittel aufgespürt und anschließend durch den Einsatz von Kathetern operativ erweitert werden. Als Schnittstelle zwischen den Fachdisziplinen dienen regelmäßige interdisziplinäre Konferenzen, gemeinsame wissenschaftliche Veranstaltungen und die gemeinsame Durchführung von komplexen Interventionen oder Operationen. Niedergelassene Angiologen werden ebenfalls mit einbezogen. Der gewünschte Erfolg in der Behandlung von Patienten kann vor allem durch das Zusammenwirken vieler Disziplinen im Gefäßzentrum erreicht werden. Die Kardiologische und die Nephrologischen Klinik bieten eine offene Konsiliarsprechstunde für alle gefäßchirurgischen Patienten an. Patienten, bei denen gleichzeitig eine Herz-, Nieren- und Gefäßerkrankung besteht, werden während des stationären Aufenthalts interdisziplinär betreut. Besondere Versorgungsschwerpunkte Verhinderung des Schlaganfalles durch Operationen der vorderen Halsschlagader Carotis interna) durch: Konventionelle offene Operationen und Interventionelle Versorgung mit Stents Verhinderung des Schlaganfalles durch Operationen der hinteren Halsschlagadern (A. vertebralis) und der Adern im Kopf durch interventionelle Versorgung mit Ballons und Stents Bezüglich der Carotisstents sind wir die gefäßchirurgische Abteilung mit der größten Erfahrung in Deutschland. Daher können wir patientenorientiert abwägen, welche Methode für den einzelnen Patienten die Beste ist. Behandlung der Aneurysmen der Brust-, Bauch- und Beckenschlagadern : durch die Implantation von Aortenstents durch die Leiste ohne Vollnarkose und durch konventionelle offene Operationen Als besonderen Schwerpunkt bieten wir die Versorgung von Aneurysmen, die Brust- und Bauchschlagader gleichzeitig betreffen, an. Diese Operationen mit gefensterten oder mit Seitenarmen besetzten Aortenstents werden ebenso ohne Vollnarkose durch die Leiste durchgeführt. Diese Methode macht eine Eröffnung des Brust- und Bauchraumes unnötig. Dadurch können die Patienten nach 24 Stunden wieder aufstehen und bereits wenige Stunden nach dem Eingriff essen und trinken. Der Krankenhausaufenthalt dauert dadurch nur vier bis sechs Tage statt ca. 21 Tage. Behandlung der Schaufensterkrankheit (Durchblutungsstörungen der Arterien der Beine, des Beckens und der Genitalorgane) :durch Ballonaufdehnungen und Stents und durch Gefäßoperationen mit Bypässen. Weitere Leistungsangebote Laserassistierte Behandlung der Varikosen Differenzierte Therapie des komplizierten Ulcus cruris ( offenes Bein ) Behandlung der Aortendissektion (Gefäßwandriss) Anlage und Korrekturoperationen von Dialysezugängen. Wir sind Ausbildungszentrum für die minimal-invasive Therapie der peripheren AVK von Carotisläsionen und von Aortenaneurysmen. Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 74 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen Jährlich finden 30 Weiterbildungsveranstaltungen auch in englischer Sprache statt, in denen theoretische und praktische Kenntnisse im OP-Saal vermittelt werden. Schwerpunkte Gefäßchirurgie Aortenaneurysmachirurgie Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen Diagnostik und Therapie von venösen Erkrankungen (z.B. Thrombosen, Krampfadern) und Folgeerkrankungen (z.B. Ulcus cruris/offenes Bein) Ultraschalluntersuchungen Native Sonographie Dopplersonographie Duplexsonographie Darstellung des Gefäßsystems Arteriographie Art der Organisationseinheit/Fachabteilung X Hauptabteilung Belegabteilung Gemischte Haupt- und Belegabteilung Nicht bettenführende Abteilung/ sonstige Organisationseinheit B-6.2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit/ Fachabteilung Nr. Versorgungsschwerpunkte VC16 Aortenaneurysmachirurgie Kommentar/Erläuterungen Als besonderen Schwerpunkt bieten wir die Versorgung von Aneurysmen, die Brust- und Bauchschlagader gleichzeitig betreffen, an. Diese Operation mit Aortenstents wird ebenso ohne Vollnarkose durch die Leiste durchgeführt. Diese Methode macht eine Eröffnung des Brust- und Bauchraums unnötig. Dadurch können die Patienten nach 24 Stunden wieder aufstehen und bereits wenige Stunden nach dem Eingriff essen und trinken. VC17 Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen z.B. Carotischirurgie VC18 Konservative Behandlung von Behandlung der Schaufensterkrankheit arteriellen Gefäßerkrankungen VC19 Diagnostik und Therapie von venösen Erkrankungen und Folgeerkrankungen z.B. Thrombosen, Krampfadern; Ulcus cruris (offenes Bein) Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 75 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen Nr. VC61 VC62 VC00 Versorgungsschwerpunkte Dialyseshuntchirurgie Portimplantation Operationen der vorderen und hinteren Halsschlagader Kommentar/Erläuterungen Verhinderung des Schlaganfalls durch diese Operationen. Bezüglich der Halsschlagaderstents sind wir die gefäßchirurgische Abeilung mit der größten Erfahrung in Deutschland. VC00 Laserassistierte Behandlungen der Varikosen VX00 Operationen der vorderen und hinteren Halsschlagader Tabelle B-6.2 Gefäßchirurgie: Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit/ Fachabteilung B-6.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit/ Fachabteilung Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot MP13 Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen Kommentar/Erläuterungen Tabelle B-6.3 Gefäßchirurgie: Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit/ Fachabteilung B-6.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit/ Fachabteilung Nr. SA59 SA02 SA03 SA06 SA10 SA11 SA19 SA54 Serviceangebot Kommentar/Erläuterungen Barrierefreie Behandlungsräume Ein-Bett-Zimmer Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Rollstuhlgerechte Nasszellen Zwei-Bett-Zimmer Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Wertfach/ Tresor am Bett/ im Zimmer Tageszeitungsangebot Tabelle B-6.4 Gefäßchirurgie: Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit/ Fachabteilung B-6.5 Fallzahlen der Organisationseinheit/ Fachabteilung B-6.5.1 Vollstationäre Fallzahl 2130 B-6.5.2 Teilstationäre Fallzahl 0 Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 76 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen B-6.6 Hauptdiagnosen nach ICD ICD-10 Nummer I70 I71 Fallzahl Umgangssprachliche Beschreibung 620 309 I83 E11 284 251 I65 227 T82 116 I72 84 I74 T81 I77 I73 64 27 21 16 N18 14 I80 9 T87 ≤5 E10 ≤5 A46 D48 ≤5 ≤5 I63 ≤5 I67 I82 K55 R42 D18 ≤5 ≤5 ≤5 ≤5 ≤5 I10 L03 ≤5 ≤5 L97 M79 R10 T85 ≤5 ≤5 ≤5 ≤5 Verkalkung der Schlagadern - Arteriosklerose Aussackung (Aneurysma) bzw. Aufspaltung der Wandschichten der Hauptschlagader Krampfadern der Beine Zuckerkrankheit, die nicht zwingend mit Insulin behandelt werden muss - Diabetes Typ-2 Verschluss bzw. Verengung einer zum Gehirn führenden Schlagader ohne Entwicklung eines Schlaganfalls Komplikationen durch eingepflanzte Fremdteile wie Herzklappen oder Herzschrittmacher oder durch Verpflanzung von Gewebe im Herzen bzw. in den Blutgefäßen Sonstige Aussackung (Aneurysma) bzw. Aufspaltung der Wandschichten eines Blutgefäßes oder einer Herzkammer Verschluss einer Schlagader durch ein Blutgerinnsel Komplikationen bei ärztlichen Eingriffen Sonstige Krankheit der großen bzw. kleinen Schlagadern Sonstige Krankheit der Blutgefäße außer der großen, herznahen Schlagadern und Venen Anhaltende (chronische) Verschlechterung bzw. Verlust der Nierenfunktion Verschluss einer Vene durch ein Blutgerinnsel (Thrombose) bzw. oberflächliche Venenentzündung Komplikationen, die bei der Wiedereinpflanzung bzw. Abtrennung von Körperteilen typisch sind Zuckerkrankheit, die von Anfang an mit Insulin behandelt werden muss - Diabetes Typ-1 Wundrose - Erysipel Tumor an sonstigen bzw. vom Arzt nicht näher bezeichneten Körperregionen ohne Angabe, ob gutartig oder bösartig Schlaganfall durch Verschluss eines Blutgefäßes im Gehirn Hirninfarkt Sonstige Krankheit der Blutgefäße im Gehirn Sonstiger Verschluss bzw. Bildung von Blutgerinnseln in den Venen Krankheit der Blutgefäße des Darms Schwindel bzw. Taumel Gutartige Veränderung der Blutgefäße (Blutschwamm) bzw. Lymphgefäße (Lymphschwamm) Bluthochdruck ohne bekannte Ursache Eitrige, sich ohne klare Grenzen ausbreitende Entzündung in tiefer liegendem Gewebe - Phlegmone Geschwür am Unterschenkel Sonstige Krankheit des Weichteilgewebes Bauch- bzw. Beckenschmerzen Komplikationen durch sonstige eingepflanzte Fremdteile (z.B. künstliche Augenlinsen, Brustimplantate) oder Verpflanzung von Gewebe im Körperinneren Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 77 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen ICD-10 Nummer A40 Fallzahl Umgangssprachliche Beschreibung ≤5 Blutvergiftung (Sepsis), ausgelöst durch Streptokokken-Bakterien Tabelle B-6.6 Gefäßchirurgie: Hauptdiagnosen nach ICD B-6.7 Prozeduren nach OPS OPS Ziffer 3-604 8-83b 3-605 8-836 Fallzahl Umgangssprachliche Beschreibung 1143 1126 1131 1099 3-607 5-381 1007 615 3-225 5-385 8-840 506 484 465 8-930 461 5-930 3-228 364 341 3-990 3-608 5-393 311 314 289 8-83c 265 8-800 261 5-38a 8-854 254 212 8-980 3-602 5-983 5-380 203 167 162 158 3-601 3-222 3-207 5-04a 132 118 109 106 5-388 105 Röntgendarstellung der Schlagadern im Bauch mit Kontrastmittel Zusatzinformationen zu Materialien Röntgendarstellung der Schlagadern im Becken mit Kontrastmittel Behandlung an einem Gefäß mit Zugang über einen Schlauch (Katheter) Röntgendarstellung der Schlagadern der Beine mit Kontrastmittel Operative Entfernung eines Blutgerinnsels einschließlich der angrenzenden Innenwand einer Schlagader Computertomographie (CT) des Bauches mit Kontrastmittel Operatives Verfahren zur Entfernung von Krampfadern aus dem Bein Einpflanzen von nicht medikamentenfreisetzenden Röhrchen (Stents) in Blutgefäße Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Drucks in der Lungenschlagader und im rechten Vorhof des Herzens Art des verpflanzten Materials Computertomographie (CT) der Blutgefäße außer der großen, herznahen Schlagadern und Venen mit Kontrastmittel Computergestützte Analyse von Bilddaten mit 3D-Auswertung Röntgendarstellung kleiner Schlagadern mit Kontrastmittel Anlegen einer sonstigen Verbindung zwischen Blutgefäßen (Shunt) bzw. eines Umgehungsgefäßes (Bypass) Sonstige Behandlung an einem Gefäß mit Zugang über einen Schlauch (Katheter) Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf einen Empfänger Einbringen spezieller Röhrchen (Stent-Prothesen) in ein Blutgefäß Verfahren zur Blutwäsche außerhalb des Körpers mit Entfernen der Giftstoffe über ein Konzentrationsgefälle - Dialyse Behandlung auf der Intensivstation (Basisprozedur) Röntgendarstellung des Aortenbogens mit Kontrastmittel Erneute Operation Operative Eröffnung von Blutgefäßen bzw. Entfernung eines Blutgerinnsels Röntgendarstellung der Schlagadern des Halses mit Kontrastmittel Computertomographie (CT) des Brustkorbes mit Kontrastmittel Computertomographie (CT) des Bauches ohne Kontrastmittel Ausschaltung eines Teils des unwillkürlichen Nervensystems (Sympathikolyse) durch die Haut mit Steuerung durch bildgebende Verfahren, z.B. CT Operative Naht an Blutgefäßen Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 78 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen OPS Ziffer 5-394 3-600 Fallzahl Umgangssprachliche Beschreibung 95 86 Erneute Operation nach einer Gefäßoperation Röntgendarstellung der Schlagadern im Schädel mit Kontrastmittel Tabelle B-6.7 Gefäßchirurgie: Prozeduren nach OPS B-6.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Nr. Art der Ambulanz der Ambu lanz AM07 Privatambulanz Bezeichnung der Ambulanz Privatambulanz Nr. Angebotene Leistungen Kommentar/ der Erläuterungen Leistu ng VC16 Aortenaneurysmachirurgie VC17 Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen z.B. Carotischirurgie VC18 Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen VC19 Diagnostik und Therapie von venösen Erkrankungen und Folgeerkrankungen z.B. Thrombosen, Krampfadern; Ulcus cruris (offenes Bein) VC61 Dialyseshuntchirurgie VC62 Portimplantation Tabelle B-6.8 Gefäßchirurgie: Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-6.9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V OPS Ziffer 5-385 5-983 5-392 Fallzahl Umgangssprachliche Beschreibung 250 17 ≤5 5-380 ≤5 5-894 ≤5 3-613 8-910 ≤5 ≤5 5-395 ≤5 Operatives Verfahren zur Entfernung von Krampfadern aus dem Bein Erneute Operation Anlegen einer Verbindung (Shunt) zwischen einer Schlagader und einer Vene Operative Eröffnung von Blutgefäßen bzw. Entfernung eines Blutgerinnsels Operative Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut bzw. Unterhaut Röntgendarstellung der Venen einer Gliedmaße mit Kontrastmittel Regionale Schmerzbehandlung durch Einbringen eines Betäubungsmittels in einen Spaltraum im Wirbelkanal (Epiduralraum) Operativer Verschluss einer Lücke in der Gefäßwand mit einem Haut- oder Kunststofflappen Tabelle B-6.9 Gefäßchirurgie: Prozeduren nach OPS Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 79 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen B-6.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-6.10.1 Arzt oder Ärztin mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden Vorhanden X Nicht vorhanden B-6.10.2 Stationäre BG-Zulassung Vorhanden X Nicht vorhanden Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 80 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen B-6.11 Personelle Ausstattung B-6.11.1 Ärzte Ärztinnen/ Ärzte insgesamt (außer Belegärzte) ...davon Fachärztinnen/Fachärzte Anzahl 10 Vollkräfte Kommentar/Erläuterungen 4 Vollkräfte Tabelle B-6.11.1: Ärzte B-6.11.1.2 Ärztliche Fachexpertise Nr. Facharztbezeichnung Kommentar/Erläuterungen AQ06 Allgemeine Chirurgie AQ07 Gefäßchirurgie Tabelle B-6.11.1.2 Gefäßchirurgie: Ärztliche Fachexpertise B-6.11.1.3 Zusatzweiterbildungen Nr. Zusatzweiterbildung (fakultativ) Kommentar/Erläuterungen ZF15 Intensivmedizin ZF31 Phlebologie Tabelle B-6.11.1.3 Gefäßchirurgie: Zusatzweiterbildungen B-6.11.2 Pflegepersonal Anzahl Gesundheits- und Krankenpfleger/-innen (Dreijährige Ausbildung) Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-innen (Dreijährige Ausbildung) Altenpfleger/-innen (Dreijährige Ausbildung) Pflegeassistenten/-assistentinnen (Zweijährige Ausbildung) Krankenpflegehelfer/-innen (Einjährige Ausbildung) Pflegehelfer/-innen (ab 200 Stunden Basiskurs) Hebammen/Entbindungspfleger (Dreijährige Ausbildung) Operationstechnische Assistenz (Dreijährige Ausbildung) Stationssekretärin Study Nurse Kommentar/ Erläuterungen 24,7 Vollkräfte 0 Vollkräfte 0 Vollkräfte 0 Vollkräfte 0 Vollkräfte 0 Vollkräfte 0 Personen 2 Vollkräfte 1 1 Tabelle B-6.11.2: Pflegepersonal Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 81 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen B-6.11.2.2 Fachweiterbildungen Nr. Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher akademischer Abschluss PQ05 Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten PQ08 Operationsdienst Kommentar/Erläuterungen Tabelle B-6.11.2.2 Gefäßchirurgie: Fachweiterbildungen B-6.11.2.3 Zusatzqualifikationen Nr. ZP03 ZP06 ZP07 ZP10 ZP12 ZP13 ZP14 ZP15 ZP16 Zusatzqualifikation Kommentar/Erläuterungen Diabetes Ernährungsmanagement Geriatrie Mentor und Mentorin Praxisanleitung Qualitätsmanagement Schmerzmanagement Stomapflege Wundmanagement Tabelle B-6.11.2.3 Gefäßchirurgie: Zusatzqualifikationen B-6.11.3 Spezielles therapeutisches Personal Nr. Spezielles therapeutisches Personal Anzahl Kommentar/Erläuterungen SP02 Arzthelfer und Arzthelferin 5 SP53 Gefäßassistent und Gefäßassistentin 1 Tabelle B-6.11.3 Gefäßchirurgie: Spezielles therapeutisches Personal Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 82 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen B-7 Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde(2600) Dr. med. B. Hustert bei einer Untersuchung Name des Chefarztes oder der Chefärztin: Herr Dr. med. Helmut Beckmann Herr Prof. Dr. med. Ralf Heermann Herr Dr. med. Bernhard Hustert Herr Priv.-Doz. Dr. med. Matthias Nieschalk Herr Prof. Dr. med. Frank Schmäl Kontaktdaten: Hausanschrift St. Franziskus-Hospital Münster Hohenzollernring 72 48145 Münster Postanschrift Postfach Warendorfer Straße 97 48145 Münster Telefon: 0251/3900450 Fax: 0251/39004525 [email protected] www.hno-zentrum-muensterland.de Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 83 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen Die moderne apparative und räumliche Ausstattung der HNO-Belegabteilung ermöglicht ein breites operatives Spektrum des Fachgebietes. Eine der Abteilung angeschlossene Kinderstation sowie die enge Kooperation mit der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin erlaubt bei Kindern aller Altersstufen eine optimale Behandlung, die sowohl stationär als auch ambulant erfolgt. Die klinischen Schwerpunkte der HNO-Belegabteilung liegen neben den Standardeingriffen des Fachgebietes (Adenotomie und Tonsillektomie) in der Chirurgie der Nase – einschließlich der hier durchzuführenden plastisch-rekonstruktiven Operationen – sowie in der endoskopisch gestützten Chirurgie der Nasennebenhöhlen (z.B. bei Krankheitsbildern wie der Polyposis nasi). Weitere operative Schwerpunkte bilden die Mikrochirurgie des Mittelohres mit Eingriffen zur Hörverbesserung (Rekonstruktion von Trommelfell und Gehörknöchelchenkette, Stapesplastiken) und die plastischen Operationen von Ohrmuschelfehlbildungen. Das operative Spektrum der Abteilung umfasst darüber hinaus auch die Chirurgie der Kopfspeicheldrüsen und der Halsweichteile. Für Eingriffe am N. facialis (Gesichtsnerv) oder anderen motorischen Hirnnerven steht ein Neuromonitoring-System zur Verfügung. In Kooperation mit der Klinik für Unfallchirurgie und der Belegabteilung für Augenheilkunde erfolgt die Versorgung von Mittelgesichtsfrakturen und anderen Gesichtsverletzungen. Schlafbezogene Atemstörungen können im Schlaflabor des St. Franziskus-Hospital diagnostiziert und in der HNO-Abteilung ggf. auch operativ behandelt werden. Für mikrochirurgische Operationen an krankhaften Veränderungen des Kehlkopfes und der Stimmbänder wird auch ein CO2-Laser genutzt. Ein Diodenlaser steht für Eingriffe an den Nasenmuscheln, der Trachea und dem Oropharynx bzw. Hypopharynx zu Verfügung. Besondere Versorgungsschwerpunkte Nasen- und Nasennebenhöhlenerkrankungen, Ohr-, und Schädelbasiserkrankungen Tumorchirurgie des Kopf- und Halsbereiches plastische und rekonstruktive Chirurgie, kosmetische Operationen Weitere Leistungsangebote Laserchirugie Shaverchirurgie Nervenmonitoring Schnarchoperationen ambulante Operationen HNO Ohr Diagnostik und Therapie von Krankheiten des äußeren Ohres Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Mittelohres und des Warzenfortsatzes Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Innenohres Mittelohrchirurgie (Hörverbesserung, Implantierbare Hörgeräte) Operative Fehlbildungskorrektur des Ohres Schwindeldiagnostik und -therapie HNO Nase Diagnostik und Therapie von Infektionen der oberen Atemwege Sonstige Krankheiten der oberen Atemwege Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Nasennebenhöhlen Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Tränenwege Plastisch-rekonstruktive Chirurgie Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 84 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen HNO Mund/Hals Diagnostik und Therapie der Krankheiten der Mundhöhle Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Kopfspeicheldrüsen Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Kehlkopfes Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Trachea HNO Allgemein Spezialsprechstunde Art der Organisationseinheit/Fachabteilung X Hauptabteilung Belegabteilung Gemischte Haupt- und Belegabteilung Nicht bettenführende Abteilung/ sonstige Organisationseinheit B-7.2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit/ Fachabteilung Nr. Versorgungsschwerpunkte Kommentar/Erläuterungen VH01 Diagnostik und Therapie von Krankheiten des äußeren Ohres VH02 Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Mittelohres und des Warzenfortsatzes VH03 Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Innenohres VH04 Mittelohrchirurgie z.B. Hörverbesserung, implantierbare Hörgeräte VH05 Cochlearimplantation VH06 Operative Fehlbildungskorrektur des Ohres VH07 Schwindeldiagnostik/-therapie VH27 Pädaudiologie VH08 Diagnostik und Therapie von Infektionen der oberen Atemwege VH09 Sonstige Krankheiten der oberen Atemwege VH10 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Nasennebenhöhlen VH12 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Tränenwege VH13 Plastisch-rekonstruktive Chirurgie VH14 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Mundhöhle VH15 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Kopfspeicheldrüsen VH16 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Kehlkopfes VH17 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Trachea VH24 Diagnostik und Therapie von Schluckstörungen VH25 Schnarchoperationen VH18 Diagnostik und Therapie von Tumoren im Kopf-Hals-Bereich VH19 Diagnostik und Therapie von Tumoren im Bereich der Ohren VH21 Rekonstruktive Chirurgie im Kopf-Hals-Bereich VH22 Rekonstruktive Chirurgie im Bereich der Ohren VH23 Spezialsprechstunde Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 85 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen Nr. Versorgungsschwerpunkte VH26 Laserchirugie Kommentar/Erläuterungen Tabelle B-7.2 Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde: Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit/ Fachabteilung B-7.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit/ Fachabteilung Es existieren keine fachabteilungsspezifischen Leistungsangebote. Fachabteilungsübergreifende Leistungsangebote sind bei A-9 aufgeführt. B-7.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit/ Fachabteilung Nr. Serviceangebot SA02 Ein-Bett-Zimmer SA05 Mutter-Kind-Zimmer/ Familienzimmer SA06 Rollstuhlgerechte Nasszellen SA10 Zwei-Bett-Zimmer SA19 Wertfach/ Tresor am Bett/ im Zimmer SA37 Spielplatz/ Spielecke SA54 Tageszeitungsangebot Kommentar/Erläuterungen Es stehen 3 Ein Bett-Zimmer zur Verfügung Auf Wunsch steht den Familienmitgliedern ein Bett zur Verfügung. bei Bedarf Eine Spielecke mit Spielmöglichkeiten für Kinder unterschiedlicher Altersstufen ist vorhanden. im Rahmen der Wahlleistung Tabelle B-7.4 Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde: Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit/ Fachabteilung B-7.5 Fallzahlen der Organisationseinheit/ Fachabteilung B-7.5.1 Vollstationäre Fallzahl 1435 B-7.5.2 Teilstationäre Fallzahl 0 B-7.6 Hauptdiagnosen nach ICD ICD-10 Nummer J35 Fallzahl Umgangssprachliche Beschreibung 428 J32 J34 M95 321 200 183 H71 H66 G47 T81 39 31 26 23 Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel Chronische Sinusitis Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen Sonstige erworbene Deformitäten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes Cholesteatom des Mittelohres Eitrige und nicht näher bezeichnete Otitis media Schlafstörungen Komplikationen bei Eingriffen. anderenorts nicht klassifiziert Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 86 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen ICD-10 Nummer H80 D11 J36 H90 R04 Q18 J38 Fallzahl Umgangssprachliche Beschreibung 19 14 14 13 12 9 7 L04 R59 C32 H65 H70 H95 7 7 ≤5 ≤5 ≤5 ≤5 C01 C10 C31 D37 ≤5 ≤5 ≤5 ≤5 H05 H74 J95 ≤5 ≤5 ≤5 K11 K14 ≤5 ≤5 Otosklerose Gutartige Neubildung der großen Speicheldrüsen Peritonsillarabszess Hörverlust durch Schallleitungs- oder Schallempfindungsstörung Blutung aus den Atemwegen Sonstige angeborene Fehlbildungen des Gesichtes und des Halses Krankheiten der Stimmlippen und des Kehlkopfes. anderenorts nicht klassifiziert Akute Lymphadenitis Lymphknotenvergrößerung Bösartige Neubildung des Larynx Nichteitrige Otitis media Mastoiditis und verwandte Zustände Krankheiten des Ohres und des Warzenfortsatzes nach medizinischen Maßnahmen. anderenorts nicht klassifiziert Bösartige Neubildung des Zungengrundes Bösartige Neubildung des Oropharynx Bösartige Neubildung der Nasennebenhöhlen Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der Mundhöhle und der Verdauungsorgane Affektionen der Orbita Sonstige Krankheiten des Mittelohres und des Warzenfortsatzes Krankheiten der Atemwege nach medizinischen Maßnahmen. anderenorts nicht klassifiziert Krankheiten der Speicheldrüsen Krankheiten der Zunge Tabelle B-7.6 Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde: Hauptdiagnosen nach ICD B-7.7 Prozeduren nach OPS OPS Ziffer 5-215 5-214 Fallzahl Umgangssprachliche Beschreibung 675 537 5-282 5-986 388 190 5-218 5-222 5-224 5-200 5-195 187 174 151 86 85 5-281 79 5-185 72 Operation an der unteren Nasenmuschel Operative Entfernung bzw. Wiederherstellung der Nasenscheidewand Operative Entfernung von Gaumen- und Rachenmandeln Operation mit kleinstmöglichem Einschnitt an der Haut und minimaler Gewebeverletzung (minimal-invasiv) Operative Korrektur der inneren bzw. äußeren Nase Operation am Siebbein bzw. an der Keilbeinhöhle Operation an mehreren Nasennebenhöhlen Operativer Einschnitt in das Trommelfell Operativer Verschluss des Trommelfells oder wiederherstellende Operation an den Gehörknöchelchen Operative Entfernung der Gaumenmandeln (ohne Entfernung der Rachenmandel) - Tonsillektomie ohne Adenotomie Operative Formung bzw. wiederherstellende Operation am äußeren Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 87 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen OPS Ziffer Fallzahl 5-984 72 5-294 5-983 8-930 45 33 27 5-300 25 5-289 1-630 5-403 24 23 21 5-285 20 1-620 19 5-197 5-262 5-204 5-985 5-250 19 19 15 15 14 1-610 1-611 5-401 10 10 10 9 5-221 Umgangssprachliche Beschreibung Gehörgang Operation unter Verwendung optischer Vergrößerungshilfen, z.B. Lupenbrille, Operationsmikroskop Sonstige wiederherstellende Operation am Rachen Erneute Operation Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Drucks in der Lungenschlagader und im rechten Vorhof des Herzens Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des Kehlkopfes Sonstige Operation an Gaumen- bzw. Rachenmandeln Untersuchung der Speiseröhre durch eine Spiegelung Komplette, operative Entfernung aller Halslymphknoten - Neck dissection Operative Entfernung der Rachenmandeln bzw. ihrer Wucherungen (ohne Entfernung der Gaumenmandeln) Untersuchung der Luftröhre und der Bronchien durch eine Spiegelung Operativer Einsatz einer Steigbügelprothese Operative Entfernung einer Speicheldrüse Wiederherstellende Operation am Mittelohr Operation unter Verwendung von Laserinstrumenten Operativer Einschnitt, Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe der Zunge Untersuchung des Kehlkopfs durch eine Spiegelung Untersuchung des Rachens durch eine Spiegelung Operative Entfernung einzelner Lymphknoten bzw. Lymphgefäße Operation an der Kieferhöhle Tabelle B-7.7 Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde: Prozeduren nach OPS B-7.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Nr. Art der Ambulanz der Ambu lanz Bezeichnung der Ambulanz AM15 Belegarztpraxis HNO-Ambulanz am Krankenhaus Nr. Angebotene Leistungen der Leistu ng VX00 Kommentar/ Erläuterungen Diagnostik und Therapie des Hals-, Nasen- und Ohrenbereichs Tabelle B-7.8 Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde: Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-7.9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V OPS Ziffer 5-215 5-214 Fallzahl Umgangssprachliche Beschreibung 467 409 Operation an der unteren Nasenmuschel Operative Entfernung bzw. Wiederherstellung der Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 88 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen OPS Ziffer Fallzahl 5-986 281 5-224 5-195 246 88 5-200 5-984 86 69 Umgangssprachliche Beschreibung Nasenscheidewand Operation mit kleinstmöglichem Einschnitt an der Haut und minimaler Gewebeverletzung (minimal-invasiv) Operation an mehreren Nasennebenhöhlen Operativer Verschluss des Trommelfells oder wiederherstellende Operation an den Gehörknöchelchen Operativer Einschnitt in das Trommelfell Operation unter Verwendung optischer Vergrößerungshilfen, z.B. Lupenbrille, Operationsmikroskop Tabelle B-7.9 Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde: Prozeduren nach OPS B-7.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-7.10.1 Arzt oder Ärztin mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden Vorhanden X Nicht vorhanden B-7.10.2 Stationäre BG-Zulassung Vorhanden X Nicht vorhanden Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 89 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen B-7.11 Personelle Ausstattung B-7.11.1 Ärzte Anzahl Kommentar/Erläuterungen Belegärztinnen/ -ärzte (nach § 121 SGB V) 4 Personen Tabelle B-7.11.1: Ärzte B-7.11.1.2 Ärztliche Fachexpertise Nr. Facharztbezeichnung AQ18 Hals-Nasen-Ohrenheilkunde AQ11 Plastische und Ästhetische Chirurgie AQ19 Sprach-, Stimm- und kindliche Hörstörungen Kommentar/Erläuterungen Tabelle B-7.11.1.2 Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde: Ärztliche Fachexpertise B-7.11.1.3 Zusatzweiterbildungen Nr. ZF01 ZF02 ZF03 ZF13 ZF24 ZF33 ZF42 ZF00 Zusatzweiterbildung (fakultativ) Kommentar/Erläuterungen Ärztliches Qualitätsmanagement Akupunktur Allergologie Homöopathie Manuelle Medizin/Chirotherapie Plastische Operationen Spezielle Schmerztherapie Spezielle HNO-Chirurgie Tabelle B-7.11.1.3 Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde: Zusatzweiterbildungen B-7.11.2 Pflegepersonal Anzahl Gesundheits- und Krankenpfleger/-innen (Dreijährige Ausbildung) Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-innen (Dreijährige Ausbildung) Altenpfleger/-innen (Dreijährige Ausbildung) Pflegeassistenten/-assistentinnen (Zweijährige Ausbildung) Krankenpflegehelfer/-innen (Einjährige Ausbildung) Pflegehelfer/-innen (ab 200 Stunden Basiskurs) Hebammen/Entbindungspfleger (Dreijährige Ausbildung) Operationstechnische Assistenz (Dreijährige Ausbildung) Kommentar/ Erläuterungen 6,0 Vollkräfte 6,0 Vollkräfte 0 Vollkräfte 0 Vollkräfte 0 Vollkräfte 0 Vollkräfte 0 Personen 1,3 Vollkräfte Tabelle B-7.11.2: Pflegepersonal Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 90 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen B-7.11.2.2 Fachweiterbildungen Nr. Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher akademischer Abschluss PQ05 Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten PQ08 Operationsdienst Kommentar/Erläuterungen Tabelle B-7.11.2.2 Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde: Fachweiterbildungen B-7.11.2.3 Zusatzqualifikationen Nr. ZP01 ZP18 ZP03 ZP06 ZP10 ZP12 ZP13 ZP14 ZP15 ZP19 ZP16 Zusatzqualifikation Kommentar/Erläuterungen Basale Stimulation Dekubitusmanagement Diabetes Ernährungsmanagement Mentor und Mentorin Praxisanleitung Qualitätsmanagement Schmerzmanagement Stomapflege Sturzmanagement Wundmanagement Tabelle B-7.11.2.3 Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde: Zusatzqualifikationen B-7.11.3 Spezielles therapeutisches Personal Trifft bei dieser Fachabteilung nicht zu Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 91 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen B-8 Allgemeine Innere Medizin und internistische Intensivmedizin (0100) Name des Chefarztes oder der Chefärztin: Herr Dr. med. Martin W. Baumgärtel / Herr Dr. med. Eduard Holz Kontaktdaten: Hausanschrift St. Franziskus-Hospital Münster Hohenzollernring 72 48145 Münster Telefon: 0251/935-3994 Fax: 0251/935-4088 [email protected] www.sfh-muenster.de I. Medizinische Abteilung In der I. Medizinischen Klinik werden Patienten mit allgemeinen internistischen Erkrankungen betreut. Dieses breite Betätigungsfeld umfasst alle Erkrankungen, die aufgrund ihrer Komplexität einen stationären Aufenthalt erforderlich machen. Neben Mehrfacherkrankungen, insbesondere bei älteren Patienten, sind das z.B. auch unklare Ursachen für hohes oder anhaltendes Fieber, für Gewichtsabnahme, für akute und chronische Schmerzen, Hirnleistungsstörungen oder immunologisch-rheumatische Erkrankungen. Spezialisiert haben wir uns auf den Gebieten Nierenheilkunde, Hochdruckerkrankungen und Dialyse (Nephrologie), der klinischen Immunologie sowie der Knochenheilkunde (Osteologie), insbesondere der Osteoporose. Seit dem 1. August 2008 leitet Dr. med. Martin W. Baumgärtel, Facharzt für Innere Medizin mit dem Schwerpunkt Nephrologie, die Klinik. Frühzeitig hat er sich auf die Behandlung immunologisch-rheumatischer Systemerkrankungen, insbesondere der sogenannten Vaskulitis spezialisiert. Dr. Baumgärtel besitzt die Zusatzqualifikationen Hypertensiologe DHL, Osteologe DVO sowie Ernährungsmedizinischbeauftragter Arzt DGE. Mit einem leistungsstarken und kompetenten Team von Oberärzten, langjährigen Fachärzten und jungen, motivierten Mitarbeitern bieten wir Ihnen das gesamte Behandlungsspektrum der allgemeinen, inneren Medizin. Jährlich werden in unserer Klinik rund 4000 Patienten stationär und ambulant behandelt. Wir fühlen uns bei der Arbeit zum Wohl des Patienten durch einen hohen Qualitätsanspruch und zur fürsorglichen Betreuung verpflichtet. Sowohl im ambulanten Bereich als auch auf unseren Stationen gestaltet Ihnen unser Team aus examinierten Krankenschwestern und -pflegern, Ärztinnen und Ärzten den Aufenthalt so angenehm wie möglich. Sollte etwas einmal nicht Ihren Wünschen entsprechen, melden Sie sich gerne im Chefarzt-Sekretariat. Insbesondere für die ärztlichen Kolleginnen und Kollegen unsere Behandlungsschwerpunkte im Überblick: Nephrologie, insbesondere alle Formen des Nierenersatzes (Hämodialyse, PD, CRRT) Interventionelle Nephrologie insbesondere perkutane Anlage permanenter Vorhofdialysekatheter und sämtlicher passagerer Hämodialysekatheter, Shuntplanung („Mapping“) und Management von Shuntkomplikationen Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 92 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen Durchführung von Plasmapherese, Immunadsorption, Lipidfiltration, Rheopherese, "Aszitesdialyse" Nierenpunktionen und nephrologische Labordiagnostik Morbus Behcet Weitere Schwerpunkte unserer Klinik sind: Immunologische Systemerkrankungen, insbesondere Vaskulitiden Labordiagnostik von Kryoproteinämien (Kryoglobulinämie und Kryofibrinogenämie) Osteologie, insbesondere Osteoporosediagnostik Behandlungsspektrum Allgemein internistische Erkrankungen Bluthochdruck, Ursachen des hohen Blutdrucks sowie Risikoabklärung bei Bluthochdruck inkl. Prävention Nierenerkrankungen und deren Folgeschäden Dialyse (Hämodialyse, Peritonealdialyse, CRRT) Vorhofkatheter- und Dialyse-Shunt-Sprechstunde Nierentransplantationsnachsorge Schlaganfallbehandlung und -prophylaxe Herzkreislauferkrankungen Knochenerkrankungen Immunologisch-rheumatische Erkrankungen Durchblutungsstörungen, Schwindel, Kreislaufkollaps, Synkopen Leistungsspektrum Hochdruckerkrankungen Endokrinologische, renoparenchymatöse und renovaskuläre Abklärung sekundärer Hypertonieformen, medikamentöse Hypertonieeinstellung. Nierenerkrankungen Diagnostik des akuten und chronischen Nierenversagens, unter anderem mittels differenzierter Blut- und Urindiagnostik, Farbduplexsonographie der Nierenarterien oder perkutaner ultraschallgesteuerter Nierenbiopsie. Erkrankungen die aus der chronischen Nierenschwäche resultieren, wie Knochenerkrankungen, Gefäß- und Nervenerkrankungen sowie Erkrankungen, die zur Nierenbeteiligung führen können. Systemische Vaskulitiden und andere rheumatologisch-immunologische Systemerkrankungen Diagnostik und Therapie von Erkrankungen wie Morbus Wegener, systemischer Lupus erythematodes, Kryoglobulinämie, Morbus Ormond, sonstige systemische Vaskulitiden und andere immunologische oder rheumatologische Erkrankungen. Extrakorporale Therapieverfahren wie Plasmapherese, LDL-Apharese oder Immunadsorption (z.B. Kryoglobulinämie, hämolytisch-urämisches Syndrom/TTP, Guillain-Barré-Syndrom, Myasthenia gravis, Multiple Sklerose). Extrakoporale Leichtkettenelimination bei Multiplen Myelom. Morbus Behcet Knochenerkrankungen Diagnostik von Knochenerkrankungen mittels radiologischer und laborchemischer Verfahren, Knochenbiospie und Knochendichtemessung mit DEXA. Behandlungseinleitung chronischer Stoffwechselerkrankungen der Knochen (z.B. primäre und sekundäre Osteoporose, primärer und sekundärer Hyperparathyreoidismus). Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 93 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen Dialyse Zugänge zur Dialyse: Anlage sämtlicher Dialysekatheter unter Ultraschallführung als passagerer Gefäßzugang für die Hämodialysebehandlung. Perkutane interventionelle Implantation von permanenten Vorhofdialysekatheter. In enger interdisziplinärer Zusammenarbeit mit der Klinik für Gefäßchirurgie werden sämtliche Hämodialyseshunts (nativ oder Gefäßprothesen) angelegt und bei Komplikationen diagnostiziert und behandelt. Alle Hämodialyseverfahren (konventionelle Dialyse, Hämofiltration, Hämodiafiltration) werden in enger Kooperation mit der auf dem Hospitalgelände befindlichen Nephrologische Gemeinschaftspraxis für Nieren- und Hochdruckerkrankungen von, Priv.-Doz. Dr. med. Langer, Dr. med. Pöppelmann und Frau D. Rammrath, durchgeführt. Kontinuierliche Verfahren wie veno-venöse Hämofiltration werden in Zusammenarbeit mit der Klinik für Innere Medizin IV und der Klinik für Anästhesie und operative Intensivmedizin auf der Intensivstation durchgeführt. Für die intermittierende Bauchfelldialyse werden Peritonealdialysekatheter von den Chirurgen der Klinik für Allgemeinchirurgie implantiert. Komplikationen von Peritonealdialyseverfahren (Bauchfelldialyse als CAPD oder mit apparativer Unterstützung nachts als APD/CCPD) werden diagnostiziert und behandelt. Transplantationsvor- und -nachsorge Durchführung der kompletten Diagnostik und Anmeldung beim Transplantationszentrum. Langzeitbetreuung und Komplikationsmanagement nach Transplantation, einschließlich stationärer Diagnostik und Therapie. Ambulantes Dialysezentrum Unmittelbar auf dem Hospitalgelände befindet sich die Nephrologische Gemeinschaftspraxis für Nieren- und Hochdruckerkrankungen von Priv. Doz. Dr. med. Klaus Langer, Dr. med. Thomas Pöppelmann und Frau Rammrath, mit einem modernen, ambulanten Dialysezentrum. Durch die enge Zusammenarbeit ist eine reibungslose Weiterbehandlung der Patienten sichergestellt. Die Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Nephrologie und Dialyse, Hypertensiologie, Klinische Immunologie und Osteologie beteiligt sich an diversen Qualitätsprogrammen der Schwerpunktausrichtungen. Aus-/Weiterbildung Die Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Nephrologie und Dialyse, Hypertensiologie, Klinische Immunologie und Osteologie bietet eine Vielzahl an Aus-, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Als akademisches Lehrkrankenhaus der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster werden auch Studenten im Praktischen Jahr ihres Studiums im St. Franziskus-Hospital ausgebildet. Im Rahmen seiner bisherigen Tätigkeit übt Chefarzt Dr. Baumgärtel weiterhin eine Lehrtätigkeit an der Weiterbildungsstätte nephrologischer Zentren Rhein-Ruhr am Alfried Krupp Krankenhaus aus. Die Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Nephrologie und Dialyse, Hypertensiologie, Klinische Immunologie und Osteologie organisiert für Patienten und medizinisch interessierte Laien Informationsveranstaltungen. Nähere Information darüber entnehmen Sie bitte der Tagespresse. Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 94 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen IV. Medizinische KlinikInternistische Aufnahme / Internistische Intensivmedizin / Bereich Pneumologie Das Team der IV. Medizinische Klinik um Chefarzt Dr. med. E. Holz Ein breites Spektrum, moderne Technik und die Berücksichtigung aktueller Krankheitsentwicklung kennzeichnen diese Abteilung. Im Folgenden informieren wir Sie über die Schwerpunkte unserer Klinik. Internistische Aufnahme Die zentrale Aufnahme bietet alle Vorteile eines modernen Konzeptes. Unsere Patienten werden hier administrativ und medizinisch aufgenommen und erstversorgt. Hier wird eine dem Krankheitsbild entsprechende Diagnostik und Therapie eingeleitet sowie die vom Gesetzgeber im Sozialgesetzbuch vorgeschriebene Notwendigkeit eines stationären Aufenthaltes geprüft. Patientinnen und Patienten, bei denen eine ambulante bzw. vor- oder nachstationäre Diagnostik und Behandlung erforderlich ist, werden weiter in der zentralen Aufnahme betreut. Alle stationär verbleibenden Patientinnen und Patienten werden der dem Krankheitsbild entsprechenden Fachabteilung zugewiesen. An zwei Monitorplätzen im Aufnahmebereich besteht zudem die Möglichkeit einer bis zu 24-stündigen Beobachtung. Bei vital bedrohten Patienten erfolgt die direkte Übernahme auf die internistische Intensivstation. Diese enge Verzahnung garantiert einen reibungslosen Ablauf ohne Zeit- oder Informationsverluste. Optimiert wird die Aufnahmesituation dadurch, dass wir dem Rettungsdienst eine zentrale Anlaufstation auch für sehr schwer erkrankte, möglicherweise intubierte und beatmete Patienten bieten. Diese optimierte Organisationsstruktur garantiert die Weiterversorgung des Patienten ohne Zeitverzögerung. In den Räumen der zentralen Aufnahme werden auch invasive internistische Eingriffe vorgenommen. Dazu zählen das Legen zentralvenöser Katheter und Dialysekatheter, die diagnostische und therapeutische Pleurapunktion, das Legen von Thoraxdrainagen, die Durchführung von Pleurodesen, die Anlage von suprapubischen Dauerkathetern, die Liquorpunktion und die intrathekale Applikation von Zytostatika. Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 95 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen Die große Anzahl der Eingriffe sichert einen hohen Qualitätsstandard in der Durchführung sowohl im ärztlichen als auch pflegerischen Bereich. Durch die Möglichkeiten des Monitorings werden stationäre Patienten, die über akut abklärungsbedürftige Symptome wie z.B. Atemnot oder Brustschmerzen klagen, ebenfalls konsiliarisch in der zentralen Aufnahme versorgt, wo die weitere Diagnostik und Therapie koordiniert und durchführt wird. Internistische Intensivstation Die internistische Intensivstation verfügt über 13 Betten und wurde 2006 komplett renoviert. Hier werden entsprechend den internistischen Schwerpunkten Patientinnen und Patienten mit schwerwiegenden kardiologischen, gastroenterologischen, nephrologischen und pneumologischen, aber auch neurologischen und allgemein-internistischen Erkrankungen betreut. Intensivmedizinische Verfahren: differenzierte nicht-invasive und invasive Beatmungstherapie einschließlich der regelmäßigen Durchführung einer Bettseitigen perkutanen Dilatationstracheotomie bei Langzeitbeatmungen oder schwierigen Entwöhnungen volatile Anästhestika-Gabe zur Verkürzung von Beatmungsdauern bei Bedarf stehen Spezialbetten für die kinetische Therapie zur Verfügung hämodynamisches Monitoring mittels transpulmonaler Thermodilutionsmessung und kontinuierlicher Pulskonturanalyse (Picco-System) an allen Bettplätzen möglich neuroprotektive Hypothermie-Behandlung nach kardiopulmonaler Reanimation intraaortale Ballongegenpulsation (IABP) für Patienten nach komplexen Katheter-gestützten Interventionen im Herzkatheter-Labor und/oder im kardiogenen Schock transösophageale Echokardiographie mit eigenem Gerät und Sonde bei von transthorakal nicht beurteilbaren Patienten Anlage von passageren Herzschrittmachern bei Patienten mit symptomatischen Bradykardien und Durchführung von auch elektiven elektrischen Kardioversionen Sämtliche gängigen Nierenersatztherapien wie CVVH, CVVHD, intermittierende Hämodialyse, Plasmaseparation Technische Ausstattung Alle Intensivbettenplätze sind standardisiert ausgerüstet, wobei acht Beatmungsplätze vorhanden sind. Zusätzlich besteht die Möglichkeit einer nicht-invasiven Beatmung für zwei weitere Plätze, so dass insgesamt bei zehn Patienten eine Beatmungstherapie durchgeführt werden kann. Ein zusätzlicher Schockraum ermöglicht sowohl die schnelle Versorgung von akut vital bedrohten Patienten als auch die Durchführung spezieller Eingriffe, wie z.B. die Anlage passagerer Schrittmacher unter Röntgendurchleuchtung (C-Bogen). Ein Kernstück der Ausstattung besteht aus einem modernen computergestützten Patienten-DatenManagement-System (Metavision). Dieses ermöglicht eine lückenlose Dokumentation von Krankheitsverlauf- und therapie sowohl für die ärztlichen als auch für die pflegerischen Aufgaben. Die Steuerung und Überwachung der Therapie sowie die immer komplexer werdenden Leistungserfassungen und Rückmeldungen an die Kostenträger werden dadurch deutlich vereinfacht. Die Einhaltung von Standards und Leitlinien wird durch die Hinterlegung im System garantiert. Personelle Ausstattung: Durch die Umsetzung europäischer Arbeitszeitrichtlinien erfolgt die Patientenversorgung auch im ärztlichen Bereich konsequent in drei bzw. zwei täglichen Schichten. An sieben Tagen in der Woche und 24 Stunden/Tag gewährleisten wir durchgehend eine qualifizierte ärztliche Versorgung. Neben dem Chefarzt und dem Oberarzt besitzen zwei weitere Fachärztinnen der Klinik die Zusatzbezeichnung „Intensivmedizin“. Chefarzt Dr. med. Eduard Holz besitzt zudem die volle Weiterbildungsberechtigung (24 Monate) für diese Zusatzbezeichnung. Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 96 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen Räumliche Ausstattung: Die Versorgung unserer Patientinnen und Patienten findet in großzügigen Ein-, maximal Zweibettzimmern statt. Die Gestaltung der Räume sowie der gesamten Station erfolgte mit Unterstützung eines modernen Raum-, Farben- und Formen-Konzeptes. Dieses hat zum Ziel, den Patienten und Angehörigen Ängste und Stress zu nehmen und auch dem Personal ein ergonomisch günstiges Umfeld zu bieten. Notrufsystem innerhalb des Hospitals Von der Internistischen Intensivstation aus wird das Notrufsystem innerhalb des Krankenhauses bedient. Ein mit einem Defibrillator ausgestattetes Reanimationsteam kommt nach Alarmierung durch ein gesondertes Telefon innerhalb des Krankenhauses zum Einsatz. Die Effektivität der Maßnahmen wird unter anderem durch ein Reanimationsprotokoll überprüft. Unter Leitung des Chef- bzw. Oberarztes finden dafür monatliche Schulungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter statt, in denen Basis- und erweiterte Reanimationsmaßnahmen geschult werden. Aus-, Fort- und Weiterbildung: Zweimal jährlich findet eine große Fortbildungsveranstaltung zum Thema "Intensivmedizin" statt. Zusätzlich erfolgen im Rahmen der innerbetrieblichen Fortbildung (IbF), mehrtägige Beatmungsseminare für die Ärztinnen, Ärzte und Pflegenden. Die Kosten dafür werden vom Krankenhausträger übernommen. Pneumologie Bereich Pneumologie Im Bereich Pneumologie erfolgt ein breites Spektrum an pneumologischer Diagnostik und Therapie. Der Leitende Arzt, Dr. med. A. Wichmann, ist Internist und Facharzt für Lungen- und Bronchialheilkunde (Pneumologie). Er besitzt zudem die Zusatzbezeichnung Intensivmedizin und ist leitender Oberarzt der oben beschriebenen Abteilungen. Diagnostische Verfahren: Überprüfung der Lungenfunktion mittels Bodyplethysmographie (Bodyscope / Fa. Ganshorn) inklusive CO-Diffusion und P0/1-Messung sowie unspezifischer Provokation 6-Minuten-Gehtest Belastungs-EKG mit gleichzeitiger Bestimmung der Blutgaswerte Endoskopisch flexible Fiberbronchoskopie mit diagnostischen Verfahren wie Bronchoalveolärer Lavage (BAL), Bürstenzytologien, Bronchial-PE`s, transbronchialen PE`s unter Durchleuchtung sowie transbronchialen/transtrachealen Feinnadelaspirationen Endobronchialer Ultraschall (EBUS) mit transtrachealer/transbronchialer Feinnadelaspiration zur zytologischen Klärung mediastinaler Prozesse sowie zum exakten mediastinalen Staging bei pulmonalen Tumorerkrankungen endoskopische Blutstillung, unter anderem mit der Argon-Plasma-Coagulation sonografische Diagnostik bei Erkrankungen von Lunge und Pleura diagnostische wie therapeutische Thoraxdrainagen, z.B. bei malignen oder parapneumonischen Ergüssen oder Aspirationen bei Pneumothorax größerlumige Thoraxdrainagen z.B. im Rahmen von Pleuraempyemen mit der Möglichkeit einer intrapleuralen Fibrinolyse komplettieren das moderne Drainagemanagement Polygraphie (MiniScreen / Fa. Heinen/Löwenstein) im Rahmen von Screening-Untersuchungen bei Schlaf-bezogener Atemstörung (SBAS) Bei schweren akuten respiratorischen Problemen erfolgt die invasive oder nicht-invasive Beatmung zunächst auf der Intensivstation Neueinstellung auf eine außerklinische nicht-invasive Beatmungstherapie bei chronischer ventilatorischer Insuffizienz bzw. komplexen Schlaf-bezogenen Atemstörungen Enge Kooperation dabei mit der pneumologischen Gemeinschaftspraxis im FranziskusCarré nebst assoziiertem Schlaflabor Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 97 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen Echokardiographie Rechtsherzkatheteruntersuchung, in Zusammenarbeit mit der kardiologischen Klinik Regelmäßig finden mittwochs pneumologisch-radiologisch-thoraxchirurgische Konferenzen statt. Für das gesamte Hospital mit Schwerpunkt in den internistischen Kliniken wird ein Konsiliardienst angeboten. Art der Organisationseinheit/Fachabteilung X Hauptabteilung Belegabteilung Gemischte Haupt- und Belegabteilung Nicht bettenführende Abteilung/ sonstige Organisationseinheit B-8.2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit/ Fachabteilung Nr. Versorgungsschwerpunkte VI02 Diagnostik und Therapie der pulmonalen Herzkrankheit und von Krankheiten des Lungenkreislaufes VI07 Diagnostik und Therapie der Hypertonie (Hochdruckkrankheit) VI08 Diagnostik und Therapie von Nierenerkrankungen VI10 Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten z.B. Diabetes,Schilddrüse VI15 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Atemwege und der Lunge VI16 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Pleura VI20 Intensivmedizin VI21 Betreuung von Patienten und Patientinnen vor und nach Transplantation VI29 Behandlung von Blutvergiftung/Sepsis VI31 Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen VI32 Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen/Schlafmedizin Kommentar/Erläuterungen Endokrinologische, renoparenchymatöse und renovaskuläre Abklärung sekundärer Hypertonieformen, medikamentöse Hypertonieeinstellung. in der Klinik für Nephrologie Tabelle B-8.2 Allgemeine Innere Medizin und internistische Intensivmedizin: Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit/ Fachabteilung B-8.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit/ Fachabteilung Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot MP13 Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen Kommentar/Erläuterungen Tabelle B-8.3 Allgemeine Innere Medizin und internistische Intensivmedizin: Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit/ Fachabteilung Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 98 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen B-8.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit/ Fachabteilung Nr. SA59 SA02 SA03 SA06 SA10 SA11 SA19 SA54 Serviceangebot Barrierefreie Behandlungsräume Ein-Bett-Zimmer Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Rollstuhlgerechte Nasszellen Zwei-Bett-Zimmer Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Wertfach/ Tresor am Bett/ im Zimmer Tageszeitungsangebot Kommentar/Erläuterungen im Rahmen der Wahlleistung Tabelle B-8.4 Allgemeine Innere Medizin und internistische Intensivmedizin: Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit/ Fachabteilung B-8.5 Fallzahlen der Organisationseinheit/ Fachabteilung B-8.5.1 Vollstationäre Fallzahl 1150 B-8.5.2 Teilstationäre Fallzahl 0 B-8.6 Hauptdiagnosen nach ICD ICD-10 Nummer J44 I50 J18 I26 I10 R55 I48 A41 A46 I11 Fallzahl Umgangssprachliche Beschreibung 77 56 45 39 37 34 28 27 18 17 Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit Herzinsuffizienz Pneumonie. Erreger nicht näher bezeichnet Lungenembolie Essentielle (primäre) Hypertonie Synkope und Kollaps Vorhofflattern und Vorhofflimmern Sonstige Sepsis Erysipel [Wundrose] Hypertensive Herzkrankheit Tabelle B-8.6 Allgemeine Innere Medizin und internistische Intensivmedizin: Hauptdiagnosen nach ICD B-8.7 Prozeduren nach OPS OPS Ziffer 8-930 Fallzahl Umgangssprachliche Beschreibung 175 1-620 151 Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Drucks in der Lungenschlagader und im rechten Vorhof des Herzens Untersuchung der Luftröhre und der Bronchien durch eine Spiegelung Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 99 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen OPS Ziffer 3-222 3-721 Fallzahl Umgangssprachliche Beschreibung 136 114 8-980 3-200 3-900 104 98 94 1-632 84 1-207 1-710 74 71 8-831 62 3-800 3-225 8-706 61 52 51 3-820 9-200 1-712 48 47 41 3-052 40 3-990 8-800 39 40 1-275 36 1-791 36 8-83b 1-650 3-802 36 35 33 8-701 33 8-854 32 8-919 1-440 32 31 3-703 25 3-705 23 Computertomographie (CT) des Brustkorbes mit Kontrastmittel Bildgebendes Verfahren zur Darstellung des Herzens mittels radioaktiver Strahlung und Computertomographie (SPECT) Behandlung auf der Intensivstation (Basisprozedur) Computertomographie (CT) des Schädels ohne Kontrastmittel Messung des Mineralsalzgehaltes des Knochens Knochendichtemessung Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms durch eine Spiegelung Messung der Gehirnströme - EEG Messung der Lungenfunktion in einer luftdichten Kabine Ganzkörperplethysmographie Legen bzw. Wechsel eines Schlauches (Katheter), der in den großen Venen platziert ist Kernspintomographie (MRT) des Schädels ohne Kontrastmittel Computertomographie (CT) des Bauches mit Kontrastmittel Anlegen einer Gesichts-, Nasen- oder Kehlkopfmaske zur künstlichen Beatmung Kernspintomographie (MRT) des Schädels mit Kontrastmittel Hochaufwendige Pflege von Erwachsenen Messung der Zusammensetzung der Atemluft in Ruhe und unter körperlicher Belastung Ultraschall des Herzens (Echokardiographie) von der Speiseröhre aus - TEE Computergestützte Analyse von Bilddaten mit 3D-Auswertung Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf einen Empfänger Untersuchung der linken Herzhälfte mit einem über die Schlagader ins Herz gelegten Schlauch (Katheter) Untersuchung von Herz- und Lungenvorgängen während des Schlafes Zusatzinformationen zu Materialien Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie Kernspintomographie (MRT) von Wirbelsäule und Rückenmark ohne Kontrastmittel Einführung eines Schlauches in die Luftröhre zur Beatmung Intubation Verfahren zur Blutwäsche außerhalb des Körpers mit Entfernen der Giftstoffe über ein Konzentrationsgefälle - Dialyse Umfassende Schmerzbehandlung bei akuten Schmerzen Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem oberem Verdauungstrakt, den Gallengängen bzw. der Bauchspeicheldrüse bei einer Spiegelung Bildgebendes Verfahren zur Darstellung der Lunge mittels radioaktiver Strahlung (Szintigraphie) Bildgebendes Verfahren zur Darstellung des Muskel-Skelett-Systems mittels radioaktiver Strahlung (Szintigraphie) Tabelle B-8.7 Allgemeine Innere Medizin und internistische Intensivmedizin: Prozeduren nach OPS Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 100 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen B-8.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Nr. Art der der Ambulanz Amb ulanz AM0 Privatambulanz 7 Bezeichnung der Ambulanz Privatambulanz der Inneren Medizin AM0 4 Ermächtigungs Ambulanz der ambulanz nach Inneren Medizin I § 116 SGB V AM0 4 Ermächtigungs Ambulanz der ambulanz nach Ordensschwestern § 116 SGB V AM0 4 Ermächtigungs Hausärztliche ambulanz nach Ambulanz der § 116 SGB V Ordensschwestern Nr. Angebotene der Leistungen Leist ung VX00 Nephrologische Sprechstunde (ShuntSprechstunde) VX00 Osteoporose Sprechstunde VX00 Vor- und nachstationäre Leistungen bei Erkrankungen der Nephrologie, klinische Immunologie Osteologie und Hypertensiologie VX00 Hausärztliche Versorgung, Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Nephrologie, klinische Immunologie Osteologie und Hypertensiologie bei Ordensschwestern VX00 Hausärztliche Versorgung der Ordensschwestern Kommentar/ Erläuterungen Tabelle B-8.8 Allgemeine Innere Medizin und internistische Intensivmedizin: Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-8.9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V Es wurden keine Prozeduren nach OPS erstellt. B-8.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-8.10.1 Arzt oder Ärztin mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden Vorhanden X Nicht vorhanden B-8.10.2 Stationäre BG-Zulassung Vorhanden X Nicht vorhanden Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 101 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen B-8.11 Personelle Ausstattung B-8.11.1 Ärzte Ärztinnen/ Ärzte insgesamt (außer Belegärzte) ...davon Fachärztinnen/Fachärzte Anzahl Kommentar/Erläuterungen 20,4 Vollkräfte 8,7 Vollkräfte Tabelle B-8.11.1: Ärzte B-8.11.1.2 Ärztliche Fachexpertise AQ23 AQ28 AQ29 AQ30 AQ00 AQ00 Facharztbezeichnung Innere Medizin Innere Medizin und SP Kardiologie Innere Medizin und SP Nephrologie Innere Medizin und SP Pneumologie Innere- und Intensivmedizin Notfallmedizin Kommentar/Erläuterungen Tabelle B-8.11.1.2 Allgemeine Innere Medizin und internistische Intensivmedizin: Ärztliche Fachexpertise B-8.11.1.3 Zusatzweiterbildungen Nr. ZF01 ZF47 ZF15 ZF22 ZF28 ZF00 ZF00 ZF00 ZF00 ZF00 ZF00 ZF00 ZF00 Zusatzweiterbildung (fakultativ) Ärztliches Qualitätsmanagement Ernährungsmedizin Intensivmedizin Labordiagnostik Notfallmedizin Hypertensiologie Rettungsmedizin Akupunktur Notfallmedizin Ernährungsmedizin Nephrologie Osteologie Labordiagnostik Kommentar/Erläuterungen Tabelle B-8.11.1.3 Allgemeine Innere Medizin und internistische Intensivmedizin: Zusatzweiterbildungen B-8.11.2 Pflegepersonal Gesundheits- und Krankenpfleger/-innen (Dreijährige Ausbildung) Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-innen (Dreijährige Ausbildung) Altenpfleger/-innen (Dreijährige Ausbildung) Pflegeassistenten/-assistentinnen (Zweijährige Anzahl 44,2 Vollkräfte 0 Vollkräfte Kommentar/Erläuterungen 0 Vollkräfte 0 Vollkräfte Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 102 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen Anzahl Ausbildung) Krankenpflegehelfer/-innen (Einjährige Ausbildung) Pflegehelfer/-innen (ab 200 Stunden Basiskurs) Hebammen/Entbindungspfleger (Dreijährige Ausbildung) Operationstechnische Assistenz (Dreijährige Ausbildung) Kommentar/Erläuterungen 0,3 Vollkräfte 0 Vollkräfte 0 Personen 0 Vollkräfte Tabelle B-8.11.2: Pflegepersonal B-8.11.2.2 Fachweiterbildungen Nr. Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher akademischer Abschluss PQ04 Intensivpflege und Anästhesie PQ05 Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten Kommentar/Erläuterungen Tabelle B-8.11.2.2 Allgemeine Innere Medizin und internistische Intensivmedizin: Fachweiterbildungen B-8.11.2.3 Zusatzqualifikationen Nr. ZP18 ZP03 ZP06 ZP07 ZP08 ZP10 ZP12 ZP13 ZP14 ZP15 ZP19 ZP16 Zusatzqualifikation Dekubitusmanagement Diabetes Ernährungsmanagement Geriatrie Kinästhetik Mentor und Mentorin Praxisanleitung Qualitätsmanagement Schmerzmanagement Stomapflege Sturzmanagement Wundmanagement Kommentar/Erläuterungen Tabelle B-8.11.2.3 Allgemeine Innere Medizin und internistische Intensivmedizin: Zusatzqualifikationen B-8.11.3 Spezielles therapeutisches Personal Trifft bei dieser Fachabteilung nicht zu Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 103 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen B-9 I.M. SP Nephrologie (0104) Chefarzt der Nephrologie Dr. med. M.W. Baumgärtel Name des Chefarztes oder der Chefärztin: Herr Dr. med. Martin W. Baumgärtel Kontaktdaten: Hausanschrift St. Franziskus-Hospital Münster Hohenzollernring 72 48145 Münster Telefon: 0251/935-3994 Fax: 0251/935-4088 [email protected] www.sfh-muenster.de Art der Organisationseinheit/Fachabteilung X Hauptabteilung Belegabteilung Gemischte Haupt- und Belegabteilung Nicht bettenführende Abteilung/ sonstige Organisationseinheit Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 104 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen B-9.2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit/ Fachabteilung Nr. Versorgungsschwerpunkte VX00 Diagnostik und Therapie von Nierenerkrankungen Kommentar/Erläuterungen Diagnostik des akuten und chronischen Nierenversagens, unter anderem mittels differenzierter Blut- und Urindiagnostik, Farbduplexsonographie der Nierenarterien oder perkutaner ultraschallgesteuerter Nierenbiopsie. Erkrankungen die aus der chronischen Nierenschwäche resultieren, wie Knochenerkrankungen, Gefäß- und Nervenerkrankungen sowie Erkrankungen, die zur Nierenbeteiligung führen können. VX00 Diagnostik und Therapie von tubolointerstitiellen Nierenkrankheiten VX00 Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten der Niere und des Ureters VX00 Dialyse Teilstationäre/Stationäre Dialyse; Zugänge zur Dialyse: Anlage sämtlicher Dialysekatheter unter Ultraschallführung als passagerer Gefäßzugang für die Hämodialysebehandlung. Perkutane interventionelle Implantation von permanenten Vorhofdialysekatheter. In enger interdisziplinärer Zusammenarbeit mit der Klinik für Gefäßchirurgie werden sämtliche Hämodialyseshunts (nativ oder Gefäßprothesen) angelegt und bei Komplikationen diagnostiziert und behandelt. Alle Hämodialyseverfahren (konventionelle Dialyse, Hämofiltration, Hämodiafiltration,) werden in Kooperation mit der auf dem Hospitalgelände befindlichen Nephrologische Gemeinschaftspraxis für Nieren- und Hochdruckerkrankungen von, Priv. Doz. Dr. med. Langer, Dr. med. Pöppelmann und Frau D. Rammrath, durchgeführt. Kontinuierliche Verfahren wie venovenöse Hämofiltration werden in Zusammenarbeit mit der Klinik für Innere Medizin IV und der Klinik für Anästhesie und operative Intensivmedizin auf der Intensivstation durchgeführt. VX00 Peritonialdialyse VX00 Interventionelle Nephrologie insbesondere perkutane Anlage permanenter Vorhofdialysekatheter und sämtlicher passagerer Hämodialysekatheter insbesondere perkutane Anlage permanenter Vorhofdialysekatheter und sämtlicher passagerer Hämodialysekatheter VX00 Nierenpunktionen und Nierenpunktionen und nephrologische Labordiagnostik nephrologische Labordiagnostik VX00 Shuntzentrum VX00 Osteologie insbesondere Osteoporosediagnostik Diagnostik von Knochenerkrankungen mittels radiologischer und laborchemischer Verfahren, Knochenbiospie und Knochendichtemessung mit DEXA. Behandlungseinleitung chronischer Stoffwechselerkrankungen der Knochen (z.B. primäre und sekundäre Osteoporose, primärer und sekundärer Hyperparathyreoidismus). Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 105 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen Nr. Versorgungsschwerpunkte Kommentar/Erläuterungen VX00 immunologisch-rheumatische besondere Spezialisierung auf die sogenannte Vaskulitis. Systemerkrankungen VX00 Labordiagnostik von Kryoproteinämien (Kryoglobulinämie und Kryofibrinogenämie) VX00 Shuntplanung ("Mapping") und Management von Shuntkomplikationen VX00 Durchführung von Plasmapherese, Immunadsorption, Lipidfiltration, Rheopherese, "Aszitesdialyse" Tabelle B-9.2 I.M. SP Nephrologie: Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit/ Fachabteilung B-9.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit/ Fachabteilung Es existieren keine fachabteilungsspezifischen Leistungsangebote. Fachabteilungsübergreifende Leistungsangebote sind bei A-9 aufgeführt. B-9.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit/ Fachabteilung Nr. SA59 SA02 SA03 SA06 SA10 SA11 SA19 SA54 Serviceangebot Barrierefreie Behandlungsräume Ein-Bett-Zimmer Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Rollstuhlgerechte Nasszellen Zwei-Bett-Zimmer Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Wertfach/ Tresor am Bett/ im Zimmer Tageszeitungsangebot Kommentar/Erläuterungen im Rahmen der Wahlleistung Tabelle B-9.4 I.M. SP Nephrologie: Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit/ Fachabteilung B-9.5 Fallzahlen der Organisationseinheit/ Fachabteilung B-9.5.1 Vollstationäre Fallzahl 671 B-9.5.2 Teilstationäre Fallzahl 100 B-9.6 Hauptdiagnosen nach ICD ICD-10 Nummer N17 I50 N18 Fallzahl Umgangssprachliche Beschreibung 63 59 55 Akutes Nierenversagen Herzschwäche Anhaltende (chronische) Verschlechterung bzw. Verlust der Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 106 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen ICD-10 Nummer Fallzahl A41 J18 28 28 T82 22 N13 21 N10 17 N39 T86 I10 I70 E11 16 12 11 11 10 I11 E86 J44 10 9 9 N20 I20 N04 9 7 7 I48 M35 6 6 M79 E87 6 ≤5 I63 ≤5 M32 ≤5 N41 R55 A09 ≤5 ≤5 ≤5 A46 C67 ≤5 ≤5 Umgangssprachliche Beschreibung Nierenfunktion Sonstige Blutvergiftung (Sepsis) Lungenentzündung, Krankheitserreger vom Arzt nicht näher bezeichnet Komplikationen durch eingepflanzte Fremdteile wie Herzklappen oder Herzschrittmacher oder durch Verpflanzung von Gewebe im Herzen bzw. in den Blutgefäßen Harnstau aufgrund einer Abflussbehinderung bzw. Harnrückfluss in Richtung Niere Akute Entzündung im Bindegewebe der Nieren und an den Nierenkanälchen Sonstige Krankheit der Niere, der Harnwege bzw. der Harnblase Versagen bzw. Abstoßung von verpflanzten Organen bzw. Geweben Bluthochdruck ohne bekannte Ursache Verkalkung der Schlagadern - Arteriosklerose Zuckerkrankheit, die nicht zwingend mit Insulin behandelt werden muss - Diabetes Typ-2 Bluthochdruck mit Herzkrankheit Flüssigkeitsmangel Sonstige anhaltende (chronische) Lungenkrankheit mit Verengung der Atemwege - COPD Stein im Nierenbecken bzw. Harnleiter Anfallsartige Enge und Schmerzen in der Brust - Angina pectoris Langsam entwickelnde Nierenkrankheit, entzündlich oder nicht entzündlich Herzrhythmusstörung, ausgehend von den Vorhöfen des Herzens Sonstige entzündliche Krankheit, bei der das Immunsystem vor allem das Bindegewebe angreift Sonstige Krankheit des Weichteilgewebes Sonstige Störung des Wasser- und Salzhaushaltes sowie des SäureBasen-Gleichgewichts Schlaganfall durch Verschluss eines Blutgefäßes im Gehirn Hirninfarkt Entzündliche Krankheit, bei der das Immunsystem Bindegewebe, Blutgefäße und Organe angreift - Lupus erythematodes Entzündliche Krankheit der Prostata Ohnmachtsanfall bzw. Kollaps Durchfallkrankheit bzw. Magen-Darm-Grippe, wahrscheinlich ausgelöst durch Bakterien, Viren oder andere Krankheitserreger Wundrose - Erysipel Harnblasenkrebs Tabelle B-9.6 I.M. SP Nephrologie: Hauptdiagnosen nach ICD Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 107 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen B-9.7 Prozeduren nach OPS OPS Ziffer 8-854 Fallzahl Umgangssprachliche Beschreibung 1021 1-632 79 8-800 62 8-930 61 3-721 57 8-831 54 3-900 46 3-200 3-225 5-399 8-980 1-650 9-200 8-83b 3-052 45 45 41 41 39 39 34 31 8-836 27 3-222 3-705 28 25 1-207 1-440 23 23 1-710 23 3-703 23 8-137 3-207 1-661 23 22 21 1-712 21 3-800 3-607 3-802 21 20 16 Verfahren zur Blutwäsche außerhalb des Körpers mit Entfernen der Giftstoffe über ein Konzentrationsgefälle - Dialyse Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms durch eine Spiegelung Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf einen Empfänger Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Drucks in der Lungenschlagader und im rechten Vorhof des Herzens Bildgebendes Verfahren zur Darstellung des Herzens mittels radioaktiver Strahlung und Computertomographie (SPECT) Legen bzw. Wechsel eines Schlauches (Katheter), der in den großen Venen platziert ist Messung des Mineralsalzgehaltes des Knochens Knochendichtemessung Computertomographie (CT) des Schädels ohne Kontrastmittel Computertomographie (CT) des Bauches mit Kontrastmittel Sonstige Operation an Blutgefäßen Behandlung auf der Intensivstation (Basisprozedur) Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie Hochaufwendige Pflege von Erwachsenen Zusatzinformationen zu Materialien Ultraschall des Herzens (Echokardiographie) von der Speiseröhre aus - TEE Behandlung an einem Gefäß mit Zugang über einen Schlauch (Katheter) Computertomographie (CT) des Brustkorbes mit Kontrastmittel Bildgebendes Verfahren zur Darstellung des Muskel-Skelett-Systems mittels radioaktiver Strahlung (Szintigraphie) Messung der Gehirnströme - EEG Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem oberem Verdauungstrakt, den Gallengängen bzw. der Bauchspeicheldrüse bei einer Spiegelung Messung der Lungenfunktion in einer luftdichten Kabine Ganzkörperplethysmographie Bildgebendes Verfahren zur Darstellung der Lunge mittels radioaktiver Strahlung (Szintigraphie) Einlegen, Wechsel bzw. Entfernung einer Harnleiterschiene Computertomographie (CT) des Bauches ohne Kontrastmittel Untersuchung der Harnröhre und der Harnblase durch eine Spiegelung Messung der Zusammensetzung der Atemluft in Ruhe und unter körperlicher Belastung Kernspintomographie (MRT) des Schädels ohne Kontrastmittel Röntgendarstellung der Schlagadern der Beine mit Kontrastmittel Kernspintomographie (MRT) von Wirbelsäule und Rückenmark ohne Kontrastmittel Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 108 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen OPS Ziffer 3-990 Fallzahl Umgangssprachliche Beschreibung 17 Computergestützte Analyse von Bilddaten mit 3D-Auswertung Tabelle B-9.7 I.M. SP Nephrologie: Prozeduren nach OPS B-9.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Nr. Art der der Ambulanz Amb ulanz AM0 5 Bezeichnung der Ambulanz Ermächtigung Nephrologische zur ambulanten Ambulanz Behandlung nach § 116a SGB V Nr. der Leist ung Angebotene Leistungen Kommentar/ Erläuterungen VX00 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Nephrologie, klinische Immunologie, Osteologie und Hypertensiologie bei Ordensschwestern Tabelle B-9.8 I.M. SP Nephrologie: Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-9.9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V Es wurden keine Prozeduren nach OPS erstellt. B-9.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-9.10.1 Arzt oder Ärztin mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden Vorhanden X Nicht vorhanden B-9.10.2 Stationäre BG-Zulassung Vorhanden X Nicht vorhanden Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 109 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen B-9.11 Personelle Ausstattung B-9.11.1 Ärzte Anzahl Kommentar/Erläuterungen Ärztinnen/ Ärzte insgesamt (außer Belegärzte) 8 Vollkräfte ...davon Fachärztinnen/Fachärzte 3 Vollkräfte Tabelle B-9.11.1: Ärzte B-9.11.1.2 Ärztliche Fachexpertise Nr. Facharztbezeichnung Kommentar/Erläuterungen AQ23 Innere Medizin AQ29 Innere Medizin und SP Nephrologie Tabelle B-9.11.1.2 I.M. SP Nephrologie: Ärztliche Fachexpertise B-9.11.1.3 Zusatzweiterbildungen Nr. ZF02 ZF47 ZF00 ZF00 ZF00 Zusatzweiterbildung (fakultativ) Kommentar/Erläuterungen Akupunktur Ernährungsmedizin Ostoeloge DVO Hypertensiologe DHL Ernährungsmedizinisch beauftragter Arzt der DGE Tabelle B-9.11.1.3 I.M. SP Nephrologie: Zusatzweiterbildungen B-9.11.2 Pflegepersonal Gesundheits- und Krankenpfleger/-innen (Dreijährige Ausbildung) Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-innen (Dreijährige Ausbildung) Altenpfleger/-innen (Dreijährige Ausbildung) Pflegeassistenten/-assistentinnen (Zweijährige Ausbildung) Krankenpflegehelfer/-innen (Einjährige Ausbildung) Pflegehelfer/-innen (ab 200 Stunden Basiskurs) Hebammen/Entbindungspfleger (Dreijährige Ausbildung) Operationstechnische Assistenz (Dreijährige Ausbildung) Anzahl 13,3 Vollkräfte 0 Vollkräfte Kommentar/Erläuterungen 0 Vollkräfte 0 Vollkräfte 0 Vollkräfte 0 Vollkräfte 0 Personen 0 Vollkräfte Tabelle B-9.11.2: Pflegepersonal Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 110 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen B-9.11.2.2 Fachweiterbildungen Nr. Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher akademischer Abschluss PQ05 Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten Kommentar/Erläuterungen Tabelle B-9.11.2.2 I.M. SP Nephrologie: Fachweiterbildungen B-9.11.2.3 Zusatzqualifikationen Nr. ZP02 ZP18 ZP10 ZP12 ZP13 ZP15 ZP16 Zusatzqualifikation Kommentar/Erläuterungen Bobath Dekubitusmanagement Mentor und Mentorin Praxisanleitung Qualitätsmanagement Stomapflege Wundmanagement Tabelle B-9.11.2.3 I.M. SP Nephrologie: Zusatzqualifikationen B-9.11.3 Spezielles therapeutisches Personal Trifft bei dieser Fachabteilung nicht zu Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 111 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen B-10 Gastroenterologie (0700) Chefarzt Prof. Dr. med. B. Glasbrenner bei einer Magenspiegelung Name des Chefarztes oder der Chefärztin: Herr Prof. Dr. med. Bernhard Glasbrenner Kontaktdaten: Hausanschrift St. Franziskus-Hospital Münster Hohenzollernring 72 48145 Münster Telefon: 0251/935-3906 Fax: 0251/935-4065 [email protected] www.sfh-muenster.de Die II. Medizinische Klinik vertritt die Allgemeine Innere Medizin mit Schwerpunkten in der Untersuchung und Behandlung von Erkrankungen der Verdauungsorgane (Gastroenterologie/Hepatologie), des Stoffwechsels (Endokrinologie/Diabetologie), der Tumorerkrankungen (Onkologie) und der Infektionskrankheiten. Ein gastroenterologischer Schwerpunkt besteht in den Funktionsbereichen Sonographie und Endoskopie. Die Ultraschalluntersuchungen (Sonographie) können bei Bedarf durch Farbdoppler oder Kontrastmittelgabe oder gezielte Gewebsentnahmen unter örtlicher Betäubung ergänzt werden. Bei der Endoskopie (Spiegelung von Organen) in hochauflösender Videotechnik können mit flexiblen Instrumenten auf schonende Weise Untersuchungen und therapeutische Eingriffe im Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 112 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen Magen-Darmtrakt durchgeführt werden (Behandlung von Blutungen, Abtragung von Polypen und kleineren Geschwülsten, Aufdehnung von Engstellen, Entfernung von Steinen aus dem Gallengang, Einlage von Sonden und Drainagen). Ergänzend stehen spezielle Technologien wie Endosonographie und endosonographische Gewebsentnahmen, Dünndarmendoskopie (Doppelballontechnik und Kapselendoskopie), Einsatz von Elektrosonden und Laserbehandlung zur Verfügung. Eine enge Zusammenarbeit besteht mit der Lehranstalt für DiätassistentInnen am St. FranziskusHospital. Ernährungsberatungen werden zu allen Fragestellungen für stationäre und ambulante Patienten angeboten, bevorzugt unter Einbeziehung der Angehörigen. Ein erfahrenes Stoffwechsel-Team aus Ärzten, Diabetesberaterinnen und Ernährungsspezialisten widmet sich der Betreuung von Patienten mit Erkrankung der Drüsen, z.B. dem Diabetes mellitus. Eine intensive Kooperation besteht mit der seit 01.08.2002 auf dem Gelände unseres Hospitals angesiedelten Diabetologischen Schwerpunktpraxis. Im Department Hämatologie/Internistische Onkologie wird die gesamte Diagnostik und Therapie von Tumorerkrankungen einschließlich der Erkrankungen des Blutes, des Lymphsystems und des Knochenmarkes (mit Ausnahme der Knochenmarks- und Stammzelltransplantation) nach den aktuellen Leitlinien der Fachgesellschaften durchgeführt. Durch enge Zusammenarbeit zwischen medizinischem Personal, Seelsorge, Sozialdienst und einem Psychoonkologen wird gewährleistet, dass den Patienten auch die notwendige Hilfestellung bei allen psychosozialen Problemen zu Teil wird, die eine solche Erkrankung mit sich bringt. Die leitende Ärztin des Departments ist in gleicher Position auch für die Palliativstation des St. Franziskus-Hospitals zuständig. Für Patienten mit Infektionskrankheiten steht eine eigene Einheit aus 12 Betten, mit geeigneten Isolationsmöglichkeiten unter krankenhaushygienischen Erfordernissen bei Problemkeimen zur Verfügung. Auf dieser Station ist auch eine interdisziplinäre Betreuung und Behandlung von Patienten mit diabetischem Fußsyndrom in enger Zusammenarbeit mit der diabetologischen Schwerpunktpraxis und der Klinik für Gefäßchirurgie gewährleistet. In regelmäßigen, 14-täglichen infektiologischen Konferenzen (zusammen mit Klinikern, Mikrobiologen und Apothekern) werden infektiologische Patienten besprochen, um gemeinsam über deren weitere Diagnostik und Therapie zu beraten. Besondere Versorgungsschwerpunkte Gastroenterologie/Diabetologie/Infektiologie spezialisierte gastroenterologische Abdomensonographie einschließlich gezielter Punktionen und Drainagen, Farbdopplersonographie der Abdominalorgane und kontrastmittelverstärkte Sonographie gesamtes Spektrum der diagnostischen und therapeutischen Endoskopie einschließlich obere und untere Intestinoskopie, ERCP, Endosonographie, endosonographisch gesteuerte Punktionen und Drainagen, Dünndarmendoskopie mit Kapsel und Doppelballonenteroskopie gastroenterologische Funktionsuntersuchungen z.B. H2-Atemtests, pH-Metrie (Säuremessung von Ösophagus und/oder Magen) und Manometrie (Motilitätsuntersuchungen) des oberen Gastrointestinaltraktes enge Kooperation mit der Lehranstalt für Diätassistentinnen ein Ernährungsteam ist etabliert und erstellt Strukturen und Behandlungskonzepte mit individueller Diätberatung zwei Diabetesberaterinnen (DDG) schulen und betreuen die Patienten individuell ambulant oder auf den Stationen Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 113 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen strukturierte Diabetikerschulung in Zusammenarbeit mit der kooperierenden diabetologischen Fachpraxis Betreuung von Patienten mit diabetischem Fußsyndrom auf einer speziellen Station in Zusammenarbeit mit der diabetologischen Schwerpunktpraxis und der Klinik für Gefäßchirurgie Teilnahme an Studien: siehe Bericht des Department Haematologie / internistische Onkologie Ermächtigungen: Auf Überweisung von zugelassenen Vertragsärzten sowie in zugelassenen MVZ`s und Vertragsarztpraxen angestellten Ärzten oder auf Krankenversicherungskarte: Gastroenterologisch-endoskopische Untersuchung bei den Ordensschwestern nach der 3. Regel des Hl. Franziskus Auf Überweisung als Auftragsleistung von namentlich benannten, selbst gastroskopierenden zugelassenen Vertragsärzten sowie in zugelassenen MVZ`s angestellten namentlich benannten, selbst gastroskopierenden Ärzten: Endoskopie des Gastrointestinaltaktes Endoskopische Sondeneinlage Endoskopische Sklerosierungsbehandlung(en) und/oder Ligatur(en) bei Varizen oder Ulzerationen Bougierung des Oesophagus und Kardiasprengung Saugbiopsie des Dünndarms beim Kleinkind oder Kind Laservaporisation(en) und/oder Argon-Plasma-Koagulation(en) Auf Überweisung als Auftragsleistung von zugelassenen Vertragsärzten sowie in zugelassenen MVZ`s angestellten Ärzten: Perkutane Gastrostomie Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 114 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen Department Hämatologie und Internistische Onkologie 2010 Leitende Ärztin: Dr. med. Anne Bremer Kontaktdaten: Hausanschrift St. Franziskus-Hospital Münster Hohenzollernring 72 48145 Münster Telefon: 0251/935-4279 Fax: 0251/935-3647 [email protected] www.sfh-muenster.de Einleitende Darstellung der Abteilung Im Department Hämatologie und Internistische Onkologie wird die gesamte Breite der Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Blutes, des Lymphsystems, des Knochenmarks und sämtlicher solider Tumoren mit Ausnahme der Knochenmark- und Stammzelltransplantation durchgeführt. Es werden sämtliche Chemotherapieformen in allen gängigen Verabreichungsformen (Tabletten, Infusionen, Einbringen in Körperhöhlen etc.) nach den aktuellen Standards und Leitlinien der onkologischen Fachgesellschaften durchgeführt. Zudem werden auch Antihormon- und Immuntherapien durchgeführt, so wie alle gängigen zielgerichtete Therapie z.B. mit monoklonalen Antikörpern oder s.g. small molecules. Ein besonderer Schwerpunkt liegt zudem in der supportiven (unterstützenden) Therapie der Patienten zur besseren Verträglichkeit der Chemotherapien und auch in der Symptomtherapie der entsprechenden tumorbedingten oder therapiebedingten Symptome. Begleitung und Unterstützung in psychischen und psychosozialen Belastungssituationen wird durch Psychoonkologen, Sozialdienst und Seelsorge angeboten. Durch wöchentliche Tumorkonferenzen mit der gynäkologischen Klinik im Hause wie auch mit der Allgemein- und Viszeralchirurgie, der Urologie, der Radiologie der angeschlossenen Pathologie und der Strahlentherapie am UKM und bei Bedarf auch anderen Fachdisziplinen des Hauses wird gewährleistet, dass den Patienten alle zur Therapie der Erkrankung notwendigen Fachdisziplinen zur Verfügung stehen und die Therapien in einem interdisziplinären Tumorboard abgestimmt werden. Die Tumorkonferenzen sind zertifiziert von der Ärztekammer Westfalen-Lippe. Das Department Hämatologie und Internistische Onkologie ist Kernleistungserbringer für Onkologie der Patienten des Darmzentrums. Enge Kooperationen bestehen mit der Uniklinik Münster, insbesondere mit den Kliniken für Strahlentherapie, der Hämatologie und Internistischen Onkologie und der Gynäkologie und mit der Hämatoonkologischen Schwerpunktpraxis von Frau Dr. Kriebel-Schmitt und Herrn Dr. Pelz. Über die Sonographie- und Endoskopieabteilung der II. Medizinischen Klinik besteht jederzeit die Möglichkeit von diagnostischen und interventionellen Sonographien und Endoskopien und Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 115 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen spezialisierten endoskopischen Therapien wie z.B. Überbrückung tumorbedingter Engstellen des Verdauungstraktes und des Gallenwegssystemes. Durch die enge Kooperation mit der radiologischen Klinik im Hause besteht auch die Möglichkeit von lokal ablativen Verfahren zur Therapie von Tumormanifestation, wie z.B. die Radiofrequenzablation von Lebermetastasen oder die transarterielle Chemoembolisation von Metastasen. Durch die enge Zusammenarbeit mit der Lehranstalt für Diätassistentinnen am St. FranziskusHospital und durch das Ernährungsteam im Hause besteht für alle Patienten das Angebot von Ernährungsberatung sowohl stationär wie auch ambulant mit Einbeziehung der Angehörigen. Leitende Ärztinnen Dr. med. A. Bremer Oberärzte Dr. med. O. Albrecht Dr. med. C. Rehmsmeier Assistenzärzte Station 6 und Chemostation Psychoonkologie Dr. rer. medic. D. Wewers Dipl.-Sozi.-Arb. B. Kuhnen Station 6 und Chemostation Study Nurses M. Hemsing M. Walter Seelsorge und Sozialdienst Besondere Versorgungsschwerpunkte Diagnostik und Therapie von hämatologischen und lymphatischen Neoplasien Diagnostik und Therapie von Tumoren des Gastrointestinaltraktes Diagnostik und Therapie von Tumoren der weiblichen Geschlechtsorgane und der Brustdrüse Diagnostik und Therapie von Bronchialkarzinomen Apparative Ausstattung Siehe Angaben der II. Medizinischen Klinik + Labor. Im Labor des St. Franziskus-Hospitals kann die Diagnostik sämtlicher Erkrankungen des Blutes, des Lymphsystems und des Knochenmarks erfolgen z.B. durch Anfertigung, Spezialfärbung und Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 116 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen Befundung von Blut- und Knochenmarksausstrichen oder mikroskopischen Befundungen von Ergüssen aus Körperhöhlen mit bösartigen Zellen. Art der Organisationseinheit/Fachabteilung X Hauptabteilung Belegabteilung Gemischte Haupt- und Belegabteilung Nicht bettenführende Abteilung/ sonstige Organisationseinheit B-10.2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit/ Fachabteilung Nr. Versorgungsschwerpunkte Kommentar/Erläuterungen VI09 Diagnostik und Therapie von hämatologischen Erkrankungen VI10 Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten z.B. Diabetes, Schilddrüse VI11 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Magen-DarmTraktes VI12 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Darmausgangs VI13 Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Peritoneums VI14 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas VI15 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Atemwege und der Lunge VI16 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Pleura VI18 Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen VI19 Diagnostik und Therapie von infektiösen und parasitären Krankheiten VI35 Endoskopie VI38 Palliativmedizin VI43 Chronische entzündliche Darmerkrankungen z.B. Colitis Ulcerosa, Morbus Crohn VI00 VR 02 Native Sonographie VI00 VR 03 Eindimensional Dopplersonographie VI00 VR 04 Duplexsonographie VI00 VR 05 Sonographie mit Kontrastmittel VI00 VR 06 Endosonographie / Feinnadelpunktion VI00 VR 07 Doppelballonenteroskopie VI00 VR 08 Kapselendoskopie Tabelle B-10.2 Gastroenterologie: Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit/ Fachabteilung B-10.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit/ Fachabteilung Nr. Medizinisch-pflegerisches Kommentar/Erläuterungen Leistungsangebot MP13 Spezielles Leistungsangebot für Eine Diabetesberaterin steht zur Verfügung. Eine Diabetiker und Diabetikerinnen diabetologische Schwerpunkpraxis befindet sich im Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 117 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot Kommentar/Erläuterungen anliegenden Ärztehaus. Tabelle B-10.3 Gastroenterologie: Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit/ Fachabteilung B-10.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit/ Fachabteilung Nr. Serviceangebot SA59 Barrierefreie Behandlungsräume SA02 Ein-Bett-Zimmer SA03 Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle SA10 Zwei-Bett-Zimmer SA11 Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle SA19 Wertfach/ Tresor am Bett/ im Zimmer Kommentar/Erläuterungen Die gastroenterologische Station verfügt über 2 Einbettzimmer mit Dusche und WC. Tabelle B-10.4 Gastroenterologie: Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit/ Fachabteilung B-10.5 Fallzahlen der Organisationseinheit/ Fachabteilung B-10.5.1 Vollstationäre Fallzahl 3195 B-10.5.2 Teilstationäre Fallzahl 0 B-10.6 Hauptdiagnosen nach ICD ICD-10 Nummer C34 A09 Fallzahl Umgangssprachliche Beschreibung 110 107 K80 R10 J18 J44 F10 K57 E11 K52 I26 K59 K85 N39 85 82 81 81 80 78 69 55 44 44 42 42 Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs Cholelithiasis Bauch- und Beckenschmerzen Pneumonie. Erreger nicht näher bezeichnet Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol Divertikulose des Darmes Nicht primär insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ-2-Diabetes] Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis Lungenembolie Sonstige funktionelle Darmstörungen Akute Pankreatitis Sonstige Krankheiten des Harnsystems Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 118 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen ICD-10 Nummer R55 I50 K25 K29 K31 C15 C25 K26 K50 K56 C18 C50 C85 Fallzahl Umgangssprachliche Beschreibung 38 37 37 35 35 32 32 31 31 30 29 29 29 K63 K83 K92 29 29 29 Synkope und Kollaps Herzinsuffizienz Ulcus ventriculi Gastritis und Duodenitis Sonstige Krankheiten des Magens und des Duodenums Bösartige Neubildung des Ösophagus Bösartige Neubildung des Pankreas Ulcus duodeni Crohn-Krankheit [Enteritis regionalis] [Morbus Crohn] Paralytischer Ileus und mechanischer Ileus ohne Hernie Bösartige Neubildung des Kolons Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma] Sonstige und nicht näher bezeichnete Typen des Non-HodgkinLymphoms Sonstige Krankheiten des Darmes Sonstige Krankheiten der Gallenwege Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems Tabelle B-10.6 Gastroenterologie: Hauptdiagnosen nach ICD Weitere Kompetenzdiagnosen ICD-10 Nummer K86 K51 C20 Fallzahl Umgangssprachliche Beschreibung 17 17 16 Sonstige Krankheiten des Pankreas: chron. Pankreatitis Colitis ulcerosa Bösartige Neubildung des Rektums Tabelle B-10.6 Gastroenterologie: Weitere Kompetenzdiagnosen nach ICD B-10.7 Prozeduren nach OPS OPS Ziffer 1-632 1-650 1-440 Fallzahl Umgangssprachliche Beschreibung 1239 577 500 3-225 3-222 8-800 406 339 319 3-990 5-513 8-930 297 247 242 1-444 5-452 210 202 Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie Diagnostische Koloskopie Endoskopische Biopsie an oberem Verdauungstrakt. Gallengängen und Pankreas Computertomographie des Abdomens mit Kontrastmittel Computertomographie des Thorax mit Kontrastmittel Transfusion von Vollblut. Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung Endoskopische Operationen an den Gallengängen Monitoring von Atmung. Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes Endoskopische Biopsie am unteren Verdauungstrakt Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 119 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen OPS Ziffer 1-620 8-543 3-825 5-469 8-900 8-831 3-705 3-200 8-980 1-640 1-651 8-547 6-001 8-854 3-820 9-401 1-207 3-800 3-056 Fallzahl Umgangssprachliche Beschreibung 176 175 142 137 137 134 124 118 119 114 103 100 95 92 91 91 87 81 79 Dickdarmes Diagnostische Tracheobronchoskopie Mittelgradig komplexe und intensive Blockchemotherapie Magnetresonanztomographie des Abdomens mit Kontrastmittel Andere Operationen am Darm Intravenöse Anästhesie Legen und Wechsel eines Katheters in zentralvenöse Gefäße Szintigraphie des Muskel-Skelett-Systems Native Computertomographie des Schädels Intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur) Diagnostische retrograde Darstellung der Gallenwege Diagnostische Sigmoideoskopie Andere Immuntherapie Applikation von Medikamenten. Liste 1 Hämodialyse Magnetresonanztomographie des Schädels mit Kontrastmittel Psychosoziale Interventionen Elektroenzephalographie (EEG) Native Magnetresonanztomographie des Schädels Endosonographie des Pankreas Tabelle B-10.7 Gastroenterologie: Prozeduren nach OPS Weitere Kompetenzprozeduren OPS Ziffer 1-63a Fallzahl Umgangssprachliche Beschreibung 18 Telemetrische Kapselendoskopie des Dünndarms Tabelle B-10.7 Gastroenterologie: Weitere Prozeduren nach OPS B-10.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Nr. der Ambul anz Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambulanz Nr. der Leistung Angebotene Leistungen Kommentar/ Erläuterungen AM07 Privatambulanz Privatambulanz der Inneren Medizin II VI11 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas Endoskopie Chronische entzündliche Darmerkrankungen z.B. Colitis Ulcerosa, Morbus Crohn Diagnostik und Therapie von hämatologischen Erkrankungen Diagnostik und Therapie von Krankheiten aus der Fachrichtung Gastroenterologie, Hämatologie/ Onkologie, Infektiologie und Diabetologie VI14 VI35 VI43 VI09 Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 120 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen Nr. der Ambul anz Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambulanz Nr. der Leistung Angebotene Leistungen VI18 Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen Endoskopie AM00 Ermächtigung zur Versorgung nach § 31 Innere Medizin II VI35 AM11 Vor- und nachstationäre Leistungen nach § 115a SGB V Ambulanz der Inneren Medizin II VI35 VI11 VI43 VI14 VI09 VI18 Endoskopie Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes Chronische entzündliche Darmerkrankungen z.B. Colitis Ulcerosa, Morbus Crohn Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas Diagnostik und Therapie von hämatologischen Erkrankungen Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen Kommentar/ Erläuterungen § 31a) Die Abteilung M II des St. Franziskus-Hospital Münster hat die Ermächtigung zur Durchführung einiger speziellen gastroenterologischen sowie endosonographischen Untersuchungen. § 31b) Die Abteilung M II ist ermächtigt gastroenterologische und endosonographische Untersuchungen bei Ordensschwestern nach der 3. Regel des Hl. Franziskus durchzuführen. Vor -und nachstationäre Leistungen bei Erkrankungen der Gastroenterologie; Hämatologie / Onkologie, Infektiologie und Diabetologie Tabelle B-10.8 Gastroenterologie: Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-10.9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V OPS Ziffer 1-650 5-452 Fallzahl Umgangssprachliche Beschreibung 118 51 8-900 1-444 27 22 1-632 13 1-653 8 Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des Dickdarms Narkose mit Gabe des Narkosemittels über die Vene Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem unteren Verdauungstrakt bei einer Spiegelung Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms durch eine Spiegelung Untersuchung des Enddarms durch eine Spiegelung Tabelle B-10.9 Gastroenterologie: Prozeduren nach OPS Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 121 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen B-10.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-10.10.1 Arzt oder Ärztin mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden Vorhanden X Nicht vorhanden B-10.10.2 Stationäre BG-Zulassung Vorhanden X Nicht vorhanden Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 122 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen B-10.11 Personelle Ausstattung B-10.11.1 Ärzte Anzahl Kommentar/Erläuterungen Ärztinnen/ Ärzte insgesamt 17 In der 2. Medizinische Klinik stehen der Chefarzt Prof. Dr. (außer Belegärzte) Vollkräfte med. Bernhard Glasbrenner, die leitende Ärztin Fr. Dr. med. Anne Bremer "Department Hämatologie/internistische Onkologie" sowie 5 Oberärzte (3 Gastroenterologen, 2 Hämatologen) und 10 Assistenzärzte für die Versorgung der Patienten zur Verfügung. ...davon 9 Fachärztinnen/Fachärzte Vollkräfte Der 2. Medizinische Klinik stehen 9 Fachärzte für Innere Medizin mit weiteren Schwerpunkten und Zusatzweiterbildungen zur Versorgung der Patienten zur Verfügung. Tabelle B-10.11.1: Ärzte B-10.11.1.2 Ärztliche Fachexpertise Nr. AQ23 AQ26 AQ27 Facharztbezeichnung Kommentar/Erläuterungen Innere Medizin Innere Medizin und SP Gastroenterologie Innere Medizin und SP Hämatologie und Onkologie Tabelle B-10.11.1.2 Gastroenterologie: Ärztliche Fachexpertise B-10.11.1.3 Zusatzweiterbildungen Nr. ZF07 ZF47 ZF14 ZF25 ZF28 ZF30 ZF34 Zusatzweiterbildung (fakultativ) Kommentar/Erläuterungen Diabetologie Ernährungsmedizin Infektiologie Medikamentöse Tumortherapie Notfallmedizin Palliativmedizin Proktologie Tabelle B-10.11.1.3 Gastroenterologie: Zusatzweiterbildungen B-10.11.2 Pflegepersonal Gesundheits- und Krankenpfleger/-innen (Dreijährige Ausbildung) Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-innen (Dreijährige Ausbildung) Altenpfleger/-innen (Dreijährige Ausbildung) Pflegeassistenten/-assistentinnen (Zweijährige Anzahl 44,1 Vollkräfte 0 Vollkräfte Kommentar/Erläuterungen 0 Vollkräfte 0 Vollkräfte Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 123 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen Anzahl Ausbildung) Krankenpflegehelfer/-innen (Einjährige Ausbildung) Pflegehelfer/-innen (ab 200 Stunden Basiskurs) Hebammen/Entbindungspfleger (Dreijährige Ausbildung) Operationstechnische Assistenz (Dreijährige Ausbildung) Kommentar/Erläuterungen 0 Vollkräfte 0 Vollkräfte 0 Personen 0 Vollkräfte Tabelle B-10.11.2: Pflegepersonal B-10.11.2.2 Fachweiterbildungen Nr. Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher akademischer Abschluss PQ05 Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten PQ07 Onkologische Pflege/Palliative Care Kommentar/Erläuterungen Tabelle B-10.11.2.2 Gastroenterologie: Fachweiterbildungen B-10.11.2.3 Zusatzqualifikationen Nr. Zusatzqualifikation Kommentar/Erläuterungen ZP02 Bobath ZP04 Endoskopie/Funktionsdiagnostik 2 Mitarbeiterinnen verfügen über die Zusatzweiterbildung Endoskopie/Funktionsdiagnostik. ZP06 Ernährungsmanagement ZP10 Mentor und Mentorin ZP12 Praxisanleitung ZP13 Qualitätsmanagement ZP15 Stomapflege ZP19 Sturzmanagement ZP16 Wundmanagement Tabelle B-10.11.2.3 Gastroenterologie: Zusatzqualifikationen B-10.11.3 Spezielles therapeutisches Personal Nr. Spezielles therapeutisches Personal SP02 Arzthelfer und Arzthelferin SP35 Diabetologe und Diabetologin/Diabetesassistent und Diabetesassistentin/Diabetesberater und Diabetesberaterin/Diabetesbeauftragter und Diabetesbeauftragte/Wundassistent und Wundassistentin DDG/Diabetesfachkraft Wundmanagement SP04 Diätassistent und Diätassistentin SP23 Psychologe und Psychologin SP00 Servicekraft Anzahl Kommentar/Erläuterungen 1 2 2 1 0,7 In der Endoskopie arbeitet eine speziell ausgebildete Fachkraft im Geräteaufbereitungsraum. Tabelle B-10.11.3 Gastroenterologie: Spezielles therapeutisches Personal Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 124 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen B-11 Kardiologie (0300) Chefarzt Dr. med. P. Kleine-Katthöfer und Schwester Margret Stadtmann bei der Durchführung einer Linksherzkatheteruntersuchung Name des Chefarztes oder der Chefärztin: Herr Dr. med. Peter Kleine-Katthöfer Kontaktdaten: Hausanschrift St. Franziskus-Hospital Münster Hohenzollernring 72 48145 Münster Telefon: 0251/935-3903 Fax: 0251/935-4089 [email protected] www.sfh-muenster.de In unserer Klinik für Kardiologie und Angiologie werden Patienten mit allen Herzkreislauferkrankungen behandelt. Neben den üblichen Methoden der kardiologischen Diagnostik (EKG, Belastungs-EKG, Echokardiogramm, Langzeit-EKG, LangzeitBlutdruckmessung) wird für unsere Patienten in einem modernen Herzkatheterlabor die gesamte invasive kardiologische Diagnostik und Therapie angeboten. Oft ist es möglich, durch Eingriffe am Herzkranzgefäßsystem für den einzelnen Patienten eine drohende Herzoperation zu vermeiden. Luftnot oder Angina pectoris -die „Enge der Brust“- sind bedeutsame Symptome. Ein Eingriff mit Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 125 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen Ballon oder Stent zur Erweiterung der Gefäße verbessert häufig selbst bei hochbetagten Patienten die Lebensqualität. Durch Einsatz modernster Technik die Autonomie der uns vertrauenden Menschen zu erhalten ist unser Kernanliegen. Je nach Art und Schwere der Erkrankung werden unsere Leistungen ambulant oder vollstationäre erbracht. Die Unterbringung im Ein- oder Zweibettzimmer ist zu moderaten Preisen möglich. Ist vor einer bereits fest geplanten Operation an Auge, Hüfte, Knie oder Wirbelsäule auch in einem anderen Krankenhaus plötzlich noch eine Beurteilung des Herzens notwendig, ist unsere Abteilung hinreichend flexibel, dem jeweiligen Patienten die Einhaltung seiner Termine möglich zu machen. Eine 24stündige Herzkatheterbereitschaft ist gewährleistet, denn unsere vornehmste Aufgabe ist selbstverständlich die Behandlung des akuten Herzinfarktes und des akuten Herzversagens. Begleitet vom kardiologischen Facharzt stehen in unserer Zentralen Notaufnahme immer zwei Betten für Herzkranke zur Verfügung. Zusammen mit der Gefäßchirurgischen Klinik (Prof. Dr. G. Torsello) und der Klinik für Radiologie (Prof. Dr. C. Bremer) unseres Hauses bilden wir das „Gefäßzentrum Münsterland“. In enger Kooperation mit unserer Allgemeinchirurgischen Klinik (Priv.-Doz. Dr. G. Stöhr) implantieren wir komplexe Schrittmachersysteme und Defibrillatoren. Außerdem begleiten wir herzkranke Patienten unseres Hauses bei allen Operationen. Darüber hinaus sind wir für weitere Häuser im regionalen Umfeld tätig: Wir betreuen Patienten für die psychiatrische Fachklinik St. Rochus-Hospital Telgte, die Klinik für Geriatrische Rehabilitation Maria Frieden in Telgte sowie die Hautfachklinik Hornheide. Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit den Praxen am St. Franziskus-Hospital, allen Akutkrankenhäusern in der Stadt Münster einschließlich der Universitätsklinik sowie den Krankenhäusern der angrenzenden Kreise. Wir arbeiten mit jeder Herz-Thorax-Chirurgie zusammen, räumlich bedingt hauptsächlich mit der Universitätsklinik Münster, der Schüchtermann Klinik in Bad Rothenfelde sowie dem Herzzentrum Bad Oeynhausen. Wird im Anschluss an die invasive Diagnostik eine Bypassoperation oder ein Herzklappenersatz erforderlich, dann geht der überwiegende Teil unserer Patienten in die Universitätsklinik Münster (Prof. Dr. H. H. Scheld). Die postoperative Behandlung kann anschließend wieder im St. Franziskus-Hospital durchgeführt werden. Im Bereich der ambulanten Rehabilitation kooperieren wir eng mit dem Zentrum für ambulante Rehabilitation (ZaR) in Münster. Neben dem Chefarzt stehen für die Behandlung in unserer Klinik Oberärzte bereit, die über große Erfahrung in allen kardiologischen Techniken verfügen. Alle Mitarbeiter der Kardiologischen Klinik fühlen sich dem katholisch geprägten Leitbild der Mauritzer Franziskanerinnen verpflichtet: dem uns anvertrauten Patienten mit Menschlichkeit und Empathie zu begegnen. Besondere Versorgungsschwerpunkte Diagnostische und therapeutische invasive Verfahren: Herzkatheteruntersuchungen, Ballondilatationen, Stentimplantationen, Rotablationen, Schrittmacherimplantationen, Implantation medikamentenfreisetzender Stents Diagnostische nicht-invasive Verfahren: EKG, Belastungs-EKG, Langzeit-EKG, Echokardiographie,, Carotis-Doppler, Mesam-Untersuchung, Kipptisch Transösophageale Echokardiographie, Streß-Echokardiographie Schrittmacher- und Defibrillatorenkontrollen Herzryhtmuswiederherstellung durch Elektro-Kardioversion Weitere Leistungsangebote ständige Aufnahmebereitschaft für Herzpatienten durch eine Zentrale Aufnahmestation zentrale Kardiologische Aufnahme durch kardiologischen Facharzt Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 126 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen Herzkatheterlabor mit integrierter Überwachungseinheit (24-Stunden-Bereitschaft) Funktionsabteilung für alle nicht-invasiven kardiologischen Verfahren Ambulanzsprechstunde, Schrittmacherambulanz, Wahlleistungsambulanz Patientenschulung differenzierte Schrittmachertherapie, ICD-Implantationen Kardiale Resynchronisationstherapie (CRT-Schrittmacher) Nicht-medikamentöse Therapie des Bluthochdruckes (Renale Denervation) Art der Organisationseinheit/Fachabteilung X Hauptabteilung Belegabteilung Gemischte Haupt- und Belegabteilung Nicht bettenführende Abteilung/ sonstige Organisationseinheit B-11.2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit/ Fachabteilung Nr. Versorgungsschwerpunkte VI01 Diagnostik und Therapie von ischämischen Herzkrankheiten z.B.Herzkatheter, perkutane transluminale koronare Angioplastie (PTCA) VI02 Diagnostik und Therapie der pulmonalen Herzkrankheit und von Krankheiten des Lungenkreislaufes VI03 Diagnostik und Therapie von sonstigen Formen der Herzkrankheit VI04 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Arterien, Arteriolen und Kapillaren VI05 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Venen, der Lymphgefäße und der Lymphknoten VI06 Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Krankheiten VI07 Diagnostik und Therapie der Hypertonie (Hochdruckkrankheit) VI15 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Atemwege und der Lunge VI16 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Pleura VI20 Intensivmedizin VI21 Betreuung von Patienten und Patientinnen vor und nach Transplantation VI27 Spezialsprechstunde Kommentar/Erläuterungen Betreuung von Patienten mit schwerer Herzschwäche zur Abklärung möglicher nicht medikamentöser Therapien, wie z.B. herzunterstützenden Schrittmachern (CRT). VI29 Behandlung von Blutvergiftung/Sepsis VI31 Diagnostik und Therapie von Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 127 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen Nr. VI32 VI33 VI34 VI35 Versorgungsschwerpunkte Herzrhythmusstörungen Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen/Schlafmedizin Diagnostik und Therapie von Gerinnungsstörungen Elektrophysiologie Endoskopie Kommentar/Erläuterungen Tabelle B-11.2 Kardiologie: Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit/ Fachabteilung B-11.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit/ Fachabteilung Es existieren keine fachabteilungsspezifischen Leistungsangebote. Fachabteilungsübergreifende Leistungsangebote sind bei A-9 aufgeführt. B-11.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit/ Fachabteilung Nr. SA59 SA03 SA10 SA11 SA19 SA54 Serviceangebot Kommentar/Erläuterungen Barrierefreie Behandlungsräume Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Zwei-Bett-Zimmer Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Wertfach/ Tresor am Bett/ im Zimmer Tageszeitungsangebot im Rahmen der Wahlleistung Tabelle B-11.4 Kardiologie: Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit/ Fachabteilung B-11.5 Fallzahlen der Organisationseinheit/ Fachabteilung B-11.5.1 Vollstationäre Fallzahl 2788 B-11.5.2 Teilstationäre Fallzahl 0 B-11.6 Hauptdiagnosen nach ICD ICD-10 Nummer I25 Fallzahl Umgangssprachliche Beschreibung 456 I20 I48 I21 I50 R07 I35 388 354 346 270 118 72 Herzkrankheit durch anhaltende (chronische) Durchblutungsstörungen des Herzens Anfallsartige Enge und Schmerzen in der Brust - Angina pectoris Herzrhythmusstörung, ausgehend von den Vorhöfen des Herzens Akuter Herzinfarkt Herzschwäche Hals- bzw. Brustschmerzen Krankheit der Aortenklappe, nicht als Folge einer bakteriellen Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 128 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen ICD-10 Nummer Fallzahl I49 I10 R55 I42 63 61 49 48 I26 42 I47 Z45 42 41 I44 40 I11 J44 27 26 I34 17 J18 17 T82 17 I08 I71 13 13 I31 I70 R00 Z03 H81 I33 10 10 9 9 8 8 R42 A41 8 7 Umgangssprachliche Beschreibung Krankheit durch Streptokokken verursacht Sonstige Herzrhythmusstörung Bluthochdruck ohne bekannte Ursache Ohnmachtsanfall bzw. Kollaps Krankheit der Herzmuskulatur (Kardiomyopathie) ohne andere Ursache Verschluss eines Blutgefäßes in der Lunge durch ein Blutgerinnsel Lungenembolie Anfallsweise auftretendes Herzrasen Anpassung und Handhabung eines in den Körper eingepflanzten medizinischen Gerätes Herzrhythmusstörung durch eine Störung der Erregungsleitung innerhalb des Herzens - AV-Block bzw. Linksschenkelblock Bluthochdruck mit Herzkrankheit Sonstige anhaltende (chronische) Lungenkrankheit mit Verengung der Atemwege - COPD Krankheit der linken Vorhofklappe, nicht als Folge einer bakteriellen Krankheit durch Streptokokken verursacht Lungenentzündung, Krankheitserreger vom Arzt nicht näher bezeichnet Komplikationen durch eingepflanzte Fremdteile wie Herzklappen oder Herzschrittmacher oder durch Verpflanzung von Gewebe im Herzen bzw. in den Blutgefäßen Krankheit mehrerer Herzklappen Aussackung (Aneurysma) bzw. Aufspaltung der Wandschichten der Hauptschlagader Sonstige Krankheit des Herzbeutels (Perikard) Verkalkung der Schlagadern - Arteriosklerose Störung des Herzschlages Ärztliche Beobachtung bzw. Beurteilung von Verdachtsfällen Störung des Gleichgewichtsorgans Akute oder weniger heftig verlaufende (subakute) Entzündung der Herzklappen Schwindel bzw. Taumel Sonstige Blutvergiftung (Sepsis) Tabelle B-11.6 Kardiologie: Hauptdiagnosen nach ICD B-11.7 Prozeduren nach OPS OPS Ziffer 1-275 Fallzahl Umgangssprachliche Beschreibung 1741 8-83b 8-837 1514 1222 8-930 881 Untersuchung der linken Herzhälfte mit einem über die Schlagader ins Herz gelegten Schlauch (Katheter) Zusatzinformationen zu Materialien Behandlung am Herzen bzw. den Herzkranzgefäßen mit Zugang über einen Schlauch (Katheter) entlang der Blutgefäße Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Drucks in der Lungenschlagader und im rechten Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 129 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen OPS Ziffer Fallzahl 3-721 673 8-980 3-052 414 303 8-640 263 1-207 1-266 205 162 1-273 161 3-222 3-990 5-377 156 146 138 3-603 6-002 1-632 131 126 113 8-831 101 8-854 101 3-200 8-800 84 82 1-620 79 3-602 3-703 78 73 1-791 67 5-378 67 3-225 8-701 59 59 3-604 8-706 58 50 Umgangssprachliche Beschreibung Vorhof des Herzens Bildgebendes Verfahren zur Darstellung des Herzens mittels radioaktiver Strahlung und Computertomographie (SPECT) Behandlung auf der Intensivstation (Basisprozedur) Ultraschall des Herzens (Echokardiographie) von der Speiseröhre aus - TEE Behandlung von Herzrhythmusstörungen mit Stromstößen Defibrillation Messung der Gehirnströme - EEG Messung elektrischer Herzströme ohne einen über die Schlagader ins Herz gelegten Schlauch (Katheter) Untersuchung der rechten Herzhälfte mit einem über die Vene ins Herz gelegten Schlauch (Katheter) Computertomographie (CT) des Brustkorbes mit Kontrastmittel Computergestützte Analyse von Bilddaten mit 3D-Auswertung Einsetzen eines Herzschrittmachers bzw. eines Impulsgebers (Defibrillator) Röntgendarstellung der Schlagadern im Brustkorb mit Kontrastmittel Gabe von Medikamenten gemäß Liste 2 des Prozedurenkatalogs Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms durch eine Spiegelung Legen bzw. Wechsel eines Schlauches (Katheter), der in den großen Venen platziert ist Verfahren zur Blutwäsche außerhalb des Körpers mit Entfernen der Giftstoffe über ein Konzentrationsgefälle - Dialyse Computertomographie (CT) des Schädels ohne Kontrastmittel Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf einen Empfänger Untersuchung der Luftröhre und der Bronchien durch eine Spiegelung Röntgendarstellung des Aortenbogens mit Kontrastmittel Bildgebendes Verfahren zur Darstellung der Lunge mittels radioaktiver Strahlung (Szintigraphie) Untersuchung von Herz- und Lungenvorgängen während des Schlafes Entfernung, Wechsel bzw. Korrektur eines Herzschrittmachers oder Defibrillators Computertomographie (CT) des Bauches mit Kontrastmittel Einführung eines Schlauches in die Luftröhre zur Beatmung Intubation Röntgendarstellung der Schlagadern im Bauch mit Kontrastmittel Anlegen einer Gesichts-, Nasen- oder Kehlkopfmaske zur künstlichen Beatmung Tabelle B-11.7 Kardiologie: Prozeduren nach OPS Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 130 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen B-11.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-11.9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V OPS Ziffer 1-275 Fallzahl Umgangssprachliche Beschreibung 62 8-83b 1-273 33 ≤5 3-604 3-603 3-052 ≤5 ≤5 ≤5 5-378 ≤5 Untersuchung der linken Herzhälfte mit einem über die Schlagader ins Herz gelegten Schlauch (Katheter) Zusatzinformationen zu Materialien Untersuchung der rechten Herzhälfte mit einem über die Vene ins Herz gelegten Schlauch (Katheter) Röntgendarstellung der Schlagadern im Bauch mit Kontrastmittel Röntgendarstellung der Schlagadern im Brustkorb mit Kontrastmittel Ultraschall des Herzens (Echokardiographie) von der Speiseröhre aus - TEE Entfernung, Wechsel bzw. Korrektur eines Herzschrittmachers oder Defibrillators Tabelle B-11.9 Kardiologie: Prozeduren nach OPS B-11.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-11.10.1 Arzt oder Ärztin mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden Vorhanden X Nicht vorhanden B-11.10.2 Stationäre BG-Zulassung Vorhanden X Nicht vorhanden Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 131 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen B-11.11 Personelle Ausstattung B-11.11.1 Ärzte Anzahl Kommentar/Erläuterungen Ärztinnen/ Ärzte insgesamt (außer Belegärzte) 12 Vollkräfte ...davon Fachärztinnen/Fachärzte 5 Vollkräfte Tabelle B-11.11.1: Ärzte B-11.11.1.2 Ärztliche Fachexpertise Nr. AQ23 AQ24 AQ28 AQ12 Facharztbezeichnung Kommentar/Erläuterungen Innere Medizin Innere Medizin und SP Angiologie Innere Medizin und SP Kardiologie Thoraxchirurgie Tabelle B-11.11.1.2 Kardiologie: Ärztliche Fachexpertise B-11.11.1.3 Zusatzweiterbildungen Nr. Zusatzweiterbildung (fakultativ) Kommentar/Erläuterungen ZF15 Intensivmedizin ZF39 Schlafmedizin Tabelle B-11.11.1.3 Kardiologie: Zusatzweiterbildungen B-11.11.2 Pflegepersonal Anzahl Gesundheits- und Krankenpfleger/-innen (Dreijährige Ausbildung) Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-innen (Dreijährige Ausbildung) Altenpfleger/-innen (Dreijährige Ausbildung) Pflegeassistenten/-assistentinnen (Zweijährige Ausbildung) Krankenpflegehelfer/-innen (Einjährige Ausbildung) Pflegehelfer/-innen (ab 200 Stunden Basiskurs) Hebammen/Entbindungspfleger (Dreijährige Ausbildung) Operationstechnische Assistenz (Dreijährige Ausbildung) Kommentar/Erläuterung en 30,7 Vollkräfte 0 Vollkräfte 0 Vollkräfte 0 Vollkräfte 0 Vollkräfte 0 Vollkräfte 0 Personen 0 Vollkräfte Tabelle B-11.11.2: Pflegepersonal Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 132 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen B-11.11.2.2 Fachweiterbildungen Nr. Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher akademischer Abschluss PQ04 Intensivpflege und Anästhesie PQ05 Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten Kommentar/Erläuterungen Tabelle B-11.11.2.2 Kardiologie: Fachweiterbildungen B-11.11.2.3 Zusatzqualifikationen Nr. ZP02 ZP18 ZP03 ZP06 ZP07 ZP10 ZP12 ZP13 ZP14 ZP15 ZP19 ZP16 Zusatzqualifikation Kommentar/Erläuterungen Bobath Dekubitusmanagement Diabetes Ernährungsmanagement Geriatrie Mentor und Mentorin Praxisanleitung Qualitätsmanagement Schmerzmanagement Stomapflege Sturzmanagement Wundmanagement Tabelle B-11.11.2.3 Kardiologie: Zusatzqualifikationen B-11.11.3 Spezielles therapeutisches Personal Trifft bei dieser Fachabteilung nicht zu Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 133 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen B-12 Neonatologie und Kinderintensivmedizin (1200) Chefarzt der Neonatologie Dr. med. U. Flotmann Name des Chefarztes oder der Chefärztin: Herr Dr. med. Ulrich Flotmann Kontaktdaten: Hausanschrift St. Franziskus-Hospital Münster Hohenzollernring 72 48145 Münster Telefon: 0251/935-3926 Fax: 0251/935-4073 [email protected] www.sfh-muenster.de Kinderintensiv Für lebensgefährlich erkrankte Kinder und für die Überwachung nach großen operativen Eingriffen stehen Intensivbehandlungs- und -beobachtungsplätze bereit. Kinder aller Altersstufen können mit geeigneten Beatmungsmaschinen und einem modernen Monitoring umfassend betreut werden. Dies geschieht insbesondere nach ausgedehnten operativen Eingriffen an der Wirbelsäule oder nach großen allgemeinchirurgischen Eingriffen, die einen hohen Schmerzmittelbedarf erfordern. Die Schmerztherapie wird nach einem interdiziplinär entwickelten Schmerzmanual geführt und Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 134 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen unter Mitarbeit der Kinder und Hilfe der Eltern über enge Kontrollen nach individuellem Bedarf justiert. In der Schmerztherapie bevorzugen wir, wenn möglich und sinnvoll, die Regionalanästhesie. Perinatalzentrum – Level 1 Das St. Franziskus-Hospital hat sich seit vielen Jahren in der Versorgung von Schwangeren und Neugeborenen mit höchstem Risiko bewährt. Für die Versorgung von kranken Neugeborenen und Frühgeborenen stehen auf der Kinderintensivstation dreizehn Intensivbeobachtungsplätze mit bis zu acht Intensivbehandlungs-/Beatmungsplätzen zur Verfügung. Geburtshelfer und Pränatalmediziner zusammen legen das individuelle Vorgehen bei der Geburt eines gefährdeten Kindes fest. Behandelt wird das ganze Spektrum neonatologischer Erkrankungen. Dazu gehören Erkrankungen des Herzens, der Nieren, der Lunge, von Gehirn und Nervensystem, hormonelle Störungen, Erkrankungen des Bewegungsapparates und Infektionen. Im Verbund mit den Kinderchirurgen werden Fehlbildungen operativ korrigiert. Daneben werden kinderchirurgisch auch alle notwendigen „kleinen“ Eingriffe wie zum Beispiel Leistenbruchoperationen durchgeführt. Durch ein Verbundnetz mit Kinderchirurgen, Kinderorthopäden, HNO-Ärzten. Pädaudiologen (Spezialisten für Hörstörungen bei Kindern) und Augenärzten können komplexe Krankheiten unter neonatologischer Gesamtführung behandelt werden. In seltenen Fällen können auch Neurochirurgen und Herz-Thorax-Chirurgen oder plastische Chirurgen unsere Arbeit unterfangen. Wir wollen, wenn er benötigt wird, den Spezialisten zum Kind bringen und nicht umgekehrt das Kind zu verschiedenen Spezialisten transportieren. Zur Nachbetreuung und Behandlung weniger stark erkrankter Neugeborener stehen weitere zehn Plätze zur Verfügung. Von Beginn an werden die Eltern in die Betreuung ihres kranken Kindes oder Frühgeborenen einbezogen, um frühzeitig familiäre Bindungen wachsen zu lassen. Mit moderner, für die Eltern durchschaubarer Technik und persönlicher Zuwendung sollen die Eltern bei aller Sorge um ihr krankes Kind Sicherheit und Zuversicht gewinnen, um so selbst ihr Kind optimal unterstützen zu können. Mit weiteren Entbindungskliniken in Münster und im Münsterland arbeiten wir zusammen. Wenn Mutter und Kind nicht vor der Geburt in unser Zentrum verlegt werden konnten, versorgt unser neonatologisches Notfallteam die gefährdeten Kinder rund um die Uhr vor Ort und begleitet sie mit Spezialausrüstung in unser Zentrum. Art der Organisationseinheit/Fachabteilung X Hauptabteilung Belegabteilung Gemischte Haupt- und Belegabteilung Nicht bettenführende Abteilung/ sonstige Organisationseinheit Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 135 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen B-12.2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit/ Fachabteilung Nr. Versorgungsschwerpunkte VK01 Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Herzerkrankungen VK12 Neonatologische/Pädiatrische Intensivmedizin VK23 Versorgung von Mehrlingen VK24 Perinatale Beratung Hochrisikoschwangerer im Perinatalzentrum gemeinsam mit Frauenärzten und Frauenärztinnen VK25 Neugeborenenscreening z.B.Hypothyreose, Adrenogenitales Syndrom (AGS) VK26 Diagnostik und Therapie von Entwicklungsstörungen im Säuglings-, Kleinkindes- und Schulalter VK36 Neonatologie Kommentar/Erläuterungen Tabelle B-12.2 Neonatologie und Kinderintensivmedizin: Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit/ Fachabteilung B-12.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit/ Fachabteilung Nr. MP17 MP00 MP00 MP00 MP00 Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot Fallmanagement/ Case Management/ Primary Nursing/ Bezugspflege Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien Pränatale Elternsprechstunde Netzwerk Familiennachsorge "Bunter Kreis" Stillambulanz Kommentar/Erläuterungen Elternanleitung während, aber auch vor und nach der Krankenhausbehandlung. Beratung und Unterstützung durch ausgebildete Stillberaterinnen für Mütter auch nach der Entlassung Tabelle B-12.3 Neonatologie und Kinderintensivmedizin: Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit/ Fachabteilung B-12.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit/ Fachabteilung Nr. Serviceangebot SA05 Mutter-Kind-Zimmer/ Familienzimmer Kommentar/Erläuterungen Während des stationären Aufenthaltes ist die Möglichkeit gegeben, für einen Erziehungsberechtigten ein "Mutter-Kind-Zimmer" einzurichten. SA07 Rooming-In Tabelle B-12.4 Neonatologie und Kinderintensivmedizin: Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit/ Fachabteilung B-12.5 Fallzahlen der Organisationseinheit/ Fachabteilung B-12.5.1 Vollstationäre Fallzahl 1967 B-12.5.2 Teilstationäre Fallzahl 0 Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 136 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen B-12.6 Hauptdiagnosen nach ICD ICD-10 Nummer Z38 P07 Fallzahl Umgangssprachliche Beschreibung 1337 187 Z83 P08 58 31 P22 Q65 F10 P39 25 21 20 18 P70 16 P05 16 Z03 P59 14 13 P20 P28 10 7 Q21 Q66 K40 A09 7 7 6 6 D18 ≤5 J05 ≤5 P61 ≤5 P29 ≤5 P96 ≤5 Z46 ≤5 Z27 ≤5 S00 J06 ≤5 ≤5 P92 P21 ≤5 ≤5 ≤5 Neugeborene Störung aufgrund kurzer Schwangerschaftsdauer oder niedrigem Geburtsgewicht Sonstige spezifische Krankheit in der Familienvorgeschichte Störung aufgrund langer Schwangerschaftsdauer oder hohem Geburtsgewicht Atemnot beim Neugeborenen Angeborene Fehlbildung der Hüfte Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Alkohol Sonstige ansteckende Krankheit die für die Zeit kurz vor, während und kurz nach der Geburt kennzeichnend ist Vorübergehende Störung des Zuckerstoffwechsels, die insbesondere beim ungeborenen Kind und beim Neugeborenen typisch ist Mangelentwicklung bzw. Mangelernährung des ungeborenen Kindes in der Gebärmutter Ärztliche Beobachtung bzw. Beurteilung von Verdachtsfällen Gelbsucht des Neugeborenen durch sonstige bzw. vom Arzt nicht näher bezeichnete Ursachen Sauerstoffmangel in der Gebärmutter Sonstige Störung der Atmung mit Ursprung in der Zeit kurz vor, während oder kurz nach der Geburt Angeborene Fehlbildungen der Herzscheidewände Angeborene Fehlbildung der Füße Leistenbruch (Hernie) Durchfallkrankheit bzw. Magen-Darm-Grippe, wahrscheinlich ausgelöst durch Bakterien, Viren oder andere Krankheitserreger Gutartige Veränderung der Blutgefäße (Blutschwamm) bzw. Lymphgefäße (Lymphschwamm) Akute Kehlkopfentzündung mit Atemnot (Krupp) bzw. Kehldeckelentzündung Sonstige Krankheit des Blutes in der Zeit kurz vor, während oder kurz nach der Geburt Krankheit des Herz- und Kreislaufsystems mit Ursprung in der Zeit kurz vor, während oder kurz nach der Geburt Sonstiger Zustand, der seinen Ursprung in der Zeit kurz vor, während oder kurz nach der Geburt hat Bereitstellung und Anpassung sonstiger medizinischer Geräte oder Hilfsmittel Notwendigkeit der Impfung gegen Kombinationen von ansteckenden Krankheiten Oberflächliche Verletzung des Kopfes Akute Entzündung an mehreren Stellen oder einer nicht angegebenen Stelle der oberen Atemwege Ernährungsprobleme beim Neugeborenen Atemstillstand (Asphyxie) des Kindes während der Geburt Fehlbildung der Niere mit Bildung zahlreicher kleiner Hohlräume (Zysten) Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 137 von 213 Q61 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen ICD-10 Nummer Fallzahl Umgangssprachliche Beschreibung Tabelle B-12.6 Neonatologie und Kinderintensivmedizin: Hauptdiagnosen nach ICD B-12.7 Prozeduren nach OPS OPS Ziffer 9-262 1-208 Fallzahl Umgangssprachliche Beschreibung 1783 1663 8-930 356 8-010 218 8-015 99 Versorgung eines Neugeborenen nach der Geburt Messung von Gehirnströmen, die durch gezielte Reize ausgelöst werden (evozierte Potentiale) Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Drucks in der Lungenschlagader und im rechten Vorhof des Herzens Gabe von Medikamenten bzw. Salzlösungen über die Gefäße bei Neugeborenen Künstliche Ernährung über eine Magensonde als medizinische Hauptbehandlung 8-711 8-560 71 62 8-151 55 8-831 42 8-98d 8-700 32 30 8-701 30 8-810 24 8-800 21 8-720 8-811 20 16 1-207 5-541 16 15 5-530 8-561 5-469 6-003 3-800 6-004 5-454 5-471 11 11 11 10 9 8 7 6 Künstliche Beatmung bei Neugeborenen und Säuglingen Anwendung von natürlichem oder künstlichem Licht zu Heilzwecken Lichttherapie Behandlung durch gezieltes Einstechen einer Nadel in Gehirn, Rückenmark oder im Bereich des Auges mit anschließender Gabe oder Entnahme von Substanzen, z.B. Flüssigkeit Legen bzw. Wechsel eines Schlauches (Katheter), der in den großen Venen platziert ist Behandlung auf der Intensivstation im Kindesalter (Basisprozedur) Offenhalten der Atemwege durch einen Schlauch über Mund oder Nase Einführung eines Schlauches in die Luftröhre zur Beatmung Intubation Übertragung (Transfusion) von Blutflüssigkeit bzw. von Anteilen der Blutflüssigkeit oder von gentechnisch hergestellten Bluteiweißen Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf einen Empfänger Sauerstoffgabe bei Neugeborenen Ausgleich eines Flüssigkeitsmangels bei Neugeborenen durch Einbringen von Flüssigkeit über eine Vene Messung der Gehirnströme - EEG Operative Eröffnung der Bauchhöhle bzw. des dahinter liegenden Gewebes Operativer Verschluss eines Leistenbruchs (Hernie) Funktionsorientierte körperliche Übungen und Anwendungen Sonstige Operation am Darm Gabe von Medikamenten gemäß Liste 3 des Prozedurenkatalogs Kernspintomographie (MRT) des Schädels ohne Kontrastmittel Gabe von Medikamenten gemäß Liste 4 des Prozedurenkatalogs Operative Dünndarmentfernung Entfernung des Blinddarms im Rahmen einer anderen Operation Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 138 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen OPS Ziffer 5-459 5-546 Fallzahl Umgangssprachliche Beschreibung 6 6 8-310 6 6 Operation zur Umgehung (Bypass) der normalen Darmpassage Wiederherstellende Operation an der Bauchwand bzw. des Bauchfells (Peritoneum) Aufwändiger Gipsverband Untersuchung der Hirnwasserräume 1-204 Tabelle B-12.7 Neonatologie und Kinderintensivmedizin: Prozeduren nach OPS B-12.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Nr. Art der Ambulanz der Amb ulanz Bezeichnung der Ambulanz Nr. der Leist ung AM0 7 Neonatologie VX00 Diagnostik und Therapie der Neonatologie Privatambulanz Angebotene Leistungen Kommentar/ Erläuterungen Tabelle B-12.8 Neonatologie und Kinderintensivmedizin: Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-12.9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V Es wurden keine Prozeduren nach OPS erstellt B-12.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-12.10.1 Arzt oder Ärztin mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden Vorhanden X Nicht vorhanden B-12.10.2 Stationäre BG-Zulassung Vorhanden X Nicht vorhanden Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 139 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen B-12.11 Personelle Ausstattung B-12.11.1 Ärzte Anzahl Kommentar/Erläuterungen Ärztinnen/ Ärzte insgesamt (außer Belegärzte) 9,8 Vollkräfte ...davon Fachärztinnen/Fachärzte 3 Vollkräfte Tabelle B-12.11.1: Ärzte B-12.11.1.2 Ärztliche Fachexpertise Nr. AQ32 AQ34 AQ35 Facharztbezeichnung Kommentar/Erläuterungen Kinder- und Jugendmedizin Kinder- und Jugendmedizin, SP Kinder-Kardiologie Kinder- und Jugendmedizin, SP Neonatologie Tabelle B-12.11.1.2 Neonatologie und Kinderintensivmedizin: Ärztliche Fachexpertise B-12.11.1.3 Zusatzweiterbildungen Nr. Zusatzweiterbildung (fakultativ) Kommentar/Erläuterungen ZF15 Intensivmedizin ZF22 Labordiagnostik Tabelle B-12.11.1.3 Neonatologie und Kinderintensivmedizin: Zusatzweiterbildungen B-12.11.2 Pflegepersonal Gesundheits- und Krankenpfleger/-innen (Dreijährige Ausbildung) Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-innen (Dreijährige Ausbildung) Altenpfleger/-innen (Dreijährige Ausbildung) Pflegeassistenten/-assistentinnen (Zweijährige Ausbildung) Krankenpflegehelfer/-innen (Einjährige Ausbildung) Pflegehelfer/-innen (ab 200 Stunden Basiskurs) Hebammen/Entbindungspfleger (Dreijährige Ausbildung) Operationstechnische Assistenz (Dreijährige Ausbildung) Anzahl 0 Vollkräfte Kommentar/Erläuterungen 38,4 Vollkräfte 0 Vollkräfte 0 Vollkräfte 0 Vollkräfte 0 Vollkräfte 0 Personen 0 Vollkräfte Tabelle B-12.11.2: Pflegepersonal Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 140 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen B-12.11.2.2 Fachweiterbildungen Nr. Anerkannte Kommentar/Erläuterungen Fachweiterbildung/ zusätzlicher akademischer Abschluss PQ05 Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten PQ09 Pädiatrische Intensivpflege PQ00 Still- und Laktationsberaterin Vier der im Säuglingszimmer tätigen Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen haben eine Weiterbildung zur Still- und Laktationsberaterin, davon zwei mit dem IBCLC (International Board Certified Lactation Consultant)-Examen, absolviert. Tabelle B-12.11.2.2 Neonatologie und Kinderintensivmedizin: Fachweiterbildungen B-12.11.2.3 Zusatzqualifikationen Nr. ZP01 ZP17 ZP10 ZP12 ZP13 Zusatzqualifikation Kommentar/Erläuterungen Basale Stimulation TrainerIn für Basale Stimulation Case Management Case ManagerIn im Sozial- und Gesundheitswesen / Pädiatrie Mentor und Mentorin Praxisanleitung Qualitätsmanagement Tabelle B-12.11.2.3 Neonatologie und Kinderintensivmedizin: Zusatzqualifikationen B-12.11.3 Spezielles therapeutisches Personal Nr. Spezielles therapeutisches Personal Anzahl Kommentar/Erläuterungen SP40 Kinderpfleger und Kinderpflegerin 0,8 Tabelle B-12.11.3 Neonatologie und Kinderintensivmedizin: Spezielles therapeutisches Personal Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 141 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen B-13 Allgemeine Kinder- und Jugendmedizin (1000) Chefarzt Dr. med. M. Böswald im Gespräch mit einer Patientin Name des Chefarztes oder der Chefärztin: Herr Priv.-Doz. Dr. med. Michael Böswald Kontaktdaten: Hausanschrift St. Franziskus-Hospital Münster Hohenzollernring 72 48145 Münster Telefon: 0251/935-3926 Fax: 0251/935-4073 [email protected] www.sfh-muenster.de Die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am St. Franziskus-Hospital besteht aus zwei Abteilungen: Der Abteilung für Allgemeine Kinder- und Jugendheilkunde sowie der Neonatologie und Kinderintensivmedizin. Die Klinik ist Schwerpunktkrankenhaus und Neonatalzentrum Level 1. In beiden Abteilungen werden jährlich mehr als 5000 Neugeborene, Kinder und Jugendliche untersucht und stationär behandelt. Etwa 2500 Patienten betreuen wir ambulant mit. Neben allen Krankheitsbildern der allgemeinen Pädiatrie und Neonatologie behandeln wir Erkrankungen, die folgende medizinische Fachgebiete betreffen: Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 142 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen Allergologie Endokrinologie Gastroenterologie Kardiologie Nephrologie Neuropädiatrie Rheumatologie. Um unsere kleinen und größeren Patienten optimal betreuen zu können, gibt es eine enge Kooperation mit den verschiedenen Fachabteilungen im St. Franziskus-Hospital und externen Kollegen (Gastroenterologie, Hals-, Nasen-, Ohren-Ärzte, Kinderorthopädie, Nuklearmedizin, Radiologie, Pädaudiologie, Sozialarbeitern und Psychologen, Kinder- und Jugendpsychiatrie). Dadurch können wir eine umfassende Betreuung nahezu aller kranker Kinder und Jugendlichen von der Geburt bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres gewährleisten. Physiotherapeuten mit Bobath- und Voijta-Ausbildung unterstützen unsere therapeutischen Bemühungen. Ambulante Untersuchungen sind mit einer Überweisung und nach terminlicher Absprache jederzeit möglich, zum Beispiel: Erkrankungen der Nieren oder der ableitenden Harnwege Kindern und Jugendlichen mit Einnäss- und Einkotproblemen Abklärung und Therapie bei erhöhtem Blutdruck Störungen des Wachstums und der Schilddrüse Systemische Erkrankungen wie Kollagenosen Anfallsleiden und neurologische Erkrankungen. Für alle Kinder, die in unserer Klinik stationär aufgenommen sind, steht ganztags unser Spielzimmer unter fachlicher Leitung mit interessantem Programm zur Verfügung. Damit Ihre Kinder möglichst wenig Schulstoff verpassen, arbeiten wir eng mit der Helen-KellerSchule (Schule für Kranke) zusammen. Sie stellt Lehrkräfte für alle Schulformen zur Verfügung. Einmal im Monat besucht unser Klinik-Clown Fidelidad die Kinder und Jugendlichen. Mit sanften und lauten Tönen nimmt er spielerisch Kontakt zu den Patienten auf und hilft uns dabei, Ängste und Nöte unserer Patienten abzubauen. Wir alle, Mitarbeiter in der Pflege und im ärztlichen Dienst, bemühen uns darum, auf die Bedürfnisse und Sorgen Ihrer Kinder einzugehen, damit Sie sicher sein können, dass Ihr Kind bei uns in den besten Händen ist. Art der Organisationseinheit/Fachabteilung X Hauptabteilung Belegabteilung Gemischte Haupt- und Belegabteilung Nicht bettenführende Abteilung/ sonstige Organisationseinheit Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 143 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen B-13.2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit/ Fachabteilung Nr. Versorgungsschwerpunkte VK01 Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Herzerkrankungen VK02 Betreuung von Patienten und Patientinnen vor und nach Transplantation VK03 Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Gefäßerkrankungen VK04 Diagnostik und Therapie von (angeborenen) pädiatrische Nierenerkrankungen VK05 Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Erkrankungen der endokrinen Drüsen (Schilddrüse, Nebenschilddrüse, Nebenniere, Diabetes) VK06 Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Erkrankungen des MagenDarm-Traktes VK07 Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas VK08 Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Erkrankungen der Atemwege und der Lunge VK11 Diagnostik und Therapie von (angeborenen) hämatologischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen VK13 Diagnostik und Therapie von Allergien VK16 Diagnostik und Therapie von (angeborenen) neurologischen Erkrankungen VK17 Diagnostik und Therapie von (angeborenen) neuromuskulären Erkrankungen VK20 Diagnostik und Therapie von sonstigen angeborenen Fehlbildungen, angeborenen Störungen oder perinatal erworbenen Erkrankungen VK21 Diagnostik und Therapie chromosomaler Anomalien z.B.Ullrich-Turner-Syndrom, Klinefelter-Syndrom, Prader-Willi-Syndrom, Marfan-Syndrom) VK22 Diagnostik und Therapie spezieller Krankheitsbilder Frühgeborener und reifer Neugeborener VK26 Diagnostik und Therapie von Entwicklungsstörungen im Säuglings-, Kleinkindes- und Schulalter VK27 Diagnostik und Therapie von psychosomatischen Störungen des Kindes Kommentar/Erläuterungen Diese Leistung wird in Kooperation mit dem Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin mit Schwerpunkt Kinder-Endokrinologie und Diabetologie Dr. R. Ziegler erbracht. Diese Leistung wird in Kooperation mit der Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 144 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen Nr. Versorgungsschwerpunkte VK29 Spezialsprechstunde Kommentar/Erläuterungen und -psychotherapie Fr. Dr. B. Heßmann erbracht. Die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin bieten Spezialsprechstunden zu folgenden Themen an: - Einnässen - Bluthochdruck - Harntraktanomalien VK31 Kinderchirurgie VK34 Neuropädiatrie VK37 Diagnostik und Therapie von Wachstumsstörungen Tabelle B-13.2 Allgemeine Kinder- und Jugendmedizin: Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit/ Fachabteilung B-13.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit/ Fachabteilung Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot MP17 Fallmanagement/ Case Management/ Primary Nursing/ Bezugspflege MP28 Naturheilverfahren/ Homöopathie/ Phytotherapie MP30 Pädagogisches Leistungsangebot Kommentar/Erläuterungen Anleitung und Beratung von Eltern bei verschiedenen Krankheitsbildern. MP34 Psychologisches/ psychotherapeutisches Leistungsangebot/ Psychosozialdienst MP13 Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen Tabelle B-13.3 Allgemeine Kinder- und Jugendmedizin: Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit/ Fachabteilung B-13.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit/ Fachabteilung Nr. Serviceangebot SA59 Barrierefreie Behandlungsräume SA05 Mutter-Kind-Zimmer/ Familienzimmer SA06 Rollstuhlgerechte Nasszellen SA08 Teeküche für Patienten und Patientinnen SA10 Zwei-Bett-Zimmer SA45 Frühstücks-/ Abendbuffet SA50 Kinderbetreuung Kommentar/Erläuterungen Bei Bedarf kann eine Betreuungsperson mit aufgenommen werden. Für alle begleitende Bezugspersonen steht in unserem Café Mona Lisa ein umfassendes Frühstücks- und Abendbuffet sowie ein Mittagsmenu zur Verfügung. Die Bezugspersonen von infektiösen Kindern bekommen ihr Essen auf das Zimmer gebracht. Eine Kinderbetreuung wird von 7.30 bis 15.30 Uhr durch eine Heilpädagogin angeboten. Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 145 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen Nr. Serviceangebot SA53 Schuldienst SA37 Spielplatz/ Spielecke SA00 Klinik-Clown Fidelidad Kommentar/Erläuterungen Damit die Kinder möglichst wenig Schulstoff verpassen, arbeiten wir eng mit der Helen-Keller-Schule (Schule für Kranke) zusammen. Sie stellt Lehrkräfte für alle Schulformen zur Verfügung. Es ist ein Spielzimmer vorhanden. Großteiliges Spielzeug ist frei zugänglich, Spielzeug mit Kleinteilen ist unter Verschluss. Von Montags bis Donnerstags ist eine Heilpädagogin im Spielzimmer verantwortlich. Einmal im Monat besucht unser Klinik-Clown Fidelidad die Kinder und Jugendlichen. Mit sanften und lauten Tönen nimmt er spielerisch Kontakt zu den Patienten auf und hilft dabei, Ängste und Nöte unserer Patienten abzubauen. Tabelle B-13.4 Allgemeine Kinder- und Jugendmedizin: Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit/ Fachabteilung B-13.5 Fallzahlen der Organisationseinheit/ Fachabteilung B-13.5.1 Vollstationäre Fallzahl 2755 B-13.5.2 Teilstationäre Fallzahl 0 B-13.6 Hauptdiagnosen nach ICD ICD-10 Nummer A09 Fallzahl Umgangssprachliche Beschreibung 334 J18 S06 A08 J20 K59 J35 200 185 136 119 108 81 J06 80 E10 J12 N10 S00 Z03 J05 R55 G40 K40 F10 J03 74 70 67 63 47 35 32 30 30 28 28 Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs Pneumonie. Erreger nicht näher bezeichnet Intrakranielle Verletzung Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen Akute Bronchitis Sonstige funktionelle Darmstörungen Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege Primär insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ-1-Diabetes] Viruspneumonie. anderenorts nicht klassifiziert Akute tubulointerstitielle Nephritis Oberflächliche Verletzung des Kopfes Ärztliche Beobachtung und Beurteilung von Verdachtsfällen Akute obstruktive Laryngitis [Krupp] und Epiglottitis Synkope und Kollaps Epilepsie Hernia inguinalis Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol Akute Tonsillitis Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 146 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen ICD-10 Nummer L03 Q66 H20 Q53 H65 H33 D18 G43 B27 D61 B00 Fallzahl Umgangssprachliche Beschreibung 24 24 23 23 21 20 18 17 16 16 15 Phlegmone Angeborene Deformitäten der Füße Iridozyklitis Nondescensus testis Nichteitrige Otitis media Netzhautablösung und Netzhautriss Hämangiom und Lymphangiom Migräne Infektiöse Mononukleose Sonstige aplastische Anämien Infektionen durch Herpesviren [Herpes simplex] Tabelle B-13.6 Allgemeine Kinder- und Jugendmedizin: Hauptdiagnosen nach ICD B-13.7 Prozeduren nach OPS OPS Ziffer 8-930 Fallzahl Umgangssprachliche Beschreibung 1429 1-207 8-903 8-98d 262 167 99 5-200 5-285 3-800 5-530 1-208 9-500 1-204 3-820 1-846 8-310 1-632 5-158 1-440 94 85 69 59 56 53 48 42 40 36 35 34 28 5-624 5-155 5-851 8-800 27 22 23 22 8-900 5-144 8-211 8-984 8-132 22 21 21 21 20 Monitoring von Atmung. Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes Elektroenzephalographie (EEG) (Analgo-)Sedierung Intensivmedizinische Komplexbehandlung im Kindesalter (Basisprozedur) Parazentese [Myringotomie] Adenotomie (ohne Tonsillektomie) Native Magnetresonanztomographie des Schädels Verschluss einer Hernia inguinalis Registrierung evozierter Potentiale Patientenschulung Untersuchung des Liquorsystems Magnetresonanztomographie des Schädels mit Kontrastmittel Diagnostische perkutane Punktion von Harnorganen Aufwendige Gipsverbände Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie Pars-plana-Vitrektomie Endoskopische Biopsie an oberem Verdauungstrakt. Gallengängen und Pankreas Orchidopexie Destruktion von erkranktem Gewebe an Retina und Choroidea Durchtrennung von Muskel. Sehne und Faszie Transfusion von Vollblut. Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat Intravenöse Anästhesie Extrakapsuläre Extraktion der Linse [ECCE] Redressierende Verfahren Multimodale Komplexbehandlung bei Diabetes mellitus Manipulationen an der Harnblase Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 147 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen OPS Ziffer 5-139 Fallzahl Umgangssprachliche Beschreibung 19 5-154 5-640 1-100 19 18 17 Andere Operationen an Sklera. vorderer Augenkammer. Iris und Corpus ciliare Andere Operationen zur Fixation der Netzhaut Operationen am Präputium Klinische Untersuchung in Allgemeinanästhesie Tabelle B-13.7 Allgemeine Kinder- und Jugendmedizin: Prozeduren nach OPS B-13.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Nr. der Ambul anz AM07 Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambulanz Privatambulanz Privatambulanz AM00 Ermächtigungsamb ulanz nach § 31 a Ermächtigungsambulanz nach $ 31 a Nr. der Angebotene Leistungen Leistun g VK00 Leistungen in der Kinderund Jugendmedizin VK16 VK37 VK25 VK00 VK29 AM08 Notfallambulanz (24h) Notfallambulanz VK00 Diagnostik und Therapie von (angeborenen) neurologischen Erkrankungen Diagnostik und Therapie von Wachstumstörungen Neugeborenenscreening z.B.Hypothyreose, Adrenogenitales Syndrom (AGS) definierte Ultraschalluntersuchungen Spezialsprechstunde Kommentar/Erläut erungen Alle Leistungen sind aufgeführt unter: http://www.sfhmuenster.de/de/me dizinischekompetenzen/kinde r-undjugendmedizin.html § 31a) Die Abteilung Kinderund Jugendmedizin des St. FranziskusHospital Münster hat die Ermächtigung zur Durchführung einiger spezieller ambulanter Untersuchungen. Alle Leistungen sind auf der Hompage der Abteilung Kinderund Jugendmedizin St. FranziskusHospital aufgeführt: http://www.sfhmuenster.de/de/me dizinischekompetenzen/kinde r-undjugendmedizin.html Diagnostik und Therapien in der Kinder- und Jugendmedizin Tabelle B-13.8 Allgemeine Kinder- und Jugendmedizin: Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-13.9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V Es wurden keine Prozeduren nach OPS erstellt. Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 148 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen B-13.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-13.10.1 Arzt oder Ärztin mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden Vorhanden X Nicht vorhanden B-13.10.2 Stationäre BG-Zulassung Vorhanden X Nicht vorhanden Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 149 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen B-13.11 Personelle Ausstattung B-13.11.1 Ärzte Anzahl Kommentar/Erläuterungen Ärztinnen/ Ärzte insgesamt (außer Belegärzte) 12,8 Vollkräfte ...davon Fachärztinnen/Fachärzte 5,3 Vollkräfte Tabelle B-13.11.1: Ärzte B-13.11.1.2 Ärztliche Fachexpertise Nr. AQ32 AQ34 AQ36 Facharztbezeichnung Kommentar/Erläuterungen Kinder- und Jugendmedizin Kinder- und Jugendmedizin, SP Kinder-Kardiologie Kinder- und Jugendmedizin, SP Neuropädiatrie Tabelle B-13.11.1.2 Allgemeine Kinder- und Jugendmedizin: Ärztliche Fachexpertise B-13.11.1.3 Zusatzweiterbildungen Nr. Zusatzweiterbildung Kommentar/Erläuterungen (fakultativ) ZF16 Kinder-Endokrinologie und - Die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin arbeitet eng mit Diabetologie einem Facharzt für Kinder-Endokrinologie und -Diabetologie zusammen. ZF18 Kinder-Nephrologie Chefarzt Priv. Doz. Dr. med. M. Böswald verfügt über die ärztliche Zusatzweiterbildung zur Kinder-Nephrologie. ZF00 Kinder-Neuropädiatrie In der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin stehen 2 Fachärzte für Kinder-Neuropädiatrie zur Verfügung. Tabelle B-13.11.1.3 Allgemeine Kinder- und Jugendmedizin: Zusatzweiterbildungen B-13.11.2 Pflegepersonal Gesundheits- und Krankenpfleger/-innen (Dreijährige Ausbildung) Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-innen (Dreijährige Ausbildung) Altenpfleger/-innen (Dreijährige Ausbildung) Pflegeassistenten/-assistentinnen (Zweijährige Ausbildung) Krankenpflegehelfer/-innen (Einjährige Ausbildung) Pflegehelfer/-innen (ab 200 Stunden Basiskurs) Hebammen/Entbindungspfleger (Dreijährige Ausbildung) Operationstechnische Assistenz (Dreijährige Ausbildung) Anzahl 0 Vollkräfte Kommentar/Erläuterungen 31,4 Vollkräfte 0 Vollkräfte 0 Vollkräfte 1 Vollkräfte 0 Vollkräfte 0 Personen 0 Vollkräfte Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 150 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen Anzahl Kommentar/Erläuterungen Tabelle B-13.11.2: Pflegepersonal B-13.11.2.2 Fachweiterbildungen Nr. Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher akademischer Abschluss PQ05 Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten Kommentar/Erläuterungen Tabelle B-13.11.2.2 Allgemeine Kinder- und Jugendmedizin: Fachweiterbildungen B-13.11.2.3 Zusatzqualifikationen Nr. Zusatzqualifikation Kommentar/Erläuterungen ZP10 Mentor und Mentorin ZP19 Sturzmanagement Tabelle B-13.11.2.3 Allgemeine Kinder- und Jugendmedizin: Zusatzqualifikationen B-13.11.3 Spezielles therapeutisches Personal Nr. Spezielles therapeutisches Personal Anzahl Kommentar/Erläuterungen SP09 Heilpädagoge und Heilpädagogin 1 SP40 Kinderpfleger und Kinderpflegerin 1 Tabelle B-13.11.3 Allgemeine Kinder- und Jugendmedizin: Spezielles therapeutisches Personal ´ Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 151 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen B-14 Nuklearmedizin (3200) Das Team der Nuklearmedizin um Chefarzt Dr. med. P. Matheja (1.v.r.) Name des Chefarztes oder der Chefärztin: Herr Priv.-Doz. Dr. med. Peter Matheja Kontaktdaten: Hausanschrift St. Franziskus-Hospital Münster Hohenzollernring 72 48145 Münster Telefon: 0251/935-4243 Fax: 0251/935-4436 [email protected] www.sfh-muenster.de Das Fach Nuklearmedizin beinhaltet die Anwendung von kurzlebigen, schwach-radioaktiven Substanzen (Radiopharmaka) am Patienten. Diese erlauben es, krankhafte Prozesse im Körper nachzuweisen und teilweise auch zu behandeln. Dabei werden die Radiopharmaka in die Stoffwechselwege der Organe eingeschleust (z.B. durch Injektion oder Einatmen), ohne diese zu beeinflussen. Bereits seit den 30-er Jahren des 20. Jahrhunderts wird die Nuklearmedizin in der Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 152 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen Behandlung von Krankheiten eingesetzt. Der Einsatz von kleinsten Substanzmengen ermöglicht eine fast komplette Ausschaltung von Nebenwirkungen und eine akzeptable Strahlenexposition. Diese liegt nicht höher als die Strahlenexposition bei routinemäßig durchgeführten Röntgenverfahren und entspricht in etwa der natürlichen Strahlenexposition eines Jahres. Die Klinik für Nuklearmedizin besitzt eine sehr moderne technische Ausstattung (Details siehe Abschnitt „Apparative Ausstattung“). Zu dieser gehören unter anderem zwei Tomographie-fähige (Tomographie = Schnittbild) Gamma-Kameras (eine davon als SPECT/CT kombiniert mit einem Computertomographen) und ein PET/CT (Positronen-Emissionstomograph kombiniert mit einem Computertomographen) sowie eine spezielle Schilddrüsen-Gammakamera. Mit diesen Geräten können detaillierte Schnittbilder des Stoffwechsels einzelner Organe dargestellt werden (Szintigraphie / SPECT, PET), die bei Bedarf auch mit einer gleichzeitigen Computertomographie kombiniert werden können, um eine optimale Bildfusion aus Funktion (Stoffwechsel) und Anatomie zu erhalten. Zu den wichtigsten szintigraphischen Anwendungen in der Nuklearmedizin gehören die Untersuchungen von Herz, Schilddrüse, Knochen, Lunge, Nieren, Lymphsystem (Wächterlymphknoten), Nebenschilddrüse, und Magen-Darm-Trakt. Die Bilddaten werden digital in einem radiologisch-nuklearmedizinischen Informations- und Archivierungssystem (RIS/NIS/PACS) verarbeitet und archiviert. Versorgungsschwerpunkte / medizinisches Leistungsangebot: Das Spektrum der Klinik umfasst neben einer Vielzahl an diagnostischen Verfahren, auch eine Reihe nuklearmedizinischer Behandlungsmethoden wie die palliative Radionuklidtherapie von Knochenmetastasen und die Radiosynoviorthese von unterschiedlichen Gelenken (z.B. Behandlung von entzündlichen Kniegelenkergüssen). Es werden täglich die vorgeschriebenen Qualitätskontrollen der nuklearmedizinischen Meßsysteme durchgeführt. Diese stellen die Basis für eine hohe szintigraphische Bildqualität dar, die durch die regelmäßigen Überprüfungen durch die Ärztliche Stelle der Ärztekammer wiederholt bestätigt wurde. Das Team trifft sich regelmäßig zu internen Abteilungsbesprechungen. Die Fachkunde im Strahlenschutz wird kontinuierlich erfolgreich aktualisiert. Alle Teammitglieder beteiligen sich am Qualitätsmanagement (z.B. KTQ / proCum Cert, Brustzentrum-Zertifizierung, Darmzentrum etc.). Die nuklearmedizinische Abteilung führt mehr als 4000 Untersuchungen pro Jahr durch (3008 ambulante und 1643 stationäre Untersuchungen im Jahr 2010). Neben den seit Jahrzehnten etablierten szintigraphischen Verfahren wie z.B. Lungen-, Knochenoder Schilddrüsenszintigraphie, kamen in der letzten Dekade neue bzw. neu entdeckte Untersuchungsmethoden hinzu. In der konventionellen Nuklearmedizin, war dies vor allem, die schon seit Jahrzehnten bekannte Wächter-Lymphknoten-Szintigraphie (Sentinel-Szintigraphie); diese wird inzwischen regelmäßig vor Operationen bei bösartigen Erkrankungen der Haut und der Brustdrüse eingesetzt. Der szintigraphisch markierte Lymphknoten kann während des Eingriffs mittels präoperativer Hautmarkierungen und einer speziellen Sonde gezielt aufgesucht werden. Zu den am häufigsten eingesetzten nuklearmedizinischen Verfahren gehört die szintigraphische Untersuchung der Schilddrüse. Die wichtigsten Erkrankungen der Schilddrüse sind: Schilddrüsenvergrößerung (Struma), Schilddrüsenknoten (szintigraphisch „heiß“ = überaktiv und „kalt“ = inaktiv) und die Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse (insbesondere Morbus Basedow und Hashimoto-Thyreoiditis). Eine der wenigen nuklearmedizinischen Notfalluntersuchungen stellt die Lungenszintigraphie dar. Diese Methode erlaubt es in wenigen Minuten, ohne den Einsatz von Röntgen-Kontrastmitteln, eine Lungenembolie (Durchblutungsstörung der Lunge) zu diagnostizieren oder sicher auszuschließen. Dabei wird der Patient einer nur relativ geringen Strahlendosis ausgesetzt. Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 153 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen Die nuklearmedizinischen Verfahren erlauben sowohl die Erstellung von statischen Aufnahmen (vergleichbar mit einer Digitalfotographie) als auch die Erstellung von dynamischen Aufnahmen (vergleichbar mit der Filmaufnahme einer digitalen Videokamera). Die zuletzt genannten werden z.B. bei der Untersuchung der Nierenfunktion benötigt; dabei können unterschiedliche Phasen der Harnproduktion und -ausscheidung dargestellt werden. Andere Verfahren erlangen eine steigende Beachtung aufgrund der guten wissenschaftlichen Datenlage bezüglich der ausgezeichneten diagnostischen Sicherheit und der prognostischen Wertigkeit. Für die Herzszintigraphie (Myokard-SPECT) liegen inzwischen wissenschaftliche Daten aus Kollektiven vor, die mehrere Zehntausend Patienten umfassen. Es konnte nachgewiesen werden, dass eine unauffällige szintigraphische Untersuchung eine koronare Herzkrankheit und somit die Gefahr eines Herzinfarktes sicher ausschließen kann und gleichzeitig eine sehr hohe prognostische Wertigkeit besitzt. Zudem ist diese Methode besonders wertvoll bei gleichzeitigem Vorliegen einer Zuckerstoffwechselstörung (Diabetes mellitus). Internationale Kosten-NutzenAnalysen haben der Herzszintigraphie eine hohe Kosteneffektivität bescheinigt. Sie kann als nichtinvasive Diagnostik im Vorfeld einer sonst notwendigen Herzkatheteruntersuchung eingesetzt werden und dadurch bis zu 50% der invasiven Katheteruntersuchungen und unnötige Gefäßaufdehnungen mittels Katheter (bis zu 20%) vermeiden. Die Knochenszintigraphie kann sämtliche Veränderungen des Knochenstoffwechsels darstellen. Der Vorteil dieser Methode liegt in dem enorm hohen Kontrast zwischen Knochen und Weichteilen sowie zwischen gesunden und krankhaften Knochenabschnitten. Auf diese Weise können Entzündungen, Brüche und Tumoren sehr frühzeitig nachgewiesen werden. In der Tumorbehandlung (Onkologie), ermöglicht die Radionuklidtherapie zum Beispiel eine verträgliche und effiziente Schmerztherapie von Knochenmetastasen, die regelmäßig zu einer deutlichen Schmerzreduktion bzw. zum Absetzen oder zur Reduktion der üblichen Schmerzmedikation mit all ihren unerwünschten Wirkungen führt. Im Gegensatz zu anderen Strahlenbehandlungen, kann sie mehrfach wiederholt werden (Indikation: z.B. Prostata- oder Brustkrebs). Zu den angebotenen Ultraschalluntersuchungen gehören die Halssonographie, die SchilddrüsenSonographie und die Nebenschilddrüsensonographie. Daneben werden ultraschallgesteuerte Feinnadelpunktionen von Schilddrüsenknoten und vergrößerten Lymphknoten durchgeführt. Ambulante Untersuchungs- und Behandlungsmöglichkeiten werden in Kooperation mit der Radiologisch-nuklearmedizinischen Gemeinschaftspraxis Bilddiagnostisches Zentrum Münster (BDZ) angeboten. Art der Organisationseinheit/Fachabteilung X Hauptabteilung Belegabteilung Gemischte Haupt- und Belegabteilung Nicht bettenführende Abteilung/ sonstige Organisationseinheit Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 154 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen B-14.2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit/ Fachabteilung Nr. Versorgungsschwerpunkte VR18 Szintigraphie Kommentar/Erläuterungen Zu den wichtigsten szintigraphischen Anwendungen in der Nuklearmedizin gehören die Untersuchungen von Herz, Schilddrüse, Knochen, Lunge, Nieren, Lymphsystem (Wächterlymphknoten), Nebenschilddrüse, und Magen-Darm-Trakt. Die Bilddaten werden digital in einem radiologischnuklearmedizinischen Informations- und Archivierungssystem (RIS/NIS/PACS) verarbeitet und archiviert. VR19 Single-PhotonEmissionscomputertomographie (SPECT) VR20 Positronenemissionstomographie (PET) mit Vollring-Scanner VR21 Sondenmessungen und Inkorporationsmessungen Tabelle B-14.2 Nuklearmedizin: Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit/ Fachabteilung B-14.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit/ Fachabteilung Es existieren keine fachabteilungsspezifischen Leistungsangebote. Fachabteilungsübergreifende Leistungsangebote sind bei A-9 aufgeführt. B-14.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit/ Fachabteilung Nr. SA59 Serviceangebot Barrierefreie Behandlungsräume Kommentar/Erläuterungen Tabelle B-14.4 Nuklearmedizin: Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit/ Fachabteilung B-14.5 Fallzahlen der Organisationseinheit/ Fachabteilung B-14.5.1 Vollstationäre Fallzahl 0 B-14.5.2 Teilstationäre Fallzahl 0 B-14.6 Hauptdiagnosen nach ICD Es wurden keine Diagnosen nach ICD-10 erstellt. Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 155 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen B-14.7 Prozeduren nach OPS OPS Ziffer 3-705 Fallzahl Umgangssprachliche Beschreibung 331 3-703 176 3-709 140 3-706 81 3-701 43 3-707 40 3-70c 7 3-702 ≤5 3-704 ≤5 3-70d ≤5 Bildgebendes Verfahren zur Darstellung des Muskel-Skelett-Systems mittels radioaktiver Strahlung (Szintigraphie) Bildgebendes Verfahren zur Darstellung der Lunge mittels radioaktiver Strahlung (Szintigraphie) Bildgebendes Verfahren zur Darstellung des Lymphsystems mittels radioaktiver Strahlung (Szintigraphie) Bildgebendes Verfahren zur Darstellung der Nieren mittels radioaktiver Strahlung (Szintigraphie) Bildgebendes Verfahren zur Darstellung der Schilddrüse mittels radioaktiver Strahlung (Szintigraphie) Bildgebendes Verfahren zur Darstellung des Verdauungstraktes mittels radioaktiver Strahlung (Szintigraphie) Bildgebendes Verfahren über den ganzen Körper zur Darstellung krankhafter Prozesse mittels radioaktiver Strahlung (Szintigraphie) Bildgebendes Verfahren zur Darstellung sonstiger hormonproduzierender Organe mittels radioaktiver Strahlung (Szintigraphie) Bildgebendes Verfahren zur Darstellung des Herzens mittels radioaktiver Strahlung (Radionuklidventrikulographie) Bildgebendes Verfahren über Teile des Körpers zur Darstellung krankhafter Prozesse mittels radioaktiver Strahlung (Szintigraphie) Tabelle B-14.7 Nuklearmedizin: Prozeduren nach OPS B-14.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-14.9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V Es wurden keine Prozeduren nach OPS erstellt. B-14.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-14.10.1 Arzt oder Ärztin mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden Vorhanden X Nicht vorhanden B-14.10.2 Stationäre BG-Zulassung Vorhanden X Nicht vorhanden Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 156 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen B-14.11 Personelle Ausstattung B-14.11.1 Ärzte Ärztinnen/ Ärzte insgesamt (außer Belegärzte) ...davon Fachärztinnen/Fachärzte Belegärztinnen/ -ärzte (nach § 121 SGB V) Anzahl 2 Vollkräfte 2 Vollkräfte 0 Personen Kommentar/Erläuterungen Dazu steht eine Konsiliarärztin in Teilzeit zur Verfügung. Tabelle B-14.11.1: Ärzte B-14.11.1.2 Ärztliche Fachexpertise Nr. Facharztbezeichnung Kommentar/Erläuterungen AQ44 Nuklearmedizin Tabelle B-14.11.1.2 Nuklearmedizin: Ärztliche Fachexpertise B-14.11.1.3 Zusatzweiterbildungen Trifft bei dieser Fachabteilung nicht zu B-14.11.2 Pflegepersonal Anzahl Gesundheits- und Krankenpfleger/-innen (Dreijährige Ausbildung) Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-innen (Dreijährige Ausbildung) Altenpfleger/-innen (Dreijährige Ausbildung) Pflegeassistenten/-assistentinnen (Zweijährige Ausbildung) Krankenpflegehelfer/-innen (Einjährige Ausbildung) Pflegehelfer/-innen (ab 200 Stunden Basiskurs) Hebammen/Entbindungspfleger (Dreijährige Ausbildung) Operationstechnische Assistenz (Dreijährige Ausbildung) Kommentar /Erläuterungen 0 Vollkräfte 0 Vollkräfte 0 Vollkräfte 0 Vollkräfte 0 Vollkräfte 0 Vollkräfte 0 Personen 0 Vollkräfte Tabelle B-14.11.2: Pflegepersonal B-14.11.2.2 Fachweiterbildungen Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 157 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen Trifft bei dieser Fachabteilung nicht zu B-14.11.2.3 Zusatzqualifikationen Trifft bei dieser Fachabteilung nicht zu B-14.11.3 Spezielles therapeutisches Personal Nr. Spezielles therapeutisches Personal SP02 Arzthelfer und Arzthelferin SP43 Medizinisch-technischer Assistent und Medizinisch-technische Assistentin/Funktionspersonal z.B.für Funktionsdiagnostik, Radiologie SP00 Sekretärin Anzahl Kommentar/Erläuterungen 0,4 5 1 Tabelle B-14.11.3 Nuklearmedizin: Spezielles therapeutisches Personal Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 158 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen B-15 Radiologie (3751) Chefarzt Prof. Dr. med. C. Bremer und Oberarzt Dr. M. Özgün bei einer Intervention Name des Chefarztes oder der Chefärztin: Herr Prof. Dr. med. Christoph Bremer Kontaktdaten: Hausanschrift St. Franziskus-Hospital Münster Hohenzollernring 72 48145 Münster Telefon: 0251/935-5102 Fax: 0251/935-4083 [email protected] www.sfh-muenster.de Die Klinik für Radiologie wurde in den Jahren 2009-2011 zentralisiert und apparativ komplett mit modernster Technik ausgestattet. Neben einem 128 Zeilen Computertomographen (CT) steht der Klinik ein hochmodernes MRT (1,5 T Siemens, Aera), eine digitale Durchleuchtungs- und Angiographie- Einheit, Bucky-Arbeitsplätze, Rastermammographie, Sonographie sowie ein Nahinfrarot-Handscanner zur Verfügung. Die Klinik für Radiologie betreibt in enger Kooperation mit der Klinik für Nuklearmedizin (CA Priv.-Doz. Dr. P. Matheja) ein PET-CT und ein SPECT-CT. Eine Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 159 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen zeitnahe Bild- und Befundübermittlung wird über ein leistungsstarkes RadiologieInformationssystm (RIS) und eine volldigitale Bildverwaltung gewährleistet. Die Klinik für Radiologie versorgt sämtliche Fachrichtungen des St. Franziskus-Hospitals inklusive der ambulanten Zuweiser im angegliederten FranziskusCarré (derzeit 17 Praxen) und des zertifizierten Brust- und Darmzentrums. Ein zentraler Teil der Arbeit der Klinik für Radiologie besteht in dem intensiven, interdisziplinären Austausch mit den zuweisenden Kliniken, was in > 40 klinischen Konferenzen pro Woche geschieht. Hierdurch wird eine rasche und exakte Befundübermittlung sichergestellt. Als akademisches Lehrkrankenhaus und durch die Zugehörigkeit des Chefarztes zur medizinischen Fakultät besteht eine enge Verbindung zum Universitätsklinikum Münster. Über eine Gastprofessur von Prof. Bremer hat die Klinik für Radiologie darüber hinaus enge Verbindungen zum King’s College in London (UK). Die Klinik für Radiologie verfügt über die volle Weiterbildungsermächtigung im Fach Radiologie (60 Monate) und bietet Ausbildungsplätze für Studierende im Praktischen Jahr an Durch eine weitreichende Kooperation mit der Klinik für Nuklearmedizin sind Weiterbildungsmöglichkeiten auch in diesem Bereich gegeben. Versorgungsschwerpunkte: Die Klinik für Radiologie versorgt alle Zuweiser mit radiologischen diagnostischen und interventionellen Verfahren auf dem neusten Stand von Wissenschaft und Technik. Besondere Schwerpunkte sind die umfassende Versorgung mit modernen Schnittbildverfahren. In diesem Zusammenhang ist die Klinik seit jüngster Zeit ‚International Reference Center’ der Firma Siemens für die Magnetresonanztomographie. Weitere Schwerpunkte sind die Bildgesteuerten Therapieverfahren insbesondere zur Tumorbehandlung (interventionelle Onkologie). Medizinisches Leistungsangebot: Konventionelle Radiologie Die konventionelle Röntgendiagnostik stellt im klinischen Alltag vielfach noch die wichtigste Grundlage für die radiologische Diagnostik insbesondere von Erkrankungen des Skelettsystems und der Thoraxorgane dar. Die Klinik für Radiologie des St. Franziskus-Hospitals hält die gesamte Bandbreite der konventionellen Röntgendiagnostik vor, inklusive Spezialuntersuchungen wie z.B. Ganzwirbelsäulen- oder Achsenstandaufnahmen. Durch den gezielten Einsatz von digitaler Aufnahmetechnik wird besonderes Augenmerk auf eine Minimierung der Strahlenexposition für den Patienten gelegt. Darüber hinaus stehen die digitalen Bilddaten den zuweisenden Klinikern unmittelbar nach Abschluss der Untersuchung zur Verfügung. Die Bildinterpretation und Befundübermittlung erfolgt, neben der unmittelbaren schriftlichen Befundung, in täglichen interdisziplinären Konferenzen, um eine optimale und zeitgerechte Versorgung der Patienten zu garantieren. Mammadiagnostik Die Diagnostik und Behandlung von Brustkrebs ist unter Federführung des zertifizierten Brustzentrums im St. Franziskus-Hospital stark interdisziplinär organisiert. Der Mammographie kommt dabei sowohl für die Früherkennung als auch für die bioptische Befundsicherung über stereotaktische Drahtmarkierungen bis hin zur postoperativen Verlaufskontrolle eine Schlüsselrolle zu. Durch die Verwendung von hochsensiblen digitalen Speicherfoliensystemen ist eine Minimierung der Aufnahmedosis möglich geworden. Doppelbefundung durch qualifizierte Fachärzte sowie wöchentliche senologische Konferenzen mit der Klinik für Brusterkrankungen (Chefärztin Frau Dr. Krause-Bergmann und dem Institut für Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 160 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen Pathologie am St. Franziskus-Hospital Münster (Professor Edel und Partner dienen der Qualitätssicherung im Team. Weiterführende Diagnostik mit Hilfe der Sonographie oder der MR-Tomographie (MRMammographie) werden bei relevanten Fragestellungen angeboten und durchgeführt. Dabei nimmt die MR-Mammographie in der präoperativen Planung einen zunehmend wichtigen Stellenwert ein. Hier sind in der Klinik für Radiologie alle modernen Verfahren bis hin zur parametrischen Datenauswertung und präoperativen Drahtmarkierung etabliert. Digitale Durchleuchtung Die digitale Durchleuchtung wird zur Diagnostik funktioneller und morphologischer Erkrankungen, vor allem des Gastrointestinaltrakts (Schluckakt, Speiseröhre, Magen, Dünn- und Dickdarm) und der ableitenden Harnwege eingesetzt. Weiterhin erlauben Durchleuchtungsuntersuchungen die Darstellung des venösen Blutgefäßsystems z.B. zur Diagnostik von Venenthrombosen. Die durchleuchtungsgesteuerte Untersuchung des Rückenmarkkanales wird in unserer Klinik für diejenigen Patienten angeboten, die aufgrund von metallischen Implantaten für eine MRT– Untersuchung nicht geeignet sind. Dabei erfolgt nach der Kontrastmittelapplikation unter Durchleuchtung i.d.R. die Durchführung einer Computertomographie (Myelo-CT), um pathologische Prozesse dreidimensional in hoher Auflösung analysieren zu können. Nahinfrarot-Handscanner Seit Anfang 2010 verfügt die Klinik für Radiologie als eines der ersten Zentren europaweit über einen sogenannten 'Rheumascanner'. Dieser ist in der Lage, frühzeitig entzündliche Veränderungen in den kleinen Fingergelenken darzustellen. Die Technik beruht auf der Detektion eines Fluoreszenzfarbstoffes, der die Mikrozirkulation der kleinen Fingergelenke darstellt. Das Verfahren ist frei von ionisierenden Strahlen, da lediglich Licht für die Diagnosefindung eingesetzt wird. Nur wenige Minuten dauert die Untersuchung mit dem neuen Gerät: Die Hände werden auf einen Tisch gelegt, auf dem sie dann in eine Apparatur mit der eingebauten Kamera hineinrollen. Im Gerät werden sie mit dem sogenannten Nahinfrarotlicht gescannt. Dieses dringt einige Zentimeter tief in die Haut ein. Dies ist ausreichend, um ohne Röntgenstrahlung die Entzündungsherde in den Händen aufzuspüren. Sichtbar werden die Herde durch das zuvor gespritzte Kontrastmittel. Vor den Augen von Patient und Arzt leuchten zunächst die Fingerspitzen, dann wandert das Kontrastmittel in Richtung des Handgelenkes weiter. Sammelt sich der Farbstoff an bestimmten Gelenken, dann ist das für den Arzt ein Hinweis auf einen Entzündungsherd. Die gewonnen Informationen sollen bei der früheren Diagnosefindung wie auch bei der Beurteilung von Therapieansprechen helfen. Sonographie (Ultraschall) Die Ultraschalldiagnostik ermöglicht es, über die Anwendung hochfrequenter Schallwellen, Querschnittsbilder von beliebigen Organsystemen zu erzeugen. Neben der Darstellung von Oberbachorganen (Leber, Bauchspeicheldrüse, Gallenblase, Lymphknotenstationen) sowie Organen des Retroperitoneums (Nebennieren, Nieren, Lymphknotenstationen) erlaubt die Sonographie eine schonende Untersuchung von Blutgefäßen z.B. zur Darstellung von Venenthrombosen. Periphere Körperregionen (Lymphknotenstationen, Schilddrüse, muskuloskelettales System) sind der Sonographie ebenfalls gut zugänglich. Eine wichtige Rolle spielt die Sonographie darüber hinaus in der Diagnostik von Brusttumoren. Neben der rein diagnostischen Anwendung des Ultraschalls bietet die Klinik für Radiologie darüber hinaus sonographisch gesteuerte Organbiopsien an. Digitale Subtraktionsangiographie (DSA), Gefäß- und Gallenwegsinterventionen In der digitalen Subtraktionsangiographie kann das arterielle Gefäßsystem sämtlicher Körperabschnitte durch intraarterielle Injektion von einem Kontrastmittel, das sich mit dem Blut vermischt, dargestellt werden. Überlagernde Strukturen wie Skelett und Weichteile werden durch einen computergestützten Rechenprozess vom Gesamtbild subtrahiert, so dass nur das Gefäßbild Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 161 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen selbst auf dem Film zur Darstellung kommt. Krankhafte Veränderungen wie Gefäßengen oder verschlüsse können damit leicht sichtbar gemacht werden, um zu adäquaten Therapieentscheidungen beizutragen. Gefäßverengungen können in der Regel in der gleichen Sitzung durch Expansion eines Ballons oder Absetzen eines Stents innerhalb des Gefäßsystems beseitigt werden. Des Weiteren erlaubt die Katheter-Angiographie eine gezielte Behandlung von Tumoren mit Hilfe der sogenannten ‚transarteriellen Chemoembolisation’ (TACE). Hierbei werden Chemotherapeutika über Mikrokatheter-Systeme unmittelbar an den Tumor herangebracht, um diesen ‚vor Ort’ mit einer hohen therapeutischen Dosis zu behandeln (s.a. ‚Interventionelle Onkologie’). Interventionelle Onkologie Mit Hilfe moderner Bildgebungstechniken ist es heutzutage möglich geworden, Tumoren selektiv mit hoher Treffsicherheit zu behandeln. Dies ist über den Blutweg i.d.R. transarteriell angiographisch (transarterielle Chemoembolisation: TACE) oder perkutan, i.d.R. CT-gesteuert möglich (z.B. CT-gesteuerte Radiofrequenzablation). Die Eingriffe können im Regelfall in Lokalanästhesie durchgeführt werden. Für eine transarterielle Chemoembolisation werden in der Klinik für Radiologie in der Regel nanopartikuläre Trägersubstanzen eingesetzt, die das Medikament auf der Oberfläche binden und somit für eine hohe Dosis im Tumorgewebe und eine minimale Dosis im Gesamtorganismus sorgen. Auf diese Weise werden systemische Nebenwirkungen der Chemotherapie minimiert. Indikationsstellungen für minimal-invasive Tumorbehandlungen werden in der wöchentlichen Tumorkonferenz interdiziplinär unter Leitung der Medizinischen Klinik II diskutiert bzw. festgelegt. Mehrzeilen-CT (Computertomographie) und CT gesteuerte Interventionen Bei der Mehrzeilen–Computertomographie rotiert eine Röntgenquelle um den Patienten und ermöglicht so in kurzer Zeit die Aufnahme auch grosser Körperregionen. Die MehrzeilenComputertomographie erlaubt auf diese Weise eine dreidimensionale Darstellung sämtlicher Körperregionen in quasi Echtzeit, so dass dem Radiologen unmittelbar detaillierte Informationen über Organe, Blutgefäße und Knochen zur Verfügung stehen. Vor einer computertomographischen Untersuchung wird der Patient ausführlich über die Untersuchungen und potentielle Nebenwirkungen aufgeklärt. Für die Kontrastmittel-Gabe sind insbesondere vorbestehende Nierenerkrankungen, eine Überfunktion der Schilddrüse und eine Allergieneigung des Patienten zu berücksichtigen. Mit Hilfe der Mehrzeilen CT sind des Weiteren Bild-gesteuerte Interventionen zur Gewebegewinnung, Schmerztherapie oder Drainagenanlage möglich. Die Klinik für Radiologie des St. Franziskus- Hospital bietet das gesamte Spektrum CT-gesteuerter minimal-invasiver Eingriffe an. PET-CT Die Klinik für Radiologie bietet zusammen mit der Klinik für Nuklearmedizin PET-CT Untersuchungen am St. Franziskus-Hospital an. Die PET-CT (PET= ‚Positronen-EmissionsTomographie’; CT = ‚Computertomographie’) ermöglicht eine kombinierte Darstellung von Funktion und Anatomie des Körpers und hilft auf diese Weise, eine Reihe von Erkrankungen deutlich früher zu entdecken und Therapieansprechen empfindlicher zu beurteilen. Mit Hilfe eines Radiopharmakons (z.B. F-18 markierter Zucker) können eine Vielzahl von Tumorerkrankungen aufgrund ihres erhöhten Zuckerstoffwechsels bereits in sehr frühen Stadien sichtbar gemacht werden. Darüber hinaus können mit diesem Verfahren entzündliche Prozesse, z.B. i.R. von Gefäßentzündungen (Vaskulitiden) sehr gut beurteilt werden. Durch die Kombination mit der CT ist eine exakte Lokalisation selbst geringster Stoffwechselveränderungen möglich. Die Untersuchung Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 162 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen dauert etwa. 1 Stunde, wobei neben dem Radiopharmakon in manchen Fällen zusätzlich ein Röntgenkontrastmittel intravenös ggfs. oral verabreicht wird. Die eigentliche Aufnahme der Bilder benötigt ca. 20 min. Da es sich um ein sehr innovatives Verfahren handelt, kann in manchen Fällen eine Rücksprache mit dem Versicherungsträger bzgl. der Kostenübernahme notwendig sein. Magnetresonanztomographie (MRT; Kernspintomographie) Die MRT Diagnostik ist ein besonderer Schwerpunkt der Klinik für Radiologie. Die Klinik verfügt über einen äußert leistungsstarken 1,5 Tesla Magneten der neuesten Generation (Magnetom Aera), der sämtliche Untersuchungen bis hin zur Herzdiagnostik ermöglicht. Darüber hinaus weist das MRT-Gerät eine deutlich weitere Öffnung auf als übliche Hochfeldgeräte, was den PatientenKomfort merklich erhöht. Seit jüngster Zeit ist die Klinik für Radiologie offizieller ‚Siemens International Reference Center – MAGNETOM Aera’. Die Magnetresonanztomographie erzeugt über die Anwendung eines sehr starken Magnetfeldes in Kombination mit Radiowellen Schnittbilder des Körpers ohne die Anwendung von ionisierenden Strahlen. Dabei dauert eine Untersuchung in der Regel 20-30 min. Während dieser Zeit sollte der Patient möglichst ruhig liegen, um eine optimale diagnostische Bildqualität zu garantieren. Für manche Fragestellungen ist bei der MRT die Gabe eines Kontrastmittels über eine intravenöse Injektion notwendig. Die verwendeten MRT-Kontrastmittel sind sehr gut verträglich und die Nebenwirkungsraten deutlich geringer als bei der Verwendung z.B. von jodhaltigen Kontrastmitteln. Aufgrund des exzellenten Weichteilkontrastes eignet sich die MRT im besonderen Maße für die Darstellung des Gehirns, des Rückenmarkes, der inneren Organe sowie sämtlicher Gelenke. Unter Anwendung schneller, sog. ‚dynamischer’ MR Techniken ist eine Analyse von Gewebedurchblutung möglich, was u.a. bei der Untersuchung von Brustdrüsengewebe angewandt wird (MR-Mammographie). Art der Organisationseinheit/Fachabteilung X Hauptabteilung Belegabteilung Gemischte Haupt- und Belegabteilung Nicht bettenführende Abteilung/ sonstige Organisationseinheit B-15.2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit/ Fachabteilung Nr. VR02 VR03 VR04 VR07 Versorgungsschwerpunkte Native Sonographie Eindimensionale Dopplersonographie Duplexsonographie Projektionsradiographie mit Spezialverfahren (Mammographie) VR08 Fluoroskopie/Durchleuchtung als selbständige Leistung VR09 Projektionsradiographie mit Kontrastmittelverfahren z.B.Myelographie, Bronchographie, Ösophagographie, Gastrographie, Cholangiographie, Kommentar/Erläuterungen Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 163 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen Nr. Versorgungsschwerpunkte Kommentar/Erläuterungen Kolonkontrastuntersuchung, Urographie, Arthrographie VR10 Computertomographie (CT), nativ Bei der Mehrzeilen–Computertomographie rotiert eine Röntgenquelle um den Patienten und ermöglicht so in kurzer Zeit die Aufnahme auch großer Körperregionen. Die MehrzeilenComputertomographie erlaubt auf diese Weise eine dreidimensionale Darstellung sämtlicher Körperregionen in quasi Echtzeit, so dass dem Radiologen unmittelbar detaillierte Informationen über Organe, Blutgefäße und Knochen zur Verfügung stehen. Mit Hilfe der Mehrzeilen CT sind des Weiteren bildgesteuerte Interventionen zur Gewebegewinnung, Schmerztherapie oder Drainagenanlage möglich. Die Klinik für Radiologie des St. Franziskus-Hospitals bietet das gesamte Spektrum CT-gesteuerter minimalinvasiver Eingriffe an. VR11 Computertomographie (CT) mit Vor jeder computertomographischen Kontrastmittel Untersuchung wird der Patient ausführlich über die Untersuchungen und potentielle Nebenwirkungen aufgeklärt. Für die Kontrastmittel-Gabe sind insbesondere vorbestehende Nierenerkrankungen, eine Überfunktion der Schilddrüse und eine Allergieneigung des Patienten zu berücksichtigen. VR12 Computertomographie (CT), Zum Beispiel Biopsien aller Körperregionen, CTSpezialverfahren gesteuerte Schmerztherapie, CT-gesteuerte Radiofrequenzablation von Tumoren. VR15 Arteriographie Durch die Arteriographie kann das arterielle Gefäßsystem sämtlicher Körperabschnitte durch intraarterielle Injektion von Kontrastmittel dargestellt werden. Krankhafte Veränderungen wie Gefäßengen oder - verschlüsse können damit sichtbar gemacht werden und zu adäquaten Therapieentscheidungen beitragen. VR16 Phlebographie Die Phlebographie dient durch Darstellung des venösen Blutgefäßsystems z.B. zur Diagnostik von Venenthrombosen. VR22 Magnetresonanztomographie (MRT), Die MRT Diagnostik ist ein besonderer nativ Schwerpunkt der Klinik für Radiologie. Die Klinik verfügt über einen äußert leistungsstarken 1,5 Tesla Magneten der neuesten Generation (Magnetom Aera), der sämtliche Untersuchungen bis hin zur Herzdiagnostik ermöglicht. Darüber hinaus weist das MRT-Gerät eine deutlich weitere Öffnung auf als übliche Hochfeldgeräte, was den Patientenkomfort merklich erhöht. Seit jüngster Zeit ist die Klinik für Radiologie offizieller ‚Siemens International Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 164 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen Nr. Versorgungsschwerpunkte VR23 Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel VR24 Magnetresonanztomographie (MRT), Spezialverfahren VR25 Knochendichtemessung (alle Verfahren) VR01 Konventionelle Röntgenaufnahmen VR41 Interventionelle Radiologie VR42 VR43 VR47 VR00 Kinderradiologie Neuroradiologie Tumorenembolisation PET- CT Kommentar/Erläuterungen Reference Center – MAGNETOM Aera’. Für manche Fragestellungen ist bei der MRT die Gabe eines Kontrastmittels über eine intravenöse Injektion notwendig. Die verwendeten MRT-Kontrastmittel sind sehr gut verträglich und die Nebenwirkungsraten deutlich geringer als bei der Verwendung z.B. von jodhaltigen Kontrastmitteln. Aufgrund des exzellenten Weichteilkontrastes eignet sich die MRT im besonderen Maße für die Darstellung des Gehirns, des Rückenmarkes, der inneren Organe sowie sämtlicher Gelenke. Unter Anwendung schneller, sog. ‚dynamischer’ MR Techniken ist eine Analyse von Gewebedurchblutung möglich, was u.a. bei der Untersuchung von Brustdrüsengewebe angewandt wird (MR-Mammographie). Die Radiologische Klinik bietet hier unter anderem die MR-Mammographie mit allen modernen Verfahren bis hin zur parametrischen Datenauswertung und präoperativen Drahtmarkierungen an. Die Interventionelle Radiologie umfasst in unserer Klinik unter anderem Gefäßinterventionen, Interventionellonkologische Verfahren (RFA, TACE), bildgesteuerte Biopsien, bildgesteuerte Schmerztherapie, bildgesteuerte Drainageanlagen. Die Klinik für Radiologie bietet zusammen mit der Klinik für Nuklearmedizin PET-CT Untersuchungen am St. Franziskus-Hospital an. Die PET-CT (PET= ‚Positronen-EmissionsTomographie’; CT = ‚Computertomographie’) ermöglicht eine kombinierte Darstellung von Funktion und Anatomie des Körpers und hilft auf diese Weise, eine Reihe von Erkrankungen deutlich früher zu entdecken und Therapieansprechen empfindlicher zu beurteilen. Mit Hilfe eines Radiopharmakons (z.B. F-18 markierter Zucker) können eine Vielzahl von Tumorerkrankungen aufgrund ihres erhöhten Zuckerstoffwechsels bereits in sehr frühen Stadien sichtbar gemacht werden. Darüber hinaus können mit diesem Verfahren entzündliche Prozesse, z.B. i.R. von Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 165 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen Nr. Versorgungsschwerpunkte Kommentar/Erläuterungen Gefäßentzündungen (Vaskulitiden) sehr gut beurteilt werden. Seit Anfang 2010 verfügt die Klinik für Radiologie als eines der ersten Zentren europaweit über einen sogenannten 'Rheumascanner'. Dieser ist in der Lage, frühzeitig entzündliche Veränderungen in den kleinen Fingergelenken darzustellen. Die Technik beruht auf der Detektion eines Fluoreszenzfarbstoffes, der die Mikrozirkulation der kleinen Fingergelenke darstellt. Das Verfahren ist frei von ionisierenden Strahlen, da lediglich Licht für die Diagnosefindung eingesetzt wird. Die Mammadiagnostik umfasst die digitale Mammographie, MR-Mammographie, MammaSonographie, Präoperative Drahtmarkierung. VX00 Rheumascanner VX00 Mammadiagnostik Tabelle B-15.2 Radiologie: Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit/ Fachabteilung B-15.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit/ Fachabteilung Es existieren keine fachabteilungsspezifischen Leistungsangebote. Fachabteilungsübergreifende Leistungsangebote sind bei A-9 aufgeführt. B-15.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit/ Fachabteilung Nr. Serviceangebot SA59 Barrierefreie Behandlungsräume Kommentar/Erläuterungen Tabelle B-15.4 Radiologie: Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit/ Fachabteilung B-15.5 Fallzahlen der Organisationseinheit/ Fachabteilung B-15.5.1 Vollstationäre Fallzahl 0 B-15.5.2 Teilstationäre Fallzahl 0 B-15.6 Hauptdiagnosen nach ICD Es wurden keine Diagnosen nach ICD-10 erstellt. Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 166 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen B-15.7 Prozeduren nach OPS OPS Ziffer 3-225 3-990 3-222 3-200 3-802 Fallzahl Umgangssprachliche Beschreibung 1411 1297 896 613 431 3-228 421 3-721 370 3-800 3-721 335 315 3-820 254 Computertomographie (CT) des Bauches mit Kontrastmittel Computergestützte Analyse von Bilddaten mit 3D-Auswertung Computertomographie (CT) des Brustkorbes mit Kontrastmittel Computertomographie (CT) des Schädels ohne Kontrastmittel Kernspintomographie (MRT) von Wirbelsäule und Rückenmark ohne Kontrastmittel Computertomographie (CT) der Blutgefäße außer der großen, herznahen Schlagadern und Venen mit Kontrastmittel Bildgebendes Verfahren zur Darstellung des Herzens mittels radioaktiver Strahlung und Computertomographie (SPECT) Kernspintomographie (MRT) des Schädels ohne Kontrastmittel Bildgebendes Verfahren zur Darstellung des Herzens mittels radioaktiver Strahlung und Computertomographie (SPECT) Kernspintomographie (MRT) des Schädels mit Kontrastmittel Tabelle B-15.7 Radiologie: Prozeduren nach OPS B-15.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Nr. der Art der Ambulan Ambulanz z Bezeichnung der Ambulanz AM07 Privatambulanz Privatambulanz Nr. Angebotene Leistungen Kommentar/Erläuterungen der Leistu ng VR02 Native Sonographie VR03 Eindimensionale Dopplersonographie VR04 Duplexsonographie VR07 Projektionsradiographie mit Spezialverfahren (Mammographie) VR08 Fluoroskopie/Durchleuchtu ng als selbständige Leistung VR09 Projektionsradiographie mit Kontrastmittelverfahren z.B.Myelographie, Bronchographie, Ösophagographie, Gastrographie, Cholangiographie, Kolonkontrastuntersuchun g, Urographie, Arthrographie VR10 Computertomographie (CT), nativ VR11 Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel VR12 Computertomographie (CT), Spezialverfahren VR15 Arteriographie Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 167 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen Nr. der Art der Ambulan Ambulanz z AM00 Bezeichnung der Ambulanz Ermächtigungsa Radiologie mbulanz Radiologie nach §31 Nr. Angebotene Leistungen Kommentar/Erläuterungen der Leistu ng VR16 Phlebographie VR22 Magnetresonanztomograp hie (MRT), nativ VR23 Magnetresonanztomograp hie (MRT) mit Kontrastmittel VR24 Magnetresonanztomograp hie (MRT), Spezialverfahren VR25 Knochendichtemessung (alle Verfahren) VR01 Konventionelle Röntgenaufnahmen VR41 Interventionelle Radiologie VR01 Konventionelle Herr Prof. Dr. med. C. Röntgenaufnahmen Bremer ist als Facharzt für Diagnostische Radiologie in seiner Funktion als Chefarzt der Radiologischen Klinik zur Teilnahme an der vertragsärztlichen Versorgung gem. § 31 a und 31,1b Ärzte-ZV zur Erbringung fest definierter Leistungen ermächtig. Tabelle B-15.8 Radiologie: Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-15.9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V Es wurden keine Prozeduren nach OPS erstellt. B-15.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-15.10.1 Arzt oder Ärztin mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden Vorhanden X Nicht vorhanden B-15.10.2 Stationäre BG-Zulassung Vorhanden X Nicht vorhanden Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 168 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen B-15.11 Personelle Ausstattung B-15.11.1 Ärzte Anzahl Kommentar/Erläuterungen Ärztinnen/ Ärzte insgesamt (außer Belegärzte) 9 Vollkräfte ...davon Fachärztinnen/Fachärzte 5 Vollkräfte Belegärztinnen/ -ärzte (nach § 121 SGB V) 0 Personen Tabelle B-15.11.1: Ärzte B-15.11.1.2 Ärztliche Fachexpertise Nr. Facharztbezeichnung Kommentar/Erläuterungen AQ54 Radiologie Tabelle B-15.11.1.2 Radiologie: Ärztliche Fachexpertise B-15.11.1.3 Zusatzweiterbildungen Nr. Zusatzweiterbildung (fakultativ) Kommentar/Erläuterungen ZF38 Röntgendiagnostik Tabelle B-15.11.1.3 Radiologie: Zusatzweiterbildungen B-15.11.2 Pflegepersonal Anzahl Gesundheits- und Krankenpfleger/-innen (Dreijährige Ausbildung) Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-innen (Dreijährige Ausbildung) Altenpfleger/-innen (Dreijährige Ausbildung) Pflegeassistenten/-assistentinnen (Zweijährige Ausbildung) Krankenpflegehelfer/-innen (Einjährige Ausbildung) Pflegehelfer/-innen (ab 200 Stunden Basiskurs) Hebammen/Entbindungspfleger (Dreijährige Ausbildung) Operationstechnische Assistenz (Dreijährige Ausbildung) Kommentar/Erläuter ungen 0 Vollkräfte 0 Vollkräfte 0 Vollkräfte 0 Vollkräfte 0 Vollkräfte 0 Vollkräfte 0 Personen 0 Vollkräfte Tabelle B-15.11.2: Pflegepersonal Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 169 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen B-15.11.2.2 Fachweiterbildungen Trifft bei dieser Fachabteilung nicht zu B-15.11.2.3 Zusatzqualifikationen Trifft bei dieser Fachabteilung nicht zu B-15.11.3 Spezielles therapeutisches Personal Nr. Spezielles therapeutisches Personal SP02 Arzthelfer und Arzthelferin SP43 Medizinisch-technischer Assistent und Medizinischtechnische Assistentin/Funktionspersonal z.B.für Funktionsdiagnostik, Radiologie SP00 Sekretariat SP00 Archivarin SP00 Anmeldung Anzahl Kommentar/Erläuterungen 2 20,9 1,6 1 2 Tabelle B-15.11.3 Radiologie: Spezielles therapeutisches Personal Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 170 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen B-16 Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie (2300) Name des Chefarztes oder der Chefärztin: Herr Dr. med. Ulrich Simon (Allgemeine Orthopädie), Herr Prof. Dr. med. Ulf Liljenquist (Wirbelsäulenchirurgie), Herr Dr. med. Johannes Semmelmann (Kinder- und Neuro-Orthopädie), Herr Dr. med. Jan-Bernd Boge (Unfallchirurgie) Kontaktdaten: Hausanschrift St. Franziskus-Hospital Münster Hohenzollernring 72 48145 Münster Telefon: 0251/935-3940 Fax: 0251/935-4066 [email protected] www.sfh-muenster.de Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 171 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen Orthopädie I Chefarzt der Allgemeinen Orthopädie Dr. med. U. Simon (l.) Die Orthopädische Klinik I am St. Franziskus- Hospital wird seit dem Jahr 2003 als eigenständige Abteilung unter der Leitung von Chefarzt Dr. med. Ulrich Simon geführt. Gemeinsam mit den Abteilungen Orthopädie II (Wirbelsäulenchirurgie), Orthopädie III (Kinder- und Neuroorthopädie) und Unfallchirurgie bildet die Orthopädische Klinik I (Allgemeine Orthopädie und Endoprothetik) das Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie am St. Franziskus-Hospital. Behandlungsspektrum Das Spektrum der Orthopädischen Klinik I umfasst die operative und konservative Behandlung sämtlicher angeborenen und erworbenen Erkrankungen, Deformitäten und Verletzungsfolgen der Extremitäten und Gelenke. Im Jahr werden ca. 1900 stationäre und ca. 5500 ambulante Patienten behandelt und über 2100 Operationen vorgenommen. Ein besonderer Schwerpunkt der Klink ist der Ersatz von Knie- und Hüftgelenken sowie Wechsel- oder Austausch- Operationen künstlicher Gelenke. Allein im Jahr 2010 wurden über 1100 derartige Kunstgelenkoperationenoperationen vorgenommen. Durch diese Operationen können Arthroseerkrankte ihr Leben wieder schmerzfrei und mit mehr Beweglichkeit genießen. In vielen Fällen, insbesondere bei jüngeren Patienten, kann mit gelenkerhaltenden Eingriffen das Einsetzen eines künstlichen Gelenkes vermieden, oder zeitlich hinausgezögert werden. Hierbei handelt es sich z.B. um Korrektur- oder Umstellungsoperationen bei O- oder X-Beinen oder bei der Hüftgelenksdysplasie. Bei Folgezuständen nach Sportverletzungen und Verschleißerkrankungen machen die arthroskopischen Eingriffe an Knie- und Schultergelenk wie Meniscusoperationen, Behandlung von Knorpelschäden, stabilisierende Gelenkoperationen und Kreuzbandersatzplastiken einen großen Anteil der operativen Verfahren aus. Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 172 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen Ein weiterer Schwerpunkt der Klinik ist die Fußchirurgie. Behandelt werden Fehlstellungen des Vorfußes wie Hallux valgus („Ballen“ - Fehlstellung an der Großzehe), Krallenzehen, Hammerzehen, Spreizfuß, und sämtliche weitere einer operativen Behandlung zugänglichen Fehlstellungen; des weiteren Arthrosen und Fehlstellungen des Rück- und Mittelfußes einschließlich der Sprunggelenke. Zusätzlich wird das gesamte Feld der Erkrankungen am Stütz- und Bewegungsapparat, einschließlich Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises behandelt Das Team aus Ärzten, Mitarbeitern, Physiotherapeuten und Pflegepersonal fühlt sich bei seiner Arbeit den Patienten durch hohen Qualitätsanspruch und durch fürsorgliche Betreuung verpflichtet. Besondere Versorgungsschwerpunkte künstlicher Ersatz von Hüft- und Kniegelenken, einschließlich Wechseloperationen arthroskopische Chirurgie korrigierende und wiederherstellende Chirurgie der großen Gelenke und Extremitäten Fußchirurgie Knochenbank Ambulante Behandlungsmöglichkeiten • Poliklinik der Orthopädie Angebotene Leistungen: Die ambulanten Behandlungsmöglichkeiten umfassen sämtliche Versorgungsschwerpunkte der Klinik. Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 173 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen Orthopädie II - Wirbelsäulenchirurgie Chefarzt Prof. Dr. med. Ulf Liljenqvist( 4.v.r) und sein Ärzteteam Zum 1.1.2007 wurde die Abteilung für Wirbelsäulenchirurgie, Orthopädische Klinik II, von der Allgemeinorthopädischen Abteilung abgetrennt. Unter chefärztlicher Leitung von Herrn Prof. Dr. med. Ulf Liljenqvist wurde eine Abteilung ins Leben gerufen, die sämtliche Erkrankungen der Wirbelsäule aller Altersgruppen behandelt. Dazu zählt neben der mikrochirurgischen Versorgung von Bandscheibenschäden und Wirbelkanalstenosen die stabilisierende formkorrigierende Wirbelsäulenchirurgie einschließlich großer rekonstruktiver Eingriffe bei Skoliosen und Wirbelsäulentumoren. Neben der operativen Therapie erfolgt auch bei ambulant ausgeschöpften konservativen Maßnahmen eine intensivierte konservative Therapie unter stationären Bedingungen. Zum derzeitigen Zeitpunkt umfasst die Orthopädische Klinik II, Abteilung für Wirbelsäulenchirurgie, 30 Betten mit einem Stellenplan von 1-2-4. Von den vier Assistenz-Ärzten ist einer Facharzt für Orthopädie. Im Verbund mit der Orthopädischen Klinik I und III sowie der Klinik für Unfallchirurgie besteht die volle Weiterbildung zum Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie einschließlich common trunk. An 4,5 Operationstagen die Woche werden im Jahr etwa 750 Wirbelsäuleneingriffe durchgeführt. Die Ausstattung umfasst neben einem C-Bogen und entsprechenden Lagerungshilfen auch ein Operationsmikroskop. Ein spezieller Injektionsraum dient der invasiven konservativen Wirbelsäulentherapie in Form von Injektionsbehandlungen oder auch Thermokoagulationen der Facettengelenke. Es werden auch invasive Eingriff wie Discographien durchgeführt. Dieser Raum ist mit einem speziellen Lagerungstisch, einem C-Bogen und einem Pulsoxymeter ausgestattet. Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 174 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen Es erfolgt täglich die Versorgung von Notfallpatienten, die mit akuten Rückenbeschwerden unser Krankenhaus aufsuchen. Es werden etwa 5.000 Patienten jährlich in unserer ErmächtigungsSprechstunde beraten und untersucht. Für Patienten mit Formstörungen der Wirbelsäule steht ein Videorasterstereographie-Gerät zur Verfügung, welches die Rückenoberfläche dreidimensional vermessen kann. Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 175 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen Kinder- und Neuroorthopädie Chefarzt Dr. med. J. Semmelmann bei einer Untersuchung Kinderorthopädie Ansprechpartner: Herr Dr. med. Johannes Semmelmann In der Orthopädie des Kinder- und Jugendalters werden angeborene und erworbene Erkrankungen des Haltungs- und Bewegungsapparates von der Geburt bis zum vollendeten 18. Lebensjahr behandelt. Neben der Therapie hat die Früherkennung einen gesonderten Stellenwert, wie z.B.die Ultraschalluntersuchung angeborener Hüftgelenkserkrankungen. Wenn eine operative Behandlung notwendig wird, kann eine spezialisierte Arbeitsgruppe den Anforderungen am besten gerecht werden. Nach einem Eingriff ist in enger Zusammenarbeit mit den niedergelassenen Fachärzten eine lückenlose Nachbetreuung sichergestellt, um den wachsenden jungen Menschen die notwendige Aufmerksamkeit zu geben und das weitere Wachstum ggf. steuernd zu begleiten. Bei der Therapie der größeren Kinder und Jugendlichen werden sportmedizinische Erkenntnisse unter Einbeziehung der speziellen Freizeitaktivitäten dieser Altersgruppe berücksichtigt. Neuroorthopädie In der Neuro-Orthopädie werden Patienten mit Bewegungsstörungen und durch Erkrankungen des Nervensystems bedingte Störungen des Bewegungsapparates betreut. Häufig werden bei den ambulanten Patienten umfangreiche Versorgungen mit Hilfsmitteln nötig, um die eigenständige, möglichst ungestörte Fortbewegung zu ermöglichen oder zu erlangen. Häufig ist eine fächerübergreifende Versorgung in enger Zusammenarbeit mit der Neuro-Pädiatrie im Hause notwendig. Bei operativen Behandlungen findet neben der Operation die vor- und nachoperative Betreuung statt, wo die bereits mit den Patienten vertrauten Physiotherapeuten in enger Abstimmung mit den behandelnden Ärzten Anleitungen und Übungen zur selbstständigen Fortbewegung geben. Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 176 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen Unfallchirurgie Chefarzt Dr. med. J. Boge und Oberarzt Dr. med. A. Hoffmann (v.l.) Die Abteilung für Unfallchirurgie widmet sich der Prävention, Erkennung und Therapie aller Unfallund Sportverletzungen bei Erwachsenen und Kindern. Knochenbrüche sowie alle Verletzungen der Gelenke (Bänder, Knorpel, Menisken), der Sehnen und Weichteile werden nach funktionellen Gesichtspunkten behandelt. Wichtige Sparten der Unfall- und Wiederherstellungschirurgie sind arthroskopische Eingriffe zur größtmöglichen Schonung bei Gelenkverletzungen, alle Osteosynthese-verfahren inklusive minimal-invasiver Techniken zur Optimierung der Knochenbruchheilung auch an der Wirbelsäule, in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Wirbelsäulenchirurgie, die Gelenkendoprothetik bei Frakturen, die akute Handchirurgie und die Chirurgie der Weichteil- und Knochengeschwülste. Des Weiteren werden Falschgelenkbildungen und entzündliche Knochenprozesse nach Knochenbruchbehandlung operativ behandelt. Die Abteilung versorgt täglich Arbeitsunfälle und ist zum Durchgangsarzt- und Schwerverletztenverfahren der Berufsgenossenschaft zugelassen. Im Jahre 2010 wurden in der DArzt-Ambulanz über 2700 akute Arbeitsunfälle versorgt. Wir sind als regionales Traumazentrum am Traumanetzwerk NW an der strukturierten Versorgung schwerverletzter und polytraumatisierter Patienten zertifiziert und beteiligt. Bislang wurden mehrere Mitarbeiter der Klinik nach ATLS im Polytraumamanagement geschult. Die kontinuierliche Schulung weiterer Mitarbeiter ist vorgesehen. Der Hubschrauberlandeplatz erleichtert die Einlieferung von Mehrfachverletzten auch aus der Umgebung Münsters. Die Abteilung hat 7 ärztliche Mitarbeiter (1 Chefarzt, 2 Oberärzte und 4 Weiterbildungsassistenten), darunter 3 Fachärzte für Chirurgie, Unfallchirurgie und Orthopädie sowie Spezielle Unfallchirurgie. Die Weiterbildungsassistenten befinden sich in der Rotation mit den orthopädischen Kliniken des Hauses. Gemeinsam mit diesen Kliniken und der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin besteht die volle Weiterbildungsberechtigung zum Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie. Die Unfallchirurgie hat zudem für 2 Jahre die Weiterbildungsberechtigung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung Spezielle Unfallchirurgie. Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 177 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen Das Muskuloskelettale Zentrum am Franziskushospital beschäftigt insgesamt 19 Weiterbildungsassistenten. Alle Mitarbeiter besuchen regelmäßig inner- und außerbetriebliche Fortbildungsmaßnahmen und werden dazu entsprechend freigestellt. Die Fachärzte haben bereits jeweils mehrfach die Fortbildungszertifikate der Ärztekammer erworben. Zur vollständigen Versorgung unserer Patienten gehört neben der fachlichen Kompetenz des Ärzteteams selbstverständlich auch die hohe fachliche und menschliche Kompetenz des Pflegepersonals und der administrativen Mitarbeiter sowie die technische Ausstattung der Abteilung und die fachübergreifende Zusammenarbeit mit den anderen Fachabteilungen des Franziskushospitals, insbesondere der Abteilung für Radiologie. Der Unfallchirurgie stehen 3 Röntgenbildverstärker (1 x Ambulanz, 2 x OP, davon 1 x speziell für handchirurgische Eingriffe) und 2 Ultraschallgeräte (1 x incl. Duplexeinheit) zur Verfügung. Die Röntgenabteilung hat neben der Nativradiologie ein Multisclice-CT, das täglich 24-stündlich verfügbar ist, und ein MRT, das werktäglich und in besonderen Notfallindikationen auch im Nachtund Wochenenddienst verfügbar ist. Trotz des stetig steigenden zeitlichen und finanziellen Drucks seitens der Krankenkassen und Gesetzesgeber mit der Notwendigkeit zu immer kürzeren Behandlungszeiten im Akutkrankenhaus, versuchen wir, unsere Patienten ganzheitlich zu behandeln, zumal durch die immer weiter alternde Bevölkerung spezielle Behandlungsaufgaben entstehen. In der Behandlung unserer älteren Patienten werden wir durch ein speziell geschultes Geriatrieteam unterstützt. Die Zusammenarbeit mit anderen Fachabteilungen, wie z.B. Neurologie, Innere Medizin, HNO und Augenheilkunde erfolgt reibungslos. Es finden gezielte Weiterbildungsmaßnahmen für die Behandlung von demenzkranken Patienten statt. Ab dem ersten Behandlungstag kümmern wir uns um die adäquate Weiterversorgung unserer Patienten. Dabei ist insbesondere die gute Zusammenarbeit mit dem kompetenten Sozialdienst unseres Hauses hervorzuheben. Die Patientenversorgung findet neben der Ambulanz und dem OP auf der operativen Intensivstation und der allgemeinen Bettenstation statt. Die Intensivstation wird von der Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin betrieben. Auf der Station 5 stehen der Unfallchirurgie 24 Pflegebetten für Erwachsene (fünf 3-Bett-Zimmer, vier 2-Bett-Zimmer und ein 1-Bett-Zimmer) zur Verfügung. Die mittlerweile leider etwas in die Jahre gekommene bauliche Substanz unserer Station versuchen wir durch Kompetenz und Freundlichkeit auszugleichen. Der Stationsflur wurde durch eine regelmäßig wechselnde Bilder-/Kunstausstellung freundlicher gestaltet. Der grundlegende Umbau der Station zur zeitgemäßen Modernisierung ist seit längerem geplant und soll in Kürze begonnen werden. Verletzte Kinder werden stationär auf der Kinder- oder Säuglingsstation untergebracht. Die Mitaufnahme eines Elternteils zur Begleitung der Kinder ist für uns selbstverständlich, ebenso die Zusammenarbeit mit den Kinderärzten im Bedarfsfall. Eine rasche Entlassung unserer kleinen Patienten in die häusliche Umgebung wird regelmäßig erreicht, sofern nicht ohnehin eine ambulante Behandlung möglich ist. Besondere Versorgungsschwerpunkte Traumatologie (Vorbeugung, Erkennung und Behandlung) aller Unfall- und Sportverletzungen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen einschließlich Arbeitsunfällen im Durchgangsarzt- und Schwerverletztenverfahren Versorgung Polytraumatisierter (lebensbedrohlich Verletzter) und Mehrfachverletzter Einlieferung sowohl boden- wie auch luftgebunden (Rettungshubschrauberlandeplatz) Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 178 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen offene, geschlossene und minimal-invasive Osteosyntheseverfahren zur Optimierung der Knochenbruchheilung und größtmögliche Schonung der Gelenke und Weichteile Arthroskopie (Gelenkspiegelung) von Knie, Schulter und OSG mit Meniskus- und Kreuzbandchirurgie, rekonstruktive (wiederherstellende) Verfahren bei Rotatorenmanschettenrupturen und Schulterluxationen sowie bei posttraumatischen Arthrosen gelenkerhaltende Eingriffe bei Verletzungen und verletzungsbedingtem Verschleiß von Hüfte und Knie zementierte und zementfreie Endoprothetik von Hüfte, Knie und Schulter einschließlich minimal-invasive Zugänge operative Behandlung von Falschgelenkbildungen (Pseudarthrosen) und entzündlichen Knochenprozessen nach Knochenbruchbehandlung unfallbedingte Hand- und Fußchirurgie Behandlung von Wirbelsäulenverletzungen Sonografie der großen Gelenke und der Weichteile Weitere Leistungsangebote Umstellungsoperationen zur Verhinderung eines Kunstgelenk ambulante Chirurgie Die Abteilung ist werktäglich zwischen 8.00 und 16.00 telefonisch erreichbar unter der Durchwahl 0251-935-4211. Außerhalb der Kernarbeitszeit kann der Kontakt jederzeit über die Telefonzentrale (0251-935-0) mit dem diensthabenden Unfallchirurgen hergestellt werden. Im Rahmen des Traumanetzwerkes kann die Rettungsleitstelle über ein Notfallhandy jederzeit direkt mit dem diensthabenden Arzt Kontakt aufnehmen. Art der Organisationseinheit/Fachabteilung Hauptabteilung X Belegabteilung Gemischte Haupt- und Belegabteilung Nicht bettenführende Abteilung/ sonstige Organisationseinheit B-16.2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit/ Fachabteilung Nr. VC26 VC27 VC28 VC32 Versorgungsschwerpunkte Metall-/Fremdkörperentfernungen Bandrekonstruktionen/Plastiken Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Kopfes VC33 Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Halses VC34 Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Thorax VC35 Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Lumbosakralgegend, der Lendenwirbelsäule und des Beckens Kommentar/Erläuterungen Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 179 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen Nr. Versorgungsschwerpunkte VC36 Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Schulter und des Oberarmes VC37 Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Ellenbogens und des Unterarmes VC38 Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Handgelenkes und der Hand VC39 Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels VC40 Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Knies und des Unterschenkels VC41 Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes VC42 Diagnostik und Therapie von sonstigen Verletzungen VC65 Wirbelsäulenchirurgie VC00 Diagnostik und Therapie von Arthropathien VC00 Arthroskopische Operationen VC00 Kinderorthopädie VC00 Diagnostik und Therapie von Deformitäten der Wirbelsäule und des Rückens VC00 Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens VO01 Diagnostik und Therapie von Arthropathien VO03 Diagnostik und Therapie von Deformitäten der Wirbelsäule und des Rückens VO05 Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens VO12 Kinderorthopädie VO14 Endoprothetik VC26 Metall-/Fremdkörperentfernungen VC65 Wirbelsäulenchirurgie VC66 Arthroskopische Operationen VO00 Kinder- und Neuroorthopädie Kommentar/Erläuterungen Tabelle B-16.2 Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie: Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit/ Fachabteilung B-16.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit/ Fachabteilung Nr. MP00 MP00 Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot Osteopathie/Chiropraktik/Manuelle Therapie Wirbelsäulengymnastik Kommentar/Erläuterungen Tabelle B-16.3 Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie: Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit/ Fachabteilung B-16.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit/ Fachabteilung Nr. Serviceangebot SA59 Barrierefreie Behandlungsräume Kommentar/Erläuterungen Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 180 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen Nr. Serviceangebot SA02 Ein-Bett-Zimmer SA03 Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle SA05 Mutter-Kind-Zimmer/ Familienzimmer SA06 Rollstuhlgerechte Nasszellen SA19 Wertfach/ Tresor am Bett/ im Zimmer SA54 Tageszeitungsangebot Kommentar/Erläuterungen Die Orthopädie hat sechs Ein-Bett-Zimmer. In der Unfallchirurgie gibt es zwei Ein-Bett-Zimmer mit unterschiedlicher Ausstattung; mit WC und Waschbecken und ohne WC auf dem Zimmer. In der Wirbelsäulenchirurgie gibt es acht Ein-Bett-Zimmer. In der Kinder- und Neuroorthopädie gibt es zwei Ein-BettZimmer. In der Orthopädie gibt es vier Ein-Bett-Zimmer mit WC und Dusche. In der Wirbelsäulenchirurgie gibt es fünf Ein-Bett-Zimmer mit WC und Dusche. In bestimmten Situationen haben die Eltern die Möglichkeit, ein Zimmer mit dem zu begleitenden Kind zu beziehen. im Rahmen der Wahlleistung Tabelle B-16.4 Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie: Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit/ Fachabteilung B-16.5 Fallzahlen der Organisationseinheit/ Fachabteilung B-16.5.1 Vollstationäre Fallzahl 4811 B-16.5.2 Teilstationäre Fallzahl 0 B-16.6 Hauptdiagnosen nach ICD ICD-10 Nummer M16 M17 M48 T84 Fallzahl Umgangssprachliche Beschreibung 527 426 380 292 M51 M23 S72 S82 221 215 214 193 S52 S06 S42 189 137 133 Gelenkverschleiß (Arthrose) des Hüftgelenkes Gelenkverschleiß (Arthrose) des Kniegelenkes Sonstige Krankheit der Wirbelsäule Komplikationen durch künstliche Gelenke, Metallteile oder durch Verpflanzung von Gewebe in Knochen, Sehnen, Muskeln bzw. Gelenken Sonstiger Bandscheibenschaden Schädigung von Bändern bzw. Knorpeln des Kniegelenkes Knochenbruch des Oberschenkels Knochenbruch des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes Knochenbruch des Unterarmes Verletzung des Schädelinneren Knochenbruch im Bereich der Schulter bzw. des Oberarms Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 181 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen ICD-10 Nummer M21 M42 Q65 S32 M41 M75 M20 M54 Q66 S83 Fallzahl Umgangssprachliche Beschreibung 124 122 111 96 84 82 74 70 67 55 S22 48 M43 M93 M80 47 47 37 Q74 M22 M91 33 27 27 M13 M46 26 25 Sonstige nicht angeborene Verformungen von Armen bzw. Beinen Abnutzung der Knochen und Knorpel der Wirbelsäule Angeborene Fehlbildung der Hüfte Knochenbruch der Lendenwirbelsäule bzw. des Beckens Seitverbiegung der Wirbelsäule - Skoliose Schulterverletzung Nicht angeborene Verformungen von Fingern bzw. Zehen Rückenschmerzen Angeborene Fehlbildung der Füße Verrenkung, Verstauchung oder Zerrung des Kniegelenkes bzw. seiner Bänder Knochenbruch der Rippe(n), des Brustbeins bzw. der Brustwirbelsäule Sonstige Verformung der Wirbelsäule bzw. des Rückens Sonstige Knochen- und Knorpelkrankheit Knochenbruch bei normaler Belastung aufgrund einer Verminderung der Knochendichte - Osteoporose Sonstige angeborene Fehlbildung der Arme bzw. Beine Krankheit der Kniescheibe Knochen- und Knorpelverschleiß der Hüfte bzw. des Beckens bei Kindern und Jugendlichen Sonstige Gelenkentzündung Sonstige Entzündung der Wirbelsäule Tabelle B-16.6 Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie: Hauptdiagnosen nach ICD B-16.7 Prozeduren nach OPS OPS Ziffer 8-803 Fallzahl Umgangssprachliche Beschreibung 1093 8-919 5-820 5-812 722 558 432 8-915 425 5-822 8-800 370 345 5-788 8-930 177 174 5-821 139 Wiedereinbringen von Blut, das zuvor vom Empfänger gewonnen wurde - Transfusion von Eigenblut Umfassende Schmerzbehandlung bei akuten Schmerzen Operatives Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks Operation am Gelenkknorpel bzw. an den knorpeligen Zwischenscheiben (Menisken) durch eine Spiegelung Schmerzbehandlung mit Einführen eines flüssigen Betäubungsmittels an einen sonstigen Nerven außerhalb von Gehirn und Rückenmark Operatives Einsetzen eines künstlichen Kniegelenks Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf einen Empfänger Operation an den Fußknochen Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Drucks in der Lungenschlagader und im rechten Vorhof des Herzens Erneute Operation, Wechsel bzw. Entfernung eines künstlichen Hüftgelenks Tabelle B-16.7 Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie: Prozeduren nach OPS Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 182 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen B-16.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Nr. Art der der Ambulanz Amb ulanz Bezeichnung der Ambulanz Nr. der Leist ung AM04 Ermächtigungsam Ermächtigungsambulanz VX00 bulanz nach § 116 der Orthopädie SGB V AM07 Privatambulanz Privatambulanz der VX00 Orthopädie AM11 Vor- und Orthopädische nachstationäre Ambulanz Leistungen nach § 115a SGB V AM07 Privatambulanz Privatambulanz der Unfallchirurgie VX00 AM08 Notfallambulanz (24h) Notfallambulanz der Unfallchirurgie VX00 AM09 D-Arzt/Berufsgenossens chaftliche Ambulanz AM04 Ermächtigungsam bulanz nach § 116 SGB V Berufsgenossenschaftlic he Ambulanz der Unfallchirurgie VX00 AM07 Privatambulanz Kinder- und Neuroorthopädische Ambulanz VX00 Ermächtigungsambulanz VX00 der Kinder- und Neuroorthopädie VX00 Angebotene Leistungen Kommentar/E rläuterungen Diagnostik Und Therapie von orthopädischen Erkrankungen Diagnostik und Therapie von orthopädischen Erkrankungen Vor- und nachstationäre Leistungen bei orthopädischen Erkrankungen Diagnostik und Therapie bei Verletzungen der Unfallchirurgie Diagnostik und Therapie bei Verletzungen der Unfallchirurgie Diagnostik und Therapie von Berufsgenossenschaftlic hen Verletzungen Diagnostik und Therapie bei Erkrankungen der Kinder- und Neuroorthopädie Diagnostik und Therapie bei Erkrankungen der Kinder- und Neuroorthopädie Tabelle B-16.8 Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie: Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-16.9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V OPS Ziffer 5-812 Fallzahl Umgangssprachliche Beschreibung 152 5-788 5-811 5-790 51 45 31 5-786 27 5-810 5-814 25 25 5-830 24 5-787 16 Operation am Gelenkknorpel bzw. an den knorpeligen Zwischenscheiben (Menisken) durch eine Spiegelung Operation an den Fußknochen Operation an der Gelenkinnenhaut durch eine Spiegelung Einrichten (Reposition) eines Knochenbruchs oder einer Ablösung der Wachstumsfuge und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten von außen Operative Befestigung von Knochenteilen z.B. bei Brüchen mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten Operativer Eingriff an einem Gelenk durch eine Spiegelung Wiederherstellende Operation an Sehnen bzw. Bändern des Schultergelenks durch eine Spiegelung Operativer Einschnitt in erkranktes Knochen- bzw. Gelenkgewebe der Wirbelsäule Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 183 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen OPS Ziffer 5-787 Fallzahl Umgangssprachliche Beschreibung 15 z.B. bei Brüchen verwendet wurden Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z.B. bei Brüchen verwendet wurden Tabelle B-16.9 Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie: Prozeduren nach OPS B-16.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-16.10.1 Arzt oder Ärztin mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden X Vorhanden Nicht vorhanden B-16.10.2 Stationäre BG-Zulassung X Vorhanden Nicht vorhanden Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 184 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen B-16.11 Personelle Ausstattung B-16.11.1 Ärzte Ärztinnen/ Ärzte insgesamt (außer Belegärzte) Anzahl 32,3 Vollkräfte ...davon Fachärztinnen/Fachärzte 16 Vollkräfte Kommentar/Erläuterungen In der Orthopädie sind 13 Ärzte tätig, in der Unfallchirurgie 7 Ärzte, in der Wirbelsäulenchirurgie sind 7 Ärzte tätig, in der Kinderorthopädie 5 Ärzte Es gibt Fachärzte für Orthopädie, Orthopädie und Unfallchirurgie, Unfallchirurgie Tabelle B-16.11.1: Ärzte B-16.11.1.2 Ärztliche Fachexpertise Nr. AQ06 AQ61 AQ10 AQ62 Facharztbezeichnung Kommentar/Erläuterungen Allgemeine Chirurgie Orthopädie Orthopädie und Unfallchirurgie Unfallchirurgie Tabelle B-16.11.1.2 Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie: Ärztliche Fachexpertise B-16.11.1.3 Zusatzweiterbildungen Nr. ZF02 ZF19 ZF24 ZF28 ZF32 ZF41 ZF43 ZF44 Zusatzweiterbildung (fakultativ) Kommentar/Erläuterungen Akupunktur Kinder-Orthopädie Manuelle Medizin/Chirotherapie Notfallmedizin Physikalische Therapie und Balneologie Spezielle Orthopädische Chirurgie Spezielle Unfallchirurgie Sportmedizin Tabelle B-16.11.1.3 Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie: Zusatzweiterbildungen B-16.11.2 Pflegepersonal Gesundheits- und Krankenpfleger/-innen (Dreijährige Ausbildung) Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-innen (Dreijährige Ausbildung) Altenpfleger/-innen (Dreijährige Ausbildung) Pflegeassistenten/-assistentinnen (Zweijährige Ausbildung) Krankenpflegehelfer/-innen (Einjährige Ausbildung) Pflegehelfer/-innen (ab 200 Stunden Basiskurs) Hebammen/Entbindungspfleger (Dreijährige Ausbildung) Anzahl 64,4 Vollkräfte 7,4 Vollkräfte 0 Vollkräfte 0 Vollkräfte Kommentar/Erläuterungen 0 Vollkräfte 0 Vollkräfte 0 Personen Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 185 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen Operationstechnische Assistenz (Dreijährige Ausbildung) Anzahl 0,5 Vollkräfte Kommentar/Erläuterungen Tabelle B-16.11.2: Pflegepersonal B-16.11.2.2 Fachweiterbildungen Nr. Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher akademischer Abschluss Kommentar/Erläuterungen PQ04 Intensivpflege und Anästhesie PQ05 Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten PQ08 Operationsdienst Tabelle B-16.11.2.2 Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie: Fachweiterbildungen B-16.11.2.3 Zusatzqualifikationen Nr. Zusatzqualifikation ZP03 Diabetes Kommentar/Erläuterungen Hausübergreifend kann eine Diabetesberaterin hinzugezogen werden. ZP10 ZP11 ZP12 ZP13 ZP14 Mentor und Mentorin Notaufnahme Praxisanleitung Qualitätsmanagement Schmerzmanagement Hierbei handelt es sich um eine Zusatzqualifikation, die von den entsprechenden Fachkräften Bereichs- und Stationsübergreifend angeboten wird. ZP15 Stomapflege Hierbei handelt es sich um eine Zusatzqualifikation, die von den entsprechenden Fachkräften Bereichs- und Stationsübergreifend angeboten wird. ZP19 Sturzmanagement Hierbei handelt es sich um eine Zusatzqualifikation, die von den entsprechenden Fachkräften Bereichs- und Stationsübergreifend angeboten wird. ZP16 Wundmanagement Hierbei handelt es sich um eine Zusatzqualifikation, die von den entsprechenden Fachkräften Bereichs- und Stationsübergreifend angeboten wird. Tabelle B-16.11.2.3 Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie: Zusatzqualifikationen B-16.11.3 Spezielles therapeutisches Personal Trifft bei dieser Fachabteilung nicht zu Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 186 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen B-17 Palliativmedizin (3752) Dr. med. A. Bremer (3.v.l.) und Dr. med. B. Rösner (4.v.l.) bei einer Teambesprechung Name des Chefarztes oder der Chefärztin: Frau Dr. med. Anne Bremer/ Frau Dr. med. Birgit Rösner Kontaktdaten: Hausanschrift St. Franziskus-Hospital Münster Hohenzollernring 72 48145 Münster Telefon: 0251/935-4190 Fax: 0251/935-4077 [email protected] www.sfh-muenster.de Die Klinik für Palliativmedizin besteht am St. Franziskus-Hospital seit der Eröffnung der Palliativstation im Oktober 2008. Sie wird interdisziplinär geleitet von Frau Dr. Anne Bremer, Fachärztin für Innere Medizin, Hämatologie und Internistische Onkologie, Palliativmedizin, Leitende Ärztin des Department Hämatologie und Internistische Onkologie und Frau Dr. Birgit Roesner, Fachärztin für Anästhesie, spezielle Schmerztherapie und Palliativmedizin, Leitende Ärztin der Abteilung für Schmerztherapie. In der Klinik für Palliativmedizin werden im stationären Bereich der Palliativstation schwerstkranke und sterbende Patienten behandelt, deren Leiden keiner kurativen Therapie mehr zugeführt werden kann und bei denen eine optimale Symptomtherapie z.B. im Sinne einer optimalen Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 187 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen Schmerztherapie, die Erreichung einer maximal möglichen Lebensqualität, die psychologische und spirituelle Betreuung, die psychosoziale Beratung und Information der Patienten und Angehörige und ggf. die Organisation der weiteren ambulanten oder stationären Versorgung im Vordergrund steht. Dies wird erreicht durch ein multiprofessionelles Team bestehend aus zwei Leitenden Ärztinnen, einem Stationsarzt, Pflegenden mit Palliative-Care-Ausbildung, einem Psychoonkologen, einem Seelsorger, Sozialarbeiterin und Physiotherapeuten sowie einer Brückenschwester (palliativ-Mobil). Eine einmal wöchentliche Teamsitzung, monatliche Supervisionen, regelmäßige Gedenkgottesdienste für die Verstorbenen der Palliativstation und auch eine Weiterbetreuung von Angehörigen von Patienten, die auf der Palliativstation verstorben sind, gehört zum Selbstverständnis der Klinik für Palliativmedizin. Zudem gehört die Klinik für Palliativmedizin mit ihrer Palliativstation zu den Kernleistungserbringern des Comprehensive Cancer Centers Münster und die beiden Leitenden Ärztinnen erarbeiten zusammen mit der medizinischen Fakultät der Universitätsklinik Münster das Curriculum Palliativmedizin für das Wahlpflichtfach Palliativmedizin. Darstellung der Palliativabteilung Leitende Ärztinnen Dr. med. A. Bremer Pflege Dr. med. B. Roesner Sozialdienst Psychoonkologe PalliativMobil/ Seelsorge Physiotherapie Brückenschwester Patientenversorgung Betreuung und Beratung Angehöriger Art der Organisationseinheit/Fachabteilung Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 188 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen X Hauptabteilung Belegabteilung Gemischte Haupt- und Belegabteilung Nicht bettenführende Abteilung/ sonstige Organisationseinheit B-17.2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit/ Fachabteilung Nr. Versorgungsschwerpunkte VX00 Betreuung schwerstkranker und sterbender Patienten mit begrenzter Lebensdauer Kommentar/Erläuterungen Tabelle B-17.2 Palliativmedizin: Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit/ Fachabteilung B-17.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit/ Fachabteilung Nr. MP53 Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot Aromapflege/ -therapie MP17 Fallmanagement/ Case Management/ Primary Nursing/ Bezugspflege MP30 Pädagogisches Leistungsangebot MP34 Psychologisches/ psychotherapeutisches Leistungsangebot/ Psychosozialdienst Begleitung der Angehörigen im Trauerprozess Jährliche Gedenkfeier für Angehörige Basale Stimulation MP00 MP00 MP00 MP00 Kontaktaufnahme und Gesprächsangebot nachdem Kommentar/Erläuterungen Aromapflege zur Steigerung des Wohlbefindens und als Einsatz in der komplementären Schmerztherapie. Die Versorgung wird durch ein multiprofessionelles Team bestehend aus zwei Leitenden Ärztinnen, einem Stationsarzt, Pflegenden mit Palliative-Care-Ausbildung, einem Psychoonkologen, einem Seelsorger, Sozialarbeiterin und Physiotherapeuten sowie einer Brückenschwester (palliativ-Mobil) qualifiziert geplant und evaluiert. Für Angehörige von schwerstkranken und sterbenden Patienten finden Vorträge/Infoabende über die Palliativstation am SFH Münster bei Schulen , Gemeinden und in den Palliative Care Kursen des UKM statt. Angehörigen werden in Bezug auf pflegespezifische Themen gezielt angeleitet. Speziell qualifizierte Mitarbeiter der Palliativstation vermitteln die Inhalte einer Palliativpflege an Krankenpflegeschüler und an Teilnehmern von Palliative Care Fortbildungen sowie Teilnehmern der 2-jährigen Fachweiterbildung „Pflege in der Onkologie". Das multidisziplinäre Team wird unterstütz von einem Psychoonkologen, einem Seelsorger, dem Sozialdienst und Physiotherapeuten. Angebot, sich zu melden durch Seelsorge und Psychoonkologen. Dreimal jährlich findet für die Angehörigen eine Gedenkfeier mit anschließendem Gespräch statt. Die Versorgung von Palliativpatienten umfasst unter anderem atemstimulierende Einreibungen, beruhigende und belebende Ganzkörperwaschung , umgrenzende Lagerung sowie orale Stimulation. Nach 6 Wochen erhält jeder Angehöriger eines verstorbenen Patienten eine Karte zum Ausdruck der Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 189 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen Nr. MP00 MP00 MP00 Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot ein Patient verstorben ist Patientenbezogene individuelle Pflege und Betreuung der Angehörigen Aufmerksame und ganzheitliche Betreuung von Patienten und Angehörigen in den letzten Lebenstagen und Stunden Entlassmanagement Kommentar/Erläuterungen aufrechten Anteilnahme mit dem Angebot, dass die Möglichkeit für Gespräche besteht. Das Entlassmanagement der onkologischen und palliativen Patienten wird unter anderem durch eine Brückenschwester (palliativ-Mobil) organisiert und erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem Sozialdienst und nachfolgenden Versorger. Die weitere regelmäßige fachgerechte Beratung und Betreuung dieser Patienten in ihrer häuslichen Umgebung ist ein wesentlicher Bestandteil des Entlassmanagements. Tabelle B-17.3 Palliativmedizin: Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit/ Fachabteilung B-17.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit/ Fachabteilung Nr. Serviceangebot SA59 Barrierefreie Behandlungsräume SA02 Ein-Bett-Zimmer SA03 Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Kommentar/Erläuterungen Es bestehen sieben Einzelzimmer auf der Palliativstation, die in Anlehnung an die Feng-Shui-Lehre gestaltet wurden. Diese können zusätzlich individuell mit Bildern und Wohnaccessoires der Patienten ausgestattet werden. SA06 Rollstuhlgerechte Nasszellen SA08 Teeküche für Patienten und Patientinnen SA10 Zwei-Bett-Zimmer SA11 Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle SA12 Balkon/ Terrasse SA16 Kühlschrank SA19 Wertfach/ Tresor am Bett/ im Zimmer SA45 Frühstücks-/ Abendbuffet SA37 Spielplatz/ Spielecke SA54 Tageszeitungsangebot SA00 Zimmergestaltung in Anlehnung an die FengShui-Lehre Auf der Palliativstation gibt es ein Doppelzimmer, welches auch zur Übernachtung von Angehörigen genutzt werden kann. Zudem gibt es auf der Palliativstation die Möglichkeit, die gemeinsame Terrasse zu benutzen. Es stehen den Patienten eine komplett ausgestattete Wohnküche zur Verfügung. Die Palliativstation enthält sieben Einzelzimmer, die in Anlehnung an die Feng-Shui-Lehre gestaltet wurden und auch noch individuell mit Bildern und Wohnaccessoires der Patienten Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 190 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen Nr. Serviceangebot Kommentar/Erläuterungen ausgestattet werden können. Alle Einzelzimmer enthalten eine barrierefreie Nasszelle. Zudem gibt es auf der Palliativstation noch ein Doppelzimmer für Notfälle bzw. auch für die Möglichkeit der Übernachtung von Angehörigen, eine Wohnküche und ein Gemeinschaftsraum und die Möglichkeit, die gemeinsame Terrasse zu benutzen. Tabelle B-17.4 Palliativmedizin: Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit/ Fachabteilung B-17.5 Fallzahlen der Organisationseinheit/ Fachabteilung B-17.5.1 Vollstationäre Fallzahl 166 B-17.5.2 Teilstationäre Fallzahl 0 B-17.6 Hauptdiagnosen nach ICD ICD-10 Nummer C34 C25 C56 C61 C50 C16 I50 C18 K56 C15 C20 C68 Fallzahl Umgangssprachliche Beschreibung 25 13 9 9 7 ≤5 ≤5 ≤5 ≤5 ≤5 ≤5 ≤5 C79 ≤5 C90 D47 ≤5 ≤5 J18 C22 ≤5 ≤5 C23 C43 C64 C67 C78 ≤5 ≤5 ≤5 ≤5 ≤5 Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge Bösartige Neubildung des Pankreas Bösartige Neubildung des Ovars Bösartige Neubildung der Prostata Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma] Bösartige Neubildung des Magens Herzinsuffizienz Bösartige Neubildung des Kolons Paralytischer Ileus und mechanischer Ileus ohne Hernie Bösartige Neubildung des Ösophagus Bösartige Neubildung des Rektums Bösartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter Harnorgane Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen Plasmozytom und bösartige Plasmazellen-Neubildungen Sonstige Neubildungen unsicheren oder unbekannten Verhaltens des lymphatischen. blutbildenden und verwandten Gewebes Pneumonie. Erreger nicht näher bezeichnet Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge Bösartige Neubildung der Gallenblase Bösartiges Melanom der Haut Bösartige Neubildung der Niere. ausgenommen Nierenbecken Bösartige Neubildung der Harnblase Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 191 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen ICD-10 Nummer C92 E11 G12 K74 S06 A04 A40 B02 C13 Fallzahl Umgangssprachliche Beschreibung ≤5 ≤5 ≤5 ≤5 ≤5 ≤5 ≤5 ≤5 ≤5 Myeloische Leukämie Nicht primär insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ-2-Diabetes] Spinale Muskelatrophie und verwandte Syndrome Fibrose und Zirrhose der Leber Intrakranielle Verletzung Sonstige bakterielle Darminfektionen Streptokokkensepsis Zoster [Herpes zoster] Bösartige Neubildung des Hypopharynx Tabelle B-17.6 Palliativmedizin: Hauptdiagnosen nach ICD B-17.7 Prozeduren nach OPS OPS Ziffer 8-982 8-919 8-800 Fallzahl Umgangssprachliche Beschreibung 114 30 25 9-200 3-225 5-541 17 13 11 3-990 5-399 5-572 10 10 10 8-191 10 Fachübergreifende Sterbebegleitung Umfassende Schmerzbehandlung bei akuten Schmerzen Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf einen Empfänger Hochaufwendige Pflege von Erwachsenen Computertomographie (CT) des Bauches mit Kontrastmittel Operative Eröffnung der Bauchhöhle bzw. des dahinter liegenden Gewebes Computergestützte Analyse von Bilddaten mit 3D-Auswertung Sonstige Operation an Blutgefäßen Operatives Anlegen einer Verbindung zwischen Harnblase und Bauchhaut zur künstlichen Harnableitung Verband bei großflächigen bzw. schwerwiegenden Hautkrankheiten Tabelle B-17.7 Palliativmedizin: Prozeduren nach OPS B-17.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-17.9 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V Es wurden keine Prozeduren nach OPS erstellt. B-17.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-17.10.1 Arzt oder Ärztin mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden Vorhanden X Nicht vorhanden B-17.10.2 Stationäre BG-Zulassung Vorhanden X Nicht vorhanden B-17.11 Personelle Ausstattung Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 192 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen B-17.11.1 Ärzte Anzahl Kommentar/Erläuterungen Ärztinnen/ Ärzte insgesamt 1,4 Die Klinik für Palliativmedizin wird von zwei Leitenden (außer Belegärzte) Vollkräfte Ärztinnen mit jeweils 0,2 Stellen geleitet. Diesen untersteht eine Vollkraft eines Stationsarztes, der sich in der Weiterbildung für Palliativmedizin befindet. ...davon 0,4 Frau Dr. Bremer ist Fachärztin für Innere Medizin, Fachärztinnen/Fachärzte Vollkräfte Hämatologie und Internistische Onkologie und Palliativmedizin. Frau Dr. Roesner ist Fachärztin für Anästhesie, spezielle Schmerztherapie und Palliativmedizin. Die Stationsärztin ist Fachärztin für Innere Medizin und befindet sich in der Weiterbildung für die Zusatzbezeichnung Palliativmedizin. Tabelle B-17.11.1: Ärzte B-17.11.1.2 Ärztliche Fachexpertise Nr. Facharztbezeichnung AQ01 Anästhesiologie AQ27 Innere Medizin und SP Hämatologie und Onkologie Kommentar/Erläuterungen Frau Dr. Birgit Roesner, Fachärztin für Anästhesie, spezielle Schmerztherapie und Palliativmedizin, Leitende Ärztin der Abteilung für Schmerztherapie. Frau Dr. Anne Bremer, Fachärztin für Innere Medizin, Hämatologie und Internistische Onkologie, Palliativmedizin, Leitende Ärztin des Department Hämatologie und Internistische Onkologie Tabelle B-17.11.1.2 Palliativmedizin: Ärztliche Fachexpertise B-17.11.1.3 Zusatzweiterbildungen Nr. Zusatzweiterbildung (fakultativ) Kommentar/Erläuterungen ZF30 Palliativmedizin ZF42 Spezielle Schmerztherapie Tabelle B-17.11.1.3 Palliativmedizin: Zusatzweiterbildungen B-17.11.2 Pflegepersonal Gesundheits- und Krankenpfleger/-innen (Dreijährige Ausbildung) Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-innen (Dreijährige Ausbildung) Altenpfleger/-innen (Dreijährige Ausbildung) Pflegeassistenten/-assistentinnen (Zweijährige Ausbildung) Krankenpflegehelfer/-innen (Einjährige Ausbildung) Pflegehelfer/-innen (ab 200 Stunden Basiskurs) Hebammen/Entbindungspfleger (Dreijährige Ausbildung) Anzahl Kommentar/Erläuterungen 9,3 Vollkräfte 0 Vollkräfte 0 Vollkräfte 0 Vollkräfte 0 Vollkräfte 0 Vollkräfte 0 Personen Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 193 von 213 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen Operationstechnische Assistenz (Dreijährige Ausbildung) Anzahl Kommentar/Erläuterungen 0 Vollkräfte Tabelle B-17.11.2: Pflegepersonal B-17.11.2.2 Fachweiterbildungen Nr. Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher akademischer Abschluss PQ05 Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten PQ07 Onkologische Pflege/Palliative Care Kommentar/Erläuterungen Alle Pflegefachkräfte auf der eingerichteten Palliativstation haben sich eine "Palliative Care"-Fortbildung absolviert. Zwei Pflegekräfte haben zusätzlich die Fach eine onkologische Fachweiterbildung. Tabelle B-17.11.2.2 Palliativmedizin: Fachweiterbildungen B-17.11.2.3 Zusatzqualifikationen Nr. Zusatzqualifikation Kommentar/Erläuterungen ZP01 Basale Stimulation ZP14 Schmerzmanagement Eine Pflegefachkraft der Palliativstation hat eine Weiterbildung zur Pain Nurse absolviert. ZP15 Stomapflege Es steht eine Stomatherapeutin bei Anforderung zur Verfügung. ZP16 Wundmanagement Es steht eine Wundmanagerin bei Anforderung zur Verfügung. Tabelle B-17.11.2.3 Palliativmedizin: Zusatzqualifikationen B-17.11.3 Spezielles therapeutisches Personal Nr. Spezielles therapeutisches Personal SP23 Psychologe und Psychologin Anzahl Kommentar/Erläuterungen SP26 Sozialpädagoge und Sozialpädagogin 1 SP00 Ambulante Hospizhelferin 1 0,5 Der Psychoonkologe hat die Ausbildung Psychoonkologie gemäß der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für psychosoziale Onkologie e.V. (dapo). Die Mitarbeiterin des Sozialdienstes hat die Zusatzausbildung Palliative Care für Mitarbeiter psychosozialer Berufgruppen Teil I bis III durchgeführt. Die Pflegefachkräfte der Palliativstation werden durch eine ehrenamtliche Mitarbeiterin unterstützt, welche die 2jährige Weiterbildung zur ambulanten Hospizhelferin absolviert hat. Tabelle B-17.11.3 Palliativmedizin: Spezielles therapeutisches Personal Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 194 von 213 C Qualitätssicherung Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 195 von 213 C Qualitätssicherung C-1 Teilnahme an der externen vergleichenden Qualitätssicherung nach § 137 SGB V (BQS-Verfahren) Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 196 von 213 C Qualitätssicherung C-2 Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht gemäß § 112 SGB V Über § 137 SGB V hinaus ist auf Landesebene keine verpflichtende Qualitätssicherung vereinbart Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 197 von 213 C Qualitätssicherung C-3 Qualitätssicherung bei Teilnahme an Disease-ManagementProgrammen (DMP) nach § 137f SGB V DMP Kommentar/Erläuterungen Das Krankenhaus nimmt an keinen DMP teil! Tabelle C-3: Qualitätssicherung bei Teilnahme an Disease-Management-Programmen (DMP) nach § 137f SGB V Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 198 von 213 C Qualitätssicherung C-4 Teilnahme an sonstigen Verfahren der externen vergleichenden Qualitätssicherung wird nachgeliefert Leistungsbereich Bezeichnung des Qualitätsindikators Ergebnis Messzeitraum Datenerhebung Rechenregeln Referenzbereiche Vergleichswerte Quellenangabe zu einer Dokumentation des Qualitätsindikators bzw. des Qualitätsindikatoren-Sets mit Evidenzgrundlage Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 199 von 213 C Qualitätssicherung C-5 Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach § 137 SGB V Leistungsbereich Mindest- Erbrachte Ausnahmemenge Menge tatbestand Komplexe Eingriffe am Organsystem Ösophagus Komplexe Eingriffe am Organsystem Pankreas Knie-TEP 10 11 MM05 - Kein Ausnahmetatbestand 10 18 MM05 - Kein Ausnahmetatbestand 50 335 MM05 - Kein Ausnahmetatbestand MM05 - Kein Ausnahmetatbestand Versorgung von 14 Früh- und Neugeborenen (mit einem Geburtsgewicht <1250g) bei einem Krankenhaus mit ausgewiesenem Level 1 Versorgung von 14 Früh- und Neugeborenen (mit einem Geburtsgewicht 1250g-1499g) bei einem Krankenhaus mit ausgewiesenem Level 2 26 10 Kommentar/Erläuterungen MM05 - Kein Ausnahmetatbestand Tabelle C-5: Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach § 137 SGB V Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 200 von 213 C Qualitätssicherung C-6 Umsetzung von Beschlüssen des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Qualitätssicherung nach § 137 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 SGB V [neue Fassung] („Strukturqualitätsvereinbarung“) Nr. Vereinbarung CQ05 Vereinbarung über Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Versorgung von Früh- und Neugeborenen – Perinatalzentrum LEVEL 1 CQ06 Vereinbarung über Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Versorgung von Früh- und Neugeborenen – Perinatalzentrum LEVEL 2 CQ07 Vereinbarung über Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Versorgung von Früh- und Neugeborenen – Perinataler Schwerpunkt Kommentar/Erläuterungen Tabelle C-6: Umsetzung von Beschlüssen des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Qualitätssicherung nach § 137 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 SGB V [neue Fassung] („Strukturqualitätsvereinbarung“) Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 201 von 213 C Qualitätssicherung C-7 Umsetzung der Regelungen zur Fortbildung im Krankenhaus nach § 137 SGB V 1 Fachärztinnen und Fachärzte, psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und psychotherapeuten, die der Fortbildungspflicht* unterliegen Anzahl 118 * nach den „Regelungen des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Fortbildung der Fachärztinnen und Fachärzte, der Psychologischen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und psychotherapeuten im Krankenhaus“ in der Fassung vom 19.03.2009 (siehe www.g-ba.de) 2 Anzahl derjenigen Fachärztinnen und Fachärzte aus Nr. 1, die einen Fünfjahreszeitraum der Fortbildung abgeschlossen haben und damit der Nachweispflicht unterliegen [Teilmenge von Nr. 1, Nenner von Nr. 3] 3 Anzahl derjenigen Personen aus Nr. 2, die den Fortbildungsnachweis gemäß § 3 der G-BARegelungen erbracht haben** 80 80 [Zähler von Nr. 2] ** Hat eine fortbildungsverpflichtete Person zum Ende des für sie maßgeblichen Fünfjahreszeitraums ein Fortbildungszertifikat nicht vorgelegt, kann sie die gebotene Fortbildung binnen eines folgenden Zeitraumes von höchstens zwei Jahren nachholen. Tabelle C-7: Umsetzung der Regelungen zur Fortbildung im Krankenhaus nach § 137 SGB V Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 202 von 213 D Qualitätsmanagement D Qualitätsmanagement Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 203 von 213 D Qualitätsmanagement D-1 Qualitätspolitik Der Wille, den Menschen ein Höchstmaß an Qualität bereit zu stellen, prägt unsere Organisation auf jeder Ebene. Qualitätsmanagement bedarf nach unserer Überzeugung einer werteorientierten Begründung, die in unserem christlichen Leitbild Ausdruck findet. Dieses ist der Ausgangspunkt. Unsere Qualitätsziele sind dabei eingebettet in die Erkenntnisse externer Qualitätssicherung und dem Vergleich innerhalb unseres Krankenhausverbundes. Durch die Verknüpfung von Innen- und Außenperspektive ermöglichen wir anhaltende Qualitätsverbesserungen. Dafür haben wir Plattformen, Gremien und Kontrollinstrumente etabliert, die eine Qualität sichernde Kultur unterstützen, sowohl auf Haus- als auch auf Trägerebene. Wir arbeiten hierarchie- und berufsgruppenübergreifend in Projektgruppen, Arbeitsgruppen und Qualitätszirkeln an kontinuierlichen Verbesserungsprozessen. Strukturen, Prozesse und Ergebnisse werden regelmäßig durch externe Qualitätssicherungs- und Zertifizierungsverfahren überprüft. Das Leitbild der St. Franziskus-Stiftung Unser Leitbild legt jene Werte und Ziele fest, an denen wir uns orientieren wollen. Um die im Leitbild formulierten Ansprüche im Arbeitsalltag auch spürbar werden zu lassen, ist es uns ein Anliegen, die Umsetzung voranzubringen. Das Leitbild ist fester Bestandteil unsere Unternehmenskultur und Unternehmensentwicklung. Dieser Umsetzungsprozess wird uns dauerhaft begleiten und auch allen neu hinzukommenden Mitarbeitern einen festen Orientierungsrahmen bieten. Besonderes Augenmerk wurde im Leitbild auf folgende Inhalte gerichtet: Der uns anvertraute Mensch Die Dienstgemeinschaft Das Unternehmen Das Umfeld Patientenorientierung Wir entwickeln unsere fachlichen und fachübergreifenden Kompetenzen auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse kontinuierlich weiter. Um den Patienten umfassend zu helfen, achten wir nicht nur auf seine körperlichen, sondern auch auf die seelischen, geistigen und sozialen Aspekte der Krankheit. Führung und Verantwortung Bei uns beruht Führung auf Vertrauen und auf der gegenseitigen Wertschätzung zwischen Führungskräften und Mitarbeitern. Daher tragen Führungskräfte in unserer Organisation eine besondere Verantwortung. Mitarbeiterorientierung und -beteiligung Wir fördern unsere Mitarbeiter. Durch ein regelmäßiges Feedback, durch das Delegieren von Verantwortung und durch verbindliche Zielabsprachen steigern wir die Motivation und Fortentwicklung aller Mitarbeiter. Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 204 von 213 D Qualitätsmanagement Wirtschaftlichkeit Budgetverantwortung einzelner Abteilungen fördert die Selbstständigkeit, Ressourcenverantwortung und Wirtschaftlichkeit der Bereiche. Dazu ist Transparenz bei Leistungen und Erlösen erforderlich. Prozessorientierung Wir arbeiten an einer möglichst optimalen Gestaltung der Behandlungsprozesse. Daher richten wir unser Augenmerk besonders auf die Entwicklung von klinischen Behandlungspfaden, das Prozesscontrolling und die Dokumentation und Codierung. Eigene Benchmarkaktivitäten unterstützen uns dabei. Zielorientierung und Flexibilität Die Zufriedenheit unserer Patienten sowie die Zufriedenheit unserer Mitarbeiter ist unser oberstes Ziel. Von diesem Ziel lassen wir uns leiten. Wir schätzen und fördern Innovationsfreude auf jeder Ebene. Sie erlaubt es uns, neue Wege zu gehen. Fehlervermeidung und Umgang mit Fehlern Wir sind eine lernende Organisation und arbeiten am kontinuierlichen Verbesserungsprozess. Aus auftretenden Fehlern lernen wir, setzen uns mit ihnen auseinander und überprüfen unser Verhalten und unsere Abläufe. Regelmäßig untersuchen wir mögliche Fehlerquellen und passen Arbeitsabläufe und Strukturen veränderten Bedingungen an. Wir schaffen dadurch eine Sicherheitskultur, die Patienten und Mitarbeitern ein sicheres Umfeld bietet. Kommunikation der Qualitätspolitik Wir informieren regelmäßig über wesentliche Projekte, die zu Qualitätsverbesserungen geführt haben. Darüber hinaus berichten wir über erreichte Qualitätsstandards, Zertifizierungen, Evaluationen und Befragungsergebnisse, die unsere Qualitätsarbeit transparent machen. Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 205 von 213 D Qualitätsmanagement D-2 Qualitätsziele Interne Kennzahlen Mit Hilfe von internen Kennzahlen ermitteln wir, welche Leistungen z.B. im medizinischpflegerischen Bereich zu welchen ökonomischen Bedingungen angeboten werden können. Sie helfen uns, unsere Prozesse zu überprüfen, Kosten zu senken und voneinander im Sinne von "best practice" zu lernen. Internes Benchmarking Durch internes Benchmarking vergleichen wir unsere Dienstleistungsangebote und lernen voneinander. Im Vergleich zu anderen können wir unsere Stärken, aber auch unsere Optimierungsbedarfe feststellen und bearbeiten. Risikomanagement Mit Hilfe des Risikomanagements insbesondere im medizinisch-pflegerischen Bereich decken wir mögliche Schwachstellen auf, die Haftungsansprüche nach sich ziehen könnten oder bereits ausgelöst haben. Ein Bestandteil des Risikomanagements ist die Zwischenfall- und BeinaheZwischenfallerfassung (Incident Reporting/CIRS), mit deren Hilfe wir unsere Fehlerkultur aufarbeiten. Zugleich hat das CIRS als Frühwarnsystem vorbeugenden Charakter innerhalb des Risikomanagements. Ein weiterer Bestandteil des Risikomanagements sind das Beschwerdemanagement und die kontinuierliche Patientenbefragung, mit deren Hilfe wir Verbesserungspotentiale aus den Hinweisen von Patienten, Angehörigen, Besuchern und Mitarbeitern erarbeiten. Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 206 von 213 D Qualitätsmanagement D-3 Aufbau des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements Gremien und Prozesse, die Qualität in unseren Strukturen verankern Um Engagement und Motivation im Kontinuierlichen Verbesserungsprozess zu unterstützen, haben wir folgende Gremien eingerichtet: Der Lenkungsausschuss ist unser oberstes Gremium auf Trägerebene. Er ist entscheidungsbefugt in allen Fragen des Qualitätsmanagements. Ihm gehören Vorstand, Direktorien bzw. Hausleitungen der Einrichtungen, die Leitbildbeauftragten, der Leitbildkoordinator der Stiftung sowie Mitglieder der Mitarbeitervertretungen (MAV) an. Der Transferkreis dient dem hospitalübergreifenden Erfahrungsaustausch zwischen den Leitbildbeauftragten. Er organisiert und koordiniert die Leitbild- und Qualitätsaktivitäten und stellt den Wissenstransfer zwischen den Häusern sicher. Der Leitbildkoordinator organisiert hausübergreifend das Qualitätsmanagement. Die konkrete Qualitätsarbeit wird jedoch in den Häusern geleistet. Der Leitbildkoordinator moderiert den Transferkreis und berichtet an den Vorstand. Der Leitbildbeauftragte koordiniert die Umsetzung des Leitbildes hausintern. Er betreut die Projektgruppen, hält deren Arbeit nach und organisiert die hausinternen Gremien der Leitbildumsetzung. Er ist in allen Qualitätsfragen Ansprechpartner für das Direktorium und berichtet diesem. Im St. Franziskus-Hospital besteht eine Projektsteuerungsgruppe (PSG) als Lenkungs- und Entscheidungsorgan der Leitbildumsetzung. Die PSG setzt Projektgruppen ein. Ihr gehören das Direktorium bzw. die Hausleitung, weitere Mitarbeiter, ein MAV-Mitglied sowie der Leitbildbeauftragte an. Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 207 von 213 D Qualitätsmanagement Um die Vorgaben unseres Leitbildes in die tägliche Arbeit umzusetzen, bearbeiten Projektgruppen vorhandene Probleme bis zu ihrer Lösung. Unsere Qualitätszirkel arbeiten hingegen dauerhaft, um Arbeitsprozesse kontinuierlich zu evaluieren und weiter zu entwickeln. Die Projektarbeit gilt als Arbeitszeit. Neben dem Leitbildkoordinator auf Trägerebene arbeiten hausintern Leitbildbeauftragter und Qualitätsbeauftragte, die in der Regel für die Abteilungen und Bereiche des Hauses für die Qualitätsarbeit verantwortlich zeichnen. Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 208 von 213 D Qualitätsmanagement D-4 Instrumente des Qualitätsmanagements Immer wieder stellen wir uns selbst auf den Prüfstand. Dafür nutzen wir zentrale Instrumente und Bausteine unseres Qualitätsmanagements, beispielsweise Befragungen, die wir auf Trägerebene alle drei Jahre durchführen. Dabei befragen wir neben unseren Patienten auch einweisende Ärzte und unsere Mitarbeiter. Durch die Auswertung der Befragungen ermitteln wir, inwieweit unsere Qualitätsarbeit Früchte trägt und wo Verbesserungen notwendig sind. Patientenbefragung Für die gesamte St. Franziskus-Stiftung führt das Picker Institut Deutschland alle drei Jahre eine Befragung durch und befragt stationär behandelte Patienten zu den Bereichen ärztliche Betreuung, Pflegepersonal, Zimmerausstattung, Erfolg der Behandlung, Essen, Sauberkeit, Aufnahmeverfahren, Vorbereitung auf die Entlassung, Zimmeratmosphäre und Einbeziehung der Familie. Im Vergleich mit nahezu 100.000 deutschlandweit befragten Patienten, in ca. 160 Krankenhäusern schneidet das St. Franziskus-Hospital jedes Mal überdurchschnittlich gut ab. Die nächste Befragung ist für 2011 geplant. Parallel dazu fragen wir die Meinung der Patienten in der permanenten Patientenbefragung "Ihre Meinung ist uns wichtig" ab, um durch positive Rückmeldungen Lob an die entsprechende Stelle weiterzuleiten und durch konstruktive Kritik zu erkennen, wo wir uns verbessern können. Messung der Mitarbeiterzufriedenheit Zeitgleich zu unseren Patientenbefragungen führen wir regelmäßig Mitarbeiterbefragungen durch, um Kenntnis über die Arbeitszufriedenheit zu erhalten. Die anonymisierte Befragung, die von der Isquo GmbH ausgewertet wurde, ergab stiftungsweit eine sehr positive Einstufung der Mitarbeiterzufriedenheit. Die Zufriedenheit ist umso höher zu bewerten, als diese in allen abgefragten Bereichen zum Teil weit über dem bundesweiten Durchschnitt der Vergleichskliniken liegt. Dies sind insgesamt 44 Kliniken, die sich an der Mitarbeiterbefragung beteiligt haben. Erfragt wurden Einschätzungen und Bewertungen von Klinikleitung, Vorgesetzten, Kollegen, Mitarbeitervertretung, persönliche Arbeitssituation, Arbeitsbelastung und -zeit, Umgang mit Konflikten, Fortbildungen, Handlungsspielraum sowie Beurteilung durch Vorgesetzte. Einweiserbefragungen 2009 wurden einweisende Ärzte um ihre Meinung und Einschätzung unseres Hauses gebeten. Sie bescheinigten uns dabei eine hohe Qualität der Patientenbehandlung und gute Erfahrungen mit unserem Haus. Im Vergleich mit allen anderen Krankenhäusern wurde das St. FranziskusHospital als beste Klinik Münsters wahrgenommen. Dabei wurden insbesondere die hohe ärztliche und pflegerische Kompetenz bescheinigt. Beschwerdemanagement Für uns sind Beschwerden keine Bedrohung, sondern eine Chance mit subjektiv empfundenen Unzulänglichkeiten umzugehen und aus objektiv auftretenden Defiziten zu lernen und Verbesserungen einzuleiten. Beschwerden von Patienten, Angehörigen und Gästen nehmen wir sehr ernst, sie sind bei uns ausdrücklich erwünscht. In allen Abteilungen sind die Mitarbeiter die ersten Ansprechpartner für Beschwerden. Es gibt zusätzlich die Möglichkeit Anregungen und Kritiken schriftlich abzugeben. Durch Hinweisplakate und Infobroschüren auf jeder Station werden Patienten und Besucher dazu aufgefordert. Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 209 von 213 D Qualitätsmanagement Rahmenkonzept neue Mitarbeiter Das Rahmenkonzept "Einarbeitung neuer Mitarbeiter" ist ein Baustein der systematischen Personalentwicklung in den Einrichtungen der St. Franziskus-Stiftung Münster. Durch das Rahmenkonzept werden bereits etablierte Einarbeitungskonzepte nicht ersetzt. Vielmehr dient es als Hilfestellung, die bestehenden Konzepte zu überprüfen und ggf. weiterzuentwickeln oder soweit noch nicht vorhanden - eigene Konzepte zu erarbeiten. Einarbeitung ist die Integration des neuen Mitarbeiters in sein Arbeitsteam und in die Dienstgemeinschaft. Kooperatives Handeln, Übernahme von Verantwortung und Einstehen für die gemeinsamen Ziele der Einrichtung und der Stiftung werden gefördert und unterstützt. Risikomanagement Die Sicherheit des Patienten ist ein wichtiges Qualitätsziel. Das St. Franziskus-Hospital hat ein Meldewesen für die Erhebung und Auswertung von Beinahe-/Zwischenfällen (Incident Reporting/CIRS) etabliert. In jeder Abteilung sind jeweils eine Pflegekraft und ein Arzt als Verantwortliche für das CIRS benannt. Mindestens zweimal im Jahr finden mit den Verantwortlichen und den Mitarbeitern des Qualitätsmanagements gemeinsame Gespräche statt, in denen die Meldungen zusätzlich untersucht und weitere Maßnahmen, interdisziplinär geplant werden. Damit werden alle Ereignisse wie Beinahe-Fehler und unerwünschte Vorkommnisse im Vorfeld von Behandlungs- und Versorgungsfehlern und haftpflichtrelevanter Schäden mehrfach analysiert und ausgewertet. Ergebnisse der externen Qualitätssicherung gemäß § 137 SGB V Alle am Gesundheitswesen Beteiligten haben nicht nur die Aufgabe, die Gesundheitsversorgung sicherzustellen, sondern auch für eine gute Qualität zu sorgen. Die externe Qualitätssicherung hat die vergleichende Darstellung bestimmter medizinischpflegerischer Leistungen zum Ziel und ist somit ein integraler Bestandteil unseres internen Qualitätsmanagements. Die Aufgabe der externen Qualitätssicherung besteht in der Vermeidung von Fehlentwicklungen und einer vergleichenden Rückmeldung der erreichten Werte an die Krankenhäuser. Zahlreiche Daten werden erhoben und von der Geschäftstelle Qualitätssicherung ausgewertet. Sämtliche an den einbezogenen medizinischen Behandlungsbereichen (Module) beteiligten Mitarbeiter und Abteilungen erhalten eine Übersicht ihrer Ergebnisse. Die Diskussion dieser Daten in den Abteilungen wird durch einen Vergleich und Gedankenaustausch auf Ebene des Trägers ergänzt. Durchführung von Audits Ein Audit ist ein Verfahren zur Überwachung und Verbesserung der Elemente eines Qualitätsmanagementsystems im Sinne einer systematischen Überprüfung einer Organisation, einzelner Bereiche oder bestimmter Prozesse. Ein Audit dient in erster Linie dazu, Schwachstellen aufzuzeigen und entsprechende Verbesserungsmaßnahmen anzuregen. Im St. Franziskus-Hospital werden mindestens einmal im Jahr Audits mit allen Abteilungen durchgeführt, die in Zukunft durch sogenannte Risiko-Audits, Analysen möglicher Gefahren für Patienten und Mitarbeiter ergänzt werden. Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 210 von 213 D Qualitätsmanagement D-5 Qualitätsmanagementprojekte Um Wissensfortschritte optimal nutzbar zu machen, ist es wichtig, voneinander zu lernen, Kenntnisse auszubauen, uns auszutauschen und über die eigenen Tätigkeitsfelder hinaus Kompetenzen zu entwickeln. Unsere Qualitätsstandards sind anerkannt hoch. Wir verstehen sie als Verpflichtungen, uns weiter zu verbessern. Um Wissen miteinander zu teilen und von Erfahrungen zu lernen, haben wir gemeinsam mit den anderen Häusern der Stiftung einen Projektmonitor eingerichtet. Er stellt die laufenden und abgeschlossenen Projekte aus unserem Qualitätsmanagement allen Häusern zur Verfügung und bietet die Möglichkeit nach dem "best practice“-Prinzip zu lernen, Synergien zu nutzen und die Prozesse kontinuierlich zu verbessern. Im St. Franziskus-Hospital sind folgende ausgewählte Projekte des Qualitätsmanagements im Berichtszeitraum durchgeführt worden. Franziskus-Tag Der 4. Oktober ist für das gesamte Haus ein besonderer Tag. Der Namenstag unseres Patrons ist uns Anlass innezuhalten und seiner zu gedenken. Ein Qualitätszirkel, unterstütz durch die Seelsorge, bereitet jährlich diesen Tag für alle Mitarbeiter vor. Mit einem gemeinsamen Frühstück werden die Mitarbeiter in den Tag geleitet, der ein umfangreiches Angebot für alle Interessen bietet. DMS Zur Vorbereitung einer elektronischen Patientenakte und somit eines „papierlosen“ Krankenhauses erarbeitet eine Projektgruppe Empfehlungen zu Einsatz und Einführung eines Dokumentenmanagementsystems (DMS). Mit Hilfe dieses Systems werden sämtliche Papierdokumente eingescannt und liegen im Krankenhausinformationssystem KIS als elektronisches Dokument vor. Hierdurch werden insbesondere externe Befunde eines Patienten zeitnah den Behandelnden zur Verfügung gestellt und dienen somit rascher und umfassender als zuvor einer effektiven Therapie. Notfallplan - Ausfall KIS Der zunehmende Einsatz der elektronischen Datenverarbeitung bedarf, insbesondere im Bereich der Patientenversorgung, kluger Sicherheitskonzepte, die bei einem Ausfall von Teilen oder ganzen Systemen, die Weiterführung von Diagnostik und Therapie garantieren, ohne dass es zu Verzögerungen oder gar Schädigungen der Patienten kommt. Die Projektgruppe erarbeitete Notfallpläne für den Ausfall derartiger elektronischer Systeme, insbesondere für das KrankenhausInformationsSystem (KIS) und die Laborkommunikation. Infomarkt Um den Mitarbeitern des St. Franziskus-Hospitals umfangreiche Informationen über Planungen für die Zukunft, Geschehnisse und Belange in allen Abteilungen zu vermitteln, hat eine Projektgruppe, in Zusammenarbeit mit Abteilungen und angesiedelten Praxen ein Programm erarbeitet. Informationsstände zu unterschiedlichsten Themen boten den Mitarbeitern mittels vielfältiger Möglichkeiten (Vorträge/Präsentation/Gespräch) an einem Tag sämtliche Informationen zu erhalten und in Diskussionen zu vertiefen. Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 211 von 213 D Qualitätsmanagement Patientenakte Zur Vorbereitung der elektronischen Patientenakte erarbeitete eine Projektgruppe ein System der Aktenführung, so dass die papiergebundene Akte ohne Informationsverlust und geordnet in ein elektronisches System übernommen werden kann und somit allen Beteiligten (Ärzten, Pflegenden und Verwaltung) die notwendigen Informationen vermittelt. Schmerztherapie Der Qualitätszirkel begleitet die Teilnahme des Hauses am „Aktionsbündnis schmerzfreie Stadt“ und bereitet die Umsetzung einheitlicher Therapierichtlinien für das gesamt Haus vor. Zentrale Arztbriefschreibung Die zahlreichen unterschiedlichen Wege der Arztbriefschreibung ergaben z. T. erhebliche Laufzeiten, so dass weiterbehandelnde Ärzte notwendige Informationen verzögert erhielten. Die Projektgruppe erarbeitete ein Konzept der zentralen Arztbriefschreibung mit einem zentralen Schreibzimmer, so dass Entlassbriefe innerhalb kürzester Zeit erstellt und dem Patienten bei der Entlassung mitgegeben, bzw. dem Einweiser übermittelt werden können. Infobroschüre Zentral-OP Der OP ist für viele Patienten und Angehörige ein undurchsichtiger Bereich, wodurch Ängste und Missverständnisse auftreten können. Die Mitarbeiter dieser Projektgruppe haben sich zum Ziel gesetzt Transparenz zu schaffen, die Abläufe und beteiligte Personen vorzustellen und dadurch dem Patienten mehr Sicherheit zu bieten. Regelmäßige Qualitätszirkel und Arbeitskreise Arbeitskreis: Ethikkomitee (Das klinische Ethikkomitee ist ein interdisziplinär besetztes Beratungsgremium, das auf verschiedenen Ebenen des St. Franziskus-Hospitals zu ethischen Fragen der Patientenversorgung Stellung nimmt und entsprechend berät.) Arbeitskreis: Brustzentrum (Pflegepersonal des St. Franziskus-Hospital und der Universitätsklinik Münster erarbeiten gemeinsam für das Brustzentrum Münster Prozessabläufe) Qualitätszirkel: Brustzentrum (Vorbereitung zur Zertifizierung des Brustzentrums, Erarbeitung von Prozessabläufen und Verbesserungen) Qualitätszirkel Beinahe-Zwischenfallmeldungen (Besprechungen von Beinahe-ZwischenfallMeldungen, Ergebnisfindung) Qualitätszirkel: Projektsteuerungsgruppe (Erarbeitung von Projektaufträgen, Steuern von Projekten, Übernahme von Mentorfunktionen für die einzelnen Projekte) Qualitätszirkel: Darmzentrum Prozessabläufen) (Vorbereitung zur Zertifizierung, Erarbeitung von Qualitätszirkel: EDV (Bearbeitung und Weiterentwicklung der EDV-Belange im St. FranziskusHospital) Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 212 von 213 D Qualitätsmanagement D-6 Bewertung des Qualitätsmanagements Strukturen, Prozesse und Ergebnisse werden regelmäßig durch externe Qualitätssicherungs- und Zertifizierungsverfahren überprüft. Sämtliche Krankenhäuser der St. Franziskus-Stiftung haben sich mittlerweile zertifizieren lassen. Die Zertifizierung erfolgte in der Regel nach den anerkannten Verfahren KTQ und proCum Cert. Das Zertifikat, mit dem die langjährigen Leistungen in der Patientenorientierung sowie im Qualitätsmanagement bestätigt werden, gilt für drei Jahre und wird nach erneuter Überprüfung verlängert (Re-Zertifizierung). Das St. Franziskus-Hospital hat sich im Berichtszeitraum an folgenden Maßnahmen zur Bewertung von Qualität und Qualitätsmanagements beteiligt (Selbst- oder Fremdbewertung): Erfolgreiche Selbst- und Fremdbewertung nach proCumCert / KTQ, mit Verleihung des drei Jahre gültigen Zertifikats im Juni 2004, Re-Zertifizierung im Mai 2007 und Juni 2010. 2010 erfolgreiches Re-Audit im Rahmen der Zertifizierung des Brustzentrums (St. FranziskusHospital und Universitätsklinikum Münster) durch die Ärztekammer Westfalen-Lippe 2010 Zertifizierung als Darmzentrum durch die DKG. 2008 Vergabe des Zertifikats „Angehörigenfreundliche Intensivund Kinderintensivstation“/„Angehörige jederzeit willkommen“ durch die Stiftung Pflege e.V. ProCum Cert ist eine Institution der folgend aufgeführten Trägerverbänden : Katholischer Krankenhausverband Deutschlands e.V. (KKVD) Deutscher Caritasverband e.V. (DCV) Deutscher Evangelischer Krankenhausverband e.V. (DEKV) Diakonisches Werk der evangelischen Kirchen Deutschlands (EKD) e.V (DWdEKD) Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen GmbH (DQS) Ecclesia Versicherungsdienst GmbH (Gesellschafter: EKD, DWdEKD, DCV) KTQ steht für Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen uns setzt sich aus den Vertragspartnern der Spitzenverbände der gesetzlichen Krankenkassen, der Bundesärztekammer und der Deutschen Krankenhausgesellschaft zusammen. Außerdem sind die Arbeitsgemeinschaften der wissenschaftlich medizinischen Fachgesellschaften und der Deutsche Pflegerat integriert. ProCum Cert ist eine Institution der folgend aufgeführten Trägerverbänden : Katholischer Krankenhausverband Deutschlands e.V. (KKVD) Deutscher Caritasverband e.V. (DCV) Deutscher Evangelischer Krankenhausverband e.V. (DEKV) Diakonisches Werk der evangelischen Kirchen Deutschlands (EKD) e.V (DWdEKD) Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen GmbH (DQS) Ecclesia Versicherungsdienst GmbH (Gesellschafter: EKD, DWdEKD, DCV) KTQ steht für Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen uns setzt sich aus den Vertragspartnern der Spitzenverbände der gesetzlichen Krankenkassen, der Bundesärztekammer und der Deutschen Krankenhausgesellschaft zusammen. Außerdem sind die Arbeitsgemeinschaften der wissenschaftlich medizinischen Fachgesellschaften und der Deutsche Pflegerat integriert. Qualitätsbericht St. Franziskus-Hospital Münster Seite 213 von 213 1 2 St. Franziskus-Hospital GmbH Hohenzollernring 72, 48145 Münster Tel: 0251 935-0 | Fax: 0251 935-40 62 BREMEN [email protected] www.sfh-muenster.de NIEDERSACHSEN Zertifiziert nach den Regeln der KTQ GmbH und der proCum Cert GmbH 4 5 3 NIEDERLANDE 10 11 12 13 7 9 8 6 NRW 14 15 HESSEN Krankenhäuser der Franziskus Stiftung 1 BREMERHAVEN St. Joseph-Hospital 6 BECKUM St. Elisabeth-Hospital 12 KAMP-LINTFORT St. Bernhard-Hospital 2 BREMEN St. Joseph-Stift 7 AHLEN St. Franziskus-Hospital 13 KREFELD-UERDINGEN St. Josefshospital 3 MÜNSTER St. Franziskus-Hospital 8 HAMM-HEESSEN St. Barbara-Klinik 14 TELGTE 4 St. Rochus-Hospital mit Tagesklinik Warendorf 5 TELGTE Klinik für Geriatrische Rehabilitation Maria Frieden 9 HAMM – BOCKUM-HÖVEL St. Josef-Krankenhaus 10 LÜDINGHAUSEN St. Marien-Hospital 11 RECKLINGHAUSEN Elisabeth Krankenhaus MEERBUSCH-LANK St. Elisabeth-Hospital (Rheinisches Rheuma-Zentrum) 15 VIERSEN/ SÜCHTELN St. Irmgardis-Krankenhaus