Katalog - Schulamt für die Stadt Krefeld
Transcription
Katalog - Schulamt für die Stadt Krefeld
Sehr geehrte Damen und Herren, wie zu Beginn eines jeden Schuljahres legen wir Ihnen hiermit auch jetzt wieder einen Überblick über die Fortbildungsangebote des Kompetenzteams Krefeld im Schuljahr 2015/16 vor. Einen Schwerpunkt bilden wiederum in diesem Jahr Beratungs- und Fortbildungsangebote zum Themenfeld Inklusion. Hier haben wir unser Angebot noch einmal erweitern können und glauben, Ihnen damit eine fundierte Fortbildungssystematik anbieten zu können. Wir freuen uns auch, Ihnen auch weiterhin Fortbildungsangebote zum Thema DaZ ( Sprachförderung von Seiteneinsteigern mit Migrationshintergrund ) machen zu können. Der ansteigende Zuzug von Schüler/-innen ohne Kenntnisse der deutschen Sprache ist mittlerweile für Schulen aller Schulformen eine Anforderung, der wir uns verstärkt stellen. Hier können wir den Lehrkräften, die sich dieser Aufgabe annehmen, konkrete und praxisnahe Unterstützung anbieten. Daneben finden Sie selbstverständlich auch weiterhin fachbezogene Fortbildungsangebote, insbesondere zu den Fächern Mathematik, Englisch und Naturwissenschaften. Angebote zur Schulentwicklungsberatung, zum Projekt „Vielfalt fördern“, zur Unterrichtsentwicklung und zum Einsatz fördernder Unterrichtsmethoden, Beratungsangebote zur Fachschaftsarbeit und zur Fortbildungsplanung generell runden das Fortbildungsangebot des Kompetenzteams ab. Bitte nehmen Sie Kontakt zu uns auf, wenn Sie weitere Informationen zu unseren Fortbildungsangeboten wünschen. Sollten Sie Ihre Nachfrage in unserem Katalog so nicht finden, bemühen wir uns gerne, Ihnen auch individuelle Lösungen zu vermitteln. Gerne stehen wir Ihnen für eine persönliche Beratung zur Verfügung. Mit freundlichem Gruß und guten Wünschen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit im Schuljahr 2015/2016 Ihr Kompetenzteam Krefeld Inhaltsverzeichnis Kontakt 4 Unsere Moderatorinnen und Moderatoren 5 Schulinterne Lehrerfortbildung (SchiLF) 6 Formular zur schulinternen Fortbildungsanfrage 7 Schulexterne Lehrerfortbildungen (ScheLF) Anmeldung Unterrichtsbefreiung/Sonderurlaub/Dienstunfallschutz Schwerbehinderte Kolleginnen und Kollegen Mittagspause Kinderbetreuungskosten 8 Formular zur Anmeldung für schulexterne Lehrerfortbildung 9 Katalog im Internet 10 Schulentwicklungsberatung Erfolgreiche Schulentwicklung 11 Entwicklung eines schulinternen Fortbildungskonzepts 13 Vielfalt fördern - Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern 14 Auf dem Weg zur inklusiven Schule - Fortbildungsmodule für die Primarstufe 16 Auf dem Weg zur inklusiven Schule - Fortbildungsmodule für Sekundarstufen 17 Classroom Management für inklusive Klassenzimmer- Ritualisierungen im Unterricht 19 Besondere Schüler – Was tun? 20 Rund um den Förderschwerpunkt Lernen Fallbeispiele und Strategien für die Sekundarstufe Karibu & Yankadi Herzlich Willkommen zum ganzheitlichen Musikunterricht in der Grundschule 22 Karibu & Yankadi II 23 Ganzheitlichen Musikunterricht in der Grundschule Arbeitskreis Musik 26 DaZ in der Praxis 4 27 DaZ in der Praxis 5 28 Seite 2 von 51 DaZ in der Praxis 6 29 Fachspezifische Diagnostik im Förderbedarf Sprache (1) Grundlagen, Verfahren und Gutachtenerstellung (AO-SF) mit dem „Krefelder Koffer“ 30 Beratung in der AO-SF-Gutachtenerstellung im Förderschwerpunkt Sprache Auswertung und Interpretation diagnostischer Verfahren Erstellung von Förderempfehlunge 31 Entwicklungs- und Intelligenzdiagnostik mit den Intelligence and Development Scales (IDS) 32 ein neuer Entwicklungs-/Intelligenztest zur Feststellungs- und Förderdiagnostik bei Fünf- bis Zehnjährigen Wo ist das E in NT? Entwicklungs- und Intelligenzdiagnostik mit den Intelligence und Development Scales Teil 1 Entwicklungs- und Intelligenzdiagnostik mit den Intelligence und Development Scales Teile 2 und 3 Bausteine für die sonderpädagogische Förderung im Förderschwerpunkt "Sprache" 33 34 35 36 The Gruffalo Ein Projekt im inklusiven Englischunterricht der Klasse 5 37 Talk to me Planung und Durchführung von Speaking Tests in der Sekundarstufe I 38 Learning by talking! Planung und Durchführung von oral exams in der Sekundarstufe II Try it out! - Umsetzung des neuen Kernlehrplans in der Einführungsphase der Sek II 39 40 Die mündliche Prüfung Englisch in der Sekundarstufe II Planung und Durchführung Die neuen Prüfungsformate Englisch: Hörverstehen (Listening Comprehension) Prozessbegleitende Fortbildungsreihe zur Umsetzung der neuen KLP Englisch in der Sek II Die neuen Prüfungsformate Englisch: Sprachmittlung (Mediation) 41 42 43 44 Stochastik in der Einführungsphase 45 Experimenteller Workshop für die Sekundarstufe II Elektrochemie Modellexperimente zu Zink-Luft-Zellen Planung und Entwicklung von Medien und Lernmittelkonzepten 47 Medienpass NRW Begleitung der teilnehmenden Schulen 50 Medienscouts NRW Begleitung der teilnehmenden Schulen 51 49 Seite 3 von 51 Kontakt Schulamt für die Stadt Krefeld Kompetenzteam Krefeld Petersstraße 118 Zimmer: C214 47798 Krefeld Leitung N.N. Co-Leitung Rolf Aalbers Angelika Halfes Tel.: 02151 - 862594 Tel.: 02151 - 862583 Fax: 02151 - 862595 Mobil: 01722000813 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Medienberatung Verwaltung Gisela Ditzen Judith Schwedler Tel.: 02151 – 862566 Fax: 02151 – 862567 Tel.: 02151 – 862529 Fax: 02151 – 862595 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Seite 4 von 51 Unsere Moderatorinnen und Moderatoren Name Andreas Birmes Anna von Borstel Sabine Corbach Andreas Czymay Gisela Ditzen Philipp Erbslöh Wolf Heinrich Anne-Kathrin Hertelt Stephanie Immich Gabriele Jösch Stefanie Krebs Gabriele Kröhling Meike Lüken Martin Mennevon Eynern Thomas Menning Meike Nagels Jochen PaalSchaumburg Janine Schindler Viviane Seiferth Isabel Ucsnay Nicola Vehring Mandy Weidner Schwerpunkte/Stufen Chemie Sek. I/II E-Mail [email protected] Inklusion Sek. I [email protected] Vielfalt fördern Sek.I [email protected] Primar [email protected] Inklusion Mathematik/Medienberatung Sek. I/II Deutsch/DaZ Sek.I Sprachförderung/Diagnostik Primar Vielfalt fördern/SEB [email protected] [email protected] [email protected] Sek. I/II [email protected] Deutsch/DaZ Sek.I [email protected] Mathematik Englisch Sek. I/II Sek.I/II [email protected] [email protected] Sek.I [email protected] Sek. I /II [email protected] Inklusion Englisch,Fortbildungsplanung Inklusion Sek. I/II [email protected] Vielfalt fördern Sek. I/II [email protected] Musik Primar [email protected] Vielfalt fördern Sek. I/II Englisch / Gender Sek.I/II [email protected] Inklusion Englisch Vielfalt fördern Sek. I/II Sek. I/II Sek. I/II [email protected] [email protected] [email protected] Vielfalt fördern/SEB Sek. I/II [email protected] [email protected] Seite 5 von 51 Schulinterne Lehrerfortbildung (SchiLF) Das Kompetenzteam Krefeld bietet sowohl schul-/kollegiumsinterne Fortbildung für Kollegien (SchiLF) als auch schulexterne Einzelfortbildungen für Kolleginnen und Kollegen (ScheLF) an. Nahezu alle Angebote unserer schulexternen Veranstaltungen können auch schulintern für Gesamt- oder Teilkollegien (Fachschaften, Arbeits- und Projektgruppen u.a.) durchgeführt werden. Schulinterne Fortbildungen umfassen grundsätzlich jeweils die Fortbildungsanfrage die Terminabsprache das Vorgespräch die Fortbildung die Nachbesprechung ggf. Folgeveranstaltungen. Alle schulinternen Fortbildungen werden auf den individuellen Bedarf der anfragenden Schule ausgerichtet und können sowohl mit dem Gesamtkollegium als auch mit Teilkollegien (z.B. Fachkonferenzen oder Jahrgangsteams) durchgeführt werden. Schulinterne Schwerpunktthemen des Kompetenzteams Krefeld: Schulentwicklung Schulentwicklungsberatung Fortbildungsplanung Schulkultur entwickeln – Demokratie gestalten Focus Unterrichtsentwicklung – für eine neue Lehr- und Lernkultur Standard- und kompetenzorientierter Fachunterricht Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion Vielfalt fördern – Kooperation mit der Bertelsmann Stiftung Lernmittel- und Medienberatung Kooperation mit Bildungspartnern Seite 6 von 51 Formular zur schulinternen Fortbildungsanfrage Kontaktdaten 1. Schulform Schulstempel 2. Ansprechpartner E-Mail Telefon Fax 3. Wunschthema Weitere Erläuterungen zum Fortbildungswunsch (ggf. auf gesondertem Blatt) ⃝ Schulinterne Fortbildung für Gesamt-/Teilkollegium ⃝ Andere Gruppierung, nämlich _________________________________ ⃝ Schulleitung ist informiert und einverstanden Krefeld, den Unterschrift der Schulleitung Ihre Anfrage wird umgehend bearbeitet. Zur Absprache weiterer Details melden wir uns telefonisch oder per E-mail. Seite 7 von 51 Schulexterne Lehrerfortbildungen (ScheLF) Anmeldung Zu schulexternen Lehrerfortbildungen (ScheLF) wird grundsätzlich ca. vier Wochen vor der Veranstaltung gesondert eingeladen; Anmeldeformulare gehen Ihnen mit der Einladung zu. Anmeldungen zu bereits terminierten Veranstaltungen können ab sofort erfolgen. Das Anmeldeformular (s. nächste Seite) finden Sie auch auf der Internetseite des Krefelder Schulamtes (s. S. 6). Unterrichtsbefreiung/Sonderurlaub/Dienstunfallschutz In der Regel finden Fortbildungsveranstaltungen in der unterrichtsfreien Zeit statt. Für Fortbildungsveranstaltungen als Einzelveranstaltungen, die während der Unterrichtszeit stattfinden, erteilt die Schulleitung Unterrichtsbefreiung im erforderlichen Maße, wenn Vertretung sichergestellt ist. Sonderurlaub muss in jedem Einzelfall beantragt werden, wenn eine Kollegin/ein Kollege in eigener Initiative während der Dienstzeit an einer Fortbildungsmaßnahme eines freien Trägers teilnehmen möchte. Zur Teilnahme an den Fortbildungsveranstaltungen werden die Teilnehmer/innen abgeordnet. Damit besteht für die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen Dienstunfallschutz. Schwerbehinderte Kolleginnen und Kollegen Schwerbehinderte Kolleginnen und Kollegen haben auf dem Anmeldeformular die Möglichkeit, ein entsprechendes Feld zu markieren, wenn Sie, um an einer Fortbildungsveranstaltung teilnehmen zu können, aufgrund ihrer Behinderung Hilfen jedweder Art benötigen. Das Kompetenzteam wird dann Kontakt zu Ihnen aufnehmen Mittagspause Der Personalrat bittet die KT-Leitung um den Hinweis an die Schulleiterinnen und Schulleiter, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern an Fortbildungsveranstaltungen eine angemessene Mittagspause zu ermöglichen, bei der auch die voraussichtliche Fahrtzeit zum Veranstaltungsort berücksichtigt wird. Dieser Bitte kommt die KT-Leitung hiermit nach. Kinderbetreuungskosten müssen mit der Anmeldung bei schulexternen Veranstaltungen beantragt werden. Die Abrechnung erfolgt nach den Vorgaben des Landesgleichstellungsgesetzes. Seite 8 von 51 Formular zur Anmeldung für schulexterne Lehrerfortbildung Anmeldung zur Fortbildung:__________________________________ ________________________________________________________ am: _________________________ schriftlich oder per Fax an 86 25 95 Bitte die Teilnehmerdaten gut leserlich und in Blockbuchstaben sowie eine ggf. vorliegende Schwerbehinderung angeben. Teilnehmer/in: ____________________________________________ ____________________________________________ davon schwerbehindert:____________________________________ Schule: ____________________________________________ genehmigt: Datum: _______________ Schulleitung:___________________ Schulstempel: Mit der Anmeldung gilt Ihre Teilnahme an der Veranstaltung als bestätigt. Eine zusätzliche Benachrichtigung erfolgt lediglich im Falle einer Absage. Kompetenzteam Krefeld – Geschäftsstelle c/o Schulamt für die Stadt Krefeld Petersstr. 118 | 47798 Krefeld | 02151-862529 | 02151-862595 | [email protected] Internet: www.kompetenzteams.schulministerium.nrw.de Seite 9 von 51 Katalog im Internet Den Katalog finden Sie auch im Internet auf der Homepage des Schulamtes der Stadt Krefeld www.schulamt-krefeld.de im Menüpunkt Kompetenzteam). Darüber hinaus können Sie unser Fortbildungsprogramm direkt einsehen über das Bildungsportal des Landes NRW unter Fortbildungsangebote des Kompetenzteams Stadt Krefeld: www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de Das Kompetenzteam Krefeld kooperiert eng mit den Bildungspartnern: Regionales Bildungsbüro der Stadt Krefeld Kompetenzteams in den Kreisen Kleve, Viersen und Wesel Psychologischer Dienst/Schulpsychologie der Stadt Krefeld Studieninstitut Niederrhein (S.I.N.N.) Seite 10 von 51 Schulentwicklungsberatung Erfolgreiche Schulentwicklung Veranstaltungsform: schul-/kollegiumsintern (SchiLF) Zielgruppe: Schulleitung, Steuergruppen, Fachkonferenzen, Jahrgangskonferenzen, Stufenkonferenzen, Gesamtkollegien aller Schulformen Moderation: nach Vereinbarung Teilnehmerzahl: nach Vereinbarung Termin: nach Vereinbarung Inhalt der Fortbildung: Das Unterstützungsangebot der Schulentwicklungsberatung bietet Schulen prozessorientierte Beratung in den Handlungsfeldern der systemischen Schulentwicklung, in Entwicklungs- und Veränderungsprozessen. Mögliche Themenschwerpunkte des Unterstützungsangebots sind: Implementieren und Qualifizieren schulischer Entwicklungsgruppen, Stärken der Fachkonferenz- und JahrgangsStufenarbeit, Kollegiale Hospitation, Feedbackkultur, Aufbau von Teamstrukturen mit dem Ziel der Bildung professioneller Lerngemeinschaften, Entwickeln eines schulinternen Evaluationskonzepts zur Qualitätssicherung, Nutzung der Ergebnisse der Qualitätsanalyse als Ausgangspunkt für schulische Entwicklungsprozesse, Weiterentwicklung des Schulprogramms als Instrument schulischer Entwicklungsprozesse, Beratung in schulischen Veränderungsprozessen DSchule Anlässe der Schulentwicklungsberatung: Die Schule: möchte Arbeitsstrukturen (z.B. Schulentwicklungsgruppen), mit denen sie Maßnahmen plant, umsetzt und auswertet, weiterentwickeln möchte sich über Standards professioneller Fachkonferenzarbeit verständigen und Teamstrukturen aufbauen Seite 11 von 51 hat den Bericht der Qualitätsanalyse erhalten und möchte daraus Entwicklungsschritte ableiten befindet sich in einem Veränderungsprozess (Neugründung, Fusion, … und möchte in der Strukturierung dieser Entwicklung unterstützt werden möchte Evaluationsschwerpunkte für die Bewältigung vielfältiger Schulentwicklungsaufgaben planen und durchführen Beteiligte Gruppen dieser systemisch prozessbezogenen schulinternen Beratung können sein: das Schulleitungsteam, schulische Entwicklungsgruppen, das gesamte Kollegium, einzelne Fachkonferenzen, Jahrgangs- oder Stufenkonferenzen Die Schulentwicklungsberatung wird von Moderatorinnen und Moderatoren durchgeführt, die für die Kompetenzteams und im Auftrag des Dezernats 46 der Bezirksregierung tätig sind. Sie wurden im Rahmen eines landesweit abgestimmten Konzepts für diese Aufgabe ausgebildet. Anfragen zur Schulentwicklung: Dagmar Danne, Koordinatorin der Anfragen im Bezirk Düsseldorf [email protected] Seite 12 von 51 Entwicklung eines schulinternen Fortbildungskonzepts Veranstaltungsform: schul- / kollegiumsintern (SchiLF) Zielgruppe: Fortbildungsbeauftragte, Schulleitung rungsmitglieder aller Schulformen Moderation: Termin: Lina Naboreit, Clara-Schumann-Gymnasium, Dülken Meike Lüken, Maria-Sibylla-Merian-Gymnasium nach Vereinbarung Tagungsort: jeweilige Schule Teilnehmerzahl: siehe Adressatenkreis Anmeldung: nach Vereinbarung Inhalt der Fortbildung: Eine langfristig angelegte Fortbildungsplanung ist von zentraler Bedeutung für die Qualitätsentwicklung und die Qualitätssicherung schulischer Arbeit. und Steue- In dieser Veranstaltung erfolgt eine Einführung in die Erstellung eines schulinternen Fortbildungskonzeptes als Steuerungsinstrument der Schulprogrammarbeit und als Basis für eine konkrete Fortbildungsplanung. Das Moderationsteam bietet neben Beratung und Unterstützung auch methodische Hilfen, um die dafür notwendigen Arbeits- und Entscheidungsstrukturen in folgender Sequenzierung aufzubauen: Bedarfsanalyse Schwerpunktsetzung Planung Durchführung Evaluation Seite 13 von 51 Vielfalt fördern Ein Kooperationsprojekt des Ministeriums für Schule und Weiterbildung NRW und der Bertelsmann Stiftung Veranstaltungsform: schulintern (SchiLF) Zielgruppe: Termin: Kollegien und Teilkollegien an Hauptschulen, Realschulen, Gesamtschulen und Gymnasien Anne-Kathrin Hertelt, Maria-Sibylla-Merian- Gymnasium Mandy Weidner, Edmund-ter- Meer- Realschule Thomas Menning, GHS Breslauer Straße Jochen Paal-Schaumburg, Gesamtschule Brüggen Sabine Corbach, Edmund-ter-Meer-Realschule Nicola Vehring, Edmund-ter-Meer-Realschule nach Vereinbarung Tagungsort: jeweilige Schule Teilnehmerzahl: siehe Adressatenkreis Inhalt der Fortbildung: Das Ziel ist die gezielte individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern. Moderation: Durch die Teilnahme an dem Projekt bekräftigen zwei weiterführende Schulen die Kooperationsvereinbarung zu dem Projekt Vielfalt fördern und unterstreichen damit ihren Wunsch und ihre Intention, die Schülerinnen und Schüler an ihrer Schule noch individueller zu fördern. An dem Projekt nehmen in Krefeld die Albert-SchweitzerSchule und die Gesamtschule Uerdingen teil. Das NRW-Landesprojekt unterstützt die Schulen in ihrem Vorhaben Vielfalt zu fördern, in dem es eine zweijährige Lehrerfortbildung anbietet. Angestrebt wird, die Schulen weiter zu qualifizieren und zu unterstützen und besser mit immer heterogeneren Klassen umzugehen, damit alle Kinder und Jugendlichen ihre Potenziale entwickeln können. Die Inhalte der Module sind Teamentwicklung, Diagnostik, Identifizierung von Potentialen und Interessen des einzelnen Schülers und zwei Module zum Themenbereich Didaktik / Lernen und Lehren – Potenziale der Schüler fördern und kompetenzorientiert unterrichten. Abschließend sollen alle Klassen nach einem abgestimmten Konzept der individuellen Förderung unterrichtet werden. Auftakt des Projektes an den Schulen bildet ein Pädagogischer Ganztag für das Gesamtkollegium. An dem Projekt Vielfalt fördern des Ministeriums für Schule und Weiterbildung NRW und der Bertelsmann Stiftung nehmen Seite 14 von 51 seit dem Schuljahr 2012/13 fünf Projektregionen in NordrheinWestfalen teil. Die Bildungsregion Krefeld zählt zu den fünf neuen Regionen, die seit August dieses Jahres das Projekt umsetzen. Die Realisierung und Betreuung des Projektes Vielfalt fördern übernehmen für die Bildungsregion Krefeld das Regionale Bildungsbüro Krefeld und das Kompetenzteam Krefeld. Für das Schuljahr 2015/16 können weitere der o.g. Schulenformen mit ihren Sekundarstufen I an dem Projekt Vielfalt fördern teilnehmen. Wenden Sie sich bei Interesse bitte an das Kompetenzteam Krefeld. Projektkoordination und Beratung: Rolf Aalbers, Kompetenzteam Krefeld Tel: 02151-862594, Fax: 02151-862595 E-Mail: [email protected] Seite 15 von 51 Auf dem Weg zur inklusiven Schule Fortbildungsmodule für die Primarstufe Veranstaltungsform: schul/-kollegiumsintern (SchiLF) Zielgruppe: Schulen der Primarstufe Moderation: Andreas Czymay, GGS Paul-Gerhardt-Schule Termine: Tagungsort: nach Absprache; mehrere Module jeweilige Schule Teilnehmerzahl: Gesamtkollegium Inhalt der Fortbildung: Ziel dieser Veranstaltung soll es sein, Schulen auf dem Weg der Inklusion zu begleiten und Hilfen anzubieten. Inhaltliche Themen (Module) sind: Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen: Behindertenrechtskonvention der UN Empirische Grundlagen Gelingensbedingungen für Inklusion Was ist eine „inklusive Schule“? Mögliche Wege hin zu einem inklusivorientierten Schulkonzept Der Index für Inklusion Diagnostik und Förderplanung Diagnostik des Lernens: Mathematik, Lesen, Rechtschreiben Diagnostik der Förderbereiche: Lernen, Emotionale und Soziale Entwicklung, Sprache Erstellung / Optimierung von Förderplänen Gemeinsames Lernen Classroom Management Prävention und Förderung im Bereich sozialemotionaler Entwicklung Prävention und Förderung im Bereich Lernen Prävention und Förderung im Bereich Sprache Teamentwicklung, Kooperation, Beratung Teamentwicklung, Team-Teaching, Kollegiale Beratung, Beratung von Eltern und Schülern Information: [email protected] Seite 16 von 51 Auf dem Weg zur inklusiven Schule Fortbildungsmodule für Sekundarstufen Veranstaltungsform: schul/-kollegiumsintern (SchiLF) Zielgruppe: Schulen mit Sekundarstufen I und II Moderation: Viviane Seiferth, Maria-Sibylla-Merian-Gymnasium Martin Menne-von Eynern, Schule am Uerdinger Rundweg (FöS für den Sekundarstufenbereich) nach Absprache; mehrere Module jeweilige Schule Termine: Tagungsort: Teilnehmerzahl: Inhalt der Fortbildung: Gesamtkollegium Ziel dieser Veranstaltung soll es sein, Schulen auf dem Weg der Inklusion zu begleiten und Hilfen anzubieten. Inhaltliche Themen (Module) sind: Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen: Entwicklung von Kompetenzen in den Bereichen - Pflege einer inklusiven Schul-Kultur, - der Anerkennung, Wertschätzung und einer Kultur des Behaltens, - Umgang mit Heterogenität, - Vielfalt als Lernchance, - Teamkultur und Kooperation sowie für die Qualitätsentwicklung - einer inklusiven Schule, - des Unterrichts, -der Erziehungsarbeit und zum Aufbau einer Evaluationskultur Diagnostik und Förderplanung Entwicklung von Kompetenzen in dem Bereich Diagnostik unter dem Aspekt der Stärkenorientierung und der Prozessbegleitung sowie Entwicklung von Basiskompetenzen zur Planung und Durchführung individueller, stärkenorientierter zielgleicher bzw. zieldifferenter Förderung Gemeinsames Lernen Entwicklung von Kompetenzen für die Gestaltung eines inklusiven Unterrichts, in dem alle Schülerinnen und Schüler ihre optimalen Lernergebnisse in einem sozial zufriedenstellenden Lernklima erSeite 17 von 51 reichen und der die Teilhabe aller sichert Teamentwicklung, Kooperation, Beratung Entwicklung von Teamstrukturen und Teamarbeit; Entwicklung von Kompetenzen in den Bereichen Kommunikation und Kooperation mit allen an Unterricht und Schule Beteiligten, um Wissen zu teilen und Teilhabe sicher zu stellen sowie für eine stärkenorientierte, lösungsorientierte und systemische Beratung Information und Beratung: [email protected] [email protected] Seite 18 von 51 Classroom Management für inklusive Klassenzimmer Ritualisierungen im Unterricht Veranstaltungsform: schul-/kollegiumsintern (SchiLF) Zielgruppe: Kolleginnen und Kollegen weiterführender Schulformen, die in ihrem Unterrichtsalltag verstärkt mit heterogenen Lerngruppen umgehen müssen Moderation: Viviane Seiferth, Maria-Sibylla-Merian-Gymnasium Martin Menne-von Eynern, Schule am Uerdinger Rundweg - (FöS im Sekundarstufenbereich) Termin: nach Absprache Tagungsort: Maria-Sibylla-Merian-Gymnasium Johannes-Blum-Str. 101, 47807 Krefeld Gesamt-/ Teilkollegium Teilnehmerzahl: Inhalt der Fortbildung: Wie kann Unterricht gestaltet werden, in dem alle Schülerinnen und Schüler ihre optimalen Lernergebnisse in einem sozial zufriedenstellenden Lernklima erreichen, und der die Teilnahme aller sichert? In dieser Veranstaltung (Modul 1 der Fortbildungsreihe „Auf dem Weg zur inklusiven Schule“) steht der Austausch über Unterrichtsmethoden und Materialbeispiele, die sich in inklusiven Settings als gewinnbringend erwiesen haben, im Vordergrund. Schwerpunkt: Klasse 5-7 Förderschwerpunkt: Lernen Seite 19 von 51 Besondere Schüler – Was tun? Rund um den Förderschwerpunkt Lernen Fallbeispiele und Strategien für die Sekundarstufe Veranstaltungsform: schulintern (SchiLF) Zielgruppe: Kolleginnen und Kollegen weiterführender Schulformen, die in ihrem Unterrichtsalltag verstärkt mit heterogenen Lerngruppen umgehen müssen Moderation: Martin Menne-von Eynern, Schule am Uerdinger Rundweg - (FöS im Sekundarstufenbereich) Viviane Seiferth, Maria-Sibylla-Merian-Gymnasium nach Absprache Termin: Tagungsort: Teilnehmerzahl: Inhalt der Fortbildung: Maria-Sibylla-Merian-Gymnasium Johannes-Blum-Str. 101 47807 Krefeld max. 20 Wie kann Unterricht gestaltet werden, in dem alle Schülerinnen und Schüler ihre optimalen Lernergebnisse in einem sozial zufriedenstellenden Lernklima erreichen, und der die Teilnahme aller sichert? In dieser Veranstaltung (Modul 1 der Fortbildungsreihe „Auf dem Weg zur inklusiven Schule“) steht der Austausch über Unterrichtsmethoden und Materialbeispiele, die sich in inklusiven Settings als gewinnbringend erwiesen haben, im Vordergrund. Schwerpunkt: Klasse 5-7 Förderschwerpunkt: Lernen Seite 20 von 51 Karibu & Yankadi I Kurs für Neueinsteiger Herzlich Willkommen zum ganzheitlichen Musikunterricht in der Grundschule Veranstaltungsform: schuljahresbegleitende schulexterne Fortbildungsreihe (ScheLF) Zielgruppe: Musiklehrer/-innen und fachfremd unterrichtende Kolleginnen und Kollegen Moderation: Meike Nagels, Termine: Termine und Themen der einzelnen Module: GGS Johansenschule Modul 1: Donnerstag, 27.08.2015, 14.30 – 16.30 Uhr „Herbst & Rhythmus von Anfang an“ Modul 2: Donnerstag, 05.11.2015, 14.30 – 16.30 Uhr „Weihnachten“ Modul 3: Donnerstag, 11.02.2016, 14.30 – 16.30 Uhr „Frühling“ & „Die Elemente“ Modul 4: Donnerstag, 14.04.2016 „Einschulung und Abschiedsfeier“ & „STOMP“ Jeder Teilnehmer benötigt für diese Veranstaltung einen Straßenbesen und einen Basketball Modul 5: Donnerstag, 19.05.2016 „Afrikanische Musik in der Grundschule“ Tagungsort: Johansenschule (Lernwerkstatt und Aul) Kohlplatzweg 25 47809 Krefeld-Linz Teilnehmerzahl: max. 20 Anmeldung: sofort Seite 21 von 51 Inhalt der Fortbildung: Anhand ausgewählter Praxismodelle wird die enge Verknüpfung der Bereiche MUSIK MACHEN (Singen, Liedbegleitung, Klangspiele, Spielstücke) MUSIK HÖREN (handlungs- und erlebnisorientiertes Hören) und MUSIK UMSETZEN (bildliche Umsetzung, szenische Umsetzung und Tanz) im ganzheitlichen Sinne dargelegt und so die vielfältige Bandbreite musikalischer Verhaltensweisen und deren Verknüpfung erfahrbar und erlebbar gemacht. Darüber hinaus werden Möglichkeiten des fächerübergreifenden Unterrichts aufgegriffen. Dabei wird die gesamte Themenpalette des Schulalltags berücksichtigt, z.B. Jahreszeiten (inklusive Weihnachten), Feste und Feiern, Rhythmus und Trommeln sowie Musik aus verschiedenen Kulturen. Es entstehen Materialkosten, die von den Teilnehmern übernommen werden.(ca. 5-10 € pro Modul) Bemerkung: Das Kursangebot ist hauptsächlich jahresbegleitend angelegt. Es besteht jedoch die Möglichkeit einzelne Kurstermine wahrzunehmen, da jedes Modul in sich abgeschlossen ist. Seite 22 von 51 Karibu & Yankadi II Kurs für Fortgeschrittene Herzlich Willkommen zum ganzheitlichen Musikunterricht in der Grundschule Veranstaltungsform: Zielgruppe: schuljahresbegleitende Fortbildungsreihe schulextern (ScheLF) Die Fortbildungsreihe richtet sich an die Teilnehmer/-innen der vorausgegangenen Fortbildungsreihe „Karibu und Yankadi I Moderation: Meike Nagels, GGS Johansenschule Termine: Termine und Themen der einzelnen Module: Modul 1: Donnerstag, 03.09.2015, 14.30 – 16.30 Uhr „Wiederholung und Auffrischung der ersten fünf Module“ Bitte bringen Sie zu diesem Termin Ihre Materialien aus dem Kurs I mit Modul 2: Donnerstag, 19.11.2015, 14.30 – 16.30 Uhr „Klassische Musik in der Grundschule“ Modul 3: Donnerstag, 21.01.2016, 14.30 – 16.30 Uhr „Das Sinfonieorchester“ Modul 4: Donnerstag, 28.04.2016, 14.30 – 16.30 Uhr „Sommer & Wellen & Mee(h)r …“ Tagungsort: Johansenschule (Lernwerkstatt und Aula) Kohlplatzweg 25 47809 Krefeld - Linn Teilnehmerzahl: max. 20 Anmeldung: 24.08.2015 Seite 23 von 51 Inhalt der Fortbildung: Anhand ausgewählter Praxismodelle wird die enge Verknüpfung der Bereiche MUSIK MACHEN (Singen, Liedbegleitung, Klangspiele, Spielstücke) MUSIK HÖREN (handlungs- und erlebnisorientiertes Hören) und MUSIK UMSETZEN (bildliche Umsetzung, szenische Umsetzung und Tanz) im ganzheitlichen Sinne dargelegt und so die vielfältige Bandbreite musikalischer Verhaltensweisen und deren Verknüpfung erfahrbar und erlebbar gemacht. Darüber hinaus werden Möglichkeiten des fächerübergreifenden Unterrichts aufgegriffen. Dabei wird die gesamte Themenpalette des Schulalltags berücksichtigt, z.B. Jahreszeiten (inklusive Weihnachten), Feste und Feiern, Rhythmus und Trommeln sowie Musik aus verschiedenen Kulturen. Es entstehen Materialkosten, die von den Teilnehmern übernommen werden.(ca. 5-10 € pro Modul) Bemerkung: Das Kursangebot ist hauptsächlich jahresbegleitend angelegt. Es besteht jedoch die Möglichkeit einzelne Kurstermine wahrzunehmen, da jedes Modul in sich abgeschlossen ist. Seite 24 von 51 Arbeitskreis Musik Ganzheitlicher Musikunterricht in der Grundschule Veranstaltungsform: schulextern (ScheLF) Zielgruppe: Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die die Fortbildungsreihe „Karibu & Yankadi I & II“ bereits besucht haben. Meike Nagels Moderation: Termin: Donnerstag, 10.09.2015, 14.30 – 16.30 Uhr Wiederholung und Auffrischung- Bitte bringen Sie Ihre Materialien aus den Kursen mit. Donnerstag, 26.11.2015, 14.30 – 16.30 Uhr Donnerstag, 18.02.2016, 14.30 – 16.30 Uhr Donnerstag, 21.04.2016, 14.30 - 16.30 Uhr Tagungsort: Teilnehmerzahl Johansenschule (Lernwerkstatt und Aula) Kohlplatzweg 25 47809 Krefeld-Linn max. 20 Anmeldung bis: Montag, 03.09.2015 Inhalt der Fortbildung: Anhand ausgewählter Praxismodelle wird die enge Verknüpfung der Bereiche MUSIK MACHEN (Singen, Liedbegleitung, klangspiele, Spielstücke) MUSIK HÖREN (handlungs- und erlebnisorientiertes Hören) und MUSIK UMSETZEN (bildliche Umsetzung, szenische Umsetzung und Tanz) im ganzheitlichen Sinn dargelegt und so die vielfältige Bandbreite musikalischer Verhaltensweisen und deren Verknüpfung erfahrbar und erlebbar gemacht. Die Themen der jeweiligen Arbeitskreis-Treffen werden immer direkt mit den Kolleginnen und Kollegen für den nächsten Termin gemeinsam festgelegt, d.h. Wünsche, Ideen, Fragen, Beiträge sind herzlich willkommen. Eventuell entstehende Materialkosten werden von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern übernommen. Seite 25 von 51 DaZ in der Praxis 4 Grundlagen DaZ in Seiteneinsteigerklassen Best Practice Veranstaltungsform: schulextern (ScheLF) Zielgruppe: Teilnehmerzahl: Lehrerinnen und Lehrer der Sek.I mit Schüler/-innen als sog. Seiteneinsteiger ohne deutsche Sprachkenntnisse Philipp Erbslöh, GE Grevenbroich II Stephanie Immich, GHS Gartenstadtschule Mittwoch, 23.09.2015 14.00 -16.30 Uhr Gartenstadtschule Breslauer Str. 280 max. 25 Anmeldung bis: 16.09.2015 Inhalt der Fortbildung: Thema der Fortbildung ist die Durchführbarkeit und Gestaltung eines didaktisch wertvollen Sprachunterrichts in Seiteneinsteigerklassen. Erfahrungsaustausch und das Vorstellen praktischer Hilfestellungen bei der Überwindung von Hürden sind Teil der Veranstaltung. Zu Beginn des Schuljahres werden Best Practice Beispiele für die Organisation von Seiteneinsteigerklassen und deren praktische Umsetzung vorgestellt und diskutiert. Moderation: Termin: Tagungsort: Seite 26 von 51 DaZ in der Praxis 5 Fertigkeit Sprechen Veranstaltungsform: schulextern (ScheLF) Zielgruppe: Teilnehmerzahl: Lehrerinnen und Lehrer Sek.I mit Schüler/-innen als sog. Seiteneinsteiger ohne deutsche Sprachkenntnisse Philipp Erbslöh, GE Grevenbroich II Stephanie Immich, GHS Gartenstadtschule Mittwoch, 25.11.2015 14.00-16.30 Uhr GHS Gartenstadt schule Breslauer Str. 280, 47829 Krefeld max. 25 Anmeldung bis: 18.11.2015 Inhalt der Fortbildung: Der didaktische Umgang mit Mündlichkeit im Sprachunterricht steht im Fokus dieses Moduls. Der komplexen Herausforderung, Schülerinnen und Schüler in die Lage zu versetzen sich angemessen auszudrücken, soll mit theoretischem Überblick und praktischen Übungen begegnet werden. Moderation: Termin: Tagungsort: Seite 27 von 51 DaZ in der Praxis 6 DaZ in allen Fächern Veranstaltungsform: schulextern (ScheLF) Zielgruppe: Teilnehmerzahl: Lehrerinnen und Lehrer der Sek. I mit Schüler/-innen als sog. Seiteneinsteiger ohne deutsche Sprachkenntnisse Philipp Erbslöh, GE Grevenbroich II Stephanie Immich GHS Gartenstadtschule Mittwoch, 20.01.2016 14.00-16.30 Uhr GHS Gartenstadtschule Breslauer Str. 280, 47829 Krefeld max. 25 Anmeldung bis: 13.01.2016 Inhalt der Fortbildung: Schülerinnen und Schüler in Seiteneinsteigerklassen müssen in kurzer Zeit dazu befähigt werden, am Fachunterricht teilnehmen zu können. Hierzu bedarf es besonderer sprachlicher Förderung, insbesondere hinsichtlich der Erarbeitung von (Fach-) Wortschatz. Verschiedene Übungen werden vorgestellt und ausprobiert. In einem zweiten Schritt wird die sprachliche Förderung der Schüler/-innen mit Hilfe des Scaffolding Systems im Fachunterricht vorgestellt. Moderation: Termin: Tagungsort: Seite 28 von 51 Fachspezifische Diagnostik im Förderbedarf Sprache (1) Grundlagen, Verfahren und Gutachtenerstellung (AO-SF) mit dem „Krefelder Koffer“ Veranstaltungsform: Zielgruppe: Moderation: Termine: schulextern (ScheLF) Die Fortbildung kann auch schulintern angeboten werden. Lehrer/-innen für Sonderpädagogik an Förderschulen, Kompetenzzentren und im Gemeinsamen Lernen Wolf Heinrich, Franz-Stollwerck-Schule FöS für den Primarbereich Termin im 2.Halbjahr: Ganztägig oder zwei aufeinander folgende Veranstaltungen Tagungsort: Franz-Stollwerck-Schule Tulpenstr. 11, 47800 Krefeld Teilnehmerzahl: max. 30 Anmeldung: Wird rechtzeitig per Einladung bekannt gegeben Wegen der kurzen Vorlaufzeit bitte zusätzlich zur Anmeldung über das K-Team eine formlose Mail mit Angabe der Schule an: [email protected] Inhalt der Fortbildung: Im GL bzw. an Förderschulen fachfremd in der sonderpädagogischen Förderung (Förderdiagnostik, -planung) eingesetzte, aber auch fachlich ausgebildete Sonderpädagoginnen und pädagogen stehen vor der Frage, mit welchen aktuellen Verfahren sie gesicherte Befunde erheben und mit vertretbarem Aufwand ein fachlich fundiertes AO-SF-Gutachten erstellen können. In der Fortbildung werden schwerpunktmäßig die Meilensteine im Erwerb der Grammatik, die Prinzipen der phonetischphonologischen Entwicklung sowie die Diagnostik der Störungen des Spracherwerbs und weiterer Bereiche thematisiert. Schwerpunkt ist die Schuleingangsdiagnostik. Vor diesem Hintergrund wird mit dem „Krefelder Koffer“ jeweils die Protokollierung, Auswertung und Interpretation der Ergebnisse geübt. Neben anderen Materialien wird das aktuelle spezifische Gutachtenformular zur Verfügung gestellt. Es empfiehlt sich, einen USB-Stick zum Herunterladen von Formularen und Materialien mitzubringen. Information: [email protected] Seite 29 von 51 Beratung in der AO-SF-Gutachtenerstellung im Förderschwerpunkt Sprache Auswertung und Interpretation diagnostischer Verfahren Erstellung von Förderempfehlungen Veranstaltungsform: Tagungsort: schulextern (ScheLF) Die Fortbildung kann auch schulintern angeboten werden. Lehrerinnen und Lehrer, die mit der Erstellung eines AOSF-Gutachtens im Förderschwerpunkt Sprache betraut sind und das Krefelder Verfahren kennen Wolf Heinrich, Franz-Stollwerck-Schule (FöS im Primarbereich) Weitere Termine und Orte werden durch den Moderator nach erfolgter Erstmeldung mit den Teilnehmer/-innen persönlich verabredet. Bitte E-Mail-Adresse und Telefonnummer angeben. nach Vereinbarung Teilnehmerzahl: 8 Anmeldung bis: jeweils bis mindestens 7 Tage vor dem gewünschten Termin In der Fortbildung sollen die Gutachter/-innen bei der Klärung fachlicher Fragen im konkreten Fall unterstützt werden. Kriterien für das Vorliegen sonderpädagogischen Förderbedarfs „Sprache“ werden besprochen. Diese Beratung ergänzt die grundlegende Einführung in die fachspezifische Diagnostik im Förderschwerpunkt Sprache und baut darauf auf. Zielgruppe: Moderation: Termin: Inhalt der Fortbildung: Seite 30 von 51 Entwicklungs- und Intelligenzdiagnostik mit den Intelligence and Development Scales (IDS) ein neuer Entwicklungs-/Intelligenztest zur Feststellungsund Förderdiagnostik bei Fünf- bis Zehnjährigen Veranstaltungsform: schulextern (ScheLF) Lehrerinnen und Lehrer für Sonderpädagogik Zielgruppe: Moderation: Wolf Heinrich, Franz-Stollwerck-Schule (FöS für den Primarbereich) Termine: nach Absprache Tagungsort: jeweilige Schule Anmeldung bis: jeweils eine Woche vor den Veranstaltungen Teilnehmerzahl: Inhalt der Fortbildung: Mit den IDS steht ein neues Verfahren (erschienen 2009) zur Verfügung, das sowohl die Feststellung eines Intelligenzquotienten als auch objektive Werte für die Entwicklungsbereiche Psychomotorik, Sozial-Emotionale Kompetenz, Mathematik, Sprache und Leistungsmotivation ermöglicht. Die Teilnehmer/innen erhalten Gelegenheit, sich praktisch in Testdurchführung und Interpretation einzuarbeiten. Es entstehen Materialkosten für Formulare in Höhe von 4,50€ pro Teilnehmer. Information: [email protected] Seite 31 von 51 “Wo ist das E in NT?” Veranstaltungsform: schulextern (ScheLF) Zielgruppe: Lehrer/-innen in der Primarstufe, insbesondere an Schulen mit Gemeinsamem Lernen Moderation: Wolf Heinrich FöS Franz-Stollwerk-Schule Tulpenstr.11 47800 Krefeld Termine: Mittwoch, 30.09.2015, 14.00 -16.30 Uhr Tagungsort: Franz-Stollwerk-Schule Tulpenstr. 11, 47800 Krefeld Teilnehmerzahl: max. 15 Anmeldung bis: 23.09.2015 Inhalt der Fortbildung: Phonologische Bewusstheit ist eine Grundvoraussetzung für den Schriftspracherwerb, die aber einer gründlichen Anbahnung und eines intensiven individuellen Förderangebots bedarf, wenn sie noch nicht durch die vorschulische Förderung erworben ist. Die Teilnehmer/-innen sollen ihre Kenntnis der verschiedenen Aspekte der Phonologischen Bewusstheit vertiefen und das diagnostische Verfahren „TEPHOBE“ und Übungsformen kennenlernen. Die Fortbildung soll auch dem Austausch eigener Erfahrungen, Ideen und Materialien dienen. Information: [email protected] Seite 32 von 51 Entwicklungs- und Intelligenzdiagnostik mit den Intelligence and Development Scales (IDS) Teil 1 Veranstaltungsform: schulextern (ScheLF) Zielgruppe: Lehrer/-innen für Sonderpädagogik und im Gemeinsamen Lernen Moderation: Wolf Heinrich FöS Franz-Stollwerk-Schule Tulpenstr.11 47800 Krefeld Termin: Mittwoch, 25.11.2015, 14.30 -16.30 Uhr Tagungsort: Wird noch bekannt gegeben Teilnehmerzahl: max. 20 Anmeldung bis: 18.10.2015 Inhalt der Fortbildung: Mit den IDS steht ein neues Verfahren zur Verfügung, das sowohl die Feststellung eines IQ als auch objektive Werte für die Entwicklungsbereiche Psychomotorik, Sozial-Emotionale Kompetenz, Mathematik, Sprache und Leistungsmotivation ermöglicht. Das Verfahren steht in der Krefelder Medienausleihe zur Verfügung. Im Teil 1 lernen die Teilnehmer/-innen das Verfahren im Überblick kennen. Es entstehen Materialkosten in Höhe von 4,50€ pro Teilnehmer. Information: [email protected] Seite 33 von 51 Entwicklungs- und Intelligenzdiagnostik mit den Intelligence and Development Scales (IDS) Teil 2 und Teil 3 Veranstaltungsform: schulextern (ScheLF) Zielgruppe: Lehrer/-innen für Sonderpädagogik und im Gemeinsamen Lernen Moderation: Wolf Heinrich FöS Franz-Stollwerk-Schule Tulpenstr.11 47800 Krefeld Termine: Mittwoch, 02.12.2015, 14.30 - 16.30 Uhr Mittwoch,09.12.2015, 14.30 – 16.30 Uhr Tagungsort: wird noch bekannt gegeben Teilnehmerzahl: max. 20 Anmeldung bis: 23.11.2015 Inhalt der Fortbildung: Auf der Basis der Einführung vom 25.11.2015 wird in diesen beiden Veranstaltungen die praktische Handhabung geübt und die Interpretation der Ergebnisse thematisiert. Ausreichend Zeit soll für das Modul „Sozial-Emotionale Kompetenz zur Verfügung stehen, um die Besonderheiten der IDS zu erkennen. Information: [email protected] Seite 34 von 51 Bausteine für die sonderpädagogische Förderung im Förderschwerpunkt „Sprache“ Veranstaltungsform: schulintern (SchiLF) Zielgruppen: Termin: Kollegien/Teilkollegien/Arbeitskreise von Lehrer/-innen der Primarstufe, insbesondere Schulen mit Gemeinsamem Lernen Wolf Heinrich, Franz-Stollwerk-Schule (FöS im Primarbereich) auf Anfrage Tagungsort: nach Vereinbarung Teilnehmerzahl: max. 20 Moderation: Inhalt der Fortbildung: Anhand eines eingegrenzten, vorab vereinbarten Themas aus dem Bereich der sonderpädagogischen Förderung sprachbehinderter Schüler/-innen sollen diagnostische und methodische Ansätze dazu vorgestellt, Praxis und Theorie miteinander verknüpft werden. Die eigenen methodischen Möglichkeiten und Grenzen im Rahmen des inklusiven Unterrichts sollen reflektiert und erweitert werden. Mögliche Themenschwerpunkte können sein: Aussprachestörungen Lauthandzeichen Phonologische Bewusstheit Methoden der Sprachtherapie und –förderung Freies Schreiben Umgang mit Störungen des Redeflusses Erwerb von Rechtschreibstrategien und andere mehr Seite 35 von 51 „The Gruffalo“ Ein Projekt im inklusiven Englischunterricht der Klasse 5 Veranstaltungsform: schulextern (ScheLF) Zielgruppe: Lehrerinnen und -lehrer aller weiterführenden Schulformen, die das Fach Englisch unterrichten und Interesse an der Gestaltung von Projekten in inklusiven Settings haben Meike Lüken, Maria-Sibylla-Merian-Gymnasium Viviane Seiferth, Maria-Sibylla-Merian-Gymnasium Moderation: Termin: 25.11.2015 14:00 – 16.30 Uhr Tagungsort: Teilnehmerzahl: Maria-Sibylla-Merian-Gymnasium Johannes-Blum-Str. 101 47807 Krefeld max. 20 Anmeldung bis : 18.11.2015 Inhalt der Fortbildung: Kann Fremdsprachenunterricht in inklusiven Settings gelingen? Gemeinsames Lernen im Fach Englisch hat sich an weiterführenden Schulen als große Herausforderung gezeigt. Auf der Suche nach geeigneten Schnittstellen und Überlegungen zu didaktischen und methodischen Entscheidungen wurde in einer 5. Klasse ein Unterrichtsprojekt zum Kinderbuch „The Gruffalo“ geplant und durchgeführt, das bezüglich der Lernwege und Lernziele breit differenziert aufgestellt ist. So lernten Kinder mit den Förderschwerpunkten Geistige Entwicklung oder Lernen zieldifferent mit Kindern, die eine gymnasiale Schulempfehlung haben. Das Projekt soll vorgestellt und anhand dieses Unterrichtsbeispiels die veränderten Rahmenbedingungen aufgezeigt werden, durch die eine Chance für gemeinsames Lernen im Fremdsprachenunterricht erst möglich wird. Schwerpunkte: • Klasse 5 und 6 • Förderschwerpunkte Geistige Entwicklung und Lernen Seite 36 von 51 Talk to me Planung und Durchführung von Speaking Tests in der Sekundarstufe I Veranstaltungsform: schulextern (ScheLF) Die Fortbildung kann auch schulintern durchgeführt werden. Zielgruppe: Englischlehrerinnen und –lehrer der Sekundarstufe I Moderation: Stefanie Krebs Janine Schindler Kurt-Tucholsky-Gesamtschule Kurt Tucholsky-Gesamtschule Termin: 13.01 .2016 14.30 -16.30 Uhr Tagungsort: Kurt-Tucholsky-Gesamtschule, 47805 Krefeld, Alte Gladbacher Str. 10 Teilnehmerzahl: max. 25 Anmeldung bis: 17.12.2015 Inhalt der Fortbildung: Die Einführung einer mündlichen Prüfung anstelle einer schriftlichen Klassenarbeit ab dem Schuljahr 2014/15 eröffnet neue Möglichkeiten für die Planung unseres Englischunterrichts. Die gezielte Förderung von Diskurs- und Ausdrucksfähigkeit erlangt einen noch höheren Stellenwert. Ziele dieser Veranstaltung sind: die Erarbeitung praxisnaher Beispiele für die Erstellung mündlicher Prüfungen (Aufgabenformate zu monologischem und dialogischem Sprechen) im Rahmen von konkreten Unterrichtssequenzen die Erarbeitung eines variablen Kriterienkataloges zur Bewertung der Sprechkompetenz ab der Jahrgangsstufe 5 die Beleuchtung von organisatorischen Möglichkeiten aber auch von Stolpersteinen bei der Durchführung einer mündlichen Prüfung. Seite 37 von 51 Learning by talking! Planung und Durchführung von oral exams in der Sekundarstufe II Veranstaltungsform: schulextern (ScheLF) Die Fortbildung kann auch schulintern durchgeführt werden. Zielgruppe: Fachkolleginnen und –kollegen an Gesamtschulen und Gymnasien Moderation: Stefanie Krebs Janine Schindler Kurt-Tucholsky-Gesamtschule Kurt-Tucholsky-Gesamtschule Termin: 04.11.2015 14.30 – 16.30 Uhr Tagungsort: Kurt-Tucholsky-Gesamtschule 47805 Krefeld, Alte Gladbacher Str.10 Teilnehmerzahl: max .25 Anmeldung bis: 29.10.2015 Inhalt der Fortbildung: Bemerkung: Die gezielte Förderung von Diskurs- und Ausdrucksfähigkeit sowie die Überprüfung von Sprechkompetenz im Fremdsprachenunterricht erlangt aufgrund der zukünftigen Obligatorik, die eine mündliche Prüfung im Englischunterricht des 10. Jahrgangs(Gymnasien G8) bzw. 11. Jahrgangs (Gesamtschulen) vorsieht, einen noch höheren Stellenwert. Schwerpunkte dieser Veranstaltung sind: die Erarbeitung praxisnaher Beispiele für die Erstellung mündlicher Prüfungen (konkrete Aufgabenformate zu monologischem und dialogischem Sprechen) die Erstellung eines Kriterienkataloges zur Bewertung der Sprechkompetenz in der Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe die Beleuchtung von organisatorischen Möglichkeiten aber auch von Stolpersteinen bei der Durchführung einer mündlichen Prüfung. Die Fortbildung wird für die Einführungsphase und die Qualifikationsphase der Gymnasialen Oberstufe getrennt angeboten. Seite 38 von 51 Try it out! Umsetzung des neuen Kernlehrplans Englisch in der Einführungsphase der Sekundarstufe II Veranstaltungsform: schulextern (ScheLF) Die Fortbildung kann auch schulintern durchgeführt werden. Zielgruppe: Fachkolleginnen und –kollegen an Gesamtschulen und Gymnasien Moderation: Stefanie Krebs Janine Schindler Kurt-Tucholsky-Gesamtschule Kurt-Tucholsky-Gesamtschule Termin: 18.11.2015 14.30 – 16.30 Uhr Tagungsort: Kurt-Tucholsky-Gesamtschule Alte Gladbacher-Str. 10, 47805 Krefeld Teilnehmerzahl: max. 25 Anmeldung bis: 11.11.2015 Inhalt der Fortbildung: Bemerkung: Die Einführung des neuen Kernlehrplans als kompetenzorientierte Vorgabe für das Fach Englisch in der Sekundarstufe II stellt uns vor neue Herausforderungen und bietet alternative Möglichkeiten in der Planung des Unterrichts. Im Zuge der neuen curricularen Vorgaben erlangen nun unter anderem auch Sprachmittlung und Hörverstehen einen höheren Stellenwert. Darüber hinaus erfordern neue Aufgabenformate ein Umdenken in der Leistungsbewertung. Ziel dieser Fortbildung sind: die Erarbeitung praxisnaher Beispiele für den Umgang mit neuen Unterrichtsformaten im Unterrichtsalltag der EF im Rahmen konkreter Unterrichtsvorhaben die Beleuchtung von Möglichkeiten aber auch Stolpersteinen bei der Konstruktion und Durchführung von Klausuren in der EF. Die Fortbildung wird für die Einführungsphase und die Qualifikationsphase der Gymnasialen Oberstufe getrennt angeboten. Seite 39 von 51 Die mündliche Prüfung Englisch in der Sekundarstufe II Planung und Durchführung Veranstaltungsform: Zielgruppe: Moderation: Termin: schulextern (ScheLf) Auf Anfrage bietet das Moderatorinnenteam diese Veranstaltung auch als SchiLF an. Englischlehrerinnen und -lehrer der Sekundarstufe II Meike Lüken, Maria-Sibylla-Merian-Gymnasium Isabel Ucsnay, Gymnasium Luisenschule, Mülheim/Ruhr Teilnehmerzahl: 13.01.2016 14.00 – 16.30 Uhr Maria-Sibylla-Merian-Gymnasium Johannes-Blum-Str.101, 47807 Krefeld max. 20 Anmeldung bis: 17.12.2015 Inhalt der Fortbildung: Gemäß den ministeriellen Vorgaben des Landes NRW ersetzt ab dem Schuljahr 2014/15 in allen weiteren modernen Fremdsprachen in der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe eine mündliche Prüfung eine Klausur. In diesem Seminar mit Workshopanteilen nehmen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Einblick in Ziele und Umsetzung mündlicher Prüfungsformate im Englischunterricht der Sekundarstufe II und erfahren Details zu deren Planung und Organisation und zur Implementierung im schulischen Alltag. An konkretem unterrichtlichen Material aus dem Kanon des Zentralabiturs erfahren Sie, wie Schülerinnen und Schüler schrittweise an den Aufbau der nötigen Kompetenzen heranführt werden. Auch Fragen der Bewertung auf der Basis von Unterrichtsbeispielen sind Teil des Fortbildungsangebots. Des Weiteren bieten wir Hilfe zur Implementierung an der eigenen Schule an. Zu allen weiteren abiturrelevanten Themenkomplexen steht darüber hinaus umfassendes Material zur Verfügung. Tagungsort: Seite 40 von 51 Die neuen Prüfungsformate ENGLISCH: Hörverstehen (Listening Comprehension) Veranstaltungsform: Zielgruppe: Moderation: Termin: schulextern (ScheLf) Auf Anfrage bietet das Moderatorinnenteam diese Veranstaltung auch als SchiLF an. Englischlehrerinnen und -lehrer der Sekundarstufe II Meike Lüken, Maria-Sibylla-Merian-Gymnasium Isabel Ucsnay, Gymnasium Luisenschule, Mülheim/Ruhr Teilnehmerzahl: Mittwoch, 28.10.2015 14.00 – 16.30 Uhr Maria-Sibylla-Merian-Gymnasium Johannes-Blum-Str.101, 47807 Krefeld max. 20 Anmeldung bis: 21.10.2015 Inhalt der Fortbildung: In dieser Veranstaltung mit Workshopanteilen nehmen die Teilnehmer/-innen Einblick in Ziele und Umsetzung des Prüfungsformats Hör- und Hörsehverstehen im Englischunterricht der Sek. II und erfahren Details zur Umsetzung im schulischen Alltag. An konkretem Unterrichtsmaterial aus dem Kanon des Zentralabiturs erfahren Sie, wie Scüler/-innen schrittweise an den Aufbau der nötigen Kompetenzen heranführt werden. Tagungsort: Seite 41 von 51 Prozessbegleitende Fortbildungsreihe zur Umsetzung der neuen KLP Englisch in der Sek.II (Q-Phase;EF) Veranstaltungsform: Zielgruppe: Moderation: Termin: schulextern (ScheLf) Auf Anfrage bietet das Moderatorinnenteam diese Veranstaltung auch als SchiLF an. Englischlehrerinnen und -lehrer (Fachteams) der Sekundarstufe II Meike Lüken, Maria-Sibylla-Merian Gymnasium Isabel Ucsnay, Gymnasium Luisenschule, Mülheim/Ruhr Insgesamt 3 Termine im Schuljahr 2015/16 Erster Termin: Mittwoch, 02.09,2015 Zweiter Termin: Dezember/Januar 2015/16 Dritter Termin: März/April 2016 Teilnehmerzahl: Gesonderte Einladungen erfolgen fristgerecht. Maria-Sibylla-Merian-Gymnasium Johannes-Blum-Str. 101, 47807 Krefeld max. 20 Anmeldung bis: für den ersten Termin: 26.08.2015 Tagungsort: Inhalt der Fortbildung: Als Unterstützung zur Umsetzung des neuen KLP Englisch bieten wir Ihnen auch dieses Schuljahr wieder eine prozessbegleitende Fortbildungsreihe an, die der Vorbereitung bzw. Begleitung der in der jeweiligen Schule anstehenden Fachkonferenzarbeit/Fachgruppenarbeit dienen soll. Wir legen unser Hauptaugenmerk dieses Mal auf die Q-Phase, wobei – nach Bedarf – auch auf die EF eingegangen wird. Geplante Themen sind: die Überprüfung der schulinternen Curricula die erneute Beschäftigung mit den neuen Aufgabenformaten Sprachmittlung und Hörverstehen die Weiterentwicklung der Fachgruppenarbeit Die Veranstaltungen knüpfen an unsere Arbeit aus dem vorhergehenden Schuljahr an, sind jedoch auch offen für interessierte neue Teilnehmer/-innen. Seite 42 von 51 Die neuen Prüfungsformate ENGLISCH: Sprachmittlung (Mediation) Veranstaltungsform: Zielgruppe: Moderation: Termin: schulextern (ScheLf) Auf Anfrage bietet das Moderatorinnenteam diese Veranstaltung auch als SchiLF an. Englischlehrerinnen und -lehrer der Sekundarstufe II Meike Lüken, Maria-Sibylla-Merian-Gymnasium Isabel Ucsnay, Gymnasium Luisenschule, Mülheim/Ruhr Teilnehmerzahl: Mittwoch, 23.09.2015 14.00 – 16.30 Uhr Maria-Sibylla-Merian-Gymnasium Johannes-Blum-Str.101, 47807 Krefeld max. 20 Anmeldung bis: 16.09.2015 Inhalt der Fortbildung: Sprachmittlung als fünfter skill gehört seit dem Schuljahr 2014/15 zu den neuen verbindlichen Prüfungsformaten. In dieser Veranstaltung klären wir, was genau unter Sprachmittlung zu verstehen ist und beschäftigen uns mit Lese- und Schreibstrategien, die die grundsätzliche Voraussetzung für das erfolgreiche Lösen von schriftlichen Mediationsaufgaben darstellen. Darüber hinaus erfahren Sie an konkretem Unterrichtsmaterial aus dem Kanon des Zentralabiturs, wie Schüler/-innen schrittweise an den Aufbau der nötigen Kompetenzen herangeführt werden. Tagungsort: Seite 43 von 51 Stochastik in der Qualifikationsphase Veranstaltungsform: schulextern (ScheLF) Zielgruppe: Mathematiklehrerinnen und -lehrer der Sek. I und der Sek. II Moderation: Modul 4: Gisela Ditzen, Gabriele Jösch, Rolf-Joachim Lagoda Modul 5: Sabine Hoffmann, Michael Rüsing; Oliver Wagener Modul 6: Carsten Finn, Ralph-Erich Hildebrandt Modul 4: Mittwoch, 28.10.2015, 12.30-16.30 Uhr Binomialverteilung Reihenplanung zur Binomialverteilung mit Erwartungswert, Wahrscheinlichkeitsverteilung, Bernoulli-Ketten, kumulierte Verteilung, Einsatz des GTR/CAS, Aufgaben im Sachzusammenhang Termine: Modul 5: Mittwoch, 11.11.2015, 12.30-16.30 Uhr Kenngrößen und Normalverteilung Diskrete und stetige Zufallsgrößen, normalverteilte Zufallsgrößen, Normalverteilung und ihre Parameter, Gauß‘sche Glockenkurve Modul 6: Mittwoch, 25.11.2015, 12.30-16.30 Uhr Testen mit der Binomialverteilung Hypothesenbildung, Testarchitektur, Ergebnisbewertung (Signifikanz und Relevanz der Ergebnisse, Annahme- und Ablehnungsbereich), Fehler beim Testen, Sigma-Regeln Tagungsort: Teilnehmerzahl: Gymnasium am Stadtpark Uerdingen Nikolaus-Groß-Str.31, 47829 Krefeld max. 25 Anmeldung bis: 28.09.2015 Seite 44 von 51 Inhalt der Fortbildung: Im Mathematikunterricht der Sekundarstufe II stehen mit der Einführung des neuen kompetenzorientierten Kernlehrplans deutliche Veränderungen an. Die Wahrscheinlichkeitsrechnung, die bislang nicht verpflichtend war, wird mit dem neuen Lehrplan obligatorisch. Sowohl in der zentralen Klausur der Einführungsphase als auch im Zentralabitur (im Grundkurs zumindest im ersten „hilfsmittelfreien“ Prüfungsteil) werden Kenntnisse in der Stochastik geprüft. Zugleich sind viele von uns auf diesem Gebiet nicht so geschult und erfahren wie in anderen Gebieten. Daher möchten wir Ihnen eine Fortbildung anbieten, die Sie umfassend auf den Unterricht in der Qualifikationen vorbereitet. In den Fortbildungen werden zum einen die zentralen Ideen, Begriffe und Methoden behandelt, zum anderen anhand einer Fülle erprobter Materialien Möglichkeiten für die Unterrichtsgestaltung aufgezeigt. In den Fortbildungen wird auch der GTR auf angemessene Weise eingesetzt. Dabei werden die beiden „gängisten“ Modelle TI nspire und Casio fx-CG 20 berücksichtigt. Bitte bringen Sie zur Fortbildung Ihrer GTR (mit aktuellem Betriebssystem) mit. Bemerkung: Die drei Module bauen aufeinander auf und sind inhaltlich miteinander verzahnt. Um die Nachhaltigkeit von Fortbildung zu erhöhen, sollen alle drei Module besucht werden. Die Anmeldung erfolgt daher grundsätzlich für alle drei Module als Fortbildungseinheit. In der Veranstaltung können wir Ihnen leider kein Mittagessen anbieten. Bitte denken Sie daran, sich für die Pause etwas einzupacken. Seite 45 von 51 Experimenteller Workshop für die Sekundarstufe II Elektrochemie Modellexperimente zu Zink-Luft-Zellen Veranstaltungsform: schulextern (ScheLF) Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer der Sek. II an Gymnasien und Gesamtschulen Moderation: Andreas Birmes, Gymnasium am Stadtpark Termin: 11.11.2015 14.00–16.30 Uhr Tagungsort: Gymnasium am Stadtpark Nikolaus-Groß-Str. 31, 47829 Krefeld Teilnehmerzahl: max.14 Anmeldung bis: 04.11.2015 Inhalt der Fortbildung: Zink-Luft-Batterien werden schon lange als elektrochemische Spannungsquellen, z.B. in Knopfzellen für Hörgeräte, verwendet. Auf der Suche nach geeigneten elektrochemischen Speichersystemen zur Speicherung von Strom aus regenerativen Energien stehen sie aktuell wieder im Zentrum von Forschungsvorhaben. Im Workshop werden zwei leicht herstellbare Modellexperimente für Schüler der Sekundarstufe II vorgestellt, wobei die Zink-Luft-Zelle einmal als Primärelement und einmal als Sekundärelement betrieben wird. Als Sauerstoffelektrode wird die "Freiburger Kohleelektrode" eingesetzt. Mit Hilfe von Aktivkohle wird die aktive Oberfläche vergrößert, so dass ein ausreichender Sauerstoffumsatz gewährleistet wird. Auf diese Weise kann diese Zink-Luft-Batterie einige Minuten lang mit schulrelevanten Verbrauchern betrieben werden. Im zweiten Teil des Workshops sollen die Anwendung der Experimente im Unterricht der Sekundarstufe II, die Einbindung in aktuelle Kontexte und der Lehrplanbezug diskutiert werden. -/--/- Seite 46 von 51 Seite 47 von 51 Planung und Entwicklung von Medienund Lernmittelkonzepten Veranstaltungsform: schul-/kollegiumsintern (SchiLF) Zielgruppe: Fachleiter und Steuergruppenmitglieder Moderation: Termin: Tagungsort: Gisela Ditzen Medienberatung nach Absprache Dauer: jeweils von 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr jeweilige Schule Teilnehmerzahl: Inhalt: Die Erstellung und Verankerung von schulischen Medien- und Lernmittelkonzepten ist ein langwieriger Prozess, der mit allen schulischen Gremien abgestimmt werden muss. Ziel ist es, auf der Grundlage der Kernlehrpläne und der schulischen Gegebenheiten ein tragfähiges Konzept zur Vermittlung von Medienkompetenz zu erstellen. Nach Möglichkeit wird hierbei die Teilnahme an der Initiative Medienpass NRW und/oder dem Projekt Medienscouts NRW berücksichtigt. Information: [email protected] Seite 48 von 51 Medienpass NRW Begleitung der teilnehmenden Schulen Veranstaltungsform: schulintern (SchiLF) Moderation: N.N. Termin: nach Absprache Tagungsort: nach Absprache Inhalt: Computer und Co. bieten Chancen, bergen aber auch Risiken. Ziel der Initiative "Medienpass NRW" ist es, Erziehende und Lehrkräfte bei der Vermittlung eines sicheren und verantwortungsvollen Umgangs mit Medien zu unterstützen. Welche Angebote stehen dafür zur Verfügung? Wie ist der Medienpass aufgebaut und in welchen Schritten wird er entwickelt? Hierzu gibt es zwar Anleitungen im Internet, dennoch ist es sinnvoll, die teilnehmenden Grund- und Sekundarschulen bei ihrer Arbeit mit dem Medienpass NRW von Anfang an zu begleiten. Information: N.N. Seite 49 von 51 Medienscouts NRW Begleitung der teilnehmenden Schulen Veranstaltungsform: schulintern (SchiLF) Moderation: Gisela Ditzen Medienberatung Termin: nach Absprache Tagungsort: nach Absprache Inhalt: Cybermobbing, Gewaltvideos auf dem Handy, Einstellen von urheberrechtlich geschützten Fotos und Videos bei Youtube oder illegale Film- und Musikdownloads – die Mediennutzung von Heranwachsenden auch in ihren problematischen Formen macht vor der Institution Schule nicht Halt. Medien sind allgegenwärtig, Kinder und Jugendliche wachsen ganz selbstverständlich mit ihnen auf. Um nicht nur die Chancen, sondern eben auch die Risiken medialer Angebote zu erkennen und diese selbstbestimmt, kritisch und kreativ nutzen zu können, bedarf es Begleitung, Qualifizierung und Medienkompetenz. Der Ansatz der „Peer-Education“ ist hierbei besonders hilfreich: einerseits lernen junge Menschen lieber von Gleichaltrigen und andererseits können sie Gleichaltrige aufgrund eines ähnlichen Mediennutzungsverhaltens zielgruppenadäquat aufklären. Das Projekt richtet sich an alle Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen sowie Gymnasien (Sekundarstufe I). Information und Beratung: [email protected] Seite 50 von 51 Seite 51 von 51