Pressebericht Oktober 2012

Transcription

Pressebericht Oktober 2012
Kultur
Nummer 237
Freitag, 12. Oktober 2012
Der Soundtüftler mit
seinem gelben Stern
Schiller ist mit opulentem Werk zurück
Von Claudia Ziemer
Frankfurt. Der Meister des
Global Pop, Christopher von
Deylen alias Schiller, meldet
sich mit seinem opulenten
Werk »Sonne« eindrucksvoll
zurück. Nach Alben wie »Zeitgeist« (1999), »Weltreise«
(2001), »Leben« (2003), »Tag
und Nacht« (2005), »Sehnsucht« (2008) und zuletzt
»Atemlos« (2010) befasst sich
der Soundtüftler dieses Mal
intensiv mit dem gelben Stern
der Milchstraße. Im Unterschied zum Vorgänger »Atemlos«, auf dem er sich auf eine
Expeditionsreise in die Arktis
begab, ist »Sonne« etwas energiereicher und positiver geworden.
»Bei ›Sonne‹ war ich etwas
freier und etwas offener, weil
natürlich die Reise auf der
›Polarstern‹ sehr eindrucksvoll war, aber das sind Eindrücke, die in eine bestimmte
Richtung gehen und die sich
auch in einem gewissen Korridor bewegen und unfassbar
intensiv sind. ›Sonne‹ klingt
vielleicht etwas offener«, sagt
von Deylen. »Im Prinzip kam
mir der Name Sonne, als ich
in Berlin war, ironischerweise
mitten im Winter. Ich war zunächst ein bisschen argwöhnisch bei dem Namen, aber
am Ende vertraute ich einfach
der Intuition«, sagt Deylen.
»Sonne ist ganz viel und musi-
kalisch nicht nur einfach eine
Hawaii-Gitarre oder Ukulele,
sondern hat eine sehr vielschichtige Bedeutung.«
Das Album sei auf der letzten großen Schiller-Konzertreise entstanden, erklärt der
Musiker. »Ich war noch nie so
lange von zu Hause weg. Wir
haben über 50 Konzerte gespielt. Wir waren in Russland.
Dort sind auch einige Titel
entstanden, wie ›Berlin – Moskau‹ auf der Fahrt mit dem
Nachtzug von Moskau nach
St. Petersburg. Der gesamte
Zyklus war also eine Reise –
eine fortwährende Reise, und
die Sonne ist ein Synonym für
Kraft, für Positives, für Licht,
für Warmes, aber natürlich
auch genauso für Dunkelheit,
denn wenn dort irgendwo
Nacht ist, ist die Sonne trotzdem am Himmel. Sie ist immer da.«
Im Mai startete Schiller
über seine Internetseite und
Facebook einen Aufruf an seine Fans mit der Bitte, ihm ein
Foto von ihrer eigenen Sonne
zu schicken. »Es kamen überraschenderweise in kürzester
Zeit tausende Fotos angeflogen von der Sonne, jeweils in
ganz verschiedenen Gegenden der Welt, aus Amerika,
Ostasien, Europa. Und jeder
hat dazu eine kleine Geschichte geschrieben, was für ihn
dieser spezielle Moment oder
Augenblick bedeutet hat.«
Christopher von Deylen alias Schiller
Foto: Kaiser
Ein Schlafender auf der Parkbank. Das Haiku von Jürgen Glocker dazu lautet: »Seine Adresse schreibt er in ein Buch. Später ist er fort.
Für immer«.
Foto: Frei
Das passt: Haikus und Fotografien
Jürgen Glocker und Rolf Frei legen ihr gemeinsames Werk »So ist es gewesen« vor
Von Peter Bruker
Waldshut. Dieses Buch ist gut.
Richtig gut. Und hier haben
zwei zusammengefunden, die
zusammengehören.
Zum
einen ist dies Jürgen Glocker,
Kultur- und Pressereferent des
Landkreises Waldshut, zum
anderen der Schweizer Fotograf Rolf Frei.
Während Frei die Bilder zu
»So ist es gewesen« beisteuert,
ist es Glocker, der seine Sicht
auf diese Bilder mit Haikus,
einer kurzen, sehr alten japanischen Gedichtform, beschreibt. Und das passt. Das
passt sogar hervorragend.
Wobei nicht verschwiegen
werden soll, dass es bei Glockers erstem Band mit Haikus,
den er vor gut einem Jahr vorgelegt hat, keineswegs so gepasst hat wie hier. Doch das
mag auch an den Bildern gelegen haben, die Hobbyfotograf
Glocker damals selbst beisteuerte und die ausnahmslos Kühe auf der Weide zeigen.
Doch jetzt, mit den Fotografien von Rolf Frei, wirkt das
Ganze plötzlich absolut stimmig. Die Art und Weise der
Zusammenarbeit der beiden
im Vorfeld der Veröffentlichung von »So ist es gewesen«
gleicht einem Kurzschluss.
Frei unternahm 2011 mit seinem Fotoapparat eine Zugreise durch die Schweiz, Glockers Haiku-Band erschien
gleichzeitig.
»Der Blick von unten,
die Hand eine Schere«
Beide begannen einen intensiven E-mail-Austausch von
Fotos und Haikus, bei dem
der Bezugsrahmen von Anfang an klar abgesteckt war.
Mal war es ein Haiku von Glocker, das Frei zum dazu passenden Foto inspirierte. Mal
war es eine Fotografie, die
Glocker zur Feder greifen
ließ, um ein Haiku zu dichten.
Im Laufe von mehreren Mo-
naten entstanden dabei 70
Doppelseiten mit Bildern und
Texten, die nun in »So ist es
gewesen« Ausfluss finden.
Da gibt es eine Fotografie
von Frei, die einen sich teilenden Baumstamm zeigt. Der
Teil links erinnert an einen
riesigen Kopf eines Vogelskeletts. Der rechte Teil des Stammes wiederum hat ein Loch,
dessen Form an eine Schere
erinnert. Glockers Haiku dazu
lautet: »Der Blick von unten,
die Hand eine Schere. Rot, gespreizt, scharf: Schiele«. Und
sobald man dieses Haiku gelesen hat, bekommt man
einen anderen Blick auf dieses
Foto, den Blick Jürgen Glockers.
Ähnlich ist es mit Bild, das
einen schlafenden Mann auf
einer Parkbank zeigt, offenbar
ein Wohnsitzloser. Glockers
Haiku lautet hier: »Seine Adresse schreibt er in ein Buch.
Später ist er fort. Für immer.«
Und so, durch dieses Haiku
und den Blick von Jürgen Glo-
cker auf dieses Bild, wird
Emotion erzeugt. Der Leser
leidet mit diesem Mann auf
der Parkbank mit. Dessen unbekanntes Schicksal rührt
plötzlich an.
»So ist es gewesen« ist kein
Buch, das man schnell mal
weglesen kann. Es lädt ein
zum Verweilen, sich Gedanken zu machen und dazu, sich
durch Glockers Haikus einen
neuen Blick auf die darin gezeigten Fotos von Rolf Frei zu
erhalten. Ideal für melancholische Herbstabende.
DAS BUCH:
u Rolf Frei/Jürgen Glocker: »So
ist es gewesen«, 74 Seiten,
Creavis Verlag, 20 Euro.
LESEPROBE
»Der Typ hielt auf einmal eine Eisenstange in der Hand«
In »Schmetterlingstod« des Blumberger Autors Oliver Becker ist aller Anfang mörderisch / Fünfzehnter Teil
Denn die erste Person, die er
im stets schummrigen Inneren erblickte, war Blanca. Auf
seinen netten Gruß reagierte
die hübsche junge Frau allerdings kaum. Jetzt erst sah
John, dass auch Günther, der
Wirt, und ein paar der üblichen Stammgäste anwesend
waren. Alle wirkten reichlich
konsterniert und nahmen ihn
gleichermaßen desinteressiert
zur Kenntnis wie Blanca.
Eine ungewohnte Stille lastete auf dem niedrigen, etwas
muffigen Gastraum, der seit
Jahren unverändert erschien:
altmodische Holzverkleidung
und ausgefranste Poster an
den Wänden, abgewetzte, mit
Kritzeleien verzierte Stühle
und Tische. Die Stereoanlage
aus den frühen 90ern dudelte
nicht wie sonst vor sich hin.
»Was ist denn los?«, entfuhr
es John Dietz. »Habt ihr euren
persönlichen Volkstrauertag
eingeläutet oder was?«
Günther, der vor dem leicht
schiefen Tresen stand, drehte
sich zu ihm um. »Ganz und
gar nicht«, murmelte er und
kam auf John zu, um ihm gewohnheitsmäßig die Hand zu
schütteln. Die Oberfläche des
Tresens zog Johns Aufmerksamkeit auf sich – und er entdeckte seltsame Dellen. Zersplittertes Holz, außerdem
Bierlachen und Scherben von
Gläsern. »Sieht fast so aus, als
wollte jemand Kleinholz aus
dem Krügle machen«, meinte
John verwundert. »Sieht nicht
nur so aus«, antwortete Gün-
ther mit ratlosem Gesicht.
»Ein Amokläufer«, meldete
sich Blanca zu Wort. »Oder so
was in der Art.« In ihren eindrucksvollen Augen blitzte es
auf. Sie war die einzige, die
hinter dem Tresen stand. Die
Stammgäste fingen an, aufgeregt draufloszuplappern, aber
John brachte sie mit einer
ruckartigen
Geste
zum
Schweigen. »Günther, was ist
hier passiert?« »Blanca kann’s
am besten erklären. Sie hatte
Dienst, als es losging.« Die
junge Frau nickte. »Erzählen
kann ich’s vielleicht, erklären
allerdings ganz sicher nicht.«
Sie breitete die Arme aus. »Also, es war gerade nicht viel
los. Nur wenige Gäste. Am
Tresen stand ein Mann, den
ich nie zuvor gesehen habe.
Und am ersten Tisch hockten
vier Studenten. Unser Koch
kommt ja immer erst fürs
Abendgeschäft, und als die
vier was zu essen wollten, bin
Das geht ja gut
los: Ausgerechnet der Mord
an der Schwester seiner arroganten früheren Klassenkameradin Laura
ist John Ditz’
erster Fall.
Kann der Privatdetektiv
Licht ins Dunkel bringen?
Oliver Beckers
Krimidebüt
»Schmetterlingstod« ist im
Gmeiner-Verlag
erschienen.
ich in die Küche gehuscht, um
von dem Chili con Carne von
gestern aufzuwärmen.«
»Der Mann«, warf John ein.
»Was war das für einer?«
»Groß, sehr kräftig. Um die
50, würde ich schätzen.
Schwarzgraue, verstrubbelte
Haare, Schnurrbart. Hat ein
Bier bestellt. Und er konnte
kaum Deutsch, hat mit Akzent gesprochen. Er stand einfach da, nuschelte in seinen
Bart und nippte an seinem
Bier. Die ganze Zeit über
starrte er auf ein Foto.« »Und
dann?« »Und dann ging’s los.«
Blanca strich sich fahrig
durchs Haar. »Ganz plötzlich,
ohne Vorwarnung. Ich hab’s
aus der Küche gesehen, nur
aus dem Augenwinkel. Der
komische Typ hielt auf einmal
eine Eisenstange in der Hand.
Vorher hatte ich die gar nicht
bemerkt.«
»Vielleicht war sie irgendwie in der Jacke versteckt«,
vermutete Günther. »Ja, in der
Jacke. Er trug so eine Art Parka, gefüttert, mit Pelzbesatz.
Viel zu warm. Ich weiß noch,
dass ich mich am Anfang darüber gewundert habe.« Blanca schnalzte mit der Zunge.
»Und dann, stell dir vor, John,
hämmerte dieser Wahnsinnige voller Wut auf unsere gute
alte Theke ein. Mit der Stange! Immer wieder!« John betrachtete den Schaden und äußerte nichts. »Die Studenten
sind aufgesprungen, total erschrocken. Die rannten sofort
los, einfach nach draußen, als
ging’s um ihr Leben.
Von denen kam natürlich
keiner wieder.« »Und der
Mann?« »So plötzlich, wie er
losgelegt hatte, hörte er wieder auf. Er hat geschnauft und
vor sich hin gestiert. Dieser
Blick! Der Blick eines Wahnsinnigen, das sag ich dir!«
»Dir ist nichts geschehen, hoffe ich?« »Nein, nichts bis auf
den Schreck. Der Kerl hat
mich nämlich gar nicht mehr
beachtet. Ich sehe noch vor
mir, wie er sich umgedreht
hat und dann einfach raus auf
die Straße gestiefelt ist. Mannomann, was für ein Tag.«
»Er hat ein Foto angestarrt?«, fragte John weiter.
»Was für eines?« »Keine Ahnung.« Blanca grübelte kurz.
»Ist übrigens möglich, dass er
es mir zeigen wollte. Schon
als er hereinkam, spielte er
damit herum. Ich sagte: ›Hal-
lo‹, er sagte: ›Bier‹. Dann
glotzte er mich so an, als würde er was loswerden wollen.
›Kann ich sonst was für sie
tun?‹, meinte ich. Erst schien
er irgendwie abzuwägen, ob
er noch mal den Mund aufmachen sollte oder nicht. Jedenfalls denke ich das jetzt. Aber
dann murmelte er bloß irgendwas und stierte auf das
Bild.«
»Eigenartig.« John stellte
sich an den Tresen und stützte
die Unterarme darauf ab. »Ich
war gestern auf der Geschäftsstelle der Badischen, um die
gute alte Tante Ju zu besuchen. Und ob ihr’s glaubt oder
nicht: Dort hatte dieser Typ
auch einen Auftritt.«
Fortsetzung folgt