Eine TYPO3-Kurzanleitung für Anwender von Wido Widlewski

Transcription

Eine TYPO3-Kurzanleitung für Anwender von Wido Widlewski
Typo3-Kurzanleitung für die Benutzung der Internetseite der FH Brandenburg
Typo3-Kurzanleitung für die Benutzung der Internetseite
der FH Brandenburg
von Wido Widlewski ( [email protected] )
Typo3-Kurzanleitung für die Benutzung der Internetseite der FH Brandenburg............................ 1
1
Was ist ein Web Content Management System (WCMS)? .......................................................... 2
2
Was ist Typo3?................................................................................................................................ 3
3
Eine kurze Vorstellung der neue Internetseite............................................................................. 4
4
Das Frontend und das Backend von Typo3................................................................................. 5
Die Modul-Übersicht ................................................................................................................... 6
Der Seitenbaum.......................................................................................................................... 7
Das Arbeitsgebiet ....................................................................................................................... 8
5
Benutzerverwaltung........................................................................................................................ 8
6
Inhaltserstellung ............................................................................................................................. 9
Überschrift ................................................................................................................................ 11
Text........................................................................................................................................... 11
Text m/ Bild............................................................................................................................... 12
Bild............................................................................................................................................ 13
Punktliste .................................................................................................................................. 13
Tabelle ...................................................................................................................................... 13
Datumsbezogene Veröffentlichung .......................................................................................... 14
Speichern der Inhaltselemente................................................................................................. 15
Bearbeitung vorhandener Inhaltselemente .............................................................................. 15
Löschen und Verstecken von Inhaltselementen ...................................................................... 15
7
Der Rich Text Editor (RTE)........................................................................................................... 16
Einfügen von Hyperlinks........................................................................................................... 17
8
Der Typ und der Titel einer Seite................................................................................................. 18
Seitentyp Erweitert ................................................................................................................... 18
Seitentyp Externe URL ............................................................................................................. 19
Seitentyp Shortcut .................................................................................................................... 19
Umbruch des Seitentitels.......................................................................................................... 20
Seite 1 von 20
Typo3-Kurzanleitung für die Benutzung der Internetseite der FH Brandenburg
1
Was ist ein Web Content Management System (WCMS)?
Mit zunehmendem Umfang einer Webseite entsteht aus der Sicht des Administrators der Wunsch, die
Menge an Informationen zu organisieren und komfortabel pflegen zu können. Mit der Idee der direkten
Eingabe von Daten durch die Mitarbeiter, der zentralen Speicherung und Wiederverwendbarkeit von
Informationen, entstanden Web Content Management Systeme (WCMS). Diese erleichtern die
Erstellung des Inhalts und verringern den Aufwand bei der Pflege einer Internetseite. In einem WCMS
wird der Inhalt getrennt von der Darstellung gespeichert. Die Seitenaufteilung wird mit Hilfe von
Templates (Schablonen) festgelegt. Das Design einer Seite kann somit z.B. verändert werden, ohne
jede einzelne Seite zu bearbeiten, sondern nur die strukturvorgebende Datei, das Template. Durch
dieses Konzept ist die Einhaltung eines einheitlichen Erscheinungsbildes (Corporate Design) für den
gesamten Internetauftritt möglich.
Die Benutzer eines WCMS können, nachdem sie durch eine Anmeldung Zugriff auf das System
erlangen, neue Informationen direkt eingeben, ohne dass diese erst über einen Umweg ins Internet
gelangen. Somit kann sichergestellt werden, dass sich jeder Mitarbeiter nur auf seine Aufgabe
konzentriert. Ein Redakteur z.B. kümmert sich um die Recherche und das Publizieren eines Artikels
und der Administrator ist für die Wartung und Pflege des Systems verantwortlich. Zu diesem Zweck
bietet ein WCMS eine detaillierte Benutzerverwaltung, welche die Vielzahl der Aufgaben und
Kompetenzen in einem System abbildet. Es können Gruppen definiert und Benutzer den jeweiligen
Gruppen zugeordnet werden. Dabei ist es möglich, einzelne Bereiche der Webseite für ausgewählte
Gruppen zugänglich zu machen und darüber hinaus spezielle Rechte auf der Benutzerebene zu
vergeben. Mit einem WCMS kann sichergestellt werden, dass jeder Mitarbeiter die in seinem
Zuständigkeitsbereich liegenden Seiten direkt erstellen bzw. aktualisieren kann. Es findet demnach
eine Verlagerung der Aufgaben gemäß der Arbeitsbereiche statt.
Ein wichtiger Faktor für die Qualität einer Webseite ist eine regelmäßige Pflege des Inhalts. Bei einem
umfangreichen Internetauftritt mit vielen einzelnen HTML-Seiten kann jedoch schnell der Überblick
verloren gehen. Mit den herkömmlichen Arbeitsmethoden ist die Zeitdauer der Aktualisierung von
einzelnen Informationen teilweise sehr lang, da die manuelle Suche und Änderung in den
entsprechenden Dateien extrem aufwendig ist. Bei diesen und anderen Tätigkeiten, wie der
Qualitätssicherung, kann ein WCMS von entscheidender Bedeutung sein, denn die inhaltlich
kompetenten Mitarbeiter können durch die direkte Eingabe der jeweiligen Informationen zu einer
inhaltlich besseren Webseite beitragen. Die Zeitdauer, die eine Information bis zu ihrem Erscheinen im
Internet benötigt (Time-to-Web), wird wesentlich verkürzt und der Internetauftritt somit stets aktuell
gehalten.
Seite 2 von 20
Typo3-Kurzanleitung für die Benutzung der Internetseite der FH Brandenburg
2
Was ist Typo3?
Typo3 ist ein Open Source-Projekt, welches der GNU General Public License unterliegt und somit frei
verfügbar ist. Es fallen keine Lizenzgebühren für die Software an. Das Grundkonzept ist die
konsequente Trennung von Inhalt und Layout. Dabei wird der Inhalt unformatiert in einer MySQLDatenbank sowie in dem Dateisystem gespeichert. Mit Hilfe von Templates wird der Seitenaufbau und
das Erscheinungsbild bestimmt. Das Web Content Management System wurde mit PHP4 entwickelt
und ist plattformunabhängig (es läuft unter Windows und Linux).
Das System verfügt über eine Vielzahl von Erweiterungen, die in einem Online-Archiv frei verfügbar
sind und in Typo3 eingebunden werden können. Weiterhin besteht die Möglichkeit, eigene
Erweiterungen zu entwickeln und dadurch das System an die persönlichen Anforderungen
anzupassen. Eine Besonderheit von Typo3 ist die Generierung und Manipulation von Grafiken.
Dadurch können auf dem Webserver in Echtzeit Navigationselemente erstellt, Bilder in ihrer Größe
oder Farbe verändert und Bildformate konvertiert werden. Die eigene Konfigurationssprache
TypoScript stellt die Verbindung zwischen den unformatierten Inhalten in der Datenbank und der
Darstellung auf der Internetseite dar.
Typo3 wird seit 1997 von Kaspar Skårhøj aus Dänemark entwickelt, der im August 2000 eine erste
öffentliche Beta-Version herausgab. Seitdem entstand eine weltweite Community zu Typo3, wie es bei
vielen Open Source-Projekten der Fall ist. Diese trägt neue Ideen und Wünsche zusammen und
nimmt eine aktive Rolle bei der Weiterentwicklung des Projekts ein.
Nach einigen Beiträgen in Fachzeitschriften wurde im PHP-Magazin (Ausgabe vom 29.05.2002) ein
Test von 40 Web Content Management Systemen veröffentlicht, bei dem sich herausstellte, dass
Typo3 problemlos an kommerzielle Lösungen heranreicht. Im Herbst 2002 wurde die Version 3.5.0
veröffentlicht, die den Erweiterungsmanager beinhaltet, mit welchem Erweiterungen integriert und das
System somit funktionell angepasst werden kann.
Am 30.04.2004 wurde die Version 3.6.0 veröffentlicht, in der einige Fehler der Version 3.5.0 bereinigt
wurden und die eine bessere XHTML - Unterstützung bietet.
Seite 3 von 20
Typo3-Kurzanleitung für die Benutzung der Internetseite der FH Brandenburg
3
Eine kurze Vorstellung der neue Internetseite
Seit Dezember 2003 werden die zentralen Seiten der Fachhochschule Brandenburg auf das neue
System umgestellt. Dazu wurde zuerst die Struktur des Internetauftritts überarbeitet. Die Menüpunkte
wurden an die jeweiligen Benutzergruppen angepasst, so dass diese direkt angesprochen werden und
die relevanten Informationen so schnell wie möglich finden können. Die Besucher des Internetauftritts
können in Studieninteressierte, Studierende, Mitarbeiter und Forschungspartner unterteilt werden.
Weiterhin werden unter dem erster Hauptmenüpunkt „Unsere Hochschule“ alle Informationen gemäß
der Abteilungs-Hierarchie an der Fachhochschule Brandenburg aufgeführt.
Die Aufteilung der Seite orientiert sich an den Richtlinien zur benutzerfreundlichen Gestaltung von
Internetseiten, die eine Unterteilung in die Bereiche Kopfzeile, Navigation, Inhalt und Fußzeile
empfehlen. In der Kopfzeile wird der Name der Fachhochschule Brandenburg in Verbindung mit einem
wechselnden Bild angezeigt. Darunter befindet sich die Hauptnavigation und im linken Teil die
Navigation mit den Untermenüpunkten. Der Inhaltsbereich in der Mitte wird rechts von einem
„Service“-Menü begrenzt, mit welchem der Besucher zu wichtigen Informationen über die Seite
gelangt, sowie die Such-Funktion benutzen kann. Im unteren Bereich befindet sich die Fußzeile mit
Informationen zu letzten Änderungen des Inhalts sowie Angaben zum Autor und der Möglichkeit, eine
druckerfreundliche Ansicht der Seite zu erhalten.
Abbildung 1: Die neue Internetseite der Fachhochschule Brandenburg
Seite 4 von 20
Typo3-Kurzanleitung für die Benutzung der Internetseite der FH Brandenburg
4
Das Frontend und das Backend von Typo3
In Typo3 werden grundlegend zwei Bereiche voneinander unterschieden, das Backend und das
Frontend. Im Backend, dem Administrationsbereich, erfolgt die komplette Verwaltung der Benutzer
und des gesamten Inhalts der Webseite. Im Frontend, der Webseite, werden die Inhalte zu der
aktuellen Seite aus der Datenbank geladen und die Internetseite entsprechend den Layoutvorgaben
generiert. Das Backend erreicht der Benutzer durch das URL-Suffix /typo3/, also z.B.:
http://wwwtypo3.fh-brandenburg.de/fhb_typo3/typo3/. Es erscheint eine Login-Maske, mit welcher sich
der User am System anmelden kann, siehe Abbildung 2: Typo3-Login.
Abbildung 2: Typo3-Login
Nach der Anmeldung gelangt der Benutzer in das Backend von Typo3, wie in Abbildung 3: Das
Typo3-Backend zu sehen.
Das Backend teilt sich in drei Hauptbereiche auf. Im linken Bereich befindet sich die Modul-Übersicht,
in der Mitte der Navigationsbereich bzw. Seitenbaum und im rechten Teil die modulspezifische
Detailansicht bzw. das Arbeitsgebiet. Unterhalb der Modulauswahl im linken Bereich wird der
Benutzername sowie der Logout-Knopf angezeigt, mit welchem sich der Benutzer vom System
abmelden kann.
Seite 5 von 20
Typo3-Kurzanleitung für die Benutzung der Internetseite der FH Brandenburg
Abbildung 3: Das Typo3-Backend
Die Modul-Übersicht
Im Modulbereich kann der Anwender auswählen, welche Aufgabe er im System erledigen möchte.
Das Web-Modul beinhaltet Funktionen zur Erstellung und Änderung von Inhalten.
Das Datei-Modul bietet die Möglichkeit, mit dem Untermodul Dateiliste auf einen festgelegten
Unterordner zuzugreifen. Weiterhin kann der Benutzer mit Hilfe des Untermoduls Bilder nur auf die
Bilddateien eines Ordners zugreifen. Diese Bilder werden in einer verkleinerten „Thumbnail-Ansicht“
mit zusätzlichen Informationen wie Bildformat, Bildgröße und Bildausmaße in Pixel dargestellt.
Das Dok-Modul führt den Benutzer zu einer Übersicht der zuletzt bearbeiteten Seiteninhalte.
Das Benutzer-Modul beinhaltet die Aufgabenliste, in welchem die Aufgaben für den aktuellen
Anwender aufgeführt werden, die evtl. durch andere Benutzer in Auftrag gegeben wurden. Weiterhin
enthält das Modul das Untermodul Einstellungen (kurz: Benutzer>Einstellungen), mit welchem der
Anwender seine persönlichen Backend-Einstellungen wie Backend-Sprache oder Passwort verändern
kann.
Das Hilfe-Modul enthält eine kurze Beschreibung zu den installierten Modulen und jeweiligen
Untermodulen sowie kurze Informationen über Typo3.
Seite 6 von 20
Typo3-Kurzanleitung für die Benutzung der Internetseite der FH Brandenburg
Der Seitenbaum
Bei der Auswahl des Web-Moduls oder eines Untermoduls dieses Bereichs wird im mittleren Bereich
des Typo3-Backends der Seitenbaum angezeigt. Dieser verdeutlicht die Struktur der Internetseite. Die
Funktionsweise ist an den Windows Explorer angelehnt, zu untergeordneten Ebenen gelangt der
Anwender durch einen Klick auf das Plus-Zeichen vor einem Seitenelement. In Abbildung 3: Das
Typo3-Backend ist die Struktur der Internetseite anhand des Seitenbaum leicht erkennbar.
Jeder Seite wird in Typo3 eine eindeutige Nummer zugewiesen unter welcher diese in der Datenbank
abgespeichert wird (Unique Identification - uid). Die ID einer Seite wird angezeigt, wenn der
Mauszeiger über das jeweilige Symbol im Seitenbaum geführt wird. Die ID kann in der Fußzeile des
Backends in einem dafür vorgesehenem Feld eingeben werden, um direkt zu der Bearbeitung des
Seiteninhalts zu gelangen.
Abbildung 3: ID einer Seite
Bei einem Klick auf das Seitensymbol klappt im Internet Explorer ein kleines Pull-Down Menü auf,
welches einige Shortcuts zu nützlichen Funktionen bietet. Diese Funktionalität ist zwar sehr praktisch,
jedoch funktioniert das auf Javascript-basierende Menü in Browsern wie Netscape oder Opera nicht
korrekt. Bei der Arbeit mit diesen Browsern bietet es sich an, die Funktionalität in die obere Leiste,
neben das Typo3-Logo, zu verlagern. Dies ist durch die Option „Deaktiviere Inhalt-Kontextmenüs“ in
dem Modul Benutzer>Einstellungen möglich.
Abbildung 4: Pull-Down-Menü
Wenn der Benutzer ein anderes Modul wählt, wird der mittlere Bereich an das jeweilige Modul
angepasst. Generell lässt sich sagen, dass dieser Bereich als Navigation dient.
Seite 7 von 20
Typo3-Kurzanleitung für die Benutzung der Internetseite der FH Brandenburg
Das Arbeitsgebiet
Im rechten Bereich von Typo3 befindet sich das Arbeitsgebiet. Bei der Auswahl des Web>SeiteModuls wird nach dem Klick auf den Seitentitel neben dem Seitensymbol im rechten Bereich der
Inhalt bzw. eine Übersicht aller Inhaltselemente angezeigt. Im Web>Liste-Modul wird im
Arbeitsbereich eine Auflistung aller Datensätze zu der entsprechenden Seite aufgeführt, was
besonders bei vielen Inhaltselementen eine sinnvolle Anzeigemethode ist.
Der rechte Bereich kann weiterhin als modulspezifische Detailansicht bezeichnet werden, da sich der
Bereich zu jedem gewählten Modul ändert. Bei einigen Modulen, wie bei den Benutzereinstellungen,
wird der mittlere und der rechte Bereich zusammengefasst, um dem Anwender eine größere
Arbeitsfläche zu bieten.
5
Benutzerverwaltung
Zu dem Grundkonzept eines WCMS gehört die Verteilung der Aufgaben auf mehrere Benutzer. Dabei
ist ein Benutzer für einen genau festgelegten Bereich des Internetauftritts verantwortlich. Dem
jeweiligen Benutzer werden dabei spezielle Rechte für die Sichtbarkeit von Seiten, dem Lesen bzw.
Schreiben von Seiteninhalten etc. gegeben. Wenn mehrere Benutzer die gleichen Rechte besitzen,
bietet es sich an, diese Benutzer in einer Gruppe zusammenzufassen und nur der Gruppe die Rechte
zu gewähren. Die einzelnen Benutzer sind dann Mitglieder dieser Gruppe und beziehen ihre Rechte
direkt von der Gruppe. Einzelnen Benutzern können nachträglich zusätzliche Rechte eingeräumt
werden, die für ihre Arbeit notwendig sind, die von den anderen Gruppenmitgliedern jedoch nicht
benötigt werden.
In Typo3 wird dieses Konzept konsequent angewendet. Es kann zuerst eine neue Benutzergruppe
angelegt und dieser Gruppe ein Benutzer zugewiesen werden. Die Rechteverwaltung von Typo3
ermöglicht es, das Backend an die Aufgaben der jeweiligen Benutzer anzupassen. Dabei sind für die
jeweiligen Benutzer bzw. Gruppen nur die Module aktiv, die für ihre Arbeit notwendig sind. Der
Benutzer kann sich dadurch auf seine Aufgaben konzentrieren und wird nicht von Modulen und
Einstellungen irritiert, die für seine Arbeit von keiner Bedeutung sind.
Seite 8 von 20
Typo3-Kurzanleitung für die Benutzung der Internetseite der FH Brandenburg
6
Inhaltserstellung
Die Seiteninhalte stellen in Typo3 die eigentlichen Informationen der Internetseite dar. Diese werden
den einzelnen Seite zugeordnet und bei der Seitengenerierung im Frontend entsprechend den
Einstellungen zur Veröffentlichung angezeigt. Bei der Erstellung von neuem Inhalt, wird zunächst im
Web-Modul das Untermodul Seite gewählt und im Seitenbaum (mittlerer Bereich des Typo3Backends) eine entsprechende Seite des Seitenbaums gewählt oder eine neue Seite hinzugefügt.
Das Hinzufügen einer Seite zum Seitenbaum erfolgt durch Auswahl des Symbols vor dem
Seitennamen und einem Klick auf „Neu“ aus dem sich öffnenden Pull-Down-Menü.
Abbildung 5: Erstellen einer neuen Seite
Im rechten Bereich (dem Arbeitsbereich) erscheint eine Auflistung der Datensätze, die durch den
jeweiligen Benutzer angelegt werden können. Diese Ansicht ist von der Rechtevergabe durch den
Administrator abhängig und kann von Benutzer zu Benutzer unterschiedlich aussehen. Hier kann der
Seitenassistent ausgewählt werden, der eine komfortable Übersicht der Seitenstruktur bietet.
Abbildung 6: Erstellung eines neuen Datensatzes
Nachdem eine Seite gewählt bzw. neu angelegt wurde, erscheint im Arbeitsbereich eine Übersicht der
bisherigen Inhaltselemente, wie in Abbildung 7 zu sehen ist. Hier kann entweder über die Schaltfläche
„neuen Inhalt“ oder mit Hilfe des Symbols „neuen Datensatz nach diesem anfügen“ (kleine Seite mit
Stern), in der Kopfzeile eines Elementes, ein neuer Seiteninhalt hinzugefügt werden.
Seite 9 von 20
Typo3-Kurzanleitung für die Benutzung der Internetseite der FH Brandenburg
Abbildung 7: Übersicht der bisherigen Inhalte einer Seite
Zur leichteren Strukturierung des Inhalts bietet Typo3 eine Reihe von Inhaltselementen. Eine Auswahl
der wichtigsten Elemente erhält der Benutzer beim Anlegen eines neuen Seiteninhaltes. Es existieren
eine Reihe weiterer Elemente, die über das Select-Feld der Eingabemaske gewählt werden können.
Abbildung 8: Auswahl der Inhaltstypen
Seite 10 von 20
Typo3-Kurzanleitung für die Benutzung der Internetseite der FH Brandenburg
Die wichtigsten Inhaltselemente werden im Folgenden kurz erläutert:
Überschrift
Das Inhaltselement Überschrift ist zum Erstellen einer eigenständigen Überschrift geeignet. Alternativ
kann eine Überschrift zu jedem Inhaltselement angegeben werden. Mit Hilfe des Select-Feldes Typ
kann die Größe der Überschrift festgelegt werden, wobei standardmäßig Normal ausgewählt ist. was
dem Typ Layout1 entspricht und für die größtmögliche Überschriftart steht. Der Typ Layout5 steht für
die kleinste Überschrift, die von der Größe her dem normalen Text entspricht. Mit Hilfe des
Eingabefeldes Verweis, kann die Überschrift als Link definiert werden.
Abbildung 9: Das Inhaltselement Überschrift
Text
Zu den wichtigsten Inhaltselementen gehört das Element Text. Hier hat der Benutzer die Möglichkeit
eine Überschrift zu dem Text einzugeben und in dem dafür vorgesehenen Feld den eigentlichen Text.
Dieser wird unformatiert zu der jeweiligen in der Datenbank gespeichert und entsprechend den
Gestaltungsvorschriften auf der Internetseite angezeigt. Für die Erstellung von Hyperlinks innerhalb
des Textes gibt es den Befehl <LINK>, der den Anfang und </LINK> das Ende definiert. Als Option
wird die Zieladresse des Hyperlinks angegeben, z.B.: ... <LINK www.fh-brandenburg.de> Internetseite
der FH Brandenburg </LINK>. Als zusätzliche Option kann _blank angegeben werden, die definiert,
dass der Hyperlink in einem neuen Fenster geöffnet werden soll, z.B. <LINK www.fh-brandenburg.de
_blank> Internetseite der FH Brandenburg </LINK>. Mit Hilfe der Option <b> Text </b> bzw. <strong>
Text </strong> wird der umschlossene Text fett geschrieben.
Eine wesentlich komfortablere Methode der Texteingabe und Formatierung bietet die der Rich Text
Editor, welcher nur im Microsoft Internet Explorer verfügbar ist. Dieser Editor wird später ausführlicher
beschrieben.
Abbildung 10: Das Inhaltselement Text
Seite 11 von 20
Typo3-Kurzanleitung für die Benutzung der Internetseite der FH Brandenburg
Text m/ Bild
Das Inhaltselement Text mit Bild kann bei der Verwendung von Bildern innerhalb von Textbausteinen
angewendet werden. Dazu wird die Eingabemaske für normalen Text um einige Eingabefelder
erweitert. Diese sind für die Auswahl des Bildes und die Kontrolle der Position verantwortlich. Dabei
kann ein Bild auf den Server geladen werden und die Position im Text anhand der kleinen Icons oder
mit Hilfe des Select-Feldes gewählt werden. Mit der Eingabe der Breite bzw. Höhe kann das Bild in
seiner Größe verändert werden, wobei es dabei in Echtzeit auf dem Server neu berechnet wird und
nicht nur skaliert. Das Eingabefeld Verweis ermöglicht die Festlegung eines Hyperlinks. Mit der
Auswahl der Checkbox Klick-vergrößern wird das Bild bei einem Klick in seiner ursprünglichen Größe
in einem neuen Browserfenster angezeigt. Außerdem kann eine Bildunterschrift angegeben werden.
Abbildung 11: Eingabemasken für das Bild des Inhaltselementes Text m/ Bild
Mit Hilfe des kleinen Ordner-Symbols neben dem Anzeigefeld kann ein Bild direkt vom Server gewählt
werden. Dabei erhält der Benutzer nur die Verzeichnis zu Auswahl, die für ihn durch den Administrator
freigegeben wurden. Es wird dadurch ermöglicht, ein Bild mehrfach zu verwenden, ohne dieses Bild
mehrfach auf den Server zu laden. Nach der Auswahl bzw. dem Hochladen, wird eine Bildvorschau
angezeigt.
Abbildung 12: Typo3 Element-Browser
Seite 12 von 20
Typo3-Kurzanleitung für die Benutzung der Internetseite der FH Brandenburg
Bild
Sollen nur einzelne Bilder als Inhalte eingefügt werden, empfiehlt sich die Verwendung des
Inhaltselementes Bild. Der Unterschied bei diesem Inhaltselement ist, dass das Eingabefeld für den
Text fehlt. Es können wie bei Text m/ Bild ein oder mehrere Bilder gewählt bzw. auf den Server
geladen werden. Weiterhin ist es mit Hilfe der Entsprechenden Eingabefelder möglich, die
Spaltenanzahl sowie die Größe der Bilder und einen evtl. Verweis anzugeben. Bei mehreren Bildern,
die auf unterschiedliche Zieladressen zeigen sollen, können die Zieladressen mit Kommata
voneinander getrennt eingeben werden.
Punktliste
Das Inhaltselement Punktliste bietet die Möglichkeit, eine unsortierte Aufzählung zu erstellen. Dabei
erhält der Benutzer ein Eingabefeld, welches dem des Inhaltselementes Text sehr ähnelt. Der
Unterschied besteht darin, dass jede neue Zeile ein Element der Aufzählung darstellt. Auf der
Internetseite wird dementsprechend vor jede neue Zeile ein Punkt gesetzt.
Abbildung 13: Das Inhaltselement Punktliste
Tabelle
Das Inhaltselement Tabelle kann zur einfachen Strukturierung von Textinhalten verwendet werden.
Dabei können die Spalten der Tabelle mit dem entsprechenden Select-Feld festgelegt werden. Die
einzelnen Spalten werden in dem Textfeld durch senkrechte Striche ( Tastenkombination Alt Gr + < )
voneinander getrennt, z.B.:
Öffnungszeiten: | Montag | 09:00 – 16:00 Uhr
| Dienstag | 10:00 – 18:00 Uhr
Eine weitere Möglichkeit bietet der Tabellenassistent, mit welchen die einzelnen Tabellezellen mit
Inhalten gefüllt werden können. Der Assistent ist über die Schaltfläche neben dem Texteingabefeld zu
erreichen. Der Assistent zeigt die entsprechende Anzahl der ausgewählten Spalten an, wie in
Abbildung 15 für 2 Spalten zu sehen ist.
Seite 13 von 20
Typo3-Kurzanleitung für die Benutzung der Internetseite der FH Brandenburg
Abbildung 14: Textfeld des Inhaltselementes Tabelle
Abbildung 15: Der Assistent zur Erstellung von einfachen Tabellen
Ein sehr großer Nachteil bei diesem Inhaltselement ist, dass nur reiner Text verwendet werden kann
und keine anderen Elemente wie Bilder etc. Weiterhin ist es nicht möglich, Tabellenzellen oder
Tabellenzeilen zusammenzufassen. Ein wenig Abhilfe verschafft die Erweiterung Erweitere Tabelle,
die als Inhaltselement aus der Liste gewählt werden kann. Hier können Tabellenzellen und
Tabellenzeilen zusammengefasst und jede Zelle einzeln definiert werden.
Datumsbezogene Veröffentlichung
In Typo3 können die Inhaltselemente in Abhängigkeit vom aktuellen Datum veröffentlicht werden.
Dazu bieten die Eingabemasken in dem Bereich Allgemeine Optionen einige Eingabefelder an. Mit
Hilfe des Feldes Start kann das Startdatum und mit Hilfe des Feldes Stop das Enddatum festgelegt
werden. Durch Eingabe des Buchstabens „t“ (wie today) wird das aktuelle Datum eingefügt. Weiterhin
ist es möglich, t+20 einzugeben, um das Datum des Tages einzugeben, der 20 Tage in der Zukunft
liegt. Zeitgesteuerte Datensätze sind anhand einer kleiner Uhr innerhalb Symbol in der Übersicht zu
erkennen.
Abbildung 16: Symbol mit Uhr für einen zeitgesteuerten Datensatz
Seite 14 von 20
Typo3-Kurzanleitung für die Benutzung der Internetseite der FH Brandenburg
Speichern der Inhaltselemente
Nach der Erstellung des Inhaltes können die Elemente in verschiedenen Weisen abgespeichert
werden. Am Anfang bzw. am Ende der Eingabemaske befinden sich Symbole die eine Diskette in
Verbindung mit unterschiedlichen Aktionen darstellen.
Abbildung 17: Symbole zum Speichern des Inhaltes
Das linke Disketten-Symbol speichert den Inhalt nur ab, wobei sich die Ansicht nicht verändert, der
Benutzer sieht immer noch die Eingabemaske. Das Symbol mit Diskette und Lupe speichert den Inhalt
und zeigt im Arbeitsbereich die Internetseite mit dem neu erstellten Inhaltselement. Die Diskette in
Verbindung mit dem Kreuz, speichert den erstellten Inhalt und führt den Benutzer zu der Übersicht
aller Inhaltselemente der aktuellen Seite. Das Kreuz ohne Diskette schließt die Eingabemaske und
speichert den Inhalt nicht. Der Mülleimer löscht das gewählte Inhaltselement und mit Hilfe des Pfeils
kann die letzte Änderung rückgängig gemacht werden (UnDo-Funktion).
Bearbeitung vorhandener Inhaltselemente
Bereits erstellte Inhaltselemente können nachträglich bearbeitet werden, indem in der Übersicht der
Inhaltselemente einer Seite der kleine Bleistift des jeweiligen Elementes ausgewählt bzw. auf den
Vorschautext geklickt wird. Der Benutzer gelangt zu der Eingabemaske des jeweiligen Elementes und
kann mit Hilfe der Diskettensymbole die Änderungen speichern.
Löschen und Verstecken von Inhaltselementen
Wenn ein Inhaltselement nicht mehr gültig ist oder im Frontend nicht mehr angezeigt werden soll,
kann es gelöscht oder versteckt werden. Das Löschen eines Elementes erfolgt in der Übersicht mit
Hilfe des Mülleimer-Symbol und in der Detailansicht über die Schaltfläche „Entfernen“, neben den
Diskettensymbolen zur Speicherung des Inhaltes.
Soll ein Inhaltselement nur versteckt werden, weil es z.B. bearbeitet wird oder später als Vorlage für
eine Änderung dient, kann dies mit Hilfe des Auge-Symbols in der Übersicht der Inhaltselemente oder
mit Hilfe der Checkbox „Verstecken“ im Bereich „Allgemeine Optionen“ in der Eingabemaske des
jeweiligen Inhaltselementes erfolgen. Ost ein Elemente versteckt, wird das Symbol grau in Verbindung
mit einem roten Kreuz dargestellt. In der Übersicht muss dazu der Haken bei „Zeige verborgene
Inhalte“ gesetzt werden.
Abbildung 18: Symbol für ein verstecktes Inhaltselementes
Seite 15 von 20
Typo3-Kurzanleitung für die Benutzung der Internetseite der FH Brandenburg
7
Der Rich Text Editor (RTE)
Der Rich Text Editor ist nur im Microsoft Internet Explorer verfügbar und basiert auf der ActiveX
Schnittstelle von Microsoft. Mit diesem Editor ist das Erstellen und Formatieren von Texten wesentlich
komfortabler als mit den normalen Eingabefeldern. Im Prinzip verhält sich der Rich Text Editor wie
Microsoft Word bzw. wie ein anderen gängiges Textverarbeitungsprogramm. Der Text kann z.B.
formatiert werden, indem dieser markiert und auf die entsprechende Schaltfläche geklickt wird.
Weiterhin kann der Text eingerückt und die Ausrichtung festgelegt werden.
Abbildung 19: Der Rich Text Editor
Neben Schaltflächen für die Schriftgröße, können auch Tabellen, Hyperlinks, Aufzählungen und Bilder
eingefügt werden. Die gewünschten Funktionen können über die entsprechenden Schaltflächen
aktiviert werden. Es ist z.B. nur mit dem RTE möglich, Bilder in Tabellen zu strukturieren und als
Hyperlink zu definieren.
Seite 16 von 20
Typo3-Kurzanleitung für die Benutzung der Internetseite der FH Brandenburg
Einfügen von Hyperlinks
Mit Hilfe des RTE wird das Einfügen von Hyperlinks wesentlich vereinfacht. Der zu verknüpfende Text
wird markiert und die Schaltfläche Link einfügen betätigt.
Daraufhin öffnet sich innerhalb des Textfeldes das Fenster Link einfügen/bearbeiten, mit welchem der
Benutzer die Art des Links festlegen kann.
Abbildung 20: Auswahl der Art des Hyperlinks
Dabei gibt es vier verschiedene Arten von Hyperlinks:
•
interne Seite
(innerhalb der Seitenstruktur der Webseite),
•
Datei
(auf eine Datei innerhalb eines freigegebenen Ordners auf dem Webserver),
•
Externe URL
(auf eine externe Internetseite)
•
Email
(Email-Adresse)
Soll eine Verknüpfung entfernt werden, so wird die linke Schaltfläche Link entfernen des Fensters
Link einfügen/bearbeiten gewählt.
Bei einer Verknüpfung auf eine interne Seite kann weiterhin mit Hilfe des kleinen Pfeils auf die
einzelnen Inhaltselemente zugegriffen werden, um z.B. direkt einen Text in der Mitte der Internetseite
anzuwählen.
Seite 17 von 20
Typo3-Kurzanleitung für die Benutzung der Internetseite der FH Brandenburg
8
Der Typ und der Titel einer Seite
Beim Anlegen einer neuen Seite wird in Typo3 standardmäßig der Seitentyp Standard verwendet.
Dieser bietet die grundlegenden Einstellungsmöglichkeiten zu einer Seite, wie z.B. den Titel der Seite,
der in dem Navigationsmenü aufgeführt wird und die Option Verstecken, um eine Seite im Frontend
unsichtbar zu machen.
Seitentyp Erweitert
Es bietet sich an, den Seitentyp Erweitert zu verwenden, da dieser einige Eingabemöglichkeiten für
zusätzliche Informationen (Meta-Daten) zu der jeweiligen Seite anbietet. Es können z.B. Angaben zu
dem Autor (Name, Emailadresse) sowie zu dem Inhalt (Stichwörter, Zusammenfassung) gemacht
werden.
Der Seitentyp kann im Seitentitel (Seiten-Header) verändert werden. Diesen erreicht man entweder
über das Drop-Down-Menü bei einem Klick auf das Seitensymbol im Seitenbaum (Bearbeite SeitenHeader) oder über das Modul Web>Seite. Nach der Auswahl der entsprechenden Seite über den
Titel, neben dem Seitensymbol, wird im Arbeitsbereich über der Kurzansicht der Inhaltselemente die
Schaltfläche „Seitentitel bearbeiten“ angeboten.
Abbildung 21: Eingabemaske des Seitentyps "Erweitert"
Seite 18 von 20
Typo3-Kurzanleitung für die Benutzung der Internetseite der FH Brandenburg
Seitentyp Externe URL
Bei der Auswahl des Seitentyps Externe URL kann neben dem Seitentitel die URL einer externen
Seite angegeben werden, z.B. www.studentenwerk-potsdam.de. Dadurch wird eine Verknüpfung zu
der angegebenen externen Internetseite realisiert, also eine Seite, die nicht innerhalb des
Seitenbaums von Typo3 existiert. Wenn sich die externe Internetseite in einem neuen Browserfenster
öffnen soll, muss dies mit Hilfe des Eingabefeldes Ziel: festgelegt werden. In dieses Eingabefeld wird
für diesen Fall _blank eingetragen, was ein neues Browserfenster aufruft. Somit ist die
Internetpräsentation der Fachhochschule Brandenburg weiterhin geöffnet.
Als Typ für die externe URL wird standardmäßig http:// von Typo3 vorgeschlagen. Somit wird
festgelegt, dass es sich bei dem Ziel um eine normale Internetseite handelt. Es kann jedoch auch
ftp:// für einen FTP-Server angegeben werden, um eine Verlinkung auf Dateien eines externen
Servers zu realisieren, bzw. mailto:, um eine Verknüpfung des Seitentitels auf eine E-Mail – Adresse
herzustellen.
Erkennbar ist der Seitentyp Externe URL an dem Seitensymbol mit zwei stilisierten Kettengliedern im
Seitenbaum.
Seitentyp Shortcut
Der Seitentyp Shortcut ist mit dem Seitentyp externe URL vergleichbar, bis auf den unterschied, dass
das Ziel nicht eine externe Internetseite ist, sondern eine Seite innerhalb des Seitenbaums von Typo3.
Bei der Auswahl dieses Seitentyps kann in dem Eingabefeld Shortcut zur Seite: ein Ziel angegeben
werden. Am Einfachsten wird dies durch einen Klick auf das Symbol für den Objekt-Browser realisiert
(kleines Ordnersymbol mit Pfeil, ähnlich dem Datei Öffnen Symbol). Aus dem sich öffnenden Fenster
wird nun die Seite ausgewählt, zu welcher die Verknüpfung erstellt werden soll.
Abbildung 22: Objekt Browser für die Auswahl einer Seite
Seite 19 von 20
Typo3-Kurzanleitung für die Benutzung der Internetseite der FH Brandenburg
Umbruch des Seitentitels
Bei einem längeren Seitentitel, wie z.B. „Liegenschaften und Technische Dienste“, muss der Titel in
dem Navigationsmenü geteilt werden, da dieser aufgrund des beschränkten Platzes in der vollen
Länge nicht korrekt angezeigt wird. Dies wird durch das Einfügen eines senkrechten Striches
(Tastaturkombination: „Alt Gr + <“) an der Stelle des Umbruchs erreicht. Bei dem Titel „Liegenschaften
und |Technische Dienste“ wird der Titel demzufolge vor „Technische Dienste“ umbrochen. Es bietet
sich bei dieser Vorgehensweise die Auswahl des Seitentyps Erweitert an, da in dem Eingabefeld
Navigationstitel der Seitentitel ohne senkrechten Strich eingegeben werden kann und dieser dann
bei dem Aufbau der hierarchischen Navigation verwendet wird.
Seite 20 von 20