Sexuell übertragbare Krankheiten
Transcription
Sexuell übertragbare Krankheiten
Inhalt Kapitel 1 Gynäkologische Untersuchung, 7 Menstruation, die wichtigsten Verhütungsmittel, weibliche Geschlechtsorgane und deren Erkrankungen, Wechseljahre. Kapitel 2 Sexuell übertragbare Krankheiten 31 verursacht durch Bakterien, Viren (ausser HIV), Pilze oder Parasiten; die Beschwerden und die Behandlung. Impressum Herausgegeben von der Aids-Hilfe Schweiz im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit (im Rahmen des Kapitel 3 Aktionsprogrammes «Gesundheit von Frauen – Schwerpunkt HIV-Prävention», 1994–1998) unter Mitarbeit der HIV und Aids geht auch Lesben und bisexuelle Frauen etwas an! Aids-Hilfe Bern. Zusätzliche finanzielle Unterstützung vom Bundesamt für Gesundheit, von der Aids-Hilfe Schweiz und der Aids-Hilfe Bern. Basisinformationen, Aids Info Docu Schweiz, Postfach, CH-3001 Bern. Bestelltelefon Safer Sex und Safer Use, 031 318 32 70, Bestellfax 031 311 05 65, E-Mail: [email protected]. HIV-Antikörper-Test, Krankheitsverlauf, Projektleitung Projektleitung Dr. med. Margrit Schmid Autorinnen lic. phil. Annelise Aeschlimann, Aids-Hilfe Bern; lic. phil. Lucia Meier, Aids-Hilfe Schweiz, Zürich; Dr. med. Margrit Behandlung, HIV-PEP, Bluttransfusion, Bestelladresse 42 Schwangerschaft und künstliche Befruchtung. Schmid, Institut für Sozial- und Präventivmedizin der Universität Zürich. Für ihre fachliche Mitarbeit und Unterstützung bei der Erstellung dieses Handbuches danken wir herzlich: lic. phil. Paola Coda und Dr. med. Elisabeth Zemp, Institut für Sozial- und Präventivmedizin der Universität Basel; lic. phil. Kapitel 4 Susanne Hablützel und lic. phil. Wiebke Twisselmann, Institut für Sozial- und Präventivmedizin der Universität Gewalt Zürich; lic. phil. Marie-Jo Glardon, Unité de formation Profa Lausanne; Dr. med. Claudia Kamber, BAG Bern; Liz Sexuelle und körperliche Gewalt gegen Langemann und Mirjam Schenker, Lesben Organisation Schweiz LOS; Susanne Andrea Birke, Bern; Heidi Ensner, Frauen und die Auswirkungen, Beraterin für Familienplanungs- und Sexualitätsfragen, Burgdorf; Aline Favre, Groupe Sida Lilith, Lausanne; med. 63 Gewalt in lesbischen Beziehungen. pract. Bettina Flütsch, Ärztin, Bern; Dr. Rosangela Gramoni, Genf; Michèle Meyer, Präsidentin P.W.A Bern, Key Correspondant G.N.P+ (Global Network of People living with HIV/Aids), Basel; Christine Mühlebach, Luzern; Dr. phil. Christiane Nöstlinger, Gesundheitspsychologin, Konstanz; Dr. med. Judith Pok Lundquist, Frauenpoliklinik, Universitätsspital Zürich; lic. phil. Kaba Roessler, Diesbach; lic. phil. Susi Stieger, Trogen; Dr. med. Judith Schmid, Kapitel 5 Sucht Ärztin, Zürich; Christa Schürch, dipl. Sozialarbeiterin HFS, Bern; Dr. med. Barbara Wanner, Ärztin, Zürich. Suchtursachen und Suchtverhalten, Ein spezielles Dankeschön den Fotomodellen Bettina Burkhardt, Leyla Ciragan, Ari Lathuras, Gaby Leuenberger, die wichtigsten Suchtmittel und der Ausstieg. 69 Bea Leuppi, Gabriele Rérat, Esther Spinner, Nicole Schnyder, Nicole Stadler, Bettina Steinbach, Jeannette Wüst. Stilistisches Lektorat und Korrektur Mirjam Kappeler, Zürich Kapitel 6 Essstörungen und die Gründe, Gestaltung Cornelia Staffelbach, Gabriele Rérat, Zürich Illustrationen Gabriele Rérat, Zürich Übergewicht, Magersucht Fotos Katrin Simonett, Zürich und Ess-Brechsucht. Litho Colorlith, Geroldswil Druck Typografie-offset, Stazione sa-Locarno Auflage 8000 Copyright Aids-Hilfe Schweiz, März 1999 Infoteil Adressverzeichnis Literaturhinweise 79 86 92 Liebe Leserin Dieses Handbuch zur Gesundheit von lesbischen und bisexuel- len Frauen entstand im Rahmen des vierjährigen Aktionsprogrammes 1994 bis 1998 «Gesundheit von Frauen – Schwerpunkt HIV-Prävention» des Bundesamtes für Gesundheit, in Zusammenarbeit mit der Aids-Hilfe Schweiz und der Aids-Hilfe Bern. Soweit wir wissen, ist es das einzige, derart umfangreiche Handbuch in Europa, das neben HIV/Aids auch andere Themen der sexuellen Gesundheit von Lesben und bisexuellen Frauen behandelt. Informations-Broschüren zu HIV/Aids für Lesben, die bisher vor allem im deutschsprachigen Raum erschienenen sind, gingen meist auf die Initiative von Lesbenorganisationen oder regionalen Aids-Hilfen zurück. Uns hingegen stand für die Realisierung dieses Handbuches dank des Aktionsprogrammes eine gesamtschweizerische Struktur zur Verfügung. Deshalb konnten wir dieses umfangreiche Vorhaben in deutscher und französischer Sprache umsetzen. Ausgangspunkt für dieses Handbuch war die seit Jahren von Seiten der Lesbengemeinschaft bzw. Lesbenorganisationen bestehende Forderung, auch in der HIV-Prävention gleichberechtigt behandelt zu werden. Zwar 10:25 haben Lesben seit Beginn der Epidemie im ganzen Gebiet der HIV/AidsPrävention mitgearbeitet, wurden selber jedoch nicht als Gruppe wahrgeVerschiedene Frauen werden mit der Kamera rund um die Uhr nommen, die ebenfalls in unterschiedlicher Weise von HIV/Aids betroffen begleitet. Die Fotos illustrieren daher nicht den Text, sondern ist. Generell wird davon ausgegangen, dass lesbische und bisexuelle Frau- sind eine eigenständige Reportage. en durch ihre Sexualpraktiken keinem hohen Risiko einer HIV-Übertragung ausgesetzt sind. Da bisher wenig systematische Forschung betrieben wurde, ist das genaue Risiko einer sexuellen Übertragung zwischen Frauen nach wie vor nicht bekannt. Dieses Manko an Informationen führt bei vielen Frauen zu Verunsicherungen und einem Gefühl des «Nicht-betroffen-Seins». Das wiederum verhindert, dass lesbische und bisexuelle Frauen bestehende Risiken richtig einschätzen – wie z. B. ungeschützten Sex mit Männern oder intravenösen Drogenkonsum – und sich ensprechend verhalten. Eine im Vorfeld dieses Handbuches durchgeführte Befragung bei über 350 lesbischen und bisexuellen Frauen zu ihren Kenntnissen über HIV/Aids und Safer Sex und ihrem Informations-Bedürfnis zeigt, dass ein grosser Teil der Frauen ihre Kenntnisse über das HIV/Aids-Ansteckungsrisiko generell als gut einschätzte, aber für gewisse Ansteckungsrisiken vielfach Kapitel 1 Wissenslücken angibt. Fast alle Teilnehmerinnen sprachen den Wunsch nach einer Broschüre aus, die sich spezifisch an lesbische und bisexuelle Frauen richtet. Zusätzlich zu HIV/Aids wurden vor allem Informationen zu sexuell übertragbaren Krankheiten, Verhütungs- und Schutzmitteln, Menstruation, Menopause, Brustkrebs und sexueller Gewalt gewünscht. Im Lauf der frauenspezifischen Arbeit zur HIV-Prävention hat sich gezeigt, dass HIV/Aids nicht losgelöst von anderen Gesundheitsthemen betrachtet werden kann. HIV/Aids hat (meist) etwas mit Sexualität zu tun und besonders bei Frauen steht Sexualität im Zusammenhang mit vielen anderen Aspekten der Gesundheit, wie Menstruation, Fruchtbarkeit und Verhütung, Schwangerschaft und Geburt, Menopause, mögliche Erkrankungen der Geschlechtsorgane und Gewalt. Mit diesem Handbuch wollen wir Informationen zu Gesundheit und möglichen Erkrankungen des weiblichen Körpers vermitteln und diese in einen Zusammenhang zur Lebensweise von lesbischen und bisexuellen Frauen stellen. Manche Frauen gehen lieber zu einer Frauenärztin, Therapeutin oder Beraterin. Deswegen, und um Um Ihrer Gesundheit Sorge tragen zu können, ist es wichtig, dass Sie Ihren Körper sowie mögliche Einflussfaktoren und Veränderungen kennen. Wenn Sie gut es sprachlich zu vereinfachen, ver- informiert sind, fällt es Ihnen auch leichter, bei einer Ärztin oder bei anderen wenden wir immer die weibliche Fachpersonen Ihre Anliegen vorzubringen, (kritische) Fragen zu stellen und spezi- Form. Selbstverständlich sind aber immer beide, Arzt und Ärztin, The- fisches Wissen zu vertiefen. rapeut und Therapeutin, Berater Gesundheit hängt von verschiedenen Faktoren ab, einer davon ist die sexuelle und Beraterin gemeint. Orientierung. Deshalb ist es wichtig, dass Sie auch mit Ihrer Ärztin, Therapeutin oder Beraterin offen darüber sprechen können. Oft nehmen Fachpersonen noch zu wenig zur Kenntnis, dass nicht jede Frau à priori heterosexuell lebt, sondern dass es auch andere Lebensweisen gibt und dass es wichtig ist, bei der Beratung diesen Aspekt einzubeziehen. Wir hoffen, mit diesem Handbuch und Ihrer Unterstützung einen Beitrag zur Gesundheit von Lesben und bisexuellen Frauen und zu einer grösseren Offenheit gegenüber dem Thema auf Seiten der Fachpersonen aus dem Gesundheitsbereich zu leisten. Die Autorinnen Gynäkologische Untersuchung, weibliche Geschlechtsorgane und deren Erkrankungen 9 Die gynäkologische Untersuchung 12 Die weiblichen Geschlechtsorgane 14 Menstruation 17 Verhütungsmittel 20 Die Erkrankungen der weiblichen Organe 27 Wechseljahre (Menopause, Klimakterium) Gynäkologische Untersuchung, weibliche Geschlechtsorgane und deren Erkrankungen tragbaren Krankheiten und auch im Zusammenhang mit Schwangerschaftsverhütung. Durch eine regelmässige gynäkologische Untersuchung können zudem gewisse Erkrankungen in einem frühen und damit Warum gut behandelbaren Stadium entdeckt werden. Wissenschaftliche Untersuchungen der letzten Jahre (vor allem aus den zur Frauenärztin? Frauenärztinnen haben nicht USA) zeigen, dass sich lesbische und bisexuelle Frauen oft nicht regelmässig gynäkologisch untersuchen lassen. Dafür gibt es einige Gründe. nur die Aufgabe Krankheiten zu behandeln, son- Selbst wenn lesbische Paare immer häufiger Kinder wollen, so ist doch für viele Schwangerschaftsverhütung oder Schwangerschaft kein Thema. dern spielen bei der Erhaltung der (sexuellen) Daraus ergibt sich für sie oft ein ganz anderer Bezug zum eigenen Körper und zu den Sexualorganen. Einige Frauen sind generell gegen die Gesundheit von Frauen eine wichtige Rolle. Schulmedizin und möchten sich nicht in medizinische Institutionen begeben. In den Untersuchungen zeigte sich aber auch, dass lesbische und Das Leben jeder Frau wird in vielfältiger Weise bisexuelle Frauen nicht oder seltener zur Ärztin gehen, weil sie befürchten, wegen ihrer sexuellen Ausrichtung abgelehnt zu werden oder dass durch hormonelle Veränderungen beeinflusst ein Offenlegen ihrer sexuellen Ausrichtung die Qualität der Behandlung beeinträchtigen würde. (Pubertät, Monatszyklus, Schwangerschaft, Suchen Sie sich eine Frauenärztin, mit der Sie offen über Ihre Menopause). Es handelt sich bei diesen Vorgängen um ein sensibles Zusammenwirken von Körper und Psyche, das mit dem Wandel der sexuelle Ausrichtung reden können. Es gibt auch Frauengesundheitszentren, deren Mitarbeiterinnen keine Berührungsängste mit lesbischen oder bisexuellen Frauen haben. Hier werden neben den schulmedizinischen Untersuchungen und Behandlungen auch komplementärmedizinische Heilmethoden angeboten. Eine gynäkologische Grundversorgung bieten heute weiblichen Geschlechtsorgane einhergeht. Die oft auch Allgemeinpraktikerinnen an. Sie kennen Ihren Gesundheitszu- Auswirkungen auf die Gesundheit der Frauen ung ist deshalb möglich. Wechseln Sie die Ärztin, wenn Sie sich nicht wohl stand auch aus anderen Zusammenhängen; eine ganzheitlichere Betreufühlen oder nicht zufrieden sind. Nur bei gegenseitigem Vertrauen kann können ganz unterschiedlich sein und in gewis8 sich ein optimales Verhältnis zur Frauenärztin entwickeln. sen Lebensabschnitten wird eine frauenärztli- 9 Die gynäkologische Untersuchung che Begleitung und Unterstützung notwendig. Die eigentliche gynäkologische Untersuchung wird auf einem Untersuchungsstuhl mit zwei Beinstützen (gynäkologischer Stuhl) durchgeführt und geht meist so vor sich: Bei der Tastuntersuchung führt die Frauenärztinnen sind Ansprechpartnerinnen bei Ärztin einen oder zwei Finger der einen Hand in die Scheide ein, während sie mit der anderen Hand von aussen her Blase, Gebärmutter sowie den Fragen im Zusammenhang mit Ihrem Körper, rechten und linken Eierstock ertastet. Bei dieser Untersuchung werden Lage und Beschaffenheit der Organe beurteilt und festgestellt, ob es Ihrer Sexualität, dem Schutz vor sexuell über- Knoten oder Zysten gibt. Die Tastuntersuchung verursacht normalerweise keine Schmerzen. Die Berührung der Eierstöcke kann etwas weh tun. Für die Untersuchung von Scheide und Muttermund wird ein sogenanntes Spekulum in die Scheide eingeführt. Das Spekulum ist ein Instrument, das wie zwei langgezogene Löffel aussieht. Mit ihm wird die Scheide etwas gespreizt und erlaubt so die Beurteilung von Scheide und Gebärmuttermund. Die Untersuchung sollte nicht weh tun, aber die Schmerzempfindlichkeit ist nicht bei allen Frauen gleich. Angst vor der Untersuchung kann zu Verkrampfung führen und das Einführen des Spekulums deshalb vielleicht weh tun. Dies soll jedoch kein Grund sein, nicht zur Untersuchung zu gehen. Lassen Sie sich die Untersuchungen von der Ärztin erklären, fragen Sie nach und sprechen Sie mit ihr, wenn Sie Befürchtungen haben, damit Sie die Untersuchung entsprechend anpassen kann. Verspüren Sie Schmerzen bei der Untersuchung, sagen Sie es. Bei der Abstrichuntersuchung wird durch das Spekulum ein langes Wattestäbchen in die Scheide eingeführt, mit dem Sekret und Zellen vom Muttermund und vom Gebärmutterhals abgestrichen werden (Zellabstrich, sog. «Krebsabstrich»). Der Abstrich wird ins Labor geschickt. Dort wird die Beschaffenheit der Zellen untersucht und mögliche Zellveränderungen festgestellt (siehe auch «Die Erkrankungen der weiblichen Organe», Abschnitt «Gebärmutterhals»). Üblicherweise vergehen ein paar Tage bis das Ergebnis des Zellabstriches feststeht. Bei der Brustuntersuchung werden die Brüste nach Knoten abgetastet. Lassen Sie sich bei dieser Gelegenheit von Ihrer Ärztin zeigen, wie Sie Ihre Brüste selber untersuchen können (siehe Seite 26). Jungen Frauen, die sexuelle Beziehungen aufgenommen haben, wird empfohlen, sich zweimal im Abstand von einem Jahr und danach alle zwei bis drei Jahre gynäkologisch untersuchen zu lassen – wenn keine Symptome oder Erkrankungen vorliegen. Sonst entscheidet die Ärztin individuell, wieviele Untersuchungen notwendig sind. Gemäss Krankenversicherungsgesetz übernehmen die Krankenkassen die Kosten für die zwei ersten Vorsorgeuntersuchungen im Abstand von einem Jahr und nachher alle drei Jahre. 11:08 11 Die weiblichen Geschlechtsorgane Manche Frauen stossen beim Orgasmus eine Flüssigkeit aus der Harnröhre aus (weibliche Ejakulation). Die Häufigkeit der weiblichen Ejakulation und die genaue Herkunft der Flüssig- Äussere Geschlechtsorgane (Vulva) Zu den äusseren Ge- keit sind bis heute noch nicht hinreichend wissenschaftlich untersucht. Über die Zusammen- schlechtsorganen gehören die grossen äusseren und die kleinen inneren setzung der Flüssigkeit (Urin oder Flüssigkeit aus speziellen Drüsen) liegen bisher noch keine Venuslippen oder Schamlippen. Sie umschliessen den Scheideneingang. übereinstimmenden Ergebnisse vor. Die weibliche Ejakulation wird in der Literatur häufig als Am oberen Ende der kleinen Venuslippen liegt die Klitoris oder der Kitzler. körperliche Reaktion auf Stimulation des G-Punktes beschrieben. Eine Untersuchung darüber Die Klitoris fühlt sich an wie eine Perle und ist das sexuell empfindlichste zeigte, dass viele Frauen auch bei der Stimulation der Vulva einen Flüssigkeitserguss erleb- Organ. Oberhalb des Scheideneingangs befindet sich die Harnröhrenöff- ten (siehe Literaturverzeichnis: Sabine zur Nieden, «Weibliche Ejakulation»). nung. Der Damm trennt Scheide und After. Der Gebärmutterhals (Zervix) ist der unterste Abschnitt der Gebärmutter Innere Geschlechtsorgane Die Scheidenwand besteht aus und wölbt sich in die Scheide hinein. Mit dem Finger können Sie den Muskulatur und einer darüberliegenden Schleimhaut, welche Flüssigkeit Muttermund am oberen Ende der Scheide fühlen. Er ist glatt und rund und absondert und die Scheide feucht hält. Bei sexueller Erregung nimmt die bildet den Eingang zum Gebärmutterhalskanal, der Gebärmutter und Absonderung der Flüssigkeit zu. Das Scheidenmilieu ist sauer und bietet Scheide verbindet. Im Kanal befinden sich Drüsen, die Flüssigkeiten so Schutz vor Infektionen. Der Gräfenbergpunkt oder sog. G-Punkt ist (Sekrete) absondern, die je nach Zeitpunkt des Zyklus unterschiedlich eine erregbare Zone in der vorderen Scheidenwand. Der Gynäkologe beschaffen sind. Zum Zeitpunkt des Eisprungs, an den fruchtbaren Ernst Gräfenberg beschrieb 1944 zum ersten Mal diesen Bereich der Tagen, ist die Flüssigkeit «spinnbar»: Sie lässt sich in Fäden ziehen. Das vorderen Scheidenwand als erotische Zone, die empfindlich auf Druck heisst, der Schleimpfropf, der den Gebärmutterhals abschliesst, verflüs- reagiert. sigt sich und wird durchlässiger. Äussere Geschlechtsorgane Innere Geschlechtsorgane 1 1 Venushügel 1 Wirbelsäule 12 2 Klitoris 3 grosse Venuslippe 2 4 Harnröhrenausgang 4 5 kleine Venuslippe 6 Scheidenöffnung 1 2 Eileiter 3 2 3 Eierstock 3 4 Gebärmutter 4 5 Gebärmutterhals 6 mit Muttermund 5 5 6 13 6 7 Damm 7 8 Darmausgang 8 7 8 9 10 11 12 Scheide Harnblase Schambein Enddarm Harnröhre Schwellkörper 7 8 9 10 11 12 Die Gebärmutter (Uterus) ist ein muskuläres Hohlorgan, das im kleinen Die fruchtbaren Tage beginnen etwa 5 Tage vor dem Eisprung und dauern Becken hinter der Harnblase und vor dem Enddarm liegt. Innen ist sie von bis 2 Tage nach dem Eisprung. Zum Ausrechnen der fruchtbaren Tage einer Schleimhaut (Endometrium) bedeckt. Die Dicke der Schleimhaut müssen Regelmässigkeit und Dauer des Zyklus mitberücksichtigt werden verändert sich im Laufe des Menstruationszyklus. Die Gebärmutter ist für und zur Empfängnisverhütung muss als Sicherheitsmarge eine längere die Aufnahme der befruchteten Eizelle bestimmt und vergrössert sich Zeitdauer berechnet werden. Die Eizelle ist nach dem Eisprung ein bis während einer Schwangerschaft. Wird die reife Eizelle nicht befruchtet, zwei Tage lebensfähig, die männlichen Samenzellen aber mehrere Tage. so wird die Schleimhaut einmal im Monat abgestossen (siehe Menstrua- Deshalb kann auch ein ungeschützter Geschlechtsverkehr, der Tage vor tionszyklus und Hormone). dem Eisprung stattgefunden hat, zu einer Schwangerschaft führen. (Ver- Rechts und links der Gebärmutter liegen die Eierstöcke (Ovarien) und die hütungsmittel siehe Seite 17.) Eileiter (Tuben). Die Eierstöcke haben eine Form wie eine kleine Pflaume. In ihnen liegt von Geburt an der ganze Vorrat an Eizellen. Am Ende der EileiProgesteron ter befindet sich ein Trichter, der das reife Ei nach dem Eisprung aufnimmt. Das Ei wird dann durch den Eileiter in die Gebärmutter transportiert. Menstruation Hormonbildung im Eierstock Östrogen Eisprung Menstruationszyklus und Hormone Die Menstruation (Monatsblutung) beginnt etwa im Alter von 13 Jahren und wiederholt sich bis etwa zum Alter von 50 Jahren. Der durchschnittliche Menstruationszy- Eireifung im Eierstock klus dauert 28 Tage; kann aber auch kürzer oder länger sein. Gesteuert wird der Zyklus von der Hirnanhangdrüse. Diese Drüse bildet Hormone: das follikelstimulierende Hormon (FSH) und das luteinisierende Hormon (LH). Über den Blutkreislauf gelangen diese Hormone in die Eierstöcke, Menstruation 1. Tag ca. 14. Tag 28. Tag regen dort die Reifung der Eizelle an und lösen den Eisprung aus. Die Mit zunehmender Östrogen-Wirkung während des Zyklus sondert der reifende Eizelle produziert ihrerseits bis zum Eisprung in zunehmender Gebärmutterhals vermehrt Schleim ab, der zusammen mit Absonde- Menge das Hormon Östrogen. Der Eisprung findet am 12.– 16. Tag vor rungen der Scheide als Ausfluss wahrgenommen wird. Zyklusabhängig der nächsten Menstruation statt, d.h. bei einem sehr kurzen Zyklus von ändert auch die Konsistenz und Farbe des Ausflusses von sehr schleimig zum Beispiel 21 Tagen findet er schon am 7. Tag nach dem ersten Men- bis cremig, von weisslich bis gelblich. Gesunder Ausfluss riecht leicht struationstag, bei einem sehr langen Zyklus von 35 Tagen erst 3 Wochen säuerlich, stinkt aber nicht. Milchsäure-Bakterien (die sog. Döderlein’schen danach statt. Die Eizelle wird von den Eileitern aufgenommen und wan- Bakterien) bilden in der Scheide ein säuerliches Milieu, das als Schutz- dert in die Gebärmutter. An der Stelle im Eierstock, wo vorher die Eizelle barriere vor Krankheitskeimen wirkt. reifte, bildet sich der Gelbkörper (Corpus luteum), der in der zweiten 14 Zyklushälfte in zunehmendem Masse das Hormon Progesteron (Gelb- Haben Sie verstärkten, andersartigen oder übelriechenden Aus- körperhormon) bildet. Unter dem Einfluss der beiden Hormone Östrogen fluss und/oder spüren Sie Brennen, Jucken oder evtl. Schmerzen in, um und Progesteron ist die Gebärmutterschleimhaut gewachsen und hat sich oder an der Vagina, dann sollten Sie Ihre Ärztin aufsuchen. so für die Einnistung eines befruchteten Eis vorbereitet. Kommt es nicht zur Befruchtung der Eizelle, nimmt die Hormonproduktion ab und die Übertriebene Hygiene wie z. B. tägliches Waschen der genitalen Gebärmutterschleimhaut wird ausgestossen, die Monatsblutung beginnt. Schleimhäute mit Seife oder Scheidenspülungen können die Schutz- Blut und Schleimhautstücke fliessen durch die Scheide nach aussen. Die barriere der Scheide zerstören und das Eindringen von Krankheits- Blutung dauert üblicherweise zwischen drei und sieben Tagen. Der neue erregern erleichtern. Dann kann es zu Entzündungen der Vagina Menstruationszyklus beginnt mit dem ersten Tag der Menstruationsblutung. kommen. Tägliches äusseres Waschen mit Wasser genügt. 15 Beschwerden vor der Menstruation (Prämenstruelles Syndrom) In der zweiten Zyklushälfte und besonders in den Tagen vor Meist gibt es keine körperlichen Ursachen für Menstruationsschmerzen. der Monatsblutung fühlen sich viele Frauen gereizt oder deprimiert. Ande- bestimmten körpereigenen Stoffen (Prostaglandinen) wird als Ursache re leiden unter Müdigkeit, Schlafstörungen, haben schmerzempfindliche für die Krämpfe vermutet. Es gibt aber auch körperliche Störungen wie Brüste, Kopfschmerzen, oder ein Völlegefühl durch Wassereinlagerung z.B. gutartige Geschwülste der Gebärmutter (Myome) oder eine Erkran- im Gewebe. Mit dem Einsetzen der Monatsblutung oder kurz danach ver- kung, bei der «Inseln» von Gebärmutterschleimhaut ausserhalb der Ge- schwinden diese Beschwerden wieder. Leichtere Beschwerden können bärmutter wachsen (Endometriose). Dies kann an den entsprechenden auf die normalen Hormonschwankungen während des Monatszyklus Stellen unter Umständen zu Verwachsungen führen und dadurch Schmer- zurückgeführt werden und sind keine krankhaften Symptome. Es gibt zen hervorrufen. Das verstreute Gewebe folgt dem menstruellen Rhyth- aber auch Frauen, die unter starken Beschwerden leiden. Diese unter- mus und blutet während der Menstruation. Die Monatsblutungen dauern schiedlichen Symptome, werden unter dem Begriff prämenstruelles Syn- oft länger und sind stärker. drom (PMS) zusammengefasst. Die eigentliche Ursache des PMS ist Gibt es keine körperlichen Ursachen, können Menstruationsbeschwer- nicht bekannt, es wird aber eine Störung im Hormonhaushalt vermutet. den zuerst mit anderen Mitteln behandelt werden, als mit Medikamenten: Als mögliche weitere Ursachen werden Mangel an bestimmten essentiel- beispielsweise mit Wärme, Entspannung, Yoga, Bewegung, Atemübun- len Fettsäuren, Vitaminen und ein Ungleichgewicht der Mineralstoffe dis- gen oder krampflösenden Kräutertees. Ebenso kann ein Orgasmus die kutiert. Da das Gleichgewicht der hormonellen Vorgänge auch durch die Verkrampfungen lösen. Homöopathische Behandlung oder Akupunktur seelische und körperliche Verfassung beeinflusst wird, sind die Zusam- helfen oft bei verschiedenen Menstruationsbeschwerden. Wenden Sie menhänge sehr komplex. Das PMS wird in der Schulmedizin hauptsäch- sich dafür an eine erfahrene Fachfrau. Ein Ungleichgewicht im Hormon-Stoffwechsel oder ein Überschuss an lich mit Hormonen, Beruhigungs- und Schlafmitteln oder harntreibenden 16 Mitteln behandelt. Heilmethoden wie Akupunktur, autogenes Training, Gehen Sie zu Ihrer Ärztin, wenn Sie Zyklusstörungen haben, Heilmassage, Yoga, Phytotherapie oder Homöopathie können angewen- wie z.B. Abstände von weniger als 21 Tagen zwischen den einzelnen det werden. Blutungen, wenn Ihre Menstruation länger als etwa zehn Tage dauert oder In manchen Kulturen ist die Menstruation ein Tabu. Der Ursprung liegt in einem alten Glauben, dass Menstruationsblut übernatürliche Eigenschaften besitze. Oft galten menstruierende Frauen als unrein und wurden sogar von der Essenszubereitung ausgeschlossen. Auch heute noch wird Menstruationsblut oft als etwas Ekliges angesehen, was den positiven Umgang mit der Menstruation erschwert. Kommen Menstruationsbeschwerden dazu, kann das Akzeptieren schwierig werden. Beschwerden und Störungen während der Menstruation dürfen nicht nur von der körperlichen, sondern müssen ganz besonders auch von der psychischen Seite her betrachtet werden. sehr stark ist, wenn Sie wiederholt oder plötzlich neu schmerzhafte Blutungen haben. Verhütungsmittel Vielleicht scheint es unpassend, hier von Verhütungsmitteln für den Sex mit Männern zu reden. Diese Broschüre richtet sich jedoch auch an bisexuelle Frauen und an jene, die in der ersten Zeit ihrer sexuellen Entwicklung auch Sex mit Männern haben – und erst später ausschliesslich mit Frauen. Ausserdem kann auch eine lesbische Frau zwischen zwei Frauenbeziehungen (wieder) einmal Sex mit einem Mann haben. Gerade in solchen (Ausnahme-) Fällen ist es äusserst wichtig, über Schutzmittel Beschwerden während der Menstruation Oft beginnen Bescheid zu wissen und damit umgehen zu können. Ungeschützter Sex Menstruationsbeschwerden in jungen Jahren. Sie können sich in ziehenden mit Männern ist der zweithäufigste Ansteckungsweg für HIV bei lesbi- oder krampfartigen Schmerzen im Unterleib äussern, die wahrscheinlich schen und bisexuellen Frauen (siehe Kapitel «HIV und Aids geht auch durch ein Zusammenziehen der Gebärmutter ausgelöst werden. Übelkeit, lesbische und bisexuelle Frauen etwas an!»). manchmal Erbrechen, Durchfälle, Kopfschmerzen, Gereiztheit, Rücken- Nachfolgend werden die wichtigsten Verhütungsmittel kurz beschrieben. schmerzen oder Müdigkeit können die Schmerzen begleiten. Die Angst Die Sicherheit jeder Verhütungsmethode hängt von der richtigen Anwen- vor den bevorstehenden Schmerzen kann zu Verkrampfung führen. dung ab. Nur das Präservativ bietet gleichzeitig Schutz vor HIV/Aids und 17 einer Schwangerschaft. Es ist ausserdem das einzige Verhütungsmittel, Chemische Chemische Verhütungsmittel töten die Spermien in der Scheide ab und bei dem Männer ihren Teil der Verantwortung für den Schutz tragen. Aber Verhütungsmittel bilden eine Sperre vor dem Muttermund. Es gibt sie in Form von Creme, auch Frauen können Präservative kaufen und sie im richtigen Moment Gel, Zäpfchen oder Schaum. Sie müssen zehn bis fünfzehn Minuten vor dabeihaben. Auf die sog. natürlichen Methoden zur Schwangerschafts- dem Geschlechtsverkehr in die Scheide eingeführt werden. Die Wirkung verhütung (Temperaturmethode, Schleimstrukturmethode) gehen wir hier hält etwa ein bis zwei Stunden an. Alleine angewendet sind sie nicht sehr nicht ein. Sie bieten keinen Schutz vor HIV/Aids, brauchen eine lange sicher und sollten deshalb mit einer anderen Methode kombiniert werden Erfahrung und sind sehr anfällig auf Fehler. (z. B. Präservativ, Diaphragma). Wenden Sie sich für ausführlichere Informationen oder Fragen im Die Pille Die Pille ist ein hormonelles Verhütungsmittel. Sie verhindert das Reifen Zusammenhang mit Verhütung, unerwünschter Schwangerschaft des Eis und den Eisprung, verändert den Schleim am Gebärmutterhals und HIV/Aids an Ihre Ärztin oder an eine Sexual- oder Schwanger- und in der Gebärmutter, so dass die Samenzellen nicht mehr eindringen schaftsberatungsstelle, die es in allen grösseren Schweizer Städ- können und sich kein Ei in der Gebärmutter einnisten kann. Die Pille muss ten gibt (siehe Adressen im Infoteil). Lassen Sie sich über die täglich eingenommen werden, ist nur mit ärztlichem Rezept erhältlich und Sicherheit der einzelnen Verhütungsmittel und über die Methode, die sicherste Methode zur Verhütung einer ungewollten Schwanger- die Ihrer persönliche Situation am besten entspricht, beraten. schaft. Der Schwangerschaftsschutz ist allerdings nicht mehr gewährleistet bei Durchfall oder Erbrechen oder bei unregelmässiger Einnahme. Das Präservativ Auf Sicherheit geprüfte Präservative (z.B. mit OK-Gütesiegel) sind bei Für Raucherinnen, Frauen mit Übergewicht und Frauen, die eine Throm- (Kondom, Gummi, richtiger Anwendung ein wirksamer Schutz vor einer Ansteckung mit bose hatten oder unter Krampfadern leiden, kann bei der Einnahme der Pariser) HIV/Aids und anderen sexuell übertragbaren Krankheiten und gleichzeitig Pille ein erhöhtes Risiko für Thrombosen (Blutgerinnsel) bestehen. Das vor einer unerwünschten Schwangerschaft. Bei jedem Geschlechtsver- persönliche Risiko sollte mit der Ärztin geklärt werden. kehr muss ein neues Präservativ benützt werden. Das Präservativ darf nie zusammen mit ölhaltigen Gleitmitteln verwendet werden (nur wasser- Das Diaphragma Das Diaphragma ist eine gewölbte Gummikappe mit einem Ring, die in lösliche Gleitmittel verwenden). (Scheidenpessar) die Scheide eingeführt vor dem Muttermund sitzt. Es kann bis zu einer Auf Seite 55/56 wird die richtige Anwendung des Präservativs gezeigt. Stunde vor dem Geschlechtsverkehr eingesetzt werden. Bestrichen mit Präservative erhalten Sie in Drogerien, Apotheken, Supermärkten, Wa- spermientötender Creme, ist das Diaphragma ein relativ sicheres Mittel renhäusern, Kiosken oder Condomerias. zur Verhütung einer ungewollten Schwangerschaft. Das Diaphragma darf frühestens acht Stunden nach dem Samenerguss wieder entfernt wer- 18 Das Präservativ für Das Femidom ist ein Säckchen mit zwei Ringen, ähnlich einem Plastik- den, da die Samenzellen in der Scheide solange lebensfähig sind. die Frau: «Femidom» schlauch, das vor dem Geschlechtsverkehr in die Scheide eingeführt Bei entsprechender Pflege ist das Diaphragma jahrelang gebrauchsfähig. wird. Dabei kommt der grosse Ring über die äusseren Geschlechtsteile Das Diaphragma eignet sich nur für Frauen, deren Geschlechtsorgane zu liegen, die dadurch auch bedeckt werden. Die Anwendung ist nicht ein- voll entwickelt sind und wird von der Ärztin angepasst. Lea ® (Shield) fach und die Anzahl ungewollter Schwangerschaften trotz Verwendung heisst ein neues Diaphragma, das nicht angepasst werden muss und in des Femidoms ist relativ hoch. Der Schutz vor HIV/Aids ist noch nicht der Apotheke erhältlich ist. ausreichend getestet. Für Personen mit einer Latexallergie (das Präservativ für den Mann ist aus Latex) kann es eine Alternative sein, allerdings Die Spirale Die Spirale ist aus Kunststoff und ca. zwei bis drei Zentimeter lang, hat nur, wenn es richtig angewendet wird. (Intra-Uterinpessar) meist eine T-Form und ist mit Kupferdraht umwickelt. Sie wird von der Die folgenden Verhütungsmittel bieten Schutz vor unerwünschter Ärztin in die Gebärmutter eingelegt und verhindert dort das Einnisten der Schwangerschaft, aber keinen Schutz vor HIV/Aids und anderen sexuell befruchteten Eizelle. Als Nebenwirkung können chronische Unterleibs- übertragbaren Krankheiten. entzündungen auftreten. Auch sind stärkere oder schmerzhaftere Monatsblutungen möglich. Die Spirale eignet sich für Frauen, die schon 19 geboren haben oder über 25 Jahre alt sind. Bei guter Anpassung und regelmässiger Kontrolle durch die Ärztin gehört die Spirale zu den sicheren Verhütungsmethoden. Die «Pille danach» Zwischenfälle bei der Verhütung Die «Pille danach» ist kein Verhütungsmittel. Sie wird im Notfall nach einem ungeschützten Geschlechtsverkehr eingenommen, um eine Schwangerschaft zu verhindern. Diese Hormonpille verhindert, dass ein befruchtetes Ei weitertransportiert wird und verändert die Gebärmutterschleimhaut so, dass sich ein befruchtetes Ei nicht einnisten kann. Die «Pille danach»sollte spätestens 48 bis 72 Stunden nach dem ungeschützten Geschlechtsverkehr eingenommen werden. Sie ist durch eine Ärztin, ein Ambulatorium oder über den Notfalldienst eines Spitals erhältlich. Die Erkrankungen der weiblichen Organe Gebärmutterhals Der Zellabstrich des Gebärmutterhalses ist eine Vorsorgeuntersuchung mit dem Ziel, den Gebärmutterhalskrebs (Zervixkarzinom) zu verhüten. Mit dem Abstrich können Vorstadien des Gebärmutterhalskrebses entdeckt und durch entsprechende Behandlung geheilt werden. Gebärmutterhalskrebs kann auch bei jüngeren Frauen auftreten. Im Zusammenhang mit regelmässig durchgeführten Vorsorgeuntersuchungen konnte ein Rückgang dieser Krebserkrankung festgestellt werden. Nicht alle Zellveränderungen, die beim Zellabstrich festgestellt werden, sind bösartig. Verschiedene Veränderungen weisen «nur» auf eine Infektion hin. Werden Zellveränderungen entdeckt, wird die Gynäkologin in einem bestimmten Zeitabstand einen zweiten Kontrollabstrich vornehmen. Bestätigt sich der Verdacht auf bösartig veränderte Zellen, ist ein operativer Eingriff notwendig, um das veränderte Gewebe zu entfernen. Je früher die Veränderungen entdeckt werden, desto kleiner ist der Eingriff und die Erkrankung ist heilbar. 20 Gebärmutter Auch in der Gebärmutter können sich Geschwülste (Tumore) bilden. Myome sind die häufigsten gutartigen Tumore der weiblichen Geschlechtsorgane. Die meisten davon entstehen zwischen dem 35. und 55. Lebensjahr. Sie können in allen Teilen der Gebärmutter entstehen und entwickeln sich zu ganz unterschiedlicher Grösse. Nach dem 30. Lebensjahr haben etwa ein Drittel der Frauen Myome der Gebärmutter, die aber keine Beschwerden verursachen müssen und nur zum Teil Symptome zeigen. Nach der Menopause gibt es praktisch keine Neuentstehung von Myomen mehr und bestehende Myome bilden sich oft zurück. Verstärkte 15:40 oder verlängerte Monatsblutungen sind die häufigsten Beschwerden; sel- und anschliessend evtl. eine Bestrahlung durchgeführt. Bei Frauen, die tener sind Druckbeschwerden oder Schmerzen. Ein Myom wird nur noch vor der Menopause stehen, ist allenfalls eine Hormon-Ersatzthera- behandelt, wenn es Beschwerden verursacht; ansonsten wird es durch pie notwendig. die Ärztin regelmässig beobachtet. Wenn ein Myom schnell wächst, sehr gross wird oder andere Erkrankungen nicht ausgeschlossen werden kön- Treten nach der Menopause erneut Blutungen aus der Scheide nen, wird es operativ entfernt. Oft wird dabei gleichzeitig auch die Gebär- auf, sollten Sie unbedingt die Frauenärztin aufsuchen, um eine mögliche mutter entfernt. Auch andere Erkrankungen oder Symptome werden als Krebserkrankung auszuschliessen. Grund für diesen Eingriff genannt: Menstruationsbeschwerden, Endometriose und Gebärmuttersenkung. Vielen Frauen wurde aus diesen Grün- Eierstöcke und Eileiter chen (Follikel) springt, sondern im Eierstock bleibt, kann ein flüssigkeits- von grosser Tragweite, der ihr Selbstverständnis als Frau stark beein- gefüllter Hohlraum (Zyste) entstehen. Oft verursachen Zysten keine oder flussen kann. Kritische Frauenärztinnen sehen nur drei Gründe, die eine nur geringe Beschwerden. Wird eine Zyste sehr gross oder bestehen Gebärmutterentfernung notwendig machen: starke Blutungen oder eine Verwachsungen, so kann sie sich durch Schmerzen, Druckbeschwerden Gebärmuttersenkung, die nicht mehr anderweitig behandelt werden kann oder Menstruationsprobleme bemerkbar machen. Oft wird eine Zyste oder eine Krebsgeschwulst der Gebärmutter. Unter Gebärmuttersenkung erst bemerkt, wenn sie äusserlich als Vorwölbung im Unterbauch fühlbar versteht man, dass die Gebärmutter nach unten in die Scheide absinkt, ist. Meistens bilden sich Zysten nach einer bestimmten Zeit ohne weil der Beckenboden nicht mehr straff genug ist (durch Geburten oder Behandlung wieder zurück; sie sollten aber von der Ärztin abgeklärt und Erschlaffung des Gewebes im Alter). Eine leichte Gebärmuttersenkung der Verlauf kontrolliert werden. Bildet sich die Zyste nicht von selbst kann z.B. auch durch Beckenbodengymnastik behandelt werden. Erkun- zurück, kann eine Hormonbehandlung angewendet werden, evtl. ist eine digen Sie sich, wo Beckenbodengymnastik angeboten wird oder lassen Operation notwendig. Sie sich von Ihrer Ärztin eine Anleitung geben. Die Eierstöcke und Eileiter können sich entzünden (Adnexitis), wenn Krankheitskeime über Vagina und Gebärmutter aufsteigen. Bakterien wie Wenn Ihnen eine operative Entfernung der Gebärmutter empfohlen Gonokokken (Trippererreger) und Chlamydien (beide sexuell übertrag- wird und Sie Zweifel haben, sollten Sie eine zweite Ärztin zu Rate bar), aber auch andere Keime können eine solche Entzündung auslösen. ziehen und eine sog. «ärztliche Zweitmeinung» einholen. Das gibt 22 Wenn ein gereiftes Ei zum Zeitpunkt des Eisprunges nicht aus dem Eibläs- den die Gebärmutter entfernt. Für die meisten Frauen ist dieser Eingriff Ihnen mehr Sicherheit, wenn Sie sich für oder gegen eine Opera- Starke Unterleibsschmerzen und Fieber sind die Hauptsymptome tion entscheiden. Es gibt Krankenkassen, die das Einholen einer dieser Erkrankung und müssen sofort ärztlich behandelt werden. Antibiotika Zweitmeinung empfehlen. sind hier unumgänglich. Geschwülste der Gebärmutter, die nach der Menopause (der letzten Eierstockkrebs betrifft eher ältere Frauen. Auch bei dieser Krebserkran- Monatsblutung) auftreten, sind öfter bösartig. Gebärmutterkrebs (Endo- kung scheint der Östrogen-Stoffwechsel eine wichtige Rolle zu spielen. metriumkarzinom) kommt bei jungen Frauen selten vor und nimmt mit Oft wird Eierstockkrebs sehr spät entdeckt, weil es keine eindeutigen steigendem Alter zu. Die eigentliche Ursache ist unbekannt. Der Einfluss frühen Anzeichen dafür gibt. Deshalb befindet sich diese Erkrankung des Hormons Östrogen scheint aber eine wichtige Rolle zu spielen. Auch meist bereits in einem fortgeschrittenen Stadium und wird mit Operation, Übergewicht, Zuckerkrankheit und Bluthochdruck erhöhen das Erkran- nachfolgender Bestrahlung oder Chemotherapie behandelt. kungsrisiko. Bei Krebsverdacht wird die Gebärmutterschleimhaut ausgeschabt Brustkrebs Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung der Frau. Etwa jede zehnte (Curettage) und die Gebärmutter gespiegelt (Hysteroskopie), um das bis zwölfte Frau erkrankt im Laufe ihres Lebens daran. Das Risiko, an Gewebe untersuchen zu können. Zusätzlich kann eine Ultraschallunter- Brustkrebs zu erkranken, steigt mit zunehmendem Alter. Am stärksten suchung durch die Scheide durchgeführt werden. Bei Gebärmutterkrebs betroffen sind Frauen im Alter von über fünfzig Jahren. Die genauen wird die Gebärmutter einschliesslich Eierstöcken und Eileitern entfernt Ursachen von Brustkrebs sind unbekannt; hormonelle Faktoren scheinen 23 bei der Entstehung und Entwicklung dieser Krebserkrankung eine Rolle zu änderungen sollten aber in jedem Falle bei der Hausärztin oder Gynäko- spielen. Frauen, deren Fortpflanzungsfähigkeit sich über einen langen login abgeklärt werden. Mammographie (Röntgenuntersuchung der Zeitraum erstreckt – frühe erste Monatsblutung oder spät einsetzende Brust) und Ultraschall sind die Untersuchungen, die zuerst durchgeführt Wechseljahre – sind allem Anschein nach einem höheren Risiko ausge- werden. Evtl. muss eine Gewebeprobe genommen werden, die auf setzt. Das Risiko erhöht sich ebenfalls, je älter die Frau bei der Geburt Krebszellen hin untersucht wird. Bestehen Befürchtungen oder Unsicher- des ersten Kindes ist bzw. bei Kinderlosigkeit. Es bestehen zum Teil noch heiten bezüglich Brustkrebs, ist es wichtig, darüber mit der Hausärztin unterschiedliche Fachmeinungen darüber, wie stark die Einnahme von oder der Gynäkologin zu reden. Hormonen (z. B. Hormonbehandlung in den Wechseljahren) das Brustkrebsrisiko erhöht. Ein weiterer Risikofaktor ist die Vererbung. Ist eine Jede Frau kennt ihre eigene Brust am besten und kann Veränderungen frühzeitig entdecken. nahe Verwandte erkrankt (Mutter oder Schwester), so besteht ein erhöh- Die meisten Brustkrebserkrankungen werden von den Frauen selbst erkannt. Einmal monatlich tes Risiko. Weiter begünstigen Übergewicht, fettreiche Ernährung sowie sollte die Brust deshalb selbst untersucht werden, und zwar einige Tage nach der Menstrua- Alkohol- und Nikotinkonsum die Entstehung von Brustkrebs. Dagegen tion; Frauen in der Menopause einmal monatlich zu einem festgelegten Zeitpunkt. Anlässlich bestehen Hinweise, dass eine obst- und gemüsereiche Ernährung eher der gynäkologischen Untersuchung sollte die Brust auch von der Ärztin abgetastet werden. eine schützende Wirkung hat. Lassen Sie sich dabei die Selbstuntersuchung zeigen. Brustkrebs zu verhüten ist bisher leider nicht möglich. Um so wichtiger ist es, die Krankheit so früh wie möglich zu entdecken. Die Genesungs- Heute kann der grösste Teil der Brustkrebspatientinnen mit einer Opera- chancen und die Möglichkeit einer brusterhaltenden Operation sind dann tion behandelt werden (über vier von fünf). Wenn möglich, wird heute die wesentlich günstiger, als in einem fortgeschrittenen Stadium. brusterhaltende Operationstechnik angewendet. Trotzdem ist es möglich, dass bei grösserer Ausdehnung des Tumors eine Entfernung der Brust Vorsorgeuntersuchung Frauen ab 50 Bei der Mammographie wird die Brust während einiger Sekunden notwendig wird. Als begleitende Behandlungen kommen je nach Stadium Jahren wird zur Früherkennung von Brust- zwischen zwei Platten gedrückt, um Aufnahmen von guter Qualität der Erkrankung Bestrahlung, Chemotherapie oder Hormontherapie zur krebs alle zwei Jahre eine Mammographie zu erhalten. Obwohl die Mammographie unangenehm sein kann, Anwendung. Frauen, denen eine Brust entfernt werden musste, haben (Röntgenuntersuchung der Brust) empfoh- ist sie zur Zeit die beste Vorsorgeuntersuchung, um noch nicht die Möglichkeit der sog. Rekonstruktion der Brust aus eigenem Gewebe len, die von den Krankenkassen vergütet tastbare Veränderungen der Brust in Millimetergrösse zu erfassen. oder durch ein Silikonimplantat. wird. Bei Frauen mit einem erblichen Gegebenenfalls müssen diese Befunde weiter abgeklärt werden. Ganz zentral für den Umgang mit dieser einschneidenden Krankheit ist Risiko wird die regelmässige mammogra- Die Qualität der Untersuchungsgeräte ist gesetzlich vorgeschrie- die Unterstützung von Seiten der Ärztinnen, Psychologinnen, der Lebens- phische Untersuchung schon in einem ben, so dass die Strahlenbelastung gering gehalten werden kann. partnerin und von Selbsthilfegruppen betroffener Frauen. früheren Alter begonnen. Wenn Sie Fragen zur Mammographie haben, wenden Sie sich an Ihre Ärztin oder an das kostenlose Krebstelefon, wo Sie von einer Zur Vorbeugung des Brustkrebses werden folgende Verhaltens- Fachperson beraten werden (Telefon 0800 55 88 38, Montag bis weisen empfohlen: Gesunde Ernährung mit viel frischem Obst und Gemüse, Freitag von 16 bis 19 Uhr). wenig tierische Fette, viel körperliche Bewegung, Übergewicht vermeiden 24 oder reduzieren, Verminderung des Alkoholkonsums und Nichtrauchen. Das häufigste Symptom ist eine Verhärtung beziehungsweise ein tastbarer, derber, meist schmerzloser Knoten im Brustgewebe. Manchmal «Das Brustbuch» von Susan Love ist ein Handbuch, das ausführlich auf machen sich Schmerzen, Druck oder Spannung in der Brust bemerkbar. die weibliche Brust und ihre Krankheiten eingeht. Prof. Dr. Susan Love ist Wichtig zu bemerken ist aber, dass nicht jede tastbare Veränderung ein Direktorin des Zentrums für Brusterkrankungen in Los Angeles und Inha- Krebsknoten ist. Es gibt verschiedene gutartige Veränderungen des berin eines Lehrstuhles für Frauengesundheit. Sie lebt mit ihrer Lebens- Brustgewebes wie Zysten (flüssigkeitsgefüllte Hohlräume) oder Vergrös- gefährtin und ihrer Tochter zusammen. Adressen von Selbsthilfegruppen, serungen der Milchgänge oder des umgebenden Bindegewebes und Broschüren sowie ein Video zur Selbstuntersuchung sind bei der Schwei- diese sind vor allem vor den Wechseljahren in der Mehrzahl. Unklare Ver- zerischen Krebsliga erhältlich (siehe Adresse im Anhang). 25 Selbstuntersuchung der Brust Stellen Sie sich zuerst vor einen Spiegel und lassen Sie scher Frauen nie schwanger gewesen war und vielleicht auch die Arme hängen oder stützen Sie sie auf den Hüften ab. Betrachten Sie ihre Brüste. Kleine- damit, dass lesbische Frauen sich weniger regelmässig in gynäko- re Unterschiede in Form und Grösse zwischen den beiden Brüsten sind normal und sie müs- logische Kontrollen begeben und damit Erkrankungen in einem sen sich nicht beunruhigen. Fallen Ihnen farbliche oder sonstige Veränderungen der Haut auf späteren Stadium festgestellt werden. Auch erhöhter Alkohol- und oder an der Brustwarze? Eine ungewöhnliche Wölbung oder Vertiefung oder eine eingezoge- Zigarettenkonsum könnte eine Rolle spielen. Heute werden lesbi- ne Brustwarze? Beobachten Sie ihre Brüste auf dieselbe Weise mit erhobenen, hinter dem sche Frauen in den USA in wissenschaftliche Untersuchungen zu Kopf verschränkten Armen. Brustkrebs einbezogen. Somit werden dazu später weitere Anga- Nachher können Sie im Stehen z. B. unter der Dusche oder sitzend im Bad die Brüste abta- ben zur Verfügung stehen. sten. Heben Sie zuerst den linken Arm hoch und waschen Sie mit der rechten Hand die linke Brust und Achselhöhle mit kreisförmigen Bewegungen. Achten Sie dabei auf Knoten und Verhärtungen oder irgendwelche Veränderungen im Vergleich zur vorherigen Untersuchung. Wechseljahre (Menopause, Klimakterium) Mit der Menopause wird der Zeitpunkt der letzten Machen Sie die gleiche Kontrolle bei der rechten Brust. Die Untersuchung kann auch im Lie- Menstruation beschrieben. Die meisten Frauen haben ihre letzte Men- gen durchgeführt werden. struation im Alter zwischen 48 und 52 Jahren; dies kann aber auch früher Anfänglich kann die Beschaffenheit der Brustdrüse verwirren. Mit der Zeit lernen Sie aber die oder später sein (Raucherinnen z.B. kommen oft früher in die Wechsel- Brustdrüse gut von allfälligen anderen Wölbungen unterscheiden. jahre). Das Klimakterium oder die Wechseljahre dauern länger und beschreiben die Phase im Alter zwischen etwa 45 und 60 Jahren. Während dieser Zeit lässt die Eierstockfunktion und damit die Produktion der Hormone Östrogen und Progesteron in der Regel langsam nach. Die Monatsblutungen werden unregelmässig, bis sie dann zum Zeitpunkt der Menopause ganz ausbleiben. Dies ist für die Frau eine Zeit verschiedener körperlicher und psychischer Veränderungen. Diese Phase kann bei einem Teil der Frauen von verschiedenen Symptomen begleitet sein, wie z.B. Hitzewallungen und Schweissausbrüche, Herzjagen, Schwindel, Müdigkeit, Kopfschmerzen, Schlafstörungen oder Gemütsschwankungen. Das muss aber keinesfalls die Regel sein. Es wird angenommen, dass etwa ein Drittel beschwerdefrei, ein weiteres Drittel über geringe Beschwerden klagt und etwa ein Drittel der Frauen unter starken Symptomen leidet und deshalb die Ärztin aufsucht. Durch den Mangel an Östrogen verändern sich Scheide, Gebärmutter und Eierstöcke. Die Schleimhaut der Scheide wird dünner, empfindlicher und trockener. Ebenso verändern sich Form und Festigkeit der Brüste. Die Elastizität der Haut 26 und die Knochenmasse nehmen ab. Das Klimakterium ist aber keine Krankheit, sondern eine Phase natürlicher körperlicher und seelischer Veränderungen. Nicht nur die hormonellen Veränderungen spielen eine Rolle, sondern gesellschaftliche, kulturelle, soziale und psychische Faktoren Sind lesbische Frauen Eine 1993 in den USA veröffentlichte Untersuchung verursachte beeinflussen das Wohlbefinden. In den westlichen Kulturen wird der mehr gefährdet, an Brust- einigen Medienwirbel, sie sprach von einem höheren Risiko für Umgang mit dieser wichtigen Lebensphase dadurch erschwert, dass ein krebs zu erkranken? lesbische Frauen. Die untersuchten Faktoren hatten aber nicht jugendliches Schönheitsideal im Vordergrund steht, Alter und Lebens- direkt mit deren sexuellen Neigung, sondern eher mit deren erfahrung dagegen wenig zählen. Im Gegensatz dazu kann aber die Lebensweise zu tun, wie z. B. damit, dass der grösste Teil lesbi- Auseinandersetzung mit dem eigenen Älterwerden auch neue positive 27 Perspektiven eröffnen. Es ist deshalb wichtig, mit gleichaltrigen Frauen über die Wechseljahre zu reden. Die Beschwerden müssen nicht behandelt werden, wenn sie nicht störend sind. In den meisten Fällen genügt es, sich viel zu bewegen, sich ausgewogen zu ernähren (reich an Vitaminen und Mineralien) und sonst einem gesundheitsfreundlichen Lebensstil zu folgen. Alkohol, Zigaretten, Kaffee, viel Zucker und Salz beeinflussen das Wohlbefinden und sollten nicht übermässig konsumiert werden. Auch pflanzliche und homöopathische Mittel oder andere Heilmethoden (u.a. Akupunktur, Shiatsu, Autogenes Training, Fussreflexzonenmassage, Yoga) können angewandt werden. Es gibt pflanzliche Nahrungsmittel (z.B. Soja) und Heilpflanzen, die östrogenähnliche Wirkungen entfalten. Bei starken Beschwerden kann die Ärztin über eine gewisse Zeit eine Hormonbehandlung verschreiben. Die Trockenheit der Scheide wird oft mit lokal angewandten Östrogenen behandelt. Gegen die Trockenheit der Scheide und dadurch bedingte Beschwerden beim Sex helfen auch Gleitmittel. Und es gibt keinen Grund, weniger Sex zu haben als früher. Im Gegenteil, Sex und Orgasmus regen die Ausscheidungen in der Vagina an und erhöhen deren Feuchtigkeit. Guter Sex fördert das Wohlbefinden. Wie lesbische oder bisexuelle Frauen das Klimakterium erleben – dazu gibt es bisher keine Untersuchungen. Sie sind nicht den selben sozialen Veränderungen ausgesetzt wie Familienfrauen. Meistens gehen sie ihrem eigenen Beruf nach. Auch die Sexualität hat einen anderen Stellenwert, da Sexualität nicht im Zusammenhang mit der Fruchtbarkeit steht. Aber auch für sie ist es eine «Zeit des Wechsels». Gesprächsgruppen mit Gleichaltrigen können mithelfen, besser mit den Veränderungen umzugehen. 28 Osteoporose, Herz- Osteoporose (Knochenschwund) ist eine der häufigsten Skeletterkran- Kreislauf-Erkrankungen kungen. Sie betrifft besonders die Frauen nach der Menopause und wird und Hormon-Ersatz- mit steigendem Alter häufiger. Die Entstehung der Osteoporose ist ein therapie lange dauernder Prozess, und es gibt neben der Veranlagung zu dieser Krankheit Faktoren, welche bei der Entstehung dieser Krankheit eine Rolle spielen. Eine Ernährung mit wenig Kalzium und viel Fleisch, Mangel an Bewegung sowie Rauchen und übermässiger Alkoholkonsum fördern den Knochenabbau. Herz-Kreislauf-Erkrankungen stellen in den westlichen Industrieländern die häufigste Todesursache dar. Mit zunehmendem Alter werden sie häufiger. Frauen sind besonders nach der Menopause gefährdet. Auch hier gibt es Verhaltensweisen und Erkrankungen, welche 09:22 Kapitel 2 Um Osteoporose und Herz-Kreislauf-Krankheiten vorzubeugen kann frau viel tun. Eine Ernährung mit viel frischem Obst und Gemüse, wenig tierischen Fetten, wenig Salz und genügend Kalzium schon in frühen Jahren (spezielle Mineralwässer, Milchprodukte, Sojaprodukte, Gemüse, Mandeln, getrocknete Früchte, Sardinen, Vollkorngetreide), Nichtrauchen, wenig Alkohol, viel Bewegung und Sport, ebenfalls schon in jungen Jahren, verhelfen zu weniger Gefässablagerungen und zu einem gestärkten Skelett und trainierten Muskeln und fördern ganz allgemein das Wohlbefinden. das Risiko für eine Herz-Kreislauf-Erkrankung erhöhen. Hoher Blutdruck, Zuckerkrankheit (Diabetes), Rauchen, erhöhte Blutfettwerte (Cholesterin), sowie Übergewicht und Bewegungsmangel fördern die Entstehung von Ablagerungen in den Gefässen (Arteriosklerose). Nach der Menopause fällt bei den Frauen durch den Rückgang des körpereigenen Östrogens ein schützender Faktor für Knochen und Blutgefässe weg. Dies bedeutet längerfristig, dass ältere Frauen anfälliger für Knochenschwund (Osteoporose) und damit Knochenbrüche und für HerzKreislauf-Erkrankungen und damit Herzinfarkt und Hirnschlag werden. Um diese Folgen zu vermeiden, wird heute immer häufiger eine HormonErsatztherapie verordnet (Östrogen mit Gestagen). Um diese erst mit zunehmendem Alter auftretenden Erkrankungen zu vermindern, muss die Behandlung viele Jahre durchgeführt werden. Viele Frauen wollen einen natürlichen Vorgang, wie ihn die Wechseljahre darstellen, nicht über Jahre mit Medikamenten beeinflussen. Es sind sich auch nicht alle Fachleute 34 Durch Bakterien verursachte Krankheiten über die Vor- und Nachteile der Behandlung einig. Ein möglicherweise 36 Durch Viren verursachte Krankheiten erhöhtes Risiko für Brustkrebs bei lang dauernder Hormonbehandlung verunsichert zudem viele Frauen. Frauen, die vor dem Entscheid einer solchen Behandlung stehen, sollten sich ausführlich informieren. Frauen mit besonderen Risiken für Osteoporose können ihre Knochendichte bestimmen lassen (Densitometrie). 30 Sexuell übertragbare Krankheiten Bei Unsicherheiten oder Ängsten vor möglichen Risiken bezüglich der Hormon-Ersatztherapie kann das Gespräch mit einer zweiten Ärztin mithelfen, sich für oder gegen eine Behandlung zu entscheiden. 38 Durch Parasiten verursachte Krankheiten 39 Durch Pilze verursachte Krankheiten Sexuell übertragbare Krankheiten Neben der HIV- Infektion gibt es verschiedene andere sexuell übertragbare Krankheiten (Geschlechtskrankheiten), die heute meistens heilbar sind. Das Vorhandensein einer sexuell übertragbaren Krankheit kann das Risiko einer Ansteckung mit dem HI-Virus erhöhen. Viele Frauen schämen sich, wenn sie Veränderungen an ihren Geschlechtsorganen bemerken und gehen deshalb nicht sofort zur Ärztin. Für lesbische und bisexuelle Frauen kann es zudem schwierig sein, die Ärztin darüber zu informieren, dass sie sich beim Sex mit einer Frau angesteckt haben. Bei sexuellen Praktiken wie Oralsex, Einführen von Fingern in Vagina oder Anus, Aneinander32 reiben der Genitalien oder gemeinsame Benützung von Sex-Toys können verschiedene Erreger übertragen werden. Infektiöse Sekrete aus Scheide, Harnröhre, Anus oder Hautläsionen können so mit den Schleimhäuten der Partnerin 1998 startete die erste Studie, die die Übertragung von sexuell übertragbaren Krankheiten zwischen Frauen, die Sex mit Frauen haben, untersucht (Jeanne Marrazzo, University of Washington, Seattle). Spezielle Aufmerksamkeit gilt dabei der Übertragung des Papillomavirus. Gewisse Typen des Pappillomavirus gelten als Zusatzfaktoren bei der Entstehung von Gebärmutterhalskrebs. in Kontakt kommen. Bis heute liegen nur wenige Forschungsergebnisse zur Übertragung zwischen Frauen vor. Deshalb kann über das Anstekkungsrisiko keine genaue Aussage gemacht werden. Wenn Sie Symptome oder Anzeichen einer sexuell übertragbaren Krankheit an sich bemerken, sollten Sie so rasch als möglich Ihre Ärztin aufsuchen. In der Regel müssen sich beide Partnerinnen gleichzeitig behandeln lassen. Auch wenn es nicht leicht ist, jemandem zu sagen, dass Sie eine sexuell übertragbare Krankheit haben, sollten Sie ihre Partnerin oder ihren Partner, mit der bzw. dem Sie in letzter Zeit sexuelle Kontakte hatten, darüber informieren. Es ist möglich, dass sie oder er angesteckt ist, ohne es zu bemerken. Im Nachfolgenden werden Übertragungswege beim Sex zwischen Frauen und beim Sex mit Männern sowie die Beschwerden für beide Geschlechter beschrieben. Um sich vor einer sexuell übertragbaren Krankheit zu schützen, gelten auch hier die Safer Sex-Regeln (siehe Kapitel «HIV und Aids geht auch Lesben und bisexuelle Frauen etwas an!», Abschnitt Safer Sex). Bei den Behandlungsmethoden werden vorwiegend die klassisch medizinischen Methoden erwähnt. Bei gewissen Scheideninfektionen können auch alternative Heilmethoden erfolgreich sein, besonders bei immer wiederkehrenden Infektionen. Lassen Sie sich von erfahrenen Fachpersonen beraten. 33 Durch Bakterien verursachte Erkrankungen Syphilis Gardnerella (Gonorrhoe) (Lues, harter Schanker) (unspezifische Scheidenentzündung) Durch vaginalen oder analen Sex oder auch beim Normalerweise durch vaginalen oder analen Sexual- Gardnerella tritt häufig spontan auf. Die Übertra- durch oralen Sex. Übertragung auf das Neugebore- Kontakt von Mund mit Scheide oder Mund mit verkehr. Frauen können sich gegenseitig über gung durch Sexualkontakte ist noch nicht geklärt. ne ist bei der Geburt möglich. Penis. Das Bakterium lebt auf den Schleimhäuten Schleimhautkontakt anstecken. des Gebärmutterhalskanals und der Harnröhre und In der Schwangerschaft kann der Erreger auf das kann dort bleiben, ohne Symptome zu verursachen. Kind übertragen werden. Durch vaginalen oder analen Sex; weniger häufig Bei vielen Frauen verläuft die Infektion ohne Symp- Bei Frauen wird die Entzündung oft nicht erkannt, da Einige Wochen nach der Übertragung macht sich Cremefarbener bis bräunlicher, blasiger Ausfluss tome. Wenn Beschwerden auftreten, so sind das sie symptomlos verlaufen kann. Bei Befall der Harn- die Syphilis durch Geschwüre an Scheide oder aus der Scheide, der unangenehm fischig riecht. Ausfluss aus der Scheide, Brennen und Schmerzen röhre spüren Frauen am Anfang oft nur ein leichtes Penis bemerkbar, seltener auch an Mund oder Anus; Selten Jucken, Brennen oder Schmerzen. Die Sym- beim Wasserlassen, undeutliche Unterleibsschmer- Brennen beim Wasserlassen und gehen deswegen die Lymphknoten schwellen an. Weil die Geschwü- ptome sind abhängig von der natürlichen Abwehrla- zen, Zwischenblutungen. nicht gleich zur Ärztin. Andere Symptome: grün- re schmerzlos sind und wieder verschwinden, wer- ge der Scheide. Bei Männern: Ausfluss aus der Harnröhre, Brennen gelblicher Ausfluss aus der Scheide, Jucken und den sie oft übersehen. Die austretende Flüssigkeit beim Wasserlassen. Brennen in der Harnröhre, evtl. Beschwerden beim ist hochgradig ansteckend. Einige Wochen später Stuhlgang, Unterleibsschmerzen und unregelmässi- kann es zu Hautausschlägen am ganzen Körper und ge Menstruation. zu grippeähnlichen Symptomen kommen. Die Flüs- Männer spüren den Tripper wenige Tage nach der sigkeit in den Hautläsionen ist ebenfalls anstek- Übertragung: Brennen und Jucken beim Wasserlö- kend. Wenn diese Symptome abgeklungen sind, sen und eitriger Ausfluss aus der Harnröhre. bleibt die Krankheit latent im Körper. Wenn Chlamydien frühzeitig erkannt werden, sind Tripper ist mit Antibiotika leicht zu behandeln. Die Syphilis lässt sich mit Antibiotika leicht heilen, Normalerweise Behandlung mit Antibiotika bzw. sie gut mit Antibiotika behandelbar. Therapie sollte früh beginnen. wenn früh genug damit begonnen wird. Antiinfektiva. Oft wiederkehrendes Auftreten trotz B e h a n d l u n g Ü b e r t r a g u n g Tripper (Chlamydia trachomatis) B e s c h w e r d e n Chlamydieninfektion Bei der Geburt kann das Kind durch die Mutter angesteckt werden (Augeninfektionen beim Kind). medikamentöser Behandlung, aber auch spontanes Verschwinden möglich. Komplementärmedizinische Behandlungen sind möglich. Gelegentlich treten trotz Gardnerella-Befall der Scheide überhaupt keine Beschwerden auf. In diesen Fällen erfolgt keine Be- Z u b e a c h t e n handlung. Eine der häufigsten Genitalinfektionen. Nichtbe- Bei Nichtbehandlung kann es zu Komplikationen Wird die Krankheit nicht korrekt behandelt, so kann handlung kann zu Komplikationen führen, im Sinne kommen, wie z.B. Unterleibsentzündungen mit Un- die Person auch nach dem Abklingen andere an- von Unterleibsentzündungen, die Verwachsungen fruchtbarkeit als Folge, Gelenksentzündungen, Herz- stecken. zur Folge haben können, welche Beschwerden und probleme. Gelegentlich liegen Doppelinfektionen Unbehandelt kann die Syphilis Jahre später das Unfruchtbarkeit verursachen können. mit Chlamydien vor. Hirn befallen und zu Lähmungen führen. In der Schwangerschaft führt sie zu Missbildungen beim Kind. 35 Durch Viren verursachte Erkrankungen Herpes genitalis (an den Geschlechtsteilen) Papillomavirus Hepatitis A, B, C, D bzw. Herpes labialis (Fieberbläschen an den (Feigwarzen/Kondylome) (Leberentzündung) Ü b e r t r a g u n g Lippen) Für Hepatitis A gelten andere Übertragungswege als Hepatitis B, C und D werden übertragen durch pesbläschen oder Herpesgeschwüren. Frauen können Das HPV (Humanes Papilloma Virus) wird vor allem für B, C und D. Hepatitis D tritt nur gleichzeitig mit Sexualverkehr (vaginal, anal oder oral), durch Blut- das Virus bei der Geburt auf ihr Kind übertragen. durch ungeschützten Vaginal- oder Analverkehr B auf oder wenn jemand chronisch mit B infiziert ist. zu-Blut-Kontakt (Tausch des Spritzbestecks bei Dro- übertragen. Wahrscheinlich ist auch eine Anstek- Hepatitis A wird übertragen durch Schmierinfektion geninjektion) sowie bei der Geburt von der Mutter kung durch direkten Kontakt der Genitalien bei und schlechte Hygiene (verunreinigte Nahrungsmit- auf das Kind. Frauen möglich. tel oder Trinkwasser auf Reisen), bei oral-anal-Sex Beim Sex oder beim Küssen durch Kontakt mit Her- («Rimming» bzw. Arschlecken) oder durch unsaube- B e s c h w e r d e n res Spritzbesteck und Wasser bei Drogeninjektion. Wenige Tage nach der Übertragung bilden sich bei Unterschiedlich grosse Warzen, die bei der Frau an Die akute Hepatitis zeigt unspezifische Beschwer- der Frau an den Schamlippen oder in der Scheide, Schamlippen, in der Scheide, am Gebärmutterhals den wie Müdigkeit, Appetitlosigkeit, Übelkeit, Er- beim Mann am Penis (bzw. im Mund oder am Darm- und bei den Männern am Penis wachsen oder am brechen, Bauchschmerzen, Muskel- und Gelenk- ausgang) kleine Bläschen, die platzen; dann ist die Anus auftreten. Wenn sie die Harnröhre befallen, schmerzen und Fieber. Bei einem Teil tritt eine Ansteckungsgefahr am grössten. Nachher bildet können die Warzen zu blutigem Urin führen. Bei der Gelbsucht auf. Die akute Krankheitsphase dauert sich ein schmerzhaftes Geschwür, das dann verkru- Frau werden Feigwarzen in der Scheide oft nicht vier bis acht Wochen. Selten kommt es bei schwe- stet. Die Abheilung dauert bis zu zwei Wochen. bemerkt. ren Verläufen zu Leberversagen. Es gibt auch Virus- Nach der Infektion bleiben die Viren lebenslang im trägerinnen und -träger, die keine Symptome haben Körper und können immer wieder von neuem und andere anstecken können. Geschwüre bilden, ausgelöst durch Sonne, Stress, Menstruation usw. So kann das Virus auch ein Leben lang auf die Partnerin oder den Partner übertragen werden. Virusausscheidungen sind auch B e h a n d l u n g Bei Herpes-Bläschen an den Geschlechtsteilen soll- Die HP-Viren gehören zu einer grossen Familie. Die Hepatitis A heilt völlig aus und hinterlässt einen Menschen mit einer chronischen Hepatitis B, C te während der Entzündung auf Sex verzichtet wer- Einige Typen dieser Viren gelten als Zusatzfaktoren lebenslangen Schutz. Menschen mit Hepatitis A oder D bleiben dauernd ansteckend. den bis sie nach etwa zwei Wochen abgeheilt sind. bei der Entstehung von Gebärmutterhalskrebs; des- sind nur während der akuten Infektion ansteckend. Gegen Hepatitis A und B steht eine Impfung zur Ver- Bei Fieberbläschen an den Lippen sollte auf Küssen halb ist ein regelmässiger Zellabstrich des Gebär- Die Hepatitis B, C und D können spontan heilen. Sie fügung; die Impfung gegen B schützt auch gegen und Oralsex verzichtet werden, da auch der Lippen- mutterhalses wichtig. Wird das HPV beim Abstrich können aber auch chronisch verlaufen und nach Hepatitis D. Gegen Hepatitis C gibt es keinen Impf- herpes auf die Genitalien übertragen werden kann. festgestellt, sind je nach Virustyp kurzfristigere Jahren zu Leberzirrhose oder Leberkrebs führen. schutz. Utensilien wie Waschlappen, Handtücher und Sex- Kontrollen notwendig. Hepatitis C wird häufiger chronisch als B. Z u Herpes kann nicht geheilt werden und Rückfälle las- b e a c h t e n ohne sichtbare Läsion möglich. Warzen können durch Brennen, Vereisen, Aus- Es können nur die Symptome behandelt werden. sen sich oft nicht vermeiden. Es gibt aber Medika- schneiden oder mittels Laser entfernt werden. Nur Neben der ärztlichen Behandlung helfen körperliche mente gegen das Virus, die den Ausbruch vermin- die Auswirkungen des Virus können behandelt wer- Schonung, ausgewogene Ernährung, kein Alkohol. dern und die Abheilung beschleunigen. Komple- den, das Virus selber bleibt im Körper. Komple- Über die Behandlungsmöglichkeiten der chroni- mentärmedizinische Behandlungen sind möglich. mentärmedizinische Behandlungen sind möglich. schen Hepatitis lassen Sie sich von Ihrer Ärztin beraten. Toys nicht gemeinsam benützen. 37 Durch Parasiten verursachte Erkrankungen B e s c h w e r d e n Ü b e r t r a g u n g Trichomonaden Durch Pilze verursachte Erkrankungen Filzläuse Krätze Candida-Mykose (Scabies, Milben) (Scheideninfektion durch Hefepilze) Trichomonaden werden häufig durch sexuelle Kon- Durch Körperkontakt, vor allem beim Sex. Aber auch Die Übertragung kann durch Hautkontakt oder über Pilzinfektionen der Scheide werden durch Pilze ver- takte übertragen. Sie können auch von Blase oder über Kleidung, Bettwäsche, Handtücher. die Bettwäsche erfolgen. ursacht, die normalerweise in Scheide und Darm Enddarm auf die Vagina übertragen werden. Zwi- vorkommen. Die Anfälligkeit wird durch Behandlung schen Frauen ist auch die Übertragung durch Kon- mit Antibiotika oder Hormonen (Pille) oder durch takt mit infizierter Genitalflüssigkeit möglich. Es sind Krankheiten begünstigt, die das Gleichgewicht des auch indirekte Übertragungen möglich durch gemein- Scheidenmilieus verändern. Ist eine Infektion vor- sames Benützen von feuchten Textilien (Handtücher, handen, kann der Erreger durch sexuelle Kontakte Waschlappen, Badeanzüge, Unterwäsche) oder übertragen werden. Beim Sex zwischen Frauen über feuchten Gegenständen (in Toiletten, Saunas). Finger, Mund oder Austausch von Sex-Toys. Abhängig von der natürlichen Abwehrkraft der Juckreiz im Bereich der Schamhaare, manchmal Starker Juckreiz im befallenen Bereich (Fingerzwi- Bei der Frau: Rötung und Schwellung der Vulva und Scheide treten milde oder stärkere Beschwerden auch in Achsel- und Barthaaren. Bläuliche Flecken schenräume, Genitalbereich). Die Milben sind mit Scheide mit Juckreiz und Brennen sowie weiss- auf: gelb-grünlicher, schaumiger und übelriechen- im Genitalbereich. Läuse und ihre Eier sind sichtbar dem blossen Auge nicht erkennbar. Sie bohren licher oder salbenartiger Ausfluss. Evtl. Schmerzen der Ausfluss, Juckreiz. Durch Entzündung der Harn- (Lupe). Gänge in die Haut und verursachen kleine Rötungen beim Wasserlassen. Beim Mann: weniger Be- und Pusteln auf der Haut. schwerden, Rötung der Eichel mit Pünktchen. röhre Brennen und Schmerzen beim Wasserlassen. Entzündung der Vulva und des Vaginaleingangs. Beim Mann zeigen sich Schmerzen beim Wasser- B e h a n d l u n g Oft kommen auch Mischinfektionen vor (z. B. mit Während der Schwangerschaft und bei Diabetes Gardnerella). (Zuckerkrankheit) kommt die Candida-Mykose häu- Z u Die Behandlung erfolgt mit Metronidazol als Tablet- b e a c h t e n lassen und Harndrang. Filzläuse werden mit einem Waschgel oder mit einer Ärztin aufsuchen. Die befallene Haut muss wieder- Pilztötende Cremen oder Vaginalzäpfchen werden ten. Während der Behandlung darf kein Alkohol Emulsion behandelt; beides ist in der Apotheke er- holt mit einem aufzutragenden Medikament behan- lokal angewendet. Bei Befall des Verdauungstraktes getrunken werden, weil diese Kombination Erbre- hältlich. Die Kleidung muss täglich gewechselt und delt werden und braucht Sorgfalt und Geduld. muss das Präparat auch eingenommen werden. chen verursacht. sollte mit 95° gewaschen werden. Bettwäsche, Handtücher und Kleider sind täglich zu Komplementärmedizinische Behandlungen sind vor wechseln und sollten mit 95° gewaschen werden. allem bei immer wiederkehrenden Pilzinfektionen sinnvoll. figer vor. 39 23:50 Kapitel 3 HIV und Aids geht auch Lesben und bisexuelle Frauen etwas an! Lesben und bisexuelle Frauen wurden im Zusammenhang mit HIV/ Aids lange Zeit nicht ernst genommen. In der öffentlichen Diskussion kommen sie selten vor. So fehlen bis heute Forschungsergebnisse, die einwandfrei Aufschluss geben über die Risiken HIV und Aids geht auch Lesben und bisexuelle Frauen an! 46 Wie sieht die Situation zur HIV-Infektion in der Schweiz aus? 46 Was ist das HI-Virus? 46 Was ist Aids? 47 Wie wird das HI-Virus übertragen? 48 Safer Sex 54 Safer Use 54 Das alles ist nicht ansteckend 55 «Dental Dams» und Präservative – wie benützen? 57 Der HIV-Antikörper-Test 57 HIV-positiv! Wie weiter? einer sexuellen Übertragung von Frau zu Frau. Für Lesben und bisexuelle Frauen ist es entsprechend schwierig, mit ihrer Unsicherheit und Angst vor HIV/Aids umzugehen. Als «richtige» Lesben fühlen sich viele von ihnen von HIV/Aids nicht betroffen und wähnen sich in Sicherheit. Aber die «richtige» Lesbe gibt es nicht. Auch sind es nicht die bisexuellen Frauen, die HIV in die lesbische Gemeinschaft hineintragen. 43 «Lesbe» und «bisexuelle Frau» sind Definitionen, 58 Krankheitsverlauf 60 Behandlung der HIV-Infektion die nicht immer mit dem effektiven sexuellen 61 HIV-PEP Notfall-Behandlung 61 Bluttransfusion 62 Schwangerschaft 62 Künstliche Befruchtung Verhalten der einzelnen Frau übereinstimmen. Ebensowenig sind Lesben und bisexuelle Frauen Da das HIV auch im Sekret von Scheide und Gebärmutterhals nachge- Auch Lesben haben nicht selten eine heterosexuelle Vergangenheit. wiesen werden konnte, besteht beim Sex zwischen Frauen ein theoreti- Auch Lesben und bisexuelle Frauen machen Seitensprünge (mit Frauen und Männern). sches Ansteckungsrisiko. Aufgrund der wenigen Fallberichte kann nicht klar bejaht werden, dass eine HIV-Übertragung beim Oralverkehr ausser- Auch Lesben und bisexuelle Frauen sind Opfer von Vergewaltigung und sexueller Ausbeutung. halb der Menstruation (Kontakt von Mundschleimhaut mit weiblichen Auch Lesben und bisexuelle Frauen konsumieren intravenös Drogen und tauschen gebrauchte Spritzen oder arbeiten als Prostituierte. Genitalschleimhäuten, siehe auch Cunnilingus) möglich ist. Weil aber Auch Lesben und bisexuelle Frauen empfingen Blutkonserven oder bezogen Spermien von einer Samenbank vor 1985 – bevor in fast allen westlichen Ländern Blut- und Organspenden systematisch auf HIV getestet wurden. schaftliche Untersuchungen auf diesem Gebiet. Dementsprechend kann zweifelsfrei dokumentierte Fälle fehlen, vermag das Risiko auch nicht gänzlich ausgeschlossen zu werden. Ebenso fehlen spezifische wissendas HIV-Übertragungsrisiko beim Cunnilingus nicht genau bestimmt werden, es wird aber als gering eingeschätzt. Demgegenüber gelten Oralverkehr während der Menstruation und Austausch von Sex-Spielzeugen als riskant. Schleimhautverletzungen sowie sexuell übertragbare Krank- eine einheitliche Gruppe von Frauen. Sie haben ganz unterschiedliche Bio- heiten erhöhen das Risiko einer HIV-Übertragung. graphien und setzen sich damit unterschiedlichen Risiken aus. So kann das Im Bulletin des Bundesamtes für Im Abschnitt Safer Sex wird auf die einzelnen Sexualpraktiken und die HI-Virus (wie auch andere sexuell übertragbare Krankheiten) auf verschie- Gesundheit (BAG) erschien 1996 entsprechenden Schutzempfehlungen eingegangen. denen Wegen Eingang in die Lesbenszene finden. risiko bei orogenitalen Sexualprak- Amerikanische Studien über die sexuelle Orientierung und das Schutzver- tiken. Der Artikel ist im Internet halten von Lesben belegen, dass viele ebenfalls Sex mit Männern hatten finden Sie weitere Informationen oder Drogen spritzten. Trotz des Ansteckungsrisikos tauschten viele der zu HIV/Aids, Beratungsstellen, Frauen Spritzen oder hatten ungeschützten Vaginal- und Analverkehr, auch ein Artikel zum HIV-Übertragungs- unter www.hiv.ch abrufbar. Dort Medikamenten und Behandlung. mit homo- oder bisexuellen Männern. Auch ungeschützter Sex mit Frauen war häufig, z.B. ungeschützter Austausch von Sex-Spielzeugen; eine Praktik, die als riskant gilt. Vor der Herausgabe dieses Handbuchs wurden in der deutschen Schweiz lesbische und bisexuelle Frauen zu HIV/Aids und Safer Sex befragt: Ein Drittel der Frauen gab an, ungeschützten Sex mit Männern gehabt zu haben. Sex mit Männern ist unter vielen lesbischen Frauen tabu und das Thema wird oft verdrängt. Dieser Umstand erschwert, dass sich lesbische und auch bisexuelle Frauen beim Sex mit Männern entsprechend schützen. Den Präservativgebrauch durchzusetzen ist für diejenigen Frauen noch schwieriger, die wenig Erfahrungen mit Männern 44 haben. Frauen, die sich beim Sex mit Männern nicht konsequent schützen, riskieren nicht nur die Übertragung von HIV oder einer anderen sexuell übertragbaren Krankheit, sondern sie setzen sich auch dem Risiko einer unerwünschten Schwangerschaft aus. Das genaue Risiko einer HIV-Übertragung beim Sex zwischen Frauen ist nicht bekannt. Seit Mitte der achtziger Jahre wurden dazu weltweit einige wenige Fallberichte in wissenschaftlichen Zeitschriften veröffentlicht. Bei praktisch allen HIV-positiven Lesben fand sich als Risikoverhalten ungeschützter Sexualkontakt mit Männern oder Drogeninjektion. 45 Wie sieht die Situation zur HIV-Infektion in der Schweiz aus? In der Schweiz stehen nur für Wie wird das HI-Virus übertragen? Damit es zu einer Übertragung des HI-Virus kommt, braucht etwa einen Drittel der positiven HIV-Testergebnisse bei Frauen nähere es sowohl eine virushaltige Körperflüssigkeit, als auch eine Eintritts- Angaben zum Ansteckungsweg zur Verfügung. Da gleichgeschlechtliche pforte, durch die das Virus in den Körper gelangt. Liebe nach wie vor mit Tabus behaftet ist, kann nicht mit Sicherheit gesagt werden, ob jede HIV-positive Frau ihre sexuelle Orientierung offen Virushaltige Körperflüssigkeiten darlegt. Ebensowenig kann aus den Zahlen abgeleitet werden, wie stark Virus findet nur durch jene Körperflüssigkeiten statt, die eine hohe Kon- Lesben und bisexuelle Frauen als Gemeinschaft betroffen sind, da nicht zentration von Viren aufweisen: Blut, inkl. Menstruationsblut, Samenflüs- bekannt ist, wie viele Lesben und bisexuelle Frauen in der Schweiz leben. sigkeit (Sperma), Scheidenflüssigkeit (Vaginalsekret). Bei HIV-positiven Bis Ende 1997 waren in der Schweiz gesamthaft etwa 23 000 positive Frauen wurde das Virus nicht nur in der Scheidenflüssigkeit, sondern HIV-Tests gemeldet. Davon betrafen etwa 7 500 Meldungen Frauen. Zu auch im Zervixsekret nachgewiesen. Fachleute gehen allerdings davon 2 500 dieser Meldungen stehen dem Bundesamt für Gesundheit ausführ- aus, dass die aufgenommene Virusmenge bei oralem Sex (Cunnilingus) lichere Informationen zum Übertragungsweg zur Verfügung: Ein Anteil für eine Übertragung nicht ausreicht. Eine vorliegende Scheideninfektion von rund drei Prozent entfällt auf lesbische und bisexuelle Frauen. (siehe sexuell übertragbare Krankheiten) kann einerseits zu einer Er- Datenquelle: BAG Abt. Epidemio- An erster Stelle der HIV-Infektionen bei Lesben und bisexuellen Frauen in höhung der Viruskonzentration im Vaginalsekret führen und andererseits logie und Infektionskrankheiten, der Schweiz stehen Ansteckungen durch Drogeninjektion (50 Prozent) durch Veränderung des Scheidenmilieus und der Schleimhaut das Risi- und an zweiter Stelle Ansteckungen durch ungeschützten Sex mit Män- ko erhöhen, sich mit Viren und anderen Krankheitserregern zu infizieren. nern (40 Prozent). Ein kleiner Anteil ist auf eine Bluttransfusion (vor 1985) Für das sog. «weibliche Ejakulat» muss angenommen werden, dass es zurückzuführen. Für keine der aufgeführten Infektionen ist eine Übertra- ebenfalls eine geringe Menge Viren enthält, obwohl dazu praktisch keine gung durch Sex zwischen Frauen belegt. Forschungsresultate vorliegen. Sektion Virale Krankheiten. Eine Übertragung des HI- Durch die Muttermilch kann das HI-Virus auf das Kind übertragen werden. Was ist das HI-Virus? Das HIV (Human Immunodeficiency Virus) ist der Erreger von Aids. Wie Speichel, Tränenflüssigkeit, Urin und Exkremente enthalten nicht genü- alle Viren kann sich das HIV nicht selber vermehren und ist dafür auf die gend Viren, um eine Infektion zu verursachen. Hilfe lebender Zellen angewiesen. Das HIV befällt unter anderen die CD4- Eintrittspforten des Virus in den Körper Zellen (T-Helferzellen). Dies sind eine bestimmte Art weisser Blutkörperchen, welche für das Funktionieren des Immunsystems wichtig sind. Das Blutbahn Durch Drogen- Injektion mit gebrauchtem Spritzbesteck, durch Verletzungen der HI-Virus überträgt seinen Bauplan auf die Erbinformation der CD4-Zelle Schleimhaut oder der Haut oder durch Stichverletzungen beim medizini- und vermehrt sich auf diese Weise. Im Verlauf der HIV-Infektion nimmt die schen Personal. Virusmenge zu und die Zahl der CD4-Zellen langsam ab. Das Immunsystem ist mit der Zeit derart geschwächt, dass sich normalerweise Genitalschleimhaut Genital- und Analschleimhaut sind Eintrittspforten für das HI-Virus. Se- harmlose Krankheitserreger im Körper vermehren und zum Krankheitsbild (Scheide und Penis) xuell übertragbare Krankheiten verstärken die hohe Anfälligkeit dieser Aids führen können. und Analschleimhaut Schleimhäute für eine HIV-Infektion. Besonders die Analschleimhaut ist (Enddarm) sehr empfindlich und kann beim Einführen von Penis oder Gegenständen 46 Was ist Aids? Aids ist die englische Abkürzung für «Acquired Immune Deficiency verletzt werden. Syndrome», was soviel heisst wie erworbene Abwehrschwäche oder Während der Menstruation sind Frauen insgesamt anfälliger für Krank- erworbener Immundefekt. Das Krankheitsbild Aids ist geprägt durch ver- heitserreger: Der Muttermund ist leicht geöffnet und die Schleimhaut schiedene Infektionen und Tumore, die sich infolge dieser Abwehr- kann gereizt sein. Nach der Menopause (endgültiges Ausbleiben der schwäche entwickeln können. Aids ist keine einzelne Krankheit, sondern Menstruation) wird die Schleimhaut der Scheide ebenfalls empfindlicher. ein Syndrom, bei dem verschiedene Krankheiten gleichzeitig auftreten. Das erhöht das Risiko einer HIV-Infektion. 47 Mundschleimhaut Der Kontakt von Mundschleimhaut mit Menstruationsblut oder Samenflüssigkeit (Sperma) gehört zu den riskanten Verhaltensweisen. Das Risiko, das Virus beim Kontakt von Mundschleimhaut und Scheidenflüssigkeit beim Oralverkehr zu übertragen, wird dagegen von Fachpersonen als gering eingeschätzt (siehe auch Safer Sex). Zungenküsse sind kein Ansteckungsrisiko. Die intakte Haut ist eine Schutzbarriere gegen das HI-Virus und deshalb keine Eintrittspforte. Safer Sex Hundertprozentig sicheren Sex gibt es nicht. Die Safer Sex-Regeln zeigen Ihnen, wie Sie beim Sex das Risiko einer HIV-Übertragung auf ein Minimum reduzieren können. Nachfolgend wird das Übertragungsrisiko für die jeweiligen Praktiken eingeschätzt. Dabei wird nach Verhaltensweisen mit «hohem Risiko», «niedrigem bzw. theoretischem Risiko» und «keinem Risiko» unterschieden. Dass die Präventionsmassnahmen nicht in allen Ländern gleich sind, zeigt das Beispiel der USA, wo in der Lesbenszene auch beim Oralsex ausserhalb der Menstruation die Verwendung von «Dental Dams» empfohlen wird. Ob Sie sich auch in Situationen mit sog. «niedrigem oder theoretischem Risiko» schützen wollen, bleibt Ihr Entscheid. Wie Sie persönlich mit Risiken umgehen, kann je nach Lebenssituation unterschiedlich sein. Wichtig ist, dass Sie Ihr eigenes Sicherheitsbedürfnis ernst nehmen und für sich und Ihre Partnerin Verantwortung übernehmen. Das heisst auch, dass Sie Ihre Sexualität, Ihre eigenen Vorlieben und Grenzen sowie Ihre Ängste erkunden und Ihre Bedürfnisse mitteilen. Überlegen Sie sich auch, in welchen Situationen Sie wahrscheinlich 48 zu höheren Risiken bereit sind; z.B. frisch verliebt, in den Ferien oder unter Drogen- bzw. Alkoholeinfluss. Wenn Sie sich konsequent safe verhalten, müssen Sie den HIV-Status Ihrer (Gelegenheits-) Partnerin bzw. Partners nicht kennen. Partnerinnen in festen Beziehungen, die HIV-negativ sind und sich bei allfälligen «Seitensprüngen» konsequent schützen – sei es mit Männern oder Frauen oder bei Drogeninjektion – können innerhalb der festen Beziehung auf Safer Sex verzichten. Bei Unsicherheiten wenden Sie sich an eine der regionalen Aids-Hilfen. 14.38 Die Verhaltensweisen q Cunnilingus (Möse lecken) während der Menstruation. mit hohem Übertragungs- q Gegenseitiger Austausch (ohne Zwischenreinigung) von Sex-Toys (Vibratoren, risiko Dildos usw.), die in Vagina oder After eingeführt werden. Einführen von Finger, Haben Sie offene Verletzungen an den Händen (kleine Hautrisse genügen Hand oder Faust in nicht), besteht die Gefahr einer HIV-Übertragung beim Kontakt mit infi- Vagina oder Anus zierter Scheidenflüssigkeit oder Blut. Bei intakter Haut der Hand besteht q Ungeschützter vaginaler oder analer Geschlechtsverkehr. keine Übertragungsgefahr. Besonders beim Einführen der Faust (Fisting) q Fellatio (Blasen) mit Samenerguss in den Mund. kann es zu Reizungen oder Verletzungen der Vaginal- oder Analschleim- q Praktiken, bei denen Blut fliesst. haut kommen, was ein Eindringen des Virus oder anderer Krankheitskeime erleichtert. Safer Sex-Regeln q Kein direkter Kontakt zwischen Mund und Scheide während der Menstruation. S a f e r S e x - R e g e l Führen Sie Finger, Hand oder Faust langsam ein, q Sex-Toys nicht gemeinsam benutzen. Werden sie ausgetauscht, jedes mal warten Sie bis Vagina oder Anus entspannt sind, bevor Sie weiterfahren. ein neues Präservativ darüberziehen oder mit 70prozentigem Alkohol reinigen. Achten Sie darauf, dass Ihre Fingernägel sorgfältig geschnitten und ge- q Vaginaler und analer Geschlechtsverkehr mit Männern nur mit geprüften feilt sind, damit Sie Ihre Partnerin nicht verletzen. Präservativen mit Gütesiegel und wasserlöslichem Gleitmittel. Sind Ihre Hände verletzt, benutzen Sie Latex-Handschuhe oder ziehen q Kein Sperma in den Mund, kein Sperma schlucken. Sie ein Präservativ über die Hand. Verwenden Sie viel wasserlösliches Gleitmittel. Benutzen Sie jedesmal neue Handschuhe oder ein neues Prä- Im Folgenden finden Sie die verschiedenen Sex-Praktiken beschrieben servativ, wenn Sie nacheinander anal und vaginal eindringen. sowie die jeweilige Risikoeinschätzung und Safer Sex-Regel (Handhabung von «Dental Dams» und Präservativen siehe Seite 55/56). Genitalien aneinander- Während der Menstruation besteht ein Übertragungsrisiko. Ausserhalb reiben (Frottage) der Menstruation ist das Risiko nur theoretisch. Sexuell übertragbare Krankheiten erhöhen das Infektionsrisiko. Oralverkehr (Cunnilingus, Sex mit Frauen Das Infektionsrisiko beim Kontakt von Mund- S a f e r S e x - R e g e l Verzichten Sie während der Menstruation und bei Möselecken) ausserhalb schleimhaut und Vaginalsekret wird als äusserst niedrig eingestuft. Es sexuell übertragbaren Krankheiten auf diese Praktik, weil ein Schutz mit der Menstruation erhöht sich aber bei Verletzungen der Schleimhäute (durch sexuell über- «Dental Dams» hier kaum realisierbar ist. tragbare Krankheiten, Reizungen oder Läsionen der Vaginalschleimhaut, Zahnfleischerkrankungen oder -verletzungen usw.). Sex-Spielzeuge Sex-Spielzeuge gibt es von der Gurke über den delphinförmigen Dildo (Sex-Toys) und Liebeskugeln bis zum stufenlos regulierbaren Vibrator in sehr vielen Oralverkehr während Menstruationsblut kann eine hohe Konzentration von HI-Viren enthalten. Variationen. Bei der gemeinsamen Benutzung besteht die Gefahr, infi- der Menstruation Deshalb darf das Blut auf keinen Fall mit den Schleimhäuten des Mundes zierte Körperflüssigkeiten auszutauschen. Beim Gebrauch von Leder- (oder den Genital- oder Analschleimhäuten) Ihrer Partnerin oder Ihres spielzeug ist zu bedenken, dass Leder nur ungenügend gereinigt werden Partners in Kontakt kommen. kann. Verwenden Sie besser Sex-Toys aus Silikon, weil sie durch Ausko- 50 S a f e r S e x - R e g e l Verwenden Sie beim Oralsex während der Men- chen desinfiziert werden können. Das Einführen von Nahrungsmitteln wie struation unbedingt «Dental Dams» oder ein aufgeschnittenes Präserva- Gurken, Maiskolben usw. kann Ekzeme auslösen. Verwenden Sie keine tiv oder verzichten Sie während der Menstruation auf Oralsex. Flaschen und ähnliches als Sex-Toys; beim Einführen in Anus oder Vagi- Schützen Sie sich auch auf diese Weise, wenn Sie, Ihre Partnerin bzw. Ihr na kann ein Vakuum entstehen. Partner eine sexuell übertragbare Krankheit haben bzw. hat. S a f e r S e x - R e g e l Sex-Toys nicht gemeinsam benutzen. Werden sie ausgetauscht, jedesmal ein neues Präservativ darüberziehen oder mit Anilingus (Rimming, Beim Rimming ist das Risiko einer HIV-Übertragung sehr niedrig. Hoch ist 70prozentigem Alkohol reinigen. Verwenden Sie viel wasserlösliches Arschlecken) dagegen die Wahrscheinlichkeit einer Infektion mit anderen Krankheitser- Gleitmittel. regern (Hepatitis-Virus, Parasiten usw.). Reinigen und desinfizieren Sie die verwendeten Spielzeuge nach jedem S a f e r S e x - R e g e l Verwenden Sie beim Rimming «Dental Dams» Gebrauch (siehe auch Abschnitt Desinfektion). oder ein aufgeschnittenes Präservativ. 51 SM Sex (Sadomasochi- Zwischen Dominanz und Hingabe gibt es viele Abstufungen. SM Sex Vaginaler oder analer Sex mit Männern stische Praktiken) umfasst sehr unterschiedliche Ausdrucksformen: Verbale Spiele, Ver- Geschlechtsverkehr verkehr ist für beide Beteiligte ein sehr hohes HIV-Infektionsrisiko. Ungeschützter vaginaler oder analer Geschlechts- wendung von Klammern, Spiele mit Wachs, Fesselung, Peitschen, Kostü- Ungeschützter Sex mit Männern ist einer der zwei häufigsten HIV-Über- me tragen usw. können Möglichkeiten sein, psychische und physische tragungswege bei lesbischen und bisexuellen Frauen. (Schmerz-) Grenzen zu erproben. Wichtig ist das gegenseitige Einver- S a f e r S e x - R e g e l Vaginaler oder analer Geschlechtsverkehr nur mit ständnis mit den angewandten Praktiken, eine gute Verständigung und geprüften Präservativen (z.B. OK-Gütesiegel). Zur Erhöhung des Schutzes klare Abmachungen, wie weit frau gehen will, bei welchem Signalwort wird die Verwendung von wasserlöslichem Gleitmittel empfohlen. abgebrochen werden soll usw. Spiele mit dem Feuer Bewusstseinsverändernde Substanzen und/oder die langsame Steige- Oralverkehr Kontakt zwischen Mund und Penis. Sperma im Mund bedeutet ein hohes rung der zugeführten Schmerzen beeinträchtigen die Schmerzein- mit Männern Übertragungsrisiko, das sich bei Infektionen der Genital- oder Mund- schätzung. Dies kann die Verletzungsgefahr erhöhen. (Fellatio, Blasen) schleimhäute noch erhöht. In Bezug auf das Vorsekret, den sog. «Lust- S a f e r S e x - R e g e l Sollten Verwundungen entstehen, achten Sie da- tropfen», besteht ein theoretisches Risiko. rauf, dass es zu keinen Kontakten zwischen offenen Wunden, Schleim- S a f e r S e x - R e g e l Beim Oralverkehr kein Sperma in den Mund, kein häuten und Körperflüssigkeiten kommt. Sperma schlucken. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie die Haut mit Hitze stimulieren. Zigaretten und Streichhölzer können schwere Verbrennungen sowie Narben erzeu- Prostitution «Working Girls» gen und dürfen deshalb nicht mit der Haut in Kontakt kommen. Grösste Frau Sex gegen Geld an Männer oder an Frauen zu verkaufen, heisst, Vorsicht ist geboten, beim Verwenden von heissem Wachs auf der Haut. dass Sie mit vielen gesellschaftlichen Tabus konfrontiert sind. Dies kann Nehmen Sie keine Kerzen aus Bienenwachs; das Wachs schmilzt erst bei sehr grossen psychischen und physischen Stress erzeugen, der sich hoher Hitze und verursacht schmerzhafte Verbrennungen. Ungefärbte noch verstärkt, wenn Sie Drogen konsumieren. Wenden Sie sich bei Fra- und unparfümierte Haushaltskerzen eignen sich besser. gen oder Problemen an eine Gassen- oder Sozialarbeiterin oder an eine Als lesbische oder bisexuelle Beraterin der regionalen Aids-Hilfe. Cutting, Piercing, Grundsätzlich sollen Tätowierungen und Piercings nur von Spezialistinnen Tätowierungen ausgeführt werden. Folgende Hygieneregeln müssen eingehalten werden: Die wichtigsten q Lassen Sie sich mit Geld, nicht mit Drogen bezahlen. Desinfektion der Instrumente, Handschuhe tragen, Extra-Tintenbehälter Sicherheitsregeln für q Bestehen Sie auf den Safer Sex-Regeln: für jede Behandlung usw. Ihre Arbeit 52 Bei vaginalem und analem Geschlechtsverkehr immer geprüfte Präser- Bei der Pflege von frischen Tattoos und Piercings ist grösste Hygiene vative mit wasserlöslichem Gleitmittel benützen. erforderlich. Um Entzündungen vorzubeugen, desinfizieren Sie die Wunde Beim Oralverkehr mit Männern (Blasen): kein Sperma in den Mund, regelmässig (z.B. mit Betadine oder Merfen). kein Sperma schlucken. Bei temporärem Piercing müssen die Gegenstände sorgfältig desinfiziert Beim Oralverkehr mit Frauen: kein direkter Kontakt von Mund und werden (siehe auch Abschnitt Desinfektion). Benützen Sie sterile Ein- Menstruationsblut. Allenfalls «Dental Dams» oder aufgeschnittenes wegnadeln und sterile Einweghandschuhe. Präservativ über die Scheide legen. q Bei Gewalterfahrungen holen Sie sich Hilfe bei einer Notfallärztin oder Sekt und Kaviar Urin, auch Natursekt, Watersports genannt und Kot, auch als Kaviar oder Dirty bezeichnet, enthalten nicht genügend Viren, um eine HIV-Übertragung zu verursachen; ein geringes Risiko besteht allerdings beim Schlucken. Sehr hoch dagegen ist die Gefahr der Übertragung von anderen Krankheitskeimen (Parasiten, Hepatitis-Virus usw.). S a f e r S e x - R e g e l Urin und Kot nicht einnehmen oder schlucken. beim Nottelefon. 53 Hygiene, Vaginalduschen, Einläufe Es genügt, die Vulva, d.h. die äusseren Geschlechtsteile, täglich und nach dem Sex zu waschen. Seife, Vaginalduschen und Ein- «Dental Dams» und Präservative – wie benützen? Dental Dam «Dental Dams» sind 25 x 15 cm grosse, superdünne, geschmeidige Latex-Tücher, welche leicht parfümiert sind. läufe reizen die Schleimhaut und machen sie anfälliger für jegliche Art von «Dental Dams» sind leicht gepudert. Wenn Sie den Puder entfernen Infektionen. Wollen Sie trotzdem Vaginaldusche oder Einläufe anwenden, wollen, einfach unter Wasser abspülen und trockentupfen. dann nur mit dazu bestimmten Geräten, die Sie in Apotheken und Dro- Für verstärkte Empfindsamkeit kann eine Seite mit wasserlöslichem Gleit- gerien erhalten. Desinfizieren Sie die Geräte nach jeder Anwendung und mittel befeuchtet werden. Die feuchte Seite des «Dental Dams» über die teilen Sie diese nie mit Ihren Sexpartnerinnen. Sie können auch sterile Vulva oder über den After legen. Benutzen Sie jedesmal ein neues «Dental Einwegeinläufe verwenden. Dam» wenn Sie zwischen oral-vaginalem und oral-analem Verkehr wechseln. Nur zum einmaligen Gebrauch bestimmt! Desinfektion Als Desinfektionsmittel für Wunden, Hände oder Gegenstände eignen Als Alternative kann auch ein aufgeschnittenes Kondom verwendet wer- sich 70prozentiger Alkohol oder Jod-PVP-Lösungen. den. Zur Schutzwirkung von Haushaltsfolie bei oralem Verkehr liegen Sex-Toys aus Silikon sowie Metallgegenstände können durch Auskochen keine gesicherten Aussagen vor. desinfiziert werden (ca. 15 Minuten vollständig zugedeckt in kochendes Wasser legen). Safer Use Das Tauschen von gebrauchtem Spritzbesteck bedeutet ein sehr hohes Infektionsrisiko. Dabei können Infektionserreger wie HIV und HepatitisViren übertragen werden. Bei lesbischen und bisexuellen Frauen ist dies der häufigste HIV-Übertragungsweg. S a f e r U s e - R e g e l Benützen Sie Spritzen und Nadeln nie gemein- sam. Verwenden Sie jedesmal eine neue sterile Spritze und bei jedem Stechen eine neue Nadel sowie eigenes sauberes Zubehör (Löffel, Filter, Tupfer, Wasser). Nehmen Sie Ascorbinsäure statt Zitronensaft. Das alles ist nicht ansteckend Im Alltag: Benutzen desselben Geschirrs, Husten, Niesen, gemein- same Benutzung von Toiletten, Bädern oder Saunen, Insektenstiche, 12 Präservativ Für einen optimalen Schutz beachten Sie bitte folgende Hinweise: Güte- (Kondom, Pariser) siegel: Sichere Präservative tragen entweder die Zeichen MD mit einer Pflege von Menschen, die an Aids erkrankt sind, Besuche bei der Ärztin, 5stelligen Zahl, CE mit einer 4stelligen Zahl oder das OK-Gütesiegel. Die Erste Hilfe leisten, usw. Hersteller mit dem OK-Gütesiegel unterziehen ihre Präservative freiwillig Beim Sex: Zungenküssen, schmusen, onanieren, massieren, streicheln, einem zusätzlichen Kontrolltest. Achten Sie ebenfalls auf das Verfalldatum. umarmen, leichtes beissen, Brustwarzen stimulieren, zusammen baden Grösse: Die richtige Grösse des Präservativs ist ein wichtiger Faktor für usw. einen «pannenfreien» Verkehr. In Spezialgeschäften wie Condomerias, Apotheken, Drogerien, Erotikläden etc. erhalten Sie Präservative in verschiedenen Grössen. Gleitmittel (Lubricants): Viele Kondome sind mit einem Gleitmittel und mit samenabtötenden Mitteln beschichtet. Die Verwendung von zusätzlichem Gleitmittel vermindert das Risiko, dass das Präservativ reisst. 55 Verwenden Sie nur wasserlösliche Gleitmittel! Öle und Fette (z.B. Massa- Der HIV-Antikörper-Test Der HIV-Antikörper-Test ist keine Massnahme, um sich vor geöl, Bodylotion etc.) zerstören den Gummi. einer Infektion zu schützen. Mit dem Test lassen sich nicht die HI-Viren Wasserlösliche Gleitmittel sind nicht billig, aber zur eigenen Sicherheit nachweisen, sondern die Antikörper, die der Körper gegen das Virus bil- sollten sie lieber grosszügig angewendet werden: Auf der Aussenseite det. des Präservativs und direkt bei der Partnerin oder beim Partner anwenden. Es kann bis zu drei Monate dauern, bis die Antikörper nachgewiesen wer- Richtige Anwendung des Präservativs: Reissen Sie die Packung behut- den können. Das Resultat ist nur aussagekräftig, wenn der Test frühe- sam in der Mitte auf. Vermeiden Sie dabei spitze Fingernägel oder spitze stens zwölf Wochen nach der letzten Risikosituation gemacht wird. Gegenstände. (1) Drücken Sie aus der Spitze oder dem Reservoir (dem Bevor Sie sich für den Test entscheiden, ist es sinnvoll, sich auf der regio- Zipfel) des Präservativs mit Daumen und Zeigefinger die Luft heraus, um nalen Aids-Hilfe beraten zu lassen und sich folgende Fragen zu stellen: Platz für die Samenflüssigkeit zu schaffen. (2) Setzen Sie das Präservativ q Besteht ein Ansteckungsrisiko? auf die Spitze des steifen Gliedes. Der Rollrand muss dabei aussen liegen. q Wie würde ich mit einem positiven Testresultat umgehen? (3) Dann rollen Sie es bis ganz nach hinten ab. q Mit wem könnte ich darüber sprechen? q Bin ich über HIV/Aids und die Möglichkeiten und Grenzen der medi- zinischen Behandlungsmöglichkeiten genügend informiert? q Kenne ich die rechtlichen, finanziellen und sozialen Folgen, die ein posi- tives Testergebnis mit sich bringen kann? 1 Beachten Sie, dass ein Test nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung durchgeführt werden darf. 3 Wenn Sie sich für den Test entschieden haben, beachten Sie bitte folgendes: Sie haben das Recht, vor und nach dem Test sorgfältig beraten zu werden. Wir empfehlen Ihnen, den Test bei einer anonymen Teststelle durchführen zu lassen, damit das Resultat sicher in keiner Krankengeschichte vermerkt wird, denn der Nachweis einer HIV-Infektion kann u.a. 2 versicherungsrechtliche Nachteile mit sich bringen. Testbefund HIV-negativ bedeutet: Es wurden keine Antikörper in Ihrem Blut nachgewiesen. Sofern Sie eine Übertragung in den letzten drei Monaten ausschliessen können, sind Sie nicht Virusträgerin. «Dental Dams», Präservative, HIV-positiv bedeutet: Es wurden Antikörper im Blut gefunden und Gleitmittel, Handschuhe und Sie können das HI-Virus auf andere übertragen. Fingerlinge aus Latex und eine 56 grosse Auswahl an Sexspiel- Nach dem Höhepunkt: Das Glied vor dem vollständigen Erschlaffen her- Haben Sie Fragen rund um den Test? Antworten erhalten Sie von zeugen wie Dildos, Vibratoren ausziehen. Damit das Kondom nicht abrutscht, am Gliedansatz festhalten einer Beraterin Ihrer regionalen Aids-Hilfe oder bei einer anony- Sexualität erhalten Sie in den und darauf achten, dass keine Samenflüssigkeit herausgedrückt wird. men HIV-Teststelle (siehe Adressverzeichnis). Condomerias und Frauenerotik- Danach das Glied waschen, damit beim Nachspiel kein Samen mehr im etc. sowie Literatur zum Thema shops (siehe Adressverzeichnis). Spiel ist. Verwenden Sie ein Präservativ immer nur einmal. Werfen Sie das Präservativ in den Abfall und nicht in die Toilette. HIV-positiv! Wie weiter? Die Diagnose HIV-positiv bedeutet nicht, krank zu sein. Das Wissen um ein positives Testergebnis löst bei den meisten Betroffenen heftige Reaktionen aus. Schock, Angst, Schuldgefühle, Aggressionen, Niedergeschlagenheit usw. können sich abwechseln. Die Tatsache, lesbisch und HIV-positiv zu sein, kann bedeuten, dass Sie vor einem dop- pelten Coming-out stehen. Ob Zukunftspläne neu überdacht werden, ob Sie prüfen, mit wem Sie über das Testresultat sprechen können, ob Sie mit alten Ängsten und Unsicherheiten konfrontiert werden, ob Sie sich mit einem allfälligen Kinderwunsch auseinandersetzen, ob Sie Ihre berufliche, finanzielle oder soziale Situation überprüfen: Gespräche mit Freundinnen und/oder professionelle Beratung können Sie dazu ermutigen, Ihre Probleme aktiv anzugehen, so dass sich Ihnen mit der Zeit neue Perspektiven eröffnen. Bei der Aids-Hilfe in Ihrer Region können Sie sich kostenlos beraten lassen und erhalten Adressen von Ärztinnen, Psychotherapeutinnen und Selbsthilfegruppen, usw. Eine regelmässige medizinische Kontrolle ist wichtig, damit mit der Behandlung der HIV-Infektion und den dadurch bedingten Krankheiten rechtzeitig begonnen werden kann. Durch einen gesunden Lebensstil (körperliche Bewegung, ausgewogene Ernährung, Vermeidung von Stress, genügend Schlaf, Entspannung usw.) wird Ihr Immunsystem entlastet. Praktizieren Sie Safer Sex, auch wenn Ihre Partnerin bzw. Ihr Partner ebenfalls HIV-positiv ist. Es ist zwar heute noch umstritten, ob sich eine zusätzliche Infektion mit HIV (Doppelinfektion) auf den Krankheitsverlauf negativ auswirken kann. Auf jeden Fall schützen Sie aber so sich und Ihre Partnerin oder Ihren Partner vor anderen sexuell übertragbaren Erregern, die für Menschen mit HIV gefährlich werden können. Krankheitsverlauf In einer ersten akuten Phase, die kurz nach der Infektion beginnt, vermehren sich die Viren rasch. Dies kann sich in Beschwerden zeigen, die einer leichten Grippe gleichen und die häufig auch bei anderen Infektionskrankheiten vorkommen. Diese Beschwerden klingen in wenigen Wochen ab, weil das Abwehrsystem nun Abwehrkörper (Antikörper) gegen das Virus gebildet hat; diese können mit dem HIV-Antikörper-Test im Blut nachgewiesen werden. Das Virus bleibt weiterhin im Körper. Während einer nächsten, oft viele Jahre dauernden Phase sind die Menschen mit HIV in der Regel symptomfrei. Lange Zeit ist also das Immun- 58 system in der Lage, die HIV-Infektion im Körper zu kontrollieren. Wenn die Immunabwehr zunehmend schwächer wird, die Zahl der CD4- Zellen sinkt und die Virusmenge im Blut steigt, treten in einer nächsten Phase verschiedene Symptome wie Gewichtsverlust, Durchfälle, Fieber usw. auf. Bei der eigentlichen Krankheit Aids treten durch die HIV-bedingte Abwehrschwäche immer häufiger Probleme mit Erregern auf, die für Gesunde relativ harmlos sind (opportunistische Infektionen). Das zeigt sich in Infektionen von Lungen, Nervensystem, Magen-Darm-Trakt und anderen Organen sowie Tumoren. 21:05 Viele der HIV-bedingten Infektionskrankheiten lassen sich inzwischen gut sionen, die im Verlaufe der Erkrankung auftreten, den Krankheitsverlauf behandeln, wenn sie rechtzeitig erkannt werden. Für gewisse von ihnen beeinflussen. Deshalb sind besonders auch Massnahmen zur Entspan- gibt es die Möglichkeit der vorbeugenden Behandlung. nung und gegen Stress wichtig. Bei der Bewältigung persönlicher Krisen Bei Frauen treten häufig gynäkologische Probleme auf wie Zyklusstörun- ist eine psychologische Beratung oft hilfreich. gen und Infektionen im Genitalbereich, die durch teilweise weit verbreitete Keime und Pilze verursacht werden. Sexuell übertragbare Erreger sind HIV-PEP: Notfall-Behandlung PEP ist die Abkürzung für Postexpositionsprophylaxe und bedeutet eine weitere Ursache für das gehäufte Auftreten von genitalen Infektio- soviel wie vorbeugende Behandlung nach einer möglichen HIV-Übertragung. nen. Weiter entwickeln sich bei Frauen oft bösartige Zellveränderungen HIV-PEP ist eine medizinische Sofortmassnahme, die dann ergriffen wer- am Gebärmutterhals (Zervix-Karzinom). den kann, wenn Sie sich einem HIV-Infektionsrisiko ausgesetzt haben (wie ungeschützter analer oder vaginaler Sexualverkehr mit einer HIV-infi- HIV-positive Frauen sollten sich deshalb regelmässig bei ihrer zierten Person, ungeschützter oraler Sexualverkehr mit Samenerguss Gynäkologin untersuchen lassen, um Veränderungen frühzeitig zu ent- des HIV-infizierten Partners, die Verwendung von gebrauchtem Injek- decken und zu behandeln. tionsmaterial einer HIV-infizierten Person oder Stichverletzungen bei Medizinalpersonal). Behandlung der HIV-Infektion In der Behandlung der eigentlichen HIV-Infektion wurden in letzter HIV-PEP ist eine Notfall-Behand- HIV-PEP ist eine Behandlung mit einer Kombination von drei Medikamen- Zeit Fortschritte erzielt. Verschiedene Medikamente stehen heute zur lung. HIV-PEP ist kein Ersatz für ten und soll möglichst rasch eingeleitet werden, bevor sich das Virus in Safer Sex und Safer Use! Verfügung und weitere Substanzen befinden sich in klinischer Prüfung. den menschlichen Zellen einnisten konnte. Die Behandlung dauert zwi- Die Medikamente gegen HIV hemmen die Entwicklung des Virus in ver- schen 2 bis 4 Wochen. HIV-PEP ist keine banale Therapie; sie ist mit der schiedenen Phasen seines Infektionszyklus. Ziel der Behandlung ist, die täglichen Einnahme mehrerer Medikamente verbunden und hat entspre- Virusvermehrung im Körper der Patientinnen dauerhaft und vollständig zu chende Nebenwirkungen. unterdrücken. Grundsätzlich wird heute mit einer Kombination von drei Falls bei Ihnen das Risiko einer HIV-Übertragung besteht, nehmen Sie Wirkstoffen behandelt. Studien zeigen, dass durch diese neuen Behand- sofort Kontakt mit einer Arztpraxis oder einem Spital auf oder wenden lungen das Fortschreiten der Immunschwäche verzögert wird. Die Zahl Sie sich an die Notfallärztin. In verschiedenen Städten bestehen speziel- der HIV-bedingten Infektionen nimmt ab, die Patientinnen müssen weniger le HIV-Behandlungszentren. oft ins Spital. Die Krankheit ist aber nicht heilbar. Eine Behandlung gegen HIV ist eine Langzeitbehandlung und erfordert von den Patientinnen viel Disziplin. Es ist wichtig, dass die Medikamente regelmässig eingenom- 60 Bluttransfusion Seit 1985 werden in der Schweiz und in fast allen westlichen Ländern men werden. Eine unregelmässige Einnahme begünstigt, dass die Viren Blut- und Organspenden auf HIV-Antikörper getestet sowie auf Hepatitis resistent gegen die Wirkstoffe werden und der Erfolg der Behandlung B und C und Syphilis. Das Risiko einer Übertragung durch Bluttransfu- vermindert wird. Leider haben die Medikamente gegen HIV beträchtliche sion, Blutprodukte oder Organspende ist heute praktisch null. Spende- Nebenwirkungen und da auch Wechselwirkungen mit anderen eingenom- rinnen, die sich einem Infektionsrisiko ausgesetzt haben, werden vom menen Medikamenten und Substanzen vorkommen, müssen die Einnah- Blutspenden ausgeschlossen. Ein minimales Restrisiko kann aber nie ganz mevorschriften zusammen mit der Ärztin genau besprochen werden. Die ausgeschlossen werden. Bei vorhersehbaren chirurgischen Eingriffen ist Medikamente wirken nicht bei allen Patientinnen gleich gut. Das kann es heute möglich, dieses minimale Infektionsrisiko mit einer Eigenblut- einen Wechsel auf andere Substanzen erforderlich machen. spende auszuschliessen. Wenn Ihnen ein chirurgischer Eingriff bevor- Viele der betroffenen Menschen mit HIV und Aids nutzen auch Heil- steht, erkundigen Sie sich bei ihrer Ärztin. Nicht in allen Ländern können methoden der Komplementärmedizin. Erfahrungen zeigen, dass diese Blutkonserven kontrolliert werden, wie in der Schweiz. Informieren Sie zum Wohlbefinden der Betroffenen beitragen. Heute ist auch wissen- sich deshalb vor einer Reise genau über die im jeweiligen Land ange- schaftlich anerkannt, dass zwischen psychischer Verfassung und dem wandten Kontrollen. Beim Blutspenden selber besteht für die Spenderin- Immunsystem eine Verbindung besteht. So können Ängste und Depres- nen absolut kein Risiko, sich mit HIV zu infizieren. 61 Schwangerschaft Kapitel 4 Das HI-Virus kann während der Schwangerschaft, der Geburt oder beim Stillen von der infizierten Mutter auf ihr Kind übertragen werden. Ohne Prophylaxe wurde in der Schweiz ungefähr jedes sechste Kind einer HIV-positiven Mutter angesteckt. Durch eine vorbeugende Behandlung gegen HIV während der Schwangerschaft und beim Säugling während der ersten Lebenswochen sowie die Entbindung durch Kaiserschnitt wird das Risiko einer HIV-Übertragung von der Mutter auf das Neugeborene sehr stark gesenkt. Zudem sollte das Kind nicht gestillt werden. Eine Entscheidung für oder gegen eine Schwangerschaft ist sehr schwierig und erfordert eine intensive Auseinandersetzung mit verschiedenen Aspekten der Krankheit, der eigenen Lebenssituation und den neuen Möglichkeiten der Verminderung des Übertragungsrisikos der HIV-positiven Mutter auf das Kind oder des HIV-positiven Vaters auf die Frau, bzw. umgekehrt. Gespräche mit der Ärztin und den Beraterinnen der Aids-Hilfen können bei der Entscheidung weiterhelfen. Die Informationen zu Infektionsverlauf, Therapie und Schwangerschaft sind dem Leitfaden «Behandlungsmöglichkeiten bei HIV» der AHS und P.W.A., den Swiss Aids Treatment News sowie dem InternetForum www.hiv.ch entnommen. Darunter finden Sie regelmässig Informationen zur Wirkung der Medikamente, Behandlungsempfehlungen, HIVPEP. Ausserdem ein Adressverzeichnis der im HIV-Bereich tätigen Organisationen, aktuelle Texte aus der Fach- und Laienpresse sowie «Links» zu anderen HIV-Internet-Seiten wie HivNet Schweiz, BAG etc. Künstliche Befruchtung Über die künstliche Befruchtung bei lesbischen Frauen im euro- päischen Raum gibt es kaum Literatur. In der Schweiz besteht zur Zeit für lesbische Frauen keine Möglichkeit, sich mit HIV-getestetem Samen über eine Samenbank künstlich befruchten zu lassen. Das kann dazu führen, dass lesbische Frauen, die eigene Kinder haben wollen, vorübergehend 62 ungeschützte sexuelle Kontakte mit Männern eingehen oder sich Spendersamen von Freunden beschaffen und Selbstbefruchtungen durchführen und sich damit einem Infektionsrisiko aussetzen. Wenn eine Befruchtung durch einen Samenspender erfolgt, sollte er sich zweimal einem HIV-Antikörper-Test unterziehen; das zweite Mal mindestens 3 Monate nach dem ersten Mal. Beide Tests müssen negativ sein. Der Samenspender darf in der Zwischenzeit und während der Dauer der Spende nur Safer Sex praktizieren. Wenn Sie unsicher sind, lassen Sie sich bei einer der regionalen Aids-Hilfen, einer Familienplanungsstelle oder bei Ihrer Ärztin beraten. Gewalt gegen Frauen – Gewalt gegen Lesben 65 Sexuelle und körperliche Gewalt 66 Auswirkungen sexueller Gewalt auf Gesundheit und Beziehung 68 Sexuelle und körperliche Gewalt in lesbischen Beziehungen Gewalt gegen Frauen – Gewalt gegen Lesben Somit ist die Ursache in erster Linie in unserer Gesellschaftsstruktur zu Infor- finden, die nach wie vor von einem ungleichen Status der Geschlechter geprägt ist. Das Problem liegt in einem Machtungleichgewicht zwischen mationen über körperliche und sexuelle Gewalt Männern und Frauen. gegen Frauen sind in der Schweiz immer noch spärlich. Es gibt dazu keine öffentlichen Statistiken, ausser den Kriminalstatistiken, und dort Bei einer in den letzten Jahren in der Schweiz durchgeführten Befragung zu Gesundheit und Sexualität bei viertausend 15- bis 20jährigen Frauen gab fast ein Fünftel (18 Prozent) der jungen Frauen an, sexuelle Gewalt oder Belästigung erfahren zu haben. Sexuelle und körperliche Gewalt sind nur diejenigen Fälle registriert, bei denen es Gewalt gegen Frauen hat viele Gesichter und betrifft Frauen in den unterschiedlichsten Zusammenhängen und Situationen. Das Spektrum reicht von der Belästigung am Telefon, mündlichen Anspielungen zu einer Anzeige gekommen ist. Somit gibt es am Arbeitsplatz, sexueller Belästigung durch Vorgesetzte, Zwang zu Sexualität durch den Partner bis zu sexueller Ausbeutung in der Kindheit, auch keine Statistik, welche explizit Gewalt ge- z.B. durch den Vater oder andere Bezugspersonen. Immer wieder wird die berufliche Stellung ausgenutzt, um Frauen sexuell auszubeuten, z.B. gen Lesben aufzeigt. In den letzten Jahren zeich- in einer Psychotherapie oder anderen vergleichbaren Abhängigkeitsverhältnissen. Ein Teil der Frauen erlebt einmalige sexuelle Übergriffe, andere net sich in der Öffentlichkeit jedoch ein Trend sind jahrelang immer wiederkehrender sexueller Gewalt ausgeliefert. Lediglich zwei bis vier Prozent der Täterschaft sind Frauen. Der grösste ab zu besserer Wahrnehmung und zu einer ver- Teil sind Männer, die im allgemeinen der Frau auch bekannt sind. mehrten Diskussion von Gewalt gegen Frauen, In welchem Ausmass lesbische und bisexuelle Frauen von sexueller Gewalt betroffen sind, ist im deutschsprachigen Raum nicht untersucht besonders auch von sexueller Gewalt. Das Aus- worden. Um einen Eindruck zu vermitteln, sind nachfolgend zwei Studien aus dem amerikanischen Sprachraum dargestellt. mass der sexuellen Gewalt, deren Ursachen und Auswirkungen auf die Gesundheit der 64 Frauen, sind nach wie vor ungenügend untersucht. Dennoch ist unbestritten, dass Gewalt, im besonderen sexuelle Gewalt, vorwiegend von Männern ausgeübt wird und die Opfer zum überwiegenden Teil Frauen sind. In einer Befragung zu sexueller Gewalt Ende der achtziger Jahre in den USA bei über 1 500 Lesben gaben 38 Prozent der Frauen an, sexuell missbraucht worden zu sein. Eine andere Untersuchung im gleichen Zeitraum bei über 900 heterosexuellen und lesbischen Frauen zeigte ebenfalls einen Anteil von 38 Prozent Frauen, die sexuellen Miss- 65 brauch angaben. (Diese Zahlen sind untereinander nicht direkt vergleichbar, da die befragten Frauen nicht nach den gleichen Kriterien ausgewählt wurden.) Auswirkungen sexueller Gewalt auf Gesundheit und Beziehungen Gewalt, im besonderen sexuelle Gewalt, verletzt und verunsichert eine Frau in ihrem tiefsten Innern, da die psychischen und meist auch die körperlichen Grenzen gegen ihren Willen und mit Gewalt überschritten werden. Betroffene Frauen leiden unter Minderwertigkeitsgefühlen und glauben oft, dass sie an der Ausbeutungssituation selber schuld sind. Dies kann zu ausgeprägten Schuldgefühlen führen. Viele Frauen leiden oft lebenslänglich unter den Folgen der Gewalterfahrung. Bei immer wiederkehrenden sexuellen Übergriffen zu Hause oder auch am Arbeitsplatz wird es für die meisten Frauen noch schwieriger, sich zu wehren oder ihnen auszuweichen. Die scheinbar ausweglose Situation führt oft zu psychischen und psychosomatischen Beschwerden. Viele betroffene Frauen erleben Nähe als problematisch und grenzüberschreitend. Nähe basiert auf Vertrauen und gegenseitigem Respekt. Wird dieses Vertrauen durch sexuelle Übergriffe ausgenutzt, so kann für die Betroffenen Nähe zur Bedrohung werden. Frauen, die als Kind sexuell ausgebeutet wurden, fühlen sich in ihren Beziehungen im Erwachsenenalter oft einsam, und können anderen kaum Grenzen setzen. Sie konnten in ihrer Kindheit nie lernen, das Verhalten von anderen klar zuzuordnen, denn die Erfahrung von Gewalt löst eine tiefe Verunsicherung bezüglich der Wahrnehmung und der eigenen Gefühle aus. Frauen mit diesem Hintergrund fällt es oft schwer, Zuwendung anzunehmen und zu geben, und Vertrauen in die Partnerin oder den Partner aufzubauen. Auch Sexualität zu leben ist oft mit grossen Schwierigkeiten verbunden. Der Verarbeitungsprozess ist für die betroffene Frau schmerzhaft und langwierig. Wenn die unterdrückten Erinnerungen und Gefühle aufbrechen, belasten sie das jetzige Leben und damit auch die Beziehungen von neuem. Für die Verarbeitung ist es aber wichtig, diese Gefühle nochmals zuzulassen. Dazu braucht es kompetente Beratung und therapeutische Hilfe, sowie Unterstützung durch die Partnerin, den Partner oder Freundinnen. 66 Eine Untersuchung bei 1200 Frauen des schwul-lesbischen Anti-Gewalt Projektes in New York City ergab einen Anteil von etwa 10 Prozent Lesben, die körperlicher oder sexueller Gewalt durch Frauen innerhalb der Beziehung ausgesetzt waren. In einem anderen Anti-Gewalt Projekt bei Lesben in Minnesota (USA) wird angegeben, dass sogar in 30 bis 40 Prozent der lesbischen Beziehungen Gewalt herrscht. 00:33 Sexuelle und körperliche Gewalt in lesbischen Beziehungen Kapitel 5 Ausübung von Gewalt innerhalb lesbischer Beziehungen ist weitgehend tabuisiert. Das Spektrum reicht von körperlicher, psychischer, emotionaler bis zu sexueller Gewalt. Dieses Verhalten der misshandelnden Lesbe hat auch hier zum Ziel, die Partnerin zu verletzen und Macht sowie Kontrolle über die Partnerin auszuüben. Auch lesbische und bisexuelle Frauen sind in einer heterosexuellen Gesellschaft sozialisiert worden, in der hierarchische Geschlechtsunterschiede vorherrschen. Unter diesen Voraussetzungen ist es für Frauen in lesbischen Beziehungen oft schwierig, andere, alternative Beziehungsmodelle zu entwickeln. Es gibt auch in lesbischen Beziehungen hierarchische Unterschiede wie Bildungs-, Einkommens- oder Altersunterschiede, die Ausübung von Macht und Kontrolle zur Folge haben können. Zusätzlich können sich auch die gesellschaftliche Stigmatisierung lesbischer Beziehungen und der Rückzug ins Private belastend auswirken. Psychische Abhängigkeit von der Partnerin und Eifersucht der Misshandlerin sind gemäss einer Untersuchung anfangs der neunziger Jahre die wichtigsten Ursachen für Gewaltausübung in lesbischen Beziehungen. Wenn Sie sexuelle oder körperliche Gewalt erlebten oder erleben, durch Männer oder durch Frauen, oder wenn Sie selber in Ihrer Beziehung Gewalt ausüben, wenden Sie sich an das Nottelefon oder eine andere spezialisierte Beratungsstelle, sprechen Sie mit Ihrer Ärztin oder mit Ihrer Psychotherapeutin (siehe Adressverzeichnis). Bei den Beratungs- Sucht, Suchtverhalten und Suchtursachen stellen finden Sie neben der Krisenberatung auch juristische Beratung und erhalten entsprechende Informationsmaterialien. 72 Suchtmittel 72 Rauchen (Nikotin) 73 Alkohol Quellen: Informationsbroschüre Wir wollen nicht nur Beraterinnen oder Therapeutinnen für dieses Thema Nottelefon und Beratungsstelle für sensibilisieren. Wir wünschen uns, dass betroffene Frauen mit anderen Frauen gegen sexuelle Gewalt, Zürich. Ursula Kornfeld «Lesbische Frauen darüber reden können, ohne gleich als Täterin oder Opfer klassi- Paarbeziehungen – Auswirkungen fiziert zu werden. Je mehr lesbische Frauen darüber sprechen, desto von und Umgangsweise mit sexuel- 68 lem Missbrauch in der Kindheit». grösser wird das entsprechende Bewusstsein bei anderen Frauen – nur Constance Ohms (Hrsgin): «Mehr so kann Gewalt in lesbischen Beziehungen hoffentlich verringert werden. als das Herz gebrochen», Gewalt in lesbischen Beziehungen (siehe Literaturverzeichnis). 74 Medikamente 74 Illegale Drogen 77 Suchtverhalten, das nicht an Substanzen gebunden ist 77 Ausstieg Sucht, Suchtverhalten und Suchtursachen Anforderungen an Schönheit und Körperbild, an Frauen gerichtete Sucht- Sucht gilt mittelwerbung, ärztliche Verschreibungspraxis, Einfluss bereits süchtiger BeziehungspartnerInnen, usw. heute als eine Krankheit, die sich sehr unter- Immer deutlicher zeigen sich Zusammenhänge zwischen sexueller und emotionaler Ausbeutung in der Kindheit oder in der Partnerschaft und schiedlich zeigen kann. Ob eine Person und wovon sie süchtig wird, hängt von Faktoren ab wie: Persönlichkeitsstruktur, Normen und Werte der dem Suchtverhalten bei Frauen. Sucht wird in der Regel durch folgende Kriterien bestimmt: q Kontrollverlust (der Umgang mit dem Mittel oder dem Verhalten kann nicht mehr kontrolliert werden). q Wiederholungszwang (trotz offensichtlicher negativer Folgen oder auftretender Probleme kann nicht auf das Mittel oder das Verhalten verzichtet Gesellschaft, soziales Umfeld und nicht zuletzt von der Art des Suchtmittels. Süchte von Frauen nehmen meist wenig auffäl- werden). q Toleranzbildung (die gewünschte Wirkung tritt mit der Zeit nur durch Steigerung der Dosis auf). q Entzugserscheinung (seelische und/oder körperliche Reaktionen, wenn das Mittel nicht zur Verfügung steht oder die Tätigkeit nicht ausgeübt werden kann). q Interessenabsorption (die Sucht bestimmt das ganze Denken und Handeln). lige Formen an. Frauen konsumieren Alkohol im q Körperliche und seelische Schädigungen (je nach Suchtart fast keine bis massive Schädigungen). Übermass eher heimlich und zu Hause, MediJede Suchtmittel konsumierende Frau hat ihre individuelle Geschichte kamentenmissbrauch bleibt oft jahrelang unent- und entwickelt neben dem Suchtverhalten auch andere Strategien im Umgang mit Gewalt, Gefühlen des Schmerzes und der Ohnmacht. deckt, weil die Wirkung nach aussen unspekta- Für Lesben und bisexuelle Frauen kommen, bedingt durch ihre sexuelle Orientierung und Lebensweise, noch weitere Gründe dazu: Stigmatisie- kulär ist und von Frauen eher als Mittel benutzt rung, Angst vor Ablehnung beim Coming-out und damit verbundener Stress in Beziehungen, am Wohnort und Arbeitsplatz. Ebenso erfordert wird, um ihren Alltag zu bewältigen. das Leben in Beziehungen, die rechtlich nicht legalisiert sind, ein höheres Mass an gutem Selbstbewusstsein, um den Glauben an ein erfolgreiches Ursachen für ein Suchtverhalten von Frauen Leben aufrecht zu erhalten. Ein Teil der lesbischen und bisexuellen Frauen verbringt ihre Freizeit an Lesbentreffpunkten wie Bars, Discos und Festen, 70 können folgende sein: gesellschaftspolitische wo der Konsum von Zigaretten und Alkohol hoch ist. Einige Forscherinnen in den USA nehmen an, dass lesbische und bisexuelle Frauen in Bedingungen wie Diskriminierung von Frauen, grösserem Masse Probleme mit dem Konsum von Suchtmitteln wie Alkohol, Tabak oder illegalen Drogen haben, als die durchschnittliche Mehrfachbelastung durch Erwerbs-, Haus- und Bevölkerung. Sicher gilt diese Aussage nicht für alle lesbischen und bisexuellen Frauen. Auch dürfen Forschungsergebnisse aus den USA Betreuungsarbeit, die auf Beziehungspflege nicht einfach auf schweizerische Verhältnisse übertragen werden, da suchtfördernde soziale Probleme bei uns weniger stark ausgeprägt sein ausgerichtete weibliche Sozialisation, normative dürften. 71 Suchtmittel Rauchen (Nikotin) Im heutigen Verständnis umfassen Suchtmittel alle Stoffe, die auf das kungen, besonders beim gleichzeitigen Einnehmen hormoneller Verhü- Gehirn wirken und damit Wahrnehmung, Bewusstsein und Gefühle beein- tungsmittel. Rauchen während der Schwangerschaft hat vor allem einen flussen. Dazu gehören sowohl Tabak und Alkohol, Schlaf- und Beruhi- negativen Einfluss auf das Gewicht und die Entwicklung des Kindes. gungsmittel, schmerzlindernde Medikamente, Schnüffelstoffe als auch die Wer bis zum 20. Altersjahr nicht raucht, bleibt meistens Nichtraucherin. verschiedenen illegalen Drogen. Das Betäubungsmittelgesetz bestimmt Dabei beeinflussen Vorbilder zu Hause oder im Freundinnenkreis den darüber, ob der Konsum einer bestimmten Substanz als legal oder illegal eigenen Umgang mit dem Rauchen. anzusehen ist. Viele Substanzen werden von einem grossen Teil der Auch sogenanntes Passivrauchen ist schädlich. Deshalb ist es von Vorteil, Bevölkerung als Genussmittel konsumiert und die Grenzen für miss- Orte, an denen geraucht wird, zu meiden und Nichtraucherinnenplätze bräuchlichen Konsum sind individuell sehr unterschiedlich. Nach wie vor aufzusuchen – auch wenn das gerade in Vergnügungslokalen wie Discos sind es Medikamente, von denen vorwiegend Frauen abhängig werden, und Bars manchmal ein Ding der Unmöglichkeit ist. Nichtrauchen ist der während bei Männern Alkohol und illegale Drogen im Vordergrund eigenen Gesundheit zuträglich und verhindert auch, dass die Gesundheit stehen. Lediglich beim Nikotin lässt sich eine Angleichung der geschlech- anderer Personen in Mitleidenschaft gezogen wird. Zigarettenrauch in der tertypischen Konsummuster feststellen. Umgebung von Kindern wirkt krankmachend auf deren Atemwege. Das im Tabakrauch enthaltene Nikotin hat einerseits eine stimulierende und Alkohol Seit Jahrtausenden hat Alkohol die Menschen in ihren religiösen, kultu- andererseits eine entspannende Wirkung auf das zentrale Nervensystem. rellen und sozialen Handlungen begleitet und solange alkoholische Es dämpft Angst, Wut und Aggressionen und bringt Entspannung bei Getränke genossen werden, bringen sie Freude und Gefallen. Der über- Stress, steigert die Konzentration und unterdrückt das Hungergefühl. mässige Konsum von Alkohol führt aber zu verschiedenen sozialen und Eine Zigarette in der Hand gibt der Raucherin das Gefühl von Sicherheit. gesundheitlichen Problemen. Während die einen hauptsächlich die entspannende und beruhigende Wirkung des Alkohols verspüren, fühlen sich Nach dem 2. Weltkrieg hat der Anteil rauchender Frauen stetig zugenommen. Fast die Hälfte der 25- bis 44jährigen Frauen hat noch nie geraucht, 20 Prozent sind ehemalige Raucherinnen und etwa 30 Prozent rauchen. Ein Drittel davon raucht stark; also 20 und mehr Zigaretten pro Tag. Allerdings ist bei Männern der Anteil an starken Rauchern sehr viel höher. andere nach dem Genuss von Alkohol vor allem angeregt und euphorisch. Das kann je nach Stimmungslage und Person unterschiedlich sein. Grosse Mengen Alkohol führen aber in jedem Fall zu einer starken Beruhigung und Dämpfung. Alkohol verschlechtert die intellektuellen Leistungen und die Reaktionsfähigkeit und kann dadurch zu erhöhter Unfallgefahr in allen Lebensbereichen führen. Folgen des Rauchens sind körperliche und psychische Abhängigkeit. Der im Tabak enthaltene Teer und viele andere Wirkstoffe haben eine schädigende Wirkung auf den Körper. Chronischer Husten, Bronchitis und In der Schweiz trinkt etwa jede zehnte Frau täglich Alkohol, etwa ein Drittel ein- bis mehrmals pro Woche und knapp ein Viertel der Frauen gibt an, niemals Alkohol zu trinken. Durchblutungsstörungen an Herz, Hirn und den Gliedmassen durch Ver- 72 engung der Blutgefässe können die Folge sein. Tabakrauch ist das Starker Alkoholkonsum hat neben der Abhängigkeit und der damit ver- Hauptrisiko für Lungenkrebs und trägt auch zur Entstehung anderer bundenen Schwierigkeiten in Beziehungen, am Arbeitsplatz und im sozialen Krebserkrankungen bei. Eingeschränkt wird das Wohlbefinden aber auch Leben verschiedene negative körperliche Auswirkungen: Schädigung von durch weniger drastische Folgen des Rauchens, wie Sauerstoffmangel, Leber und Bauchspeicheldrüse, bestimmte Krebsarten des Magen-Darm- erhöhten Puls und Blutdruck sowie schlechte Durchblutung. Traktes, Herzerkrankungen, Blutdrucksteigerungen sowie Schädigungen Bei Frauen beeinflusst das Rauchen auch den Östrogenstoffwechsel, von Gehirn und Nerven können die Folge sein. Hoher Alkoholkonsum dadurch können Störungen des Menstruationszyklus vorkommen und die während der Schwangerschaft führt zu Behinderungen des Kindes (Alko- Menopause kann früher eintreten. Rauchen hat auch Einfluss auf die holembryopathie), aber auch schon geringer Konsum kann negative Folgen typisch weiblichen Krebserkrankungen wie Gebärmutterhalskrebs und für die Entwicklung des Fötus haben, da Alkohol direkt auf dessen Nerven- Brustkrebs. Zudem erhöht Rauchen das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkran- system einwirkt. 73 In der Schweiz werden die folgenden Regeln für den Umgang mit Alkohol empfohlen*: Gesunde Frauen sollten nicht mehr als zwei *Aus: «Alkohol, Tabak und illegale Drogen in der Standarddrinks pro Tag trinken. Ein Standarddrink entspricht 1 dl Wein, Schweiz 1994 –1996», Schweizerische Fachstelle 3 dl Bier oder 2,5 cl Spirituosen. Auch wenn sie süss schmecken, für Alkohol- und andere Drogenprobleme SFA, Lausanne im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit, Lausanne 1997. Wieviel Alkohol ist zuviel? Alcopops enthalten etwa die gleiche Menge Alkohol wie Bier. Es ist empfehlenswert, nicht täglich Alkohol zu konsumieren. Es gibt kein allgemeingültiges unbedenkliches Limit, da jeder Mensch anders auf Alkohol reagiert. Körpergewicht wie auch Geschlecht, körperlicher Zustand, Tageszeit und viele andere Faktoren spielen dabei eine Rolle. Nicht alle Fachleute sind sich über die unbedenkliche tägliche Menge Alkohol einig. Welche Alkohol trinkt, sollte die gleiche Menge Wasser dazu trinken, weil der Körper Wasser braucht, um den Alkohol abzubauen. Frauen vertragen generell weniger Alkohol, da sie einen kleineren Anteil an Körperflüssigkeit haben. Medikamente Viele Medikamente enthalten oft Substanzen, die bei längerdauerndem und regelmässigem Gebrauch zu Abhängigkeit führen können. Trotzdem erhalten ca. ein Drittel mehr Frauen als Männer bei Anzeichen von allgemeinen Befindlichkeitsstörungen Psychopharmaka verschrieben, dies oft auch über die empfohlene Anwendungsdauer hinaus. Aufputschmittel steigern anfänglich die Leistungsfähigkeit. Auf Dauer eingenommen führen sie zu Unruhe und Schlaflosigkeit. Beruhigungs- und Schlafmittel wirken vorübergehend entspannend, beruhigend, schlaffördernd und angstlösend. Ein Teufelskreis entsteht: Aufputschmittel am Morgen, Schlafmittel am Abend. Schon nach wenigen Wochen kann sich eine psychische und/oder körperliche Abhängigkeit entwickeln. Entzugserscheinungen zeigen sich in Angstzuständen und Depressionen, die zu erneuter Einnahme von Medikamenten veranlassen. 74 Bei einer Befragung in der Schweiz gab jede sechste Frau an, auf die Psyche wirkende Substanzen wie Schlaf-, Schmerz-, Beruhigungs- und Aufputschmittel zu konsumieren. Mit steigendem Alter der Frauen nimmt dieser Anteil zu. Illegale Drogen Je nach Droge und Grundstimmung sind die Wirkungen unterschiedlich: Entspannung und Beruhigung, Bewusstseinserweiterung und Wahrnehmungsverschiebungen, Halluzinationen, Antriebsverlust oder Ruhelosigkeit, euphorische Stimmung, Gleichgültigkeit, gesteigertes Selbstvertrauen, Intensivierung von positiven wie negativen Gefühlen, Angstvorstellungen, 07: 24 angeregte Sexualität. Der Abbau von Hemmungen und ein gesteigertes Notfälle Überdosierung zeigt sich durch Zittern, Übelkeit, Schweissausbruch, Kontaktbedürfnis fördern den Konsum. Längere Einnahme und hohe Do- Zähnemahlen, Augenflinkern, Ängsten, sich erschlagen fühlen, Ohn- sierung kann aber auch zu Verfolgungsideen, Depression und Halluzina- macht, Kreislaufkollaps. tionen führen. Hilfe bei Ängsten: Beruhigen, zureden, Frischluft und trinken. Keine Je nach Droge kann schon nach kurzer, regelmässiger Einnahme eine Panik. Hilfe bei Überdosierungen/Kreislaufproblemen: Frische Luft, psychische oder körperliche Abhängigkeit auftreten (bei Opiaten ist das kühlen, trinken, nicht alleine lassen, Beine hochlagern, unbedingt Suchtpotential besonders hoch). Bei einigen Drogen (Kokain, Opiate) Arzt oder Ärztin rufen und über die geschluckten Drogen genau Aus- kann bei Überdosierung auch akute Lebensgefahr drohen, durch Atem- kunft geben. lähmung und/oder Herzversagen. Beim Austausch von gebrauchten Spritzen und beim gemeinsamen Benützen von Fixerutensilien können Infektionserreger wie HIV oder Hepatitis-Viren (B und C) übertragen werden. Suchtverhalten, das nicht an Substanzen gebunden ist Auch alltägliche Verhaltensweisen wie arbeiten, einkaufen, putzen oder fernsehen können zur Sucht wer- Etwa jede zehnte Frau im Alter zwischen 15 und 50 Jahren hat während ihres Lebens schon mindestens einmal illegale Drogen konsumiert (Halluzinogene, Kokain, Ecstasy, Opiate, Haschisch). Den grössten Anteil macht dabei Haschisch aus. den. Die Ursachen sind die gleichen, und die Sucht zeichnet sich auch hier dadurch aus, dass nervöse Störungen bis zu Entzugserscheinungen auftreten können, wenn die Tätigkeit nicht ausgeübt werden kann. Es sind ebenfalls therapeutische Massnahmen erforderlich wie bei einer Sucht, die an Substanzen gebunden ist. Ecstasy und Designerdrogen 76 Ecstasy ist eine synthetische Droge und wirkt direkt auf das Gehirn. Ecstasy wird in Form von Pillen oder Kapseln vor allem an Parties ange- Ausstieg Wenn Sie Alkohol-, Medikamenten- oder Drogenprobleme haben und boten. Der Kauf von Ecstasy beinhaltet Risiken, da Ecstasy illegal herge- davon loskommen wollen, dann müssen Sie Ihre tägliche Routine verän- stellt wird. Oftmals wird nicht Ecstasy, sondern eine Kombination von dern und so eingeschliffene Verhaltensmuster aufbrechen. Viele Menschen veschiedenen Drogen wie z.B. Speed-LSD-Mixturen angeboten. Dies schaffen den Ausstieg häufig ohne professionelle Hilfe und trotz mehre- kann zu Angstzuständen während der Drogenwirkung führen. Ebensowe- rer Rückfälle. Verlieren Sie also nicht den Mut! Bewusste Ernährung, kör- nig ist bekannt, welche Substanzen in welcher Dosierung die Pille enthält. perliche Aktivitäten, Meditation usw. unterstützen den Ausstieg von Die Wirkung beginnt 30 bis 60 Minuten nach der Einnahme und dauert jedem Suchtverhalten; ebenso Freundinnen und Freunde, zu denen Sie etwa vier bis sechs Stunden. Frau fühlt sich wach, angeregt, weniger Vertrauen haben und die Ihnen beistehen. gehemmt, ist offen und glaubt, alles intensiver zu erleben. Herzfrequenz Schaffen Sie sich günstige Rahmenbedingungen und meiden Sie – vor und Blutdruck steigen an. Wie die Substanz wirkt, hängt auch stark davon allem in den ersten Wochen – Orte und Tätigkeiten, die Ihr Suchtverhal- ab, wie sich die Person selber fühlt und wie die Atmosphäre ist. ten begünstigen. Bei den meisten Suchtmitteln empfiehlt es sich, ganz Neben der gewünschten Wirkung können vorübergehende körperliche aufzuhören, anstatt nur die Menge zu reduzieren. Nebenwirkungen auftreten wie Ruhelosigkeit, Übelkeit, Erbrechen, be- Wenn Sie das Gefühl haben, es nicht alleine zu schaffen, suchen Sie sich schleunigter Puls, Schwitzen, Muskelverspannung. Von besonderer Be- eine Selbsthilfegruppe oder gehen Sie zu Ihrer Ärztin oder zu einer Dro- deutung ist der Flüssigkeitsverlust, der beim intensiven Tanzen ohne zu gen- oder Sucht-Beratungsstelle. Die Fachleute dort helfen Ihnen, die für Trinken auftritt und weitere ernsthafte Komplikationen auslösen kann. Sie geeignete Art der Therapie (ambulant oder stationär) auszuwählen Andauernder Gebrauch kann zu psychischen Veränderungen wie Depres- und vermitteln geeignete Therapeutinnen, Therapiegemeinschaften oder sionen, Wahnvorstellungen, Ängsten und Persönlichkeitsveränderung -einrichtungen. Es gibt einige Therapiestationen, die nur Frauen aufneh- führen. men und auf frauenspezifische Therapiemassnahmen spezialisiert sind Wenn der Ecstasygebrauch zur Gewohnheit wird, lassen die erwünsch- (siehe auch Adressen im Infoteil). ten Wirkungen nach und die unerwünschten Nebenwirkungen nehmen In einer Klinik erfolgt die Entgiftung unter ärztlicher Aufsicht. Daran durch Steigerung der Dosis zu. schliesst eine Gruppen- oder Einzeltherapie an, die Sie dabei unterstützt 77 Kapitel 6 ohne Suchtmittel mit Konflikten und Problemen umzugehen, sich mit Ihrer Persönlichkeit auseinanderzusetzen, auch Enttäuschungen auszuhalten und neue Wege der Alltagsbewältigung zu finden. Zur Nikotinentwöhnung sind etwas andere Massnahmen erforderlich (neun von zehn Personen, die aufhören wollen, schaffen es alleine!): Sie können wählen, ob Sie an Entwöhnungskursen teilnehmen wollen, einer Selbsthilfegruppe beitreten oder sich ärztlich beraten lassen. Um die Entzugserscheinungen zu lindern, kann die Ärztin Nikotinpflaster oder -kaugummi verschreiben. Wichtig ist, die Kontrolle der Gefühle, die mit dem Rauchen erreicht wird, durch andere Aktivitäten zu ersetzen (z.B. Meditation, Bewegung, Gespräche usw.). Das Gewicht können Sie durch bewusstes Essen halten, statt durch eine Zigarette. Alkohol oder Kaffee fördern den Wunsch nach einer Zigarette – vor allem in den ersten Wochen der Nikotinentwöhnung. Wichtig ist auch, dass Sie Ihre tägliche Routine verändern und so Situationen meiden, in denen normalerweise geraucht wird. Erklären Sie Ihre unmittelbare Umgebung zur rauchfreien Zone. Haben Sie dennoch wieder geraucht, vertrauen Sie weiterhin auf Ihre Fähigkeiten und bleiben Sie beim Entschluss, das Rauchen aufzuge- Essstörungen ben! Mit jedem weiteren Versuch steigt die Chance für den endgültigen Erfolg. 81 Übergewicht 82 Magersucht (Anorexia nervosa) und Ess-Brechsucht (Bulimie) 78 Essstörungen schehen gemacht werden können. Genuss, gesunder Appetit und Hunger Trotz des hohen Stellenwertes, den haben ihre Bedeutung verloren. Essen ist verbunden mit Scham- und Schuldgefühlen, der Angst zuzunehmen und dem Empfinden, versagt zu Essen bei uns hat und des immer grösser wer- haben. Wie stark lesbische Frauen von Essstörungen betroffen sind, kann nicht denden Angebotes, fordert das herrschende beantwortet werden, da entsprechende Untersuchungen fehlen. Schönheitsideal unbedingtes Schlanksein und Über- oder Untergewicht lässt sich mit dem sog. Body Mass Index (BMI) leicht diese Forderung richtete sich bis vor kurzem ermitteln. BMI = Gewicht in Kilogramm geteilt durch (Grösse in Meter) 2. Ein BMI zwischen 20 und 25 gilt als gesundes Gewicht. vorwiegend an die Frauen. Das Rollenbild der Beispiel: Eine Frau wiegt 60 kg bei einer Grösse von 1,65 m. BMI = 60 geteilt durch (1,65 mal 1,65); der BMI dieser Frau ist 22 (60 ÷ 2,72). Frau in der Gesellschaft hat sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert. Zu den Attributen Übergewicht Übergewicht nimmt mit steigendem Alter zu und ist ein Risiko für Erkrankungen an Diabetes (erhöhter Blutzucker), Herz-Kreislauf-Krankheiten, «mütterlich und hingabefähig» sind «beruflich er- Gelenkbeschwerden und gewissen Krebsformen. Hoher Nahrungsmittelund vor allem Fettkonsum sowie Bewegungsarmut führen zu Übergewicht. folgreich, selbstbewusst und sexuell attraktiv» Übergewichtige Frauen sind jedoch oft stigmatisiert und gelten als unattraktiv, faul, träge und unbeherrscht. Dies wiederum fördert Hemmun- hinzugekommen. Dies führt zu einem enormen gen, Kontaktschwierigkeiten, Minderwertigkeitsgefühle und ein gestörtes Verhältnis zum Körper. Bei mässigem Übergewicht sind die körperlichen Druck und auch zu Ängsten, da diese Forderun- Probleme wahrscheinlich weniger schwerwiegend, als die Störung des seelischen Wohlbefindens. gen oft als unerfüllbar erlebt werden. Gestörtes Essverhalten wird von Fachfrauen in enger Verbindung gesehen mit Resignation und Abwehr Als obere Gewichtsgrenze gilt ein Body Mass Index von 25. Demnach sind in der Schweiz etwa ein knappes Viertel der Frauen übergewichtig. Es gibt mehr übergewichtige Männer als Frauen. Wollen Sie abnehmen, dann versuchen Sie nicht, ein Idealgewicht zu 80 gegenüber einem Frauenbild, das für viele erreichen, sondern das Gewicht, das Ihrem Typ entspricht und mit dem Sie sich wohlfühlen. Radikale Diätkuren wirken meist nur kurzfristig, oft Frauen unerreichbar bleiben muss. Das Leben wiederholte Diäten lehren den Körper im Gegenteil, wie er seine Depots auch mit weniger Nahrungszufuhr aufbauen kann. Wenn Sie wirklich an der von Essstörungen betroffenen Frauen dreht Übergewicht leiden, prüfen Sie zuerst Ihre Essgewohnheiten und schreiben Sie sich auf, was Sie alles essen und trinken. Machen Sie sich einen sich zwanghaft ums Essen oder Nicht-Essen Essensplan mit viel Gemüse und Früchten, kohlehydrathaltigen Lebensmitteln wie Reis, Teigwaren, Brot, Hülsenfrüchten und wenig Fett, Zucker oder darum, wie die Folgen des Essens unge- und Alkohol. Eine Ernährungsberaterin kann Ihnen dabei behilflich sein. 81 Verteilen Sie die tägliche Nahrung auf mindestens drei Mahlzeiten und von abführenden und harntreibenden Mitteln beseitigen sie diese Angst gehen Sie zu Fuss, wo Sie können oder treiben Sie etwas Sport. Erwar- vor den Folgen des Essens. Nach und nach wird dieses Verhalten zu ten Sie aber keine Sofortergebnisse. Nur wenn die Nahrung Ihrer «Diät» einem Teufelskreis und kann sich mehrmals täglich wiederholen. dieselbe ist, die Sie auch in Zukunft beibehalten können, gelingt es, die Häufiges Erbrechen und der Gebrauch von Abführmitteln kann zu einem Kilos auf Dauer loszuwerden. Und wenn Sie dazwischen mal Lust auf Verlust der Körpersalze (Elektrolyte) führen und so die Herzmuskulatur Süsses haben, vergönnen Sie es sich nicht, aber bestrafen Sie sich nach- und die Nieren beeinträchtigen. Weiter werden durch die Magensäure die her auch nicht. Zähne geschädigt, Magenerweiterungen, Verletzungen der Speiseröhre und weitere Allgemeinsymptome wie Kopfschmerzen, Schlafstörungen, Mattigkeit können die Folge sein. Eine Bulimie kann sehr lange unerkannt Magersucht (Anorexia nervosa) und Ess-Brechsucht (Bulimie) Oft beginnt Magersucht oder bleiben. Ess-Brechsucht bei Mädchen in der Pubertät, in der schwierigen Phase des Erwachsenwerdens. Aber auch erwachsene Frauen leiden unter die- Wenn Sie Probleme mit Ihrem Essverhalten haben, holen Sie ser Krankheit. Umbruchsituationen, wie z.B. Trennungen von geliebten sich Rat bei Ihrer Ärztin oder einer Ernährungsberaterin, damit Sie lernen, Personen oder andere einschneidende Veränderungen der Lebenssitua- bewusst zu essen und die Zusammenhänge zwischen Essen und Stress, tion sind Krisen, die Essstörungen auslösen können. Ärger, Langeweile und Unzufriedenheit zu erkennen. Für manche Frauen ist eine Psychotherapie angezeigt, andere finden Unterstützung in einer In der letzten Gesundheitsbefragung in der Schweiz gaben über 40 Prozent der 15- bis 25jährigen Frauen einen BMI unter 20 an, sie gelten damit als untergewichtig. Genaue Zahlen über Frauen, die an Essstörungen leiden, gibt es aber nicht. Eine grosse Dunkelziffer wird vermutet. Magersucht Selbsthilfegruppe. Wenn Sie bei anderen Frauen bemerken, dass das Fasten Extremformen annimmt, sprechen Sie sie darauf an und helfen Sie ihnen, eine geeignete Beratung zu finden. Es beginnt damit, dass die betroffenen Frauen immer weniger essen. Das auffallendste Merkmal der Magersucht ist dann auch die extreme Gewichtsabnahme. Magersüchtige verweigern beharrlich die Nahrung und denken doch immer ans Essen. Ihr Körpergefühl ist gestört, sie erleben sich als zu dick, auch wenn sie total abgemagert sind. Die Hungergefühle werden verdrängt. Chronische Mangelernährung führt zu Untergewicht mit Begleiterscheinungen wie Kräftezerfall, Verstopfung, niedriger Puls und Blutdruck, trockener Haut und sprödem Haar. Meist setzt die Menstruation aus. Starkes Untergewicht kann lebensbedrohlich sein und me- 82 dizinische Massnahmen sind nötig. Ess-Brechsucht Die Ess-Brechsucht (Bulimie) äussert sich in immer wiederkehrenden Fressattacken, die durch unwiderstehliches Verlangen nach Nahrungsmitteln ausgelöst werden. Unbestimmte Gefühle von Traurigkeit, Versagensangst, Langeweile, Einsamkeit und innere Leere werden mit Essen bekämpft. Nach einem solchen Essanfall erleben sich die Frauen als widerlich und dick und haben eine panische Angst vor Gewichtszunahme. Durch selbst herbeigeführtes Erbrechen und übermässigen Gebrauch 83 Infoteil 86 Adressverzeichnis 92 Literaturhinweise 22:10 Adressverzeichnis Vereinigung homosexueller ErzieherInnen und LehrerInnen Schweiz (VEHLS) 1. Lesbische und bisexuelle Frauen 1.1. Nationale Adressen Internetseiten für Lesben Info-Telefon über lesbische Organisationen, Gruppierungen und Beratungsangebote Postfach 281 3000 Bern 9 www. lesbian.ch Telefon 0848 80 50 80 1.2 Regionale Adressen Angehörige homosexueller Menschen (AHM) c/o Paulus-Akademie Postfach 361 8053 Zürich Telefon 01 381 34 00 Aarglos Schönaustrasse 21 5400 Baden Lesbengruppe, Treffen jeden 2. + 4. Di/M. 20 Uhr im Foyer der Kanti Baden Behinderte Lesben – lesbische Behinderte c/o Ursula Eggli Wangenstrasse 27 3018 Bern Telefon 031 992 19 52 Lesbentreff Frauenzentrum Bruggerstr. 78 5400 Baden Schwul-Lesbische Unigruppe Postfach 5543 3001 Bern Telefon 031 769 10 33 e-mail: [email protected] Internet: www.bine.ch Info: Mittwoch 18 – 20 Uhr c/o LIBS Postfach 355 4021 Basel Telefon 061 681 33 45 Bisexuelles Netzwerk Schweiz (BiNe) Lesbentelefon der LIBS Postfach 355 4021 Basel Telefon 061 681 33 45 Mittwoch, 20 – 22 Uhr Telefon 061 683 00 57 Di 19 – 21 Uhr c/o Frauenzimmer BOA FrauenVeranstaltungsKalender Freyastrasse 20 8004 Zürich Telefon/Fax 01 291 26 01 e-mail:[email protected] Lesbeninitiative Basel (LIBS) Klingentalgraben 2 4057 Basel COD Schweiz (Koordination Coming Out-Tag) Postfach 8032 Zürich Telefon 01 272 84 40 Der Coming Out Day ist jedes Jahr am 11. Oktober. Bisexuelle Frauengruppe Bern Postfach 5505 3001Bern LesBi-ruf FRAZ Frauenzeitung Postfach 8031 Zürich Telefon 01 272 73 71 e-mail:[email protected] Internet: fembit.ch/fraz Bollwerk 39 3011Bern Telefon 031 311 07 73 Mo 19.30 – 21.30 Uhr Otherside Lesbenjugendgruppe im anderLand Mühlenplatz 11 3000 Bern jeden 2. + 4. Mo/M. Lesbengruppe Sonntag 20 – 22 Uhr FreundInnen und Eltern von Lesben und Schwulen (FELS) Lindenrain 37 3123 Belp Lesbeley Postfach 649 3000 Bern 7 Homosexuelle und Kirche Schweiz (HUK) Postfach 100 3604 Thun Why Not? Postfach 3009 2500 Biel 3 Lesbenorganisation Schweiz (LOS) Postfach 4668 8022 Zürich Capricorn Postfach 380 7002 Chur Lesbengruppe LOTies c/o HOT Postfach 355 8500 Frauenfeld Lesbentreff Frauenzentrum Planche Supérieure 32 1700 Freiburg LUST Thurgau Postfach 504 8280 Kreuzlingen Frauenbibliothek Friedrichstrasse 21 D–78464 Konstanz Mi, Fr und Sa ab 21 Uhr Bisexuelle Frauengruppe Luzern Postfach 2309 6002 Luzern jeden 1. Di/M. 20 – 22 Uhr Frauenstamm im Rest. Schiff unter der Egg 6004 Luzern jeden Samstag ab 12 Uhr Lilaphon Postfach 2309 6002 Luzern Telefon 041 360 30 26 Beratungstelefon Di 18 – 20 Uhr Mona Lila Postfach 5322 6000 Luzern 5 Lesbengruppe Lesbenzeitschrift «die» Mattengasse 27 8005 Zürich Lesbische Theologinnen Postfach 356 8024 Zürich MediGay Postfach 8107 3001 Bern 86 Telefon 01 463 19 69 e-mail: [email protected] Internet: www.los.ch Bürozeiten: Mittwoch nachmittag Telefon 01 272 52 80 Fax 01 272 81 61 e-mail: [email protected] www.bboxbbs.ch.home.medigay Vermittlung von lesbenfreundlichen ÄrztInnen Monte Vuala 8881 Walenstadtberg Telefon 081 735 11 15 Ferien-, Schulungs- und Kurshotel für Frauen Sappho Postfach 213 8048 Zürich Verein zur Förderung von Frauenforschungsprojekten Swiss Gay and Lesbian Sports Postfach 304 8051 Zürich The Club c/o Chandra Kurt Kanzleistrasse 80 8004 Zürich Telefon 01 241 80 90 Netzwerk für berufsorientierte Lesben Mo – Fr 8 –18 Uhr 87 Gemeinschaft Interesse für Theater (GI/T) LesbiSchwule Theater- und Kulturgruppe Postfach 7304 6000 Luzern Flay Postfach 207 9404 Schaan Lesbischwule Gruppe Fürstentum Liechtenstein Verein LesHomos Postfach 3170 8201 Schaffhausen Telefon 052 624 65 11 Frauenkontakte Postfach 752 4500 Solothurn Lesbenberatung c/o Carola Hillmoon Flurhofstrasse 47a 9000 St. Gallen Telefon 071 244 80 13 Lesbischwuler Stammtisch Rathauskeller Restaurant Taube 6300 Zug jeden 2. Di/M. ab 19 Uhr jeden 4.Do/M. ab 19 Uhr c/o VSU Postfach 321 8028 Zürich FrauenLesbenGruppe Uni Zürich artemisia Postfach 7088 8023 Zürich Telefon 01 271 22 50 Jugendgruppe für bi- und homosexuelle Frauen, Treff jeden Di ab 20 Uhr, Sihlquai 67, 3. Stock Coming Out Gruppe c/o FZ, Mattengasse 27 8005 Zürich Telefon 01 273 73 71 Lesben ab 35 c/o FZ, Mattengasse 27 8005 Zürich Lesben mit Kindern c/o FZ, Mattengasse 27 8005 Zürich Telefon 01 242 44 18 Lesbenberatung c/o FZ, Mattengasse 27 8005 Zürich Telefon 01 272 73 71 Beratungstelefon Do 18 – 20 Uhr Frauen/Lesben Radio im Radio Lora Postfach 765 8026 Zürich frauenprojekte in der schweiz c/o FZ, Mattengasse 27 8005 Zürich amaZora www.fembit.ch e-mail: [email protected] 2. Sexualität und Gesundheit 88 Schweizerische Vereinigung für Chemin de la Guéta 7 Familienplanung und Sexualerziehung 1073 Savigny (SVFS) Telefon 021 784 02 46 Telefonische Auskunft am Vormittag nachmittags Anrufbeantworter Frauengesundheitszentrum Zug Postfach 2222 6342 Baar Telefon 041 760 36 44 Beratungstelefon Mo 8 – 10 Uhr/ Fr 18 – 20 Uhr, persönliche Beratung nach Vereinbarung Mattengasse 27 8005 Zürich Telefon 01 272 77 50 Termin nach Vereinbarung Aarbergergasse 16 3011 Bern Telefon 031 312 31 20 13 –16 Uhr, Termin nach telefonischer Vereinbarung Genossenschaft Frauenambulatorium Frauengesundheitszentrum Krebstelefon Effingerstrasse 40 3008 Bern Telefon 0800 55 88 38 Mo – Fr 16 –19 Uhr Schweizerische Krebsliga Effingerstrasse 40 Postfach 8219 3001 Bern Telefon 031 389 91 00 Fax 031 389 91 60 «Leben wie zuvor» Schweizer Verein für Frauen nach Brustkrebs c/o Susi Gaillard Postfach 336 4153 Reinach Telefon 061 711 91 43 Jederzeit telefonisch erreichbar, evtl. Anrufbeantworter eingeschaltet Donna Mobile Bischofsteinweg 15 4450 Sissach Telefon 061 973 10 10 Für an Osteoporose erkrankte und gefährdete Frauen Schweizer Fachverband Alkohol- und Suchtfachleute Postfach 6208 Oberkirch Telefon 041 921 98 44 Mo, Di, Do, Fr, 9.00 –11.45 Uhr Schweizerische Fachstelle für Postfach 870 Alkohol- und andere Drogenprobleme 1001 Lausanne (SFA) Gratisnummer 0800 812 911 E-Mail: [email protected] Arbeitsgemeinschaft Ess-Störungen (AES) Postfach 353 8053 Zürich Telefon und Fax 01 422 85 25 Natel 077 63 84 41 http://www.aes.ch Tel. Beratung und Vermittlung von Therapiemöglichkeiten und Selbsthilfegruppen Mo, Do 19 –22/Mi 9 –12 Uhr Pro Mente Sana Rotbuchstrasse 32 Postfach 8042 Zürich Telefon 01 361 82 72 Telefonische Beratung und Dokumentation für psychisch leidende Menschen und ihre Angehörigen: Telefon 01 361 82 16/Mo, Di 9 –12 Uhr/Do 9 –12/14 – 17 Uhr Stiftung Schweizerische Patientenorganisation (SPO) Postfach 850 8025 Zürich Telefon 01 252 54 22 Castagna Stauffacherstrasse 127 8004 Zürich Telefon 01 364 49 49 Beratungs- und Informationsstelle für sexuell ausgebeutete Kinder, weibliche Jugendliche und in der Kindheit betroffene Frauen Selbsthilfegruppe Lesben und Inzest c/o Team Selbsthilfe Postfach 107 8032 Zürich Telefon 01 252 30 36 Beratungsstelle zu sexueller Ausbeutung und Gewalt Basel Bern Luzern Schaffhausen Winterthur Zug Zürch Nottelefon Nottelefon Nottelefon Nottelefon Nottelefon Nottelefon Nottelefon Mädchenhaus Zürich Postfach 1923 8031 Zürich Telefon 01 341 49 45 Wohnraum und Schutz für Mädchen und junge Frauen XENIA Beratungsstelle für Prostituierte Langmauerweg 1 3011 Bern Telefon 031 311 97 20 www.meine–gesundheit.ch 061 031 041 052 052 041 01 692 332 240 625 213 711 291 91 14 80 60 61 05 46 11 14 50 00 61 55 46 Gesundheitsratgeber: Symptome, Ursachen und Behandlungsmöglichkeite 89 3. HIV/Aids 5. Frauen-/Lesbenbibliotheken und Frauenbuchläden Aids-Hilfe Schweiz Konradstrasse 20 Postfach 1118 8031 Zürich Telefon 01 273 42 42 Bürozeiten Mo –Fr 8.30 –12/ 14 –17 Uhr e-mail: [email protected] Aids Info Doku Schauplatzgasse 26 Postfach 3001 Bern Telefon 031 312 12 66 Dokumentationsstelle zu HIV/Aids e-mail: [email protected] Mo –Fr 8 –11.30/13.30 –17 Uhr Act HIV Hallwylstrasse 78 8004 Zürich Telefon 01 291 37 20 Tel. Beratung von Positiven für Positive: Posiphone Di + Do 9 –13 Uhr People with Aids (P.W.A) Bern Postfach 417 3000 Bern 14 Telefon 0878 878 031 Basel-Stadt Bern St. Gallen Zürich Telefon Telefon Telefon Telefon Anonyme HIV-Teststelle, Information und Aids-Sprechstunde Universitätsklinik Inselspital Kantonsspital Universitätsspital Schweizerische Web Pages zum Thema HIV/Aids 061 265 24 31 031 632 25 25 071 494 10 28 01 255 23 06 Internet: www.hivnet.ch e-mail: [email protected] (deutsch, englisch, französisch) Internet: www.hiv.ch Mit vielen weiterführenden Links 4. Condomerias und Frauenerotikshops 90 Condomeria Rheinsprung 4 4000 Basel Telefon 061 262 00 22 Beratung und Verkauf von Kondomen, Sextoys und Dental Dams Condomeria Bollwerk 17 3011Bern Telefon 031 312 38 83 Beratung und Verkauf von Kondomen, Sextoys und Dental Dams Planet love Gerberngasse 36 3011 Bern Telefon und Fax 031 311 40 11 Donnerstag: Abendverkauf ab 18.30 Uhr nur für Frauen Femintim Gutenbergstrasse 14 8640 Rapperswil Telefon 055 210 66 56 Beratung und Verkauf von Kondomen, Sextoys und Dental Dams Condomeria Konradstrasse 72 8004 Zürich Telefon 01 273 06 86 Beratung und Verkauf von Kondomen, Sextoys und Dental Dams Münstergasse 27 8001 Zürich Telefon 01 261 45 49 Beratung und Verkauf von Kondomen, Sextoys und Dental Dams Klingenstrasse 36 8005 Zürich Telefon 01 273 33 10 Der andere Erotikladen, Do Abendverkauf ab 18.30 Uhr nur für Frauen Clit Care Frauenbibliothek Klingentalgraben 2 4057 Basel Telefon 061 681 33 45 Di 18 –21 Uhr Buchhandlung Irene Candinas Münstergasse 41 3011 Bern Telefon 031 312 12 85 Frauenbibliothek c/o Villa Stucki Seftigenstrasse 11 3007 Bern Telefon 031 371 44 40 Mi 15 –17 Uhr, Sa 10 –11 Uhr Frauenbibliothek Zefra Mythenstrasse 7 Postfach 4927 6003 Luzern Telefon 041 210 73 10 Do und Fr 18 –20 Uhr Frauenbibliothek Riehen Rössligasse 9 4125 Riehen Telefon 061 641 60 62 Frauenbibliothek Wyborada Davidstrasse 42 Postfach 9000 St. Gallen Telefon 071 222 65 15 Mo 16 –20 Uhr, Mi,Do 14 –18 Uhr Sa 12 –16 Uhr Frauen/Lesbenarchiv Quellenstrasse 25 8005 Zürich Telefon 01 273 39 49 Mi 18 –20 Uhr und Sa 16 –18 Uhr Schema f Frauen/Lesbenbibliothek c/o FZ, Mattengasse 27 8005 Zürich Telefon 01 271 96 88 Fax 01 272 81 61 e-mail: [email protected] Frauenbuchladen Gerechtigkeitsgasse 6 8039 Zürich Telefon 01 202 62 72 Frauenbibliothek «Mobil» Sandbühlstrasse 18 8620 Wetzikon Do 15 –21 Uhr FRANXA Buchhandlung AG Lagerhausstrasse 15 8400 Winterthur Telefon 052 212 38 80 e-mail: [email protected] 91 Literaturhinweise Die nachfolgenden Bücher sind Vorschläge zum Weiterlesen. Frauenbuch- The ACT UP - New York Women & Aids Book Group: Frauen und Aids. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg, 1994. läden und Frauenbibliotheken bieten eine grosse Auswahl an frauen- und Gorna Robin: Vamps, Virgins and Victims. How can women fight Aids? Cassell, London, 1996 (Englisch). lesbenspezifischen Büchern (siehe Adressenverzeichnis). In medizinisch- O‘Sullivan Sue, Parmar Pratibha: Lesbians talk (Safer) Sex. Scarlet Press London, 1992 (Englisch). psychologischen Buchhandlungen finden Sie auch Bücher für Nichtfach- Rieder Ines, Ruppelt Patricia: Frauen sprechen über Aids. Fischer Verlag, Frankfurt, 1991. leute. Radix, die Stiftung für Gesundheitsförderung in Zürich leiht ebenfalls Wieler, Barbara: Lesben und HIV/Aids. In: Jäger Hans (Hrsg.): Aids und HIV-Infektionen – Diagnostik, Klinik, Behandlung. Handbuch und Atlas für Klinik und Praxis. Ecomed Verlag, Landsberg/München/Zürich. Das Handbuch enthält weitere Kapitel zu Frauen und HIV/Aids: Kinderwunsch, Schwangerschaft, Gynäkologie, Geburtshilfe, Frauen im Strafvollzug. Bücher aus. Gynäkologie – Wechseljahre – Brustkrebs – sexuell übertragbare Krankheiten Ammer Christine: Gesundheitslexikon der Frau. Deutscher Taschenbuch Verlag dtv, München, 1997. Lesbische Identität Föderation der Feministischen Frauengesundheitszentren (Hrsginnen): Frauenkörper neu gesehen. Orlanda Frauenverlag, Berlin, 1997. Clunis und Green (Hrsginnen): Geliebte, Freundin, Partnerin. Eine Ratgeberin für Lesben. Orlanda Frauenverlag, Berlin, 1995*. Nissim Rina: Natur-Heilkunde in der Gynäkologie. Ein Handbuch für Frauen. Orlanda Frauenverlag Berlin, 1998 Dürmeier Waltraud (Hrsgin): Wenn Frauen frauen lieben und sich für Selbsthilfetherapie interessieren. Frauenoffensive, München, 1991*. The Boston Women's Health Book Collective (Hrsginnen): Unser Körper – unser Leben. Ein Handbuch von Frauen für Frauen. Rororo Taschenbuch, 1997 (2 Bände). Gissrau Barbara: Die Sehnsucht der Frau nach der Frau. Psychoanalyse und weibliche Homosexualität. Deutscher Taschenbuch Verlag dtv, München, 1997. ich & du. Sexualität, Partnerschaft, Verhütung – ein Ratgeber zur Familienplanung. Gibt Auskunft über alle Methoden der Empfängnisverhütung. Zu beziehen bei der Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern, Rathausgasse 1, 3011 Bern oder an Beratungsstellen für Familienplanung. Husmann Gabriela: Getrennt vereint, vereint getrennt. Sexualität und Symbiose in lesbischen Beziehungen. Centaurus Verlag, 1995. zur Nieden Sabine: Weibliche Ejakulation. Variationen zu einem uralten Streit der Geschlechter. Enke Verlag, Stuttgart, 1994. Lesben und Coming-out. Verlag Coming out, Zürich, 1996. Loulan, Nichols, Streit (Hrsginnen): Lesben, Liebe, Leidenschaft. Texte zur feministischen Psychologie. Orlanda Frauenverlag, Berlin, 1992*. Hepatits-Broschüre: HEPINFO, Schweizerische Hepatitis-Informationsstelle, Hochstrasse 113, 4018 Basel, Telefon 061 331 90 80, Fax 061 331 90 21. Marti, Schneider, Sgier, Wymann (Hrsginnen): Querfeldein. Beiträge zur Lesbenforschung. Verein Feministische Wissenschaft Schweiz im eFeF-Verlag, Bern, 1994. Wechseljahre. prüf mit! Ein Ratgeber des Konsumentinnenforum Schweiz. Stiftung Warentest, Berlin 1997. Neptun Verlag AG, Postfach 171, 8272 Ermattingen. Sasse Birgit: Ganz normale Mütter. Lesbische Frauen und ihre Kinder. Fischer Taschenbuch, 1995. Love Susan: Das Hormonbuch – Was Frauen wissen sollten. Krüger Verlag, Frankfurt am Main, 1997. Thiel Angelika: Kinder? Na klar! Ein Ratgeber für Lesben und Schwule. Campus Verlag, 1996. Nissim Rina: Wechseljahre, Wechselzeit. Orlanda Frauenverlag, Berlin, 1995. * Texte zu sexueller Gewalt finden sich auch in diesen Büchern. Wiederkehr Katrin: Wer loslässt, hat die Hände frei. Ein Buch für Frauen, die noch viel vorhaben. Scherz Verlag Bern, München, Wien, 1997. Spachtholz Barbara: Aktive Gymnastik gegen Osteoporose. TRIAS, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1996. Bisexualität Altendorf Marion: Bisexualität. Zweigeschlechtliches Begehren und zweigeteiltes Denken. Centaurus, Pfaffenweiler, 1993. Breyer Klaus und Harland Simone: Das Übungsprogramm gegen Osteoporose. Hampp Verlag, Stuttgart, 1997. Cantieni Benita: Tiger Feeling. Das sinnliche Beckenbodentraining. Verlag Gesundheit, Ullstein, Berlin, 1997. Feldhorst Anja (Hrsgin): Bisexualitäten. Aids-Forum D.A.H., Band XI. Deutsche Aids-Hilfe, Berlin, 1996. Kitchenham-Pec Susanne, Bopp Annette: Beckenbodentraining. Die weibliche Basis erspüren, schützen und kräftigen. TRIAS, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1997. George Sue: Women and Bisexuality. Scarlet Press, London, 1993 (Englisch). Hüsers Francis, König Almut: Bisexualität. TRIAS, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1995. Love Susan: Das Brustbuch: Was Frauen wissen wollen. Deutscher Taschenbuch Verlag dtv, München, 1998 92 Wolf Charlotte: Bisexualität. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main, 1981. Lorde Audre: Krebstagebuch. Orlanda Frauenverlag 1984. Schweizerische Krebsliga: Brustkrebs und andere Krebsarten. Verschiedene Informationsbroschüren zu Brustkrebs, zur Selbstuntersuchung der Brust und zu anderen Krebsarten sind bei der Schweizerischen Krebsliga, Effingerstr., 40, Postfach 8219, 3001 Bern, Telefon 031 389 91 00, Fax 031 389 91 60 erhältlich. HIV/Aids Aids-Hilfe Schweiz: Von Aids bis Z. Antworten auf Fragen, 1996. Aids Info Docu Schweiz, Postfach, 3001 Bern, Bestelltelefon 031 318 32 70, Bestellfax 031 311 05 65, E-Mail: [email protected] Aids-Hilfe Schweiz und People with Aids: Behandlungsmöglichkeiten bei HIV und AIDS. Ein Leitfaden für Menschen mit HIV und Aids, Betreuende und medizinisches Personal. 1998. Bezugsquelle: Aids Info Docu, Postfach, 3001 Bern. 93 Gewalt Bass Ellen, Davies Laura: Trotz allem. Wege zur Selbstheilung für sexuell missbrauchte Frauen. Orlanda Frauenverlag, Berlin, 1990. Eidg. Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann: Genug ist genug. Ein Ratgeber gegen sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz. Bern, 1998. Ohms Constance (Hrsgin): Mehr als das Herz gebrochen. Gewalt in lesbischen Beziehungen. Orlanda Frauenverlag, Berlin, 1993. (Weitere Texte zu Gewalt siehe auch oben: Lesbische Identität.) Sucht – Essstörungen Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: Suchtmittel, Behandlungsmöglichkeiten, Beratungsstellen (Elternbroschüre zur Suchtprävention Nr. 1–3). BZgA, 51101 Köln, 1993. Deutsche Hauptstelle gegen die Suchtgefahren (DHS): Frau - Sucht - Gesundheit: Die Luft anhalten oder: Warum rauchen Frauen? Hrsg. DHS, D-59003 Hamm, 1995. ecstasy info, Flyer, Informationsblatt von ecstasy info, Postfach 7320, 8023 Zürich, 1995. Saunders N, Walter P: «Ecstasy», Verlag Ricco Bilger, Zürich. Schaumburg M., Feldmann-Voel R.: Das vorgestellte Ich – Plastische Selbstdarstellung suchtmittelabhängiger Frauen. Lambertus-Verlag, Freiburg i.B., 1987. Schweizerische Krebsliga: Die neue Lust – Nichtrauchen. Broschüre für Frauen. Erhältliche in Deutsch, Französisch und Italienisch bei der Schweizerischen Krebsliga, Effingerstr. 40, 3001 Bern, Telefon 031 389 91 00. Sickinger R., Kindermann W. et al.: Wege aus der Drogenabhängigkeit. Gelungene und gescheiterte Ausstiegsversuche. Lambertus-Verlag, Freiburg i.B., 1992. Vogt I.: Alkoholikerinnen – Eine qualitative Interviewstudie. Lambertus-Verlag, Freiburg i.B., 1986. Focks Petra: Essstörungen als Konfliktlösungsstrategie von Frauen. Campus-Verlag, Frankfurt, 1994. Pro Juventute (Hrsgin): Magersucht – Hungern im Überfluss. Eine Informationsbroschüre für Eltern. Bezirkssekretariat Zürich, Mühlebachstrasse 35, 8008 Zürich. Renzetti CM: Violent Betrayal. Partner Abuse in Lesbian Realtionships. Newbury Park, CA, Sage Publications, 1992. Schweizerische Krebsliga: Krebs in der Schweiz. Häufigkeit, Sterblichkeit und Überlebensraten. Schweizerische Krebsliga, Postfach 8219, 3001 Bern. Schweizerische Vereinigung gegen die Osteoporose: Osteoporose – Diagnostik-Prävention-Behandlung. Richtlinien der SVGO, Basel, 1996. Stevens PE: Lesbian Health Care Research: A Review of the Literature from 1970 to 1990. Health Care for Women International 1992; 13: 91–120 von Wartburg J.-P.: Gedanken zur psychotropen Wirkung von Alkohol. Therapeutische Umschau. Monatschrift für praktische Medizin, 1990; 47(5): 399–404. Zemp Elisabeth, Martin-Diener Eva, Wick Madeleine, Bowley Michèle: Women's Health Profile Switzerland (Schweizerischer Frauengesundheitsbericht). Institut für Sozial- und Präventivmedizin Basel, 1996. Artikel zu Risikoverhalten und Übertragung von HIV bei lesbischen und bisexuellen Frauen Bevier PJ, Chiasson MA, Hefferman RT, Castro KG: Women at a Sexually Transmitted Disease Clinic Who Reported SameSex Contact: Their HIV Seroprevalence and Risk Behaviors. Am J of Public Health 1995; 85 (10): 1366–1371. Chu SY, et al. Female-to-Female Sexual Contacts and HIV Transmission. JAMA 1994; 272: 433. Chu SY, et al. Update: Epidemiology of Reported Cases of Aids in Women Who Report Sex only with Other Women, United States, 1980–1991. AIDS 1992; 6: 518–519. Gerlinghoff, Monika; Backmund, Herbert; Mai, Norbert: Magersucht und Bulimie: verstehen und bewältigen. Beltz Quadriga-Verlag, Weinheim, 1997 (Beltz Ratgeber Psychologie). Cohen H, et al. Risk Assessment of HIV Transmission Among Lesbians. Journal of Acquired Imm. Def.Syndr. 1993; 6: 1173–1174. Wardetski Bärbel: Iss doch endlich mal normal. Hilfen für Angehörige von essgestörten Mädchen und Frauen. Kösel Verlag, 1997. Garcia D, et al. Lesbians and Bisexual Women: Indications of High-Risk Behaviors with Men. X Intern. Conf. on AIDS 1993, Berlin. Abstract: WS-CO7-6. Dicker, BG. Risk of AIDS Among Lesbians. American Journal of Public Health 1989; 79: 1569. Kennedy MB, Scarlett MI, Duerr AC, Chu SY: Assessing HIV Risk Among Women who Have Sex with Women: Scientific and Communication Issues [Review]. Journal of the American Medical Womens Association, 1995; 50(3-4): 103–107 (Übersichtsarbeit). Gesundheit allgemein Kurzfassung des Schweizerischen Frauengesundheitsberichtes «Daten für Taten». Kann gratis beim Schweizerischen Nationalfonds, Presse und Informationsdienst, Postfach, 3001 Bern bezogen werden. Lhomond B: «Lesbienne: un risque moins sexuel que social». Le Journal du Sida 1992; octobre–novembre:43–44. Ingeborg Stahr, Sabine Jungk, Elke Schulz (Hrsginnen.): Frauen-Gesundheitsbildung. Grundlagen und Konzepte. Juventa Verlag, Weinheim und München, 1991. Mays Vickie M (Guest Editor): Women‘s Health: Research on Gender, Behavior, and Policy. Special Issue: The Behavioral and Social Context of HIV Infection Risk in Lesbians and Other Women Who Have Sex with Women. Vol. 2, No 1 &, Spring & Summer 1996. Lesbian Health: What are the Issues? Health Care for Women International 1992; Vol. 13, Nummer 2, AprilJuni 1992 (Sondernummer zum Thema Lesbengesundheit; in Englisch). McCombs SB, et al. Epidemiology of HIV-1 Infection in Bisexual Women. J.Acq.Imm.Def.Syndr. 1992; 5: 850–852. Rankow Liza, National Center for Lesbian Rights: Lesbian Health Bibliography. Office of Gay and Lesbian Health Concerns, Bureau of HIV Program Services, New York City Department of Health, 1995 (Liste der wissenschaftlichen Literatur zu allen Gebieten der Gesundheit von lesbischen Frauen in Englisch). Eine Auswahl der zur Erarbeitung dieses Handbuches verwendeten Literatur 94 Lemp G, et al. HIV Seroprevalence and Risk Behaviors Among Lesbians and Bisexual Women: The 1993 San Francisco/Berkeley Women's Survey. Surveillance Branch, AIDS Office, San Francisco Dept. of Public Health, San Francisco, CA, USA. Marmor M., et al. Possible Female-to-Female Transmission of Human Immunodeficiency Virus. Annals of Int. Med. 1986; 105: 969. Monzon OT, et al. Female-to-Female Transmission of HIV. Lancet 1987; July 4. Perry S, et al. Orogenital Transmission of Human Immunodeficiency Virus. Annals of Internal Medicine 1989, 111: 951–952. Rich JD, et al. Transmission of Human Immunodeficiency Virus Infection Presumed to Have Ocurred via Female Homosexual Contact. Clin. Inf. Diseases 1993; 17: 1003–1005. Raiteri R, Fora R, Gioannini P et al. Seroprevalence, Risk Factors and Attitude to HIV-1 in a Representative Sample of Lesbians in Turin. Genitourinary Medicine 1994; 70(3): 200–205. Sabatini MT, et al. Kaposis's Sarcoma and T-Cell Lymphoma in an Immunodeficient Woman: A Case Report. AIDS-Research 1984, 1: 135–137. Bundesamt für Gesundheit und Schweizerische Krebsliga: Brustkrebs: Fakten und Handlungsbedarf. Nationales Krebsbekämpfungsprogramm. Bern, 1996. Sanders SA, et al. Self-Labeled Sexual Orientation and Sexual Behavior Among Women. V International Conference on AIDS 1989, Montreal. Abstract: T.D.P.75. Council on Scientific Affairs, American Medial Association: Health Care Needs of Gay Men and Lesbians in the United States. JAMA 1996; 275(17): 1354–1359. Stevens PE. Lesbians and HIV. Clinical, Research, and Policy Issues. American Journal of Orthopsychiatry 1993; 63: 289–294. Ernst Marie-Louise , Isabelle Rottenmanner, Christine Spreyermann: Frauen - Sucht - Perspektiven: Grundlagen zur Entwicklung und Förderung frauenspezifischer Drogenarbeit. Studie im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit BAG, Bern, 1995 Haynes Susan: Prevention and early detection of breast cancer in lesbians. Presentation at National Lesbian and Gay Health Conference, July 9–10, 1992. Informationsbroschüre des Nottelefons und Beratungsstelle für Frauen gegen sexuelle Gewalt, Zürich Ursula Kornfeld: Lesbische Paarbeziehungen – Auswirkungen von und Umgangsweise mit sexuellem Missbrauch in der Kindheit. In Dürmeier Waltraud (Hrsgin): Wenn Frauen frauen lieben und sich für Selbsthilfetherapie interessieren. Frauenoffensive München, 1991. Justizdepartement des Kantons Basel-Stadt (Hrsg.): Zwischenbilanz der Fachdiskussion über «Ecstasy». Abteilung Koordination Drogenfragen (AKOD), Präventionsstelle, Rheinsprung 16, 4001 Basel, 1996 Meier Claudia, Hablützel Susanne, Ramsauer Susanne (Hrsginnen): Medikamente, Männer, Marzipan. Handbuch zur frauengerechten Suchtprävention. Seismo-Verlag, Zürich, 1997. Office of Gay and Lesbian Health Concerns, Bureau of HIV Program Services, New York City Department of Health, New York: Lesbian Health Bibliography, 1995. Stevens PE. HIV Prevention Education for Lesbians and Bisexual Women: A Cultural Analysis of a Community Intervention. Social Science Medicine 1994; 39: 1565–1578. 95