Institutsnachrichten 2013/14 - Institut für Sportwissenschaft
Transcription
Institutsnachrichten 2013/14 - Institut für Sportwissenschaft
Institutsnachrichten Studienjahr 2013/14 Institut für Sportwissenschaft Editorial Das Institut für Sportwissenschaft hat im Laufe des Jahres 2014 eine ganze Reihe von neuen Mitarbeitern einstellen können, welche das Institut in der Lehre verstärkten. Der Hochschulpakt des Bundes stellte Mittel bereit, die für Institute mit knapper Personalausstattung eine wirkliche Konsolidierung darstellten. So konnte sich das Institut über die neuen Mitarbeiter Frau Balzer, Herr Creuznacher, Frau Dr. Felser und Frau Hoferichter freuen, die uns im Bereich der didaktischen Ausbildung unterstützen. Ebenfalls konnten wir erreichen, dass die Sportdidaktik / Sportpädagogik am Institut in Zukunft durch eine Juniorprofessur vertreten sein wird. Wir freuen uns auch darüber, dass bis zur Besetzung der Juniorprofessur, die Aufgaben in diesem Arbeitsbereich ab Januar 2015 durch Herrn Lex vertreten werden, der von der Universität Bielefeld zu uns stößt. Herr Dr. Stöckel, der sich für ein Jahr zu Studienzwecken in Australien aufhält, wird durch Frau Dr. Reuter, die zuvor an der Jacobs University tätig war, kompetent in Lehre und Forschung vertreten. Die Biomechanik am Lehrstuhl Bewegungswissenschaft wurde von Herrn Ludewig unterstützt, dem ich hier danken möchte. Der Arbeitsbereich Biomechanik wird nun von Herrn Dr. Behrens unterstützt, der vielen Studierenden bereits aus unserem Institut bekannt ist. Die letzte, aber wohl auch bedeutsamste personelle Veränderung an unserem Institut war die Wahl von Professor Bruhn zum Dekan der Philosophischen Fakultät, zu dem wir Ihm auf diesem Wege alle gratulieren möchten und eine erfolgreiche Amtsführung wünschen. Für eine Zulassung zum Studium im Wintersemester 2014/15 in Rostock war neben einem bestandenen Sporteignungstest nur für das Lehramt an Gymnasien ein Numerus Clausus (2,13) notwendig. Im Wintersemester haben am Institut daraufhin 51 neue Lehramtsstudenten ihr Studium aufgenommen, darunter zehn Studierende, die im Lehramt Grundschule das Fach Sportwissenschaft wählten. Auch im Bereich der Forschung konnte sich das Institut mit innovativen Arbeiten auf internationalem Niveau als wettbewerbsfähig zeigen. Es wurden die Forschungsergebnisse, wie bereits in den vergangenen Jahren in internationalen, wissenschaftlichen Zeitschriften (im sogenannten peer-review Verfahren) publiziert. Wir freuen uns über diese Erfolge und auch über die gelungenen Promotionsverfahren an unserem Institut. Den Studierenden und Mitarbeitern der Sportwissenschaft an der Universität Rostock darf ich für das neue Studienjahr viel Erfolg und auch Freude am Lernen, Lehren und Forschen in der Sportwissenschaft wünschen. Prof. Dr. Volker Zschorlich Institutsdirektor Inhaltsverzeichnis 1 Institut für Sportwissenschaft 1 1.1 Struktur 1 1.2 Personal 2 1.3 Personalverzeichnis (Institut für Sportwissenschaft) 6 2 Das 23. Herbst-Sport- und Spielfest für Kinder und Jugendliche 7 3 Forschung 10 4 5 3.1 Projekte 10 3.2 Publikationen 15 3.3 Kongressbeiträge 16 3.4 Gastvorträge, Tagungen und Workshops 17 Betreuung von wissenschaftlichen Arbeiten 19 4.1 Abgeschlossene Promotionsvorhaben 19 4.2 Laufende Promotionsvorhaben 19 4.3 Abgeschlossene Staatsexamensarbeiten 20 Hochschulsport 23 5.1 Übungs- und Trainingsbetrieb 23 5.2 Wettkampfbetrieb und Universitätsevents 24 5.3 Regionales und lokales Wettkampfgeschehen 25 5.4 Mittsommernachtssportfest 25 5.5 Fachwissenschaftliche Aktivitäten 25 6 Fachschaft 27 7 Pressespiegel 28 8 Ehrenamtliche Tätigkeiten 30 9 Ehrungen und Würdigungen 31 1 Institut für Sportwissenschaft 1.1 Struktur Fachwissenschaftliche Theoriegebiete Bewegungswissenschaft / Biomechanik Trainingswissenschaft Sportpädagogik / Sportdidaktik Sportpsychologie / Sportsoziologie Anatomie / Physiologie / Sportmedizin Bereich Theorie- und Praxis sportlicher Bewegungen Ausbildung in ausgewählten Individual- und Mannschaftssportarten sowie sportartübergreifenden Bewegungsangeboten für die Handlungsfelder: Schul-, Freizeit-, Gesundheits- und Wettkampfsport Hochschulsport Sport für Studierende und Mitarbeiter an der Universität Abb. 1. Struktur des Instituts für Sportwissenschaft an der Universität Rostock 1 1.2 Personal Hochschullehrer Volker Zschorlich, Prof. Dr. Bewegungswissenschaft & Biomechanik (Institutsdirektor) Sven Bruhn, Prof. Dr. Trainingswissenschaft (Dekan Philosophische Fakultät) Wissenschaftliche Mitarbeiter Jörg Schröder, Dr. Sportdidaktik Tino Stöckel, Dr. Sportpsychologie Sportsoziologie Forschungsmethodik Eva-Maria Reuter, Dr. Sportpsychologie Sportsoziologie Forschungsmethodik Friedhelm Barck, Dr. Kampf-, Wasser- & Schneesport Karin Körber, Dr. Gymnastik & Tanz Gerätturnen Studienorganisation Martin Behrens, Dr. Biomechanik 2 Hartmut Preuß, Dr. Fußball & Badminton Leiter des Hochschulsports Ulf Reder, Dr. Volley- und Handball Mitarbeiter im Hochschulsport (Wettkampfbetrieb) Heiko Lex, M.A. Sportdidaktik Sportpädagogik Sabine Felser, Dr. Sportdidaktik Tanja Behlmer, M.A. Schwimmen & Hockey Sportdidaktik Andrea Hoferichter Basketball Freizeitspiele Ulrike Balzer Sportdidaktik Fußball Ulrich Creuznacher, M.A. Sportdidaktik Tischtennis 3 Nichtwissenschaftliche Mitarbeiter Kerstin Daberkow Sekretariat Marion Pählke Sachbearbeitung (Sportinstitut) Petra Kaulfers Sachbearbeitung (Hochschulsport) Norbert Wolff, Dipl.-Ing. Andreas Mattke, Dipl.-Ing. Kersten Ahrens Biomechaniklabor (Leitung) Biomechaniklabor Sportstättenwartin (SH Ulmencampus) Ulf-Peter Schlötels Kay Rebiger Frithjof Lange Sportstättenwart Sportstättenwart Sportstättenwart (Wassersportanlage) (Universitätssporthalle) (Sportplatz „Am Waldessaum“) Marco Zillgitt Sportstättenwart (Sportplatz „Am Waldessaum“) 4 Lehrbeauftragte Bereich Medizin Christian Andressen, PD Dr. rer. nat.: Anatomie (WiSe 2013/14 & WiSe 2014/15) Martin Ellenrieder, Dr. med.: Sportorthopädie und Prävention (WiSe 2013/14) Cornelius Kasch, Dr. med.: Sportorthopädie und Prävention (WiSe 2013/14) Matthias Kieb: Sportorthopädie und Prävention (WiSe 2013/14) Cornelius Peter Kreuz, PD Dr. med.: Sportorthopädie und Prävention (WiSe 2013/14) Nadja Mielsch: Sportverletzungen (SoSe 2014) Thomas Noack, Prof. Dr. med.: Physiologie (WiSe 2013/14 & WiSe 2014/15) Oliver Schmitt, Prof. Dr. med.: Anatomie (WiSe 2013/14 & WiSe 2014/15) Christian Schulze, Dr. med.: Sportorthopädie und Prävention (WiSe 2013/14) Regina Stoll, Prof. Dr. med: Sportmedizin (WiSe 2013/14, SoSe 2014 & WiSe 2014/15) Thomas Tischer, Prof. Dr. med.: Sportorthopädie und Prävention (WiSe 2013/14) Martin Witt, Prof. Dr. med.: Anatomie (WiSe 2013/14 & WiSe 2014/15) Andreas Wree, Prof. Dr. med.: Anatomie (WiSe 2013/14 & WiSe 2014/15) Lehrbeauftragte Bereich Sport Mario Bäumler: Eislaufen / Eisschnelllauf (WiSe 2014/15) Axel Brüngel: Exkursion Klettern (WiSe 2013/14, SoSe 2014 & WiSe 2014/15) Beate Büßer: Sportdidaktik / Schulpraktische Übungen (WiSe 2013/14) Ulrich Creuznacher: Einführung in das Studium der Sportwissenschaft (WiSe 2013/14) Andrea Hoferichter: Basketball (WiSe 2013/14) Gunnar Körber: Tennis (WiSe 2013/14, SoSe 2014 & WiSe 2014/15) Jens Lehmann: Beachvolleyball (SoSe 2014) Fred Sadkowiak: Sportdidaktik / Schulpraktische Übungen (WiSe 2013/14) Frank Sander: Wasserspringen (WiSe 2014/15) Olaf Wagner: Fußball (SoSe 2014) Daniel Weiß: Exkursion Kiten (SoSe 2014) 5 1.3 Personalverzeichnis (Institut für Sportwissenschaft) Name Vorname Telefon E-Mail Raum Ahrens Kersten 0381 498 2737 [email protected] Ulmencampus Balzer Ulrike 0381 498 2744 [email protected] 308 (ISW) Barck Friedhelm 0381 498 2749 [email protected] 302 (ISW) Behlmer Tanja 0381 498 2751 [email protected] 305 (ISW) Behrens Martin 0381 498 2760 [email protected] 308 (ISW) Bruhn Sven 0381 498 2753 [email protected] 307 (ISW) Creuznacher Ulrich 0381 498 2766 [email protected] Labor (USH) Daberkow Kerstin 0381 498 2748 [email protected] 207 (ISW) Felser Sabine 0381 498 2744 [email protected] 308 (ISW) Hoferichter Andrea 0381 498 2750 [email protected] 304 (ISW) Kaulfers Petra 0381 498 2741 [email protected] 0.8 (USH) Körber Karin 0381 498 2758 [email protected] 309 (ISW) Lange Frithjof 0381 498 2773 [email protected] Waldessaum Mattke Andreas 0381 498 2767 [email protected] Labor (USH) Pählke Marion 0381 498 2745 [email protected] 309 (ISW) Preuß Hartmut 0381 498 2742 [email protected] 0.7 (USH) Rebiger Kay 0381 498 2740 [email protected] 0.9. (USH) Reder Ulf 0381 498 2768 [email protected] 1.10 (USH) Reuter Eva-Maria 0381 498 2750 [email protected] 304 (ISW) Schlötels Ulf-Peter 0176 102 194 32 [email protected] WSA Schröder Jörg 0381 498 2757 [email protected] 101 (ISW) Stöckel Tino 0381 498 2750 [email protected] 304 (ISW) Wolff Norbert 0381 498 2769 [email protected] Labor (USH) Zilgitt Marco 0381 498 2773 [email protected] Waldessaum Zschorlich Volker 0381 498 2746 [email protected] 206 (ISW) Legende: 6 ISW: Institut für Sportwissenschaft (Ulmenstraße 69, Haus 2, 18057 Rostock). Ulmencampus: Sporthalle Ulmencampus (Ulmenstraße 69, 18057 Rostock). USH: Universitätssporthalle (Justus-von-Liebig-Weg 3, 18059 Rostock). WSA: Wassersportanlage (Warnowstr. 7, 18055 Rostock). Waldessaum: Sportanlage „Am Waldessaum“ (Am Waldessaum 23a, 18057 Rostock). 2 Das 23. Herbst-Sport- und Spielfest für Kinder und Jugendliche Am 15. November fand in der Rostocker Stadthalle unter der Regie des Integrativen Treffs Rostock das 23. Herbstspiel- und Sportfest des Verbandes für Behinderten- und Rehabilitationssports statt. Dass die mehreren hundert Kinder und Jugendliche, mit und ohne Behinderung, im Alter von acht bis zwölf Jahren einen sportiven und ereignisreichen Tag rund um die „Geschichten aus dem Orient“ erlebten, daran hatten auch über 50 Studierende des Instituts für Sportwissenschaft einen großen Anteil. Die Stationen zu Kraft, Schnelligkeit, Geschicklichkeit, Spiel und Kampf wurden von den „Spowis“ konzeptioniert, aufgebaut, erprobt sowie am „großen Tag“ intensiv mit viel Freude und Engagement betreut. In der Vorbereitung des Festes erprobten die angehenden Lehrerinnen und Lehrer die einzelnen Stationen und überlegten sich Aufgaben in verschiedenen Schwierigkeitsgraden, um jedem Leistungsvermögen gerecht werden zu können. Bei der Betreuung der Stationen am Veranstaltungstag konnten sie dann wichtige Erfahrungen im Umgang mit Kindern mit Handicap sammeln und ihre pädagogischen Kompetenzen erweitern. Die Freude der Kinder während der einzelnen Übungen zeigte, dass sich das große Engagement der Studentinnen und Studenten gelohnt hat und alle ihre Aufgabe toll gemeistert haben. Die Kooperation fand vor dem Hintergrund einer verstärkt inklusiven Lehramtsausbildung am Sportinstitut statt und bekam durchweg positive Rückmeldungen, v.a. über den unkomplizierten Zugang in die Arbeit mit körperlich und geistig beeinträchtigten Kindern und Jugendlichen, kurzum einen interessanten Einblick darüber, wie Inklusion in der Praxis funktionieren kann. Im Hintergrund wirkten Dr. Eva-Maria Reuter, Dr. Karin Körber, Ulrich Creuznacher sowie die Studierenden Hendrik Schwarz und Sabina Winkel. Gruppenfoto – Die Ruhe vor dem (An)Sturm. 7 Die große Eröffnung – Gemeinsames Warmmachen. Der Geschicklichkeitsparcours. Die Kraftstation: Bauchmuskeln, Arm & Schultern. 8 Die Judo-Station: Gemeinsames Aufwärmen und „Wie rolle ich richtig ab?“ „Der Fliegende Teppich“ (li.) und „Swinging Sticks“ (re.). Großes Angebot an der Station „Kleine Spiele“: u.a. Tischtennis, Jakkolo, Zielwerfen (v.l.n.r.). Fotos: Ulrich Creuznacher 9 3 Forschung 3.1 Projekte „Die Bedeutung des Bewusstseins bei der Organisation menschlicher Willkürbewegungen – eine Studie mit Hilfe gepulster transkranieller Hirnstimulation“ Leitung: Prof. Dr. Volker Zschorlich (Institut für Sportwissenschaft, Universität Rostock) Kooperation: Prof. Dr. med. Rüdiger Köhling (Institut für Physiologie, Universität Rostock) Zeitraum: 2011 – 2014 Finanzierung: --- Kontakt: [email protected] „Der Einfluss von Ermüdung auf die geschlechtsspezifische Stabilität und neuromuskuläre Kontrolle des Kniegelenks“ Leitung: Prof. Dr. Sven Bruhn (Institut für Sportwissenschaft, Universität Rostock) & Prof. Dr.-Ing. Ralf Salomon (Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik, Universität Rostock) Mitarbeit: Dr.-Ing. Ralf Joost, Enrico Heinrich, Susanne Fischer (alle Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik, Universität Rostock)) sowie Dr. Martin Behrens, & Dr. Sabine Felser (beide Institut für Sportwissenschaft, Universität Rostock) Kooperation: Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin (GOTS) Zeitraum: 2012 – 2014 Finanzierung: Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin (GOTS) Kontakt: [email protected] „Standardisiertes Training zur Stärkung der Muskuloskeletalen Einheit und zur Frakturund Sturzprävention bei Hochbetagten“ Leitung: Prof. Dr. med. Thomas Mittlmeier (Klinik und Poliklinik für Chirurgie, Universität Rostock), PD. Dr. med. H.-C. Schober (Klinikum Südstadt, Klinik für Innere Medizin I) & Prof. Dr. Sven Bruhn (Institut für Sportwissenschaft, Universität Rostock) Kooperation: Universitätsmedizin Rostock, Klinikum Südstadt / Klinik für Innere Medizin I, Chirurgische Klinik und Poliklinik der Universität Rostock / Abt. für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie), Universitäts-Kinder- und Jugendklinik Rostock, Institut für Biomedizinische Technik der Universität Rostock, Olympiastützpunkt Rostock Zeitraum: 2012 – 2014 Finanzierung: „FORUN-Programm“ der Universitätsmedizin Rostock, Klinikum Südstadt (Klinik für Innere Medizin I), Chirurgische Klinik und Poliklinik der Universität Rostock (Abt. für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie), Universitäts-Kinder- und Jugendklinik Rostock, Institut für Biomedizinische Technik der Universität Rostock, Olympiastützpunkt Rostock, Institut für Sportwissenschaft der Universität Rostock Kontakt: [email protected] 10 „Metaplastische Veränderungen der synaptischen Signalübertragung nach hochfrequenter magnetischer Stimulation am Hippocampus der Ratte“ Leitung: Prof. Dr. med. Rüdiger Köhling (Institut für Physiologie, Universität Rostock) Mitglieder Tursonjan Tokay (Center for Life Sciences, Nazarbayev Universität, Astana, Kasachstan), PD Dr. med. Timo Kirschstein & Dipl.-Biol. Marco Rohde (Institut für Physiologie, Universität Rostock) Kooperation: Prof. Dr. Volker Zschorlich (Institut für Sportwissenschaft, Universität Rostock) Zeitraum: 2014 Finanzierung: --- Kontakt: [email protected] „Kollegiale Hospitationen als didaktische und methodische Analyse der Traineraus- und Fortbildung im Landesfußballverband Mecklenburg-Vorpommern.“ Leitung: Dr. Lothar Nieber (Koordinationsschule e.V., Bad Doberan) Mitarbeit: Ulrike Balzer (Institut für Sportwissenschaft, Universität Rostock) & Sebastian Turowski (Landesfußballverband Mecklenburg-Vorpommern) Kooperation: Landesfußballverband Mecklenburg-Vorpommern Zeitraum: ab 06/2014 Finanzierung: Landesfußballverband Mecklenburg-Vorpommern Kontakt: [email protected] „Vorstandstreff als Gesprächsrunde mit Vertretern des Landesfußballverbandes Mecklenburg-Vorpommern, Kreisfußballverbänden sowie Vereinsvertretern.“ Leitung: Ulrike Balzer (Institut für Sportwissenschaft, Universität Rostock) & Oliver Skrocki (Landesfußballverband Mecklenburg-Vorpommern) Mitarbeit: Sebastian Turowski (Landesfußballverband Mecklenburg-Vorpommern) Kooperation: Landesfußballverband Mecklenburg-Vorpommern Zeitraum: ab 10/2014 Finanzierung: Landesfußballverband Mecklenburg-Vorpommern Kontakt: [email protected] Forschungsprojekt „Sportlehrerausbildung inklusiv gedacht“ (SIG M-V Ausbildung) Leitung: Dr. Tino Stöckel & Dr. Karin Körber (Institut für Sportwissenschaft, Universität Rostock) Kooperation: Prof. Dr. Christoph Perleth & Prof. Dr. Helga Joswig & HD Dr. Bernd Heilmann (alle Department für Bildungswissenschaft, Universität Rostock), Lutz Gau (Bildungsministerium Mecklenburg-Vorpommern) & Göran Stehr (Regionalschule Teterow) Zeitraum: 2013 – 2015 Finanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung („Studium Optimum“) Kontakt: [email protected] & [email protected] 11 Anschubfinanzierung zur EPAB-Studie („Effektivität von passiven und aktiven Bewegungstherapien in der frühen postoperativen Phase nach Knieendoprotheseimplantation: eine randomisierte aktiv-kontrollierte Studie“) Leitung: Prof. Dr. Rainer Bader, PD Dr. Ralf Skripitz & Anett Mau-Möller, M.A. (alle Orthopädische Klinik und Poliklinik der Universitätsmedizin Rostock) Partner: Dr. Tino Stöckel & Dr. Martin Behrens (Institut für Sportwissenschaft, Universität Rostock), Dr. Alexander Lischke (Institut für Psychologie, Universität Greifswald) Zeitraum: 04/2013 – 08/2015 Finanzierung: Deutsche Arthrose-Stiftung e.V. Kontakt: [email protected] „Online-Vereinsumfrage 2014: VEREIN(T) IN DIE ZUKUNFT.“ Leitung: Ulrike Balzer (Institut für Sportwissenschaft, Universität Rostock) & Sebastian Turowski (Landesfußballverband Mecklenburg-Vorpommern) Mitarbeit: Katarina Kurtz & Sebastian Lau (Universität Rostock, Institut für Sportwissenschaft) Kooperation: Landesfußballverband Mecklenburg-Vorpommern Zeitraum: 04/2013 – 04/2015 Finanzierung: Landesfußballverband Mecklenburg-Vorpommern Kontakt: [email protected] „Effektivität von stationärer und ambulanter Rehabilitation bei Patienten nach Knieendoprothese-Implantation: eine doppel-blinde Nichtunterlegenheitsstudie“ (ESAR-Studie) Leitung: Prof. Dr. Wolfram Mittelmeier, Dr. Philipp Bergschmidt & Anett Mau-Möller M.A. (beide Orthopädische Klinik und Poliklinik der Universitätsmedizin Rostock) Kooperation: Dr. Tino Stöckel & Dr. Martin Behrens (Institut für Sportwissenschaft, Universität Rostock), PD Dr. Stephan Tohtz (Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universität Rostock), Prof. Dr. Günther Kundt (Institut für Biostatistik und Informatik in Medizin und Altersforschung, Universität Rostock) Zeitraum: 03/2014 – 08/2015 Finanzierung: Stiftung Oskar-Helene-Heim Kontakt: [email protected] Post-Doc Stipendium “Mechanisms underlying cross-limb transfer in young and older adults” (am Human Motor Control Lab, University of Tasmania, Australia) Leitung: Dr. Tino Stöckel (Institut für Sportwissenschaft, Universität Rostock) Kooperation: Prof. Jeffrey J. Summers & Prof. Mark R. Hinder (beide University of Tasmania, Australien), Prof. Dr. Timothy J. Carroll (University of Queensland, Australien) Zeitraum: 04/2014 – 03/2015 Finanzierung: Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) Kontakt: [email protected] 12 „Einfluss von mentaler Ermüdung auf die Ganginstabilität unter ’single task’- und ’dual task’-Bedingungen bei jüngeren und älteren Menschen (MeFa)“ Leitung: PD Dr. Ralf Skripitz (Orthopädische Klinik und Poliklinik, Universitätsmedizin Rostock) & Dr. Martin Behrens (Institut für Sportwissenschaft, Universität Rostock) Mitarbeit: Anett Mau-Möller, M.A. (Orthopädische Klinik und Poliklinik, Universitätsmedizin Rostock) Kooperation: Dr. Alexander Lischke (Institut für Psychologie, Universität Greifswald) Zeitraum: 07/2014 – 03/2015 Finanzierung: --- Kontakt: [email protected] „Transkranielle Stimulation des motorischen Cortex zur Erfassung des Einflusses sensorischer Integration auf die Generierung motorischer Programme“ Leitung: Prof. Dr. Volker Zschorlich (Institut für Sportwissenschaft, Universität Rostock) Mitglieder: Fengxue Qi (Institut für Sportwissenschaft, Universität Rostock) Kooperation: --- Zeitraum: 2014 – 2017 Finanzierung: --- Kontakt: [email protected] „Ganzkörpervibrationstraining bei Knieendoprothesenpatienten – neuromuskuläre, skeletale und kognitive Adaptationen: eine randomisierte kontrollierte Studie (WBV)“ Leitung: PD Dr. Ralf Skripitz, Prof. Dr. Rainer Bader & Anett Mau-Möller (alle Orthopädische Klinik und Poliklinik, Universitätsmedizin Rostock), Dr. Martin Behrens, Prof. Dr. Volker Zschorlich, Dr. Sabine Felser & Prof. Dr. Sven Bruhn (alle Institut für Sportwissenschaft, Universität Rostock) Kooperation: Dr. Thomas Westphal Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Handchirurgie, Klinikum Südstadt Rostock), PD Dr. Dagmar-Christiane Fischer (AG Experimentelle Pädiatrie mit Nephrologie und Neonatologie, Kinder- und Jugendklinik, Universitätsmedizin Rostock), Doris Zelck (Das Frauensportstudio Ladies First) Zeitraum: 01/2015 – 12/2016 Finanzierung: Antrag wird eingereicht Kontakt: [email protected] „Gesund bewegen: Broschüren-Serie zur Empfehlung von Bewegungsprogrammen zur Prävention sowie Rehabilitation krankheitsbedrohter bzw. -betroffener Menschen im Altersgang“ Leitung: Dr. Hartmut Preuß (Institut für Sportwissenschaft, Universität Rostock) Mitarbeit: Studenten des Forschungszirkels Sportmotorik (Institut für Sportwissenschaft, Universität Rostock) Kooperation: Kompetenzzentrum für chinesische und japanische Medizin & Sportmedizin RostockWarnemünde Zeitraum: Gesamtfertigstellung 2018 Finanzierung: --- Kontakt: [email protected] 13 „Kinder – (K) können“: Indikation motorischer Leistungsfähigkeit Leitung: Dr. Hartmut Preuß & Eileen Maltz (Institut für Sportwissenschaft, Universität Rostock) Mitarbeit Prof. Dr. Volker Zschorlich (Institut für Sportwissenschaft, Universität Rostock) Kooperation: Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern, Institut für Qualitätsmanagement Mecklenburg-Vorpommern & ausgewählte Schulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern Zeitraum: Gesamtfertigstellung 2015 Finanzierung: --- Kontakt: [email protected] „Vitalität als Beachtungsgröße tätigkeitsdeterminierter Anforderungsbewältigung” Leitung: Dr. Hartmut Preuß (Institut für Sportwissenschaft, Universität Rostock) & Sabrina Zühlke (Betriebliche Gesundheitsfürsorge, Universität Rostock) Mitarbeit: Studenten des Forschungszirkels Sportmotorik (Institut für Sportwissenschaft, Universität Rostock) Kooperation: Management der Betrieblichen Gesundheitsfürsorge der Universität Rostock Zeitraum: laufend Finanzierung: --- Kontakt: [email protected] „Leistungsoptimierung durch wissenschaftliche Begleitung von Training und Wettkampf der Spitzensportler mit körperlichem Handicap” Leitung: Dr. Hartmut Preuß (Institut für Sportwissenschaft, Universität Rostock) Mitarbeit: Prof. Dr. Volker Zschorlich & Studenten des Forschungszirkels Sportmotorik (Institut für Sportwissenschaft, Universität Rostock) Kooperation: Verband für Behinderten und Rehabilitationssport Mecklenburg-Vorpommern e.V. (VBRS) Zeitraum: laufend Finanzierung: --- Kontakt: [email protected] „Bewegung als Baustein von Gesundheit – Gestaltung von bewegungsbetonten Gesundheitswochen in Kindertageseinrichtungen ” Leitung: Dr. Tino Stöckel & Dr. Karin Körber (Institut für Sportwissenschaft, Universität Rostock) Mitarbeit: Prof. Dr. Ingemarie Saß (ehem. Institut für Sportwissenschaft, Universität Rostock) Kooperation: Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern Zeitraum: laufend Finanzierung: Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern Kontakt: [email protected] & [email protected] 14 3.2 Publikationen Behrens, M., Mau-Möller, A. & Bruhn, S. (2014). Effect of plyometric training on neural and mechanical properties of the knee extensor muscles. International Journal of Sports Medicine, 35, 101-109. [IF = 2.374] Behrens, M., Mau-Möller, A., Heise, S., Bader, R., Skripitz, R. & Bruhn, S. (2014). Alteration in neuromuscular function following caffeine ingestion. Scandinavian Journal of Medicine & Science in Sports, doi: 10.1111/sms.12243. [IF = 3.174] Behrens, M., Mau-Möller, A., Wassermann, F. & Bruhn, S. (2014) (in press). Effect of balance training on neuromuscular function at rest and during isometric maximum voluntary contraction. European Journal of Applied Physiology. doi: 10.1007/s00421-014-3089-1 [IF = 2.298] Behrens, M., Mau-Möller, A., Wassermann, F. & Bruhn, S. (2014). Sensomotorische Regulationsmechanismen unter Ermüdungsbedingungen. In Bundesinstitut für Sportwissenschaft (Hrsg.), Jahrbuch Forschungsförderung 2012/2013 (S. 43-49). Köln: Sportverlag Strauß. Feldhege, F., Lindner, T., Mau-Moeller, A., Hein, A., Kirste, T., Zettl, U. K. & Bader, R. (2014). Development and testing of a robust sensor system for home care measurement of physical activity and knee joint motion. Biomedical Engineering / Biomedizinische Technik, 59 (s1), Track E, S329–S330 [IF = 1.227] Mau-Möller, A., Bader, R., Bruhn, S. & Behrens, M. (2014). The relationship between lean mass and contractile properties of the quadriceps in elderly and young adults. Gerontology. DOI: 10.1159/000368656 [IF = 2.681] Mau-Möller, A., Behrens, M., Felser, S., Bruhn, S., Mittelmeier, W., Bader, R. & Skripitz, R. (2014) (in press). Modulation and predictors of periprosthetic bone mineral density following total knee arthroplasty. BioMed Research International. Article ID 418168. [IF = 2.706] Mau-Moeller, A., Behrens, M., Finze, S., Bruhn, S., Bader, R. & Mittelmeier, W. (2014). The Effect of continuous passive motion and sling exercise training on clinical and functional outcomes following total knee arthroplasty: a randomized active-controlled clinical study. Health and Quality of Life Outcomes, 12:68, doi: 10.1186/477-7525-12-68. [IF = 2.099] Parianen-Lesemann, F., Reuter, E. & Godde, B. (in press). Tactile stimulation interventions: Influence of stimulation parameters on sensorimotor behavior and neurophysiological correlates in healthy and clinical samples. Neuroscience & Biobehavioral Reviews. Scharhag-Rosenberger, F., Becker, T., Streckmann, F., Schmidt, K., Berling, A., Bernardi, A., Engeroff, T., Exner, A. K., Gutekunst, K., Hofmeister, D., Jensen, W., Kähnert, H., Kneis, S., Limbach, M., Mau-Möller, A., Röcker, K., Schmidt, M., Schmidt, T., Stöckel, T., Wehrle, A., Wiskemann, J. Zimmer, P., Zopf, E. & Steindorf, K. (2014). Wissenschaftliche Studien zu körperlichem Training bei onkologischen Patienten: Empfehlungen zu den Erhebungsmethoden. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 65 (11), 304-313. [IF = 0.530] Reuter, E., Voelcker-Rehage, C., Vieluf, S. & Godde, B. (2014). Effects of age and expertise on tactile learning in humans. European Journal of Neuroscience, 40, 2589-2599. doi: 10.1111/ejn.12629 Reuter, E., Voelcker-Rehage, C., Vieluf, S., Winneke, A. H. & Godde, B. (2014). Extensive occupational finger use delays age- effects in tactile perception – An ERP study. Attention, Perception, & Psychophysics, 76, 1160-1175. doi: 10.3758/s13414-014-0634-2 Stöckel, T. & Vater, C. (2014). Hand preference patterns in expert basketball players: Interrelations between basketball-specific and everyday life behavior. Human Movement Science, 38, 143-151. doi: 10.1016/j.humov.2014.09.002 [IF = 2.06] Thürkow, C., Weippert, M. & Preuß, H. ( 2014). Vergleich der Laufleistungen im Schüleralter von Deutschlands besten Mittelstreckenläuferinnen im Erwachsenenalter. Leistungssport, 44 (3), 49-52.[IF = 0.000] Tursonjan T., Kirschstein, T., Rohde, M., Zschorlich, V. & Köhling, R. (2014). NMDA receptordependent metaplasticity by high-frequency magnetic stimulation. Neural Plasticity, 2014, 8 Seiten. doi: http://dx.doi.org/10.1155/2014/684238 [IF = 3.608] Weippert, M., Tomovic, G., Rieger, A. & Preuß, H. (2014). Einfluss einer koordinativen Bewegungspause auf die kognitive Leistungsfähigkeit. Proceedings 45. Deutscher Sportärztekongress, 12.-13. September 2014, Frankfurt/Main. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 65 (7/8), 190. [IF = 0.000] 15 Vieluf, S., Godde, B., Reuter, E., Temprado, J. & Voelcker-Rehage, C. (in press). Practice effects in bimanual force control – does age matter? Journal of Motor Behavior. Weigelt, M. & Stöckel, T. (2014). Movement. In R. C. Eklund & G. Tenenbaum (Eds.), Encyclopedia of sport and exercise psychology (Vol. 12, pp. 486-490). Thousand Oaks, CA: Sage Publications. doi: http://dx.doi.org/10.4135/9781483332222.n185 Wübbenhorst, K. & Zschorlich, V. (2013). Interaction against Different environmental dynamics during a leg extension task is controlled by temporal rather than amplitude scaling of muscular activity. Journal of Electromyography and Kinesiology, 23 (5), 340-347. [IF = 2.372] Zschorlich, V. & Köhling, R. (2013). How thoughts dive rise to action – Conscious motor intention increases the excitability of target-specific motor circuits. PLoS one, 8 (12), e83845. doi:10.1371/journal.pone.0083845 [IF = 3.75] 3.3 Kongressbeiträge Behrens, M. & Mau-Möller, A. (2014). Analyse der neuromuskulären Funktion mittels transkutaner elektrischer Nervenstimulation. Summer School der Deutschen Gesellschaft für Biomechanik – Von der Bewegungswissenschaft zur Biomechanik, Stuttgart (23.-25. Juli). (Invited Talk) Behrens, M. & Mau-Möller, A. (2014). Effect of fatigue on hamstring reflex responses and posterior-anterior tibial translation in men and women. ESSKA 2014, 16th Congress of the European Society of Sports Traumatology, Knee Surgery & Arthroscopy, Amsterdam (14.-17. Mai), Final Programme, 122. (Invited Talk) Hein, A., Feldhege, F., Mau-Möller, A., Bader, R., Zettl, U. K., Burmeister & O., Kirste T. (2014). Intelligente Assistenzsysteme zur Funktionsunterstützung und Therapieüberwachung bei neuromuskulären Störungen. AAL 2014, 7. Deutscher Ambient Assisted Living Kongress, Berlin (21.-22. Januar). Berlin: VDE Verlag. Reuter, E., Bednark, J. & Cunnington, R. (2014). Reliance on visual attention during visuomotor adaptation. 10. gemeinsames Symposium der dvs-Sektionen Biomechanik, Sportmotorik und Trainingswissenschaft, Trainingsbedingte Veränderungen – Messung, Modellierung und Evidenzsicherung, Gießen (17.-19. September). (Vortrag) Reuter, E., Voelcker-Rehage, C., Vieluf, S. & Godde, B. (2014). Effects of age and expertise on tactile learning in humans. Society for Neuroscience Annual Meeting, Washington DC, USA (15.-19. November). (Postervortrag) Reuter, E., Voelcker-Rehage, C., Vieluf, S. & Godde, B. (2014). Extensive finger use delays age effects in tactile perception. 10. gemeinsames Symposium der dvs-Sektionen Biomechanik, Sportmotorik und Trainingswissenschaft, Trainingsbedingte Veränderungen – Messung, Modellierung und Evidenzsicherung, Gießen (17.-19. September). (Vortrag) Weippert, M., Tomovic, G., Rieger, A. & Preuß, H. (2014). Einfluss einer koordinativen Bewegungspause auf die kognitive Leistungsfähigkeit. 45. Deutscher Sportärztekongress, Frankfurt a.M. (12.-13. September).(Postervortrag) Wübbenhorst, K., Behrens, M., Mau-Moeller, A., Bader, R., Bruhn, S. & Holl, N. (2014). Motor characteristics and physiotherapeutic interventions in Williams-Beuren Syndrome during development. European Williams-Beuren Syndrome Conference (EWSC), Budapest (21.23. November). (Postervortag) Wübbenhorst, K., Behrens, M., Mau-Moeller, M., Bader, R., Bruhn, S., Holl, N. (2014). Motorische Besonderheiten und physiotherapeutische Interventionen beim Williams-Beuren Syndrom in der Entwicklung. Bundeskongress Physiotherapie, Berlin (18.-20. September). (Postervortrag) Zschorlich, V. & Köhling, R. (2014). Die Rolle des Bewusstseins bei Willkürbewegungen. 10. gemeinsames Symposium der dvs-Sektionen Biomechanik, Sportmotorik und Trainingswissenschaft, Trainingsbedingte Veränderungen – Messung, Modellierung und Evidenzsicherung, Gießen (17.-19. September). (Vortrag) 16 3.4 Gastvorträge, Tagungen und Workshops „Muskelaufbau und Bewegungstherapie zur Sturzprophylaxe“ (Gastvortrag) Referent: Prof. Dr. Sven Bruhn (Institut für Sportwissenschaft, Universität Rostock) Art: Gastvortrag Ort: Universitätsmedizin Rostock Datum: 4. Juni 2014 Veranstaltung: HICARE-Fokus „Sturzbedingte Risiken und Komplikationen bei älteren Menschen“ „Bewegung als Baustein von Gesundheit“ (Fortbildungsreihe) Referenten: u.a. Dr. Karin Körber (Institut für Sportwissenschaft, Universität Rostock) Ort: Sportschule Güstrow Datum: 28. März 2014 und 19. September 2014 (jeweils ganztägig) Teilnehmer: 120 Erzieherinnen und Erzieher von Kindertageseinrichtungen aus MecklenburgVorpommern Veranstaltung: „Bewegungsbetonte Gesundheitswochen in Kindertageseinrichtungen“ für die FachkräfteFortbildung „Sportlehrerausbildung inklusiv gedacht“ (Informationsveranstaltung und Workshop) Mitarbeit: Dr. Karin Körber, Dr. Tino Stöckel & Hendrik Schwarz (alle Institut für Sportwissenschaft, Universität Rostock), Dr. Marit Schwede Anders, Anne Jokisch & Oliver Carnein (beide Institut für Sonderpädagogische Entwicklungsförderung und Rehabilitation), „Die Aufklärer“ vom Verband für Behinderten- und Rehabilitationssport MecklenburgVorpommern e.V. Ort: Institut für Sportwissenschaft, Universität Rostock Datum: 10./11. Juni 2014 (jeweils halbtags) Teilnehmer: Lehrende und Studierende des Instituts für Sportwissenschaft und des Instituts für Sonderpädagogische Entwicklungsförderung und Rehabilitation „Altersrelevante Standards der körperlich-sportlichen Leistungsfähigkeit – Ausgewählte Ergebnisse des Forschungsprojekts Kinder-(K)können“ (Gastvortrag) Referenten: Eileen Matz & Dr. Hartmut Preuß (Institut für Sportwissenschaft, Universität Rostock) Ort: Güstrow Datum: 22. März 2014 Mitarbeit: Deutscher Leichtathletikverband, Leichathletikverband Mecklenburg-Vorpommern, Institut für Sportwissenschaft der Universität Rostock & Institut für Qualitätsmanagement Mecklenburg-Vorpommern Veranstaltung: Schulsportkonferenz (Leichtathletik) 17 „Sportlehrerausbildung inklusiv gedacht“ (Gastvortrag) Referenten: Dr. Karin Körber & Hendrik Schwarz (Institut für Sportwissenschaft, Universität Rostock) Ort: Berlin Datum: 26. November 2014 Veranstaltung: „Inklusionstage – Weiterentwicklung des Nationalen Aktionsplans“ 18 4 Betreuung von wissenschaftlichen Arbeiten 4.1 Abgeschlossene Promotionsvorhaben Martin Behrens „Adaptabilität des motorischen Systems – Akute und chronische Anpassungen der neuromuskulären Funktion.“ Betreuer: Prof. Dr. Sven Bruhn Fertigstellung und Disputation: 2014 4.2 Laufende Promotionsvorhaben Kati Wübbenhorst „Zur neuromuskulären Stabilisierung des Sprunggelenkkomplexes.“ Betreuer: Prof. Dr. Volker Zschorlich Fertigstellung: vorauss. 2015 Wuttigrai Noipant „Die Auswirkung der Sitzposition im Straßenradsport auf physiologische und biomechanische Parameter der Leistungsentwicklung.“ Betreuer: Prof. Dr. Volker Zschorlich Fertigstellung: vorauss. 2015 Ulrich Creuznacher „Veränderungen der muskulären Plastizität durch periphere Magnetstimulation bei Senioren.“ Betreuer: Prof. Dr. Volker Zschorlich Fertigstellung: vorauss. 2015 Mudar Kandkji „Effect of static stretching on neural properties.” Betreuer: Prof. Dr. Volker Zschorlich Fertigstellung: vorauss. 2015 Fengxue Qi „Der Einfluss sensorischer Integration auf die Generierung motorischer Programme im motorischen Cortex.“ Betreuer: Prof. Dr. Volker Zschorlich Fertigstellung: vorauss. 2017 19 4.3 Abgeschlossene Staatsexamensarbeiten Jule Bukowsky „Bewegung als Baustein von Gesundheit – Evaluierung eines Forschungsprojektes am Institut für Sportwissenschaft der Universität Rostock.“ Betreuerin: Dr. Karin Körber Ulrike Heinicke „Der Einfluss von Entspannungstechniken auf die kognitive Leistungsfähigkeit.“ Betreuer: Dr. Tino Stöckel Jens Klingenberg „Altersabhängige Motive zum Sporttreiben in der Freizeit am Beispiel Vereinsfußball.“ Betreuerin: Dr. Eva-Maria Reuter Sandra Kossmann „Sozialisation zum Sport – Die Bedeutung verschiedener Sozialisationsinstanzen für die Entwicklung des Sportengagements.“ Betreuer: Dr. Tino Stöckel Carolin Kroll „Vergleich der Arbeitsgedächtnisleistung zwischen Individual- und Mannschaftssportlern.“ Betreuer: Dr. Tino Stöckel Katarina Kurtz „Betrachtungen zum Amateurfußball im Landesfußballverband von Vorpommern – Ergebnisse einer Onlinebefragung der Vereinstrainer 2013.“ Mecklenburg- Betreuer: Dr. Hartmut Preuß Sebastian Lau „Betrachtungen zum Wirkungsgefüge des Amateurfußballs im Landesfußballverband von Mecklenburg-Vorpommern: Ergebnisse einer Onlinebefragung der Vorstandsmitglieder der Vereins 2013.“ Betreuer: Dr. Hartmut Preuß Antje Mahn „Differentielles Lernen - eine Analyse verschiedener Lehrformen im Schulschwimmen am Beispiel des Startsprungs.“ Betreuerin: Tanja Behlmer, M.A. Elisa Rothe „Zusammenhang zwischen chronischem regulatorischen Fokus und Zielorientierung von Sportstudenten.“ Betreuerin: Dr. Eva-Maria Reuter 20 Kathrin Sachse „Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Körpergröße und Drehgeschwindigkeit bei einer gymnastischen Rolle vorwärts.“ Betreuer: Prof. Dr. Volker Zschorlich / Heie Ludewig Anne Sawatzki „Die Wirkung eines Aerobic-Trainings auf die Lebensqualität von Osteoporose-Patienten.“ Betreuer: Dr. Tino Stöckel Tom Schneider „Heimvorteil: Fakt oder Fiktion? Ein Vergleich zwischen Amateur- und Profifußball.“ Betreuerin: Dr. Eva-Maria Reuter Nele Spieckermann „Betrachtungen zur der Vitalität Berufstätiger im Öffentlichen Dienst – Dargestellt an ausgewählten Parametern ihrer physischen Leistungsfähigkeit.“ Betreuer: Dr. Hartmut Preuß Kristin Thomsen „Untersuchungen von sportlichen Bewegungen in der Biomechanik zum Thema: KraftLängen-Relation im Muskel.“ Betreuer: Heie Ludwig Jan Trautmann „Subjektive, sportartspezifische Stressursachen bei Schülerinnen und Schülern im Sportunterricht.“ Betreuer: Dr. Tino Stöckel Marcus Wermuth „Biomechanische Untersuchung des Babolat Play Systems in der Rückschlagsportart Tennis.“ Betreuer: Prof. Dr. Volker Zschorlich / Dr. Karin Körber Juliane Wesolowski „Untersuchung der zirkadianen Rhythmik bei Demenz Erkrankten.“ Betreuer: Prof. Dr. Volker Zschorlich / Dr. Hartmut Preuß Sabina Winkel „Einfluss kognitiver Prozesse auf die Rotationsleistung beim Salto rückwärts im Kunstturnen.“ Betreuerin: Dr. Eva-Maria Reuter 21 HOCHSCHULSPORT: Studienjahr 2013/14 22 5 Hochschulsport 5.1 Übungs- und Trainingsbetrieb Auch im Studienjahr 2013/14 gelang es das Hochschulsportportprogramm sowohl in quantitativer wie qualitativer Hinsicht zu optimieren. So konnte insbesondere durch die bedarfsorientierte Aufnahme neuen Sports/ neuer Sportarten und die Gewinnung neuer lizensierter Trainer sowohl die Kurskapazität erhöht, wie auch das fachliche Niveau im Prozess des Übens/ Trainierens gesteigert werden. 400 344 350 300 274 273 271 Anzahl 250 211 202 194 200 194 188 167 155 152 150 133 121 109 100 100 97 100 50 0 Vz vfZ WS 2010/11 Vz vfZ SS 2011 Vz vfZ WS 2011/12 Vz vfZ SS 2012 Vz vfZ Vz WS 2012/13 vfZ SS 2013 Vz vfZ WS 2013/14 Vz vfZ SS 2014 Vz vfZ WS 2014/15 Sportkurse Abb. 2. Sportkursangebote in der Vorlesungs- (Vz) und vorlesungsfreien Zeit (vfZ) innerhalb der Studienjahre 2010/11, 2011/12, 2012/13, 2013/14 und 2014/15 Kaum eine deutsche Universität vergleichbarer Größe bot bzw. bietet unter Berücksichtigung der vielfältigen Sinnrichtungen des Sporttreibens – wie Gesundheit, Leistungsfähigkeit, Entspannung, Kommunikation – ihren Angehörigen mehr Sport. Eine Tatsache, die sich allein schon in der Vielzahl der zu nutzenden Bereiche des Sports verdeutlicht: Beachsport, Entspannungssport, Kampfsport, Metrischer Sport, Pferdesport, rhythmisch-kompositorischer Sport, Spielsport, sportartungebundener Konditionssport, sportlich determinierte Kleinkunst, Wassersport und Wintersport. 23 5.2 Wettkampfbetrieb und Universitätsevents 5.2.1 Deutsche Hochschulmeisterschaft (DHM, ADH-Open & ADH-Trophy) In insgesamt 48 Sportarten fanden im Berichtszeitraum Deutsche Hochschulmeisterschaften, ADH-Open bzw. ADH-Trophy Wettbewerbe statt. Eine direkte Teilnahme der Aktiven des Hochschulsports der Universität Rostock gab es an 14 Wettbewerben, darunter im Beachsoccer, Beachvolleyball, Boxen, Crosslauf, Judo, Kanupolo, Kleinfeldfußball der Frauen, Mountainbiking, Orientierungslauf, Rudern, Rugby, Schwimmen, Tischtennis sowie in der Leichtathletik. Herausragende Ergebnisse wurden dabei erzielt im: Beachsoccer (25.-29. Juni 2014, Bayreuth): Torsten Dahnke, Tim Hermann, Hannes Knüppel, Michael Knüppel, Tim Schmitt und Christoph Thürk belegten den 2. Platz. Beachvolleyball (23.-25. Juni 2014, Berlin): Jonas Hessling & Jörg Rübensam belegten Platz 2. Boxen (4.-6. Juli 2014, Kiel): Clemens Busse wurde im Weltergewicht Deutscher Hochschulmeister. Schwimmen (23.-25. Juni 2014, Bayreuth): Jannis Dammann belegte über 200m Brust den 2. Platz. Die Tatsache, dass sich die Beachvolleyballer mit ihrer Leistung für die Europäischen Studentenmeisterschaften (EUSA) 2015 in Lanarca auf Zypern qualifizieren konnten, potenziert den Wert ihres Erfolges dabei um ein Vielfaches. Stellvertretend für die Aktiven, deren Abschneiden zwar nicht für eine Medaille reichte, dennoch aber ein Achtungszeichen setzte, waren die Ergebnisse der Frauen im Kleinfeldfußball sowie die der Frauen und Männer im Judo. Während die Fußballerinnen bei ihrer ersten Teilnahme den 6. Platz von 14 Mannschaften belegten, überzeugten die stetigen Platzierungen der Judokas unter den Besten auf nationaler Ebene die Veranstalter den Hochschulsport der Universität Rostock mit der Ausrichtung der Deutschen Judo-Hochschulmeisterschaft im Jahr 2015 zu betrauen – eine Premiere. 5.2.2 Weitere nationale Wettkampfergebnisse Besonders viele Aktivitäten auf dieser Ebene gab es durch das universitätsoffene Drachenbootteam. Im Gegensatz zum frühen Ausscheiden der Frauen- und Männer-Wettkampfmannschaften im Handball, Fußball, Tennis oder auch Volleyball im Rahmen der Qualifikationsrundenspiele zur Deutschen Hochschulmeisterschaft folgten sie der Teilnahme am national offenen Wettkampfbetrieb. Die dabei erzielten Ergebnisse beeindrucken insofern, da es den verschiedenen Crews bei den unterschiedlichsten In- und Outdoor-Wettkämpfen gelang, sich insgesamt 15 Mal unter die ersten drei Teams zu platzieren. Hervorzuheben ist aber das erneut positive Abschneiden der Frauen- und Männermannschaften beim 7. Neujahrsturnier sowie beim 6. Hochschulpokal im Volleyball – zwei Kooperationsveranstaltungen mit der Hochschulsportgemeinschaft. 24 5.3 Regionales und lokales Wettkampfgeschehen Wettkämpfe auf dieser Ebene – zumeist organisiert von den verantwortlichen Trainern dieser Sportarten als universitäre Vergleichswettkämpfe der Region Küste – bestritten die Rugby- und Lacrosse-Mannschaften der Frauen und Männer sowie die Aktiven im Fechten, Allkampf und Rudern. Darüber hinaus wurden hochschulintern das Beach-Mix-Hochschulpokalturnier sowie die Uniliga-Wettbewerbe im Fußball und Volleyball sowie das Beachvolleyball-, Fußball-, Handballund Tennisturnier und die Segelregatta im Rahmen des Mittsommernachtssportfestes durchgeführt. Der regionale und lokale Wettkampfsport in Zahlen: 5.4 Teilnahmen an Wettkampfveranstaltungen: 40 Wettkampfhäufigkeit: Drachenboot (10 x), Volleyball (8 x) und Fußball (3 x) gefahrene Wettkampfkilometer: 16.500 km Mittsommernachtssportfest Diese alljährlich stattfindende sportliche Großveranstaltung des Hochschulsports zur Mitte des Sommers ist zum Ort der Begegnung von Sporttreibenden und Sportinteressenten aller Fakultäten und Bereiche geworden. Sie ist heute ein festes Datum im Kalender der Studierenden, Mitarbeiter(innen) und Alumni. Mit der 21. Durchführung dieser Veranstaltung in Folge nahmen sich die Veranstalter allerdings bezüglich der sonstigen Werbung für den Hochschulsport bewusst zurück. Das Interesse am Hochschulsport ist gegenwärtig derart groß, dass kaum noch den Bedarfen der Universitätsangehörigen entsprochen werden kann. 5.5 Fachwissenschaftliche Aktivitäten 5.5.1 Aus- und Fortbildung Auch wenn sich dieser in der Vergangenheit wenig beachtete Bereich nach wie vor sehr langsam auf das notwendige Niveau entwickelt, so ist doch festzustellen, dass auf der Basis eines erarbeiteten Bildungskonzeptes für den Hochschulsport sowie erster geschlossener Kooperationen mit Bildungspartnern auf regionaler und nationaler Ebene der Prozess in Bewegung gekommen ist. In diesem Zusammenhang wird es zwar grundsätzlich nicht möglich sein allen Bedarfen im Rahmen der Ausbildung nachzukommen. Die Fortbildung schon vertraglich gebundener Trainer/ Übungsleiter allerdings sollte zukünftig über einen sportgruppenorientierten Abgleich notwendiger Lizenzlegitimierungen geplant und angeboten werden. Dass die Verantwortlichen hier besser zu konzipieren haben, verdeutlichte das insgesamt mangelnde Interesse an den nachstehend angebotenen Veranstaltungen innerhalb des Studienjahres 2013/14: 25 „Inklusion im und durch Sport", Verband für Behinderten- und Rehabilitationssport M-V und Hochschulsport (29. März 2014) Workshop „Dancing Hoops“, AStA der Universität Rostock (4. Mai 2014) Bewegungsseminar „Körperbeherrschung und integratives Bewegungstraining“ (10. Mai 2014) „III. Internationales Festival für brasilianische Kampfkunst – Cordao de Oura“, Hochschulsport (16.-18. Mai 2014) „Qualifikation von Schieds- und Linienrichtern im Sportspiel Volleyball“, Volleyballverband MecklenburgVorpommern (28. Mai 2014) „Samba-Workshop“, Hochschulsport (12. Juni 2014) „Kung Fu-Seminar mit Meister Zheng Jingming“, Hochschulsport (16. August 2014) Fortbildung „Schiedsrichter B & C Volleyball“, Landesvolleyballverband M-V (21. August 2014) Ausbildung „Schiedsrichter D Volleyball“, Landesvolleyballverband M-V (23. August 2014) Ausbildung „Schiedsrichter C Volleyball“, Landesvolleyballverband M-V (24. August 2014) Fortbildung „Schiedsrichter D & C Volleyball“, Landesvolleyballverband M-V (24. August 2014) „Sportevent-Gestaltung am Beispiel Wasserwandern (Kanu)“, Hochschulsport (26./27. August 2014) Workshop „Handstand" (31. August und 19. Oktober 2014) Fortbildung „Übungsleiter C Volleyball“ (23. September 2014) Weiterbildung „Auge-Hand-Koordination topp! Ganzkörper-Koordination flop?", Landessportbund Mecklenburg-Vorpommern, Koordinationsschule e.V. und Hochschulsport (22. November 2014) Fortbildung „Schiedsrichter (Zeitnehmer / Sekretär) im Sportspiel Handball“, Landeshandballverband Mecklenburg-Vorpommern (26. November 2014) Schnupperangebot „Einführung in die Sportart Ultimate Frisbee" (13. Dezember 2014) 5.5.2 Forschung Von der Idee geleitet, im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung institutionell verstärkt den Bedürfnissen der Mitarbeiter(innen) der Universität Rostock zu entsprechen, veranlasste die Verantwortlichen des Hochschulsports ab dem Kalenderjahr 2012 einen jährlichen Vitalitätscheck in ihr Sportprogramm mit aufzunehmen. Dass dieses auch dem Wunsch vieler Mitarbeiter(innen) an der Rostocker Universität entspricht, zeigt die ständig wachsende Teilnahme. Etwa ¼ der Sporttreibenden im Hochschulsport dieser Statusgruppe nehmen daran regelmäßig am Ende des jeweils laufenden Kalenderjahres teil. Doch nicht die Komplexität der Untersuchung macht sie besonders bedeutsam, sondern vielmehr das mögliche Vergleichen des individuellen Vitalitätszustandes jedes einzelnen Teilnehmers über einen speziell konzipierten Vitalitätspass - und das über Jahre. Eine Dienstleistung, die im Netzwerkverbund: „Gesundheitsförderung im Hochschulsport“ des Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverbandes neben großer Anerkennung schon die ersten Nachahmer findet. 26 6 Fachschaft Hallo liebe Spowis, als von Euch gewählter Fachschaftsrat vertreten wir Eure Interessen auf hochschulpolitischer Ebene. Wir sorgen für eine positive Außenwirkung und Repräsentation unseres gemeinsamen. Außerdem wollen wir dafür sorgen, dass Spaß und Zusammenhalt unter den Sportstudierenden nicht zu kurz kommen: Ein schon sehr lange geplantes Projekt der Beauftragten für Feierlichkeiten in unserem Fachschaftsrat war die Kollaboration mit dem Fachschaftsrat Medizin & Medizinische Biotechnologie. Am 18.12.2014 die große, in dieser Form noch nie dagewesene „Medi küsst SpoWi“ Party im LT statt. Aber auch das Beachvolleyballturnier im Sommer- oder die Spowiade im Wintersemester, zogen begeisterte Sportler und Sportlerinnen an. Bei unserer vergangenen Evaluation im WS 2014/15 schnitt Herr Dr. Friedhelm Barck am besten ab und erhielt von uns ein kleines Präsent. Mit Blick auf 2015 steht eine ganz besondere Veranstaltung in den Startlöchern: Die Deutsche Hochschulmeisterschaften im Judo werden in Rostock ausgetragen. Dazu laden wir als Fachschaftsrat gerne ein und freuen uns über die ein oder andere helfende Hand. Bei Fragen, Wünschen oder Vorschlägen stehen wir Euch nach Absprache im Fachschaftsraum (R. 102 im Erdgeschoss des Institutes) und per E-Mail unter [email protected] stets zur Verfügung. Oder Ihr sprecht uns direkt an! Vincent Spitzer Alexander Ernst André Schulz Ann-Christin Teidge Christian Schulz Jan Tamm Josefine Behrens Neele Spiekermann Natalie Wolff Julia Renke Tom Zehbe Sarah-Jane Kretschmer Nicht abgebildet: Tobias Tanz 27 7 Pressespiegel „Wie Hirnstimulationen die Bewegungen steuern.“ „Schule und Verein Tennisprojekt.“ 1. April 2014 (Ostseezeitung) 9. Mai 2014 (Ostseezeitung) 28 starten „Mittendrin statt außen vor: Fest für Kinder mit Handicap.“ 17. November 2014 (Ostseezeitung) 29 8 Ehrenamtliche Tätigkeiten Dr. Friedhelm Barck Prüfer im Judo-Verband Mecklenburg-Vorpommern e. V. Mitglied der Dan- Prüfungskommission im Judo-Verband Mecklenburg-Vorpommern e. V. Prof. Dr. Sven Bruhn Gutachtertätigkeiten in den folgenden internationalen Zeitschriften (Peer-Review-Verfahren): Isocinetics and Exercise Science European Journal of Applied Physiology International Journal of Sports Medicine Knee Surgery and Sports Traumatology Experimental Brain Research Motor Control Journal of NeuroEngineering and Rehabilitation Clinical Biomechanics Swiss Medical Weekly Journal of Biomedical Science and Engineering Journal of Neurophysiology Dr. Karin Körber Mitglied des Landeslehrausschusses beim Landessportbund Mecklenburg-Vorpommern Mitglied des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung Mitveranstalter des „Sportkongress M-V 2014“ (Initiator: Landesturnverband Mecklenburg-Vorpommern) Dr. Hartmut Preuß Mitglied des Aktionsbündnis für den Schulsport in Mecklenburg-Vorpommern Mitglied der Bündnisarbeitsgruppe „Sport und Gesundheit in Mecklenburg-Vorpommern“ Lehrkommissionsmitglied des Leichtathletikverbandes Mecklenburg-Vorpommern Mitglied der Prüfungskommission zur Fitnessfachwirt-Ausbildung der IHK in Mecklenburg-Vorpommern Mitglied des Lenkungskreises Betriebliche Gesundheitsfürsorge der Universität Rostock Dr. Ulf Reder Lehrbeauftragter Rettungsschwimmen, Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) Lehrbeauftragter Erste Hilfe, Deutsches Rotes Kreuz (DRK) Dr. Jörg Schröder 30 Vertrauensdozent der Rosa-Luxemburg-Stiftung Mecklenburg-Vorpommern Mitarbeit in der Projekt- und Bildungswerkstatt "BuntesQ", Schwerin 9 Ehrungen und Würdigungen Wir gratulieren unseren Jubilaren des Studienjahres 2013/14 und wünschen ihnen für die Zukunft Gesundheit und Wohlergehen sowie weiterhin viel Schaffenskraft: Zum 50. Geburtstag Kerstin Daberkow (1964) Zum 60. Geburtstag Dr. Jörg Schröder (1953) Petra Kaulfers (1953) Zum 75. Geburtstag Dr. Lothar Struck (1939) Wir bedanken uns darüber hinaus bei Frau Dr. Simone Lang, Herrn Heie Ludewig und Herrn Patrick Götting für ihre zuverlässige und kompetente Mitarbeit am Institut für Sportwissenschaft. Wir wünschen ihnen viel Erfolg bei ihren neuen Tätigkeiten sowie viel Glück und Gesundheit auf den kommenden Lebenswegen. Heie Ludewig, Dipl.-Ing. Patrick Götting Biomechanik Sportdidaktik Sportdidaktik Sportpädagogik Volleyball (10/2010 – 09/2014) (10/2013 – 09/2014) 31 Impressum Institut für Sportwissenschaft Philosophische Fakultät Universität Rostock Redaktion: Ulrich Creuznacher Tel.: 0381 (0381 498) 2766 E-Mail: [email protected] 32