Physikalische Medizin und Rehabilitation

Transcription

Physikalische Medizin und Rehabilitation
4R7775E
Physikalische
Medizin und
Rehabilitation
g., Heft 1, Januar 1967
Aus dem Inhalt
TEBONIN
der pflanzliche Angio-Aktivator
verbessert die Durchblutung und
Sauerstoffversorg u ng
im arteriellen peripheren
und zerebralen Gefäßbereich
DR. WILLMAR SCHWABE GMBH KARLSRUHE
Physikalische
Therapie in
der Heilkunde
Gukelberger
Rehabilitation von
Wirbelsäulenerkrankungen . . .
Schoberth
I nhaltsverzeichnis
Ankündigung des 32. Kongresses des Zentralverbandes . .
if
Gukelberger, Die Bedeutung
der
physikalischen
Therapie
der Heilkunde
1
Schoberth, Rehabilitation
Wirbelsäulenerkrankungen
ter Berücksichtigung der
handlung im Wasser . .
von
unBe. .
7
Storck, Physiotherapie des Cervicaisyndroms
9
Oelze, Interbad 1966 . . . .
13
Herget, 15 Jahre Großstadtpraxis als Arzt für Naturheilverfahren
14
Hentschel, Die Behandlung v o n
Herzkrankheiten mit der Sauna
(Diskussionsbeitrag)
. . . .
17
Hornbacher, Diskussionsbeitrag
Sauna
18
Rachor, Erfahrungsbericht über
Rulo Fer
19
Prof. Mommsen 70 Jahre
21
.
.
Referate
22
Liquidum
Dragees
pro injectione
Medizinisch-Literarischer Verlag
AUS GINKGO BILOBA L
311 Uelzen
Postfach 120/140, Tel. 0581/2357
4R7775E
| Phys.Med-u.RehT
Alosenn -
GRANULAT
Pflanzliches Laxans. Leberwirksam.
Entwässernd. Keine Gewöhnung.
Individuelle Dosierung.
30, 60, 350 g
AQZNCIIN
I UEIDELQEBC 1
Ankündigungen
ALLGEMEINE HINWEISE:
Einführung und Fortbildung in die naturgemäßen Heilweisen
und ailgemeine ärztliche Weiterbildung ist der Zweck der
Tagung. Die Teilnahme daran wird auf den Ausbildungsnachweis zur Führung der Zusatzbezeichnung „Naturheilverfahren"
auf dem Arztschild angerechnet.
TEILNAHMEGEBÜHREN:
Für Ärzte 50,- DM; für Mitglieder des Zentralverbandes, des
Kneippärztebundes sowie für Ärzte in nicht selbständiger
Stellung 30,- DM.
ANMELDUNG A N :
Dr. med. Hans H a f e r k a m p , 65 Mainz, Adam-KarrillonStraße 13; Telefon: 06131 /24363.
Näheres über gesellschaftliche Veranstaltungen im Hauptprogramm, das bei Dr. Haferkamp angefordert werden kann.
Die Kosten für den Kongreß können samt Spesen von der
Einkommensteuer abgesetzt werden. Nimmt die Ehefrau an
den Kursen teil und ist sie in der Praxis beschäftigt, so können auch diese Unkosten abgesetzt werden.
Die Teilnehmer werden gebeten, ihre Quartierwünsche der
Kurverwaltung 729 Freudenstadt mitzuteilen. Nur rechtzeitige
Anmeldung ermöglicht wunschgemäße Unterbringung.
TAGUNGSPROGRAMM
Sonnabend, den 11. März 1967
nachmittags
Eröffnung des Kongresses
ARZNEIMITTELNEBENWIRKUNGEN
Prof. Dr. med. Freiherr v. K r e s s , Berlin: Arzt und Arznei
Univ.-Doz. Dr. S p i t z y , Wien:
Arzneimittelnebenwirkungen und -schaden
bei antibakterieller Chemotherapie
Sonntag, den 12. März 1967
ARZNEIMITTELNEBENWIRKUNGEN
Prof. Dr. N e u ha us, Berlin: Nebenwirkungen von
Herzmitteln
Priv.-Doz. Dr. med. W i I d h i r t , Kassel:
Arzneimittelnebenwirkungen bei Leberschäden
Dr. med. W e i s s , Aitrach:
Arzneimittelnebenwirkungen bei Phytotherapeutika
Prof. Dr. med. M a r x , München: Möglichkeiten und
Gefahren der Antikoagulentientherapie
Prof. Dr. med. K r ü c k , Homburg (Saar):
Nebenwirkungen von Saluretika
Prof. Dr. med. K n i c k , Mainz:
Nebenwirkungen der antidiabetischen Therapie
Prof. Dr. med. F r i c k , Mainz:
Vergiftungen durch Arzneimittel bei Kindern
Prof. Dr. med. L a n g e n , Mainz:
Gewöhnung und Sucht als Arzneimittelnebenwirkung
Prof. Dr. med. H. H a r m s e n , Hamburg:
Nebenwirkungen der verschiedenen empfängnisverhütenden Methoden
Prof. Dr. med. W o e b e r , Aachen:
Nebenwirkungen durch Externa
Montag, den 13. März 1967
ALLGEMEINE THEMEN
Frau Dr. med. L a k a t o s , Budapest (Ungarn):
Lungenkrankheiten und Thorax
Dr. med. W a I b, Homberg:
Die Hay'sche Trennkost
Dr. med. B a s s e m i r , Heidelberg: PhysikalischdiätetischeTherapie der primär-chronischen Polyarthritis
Prof. Dr. med. P e t e r , Karlsruhe: Phytotherapeutische
Behandlung peripherer Durchblutungsstörungen
Dipl.-Ing. V a r g a , Heidelberg: Biologische Wirkung
von elektrischen Feldern, Strömen und Ionen
Dr. med. R o e d i g , Frankfurt:
Das Ekzem. I.Teil: Das konstitutionelle Ekzem
Dienstag, den 14. März 1967
ERKRANKUNGEN DES VENENSYSTEMS
Prof. Dr. med. F a ß b e n d e r , Mainz:
Pathologische Anatomie der Venenerkrankungen
Dr. med. H a i d , Stuttgart: Diagnose und Therapie
der Venenerkrankungen in der täglichen Praxis
Erwärmungsgerät
Fango-Paraffin
zur Aufbereitung, Desinfektion
und ständigen Bereithaltung von
Packungsmassen, vornehmlich
von FANGO-PARAFFIN .Burgthal'.
Das Gerat ist stabil und wartungsfrei; wirtschaftlich in Anschaffung und Stromverbrauch; der
funkstörungsfreie Thermostat reguliert zuverlässig die Temperatur. Praxisgerechtes Fassungsvermögen.
zur lokalen Überwärmungstherapie in Klinik und Praxis
bewährt, überaus plastisch
und von optimaler Wärmehaltung. Nach jeweiliger
Thermo-Desinfektion auch
beiverschiedenenPatienten
wiederholt verwendbar, daher sehr wirtschaftlich.
®
fango paraffln
Bernd Conzen . Pharmazeutische GmbH u. Co. KG. • 4 Düsseldorf-Reisholz
Physik. Med. u. Rehab. / 8. Jahrg.
Chefarzt Dr. med. v. A r n i m , Nürnberg:
Physikalische Therapie bei Venenerkrankungen
Prof. Dr. med. O r z e c h o w s k i , Köln:
Medikamentöse Antiödemtherapie
Chefarzt Dr. med. M a h r , Bad Nauheim:
Cumarinehaltige Phytotherapeutika
bei Venenerkrankungen
Dr. med. H e r m a n n , Salzgitter-Ringelheim:
Bedeutung und therapeutische Beeinflussung
des Lymphkreislaufs
Dr. med. A s d o n k, Essen:
Lymphdränage und Molekularmassage,
erörtert am Beispiel des Krampfaderbereichs
Dr. med. W a l t h e r , Pforzheim:
Behandlung des Ulcus cruris in der Praxis
Mittwoch, den 15. März 1967
MEDIKAMENTÖSE UMSTIMMUNGSTHERAPIE
Film „Segment" von der B i k a
Doz. Dr. med. S c h o e l e r , Karlsruhe:
Grundlagen der Umstimmungstherapie
Dr. med. A I b r e c h t , Undenheim:
Umstimmungsbehandiung — Forschung und Wirklichkeit
Dr. med. K a h l e r t , Bad Salzuflen: Prä- und postoperative Tumortherapie mit Umstimmungsmitteln
Dr. med. G o t t h a r d t , Stuttgart:
Umstimmungsbehandiung mit Oleum sinapis
Dr. med. Th e u re r, Stuttgart: Medikamentöse Umstimmungstherapie durch hochmolekulare Organextrakte
nachmittags
Dr. med. R e i n s t e i n , Stuttgart-Bad Cannstatt:
Kardiologisches Seminar
Donnerstag, den 16. März 1967
ELEKTROTHERAPIE IN DER SPRECHSTUNDE
Prof. Dr. med. S c h l i e p h a k e , Gießen: Die Kurzwelle
und ihre Anwendungsmöglichkeit in der Praxis
Dr. med. K o h l r a u s c h , München:
Unterwasserdruckstrahlmassage
Dr. med. R u l f f s , Nürnberg: Das Stangerbad
Chefarzt Dr. med. G u t m a n n zusammen mit
Frau Düc h t i n g , Hamm: Bipolare Vibrationsmassage
Exponentialströmgeräte unter besonderer Berücksichtigung des Jonomodulators
Freitag, den 17. März 1967
HALTUNGSFEHLER BEI JUGENDLICHEN
UND IHRE BESEITIGUNG
Priv.-Doz. Dr. med. B e r q u e t , Düsseldorf:
Die Entstehung der schlechten Haltung
Dr. med. P r a s s l , Graz (Österreich): Haltungsfehler
und Haltungsturnen im Kindes- und Jugendalter
Doc. MUDr. J a n d a , Prag (Tschechoslowakei):
Die Bedeutung muskulärer Fehlhaltung
als pathogenetischer Faktor
Dr. med. G l a s e r , Freudenstadt:
Krankengymnastische Behandlung der Haltungsschäden
Dr. med. B a h n e m a n n , Hannover:
über Haltungsschädenbehandlung mit dem Schwebeläufer (Demonstration und Film)
Sonnabend, den 18. März 1967
LYMPHDRÄNAGE
Dr. med. A s d o n k , Essen: Die theoretischen Grundlagen der Lymphdränage-Methode
Dr. V o d d e r , Kopenhagen (Dänemark):
Lymphdränage-Technik
Einführung in die Praxis: „Drüsenketten-Entleerung"
vegetativ-dystonischer Störungen des
Herz-Kreislaufgebietes und Gastro-Intestinaltraktes:
Melissengeist
— seit 1826 bewährtes Heilkräuterdestillat
mit spasmolytischer, sedativer und ausgleichender Wirkung.
Innerlich bei nervösen Herzbeschwerden,
vegetativen Dystönien und Erschöpfungszuständen, Nervosität und Schlaflosigkeit,
Gefäßspasmen, Röntgenkater, dyspeptischen Beschwerden, Dysmenorrhoe, Störungen im Klimakterium sowie Erkältungskrankheiten; äußerlich bei Neuralgien und Rheumatismus.
Bereits am 1. Oktober 1831 bezeugte der Ordinarius für Pathologie und Therapie an der Universität Bonn, Prof. Dr. Harless, daß er
den Melissengeist der Klosterfrau
Maria Clementine Martin bei „mancherlei krampfhaften Schwächezuständen des Nervensystems und
I Kluft erfraul
der Dauungsorgane besonders empMcliiTcngcift
fehlungswürdig gefunden habe".
M.C.M. Klosterfrau Vertriebsges.m.b.H., Köln am Rhein
Physik. Med. u. Rehab. / 8. Jahrg.
nachmittags
Lymphdränage-Kurs: Einübung der Dränage-Bewegungen an Hals, Kopf und Arm
Dr. med. A s d o n k, Essen:
Therapievortrag
Ausklang und Diskussion
Im Rahmen des Kongresses werden folgende
K u r s e bzw. S e m i n a r e durchgeführt:
praktische
FÜR ÄRZTE:
Einführung in die Chirotherapie
Dr. med. F r i s c h , Rheinhausen
Einführung in die zytoplasmatische Therapie
Dr. med. T h e u re r, Stuttgart
Elektroakupunktur
Dr. med. V o l l , Plochingen
Homotoxikologie
Dr. med. R e c k e w e g , Baden-Baden
Kardiologisches Seminar
Dr. R e i n s t e i n , Stuttgart
Manuelle Lymphdränage
Dr. med. A s d o n k und Dr. phil. V o d d e r
Mikrobiologie
Prof. M o m m s e n , Dr. med. K o l b , Doz. Dr. R u s c h
Neuraltherapie
Dr. med. V o s s , Heidenheim
Phytotherapie
Dr. med. W e i s s , Aitrach
Psychotaktile Therapie
Dr. med. G l a s e r und Direktor V e l d m a n n
FÜR ARZTFRAUEN, ARZTHELFERINNEN, KRANKENGYMNASTINNEN UND MASSEUSEN:
Diätkochkurs
Frau S c h m i d t , Hannover
Kosmetisches Praktikum
Frau B o e g I e r , Überlingen
Manuelle Lymphdränage
Dr. med. A s d o n k und Dr. phil. V o d d e r
Psychotaktile Therapie
Dr. med. G l a s e r und Direktor V e l d m a n n
Hierzu ist eine Anmeldung durch Ärzte erforderlich.
Für K r a n k e n g y m n a s t i n n e n findet von Freitag, den 17. 3.,
bis Sonntag, den 19. 3., ein Kurs „ P s y c h o t a k t i l e T h e r a p i e " statt. Leitung Dr. med. G l a s e , r , Freudenstadt, und
Direktor V e I d m a n n , Physiotherapeut, Nijmegen (Holland).
Den Teilnehmerinnen dieses Kurses ist es gestattet, am Donnerstag, dem 16.3., und Freitag, den 17.3., die Vorträge über
„Elektrotherapie" und „Haltungsschäden" zu besuchen.
Anmeldungen an Dr. med. Voikmar G l a s e r , 729 Freudenstadt, Straßburger Straße 25.
Bestellschein
Erbitte Schrifttum und Muster von „Placenta-Suspensata*
und „Placenta-Colloidale*
Persönliche Unterschrift und Stempel des Arztes
SCHVl//«RZH/%U RT
IV
Physik. Med. u. Rehab. / 8. Jahrg.
Phys. M e d . u. Rehab.
Im Anschluß an unsere Tagung werden S p e z i a l k u r s e in
der MANUELLEN LYMPHDRÄNAGE vom 19. bis 22. März
von Dr. phil. V o d d e r , Kopenhagen (Dänemark), abgehalten
für Ärzte, ärztliche Hilfskräfte, Physiotherapeuten, Krankengymnastinnen usw.
19. M ä r z : Lymphdränage-Behandlung von Kopf u. Hals.
20. März: Nacken-, Rücken-, Arm- und Brustbehandlung.
21. März: Bein- und Lendenbehandlung.
22. März: Abdominalbehandlung und Wiederholung.
Kursgebühr 220,- DM einschließlich „Instruktionsmappe".
Anmeldungen an Dr. med. A s d o n k, 43 Essen, Rüttenscheider
Straße 82.
Für die Mitglieder der I n t e r n a t i o n a l e n G e s e l l s c h a f t
f ü r E l e k t r o a k u p u n k t u r findet von Dienstag, den 14.,
bis Donnerstag, den 16. März, jeweils um 18 Uhr eine interne
Tagung statt.
-LIQUID.
Crataegustherapie des Altersherzens
30 ml DM 2,90o.U;
Dosierung: 3mal tgl. 1-2 Dragees vor dem Essen mit etwas
Flüssigkeit nehmen.
Handelsform und Preis: Packung zu 100 Dragees. 5,95 DM.
Bewährte Therapeutika
KRÄUTERBLUT®-DRAGGES
Hersteller: FLORADIX Fabrik für biologische Erzeugnisse,
FLORAD1X-KRÄUTERBLUT®-SAFT
8 München 9.
Hersteller: FLORADIX Fabrik für biologische Erzeugnisse,
Zusammensetzung: 32 mg Tr.-Extr. aus Spinat, 12 mg Tr.-Extr.
8 München 9.
aus Brennesselkraut, 8 mg Tr.-Extr. aus Queckenwurzel,
Zusammensetzung:
16 mg Tr.-Extr. aus Rotalgen, 8 mg Tr.-Extr. aus Weißdornblüten und -blättern, 4 mg Tr.-Extr. aus Tausend1. a) Eisen- und kobalthaltiger Spezialhefeextrakt güldenkraut, 120 mg eisen- und kobalthaltige Trockenb) eisenhaltige Drogen: Herb. Spinaciae olerac, Herb.
hefe (mit 640 y Fe" und 49 y Co") (Saccharomyces
Urticae, Rhiz. Graminis cerevisiae mit 640 y Fe und 49 y Cd), 60 mg Eisen-Ilc) Eisenhaltiger Brombeer-, Kirsch- und Traubendicksaft.
gluconat, 20 mg Tr.-Extr. aus Hagebutten, 10 mg VitEine Tagesdosis ( = 60 ccm) enthält ca. 30 mg resoramin C, 10 mg Nicotinsäureamid = Vitamin PP, 0,5 mg
bierbares Ferro-Eisen.
Vitamin 3i, 1,5 mg Vitamin B2, 2,0 mg Vitamin BÖ, 2,0 mg
2. Hefe- und Weizenkeimextrakt: nachweisbare Mengen
Folsäure, 306,0 mg Wirkstoffgehalt.
des Vitamin-B-Komplexes, vor allem Vitamin B2, Bs und
Indikation: Zur Verhütung des „verborgenen" Eisenmangels.
Folsäure zur Erhöhung der Eisenresorptionsquote und
Bei erhöhtem physiologischen Eisenverlust, z. B. besonRegulierung fermentativ bedingter Phasenabläufe des
dersbei Frauen. Bei erhöhtem Eisenbedarf, z. B. wähKohlehydrat-, Eiweiß- und Fettstoffwechsels.
rend der Schwangerschaft und Stillzeit, in den Entwick3. Rad. Daucus carot.: liefert in geringen Mengen das
lungsjahren vom Kleinkind bis zum Jugendlichen.
Provitamin-A.
Zur Unterstützung in der Rekonvaleszenzzeit. Zur allge4. Auszüge aus: Flor. Millefolii, Cort. Cascarillae, Rad.
meinen Kräftigung bei Personen jeglichen Alters und
Angelicae, Herb. Absinthii, Cort. Aurantii und Frct.
zur Leistungssteigerung bei Sportlern.
Foeniculi als Amararemedia, Stromachica und Carmi-
•iiiitiiiitiiiiiiiiiiiiiiiiiiiitiiiiiiiiiitiiiiini«
••••••••••••••• ••••••••••••
••••lllllllt
•
• • • • • •
• ••auaa».
«•«••••••
••••••••• ! • • • . _
••••••••• ••aaaa«
• • • • i n » ! • • • • • • •«««».
«••••aaaa • • • U l i i
t»k.
aaaaaaaaa • • • • • • •
•••••aaaa •• •• •• •• •• •• •• •aaaaaaaaaaaaäa
•
••iiiiiiimii
!•••••••• •••••••
•••••••••
•IIIIIIIIIBtlll
• • • • • • • • • iiaiiii
••••aaaaai
•••••••••1 • • • • • • »aaiiMaiiiiit«
iiiiiiiimiiili
• ••••••Ml! • • • • • • laaiiiitiamiii
••••••••••
i
TROPFEN
TABU
AMP.
••iiiiitiiitiiii
• iiiiiifliiiimi
(•••••••••••im
Prostata hyperf rophie
Prostqtitis
Pyelitis-Cystitis
•••aaaa
•••••••
•••••••
laiiin
• •Uta
•• • •••
•a»aaS
CEFAKChem.-pharm^rgbrikDr.Brand&Co.KG. KEMPTEN
VI
Physik. Med. u. Rehab. / 8. Jahrg.
nativa zur Appetitanregung und Verdauungsförderung.
Frct. Juniperi, Rad. Angelicae, Herb. Equiseti: leicht
diuretischer Effekt.
Herb. Equisiti: kieselsäurehaltige Droge zur allgemeinen Resistenzsteigerung, vor allem im Bindegewebe.
5. Fruchtsaftkonzentrate aus: schwarzer Johannisbeere,
roter Traube, Brombeere, Kirsche und Birne.
6. Hagebuttenextrakt standardisiert: zur Erhöhung des
Vitamin-C-Spiegels und zur Stabilisierung des Ferroeisens.
7. Hoher Prozentsatz (= über 10%) an Honig: energiereiche, leicht verwertbare Kohlehydrate zur Leistungssteigerung - ferner sog. Inhibine mit keimhemmender
Wirkung, zur Unterstützung bei Infektionskrankheiten
verschiedener Genese.
8. Süßung erfolgt durch Fruchtzucker, Traubenzucker und
Honig (kein Weißzucker vorhanden).
9. Herb. Crataegi und Flor. Hibisci sabdariffae: zur Herzund Kreislauf-Tonisierung.
Indikation: Zur prophylaktischen Verhinderung von Eisenmangelzuständen verschiedener Genese: beim sog.
„larvierten Eisenmangel", bei Resorptionsstörungen,
bei erhöhtem Eisenverlust (Menstruation, Blutungsanämien), bei vermehrtem Eisenbedarf (in der Gravidität).
FLORADIX-Kräulerblut®-Saft ist praktisch alkoholfrei
und kann Kindern und Leberkranken unbedenklich gegeben werden.
Dosierung: Die Dosierung beträgt im allgemeinen 3mal tägl.
1 Meßbecher, am besten vor den Hauptmahlzeiten.
Packung: Flasche zu 350 ccm 5,60 DM, Flasche zu 700 ccm
9,95 DM.
Fruchtzucker und organische Säuren,
Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente,
anregende Aroma- und vitaminoide Farbstoffe
sind die N Ä H R - U N D WIRKSTOFFE
der
SÄFTE
aus frischen, baumreifen Früchten.
Sie erfüllen lebenswichtige Funktionen beim Gesunden und tragen bei Krankheiten zu deren Heilung bei.
Vitalem
Variköser
Symptomenkomplex
vertehragene Leiden
Arthropathien
Distorsionen
Sudeck
Tendovaginitis
Periostitiden
Epicondylitiden
traumatische
Weichteilschwellungen
Gegen
Durchblutung^
Störungen
INTRflDERMI
SAFTE kunlnh
und
erhältlich in jedem Reformhaus.
Mycatox®
Zusammensetzung: H - C r e m e : Hydrocortisonacetat Hexylresorc. Thymol. Acid. salicyl. Formaldehyd sol. Extr.
Calendul fld. Tct. Benzoes Tct. Myrrhae Ol. Melissae.
S a l b e : Hexylresorc. Thymol. Acid. salicyl. Formaldehyd. Zinc. oxyd. Extr. Calendul. fld. Tct. Benzoes Tct.
Myrrhae Ol. Melissae.
L i q u i d u m : Hexylresorc. Thymol. Acid. salicyf. Formaldehyd. Acid. boric. Borax p-Oxybenzoes. Tumenol
Extr. Calendul. fld. Tct. Benzoes Tct. Myrrhae.
P u d e r : Hexylresorc. Acid. boric. Acid salicyl. Acid.
silic. Formaldehyd Bals. peruv. Extr. Calendul. Extr.
Salviae Aluminiumhydroxychlorid.
Indikation: Alle Dermatomykosen, intertriginöse und superinfizierte Ekzeme, Pyodermien, Erythrasma.
Dosierung: Dünn einreiben bzw. auftragen oder pudern.
Puder auch in Schuhe und Strümpfe streuen.
Preis: H-Creme 10 g 3,30 DM o. U.; Salbe u. Liquidum 20 g
bzw. 20 ml 2,40 DM o. U., 50 g bzw. 50 ml 5,40 DM
o. U.; Puder 60 g 2,55 DM o. U.
Hersteller: Georg A. Brenner, Arzneimittel-Fabrik GmbH,
7297 Alpirsbach/Schwarzwald.
Die neue Tropfenform enthält
das Antipermeabilitäts-Vitamin P
mit 8000fach verbesserter Wasserlöslichkeit. Damit wird eine
so hohe 'Wirkstoffdosierung
erreicht, daß jeder Tropfen
Präparat 1 mg Vitamin P enthält. Nebenwirkungen gleich
welcher Art sind ausgeschlossen, gute Magenverträglichkeit, angenehmer Geschmack
Handelsformen
Salbe:
Tube mit 25 g
Tropfen: Flasche mit 20 mf
Flasche mit 50 ml
Pharmazeutische Fabrik
8454 Schnaittenbach/Bayern
Physikalische
Medizin und
Rehabilitation
Schriftleitung: H. Haferkamp
Wissenschaftlicher Beirat:
H. Anemüller (Prien) - K. Franke (Bad Lauterberg) - P. Frick (Mainz) - S. Gräff t (Burgberg/Schw.) - H. G. Güttner (Dresden) - H. Harmsen (Hamburg)
A. Hoff (Bad Wärishofen) - R. G. Heyer (Nußdorf/Inn) - M. Hochrein (Ludwigshafen/Rh.) - F. Huneke + (Düsseldorf) - K. Kötschau (Schloßberg) - H. Krauss
(Berlin-Buch) — W . Küstner (Magdeburg) — H. Lampert (Bad Homburg) — E. Meyer (Seeshaupt — H. Mommsen (Frankfurt/M.) — W.v.Natnusius (Hirzenhain/Oberhessen) - P. Neuhäuser (München) - G . W . Parade (Neustadt/Weinstraße - H. P. Rusch (Frankfurt/M.) - H. Seyfarth (Rostock) - H. Storck (Endbach) - E.G.
Sehende (Aachen) - R. Schmeicher (Karlsruhe) - H. Schoefer (Karlsruhe) - H. Tiegel Hallbergmoos) - R. Voll (Pfochingen) - H. F. Voss (Heidenheim/Brenzl
H. Waming (Frankfurt/M.) - R. F. Weiss (Marstetten-Aitrach) - F. Wittenbeck (Mannheim) - Graf Wittgenstein (München) - W.Zabel (Berchtesgaden)
8. Jahrgang
J a n u a r 1967
Heft 1
Aus d e r Rheumastation u n d d e m Institut für physikalische Therapie; Inselspital
( C h e f a r z t : Prof. Dr. m e d . M. G u l c e l b e r g e r )
Bern
Die Bedeutung der physikalischen Therapie in der Heilkunde*
Von M. G u k e l b e r g e r
Einleitung
Die Tatsache, daß an einem internationalen Bäderkongreß
nicht nur physikalisch therapeutische und und technische Themen zur Sprache kommen / sondern daß man sich auch
Rechenschaft über die Bedeutung der physikalischen Therapie
in der Heilkunde geben will, ist sehr zu begrüßen. Die Medizin ist seit dem vergangenen Krieg auf den verschiedensten
Gebieten in Bewegung geraten, und die m e d i k a m e n t ö s e
B e h a n d l u n g hat in den v e r g a n g e n e n 3 J a h r z e h n ten e p o c h e m a c h e n d e Fortschritte erzielt. Eigena r t i g e r w e i s e hat dies die p h y s i k a l i s c h e Therapie nicht überflüssig gemacht, sondern ihr
s o g a r e i n e n g r ö ß e r e n A u f g a b e n k r e i s als je z u vor zugewiesen; denn die erfolgreiche Behandlung der akuten Kra nkheiten ließ die chronischen
E r k r a n k u n g e n s t ä r k e r in den V o r d e r g r u n d t r e t e n . Eine Standortbestimmung ist somit sehr nützlich, und sie
sollte uns — wenn möglich - nicht nur die gegenwärtigen,
sondern auch die zukünftigen Aufgaben vor Augen führen.
Ich werde deshalb nach einem kurzen Überblick über die
vielgestaltigen therapeutischen Methoden, über ihre therapeutischen Wirkungen und ihre Besonderheiten gegenüber
den übrigen Therapieformen auf die Stellung der physikalischen Therapie innerhalb der klinischen, präventiven und
Rehabilitationsmedizin zu sprechen kommen und meine Ausführungen mit einem Hinweis auf die Zukunftsaufgaben beschließen.
Tabelle 1
Übersicht über die physikalisch therapeutischen Verfahren
I. Mechanische Verfahren:
A. Massage: Manuell, hydromechanisch, apparativ.
B. Extensionsbehandlung: Glisson, Strecktisch, Quengelung.
C. Lagerungsbehandlung: Kontraktur- und Decubitusprophylaxe.
D. Bandagen, Stütz-, Geh- und Fahrbehelfe. Aids.
E. Apparative Beafmung (Byrdgerär, Engström, Eiserne Lunge).
F. Inhalationsbehandlung.
G. Passive Bewegungsbehandlung: der Gelenke, der Wirbelsäule
(Manipulation), Mobilisierung in Narkose.
H. Aktive Ubungsbehandlung: Klassische Methoden, neuere Methoden (Innervationsgymnastik), Bewegungssynthese nach BoNach einem Vortrag auf der „Interbad", Düsseldorf 1966
bath, Unterwassergymnastik, Schwebehanggymnastik, apparative Gymnastik.
II. Thermische Verfahren
A. Hydrotherapeutische Kältebehandlung (Kneippkur).
B. Lokale Kältebehandlung: Eisblase, Kältepackungen.
C. Hydrotherapeutische Wärmebehandlung: Bäder, Duschen,
Dampfduschen.
D. Hydrotherapie mit ansteigender Temperatur (Teilbäder nach
HAUFFE).
E. Wärmepackungen: Peloide (Fango-Moorbrei), Parafflr,
Paraffinmischungen.
F. Heißluft: Lokal (Heißluftkasten), allgemein (Türkisch Bad).
G. WechseJwarme Behandjung; Wechselbäder, Wechselduschen,
Sauna.
H. Wärmestauung, Uberwärmungsbäder.
Elektrische Verfahren:
A. Stabile Galvanisation: konstanter Gleichstrom, lontophorese.
B. Impulsbehandlung: Gleich- und Wechselstromimpulse.
C. Wechselstrombehandlung: Niederfrequent, monophasisch
50 oder 100/Sek.
D. Mittelfrequenzbehandlung: Kreuzfeldbehandlung
(in Loco Interferenzstrom).
E. Hochfrequenzströme: UKW 11 m, UHF-Therapie 69 cm,
MW 12 cm.
IV. Elektromagnetische Strahlung:
A. Infrarot: Langwellig 500000-30000 Ä, kurzwellig 30000-7600 Ä.
B. Sichtbares Licht: Lichtbogen, Lichtbad, 7600-4000 Ä.
C. Ultraviolett: Langwellig (4000-3200 A), mittelwellig
(3200-2900 Ä), kurzwellig (2900-2400 Ä).
Überblick über die physikalisch therapeutischen Methoden
Tabelle T vermittelt einen Überblick über die physikalischen
Behandlungsmethoden. Wir finden hier alle Arten der mechanischen, thermischen, elektrischen und elektromagnetischen Beeinflussung des Organismus, einzig die Röntgen- und
nuclearenergetischen Einwirkungen sind ausgelassen. Diese
beiden Energieformen werden heute in der Röntgen- und
Nuclearmedizin bearbeitet.
Unter diesen vielen Behandlungsarten gibt es nur eine Therapie, bei der der Patient eine aktive Rolle spielt, nämlich bei
der aktiven Übungsbehandlung in all ihren Unterformen. Die
übrigen Behandlungen läßt er passiv über sich ergehen, er
erlebt sie sozusagen, und er registriert, ob sein Organismus
mit einer Besserung oder gar mit einer Verschlimmerung
seiner Beschwerden reagiert.
Physik. Med. u. Rehab. / 8. Jahrg.
1
Aus diesem Unterschied erklärt sich die überragende Bedeutung der aktiven Übungstherapie, die auch als Heilgymnastik,
Krankengymnastik, Cinesitherapie und Remedial exercises
bezeichnet wird, weil hier der W i l l e z u r G e s u n d u n g
a k t i v zur Auswirkung gelangt, was für die Genesung und
Wiederherstellung der Patienten von größter Bedeutung ist.
In biophysikalischer Sicht ergibt sich eine ganz andere Einteilung der physikalisch therapeutischen Maßnahmen (Tabelle 2).
Die Wärmebehandlung, die Wärmestrahlung und die Hochfrequenztherapie gehören hier zusammen, weil sie sich nur
durch die verschiedene Tiefenwirkung voneinander unterscheiden.
Tabelle 2
Biophysikalische Einteilung
der physikalisch-therapeutischen Behandlungsverfahren
I.MechaA. Massageformen
nische
B. übrige
Verfahren:
Mechanotherapie
A. Kältebehandlung
.Thermische
Verfahren:
B. Wärmebehandlung
C. Wärmestrahlung
(Infrarot, sichtbares
Licht, langwelliges
Ultraviolett)
D. Hochfrequenzbehandlung
. Elektrotherapie:
IV. Photochemisch
wirksame
Verfahren:
A. Galvanisation
B. Impulsbehandlung
C. Niederfrequente
Wechselströme
D. Miftelfrequenfe
Wechselströme
Mittel- und kurzwelliges Ultraviolett:
Wirkung: Mech. Beeinflussung der Weichteüe. Lokale oder allgemeine Beeinflussung des Bewegungsapparates.
Wirkung: Herabsetzung
der Temperatur der Haut,
der Unterhaut u. evtl. der
tieferen Weichteile.
Wirkung: Hautoberflächenerwärmung :
Wirkung: Erwärmung der
Haut und Unterhaut.
Wirkung: Haut-, Unterhaut- und Muskelerwärmung.
Wirkung: lonenverschiebung in allen Geweben
mit guter elektrischer Leitfähigkeit.
Polarisation
der Membranen.
Wirkung: Photochemischer
Effekt in der Haut. Hemmung der Oxydasen, Entstehung von Sulfhydrilkörpern, Aktivierung der
Kathepsine. Eiweißabbau.
Entstehung biologisch aktiver Substanzen.
Demgegenüber muß die miftel- und kurzwellige Ultraviolettbestrahlung als elwas Besonderes dargestellt werden, weil
sie sich mit ihrem photochemischen Effekt klar von der
Wärmewirkung der übrigen elektromagnetischen Strahlung
unterscheidet.
Die Tabellen 1 und 2 wären am Ende des vergangenen Krieges
noch viel einfacher ausgefallen, denn die großen Fortschritte auf
dem Gebiete der Elektronik haben auf dem Gebiet der medizinischen Technik eine erhebliche Weiterentwicklung ermöglicht.
So wurden die Bernhardschen Ströme (niederfrequente monophasische Wechselströme), die Mikrowellen, die HFUKW und die
Kreuzfeldbehandlung mit zwei interferierenden Mittelfrequenzströmen neu in die Therapie eingeführt, und die Impulsgeräte
erfuhren eine derartige Verbesserung, daß heute mit wohldefinierten Impulsformen und Impulsserien gearbeitet werden kann. Auf
der gleichen technischen Linie liegt die Entwicklung der Ultraschall- und der pneumatischen Massagegeräte. Technisch weniger
kompliziert war die Konstruktion therapeutischer Schwimmbecken
zur Durchführung der Unterwassergymnastik und der Unterwasserstrahlmassage sowie diejenige von Extensionstischen und anderen
Geräten der Mechanotherapie.
Besonders zu erwähnen sind jedoch die Fortschritte der Behandlungstechnik in Form der Bindegewebsmassage, der
manuellen Therapie und der Einführung besonderer Gymnastikformen, auf die bereits hingewiesen worden ist. Aber
all diese Neuerungen und Verbesserungen wären wenig
fruchtbar, wenn nicht die Differentiaidiagnose der Erkrankungen des Bewegungsapparates sehr große Fortschritte aufzuweisen hätte, die es erst möglich machen, die vielen Behandlungsverfahren gezielt zur Anwendung zu bringen.
Physik. Med. u. Rehab. / 8. Jahrg.
Die therapeutischen Wirkungen der physikalischen Therapie
Die von außen auf den Organismus einwirkenden physikalischen Kräfte setzen die sensiblen Endorgane, eventuell auch
weitere erregbare Teile des Nervensystems, in Erregung, oder
sie beeinflussen den Gewebsstoffwechsel. Diese primären
biologischen Vorgänge sind noch ungenügend erforscht und
die heute geltenden Auffassungen mit vielen Hypothesen
beiastet.
Die aus diesen biologischen Primärvorgängen hervorgehenden therapeutischen Effekte mußten somit rein empirisch festgehalten und zusammengetragen werden, und so ist im Verlaufe der Zeit ein reiches Erfahrungswissen entstanden.
Tabelle3
Therapeutischer Effekt der verschiedenen Behandlungsarten
(Geordnet nach Behandlungsgruppen)
Klassische Massageformen:
Lockerung von Hau!, Unterhauf und Muskulatur. Förderung des venösen
Rückstroms und des Lymphabflusses. Beseitigung der Muskelermüdung.
Hydrotherapeutische Massagen:
Hyperaemie von Haut und Unterhauf. Muskuläre
schmerzhafter reflektorischer Kontrakturen.
Entspannung.
Lösung
Pneumatische Massagen:
Förderung des arteriellen Kreislaufs (Kollateralen). Verbesserung der Lymphzirkulation, z.T. auch des venösen Rückstromes.
Vibrationsbehandlung und Uliraschall:
Muskuläre Entspannung, Narbenlockerung.
Massage reflektorischer Zonen (Bindegewebs-M.):
Reflektorische Fernwirkung auf glatfmuskelige Hohlorgane und arterielle
Gefäße.
Extensionsbehandlung:
Reflektorische Entspannung der paraverfebralen und paraartikulären Muskulatur. Dehnung von Narben sowie von Muskelverkürzungen.
Lagerungsbehandlung:
Kontraktur- und Decubitusprophylaxe.
Anwendung statischer und apparativer Hilfen:
Kontrakjurdehnung. Abstützen statisch insuffizienter Gelenke und WirbelSäulenabschnitte. Kompensation motorischer Ausfälle. Erweiterung des
Lebensraumes.
Apparative Beatmung:
Kompensation des Atmungsinsuffizienz.
Inhalationsbehandlung:
Erleichterung der Exspekforatiori.
Passive Bewegungstherapie;
Lockerung spastischer und narbiger Kontrakturen. Dehnung verkürzter Muskeln. Behebung vertebraler Blockierungen.
Aktive Ubungsbehandlung (Heilgymnastik):
Inneryation gelähmter Muskeln. Steigerung der Muskelkraft. Muskelhypertrophie. Lösung spastischer und narbiger Kontrakturen. Übung der Bewegungskoordination und der Bewegungssynfhese. Bekämpfung vertebraler,
thoracaler und peripherer Deformationen. Atmungsschulung, Exspektorationsförderung, Erleichterung der Geburt. Prophylaxe thrombo-embolischer Komplikationen.
Kältebehandlung:
Vegetative Umstimmung, Abhärtung. Hemmung akuter Entzündungsvorgänge.
Wärmebehandlung (Oberflächenerwärmung):
Steigerung der Schweißsekretion. Hyperaemie der Haut und Unterhaut. Aktivierung der postentzündlichen und posttraumatischen Abheilungsyorqänge.
Aktivierung chronisch-entzündlicher Vorgänge. Training der physikalischen
Wärmeregulation. Belastung von Herz und Kreislauf.
Wechselwarme Behandlung
Förderung der peripheren Blufzirkulafion.
Ansteigende Wärmebehandlung:
Milderung vasoneurotischer Gefäßkrisen.
Stabile Galvanisation:
Haut- und Unterhauthyperaemie, Linderung hartnäckiger Neuralgien, lontophorese.
Galvanische und Faradische Impulsbehandlung:
Nerven- und Muskelerregung. Bahnung der willkürlichen Innervation. Prophylaxe der Atrophie gelähmter Muskeln.
Niederfrequente Wechselströme (Bernhardsche Ströme) sowie Kreuzfeldbehandlung mit 2 interferierenden Mittelfrequenzströmen:
Schmerzlinderung, Hyperaemie, Lösung von Muskelspasmen. Geringe bis
mäßige motorische Wirkung.
Hochfrequenzbehandlung (UKW, UHF und M W ) :
Stoffwechselsteigerung in den tieferen Geweben, sekundäre Hyperaemie.
Wärmestrahlung (Infrarot, sichtbares Licht, langwelliges UV):
Hyperaemie der Haut, z.T. auch der Unterhaut und des Fettgewebes.
Strahlenbehandlung mit dem phoiochemisch wirksamen miftelweHigen und
kurzwelligen Ultraviolett:
Anfirachifische Wirkung (Vif.-D-Synthese), Hauterythem, Pigmentierung, Verdickung der Hornschicht mit Schutzwirkung gegen Ultraviolett.
In Tabelle 3 findet sich eine gedrängte Darstellung der therapeutischen Wirkungen, geordnet nach Gruppen gle'ichw'irkender Behandlungsverfahren. Uns interessiert jetzt vielmehr die
Frage, welche Gewebe und welche Organsysteme durch
physikalisch therapeutische Einwirkungen beeinflußt werden
können.
Tabelle 4
Zusammenfassende Darstellung der therapeutischen Wirkungen
der physikalischen Therapie
1. Beeinflussung des
Entquellung, Narbenlockerung,
Bindegewebes.
Narbendehnung.
Lahmungsbehandlung, Steige2. Beeinflussung der
rung der Muskelkraft, Entmüquergestreiften Muskulatur.
düng, Dehnung bei Verkürzung,
Lockerung bei Hypertonus und
bei schmerzhaftem Reflexspasmus. Allgem. Korpertraining.
3. Beeinflussung der
Atonische und hypertonische
glatten Muskulatur.
Zustände der Hohlorgane.
4. Beeinflussung des
Neurogene Schmerzsyndrome,
animalischen Nervensystems. Forderung der motorischen Innervation, Training der Koordination und der Bewegungssynthese.
5 Beeinflussung des
Herzaktion, Blutdruck, Bronvegetativen Nervensystems. chien, physikalische Wärmeregulation, Abharung.
6. Beeinflussung des
Forderung des Kollateralkreispenpheren Kreislaufes.
laufs bei arteriellen Stenosen.
Öffnung der Arferio/en und Kapillaren bei neurogenen, vasoneurotischen und konstitutionellen Durchblutungsstörungen.
7. Beeinflussung des
Ruckflusses des venösen Blutes und der Lymphe.
8. Beeinflussung der
Atmungsschulung.
Atmung und der Expektoration.
9. Beeinflussung der
Abstutzung und Deblockierung.
Gelenke sowie Wirbelsäule.
Von Haut, Unterhaut und Mus10. Beeinflussung des
kulatur, sowie des intermediären
Gewebsstoffwechsels.
Stoffwechseis. Verbesserung des
Trainingszustandes. Beschleunigung der Resorption posttraumatischer und postentzundlicher
Infiltrate. Aktivierung chronisch
entzündlicher Affektionen.
11. Chemische Veränderungen
Nur durch UV. Vit D-Synthese,
in der Haut
Erythemreaktion, sekundäre Pigmentation, Verdickung
der
Hornschicht. Schutz gegen UV.
Tabelle 4 zeigt eine diesbezügliche Zusammenstellung. Danach stellen das überall vorhandene Bindegewebe, die quergestreifte und glatte Muskulatur, das animalische und das
vegetative Nervensystem, der periphere Blut- und Lymphkreislauf, der Atmungsapparat, die Gelenke sowie die Wirbeisäule das Wirkungsfeld dieser Beeinflussung dar. Durch
Auslösung autonomer Reflexe kann sogar auf die Tätigkeit
der inneren Organe eingewirkt werden, und die physikalisch
therapeutisch bedingte S t e i g e r u n g des p e r i p h e r e n ,
insbesondere
des
M u s k e l s t of f w e c h se 1 s
hat
n a c h h a l t i g e W i r k u n g e n auf den i n t e r m e d i ä r e n
S t o f f w e c h s e l . Auf dieser Basis entstehen gewisse Allgemeinwirkungen wie die S t e i g e r u n g d e r
körperlichen L e i s t u n g s f ä h i g k e i t , die A b h ä r t u n g , der
Lichtschutz und die Umstimmung
chronischer
K r a n k h e i t e n . Dabei handelt es sich bei der physikalischen Therapie in der Regel nur um einen fördernden oder
hemmenden Einfluß, d. h. um eine symptomatische Wirkung.
Einzig die mittel- und kurzwellige UV-Bestrahlung steflt mit
ihrer photochemischen Vitamin-D-Synthese bei der Rachitisund Osteomalaciebehandlung eine pathogenetisch wirksame
Maßnahme dar.
Klinische Indikationen der physikalischen Therapie
Aus der eben besprochenen Sachlage ergibt sich fast v o n
selbst, daß die I n d i k a t i o n s s t e l l u n g der physikalischen
Therapie primär weniger nach pathogenetisch-ätiologischen
als n a c h f u n k t i o n e i l e n G e s i c h t s p u n k t e n zu erfolgen hat, w i e dies in Tabelle 5 festgehalten w o r d e n ist. Danach spielen die F u n k t i o n s s t ö r u n g e n u n d S c h ä d i gungen
des
Bewegungsapparates
hier
eine
überragende
Rolle
Tabelle 5
Klinische Indikationen der physikalischen Therapie:
T. Störungen der aktiven Bewegung.
2. Kontrakturen.
3. Gelenkblockierungen.
4 Posftraumatische Schäden.
5 Neuralgien.
6. Störungen der Sensibilität.
7. Chronische Durchblutungsstörungen des Bewegungsapparates.
8 Entzündliche Affektionen des Bewegungsapparates.
9 Degenerative Affektionen des Bewegungsapparates.
10 Deformationen des Bewegungsapparates.
11. Schmerzzustande und Funktionsstörungen der inneren Organe.
Selbstverständlich muß innerhalb |eder Gruppe der genannten
Funktionsstörungen die pathogenetisch-atiologische Differenzierung zu Ende geführt werden, d. h. man hat vom Symptom zum
Syndrom und von hier wenn irgendmöglich zu einer ätiologischen
Diagnose zu gelangen, überdies ist in jedem Einzelfall noch die
momentane Aktivität bzw. die herrschende Krankheitsphase zu
bestimmen. Nur so laßt sich der Einsatz der zur Verfügung stehenden therapeutischen Verfahren sowie deren Dosierung richtig
handhaben. Am Beispiel der Schulterkontraktur soll dies für Nichteingeweihte erläutert werden
Tabelle 6
Diagnostisches Vorgehen vorgctngig der Verordnung physikalisch-therapeutischer Maßnahmen.
Beispiel:
Schulterkontraktur
Spastisch2 Kapselschrumpfung2 Verkürzung der Adduktoren 2
Spastische Kontraktur
Reflektorisch2 Pyramidal 2
Reflektorisch-bedingte spastische Schulterkontraktur
Omarfhntis? Penarfhutis humeroscapularis 2 PosttraumaUsch?
Omarthntis2 als Ursache des reflektorisch bedingten
Schulte spasmus
TuberKulos2 Primär chronische Polyarthntis 2 Infektarthritis 2
Herdinfekt
Antwort Infektarthritis
Ursache2 Welche Infektionskrankheit? Bang 2 etc 2
Antwort Postgrippos
entstanden
Krankheitsphase2 Akut? Subakut2 In Abheilung? Chronisch2
Antwort In Abheilung
Zusammenfassung Reflektorisch-spastische Schulterkontraktur bei postgripposer Omarthntis in Abheilung
Beurteilung in therapeutischer Hinsicht.
Rezidivgefahr gering Therapieaussichten gunstig
Neben muskelentspannenden Medikamenten Warmepackungen,
passive und aktive Bewegungsbehandlung, bei zu langsamen
Fortschritten Unterwasserstrahlmassagen und Unterwassergymnastik, im äußersten Fall Mobilisierung in Narkose
Ursache^
Antwort.2
Ursache
Antwort
Ursache?
Antwort.2
Ursache
In Tabelle 6 ist das entsprechende Frage- und Antwortspiel
dargestellt Dasselbe durfte auch dem Außenstehenden klar
machen, daß die physikalische Therapie nur auf Grund einer
genauen Fallanalyse verordnet werden darf.
Besonderheiten der physikalischen Therapie
Beim Vergleich der physikalischen Therapie mit anderen
Therapieformen lassen sich eine Reihe von Besonderheiten
feststellen (Tabelle 7). Daß es sich dabei — wie bereits erwähnt — um eine symptomatische Therapie handelt, unterscheidet die physikalische nicht grundsätzlich von der medikamentösen Behandlung. Dagegen ist das Dosierungsproblem in beiden Therapieformen grundsätzlich verschieden,
und der Tierversuch läßt sich für die Erprobung vieler physikalischer Behandlungsverfahren nicht verwenden. Ferner ist
auch in diesem Zusammenhang auf die bereits erwähnten
Anpassungserscheinungen des Organismus auf wiederholte
physikalische Behandlung, wie Traim'ngszusfand, Abhärtung,
Steigerung der Infektabwehr, Lichtschutz, Umstimmung chronischer Krankheiten, hinzuweisen, aber auch auf gegenteilige
Stressfolgen bei überdosierter Behandlung wie allgemeine
Physik Med. u Rehab. / 8 Jahrg
Asthenie, Exacerbation des bestehenden Leidens, erhöhte
Anfälligkeit gegenüber Infektionskrankheiten sowie psychische Depression. In dieser Beziehung gleicht die physikalische Therapie der Schutzimpfung, die allerdings zu einer
selektiven Anpassungserscheinung des Organismus, nämlich
zur Ausbildung einer spezifischen Immunität führt.
Tabelle 7
Eigenart der physikalischen Therapie:
1. Nicht lebensrettend.
Ausnahme: Künstl. Beatmung.
2. Nicht aetiologisch wirksam. Ausnahme: Antirachitische Wirkung des UV.
3. Tierversuch wenig geeignet. Ausnahme: Pathophysiologie
der Nerven und Muskeln.
4. Unspezifisch-regulative
Förderung der physiologischen
Behandlung.
und Hemmung der pathologischen Vorgänge.
5. Individuelle Ansprechbarkeit
Abhängig von Konstitution,
stark schwankend.
Lebensalter, Geschlecht, Art der
Erkrankung, Krankheitsphase
usf.
6. Zentralproblem - individuelle
überdosierung führt zur VerDosierung.
Stärkung der Krankheiissymptome.
7. Anpassungserscheinungen
Steigerung der körperlichen
des Organismus an wiederLeistungsfähigkeit, Abhärtung,
holte physikalische Behand- Strahlenschutz gegen UV.
lung.
8. Erlebniswert der physikali- Richtige Anwendung wohltuend,
sehen Behandlung.
unrichtige Anwendung ungünstiger Effekt.
9. Anwendung der physikali- Häufig kombiniert mit medikaschen Therapie.
mentöser Behandlung. Einsatz
oft erst nach Versagen der medikamentösen Behandlung.
Eine wesentliche Besonderheit scheint aber darin zu bestehen, daß p h y s i k a l i s c h e B e h a n d l u n g e n außer bei
der künstlichen Beatmung nie lebensrettende Wirkung haben.
Sie gelangen bei Schwerkranken nur selten, dagegen b e i
R e k o n v a l e s z e n t e n , C h r o n i s c h k r a n k e n und U n f a l l k r a n k e n häufig zur Anwendung. Diese beschränkte
Wirksamkeit hat sich bisher deutlich auf die Stellung innerhalb der klinischen Medizin ausgewirkt, was nachfolgend
genauer auseinandergesetzt werden soll.
Stellung der physikalischen Therapie innerhalb der
klinischen Medizin
Tabelle 8 zeigt die verschiedenen Behandlungsprinzipien der
klinischen Medizin. Die Grenzen zwischen aktiver und konservativer Behandlung sind nur dann noch scharf, wenn man
allein den chirurgischen Eingriff als aktive Behandlung wertet und alles andere als konservativ bezeichnet. Die radiotherapeutischen, nuclearmedizinischen und medikamentösonkologischen Methoden haben jedoch einen derart eingreifenden Charakter angenommen, daß man die Grenzen zwischen aktiver und konservativer Therapie sehr wohl irgendwie durch das Gebiet der medikamentösen Behandlung
ziehen kann. Auf alle Fälle gehört die physikalische Therapie
zu den konservativen Methoden.
Tabelle 8
Stellung der physikalischen Therapie im Rahmen der gesamten
Therapie
(die verschiedenen Therapieformen der Medizin);
1. Chirurgische Behandlung.
2. Röntgen- und nuclearmedizinische Behandlung.
3. Medikamentöse Behandlung.
4. Diätetische Behandlung.
5. Physikalische Behandlung.
6. Psychologische Behandlung.
Im weiteren ist festzustellen, daß die chirurgische, die
röntgen- und nucleartherapeutische sowie die psychologische
Physik. Med. u. Rehab. / 8. Jahrg.
Behandlung in der Regel von Spezialisten ausgeübt wird,
w ä h r e n d die m e d i k a m e n t ö s e , die d i ä t e t i s c h e
u n d d i e p h y s i k a l i s c h e T h e r a p i e a l l e n Ä r z t e n zu
G e b o t e s t e h t . Dies ist auch der Grund, warum die physikalische Therapie dezentralisiert zur Anwendung gelangt.
Jeder Kliniker behandelt die entsprechenden Fälle aus seinem Spezialgebiet selber, wie dies in Tabelle 9 dargestellt
worden ist. Diese Sachlage war bis zum 2. Weltkrieg überall außer in England anzutreffen, und sie existiert heute
noch vielerorts.
Tabelle 9
Physikalische Therapie im Bereich der verschiedenen medizinischen
Spezialfächer:
(Dezentralisation bis 1939 allgemein üblich. Ausnahme England.)
Chirurgie:
Physikalische Behandlung der Unfälle und der
Operierten.
Orthopädie:
Physikalische Behandlung der Wirbelsäulen- und
Thoraxdeformitäten sowie der orthopädisch
Operierten.
Innere Medizin: Physikalische Behandlung der Gelenk- und Wirbelsäulenaffektionen sowie der peripheren
Durchblutungsstörungen.
Neurologie:
Physikalische Behandlung der peripheren und
zentralen Lähmungen sowie neuraler Schmerzsyndrome.
Neurochirurgie: Physikalische Behandlung der Hirn- und Rückenmarksoperierten.
Pädiatrie:
Physikalische Behandlung der Poiiokranken sowie der cerebral geschädigten Kinder.
Gynäkologie1:
Physikalische Behandlung der Schwangeren,
Wöchnerinnen und Säuglinge.
T a b e f l e 10
Wandlungen auf dem Gebiete der physikalischen Therapie
Geradlinige Weiterentwicklung in England.
1. Schaffung von SpeziaEabreilungen füf phys. Therapie an verschfedenen
Spitälern Londons, 1919.
2. Medizinische Leitung: Ärzte mit Erfahrung in phys. Therapie. Seit 1921.
3. Erhebung der phys. Behandlung der verschiedenen Krankheiten zum klinischen Spezialfach der Physical-Medicine 1931.
4. Alimähliche Anstellung von Spezialärzten für Physical-Medicine an allen
großen Spitälern Englands.
5. Schaffung von Bettenabteilungen für PViysical-Medicine. Diese Entwicklung 1939 praktisch abgeschlossen.
6. Übernahme dieses „Systems" durch USA, Kanada, Skandinavien und die
Südamerikanischen Staaten.
Weiterentwicklung via Rheumatologie. Holland und Schweiz.
1. Gründung der i n t e r n a f . R h e u m a l i g a 192 9.
2. Schaffung spezieller Rheumaklirtiken in Schweden, Frankreich, USA, England, Belgien.
3. Schaffung von Rheumabekämpfuncjszentren an Instituten für phys. Therapie in H o l l a n d und in der S c h w e i z .
4. Angliederung von Bettenabteilungen an diese Rheumabekämpfungszentren.
5. Entwicklung des klinischen Spezialfaches für physikal. Medizin und
Rheumatologie.
Weiterentwicklung auf Grund bedeutender Grundlagenforschungen.
Österreich.
1. Grundlagenforschung der Wiener Schule auf dem Gebiet der Hautelektrizität und der Ultrakurzwellen.
2. Schaffung neuer Untersuchungsmethoden mit Hilfe der UKW (W. Holzer)
Rheokaraiographie, Rheographie.
3. Einführung der Mittelfrequenzströme in die Therapie (Nemec).
4. Physikalische Medizin zum Spezialfach erklärt.
Wandlungen auf dem Gebiete der physikalischen Therapie
(Tabelle 10)
Seit dem 1. Weltkrieg haben sich in einigen Ländern auf dem
Gebiete der physikalischen Therapie gewisse Wandlungen vollzogen, die dieses anfänglich ausschließlich therapeutische Fach
zu einer klinischen Disziplin aufsteigen ließen. Der englische Weg
kann als geradlinige Entwicklung zum klinischen Fach der Physical
Medicine, d. h. zur Klinik der Erkrankungen des Bewegungsapparates bezeichnet werden. Dieses System ist während des 2. Weltkrieges von den USA, von Kanada, von einigen lateinamerikanischen sowie von den skandinavischen Staaten übernommen worden und hat in den USA durch die Einbeziehung der P a t i e n t e n
mit D a u e r s c h ä d e n in Form der
Rehabilitationsb e h a n d l u n g eine gewaltige Vertiefung und Ausweitung erfahren.
Die Weiterentwicklung in der Schweiz und - sofern ich richtig
orientiert bin — auch in Holland erfolgte über den Umweg über
die Förderung der Rheumatologie zum klinischen Fach der Physikalischen Medizin und Rheumatologie.
In Österreich waren es die bedeutenden Grundlagenforschungen
der Wiener Schule und vor allem das bekannte Buch von HOLZER
über die Physikalische Medizin, die den Boden für dieses klinische
Fachgebiet geschaffen haben.
überall waren große Schwierigkeiten zu überwinden, und in der
Schweiz wäre es wohl nie so weit gekommen, wenn sich nicht in
den anderen klinischen Disziplinen Wandlungen vollzogen hätten
und immer noch vollziehen, die der bisherigen Dezentralisation
der physikalischen Therapie entgegenwirken.
Die Ansichten über die eben erwähnten Wandlungen gehen in
Fachkreisen stark auseinander. Der sehr wertvolle Umfragebericht
von Prof. SCHOLTZ aus Berlin, der im Archiv für physikalische
Therapie publiziert worden ist, legt diesbezüglich ein beredtes
Zeugnis ab. Danach wäre anzunehmen, daß das Fach der physikalischen Therapie in Zukunft in den einzelnen Ländern ganz verschiedene Wege gehen wird.
Forscht man jedoch nach den Gründen, die für diese moderne
Entwicklung der physikalischen Therapie verantwortlich gemacht
werden müssen, dann sind es vor allem zwei Ursachen, die von
außen auf dieses Fach eingewirkt haben.
In erster Linie ist auf Wandlungen innerhalb der früher sehr starren klinischen Hierarchie, nämlich auf das in England und den
USA sehr ausgeprägte Teamwork, die sogenannte Gruppenarbeit,
hinzuweisen. So wurde die Narkose an Spezialisten abgetreten,
und sie entwickelte sich dann derart weiter, daß vorerst die früheren Alterslimiten für Operationen fielen. Als ein weiteres Gebiet,
auf dem sich die Gruppenarbeit bewährt hat, ist die Chirurgie
der angeborenen Herzfehler zu nennen. Viele weitere Beispiele
ließen sich anführen. Die Auflockerung der Grenzen zwischen den
klinischen Fächern ist heute vielerorts eine Tatsache, indem sich
der Herzchirurg mit dem Cardiologen und Pädiater, der Gefäßchirurg mit dem Angiologen, der Lungenchirurg mit dem Pneumologen, der Neurochirurg mit dem Neurologen, der Abdominalchirurg mit dem Gastroenterologen, der Stoffwechselinternist mit
dem Biochemiker und dem Isotopenspezialist und der Hämatologe mit dem Onkologen und Radiologen einerseits und mit dem
Allergiespezialisten und Immunchemiker andererseits zu einer
Arbeitsgruppe vereinigen. Auch der Orthopäde wendet sich vielerorts mit Hilfe der modernen technischen Mittel der fast artistisch
anmutenden Osteosynthese zu.
Unter
diesen Umständen
hat
niemand
mehr
recht Z e i t , sich den l e i c h t e r e n Fällen auf jedem
S p e z i a l g e b i e t zu w i d m e n . M a n ist f r o h , w e n n
m a n d i e s e P a t i e n t e n n a c h A b k l ä r u n g des S a c h verhaltes weitergeben kann.
A u f der anderen Seite ist es die Ü b e r a l t e r u n g d e r B e v ö l k e r u n g , die d i e Z a h l der E r k r a n k u n g e n des
B e w e g u n g s a p p a r a t e s a n s t e i g e n l ä ß t . Die p r a k t i zierenden Ärzte werden mit vielen derartigen Fällen weder
diagnostisch noch therapeutisch f e r t i g , und sie überweisen
sie deshalb an die hierfür spezialisierten Institute und A b t e i lungen.
Die Überalterung der Bevölkerung und die G r u p p e n a r b e i t
in der klinischen Medizin werden sich mit der Zeit überall
auswirken, und als Folge davon dürfte sich die physikalische
Therapie auch in dem rem therapeutischen Bereich zu einem
klinischen Fach entwickeln.
Im internationalen Sprachgebrauch bezeichnet man heute schon
die physikalische Therapie als das Fachgebiet der Physiotherapeuten, deren Fachverbände bereits mehrere internationale Kongresse
für physikalische Therapie organisiert haben. Denselben sind die
internationaien Kongresse für physikalische Medizin gegenüberzustellen, an denen sich die Ärzte aus den Fachgebieten der physikalischen Therapie, der Erkrankungen des Bewegungsapparates
und der Rehabilitationsmedizin vereinigen. Damit wäre über die
Stellung der physikalischen Therapie innerhalb der klinischen Medizin berichtet, und wir können uns anderen Aufgaben der physikalischen Therapie zuwenden.
Die physikalische Therapie in der Rehabilitationsbehandlung
In Tabelle 11 sind die wesentlichen Punkte dieses Gebietes
festgehalten. Danach handelt es sich um die Zusammenfassung der medizinischen, beruflichen, technischen und sozialen Möglichkeiten zum Ausgleich bestimmter Inva/idifäfsformen. Dies erlaubt einer großen Anzahl Invalider, beruflich
und sozial unabhängig zu werden, ein Ziel, das es bei jedem
Invaliden wenn irgend möglich aus psychologischen, ethischen, sozialen und nationaiökonomischen Gründen zu ver-
wirklichen gilt. Viele Länder haben dies erkannt und dieses
Behandlungsprinzip übernommen. D i e p h y s i k a l i s c h e
T h e r a p i e s p i e l t d a b e i am A n f a n g des R e h a b i l i tationsprogramms
e i n e b e d e u t e n d e , zuweilen sogar eine entscheidende Rolle. Die Behandlungsprinzipien
müssen jedoch dem neuen Zweck angepaßt werden; es bedeutet nämlich in behandlungstechnischer Hinsicht grundsätzlich etwas anderes, ob auf eine restitutio ad integrum, d. h.
auf v o l l s t ä n d i g e A b h e i l u n g hin behandelt werden
kann, oder ob der A u s g l e i c h e i n e r v o r h a n d e n e n
D a u e r s c h ä d i g u n g erreicht werden soll. Im ersten Fall
behandelt man den kranken Teil, im zweiten die zur Kompensation befähigten gesunden Teile des Bewegungsapparates.
T a b e l l e 11
2. Aufgabenkreis der physikalischen Therapie: Rehabilitation
Rehabilitation
= Spezialgebiet der Behandlung von Dauerschäden.
Behandlungsziel = Bestmögliche Kompensation der medizinischen, beruflichen, wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen der körperlichen Invalidität.
Arbeitsweise
= Gruppenarbeit von hierfür spezialisierten
Ärzten (physikalische Medizin, Orthopädie,
Neurologie) mit Berufsberatern, technischen
Experten, Umschu/ungsfachleufen und Sozialarbeitern.
Problematik
= Für jede Invaliditätsform verschieden, besonders auch in technischer Hinsicht.
Besondere
= Für bestimmte Invaliditätsformen wie ParaBehandlungsplegie, Amputierte, cerebral geschädigte Kinzentren
der notwendig.
Bisherige
= Vorläufer seit den großen Polioepidemien anEnfwick/ung der
fangs des Jahrhunderts fast in allen Staaten.
Rehabilitation
Seit dem 1. Weltkrieg in anglosächsischen
Ländern stark entwickelt. Übernahme dieses
Behandlungsprinzips durch viele Staaten. Förderung durch die UNESCO.
Die Behandlung einiger Invaliditätsformen wie die Paraplegie, die
Amputierten und die cerebralgeschädigten Kinder verlangen einen
derart spezialisierten pflegerischen und technischen Aufwand, daß
die Schaffung entsprechender Behandlungszentren nicht zu umgehen ist. Die übrige medizinische Rehabilitationsbehandlung kann
ohne weiteres durch hierfür geschultes Personal an den gewöhnlichen physikalisch-therapeutischen Zentren erfolgen unter der
Voraussetzung, daß ein gutes Teamwork zwischen den leitenden
Ärzten, den Instanzen für technische Hilfen, den Spezialisten für
berufliche Umschulung und Wiedereingliederung sowie den Sozialarbeitern vorhanden ist. Das ganze Gebiet befindet sich im
Fluß, große Fortschritte sind hier noch zu erwarten.
Physikalische Therapie im Rahmen der präventiven Medizin
(Tabelle 12)
Den Leibesübungen in all ihren Abarten wird neben den
Schutzimpfungen, der Vorbeugung von Mangelkrankheiten,
dem prophylaktisch-ärztlichen Dienst und der medizinischen
Information der Bevölkerung ebenfalls eine präventiv medizinische Bedeutung zugemessen. Vom Standpunkt des praktizierenden Arztes sehen allerdings die Dinge etwas anders
aus, als sie gemeinhin dargestellt werden. Der Spitzensport
vermittelt uns wohl sehr interessante Einsichten in die Funktionen des menschlichen Organismus unter maximaler Belastung. Wir wissen aber, daß solche Maximalleistungen nicht
immer von normalen Erholungsvorgängen, sondern häufig
von pathologischen Stressreaktionen gefolgt sind, die der
Erhaltung des Organismus nicht förderlich sind, sondern die
Altersvorgänge beschleunigen. In ärztlicher Sicht ist somit
nicht der Maxima/Ieistung, sondern der optimalen individuell
dosierten sportlichen Betätigung das Wort zu reden, die in
ihrem Leistungsniveau deutlich unter demjenigen des Spitzensportes liegt, dafür aber nie von ungünstigen Stressreaktionen begleitet wird. Für die funktionelle Erhaltung des
Physik. Med. u. Rehab. / 8. Jahrg.
Bewegungsapparates und für die Prophylaxe der vorzeitigen
Alfersinvaliditat kommt diesem Konditions und Erhaltungssport die größte Bedeutung zu
T a b e l l e 12
3. Aufgaben der physikalischen Therapie im Rahmen der
präventiven Medizin
Schutzimpfungen = Prophylaxe der Infektionskrankheiten
Prophylaxe von = Rachitisprophylaxe mit Vitamin D, Zahn
Mangelkrankheiten kanesprophylaxe mit Fluor, Kropfprophylaxe
mit Jod
Prophylaktisch
= Sauglingsfursorge, Schularztlicher Dienst,
ärztlicher Dienst
Schulzahnpflege, Schirmbildaktionen, Sport
ärztlicher Dienst, ärztliche Untersuchungen
durch Versicherungen etc
Leibesübungen,
Leistungssport, Kondifionssport, ErhaltungsMassage, Sauna
sport, Invahdensport
Medizinische
— Zeitungsartikel, Radio und TelevisionsvorInformation
trage
der Bevölkerung
Zukunftsaufgaben
auf dem Gebiete der physikalischen Therapie
Im Verlaufe der bisherigen Ausfuhrungen haben sich gewisse
Probleme herausschalen lassen, die noch einer Losung bedürfen In Tabelle 13 sind dieselben als Zukunftsaufgaben
der physikalischen Therapie zusammengefaßt So ist eine
starke Zunahme der E r k r a n k u n g e n des B e w e g u n g s a p p a r a t e s sowie eine stärkere Zentralisierung derselben
auf spezialisierte Institute und Kliniken mit der Zeit überall
zu erwarten Die entsprechende Anpassung der physikalischen Therapie an diese neuen Erfordernisse durfte sich unter dem Druck der Verhaltnisse weitgehend von selbst vollziehen Ebenso ist eine Weiterentwicklung der Rehabilititionsmechzin zu erwarten.
T a b e l l e 13
Zukunffsaufgaben auf dem Gebiete der physikalischen Therapie
1 Starke Zunahme der Erkrankungen des Bewegungsapparates
infolge der Überalterung der Bevölkerung zu erwarten
2 Allmähliche Zentralisierung dieser Erkrankungen auf bestimmte
Behandlungszentren bzw klinische Abteilungen infolge Interessenverschiebung auf dem Gebiete der großen Kliniken zu er
warten
3 Ausbau von Diagnose und Behandlung der Erkrankungen des
Bewegungsapparafes notwendig, am besten als selbständiges
klinisches Fach, wo dies noch nicht realisiert worden ist
4
Ausbau der Rehabilitationsbehandlung für die verschiedenen
Invaliditatsformen
5 Aufbau einer gezielten präventiven turnerischen und sportlichen
Betätigung der Bevölkerung zur Prophylaxe der vorzeitigen
Altersinvaliditat
Ganz anders verhalt es sich mit dem präventiven Konditions und
Erhölfungssporf Hier ist eine verstärkte Aufklarung der Bevölkerung notwendig Nicht daß die Alterserkrankungen durch eine tur
nensche und sportliche Betätigung zu verhindern waren, aber die
klinischen Auswirkungen der Erkrankungen des Bewegungsapparates sind vollständig verschieden,ob man etwas dagegen tut,oder
ob man sich darein ergibt, oder ob man n ungeeigneter und zu
intensiver Weise Sport betreibt
Die Ausbildung von S p e z i a l i s t e n f ü r d e n p r ä v e n t i v e n
S p o r t ist notwendig Diese müssen in der läge sein, das turnerische und sportliche Programm den bereits vorhandenen Schaden
anzupassen Der Leistungssportlehrer kann dies kaum sowenig
wie ein Hochschullehrer einen Primarschuler auszubilden vermag
Ein Gesprach zwischen den Ärzten und den Sport und Turnfachleuten sollte über diese Dinge in Gang kommen Geschieht nichts
auf diesem Gebiet, dann durfte sich die Z a h l d e r p f l e g e b e d ü r f t i g e n A l t e n in e i n bis z w e i J a h r z e h n t e n d e r a r t v e r m e h r t haben daß man ihnen weder in pflegenscher,
spitaltechnischer, noch in sozialer finanzieller und psychologischer
Hinsicht gerecht zu werden yermag Das Altersproblem konnte
dann der |ungen Generation eine fühlbare Last bedeuten und die
bisherigen Fortschritte der Medizm als fragwürdig erscheinen lassen Es liegt deshalb in unser aller Interesse, daß auf diesem Gebiete mehr als bisher und vor allem etwas Zielbewußtes geschieht,
und in dieser Hoffnung mochte ich meine Ausführungen be
schließen
Physik Med u Rehab / 8 Jahrg
Zusammenfassung
Auf Grund einer Analyse der früheren und der heutigen Situation
Uefi sich feststellen, daß die Bedeutung der physikalischen Thera
pie in dieser Heilkunde wahrend der letzten Jahrzehnte zugenommen hat und voraussichtlich weiter zunehmen wird Schuld daran
sind zum Teil die epochemachenden Fortschritte der medikamentösen Behandlung, die das durchschnittliche Lebensalter und damit die Zahl der Erkrankungen des Bewegungsapparates ansteigen ließen und zum Teil die Wandlungen innerhalb der klinischen
Fächer, die der bisherigen Dezentralisation der physikalischen
Therapie entgegenwirken und deren Zentrahsation begünstigen
Die Entwicklung zum klinischen Fach ist damit auch dort vorgezeichnet, wo dies noch nicht stattgefunden hat Die Bedeutung der
physikalischen Therapie im Rahmen der Rehabilitafionsbehand
lung und der präventiven Medizin wurde ebenfalls untersucht, wobei vor allem auf das Problem des gezielten präventiven Konditions und Erhaltungssports zur Prophylaxe der vorzeitigen Altersinvaliditat hingewiesen worden ist
Literatur
A1MER A , e t P B6TOULI6RES L'Ultra Violet L'lnfra Rouge L Expansion
Paris 1952
BARCLAY V The adaption of Remedial Activities for men Bell and Sons
London 1956
BRAUCH F
Die Behandlung mit ansteigenden Teilbadern
Steinkopff
Dresden 1941
CHARR16RE Z et J ROY Kinesitherapie Masson Paris 1963
CEMACH A I Grundzuge der physikalischen Therapie Maudrich Wien
1951
CLEMMENSON Sv Some Neurophysiological Foundations of Therapeutic
exercises Munksgard Copenhagen 1962
Comptes Rendus du IV Congres International de Medecme Physique
Exerpta Medica Foundation Amsterdam 1965
DENIER A Les Ultrasons 2 Ed L'Expansion Paris 1952
DEVRIENT, W Uberwarmungsbader Haug Berlin 1942
DICKE E Meine Bmdegewebsmassage Hyppokrates Stuttgart 1956
DEBRUNNER H
Kurzer Leitfaden der Massage Benno Schwabe Basel
1945
ELLINGER F The Biologie Fundamentals of Radiation Therapy Eisevier
New York 1941
ENGELMANN G Konservative orthopädische Behandlung der Poliomye
litis Maudirch Wien 1938
GROBER I Klinisches Lehrbuch der physikalischen Therapie VEB Fischer
Jena 1963
HOHMANN G , und JEGEL STUMPF I Orthopädische Gymnastik 3 Aufl
Thieme Stuttgart 1957
HOIZER W Physikalische Medizin Maudrich Wien 1940
KIRCH, R Sportmassage Sportverlag Berlin 1959
KOEPPEN, S Die Anwendung des Ultraschalls in der Medizin Hyppo
krates Stuttgart 1951
KLAPP B Das KLapp'sche Kriechverfahren, 3 Aufl Thieme Stuttgart 1958
KLARE V und H SCHOLZ Die physikalische Medizin in der täglichen
Praxis Urban Scfwarzenberq Wien 1949
KOHLRAUSCH W und TEIRICH LEUBE H Lehrbuch der Krankengym
nasfik bei inneren Erkrankungen VEB Fischer Jena 1963
KOWARSCHIK J Physikalische Therapie Springer Wien 1948 Kurzwellen
therapie 5 Aufl Springer 1945
KUNZE H M Grundriß der Ultraviolett und Infrarotbestrahlung de Gruy
ter Berlin 1959
LAMPERT H Physikalische Therapie Steinkopff Dresden 1958
LAVEZZARI R Die Osreopafhie Urban Schwarzenberg München 1957
LEVERNIEUX J Les tractions vertebralessc Paris 1956
LINDENMANN K et al Lehrbuch der Krankengymnabtik Bd I-IV Thieme
Stuttgart 1963
LORENZEN H
Leibesübungen mit Korperbeschadigten Bd l-ll Thieme
Stuttqart 1963
MATHIAS, E Lehrbuch der Heilgymnastik Lehmann München 1937
MEYER A E H und E O SEITZ Ultraviolette Strahlen de Gruyter Berlin
1942
MULLER O , und E SCHL1EPHAKE Einfuhrung in die Elektromedizin
Gustav Fischer Stuttgart 1963
NEMEC H Die Elektrogymnasfik Springer Wien 1941
OSTERMANN M Praktikum der Physikalischen Therapie Ars Medici Liesfal
1952
OTT V R Die Sauna Benno Schwabe Basel 1948
Pbysical Mediane HandbooV of American medicat Assoc Chicago 1945
POHLMANN Die US Therapie Thieme Stuttgart 1951
PORT, K Die schwedische Massage Enke Stuttgart 1941
Proceedings of the International Congress of Physical Mediane Headley
Brothers London 1953
Proceedings of the second International Congress of Physical Mediane
Dansk Fysiurgisk Selskb Kopenhagen 1957
Rehabilitation Umschauverlag Frankfurt a M 1965
RUSK, H Rehabilitation Mediane 2 Ed Mosby Samt Louis 1964
SCHARLL M Orthopädische Gymnastik Thieme Stuttgart 1955
SCHL1EPHAKE et al
Physikalische Therapie, Balneologie Klimatologie
Huber Bern 1958
SCHOLTZ, H G Physikalisch diätetische Therapie VEB Thieme 1955 Archiv
f Physikalische Therapie Bd 18, S 89 1966
SCHUEPP M Heilende Bewegung Huber Bern 1953
STORCK, H HOFFA Gocht Technik der Massaqe Enke Stuttgart
TERRIER Manipulationsmassage im Rahmen der physikalischen Therapie
Hippokrates Stuttgart 1958
WATKlNS, AI
A Manual of Electrofherapie Les & Febiger Philadelphia
1958
WELLS K Knesiology 3 Ed Saunders Philadelphia 1966
Nachtrag
Bewegungsubungen für Rheumakranke Schweiz Rheumaliga Zürich
Die häusliche Pflege des Rheumakranken Schweiz Rheumaliga Zürich
Hilfsgerate für behinderte Rheumakranke Schweiz Rheumaliga Zürich
Hilfsmittel für das tägliche Leben Schweiz Arbeitsgemeinschaft für Invaliden
hilfe
Der richtige Fahrstuhl Schweiz Arbeitsgemeinschaft für Invalidenhilfe
Rehabilitafionsaufgaben des Arztes Huber Bern 1964
Anschrift des Verfassers Chefarzt Prof Dr med M GUKELBERGER Rheuma
Station und Institut für physikalische Therapie, Inselspital, Bern
Aus
d e r O r t h o p
U n i v - K l i n i k
Frankfurt/Main
(Vorstand
Prof
D r
Guntz)
Rehabilitation von Wirbelsäulenerkrankungen unter Berücksichtigung
der Behandlung im Wasser*
Von H
Schoberth
Die Wiedereingliederung in die menschliche Gesellschaft, das
meint der Ausdruck „Rehabilitation", ist eine Forderung der
modernen Medizin Der Arzt begnügt sich heute nicht mehr
mit der Beseitigung eines regelwidrigen Korperzustandes,
eines krankhaften Befundes Sein Bestreben geht vielmehr
dahin, den Rekonvaleszenten wieder dorthin zu bringen, wo
er herkam, in seinen Beruf oder in das häusliche Milieu
Unter den Erkrankungen der Wirbelsaule, die ärztlicher Behandlung bedürfen, nehmen die degenerativen Schaden den
breitesten Raum ein Pathologisch-anatomisch spielen sich die
Veränderungen an zwei Schwerpunkten ab, nämlich an der
Bandscheibe einerseits und den kleinen Wirbelgelenken andererseits Für die funktionelle Betrachtung des Geschehens
ist es notwendig, sich daran zu erinnern, daß die Zwischenwirbelscheibe als elastischer Puffer zwischen zwei Wirbelkorper eingefügt ist, eindeutig mit der Aufgabe, auffallende
Belastungsstoße zu zersplittern und vom Knochen und den
Gelenken fernzuhalten
Man darf dabei aber nicht übersehen, daß der straffe Fasernng, der Anuius fibrosus, durch den prall-elastischen Nukleus
pulposus gestrafft wird und damit die beiden Wirbel fest
verbindet Solange das System funktioniert, sind seitliche Verkantungen der Wubel nicht möglich Fehlbelastungen oder
gar Verdrehungen der Wirbelgelenke sind nicht zu erwarten
Der Ihnen bekannte, kraftig ausdifferenzierfe Bandapparat unter
stutzt die funktioneilen Aufgaben der Bandscheiben Das ist besonders im dorsalen Anteil am anatomischen Präparat deutlich zu
sehen Das hintere Langsband strahlt mit massiven Faserzugen in
die Zwischenwirbelscheibe ein und schützt dadurch den Wirbel
kanal mit dem empfindlichen Ruckenmark Diese Aufgabe wird
gleichsam unterstrichen durch die Tatsache, daß das Ligamentum
longitudinale dorsale mit zahlreichen sensiblen Nervenfasern ver
sehen ist, deren Enden, die Rezeptoren, sehr empfindlich auf Zug
und Druck reagieren Im Gegensatz dazu vermissen wir bekanntlich im vorderen Langsband und zumindest in den ventralen Bandscheibenabschnirren schmerzleitende Fasern, so daß die dort ablaufenden Erkrankungen keine Beschwerden auslosen und damit
nur indirekt klinische Bedeutung erlangen können Das gilt besonders für die Ihnen allen bekannte Spondylosis deformans, die
zwar ein pathologisch anatomisches Geschehen ist, aber klinisch
keinen Krankheitswert besitzt Leider sind die Veränderungen im
Rontgenbild deutlich und eindrucksvoll zu erkennen, so daß häufig
bei Kreuzschmerzen der Röntgenbefund mit einem Krankheitsbild
identifiziert wird
Die Degeneration des Gewebes ist eine Entartung der Baumaterialien, mit anderen Worten,eine Veränderung des Gewebsmatenals
Man kann sie am besten verstehen, wenn man an einen bruchig
gewordenen Gummiring, der auf Zug dann leicht reißt, denkt
Auch bei der Bandscheibendegeneration handelt es sich um einen
Verlust an Festigkeit der einzelnen Fasern Durch ortliche Stoffwechselstorungen bleibt der standig wachsende Umbau der Eiweißstrukturen ungenügend, es gelingt dem Korper nicht mehr,
hochwertige, den Belastungen gewachsene Fasern zu bilden Die
einzelnen Zuge des Anuius fibrosus bestehen also nicht mehr aus
festem, sondern aus minderwertigem Material und halten der geforderten Beanspiuchung nicht mehr stand
In der aufrechten Korperhaltung, aber auch bei seitlichen Drehbewegungen wirkt das Korpergewicht auf den prall-elastischen
Gallertkern Dieser sucht dem Druck auszuweichen, wird daran
aber von den sich anspannenden Fasern des Anuius fibrosus gehindert Haben diese Fasern infolge der Degeneration an Rißfesf;gkeit verloren, zerreißen sie und ermöglichen es dem Gallertkern, sich in die entstandenen Defekte zu verlagern Dieses Geschehen liegt dem Ihnen aus klinischem Unterricht und der Lektüre
von Illustrierten bekannten Bandscheibenvorfall nach dorsal zugrunde
* Nach einem Vortrag ouf der Inferbad in Dusseldorf 1966
Zur Erfassung der klinischen Symptome stellt sich die Frage, wie
sich derartige Verlagerungen von Bandscheibengewebe auswirken
können Beim dorsalen Faserringaufbruch kommt es zu Massenverlagerungen von ventral gelegenen Anteilen der Zwischenwir
beJscheibe in dorsal entstandene Lucken und Spalten Die Volu
meivermehrung der Massenverschiebungen, des , Derangement
interne', spannt das hintere Langsband stark an, und es kommt
dadurch zu Schmerzen Sie werden noch intensiver, wenn dabei
das Langsband vorgewölbt wird, wie wir es z B bei der Protrusion vor uns haben Oft tritt eine starke Verlagerung plötzlich
im Anschluß an eine abrupte Bewegung auf In diesen Fallen
sprechen wir vom Hexenschuß, von der Lumbago Daß dem Hexenschuß aber auch andere Ursachen zugrunde liegen können, mochte
ich hier ausdrücklich festhalten
Die ungewöhnliche Anspannung des Langsbandes fuhrt zu einem
Schmerzreiz, der vom Korpe r beantwortet wird Dabei ist es ohne
Bedeutung, ob der Schmerz als Gefühlswert empfunden wird
oder nicht In dem Bestreben, der weiteren Vorwolbung des Längs
bandes entgegenzuwirken, blockt der Korper |ede Bewegung in
dem befallenen Segment ab, indem er den Muskelmantel anspannt Damit kann ein gewisser Ruhezustand eintreten, der Pa
tient fühlt sich relativ wohl Jede weitere Belastung des erkrankten Segmentes, z B durch vermehrte Anspannung langer Muskelzuge beim Husten oder Niesen und Pressen bewirkt eine Schmerz
Verstärkung
Ist der Faserring noch dorsal völlig aufgebrochen, dann wölbt sich
das Bandscheibengewebe nach dorsal in den Zwischenwirbelkanal,
das Foramen interverfebrale, vor oder gar, wenn das hintere
Langsband perforiert wurde, gegen den Wirbelkanal und damit
gegen das Ruckenmark Nunmehr werden die dort gelegenen
Strukturen, die Nervenwurze/ oder das Rückenmark, mechanisch
irritiert, die Bandscheibe, genauer gesagt, das vorgefallene Gewebe, druckt auf die Nerven Der vollkommene Bandscheibenprolaps wird durch die Nervenreizung, die Ischias, bestimmt
Das Ziel der Behandlung des dorsalen Faserringaufbruches ist es,
die Massenverschiebung rückläufig zu machen Dazu dient die
Exlensi
o n s b eh an d l u ng eventuell auch die C h i r o t h e r a p i e Ist Bandscheibengewebe vorgefallen, und ist der Druck auf
die Nervenwurzeln anders nicht zu losen, muß der Prolaps o p e r i e r t werden, sonst ginge die Nervenwurzet zugrunde Mit der
Reposition des vorgefallenen Gewebes ist das erste Ziel unserer
Therapie erreicht
Mit der Befreiung der Nervenwurzel und der Entlastung des Langsbandes ist aber die Degeneration und die Rißbildung im Fasernng nicht beseitigt Die Gefahr, daß es zu einer neuerlichen Protrusion kommt, bleibt darum so längs bestehen, bis die pathologisch-anatomischen Voraussetzungen kompensiert sind Wie kann
man sich eine Ausheilung voistelfen 2
Die treibende Kraft im Prolaps ist die Elastizität des Gallertkernes,
der unfer dem Druck der Belastung Bandscheibengewebe nach
dorsal vorpreßt Verliert der Gallertkern seinen Turgor, wird
er von dem Wasserverlust mit betroffen, ist ein neuerlicher Prolaps
nicht mehr möglich Es entsteht dann ein Zustand, in dem die
ganze Zwischenwirbelscheibe der Zermurbung anheimfallt Dabei
kann das betroffene Segment so an Festigkeif verlieren, daß Verkantungen der Wirbel auftreten oder die empfindlichen Gelenkkapseln durch Fehlstellungen der Gelenkfortsatze gezerrt wer
den Vom hinteren Langsband und den kleinen Wirbelgelenken
können bei dieser Lockerung neue Schmerzimpulse ausgehen, die
ihrerseits akute Schmerzen auslosen können
Auch bei der Bandscheibenlockerung sind plötzliche Schmerzattacken nach Art eines Hexenschusses möglich In diesen Fallen
ist es dann aber nicht eine vorgefallene Bandscheibe, die ursächlich für das Geschehen verantwortlich zu machen wäre, sondern
die Zerrung am hinteren Langsband und die Reizung der Gelenkkapsel Durch genaue klinische Untersuchung laßt sich die Lockerung in einem Segment erfassen
Daß die exakte Diagnosestellung für die einzuschlagende Behandlung van größter Bedeutung ist, Itegt auf der Hand Auch
bei einer Lockerung liegt ein reflektorischer Hartspann vor Er
verhütet weitere Verstellungen im Bewegungssegment und ist
darum von Nutzen Ihn darf man nicht durch eine Reposition oder
durch eine Extension akut beseitigen W i r müssen statt dessen
versuchen, die Lockerung zur Ausheilung zu bringen mit a W ,
eine Fixation zu erreichen
Physik Med u Rehab / 8 Jahrg
Das qeschiehf durch Ruhigsfellung, die solange durchgeführt wird,
bis eine fibiose Versteifung der Wirbeiverbindung eingetreten ist
Ihr dienen u a die kräftigenden krankengymnastischen Übungen
des Muskeimanfels durch ein isometrisches Training Erst wenn
dieVerlotung des Segmentes vollkommen ist, was man im Röntgen
bild u U an einer spondylotischen Verkiammerung oder der Ver
schmalerung des Zwischenwirbelraumes erkennt, ist die Gefahr
des Recidivs gebannt In anderen Fallen geht der ausgeheilte
Bandscheibenvorfall ohne Lockerung direkt in eine fibröse Verstei
fung über, ohne daß besondere therapeutische Maßnahmen not
wendig sind
in dem System des gegliederten Stabes der Wirbelsäule kann
der Ausfall eines Bewegungssegmentes folgenlos kompensiert
werden Es kann aber auch zu verstärkter Beanspruchung der
Nachbarsegmente kommen, die den Bewegungsausfall kompensieren müssen und damit vermehrt funktionel' beansprucht
werden Diesem Umstand hat die Rehabilitation Rechnung zu
tragen Das Ziel der therapeutischen Bemühungen ist es, bei
diesen Zustanden den Bewegungsiaum der Wirbelverbindungen zu vergrößern, gleichzeitig aber auch die muskuläre Fuhlung zu verbessern
Zu diesem Zeitpunkt ist die Ubungsbehandlung im Wasser
nach den spater zu zeigenden Prinzipien von besonderer Bedeutung Sie werden auch Anwendung finden bei Bewegungsstörungen aus anderen Gründen, z B bei Blockbildungen auf
angeborener Grundlage oder nach Wirbelbruchen sowie
nach entzündlichen Erkrankungen Vor allem bei den nicht
seltenen Ubergangsstorungen zwischen Lendenwirbebaule
und Kreuzbein, beim sogenannten Lumbosacral Ubergangswirbel, ist ein derartiges Vorgehen angezeigt Daß es möglich ist, den Bewegungsraum eines Segmentes durch die Beanspruchung zu vergrößern, lehrt die klinische Erfahrung Bei
Beugekontrakluren im Hüftgelenk, z B bei unbehandelter,
angeborener Huftluxation, Lann die Beckenvorkippung so
stark sein, daß das Kreuzbein honzonta! steht Bei Beckenruckdiehung, z B im Sitzen, erfolgt eine erhebliche Bewegung am lumbosacralen Übergang, die an der Kreuzbeinstellung abgelesen werden kann
Die Lockerung dei versteiften Wirbelsaulenabschnitte, vor
allem im Bereich der Lendenwirbeisaule, erreicht man in optimaler Weise durch die Behandlung im Wasser Besonders
hat sich uns die A u f t r i e b s t h e r a p i e dabei bewahrt
Nach dem archimedischen Prinzip ist im Wasser das Korper
gewicht um 9/w reduziert Mit Hilfe von Schwimmkörpern wird der
verbleibende Rest von Vio nicht nur aufgehoben, sondern der Korper an die Wasseroberflache hochgetrieben Die Auftnebsele
mente bestehen aus Kunststoff und sind mit Luft gefüllt Sie werden am Hals sowie an den Armen und Beinen angebracht Die
Schwebelage bewirkt eine fast völlige Entspannung der Muskulatur,
die durch die über dem Indifferenzpunkt liegende Wässertem
peratur noch gesteigert wird Unter diesen Voraussetzungen ist
eine Dehnung der Gelenkverbindungen der Wirbelsäule aber
auch der penarticularen Gewebe möglich Durch Zug am Kopf,
an den Armen oder Beinen, eventuell auch durch Rotationen um
die Langsachse kann man bestimmte Wirbelsaulenabschnitte opti
mal erfassen
Technisch geht man dabei so vor, daß der Korper in Bewegung
versetzt wird Hier wirkt sich nun die Trägheit der Gliedmaßen
aus Jede Zugbehandlung muß mit aktiven Übungen, welche die
Muskelinnervation fordern, abgeschlossen werden Die Muskelkontraktionen werden schon durch die Dehnung gefordert, denn
die Dehnung der Muskelspindel kann einen Eigenreflex auslosen
So wird durch die Dehnungsbehandlung der Muskel zur Vergrößerung seiner Kraftleisiung angeregt Schließlich kann man den Patienten gegen den Auftrieb der Schwimmkrafte Arbeit leisten
lassen, mit a W eine Widerstandsgymnastik betreiben Die von
Barbara KRAFFT in Bellingen entwickelte Auftriebstherapie erfordert allerdings persönliche Erfahrung, da man sonst leicht Scha
den setzt
Die Verbesserung dei Muskelleistung spielt im Rahmen der Rehabilitation von Wirbelsaulenerkrankungen
eine
große Rolle Sie ist in gleicher Weise von Bedeutung bei der Be
handlung von Haltungsschaden bei Kindern und Jugendlichen Mit
Recht wird darum auf die große Bedeutung des Schwimmens hingewiesen Leider machen sich viele aber nicht klar, daß bei bestimmten Deformitäten und Krankheitszustanden
bestimmte
Schwimmarten schädlich sein können
8
Physik Mecl u Rehab / 8 Jahrg
Bei der Feststellung eines Haltungsschadens muß man in erster
Linie auf die Stellung des Beckens achten Sie bestimmt — freie
Beweglichkeit der Wirbelsaule vorausgesetzt - maßgeblich die
Ausprägung der Lendenkrummung Jede Vorkippung des Beckens
bringt die unteren Lendensegmente in eine vermehrte Lordosie
rung
Die übermäßige Beanspruchung der Wirbelgelenke in der Lordose
fuhrt aber über kurz oder lang zur Ausbildung einer Lumbosacral
arthrose mit den typischen Schmerzen im Kreuz Die Ruckdrehung
des Beckens, die Aufrichtung, bringt demgegenüber die kleinen
Wirbelgelenke mit in eine kyphotische Einstellung, die Gelenk
fortsatze entfernen sich voneinander So zeigt auf der seitlichen
Aufnahme dann auch die Lendenwirbelsaule eine Steilstellung,
eventuell eine Kyphose Dabei werden die Gelenkkapseln gedehnt,
was wiederum zu Schmerzen fuhren kann
Neben der Bestimmung der Beckenstellung muß die Bewegungs
prufung über eventuelle Fixationen einzelner oder mehrerer Seg
mente Aufschluß geben Mit klinischen Methoden allein kann man
die Verhaltnisse am Lumbosacralubergang nicht erfassen So
lassen sich Lockerungen oder Spaltbildungen, wie die Spondylolyse oder Blockbildungen beim Ubergangswirbel nur durch die
Röntgenaufnahme erkennen Obwohl die höheren Wirbelsaulen
abschnitte ziemlich genau beurteilt werden können, stellen wir im
mer wieder fest, daß sich selbst massive Befunde der diagnostischen Erfassung entziehen Das gilt ganz besonders für die hau
figen Aufbaustorungen am dorso lumbalen Übergang Gerade
diesem Wirbelsaulenabschniff muß aber unser Augenmerk gelten,
denn Fehlhaltungen an dieser Stelle fuhren zu frühzeitigen Auf
brauchserscheinungen mit hartnackigen Beschwerden
Bei der Untersuchung der sitzenden Patienten zeigen sich die wahren Verhaltnisse deutlich Normalerweise bildet die Wirbelsaule
in aufrechter Sitzhaftung einen kontinuierlichen Bogen Die Dornfortsatze sind in ihrem Verlauf gleichmaßig geformt, der Scheitel
der Kyphose liegt etwa in der Mitte der Bogensehne Zum aufrechten Sitzen wird das Becken soweit vorgedreht, daß knapp oberhalb der Beckenkamme eine Lordose festzustellen ist Beim sogenannten Sitzbuckel, der in den meisten Fallen mit einer Rachitis
nichts zu tun hat, tritt in entspannter Sitzhaltung die verstärkte
Kyphose im Lendenwirbelsaulenbereich deutlich in Erscheinung
Fordert man diese Patienten auf, eine angespannte, aufrechte Sitz
haltung einzunehmen, dann findet man in Extremhaltung oft zwar
auch eine Lordose, sie hegt dann aber hoher als normal und reicht
nicht selten bis in die untere Brustwirbelsaule
Die Funktionsaufnahmen dokumentieren das Gesagte eindrucksvoll Bei fixierter, hochsitzender Brustkyphose ist die Halswirbelsaule kompensatonsch hyperlordosiert Die Fehlhaltung wird verständlich, wenn man sich vergegenwärtigt, daß dabei die Basis
der Halswirbelsaule nach ventral geneigt ist Zur Erzeugung einer
Honzonfalstellung der Sehachse ist die Verstärkung der Lordose
unabdingbare Voraussetzung
Die Hyperlordosierung wird erreicht durch eine vermehrte Anspannung der dorsalen Hals- und Nackenmuskulatur Die Mehrarbeit kommt im Elektromyogramm, bei dem die Aktionsstrome
des Muskels demonstneit werden, deutlich zum Ausdruck Die
chronische Uoerforderung der Muskulatur wird in diesen Fallen
frühzeitig zur Ausbildung eines Cervicalsyndroms fuhren, das
allein in der Muskulatur entsteht und mit degenerativen Veränderungen der Halswirbelsaule selbst nichts zu tun hat
Aus dem Gesagten ergeben sich die therapeutischen Konsequenzen Das Ziel unserer Behandlung ist es, evtl vorhandene
Fixierungen zu lockern oder, wenn das nicht mehr möglich
ist, die Gesamtstatik so zu verbessern, daß eine vorzeitige
Uberbelastung vermieden wird Dabei kommt es vor allem
aber auf eine Änderung der Gesamthaltung an, in zweiter
Linie erst auf eine Kräftigung der zu besonderen Leistungen
herangezogenen Muskulatur
Die Haltung ist bestimmt von der unbemerkt ablaufenden
Innervationsfolge, von der Bewegungsschablone, die die einzelnen Muskelgruppen ökonomisch einsetzt Weil die Haltung
ein zentralnervoses Problem ist, vergleichbar etwa mit einer
bestimmten Technik in einer bestimmten Disziplin, deswegen
ist die Änderung der Haltung so unendlich schwer Bei der
Umstellung von einem falschen zu einem richtigen Haltungsbnd hat sich das Schwimmen ausgezeichnet bewahrt Es vermiitelf die notwendigen Impulse, die ein anderes Haltungsgefuhl enlstehen lassen
Die Empfehlung, das haltungsgefahrdete Kind schwimmen zu lassen, ist in |edem Falle darum berechtigt Die Schwimmart richtet
sich nach den gegebenen Verhaltnissen Das A und O [eden
Schwimmstiles ist die richtige Atmung im Wasser, denn davor!
hangt ganz entscheidend die Korperhaltung ob Müssen Nase und
Mund über Wasser gehalten werden, was bei den meisten Men
sehen der Fall ist, wird beim B l u s t s c h w i m m e n die H a l s w i r
b e l s a u l e stets vermehrt l o r d o s i e r t Bei h o c h s i t z e n
den Kyphosen der Brustwirbelsaule ist die Haltemuskulatur wie
gezeigt an sich statisch schon überlastet
Das Erheben des Kopfes beansprucht diese Partien zusätzlich Dar
über hinaus übt der Patient in seine D e f o r m i t ä t h i n e i n ,
er wird in dem Gefühl für die pathologische Wirbelsaulenhaltung
zusätzlich bestärkt Gelingt es nicht, die K o p f h a l t u n g d u r c h
e i n e Ä n d e r u n g der A t m u n g zu verbessern, ist das Brust
schwimmen schädlich und muß darum untersagt werden
Eine zweite Kontraindikation für das Brustschwimmen stellt die
Hyperlordose des Lumbosacraluberganges dar Die Lage des Kor
pers im Wasser macht eine vermehrte Streckung der Lendenwirbel
saule erforderlich, eine Haltung also, der wir gerade entgegen
wirken wollen Bei allen Hyperlordosen, auch beim dorsolumbalen
Sitzbuckel, der stets von einer übermäßigen Lordosierung in
den unleren Lendensegmenten begleitet wird, ist das Brustschwim
men zu verbieten, wenn wir das Schwimmen zur Haltungsschulung
empfehlen wollen
Statt dessen kommt dem Ruckenschwimmen große Bedeutung zu
Die Atmung ist dank der Korperlage leicht möglich, wenn man die
Technik der Armfuhrung einigermaßen beherrscht Die Bewegun
gen im Schultergelenk bei der kraftvollen Rückführung der oberen
Extremitäten dehnen außerdem den oft verkürzten Pectoralis minor Wir können aus diesem Grunde die Erlernung des Rucken
schwimmens nur nachdrucklich empfehlen Beim Kraulen wird der
Lendenkreuzbein Übergang auf Drehung beansprucht Ähnlich
wie beim Kurzschwung beim Skilauf, dem sogenannten Wedeln
wirkt sich das gegensinnige Torquieren zwischen oberer und unterer Korperhalfte besonders auf die Lumbosacralgelenke aus So
kann bei Versteifungen etwa beim lumbosacralen Ubergangswirbei in der Jugend eine Dehnung und damit die Vergrößerung des
Bewegungsraumes erreicht werden Die unterschiedliche Beanspruchung der dorso ventralen Muskelketten erreicht außerdem die so
notwendige Kräftigung der Muskulatur
Durch die Schulung der Atmung schaffen wir schließlich die Vor
aussetzungen für eine gründlichere Durchlüftung der Lungen und
verbessern ihie Funktion Wenn das Schwimmen nicht schon entdeckt wäre, mußte man es zur Behandlung der Haltungsschaden
entwickeln
Nach dem Gesagten verständlich, sprechen wir darum den Wunsch
aus, daß in j e d e r Schule wenigstens ein K l e i n s c h w i m m
Aus dem Kn e i p p - S a n a t o n um E n d b a c h , ( L e i t e r
becken vorhanden sein sollte Dann wäre es um die Haltung und
damit um die Gesundheit unseier durch die Zivilisation bedrohten
Nachkommen sicher besser bestellt Leider wird diese Forderung
wenigstens voilaufig, ein Wunschtraum bleiben da man lieber
Geld für die Behandlung von Kranken ausgibt, als daß man die
Prophylaxe, die wesentlich billiger wäre finanziert
Die R e h a b i l i t a t i o n im W a s s e r hat neben dem aufge
zeigten Wirkungsmechanismus aber einen weireren und nicht
zu unterschätzenden Effekt Wie unsere tägliche klinische Eifahiung in unserem Ubungsbad zeigt, hat die Behandlung im
Wasser einen ausgesprochen euphorisierenden Effekt Wenn
ein Patient nach langem Krankenlager zum ersten Male auf
steht, verspürt er nicht selten Schmerzen in den Beinen, kann
oft kaum laufen Durch den Auftrieb im Wasser leichter geworden, tragen die Fuße im Bad das Gewicht, wird die aufrechte
Korpei haltung gut vertragen Selbst alte Menschen, die kaum
ein Schwimmbad bislang besuchten, berichten oft begeistert
von ihren Fortschritten im Wasser und sehnen die nächste
Behandlung herbei Wer die oft depressive Gemufsstimmung
wirbelsaulenkrankei Menschen kennt, weiß dieses psychische
Stimulans besonders zu schätzen
Die Freude an der Bewegung im Wasser wirkt nach und laßt
bald eine Änderung dei pessimistischen Einstellung auftreten
So ist es gerade die Behandlung im Bad, die der Rehabili
tation, der Wiederertuchtigung, wertvolle Impulse gibt So
vorbereitet, entdeckt der Patient, daß er trotz seines Leidens
sich noch bewegen hann, Resignation und Lethargie ver
schwinden
Er Faßt neuen Mut und hat daduich oft die entscheidende
Hurcfe auf dem endgültigen Weg zui Genesung genommen
Gerade die Aktivierung der Peisonlichkeit aber ist die wich
tigste Vorbedingung für die Wiederherstellung der Lebens
funktionen, die wir in ihrem optimalen Zusammenspiel Ge
sundheit nennen
Anschrift des Verfassers Prof Dr med SCHOBERTH 6 Frankfurt NiscJerrad
Orthop Universitätsklinik
Prof
Di
Storck)
Physiotherapie des Cervicalsyndroms
Von H Srorck
Was ist Cervicalsyndrom2 Ist es eine Diskopathie oder eine
Osteochondrose oder eine segmentale Neuritis2 In den meisten Fallen ist es alles drei zusammen Es ist das alte
Dilemma in der Heilkunde, das pathologische Substrat mit
dem klinischen Erscheinungsbild in Übereinstimmung zu bringen Immerhin können wir am kimischen Bild ablesen, welches
von den drei Substraten im Vordergrund steht Die therapeu
tische Beeinflussungsmöglichkeit richtet sich naturlich nach der
Pathogenese Wir können im Überschlag sagen, daß Chiropraktik und Distraktionsmaßnahmen eine Art spezifische Behandlungsform der Diskopathie, Mobihsierungs- oder Distraktions- oder auch Mobilisationstherapie für die Osteochondrose, Massage, Hydrotherapie und segmentale Reiztherapie für die segmentale Neuritis in Frage kommen
Nach dem klinischen Erscheinungsbild können wir das cervicale Wurzelreizsyndrom — der Name ist zutreffend, da er
umfassend genug ist um a l l e d r e i p a t h o g e n e t i s c h e n
Momente einzubegreifen — in fünf Erscheinungsbilder einteilen
Wir dürfen eine rein neurovegetative Auslosung vermuten
Warum sie sich gerade als cervicales Wurzelreizsyndrom
manifestiert, kann die verschiedensten Ursachen haben Die
Art dei Berufstätigkeit spielt schließlich eine Rolle Wir finden
dieses leichteste Bild häufig bei Schreibtischarbeitern, Sekretärinnen, Autofahrern und einer Berufstätigkeit mit einseitiger
Arm- und Halsbeanspruchung
I.
IV.
Alle bisherigen Erscheinungsbilder, einzeln oder gemeinsam,
mit Ausstrahlung in einen oder abwechselnd in den rechten
oder linken Arm Auch ohne lontgenologische Kennzeichen
muß hier eine Diskopathie angenommen werden, es bleibt
|edoch fraglich, ob ein Prolaps vorliegt, auch bei fehlendem
Hartspann oder Gelosen am oberen Trapeziusrand mit Dermographismus Leitsymptom Kopfschmerz, vom Nacken ausgehend über den Hinterkopf bis zu den Augen ausstrahlend,
keine Mitbeteihgung der Arme Keinerlei rontgenologischer
Anhaltspunkt
11.
Rontgenologische Stellstellung der HWS, also
HWS-Lordose Sie kommt vor
1 ohne Osteochondrose
2 mit Osteochondrose, meist zwischen C5—7
3 mit Atlasaxisverschiebung
fehlender
iü.
Halssteife mit Drehbehinderung ist die Osteochondrose der
alteren Leute Es liegt hr eine Diskopathie, |edoch kein Bandscheibenvorfall zugrunde Wir sehen sie häufig nach Contusio
oder Commotio zurückbleiben
Physik Med u Rehab / 8 Janrg
Stop. Im Ausbreitungsgebiet des Armes kann eine Periarthritis humeri, Epicondylitis oder Styloiditis sich entwickeln. Die
Prognose bei physikalischer Therapie ist entweder sehr gut,
oder es ist dieses Bild der manuellen Therapie überhaupt
nicht zugängig.
V.
Entstanden aus der physikalisch-therapeutisch verursachten
Verdrängung eines iumbalen Wurzelreizsyndroms, was wir in
wenigen Fällen beobachten konnten. Im allgemeinen entspricht dieses Bild dem erstgenannten und ist insofern interessant, als es die Existenz einer rein neurovegetativen Ursache bewahrt: Es ist eine über den Grenzstrang oder vegetative Rückenmarksbahnen fortgeleitete Irritation, was die
Scheidt'sche Inbilderlehre bestätigt.
Auf diesen Beweis begründe ich meine gesamte therapeutische Einstellung:
1. Daß die nicht diskopathischen Wurzelreizsyndrome (das
gilt auch für das lumbale) wesentlich häufiger sind als die
diskopathischen, woraus folgt,
2. daß bezüglich der Pathogenese die unter den heutigen
Lebensbedingungen häufige neurovegefative Labilität der
dominante Faktor ist, wobei nicht bestritten wird, daß Bedingungen an der WS, etwa eine besondere Beanspruchung bei ungeübter Muskulatur, die Rolle eines auslösenden Faktors spielen.
So erkläre ich mir aus einer langen orthopädischen Erfahrung heraus das starke Überhandnehmen der Wurzelreizsyndrome gegenüber früher und ihre verhältnismäßig leichte
Beeinflußbarkeit durch eine gezielte physikalische Therapie.
Wir stellen am Ende der Saison in jedem Jahr eine Diagnosenstatistik zusammen (Bild 1), wobei uns auffällt, daß sich
die Häufigkeit der einzelnen Krankheitsbilder in jedem Jahr
nur wenig verschiebt. Sie sehen auch aus diesem Bild, daß
weit über die Hälfte unseres Krankheitsgutes in Endbach sich
aus den sogenannten vertebragenen Erkrankungen zusammensetzt.
VORKOMMENS-STATISTIK
Januar bis Dezember I9SS
Unter 2742 Patienten waren
LSr
.?80
342
364
anulumb WRS
li/mh WRS
Lumlmlgic
Spondylose
WSSthmlen
Ruckenmsuffrzienz
Zustand nBandscheberwp
237
SS
122
28
73
17
Prjmchron Gelenk rh.
WwumoAscAe Dspestion
Huftafthrose
Kmearthrose
Periarthrrtis
sonstige orthopadErkr
S7
SS
94
I2S
33
73
VenenrucMautstor.
758
(3
arteneilt Dt/rchblvtungsstor
Hormon Störung
Vegetative Dystonie
Btutdnjckabw&chung
Herz&brung
Erschöpfungszustand
Adipositas
Sonstiges
er
72
200
66
42
SS
4S
47
Therapieweg - Wirkung der therapeutischen Maßnahmen
Die Abgrenzung der fünf klinischen Erscheinungsbilder (nennen wir es pathogenetische Entwicklungsformen) ist deshalb
schwierig, weil, wie erwähnt, alle drei ursächliche Faktoren
(Diskopathie, Osteochondrose, neurovegetative Labilität) ineinandergreifen, und alle mit von Fall zu Fall variabler Intensität. Daraus hat sich unsere Kombinationstherapie entwickelt,
10
Physik. Med. u. Rehab. / 8. Jahrg.
indem wir bei allen Erscheinungsbildern die im folgenden im
einzelnen dargestellten Maßnahmen miteinander kombiChirofherapie
Sie steht nicht an der Spitze unserer Therapie des cervicalen
Wurzelreizsyndroms, da es sich bei diesem fast immer um
einen chronisch sich entwickelnden Vorgang handelt, und
zwar im Gegensatz zum Iumbalen Phänomen, das wir auch
im akuten Stadium des Hexenschusses zur Behandlung bekommen. Für diese akuten Fälle ist die Chiropraktik das
Mittel der Wahl. Aber auch für die chronischen Zustände
glauben wir, auf die Chiroprakfik im Sinne einer AdjuvansTherapie nicht verzichten zu können. Die cervical bedingte
Migräne bringen wir in der Hälfte der Fälle damit zum
Schwinden. Der Patient verspürt ein Bluteinschießen in den
Kopf; ein Zeichen für die Entblockung der Arteria vertebralis, vermutlich über einen plötzlichen Dehnungsreiz auf
den Grenzstrang. Wir starten diesen Eingriff etwa 14 Tage
nach Beginn der Massage und wiederholen ihn zwei- bis
dreimal im Laufe einer vierwöchigen Kur. Von ihm allein
versprechen wir uns keine Dauerwirkung beim chronisch beginnenden Cervicalsyndrom.
Der Eingriff wird grundsätzlich in liegender Haltung des
Patienten vorgenommen, nicht in sitzender, um auch die
distatische Muskelspannung abzuschalten. Wir gehen sanft
vor wie bei der Einrenkung einer angeborenen Hüftluxation.
Die völlige Entspannung der Halsmuskeln, die an der Verschieblichkeit der Schulter geprüft wird, halte ich für die wichtigste Voraussetzung zur Auslösung des Phänomens. Kommt
beim ersten Mal kein Phänomen zustande, dann sicher beim
zweiten oder dritten Mal nach Ablauf je einer Woche. Eine
Überkorrektur haben wir - mit Ausnahme weniger Fälle am
Anfang - nicht mehr erlebt, seit wir uns dieses sanften Verfahrens bedienen.
Warum ist der Erfolg am besten beim sanften Vorgehen? Wir
gehen bei der Betrachtung von Vorgängen an der WS von der
Vorstellung eines statisch-dynamischen Gleichgewichts aus in
dem Sinne, daß tragende und bewegende, bzw. bewegungshemmende Kräfte auch bei starker Beanspruchung sich normalerweise immer die Waage halten. Dieses Gleichgewicht kann zunächst nur von der muskulären Seite her gestört werden. Die
Schreibhaltung des Kopfes zum Beispiel erfordert eine unphysiologische Dauerspannung der Nackenmuskeln bei Streckhaltung
der HWS. Diese Kopfhaltung löst einen das Mehrfache des Kopfgewichtes betragenden Druck auf die Zwischenwirbelscheiben
aus. Das ist nach unseren Erfahrungen häufig der einleitende
Vorgang, der nun den ganzen Komplex des HWS-Syndroms zur
Folge haben kann. Wenn ich jetzt bereits das Phänomen erzwinge, mit momentan überraschender Wirkung, so habe ich
gleichsam nur das letzte Glied der ganzen Kette erfaßt. Ich muß
so vorgehen, daß ich am Kettenanfangsglied, dem gestörten
statisch-dynamischen Gleichgewicht, beginne, um von dort her
den ganzen Komplex aufzurollen. Gelingt mir das durch die im
folgenden zu beschreibenden vorbereitenden Maßnahmen, so
wird mir mit einem leichten Handgriff im Angriff auf das letzte
Glied der Kette der Enderfolg in den Schoß fallen. Er kann ein
Dauererfolg sein, weil auch die mitschuldigen übrigen Kettenglieder: Steilstellung, Kompression der Bandscheibe, Hypertonus
einzelner und Atrophie anderer Muskelpartien als auslösende
Faktoren einer Osteochondrose, Durchblutungsstörungen infolge
Einengung am Intervertebral-Kanal oder infolge Prestion der
Arteria intervertebralis, stabilisiert sind. Darum setzen wir die
Chiropraktik beim meist chronischen HWS-Syndrom nicht an den
Anfang, sondern gegen das Ende der Kurzeit — mit dem Ergebnis, daß wir gelockerte Verhältnisse vorfinden, die es erlauben,
mit dem kleinsten Reiz den größten Erfolg herbeizuführen.
Voraussetzung für den Dauererfolg allalongue ist dann
natürlich auch die zukünftige Ausschaltung aller Ursachenmomente: Etwa Änderung der Kopfhaltung beim Schreiben
durch Veränderung der Sitzhöhe, der Tischhöhe, oder der
Gebrauch einer Nackenrolle, der Vermeidung von Erschütterungen beim Autofahren usw. Der Dauererfolg hängt oft
an lauter Kleinigkeiten.
Physikalische
Medizin und
Rehabilitation
INHALTSVERZEICHNIS 1966, 7. JAHRGANG
Anabole Therapie, K r ü s k e m p e r
Anliegen der Gesundheitserziehung, F r i t s c h e
Antidystrophische Wirkung des
David, Costache
Antihypertonika, S c h r i e v e r
Prokains,
.
.
193
239
83
49
152
Benigne und maligne Prostatatumoren und ihre Behandlung, S a c h s e
Chemie und Pharmakologie der Crataegus-Inhaltstoffe,
Peter
129
Chirotherapie und Bindegewebe, A s d o n k
225
Darmflora als Krankheitsfaktor, K u h l m a n n .
Darmflora — Die Untersuchung der - , Heiss .
.
.
169
101
.
.
54
56
Darmflora und Umwelt, R u s c h
Diagnose und Behandlung mit EHT-Geräfen und
Impletol Bayer, M i c h a i l
Diskussionsbeitrag „Coli", B a u m g ä r t e l . . . .
Dysbakterien — Dysbiose, dysbakterische Reaktion,
Laves
Elektrostatische Gleichfelder, Vacf
59
Erfahrungen mit stereotaktischen Eingriffen und der
angepaßten medikamentösen Behandlung beim Parkinsonsyndrom, U m b a c h
Essentielle Aminosäure in der anabolen Therapie,
Osrwalcf
Extrapyramidale Syndrome in der Praxis,
Suchenwirth
Gesundheitserziehung und Presse, D e i c h .
.
.
.
.
276
62
107
124
178
Kieferorthopädische Befunderhebung — über die —,
Köster
93
Leber - Die - des Alkoholikers, G r o s
Lymphdränage, eine neue Massagemethode, A s d o n k
204
269
Cosinor-Auswertung circadianer Rhythmen mit niedriger Amplitude im menschlichen Blut, H a l b e r g ,
E n g e l , Swank, S e a m a n , Hissen . . . .
.
Mittelfrequenztherapie — Interferenzstromtherapie,
Cramer
Biokatalytischer Effekt von Milchsäure und Vitaminen
der B-Gruppe, W a g n e r
.
Homöopathie und Phytotherapie, L o d i s p o t o
Methoden der Neuraltherapie, Voss
18
.
.
134
135
Biceps- und Triceps-Brachialgien und ihr Mechanismus,
Degenring
.
.
Inkontinenz-Leiden - Das - , B i r k e
Aslan,
Arzneimitteltherapie bei Wirbeisäulenerkrankungen,
Haferkamp
Anwendung der Sauna in der Medizin, Z u d a i r e . .
Behandlung von Herzkrankheiten mit der Sauna,
Hornbacher
Beitrag zur Meßbarkeit der menschlichen Basisregulation mit physikalischen Methoden, Busch
. . .
Gewürze und ihre Wirkungskräfte, G l a t z e l .
264
39
14
246
Muskelfehlsteuerung und ISG-Distorsion, S e i d e l . .
Objektivierung pharmakodynamischer Wirkungen von
Melilofus im Tferexperimenf, H e r r m a n n . . . .
Parkinsonsyndroms - Konservative Behandlung des —,
Degkwi tz
250
130
6
Permeabilitätsänderung an der Membran bei Auslösung des Aktionspotentials — Vermutliche Ursachen
der -, Vanselow
156
Physikalisch-diätetische Therapie bei funktionellen Störungen am Magendarmkanal, N a t h u s i u s
. . .
185
Physikalische Therapie am Wohnort, W i d m e r
.
138
Physikalische Therapie im Heilverfahren, J o s e n h a n s
114
.
Physiotherapie— physikalische Medizin, G r o h
.
159
Präventive Behandlung des WS-Syndroms, S c h w a r z .
.
229
Psychische Aspekte in der Gastroenterologie,
Ehebald
66
Psychotactile Therapie nach Glaser-Veldmann,
Glaser-Veldmann
221
Prophylaxe und Rehabilitation der Emphysem-Bronchitis, R e i n s t e i n
267
Prostata in der ambulanten Praxis, R a n g e
.
175
1
Quantitative Unterschiede bestimmen die differentialtherapeutische Bedeutung der Herzgiykoside,
Orzechowski
Rehabilitation bei der rheumatoiden Arthritis, Z i c h a .
215
261
196
Resultate der Rehabilitation bei kindlichen Haltungsskoliosen, Zicha
180
Scilla-GSykoside, P o l ! t e r
126
63
147
10
217
Sympathologie als Grundlage der Medizin,
Esnaurrizar
.
.
79
Schlafmittelmißbrauch und seine Folgen,
Steinbrecher
Schlafstörungen aus psychosomatischer Sicht,
Graf W i t t g e n s t e i n
Schlafstörungen bei neurologisch und psychiatrisch
Kranken, S t r ä u b e
Schlafstörungen im Kindesalter, B l e c k m a n n
. .
Schwefelbäder, S c h o l t z
Therapie bei Herderkrankungen durch ärztliche Zusammenarbeit, B a l a n
Therapie im Spiegelbild der medizinischen Auffassungen, F l e i s c h h a c k e r
Überlastungskrankheiten im Skefettmuskelsystem- Wirkung von Injektionen in Myosen mit lokalen Anaestetica (LA.), S e y f f a r t h
Unspezifische Prostatitis, Kongestionsprostatitis
und
neurovegetative Dysregulationen der Prostata, W e b e r
Vitamine in der anabolen Therapie, S c h r o e d e r .
.
Welche Beziehungen bestehen zwischen den Colibakterien des Darmes und seinem Redox-Potential,
Sander
.
• .
Zellstoffwechsels - Reparation und Aktivierung des - ,
Theurer
Zungenbild in der zahnärztlichen Diagnostik,
Hoffmann
27
32
29
.36
137
243
Menschen
Balneologische Faktoren im Rahmen der Rehabilitation
von Herz- und Kreislauferkrankungen
Behandlung akuter Entzündungen mit Ultra-Kurzwellen
und Mikrowellen
Behandlung der Herz- und Kreislaufkrankheiten in der
Praxis
Behandlungsergebnisse mit einer kombinierten physikalisch-balneologischen und sportlichen Behandlung
bei der Spondylitis ankylopoetica
Beitrag zur medikamentösen Therapie chronischer
Kiefergelenkerkrartlcungen
Beobachtungen über die Nebennierenrindenfunktion
bei chronischen Bronchitiden unter Klimatherapie im
Mittel- und Hochgebirge der Slowakei
Beurteilung fettreicher Abmagerungskost . . . .
Bewertung der vitalen und devitaien Zähne als medizinisches Hauptproblem der Endodontie . . . .
Chromosomenpathologie als Beitrag zu einer genetisch
orientierten Psychiatrie
Diabetes insipidus nach Pockenschutzimpfungen
.
.
Einfluß von Überwärmungsbädern auf Enzyme im
Intermediärstoffwechsel
Einsatz gliadinfreier Austauschlebensmittel innerhalb
der Zöliakiediät
Elektronische Verfahren zur Ermittlung statistischer
Meßzahlen einiger medizinisch wichtiger Daten .
.
Enfwurzelungsreafcfionen der Balkandeufschen
.
.
Epidemiologische Fragen bei der Virus-Hepatitis .
.
77
Experimenteller und klinischer Beitrag zur Therapie mit
Dezimeterwellen
Frauen in Akkordarbeit
280
281
173
199
Nebenniere
111
247
Information, ihre Speicherung und Verarbeitung
.
.
89
257
279
165
257
45
46
120
96
24
237
96
47
237
212
236
211
257
76
235
257
258
23
77
Interspace Toothbrush Zwischenraum-Zahnbürste .
144
189
.
Jugend und Lebensordnung
201
97
75
Insulin und Magenfunktion
230
189
Ergebnisse einer längeren diätetischen Beratung ambulanter fettleibiger Patienten
Erkrankungen während der Zahnentwicklungszeit mit
pathogener Wirkung auf die Zahnkonstruktion
.
.
Früherkennung und Frühbehandlung konstitutioneller
Erkrankungen des Knorpel-Knochensystems
. .
.
Funktionelles Ergebnis operierter Gaumenspalten in
Beziehung zum operativen Sprechbefund . . . .
Granuloma gangraenescens
Hirntumordiagnostik mit Isotopen
Hyperthermaies Mineralbad und die Funktion der
REFERATE
Anwendungsmöglichkeiten und Indikationen des Vierzeflenbades und seine Auswirkungen auf den Kreislauf
Arzt am Unfaliort und beim Katastropheneinsatz . .
Aufgaben des praktischen Arztes bei der Spondyütis
ankylopoetica
Auswirkungen des Raumklimas auf den arbeitenden
Erfahrungen mit der Verschickung asthmatischer Kinder in sogenannte therapeutische Sommerlager
. .
281
22
Kenntnis des Apfelsinenileus
280
Klinik und Therapie der Schleimzysten der Unterlippe
281
Klinische Diagnose chronischer rheumatischer MeningoEncephalitiden
,
Krankengymnastik
Kritische Bemerkungen zur Therapie der habituellen
Kiefergefenksluxafion durch Injektion von Dondren
.
Kritische Untersuchungen zur Anfangs-Endwert-Problematik von kardiodynamischen Meßgrößen unter Einfluß einer Bäderkur
Lebensversicherungsmedizin
Le'itsymptom: Kopfschmerz
Lobensteins Reizkörpertherapie
Mensch und Maschine in der Flugführung . . . .
Meteorologische Studien in einer klinischen Abteilung
für allergisches Bronchialasthma
Moderne Behandlung der verschiedenen Formen epileptischer Anfälle und anderer Symptome epileptischer
Erkrankungen
213
Nachuntersuchungen von an Brunnenwasser-Methämoglobinämie erkrankten Säuglingen
258
Nebenwirkungen von Dinretica auf Rheodynamik und
Blutgerinnung
Neuere Ergebnisse und Probleme in der Immunbiologie
Operative Behandlung der Koxarthrose
. . . .
Osteoporose und Orthopädie in der Sicht des praktischen Arztes
Periarthritis humeroscapularis
Persönlichkeitswandel im Alter
Physikalische Therapie bei degenerativen Erkrankungen
des Bewegungsapparates
Praktische Psychologie am Arbeitsplatz
. . . .
24
189
281
211
45
259
98
281
97
76
23
166
211
190
191
236
258
Problematik thermoklimatischer Meßverfahren . . .
Probleme der Schichtarbeit
Prothetische Behandlung operierter Lippen-KieferGaumenspalten
75
259
Rechtserfordernis: Gesundes Wohnen
Rehabilitation im luxemburgischen Rehabilitationszentrum Mondorf-Ies-Bains
259
213
190
Senfölintoxikation bei einem Neugeborenen . . .
Spontanremission von Tumoren nach Hypertherm'ie:
Ein Rückkoppelungsvorgang?
Tumortherapie mit Parasiten und Mikroorganismen .
Theorie und Therapie von Familienneurosen aus
psychoanalytischer Sicht
Ober die häufig fehlende Korrelation zwischen der
Aktivität der Muskelspindeln und derjenigen der Fusimotoren unter cerebraler Bahnung und Hemmung . .
Verhältnis von Lebensalter und durchschnittlicher Zahnzahl
Wiedererwärmungszeit-Messungen der Gingiva nach
Zahnfleischmassage und Mundspülung
Zusammenhangsfrage Fettstoffwechsel - Atherosklerose
Zusammensetzung und Behandlungsergebnisse von
Frakturen im Kiefer-Gesichtsbereich
189
77
24
212
23
280
98
.
.
.
.
Abhandlungen zur funktionellen Anatomie des Bewegungsapparates, Pa uwe Is
Ärztliche Gespräche - Erfahrungsaustausch praktischer
Ärzte, Rehm
Arztrecht für die Praxis, S c h u l z
Basiläre Impression, Atlasassimilation und andere
Skelettfehlbildungen
der
Zervicooccipatalregion,
Dieckmann
Biologische Heilwege für Herz- und Kreislaufkranke,
Tirala
Biologisch-medizinisches Taschenjahrbuch 1967,
Haferkamp
Blut- und Säftereinigung. Natürliche Behandlung für
jung und alt, Rauch
Cypernetik Medicine, M a s t u r z o
Diätetik, Ein Leitfaden
, Wenger
.
.
.
.
209
256
119
256
188
21
Körperliches Training als Prävention von Herz- und
Kreislaufkrankheiten, H o l l m a n n
Krebsschutz durch Früherkennung und Ursachenbehandlung, S c h e l l e r
210
Leitsätze und Ernährungsvorschriften für Zuckerkranke,
Liebold
234
74
190
Märchen - Träume - Schicksale, W i t t g e n s t e i n
.
74
Moderne Gesundheitspflege, Übungen zur Gesunderhaltung und Leistungssteigerung, v. N a t h u s i u s
. 188
Neues in der Medizin - Was gibt es? 1963/64 u.
1964/65, B r ü c k , H e e s e n , S c h a r f b i l l i g und Mitarbeifer
74/210
164
Physikalische Therapie peripherer arterieller Durchblutungsstörungen, Hess
75
BUCHBESPRECHUNGEN
Abc für Zuckerkranke, B e t r a m , O t t o
Funktionelle Atmungstherapie, P a r o w
. . . .
Gestaltwande) des Krcmkheitsgeschehens, G r o h .
Gesundheit fängt zu Hause an, M e n g e r s ha usen
Heilfastkur — Die —, F a h r n e r
Herzinfarkt — Gefahr und Verhütung, G r o h . .
Iß, um zu leben - Wag es, glücklich zu sein, G r o h
21
163
233
233
277
210
255
22
165
Prinzipien der Medizin, S c h e n c k - L a u r e n s b e r g
.
119
21
Recht und Gesetz, v. N a t h u s i u s
255
Rohkost für Feinschmecker, G r o h
164
Schallplatten, B i e s a l s k i
165
Seelenkunde im Umbruch der Zeit, H e r g e t t . . . 164
Sinngestörtes Kind in Kindergarten und Schule,
Cramer
188
Steuerdienst für den Arzt, 20. und 21. Ergänzungslieferung, H a f e r k a m p
233
Technik der Massage, C r a m e r
234
Technik im Krankenhaus, C r a m e r
164
Tierisches und menschliches Verhalten, C r a m e r . .
44
Wärmestauung und Schwülekrankheiten,
Mallwitz/Hartmann
234/278
Wirbelsäule in Gefahr, G r o h
21
AUTORENVERZEICHNIS
Andreae, H. . . .
Asdonk, J. . .
39
Aslan
Balan
Baumgärte! . . . .
Birke, E
Bleckmann, K. H. . .
Busch, H. J
Costache
. . . .
Cramer, A
David
Degenring, F. W .
.
Degkwitz, R. . . .
Deich, F
Ehebald, U.
. . .
162
225
83
243
62
178
36
152
83
246
83
18
6
217
66
Engel
101
Esnaurrizar, M. L. . 79
Fischer, L
19
Fleischhacker, H. .
Fritsche, W. . .
Glaser, V
Glatzel, H
Groh, W
Gros, H
Haferkamp, H. .
Halberg
Heiss
Herrmann, W. . .
Hissen
Hoffmann . . . .
Hornbacher, W. .
Josenhans, G. . .
Köster
Krüskemper, H. L.
Kuhlmann, F. . . .
Laves, W
. 111
. 239
221
107
159
264
. 134
101
56
. 130
101
89
. 204
. 114
93
. 193
54
63
Lodispoto, A. . . .
Michail, Z
v. Nathusius, W. .
Orzechowski . .
Osfwald", E. . . .
Peter, H
Pollter, J
Range, R.-W. . . .
Reinstein, H. . .
Rusch
Sachse
Sander, F. F. . .
Seaman
Seidel
Seyffarth, H. . . .
Suchenwirth, R. .
Swank
Scholtz, H. G. . .
.
.
.
.
.
.
124
276
185
215
196
129
126
175
267
59
169
230
101
250
247
10
101
137
Schriever, K. . . .
Schroeder, H. . . .
Schwarz, F. K. T. . .
Steinbrecher, W. . .
Sträube, W. . . .
Theurer, K
Umbach, W. . . .
Vad, E
Vanselow, K. . . .
Veldmann . . . .
Voss, H. F
Wagner, K. H. . .
Weber, H
Widmer, K
Wittgenstein, Graf .
Zicha, K. . . . 180
Zudaire, V. . . . .
49
199
229
27
29
201
1
147
156
221
14
269
173
138
32
261
135
Elektroakupunktur
Band 9
Die Elektroakupunktur in der täglichen Praxis
Von Dr. med. E. Uhrmacher
und
Arbeitsrichtlinien für die Elektroakupunktur
Von Dr. med. R. Voll, 224 Seiten, 19 Abbildungen
19,80 DM
Dieses Buch stellt die methodische Ergänzung zum Buchband 7 dar. Der
1. Teil zeigt einen Weg, wie es möglich ist, die Elektroakupunktur mit ihren
vielen Möglichkeiten trotz Praxisüberlastung in die Praxis einzubauen. Der
2. Teil bringt die Arbeitsrichtlinien für die Elekfroakupunktur-Diagnostik und
die verschiedenen Therapiemöglichkeiten mittels der sehr erfolgreichen
niederfrequenten Kippschwingung.
,
.
an
Medikamenttesfung, Nosodentherapie und Mesenchymentschlackungstherapie bzw. Mesenchymaktivierung
Von Dr. med. R. Voll, 560 Seiten, 112 Abb., 21 Tab
75,— DM
In dem umfangreichen Werk berichten mehr als 30 praktische Ärzte aus der
Bundesrepublik und den EWG-Ländern über ihre therapeutischen Erfolge der
Medikamenttestung, Nosodentherapie und Mesenchymreaktivierungstherapie
insbesondere bei therapeutisch schwierig zu beeinflussenden Krankheitsbildern. Es werden als Beweis für den therapeutischen Erfolg die verschiedensten
klinischen Untersuchungsmethoden herangezogen.
Sonderhefte der Internationalen Gesellschaft für Elektroakupunktur
1. Sonderheft zu Band 14 (Vortragsreihe)
Akute und chronische Insektizidintoxikation
Herausgegeben von Dr. med. R. Voll, 48 Seiten
7,50 DM
2. Sonderheft zu Band 14
Nosodentherapie bei Herzerkrankungen mit klinischen Belegen
Von Dr. med. H. Vill, 94 Seiten
6,80 DM
3. Sonderheft zu Band 14
Die Elektroakupunktur-Diagnostik der Restotitis
Von Dr. med. dent. Fritz Kramer, 20 Seiten
2,50 DM
4. Sonderheft zu Band 18
Wechselbeziehungen von odontogenen Herden zu Organen
und Gewebssystemen
Von Dr. med. R. Voll
3,80 DM
5. Sonderheft zu Band 18
Gelöste und ungelöste Probleme der ElektroakupunkfurDiagnostik und -Therapie
Von Dr. med. R. Voll
Band 16
Band 18
Praeventive Paediatrie
Von Dr. med. R. Voll, 134 Seiten, 9 Abbildungen
2,90 DM
16,80 DM
Noch in diesem Jahr erscheint weifer von Herrn Dr. Voll
„Der heutige Stand der Elektroakupunktur", 2. Teil
Ursprünglich war von Herrn Dr. Voll vorgesehen worden, einen Anhang zu
Band 7 „Der heutige Stand der Elektroakupunktur" zu schreiben. Dr. Voll
schreibt hierzu wie folgt:
„Nachdem ich das gesamte Material des systematischen Ausbaus der Elektroakupunktur gesichtet habe, mußte ich zu dem Schluß kommen, daß ein 2. Teil
als neuer Buchband erscheinen muß, . . . um den Lesern den neuesten Stand
der vielen Möglichkeiten der Elektroakupunktur — Diagnostik und Therapie
zu vermitteln und um dem Elektroakupunkturarzt die Arbeitsrichtlinien und
neue Möglichkeiten für die Anwendung in der täglichen Praxis bekanntzugeben."
M E D I Z I N I S C H - L I T E R A R I S C H E R
V E R L A G ,
UELZEN
Von der Chiropraktik können wir dann einen optimalen Erfolg erwarten, wenn ein einseitiger Hartspann zu tasten ist,
der sich nur über 3 bis 4 Segmente, nicht über den ganzen
Verlauf eines paravertebralen Muskelgebietes erstreckt.
Distraktion
Das SOLLMANN-Gerät zur Dhtraktion der HWS hat sich
nach unseren Erfahrungen besser bewährt als ein Distraktionsgerät an der LWS, für die wir die Lagerung in Glissonschlinge auf schräger Ebene bevorzugen. Die täglich angewandte Halsdistraktion wird von 10 Minuten am Anfang bis
zu 45 Minuten am Ende der kurmäßigen Behandlung gesteigert. Bei Ausstrahlung des Syndroms in den Arm hat sich das
Keulenschwingen - als eine Art Distraktion am Schultergürtel
— bewährt. Es fördert die Entspannung im ganzen Trapeziusbereich.
Mobilisierung
Bewegen oder Ruhigstellen — eines der Hauptprobleme in
der Orthopädie. Der Grundsatz: Das degenerative Bewegen,
das entzündliche Ruhigstellen findet seine Grenzen in der
Schwierigkeit unseres Entscheidungsvermögens: Wo hört das
Degenerative auf, wo fängt das Entzündliche an?
Mobilisierung ist ebenso wie Massage in e n t z ü n d e t e n
G e b i e t e n zu m e i d e n . Die akute Ischias hat man früher
einmal für entzündlich gehalten. Aber auch der akuten
Ischias fehlt das charakteristische Zeichen der Entzündung:
Die erhöhte Wärme. Dasselbe gilt für die Ischias des oberen
Kreuzes, das Cervicalsyndrom. Auch die von ihm ausgestrahlte Periarthritis humeri ist selbst bei einsetzenden Kapselverklebungen nicht entzündlich. - Im Gegensatz zu derjenigen, die etwa durch eine Bursitis hervorgerufen wird. Nur
bei dieser lagern wir den Arm auf die Abduktionsschiene.
Bei der vertebragenen beginnen wir sofort mit einer Bewegungsbehandlung wegen der Gefahr der Abduktionskontraktur.
Diese ist beim Schultergelenk deshalb so groß, weil die Schmerzen den Patienten zwingen, seinen Arm krampfhaft in Abduktionsstellung zu halten oder in einer Mitella zu tragen. Trotz der
Schmerzen also dosierte Mobilisierung des Schultergelenks, zunächst passiv, dann aktiv, im Anschluß an die mobilisierte
Schuffer wird dann auch mit Heilgymnastik für die HWS gearbeitet, in liegender Haltung des Patienten wie bei der Chiropraktik,
nur in Rückenlage. Der Kopf liegt auf dem Schoß des Behandlers,
geübt wird besonders die Drehung. Ein bis zwei Stunden nach
jeder Behandlung muß der Patient eine Erleichterung spüren.
Selbstverständlich geht die Massage, und zwar in klassischer
Form, der Bewegungsbehandlung voraus. Beides geschieht täglich,
unter Umständen täglich zweimal. Zwischendurch soll das Keulenschwingen stattfinden.
Auch bei der Epicondylitis sehen wir von einer Ruhigstellung ab.
Hier leistet die kalte Lehmpackung (täglich für eine Stunde) ausgezeichnete Dienste. Im Schulterbereich dagegen vermeiden wir
kalte und auch heiße Packungen mit Rücksicht auf die dadurch
unter Umständen schädlich beeinflußbaren Thoraxorgane.
Eine Styoiditis dagegen mit vertebragen-neuraier Ursache kann
durch eine imbolisierende Maßnahme in Form einer Plastik-HandVorderarmhülse, die die Bewegung aller Fingergelenke freilassen
muß, günstig beeinflußt, durch einen Handlederriemen aber eher
verschlimmert werden.
Das sind Erfahrungsbeobachtungen, die den alten Grundsatz bezüglich des Ruhigstellens oder Bewegens ad adsurdum zu führen
scheinen. Trotzdem ist der Grundsatz richtig, gilt aber nur im
allgemeinen.
Imobilisation
Wo wir von ihr Gebrauch machen, ist die Diagnose cervicales WRS als alleinige Diagnose nicht mehr gerechtfertigt.
Kleinere, röntgenologisch nicht erkennbare, meist traumatisch
bedingte anatomische Substrate oder Restzustände nach
einem lokalisierten infektiösen Prozeß können zugrundeliegen, um den Erfolg der aktiven physikalischen Therapie zu
vereiteln. Eine sehr diffizile Anamnese kann oft die Causalrelationen klären. Meines Erachtens wird hier zu vorschnell
der Bandscheibenprolaps angeschuldigt und der operative
Weg eingeschlagen. Mögen die engeren Raumverhältnisse an
der HWS eine Prolapsdiagnose begünstigen - die PlastikKopfstütze hat in solchen Fällen nach unseren Beobachtungen
kaum versagt. Sie soll mit einem Kiefergelenk versehen sein,
dessen temporäre Freigabe dem Patienten das Essen ermöglicht oder erleichtert. Sie wird tags und nachts getragen.
Wenn es zutrifft, was die Chirurgen sagen, daß ein einmal
herausgetrennter Prolaps nicht mehr reponierbar ist, so kann
offenbar das prolabierte Gewebe, wenn röntgenologisch ein
Stop des Kontrastmittels im Wirbelkanal nachgewiesen ist,
durch Imobilisierung der HWS so weit schrumpfen, daß seine
Reizeinwirkung auf Nervensubstanz ausgeschaltet wird.
Klassische Massage
Unsere Massage mit Bevorzugung der Knethandgriffe richtet
sich auf die Muskulatur des oberen Körperquadranten. Wir
gingen, wie bei der Besprechung der Chiropraktiktherapie
erwähnt, von der Vorstellung eines gestörten statisch-dynamischen Gleichgewichts aus zuungunsten der dynamischen
Kräfte, der Muskeln. Wenn wir die Muskeln unter einer
häufig gelotisch noch verdickten Körperdecke wirklich erfassen wollen, müssen wir durchgreifen. Dazu ist nur der Knetgriff imstande (Finger- oder Zweihandknetung). Wir müssen
den Muskel quer zu seiner Faserrichtung zu fassen kriegen,
um ihn im Gegenfauf der beiden Hände zu dehnen. Diese
Dehnung übt einen Reiz auf die Muskelspindeln aus, von
welchen Impulse in den Muskel gelangen, die seine Bereitschaft zu Wechsel zwischen Spannung und Entspannung fördern. Die Massage selbst macht den Muskel nicht kräftig, sie
regt ihn an und macht ihn arbeitsfreudig; erst die der Massage folgende Bewegung — auch als Eigenbewegung —
kräftigt ihn. Sie muß nur im Rhythmus zwischen Spannung
und Entspannung erfolgen. Damit findet der Muskel sowohl
aus dem Hypertonus wie aus dem Hypotonus zu seinem Normotonus zurück. Muskelmassage wirkt also nivellierend auf
den Muskeltonus. Sie hat diese nivellierende Tendenz mit fast
allen naturgemäßen Behandlungsmethoden gemein.
Dieses Durchgreifen, besonders an der bei den meisten Menschen
reizungewohnten Rückenhaut, verursacht Schmerzen. Da jedes
schmerzlindernde Medikament seine Wirkung aber einer temporären Gefäßlähmung verdankt, müssen wir Hyperaemiefanatiker
auf schmerzlindernde Mittel verzichten und können den Patienten
nur mit der absolut zutreffenden Versicherung tröstein, daß er
nach der 5. Sitzung keine durch die Massagen ausgelösten Schmerzen spürt. Die Patienten wissen das im allgemeinen schon, meistens von ihren länger kurenden Mitpatienten, und unterwerfen
sich willig der nur anfänglich schmerzhaften Prozedur: Ein für
uns unschätzbarer Vorteil der Kur gegenüber der ambulanten Behandlung.
Ohne dieses Durchgreifen, das bei gefäßlabilen Patientinnen
auch gelegentlich zu intradermalen Haematomen führt, geht es
nicht. Vor kurzem erst habe ich einen Beweis dafür erhalten. Ein
Patient mit lordotischer Lendenkontraktur, den ich in einem der
uns angeschlossenen Häuser mit eigenen Behandlungsräumen
erst in der 3. Woche zu sehen bekam, hatte trotz täglicher Massagen in seiner Bückfähigkeif keinen Zentimeter Finger-Bodenabstand gewonnen. Ich verlegte ihn in das eigene Haus, veranlaßte eine 14tägige Kurverlängerung und ließ ihn durch meinen
ältesten und erfahrensten Masseur betreuen. Als ich ihn nach
10 Tagen wiedersah, war seine lordotische Kontraktur behoben,
und die Fingerspitzen berührten bei gestreckten Knien den Boden.
Die Masseuse im angeschlossenen Haus wurde zitiert, um sich die
Technik des langerfahrenen Behandlers einzuverleiben.
Ich erzähle das so ausführlich, weil ich annehmen darf, daß Sie
daraus Verständnis gewinnen für meine erfahrungsbegründete
Behauptung, daß die - freilich gekonnte - M a s s a g e in dem
Register unserer therapeutischen Maßnahmen bei vertebragenen
Störungen immer noch d i e e r s t e R o l l e spielt, trotz allen Fortschritten im physiotherapeutischen Bereich. Insbesondere dann,
wenn es sich um alte fixierte, therapieresistente Erscheinungen
handelt. Der junge Patient war in der Landwirtschaft tätig und
führte sein Leiden auf Erschütterungen durch den Traktor zurück.
Massage ist eine Kunst mit Fingerspitzengefühl. Das artistische
steht darin ebenso hoch wie das metaphysische.
Die Bindegewebsmassage,
deren Hauptindikation Funktionsstörungen innerer Organe
sind, hat auch im Bereich der WRS ihre Bedeutung, insbePhysik Med. u. Rehab / 8. Jahrg.
11
sondere bei den kombinierten lumbal-cervicalen Wurzelreizsyndromen. Hier wird sie an vier Tagen der Woche nachmittags, zusätzlich zur täglichen klassischen Massage am
Vormittag, angesetzt.
Beim ausschließlichen Cervicalsyndrom werden in die Technik
der Knethandgriffe Bindegewebsstriche eingeschoben, sogenannte Anhakstriche, mit der Absicht einer speziellen Einwirkung auf das Gefäßnervensystem im Wirbelsegment.
Daß die Muskelmassage auch Bindegewebseflfekte beinhaltet,
ist wahrscheinlich und bedingt durch die Schichtenverschiebung der massierten Teile. W o uns aber das Gefäßmoment
im Vordergrund zu stehen scheint, verordnen wir gern und
mit Erfolg diese gemischte Massage.
Hydrotherapie
Dem Vollbad, das Patienten für ihr Leiden in den Mineraloder Thermalbädern erhalten, fehlt etwas, was wir KneippAnhänger als unser Plus ansehen: Die gezielte Wirkung. Wir
haben es bei diesem WRS ja nicht mit inneren Organen zu
tun, sondern mit lokalisierten Störungen am Bewegungsapparat, die auch eine lokalistische Behandlung erfordern. Es
ist der unbestreitbare Vorzug der Kneipp'schen Gösse, daß
sie Teilanwendungen darstellen, mit denen wir, in dem wir
die regional entsprechenden Anwendungen bevorzugen, eine
gezielte Behandlung durchführen können. Wir bevorzugen
für das cervicale WRS das Armbad, den Oberguß und den
Nackenblitz, ohne uns etwa nur auf diese zu beschränken.
Der weitere Vorzug ist die Wechselwärme mit Kaltabschluß.
Moorbäder oder Moorfeilbäder und -wickel sind warm oder
heiß. Sie verwöhnen den heute durch Kleidung, Wohnweise
und Lebensweise (mangelnde Bewegung) schon verweichlichten Menschen noch mehr, machen ihn dadurch anfällig für
Erkältungskrankheiten und in unserem Spezialfall für Rezidive. Die Kneipp'sche Methode will abhärten. Und was ist
Abhärtung für die Haut anderes als „Blutgefühi", um das
umstrittene Wort von August BIER zu gebrauchen. Zu diesem
Blutgefühl wird über die Hülle auch der Kern erzogen durch
den Kaltreiz. Mit dem Warmreiz beginnen, um nicht gleich
durch Wärmeverlusf zu schockieren und mit dem Kaltreiz dem der Patient bei der ersten unmittelbar folgenden zweiten Wechselanwendung schon garnicht mehr als Kaitreiz
empfindet — aufhören, um abzuhärten: Darin liegt meines
Erachtens das Geheimnis der Kneippkur als der raffiniertesten Thermotherapie, die ich mir vorstellen kann.
Wenn als Ergebnis der Kneippkur u. a. auch generell eine Senkung des Blutdrucks festgestellt wird — auch der Hypotoniker
verliert etwas an Quecksilber —, so ist das nur als Effekt einer
Erweiterung der Gefäßperipherie zu deuten. Wir werden sogleich
bei der Besprechung der Blutegelwirkung erfahren, welche Bedeutung die Beseitigung der Gefäßenge im Schmerzbereich mit
einer segmental arbeitenden Methode besitzt. Wenn daher behauptet wird, die Kneipp'sche Hydrotherapie sei eine Farce, so
kann dieser Irrtum schon dadurch widerlegt werden, daß der
Kaltreiz, in dem er als Aktion eine Gefäßverengung der Haut
erzeugt, als Reaktion eine sowohl im Einzel- als im Allgemeinergebnis objektivierbare parasympathische Wirkung entfaltet. Da
ich diese Wirkung durch eine Teilanwendung des Wassers noch
lokalisieren kann, so steht mir mit der Kneipp'schen Hydrotherapie ein therapeutisches Hilfsmittel zur Verfügung, das wie
die Bindegewebsmassage über den Gefäßnervenweg vegetative
Nervenzentren und Blutkreislauf regulieren kann. Sollte ich auf
solches Hilfsmittel verzichten, zum Beispiel bei den Wurzelsyndromen, deren Abhängigkeit vom Nervensystem im Sinne einer
Gefäßkonstrikfion sich allein dadurch dokumentiert, daß der Fuß
des Ischiasbeines kälter als der des gesunden ist? Verzichten, weil
noch Meinungsverschiedenheiten über die wissenschaftliche Exaktheit der theoretischen Prüfung dieser Dinge bestehen? Ich glaube,
was ich beobachte und fühle und richie meine Handlungsweise
danach.
Die Hypoxaemie ist die letzte Ursache so vieler Gewebsstörungen, daß ich bestrebt bin, möglichst viele untereinander verträgliche Methoden heranzuziehen, die mir einen Hyperaemisierungseffekt versprechen - und halten.
Der dritte Vorzug der Hydrotherapie mit Kaltabschluß ist der
Anreiz für die Eigenbewegung des Patienten. Er darf sich nicht
12
Physik. Med. u. Rehab. / 8. Jahrg.
nach dem Guß im Bademantel zeifunglesend an den Frühstückstisch setzen, sondern muß sich anziehen und in frischer Luft bewegen. Dem Patienten mit Cervicalsyndrom wird empfohlen, dabei seine Arme kräftig zu schwenken und nicht an sein böses
Leiden zu denken. Nach seinem ersten Nackenblitz mit halbstündiger Bewegung pflegt er in der Sprechstunde zu äußern: Ich
merke eine deutliche Besserung.
Blutegel
Die Blutegelbehandlung wird heute in Ärztekreisen - sofern
es sich nicht um Ansetzen von Blutegeln bei Venenprozessen
handelt — als mittelalterlich belächelt. Wir haben in Endbach
eine große Erfahrung mit dieser parasympathikotom wirkenden Behandlungsform gesammelt. Meine Masseure waren zuerst nicht sehr angetan davon, wenn ich ihnen sagte: „Der
Blutegel nimmt ihnen 14 Tage Arbeit ab". Sie fühlten sich
fasf in ihrer Berufsehre gekränkt. Aber sie haben ausnahmslos eingesehen, daß das wohl zutrifft, und kommen von sich
aus, wenn der Erfolg ihrer Behandlung von Wurzelreizsyndromen zu lange auf sich warten zu lassen scheint, zu den
Ärzten und fragen, ob hier nicht noch mal Blutegel angesetzt
werden können.
Und Patienten, insbesondere solche, welche bei unserer Ankündigung von Blutegeln erschauerten, haben wir blutegelsüchtig werden sehen. Es muß aiso was dran sein.
Mit den Blutegeln bei WRS betreiben wir eine doppelte, in ihrer
Wirkung sich potenzierende Therapie voran. Wir lösen einen Gefäßkrampf und setzen einen starken Reiz im Segment. Das erste
hat einen chemischen, das zweite einen physikalischen Einfluß
als Wirkung. Der Gefäßkrampf in einem Schmerzgebiet ist allgemein bekannt. Wir brauchen ihn nicht von der Ganzheit anzugehen, in dem wir Tabletten oder intravenöse Spritzen verabreichen, weil er segmental begrenzt ist. Das würde die Impletolspritze auch tun. Aber diese hat nicht den starken und über Tage
anhaltenden segmentalen Reiz wie die Bißwunde des Blutegels, die
etwa der Schröpfkopfwirkung gleich zu setzen wäre. Der Blutegel hat Impletoispritze und Schröpfkopf in einem.
Wir setzen ihn möglichst nahe an der Segmentwurzel an, maximal vier auf einmal. Da wir oft nicht wissen, welches das eigentliche Segment ist, wird dies durch einige vorangehende Massageaplikationen herausgetastet, gewissermaßen isoliert, wobei das
Ausbreitungsgebiet paravertebra! kenntlich wird durch stärkeren
Dermographismus. Der behandelnde Masseur ist beim Ansetzen
des Blutegels dabei. Mit einem sterilen Schnepper wird ein Blutstropfen auf die Haut gelockt, der dem Blutegel als Wegweiser
dient. Die Umgebung der Bißstelle soll bis zum 5. Tage nicht
massiert werden. Vor Kratzinfekfionen schützen wir die Haut
durch einen leichten Verband. Die Nachblutung wird durch sterile
Watte abgefangen.
Die Wirkung ist oft frappant. Während oder bis zu drei
Stunden nach dem Biß sind die Schmerzen verschwunden, die
verspannte Muskulatur weich, das Bewegungsausmaß freier,
im Ausbreitungsgebiet des Armes wird eine durchflutende
Wärme gespürt. Nachwirkungen wie ein etwas benommenes
Gefühl im Kopf am nächsten Tag und eine leichte Schwellung
regionaler Lymphknoten, die oft noch nach Wochen zu tasten
ist aber keinerlei Beschwerden macht, sind belanglos.
Nackenrollen
Besonders nach erfolgreicher Chirotherapie empfiehlt sich
der ständige Gebrauch einer Nackenrolle, die dasselbe bezweckt wie das Brett unter der Matratze beim lumbalen Syndrom, nämlich die Verhütung von Verklemmungen zwischen
den Wirbelkörpern oder den Wirbelgelenken durch unphysiologische WS-Haltungen während des Schlafens. Sie
werden regelmäßig zum ständigen Inventar des Reisegepäcks
unserer Patienten.
Die Erfolgsquote dieser im wahrsten Sinne des Wortes massiven Therapie liegt unerwartet hoch. Ich möchte hier doch
nicht versäumen, Ihnen auch von nichtanhaltenden Erfolgen
zu berichten. Wenn wir nach einer vierwöchigen Kur, zum
Beispiel bei einer Diskopathie mit Ausstrahlung in den Armbereich nicht zum Ziel gekommen sind, so schicken wir den
Patienten zunächst einmal nach Hause und besteilen ihn in
Abständen von zwei bis vier Wochen zur Nachuntersuchung.
Ein cervicales - im Gegensatz zum lumbalen - WRS schicken
wir nicht gleich zum Neurochirurgen, wenn nach dem Letalitatsquofient beim Halssyndrom nach mündlicher Auskunft
seitens des Gießener Neurochirurgen durch Verfeinerung
der Methoden wesentlich herabgesetzt werden kann Es hat
sich gezeigt, daß oft nach Wegfall der Reize, das ist nach
zwei bis acht Wochen |e nach Sensibilität des Patienten, der
Dauererfolg eintritt zum mindesten ein temporarer Erfolg,
der im Durchschnitt über zwei Jahre mit ganzlicher SymptomFreiheit anhält
Besteht kein Verdacht auf Diskopathie und reichen die vier Wo
chen nicht aus, so beantragen wir beim Kostenträger eine zwei
wochige Verlängerung, die uns auf Grund unserer Erfolgsstatistik
ausnahmslos genehmigt wird Es gibt Schnellzunder und Spat
Zunder unier den Patienten mit WRS Es gibt aber auch höchst
und weniger hoch befähigte Masseure An diesen kurverlangerten Patienten wird dann der beste Masseur angesetzt Durch
Aufnahme in die Zentralklinik bekommen wir auch die Kontrolle
über den Nikotinverbrauch des Patienten genannt und können
ernahrungsmaßig die Vitamin B-Zufuhr intensivieren Wird auch
unter diesen Bedingungen am Ende der 5 Woche noch kein Erfolg spurbar, so greifen wir zur Dauerdistraktion mit Hilfe einer
Kopfstutze Mit dem Anlegen dieser verliert der Patient seine
Schmerzen und kann seiner Berufstätigkeit nachgehen Diese
Kopfstutze muß wieder langsam abgewohnt werden, stundenweise
zunehmend pro Tag, wobei eine intensive Muskelmassage für die
Rehabilitation der unter der Fixation atrophisch gewordenen Nakkenmuskulatur zu sorgen hat Zu einer solchen Maßnahme waren
wir bisher zu 5 % unserer Halssyndrome genötigt
Die Ausstrahlung der Symptome in den Armbereich bedeutet
keine ungunstige Prognose Nach meinem Dafürhalten ist sie
eine selbstregulatonsche Verteilung der Irritation Wir bekommen
im Gegenteil die Möglichkeit einer größeren Angriffsfläche für
unsere parasympathischwirkende, d h krampflosende Maßnah
men, denn an der Extremitat können wir die irritierten Nerven
bahnen intensiver erfassen als am Rumpf Da das Neurom eine
Einheit ist, die von der benachbarten Synapse im Grenzstrang
oder Ruckenmark bis in die Peripherie verlauft, wird verständlich,
daß ich den irritierten Nerven in seinem ganzen Verlauf beeinflussen kann, wenn ich ihn nur an einer beliebigen Stelle erfasse
Hier hilft uns auch besonders die Bindegewebsmassage an der
Extremifat Das ausstrahlende WRS ist die klassische Indikation
für diesen ungewöhnlichen Ansatz der Bindegewebsmassage
Wir kommen durch solche Erfahrungen immer mehr zur Bestätigung unserer Annahme, daß der Hauptfaktor für die
Syndrome, die wir als vertebragen bezeichnen, häufiger im
vegetativen Neuron als im Wirbelsegment zu suchen ist Ich
mochte behaupten, daß Menschen mit stabilem Vegetativum
wesentlich seltener an vertebragenen Syndromen erkranken
als solche mit labilem Vegetativum Und ich mochte diese
Behauptung begründen mit der Erfolgswirkung der Hydrotherapie Mit ihr wird über das Gefaßnervensystem nicht nur
der ganze Kreislauf, wenn er gestört ist, sondern auch das
ganze vegetative System, wenn es gestört ist, einreguliert. Und
unsere Devise heißt R e g u l i e r e n g e h t v o r K o r r i gieren
Anschrift des Verfassers
Kneippsanatorium
ProT
H STORCK, Endbach (Kreis Biedenkopf),
Interbad 1966
Vom 1 bis 4 10 1966 veranstaltete die Deutsche Gesellschaft
für das Badewesen e V in Zusammenarbeit mit dem Internationalen Arbeitskreis Sporfstattenbau e V einen internationalen Kongreß für das Badewesen mit internationaler
Badeausstellung im Messegelände in Dusseldorf Ca 800 Kongreßteilnehmer und über 2300 andere Besucher nahmen teil
100 Firmen hatten das Neueste auf dem Gebiet des Baderbaues, der zweckmäßigen Einrichtungen, aber auch Badezusatze gezeigt in 5 Arbeitskreisen wurden verschiedene einschlagige Themen durch Vortrage behandelt und ausfuhrlich
diskutiert In einer Plenarsitzung berichteten die ArbeitsgruppenleiterProfessor HOLLATZ, Essen, über Schwimmbeckenbau und
deren zweckmäßige Gestaltung So will man durch Hubboden bei Lehrschwimmbecken die Wassertiefe unterschiedlich gestalten Die Typisierung der Schwimmbecken ist vor
allem aus wirtschaftlichen Gründen zwingend notwendig
Professor GRUNBERGER, Wien, berichtete über gunstige Erfahrungen mit der Typisierung Van GELDEREN, Holland,
Vizepräsident der Arbeitsgemeinschaft Sportstattenbau, regte
an, daß die Sportvereine Korperbehinderte mit in ihrVeremsleben einbeziehen soUten Es wurde betont, daß in Lehrschwimmbecken keine Sprunganlagen gehören und ihre Mindestwassertemperatur 26° C betragen müsse (Wenn man diese
Becken auch zur Rehabilitation von Wirbelsaulenpatienten benutzen will, mußten sie bis 30° C heizbar sein) Oberburgermeister SCHNEIDER, Gießen, berichtete über das von ihm geleitete Podiumsgespräch über Baderbedarfsplanung und wies
auf die interessanten Projekte von Mittelpunkt-Sportstätten in
Frankreich hm
Besonderes Interesse fand die Arbeitsgemeinschaft Physikalische Therapie, in der Professor GUKELBERGER, Bern, ein
viel beachtetes Referat „Bedeutung der physikalischen Therapie in der Heilkunde" hielt Professor SCHOBERTH sprach
über Wirbelsaulenerkrankungen unter Berücksichtigung der
Behandlung im Wasser Beide Referate sind in dieser Zeitschrift abgedruckt
Über Äthiopien, das Land der 1000 heißen Quellen, gab Dir
HEBBEN, Addis-Abeba, einen farbigen Bericht, in welchem
er die Vorzuge des Landes für Touristen, insbesondere aber
die Wirkung der zahlreichen Thermalbader schilderte
In der sehr lebhaften Diskussion wurde darauf hingewiesen,
daß nur an drei der insgesamt 18 deutschen medizinischen
Fakultäten Lehrstuhle für Physikalische Therapie vo handen
seien, es fehlten mithin 15 eigene Lehrstuhle für das Fach In
einer wurttembergischen Stadt mußte die Badebehandlung
von Kindern (Kinderschwimmen) wieder eingestellt werden,
weil die Kassen dafür zu wenig bezahlten Die große Bedeutung der physikalischen Therapie für die Rehabilitation von
Kreislauf- und Gefaßkranken wurde betont Personalpro
bleme, die auch in der Schweiz große Sorgen machen, wurden erörtert. In Äthiopien, wo, wie in ganz Afrika, Blindheit
häufig ist, wurden mit Erfolg Blinde als Physiotherapeuten in
drei Jahren ausgebildet
Die deutsche Facharztfrage wurde berührt, ebenso die Abgrenzung der Kompetenzen zwischen dem Arzt bzw Facharzt
für physikalische Therapie (den es in Westdeutschland nicht
gibtl) und dem Physiotherapeufen Ohne Zweifel ist der
Physiotherapeut genau wie Krankengymnasten und Masseure
Heilhilfsperson, d h er darf nur nach ärztlicher Verordnung
handeln
Es wurde beklagt, daß viele Arzte unklare, zuweilen auch unsinnige Verordnungen von Anwendungen physikalischer Therapie gaben, was ursachlich zurückgeführt wurde auf das
mangelnde Interesse für physikalische Therapie an der Universität Ein Diskussionsredner bedauerte, daß fast |eder Arzt
eine andere Auffassung, fast |eder Masseur eine andere
Praxis der physikalischen Therapie habe, |e nach Ausbildungsort Koordinierung und Vereinheitlichung seien wünschenswert Prof GUKELBERGER begründete diese noch fehlende Einheitlichkeit der Lehrmeinung damit, daß das Fach
als solches einfach noch zu |ung sei
Ein Schwimmsportlehrer und Olympiatrainer sagte, der
Schwimmunterricht in den Schulen fehle oft, wo er stattfände,
läge er zeitlich zu spat, d h die Kinder seien schon zu alt
Physik Med u Rehab / 8 Jahrg
13
Für den Leistungssport fehle es an genügend heizbaren
Schwimmbecken, für längeres Training sei eine Wasserremperatur von maximal 24° C zu kalt
Auf die Fortschritte in Hamburg wurde hingewiesen In den
Schulen seien nunmehr 8 Lehrschwimmbecken vorhanden,
darüber hinaus wurden in stadtischen Badern an Schulklassen
|ahrhch 600 000 Schwimmstunden abgegeben, trotzdem sei
dies nicht genug
Welche Schlußfolgerungen sind nun aus den Ergebnissen der
Arbeitsgruppe zu ziehen 2
Der Berichterstatter versucht dies auf Grund eigener langer
klinischer Erfahrung in physikalischer Therapie unter Berücksichtigung der Haushaltslage der öffentlichen Hand und der
notwendigen gesundheitspohtischen Aufgaben
1 In kommunalen Krankenhausern sollte physikalische Therapie in der stationären Behandlung starker eingesetzt
werden als bisher, in Orten, wo geeignete private und
öffentliche Badebetriebe fehlen, muß dies auch für ambulante Patienten geschehen
Bei der Planung von Neu- und Erweiterungsbauten sollte
der Krankenhaustrager verlangen, daß Einrichtungen für
physikalische Therapie in erforderlichem Maße geschaffen
werden, da die leitenden Arzte die physikalische Therapie
oft nicht genügend berücksichtigen
2 Da die teuere stationäre Behandlung im Krankenhaus
notgedrungen so kurz wie möglich dauern muß, physikalische Therapie ihrem Wesen nach aber eine Langzeitbehandlung ist, muß insbesondere die Ubungsbehandlung
zur Prävention und Rehabilitation in privaten Badebetrieben und solchen der öffentlichen Hand nach ärztlicher
Anzeigestellung und unter ärztlicher Kontrolle stattfinden
3 Vorhandene öffentliche Bader sollten auf ihre Eignung in
diesem Sinne geprüft, ggf durch Einbauten von Beheizungsanlagen, Ubungsschwimmbecken und Räumen zur
Massage- und krankengymnastischen Behandlung ergänzt
werden
Neuplanungen öffentlicher Bader können ohne wesentliche Mehrkosten gleich für Zwecke der Prävention und
Rehabilitation eingerichtet werden
4
Die Kostenträger (Krankenkassen, Berufsgenossenschaften,
Landesversicherungsanstalten, Bundesversicherungsanstalt
für Angestellte, Knappschaften usw) konnten erhebliche
Mittel für Krankenhausbehandlung, Heilverfahren, lange
Arbeitsunfähigkeit einsparen und wurden sich dementsprechend an den Kosten von Prävention und Rehabilitation noch mehr beteiligen können als bisher Zahlreiche
Krankenhausaufenthalte wegen der gleichen Wirbelsaulenbeschwerden beim gleichen Kranken, |eweils mit immer
wiederholter aufwendiger Diagnostik und doch im wesentlichen gleicher Therapie, konnten eingespart werden, die
Bettennot der Krankenhauser konnte zugunsten der Akutkranken und der Unfallverletzten vermindert werden
5 In der Bevölkerung sollte durch Gesundheitserziehung in
der Schule, aber auch durch Aufklärung bei jeder sich
bietenden Gelegenheit der Wille zur Prävention und Rehabilitation gestärkt werden, gleichzeitig sollten die Möglichkeiten der physikalischen Therapie viel mehr bekanntgemacht werden
6 Die Universitäten, die |a autonom sind, d. h , die selbst
bestimmen, ob und was für neue Lehrstuhle sie einrichten,
wurden sich auf die Dauer sicher nicht einem von Bevölkerung und staatlichen Stellen deutlich gemachten öffentlichen Bedürfnis verschließen
Wir sollten aber in Westdeutschland der Entwicklung
Rechnung tragen, wie sie in den angelsachsischen Landern
und in Skandinavien, vor allem aber auch in den anderen
EWG-Landern sich ergeben hat neue Lehrstuhle, ggf.
auch ein neuer Facharzttitel sollten dieser Entwicklung
entsprechend auch bei uns den Namen tragen
PHYSIKALISCHE MEDIZIN UND REHABILITATION
Wahrscheinlich wäre mit dieser neuen Benennung der entscheidende Schritt ins Bewußtsein getan, welcher Voraussetzung |eder Wirkung in der Öffentlichkeit ist Man
wußte dann deutlicher als |etzt, daß die physikalische
Therapie entscheidend helfen kann, eines der brennendsten Probleme unserer Zeit zu losen, die Wiedereingliederung von durch Krankheits- und Unfallfolgen Behinderten in die menschliche Gesellschaft
Dr F OELZE, 2 Hamburg
15 Jahre Großstadtpraxis als Arzt für Naturheilverfahren
Von H e i n r i c h H e r g e t
Nachdem ich 1941 kurz in einem staatlichen Gesundheitsamt tatig
gewesen war, dann Ende 1941 bis zum Kriegsende als Truppen
arzt, hierauf fünf Monate in russischer Gefangenschaft in einem
Lazarett für deutsche Kriegsgefangene, sodann viereinhalb Jahre
als Landarzt in der bayerischen Oberpfalz, blicke ich nun auf
anschließende volle 15 Jahre ärztlicher Praxis in der IndustrieGroßstadt zurück Da ich als Hausarzt in zahlreichen Familien
Einblick in die Gesundheitsverhaltnisse in diesen 15 Jahren nicht
bloß bei der Behandlung eines einzelnen Erkrankungsfalles habe,
wie vielfach Kliniken und Kuranstalten, sondern nach Abschluß
einer Einzelbehandlung in zahlreichen Fallen der hausarztliche
Berater bleibe, ist die über die 15 Jahre gewonnene Erfahrung
entsprechend aufschlußreich
Meine Patientenschaft dieser 15 Jahre setzte sich aus allen Ge
sellschaftsschichten zusammen, aus reich, mittelstandisch und arm
(z B Fursorgepatienten) Da ich auch Ersatzkassen behandelte, aus
dem breiten Strom der Angestellten, aber auch Versicherte von
Orts , Betriebs , Innungs Krankenkassen sowohl aus der Großstadt wie von umliegenden Kreis sowie Kleinstädten und Dor
fern der Umgebung suchten in betrachtlicher Zahl meine Praxis
auf, dies ohne Krankenschein, da ich nicht RVO Kassenarzt war
Meine Behandlung in diesen Jahren war ausgesprochen naturgemäß, beruhend auf der Hauptgrundlage Ernahrungsbehand
lung im Sinne BIRCHER BENNERs, ferner auf Lichtbehandlung
(Besonnungskuren im Freien von Fruh|ahr bis Herbst nach meinen
Anweisungen, sonst UV Lampe bzw Kohlenfadenlampen Lichtbugel), Uberwarmungsbehandlung im Sinne von LAMPERT,
WALINSKI, WINSCH, G RUDIGER, SCHWENINGER, DEVRIENT
14
Physik Med u Rehab / 8 Jahrg
u a (bei Fiebernden im Bett durch Trinken von reichlich heißem
Lindenblütentee unter Anlegen von zwei bis drei Gummi
Wärmflaschen oder mittels Lichtbugeis; gelegentlich nach meiner
Anweisung in Badeanstalten der Stadt in Form von Unterwasser
Druckstrahl-Anwendungen, eben dort auch heiße Mooranwendungen), Massage aller Formen (von mir selbst ausgeführt, meist
nach Vorerwarmen unter Lichtbugel), gezielte Muskelbetatigung
(aktive und passive Gymnastik, Anleitung zu Zimmerturnen, bei
Gehfahigen Wander und Laufkuren von allmählich vergrößerter
Dauer, bei gesteigerter Leistungsfähigkeit Zielsetzungen durch
Schwimmen, Rudern), Kaltwasserbehandlung (kalte Wickel nach
PRIESSNITZ bzw KNEIPP, Kaltwasser-Teilgusse, bei Fiebernden
bei Abfnschungsvsrlangen rasche Kaltwasserwaschungen korper
teilweise, bei Nichtfiebernden z B nach Überwärmung im Lichtbad Kaltwasserabgießung des ganzen Korpers, Körperteil nach
Körperteil), Phytotherapie (im Sinne von R F WEISS u a ),
kleine Chirurgie, gegebenenfalls seelische Behandlung (Psychotherapie)
Ich brauchte bei dieser Behandlung in diesen 15 Jahren so gut
wie nie ein Sulfonamid oder ein antibiotisches Mittel anzuwen
den - übersandte Probepackungen davon lagen ungenutzt |ahre
lang im Schrank meines Sprechzimmers —, Einspritzungen irgend
welcher Mittel gab ich überhaupt nie, ausgenommen Insulin bei
entsprechenden Fallen von Zuckerkrankheit, ausgenommen auch
gelegentlich eine krampflosende Einspritzung bei einem bron
chialasthmatischen Anfall n e u e r Patienten, bei denen ia die
(natürliche) Grundbehandlung erst zum Zug kommen mußte Das
Ansinnen nach einer Morphiumspritze wurde mir wiederholt beim
Sonntagsdienst von mir bisher unbekannten Patienten gestellt,
was ich immer ablehnte.
Segmentbehandlung führte ich nie mittels Einspritzung von
Impletol oder Novokain oder Natriumbikarbonat oder Luft durch,
sondern ausschließlich durch Reflexzonenmassage („BindegewebsMassage"), ferner durch Wärmeanwendungen an den Zonen mit
anschließendem Kaltwasserreiz, ferner durch haufreizende Salben bzw. PinseSungen. Ebenfalls wendete ich überhaupt n i c h t
an: Ultrakurzwelle, Kurzwelle, Diathermie, Ultraschall.
Da ich ausnahmsloser Nichtraucher bin, konnte ich mich bei bisherigen Rauchern mit mehr Nachdruck für Nichtrauchen einsetzen,
was ja bekanntlich zahlreichen Menschen besonders schwerfällt.
Dasselbe galt In den 15 Praxisja.hren für alkoholische Getränke:
Ausnahmslos bestand ich darauf, daß während der Dauer der
Behandlung Alkohol auch nicht in kleinsten und schwachen Mengen genossen werde, für die Zeit nach der Behandlung empfahl
ich, dauernd bei voller Enthaltsamkeit zu bleiben. Nach meiner
Überzeugung verlangt unsere Zeit mit dem sich laufend steigernden Verkehr auf Straße, Schiene, in der Luft und im Wasser
im Gegensatz zu früheren Zeiten diese Haltung, worin voranzuschreiten kein Beruf so b e r u f e n ist, wie der des Arztes!
Vom Trinken von Bohnenkaffee und schwarzem Tee widerriet ich,
leidenschaftlichen Liebhabern davon empfahl ich starke Verdünnung davon mit Milch; als warmes Getränk sonst Hagebuttentee
oder Kräutertee, wie z. B. von Schafgarbe, nach Belieben mit
Fruchtsaftzusatz, sonst auch Malzkaffee. Mindestens für die erste
Zeit einer begonnenen Behandlungskur bestand ich darauf, Kakao
und Schokolade ganz zu meiden, für Darmverstopfte und überhaupt Magen-Darmgesförte bis zum Ausheilen der Störungen, für
die Dauerlebensweise nicht Unmengen zu verzehren, als Süßigkeit neben Feigen, Datteln, Sultaninen und getrockneten Zwetschen z. B. Marzipan zu bevorzugen.
Um bei den Patenten ErnährungsbehandSung nach B1RCHERBENNER durchzusetzen (zu Beginn der Behandlung einige Tage
ausschließlich Rohkost, also pflanzliche Lebendnahrung, anschließend jede Mahlzeit mit Rohkost beginnend, etwa zwei Drittel der
Nahrungsmenge Rohkost gegenüber ein Drittel in Form wärmebereiteter Kartoffeln und Gemüse, in der Dauerlebensweise mindestens ein Drittel jeder Mahlzeit Rohkost, durchgehend nur
Vollkornbrot, Gebäcke und Gefreidegerichte, möglichst immer aus
Vollmehl bzw. ungeschliffenem Reis; für die meisten etwas Milch
und Milcherzeugnisse, außer bei Abneigung und öberempfindlichkeit gegenüber Milch), verwandte ich bei jeder Erstuntersuchung
ausgiebig Zeit für die Begründung der Notwendigkeit dieser Ernährungs-Grundbehandlung und um Vorurteile über vermeintliche
Nicht-Schmackhaftigkeit und angebliches Eiweiß-Ungenügen zu
beseitigen. Durchschnittlich dauerte daher die Erstuntersuchung
mit Erstberatung zwei Stunden, einschließlich dem Durchlesen
einer von mir für den jeweiligen Krankheitsfall ausgewählten
unterrichtenden Abhandlung, z. B. aus der Reihe „Kranke Menschen in diätetischer Heilbehandlung" (Zeitschrift „Wendepunkt")
durch den Patienten. Um die nötige Einsicht beim Patienten für
die Notwendigkeit der Ernährungsumsfellung entgegen der üblichen heutigen Durchschnittsernährung zu erzielen, ist dieses
Zeitopfer durch den Arzt unentbehrlich, es lohnt diese Mühe
während der ganzen folgenden Behandlungszeif durch folgerichtiges Verhalten des Patienten ohne Täuschungsversuche gegenüber dem Arzt. Patienten, die trotz dieser gründlichen Unferrichfung über die Unerläßlichkeit dieser Umstellung zu dieser
Vollkraft-Ernährung dazu nicht willens waren, entließ ich bei der
zweiten Beratung aus der Behandlung (etwa 1 v. H. der Patienten). Selbst verfüge ich heute hinsichtlich dieser rohkostreichen
ausnahmslos fleischlosen, alkoholfreien Ernährung, wozu auch
nach Belieben pikante Gemüsebraten, wie Blumenkohl-Schnitze!
und pflanzliche Wurstarten gehören, über Erfahrung an mir und
meiner Familie durch 36 Jahre.
Ich ließ auch ausnahmslos jeden Patienten von Beginn der Behandlung an ein gut unterrichtendes Buch durcharbeiten, z. B.
einen meiner drei Leitfäden, oder z. B. „Kinderernährung" von
BIRCHER-BENNER oder eines der einschlägigen „Handbüchlein"
(Bircher-Benner-Verlag) oder A. BRAUCHLES „Gekocht oder roh"
oder z. B. H. MALTENS „Die Zuckerkrankheit" u. a.
Ich hielt in diesen 15 Jahren der Großstadt-Praxis auch laufend
Vorträge im Naturheilverein, Kneippverein und anderen Gesundheitsvereinen und an der Volkshochschule über Ernährungskunde,
über den Nutzen von Körperbewegung, Turnen, Leichtathletik,
Betätigung im Garten und genußentspannten Ruhens dort - Vorträge, die verständlicherweise von zahlreichen Patienten immer
wieder einmal besucht wurden, so daß das Verbleiben bei dieser
Ernährung und Gesamflebensweise trotz dem ungeheuren Sog
der heutigen Massengesellschaft mit ihrer naturfernen Lebensweise auch nach Beendigung der unmittelbaren Behandlung in
vielen Fällen voll gefestigt blieb, in vielen Fällen wenigstens
einigermaßen.
Hausarzt wurde ich auch in vielen Familien, die früher in Beratung bei Ärzten des Naturheilverfahrens gewesen waren, die
v o r mir in der hiesigen Großstadt gewirkt hatten (Prof. KÖTSCHAU, die Ärzte K. SCHÖNER, P. KLEEMANN), damit erstreckt
sich mein Einblick in die Gesundheitsverhältnisse solcher Familien
einigermaßen (ich betone: nur beiläufig) auch auf die vorhergehenden ungefähr 20 Jahre.
Meine Beobachtungen über die einzelnen Krankheitsgruppen
innerhalb der 15 Jahre 1950 bis 1965 meiner Praxis zeigen von
der heute verbreitetsten Gruppe der Herz-Kreislaufkrankheiten:
Kein Patient unter diesen Naturheilanhängern erkrankte an
Angina pectoris vera und Herzinfarkt! Ich hatte solche zwar zu
behandeln, besonders Zustand nach Herzinfarkt in beträchtlicher
Anzahl, aber nur bei solchen Patienten, die bisher die übliche
fettfleischreiche, rohkostarme, zuckerreiche Weißmehlnahrung gehabt hatten, bei Mangel an Betätigung der Muskeln, insbesondere der Beine (also der Muskeln an der längsten Kreislaufstrecke des menschlichen Körpers). Diese Tatsache beleuchtet den
hohen Krankheifs-Verhütungswert der naturgemäßen (heilkundlichen) Lebensweise gegenüber den Herzkranzgefäßen und überhaupt Schlagadern im Sinne H. MALTENs. Bei Frauen in den
Wechseljahren traten in einigen Fällen vorübergehende pect-anginöse Beschwerden auf. Bemerkenswert hinsichtlich der
Schlagadern der Gliedmaßen, besonders der Beine, wo heute
durch Zusammenwirken von sklerosierender Innenwandverfettung
und Nikotinschädigung der Schlagadern in erschreckender Häufigkeit wegen drohenden Zellgewebsbrandes chirurgische Gliedmaßenabtragung erfolgen muß, ist, daß ich in den 15 Jahren in
keinem einzigen Behandlungsfall Schlagaderverschluß an Bein
oder Arm zu verzeichnen hatte, also auch nie zur chirurgischen
Notlösung einweisen mußte.
In der Gruppe der bösartigen Geschwülste, der jetzt nach den
Herz-Kreislaufkrankheiten bedrohlichsten. Krankheitsgruppe, wurde
ich in den 15 Jahren aus Stadt und Land in zahlreichen Fällen
zur Behandlung gebeten, vielfach in inoperablen Fällen; die
Häufigkeit ergab sich daher, daß man nach anderweitigen Behandlungsversuchen die Behandlungsart des Naturheilverfahrens
versuchen wollte - so terminale Fälle von weiblichem Unterleibskrebs nach vorhergehender Unterleibsoperation, von Kehlkopfkrebs nach vorhergehender Bestrahlungstherapie, von Magenkrebs und Mastdarmkrebs, wo keine Hilfe mehr möglich war.
Im Falle einer 55jährigen Patientin mit Leberkrebs, die von der
Klinik einer mittelgroßen Stadt als unheilbar entlassen worden
war, stellte sich nach völliger Ernährungsumstellung auf BIRCHERBENNER-Diät vorübergehend eine solche Besserung des Gesamtbefindens ein, daß Patientin häusliche Arbeiten, wie sogar
Wäschewaschen, ausführen konnte. Den Angehörigen hatte ich
jedoch keine Hoffnung gemacht; nach diesen drei Monaten endgültige Kräfteauflösung. Meine Erfahrung über die Möglichkeit
zeitlich beschränkter Besserungen bei diätetischer Umstellung
eines Krebskranken deckt sich mit der aus der BIRCHER-BENNERKlinik, Zürich (D. LIECHTI von BRASCH), berichteten Erfahrung.
Im Falle eines 62jährigen Staatsbeamten mit in der „Lungenfürsorge" rönt-genologisch festgestelltem Lungentumor ergab sich
eine unerwartete Wiederherstellung: Der schwer hinfällige Patient lehnte die ihm lungenfachärztlich und auch von mir empfohlene Operation ab; nach diätetischer Umstellung langsame,
aber stetige Besserung des Gesamtbildes, volle Dienstausübung
bis zum vollendeten 65. Lebensjahr, nach Ruhestandsversetzung
jahrelange Ausübung einer Nebenbeschäftigung; Tod mit 71
Jahren (ausführliche Darstellung des Falles in „Wendepunkt"
1956/5).
Einige sonstige bemerkenswerte Fälle: Eine Patientin war vor 20
Jahren in Sachsen im Alter von 30 Jahren ein Krebsknoten aus
der Brustdrüse entfernt worden, jedoch Abtragung der Brustdrüse
und Ausräumung der Lymphknoten der Achselhöhle hatte sie damals abgelehnt. In den folgenden 20 Jahren, von denen ich über
die letzten 10 Jahre selbst beobachtender Arzt war, trat kein
Rückfall ein. Hingegen bei einer anderen Patientin war mit 40
Jahren die Brustdrüse wegen Krebsbefalls abgesetzt worden;
nach ihrem 75. Lebensjahr war sie bei mir gelegentlich wegen
Dickdarmentzündung bei Vorhandensein von Divertikeln in Behandlung; mit 83 Jahren wurde bei ihr Dickdarmkrebs bemerkbar, den die Angehörigen wegen des hohen Atters nicht mehr
operieren ließen, woran sie verstarb. In allen operafionsmöglichen Fällen von Krebserkrankung habe ich in die chirurgische
Klinik eingewiesen.
Besonders bemerkenswert ist, daß ich in den 15 Jahren bei den
hausärztlich Beobachteten, die nicht bloß eine einigermaßen gesunde, sondern eine in jeder Hinsicht hervorragend gesunde
Dauerlebensweise hatten (rohkostreiche Vollkomnahrung, Nichtraucher, alkoholenthaltsam, gärtnerische bzw. turnerisch-sportliche Betätigung), in keinem einzigen Fall eine Krebserkrankung
beobachtet habe, auch nicht bei 70-, 80- und 90jährigen!
Physik. Med. u. Rehab. / 8. Jahrg.
15
Die Zuckerkrankheit, die in Westdeutschland in den üppigen
Hinsichtlich der Gruppe des Rheumatismus, der in allen Ländern
die häufigste Ursache von Arbeitsunfähigkeit ist, war in den 15 Jahren seit 1948 außerordentlich zugenommen hat, zeigte sich in
meinem Patientenkreis nicht im mindesten häufiger. Die von der
Jahren rheumatisches Fieber (Polyarthritis rheumatica acuta) in
Bundesärztekammer über die einzelnen Praxen durchgeführte
meiner Praxis nur bei neuen, also nichtnafurheilerischen Patienten
Untersuchung auf Harnzucker hat in meinem Praxisbereich keizu behandeln. Dies weist darauf hin, daß der naturgemäß Lenen einzigen Fall von Zuckerkrankheit ergeben, im Gegensatz zu
bende über eine überdurchschnittliche Feiung gegenüber Streptoder Häufung der Zuckerkrankheit in unserem ganzen Staate.
kokken-Allergie (besonders ß-Reihe) verfügt - man vergleiche
Diese Tatsache bestätigt die Erfahrung, die ärztlich sowohl im 1.
dazu M. BIRCHER-BENNER „Die Rheumakrankheiten", Wendewie im 2. Weltkriege gemacht wurde, wo bei knapper Kriegspunkt-Verlag Zürich, 1939. Die häufigsten bei mir in den 15 Jahernährung mit kleinen Mengen von Zucker, Fett, Schlachfnahrung,
ren zur Behandlung gekommenen Fälle des rheumatischen ForAlkohol und Schokolade, aber gleichzeitig bei stärkerer Ausmahmenkreises waren Muskelrheumatismus, rheumatische Neuritis
lung des Roggen- und Weizenmehls, das so mit dem B-1-reichen
ischiadica und primär chronischer Rheumatismus und bei Frauen
Keim zum Verbrauch kam, ferner wo bei viel größerem Verzehr
um und nach den Wechseljahren Arthrosis deformans, besonders
von Kartoffeln und Gemüse jedesmal Zuckerkrankheit, Fettleibigder Kniegelenke, seltener der Hüft- und Fußgelenke.
keit, Leber-Gallenleiden auffallend seltener wurden.
Da Gaumenmandeln und Rachenmandeln eine so verhängnisVon der seit den letzten Jahren in allen westlichen Ländern im
volle Rolle als Toxin-Streuherde in der Pathogenese von rheuZuge der Luxuslebensweise auffallenden Zunahme von Gematischem Fieber, Nierenentzündung usw. spielen können, habe
schlechtskrankheiten, wie Tripper und Syphilis, war in meiner
ich der Gesundung der Mandeln immer entsprechendes AugenPraxis keine Spur zu beobachten. Ich hatte in den 15 Jahren nur
merk gewidmet und hatte in der Gewinnung der Patienten zu
zwei Verdachtsfälle von Geschlechtskrankheit, von denen sich
einer sorgfältigen Kräftigungspflege erkrankter Mandeln solche
nach Überweisung zum Facharzf der eine Fall als unspezifische
Erfolge, daß ich in den T5 Jahren nur ein einziges Mal zwecks
Harnröhren-Schleimhautentzündung herausstellte, über den andeEntfernung der Mandeln zum Facharzt überweisen mußte. Dies
ren Fall erhielt ich vom Facharzt keinen Bericht.
war eine 20jährige Patientin, die ein Jahr vorher wegen MuskelHinsichtlich anderer ansteckender, übertragbarer, bakterieller
rheumatismus nicht eine folgerichtig kräftigend-entgiftende Beoder virusbedingter Krankheiten hatte ich in den 15 Jahren bei
handlung durch Ernährungsumstellung usw. durchführen wollte
Naturheilanhängern keinen einzigen Fall von Erkrankung an
und nun nach Erkrankung der Gaumenmandeln ausdrücklich ihre
Lungentuberkulose zu verzeichnen, überhaupt in der ganzen PraAusschälung wünschte. Wenige Monate nach der Tonsillxis keinen von Erkrankung an Poliomyelitis (auch nicht v o r Einektomie in meine Sprechstunde neuerdings gekommen, klagte sie
führung der Schluckimpfung, die ich nach Einführung auf Beüber besondere Anfälligkeit zu Rachenentzündungen seit Entferfragen empfahl), keinen einzigen Fall von Hirnhautentzündung,
nung der Gaumenmandeln.
noch von Bauchtyphus, noch von Paratyphus, noch von Ruhr, noch
Für die Gesundung der Mandeln, ob bei Angina iacunaris acuta
von SalmoneMose, noch von Wundstarrkrampf, noch von Psittaoder chronischer Tonsillopathie, setzte ich immer, ebenso wie bei
kose, noch von allgemeiner Furunkulose (nur selten einzelne
Erkrankung anderer Organe, als Grundmaßnahmen ein: a) eine
Furunkel); von Hepatitis infectiosa einen Fall eines 8jährigen
Rohkostkur - man überlege dieserhalb die Forschungserkennt-1
Volksschülers (zahlreiche Ansteckungsfälle in seiner Schule). Dies
nisse H. EPPINGERS über Physiologie und Pathologie der Peralles bestätigt die alte Angabe der Naturheilkunde über unvermeabilität (Springer-Verlag Wien, 1949) in der Betriebsgemeinschaft Blut — Kapillarwand — interstitielles Mesenchym — Paren- gleichlich kräftige Abwehrfähigkeit des Menschen gegenüber
Infektionserregern bei naturentsprechender Gesamtlebensweise.
chymzelle-Lymphbahn! b) als weitere Grundmaßnahme eine
Ganz dem entspricht, daß ich in den 15 Jahren bei GrippeÜberwärmungskur an ein bis drei Tagen hintereinander und
wellen, die über das Land gingen, immer nur einzelne Erkrannachfolgend einmal wöchentlich durch vier Wochen hindurch.
kungen zu behandeln hatte, nie Massenerkrankungen, und daß
Dazu als örtliche Behandlung recht häufige, also täglich 10- bis
der Verlauf nie zu anhaltenden Schäden an Herz, Lunge oder
20malige, durchblutungssteigernde Spülauswaschung der Mandeln
Hirnzellen führte.
durch Gurgeln mit heißem Kamillen- oder Salbeifee, anschließend
Zufuhr des rachen-nasenschleimhautgünstigen Streptococcus breAkute Alkoholvergiftung oder Nikotinvergiftung kam in den 15
vis nach A. BECKER durch Anwendung von Biostreptosan N, G
Jahren in meiner Praxis nie vor, Arzneimittelvergiffung durch
oder Symbioflor I (nach MOMMSEN-RUSCH-KOLB), manchmal
Einnehmen zu großer Mengen anderwärts verschriebener Arzzusätzlich Absaugen der Mandeln nach RÖDER.
neien hatte ich nur in einem Sonntagsdienstfall zu behandeln.
Zur chirurgischen Entfernung des Wurmfortsatzes, der „Mandel
Agranulozytose durch Auswirkung von chemischen Arzneimitteln
des Blinddarmes", brauchte ich in den 15 Jahren aus meiner Pragab es in diesen 15 Jahren meiner Praxis keinen einzigen Fali,
xis in keinem einzigen Fall zu überweisen, dagegen in mehreren
Dysmelie oder sonstige Schädigungen der Keimenfwicklung durch
Fällen von Sonntagsdienst-Patienten - dies unterstreicht die entThalidomid oder andere schadverdächfige Pharmaka hatte ich
scheidende Bedeutung der heute massenhaft verbreiteten Darmkeinen einzigen Fall, ich verschrieb nie Thalidomid an Schwanverstopfung bei der üblichen Lebensweise für die Verursachung
gere. Ebenso wenig ergab sich in diesen 15 Praxisjahren auch
der Wurmfortsatz-Entzündung. Bei der so häufigen Fleischeiweißnur ein Fall von Süchtigkeit nach Morphium, Kokain, Marihuana
Fäulnis im unteren Teil des lleums und im Dickdarm wird nach
oder Betäubungsmitteln, wie Polamidon o.a.
BAUMGÄRTEL durch die Coli-Bakterien bei Mangel an MilchZweifellos ein aufschlußreicher Gradmesser der Volksgesundheit
säure mittels der Tryptophanase der Coli-Bakferien Tryptophan
und des seelischen Befindens ist die Zahl der Selbsttötungen, die
in das Indol - ein schweres Zellgift (WAGNER-JAUREGG, CATEL, z. S. im 2. Weltkrieg und in den Notzuständen nach 1945 in
HERTER) - umgewandelt.
Deutschland ganz niedrig war und seit den Luxusjahren ab 1948
Einen Gallenstein- oder Nierenstein-Anfall brauchte ich in den
steil ansteigt und in Westdeutschland verhältnismäßig ähnlich ist
15 Jahren in meiner Praxis fast nie behandeln, jedoch beim 24wie in Schweden, dem Lande der größten äußeren Wohlhabenstündigen Sonntagsdienst wurde ich fast ausnahmslos in einem
heit. V. FRANKL, Wien, hat wohl recht mit seiner Überzeugung,
oder mehreren Fällen zu einem solchen Anfall gerufen. Auch dies
daß heute die häufigste Neurose die des Gefühls der Sinnunterstreicht den gewaltigen Unterschied zwischen der üblichen
losigkeit des Lebens ist, woraus sich Verzweiflung und HaltlosigLebensweise gegenüber der Lebensweise nach den Ordnungskeit ergibt. In meiner bisherigen 15jährigen städtischen Arztgesetzen des Lebens (BIRCHER-BENNER).
praxis trugen sich bei zwei Personen, die vorher entfernt Patienten von mir gewesen waren, ein Selbstfötungsversuch bzw. eine
Bezüglich Krampfaderstauung in den Beinen erreichte ich VerbesSelbsttötung zu. Im einen Fall war es eine 20jährige Musikserung des venösen Blutabflusses durch Ernährungsumstellungr
studenfin, ehrgeizig, körperlich überzart, in meiner Behandlung
(dadurch u. a. Verminderung der Zähklebrigkeit - Viscosität - de
wegen Magenschleimhautentzündung, Darmblutungen und KreisBlutflüssigkeit), ferner durch Lichtbäder mit anschließendem Kaltlaufschwäche gewesen. Nach einem erregten Auftritt mit dem
wasserguß, Fuß- und Beingymnastik, Beseitigung von Überkränklichen Stiefvater, der ihr in der kleinen Wohnung nicht gut
gewicht bis Fettleibigkeit, verstärktes Gehen, Wandern, Laufen,
ein Musikzimmer zur Verfügung stellen konnte, nahm sie chemiweiter durch die verschiedenen Formen von Massage, ferner
sche Schlafmittel, die sie im Nachtkästchen der Eltern zusammendurch Wechsel-Unterschenkelbäder und Wechselhalbbäder, was
suchte. Gegen fünf Uhr früh zur tief Bewußtlosen gerufen,
Verödung von Krampfaderstrecken überflüssig machte (siehe meibrachte ich sie ins Krankenhaus, wo sie sich erholte; setzte annen Leitfaden für Venenkranlce).
schließend das Musikstudium fort.
Hinsichtlich des Blasenhals-Adenoms bei der sog. VorsteherdrüIm zweiten Fall handelte es sich um eine 53jährige Buchhaltersen-Vergrößerung ergab sich die verhütende Bedeutung der Nahgattin, die zwei Jahre vorher bei mir wegen Behandlung der
rungszufuhr der in pflanzlichen Vollnahrungsmitteln in veresterKrampfadern, Muskelrheuma und Kropf gewesen war. Als ihr
ter Form vorhandenen Geschlechtswirkstoffe (besonders ösfroeinziger Sohn daran war, aus dem Elternhaus wegzuheiraten,
gen), wodurch sich die Überweisung zur operativen Entfernung
wurde sie von tiefer Niedergeschlagenheit befallen, weshalb sie
nur in den zu weit vorgeschrittenen Fällen ergab, wo die Ernähihr Mann in die Behandlung eines Nervenarztes brachte. In Abrungsbehandlung und sonstige konservative Behandlung nicht
wesenheit des Ehemannes eröffnete sie den Brief ihres Schwamehr zum Zuge kommen konnte (siehe meinen Leitfaden für
gers, der seinem Bruder schrieb, notfalls müsse er bei VerschlimMänner mit Altersbeschwerden).
16
Physik. Med. u. Rehab. / 8. Jahrg.
merung des Leidens sie wieder in die Nervenklinik bringen, wo
sie vor vielen Jahren schon einmal gewesen war. In Befürchtung
dieser Möglichkeit und der „Schande" vor den Leuten drehte sie
den Gashahn auf (Bericht ihrer Mutter an mich).
Von meinen Patienten der 15 Jahre hatten viele einen grünen
Garten statt eines Benzinwagens, viele andere fuhren mit ihrem
Wagen zu ihrem Grundstück auf dem Lande und zehrten zumindest am Wochenende dort von der unmittelbaren Verbindung zur
Natur. Die meisten Patienten waren keine Teilnehmer des Fernsehens, das heute neben den Massenbildzeitschriften mit der
Mehrzahl seiner Sendungen eine Quelle berechneter, auch geschäftlicher Massenbeeinflussung ist, von Seichtheit und Plattheit,
und nach amerikanischer Art für das „tägliche Kino in der eigenen Wohnung" Nervenkitzel über Nervenkitzel mit Gangsterkrimi und anderem bringt, mit Ausnahme einiger leider sehr
seltener wertvoller Sendungen. Ich trachtete in meinem ärztlichen
Beratungskreis das Suchen der Leute nach Echtem zu fördern durch
Hinweis auf Darbietungen auf den Bühnen der Stadt von GOETHischer Fülle, SCHILLERschem Ethos, LESSINGscher Wahrheitssuche, MOZARTscher Anmut, BEETHOVENscher Weltschau, durch
Empfehlen und auch Verleihen geeigneter Bücher, so KANTS
Aus
d e r K l i n i k
( D i r e k t o r :
Prof.
u n d d e m Institut
Dr.
f ü r P h y s i k a l i s c h e
„Grundlegung zur Metaphysik der Sitten", BIRCHER-BENNERs
„Der Menschseele Not", von COLIN-ROSS „Welt auf der
Waage", A. SCHWEITZERS „Verfall und Wiederaufbau der
Kultur" und „Ethik", PORTMANNs „Biologie und Geist", Aug.
FORELs „Rückblick auf mein Leben", von Teilhard de CHARDIN
„Entstehen des Menschen" und „Mensch im Kosmos", M. PLANCKs
„Reden und Vorträge", von R. H. FRANCE „Harmonie in der
Natur", H. SEDLMAYRs „Verlust der Mitte; Die bildende Kunst
des 19. und 20. Jahrhunderts als Symptom und Symbol der Zeit",
Leopold von FRANKEs „Weltgeschichte", Ortega y GASSETs
„Aufstand der Massen" u. a. Zweifellos ist die Erkenntnis
A. SCHWEITZERS, daß die Weltanschauungslosigkeit des heutigen Menschen seine größte Schwäche ist, auch ärztlich-ätiologisch
von größter Bedeutsamkeit!
im ganzen ist die Erfahrung aus den 15 Jahren, daß in unserer
Zeit auch in der industriellen Großstadt ein sehr guter Stand
körperlich-geistig-seelischer Gesundheit mittels natürlicher Lebens- und Heilweisen erzielbar ist.
Anschrift des Verfassers: Dr. med. H. HERGET, 8500 Nürnberg, Gerngroßstraße 2
M e d i z i n
u n d B a l n e o l o g i e
d e r U n i v e r s i t ä t
G i e ß e n
m e d . V . R . O t t )
Diskussionsbemerkung zu der Arbeit v o nW .
H o r n b a c h e r :
Die Behandlung von Herzkrankheiten mit der Sauna, in:
Physikalische Medizin und Rehabilitation 7, 204-206 (1966)
Von H a n s - D i e t e r
Zweifellos ist der therapeutische Optimismus zu begrüßen,
mit dem in der angeführten Arbeit über die Behandlung der
verschiedensten Herzerkrankungen mit der Sauna berichtet
wird. Andererseits erscheinen zu der angeführten Kasuistik
einige Einwände und kritische Bemerkungen unerläßlich.
Zum Methodischen ist zu bemerken, daß in der allerorts geübten Praxis mindestens zwei Gänge von je 10 Minuten im
Heißluftraum durchgeführt werden. Daher hätte es den tatsächlichen Verhältnissen weit besser entsprochen, wenn die
eleJcrrokardiograpbischen Beobachtungen nach einer derartigen Belastung und nicht nach einem nur einmaligen Aufenthalt im Heißluftraum von 10 Minuten durchgeführt worden
wären. Ferner geht aus dem Text leider nicht hervor, welcher
Zeitraum jeweils zwischen der Saunaprozedur und der elekIrokardiographischen Kontrolle verstrichen war. Dieser Umstand wäre zur Beurteilung der vorgelegten Ergebnisse unerläßlich.
Die in der Arbeit beschriebenen zeitlichen Veränderungen der
verschiedenen EKG-Abschnitte unter dem Einfluß des Saunabades dürften kaum irgendwelche Schlüsse zulassen, d. h.
weder im positiven noch im negativen Sinne zu bewerten
sein. Denn sie liegen innerhalb der Meßfehler-Breite oder
entsprechen den beschriebenen Veränderungen der Pulsfre-
Hentschel
quenzen; hinzu dürften vegetativ bedingte Schwankungen
treten.
Nicht so unbedenklich, wie vom Verfasser geschildert, erscheint uns — in Übereinstimmung mit der kardiologischen Literatur — das Auftreten muldenförmiger Veränderungen der
ST-Strecke, vor allem aber das vermehrte Auftreten von ventrikulären Extrasystolen. Der hierzu vom Verfasser durchgeführte Vergleich mit Digitaliseffekten dürfte deswegen nicht
angebracht sein, weil es sich dabei um die Wirkung einer
über ]ängere Zeit durchgeführten Medikation, im Falle der
Sauna jedoch um Akutwirkungen innerhalb einer physikalischen Prozedur handelt.
In keiner Weise ist es zu billigen, wenn die Sauna bei einem
Patienten mit großem Reinfarkt der Vorderwand bereits
7 Wochen nach dem akuten Ereignis durchgeführt wurde. Wie
die Untersuchungen von BÜCHNER und SCHOENMACKERS
zeigen, kann erst 2—3 Monate nach dem Infarktgeschehen mit
einer Organisation der Myomalazie und erst 2—3 Monate danach mit einer Vernarbung gerechnet werden. Eine den Kreislauf nicht unbeträchtlich belastende Prozedur wie die Sauna noch dazu mit einem der Heißluftanwendung folgenden Gebrauch des kalten Tauchbeckens! - sollte daher in keinem
Falle innerhalb dieses kritischen Zeitraums durchgeführt wer-
HEPATICUM-MEDICE
Entero-hepatisches Regulans
Physik. Med. u. Rehab. / S. Jahrg.
*•••••
••••••••
>••••••••»
!•••••••••••
••••••••••
••••••••
• ••••
den. Darüber hinaus wird der Herzinfarkt von einem so
saunaerfahrenen Kard'ioiogen wie HALHUBER („Darf mein
Herz in die Sauna?", Ärztliche Mitteilungen 44, 1621, 1959)
entweder zu den absoluten, zumindest aber zu den relativen
Gegenanzeigen der Sauna gezählt. Dies dürfte in besonderem Maße für ein Zustandsbtfd nach Reinfarkr und
der dabei gegebenen erhöhten Rezidivgefahr gelten. Das
von dem betreffenden Patienten beschriebene Verschwinden
der stenokardischen Beschwerden kann hier keine Leitlinie
abgeben, zumal es auch auf exfrakardfale Einflüsse, so unter
anderem auf eine durch die Saunawärme hervorgerufene
Lockerung von Verspannungen im Bereiche der Pektoralismuskulatur zurückgeführt werden kann.
Wenn wir der uns am Herzen liegenden Sache der physikalischen Medizin dienen wollen, sind wir gehalten, uns alle zur
Verfügung stehenden wissenschaftlichen Erkenntnisse zunutze
zu machen. Diesen Voraussetzungen und dem daraus erwachsenden Prinzip des ni( nocere dürfte die hier kritisch betrachtete Arbeit in verschiedenen Punkten nicht entsprechen. Anschrift des Verfassers: Priv.-Doz. Dr. med. H.-D. HENTSCHEL, Klinik und
Institut für Physikalische Medizin und Balneologie der Universität Gießen in
635 Bad Nauheim, Ludwigstraße 37-39.
SULF redox®
schafft Eubakterie ohne Diät
Wiederherstellung des Säure-BasenGleichgewichtes im Verdauungsfrakf.
Normalisierung des pH-Wertes und
des Redox-Potentials im Darmmilieu,
dadurch gesunde Lebensbedingungen
für die physiologische Darmflora.
Ind.: Gärungs- und Fäulnisdyspepsien,
Gastritis, Ulcus ventriculi et duodeni,
Hepafopafhien,
Cholecysfopafhien,
Pankreatopctthien, chronisch habituelle
Obstipationen, Colica mucosa, Wurmbefali.
Beachten Sie bitte u. a. die Arbeiten von
Sander: Welche Beziehungen bestehen
zwischen den Colibakterien des Darmes
und seinem Redox-Potential?
in Heft 10/66 der „Physikalischen Medizin
und Rehabilitation" auf Seite 230,
Sander: Das Redoxpotential
des Darmes als therapeutisches Prinzip
in Heff 4/1962 der
„Erfahrungs-Heilkunde",
Merz/Fresenius:
Das Redox-Problem des Darmes
in Heft 9/1962 der
„Erfahrungs-Heilkunde".
OP mit 60 Dragees
KP mit 20 Dragees
Kurpackung mit 250 Dragees
Granulat 120 g
Muster und Literatur gern auf Wunsch
Kurt Merz
18
Physik. Med. u. Rehab. / 8. Jahrg.
6497 Steinau
Herr Dr. HENTSCHEL, Oberarzt der Klinik und des Institutes
für physikalische Medizin und Balneologie der Universität
Gießen/Bad Nauheim übersandte mir eine Abschrift eines
Diskussionsbeitrages zu meiner Arbeit: „Die Behandlung von
Herzkrankheiten mit der Sauna" in Heft 9/66 Ihrer Zeitschrift.
Zu dieser Diskussionsbemerkung habe ich folgende Ausführungen zu machen: Die Methodik wurde von mir absichtlich
in der beschriebenen Form gewählt, um vergleichbare Meßergebnisse zu erhalten, wie es auch in der Arbeit selbst erwähnt ist. Bei zwei Saunagängen würden Ruhepausen und
das Verhalten der Versuchsperson zu unterschiedlich.
Selbstverständlich haben alle angeführten Patienten den
zweiten Saunagang noch angeschlossen und günstig darauf
reagiert
Der Zeitraum zwischen kaltem Tauchbecken und
EKG-Schreibung war sehr kurz, die Zeit zwischen Abtrocknen
und Anlegen der EKG-Manschetten betrug ca. 2 Minuten.
Die zeitlichen Veränderungen der EKG-Kurven vor und nach
der Sauna sind so eindeutig, daß ich dies einem Kardiologen
nicht zu demonstrieren brauche. So beträgt die Durchschnittsfrequenz bei einer QT-Zeit von 0,35 sec 72/min, bei
einer QT-Zeit von 0,32 sec 102/min. Die Verkürzung von QT
entsprach einer Frequenzzunahme von 30/min. In der Tat
war sie aber nach der Sauna nur um 2/min erhöht. Weitere
Beispiele aus der Arbeit könnte ich anführen.
Meines Erachtens nach enthält meine Arbeit Meßergebnisse
und kennt Polemik, es wäre wünschenswert, wenn Ergebnisse
oder Nachprüfungen stattfänden, aber keine Abweichungen
auf „vegetative Schwankungen" vorgenommen würden.
Die Beurteilung, ob ST-Senkungen schädlich sind, genauso
wie ventrikuläre Extrasysfolen, wurde in der Arbeit diskutiert. Die Sauna ist aber keine „Prozedur" und hat auch subjektiv dem Herzkranken eine große Erleichterung gebracht,
und zwar in weitaus mehr Fällen als in meiner Arbeit erwähnt wurde.
Die Ansichten aus der Literatur, wann ein Infarkt vernarbt
ist, sind geteilt, eine der letzten Arbeiten von E. STEIN aus
der medizinischen Universitätsklinik Tübingen, „Medizin.
Welt 17/66, S. 914", führt vier bis acht Wochen an, nachdem
ein Infarkt vernarbt sei, ferner hat der Pathologe, Professor
LIEBEGOTT aus Wuppertal ebenfalls diesen Zeitraum einer
Vernarbung eines Herzinfarktes angeführt. Da aber die
Saunabelastung für das Herz gering ist, werden diese Einwände von Herrn HENTSCHEL'wohl nur aus theoretischen
Erwägungen gemacht, besser wäre es, wenn Herr HENTSCHEL sich am Experiment überzeugen würde. Die Arbeit von
Herrn Professor HALHUBER aus den „Ärztlichen Mitteilungen" ist mir bekannt, enthält aber keine eigenen Untersuchungsergebnisse, ich würde es nur begrüßen, wenn Herr
Prof. HALHUBER Untersuchungsbefunde von Saunabehandlungen bei Herzkranken vorlegen könnte.
Die Erleichterung des angeführten Herzinfarktkranken in der
Sauna wird offenbar bewußt ohne Kenntnis des Falles auf
extracardiale Einflüsse zurückgeführt. Mit diesem ZweifeJ
wird wohl jedes positive Ergebnis in der medizinischen Forschung verdreht oder entstellt. Wo sollte es hinführen, wenn
jeder bei den Meßergebnissen eines Untersuchers das Negative zusammenzieht oder die Tatsachen verdreht? Wenn uns
die physikalische und experimentelle Medizin am Herzen
liegt, so dürfen wir uns nicht in Polemik verlieren, sondern
sollten uns objektiv ohne Vorurteil Messungen, Prüfungen
und Beobachtungen hingeben. Wenn wir die physikalische
Therapie nur mit Mitteln betreiben, die weder nutzen noch
schaden können, so wäre es eine Therapie: Ut aliquid fiat,
und dies widerspricht meiner ärztlichen Aufgabe.
Anschrift des Verfassers: Dr. med. W. HORNBACHER, Facharzt für Innere
Krankheiten. Leitender Arzt des Kurmittelhauses 898 Oberstorf/Allgäu
E r f a h r u n g e n aus d e r Praxis ( O h n e V e r a n t w o r t u n g d e r S c h r i f t l e i t u n g )
Aus
der
I. M e d i z i n i s c h e n
(Direktor:
Professor
D r . P.
Abteilung
des
Krankenhauses
des
Dritten
Ordens,
München
Böhm)
Erfahrungsbericht über Rulo Fer
Von M. R a c h o r
Der therapeutisch wirksame Bestandteil von Rulo Fer ist
Ferro-Fumarat (pro Dragee 160 mg, entsprechend 50 mg Fell).
Zusätzlich enthält jedes Dragee 100 mg Vit. C zur Verbesserung der Resorptionsbedingungen (THEDERING1). Eisen
wird vorwiegend als zweiwertiges Ion im Magen und oberen
Duodenum aufgenommen. Daher sind zweiwertige orale
Eisenpräparate wesentlich wirksamer als dreiwertige. Ihr
Nachteil liegt jedoch darin, daß die meisten Fe Il-Salze erhebliche Nebenwirkungen in Form von Schleimhaufreizungen
hervorrufen, so daß bereits durchschnittliche Tagesdosen von
150—200 mg Fe II sehr schlecht vertragen werden.
Im Ferro-Fumarat entdeckte man nun eine Fe 11-Verbindung
(Summenformef FedHiOA), die sich durch einen re/afiv
hohen Eisengehalt bei geringer Toxizität auszeichnet. Der
Eisenanteil beträgt 3 3 % im Vergleich zu 2 0 % im Eisensulfat und 1 2 % im Eisenglukonat. Fumarsäure ist eine ungesäffigfe Dicarbonsäure mit Trans-Konfiguration {Strukturformel HOOC-CH). Wahrscheinlich ist sie ein normales
HC-COOH
Zwischenprodukt des tierischen Stoffwechsels und in der
Pflanzenwelt weitverbreitet. So findet man sie in bestimmten
Pilzen (Boletus- und Agaricusarten), Flechten (z. B. Cetraria
isiandica) und höheren Pflanzen, wie z. B. dem Erdrauch
(Fumaria officinalis), von dem sich ihr Name herleitet (KARRER2).
Bei der Prüfung der Toxizität von Ferro-Fumarat, die von
amerikanischen Autoren vorgenommen wurde (BERENBAUM,
CH1LD, DAVIS, SHARPE, TOMICH3) ergab sich folgendes:
Eisensuccinat war im Mäuseversuch 1,1 mal, Gluconat 2mal
und Sulfat 2,7mal giftiger als Fumarat. Zur Feststellung der
emetischen Wirkung wurden Katzen als Testtiere verwendet.
69 mg Fe/kg als Fumarat erzeugten bei 5 0 % der Tiere Brechreiz. Vergleichbare Ergebnisse wurden mit 17 mg Fe/kg als
Sulfat und 25 mg Fe/kg als Giukonat erhalten. Weiterhin
untersuchte man die Magenschleimhaut von drei Kaninchengruppen, die mit 450 mg Fe/kg als Fumarat, Sulfat und Giukonat gefüttert worden waren, (m Gegensatz zu den beiden
anderen ging von der Fumaratreihe kein Tier ein. Die histologischen Schleimhautveränderungen waren wesentlich geringer als bei der Sulfat- und Glukonatgruppe.
Durch Einbau von radioaktiven Eisenisotopen konnte nachgewiesen werden, daß Eisen in der Form eines Fumarates
beim Menschen gut und sehr rasch resorbiert wird (MOORE4).
Damit stimmen auch unsere eigenen Erfahrungen überein.
Wir wählten z. B. mehrere Patientinnen mit einem leicht erniedrigten Serumeisenspiegel (60-80 gamma%) bei normalem
Blutbild aus und gaben ihnen 2—3 Wochen lang 3X 1 Rulo
Fer. Ohne das Medikament abzusetzen, kontrollierten wir anschließend erneut den Serum-Eisen-Spiegel. Dabei ergaben
sich wesentlich höhere Werte (20-40 gamma%) als 3-4 Tage
nach Absetzen des Präparates. Dies mag als weiterer Beweis
für die gute Resorption von Rulo Fer dienen.
Insgesamt behandelten wir 39 Patientinnen über einen Zeitraum von 2 bis 10 Wochen und länger.
Davon hatten 15 einen sogenannten iarvierten Eisenmangel,
d. h. Eryfhrozyfenzahl und Hämoglobin lagen im Normbereich. In den meisten Fällen klagten die Patientinnen über
uncharakteristische allgemeine Beschwerden, wie leichte Erregbarkeit, abnorme Müdigkeit und Schlaflosigkeit. Nur einmal fanden sich Mundwinkelrhagaden und einmal SchJuckbeschwerden. Wir entdeckten sie dadurch, daß wir mehrere
Wochen lang bei stationären Patientinnen routinemäßig den
Serumeisenspiegel bestimmen ließen. Bei allen erfaßten Personen mit erniedrigtem Serumeisenspiegel untersuchten wir
die Magensaftverhältnisse. Dabei ergab sich, daß von den
15 Patientinnen 9 subazide und 5 anazide (nicht histaminrefraktär) waren. Eine Patientin, die über zeitweise, nicht
sicher lokalisierbare Oberbauchbeschwerden klagte, war normazide. Wie sich später zeigte, hatte sie einen starken Darmbefall mit Trichozephalus dispar.
Die 15 Patientinnen erhielten ca. 2-4 Wochen lang 3X 1 Rulo
Fer. Zu Beginn der Behandlung lagen die Serumeisenwerte
zwischen 26 und 71 gamma%. 14 vertrugen ausnahmslos das
Mittel sehr gut ohne jede Nebenwirkung von Seiten des
Magen-Darm-Kanals. Eine bekam ein Arzneimittelexanthem,
wobei nicht völlig sicher war, ob die Ursache im Rulo Fer lag
oder in einem gleichzeitig verabreichten anderen Medikament, da alles zugleich abgesetzt wurde.
Bei erneuten Kontrollen in unterschiedlichen Abständen stellten wir fest, daß sich der Serumeisenspiegel um so rascher
erhöhte, je niedriger die Ausgangswerte lagen. Zum Beispiel
war nach 3V2 Wochen der Serumeisenspiegel von 44 auf
70 gamma% angestiegen, dagegen erst nach 1 Monat von
70 auf 77 gammaVo.
Zusammenfassend fiel uns auf, daß sog. larvierte Eisenmangelzustände relativ häufig sind. Sie verbergen sich oft
hinter allgemeinen Beschwerden, die gerne als vegetativ gedeutet werden. Es wird empfohlen, bei solchen Patienten eine
KonfroMe des Serumeisenspiegels vornehmen zu lassen, um
durch kurzfristige Eisenkuren rechtzeitig, d. h. ehe es zu Veränderungen des Blutbildes kommt, das Eisendepot wieder
auffüllen zu können.
Die resrlichert 24 mirRuloFer behandelfen Pafienfinnen hatten
neben einem herabgesetzten Serumeisenspiegel bereits Blutbildveränderungen.
Physik. Med. u. Rehab. / 8. Jahrg.
19
R u I o Per -O^IEI
Bei allen Eisenmangelzuständen-Höchster FedD-Gehalt, geringste Toxizität.
160 mg Ferrofumarat (=50 mg Fe (II)) + 100 mg Vit.C / Drag.
Je nach Ursache ergaben sich folgende Gruppen:
10 Personen litten seit Jahren an einem chronischen Harninfekt. 3 davon befanden sich im Zustand einer chronischen
„kompensierten" Urämie (Rest-N-Werte zwischen 50 und
100 mg%). 6 Patientinnen hatten eine Tumoranämie, wovon
eine zunächst zwei Bluttransfusionen erhielt und dann mit
3 x 1 Rulo Fer monatelang weiterbehandelt wurde. Bei einer
Patientin war seit mehreren Jahren eine Osteomyelosklerose
bekannt. Infolge zeitweiliger Thrombopenie war es bei ihr
mehrmals zu lebensbedrohlichem Nasenbluten gekommen.
Drei Patientinnen hatten eine Blutungsanämie (nach gynäkologischen Operationen und Magen-Darm-Blutung), zwei
eine chronische Polyarthritis. Eine wurde anämisch nach fieberhaftem grippalen Infekt und eine litt an eirter schweren
Leberschädigung (Zustand nach Hepatitis epidemica, Diabetes
mellitus), kombiniert mit einer Anazidität des Magen-Saftes.
Durchschnittlich verabreichten wir 3X1 Rulo Fer täglich 4 bis
8 Wochen lang, in Einzelfällen sogar über mehrere Monate.
Zweimal traten leichte Magen-Darm-Erscheinungen auf: Eine
Patientin klagte über Übelkeit und durchfälligen Stuhl. Nach
vorübergehender Reduktion der Tagesdosis auf 2 x 1 Dragee
täglich, wurde Rulo Fer jedoch anstandslos vertragen, so daß
wir wieder auf 3X 1 übergehen konnten. Eine 86jährige Frau
(wahrscheinlich mit Intestinal-Carzinom), die bereits vor der
Eisentherapie zu Durchfällen neigte, klagte über verstärkte
Diarrhöen. Nach Reduktion auf 1 Dragee täglich konnte Rulo
Fer monatelang verabreicht werden. Oben erwähnte Patientin
mit Osteomyelosklerose wurde bereits seit Jahren mit den
verschiedensten Eisenpräparaten behandelt. Wegen profuser
Durchfälle, Schweißausbrüchen und Brechreiz mußten diese
vorübergehend abgesetzt werden. Nach mehreren Bluttransfusionen gingen wir auf Rulo Fer über, das überraschenderweise zunächst ausgezeichnet vertragen wurde. Da die Patientin später jegliche weitere Behandlung ablehnte, mußte es
nach ca. 6-8 Wochen abgesetzt werden. Wir stellten also bei
39 mit Rulo Fer behandelten Patientinnen zweimal eine leichte
Unverträglichkeit und einmal ein Arzneimiftelexanthem fest.
Im allgemeinen wurde das Präparat sehr gut vertragen, oft
besser als vorher verabreichte, andere eisenhaltige Mittel.
Sowohl bei iarvierten Sideropenien wie auch bei anämischen
RUDOLF COHMANN KG
HAMELN/WESER
Zuständen kam es zu einem um so rascheren Anstieg von
Hämoglobin, Erythrozytenzahl und Serumeisen je niedriger
die Ausgangswerte waren. Besonders gut verfolgen ließ sich
die Wirksamkeit von Rulo Fer bei zwei Fällen von Blutungsanämie post operationem: Zu Beginn der Behandlung betrug
der Hämoglobin-Wert 9,6 bzw. 8,9 g%. Nach 4-6 Wochen
waren Hämoglobin und Erythrozyten-Zahlen auf Normalwerte
angestiegen. Das Serumeisen hinkte erheblich nach. 6 Wochen später betrug es noch 42 bzw. 35 gamma'% und erst
nach 3—4 Monaten war es völlig normalisiert.
Zusammenfassend kam es bei einer Versuchsreihe mit 39 PaBayer. Allgäu / 960 m
Kneipp- und Heilkuren
Rheumabäder
Moorbehandlung
Von allen Kassen anerkannt
Prospekte
Kurverwaltung 8961 Oy
tientinnen in 3 Fällen zu Unverträglichkeitserscheinungen: Eine
Patientin bekam ein Arzneimittelexanthem. Da sie jedoch
noch andere Medikamente erhielt, die alle gleichzeitig abgesetzt wurden, ist nicht sicher, ob die Ursache tafsächlich im
Rulo Fer lag. Eine Patientin klagte über Übelkeit und Durchfälle, die nach vorübergehender Reduktion der Dosis auf 2X
1 Rulo Fer täglich abklangen. Bei der dritten Patientin handelte es sich um eine 86jährige Frau, die bereits vor der
Eisenverabreichung an Durchfällen litt und die durch Rulo Fer
verstärkt wurden.
Wir können somit bestätigen, daß Rulo Fer ein sehr gut verträgliches orales Eisenpräparat mit raschem Wirkungseintritt
darstellt.
Liferaturangaben:
1. F. THEDERING: Der Landarzt 33, 169 (1959). „Möglichkeiten und Grenzen der Eisentherapie"
2. P. KARRER: Lehrbuch der organischen Chemie, S. 305.
3. M. C. BERENBAUM, K. J. CHILD, B. DAVIS, M. SHARPE u. G. TOMICH:
Biood 15, 3, 540 (1960). „Tierexperimentelle und klinische Untersuchungen
über Ferro-Fumaraf, ein neues orales Eisenpräparat"
4. C. V. MOORE: Am. Pracfitioner and Digest of Treafment: „Eisenfumarat,
ein klinischer Versuch mit einer neuen Eisenverbindung". 10, 3 (1959)
Anschrift des Verf.: Dr. med. M. RACHOR, 8 München 13, Abtstraße 17/il
treffsichere Therapie
bei Reiz-, Krampfund Keuchhusten:
Sirup
Dragees
Tropfen
codeinfreies Depot-Hustensedativur
mit Noscapin-Resin und Vasaka
Dr. Elten & Sohn 3253 Hessisch Oldendorf
20
Physik. Med. u. Rehab. / 8. Jah
Cardalept
®
das Herz- und Kreislaufmittel für die tägliche Praxis bei
hypotoner Krelslaufinsuffizlenz mit Neigung zu orthostatischem Kollaps und Schwindelzuständen, Coronaraehidigung und Tonusverlust des Herzmuskels,
pestoperativer und postinfektiöser Kreltlaufschwäche,
Cor nervosum
O. P. 20 ml
O. P. SO ml
KEIMDIÄT G.m.b.H. Augsburg, Blol. Pharm. Präparat«
Aus dem Verbandsleben
Professor MOMMSEN 70 Jahre
Erst gestern erhielten wir die Nachricht, daß der Vorsitzende
unseres Arbeitskreises für Mikrobiologische Therapie, Prof.
Dr. med. Helmut MOMMSEN, am 19. November 1966 seinen
70. Geburtstag feierte.
Als Sohn efnes praktischen Arztes verlebte er in Lübeck eine
sorglose Jugend. Er besuchte das Humanistische Gymnasium
dieser alten Hansestadt, an dem Lehrer von Format wirkten,
zum Teil solche, die noch Thomas Mann unterrichtet hatten
und in den „Buddenbrooks" beschrieben sind. Mit 17 Jahren
legte er im August 1914 vorzeitig das Abiturienten-Examen
ab und wurde dann sofort zum Heeresdienst einberufen. Ununterbrochen stand er an der Front bis zu seiner schweren
Verwundung im Herbst 1918. Nach seiner Genesung konnte
der Jubilar im Jahre 1919 seinen sehnlichsten Wunsch, Medizin zu studieren, erfüllen. Sein Studium begann in Rostock.
Von dort ging er nach Marburg, um sein Staatsexamen 1923
in Freiburg i. Br. abzulegen. 1924 wurde er Assistent am
Physiologischen Institut in Frankfurt a. M. unter Prof. BETHE.
Hieran schloß sich die weitere Ausbildung an der Universitäts-Kinderklinik in Frankfurt an. Sie stand damals unter der
Leitung von Prof. v. METTENHEIM, einem bedeutenden Arzt,
der aus der Praxis heraus bei der Gründung der Frankfurter
Universität Ordinarius für Kinderheilkunde wurde, ohne die
sonst übliche akademische Stufenleiter durchlaufen zu haben.
1928 habilitierte sich MOMMSEN für das Fach der Kinderheilkunde und wurde 1935 a.o. Professor. 1931732 wurde er
zum Chefarzt des Kinderhospitals in Lübeck gewählt, um im
Jahre 1935 die stellvertretende Leitung der UniversitätsKinderklinik in Frankfurt und im Anschluß daran in Bonn zu
übernehmen. Er ließ sich im Jahre 1937 als frei praktizierender Kinderarzt in Frankfurt am Main nieder. Aber bereits bei
Ausbruch des Zweiten Weltkrieges wurde er erneut zum
Militärdienst einberufen, 1942 entlassen, um als Leiter der
Kinderklinik in Metz tätig zu sein, wo er bis Ende 1943
wirkte. Nach dem Kriege war der Siebzigjährige wieder in
seiner Frankfurter Praxis tätig, die auch heute noch von ihm
betrieben wird.
Fußend auf wissenschaftlichen Methoden, die MOMMSEN
APISERUM
DE BELVEFER
Es stehen folgende Präparate zur Verfügung:
APISERUM Trinkampullen
BI-APISERUM Trinkampullen
KRALYSE Trinkampulien
Haemo-GERAL, pro injectione
Bitte schreiben Sie um Literatur und Proben:
bei BETHE gelernt hatte, bearbeitete er an der Kinderklinik
hämatologische Probleme, von diesen ausgehend Fragen des
zyklischen Verlaufs von Infektionskrankheiten, Arbeiten über
das Menstruationsgift, Nachweis desselben in der Frauenmilch mit Hilfe biologischer Methoden (Hemmung des Wachstums von Lupinenkeimlingen, Hemmung der Hefegärung).
1936 Empfehlung der bereits 1910 von MORO angegegebenen, dann völlig in Vergessenheit geratenen Karottensuppe,
die heute eine Standardmethode zur Bekämpfung akuter
Durchfallsstörungen geworden ist. Es folgten dann verschiedene Arbeiten über die Ernährung des Säuglings, z. B. Behandlung der alimentären Toxikose mit Mandelmilch. Seit
1939 Beschäftigung mir den Fragen der intesiinalen Autointoxikation beim Kinde und hiervon ausgehend die Erkenntnis von der überragenden Bedeutung einer möglichst natürlichen und lebendigen Ernährung. Später gab er das ausgezeichnete Gesundheitsbuch nach Lexikonart im BrockhausVerlag heraus. Sein wissenschaftliches Interesse gilt seit 15
Jahren der mikrobiologischen Therapie, die im erweiterten
Sinne auch zur Ernährung gehört.
Antispasmodicüm. Nabeikolikeri
Spascupreel
Tabletten . Suppositorien . Ampullen
MOMMSEN ist Leiter des „Arbeitskreises für Mikrobiologische Therapie" im Zentralverband der Ärzte für Naturheilverfahren, dem etwa 300 Ärzte angehören. Zahlreiche Publikationen sind von ihm in den verschiedensten Zeitschriften zu
diesem und benachbarten Themen erschienen. Seit Begründung der Reformfachschule in Oberstedten (Taunus) ist er an
ihr als Dozent tätig. Auf drei internationalen PaediaterKongressen, 1955 in Kopenhagen, 1959 in Montreal und 1963
in Lissabon, hielt er Vorträge über das Thema der mikrobiologischen Therapie. Auf vielen Fortbildungsveransfaftungen unseres Verbandes hat er entweder selbst grundlegende
das naturreine BienensekretFermentsystem
Gelee Royale ohne Zugabe fremder Stoffe, standardisiert und
stabilisiert im natürlichen Artmilieu.
Kliniker und Praktiker verwenden APISERUM erfolgreich bei
Stoffwechselstörungen - Leistungsabfall ihrer Patienten - zur
Hebung des Allgemeinbefindens in der Rekonvaleszenz. APISERUM
das Mittel der Wahl in der Geriatrie, die Hilfe des Arztes in
der Rehabilitation.
Für Kinder: APIS£RUM-spezia/, Trinkampu/Ien, bei Entwidclunqsstörungen.
G. LEIN BERGER & CO., 8266 LAUFEN-MAYERHOFEN/OBB. iH
Physik. Med. u. Rehab. I 8. Jahrg.
21
Granoton
da» pofyvalente Vitamin-Präparat
au» Weizenkeim-Extrakten
und Citrusfrächten.
Bei Erschöpfungszuständen
vorzeitiger Leistungsminderung
Abnu tsungserscfieinungen
Altersbesehwerden, Rekonvaleszenz.
KEIMDIÄT GMBH. AUGSBURG
Referate gehalten oder zusammen mit seinen Mitarbeitern
KOLB und RUSCH Einführungs- und Fortbildungskurse über
dieses Gebiet geleitet. Anläßlich der Tagung des Zentralverbandes der Ärzte für Naturheilverfahren im März 1963 in
Bochum gestaltete er die Sondertagung „Symbiose und
Symbionten". Die Vorträge erscheinen noch in diesem Jahr
ergänzt und erweitert im ML-Verlag in Buchformat.
Seit 1963 hält er laufend Vorträge in der Reihe des Hessischen Rundfunks Frankfurt „Unser Hausarzt meint". Im Mai
1966 wurde MOMMSEN zum Präsidenten des Weltbundes
zum Schütze des Lebens, Sektion Deutschland, gewählt.
Professor MOMMSEN ist seit dem Jahre 1952 Mitglied unseres Verbandes und hat an dessen Entwicklung maßgebenden
Anteil gehabt. Wir gratulieren ihm zu seinem Ehrentag und
hoffen, 6aQ er noch viele Jahre in voller Schaffenskraft zum
Besten der leidenden Menschheit mitarbeiten kann.
Seiten) aus. Sie könnte eine gute Anregung für die Küche des
Diabetikers sein, wenn nicht auch hier gewisse Einwände bestehen. Man vermißt häufig exakte Mengenangaben und wo sie
gegeben wurden, die Zahl der Personen, für die sie bestimmt
sind. Nährstoffberechnungen finden sich nicht, an denen sich der
Diabetiker orientieren könnte. Das ist besonders deswegen zu bedauern, weil zahlreiche Rezepte die im allgemeinen Teil geforderte Fettbeschränkung (80 bis 100 g/Tag) überaus erschweren
oder gar nicht zulassen. Gelegentlich wünschte man eine genauere küchentechnische Beschreibung und Erläuterung der Zutaten. Finanzielle Gesichtspunkte, die die Diät der Diabetiker häufig erschweren, wurden nicht erläutert. Sehr kostspielig wäre z. B.,
wenn man der Anweisung folgen wird, täglich 300 g Fleisch (S. 24)
zu konsumieren.
Ist die allgemeine Darstellung der Probleme des Diabetes als Einführung für Neuerkrankte wohl geeignet, so setzt der diätetische
Teil, vor allem die Rezeptsammlung bereits erfahrene und kritische
Leser voraus.
JAHNKE, Düsseldorf
H. HAFERKAMP, Mainz
Antispasmodicum. Nabelkoliken
Referate
Spascupreel
Diätetik
Prof. Dr. W . Heupke: Z u c k e r k r a n k - B e h a n d l u n g
u n d D i ä t . Verlag Kirchheim & Co., Mainz.
Aufklärung und Schulung der Diabetiker gehört zu den besonderen Anliegen der Diabetes-Therapie. Es gibt zu diesem Zweck
eine ganze Reihe von Schriften. Sie alle enthalten auch mehr
oder weniger gründliche diätetische Kapitel. Wenn daher eine
neue Schrift für Diabetiker erscheint, so wird man besonders
kritisch prüfen, ob sie eine Lücke füllt, ob sie besser, verständlicher und didaktisch zweckmäßiger als die bisherigen ist. Nach
sorgsamer Lektüre kann sich der Ref. nicht dazu entschließen, das
vorliegende Büchlein von Prof. Dr. HEUPKE ohne Einwände zu
empfehlen.
Nur 20 der 100 Seiten beschäftigen sich mit den zahlreichen allgemeinen Einzelproblemen des Diabetes, über die man einen Diabetiker informieren muß. Es liegt auf der Hand, daß die Darstellung
überaus knapp sein muß. Leider enthält sie aber auch Simplifizierungen, die zu Mißverständnissen Anlaß geben können, etwa
wenn gesagt wird (S. 9), daß es den „Diabetiker krank" mache,
wenn sein Blutzucker längere Zeit über 200 mg% erhöht ist und
alle Gefahren der Zuckerkrankheit vöilig verhütet werden können,
wenn der Blutzucker morgens vor dem Frühstück unter 200 mg°/o
liegt.
Nun kam es dem Verf. aber sicherlich in erster Linie auf die Darstellung der Diät bei Diabetes und diätbedürftigen Begieitkrankheiten an. Der allgemeine diätetische Teil (30 Seiten) enthält jedoch gewisse Unklarheiten, die den unerfahrenen Leser irritieren
können. So findet man Kartoffeln in einer Tabelle verbotener Gemüse aufgeführt. Ähnliche Widersprüche finden sich für andere
Nahrungsmittel, die auf S. 16 erlaubt sind, auf S. 17 aber unter
Verbot stehen. Man hätte gewünscht, daß der Diabetiker mit
schematischen Anweisungen und mehr mit der richtigen Benutzung
einer Kohlenhydratenaustauschfabelle vertraut gemacht worden
wäre. Leider entsprechen die in den Tabellen angegebenen NährstofFwerte nicht immer dem letzten Stand repräsentativer Analysen.
Den größten Teil des Büchleins macht die Rezeptsammlung (50
Rhtuma-Bad
Subakuter Rheumatismus, Entzündungen im
kleinen Becken.
Tabletten - Suppositorien • Ampullen
Intoxication und Arzneinebenwirkungen
R. Nilius (aus der 1. Medizinischen Klinik der Martin-LutherUniversität Halle-Wittenberg):
„Knochenveränderung e n b e i P r e d n i s o n s u c h t " . Zeitschrift für ärztliche Fortbildung, 59. Jahrgang, 21,1146-1149 (1965).
Nach Darlegung der pharmakologischen W i r k u n g des
Prednisons berichtet der Verfasser über eine 45jährige Arztsekretärin mit Prednisonabusus, bei der bereits eine Entziehungskur wegen Pervitin- und Barbituratsucht durchgeführt
werden mußte, ü b e r vier Jahre nahm die Patientin in steigender Dosis heimlich Prednison nach einer vorübergehenden Rezeptur des Medikamentes durch den Hausarzt ein. Es
zeigten sich bei der Patientin Müdigkeit, Leistungsschwäche,
Schmerzen in der Wirbelsäule und den Hüftgelenken, Oberbauchschmerzen, Meteorismus, verstärkte Diurese, Spontanhämatome, Gereiztheit, Aggressivität wechselnd mit Depressionen und Cushing-Syndrom. Die schlaffe, gebeugte Körperhaltung, die Adynamie, multiple Frakturen bei erheblicher
Osteoporose waren die Folge. A n Hand der Literatur werden die bereits bekannten Nebenwirkungen des Prednisons
diskutiert. A u f Grund der analgetischen und euphorisierenden Eigenschaften dieses Präparates wird auf Suchtgefahr
hingewiesen. Nach der Definition der W H O kann Prednison
ein echtes Suchtmittel sein.
NEUMANN, Jena
Sulfomoor-Bad
Sedativ-Bad
Chronische
Obererregbarkeit,
Schlafstörungen,
Spasmophilie.
Polyarthritis,
alle Gelenkaufbraucherkrankungen.
Einbadpackungen
22
Physik. Med. u. Rehab. / 8. Jahrg.
Jod-Bad
Arteriosklerose,
Bandscheibensyndrome,
Jodmangelstrumen
Nebenwirkungen und Nachteile der antibiotischen Therapie
schen Schock g e k o m m e n , nie zum Exitus
bei Infektionen der Mundhöhle und des Kieferbereiches
sches
L o r b e r, C G ( M a r b u r g ) , Z a h n a r z t l W e l t / R e f o r m , 9/66, 315
Es ist zu b e g r ü ß e n , d a ß Verfasser d i e nicht unbedenklichen
lokalen Nebenerscheinungen bei antibiotischer Therapie im
Z a h n - , M u n d - und Kieferbereich in klinischer und p a t h o l o g i scher Hinsicht herausstellt und a u f d i e G e f a h r der Superinfektion bei nicht g e n ü g e n d gezielter antibiotischer Therapie
hinweist
Ebenso w i r d auf Uberempfindlichkeitserscheinungen
Bild
einer
Arzneimittelallergie
Ein charakteristi-
konnte
bei
keinem
M e d i k a m e n t gefunden w e r d e n , lediglich d i e Penizilhnallergie
scheint a l l g e m e i n g r o ß e H a u r i n f i l f r a t e in Form v o n U r t i k a n a
zu machen, häufig k o m b i n i e r t mit Gelenkschwellungen
die leichte Verwechslung mit einem „rheumatischen
wird
an Hand
zweier
Falle
hingewiesen
Auf
Fieber"
N a c h einer kurzen
D a r l e g u n g der Literatur über d i e tödlich v e r l a u f e n d e n V i t amin-Bi-Allergien
(parenterale Verabreichung)
berichten d i e
Verfasser über 17 eigene Falle einer V i t a m i n - B i - , V i t a m i n -
aufmerksam gemacht und an Überhandnehmen einer a t y p i schen
Flora
erinnert
Behandlungsvorschlage
bei Auftreten
ohne chemisch
solcher K o m p l i k a t i o n e n w e r d e n gegeben und a u f d i e k o m plexen
durch
Nebenerscheinungen
der
die chemotherapeutischen
Schließlich
werden
unter
antibioffschen
Wirkungen
besonderer
durch d i e Tetiazykline verursachten
Therapie
veränderte Feffe
eingegangen
Berücksichtigung
VOLLREFORM
der
Veränderungen an den
Zahnhartsubstanzen die toxischen W i r k u n g e n d e r A n t i b i o t i k a
beschrieben
V. Danilovic
innere
und M . Ljcljevic
Krankheiten
„Unsere
der
(aus d e r U n i v - K l i n i k
Medizinischen
Beobachtungen
allergien
über
mit besonderer
Fakultät
die
B für
Belgrad)
Arzneimittel-
Berücksichtigung
Penizillin- und V i t a m i n - B i - A l l e r g i e n "
der
A l l e r g i e und
Asthma Band 1 1 , Heft 4 , 1 8 5 - 1 9 3 (1965)
Die Verfasser beziehen sich hauptsachlich a u f den Vergleich
der 1957-1959 (321 Falle) - über die bereits 1959 a m III Europaischen
Allergiekongreß
in London
berichtet
gegenüber den 1964 (181 Falle) beobachteten
allergien
Die Zunahme
wurde —
Arzneimiffel-
d e r in der allergologischen
Poli-
klinik der Universitätsklinik B für innere Krankheiten in Belgrad
behandelten
A r z n e i r n i f r e l a l l e r g i e n , d i e keine
Einzelerscheinung ist, w i r d auf folgendes bezogen
Häufige
m a k a , d i e mehrere A r z n e i m i t t e l k o m b i n i e r t enthalten, breite
Anwendung
der Psychopharmaka,
die häufige
Entstehung
der gekreuzten Sensibihsierung, den Erbfaktor in der allerPradisposition
Bei Frauen
erscheint
die
allergische
Pradisposition
besteht
Falle (nach anamnestischen Angaben)
bei 2 9 % der
Die Sensibihsierung
tritt a m häufigsten gegenüber Penizillin, Streptomycin, A s p i rin, Sulfonamiden und V i t a m i n Bi a u f H a u t p r o b e n sind nur
durchgeführt
worden,
anamnestischen
wenn
Angaben
m i t t e l a l l e r g i e sprachen
das
klinische
nicht e i n d e u t i g
Bild
Vitaquellwerk Gebr. Fauser KG, Hamburg-Eidelstedtl
Bs- und Vitamin-Bi2-Allergie. Therapeutisch verabreichte man
Antihistamimka, Adrenalin, wasserlösliche Kortikosteroide
und ACTH Vitamin Bi sollte möglichst nur per os angewendet werden Auf eine kritische Anwendung der Arzneimittel
wird hingewiesen
NEUMANN, Jena
Allergie
häufiger als bei M a n n e r n ( 5 8 % gegenüber 4 2 % ) Eine erhebliche
Vollwert-FeUnahrung aus dem Reformhaus
In 1000 g Vitaquell sind enthalten: 25000 i. E. Vitamin A,
5000 i. E. Vitamin D, 250 mg Vitamin E (Gesamt-Tocopherole)
— — — — Linolsä'ure-Gehalt ca. 23 % — — — — — —
Vitaquell ist die organische pflanzliche Vollwert-Fettnahrung,
frei von Konservierungs- und Antispritzmitteln - ohne Kochsalz-Zusatz - Verlangen Sie Mutter und Literatur von
örtliche
A n w e n d u n g d e r A n t i b i o t i k a , immer größere Z a h l der Phar-
gischen
Umwelt
TIEGEL
und d i e
für eine A r z n e i -
In 16 Fallen ist es zum a n a p h y l a k t i -
Varia
T. Fuchs und G. Gutensohn: „ G e z i e l t e a n 11 b a k t e n e l l e
Therapie der chronischen Pyelonephntis und der e n d e r z e i t i g e b a k t e r i e l l e G r u n d l a g e n " Med
Welt 43 (1965), 2445
Die antibakterielle Therapie der chronischen Pyelonephntis
besteht aus einer genügend lange durchzuführenden hochdosierten Imtialtherapie, einer sich anschließenden Langzeit-
w ^
Stoffwechsel-lad
Stoffwechselstörungen
mit Adipositas,
Allergosen, Stangerbad-Zusah:.
Eukalpin-Bad
Tonikum-Iad
Roborans,
Tracheobronchitis.
Erschöpfungszustände,
organische u. neurocirculatorische Durchblutungsstörungen.
Dr.Atzinger&CO.KG
Pharrrt. Fabrik
Passau
Kurpackungen
Physik Med u Rehab / 8 Jahrg
23
I
hormonfrei
A n a b o l i c u m
K
j c o r t i c o i d f rei
I
a u f V i t a m i n - E - B a s i s
20, 60, 100 Kapseln
hemmt EiweiBabbau,
fördert die Durchblutung,
bei allfl.Gewebeschwädie
insbes. Bandseheibenschaden
und Abnutiungsereeheinungen.
Dr. Loges & Co., Hamburg
Sinnvolle Gymnastik durch aktives Dehnen
Grundformen der Bewegungsentwicklung — Neue Gesichtspunkte zur Bewegungslehre
überarbeitete und erweiterte Sonderausgabe des Artikels von Dr. Glaser: Physiologische Grundlagen einer
modernen Bewegungslehre. Mit einem Beitrag von Frau Holler-von der Trenck: Die Bedeutung der KairakuÜbungen von Dr. Glaser für die moderne Gymnastik.
40 Seiten, DM 4,80
HELFER-VERLAG E. SCHWABE, 6380 BAD HOMBURG V. D. H.
therapie und einer intermittierenden hochdosierten Chemotherapie, die notwendig ist, so lange und so oft Aktivitätszeichen nachweisbar sind. Die Langzeittherapie soll dabei in
erster Linie als Schutz gegen ascendierende Reinfektionen
der Nieren aufgefaßt werden. Hierbei verwendet man am
besten Chemotherapeutika, die eine wirksame antibakterielle
Urin-, d. h. Hohlraumkonzentration erreichen und zu nur geringer Resistenzentwicklung führen (Nitrofurantoin). Bei einer
hochdosierten intermittierenden Chemotherapie sind möglichst günstige Blut- und Gewebsspiegel sowie geringe Toxizität des Medikamentes zu fordern (Chloramphenicol, Ampicillin und Colistin). Diese Ergebnisse werden durch zahlreiche Resistenzprüfungen aus den Jahren 1963—1965 belegt.
Nitrofurantoin kann in reduzierter Dosis bis zu Rest-N-Werten von 70 mg % gegeben werden, bei 70-100 mg % ist diese
Therapie fragwürdig und bei 100 mg % kontraindiziert. Bei
höhergradiger Niereninsuffizienz sollte man auch Nalidixinsäure, Polymyxin B und vor allem Streptomycin nicht anwendenG. HAFERKAMP, Nürnberg
Prof. Dr. Ing. Hans B. Reichow, Hamburg: „ D e r
Mensch
i n s e i n e r S t a d t " . Städtehygiene 7, U l (1966).
Verfasser sieht das Städteproblem in einer Gesamtschau
(Mensch, Häuser, Wohnen, Verkehr, Gärten, Erholung,
Mikroklima usw.) und fordert eine „biologisch gesunde Umwelt". Der Beitrag enthält wesentliche Gesichtspunkte, aus
denen Bauherren und Stadtplaner lernen können. Alte Bestimmungen und Gepflogenheiten müssen revidiert werden,
wenn sie der modernen Entwicklung entgegenstehen oder
dem Menschen sogar schaden. Um nur einiges hervorzuheben: Ablehnung von Doppelmiethäusern in Nord-Südrichtung, von Spiegelgrundrissen, von Doppelbalkonen, Be-
Spezialuiittel
LEGOPflS
O. P. 50 ml
CORVIPB
O. P. 200 ml
STROPHEUPfl
O. P. 200 ml
Muster und
Literatur
auf Wunsch
24
Physik. Med. u. Rehab. / 8. Jahrg.
Spezifikum zur Therapie von Hepatopathien mit
vorwiegender Obstipation, Stauungen im Pfortaderkreislauf.
Zur Konstitutionstherapie des hypotonen Formenkreises, des Altersherzens, Herz- und Kreislaufinsuffizienz — besonders während und nach Infektionskrankheiten.
Reditsmilchsäurekombinationspräparat zur Verbesserung der energetischen Herzleistung, zur Basistherapie degenerativer Erkrankungen, zur Regulation des entgleisten Hautstoffwechsels.
PHARMAZEUTISCHE PRÄPARATE GMBH
LANTHASOL-CER-TH ERAPIE
die kausale Therapie ohne Risiko
Arbeitsgemeinschaft Cer-Therapie — 2 Hamburg 61 — Postfach 128
Jahrestagung vom 27.-29. Mai 1967 in Ettlingen/Karlsruhe
sonnung zur rechten Stunde, Kinderzimmer nach Westen,
Reihenhäuser mit vorgezogenen Baugliedern, zwischengeschaltete Einzelzimmer, die u. U. nach beiden Seiten vergeben werden können, doppelte Trennwände. Im Einfamilienhaus: Gruppierung der Räume um eine Wohnterrasse,
im Sfadtgrundriß neues Straßensystem, w i e es sich in Limesstadt am Taunus und in der Sennestadt bei Bielefeld bewährt hat (keine Kreuzungsunfäüe, Vorfahrtunfälle auf ein
Fünfzehnfei gesenkt). Gegen den Lärm bepflanzte Schutzw ä i l e , und was ich für besonders beachtlich und wichtig
halte: an stark befahrenen Straßen Revision der Bauordnungen, die heute nur niedrige, sichtoffene Einfriedigungen zulassen, und Genehmigung „der guten alten M a u e r " , die dem
gehetzten Menschen in seiner Freizeit nicht nur die notwendige Distanz, Wohnlichkeit und Ausgleich gegen nervöse
Überspannungen bietet, sondern auch den besten Lärmschutz
und Staubschutz ( G u m m i a b r i e b ! d. Rez.) gewährt. M a n sollte
den begründeten Argumenten des Verfassers weitgehende
Beachtung schenken und verschaffen.
GROH
Fr. Bettecken: „ H e l f e r g i n ® b e i
Bewußtlosigkeit"
(Ungewöhnlicher Verlauf einer Masernencephal i t i s ) . Ref. aus Mschr. f. Kinderheilk. 114, 127 (1966).
Die Masern-Encephalitis weist bei ansteigender Häufigkeit
z. Z, eine M o r b i d i t ä t bis zu 2%o und eine unverändert hohe
M o r t a l i t ä t von 20 bis 30% auf. Die Z a h l der Defekfher/ungert
liegt zwischen 20 und 7 0 % . Die Therapie dieser zerebralen
Komplikation ist noch weitgehend machtlos und lediglich auf
symptomatische Maßnahmen angewiesen: Dehydrierung bei
Hirnödem, A n t i b i o t i k a , antikonvuisive und sedativ wirksame
M i h e l sowie Flüssigkeitszufuhr mit Elektrolytersatz und Vitamingaben. Zusätzlich, aber ohne entscheidende Bedeutung,
werden Kortikoide und Y-Globulin verabreicht.
Der Autor berichtet über den ungewöhnlichen Verlauf einer
Masern-Encephalitis, der nach fast neunwöchiger Bewußtlosigkeit des Kindes durch zunächst parenterale Behandlung
mit Helfergin erreicht wurde.
Helfergin® ist ein neuroanaboles Medikament, das den G l u koseumsatz in geschädigten Hirnzellen erhöht, eine bestehende Hirnhypoxie oder -anoxie beseitigt und die Bewußtseinsklarheit (Luzidität) und Wachheit (Vigilität) heraufsetzt.
Im beschriebenen Fall wurde nach vergeblichem Einsatz aller
o . a . Behandlungsmaßnahmen bei unverändertem Befund am
Ende der 6. Woche die Behandlung mit Helfergin ( 2 x 2 5 0 mg
iv. täglich) eingeleitet. Im Verlauf von 6 Tagen kam es erstmalig zu anhaltender Entfieberung und zur Aufhellung der
schweren Bewußtseinsstörung (Aufschlagen der Augen und
Reaktion bei Anruf). Die nach neuntägiger Pause erneut einsetzende Injektionsserie mit 750 mg Helfergin täglich führte
innerhalb von 3 Tagen zu einer fast dramatischen Besserung
des Zustandsbildes mit zunehmender Beweglichkeit der bis
dahin unverändert gelähmten Extremitätenmuskulatur, mit
Rückgang der Schlucklähmung, Einsetzen aufmerksamkeitsbefonter, sinngemäßer Reaktionen und eindeutigem Wechsel
zwischen Wachsein und normalem Schlaf. Bereits am zweiten
Tage konnte die Sondenernährung auf Breinahrung umgestellt werden. Rückkehr der zunächst verwaschenen, dann zunehmend klarer werdenden Sprache mit ganzer Satzbildung
innerhalb weniger Tage. Unter fortgesetzter parenteraler und
zusätzlicher peroraler Helfergin-Behandlung besserte sich das
Bild des Rekonvaleszenten außerordentlich rasch bei z j n e h mender Beweglichkeit und kontinuierlichem A b k l i n g e n der
ataktischen Symptome. Bereits 3 Wochen nach Beginn der
zweiten Injektionsserie konnte der Patient die ersten Schritte
allein tun. M i t Wiederkehr des normalen Appetits und bei
ansteigendem Körpergewicht stellte sich auch eine zunehmende geistige Regsamkeit ein, die auf eine nicht oder
kaum geminderte Intelligenz schließen ließ.
Bei der am 27.10. erfolgenden Entlassung wurde für eine
Fortsetzung der Therapie mit Helfergin Sorge getragen. In
mehreren Nachuntersuchungen ließen sich weitere Besserun-
Stellenangebote
Deutscher Assistenzarzt (-ärztin) mit Interesse an
Nafurheilverfahren Kneippscher Prägung in KneippKurheim ab sofort gesucht. Geregelte Arbeitszeit.
Neben Grundgehalt Umsatzbeteiligung. Gras-Ellenbach liegt 30 km von Weinheim/Bergstr. entfernt.
Bewerbung mit Unterlagen an:
Dr. H1LLEBRANDT, 6949 Gras-Ellenbach/Odenwald.
Physik Med u Rehab / 8 Jahrg
25
NERVOSANA
Dr. W. Hotz & Co. Nachf, 7055 Stetten i. R.
^
^°
gen des Allgemeinbefindens und schließlich die Rückkehr
der ursprünglich normalen körperlich-geistigen Leistungsfähigkeit ohne irgendwelche neurologischen oder psychiatrischen Auffälligkeiten feststellen. Das Kind zeigte auch in der
Schule eine gegenüber früher nicht verschlechterte Leistung.
H. Steiger, A. Brockhaus; Med. Instit. f. Lufthygiene und Silikoseforschung der Universität Düsseldorf: „ U n t e r s u c h u n gen ü b e r d e n Z u s a m m e n h a n g z w i s c h e n L u f t v e r u n r e i n i g u n g e n u n d M o r t a l i t ä t im R u h r g e b i e t " .
S. 498, Naturwissenschaften 53, 19 (1966).
Bei austauscharmem Hochdruckwetter steigt die Konzentration der Luftverunreinigungen über Ballungsräumen erheb-
DURÄyc/
Ärztegesellschaften im Zentral verband
Forschungsgemeinschaft für Arthrologie und Chirotherapie (FAQ e.V.
1. Vorsitzender: Dr. F. Gutmann, Bad Hamm/Westf.
Internationale Gesellschaft für Elektroakupunktur.
Leiter: Dr. med. R. Voll, Plochingen, Richard-Wagner-Straße 5.
Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsvorsorge und Frühheilbehandlung.
Leiter: OMR Dr. med. W. Groh, Bad Dürrheim, Sanatorium Hirschhalde.
Gesellschaft für Homotoxikologie und antihomotoxische Therapie e.V.,
Baden-Baden.
Korrespondenz an den Schriftführer: Dr. F. Doeper, Baden-Baden,
Bertholdstraße 7.
Arbeitsgemeinschaft für Mikrobiologische Therapie.
Leiter: Prof. Dr. med. Mommsen, Frankfurt, Baseler Straße 21.
Internationale Gesellschaft für Neuraltherapie nach Huneke.
Leiter: Dr. med. H. F. Voß, Heidenheim a. d. Brenz, Friedrichstraße 10.
Arbeitsgemeinschaft Psychotherapie-Seminare.
Leiter: Dr. med. Graf Wittgenstein, München 23, Königinstraße 101.
Medizinisch-Biologische Arbeits- und Fortbildungsgemeinschaft Deutscher
Zahnärzte e.V., Leiter: Dr. Paul Neuhäusser, Gräfelfing bei München,
Akilindastraße 52a.
Herausgeber:
Zentralverband der Arzte für Naturheilverfahren e.V.
Schriftleitung:
Dr. med. H. Haferkamp, 65 Mainz, Adam-Karrillon-Str. 13, Tel. 24363.
Mitteilungen der Schriftleitung:
Zuschriften mit Originalien (wissenschaftlichen Beiträgen), Referate, redaktionelle Nachrichten und Verbandsangelegenheiten werden an Herrn Dr. Haferkamp erbeten.
Originalien und Beiträge, die zur Veröffentlichung kommen, werden honoriert. Die Schriftleitung behält sich jedoch den Zeitpunkt der Veröffentlichung vor.
Grundsätzlich werden nur Erstveröffentlichungen angenommen. Mit Annahme
des Manuskriptes erwirbt der Verlag das ausschließliche RecM der Vervielfältigung, Verbreitung und Obersetzung.
Die Beiträge dürfen daher nicht in gleichem oder ähnlichem Wortlaut an
anderer Stelle veröffentlicht werden.
Es wird gebeten, die Bebilderung der Beiträge im üblichen Rahmen zu halten, da sonst die Mehrkosten berechnet bzw. bei der Honorierung in Abzug
gebracht werden müßten.
26
Physik. Med. u. Rehab. / 8. Jahrg.
lich an. Sie erreichte z. B. in London 1953 3,5 mg Schwefeldioxyd/m 3 . Bei ähnlicher Wetterlage 1962 stieg auch in
Bochum (5. Dezember 1962) der SC>2-Gehalt auf 5 mg/m 3 im
Tagesmittel. Es wurden im Statistischen Landesamt die zugehörigen Sterbefälle gebietsweise aufgeschlüsselt. Während in
London eine Vermehrung der Todesfälle um ca. 20 Prozent
aufgetreten war, zeigte sich für das Ruhrgebiet eine durchschnittliche Steigerung von 110 (normal) auf 135/täglich (ca.
23 Prozent Steigerung). Ob es sich um „vorweggenommenen
Abgang" handelt, ist aus der Kurve nicht ersichtlich, da der
erfaßte Zeitraum zu kurz.
A. Cramer
»Für die Solbäder-Therapie«
Anfragen: DÜRAsol-Dienst, 6927Bad Rappenau/Saline
Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Verantwortung übernommen. Rücksendung erfolgt nur, wenn Rückporto beigefügt ist.
Arbeiten unter der Rubrik «Erfahrungen aus der Praxis" stellen nicht unbedingt die Meinung der Schriftleitung dar.
Die Nennung von Markenbezeichnungen läßt keinerlei Rückschlüsse zu, ob
es sich um geschützte Zeichen handelt.
Sonderdrucke:
Von Originalbeiträgen erhalten die Verfasser auf Verlangen 30 Sonderdrucke kostenlos. Dies muß jedoch mit dem Einreichen des Manuskriptes
ausdrücklich vermerkt werden. Wird eine höhere Stückzahl gewünscht, so
erfolgt für diese eine Berechnung.
Nachdruck:
Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdruckes, der fotomechanischen Wiedergabe und der Obersetzung bleiben dem Verlag nach Maßgabe
der gesetzlichen Bestimmungen vorbehalten.
menabkommen des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels mit dem BDI
vom 14.6.1958 (10-Pf-Wertmarke pro Seite).
Verlag:
Medizinisch-Literarischer Verlag Dr. Blume & Co., Uelzen,
311 Uelzen, Ringstraße 4.
Anzeigen: Fritz Täuber, 311 Uelzen, Ringstraße 4.
Anzeigenpreisliste: Zur Zeit gilt die Liste Nr. 4.
Erscheinungsweise: Einmal im Monal.
Bezugsbedingungen:
Der Bezugspreis beträgt jährlich 36,- DM, im Ausland zuzüglich Versandgebühren; für Mitglieder des Zentralverbandes und anderer mit ihm zusammenarbeitenden Verbände 24,- DM. Für Studenten und Ärzte in nicht
vollbezahlter Stellung jährlich 18,- DM. Einzelhefte werden zum Preis von
je 3,- DM abgegeben. Abonnementsgebühren sind nach Rechnungserhalt
fällig und zahlbar netto Kasse.
Bei Nichterscheinen infolge höherer Gewalt besteht kein Anspruch auf Ersatz
oder Rückerstattung eingezahlter Bezugsgebühren.
Die Zeitschrift wird so lange geliefert, bis Abbestellung erfolgt, die spätestens 30 Tage vor Halbjahresschluß im Besitz der Buchhandlung bzw. Postanstalt bzw. des Verlages sein muß.
Auslandspreise:
USA ? 9,-; Großbritannien £ 3.5.0; Schweiz sfr 39,00; Frankreich nF 42,50;
Schweden skr 44,50; Italien Lire 5670,-; Osterreich öS 235,-.
Zahlungen:
Auf das Postscheckkonto Hamburg 239216; Vereinsbank Hamburg 14/04110;
Dresdner Bank, Zweigstelle Eppendorf, Konto Nr. 37101.
Gerichtsstand : Uelzen
Druck: C. Beckers Buchdruckerei, 311 Uelzen, Ringstraße 4, Tel. 0581/2357.
Diese Ausgabe umfaßt 52 Seiten und Umschlag.