Größere Zahnradstromteiler mit Gußgehäuse

Transcription

Größere Zahnradstromteiler mit Gußgehäuse
OLEODINAMICA
Kleinere Zahnradstromteiler mit Aluminiumgehäuse
Smaller gear-flow-dividers with aluminium bodies
Größere Zahnradstromteiler mit Gußgehäuse
Bigger gear-flow-dividers with cast iron bodies
2
3
Ronzio Oleodinamica was established in 1950 by Mr. Dante Ronzio who specialized in precision
engineering.
The company started its activity machining pumps for diesel engines.
The passion of the founder for precision engineering left an important mark on the Company.
It wasn’t until some years later that the we started to produce hydraulic gear pumps and this soon became the
main activity of the company.
Since the beginning Ronzio Oleodinamica has been focusing on quality and precision. Our company uses
high quality components, and the most advanced computerized machines, in both the production and testing
process. Ronzio Oleodinamica manufactures gear pumps, motors and flow dividers in aluminium and cast
iron for a wide range of industries including: construction, forestry, agriculture, commercial vehicles, earth
moving, and machine tools.
Today, our products are appreciated world wide. Our experience and our lean structure are suitable for
customers who need direct involvement of the supplier in their projects.
Die Firma Ronzio oleodinamica wurde 1950 gegründet von Herrn Dante Ronzio, einem Experten auf dem
Gebiet der Präzisionsmechanik.
Erstes Betätigungsfeld der Firma war die Herstellung von Pumpen für Dieselmotore. Die Leidenschaft des
Firmengründers für Feinmechanikhinterließ unübersehbare Spuren in der Firma.Die Produktion
hydraulischer Zahnradpumpen begann einige Jahre später und und entwickelte sich bald zur Hauptaktivität
unserer Firma.W
Seit dem Produktionsstart hat sich Ronzio oleodinamica auf Qualität und Präzision konzentriert. Wir
verwenden nur Qualitätsmaterial bei der Herstellung. In Produktion und Test finden modernste
computergesteuerte Maschinen und Prüfgeräte ihren Einsatz.
Heute stellt Ronzio oleodinamica hydraulische Zahnradpumpen,Zahnradmotoren und Stromteiler in
Aluminium- und Gußgehäuse her,die quasi in der gesamten Mobil- und Industriehydraulik einsetzbar
sind:stellvertretend seien genannt:Forstmaschinen,Landwirtschaftsmaschinen, Erdbewegung,sämtliche
Hydraulik,die kostengünstig Synchronläufe mehrere Zylinder benötigt.
Heute sind unsere Produkte weltweit anerkannt.
Unsere Erfahrung und unsere schlanke Organisationsstruktur sind ganz besonders für Kunden geeignet,die in
uns nicht nur einen Lieferanten sehen,sondern einen Mitentwickler bei ihren neuen Projekten.
Diese Druckschrift und weitere Publikationen unserer Firma im Jahre 2006 weisen darauf hin, daß dieser
Hinweis keine platte Floskel darstellt.
The description of the flow-dividers is offered as compact package in english on
pages 3 until 16.Then follows the german version as package on pages 17 till32.
We hope that this brings the benefit of better understanding.
Die Beschreibung der Stromteiler folgt nun auf den Seiten 3 bis 16 als Ganzes auf
englisch. Die deutsche Übersetzung wird danach auf den Seiten 17 bis 32
angeboten. Wir meinen, daß dies besser ist als auf jeder Seite nach den deutschen
Passagen zu suchen.
4
Enlarged program in flow-dividers with aluminium and cast-iron
boxes.
We started in developing flow-dividers on customer’s demands. Based on our experience in this new
technique, we decided the issue of this “wide range products” catalogue:
x Aluminium-flow-dividers in 2 sizes starting from approximately 3,5 ccm/rev. up to 31
ccm/rev. The units come out of our pump program Z1 and Z2 using special extras for flowdividers
x Cast-iron flow-dividers in 3 sizes starting from approximately 8,5 ccm/rev up to 150 ccm/rev
(the smallest capacities will be ready in a few months).
Ronzio oleodinamica starts now selling flow dividers directly. Till now they were sold throught dealers
operating in the hydraulic sector.
Technical details for the use of gear flow-dividers.
Flow-dividers aren’t hydraulic driving devices like pumps or motors, although they have been
developed using many components of them. Their function is to avoid a hydraulic drawback.
By feeding several motors or cylinders with a single oil flow, only the motor or cylinder with the
lowest resistance will run.
Only by resistance increasing due to a higher load or end-stroke, the oil will drive the next device.
As a consequence all connected motors/cylinders may run one after another, but a synchronous
rotation or stroke will be never achieved.
Working under different loads is the most normal application; working with the same load is the
minority.
These disadvantages can be avoided without using synchronisers (flow-dividers belong to them) only
under the following conditions:
x Use of 1 motor or cylinder only without synchronisation. Surely not realistic often
x Mechanic synchronisation by guiding elements with the risk of seizing, friction and damages.
x Serial connection of 2 or more cylinders with rods on both sides. Generally this solution is not
accepted because you start loosing part of the syncronism bringing the three cylindedrs one
after the other from 0 bar to load pressure. Cylinders with 2 rods have to be projected with
bigger diameters and cost in general is higher than gear flow-dividers.
x Flow-regulator valves or throttles in every cylinder. These valves are pressure dependant. The
synchronisation is worse than with gear flow-dividers. You can never achieve it because you
often need to regulate the valves, which is not acceptable if you want to change the flows
during the work-cycle.
x Other solutions, far from gear flow-dividers, need the same loads on the working cylinders.
This is rather impossible to fulfil in the daily duty. Friction or other loads can cause the loss
of the exact load-balance destroying important parts of the machine.
The gear flow-dividers have the following advantages:
x Good synchronisation, compared with other solutions (described above)
x No adjustment or setting is necessary after the first installation.
x The syncronization is acceptable even with big load differences on the working cylinder. (You can
discuss your application with our technical office) (see the tel number in the last page)
x Flow-dividers work within a wide range of oil-flow, not only in a presetted flow like the flowregulator-valves
x Simple solution-simple handling of damages. The element „flow-divider „ is today as known as a
tool!
Besides the job as synchroniser, flow-diders are used today as
1. Oil-dividers for bearing-lubrication
2. Pressure-multiplier
Item 1:
We supply special flow-dividers with external shafts, where you can install impulse-counters. So it is
possible to have a good flow-supervision to know that bearing-lubrication is working well.
5
Item 2 :
The flow-divider-design can create pressure-multiplication, so that the output-pressure is higher than
the input
If a 2 sectional flow-divider has a hydraulic resistance in 1 section and the second section runs at
about 0 bar, the second section works as a motor and gives its torque to the first section. If we don’t
consider the efficiency and the inner 'p of the divider, we can create a double output-pressure with
the disadvantage that you need double low-pressure oil-flow. 50 % of this flow goes back to the tank
and cannot be used for other hydraulic functions.
The relatively low efficiency of this combination leads to an increase of pressure of about 35 % using
2 sections with the same displacement.
That’s why this pressure-multiplier is only used:
1. If a big oil-flow is installed in the machine and consequently the loss of a small quantity of
oil for high pressure doesn`t create problems. Specially very successful, if you need high
pressure at nearly 0 l/min high pressure flow!
2. Cheap producing of high pressure if a low-pressure oil-flow already exists and the highpressure oil flow is only needed when the other circuit doesn`t work.
Although the pressure-increase is only 35% using two equal displacements, you can create much
higher pressure-multiplication in enlarging the displacement in the „driving“ low-pressure-section. So
you can reach for example 240 bars out of 30 bars. For this case you need not only 8 times bigger
driver displacement, but due to efficiency about 13 times bigger one (connect more sections as driver).
Flow-dividers need a certain 'p to overcome the inner friction necessary for good synchronisation and
the small inner leakage from section to section (further details see next pages). This can be a
disadvantage specially using plunger-cylinders where the pressure to press back the cylinders under
load/weight is not big enough to produce the necessary pressure to turn the flow-divider. So it comes
to a standstill. The solution is given by an additional section in the flow-divider, working as „driver“.
This driver gets full-pressure oil from the pump if the cylinders should go downwards by weight. The
driven driver and the rest of small pressure in the cylinders turn back the flow-divider and the plungers
return in starting position.
A general important point is that, all cylinders should press upwards and downwards always
against the flow-divider. Specially if the flow-divider works joining all cylinder-flows into one
flow, this detail is important!
This simple demand is often forgotten developing the system: cylinders are drawn by external
mechanic forces quicker than pushed by the oil-flow. The synchronous running is often lost and the
quick movement of the cylinder creates air-suction, because piping is leakproof with oil, but not tight
enough for air-suction. Specially the pull-push movement creates this phenomenon. To solve these
problems, please contact our consulting office.
Technical datas and explanations of the gear flow-dividers
Synchro-errors
The most important fact using flow-dividers is to accept their synchro-errors, because – unfortunately
they don`t work 100 % accurately.
The degree of synchro running is dependant on
x Pressure load variability
x Viscosity and temperature of the used fluid
x Pressure level of the system
x Speed of the chosen flow-divider
x Permanent or not permanent oil-flow.
Precise indications of synchronisation levels are only possible if the details of all parameters are
known. Please consider that you can have different tolerances between flow-dividers of the same
design and size.
Top results in the first flow-divider cannot be subject of complaints, if the next is not so precise.
6
To give ideas of synchronisation performance you should already accept the following conditions:
™ Flow divider must run at minimum 1000 rpm
™ The load on all lifting cylinders should not be different
™ The used oil should have a viscosity of about 40 cSt, a constant oil-temperature and pressures
between 100 and 210 bars
A general indication may be obtained from the following values
r1,5 bis r 2,5 % synchro error using the aluminium flow-dividers
r2,5 bis r 3,5 % synchro error using the cast iron flow-dividers
Cast iron flow-divider react more negative if there are differences in cylinder loads. The reason is that
the alumium dividers fraise a slight trace with the tooth-wheels in the aluminium bodies. This leads to
better „sealing“ of the metallic parts: body and tooth-wheels.
This doesn’t happen with cast bodies due to the hardness of the material.
If you like it, we can make working-point simulations using flow-dividers with max. 4 sections. We
measure the synchronisation with the flow and load-pressure you give us. The load-pressures, like in
your application, can differ according to your need. If you need these special tests we can do them
but with an increase of the price of the flow-dividers.
Pressure drop
The flow-dividers are equipped with self-moving axial bearing-plates to achieve good synchronisation.
They are pressed against the tooth-wheels by the system pressure of the input. This creates a ǻp of
about 10-12 bar between input and output. We could create, as a special solution, flow-dividers
without this pressure-balanced plates, but nearly all customers prefer to have a good synchronism and
accept the ǻp.
An additional section working as a „driver“ could offer a solution too.
Minimal flow
Gear-pumps and motors normally are high speed runners.We have created the possibility to run with 400 rpm
only to make synchronisation for small flows, but you should work with minimum 1000 rpm to get good
synchronisation
Limits: minimum speed - maximum speed
These limits lie normally between 700 rpm and 2.300 rpm using alumium flow-dividers.
The cast iron flow-dividers afford a minimum speed of 1000 rpm.
Synchro error elimination
A good synchronisation can be achieved by quick error elimination at the stroke-ends.
The error-elimination only by oil-leakage between the sections is slow and not so precise.
We suggest to equip each section with a pressure-relief-valve and a check-valve according to the
hydraulic circuit you see on the next page.
The thick black line means the flow-divider with these valves incorporated.
The pressure relief valves have the further function of safety-valves, because there is no other safety
between flow-divider outputs and cylinder inputs (maybe dangerous due to the pressure multiplier
effect using multi-section-flow-dividers)
Check-valves are even more important than the pressure relief valves. They allow the input of lowpressure oil into the sections when the flow-divider works as a “collector” of oil of the working
cylinder.
This happens normally if the cylinders are on return-moving. Without this circuit, the cylinder, being
the quickest, would have, at stroke end, the disadvantage that the still running flow-divider driven by
the other cylinders would suck oil out of the pipe, what automatically means cavitation and airsucking.
By the way: if you have directly a difference in stroke that doesn`t grow during further movement of
the cylinders, you have air in the system and the error is not caused by the flow-divider.
The low-oil-feeding should lie between >1 bar and< 5 bar. The hope to get this oil by sucking it from
the tank is an error, because already the spring-pretension of the check-valve is bigger than the
potential to suck oil into the sections.
7
8
9
10
11
12
HOW TO ORDER
Example : FD R
A V
2 11,3 2
NV R
FD = description for flow divider
R = maker Ronzio
A = body Aluminium
C = body cast iron
V = Viton
0 = NBR-standard
Size 1 and 2 Aluminum
2 , 3 , 4 Cast iron
Nominal displacement (ccm/U)
Number of section
Possible additional valves:
NV = no valves
WV = with valves
R = red valve
B = blue valve
S = black valve
(special)
13
14
15
16
17
18
Erweitertes Programm an Zahnradstromteilern in Aluminium- und Gußgehäuse
Ursprünglich entwickelten wir Stromteiler ausschließlich Einzelwünschen unserer Kunden. Auf der
Basis dieser Entwicklungen stellen wir mit diesem Katalog erstmals eine ganze Palette vor :
x Aluminium-Zahnradstromteiler in 2 Baugrößen von ca. 3,5 ccm/U bis 31 ccm/U. Sie sind direkt
von unseren bewährten Pumpen Z1 und Z2 abgeleitet und für den Betrieb als Stromteiler
weiterentwickelt worden.
x Guß-Zahnradstromteiler in 3 Baugrößen von ca. 8,5 ccm/U bis ca. 150 ccm/U (evtl. bald bis 190
ccm/U)
Mit Ausnahme der kleinen Gußbaugruppe existieren die Stromteiler schon auf dem Markt, wurden
aber bis jetzt nicht vom Hersteller Ronzio oleodinamica vertrieben,sondern durch namhafte
Hydraulikfirmen , die schon früher Zahnradstromteiler auf dem Markt anboten.
Technische Details hinsichtlich der Verwendung von Zahnradstromteilern
Stromteiler sind keine hydraulischen Antriebselemente wie Pumpen und Motore, von denen sie
konstruktiv abgeleitet sind,sondern sind dafür da, einen unerwünschten Mangel der Hydraulik
abzustellen: Speisung mehrerer Zylinder oder Hydromotoren ohne Eingriff in die Ölverteilung führt
bekanntlich dazu, daß sich nur die Maschine mit dem geringsten Widerstand bewegt,zum Beispiel ein
lastloser Zylinder. Erst wenn der Widerstand gegen die Vorwärtsbewegung durch Lastaufgabe
vergrößert wird oder bei Erreichen der Endlage würde der nächste Zylinder oder Motor hydraulisch
bewegt und so würden die ganzen Bewegungen hintereinander ablaufen, wenn die hydraulischen
Lasten,die sich gegen das Drucköl stemmen,nicht exakt gleich wären.Von einer mehr oder weniger
ungleichen Belastung der angeschlossenen Zylinder und Motore muß man ausgehen, sodaß es ohne
Verwendung von hydraulischen Synchronisierelementen,zu denen die Stromteiler gehören nur
folgende Möglichkeiten gäbe:
x Verwendung nur eines Zylinders oder Motors,die keine Synchronisierung nötig machen.Scheitert
oft an den Anforderungen an die Maschine (Platz,Steifheit der Bauteile)
x Mechanische Zwangsführung der Zylinder, oftmals mit der Gefahr von Klemmungen und
Beschädigungen der Führungen
x Hintereinanderschaltung von Gleichgangzylindern (doppelte Kolbenstange unbeliebt
x Einfachere Drosseln in jede Zylinderleitung (druckabhängiger Strom,Gleichlauf schlechter als bei
Stromteilern,laufendes Nachstellen, nur brauchbar bei exakt nur eines festen Ölstroms
x Sorgen für absolute Lastgleichheit der belasteten Arbeitszylinder – so gut wie immer realitätsferne
Forderung in der Praxis mit eventuell großen Gefahren, wenn die Gleichhheit sich aus
irgendwelchen Gründen verstimmt.Diese Lösung führt häufig dazu, daß man als Berater für
Stromteilung oft zu Maschinen gerufen wird,die wochenlang gut liefen und sich dann durch
plötzlichen Schieflauf selbst zerstörten.
Die Zahnradstromteiler haben folgende Vorteile:
x Recht guter Gleichlauf gegenüber andern Maßnahmen.
x Nach Inbetriebnahme keine Anstellarbeiten mehr nötig.
x Gleichlauf ist auch bei großen Lastunterschieden oft noch sehr gut (Näheres siehe folgende Seiten
oder erfahren Sie in der Diskussion mit uns,da wir über große Erfahrung bei der Verwendung von
Stromteilern in allen möglichen Maschinen verfügen. Wir sind nicht nur Komponentenverkauf!
x Stromteiler arbeiten nicht nur bei einem fest eingestellten Ölstrom gut, sondern je nach
Ausführung in einem weiten Strombereich.
x Einfache Lösung – einfache Schadensbehebung.Im Zeitalter immenser Kosten im Fall von
Reparaturen durch Einfliegen von Spezialisten in entlegene Teile der Welt ist es wohltuend, daß
das Element „Stromteiler“ so gut wie keine Verständnisschwierigkeiten hat.
Neben ihren eigentlichen Aufgaben als
Synchronisierelemente von Ölströmen werden
Zahnradstromteiler auch gebraucht als
1. Schmierölverteiler mit Funktionsabfrage und Möglichkeiten der Ölstrommessung
2. Druckerhöher
Zu 1:
Wir liefern Sonderausführungen mit herausgeführter Welle, an denen man Meßgeräte,wie z.B.
Impulszähler anbringen kann.Damit ist z.B.eine einfache Überwachung möglich, daß fast gleiche
19
Ölströme Lager schmieren.Die Drehzahl der Welle kann zur Geschwindigkeitsmessung führen
(Rückführung zur Hubgeschwindigkeitsregelung).
Zu 2:
Es ist Grundprinzip eines Stromteilers,daß er den Druck erhöhen kann, sodaß der Ausgang über dem
Pumpendruck liegt.
Wenn ein 2-fach-Teiler mit einem Ausgang gegen einen hydraulischen Widerstand fährt und der
andere Ausgang zum Tank zurückgeführt wird,wirkt diese Sektion als Motor und gibt sein
Drehmoment an die andere Sektion ab.Ohne Wirkungsgradverlust und Verlust durch Druckabfall im
Stromteiler könnte man somit den Pumpendruck in einer Sektion verdoppeln, allerdings mit dem
Nachteil,daß nur 50 % des Ölstroms für die Geschwindigkeit der Bewegung genutzt werden kann.Der
Rest geht „durch den Schornstein“, das heißt ungenutzt in den Tank.
Der relativ geringe Wirkunsgrad einer derartigen Schaltung führt allerdings dazu,daß die tatsächliche
Druckerhöhung sich bei 2 gleichen Verdrängern nur um ca. 35 % zunimmt.Daraus erklärt sich die
Verwendung solcher Druckerhöher:
1. Sinnvoll, wenn ein großer Ölstrom mit niedrigem Druck zur Verfügung steht und der Hochdruck
des Druckerhöhers nur einen recht kleinen Ölstrom benötigt.Ganz besonders erfolgreich, wenn
z.B. nur irgendwo der Druck gehalten werden muß, ohne daß viel Hochdrucköl abfließt.
2. Billige Erzeugung von Hochdruck,wenn schon eine Ölversorgung vorhanden ist und der Ölstrom
für die oftmals nur temporäre Benötigung des Hochdrucks verkraftet wird.
Auch Druckerhöhung von sehr niedrigen Werten z.B. 30 bar, auf 240 bar möglich.Durch den
genannten Wirkungsgrad braucht man dafür allerdings nicht nur das 8-fache an zum Tank
zurückfließendes Niederdrucköl, sonden ca. das 13-fache !(Druckerhöher mit mehreren
„Treiberkammern“).
Stromteiler brauchen zur Überwindung der inneren Eigenreibung für hohe Dichtheit der Kammern
einen gewissen Druckabfall (Näheres siehe auf den nächsten Seiten). Das kann vor allen Dingen bei
Verwendung sogenannter Plungerzylinder nachteilig sein,bei denen der Druck zum Beispiel bei dem
Zylinderrückhub durch Wegfall von Lasten auf die Zylinder fehlt und ohne weiter Maßnahmen der
Rückhub nicht stattfindet.Abhilfe kann in diesem Fall ein Antriebsmotor im Stromteiler sein. Da die
Stromteiler ja gekoppelte Zahnradmotoren sind,nimmt man einfach einen oder mehrere Sektionen,die
nicht für die Zylindersynchronisation gebraucht werden, sondern Drucköl bei der Rückbewegung
erhalten und den Stromteiler zurückdrehen:der Stromteiler dreht also zurück nicht durch
Zylinderabstützung auf den Stromteiler,sondern mehr durch den oder die Antriebsmotoren.
Ein generell wichtiger Punkt beim Betrieb von Stromteilern ist die Tatsache,daß sich die
Zylinder immer auf den Stromteiler abstützen müssen!!
Diese an sich einfache Weisheit wird bei der Projektierung öfter vergessern:Zylinder werden durch
äußere Kräfte schneller von der stützenden Ölsäule weggezogen als diese nachwachsen kann.Der
Synchronlauf ist dann nicht möglich,der sich ergebende Hohlraum wird sich zwangsläufig sofort mit
Luft füllen, weil Ölleitungen Verbindungen haben,die öldicht,nicht aber luftdicht sind Auch bei ÜberKopf-Bewegungen muß dieses Phänomen einkalkuliert werden. Je nach Hydraulikschaltungen müssen
hierbei Abhilfen eingebaut werden.Hier stehen wir zur Beratung bereit.
Technische Daten und Erklärungen der Zahnradstromteiler
Gleichlauffehler
Das Wichtigste bei Stromteilern ist die Klarheit über deren Gleichlauffehler, da sie eben nicht 100 %ig
synchrone Ölströme erzeugen.
Der Gleichlauf ist abhängi von
x Unterschiedlichkeit der Lastdrücke
x Viskosität und Temperatur des Betriebsmediums
x Anstehender Systemdruck
x Drehzahl des Teilers beim vorgesehenen Ölstrom
x Konstanz oder Nichtkonstanz des Ölstroms.
Erst wenn über die obigen Parameter Klarheit herrscht,kann der zu erwartende Gleichlauf recht gut
geschätzt werden.Darüberhinaus gibt es natürlich von Gerät zu Gerät leicht unterschiedliche
20
Toleranzen.Um es platisch auszudrücken:Spitzenergebnisse bei einem Stromteiler können nicht dazu
herangezogen werden, etwas weniger ausgezeichnete Werte bei einem weiteren Teiler zu beklagen.
Das Paaren von Einzelsektionen wäre zwar möglich,aber erforderte einen wirtschaftlich nicht zu
vertretenden Aufwand.Zu einer überschlägigen Einschätzung der Möglichkeiten gehen Sie von
folgendem aus:
Bei einer Drehzahl von mindestens 1000 U/min, gleichem Lastdruck an den Ausgängen der Teiler
(Lastgleichheit), Verfahren mindestens mit einer Viskosität von 40 cSt,einer relativ konstanten
Öltemperatur und Systemdrücken im Bereich von 100 bis 210 bar können Sie rechnen mit
r1,5 bis r 2,5 % Teilungsfehler bei den Aluminiumteilern
r2,5 bis r 3,5 % Teilungsfehler bei den Gußteilern
Die Gußteiler sind darüberhinaus empfindlicher bei Lastunterschieden zwischen den Sektionen.als
Aluminiumteiler. Das liegt daran, daß es den Zahnrädern bei den Alumiumteilern erlaubt ist, sich zu
Beginn leicht fräsend in die Gehäuse einzuarbeiten und damit die sogenannte „Einlaufspur“ zu bilden,
die für mehr Dichtigkeit führt. Dieses Verfahren kann bei den Gußteilern weit weniger vorgesehen
werden wegen der Härte des abzuarbeitenden Materials.
Wenn Sie es wünschen,können bei Teilern mit nicht mehr als 4 Sektionen Simulierungen Ihrer
Arbeitspunkte wenigstens im Hinblick auf Einzeldrücke und Drehzahlen durchgeführt werden, um
Ihnen mehr Sicherheit zu geben.Derartige Spezialprüfungen erfordern einen Mehrpreis.
Druckverlust
Um hohe Synchronwerte zu bringen, müssen die Stromteiler sich nachstellende Spaltausgleichsbrillen
haben,die sich druckabhängig gegen die laufenden Zahnräder andrücken. Das führt zu einem
Druckverlust von ca. 10 bis 12 bar zwischen Ein- und Ausgang bei gleichen Ausgangslastdrücken..Als
Sonderbauform wäre bei entsprechenden Stückzahlen ein Teiler ohne Spaltausgleich möglich, aber
durchweg ist der gute Synchronwert durch unserie Serienbauform in erster Linie geschätzt. Auch hier
ist ggfs. Eine zusätzliche Kammer mit Rückölverbindung zum Tank als sogenannter „Treiber „ eine
Lösung.
Minimaler Durchfluß
Bekanntlich gehören Zahnradpumpen und-motoren zu den reinen Schnelläufern. Wir haben zwar die
Möglichkeiten geschaffen, daß sogar schon kleine Teiler mit Drehzahlen ab ca. 400 U/min laufen
können, aber mindestens sollten 1000 U/min erreicht werden, um gute Synchronlaufergebnisse zu
bekommen.
Zugelassene Ölstrombandbreite
Da die Mindestdrehzahl ja schon hoch sein sollte.Sie ergibt sich als zugelassene Drehzahl je nach Typ
von ungefähr 2300 U/min zu 700 U/min. bei den Aluminiumteilern. Bei Gußstromteilern empfiehlt
sich wegen der geringen Gleichlaufgüten ohnehin eine Mindestdrehzahl von 1000 U/min.
Gleichlauffehlerausgleich
Bei hohen Anforderungen an die Gleichlaufgüte muß auf den Ausgleich von Gleichlauffehlern am
Hubende geachtet werden.Ein Ausgleich über das Lecköl von Kammer zu Kammer geschieht
automatisch, aber langsam und nicht immer vollständig.Besser ist es jedoch,Stromteiler mit Druckund Rückschlagventilen in jeder Sektion entsprechend untenstehendem Schaltplan (die dicke schwarze
Umrandung =FDR 4.....WV) auszurüsten. Dabei haben die Druckventile nebenbei noch die Funktion
von Sicherheitsventilen,weil sonst die Verbindung vom Stromteilerausgang zum Arbeitszylinder keine
Absicherung hat (möglicherweise gefährlich durch den Druckerhöhereffekt bei Mehrkammerstromteilern.
Nicht so sehr einzusehen, aber noch wichtiger als die Druckventile für die Funktion des Gerätes als
echter Ölstromverteiler sind Rückschlagventile zur Niederdruckspeisung während des
Arbeitsvorganges „Sammler“ (Zylinder fahren ein und drücken ihr Öl in die einzelnen Ausgänge des
Stromteilers, der diese Einzelströme zu einem Gesamzstrom „sammelt“). Werden den Sektionen keine
druckarmen Ölströme von etwas mehr als einem bis 3 bar zugeführt, würde der schnellste Zylinder
eingefahren sein und der Ölstromteiler noch durch die „Nachzügler“ weitergedreht, was zum
21
Aussaugen des Öls im Ölraum des schnellsten Zylinders führt.Typische Folge:beim nächsten
Ausfahren würden die vorher langsamsten Zylinder,da mit Öl prall vollgefüllt, sofort
loslaufen,während die schnellen Zylinder,aus denen ds Öl ja ausgesaugt wurde,eine Zeit brauchen,um
den ölarmen, luftreichen Raum durch Stromteilerdrehung wieder zu füllen. Das Kammervolumen
würde jetzt Luft im Öl enthalten („Emulsion“), was schädlich für den Gleichlauf wäre und von Hub zu
Hub zu weiteren Gleichlauffehlern führen würde.
Hinweis:laufen ein Zylinder oder mehrere hintereinan
der aus,dann aber mit dem gleichen Fehler weiter,ist Luft im jeweiligen Zylinderraum.Der
Stromteiler ist in Ordnung.
Die Niederdruckölspeisung sollte >1 bar und < 5 bar sein.Die Hoffnung,über ein Rückschlagventil aus
dem Tank nachzusaugen, ist durchgängig zum Scheitern verurteilt, weil schon die Federvorspannung
dieses Rückschlagventils die Füllung der ausgesaugten Räume verhindert.
Unsere Neuversion mit Rückschlagventil und Druckventil direkt in der Stromteilerkammer ist ohnehin
preislich so interessant, daß sich die Kunden zu > 80 % für diese Variante entscheiden.
22
23
Einsatz der Stromteiler unter besonderen Bedingungen
Wie Sie wissen,beschränken wir uns ja nicht auf den reinen Komponentenverkauf,sondern sind
bereit,mit Ihnen über die Verwendung der Teiler im System,unter exotischen Bedingungen etc. zu
sprechen.Es ist durchaus möglich,daß das Ergebnis dieser Diskussion zu einem neuen
Sonderstromteiler führt.Gern erwarten wir Ihre diesbezüglichen Anfragen.
Interessante und wichtige Details
Besonders druckgefährdete Enddeckel aus Gußstatt aus Aluminium:Guß ist stabiler.
Zugelassene Maximaldrücke höher als bei früheren Versionen (siehe Tabellen)
Axialer Spaltausgleich für beste Synchronisation
Einzelsektionen erstellt mit erzielten Wirkungsgraden von > 95 %
Gehäuse der kleineren Stromteiler aus extrudiertem Aluminium
Akkurat gefertigte Zahnprofile führen zur Verringerung von Geräuschen,wenn auch
Zahnradmaschinen nicht als ausgesprochen leise angesehen werden können.
Auch mit Vitondichtungen lieferbar.
Montage bis zu 12 Sektionen
Zwischen den einzelnen Sektionen werden erhebliche Druckunterschiede zugelassen .Bitte bei
Vorliegen der Parameter rückfragen.
Prüfung der Teiler Stück für Stück mit Lastsimulation und Gleichlaufmessung
Betriebsflüssigkeiten:
Die Aluminiumteiler sollten nur mit Mineröl(DIN 51524) betrieben werden.Für andere
Betriebsflüssigkeiten sollten vorzugsweise die Gußstromteiler gewählt werden,aber auch beidiesen
benötigen wir von Ihnen die Beschreibung der Einsatzbedingungen.
Öltemperatur:
-10 Grad C bis + 80 Grad C
Ölviskosität:
20 bis 120 cSt
Max.Ölviskosität beim Anlauf:
700 cSt
Filterung bei< 200 bar:
Verschmutzungsklasse NAS 1638 : 10 Pm
Verschmutzungsklasse ISO 4406 : 19/16 Pm
Verhältnis Ex :
25 Pm
Filterung bei> 200 bar:
Verschmutzungsklasse NAS 1638 : 9 Pm
Verschmutzungsklasse ISO 4406 : 18/15 Pm
Verhältnis Ex :
15 Pm
Integrierte Druck- und Rückschlagventile in den Stromteilern
Über die Sinnfälligkeit eingebauter Druckventile ist auf den vorigen Seiten schon Bezug genommen
worden.Es gab bisher Versionen mit einstellbaren Druckventilen ohne irgendwelche Besonderheiten
und Beeinträchtigungen .Die Lösung verlangte separate Ventilblöcke – teuer,mehr Möglichkeiten ,daß
irgendwo Lecköl auftrat und die Verstellbarkeit war vom Kunden oftmals nicht gewünscht.Schließlich
stellen die Druckventile ja auch eine Absicherung dar.Wenn jeder an der Anlagre hier Verstellungen
vornehmen konnte,hat dies auch oftmals stattgefunden ,ohne die Folgen zu erkennen,wie z.B.
Überlastung.Die Lösung lag dann in Festwertdruckventilen (billig,gut integrierbar).Der entscheidende
Nachteil hierbei war,daß der tatsächlich gewünschte Festwertdruck oftmals bei der Projektierung nicht
bekannt war oder man die Drücke später senken oder anheben wollte.
Die neue Lösung trägt beiden Forderungen Rechnung:der Druck wird an der Druckpatrone durch
Messung der Federlänge L eingestellt.Die Streuwerte sind gering.Die Abhängigkeit Federlänge zu
Einstelldruck ist den nachfolgenden Tabellen zu entnehmen.Stärkere und schwächere Federn werden
farblich gekennzeichnet.
Ist der Druck eingestellt,wird das Druckventil in seiner Ventilbohrung eingelassen und mit einem
Stopfen praktisch „unsichtbar“ gemacht.Versehentlich falsch eingestellte Ventile können korrigiert
werden.
24
25
Betriebsdaten
Typ
Volumenstrom
pro Kammer
(ccm/U)
min.Ölstrom pro max.Ölstrom pro Spitzenölstrom je KammerKammer(l/min)
Kammer(l/min)
höherer Lärm (l/min)
Dauerdruck
(bar)
Spitzendruck
(bar)
max KammerDruckdifferenz
(bar)
Aluminium-Stromteiler
FDRA1-..-3,7
FDRA1-..-4,8
FDRA1-..-6,2
3,68
4,79
6,2
1,5
2
3
9
12
16
11
14
17,5
220
220
160
250
230
200
200
200
180
FDRA2-..-6,3
FDRA2-..-11,3
FDRA2-..-17
FDRA2-..-25,8
FDRA2-..-31
6,28
11,3
16,95
25,75
31,4
3,5
5,5
8,5
12
14
16
25
34
48
60
18
27
37
53
65
280
280
260
190
180
300
300
290
220
220
200
200
200
150
150
Gußgehäuse-Stromteiler
FDRC3-.. 35
FDRC3-..-55
FDRC3-..-80
34,3
54,5
78,7
18
24
50
74
98
135
83
108
142
270
250
230
290
270
250
200
200
200
FDRC4-..-90
FDRC4-..-130
FDRC4-..-150
88,7
127,5
149,7
80
100
140
140
170
200
156
210
250
270
230
190
290
250
220
200
200
180
26
27
28
Bestellschlüssel
Beispiel : FD R
A V
2
11,3 2
NV R
FD = Bezeichnung für Stromteiler( = flow-divider)
R = Hersteller Ronzio
A = Gehäuse Aluminium
C = Gehäuse Grauguß (=casting)
V = Viton
0 = NBR-Dichtungen
Baugröße 1 und 2 Aluminum
2 , 3 , 4 Grauguß
Nennschluckvolumen(ccm/U)
Anzahl Kammern
Status für zusätzliche Ventile:
NV = no valves - ohne Ventile
WV = with valves - mit Ventilen
R = rote Feder
B = blaue Feder
S = schwarze Feder
(nieht für die serie
vorgesehen)
29
30
31
32
33
34
!
-),!./
!
!
!
"/&&!,/2!
4)#)./
!
!%2/0/24/
,).!4%
!
!%2/0/24/
-!,0%.3!
/,%/$).!-)#!
6IALE)NDUSTRIAs"OFFALORA4ICINO-)
4EL&AXEMAILSALES RONZIOCOMWWWRONZIOCOM
/,%/$).!-)#!
36