Milanese · October 2012
Transcription
Milanese · October 2012
Der Wilkhahn Büro- und Objektmöbel-Kultur The world of office- and contract-furnishing · Milanese · October 2012 Stazione di Milano Centrale / Piazza Duca d‘Aosta „Mailand ist eine schöne Stadt. Aber sie bleibt unverständlich für diejenigen, die sie nicht gut kennen, weil ihre Schönheit nicht offenkundig präsent ist“, erklärt Paolo Gonzato. Der Mailänder Künstler ist eng mit der Kulturszene der Stadt verbunden und wird von der renommierten Galerie Nicholetta Rusconi vertreten. Ein Gebäude, das ihn nicht loslässt, ist der monumentale Hauptbahnhof aus dem Jahr 1931, dessen „kitschigpompöser Rhetorik“ wegen er selbst in das lebendige Viertel unweit der Station gezogen ist. Stazione di Milano Centrale / Piazza Duca d’Aosta “Milan’s a beautiful city. But she’s a mystery to people who don’t know her because her beauty isn’t obvious at first glance”, explains Paolo Gonzato. This artist from Milan is very involved with the city’s cultural scene and represented by the famous Nicholetta Rusconi gallery. A building he’s truly fascinated with is the monumental station built in 1931. And it’s because of its “kitschy and pompous style” that he moved into this lively quarter close to the station. www.nicolettarusconi.com 2 Places Milanese by Norman Kietzmann, photos: Nicoló Lanfranchi Mailänder Geschichten Milan tales Das Wesen einer Stadt sind ihre Bewohner – und die Orte, an denen sie sich bewegen. Mailand führt dabei schon lange ein Doppelleben. Wenn Hunderttausende Besucher aus aller Welt im April zum „Salone del Mobile“ strömen, beginnt eine fünfte Jahreszeit. Garagen verwandeln sich plötzlich in Showrooms, ruhige Straßen wachsen zu reißenden Strömen an und beschauliche Höfe dienen als Austragungsorte angesagter Partys. Doch was passiert, wenn die Besucher die Stadt wieder verlassen haben und das Leben seine normalen Bahnen nimmt? Wir haben die Orte besucht, die sowohl den Messebesuchern in Erinnerung bleiben als auch im Alltag der Stadt eine entscheidende Rolle spielen. Von der Bar Basso über den Spazio Rossana Orlandi, die Fußgängerbrücke an der Porta Genova bis hin zur monumentalen Stazione Centrale: Acht Protagonisten der Stadt, die einen etabliert, die anderen auf gutem Wege dorthin, geben einen Einblick in Mailänder Orte, wie sie wirklich sind. A city is defined by its people and the places they go about their daily lives. Milan has been leading a double life for quite a long time. The city is turned upside down when hundreds of thousands of visitors from all over the world head for “Salone del Mobile” in April. Garages are suddenly transformed into showrooms, sleepy roads suddenly change into major highways and quite courtyards become venues for hip parties. But what happens when the visitors have left the city and life has returned to normal? We visited the places that visitors to the fair recall and that also play a key role in the day-to-day life of the city. From Bar Basso to Spazio Rossana Orlandi, the pedestrian bridge at Porta Genova, to the imposing Statione Centrale. Eight salient features of the city, some of them established and some heading that way, provide an insight into places in Milan the way they really are. Titel: Monumento Sandro Pertini / Piazza Croce Rossa Celeste Pisenti arbeitet als Modedesignerin, seit sie 18 ist. Mit 30 beginnt sie eine zweite Karriere als Modell und steht für Maurizio Cattelans Kunstmagazin „Toilet Paper“ oder die Performances der Künstlerin Vanessa Beecroft vor der Kamera. Parallel richtet sie Wohnungen für Freunde ein, stellt im September ihren ersten Kurzfilm vor und arbeitet an ihrer eigenen Modelinie. Getroffen haben wir die umtriebige Mailänderin vor dem Denkmal des italienischen Präsidenten Sandro Pertini (1896–1990) auf der Piazza Croce Rossa – einem Bau des berühmten Architekten Aldo Rossi aus dem Jahr 1988. Celeste Pisenti has been working as a fashion designer since she was 18. At 30 she started a second career as a model and is booked for Maurizio Cattelan’s art magazine “Toilet Paper”, or for artist Vanessa Beecroft’s performances. At the same time, she furnishes flats for friends, is releasing her first short film in September and is working on her own fashion line. Celeste is always on the go and we met her in front of the monument to the Italian president Sandro Pertini (1896–1990) on Piazza Croce Rossa – built by the famous architect Aldo Rossi in 1988. www.celesteallthat.com 3 Bar Basso / Via Plinio, 39 Sie ist eine Mailänder Institution und der heimliche Mittelpunkt des „Salone del Mobile“. Die 1947 eröffnete Bar Basso in der Via Plinio. 1967 wurde sie vom venezianischen Barkeeper Mirko Stocchetto übernommen und wird heute von seinem Sohn Maurizio weitergeführt. Als Treffpunkt der Design szene gilt die Bar, seit sich die Designer James Irvine, Jasper Morrison, Marc Newson und Stefano Giovannoni 1999 während der Messe zum Cocktail verabredeten. „Es war die Zeit, als jeder schon ein Mobiltelefon besaß. Und so standen plötzlich Hunderte Besucher vor der Bar“, erinnert sich Maurizio Stocchetto. Der Rest ist Geschichte. It’s something of an institution in Milan and secret heart of “Salone del Mobile”. Bar Basso opened in Via Plinio in 1947. Venetian bar keeper Mirko Stocchetto took it over in 1967 and today it’s managed by his son M aurizio. Since designers James Irvine, Jasper Morrison, Marc Newson and Stefano Giovannoni met up there during the fair in 1999 for a cocktail, the bar is seen as a meeting place for the designer scene. “It was the era when everybody already had a mobile phone. And suddenly hundreds of visitors crowded the bar”, recalls Maurizio Stocchetto. The rest is history. www.barbasso.com 4 Porta Genova / Eisenbrücke Sie ist das Nadelöhr der Mailänder Möbelmesse: Die kleine, schmale Fußgänger brücke, die den Region- und U -Bahnhof Porta Genova mit der Via Tortona verbindet. Dass das Bauwerk aus dem Jahr 1870 erst im Frühjahr 2012 einen neuen Boden erhielt, dürften die meisten Besucher des diesjährigen „Fuori Salone“ kaum bemerkt haben. In den Abendstunden war die Brücke derart überfüllt, dass die Passage von einer Seite zur anderen rund eine halbe Stunde dauerte. Die Kunststudentin Song Gao nahm es dennoch gelassen. Sie passiert die Brücke schließlich jeden Morgen. This is the bottleneck during the Milan furniture fair. The small, narrow pedestrian bridge connects Via Tortona with regional and underground station Porta Genova. The fact that the 1870 construction didn’t receive a new floor until spring 2012, will probably have gone unnoticed by most of the visitors to this year’s Fuori Salone. In the evenings, the bridge was so packed that crossing from one side to the other took about half an hour. But art student Song Gao took a relaxed view. After all, she goes over the bridge every morning. www.tortonadesignweek.com Spazio Rossana Orlandi / Via Matteo Bandello, 14/16 Painè Cuadrelli ist Musiker und unterrichtet Sounddesign am Istituto Europeo di Design (IED) in Mailand. Nebenbei kompiliert er die Soundtracks für die Modenschauen von Mila Schön und widmet sich seinen eigenen Klangkompositionen. Eine seiner Lieblingsbeschäftigungen: Mit den alten Straßenbahnen aus den Dreißigerjahren durch die Stadt zu fahren und die Leute bei ihren täglichen Runden zu beobachten. Getroffen haben wir Painè Cuadrelli im dicht begrünten Innenhof der Designgalerie Rossana Orlandi. Painè Cuadrelli is a musician and he teaches sound design at Instituto Europeo di Design (IED) in Milan. He also compiles the sound tracks for Mila Schön’s fashion shows and works on his own compositions. One of his favourite pastimes is to take one of the old trams from the 1930s through the city and observe people go about their business. We got together with Painè Cuadrelli in the lush green courtyard belonging to design gallery Rossana Orlandi. www.painecuadrelli.com Carrozzeria / Via Voghera, 2 Cristina Buraschi gehört zu den Organisatoren des „Eco-ntamination LAB“. Bereits zum zweiten Mal vertraten sie während der Mailänder Möbelmesse in einer Garage in der Via Voghera verschiedene Hersteller nachhaltiger Produkte. Ob Motorradhelme aus recyceltem Kunststoff der italienischen Marke „Hell’s Kitchen“, lederfreie Schuhe der Marke „Camminaleggero“ oder Bio-Snacks von „Con.Bio“. „Jeder kann durch seinen Konsum dazu beitragen, dass der Verbrauch ein Stück ethischer wird“, ist die gelernte Kommunikationsstrategin überzeugt. Cristina Buraschi is one of the organisers of the “Eco-ntamination LAB”. For the second time during the Milan furniture fair, they represented various manufacturers of sustainable products in a garage in Via Voghera. Articles ranged from motorbike helmets made of recycled plastic from the Italian brand “Hell’s Kitchen”, non-leather shoes from the “Camminaleggero” brand, to “Con.Bio’s” organic snacks. This trained communications strategist is convinced that: “Everyone can play a part in ensuring consumption’s more ethical”. www.econtamination.it 7 Lambrate / Via Ventura Die Ausweitung der Designzone: Als die niederländische „Organisation in Design“ zum „Salone del Mobile“ 2010 den Designbezirk „Ventura Lambrate“ initiierte, war die Skepsis groß. Zu weit entfernt schien das Viertel rund um die Via Ventura am östlichen Stadtrand von Mailand. Doch das Konzept ging auf und die Präsentation von Designhochschulen und jungen Gestaltern wurde von den Besuchern regelrecht überrannt. Einer, der auch a ußerhalb der Messe in der Gegend unterwegs ist, ist der Musikproduzent, Fotograf und Club betreiber Maurice Dotta. At Salone del Mobile 2010, there was huge scepticism when the Dutch “Organisation in Design” expanded the design zone to include “Ventura Lambrate”. The quarter around Via Ventura, on the outskirts to the east of Milan, seemed too far away. But the concept worked and visitors literally flocked to the presentation by design universities and young designers. Music producer, photographer and club-owner Maurice Dotta is also out and about in the area when the fair’s not taking place. www.organisationindesign.com 8 Ostello Bello / Via Medici, 4 Im August 2011 eröffnete Nicola Specchio zusammen mit zwei Freunden das Ostello Bello. Nur wenige Monate später wurde das charmant eingerichtete Haus als zweitbestes Hostel der Welt ausgezeichnet. Während die meisten Mailänder Hotels ihre Tarife zum „Salone del Mobile“ um das Vierfache erhöhen, boten sie die Zimmer für die Hälfte des Normalpreises an. „Man muss glaubwürdig bleiben und nicht nur an den kurzfristigen Gewinn denken“, ist Nicola Specchio überzeugt. Die Bar des Ostello Bello gilt längst als feste Aperitivo-Adresse im Mailänder Nachtleben. In August 2011, Nicola Specchio opened Ostello Bello with two friends. Just a few months later, the charmingly furnished house won an accolade as the secondbest hotel in the world. While the majority of hotels in Milan quadruple their prices during Salone del Mobile, they offered their rooms for half the normal price. “You have to remain credible and not just think of the short-term gain”, said Nicola Specchio. Ostello Bello’s bar has been long considered de rigueur for aperitifs in Milan’s night life. www.ostellobello.com 9 Editorial Liebe Leserinnen und Leser, Dear readers, die Welt der Apps, der digitalen Newsletter, Tweets, Facebooks und Bloggs hat längst Einzug gehalten in alle Bereiche von Leben und Arbeit. Auch Wilkhahn ist bei den neuen Medien mit dabei. Zumindest dort, wo es uns im Moment sinnvoll erscheint. Nicht alles, was heute angesagt ist, hat auch morgen noch Bestand. Das ist in der Kommunikationsindustrie nicht anders als bei den Produkten unserer Branche. DER WILKHAHN? Die erste Ausgabe erschien 1984, die letzte vor 18 Jahren. Es war eines der ersten Kundenmagazine in der Büromöbelindustrie überhaupt. Anspruchsvoll, informativ, unterhaltsam – und international. Die Welt mit den unterschiedlichen Facetten von Design made in Germany à la Wilkhahn bekannt zu machen und umgekehrt in Deutschland über die weltweiten Märkte zu berichten, das machte die Faszination aus. Sie lässt uns und viele unserer Freunde noch heute gerne durch das Archiv der alten Ausgaben blättern. Denn die Aktualität der neuen Medien ist die eine Seite, ihre Flüchtigkeit die andere. Mit der Neuauflage von DER WILKHAHN wollen wir auch in der Kommunikation etwas schaffen, das bleibt. Das präsent und nachhaltig ist. Das immer mal wieder zur Hand genommen wird. Wir schauen hinter die Kulissen. Stellen Ihnen spannende Plätze vor und interessante Persönlichkeiten. Aber auch Perspektiven, Produkte und Projekte. In der letzten Ausgabe von DER WILKHAHN hatte der Architekturkritiker Prof. Falk Jaeger 1994 die neuen Fabrikhallen von Thomas Herzog interpretiert. Jetzt schließt sich der Kreis: Zum 20sten Geburtstag kommt in der Neuauflage unter „Perspektiven“ wiederum Falk Jaeger zu Wort. Diesmal, um rückblickend Bilanz zu ziehen über das, was im ökologischen Bauen wegweisend war, und vor allem über das, was heute noch immer visionär ist. Was Sie sonst noch erwartet? Werfen Sie einen Blick auf das Inhaltsverzeichnis und lassen Sie sich ein auf unterschiedliche Blickwinkel zur Gestaltung der Welt. Ich wünsche Ihnen dabei Freude und Anregungen! 10 The world of apps, digital newsletters, Tweets, Facebooks and blogs has long since entered our lives. And Wilkhahn has also embraced the new media. At least where it seems a good idea today. Because not everything that’s currently in vogue will still be around tomorrow. Fads apply just as much to the communications industry as they do to products in our industry. DER WILKHAHN? The first issue was published in 1984 and the last one 18 years ago. It was one of the first ever customer magazines in the office furniture industry. It was exclusive, informative, entertaining - and international. What made the magazine so fascinating was that it placed a spotlight on different German-made design facets and also reported on global markets from within Germany. Both we and lots of our friends still enjoy leafing through the past issues in the archive today. Because the up-to-date aspect of new media is one aspect and their fleeting nature another. Our purpose in re-issuing DER WILKHAHN is to create a communications platform that will endure. Something that’s contemporary and sustainable. Something that people will enjoy looking at again and again. We’ll be taking a look behind the scenes and presenting exciting places and interesting personalities. But we’ll also be portraying perspectives, products and projects. In the last issue of DER WILKHAHN in 1994, architecture critic Falk Jäger interpreted Thomas Herzog’s new factory halls. Now we come back full circle. On the 20th anniversary of the halls, Falk Jäger will once again be looking back in the “Perspectives” section. This time he’ll be taking stock of what was pioneering in ecological construction and reflecting primarily on what’s still visionary today. What else is there in store? Why not take a look at the table of contents and take a dip into the different viewpoints on the world of design? We hope it’s an entertaining read and provides a few new ideas. Dr. Jochen Hahne Geschäftsführender Gesellschafter President 11 Table of contents Plätze 1 „Milanese“ – die Mode- und Designmetropole Mailand einmal ganz anders. 26 Kulturbeflissene verbinden mit Chicago „Die heilige Johanna der Schlachthöfe“, andere die Frühzeit des Jazz oder Unterweltgrößen wie Al Capone. Ein Streifzug durch die A rchitektur- und Design-Welt der Handelsmetropole. Persönlichkeiten 32 Hinterfragen der Produktionsprozesse – der Designer Stefan Diez nutzt den Transfer von Produktionstechnologien für die Entwicklung neuartiger und eigenständiger Produkte. 36 1932/80/Ulm: Der Jahrgang 1932 hat viele bedeutende Designer hervorgebracht, die ihren 80sten Geburtstag feiern. DER WILKHAHN zu Besuch bei Nick Roericht in Ulm. 66 Der international etablierte Fotograf und Künstler Michael Wolf. Ein Porträt über „Das Sichtbarmachen des Unsichtbaren“. Produkte 44 Das Bürostuhlprogramm FS-Linie ist längst als Klassiker geadelt. Ein kleiner Rückblick und Appetitmacher, ein neues Modell des Evergreens auszuprobieren. 64 Ob er ein Klassiker wird, entscheiden am Ende die Kunden. Der Konferenzsessel Graph bringt alle Zutaten dafür mit. Eine ungewohnte Fotostrecke macht ihn zum Bühnenstar. Positionen 14 Zum 20sten Geburtstag der Fabrikhallen von Thomas Herzog: Prof. Falk Jäger über architektonische Prototypen, „grünen“ Mainstream und das, was noch immer wegweisend ist. 22 Denken und Handeln über den Tag hinaus: Interview mit Dr. Jochen Hahne. 60 Über die biologischen Zusammenhänge von Bewegung, Gesundheit und Leistung, ein innovatives Sitzkonzept und die Vision von „Bewegungsräumen“. Projekte 48 52 54 56 58 Spitzenkoch Paul Pairet inszeniert in Shanghai Gaumenfreuden für alle Sinne. Kunden im Mittelpunkt – Schweizer Großbank mit neuem Filial-Konzept. Weiterverwendung: Eine deutsche Versicherung recycelt ihr Bestandsgebäude. 100 Jahre Entertainment – Face-Lifting für ein Theater in Osaka. Grüner Turm – Konferieren im Ocean Financial Center Singapur. 74 Post its! 25 Impressum 12 Places 1 “Milanese” – presents Milan, the city of fashion and design in a completely different style. 26 Culture vultures associate Chicago with Brecht’s play “St. Joan of the Stockyards” and others with the early days of jazz, or underworld bosses like Al Capone. A foray into the architecture and design world of the “windy city”. Personalities 32 Scrutinising production processes – designer Stefan Diez transfers production technologies to develop innovative, distinctive products. 36 Ulm luminaries turn 80 – the year 1932 produced many important designers who are celebrating their 80th birthday. DER WILKHAHN visits Nick Roericht in Ulm, Germany. 66 International established photographer and artist Michael Wolf. A portrait on “Drawing back the veil”. Products 44 The FS-Line office chair range has long been considered a classic. We take a brief look back and whet your appetite to try out a new model from the popular range. 64 It’s up to the customers to decide whether it will become a classic. But conference chair Graph has all that it takes. An unusual photo shoot made it a star of the stage. Points of view 14 Thomas Herzog’s factory halls are celebrating their 20th anniversary. Falk Jäger on architectural prototypes, the green mainstream and what’s still ground-breaking. 22 Thinking outside the box. An interview with Jochen Hahne. 60 Looking at the biological links between activity, health and performance, an innovative seating concept and the vision of activity-based spaces. Projects 48 Top chef Paul Pairet offers culinary delicacies for all the senses in Shanghai. 52 Focusing on customers – a major Swiss bank with a new branch concept. 54 A German insurance company recycles its existing building. 56 100 years of entertainment – a theatre in Osaka gets a face lift. 58 Green tower – conferences in the Ocean Financial Center in Singapore. 74 Post its! 25 About this publication. 13 Points of view Die Zukunft vorweggenommen Ahead of its time by Prof. Falk Jaeger, photos: Klemens Ortmeyer Thomas Herzogs Produktionsgebäude für Wilkhahn setzte Trends und Zeichen Thomas Herzog’s cutting-edge production building for Wilkhahn 14 Als Thomas Herzog vor zwanzig Jahren das Werksgebäude für Wilkhahn baute, galt er in Architektenkreisen als Visionär und Vorkämpfer für das ökologische Bauen. Vorkämpfer für eine Sache, die er für den einzig vernünftigen und gangbaren Weg hielt, auf dem ihm jeder logisch denkende Mensch fraglos folgen müsse. Visionär in einer Sache, die er für unausweichlich hielt, kein Wolkenkuckucksheim, kein hypertropher Architektentraum, sondern einfach nur die Verwirklichung dessen, was möglich, notwendig und zwingend ist. Die Architektenschaft spendete verhaltenen Beifall – er bekam im selben Jahr den großen Preis des Bundes Deutscher Architekten. Und er engagierte sich weiter, verfasste 1996 die im Rahmen der 4. Eurosolar-Konferenz für Solarenergie von zahlreichen Architekten unterzeichnete Europäische Charta für Solarenergie in Architektur und Stadtplanung und kuratierte eine Wanderausstellung zum Thema. Namhafte Mitstreiter wie Norman Foster, Renzo Piano, Frei Otto und Alberto Campo Baeza sorgten für Publizität, die Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien für gesamteuropäischen politischen Druck. Herzog hat großen Anteil an der Bewusstseinsbildung in der Architektenschaft, an der Internationalisierung des Gedankens und an der politischen Durchsetzung. Es war kein Hurra-Ritt, eher ein 15 Man braucht dazu die engagierten Bauherren, die von ähnlicher Grundüberzeugung sind und die einen langen Atem haben, wie Wilkhahn, wie die Klosterbrüder in Windberg, die Messe in Hannover oder wie so mancher private Bauherr, der sich von Thomas Herzog ein Haus planen ließ, besser gesagt, es mit ihm zusammen entwickelte. Industriehallen in Holzbauweise zum Beispiel, denn Herzog baut vorzugsweise mit Holz, dem klimaneutralen Konstruktionsmaterial mit dem geringsten Wert an gebundener „grauer Energie“. zähes Ringen, doch mittlerweile sind die Ziele der Ökologie und der Nachhaltigkeit im Bauwesen – befeuert noch durch die Klimaproblematik – in der Gesellschaft und vor allem in der Gesetzgebung präsent. Dabei ist Thomas Herzog nicht als Prophet mit flammender Rede aufgetreten, vielmehr hat er immer ausprobiert, geforscht, vorgemacht, wie das gehen könnte, intelligente, energieeffiziente, baubiologisch unbedenkliche, umweltschonende und durchaus auch zeitgemäß wohlgestaltete Architektur zu realisieren. Das Gebäude für Wilkhahn in Eimbeckhausen ist ein solches prototypisches Bauwerk – Herzog baut fast nur Prototypen, in dem Sinne, dass er an seinen Häusern immer Neues ausprobiert. Eine ganze Reihe von Ideen und Prinzipien sind bei Wilkhahn in die Realität umgesetzt worden, die heute als Standard gelten, andere gelten nach wie vor als zukunftsweisend. Wirklich nachhaltige Gebäude vertragen keinen auf kurzfristige Rendite schielenden Investor. 16 Mit einigen Gleichgesinnten gibt Herzog den Holzbauatlas heraus, der Architekten und Ingenieuren Wege zu einem intelligenten Einsatz des noch immer unterschätzten Baustoffs weist, denn der ist in seiner Effektivität noch lange nicht ausgereizt. Auswahl, Bearbeitung, Holzschutz, konstruktive Tragsysteme, Verbundwerkstoffe, auf fast allen Gebieten der Holzverwendung ist derzeit eine erstaunliche Entwicklung zu beobachten. Hallenkonstruktionen von 200 Metern Spannweite oder achtgeschossige Wohnhäuser sind Superlative, die das Potenzial des Baustoffs Holz deutlich machen. Nullenergiehäuser oder gar PlusEnergie-Häuser werden vorzugsweise aus dem nachwachsenden Rohstoff gebaut. Auch die intensive Nutzung von Tageslicht, wie sie bei Wilkhahn anzutreffen ist, und die den Einsatz von elektrischer Energie für Beleuchtungszwecke minimiert, ist heute fast zum Standard geworden. Im Industriebau, vor allem aber im Bürobau, sind künstliche Lichtquellen zusätzlich Wärmelast, die im Sommer kostenintensiv kompensiert werden muss. Auch der psychologische Faktor steht heute im Fokus. Natürliches Licht wird als angenehmer empfunden, das Erleben von Tageslicht und Wetter als Stimulation. Ausblicke durch Fensterbänder in Augenhöhe gewährt noch längst nicht jede Werkshalle. Um das Tageslicht gleichmäßiger und tiefer in den Raum zu leiten, bieten sich lichtlenkende Elemente im Fassadenbereich an. Die Technik, mittels simpler Prismen- oder Lamellensysteme flacheres Winterlicht und Streulicht in die Tiefe des Raums zu reflektieren und im Sommer steile, blendende und aufheizende Sonnenstrahlung abzuweisen, wird inzwischen häufig eingesetzt. Wo anderenorts die Wände geschlossen und mit einer Wärmedämmschicht verpackt sind, setzt Herzog gerne transluzente Wärmedämmung ein, Dämmschichten aus Aerogelen oder waben- oder kapillarförmigen Polycarbonatstrukturen, die trotz Dämmfunktion Tageslicht durchlassen und gleichmäßig im Innenraum streuen. Derlei durchleuchtende Wände sind jedoch über gelegentliche Anwendungsfälle nicht hinausgekommen, müssen die Paneele doch im Sommer durch automatische Rollos von außen verschattet werden, damit sie unerwünschte Wärmestrahlung nicht ins Haus holen. Das größte und schwierigste Wärmeeffizienzproblem im Bauwesen ist nach wie vor der Wärmeverlust durch den Wechsel verbrauchter Luft, mit der große Mengen an Wärmeenergie unnütz in die Atmosphäre entweichen. Kontrollierte Lüftungen mit Energierückgewinnung mittels Wärmetauscher wurden bereits in den Wilkhahn-Hallen eingebaut. Heute sind sie Stand der Technik. Lüftung, Heizung und Kühlung sind in modernen Gebäuden integrierte Systeme, denn Energieoptimierung funktioniert nur im optimalen Zusammenspiel aller Komponenten. Haustechniksteuerungen werden immer intelligenter. Quelllüftung, niedrige Luftstromgeschwindigkeiten, Feuchtigkeitsregulierung, Betonkernaktivierung, Nachtluftkühlung sind die Stichworte. Auch Letztere wird in Eimbeckhausen genutzt, denn im Sommer kann Nachtluft durch die Öffnungsflügel einströmen, das Gebäude auskühlen und durch die Lüftungsöffnungen der Hochschiffe wieder austreten. Vielleicht würde der Bau aufgrund der Leistungskennwerte heute kein Zertifikat nach DGNB, LEED oder BREEAM erringen, aber an all den dazu notwendigen Features fehlt es nicht. Natürlich sind die Dächer begrünt, um das Klima zu schonen und den Wasserhaushalt zu entlasten, natürlich sind die Vordächer als Fotovoltaikanlage ausgelegt, mittels derer die Transportfahrzeuge aufgeladen werden. Die Anlage war eine der ersten Anwendungen von Solarzellen aus amorphem Silizium, auch dies ein inzwischen allgemein durchgesetzter Standard. Erdwärme vielleicht, dieses mittlerweile oft eingesetzte Prinzip ist bei Wilkhahn nicht installiert worden, doch ansonsten zeigte Herzogs Bau schon damals viele Wege zum ökologischen Bauen, die inzwischen zu Autobahnen geworden sind. When Thomas Herzog built the factory building for Wilkhahn 20 years ago, architects considered him a visionary and pioneer of ecological construction. He was thought of as a forerunner on the only sensible and viable path that any logically thinking person would surely want to follow. He was far sighted, championing a cause he believed to be vital. He wasn‘t living in cloud cuckoo land, or living an impossible architect‘s dream, but simply wished to implement something that was possible, essential and urgent. Architects gave muted applause and in the same year the Association of German Architects awarded him the top accolade. And he continued to pursue the route he had chosen. In 1996, as part of the 4th Eurosolar Conference on Solar Energy, he drew up the European Charta for Solar 17 E nergy in Architecture and Urban Planning which was signed by numerous architects. He was also the curator of a touring exhibition on the topic. Well-known comrades-in-arms like Norman Foster, Renzo Piano, Frei Otto and Alberto Campo Baeza attracted plenty of publicity. The European Association for Renewable Energy also ensured political pressure was applied throughout Europe. Herzog played a key role in raising awareness in architects, in spreading the message internationally and in implementing goals on a political level. It was not a triumphant victory, but rather a tough fight. However, the ecological objectives and sustainability in construction (fanned by climate change) are now entrenched in society – and above all in legislation. But Thomas Herzog did not act like a prophet holding rousing speeches. His method was al- 20 ways to try new ideas out, to do research and to show how to make smart, energy-efficient, ecologically sound architecture in a contemporary design. The Wilkhahn building in Eimbeckhausen is typical of this kind of prototype. Herzog virtually only builds prototypes because all his new houses incorporate his new ideas. A whole range of ideas and principles went into the Wilkhahn building that are standards today, others are still viewed as ground-breaking. Truly sustainable buildings do not like investors looking for short-term returns… Enthusiastic clients with similar tenets are sought to finance the buildings. Clients who take the long-term view, like Wilkhahn, or the priests in Windberg monastery, Hanover’s trade-fair organisation, or the odd private clients who asked Thomas Herzog to build their houses (or more correctly co-developed them). Industrial facilities made of wood for example, because Herzog prefers using wood, a climateneutral construction material with the lowest level of grey energy. In partnership with a few kindred spirits, Herzog publishes the Wood Construction Atlas. The Atlas shows architects and engineers ways of intelligently using this still underestimated construction material. After all, the effectiveness of this material has not been exhausted yet by a long chalk. There are virtually no areas at the moment where in terms of choice, treatment, wood protection, support systems for buildings and composite materials, developments are not making huge strides. Hall buildings of 200 metres in span, or eight-storey apartment blocks are superlatives that underscore the potential of wood as a construction material. Zero-energy houses, or even plusenergy houses are preferentially built from this renewable material. Even the intensive usage of daylight, which is evident at Wilkhahn and which minimises the use of electricity for lighting, is virtually a standard today. In industrial construction, but above all in office buildings, artificial lighting is a source of extra heat that costs a lot of money to cool down in summer. And the psychological factor is very much in focus today. Natural light is perceived as more pleasant. Experiencing daylight and being able to see what the weather’s like are sources of stimuli. Not every factory, by any means, has eye-level windows that workers can look through. Light-conducting components in the façade help direct the daylight more evenly and further into the room. Nowadays, simple prisms and louvers are often used to reflect diffused and winter light right into the room and to repel the glaring rays of sun that heat up the interior in summer. Elsewhere, walls have no openings, but an insulating layer. Herzog on the other hand likes to use translucent heat insulation, layers made of Aerogels, or honey-comb- or capillaryshaped polycarbonate structures. Despite their insulating natures, these elements let daylight through and spread it evenly in the room. However, these sorts of transparent walls are not used on a widespread basis because the panels have to be shaded on the outside in summer by automatic blinds so that they don‘t reflect unwelcome heat back into the building. In construction, the biggest heat-efficiency problem is still heat loss due to the exchange of consumed air. Vast quantities of heating energy are emitted into the atmosphere and wasted. Heat exchangers have already been integrated into the Wilkhahn halls to ensure controlled ventilation with energy recovery. Today they are state of the art. Ventilating, heating and cooling are integrated systems in modern buildings, because energy efficiency only functions when all components work together in the best possible way. Control systems in the infrastructure of buildings are becoming more and more intelligent. Displacement ventilation, low air-flow speeds, regulation of humidity, concrete core activation and night-air cooling are the buzz words. The latter is also used in Eimbeckhausen, because in summer the night air can enter through the openings, cool the building down and escape through the ventilation shafts at the top again. Perhaps the building wouldn’t receive any German Sustainable Building Council, LEED or BREEAM certification because of its energy performance, but it has all the features required to do so. The building has living roofs to protect the climate and to put less pressure on water supplies. The porches have been fitted with photovoltaic systems which are used to recharge transport vehicles. The system was one of the first applications of solar cells made of amorphous silicon which is now an accepted standard. Geothermal energy is another possibility often used, but has not been installed at Wilkhahn. However, at the time Herzog’s building illustrated ecological construction methods which have now become the norm. 21 Points of view Zukunftsfähigkeit durch Innovation und Qualität Fit for the future with innovation and quality photos: Frank Schinski Dr. Jochen Hahne, Jahrgang 1958, führt das Familienunternehmen in dritter Generation. Nach unterschiedlichen Tätigkeiten vom Aufbau eines Elektronik-Start-up-Unternehmens bis zur ökologischen Wirkungsforschung hatte er sich mit 35 Jahren entschieden, bei Wilkhahn einzusteigen. Nach Aufgaben im internationalen Vertrieb und im Finanzmanagement übernahm er 2000 die Hauptverantwortung in der Geschäftsführung. Der Vater zweier halbwüchsiger Söhne erläutert seine Positionen zu Fragen der Zukunftsfähigkeit. Jochen Hahne was born in 1958 and is the third generation of the family to run the company. After various positions ranging from setting up an electronic start-up and involvement in ecological impact research, he decided to join Wilkhahn at 35. After taking on responsibilities in international sales and financial management, he became Wilkhahn president in 2000. As the father of two teenage sons, he explains his concepts for making the company fit for the future. Herr Hahne, Wilkhahn hatte sich nach dem Krieg neu ausgerichtet. Designorientierung, Fairness im Umgang mit Mitarbeitern und Kunden und ökologische Verantwortung wurden zu den Säulen der Unternehmenskultur. Wie haben Sie vor allem Letzteres erlebt? „Die Grenzen des Wachstums“, 1972 vom Club of Rome publiziert, schlugen bei uns zu Hause hohe Wellen. Später war es in Deutschland die „grüne“ Turnschuhgeneration, die als Außenseiter das Establishment erschreckte. Das fand ich neu und spannend. Heute können die Grünen auch mit Konservativen koalieren, Greenpeace berät Chemiekonzerne und Investoren setzen auf eine „grüne“ Immobilienwirtschaft. Man mag geteilter Meinung darüber sein, wie ernst das jeweils gemeint ist. 22 Aber das Ergebnis zählt. Unstrittig ist, dass „Grün“ in der Breite angekommen ist – und schon dadurch steigen die Chancen für bessere Gebäude- und Einrichtungskonzepte. Wie kommt es, dass sich Wilkhahn schon so früh mit dem Thema befasst hat und auch auf diesem Feld zum Pionierunternehmen wurde? Mein Vater hatte nach dem Zweiten Weltkrieg Kontakt zu den Deutschen Werkstätten Hellerau. Das Unternehmen war ein Wegbereiter für modernes Möbeldesign. In der Zusammenarbeit mit Architekten entstanden dann Produkte, mit denen wir ganz neue Wege beschritten. Stühle für „die Ewigkeit“. Mit der Ulmer Hochschule für Gestaltung verfestigte sich dieser Pfad. In deren Gründungsmanifest von 1952 ging es bereits um Innovation und Langlebigkeit, also um die Sinnhaftigkeit der Produkte und um die Vermeidung von Ressourcenverschwendung. Das hat uns geprägt. als Unternehmen. Ohne Lust auf Neues, ohne Durchhaltevermögen und ohne Leidenschaft für Spitzenleistung könnten keine relevanten Ergebnisse entstehen. Stichwort Langlebigkeit – heute wird beim Thema Grün in erster Linie auf Rohstoffgewinnung, Materialbeschaffenheit, Herstellungsprozesse und Recycling geschaut. Ist das zu kurz gegriffen? Wo sehen Sie die größten Hebel, um Zukunftsfähigkeit zu etablieren? Eindeutig ja! Für uns ist Umweltverantwortung in erster Linie eine Qualitätsfrage. Ein schlechtes und überflüssiges Produkt bleibt schlecht und überflüssig, auch wenn es „grün“ produziert wird. Und auch das ökologisch perfekte Gebäude wird zur reinen Verschwendung, wenn es nicht zu gebrauchen ist. Innovation und Qualität entscheiden über den Nutzen, der den ökologischen und ökonomischen Aufwendungen gegenübersteht. Manchmal lassen sich wichtige neue Themen nicht auf den ersten Blick erkennen. Deshalb sind Wissen und Ausbildung so wichtig. Hier sind die Ausbildungsstätten gefordert. Aber auch der Platz für Eigeninitiative wächst. Das Internet bietet große Chancen, um selbst zu recherchieren und sich auszutauschen. Wer will, kann wirklich die Welt verändern. Für mich heißt das, im Unternehmen die Voraussetzungen zu schaffen, dass gemeinsam über den Tellerrand und über das Tagesgeschäft hinaus gedacht wird. Ist das so einfach berechenbar? Geht es nur um rationale Abwägung und Funktion? Wilkhahn ist 105 Jahre alt – was macht Sie so sicher, dass auch die Folgegenerationen ein vitales Unternehmen erleben können? Nein, natürlich nicht. Das ist vielschichtiger. Zur Suche nach neuen Lösungen gehören Faszination, Freude und Hoffnung auf eine bessere Zukunft. Produkte und Gebäude, die solche Qualitäten vermitteln, gelten als dauerhaft beispielgebend. Das gilt übrigens auch für uns Wir stellen uns manchmal die Frage: „Was würde der Welt fehlen, wenn es Wilkhahn nicht gäbe?“ Aus Architektensicht gäbe es neben vielen beispielgebenden Einrichtungsprojekten weder die Pavillons von Frei Otto noch die Hallen von Thomas Herzog, beides 23 Meilensteine des Bauens. Aus Kundensicht würden die wegweisende Ergonomie des ON-Bürostuhls, die faszinierende Form der Chassis-Konstruktion oder der Komfort des Graph-Sessels fehlen. Und aus Mitarbeitersicht gäbe es ein Unternehmen weniger, in dem zu arbeiten viel Freude und Sinnstiftung bieten kann. – Das sind heute ziemlich gute Gründe dafür, warum es uns gibt. Und ich bin sicher, auch die nächsten Generationen werden zukunftsweisende Antworten finden. After the War, Wilkhahn adopted a new strategy. A design-driven approach, fairness towards employees and customers and ecological responsibility became the pillars of its corporate culture. What has your experience been of these aspects, particularly the last one? “The limits to growth” was published in 1972 by the Club of Rome and caused a huge stir in our family. Later it was the green generation of sneaker-wearers who were the establishment’s mavericks. I found the whole idea fresh and exciting. Today Greens even form coalitions with Conservatives, Greenpeace advices chemical corporations as consultants and investors are putting their money in green real-estate business. Opinions might be divided as to how seriously the goals are taken in each case. But it’s the result that counts. But green aware- 24 ness has undeniably achieved widespread acceptance. And that very fact alone means the opportunity for producing better building and furnishing concepts has increased. What were the reasons that persuaded Wilkhahn to look at the issue so early on and become a pioneer in this field? After the Second World War, my father had contacts to Deutsche Werkstätten Hellerau. This firm was a forerunner in modern furniture design. We partnered with architects to produce ground-breaking new products. Chairs to last forever. With the Ulm University of Design, this route became more established. The University’s founding manifesto in 1952 already talked about innovative and long-lasting products, in other words about product purpose and avoiding wasting resources. It was this leitmotif that defined us. While we’re on the subject of durable products – today being green is primarily about producing raw materials, the quality of materials, production processes and recycling. Is that too narrow a view? Yes, definitely. We believe responsibility for the environment is mainly about quality. A poor and superfluous product will remain poor and superfluous, even if it’s produced in an ecologically friendly manner. And even an ecologically perfect building is a total waste if it’s useless. Innovation and quality decide on the utility value vis à vis the ecological and financial outlay. Is that so easy to gauge? Is it just about rationalising the issue and reflecting on the product’s function? No, of course it isn’t. It goes deeper than that. To seek new solutions, you need a certain fascination, enthusiasm and hope for a better future. Products and buildings that convey these sorts of characteristics are consistently considered exemplary. And by the way, these aspects apply to us as a company too. Superb results can’t be achieved without the desire for new products and concepts, without stamina and without the passion for high achievement. In your view, what will have the biggest impact in ensuring the company is fit for the future? Sometimes pivotal new issues are not obvious on first glance. Which is why expertise and training are so important. This is where training facilities are faced with special challenges. But the opportunity for taking initiatives is also growing. The Internet offers enormous options for people to carry out research and exchange opinions. Anyone who wants to really can change the world. In my case, it’s all about creating an environment at Wilkhahn so that we can all broaden our horizons and think outside the box. Wilkhahn’s 105 years old. What makes you so certain that future generations will also be able to experience a thriving company? We sometimes wonder what the world would lack if Wilkhahn didn’t exist. In terms of architecture, apart from many exemplary furnishing projects, neither Frei Otto’s pavilions, nor Thomas Herzog’s halls would be around. Both of those are considered milestones of construction. From the customer’s standpoint, the ground-breaking ergonomics of the ON office chair, the fascinating design of the Chassis chair, or the comfort of the Graph chair would be missing. And from an employee perspective, the world would be minus another company which is enjoyable to work at and that attaches meaning to the job at hand. - And today, those are pretty good reasons for why we’re here. And I’m sure that the next generations will also find innovative answers to secure the company’s future. Impressum About this publication Konzeption Concept: Burkhard Remmers, Rainer Schilling Gestaltung Layout: Rainer Schilling Redaktion Editor: Burkhard Remmers (verantwortlich) Tel. +49 (0) 5052 999-169 Übersetzung Translation: Sally Massmann Projekt Management und Produktion Project management and production: scherrer. Papier Paper: Maxi Silk FSC +FSC Logo einsetzen Herausgeber Publisher: Wilkening + Hahne GmbH+Co. KG Fritz-Hahne-Str. 8 31848 Bad Münder Germany Tel. +49 (0) 5052 999-0 Fax +49 (0) 5052 999-226 [email protected] www.wilkhahn.com © 2012 Wilkhahn® Wilkening + Hahne GmbH+Co. KG Alle Informationen wurden mit großer Sorgfalt recherchiert und verarbeitet. Dennoch können Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden. Herausgeber, Redaktion und Übersetzer übernehmen keine juristische Verantwortung für eventuell fehlerhafte Angaben und ihre Folgen. All information is researched and treated with extreme care. However, mistakes cannot be fully excluded. Publisher, editorial staff and translators accept no legal responsibility for any incorrect details and the consequences thereof. 25 Places Chicago – „My kind of Town“ by Tate Gunnerson, photos: Tate Gunnerson, Steve Hall © Hedrich Blessing Wenn Sie einen Nachmittag in Chicagos Millennium-Park verbringen, könnte es leicht passieren, dass Sie durch Kneipen bummeln, die einst Frank Sinatra in seiner Ode „My kind of Town“ an die Stadt am See verewigt hat. Seit der Parkeröffnung 2004 haben Scharen von Besuchern die vielen Attraktionen genossen: Das schließt die kostenlosen Sommerkonzerte im Pritzker Pavillon von Frank Gehry ebenso ein wie die interaktiven Skulpturen, etwa die Cloud Gate von Anish Kapoor mit ihrer hochglanzpolierten, durchgängigen Metalloberfläche, von den Chicagoern aufgrund ihrer Form liebevoll die „Bohne“ genannt. Früher war das Terrain des Millennium-Parks eine städtische Brache, durchzogen und zerrissen von Eisenbahngleisen. Doch diese erstaunliche Transformation wird niemanden verwundern, der mit Chicagos Geschichte des Sich-immer-wiederNeuerfindens vertraut ist. Obwohl die sogenannte „Zweite Stadt“ Amerikas (nach New York) mit 2,5 Millionen Einwohnern in Wirklichkeit die drittgrößte Stadt ist, steht sie für Design- und Architekturbegeisterte mit ihrer sich entwickelnden Skyline und den angesagten Szenevierteln an erster Stelle. Diese für Chicago typische Bereitschaft zur Umgestaltung wird zurückgeführt auf das Jahr 1871, als ein gewaltiges Feuer die Stadt auf der Landkarte fast vollständig ausradierte. Fast ein Drittel der Gebäude wurde zerstört und die Flammen entzündeten sogar die Verschmutzungen im Chicago River. Doch im Anschluss folgte ein regelrechter Bauboom, bei dem dann feuer- 26 feste Materialien wie Beton und Stahl eingesetzt wurden, die wiederum den Bau des ersten Wolkenkratzers der Welt, des Home Insurance Buildings von 1885, ermöglichten. „Die Erfindung der Stahlkonstruktion erlaubte es, Gebäude in die Höhe wachsen zu lassen, ohne dass dafür die Grundfläche zunehmen musste,“ erläutert Bill Massey, von Massey Hoffman Architects in Chicago. Die zehn Stockwerke hohen Strukturen, würden sie heute noch stehen, könnten allerdings geradeso eben als „mittelhoch“ bezeichnet werden im Vergleich zu den 110 Stockwerken des Willis Tower (ehemals Sears Tower), dem nach wie vor höchsten Gebäude Nordamerikas. Der Willis Tower wurde vom Architekturunternehmen Skidmore, Owings & Merrill (SOM) entworfen, demjenigen Unternehmen, das auch für das John Hancock Center und kürzlich für den eleganten Trump International Hotel & Tower verantwortlich zeichnete. Beide zählen ebenfalls zu den zehn höchsten Gebäuden Nordamerikas. Aber die Architektur Chicagos bietet mehr als nur Höhe. Im Osten des Trump Towers finden sich zwei Beispiele aus den 1920er-Jahren: der neugotische Tribune Tower und das von der französischen Renaissance inspirierte Wrigley Building. Ihr ornamentaler Stil steht in deutlichem Kontrast zum modernistischen schwarzen Bürogebäude „330 North Wabash“ aus Glas und Stahl, das zu den vielen herausragenden Gebäuden gehört, die Mies van der Rohe für Chicago konzipiert hat, und das sein letztes Werk war, bevor er 1969 starb. Ganz in der Nähe befinden sich die Türme von Marina City, entworfen von Bertrand Goldberg, die in Anlehnung an die regionale Feldwirtschaft wie ein Paar Maiskolben erscheinen. „Die Einführung der kurvenförmigen Konturen verleiht dem Gebäude eine besondere Lebendigkeit und Dreidimensionalität“, meint Massey in Bezug auf den jüngst fertiggestellten Aqua Tower. Er ist ein weiteres Beispiel für symbolische Naturbezüge, dieses Mal zum nahen Michigansee. Die wellenförmig auskragenden Balkone lassen das Äußere wie eine gekräuselte Wasseroberfläche erscheinen. „Der innovative Entwurf von Jeanne Gang sorgt ganz wesentlich dafür, dass ein Hoch- haus aus übereinander geschichteten Platten wunderschön und skulptural erscheint.“ Architektur und Design verbinden sich auch beim Merchandise Mart, das an der Kreuzung zweier Arme des Chicago River steht. In dem zwölfstöckigen Art-déco-Gebäude mit über 38.000 Quadratmetern Fläche ist das Who’s who der Designbranche mit luxuriösen Showrooms zu Hause, darunter Holly Hunt, Ann Sacks und Baker Knapp & Tubbs. Das Merchandise Mart ist Teil eines ganzen „Ökosystems“ für Design, zu dem auch der Wilkhahn-Showroom zählt, der 2010 in den nahe gelegenen Tree Studios eröffnet wurde, oder „Gentner Design“, das Inhaber Chris Gentner 2011 ge- 27 Wilkhahn Inc., Tree Studios, 4 East Ohio Street genüber des Merchandise Mart eröffnet hat. „Chicago hat eine Macher-Mentalität und eine ausgesprochen starke und entwickelte Designszene“, erklärt Gentner. In der Tat – Design ist allgegenwärtig in den verschiedenen angrenzenden Vierteln. Im Wicker Park / Bucktown-Quartier präsentiert Interiordesignerin Michael del Piero in ihrer Boutique Einzelstücke und Textilien, die sie auf der ganzen Welt gesammelt hat. „Vor Kurzem besuchte ein schwedisches Pärchen den Laden. Sie waren eigentlich im Gold-Coast-Viertel untergebracht, nahmen sich aber drei Tage Zeit, um die Läden und Restaurants in Bucktown zu erkunden,“ erzählt Frau del Piero. Im Nordosten von Chicago befindet sich die ehemalige schwedische Enklave Andersonville. Obwohl das Viertel inzwischen zu einer der angesagten Top-Designlagen geworden ist mit über einem Dutzend Geschäften, die auf neue und gebrauchte Möbel spezialisiert sind, hat es seinen ursprünglichen, lokalen Charakter bewahrt. „Scout“, einer der ersten dieser Läden im Viertel wurde 2004 von Larry Vodak nach seiner 26-jährigen Karriere in der Werbebranche eröffnet. „Dies Stadt bietet unglaublich viel Potenzial, um deine Träume zu verwirklichen und der zu sein, der du bist“ schwärmt Vodak. Spend an afternoon exploring Chicago’s Millennium Park, and you might find yourself humming a few bars of “My Kind of Town,” - jazz crooner Frank Sinatra’s classic ode to the city by the lake. Since the park opened in 2004, throngs of visitors have headed its many attractions. These include free summer concerts at Frank Gehry’s Pritzker Pavilion and interactive public sculptures such as Anish Kapoor’s Cloud Gate. Chicagoans have affectionately dubbed it ‘the bean’ because of its legume-like shape, which is covered with a highly polished, seamless metallic skin. Once upon a time, the site of Millennium Park was an urban eyesore crisscrossed with railroad tracks, but its dramatic transformation is no surprise to those familiar with Chicago’s history of reinvention. Although the so-called “second city” is America’s third most populous with more than 2.5 million residents, for architecture buffs and design enthusiasts especially, Chicago’s continually evolving skyline and trendy neighborhoods are second-to-none. Chicago’s transformative spirit goes back to at least 1871, when a massive inferno nearly wiped Chicago off the map, destroying nearly one-third of the buildings and even igniting the then-polluted Chicago River. A building boom soon followed using fireproof materials like concrete and steel, which enabled the 29 Impressionen aus Andersonville, einer ehemaligen schwedischen Enklave. Impressions from Andersonville, a former Swedish enclave. construction of the world’s first skyscraper, the Home Insurance Building, in 1885. “The invention of the steel structure allowed buildings to rise up vertically without having an increase in girth at the base”, Bill Massey, of Massey Hoffman Architects in Chicago, explains. If it were still standing today, the ten-storey tall structure would barely qualify as a mid-rise, especially in comparison to the 110-story Willis Tower (formerly Sears Tower), which remains the tallest building in North America. In fact, the Willis Tower was designed by the architecture firm of Skidmore, Owings and Merrill – the same firm responsible for the John Hancock Center and most recently, the elegant Trump International Hotel & Tower. Both of which also rank among the ten tallest buildings in North America. But there is more to Chicago architecture than just height. To the east of the Trump Tower are two examples from the 1920s – the neo- 30 Gothic Tribune Tower and the French-renaissance inspired Wrigley Building. Their more ornate style offers a stark contrast from the modernist black steel and glass office building at 330 N. Wabash, which was one of many significant Chicago buildings designed by Mies van der Rohe and the last prior to his death in 1969. Nearby is Bertrand Goldberg’s Marina City Towers, which, in a nod to one of the region’s staple crops, were designed to resemble a pair of corncobs. “Introducing the curves gives the buildings a certain vitality and three-dimensionality”, Massey says. He points to the recently completed Aqua Tower as another building that pays homage to nature, in this case the nearby Lake Michigan, by incorporating undulating balconies that give the exterior the appearance of rippling water. “Jeanne Gang’s inventive design makes what is essentially a stacked slab hi-rise building look sculptural and beautiful”. Architecture and design come together at the Merchandise Mart, which stands at the intersection of two branches of the Chicago River. The 12-storey Art Deco building covers over four million sq. ft. and is home to the who’s who of luxury designer showrooms, including Holly Hunt, Ann Sacks and Baker Knapp & Tubbs. The Merchandise Mart is part of an entire “eco-system” that includes Wilkhahn’s showroom, which opened at nearby Tree Studios in 2010, and Gentner Design, which owner Chris Gentner opened across the street from the Merchandise Mart in 2011. “Chicago has a ‘let’s do it’ attitude and a very strong and sophisticated design community”, Gentner explains. Indeed, design is ubiquitous throughout the city’s many distinct neighborhoods. In the Wicker Park / Bucktown neighborhood, interior designer Michael Del Piero offers one-of-a-kind artefacts and textiles that she has collected from around the globe in her boutique / design studio. “Recently a couple from Sweden visited the store. They were staying in the Gold Coast, but they spent three days exploring Bucktown’s shops and restaurants”, Del Piero says. And on Chicago’s northeast side, the formerly Swedish enclave of Andersonville has retained its local flavour even while becoming one of the city’s top design destinations with more than a dozen shops that specialize in new and vintage furniture. One of the neighbourhood first such boutiques was Scout, which owner Larry Vodak opened in 2004 after leaving behind his 26-year career in advertising. “There’s a sense of vast potential in Chicago”, Vodak explains. “This city gives you the opportunity to be whoever you want to be”. 31 Personalities Spiel mit neuen Regeln Breaking the mould by Thomas Edelmann, photos: Helge Krückeberg Entwürfe von Stefan Diez beginnen drei Schritte vor der Gestaltung Stefan Diez is three steps ahead of the design Noch vor wenigen Jahren waren es vor allem die technischen Möglichkeiten eines Herstellers, an denen sich die Entwurfsarbeit des Designers orientierte: Mitarbeiter, Maschinen und Materialien, die ein Unternehmen verarbeiten konnte, setzten die Regeln. Doch dieses Szenario hat sich vollständig gewandelt. Durch Globalisierung und weltweit standardisierte Produktionsprozesse kann jeder irgendwo in der Welt Produkte herstellen lassen und sie auf den Markt bringen. In der Folge gleichen sich diese stark an: Nicht mehr ihre Qualitäten, sondern ihr Preis steht im Vordergrund. Alternative Strategien sind also gefragt. Stefan Diez, Jahrgang 1971, hat eine Schreinerlehre und eine Designausbildung absolviert. Er nutzt die neuen Gegebenheiten, um mit traditionsreichen und mit neuen Firmen Produkte zu entwickeln, die sich vom Mainstream absetzen und gerade deshalb das Zeug zum Longseller haben. So überträgt er anderswo bewährte Techniken in den, wie er findet, etwas rückständigen Möbelbau. Die Konstruktion seiner Holzstühle „Houdini“ für e15 ist von einem Verfahren abgeleitet, das früher für die Fertigung von Segelflugzeugen genutzt wurde. Beim Thonet-Stuhl „404“ operiert er mit unterschiedlichen Materialstärken von Schichtholz. Der Universalstuhl „Chassis“ für Wilkhahn bezieht seine Konstruktion dagegen aus dem Automobilbau. In einem intensiven Entwicklungsprozess entstand ein integriertes Design, das ohne Schraubverbindungen auskommt. Ein dünnes, flaches Stahlblech verwandelt sich per Tiefziehverfahren in einen dreidimensionalen Rahmen mit organisch fließenden Formen. Im Verbund mit der membranartigen Schale – im Fahrzeugbau spricht man von Space-Frame-Technologie – entsteht ein leichter, elastischer und dennoch stabiler Universalstuhl. Weil der Rahmen Schalen aus verschiedenen Materialien aufnehmen kann, sind zur jetzigen Vielfalt noch weitere Varianten denkbar. Für Designer gibt es verschiedene Möglichkeiten, auf die neuen Produktionsweisen zu reagieren. Sie können versuchen formale Kapriolen zu schlagen, und eine Handschrift etablieren, die sie neben den Herstellern zur Marke werden lässt. Oder – und das interessiert Stefan Diez weit mehr – sie können sich stärker mit den Prozessen der Produktion befassen, „also bereits drei Schritte vor dem Design“, wie er es nennt. 33 Er sieht sich in der Tradition von Gestaltern wie Achille Castiglioni oder Richard Sapper, dessen Assistent an der Staatlichen Akademie Stuttgart er war. Wie sie ist er ein experimenteller Sinnsucher, einer der sich zugleich Freiheits- und Spielräume sichert, von denen aus er forschen und arbeiten kann. Das Ziel ist ein industriell herstellbares Produkt, das erschwinglich und dabei modern ist. Diez arbeitete zunächst bei Sapper und Konstantin Grcic, bevor er 2003 in München sein eigenes Studio eröffnete. Einen „hybriden“ Stuhl wie den Chassis hat er auch für die eigenen Lebensund Arbeitszusammenhänge gestaltet. Nicht zufällig gehen dort Leben und Arbeiten, Küche und Labor, Besprechung und Präsentation, Archiv und Bibliothek, Erstellung von Prototypen und Auswahl von Materialien ineinander über. In diesem Lebens- und Arbeitslabor entwickelte er beispielsweise ein Material aus einem wasserabweisenden Textil, das per Hochfrequenzschweißen mit einem Polyestergewebe verbunden wird. Das Material nutzte er für die AuthenticsTaschenserie „Kuvert“. Eine industrielle Produktion setzt aber auch Grenzen, ein Produkt weiterzuentwickeln, ihm nochmals einen neuen Charakter zu geben. Wenn Stefan Diez demnächst in München mit vier weiteren Künstlern und Designern in der Galerie von Jörg Schellmann ausstellt, dann nicht, um aus dem Design auszubrechen in eine Welt mit vermeintlich weniger strengen Regeln und Bedingungen, sondern um seine Ideen nochmals auf die Spitze zu treiben. Was wird aus industriell vorgefertigten Stuhlteilen, wenn Oberflächen, Materialien, Details überarbeitet werden mit Methoden, die im Industriemaßstab nicht realisierbar sind? Die Galerie ist für ihn „wie eine Mittelstation auf der Bergtour“, sagt der Münchner. „Post- and Preproduction“ heißt seine für September geplante Schau. Sie soll prototypische („Pre“) Ausblicke auf künftige Projekte geben, aber auch („Post“) Perspektiven zeigen mit der nachträglichen handwerklichen Zuspitzung des industriell Vorproduzierten. Unter anderem in einer Chassis-Version mit grubengegerbtem Ledersitz. Auch dies ein Forschungsprojekt mit offenem Ausgang. Es scheint das Wechselverhältnis von handwerklich ausgearbeiteter Präzision und industriell durchdachter Technologie zu sein, das Stefan Diez reizt – und das umgekehrt den Reiz seiner Arbeiten ausmacht. Just a few years ago designers’ work was governed by the capabilities a manufacturer’s technology offered. A company’s staff, machinery and materials set the rules. But the state of play has completely changed. Due to globalisation and internationally standardised production processes, anybody can have products made anywhere in the world and launch them on the market. As a result, products are very similar and it’s no longer quality, but price that plays the key role. Consequently, alternative strategies are required. Born in 1971, Stefan Diez is a trained joiner and designer. He’s harnessing the new opportunities to develop products with young and with established companies. These products are not mainstream and therefore have the potential to sell and sell. He transfers technologies from other industries to furniture construction, which in his view is a little backward. The design of his “Houdini” wooden chairs for e15 is based on a process that was previously used for making gliders. For the “404” Thonet chair, he works with different thickness of laminated wood. For Wilkhahn’s multi-purpose chair “Chassis” on the other hand, his design is taken from automotive engineering. After an intensive development process, Diez came up with an integrated design that requires no screws. A deep-drawing process is employed to transform a thin, flat piece of 34 sheet steel into a three-dimensional frame with organically fluid forms. Called space-frame technology in the automotive engineering world, combined with the membrane-like shell, a light, elastic, but still stable multi-purpose chair is created. Because the frame can accept shells made of different materials, more types could even boost the current variety that’s available. Designers can respond to the new production methods in a number of different ways. They can attempt to land formal, creative coups and to establish a new style that turns them into a brand alongside the manufacturers. Or (and this is something that interests Stefan Diez much more), they can grapple more intensively with production processes, or be “three steps ahead of the design” as he puts it. He believes he’s following in the footsteps of designers like Achille Castiglioni, or Richard Sapper who he worked for as an assistant at the Stuttgart State Academy for Art and Design. Just like them, he’s an experimental seeker of meaning and someone who gives himself the freedom and space to research and work. The goal is an industrially made product that is affordable and modern at the same time. In the beginning, Diez worked for Sapper and Konstantin Grcic before setting up his own studio in 2003 in Munich. He also made a hybrid chair like Chassis for his own living and working environment. It’s not just a coincidence that in his home, living and working, kitchens and labs, meetings and presentations, archives and libraries, the process of creating prototypes and selecting materials, merge seamlessly. In this workshop where he lives and works, he developed a material made of a water-resistant textile that is combined with a polyester fabric by high-frequency welding. He used the material for the Authentics “Kuvert” bag series. Der Designer Stefan Diez mit Wilkhahn-Inhaber Jochen Hahne und Wilkhahn-Design-Manager Michael Englisch. Designer Stefan Diez with Wilkhahn owner Jochen Hahne and Wilkhahn design manager Michael Englisch. But industrial production does place restrictions on developing a product and lending it another new face. Stefan Diez will soon exhibit his work in Munich with four other artists and designers in Jörg Schellmann’s gallery. His objective will be not to break out of design into a world that allegedly has few rules and regulations, but to take his ideas to extremes again. What will become of the industrially pre-fabricated chair components, if surfaces, materials and details are reworked with methods that are not feasible on an industrial scale? Diez says that to him the gallery is like a “halfway camp on a climbing expedition”. The show he’s planning for September is called “Post- and pre-production”. The showcase will provide prototype previews of future projects, but also highlight “post” perspectives by reworking industrially pre-produced items by hand and exaggerating them. One of the articles shown will be a version of Chassis with a pit-tanned leather seat. This is also a research project where the results are still pending. What seems to attract Stefan Diez is the alternation between master craftsmanship and technologically sophisticated industrial processes. And by the same token it’s what makes his work so appealing. 35 Personalities 1932/80/Ulm by Burkhard Remmers, photos: Frank Schinski Eero Aarnio, Rolf Heide, Richard Sapper, Dieter Rams, Ingo Maurer, Enzo Mari, Klaus Franck, Hans „Nick“ Roericht – sie alle eint neben dem Beruf des Designers auch ihr Geburtsjahr 1932. Einige aus d ieser Gilde der in diesem Jahr 80-Jährigen hatten eng mit der berühmten Hochschule für Gestaltung in Ulm zu tun, von der die Wilkhahn-Entwicklung wesentlich geprägt wurde. Nick Roericht etwa lebt noch immer unterhalb der Schule, die deutscher Designlehre nach dem Zweiten Weltkrieg zu interna tionalem Ruhm verholfen hat. Eero Aarnio, Rolf Heide, Richard Sapper, Dieter Rams, Ingo Maurer, Enzo Mari, Klaus Franck and Hans “Nick” Roericht, are all designers – and are all born in 1932. Some of the members of this group, who all turn 80 this year, had close ties with the famous Ulm University of Design which also significantly defined Wilkhahn’s own development. Nick Roericht for example still lives near the University which made German design teaching after the Second World War internationally famous. 36 Zu Besuch beim „Hüter des heiligen Bergs“ – Nick Roericht Visiting Nick Roericht, “custodian of the sacred mount” Es ist der 2. Juli 2012, morgens um 9:00 Uhr in der Ulmer Innenstadt. Wir sind in der Volkshochschule, im sogenannten Einstein-Haus, mit Nick Roericht verabredet und mit dem Diplom-Architekten Heiko Mozer, der 1989 bei ihm im Büro auf dem Kuhberg ein Praktikum gemacht hatte und seitdem mit Roericht in engem Kontakt steht. Eine Symbiose, an der offensichtlich beide Freude haben. Mozer war es auch, der sich um die Aufarbeitung des Mobiliars gekümmert hatte, das Anlass war, sich an diesem Ort zu treffen. Denn Wilkhahn hatte diese Arbeiten unterstützt und jetzt galt es, Nick Roericht darauf abzulichten. It’s 2 July 2012, 9 a.m. in Ulm town centre. We’re at the adult education college in the “EinsteinHaus” and have arranged to meet Nick Roericht and architect Heiko Mozer. In 1989 Mozer was an intern at Roericht’s office in Kuhlberg and has been in close contact ever since. Both of them clearly enjoy feeding off one another. It was Mozer who handled the refurbishment of the furniture, which was the reason for meeting here. Wilkhahn had assisted with the job and wanted to photograph Nick Roericht there. 38 39 40 Die Fotoaktion gerät schnell zur Lehrstunde in Sachen Gestaltung und zwischenmenschlicher Kontaktaufnahmen. Geduldig den Wünschen des Fotografen folgend erläutert Roericht gestenreich das Einstein-Gebäude. Es wurde eröffnet, als die HfG 1968 gerade geschlossen wurde. Roericht war als „Mediator“ geholt worden, um zwischen dem Architekten Eychmüller und Otl Aicher zu vermitteln, die sich bei der Ausgestaltung kräftig in die Haare gekommen waren. Leidenschaft, aber auch Befriedigung ist zu spüren, als Roericht davon erzählt. Wie er die Beschriftung der Fassade im Siebdruck durchgesetzt hatte, ein damals unerhörter Vorgang. Oder die Wandgestaltung in den Foyers. Oder den „Club Orange“ mit den Eames-Schalenstühlen und den Leuchten auf den Tischen. Und vor allem die „EinsteinWand“, ein Band aus hinterleuchteten Fotos mit dem berühmten Ulmer, die er an Stelle einer Büste verwirklichen konnte. Dass dieses Gebäude, die Leitsysteme und die Wandgestaltung fast schon 45 Jahre zählen, ist kaum zu glauben, so stimmig und so modern wirkt die Atmosphäre. So wie auch dem fast 80-Jährigen trotz der stundenlangen Fotosession keine Spur Ermüdung anzumerken ist. Lebhaft ist der Publikumsverkehr, zahlreich sind die bekannten und neuen Gesichter, mit denen Roericht sofort in Kontakt tritt. Sie einbindet und aus dem Fotoshooting fast ein Happening macht. Seine Lebhaftigkeit steckt dabei ebenso an wie seine tabubrechende Direktheit und der dauernde Schalk, der wohl anzüglich, doch niemals verletzend ist. … Die Zeit vergeht wie im Flug und drängt. Schließlich soll es noch nach oben gehen auf den Kuhberg in das Max-Bill-Gebäude und dann in die Roericht’sche Wohnung Am Hochsträss. Hier hütet er seit der Schließung der HfG das Erbe der wohl wichtigsten deutschen Bildungsinstitution der Nachkriegszeit und vor allem: Er entwickelt es fort. Unnachgiebig um Qualität in der Gestaltungsarbeit kämpfend. Um saubere und nachvollziehbare Methodik in der Entwicklung. Um das Ganzheitliche und das Systematische. Um das Neue und um das Bessere, das es in die Welt zu bringen gilt. Der „Heilige Berg“, wie er ihn selbstironisch nennt, befruchtet ihn noch immer. Später geht es weiter in das Büro und in die Werkstatt, die er mit Heiko Mozer nutzt. Mitten in der Stadt, am Ufer des Flüsschens Blau, zeigt uns Roericht seine Schätze. Zum Beispiel Stehhilfen in allen Variationen statt Stühle, die aus seiner Sicht längst zu den anachronistischen Vertretern einer aussterbenden Arbeitswelt zählen. Bei Maultaschen vom Metzger um die Ecke erläutert er seine Biografie, erzählt von seiner Leidenschaft für den Gips, die ihn einst zu seiner Diplomarbeit, einem 32-teiligen Hotelgeschirr – oder besser gesagt: System-Geschirr – gebracht hatte. Von der Studienzeit bei Maldonado und Blaser, Wachsmann und Gugelot, Ohl und Aicher The photo shoot quickly became a lesson in Seine langjährige Partnerin Gisela Kasten hatte er im stolzen Alter von 78 Jahren schließlich doch geehelicht. Wer sich in Roerichts Reich offenen Auges umschaut, das sich die beiden mit ein paar Katzen teilen, der wird gefangen von der Ungezwungenheit und Selbstverständlichkeit, von der Vitalität und Improvisationskunst. Diese Welt hat so gar nichts zu tun mit glatter Perfektion, mit Lifestyle und Designerszene. Wer vorher glaubte, der „Hüter vom heiligen Berg“ sei ein Protagonist längst überholter Zeiten, der sieht sich eines Besseren belehrt. Aus der Zeit gefallen erscheint auf einmal all das andere, das scheinbar so „in“ ist und dessen Versprechungen sich allzu schnell als hohl erweisen. Erfüllt und nachdenklich treten wir nach einem langen Tag die Heimreise an. Mögen wir noch oft die Gelegenheit haben, uns von Nick R oericht die Leviten lesen zu lassen. design and inter-personal relationships. While patiently complying with the photographer’s request, Roericht gesticulates generously while explaining what the Einstein building is all about. It was opened when the School of Design had just closed in 1968. Roericht was called upon to mediate between architect Eychmüller and Otl Aicher who had got tangled in furious arguments about the design. Traces of passion, but also satisfaction can be heard in Roericht’s voice when he touches on the subject. For example when he explains how he persuaded them to use screen printing for the lettering on the façade. At the time, participants and almost turns the photo shoot into major event. His lively personality is just as infectious as his direct, bold nature and he has a constant impish sense of humour, which is ribald, but never offensive. this was an unheard-of procedure. Or when he talks about the design of the walls in the lobbies. Or “Club Orange” with the Eames chairs and the lamps on the tables. And above all, the Einstein wall, a strip of back-lit photos of Ulm’s famous son, that he came up with instead of a bust. The atmosphere is so harmonious and modern that it’s difficult to believe that this building, the signage and wall design, are nearly 45 years old. Just as this almost 80-year-old man shows no signs of tiredness, despite the photo shoot lasting several hours. Roericht immediately starts engaging people keen to watch and all the familiar old and new faces. He allows them to become Later on he heads off to the office and workshop that he shares with Heiko Mozer. In the town centre, on the banks of the river Blau, Roericht shows us his gems. For example, leaning aids in all variations instead of chairs, which in his view have long since become anachronistic examples of a working environment that is dying out. While savouring some Swabian specialities from the butcher‘s round the corner, he talks about his passion for plaster. This was the subject of his thesis in his youth, a 32-piece hotel crockery set, or rather crockery set destined to become a series. He recalls his studies with Maldonado and Blaser, Wachsmann and Gugelot, Ohl and Aicher… Time races by unremittingly. The next destination is the Max-Bill building on Kuhberg and then on to Roericht’s apartment Am Hochsträss. Since the closing of the School of Design, he’s the custodian of the most important German higher education institute in the post-war period and above all continues to ensure it develops. He’s tireless in the pursuit of quality in design. He leaves no stone unturned to achieve proper, transparent methods in development and a holistic and systematic approach. He strives for the new and better and wants to present it to the world. The “sacred mount” as he self-mockingly calls it, still inspires him. At the ripe-old age of 78, he did finally marry his long-standing partner Gisela Kasten. Both of them share Roericht’s domain with a few cats. Anyone keeping their eyes open here will be drawn by the informality and naturalness, vitality and art of improvisation. This world has nothing in common with slick perfection, with lifestyle and designer living. People who previously believed the “custodian of the sacred mount” to be a protagonist of a by-gone age is persuaded otherwise. Anything appearing and promising to be “hip” seems all of a sudden too temporary and shallow. Fascinated and pensive, we head for home after a long day. We hope there will be plenty more opportunities for a few lessons from Nick Roericht. 41 Hans, genannt „Nick“ Roericht, geboren am 15.11.1932 in Schlesien. Die Eltern Bauern mit drei Söhnen und drei Töchtern. Nach dem Zweiten Weltkrieg Flucht in den Westen. In Hannover Tischler- und Architekturpraktikum. 1955 bis 1959 Studium, 1960 bis zur Schließung der Schule 1968 zunächst Assistenz, dann Lehre an der HfG Ulm. Parallel Gastdozent an der Ohio State University. Seit 1967 eigenes Designbüro ProduktEntwicklung Roericht in Ulm. Von 1973 bis 1999 Professor an der Hochschule der Künste in Berlin. Für Wilkhahn führte Roericht mehrere Studien durch, auf deren Basis entwickelte sein Büro zwischen 1972 und 1992 so wegweisende Produkte wie das Sesselprogramm 190, das Warte- und Raumgliederungsprogramm 900, das Cafeteriaprogramm Kendo, den Bürostuhl Picto oder die Stehhilfe Stitz. Hans Roericht (commonly known as Nick) comes into the world on 15 November 2012 in Silesia. His parents are farmers with three sons and three daughters. After the Second World War he flees to the West. In Hanover, he does an internship as a carpenter and architect. He studies from 1955 to 1959 and is an assistant and then a lecturer at Ulm University of Design from 1960 to 1968, when the school closes. At the same time, he’s guest lecturer at Ohio State University. Since 1967 he has had his own design company called ProduktEntwicklung Roericht in Ulm. He’s professor at Berlin University of the Arts from 1973 to 1999. Roericht carries out several studies for Wilkhahn. Based on these findings, between 1972 and 1992 his office developed ground-breaking products, such as the 190 chair range, the 900 range for waiting areas and room partitioning, the Kendo cafeteria range, the Picto office chair, or the Stitz leaning aid. Zwei zweisitzige Sitzbänke mit unterschiedlich großen seitlichen Wangen aus Buchenmassivholz und knallorangen Bezügen waren 1985 von ProduktEntwicklung Roericht als Systembank für das Programm 900 von Wilkhahn entwickelt worden, aber nie in Serie gegangen. Zunächst im berühmten Max-Bill-Gebäude auf dem Kuhberg im Dienste der Universität Ulm waren die Bänke irgendwann ausrangiert und im Keller des Einstein-Hauses untergestellt worden. Ein ähnliches Schicksal teilten zwei „Warte-Schränke“, die im Unterschied zu den Systembänken über wandhohe Seitenwände und eine Rückwand verfügen. Auf Rollen lassen sie sich frei im Raum platzieren und die mit Tafellack beschichteten Außenseiten für das Beschreiben mit Kreide nutzen. Wie bei den Bänken sind die Seitenteile mit Gerüstrohren verbunden, über die eine textilbezogene Gummimembran als Sitz- und Rückenfläche gespannt ist. So entsteht eine schlanke, lässig wirkende Polsterung mit ausgesprochen angenehmem Sitzkomfort. Das Polsterprinzip hatte Nick Roericht beim Fiat Panda abgeschaut, der in den 1980er-Jahren als „flotte Kiste“ die Herzen einer pragmatischen jungen Autofahrergeneration eroberte. Im „Einstein-Haus“ werden die Warteschränke genutzt, wie es bei ihrer Entwicklung geplant war: vor den Fenstern stehend oder auch in Nischen gerollt, als Hinweistafel genutzt oder eine intime Ruhe- und Lesezone bildend. Roericht hatte – wie so oft – Entwicklungen vorweggenommen, die Jahre später als moderne Gestaltungsideen für informelle Kommunikationsbereiche vermarktet wurden. 42 In 1985, two, two-seater benches with different sized side sections made of solid beech and bright orange covers were developed by ProduktEntwicklungRoericht to become a series for Wilkhahn‘s 900 range, but were never industrially produced. Initially they stood in the famous Max-Bill building on Kuhberg at the services of Ulm University, but at some point they were discarded and deposited in the cellar of the Einstein building. Two cupboards shared the same fate. However, in contrast to the benches, they have wall-high side panels and a back panel. With castors they can be moved to any place in the room. The outside panels are coated with blackboard paint and can be written on with chalk. Similarly to the benches, the side panels are connected with scaffold tubing, over which a textile-covered rubber membrane is stretched to form the seat- and backrest-sections. As a result, streamlined, relaxed-looking upholstery is created that is very pleasant to sit on. Nick Roericht looked at the upholstery principle on the Fiat Panda. In the 1980s, the car was a with-it vehicle that conquered the hearts of a pragmatic, young generation of car drivers. In the Einstein building, the cupboards are used for their original purpose. They stand in front of the windows, or are pushed into corners, function as information boards, or form a private area for peace and quiet, or to read in. As is so often the case, Roericht was ahead of his time. Years later, these developments are marketed as modern design ideas for informal communication areas. 43 Products Sitzen erster Klasse – Hommage an den FS First-class seating – a tribute to FS photos: Thomas Bach Die Grande Dame des deutschen Design-Journalismus, Elke Trappschuh, hatte ihm schon 1998 ein Denkmal gesetzt. Da war der Bürostuhl FS-Linie gerade 18 Jahre alt geworden. Volljährig also und gänzlich erwachsen. In der damals vom Verlag form herausgegebenen Monographie-Reihe „Design-Klassiker“ hatte sie die Aufgabe übernommen, den Band über die FS-Linie zu schreiben. „Der Bürostuhl von Klaus Franck und Werner Sauer“ lautete der etwas spröde Buchtitel. Back in 1998, veteran German design journalist, Elke Trappschuh, paid it a tribute. The FS-Line office chair had just turned 18, or had officially come of age. At the time, publishing house “form” had brought out a series of books on “Design Classics”. Trappschuh was given the job of authoring the book on the FS-Line. The slightly dull title was “Klaus Franck and Werner Sauer’s office chair”. 44 Jetzt sind weitere 14 Jahre vergangen und noch immer zählt diese Ikone guter Gestaltung zu den besten Bürostühlen der Welt. Als ein „Klassiker, der keiner sein soll“, wie Elke Trappschuh schrieb, und der dennoch „alle Kriterien von Innovation bis Langlebigkeit erfüllt, mit denen der Klassiker unter den Klassiker-Publikationen, der Schöner-Wohnen-Band ‚Möbel, die Geschichte machen’, im Design die kommerzielle Spreu vom kulturellen Weizen trennt“. Ein Stuhl, der nicht viel Aufhebens macht. Ein Bürostuhl eben. Und doch viel mehr: Für Designer – auch für die jüngeren wie Stefan Diez – ist es der Bürostuhl schlechthin. Einfach, robust, reduziert und dabei immens komfortabel hat der FS das Bewegungssitzen in eine beispielhafte Form gebracht. In seiner Chefsesselvariante trägt er seit Jahrzehnten die Bundeskanzlergenerationen von Helmut Kohl über Gerhard Schröder bis Angela Merkel. Auch die ehemalige Première Dame im Élysée-Palast, Carla Bruni-Sarkozy, ließ sich mit ihm ablichten. Die australische Regierung setzt auf ihn ebenso wie das katalanische Parlament. Oder die OECD. Oder ein spanischer Fußballvereinspräsident … Jetzt hat Wilkhahn dem Kanzlerstuhl ein neues Familienmitglied zur Seite gestellt: den FS-Management. Ein bisschen höher, ein bisschen schlanker, ein bisschen legerer – aber unverkennbar 100 Prozent FS. Als Hommage an den einzigen Bürostuhl der Welt mit der „Bella Figura“, mit echtem Klassiker-Status. Now another 14 years have passed and this icon of good design is still one of the world‘s best office chairs. Elke Trappschuh wrote that it was a “classic chair that wasn’t intended to be one”. She went on to say that it nevertheless “fulfilled all the criteria of innovation and durability, based on which crème de la crème publication, Schöner Wohnen’s ’Furniture that makes history‘, looks at design and separates the commercial wheat from the commercial chaff”. It‘s a chair that doesn’t make a song and dance. It’s an office chair – pure and simple. But it’s still much more than that. To designers (including the younger generation like Stefan Diez) it’s an office chair par excellence. It’s simple, robust, understated and still immensely comfortable. FS put dynamic seating on the map. In its executive version, German chancellors from Helmut Kohl, to Gerhard Schröder, to Angela Merkel, have been sitting on it for decades. Carla Bruni-Sarkozy the former Première Dame in the Élysée Palace was also photographed with it. It’s equally the chair of choice for the Australian government and the Catalan parliament. Or the OECD. Or a Spanish football club president… Wilkhahn’s now introduced a new member of the family to the chancellors’ chair called FS Management. It’s slightly higher, slightly more streamlined and slightly more laid back – but still 100 per cent FS. It’s a tribute to the world‘s only office chair with the status of a true classic. 45 Erstklassige Standards lassen sich einfach kom binieren: Arbeits- und Besprechungsplatz mit FS-Management im stilvollen Altbau. First-class standards are easy to combine. Workspace and conference room with FS Management in a stylish old building. 46 47 Projects 48 „U ltraviolet “ in S hanghai : G enuss für alle S inne S hanghai ’ s “U ltraviolet ” appeals to all senses Der französische Spitzenkoch Paul Pairet gilt unter Kennern als einer der kreativsten Köpfe der kulinarischen Zunft, der mit einfachsten Mitteln maximale Gaumenfreuden vermitteln kann. In Perpignan geboren war er nach den Stationen Paris, Istanbul, Asien, Hongkong und Sydney schließlich wieder in Shanghai gelandet. Hier hat er mit „Mr. & Mrs. Bund“ neue gastronomische Maßstäbe gesetzt. Sein jüngster Coup jedoch ist das „Ultraviolet“, in dem er das Essen als genussvolles Abenteuer für alle Sinne inszeniert. Nach drei Jahren Bauzeit hat das „Restaurant“ im Juni 2012 mit einjähriger Verspätung seinen Betrieb aufgenommen. 30 Tonnen Stahl wurden verbaut, 14 Kilometer Kabel verlegt, sieben Projektionsgeräte, zehn Computerbildschirme, 56 Lautsprecher, vier Trockeneismaschinen, 45 Türen, eine Spitzenküche und vieles mehr installiert sowie 25 Mitarbeiter eingestellt. – Und das alles für nur einen einzigen Tisch mit insgesamt zehn Plätzen, an dem ein festgelegtes Menü mit 20 Gängen serviert wird. Passend zum jeweiligen Essensgang wird der gesamte Raum multimedial bespielt. Angefragt und bestätigt wird über das Internet. Wer zu den Auserwählten zählt, erhält die Angabe zum Treffpunkt der Gruppe, die von einem Van mit auch von innen abgedunkelten Scheiben abgeholt wird. Zu einem einmaligen Erlebnis für alle Sinne. Dazu zählt auch das Sitzen. Denn weltweit ebenfalls einzigartig: Die Restaurantgäste sitzen auf dreidimensional beweglichen ON-Stühlen. Führende Experten halten den neuen Wilkhahn-Stuhl für den besten Bürostuhl der Welt. Nicht zuletzt, weil er den gesamten Organismus stimuliert und die Sinne schärft. Keine schlechte Voraussetzung, um sich voll und ganz auf das Abenteuer Ultraviolet einzulassen. Connoisseurs consider top French chef Paul Paul Pairet, kreativer Spitzenkoch und Erfinder des Shanghaier Szene restaurants Ultraviolet. Paul Pairet, creative chef and inventor of the Shanghais scene restaurant Ultraviolet. Pairet one of the most creative masters of his craft. Using the most simple of ingredients, he conjures up superb-tasting dishes. Born in Perpignan, he stopped off in Paris, Istanbul, Asia, Hong Kong and Sydney, before landing back in Shanghai. At “Mr and Mrs Bund” he set new culinary benchmarks. His latest stroke of genius is “Ultraviolet” where food becomes an adventure to appeal to all the senses. After three years under construction, the restaurant finally opened one year late for business in June 2012. Some 30 tonnes of steel were used, 14 kilometres of cable laid, seven projectors, ten computer screens, 56 loudspeakers, four dry-ice makers, 45 doors, one high-end kitchen and much more were installed. And 25 people were employed to join the team. All that trouble has been taken for one single table with ten places, where a fixed 20-course menu is served. Multi-media shows fill the whole room to match the course concerned. Bookings and confirmations are done on the Internet. People chosen are given details of the group’s meeting place and are picked up by a van with tinted windows. They have been invited to a unique all-round experience. And that includes the seating. For the first time worldwide, the restaurant’s guests sit on three-dimensional ON chairs. Leading experts consider the new Wilkhahn model to be the world’s best office chair. Last but not least, because it energises the entire body and sharpens the senses. Quite a good start when embarking on the Ultraviolet voyage of discovery. Idee und Konzept Idea and concept: Paul Pairet Gestaltung und Fotos Design and photos: Limelight Studio, Scott Wright www.uvbypp.cc 49 50 51 52 Projects Kunden und Mitarbeiter im Zentrum Focusing on customers and personnel Die Schweizer Großbank UBS ist 1998 aus der Fusion der Schweizerischen Bankgesellschaft und des Schweizerischen Bankvereins entstanden. Heute zählt sie zu den weltweit führenden Finanzdienstleistern und Vermögensverwaltern. In über 50 Ländern aktiv beschäftigt die UBS rund 64.000 Mitarbeiter. Doch bei aller Internationalisierung hat die Bank ihre Schweizer Wurzeln nicht vergessen. Zwölf Jahre nach der Fusion wurde mit dem Projekt „Branch Format“ ein neues, einheitliches Gestaltungskonzept für die 300 Geschäftsstellen in der Schweiz entwickelt, das Kunden und Mitarbeiter ins Zentrum rückt. Wiedererkennbarkeit, Transparenz, Kundennähe, Kompetenz und Beratungsqualität wurden als Leitbegriffe in ein modernes Organisations-, Raum- und Gestaltungskonzept übersetzt. Bis Ende 2013 wird der größte Teil der Standorte neu gestaltet und eingerichtet sein. Die Orientierung in nachhaltige und wertstabile Qualität spiegelt sich unter anderem in den Wilkhahn-Sitzmöbeln und -Tischen, die im neuen Konzept zum Einsatz kommen. In 1998, major Swiss bank UBS was the product of a merger between Schweizerische Bankgesellschaft and Schweizerischer Bankverein. Today it’s one of the world’s premier financial service providers and asset management companies. UBS has business operations in over 50 countries and employs around 64,000 people. But despite its international flair, the bank has not forgotten its Swiss roots. Twelve years after the merger, the “Branch format” project set out to develop a new, standardised design concept for the 300 branches in Switzerland, with the focus placed on its customers and personnel. Brand recognition, transparency, customer focus, professionalism and quality of support were the guiding principles. These were translated into a state-of-the-art concept that covered organisational aspects, interiors and design. By the end of 2013, the majority of the branches will have been re-designed and furnished. UBS wanted to achieve sustainable, timeless quality. These facets are also reflected in Wilkhahn’ seating and tables which were part of the new concept. Konzeption Concept development: Fitch Fotos Photos: UBS 53 Projects 54 Aus Alt mach Neu Turning old into new Dass es nicht immer ein Neubau sein muss, wenn ein modernes Verwaltungsgebäude entstehen soll, zeigt der zentrale Sitz der BGV / Badischen Versicherungen in Karlsruhe. Das behutsam erneuerte Hauptgebäude aus dem Jahr 1979 gilt als aktuelles Vorbild für Nachhaltigkeit. Ein Großteil der Abbruch- und Rückbaumaterialien wurde als Sekundärrohstoffe entsprechenden Industrien zugeführt. Heute machen modernste Energieeinspartechniken in den Bereichen Wasser, Strom, Heiz- und Kühlenergie die BGVZentrale zu einem der umweltfreundlichsten Gebäude Deutschlands. Die Wertschätzung des Menschen zeigt sich auch in der Einrichtung: Unterschiedliche Modelle aus dem Bürostuhlprogramm ON sorgen an über 300 Arbeits plätzen, in V ideo-Konferenzräumen, Leitungsbüros und im Boardroom für mehr Bewegung, Leistungsfähigkeit und Motivation. The headquarters of BGV/Badische Versicherung in Karlsruhe prove that a modern admin building doesn’t always have to be brand new. The carefully refurbished main building dated back to 1979 and is considered a template for sustainability. A vast proportion of the materials dismantled, or sections demolished, were returned to the appropriate industries for recycling. Today, the BGV headquarters are one of Germany’s most eco-friendly buildings, thanks to state-of-the-art energy efficiency technology regarding water, electricity and heating and cooling energy. The building demonstrates the level of importance attached to the people using it. Different versions of office chair ON are in place at over 300 desks, in video conference rooms, executive offices and in the boardroom. The chair fosters more movement, performance and motivation. Architekt Architect: Vollack archiTec GmbH & Co. KG, Karlsruhe Fotos Photos: Daniel Vieser, Karlsruhe 55 Projects J apanische E ntertainment -T radition – 100 J ahre Y oshimoto J apanese entertainment tradition – Y oshimoto centenary Jeder kennt in Japan Yoshimoto Kogyo, das im Jahr 1912 in Osaka gegründet die Sendungen der bekanntesten Showstars, Schauspieler und Unterhaltungskünstler produziert. Das „Nanba Grand Kagetsu”-Theater wird mit täglichen Vorstellungen bespielt, im Dachgeschoss ist die Verwaltung. Von 2010 bis 2012 wurde das gesamte Gebäude gründlich renoviert, um pünktlich zum 100sten Jubiläum in neuem Glanz zu erstrahlen. Für das Motto „Tradition und Inno- 56 vation“ wählte der Architekt als passenden B ürostuhl den Klassiker FS-Linie (1980). Bei aller Strenge der Anordnung entsteht dadurch eine lebendige und fröhliche Atmosphäre. Schließlich sollen sich nicht nur Kunden und Zuschauer von Yoshimoto, sondern auch die Mitarbeiter wohlfühlen. Everybody in Japan knows Yoshimoto Kogyo Entertainments, founded in 1912 in Osaka. It produces programmes by premier stars, actors and entertainment artists. The “Nanba Grand Kagetsu” theatre is used for daily performances and the loft for admin. From 2010 to 2012, the entire building underwent complete refurbishment to lend it a new sparkle in time for the centenary. The architect selected the classic FS-Line (1980) as office chairs, based on the principle of tradition and innovation. But despite these specifications, a lively and cheerful atmosphere has been created. After all, the goal is not just to keep Yoshimoto’s customers and audiences happy, but the staff as well. Architekt Architect: The Archetype, Nobuo Araki http://actp.co.jp/ Fotos Photos: SS Kikaku., Ltd. Osaka http://www.yoshimoto.co.jp/ngk/ 57 Projects H igh -E nd -C onferencing im „ grünen “ T urm H igh - end conferencing in eco - friendly tower Im Herzen von Singapur hat das neue Ocean Financial Centre eröffnet, das Wahrzeichen im historischen Finanzviertel am Raffles Place. Mit Bäumen, Kletter- und Blütenpflanzen im 25 Meter hohen Dachgarten, 400 Quadratmetern Sonnenkollektoren und ausgeklügelter Haustechnik erreicht der Turm als erstes Gebäude in Singapur die LEED-PlatinumZertifizierung für Kern und Hülle. Die 18. und 19. Etage wird von Trafigura genutzt, einem weltweit aktiven niederländischen Handelsunternehmen für Industrierohstoffe. Der Innenausbau wurde von designphase dba aus Singapur 58 realisiert, das höchsten Wert auf Qualität und technische Perfektion legte, auch bei den Video-Konferenzsystemen, die viel Energie und Reisezeiten einsparen. Für ökologische Verantwortung und Wertschätzung der Mitarbeiter stehen auch die Wilkhahn-Sessel. The new Ocean Financial Centre has opened as a landmark in the centre of Singapore, located in the historical financial district of Raffles Place. The tower has a 25-metre-high roof patio with trees, climbing plants and flowers, 400 square metres of solar panels and sophisticated infrastructure. As a result, it’s the first building in Singapore to receive the highest accolade the American Green Building Council has to offer, the LEED Platinum certification. The 18th and 19th floor are used by Trafigura, a Dutch enterprise dealing in industrial raw materials worldwide. The interiors were fitted out by designphase dba from Singapore who attached huge importance to quality and technical perfection. The video conference system was vital to the company because it saves a lot of energy resources and travelling time. The Wilkhahn chairs fulfil the high demands made on ecological responsibility and reflect how much the company appreciates its employees. Gestaltungskonzept Design concept: designphase dba, Fotos Photos: Tim Nolan http://pcparch.com/news/post/new-office-tower-by-pelli-clarkepelli-architects-lights-up-singapore www.designphasedba.com/corporate/featured/trafigura-singapore/ 59 Points of view Gedanken zum Büro als Bewegungsraum Getting offices on the move by Burkhard Remmers, photos: Vojislav Nicolic, Schumacher Photo Es scheint paradox: Die Bürowelt wird immer „ergonomischer“ und gleichzeitig werden die Menschen immer kränker. Wilkhahn hat deshalb mit Prof. Ingo Froböse vom Zentrum für Gesundheit an der Deutschen Sporthochschule Köln Ursachenforschung betrieben und mit dem Bürostuhl ON ein neues Sitzkonzept entwickelt, das sich an grundlegenden Bedürfnissen des Menschen orientiert. Der Beitrag erläutert die biologischen Zusammenhänge von Reiz und Reaktion, er räumt mit ergonomischen Missverständnissen auf und er plädiert dafür, das Büro zum Bewegungsraum zu machen, als wesentlichen Aspekt einer „Activity based work“. It’s a puzzling fact that office environments are becoming more and more ergonomic, but that people’s health is deteriorating at the same time. Which is why Wilkhahn partnered with Professor Ingo Froböse from the German Sport University Cologne to carry out research into the causes. Together they developed a new seating concept that is driven by people’s basic needs. This article will explain the biological links between stimulus and response. It will clear up misconceptions about ergonomics and advocate turning offices into activity-based workspaces. 60 Da wird seit 150 Jahren Ergonomie betrieben, um die körperlichen Belastungen immer weiter zu reduzieren. Alles wird in Griffnähe angeordnet, der Körper wird von korsettähnlichen Bürostühlen gestützt und der Arbeitsplatz ist bequem auf einen Bildschirm verdichtet. Statt Akten wälzen, Ordner schleppen und Botengängen ist nur noch die Bewegung der Finger zur Bedienung von Tastatur und Maus gefordert, um die Büroarbeit zu bewältigen. Und das Ergebnis? Die Menschen im Büro werden immer kränker! Die Bertelsmannstiftung errechnete kürzlich 75 Milliarden Euro Verlust für die deutsche Volkswirtschaft durch krankheitsbedingte Fehltage und Fehlleistungen. Und laut Krankenversicherungen verursachen alleine Rückenschmerzen 3,37 Krankheitstage pro Jahr und Versichertem, was wiederum bei den Unternehmen mit Zusatzkosten von knapp 1.000 EUR je Mitarbeiter zu Buche schlägt. Laut WHO gelten Rückenschmerzen weltweit als Volkskrankheit Nummer eins, obwohl die schwere körperliche Arbeit immer stärker abnimmt. Muskulatur als größtes und wichtigstes Stoffwechselorgan Prof. Ingo Froböse, renommierter Spezialist für Prävention und Rehabilitation an der Deutschen Sporthochschule Köln, weiß, warum die Entlastungsstrategien der Ergonomie im Büro zum Bumerang werden. „Ein lebendiger Organismus basiert auf dem Prinzip von Reiz und Reaktion: ohne Durst kein Trinken, ohne Hunger kein Essen, ohne Stimulanz keine Fortpflanzung. Der gesamte Stoffwechsel, alle unsere biologischen Kompetenzen benötigen Reizsetzungen, um aktiviert zu werden. Ohne solche Herausforderungen verkümmern die Fähigkeiten, über die wir verfügen.“ Entsprechend funktioniert auch die Versorgung des „Traggerüsts“ des Menschen vor allem durch Bewegung, durch den Wechsel von Be- und Entlastung. Millionen von Rezeptoren im Körper registrieren und kommunizieren die jeweilige Reiz- und Versorgungssituation. Gibt es keine Reizsetzungen mehr, werden die Zellen nicht mehr ausreichend versorgt. Die Körperkompetenzen schalten sich ab und degenerieren. Komatöse Unterforderung im Büro Das Zentrum für Gesundheit hat ermittelt, dass sich im Zuge von Computerisierung und Massenmobilität die vitalen, körperlichen Aktivitäten auf durchschnittlich 25 Minuten pro Tag reduziert haben. Entstanden in der Industrialisierung des 19. Jahrhunderts, die mit täglich zehn bis zwölf Stunden oft einseitiger körperlicher Belastung verbunden war, ist die traditionelle Ergonomie noch immer darauf ausgelegt, den Körper zu entlasten. Daraus ist im Büro längst eine komatöse, körperliche Unterforderung geworden: Die fehlende Aktivierung der Muskulatur führt zu ihrer Rückbildung und dadurch zur Destabilisierung des gesamten Skelett- und Gelenkapparates. Bei über 80 Prozent der Rückenpatienten ist die Unterforderung durch Bewegungsmangel die Hauptursache der Beschwerden. Das Märchen von der „richtigen“ Sitzhaltung Dass die aufrechte Sitzhaltung die „richtige“ und gesunde Sitzhaltung sei, wird noch heute in fast allen ErgonomieFibeln vertreten. In Wirklichkeit aber hat sie nichts mit Gesundheit zu tun, sondern mit den gesellschaftlichen Konventionen des 19. Jahrhunderts. Schüler wie auch Angestellte in den Bürosälen hatten in der „Hab-acht-Stellung“ „stramm“ zu sitzen. Das signalisierte Respekt und Achtung und erleichterte Lehrern wie Bürovorstehern die Disziplinierung und Kontrollierbarkeit. Biologisch betrachtet ist aber jede Sitzhaltung, die der Körper schmerzfrei einnehmen kann, richtig und wichtig, um die Gelenkfunktionen zu erhalten und die Vielfalt der Muskulatur zu stimulieren. Entscheidend ist, dass keine Haltung auf Dauer eingenommen wird, sondern möglichst viele Haltungswechsel für Bewegung sorgen. Auch die Behauptung, dass sich nur konzentrieren kann, wer sich nicht bewegt, ist längst widerlegt: Langes Stillsitzen, egal in welcher Haltung, schaltet den gesamten Organismus ab. Der reduzierte Stoffwechsel schwächt dann auch die mentale Aufmerksamkeit und Leistungsfähigkeit. Wissenschaftlich nachgewiesen: Mehr Bewegung rechnet sich Die Forscher um Professor Froböse haben deshalb die Auswirkungen des „dreidimensionalen Bewegungssitzens“ genau untersucht. In einer vergleichenden Feldstudie gingen die Wissenschaftler der Frage nach, ob das neue Sitzen tatsächlich Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit bei der Büroarbeit steigert. Die Studie wurde mit 80 Probanden im Bürokomplex einer Versicherung über zwölf Wochen durchgeführt. Die Teilnehmer erledigten weiterhin ihre gewohnten Schreibtischarbeiten. Der einzige Unterschied: Die Versuchsgruppe arbeitete nach Studienbeginn auf Wilkhahn-Bürostühlen der Modellreihe ON, die mit der dreidimensionalen Bewegungsmechanik Trimension® ausgestattet sind. Zur Bestimmung von Konzentrationsfähigkeit und subjektivem Wohlbefin- 61 den wurden anerkannte, wissenschaftlich standardisierte Tests und Fragebögen eingesetzt. Die Ergebnisse sind eindeutig: Die „ON-Gruppe“ hatte sich bereits nach drei Monaten deutlich verbessert. In allen drei Messparametern (Geschwindigkeit, Genauigkeit und Homogenität) wurden sehr viel höhere Indexwerte erreicht, während die Kontrollgruppe auf dem Niveau der Erstmessung verblieb. Den objektiven Messkriterien entsprach das Gesundheitsempfinden: 58 Prozent gaben an, dass sich ihr Wohlbefinden durch den ON verbessert habe. Fazit: Dreidimensionales Bewegungssitzen wird genutzt, es tut gut – und es rechnet sich schon nach kurzer Zeit! Aktivity based workplace: die Bürowelt zum Bewegungsraum machen! Das Ziel einer höheren Leistungsfähigkeit liegt auch dem Konzept des „Activity based workplace“ zugrunde. Mitte der 1990er-Jahre in den Niederlanden erstmals propagiert gehört es inzwischen zu den Trendthemen führender Unternehmen weltweit. Im Mittelpunkt der Büroplanung steht nicht mehr der feste Arbeitsplatz, der dem Mitarbeiter zugewiesen ist und an dem er alle Aufgaben erledigt. Sondern das Büro bietet unterschiedliche Arbeitsumgebungen an, die ihn bei der jeweiligen Aufgabe und Tätigkeit am besten unterstützen: Denkerzelle, Meeting mit Videotelefonie, Lounge, Café, Bibliothek, Projektbüro, (global) verteilte und vernetzte Teamarbeitsräume, Entspannungs- und Erholungszonen … Was hier organisatorisch in Bewegung gebracht wird, um die geistige Flexibilität zu fördern und die Vision einer Wissensökonomie umzusetzen, bietet die große Chance, auch die physische Beweglichkeit zu unterstützen – zumal das eine mit dem anderen direkt zusammenhängt. Anreicherung statt Reduktion, Stimulation statt Restriktion, Begegnung statt Trennung – das sind nur einige der Aspekte für den erforderlichen Paradigmenwechsel in der Arbeitswelt. Der zum ersten Mal in der Wirtschaftsgeschichte wirklich den Menschen in den Mittelpunkt stellt. The goal of ergonomics, practised for the last 150 years, is to decrease the level of physical activity. Everything is close to hand, our bodies are supported by office chairs that resemble corsets and workspaces are reduced to computer screens. Instead of rummaging for folders, lugging files about and delivering office post, the only exercise taken is confined to typing on a keyboard and moving the mouse to get office work done. And what’s the upshot? Office workers are becoming less and less healthy. The Bertelsmann Foundation recently calculated that the German economy loses 75 billion euros due to sick days and poor performance. And healthcare insurance companies say that back pain alone is responsible for 3.37 sick days per person 62 annually, costing firms an additional 1,000 euros extra per employee. According to figures issued by the WHO, back pain is the world’s number one health complaint, although physical work is declining. Muscles – the biggest and most important metabolic organs Professor Ingo Froböse is a renowned specialist for prevention and rehabilitation at the German Sport University Cologne. He knows why ergonomists’ strategies to reduce physical activity come back to haunt us. “A living organism is based on the principle of stimuli and response. If you’re not thirsty, you won’t drink, if you’re not hungry, you won’t eat and no libido means no reproduction. Our entire metabolism, our entire make-up require stimuli to activate them. A lack of these types of challenges will stunt our physical capabilities”. The human body primarily requires movement. We need to place demands on our bodies, but give them a chance to relax as well. Millions of physical receptors register and convey stimuli and messages about how the body is feeling. If stimuli no longer exist, cells are not properly supplied with their requirements. The body’s natural capabilities switch off and degenerate. Comatose lack of activity in offices The Centre for Health has discovered that computers and the motorised transportation of the masses have cut physical exercise to about 25 minutes per day on average. Due to the industrial revolution in the 19th century with ten to 12 hours of heavy, physical work the norm, traditional ergonomics still focuses on taking perceived strain off the body. As a result, the office has for a long time been an environment with a chronic, almost comatose lack of physical activity. Because muscles are not activated they degenerate and therefore all the skeleton and joints are destabilised. Lack of physical activity is the main cause of complaints in over 80% per cent of patients with back pain. The myth about “correct” posture We’ve all been taught that sitting up straight is the correct and healthy way to sit. This opinion is shared by almost all the treatises on ergonomics. But in reality it has nothing to do with health, but with the military-style, social conventions of the 19th century. Schoolchildren and people working in offices were told to sit up straight in an alert position. This posture indicated respect and awe and made discipline easier to exercise for teachers and office managers. In biological terms, any posture the body can adopt without causing pain is right and important in order to maintain called Trimension®. Recognised, standard scientific tests were used to identify concentration skills and the subjective feeling of well-being. The results confirmed that the ON group improved significantly after three months already. Much higher index figures were achieved in all three parameters measured (speed, accuracy and consistency), while the control group remained at the level measured at the outset. How healthy the people taking part felt also tallied with the objective measurement criteria. Some 58 per cent stated that their feeling of well-being had improved thanks to ON. In other words, three-dimensional, dynamic seating is made use of, is beneficial - and pays dividends in a short space of time already! Effizient und gesund: Besprechungen am Stehtisch erhöhen die Beteiligung, verkürzen das Meeting und halten gleichzeitig fit. Discussions at high tables foster health and mental agility, they shorten meetings and keep people fit at the same time. joint functions and stimulate the variety of motion muscles are capable of. The decisive factor is that no posture is constantly adopted, but as many changes of posture as possible ensure our bodies stay physically active. The notion that concentration is only possible by sitting still has long since been disproved. Long periods of sitting still, regardless of the posture, make organisms shut down. A more sluggish metabolism reduces levels of alertness and performance. Science proves that more activity pays off Professor Froböse’s team set out to analyse the impact of three-dimensional dynamic seating. The scientists carried out a field study to find out whether this new sitting concept really does enhance office workers’ feeling of wellbeing and level of performance. The study was carried out with 80 people in an insurance company’s office complex over a period of 12 weeks. Those taking part continued working at their desks as usual. The only difference was that from the very beginning the trial group only used ON office chairs with three-dimensional movement mechanics Making offices activity-based workplaces The aim of achieving better performance is also based on the concept of the activity-based workplace. This idea emerged in the 1990s in the Netherlands and is now an aspect that leading companies are focusing on. Office planning is no longer simply centred around desks that employees are tied to. The office now offers different working environments that best support staff to master the job at hand. Today’s offices provide spaces to think and hold video conferences in. They offer lounges, cafés, libraries, project offices, rooms spread over several areas (possibly across the globe) that are hyperconnected to allow teamwork. They are places where people can relax and recharge their batteries. Businesses want to implement the vision of a knowledge economy and are re-organising office environments to encourage more mental agility. As a result, there are enormous opportunities to foster physical agility as well, particularly as the two go hand in hand. The objective is to add to and not contract working environments. Stimulation, not restriction is to be encouraged. And people are to engage with one another instead of being kept apart. These are just some of the aspects in favour of a change in approach to working environments. An approach that for the first time in business history truly concentrates on people. Studien zu dreidimensionalem Sitzen: http://www.wilkhahn.de/on/ Buchtipp zur Büroarbeit in der Wissensökonomie: IN DETAIL, Christian Schittich (Hg.), Arbeitswelten, München 2011 Studies about three dimensional seating http://www.wilkhahn.com/on/ Book on office work in the knowledge economy: IN DETAIL, Christian Schittich (ed.), Work Environments, Munich 2011 63 Products B ühne frei für den G raph C urtain up for G raph Schon die ersten Design-Studien und Prototypen des Stuttgarter Designduos Markus Jehs und Jürgen Laub hatten für Furore gesorgt. Zum einen durch die besondere Form des Sessels, die eine homogene, schalenförmige Anmutung mit visueller Leichtigkeit verbindet. Zum anderen durch die faszinierende Idee, mittels einer Dreipunktbefestigung und einer Blattfeder einen dreidimensionalen Bewegungskomfort zu erzielen. Unter der Maßgabe, in jedem Detail die beste Lösung zu realisieren, wurde Graph für die Serienfertigung weiter verfeinert und perfektioniert. Jetzt ist die Bühne frei für den Auftritt des neuen, äußerst komfortablen Konferenzsessels, der nicht nur die Mailänder Protagonisten unserer Titelgeschichte inspiriert hat, sondern auch sonst kreative Potenziale weckt. Etwa bei der Hamburger Agentur Karl Anders und dem Fotografen Bernd Westphal. Vielleicht lag es daran, dass die Agentur gerade das Projekt der Hamburger Oper begleitet, zum 200sten Geburtstag des Komponisten 2013 innerhalb von nur drei Wochen zehn verschiedene Wagner-Opern auf die Bühne zu bringen. Die fotografische Inszenierung jedenfalls trägt durchaus heroische Züge. Vor dunklem Hintergrund wird hier Graph als charaktervoller Hauptdarsteller voller Emotionen ausgeleuchtet. Selbstbewusst, ein Star mit Gesicht, der zum Anfassen förmlich einlädt. So entstanden Bilder, in denen man das Leder zu riechen glaubt. Gerade mal drei davon wurden für eine Mailingaktion verwendet. Wie schön, dass in DER WILKHAHN Platz für mehr ist. Falls Sie Ihren Konferenzraum zur Bühne machen wollen: Graph ist in zwei Rückenhöhen, mit Leder- oder Stoffbezügen, glanzverchromt oder natur poliert zu haben. 64 Preliminary design studies and prototypes by Stuttgart designers Markus Jehs and Jürgen Laub had already caused a stir. On the one hand due to the special form of the chair that combines a homogeneous, shell-shaped appeal with a sense of visual lightness and transparency. And on the other hand due to the fascinating concept of achieving a three-dimensional range of motion with a sprung attachment at three points. The goal was to find the best solution, right down to the last detail. As a result, Graph was honed and perfected for industrial production. The curtain’s up for the new, extremely comfortable conference chair that didn‘t just inspire our cover story’s protagonists from Milan, but also arouses other new creative potential. For example in the Karl Anders Agency in Hamburg and photographer Bernd Westphal. Perhaps it’s because the Agency is currently handling a project at the Hamburg Opera House to stage ten different Wagner operas in just three weeks on the occasion of the composer’s 200th birthday in 2013. The photographic production already has heroic traits anyway. Against a dark background, Graph is portrayed in a strong leading role, full of emotions. Confident, a star with a face that literally invites you to come and touch it. The pictures make you believe you can actually smell the leather. A mere three of these were used for a mail-shot promotion. But luckily there’s room for more in DER WILKHAHN. Should you want to turn your conference room into a stage, Graph’s available in two backrest heights, with leather or fabric covers, bright chromium plated, or with a natural polished finish. Konzept Concept: Karl Anders, Hamburg Fotos Photos: Bernd Westphal 65 Personalities Das Sichtbarmachen des Unsichtbaren Drawing back the veil by Burkhard Remmers, photos: Jasper and Michael Wolf Der Fotograf und Künstler Michael Wolf Photographer and artist Michael Wolf Schon seine Biografie ist außergewöhnlich: Geboren 1954 in München, aufgewachsen in den USA und in Kanada, Studium in Berkeley und an der berühmten Folkwang-Hochschule in Essen, dann freier Fotograf in Asien und seit rund zehn Jahren bedeutender Fotokünstler, der heute in Hongkong und Paris zu Hause ist. Vielleicht sind es die vielfachen Perspektivwechsel von Michael Wolf, die sein Gespür für das Besondere im Alltäglichen geschärft haben. So durchziehen drei Stränge das bisherige Werk: Seine Sammlerleidenschaft, sein Gefühl für die Ästhetik des banal Erscheinenden und sein Sichtbarmachen des individuell Menschlichen in den globalen Metropolen, insbesondere in seiner Wahlheimat Hongkong. He’s had an extraordinary life. Born in Munich in 1954, he grew up in the US and in Canada. After studying at Berkeley and the famous Folkwang University in Essen, he became a freelance photographer in Asia and has been a well-known photo artist for the past ten years. Today he lives in Hong Kong and Paris. Perhaps it’s Michael Wolf’s peripatetic nature that has sharpened his focus on what’s unusual in day-to-day life. To date, three key characteristics have defined his work. He’s a passionate collector, unearths the aesthetics of the apparently banal and uncovers human aspects of life in global cities, particularly in his adopted city Hong Kong. 66 67 Manchmal verbindet Wolf die dinglichen mit den fotografischen Ebenen, etwa mit der Ausstellung „Sitting in China“, die im Jahr 2003 durch die Vermittlung von Wilkhahn ihre Deutschlandpremiere feierte. Hier hatte er 40 trickreich geflickte Sitzgelegenheiten, über Jahre auf Chinareisen gesammelt, mit Objektaufnahmen von „Bastard Chairs“ und Porträtaufnahmen der Besitzer kombiniert. Oder mit der „Real Toy Story“, einer Installation aus 20.000 Spielzeugen made in China und sämtlich auf Flohmärkten in den USA gesammelt. Sie rahmen in wuchernder Fülle würdevolle Porträts chinesischer Arbeiter aus den Spielzeugfabriken, kontrastiert durch Gruppenaufnahmen von Arbeitern, die durch Arbeitsunfälle gezeichnet sind. In anderen Arbeiten, wie „Architecture of Density“, „Hong Kong – Front Door / Back Door”, „Hong Kong – inside / outside“ oder in der Serie „100 x 100” seziert er das Menschliche in seiner Lieblingsstadt, der er damit vielschichtige Denkmäler setzt: Wie abstrakte Barcodes wirken die ausschnitthaften Architekturaufnahmen der Massenwohntürme, in denen erst in der Annäherung Spuren der Bewohner zu entdecken sind. Blicke in die Hinterhöfe verdeutlichen das Improvisationstalent und die ungeheure Vitalität, mit der sich die Bürger der Stadt die halböffentlichen Zwischenräume aneignen. Die Wohnungen in den ältesten Wohnfabriken schließlich messen exakt 100 mal 100 Fuß. Analog einem Setzkasten zeigt hier das voyeuristische Auge den Stolz der Bewohner auf ihren jeweiligen Minikosmos. Die jüngsten, viel beachteten und mit Preisen des World Press Photo Award bedachten Projekte: „Tokyo Compression“ mit eindringlichen Gesichtern dicht gedrängter Menschenmassen hinter den Fenstern der U-Bahn und „Paris Street View“. Hier wird der Fotograf und Künstler zum virtuellen Jäger, der am Bildschirm die Google-Street-View-Welt durchkämmt auf der Suche nach den kleinen Geschichten und Tragödien, die im Blick des Big Brother verborgen sind. Liebespaare, Prügeleien, Über- und Unfälle oder auch die gestische Renitenz des „Stinkefingers“, der sich dem Streetview-Mobil entgegenreckt. All das wird entdeckt, vergrö- 68 ßert und als Bild vom Bildschirm abfotografiert. Sein Projekt „The Real Fake Art“ hatte dagegen ein ganz anderes „Bild vom Bild“ geliefert: eine liebevolle Hommage an die zahllosen Maler in Hongkong, die dort Meisterwerke der Kunstwelt reproduzieren als Nachschub für den Kunstkonsumhunger in westlichen Kaufhauswelten – und bei denen so manches Mona-Lisa-Lächeln unwillkürlich asiatische Züge annimmt … Sometimes Wolf combines tangible items with photographic elements. A prime example is his “Sitting in China” exhibition which premiered in Germany in 2003 with Wilkhahn’s help. In this case, he had combined 40 cleverly assembled chairs, which he’d collected over the years on trips to China, with portraits of “Bastard chairs” and their owners. Or he came up with the “Real Toy Story”, an installation consisting of 20,000 toys made in China and all collected at flea markets in the US. This plethora of playthings provides the backdrop for dignified portraits of Chinese workers from the toy factories, contrasted with group pictures of industrial accident victims. In other works, such as “Architecture of Density”, “Hong Kong – Front Door / Back Door”, “Hong Kong – inside / outside”, or in the “100 x 100” series, he dissects the human aspect of his favourite city in whose honour he raises multi-faceted monuments. The architectural silhouettes of the huge residential tower blocks look like abstract bar codes. It takes a closer look to discover traces of the people who live there. A glance at the backyards underscores the talent for improvising and the enormous vitality that the city’s population harnesses to make semi-public spaces their own. After all, apartments in the oldest housing are exactly 100 by 100 feet. Just like a display case, the voyeuristic eye exposes the pride of the people living in their mini-cosmos. The latest projects have created quite a stir and garnered World Press Photo Awards. “Tokyo Compression” shows haunting faces among dense crowds of people behind the windows of a subway train. And then there’s “Paris Street View”. Here the photographer and In seinem Pariser Domizil nutzt Michael Wolf zwei klappbare Timetable in Sonderanfertigung mit weißen Tischplatten und gefaster Kante. Mal als Küchentisch, mal für die Hausaufgaben des Sohnes Jasper, mal zusammengestellt für die Bewirtung der Freunde – oder auch als temporären Arbeitstisch, wenn es wieder auf die virtuelle Jagd geht nach dem Besonderen im Banalen, nach dem Sichtbarmachen des Unsichtbaren. Einen Überblick in die faszinierenden Welten des Michael Wolf gibt es unter www.photomichaelwolf.com In his Paris home, Michael Wolf uses two custom-made, foldable Timetables with white table tops and chamfered edges. Sometimes they function as the kitchen table, sometimes as a place for son Jasper’s homework and sometimes they’re combined for a dinner with friends. But they’re also temporary tables to work on, when Wolf sets out on his virtual pursuit to draw back the veil on what’s apparently banal, or reveal hidden facets of life. For an overview of Michael Wolf’s fascinating worlds, visit www.photomichaelwolf.com artist becomes a virtual hunter, combing the Google Street View world on a quest for those minor stories and tragedies that Big Brother’s watchful eye misses. Lovers, fights, muggings and accidents, or even the rebellious gesture of sticking two fingers up towards the Street View mobile. The whole gamut of life is discovered, enlarged and photographed as a pic- Folgeseiten Following pages: “100 x 100” “Architecture of Density” ture from the screen. His “The real Fake Art” project on the other hand produced a totally different picture of a picture. It’s an affectionate tribute to numerous painters in Hong Kong who reproduce masterpieces to feed arthungry consumers in department stores in the West. And occasionally Mona Lisa’s smile unavoidably bears an Asian touch... 69 Post its! München: Pinakothek der Moderne / Architekturmuseum der TU München, bis 3. Februar 2013 Der Architekt – Geschichte und Gegenwart eines Berufsstandes. Das Bauen gehört zu den ältesten Tätigkeiten des Menschen. Und dennoch: Die Arbeit des Architekten und die historische Entwicklung des Berufs sind nur wenigen genauer bekannt. Eine umfassende Ausstellung in München soll das nun ändern. Mit Gemälden, Zeichnungen, Fotos, Modellen und Filmen entsteht dort „ein ebenso vielfältiges wie spannendes Bild eines Berufsstandes“. Munich: Pinakothek der Moderne / Architectural Museum of the Technical University of Munich, until 3 February 2013 The architect – a profession‘s past and present. Man has been constructing buildings for centuries. Nevertheless, only very few people know what an architect’s work entails and how the profession developed historically. A comprehensive exhibition in Munich is now set to change that. Paintings, drawings, photos, models and films will provide a picture of a profession that is versatile and exciting in equal measure. http://www.pinakothek.de/kalender/2012-09-27/26127/der-architekt-geschichte-undgegenwart-eines-berufsstandes Stockholm: Arkitekturmuseet, bis 6. Januar 2013 Provisions – 50. Jubiläums-Ausstellung des schwedischen Museums für Architektur. In der Jubiläumsausstellung des Stockholmer Architekturmuseums konsumiert der Besucher Architektur wie in einem Lebensmittelgeschäft: Regale und Theken sind mit einer großen Auswahl von Fotografien, Zeichnungen und Modellen gefüllt. Dabei werden Fragen aufgeworfen wie: Kann Design einzigartig sein und zugleich eine Massenprodukt? Ist die Architektur genauso wichtig wie ein Lebensmittel? Hat die Architektur ein Mindesthaltbarkeitsdatum? Stockholm: Arkitekturmuseet, until 6 January 2013 Provisions – the 50th anniversary exhibition by the Swedish Museum of Architecture. At the anniversary exhibition of the Stockholm Museum of Architecture, visitors consume architecture like food in a shop. Shelves and cabinets are filled with a huge range of photos, drawings and models. Questions raised include: can design be both unique and a mass-produced item? Is architecture just as important as food? Does architecture have a sell-by date? http://www.arkitekturmuseet.se/english/exhibitions/ provisions/ Venedig: Architektur-Biennale, bis zum 25. November 2012 In der Lagunenstadt gibt es die Chance, „Common Ground“ von David Chipperfield auf der „Biennale“ zu erleben. Neben der Ausstellung im „Arsenale“ erwarten die Besucher 55 nationale Beiträge – darunter zum ersten Mal die von Angola, der Republik Kosovo, Kuwait und Peru. Und dass Venedig ohnehin immer wieder eine Reise wert ist, sei hier nur am Rande erwähnt ... Venice: Architecture Biennale until 25 November 2012 David Chipperfield’s “Common Ground” will be showcased in Venice at the Biennale. In addition to the exhibition in “Arsenale”, the visitors will be able to see 55 other works, including items from Angola, Republic of Kosovo, Kuwait and Peru for the first time. And it goes without saying that Venice is always worth a trip anyway… http://www.labiennale.org/en/architecture/index.html 74 Miroslav Barták, einer der bekanntesten Cartoonisten der Tschechischen Republik, hatte schon vor dem Fall des Eisernen Vorhangs die Ausgaben von DER WILKHAHN (1984 bis 1994) begleitet. Jetzt ist er wieder dabei, um mit Ironie, spitzer Feder und feinem Strich den Schlusspunkt zu setzen. – Mit seiner ganz eigenen Interpretation unserer Titelgeschichte … Miroslav Barták is one of the most famous cartoonists in the Czech Republic. Before the fall of the Iron Curtain, he had already contributed to issues of DER WILKHAHN from 1984 to 1994. Now he’s back again with a touch of irony, wit and sophistication. With his own personal interpretation of our cover story... Helsinki: World Design Capital, noch bis Anfang 2013 Keine Frage, Design-Auszeichnungen und Awards gibt es jede Menge. Die World Design Capital (WDC) ist jedoch einzigartig. Im Jahr 2012 ist Helsinki an der Reihe. Die schier endlose Zahl an Projekten und Veranstaltungen reicht bis in das Jahr 2013. Ein Muss für jeden Design-Interessierten! Helsinki: World Design Capital, runs till early 2013 It‘s undeniable that design prizes and awards exist in abundance. But the World Design Capital (WDC) is exceptional. In 2012, it’s Helsinki’s turn. A virtually endless number of projects and events will continue into 2013. A must for design fans. http://wdchelsinki2012.fi/en/programme Photos Pinakothek der Moderne, Haydar Koyupinar; Stockholm Arkitekturmuseet, Emma Fredriksson; Venedig Architektur Biennale, Giulio Squillacciotti; Helsinki Design Week, Antti Luostarinen 75 Kommentare, Anregungen und Abonnement Comments, suggestions and subscription: [email protected] 50600012-SR-08.2012 www.wilkhahn.com