Lust auf Buenos Aires

Transcription

Lust auf Buenos Aires
Lust auf
Teil 3
Buenos Aires
Frank Fern, Berlin 2010
81
Frank Fern
Berlin
www: [email protected]
Buenos Aires
82
Inhalt
Landung im argentinischen Frühling.
Unterkunft, alt spanisch und klitzeklein.
Buenos Aires, der Umbau eines Lebensrhythmus: wieder täglich zur Schule und viel in Cafe-Restaurants
und ab und an ins „gymnasium“.
Süd-Chile: von Temuco bis Chiloé.
Durch die Anden, San Carlos de Bariloche.
An die Ostküste zu den Pinguinen.
Nord-Patagonien und ein Blick ans südliche Ende.
Teil3
Buenos Aires: Architektur, Spaziergänge, Geschichte, Cafe-Restaurants, Zeitungen. Die großen Ansprüche und Träume: Parks, Theater, Museen, Monumente und Sehenswürdigkeiten.
Ausflug ins Delta am Rio de La Plata.
Noch- und noch einmal zum Cementerio de la Recoleta.
Tage auf einer Estancia in der Pampa.
Nordwest-Exkursion: Tucuman, Salta und Jujuy.
Rauf und runter in den Anden, auf den Spuren
der Befreier. Córdoba, welche Überraschung.
Rinderzucht „La Ganadería“, der Beginn des Reichtums. Einwanderung, der Tango und die Sehnsucht.
Argentinische Heroen.
Große, widersprüchliche, wunderschöne Länder.
83
84
Buenos Aires im Januar – im Hochsommer
Diese Stadt bleibt mir in ihrer Art und Ausdehnung ungreifbar - zwölf Millionen Einwohner in einer endlosen Aneinander-Architektur. Gut, in Mexiko City sollen über zwanzig Millionen Menschen so leben. Aber auf den
statistischen Vergleich kommt es hier nicht an, sondern auf das körperliche
und mentale Erfassen solch einer Umgebung des Miteinanders, der Übergänge und der Nahbereiche. Alles flach, alles Pampa ebenaus, ohne Gefälle.
So dehnt und häkelt es sich in alle Richtungen, immer quadratisch weiter
und weiter, hin und ebenso wieder her, drängt und türmt sich auf, flacht ab,
unablässig immer wieder neu. Ein Moloch, ein Gewebe in sich selbst verharrend. Woraus setzt sich das Begreifen einer Stadt zusammen, wenn sich
die Sprache und damit die Kontakte zu den Menschen nur sehr langsam
erschließen? Aus den Eindrücken und der Geschichte, die die Architektur
vermittelt, aus dem Verweilen in den Café-Restaurantes oder in Parks, aus
Beobachtungen auf Spaziergängen, über die Mode und das Outfit der Passanten, über das Geschehen in Bahnen und Bussen, Besuche in Bibliotheken, Buchhandlungen oder Galerien und Museen, über das Lesen der Geschichte und Schauen ihrer Monumente, Reiseeindrücke.
Die Architektur von Buenos Aires, das ist ein Quadrat-Gleich-Muster endloser Aneinanderreihungen von Fragmenten - ein wenig Paris, etwas London oder auch Wien, etwas Klassizismus, bürgerlicher MonumentalBarock, Bauhaus geradeaus und gerundet, Hochschichtungen abrupt und
individuell, Beton- und Stahl-Auftürmungen, geglast, verspiegelt, beschichtet und poliert. Eine Eigenart ist, dass das Stück Gehweg vor den Gebäuden
jeweils zum Gebäude gehört; dementsprechend vielfältig und verschieden
sind auch ihre Zustände: Edelplatten poliert, Einfachplatten gebrochen,
fehlende Platten, Estrichstücke, Absätze, Betonsteine verzahnt, Buddellöcher, auch Hundehaufen und Obstschalen, Kies. Es grenzt an ein Wunder,
dass man nicht ständig umknickt, stolpert, Verletzten helfen muss. Nein,
nichts dergleichen, nichts passiert, soweit ich sehen kann. Auch die wackeligen, langsamen Alten, sehr viele sind es hier in den bürgerlichen und auch
wohlhabenden Barrios von Buenos Aires, gehen über diese Trottoirs unbeirrt ihrer Wege, sie sind es gewohnt, alles Widrige zu umgehen. Aber die
Statistik sagt, dass weniger als zehn Prozent der Bevölkerung älter als fünfundsechzig Jahre alt sind, fast die Hälfte soll jünger als fünfundzwanzig
sein. Argentinien ist also immer noch eine junge Nation.
85
Die Architektur türmt, säult, kuppelt, streckt und schichtet sich fragmentarisch in allen Stilrichtungen übergangslos, neben-, um- und ineinander.
Selbstbewusst: Dieses Stück Erde hier ist mein, das gestalte ich, ganz so,
wie ich es will. Niedrige Altspanienhäuser werden von Etagenblocks, von
Hochhäusern umbaut, Abschattungen oder Sonne-weg… wieso, wo ist das
Problem? Jetzt baue ich hier - Punkt!
Bestimmt wird es heute auch hier Regelungen für das Bauen geben. Aber es
gibt Häufungen und Extreme, wie wir sie in unseren Landen nicht gewohnt
sind. Hier in Buenos Aires lässt sich die Geschichte gut zu Fuß ablaufen,
nichts wurde durch Kriegseinwirkungen zerstört. Dabei sind die Alterung
und der Verfall gut zu sehen, wenn Pflege und Renovierungen aussetzen,
wenn die Investitionen ausbleiben. Zu sehen sind deutlich noch in den
Strukturen und Fassaden die Ideen von damals, die Vorstellungen von Aufbruch und zugleich das Festhalten an den alten mitgebrachten Werten aus
Europa. Und punktuell zeigt sich unversehrt ein unvorstellbar großer Besitz
und Reichtum, wie er aus der frühen Landnahme und den Rinderexporten
angehäuft wurde, wie er seine Ansprüche und seinen Behauptungswillen
versteinert hat. Erst später folgten die Einwanderungswellen, die Massenunterkünfte notwendig machten und all die Abwetzungen und Verelendungen, wie sie heute überall zu sehen sind.
Alles begann an der Plaza de Mayo, dem geschichtlichen Mittelpunkt Argentiniens, gelegen auf der “barranco” /Geest am Rio de la Plata. Sie ist die
Zählmitte für all die Cuadros oder „manzanas” /Stadt-Quadrate, die sich aus
den Avenidas und Calles bilden.
86
Von der Plaza de Mayo erstrecken sich nach Osten entlang der Küste und
nach Süden die alten Hafen-, Gewerbe- und Wohngebiete von La Boca,
San Telmo und Monserrat. Sie werden heute begrenzt von der
´Autopista de Mayo´, die nach Westen zum internationalen Flughafen Ezeiza und dann in die Pampa führt. Sie wurde auf Stelzen über diese inneren
Barrios hinweg gebaut und mündet dann in eine breite Schneise durch das
Quadratgleichmuster endloser Aneinanderreihungen der Vorstädte. Nach
Norden erstreckt sich zuerst das Microcentro mit den Banken und Versicherungen sowie den großen Geschäftsbauten, dann der Retiro mit seinen
Bahn- und Busbahnhöfen und den neuen Glas-Stahl-Beton-Hochhäusern
wie überall und die Barrios der Wohlhabenden von Recoleta, Palermo und
Belgrano.
Von der Plaza de Mayo führt die altprächtige Avenida ´25. de Mayo´ nach
Westen bis zum Congreso Nacional. Dann geht es weiter auf diesem Hauptstrang des Verkehrs, auf der parallel verlaufenden Avenida Rivadavia, um
die sich zuerst die Barrios des mittleren Bürgertums wie Boedo, Almargo,
Caballito und schon deutlich weiter draußen Flores gruppieren. Bis dann
diese Rivadavia durch dieses Durcheinander-endlos nach Westen ausläuft.
Die von Ost nach West verlaufende Avenida ´25. de Mayo´ wird etwa in
der Hälfte von der von Norden nach Süden verlaufenden
Eine 160 Gradsicht vom Balkon 4. Stock der Avenida La Plata
87
Avenida „9 de Julio“ gequert. Zehn Autospuren zählt diese „9 de Julio“, sie
wird auf beiden Seiten von breiten Grünanlagen und Baumgruppen gesäumt.
Täglich fahre ich von meiner Kammer in Caballito bis zur Sprachschule in
Monserrat etwa 30 Minuten mit der um 1900 gebauten ´Subterraneo´, kurz
„subte” /U-Bahn genannt. Ich rattere in der bis heute unveränderten Holzklasse ältester Tage unter der Avenida Rivadavia bis zur Plaza de Mayo.
Oben rasen oder drängeln sich hunderte „colectivos” /Kleinbusse einfachster Bauart. Diese Buslinien werden auch heute noch privatwirtschaftlich
von verschiedenen Unternehmen betrieben. Als es noch keine öffentliche
Regelung der Verkehrsmittel und die Subte gab, da wurden sie als private
Sammeltaxen ins Leben gerufen. So entstanden Linienführungen zick-zack
durch das ganze Stadtgebiet und die meisten Linien enden entweder am
“Retiro”, den drei Bahnhöfen in Richtung Norden und dem Terminal der
Fernbusse oder am Bahnhof für die Züge nach Süd-Osten und dem AutobahnKnoten „Constitución“.
Meine Spaziergänge zur Erkundung von Buenos Aires beginne ich natürlich
am historischen Dreh- und Angelpunkt, der „Plaza de Mayo”. Sie wurde
1580 auf der Barranco nahe dem Rio de la Plata angelegt, mit einem Blick
über das Fluss-Meer und die Ankerplätze der Übersee-Segelschiffe. Gemälde und Planzeichnungen im Historischen Museum zeigen unter der Barranco, auf dem unbefestigten Strand ein reges Anlandungs- und Transportgeschehen sowie Marktleben.
An der Westseite der Plaza de Mayo steht das Cabildo; es ist ein imposanter
altspanischer Kolonial-Bau von 1765 mit doppelstöckiger Arkadenfassade
und einem Mittelturm, in dem am 25. Mai 1810 von den Stadtvätern die
“revolución” /Revolution zur Unabhängigkeit von Buenos Aires ausgerufen
wurde. Von den früheren 11 Arkadenbögen sind heute nur noch 5 vorhanden. Im 18ten Jahrhundert wurde an der Nord-West-Ecke die „Catedral
Metropolitana“ errichtet, 1880 erhielt sie eine seitliche Erweiterung für das
Mausoleum des Nationalhelden San Martin (1778 – 1850) und andere Generaltäten der Befreiungs- und ersten Bürgerkriege. Auf der Ostseite, direkt
auf der Barranco wurde 1873 bis 1894 die “Casa Rosada” /der Amtssitz des
Staatspräsidenten gebaut. Erst 1939 entstand dazwischen der neuprächtige
Bau der „Banco de la Nación Argentina“.
88
Cabildo,
Casa Rosada
an der Plaza de
Mayo
89
Auf der Südseite wurden die Finanz- und Sozialministerien mit ihrer martialischen Architektur errichtet. Der Platz beeindruckt durch seine Bepflanzung mit einem Rund von hoch aufgewachsenen Königspalmen.
Meine Spaziergänge nach Norden führen zuerst durch das Microcentro
/Geschäftszentrum, das vollgepackt ist mit Prachtbauten für Banken, Versicherungen, Kommunikation sowie Geschäfts- und Kontorhäusern, mit VielSterne-Hotels und Einkaufspassagen, die bis zur “Plaza San Martin” reichen. Hier geht dieses geschäftige Microcentro in die Welt der gehobenen
Handelsetagen, Kanzleien und Wohngebiete über. Die Gebäude werden
immer voluminöser und geschichteter, die Eingänge immer polierter, hinter
Glastüren stehen gediegene Sitzmöbel mit repräsentativen Kuschellampen
und die Wände sind mit Wert ausstrahlenden Gemälden drapiert, mehr und
mehr sind auch Pförtner anwesend.
Dann ist man in Recoleta angekommen, architektonisch im Frankreich des
18ten Jahrhunderts, alles gebaut um 1900. Natürlich ist jetzt alles nochmal
so groß, so hoch, so prächtig, pompös wie die Originale. Ein Zeitungsbaron
hat sich frontal zur weitläufigen Plaza San Martin ein Wohn- und Präsentationsschloss à la Louis-Quartorze gebaut, das auch heute noch nicht annähernd vom „Museo de Armas“ gefüllt werden kann. Das Palais San Martin
schräg gegenüber, ebenfalls dem Stil der französischen Könige nachempfunden, beherbergt heute das Außenministerium.
Die Erben Josefina Errázuriz-Alvear aus dem Hause De Alvear, aus dem
auch Freiheitsgenerale, Politiker und Präsidenten kamen, ließ von 1906 bis
1917 für sich und ihren Gemahl, gemeinsam hatten sie ein Kind, ein Stadthaus im französischen Königsstil an der parkgleichen "Avenida Libertador"
erbauen. Als Größenvergleich fällt mir gerade nur die Villa Hügel in Essen
ein. Entworfen wurde der Palast von dem französischen Architekten René
Sergent, von dem es auf der Erläuterungstafel heißt: „Quién nunca llegó a la
Argentina” /der niemals nach Argentinien kam und der sich als Vorbild
Jacques Gabriel nahm: “…cuyos edificios sirven de marco a la parisiene la
Place de la Concorde /dessen Gebäude das Paris-Flair, die Place de la
Concorde ausmachen…”. Respekt, Respekt! Die Empfangs- und Repräsentationshalle dieses Stadtpalais, diese Halle der Superlative wurde von dem
Engländer Nelson nach „autoridad renacimiento” /dem Vorbild und dem
Anspruch der Renaissance entworfen.
90
Palacio Errázuriz
“Museo del Arte Decorativo“
Laengsfront
Seitenfront
Der Tanzsalon im Stile „siglo XVIII, y el comedor siglo XVII con marmol“… nun denn… schauen wir weiter! Die Fertigstellung ihres Bauwerkes wartete die Erbin mit ihrem Mann, Chilene in diplomatischen Diensten,
in Paris ab. Jedoch schon 20 Jahre weiter, 1937, hatte man von dieser
Pracht und Fülle genug; Inflation und Weltwirtschaftskrise werden das Nötige dazu beigetragen haben und die Erben vermachten diesen Palast der
öffentlichen Hand. Heute lässt sich dieser als „Museo del Arte Decorativo“
bestaunen.
Irgendwie wandelt man erhaben und auch fassungslos durch diese Wohlhabenheit, durch diesen Anspruch von gestern an Pracht und die unbegrenzte Verfügbarkeit der Dinge und Dienste. Und das alles in einer Zeit, in der
der Impressionismus schon zum Allgemeingut geworden war, in der Cézanne und Matisse den Sehweisen nochmals einen Schub an innerer und
formaler Eigenständigkeit gaben und die Kubisten anfingen aus den Zer91
splitterungen und Scherben der Spätromantik die Realität aus verschiedenen
Richtungen gleichzeitig zu sehen und so zu gliedern, dass es uns heute ein
Leichtes geworden ist, die Dinge aus verschiedenen Sichten gleichzeitig zu
begreifen. Heute ist das etwas, was uns die neuen Technologien wie selbstverständlich abverlangen.
Die kubistischen Meisterwerke der argentinischen Zeit- und Altersgenossen
von Frau Errazuriz-Alvear geben heute im MALBA, dem „Museo de Arte
Latinoamericano" Zeugnis davon, dass auch Argentinier wie Emilio
Petruti in der Malerei und Pablo Caratella Manes in der Plastik an dieser
geistigen Zeitenwende als Meister und Avantgardisten teilgenommen hatten. Diese beiden Künstler, geboren um 1890 in der Provinzstadt La Plata,
etwa eineinhalb Bahnstunden südöstlich von Buenos Aires gelegen, hielten
sich zur gleichen Zeit wie die Erbin in Paris auf. Der Vollständigkeit halber
sei noch erwähnt, dass sich im Palacio Errázuriz überwiegend erlesene
Kunstwerke aus dem 16ten bis 18ten Jahrhundert befinden. So kann man
ein exzellentes Christusporträt von El Greco aus nächster Nähe bewundern,
aber auch eine der seltenen freundlichen Musikanten-Flachskulpturen des
aus Osteuropa stammenden Kubisten Ossip Zadkine. Aber kein Werk der
vorgenannten Argentiner.
Meine Stadtspaziergänge führen mich jetzt nach Süden, durch Monserrat,
San Telmo und La Bocca. Es sind die ältesten Stadteile von Buenos Aires
entlang den alten Hafenanlagen. Hier versuchten sich all die ersten Millionen von Einwanderern aus Europa einzurichten. Hier wurden sie durchgeschleust und etwa die Hälfte von ihnen auch wieder als Enttäuschte zurück
nach Europa verabschiedet. Heute sind diese Barrios eine Mischung aus
Klein-Gewerbe, meist Autowerkstätten und Parkhöfe, aus Geschäften, aus
aufgeschichteten großbürgerlichen Wohnungen, wuchtigen Etagenhäusern
der ausgehenden Belle Epoque und niedrigen Allerlei-Neubauten, viele
davon als Touristenherbergen rudimentär hergerichtet. Als vereinzelte
Klötze wurden diese anspruchsvollen Etagenhäuser hingestellt, meist an
Kreuzungen der Straßen und Alleen, reichhaltig gegliedert, mit überbordenden Brüstungen, Fenstersimsen, Umlaufgalerien, Sichtbalkonen und mit
Respekt heischenden Portalen, alles ohne ein verbindendes Dazwischen.
Das Dazwischen sind alt-älteste ein- oder zweistöckige Häuser im Kolonialstil oder gleich-gleiche Serienaufschichtungen der Moderne.
92
Die Architektur von La Boca,
Monserrat und San Telmo zeigen in
schroffer und damit eindrucksvoller
Weise, mit welch heftigen Umbrüchen die argentinische Gesellschaft
fertig werden musste.
93
Das Zentrum von San Telmo sind die „Plaza Dorrego“, der „Mercado“
/Markthallen und die Kirche „San Telmo“. Die Plaza wird von grossen, viel
Schatten spendenden Bäumen umgeben, unter denen man gut sitzend die
Nachmittage verplaudern oder verlesen kann. Sobald die mittägliche Hitze
nachlässt, zeigt ein Tangopaar in stilgerechter Kleidung wie richtig getangot wird. Auch selber kann man sich ein paar Takte in den Tangohimmel
führen lassen. Hüte werden dann von den beiden Tänzern herumgetragen
und füllen sich gut. Heute, unter der Woche kommt und geht hier ein sanfter Tourismus, keine Busladungen. Fotokünstler überall, "solteros profesionales, alto y delgado" fortgeschrittenen Alters mit Boys-Hut, lockerer Vieltaschenweste, Schwitztuch, Schlapperhosen, die die Welt umrundet, Sandalen, die die Welt umlatscht haben, dicke Taschen, lange Rohre, klapprige
Stative, füllige Haare gewirbelt, schüttere Haare im Krampengummi geschwänzelt. Den einen oder anderen habe ich schon im Café-Restaurante an
der Plaza San Martin oder an der Plaza Belgrano getroffen. Da entstehen
bestimmt neue, wuchtige Bildbände.
Der Argentinien Tourismus soll weiter boomen, alles wird dafür getan. Es
sind vor allem ältere Nordamerikaner, Brasilianer und die jungen Backpacker aus Europa, die kommen. Rund um die Plaza Dorrego haben sich die
“antiqüedades” /Antiquitätenhändler eingerichtet. Wertvolle Geschäfte in
bestens renovierten Altspanienhäusern, auch viele kleinere Läden und natürlich „artesania“ /folkloristisch-touristisches Kunsthandwerk. Einen Teil
des Mercado San Telmo wurde den Antiqüedades überlassen; bei ihnen
kann man sich alles ganz ungezwungen und ohne “Can I help you?” ansehen. Und sie war überquellend diese Vergangenheit. Sie schichtet sich
jetzt hier zu aktuellen europäischen Preisen, ihre Requisiten werden hier
global aufgemöbelt oder ausrangiert. In Recoleta sind es die Paläste, hier
sind es das ausgeräumte Mobiliar, die Skulpturen und all die Steh-im-Wege
der einstmals hochfliegenden Ansprüche, die man bestaunen kann. Ich
durchstreife diesen Teil der Markthallen, um mich bei den Kleinplastiken,
dem Bronze-Gerecke und Girlanden-Gestrecke umzusehen. Irgendeine
Spezialität muss man sich ja auswählen, um sehen zu lernen, um sich nicht
im Geflimmer der Zeiten zu verlieren, um nicht schwärmend nostalgisch
abzuheben. So komme ich über eine Elegie in Messing mit einem jüngeren
“Antiqüedadista” /Antiquitätenhändler ins Gespräch. Er scheint mir sehr
kundig zu sein und taxiert das Alter auf “Arte deco… no, no, todo Europeo“. Man sei in Argentinien vor Perón und
94
Zentrum San Telmo
den „Militares“ /Militärführern so reich gewesen, da habe man sich alles
leisten können, da habe man nichts selber herstellen müssen. Er ist in der
Geschichte Argentiniens bewandert, er nennt mir Details, die ich mühsam
mit meiner „Breve Historia“ und dem elektronischen Wörterbuch entschlüsselt hatte. Das seien alles Europasehnsüchte im Austausch für die
Rinderexporte… wau! Der Preis, da bin ich wieder überrascht,
95
wie diese Händler in einem Teil der Gemüsehallen international sind, das
könnte auch Bergmannstraße in Berlin Kreuzberg sein.
La Boca, das ist das Gebiet um die Mündung des Piachuelo Flusses in den
Rio de la Plata. Hier entstanden die ersten Hafenanlagen und das flüchtige
Zuhause der Seefahrer. Heute wird den Touristen entlang der Mole „Vuelta
de Rocha“ sowie den Avenidas „Pedro de Mendoza“ und „Camenito“ eine
nostalgische Romanze des einstmals rauen und feuchtschwülen Schuftens
der Hoffnungsfrohen und dann so viele Male enttäuschten Einwanderer im
international verschickbaren Postkartenformat präsentiert. Die grelle Bemalung der auch heute noch benutzten Unterkünfte schützt uns Besucher blendend vor den dahinter hausenden Verelendungen. Schön, dass unsere elektronisch-medialen Festhaltungen, unsere Fotos trocken, geruchs- und temperaturfrei sind.
Das Hoffnungsfrohe und den Schwung der Einwanderer kann man in den
angrenzenden Straßen erahnen: Es sind einstmals stolze Spanien- und Italienhäuser, die mit ihren mit Baldachinen bestückten Balkonen und Palmengärten darauf hinweisen. Heute verstecken sich solche Juwelen verbrettert in bröckelnden Häuserzeilen, die in ihren überschaubaren Dimensionen
und geradezu festlichen Fassaden den Willen zum Bau einer Zukunft bezeugen. Beim Anblick könnte man in bauhandwerkliches Schwärmen geraten, um beim Renovieren selber mit Hand anzulegen – die Obis und Hornbachs gibt’s ja schon. Aber die Verwahrlosung der Straßen, die aufgebrochenen Gehwege, das Gestopfe der abgedrängten Existenzen, das Geschiebe der dröhnenden und Rußwolken ausstoßenden Colectivos, das Spielen
fast nackter Kinder in den Pfützen, das Herumnölen der Jugendlichen - man
möchte sie alle erst einmal duschen, zur Ruhr legen, dann befrühstücken
und zur Schule schicken - gemahnen den Reisenden eines anderen; eine
Verwahrlosung und Vernachlässigung der öffentlichen Vorsorge, die auf
keinem der Spaziergänge so augenfällig wird wie hier in La Boca; hier wo
der Tango das Tanzen lernte, der Fußball seine Talente entdeckt, der die
Nation fiebern lässt. Nur vier Cuadros von der Mole entfernt steht die riesenhafte Fußballarena der Boca Juniors. Und dort finden sich auch die immer belebten Bolzplätze, auf denen sich ein Maradona zum auch heute noch
bewunderten Fußballidol heranbilden konnte.
96
Auf dem Stadtplan zähle ich für la Boca von Norden nach Süden über dreißig Cuadros; la Boca ist also nicht so ganz klein. Zehn Cuadros weiter nach
Westen auf der Barranco erreicht man durch den Parque Lezama das Kirchenviertel von San Telmo. Die Hafenbecken, die ausgebeinten Lagerhäuser und Getreidemühlen nach Norden wurden in den letzten Jahren, gleich
wie in London oder Hamburg, zum schicken Stadtviertel Puerto Madera
mit Fünf-Sterne-Hotels, mit Flaniermeilen und komfortablen Appartementhochhäusern saniert. Nur einen Sprint weit entfernt ist es von hier zu den
Computer designten und multiplizierten Glas-Stahl-Beton-Wolkenkratzern
der großen Buchhaltungs-, Prüfungs-, Beratungs-, Rechts- und Globalunternehmen im Retiro. In diesen Gegenden ist die Luft, vom Rio de La
Plata herkommend, immer frischer als in der Stadt; man riecht das Meer.
Aber entlang der Küste selber kann man nicht spazieren gehen, kann dort
97
nicht baden oder verweilen. Überall dazwischen liegen verwilderte und
versumpfte Brackgebiete. Die nächste, nicht kontaminierte „playa“ /Strand,
fände man erst 300 km weiter nach Osten; das sagen mir übereinstimmend
meine Wirtinnen und Sprachlehrer.
Das Barrio San Telmo besäße ohne sein Kirchenkarree, das zwischen dem
Parque Lezama und der Plaza Dorrego liegt, nicht seine Wesenhaftigkeit.
Park, Kirche, Platz und die Markthallen, obwohl alle mehrere Cuadros voneinander entfernt liegen, geben San Telmo das Gepräge des Intimen, des
Dazugehörens. Der Neuankömmling versteht sofort den Gesamtzusammenhang, findet sich schnell zurecht. Und dieses Wiedererkennen der Einzelheiten schafft Vertrautheit. Da nicht alles um einen Platz arrangiert ist,
bleibt es nicht aus, dass man einzelne Besucher, Touristengruppen immer
wieder neu trifft, man beginnt sich zuzulächeln oder auch ein Hallöchen
auszutauschen. Die „Iglesia San Pedro Gonsález Telmo“ ist eine bizarre
Mischarchitektur “barroco y corintia”, also “colonial” und von den Spaniern 1734 erbaut. In der Nähe findet sich auch eine dänische, eine russischorthodoxe und norwegische Kirche, die alle zum Gottesdienst und Gemeindetreffen einladen. Besuche wert wären noch in Monserrat die Kirchen
“San Ignacio” und “Colegio Nacional” bei der Kreuzung Bolivar/ Alsina;
die “Basilica de San Francisco” bei Defensa/ Alsina und im Microcentrum
neben der Catedral die “Basilica Nuestra Señora de la Merced” bei
Reconquista/ Sarmiento und die “Iglesia Perpetuo Socorro” bei
Suipacha/Sarmiento.
In der Regel sind diese Kirchen dunkel und kühl; welch ein wohltuender
Schutz in diesen schwülheißen Hochsommertagen, welche Entlastung. Sie
sind sie in diesen Zeiten leer. Weit überaltert ist der Service in ihnen. Befremdlich sind uns die mit modernen Stoffen textilierten Puppen aus dem
Devotionalienhandel, mit denen die Altäre dekoriert sind. Später in der
„Casa de Independencia“ in Córdoba muss ich mich über diese Textilienausstattungen der Figuren belehren lassen: Damit wollte man den Heiligen
mehr Realitätsnähe geben, um sie für die frisch Bekehrten oder noch zu
missionierenden Indianer lebenswirklicher erscheinen zu lassen. Sicherlich
ging man dabei auch ganz pragmatisch vor, da man ja so nur die geschnitzten Köpfe importieren musste, ein Gestell darunter, ein Tuch rund herum
und fertig ist das Gottesabbild. So konnte man sich den Import ganzer Figuren aus Holz oder Stein ersparen. Diese Kirchen mit ihren Vorplätzen und
98
Einfriedungen geben diesen Stadtteilen noch heute ihre Identität, ihre Wesenhaftigkeit, die sich aus den fragmentarischen Häuserzeilen mit der zerklüfteten Architektur nicht einstellen würde. Irgendwie stimmt es betrüblich, dass es den Kirchenführern nicht gelingt, über ihre frömmelnden
Schatten zu springen und diese bröselnde und kühl feuchte Leere den modernen Bedürfnissen nach Gemeinschaft und Eigendarstellung, in Europa
nennen wir es Selbstverwirklichung, zugänglich zu machen. Diese wird
außerhalb der Kirchenareale, auf den davor liegenden öffentlichen Plätzen
mit Musik-, Tanz- und Kleinkunstgruppen, mit reichlich Gastronomie und
touristischem, kunsthandwerklichen Handel gelebt. Handwerkerwerkstätten
oder produzierendes Kleingewerbe gibt es auch hier in diesen alten Barrios
nicht mehr. Natürlich, überall finden sich kommerzielle Parkflächen, Fahrzeugreparaturen und Handel. Morgens bedrängen Liefer- und GepäckLaster die Straßen, die rußenden und tosenden Colectivos sowieso.
Die Catedral Metropolitana an der Plaza de Mayo
ist eine Mischung aus monumentalem Spätbarock
und Neoklassik. Die Bauzeit dauerte von 1752 bis
1792. Sie ist dreischiffig
und die Langseite des Mittelschiffs wird durch fünf
romanisch geformte Wanddurchbrüche gegliedert. Um
Säulen darzustellen, sind
ein Viertel tief gepresste
www Bild
Scheinmarmorsäulen als
Zierde aufgesetzt. Die
Rundbögen und die sich dazwischen spannenden Deckenflächen sind zur
weiteren Gliederung mit dunkel beige und hellgräulichen Zonen bemalt.
Die Bogenansätze zieren klassizistische Säulenbrüstungen und Umlaufgalerien. Der Hauptaltar ist dunkel-wuchtiger Barock mit senkrechten, klassizistisch gerillten Säulen. Man spürt das Bestreben, um dem großartigen neuen
Lebensgefühl vor etwa 180 Jahren, als Argentinien sich anschickte eine
Nation zu werden, architektonisch Ausdruck zu verleihen. Jedoch die
Architektur und Ausstattung der Catedral Metropolitana wirkt wie von
99
Technikern entworfen, eine Steifheit mit üppigen Säulenkrausen und gezirkelten Barockbögen. Um dem Ganzen auch ein monumentales, würdiges
Äußeres zu geben, wurde 1822 der heutige „Pórtico neo clásico“ mit korinthischen Säulen vorgebaut. Man möchte dem Inneren gerne noch den leichten Aufschwung hinzufügen, der unseren fränkisch-bayrischen Jubelbarock
so angenehm sein lässt. Die Wände sind mit großen Passionsgemälden behängt, eine Mischung aus Nazarener Allegorien im Zentrum und Genre
unten herum. Die Nischen und Seitenaltäre sind mit den textilierten Figuren
der Devotionalienkunst bestückt. Und dennoch, das Ganze bildet eine Einheit, ein authentisches und damit beeindruckendes Abbild dieser Zeit des
Werdens aus eigenen Kräften. Durch die Kathedrale erreicht man in einem
Seitenraum das Mausoleum San Martin, das 1880 angebaut wurde. Der
„Libertador“ /Befreier von Chile und Peru zog sich sehr bald nach seinen
Feldzügen und Erfolgen nach Frankreich zurück, wo er 1850 starb. Erst
1880 wurden seine sterblichen Überreste nach Buenos Aires in dieses Mausoleum, in dieses argentinische Nationalheiligtum, überführt. Der Sarkophag wurde auf ein überhohes und somit über erhabenes Podest gehoben
und etwas tiefer, in den Wandnischen rundherum, wurden die Büsten der
Generäle aus den Unabhängigkeitskriegen aufgestellt. Das Ganze wird täglich mit einer „bandera“ /Nationalflagge geschmückt und von einer Wache
in historischer Uniform geehrt.
Ab 1880 begann man, Buenos Aires mit imposanten Monumenten auszustatten und sich eine Oper zu schenken. Diese Oper, das „Theatro Colón“
sollte sich nicht hinter der Oper von Paris oder irgendeiner anderen verstecken müssen. So entstand ein Gebäude mit 3.500 Plätzen, bei dem man ob
all seiner gestalterischen Überhöhungen aus massivem Marmor aus dem
Staunen und aus einem bewundernden Lächeln kaum herauskommt. Dieses
Theater hat sich eine Gesellschaft geschenkt, die sich in ihrem Prunk und
Pomp selbst feiern wollte. An nichts sollte es fehlen und so wurde eine
Akustik geschaffen, die keinen Vergleich, nicht mit der der Scala, nicht mit
der Met in New York zu scheuen brauchte. Die Eröffnung fand im April
1908 mit der Oper, wie könnte es anders sein, „Aida“ von Giuseppe Verdi
statt. Alle großen Sänger, Dirigenten und Musiker, gaben dem Theatro Colón die Ehre. Überhaupt Theater: Es heißt, dass Buenos Aires in seinen
besten Zeiten bis zu 60 Theater besaß. Eines kann man sich heute an der
Avenida Corrientes täglich ansehen, sich mit einem Buch in eine Loge
100
zurückziehen und ohne Ende schmökern; es wurde zu einer Buchhandlung
mit Kaffeehausbetrieb auf der Bühne umgewandelt.
Die Café-Restaurantes und Confiterías sind für mich wie für die Porteños
Zufluchtsorte vor dem Getöse der Straßen geworden. Nur weg aus dem
quietschenden Geklapper und den Kaltwinden der alt-ältesten Raumklimageräte, dem Gedränge und Rumpeln der Subte, raus aus den Rußwolken der
Colectivos, weg von der staubigen Hitze und dem wühlenden Gezerre zu
allen Tageszeiten, weg aus der Enge und Backofenhitze meiner Domestikenkammer auf dem Dach. Noch nach Mitternacht setze ich mich zuweilen
gerne in das Café-Restaurante am Parque Rivadavia. Dort bin ich bald
101
bekannt, die Kellner begrüßen mich. Unmerklich hat sich eine Rangfolge
eingependelt; zum nachmittäglichen Tee serviert mir José. Er weiß, dass ich
mittlerweile nur den einen und sonst keinen Apfelkuchen ohne Sahne
möchte, kennt den Tisch, den ich jetzt bevorzuge, am Fenster mit Blick in
den Park, setzt mich auch um, wenn es nicht gleich klappt. Spät am Abend
ist es Alfredo, der weiß, dass ich jetzt auf ein Bier komme und gerne ein
Schälchen Oliven dazu nehme. Er weiß, dass ich das Knabberzeug aber,
suchtgefährdet wie ich darob bin, nicht ansehen darf, also hält er es gleich
zurück, obwohl es, wie er immer wieder betont, zum Preis dazugehöre.
Gelegentlich schiebt er einen Sardellenhappen nach, wechselt auch einmal
zu Käse und testet den Fortschritt meiner Sprachbemühungen. Er würde
mich gerne einmal in Deutschland besuchen, aber noch mehr Überstunden,
das schaffe er eben nicht, er sei jede Nacht hier. Stolz fügt er hinzu,
102
er kenne alle unsere großen Fußballer und wünsche, dass die Deutschen,
natürlich erst nach den Argentiniern, die Weltmeisterschaft im Sommer in
Deutschland gewinnen mögen.
Am Nachmittag gehe ich auch gerne in das “Las Violetas” an der Ecke
Avenida Rivadavia und Castro Barrow. Es ist ausgestattet mit stämmigen
Marmorsäulen, wird geziert von üppigem Rankenwerk am Übergang zu den
klassizistischen, hohen Stuckdecken. Die zwei Eingänge sind mit gebogenen und geschliffenen Glaswindfängen und Tiffany-Hauben gestaltet, überall finden sich polierte Messinghandläufe, Poller, Schirmständer und barockal geschwungene Treppen zu den dreiviertelhohen intimen Galerien.
Alles ist ausgestattet mit metalleingefassten Marmortischen auf breiten
Guss-Sockelfüßen, an den Wänden rotsamtige Sofas und das alles auf
polierten Steinfliesen. Auf den Tresen geben Tiffany-Lampen ein sanftes
Licht, die Säle sind aber zusätzlich so erleuchtet, sodass auch das Lesen und
Schreiben bei all den lebhaften Unterhaltungsgeräuschen eine Freude ist.
Die Kellner sind in weißen Dinnerjackets und schwarzen Bundfalthosen mit
immer weißen Servietten über dem linken Arm unterwegs.
Gut, die „Confitería Tortoni“ in der Avenida de Mayo, gleich bei der Subte
Station „Peru“, soll die älteste und somit auch originellste Confitería in
Buenos Aires sein. Und somit wird sie in allen Reisebüchern herausgestellt
und jetzt von Touristenströmen überschwemmt. Dass der Kaffee schon
abgestanden in Monsterbechern und gleich mit Zahlungsaufforderung daherkommt und Einlasskontrolleure die Türflügel zustemmen müssen, das
tut dem Ansturm keinen Abbruch. Der Rest der Confiterías wird unter ferner liefen genannt, meist gibt es sie nicht mehr. Jedoch, da gibt es wieder
neu das alte “Las Violetas”, es scheint den Argentiniern vorbehalten zu
sein. Für Touristen liegt es etwas abseits, zwei Subte Stationen weiter als
“Congreso” und nicht an den geschäftigen Avenidas Corriente, Córdoba
oder der schicken Santa Fé.
Auch der ältere Herr von der „Policía Federal Argentino“ verweilt hier einige Zeit am Tresen, gibt Auskünfte und hilft älteren Damen durch die
Gänge, um ihre Stammplätze zu erreichen. Ja, der neue Präsident Nestor
Kirchner, seit 2003 im Amt, soll den Ordnungskräften einen neuen Auftritt
verpasst haben, einen bürgernahen und weniger martialischen. Bei seinem
Amtsantritt soll er als wichtigstes Ziel seiner Präsidentschaft verkündet
103
haben, dass Argentinien ´normal´ werden. Die Hauptmahlzeit des Tages
wird nach zwanzig Uhr oder viel später bis nach Mitternacht eingenommen.
Davor hangelt man sich mit "media lunas" /einem hörnchenähnlichen Gebäck, mit Sandwiches oder mit „pastels“ /Kuchen durch den Tag. Also ist
immer Confitería-Zeit.
Für die Porteños, die sich zu ihrer Arbeit oder, um etwas zu erledigen, ins
Microcentrum aufmachen, ist dort ein Café-Restaurante ein fester Ausgangspunkt. Meines findet sich nahe der Plaza de Mayo, zwei cuadros von
der Sprachschule entfernt, es ist ein großer Saal mit einer Reihe gusseiserner Säulen auf der Mittellinie und hoch oben mit Propeller-Windrädern
dazwischen, sodass es nicht direkt windet. An der einen Längsseite findet
sich eine wieder unüberschaubar lange Theke, an der anderen ein Podest für
die abendlichen Musik- und Tango-Unterhaltungen. Die Wände sind bis zur
Stehhöhe braun getäfelt, breite Spiegel weiten die schmale Seite entlang der
Straße und neben der Eingangstür mit aufgekordelten Portieren steht der
Kuchen-Roll-Kälte-Schauschrank. Das Angebot ist überschaubar, die Stücke sind fest, groß und gut sättigend. Hier in meinem Café-Restaurante wird
nicht mehr vom Chef selber gekocht oder gebacken, hier wird nur noch
gerichtet, aber es gibt noch die alte Bedienung: Kellner in weißen Jacken
über schwarzen Bundfalthosen. Auf den Tellern sieht man meistens doch
nur die Media Lunas.
Asado
„Bei Argentinien denke ich zuerst an Fleisch, saftige Steaks und Gegrilltes,
an Steakhäuser. Aber in Deinen Mails lese ich immer von Kuchen und Kaffeehäusern.“ antwortete mir ein Freund auf meine Reiseberichte. Natürlich
stimmt es, Argentinien lässt sich ohne Fleischgenuss nicht richtig erleben,
ohne den Besuch eines Asado-Großrestaurants hätte man in Argentinien
etwas Elementares versäumt. Irgendwann bekam auch ich einen Riesenappetit auf ein saftiges „bife de chorizo“ /Rindersteak und machte mich am
frühen Abend auf, um ein Asado-Restaurante zu besuchen. Als Erstes
musste ich mich in eine Warteschlange einreihen, denn in diesen Restaurants wird einem der Platz zugewiesen – nein, so geht das nicht, einfach
hineinspazieren und sich einen schönen Platz an einem der langen Tische
suchen. Vor mir warten Gruppen. Einzelgänger so wie ich, die kann ich
nicht ausmachen und so wird der Empfangs- und Platzanweiser auch etwas
104
verlegen, als ich nach zwanzig Minuten an der Reihe bin … irgendwo hinten am Rande. Der Besuch eines Asado-Restaurante, speziell zum Wochenende, ist ein gesellschaftliches Ereignis im Familien- oder Freundeskreise,
unter Geschäftsleuten. Auf die Tische kommt auf „braseros“ /offenen Kohlenbecken mit Grillrost alles, was gegrillt werden kann. Ein Asado das ist
eine Fleischfolge, die vom „asador /Grillmeister auf offenem Feuer gerichtet wird. Dazu gehören neben dem Fleisch zum Braten auch die Innereien,
der Bauch, die Rippen, Grill- und Blutwürste vom Rind, Schwein, Schaf
und Ziege. Dazu gibt es Salate und Brot. Und damit das alles auch bekömmlich ist Wein oder Bier nach Belieben üppig.
Von meinen Argentinienwochen als Marktforscher vor vielen, vielen Jahren
erinnere ich dieses Zeremoniell noch sehr lebhaft. Die geschäftlichen Gespräche bekamen so eine solide Grundlage und verflüssigten sich dann über
mehrere Stunden bis zu einem Grade der beunruhigenden Erschöpfung. Ich
benötigte jeweils größere Spaziergänge, um wieder Grund und klare Sicht
in mein Sein zu bekommen und hatte in den Hotelzimmern an kleinsten
Sesseltischchen bis in den nächtlichen Morgen zu tun, um das Gehörte wieder herauszuspulen und das Wesentliche zu notieren. Für unsere argentinischen Gesprächspartner, wiederholte sich dieses Tafeln täglich, mindestens
zweitäglich mit Leidenschaft und große Intensität. Aber heute, als wieder
alleinstehend Lernender fehlt mir der große Gestus, mich „asado“gesellschaftlich zu bestätigen. Jedoch, irgendwann habe ich dann doch
einen jungen Argentinier mit seiner Partnerin eingeladen, um ein ´typisches
Steakhaus´ zu besuchen, mit mir ein Asado einzunehmen. Zu meiner Überraschung sollte ich ein Speisehaus benennen, denn die beiden waren ratlos,
sie würden selber diese nicht aufsuchen. Also bat ich sie nach San Telmo,
dahin, wo ich gelegentlich in einen Nebenraum verwiesen wurde, um ein
Stück gutes Fleisch zu essen. Jetzt allerdings hatte ich einen anderen Status
und wir bekamen einen besten Platz im großen Speiseraum. Meine beiden
Argentinier verzichteten auf die ergänzenden Grilladen und wir wählten
sofort das „bife de chorizo“ /Rumpsteak mit Salat und Brot. Es war zart und
saftig, schmeckte himmlisch und war groß wie die Pampa.
Nach der Hälfte musste ich Messer und Gabel zusammenlegen, die Argentinierin folgte mir kurz danach. Der Argentinier, schlank, wie er war, übernahm mit leichter Gabel und Vergnügen unsere Zugaben. Wir haben uns, so
wie alle anderen Gästegruppen um uns herum, prächtig unterhalten.
105
In einem Asado-Restaurante zu speisen, das ist mit Anderen zusammen zu
sein. Auch wenn es Stunden dauert, irgendwann beginnt die Zeit zu dränwww Bild
gen. Dem Asado ist das Kontemplative des Speisens in einem CaféRestaurante nicht eigen. Beim „Café con pastel“ ist ein Grüßen zum Nachbarn, ein kleines Gespräch, ein Kennenlernen, ein Verweilen mit Betrachtungen, Lesen oder Schreiben möglich.
Die Argentinier mit Selbstbewusstsein, so sie nicht in den allerwelts
Wirkwaren-Hemdchen und Jeans herumlaufen, halten auf gepflegtes, bedecktes und doch locker-leichtes Aussehen. Die Wohlhabenheit, die „gute
Stube“ drückt sich deutlich in ihrer Kleidung, in der Qualität der Stoffe aus,
auch dann, wenn diese etwas länger getragen werden, als wir uns das noch
vorstellen können. Beim Flanieren über die Touristen Avenidas oder in den
proppen vollen Waggons der U-Bahn und in den Colectivos ist das natürlich weniger zu beobachten als beim Flanieren auf den Avenidas und in den
Parks in den bürgerlichen Wohnvierteln. Hier sieht man noch gebügelte
Kleidung, gut ausgehängte Kostüme und Anzüge. Das ist natürlich etwas
ganz besonders Feines, das tragen nur noch die Älteren: viel gepflegt,
106
lange getragen, selbstbewusst und mit Stolz. Schuhputzer besorgen unauffällig, dass auch unten herum immer alles picobello aussieht.
Dann die mittleren Jahrgänge, bei ihnen kommt die Kleidung stets frisch
aus der Reinigung, ganze Ständer werden an- und abgeschoben. Und ab
Mitte dreißig abwärts alles Wirk- und Kettelware „muscular“ /hauteng anliegend, von der Wasch gleich auf die Haut. Die reichhaltigen Auslagen der
“lencerías“ /Wäschegeschäfte überall lassen ahnen, dass auch das Darunter
mit großer Sorgfalt und Freude bedacht wird.
Buenos Aires hat genug Wasser aus der Pampa, da können die Bedrängnisse des Tages durch reichliches Duschen kompensiert werden. Die vielen
Parfümerien, die Apotheken mit langen Kosmetiktheken gleich vom Eingang bis zu den vergitterten Medikamententresen ganz hinten und die
Supermärkte sowieso bieten eine schier unübersehbare Fülle Schönmachendes und Duftaufbauendes für danach an. Viel Sorgfalt und Zeit müssen
da hineinfließen; das Ergebnis kann sich sehen lassen. Da ich nun viel in
das "gymnasium tonificación muscular" /Sportstudio gehe, bin ich immer
wieder erstaunt, was sich auch die Herren alles, bis hinauf in meine Jahrgänge, die gut vertreten sind, zum Schluss noch in die Slips oder Boxershorts sprühen, von unter die Hemden ganz zu schweigen. Denn, eng anliegend soll es ja auch bei der Hitze sein, das erhöht wohl das Reiz- und Lebensgefühl.
In Buenos Aires ein Buch zu kaufen ist eine Freude. Viele Librerías
/Buchhandlungen bieten eine große Auslage und haben sieben Tage die
Woche bis weit nach Mitternacht geöffnet. Natürlich finden sich gleich
vorne am Eingang die Tische mit den Bestsellern. In diesen Tagen kommen
die Familien aus den Ferien am Atlantik oder aus den Anden zurück und,
zeitgerecht zwei Wochen vor Schulbeginn, verbannt der neue Harry Potter
alles andere von diesen ersten Plätzen. Auch Dan Browns ´Codigo de Leonardo´ verschwindet in die hinteren Reihen. Zeitungen und Fernsehen haben für Harry Potter eine nicht zu überbietende Kampagne gestartet, alles
läuft wie am Schnürchen. Dann folgen Tische mit den Klassikern aus aller
Welt. Natürlich Don Quijote, Argentiniens Literaturpapst Jorge Luis Borges
findet sich immer an besonderer Stelle, aber auch Faulkner, Hemingway,
Ortega y Gasset, Hermann Hesse ... wie in einer großen Bibliothek ist die
schöngeistige Literatur entlang der Wände geordnet. Dazwischen findet
107
man große Tische mit reichhaltigem Angebot zu Politik und Geschichte,
vieles kommt aus Spanien. Die Zahl und Beliebtheit der Bücher über die
Perónzeit der 40er und 50er Jahre scheint ungebrochen. Ebenso alles rund
um Ché Gevara. Natürlich jetzt die arabische Welt und Terrorismus. Aber
immer auch Titel über Hitler und den Zweiten Weltkrieg, über die alten
Ägypter, die Inkas, Azteken und Mayas. Unübersehbar ist die Zahl der Bücher, die sich mit „Argentina en su ser” /der Befindlichkeit der Argentinier
befassen. Jeder Journalist und Professor für Literatur oder Politik scheint
darüber ein Werk verfasst zu haben. Und nicht weit davon entfernt eine
große Abteilung Philosophie und Psychologie. Da staune ich nur, immer
dabei sind: Schopenhauer, Nietzsche, Kant, Heidegger, Adorno, Habemass,
Hanna Arendt, Canetti, Feuerbach, Karl Marx, Freud, Wittgenstein usw.
Und in der Tiefe der Buchhandlung dann die langen Reihen zu „autoayuda“
/Selbsthilfe… hier in Argentinien muss es wohl gut sein, wenn man sich in
allem selber zu helfen weiß.
Will man ein naturwissenschaftliches Buch oder etwas über Technik und
Computer suchen, dann kann man sich gleich in die Tiefe der Räume
durchdrängeln, meist jedoch wird man auf andere Librerías verwiesen.
Mein Spanischlehrer ist Assistenzprofessor an der Fakultät für „literatura y
letras“ /Geisteswissenschaften an der Universität Buenos Aires. Als ich
frage, wie sich die Studenten auf die Fachbereiche aufteilen, da listet er
etwa jeweils 30 Prozent für Literatur und Geisteswissenschaften, für Recht
und Wirtschaft sowie für Gesundheit, Medizin und Landwirtschaft. Und als
Restgröße etwa 10 Prozent für Naturwissenschaft und Technik. Später finde
ich eine Statistik, da kommt die letzte Gruppe Naturwissenschaft und Technik mit 18 Prozent dann doch etwas besser weg, zulasten von Gesundheit
und Medizin. So spiegeln die Auslagen der Librerías recht gut die Verteilung der Wissensgebiete, der Beufe wieder.
Die Analphabetenquote soll unter zwei Prozent liegen. Weiterführende
Schulen /„secundarios“ werden von knapp 15 Prozent der Schüler abgeschlossen. Die Statistik besagt auch, dass etwa ein Drittel der Bevölkerung
in Armut lebe, wie immer diese Armut definiert sein mag. Und Argentinien
ist eine junge Nation. Nur 10 Prozent der Bevölkerung sind älter als
65 Jahre und davon lebt gut die Hälfte mit Gesundheitsvorsorge und Alterseinkünften. Fast die Hälfte der Bevölkerung ist jünger als 25 Jahre, 30 Prozent jünger als 16 und knapp die Hälfte von diesen gehört zu den Armen.
108
Man begegnet diesen armen Kindern und Jugendlichen auch in den bürgerlichen Wohnquartieren, wenn sie bei Einbruch der Dunkelheit mit selbst
gebastelten Bollerkarren durch die Straßen ziehen und die Müllsäcke nach
Wertstoffen durchwühlen. Wenn sie ihre Bollerwagen hoch getürmt haben,
dann werden sie nach Mitternacht von alt-ältesten Lastwagen eingesammelt, alles macht einen durchorganisierten Eindruck. Und irgendwann wird
mir erläutert, das alles befände sich in festen Händen der Mafia und eine
Besserung sei nicht in Sicht, denn seit der hohen Arbeitslosigkeit aus den
Jahren der Carlos Menem Präsidentschaft und dem Heraufziehen des
Staatsbankrottes ab 2000 sei man um jeden froh, der sich mit irgend etwas
selber über Wasser halten könne, egal wie entwürdigend es sei. Am liebsten
würde ich all diese Kinder einsammeln, waschen, zu Bett legen, befrühstücken und dann in die Schule schicken zum Wohle der Zukunft der Nation,
zum Wohle dieses großen, von der Natur so reich ausgestatteten und liebenswerten Landes.
Jetzt noch ein wenig weiter in der Statistik: 20 von 100 Argentiniern, das
sind 7,2 Millionen von 36 Millionen, sollen über 54 Prozent der Reichtümer
des Landes verfügen. Und am unteren Ende der Statistik sollen ebenso viele
Argentinier über nur 4 Prozent der Güter verfügen. Die Mitte, das sind 14,4
Millionen Argentinier, verfügen über 42 Prozent. So sind die Möglichkeiten
heute in Argentinien verteilt. Nur flüchtige Eindrücke, gewonnen aus Eingängen und Fluren von öffentlichen Schulen, Instituten und Bibliotheken
lassen schaudern – jedoch, ich will es gleich zugeben, meine Vergleiche
und Vorstellungen mögen überzogen sein. Großen Zulauf sollen die Privatschulen seit dem wirtschaftlichen Wiederaufstieg haben. Meist sind es Konfessionelle oder Auslandsschulen sowie die vielen privaten Nachhilfeschulen in den bürgerlichen Wohngebieten.
In diesen Tagen nach den Sommerferien, etwa zwei Wochen vor Schulbeginn, erscheinen Zeitungsartikel, dass zum Beginn des neuen Schuljahres
nicht alle Schulen wieder öffnen könnten; irgendetwas fehle noch … vor
allem Lehrer und Lehrmittel. Und es erscheinen Statistiken, was Lehrer
verdienen. In Buenos Aires und Umgebung verdient ein “maestro”/ ein
Lehrer mit 5 bis 10 Jahren Unterrichtserfahrung netto etwa 600 bis 800
Pesos; ich muss für meine Backofen-Kammer auf dem Terrassendach 340
Pesos die Woche, also rund 1.500 Peso im Monat bezahlen. Die Wertungen
zwischen Besitz und Beziehungen einerseits gegenüber elementar notwen109
diger Arbeitsleistung andererseits gehen weit auseinander. Aber immer
wieder setzt sich der Eindruck durch: Argentinien ist ein wunderschönes
und liebenswertes, reiches Land, mit vielen, vielen jungen Leuten - einer
prosperierenden Zukunft dürfte doch nichts im Wege stehen.
Wichtige Ansätze in der argentinischen Geschichte, um einen Konsens zwi-
schen den gesellschaftlichen Kräften zu erzielen, endeten in gegenseitigen
Blockaden, aufkommen von Gewalt, die sich schnell zu organisierten Wellen auftürmt, putschartigen Eingreifen der Militärs und Flucht in Besitzstandswahrung oder Verlagerung ins Ausland. Der letzte Staatsstreich der
Generäle erfolgte 1976. Ein weltweiter Antikommunismus und speziell ein
Anticastroismus wurde von dem nordamerikanischen Nachbarn in Lateinamerika mit großem Eifer befördert und hatte schon die Diktaturen in Guatemala, Paraguay und Brasilien gefestigt und zum Umsturz in Chile geführt.
General Augusto Pinochet beseitigte dort den gewählten kommunistischen
Präsidenten Salvador Allende. Der Militärputsch in Argentinien erfolgte am
Ende dieser Entwicklung und wurde von der Bevölkerung geradezu freudig
110
Suchwand für die „desparecidos“ /Verschwundenen. Sie finden sich an öffentlichen Plätzen und besonders auf Märkten im ganzen Land. So konnten viele
Schicksale aufgeklärt werden.
begrüßt, war man doch der vielen Jahre reichlich überdrüssig geworden, als
die umtriebigen „Montenero“ mit ihren Mordkommandos das Leben lähmten. Aber diese Machtergreifung der Generäle entwickelte sich sehr schnell
zu einer besonders grausamen Diktatur. In kurzer Zeit verschwanden spurlos Zehntausende von oppositionellen jungen Männern und Frauen und
besonders von Intellektuellen. Auch unbescholtene Jugendliche tauchten
nicht wieder auf, Kinder wurden zwangsweise adoptiert, Tausende emigrierten in andere Länder Südamerikas und nach Europa.
Diese Diktatur erzeugte schnell eine Ohnmacht und aus ihr heraus eine
Bewegung, die in der Weltgeschichte ihresgleichen sucht. Vor rund 28 Jahren begannen die Frauen und Mütter für ihre verschwundenen
111
“La marcha” Vor 28 Jahren begannen die Mütter und Frauen mit einem
wöchentlichen Gang um die “plaza de mayo” mit offiziellen
Vermisstenanzeigen nach ihren in der Milkitärdiktatur verschwundenen
Männern und Angehörigen zu suchen.
Männer und Kinder, die “desparecidos”, Suchanzeigen aufzugeben und
jeden Donnerstag gewaltlos mit hochgehaltenen Fotoschildern gewaltlos zu
suchen, indem sie 24 Stunden lang um die Säule auf der Plaza de Mayo
marschierten, was später „la marcha“ /Rundgang genannt wurde. Sie ließen
sich durch keine Pressionen oder Verfolgungen davon abhalten, bei der
Polizei immer wieder aufs Neue Suchanzeigen aufzugeben. Gestern zeigte
mir mein Spanischlehrer einen Zeitungsartikel: Morgen am 25. Januar würden diese “Madres de la Plaza de Mayo” /Mütter der Plaza de Mayo, wie sie
bald weltweit genannt wurden, nach 25 Jahren ihren 1.500ten Rundgang
veranstalten. Es solle der Letzte sein, denn in der Casa Rosada, dem Präsidentenpalast an der östlichen Seite der Plaza de Mayo,
112
residiere jetzt als Präsident ein Freund und nicht mehr der Feind. Es ist das
Verdienst von
Präsident Nestor Kirchner, dass er gleich zu Beginn seiner Präsidentschaft
die Untaten der Diktatur von 1976 bis 1982 neu aufrollen und untersuchen
ließ. Er entließ den obersten Richter, ein Freund seines Vorgängers Carlos
Menem, hievte den früheren Anwalt der Verfolgten auf diesen höchsten
Richterstuhl und kassierte das verhasste „Schlusspunktgesetz“ seines Vorgängers, das allen Verantwortlichen für ihre Verletzungen der Menschenrechte pauschalen Ablass gewährte.
Heute sind die Madres de la Plaza de Mayo eine große und einflussreiche
Organisation mit einem immer noch erfolgreich tätigen Suchdienst, mit
einer neu und unabhängig gegründeten Universität, mit Rundfunkstation,
Gast- und Unterkunftshäusern und an der Plaza del Congreso mit einer Librería und Café-Restaurante für freie Information und Zusammenkünfte.
Februar
Heute ist Hochzeit im Hause Diana. Ihr erster Sohn, der in der Toscana lebt,
heiratet eine Argentinierin aus gutem Hause in Buenos Aires. Alles ist von
ihr seit Monaten bestens organisiert, alles findet außerhalb statt. Ab 20:00
Uhr in der Hochzeitskirche in Monserrat, nahe der Plaza de Mayo und dann
bis in den nächsten Tag hinein irgendwo in einem alten Palast, alles hoch
altherrschaftlich, hochromantisch. Zum Empfang der Gäste werden alle
Schränke, Kästen und Truhen weit geöffnet. Ihr Haus blitzt, alles steht
wohlgeordnet und gepflegt an seinem Platz. Aber, alle halten sich in der
kleinen „cocina“/ Küche und dem kleinen, leicht versetzten „comedor diario“/ täglichen Essplatz auf. So wird es auch am Hochzeitstage sein, denke
ich mir und durch diese personell-architektonische Enge müsste ich durch.
Also entschließe ich mich, einen Wandertag durch Recoleta einzulegen:
von der Avenida 9. de Julio durch die elegante Avenida Alvear bis zum
berühmten Cementerio Recoleta.
Den Auftakt bildet die Französische Botschaft, die am Übergang von der
Autopista vom Norden in die „Avenida 9. de Julio“ liegt. Mit ihren zehn
Fahrspuren und begrünten Seitenstreifen eröffnet die Avenida 9. de Julio
113
Avenida 9 de Julio
Brasilianische Botschaft
von hier aus einen weiten Blick nach Süden zum Obelisken an der Kreuzung mit der Avenida Corrientes. ´Weit´ will ich hervorheben, denn es ist
mir bisher nicht gelungen, einen ähnlichen Blick über die Küste und den
Rio de la Plata zu finden. Alles ist von Hafenanlagen, Eisenbahn- oder
Busbahnhöfen und jetzt auch Wolkenkratzern verbaut. In Buenos Aires ist
kein Rankommen an die Ufer des Rio de la Plata. Heute am Samstag weht
ein frischer Nordostwind und der tonnenweise Dieselruß ausstoßende Verkehrsstrom der Colectivos ist deutlich reduziert. Ein leichter Atlantikgeruch
und dieser Fernblick über die „9 de Julio“ vermitteln ein Gefühl von weltweit in diesem Meer der Bautenenge, von einer Weite, die die Buenos Aires-Marketingposter suggerieren möchten, wenn sie von Uruguay blickend
die Vogelsicht der Stadtsilhouette zeigen: ein Cinemascope Rio de la PlataBogen voller glitzernder Hochhäuser und Parks. Die Französische Botschaft, ebenso wie die Brasilianische nahebei, das ist wie Frankreich-18tes
Jahrhundert pur! Die Avenida Alvear weitet sich hier zu einem Platz mit
einem eindrucksvollen Monument für den einflussreichen Politiker Carlos
Pellegrini (Präsident 1890-1892). Seine imposante Figur wird von mächtigen, heroischen Göttinnen im Harnisch, mit vulkangroßen Brüsten, mit
wagenrädergroßem Schild und mit strotzenden Waffen um- und überstellt.
Spätromantiker mit Wagnerbegeisterung müssten ins Schwärmen geraten
114
Monument Pellegrini
Avenida Alvear
In der Avenida Alvear wird jetzt alles hoch und höher, pikobello und elegant. Gleich das erste Geschäft begnügt sich mit sparsamer Auslage edler
Sommer-Garderobe für Damen. Im Hintergrund kann man in den geöffneten und durch sanftes Spotlicht erhellten Regalschränken sehen, dass dennoch genug bis reichliche Auswahl vorhanden ist. Und an dem Schaufenster
lese ich auf gravierter Acrylscheibe quer beleuchtet: Sylvie Burstin, Thierry
Mugler, Lolita Lempicka, Nina Ricci… die Kennerinnen werden Bescheid
wissen. Da ich mir das alles natürlich nicht merken kann, krame ich mein
mittlerweile etwas zerfleddertes Schreibheft heraus und beginne abzuschreiben: Bvlgari, Piaget, PianeGonda, Eberhard & Co; Breguet, depuis
1775… das dauert etwas. Kaum dass ich bei „Mugler“ angekommen bin,
erscheint vor mir hinter Glas eine hagere Mittvierzigerin in hellcremigen
Langhosen unter “camiseta muscular”, will sagen hautengem Kleinträgerhemdchen telefonierend „celular“ /mobil. Als ich dann “Ricci” auf dem
Papier hatte, erschien aus dem Hauseingang nebenan ein frisch gebräunter,
sichtlich erholter “security” /Sicherheitsmuskelmann in weißem Kragenhemd an schwarzer Bundfalthosen. Mit kennendem Blick schaue ich mir
jetzt die Auslagen an. Wirklich schön anzusehen sind diese Garderoben.
Das sommerleichte Oberteil ist, helles lindgrün zart texturiert, gut geschnitten und soviel gefüttert, dass es bestimmt jeder Figur aufrechte Haltung
gibt. Über den Rock, glattes abgedunkeltes Grün, ebenfalls gefüttert,
115
fällt ein Tüllgewebe, das nach unten immer dichter mit federgleichen, hellblau changierenden Häufungen bestickt ist. Der Security kommt mir jetzt
näher. Ich signalisiere, meine Augenbrauen hochziehend und den Mundmuskel leicht angespannt, Bewunderung über die Auslagen. Dann treffen
sich unsere Blicke, ein leichtes Lächeln. Und ich wende mich ein Geschäft
weiter den Juwelen zu: Van Cleef & Arpels, Breitling…
Dann kann ich mir noch ein paar Kunstgalerien anschauen, großzügige
Leere herrscht jetzt überall. Viele Geschäfte haben noch Schilder an ihren
Türen “vacaciones” /Ferien, denn erst Ende Februar sind Kundschaft und
Händler wieder aus „Mar del Plata“ am Atlantik, aus der Meer- und Sommerfrische, zurück. In den Galerien gibt es neben der sehr gediegenen,
meist großformatigen Bürokunst auch viel Kleinformatiges mit angenehmem Oberflächenfinish. Ich zähle natürlich unauffällig mit, das Ergebnis:
Zweidrittel der ausgestellten Werke wurden von Künstlerinnen geschaffen.
Die Qualität, soweit mein Beurteilungsvermögen reicht, ist ganz gut und
besser.
So schlendere ich weiter, vorbei an Fünf-Sterne-Edelhotels und genehmige
mir kleine Rundblicke durch die Lobby ... aha, da drüben speziell für die
Herren, so als Vorsorge, man weiß ja nie... prima, hat gut geklappt.
Plaza de Alvear, Recoleta
116
Und so erreiche ich die Plaza Alvear. In ihrer Mitte steht ein Gummibaum,
so was von groß und luftbewurzelt, dass er angenehmst den gesamten Platz
überschattet. Es ist mittlerweile wieder weit über dreißig Grad heiß geworden. An den beiden Straßenecken laden zwei Café-Restaurantes mit schattigen Kaffeegärten ein.
Cementerio de la Recoleta
Schon 12 Jahre nach der Revolution und Unabhängigkeitserklärung von
Buenos Aires im Jahre 1810 wurde es für einen Totenkult, der als angemessen und jetzt repräsentativ empfunden wurde, nahe der alten Stadtgebiete zu
eng und man legte 1822, weit draußen im Norden beim Kloster Recoleta
mit der Kirche „Nuestra Señora del Pilar“, den neuen "cementerio de la
Recoleta"/ Friedhof von Recoleta an. Heute ist er eingekeilt von Appartement-Hochhäusern sowie von Einkaufs- und Unterhaltungszentren. Der
Eintritt in diese Architektur der Toten, in eine Architektur der Enge und
Wuchtigkeit, ist überwältigend. Mir ist als schrumpfe ich auf die Größe
einer Hand und durchwandere die morbiden, aus Resten täglicher Gebrauchsgegenstände geschichteten und in eine einheitliche Farbe des Vergänglichen getauchten Wandplastiken von Louise Nevelson.
Die Mausoleen stehen, aus geschliffenem Granit oder Marmor dichtest in
Reihen wieder endlos. Dieses Gleichmaß an Reihung von in heroischen
Figuren, Jubelakkorden und Ehrengirlanden gemeißelten Individualitäten
scheint mir wie ein später Ruf nach Anerkennung, nach Gemeinschaft, nach
Bestätigung: Wir-wollten-für-alle-das-Beste. Die Mausoleen sind mit ehrenden Nachrufplaketten benagelt. Ich bleibe irgendwo stehen und lese von
links nach rechts, von oben nach unten: „Bolsa de Cereales a su expresidente... 1986; Academia Nacional de Derecho y Sciencias Sociales a
su ilustre miembro... 1967; La Escuela Supe-rior Technica en
reconocimiento al... 2001; La Dirección General de Fabrica-ciones
Militares en homenaje a... 1992; ...“ Hier ruht der, der es im öffentlichen
Leben zu etwas gebracht hat - aber nur der, für den aus meist nur oligarchischer Wohlhabenheit ein Platz gekauft werden konnte. Jeder Mausoleumsbesitzer ein Pharao, ehrend etikettiert von seinen Jubelscharen.
117
Namen an Namen aus der Geschichte Argentiniens. Namen, die sich an den
Avenidas und Calles, durch die man spazieren gegangen ist, finden. So
stehe ich manchem inzwischen vertrauten Namen plötzlich wie befreundet
gegenüber und würde gerne fragen: Warum habt Ihr… oder noch etwas
vertrauter: Warum hast Du denn dies, warum nicht jenes... War es
118
119
denn nicht absehbar... Es müsste doch...? Aber das wird alles weggewischt
durch die distanzierende Wucht dieser Schichtungen,
Der jubelnd krönenden Darstellungen. Mir ist in meiner geschrumpften
Kleinheit, als schlendere ich durch gewaltige Schluchten aus Geschichte
und Gestein. Mir scheint das Ganze, als wolle man mit den so erfolgreichen
Auswandererkollegen, die zur gleichen Zeit den Weg nach Nordamerika
genommen und bald markante Erfolge errungen hatten: ihre Freiheitsstatue,
ihre kapitalen Wolkenkratzer und ihre mit Technologie begründete Weltführung. Es ist, als wolle man noch im Moment des Ablebens einen Erfolgsvergleich über diese Toten-Architektur mit den nördlichen Vettern
gewinnen. Nirgendwo habe ich Vergleichbares gesehen. Man muss dafür
nach Buenos Aires reisen.
120