PDF-Datei - PH Schwäbisch Gmünd

Transcription

PDF-Datei - PH Schwäbisch Gmünd
Forschungsbericht 2012 – 2014
für den Zeitraum
vom 01.10.2012 bis zum 30.09.2014
Verantwortlich für die Erstellung dieses Berichtes:
Dr. Martina Schmette (Forschungsreferentin)
Prof. Dr. Hans-Martin Haase
(Prorektor für Forschung, Entwicklung und
internationale Beziehungen seit 1.10.2013)
Der Forschungsbericht 2012 – 2014 ergänzt den Bericht der Rektorin der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd über die Amtszeit vom 01.10.2012 bis zum
30.09.2014.
2
Inhaltsverzeichnis
Vorwort ............................................................................................................. 5
Allgemeiner Teil ..............................................................................................
Forschung im Überblick ....................................................................................
Promotionen ....................................................................................................
Habilitationen ...................................................................................................
Preise ...............................................................................................................
Wissenschaftliche Veranstaltungen ..................................................................
Forschungskolloquium ......................................................................................
Promotionskollegs ............................................................................................
Forschungsförderung / Forschungsausschuss .................................................
7
9
19
21
22
25
30
33
34
Forschungsprojekte ....................................................................................... 37
I: Wissenschaftliche Leistungen ................................................................... 39
Fakultät I – Übersicht ........................................................................................ 39
Publikationen und weitere wissenschaftliche Leistungen ................................. 41
II: Wissenschaftliche Leistungen .................................................................. 103
Fakultät II – Übersicht ....................................................................................... 103
Publikationen und weitere wissenschaftliche Leistungen ................................. 105
Übersicht: Forschungsstellen und Zentren / Weitere Einrichtungen ........ 151
Zentrum für Forschungspraxis .......................................................................... 153
Diagnostisches Zentrum ................................................................................... 155
Kompetenzzentrum für naturwissenschaftliche Bildung ................................... 157
Institut für Schulentwicklung und Weiterbildung (IFSW) ................................... 159
Weitere Einrichtungen.................................................................................... 161
Kinderuni .......................................................................................................... 161
UNICORNER .................................................................................................... 162
3
4
Vorwort
Der Forschungsbericht 2012 – 2014 dokumentiert die Forschungsleistungen der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd für den Zeitraum vom 01.10.2012 bis
30.09.2014. Er informiert über die Aktivitäten zur Forschungs- und Nachwuchsförderung, über die allgemeine Forschungsentwicklung, über wissenschaftliche Abschlüsse, über Preise und wissenschaftliche Veranstaltungen.
Ad personam werden die wissenschaftlichen Leistungen in Form von beispielsweise
wissenschaftlichen Publikationen, Fachvorträgen, Gutachtertätigkeiten oder der Organisation von Tagungen dargestellt. Die Aufbereitung dieses Bereiches erfolgt in
Anlehnung an die derzeitige Organisationsstruktur der Hochschule, getrennt nach
Fakultäten und innerhalb der Fakultäten aufgeschlüsselt nach Instituten und Abteilungen.
Der Forschungsbericht spiegelt die inhaltliche Breite der Themen wider, zu denen an
der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd als wissenschaftliche Hochschule mit eigenständigem Promotions- und Habilitationsrecht geforscht wird. Zum
wissenschaftlichen Profil der PH Schwäbisch Gmünd gehören neben der Lehrerbildung die zentralen Zukunftsbereiche Gesundheitsförderung, Kindheitspädagogik,
Sprach- und MINT-Förderung, Beratung und psychosoziale Entwicklungsförderung
sowie Interkulturalität, in denen derzeit besonders viele Forschungsprojekte verortet
sind. Neben diesen Forschungsschwerpunkten listet der vorliegende Bericht eine
Vielzahl ebenso bedeutsamer Forschungsaktivitäten in weiteren Bereichen auf. Die
meisten Projekte zeichnen sich durch eine produktive Verbindung von theoretischer
Fundierung und hoher Relevanz für die Praxis aus. Dies ermöglicht nicht zuletzt die
Rückkopplung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Lehre, um so dem Anspruch der Einheit von Forschung und Lehre als universitäre Einrichtung gerecht zu
werden.
Im Forschungsbericht gibt es eine Neuerung. Anders als bisher wird in diesem Forschungsbericht auf die Beschreibung der einzelnen Forschungsprojekte verzichtet.
Es wird lediglich eine Übersicht über neue gestartete Forschungs- und Drittmittelprojekte gegeben. Für ausführliche und aktuelle Darstellungen der Forschungsprojekte
wird auf die Forschungsdatenbank der Hochschule verwiesen, auf die über die Webseite http://forschung.ph-gmuend.de/ zugegriffen werden kann. Sie erlaubt eine gezielte Suche nach bestimmten Forschungsprojekten. An dieser Stelle danken wir allen Drittmittelgebern und Fördereinrichtungen für ihre Unterstützung bei den Forschungsaktivitäten unserer Hochschule.
Die Pädagogische Hochschule leitet damit den ersten Schritt zur Veränderung des
Forschungsberichtes ein, der künftig in kürzerer Form und in einem mit Bildern illustrierten Layout erscheinen wird. Damit greift die Hochschule den allgemeinen Trend
auf, Forschungsberichte optisch ansprechender und für eine breitere Öffentlichkeit
attraktiv zu gestalten.
Mit dem vorliegenden Forschungsbericht möchte die Pädagogische Hochschule
Schwäbisch Gmünd vor dem Hochschulrat, dem Senat und allen Mitgliedern der
Hochschule sowie dem Land und der interessierten Öffentlichkeit Rechenschaft ab5
legen. Die Darstellung der Forschungsaktivitäten soll darüber hinaus den Austausch
über Forschung anregen und zu weiteren Forschungskooperationen motivieren.
Wir danken allen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Pädagogischen
Hochschule Schwäbisch Gmünd für ihr Engagement und ihre vielfältigen Forschungsaktivitäten. Unser Dank gilt zudem allen Mitgliedern in den Fakultäten, Instituten, Abteilungen und zentralen Einrichtungen, aus der Verwaltung und der Mediengestaltung, die zur Erstellung dieses siebten Forschungsberichts beigetragen haben.
Bedanken möchten wir uns bei den Kolleginnen und Kollegen für die Bereitstellung
der Listen ihrer wissenschaftlichen Leistungen. Unser Dank gilt auch Frau Michaela
Gruber und Frau Martina Streibel für die Recherche und Zusammenstellung einiger
statistischer Daten sowie dem Team der Mediengestaltung für das finale Layout. Besonderer Dank gilt Frau Afrodite Klukowski, die zur Erstellung des Forschungsberichts wichtige Recherchen und Vorarbeiten geleistet hat.
Der Rektorin Prof. Dr. Astrid Beckmann, Herrn Kanzler Edgar Buhl, dem gesamten
Rektorat und allen Mitgliedern des Senatsausschusses für Forschung danken wir
dafür, dass sie die Forschungsaktivitäten der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd bestmöglich unterstützt haben.
Schwäbisch Gmünd im März 2015
Prof. Dr. Hans-Martin Haase
Dr. Martina Schmette
Prorektor für Forschung, Entwicklung
und internationale Beziehungen
Forschungsreferentin
6
Allgemeiner Teil
7
8
Forschung im Überblick:
Forschungsentwicklung und -förderung, Nachwuchsförderung,
Forschungskommunikation sowie -dissemination
An der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd hat sich der Bereich Forschung in der letzten Dekade sehr erfolgreich entwickelt. An diese gute Entwicklung
konnte auch im aktuellen Berichtszeitraum angeschlossen werden. Dies spiegelt sich
u. a. in der Höhe des Drittmittelaufkommens, der Einwerbung von Forschungsprojekten bei wichtigen Fördermittelgebern, der Anzahl abgeschlossener Promotionen oder
den vielen Aktivitäten zur wissenschaftlichen Nachwuchsförderung wider.
Besondere Entwicklungen im Berichtszeitraum
Anstieg des Drittmittelvolumens
Insgesamt betrachtet konnte an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
bei dem Drittmittelaufkommen (Titelgruppe 92 und Gesamtdrittmittelzahl) der positive
Trend der letzten Jahre fortgesetzt werden (s. Tabelle 1). Auch ist bereits absehbar,
dass das Drittmittelvolumen im Jahr 2014 mit dem Vorjahr gleichzieht oder sogar
leicht höher ausfällt.
Jahr
Drittmittelaufkommen
(Titelgruppe 92)
Drittmittelaufkommen
(gesamt)
2006
665.840,44 €
765.670,44 €
2007
779.892,64 €
794.992,64 €
2008
1.011.849,87 €
1.180.141,88 €
2009
883.662,99 €
1.085.250,99 €
2010
634.709,00 €,
875.210,49 €
2011
981.069,59 €
1.316.092,50 €
2012
1.035.321,84 €
1.353.669,64 €
2013
1.105.084,32 €
1.526.529,44 €
2014
671.272,90 €
1.196.809,22 €
(Stand: 06.10.2014)
(Stand: 06.10.2014)
Tab. 1: Drittmittelentwicklung an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
in den Jahren 2006 – 2014
Die nachfolgende Tabelle 2 gibt einen Überblick über größere im Berichtszeitraum
gestartete, vor allem bildungswissenschaftlich bezogene Forschungs- und Drittmittelprojekte. Aus der Tabelle wird deutlich, dass sowohl eine Reihe von größeren Projekten also auch Forschungsprojekte bei wichtigen Fördermittelgebern eingeworben
werden konnten. Inhaltliche Beschreibungen und Informationen – zu den laufenden
und auch abgeschlossenen Projekten – finden sich in der Forschungsdatenbank der
der PH Schwäbisch Gmünd (vgl. http://forschung.ph-gmuend.de).
9
Projekttitel
Projektleitung
Mittelgeber
Projektlaufzeit
Bildung im Elementarbereich:
Positionierung von Eltern und
Fachkräften
Dr.
Margarete Menz
DFG
(144.750 €)
01.05.2014 –
31.10.2016
FiNA – Die pädagogisch-didaktische
Transformation der nationalsozialistischen Ideologie in den Fibeln des
Nationalsozialismus
Prof. Dr.
Carsten Heinze
DFG
(129.956 €)
01.04.2013 –
31.03.2016
Datenbasierte Unterrichtsentwicklung in der Sekundarstufe I
Prof. Dr.
Uwe Maier
BMBF
(347.684 €)
01.07.2013 –
30.06.2016
Frühe Europabildung: Bausteine für
den Unterricht in der Grundschule
Prof. Dr.
Stefan Immerfall
EU: Jean Monnet
Information Project
(59.936,00 €)
01.09.2014 –
28.02.2016
Europabildung in der Grundschule
Prof.
Dr. Stefan Immerfall /
Prof. Dr.
Helmar Schöne
EU: Jean Monnet 7
EU Unterricht
an Schulen
(58.559 €)
01.09.2013 –
31.08.2014
Demokratie in der Ukraine II
Prof. Dr.
Helmar Schöne
DAAD
(14.719 €)
01.01.2014 –
31.12.2014
Germanistische Institutspartnerschaft (Abteilung Cultural Studies
mit Université d’Abomey-Calavi)
Prof. Dr.
Maria Brunner
DAAD / Programm
Germanistische
Institutspartnerschaft
(25.721 €)
01.01.2013 –
31.12.2013
Werkstatt Qualität in der Forschung.
Optimierung der Unterstützungs- und
Dienstleistungsprozesse (QuiF)
Prof. Dr.
Hans-Martin Haase /
Dr. Martina Schmette
MWK BW
(137.763 €
nur PHSG-Anteil)
01.01.2014 –
31.12.2016
Begleitforschung Gemeinschaftsschule BW, Teilprojekt
„Formative Diagnosekompetenz“
Prof. Dr.
Uwe Maier
MWK BW
(45.000 €)
01.08.2013 –
31.07.2016
Begleitforschung
Gemeinschaftsschule BW,
Teilprojekt
Prof. Dr.
Stefan Immerfall /
Prof. Dr.
Dagmar Kasüschke
MWK BW
(50.000 € und
Stipendienmittel)
01.02.2013 –
31.01.2016
Kompetenzzentrum
Gesundheitsförderung
Prof. Dr.
Birte Dohnke /
Prof. Dr.
Petra Lührmann
MWK BW
(365.000 €)
01.04.2013 –
31.03.2016
ProVI – Professionalisierung –
Vernetzung – Information
Prof. Dr.
Andreas Benk
MWK BW
(248.892 €)
01.10.2012 –
30.09.2015
Integration von SuS
mit Migrationshintergrund über
DaZ / muttersprachliche Fertigkeiten
Prof. Dr.
Maria E. Brunner
Ministerium für
Integration Stuttgart
(12.500 €)
01.01.2014 –
31.12.2014
Wissenschaftliche Begleitung des
Regionalverbund Sprachförderung
Heidenheim – Schwäbisch Gmünd –
Aalen – Ellwangen zum Modulthema
„M1: Gezielte alltagsintegrierte
Sprachförderung (Kinder von zwei
bis sechs Jahren“ im Rahmen des
Forschungs- und Entwicklungsprogramms „Bildung durch Sprache und
Schrift“ (BISS)
Prof. Dr.
Patricia Nauwerck
10
KM BW
(Lehrerabordnung
50 %-Stelle)
15.09.2014 –
31.07.2015
Projekttitel
Projektleitung
Mittelgeber
Projektlaufzeit
Bildung für nachhaltige Entwicklung
(BNE) in den Kindergärten von Baden-Württemberg
Juniorprof. Dr.
Jeanette Alisch
Stiftung Naturschutzfonds BW
(149.650 €)
01.04.2014 –
31.03.2016
„Naturnahe Kinder-Gärten BNEKITAS“
Juniorprof. Dr.
Jeanette Alisch
BW Stiftung
(70.000 €)
01.12.2013 –
31.07.2015
Berufsbiografische Konsequenzen
gestärkter Lebenskompetenzen für
die erfolgreiche Einmündung in der
ersten Schwelle (Life Skills – LiST)
Prof. Dr.
Stefan Immerfall /
Prof. Dr.
Uwe Faßhauer
BW Stiftung
(90.500 €)
01.03.2013 –
31.12.2015
Evaluation des Programms SBS
(Singen – Bewegen – Sprachen)
des Landes Baden-Württemberg
Prof. Dr.
Gabriele Hofmann
Landesverband
der Musikschulen
Baden-Württemberg
(42.431 €)
15.10.2013 –
15.08.2014
Nachqualifizierung von Lehrkräften
der Dt. Angestellten Akademie
GmbH
Prof. Dr.
Dagmar Kasüschke
Dt. Angestellten
Akademie GmbH
(46.057 €)
01.07.2013 –
30.06.2014
BGM
(Betriebliches Gesundheitsmanagement) im Landesarchiv
Prof. Dr.
Carl-Walter
Kohlmann,
Prof. Dr.
Birte Dohnke
Landesarchiv
Baden-Württemberg
(10.908 €)
01.10.2012 –
30.09.2013
Der Weg zum Bildungs- und Familienzentrum Hardt. Indikatoren zur
Entwicklung einer sozialräumlich
orientierten pädagogischen Qualität
Prof. Dr.
Dagmar Kasüschke
Stadt
Schwäbisch Gmünd
(6.000 €)
01.01.2013 –
30.04.2014
Alltagsorientierte Unterstützung der
Sprachentwicklung von Kindern
unter 3. J. durch videobasierte
kollegiale Beratung
Prof. Dr.
Dagmar Kasüschke
Jugendamt
Ostalbkreis
(11.000 €)
01.12.2012 –
30.06.2014
UNICORNER (Weiterführung des
Schülerlabors „M.U.T. zum
Forschen“)
Prof. Dr.
Hans-Dieter Körner
Fonds der Chemischen Industrie
(4.270,– €)
01.08.2014 –
31.07.2015
Schülerlabor „M.U.T. zum Forschen“
Prof. Dr.
Hans-Dieter Körner /
Dr. Susanne Ihringer
Fonds der Chemischen Industrie
(5.675,– €)
01.08.2013 –
30.09.2014
denkwerkstatt-physik II (Erweiterung
der Lernumgebung zur Unterstützung des eigenständigen Lernens
im Physikunterricht)
Evelin Schröter
Prof. Dr. Roger Erb,
Universität Frankfurt
Wilhelm und Else
Heraeus-Stiftung
(2.680 €)
01.01.2014 –
31.12.2015
„Rollende Lesekiste“ – Die Lese- und
Schreibwerkstatt Scriptorium auf der
Landesgartenschau
Prof. Dr.
Erika Brinkmann
Verein der Freunde
der PH Schwäbisch
Gmünd e. V.
(3.000 €)
01.05.2014 –
31.10.2015
Tab. 2: Neue Projektstarts im Berichtszeitraum
Abkürzungen der Fördermittelgeber in Tabelle 2:






DFG: Deutsche Forschungsgemeinschaft
BMBF: Bundesministerium für Bildung und Forschung
DAAD: Deutscher Akademischer Austauschdienst
MWK BW: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK) Baden-Württemberg
KM BW: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg
BW Stiftung: Baden-Württemberg Stiftung
 Stiftung Naturschutzfonds BW: Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg
11
Neben den in der Tabelle angeführten Projekten sind zudem eine Reihe kleinerer
Projekte gestartet, die durch weitere Drittmittelgeber unterstützt wurden wie z. B.
durch die Kreissparkasse Ostalbkreis, IHK Ostwürttemberg, Rotary Club Schwäbisch
Gmünd oder Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts e. V.
Darüber hinaus konnten weitere Projekte eingeworben werden, deren Projektstarts
außerhalb des Berichtszeitraumes fallen, wie z. B. die Wissenschaftliche Begleitung
des Welcome Centers der Landeshauptstadt Stuttgart (Dr. Sandra Kostner) oder die
Strategische Partnerschaft im Rahmen von ERASMUS+ Key Action 2 zum Thema
„Interactive Teaching in Languages with Technology (iTILT 2)“ (Prof. Dr. Euline
Cutrim Schmid) mit fünf weiteren Partnerhochschulen aus Europa.
Internationalisierung im Bereich der Forschung
Die Förderung aus EU-Mitteln nimmt einen zunehmend höheren Stellenwert ein.
Dies zeigen die verschiedenen Projektbewilligungen im Berichtszeitraum wie beispielsweise im Jean Monnet-Programm oder ERASMUS+. Unterstützung bieten
hierbei nicht zuletzt auch Anschubfinanzierungsmittel des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK) Baden-Württemberg, die durch das EUForschungsreferat der Pädagogischen Hochschulen Baden-Württembergs verwaltet
werden. Die Mittel für Anschubfinanzierungen des MWK wurden für die nächste Berichtsphase ausgeweitet. Hier konnte die PH für weitere drei Antragsvorhaben bereits
erfolgreich Mittel direkt beim MWK einwerben. Das EU-Forschungsreferat bietet darüber hinaus vielfältige Beratungs- und Serviceleistungen bei der Beantragung und
dem Projektmanagement von EU-Projekten, auf die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gerne zurückgreifen.
Die zunehmend internationale Ausrichtung spiegelt sich nicht nur in der Vielzahl der
internationalen Partnerhochschulen (siehe Liste unter http://www.ph-gmuend.de/
deutsch/international/international-partners-and-activities/) im Rahmen von Kooperationsprojekten und Antragsvorhaben wider, sondern auch im Hinblick auf die Präsenz
auf internationalen Tagungen oder der Ausrichtung von international besetzten Tagungen. Ein weiteres Anzeichen sind auch die Zunahme von Doktorandinnen und
Doktoranden aus dem Ausland wie beispielsweise aus der Ukraine, Italien, Benin
oder Tansania.
Wissenschaftlicher Nachwuchs
Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses spielt bei allen an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd durchgeführten Forschungsprojekten eine
zentrale Rolle, und so ist es nicht überraschend, dass im Zuge des angestiegenen
Drittmittelprojektaufkommens die Zahl der neu angemeldeten und abgeschlossenen
Promotionen im Berichtszeitraum – insbesondere im Jahr 2014 – sich wieder erhöht
hat (vgl. Tabelle 3). An der PH Schwäbisch Gmünd gibt es zum Ende des Berichtszeitraums (Stand: 30.09.2014) 49 von den Fakultäten angenommene Promovierende, davon 26 Frauen und 23 Männer.
12
Jahr
Zahl pro Jahr neu
angemeldeter Promotionen
Zahl pro Jahr abgeschlossener Promotionen
2004
3
1
2005
2
1
2006
5
2
2007
7
1
2008
10
4
2009
10
4
2010
10
5
2011
13
6
2012
9
6
2013
6
3
2014
9
7
Tab. 3: Entwicklung der Doktorandenzahlen und der Zahl abgeschlossener Promotionen in den
Jahren 2004 – 2014 (hier bis zum Stichtag 30.09.2014)
Die Promotionsvorhaben der Doktorandinnen und Doktoranden an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd zeichnen sich durch eine große thematische
Bandbreite aus. Die Forschungsgebiete betreffen z. B. Erziehungswissenschaft,
Psychologie, Geschichte und Soziologie sowie zahlreiche fachdidaktische Themen,
die disziplinär und interdisziplinär untersucht werden. Neben den Doktorandinnen
und Doktoranden auf Drittmittelstellen, intern eingerichteten Stellen und Promotionsstellen aus Mitteln der Landesgraduiertenförderung und anderen Förderprogrammen
arbeiten auch externe Doktorandinnen und Doktoranden in den Projekten der Pädagogischen Hochschule mit.
Im Berichtszeitraum konnte ferner ein Habilitationsverfahren erfolgreich abgeschlossen werden. Frau Dr. rer. nat. Eva Mir wurde die Lehrbefugnis (venia legendi) für das
Fach „Psychologische Gesundheitsförderung und Prävention“ aufgrund ihrer Habilitationsschrift „Psychologische Gesundheitsförderung im Studien- und Arbeitskontext“
verliehen. Die Gutachter der Habilitationsschrift waren: Prof. Dr. Carl-Walter Kohlmann (PH Schwäbisch Gmünd), Prof. Dr. med. habil. Eva Maria Bitzer (PH Freiburg)
und Prof. Dr. Toni Faltermaier (Universität Flensburg). Die Urkunde wurde am
09.07.2014 überreicht.
Forschungs- und Nachwuchsförderung
Das Prorektorat Forschung konnte im Jahr 2013 erfolgreich ein Drittmittelprojekt im
Verbund mit den Pädagogischen Hochschulen Karlsruhe und Ludwigsburg sowie
den assoziierten Projektpartnern Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd und
Graduiertenakademie der Pädagogischen Hochschulen Baden-Württembergs einwerben. Das von der PH Karlsruhe koordinierte Verbundprojekt „Werkstatt: Qualität
in der Forschung – Optimierung der Unterstützungs- und Dienstleistungsprozesse
(QuiF)“ untersucht den Kontext der Forschungsbedingungen an den beteiligten Pädagogischen Hochschulen und erweitert damit die bisher im Qualitätsmanagement
dominierende Input-Output-Perspektive im Forschungsbereich. Im Fokus stehen ge13
mäß aktueller Standards zum Qualitätsmanagement an Hochschulen alle innerorganisatorischen Prozesse und Leistungen, die den Bereich Forschung betreffen.
Das Projekt QuiF konzentriert sich in erster Linie auf die von der Verwaltung und den
Serviceeinrichtungen angebotenen Unterstützungs- und Dienstleistungsprozesse im
Forschungsbereich und damit auf die hochschulinternen Bedingungen, die Forschung ermöglichen und die Forschenden unterstützen sollen. Ziel ist eine weitere
Optimierung der Leistungsfähigkeit dieser Unterstützungs- und Dienstleistungsprozesse. Der Fokus wird dabei auf drei Kernprozesse gelegt: „Drittmittel- und Auftragsforschung“, „hochschulintern geförderte Forschung“ sowie „Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses“. Weitere Ziele sind die Erarbeitung von Kriterien und Instrumente zur Qualitätssicherung wie auch Servicestandards. In einer Werkstattstruktur erstellen die Projektpartner gemeinsame Konzepte, die an den beteiligten
Hochschulen individuell angepasst und umgesetzt werden. Das dreijährige vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK) geförderte Projekt startete
im Januar 2014.
Die Ziele und Aktivitäten des Verbundprojektes schließen damit nahtlos an die in den
letzten Jahren durch das Prorektorat für Forschung eingeleiteten Maßnahmen zur
Geschäftsprozessoptimierung an, u. a. Neu- und Weiterentwicklung von Unterstützungstools, Schulungsangebote oder neue Förderinstrumente. In diesem Zusammenhang passt ergänzend das Engagement der Forschungsreferentin in der im Jahr
2012 neu eingerichteten Arbeitsgruppe Drittmittelbewirtschaftung des Netzwerks forschungsreferenten.de, um Anregungen zur Prozessverbesserung auch in diesem
Bereich an der PH Schwäbisch Gmünd zu bekommen.
Spezielle finanzielle Maßnahmen
An der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd gab es bisher ein Antragsformat, das dem Anschub größerer Drittmittelprojekte dient: der interne Forschungsantrag. Seit dem Sommer 2013 ist eine weitere Förderlinie dazugekommen. Das
Förderinstrument zur „Förderung forschungsbezogener Projekte“ zielt auf eine Verbesserung der Rahmenbedingungen für Forschungsaktivitäten ab, insbesondere deren Kommunikation. Hochschulintern können daher neben „Sachmittel für Projekte
von Nachwuchswissenschaftler/innen“ (Bereich 3) nun auch Anträge auf Förderung
in den Handlungsfeldern „Organisation und Durchführung einer wissenschaftlichen
Tagung“ (Bereich 1) oder „Publikation eines Tagungsbandes“ (Bereich 2) gestellt
werden.
In einem wettbewerblichen Verfahren wird über die Vergabe der internen Fördermittel, die aus zentralen Mitteln bereitgestellt werden, zu beiden Förderinstrumenten
entschieden. Die Einreichungsfrist endet für den internen Forschungsantrag jeweils
am 31. Oktober, die des forschungsbezogenen Projektantrages zum 31. März eines
Jahres.
Im Berichtszeitraum wurden für die beiden Förderformate folgende Antragsvolumen
bewilligt:
14

Interner Forschungsantrag: 2013: 16.293,50 € und 2014: 10.409,00 €

Forschungsbezogener Projektantrag: 2014: 27.019,70 €
Gegenüber dem Jahr 2013 wurden fast 50 % mehr Mittel für die hochschulinterne
Forschungsförderung bewilligt. Die neue Förderlinie ist auf sehr gute Resonanz gestoßen.
Die nachfolgende Tabelle 4 zeigt alle im Berichtszeitraum bewilligten Projektvorhaben.
Antragsteller
Projekttitel
Fördervolumen
Interne Forschungsanträge (für 2013)
Dr. Armin Baur
Differenzierung und Individualisierung im naturwissenschaftlichen Unterricht
3.688,50
JProf. Dr.
Jeanette Alisch
Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Bildungssystem „Kindergarten /
Kindertagesstätte“ (KIGA)
4.270,00
Dr. Henriette Hoppe,
Heike Baake
Modellierung und Einsatz von Lehr-Lernmitteln
im bilingualen Unterricht der Grundschule
2.335,00
Prof. Dr. Behr,
Dorothea Hüsson
Spiel- und Entwicklungsförderung
in Kindertages-stätten
6.000,00
Interne Forschungsanträge (für 2014)
JProf. Dr. Anja Carlsohn
Kokos (Koerperkomposition nach Sport)
4.393,00
Prof. Dr. Michael Behr,
Dagmar Hüsson
Spiel- und Entwicklungsförderung –
Qualitative Ergänzungsstudien (Folgeantrag)
1.500,00
Dr. Henriette Hoppe,
Prof. Dr. Uwe Maier
Evaluation eines Lehrerfortbildungskonzeptes
4.516,00
Forschungsbezogene Projekte (für 2014)
Dr. Elke Hemminger
Die Imagination der Nähe
Bereich 3: Sachmittel für Projekte von
Nachwuchs-wissenschaftler/innen
5.230,00
Melanie Schneider,
JProf. Anja Carlsohn,
Prof. Dr. Petra Lührmann
Evaluation eines gesundheitsfördernden
Verpflegungskonzepts
Bereich 3: Sachmittel für Projekte
von Nachwuchs-wissenschaftler/innen
5.597,00
Prof. Dr.
Hermann Ullrich
Symposiumsband Musiklehrausbildung
Bereich 2: Publikation eines Tagungsbandes
3.000,00
Prof. Dr.
Lars Windelband
Fachtagung Technische Bildung
Bereich 1: Organisation / Durchführung wiss. Tagung
4.917,00
Prof. Dr. Uwe Faßhauer,
Martina Vogt,
Heiko Jersak
Jahrestagung BWP
Bereich 1: Organisation/Durchführung wiss. Tagung
1.501,10
Prof. Dr. Thomas Irion
Wischende Finger im Sachunterricht –
Lernen mit Tablets in der Grundschule
Bereich 1: Organisation/Durchführung wiss. Tagung
3.429,60
Prof. Dr. Carsten Heinze,
Prof. Dr. Egbert Witte
„…was den Menschen antreibt.“ – Getriebene
Subjektivationen unter erziehungswissenschaftlicher
Perspektiven (GeSuPers)
Bereich 2: Publikation eines Tagungsbandes
2.000,00
Faith Simpson,
Prof. Dr. Petra Lührmann
Ernährung und Armut
Bereich 3: Sachmittel für Projekte
von Nachwuchs-wissenschaftler/innen
1.345,00
Tab. 4: Hochschulinterne Forschungsförderung
15
Finanziell besonders unterstützt werden an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd auch die Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler. Hierzu stehen dem wissenschaftlichen Nachwuchs die Nachwuchsfördertöpfe 1 und 2 zur Verfügung, die im Berichtszeitraum finanziell erheblich aufgestockt
wurden. Mit dem Nachwuchsfördertopf 1 wird der Nachwuchskraft einmal im Jahr die
Teilnahme an einem nationalen oder internationalen Kongress in Höhe bis zu 800 €
finanziert, soweit ein eigener wissenschaftlicher Beitrag zur Präsentation angenommen wurde. Ebenso werden Tagungsreisen von Diplomandinnen und Diplomanden
sowie Masterstudierenden finanziell unterstützt, wenn diese einen Beitrag auf einer
Tagung präsentieren können. Aus dem Nachwuchsfördertopf 2 können die Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler zudem einmal pro Jahr
finanzielle Unterstützung (bis zu 300 €) für eine ausgewählte Fortbildungsveranstaltung erhalten. Durch eine verbesserte Kommunikation über diese Fördermöglichkeiten konnte die Nachfrage auf Seiten der Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler gegenüber den vergangenen Jahren erheblich gesteigert werden. Nicht zuletzt haben diese Maßnahmen dazu beigetragen, dass sich die aktive
Teilnahme der Nachwuchskräfte der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch
Gmünd an nationalen und internationalen wissenschaftlichen Tagungen und Fortbildungsveranstaltungen in den letzten Jahren sehr positiv entwickelt hat.
Die nachfolgende Tabelle 5 zeigt das Fördervolumen in den beiden internen Nachwuchsförderprogrammen.
Förderprogramme
Anzahl der Förderungen
Förderbetrag in €
2013
Nachwuchsfördertopf 1:
14 (davon 5 im europ. Ausland)
5.167,84
Nachwuchsfördertopf 2
7
1.589,29
Nachwuchsfördertopf 1
14 (davon 7 im europ. Ausland)
7.688,39
Nachwuchsfördertopf 2
11
2.473,29
2014
Tab. 5: Anzahl der Förderungen aus den Nachwuchsfördertöpfen
Zudem können die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der PH Schwäbisch
Gmünd aus dem Fördertopf Sonstiges finanzielle Mittel für wissenschaftliche Übersetzungen beantragen, um qualitativ hochwertige Artikel entweder aus dem Deutschen ins Englische übersetzen oder bereits auf Englisch verfasste Artikel Korrektur
lesen zu lassen.
Aktivitäten zur wissenschaftlichen Nachwuchsförderung
Nicht nur durch die Darstellung der speziellen finanziellen Maßnahmen zur Forschungsförderung (gestiegenes Volumen für die Nachwuchsfördertöpfe und neue
Antragsmöglichkeiten speziell für Nachwuchskräfte im Rahmen der forschungsbezogenen Projektförderlinie) wird deutlich, dass im Berichtszeitraum ein besonderer
Schwerpunkt auf die Nachwuchsförderung gelegt wurde.
16
Im Sommer 2013 konnten endlich die Kooperationsvereinbarungen zur gemeinsamen Graduiertenakademie, die bereits seit 2010 finanziell vom MWK unterstützt wird,
von allen sechs Pädagogischen Hochschulen unterzeichnet werden. Für die Graduiertenakademie (Kurzform: graph) wurden ein eigenes CD-Konzept sowie eine eigene Homepage erstellt, die seit Frühsommer 2013 online ist (http://www.phbw.de/graph/). Die Homepage informiert u. a. über die Ziele, Dienstleistungs- und
Veranstaltungsangebote von graph.
Die jährlich stattfindenden Veranstaltungsformate Winter- und Sommerakademie, die
Qualifizierungsworkshops in den Kompetenzbereichen „Forschungsprozess- und Methodenkompetenz“, „Sozial- und Personalkompetenz“ und „Forschungs- und Wissenschaftspraxis“ anbieten, werden gut von den Nachwuchswissenschaftler/innen der
PH Schwäbisch Gmünd nachgefragt. Für die Sommerakademie 2014 war die PH
Schwäbisch Gmünd Veranstaltungsort und Mitorganisator. Die mit über 60 Nachwuchswissenschaftler/innen sehr gut besuchte Veranstaltung fand am 13. und
14. Juni 2014 statt.
Weitere Informations- und Qualifizierungsveranstaltungen bietet das Prorektorat für
Forschung den Nachwuchskräften im Rahmen des Zentrums für Wissenschaftspraxis (siehe dazu die Ausführungen dort). Die verschiedenen Workshopangebote, die
vor allem auf die Forschungsprozess- und Methodenkompetenz sowie Forschungsund Wissenschaftsmanagement abzielen, werden z. T. in Zusammenarbeit mit der
Abteilung Haushalt oder mit den Forschungsreferentinnen der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg durchgeführt. Die Teilnahme an den Workshops können sich die
Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler auf das Zertifikat
der Graduiertenakademie der Pädagogischen Hochschulen Baden-Württembergs
anrechnen lassen.
Die Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler haben nicht nur
im fächerübergreifenden Forschungskolloquium die Möglichkeit zum Austausch und
Kompetenzerwerb, sondern auch in verschiedenen Kolloquiumsangeboten einzelner
Fächer und Institute sowie im PH-übergreifenden Doktorandenkolloquium. Letzteres
wird bereits seit vielen Jahren gemeinsam von den Prorektoraten für Forschung der
Pädagogischen Hochschulen Schwäbisch Gmünd und Ludwigsburg organisiert und
findet abwechselnd in Schwäbisch Gmünd und Ludwigsburg statt.
Im Zuge des neu gefassten Landeshochschulgesetzes (LHG) vom 1. April 2014
ergaben sich Änderungsbedarfe, die sich speziell auf die Gruppe der Promovierenden beziehen. So müssen ab dem 09.04.2014 mit neu angenommenen Doktorand/innen schriftliche Promotionsvereinbarungen abgeschlossen werden. Die Promotionsvereinbarungen gelten als wichtiger Baustein zur Qualitätssicherung innerhalb eines Promotionsverfahrens. Zudem muss laut LHG bis 1. April 2015 von den
angenommenen Doktorand/innen ein Promovierendenkonvent eingerichtet werden,
der zu den die Doktorand/innen betreffenden Fragen beraten und Empfehlungen an
die Organe der Hochschule aussprechen kann. Der Prorektor für Forschung initiierte
hierzu eine entsprechende Informationssitzung für alle Promovierenden im Juli 2014.
Am 19.11.2014 fand die konstituierende Sitzung des Promovierendenkonvents statt.
17
Maßnahmen zur Kommunikation und Dissemination von Forschung
Neben Publikationen, Vorträgen und der Ausrichtung von wissenschaftlichen Veranstaltungen leistet die Website – besonders die Forschungsdatenbank – der PH
Schwäbisch Gmünd einen wichtigen Beitrag zur Kommunikation und Verbreitung von
Forschungsprojekten und deren Ergebnissen. Die Informationen zu den in dieser
Datenbank erfassten Projekten können von den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Pädagogischen Hochschule laufend aktualisiert werden, so dass die
Datenbank stets eine aktuelle Übersicht über die Forschung an der PH Schwäbisch
Gmünd bietet. Über verschiedene Suchfunktionen können sich Personen, die sich für
die Forschung an der PH Schwäbisch Gmünd interessieren, nicht nur einen schnellen Überblick über die in verschiedenen Fakultäten, Instituten und Abteilungen angesiedelten Forschungsprojekte verschaffen, sondern auch gezielt nach bestimmten
Informationen zu einzelnen Forschungsprojekten suchen. Die Forschungsdatenbank
erhielt im Herbst 2014 ein Update, das die Funktionsweise der Forschungsdatenbank
verbessert und mit erweiterten Rubriken den neuen Anforderungen aus dem Landeshochschulgesetz vom 01.04.2014 entsprechen wird.
Zur hochschulinternen Kommunikation und zum Transfer über Forschungsvorhaben
und -ergebnisse tragen vor allem das fächerübergreifende Forschungskolloquium
(siehe Übersicht der Vortragsthemen im Kapitelabschnitt Forschungskolloquium), die
anderen fach- oder institutsbezogenen Kolloquiumsformate sowie Antrittsvorlesungen bei.
Im Kontext aller Pädagogischen Hochschulen bot bisher besonders für die Gruppe
der Nachwuchswissenschaftler/innen das Veranstaltungsformat „Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses“ ein Forum für den PH-übergreifenden Forschungsaustausch. Diese Veranstaltung fand Ende November 2012 zum letzten Mal an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg statt. Die Graduiertenakademie hat in Zusammenarbeit mit den Prorektoraten für Forschung eine Neukonzeption des Nachwuchssymposiums vorgenommen. Künftig wird die Veranstaltung thematisch fokussiert
sein. Hierzu werden deutschlandweit und international Angehörige der jeweiligen
Fachgruppe zu der Tagung eingeladen. Auf diese Weise erfolgt eine Öffnung der
Tagung sowie eine bessere Einbettung und Vernetzung in die Scientific Community
der Nachwuchskräfte. Der grundsätzliche Charakter der Tagung als Möglichkeit für
den wissenschaftlichen Nachwuchs, eigene Forschungsprojekte, auch im Kontext
größerer Projektvorhaben, zu präsentieren und zu diskutieren, wird beibehalten. Informationsveranstaltungen zu Wissenschafts- und Forschungsthemen sowie Podiumsdiskussionen runden z. B. das Programm ab. Der neue Name lautet: Zukunftsforum Bildungsforschung.
Das erste Zukunftsforum Bildungsforschung wurde an der Pädagogischen Hochschule Freiburg mit dem Thema „Bildung durch Sprache – Sprache durch Bildung“
ausgerichtet.
18
Promotionen
Promotionen zum Doktor der Philosophie (Dr. phil.)
2012
Armin Bauer
Verändert die aktive Beteiligung und Mitgestaltung an Umweltschutzaktionen das
Umwelthandeln von Schülern?
Betreuer: Prof. Dr. Hans-Martin Haase, Institut für Naturwissenschaften,
Abteilung Biologie
2013
Jasmin Bührle
Simulationen im fremdsprachlichen Literaturunterricht der Sekundarstufe II –
ein blended learning Szenario zu William Shakespeares „Hamlet“
Betreuer: Prof. Dr. Jochen Baier, Institut für Sprache & Literatur, Abteilung Englisch
Melani Gecius
Die Einsatzmöglichkeiten der computerbasierten Spielform des Adventures im literaturbezogenen Englischunterricht der Mittelstufe
Betreuer: Prof. Dr. Jochen Baier, Institut für Sprache & Literatur, Abteilung Englisch
Margita Reyßer-Aichele
Gottesbild und Emotionen. Theologisch-anthropologisches Konzept und Entwicklung
von Testskalen zur Klärung des Zusammenhangs von Gottesvorstellungen, Glaubenspraxis und dem Erleben von Emotionen
Betreuer: Prof. Dr. Martin Weyer-Menkhoff Ökumenisches Institut für Theologie und
Religionspädagogik, Abteilung Evangelische Theologie / Religionspädagogik
2014
Martin Hartmannsgruber
Projekt zur Konzeption und Evaluation von deutschsprachigem und bilingualem
Biologieunterricht in Bezug auf den Erwerb biologischen Fachwissens
Betreuer: Prof. Dr. Hans-Martin Haase, Institut für Naturwissenschaften,
Abteilung Biologie
Eva Lindauer
ALMONTE: Evaluation eines veränderten Montessori-Diplomkurskonzepts –
empirische Einblicke und Empfehlungen
Betreuerin: Prof. Dr. Eva Schumacher, Institut für Erziehungswissenschaft,
Abteilung Grundschulpädagogik
19
Christina Stahl-Wagner
Förderung der Selbstdarstellungsfähigkeit bei Jugendlichen
Betreuer: Prof. Dr. Michael Behr, Institut Frühe Bildung,
Abteilung Pädagogische Psychologie, Beratung und Intervention
Amina Steinhilber
Culture, Acculturation, and Eating Behaviour in Adolescence: A Comprehensive
Analysis of Turkish Migrants in Comparison to Germans and Turks
Betreuerin: Prof. Dr. Birte Dohnke, Institut für Humanwissenschaften,
Abteilung Psychologie und Gesundheitspsychologie
Katharina Eva Will
Planungsintervention in der Raucherentwöhnung: Machbarkeit und Wirksamkeit im
klinischen Setting
Betreuerin: Prof. Dr. Birte Dohnke, Institut für Humanwissenschaften,
Abteilung Psychologie und Gesundheitspsychologie
Nicole Wolf
Formative Leistungsmessung im naturwissenschaftlichen Unterricht –
Effekte von Feedbackvariationen in formativen Leistungstests auf den
Wissenszuwachs am Beispiel einer Unterrichtseinheit zum Thema
„Anpassung der Vögel ans Fliegen“ in der Sekundarstufe I“
Betreuer: Prof. Dr. Uwe Maier, Institut für Erziehungswissenschaft,
Abteilung Schulpädagogik
Susanne Worbs
Bürger auf Zeit. Die Wahl der Staatsangehörigkeit im Kontext
der deutschen Optionsregelung
Betreuer: Prof. Dr. Stefan Immerfall, Institut für Humanwissenschaften,
Abteilung Soziologie / Politikwissenschaft
20
Habilitationen
2014
PD Dr. rer. nat. Eva Mir
Psychologische Gesundheitsförderung im Studien- und Arbeitskontext
Venia Legendi für das Fach: Psychologische Gesundheitsförderung und Prävention
21
Preise
Hochschulpreis der Ostalbstiftung der Kreissparkasse Ostalb
2012
Dissertation
Dr. Mirelle Schied
„Konzeptionalisierung und Evaluierung schulpraktischer Studien im Rahmen
der Lehrerausbildung an Pädagogischen Hochschulen in Baden-Württemberg“
2013
Wissenschaftliche Hausarbeit
Susanne Jungkeit
Presselenkung im Nationalsozialismus. Eine vergleichende Analyse der Darstellung
ausgewählter Reden Adolf Hitlers auf dem Reichsparteitag 1934 in der Lokalpresse
Schwäbisch Gmünd und entsprechende fachdidaktische Überlegungen.
22
Hellmuth-Lang-Förderpreis
2013
Stella Ekler
Langfristige Wirkungen des Bildungsprogramms Worldrangers in Bezug auf das
Umweltbewusstsein und Umwelthandeln
(Diplomarbeit)
Bedia Emir
Wortschatzförderung bei einem Kind mit Deutsch als Zweitsprache –
Einzelfalluntersuchung im Erwerb von Farbadjektiven
(Bachelorarbeit)
Claudia Willer, geb. Früh
Das Trägheitsgesetz – ein narrativ-historisches Konzept für den Physikunterricht
der Sekundarstufe I
(Wissenschaftliche Hausarbeit zur Ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Realschulen)
2014
Sabine Magg
Der mathematische Spaziergang am Beispiel Schwäbisch Gmünd –
Ein Konzept zur Förderung mathematisch begabter und mathematisch interessierter
Schüler und Schülerinnen der Sekundarstufe I
(Wissenschaftliche Hausarbeit zur Ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Realschulen)
Franziska Scheible
„Ich bin Hauptschüler, ich kann das eh nicht!“ Eine Untersuchung zur Entwicklung
von Selbstwirksamkeitserwartung bei Schülerinnen und Schülern der Hauptschule in
Abhängigkeit von Klassenklima und Schulleistung, insbesondere im ersten Halbjahr
der fünften und sechsten Klasse
(Wissenschaftliche Hausarbeit zur Ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Grundund Hauptschulen)
Anika Maria Schwindt
Sprach- und Literaturförderung im Kindergarten –
Erprobung von spezifischen Bilderbüchern
(Wissenschaftliche Hausarbeit zur Ersten Staatsprüfung für das Lehramt
an Grund- und Hauptschulen)
23
Irma-Schmücker-Preis
für herausragende wissenschaftliche Arbeiten (Wissenschaftliche Hausarbeiten oder
Bachelor- und Masterarbeiten) zu einem gender- oder gleichstellungsrelevanten
Thema.
2013
Elena Di Talia:
Geschlechtsbezogene Bildungsparitäten im Schulsystem
Betreuerinnen: Prof. Dr. Marita Kampshoff; Dr. Martina Walther,
Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Schulpädagogik
(Wissenschaftliche Hausarbeit zur Ersten Staatsprüfung für das Lehramt
an Realschulen)
24
Wissenschaftliche Veranstaltungen
Leitthema „Protestbewegung und Widerstand“
35. Tag der Landesgeschichte in der Schule in Donaueschingen
Donaueschingen, 24.10.2012
Organisation:
Prof. Dr. Gerhard Fritz
Dr. Eva Wittneben
Symposium „Bi- und Multilingualität in der Frühen Kindheit“
PH Schwäbisch Gmünd, 13.01.2013
Organisation:
Prof. Dr. Patricia Nauwerck
Gmünder Lehrerforum 2013: „Heterogenität und Gemeinschaftsschule“
PH Schwäbisch Gmünd, 22.02.2013
Organisation:
Institut für Schulentwicklung und Weiterbildung,
Abteilung Weiterbildung und Hochschuldidaktik
Wissenschaftliche Foren im Rahmen des MWK-geförderten
Kooperationsprojektes AQUA KOLA
Kooperationsprojekt mit der Universität Stuttgart, der Pädagogischen Hochschule
Ludwigsburg und den Studienseminaren Stuttgart und Esslingen
PH Schwäbisch Gmünd, Zeitraum 15.03.2013 – 31.01.2014
Organisation:
Susann Viertel in Zusammenarbeit mit den Fachverantwortlichen
Themen:

15.03.2013: Forum mit Workshop MINT – Thema „Umgang mit Heterogenität“

21:03.2013: Fachspezifisches Forum Biologie: Prof. Dr. H.-M. Haase

14.06.2013: Fachspezifisches Forum Chemie – Thema „Elektromobilität“:
Prof. Dr. H.-D. Körner

21.06.2013: Fachspezifisches Forum Physik – Thema „Kompetenzen angehender Physiklehrer/innen“: Prof. Dr. L. Kasper

31.01.2014: Forum und Workshop Politikwissenschaft – Thema „Politikwissenschaft und ihre Didaktik“: Prof. Dr. H. Schöne
25
„Smartphone Physics – Experimentelle Einsatzmöglichkeiten von Smartphones im Physikunterricht“
Lehrerfortbildung
PH Schwäbisch Gmünd, 01.03.2013
Organisation:
Jun.-Prof. Dr. Patrik Vogt, Dr. Susanne Ihringer (Schülerlabor)
Workshop 19:
„Zukunft der Lehrerbildung für die berufliche Bildung“
Workshop auf den 17. Hochschultagen Berufliche Bildung 2013 mit dem Thema „Arbeit der Zukunft – Zukunft der Arbeit. Berufliche Bildung, Qualifikation und Fachkräftebedarf im Zeichen des demographischen Wandels“ (Veranstaltungsort: Universität
Duisburg-Essen)
Essen, 14.-15.03.2013
Organisation:
Prof. Dr. Windelband in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Georg
Spöttl, Universität Bremen und Prof. Dr. Matthias Becker, Universität Flensburg
6. Fachtagung
„Sprache 2013: Sprache – Bewegung und Kulturen: Bunte Vielfalt“
Congress Centrum Heidenheim, 07.-08.06.2013
Organisation:
Stadt Heidenheim mit Peter Sauber Agentur Messen und
Kongresse GmbH
Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd (Mitveranstalter)
„Immer einen Schritt voraus … in eine gesunde Zukunft!“
3. Fachtagung „Berufs- und Arbeitsfelder der Gesundheitsförderung“ des Masterstudiengangs Gesundheitsförderung
PH Schwäbisch Gmünd, 14.-15.06.2013
Organisation:
Prof. Dr. Birte Dohnke
Prof. Dr. Christine Dörge
Leitthema „Migration“
36. Tag der Landesgeschichte in der Schule in Rottenburg
Rottenburg, 23.10.2013
Organisation:
Prof. Dr. Gerhard Fritz
Dr. Eva Wittneben
26
Fachtagung „Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen“
PH Schwäbisch Gmünd, 12.07.2013
Organisation:
Amt für schulpraktische Studien und des Arbeitsbereichs empirische Schulforschung der PH Schwäbisch Gmünd (Prof. Dr. Uwe
Maier) in Kooperation mit den Staatlichen Seminaren für Didaktik
und Lehrerbildung (GWJS: Birgit Wiedemann und RS: Rolf
Grimm)
Fachtagung „Die Not mit den Noten“
Grundschultag in Bad Cannstatt, Veranstaltung der Gewerkschaft Erziehung und
Wissenschaft Landesverband Baden-Württemberg (GEW BW)
Bad Cannstatt, 19.10.2013
Organisation:
GEW BW in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Erika Brinkmann
(als Landesvorsitzende des Grundschulverbandes e. V.
Baden-Württemberg)
„Konzepte für eine windspezifische Aus- und Weiterbildung“
Workshop auf Fachtagung „Fachkräfte für Windenergieanlagen an Land und auf
See“ im Rahmen des BMBF/BIBB-Förderschwerpunktes Berufliche Bildung für eine
nachhaltige Entwicklung (BBnE)
Bremen, 06.11.2013
Organisation:
Prof. Dr. Lars Windelband
Dies Academicus
PH Schwäbisch Gmünd, 07.11.2013
Organisation:
Dr. Bert von Staden
Afrodite Klukowski
Fachtagung „Musik – Ein Spiel mit Grenzen und Entgrenzung“
PH Schwäbisch Gmünd, 17. – 18.01.2014
Organisation:
Prof. Dr. Gabriele Hofmann
27
„Agenda Migration und kulturelle Vielfalt 2020 – Quo vadis Deutschland?“
Podiumsdiskussion des Masterstudiengangs „Interkulturalität und Integration“
PH Schwäbisch Gmünd, 17. – 18.01.2014
Organisation:
Dr. Sandra Kostner
2. Symposium Bi- und Multilingualität: Sprachförderung als
Querschnittsaufgabe im MINT-Unterricht der Sekundarstufe I“
PH Schwäbisch Gmünd, 12.02.2014
Organisation:
Prof. Dr. Patricia Nauwerck
„Gmünder Lehrerforum 2014: „Lehrergesundheit“
Kooperationsveranstaltung mit dem Staatlichen Schulamt Göppingen
PH Schwäbisch Gmünd, 22.02.2014
Organisation:
Institut für Schulentwicklung und Weiterbildung,
Abteilung Weiterbildung und Hochschuldidaktik
„Sekundarschulen, Gymnasien und Berufliche Bildung treffen Technik“
1. Fachtagung der Technischen Bildung Baden-Württemberg
PH Schwäbisch Gmünd, 04.04.2014
Organisation:
Prof. Dr. Lars Windelband
Dr. Stefan Kruse
Kulturelle Vielfalt im Öffentlichen Dienst – im Fokus:
Auszubildende, Landeshauptstadt Stuttgart
Stuttgart, 08.04.2014
Organisation:
Dr. Sandra Kostner in Kooperation mit der Integrationsabteilung
der Stadt Stuttgart und dem Haupt- und Personalamt der Stadt
Stuttgart
28
„Always on: Mediale Lebenswelten –
Herausforderungen für Schule und (Religions-) Unterricht“
Ökumenischer Studientag
PH Schwäbisch Gmünd, 09.04.2014
Organisation:
Evangelische und katholische Schuldekanate,
staatliches Schulamt und PH Schwäbisch Gmünd
7. Fachtagung „Sprache 2014: Bildung von klein auf!“
Congress Centrum Heidenheim, 16.-17.05.2014
Organisation:
Stadt Heidenheim mit Peter Sauber Agentur Messen und
Kongresse GmbH
Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
(Partner der Fachtagung)
EuroCALL Techer Education SIG Workshop: Multiple sites for language
Learning: educating the new generation of CALL practitioners
Université Nice Sophia Antipolis, France: 22. – 23.05.2014
Organisation:
Organisation der Workshops: Prof. Dr. Euline Cutrim Schmid
in Zusammenarbeit mit Shona Whyte,
Université Nice Sophia Antipolis
Fachtagung „... was den Menschen antreibt“ –
Getriebene Subjektivationen unter erziehungswissenschaftlicher Perspektive
PH Schwäbisch Gmünd, 19.-20.09.2014
Organisation:
Prof. Dr. Carsten Heinze und Prof. Dr. Egbert Witte in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Markus Rieger-Ladich, Universität Tübingen
Jahrestagung „Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der DGfE“
PH Schwäbisch Gmünd, 24.-26.09.2014
Organisation:
Prof. Dr. Uwe Faßhauer
Heiko Jersak und Martina Vogt
29
Forschungskolloquium
2012
31.10.2012
Dr. Martina Schmette, Forschungsreferentin:
„Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten für Nachwuchswissenschaftler/-innen“
14.11.2012
Anna Stolz:
„Experimentiersituationen mit unterschiedlichem Öffnungsgrad“
28.11.2012
Dr. Isabelle Heinisch:
„Outcome-orientierte Neuausrichtung in der Hochschullehre Mathematik und Informatik -– Konzeption, Umsetzung und Erfahrungen“
12.12.2012
Christian Mézes:
„Zur Motivation beim naturwissenschaftlichen Experimentieren“
2013
09.01.2013
Eva-Maria Bertele:
„Von possierlich bis postmodern – zentrifugale Tendenzen im zeitgenössischen Bilderbuch als Herausforderung für die Professionalisierung von ErzieherInnen“
16.01.2013
Susanne Worbs (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Nürnberg):
„Deutsche/r bleiben? Die Wahl der Staatsangehörigkeit im Kontext der Optionsregelung im deutschen Staatsangehörigkeitsrecht“
17.04.2013
Prof. Dr. Burkard Richter:
„Feldforschung zur Migrationsproblematik in Thailand“
15.05.2013
Ulrike Steiger,
EU-Forschungsreferat der Pädagogischen Hochschulen Baden-Württembergs:
„EU-Forschung und -Förderung an Pädagogischen Hochschulen“
29.05.2013
Wolfgang Hügel
(Technische Akademie für berufliche Bildung Schwäbisch Gmünd e.V.):
„Didaktische Aspekte der Elektromobilität“
30
12.06.2013
Anneke Susan Hackenbroich:
„Radsportler für Frieden und Sozialismus – Erinnerungen an eine glorreiche Zeit?
Eine qualitative Analyse auf der Grundlage von Zeitzeugeninterviews, der Akten der
Staatssicherheit und weiterer Archivbestände.“
26.06.2013
Juniorprof. Dr. Jeanette Alisch:
„Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Bildungssystem
‚Kindergarten / Kindertagesstätte’ (KIGA)“
10.07.2013
Prof. Dr. Michael Behr:
„Interaktionelle Kinder- und Jugendpsychotherapie“
16.10.2013
Dr. Elke Hemminger:
„Konstruierte Wirklichkeit? Fans im Web 2.0“
13.11.2013
Melanie Schneider / Carolin Nössler:
„Einführung und Evaluation eines gesundheitsfördernden Verpflegungskonzepts an
der Mensa der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd“
27.11.2013
Bernhard Müller /Christine Waldenmaier:
„Engagiertheit und Motivation beim selbstgesteuerten naturwissenschaftlich-technischen Experimentieren“
11.12.2013
Dr. Martina Schmette, Forschungsreferentin:
„Horizon 2020: Struktur und Ziele von Horizon 2020 – Fördermöglichkeiten für die PH
Schwäbisch Gmünd“
2014
15.01.2014
Dr. Elena Klimova:
„Zur Entwicklung prozessbezogener Kompetenzen vom Fach (Mathematik) aus“
29.01.2014
Dorothea Hüsson:
„Personzentrierte Spiel- und Entwicklungsförderung in Kindertageseinrichtungen zur
Unterstützung einer gesunden Persönlichkeitsentwicklung“
07.05.2014
Abdoul Kawihi Ibrahima Issaka:
„Das fremde Auge auf Afrika in deutschsprachigen Reiseberichten und Reiseführern
der Gegenwart“
31
21.05.2014
Dr. Isabelle Heinisch:
„Ergebnisse und Erfahrungen aus dem Projekt KOALA“
04.06.2014
Dr. Armin Baur:
„Fehler von Schülern und Schülerinnen bei der experimentellen Methode – Ergebnisse einer qualitativen Untersuchung“
18.06.2014
Jörg Ostertag:
„Lehrkräfte und digitale Medien – Vorstellung des Projekts Medienbildung an Grundschulen aus Sicht der Lehrkräfte“
02.07.2014
Juniorprof. Dr. Jeanette Alisch:
„Bildung für nachhaltige Entwicklung in Kindergärten des Ostalbkreises – Potentiale
für BNE in der frühkindlichen Bildung“
16.07.2014
Tanja Fuchs / Faith Simpson:
„'Trinken im Unterricht' – eine Interventionsstudie zu den Auswirkungen der Bereitstellung von Mineralwasser auf das Trinkverhalten und die kognitive Leistungsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern“
32
Promotionskolleg
Mathematisch-naturwissenschaftliches Lernen in lebensnahen Anwendungskontexten
Partner:
Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd, Pädagogische
Hochschule Weingarten, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
(Sprecherhochschule)
Verantwortliche Professoren (Schwäbisch Gmünd).
Prof. Dr. Hans-Dieter Körner, Prof. Dr. Roger Erb
(jetzt: Goethe-Universität Frankfurt a. M.)
Finanzierung:
Ministerium für Wissenschaft,
Forschung und Kunst Baden-Württemberg
33
Forschungsförderung / Forschungsausschuss
Prorektor/in für Forschung, Entwicklung und internationale Beziehungen:
Prof. Dr. Alke Martens (bis 31.08.2013)
ab 01.10.2013: Prof. Dr. Hans-Martin Haase
Forschungsreferentin:
Dr. Martina Schmette
Forschungsprojekte:
Verwaltung und Finanzen: Michaela Gruber (Vertretung: Martina Streibel)
Forschungsausschuss
Mitglieder / Ersatzmitglieder (01.10.2012 – 30.09.2014)
Prorektorin Prof. Dr. Alke Martens (bis 31.08.2013)
Prorektor Prof. Dr. Hans-Martin Haase
Prof. Dr. Uwe Faßhauer
Prof. Dr. Marita Kampshoff
Prof. Dr. Hans-Dieter Körner
Prof. Dr. Gerhard Fritz
Prof. Dr. Maria E. Brunner (Gleichstellungsbeauftragte)
Dr. Stefan Kruse
Rüdiger Philip Rackwitz
Pablo Maximilian Lenk (studentischer Vertreter)
Stefan Pickel (studentischer Vertreter, bis 30.09.2013)
Dr. Martina Schmette (Forschungsreferentin)
Ersatzmitglieder
Fakultät I
Professoren:
1. Ersatzmitglied:
2. Ersatzmitglied:
Prof. Dr. Dr. Axel Horn
Prof. Dr. Wetz
Mittelbau:
1. Ersatzmitglied:
2. Ersatzmitglied:
Dr. Jens Keyßner
Dr. Eleni Peleki (bis 30.09.2013)
Fakultät II
Professoren:
1. Ersatzmitglied:
2. Ersatzmitglied:
Prof. Dr. Klaus-Peter Eichler
Prof. Dr. Gabriele Hofmann
34
Mittelbau:
1. Ersatzmitglied:
2. Ersatzmitglied:
Dr. Axel Blessing
Konrad Bauerle
Studentische Vertreter im Forschungsausschuss
Ersatzmitglied:
Miriam Hartung
Ausgeschiedene Mitglieder im Berichtszeitraum:
Prorektorin Prof. Dr. Alke Martens
Prof. Dr. Uwe Faßhauer
Dr. Eva Wittneben (Gleichstellungsbeauftragte)
Ausgeschiedene Ersatzmitglieder:
Dr. Eleni Peleki
Ausgeschiedene studentische Vertreter:
Stefan Pickel
Laura Becker (Ersatzmitglied)
Maximilian Neudeck (Ersatzmitglied)
35
36
Forschungsprojekte
Wie bereits im allgemeinen Teil dargestellt wurde, finden Sie ausführliche Beschreibungen und Projektdarstellungen sowohl der Forschungsprojekte als auch der Dissertations- bzw. Habilitationsvorhaben in der Forschungsdatenbank unserer Hochschule. Die Forschungsdatenbank erlaubt beispielsweise eine Suche nach Themenstichworten, Projekttitel, Projektbearbeiter/innen oder nach Zeiträumen.
Die Forschungsdatenbank ist zu finden unter:
http://forschung.ph-gmuend.de/
37
38
I: Wissenschaftliche Leistungen
Fakultät I – Übersicht
Dekanin
Prodekan
Studiendekan
Prof. Dr. Marita Kampshoff
Prof. Dr. Petra Lührmann
Prof. Dr. Carl-Walter Kohlmann (bis 03.2013)
Prof. Dr. Carsten Heinze (ab 04.2013)
Institut für Erziehungswissenschaft
Allgemeine Pädagogik
Schulpädagogik
Grundschulpädagogik
Institut für Bildung, Beruf und Technik
Berufspädagogik
Erwachsenen- und Weiterbildung
Technik
Institut für Gesundheitswissenschaften
Ernährung, Konsum und Mode
Sport und Bewegung
Institut für Humanwissenschaften
Philosophie
Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie
Soziologie / Politikwissenschaft
Cultural Studies
Ökumenisches Institut für Theologie und Religionspädagogik
Evangelische Theologie / Religionspädagogik
Katholische Theologie / Religionspädagogik
39
40
Publikationen und weitere wissenschaftliche Leistungen
der Fakultät I
41
Institut für Erziehungswissenschaft – Allgemeine Pädagogik
Prof. Dr. Carsten Heinze
Publikationen
Wissenschaftliche Beiträge in Fachzeitschriften, Fachbüchern und Konferenzbänden
Heinze, Carsten: Zur Pädagogisierung von Wissensordnungen. Diskursanalytische Zugänge
und innovationstheoretische Perspektiven. In: Knecht, Petr / Matthes, Eva / Aamotsbakken, Bente / Schütze, Sylvia (Hrsg.): Methodenfragen in der Schulbuch- und Lehrmittelforschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt (im Druck).
Heinze, Carsten / Heinze, Kristin (2013): Corporal Punishment as a Means of Education?
Patterns of Interpretation in the German Educational Discourse in the First Half of the
19th Century. In: Historia Social y de la Educatión – Social and Education History 2, S.
44 – 77,
url:
www.hipatiapress.info/hpjournals/index.php/hse/article/view/505/pdf;
doi:
10.4471/hse.2013.03.
Heinze, Carsten (2013): Nützliches Wissen, Untertanengeist und Gottesfurcht. Zur Konstruktion von Kindheit in preußischen Volksschullesebüchern. In: Winzen, Matthias (Hrsg.):
Kindheit im 19. Jahrhundert. Oberhausen: Athena, S. 173 – 194.
Heinze, Carsten (2012): Bildungswissenschaft. In: Pädagogische Hochschule Schwäbisch
Gmünd. University of Education Schwäbisch Gmünd. Wissenschaft – regional und international. Hrsg. v. d. Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd, Prof. Dr. Astrid
Beckmann, Schwäbisch Gmünd, S. 63 – 65.
Heinze, Carsten (2012): The discursive construction and (ab)uses of a „German childhood”
in primers during the time of national socialism 1933-1945. In: Paedagogica Historica 48,
S. 169 – 183.
Rezensionen
Heinze, Carsten (Rez.) (2013): Goltz, Maren: Musikstudium in der Diktatur. Das Landeskonservatorium der Musik / die Staatliche Hochschule für Musik Leipzig in der Zeit des Nationalsozialismus 1933-1945 (Teilw. zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 2012 u.d.T.: Studien zur
Geschichte des Landeskonservatoriums der Musik zu Leipzig im Nationalsozialismus)
Stuttgart: Steiner 2013: In: EWR 12 (2013), Nr. 4 (Veröffentlicht am 24.07.2013), URL:
http://www.klinkhardt.de/ewr/978351510337.html
42
Fachvorträge / Posterpräsentationen auf wissenschaftlichen Konferenzen
Heinze, Carsten (2014): Pädagogisierung der Gewalt. Pädagogische Praktiken zur Unterwerfung des Subjekts. Vortrag auf der Tagung „... was den Menschen antreibt“ – Getriebene
Subjektivationen unter erziehungswissenschaftlicher Perspektive, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd, 19.9. – 20.9.2014.
Heinze, Carsten (2014): On the Paedagogisation of Knowledge Orders. Discourse-Analytical
Approaches and Innovation-Theoretical Perspectives, Vortrag und Workshop im Rahmen des Promotionsprogramms des Vestfold University Colleges (Ph.D. program in
pedagogical re-sources and learning processes in kindergarten and school), am 11.
Februar 2014.
Heinze, Carsten (2013): Zur Pädagogisierung von Wissensordnungen. Diskursanalytische
Zugänge und innovationstheoretische Perspektiven, Vortrag, angenommen als Keynote
für die Internationale Tagung der Internationalen Gesellschaft für historische und systematische Schulbuchforschung „Methodenfragen in der Schulbuch- und Lehrmittelforschung“ Brno, 27. – 29. September 2013.
Heinze, Carsten (2013): Nützliches Wissen, Untertanengeist und Gottesfurcht. Zur Konstruktion von Kindheit in preußischen Volksschullesebüchern, Vortrag auf dem Symposium
„Kinder, Kin-der. Das 19. Jahrhundert als Kinderstube“, 11. Mai 2013, Museum für Kunst
und Technik des 19. Jahrhunderts, Baden-Baden.
Heinze, Carsten (2013): Die Ästhetisierung der Gewalt in der Pädagogik des Nationalsozialismus am Beispiel der Fibel. Vortrag auf der Jahrestagung der Sektion „Allgemeine Erziehungswissenschaft“ in der DGfE „Bildung und Gewalt“, 19. bis 21. März 2013 an der
Universität zu Köln.
Herausgebertätigkeiten
Mitherausgeber (mit Marc Depaepe, Arsen Djurovic, Eva Matthes und Werner Wiater)
Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuchforschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Beirats- / Gutachtertätigkeiten
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Jahrbuch für Historische Bildungsforschung
Gutachter in Berufungsverfahren
Ausrichtung von wissenschaftlichen Tagungen
19.9.2014 – 20.9.2014: „... was den Menschen antreibt“ – Getriebene Subjektivationen unter
erziehungswissenschaftlicher Perspektive, Pädagogische Hochschule Schwäbisch
Gmünd (zus. mit Prof. Dr. Egbert Witte und Prof. Dr. Markus Rieger-Ladich)
43
Dr. Kristin Heinze
Publikationen
Wissenschaftliche Beiträge in Fachzeitschriften, Fachbüchern und Konferenzbänden
Heinze, Carsten / Heinze, Kristin (2013): Corporal Punishment as a Means of Education?
Patterns of Interpretation in the German Educational Discourse in the First Half of the
19th Century. In: Historia Social y de la Educatión – Social and Education History 2,
S. 44 – 77, url: www.hipatiapress.info/hpjournals/index.php/hse/article/view/505/pdf; doi:
10.4471/hse.2013.03.
Fachvorträge / Posterpräsentationen auf wissenschaftlichen Konferenzen
Heinze, Kristin (2014): Subjektbildung als Technologie. Antrieb und Bewegung im anthropologischen Modell der Maschine. Vortrag auf der Tagung „... was den Menschen antreibt“
– Getriebene Subjektivationen unter erziehungswissenschaftlicher Perspektive, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd 19.9. – 20.9.2014
Dr. Margarete Menz, Akademische Rätin
Publikationen
Monografien / Herausgeberschaften
Thon, Christine / Menz, Margarete (Hg.) (2014): Elternschaft und Berufstätigkeit an Hochschulen. Konzepte für Beratungsangebote und Unterstützungsstrukturen (erscheint als
Online-Handbuch Ende des Jahres).
Mecheril, Paul; Menz, Margarete; Rose, Nadine et. al. (2013): Differenz unter Bedingungen
von Differenz. Zu Spannungsverhältnissen universitärer Lehre. Wiesbaden, VS – Verlag
für Sozialwissenschaften
Gomolla, Mechtild; Menz, Margarete; Rose, Nadine et al. (2012) (Hg.): Bildung, Pluralität und
Demokratie: Erfahrungen, Analysen und Interventionen in der Einwanderungsgesellschaft. Hamburger Beiträge zur Erziehungs- und Sozialwissenschaft. Heft 13
Wissenschaftliche Beiträge in Fachzeitschriften, Fachbüchern und Konferenzbänden
Menz, Margarete (2013): „By tenderness and flattery“. Construction and reconstruction of
‘cultural difference’ in research on intermarriage. In: Journal of Comparative Family
Studies Vo 44, Nr. 1 (January / February).
Menz, Margarete; Thon, Christine (2013): Legitime Bildung im Elementarbereich. Empirische
Erkundungen zur Adressierung von Eltern durch Fachkräfte. ZQF, Zeitschrift für qualitative Forschung 1/2013, S. 139 – 156.
44
Menz, Margarete; Arens, Susanne (2013): Bildungsräume und Positionierungsverhandlungen. Differenzen über Differenz in Seminarkontexten. In: Mecheril, Paul, Menz, Margarete, Rose, Nadine et. al: Differenz unter Bedingungen von Differenz. Zu Spannungsverhältnissen universitärer Lehre. Wiesbaden, VS – Verlag für Sozialwissenschaften. S.
87 – 110.
Lehrmaterialien
Menz, Margarete; Sorge, Katrin (2014): Geschlechtergerechte Sprache an der PH Schwäbisch Gmünd. Ein Leitfaden.
Fachvorträge / Posterpräsentationen auf wissenschaftlichen Konferenzen
„Familie, Karriere, beides? Biographische Prozessberatung und die Tücken hegemonialer
Vereinbarkeitsdiskurse“. Traditionen und Zukünfte. 24. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften. 9. – 13.3. 2014, Berlin
„Promovieren – und dann? Wissenschaft als Beruf“,
Vortragsreihe: Berufsperspektiven
für Studierende der Sozialwissenschaften, Uni Göttingen (14.11.2013)
45
Institut für Erziehungswissenschaft – Schulpädagogik
Prof. Dr. Marita Kampshoff
Publikationen
Monografien / Herausgeberschaften
Kampshoff, Marita / Wiepcke, Claudia (Hrsg.): Handbuch Geschlechterforschung und Fachdidaktik. Wiesbaden: VS Verlag 2012
Wissenschaftliche Beiträge in Fachzeitschriften, Fachbüchern und Konferenzbänden
Kampshoff, Marita / Wiepcke, Claudia: Einleitung: Zur Bedeutung der Geschlechterforschung
in der Fachdidaktik. In: Dies. (Hrsg.): Handbuch Geschlechterforschung und Fachdidaktik. Wiesbaden: VS Verlag 2012, S. 1 – 8.
Kampshoff, Marita: Geschlechtertrennung ja oder nein?! In: Dies. (Hrsg.): Handbuch Geschlechterforschung und Fachdidaktik. Wiesbaden: VS Verlag 2012, S. 441 – 452.
Kampshoff, Marita: Doing difference im Unterricht als Unterricht. In: Budde, Jürgen (Hrsg.):
Unscharfe Einsätze. (Re)Produktion von Heterogenität im schulischen Feld. Wiesbaden:
VS Verlag 2013, S. 249 – 276.
Fachvorträge / Posterpräsentationen auf wissenschaftlichen Konferenzen
Gemeinsam mit Claudia Wiepcke: Ein fachdidaktischer Dreischritt für geschlechtergerechten
MINT-Unterricht. Vortrag im Rahmen des MINT-Kongresses am 12.06.2013 in der Liederhalle Stuttgart
Schule und Gender. Vortrag am 05.06.2012 Amt für Lehrerbildung, Frankfurt a. M.
Schule und Gender. Vortrag am 10.01.2012 Amt für Lehrerbildung, Frankfurt a. M.
Beirats- / Gutachtertätigkeiten
Gutachterin und wissenschaftliche Beirätin für das Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
Gutachterin für die Zeitschrift GENDER
Gutachterin für die Zeitschrift Prävention und Gesundheitsförderung
Vergleichende Gutachten für die Universitäten Lüneburg und Augsburg
46
Funktionen in wissenschaftlichen Gesellschaften
Mitglied in der Sektion Schulpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
Mitglied der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung der Deutschen Gesellschaft für
Erziehungswissenschaft
Mitglied der European Educational Research Association (EERA-ECER)
Prof. Dr. Uwe Maier
Publikationen
Monografien / Herausgeberschaften
Maier, Uwe (2014): Lehr-Lernprozesse in der Schule: Referendariat. Praxiswissen für den
Vorbereitungsdienst. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, UTB.
Maier, Uwe (2014): Lehr-Lernprozesse in der Schule: Praktikum. Fachdidaktische Anregungen für die Gestaltung und schriftliche Dokumentation von Unterricht. Bad Heilbrunn:
Klinkhardt, UTB.
Kleinknecht, Marc; Bohl, Thorsten; Maier, Uwe & Metz, Kerstin (2013): Lern- und Leistungsaufgaben im Unterricht: Fächerübergreifende Kriterien zur Auswahl und Analyse. Bad
Heilbrunn: Klinkhardt.
Maier, Uwe (2012): Lehr-Lernprozesse in der Schule: Studium. Allgemeindidaktische Kategorien für die Analyse und Gestaltung von Unterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, UTB.
Maier, Uwe; Hofmann, Florian & Zeitler, Sigrid (2012): Formative Leistungsdiagnostik –
Grundlagen und Praxisbeispiele. Schulmanagement-Handbuch 141. München: Oldenbourg.
Wacker, Albrecht; Maier, Uwe & Wissinger, Jochen (2012): Schul- und Unterrichtsreform
durch ergebnisorientierte Steuerung. Empirische Befunde und forschungsmethodische
Implikationen. Educational Governance Band 9. Wiesbaden: VS-Verlag.
Wissenschaftliche Beiträge in Fachzeitschriften, Fachbüchern und Konferenzbänden
Maier, Uwe (2014): Computergestützte, formative Leistungsdiagnostik in Primar- und Sekundarschulen. Ein Forschungsüberblick zu Entwicklung, Implementation und Effekten. In:
Unterrichtswissenschaft 42(1), S. 69 – 86.
Maier, Uwe (2014): Datenbasierte Schul- und Unterrichtsentwicklung. Ein kritischer Blick auf
die Realität. In: schulmanagement 45(2), S. 8 – 11.
Maier, Uwe; Wolf, Nicole & Randler, Christoph (2014): Formative Leistungsdiagnostik mit
Tablet: Diagnose und Förderung im Sachunterricht am Beispiel Vögel. In: Die Grundschulzeitschrift 28(275.276), S. 52 – 55.
Kleinknecht, Marc; Bohl, Thorsten; Maier, Uwe & Metz, Kerstin (2014). Aufgaben und Aufgabenkulturen. In: Unterricht Chemie 142, S. 10 – 13.
47
Maier, Uwe (2014). Computergestützte, formative Leistungsdiagnostik - Eine praktikable und
effektive Methode. In: Schulverwaltung Bayern 37(6), S. 175 – 178.
Metz, Kerstin; Bohl, Thorsten; Kleinknecht, Marc & Maier, Uwe (2014): Ein überfachliches
Kategoriensystem zur Auswahl und Analyse von Aufgaben. In: Unterrichtspraxis – Beilage zu „bildung und wissenschaft“ der GEW Baden-Württemberg 47(4), S. 6 – 8.
Maier, Uwe (2014): Formative Leistungsdiagnostik in der Sekundarstufe – Grundlegende
Fragen, domänenspezifische Verfahren und empirische Befunde. In: Hasselhorn, M.;
Schneider, W.; Trautwein, U. (Hrsg.): Jahrbuch der pädagogisch-psychologischen Diagnostik (S. 19 – 40). Tests und Trends, N. F. Band 12. Göttingen: Hogrefe.
Maier, Uwe; Bohl, Thorsten; Kleinknecht, Marc & Metz, Kerstin (2014): Allgemeine Didaktik
und ein Kategoriensystem der überfachlichen Aufgabenanalyse. In: Blumschein, P.
(Hrsg.): Lernaufgaben – Didaktische Forschungsperspektiven (S. 35 – 51). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Metz, Kerstin; Kleinknecht, Marc; Hoppe, Henriette; Bohl, Thorsten & Maier, Uwe (2014):
Einsatz des Kategoriensystems zur überfachlichen Aufgabenanalyse in der Lehrerfortbildung. In: Blumschein, P. (Hrsg.): Lernaufgaben – Didaktische Forschungsperspektiven (S. 52 – 64). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Maier, Uwe; Wolf, Nicole & Randler, Christoph (2014): Evolutionäre Anpassung am Beispiel
von Vögeln: Eine Unterrichtseinheit für den Biologieunterricht in der Sekundarstufe I. In:
Maier, Uwe (Hrsg.): Lehr- und Lernprozesse in der Schule: Referendariat. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Maier, Uwe; Ramsteck, Carolin & Frühwacht, Annette (2013): Lehr-lerntheoretische Argumentationsmuster bei der Interpretation und Nutzung von Vergleichsarbeitsrückmeldungen durch Gymnasiallehrkräfte. In: Die Deutsche Schule - Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Bildungspolitik und pädagogische Praxis, 12. Beiheft, S. 74 – 96.
Maier, Uwe (2013): Förderung der formativen Diagnosekompetenz von Lehramtsstudierenden. In: Bildung bewegt - Zeitschrift des Landesschulamt und der Lehrkräfteakademie
Hessen, Ausgabe 20 (März), S. 26 – 28.
Maier, Uwe (2013): Planung, Gestaltung und Evaluation von Lehr-Lernprozessen. In: Haag,
L.; Rahm, S.; Apel, H.-J. & Sacher, W. (Hrsg.): Studienbuch Schulpädagogik, 5. Auflage
(S. 243 – 262). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Maier, Uwe; Bohl, Thorsten; Kleinknecht, Marc & Metz, Kerstin (2013): Allgemeindidaktische
Kriterien für die Analyse von Aufgaben. In: Kleinknecht, Marc; Bohl, Thorsten; Maier,
Uwe & Metz, Kerstin (Hrsg.): Lern- und Leistungsaufgaben im Unterricht: Fächerübergreifende Kriterien zur Auswahl und Analyse (S. 9 – 45). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Kleinknecht, Marc; Bohl, Thorsten; Maier, Uwe & Metz, Kerstin (2013): Fazit und Ausblick.
Aufgaben analysieren: Eine allgemeindidaktische und fachdidaktische Herausforderung.
In: Kleinknecht, Marc; Bohl, Thorsten; Maier, Uwe & Metz, Kerstin (Hrsg.): Lern- und
Leistungsaufgaben im Unterricht: Fächerübergreifende Kriterien zur Auswahl und Analyse (S. 207 – 220). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Maier, Uwe (2013): Lernziele und Bildungsstandards. In: Zierer, Klaus (Hrsg.): Leitfaden
Schulpraktikum (S. 48 – 53). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Maier, Uwe (2013): Ausführlicher Unterrichtsentwurf. In: Zierer, Klaus (Hrsg.): Leitfaden
Schulpraktikum (S. 106 – 113). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
48
Maier, Uwe (2013): Lehrer üben ihre Beurteilungsaufgabe gerecht und verantwortungsbewusst aus. In: Zierer, K. (Hrsg.): Leitfaden Schulpraktikum (S. 124 – 131). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Metz, Kerstin; Bohl, Thorsten; Hoppe, Henriette; Kleinknecht, Marc & Maier, Uwe (2013):
Zum Einsatz eines allgemeindidaktischen Kategoriensystems zur Analyse von Aufgaben
in Deutschlehrwerken. In: Dawidowski, C.; Ehlers, S. (Hrsg.): Das Lesebuch als Bildungsmedium. Vorträge des Giessener Symposiums zur Lesebuchforschung (S. 145 –
168). Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang.
Maier, Uwe & Kuper, Harm (2012): Vergleichsarbeiten als Instrumente der Qualitätsentwicklung an Schulen - Überblick zum Forschungsstand. In: Die Deutsche Schule – Zeitschrift
für Erziehungswissenschaft, Bildungspolitik und pädagogische Praxis 104(1), S. 88 – 99.
Maier, Uwe (2012): Wie können Vergleichsarbeiten für die Unterrichtsentwicklung genutzt
werden? In: Lehren & Lernen - Zeitschrift für Schule und Innovation aus BadenWürttemberg, 38(2), 25 – 28.
Maier, Uwe (2012): Formative Leistungsmessung – Von einer Noten- zu einer Diagnosekultur. In: Stephan Gerhard Gruber (Hrsg.): Jahrbuch Schulleitung 2012 – Befunde und Impulse zu den Handlungsfeldern des Schulmanagements (S. 145 – 150). Köln: Carl Link.
Frühwacht, Annette & Maier, Uwe (2012): Konzeptionelle Vorstellungen über Bildungsstandards bei deutschen und finnischen Grundschullehrkräften. In: Hellmich, Frank; Förster,
Sabrina; Hoya, Fabian (Hrsg.): Bedingungen des Lehrens und Lernens in der Grundschule (S. 185 – 188). Bilanz und Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS
Wacker, Albrecht; Maier, Uwe & Wissinger, Jochen (2012): Ergebnisorientierte Steuerung –
Bildungspolitische Strategie und Verfahren zur Initiierung von Schul- und Unterrichtsreformen. In: Wacker, A.; Maier, U.; Wissinger, J. (Hrsg.): Schul- und Unterrichtsreform
durch ergebnisorientierte Steuerung. Empirische Befunde und forschungsmethodische
Implikationen (S. 9 – 33). Educational Governance Band 9. Wiesbaden: VS-Verlag.
Maier, Uwe; Metz, Kerstin; Bohl, Thorsten; Kleinknecht, Marc & Schymala, Martin (2012):
Vergleichsarbeiten als Instrument der datenbasierten Schul- und Unterrichtsentwicklung
in Gymnasien. In: Wacker, A.; Maier, U.; Wissinger, J. (Hrsg.): Schul- und Unterrichtsreform durch ergebnisorientierte Steuerung. Empirische Befunde und forschungsmethodische Implikationen (S. 197 – 224). Educational Governance Band 9. Wiesbaden: VSVerlag.
Wacker, Albrecht; Maier, Uwe & Wissinger, Jochen (2012): Zu Bedeutung und Kritik der
Steuerungsforschung – Fazit und Ausblick. In: Wacker, A.; Maier, U.; Wissinger,
J. (Hrsg.): Schul- und Unterrichtsreform durch ergebnisorientierte Steuerung. Empirische
Befunde und forschungsmethodische Implikationen (S. 303 – 322). Educational Governance Band 9. Wiesbaden: VS-Verlag.
Maier, Uwe (2012): Macht euch die Tests untertan! Impulse externer Leistungsmessungen
für die Unterrichtsentwicklung. In: Berkemeyer, N.; Dedering, K.; Heinrich, M.; Kretschmer, W.; Schratz, M.; Wischer, B. (Hrsg.): Friedrich Jahresheft 2012 - Schule vermessen (S. 84 – 87). Seelze: Friedrich Verlag.
Kerstin Metz, Uwe Maier, Marc Kleinknecht, Thorsten Bohl & Henriette Hoppe (2012): Einsatz eines fächerübergreifenden Kategoriensystems zur Analyse von Aufgaben im Fach
Deutsch. In: Ballis, A.; Peyer, A. (Hrsg.): Lernmedien und Lernaufgaben im Deutschunterricht – Konzeption und Analysen (S. 25 – 47). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
49
Fachvorträge / Posterpräsentationen auf wissenschaftlichen Konferenzen
Thiel, Felicitas & Maier, Uwe (2014): (Nicht-)intendierte Effekte von Schulleistungstests und
zentralen Abschlussprüfungen – theoretische Perspektiven und empirische Befunde.
Symposium auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
(DGfE) vom 9. – 12. März 2014 an der HU Berlin.
Maier, Uwe (2014): Computergestützte, formative Leistungsdiagnostik - Instrumente, empirische Befunde und praktische Umsetzungsmöglichkeiten. Vortrag auf der 3. Tagung des
Schulversuchs lernreich 2.0 der Stiftung Bildungspakt Bayern, Landshut, 27.3.2014.
Maier, Uwe & Ramsteck, Carolin (2013): Der Umgang mit Vergleichsarbeiten aus organisationstheoretischer Perspektive. Interdependenzmanagement und Kopplungsprozesse auf
Ebene der Schulaufsicht. Vortrag auf der 78. Tagung der Sektion Empirische Bildungsforschung der DGfE an der TU Dortmund, 25. – 27. September 2013.
Maier, Uwe & Zeitler, Sigrid (2013): Formative Leistungsdiagnostik - Chancen, unterrichtspraktische Realisierungen und Wirkungen. Symposium auf der Tagung „Leistungsbeurteilung zwischen Selektions- und Förderauftrag“ der Österreichischen Gesellschaft zur
Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB) am 1./2. März 2013 an der Universität Salzburg.
Wolf, Nicole; Maier, Uwe & Randler, Christoph (2013): Formative Leistungsdiagnostik mit
Tablet-PCs im Biologieunterricht. Vortrag auf der Tagung „Leistungsbeurteilung zwischen Selektions- und Förderauftrag“ der Österreichischen Gesellschaft zur Forschung
und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB) am 1./2. März 2013 an der Universität Salzburg.
Ramsteck Carolin; Muslic, Barbara; Kuper, Harm, Maier, Uwe & Graf, Tanja (2013): Contrastive patterns of coordination regarding the usage of mandatory test-data at principal and
school supervising authority level. Poster presentation at the European Conference on
Educational Research 2013 in Istanbul, September 11th, 2013.
Wolf, Nicole; Randler, Christoph & Maier, Uwe (2013): Formative Leistungsdiagnostik im
Biologieunterricht mit Tablet-PCs. Poster auf der Internationale Tagung der Fachsektion
Didaktik der Biologie (FDdB) im VBio am 18. September 2013 in Kassel.
Maier, Uwe (2012): Formative Leistungsdiagnostik als Voraussetzung für differenziertes Unterrichten in heterogenen Lerngruppen. Vortrag auf dem Jahresforum Realschule der
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg am 4.10.2012 in Nürnberg.
Beirats- / Gutachtertätigkeiten
Mitglied des Beirats der Zeitschrift schulpädagogik heute.
Gutachter für Journal of Educational Research Online.
Gutachter für Die Deutsche Schule.
Gutachter für Zeitschrift für Erziehungswissenschaft.
Gutachter für Jahrbuch für Allgemeine Didaktik.
Gutachter für Zeitschrift für Pädagogik.
50
Carolin Ramsteck, M. A.
Publikationen
Wissenschaftliche Beiträge in Fachzeitschriften, Fachbüchern und Konferenzbänden
Ramsteck, C.; Maier, U. (Im Druck): Testdatenbasierte Schul- und Unterrichtsentwicklung –
Analyse von Handlungsmustern bei der Rezeption und Nutzung von Vergleichsarbeitsdaten (Arbeitstitel). In: Tagungsband des Promotionskollegs „International-vergleichende
Forschung zu Bildung und Bildungspolitik im Wohlfahrtstaat“
Muslic, B.; Ramsteck, C. & Kuper, H. (2013): Das Verhältnis von Schulleitung und Schulaufsicht im Kontext testbasierter Schulreform. Kontrastive Fallstudien zur Rezeption von
Lernstandsergebnissen im Mehrebenensystem der Schule. In: Ackeren, I. van, Heinrich,
M. & Thiel, F. (Hrsg.): Evidenzbasierte Steuerung im Bildungssystem? Befunde aus dem
BMBF-SteBis-Verbund, Die Deutsche Schule Beiheft, Band 12, S.97 – 120.
Maier, U.; Ramsteck, C. & Frühwacht, A. (2013): Lehr-lerntheoretische Argumentationsmuster bei der Interpretation und Nutzung von Vergleichsarbeitsrückmeldungen durch Gymnasiallehrkräfte. In: Ackeren, I. van; Heinrich, M. & Thiel, F. (Hrsg.): Evidenzbasierte
Steuerung im Bildungssystem? Befunde aus dem BMBF-SteBis-Verbund, Die Deutsche
Schule Beiheft, Band 12, S.74 – 96.
Fachvorträge / Posterpräsentationen auf wissenschaftlichen Konferenzen
Ramsteck, C., Muslic, B. (2014): Neo-institutionalistische Perspektive auf die Organisation
Schule: Organisationsinterne und -externe Kopplungs- und Entkopplungsprozesse in
Folge testbasierter Schulreform. Vortrag auf der Tagung „Organizing Education“ der Erziehungswissenschaftlichen Sektionen der Schweizerischen, Deutschen und Österreichischen Gesellschaften für Soziologie (SGS, DGS, ÖGS) an der Pädagogischen Hochschule FHNW Basel, Juni 2014 in Basel, Schweiz.
Muslic, B., Ramsteck, C., Graf, T., Kuper, H. & Maier, U.(2014): SteBis: Steuerung im Bildungswesen – Die Realisierung testbasierter Schulreform in der Mehrebenenstruktur
des Schulsystems. Poster präsentiert auf der Tagung „Bildungsforschung 2020 – Zwischen wissenschaftlicher Exzellenz und gesellschaftlicher Verantwortung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), März 2014 in Berlin.
Ramsteck, C., Maier, U. (2013): Testdatenbasierte Schul- und Unterrichtsentwicklung – Analyse von Handlungsmustern bei der Rezeption und Nutzung von Vergleichsarbeitsdaten.
Vortrag auf der Tagung „Governance in Education. Bildungspolitische Steuerungsprozesse im Wandel“ des Promotionskollegs „International-vergleichende Forschung zu Bildung und Bildungspolitik im Wohlfahrtsstaat“ der Hans-Böckler-Stiftung und der Eberhard Karls Universität Tübingen, November 2013 in Tübingen
Maier, U., Ramsteck, C. (2013): Die Realisierung testbasierter Schulreform in der Mehrebenenstruktur des Schulsystems. Vortrag auf der Abschlusstagung des BMBFForschungsschwerpunktes „Steuerung im Bildungssystem“ (SteBis) an der FU Berlin,
November 2013 in Berlin.
51
Maier U., Ramsteck, C., Kuper H., Muslic B., Graf, T. (2013): Man muss in einen Kommunikationsprozess kommen. Das Verhältnis von Schulleitung und Schulaufsicht im Kontext
testbasierter Schulreform. Poster präsentiert auf der Abschlusstagung des BMBFForschungsschwerpunktes „Steuerung im Bildungssystem“ (SteBis) an der FU Berlin,
November 2013 in Berlin.
Ramsteck, C., Maier, U. (2013): Der Umgang mit Vergleichsarbeiten aus organisationstheoretischer Perspektive – Interdependenzmanagement und Kopplungsprozesse auf Ebene
der Schulaufsicht. Vortrag auf der Tagung „Empirische Bildungsforschung und evidenzbasierte Reformen im Bildungswesen“ der Sektion Empirische Bildungsforschung der
DGfE an der TU Dortmund, September 2013 in Dortmund.
Ramsteck, C., Muslic B., Kuper H., Maier U., Graf, T. (2013): The Usage Of Mandatory TestData On Principal And School Supervising Authority Level. Poster präsentiert auf der
„European Conference on Educational Research” (ECER) der European Educational
Research Association (EERA), September 2013 in Istanbul, Türkei.
Graf T., Muslic B., Ramsteck, C., Maier U., Kuper H., Frühwacht A. (2013): Does The Design
Of School-Performance-Feedback-Systems Affect Teachers Perception And Use Of
Feedback Data – A Comparison Of Three Different Designs. Poster präsentiert auf der
„European Conference on Educational Research” (ECER) der European Educational
Research Association (EERA), September 2013 in Istanbul, Türkei.
52
Institut für Erziehungswissenschaft – Grundschulpädagogik
Prof. Dr. Thomas Irion
Publikationen
Monografien/Herausgeberschaften
Irion, T. (Hg.) (2014): Whiteboard und Tablet, Grundschulzeitschrift Nr. 275. Seelze: Friedrich Verlag.
Kucharz, D., Irion, T., & Reinhoffer, B. (Hrsg.) (2012):. Grundlegende Bildung ohne Brüche.
(Jahrbuch Grundschulforschung, Bd. 15). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Wissenschaftliche Beiträge in Fachzeitschriften, Fachbüchern und Konferenzbänden
Irion, T. (2014): Lernen mit Interaktiven Whiteboards und Tablets. Neue Technologien auf
dem Weg in den Schulalltag. Grundschulzeitschrift 275/276, 35 – 39.
Irion, T. (2012). Interaktive Whiteboards im Sachunterricht. Zaubertafeln oder Teufelszeug?
Grundschulzeitschrift 251, 36 – 40.
Irion, T. (2012). Interaktive Whiteboards im Grundschulunterricht. Didaktische Herausforderungen für die Nutzung digitaler Tafeln bei der Gestaltung von Lernumgebungen in der
Primarstufe. In R. Schulz-Zander, B. Eickelmann, H. Moser, H. Niesyto, P. Grell (Hrsg.),
Jahrbuch Medienpädagogik 10. Qualitätsentwicklung in der Schule und medienpädagogische Professionalisierung (S. 171 –192). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Kucharz, D., Irion, T., & Reinhoffer, B. (2012). Übergänge - Grundlegende Bildung ohne Brüche. In D. Kucharz, T. Irion & B. Reinhoffer (Hrsg.), Grundlegende Bildung ohne Brüche.
(Jahrbuch Grundschulforschung, Bd. 15) (S. 11 – 20). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Halder, S., Reinhoffer, B., & Irion, T. (2012). Experimentieren im naturwissenschaftlichen
Sachunterricht: Wie Lehrkräfte Lehrer-Schüler-Gespräche sehen. In D. Kucharz, T. Irion
& B. Reinhoffer (Eds.), Grundlegende Bildung ohne Brüche. (Jahrbuch Grundschulforschung, Bd. 15) (S. 169 – 202). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Veröffentlichte oder ausgestrahlte Interviews; Beiträge für nicht-wissenschaftliche Zeitschriften
Irion, T. & Fricke, C. (2014): Brauchen Kinder ein Smartphone. Pro- und Contra-Diskussion.
Kinderausgabe des SPIEGEL, Hamburg, 4/2014.
Beteiligung an einem Streitgespräch zum Thema Mobbing/Cyberbullying für die Stuttgarter
Nachrichten, 18.1.2014, Sonderteil SOLO, S. IV und V.
53
Interview für die Stuttgarter Nachrichten zum Thema: Hilfe! Mein Kind wünscht sich ein Handy. Erschienen am 13.12.2013 in den Stuttgarter Nachrichten, S. 32.
Interview für MDR Figaro: Lernen mit dem Computer. Ausgestrahlt am 9.9.2012 auf MDR
Figaro.
Rezensionen / Gutachten
Irion, T. (2012): Rezension von: Einsiedler, W. (Hg.): Unterrichtsentwicklung und Didaktische
Entwicklungsforschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2011. In: EWR 11 (2012), Nr. 6 (Veröffentlicht am 28.11.2012),
URL: http://www.klinkhardt.de/ewr/978378151794.html
Irion, T. (2012): Review von: Wirtz, M. & Schulz A.: Modellbasierter Einsatz von Experimenten. In: Experimentieren im naturwissenschaftlichen Unterricht. Schüler lernen wissenschaftlich denken und arbeiten. Münster: Waxmann.
Ein Gutachten im Rahmen eines Blind-Peer-Review-Verfahrens der Zeitschrift für Grundschulforschung.
Drei Rezensionen von technologischen Innovationen (Software und Hardware) für den
Grundschulunterricht in der Grundschulzeitschrift Nr. 275/276 (Adobe Ideas, Belkin Tablet Stage, Explain Everything (gemeinsam mit Jörg Ostertag).
Fachvorträge / Posterpräsentationen auf wissenschaftlichen Konferenzen
Irion, T. (2014): Medienbildung in der Schule. Medienerzieherische und mediendidaktische
Fragestellungen. Hauptvortrag auf der Tagung Paducation – (R)Evolution des Lehren
und Lernens. Commundo Tagungshotel Ismaning, 4. – 5.4.2014
Irion, T. (2014): Medientricks durchschauen und anwenden. Tablets zur Aufnahme und Verfremdung digitaler Bilder. Vortrag und Workshop auf der Fachtagung „Mediale Lebenswelten – Herausforderungen für Schule und (Religions-)Unterricht. Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd, 9.4.2014.
Irion, T. (2014): Interessen fördern – Lernen unterstützen. Lernbegleitung durch Eltern
in
Kindergarten, Schule und Freizeit. Vortrag für die Wirtschaftsjunioren an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd, 26.3.2014.
Irion, T. (2014): Medienbildung in der Schule. Medienerziehung und Mediendidaktik. Vortrag
auf dem Medientag des Kreismedienzentrums Göppingen. Landratsamt Göppingen,
12.3.2014.
Irion, T. (2013): Medienbildung in der Schule. Medienerzieherische und mediendidaktische
Fragestellungen. Hauptvortrag auf der Jahrestagung 2013 der Schulnetzberaterin /
Schulnetzberater und medienpädagogischen Beraterinnen / Berater in BadenWürttemberg. Hohenwart, 9.12.2013.
Irion, T. (2013): Medienbildung in der Schule. Medienerziehung und Mediendidaktik. Vortrag
auf dem Medientag des Kreismedienzentrums Ostalb. Landratsamt Aalen, 20.11.2013.
Irion, T. (2013): Medienbildung in der mittleren Kindheit (5 – 9 Jahre). Inputreferat auf der
Dialogtagung I – Medienbildung entlang der Bildungskette an der Universität Paderborn,
30.04.2013.
54
Irion, T. (2013): Medienbildung in der Schule – Medienerziehung. Theoretische Grundlagen
und praktische Umsetzungsbeispiele. Hauptvortrag auf dem Medienkompetenztag am
Staatl. Seminar für Didaktik und Lehrerbildung, Lörrach, 05.03.2013.
Irion, T. (2013): Medienbildung in der Schule – Lernen mit Medien in der Schule. Hauptvortrag auf dem Medienkompetenztag am Staatl. Seminar für Didaktik und Lehrerbildung,
Lörrach, 05.03.2013.
Irion, T. (2012): Medienbildung in der Grundschule. Vortrag auf dem Kongress des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg ‚Medienkompetenz macht Bildung’. Haus der
Wirtschaft, Stuttgart, 15.10.2012.
Irion, T. (2012): Medienbildung in der Grundschule. Staatliches Seminar für schulpraktische
Ausbildung, Laupheim, 9.10.2012.
55
Institut für Bildung, Beruf und Technik – Berufspädagogik
Prof. Dr. Uwe Faßhauer
Publikationen
Monografien / Herausgeberschaften
Seifried / Faßhauer / Seeber (Hg.) (2014): Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung. Opladen&Farmington Hills (Budrich Verlag).
Faßhauer / Fürstenau / Wuttke (Hg.) (2013): Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung. Opladen&Farmington Hills (Budrich Verlag).
Faßhauer / Fürstenau / Wuttke (Hg.) (2012): Berufs- und Wirtschaftspädagogische Analysen.
Opladen & Farmington Hills (Budrich Verlag).
Wissenschaftliche Beiträge in Fachzeitschriften, Fachbüchern und Konferenzbänden
Jersak, Heiko / Faßhauer, Uwe (2013): Die Bedeutung von Anerkennung für das betriebliche
Bildungspersonal aus berufsbiografischer Perspektive – ein subjektorientierter Ansatz.
In: Niedermair, G. (Hg.): Schriftenreihe für Berufs- und Betriebspädagogik, Bd. 8. Linz
(Tauner Verlag).
Faßhauer, Uwe / Vogt, Martina (2013): Professionalisierung des betrieblichen Bildungspersonals als eine Konsequenz der Akademisierung beruflicher Bildung. Begründung, Ziele
und hochschuldidaktisches Konzept des „Trialen Modells“. In: Berufs- und Wirtschaftspädagogik online. Heft 23, Akademisierung der Berufsbildung. Download unter
www.bwpat.de (PDF, 21 Seiten).
Zinn, Bernd / Faßhauer, Uwe (2012): Ein problembasiertes Lernszenario aus Sicht von Studierenden. In: Brahm / Euler (Hg.): Lernkulturen an Hochschulen. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, Jg. 7, H.3. Online verfügbar unter: www.zfhe.at
Faßhauer, Uwe (2012): Zwischen Standardmodell und „Sondermaßnahmen“ – Rekrutierungsstrategien in der Lehrerausbildung aus Sicht von Schulleitungen. In: Becker / Spöttl
/ Vollmer (Hg.): Lehrerbildung in gewerblich-technischen Fachrichtungen. Bielefeld (W.
Bertelsmann Verlag), S. 281 – 300.
Faßhauer, Uwe (2012): Migration und berufliche Bildung – mehr als diversity management.
In: Akademie für Politik und Zeitgeschehen (Hg.). Argumente und Materialien zum Zeitgeschehen. Hans-Seidel-Stifung e. V.
56
Fachvorträge / Posterpräsentationen auf wissenschaftlichen Konferenzen
16./17. Mai 2013: Vortrag auf der Fachtagung „Bildungspolititk 2020 – Professionalisierung
und Weiterentwicklung des Bildungspersonals. Europäische und nationale Perspektiven.
BMBF Bonn.
14. Jan. 2014: Keynote „Perspektiven der Berufsbildungsforschung“ auf der Fachtagung
„Wege und Perspektiven der Berufsbildungsforschung im Gesundheitsbereich – Denkanstöße für Pflege und Therapie“ des InBVG – Institut für Bildungs- und Versorgungsforschung im Gesundheitsbereich (FH Bielefeld).
Beirats- / Gutachertätigkeiten
Mitglied des Beirats der Zeitschrift „berufsbildung – Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule“
Mitglied des wissenschaftlichen Beirats zur Reihe „Berufsbildung, Arbeit und Innovation“ im
W. Bertelsmann Verlag
Ausrichtung von wissenschaftlichen Tagungen/Konferenzen
24. – 26. Sept. 2014: Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik in der
Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
57
Institut für Bildung, Beruf und Technik – Erwachsenenund Weiterbildung
Prof. Dr. Detlef Behrmann
Publikationen
Wissenschaftliche Beiträge in Fachzeitschriften, Fachbüchern und Konferenzbänden
Behrmann, Detlef (2012): Lernen in der Organisation und Perspektiven zur Erschließung
einer relationalen Organisationsforschung. In: Tätigkeitstheorie – Journal für tätigkeitstheoretische Forschung in Deutschland, Heft 7/2012, S. 21 – 37.
Fachvorträge / Posterpräsentationen auf wissenschaftlichen Konferenzen
Behrmann, Detlef (2012): Ansätze und Perspektiven zur Entwicklung von Systemen durch
Akteure im Bereich der Weiterbildung. Vortrag zum Symposium Veränderungen von
Lernen und Weiterbildung in der Transformationsgesellschaft, Humboldt-Universität zu
Berlin
Ausrichtung von wissenschaftlichen Tagungen/Konferenzen
27.02.2013: Gmünder Lehrerforum. Thema: Gemeinschaftsschule. Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd.
21.02. / 22.02.2014: Gmünder Lehrerforum. Thema Lehrergesundheit. Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd.
58
Institut für Bildung, Beruf und Technik – Technik
Dr. Stefan Kruse
Publikationen
Monografien / Herausgeberschaften
Kruse, S. (2014). LOGO! 8. In Druck, Nürnberg: Publics-Verlag.
Kruse, S. (2014). Sicherheitstechnik – Sensoren und Aktoren für die Sekundarstufe. Daimler
AG Stuttgart und Klett MINT GmbH Stuttgart. Stuttgart: Klett MINT.
Kruse, S. (2013). Antriebstechnik – Verbrennungsmotor, Elektroantrieb, Brennstoffzelle für
die Sekundarstufe. Interne Trainee Schulungsunterlagen für Lehrerfortbildungen. Daimler AG Stuttgart und Klett MINT GmbH Stuttgart. Stuttgart: Klett MINT.
Kruse, S. (2013). Antriebstechnik – Bauanleitung des Grundschulfahrzeugs. Daimler AG
Stuttgart und Klett MINT GmbH Stuttgart. Stuttgart: Klett MINT.
Hüttner, A. Kruse, S. (2014). „Science X – Mini Elektro-Leuchtturm“; Ravensburger, Ravensburg.
Kruse, S. (2013): ScienceX – Faszination Elektroauto, Ravensburg.
Hüttner, A. Kruse, S. (2013). „Science X - Electronics and Circuitry“; Ravensburger, Ravensburg.
Kruse, S. (2013). Antriebstechnik – Verbrennungsmotor, Elektroantrieb, Brennstoffzelle für
die Sekundarstufe. Daimler AG Stuttgart und Klett MINT GmbH Stuttgart. Stuttgart: Klett
MINT.
Kruse, S. (2012). Verkehr, Motoren, Energie – Antriebstechnik in der Grundschule. Daimler
AG Stuttgart und Klett MINT GmbH Stuttgart. Stuttgart: Klett MINT.
Kruse, S. (2012). Das GENIUS Modellauto Antriebstechnik. Daimler AG Stuttgart und Klett
MINT GmbH Stuttgart. Stuttgart: Klett MINT.
Wissenschaftliche Beiträge in Fachzeitschriften, Fachbüchern und Konferenzbänden
Kruse, S. (2014). Das Thema „Mobilität“ in der Technischen Bildung der Primarstufe. In:
Technische Bildung von Anfang an. 15. Tagung des DGTB in Berlin,
S. 131 – 141. Villingen: Offenbach am Main.
Kruse, S. (2013). Roboter im Technikunterricht. In: MINT-Zirkel 5 + 6, S. 8, 9.
Kruse, S. (2012). Genius – Mobilität im Technikunterricht. In: TU 145, S. 40 – 43.
Kruse, S. (2012). Lernsoftware im Technikunterricht – eine Begriffsschärfung. In: TU 144,
S. 12 – 19.
Kruse, S. (2012). Arbeitsblatt des Monats: Arbeitsblatt Verbrennungsmotor (2) . In: MINTZirkel 5 + 6, S. 8.
Kruse, S. (2012). Genius - Unterrichtsmaterialien für den Technikunterricht. In: MINT-Zirkel
1, S. 4 – 5.
59
Fachvorträge / Posterpräsentationen auf wissenschaftlichen Konferenzen
Kruse, S., Windelband L. (2014). Vortrag auf dem 5. MINT Kongress mit dem Thema: „Naturwissenschaftlich-technische Bildung durchgängig und fächerintegriert stärken“ am
07.10.20141. Thema: „Integrativer Technikunterricht im naturwissenschaftlichen Bereich:
eine Chance für das Fach Technik?“ in Stuttgart.
Kruse, S. (2014). Leitung und Workshop auf einer akkreditierten Fortbildungsveranstaltung:
1. Genius Kongress in Nordreinwestfahlen am 27.05.2014: „Antriebstechnik in der
Grundschule“ in Düsseldorf.
Kruse, S. (2014). Leitung und Workshop auf einer akkreditierten Fortbildungsveranstaltung:
1. Genius Kongress in Nordreinwestfahlen am 28.05.2014: „Antriebstechnik in der Sekundarstufe“ in Düsseldorf.
Kruse, S. (2014). Vortrag und Workshop auf der akkreditierten Großtagung der Norditalienischen Technikerzieher in Bozen „Energien der Zukunft“; am 11.04.2014 in Bozen, Italien
Kruse, S. (2014). Vortrag vor der slowakischen Delegation anlässlich einer internationalen
MINT Kooperation: „Lehreraus- und Weiterbildung in den MINT-Fächern in Deutschland“
am 26.3.2014 in Stuttgart
Kruse, S. (2014). Leitung und Vortrag auf einer akkreditierten Fortbildungsveranstaltung:
„Mobilität im Naturwissenschaftlicher Unterricht“ Arbeitskreis Schule-wirschaft Südhessen am 6.3.2014 in Darmstadt.
Kruse, S. (2014). Leitung und Vortrag auf einer akkreditierten Fortbildungsveranstaltung:
„Sicherheitstechnik in der Sekundarstufe“ auf dem 4. GENIUS Lehrerkongress am
30. Januar 2014 in Stuttgart. Veranstaltet von Klett MINT GmbH und Daimler im Mercedes-Benz Museum Stuttgart.
Kruse, S. (2013). Leitung und Vortrag auf einer akkreditierten Fortbildungsveranstaltung:
1. Genius Kongress in Hamburg am 11.12.2013: „Antriebstechnik in der Grundschule“ in
Hamburg.
Kruse, S. (2013). Leitung und Vortrag auf einer akkreditierten Fortbildungsveranstaltung:
1. Genius Kongress in Hamburg am 12.12.2013: „Antriebstechnik in der Sekundarstufe“
in Hamburg.
Kruse, S. (2013). Vortrag „Elektromobilität“ am 30.10.2013 an der Kinder UNI Murrhardt.
Kruse, S. (2013). Vortrag auf dem Daimler Suitability Dialogue 2013: „Technische Bildung in
Deutschland“ in Stuttgart
Kruse, S. (2013). Vortrag auf dem Daimler Suitability Dialogue 2013: „Antriebstechnik für
Grundschulen“ in Stuttgart
Kruse, S. (2013). Vortrag auf der Herbsttagung des Landesverband MNU BadenWürttemberg e.V.: „Methodische Elemente der Technischen Bildung, aufgezeigt an einem zeitgemäßen Thema“ in Karlsruhe
Kruse, S. (2013). Vortrag auf der Tagung der Deutschen Gesellschaft für technische Bildung:
„Mobilität in der Primarstufe“ in Berlin.
Kruse, S. (2013). Leitung und Vortrag auf einer akkreditierten Fortbildungsveranstaltung auf
dem 2. GENIUS Lehrerkongress für Grundschulen am 14. März in Stuttgart. Veranstaltet
von Klett MINT GmbH und Daimler im Mercedes-Benz Werk Sindelfingen.
60
Kruse, S. (2013). Leitung und Vortrag auf einer akkreditierten Fortbildungsveranstaltung auf
dem 3. GENIUS Kongress am 23. Januar in Stuttgart. Veranstaltet von Klett MINT
GmbH und Daimler im Mercedes-Benz Museum Stuttgart.
Beirats- / Gutachertätigkeiten
Gutachtertätigkeit für den Klett Verlag zur Übernahme des zweit größten Lehrmittelherstellers- und Vertreibers für Technische Medien (LPE).
Funktionen in wissenschaftlichen Gesellschaften
Kassenprüfer der Deutschen Gesellschaft für Technische Bildung (DGTB).
Ausrichtung von wissenschaftlichen Tagungen
04.04.2014: 1. Fachtag der Technischen Bildung Baden-Württemberg „Sekundarschule,
Gymnasium und Berufliche Bildung treffen Technik“, Schwäbisch Gmünd.
Prof. Dr. Lars Windelband
Publikationen
Monografien / Herausgeberschaften
Spöttl, Georg; Windelband, Lars (2013): Innovations in Vocational Education and Training –
a Successful Paradigm Shift within the Dual System in Germany. ITBForschungsberichte 52/2013 Bremen: Institut Technik und Bildung (ITB), Universität
Bremen.
Molzow-Voit, Frank; Grantz, Thorsten; Spöttl, Georg; Windelband, Lars (2013): Offshore
Kompetenz – Windenergie und Facharbeit – Sektorentwicklung und Aus- und Weiterbildung. Lang Verlag, Frankfurt am Main, Berlin.
Wissenschaftliche Beiträge in Fachzeitschriften, Fachbüchern und Konferenzbänden
Spöttl, Georg; Windelband, Lars (2012): Schwächt das „Übergangssystem“ die berufliche
Bildung? Teil 1. In: lernen & lehren, Heft 106. 2/2012, S. 81 – 85.
Windelband, Lars; Spöttl, Georg (2012): Diffusion von Technologien in die Facharbeit und
deren Konsequenzen für die Qualifizierung am Beispiel des „Internet der Dinge“. In:
Faßhauer, Uwe u. a. (Hrsg.): Berufs- und wirtschaftspädagogische Analysen. Barbara
Budrich Verlag, Opladen & Farmington Hills, S. 205 – 219.
Spöttl, Georg; Windelband, Lars (2012): Arbeitsprozessorientierte Berufsbildung im dualen
System – sechs Innovationen zur Zukunftssicherung. Teil 1.In: Die Berufsbildende Schule. Heft 9, S. 255 – 259.
61
Spöttl, Georg; Windelband, Lars (2012): Arbeitsprozessorientierte Berufsbildung im dualen
System – sechs Innovationen zur Zukunftssicherung. Teil 2.In: Die Berufsbildende Schule. Heft 10, S. 293 – 297.
Spöttl, Georg; Windelband, Lars (2012): Schwächt das „Übergangssystem“ die berufliche
Bildung? Teil 2. In: lernen & lehren, Heft 107. 3/2012, S. 125 – 130.
Dworschak, Bernd; Zaiser, Helmut; Brand, Leif; Windelband, Lars (2012): Qualifikationsentwicklungen durch das Internet der Dinge und dessen Umsetzung in der Praxis. In:
Abicht, L.; Spöttl, G. (Hrsg.): Qualifikationsentwicklungen durch das Internet der Dinge.
W. Bertelsmann Verlag, Bielefeld, S. 7 – 24.
Windelband, Lars; Fenzl, Claudia u.a. (2012): Qualifikationsentwicklungen durch das Internet
der Dinge in der Logistik. In: Abicht, L.; Spöttl, G. (Hrsg.): Qualifikationsentwicklungen
durch das Internet der Dinge. W. Bertelsmann Verlag, Bielefeld, S. 103 – 192.
Grantz, Thorsten; Molzow-Voit, Frank; Windelband, Lars (2013): Inhalte beruflicher
(Fach)Arbeit bei der Instandhaltung von Offshore-Windenergieanlagen. In: Becker,
Matthias; Grimm, Axel; Petersen, A. Willi; Schlausch, Rainer (Hrsg.): Kompetenzorientierung und Strukturen gewerblich-technischer Berufsbildung. Reihe Bildung und Arbeitswelt. Band 26. Lit-Verlag, Münster, Berlin, S. 317 – 330.
Spöttl, Georg; Windelband, Lars (2013): Berufswissenschaftliche Forschung und Methoden.
In: Pahl, Jörg-Peter; Herkner, Volmar (Hrsg.): Handbuch Berufsforschung. W. Bertelsmann Verlag, Bielefeld, S. 186 – 196.
Windelband, Lars; Spöttl, Georg (2013): Man-Machine-Interaction in the field of logistics –
Example „Internet of Things”. In: Kreowski, H.-J.; Scholz-Reiter, B.; Thoben, K.-D.
(Eds.): Dynamics in Logistics. Third International Conference, LDIC 2012 Bremen, Germany, February/March 2012 Proceedings. Springer Verlag. Berlin, p. 545 – 556.
Freikamp, Henriette; Ilgenstein, Astrid; Windelband, Lars (2013): Erfolgreiche Kooperation
zwischen Schule und Wirtschaft: Diskussion und Erfahrungsaustausch zur Integration
und Förderung von (Förder-)Schulen. In: Schriftenreihe Technische Bildung. Bünning,
Frank (Hrsg.). Berufsorientierung trifft Technik. Tagungsband zur Fachtagung Technische Bildung 2013. Deutscher WissenschaftsVerlag Magdeburg, Band 1, S. 185 – 206.
Chrapa, Bärbel; Windelband, Lars (2013): Zukunftsfähige Berufsorientierung: Qualitäts- und
Handlungskriterien für Kooperationen von Schule und Wirtschaft in Sachsen-Anhalt In:
Schriftenreihe Technische Bildung. Bünning, Frank (Hrsg.). Berufsorientierung trifft
Technik. Tagungsband zur Fachtagung Technische Bildung 2013. Deutscher WissenschaftsVerlag Magdeburg, Band 1, S. 207 – 232.
Chrapa, Bärbel; Ilgenstein, Astrid; Windelband, Lars (2013): Berufsorientierung im Förderschulbereich – Unterstützungsmöglichkeiten von Unternehmen im Magdeburger Raum
zur Fachkräftesicherung. Buchbeitrag in Schriftenreihe Technische Bildung. Bünning, F.
(Hrsg.). Initiativen und Effekte der Berufsorientierung an Gymnasien, Real- und Förderschulen Sachsen-Anhalts. Deutscher WissenschaftsVerlag Magdeburg, Band 2,
S. 7 – 78.
Windelband, Lars; Spöttl, Georg; Becker, Matthias (2014): Qualität in der Berufsbildung –
Chancen und Gefahren einer Output/Outcome-Orientierung. Fischer, Martin (Hrsg.):
Qualität in der Berufsausbildung. Anspruch und Wirklichkeit. W. Bertelsmann Verlag,
Bielefeld, S. 297 – 317.
62
Windelband, Lars (2014): Zukunft der Facharbeit im Zeitalter des „Internet der Dinge“ – „Industrie 4.0“. In: Gestaltung der Arbeitswelt der Zukunft. Bericht zum 60. Kongress der
Gesellschaft für Arbeitswissenschaft. GfA-Press, Dortmund, S. 109 – 111.
Molzow-Voit, Frank; Windelband, Lars (2014): Facharbeit im Offshore-Sektor: Methodische
Herausforderungen bei der Identifizierung von Qualifikationsstrukturen an unzugänglichen Arbeitsplätzen. Lang Verlag, Frankfurt am Main, Berlin, S. 165 – 177.
Windelband, Lars (2014): Zukunft der Facharbeit im Zeitalter „Industrie 4.0“. Journal of
Technical Education (JOTED), Jg. 3 (Heft 2) (im Erscheinen).
Fachvorträge / Posterpräsentationen auf wissenschaftlichen Konferenzen
Windelband, Lars; Granz, Thorsten; Molzow-Voit, Frank (2012): Inhalte beruflicher Facharbeit bei der Errichtung, Inbetriebnahme und Instandhaltung von OffshoreWindenergieanlagen. Vortrag auf der GTW-Konferenz, Flensburg. 09.10.2012.
Chrapa, Bärbel; Windelband, Lars (2012): Zukunftsfähige Berufsorientierung: Qualitäts- und
Handlungskriterien für Kooperationen Schule-Wirtschaft in Sachsen-Anhalt. Vortrag auf
der 3. Fachtag Technische Bildung – „Berufsorientierung trifft Technik“, Magdeburg.
24.01.2013.
Windelband Lars (2013): Einführung in den Workshop: Zukunft der Lehrerbildung für die berufliche Bildung. Vortrag auf den 17. Hochschultagen Berufliche Bildung, Essen.
14.03.2013.
Windelband, Lars (2013): Demographischer Wandel und Fachkräftebedarf – Veränderungsanforderungen an die Berufsbildung. Vortrag auf der Veranstaltung Reformfall oder Vorzeigemodell? Berufsbildung zwischen Kontinuität und Veränderung – Herausforderungen für betriebliche Akteure, Oldenburg. 11.April 2013.
Windelband, Lars; Molzow-Voit, Frank (2013): Facharbeit im Offshore-Sektor – Methodische
Herausforderungen bei der Identifizierung von Qualifikationsstrukturen an nicht zugänglichen Arbeitsplätzen. Vortrag auf der GTW-Veranstaltung Arbeitsbezogene Forschung
und Erkenntnisse für die Kompetenzentwicklung, Bremen, 06. Juni 2013.
Windelband, Lars (2013): Internet der Dinge - Bildungsprozesse im Wandel? Vortrag IGMetall Vorstand: Industrie 4.0: Die nächste industrielle Revolution? Chance für gute Bildung und gute Arbeit, Frankfurt am Main. 7. Juni 2013.
Windelband, Lars (2013): Qualität und Outcome-Orientierung in der beruflichen Bildung. Vortrag auf der Fachtagung zur Qualität in der Berufsausbildung – Anspruch und Wirklichkeit, Karlsruhe. 14. Juni 2013.
Windelband, Lars (2013): Neue Qualifikationserfordernisse im Internet der Dinge in der Logistik. Vortrag auf dem FreQueNz-Forum „Qualifikationen und Technologien der Zukunft“, Stuttgart. 24. Juni 2013.
Windelband, Lars (2013): Fachkräfte für Windenergieanlagen an Land und auf See. Moderation auf Fachtagung für den Schwerpunkt „Konzepte für eine windspezifische Aus‐ und
Weiterbildung“, Bremen. 6. November 2013.
Windelband, Lars (2013): Neue Qualifikationen durch das Internet der Dinge in der Logistik / Produktion. Vortrag auf dem Bildungskongresses für den Landkreis Göppingen, Bad
Boll. 11. November 2013.
63
Windelband, Lars (2014): Industrie 4.0: Die nächste industrielle Revolution? Konsequenzen
für die technische Bildung. Antrittsvorlesung an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd. 16. Januar 2014.
Windelband, Lars (2014): Grußwort zur Eröffnung des 1. Fachtag der Technischen Bildung
Baden-Württemberg „Sekundarschule, Gymnasium und Berufliche Bildung treffen Technik“, Schwäbisch Gmünd, 04.04.2014.
Windelband, Lars (2014): Fach Technik als Schnittstelle zwischen allgemeiner und beruflicher Bildung. Vortrag auf dem 1. Fachtag der Technischen Bildung Baden-Württemberg
„Sekundarschule, Gymnasium und Berufliche Bildung treffen Technik“, Schwäbisch
Gmünd, 04.04.2014.
Windelband, Lars (2014): Industrie 4.0: Die nächste industrielle Revolution? Konsequenzen
für die berufliche Bildung. Vortrag auf der 6. Engineering- und IT-Tagung. Die digitale
Arbeitswelt gestalten! Rüsselsheim, 9. – 11. September 2014.
Beirats- / Gutachtertätigkeiten
Gutachtertätigkeit für unterschiedliche Zeitschriften und Konferenzbände aus dem Bereich
der beruflichen Bildung (BWP, GTW).
Gutachter für unterschiedliche Konferenzen der beruflichen Bildung (Hochschultage Berufliche Bildung, BWP-Tagung, GTW-Konferenzen).
Funktionen in wissenschaftlichen Gesellschaften
Vorstandsmitglied der Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Metalltechnik; Verantwortlich für
Koordination und Vernetzung innerhalb der Organisation.
Sprecher (Vorstandsmitglied) der Gewerblich-Technischen Wissenschaften und ihrer Didaktiken (GTW).
Ausrichtung von wissenschaftlichen Tagungen
14. – 15.03.2013: Workshop 19 „Zukunft der Lehrerbildung für die berufliche Bildung“ auf
den 17. Hochschultagen Berufliche Bildung 2013, Essen.
06.11.2013: Fachtagung „Fachkräfte für Windenergieanlagen an Land und auf See“ im
Rahmen des BMBF / BIBB‐Förderschwerpunkts Berufliche Bildung für eine nachhaltige
Entwicklung (BBnE), Bremen.
04.04.2014: 1. Fachtag der Technischen Bildung Baden-Württemberg „Sekundarschule,
Gymnasium und Berufliche Bildung treffen Technik“, Schwäbisch Gmünd.
64
Institut für Gesundheitswissenschaften –
Ernährung, Konsum und Mode
Anja Carlsohn (Juniorprof. Dr. rer. nat.)
Publikationen
Wissenschaftliche Beiträge in Fachzeitschriften, Fachbüchern und Konferenzbänden
Carlsohn A & Müller W. Anthropometry and dietary intake before and during a competition in
mountain runners. J Nutr Metab. 2014;2014:893090. doi: 10.1155/2014/893090. Epub
2014 Aug 7.
Heydenreich J, Otto C, Mayer F and Carlsohn A. Reliability of a Fully Automated Interpretation of γ-H2AX Foci in Lymphocytes of Moderately Trained Subjects under Resting Conditions. J Nutr Metab. 2014;2014:478324. doi: 10.1155/2014/478324. Epub 2014 Jul 24.
Langer H & Carlsohn A. Effects of Different Dietary Proteins and Amino Acids on Skeletal
Muscle Hypertrophy in Young Adults After Resistance Exercise: A Systematic Review.
Strength & Conditioning Journal 2014;36(3):33 – 42.
Scharhag-Rosenberger F, Carlsohn A, Lundby C, Schüler S, Mayer F, Scharhag J. Can
more than one incremental cycling test be performed within one day? Eur J Sport Sci.
2014 Aug; 14(5):459 – 67.
Cassel M, Baur H, Hirschmüller A, Carlsohn A, Fröhlich K, Mayer F. Prevalence of Achilles
and patellar tendinopathy and their association to intratendinous changes in adolescent
athletes. Scand J Med Sci Sports. 2014 Sep 11. doi: 10.1111/sms.12318. [Epub ahead
of print]
Carlsohn A, Duvinage J, Peter O, Heydenreich J, Linné K, Mayer F. Weisen gesunde Spitzensportler erhöhte Werte im Eating Disorder Examination Questionnaire auf? Eine Pilotstudie. Ernährungs Umschau international 2013;60(9): 158 – 161.
Carlsohn A, Friederike Scharhag-Rosenberger, Juliane Heydenreich, Frank Mayer. VitaminD-Status von Athleten mit hoher UV-Exposition im Training. Ernaehrungs Umschau international 2013;60(10): 174 – 176.
Cassel M, Stoll J, Carlsohn A, Otto C, Mayer F. Achillessehnentendinopathie. Aktuelle Diagnostik und konservative Therapiekonzepte. Chirurgische Praxis 2013;76 (2): 293 – 305.
Fachvorträge / Posterpräsentationen auf wissenschaftlichen Konferenzen
Carlsohn A, Pie M, Heydenreich J, Silveira R, Kopinski S, Mayer F. Analyse von Mittagmahlzeiten an Eliteschulen des Sports im Vergleich mit Qualitätsstandards von DGE und
DOSB. Proc Germ Nutr Soc 2014;19(38).
Carlsohn A, Pie M, Gerstmann U, Brünion H, Dieter G, Liebenau D, Mayer F. Ganztägige
Verpflegungsangebote an Eliteschulen des Sports: Welche Mahlzeiten werden verzehrt
und wie zufrieden sind die Nachwuchsathleten? Proc Germ Nutr Soc 2014; 19(73).
Carlsohn A, Reschke A, Mayer F. Evaluation eines Modells zur Ernährungsbildung in Sekundarstufe I an ‘Eliteschulen des Sports’. Aktuel Ernaehrungsmed 2014;39:191.
(1. Posterpreis der Dreiländertagung Ernährung 2014).
65
Carlsohn A. Vitamin-, Mineralstoff- und Kombinationssupplemente im Sport: Wann sind sie
notwendig, wann überflüssig und wie sicher sind sie? Tagungsband Sporternährung
Kompakt, Kompetenzzentrum für Ernährung, TU München, Juni 2014
Heydenreich J, Carlsohn A. Ernährungsgewohnheiten deutscher Nationalmannschaftsathleten am Tag vor und während eines Berglauf-Wettkampfes – eine Pilotstudie. Proc Germ
Nutr Soc 2014; 19(103).
De Souza Silveira R, Carlsohn A, Kratzenstein S, Mayer F. Adaptation and content validation
of a nutritional knowledge questionnaire: A revised tool to assess the knowledge of
young athletes. Proc Germ Nutr Soc 2014; 19(102).
Martinez-Valdez E, Carlsohn A, Heydenreich J, Mayer F. Incidence of gastro-intestinal complaints following high-carbohydrate intake immediately after glycogen-depleting exercise.
Med Sci Sports Exerc 2014;46 (5; Suppl.).
De Souza Silveira R, Carlsohn A, Otto C, Mayer F. Reliability and day-to-day variability of
peak fat oxidation during treadmill ergometry. Med Sci Sports Exerc 2014; 46 (5; Suppl.).
Kopinski S, Engel T, Cassel M, Carlsohn A, Mayer F. Reliability of Ultrasound Measurements
for Subcutaneous Adipose Tissue in Elite Canoe Athletes. Med Sci Sports Exerc 2014;
46 (5; Suppl.):S. 539 – 40.
Engel T, Kopinski S, Carlsohn A, Cassel M, Mayer F. Correlation of subcutaneous adipose
tissue measurements by ultrasound with well-established methods of body composition
assessment. Med Sci Sports Exerc 2014;46 (5; Suppl.).
Kratzenstein S, Carlsohn A, Mayer F. Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln bei Schülern mit moderater körperlicher Aktivität und Nachwuchsleistungssportlern. Dt Zeitsch
Sportmed 2014; 65 (7 – 8): 218, 139.
Carlsohn A. Nahrungsergänzungsmittel – vom Gesundheitssport zum Spitzensport? Deutscher Sportärztekongress, Kooperationssitzung (DGE) 2014.
Beirats- / Gutachtertätigkeiten
Gutachterin für die Zeitschrift Sportorthopädie- Sporttraumatologie
Funktionen in wissenschaftlichen Gesellschaften
Mitglied der AG Ernährungsberatung an den Olympiastützpunkten des
(http://www.dosb.de/de/leistungssport/olympiastuetzpunkte/ernaehrungsberatung/)
66
DOSB
Barbara Dittrich (Akademische Oberrätin)
Publikationen
Wissenschaftliche Beiträge in Fachzeitschriften, Fachbüchern und Konferenzbänden
Dittrich, Barbara; Franta, Barbara; Lührmann, Petra (2013): Die Schulküche als kompetenzorientierte Lernumgebung – eine Lehr-Lernsequenz zum Themenschwerpunkt Hygiene.
In: Haushalt in Bildung und Forschung. Schwerpunktthema: Die (Schul-)Küche als Lernort. Opladen, Heft 4., Jg 2, S. 32 – 41.
Dittrich, Barbara; Franta, Barbara; Lührmann, Petra (2014): Lernkontext „Alltag“ – Basis für
eine kompetenzorientierte Ernährungs- und Verbraucherbildung in der Schule. In: Maier,
Uwe (Hrsg.): Lehr- Lernprozesse in der Schule: Praktikum. Bad Heilbrunn, UTB 4090,S.
211 – 226.
Fachvorträge
Dittrich, Barbara (2013): „Kochen“ und Gestaltungskompetenz – Ernährungsbildung als Basis für nachhaltiges Konsum- und Alltagshandeln. Vortrag im Rahmen des „Studium Generale“ der HTW Aalen (Nachhaltigkeit); Aalen, 06.06.2013.
Öffentlichkeitsarbeit: Radio- und Fernsehsendungen:
Dittrich, Barbara (2012): Interview Ernährung in der Sendung „Kaffee oder Tee“ am Welternährungstag, SWR. 6.11.2012.
Barbara Franta (abgeordnete Lehrerin)
Publikationen
Wissenschaftliche Beiträge in Fachzeitschriften, Fachbüchern und Konferenzbänden
Dittrich, Barbara; Franta, Barbara; Lührmann, Petra (2013): Die Schulküche als kompetenzorientierte Lernumgebung – eine Lehr-Lernsequenz zum Themenschwerpunkt Hygiene.
In: Haushalt in Bildung und Forschung. Schwerpunktthema: Die (Schul-)Küche als Lernort. Opladen, Heft 4., Jg 2, S. 32 – 41.
Dittrich, Barbara; Franta, Barbara; Lührmann, Petra (2014): Lernkontext „Alltag“ – Basis für
eine kompetenzorientierte Ernährungs- und Verbraucherbildung in der Schule. In: Maier,
Uwe (Hrsg.): Lehr- Lernprozesse in der Schule: Praktikum. Bad Heilbrunn, UTB 4090,
S. 211 – 226.
67
Prof. Dr. Petra Lührmann
Publikationen
Monografien / Herausgeberschaften
Lührmann, P., Bayer, A.; Haas-Möldner, L.; Hoch, S.; Mußler, T.; Simpson, F.; Steinbrenner,
K.; Treuter, C. (2013). In: Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd (Hrsg). Erfolgsfaktor Gesundheit., Schwäbisch Gmünd, 2. Auflage, ISBN 978-3-925555-39-8.
Wissenschaftliche Beiträge in Fachzeitschriften und Fachbüchern
Lührmann, P.; Simpson, F.; Sickinger, S.; Fuchs, T.; Dohnke, B. (2014). Auswirkungen der
Bereitstellung von Mineralwasser auf das Trinkverhalten von Schülerinnen und Schülern. Ernährungs-Umschau 61 (6), S. 82 – 89.
Dittrich, B.; Franta, B.; Lührmann, P. (2014). Lernkontext „Alltag“ – Basis für eine kompetenzorientierte Ernährungs- und Verbraucherbildung. In: Maier, U.: Lehr-Lernprozesse in
der Schule: Praktikum, Klinkhardt, Bad Heilbronn, S. 211 – 226.
Lührmann, P.; Simpson, F.; Treuter, C.; Schneider, M. (2013). Gesundheitsfördernde Hochschule: Evaluation der Einführung eines Trinkwasserspenders an der Pädagogischen
Hochschule Schwäbisch Gmünd. Ernährung im Fokus – Online Spezial 7, S. 1 – 4.
Dittrich, B.; Franta, B.; Lührmann, P. (2013). Die Schulküche als Lernumgebung im kompetenzorientierten Unterricht - eine Lehr-Lernsequenz zum Themenschwerpunkt Hygiene.
Haushalt in Bildung und Forschung 4, S. 32 – 41.
Lührmann, P. (2013). Wir brauchen den Blick aufs Ganze. VDOE POSITION 2,
S. 12 – 13.
Bartsch, S.; Büning-Fesel, M.; Cremer, C.; Heindl, I.; Lambeck, A.; Lührmann, P.; Oepping A,
Rademacher, C.; Schulz-Greve, S. (2013). Ernährungsbildung – Standort und Perspektiven Ernährungs-Umschau 60 (2), S. M84 – M94.
Lührmann, P. (2013). Schulische Ernährungsbildung im Kontext der Gesundheitsförderung.
In: UGB (Hrsg.) Festschrift Prof. Dr. rer. nat Claus Leitzmann, S. 30 – 31.
Lührmann, P.; Schweter, A.; Dohnke, B.; Bruxmeier, L.M. (2012). Können Eltern das Körpergewicht ihrer Kinder im Grundschulalter richtig einschätzen? Ernährung im Fokus 3-4,
S. 78 – 81.
Wissenschaftliche Beiträge (begutachtet) in Konferenzbänden
Nössler, C.; Schneider, M.; Lührmann, P. (2014). Zielgruppenspezifische Kommunikation zur
Umsetzung eines gesundheitsförderlichen Verpflegungskonzepts in der Mensa der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd. Aktuelle Ernährungsmedizin 39, S. 191 –
192.
Schneider, M.; Lührmann, P. (2014). Der Einfluss von Methodenkompetenz auf die Validität
zweier Verzehrserhebungen. Aktuelle Ernährungsmedizin 39, S. 205 – 206.
68
Simpson, F.; Lührmann, P.; Sickinger, S.; Fuchs, T.; Dohnke, B. (2014). „Trinken im Unterricht“ – eine Interventionsstudie zu den Auswirkungen der Bereitstellung von Mineralwasser auf das Trinkverhalten von Schülerinnen und Schülern. Proceedings of the German Nutrition Society 19, S. 54.
Schneider, M.; Nössler, C.; Lührmann, P. (2014). Motive für die Menüauswahl in der Mensa.
Proceedings of the German Nutrition Society 19, S. 74.
Schneider, M.; Lührmann, P. (2014). Der Einfluss des Ernährungswissens auf das Ernährungsverhalten unter Berücksichtigung des Ernährungsinteresses und Geschlechts.
Proceedings of the German Nutrition Society 19, S. 100.
Simpson, F.; Gaschler, T.; Treuter, C.; Lührmann, P. (2013). Gesundheitsfördernde Hochschule: Evaluation der Einführung eines Trinkwasserspenders. Proceedings of the German Nutrition Society 18, S. 96.
Schweter, A.; Lührmann, P. (2012). Ernährungs- und Aktivitätsverhalten von Studierenden.
Aktuelle Ernährungsmedizin 37, S. 169 – 196.
Koschnike, K.; Kaiser, H.; Schweter, A.; Lührmann, P. (2012). Verhältnisprävention in der
Mensa. Proceedings of the German Nutrition Society 17, S. 73.
Schweter, A.; Lührmann, P. (2012). Knochenmasse und Lebensstil bei Kindern und Jugendlichen. Proceedings of the German Nutrition Society 17, S. 19.
Fachvorträge auf wissenschaftlichen Tagungen
Lührmann, P. und Simpson, F. (2014). Ernährungsverhalten von Personen aus Armutshaushalten: eine aktuelle Auswertung der Daten der nationalen Verzehrsstudie II, 21. Ernährungsfachtagung der DGE-BW e. V. Armut als Ernährungsrisiko, 11. September, Stuttgart.
Lührmann, P. (2014). Nahrungszubereitung und Gesundheit - Die Bedeutung für eine zukunftsorientierte Ernährungsbildung, II. Baden-Württembergisches Forum Gärtnern
macht Schule, 5. Juni, Schwäbisch Gmünd.
Lührmann, P (2014). Trinken im Unterricht – eine Interventionsstudie zu den Auswirkungen
der Bereitstellung von Mineralwasser auf das Trinkverhalten von Schülerinnen und
Schülern, IDM Workshop, 22. Mai, Köln.
Schneider, M. und Lührmann, P. (2014). Die Bedeutung der Betriebsverpflegung aus der
Perspektive der betrieblichen Gesundheitsförderung – Regionalveranstaltung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) Betriebsverpflegung im Fokus, 13. Mai, Stuttgart.
Lührmann, P. (2014) Trinkverhalten bei Kindern und Jugendlichen – Empfehlungen für Kitas
und Schulen. Fachkongress gesundekids 2014 – Kinder fit fürs Lernen und Leben machen mit gesunder Ernährung und viel Bewegung, 8. April, Frankfurt.
Lührmann, P. (2012). Ernährung und Krebs: Potentiale in Prävention und Therapie, 7. Qualitätszirkel des Brustzentrums und Gynäkologischen Krebszentrums, Stauferklinikum,
7. November, Schwäbisch Gmünd.
Lührmann, P. (2012). Gesundheitsförderung und schulische Ernährungsbildung. Fachtagung
„Stand und Perspektiven der Ernährungs- und Verbraucherbildung“, 6. Juli, Heidelberg.
69
Lührmann, P. (2012). Knochenmasse und Lebensstil bei Kindern, Jugendlichen und jungen
Erwachsenen. Expertenkommission Kinderernährung, 9. Juli 2012, München.
Beirats- / Gutachtertätigkeiten
Fachgutachterin für die Zeitschriften Ernährungs Umschau, European Journal of Clinical
Nutrition, Current Gerontology and Geriatrics Research und Zeitschrift für Gerontologie
und Geriatrie.
Gutachterin bei den wissenschaftlichen Kongressen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung für den Bereich Ernährungsbildung.
Mitglied des wissenschaftlichen Beirats bei der Deutschen Gesellschaft für Ernährung, Sektion Baden-Württemberg (DGE-BW).
Gutachterin am Re-Akkreditierungsverfahren der lehrerbildenden Studiengänge an der Universität Flensburg für die Fächer Gesundheits-, Ernährungs- und Verbraucherwissenschaften durch die Agentur für Qualitätssicherung durch Akkreditierung von Studiengängen (AQAS), September 2014.
Funktionen in wissenschaftlichen Gesellschaften
Mitglied im Vorstand der Sektion Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V., (DGE-BW).
Mitglied der Steuerungsgruppe der Fachgruppe Ernährungsbildung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V.
Melanie Schneider (M. Sc.)
Publikationen
Wissenschaftliche Beiträge in Fachzeitschriften und Fachbüchern
Lührmann, P.; Simpson, F.; Treuter, C.; Schneider, M. (2013). Gesundheitsfördernde Hochschule: Evaluation der Einführung eines Trinkwasserspenders an der Pädagogischen
Hochschule Schwäbisch Gmünd. Ernährung im Fokus – Online Spezial 7, S. 1 – 4.
Wissenschaftliche Beiträge (begutachtet) in Konferenzbänden
Nössler, C.; Schneider, M.; Lührmann, P. (2014). Zielgruppenspezifische Kommunikation zur
Umsetzung eines gesundheitsförderlichen Verpflegungskonzepts in der Mensa der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd. Aktuelle Ernährungsmedizin 39, S. 191 –
192.
Schneider, M.; Lührmann, P. (2014). Der Einfluss von Methodenkompetenz auf die Validität
zweier Verzehrserhebungen. Aktuelle Ernährungsmedizin 39, S. 205 – 206.
70
Schneider, M.; Nössler, C.; Lührmann, P. (2014). Motive für die Menüauswahl in der Mensa.
Proceedings of the German Nutrition Society 19, S. 74.
Schneider, M.; Lührmann, P. (2014). Der Einfluss des Ernährungswissens auf das Ernährungsverhalten unter Berücksichtigung des Ernährungsinteresses und Geschlechts.
Proceedings of the German Nutrition Society 19, S. 100.
Fachvorträge auf wissenschaftlichen Tagungen
Schneider, M. und Lührmann, P. (2014). Die Bedeutung der Betriebsverpflegung aus der
Perspektive der betrieblichen Gesundheitsförderung – Regionalveranstaltung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) Betriebsverpflegung im Fokus, 13. Mai, Stuttgart.
Schneider M, Nössler C, Lührmann P. (2014). Einführung und Evaluation eines gesundheitsfördernden Verpflegungskonzepts an der Mensa der Pädagogischen Hochschule
Schwäbisch Gmünd. Vortrag im Rahmen des 3. Jungen Forums Public Health Nutrition,
04. April, Fulda.
M. Sc. Faith Simpson
Publikationen
Monografien / Herausgeberschaften
Lührmann, P.; Bayer, A.; Haas-Möldner, L.; Hoch, S.; Mußler, T.; Simpson, F.; Steinbrenner,
K.; Treuter, C. (2013). Erfolgsfaktor Gesundheit. Pädagogische Hochschule Schwäbisch
Gmünd (Hrsg), Schwäbisch Gmünd, 2. Auflage, ISBN 978-3-925555-39-8.
Wissenschaftliche Beiträge in Fachzeitschriften und Fachbüchern
Lührmann, P.; Simpson, F.; Sickinger, S.; Fuchs, T.; Dohnke, B. (2014). Auswirkungen der
Bereitstellung von Mineralwasser auf das Trinkverhalten von Schülerinnen und Schülern. Ernährungs-Umschau 61 (6), S. 82 – 89.
Lührmann, P.; Simpson, F.; Treuter, C.; Schneider, M. (2013). Gesundheitsfördernde Hochschule: Evaluation der Einführung eines Trinkwasserspenders an der Pädagogischen
Hochschule Schwäbisch Gmünd. Ernährung im Fokus – Online Spezial 7, S. 1 – 4.
Wissenschaftliche Beiträge (begutachtet) in Konferenzbänden
Simpson, F.; Lührmann, P.; Sickinger, S.; Fuchs, T.; Dohnke, B. (2014). „Trinken im Unterricht“ – eine Interventionsstudie zu den Auswirkungen der Bereitstellung von Mineralwasser auf das Trinkverhalten von Schülerinnen und Schülern. Proceedings of the German Nutrition Society 19, S. 54.
71
Simpson, F.; Gaschler, T.; Treuter, C.; Lührmann, P. (2013). Gesundheitsfördernde Hochschule: Evaluation der Einführung eines Trinkwasserspenders. Proceedings of the German Nutrition Society 18, S. 96.
Fachvorträge auf wissenschaftlichen Tagungen
Lührmann, P. und Simpson, F. (2014). Ernährungsverhalten von Personen aus Armutshaushalten: eine aktuelle Auswertung der Daten der nationalen Verzehrsstudie II, 21. Ernährungsfachtagung der DGE-BW e.V. Armut als Ernährungsrisiko, 11. September, Stuttgart.
Fuchs, T. und Simpson, F. (2013). Trinken im Unterricht, kognitive Leistungsfähigkeit und
Wohlbefinden: Eine randomisierte kontrollierte Interventionsstudie. Zweites Junges Forum Public Health Nutrition, 1. März, Fulda.
72
Institut für Gesundheitswissenschaften – Sport und Bewegung
Prof. Dr. Dr. Axel Horn
Publikationen
Wissenschaftliche Beiträge in Fachzeitschriften, Fachbüchern und Konferenzbänden
Horn, Axel / Horn Elena (2012). Stärkung der Muskulatur durch Stabilisationsübungen Teil 1.
ZS SportPraxis 10/2012, 45. Jgg. Der Übungsleiter, S. 35f.. Wiebelsheim: Limpert.
Horn, Axel / Horn Elena (2012). Stärkung der Muskulatur durch Stabilisationsübungen Teil 2.
ZS SportPraxis 12/2012, 45. Jgg. Der Übungsleiter. S. 1f. Wiebelsheim: Limpert.
Basic, P. / Horn, A. / Wagner, M / Rott, C. (2012). Vorschüler in Bewegung- ein Projekt. ZS
Praxis der Psychomotorik. November 4/2012, S. 230 – 235.
Horn, Axel (2013). Early Physical Education for Preschool Age – a Didactical Approach.
Swedish Journal of Sport Research. Volume 1.2012. SVEBI (SWEDISH ASSOCIATION
FOR BEHAVIOAL AND SOCIAL RESEARCH IN SPORT). Pp. 29 – 58.
Horn, A. / Weber C. (2013). Werfen: Schritt für Schritt zur richtigen Technik. ZS SportPraxis
5 + 6/2013, S. 14 – 16.
Horn, A. / Keyßner, J. / Knödler, K. (2014). „10 Gewinnt“ – Laufen als Eckpunkt der betrieblichen Gesundheitsförderung. Eine Fragebogenstudie zum Wohlbefinden und Selbstwertgefühl. In: Göring, A. & Möllenbeck, D. (Hrsg.). Bewegungsorientierte Gesundheitsförderung an Hochschulen. Theoretische Perspektiven, empirische Befunde und Praxisbeispiele. Periodika Wissenschaft und Bildung des Allgemeinen Deuschen Hochschulverbandes, Nr. 3. Göttingen:Universitätsverlag.
Weber,C. / Horn, A (2014): Drehwürfe: Schön und weit mit Schwung. ZS SportPraxis 9 +
10/2014, S. 12 – 14.
Fachvorträge / Posterpräsentationen auf wissenschaftlichen Konferenzen
Horn, A. Neue Medien – Fluch oder Chance? Vortrag zum Symposion Suchtprävention am
02.02.2013 in Aalen
Horn, A. Pedagogic and Didactic of Sports and Sports Sociology. MA Olympic Pedagogic
and Olympic Events Mai 2013.
Horn, A. Körperkultur – auch und gerade für (Sport-)Lehrer. Fortbildung für Grundschullehrer
in Oberösterreich. Gampern, November 2013.
Horn, A. Lehr-Lern-Prozesse erfolgreich gestalten. Nikolaus-Lehrgang des Württembergischen Leichtathletik Verbandes. 08.12.2013
Horn, A. Die Olympische Idee – Ein Dauerbrenner?. 8. Sportwissenschftliches Seminar in
Olympia. Sept. 2013
Horn, A. Die Emanzipation der Frau in der Olympischen Bewegung – und nun?. Universität
Wien 12.12.2013
73
Horn, A. Pedagogic and Didactic of Sports and Sports Sociology. MA Olympic Pedagogic
and Olympic Events April 2014.
Horn, A Gesünder – fitter – schöner: Lauf mal wieder. FH Aalen 20.03.2014
Ausstellungen
2014: Bauerausstellung: Olympische Bewegung im Foyer der Sporthalle der Pädagogischen
Hochschule Schwäbisch Gmünd.
74
Institut für Humanwissenschaften – Philosophie
Prof. Dr. Franz Josef Wetz
Publikationen
Monografien / Herausgeberschaften
Franz Josef Wetz (2013): Lob der Untreue. Eine Unverschämtheit, München: Diederichs,
3. überarb. Auflage.
Franz Josef Wetz (2014): Hans Blumenberg zur Einführung, Hamburg: Junius, 4. über arb.
Auflage.
Franz Josef Wetz (2014): Rebellion der Selbstachtung. Gegen Demütigung, Aschenburg:
Alibri.
Franz Josef Wetz (Hg. mit Einl.) (2013): Odo Marquard. Der Einzelne. Vorlesungen zur Existenzphilosophie, Stuttgart: Reclam.
Franz Josef Wetz (Hg. mit Nachw.) (2013): Odo Marquard. Endlichkeitsphilosophisches,
Stuttgart: Reclam.
Wissenschaftliche Beiträge in Fachzeitschriften, Fachbüchern und Konferenzbänden
Franz Josef Wetz: Wer stirbt schon gerne, in (2012): Forum für Kultur, Politik und Geschichte, Asendorf: Mut, S. 56 – 59.
Franz Josef Wetz: Existenzielle Gleichstellung, in: Benseler/Blank et alii (Hg.), Relativismus
und Menschenrechte. Form für Erwägungskultur, Lucius: Stuttgart: 2013, S. 312 – 314.
Franz Josef Wetz: Der aufrechte Gang, in (2013): Forum für Kultur, Politik und Geschichte,
Asendorf: Mut, S. 53 – 56.
Franz Josef Wetz: Sterne, in: Brandhorst/Guskar (Hg) (2014), Hans Blumenberg Glossar,
Frankfurt: Suhrkamp, S. 312 – 333.
Franz Josef Wetz: Franz Josef Wetz: Lust am Exzess – Über Gewalt, Sex und Clubbing, in:
Fink / Rosenzweig (Hg): Das Tier im Menschen. Triebe, Reize, Reaktionen, Mentis:
Münster, S. 127 – 142.
Franz Josef Wetz: Gibt es ein Leben nach dem Tod, in (2013): Forum für Kultur, Politik und
Geschichte, Asendorf: Mut, S. 6 – 20.
Franz Josef Wetz: Was heißt Denken, in: Thomä (Hg), Heidegger Handbuch, Metzler: Stuttgart, S. 240 – 246.
Franz Josef Wetz: Der Satz vom Grund, in: Thomas (Hg), Heidegger Handbuch, Metzler:
Stuttgart, S. 247 – 250.
Franz Josef Wetz: Anerkennung, in: Gröschner/Kapust/Lembcke (Hg.): Wörterbuch der Würde, Fink: München 2013, S. 128 – 130.
Franz Josef Wetz: Gottlose Moral, in (2013): Atheismus. Facetten einer Weltanschauung,
Wien: Referat für Weltanschaungsfragen, S. 59 – 72.
75
Franz Josef Wetz: Kampf um Respekt. Gotteskrieger, Freiheitskämpfer, Sozialrevolutionäre,
in (2014): Forum für Kultur, Politik und Geschichte, Asendorf: Mut, S. 6 – 24.
Franz Josef Wetz: Versöhnung durch Nichtbeachtung, in: Benseler(blank et alii (Hg.), Atheismus, Religion und Wissenschaft – ein Problemfeld zu klärender Verhältnisse. Forum
für Erwägungskultur, Lucius: Stuttgart 2014, S. 163 – 166.
Rezensionen
Georges Bataille. Die Aufgaben des Geistes, in: Vierteljahresschrift für Wissenschsaftliche
Pädagogik 2 (2014), S. 329 – 331.
Beirats- / Gutachtertätigkeiten
Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Giordano Bruno Stiftung.
Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Bayrischen Humanistenverbandes.
Gutachter für die Fritz-Thyssen-Stiftung.
76
Institut für Humanwissenschaften –
Pädagogische Psychologie & Gesundheitspsychologie
Prof. Dr. Birte Dohnke, Dipl.-Psych.
Publikationen
Monografien / Herausgeberschaften
Dohnke, B. (2014): HESDA – Healthy eating among socially deprived adolescents: Abschlussbericht 2014. Unveröffentlichter Bericht, Schwäbisch Gmünd: Pädagogische
Hochschule, Abteilung für Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie.
Dohnke, B., Fuchs, T. & Steinhilber, A. (2014): Image des un-/gesunden Essers im Jugendalter: Manual einer Intervention zur Veränderung des Image. Schwäbisch Gmünd: Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd.
Dohnke, B., Steinhilber, A. & Fuchs, T. (2014): Sozial-reaktive Prozesse und Ernährungsverhalten im Jugendalter. Methodenbericht zu Teilstudie V des Forschungsprojekts
„Healthy eating among socially deprived adolescents“ (HESDA). Schwäbisch Gmünd:
Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd.
Wissenschaftliche Beiträge in Fachzeitschriften, Fachbüchern und Konferenzbänden
Lührmann P, Simpson F, Sickinger S, Fuchs T, Dohnke B (2014): Auswirkungen der Bereitstellung von Mineralwasser auf das Trinkverhalten von Schülerinnen und Schülern. Ernährungs Umschau, 61(6), 82 – 89.
Steinhilber, A., Fuchs, T. & Dohnke, B. (2013): Die Wahrnehmung von Esser-Prototypen als
Erklärung von Geschlechterunterschieden im Ernährungsverhalten unter Berücksichtigung des Alters. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 21, 82 – 90.
Dohnke, B., Ziemann, C., Will, K.E., Weiss-Gerlach, E., Spies, C.D. (2012). Do hospital
treatments represent a 'teachable moment' for quitting smoking? A study from a stagetheoretical perspective. Psychology and Health, 27, 1291 – 1307.
Lührmann, P. M., Schweter A., Dohnke B. & Bruxmeier L. M. (2012). Können Eltern das Körpergewicht ihrer Kinder im Grundschulalter richtig einschätzen? Ernährung im Fokus,
3 – 4, 78 – 81.
Fachvorträge / Posterpräsentationen auf wissenschaftlichen Konferenzen
Burkert, S., Dohnke, B., Weiß-Gerlach, E. & Spies, C. (2014). The role of partners’ support
and smoking status in the context of smoking cessation. Presentation at the 28th Conference of the European Health Psychology Society (EHPS), Innsbruck/Austria, 26tth –
30th August 2014.
Dohnke, B., Fuchs, T. & Steinhilber, A. (2014): Prototype-distancing in the promotion of
healthy eating: How and when can it be reached? Presentation at the 28th Conference
of the European Health Psychology Society (EHPS), Innsbruck/Austria, 26tth – 30th August 2014.
77
Fuchs, T., Steinhilber, A. & Dohnke, B. (2014): Development and evaluation of an intervention targeting eater prototypes to improve eating behaviour among adolescents. Poster
presented at the 28th Conference of the European Health Psychology Society (EHPS),
Innsbruck/Austria, 26tth – 30th August 2014.
Steinhilber A. & Dohnke B. (2014): How does migration affect adolescents’ eating behaviour?
A comparison of Turks in Germany and Turkey. Paper presented at the 28th Conference
of the European Health Psychology Society (EHPS), Innsbruck/Austria, 26tth – 30th August 2014.
Dohnke, B., Fuchs, T. & Steinhilber, A. (2014): Wahrnehmung des gesunden Essers: Eine
Interventionsstudie zur Verbesserung des Images und zur Auswirkung auf das Essverhalten von Jugendlichen. Vortrag auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE), Paderborn, 12. – 14.03.2014.
Dohnke, B., Fuchs, T. & Steinhilber, A. (2013): Vorstellungsbilder des gesunden und des
ungesunden Essers: Manipulation und Verhaltenswirksamkeit. Vortrag auf dem
11. Kongress für Gesundheitspsychologie der DGPs, Luxemburg, 17. – 19.09.2013.
Steinhilber, A. & Dohnke, B. (2013): Ernährungsverhalten von Jugendlichen mit türkischem
Migrationshintergrund und Nicht-Migranten: Eine vergleichende Untersuchung auf Basis
des Prototype / Willingness Modells. Vortrag auf dem 11. Kongress für Gesundheitspsychologie der DGPs, Luxemburg, 17. – 19.09.2013.
Steinhilber, A. & Dohnke, B. (2013): Is the prediction of adolescent Turkish migrants’ eating
behaviour shaped by acculturation? An application of the prototype / willingness model.
Paper presented at the 5th Asian Congress of Health Psychology, Daejeon, South Korea, 22th – 24th August 2013.
Fuchs, T., Steinhilber, A. & Dohnke, B. (2013): Improving adolescents eating behaviour by
changing prototype perceptions – An intervention study based on the Prototype / Willingness-Model. Paper presented at the 27th Conference of the European
Health Psychology Society (EHPS), Bordeaux / France, 17th – 20th July 2013.
Steinhilber, A. & Dohnke, B. (2013): Does acculturation shape the prediction of Turkish migrants’ eating behaviour? An application of the Prototype-Willingness-Model. Paper presented at the 27th Conference of the European Health Psychology Society (EHPS),
Bordeaux / France, 17th – 20th July 2013.
Fuchs, T., Simpson, F., Dohnke, B. & Lührmann, P. (2013): Konzeption der randomisierten
kontrollierten Interventionsstudie ‚Trinken im Unterricht‘ (TiU). Vortrag auf der 3. Tagung
Berufs- und Arbeitsfelder der Gesundheitsförderung, Schwäbisch Gmünd, 24.06.2013.
Steinhilber, A., Fuchs, T., & Dohnke, B. (2013): Das Ernährungsverhalten von Jugendlichen
mit türkischem Migrationshintergrund - Welche Rolle spielt die Akkulturation? Vortrag auf
dem 50. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE), Bonn, 20. –
22.03.2013.
Fuchs, T., Simpson, F., Dohnke, B. & Lührmann, P. (2013): Trinken im Unterricht, kognitive
Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden: Eine randomisierte kontrollierte Interventionsstudie. Vortrag im Rahmen des 2. Jungen Forums Public Health Nutrition, Fulda,
01.03.2013.
Dohnke, B., Fuchs, T. & Steinhilber, A. (2012): Ernährungsverhalten im Jugendalter: Welche
Rolle spielen sozial-reaktive Prozesse und wie können diese positiv beeinflusst werden?
Vortrag auf dem dritten Statusseminar Ernährung des PTJ/BMBF, Berlin, 19. –
21.11.2012.
78
Dohnke, B., Fuchs, T. & Steinhilber, A. (2012): Obst oder Süßigkeiten? – Zur Vorhersagbarkeit jugendlichen Essverhaltens im Peerkontext. Posterpräsentation auf dem dritten Statusseminar Ernährung des PTJ / BMBF, Berlin, 19. – 21.11.2012.
Steinhilber, A. & Dohnke, B. (2012): Ernährungsverhalten von Jugendlichen mit türkischem
Migrationshintergrund: Eine Untersuchung anhand des Prototype/Willingness Modells
unter Berücksichtigung des Akkulturationsgrads. Posterpräsentation auf dem dritten Statusseminar Ernährung des PTJ / BMBF, Berlin, 19. – 21.11.2012.
Beirats- / Gutachtertätigkeiten
Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Zeitschrift Zeitschrift für Gesundheitspsychologie.
Gutachter für die Zeitschriften Applied Psychology: Health and Well-Being
Ausrichtung von wissenschaftlichen Tagungen
14. – 15.06.2013: 3. Tagung Berufs- und Arbeitsfelder der Gesundheitsförderung (gemeinsam mit Dr. Christine Dörge, MPH und Studierenden des MSc Gesundheitsförderung),
Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd.
Prof. Dr. Heike Eschenbeck
Publikationen
Monografien / Herausgeberschaften
Meier, S., Eschenbeck, H. & Kohlmann, C.-W. (2013). Fragebogen zum Gesundheitsverhalten von Kindern (GEKI, Testmanual, Fragebogen). Göttingen: Hogrefe.
Wissenschaftliche Beiträge in Fachzeitschriften, Fachbüchern und Konferenzbänden
Eschenbeck, H., Heim-Dreger, U., Tasdaban, E., Lohaus, A. & Kohlmann, C.-W. (2012). A
Turkish adaptation of the coping scales from the German Stress and Coping Questionnaire for Children and Adolescents. European Journal of Psychological Assessment, 28,
32 – 40.
Fuchs, T., Eschenbeck, H., Krug, S., Schlaud, M. & Kohlmann, C.-W. (2012). Perception
makes the difference: The association of actual and perceived weight status with selfreported and parent-reported personal resources and well-being in adolescents. Applied
Psychology: Health and Well-Being, 4, 321 – 340.
Heim-Dreger, U., Eschenbeck, H. & Kohlmann, C.-W. (2013). Einstellungen von Grundschulkindern zu Nahrungsmitteln: Erfahrungen mit einem idiografischen Impliziten Assoziationstest. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 21, 62 – 70.
79
Kohlmann, C.-W. & Eschenbeck, H. (2013). Stressbewältigung und Gesundheit: kulturvergleichende und interkulturelle Aspekte. In P. Genkova, T. Ringeisen & F. Leong (Hrsg.),
Handbuch Stress und Kultur: Interkulturelle und kulturvergleichende Perspektiven (S. 59
– 65). Wiesbaden: VS Verlag.
Kohlmann, C.-W., Eschenbeck, H., Heim-Dreger, U. & Tasdaban, E. (2012). Stressbewältigung von Kindern und Jugendlichen in Deutschland und der Türkei: Interkulturelle Unterschiede in der Suche nach sozialer Unterstützung? Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 20, 22 – 26.
Drei Beiträge für M. A. Wirtz (Hrsg.) (2013). Dorsch – Lexikon der Psychologie
(16. Aufl.). Bern: Huber.
Drei Beiträge für M. A. Wirtz (Hrsg.) (2014). Dorsch – Lexikon der Psychologie
(17. vollst. überab. Aufl.). Bern: Huber.
Eschenbeck, H. (2014). Fragebogen zur Erhebung von Stress und Stressbewältigung im
Kindes- und Jugendalter (SSKJ 3-8). In M. Wirtz (Hrsg.), Dorsch – Psychologisches
Wörterbuch (S. 603). Bern: Huber.
Eschenbeck, H. (2014). Negativer Affekt und Positiver Affekt. In M. Wirtz (Hrsg.), Dorsch –
Psychologisches Wörterbuch (S. 104 – 105). Bern: Huber.
Eschenbeck, H. & Kohlmann, C.-W. (2014). Fragebogen zum Gesundheitsverhalten von
Kindern (GEKI). In M. Wirtz (Hrsg.), Dorsch – Psychologisches Wörterbuch (S. 600).
Bern: Huber.
Fachvorträge / Posterpräsentationen auf wissenschaftlichen Konferenzen
Eschenbeck, H., Schmid, S., Unger, N. & Kohlmann, C.-W. (2012). Stressbewältigung von
Kindern und Jugendlichen: Veränderungen über die Zeit und Einflussfaktoren. Vortrag
auf dem „48. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie“, Bielefeld, 23. –
27.09.2012.
Eschenbeck, H., Fuchs, T., Krug, S., Schlaud, M. & Kohlmann, C.-W. (2012). Perception
makes the difference: The associations of actual and perceived weight status with selfreported and parent-reported resources and well-being in adolescents. Poster auf der
„26th Conference of the European Health Psychology Society (EHPS)“, Prag
(Tschechische Republik), 21. – 25.08.2012.
Eschenbeck, H., Schmid, S., Schwarz, I. & Kohlmann, C.-W. (2013). Stressbewältigung von
Kindern und Jugendlichen: Veränderungen über die Zeit. Vortrag auf dem „11. Kongress
der Fachgruppe Gesundheitspsychologie“, Luxemburg, 5. – 7.9.2013.
Eschenbeck, H., Meier, S. & Kohlmann, C.-W. (2014). Health behaviour in children: Associations between children’s self-report data and their parents and classmates ratings.
Vortrag auf der „28th Conference of the European Health Psychology Society (EHPS)“,
Innsbruck (Österreich), 26. – 30.08.2014.
Eschenbeck, H., Meier, S. & Kohlmann, C.-W. (2014). Gesundheitsverhalten von Kindern:
Übereinstimmungen von Selbstberichten mit Einschätzungen durch Eltern und Mitschüler? Vortrag auf dem „49. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie“, Bochum, 21. – 25.09.2014.
80
Simon, M., Matt, N., Eschenbeck, H. & Schweizer, K. (2013). Facebook as coping medium in
adolescents. The association between Facebook use, perceived social support, and
coping strategies. Poster auf der „8th Conference of the Media Psychology Division”,
Würzburg, 4. – 6.09.2013.
Beirats- / Gutachtertätigkeiten
Mitglied des Beirats der Zeitschrift Zeitschrift für Gesundheitspsychologie.
Gutachterin für die Studienstiftung des deutschen Volkes.
Gutachterin für die Zeitschriften Anxiety, Stress, and Coping, Applied Psychology: Health
and Well-Being, Behavior Research and Therapy, Clinical Psychology Review, Emotion,
European Journal of Psychological Assessment, Journal of Research on Adolescence,
Learning and Individual Differences, Personality and Individual Differences, Sex Roles,
Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, Zeitschrift für Pädagogische Psychologie.
Tanja Fuchs, M. Sc.
Publikationen
Monografien / Herausgeberschaften
Dohnke, B. (2014): HESDA – Healthy eating among socially deprived adolescents: Abschlussbericht 2014. Unveröffentlichter Bericht, Schwäbisch Gmünd: Pädagogische
Hochschule, Abteilung für Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie.
Dohnke, B., Fuchs, T. & Steinhilber, A. (2014): Image des un-/gesunden Essers im Jugendalter: Manual einer Intervention zur Veränderung des Image. Schwäbisch Gmünd: Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd.
Dohnke, B., Steinhilber, A. & Fuchs, T. (2014): Sozial-reaktive Prozesse und Ernährungsverhalten im Jugendalter. Methodenbericht zu Teilstudie V des Forschungsprojekts
„Healthy eating among socially deprived adolescents“ (HESDA). Schwäbisch Gmünd:
Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd.
Wissenschaftliche Beiträge in Fachzeitschriften, Fachbüchern und Konferenzbänden
Fuchs, T., Eschenbeck. H., Krug, S., Schlaud, M. & Kohlmann, C.-W. (2012): Perception
makes the difference: The association of actual weight and perceived weight status with
self-reported and parent-reported personal resources and well-being in adolescents. Applied Psychology: Health and Well-Being, 4, 321 – 340.
Steinhilber, A., Fuchs, T. & Dohnke, B. (2013): Die Wahrnehmung von Esser-Prototypen als
Erklärung von Geschlechterunterschieden im Ernährungsverhalten unter Berücksichtigung des Alters. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 21, 82 – 90.
Lührmann P, Simpson F, Sickinger S, Fuchs T, Dohnke B (2014): Auswirkungen der Bereitstellung von Mineralwasser auf das Trinkverhalten von Schülerinnen und Schülern. Ernährungs Umschau, 61(6), 82 – 89.
81
Fachvorträge / Posterpräsentationen auf wissenschaftlichen Konferenzen
Dohnke, B., Fuchs, T. & Steinhilber, A. (2014): Prototype-distancing in the promotion of
healthy eating: How and when can it be reached? Presentation at the 28th Conference
of the European Health Psychology Society (EHPS), Innsbruck/Austria, 26tth – 30th August 2014.
Fuchs, T., Steinhilber, A. & Dohnke, B. (2014): Development and evaluation of an intervention targeting eater prototypes to improve eating behaviour among adolescents. Poster
presented at the 28th Conference of the European Health Psychology Society (EHPS),
Innsbruck/Austria, 26tth – 30th August 2014.
Dohnke, B., Fuchs, T. & Steinhilber, A. (2014): Wahrnehmung des gesunden Essers: Eine
Interventionsstudie zur Verbesserung des Images und zur Auswirkung auf das Essverhalten von Jugendlichen. Vortrag auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE), Paderborn, 12. – 14.03.2014.
Dohnke, B., Fuchs, T. & Steinhilber, A. (2013): Vorstellungsbilder des gesunden und des
ungesunden Essers: Manipulation und Verhaltenswirksamkeit. Vortrag auf dem
11. Kongress für Gesundheitspsychologie der DGPs, Luxemburg, 17. – 19.09.2013.
Fuchs, T., Steinhilber, A. & Dohnke, B. (2013): Improving adolescents eating behaviour by
changing prototype perceptions – An intervention study based on the Prototype/Willingness-Model. Paper presented at the 27th Conference of the European Health
Psychology Society (EHPS), Bordeaux/France, 17th – 20th July 2013.
Fuchs, T., Simpson, F., Dohnke, B. & Lührmann, P. (2013): Konzeption der randomisierten
kontrollierten Interventionsstudie ‚Trinken im Unterricht‘ (TiU). Vortrag auf der 3. Tagung
Berufs- und Arbeitsfelder der Gesundheitsförderung, Schwäbisch Gmünd, 24.06.2013.
Steinhilber, A., Fuchs, T., & Dohnke, B. (2013): Das Ernährungsverhalten von Jugendlichen
mit türkischem Migrationshintergrund – Welche Rolle spielt die Akkulturation? Vortrag
auf dem 50. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE), Bonn, 20. –
22.03.2013.
Fuchs, T., Simpson, F., Dohnke, B. & Lührmann, P. (2013): Trinken im Unterricht, kognitive
Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden: Eine randomisierte kontrollierte Interventionsstudie. Vortrag im Rahmen des 2. Jungen Forums Public Health Nutrition, Fulda,
01.03.2013.
Dohnke, B., Fuchs, T. & Steinhilber, A. (2012): Ernährungsverhalten im Jugendalter: Welche
Rolle spielen sozial-reaktive Prozesse und wie können diese positiv beeinflusst werden?
Vortrag auf dem dritten Statusseminar Ernährung des PTJ / BMBF, Berlin, 19. –
21.11.2012.
Dohnke, B., Fuchs, T. & Steinhilber, A. (2012): Obst oder Süßigkeiten? – Zur Vorhersagbarkeit jugendlichen Essverhaltens im Peerkontext. Posterpräsentation auf dem dritten Statusseminar Ernährung des PTJ/BMBF, Berlin, 19. – 21.11.2012.
82
Dr. Uwe Heim-Dreger
Publikationen
Wissenschaftliche Beiträge in Fachzeitschriften, Fachbüchern und Konferenzbänden
Heim-Dreger, U, Schröter, E., Kohlmann, C.-W. & Erb, R. (eingereicht). Schüleraktivitäten im
Physikunterricht: Bedeutung für Positiven Affekt und Selbstwirksamkeitserwartung
Eschenbeck, H., Heim-Dreger, U., Steinhilber, A. & Kohlmann, C.-W. (eingereicht). Selfregulation in the context of healthy nutrition: Automatic and controlled behavioural processes.
Heim-Dreger, U. Eschenbeck, H. & Kohlmann, C.W. (2013). Einstellungen von Grundschulkindern zu Nahrungsmitteln. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 21, 62 – 70.
Eschenbeck, H., Heim-Dreger, U., Tasdaban, E., Lohaus, A. & Kohlmann, C.-W. (2012). A
Turkish adaptation of the coping scales from the German Stress and Coping Questionnaire for Children and Adolescents. European Journal of Psychological Assessment, 28,
32 – 40
Kohlmann, C.-W., Eschenbeck, H., Heim-Dreger, U. & Tasdaban, E. (2012). Stressbewältigung von Kindern und Jugendlichen in Deutschland und der Türkei. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie. 20, 20 – 26
Fachvorträge / Posterpräsentationen auf wissenschaftlichen Konferenzen
Heim-Dreger, U., Eschenbeck, H. Hock, M. & Kohlmann, C.W. (2014). Angstdiagnostik von
Kindern und Jugendlichen in der Schule: Zur Bedeutung spezifischer Kontexte. Vortrag
auf dem 49. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Bochum, 21.09. –
25.09.2014.
Heim-Dreger, U., Eschenbeck, H. Hock, M. & Kohlmann, C.W. (2014). Anxiety in children
and adolescents: The role of school-specific contexts for the assessment of worry and
emotionality. Vortrag auf der 35th STAR Conference, Cluj-Napoca, Rumänien, 02.07. –
04.07.2014.
Heim-Dreger, U., Eschenbeck, H. Hock, M. & Kohlmann, C.W. (2014). Mehrdimensionales
Angstinventar für Kinder und Jugendliche (MAI): Profilanalysen. Vortrag auf der 19. Coping-Tagung, München, 16.05. – 17.05.2014.
Geigle, M. & Heim-Dreger, U. (2014). Interdisziplinäres Projektseminar Lernstrategien: Gelingensbedingungen für selbstgesteuerte Lernprozesse. Vortrag auf 43. Jahrestagung
der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik, Braunschweig, 17.03. – 19.03.2014.
Heim-Dreger, U., Eschenbeck, H. Hock, M. & Kohlmann, C.W. (2013). Entwicklung eines
Mehrdimensionalen Angstinventars für Kinder und Jugendliche (MAI). Vortrag auf der
18. Coping-Tagung, Bamberg, 12.04. – 13.04.2013.
Heim-Dreger, Uwe, Schröter, Evelin, Kohlmann, Carl-Walter, Erb, Roger (2012). Schüleraktivitäten im naturwissenschaftlichen Unterricht: Bedeutung für Positiven Affekt und
Selbstwirksamkeitserwartung. Postervortrag auf dem 48. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Bielefeld, 23.09. – 27.09.2012.
83
Beirats- / Gutachtertätigkeiten
Gutachter für die Zeitschriften:
Cognition and Emotion,
Journal of Behavior Therapy and Experimental Psychiatry,
Learning and Individual Differences,
Zeitschrift für Gesundheitspsychologie
Prof. Dr. Carl-Walter Kohlmann
Publikationen
Monografien / Herausgeberschaften
Meier, S., Eschenbeck, H. & Kohlmann, C.-W. (2013). Gesundheitsverhalten von Kindern
(GEKI, Fragebogen und Testmanual). Göttingen: Hogrefe.
Wissenschaftliche Beiträge in Fachzeitschriften und Fachbüchern
Eschenbeck, H. & Kohlmann, C.-W. (2014). Fragebogen zum Gesundheitsverhalten von
Kindern (GEKI). In M. A. Wirtz (Hrsg.), Dorsch – Lexikon der Psychologie (17. Aufl.,
S. 600). Bern: Huber.
Hock, M. & Kohlmann, C.-W. (2014). Angst, kognitive Modelle. In M. A. Wirtz (Hrsg.),
Dorsch – Lexikon der Psychologie (17. Aufl., S. 152). Bern: Huber.
Hock, M. & Kohlmann, C.-W. (2014). Angst, Reiz-Reaktionstheorien. In M. A. Wirtz (Hrsg.),
Dorsch – Lexikon der Psychologie (17. Aufl., S. 152). Bern: Huber.
Hock, M. & Kohlmann, C.-W. (2014). Angst, Zwei-Prozess-Theorie. In M. A. Wirtz (Hrsg.),
Dorsch – Lexikon der Psychologie (17. Aufl., S. 154). Bern: Huber.
Hock, M. & Kohlmann, C.-W. (2014). Angstbewältigung. In M. Wirtz (Hrsg.), Dorsch – Psychologisches Wörterbuch (17. Aufl., S. 151) . Bern: Huber.
Hock, M. & Kohlmann, C.-W. (2014). Informationsverarbeitung, bedrohungsbezogene. In M.
A. Wirtz (Hrsg.), Dorsch – Lexikon der Psychologie (17. Aufl., S. 782). Bern: Huber.
Hock, M. & Kohlmann, C.-W. (2014). Vermeidung, kognitive. In M. A. Wirtz (Hrsg.), Dorsch –
Lexikon der Psychologie (17. Aufl., S. 1756). Bern: Huber.
Kohlmann, C.-W. & Hock, M. (2014). Diskrepanzhypothese. In M. A. Wirtz (Hrsg.), Dorsch –
Lexikon der Psychologie (17. Aufl., S. 411). Bern: Huber.
Kohlmann, C.-W. & Hock, M. (2014). Monitoring-Blunting. In M. A. Wirtz (Hrsg.), Dorsch –
Lexikon der Psychologie (17. Aufl., S. 1109). Bern: Huber.
Kohlmann, C.-W. & Hock, M. (2014). Repression-Sensitization. In M. A. Wirtz (Hrsg.),
Dorsch – Lexikon der Psychologie (17. Aufl., S. 1418). Bern: Huber.
Kohlmann, C.-W. & Hock, M. (2014). Stress, transaktionaler Ansatz. In M. A. Wirtz (Hrsg.),
Dorsch – Lexikon der Psychologie (17. Aufl., S. 1613). Bern: Huber.
84
Heim-Dreger, U., Eschenbeck, H. & Kohlmann, C.-W. (2013). Einstellungen von Grundschulkindern zu Nahrungsmitteln: Erfahrungen mit einem idiografischen Impliziten Assoziationstest. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 21, 62 – 70.
Kohlmann, C.-W. & Eschenbeck, H. (2013). Stressbewältigung und Gesundheit: Kulturvergleichende und interkulturelle Aspekte. In P. Genkova, T. Ringeisen & F. Leong (Hrsg.),
Handbuch Stress und Kultur: Interkulturelle und kulturvergleichende Perspektiven
(S. 59 – 65). Wiesbaden: Springer VS.
Kohlmann, C.-W. in Zusammenarbeit mit Eschenbeck, H. bzw. Hock, M. (2013). 11 Beiträge.
In M. A. Wirtz (Hrsg.), Dorsch – Lexikon der Psychologie (16. Aufl.). Bern: Huber. [Details siehe unter 2014 für die 17. Aufl.]
Eschenbeck, H., Heim-Dreger, U., Tasdaban, E., Lohaus, A. & Kohlmann, C.-W. (2012). A
Turkish adaptation of the coping scales from the German Stress and Coping Questionnaire for Children and Adolescents. European Journal of Psychological Assessment, 28,
32 – 40.
Fuchs, T., Eschenbeck. H., Krug, S., Schlaud, M. & Kohlmann, C.-W. (2012). Perception
makes the difference: The association of actual weight and perceived weight status with
self-reported and parent-reported personal resources and well-being in adolescents. Applied Psychology: Health and Well-Being, 4, 321 – 340.
Kohlmann, C.-W., Eschenbeck, H., Heim-Dreger, U. & Tasdaban, E. (2012). Stressbewältigung von Kindern und Jugendlichen in Deutschland und der Türkei: Interkulturelle Unterschiede in der Suche nach sozialer Unterstützung? Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 20, 22 – 26.
Weitere Veröffentlichungen
a. berufspolitische Arbeiten
Vögele, C., Knoll, N., Spaderna, H., Klusmann, V., Salewski, C., Kohlmann, C.-W., Renner,
B., Schmid, H., Sieverding, M. & Schwerdtfeger, A. (2014). Rahmencurriculum in Gesundheitspsychologie – Vorschlag der Sprechergruppe FG Gesundheitspsychologie und
der Arbeitsgruppe Rahmencurriculum. Psychologische Rundschau, 65, 41 – 43.
Kohlmann, C.-W. (2012). Gesundheitsförderung. In A. Beckmann (Hrsg.), Pädagogische
Hochschule Schwäbisch Gmünd: Wissenschaft – regional und international (S. 91 – 95).
Schwäbisch Gmünd: Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd.
b. Berichte, populäre Beiträge
Kohlmann, C.-W. (2014). Hochschullehrer der Region: Prof. Dr. Carl-Walter Kohlmann. Wirtschaft in Ostwürttemberg, Heft 4, 2012, 17.
Kohlmann, C.-W. (2012). Ruhe im Rummel (Interview). alverde, Heft 12, 2012, 42.
Fachvorträge und Posterpräsentationen auf wissenschaftlichen Tagungen, eingeladene
Gastvorträge an Psychologischen Instituten (Auswahl)
Kohlmann, C.-W., Platt, T. & Ruch, W. (2014). Overweight and the experience of teasing and
ridicule: Associations with the fear of being-laughed at in children and adolescents.
Poster auf der „28th Conference of the European Health Psychology Society (EHPS)”,
Innsbruck, Österreich (26. – 30.08.14).
85
Kohlmann, C.-W., Platt, T. & Ruch, W. (2014). Overweight and the experience of teasing and
ridicule: Associations with gelotophobia. Vortrag auf der „26th International Society of
Humor Studies (ISHS) Conference”, Utrecht, Niederlande (7. – 11.07.14).
Kohlmann, C.-W. (2014). Heinz Walter Krohne und die Gesundheitspsychologie. Festvortrag
auf der Tagung „Persönlichkeit und Stressbewältigung: Akademische Feier zum 75. Geburtstag von Heinz Walter Krohne“, Universität Mainz (17.02.14).
Kohlmann, C.-W. (2013). Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen mit Übergewicht und
Adipositas: Zur Bedeutung von Selbstwahrnehmung und Bewältigungsstrategien. Kolloquium, Universität Ulm (17.12.13).
Kohlmann, C.-W., Platt, T. & Ruch, W. (2013). Overweight and the experience of teasing and
ridicule. Vortrag auf dem „13. Biannual Congress of the Swiss Psychological Society”,
Basel, Schweiz (11. – 12.09.2013).
Kohlmann, C.-W., Hückelhoven, T., Schleicher, K., Horn, A. & Tiedemann, K.-H. (2012). Die
Einführung körperlicher Aktivität in die Lehrlingsausbildung in einem Industriebetrieb: Effekte auf Verhalten, motorische Leistungsfähigkeit und Kognitionen. Vortrag auf dem
„48. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie“, Bielefeld (23. – 27.09.12).
Herausgebertätigkeiten
Zeitschrift für Gesundheitspsychologie (Mitherausgeber)
Beirats- / Gutachtertätigkeiten
Internationale Bodensee Hochschule (IBH, Gutachter)
Studienstiftung des deutschen Volkes (Gutachter)
AHPGS, Freiburg, Akkreditierungsagentur im Bereich Gesundheit und Soziales (Gutachter)
BASPO, Bundesamt für Sport, Magglingen (CH) (Gutachter)
evalag, Mannheim, Evaluationsagentur Baden-Württemberg (Gutachter)
oaq, Bern, Organ für Akkreditierung und Qualitätssicherung der Schweizerischen Hochschulen (Gutachter)
11. Kongress für Gesundheitspsychologie an der Universität Luxemburg, 05. – 07.09.2013
(Mitglied des Programmkomitees)
48. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Bielefeld, 22. – 27.09.2012 (Mitglied des Programmkomitees für die Fachgruppe Gesundheitspsychologie)
Gmünder VHS (Mitglied des Kuratoriums der Volkshochschule Schwäbisch Gmünd, 2002 bis
2013)
Transfer in die Praxis: Workshops und Vorträge
„Fit für den Beruf – Gesundheitsförderung schon im Lehramtsstudium“ (Vortrag auf dem
Gmünder Lehrerforum 2014: Lehrergesundheit, Schwäbisch Gmünd, 21.02.2014)
86
„Stressbewältigung“, zweistündiger Workshop auf der Veranstaltung „stark.stärker.WIR für
Startschulen“, Leinfelden (Veranstalter: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport BadenWürttemberg, 20.11.2013)
„Strategien zur Stressbewältigung“ (2 Workshops auf mediora4, Schwäbisch Gmünd,
16.03.2013)
„Stress und Stressbewältigung“ (3. Tagung Berufs- und Arbeitsfelder der Gesundheitsförderung, Schwäbisch Gmünd, 14.06.2013)
„Stress in unserer Zeit: Strategien zur Bewältigung“ (Konzipierung und Durchführung einer
5-teiligen Workshopreihe bei ZF-Lenksysteme, Schwäbisch Gmünd, 15.05. –
03.07.2013): 1. Stress in unserer Zeit (Vortrag), 2. Stressbilanz (mit Ines Schwarz),
3. Bewegung und Entspannung (Ulrike Klotz, Lisa Schlumberger), 4. Persönlichkeit und
Stress (Volker Alender-Kuschel), 5. Ressourcen stärken (mit Volker Alender-Kuschel)
Dipl.-Psych. Steffen Schmid
Fachvorträge / Posterpräsentationen
Schmid, Steffen; Schwarz, Ines; Wasserfall, Nicola; Eschenbeck, Heike; Worth, Annette &
Kohlmann, Carl-Walter (2013). Stress und Wohlbefinden von Kindern in der Grundschule: Was bewirkt der Wegfall der verbindlichen Grundschulempfehlung? Vortrag auf dem
11. Kongress der Fachgruppe Gesundheitspsychologie, Luxembourg, 05.09. –
07.09.2013.
Eschenbeck, Heike; Schmid, Steffen; Schwarz, Ines & Kohlmann, Carl-Walter (2013).
Stressbewältigung von Kindern und Jugendlichen: Veränderungen über die Zeit. Vortrag
auf dem 11. Kongress der Fachgruppe Gesundheitspsychologie, Luxembourg, 05.09. –
07.09.2013.
Schwarz, Ines; Schmid, Steffen & Kohlmann, Carl-Walter (2013). Ambulantes Assessment
körperlicher Aktivität im Grundschulalter: Eine Studie zur Steigerung der Tragehäufigkeit
von Accelerometern. Poster auf dem 11. Kongress der Fachgruppe Gesundheitspsychologie, Luxembourg, 05.09. – 07.09.2013.
Schmid, Steffen; Schwarz, Ines; Wasserfall, Nicola; Eschenbeck, Heike & Kohlmann, CarlWalter (2014). Stress und well-being in primary school children. Vortrag auf der 28th
Conference of the European Health Psychology Society (EHPS) 2014, Innsbruck,
26.08. – 30.08.2014.
87
Institut für Humanwissenschaften – Soziologie / Politikwissenschaft
Prof. Dr. Stefan Immerfall
Publikationen
Wissenschaftliche Beiträge in Fachzeitschriften, Fachbüchern und Konferenzbänden
Immerfall, Stefan 2014: EU unterrichten - Widersprüche im Schulalltag. S. 54 – 66 in: Frech,
Siegfried / Kalb, Jürgen / Templ, Karl-Ulrich (Hrsg.), Europa in der Schule. Perspektiven
eines modernen Europaunterrichts. Schwalbach / Ts.: Wochenschau Verlag (zusammen
mit Helmar Schöne).
Immerfall, Stefan 2014: Verhaltensprävention im betrieblichen Setting Implementation und
Evaluation des Bewegungsprogramms „Bewegte Pause“. Zusammen mit Mareike Kogel,
Evelyn Grund und Amelie Kohler. Prävention und Gesundheitsförderung 9, 1: 10 – 15
(DOI: 10.1007/s11553-013-0411-44).
Immerfall, Stefan 2013: Über die Euro-Krise zur Fiskalunion? Mögliche Lehren für europäische Integration. Zeitschrift für Politik 60, 2: 194 – 206.
Immerfall, Stefan 2013: Wege und Holzwege zum europäischen Bildungsraum. Der Bolognaprozess und seine Implementierung in Deutschland. S. 101 – 109 in: Karin Amos et
al. (Hrsg.), Kultur - Ökonomie - Globalisierung. Eine Erkundung von Rekalibrierungsprozessen in der Bildungspolitik. Baden-Baden: Nomos.
Immerfall, Stefan 2013: Was hält die EU-Gesellschaften zusammen? S. 109 – 121 in: Stefan
Köppl (Hrsg.), Was hält Gesellschaften zusammen? Ein internationaler Vergleich. Wiesbaden: Springer VS.
Immerfall, Stefan 2013: Zeitdruck als kulturübergreifender Stressor. S. 449 – 455 in: Petia
Genkova, Tobias. Ringeisen, & Frederick T. Leong (Hrsg.). Handbuch Stress und Kultur:
Interkulturelle und kulturvergleichende Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS.
Immerfall, Stefan 2013: Die Große Koalition kommt. Gesellschaft – Wirtschaft – Politik
(GWP) 62, 4: 471 – 473.
Immerfall, Stefan 2013: Europa gegen Europa: Das real existierende Europa und die Sicht
der Bürger, S. 77 – 94 in: Reinhard Johler (Hrsg.), Wo ist Europa? / Where is Europe? / Où est l’Europe?. Dimensionen und Erfahrungen des neuen Europa. Studien und
Materialien des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen, Bd. 46.
Immerfall, Stefan 2012: Eurokrise und europäische Gesellschaft. Universitas Jg. 67, Heft 10
(Oktober): 43 – 51.
Immerfall, Stefan 2012: Political unification and the purported European Society. On the social basis of European integration, p. 221 – 236 in: Franz Höllinger / Markus Hadler
(eds.) Crossing Borders, Shifting Boundaries. National and Transnational Identities.
Festschrift for Max Haller. Frankfurt and New York: Campus and University of Chicago
Press.
88
Fachvorträge / Posterpräsentationen auf wissenschaftlichen Konferenzen
Immerfall, Stefan: „Citizenship and Belonging: An Analysis of Immigrants' Integration Beliefs
and Membership Meaning in South-West Germany. Fourteenth International Conference
on Diversity in Organizations, Communities, and Nations, Vienna University of Economics and Business, Vienna, Austria, 9 – 11 July 2014.
Immerfall, Stefan: Social-ecological Success Factors of the New „Gemeinschaftsschule“ in
Baden-Württemberg. Poster Presentation at International Conference „How do educational systems shape educational inequalities?“, Luxembourg, 2 – 4 July 2014 (mit Bianca Strohmaier).
Immerfall, Stefan: Europa – Zusammenhalt trotz Vielfalt? HS Furtwangen, Studium Generale, 22.05.2014.
Immerfall, Stefan: Wertegemeinschaft und Spaltungstendenzen: Die EU und ihre wiederkehrenden Krisen. Vertiefungsseminar der Konrad-Adenauer-Stiftung zum Schwerpunkt:
„Europäische Werte und Identität“, Berlin 07.12.2013.
Immerfall, Stefan: Calling for „More Europe”: Ideology and Motivation, Presentation at 11th
European Sociological Association Conference, Turin, Italy, 31/08/2013.
Immerfall, Stefan: Accelerating European Integration in the Wake of the Crisis: Midwife or
Gravedigger of the Ever Closer Union? Presentation at 11th European Sociological
Association Conference, Turin, Italy, 30/08/2013.
Immerfall, Stefan: Mehr Solidarität durch <<Mehr Europa>>? Vortrag auf Kongress der
Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie vom 26. bis 28. Juni 2013 in Bern.
Immerfall, Stefan: Finanz- und Staatsschuldenkrise: Wendepunkt für Europa? Vortrag auf
der BOGY-Jahrestagung, 23. Januar 2013, Bad Wildbad.
Immerfall, Stefan:Deutsche Leitkultur und Amerikanischer Traum. Bürgerschaftliche Zugehörigkeit in Zeiten der Transnationalisierung. Vortrag auf Tagung Deutsche(r) werden –
Deutsche(r) bleiben? Erkenntnisse, Erklärungsansätze und Praxiserfahrungen zur Einbürgerung und zur Optionsregelung in Deutschland“ am 2./3. Juli 2012 im Bundesamt
für Migration und Flüchtlinge in Nürnberg.
http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Downloads/Infothek/Themendossiers/Tagu
ng-Deutscher-werden-2012/20120703-tagung-einbuergerung-9-immerfall.html
Immerfall, Stefan: Eurokrise und europäische Gesellschaft. Präsentation on der Sektion Europasoziologie auf dem 36. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie,
1. – 5 Oktober 2012 in Bochum.
Beirats- / Gutachtertätigkeiten
2014: manuscript proposal reviewer für den Verlag Routledge im Bereich European Sociology
2013 – 2014: Gutachter für die Zeitschriften European Union Politics und Business and Economics Journal
2011 – 2013: Gutachter für die Zeitschriften European Sociological Review und European
Societies
2012 Gutachter für HERA Joint Research Programme (Humanities in the European Research Area)
89
Institut für Humanwissenschaften – Cultural Studies
Prof. Dr. Maria E. Brunner
Publikationen
Monografien/Herausgeberschaften
Brunner, Maria E. / Gagliardi, Nicoletta / Perrone Capano, Lucia (Hrsg.) (2014): Deutschitalienische Kulturbeziehungen als Seismograph der Globalisierung in Literatur, Übersetzung, Film, Kulturarbeit und Unterricht. Würzburg: Königshausen & Neumann.
Brunner, Maria E.: Geschichte – Gedächtnis – Gedenken. Literatur als Spiegel von Transformationen in Kulturen und Gesellschaften der Vergangenheit und der Gegenwart
Würzburg: Königshausen & Neumann ( zum Druck angenommen)
Wissenschaftliche Beiträge in Fachzeitschriften, Fachbüchern und Konferenzbänden
Brunner, Maria E.: Die Sprachbiographie der Ich-Erzählerin in Emine Sevgi Özdamars literarischem Werk. Raumaneignung und Zweitspracherwerb in der Fremde als transnationaler Prozess. In: Gutjahr, Ortrud (Hrsg.): Sprach-Rollen-Wechsel. Emine Sevgi Özdamars
interkulturelle Poetik. Internationale Tagung im Literaturhaus Hamburg 27. – 28.5.2014
(zum Druck angenommen).
Brunner, Maria E.: Lachen, Irreverenz und Groteske in Saša Stanišić, „Wie der Soldat das
Grammofon repariert“, Melinda Nadj Abonji „Tauben fliegen auf“ (2010), Aleksandar
Hemon „Nowhere Man“ (2002) und „Die Sache mit Bruno“ (1999). In: Soethe, Paulo
(Hrsg.): Germanística e Letras em diálogo. Alemão para a América Latina. Curtibia (zum
Druck angenommen).
Brunner, Maria E.: Theorie. Literatur. Kino. Dimensionen des Performativen bei J. Butler, V.
Vertlib, W. Kaminer und K. Ataman. In: De Giovanni, Flora; Perrone Capano, Lucia
(Hrsg.): Aspetti del performativo. Roma: Theoria (zum Druck angenommen).
Brunner, Maria E.: „Kokettieren mit pur romantischer Geistesverwirrung“. Der Fall H. Krausser. In: Mitralexi, Katherina; Karakassi, Katherina (Hrsg.): Romantik. Deutsche Romantik
– Transformationen und Transgressionen. Bern – Berlin – Bruxelles – Frankfurt am Main
– New York – Oxford – Wien: P. Lang (zum Druck angenommen).
Brunner, Maria E.: Georg Trakl und die literarische Moderne. In: Wilke, Valeria; van Muylem,
Micaela (Hrsg.): Tagungsband der I. Internationalen Tagung Deutsch in Córdoba
27. – 28.3.2014. Córdoba (zum Druck angenommen).
Brunner, Maria E. (2014): Italien-Deutschland: Blicke und Bilder. Deutsch-italienische Kulturbeziehungen gestern und heute. In: Brunner, Maria E.; Gagliardi, Nicoletta; Perrone
Capano, Lucia (Hrsg.): Deutsch-italienische Kulturbeziehungen als Seismograph der
Globalisierung in Literatur, Übersetzung, Film, Kulturarbeit und Unterricht. Würzburg
S. 61 – 86.
Brunner, Maria E. (2013): Paradigmen des Pikaresken in M. Kumpfmüllers „Hampels Fluchten“, T. Moras „Alle Tage“, D. Dinevs „Engelszungen“ und H. Kraussers „Fette Welt“. In:
Studien zur deutschen Sprache und Literatur XXIX .1, S. 35 – 64.
90
Brunner, Maria E. (2013): Das Schreiben in und zwischen zwei Sprachen als Möglichkeit, mit
der Welt im Dialog zu stehen. José F. A. Oliver, Y. Tawada, E. S. Özdamar und W. Kaminer. In: Mátos, Mario; Grossegesse, Orlando (Hrsg.): Interkulturelle Mnemo-Graphien.
Mnemo-Grafias Interculturais. Intercultural Mnemo-Graphies, Braga: Papelmunde,
S. 61 – 79.
Brunner, Maria E. (2012): Identitäten im Prozess. Mimikry und Maskerade in Heinrich von
Kleists „Die Verlobung in St. Domingo.“ In: Studien zur deutschen Sprache und Literatur
XXVIII.2, S. 71 – 96.
Brunner, Maria E. (2012): Heterotopie des ‚Anderen’ in „Die Brücke vom goldenen Horn“ von
E. S. Özdamar. In: Grucza, Franciszek; Angelova, Penka (Hrsg.): Der deutschsprachige
politische Roman. Akten des XII. IVG-Kongresses (Warschau 30.7 – 7. 8. 2010), Bern –
Berlin – Bruxelles – Frankfurt am Main – New York – Oxford – Wien: P. Lang, S. 275 –
284.
Brunner, Maria E. (2012): Übersetzung als interkulturelles literarisches Basisphänomen. In:
Maeda, Ryozo (Hrsg.): Transkulturalität. Identitäten in neuem Licht. Asiatische Germanistentagung 2008 in Kanazawa, München: Iudicium, S. 232 – 241
Brunner, Maria E. (2012): Filmisch erzählte Achsen der Ungleichheit. Verfremdungseffekte,
Heterotopie, Deterritorialisierung, Diaspora. In: Testi e Linguaggi 6. Rivista di studi letterari, linguistici e filologici dell’ Università di Salerno, S. 73 – 97.
Brunner, Maria E. (2012): Letteratura fantastica. L’ombra dietro gli specchi – Il sosia e la
parte oscura di sé. In: Lerro, Menotti: Fuga da Orrel. Flucht vor Orrel. Überetzt von Maria
E. Brunner. Arezzo: Zona contemporanea , S. 5 – 25.
Fachvorträge / Posterpräsentationen auf wissenschaftlichen Konferenzen
Brunner, Maria E. (2014): Trakl und die literarische Moderne. Vortrag auf dem Internationalen Trakl-Symposium, Universität Cordoba, 28. 03. 2014.
Brunner, Maria E. (2013): Aspetti del performativo. Teoria. Letteratura. Cinema. Dimensioni
della performatività. J. Butler „Questione di genere”, Vladimir Vertlib „Stazioni intermedie“, Vladimir Kaminer „Russendisco“ e „Lola & Bilidikid” di K. Ataman”. Università di Salerno, 11.12. 2013.
Brunner, Maria E. (2014): Die Sprachbiographie der Ich-Erzählerin in Emine Sevgi Özdamars
literarischem Werk. Raumaneignung und Zweitspracherwerb in der Fremde als transnationaler Prozess. Vortrag auf der Tagung Sprach-Rollen-Wechsel. Emine Sevgi Özdamnars interkulturelle Poetik im Literaturhaus Hamburg 28.5.2013.
Brunner, Maria E. (2013): Vladimir Vertlibs Roman Zwischenstationen. Exil, Diaspora, Gedächtnis, Ankunft. Vortrag auf der Grenzgänger-Tagung im Literaturhaus Stuttgart,
15.07.2013.
Brunner, Maria E. (2013): Karnevalisierung des Generationenromans. Polyphonie und Intertextualität in Saša Stanišićs. Wie der Soldat das Grammofon repariert. Vortrag auf der
Tagung des Grupo de Investigación Filologica Alemana, Universität Sevilla, 18.12.2012
Brunner, Maria E. (2013): „Kokettieren mit pur romantischer Geistesverwirrung“. Der Fall
Krausser. Vortrag auf der Internationalen Tagung „Deutsche Romantik – Transformationen und Transgressionen“ an der Universität Athen, 14. – 16.12.2012.
91
Brunner, Maria E. (2012): Italien-Deutschland: Blicke und Bilder. Deutsch-italienische Kulturbeziehungen gestern. und heute, Vortrag auf der Deutsch-italienische Fachkonferenz an
der PH Schwäbisch Gmünd. Gefördert durch den DAAD, das BMBF und die Universität
Salerno, 16. 07. 2012.
Beirats-/Gutachtertätigkeiten
Mitglied des Beirats der Zeitschrift Testi e Linguaggi Rivista di studi letterari, linguistici e filologici dell’ Università di Salerno
Seit 2004 Gutachterin für das M. v. Wrangell-Habilitationsstipendium.
Funktionen in wissenschaftlichen Gesellschaften
Auswärtiges Mitglied in der Scuola di Dottorato di ricerca. Università di Salerno. Dipartimento
di Scienze Umanistiche. Dottorati del DIPSUM Dottorato di Studi Letterari Linguistici e
Storici
Dr. Sandra Kostner
Publikationen
Herausgeberschaften
Kostner, Sandra (Hrsg.) (2014): Migration und Integration: Akzeptanz und Widerstand im
transnationalen Nationalstaat. Münster, i. E.
Wissenschaftliche Beiträge in Fachzeitschriften, Fachbüchern und Konferenzbänden
Kostner, Sandra: Teaching and Learning Diversity: Making (Higher) Education More Accessible and Equitable. In: Kürsteiner, Brigitte et al. (Hrsg): Diversity. Cambridge:
Cambridge Scholars (zur Publikation akzeptiert, erscheint voraussichtlich 2015).
Kostner, Sandra (2014): Was heißt Migration und Integration im transnationalen Nationalstaat? In: Kostner, Sandra (Hrsg.): Migration und Integration: Akzeptanz und Widerstand
im transnationalen Nationalstaat. Münster: LIT, i. E.
Kostner, Sandra (2014): Demokratische Prinzipien und gesellschaftliche Partizipationschancen von Migrantinnen und Migranten in Deutschland und Australien: Anspruch und Wirklichkeit. In: Geisen, Thomas; Eigenmann, Philipp (Hrsg.): Migration und Demokratie.
Wiesbaden: Springer, i. E.
Kostner, Sandra (2014): Partizipation durch Diversitätsorientierung. Öffnung kultureller Einrichtungen für bislang unterrepräsentierte Gruppen. In: Deigendesch, Roland; Müller,
Peter (Hrsg.): Archive und Migration. 73. Südwestdeutscher Archivtag, 21. und 22. Juni
2013 in Stuttgart. Stuttgart: Kohlhammer, S. 18 – 24.
92
Rezensionen
Kostner, Sandra (2013): „Mathias Beer: Flucht und Vertreibung der Deutschen. Voraussetzungen, Verlauf, Folgen, München: C. H. Beck 2011, in: Spiegelungen. Zeitschrift für
deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas 1 (2013), S. 78f.
Fachvorträge
Kostner, Sandra (2014): Deine Stadt – Deine Zukunft: Ergebnisse der wissenschaftlichen
Begleitforschung. Vortrag auf der Fachtagung Kulturelle Vielfalt im Öffentlichen Dienst –
Im Fokus: Auszubildende, Stuttgart, 8. April 2014.
Kostner, Sandra (2013): Willkommen in der Integrationsrepublik Deutschland! – Welcome to
the Multicultural Commonwealth of Australia! Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung
Umgang mit Migration und kultureller Vielfalt: Gestern – Heute – Morgen, Pädagogische
Hochschule Schwäbisch Gmünd, 3. Dezember 2013.
Kostner, Sandra (2013): Interkulturalität und kulturelle Bildung. Vortrag auf der Landesfachtagung zur interkulturellen Kulturarbeit Interkulturalität im Programm, Stuttgart, 7. November 2013.
Kostner, Sandra (2013): Das Zeitalter der ‚Gastarbeit‘ – Anwerbeabkommen nur zur Rekrutierung von Arbeitskräften?. Vortrag auf dem 36. Tag der Landesgeschichte in der Schule, Rottenburg, 23. Oktober 2013.
Kostner, Sandra (2013): Diversität bildet: Gemeinsam Partizipation schaffen! Vortrag im
Rahmen der International Week Lucerne Heterogenität – Diversité – Diversity, Luzern,
8. – 10. Oktober 2013.
Kostner, Sandra (2013): Imagined Community Boundaries in Transnational Nation-States: A
German-Australian Comparison. Vortrag im Rahmen der 11th Conference Crisis, Critique and Change der European Sociological Association, Turin, 28. – 31. August 2013.
Kostner, Sandra (2013): Partizipation durch Diversitätsorientierung: Öffnung kultureller Einrichtungen für bislang unterrepräsentierte Gruppen. Vortrag auf dem 73. Südwestdeutschen Archivtag zum Thema Archive und Migration, Stuttgart, 22. Juni 2013.
Kostner, Sandra (2013): Kultureinrichtungen als Repräsentanten von Urbanität in der Migrationsgesellschaft. Vortrag im Rahmen der Konferenz Migration und Urbanität, Basel,
13. – 15. Juni 2013.
Kostner, Sandra (2013): Transnationale Zugehörigkeit und nationale Identität – Ein deutschaustralischer Vergleich. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Migration und Integration
im transnationalen Nationalstaat, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd, 29.
Januar 2013.
Kostner, Sandra (2012): Was heißt Migration und Integration im transnationalen Nationalstaat? Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Migration und Integration: Akzeptanz und
Widerstand im transnationalen Nationalstaat , Pädagogische Hochschule Schwäbisch
Gmünd, 16. Oktober 2012.
93
Ausrichtung von wissenschaftlichen Tagungen / Konferenzen
8.4.2014: Kulturelle Vielfalt im Öffentlichen Dienst – Im Fokus: Auszubildende, Landeshauptstadt Stuttgart, in Kooperation mit der Integrationsabteilung der Stadt Stuttgart und dem
Haupt- und Personalamt der Stadt Stuttgart.
94
Ökumenisches Institut für Theologie und
Religionspädagogik – Evangelische Theologie
Dr. theol. Anke Edelbrock
Publikationen
Wissenschaftliche Beiträge in Fachzeitschriften, Fachbüchern und Konferenzbänden
Edelbrock, Anke (2014): Religion und Religionen. In: Büttner, Gerhard; Freundenberger-Lötz,
Petra; Kalloch, Christina; Schreiner; Martin (Hrsg.): Handbuch Theologisieren mit Kindern. Einführung – Schlüsselthemen – Methoden. Stuttgart, S. 419 – 425.
Edelbrock, Anke (2014): Was und wie ist das Himmelreich? Mit Kindern den religiösen Himmel erforschen. In: Grundschule Religion 46, S. 4 – 6.
Edelbrock, Anke (2013): Genderbewusstsein – ein Aspekt in der Vielfalt religionspädagogischer Anfänge. In: Roggenkamp, Antje; Wermke, Michael (Hrsg.): Gender, Religion, Heterogenität. Bildungshistorische Perspektiven gendersensibler Religionspädagogik.
Leipzig, S. 109 – 132.
Edelbrock, Anke (2013): Was kann die Kategorie gender für die Religionspädagogik leisten?
In: Pemsel-Meier, Sabine (Hrsg.): Blickpunkt Gender, Anstöß(ig)e(s) aus Theologie und
Religionspädagogik. (Hodos - Wege bildungsbezogener Ethikforschung in Philosophie
und Theologie, Bd. 12), Frankfurt, S. 145 – 165.
Edelbrock, Anke (2013): Hat die Kirche auch Geburtstag? In: Biesinger, Albert; KohlerSpiegel, Helga (Hrsg.): Was macht Jesus in dem Brot? Wissen rund um Kirche, Glaube,
Christentum. Kinder fragen, Forscherinnen und Forscher antworten. München S. 45 –
51.
Edelbrock, Anke (2012): Durch Zusammenarbeit Gemeinschaft erleben. Katholische Kindertageseinrichtung St. Elisabeth, Augsburg-Lechhausen. In: Edelbrock, Anke; Biesinger,
Albert; Schweitzer, Friedrich (Hrsg.): Religiöse Vielfalt in der Kita. So gelingt interreligiöse und interkulturelle Bildung in der Praxis, Berlin, S. 38 – 42.
Edelbrock, Anke (2012): Religion ist ein Teil der Kultur. Kinderwelt Augsburg. In: Edelbrock,
Anke; Biesinger, Albert; Schweitzer, Friedrich (Hrsg.): Religiöse Vielfalt in der Kita. So
gelingt interreligiöse und interkulturelle Bildung in der Praxis, Berlin, S. 70 – 75.
Edelbrock, Anke (2012): Familienreligion – ein Thema von Anfang an. Kindergarten der
Evangelischen Gemeinde Cantate Domino, Frankfurt am Main. In: Edelbrock, Anke;
Biesinger, Albert; Schweitzer, Friedrich (Hrsg.): Religiöse Vielfalt in der Kita. So gelingt
interreligiöse und interkulturelle Bildung in der Praxis, Berlin, S. 85 – 89.
Edelbrock, Anke (2012): Interkulturalität fördern – Religion gehört dazu. Städtische Kindertagesstätte Paulckestraße München. In: Edelbrock, Anke; Biesinger, Albert; Schweitzer,
Friedrich (Hrsg.): Religiöse Vielfalt in der Kita. So gelingt interreligiöse und interkulturelle
Bildung in der Praxis, Berlin, S. 152 – 156.
Edelbrock, Anke; Biesinger, Albert; Schweitzer, Friedrich (2012): Islam in der Kita. Religionspädagogische Anforderungen an die Aus- und Fortbildung. Eine Zielbestimmung. in:
TPS (Theorie und Praxis der Sozialpädagogik) 9, 2012, S. 7 – 9.
95
Edelbrock, Anke; Schweitzer, Friedrich; Biesinger, Albert (2012): Empfehlungen zur interreligiösen Bildung in Kindertagesstätten. In: Edelbrock, Anke; Biesinger, Albert; Schweitzer,
Friedrich (Hrsg.): Religiöse Vielfalt in der Kita. So gelingt interreligiöse und interkulturelle
Bildung in der Praxis, Berlin, S. 18 – 36.
Fachvorträge / Posterpräsentationen auf wissenschaftlichen Konferenzen
Edelbrock, Anke (2014): „Wie viele Götter sind im Himmel?“ Kita interreligiös. Vortrag auf der
Fachtagung Komparative Theologie als Chance und Herausforderung für die Religionspädaogik. Zwischenbilanz und Perspektiven interreligiösen Lernens aus christlicher
Sicht, Katholische Akademie Schwerte, 28. – 30.3.2014
Edelbrock, Anke (2013): Interreligiöse und interkulturelle Bildung in Kindertagesstätten. Vortrag AWO Leitungsrunde Baden, Karlsruhe, 22. März 2013
Edelbrock, Anke (2013): Interreligiöses Arbeiten in der Arbeit mit Kindern. Vortrag auf dem
„Kooperationstreffen Bildung“ der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Hannovers,
Landeskirchenamt Hannover, 7. März 2013
Edelbrock, Anke (2012): Aufgaben der Theologischen Frauenforschung – biographische,
historische und zeitgenössische Aspekte der religionspädagogischen Geschichte. Vortrag auf der 10. Fachgruppentagung Arbeitskreis für historische Religionspädagogik,
Evangelische Akademie Hofgeismar, 15. – 16. März 2012.
Herausgebertätigkeiten
Mitherausgeberin (mit Albert Biesinger, Helga Kohler-Spiegel und Friedrich Schweitzer) der
Reihe Interreligiöse und Interkulturelle Bildung im Kindesalter. Münster u. a. Waxmann
Verlag.
Prof. Dr. Martin Weyer-Menkhoff
Publikationen
Monografien / Herausgeberschaften
Weyer-Menkhoff, Martin; Breymayer, Reinhard: Die Werke Friedrich Christoph Oetingers.
Chronologisch-systematische Bibliographie 1707-2014. Bibliographie zur Geschichte
des Pietismus Bd. III. Berlin, New York (de Gruyter). 443 S. (fertiggestellt)
Wissenschaftliche Beiträge in Fachzeitschriften, Fachbüchern und Konferenzbänden (Katalogbeiträge)
Weyer-Menkhoff, Martin: Die Erschaffung von Adam und Eva heute, 150 Jahre nach Darwin,
betrachtet. SD Museum Schwäbisch Gmünd.
96
Rezensionen
Weyer-Menkhoff, Martin: Rez. (gekürzte Fassung): Stengel, Friedemann: Aufklärung bis zum
Himmel. Emanuel Swedenborg im Kontext der Theologie und Philosophie des 18. Jahrhunderts. Beiträge zur historischen Theologie Bd. 161. Tübingen 2011. 802 S. In: Für
Arbeit und Besinnung. Zeitschrift für die Evangelische Landeskirche in Württemberg Bd.
67 Nr. 11. 2013, S. 33 – 35.
Weyer-Menkhoff, Martin: Gottgesandt und irregeleitet – Swedenborg. Rez. (Originalfassung):
Stengel, Friedemann: Aufklärung bis zum Himmel. Emanuel Swedenborg im Kontext der
Theologie und Philosophie des 18. Jahrhunderts. Beiträge zur historischen Theologie
Bd. 161. Tübingen 2011. 2013. 802 S. Online-Publikation: http://evangelischetheologie.ph-gmuend.de/docs/online/Rez-Stengel-web.pdf
Fachvorträge / Posterpräsentationen auf wissenschaftlichen Konferenzen
Weyer-Menkhoff, Martin: Jewish influences on protestant education in 16th and 18th century.
100 years Levinsky College of Education. Session XI: INNOVATION AND INVENTION
IN JEWISH EDUCATION. Tel Aviv, 10. – 12.12.2012.
AOR Dr. theol. Axel Wiemer
Publikationen
Monografien / Herausgeberschaften
Wiemer, Axel (2012): Lernkarten Bibelkunde. 2. Auflage [vollständig neu bearbeitet]. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Wissenschaftliche Beiträge in Fachzeitschriften, Fachbüchern und Konferenzbänden
Wiemer, Axel; Hank, Karin (2014; im Druck): Art. Gnade. In: Büttner, Gerhard u.a. (Hg.):
Handbuch Theologisieren mit Kindern. Stuttgart: Calwer/München: Kösel, S. 212 – 216
Wiemer, Axel; Hank, Karin (2014; im Druck): Art. Rechtfertigung. In: Büttner, Gerhard u. a.
(Hg.): Handbuch Theologisieren mit Kindern. Stuttgart: Calwer / München: Kösel,
S. 405 – 409
Lehrmaterialien
Wiemer, Axel (2014): Die Grundschul-Bibel. Stuttgart / Leipzig: Ernst Klett. [Herausgeber und
Mitautor.]
Wiemer, Axel (2014; im Druck): Die Grundschul-Bibel. Lehrerband. Stuttgart / Leipzig: Ernst
Klett. [Herausgeber und Mitautor.]
Wiemer, Axel (2014): Die Grundschul-Bibel. Audio-CD. Stuttgart / Leipzig: Ernst Klett. [Herausgeber und Mitarbeiter.]
97
Wiemer, Axel (2014): Die Grundschul-Bibel. Karteikarten zum selbstständigen Arbeiten.
Stuttgart / Leipzig: Ernst Klett. [Herausgeber und Mitarbeiter.]
Wiemer, Axel (2014): Die Grundschul-Bibel. Kniebuch. Stuttgart / Leipzig: Ernst Klett. [Herausgeber und Mitarbeiter.]
Die Reli-Reise 3/4. Lehrerhandbuch (2014), Stuttgart / Leipzig: Ernst Klett. [Mitautor.]
Die Reli-Reise 3/4 (2013). Lehrwerk für den evangelischen Religionsunterricht. Stuttgart / Leipzig: Ernst Klett. [Beratend.]
Die Reli-Reise 1/2. Lehrerhandbuch (2012). Stuttgart / Leipzig: Ernst Klett. [Mitautor.]
Die Reli-Reise 1/2 (2012). Lehrwerk für den evangelischen Religionsunterricht. Stuttgart / Leipzig: Ernst Klett. [Beratend.]
Herausgebertätigkeiten
(s. o. Lehrmaterialien: Die Grundschul-Bibel)
Beirats- / Gutachtertätigkeiten
Seit 2008 Mitglied im Kuratorium des ptz [Pädagogisch-Theologisches Zentrum] Stuttgart.
Seit 2012 Mitglied in der Gemeinsamen Religionspädagogischen Kommission der Evangelischen Landeskirchen in Baden und Württemberg.
98
Ökumenisches Institut für Theologie und
Religionspädgogik – Katholische Theologie
Prof. Dr. theol. habil. Andreas Benk
Publikationen
Monografien / Herausgeberschaften
Benk, Andreas (2012): Gott ist nicht gut und nicht gerecht. Zum Gottesbild der Gegenwart,
Ostfildern: Patmos, 2., korr. Ausgabe.
Benk, Andreas; Weyer-Menkhoff, Martin (Hg.) (2012): Gesucht: Glaubwürdige Gottesrede,
Ostfildern: Patmos.
Wissenschaftliche Beiträge in Fachzeitschriften
Benk, Andreas (2014): Schöpfungstheologie als politische Theologie. Plausibilitätsverlust
traditionellen Schöpfungsglaubens unter dem Eindruck moderner Naturwissenschaften
und Skizze einer Neuorientierung in: Büttner, Gerhard; Dieterich, Veit-Jakobus (Hg.):
„Weißt du wieviel Sternlein stehen?“ Kassel: university press 2014 (im Erscheinen)
Benk, Andreas (2013): Theologie- und Kirchenkritik im Religionsunterricht. Kritikfähigkeit als
elementarer Bestandteil religiöser Kompetenz, in: Katechetische Blätter 138 S. 58 – 62.
Benk, Andreas (2012): Krise christlicher Rede von Gott. In: Andreas Benk; Martin WeyerMenkhoff (Hg.): Gesucht: Glaubwürdige Gottesrede – Fundorte vor unserer Haustür,
Ostfildern: Patmos, S. 11 – 24.
Rezensionen
Benk, Andreas (Rez.) (2013): „Theologische Kommission des Katholischen Deutschen Frauenbundes (Hg.): Die Tür ist geöffnet. Das Zweite Vatikanische Konzil; Leseanleitungen
aus Frauenperspektive, Münster: Aschendorff, 2013“, in: Ordenskorrespondenz 54
(2013), 125f.
Benk, Andreas (Rez.) (2012): „Stefan Altmeyer, Fremdsprache Religion? Sprachempirische
Studien im Kontext religiöser Bildung (Praktische Theologie heute; Bd. 114), Stuttgart:
Kohlhammer, 2011“. in: Religionspädagogische Beiträge 67, S. 85f.
Fachvorträge
Benk, Andreas (2014): Die Welt als „Schöpfung“? Bestreitung des Schöpfungsgedankens
und Versuch einer Neubesinnung (Kath. Akademie Rhein-Neckar, Ludwigshafen,
13.10.2014)
Benk, Andreas (2014): Die Welt als Gottes Schöpfung? Eine Zumutung (Didacta, Messe
Stuttgart, 25.03.2014)
99
Benk, Andreas (2013): Der Kosmos als „Schöpfung“? Die Bestreitung des Schöpfungsgedankens und Versuch einer Neubesinnung (Ringveranstaltung an der Pädagogischen
Hochschule Ludwigsburg, 13.06.2013)
PD Dr. theol. habil. Iris Mandl-Schmidt
Publikationen
Monografien/Herausgeberschaften
Mandl-Schmidt, Iris (2012), Religions-Anthropagogik. Bildungsbegleitung religiöser Autodidaktik in Pflegeausbildungen, Ostfildern: Grünewald.
Wissenschaftliche Beiträge in Fachzeitschriften, Fachbüchern und Konferenzbänden
Mandl-Schmidt, Iris/ Batsch-Weber, Cornelia (2014), Eine kompetenzorientierte Unterrichtssequenz zur Reich Gottes Botschaft Jesu für Grundschule Klasse 4 mit Ausblicken in die
Beiträge 67S. 45 – 56.
Sekundarstufe. In: Maier, Uwe (Hg.), Lehr-Lernprozesse in der Schule: Seminar, Bd. 3, Bad
Heilbrunn, S. 21 – 39.
Mandl-Schmidt, Iris (2014), Warum 'Don Draper' mehr interessieren könnte als Thomas Merton. In: Wunibald Müller / Detlev Cuntz (Hgg.), Kontemplativ leben. Erinnerungen an
Thomas Merton, Münsterschwarzach, S. 136 – 150.
Mandl-Schmidt, Iris (2013), Dem Glauben Erwachsener mit religiösen Bildungsgesprächen
begegnen, in: Droesser, Gerhard / Hartlieb, Michael (Hgg.) Lebensfragen. Festschrift für
Gerfried W. Hunold, Frankfurt/Main, S. 143 – 148.
Mandl-Schmidt, Iris (2012), Performativer Religionsunterricht – eine dauerhafte Perspektive?
In: Religionspädagogische
Akademische Oberrätin Dr. Gabriele Theuer
Publikationen
Monografien / Herausgeberschaften
Theuer, Gabriele (Hrsg.) (2014): Engel und Dämonen. FrauenBibelArbeit Bd. 32, Stuttgart:
katholisches Bibelwerk.
Wissenschaftliche Beiträge in Fachzeitschriften, Fachbüchern und Konferenzbänden
Theuer, Gabriele (2012): Annäherungen an die Gottesknechtslieder, in: Katechetische Blätter 6/2012. Jesaja, S. 426 – 432.
100
Theuer, Gabriele (2012): Didaktische Überlegungen zur Josefsnovelle und Bezug zum Bildungsplan, in: Institut für Religionspädagogik der Erzdiözese Freiburg / Josef Gottschlich (Hrsg.): Josef und seine Brüder. Schuld und Versöhnung. Lernimpulse für den
Katholischen Religionsunterricht an Grundschulen, Freiburg, S. 16 – 22.
Theuer, Gabriele (2012): Tödlicher Geschwisterhass: Kain, Abel und Set. Bibelarbeit zu Gen
4,1 – 16.25, in: Wellmann, Bettina (Hrsg.): Geschwister (FrauenBibelArbeit Bd. 28),
Stuttgart, S. 19 – 26.
Theuer, Gabriele (2013): Jakob und Rahel, in: Zimmermann, Mirjam/Zimmermann, Ruben
(Hg.), Handbuch Bibeldidaktik (UTB), Tübingen 2013, S. 294 – 298.
Theuer, Gabriele (2013): Die „Gottesmutter“ Maria – „Erbin“ der Muttergöttinnen der Antike?
In: Ertl, Heimo / Hannesen, Sabine M. / Jung, Norbert (Hgg.), Perspektivenwechsel. „Ave
Maria“ – Die Verkündigung an Maria in modernen Kunstwerken, Bamberg, S. 27 – 38.
Theuer, Gabriele (2013): Weibliche Gottesbilder im Alten Testament – Impulse für eine gendergerechte Rede von Gott, in: Pemsel-Maier, Sabine (Hrsg.): Blickpunkt Gender. Anstöß(ig)e(s) aus Theologie und Religionspädagogik, Frankfurt a. M., S. 31 – 58.
Theuer, Gabriele (2013): Lösung in Sicht. Rut trifft Boas bei der Ährenlese. Bibeltext 2, in:
Katholisches Bibelwerk e. V (Hrsg.): Bibel heute 2/2013. Rut, Stuttgart, S. 10 – 11.
Theuer, Gabriele (2013): Ein Vorschlag zur Güte. Rut gibt sich Boas zu erkennen. Bibeltext
3, in: Katholisches Bibelwerk e. V (Hrsg.): Bibel heute 2/2013. Rut, Stuttgart, S. 12 – 13.
Theuer, Gabriele (2014): Serafim und Kerubim: Geflügelte Schutzwesen als Begleiter Gottes, in: Theuer, Gabriele (Hg.), Engel und Dämonen (FrauenBibelArbeit Bd. 32), Stuttgart 2014, 33 – 41.
Herausgebertätigkeiten
Mitherausgeberin (mit Anneliese Hecht, Eleonore Reuter, Sonja Strube) der Reihe FrauenBibelArbeit, Stuttgart: kath. Bibelwerk.
101
102
II: Wissenschaftliche Leistungen
Fakultät II – Übersicht
Dekanin
Prodekan
Studiendekan
Prof. Dr. Erika Brinkmann
Prof. Dr. Hans-Martin Haase (bis 30.09.2013)
Prof. Dr. Helmut Albrecht
Institut für Sprache und Literatur
Deutsch mit Sprecherziehung
Englisch
Institut der Künste
Kunst
Musik
Institut für Gesellschaftswissenschaften
Geografie
Geschichte
Politikwissenschaft
Ökonomie
Institut für Mathematik / Informatik
Mathematik
Informatik
Institut für Naturwissenschaften
Biologie
Chemie
Physik
Institut Frühe Bildung
Frühe Bildung und Sachunterricht
Pädagogische Psychologie, Beratung und Intervention
103
104
Publikationen und weitere wissenschaftliche Leistungen
der Fakultät II
105
Institut für Sprache und Literatur – Deutsch mit Sprecherziehung
Prof. Dr. Erika Brinkmann
Publikationen
Monografien / Herausgeberschaften
Brinkmann, E. (2014): Schreiben lernen, Schreiblernmethoden und Rechtschreiben lernen in
der Grundschule. Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg: Ludwigsfelde-Struveshof.
Brinkmann, E. / Bode-Kirchhoff, N. (2014): Kompetenzheft Rechtschreiben. ABC-Lernlandschaft. VPM/ Klett: Stuttgart.
Wissenschaftliche Beiträge in Fachzeitschriften, Fachbüchern und Konferenzbänden
Brinkmann, E. (2014): Zur Bedeutung der Silbe für das Lesen- und Schreibenlernen. In:
Grundschule aktuell, H. 127, 40 – 41.
Brinkmann, E. (2014): Darf’s ein bisschen mehr sein? [Zur Vorgabe von Grundwortschätzen
für den Rechtschreibunterricht in den Bundesländern]. In: Grundschule aktuell, H. 126,
2.
Brinkmann, E. / Brügelmann, H. (2014): Lesen und Schreiben im gemeinsamen Unterricht.
In: Grundschulzeitschrift, 28. Jg., H. 274, 38 – 414.
Brinkmann, E. / Valtin, R. (2014): Das Konzept „Lesen durch Schreiben“ nach Reichen. PRO
& CONTRA. In. Pädagogik, 66. Jg., H. 11, 50 – 51.
Brinkmann, E. / Vorst,C. (2014): Freie Lese- und Schreibzeiten gestalten –strukturierter Unterricht und Begleitung individueller Lernwege. In: Maier, U. (Hrsg.) (2014): LehrLernprozesse in der Schule: Praktikum. Klinkhardt UTB 4090: Bad Heilbrunn, 61 – 79.
Brinkmann, E. (2013): Gleiche Wörter für alle? Individuelle Wortschätze zum Rechtschreiblernen. In: Deutsch Differenziert, H. 2/2013, 2 – 4 und M1 – 4.
Brinkmann, E. (2013): Wie kann man Kinder auf dem Weg zum Rechtschreiben unterstützen? Stärken und Schwächen verschiedener Konzeptionen des Rechtschreibunterrichts.
In: Grundschule aktuell, H. 123, 9 – 13.
Brinkmann, E. (2013): „… und es hat ZOOM gemacht!“ Wie Kinder kompetente und begeisterte Leser werden. In: Eselsohr, H. 7/2013, 6 – 7.
Brinkmann, E. (2013): Mit der Grundschrift eigenaktiv zur individuellen Handschrift. Schrift
und Schreiben in bedeutsamen Zusammenhängen. In: Grundschule aktuell, Nr.122 (Mai
2013), 30.
Brinkmann, E. / Brügelmann, H. (2013): Lese- und Schreibversuche fördern vor der Schule –
Kindern Zugänge zur Schriftsprache eröffnen ohne Lese- und Schreiblehrgang Ms. für
eine Handreichung des Deutschen Schulamts: Bozen (2013, in Vorb.).
Brinkmann, E. / Brügelmann, H. (2013): Rechtschreibschwäche gibt es nicht. In: Hessische
Lehrerzeitung, 66. Jg., H. 12 (Dezember 2013), 8.
106
Brügelmann, H. / Brinkmann, E. (2013): Combining openness and structure in the initial literacy curriculum. A language experience approach for beginning teachers. Paper for
the18th European Conference on Reading „New Challenges – New Literacies” in Jönköping, August 2013. Download:
http://www.academia.edu/4274824/Combining_structure_and_openness_in_the_initial_li
teracy_curriculum
Herausgebertätigkeiten
Herausgeberin der ABC-Lernlandschaft: Unterrichtsmaterialien für das Lesen- und Schreibenlernen in der Grundschule im vpm-Verlag bei KLETT.
Beirats- / Gutachtertätigkeiten
Mitglied des Beirats der Zeitschrift GRUNDSCHULZEITSCHRIFT. Friedrich Verlag
Vergleichendes Gutachten für die an der Universität Rostock zu besetzenden W2-Professur
Deutsche Sprache und Literatur
Experten-Anhörung im Schulausschuss der Bürgerschaft Hamburg am 03. Dezember 1013
Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung im Ausschuss für Schule und Weiterbildung des
Landtags Nordrhein-Westfalen am 07.05.2014
Wissenschaftliche Beratung der Bildungsplangruppe Grundschule Deutsch in BadenWürttemberg
Ausrichtung von wissenschaftlichen Tagungen / Konferenzen
Grundschultag in Bad Cannstatt, 19. Oktober 2013: „Die Not mit den Noten“
Vorträge
21.02.2013: Spracherfahrungsansatz und Rechtschreiben lernen – ein Gegensatz?, Didacta
Köln 2013.
14.04. 2013: „(Schrift-)Sprache fördern: vor und neben der Schule“, BER Potsdam.
19. April 2013: Ausbildungsseminar Schwäbisch-Gmünd, Fachseminar Deutsch (im Scriptorium): „Rechtschreiben lernen ohne Diktat Anforderungen eines kindgerechten Deutschunterrichts“.
15. Mai 2013: Lehrgang für Fachberater/Innen an Grundschulen in Bad Wildbad „Deutsch:
Lernen gestalten an ausgewählten Beispielen des Deutschunterrichts“.
08.06.2013: Veranstaltung für Bremer Lesepaten: Motivation ist die beste Leseförderung!
28.06. 2013: ISP: Deutsch in der Grundschule – Qualifizierungsprogramm für AusbildungsberaterInnen, PH Schwäbisch Gmünd.
15.01.2014: Landesinstitut für Schulentwicklung, Stuttgart: Bildungsplan 2015: Erprobungsschulen „Deutsch in der Grundschule“.
107
22.02.2014: Treffen der Grundschulreferent/innen mit dem GSV in Göttingen; Vortrag: Schrift
und Schreiben.
13.03.2014: Deutscher Lehrertag auf der Leipziger Buchmesse „Rechtschreiben lernen mit
dem Spracherfahrungsansatz“.
27.03.2014: Didacta in Stuttgart: Spracherfahrungsansatz und <rechtschreiben lernen – ein
Widerspruch?
17.05.2014: Vortrag auf der Sprachtagung in Heidenheim: Eigene Wege zur Schriftsprache.
10.06.2014: Landesinstitut für Fortbildung in Hamburg: Richtig schreiben lernen.
27.06.2014: Lehrgang für Fachberater/Innen an Grundschulen in Bad Wildbad: Schwerpunkt
Bildungsplan 16: Deutsch in der Grundschule: Richtig schreiben lernen.
Funktionen in wissenschaftlichen Gesellschaften
Landesvorsitzende des Grundschulverbandes in Baden-Württemberg
Dr. Björn Laser
Publikationen
Wissenschaftliche Beiträge in Fachzeitschriften, Fachbüchern und Konferenzbänden
Laser, B. / Riegler, S. (2014): Rechtschreiborientierung von Anfang an. In: Grundschule
Deutsch 44 (im Druck).
Laser, B. / Riegler, S. (2014): Zwischen Berg und tiefem, tiefem Tal – Entdeckungen am <ß>.
In: Praxis Deutsch 248, S. 17 – 23.
Laser, B. / Groenewald, M. (2014): Leichtmetall und Glühende Zukunft – Comics aus der
DDR. In: Reddition: Zeitschrift für graphische Literatur 60, S. 33 – 35.
Laser, B. / Riegler, S. (2014): Schwierige Wörter in Origami-Faltanleitungen – Kinder erarbeiten ein ‚Faltwörterbuch‘. In: Grundschule Deutsch 41, S. 35 – 37.
Laser, B. / Riegler, S. (2013): Nachschlagen und entdecken – Schwierige Verbformen im
Wörterbuch. In: Grundschulunterricht Deutsch, Heft 4: S. 8 – 11.
Laser, B. (2012): Flight to Bangkok – Alice Ekert-Rotholz. In: Stoffers, Andreas (Hrsg.):
Sawasdee: 150 Years of German-Thai Friendship. 50 Years of the DeutschThailändische Gesellschaft. Rosenheim. S. 92 – 96.
Fachvorträge / Posterpräsentationen auf wissenschaftlichen Konferenzen
Laser, B. / Groenewald, M. (2014): Jimmy Corrigans Fliege: Über das Übersetzen von Comics. Vortrag auf der Fachtagung Übersetzungen und Adaptionen von Comics, 31.10. –
02.11.2014, Universität Hildesheim, Institut für Übersetzungswissenschaften und Fachkommunikation.
Laser, B. (2013): Jugendsprache der Gegenwart. Vortrag an der Humanistischen Fakultät
der Kasetsart-Universität am 07.08.2013 in Bangkok, Thailand.
108
Laser, B. (2013): Alice Ekert-Rotholz – Eine literarische Karriere aus dem thailändischen
Exil. Vortrag an der Philosophischen Fakultät der Chulalongkorn-Universität am
05.08.2013 in Bangkok, Thailand.
Laser, B. (2013): „Warte nur, bis du mal Kinder hast!“ – Eltern und Phraseologie. Plenarvortrag auf der Internationalen Konferenz Die Ukraine und die Welt: Dialog der Sprachen
und Kulturen, 03. – 06.04.2013, Nationale Linguistische Universität Kiew.
Anita Müller, M. A.
Publikationen
Wissenschaftliche Beiträge in Fachzeitschriften, Fachbüchern und Konferenzbänden
Müller, A. / Strehlow, S. K. / Marci-Boehncke, G. (2014): Mit Medien den Kita-Alltag gestalten? Frühe Medienbildung im Bildungsnetzwerk. In: Hugoth, Matthias (Hrsg.): Jahrbuch
Kita-Leitung 2014. Kronach, S. 239 – 248.
Müller, A. / Strehlow, S. K./ Marci-Boehncke, G. (2014): Mit Computer & Co. den Kita-Alltag
gestalten. In: KiTa aktuell spezial 3, S. 16 – 19.
Fachvorträge / Posterpräsentationen auf wissenschaftlichen Konferenzen
Müller, A. / Strehlow, S. K. (2014): „Mit Medien den Kita-Alltag gestalten? Frühe Medienbildung im Bildungsnetzwerk.“ Organisation und Durchführung eines Preworkshops auf
dem Deutschen Kitaleitungskongress 2014, 13. Mai 2014, Dortmund und 5. Mai
2014, Augsburg.
Prof. Dr. Patricia Nauwerck
Publikationen
Wissenschaftliche Beiträge in Fachzeitschriften, Fachbüchern und Konferenzbänden
Nauwerck, P. (2013): Vorschulische Sprachförderung: Mehrsprachige Kinderliteratur als Wegbereiterin von der Mündlichkeit zur Schriftlichkeit. In: Gawlitzek, Ira; KümmerlingMeibauer, Bettina (Hrsg.): Mehrsprachigkeit und Kinderliteratur. Stuttgart: Fillibach bei
Klett, S. 239 – 262.
Nauwerck, P. (2014): Literalität im Vor- und Grundschulalter. Wege ebnen zur Schriftlichkeit
mit der Bilderbuchreihe Weltliteratur für Kinder. In: Eder, Ulrike; Feld-Knapp, Ilona
(Hrsg.): Sprache lernen mit Kinder- und Jugendliteratur. Theorien, Modelle und Perspektiven für den Deutsch als Fremd-und Zweitsprachenunterricht. Wien: Praesens, (zum
Druck angenommen, erscheint im Herbst 2014).
Nauwerck, P. (2014): Methodik und Didaktik des frühen Fremdsprachenlernens. In: Márkus,
Eva; Trentinné Benko, Eva: Theorie und Praxis der frühen Fremdsprachenförderung:
Konferenzbeiträge und ergänzende Studien. Budapest: ELTE Eötvös (zum Druck angenommen, erscheint im Herbst 2014).
109
Fachvorträge
Nauwerck, P. (2013): Konzepte und Bedingungen für das Gelingen zweisprachiger Erziehung in Kindergarten und Vorschulbereich. Hauptvortrag beim Symposium Bi- und Multilingualität in der Frühen Kindheit. 25. Januar 2013, Schwäbisch Gmünd.
Nauwerck, P. (2013): Sprachaufmerksamkeit erkennen und fördern in mehrsprachigen Klassen und Kindergartengruppen. Vortrag und Workshop auf der 6. Fachtagung Sprache.
Bewegung und Kultur: Bunte Vielfalt. 7./ 8. Juni 2013, Heidenheim.
Nauwerck, P. (2013): Methodik und Didaktik des frühen Fremdsprachenlernens. Plenarvortrag auf der Fachtagung Theorie und Praxis der Sprachförderung im frühen Kindesalter
der Eötvös Loránd Universität Budapest in Koperation mit dem Goethe-Institut und dem
British Council. 24. Mai 2013, Budapest.
Nauwerck, P. (2013): Sprachstandsdiagnose und Sprachförderung in der Diskussion. Aktuelle Tendenzen und Perspektiven. Antrittsvorlesung. 11. Juli 2013 Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd.
Nauwerck, P. (2014): Bildungssprachliche Kompetenzen fördern im ein- und mehrsprachigen
Kontext. Impulsreferat beim 2. Symposium Bi-und Multilingualität: Sprachförderung als
Querschnittsaufgabe im MINT-Unterricht der Sekundarstufe I 12. Februar 2014, Schwäbisch Gmünd.
Ausrichtung von wissenschaftlichen Tagungen
07. – 08.06.2013: 6. Fachtagung Sprache. Bewegung und Kulturen: Bunte Vielfalt. Congress
Centrum Heidenheim.
12.02.2014: 2. Symposium Bi-und Multilingualität: Sprachförderung als Querschnittsaufgabe
im MINT-Unterricht der Sekundarstufe I. Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd.
16. – 17.05.2014: 7. Fachtagung Sprache. Bildung von klein auf. Congress Centrum Heidenheim.
Prof. Dr. Claudia Vorst
Publikationen
Wissenschaftliche Beiträge in Fachzeitschriften und Fachbüchern
Vorst, C. (2013): Bunte Kuh aus der Balance. Kurzfilm und Bilderbuch Mobile von Verena
Fels im medienintegrativen Deutschunterricht. In: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule, H. 1/2013, 25 – 39.
Vorst, C. / Bertele, E.-M. (2013): Das zeitgenössische Bilderbuch. Chancen literarischen,
bildlichen und medialen Lernens. In: Textor, Martin R. (Hrsg.): Kindergartenpädagogik.
Online-Handbuch. 2013. http://www.kindergartenpaedagogik.de/2270.html
Vorst, C. (2., unveränd. Aufl. 2014): Bilderbuch und Empirie. Ein Forschungsbericht. In: Anja
Pompe (Hrsg.): Literarisches Lernen und Anfangsunterricht. Baltmannsweiler: Schneider
Hohengehren, 89 – 101.
110
Vorst, C. / Brinkmann, E. (2014): Freie Lese- und Schreibzeiten gestalten – strukturierter
Unterricht und Begleitung individueller Lernwege. In: Uwe Maier (Hrsg.): LehrLernprozesse in der Schule: Praktikum. Fachdidaktische Anregungen für die Gestaltung
und schriftliche Dokumentation von Unterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2014, 61 – 79.
Fachvorträge
Vorst, C. (2014): Deutschunterricht heute und der Bildungsplan von morgen – Prinzipien und
Perspektiven. Vortrag auf der Jahrestagung Grundschule in Bad Wildbad, 17. – 19. Februar 2014.
Vorst, C. (2014): Von „Shatterhand“ zu „Cowboy Klaus“ – Western in einem seriellen Format
für Kinder. Vortrag auf dem Symposion Deutschdidaktik (Sektion 3: Literarisches und
mediales Lernen an Serialität), Basel, 07. – 11.09.2014.
Herausgebertätigkeiten
Mitherausgeberin (mit Juliane Eckhardt und Rüdiger Hillgärtner) der Reihe Studien zur Germanistik und Anglistik. Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang.
Beirats- / Gutachtertätigkeiten
Teilnahme an der Expertenbefragung zum Bildungsplan 2015/2016 für das Fach Deutsch an
Grundschulen
Mitglied der Fachkommission Deutsch im Zuge der Neustrukturierung des Grundschullehramtes BA/MA ab 2015/2016
Dr. phil. Christian Weißenburger, M. A.
Publikationen
Wissenschaftliche Beiträge in Fachzeitschriften, Fachbüchern und Konferenzbänden
Weißenburger, C. (2013): „Gender cross-over“ – Literatur im Deutschunterricht der Klassenstufe 8. Gendersensible Leseförderung mit heldenhaften Protagonisten am Beispiel „Billy Elliot“. In: „Geschlecht“ in der Lehramtsausbildung. Die Beispiele Geschichte und
Deutsch. Hg. v. Bea Lundt und Toni Tholen. Münster: LIT-Verlag, S. 435 – 455.
Weißenburger, C. (2013): Fischfinger & das Geheimnis der Kanincheneulen. Personenbeschreibung anhand eines Ökokrimis üben. In: Deutsch 5-10. Beschreiben. H. 35.
S. 18 – 21 (+Arbeitsheft S. 19 – 24).
111
Lehrmaterialien
Weißenburger, C. (2012): Deutschbuch 1. Sprach- und Lesebuch für Realschulen in BadenWürttemberg. [Klasse 5]. Berlin: Cornelsen, (mit Christa Becker-Binder et. al.).
Weißenburger, C. (2012): Deutschbuch 1. Arbeitsheft. [Klasse 5]. Berlin: Cornelsen, (mit
Christa Becker-Binder et. al.).
Weißenburger, C. (2013): Deutschbuch 1. Handreichungen für den Unterricht. [Klasse 5].
Berlin: Cornelsen, (mit Christa Becker-Binder et. al.).
Weißenburger, C. (2013): Deutschbuch 2. Sprach- und Lesebuch für Realschulen in BadenWürttemberg. [Klasse 6]. Berlin: Cornelsen, (mit Christa Becker-Binder et. al.).
Weißenburger, C. (2013): Deutschbuch 2. Arbeitsheft. [Klasse 6]. Berlin: Cornelsen, (mit
Christa Becker-Binder et. al.).
Weißenburger, C. (2013): Deutschbuch 2. Handreichungen für den Unterricht. [Klasse 6].
Berlin: Cornelsen, (mit Christa Becker-Binder et. al.).
Weißenburger, C. (2014): Deutschbuch 3. Sprach- und Lesebuch für Realschulen in BadenWürttemberg. [Klasse 7]. Berlin: Cornelsen, (mit Christa Becker-Binder et. al.).
Weißenburger, C. (2014): Deutschbuch 3. Arbeitsheft. [Klasse 7]. Berlin: Cornelsen, (mit
Christa Becker-Binder et. al.).
Weißenburger, C. (2014): Deutschbuch 3. Handreichungen für den Unterricht. [Klasse 7].
Berlin: Cornelsen, (mit Christa Becker-Binder et. al.).
Fachvorträge / Posterpräsentationen auf wissenschaftlichen Konferenzen
Weißenburger, C. (2012):“Zeitung in der Schule? Zum didaktischen Potential journalistischer
Mittel und Darstellungsformen.“ Vortrag im Rahmen einer Lehrerfortbildung der Heidenheimer Zeitung. [10.10.2012].
Weißenburger, C. (2013): „Stärken stärken – Diagnostizieren und Individualisieren im kompetenzorientierten Deutschunterricht.“ Lehrerfortbildungen der Cornelsen Schulbuchverlage in Tübingen [06.03.2013] und Biberach [08.03.2013].
Weißenburger, C. (2014): „Stärken stärken – Diagnostizieren und Individualisieren im
Deutschunterricht.“ Lehrerfortbildungen der Cornelsen Schulbuchverlage in Ravensburg
[01.04.2014], Heilbronn [03.04.2014] und Tübingen [10.04.2014].
Herausgebertätigkeiten
Mitherausgeber (mit Becker-Binder, C.) der Reihe „Deutschbuch. Differenzierte Ausgabe für
Realschulen“ [Sprach- und Lesebuch, Handreichungen für den Unterricht]. Berlin: Cornelsen.
112
Institut für Sprache und Literatur – Englisch
Prof. Dr. Euline Cutrim Schmid
Publikationen
Monografien / Herausgeberschaften
Cutrim Schmid, E. / Whyte, S. (Eds.) (2014): Teaching languages with technology: communicative approaches to interactive whiteboard use. A resource book for teacher development. London: Bloomsbury.
Wissenschaftliche Beiträge in Fachzeitschriften, Fachbüchern und Konferenzbänden
Cutrim Schmid, E. / van Hazebrouck, S. (2012): Materials development and task design for
the interactive whiteboard in the foreign language classroom. In: Biebighäuser, Kerstin;
Zibelius, Marja; Schmidt, Torben (eds.): Aufgaben 2.0 – Konzepte, Materialien und Methoden für das Fremdsprachenlehren und -lernen mit Digitalen Medien, Tübingen: Narr,
S. 119 – 140.
Cutrim Schmid, E. / Whyte, S. (2012): Interactive whiteboards in state school settings:
Teacher responses to socio-constructivist hegemonies. In: Language Learning and
Technology 16 (2), S. 65 – 86.
Koenraad, T. / Whyte, S./ Cutrim Schmid, E. (2013): iTILT and SMARTVET: 2 EU projects to
promote effective interactive whiteboard use in language and vocational education. Proceedings of the EUROCALL Conference, 11-14 September 2013, Evora, Portugal,
S. 149 – 157.
Meister, T. / Cutrim Schmid, E. (2013): Promoting and supporting language development in
multilingual and multicultural early childhood settings: Findings of the TODDLER project.
In: Comenius Journal 22, S. 19 – 22.
Cutrim Schmid, E. / Hegelheimer, V. (2014): Collaborative research projects in the technology-enhanced language classroom: Pre-service and in-service teachers exchange
knowledge about technology. In: ReCALL 26, S. 315 – 332.
Cutrim Schmid, E. / Whyte, S. (2014): Ongoing professional development in IWB mediated
language teaching: evening up the odds. In: Cutrim Schmid, Euline, Whyte, Shona
(Eds.): Teaching languages with technology: communicative approaches to interactive
whiteboard use. A resource book for teacher development. London: Bloomsbury,
S. 243 – 259.
Sailer, H. / Cutrim Schmid, E. / Koenraad, T. (2014): The IWB in the CLIL classroom: using
visuals to foster active learning with young beginners. In: Cutrim Schmid, Euline; Whyte,
Shona (eds.) (2014): Teaching Languages with Technology: Communicative Approaches to Interactive Whiteboard Use: A Resource Book for Teacher Development. London:
Bloomsbury, S. 129 – 158.
113
Whyte, S. / Cutrim Schmid, E. (2014): A task-based approach to video communication with
the IWB: a French-German primary EFL class exchange. In: Cutrim Schmid, Euline;
Whyte, Shona (eds.): Teaching Languages with Technology: Communicative Approaches to Interactive Whiteboard Use: A Resource Book for Teacher Development, London:
Bloomsbury, S. 50 – 79.
Whyte, S. / Cutrim Schmid, E. / van Hazebrouck Thompson, S. / Oberhofer, M. (2014): Open
educational resources for CALL teacher education: the iTILT interactive whiteboard project. In: Computer Assisted Language Learning, 27 (2), S. 122 – 148.
Fachvorträge / Posterpräsentationen auf wissenschaftlichen Konferenzen
Cutrim Schmid, E. / Koenraad. T. (2012): Exploring the potential of the Interactive Whiteboard for CLIL classrooms. Presentation at the CLIL 2012: From Practice to Visions
Conference, 19-21 April 2012, Utrecht, Netherlands.
Cutrim Schmid, E. / Oberhofer, M. / van Hazebrouck, S. (2012): Developing criteria for the
design and evaluation of interactive whiteboard based materials: Intermediate findings
from the iTILT project. Presentation at EuroCALL 2012, 22-25 August 2012; Gothenburg, Sweden.
Cutrim Schmid, E. (2013): The Interactive Whiteboard in the EFL Classroom. Gastvortrag at
the Leuphana Universitaet Lueneburg, 18th June, 2013.
Koenraad, T. / Whyte, S. / Cutrim Schmid, E. (2013): iTILT and SMARTVET: 2 EU projects to
promote effective interactive whiteboard use in language and vocational education.
Presentation at the EUROCALL Conference. 11-14 September 2013, Evora, Portugal.
Whyte, S. / Cutrim Schmid, E. (2013): Live communication using interactive technologies for
young learners: a French-German EFL tandem task. Presentation at EuroCALL 2013,
11 – 14 September 2013, Evora, Portugal.
Cutrim Schmid, E. / Meister, T. (2013): Promoting and supporting language development in
multilingual and multicultural early childhood settings. Presentation at the TODDLER
conference, 7 – 8 October 2013, Ghent, Belgium.
Cutrim Schmid, E. / Whyte, S. (2014): Computer-assisted Video Communication in the Primary EFL Classroom: A German-French Exchange. Presentation at the 2nd E & M Bundeskongress, 21 – 22 March 2014, Goethe Universitaet, Frankfurt.
Cutrim Schmid, E. (2014): (Keynote) - Bridging the Gap between School and University in
CALL Teacher Education. Presentation at the PL-CALL conference, 5 – 6 June 2014,
Warsaw,Poland.
Whyte, S. / Cutrim Schmid, E. / Beauchamp, G. (2014): Second language interaction with
interactive technologies: the IWB in state school foreign language classrooms. Presentation at the AILA conference, 10 – 15 August 2014, Brisbane, Australia.
Whyte, S. / Cutrim Schmid, E. / Beauchamp, G. (2014): Analysing target language interaction
in IWB-mediated activities: from drills to tasks in state secondary EFL classes. Presentation at the EuroCALL conference, 20 – 23 August 2014, Groningen, Netherlands.
114
Gutachter für die folgenden Fachzeitschriften:
Computers and Education (Elsevier)
ReCALL (Cambridge University Press)
Computer Assisted Language Learning (Routledge)
System (Elsevier)
Funktionen in wissenschaftlichen Gesellschaften
Co-chair (mit Prof. Dr. Shona Whyte) of the „Teacher Education“– Special Interest Group of
the European Association for Computer Assisted Language Learning (EUROCALL)
Ausrichtung von wissenschaftlichen Tagungen
22-23.05.2014: EuroCALL Teacher Education SIG Workshop: Multiple sites for language
learning: Educating the new generation of CALL practitioners. University of Nice-Sophia
Antipolis, Nice, France.
115
Institut der Künste – Kunst
Prof. Dr. Klaus Ripper
Publikationen
Wissenschaftliche Beiträge in Fachzeitschriften, Fachbüchern und Konferenzbänden
Ripper, K. (2013): Jugendprotest und Antikunst; in: Billmayer, Franz / Blohm Manfred / Bader, Barbara: „Schwierige SchülerInnen im Kunstunterricht – Erfahrungen Analysen
Empfehlungen“ Band 7 der Reihe „Medien – Kunst – Pädagogik“ der Flensburg University Press; 2013.
Ripper, K. (2014): „Ich bin Ich“ – Planung einer Unterrichtseinheit zum Kompetenzfeld „Kinder entwickeln und verändern sich, stellen sich dar“ in der Grundschule; in Maier, Uwe:
Lehr-Lernprozesse in der Schule: Praktikum; Bad Heilbrunn 2014; S. 227 – 248.
Beirats- / Gutachtertätigkeiten
Mitglied der Auswahljury und Kurator der Ausstellung „Kunstpfad“ zur Landesgartenschau
2014, Schwäbisch Gmünd
Mitglied im Kulturbeirat der Stadt Schwäbisch Gmünd
Mitglied im fachdidaktischen Beirat der Gmünder Jugendkunstschule
116
Institut der Künste – Musik
Prof. Dr. Gabriele Hofmann
Publikationen
Wissenschaftliche Beiträge in Fachzeitschriften, Fachbüchern und Konferenzbänden
Hofmann, G. (2014 – im Druck). Genderfragen in der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern gestern und heute. In: J. Kremer & H. Ullrich (Hg), 200 Jahre Tradition der Musiklehrerausbildung in Württemberg.
Hofmann, G. (2014). Zur Alltagskultur des Hörens. In: G. Brunner, M. Fröhlich (Hg.), Impulse
zur Musikdidaktik. Festschrift für Mechthild Fuchs. Innnsbruck: Helbling.
Hofmann, G. (2013). Kreativität im intrapsychischen Spannungsfeld von Strukturierung und
Strukturauflösung. In: A. Jeßulat, A. C. Lehmann, C. Wünsch (Hg), Kreativität – Struktur
und Emotion. Würzburg: Königshausen & Neumann.
Fachvorträge / Posterpräsentationen auf wissenschaftlichen Konferenzen
Fachtagung des Forums Medienpädagogik der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien
„Von Beatz, Sounds und Clips – Musik in der Lebenswelt Jugendlicher“, 22. November
2012, München: Rechtsrock und Porno-Rap.
Symposium der „Gesellschaft für Psychoanalyse & Musik“ in Zusammenarbeit mit dem Sigmund-Freud-Institut Frankfurt, 9. – 11. November 2012, Frankfurt a. M.: „Ewig einig ohne
End' – Zur Entgrenzung in Richard Wagners Tristan und Isolde“
Beirats- / Gutachtertätigkeiten
Gutachterin des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung Österreich für das
Programm „Sparkling Science“
Gutachterin in Berufungsverfahren an verschiedenen Universitäten und Hochschulen in
Deutschland.
Ausrichtung von wissenschaftlichen Tagungen
2014: „Musik – ein Spiel mit Grenzen und Entgrenzung“ Inhaltliche Konzeption, Organisation
und Durchführung der Tagung, 17.-18.01.2014 Pädagogische Hochschule Schwäbisch
Gmünd
117
Prof. Dr. Hermann Ullrich
Publikationen
Wissenschaftliche Beiträge in Fachzeitschriften, Fachbüchern und Konferenzbänden
Ullrich, H. (2012): Der Rosetti-Schüler Franz Bühler und die Rieser Fürstenhöfe. In: RosettiForum 13, S. 14 – 29.
Ullrich, H. (2013): Ein Blick in die Musikgeschichte des Minoritenklosters Maihingen. In: Rosetti-Forum 14, S. 25 – 41.
Ullrich, H. (2013): Ein Unterschneidheimer Dachbodenfund als Fenster in die europäische
Kulturgeschichte: Orgelbauer Bouttellier (18. Jahrhundert). In: Württembergische Blätter
für Kirchenmusik 80, H.1, S. 4 – 10.
Ullrich, H. (2014): Ein Unterschneidheimer Dachbodenfund als Fenster in die regionale und
europäische Kulturgeschichte: Bildhauer Hochstein und Orgelbauer Bouttellier
(18. Jahrhundert). In: Rieser Kulturtage. Dokumentation. Bd. XIX/2012. Nördlingen,
S. 441 – 463.
Ullrich, H. (Druck in Vorb.): Artikel „Majer, Johann Friederich Bernhard Caspar“. In: Lexikon
der Holzblasinstrumente. Oboe, Klarinette, Fagott, Saxophon, hrsg. von Achim Hofer,
Ursula Kramer und Udo Sirker, Laaber.
Ullrich, H. (Druck in Vorb.): Artikel „Rathgeber, Valentin“. In: Lexikon der Holzblasinstrumente. Oboe, Klarinette, Fagott, Saxophon, hrsg. von Achim Hofer, Ursula Kramer und Udo
Sirker, Laaber: Laaber Verlag.
Ullrich, H. (Druck in Vorb.): Eine Spurensuche: Gambenmusik in Klöstern. In: Michaelsteiner
Konferenzberichte. 31. Musikinstrumentenbau-Symposium. Repertoire, Instrumente und
Bauweise der Viola da gamba, hrsg. von Ute Omonsky, Augsburg: Wißner.
Rezensionen
Ullrich, H. (Rez.) (2013): „Roland Biener: Die geistlichen Werke Antonio Rosettis. Werke –
Quellen – Echtheitsfragen. Beeskow: ortus musikverlag 2011, VIII, 252 S. (ortus studien
11), in: Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben 105 (2013), S. 383 – 385
Ullrich, H. (Rez.) (2013): „Roland Biener: Die geistlichen Werke Antonio Rosettis. Werke –
Quellen – Echtheitsfragen. Beeskow: ortus musikverlag 2011, VIII, 252 S. (ortus studien
11), in: Rosetti-Forum 14 (2013), S. 55f.
Ullrich, H. (Rez.) (2014): „Antonio Rosetti: Missa in g (RWV H13), hrsg. von Roland Biener,
Ortus-Musikverlag 2013”, in: Rosetti-Forum 15 (2014), S. 54f.
Noteneditionen
Ullrich, H. (Hrsg.) (2013): Christopher Tambling (* 1964) – Messe in G für SA(T)B und Orgel
oder Orgel und Orchester, Bonn: Musikverlag Dr. J. Butz.
118
Fachvorträge und Konzertprojekte
Ullrich, H. / Haller, T.: „Vermisst und wieder aufgetaucht: Ein Partiturband der Gmünder Passionsmusik (18. Jahrhundert)“. Übergabe eines wiederentdeckten Oratoriums an OB
Richard Arnold, 08.10.2012, Rathaus der Stadt Schwäbisch Gmünd.
Ullrich, H.: „Ein Weihnachtskonzert mit Alphorn, Serpent und historischen Instrumenten“.
Moderation des Konzertes von Franz Schüssele (PH Freiburg), 05.01.2013, Pfarrkirche
St. Cyriakus Schwäbisch Gmünd-Bettringen.
Ullrich, H.: „Eine Matinée mit Ausstellungseröffnung zum 190. Todesjahr von Franz Bühler
(1760 – 1823)“. Vortrag, 24.03.2013, Kapuzinerhalle Burgau.
Ullrich, H.: „Musikgeschichte des Härtsfeldes“. Vortrag, 14.05.2013, Matheuß-Palm-Saal,
Rathaus Neresheim.
Ullrich, H.: „Kirchenmusik in Bettringen – europäisch und schwäbisch“. Vortrag, 22.06.2013,
Auferstehung-Christi-Kirche Schwäbisch Gmünd-Bettringen.
Ullrich, H. / Tambling, C.: Uraufführung der „Festmesse für Bettringen“ von Christopher
Tambling (* 1964) zum zweihundertjährigen Weihejubiläum der Kirche St, Cyriakus in
Kooperation mit dem Festival Europäische Kirchenmusik.
Ullrich, H. / Weber, M.: Eröffnung der Christoph von Schmid-Gedenkstätte in Oberstadion
(Oberschwaben) mit der Urfassung von „Ihr Kinderlein kommet“ und weiteren Ersteinspielungen in Hörstationen. Einspielung mit Solisten, Studierenden und Chören der Region, 23.11.2013, Krippenmuseum Oberstadion.
Ullrich, H.: „Rarissima der regionalen Musikkultur.“ Bericht aus einem Forschungssemester.
Vortrag, 14.01.2014, Seniorenhochschule Schwäbisch Gmünd.
Ullrich, H.: „Grenzen und Entgrenzung in der musikwissenschaftlichen Regionalforschung.
Vortrag im Rahmen der wissenschaftlichen Tagung „Musik – ein Spiel mit Grenzen und
Entgrenzung“, 17.01.2014, PH Schwäbisch Gmünd.
Ullrich, H.: „Vom rituellen Lärm zum Osterjubel – Musiktraditionen der Kar- und Ostertage“,
22.04.2014, Seniorenhochschule Schwäbisch Gmünd.
Rundfunksendung (Mitarbeit und Interview)
„Wieder aufgefundene Partitur des Gmünder Passionsspiels“, 09.10.2014, SWR 4 [über einen handschriftlichen Partiturband des 18. Jahrhunderts, der bei einer Haushaltsauflösung aufgetaucht ist und als Teil der Gmünder Passionsmusik identifiziert werden konnte].
Wissenschaftliche Beiratstätigkeiten
Fachbeirat (Ressortleiter) für das Gebiet „Süddeutschland, 18. Jahrhundert“ der Enzyklopädie „Die Musik in Geschichte und Gegenwart“ (MGG), Neuausgabe (2001 – 2008).
Wissenschaftlicher Beirat der Internationalen Rosetti-Gesellschaft e. V. (IRG).
Wissenschaftlicher Beirat und Mitglied des Stiftungsrats der Internationalen ValentinRathgeber-Gesellschaft e. V.
119
Wissenschaftlicher Beirat der Gesellschaft für Musikgeschichte in Baden-Württemberg e. V.
(GMG).
Wissenschaftlicher Leiter des Arbeitskreises der Kulturstiftung Franz Bühler, Unterschneidheim.
Ab 2013 Autor für „Grove Music online“ und „Oxford University Press“, New York.
Ausstellungen
24.03. – 31.03.2013: Wanderausstellung Franz Bühler (1760 – 1823), Unterschneidheim:
Kulturstiftung Franz Bühler, 2010. Kapuzinerhalle Burgau.
29.06. – 28.07.2013: Ausstellung „Musikgeschichte des Härtsfeldes“ unter der Leitung von
Holger Fedyna, Härtsfeldmuseum Neresheim, mit Wanderausstellung Franz Bühler
(1760 – 1823) und einer Hörstation mit wiederentdeckten Werken aus der Region, eingespielt mit Studierenden der PH Schwäbisch Gmünd sowie Chor und Orchester St. Cyriakus Schwäbisch Gmünd-Bettringen.
120
Institut für Gesellschaftswissenschaften – Geographie
Prof. Dr. Burkard Richter
Publikationen
Monografien / Herausgeberschaften
Richter, B. (2012): Thailand – eine geographische Bilderreise. Aachen
Richter, B. / Fiedler, M. (2013): Thailand – ein geographischer Reiseführer. Delmenhorst
Wissenschaftliche Beiträge in Fachzeitschriften, Fachbüchern und Konferenzbänden
Richter, B. (2012): Film ab! Ein klassisches Medium im Geographieunterricht via Internet. In:
Geographie heute, Nr. 303, S. 41 – 43.
Richter, B. / Fiedler, M. (2014): Die Gesichter der Schwäbischen Alb. In: Maier, U.: LehrLernprozesse in der Schule: Praktikum. Bad Heilbrunn.
121
Institut für Gesellschaftswissenschaften – Geschichte
André Baßler
Publikationen
Wissenschaftliche Beiträge in Fachzeitschriften, Fachbüchern und Konferenzbänden
Baßler, A.: Kaffee für jeden Franzosen. Schwäbisch Gmünd im Ersten Weltkrieg (5): Die
ersten Gefangenen treffen ein – Ende August 1914 waren es schon 1000. In: RemsZeitung, 12. Juli 2014 (ganzseitig).
Rundfunksendungen
SWR 4, über das Projekt Schwäbisch Gmünd im Ersten Weltkrieg, 3 Sendungen, Mai / Juni
2014.
Charlotte Böhme
Publikationen
Wissenschaftliche Beiträge in Fachzeitschriften, Fachbüchern und Konferenzbänden (Katalogbeiträge)
Böhme, C. (gemeinsam mit Prof. Dr. Gerhard Fritz): Wie man den Krieg verwaltet.
Schwäbisch Gmünd im Ersten Weltkrieg (9): Folgen für die Stadtverwaltung, die
Wirtschaft und die Zivilgesellschaft. In: Rems-Zeitung, 30. August 2014 (ganzseitig).
Böhme, C.: Die Gmünder Stadtverwaltung, In: Schwäbisch Gmünd und der Erste Weltkrieg,
S. 116 – 120.
Rundfunksendungen
SWR 4, über das Projekt Schwäbisch Gmünd im Ersten Weltkrieg, 3 Sendungen, Mai / Juni
2014.
David Bozza
Wissenschaftliche Beiträge in Fachzeitschriften, Fachbüchern und Konferenzbänden
Bozza, D.: Das „Augusterlebnis“. Schwäbisch Gmünd im Ersten Weltkrieg (3):
Mobilmachung, Schock, kollektiver Patriotismus – und die ersten Gefallenen. In: RemsZeitung, 26. Juni 2014 (ganzseitig).
Bozza, D.: …und was sagt die Presse? In: Schwäbisch Gmünd und der Erste Weltkrieg,
S. 109 – 115.
122
Dr. Martin Burkhardt
Publikationen
Monografien / Herausgeberschaften
Burkhardt, M. (Hg.): Jahrbuch 2011/2012 des Heimat- und Altertumsvereins Heidenheim
2014.
Burkhardt, M. (Hg. Zusammen mit Irmgard Sedler): Im Zeichen des Salamander. Firmengeschichte in Selbstzeugnissen. Stuttgart 2014.
Wissenschaftliche Beiträge in Fachzeitschriften, Fachbüchern und Konferenzbänden
Burkhardt, M.: Albuch, Härtsfeld, Lonetal. Kulturlandschaft mit großer Industrietradition. In:
Schwäbische Heimat 63 (2012) Heft 1. S. 31 – 39.
Burkhardt, M.: 160 Jahre kaufmännische Berufsbildung in Heidenheim. In: Heimat- und
Altertumsverein Heidenheim an der Brenz, Jahrbuch 2011/2012, S. 240 – 265.
Burkhardt, M.: Die elektrisierte Gesellschaft: Heidenheim unter Strom. Aus den
Anfangsjahren der elektrischen Energie im Oberamt Heidenheim. In: Heimat- und
Altertumsverein Heidenheim an der Brenz, Jahrbuch 2011/2012, S. 266 – 294.
Rezensionen
Burkhardt, M. (Rez): Alfred R. Kandler: In der Höhle des Löwen. Lebensbericht eines
schwäbisch-jüdischen Textilunternehmers (Veröffentlichungen des Archivs der Stadt
Stuttgart Band 104). Stuttgart 2010. In: ZWLG 71 (2012), S. 575 – 576.
Ausrichtung von wissenschaftlichen Tagungen
4./5.10.2012: Stuttgart, Symposium des Wirtschaftsarchivs Baden-Württemberg zu Chancen
und Risiken internationaler Integration.
Prof. Dr. Gerhard Fritz
Publikationen
Monografien / Herausgeberschaften
Fritz, G. (Hg.): Geschichte und Fachdidaktik. Ein Studienbuch für Studierende Grund-,
Haupt- und Realschule. Stuttgart: Kohlhammer, 2012 (= Einführung in das
Geschichtsstudium an Pädagogischen Hochschulen 2), 190 S.
Fritz, G. (Hg.): (Hg. zusammen mit Eva Luise Wittneben Landesgeschichte in Forschung und
Unterricht. Hg. für den Württembergischen Geschichts- und Altertumsverein und die
Abteilung Geschichte des Instituts für Gesellschaftswissenschaften der Pädagogischen
Hochschule Schwäbisch Gmünd von Gerhard Fritz und Eva Luise Wittneben, Stuttgart:
Kohlhammer, 8, 2012: Beiträge des Tages der Landesgeschichte in der Schule vom 26.
Oktober 2011 in Bühl, 132 S.
Fritz, G. (Hg.): (Hg. zusammen mit Bernhard Trefz) Backnanger Jahrbuch. Beiträge zur
Geschichte von Stadt und Umgebung 20, 2012, 322 S.
123
Fritz, G. (Hg.): (Mitherausgeber zusammen mit Gerhard Taddey, unter Mitarbeit von Herta
Beutter, Herbert Kohl und Armin Panter) Württembergisch Franken. [Jahrbuch des
Historischen Vereins für Württembergisch Franken] 96, 2012, 228 S.
Fritz, G. (Hg.): Historischer Campusführer Schwäbisch Gmünd. Schwäbisch Gmünd:
Einhorn-Verlag, 2012, 95 S.
Fritz, G. (zusammen mit Gerhard Ammerer) Die Gesellschaft der Nichtsesshaften. Zur
Lebenswelt vagierender Schichten vom 16. bis zum 19. Jahrhundert. Beiträge der
Tagung vom 29. und 30. September 2011 im Kriminalmuseum Rothenburg ob der
Tauber. Affalterbach: Didymos-Verlag, 2013, 247 S.
Fritz, G. (Hg. zusammen mit Eva Luise Wittneben): Landesgeschichte in Forschung und
Unterricht. Hg. für den Württembergischen Geschichts- und Altertumsverein und die
Abteilung Geschichte des Instituts für Gesellschaftswissenschaften der Pädagogischen
Hochschule Schwäbisch Gmünd von Gerhard Fritz und Eva Luise Wittneben, Stuttgart:
Kohlhammer, 9, 2013: Beiträge des Tages der Landesgeschichte in der Schule vom
24. Oktober 2012 in Donaueschingen, 112 S.
Fritz, G. (Hg. zusammen mit Bernhard Trefz): Backnanger Jahrbuch. Beiträge zur
Geschichte von Stadt und Umgebung 21, 2013, 273 S.
Fritz, G. (Mitherausgeber zusammen mit Gerhard Taddey, unter Mitarbeit von Herta Beutter,
Herbert Kohl und Armin Panter): Württembergisch Franken. [Jahrbuch des Historischen
Vereins für Württembergisch Franken] 97, 2013, 335 S.
Fritz, G. (Hg.): Veröffentlichungen von Gerhard Taddey. In: WFr 97, 2013, S. 326 – 334
Pfleiderer, D.: Geschichte betrifft uns: Rechtsterrorismus in der Weimarer Republik 1921/22,
Bergmoser + Höller Verlag 2/2013.
Wittneben, E. L.: Landesgeschichte in Forschung und Unterricht. (Herausgegeben
zusammen mit Prof. Dr. Gerhard Fritz) Herausgegeben für den Württembergischen
Geschichts- und Altertumsverein und die Abteilung Geschichte des Instituts für
Gesellschaftswissenschaften der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd, von
Gerhard Fritz und Eva Luise Wittneben, Stuttgart: Kohlhammer, 9, 2013: Beiträge des
Tages der Landesgeschichte in der Schule vom 24.10.2012 in Donaueschingen, 112 S.
Fritz, G. (Hg.) Schwäbisch Gmünd und der Erste Weltkrieg. Schwäbisch Gmünd: einhorn,
2014, 351 S.
Fritz, G. (Hg. zusammen mit Eva Luise Wittneben) Landesgeschichte in Forschung und
Unterricht. Hg. für den Württembergischen Geschichts- und Altertumsverein und die
Abteilung Geschichte des Instituts für Gesellschaftswissenschaften der Pädagogischen
Hochschule Schwäbisch Gmünd von Gerhard Fritz und Eva Luise Wittneben, Stuttgart:
Kohlhammer, 10, 2014: Beiträge des Tages der Landesgeschichte in der Schule vom
23. Oktober 2013 in Rottweil, 162 S.
Fritz, G. (Hg. zusammen mit Bernhard Trefz) Backnanger Jahrbuch. Beiträge zur Geschichte
von Stadt und Umgebung 22, 2014, ca. 250 S.
Fritz, G. (Hg., unter Mitarbeit von Herta Beutter, Herbert Kohl und Armin Panter)
Württembergisch Franken. [Jahrbuch des Historischen Vereins für Württembergisch
Franken] 98, 2014, ca. 350 S.
124
Wissenschaftliche Beiträge in Fachzeitschriften, Fachbüchern und Konferenzbänden (Katalogbeiträge)
Fritz, G.: Die Anfänge der Stadt Winnenden. In: 800 Jahre Stadt Winnenden. Hg. v. d. Stadt
Winnenden. 2012, S. 28 – 37.
Fritz, G.: Wie bereitet man sich auf eine Prüfung vor? Welches Überblickswissen ist nötig?
Wie erarbeitet man es? Landes-, Regional- und Lokalgeschichte versus
Universalgeschichte. Außerschulische Lernorte: Archiv. Erinnerungsorte. Lernerfolgskontrolle. In: Geschichte und Fachdidaktik. Ein Studienbuch für Studierende Grund-,
Haupt- und Realschule. Stuttgart: Kohlhammer, 2012 (= Einführung in das
Geschichtsstudium an Pädagogischen Hochschulen 2), S. 21 – 33; 139 – 145; 159 –
161; 165 – 167; 173 – 189.
Fritz, G.: „Immer mehr desselben?“ Anmerkungen zu Bärbel Völkel. In: GWU 63, 2012,
S. 92 – 97.
Fritz, G.: Vom Lehrerseminar zur Hochschule. In: Astrid Beckmann (Hg.): Pädagogische
Hochschule Schwäbisch Gmünd. University of Education Schwaebisch Gmuend.
Wissenschaft – regional und international. Schwäbisch Gmünd: Pädagogische
Hochschule, 2012, S. 23 – 34.
Fritz, G.: Selbstbestimmung und Territorialprinzip. Zur deutsch-tschechischen Geschichte. In:
Ulrich Müller (Hg.): Verlorene Heimat – gewonnene Heimat. Die Vertriebenen in
Schwäbisch Gmünd und im Ostalbkreis. Schwäbisch Gmünd: Stadtarchiv, 2012,
S. 38 – 51.
Fritz, G.: Vom „Theater des Schreckens“ zur Resozialisierung. Strafjustiz vom Mittelalter
über die frühe Neuzeit und das 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. In: Siegfried
Frech, Frank Meier (Hg.): Unterrichtsthema Staat und Gewalt. Kategoriale Zugänge und
historische Beispiele. Schwalbach / Ts.: Wochenschau Verlag, 2012, S. 198 – 219.
Fritz, G. (unter Mitarbeit von Janine Jambor): Was können Geschichtsstudenten? Teil 2 –
Fortsetzungsstudie für die Jahre 2007-2012. In: LGFU 8, 2012, S. 9 – 34.
Fritz, G.: Jagdstreitigkeiten in der Grafschaft Löwenstein in der Frühen Neuzeit (16. – 17.
Jahrhundert). Wald, Forst und Jagd, Flora, Fauna und soziale Konflikte im Raum
Murrhardt – Sulzbach -Löwenstein. In: BJb 20, 2012, S. 103 – 122.
Fritz, G.: Kommunalarchive als außerschulischer Lernort. In: Stadtgedächtnis,
Stadtgewissen, Stadtgeschichte. Angebote, Aufgaben und Leistungen der Stadtarchive
in Baden-Württemberg. Ubstadt-Weiher 2012, S. 144 – 154.
Fritz, G.: Die Landschaft um die Dreikaiserberge – Geschichte – Besiedlung. In: Gde.
Waldstetten (Hg.): Das Stuifenkreuz. Die Dreikaiserberge. Die Landschaft. Festschrift
zur Vollendung der Stuifenkreuz-Anlage mit neuen Schautafeln am 16. September 2012,
S. 29 – 36.
Fritz, G.: Einführung – Die Urzelle des Hochschulwesens: Das Lehrerseminar im alten
Franziskaner. – Die Präparanden- und Aspirantenanstalten – Die Gebäude des Lehrerinnenseminars – Das Lehrerseminar in der Lessingstraße 7 (heute: „Alte PH“) – Die
Gebäude der Pädagogischen Hochschule in der Oberbettringer Straße – Zusammenfassende Überlegungen zu den verschiedenen Seminar- und PH-Gebäuden – Abkürzungen, Quellen, Literatur, Abbildungsnachweis. In: Gerhard Fritz (Hg.): Historischer
Campusführer Schwäbisch Gmünd [s. Nr. 330 = 2012-XVI, S. 5 – 79, 90 – 95.
Fritz, G.: Untersuchungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte des SchwäbischFränkischen Waldes im 15. und frühen 16. Jahrhundert. In: WFr 96, 2012, S. 59 – 111.
Fritz, G.: Die Anfänge des Klosters Murrhardt. Vom Kastellort zur Gründung einer
benediktinischen Muster-Einrichtung. – In: Vom Kloster zur Stadt. 1225 Jahre Murrhardt.
Sonderveröffentlichung der Murrhardter Zeitung, 3. Juli 2013, S. [5]-[7].
125
Fritz, G.: (unter Mitwirkung von Heinz Renz und Bernhard Trefz) Nationalsozialistischer
„Euthanasie“-Mord an Angehörigen mehrere Murrtal-Gemeinden: Althütte – Aspach –
Großerlach – Kirchberg/Murr – Murrhardt – Oppenweiler – Spiegelberg –
Sulzbach / Murr. In: BJb 21, 2013, S. 133 – 155.
Fritz, G.: Die Entwicklung der Geburten in Murrhardt, Backnang und Winnenden. Zur
Bevölkerungsgeschichte Murrhardts, Backnangs und Winnendens im 16. und
17. Jahrhundert. In: BJb 21, 2013, S. 83 – 99.
Fritz, G.: Bettler und Vaganten in Südwestdeutschland im späten 18. Jahrhundert nach
Johann Ulrich Schölls „Abriß des Jauner und Bettelwesens in Schwaben“. In: Gerhard
Ammerer, Gerhard Fritz (Hg.): Die Gesellschaft der Nichtsesshaften. [s. Nr. 337], S. 53 –
74.
Fritz, G.: (in Co-Autorschaft mit Andreas Kozlik) Zur Praxis zünftischer Selbstverwaltung.
Eine mikrohistorische Studie am Beispiel der Murrhardter Müllerzunft 1776 – 1818. In:
WFr 97, 2013, S. 203 – 235.
Fritz, G.: 1914 – Württemberg zieht in den Krieg. In: Schwäbische Heimat 65, 2014, S. 24 –
31.
Fritz, G.: Die letzten Monate des Friedens – Schwäbisch Gmünd und der Erste Weltkrieg –
die Garnisonsstadt in der ersten Hälfte des Jahres 1914 – an Krieg dachte man hier
noch nicht. In: Rems-Zeitung, 19. April 2014, S. 16 (ganzseitig).
Fritz, G.: Europas Politiker zündelten. Schwäbisch Gmünd im Ersten Weltkrieg (2): Juli-Krise
im Spiegel der Berichterstattung von Rems-Zeitung und Gmünder Zeitung. In: RemsZeitung, 17. Juni 2014, S. 20 (ganzseitig).
Fritz, G.: Die Katastrophe beginnt. Schwäbisch Gmünd im Ersten Weltkrieg (4). Die ersten
Einsätze der Gmünder Truppen waren die verlustreichsten überhaupt. Schwäbisch
Gmünd im Ersten Weltkrieg (4). In: Rems-Zeitung, 5. Juli 2014, S. 9 (ganzseitig) [Nr. 3
von anderem Autor: David Bozza].
Fritz, G.: Der Sohn „in Atome zerrissen“. Schwäbisch Gmünd im Ersten Weltkrieg (6): Die
Verluste im Verlauf des Krieges und das Leid der Angehörigen. In: Rems-Zeitung,
26. Juli 2014, S. 27 (ganzseitig) [Nr. 5 von anderem Autor: André Baßler].
Fritz, G.: Die Garnison liefert Soldaten. Schwäbisch Gmünd im Ersten Weltkrieg (8): Die
ganze Stadt wurde im Räderwerk des Kriegs zu einer großen Kaserne. In: RemsZeitung, 19. August 2014 (ganzseitig) [Nr. 7 von anderem Autor: Heinz-Dieter Heiss].
Fritz, G.: (Gemeinsam mit Charlotte Böhme) Wie man den Krieg verwaltet. Schwäbisch
Gmünd im Ersten Weltkrieg (9): Folgen für die Stadtverwaltung, die Wirtschaft und die
Zivilgesellschaft. In: Rems-Zeitung, 30. August 2014 (ganzseitig).
Fritz, G.: Blockade: Hunger, Mangel und Tod. Schwäbisch Gmünd im Ersten Weltkrieg (10):
Nach der britischen Seeblockade wurden Rohstoffe und vor allem Lebensmittel knapp.
In: Rems-Zeitung, 11. September 2014 (ganzseitig).
Fritz, G.: Vorwort. Einleitung. Gmünd und seine Soldaten. Kriegsgefangene und Zivilinternierte. Die Heimatfront I [außer Teilkapitel „…und was sagt die Presse?“]. Die
Heimatfront II [außer Teilkapitel „Die Gmünder Stadtverwaltung“]. Die Heimatfront III [nur
Teilkapitel „Die Gmünder Lazarette aus der Perspektive eines Patienten“]. Tabellen.
Quellen- und Literaturnachweise. In: Schwäbisch Gmünd und der Erste Weltkrieg, S. 7 –
109, 120 – 149, 169 – 172, 187 – 206, 347 – 351.
126
Rezensionen
Fritz, G. (Rez): Geschichte und Geschichten aus unserer Heimat Weissacher Tal. Hrsg. v.
Roland Schlichenmaier u. a. Bd. 25, 2010 – In: BJb 20, 2012, S. 233f.
Fritz, G. (Rez): Jiri Hönes: Flurnamenforschung im Unterricht. Fachwissenschaftliche Hintergründe, didaktische Konzepte, Unterrichtsbeispiele und Materialien für BadenWürttemberg. Hohengehren 2012. – In: ZWLG 72, 2013, S. 556f.
Fritz, G. (Rez): Helmut Goerlich (Hg.): Hitlergruß und Kirche. Aus dem Leben des gewissenhaften württembergischen Landpfarrers Wilhelm Sandberger und der fränkischen Pfarrgemeinde Gründelhardt im totalen Staat. Berlin 2102. – In: ebd., S. 633f.
Fritz, G. (Rez): Dieter Eisenhardt, Ernst Hövelborn, Roland Idler, Bernhard Trefz (Red.):
Backnanger Gedenkbuch der Toten des Zweiten Weltkiegs und der Gewaltherrschaft.
Hg. v. d. Stadt Backnang, Stadtarchiv, in Zusammenarbeit mit dem Förderverein Friedhofskapelle. In: BJb 21, 2013, S. 197.
Fritz, G. (Rez): Johannes Staudenmaier: Gute Policey in Hochstift und Stadt Bamberg.
Normgebung, Herrschaftspraxis und Machtbeziehungen vor dem Dreißigjährigen Krieg
(Studien zu Policey und Policeywissenschaft) Frankfurt/M.: Klostermann 2012, 426 S. In:
Jahrbuch für Regionalgeschichte 2013.
Fritz, G. (Rez): Friedrich I. (1079 – 1105). Der erste staufische Herzog von Schwaben. Mit
Beiträgen von Thomas Biller, Heinz Krieg u. a. (Schriften zur staufischen Geschichte
und Kunst 26) Göppingen 2007. – In: ZWLG 73, 2014, S. 387f.
Fachvorträge / Posterpräsentationen auf wissenschaftlichen Konferenzen
Fritz, G.: 800 Jahre Stadt Winnenden. Jubiläumsvortrag in Winnenden, 14.01.2012.
Fritz, G.: Sulzbach im Spannungsfeld zwischen dem Kloster Murrhardt und der Grafschaft
Löwenstein, Vortrag im Rahmen der jagdhistorischen Ausstellung im Schloss Lautereck,
Sulzbach, 30.03.2012.
Fritz, G.: Vortrag zur Präsentation des Mühlenatlas Schwäbisch Hall, Freilandmuseum Wackershofen bei Schwäbisch Hall, 26.04.2012.
Fritz, G.: Sinn und Nutzen eines Stadtarchivs. Vortrag beim Geschichtsverein Heidenheim,
Schloss Hellenstein, 18.09.2012.
Fritz, G.: Vortrag zur Präsentation von „Landesgeschichte in Forschung und Unterricht“
7 (20112) in Bühl/Baden, 22.10.2012.
Fritz, G.: Jagd- und Waldkonflikte in der Frühen Neuzeit im Schwäbisch-Fränkischen Wald
als Indikatoren für die Entstehung des modernen Staates. Vortrag beim Heimat- und
Kunstverein Backnang, 27.11.2012.
Fritz, G.: Wasserkraftnutzung in Südwest-Deutschland. Wirtschaftsstrukturen und Lebenswelten. Vortrag beim Württembergischen Geschichts- und Altertumsverein Stuttgart,
19.02.2013.
Fritz, G.: Bildung in Südwestdeutschland. Vortrag mit Podiumsdiskussion anlässlich des Jubiläums des Friedrich-Abel-Gymnasiums in Vaihingen/Enz, 25.02.2013.
Fritz, G.: Geschichte der Sexualität in Südwestdeutschland. Vortrag beim Historischen Verein für Württembergisch Franken in Schwäbisch Hall, 06.03.2013.
Fritz, G.: Kriegsführung – Kriegsflüchtlinge – Kriegskriminalität. Überlegungen zur Zeit zwischen dem Ende des Dreißigjährigen Kriegs und dem Pfälzischen und Spanischen Erbfolgekrieg in Südwestdeutschland. Vortrag auf der Tagung „Krieg und Kriegserfahrung in
der Frühen Neuzeit“ an der Universität Bonn, 16.09.2013.
127
Fritz, G.: Die Anfänge des Klosters Murrhardt. Vortrag zum Stadt- und Klosterjubiläum,
28.02.2013.
Fritz, G.: Kloster Murrhardt im Mittelalter. Vortrag zum Stadt- und Klosterjubiläum,
03.03.2013.
Fritz, G.: Entstehung und Frühzeit der Stadt Murrhardt. Festvortrag zum Stadt- und Klosterjubiläum, 27.10.2013.
Fritz, G.: Nationalsozialistischer „Euthanasie“-Mord an Angehörigen mehrerer MurrtalGemeinden. Vortrag bei der Evangelischen Kirchengemeinde Murrhardt, 09.11.2103.
Fritz G. (zusammen mit Ammerer, Gerhard): Die Gesellschaft der Nichtsesshaften. Einführungsvortrag an der Universität Salzburg anlässlich der Buchpräsentation, 12.12.2013.
Fritz, G.: Aus der älteren Geschichte Fornsbachs. Jubiläumsvortrag beim Festakt am
22.02.2014.
Fritz, G.: A Nobleman Talks about Sexuality: The Chronicle of the Counts of Zimmern (16th
Century). Vortrag auf der Tagung „Framing Premodern Desires. Sexuality, Sin and Crime”, Turku, Finnland, 04./06.04.2014.
Fritz, G.: Die Ursachen des Ersten Weltkriegs. Podiumsdiskussion in Ulm mit Christoph von
Habsburg-Lothringen und Jaroslaw Sonka, Stadthaus Ulm 11.07.2014.
Fritz, G.: Wasserkraftnutzung in Südwestdeutschland. Hauptvortrag bei der Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Mühlenkunde, Emmendingen 21.07.2014.
Fritz, G.: Württemberg und der Erste Weltkrieg. Vortrag beim Geschichtsverein Schwäbisch
Gmünd, 24.07.2014.
Fritz, G.: Le front en Alsace entre l’Allemagne et la France au début de la Première Guerre
Mondiale. Vortrag anlässlich der Gedenkveranstaltung in Ste. Marie-aux-Mines,
04.08.2014.
Fritz, G.: Württemberg und der Erste Weltkrieg. Vortrag beim Geschichtsverein Welzheim,
17.10.2014.
Fritz, G.: Der Erste Weltkrieg. Kriegserfahrungen an der Front und in der Heimat. Vortrag
beim Bayrischen Soldatenbund und beim Volksbund Kriegsgräberfürsorge, ErlangenAdelsdorf 18.10.2014.
Fritz, G.: Herzog Carl Eugen von Württemberg und das Strafrecht. Vortrag bei der Tagung
„Carl Eugen“, Stuttgart 04./05.12.2014.
Rundfunksendungen
Deutschlandfunk, mit Interview über den in Bonn gehaltenen Beitrag „Kriegsführung –
Kriegsflüchtlinge – KriegsKriminalität“. In: Deutschlandfunk 18.10.2013.
SWR 4, über die Podiumsdiskussion in Ulm, Juli 2104.
SWR 4, über das Projekt Schwäbisch Gmünd im Ersten Weltkrieg, 3 Sendungen, Mai / Juni
2014.
128
Beirats- / Gutachtertätigkeiten
Mitglied der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg
Gutachtertätigkeit für die DFG
Mitglied des Beirats des Württembergischen Geschichts- und Altertumsvereins
Mitglied des Vorstands des Historischen Vereins für Württembergisch Franken
Mitglied des Vorstands der Deutschen Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung,
LV Baden-Württemberg
Gutachter für die Bibliothek Schwäbischer Geschichte
Ausrichtung von wissenschaftlichen Tagungen
24.10.2012: 35. Tag der Landesgeschichte in der Schule in Donaueschingen, Leitthema:
Protestbewegungen und Widerstand (gemeinsam mit Eva Wittneben).
23.10.2013: 36. Tag der Landesgeschichte in der Schule in Rottenburg, Leitthema Migration
(gemeinsam mit Eva Wittneben).
16. – 18.05.2014: Leitung der internationalen Tagung „Erster Weltkrieg und Region“ („Schöntaler Tage“ 2014) im Kloster Schöntal.
Sebastian Held
Publikationen
Wissenschaftliche Beiträge in Fachzeitschriften, Fachbüchern und Konferenzbänden
Held, S.: Der Gmünder Befund [zur mittelalterlichen Planung der Johanniskirche]. In: Monika
Boosen, Maria Christine Zopff (Hg.): 1162. Die Staufer und Schwäbisch Gmünd,
Schwäbisch Gmünd 2012, S. 63 – 69.
Janine Jambor
Publikationen
Wissenschaftliche Beiträge in Fachzeitschriften, Fachbüchern und Konferenzbänden
Jambor, J.: (Mitarbeit am Beitrag von Gerhard Fritz) Was können Geschichtsstudenten? Teil
2 – Fortsetzungsstudie für die Jahre 2007-2012. In: LGFU 8, 2012, S. 9-34 (Erstellung
des Tabellenteils).
Rezensionen
Jambor, J. (Rez): Peter Gürth: Alte Heimat, Neue Welt – Nordamerika-Auswanderer aus Baden und Württemberg. Tübingen: Silberburg, 2012, 207 s. In: WFr 97, 2013, S. 304ff.
129
Dr. Doris Pfleiderer
Publikationen
Wissenschaftliche Beiträge in Fachzeitschriften, Fachbüchern und Konferenzbänden
Pfleiderer, D.: Von der Westintegration zur Neuen Ostpolitik. Die Ära Brandt. In: Geschichte
betrifft uns, 2/2012.
Pfleiderer, D.: Geschichte betrifft uns: Rechtsterrorismus in der Weimarer Republik 1921/22,
Bergmoser + Höller Verlag 2/2013.
Caroline Scheiner-Marx
Publikationen
Wissenschaftliche Beiträge in Fachzeitschriften, Fachbüchern und Konferenzbänden (Katalogbeiträge)
Scheiner-Marx, C.: Frauen in Waiblingen in den ersten Jahren der Weimarer Republik. Tl. 1.
In: Waiblingen in Vergangenheit und Gegenwart 18 (2014), S. 150 – 177; Tl. 2 künftig in
Bd. 19 derselben Reihe [1. Teil der preisgekrönten wissenschaftlichen Hausarbeit von
Caroline Scheiner-Marx].
Benjamin Seiz
Publikationen
Wissenschaftliche Beiträge in Fachzeitschriften, Fachbüchern und Konferenzbänden
Seiz, B.: Ernst Spingler (1878 – 1963) – Direktor der Ziegelwerke und Ehrenbürger von Winnenden: Die Entnazifizierung eines Unternehmers. In: Winnenden gestern und heute.
Geschichten über die Stadtgründung, die Stadtkirche und einen Ehrenbürger. 14, 2013,
S. 105 – 158 [Teilveröffentlichung aus der Wissenschaftlichen Hausarbeit von Benjamin
Seiz].
Dr. Gudrun Silberzahn-Jandt
Publikationen
Wissenschaftliche Beiträge in Fachzeitschriften, Fachbüchern und Konferenzbänden
Silberzahn-Jandt, G.: Provokante Weibsbilder. Wie drei Frauen in unterschiedlichen
Epochen württembergische Geschichte machten. In: Eßlinger Zeitung 6. Oktober 2012.
Silberzahn-Jandt, G.: (zusammen mit Hans-Walter Schmuhl): Friedrich Mauz – T4-Gutachter
und Militärpsychiater. In: Der Nervenarzt 83/2012, Nr. 3, S. 321 – 328.
Silberzahn-Jandt, G.: „Euthanasie“-Opfer. In: Filderstadt im Zweiten Weltkrieg (= Filderstädter Schriftenreihe Bd. 22), S. 137 – 161.
130
Isabella Stocker
Publikationen
Wissenschaftliche Beiträge in Fachzeitschriften, Fachbüchern und Konferenzbänden
Stocker, I.: Herstellung und Verwendung römischer Ziegel. Eine Unterrichtseinheit im Rahmen des Projekts „Heimat und europäische Identität. Didaktische Konzepte für den Geschichtsunterricht an einem außerschulischen Lernort“. In: LGFU 10 (2014), S. 155 –
166.
Sina Willi
Publikationen
Wissenschaftliche Beiträge in Fachzeitschriften, Fachbüchern und Konferenzbänden
Willi, S.: Römische Baumaterialien am Beispiel des römischen Monumentalbaues in Heidenheim. Bauen und kulturelle Identität im Imperium Romanum. In: LGFU 10 (2014),
S. 167 – 174.
Dr. Eva Luise Wittneben
Publikationen
Monografien / Herausgeberschaften
Wittneben, E. L. (Hg. zusammen mit Gerhard Fritz): Landesgeschichte in Forschung und
Unterricht. Hg. für den Württembergischen Geschichts- und Altertumsverein und die
Abteilung Geschichte des Instituts für Gesellschaftswissenschaften der Pädagogischen
Hochschule Schwäbisch Gmünd von Gerhard Fritz und Eva Wittneben, Stuttgart:
Kohlhammer, 8, 2012: Beiträge des Tages der Landesgeschichte in der Schule vom
26. Oktober 2011 in Bühl, 132 S.
Wittneben, E. L.: Landesgeschichte in Forschung und Unterricht. (Hg. zusammen mit
Gerhard Fritz) Hg. für den Württembergischen Geschichts- und Altertumsverein und die
Abteilung Geschichte des Instituts für Gesellschaftswissenschaften der Pädagogischen
Hochschule Schwäbisch Gmünd, von Gerhard Fritz und Eva Wittneben, Stuttgart:
Kohlhammer, 9, 2013: Beiträge des Tages der Landesgeschichte in der Schule vom
24.10.2012 in Donaueschingen, 112 S.
Wittneben, E. L. (Hg. zusammen mit Gerhard Fritz): Landesgeschichte in Forschung und
Unterricht. Hg. für den Württembergischen Geschichts- und Altertumsverein und die
Abteilung Geschichte des Instituts für Gesellschaftswissenschaften der Pädagogischen
Hochschule Schwäbisch Gmünd von Gerhard Fritz und Eva Wittneben, Stuttgart:
Kohlhammer, 10, 2014: Beiträge des Tages der Landesgeschichte in der Schule vom
23. Oktober 2013 in Rottweil, 162 S.
131
Wissenschaftliche Beiträge in Fachzeitschriften, Fachbüchern und Konferenzbänden
Wittneben, E. L. (2012): Wie organisiert man sein Geschichtsstudium? Geschichte im
Museum; Quellenarbeit; Zeitzeugenbefragung; In: Geschichte und Fachdidaktik. Ein
Studienbuch für Studierende Grund-, Haupt- und Realschule. Stuttgart: Kohlhammer,
2012 (= Einführung in das Geschichtsstudium an Pädagogischen Hochschulen 2) S. 7 –
12.; S. 49 – 58; S. 95 – 111; S. 121 – 126; S. 151 – 158.
Wittneben, E. L. (2012): Pompejanische Wohnkultur. Soziale Selbstdarstellung als kulturgeschichtlicher Lernanlass, in: Geschichte lernen 145, 2012, S. 10 – 18.
Wittneben, E. L. (2014): Alltag und Erinnerungskultur. Schülerinnen und Schüler recherchieren Objekte zur Gesellschaftsgeschichte der DDR. In: Kuhn, Bärbel; Popp, Susanne;
Schumann, Jutta; Windus, Astrid (Hrsg.): Geschichte erfahren im Museum, (Historica et
didactica, 6) St. Ingbert, S. 133 – 142.
132
Institut für Gesellschaftswissenschaften – Politikwissenschaften
Dr. Klaus Detterbeck
Publikationen
Monografien / Herausgeberschaften
Detterbeck, K. (2012): Multi-level party politics (Houndmills/Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2012)
Wissenschaftliche Beiträge in Fachzeitschriften, Fachbüchern und Konferenzbänden
Detterbeck, K. / Rohlfing, I. (2014): Party leader selection in Germany. In: Jean-Benoit Pilet
und William P. Cross (Hrsg.), The selection of political party leaders in contemporary
parliamentary democracies. A comparative study. London: Routledge, S. 77 – 92.
Detterbeck, K. (2013): The rare event of choice: party primaries in German Land parties. In:
German Politics, Vol. 22 (3), S. 270 – 287.
Detterbeck, K. (2013): Land Sachsen-Anhalt. In: Uwe Andersen und Wichard Woyke (Hrsg.):
Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden:
Springer VS, 7. Auflage, S. 421 – 427.
Detterbeck, K. / Renzsch, W. (2013): Innovationspolitik in europäischen Regionen. In: Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung Tübingen (Hrsg.), Jahrbuch Föderalismus 2013. Föderalismus, Subsidiarität und Regionen in Europa. Baden-Baden: Nomos,
S. 181 – 190.
Detterbeck, K. / Hepburn, E. (2013): Federalism, regionalism and the dynamics of party politics. In: John Kincaid, John Loughlin und Wilfried Swenden (Hrsg.), Routledge Handbook
of Regionalism and Federalism. London: Routledge, S. 76 – 92.
Detterbeck, K. (2012): When small becomes beautiful: Regionen und kleine Mitgliedsstaaten
in der EU. In: Wolfgang Renzsch und Thomas Wobben (Hrsg.), 20 Jahre ostdeutsche
Landesvertretungen in Brüssel. Eine Bilanz der Interessenvertretung der Länder aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Baden-Baden: Nomos, S. 169 – 172.
Fachvorträge / Posterpräsentationen auf wissenschaftlichen Konferenzen
Detterbeck, K. (2013): Party organizations in multi-layered environments. Vortrag am Kongress der Schweizerischen Vereinigung für Politische Wissenschaft (SVPW), Working
Group „Federalism and Territorial Politics”, Universität Zürich, 31. Januar – 1. Februar
2013.
Detterbeck, K. (2013): Party politics in multi-layered systems. Presentation at the Conference
on „New Politics of Accommodating Cultural Diversity”, Universität Konstanz, 13. – 15.
Juni 2013.
Detterbeck, K. (2013): Kartellparteien in Mehrebenensystemen. Jahrestagung des DVPW AK
Parteienforschung, Universität Düsseldorf, 25 – 26. Oktober 2013.
Detterbeck, K. (2014): Europa als Fachkonzept und als Thema des Schulunterrichts. Jahrestagung der DVPW Sektion Politische Wissenschaft und Politische Bildung, PH Karlsruhe, 20. – 21. Februar 2014.
133
Ausrichtung von wissenschaftlichen Tagungen
07.05.2014: Podiumsdiskussion zur Europawahl 2014, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd.
Prof. Dr. Helmar Schöne
Publikationen
Monografien / Herausgeberschaften
Lhotta, R. / Ketelhut, J. / Schöne, H. (2013): Das Lissabon-Urteil. Staat, Demokratie und europäische Integration im „verfassten politischen Primärraum“. Wiesbaden: VS-Verlag.
Wissenschaftliche Beiträge in Fachzeitschriften, Fachbüchern und Konferenzbänden
Schöne, H. (2014): Die Europäische Union. Ein Vorschlag zur Planung einer Unterrichtseinheit im Politikunterricht. In: Maier, Uwe (Hrsg.): Lehr-Lern-Prozesse in der Schule: Praktikum. Fachdidaktische Anregungen für die Gestaltung und schriftliche Dokumentation
von Unterricht. Bad Heilbrunn: UTB 2014, S. 169 – 189.
Schöne, H. / Immerfall, S. (2014): EU unterrichten – Widersprüche im Schulalltag, in Frech,
Siegfried; Kalb, Jürgen; Templ, Karl-Ulrich (Hrsg.): Europa in der Schule. Perspektiven
eines modernen Europa-Unterrichts. Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag, S. 54 – 66.
Schöne, H. (2014): Informalität im Parlament: Forschungsstand und Forschungsperspektiven. In: Bröchler, Stephan; Grunden, Timo (Hrsg.): Informelle Politik. Konzepte,
Akteure und Prozesse. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 155 – 175.
Schöne, H. (2013): „Die Mehrheit muss stehen“. Steuerung und Fraktionsmanagement von
Regierungsfraktionen. In: Korte, Karl-Rudolf; Grunden, Timo (Hrsg.): Handbuch Regierungsforschung, Wiesbaden: VS-Verlag, S. 381 – 389.
Fachvorträge / Posterpräsentationen auf wissenschaftlichen Konferenzen
Schöne, H. (2014): Parlamente in der politischen Bildung. Wie über Parlamente gedacht wird
und was daraus für die politische Bildung folgt. Landesforum 2014 der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung e. V. Landesverband NRW „Lernorte der Demokratie“,
Ruhr-Universität Bochum, 08.09.2014.
Schöne, H. (2014): Politikwissenschaftliche Mikroanalyse und Politische Bildung - das Beispiel Parlamente. Tagung der Sektion Politische Wissenschaft und Politische Bildung
der DVPW „Politikwissenschaft und Didaktik der politischen Bildung“, Pädagogische
Hochschule Karlsruhe, 20. – 21.02.2014.
Schöne, H. (2014): Strukturen und Inhalte der Ausbildung von Politiklehrer/innen, Forum und
Workshop Politikwissenschaft im Rahmen des Projekts AQUA-KOLA „Politikwissenschaft und ihre Didaktik“, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd, 31.01.2014.
Schöne, H. / Kessler, S. (2014): Die EU unterrichten – Ein Werkstattbericht aus der Aus- und
Fortbildung von Politiklehrern. Fachtagung „Die Europäische Union erfolgreich vermitteln: Ziele, Inhalte und Methoden der politischen EU-Bildung heute, Georg-AugustUniversität Göttingen, 04. – 05.07.2013.
134
Funktionen in wissenschaftlichen Gesellschaften
Mitglied im Sprecher-Team der Sektion „Regierungssystem und Regieren in der Bundesrepublik Deutschland“ der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft.
Ausrichtung von wissenschaftlichen Tagungen
31.01.2014: Forum und Workshop Politikwissenschaft im Rahmen des Projekts AQUA-KOLA
„Politikwissenschaft und ihre Didaktik“, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd.
135
Institut für Mathematik und Informatik – Mathematik
Dr. Isabelle Heinisch
Publikationen
Wissenschaftliche Beiträge in Fachzeitschriften, Fachbüchern und Konferenzbänden
Heinisch, I. / Eichler, K.-P. / Romeike, R.: Wissenschaftliche Begleitung eines Projekts zur
Umstellung auf eine kompetenzorientierte Lehre. Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik, Springer-Verlag, 2014 im Druck.
Heinisch, I. / Romeike, R. / Eichler, K.-P.: Outcome-orientierte Neuausrichtung der Hochschullehre für das Fach Mathematik. Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik,
Springer-Verlag, 2014 im Druck.
Heinisch, I. / Eichler, K.-P. (2013): Outcome-Orientierung der Mathematik Lehrerausbildung.
In: Greefrath, Gilbert; Käpnick, Friedhelm; Stein, Martin (Hrsg.): Vorträge auf der 47. Tagung für Didaktik der Mathematik. Münster, S. 444 – 447.
Heinisch, I. / Eichler, K.-P. (2013): Outcome-orientierte Neuausrichtung in der Hochschullehre für die Fächer Mathematik und Informatik. In: Hoppenbrock, Axel; Schreiber, Stephan; Göller, Robin et al. (Hrsg.): Mathematik im Übergang Schule / Hochschule und im
ersten Studienjahr. Paderborn, S. 81 – 82.
Heinisch I. / Romeike R. (2012): Outcome-orientierte Neuausrichtung in der Hochschullehre
Informatik – Konzeption, Umsetzung und Erfahrungen. In: Forbrig, Peter; Rick, Detlef;
Schmolitzky, Axel (Hrsg.): HDI – Informatik für eine nachhaltige Zukunft. Commentarii informaticae didacticae, Potsdam, S. 9 – 20.
Fachvorträge / Posterpräsentationen auf wissenschaftlichen Konferenzen
Heinisch, I. / Romeike, R.: (2013): Wissenschaftliche Begleitung eines Projekts zur Umstellung auf eine kompetenzorientierte Lehre. Vortrag auf der 42. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd), Magdeburg, 04. – 06.03.2013.
Heinisch et al. (2013): Outcomeorientierung in der Mathematiklehrerausbildung. Vortrag auf
der 47. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM), Münster,
04. – 08.03.2013.
Heinisch et al. (2013): Outcome-orientierte Neuausrichtung in der Hochschullehre für die
Fächer Mathematik und Informatik. Vortrag auf der 2. Arbeitstagung Kompetenzzentrum
Hochschuldidaktik der Mathematik (khdm), Paderborn, 20. – 23.2.2013.
Heinisch et al. (2012): Outcome-orientierte Neuausrichtung in der Hochschullehre Informatik
– Konzeption, Umsetzung und Erfahrungen. Vortrag auf der 5. Fachtagung Hochschuldidaktik der Informatik, Hamburg, 06. – 07.11.2012.
Beirats- / Gutachtertätigkeiten
Gutachterin im Forschungs- und Nachwuchskolleg EKoL „Effektive Kompetenzdiagnose in
der Lehrerbildung“. Der PH Heidelberg
136
Institut für Naturwissenschaften – Biologie
Dr. phil. Armin Baur, M.A.
Publikationen
Monografien/Herausgeberschaften
Baur, A. (im Druck, Erscheinung Anfang 2015): Humanbiologie – Ein Arbeits- und Studienbuch für Lehramtsstudierende Biologie. Heidelberg: Springer Spektrum.
Baur, A. (2013): Verändert die aktive Beteiligung und Mitgestaltung an Umweltschutzaktionen das Umwelthandeln von Schülern? Empirische Untersuchung einer Intervention
zur Veränderung des Umwelthandelns. Hamburg: Dr. Kovač.
Wissenschaftliche Beiträge in Fachzeitschriften, Fachbüchern und Konferenzbänden
Baur, A.: The teaching technique of active participation and organisation. Volume of lectures
„Sustainability education in educational institutions“. ELTE TÓK, Ungarn.
Baur, A. / Broghammer, R. / Reska, S. (2014): Handys, Gorillas und Coltan. Begegnung Zoo
Zoopädagogik aktuell (31), S. 10 – 15.
Baur, A. (2013): Das Kooperative Unterrichtsprojekt „Handys, Gorillas und Coltan“. In J. M.
Krah & A. Lude (Hrsg.), Das Hochschulnetzwerk (S. 34). Ludwigsburg: BNE Hochschulnetzwerk Baden-Württemberg. Verfügbar unter:
http://www.bne-hochschulnetzwerk.de/fileadmin/subsites/2f-biol-t01/user_files/lude/Krah_Lude_2013-Hrsg_BNE-Hochschulnetzwerk.pdf
Baur, A. / Haase, H.-M. (2013): The influence of active participation and organisation in environmental protection activities on the environmental behaviour of pupils: Study of a
teaching technique. Environmental Education Research. [Published online: 17 Oct 2013]
Baur, A. (2013): The influence of active participation and organisation in environmental protection activities on the environmental behaviour of pupils. Fenntarthatóságra nevelés a
nevelési-oktatási intézményekben Konferencia.
Fachvorträge / Posterpräsentationen auf wissenschaftlichen Konferenzen
Baur, A. (2014): Fehler von Schülern und Schülerinnen bei der experimentellen Methode –
Ergebnisse einer qualitativen Untersuchung. Vortrag Doktorandenkolloquium,
11.07.2014, Ludwigsburg.
Baur, A. (2013): Does the active participation and organisation in environmental protection
activities change the environmental behaviour of pupils? Study of a teaching technique.
Presentation at Sustainability education in educational institutions Conference,
04.10.2013, Ungarn, Budapest.
Baur, A. (2012): Die Methode der aktiven Beteiligung und Mitgestaltung. Vortrag an der Universität Tübingen, 25.10.2012.
Beirats- / Gutachtertätigkeiten
Gutachter für die Zeitschrift Environmental Education Research.
137
Prof. Dr. Hans-Martin Haase
Publikationen
Wissenschaftliche Beiträge in Fachzeitschriften, Fachbüchern und Konferenzbänden
Haase, H.-M. (2013): Gute Karten beim Fischkauf. In: Sache-Wort-Zahl (SWZ 131), 41,
S. 28 – 45.
Drissner, J. / Haase, H.-M. / Rinderknecht, A. / Hille, K. (2013): Effective Environmental Education through Half-Day Programmes Outside School. In: ISRN Education, Volume
2013, Article ID 503214.
Baur, A. / Haase, H.-M. (2013): The influence of active participation and organization in environmental protection activities on the environmental behaviour of pupils: Study of a
teaching technique. In: Environmental Education Research. [Published online: 17 Oct
2013].
Drissner, J. / Haase, H.-M. / Wittig, S. / Hille, K. (2013): Short-term environmental education:
long-term effectiveness? In: Journal of Biological Education,
DOI:10.1080/00219266.2013.799079.
Haase, H.-M. (2014): Unterrichtsentwurf im Fach Biologie am Beispiel der LehrLernkonzeption Worldrangers – eine Lerneinheit zur Bildung für nachhaltige Entwicklung. In: Maier, U. (Hrsg.), Lehr-Lernprozesse in der Schule: Praktikum, Klinkhardt: Bad
Heilbrunn, S. 131 – 148.
Haase, H.-M.; Ekler, S.; Hartmannsgruber, M. (2014): (Long term-) Effects of the Short Term
Educational Programme Worldrangers Relating to Sustainability. In: journal de
l’association comenius / journal of the comenius association 23, p. 6 – 8.
Lehrmaterialien
Haase, H.-M. (2012): Der Weg in eine nachhaltig gestaltete Zukunft. In: Heilmann, L., Kinderhandbuch, Umweltbildungszentrum Licherode e. V., S. 76, 77.
Fachvorträge / Posterpräsentationen auf wissenschaftlichen Konferenzen
Haase, H.-M. (2014): Schulgartenarbeit als Beitrag zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE). Vortrag beim 11. Forum „Gärtnern macht Schule“ der Gartenakademie Baden-Württemberg e. V., im Haus Schönblick / Wetzgau (5.6.2014).
Herausgebertätigkeiten
Mitherausgeber der Tagungsbände der Gesellschaft für Didaktik der Biowissenschaften
(GDBW). Shaker. Aachen.
138
Beirats- / Gutachtertätigkeiten
Gutachter für die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
Wissenschaftliche Beratungstätigkeit für das Umweltbildungszentrum Licherode
Wissenschaftliche Beratungstätigkeit für die Sielmanns Naturranger e. V.
Wissenschaftliche Beratungstätigkeit für das Bildungsprojekt „Schützer der Erde e. V.“
Funktionen in wissenschaftlichen Gesellschaften
Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Didaktik der Biowissenschaften (GDBW).
Dr. Martin Hartmannsgruber
Publikationen
Wissenschaftliche Beiträge in Fachzeitschriften, Fachbüchern und Konferenzbänden
Hartmannsgruber Martin (2014): Bilinguale Biologie – Konzeption und Evaluation. In: Lang,
Erika; Schlemminger Gérald; Piske, Thorsten (Hrsg.): Sprachenlernen Konkret – Angewandte Linguistik und Sprachvermittlung 15. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Haase, Hans–Martin; Ekler, Stella; Hartmannsgruber, Martin (2014): (Long term-) Effects of
the Short Term Educational Programme Worldrangers Relating to Sustainability. In:
journal de l’association comenius / journal of the comenius association 23, p. 6 – 8.
Fachvorträge / Posterpräsentationen auf wissenschaftlichen Konferenzen
Hartmannsgruber Martin (2014): Sustainability education in CLIL (Content and Language
Integrated Learning). Konferenz für Nachhaltigkeit in Bildungseinrichtungen (Fenntarthatóságra nevelés a nevelési-oktatási intézményekben Konferencia), Budapest,
04.10.2013.
Hartmannsgruber Martin (2014): Konzeption und Evaluation von deutschsprachigem und
bilingualem Biologieunterricht in Bezug auf den Erwerb biologischen Fachwissens. Bilinguales Symposium der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd, Schwäbisch
Gmünd, 12.02.2014.
Hartmannsgruber Martin (2013): Konzeption und Evaluation von deutschsprachigem und
bilingualem Biologieunterricht in Bezug auf den Erwerb biologischen Fachwissens. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung, Augsburg, 27.09.2013.
Hartmannsgruber Martin (2012): Entwicklung bilingualen Unterrichtsmaterials für den Biologieunterricht – Schwerpunkt: Fachwissen und Fachwortschatz. Kongress der Gesellschaft für angewandte Linguistik, Erlangen, 19.09.2012.
139
Institut für Naturwissenschaften – Chemie
Hans-Dieter Körner, Prof. Dr.
Publikationen
Wissenschaftliche Beiträge in Fachzeitschriften, Fachbüchern und Konferenzbänden
Böhret, M. / Körner, H.-D. (2013): Einfluss von Unterrichtstätigkeiten auf die Entwicklung
prozessorientierter Kompetenzen und der fachbezogenen Selbstwirksamkeitserwartung
In S. Bernholt (Hrsg.), Inquiry-based Learning – Forschendes Lernen. Münster: Lit Verlag. 80 – 83.
Böhret, M. / Körner, H.-D. (2014): Erhebung prozessorientierter Kompetenzen im Rahmen
von Experimentiersituationen In S. Bernholt (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Bildung zwischen Science- und Fachunterricht. Münster: Lit Verlag. 168 – 170.
Körner, H.-D. (2014): Dichte als zentrale Stoffeigenschaft zur Charakterisierung von Stoffen – eine Unterrichtsstunde zur Bestimmung der Dichte von Flüssigkeiten In: Maier, U.
(Hrsg.): Lehr-Lernprozesse in der Schule: Praktikum, Bad Heilbrunn, Klinkhardt,
S. 117 – 130.
Körner, H.-D. / Erb, R. (2013): Zur Bedeutung von Experimenten bei der Erkenntnisgewinnung In S. Bernholt (Hrsg.), Inquiry-based Learning – Forschendes Lernen. Münster: Lit Verlag. 74 – 76.
Schroedter, S. / Körner, H.-D. (2013): Kognitive Prozesse bei der Beobachtung von Experimentaldaten In S. Bernholt (Hrsg.), Inquiry-based Learning – Forschendes Lernen.
Münster: Lit Verlag. 77 – 79.
Fachvorträge / Posterpräsentationen auf wissenschaftlichen Konferenzen
Körner, H.-D. (2013): Selbstwirksamkeitserwartungen und prozessorientierte Kompetenzen
im Fach Chemie in Abhängigkeit von Unterrichtstätigkeiten. Vortrag auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Physik und Chemie (GDCP), München, September 2013.
Beirats- / Gutachtertätigkeiten
Gutachter für die Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften
Berater im Projekt ESNaS (Evaluation der Standards in den Naturwissenschaften S I) am
IQB (Institut für Qualitätsentwicklung im Bildungswesen) an der Humboldt-Universität zu Berlin
140
Institut für Naturwissenschaften – Physik
Prof. Dr. Lutz Kasper
Publikationen
Wissenschaftliche Beiträge in Fachzeitschriften, Fachbüchern und Konferenzbänden
Kasper, L. (2014): Energieumwandlung und -speicherung in einer Schütteltaschenlampe:
Planung einer Einheit zum Lernen in authentischen Kontexten für den Physikunterricht.
In: Maier, U. [Hg.] Lehr-Lernprozesse in der Schule: Praktikum. Bad Heilbrunn: Klinkhardt UTB, S. 101 – 116.
Kasper, L. (2014): Die „Uranmaschine“ im Bierkeller – Der Atomkeller Haigerloch, ein Lernort
mit wissenschaftshistorischer Bedeutung. In: NiU Physik, Themenheft „Außerschulische
Lernorte“ (Heft 140), S. 26 – 31.
Kasper, L. (2014): Émilie auf dem Weg zur Wärmestrahlung – Ein narrativer Unterrichtseinstieg. In: NiU Physik Themenheft Unterrichtseinstiege (139), S. 22 – 27.
Vogt, P. / Kasper, L. / Müller, A. (2014): Smartphone Physics – Neue Experimente rund um
das Messwerterfassungssystem Smartphone. In: phydid B – Beiträge zur DPGFrühjahrstagung. 10 S. (erscheint).
Vogt, P. / Kasper, L. (2014): Bestimmung der Schallgeschwindigkeit mit Smartphone und
Schallrohr. In: NiU Physik, Heft 140, S. 43 – 44.
Vogt, P. / Kasper, L. (2014): Energieumwandlung beim Laufen – Experimente und Modellierung mithilfe von Smartphones. In: NiU Physik (erscheint 2014).
Kasper, L. (2013): Der Insektenflug als authentischer Kontext für den Physikunterricht In:
phydid B – Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung, 8 Seiten.
Claus, E. / Kasper, L. / Mikelskis-Seifert, S. (2012): Shake your Light – Die Physik der Schütteltaschenlampe. In Naturwissenschaften im Unterricht Physik – Themenheft „Magnetismus“ (127), Friedrich Verlag, S. 24 – 29.
Lehrmaterialien
Kasper, L. / Vogt, P. (erscheint 2015): 30 mal 45 Minuten Physik. Mühlheim: Verlag an der
Ruhr
Kasper, L. (2013): Kapitel Kernphysik und Radioaktivität. In: Universum Physik, BadenWürttemberg, Gymnasium Kl. 9/10., Berlin: Cornelsen Verlag, S. 80 – 105.
Kasper, L. et al. (2013): Lehrerhandreichung Universum Physik – Baden-Württemberg,
Gymnasium Kl. 9/10., Berlin: Cornelsen Verlag
Fachvorträge / Posterpräsentationen auf wissenschaftlichen Konferenzen
Kasper, L. (2014): Narration, Fiktion und Metaphorik als heuristische Strategien für Lernprozesse in der Physik“ Gründungstagung des interdisziplinären Zentrums ELINAS (Erlanger Zentrum für Literatur und Naturwissenschaft), Universität Erlangen, 29.05. –
01.06.2014 (eingeladener Vortrag)
Kasper, L. / Vogt, P. (2014): Sensoren in Smartphones – experimentelle Anwendungen in
der Physikausbildung. Stuttgarter Physikalisches Kolloquium, Universität Stuttgart,
28.01.2014 (eingeladener Vortrag)
141
Kasper, L. / Vogt P. (2014): Physics2Go! Hausaufgabenexperimente mit dem Smartphone.
Jahrestagung der GDCP, 15. – 18.09. Bremen (Poster)
Vogt, P. / Kasper, L. / Müller, A. (2014): Smartphone Physics – Neue Experimente rund um
das Messwerterfassungssystem Smartphone. DPG-Frühjahrstagung des Fachverbandes Didaktik der Physik, März 2014 Frankfurt a. M. (Vortrag)
Kasper, L. (2013): Der Insektenflug als authentischer Kontext für den Physikunterricht. DPG
Frühjahrstagung des Fachverbandes Didaktik der Physik, Jena, März 2013 (Vortrag)
Kasper, L. (2013): Visuelle Analogien der Physik. DPG Frühjahrstagung des Fachverbandes
Didaktik der Physik, Jena, März 2013 (Poster)
Beirats- / Gutachtertätigkeiten
Mitglied der Fachkommission zur Erstellung der Fachpapiere für die Lehramtsausbildung
Bachelor/Master, Fach Physik, Sekundarstufe i und II
Funktionen in wissenschaftlichen Gesellschaften
Landesbeauftragter des Vorstandes der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) für
Schulangelegenheiten in Baden-Württemberg
Gründungsmitglied des interdisziplinären Institutes ELINAS (Erlangen Center for Literature
and Natural Science) Inaugural Conference im Mai 2014, Universität Erlangen-Nürnberg
Ausstellungen
2014 (03.09. – 12.10.): Optische Phänomene – Interaktive Ausstellung auf der landesgartenschau Schwäbisch Gmünd (gemeinsam mit HTW Aalen und explorhino)
142
Institut Frühe Bildung – Frühe Bildung und Sachunterricht
Jun.Prof. Dr. Jeanette Alisch
Publikationen
Wissenschaftliche Beiträge in Fachzeitschriften, Fachbüchern und Konferenzbänden
Alisch, J. (2014): „Naturnahe Kinder- „Gärten“ – Bildung für nachhaltige Entwicklung in Kindergärten“ – Ein Kooperationsprojekt mit der Hochschule Aalen“. In: Krah, JenniferMaria / Lude, Armin (Hrsg.) (2014) „Das Hochschulnetzwerk, Bildung für einenachhaltige
Entwicklung Baden-Württemberg – Forschung, Lehre, Betrieb undTransfer“, S. 31, Link
zur Online-Publikation: http://www.bne-hochschulnetzwerk.de/fileadmin/subsites/2f-biolt-01/user_files/lude/Krah_Lude_2013-Hrsg_BNE-Hochschulnetzwerk.pdf
Alisch, J. (2014): „Bildung für nachhaltige Entwicklung in Kindergärten“ – eineErhebung an
baden-württembergischen Kindergärten“ In: Krah, Jennifer-Maria / Lude, Armin (Hrsg.)
(2014) „Das Hochschulnetzwerk, Bildung für eine nachhaltige Entwicklung BadenWürttemberg – Forschung, Lehre, Betrieb und Transfer“, S. 17, Link zur OnlinePublikation:
http://www.bne-hochschulnetzwerk.de/fileadmin/subsites/2f-biol-t01/user_files/lude/Krah_Lude_2013-Hrsg_BNE-Hochschulnetzwerk.pdf
Alisch, J. (2014): „Naturwissenschaftliches, projektorientiertes Forschen an Alltagsmaterialien und -phänomenen – Welterkundung/ mit Naturwissenschaften die Welt erkunden, verstehen und gestalten“ In: Krah, Jennifer-Maria / Lude, Armin (Hrsg.) (2014)
„Das Hochschulnetzwerk, Bildung für eine nachhaltige Entwicklung BadenWürttemberg – Forschung, Lehre, Betrieb und Transfer“, S. 23, Link zur OnlinePublikation:
http://www.bne-hochschulnetzwerk.de/fileadmin/subsites/2f-biol-t01/user_files/lude/Krah_Lude_2013-Hrsg_BNE-Hochschulnetzwerk.pdf
Alisch, J. (2014): „BNE in der Frühen Bildung“, Projekte an der Pädagogischen Hochschule
Schwäbisch Gmünd. In Deutsche UNESCO Kommission e. V. (Hrsg.) (2014) „Hochschulen für eine nachhaltige Entwicklung. Netzwerke fördern, Bewusstsein verbreiten“, Bonn,
S. 74. Außerdem als Online-Publikation:
http://www.bne-portal.de/fileadmin/unesco/de/Downloads/portal.de/fileadmin/unesco/de/
Downloads/Dekade_Publikationen_national/20140928_UNESCO_Broschuere
2014_web.pdf
Fachvorträge / Posterpräsentationen auf wissenschaftlichen Konferenzen
Alisch, J. (2014): „Allgemeine Leitperspektiven: Beispiel „Nachhaltige Entwicklung“ , Impulsvortrag zur 4. Bildungskonferenz: „Der neue Bildungsplan: Was und wie unsere Kinder
zukünftig lernen „, Aalen, 07.10.2014
143
Beirats- / Gutachtertätigkeiten
Mitglied des BNE – Hochschulnetzwerkes Link: www.bne-hochschulnetzwerk.de
Mitglied in der Landesgartenakademie: www.gartenakademien.de
Mitglied in der Arbeitsgruppe Elementarbereich der UN-Dekade Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE): www.ag-elementarbereich.de
Mitglied in der Arbeitsgruppe zu „Globalem Lernen“- Landesarbeitskreis „Schule für Eine
Welt“ Entwicklungspädagogisches Informationszentrum EPiZ in Kooperation mit der
Landeszentrale für politische Bildung http://www.lpb-bw.de/
144
Institut Frühe Bildung –
Pädagogische Psychologie, Beratung und Intervention
Juniorprofessor Dr. Gernot Aich
Publikationen
Monografien
Aich, G. (2014): Kompetente Lehrer. Ein Konzept zur Verbesserung der Kommunikationsund Konfliktlösefähigkeit von Lehrern (4. Aufl.). Hohengehren: Schneider-Verlag.
Aich, G. / Behr, M. (unter Vertrag): Gesprächsführung mit Eltern. Weinheim Beltz.
Aich, G. / Behr, M. (unter Vertrag): Gesprächsführung mit Eltern in der Kindertagesstätte
(Arbeitstitel). Weinheim Beltz.
Wissenschaftliche Beiträge in Fachzeitschriften, Fachbüchern und Konferenzbänden
Aich, G. / Behr, M. (2012): Zur Bedeutung von Zusammenarbeit und Beratung mit Eltern –
Eine Einführung. In Landesinstitut für Schulentwicklung (Hg.), Neue Grundschulempfehlung – Chancen für Kinder. (S. 53 – 55). Stuttgart.
Aich, G. / Behr, M. (2012): Das Eltern-Lehrer-Gespräch – Auf die Grundeinstellung kommt es
an! In Landesinstitut für Schulentwicklung (Hg.), Neue Grundschulempfehlung – Chancen für Kinder. (S. 88 – 97). Stuttgart.
Rommel, E. / Behr, M. / Aich, G. (2012): Spieltherapie in Kindertagesstätten – Konzept, Praxis, Wirksamkeit. Person 16 (2). Nachdruck (2014) in M. Behr, D. Hüsson, D. Nuding, &
C. Wakolbinger (Hg.), Psychotherapie und Beratung bei Kindern, Jugendlichen, Familien – Personzentrierte Beiträge aus 2 Jahrzehnten. (S. 319 – 330). Wien: Facultas.
Aich, G. / Hagehülsmann, H. (2013): Die Transaktionsanalyse (TA). In Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung, 44(2), 72 – 77.
Aich, G. / Schütz, G. / Sautter, D. (in Druck): Der entwicklungspsychologische Stand von
Kindern im Übergang Grundschule – weiterführende Schule. In Landesinstitut für Schulentwicklung (Hg.), Übergang Grundschule zur weiterführenden Schule. (S. 88 – 97).
Stuttgart.
Fachvorträge / Posterpräsentationen auf wissenschaftlichen Konferenzen
Aich, G. / Behr, M. / Bohl, T. (2012): The Schwaebisch Gmuend School Counselling Model –
A Teacher Training for Communication Skills in Parent-Teacher-Conferences. Vortrag
auf der 10th World Conference for Person-Centered and Experiential Psychotherapy
and Counseling, July 8 – 12, 2012 Antwerp, Belgium.
Aich, G. (2013): Die Positive Psychologie und die Transaktionsanalyse. Vortrag auf der
34. Internationalen Konferenz der Deutschen Gesellschaft für Transaktionsanalyse,
10 – 12. Mai, 2013 Freiburg.
Aich, G. (2013): Das Gespräch zwischen Eltern und Lehrern. Das Fremde zum Vertrauten
machen. Vortrag auf der 34. Internationalen Konferenz der Deutschen Gesellschaft für
Transaktionsanalyse, 10 – 12. Mai, 2013 Freiburg.
145
Aich, G. (2014): Widerstände und Zwangsjacken im Eltern-Pädagogen-Gespräch. Vortrag
auf der Internationalen Fachtagung der Fachgruppen Pädagogik / Erwachsenenbildung
und Beratung, 24 – 26. Oktober, 2014 Hamburg.
Aich, G. (2014): Eltern – Lehrer / Erzieher-Gespräche. Belastung oder Chance. Vortrag auf
der Internationalen Fachtagung der Fachgruppen Pädagogik / Erwachsenenbildung,
24 – 26. Oktober, 2014 Hamburg.
Prof. Dr. Michael Behr
Publikationen
Monografien
Behr, M. (2012): Interaktionelle Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen. Göttingen:
Hogrefe.
Vahrenkamp, S. / Behr, M. / Hölldampf, D. (unter Vertrag): Personzentrierte Beratung – Ein
Lehr- und Praxisbuch. Göttingen: Hogrefe.
Aich, G. / Behr, M. (unter Vertrag): Gesprächsführung mit Eltern. Weinheim Beltz.
Aich, G. / Behr, M. (unter Vertrag): Gesprächsführung mit Eltern in der Kindertagesstätte
(Arbeitstitel). Weinheim Beltz.
Buch-Herausgeberschaften
Behr, M. / Hüsson, D. / Nuding, D. / Wakolbinger, C. (Hrsg.) (2014): Psychotherapie und Beratung bei Kindern, Jugendlichen, Familien – Personzentrierte Beiträge aus 2 Jahrzehnten. Wien: Facultas.
Segrera, A. / Cornelius-White, J. / Behr, M. / Lombardi, S. (Eds.) (2014): Consultorias y psicoterapias centradas en la persona y experienciales. Fundamentos, perspectivas y aplicaciones. Buenos Aires: Gran Aldea Editores.
Zeitschriften-Herausgeberschaften
Editor of Person-centered and Experiential Psychotherapies. Abingdon UK: Routledge Tayor
and Francis Group. Seit 2011.
Herausgeber des Themenheftes „Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie“ der Zeitschrift
Person. Wien: Facultas-Universitätsverlag, Heft 1/2012.
Herausgeber des Themenheftes „Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie“ der Zeitschrift
Person. Wien: Facultas-Universitätsverlag, Heft 2/2012.
Fachbeirat / Editorial Advisory Panel
2002 berufen in den Editorial Advisory Panel for the journal „Person-Centered and Experiential Psychotherapies”.
2004 berufen in den Fachbeirat der Zeitschrift „Person”.
2007 berufen in das Editorial Review Board for the Journal „The Person-Centered Journal.
146
Wissenschaftliche Beiträge in Fachzeitschriften, Fachbüchern und Konferenzbänden
Behr, M. (2012): Empathie. In U. Sandfuchs, W. Melzer, B. Dühlmeier & A. Rausch (Hg.),
Handbuch Erziehung (S. 587 – 591). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Behr, M. (2012): Thérapie familiale et conseils aux parents – Un manuel pour des interventions sur les interactions et les émotions centrées sur la personne. Approche Centrée
sur la Personne – Pratique et recherche 12, (1).
Behr, M. (2013): Foreword. In D.C. Smyth, Person-Centred Therapy with Children and
Young People. London: Sage.
Behr, M. (2014): Resonancia interactiva en el trabajo con niños y adolescentes: un concepto
basado en la teoría de las relaciones interpersonales mediante el juego y el uso de juguetes. In A. Segrera, J. Cornelius-White, M. Behr, & S. Lombardi, (Eds.), Consultorias y
psicoterapias centradas en la persona y experienciales. Fundamentos, perspectivas y
aplicaciones. Buenos Aires: Gran Aldea Editores.
Behr, M. (2014): Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. In G. Stumm & W. Keil (Hg.),
Praxis der Personzentrierten Psychotherapie (S. 179 – 186). Wien & Heidelberg: Springer.
Behr, M. (in Druck): Autonomie und Nicht-Direktivität: Das Prinzip der Selbstorganisation. In:
M. Schär & C. Steinebach (Hg.), Bedürfnisorientierte und resilienzfokussierte Psychotherapie für Kinder, Jugendliche und Familien. Weinheim: Beltz.
Behr, M. / Becker, M. (2012): Scales for experiencing emotions: awareness, appraisal and
regulations of one’s own emotions. Hellenic Journal of Psychology 9 (3), 278 – 303.
Behr, M. / Hölldampf, D. / Steiger, T. (2012): Störungsspezifische Handlungsleitlinien in der
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie – Eine Herausforderung für ganzheitlich und
störungsbezogen ausgerichtete Verfahren. Person 16 (1). 5 – 12. Nachdruck (2014) in
M. Behr, D. Hüsson, D. Nuding, & C. Wakolbinger (Hg.), Psychotherapie und Beratung
bei Kindern, Jugendlichen, Familien – Personzentrierte Beiträge aus 2 Jahrzehnten.
(S. 56 – 63). Wien: Facultas.
Behr, M. / Hölldampf, D. / McGinnis, S. (2013): Person-Centred Psychotherapy and Counselling with Children and Young People. In M. Cooper, M. O’Hara, P.F. Schmid & G. Wyatt
(Eds.), The Handbook of Person-Centred Psychotherapy and Counselling (2nd Edition)
(p.266 – 281). Houndsmills & New York: Palgrave Macmillan.
Behr, M. / Hüsson, D. / Nuding, D. / Wakolbinger, C. (2014): Kinder, Jugendliche und Familien unterstützen – Konzepte und Praxis heute. In M. Behr, D. Hüsson, D. Nuding, & C.
Wakolbinger, Psychotherapie und Beratung bei Kindern, Jugendlichen, Familien – Personzentrierte Beiträge aus 2 Jahrzehnten. (S. 13 – 16). Wien: Facultas.
Aich, G. / Behr, M. (2012): Zur Bedeutung von Zusammenarbeit und Beratung mit Eltern –
Eine Einführung. In Landesinstitut für Schulentwicklung (Hg.), Neue Grundschulempfehlung – Chancen für Kinder. (S. 53 – 55). Stuttgart: VERLAG.
Aich, G. / Behr, M. (2012): Das Eltern-Lehrer-Gespräch – Auf die Grundeinstellung kommt es
an! In Landesinstitut für Schulentwicklung (Hg.), Neue Grundschulempfehlung – Chancen für Kinder. (S. 88 – 97). Stuttgart: VERLAG.
Cornelius-White, J. / Coleman, T. K. / Behr, M. (2012): Pratiques internationales en personne-centre´ conseils scolaires. [International practices in person-centered school
counseling.] Approche Centree Personne: Pratique et Recherche, 15, 48 – 54.
Cornelius-White, J. / Segrera, A. / Behr, M. / Lombardi S. (2014): Introduction. In A. Segrera,
J. Cornelius-White, M. Behr & S. Lombardi (Eds.), Consultorias y psicoterapias centradas en la persona y experienciales. fundamentos, perspectivas y aplicaciones
(p 9 – 14). Buenos Aires: Gran Aldea Editores.
147
Hölldampf, D. / Crawford, I. / Härtel, J. / Behr, M. (2012): Wirksamkeit Filialtherapeutischer
Elterntrainings bei Eltern von Risikokindern. In S. Kägi & U. Stenger (Hrsg.), Forschung
in der Frühpädagogik – Grundlagen-, Professionalisierungs- und Evaluationsforschung.
(S. 302 – 320). Hohengehren: Schneider Verlag.
Hölldampf, D. / Behr, M. / Korunka, C. (2012): Editorial. Person 16 (2). S. 3 – 4.
Nuding, D. / Behr, M. (2014): Wirksamkeit Personzentriert-Experientieller Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. In M. Behr, D. Hüsson, D. Nuding, & C. Wakolbinger, Psychotherapie und Beratung bei Kindern, Jugendlichen, Familien – Personzentrierte Beiträge aus 2 Jahrzehnten. (S. 17 – 21). Wien: Facultas.
Rommel, E. / Behr, M. / Aich, G. (2012): Spieltherapie in Kindertagesstätten – Konzept, Praxis, Wirksamkeit. Person 16 (2). Nachdruck (2014) in M. Behr, D. Hüsson, D. Nuding, &
C. Wakolbinger (Hg.), Psychotherapie und Beratung bei Kindern, Jugendlichen, Familien – Personzentrierte Beiträge aus 2 Jahrzehnten. (S. 319 – 330). Wien: Facultas.
Steiger, T. / Hölldampf, D. / Behr, M. (2012): Editorial. Person 16 (1). S. 3 – 4.
Eingeladene Hauptvorträge auf Konferenzen
Behr, M. (2012): Interaktionelle Kinder- und Jugendtherapie – Zur Praxis der Beziehungsgestaltung. 4. Internationale Fachtagung für personzentrierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie, Zürich, 21. – 22.4.2012.
Behr, M. (2014): Herausforderndes Verhalten aus der Perspektive von Bindung und Beziehung. Fachtagung Umgang mit herausforderndem Verhalten, Hochschule für Heilpädagogik, Zürich, 13. – 14.1.2014.
Nuding, D. / Behr, M. (2014): Die Wirksamkeit von Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie – Metaanalytische Vergleiche. AGHPT-Kongress, 26. – 28.9.2014, Berlin.
Fachvorträge / Posterpräsentationen auf wissenschaftlichen Konferenzen
Aich, G. / Behr, M. / Bohl, T. (2012): The Schwaebisch Gmuend School Counselling Model –
A Teacher Training for Communication Skills in Parent-Teacher-Conferences. Vortrag
auf der 10th World Conference for Person-Centered and Experiential Psychotherapy
and Counseling, July 8 – 12, 2012 Antwerp, Belgium.
Behr, M. (2012): Interactive Therapy with Children and Young People – It’s the Relationship
that Works, but how? Vortrag auf der 10th World Conference for Person-Centered and
Experiential Psychotherapy and Counseling, July 8 – 12, 2012 Antwerp, Belgium.
Behr, M. / Engel, E. / Fröhlich-Gildhoff, K. (2012): Assessing the Self-Concept of Children.
Vortrag auf der 10th World Conference for Person-Centered and Experiential Psychotherapy and Counseling, July 8 – 12, 2012 Antwerp, Belgium.
Huesson, D. / Behr, M. (2012): The Ending of Therapy during the Course of the Therapeutic
Process. Vortrag auf der 10th World Conference for Person-Centered and Experiential
Psychotherapy and Counseling, July 8 – 12, 2012 Antwerp, Belgium.
Behr, M. / Cooper, M. / Stiles, W. (2012): Your Journal, Person-Centered and Experiential
Psychotherapies: New Developments , Prospects , Policies and Procedures. Panel auf
der 10th World Conference for Person-Centered and Experiential Psychotherapy and
Counseling, July 8 – 12, 2012 Antwerp, Belgium.
148
Vanaerschot, G. / Behr, M. / Hölldampf, D. (2012): Diagnostic and Research in PersonCentered and Experiential Child Psychotherapy. The Antwerp Systematic Case Study
Research Protocol for Children and Adolescents. Vortrag auf der 10th World Conference
for Person-Centered and Experiential Psychotherapy and Counseling, July 8 – 12, 2012
Antwerp, Belgium.
Behr, M. (2013): Interaktionelle Kinder- und Jugendtherapie – Zur Praxis der Beziehungsgestaltung. Präsentation auf der GwG-Regionalversammlung Rheinland-Pfalz, 21.9.2013,
Wörrstadt, Deutschland.
Nuding, D. / Behr, M. (2014): Effectiveness of person-centered and experiential psychotherapy for children and young people – meta-analytic reviews – Presentation at the 11th
PCE World Conference, July 20th – 24th, Buenos Ayres, Argentina.
Behr, M. / Murphy, D. (2014): Person-Centered and Experiential Psychotherapies: New Developments, Prospects, Policies and Procedures. Presentation at the 11th PCE World
Conference, July 20th – 24th, Buenos Ayres, Argentina.
Behr, M. (2014): Mogeln oder nicht. – Brett- und Regelspiele in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. Präsentation auf dem Jubliäumskongress der ÖGwG und der 5. internationalen Fachtagung für Personzentrierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
(VPKJ), 25. – 27. September, Universität Salzburg.
Behr, M. (2014): Laudatio für Prof. Dr. Maike Rönnau, Gewinnerin der Virginia Axline Nachwuchspreises 2014. Jubliäumskongress der ÖGwG und der 5. internationalen Fachtagung für Personzentrierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (VPKJ), 25. – 27.
September, Universität Salzburg.
Beirats- / Gutachtertätigkeiten
Seit 2002 berufen in den Editorial Advisory Panel for the journal „Person-Centered and Experiential Psychotherapies”.
Seit 2004 berufen in den Fachbeirat der Zeitschrift „Person”.
Seit 2007 berufen in das Editorial Review Board for the Journal „The Person-Centered Journal.
Ausrichtung von wissenschaftlichen Tagungen / Konferenzen
12th World Conference for Person-Centered and Experiential Psychotherapy and Counselling. New York, 2016, July 20th – 24th. Mitglied im Scientific Committee.
Siebte Fachtagung für Personzentrierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. In Trägerschaft des Fachverbandes für Personzentrierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. Stuttgart, September 2016.
149
150
Forschungsstellen und Zentren
Zentrum für Forschungspraxis
Diagnostisches Zentrum
Kompetenzzentrum für naturwissenschaftliche Bildung
Institut für Schulentwicklung und Weiterbildung
Weitere Einrichtungen
Kinderuni
UNICORNER – Unser Kinder- und Jugendlabor im Stauferland
151
152
Forschungsstellen und Zentren
Zentrum für Forschungspraxis
Leitung:
Prof. Dr. Michael Behr
Prof. Dr. Hans-Martin Haase, Prorektor für Forschung,
Entwicklung und internationale Beziehungen (ab 01.10.2013)
Das Zentrum für Forschungspraxis dient der Förderung der Forschungsaktivitäten
und der Kommunikation von Forschung an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd. An Computerarbeitsplätzen sind forschungsrelevante Programme installiert, die der Auswertung von Forschungsprojekten dienen. Zusätzlich kann in einer Diskussionsecke im kleinen Kreis über Forschungsprojekte diskutiert werden
Dieser Austausch umfasst auch die Beratung und Einführung in spezielle Anwenderprogramme.
Parallel zu diesem Angebot findet an der PH Schwäbisch Gmünd ein fächerübergreifendes Forschungskolloquium mit dem Schwerpunkt zum Thema quantitative und
qualitative Methoden in der empirischen Forschung statt, in dem Fragen der Forschung wie Konzeption von Forschungsprojekten und Forschungsmethoden diskutiert werden. Dieser Austausch findet im Zusammenhang mit der Vorstellung eigener
Forschungsprojekte statt (vgl. auch Allgemeiner Teil des vorliegenden Forschungsberichts). Ziel ist, die an der PH vorhandenen Kompetenzen bekannt zu machen,
auszutauschen und sich gegenseitig zu unterstützen. Das Forschungskolloquium
wird von den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der PH getragen, wobei
insbesondere der wissenschaftliche Nachwuchs der Hochschule dieses Forum für
eine kritische Rückmeldung zu ihren Forschungsprojekten nutzt. Zudem werden externe sowie internationale Gäste mit Vortrag eingebunden.
Darüber hinaus werden in Zusammenarbeit mit dem Prorektorat für Forschung seit
dem Sommersemester 2012 Workshops zur Qualifizierung vor allem in den Kompetenzbereichen Forschungsprozess und Methodenkompetenz sowie Forschungs- und
Wissenschaftspraxis angeboten. Diese Workshops sind primär an den wissenschaftlichen Nachwuchs adressiert, werden aber auch bei Interesse von dem akademischen Mittelbau sowie den Professorinnen und Professoren besucht.
Im Berichtszeitraum wurden folgende Workshops durchgeführt:
 SS 2014: „Projekt bewilligt – und nun?“
Konzeption und Durchführung in Zusammenarbeit mit der Abteilung Haushalt
(Marc Winger und Michaela Gruber)
Datum und Ort: 10.07.2014 (10:00 – 16:00) an der PH Schwäbisch Gmünd
Zielgruppe: Wissenschaftliches Personal der PH Schwäbisch Gmünd
153
 WS 2013/2014: „Hilfe, die wollen ein Exposé!“
Konzeption und Durchführung in Zusammenarbeit mit der Forschungsreferentin
der PH Ludwigsburg (Dr. Stefanie Rhein)
Datum und Ort: 24.01.2014 (10:00 – 13:00) an der PH Schwäbisch Gmünd
Zielgruppe: Nachwuchswissenschaftler/innen und Promotionsinteressierte der Pädagogischen Hochschulen Ludwigsburg und Schwäbisch Gmünd
 SS 2013: „Drittmittelantrag!“
Konzeption und Durchführung in Zusammenarbeit mit dem Leiter Abteilung Haushalt (Marc Winger)
Datum und Ort: 01.08.2013 (09:00 – 14:30) an der PH Schwäbisch Gmünd
Zielgruppe: Wissenschaftliches Personal der PH Schwäbisch Gmünd
 SS 2013: „Moderation von Projektmeetings / Arbeitsgruppen – Grundlagen“
Konzeption und Durchführung
Datum und Ort: 23.05.2013 (09:00 – 17:30) an der PH Schwäbisch Gmünd
Zielgruppe: Wissenschaftliches Personal der PH Schwäbisch Gmünd
 SS 2013: „Drittmittelantrag!“
Konzeption und Durchführung in Zusammenarbeit mit dem Leiter Abteilung Haushalt (Marc Winger)
Datum und Ort: 30.04.2013 (09:00 – 14:15) an der PH Schwäbisch Gmünd
Zielgruppe: Wissenschaftliches Personal der PH Schwäbisch Gmünd
 WS 2012/2013: „Projektmanagement für Einsteiger/innen“
Konzeption und Durchführung in Zusammenarbeit mit den Forschungsreferentinnen der PH Ludwigsburg (Dr. Stefanie Rhein und Alexandra Findeis) und mit externem Referent
Datum und Ort: 08.02.2013 (09:30 – 17:30) an der PH Ludwigsburg
Zielgruppe: Wissenschaftliches Personal der Pädagogischen Hochschulen Ludwigsburg und Schwäbisch Gmünd
 WS 2012/2013: „Die Promotionsphase optimal gestalten“
Konzeption und Durchführung in Zusammenarbeit mit den Forschungsreferentinnen der PH Ludwigsburg (Dr. Stefanie Rhein und Alexandra Findeis)
Datum und Ort: 18.01.2013 (10:00 – 13:00) an der PH Schwäbisch Gmünd
Zielgruppe: Nachwuchswissenschaftler/innen und Promotionsinteressierte der Pädagogischen Hochschulen Ludwigsburg und Schwäbisch Gmünd
 WS 2012/2013: „Hilfe, die wollen ein Exposé!“
Konzeption und Durchführung in Zusammenarbeit mit den Forschungsreferentinnen der PH Ludwigsburg (Dr. Stefanie Rhein und Alexandra Findeis)
Datum und Ort: 16.11.2012 (10:00 – 13:00) an der PH Ludwigsburg
Zielgruppe: Nachwuchswissenschaftler/innen und Promotionsinteressierte der Pädagogischen Hochschulen Ludwigsburg und Schwäbisch Gmünd
154
Diagnostisches Zentrum
Leitung:
Geschäftsführung:
Kontakt:
Prof. Dr. Carl-Walter Kohlmann
Dr. Uwe Heim-Dreger
[email protected]
Das Diagnostische Zentrum der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
betreibt Forschung, Lehre und Dienstleistung im Bereich der pädagogischpsychologischen Diagnostik. Die Methoden der Psychologischen Diagnostik dienen
der Erhebung und Aufbereitung von Informationen, um begründete Entscheidungen
zu treffen. Die Psychologische Diagnostik bietet ein zunehmend größeres Spektrum
an Erhebungsverfahren, das u. a. von der Befragung über die Beobachtung bis zum
Einsatz psychometrischer Tests reicht. Um die diagnostische Kompetenz der Studierenden zu erhöhen, hat der Ministerrat beschlossen, dass ab 2007 „Diagnostik und
Förderung“ für alle künftigen Grund- und Hauptschullehrer Pflicht wird. An dieser
Aufgabe beteiligt sich auch das Diagnostische Zentrum.
Die Testbibliothek (Raum A 207b) ist der Kernbereich des Diagnostischen Zentrums.
Sie enthält über 600 psychologische und pädagogische Testverfahren für Kinder und
Jugendliche sowie Erwachsene und die entsprechenden Handbücher und Nachschlagewerke. Der Schwerpunkt liegt auf Intelligenz-, Leistungs-, Persönlichkeits-,
Entwicklungs- und Schultests. Aber auch berufsbezogene, klinische und neuropsychologische Verfahren werden in der Testbibliothek bereitgehalten. Beratung bei der
Planung von diagnostischen Prozessen inkl. der Auswahl, Anwendung, Auswertung
und Interpretation von Testverfahren werden geleistet.
Lehre
 Pädagogisch-psychologische Diagnostik (Aufgabenfelder, diagnostische Strategien, Anwendung von Tests z. B. zu Intelligenz, Schulleistung, Angst und Belastung)
 Verhaltensbeobachtung im Unterricht (z. B. Kategoriensysteme, computergestützte Videoanalyse)
 Examensarbeiten zur Entwicklung und Anwendung pädagogisch-psychologischer
Diagnostik (z. B. Angstbewältigung im Sportunterricht, Effekte von Lerntagebüchern)
Forschung
 Entwicklung von Fragebogenverfahren (z. B. Stressbewältigung im Kindes- und
Jugendalter; Selbstwirksamkeitserwartungen im Umgang mit Neuen Medien)
 Entwicklung von experimentellen Verfahren zur „impliziten Diagnostik“ (z. B.
Angst: Emotionaler Stroop-Test, Dot-Probe-Test, Gesundheitsverhalten: Impliziter
Assoziationstest)
155
 Entwicklung und Anwendung von Evaluationsinstrumenten (z. B. Gesundheitsverhalten; Evaluation von Apfelklops & Co der BZgA)
 Promotionen (experimentelle Diagnostik im Grundschulalter, Verhaltensbeobachtung, Evaluation der Lehre)
 Publikationen (nationale und internationale Veröffentlichungen in referierten wissenschaftlichen Zeitschriften zu Fragebogen und experimentellen Testverfahren;
Publikation von Tests und Manualen; Mitarbeit an Kompendien der Psychologischen Diagnostik)
 Gutachtertätigkeit (z. B. Diagnostica)
 Kongressaktivitäten (Durchführung, Teilnahme)
Dienstleistung
 Testbibliothek (psychologische und pädagogische Testverfahren: Intelligenz-,
Leistungs-, Persönlichkeits-, Entwicklungs- und Schultests, ferner berufsbezogene, klinische und neuropsychologische Verfahren, Handbücher und Nachschlagewerke)
 Beratung bei der Planung der diagnostischen Strategie, der Auswahl der Verfahren, der Auswertung und Interpretation
 Fort- und Weiterbildung (z. B. beim Gmünder Lehrertag zu neuen diagnostischen
Entwicklungen oder zur Verhaltensbeobachtung)
 Unterrichtsbegleitung und Gutachtenerstellung
156
Kompetenzzentrum für naturwissenschaftliche Bildung
Leitung:
Kontakt:
Juniorprofessor Dr. Markus Emden
[email protected]
Das Kompetenzzentrum für naturwissenschaftliche Bildung an der Pädagogischen
Hochschule Schwäbisch Gmünd befindet sich seit März 2014 im Aufbau. Es will mittelfristig Angebote zur naturwissenschaftlichen Bildung an verschiedene Adressatenkreise unterbreiten: Neben Schülerinnen und Schülern und Lehrkräften, die sozusagen die Stammklientel naturwissenschaftlicher Bildung bilden, sollen auch insbesondere Elternhäuser und die allgemeine Öffentlichkeit erreicht werden. Dabei gibt es
keine Bindung an ein einzelnes naturwissenschaftliches Fach, sondern die Angebote
können interdisziplinär ausgerichtet sein. Auf Seiten der Angebote an Schülerinnen
und Schüler sollen einerseits Möglichkeiten zur Stärkung des Schülerlabors
UNICORNER identifiziert, aber auch weitere Kooperationsmöglichkeiten mit der
Gmünder Wissenswerkstatt EULE eruiert werden. Im Bereich der Lehrerinnen- und
Lehrerbildung sollen Schulwerkstätten eingerichtet und begleitet werden, in denen
längerfristig in kokonstruktiven Ansätzen Unterrichtsentwicklung für den naturwissenschaftlichen Bereich verfolgt werden soll. Daneben soll sich das Kompetenzzentrum
im Rahmen seiner Ressourcen als Ansprechpartner etablieren für die Ausarbeitung
und das Angebot von naturwissenschaftlichen Experimentalvorträgen, die als Zusatzangebot für den Unterricht ‚gebucht‘ werden können. Mögliche Themen sollen
auf mittlere Sicht von Schulen angefragt und vorgeschlagen werden können, sodass
mit der Zeit eine Auswahl aus einem breiten Repertoire ansprechend aufbereiteter
Experimentalvorlesungen möglich ist. Diese Vorträge werden auch im Sinne von
Science-Outreach für die allgemeine Öffentlichkeit konzipiert und Angebote – aktuell
im Zuge der Seniorenhochschule bzw. als Beitrag zum MINT-Festival in Mülheim/Ruhr, perspektivisch für die Kinderuni – sukzessive erweitert. Weiterhin sollen
Möglichkeiten gefunden werden, bspw. in Kooperation mit der lokalen Presse, niederschwellige Angebote für naturwissenschaftliches Experimentieren in eine möglichst breite, auch tendenziell bildungsfernere Öffentlichkeit zu tragen und somit
durch positive Affekte für den Lernbereich Naturwissenschaften zu werben.
157
Juniorprofessor Dr. Markus Emden
Publikationen
Wissenschaftliche Beiträge in Fachzeitschriften, Fachbüchern und Konferenzbänden
Emden, M. & Sumfleth, E. (2014). Assessing Students' Experimentation Processes in Guided
Inquiry. International Journal of Science and Mathematics Education. DOI:
10.1007/s10763-014-9564-7.
Emden, M., Ferber, N., & Sumfleth, E. (2014). Lernen im Ganztag: Chemie und naturwissenschaftlich-experimentelles Arbeiten – eine Zwischenbilanz. In H. Wendt & W. Bos
(Hrsg.), Auf dem Weg zum Ganztagsgymnasium. Münster: Waxmann.
Sänger, J., Emden, M., & Sumfleth, E. (2014). Development of Worked Examples Enhancing
Scientific Inquiry, In C. P. Constantinou, N. Papadouris & A. Hadjigeorgiou (Eds.), EBook Proceedings of the ESERA 2013 Conference: Science Education Research For
Evidence-based Teaching and Coherence in Learning. Part 2 (co-ed. J. Lavonen & A.
Zeyer), (pp.107-114) Nicosia, Zypern: European Science Education Research Association. Verfügbar unter:
http://www.esera.org/publications/esera-conference-proceedings/science-educationresearch-for-evidence-/strand-2-learning-science-cognitive-affe/
Ferber, N., Emden, M., & Sumfleth, E. (angenommen) Ein Testinstrument zur Erfassung von
Kompetenzentwicklung im Fach Chemie für die Sekundarstufe I. In H. Wendt & W. Bos
(Hrsg.), Auf dem Weg zum Ganztagsgymnasium. Münster: Waxmann.
Koenen, J., Emden, M., & Sumfleth, E. (angenommen). Entwicklung von Lernmaterialien für
zusätzliche Lernzeiten im Ganztag. In H. Wendt & W. Bos, Auf dem Weg zum Ganztagsgymnasium. Münster: Waxmann.
Weber, K., Emden, M., & Sumfleth, E. (angenommen). Entwicklung einer Learning Progression zum Basiskonzept Chemische Reaktion. In H. Wendt & W. Bos (Hrsg.), Auf dem
Weg zum Ganztagsgymnasium. Münster: Waxmann.
Koenen, J.; Kölbach, E.; Emden, M., & Sumfleth, E. (angenommen). Lösungsbeispiele im
Chemieunterricht. Entwicklung und Evaluation verschiedener Formen von Lösungsbeispielen. In B. Ralle, S. Prediger (Hrsg.), Beitragsband zur GFD-Tagung 2013. Münster:
Waxmann.
Fachvorträge / Posterpräsentationen auf wissenschaftlichen Konferenzen
Weber, K., Emden, M., & Sumfleth, ,E. (2014). Developing a Learning Progression on Chemical Reactions. International Conference on chemistry Education (ICCE) in Toronto,
Kanada. 17.7.2014.
Weber, K., Emden, M., & Sumfleth, E. (2014). Learning Progression im Basiskonzept „Chemische Reaktion“. Posterbeitrag bei der GDCP-Jahrestagung in Bremen, 16.9.2014.
Beirats- / Gutachtertätigkeiten
Gutachter für die Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften (ZfDN), für die Zeitrschrift
Learning and Individual Differences
158
Institut für Schulentwicklung und Weiterbildung (IfSW)
Wiss. Leitung:
Geschäftsführung:
Kontakt:
Prof. Dr. Detlef Behrmann
Dr. Martina Geigle
[email protected]
Das Institut für Schulentwicklung und Weiterbildung ist eine zentrale Einrichtung der
Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd. Aufgabe des Instituts ist es, die
akademische Lehre und selbständiges Lernen zu unterstützen sowie Angebote der
wissenschaftlichen Weiterbildung und Hochschuldidaktik zu entwickeln und zu koordinieren.
Ziel ist es, den von der Hochschule ausgehenden Initiativen zur Förderung des lebenslangen Lernens einen organisatorischen Rahmen zu geben. Ebenso geht es um
die Entwicklung von Angeboten der individuellen Weiterbildung und der institutionellen Beratung im Bildungs- und bildungsnahen Bereich.
Die Aktivitäten des Instituts finden vor allem im Didaktischen Zentrum als zentralem
Lernort statt, welches insbesondere das Selbststudium sowie die Durchführung von
organisatorisch vielseitigen und medienunterstützten Veranstaltungen im Zuge der
akademische Aus- und der wissenschaftlichen Weiterbildung ermöglicht.
Dr. Martina Geigle
Publikationen
Wissenschaftliche Beiträge in Fachzeitschriften, Fachbüchern und Konferenzbänden
Geigle, Martina; Labahn, Nadine (2013): Das Didaktische Zentrum der Pädagogischen
Hochschule Schwäbisch Gmünd. Kompetenzentwicklung durch selbstgesteuertes Lernen fördern. In: Coelen, Hendrik; Müller-Naendrup, Barbara (Hrsg.): Studieren in Lernwerkstätten. Potentiale und Herausforderungen für die Lehrerbildung. Wiesbaden:
Springer VS, S. 151 – 162.
Geigle, Martina (2014): Kompetent studieren – Qualifizierung und Profilierung im Lehramtsstudium. Das „Staufer Studienmodell“ der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch
Gmünd. In: Hochschulrektorenkonferenz (Hrsg.): Lehrerbildung heute. Impulse für Studium und Lehre. Bonn, S. 24 – 25.
Fachvorträge / Posterpräsentationen auf wissenschaftlichen Konferenzen
Geigle, Martina; Labahn, Nadine; Rackwitz, Rüdiger-Philipp (2013): Impulse für eine gelingende Studieneingangsphase – Das Mentoring-Programm für Lehramtsstudiengänge an der
PH Schwäbisch Gmünd. Vortrag auf der 42. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft
für Hochschuldidaktik (dghd), Magdeburg, 04. – 06.03.2013.
159
Geigle, Martina; Heim-Dreger, Uwe (2014): Interdisziplinäres Projektseminar Lernstrategien –
Gelingensbedingungen für selbstgesteuerte Lernprozesse. Vortrag auf der 43. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd), Braunschweig, 17. –
19.03.2014.
Geigle, Martina (2014): Staufer Studienmodell für die Lehrerbildung zur Verbesserung der
Studienbedingungen unter Berücksichtigung selbstregulierter Kompetenzentwicklung.
Gestaltung der Studieneingangsphase. Posterpräsentation und Beitrag im Tagungsreader der BMBF-Fachkonferenz zur Studieneingangsphase, Köln, 22. – 23.05.2014.
160
Weitere Einrichtungen
Kinderuni
Koordination:
Mitarbeitende:
Kontakt:
Prof. Dr. Hans-Dieter Körner
Prof. Dr. Claudia Vorst
Dr. Bert von Staden
Sonja Redmann
[email protected]
Die Kinderuni der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd hat im Berichtszeitraum 14 Vorlesungen für interessierte Kinder zwischen 8 und 12 Jahren aus der
Region angeboten. Vorrangiges Ziel ist es, die natürliche Neugier der jungen Menschen weiter zu entfachen und sie auf die unterschiedlichsten Themengebiete aufmerksam zu machen, um so Anstöße zu geben, sich mit einzelnen Themen vertieft
zu beschäftigen. Hier werden Fragen aufgeworfen, die das naturwissenschaftliche
Denken und Forschen herausfordern oder historische, gesellschaftspolitische, ökonomische, ethische, religiöse und ästhetische Probleme in den Mittelpunkt stellen.
Die Bandbreite der Themen spiegelt das vielfältige Fächerangebot der Hochschule
und ihre Forschungsthemen wider. Darüber hinaus werden immer wieder auch auswärtige Referenten begrüßt, die das Themenspektrum der Hochschule erweitern. Bei
der Erkundung der verschiedensten Rätsel dieser Welt sollen die Kinder aktiv einbezogen werden und dabei das Entdecken und Lernen nicht als Pflicht, sondern als
spannende Aufgabe erleben, die mit ganz viel Spaß und Freude verbunden sein
kann. Die positive Resonanz auf das Angebot zeigte sich auch in den Besucherzahlen, die bei 100 bis 150 Kindern pro Veranstaltung lagen.
Über diesen Weg öffnet sich die Hochschule den jungen Bewohnern Schwäbisch
Gmünds und wird Teil des kulturellen Lebens der Stadt. Sie bietet sich als öffentlicher Kommunikationsraum an, in dem der Dialog und gemeinsames Lernen und
Entdecken im Vordergrund stehen. Gleichzeitig soll die Öffnung dazu dienen, mögliche Hemmschwellen gegenüber der akademischen Wissenschaft zu überwinden und
sie als gewinnbringend zu erleben.
Finanzierung:
Volksbank Schwäbisch Gmünd
161
UNICORNER – Unser Kinder- und Jugendlabor im Stauferland
Leitung:
Mitarbeiterin:
Kontakt:
Homepage:
Prof. Dr. Hans-Dieter Körner
Dr. Susanne Ihringer
[email protected]
www.unicorner-phsg.de
Das Kinder- und Jugendlabor UNICORNER (ehemals Schülerlabor „M.U.T. zum Forschen“) wird nach einer Anschubfinanzierung durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst sowie die Agentur für Arbeit (beides BadenWürttemberg) seit September 2011 von der Pädagogischen Hochschule eigenständig weitergeführt und erhielt in dieser Zeit vom Fonds der Chemischen Industrie bisher insgesamt 20.895,- Euro finanzielle Unterstützung. Aus der anfänglichen reinen
Mädchenförderung ist eine breit aufgestellte MINT-Förderung geworden, die von der
Grundschule bis zum Gymnasium für alle Klassenstufen etwas bietet. Das selbstständige Handeln in problemorientierten Anwendungssituationen steht bei allen Angeboten im Vordergrund. Die Kinder und Jugendlichen sollen dadurch für naturwissenschaftliches Denken und Arbeiten begeistert und in die Hypothesenbildung und
Hypothesenprüfung eingeführt werden. Ganz gleich, ob sie im Klassenverband an
einem Vormittagsmodul teilnehmen oder sich selbst zu einem Nachmittagsangebot
oder Ferienworkshop anmelden: Im Labor treffen sie auf chemische und physikalische Fragestellungen, die einen hohen Alltagsbezug aufweisen und an die Bildungspläne des Landes Baden-Württemberg anknüpfen.
Pro Jahr experimentieren durchschnittlich ca. 750 Teilnehmerinnen und Teilnehmer
im Schülerlabor, darunter auch Lehrkräfte bei Lehrerfortbildungen. Feste Kooperationspartner sind die Hector-Kinderakademie Schwäbisch Gmünd, die Girls´Day Akademie sowie die Gmünder Wissenswerkstatt EULE. Das Schülerlabor wurde im März
2013 von der Initiative „Energie für Bildung“ der Gasversorger Süddeutschlands für
das Modul „Smartphone Mechanics“ ausgezeichnet und erhielt ein Preisgeld von
1000,- Euro.
162