2014 - Dreikönigsaktion

Transcription

2014 - Dreikönigsaktion
LernEinsatz 2014
Peru...
...quiero decirte que te amo
Vielen Dank | Muchisimas Gracias...
Wir möchten uns an dieser Stelle sehr herzlich bei unseren
Begleitern und Begleiterinnen beDANKEn. | En esta página
queremos decir GRACIAS a todas las personas que nos
acompañaron durante nuestro viaje.
DANKE an | GRACIAS a
Karin und Ute vom Bundesbüro der Dreikönigsaktion (DKA)
José Luis de IBC – Lima
Pabel de CBC – Cusco
Yerssey de IDMA – Abancay
Etel, May y Daniel de ISAIAS – Sicuani
Teófilo y Juliana de CPUR – Juliaca
Ihr habt die Reise zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht! | ¡Ustedes hicieron nuestro viaje inolvidable!
2
Inhaltsverzeichnis
• Die Route…………………………………………………………….4
• Das Programm……………………………………………………...5
• Die 7 Weltwu|a|nderer………………………………………………7
• Lima – was hast du zu bieten?…………………………………….11
• ¡ Charlamos!………………………………………………………..13
• Lima – Barrios Norte……………….……………………………...16
• Lima – Barrios Sur…………………………………………………20
• Cusco Turismo – Willkommen im Zillertal der Anden……………22
• Abancay – Andenbauern – IDMA………………………………….24
Erwartungen, und dann alles ein bisschen anders
• Sicuani………………………………………………………………27
• Mujeres, Jovenes y Quinoa – Unser Besuch bei CPUR…………31
• Juliaca………………………………………………………………33
• Darf’s etwas mehr sein?…………………………………………...35
Eine Reflexion über die Selbst-Reflexion des Blickes auf Armut
• Grenzgänge………………………………………………………..37
Ein innerer Monolog über meine Zeit als Begleitperson
• ...en Castellano…………………………………………………….39
3
Die Route
• • • • • • • • • • Wien • Lima • • • • • • • • • •
• • • • • • • • • • unsere Route • • • • • • • • • •
• • • • Lima • Cusco • Abancay • Machu Picchu • Sicuani • Juliaca • Lima • • • •
4
Das Programm
Sa | 2.8. | Abendflug nach Amsterdam
So | 3.8. | Flug nach Lima, um 18.05 Ortszeit landen wir und treffen Jakob, José Luis
und Eli am Flughafen
Mo| 4.8. | IBC – Vorstellung des IBC; El contexto político y económico;
La situación social
Di | 5.8. | IBC – Peru, país multicultural e intercultural; El conflicto armado;
„Para que no se repita“
Mi | 6.8. | IBC – Video: „La Espera. Historias del Baguazo“; Problemática ambiental;
Mujeres en la agroexportación, Besuch des Monumento El ojo que llora,
Treffen mit Vertreter_innen der UNEC
Do| 7.8. | IBC – Alimentación, El recurso pesquero, Teología de la Liberación
Rundgang durch die Altstadt
Fr | 8.8. | Treffen mit Vertreterinnen des Projekts FOVIDA, Fahrt in die Pueblos Jovenes
Sa | 9.8. | Familien
So | 10.8.| Familien
Mo| 11.8.| Gefängnisbesuch in Lima Norte mit Rebeca
Di | 12.8.| IBC – Evaluación, Jovenes
Mi | 13.8.| IBC – Mujeres; Resiliencia; Mercado Inca, nächtlicher Klinikbesuch 1...
Do| 14.8.| Flug nach Cusco, Abendessen mit Pabel
Fr | 15.8.| Tour durch das Valle Sagrado (Pisac, Ollantaytambo, Chincheros)
Sa | 16.8.| „Descanso“ / Klinikaufenthalt 2+3...
So | 17.8.| Fahrt nach Abancay – Projekt IDMA / Rehabilitation in Cusco
Mo| 18.8.| Campesino-Familien / Rehabilitation
Di | 19.8.| Campesino-Familien / Rehabilitation
Mi | 20.8.| Rückfahrt / Rehabilitation, gemeinsames Abendessen
Do | 21.8. | Besichtigung von Sacsayhuamán, Tambomachay, Pukapukara, der Kathedrale
von Cusco und des Qoricancha, Mittagessen (incl. 1x Cuy), freier Nachmittag
Fr | 22.8.| 5.00 Aufbruch nach Machu Picchu
5
Das Programm
Sa | 23.8.| Fahrt nach Sicuani, Kennenlernen von Etel und ISAIAS
So | 24.8.| Treffen mit Cecilia, Messe in Quechua, Besichtigung von Raqchi, Abendessen
bei Etel
Mo| 25.8.| Frühstück (und Mittagessen) bei Coco, Treffen mit Vertreterinnen
von ADIDEMU, Besuch des Colegio „El Amauta“, um 14.40 nehmen wir den
Bus (von 13.30!) nach Juliaca, Teofilo holt uns ab
Di | 26.8.| Vorstellung des CPUR, Treffen mit Vertreterinnen von OMUJU, Besuch eines „Club de madres“, Abend bei den Familien
Mi | 27.8.| Frühstücken mit den Familien, Kennenlernen einer von CPUR betreuten
Familie von Quinoa-Produzent_innen, Treffen mit Jugendlichen der Bewegung
ABC, Abend bei den Familien
Do| 28.8.| gemeinsames Frühstück im CPUR, Stadtspaziergang, Rückkehr nach Lima
Fr | 29.8.| 9.00-20.00 Evaluación mit José Luis, Abendessen in einer Chifa und
zusammen vertanzter freier Abend...
Sa | 30.8.| Fotoausstellung über die Zeit des Bürgerkriegs im Museo de la Nación,
Nachmittag auf dem Mercado Inca, Miraflores / in der Altstadt, Abendessen
beim Italiener
So | 31.8.| Frühstücken, packen, Redaktionssitzung für diesen Reisebericht, ein letztes
Mal Reis mit Fleisch zum Mittagessen, das erste Mal Chai Latte/Moccachino
im Café Bisetti, Abfahrt um 16.30 zu siebt, Abflug um 20.10 zu sechst...
Mo| 1.9. | 19.05 Landung in Wien...
6
Die 7 Weltwu|a|nderer
Stefanie Rumersdorfer (27)
Stefanie, unser „Ausbildungswunderwuzzi“ (Pädagogik, Anthropologie, Jungschar Akademie, …) ,war während der vierwöchigen Reise das organisatorische Herz der Reisegruppe.
Nicht nur, dass sie ständig am Telefon Meisterleistungen
auf Spanisch vollbrachte, sie war mit ihrer durch und durch
oberösterreichischen Bodenständigkeit und ihrem Schmäh
unabdinglich für die Gruppe. Da nicht immer alles nach Plan
lief, hatte sie vor Ort sicher mehr zu managen als die „durchschnittliche“ Reisebegleiterin, was sie aber vorbildlich bewältigte. Vor allem aber ihr unverkennbares OberösterreichischSpanisch (I brauch jetzt dann amoi an Descanso…) wird uns
in Erinnerung bleiben!
Birgit Rath (25)
Birgit hat an der Uni Wien Theologie studiert und arbeitet nun
am Institut für Theologische Ethik als Universitätsassistentin.
Wie ein Fels in der Brandung konnte sie den Krankheitswellen auf unserer Reise völlig unbeschadet standhalten. Außerdem – obwohl es nach einem einzigen Spanischkurs auf
Kuba bestimmt manchmal durchaus s c h w i e r i g war
– hat sie sich sprachlich beeindruckend gut und gelassen
durchgeschlagen. Vielleicht liegt die Kraft in ihrem Namen,
der in seiner spanischen Variante schlussendlich keine Verwirrung mehr stiftete: „Significado del nombre B r í g i d a:
viene de brigh (celta): fuerte, brillante“...
Bunño (made in China)
Spät haben wir es gefunden, aber umso mehr ist es uns
ans Herz gewachsen: unser 8. Gruppenmitglied. Wir - ständig auf der Suche nach einem WC („baño“), er – die Ruhe
selbst, immer freundlich lächelnd, vielleicht nicht immer ganz
sauber: Bunño, ein Hase, der es wie kein anderer verstand,
unsere tiefsten Bedürfnisse („baño“ und „te amo“) in sich zu
vereinen. Zunächst als Geschenk von einer der zuletzt besuchten Gastfamilien erhalten, kuschelte er sich in die Herzen von uns allen. Seine Samtpfote mit dem Tatoo „te amo“
wird uns allen lange in Erinnerung bleiben.
7
Die 7 Weltwu|a|nderer
Hannah Fiedler (25)
... bei lokalen Busunternehmen auch bekannt als Hamah
Fredler. Hannah, die stets zur Stelle ist, wenn es gilt Obst,
Nachspeisen oder Stadtspaziergänge auszuprobieren,
konnte nur eines umhauen: ein widerliches Bakterium nachdem sie zunächst unbewusst 7 Tage dagegen kämpfte! Die
studierte Internationale Entwicklerin mit großem Interesse an
Ausstellungen, ist in jeder Minute für eine Entdeckungsreise mit Kamera zu haben, ihr ist kein Abend zu lange und
kaum eine Diskussion zu idealistisch. Mit viel Humor und der
Fähigkeit in fast allen Situationen spanischen Small-Talk zu
betreiben und dies auch zu übersetzen, bleibt sie mir als eine
unersetzbare Reisegefährtin in Erinnerung.
Jakob (27)
Hätte Besonnenheit einen Namen, würde sie Jakob heißen.
Ich ziehe meinen Hut vor seinem umfangreichen Wissen genauso wie vor der Tatsache, dass er sich nicht lange bitten
lässt, nach Mitternacht bei Temperaturen um die 10 Grad in
den Pool zu springen. Das kommt vermutlich daher, dass ihn
von Grund auf das Gefühl plagt, etwas zu versäumen.
Jakob durchschaut Menschen und Dinge besser als sie sich
selbst. Strukturiertes Denken ist sein Steckenpferd und Markenzeichen. Wenn er sich äußert, schafft er es mit wenigen
Worten viel zu sagen. Sehr beneidenswert.
Jakob macht es einem nicht schwer, ihn zu mögen. Das
durfte ganz besonders ein kleiner Plüschhase mit rosa Hut
und „Love“-Herz in Händen erfahren, der ab Juliaca nicht
mehr von Jakobs Seite wich. Es wäre gelogen zu sagen,
dass diese Zuneigung nicht auf Gegenseitigkeit beruhte.
Und so sah man den Hasen Bunño in den letzten Tagen der
Reise regelmäßig aus Jakobs Rucksack gucken (vorausgesetzt er war nicht eingeschlafen und im Rucksack verschwunden).
Bis heute haben die meisten von uns nicht genau durchschaut, wo Jakob beruflich schon überall seine Finger im
Spiel hatte. Aber das ist wieder eine andere Sache. Fest
steht, dass Jakob durch die eben beschriebenen und noch
viele andere Eigenschaften ein sehr liebenswerter, unkomplizierter, tiefgründiger und angenehmer Diskussionspartner
und Reisebegleiter ist.
8
Die 7 Weltwu|a|nderer
Jonathan (24)
Unser lieber Jonathan ist sicher einer der Gründe, warum
unsere Gruppe auch „Die Akademiker“ genannt wurde. Der
24-jährige wissbegierige und kritisch hinterfragende Student
der Internationalen Entwicklung ist nicht nur Paulo Freire-Fan
sondern auch begeistert von José Carlos Mariátegui, einem
peruanischen (marxistischen) Philosophen und Politiker, auf
dessen Spuren er vor Ort wanderte.
Seine fließenden Spanischkenntnisse waren für uns eine
große Hilfe, da wir so auch (gemeinsam) in der Lage waren,
komplexere Fragen zu stellen und schwierige Themen zu besprechen.
Auch in Peru ließ er uns an seiner Liebe zur Bewegung teilhaben: Beginnend mit Morgensport („travelfit“) füllte er sein Tagesprogramm mit graziösen Dehnübungen bis spät abends,
wo er schließlich sein Tanzbein schwang oder zum Wassersport (bei jeglicher Temperatur!) überging. Nicht selten steckte er die Gruppe damit an.
Der Lateinamerikafan Jonathan entschied sich, Peru noch 3
Wochen länger unsicher zu machen und reiste sogar noch in
den Regenwald, worum wir ihn sehr beneiden!
Kathi Staudinger (26)
Kathi, die Vielfachstudentin und -absolventin (der Internationalen Entwicklung, Bildungswissenschaften und nun auch
noch der deutschen Fremdsprachigkeit), reist nicht nur leidenschaftlich gerne, sie zeigte sich in den vier Wochen auch
als wahre „Weltenforschende“.
Offen, unglaublich lebenshungrig und wissbegierig war sie
immer auf der Suche nach dem „echten Leben“, der Differenzerfahrung, dem Neuen und Besonderen, der persönlichen Begegnung oder dem speziellen Motiv für ihre Spiegelreflexkamera (deren sie auch zahlreiche gefunden hat).
So bestand bei allen gesundheitlichen, reiseorganisatorischen und sonstigen Problemen und Unwägbarkeiten ihre
größte Sorge wohl in der Angst, „etwas“ - eine lehrreiche
Erfahrung, einen interessanten Vortrag, einen beeindruckenden Blick, einen geselligen Abend oder einen guten Witz –
verpassen zu können.
Dabei ging sie stets mit großer Kommunikationsfreude, dem
nötigen Gespür, Respekt und Einfühlungsvermögen für Land,
Leute und ihre Begleiter_innen durchs Reiseleben, um überall rasch Sympathien gewinnen und Freundschaften knüpfen
zu können. Als gesellige „Sitzenbleiberin“, die nicht für jeden,
9
Die 7 Weltwu|a|nderer
aber doch sehr viel Blödsinn zu haben ist, bereicherte sie
die Gruppe mit ihren Späßen, Selbstironie, dem Kremstaler
Dialekt und Hausverstand und ließ sich die gute Laune selbst
von ihrem zeitweiligen parasitären Reisebegleiter „Willy“ nur
kurz verderben.
Stephanie Schebesch (27)
Stephie arbeitet im Jungscharbüro in Graz. Sie bleibt uns
nach unserer Reise vor allem durch ihre Unerschütterlichkeit
in Erinnerung. So konnte sie kaum eine Erkrankung von unseren Aktivitäten abhalten und sie meisterte sogar ihre Flugangst im angeschlagenen Zustand und nach einem nächtlichen Krankenhausbesuch bravourös. Darüber hinaus gilt sie
als anerkannte Backstreet Boys-Expertin und hat uns auch
bei diversen Gelegenheiten mit ihren Gesanges- und Tanzkünsten Erheiterung bereitet. Selbst bei Eiseskälte mussten
wir uns nie fragen „¿Donde esta Estefani?“, denn sie war
bereits mitten im Geschehen mit einer Tanzeinlage.
10
Lima – was hast du zu bieten?
Jakob Wieser
Ankommen in Lima im August bietet vielleicht
nicht das, was man sich von einer Stadt am
Meer erwartet. Der Himmel ist grau und von
Wolken bedeckt. Hier hat es seit 30 Jahren
nicht mehr geregnet, aber die Luftfeuchtigkeit
beträgt das Jahr hindurch über 80 %. Das
erfährt man von Einheimischen. Die Leute im
Hochland schenken einem mitunter komische
Blicke, wenn man erzählt, man sei ca. zwei
Wochen in Lima gewesen („arroz con pollo“
oder „hace muy frío“).
Dennoch, die Stadt mit einer Einwohner_innen-Zahl so groß wie Österreich, ist das Zentrum des Landes. Hier wird cirka die Hälfte der
nationalen Wirtschaftsleistung erwirtschaftet.
Hier sitzen die mächtigen Zentralpolitiker_innen. Hierher kommen die Leute vom Land
auf der Suche nach mehr Chancen oder der
Flucht vor Gewalt. So entstanden gerade zur
Zeit des internen Krieges aber auch schon
früher teilweise selbstverwaltete Siedlungen
an den Rändern der Stadt wie zB Villa El Salvador.
Während einer Stadttour erfahren wir, dass
Lima zwar die einzige Kolonialstadt war, welche direkt am Meer liegt, aber dass die Spanier die Stadt nicht neu aufgezogen hatten. Der
Ort war schon vor ihnen besiedelt. So findet
man in verschiedenen Teilen der Stadt Ausgrabungsstätten prä-kolonialer Siedlungen.
Die Stadt liegt im schmalen Küsten-WüstenStreifen des Landes. Lima gilt als eine der trockensten Hauptstädte der Welt.
Nicht nur der Himmel ist im August hauptsächlich grau – im Durchschnitt sind etwa
32 Sonnenstunden im August zu erwarten.
Auch viele Teile der Stadt und die verstopften
Straßen wirken ähnlich gefärbt. Es gibt wenige Grünflächen und wenn, dann wälzen sich
meistens Autokolonnen daran vorbei.
Der Besuch bei der Gedenkstätte „Das Auge,
das weint“ ist dadurch nicht ganz so ruhig und
andächtig gewesen, wie es dem Thema angemessen gewesen wäre. In einem Park nahe
dem Verteidigungsministerium (interessan-
Romantik auf vier Rädern
Ohne Zweifel ist es der Verdienst unseres
Chauffeurs Eli, dass uns die oft sehr stressige
Zeit in Lima versüßt wurde durch romantische
Melodien. Wäre „Ritmo Romántica – Tu Radio
de Baladas“ nicht sein Lieblingsradiosender,
hätten wir wohl nie die Vorzüge romantischperuanischer Rhythmen zu schätzen gelernt.
So konnten wir nach kurzer Zeit und an Dramatik kaum zu überbieten „una mentira mató
mi alegría “ mitsingen, als hätten wir unser ganzes Leben lang nichts anderes getan. Man kann
von Glück reden, dass unser Radio de Baladas
jede halbe Stunde dasselbe spielt, unsere Textsicherheit hätte ansonsten dramatisch gelitten.
Glücklicherweise fanden sich auch jenseits von
Lima Fahrer, die mit ihren musikalischen Neigungen nicht hinter dem Berg hielten. Auf der
Fahrt durchs Heilige Tal wurden wir beglückt
von einer Panflöte, welche sich unermüdlich
durch die europäischen Charts der 90er Jahre kämpfte und Celine Dion, Cats und Roxette zum Besten gab. Dem stand eine nächtliche Autofahrt durch das Umland von Sicuani
in Nichts nach: Eine selbstgebrannte CD mit
Hits der 80er verwandelte unseren Mini-Bus
schlagartig und vermutlich gegen den Willen
des Fahrers in einen Disco-Bus. So hätte sich
wohl kaum jemand von uns den Soundtrack zu
unserer Reise vorgestellt. Ungeklärt bleibt bis
heute auch das ewige Rätsel, warum es „Ritmo
RománticA“ anstatt „RománticO“ heißt.
11
Lima – was hast du zu bieten?
te Ortswahl!) erinnert ein Labyrinth aus Steinen an die tausenden Toten der politischen
Gewalt des „Sendero Luminoso“ sowie den
staatlichen Gegenaktionen in den 1980ern
und 90ern. Einen Besuch ist die Gedenkstätte
trotzdem Wert.
Aber keine Gegend ist nur eintönig. In unserem Wohnbezirk Barranco floriert die Künstler_innen-Szene. Es gibt viele alte und neue,
bunte (hippe) Häuser und Läden zu entdecken.
Ein zweiter Blick lohnt sich auf die Pueblos
Jovenes an den Rändern der Stadt. Wer dort
etwas Zeit verbringt, erkennt ebenso viele
Kleinode inmitten des grau-braun wirkenden
Ganzen. Kleine Parks oder Fußballplätze,
Gemeindezentren mit Aktivitäten für Kinder,
Läden, Restaurants, Waschsalons die interessante Begegnungen versprechen, Wandmalereien etc.
Wer zur Wahlkampf-Zeit in Lima, aber auch
vielen anderen Gegenden des Landes, spazieren geht, hat sowieso immer etwas zu sehen. Unzählig viele Wahlplakate und Wandmalereien zieren jede Ecke. Es lohnt sich, die
verschiedenen Parteiensymbole zu zählen
oder sich über die markigen Wahlsprüche zu
amüsieren.
12
¡Charlamos!
Hannah Fiedler
Von den 10 Tagen zwischen dem 4. und dem
13. August haben wir sechs im Instituto Bartolomé de las Casas verbracht. Das heißt: eingepackt in Fließ- und Regenjacken (oftmals
trotzdem frierend), im Pavillon im Hof, ausgestattet mit Tee und Keksen, mit offenen Ohren
und offenen Wörterbüchern.
Vom Institut wurden 16 Vortragende eingeladen, um uns eine ganze Palette an Themen zu
präsentieren, welche die peruanische Vergangenheit und/oder Gegenwart auf die eine und/
oder andere Weise prägen.
Für uns bedeutete dies den Versuch, sich täglich einige Stunden auf Frontalvorträge in einer Fremdsprache zu konzentrieren. Allein die
Psychologin Lupe Isabel Jara Castro hat uns –
mittels Post-its und Plakat – in die Erarbeitung
ihres Themas eingebunden.
Einerseits ist es durch diese Vorgehensweise, in Kombination mit der Entscheidung, uns
einen Einblick in eine enorme Bandbreite an
Fragestellungen zu bieten, meiner Meinung
nach nicht zu einer tiefgehenden, individuellen
Auseinandersetzung mit einzelnen Themen
gekommen.
Andererseits war es auch spannend, auf eine
Vielzahl an Realitäten und Problematiken aufmerksam gemacht zu werden und diese vielleicht als Angebot möglicher, interessanter
Blickrichtungen für die weitere Reise zu sehen.
Thematisiert wurden beispielsweise:
• die – im ersten Moment vielleicht trügerisch
glänzende – wirtschaftliche Entwicklung Perus, die auf der Konzentration auf extraktive,
exportorientierte Industrien beruht (vom Bergbau über den Fischfang bis zur exportorientierten Landwirtschaft)
• sowie die massiven sozialen und ökologischen Problematiken, die diesem Wirtschaftswachstum gegenüberstehen und aus der
nicht regulierten Ausbeutung von Natur und
Mensch resultieren,
• die (Nicht?!)Verarbeitung der verbrecherischen Vergangenheit auf juristischer und gesellschaftlicher Ebene sowie die zahlreichen
Nachwirkungen des bewaffneten Konfliktes
zwischen 1980 und 2000;
• die Korruption und politische Instabilität im
Land (veranschaulicht am Beispiel der Fluktuation im Amt des Premierministers);
• die Entwicklung und Rolle der Befreiungstheologie als auch
• die sozialen Spaltungen und Diskriminierungsformen, welche die Gesellschaft prägen;
• Es wurde die Frage gestellt, wie Ernährungssicherheit (und -souveränität?!) in Zeiten des
Klimawandels zu erreichen ist und
• ein Einblick in mögliche Herausforderungen
und Themen der Arbeit mit Jugendlichen gegeben.
Viele unserer Vortragenden waren Universitätsdozent_innen, vor allem von der Katholischen Universität (Pontificia Universidad
13
¡Charlamos!
Católica del Perú). Ich sehe es als Privileg, die
Möglichkeit gehabt zu haben, – wenn auch im
Gartenpavillon – einen Hauch peruanischer
Universitätsluft zu schnuppern. Und gleichzeitig waren (neben den Soziolog_innen, Politik-,
Ernährungs- und Wirtschaftswissenschaftler_
innen, Psycholog_innen, Philosoph_innen und
Theolog_innen) mit Edwar Jiménez vom Jugendetzwerk „Red joven sur“, Aleida Chacaltana von der „Federacion de Mujeres de Ica“
oder Miluska Rojas von der Bewegung „Para
que no se repita“ auch Menschen bei uns, die
von der alltäglichen Arbeit ihrer Organisation
berichtet haben.
Lavvandertag
Wer eine längere Reise tut, mit einem Rucksack
bloß Gepäck, dabei viel läuft, viel sitzt, mal friert,
mal säuft, mal schwitzt, und will auch noch manierlich bleiben, die-der muss öfters Wäsche
waschen, um nicht zu stinken, stauben, miefen.
Weil unser rastloses Lotterleben dafür jedoch
kaum Zeit noch Möglichkeit lässt, beschließen wir, diese verantwortungsvolle Aufgabe in
professionelle Hände zu legen und so steht in
regelmäßigen Abständen „Lavvandertag“ auf
dem Programm. Bepackt mit prall gefüllten
Wäschesäcken streunen wir dann durch die
Straßen, um auf der Suche nach dem besten
Waschsalon, Passant_innen mit den gesammelten Düften der letzten Tage zu verwöhnen.
Welch Glück, dass zumindest die touristischeren der peruanischen Städte mit einem beachtlichen Angebot an einschlägigen Etablissements aufwarten! Vom schmuddelig kleinen
Wäschegreißler bis zum steril professionellen
Hochsauberwäscher für Businesskunden reicht
da die Palette; es variieren die Preise, Dauern
und Düfte, doch für uns kann es nur eine geben:
Die beinahe zahnlose, dafür umso flirtfreudigere
Waschfrau an der Ecke hat es uns vom ersten
Moment an angetan. Die Dame ist nicht mehr
ganz jung, doch das Verkaufstalent wurde ihr offensichtlich in die Wiege gelegt - mit großer Leidenschaft und Überzeugungskraft bewirbt sie
ihre reinigenden Dienste: „muy limpio“ - seeehr
sauber wasche sie die Wäsche. Und dann erst
dieser wundervolle Duft – ein staunend-langgezogenes „Wooow“. Mit dem Abschiedsgruß
sind wir ihr dann schließlich endgültig verfallen:
ein dicker Schmatz auf den Zeigefinger steigert
die Vorfreude aufs Wiedersehen ins Unermessliche. Sie hat uns nicht zu viel versprochen: Ihr
Charme, Humor und das verschmitzte Lächeln
machen die Waschbesuche stets zum Hochgenuss. Dass Gasengpässe die Lieferung zuweilen verzögern, der Wäsche Wohlgeruch nicht
alle zu überzeugen vermag und das ein oder
andere Unterhöschen für immer verschwindet,
wird da zur Nebensache – die Dame vom Eck
bleibt unsre große, einzig wahre Waschheldin.
Dabei waren die Vortragenden meinem Eindruck nach zum allergrößten Teil ernsthaft
darauf bedacht, von uns auch verstanden zu
werden. Manchen ist es klarerweise besser
gelungen als anderen, sich an unser Bedürfnis nach deutlichem, langsamem Sprechen
und wenig spezifischem Vokabular anzupassen. José Luis hat aber dankenswerter Weise zunehmend Zeit dafür eingeräumt, akute
Verständnisfragen gleich während des Vortrages innerhalb unserer Gruppe auf Deutsch
klären zu können. Die „Verdauungspausen“
zwischen den Vorträgen blieben allerdings rar
gesät, was besonders fatal war, wenn wir bei
unserem Gegenüber aus Versehen den „Never-Ending-Button“ aktiviert hatten...
Im Allgemeinen wage ich zu behaupten, dass
es am 14.8. durchaus in unserem Sinne war,
unsere buchstäbliche „Sesshaftigkeit“ in Lima
aufzugeben und nach Cusco aufzubrechen.
Gleichzeitig schätze ich es sehr, dank der
Vorträge im IBC dabei gewisse Perspektiven
auf den Kontext, in dem wir uns bewegt haben, im Gepäck gehabt zu haben. Und auch
– zumindest auf theoretischer Ebene – einen
Einblick in gewisse Aspekte der peruanischen
Realität bekommen zu haben, die ansonsten
nicht Teil unserer Reise gewesen wären.
14
Lima – Barrios Norte
Jonathan Scalet
Nach der intensiven Vortragsreihe der ersten
Woche sind unsere kognitiven Kapazitäten
erst einmal erschöpft und wir blicken voller
Vorfreude auf die kommenden Tage, in denen
die erste Exkursion aus dem innerstädtischen
Elfenbeinturm der theoretischen Peru-Erklärungen am Programm steht. Während sich
Birgit, Stefanie und Stephie südwärts nach Villa El Salvador begeben, bekommen Hannah,
Kathi, Jakob und ich an diesem Wochenende
die tolle Möglichkeit, vier Familien in den „Pueblos Jovenes“ im Norden Limas durch ihren
Alltag zu begleiten.
Als „Pueblos Jovenes“ („junge Dörfer“) werden
in Peru jene urbanen Armenviertel bezeichnet, die Mitte des vergangenen Jahrhunderts
entstanden, als breite Teile der ländlichen Bevölkerung begannen sich an den Rändern Limas und anderer Städte niederzulassen. Die
Gründe für die Migration lagen zumeist an der
wirtschaftlichen Not und Perspektivenlosig-
keit, dem Mangel an Bildungsmöglichkeiten
und nicht zuletzt an dem brutalen Bürgerkrieg
zwischen der offiziellen Staatsmacht und der
pseudo-linken Terrororganisation „Sendero
Luminoso“, die das Land in den 1980er und
90er Jahren erschütterte und vor allem die
unterprivilegierten, oftmals indigenen Bevölkerungsschichten der ländlichen Anden- aber
auch Regenwaldregionen bedrohte. Wie zuvor am Land, wurden diese Menschen nun
auch in der Stadt von den öffentlichen Behörden lange Zeit vergessen bzw. ignoriert. Unter
prekären Bedingungen begannen sie so, gestützt auf eine lange Tradition gemeinschaftlicher Arbeitsformen, selbst ihre Häuser in die
steilen Berghänge zu bauen, Wege, zum Teil
auch Wasser- und Stromversorgung zu errichten und das städtische Zusammenleben
zu organisieren. Heute gewinnt „der Staat“
hier langsam an Präsenz, tauchen im chaotisch-improvisierten Stadtbild immer wieder
15
Lima – Barrios Norte
vereinzelte Boten von „Fortschritt“ und „Entwicklung“ auf (eine perfekt asphaltierte Straße, eine befestigte Stiege), an denen große
Schilder unübersehbar auf ihre großzügigen
Spender, den hiesigen Bezirksvorsteher oder
gar den Oberbürgermeister Limas, hinweisen.
Von außen betrachtet erscheinen diese Viertel
zumeist als undurchdringliche Häusermeere,
grau in grau, arm, trist, chaotisch, improvisiert
zwar, doch darin homogen – die Vorstellung
bleibt abstrakt und stereotyp. Die „Innenperspektive“ lässt nun ein deutlich verändertes
Bild entstehen: Das Leben, der Alltag im Viertel wird konkret. Es ist keine trostlose „Wüste
der Armut“, die mir hier begegnet, sondern
eine höchst lebendige und vielfältige „Stadt
in der Stadt“ mit unterschiedlichsten Bewohner_innen und einer bunten Landschaft aus
Märkten, unzähligen kleinen Läden und Straßenverkäufer_innen sowie eigenen Transportsystemen. Diese Infrastruktur entstand und
entsteht großteils aus Eigeninitiativen der hiesigen Bevölkerung, die der Mangel an regulären Arbeitsplätzen dazu zwingt sich andere
Einkommensmöglichkeiten, meist ohne soziale und rechtliche Absicherungen, zu schaffen. Dadurch konnten sich vor allem unter den
alteingesessenen Bewohner_innen zahlreiche
Familien wirtschaftlich konsolidieren, manchen
gelang sogar der Aufstieg zu wohlhabenden
Unternehmer_innen, doch ermöglicht diese
informelle Selbstständigkeit bei weitem nicht
allen Menschen eine gesicherte Existenz. So
verschärfen sich auch im vermeintlich „armen“
Viertel die gesellschaftlichen Teilungen und
Widersprüche: Neben den improvisierten und
unbefestigten Hütten an den steilen Berghängen finden sich gläserne Privatschulen und
abgezäunte Straßen mit schmucken Vorgärten und blitzblank polierten Autos, in denen
sich die lokalen Mittel- und Oberschichten ihr
kleines Paradies aus herausgeputzten Häuschen mit gefliesten Wohnzimmern, riesigen
Flachbildschirmen und importiertem Alkohol
geschaffen haben. Auf einem weitläufigen
Areal unbebauten Landes, das sich neben ei-
ner dieser Mittelstandssiedlungen erstreckt,
wirbt ein Wahlplakat für mehr Grünflächen
im Viertel. Aufgrund des massiven Mangels
an leistbarem Wohnraum in der Stadt gibt es
unzählige junge Familien die sich hier niederlassen möchten. Doch die ansässige Bevölkerung, die ihr Viertel lieber mit einem neuen
Park geschmückt sähe, wehrt sich vehement
gegen die Neuankömmlinge.
Zugleich stoße ich während meines Aufenthaltes aber auch auf ein beeindruckendes
Ausmaß an Selbstorganisation und sozialem
Engagement: Vom Ladenbesitzer, der die Vergabe offizieller Eigentumstitel für die ohne jede
rechtliche Absicherung erbauten Häuser koordiniert bis zum pfarrlichen Arbeitskreis, der anlässlich der bevorstehenden Munizipalwahlen
die Bevölkerung über die Positionen und Programme der Kandidat_innen informiert, um
deren politische Arbeit besser überwachen
und die Umsetzung einstiger Wahlversprechen
einfordern zu können. Dabei sind es vor allem
der Glaube und die sozialen Postulate der Befreiungstheologie, die für viele Menschen den
wesentlichen Antrieb darstellen, aktiv für eine
gerechtere Gesellschaft zu arbeiten.
Eine dieser Personen ist Rebecca, die unseren Aufenthalt im Viertel koordiniert. Neben
vielen anderen ehrenamtlichen Tätigkeiten
fährt sie einmal wöchentlich in Limas Hoch-
16
Lima – Barrios Norte
sicherheitsgefängnis, um den dortigen Insassen, die meist nur selten von ihren oft hunderte Kilometer entfernt lebenden Freunden und
Familien Besuch bekommen, als Gesprächspartnerin zur Verfügung zu stehen. Sie spricht
mit großem Respekt von den Gefangenen,
insbesondere von den „Politischen“, wie die
inhaftierten Mitglieder des Sendero Luminoso
genannt werden und versucht deren Lebensgeschichten und Motive zu verstehen. Nach
den Gründen ihrer Haft fragt Rebecca nicht,
denn sie möchte den Insassen als Menschen
begegnen, die sie ungeachtet ihrer möglicherweise schrecklichen Taten doch immer
bleiben. Am Montag begleiten wir sie in das
Gefängnis, das inmitten eines wüst-staubigen
Niemandslandes am Rande der Stadt angesiedelt wurde. Nachdem wir die aufwändigen
Sicherheitskontrollen hinter uns gebracht und
beim Toilettenbesuch einen abschreckenden
ersten Einblick in die Lebensbedingungen hier
bekamen, besuchen wir die Werkstätten des
Gefängnisses, in denen mit Begeisterung und
großem Können getöpfert, gemalt und echter
Silberschmuck fabriziert wird. Die Gefängnispastoral hat diese eingerichtet und professionelle Ausbildner engagiert, um den Insassen
eine sinn- und würdevolle Beschäftigung im
tristen Gefängnisalltag sowie eine berufliche
Perspektive für das „Leben danach“ zu bie-
ten. Wir sind überrascht von der Herzlichkeit
und Normalität, mit der wir hier empfangen
werden. Die handwerkliche Arbeit, welche uns
die Gefangenen stolz und fachkundig präsentieren, dient als wirksame Vermittlerin, welche
die ungewöhnlichen Umstände unserer Begegnung in den Hintergrund treten lässt und
uns so ermöglicht, recht unbelastet und einfach ins Gespräch zu kommen.
Unter anderem lernen wir hier einen großen,
stattlichen Mann mit Brille kennen, der uns allen sofort sympathisch ist. Mit seiner ruhigen,
besonnenen und eloquenten Art erweckt er
Vertrauen, strahlt eine „natürliche Autorität“
aus, weshalb wir ihn zunächst für einen Ausbildner oder Betreuer halten. Später sollten
wir erfahren, dass er der einst eine der zentralen Figuren des Sendero Luminoso gewesen
ist. Dass dieser so intelligent und nett wirkende Mensch eine derart dogmatische, brutale
und unmenschliche Politik verfechten konnte,
scheint für uns unvorstellbar.
Untergebracht und begleitet werde ich an diesem Wochenende von der Religionslehrerin
Neida, die Rebecca von der gemeinsamen
theologisch-sozialen Arbeit im Viertel kennt.
Während ihr Mann José, ebenfalls Lehrer von
Beruf, sich zu Hause um die zweijährige Tochter Heidi kümmert, putzt und kocht, durchwandern wir unermüdlich das Viertel, machen
Einkäufe, besuchen Messen, Sitzungen pfarrlicher Arbeitskreise, sozial engagierte Jugendgruppen und Bekannte. Überall begegnen
wir ehemaligen Schülerinnen, Kolleg_innen
und Freund_innen Neidas, mit denen wir einige Worte wechseln – sie scheint das ganze
Viertel zu kennen. Bevor Heidi geboren wurde,
habe sie sich stark in der Jugendarbeit sowie
der Seelsorge engagiert. Heute fehle dafür die
Zeit, doch nutzt sie weiterhin jede freie Minute,
um mit „ihrem Viertel“ in Kontakt zu bleiben.
Einst hätten die Pfarren eine zentrale Rolle im
gesellschaftlichen Leben des Viertels gespielt,
doch seit einer ganzen Reihe konservativer
Postenbesetzungen vor einigen Jahren sei die
Verbundenheit zur Kirche sowie das religiös
17
Lima – Barrios Norte
motivierte sozial-politische Engagement massiv zurückgegangen. Neida lies sich davon jedoch nicht vertreiben: Von den sechs Kirchen
im Distrikt werden wir an diesem Wochenende fünf besuchen. Sie setzt auf die Beteiligung
und den Druck der Gemeindemitglieder, welche die peruanische Kirche wieder zu ihrer Kirche machen sollten.
In den Messen sind die Probleme, von denen
sie mir erzählte, spürbar: Während die langen,
moralisierenden Predigten des Priesters die
großteils schon etwas in die Jahre gekommene Zuhörer_innenschaft ermüden, müht sich
der junge Kirchenchor, Leben in den dünn besetzten, nass-kalten, tristen Kirchenraum zu
bringen. Nach der sonntäglichen Morgen- und
Abendmesse nötigt mich Neida, Ansprachen
vor der versammelten Gemeinde zu halten. In
dieser Situation werden globale Hierarchien
und Machtverhältnisse, aber auch die kleinteiligen lokalen Rangordnungen und Statuskämpfe für mich unmittelbar wahrnehmbar.
Bei aller Belustigung, die ich auf der Straße immer wieder ernte, ist Neida ganz offensichtlich
sehr stolz einen „echten Gringo“ zu beherbergen und der Priester scheint meinen Besuch
nutzen zu wollen, um seine eigene Autorität
und Position vor der Gemeinde zu untermauern. Für die zahlreichen Fotos, die nach der
Messe geschossen werden, nimmt mich dieser eng an seine Seite, rückt uns ins Zentrum
direkt vor den Altar. Die Messgeher_innen, der
Chor und die Jugendgruppe, welche die Feier
gestaltet haben, werden um uns herum gruppiert, sie bilden das „Kirchenvolk“ und gehen
als bloßer Hintergrund in das Arrangement
ein. Allein meine Herkunft, meine Haut-, Haarund Augenfarbe, meine Körpergröße und
meine blitzblaue Funktionsjacke machen mich
hier zu einer bedeutenden Person, verleihen
meinen Worten Gewicht. Mit meinem sehr engen akademischen, aber eben europäischem
Wissen und der bescheidenen Erfahrung von
24 behüteten und materiell privilegierten Lebensjahren am anderen Ende der Welt, stehe
ich plötzlich als Experte, als Lehrer vor jenen
sogenannten „einfachen Leuten“, von deren
Praktiken, Denken und Wissen zu lernen ich
eigentlich hierher gekommen bin.
Im Alltagsleben der Familie überraschen mich
die vielen Gemeinsamkeiten, welche die Verständigung erleichtern und rasch ein vertraute Atmosphäre schaffen. So entdecke ich in
Josés Bücherschrank eine Sammlung marxistischer Literatur und wir verlieren uns in
Diskussionen über die politische Lage Perus
und der Welt, den absurden Dogmatismus
des Sendero Luminoso und das Erbe des Kolonialismus. Auch pflegen die drei einen sehr
bewussten Lebensstil, legen Wert auf frisch
gekochte Mahlzeiten und essen kaum Fleisch,
denn das sei teuer und ungesund. Sie bevorzugen traditionelle nährstoffreiche Lebensmittel wie Kiwicha und Quinoa, doch diese
sind durch die plötzlich erwachte Nachfrage
aus Europa, den USA und der peruanischen
Oberschicht für sie heute kaum noch leistbar.
Am Samstagmorgen gehen wir in die öffentliche Gesundheitsstation des Viertels – nach
langem Warten (für die 14000 Bewohner_innen der Zone steht nur ein Arzt zur Verfügung)
hat José endlich einen Termin für das staatliDie Sprache und wir(r)
Mit der Sprache ist das so eine Sache...
In manchen Momenten ähnelt sie einem Spießrutenlauf, in anderen, weniger ambitionierten
Momenten wird auf Durchzug geschaltet und
in authentisch-unregelmäßigen Abständen mit
dem Kopf genickt.
Generell (und insbesondere für unsere Gruppe)
gilt aber das Sprichwort: Wer viele Sprachen
spricht, kann in vielen Sprachen Unsinn reden.
Da wird aus mochila (Rucksack) ein almuerzo
(Mittagessen) gemacht und der Busfahrer wundert sich, warum er ein Mittagessen im Kofferraum haben sollte. Auch die Gastmutter staunt
nicht schlecht, als sie auf die Frage, wie man
denn Dreadlocks wasche, als Antwort „con
sopa“ (mit Suppe) erhält. Generell schwierig
wird es, wenn man statt einer Möglichkeit seine
Haare (cabello) zu waschen danach fragt, wo
man denn sein Pferd (caballo) waschen könne.
18
Lima – Barrios Norte
che Untersuchungsprogramm für Kleinkinder
ergattert. Die wohlgenährte und lebhafte Heidi
wird abgehört, gewogen und gemessen. Sie
ist kerngesund, allein es fehlen ihr zwei Zentimeter an Körpergröße auf die offiziell festgelegte Norm. Die Krankenschwester erkundigt
sich, ob das Kind denn die von den Behörden empfohlenen Nahrungsergänzungsmittel
bekomme. Neida verneint und fügt auf Nachfrage hinzu: „Aus Misstrauen gegenüber dem
Staat“. Daraufhin beginnt die Krankenschwester an Neidas Gewissen zu appellieren. Sie
spricht von der kindlichen Hirnentwicklung
und Heidis zukünftigen Lebenschancen, die
ihre Eltern mit dieser Haltung leichtfertig aufs
Spiel setzen würden. Neida lässt sich das
Mittel aufdrängen, wird es ihrer Tochter aber
nicht verabreichen. Am Rückweg sprechen
wir über die Situation: Neida bezweifelt die
guten Absichten hinter dieser Maßnahme. Ihr
Mann und sie selbst hätten sich auch ohne
derartige Mittelchen gut entwickelt, außerdem
würden sie sehr genau auf eine ausgewogene
Ernährung ihrer Tochter achten. Ich stimme ihr
zu. Zugleich leiden viele Kinder aber auch Erwachsene in Peru tatsächlich unter einer sehr
einseitigen Ernährung, doch anstatt der Bevölkerung Zugang zu natürlichen und gesunden
Lebensmitteln aus der Region zu verschaffen,
verabreichen die Behörden künstliche Präparate aus Ostasien.
Als ich schließlich in unsere Unterkunft im schicken Künstler_innenviertel Barranco zurückkehre, bin ich berührt und beeindruckt: Von
der Offenheit und Herzlichkeit, mit der mich
vor allem meine Gastfamilie empfing, und von
der Eigeninitiative, dem breiten gesellschaftlichem Engagement und dem Zusammenhalt,
mit denen die Bewohner_innen das Viertel
aufgebaut haben und an den täglichen Herausforderungen des Lebens arbeiten. Zugleich hinterlassen die sozialen Gegensätze
und Widersprüche unzählige offene Fragen
über Armut, gesellschaftliche Organisation
und Veränderung, Emanzipation, individuellen Aufstieg, Solidarität, soziales Engagement
und Religion, die mich noch lange beschäftigen werden.
19
Lima – Barrios Sur
Birgit Rath
Unser erstes Wochenende in Lima durften
Stephie, Stefanie und ich bei Hermana Claire,
einer irischen Klosterschwester, in den Armenvierteln verbringen.
Bereits die Fahrt in die Barrios war sehr aufregend und wir konnten es kaum erwarten zu
sehen wo wir landen würden. Einerseits waren wir sehr neugierig auf unsere „Gastmutter“, andererseits auch ein wenig beunruhigt,
da uns die Pueblos Jovenes als nicht gänzlich
ungefährliche Gegend präsentiert wurden und
sämtliche Reiseführer, in denen zu lesen war,
dass diese Stadtviertel auf Grund der hohen
Kriminalitätsrate zu meiden seien, ihres dazu
betrugen.
So war es umso überraschender, als wir an
dem schönen roten Backsteinhaus ankamen
und von einer fröhlichen Claire mit Tee und
Cracker empfangen wurden. Wir lernten auch
gleich Silvana kennen, eine gute Freundin und
Nachbarin der Klosterschwester, die uns auch
noch das restliche Wochenende begleiten
sollte.
Nach einer ersten kurzen Plauderei gingen wir
in eine Abendmesse mit Claire und Silvana. Es
war eine sehr lebhafte Messe mit vielen fröhlichen Liedern. Wir empfanden es nach der
ersten aufregenden Woche in Lima sehr angenehm, uns an einem Ort wiederzufinden, an
dem doch so viel neues so alt bekannt wirkte.
Nach der Messe fuhren wir mit Claires alten,
roten Käfer nach Hause und tauschten uns
beim Abendessen noch ein wenig aus.
Am nächsten Tag führte uns Silvana im Stadtviertel herum. Unser erster Zwischenstopp
war ein Kinderheim, das von der italienischen
Cenacolo-Gemeinschaft geführt wird. Wir erfuhren viel über die Gemeinschaft, ihre Philosophie, aber auch über die tragischen und
sehr bewegenden Schicksale der Waisenkinder.
Danach besuchten wir einige Häuser im ärmeren Teil des Viertels und besichtigten auch den
Friedhof, auf dem unter anderem die Grabstätte von María Elena Moyano Delgado, einer
früheren Bürgermeisterin von Villa El Salvador,
die aufgrund ihres Einsatzes für die Ärmsten
der Gesellschaft von Mitgliedern der Terrororganisation Sendero Luminoso ermordet wurde.
Nach dem Abendessen gingen wir zu einer
Jugendgruppenversammlung. Dort erzählten
uns die Gruppenleiter_innen von ihrer Arbeit
mit den Kinder und Jugendlichen ihres Viertels.
Den Sonntag starteten wir mit einem Besuch
einer weiteren Messe, die uns besonders viel
Freude bereitete. Gestaltet wurde sie größtenteils von einigen Kinder der Gemeinde, die
auch die Lesung spielerlisch darstellten, und
einem sehr schwungvollen Chor. Nach der
Messe wäre ein „Frühjahrsputz“ im Kindergarten geplant gewesen, jedoch war dieser
bei unserer Ankunft schon beendet und das
Gebäude bereits versperrt, weshalb Claire kurzerhand umdisponierte und uns einlud, mit ihr
20
Lima – Barrios Sur
den Markt zu besuchen. Dadurch bekamen
wir die Möglichkeit, ein wenig in Claires Alltag
einzutauchen. Sie stellte uns einige ihrer Bekannten vor und wir bekamen einen guten Einblick in das tägliche Leben und die Probleme
der Menschen.
Der Großteil von Claires Arbeit besteht darin,
mit den Menschen des Viertels zu sprechen
und ihren Sorgen Gehör zu schenken. Kaum
jemand in der Umgebung schien sie nicht zu
kennen und jeder begrüßte sie fröhlich. Am
Nachmittag besuchten wir mit Silvana einen
Freizeitpark.
Unsere erste Station am Montag Früh war ein
örtliches Krankenhaus, danach gingen wir in
einen Kindergarten und konnten ein wenig mit
den Kindern in den Gruppen spielen.
Der Abschied von Claire und Silvana fiel uns
sehr schwer, da wir uns in den drei Tagen bei
ihnen sehr wohl gefühlt haben, sie als unglaublich beeindruckende Menschen wahrgenommen haben und wir durch sie in diesen
vier Tagen auch sehr viele interessante Begegnungen haben durften.
21
Cusco Turismo – Willkommen im Zillertal der Anden
Stephanie Schebesch
Nach einem eineinhalbwöchigen Lima-Aufenthalt in Cusco zu landen, ist auf den ersten
Blick eine Wohltat. Die Sonne scheint, vom
Smog der Hauptstadt ist nichts mehr zu sehen. Es ist warm. Man möchte sofort einen
tiefen Atemzug der reinen Andenluft nehmen,
ehe man merkt, dass das nicht geht. Die Höhenluft hat ihre Tücken und so haben auch
wir uns die ersten drei Tage – nicht nur krankheitsbedingt – im Schneckentempo durch die
alte Inka-Hauptstadt bewegt.
In Cusco fällt das aber weiter nicht auf, denn
Tourist_innen sind hier eindeutig in der Überzahl. Als Ausgangspunkt für Reisen zu den
wichtigsten „beautiful archaeological Inka siAnleitung zur klimatischen Unzufriedenheit
Lima ist die „traurigste und seltsamste Stadt,
die man sich vorstellen kann […] Sie hat den
weißen Schleier genommen, der den Schrecken der Angst verstärkt“ (Herman Melville).
Es ist ein schreckliches Wetterphänomen, die
„klebrige garúa, ein schwebender Puder, ein
kalter Nebel“ (Salazar Bondy),
„schwer, flach und trüb, eine schmutzige Decke
aus Baumwolle“ (Daniel Alarcón),
vergleichbar mit dem „Bauch eines toten Wals“
(Alfredo Bryce Echenique), das den Frohsinn
trübt und Lima als Metropole der Melancholie
gelten lässt.
Doch auch abseits der traurigen Hauptstadt,
sind die zahllosen Unpässlichkeiten des peruanischen Winters allenorts dazu angetan uns in
tiefe Depression zu stürzen:
Es ist so kalt, so nass und grau
es ist so heiß, die Sonne brennt
die Luft so dick, man atmet Wasser
die Luft so dünn, die Lunge sticht
die Nacht so kalt, lässt mich nicht wachen
unter solch schweren Decken kann ich nicht
schlafen
die Haut so trocken, dass Schuppen frohlocken
Kleidung, Bettzeug, Handtuch und Haar immer
klamm, sie trocknen nicht
ständig nass, doch niemals Regen
der Pullover zu warm, das T-Shirt zu kalt
die Jacke zu hässlich
was soll man da machen?
tes“ inklusive Machu Picchu hat sich die Stadt
zum touristischen Hotspot Perus entwickelt.
Im Zentrum reiht sich ein Souvenir-Shop an
den nächsten und von Machu Picchu-Hüten
bis zu Machu Picchu-Bieröffnern kann man
hier alles erwerben, was das Tourist_innenherz
vermeintlich begehrt. Zwischen den SouvenirShops findet man zahlreiche Reisebüros, die
Tagesreisen ins Valle Sagrado oder zu den
Ruinen von Machu Picchu organisieren.
Wie sieht nun so eine Tagesreise aus? Man
wird von einem weißen Mercedes Sprinter abgeholt und begleitet von – natürlich – einem
Fahrer, einem Guide und Panflötenmusik á la
„My heart will go on“ zu den „beautiful archaeological places“ geleitet, wo man ein paar
Fotos machen darf – oder sogar soll.
Zu Mittag wird man dann in ein abgelegenes
Restaurant gebracht, in dem ein kontinentales
Buffet und natürlich ein Panflötenspieler die
Gruppe in Empfang nimmt. Man hat eine gute
Stunde Zeit zu essen, bevor man mit dem
weißen 12-Sitzer, nicht ohne ein paar Lamaund Alpaka-Fotos geschossen zu haben, weiterfährt.
22
Cusco Turismo – Willkommen im Zillertal der Anden
Am Nachmittag werden noch weitere „beautiful archaeological sites“ besucht, bevor man
vor dem Hotel wieder abgesetzt wird.
Abends erwartet einen dann noch der Höhepunkt des Cusco Erlebens: „Traditionell cuzqueñische Restaurants“! Dort steht das Essen
nicht im Vordergrund. Wichtig sind vielmehr
drei Elemente: eine Bühne, Panflötenmusik mit
Hollywood Soundtracks und ein paar Männer
und Frauen, die in traditioneller (?) Tracht traditionelle (?) Tänze zu traditioneller (?) Musik
vorführen. Guantanamera in der Endlosschleife, wer kennt es nicht, hat zwar kubanischen
Ursprung, aber wen kümmert das schon, den
Tourist_innen scheint‘s zu gefallen!
Da die Cusco-Erfahrung für einige von uns
durch den Besuch bei Andenbauern in Abancay unterbrochen wurde, wurde uns der Unterschied in den Lebensrealitäten der Menschen in Peru bei unserer zweiten Ankunft in
der Tourismus-Hochburg noch einmal deutlich vor Augen geführt. Nach zwei kalten und
entbehrungsreichen Nächten auf fast 4000m
kehrten wir zurück in ein Hostal con calefacción, schliefen eingehüllt in Daunendecken,
ehe es um 04:00 morgens nach Machu Picchu ging. Für 211 US-Dollar kann man sich im
Machu Picchu Train einen Inka Cocktail gönnen, wird danach mit dem Bus zu den Ruinen
gebracht und kann nach einem ausgedehnten
Rundgang auch noch in Aguas Calientes Mittagessen (wenn auch ganz ohne musikalische
Live-Begleitung).
Glück hatten wir in diesem Zusammenhang
mit unserem Guía, Juan Carlos, der schon an
der ersten Inka Side mit Coca-Blättern aufwartete und uns mit seinem umfassenden
Quechua-Wissen beeindruckte. Dass er auch
nicht schlecht aussah, soll hier aber nur am
Rande erwähnt werden.
Alles in allem war die Tourismus-Erfahrung für
uns wichtig, denn sie zeigte uns eine differenzierte Realität zu dem, was wir in Lima und
auch nach Cusco auf der Reise noch sahen
und erlebten. Ganz fremd war uns das Bild,
das uns Cusco bot, ja nicht. Das Zillertal oder
die Salzburger Tourismus-Maschinerie rund
um Mozart läuft über 11 000 Kilometer entfernt vergleichbar.
Und ganz ehrlich gesagt – das sehr schnieke
Hotel in den ersten drei Tagen war für einige
von uns genau richtig, um diverse MagenDarm-Verstimmungen leichter „verdauen“ zu
können.
Tourismus funktioniert eben auf der ganzen
Welt ähnlich.
23
Abancay – Andenbauern – IDMA
Erwartungen, und dann alles ein bisschen anders…
Stephanie Schebesch
...das Huhn oder das Ei?
Für 43% der LernEinsatz-Teilnehmer_innen ergab sich im Laufe unseres Aufenthalts die Möglichkeit, die Dienste einer peruanischen Klinik zu
testen. Besucht wurden die „Clínicas Maison de
Santé“ in Barranco (Lima) sowie die „Clínica Peruano Suiza“ in Cusco. Die Aufenthalte glichen
sich in der Art der getroffenen Maßnahmen: Rehydration und die Verabreichung von Antibiotika. Hinsichtlich der Erkrankungen haben die
Teilnehmerinnen allerdings ein breites Spektrum
geboten: Dieses reichte von einer (durch Kohletabletten! verursachten) blutigen Entzündung
der Darmwand über eine parasitäre Infektion
(wir haben ihn Willy genannt) bis hin zu einer
Salmonellenvergiftung (wahrscheinlich war das
Ei im Pisco-Sour Schuld...). Während in Lima
die nächtliche Ambulanz getestet wurde, stand
in Cusco der stationäre Aufenthalt auf dem
Prüfstand. Beides wurde für sehr gut befunden.
Um die emotionale Verfassung eines Großteils
der Gruppenmitglieder stand es vor allem in
Cusco hingegen weniger gut, aber wir haben
dieses Tief gut durchtaucht...
Ich möchte mich beim­Universum bedanken,
dass wir „dos Katharinas“ zusammen tauchen
waren und bei Jakob, Pabel und vor allem Stefanie, die sich unseretwegen ebenfalls nähere
Eindrücke von der medizinischen Versorgungssituation in Peru verschafft haben...Vielen Dank
für eure Unterstützung!
Stephie, Kathi und Hannah
Aufgrund eines fiesen Parasiten sowie sieben
Tage alten Salmonellen minimierte sich unsere
Reisegruppe für die vierstündige Fahrt nach
Abancay auf nur vier Personen.
Als wir am Sonntagabend dort ankamen, fiel
uns sofort auf, dass Abancay mit Cusco nichts
gemeinsam hat. Es gibt dort im Hinterland wenig bis keinen Tourismus. Abancay wirkt durch
die sehr abschüssige Hanglage ein wenig wie
ein Mini-San Francisco in den Anden.
Nachdem wir von einigen Mitgliedern der Projektpartnerorganisation herzlich empfangen
wurden, lernten wir den Rest der IDMA-Truppe kennen und Yerssey, der jefe, erzählte uns
von ihrem Projekt, wie sie mit den Andenbau-
ern der Region Apurímac arbeiten und was
uns in den nächsten Tagen erwarten sollte.
Da die Gruppe nicht vollständig war, wurden
nur zwei Höfe ausgewählt, auf denen wir je
zu zweit eine Nacht bleiben sollten, ehe für
die zweite Nacht gewechselt werden sollte.
Bis alles Organisatorische erledigt war, war es
spät abends und wir wurden in unser Hostal
gebracht, von wo aus am nächsten Tag unser
Abenteuer starten sollte.
Ein wenig zeitiger als angenommen, wurden
wir dann früh morgens vom Ingeniero Rudi
und seinen Kolleg_innen zu unseren Höfen
gebracht: zunächst über die Bundesstraße,
dann über einen verwachsenen Forstweg an
den steil abfallenden Hängen entlang, dann
noch ein Stückchen zu Fuß über einen schmalen Pfad. Der erste Hof nannte sich „Bello
Paraiso“ und ein bisschen fühlen wir uns auch
danach. Da wir eingestellt waren auf eine entbehrungsreiche Zeit unter einfachen hygienischen Bedingungen, fühlte sich der erste Tag
mehr nach „Urlaub am Bauernhof“ an. Señor
Santos führte uns auf seiner Finca herum,
zeigte uns seine sorgfältig angelegten, bewirtschafteten Terrassen, die eine große Diversität
von Getreide, Obst und Gemüse aufwiesen.
Da er kurz darauf selbst von einer Gruppe
Student_innen für ein Interview besucht wurde, machten wir es uns mit Ashley, dem Hausund Hofhund, in der Sonne gemütlich, spielten
Karten, entdeckten das Fließwasserspül-WC
und die ebenfalls gut ausgestattete Dusche,
die Meerschweinchenzucht und ließen die
Seele baumeln.
Leben so Andenbauern? Señor Santos erzählte uns beim Abendessen, dass er schon sehr
lange Teil des IDMA Projektes ist und dass
sich durch die Partizipation seine Lebenssituation erheblich gebessert hatte. Er empfängt
nun auch regelmäßig Tourist_innen, um ihnen
seinen Hof zu zeigen. Das merkt man, denn
wir schliefen die Nacht auf Matratzen mit einem Berg voll Decken, wohlig eingewickelt.
24
Abancay – Andenbauern – IDMA
Erwartungen, und dann alles ein bisschen anders…
Am nächsten Tag ging es früh morgens wieder zu Fuß los (der Ingeniero hatte es auch
an diesem Tag sehr eilig), dann fuhren wir mit
dem Auto wieder hinunter in die Stadt und
an deren anderem Ende den nächsten Berg
schier endlos hinauf. Der zweite Hof lag deutlich höher als der erste und so gestaltete sich
auch die Anreise etwas mühsamer. Als wir ankamen, bot sich uns ein sehr differenziertes
Bild zu dem, was uns am Vortag in Empfang
nahm.
Der Hof von Señor Modesto ist keine Finca,
die sich mit einem paradiesisch klingenden
Namen schmückt.
Es sind gemauerte vier Wände mit einem
Holzverschlag davor und einem Dach darauf.
Im Holzverschlag befinden sich die Kochstelle
und unser Schlafplatz auf einem breiten Brett
mit einigen Decken. Im gemauerten Raum
schläft die Familie und wohnen die Meerschweinchen.
Juliana, die Frau des Bauern, und Michael, ihr
10-jähriger Sohn, nahmen uns freundlich in
Empfang und zeigten uns die Umgebung. Sie
besitzen ein paar Schweine, vier Kühe und ein
Feld, auf dem sie Kartoffeln anbauen. Ihr Mann
arbeitet nebenbei noch in der Stadt, um mehr
Geld zu verdienen. Wasser gibt es bei einem
Wasserhahn einige Meter hinter dem Haus.
Das WC ist eine Grube im Boden mit Sichtschutz. Die Familie ist erst seit kurzem Teil des
Projekts IDMA. Sie kennen Señor Santos, der
für sie ein Vorbild ist. So soll es einmal aussehen. Wir hatten indes den Eindruck, dass
wir – mehr als beim ersten Bauern – nun
erlebten, wie die Mehrheit der Andenbauern in
Peru lebt. Wir fühlten uns wohl.
Zurück in Abancay trafen wir uns zu viert
noch einmal mit Yerssey und seinen Mitarbeiter_innen von IDMA, um unsere Erfahrungen
zu diskutieren. Leider war bei der Reflexion
der Erlebnisse zu wenig Zeit, um allen unseren Fragen wirklich auf den Grund zu gehen.
Beispielsweise beschäftigte uns die Frage, ob
„Andenbauern-Tourismus“ der richtige Weg
für die Entwicklung der Familien sei, ob dieser Weg nur Vorteile für die Familien habe und
ob die Entwicklung in diesem Zusammenhang
immer positiv einzustufen sei. Darauf und auf
viele andere offene Fragen (Rolle der Frau etc.)
fanden wir keine Antworten und wäre mehr
Zeit gewesen, hätten wir darüber sicher noch
lange diskutiert. Unser Aufenthalt war zu kurz,
25
Abancay – Andenbauern – IDMA
Erwartungen, und dann alles ein bisschen anders…
unser Wissen über die Organisation zu gering und es war auch nicht unsere Aufgabe,
die Arbeit der Projektorganisation in Abancay
zu bewerten (auch wenn das so mancher Andenbauer dachte…). Fest steht, dass wir zwei
völlig unterschiedliche Realitäten vom Leben
in den Anden sehen durften und dass beide
authentisch sind, dass Förderung von Partizipation und nachhaltiger Entwicklung auf viele
verschiedene Arten passieren kann und keine davon besser oder schlechter ist und dass
unsere Erwartungen, die wir vorab an diese
drei Tage in Abancay hatten, nicht erfüllt, aber
überrascht und vielleicht sogar somit für manche von uns übertroffen wurden.
26
Sicuani
Jonathan Scalet
Nach den turbulenten Tagen in Cusco ist
schließlich die gesamte Gruppe wieder genesen und hoch motiviert, die Reise in die kleine
Handelsstadt Sicuani einige Autostunden südöstlich von Cusco fortzusetzen. Der Reiseführer Lonely Planet verliert über Sicuani nur zwei
Sätze in denen darauf verwiesen wird, dass
es hier für Tourist_innen nichts Besonderes zu
sehen und zu erleben gäbe.
Doch genau das ist es, was die Stadt für uns
so attraktiv macht: Während ich mich in den
Luxusunterkünften, Tourist_innenrestaurants
und -läden Cuscos oftmals ziemlich fehl am
Platz fühlte, genießen wir es, dieser devisenbringenden Parallelwelt schließlich entkommen zu sein und nun endlich in so etwas wie
Alltag zumindest ein Stück weit eintauchen zu
können (obschon natürlich auch der Tourismus eine Form peruanischen Alltags darstellt).
Wir tuckern in überfüllten Mototaxis durch die
staubigen Straßen, umrunden die Großbaustelle an der Plaza de Armas, welche auch
noch die letzten Sehenswürdigkeiten der
Stadt verdeckt, und durchwandern den riesigen Markt, auf dem es scheinbar alles gibt,
bekommen die Vielfalt der 4000 Kartoffelsorten, von der in den Vorträgen und Gesprächen der ersten Wochen so oft die Rede war,
schließlich auch „hautnah“ zu sehen und zu
spüren und erwerben „landestypische“ Stoffe
und Hauben, auf denen nun eben nicht mehr
„Cusco“ oder „Machu Picchu“, sondern „Sicuani“ geschrieben steht und die sich in ihrer
Machart, ihren Farben und Mustern von den
unendlichen aber immer gleichen Modellen
der Tourist_innenmärkte unterscheiden.
Weniger Begeisterungsstürme löst hingegen
die Herberge aus, in der wir hier untergebracht
werden. Das Gästehaus in dem verlassen
scheinenden pfarrlichen Gebäudekomplex am
Rande der Stadt hat wohl schon länger keine Besucher_innen mehr gesehen und bald
beginnen panische Klagen aus dem Nachbarzimmer zu tönen: Es gibt keinen Mistkübel!
Es gibt kein Klopapier! Die Spülung funktioniert nicht! Es gibt kein Wasser! Es gibt kein
Licht! In einer Stadt, in der das Geld für viele
Menschen knapp und die Wasserversorgung
seit Monaten eingeschränkt ist, gehört auch
das zum „echten Leben“, das wir ja unbedingt
kennenlernen wollten. Was es jedoch gibt und
auch zu diesem Leben gehört, sind dicke Decken, die uns die kalten Andennächte überstehen lassen, und ein Tisch, an dem abends
bei Kartenspiel und Bier die kollektive Gesundung und Wiedervereinigung gefeiert wird.
Unsere Gastgeberin in Sicuani ist Etel, Gründerin und Herz von ISAIAS, der DKA-Partnerorganisation, die uns in den kommenden
drei Tagen Einblick in ihre Arbeit und Visionen
gewähren wird. Sie hat zwar kaum Erfahrung
mit der Betreuung von Tourist_innen, ist dafür
aber umso stärker darauf bedacht, unseren
Bedürfnissen und Interessen gerecht zu werden. Für sie sind wir nicht erlebnishungrige
Reisende, die etwas erleben wollen, sondern
junge Menschen mit geteilten Anliegen und
Visionen, Verbündete im gemeinsamen Streben nach einer gerechteren Welt. Sie lässt uns
an ihrem Leben, das zuweilen mit ihrer Arbeit
eins zu sein scheint, teilhaben und gewährt
uns endlich auch jene Freiräume, die ich in der
wohlbehütenden bis bevormundenden Rundumversorgung der standardisierten Touristenpakete so schmerzlich vermisst habe. Neben
einigen fixen Terminen, die uns zeitlich immer
wieder in Bedrängnis bringen, entsteht und
verändert sich unser Programm spontan, je
nach den Lüsten und Launen Etels und der
Gruppe: Ohne festen Plan spazieren wir munter drauf los und erkunden die Straßen der
Stadt, die an diesem Wochenende von früh
bis spät durch Märkte und Märsche belebt
werden.
Nach unserer Ankunft stellt uns Etel „ihre“ Organisation ISAIAS (Instituto Sur Andino de Investigación y Acción Solidaria = Süd-andines
Institut für solidarische Forschung und Aktion)
vor. Wie so viele Aktivist_innen erzählt auch
sie vom zweiten vatikanischen Konzil, von der
Öffnung der Kirche zur Welt, von der befreiungstheologischen „Option für die Armen“
27
Sicuani
und einer „politischen“ Kirche, die sich am
Leben und den Sichtweisen insbesondere der
„einfachen“ Menschen orientiert. Sie spricht
aber auch von Pluralismus, von interkulturellen
und -religiösen Dialogen und der Vision einer
gerechteren und menschlicheren Welt für alle
Menschen, welche die großen Glaubensrichtungen teilten. Nachdem sich die peruanische
Amtskirche vor einigen Jahren von dieser Orientierung abgewendet hat, gründeten Etel
und weitere „Dissident_innen“ ISAIAS, um hier
ihre theologisch-soziale Arbeit fortzuführen.
Die Organisation versteht sich als „Comunidad de Comunidades“, als „Gemeinschaft von
Gemeinschaften“, die unter dem Postulat der
Befreiung von Unterdrückung und Ausbeutung, Räume der Begegnung, des Austausches und der Organisation von Basisgruppen
und benachteiligten Bevölkerungsschichten
schafft. Sie betrachtet diese dabei nicht als
„Arme“, als hilflose Almosenempfänger_innen,
sondern als Menschen und rückt die Kreativität und den schöpferischen Einfallsreichtum,
mit denen diese Tag für Tag auch schwierige
Umstände bewältigen, in den Vordergrund.
Ein Beispiel dafür sind die sogenannten „Comedores Populares“, die Volksküchen, die zu
Zeiten von Bürgerkrieg und Wirtschaftskrise in
zahlreichen Dörfern und Stadtvierteln entstanden und vielerorts bis heute fortbestehen. Als
die Lebensmittel zunehmend knapper wurden,
waren es vor allem Frauen, die sich zusammenschlossen, um die Community gemeinschaftlich mit Essen zu versorgen. Bei einem
unserer Stadtspaziergänge erleben wir einen
Marsch, in dem die Arbeit dieser Organisationen sowie der lokalen Müllentsorger_innen
gefeiert und geehrt wird. Erhobenen Hauptes
und mehr oder weniger strammen Schrittes
ziehen die Köchinnen und „Müllleute“ in ihren
Uniformen am applaudierenden Publikum vorbei, begleitet von einer Blasmusikkapelle. Die
peruanische Fahne wird gehisst und von einer
überdachten Tribüne auf der anderen Straßenseite überwachen die lokalen Honoratior_innen das Geschehen. Ich bin beeindruckt
vom Stolz, mit dem diese wirtschaftlich wie
gesellschaftlich sonst kaum wertgeschätzten
Tätigkeiten präsentiert und gefeiert werden.
Auf der anderen Seite irritiert mich die Art und
Weise dieser Ehrung, der Nationalismus und
Militarismus, die doch so untrüglich auf Erbe
und Gegenwart von Kolonialismus, Disziplinierung und Herrschaft verweisen.
Der Schwerpunkt von ISAIAS liegt auf der Arbeit mit Frauen und Jugendlichen, da diese
Gruppen in der peruanischen Gesellschaft nur
wenig Gehör und Einfluss finden. Im Leben
vieler Peruaner_innen spielt der Glaube eine
zentrale Rolle und so versucht ISAIAS die politischen und sozialen Botschaften der Religion
zu vermitteln, nutzt etwa die Beispiele „starker“
Frauenfiguren in der Bibel, um das Selbstvertrauen von Frauen, den Glaube an sich und
die Veränderbarkeit ihres Lebens zu stärken.
Eine dieser Frauen ist Cecilia, die uns bei einem Besuch ihre bewegte Lebensgeschichte
offenbart. Nach einem Motoradunfall konnte
ihr Mann nicht mehr arbeiten und sie musste fortan alleine für die Familie sorgen. Diese
schwierige Situation habe sie stark gemacht
und ihr Mann habe gelernt, sie zu respektieren und auch selbst Aufgaben im Haushalt zu
übernehmen. ISAIAS habe ihr dabei geholfen,
an sich selbst zu glauben, sich vermehrt auch
ins gesellschaftliche Leben einzubringen und
ihre Rechte einzufordern. Heute lernt sie Le-
28
Sicuani
sen und Schreiben und eines Tages möchte
sie Abgeordnete werden, um endlich die wirklichen Interessen der „einfachen Leute“ – insbesondere der Frauen – in der politischen Arena zu verfechten. Sie ist sich der Schwierigkeit
dieses Unterfangens durchaus bewusst, doch
ein wesentliches Ziel hat sie bereits erreicht:
Sie hat den Mut zu träumen wiedererlangt,
die Überzeugung, dass ihr das gleiche Recht
auf Visionen, die Gestaltung ihres Lebens und
der Welt zusteht, wie allen anderen Menschen
auch.
Bei all diesen Aktivitäten werden wir begleitet
von Daniel und May, zwei zurückhaltenden Jugendlichen, die bei ISAIAS „mitmachen“ und
die an diesem Wochenende nicht von unserer
Seite weichen, uns Gesellschaft leisten und
aufmerksam über unser Wohlergehen wachen. Gemeinsam besuchen wir auch die nahegelegene Inkastätte Raqch‘i. Nachdem wir
den „inkaisch-trapezoiden Stil“ der Bauwerke
(so die etwas ungelenke Übersetzung unseres
deutschsprachigen Begleithefts) eingehend
studiert und bewundert haben, quälen wir
uns schließlich durch die immer noch dünner
werdende Luft auf einen kleinen Aussichtshügel, um uns dort mit einem wundervollen Blick
über das gesamte Tal und die angrenzenden
Andenriesen zu belohnen und die totenstille Abendstimmung zu genießen. Anders als
bei unseren bisherigen Besichtigungsaktivitä-
ten, wälzen sich hier keine Touristenmassen
in Schlapphüten, stattdessen wird das ruhige
Areal als Gemeinschaftsland genutzt, auf dem
Schafe und Ziegen grasen und Landwirt_innen Felder bestellen.
Und dann gibt es in Sicuani schließlich auch
noch Coco, den sanften, stets übernächtigen
„Hardrocker“, der in irgendeiner Form mit Etel
verwandt ist und der zusammen mit seiner Lebenspartnerin für unser leibliches Wohl sorgt.
Er betreibt eine kleine Bar an der Plaza de Armas, in der er rund um die Uhr zu arbeiten
scheint, dazwischen widmet er sich seiner
Nebentätigkeit als Tätowierer, malt und macht
Skulpturen. Egal ob wir im Lokal neben den
übrig gebliebenen Gästen des Vorabends
frühstücken, in Cocos von einem Wasserschaden überfluteten Wohnzimmer, im Stockwerk über den Räumlichkeiten von IAIAS zu
Mittag oder zwei weitere Stockwerke darüber
in Etels wieder einmal gänzlich wasserloser
Wohnung zu Abend speisen - unsere beiden
Köch_innen sind stets ebenso sympathisch
wie ihre Kreationen, die uns für ein paar Tage
vom „Arroz con (oder in meinem Fallen „sin“)
Pollo“-Einerlei befreien.
An unserem letzten Tag besuchen wir das
Colegio „El Amauta“, eine öffentliche Schule, die nach dem peruanischen Philosophen
José Carlos Mariategui benannt ist und dessen Ideen weiterzutragen versucht. Mariategui
gilt als Begründer eines „lateinamerikanischen
Marxismus“, der von den spezifischen gesell-
29
Sicuani
schaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen
Realitäten und Ressourcen des Kontinentes
ausgeht und diese zur Basis seiner politischen
Visionen macht. Die engagierte Direktorin der
Schule betrachtet ihren Beruf dezidiert als politische Arbeit für eine gerechtere Gesellschaft.
Sie spricht über die schwierigen Lebensumstände ihrer Schüler_innen, von denen viele tagtäglich stundenlange Fußmärsche zur
Schule auf sich nehmen und die mangels Geld
und staatlicher Schulspeisungsprogramme oft
hungrig in den Klassenzimmern sitzen. Ihr gehe
es genau um diese Kinder – das „El Amauta“
sei für alle offen, auch für jene „schwierigen
Fälle“, die aufgrund von Schwangerschaft,
„schwacher Leistungen“ oder „Fehlverhaltens“ an anderen Schulen nicht erwünscht
sind. Dabei sei es wichtig auf den konkreten
Lebenskontext der Kinder einzugehen und
insbesondere die indigenen und bäuerlichen
Weltsichten, Praktiken und Wissensformen
der Region anzuerkennen und aufzuwerten.
Ebenso spontan und chaotisch wie unser
gesamter Aufenthalt in Sicuani gestaltet sich
schließlich auch unsere Abreise. Unser Bus
hat über eine Stunde Verspätung, doch wir
haben fast noch mehr. Denn zur geplanten
Abfahrtszeit sitzen wir noch gemütlich beim
Mittagessen in Cocos Wohnung. In rasenden
Mototaxis gelangen wir in wahrhaft letzter Minute zum Busbahnhof, um uns und unser Gepäck gerade noch rechtzeitig in dem bereits
anfahrenden Gefährt unterzubringen. Da die
großen Luxusliner von „Cruz del Sur“, „Oltursa“ oder „Civa“ in Sicuani eben nicht oder nur
selten verkehren, nehmen wir einen Bus von
„Transportes Power“ in dem es zwar keine Toiletten, dafür umso mehr interessante Mitreisende gibt, die uns die immer länger werdende Fahrtzeit verkürzen: Ein Babykätzchen,
das zwischen unseren Füßen herumläuft, ein
beeindruckend ausdauernder blinder Sänger
oder die beiden Straßenverkäuferinnen, die
vor den Augen der staunenden Passagiere
ein gegrilltes Schaf zerteilen, das den Bus für
die restliche Reise mit seinem Wohlgeruch
beglückt. Als die karge Landschaft der am
Fenster vorüberziehenden Hochebene meine
Gedanken langsam zur Ruhe bringt und mich
über die vergangenen Tage sinnieren lässt,
sind neben der Gesundheit, nun auch meine
gute Laune und Zuversicht endgültig wiederhergestellt.
30
Mujeres, Jóvenes y Quinoa – Unser Besuch bei CPUR
Stefanie Rumersdorfer
In unserer letzten Lerneinsatzwoche machten
wir noch einen Abstecher in die Region Puno,
nämlich in die Stadt Juliaca. Sie liegt auf über
3800m Höhe auf dem sogenannten Altiplano,
der Hochebene Perus, weswegen sie auch
ihrem Namen „Ciudad de los Vientos“ (Stadt
der Winde) sehr gerecht wird. Recht viel mehr
als den Flughafen hat Juliaca nicht zu bieten,
doch wir sind geblieben und haben vier schöne und aufregende Tage hier verbracht.
Nach der dreistündigen Fahrt (im Bus gab es
Lammhaxen zu kaufen!) von Sicuani nach Juliaca holte uns Teófilo, der Leiter des CPUR
(Centro de Promoción Urbana y Rural) ab. Wir
wurden herzlichst begrüßt und ins Institut gebracht, welches für die nächsten Tage unsere Ausgangsbasis für diverse Aktivitäten sein
sollte. Die Menschen im CPUR arbeiten vor allem mit Frauen und Jugendlichen zusammen,
mit denen sie gemeinsam den Weg in eine
bessere Zukunft zu gehen versuchen. Dies
passiert in unterschiedlichsten Bildungsveranstaltungen, die im großen Institutsgebäude
stattfinden, welches unzählige Seminar- und
Arbeitsräume für die Teilnehmenden bietet.
Am ersten Tag trafen wir uns mit den líderes
von OMUJU (Organización de Mujeres de Juliaca). Sie erzählten uns von ihrer täglichen
Arbeit, in der sie gemeinsam mit Frauen, vorwiegend Mütter in „Clubs de madres“, die sich
in jedem Stadtteil von Juliaca befinden, über
Themen wie Gesundheit, Kinderrechte, Frauenrechte, Ernährung, Kindererziehung oder
die Pflichten von Eltern sprechen. Außerdem
werden Mikrokredite, welche nach einer gewissen Zeit zurückgezahlt werden müssen,
angeboten, die den Familien helfen, größere
Investitionen zu tätigen, wie z.B. die Einkäufe
zu Schulbeginn. Diese Clubs unterstützen die
Mütter und geben ihnen Kraft, Hoffnung und
vor allem Wissen über ihre eigenen Recht und
Pflichten.
Die Früchte dieser Arbeit konnten wir hautnah miterleben. Jede und jeder von uns übernachtete insgesamt zwei Nächte bei einer
Mutter und deren Familie, die Teil eines die-
Quinoa ist eine getreideartige Pflanze, auch Inkakorn genannt; Es gilt seit mehr als 6000 Jahren als Hauptnahrungsmittel in den Anden (Mais
wächst in dieser Höhe nicht mehr); Peru ist Quinoa-Produzent Nr. 1
ser Clubs sind. Ich wohnte bei einer Familie
aus sechs Personen: der 32-jährigen Mutter
Lydia, ihrem Gatten und den fünf Kindern im
Alter von 2, 4, 8, 10 und 16 Jahren. Sie leben in sehr einfachen Verhältnissen. Es gab
dort zwei nicht verbundene Räume, die aus
Lehm gebaut waren. Einer der Räume hatte
Fenster. Der Raum, in dem sich die Familie
am meisten aufhielt, hatte lediglich einen Fußboden aus Erde. Es gab insgesamt drei Betten, in denen die ganze Familie Platz fand. Für
mich allein machten sie ein ganzes Bett frei.
Eine Glühbirne erhellte schwach das Zimmer
und zur Unterhaltung gab es einen Fernseher,
auf dem in Endlosschleife eine peruanische
Spieleshow lief. Das Klo befand sich außerhalb des Grundstückes und war ein Loch im
Boden, umrahmt mit einer hüfthohen Lehmmauer. Zum Frühstück gab es Weißbrot mit
gesalzener Butter und einer gezuckerten
Reismilch mit Kakao, zum Mittagessen Reissuppe mit Huhn, zum Abendessen trockenes
Weißbrot und eine gezuckerten Kamillentee.
Ihren Unterhalt verdient die Familie mit der Arbeit der Mutter Lydia. Sie fährt jeden Abend
mit ihrem Triciclo (einem Fahrrad mit drei Reifen und Holzladefläche) in die Stadt, um Arroz
con Leche zu verkaufen. Ihr Ehemann kann
nach einem Infekt, den er sich vor über zwei
Jahren als Minenarbeiter zugezogen hat, nicht
mehr arbeiten gehen. Lydia erzählt, dass ihr
der Club de Madres sehr hilft, v.a. auch in Sachen Kindererziehung und Ernährung.
Am zweiten Tag trafen wir die Jugendlichen, die
Teil der Gruppe ABC (Adolescentes Buscando
Camino) sind. Sie arbeiten im CPUR zu Themen wie Berufsorientierung, Selbstwert, Liebe und Sexualität, Alkohol und Drogen oder
Gruppenzwang. In den Gesprächen konnten
wir deutlich sehen, dass die Jugendlichen es
sehr genießen, in einem geschützten Rahmen
31
Mujeres, Jóvenes y Quinoa – Unser Besuch bei CPUR
„Mah, gfrei I mi auf a Dusch’n“
Ein Satz der sich in die Memoiren unserer Reise
geschrieben hat. Manchen wollten jeden Tag,
andere hatten weniger dringende Bedürfnisse.
Manche benutzten Trockenshampoo, um über
Tage ohne Warmwasser hinweg zu kommen,
anderen war ihr Aussehen am letzten Morgen
ziemlich egal („und deine Haar sein a überhaupt
nit fettig“). Manche beschwerten sich über ihren Körper- und Gewandgeruch, andere rochen
nicht einmal die anderen. Ein Wunder, dass eine
so unterschiedliche Gruppe so gut miteinander
auskam? Vielleicht war es unser Glück, dass
wir gleich in den ersten Tagen alle Scham hinter
uns ließen und unsere aktuellen VerdauungsBefindlichkeiten stündlich diskutierten. Vielleicht
war es aber auch das Vertrauen darauf, dass
grundsätzlich alle das Bedürfnis nach einer
warmen Dusche hatten und dies eben unterschiedlich lebten oder zeigten – poco a poco,
se va lejos.
und unter Anleitung von geschulten Personen
über jene Themen offen sprechen zu können.
Eines der Highlights (vor allem für mich) war
mit Sicherheit der Besuch bei einem Quinoa-Bauern. Die Familie, bestehend aus drei
Personen, hat sich einer biologischen Landwirtschaft verschrieben und wird von CPUR
unterstützt. Vor Ort konnten wir einen Vormittag lang mithelfen. Wir führten Schafe von
einer Weide zur nächsten, die Kühe wurden
von ihrer Weide zur Wassertränke und zurück
gebracht, es wurde Käse hergestellt, Quinoa
gedroschen und die Ernte zu einem köstlichen
Mittagessen zubereitet. Ich war vor allem damit beschäftigt, den Quinoa zu dreschen.
Zuerst werden die mit der Hand geernteten
Quinoa-Pflanzen auf einer Plane ausgebreitet. Auf über 3800m und in der Mittagshitze
wurden uns hölzerne Dreschflegel in die Hand
gedrückt und los ging die (Sisyphus-) Arbeit!
Man drischt gefühlte Stunden auf die Halme
ein, um die kleinen Quinoa-Körner herauszubekommen. Dann wird ein Teil davon gesiebt,
nochmal gedroschen, nochmal gesiebt, nochmal gedroschen und abschließend gewaschen. Erst dann sind die gesunden Körner
essbereit. In Anbetracht der Tatsache, dass
diese Arbeit nicht nur sehr anstrengend sondern auch noch langwierig (weil Handarbeit)
ist, werde ich mir in Zukunft mehrmals überlegen, ob ich hier in Österreich dieses Sackerl
Quinoa für 3,99 Euro unbedingt brauche oder
nicht… Eine der wichtigsten Erkenntnisse für
mich auf dieser Reise!
32
Juliaca
Katharina Staudinger
In Juliaca hatten wir noch einmal die tolle
Gelegenheit, einzeln und für zwei Nächte bei
Familien zu übernachten. Das erste Aufeinandertreffen fand im CPUR statt: Der Reihe
nach wurden wir den Frauen zugeteilt und
machten uns mit ihnen auch gleich auf den
Weg zu ihren Familien. Das Ganze erinnerte
ein bisschen an eine Dating-Show. Ich hatte
das Glück bei einer ruhigen, aber sehr herzlichen Frau namens Marleni und ihrer Familie
unterzukommen. Mit dem micro-taxi (Minibus)
fuhren wir aus der Stadt hinaus, nachdem wir
uns einen Weg durch das Chaos im Zentrum
gebahnt hatten. Marlenis Haus ist Teil eines
sehr weitläufigen Barrios, welcher hauptsächlich aus Ziegelbauten besteht und von einer
breiten, nicht asphaltierten Straße durchquert
wird. Ihre Familie besteht aus ihren drei Kindern Guadaloupe (12 Jahre), Juan-Manuel (6
Jahre), dem Baby (8 Monate) und ihrer Mutter
Josefina (75). Hinter einer Blechmauer geht
man durch einen Hof und erreicht den Wohnraum der Familie. Dieser besteht aus nur einem Zimmer und ist in der Mitte abgetrennt
durch einen Vorhang. Im ersten Teil des Zimmers befinden sich zwei große Betten, welche
sich die Mutter mit ihren drei Kindern teilt, außerdem ein Tisch mit einigen Plastikhockern,
ein paar zusammengewürfelte Regale und
kleine Kästen. Hinter dem Vorhang – es gibt
dort kein Licht – befinden sich das Bett der
Oma und eine Art Küche, bestehend aus einem Wasseranschluss und einer Kochstelle. Vom ersten Augenblick an fühlte ich mich
wohl. Der 6-jährige Manuel vereinnahmte mich
jede freie Minute, um mir seine Spielsachen zu
präsentieren und selbsterfundene Spiele mit
mir zu spielen. Es beeindruckt mich bis heute,
mit wie wenigen und einfachen Dingen (z.B.
Knöpfe, Zettel und Stiften) er sich stundenlang
beschäftigen kann und wie kreativ er ist, wenn
es darum geht, aus dem Nichts ein Spiel zu
zaubern. Sehr rührend fand ich auch die Art,
wie er sich um seinen kleinen Bruder kümmerte, während er ansonsten sehr aufweckt
und frech war. Seine Schwester Guadalou-
pe interessierte sich sehr für meine Sprache
und notierte fleißig deutsche Vokabel. Auch
Marleni und die Oma zeigten viel Interesse an
meinem Herkunftsland. Marleni arbeitet als
Brotverkäuferin. Wie viele andere auch in Sicuani besitzt sie ein triciclo (Dreirad in Fahrradgröße mit Verkaufsfläche vorne) und fährt
damit jeden Tag ans andere Ende der Stadt.
Nach der Schule unterstützt Guadaloupe ihre
Mutter beim Brot Verkaufen, während sich die
Oma den ganzen Tag um das Baby und MaArroz con Pollo
oder die Vielfalt der peruanischen Küche
„…Limas Küche. Die hiesige Küche wird fast
heiligengleich verehrt, und so stellt sich jeden
Tag aufs Neue die quälende Frage: Was soll
ich nur essen?“ (Lonely Planet: 51) Die Qual
der Wahl sah folgendermaßen aus: Reis mit
geschnetzelten Hühnerstückchen gewürzt mit
Knoblauch, Hühnerkeulen mit Knoblauchreis,
Reispfanne mit Hühnerbrust, Hühnerfleisch in
Sauce mit Reis in Knoblauchbutter, Reisteller
mit Hühnerhaxen, Hühnerfilet mit KnoblauchBasmatireis, Hühnerstücke in Bratensaft mit
Reis, … Hauptsache Arroz con Pollo! Diese
Speisenauswahl war vor allem für die Vegetarier_innen unter uns besonders entgegenkommend, da Pollo ja glücklicherweise kein Carne
ist ;o) Die größte kulinarische Herausforderung
war mit Sicherheit aber das Cuy (Meerschweinchen), das uns in Cusco mit abgeschlagenem
Kopf und frittierten Pfötchen vom Teller entgegenlachte. Viva la cocina Peruana, viva Arroz
con Pollo!
nuel kümmert. Oma Josefinas unglaublich liebenswerte und fürsorgliche Art war einer der
Gründe, warum ich von Anfang an das Gefühl
hatte, willkommen zu sein. Jeden Moment war
sie um mein Wohlergehen bemüht und sagte
keinen Satz zu mir, in dem nicht ein „Señorita“
vorkam. Marlenis Haus war für mich ein gemütlicher, kleiner und sehr harmonischer Ort,
wo ein liebevoller Umgangston herrscht und
aufeinander geachtet wird. Sei es in der Früh,
wenn die Oma Tee oder Quinoa-Saft und Brot
33
Juliaca
servierte und langsam alle zum Leben erwachten, die ersten Sonnenstrahlen ins Zimmer fielen, Guadaloupe sich ihre Haare flocht,
Manuel im Bett sitzend seine Hausübung erledigte und das Baby sein Fläschchen bekam.
Oder abends, wenn ich mit Manuel auf dem
Bett saß und spielte, er mit meiner Kamera
Fotos machte, umzingelt von zwei übermütigen Babykatzen und einem Hund, während
das Baby in seinem Laufwagerl durchs Zimmer flitzte, die Oma eine Suppe kochte und
später auch Marleni und Guadaloupe vom
Brot Verkaufen heim kamen. Irgendwann
kroch Manuel unter die Bettdecke und ein
wenig später setzten sich alle ihre Hauben auf
und gingen ebenfalls schlafen. Während Manuel und das Baby bereits schliefen und die
Oma hinter dem Vorhang verschwunden war
(„¡Hasta mañana, Señorita!“), lag ich unter vier
Wolldecken in Guadaloupes Bett, das sie mir
überlassen hatte, um bei ihren zwei Brüdern
und Marleni im Bett daneben zu schlafen, und
quatschte noch ein bisschen mit Mutter und
Tochter über Müllprobleme und Überschwemmungen in Peru und Österreich.
Am Morgen brachte Marleni ihre Kinder in die
Schule, während die Oma mich zu CPUR begleitete. Mit dem micro-taxi ging es Richtung
Zentrum, je weiter wir fuhren, desto voller wurde der kleine Bus. Irgendwann hatte ich ein
kleines Mädchen auf dem Schoß und einen
Kübel im Nacken, während der ganze Bus
mich verstohlen bis sehr offensichtlich anstarrte.
Interessant waren auch das Klo (ein kleiner
Verschlag auf der gegenüberliegenden Straßenseite) und die eingeschränkten Waschmöglichkeiten (ein bisschen Wasser in einer
Plastikschüssel). Einzig das Umziehen stellte
eine kleine Herausforderung dar. Für Guadaloupe schien es zumindest hochinteressant,
mich dabei zu beobachten, wenn ich mich
aus- und den Pyjama anzog. Das Wechseln
der Unterwäsche wurde in diesem Kontext
dann durchaus gerne einmal vertagt…
Als ich mich nach 2 Tagen verabschiedete,
hatte nicht nur ich feuchte Augen, Oma Josefine konnte mich auch gar nicht oft genug
drücken. Es beeindruckt mich sehr, wie unvoreingenommen und herzlich die Familie mir
gegenübertrat und sich mir ohne Scheu öffnete, indem sie mich wie selbstverständlich
an ihrem Familienleben teilhaben ließ. Ohne
Zweifel waren diese 2 Tage für mich eines der
schönsten und prägendsten Erlebnisse der
ganzen Reise.
34
Darf’s etwas mehr sein?
Eine Reflexion über die Selbst-Reflexion des Blickes auf Armut
Jakob Wieser
Wir sitzen zu viert im Bus und werden zu unseren Gastfamilien gebracht. Je weiter wir uns vom
Stadtkern entfernen, desto kleiner und enger gebaut sind die Häuser. Je weiter wir den Hang
hinauffahren, desto enger werden die Straßen und desto desolater wirken die Hauswände. Wir
freuen uns jetzt auf die Familien. Zeit wird’s.
Die erste von uns steigt aus – eine Umarmung für alle: „Nos vemos!“
Zur nächsten Familie fahren wir gut 20 Minuten. Das Stadtgebiet ist riesig. Dazu geht es wieder
den Hang hinunter zur Hauptstraße. Die Wohnverhältnisse wirken wieder mehr wie peruanische Mittelschicht. Ich verspüre Enttäuschung und bemerke das auch bei den beiden anderen.
Aber wir wollten doch... – darf man das sagen?
Szenenwechsel.
Oben in den Anden. Ein Besuch bei Bäuerinnen und Bauern steht an. Wir sind zu viert, je zwei
werden eine Nacht bei einer Familie bleiben, in der zweiten Nacht wird gewechselt. Die beiden
Bauernhöfe an den Hängen der Anden stellen sich als sehr unterschiedlich heraus. Mein erster
Hof wird „Bello Paraiso“ genannt. Er besteht aus fünf gemauerten und verputzten Räumen, wir
könnten sogar getrennte Schlafräume haben. Es gibt zwei gemauerte und überdachte WCs mit
Fließwasserspülung. Die Felder bestehen aus schön angelegten Terrassen.
Der zweite Hof besteht aus zwei Räumen. Der erste ist gemauert, der andere ein direkt anschließender Holzverbau. Das WC ist ein Loch im Boden. Wasser gibt es bei einem Wasserhahn etwas weiter weg am Gelände. Hier teilt man sich ein Holzbett.
Wir diskutieren, was der authentischere Hof ist – was natürlich auf beide zutrifft. Aber repräsentativer für die Landbevölkerung scheint uns der zweite zu sein.
Ich merke wieder, dass ich etwas enttäuscht bin. Um das Leben andiner Bauernfamilien zu
erfahren, hätte ich mir von dem Aufenthalt bei den Andenbauern nur Höfe wie den zweiten
erwartet. Darf man sich das wünschen?
Worum geht’s hier?
Es geht um die Frage, ob wir jene „Armut“ bei unseren Besuchen erlebt haben, die wir erwartet
hatten. Es geht auch darum, welche Vorstellungen ich hatte und was ich mir von meinem Besuch bei Familien und auf Bauernhöfen erwartet habe.
Und es geht auch darum, ob man diese Fragen stellen und überhaupt Erwartungen an das Erleben von Armut haben darf. Es stellt sich auch die Frage nach der Auffassung von Armut und
wie ich darauf blicke. Eine Reihe an ethischen Fragen und keine leichten Antworten.
Fangen wir bei den Erwartungen an: Meine Vorstellung wäre gewesen, mit „armen“ Familien
Zeit zu verbringen, ihren Tagesablauf, ihre Freuden und Sorgen kennen zu lernen. Ich erwarte
mir davon Einblicke in ein Leben, welches ich nicht führe – aufgrund meiner Herkunft, meines
sozialen und finanziellen Status etc. Wenn der LernEinsatz unter anderem ein Verständnis für
die Notwendigkeit von internationaler Zusammenarbeit schaffen soll, dann wäre es doch gut
das Leben der an den Rand gedrängten Menschen zu kennen.
Der nächste Punkt, der sich mir hier aufdrängt, ist die Frage nach dem, was „Armut“ und
„an den Rand gedrängt“ für mich konstituiert und wie sich das zeigt. Freunde von mir wären
vielleicht schon von den Wohnverhältnissen der peruanischen Mittelschicht schockiert und
könnten das als arm empfinden. Bei unserer Fahrt vom Hang hinunter zur Hauptstraße (siehe
oben) kam mir auch der Gedanke, dass ich gerade mit Leuten unterwegs bin, die sich dem
Phänomen Armut schon vorher ausgesetzt haben. Sind wir zu abgebrüht?
35
Darf’s etwas mehr sein?
Eine Reflexion über die Selbst-Reflexion des Blickes auf Armut
Hier bekomme ich zum ersten Mal etwas Klarheit: Wie Armut aussieht ist sehr unterschiedlich. In der persönlichen Begegnung mit Menschen zeigen sich dann individuelle Vorstellungen
davon, was Armut ausmacht. Für mich ist es vielleicht eine Holzhütte irgendwo weit weg vom
Zentrum, für jemand anderen eine Wohnung aus zwei Räumen in der engen Stadt. (Und überhaupt, wieso zeigt sich Armut nur an der Wohnsituation?)
Meine Erwartungshaltung ist also vielleicht gerade wegen dieser Unterschiedlichkeit gerechtfertigt.
Aber fragen wir „die Leute“ doch selbst. Würden sie sich als arm bezeichnen? Meine Gastfamilie, ein Haushalt von drei älteren Freundinnen, scheint eine wohlige Wohnsituation zu haben.
Die drei verstehen sich gut, unterstützen sich gegenseitig und genießen ihr Leben.
Meine Erwartung war auch, „das Leben“ durch die Besuche kennen zu lernen. Kann ich nun
bei einer Mittelstandsfamilie nichts lernen? Doch, denke ich im Rückblick. Ich kann von den
drei Damen lernen, mit welchem Engagement sie für die Gemeinschaft arbeiten, den „taller de
la creatividad“ für Kinder betreiben und Jugendlichen zusprechen, sie sollen sich um Uni-Plätze
bemühen.
36
Grenzgänge
Ein innerer Monolog über meine Zeit als Begleitperson
Stefanie Rumersdorfer
Ein Anruf von Karin Anfang März 2014 sollte mich fünf Monate später zurück nach Peru bringen, in ein Land, das ich vor vier Jahren das erste Mal als Teilnehmerin eines Lerneinsatzes
kennen und lieben gelernt habe und von dem ich nicht glaubte, es jemals wieder zu sehen.
Also freute ich mich wahnsinnig darauf, ein weiteres Mal Teil dieser Erfahrung sein zu dürfen.
Nachdem ich das Datum der Vorbereitungswochenenden und der Reise gecheckt hatte und
erfreut feststellte, dass in meinem vollen Terminkalender noch genau diese Tage frei waren
(Zufall?!), sagte ich auch gleich zu. Ich war gespannt und neugierig, wer wohl dieses Jahr „mit
mir“ nach Peru fliegen wird. Bereits am ersten Vorbereitungswochenende war ich begeistert
von meiner Gruppe. Ich war mir von Anfang an sicher, dass wir eine super Zeit miteinander
haben würden.
Schnitt.
Ich steige, herausgerissen aus meinem Vollzeit-Berufsalltag, am Samstag, den 2. August, ins
Auto Richtung Flughafen Schwechat, wo ich Kilometer um Kilometer erst realisiere, dass ich
die nächsten vier Wochen in Lima, Cusco, Sicuani, Juliaca und somit 11 000 km von Österreich entfernt verbringen werde. Zu Beginn war ich mir sicher, dass ich meine diesjährige Rolle
als Begleitperson schon gut meistern werde, doch langsam regen sich Zweifel: Kann ich das
überhaupt? Wird mein Spanisch ausreichend sein? Wie werde ich in schwierigen Situationen
reagieren? Auf was lasse ich mich da eigentlich ein?!?
Einige (viele) Stunden später landen wir am Flughafen Lima und plötzlich bin ich auch mental in
Peru angekommen. Der Geruch der peruanischen Winterluft kommt mir sofort wieder bekannt
vor. Man kann den Smog riechen, der im Nebel hängt, aber auch das Meer. Hier war ich schon
mal, hier habe ich schon einmal viel erlebt…
Schön, dass ich wieder da bin. Der Verkehr
auf den Straßen Limas ist auch noch immer
gleich chaotisch wie vor vier Jahren, daran gewöhnen werde ich mich aber wohl nie. Auch
das Hostal, in dem wir untergebracht sind, ist
mir vertraut. Ich bin guter Dinge, dass diese
vier Wochen wunderbar sein und wie im Flug
vergehen werden.
Schnitt.
Die vier Wochen Lerneinsatz sind vorbei und
ich bin seit Montag, den 1. September, wieder
zurück in Österreich. Den zwölfstündigen Flug
von Lima nach Amsterdam habe ich verschlafen, so müde und ausgelaugt war ich von der
Reise. Sie hat gefühlt doch länger gedauert
als erwartet. Die vielen neuen Erfahrungen
und Erlebnisse waren ab und zu ganz schön
herausfordernd.
Ich denke darüber nach, was diese Peru-Reise mit mir gemacht hat. Ich bemerke, dass es
für mich vor allem eine Reise der Grenzgänge war. Wenn ich durch die Pueblos Jóvenes
rund um Lima zwischen Müll und Straßenhun-
37
Grenzgänge
Ein innerer Monolog über meine Zeit als Begleitperson
den an den teils gemauerten, teils aus Lehm, Holz oder Blech gebauten Häusern vorbeigehe,
so muss ich feststellen, dass ich mich an anderen Orten der Welt wohler fühle als hier. Ich muss
an die vielen Menschen denken, die in den letzten Jahren an den Außenvierteln Limas angekommen sind, um sich dort ein besseres Leben an der Costa aufzubauen. Ob sie es jemals
„schaffen“ werden? Ich werde es wohl nie wissen. Wie gut es mir doch in Österreich und in
Europa geht…
Die nächste Grenzerfahrung kommt kurze Zeit später, als ich mich in einem Krankenhaus in
Lima mitten in der Nacht wiederfinde. Ich erinnere mich an die vielen Fragen, die ich mir stellte:
Was passiert hier und wie geht es weiter? Verstehe ich alles richtig, was der Arzt mir erklärt?
Glücklicherweise wird alles wieder gut und ich steige am nächsten Vormittag müde aber beruhigt ins Flugzeug nach Cusco. Endlich in die Sonne, endlich ins Hochland! Ruhe bewahren.
Bei unserem „Touri-Programm“ im peruanischen Hochland fühle ich mich sehr, sehr wohl. Ich
genieße die alten Ruinen und deren Geschichten und freue mich auf mehr Erzählungen über
die Inka. Der nächste Krankenhausbesuch wirft mich erneut aus meiner Wohlfühl- und Sicherheitszone, doch auch diese Herausforderung meistern wir. Es ist alles unter Kontrolle, keine
Panik, der Gruppe soll es gut gehen! Ich merke schließlich, dass mich das Gesundheitssystem,
das „wir“ haben, sehr beruhigt.
In den nächsten zwei Wochen bleiben glücklicherweise alle gesund und auch das Reiseprogramm bietet uns tiefe und spannende Einblicke in die peruanische Realität. In Sicuani gibt es
zwar eineinhalb Tage kein fließendes Wasser und kein W-LAN und in Juliaca übernachten wir
in Lehmhäusern, deren „Klo“ ein Loch im Boden ist, doch das bringt mich nur noch teilweise
an meine Grenzen. Vielmehr kann ich jetzt die Begegnungen mit den vielen spannenden Personen und auch die dazugehörigen körperlichen Erfahrungen, wie das Dreschen von Quinoa
auf 2800m Höhe oder das Schlafen in einem Holzbett in einfachsten Verhältnissen, genießen.
Mich beeindrucken auch die vielen Projekte, die wir besuchten, die von der Initiative und dem
Engagement von Personen leben, die sich für die gute Sache einsetzen… por un mundo justo.
In Österreich könnten wir uns manchmal ein Stückchen davon abschneiden, überlege ich.
Alles in allem habe ich auf diesem Lerneinsatz vor allem mich und meine Strategien, mit diversen Ereignissen und Menschen umzugehen, kennengelernt. Ich bin mit Sicherheit ein großes
Stück gewachsen. Das alles verdanke ich dem DKA-Team, danke für die Möglichkeit als Begleitperson Teil dieses Erlebnisses zu sein und natürlich euch, meine Lieben. Ihr sechs wunderbare Menschen, seid meine peruanischen Held_innen!
38
…en Castellano
ra“ se caracteriza no tan silenciosa y reverente
que le correspondan para el sujeto. Situado
Jakob Wieser
en un parque cerca del Ministerio de Defensa
Llegada a Lima en agosto no ofrece tal vez lo (interesante elección de lugar!) Recuerda un
que se puede esperar de una ciudad costera. laberinto de piedras a los miles de muertos
El cielo es gris, cubierto por las nubes. No ha en la violencia política el „Sendero Luminollovido en 30 años, pero la humedad es su- so“ y las acciones estatales de venta libre en
perior al 80% durante todo el año. Esto nos los años 1980 y 90. todavía vale la pena una
enteramos de los lugareños. La gente en las visita es el memorial.
tierras altas dan un aspecto divertido a veces
cuando le dices que estabas en Lima ha sido Pero no es sólo el área monótona. En nuestalrededor de dos semanas („arroz con pollo“ ro distrito residencial de Barranco floreciente
o „Hace Mucho Frío“).
artista / escena interior. Hay muchos colores
(cadera) Casas viejas y nuevas, y tiendas
Sin embargo, la ciudad tiene una población /
para explorar.
interior-número tan grande como Austria, es
el centro del país. En este caso, se genera
Una segunda mirada a los pueblos jóvenes
aproximadamente la mitad de la produccipor valor en los bordes de la ciudad. Si usón económica nacional. Aquí se sientan los
ted pasa algún tiempo allí, también reconoce
poderosos políticos centrales / interior. Aquí
muchas joyas en medio del gris-marrón aces donde la gente viene desde el campo en
tuando en su conjunto. Parques o canchas
busca de más oportunidades o huyendo de
de fútbol Pequeño, centros comunitarios con
la violencia. Así que acaba de salir en el moactividades para niños, tiendas, restauranmento de las guerras internas, pero incluso
tes, lavanderías prometen interesantes enantes, en parte autónomos, en los asentamicuentros, murales, etc
entos en los bordes de la ciudad, como Villa
El Salvador.
¿Quién está en el momento de las campañas
electorales en Lima, sino también muchas otDurante un recorrido por la ciudad, nos enras partes del país, caminando, tiene que ver
teramos de que mientras que Lima fue la
siempre algo de todos modos. Innumerables
única ciudad colonial, con vistas al mar, pero
carteles electorales y murales adornan cada
que los españoles no han restablecer la ciesquina. Vale la pena los diversos símbolos de
udad. El lugar fue habitado antes que ellos.
los partidos para contar o para divertirse con
De este modo uno encuentra en diferentes
las consignas concisas.
partes de los sitios arqueológicos de la ciudad de los asentamientos pre-coloniales.
Lima - ¿qué tienes para ofrecer?
La ciudad se encuentra en la estrecha franja
costera del desierto de la tierra. Lima es una
de las capitales más secas del mundo.
No sólo el cielo es todo gris en agosto - en
promedio, lo esperado en agosto sobre 32
horas de sol. Muchas partes de la ciudad y
las calles obstruidas actuar de manera similar
color. Hay pocos espacios verdes y si es así,
entonces por lo general rodar caravanas alrededor. La visita al monumento „El ojo que llo-
¡Charlamos!
Hannah Fiedler
Entre el 4. y el 13. de Agosto pasamos seis
días en el Instituto Bartolomé de las Casas.
Gracias al Instituto tuvimos la posibilidad de
conocer a 16 ponientes invitados y aprender
de ellos sobre la realidad peruana. Muchos
de los ponientes eran docentes de la universidad, sobre todo de la Pontificia Universidad Católica del Perú. Fue un gran desafío
39
…en Castellano
seguir las ponencias como – evidentemente
– el español es una lengua extranjera para
nosotros y especialmente, porque tuvimos
que permanecer nuestra atención para
muchas horas cada día. Además desgraciadamente sólo la psicóloga Lupe Isabel Jara
Castro elaboraba su tema, la resiliencia, juntos con nosotros, que nos gustaba mucho.
En mi opinión no profundizamos mucho en
las preguntas planteadas, sino conocimos
a una gran variedad de realidades y problemáticas.
Por ejemplo hablamos sobre:
• el crecimiento económico del Peru que se
debe a las industrias extractivas y orientadas
hacia la exportación
• las problemas sociales y ecológicas que resultan de esta explotación de la naturaleza y
del hombre
• la violencia política entre los años 1980 y
2000 y sus repercusiónes
• la corrupción y la inestabilidad política
• la teólogía de la liberación
• las brechas sociales y el racismo que marcan la sociedad
• la alimentacíon (con respecto al cambio
climático) o
• el trabajo con jovenes y mujeres en el país
En resumen el curso en el IBC fue un enriquecimiento para nuestro viaje, que esperamos
con mucho curiosidad después de las semanas en Lima…
Lima – Barrios Norte
Jonathan Scalet
Después de una intensiva primera semana
con muchas ponencias, nuestras capacidades cognitivas estaban exhaustas y esperábamos con ansias pasar el siguiente fin
de semana con familias de los „pueblos jóvenes“ del distrito Independencia en el norte
de Lima.
Este barrio fue construido por migrantes de
zonas rurales que buscaban un escape a
la gran necesidad económica que sufrían,
así como a la violencia representada por la
guerra civil entre el gobierno y el grupo terrorista „Sendero Luminoso“. Así como fue
olvidada en el campo, la gente, al llegar a la
ciudad, fue ignorada por las instituciones publicas y su situación precaria continuó como
antes ya que ellos mismos construyeron sus
comunidades, siguiendo sus usos y costumbres comunitarias.
Hoy en día la presencia del Estado ha aumentado lentamente. En el ambiente caótico
y improvisado del distrito se puede ver signos de „orden y progreso“ como una calle
perfectamente asfaltada o una escalera robusta, todo eso con anuncios partidistas.
Observado desde fuera, estos barrios parecen homogeneos como un mar de casas infinito y impenetrable – triste, pobre y caótico.
Desde la perspectiva por dentro la imagen
cambia: no es un „desierto de pobreza“ desesperado, sino una „ciudad entre la ciudad“
llena de vida, con una población diversa y
un ambiente variado de mercados, tiendas
chiquitas y placeros así como su propio sistema de transporte publico. Este infraestructura radica en la iniciativa de la gente misma
que, por falta de empleo formal, buscaba
otros ingresos, por lo general sin protección
social y legal.
De esta manera podrían consolidarse numerosas familias, algun@s incluso ascendieron
a empresari@s exitos@s, pero para much@s
ese trabajo informal no les lleva a una subsistencia asegurada. Así las divisiones y contradicciones sociales se agudizan, incluso en ese
distrito aparente homogéneo y pobre: Junto a
las chozas improvisadas en las laderas escapadas, hay colegios privados con fachadas
de vidrio y calles enrejadas de casitas bonitas
con jardines y carros brillantes adelante, en
que las clases medias y altas han creado sus
pequeños paraísos privados. Cerca de una
40
…en Castellano
de esas urbanizaciones consolidadas hay un
barbecho vasto en lo que un anuncio electoral
está anunciando la creación de espacios verdes. Por la gran falta de viviendas económicas
en Lima, muchas familias quieren asentarse
aquí, pero l@s residentes prefieren embellecer
su barrio con un parque y se oponen vehementemente a el “poblamiento“ de la zona.
Al mismo tiempo encuentro un nivel de auto-organización y un compromiso social impresionante: Del vendedor que está coordinando la concesión de títulos legales para
las casas informales, hasta el grupo parroquial que está organizando un foro con l@s
candidat@s de las elecciones municipales,
para informar la población sobre los programas diferentes y capacitarle para vigilar mejor el trabajo de las autoridades locales en el
futuro. En eso para muchas personas la fe y
los postulados de la teología de la liberación
representan la motivación fundamental para
comprometerse al activismo para una sociedad mas justa.
Rebecca, la mujer que está organizando nuestra visita en el barrio, es una de estas personas comprometidas. Cada semana ella va
al cárcel de Lima para visitar a los prisioneros, que frecuentemente están presos muy
lejos de sus tierras, sus familias y amigos.
Rebecca habla con gran respeto de los internos porque a pesar de todo lo que hicieron,
ella quiere verles como ser humanos y entender sus biografías y motivos. El lunes le
acompañamos a la cárcel que está situada
en un desierto triste en el margen de la ciudad. Después de haber pasado los controles
de seguridad visitamos el taller de artesanía
que há creado el grupo de asistencia espiritual del prision. Contrataron maestros profesionales para ofrecer los internos la oportunidad de un trabajo digno y una perspectiva
para la vida en libertad. Estos llegaron a apreciar el taller, en que elaboran con mucho
entusiasmo y habilidad obras de locería, pintura y joyas de plata. Nosotros estamos sor-
prendido de la cordialidad y naturalidad con
que los prisioneros nos reciben. Orgullosos
y competentes nos explican su trabajo y en
el transcurso de la conversación las circunstancias del encuentro empiezan a perder
importancia.
Mi anfitriona en este fin de semana es Neida, que trabaja como maestra de religión en
un colegio público y como Rebecca ella está
muy comprometida al activismo teologicosocial. Mientras que su esposo José se queda en casa cuidando a Heidi, su hija de dos
años, limpiando y cocinando, los dos recorremos el distrito, haciendo compras, visitando misas, reuniones de trabajo social-pastoral y grupos de jóvenes comprometidos. Y
por todas partes encontramos ex-alumnas,
colegas o amig@s de Neida con quienes
cambiamos algunas palabras – parece que
ella conoce a todo el barrio.
Antes del nacimiento de Heidi, Neida se
comprometió mucho al trabajo con jóvenes.
Ahora le falta el tiempo pero aprovecha cada
minuto libre para mantenerse en contacto
con “su barrio“. Antaño, me dice, las parroquias eran centros muy importantes para la
vida social del distrito, pero en los últimos
años el “giro conservador“ de la iglesia peruana ha reducido mucho el vínculo popular
y el compromiso religioso-social de la gente.
Pero Neida no se deja desanimar por eso
- ella cree en la participación de la gente y
su poder de convertir la iglesia peruana a la
iglesia “suya”.
En la vida diaria de la familia encuentro muchos puntos en común con mi vida austriaca, que enfatizan la comunicación y establecen un ambiente muy familiar. De la misma
manera descubro una buena colección de
literatura politico-económica en la biblioteca
de José y nos extendemos en discusiones
sobre la situación en Perú y el mundo, la
ideología dogmática del Sendero Luminoso
41
…en Castellano
y la herencia del colonialismo. Además ellos
viven una vida muy consciente, dan importancia a la comida fresca, no comen mucha
carne porque eso es caro y no es sano – ellos prefieren alimentos tradicionales como la
Kiwicha o la Quinoa, pero desde que la clase
alta y l@s consumidor@s en Europa y los
EEUU “descubrieron” su predilección por la
comida natural y saludable los precios han
aumentado bastante.
asesinada de miembros de la organización
terrorista Sendero Luminoso. Después de la
cena, fuimos a una reunión de un grupo de
jóvenes, donde los líderes de los diferentes
grupos nos contaron sobre su trabajo con
los niños y adolescentes del barrio.
Nuestro domingo comenzamos con la visita a
una misa de niños. Después, tuvimos la oportunidad de conocer un poco la vida diaria de
Claire. Nos introdujo a algunos conocidos de
ella lo que nos permitió conocer la vida cotidiana y los problemas de la gente. A la tarde,
fuimos a un parque de diversión con Silvana.
El último día, fuimos a visitar el hospital local
y, después, el jardín de infantes. Fue difícil
despedirnos de Claire y Silvana, ya que nos
sentíamos en casa con ellas y habíamos encontrado muchas personas muy interesantes.
Cuando vuelvo a nuestro hospedaje en Barranco me siento conmovido y impresionado:
con el espíritu abierto y la amistad con que
me recibieron sobre todo Neida, José y Heidi;
y de la iniciativa, el compromiso y la solidaridad con que han construido y siguen construyendo l@s habitantes, su barrio y su vida
común. Al mismo tiempo las contradicciones
sociales se arraigaron en mi cabeza y dejan
muchas preguntas sobre temas de pobreza,
organización y transformación social, ascenso Turismo en Cusco individual, solidaridad, activismo y religiosidad
bienvenid@s al Zillertal de los Andes
que siguen preocupándome.
Stephanie Schebesch
Lima – Barrios Sur
Birgit Rath
Nuestro primer fin de semana pasamos com
hermana Claire, una monja irlandesa, en Villa el Salvador. Por un lado, estabamos muy
curiosas, pero, al mismo tiempo, estabamos
bastante nerviosas. Después de llegar, conocemos a Silvana, una amiga amable de Claire,
que nos iba a acompañar durante todo el fin
de semana. Después de una corta pausa con
té y galletitas, fuimos a una misa de noche,
que nos gustó mucho.
Al día siguiente, fuimos a visitar el barrio con
Silvana. Entre otras cosas, fuimos a visitar
un hogar de niños de la sociedad de Cenacolo, algunas casas en la parte más pobre del
barrio y el cementerio, donde vimos la tumba
de María Elena Moyano Delgado, una antigua alcadesa de Villa el Salvador, que fue
Después de pasar una semana y media en
Lima, a primera vista parece un gran placer
llegar a Cuzco. Hace sol, no se ve nada del
esmog de la capital. Hace calor. Uno quiere
respirar profundamente el aire fresco y puro y
nota que eso no es posible. El aire de la altura
tiene sus malicias y así los primeros tres días
nos movimos lentamente como una tortuga
por la ciudad incáica. Pero en Cusco eso no
llama la atención, porque evidentemente aquí
los turistas están en mayoría. Como es el punto
de partida hacía los “archaeological Inka sides”
más importantes y bonitas, la ciudad se ha
convertido en el hotspot turístico de Peru. En
el centro hay una tienda de recuerdos tras otra
y del sombrero de Machu Pichhu al abridor con
motivos de Machu Picchu se puede comprar
todo lo que – supuestamente - les gusta a los
turistas. También se encuentran varias agencias de viaje que ofrecen excursiones al Valle
Sagrado o las ruinas de Machu Picchu.
42
…en Castellano
Pero, ¿cómo es una de esas excursiones de un
día? Un Mercedes Sprinter blanco te busca en
el hotel y un conductor, un guía y música de
sicu como “my heart will go on” te acompañan
a los “beautiful archaeological places”, donde
uno puede o debe sacar varias fotos. Al medio
día te llevan a un restaurante alejado en el que
un bufete continental y – lógicamente – una
persona tocando el sicu esperan al grupo. Uno
tiene más o menos una hora para almorzar antes de seguir el viaje. Pero no sin haber sacado
unas fotos con alpacas. Por la tarde se visitan
otras “beautiful archaeological sides” y después
se regresa al hotel. Por la noche todavía espera
el punto culminante de la estancia en Cusco:
¡restaurantes cusqueñas tradicionales! Allí la
comida no es lo principal. Hay tres elementos
importantes: una escena, música de sicu con
bandas sonoras de Hollywood y un par de
hombres y mujeres que representan bailes
tradicionales (¿?) y música tradicional (¿?) en
ropa tradicional (¿?). Guantanamera sin parar.
¡Quién no conoce esa canción! Tiene orígen
cubano, pero a quién le importa, ¡a los turistas
les gusta!
Como las experiencias en Cusco para algunos
de nosotros fueron interrumpidas por una
visita a los campesinos andinos en Abancay, la
diferencia de las varias realidades de vida de
las personas en Peru nos quedaron aún más
claras en nuestra segunda llegada a la ciudad
de turismo. Después de dos noches frías y llenas de privaciones a una altura de casi 4000m
regresamos a un hostal con calefacción, dormimos en edredones de plumas antes de partir
hacía Machu Picchu a las 4:00 de la madrugada. Por 211 US-dolares se puede permitirse
un cocktail Inka en el tren de Machu Picchu, te
llevan en autobús a las ruinas y después de un
recorrido largo aún hay un almuerzo en Aguas
Calientes (aunque sin companía musical).
Nosotros tuvimos suerte con nuestro guía Juan
Carlos que nos esperó con hojas de coco y nos
impresionó con su gran sabiduría quechua.
Total, esta experiencia turistica para nosotros
era importante porque nos enseñó una relaidad diferenciada a lo que vimos y vivimos en
nuestro viaje en Lima y también después de
Cusco. Lo que vimos en Cusco en realidad no
era completamente extraño para nosotros. El
Zillertal o todo el turismo en Salzburo alrededor de Mozart y Sonrisas y Lagrimas es bastante parecido. Y sinceramente – el hotel elegante
de los primeros tres días, para algunos de
nosotros era lo mejor para “dijerir” diversos
problemas de estomago.
Abancay - campesinos en los Andes
-
IDMA: expectativas, y luego
todo un poco diferente...
Stephanie Schebesch
A causa de unos parásitos pesados y salmonelas nuestro grupo de viajeros disminuyó a
4 personas en el viaje a Abancay. Luego en
la llegada el domingo por la noche notamos,
que Albacay no tiene nada que ver con Cusco.
Practicamente no hay turismo. Conocimos a
los miembros de la IDMA y Yerssey, el jefe, nos
contó de su proyecto, de como trabjan con los
campesinos de la región de Apurímac y lo que
nos iba a esperar en los próximos días. Como el
grupo no estaba completo ibamos a quedar de
dos en dos en una granja. Después de aclarar
todas las cosas de organisación ya era bastante
tarde y nos llevaron a nustro hostal.
Un poco más temprano que esperado el
ingeniero Rudi y sus colegas nos llevaron a las
granjas: fuimos primero en la carretera nacional, después por un camino forestal a lo largo
de las cuestas bastante inclinadas y finalmente un poco a pie por un sendero estrecho. La
primera granja se llamaba “Bello Paraiso” y
realmente nos sentíamos un poco así. Como
contamos con un tiempo lleno de privaciones
y con condiciones higiénicos básicos, el primer
día para nosotros era un poco como agriturismo - “vacaciones en la granja”. Señor Santos
no enseñó su finca y sus terrazas que mostra43
…en Castellano
ron una grand diversidad de granos, frutas y
verduras. Después descansamos con Ashley, el
perro de la casa, en el sol, jugamos a las cartas,
descubrimos la ducha y los aseos con agua
corriente, encontramos los cuys y simplemente
relajamos. ¿Es así como viven los campesinos
andinos? Señor Santos nos contó en la cena
que ya forma parte del proyecto IDMA hace
mucho tiempo y que su situación desde entonces había mejorado bastante. Ahora incluso
enseña su granja a turistas. Eso se nota, porque
por la noche dormimos en colchones comfortables con un montón de mantas.
El día siguiente nos levantamos temprano y
después de una caminata a pie regresamos en
coche a la ciudad y subimos la montaña al otro
lado. La segunda granja estaba situada claramente más alto que la primera y así el trayecto
también era más pesado. A la llegada se nos
ofreció una imagen diferenciada a lo que nos
había esperado el día anterior. La granja de
Señor Modesto no es una finca con un nombre
paradisíaco. Son cuatro paredes, delante un
apartado de madera y un techo. En el apartado
se encuentran la estufa y nuestro sitio para
dormir, una cama con algunas mantas. En la
única habitación de la casa duerme la familia
y viven los cuys. Juliana, la esposa del campesino, y Michael, su hijo de 10 años, nos enseñaron los alrededores. Tienen unos chanchos,
cuatro vacas y una tierra para cultivar papas.
Su esposo también trabaja en la ciudad para
ganar un poco más de dinero. Aqua hay en una
canilla unos metros detrás de la casa. Los aseos
son un hoyo en el suelo con protección visual.
La familia acaba de formar parte del proyecto IDMA. Conocen a señor Santos y le toman
como ejemplo. Quieren vivir como él. Pero nosotros tuvimos la impresión de experimentar
ahora cómo vive la mayoría de los campesinos
andinos en Peru. Nos sentíamos bien.
De vuelta en Abancay volvimos a encontrarnos con Yessey y sus compañeros de trabajo
de IDMA para discutir nuestras experiencias.
Lamentablemente en la reflexión había de-
masiado poco tiempo para contestar a todas
nuestras preguntas. Por ejemplo si el turismo
con los campesinos andinos era el camino
correcto para el desarrollo de las familias. ¿Este
camino solo tiene ventajas para las familias? A
esas preguntas y a muchas otras (p.e. el rol de
la mujer) no encontramos respuestas. Nuestra
estancia era demasiado corta, nuestras informaciones sobre la organisación demasiado
pocas y tampoco era nuestra tarea valorear
el trabajo de la organisación del proyecto en
Abancay.
Es definitivo que tuvimos el placer de conocer
a dos realidades de vida en los Andes completamente distintas y que las dos son auténticas.
La promoción de participación y de desarrollo
sostenible puede hacerse a maneras diferentes
y ninguna de ellas es mejor o peor. Nuestras
expectativas respecto a estos tres días en
Abancay no se cumplieron, pero fuimos sorprendidos y así para algunos de nosotros
incluso fue mejor que esperado.
Sicuani
Jonathan Scalet
Después de unos turbulentos días en Cusco
llego finalmente el grupo completo de nuevo
saludables y con mucha motivación para el
viaje a la pequeña ciudad comercial de Sicuani, a solo unas horas en auto al suroeste
de Cusco.
La guía de turistas Lonely Planet dedica a
Sicuani solamente dos frases, en las que
señala que el turista no encontrará nada especial que ver o experimentar. Sin embargo,
esto es la razón por la que ésta ciudad fue
tan atractiva para nosotros: Mientras que en
Cusco, sus hoteles de lujo, restaurantes y
negocios para turistas frecuentemente me
sentía fuera de lugar, disfrutamos escapar
este mundo “paralelo” - finalmente pudimos
ser parte de una vida más o menos cotidiana (aunque por supuesto, el turismo también
44
…en Castellano
forma parte de la vida cotidiana Peruana).
Nos trepamos en Mototaxis abarrotadas
por las calles polvorientas, caminamos por
la obra construcción de la Plaza de Armas,
que tapa los pocos monumentos de la ciudad y es posible pasear por el mercado el
cual parece meterlo todo; encontrar las 4000
variedades de papa que existen, después de
haber escuchado sobre ellas en las presentaciones y discusiones de la primera semana, tanto se habló de ellas y por fin las pudimos ver de cerca y lograr el sentimiento
de encontrar tejidos y gorros “típicos”, en la
ya no está escrito „Cusco“ o „Machu Pichu“,
sino „Sicuani“, y que es diferente en la manufactura, sus colores y los patrones, al modelo uniforme de los Mercados turísticos.
esfuerzo por un mundo mejor. Ella nos dejó
entrar en su vida, que a veces parece fusionarse con su trabajo y nos dejó la libertad
que me la había perdido en los programas
turísticos estandarizados. Además de nuestras citas fijas, las cuales siempre nos traían
con prisa, siempre había cambios espontaneos en nuestro programa, en función de los
deseos y caprichos de Etel y su grupo: sin
plan fijo empezamos a pasear y explorar las
calles de la ciudad, que en este fin de semana están animadas por mercados y marchas desde la mañana hasta la noche.
Después de nuestra llegada Etel nos presentó „su” organización ISAIAS (Instituto
Sur Andino de Investigación y Acción Solidaria). Relata del segundo concilio del vatiEl hostal en el que nos hospedamos nos cau- cano, de la apertura de la Iglesia al mundo,
so menor entusiasmo. Ésta casa de huespe- de la “Opción para los pobres” y una Iglesia
des se encuentra en un complejo de edificios „política” y comprometida, la cuál se orienta
de la parroquia en las afueras de la ciudad, hacia la vida y las perspectivas en particular
ya que al parecer no había recibido visitan- de la gente „normal”. Pero también habla de
tes en mucho tiempo y pronto comenzaron a Pluralismo, de dialogo intercultural e interescucharse las quejas atemorizadas de los religioso y la visión de un mundo más justo y
compañeros de habitación: ¡No hay bote de más humano para todas las personas, que tibasura!, ¡no hay papel de baño!, ¡el lavabo enen en común todas las creencias grandes.
no funciona!, ¡no hay agua!, ¡No hay luz!. En A medida que la iglesia peruana apartó de
una ciudad donde mucha gente tiene prob- esa orientación, Etel y otros fundaron ISAIlemas para conseguir el sustento y el sumi- AS para continuar su trabajo sociológiconistro de agua es reducido por meses, esto teológico. La organización se ve a sí misma
es parte de la „vida real”, esa que nosotros como una „Comunidad de Comunidades”, la
queríamos con tantas ansias conocer. Sin cual tiene como postulado la liberación de la
embargo también son parte de esa „vida opresión y la explotación, lugar de encuenreal“ las gruesas mantas, que nos permitían tro, de intercambio y de organización para
grupos base y alcanzar a las poblaciones
sobrevivir las heladas noches andinas.
más desfavorecidas. Ellos no los consideran
Nuestra anfitriona en Sicuani es Etel, funda- como “pobres”, o como receptores de ayuda
dora y núcleo de ISAIAS, una organización caritativa, sino como Personas y enfatizan la
socia de DKA, quien nos permitió por tres creatividad y el ingenio, con que enfrentan
días observar su visión y su trabajo. Mien- el día a día, así como para hacer frente a
tras que no tiene mucha experiencia con la circunstancias complicadas. Un ejemplo de
atención a turistas, puso ya más atención a ello son los llamados „Comedores Populasatisfacer nuestras necesidades e intereses. res“, los cuales surgieron en el tiempo de la
Para ella no somos viajeros en busqueda de guerra civil y la crisis económica en numeaventuras, sino gente joven con visiones e rosos pueblos y barrios que hasta la fecha
objetivos compartidos, juntos en un mismo existen aún. Cuando los alimentos estaban
45
…en Castellano
escasos, fueron las mujeres las que unieron
fuerzas para proveer a la comunidad con
alimentos suficientes. Durante uno de nuestras excursiones pudimos presenciar una
marcha, en la cual los trabajadores de éstas
organizaciones así como de los recolectores
de basura locales eran festejados y honorados. Cabezas bien altas y casi con un paso
marcial iban los cocineros y los recolectores
de basura en sus uniformes mientras eran
aplaudidos por el público, acompañados por
una banda de música. La bandera peruana se iza y desde una tribuna techada del
otro lado de la calle vigilan los sucesos los
honorables. Estoy impresionado del orgullo con el que se presentan y festejan éstas
actividades que regularmente no son apreciadas ni en la economía o en la sociedad.
Por el otro lado me desconcerta la manera y
el modo de éste Honor, Nacionalismo y Militarismo, los cuales son parte que indica la
irremediable herencia y presencia actual del
colonialismo, la disciplina y el dominio.
El enfoque de ISAIAS es el trabajo con mujeres y jóvenes, ya que son los grupos en la
sociedad peruana que se encuentran en mayor desventaja. En la vida de muchos peruanos la fe juega un papel central y es donde
ISAIAS intenta facilitar un mensaje político
y social, a través de personajes femeninos
„fuertes” de la biblia, para fortalecer la autoestima, la fe en si mismas y la búsqueda constante de la transformación en su vida. Una
de ésas mujeres es Cecilia, la cual en nuestra visita nos contó la historia de su azarosa
vida. Después de un accidente en motocicleta su esposo ya no podía trabajar y ella tuvo
que ver sola por su familia. A pesar de todos
los dificultades, esta complicada situación la
ha fortalecido, y su esposo ha aprendido a
respetarla y aceptar él mismo a ayudar en
la casa. ISAIAS la ha ayudado a creer en si
misma, aumentar la integración a la vida social y reclamar sus derechos. Hoy aprende a
leer y escribir y algún día quiere convertirse
en diputada, para que haya alguien que por
fin verdaderamente abogue por los intereses de la „gente común” especialmente por
los de las mujeres en el área política. Ella
es conciente de la dificultad de éste proyecto, sin embargo una meta esencial ya la ha
conseguido: ella ha recuperado el valor para
soñar, el convencimiento de que ella tiene
los mismos derechos a las visiones, tiene
derecho a crear su propia vida y su mundo,
como todos los demás.
En todas éstas actividades estuvimos acompañados por Daniel y May, dos jóvenes simpáticos, los cuales se unieron a ISAIAS y no
se separaron de nuestros en todo el fin de
semana, nos hicieron compañía y estuvieron
siempre atentos a nuestro bienestar. Juntos
visitamos el cercano sitio arqueológico Inca
de Raqch’i. Después de admirar y estudiar en detalle los edeficios, nos esforzamos
mucho para llegar a la cima de una colina
con el fin de ver la vista panorámica. A pesar
de que el aire era cada vez más enrarecido, pero el esfuerzo fue recompensado por
una maravillosa vista de todo el valle y los
gigantes andinos, mientras disfrutábamos
de el silencio total de la tarde. A diferencia
de nuestras visitas anteriores, aquí no hay
multitudes de turistas con sombreros de ala
ancha, en vez de eso ésta es una zona tranquila que se usa como área común, para el
pastoreo de cabras y ovejas y trabajo de la
tierra.
Y entonces también en Sicuani está Coco,
que de alguna forma se relaciona con Etel
y quien junto con su compañera de vida se
ocuparon de proveernos de comida. El tiene
un pequeño Bar en la Plaza de armas, en el
cuál parece estar trabajando a todas horas,
pero en medio se dedica a su trabajo suplementario como artista del tatuaje, pintor y
escultor. Da igual dónde comemos, si en el
bar al lado de los clientes que quedaron de
la noche, si en el salón de Coco inundada
de agua o en el piso de Etel - nuestros dos
cocineros nos conviencen con su simpatía y
46
…en Castellano
sus creaciones, que en estos días nos liberan de la monotonía de Arroz “con” (o en mi
caso “sin”) pollo.
En nuestro último día visitamos el colegio
“El Amauta”, una escuela pública, que lleva
el nombre del filósofo peruano José Carlos
Mariategui y trata de seguir sus ideas. Mariategui es el fundador del “Marxismo latinoamericano”, la cual parte de las relaciones
sociales y económicas especifica del continente y intenta aprovechar las realidades
y recursos culturales de sus paises como
base de sus visiones políticas. La directora
comprometida de la escuela ve su profesión
decididamente como una obra política para
una sociedad más justa.Ella habla de las
condiciones difíciles de vida de sus alumnos,
muchos de los cuales todos los días pasan
horas en largas caminatas a la escuela y
que a menudo pasan hambre en las clases,
por la falta de dinero y programas estatales
para almuerzos escolares. A ella le importan
especificamente estos niños - el „El Amauta“
está abierto a todos, incluidos los „casos difíciles“, que son indeseables en otras escuelas debido a un embarazo, „mal desempeño“
o „mala conducta“. Es importante tomar en
cuenta el contexto específico de la vida de
estos niños y, en particular, reconocer y apreciar las percepciones, practicas y conocimientos rurales e indígenas.
Del mismo modo, espontánea y caótica
como toda nuestra estancia en Sicuani,
pasa nuestra partida. Nuestro camión tiene
más de una hora de retraso, pero nosotros
tenemos casi más. A la hora de salida programada, todavía estamos sentados cómodamente y almorzando en el apartamento de
Coco - en una carrera de moto taxis conseguimos llegar en el último minuto a la estación de camiones, para acomodar a nosotros
y nuestro equipaje en el último momento en
el camión que prácticamente ya se encuentra en movimiento. Ya que las líneas de lujo
„Cruz del Sur“, „Oltursa“ o „Civa“ casi nunca
o muy infrecuentemente operan en Sicuani,
tomamos un camión de „Transportes Power“
en el cual no hay baños, pero si hay muchos
compañeros de viaje interesantes, que nos
acortan algo el viaje cada vez más largo: un
gatito bebé corriendo entre nuestros pies, un
cantante ciego con una constancia impresionante o las dos vendedoras callejeras que
parten enfrente de los ojos de los viajeros
asombrados una oveja a la parilla que da
al camión una fragancia beatificante para
el resto del viaje. A medida que el paisaje
austero del altiplano que esta pasando por
la ventana aplaca mis pensamientos y me
deja pensar sobre los días pasados, se encuentra reestablecido totalmente no solo mi
salud, sino también mi ánimo y mi confianza.
Mujeres, Jóvenes y Quinoa – Nuestra
visita a CPUR
Stefanie Rumersdorfer
En la última semana de nuestro viaje visitamos la organización CPUR que está en el
altiplano en la ciudad Juliaca, que se llama
la “Ciudad de los Vientos”. No hay muchas
cosas para ver y hacer en Juliaca pero sin
embargo nos quedamos.
Teófilo, el director del CPUR nos saludó
cordialmente en la estación de autobuses.
Despues nos fuimos al Instituto donde nos
quedamos durante la estancia. CPUR colaborar con mujeres y jóvenes. Juntos con ellos quieren crear un futuro mejor para todos.
Para realizar esto el CPUR tiene muchas
salas en el Instituto donde la gente pueden
trabajar y discutir.
El primer día nos reunimos con las lideresas
de OMUJU (Organización de Mujeres de
Juliaca) para hablar sobre su trabajo. Hay
“Clubs de madres” que están en todos los
partes de Juliaca. Madres vienen ahí para
hablar sobre la salud, los derechos de niños,
los derechos de las mujeres, la alimentaci47
…en Castellano
ón o los deberes de los padres. También
hay microcreditos que ayudan a las mujeres
para hacer compras grandes como los uniformes escolares. Los Clubs apoyan mucho
a las mujeres y madres.
El segundo día nos reunimos con los jóvenes, que son parte del grupo ABC (Adolescentes Buscando Camino). Ellos discutan
sobre temas de orientación vocational, amor,
autoestima, sexualidad, alcohol, drogas o
presión de grupo. Nos parece que los jóvenes están muy contentos con este programa
que esta ofreciendo por CPUR.
El tercer día hicimos una visita al campo de
quinoa. En el campo viven 3 personas que
quieren realizar una agricultura biológica.
Tienen ovejas, vacas, pollos y cerdos. Nosotros ayudamos en diferentes partes del
trabajo cotidiano: golpeamos quinoa, aballamos los animals y hicimos queso.
Que visita interesante e inolvidable!
Juliaca
Katharina Staudinger
En Juliaca tuvimos la gran posibilidad de vivir con familias para dos noches. Yo viví con
una mujer que se llama Marleni y con su familia. Marleni tiene tres hijos: Guadalupe (12
años), Juan-Manuel (6 años) y un bébé (8
meses) y su madre Josefina (75 años). Con
el moto-taxi fuimos al barrio donde la familia
vive. Me sentí bien con la familia desde el
primer momento. Manuel quería jugar conmigo todo el tiempo con sus juguetes hecho
por si mismo. Era impresionante para mí ver
que no tiene mucho, pero que es tan creativo y sabe hacer juguetes simples. Además
se ocupa de su hermanito con mucho cariño.
Su hermana Guadaloupe se interesaba mucho para mi lengua y anotaba muchas palabras en alemán. Marleni y la abuela me
preguntaban también mucho sobre mi país
y hablamos sobre la situación en Peru y en
Austria. Esas conversaciónes eran muy interesantes para mí.
Marleni vende pan al otro lado de la ciudad
y como muchas personas en Juliaca utiliza
un triciclo. Después del colegio Guadaloupe ayuda a su mamá. Mientras la abuela se
ocupa del bébé y de Manuel. Su carácter tan
cariñoso y amable era una de las razones
por las que me sentía tan bien en su casa.
La casa de Marleni es un lugar muy cómodo,
pequeño y armónico donde las personas se
tratan con respeto y amor. Me sení bien por
la mañana cuando la abuela sirvió té o jugo
de quinua y pan, los primeros rayos de sol
llegaron al cuarto y la familia se levantó despacio. Guadaloupe trenzó su pelo, Manuel
hizo sus debéres y el bébé bebió su biberón.
Me sentí bien también por la noche cuando
estaba sentada en la cama con Manuel y a
él le encantó sacar fotos con mi camera, rodeada por dos gatitos traviesos y un perro.
La despedida después de estos dos días era
muy triste para mí y para la familia también.
Es impresionante que la familia me entcontró sin prejuicios y sin timidez como si fuera
evidente permitirme participar a su vida familial. Sin duda vivir con esa familia era una
de las experiencias más lindas y importantes
de todo el viaje.
48