Unruhiger Planet

Transcription

Unruhiger Planet
FWU – Multimediale Lernumgebung
66 00480 (FWU)
3-623-43005-6 (Klett-Perthes)
Windows
Handbuch
Erlebnis Erde
Unruhiger Planet
FWU –
das Medieninstitut
der Länder
Erlebnis Erde
Unruhiger Planet
Geographie
Geologie · Tektonik, Vulkanismus
Geomorphologie · Erdgestaltende Kräfte, Oberflächenformen
Industriegeographie · Rohstoffe und Verarbeitung
Bundesrepublik Deutschland · Allgemeines
Europa · Allgemeines
Asien · Allgemeines
Afrika · Allgemeines
Amerika · Allgemeines
Australien und Ozeanien ·
Allgemeines
Pole und Meere · Ozeane
und Inseln
Physik
Klassische Mechanik ·
Schwingungen, Wellen,
Akustik
Allgemeinbildende Schulen
(Schuljahr 5-13)
Erwachsenenbildung
3
Inhalt
Systemvoraussetzungen
4
Starten des Programms
5
Aufbau und Bedienung des Programms
Kurzbeschreibung
Funktionalitäten
5
5
5
Programmübersicht
Hauptmenü
Hauptkapitel
Interaktionen
8
8
9
16
Unterrichtlicher Einsatz
Unterrichtsvorbereitung
Frontalunterricht
Einzel-/Partnerunterricht/Gruppenarbeit/
Lernen an Stationen
Beispiele für den Einsatz im Unterricht
19
19
19
20
20
Weitere Medien
27
Impressum
30
4
Unruhiger Planet
Systemvoraussetzungen
Um einen reibungslosen Ablauf des Programmes zu gewährleisten, muss der
verwendete Computer folgende Leistungsmerkmale erfüllen:
· Betriebssystem: Windows 95, Windows 98, Windows NT 4.0, Windows 2000,
Windows ME, Windows XP
· Pentium-Prozessor mit mindestens 133 MHz (oder ein Prozessor mit vergleichbaren Leistungsmerkmalen)
· ein Arbeitsspeicher von mindestens 64 MB
· ein CD-ROM-Laufwerk (mindestens 8-fach)
· eine Maus mit entsprechendem Maustreiber
· eine Soundkarte (mindestens 16 Bit empfohlen)
· eine Bildschirmauflösung von 800 x 600, bei mindestens High Color (16 Bit)
Benutzer der Betriebssysteme Windows 95 und Windows NT 4.0 benötigen zum
Abspielen der mitgelieferten Videos unter Umständen den QuickTime-Videotreiber und/oder den Internet Explorer 5.5 SP 1. Der QuickTime-Videotreiber ist auf
dieser CD-ROM enthalten. Die Installation erfolgt durch Doppelklick auf die
Datei „QuickTimeInstaller“ im Dateiordner „QuickTime“. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
Netzwerkfähigkeit
Das Programm „Unruhiger Planet“ kann auch im Rahmen eines Windows-Netzwerkes unter den entsprechenden technischen Voraussetzungen eingesetzt
werden. Getestet wurde der Einsatz unter Windows 95, Windows 98, Windows
ME, Windows 2000, Windows NT 4.0 und Windows XP. Während des Startvorgangs auf einem Arbeitsplatzrechner kann es zu Verzögerungen und zu Unterbrechungen bei der Übertragung von Dateien auf andere Arbeitsplatzrechner
kommen. Empfehlenswert ist es deshalb, das Programm erst dann einzusetzen,
wenn es auf allen Arbeitsplatzrechnern vollständig geladen ist. Bei gleichzeitigem Zugriff auf Videosequenzen von mehreren Arbeitsplatzrechnern können
Übertragungsstörungen auftreten.
Aufbau und Bedienung des Programms
Starten des Programms
Die CD-ROM ist mit einem Autostart-Modus ausgerüstet. Das Programm startet
nach dem Einlegen der CD-ROM selbständig, wenn der Autostart-Modus unter
Windows aktiviert ist.
Eine Installation des Programms auf der Festplatte ist nicht notwendig. Durch
Anklicken des CD-ROM-Laufwerks (Verzeichnis „Arbeitsplatz“), werden die Dateien der CD-ROM anzeigt. Durch einen Doppelklick mit der linken Maustaste auf
das Symbol „Unruhiger Planet“ kann die Anwendung ebenfalls gestartet und
das Hauptmenü aufgerufen werden.
Aufbau und Bedienung des Programms
Kurzbeschreibung
Die Navigation ist weitgehend selbsterklärend. Informationen und Hinweise zu
den einzelnen Programmteilen und zum Programmablauf werden innerhalb der
Anwendung gegeben.
In allen Programmteilen liefert die Fußzeile zusätzliche Bedienungshinweise
und Informationen.
Funktionalitäten
Die Titelzeile (am oberen Bildschirmrand) zeigt an, in welchem Programmteil
sich der Benutzer gerade befindet. Dies macht die Programm-Struktur auf
einen Blick deutlich und ermöglicht eine schnelle Orientierung.
Der Zugriff auf die verschiedenen Programmteile und deren Unterkapitel erfolgt über Pull-Down-Menüs, über die alle Kapitel direkt und ohne Umwege erreicht werden können.
Am rechten Bildschirmrand befindet sich die Menüleiste, in der alle Funktionalitäten der CD-ROM enthalten sind. Diese stehen in allen Teilen des Programms
zur Verfügung. Sonderfunktionen zur Steuerung von Videos, Animationen,
Interaktionen u. a. sind im eigentlichen Info-Bereich integriert und werden
durch Anweisungen in der Fußzeile erklärt.
5
6
Unruhiger Planet
· Navigator
Der Navigator enthält das komplette Inhaltsverzeichnis der CD-ROM in grafischer,
übersichtlicher Darstellung und erleichtert die Orientierung innerhalb des Programms. Per Mausklick kann direkt in das gewählte Kapitel gesprungen werden.
· Hilfe
Alle wichtigen Funktionen und Arbeitsschritte werden über kurze Erläuterungstexte in der Fußzeile erklärt. Darüber hinaus werden über die Hilfefunktion innerhalb des Programms kontextbezogene Hilfeseiten aktiviert, die den Aufbau
und die unterschiedlichen Funktionen der einzelnen Programmteile näher erklären.
· Glossar
Im Glossar werden alle wichtigen Begriffe erklärt. Über die Buchstabenleiste
können die Begriffe alphabetisch aufgelistet werden. Klickt man auf einen Begriff, wird im entsprechenden Fenster der Erläuterungstext angezeigt. Innerhalb des Glossars sind zahlreiche Begriffe (kursiv) miteinander verlinkt.
Im Textfeld kann auch ein Suchbegriff direkt eingegeben werden. Mit der
Return-Taste wird die Suche nach diesem Begriff aktiviert.
· Suchen
Über den Button „Suchen“ gelangt der Benutzer zur Mediensuche. Dieser Programmteil wird auf Seite 14 beschrieben.
· Sammeln
Durch Anklicken des Buttons „Sammeln“ wird das jeweils angezeigte Medium
(z.B. Bild, Text, Karte, Grafik, Video, Animation, Interaktion) in den Sammelkasten abgelegt. Die gesammelten Medien können für eine individuelle Präsentation zusammengestellt werden (siehe Seite 15: Sammelkasten).
· Sammelkasten
Der Button „Sammelkasten“ öffnet eine Liste, in der die gesammelten Medien
aufgezeichnet und jeweils in einem Vorschau-Fenster dargestellt sind.
· History
Über die History-Funktion wird ein Fenster geöffnet, in dem alle zuletzt aktiven
Programmteile protokolliert und aufgelistet werden. Durch Anklicken eines Eintrags erfolgt der Sprung zurück in das entsprechende Kapitel.
Per Klick auf die Pfeiltaste neben dem History-Button gelangt man einen
Schritt zurück in der Anwendung.
Aufbau und Bedienung des Programms
· Drucken
Ein Klick mit der linken Maustaste druckt den gesamten Darstellungsbereich
des Bildschirmes mit Rahmen und Buttons usw. aus („Screenshot“!).
Ein Klick mit der rechten Maustaste druckt den 640 x 480 Pixel großen Informationsbereich ohne Titel, Menüleiste usw. aus: zunächst die jeweilige Darstellung
(z.B. Bild, Grafik, Karte), es folgt der zugehörige Text.
· Text aus/Text ein
Die Text-aus/Text-ein-Funktion blendet den zu einer Darstellung gehörigen Text
aus bzw. wieder ein. Dabei ändert dieser Button jeweils seine Beschriftung und
seine Funktion.
· Navigationspfeile
Die unterste Informationsebene stellen die so genannten Wissenseinheiten dar.
Sie bestehen aus einer Darstellung (z.B. Bild, Grafik, Karte) und meist einem Erläuterungstext. Die Textfenster sind auf dem Bildschirm mit der Maus beliebig
zu positionieren.
Es können mehrere Bild-Text-Kombinationen hintereinander folgen. Zur Navigation innerhalb der Wissenseinheiten dienen die drei Pfeil-Buttons auf der
Menüleiste unten:
Pfeil nach links: ein Bild/eine Wissenseinheit zurück
Pfeil nach oben: zurück zum Ausgangsmenü
Pfeil nach rechts: ein Bild/eine Wissenseinheit vor.
7
8
Unruhiger Planet
Programmübersicht
Eine Übersicht über das gesamte Programm bietet der Navigator. Hier werden alle Hauptkapitel mit ihren jeweiligen Untermenüs dargestellt und können direkt aufgerufen werden (siehe
oben).
Hauptmenü
Nach dem Starten des Programms erscheint zunächst das Hauptmenü.
Auch über das Pull-Down-Menü
„Menü“ kann man die einzelnen
Hauptkapitel aufrufen oder das Programm beenden. Dieses Pull-DownMenü steht in allen Programmteilen
zur Verfügung.
Die CD-ROM „Unruhiger Planet“ ist in
zehn Hauptkapitel gegliedert:
Programmübersicht
Hauptkapitel
Schalenbau der Erde
Im Hauptkapitel „Schalenbau der
Erde“ kann die vertikale Gliederung
der Erde erarbeitet werden.
· Schalenbau der Erde
· Schalenbau – Übersicht
· Vertikale Gliederung
· Erdrinde
· Erforschung durch Erdbebenwellen
· Jules Verne’s Reise
Die Menüpunkte „Übersicht“, „Schalenbau der Erde“, „Erdrinde“ und
„Vertikale Gliederung“ erlauben die
Erarbeitung in verschiedenen Informationstiefen. Das Unterkapitel „Erforschung durch Erdbebenwellen“ bietet Informationen über die Erforschung des
Schalenbaus der Erde durch die Beobachtung und Messung der Laufwege von
Erdbebenwellen quer durch den Erdball.
Ein besonderes Augenmerk verdient
das Kapitel „Jules Verne‘s Reise zum
Mittelpunkt der Erde“. Hier können
Stationen des Romans von Jules
Verne schrittweise, zum Teil interaktiv
erarbeitet werden. Um zum Snaefellsjökull, dem Ausgangspunkt der Geschichte, zu gelangen, müssen
zunächst die in Spiegelschrift geschriebenen Wörter einer „Geheimschrift“ entziffert und richtig eingesetzt werden. Der Benutzer begleitet
die Forscher hinab in den Krater und
in die Erdkruste, wo er unterschiedliche Gesteine entdeckt. An einer Weggabelung kann er entscheiden, ob er die fantastische Reise von Jules Verne‘s
Romanfiguren weiter begleiten, oder ob er sich mit der Wirklichkeit auseinandersetzen möchte.
9
10
Unruhiger Planet
Dynamik der Erde – Plattentektonik
In diesem Hauptkapitel werden die Unruhezonen der Erde näher erläutert.
· Konvektionsströme
· Plattengrenzen
· Weltkarte
· Grabenbildung
· Seafloor Spreading
· Subduktion
· Kollision
· Transform-Störungen
· Theorien und Forschung
· Plattenwanderung
Kontinente in Bewegung
Geotektonische Zeittafel
· Tektonische Bautypen
· Wilson-Zyklus
· Tektonische Strukturen
· Lagerstätten
Ein zentrales Element dieses Kapitels ist die interaktive „Weltkarte“, deren Informationsgehalt (Vulkane, Erdbeben, Plattenränder, Plattennamen, Geschwindigkeit der Plattenbewegungen, Tiefseerinnen, Mittelozeanische Rücken) beliebig zusammengestellt werden kann. Die Plattenränder können über eine Lupenfunktion näher untersucht werden. Per Klick kann man von dort aus das jeweilige Unterkapitel (Grabenbildung, Seafloor Spreading, Subduktion, Kollision,
Transform-Störungen) öffnen. Diese Unterkapitel können auch aus dem Pulldown-Menü aufgerufen werden.
Darüber hinaus werden in einer animierten Grafik die Konvektionsströme
im Erdkörper deutlich gemacht. Im
Profil durch die Erdrinde können die
Vorgänge an Plattengrenzen erarbeitet werden. Im Unterkapitel „Theorien
und Forschung“ werden die existierenden Theorien über die Ursachen
der Plattenbewegungen ausführlich
dargestellt. Es folgen Informationen
über die Plattenwanderung im Lauf
der Erdgeschichte und den „WilsonZyklus“, eine Theorie, die das Entste-
Programmübersicht
hen und Vergehen eines Gebirges aufzeigt.
Aus der „Geotektonischen Zeittafel“ sind Detailinformationen zu Geotektonik
und Gebirgsbildungen in den einzelnen geologischen Epochen zu entnehmen.
In den Unterkapiteln „Tektonische Bautypen“ und „Tektonische Strukturen“ erläutern animierte Grafiken die verschiedenen tektonischen Bauelemente und
deren Entstehung.
Erdbeben- und Vulkanregionen
Im Hauptkapitel „Erdbeben- und Vulkanregionen“ können die wichtigsten
Vorkommen von Vulkanen und Erdbeben weltweit erarbeitet werden.
· Europa: Deutschland, Frankreich, Italien, Griechenland/Türkei, Island,
Mittelatlantischer Rücken, Kanarische Inseln, Azoren
· Afrika: Ostafrika, Kamerun, Tibesti,
Kapverden, Réunion
· Asien: Vorderasien/Südasien, Ostasien/Südostasien, Kamtschatka
· Amerika: Alaska/Alëuten, Hawaii,
Nordamerika, Mittelamerika, Süd· Antarktis
amerika, Galápagos-Inseln
· Andere Planeten
· Neuseeland
Die Auswahl der Regionen kann sowohl über das Pulldown-Menü, als auch über
eine interaktive Weltkarte erfolgen. Aus der Weltkarte lassen sich zahlreiche,
differenzierte Detailkarten aufrufen. Über das Pulldown-Menü „Karte“ können
in die Karten „Besonderheiten“ ein-/ausgeblendet werden. Es erscheinen Symbole für Vulkanismus und Erdbeben, die jeweils per Klick aktivierbar sind. Es
folgen vertiefende Informationen (z. B. Bilder, Grafiken, Animationen, Videos
und/oder Texte) zu den wichtigsten Erdbeben- und Vulkanregionen der Erde.
Erdbeben
· Hypozentrum – Epizentrum
· Forschung – Schalenbau
· Erdbebenmessung
· Vorkommen an Dehnungszonen, an Subduktionszonen, an Kollisionszonen, an
Verschiebungsspalten
· Tsunami
11
12
Unruhiger Planet
· Verhalten bei Erdbeben
· Baumaßnahmen
· Erdbebenüberwachung
Eine Videosequenz erklärt die Begriffe
Hypo- und Epizentrum. Animationen
und Grafiken erläutern die unterschiedlichen Erdbebenwellen (P-Wellen, S-Wellen und Oberflächenwellen)
und deren Eigenschaften. Die verschiedenen Verfahren und Skalen zur
Erdbebenmessung werden aufgezeigt.
Das Vorkommen von Erdbeben in bestimmten Regionen der Erde wird erklärt. Beeindruckende Bilder zeigen
die Schäden, die Erdbeben in diesen
Gebieten verursacht haben (z.B. San Francisco/USA, Izmit/Türkei, Indien,
Kobe/Japan, Taiwan). In einer Tricksequenz wird die Entstehung von Tsunamis
(Flutwellen) dargestellt. Darüber hinaus werden Informationen über das Verhalten bei Erdbeben, Baumaßnahmen in Erdbebengebieten und Methoden der
Erdbebenüberwachung angeboten.
Vulkane
· Magma – Lava – Gesteine
· Vulkantypen
· Ausbruchstypen
· Glutlawinen
· Schlammströme
· Heiße Quellen – Geysire
· Säureseen
· Vulkane an Dehnungszonen, an Subduktionszonen, an Hot Spots
· Gefahren
· Schutz- und Baumaßnahmen
· Vulkanbeobachtung
· Nutzen des Vulkanismus
· Vulkanismus und Klima
Das Kapitel bietet vielfältige Informationen (Realbilder, Videos, Animationen,
Grafiken, Texte) zu Magma, Lava und Vulkangesteinen, zu verschiedenen Vulkan- und Ausbruchstypen sowie zu vulkanischen Erscheinungen wie heißen
Programmübersicht
Quellen, Geysiren und Säureseen.
Das Vorkommen von Vulkanismus in bestimmten Regionen der Erde wird erklärt. Beeindruckende Bilder zeigen die vulkanischen Phänomene in diesen Gebieten. Zum Teil animierte Grafiken erklären Ursachen, Abläufe und Folgen
großer Vulkanausbrüche (z.B. Mt. St. Helens/USA, Vesuv/Italien, Santorin/Griechenland).
Darüber hinaus werden die Gefahren, die von einem Vulkan drohen sowie
Schutz- und Baumaßnahmen, Methoden der Vulkanbeobachtung und auch der
Nutzen des Vulkanismus in anschaulichen Bildern und Grafiken dargestellt.
Das Unterkapitel „Vulkanismus und
Klima“ befasst sich mit den Auswirkungen vergangener Vulkanausbrüche
auf das Klima (z.B. El Chichòn 1982).
Katastrophen und Ereignisse
· Vulkanausbrüche
· Erdbeben und Tsunamis
Über zwei Auswahlseiten können Informationen zu Vulkan- und Erdbebenkatastrophen und besonderen Ereignissen direkt aufgerufen werden.
Im Pulldown-Menü kann zwischen Vulkanausbrüchen und Erdbeben/Tsunamis ausgewählt werden.
Rekorde der Erde
Auf einer interaktiven Weltkarte können „Rekorde der Erde“ (z.B. höchster
Vulkan, verheerendstes Erdbeben,
tiefster Tiefseegraben, gewaltigster
Tsunami) entdeckt werden. Bei Aktivierung des entsprechenden Fähnchens wird eine Bild- und/oder Textinformation eingeblendet.
13
14
Unruhiger Planet
Mehr Info
Die CD-ROM bietet eine Fülle von Hinweisen auf weitere Informationen zum
Thema:
· eine umfangreiche aktive Linksammlung zu Erdbeben, Vulkanismus und den
wichtigsten Erdbeben- und Vulkanregionen der Erde
· eine Übersicht über ergänzende Filme, Videos, DVD-Videos, Diareihen (FWU)
· eine Übersicht über Karten, Wandbilder, Folienmappen und Bücher (KlettPerthes).
Mediensuche
Über die Mediensuche kann auf die
Medien der CD-ROM direkt zugegriffen
werden – auf alle Texte, Bilder, Grafiken, Videosequenzen, Animationen
und Interaktionen. Die Auswahl kann
nach unterschiedlichen Suchkriterien
(Medientyp, Region, Stichwort) getroffen werden. Diese Suchkriterien ermöglichen es dem Benutzer, seine
Suche zu spezifizieren und damit
effektiver zu gestalten.
Bildschirmaufbau
· Im linken oberen Feld werden die gefundenen Medien (verkleinert) angezeigt.
Mit einem Klick auf die Anzeige gelangt man in die Großdarstellung der entsprechenden Wissenseinheit (über den Zurück-Button neben „History“ kommt
man wieder zur Mediensuche).
· Im Feld rechts oben erscheint der zugehörige Informationstext.
· Das Feld unten links zeigt eine Übersicht der gefundenen Medien. In dieser
Liste können die angezeigten Medien per Klick direkt ausgewählt werden. Der
Medientyp wird jeweils in der Klammer hinter dem Titel angezeigt (z. B. T =
Text, F = Foto usw.).
· Im Feld unten rechts befinden sich die Funktionen für die Mediensuche: die
Vorauswahl der Region und des Medientyps sowie die Stichwort-Eingabezeile.
Programmübersicht
Funktionalität
· In der Auswahlleiste kann vor der eigentlichen Suche der gewünschte Medientyp festgelegt werden. Dazu werden einfach die verschiedenen Buttons angeklickt (in der Grundeinstellung sind alle Medientypen aktiviert).
· Im Textfeld kann ein Suchbegriff direkt eingegeben werden.
· Zusätzlich zur Vorgabe des Medientyps und der Eingabe von Schlagworten
kann man mit acht Buttons gezielt eine Region auswählen, um die Suche einzuschränken.
· Die ausgewählten Medien können über den Button „Sammeln“ auf der rechten
Menüleiste in den „Sammelkasten“ abgelegt werden, wo sie für eine individuelle Präsentation zusammengestellt werden können.
Sammelkasten
· Der Button „Sammelkasten“ öffnet
eine Liste, in der die gesammelten
Medien aufgezeichnet und jeweils in
einem Vorschau-Fenster dargestellt
sind.
· Die Medien können über drei Buttons
in ihrer Reihenfolge verändert oder
auch gelöscht werden.
· Es besteht die Möglichkeit, mit den
gesammelten Medien eine Präsentation vorzubereiten. Die Medientitel
der erstellten Präsentation können
über „Datei speichern“ abgelegt und
später wieder mit „Datei öffnen“
aufgerufen werden.
· Die Präsentation kann mit einem Titel versehen werden.
· Mit den Buttons „Text ein/Text aus“ wird die Form der Präsentation bestimmt
(Textfenster ein- oder ausblenden).
· Die drei Pfeilbuttons in der Menüleiste dienen der Steuerung der Präsentation:
zum vorherigen Präsentationseintrag zurückkehren,
Präsentation beenden und zurück zum Sammelkasten,
zum nächsten Präsentationseintrag springen.
Aktionen
Sämtliche Animationen, Simulationen, Interaktionen, Spiele und Aufgaben der
CD-ROM sind hier noch einmal übersichtlich zusammengefasst. Ein Auswahl-
15
16
Unruhiger Planet
screen ermöglicht einen schnellen, direkten Zugriff auf diese interaktiven Elemente.
Interaktionen
Neben den reinen Sachinformationen stehen in allen Kapiteln Interaktionen zur
Verfügung. Diese dienen dazu, das erworbene Wissen zu festigen, zu vertiefen,
anzuwenden oder zu überprüfen. Anweisungen zum Bearbeiten der Interaktionen werden in der Hilfezeile und in einem eigenen Textfenster gegeben.
Die Interaktionen zu den betreffenden Kapiteln werden auf dem Bildschirm
immer in einem eigenen Pull-Down-Menü angezeigt und können sehr unterschiedlich gestaltet sein.
· Zuordnungsaufgaben
Bei den Zuordnungsaufgaben müssen
zum Beispiel Textfelder (mit der richtigen Beschriftung), Fotos oder Grafiken an die richtige Stelle auf dem
Bildschirm platziert werden. Das geschieht durch Drag & Drop, das heißt,
das zu verschiebende Element wird
mit dem Mausanzeiger angeklickt
(linke Maustaste), die Maustaste wird
gedrückt gehalten und das Element
wird entsprechend verschoben.
Wird die Zuordnungsaufgabe nicht
richtig gelöst, erfolgt eine Aufforderung, noch einmal von vorne zu beginnen oder sich die Lösung anzeigen zu lassen (Selbstkontrolle). Bei komplexeren Zuordnungsaufgaben werden bei falschen Zuordnungen Hilfestellungen
in Form von kurzen Texten gegeben.
· Erdplatten-Puzzle
Durch Drag & Drop können die Erdplatten an die richtige Stelle verschoben werden. Nach dem Zusammensetzen der Karte müssen die Erdplatten noch beschriftet werden. Dies erfolgt durch Zuordnung der Schriftkärtchen auf die entsprechenden Platten (ebenfalls per Drag & Drop).
Programmübersicht
· Pangäa-Puzzle
Die Teile des Urkontinents Pangäa müssen mit der Maus per Drag & Drop an die
richtige Stelle gesetzt werden. Dabei lässt das Programm auch falsche Platzierungen zu. Die Lösung erfordert gute, feinmotorische Fähigkeiten im Umgang
mit der Maus und eine genaue Kenntnis der Lage der Platten.
Ein Erste-Hilfe-Koffer bietet die Möglichkeit, sich über die genaue Lage der Kontinente zu informieren.
· Lokalisierung von Erdbeben
Eine etwas kompliziertere Zuordnungsaufgabe zur Lokalisierung eines
Erdbebens kann mit Hilfe der Bestimmung des Abstands von P- und S-Wellen im Seismogramm gelöst werden.
Anschließend müssen die Seismogramme den Messpunkten zugeordnet
werden, um das Erdbebenzentrum zu
ermitteln.
· Vulkantypen-Memory
Jeweils zwei Bildkärtchen können per
Klick kurz aufgedeckt und betrachtet
werden. Ziel ist es, zusammengehörige Bildpaare (Realbild und Grafik) von verschiedenen Vulkantypen zu finden. In
einem zweiten Schritt sollen die Bildpaare beschriftet werden (per Drag &
Drop).
17
18
Unruhiger Planet
· Ausbreitung einer Glutlawine
Speziell für Rechenfüchse ist diese
Aufgabe gedacht. Am Beispiel von
Montserrat kann aus der Geschwindigkeit einer Glutlawine deren Ausbreitungsweite nach einer bestimmten
Zeit berechnet werden. Die Lösungen
werden per Drag & Drop an die richtige Stelle gesetzt.
· Fototour
Auf den „Fototouren“ können in verschiedenen Regionen besonders interessante Lokalitäten „erkundet“ werden. Bei dieser Interaktion steht das entdeckende Lernen im Vordergrund.
Ausgangspunkt einer Fototour ist eine interaktive Karte. Auf dieser Karte sind
ausgewählte Punkte als sensitive Felder angelegt, das heißt, beim Überfahren
mit dem Mauszeiger werden diese Punkte markiert und es erscheint die Ortsangabe. Wird das sensitive Feld angeklickt, werden ein Foto der entsprechenden
Lokalität und ein Informationstext eingeblendet.
Per Klick auf den „Fotoapparat“ können die Bilder „fotografiert“ und in ein Fotoalbum abgelegt werden. Das „Fotoalbum“ kann über das entsprechende Symbol geöffnet werden. Die gesammelten Bilder (insgesamt neun) müssen dort
noch beschriftet werden (Zuordnungsaufgabe, siehe oben).
19
Unterrichtlicher Einsatz
Die CD-ROM „Unruhiger Planet“ eignet sich für den Einsatz in allen allgemeinbildenen Schulen (Hauptschule, Realschule, Gymnasium, Integrierte Gesamtschule) von der Jahrgangsstufe 5 bis hin zur gymnasialen Oberstufe. Lehrplanzentral kann dieses Medium vor allem im Fach Geographie/Erdkunde eingesetzt
werden. Die CD-ROM bietet sich aber auch für den
fächerübergreifenden/fächerverbindenden Unterricht an (z. B. mit dem Fach
Physik).
Unterrichtsvorbereitung
Im Rahmen der Unterrichtsvorbereitung bietet diese CD-ROM vielfältige Anregungen und Möglichkeiten: von der Zusammenstellung einer eigenen Medienauswahl (Sammelkasten/Präsentation) bis hin zur Auswertung der Link- und
Medienhinweise (Mehr Info).
Besonders hilfreich ist hier die Druckfunktion, die es dem Benutzer ermöglicht,
Abbildungen und Texte aus der CD-ROM auszudrucken und so konkret auf die
Inhalte der CD-ROM abgestimmte Arbeitsblätter zu gestalten.
Frontalunterricht
Mit Hilfe eines Beamers (oder vergleichbarer Geräte) können die in diesem Programm zahlreich enthaltenen Medien im Rahmen des Frontalunterrichts eingesetzt werden.
Hier besteht die Möglichkeit, eine Vielzahl von unterschiedlichen Medien zu
präsentieren und so komplexe Sachverhalte anschaulich darzustellen. Die einzelnen Medien können beliebig oft wiederholt werden, Animation und Videosequenzen können angehalten oder nur in Ausschnitten gezeigt werden. Für die
Lehrkraft ergibt sich z. B. durch die Funktion „Sammelkasten/Präsentation“ die
Möglichkeit, eine eigene Medienauswahl zusammenzustellen und individuell auf
den Unterricht abzustimmen.
20
Unruhiger Planet
Einzel-/Partnerunterricht/Gruppenarbeit/Lernen an Stationen
Unabhängig davon, welche Sozialform gewählt wird, sollte das entdeckende
Lernen im Vordergrund stehen. Das heißt, den Schülerinnen und Schülern sollte
genügend Freiraum gegeben werden, selbständig mit dieser CD-ROM zu arbeiten. Da dies aber nicht ohne „Ziel und Plan“ geschehen darf, müssen konkrete
Arbeitsaufträge vorgegeben werden. Wichtig ist es ebenfalls, dass neben den
Arbeitsaufträgen auch Arbeitsblätter zur Sicherung und Festigung des Lernerfolges vorhanden sind (siehe oben). Mit Hilfe der Interaktionen können die
Schülerinnen und Schüler ihr Wissen auch selbst überprüfen, da hier jederzeit
eine Möglichkeit zur Selbstkontrolle gegeben ist.
Beispiele für den Einsatz im Unterricht
Die CD-ROM „Unruhiger Planet“ bietet unterschiedlichste Wege für die Unterrichtsorganisation, Sozialformen und Zugangsmöglichkeiten. Je nachdem wird
der Einsatz im Unterricht unterschiedlich gestaltet werden. Außerdem werden
die Klassenstufe, die Leistungsstärke der Klasse, das Vorwissen sowie die Vorgaben des Lehrplans und regionalspezifische Lernziele eine wichtige Rolle spielen. Deshalb können hier nicht sämtliche Möglichkeiten dieser CD-ROM vorgestellt werden. Beispielhaft werden einige charakteristische Einsatzmöglichkeiten aufgezeigt.
Thema: Erdbeben und Vulkane auf
der Erde
Unterrichtsorganisation:
Gruppenarbeit
Klassenstufe: 5. bis 10. Jahrgangsstufe
Fach: Geographie/Erdkunde, Deutsch
(Einübung von Vorträgen)
Zeitbedarf: zwei Unterrichtsstunden
Vorbereitung: keine
Unterrichtsverlauf:
· Die Klasse wird in Gruppen
aufgeteilt.
· Jede Gruppe erhält eine bestimmte
Region (evtl. Karteikarten mit bestimmten Regionen) zur Bearbeitung.
Unterrichtlicher Einsatz
· Vorgegeben wird, dass jede Gruppe zu ihrer Region einen kleinen Vortrag
oder eine Präsentation vorbereitet, wobei die typischen vulkanologischen
und/oder seismischen Erscheinungen, Gesteine usw. dargestellt und z.B. deren
Entstehung und Verbreitung erläutert werden sollen.
· Die Arbeitsgruppen beginnen dann, mit Hilfe der zur Verfügung stehenden
Materialien, „ihr“ jeweiliges Thema zu bearbeiten und Informationen zu sammeln.
· Nachdem die Materialien gesammelt worden sind (Sammelkasten), sollten die
Gruppen diese auswerten, die für ihr Thema geeigneten Materialien auswählen und eine Präsentation vorbereiten.
· In der zweiten Unterrichtsstunde werden schließlich die verschiedenen Ergebnisse (Präsentationen) vorgestellt. Dabei sollte jeder einzelne Vortrag in
Bezug auf den Inhalt (und ggf. auch auf die Gestaltung und Ausführung) gemeinsam besprochen werden.
Lernzielkontrolle: Eine Lernzielkontrolle im eigentlichen Sinne kann hier selbstverständlich nicht erfolgen. Als Lernziel muss hier der Arbeits- und Lernprozess gewertet werden. Wichtig für den Arbeits- und Lernprozess ist es aber,
dass die Einzelergebnisse im weiteren Unterrichtsverlauf zusammengeführt
und im Unterrichtsgespräch diskutiert werden.
Variante: Natürlich können für die Bearbeitung der Regionen auch ergänzend
Inhalte aus anderen Kapiteln (z.B. Plattentektonik, Erdbeben, Vulkane) gefunden
werden.
Unter Zuhilfenahme der Linkliste (Internet, andere Materialien) können aktuelle
Informationen das Thema erweitern.
Thema: Fototour
Unterrichtsorganisation: Einzel- oder
Partnerarbeit
Klassenstufe: 5. bis 7. Jahrgangsstufe
Fach: Geographie/Erdkunde
Zeitbedarf: eine bis zwei Unterrichtsstunden
Vorbereitung: Eine Folie mit der richtigen Lösung sollte vorhanden sein.
Unterrichtsverlauf:
· Es wird eine Region ausgewählt.
· Die Schülerinnen und Schüler erhalten einen vorgegebenen Zeitrahmen,
um diese Region zu bearbeiten.
21
22
Unruhiger Planet
· Der Klasse wird der Aufbau und der Umgang mit einer Fototour erläutert.
· Die Schülerinnen und Schüler beginnen mit der Fototour, suchen die in der
Karte verborgenen Objekte, legen ihr Fotoalbum an und beschriften es.
Lernzielkontrolle: Abschließend muss die Beschriftung der Bilder überprüft
werden. Dies geschieht am besten gemeinsam anhand der vorbereiteten Folie.
Varianten:
· Es werden unterschiedliche Fototouren bearbeitet.
· Durch die Vorgabe eines beschränken Zeitrahmens wird ein gewisser Wettbewerbscharakter erzeugt.
· Alle Schülerinnen und Schüler bearbeiten die gleiche Fototour auf Zeit. Sieger
ist, wer sein Fotoalbum als erster komplettiert und richtig beschriftet hat.
Thema: Reise zum Mittelpunkt der
Erde
Unterrichtsorganisation: Einzel- oder
Partnerunterricht
Klassenstufe: 5. bis 10. Jahrgangsstufe
Fach: Geographie/Erdkunde, Deutsch
(Einübung von Vorträgen)
Zeitbedarf: zwei Unterrichtsstunden
Vorbereitung (oder auch Vertiefung):
Schülerinnen und Schülern wird empfohlen, den Roman von Jules Verne
„Die Reise zum Mittelpunkt der Erde“
zu lesen.
Unterrichtsverlauf:
· Die Klasse wird in zwei Gruppen aufgeteilt. Eine Gruppe bearbeitet die fantastische Geschichte von Jules Verne,
die andere Gruppe befasst sich mit den wirklichen Verhältnissen des Schalenbaus der Erde.
· Vorgegeben wird, dass jede Gruppe für ihr Thema einen kleinen Vortrag oder
eine Präsentation vorbereitet, wobei die fantastische Reise aus Jules Verne’s
Roman „Die Reise zum Mittelpunkt der Erde“ und der „Blick zum Mittelpunkt
der Erde – wie es wirklich ist“ anhand der Grafiken aus der CD-ROM möglichst
anschaulich erläutert werden sollen.
· Die Arbeitsgruppen beginnen dann, mit Hilfe der zur Verfügung stehenden
Materialien „ihr“ jeweiliges Thema zu bearbeiten und Informationen zu sammeln.
· In der zweiten Unterrichtsstunde werden schließlich die verschiedenen Ergeb-
Unterrichtlicher Einsatz
nisse im Rahmen der Interaktion „Reise zum Mittelpunkt der Erde“ vorgestellt.
Dabei sollte jeder einzelne Vortrag in Bezug auf den Inhalt (und ggf. auch auf
die Gestaltung und Durchführung) gemeinsam besprochen werden.
· Im Anschluss sollten die Gruppen die beiden "Reisen" vergleichen und erkennen, wo die Aussagen in Jules Verne’s Roman der Wirklichkeit entsprechen
und wo die Unterschiede zur Realität liegen.
Lernzielkontrolle: Lernzielkontrollen im engeren Sinn sind bei diesem Unterrichtsverlauf nicht möglich. Vielmehr ist die im Anschluss an die Vorstellung
der verschiedenen Ergebnisse folgende Diskussion als wesentliches Unterrichtsziel zu werten.
Thema: Plattengrenzen
Unterrichtsorganisation:
Gruppenarbeit
Klassenstufe: 7. bis 10. Jahrgangsstufe
Fach: Geographie/Erdkunde, Deutsch
(Einübung von Vorträgen)
Zeitbedarf: zwei Unterrichtsstunden
Vorbereitung: Das Kapitel Plattentektonik sollte eingeführt sein. Die Unterkapitel Plattengrenzen und Weltkarte
dienen der regionalen Zuordnung.
Unterrichtsverlauf:
· Die Klasse wird in Gruppen aufgeteilt.
· Jede Gruppe erhält einen bestimmten Typ von Plattengrenze zur Bearbeitung (Graben, Mittelozeanischer
Rücken/Seafloor Spreading, Subduktionszone, Kollisionszone, TransformStörung). Vorgegeben wird, dass jede Gruppe für ihr Thema einen kleinen Vortrag oder eine Präsentation vorbereitet, wobei die Prozesse an der jeweiligen
Plattengrenze anhand von Grafiken, Animationen und regionalen Beispielen
möglichst anschaulich erläutert werden sollen.
· Die Arbeitsgruppen beginnen dann, mit Hilfe der zur Verfügung stehenden
Materialien „ihr“ jeweiliges Thema zu bearbeiten und Informationen zu sammeln.
· Nachdem die Materialien gesammelt worden sind (Sammelkasten), sollten die
Gruppen diese auswerten, die für ihr Thema geeigneten Materialien auswählen und eine Präsentation vorbereiten.
· In der zweiten Unterrichtsstunde werden schließlich die verschiedenen Ergeb-
23
24
Unruhiger Planet
nisse (Präsentationen) vorgestellt. Dabei sollte jeder einzelne Vortrag in
Bezug auf den Inhalt (und ggf. auch auf die Gestaltung und Durchführung) gemeinsam besprochen werden.
Lernzielkontrolle: Eine Lernzielkontrolle im eigentlichen Sinn ist nicht möglich
(siehe oben).
Thema: Puzzle (Erdplatten- oder
Pangäa-Puzzle)
Unterrichtsorganisation: Einzelarbeit
Klassenstufe: 5. bis 7. Jahrgangsstufe
Fach: Geographie/Erdkunde
Zeitbedarf: eine Unterrichtsstunde
Vorbereitung: Eine Folie mit der richtigen Lösung sollte vorhanden sein.
Unterrichtsverlauf:
· Es wird eine Puzzle ausgewählt.
· Der Klasse wird der Aufbau und der
Umgang mit dieser Interaktion erläutert.
· Die Schülerinnen und Schüler lösen
das Puzzle.
Lernzielkontrolle: Selbstkontrolle durch das Programm oder mit Hilfe der vorbereiteten Folie.
Variante:
· Stoppen der Zeit. Sieger ist, wer sein Puzzle als Erster gelöst und beschriftet
hat.
Thema: Puzzle selber erstellen (Kreuzworträtsel, Silbenrätsel, Bilderrätsel)
Unterrichtsorganisation: Gruppenarbeit
Klassenstufe: 5. bis 10. Jahrgangsstufe
Fach: Geographie/Erdkunde
Zeitbedarf: zwei Unterrichtsstunden
Vorbereitung: Eine Folie mit den richtigen Lösungen sollte vorhanden sein.
Unterrichtsverlauf:
· Die Schülerinnen und Schüler erstellen mit Hilfe der CD-ROM ein Puzzle. Der
Fantasie sind keine Grenzen gesetzt (Bilderrätsel, Kreuzworträtsel, Silbenrätsel...). Ein sinnvolles Lösungswort sollte natürlich erraten werden.
· Der Klasse wird der Aufbau und der Umgang mit der CD-ROM erläutert.
· In der zweiten Stunde werden die fotokopierten Rätsel ausgeteilt und von den
Unterrichtlicher Einsatz
Schülerinnen und Schülern der anderen Gruppen gelöst.
Lernzielkontrolle: Selbstkontrolle durch die Schülerinnen und Schüler, die das
Rätsel erstellt haben, am Besten mit Hilfe einer vorbereiteten Folie.
Varianten:
· Die Klasse wählt das beste Rätsel aus und diese Gruppe erhält einen Preis.
· Das Rätsel kann natürlich auch in anderen (Parallel-)Klassen ausprobiert werden. Diese können wiederum eigene Rätsel erstellen.
· Stoppen der Zeit. Sieger ist, wer ein Puzzle/Rätsel als Erster gelöst hat.
Hinweis: Erstaunlich ist, wie erfindungsreich Schülerinnen und Schüler sein
können, wenn sie möglichst schwierige Inhalte erfragen wollen!
Thema: Vulkane und Erdbeben im
Vergleich
Unterrichtsorganisation: Einzel- oder
Partnerunterricht
Klassenstufe: 5. bis 10. Jahrgangsstufe
Fach: Geographie/Erdkunde, Deutsch
(Einübung von Vorträgen)
Zeitbedarf: zwei Unterrichtsstunden
Vorbereitung: keine
Unterrichtsverlauf:
· Die Klasse wird in zwei Gruppen aufgeteilt. Eine Gruppe bearbeitet das
Thema Vulkanismus, die andere
Gruppe das Thema Erdbeben.
· Mit Hilfe der Inhalte der CD-ROM sollen die Schülerinnen und Schüler alle Informationen zu ihrem Spezialthema
tabellarisch zusammenstellen (Verbreitung, Typen, Nutzen, Gefahren, Messung).
· Nachdem die Materialien gesammelt (Sammelkasten) worden sind, sollten die
Schülerinnen und Schüler diese auswerten, auswählen und für eine Präsentation zusammenstellen.
· In der zweiten Unterrichtsstunde werden schließlich die verschiedenen Ergebnisse (Präsentationen) von den Schülerinnen und Schülern vorgestellt. Dabei
sollten die Gruppen abwechselnd zu Wort kommen. Jeder Einzelne sollte als
25
26
Unruhiger Planet
Experte herangezogen werden können.
Lernzielkontrolle: Eine Lernzielkontrolle kann insofern erfolgen, als die unterschiedlichen Themen tabellarisch gegenübergestellt werden sollten. Als Lernziel kann zusätzlich der Arbeits- und Lernprozess gewertet werden.
Nach demselben Schema können auch andere Inhalte und Themen der CD-ROM
bearbeitet werden.
Thema: Überwiegen die Gefahren
oder der Nutzen von Vulkanen?
(Beispiele: Süditalien/Liparische Inseln, Südostasien/Indonesien)
Unterrichtsorganisation: Gruppenarbeit
Klassenstufe: 5. bis 10. Jahrgangsstufe
Fach: Geographie/Erdkunde, Deutsch
(Einübung von Erörterungen und Diskussionen)
Zeitbedarf: zwei Unterrichtsstunden
Vorbereitung: keine
Unterrichtsverlauf:
· Anhand der vorgegeben Aufgabenstellung sollten die Schülerinnen
und Schüler die Problematik erkennen und nun selbst nach Vor- und Nachteilen suchen.
· Die Schülerinnen und Schüler sollen sich schließlich mit den unterschiedlichen Informationen auseinandersetzen und versuchen, diese in ihren Meinungsbildungsprozess einzubinden.
· Am Ende der Unterrichtseinheit stellen die einzelnen Gruppen ihre Listen mit
Nutzen und Gefahren vor und versuchen anhand dieser, ihre Entscheidung zu
begründen.
Lernzielkontrolle: Lernzielkontrollen im engeren Sinn sind bei diesem Unterrichtsverlauf nicht möglich. Vielmehr ist die im Anschluss an die Vorstellung
der verschiedenen Ergebnisse folgende Diskussion als wesentliches Unterrichtsziel zu werten.
Unruhiger Planet
Weitere Medien
32/42 10364 Plattentektonik – Unruhige Erde. 16-mm-Film/VHS 15 min, f
42 02041 (FWU) / 3-623-42820 (Klett-Perthes) Plattentektonik. Arbeitsvideo/9
Kurzfilme. VHS 28 min, f
10 03255 Plattentektonik. Diareihe 12 Dias
32/42 10262/46 01054 Die Entstehung der Alpen. 16-mm-Film/VHS/DVD-Video
15 min, f
66 00200 Die Alpen. CD-ROM
66 00140 (FWU) / 3-623-43003-x (Klett-Perthes) Erlebnis Erde: Erdgeschichte.
CD-ROM
46 01007 Erdgeschichte: Film / 3 Arbeitsvideos. DVD-Video
42 02269 Erdgeschichte – Die Erdneuzeit. Arbeitsvideo/6 Kurzfilme. VHS 20 min, f
42 02603 Erdgeschichte der Antarktis. VHS 12 min, f
42 02384 Evolution der Tierwelt Australiens. VHS 21 min, f
42 02601 (FWU) / 3-623-42837-x (Klett-Perthes) Erdbeben. Arbeitsvideo/11 Kurzfilme. VHS 33 min, f
42 02773 (FWU) / 3-623-42838-8 (Klett-Perthes) Vulkanismus in Italien. Arbeitsvideo/5 Kurzfilme. VHS 29 min, f
42 02217 Island – Feuer und Eis: Der Ausbruch am Vatnajökull 1996. VHS 17 min, f
42 02851 Amerikanische Nationalparks: Der Yellowstone-Nationalpark.
VHS 20 min, f
42 02850 Indonesien – Leben mit der Naturgefahr. VHS 19 min, f
42 01829 Vulkanismus: Vulkantypen und Phänomene. Arbeitsvideo/6 Kurzfilme.
VHS 25 min, f
42 02042 Vulkanismus: Vulkan und Mensch. Arbeitsvideo/3 Kurzfilme.
VHS 17 min, f
10 03230 Vulkanismus: Begleiterscheinungen – Nutzen. Diareihe 12 Dias
32 00567 Vulkane: Schicht- und Schildvulkan. 16-mm-Film 12 min
27
28
Raum für Notizen
Raum für Notizen
29
30
Impressum
Die Software und die Daten sind urheberrechtlich geschützt. Das Urheber- und Verlagsrecht sowie alle damit verbundenen
Rechte verbleiben ausschließlich beim
FWU, KLETT-PERTHES und/oder dem jeweiligen Rechteinhaber. Es ist untersagt, die
CD-ROM zu kopieren, die auf der CD-ROM
enthaltene Software oder Teile davon zu
verändern, zu bearbeiten, zu übersetzen,
zu dekompilieren oder zu entassemblieren.
Das FWU und KLETT-PERTHES übernehmen
keine Haftung für Schäden, die durch die
Benutzung der CD-ROM entstehen, insbesondere nicht für Personen-, Sach- oder
Vermögensschäden, die als Folgeschäden
unmittelbar oder mittelbar im Zusammenhang mit der Nutzung der CD-ROM entstehen. Sollte die CD-ROM defekt sein, liefern
das FWU oder KLETT-PERTHES kostenlos
Ersatz innerhalb von 90 Tagen ab Kaufdatum.
Produktion
MMcD GmbH
Multimedia Consulting
im Auftrag von
FWU Institut für Film und Bild, Grünwald
und Klett-Perthes Verlag GmbH,
Gotha, 2003
Projektleitung
Dr. Gabi Thielmann, FWU
Pädagogische Konzeption
Stephan Frisch, Klett-Perthes
Manfred Rank, FWU
Dr. Gabi Thielmann, FWU
Drehbuch
Dr. Gabi Thielmann, FWU
Redaktion
Stephan Frisch, Klett-Perthes
Sylvia Jakuscheit, Klett-Perthes
Manfred Rank, FWU
Dr. Gabi Thielmann, FWU
Christine Wölfl
Texte
Dorothea Frieling
Dr. Gabi Thielmann, FWU
Programmkonzeption
Harald Frater, MMcD
Projektkoordination
Kerstin Schmidt-Denter, MMcD
Bettina Wieneck, MMcD
Programmentwicklung
Benjamin Manansala, MMcD
Kay Sanders, MMcD
Grafik
Kerstin Schmidt-Denter, MMcD
Impressum
Bettina Wieneck, MMcD
Julian Oehlschläger, MMcD
Handbuch
Elisabeth Geiger
Bilder
Archiv FWU, Archiv Klett-Perthes, Bayerisches Geologisches Landesamt, Solveig
Borges, Sigi Braun, Hugo Brehme, Ernst
Burmester, Dr. Hubert Chanson, Dr. Gerhard Dieckmann/AWI Alfred-Wegener-Institut Bremerhaven, Prof. Donald
Dingwell/LMU München, Dr. Albert Dobner,
Martin Elsner, Harald Frater, Dr. Friedhelm
Frank, Geotec Consult, Focuswelten –
Josef Niedermeier, Marco Fulle, Hans
Glöckle, Max Grad, Doris Hackenberg, Dirk
Hädicke, Urte Haupt, Japanische Fremdenverkehrszentrale, Christian Jorda, Lars
Kanter, Gertrud Keim, Peter Kengelbacher,
Ulrich Küppers/LMU München, Robert Langer, Peter Lath, Mats Wibe Lund, Michael
Mett, Dr. Jens Müller, Münchener Rückversicherung, NASA, Peter Nasemann, Henrike Quarch, Dr. Holger Quarch, Manfred
Rank, Dr. Michael Rieder, Gary Rosenquist,
Ralf Plinniger, Dr. Herbert Scholz, Gary L.
Sego, Dr. Walter Sigl, Georg Schmidt, Uta
Schulz, Gernot Spielvogel, Dr. Dieter Steffens, Rainer Stemmer, Dr. Gabi Thielmann,
Julia Thielmann, Joachim Thurnbauer, Dr.
Wolfgang Tins, Stefan Uhlig, USGS/CVO (N.
Banks, J. Marso, C.E. Meyer, D. Harlow, J.K.
Nakata, C.G. Newhall, R.I. Tilling), Andreas
Veit, Martin Viering, Johannes Wallner,
Reinhard Widmann, Ulrike Wiebus, Dr.
Wolfgang Zacher
Wir bedanken uns für die freundliche Unterstützung!
Pädagogische Referentin im FWU
Dr. Gabi Thielmann
© FWU Institut für Film und Bild
in Wissenschaft und Unterricht
gemeinnützige GmbH
Geiselgasteig
Bavariafilmplatz 3
82031 Grünwald
Telefon (0 89) 64 97-1
Telefax (0 89) 64 97-240
E-Mail [email protected]
Internet http://www.fwu.de
Klett-Perthes Verlag GmbH
Justus-Perthes-Straße 3-5
D-99867 Gotha
Telefon (03621) 385 - 0
Telefax (03621) 385 - 103
E-Mail [email protected]
Internet http://www.klettverlag.de/klett-perthes
2’/9/03 Bau
Filme
FWU Institut für Film und Bild und KlettPerthes
Prof. Ernst Waldemar Bauer, Heinz von
Matthey, Marc Szeglat
31
FWU – Multimediale Lernumgebung
FWU Institut für Film und Bild
in Wissenschaft und Unterricht
gemeinnützige GmbH
Geiselgasteig
Bavariafilmplatz 3
82031 Grünwald
Telefon (0 89) 64 97-1
Telefax (0 89) 64 97-240
E-Mail [email protected]
Internet http://www.fwu.de
zentrale Sammelnummern
für unseren Vertrieb:
Telefon (0 89) 64 97-4 44
Telefax (0 89) 64 97-240
E-Mail [email protected]
HOTLINE
Telefon (0 89) 64 97-244
Telefax (0 89) 64 97-3 60
Klett-Perthes Verlag GmbH
Justus-Perthes-Straße 3-5
D-99867 Gotha
Telefon (0 36 21) 3 85 - 0
Telefax (0 36 21) 3 85 - 1 03
E-Mail [email protected]
Internet http://www.klettverlag.de/klett-perthes
Vertrieb:
Klett-Perthes
Postfach 10 60 16
D-70049 Stuttgart
Telefon (07 11) 66 72 - 13 33
Telefax (07 11) 6672 - 20 80
E-Mail klett-kundenservice@
klett-mail.de
Alle Urheber- und
Leistungsschutzrechte vorbehalten.
Keine unerlaubte
Vervielfältigung,
Vermietung, Aufführung, Sendung!
LEHRProgramm
gemäß
§ 14 JuSchG
66 00480 (FWU)
3-623-43005-6 (Klett-Perthes)
Windows
Erlebnis Erde
Unruhiger Planet
Erdbeben und Vulkanausbrüche sind Folgen geologischer Vorgänge,
die durch Kräfte aus dem Erdinneren verursacht werden. Diese Prozesse der endogenen Dynamik und deren Auswirkungen auf den Menschen werden in anschaulichen Bildern, Grafiken, Karten, Animationen,
Simulationen und Videos multimedial erklärt. In einer „Reise zum Mittelpunkt der Erde“ wird der Aufbau unseres Planeten erforscht. Daneben wird verständlich dargestellt, wie die Plattentektonik die Erdplatten in ständiger Bewegung hält und die Gestalt der Erdoberfläche zu
allen Zeiten der Erdgeschichte geprägt hat. Sowohl die globalen Zusammenhänge als auch die lokalen Erscheinungen werden an zahlreichen Beispielen aus aller Welt deutlich. Interaktive Karten und Grafiken
unterstützen dabei das entdeckende Lernen. Spielerische Interaktionen motivieren zur Wissenserarbeitung und -vertiefung. Die integrierten Medien können auch individuell für eigene Präsentationen zusammengestellt werden.
Schlagwörter
Vulkan, Magma, Lava, Krater, Schildvulkan, Schichtvulkan, Maar, Geysir, Verwerfung, Erdbeben, Seismograph, Richter-Skala, Tsunami, Naturgewalt, Naturkatastrophe, Plattentektonik, Kontinentalverschiebung, Alfred Wegener, Grabenbruch, Mittelatlantischer Rücken, Tiefseerinne, Inselbogen, Eifel, Alpen, Island,
Italien, Ätna, Vesuv, Stromboli, Ostafrikanischer Graben, Rotes Meer, Himalaya,
Japan, Pinatubo, Indonesien, Krakatau, Hawaii, Mount St. Helens, YellowstonePark, San Francisco, San-Andreas-Verwerfung, Anden
Systemvoraussetzungen
IBM-kompatibler PC, MS
Windows 95/Windows 98/Windows ME/Windows 2000/Windows
NT 4.0, Windows XP, Pentium Prozessor mit mindestens 133 MHz,
64 MB RAM, kein Festplattenspeicher erforderlich,
CD-ROM-Laufwerk 8-fach, Grafikkarte 800 x 600, 16 Bit, Soundkarte, Maus, netzwerkfähig
Papier chlorgrei gebleicht
®