Naturpark Hoher Vogelsberg Natur und Kultur

Transcription

Naturpark Hoher Vogelsberg Natur und Kultur
Naturpark
Hoher Vogelsberg
Natur und Kultur
Veranstaltungen
2013
2
3
Inhaltsverzeichnis
Ein Streifzug durch den Naturpark Hoher Vogelsberg Veranstaltungen 2013
Sonstige buchbare Angebote 4-5
18-45
46-51
Wir sind für Sie da
Auskünfte:
Infozentrum Hoherodskopf
Öffnungszeiten: täglich von 11-17 Uhr
Tel. +49 (0) 60 44/9 66 93 30
Internet: www.naturpark-hoher-vogelsberg.de
E-Mail: [email protected]
www.hoherodskopf-info.de
Schneetelefon : Tel. +49 (0) 60 44/66 66
Gesellschaft für Touristik und
Stadtmarketing Schotten
Vogelsbergstr. 137a · D-63679 Schotten
Tel.: +49 (0) 60 44/66 51
Fax: +49 (0) 60 44/66 79
E-Mail: [email protected]
Internet: www.tourist-schotten.de
Naturpark Hoher Vogelsberg
Geschäftsführer Rolf Frischmuth
Karl-Weber-Str. 2 · D-63679 Schotten
Tel. +49 (0) 60 44/26 31
E-Mail: [email protected]
Internet: www.naturpark-hoher-vogelsberg.de
Region Vogelsberg Touristik GmbH
Vogelsbergstr. 137a · D-63679 Schotten
Tel. +49 (0) 60 44/96 48-48
Fax +49 (0) 60 44/96 48-49
E-Mail: [email protected]
Internet: www.vogelsberg-touristik.de
Weitere Angebote:
Kur- und Touristikinfo Bad Salzhausen, D-63667 Nidda-Bad Salzhausen
Tel. +49 (0) 60 43/96 33 0, [email protected], www.bad-salzhausen.de
Kultur- und Tourismusbüro der Stadt Gedern, Tel. +49 (0) 60 45/60 08-25,
[email protected], www.gedern.de
Kurbetriebsgesellschaft Herbstein GmbH, 36358 Herbstein, Tel. +49 (0) 66 43/79 97 09,
[email protected]
Stadt Ulrichstein, 35327 Ulrichstein, Tel. +49 (0) 66 45/96 10-20, E-Mail
[email protected], www.ulrichstein.de
Verkehrsbüro Grebenhain, 36355 Grebenhain, Tel. +49 (0) 66 44/9 62 70,
Informationshaus Hochwaldhausen Tel. +49 (0) 66 43/81 17, www.grebenhain.de
Stadt Laubach, 35321 Laubach, Tel. +49 (0) 64 05/3 21 E-Mail
[email protected], www.laubach-online.de
Gemeindeverwaltung Hirzenhain, 63697 Hirzenhain Tel. +49 (0) 60 45/9 70-13,
[email protected], www.hirzenhain.de
Gemeinde Lautertal, 36369 Lautertal, Tel. +49 (0) 66 43/96 10-0,
[email protected], www.lautertal-vogelsberg.de
Gemeinde Freiensteinau, 36399 Freiensteinau, Tel. +49 (0) 66 66/96 00-21 oder -35,
[email protected], www.freiensteinau.de
Gemeinde Birstein, 63633 Birstein, Tel. +49 (0) 60 54/8 08-6 20,
[email protected], www.birstein.de
Haftungsausschluss: Die hier veröffentlichten Angebote werden von den angegebenen Veranstaltern in deren Verantwortung durchgeführt. Die Teilnahme geschieht auf eigene Gefahr! Haftungsansprüche gegenüber dem Naturpark Hoher
Vogelsberg sind ausgeschlossen. Änderungen des Programms hinsichtlich Terminen, Uhrzeiten oder Treffpunkten können
nicht vollständig ausgeschlossen werden. Bitte beachten Sie die aktuellen Ankündigungen in der lokalen Presse. Rückfragen richten Sie bitte an den jeweiligen Veranstalter.
Willkommen im
Naturpark Hoher Vogelsberg
Liebe Leserin, lieber Leser
der Naturpark Hoher Vogelsberg lädt Sie mit diesem Veranstaltungskalender sehr herzlich zu einem
Besuch ein.
Lassen Sie sich von den vielfältigen Angeboten in diesem Heft ein wenig „ver- führen“ und entdecken Sie die Schönheiten unserer Landschaft. Das Angebot der Region Vogelsberg hat für jeden
Geschmack etwas zu bieten. Egal ob Groß oder Klein, besinnlich oder aktiv, solo, als Familie oder in
der Gruppe, in diesem umfangreichen Heft ist für Jeden etwas dabei.
Über das ganze Jahr verteilt finden Sie hier Angebote, die interessanten Stellen in unserem Naturpark zu erkunden. Sie werden überrascht sein, was es unter sachkundiger Führung an neuen Dingen
im Vogelsberg zu entdecken gibt.
Neu - für Gruppen gibt es in diesem Heft Angebote zu Themen die jederzeit, individuell, gebucht
werden können. Unser fachkundiges Personal hilft Ihnen gerne bei der Planung. Unseren Naturpark
zu erkunden lohnt sich auf alle Fälle – ob zu Fuß auf dem Vulkanring, mit dem Fahrrad auf dem
Vulkan – Radweg oder auch auf dem Rücken der Pferde. Hier finden Sie noch Natur pur. Doch die
Region hat noch viel mehr zu bieten. Da sind die vielen kleinen Museen, Thermal- und Erlebnisbäder, ein Hochseilgarten, eine Sommerrodelbahn, Naturerlebnis – Pfade sowie Burgen und Schlösser
um nur einiges zu nennen.
Und auch unsere Gastronomie kann sich sehen lassen. Unsere regionalen Spezialitäten sind
wahre Gaumenfreuden. Mein Dank gilt an dieser Stelle allen Partnern des Naturparks, den Umweltbildungseinrichtungen, den Naturschutz-, Wander- und Heimatvereinen und allen voran den
Naturparkführern/Innen.
In diesem Veranstaltungskalender werden die Angebote der gesamten Region gebündelt
und für Sie – unseren Gast – überschaubar angeboten. Nutzen Sie diese
Chance und greifen Sie zu.
Allen Gästen des Naturparks wünsche ich viele interessante Eindrücke und schöne
Stunden im Vogelsberg. Entdecken Sie das größte Vulkangebiet Mitteleuropas und seine
Naturschätze in der Mitte von Hessen – es lohnt sich.
Manfred Görig
Landrat
4
Ein Streifzug durch
den Naturpark Hoher Vogelsberg
Lage
Der Naturpark Hoher Vogelsberg liegt im Herzen von Hessen. Das Vulkangebiet Vogelsberg ist aus
allen Richtungen für seine Besucher gut erreichbar. Die großen bundesdeutschen Autobahnen A5, A
45, A 66 und A 7 führen Sie dicht an unser landschaftlich reizvolles Mittelgebirge heran. Sobald sie
die Hauptverkehrsadern verlassen, fahren Sie die vielen kleinen Landstraßen durch die NaturparkLandschaft, durch Wälder und Täler und auf die Höhen des größten Vulkangebietes Europas.
Gast im Naturpark
Genießen Sie die Ruhe und die Vielfalt der Natur. Gönnen Sie Ihrem Geist und Ihrem Körper das
Besondere. Vergleichen Sie Ihr Leben mit dem der Menschen im Vogelsberg – früher und heute.
Lassen Sie sich in die Geheimnisse der Natur und ihres Schutzes einweihen.
Kulturlandschaft – Vogelsberger Geschichte
Wenn Sie aus der Stadt kommen, dann werden Sie den Vogelsberg schnell schätzen lernen. Saftiges
Grün dominiert bei uns, im Frühling erblühen die Hochwiesen, im Herbst leuchten bunte Blätter, im
Winter schneeweißer Wald. In den Ortschaften finden Sie noch romantische kleine Fachwerkhäuser
und durch landwirtschaftliche Nutzung geprägte Bauernhäuser.
Natur und Landschaft
Im Naturpark Hoher Vogelsberg erwartet Sie nicht nur eine idyllische, offene und abwechslungsreiche Mittelgebirgslandschaft, die zum Wandern, Radfahren und Entspannen einlädt. Bizarre Gesteinsformationen zeugen von der ganz besonderen vulkanischen Vergangenheit unserer Region,
die sich deutlich von den klassischen Vulkankegeln unterscheidet. Erosionen und Verwitterungen,
Regen, Frost und Sonne haben im Laufe der Jahrtausende dafür gesorgt, dass tiefe Bachtäler,
Hochplateaus und wannenförmige Mulden in der Landschaft entstanden sind. Besonders harten
Vulkangesteinen konnte die Witterung jedoch nie etwas anhaben. Sie trennen heute als Grate die
Täler und an vielen Stellen ragen sie als skurrile Gebilde, die Ihre Fantasie anregen werden, aus dem
Boden. Die Teufelskanzel, Bilstein, Geiselstein und die Uhuklippen bei Hochwaldhausen im malerischen Schwarzbachtal sind nur einige der besonderen Naturdenkmale dieser Art. Der Vogelsberg
steigt im Osten flach an und fällt im Westen steiler ab. Strahlenförmig führen die vielen Täler mit
ihren Bächen und Flüssen in alle Himmelsrichtungen. Hier entspringen die Flüsse Nidda, Wetter und
Nidder, die weiter südlich, in der Wetterau und bei Frankfurt, in den Main münden.
5
geheimnisvollen Pfaden und auch von den Tieren am Rande Ihres Weges werden Sie für alle Anstrengung belohnen. An diese Wanderung werden Sie sich noch lange sehnsüchtig erinnern. Ein
idealer Weg um den Naturpark Hoher Vogelsberg kennen zu lernen ist auch der über die Grenzen
hinaus bekannte Vulkanradweg und der Vogelsberger Südbahnradweg. Auf ehemaligen Kleinbahntrassen schlängeln sich diese asphaltierten etwa 130 km langen Radwege mit geringen Steigungen
und Gefällen durch die abwechslungsreiche Wald- und Wiesenlandschaft. Zwischen den Anfangsund Endpunkten Altenstadt und Schlitz sowie Hartmannshain und Wächtersbach gibt es zahlreiche
Haltepunkte des Vogelsberger Vulkanexpress. Dieser Freizeitbus ermöglicht es Ihnen Ihre Tour ganz
individuell zu planen, denn der kostenlose Fahrradtransport im Anhänger ist selbstverständlich.
Neben diesen neuen Sommerangeboten bietet der Naturpark Hoher Vogelsberg aber auch ein erstaunliches Angebot für passionierte Wintersportler. Insgesamt 3 Hänge mit Liften, darunter die
längste Abfahrt in Hessen, warten auf die Skifreunde und die Rodler. Hervorragenden Ruf im Kreise
der Skilangläufer genießen die Loipen im Vogelsberg. Auf über 50 km werden hier die Loipen im
klassischen Stil und für das moderne Skating gespurt. Ein Highlight im wahrsten Sinne ist die ca. 2
km lange beleuchtete Loipe am Hoherodskopf.
Erholen und Naturschutz
Für uns ist klar, dass nur eine intakte, d. h. vielfältige Landschaft frische Luft und unbelastetes Wasser liefern kann. Dass nur hier auch die Böden wirklich gesund und von eigener Vitalität sind. Und
dass nur eine solche Landschaft, in der die unterschiedlichen natürlichen Lebensräume verschiedenster Pflanzen und Tiere erhalten und miteinander verbunden sind, auch einen Erholungswert
und einen eigenen ästhetischen Wert für uns Menschen hat. Im Naturpark Hoher Vogelsberg gibt
es etwa 2000 ha Naturschutzgebiete. Eines davon ist das Naturschutzgebiet „Blockfelder am Taufstein“: Ein kleiner „Urwald“ aus Laubbäumen auf den Resten eines erloschenen Vulkankraters. Ein
anderes ist die „Breungeshainer Heide“, ein Hochmoor in der Nähe der Vulkanspalte am Geiselstein
auf 720 m Höhe. Außerdem lohnt sich der Weg in das Naturwaldreservat „Niddahänge“, wo Sie über
herrliche Mittelgebirgswiesen und durch tiefe Buchenwälder wandern oder an Forellenteichen
Rast machen können.
Im Naturpark Hoher Vogelsberg werden Sie – am besten bei geführten Wanderungen und unter der
fachkundigen Anleitung der Naturparkführer – die Vielfalt der Pflanzen und Tierwelt erleben können. Die Naturparkführer laden Sie zu vielen Entdeckungen im Vogelsberg ein und erzählen Ihnen
auch die dazugehörigen Geschichten, Sagen, Märchen und
Mythen.
Lassen Sie sich im Naturpark „ver – führen“.
Klima
In der frischen Wald- und Bergluft werden selbst Hochsommertage nie drückend heiß. Das anregende Höhen- und Reizklima kräftigt die Atemorgane und festigt Herz und Kreislauf. „Immer einen
Motzen ( Pullover ) mehr“ lautet deshalb auch die Vogelsberger Binsenweisheit bei einem Besuch
des Oberwaldes mit über 700 m.
Wandern, Radwandern, Skilaufen
Wenn Sie auf dem neu angelegten Wanderweg „Vulkanring Vogelsberg“ wandern, können Sie auf
insgesamt 125 km Länge immer wieder neue Aus- und Einblicke erleben. Der Vulkanring verläuft
weitestgehend im Grenzgebiet zwischen dem waldreichen Oberwald, dem eigentlichen Hohen
Vogelsberg, und den sich anschließenden Niederungen der übrigen Vogelsbergregion, die eher
landwirtschaftlich genutzt wird. Sie durchqueren dichten Mischwald, schauen dann auf das Bächlein im Tal, genießen die Fernsicht über weite Täler und waldreiche Hügel, können kleine Seen entdecken und verstreute Dörfer. Auf Ihrem Weg werden Sie schon mal eine Furt durchqueren und
einen Hang hinaufklettern müssen. Aber die Eindrücke von lauschigen Waldwegen, lichten Alleen,
Rudolf Frischmuth
Geschäftsführer
6
7
Naturschutz-Informationszentrum
Hoherodskopf
Naturerlebnisausstellung
Auf 100 m² bietet die Naturerlebnisausstellung viele spannende Informationen und Erlebnisse für Besucher jeden Alters.
Zahlreiche Exponate und Schautafeln erläutern die Entstehung des Vulkangebietes Vogelsberg, dem größten zusammenhängenden
Vulkangebiet in Mitteleuropa. Entdecken Sie
die Vielfalt der regionalen Gesteine mit ihren
besonderen Farben und Formen.
Ständiger Begleiter in der Ausstellung ist das plätschern eines kleinen Bachlaufes mit
Teich, der von typischen Tieren und Pflanzen gesäumt wird. Schautafeln zum Wasser,
seine Bedeutung für Mensch und Tier sowie das Ökosystem im Vogelsberg finden sich
im Bereich des Baches.
Voll auf ihre Kosten kommen Besucher, die sich für die heimische Tierwelt interessieren. Zahlreiche Tierpräparate – vom Dachs, über Schwarzstorch bis zu vielen Sing- und
Raubvögeln – sind im Ausstellungsraum zu sehen. Verteilt auf Bäume, Wohnhöhlen oder
erhöhte Ansitze lassen sich immer wieder neue Arten entdecken.
Besuchermagnet ist das große Diorama
in der Raummitte. Hier ist dreidimensional die Landschaft des Naturpark Hoher
Vogelsberg dargestellt. Ortschaften, Aussichtstürme und besondere Landmarken
sind speziell hervorgehoben und können
per Knopfdruck beleuchtet werden. Der
Bauerngarten zeigt wie es früher einmal
war: die Bevölkerung der kleinen Dörfer
rund um den Hoherodskopf hatte noch
große Beete in ihren Gärten und baute
zur Selbstversorgung viele Sorten Gemüse an. Ein immer blühender Apfelbaum
ist eine besondere Augenweide. Vielfältige Einblicke in die Schönheit der Vogelsberglandschaft, die Vulkan-Blumen, den
Vulkan Vogelsberg und weitere Themen
gewährt eine Bilderschau, die auf einem
PC-Bildschirm gezeigt wird.
Wer es lieber gemütlich mag, der
nimmt auf einer der beiden schönen Holzbänke Platz. Eine dieser
Bänke steht vor dem neuen Multimedia-Element. Hier werden Bilder von heimischen Tieren gezeigt
und zugleich sind die typischen
Geräusche dieser Tiere zu hören.
Mitmach- und Erlebnis-Stationen
Für Kinder und Jugendliche, speziell auch für Schulklassen, ist der Besuch der Naturerlebnisausstellung ein besonderes Erlebnis. Als außerschulischer Lernort sowie zur Entdeckung der heimischen Naturschönheiten sind hier beste Voraussetzungen gegeben.

Mikroskope mit Tier- und Mineralienpräparaten

PC mit lehrreichen Natur-Spielen

Waldtest (mit Urkunde)

Erraten von Vogelstimmen

Kinderspiel- und Malecke

Natur-Quiz

Vulkan-Quiz

Wie riecht diese Pflanze?

Musik auf Steinen
Ausstellungen, Führungen und Aktionstage
Mehrfach in Jahr werden in der Naturerlebnisausstellung verschiedene Sonderausstellungen gezeigt. Diese befassen sich mit Themen zur Flora und Fauna, zur Geologie oder
besonderen Naturschönheiten.
Für Gruppen und Schulklassen ist es möglich, eine kostenlose Führung durch die Ausstellung zu buchen. Dazu stehen verschiedene, auch thematisch spezialisierte, Naturpark- und Vulkanführer zur Verfügung. Auch kann eine Führung durch die Naturerlebnisausstellung in eine geführte Themenwanderung eingebunden werden. Bitte machen
Sie einen Termin aus!
Spezielle Aktionstage locken Besucher mit den verschiedensten Interessen in die Ausstellung: im Herbst sind Kinder angesprochen, wenn kurz vor Helloween das lustige
Kürbisschnitzen geboten wird. In der Adventszeit kann man lernen, wie Kränze und Gestecke formschön zusammengestellt werden. Zudem ist an mehreren Terminen im Jahr
ein Imker vor Ort, der einen Einblick in die Welt der Bienen und des Honigs gewährt.
8
Der Vogelsberggarten –
etwas für Freunde der Natur
www.vogelsberggarten.eu
9
Im inneren Burgbereich bietet ein Heilkräutergärtlein Informationen, womit sich die
alten Rittersleut kurierten oder auch nicht. Es war ja nicht einfach damals, besonders in
Zeiten von Belagerungen. Historische Obstbaumsorten, geeignet für die Höhenlage um
600 m, wurden angepflanzt und beginnen bereits zu tragen.
Eine kleine Waldweide gibt es zu sehen. Schneitelbäume, ein längst nicht mehr gebräuchliches Verfahren zur Gewinnung von Laubheu, sind zu finden und am Nordhang
des Schloss-Berges ist ganz von selbst, auf einer Weidebrache, ein kleiner Wald entstanden. Er soll sich auch künftig, ganz ohne Axt und Säge, weiter entwickeln. Ein Urwald
von morgen?
Das Museum im Vorwerk vertieft das Gesehene
Interessierten sei hier auch ein Besuch des Regionalmuseums „Museum im Vorwerk“ in
Ulrichstein sehr empfohlen. Dort kann das im Vogelsberggarten gesehene vertieft werden. Landwirtschaftliche Geräte und Werkzeuge, Haushaltsgeräte, Handwerkszeug, ein
Webstuhl und vieles andere aus alter Zeit sind zu sehen. Zwischen dem Vogelsberggarten
und dem Museum gibt es einen direkten Fußweg.
Die Öffnungszeiten des Museums im Vorwerk erfahren Sie:
www.museum-im-vorwerk.de
Haupteingang
Wo finden Sie ihn?
Mitten im Naturpark Hoher Vogelsberg auf dem Schloss-Berg in Ulrichstein.
Bus-Stopp, Vulkan-Express Linie VB 91 und Parkplätze in Ulrichstein vor der Stadtverwaltung. Von dort nur zu Fuß, 500 m den Hinweisschildern folgen.
Was gibt es zu sehen?
Auf dem Schlossberg sind in einzigartiger Weise viele Zeugnisse der reichen Natur- und
Kulturgeschichte des Vogelsberges konzentriert. Rund um den 609 m hohen, alten Vulkanschlot mit der Ruine der ca. 1000 jährigen Ritterburg auf seinem Gipfel breitet sich der
mehr als 6 Hektar große Vogelsberggarten aus.
Weit geht der Blick von hier oben hinaus über den alten Vulkan. Bis hinüber in das Giessener Becken und zu den fernen Höhenzügen des Taunus reicht die Sicht und bis hinauf in
den Oberwald mit dem 773 m hohen Taufstein als höchstem Berg. Schon allein diese
lieblichen Landschaftsbilder, die sich bei einem Rundgang durch die großräumige Anlage bieten entschädigen Sie, liebe Gäste, für den kurzen aber steilen Aufstieg auf den
Schlossberg.
Der Vogelsberggarten selbst wurde wegen des geologischen Ursprungs, der Geschichte
und der reichen Pflanzenvorkommen des Schloss-Berges hier oben eingerichtet. Er zeigt
Ihnen als Landschaftsgarten gestaltet, einen Querschnitt durch die Vogelsberger Naturund Kulturgeschichte. Sie finden viele interessante Details zur Geschichte der oberhessischen Landnutzung und zur Entstehung der heutigen Landschaft.
Eingang
Wiesen, Säume und Raine
Rinder-, Schaf- und Ziegenweiden
Hecken und W ald
Mauer- und Felsenvegetation
Äcker mit Ackerwildkräutern
Natürlich gibt es auch einen kleinen Acker, auf dem in jährlichem Fruchtwechsel alte
bäuerliche Getreidearten, Flachs, Kartoffeln, Rüben und Gemüse von Hand angebaut
und geerntet werden, ganz wie in der „guten alten Zeit“.
Ein bunter Bauerngarten, in dem Nutz- und Zierpflanzen, Beerensträucher, Würzpflanzen und Walderdbeeren umrahmt von über 30 alten Rosensorten eine bunte Mischung
bilden wartet auf Ihren Besuch.
Bauern- und Kräutergarten
alte Nutztierrassen
alte Obstbaumsorte n
Burgruine Ulrichstein
10 Meter
Ehrenfriedhof
10
GeoCaching –
moderne Schnitzeljagd mit GPS
Natur entdecken und Abenteuer erleben
Der Begriff „GeoCaching“ leitet sich vom englischen Wort „cache“ für Versteck ab. Die Lage der Verstecke oder Stationen wird anhand ihrer geografischen Koordinaten genau beschrieben und diese
sind mit unseren GPS-Geräten einfach zu finden.
Ob Familien, Schulklassen, Jugendgruppen, Firmen oder Kindergeburtstage – nach einer kurzen
Einweisung, geht es selbstständig mit dem GPS-Gerät auf Entdeckungstour oder Schatzsuche im
Naturpark Hoher Vogelsberg!
Verschiedene Varianten stehen zur Verfügung:
GeoCaching (kleiner Parcour von 3 km, ab dem 3. Schuljahr möglich)
Wer findet die Stationen in Wald und Wiese und löst spannende Fragen und Aufgaben?
Dauer ca. 1-1,5 Std.; Kosten 8,- € pro GPS-Gerät (max. 4 Pers. pro Gerät)
GeoRallye
9 km. Auch hier müssen knifflige Fragen und Aufgaben zu Umwelt, Natur und Technik gelöst werden. Dauer ca. 3-3,5 Std.; Kosten 10,- € pro GPS-Gerät - auch mit dem Mountainbike möglich …
Geo-Schatzsuche
Mit kleiner Schatzkarte und GPS-Gerät ausgerüstet, kann man viele kleine Verstecke hier im
Naturpark finden, unser Motto: Leg was rein, nimm was mit und schreib dich ein!
Dauer: - kann selbst entschieden werden …
12,- € pro GPS-Gerät und kleine tauschbare
Gegenstände
- auch mit dem Mountainbike möglich!
Buchung , Verleih, Start und Ziel immer am
Infozentrum Hoherodskopf unter
T. 06044-9669330 tägl. von 10-17 Uhr MaiOktober, 11-17 Uhr November – April
E-Mail: [email protected]
Internet: www.hoherodskopf-info.de
11
Informationszentrum Hoherodskopf
mit Naturerlebnisausstellung
im Naturpark Hoher Vogelsberg
Das Infozentrum (Tourist-Info) informiert Sie 365 Tage im Jahr umfangreich über die touristischen
Möglichkeiten in der gesamten Vulkan-Vogelsberg-Region .
Es erwarten Sie viele verschiedene Angebote:
Viele verschiedene Pauschalangebote
für Gruppen, Kindergeburtstag usw.
Geführte Erlebniswanderungen oder Veranstaltungen für groß und klein
Erlebnispfade und Abenteuerspielplatz zum
Entdecken und Ausprobieren: „Geopfad,
Sinnespfad und Naturspur“

Viele verschiedene Wanderrouten, Nordic-
Walking und Mountainbike-Touren

Vulkan-Velos
(7 auf einen Streich (Fahrrad)!)

GeoCaching und GPS-Seminare

Kletterwald und Baumkronenpfad

Adventure-Minigolf und Sommerrodelbahn

Spannende Führungen und diverse Quiz bögen in der Naturerlebnisausstellung (Eintritt frei)

Winterrodelbahn,

3 Skilifte (Alpin und Snowboard),

Langlaufloipen und Veranstaltungen

Skischule/kurse und Verleih,

Schneeschuhwandern 
Romantische Pferdeschlittenfahrten

Diverse Bilderausstellungen in der
Tourist-Info (haben Sie Interesse auch Ihre
Vogelsbergbilder auszustellen, dann
nehmen Sie Kontakt mit uns auf)
Öffnungszeiten:
1. Mai – 31. Oktober tägl. von 10-17 Uhr
1.Nov. – 30. April tägl. von 11-17 Uhr
Wochenende und Feiertage 10-17 Uhr
Telefon 06044-9669330
E-Mail: [email protected]
Multifunktionssaal / Seminarraum
Unser Multifunktionssaal mit Internet-Anschlüssen und modernster Tagungstechnik bietet für bis
zu 60 Personen alle Voraussetzungen für Seminare, Fortbildungen, Veranstaltungen und Vorträge.
Duschen (für evtl. Sportveranstaltungen), behinderten gerechte Toiletten und eine gut ausgestattete Küche ergänzen das Angebot. Zusätzlich steht ein kleiner Seminarraum (ohne Tagungstechnik)
für bis zu 15 Personen zur Verfügung! Bewirtung auf Anfrage! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein
Komplettangebot, auch mit den Freizeitaktivitäten auf dem Hoherodskopf.
Mietkosten Multifunktionssaal
• halber Tag (max. 4 Std.) 100,– €
• ganzer Tag 200,– €
• jeder weiterer Tag 100,– €
• Küchennutzung pauschal 50,-€
(entfällt bei Bewirtung)
Mietkosten kleiner Nebenraum
halber Tag 35,– € / ganzer Tag 75,– €,
Auf Wunsch können verschiedene TonfilmVorführungen gebucht werden!
Gruppenpreis: 75,– €, Einzelpreis:3 €,
12
13
Die Linienverläufe
(jeweils Hin- und Rückrichtung):
VB-90 Schlitz – Lauterbach – Herbstein – Grebenhain – Gedern –
Hirzenhain – Ortenberg – Stockheim
entlang des Vulkanradwegs
VB-91 Lauterbach – Herbstein – Hoherodskopf
teilweise entlang des Vulkanradwegs
VB-92 Hungen – Laubach – Grünberg – Mücke – Ulrichstein – Hoherodskopf
VB-93 Nidda – Schotten – Hoherodskopf
entlang des Niddaradwegs
Kombinieren Sie Ihre
Wander- oder Radtour in der
Region mit den Freizeitbussen
„Vogelsberger Vulkan-Express“!
Sechs Buslinien fahren in der Zeit vom 1. Mai bis 31. Oktober immer samstags, sonnund feiertags durch die gesamte Region Vogelsberg, u.a. entlang des Vulkanradwegs,
des Südbahnradwegs und des Niddaradwegs. Für Radfahrer bieten die Busse einen besonderen Service - die kostenlose Fahrradmitnahme im Anhänger. Die Busfahrpläne sind
abgestimmt auf die Bahnanschlüsse in Lauterbach, Stockheim, Nidda, Wächtersbach
und Mücke, so dass auch eine weitere Anreise mit dem ÖPNV bequem möglich ist.
Wanderer erreichen mit den Bussen auch
die Startpunkte der prämierten Wanderwege „Extratouren Vogelsberg“ sowie
die Einstiegspunkte in den „Vulkanring
Vogelsberg“, den Residenzenring, die
Bonifatius-Route und viele weitere Wanderwege.
Aus allen Himmelsrichtungen gelangen Ausflügler mit dem Vulkan-Express auf den Hoherodskopf, den Vogelsberger Hausberg, mit seinen vielfältigen Freizeitmöglichkeiten
und als zweithöchster Gipfel im Vogelsberg idealer Ausgangspunkt für Rad- und Wandertouren im Naturpark.
Dank eines dichten Haltestellennetzes lässt sich auch entlang der Strecken des VulkanExpress vieles entdecken – malerische Ortskerne, Schlösser, Museen sowie regionale
Spezialitäten kultureller und kulinarischer Art.
VB-94 Büdingen – Stockheim – Ortenberg – Hirzenhain – Gedern – Hoherodskopf
teilweise entlang des Vulkanradwegs
VB-95 Wächtersbach – Birstein – Hartmannshain – Hoherodskopf
entlang des Südbahnradwegs
Den detaillierten Liniennetzplan finden Sie auf der nächsten Seite.
In den Bussen gilt der RMV-Tarif, Fahrkarten
sind beim Fahrpersonal erhältlich.
TIPP: RMV-Gruppentageskarte oder Hessenticket sind günstige Angebote für bis zu 5 Personen.
Eine Anmeldung wird grundsätzlich für alle
Fahrgäste empfohlen, bei Gruppen ab 4 Personen ist sie erforderlich.
Größere Gruppen (ab 10 Personen) werden gebeten, sich mind. 1 Woche im Voraus anzumelden.
Die Anmeldung ist nur telefonisch bei den VGO-ServiceZentren möglich.
Anmeldeschluss: Freitags bzw. am letzten Werktag vor Feiertagen um 13.00 Uhr.
Fahrpläne, Fahrkarten, Auskünfte, Anmeldung:
VGO ServiceZentrum im Bahnhof Alsfeld • 36304 Alsfeld
Tel. 06631 963333 • [email protected]
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 7.30 bis 16.45 Uhr
VGO Friedberg, Tel. 06031 7175-0 • VGO Gießen, Tel. 0641 93131-0
Informationen auch im Internet unter www.vgo.de
14
15
16
17
18 - Veranstaltungen 2013
Veranstaltungen 2013 - 19
Veranstaltungsverzeichnis 2013
März
Januar
Di.,1. Jan. Beginn 11 Uhr
Dauer 2 h
Länge 6 km
So.,6. Jan.
Beginn 13 Uhr
Dauer 2-3 h
Fr., 25. bis
So., 27. Jan
Beginn
17 / 9.30 Uhr
Dauer 2,5 Tage
Neujahrswanderung mit Lamas
(mit heißem O-Saft & Neujahrsgebäck nach Tante Anni´s Rezept
(ab 10 Jahren)
Treffpunkt: Alsfeld-Lingelbach, Grebenauer Str. 5
Vogelsberglamas & Trekkingesel, Tel. 06639-9181680,
Anmeldung erforderlich
Kosten: 14 EUR/Pers.
Wanderung an drei König
Um verbindliche Anmeldung wird gebeten
Treffpunkt: Schotten-Hopherodskopf, Parkplatz Taufsteinhütte
Ursula Herbst, Naturparkführerin, T. 06049-7514
Kosten: 4 EUR/Person, 2,50 EUR/Kind, 6,50 EUR/Familie
Fotografieren bei Schnee + Schmuddelwetter
– Winterfotos auf dem Hoherodskopf
Schöne Bilder auch bei schlechtem Wetter
Wochenend-Fotoseminar für Einsteiger.
Nähere Informationen unter www.vogelsberg-fotos.de. Anmeldung
erforderlich Treffpunkt: Schotten-Hoherodskopf
Christina Marx, T. 0175-9061906 o. 06402-809597
Kosten: 95 EUR/Pers.
So., 10. Mär. Winter-Wetter-Wanderung
Beginn 13:30 Uhr
Dauer 3 h
Länge ca. 7 km
Wanderung mit einem Diplom-Meteorologen durch den
spät-winterlichen Oberwald mit Erläuterungen zum aktuellen
Wettergeschehen und den typischen Winter-Wetterlagen
Treffpunkt: Schotten-Hoherodskopf, Infozentrum
Andreas Rüb, Vulkanführer, Dipl.-Met., T. 06049-246312 Kosten: 3 EUR/Erw., 1,50 EUR/Kind, 6 EUR/Fam.
So., 10. Mär. Kräuterworkshop:
Großmutters Kräuterapotheke
Beginn 15 Uhr
Dauer 3h
Anmeldung erforderlich Treffpunkt: Nidda-Bad Salzhausen, Kur- und Touristik- Info
Kur- und Touristik-Info T. 06043-9633-0
Kosten: 25 EUR, inkl. Getränke, Material u. Skript
Mi., 13. Mär. Schienenkreuzfahrt durch Mittelhessen
Beginn 9 Uhr
Dauer 9 h
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln Mittelhessen erkunden und
dabei Gelnhausen und Gießen bei Kurzführungen kennen lernen
Treffpunkt: Lauterbach-Bahnhof
Kurbetriebsgesellschaft Herbstein T. 06643-799839
Kosten: 20 EUR/Person
Fr., 15. Mär. Tischlein- deck-dich
Beginn 18.30 Uhr
Dauer 3 h
Vogelsberg kulinarisch- das Kochvergnügen der besonderen
Art! (begrenzte TN-Zahl- Anmeldung erforderlich)
Treffpunkt: Grebenhain, Grüner Salon
Doris Ritz, Naturparkführerin T. 06644-7529 Kosten: 30 EUR/Person, inkl. Script, Speis`u. Trank
So., 24. Mär. GeoTour Felsenmeer, Homberg an der Ohm
Februar
So., 17. Feb. Schnuppertour mit Lamas oder Eseln
Beginn 10 Uhr
(ab 10 Jahren)
Dauer 2 h
Länge 6 km
Treffpunkt: Alsfeld-Lingelbach, Grebenauer Str. 5
Vogelsberglamas & Trekkingesel, Tel. 06639-9181680,
Anmeldung erforderlich
Kosten: 12,50 EUR/Pers.
Beginn 10 Uhr
Dauer 3 h
Länge 6,6 km
Der Rundwanderweg hat einmalige und fantastische Aussichten ins fruchtbare Ohmtal mit der imposanten Amöneburg und
der Sackpfeife bei Biedenkopf im Hintergrund, sowie hinauf
zum Hoherodskopf. Anmeldung erforderlich
Treffpunkt: Homberg/Ohm, Parkplatz unterhalb der Asklepios-Klinik
Hartmut Krauß, T. 06633-7106
Kosten: 4 EUR/Erw., 2 EUR/Kind
20 - Veranstaltungen 2013
Veranstaltungen 2013 - 21
Fr., 29. Mär. „ExtraTour Wanderung:
Beginn 10 Uhr
GipfelTour Hoherodskopf “
Dauer 5,5 h
Länge 14 km
Genießen Sie auf dieser Rundwanderung die höchsten Gipfel
des Vulkanmassives mit atemberaubender Fernsicht bis zur
Frankfurter Skyline
Treffpunkt: Schotten-Hoherodskopf, Wanderportal am Parkplatz
Angela Metzner, Natur- und Kulturführerin, T. 06044-607020
Kosten: 5 EUR / Erw., 2,50 EUR / Kind, 10 EUR / Fam.
Sa., 30. Mär. ExtraTour Wanderung:
Beginn 10 Uhr
Eschenrod-StauseeTour
Dauer 5 h
Länge 14 km
Wanderung in einer abwechslungsreichen Landschaft mit
tollem Fernblick bis in den Taunus
Treffpunkt: Schotten-Eschenrod, Sportplatz gegenüber Golf-Clubhaus
Wolfgang Eckhardt,Förster und Vulkanführer, T.06043/6281
Kosten: 5 EUR Erw./2,50 EUR Kind/ 10 EUR Fam.
So., 31. Mär. ExtraTour Wanderung:
Beginn 10 Uhr
Drei-Seen-Extratour Nieder-Moos
Dauer 5,5 h
Länge 14 km
Die Mooser Seenplatte ist berühmt für ihre seltenen Vogelarten
und Schmetterling. Hier lässt sich Natur pur mit außergewöhnlichen Begegnungen erleben
Treffpunkt: Grebenhain- Nieder-Moos, Portal am Campingplatz
Manfred Meinhardt, Naturparkführer, T. 06643-1742
Kosten: 5 EUR Erw./2,50 EUR Kind/ 10 EUR Fam.
So., 31. Mär. Schnuppertour mit Lamas oder Eseln,
Beginn 10 Uhr
Dauer 2 h
Länge 6 km
mit Ostergeschichte und Kaffee/Kuchen (ab 10 Jahren)
Treffpunkt: Alsfeld-Lingelbach, Grebenauer Str. 5
Vogelsberglamas & Trekkingesel, Tel. 06639-9181680,
Anmeldung erforderlich
Kosten: 14 EUR/Pers.
Fr., 5. Apr.
ExtraTour Wanderung: Höhenrundweg Tour
Fr., 5. Apr.
Nidda-Klippen-Roter Steinbruch Michelnau
Sa., 6. Apr.
„ExtraTour Wanderung:
BachTour Lauterbach“
Beginn 14 Uhr
Dauer 3,5 h
Länge 8 km
Beginn 14 Uhr
Dauer 2,5 h Länge 8 km
Beginn 10 Uhr
Dauer 6 h
Länge 16 km
Rundwanderung durch die schönsten Naturschutzgebiete im
Oberwald
Treffpunkt: Schotten-Hoherodskopf, Informationszentrum Otto Kirchner, Naturparkführer, T. 06643-228
Kosten: 5 EUR Erw./2,50 EUR Kind/10 EUR Fam.
Geologische und ökologische Schwerpunkte,
Blick in das Niddatal
Treffpunkt: Nidda, Bürgerhaus-Parkplatz
Wolfgang Eckhardt, Förster und Vulkanführer, T. 06043/6281
Kosten: 5 EUR Erw./2,50 EUR Kind/10 EUR Fam.
Sanfte Hügel, Wald- und Wiesenlandschaften durchzogen von
vielen kleinen Bächen und Schloss Eisenbach als kulturhistorisches Highlight im Vogelsberg kennzeichnen diese Rundwanderung
Treffpunkt: Lauterbach, Wanderportal am Ende der Straße „Am Eichberg“
Claudia Blum, Naturparkführerin, T. 0178/5533907
Kosten: 5 EUR/ Erw., 2,50 EUR / Kinde, 10 EUR /Fam.
Sa., 6. Apr.
Sagenhaftes Schwarzbachtal
So., 7. Apr.
ExtraTour Wanderung:
WeitblickTour Ulrichstein
Beginn 14 Uhr
Dauer 3 h
Länge 6,6 km
Eine Sagen und Naturwanderung zu Uhuklippen und Nonnenstein. Diese Veranstaltung ist zu jeder Zeit buchbar
Treffpunkt: Grebenhain-Hochwaldhausen,
Parkplatz gegenüber Hotel Felsenmeer
Manfred Meinhardt, Naturparkführer, T. 06643-1742
Kosten: 3 EUR/Erw., 1,50 EUR/Kind, 6 EUR/Fam.
April
Do., 4. Apr.
Beginn 10 Uhr
Dauer 4 h
Länge 14 km
ExtraTour Wanderung: NaturTour Nidda
Interessante Vogelsberglandschaft/Wald und Feld im Wechsel
Treffpunkt: Nidda-Eichelsdorf, Bushaltestelle am Bürgerhaus
Wolfgang Eckhardt, Förster und Vulkanführer, T. 06043/6281
Kosten: 5 EUR Erw./2,50 EUR Kind/10 EUR Fam.
Beginn 10 Uhr
Dauer 4 h
Länge 12 km
Rundwanderung zu den schönsten Aussichtsplätzen rund um
Ulrichstein mit einem unvergesslichen Panoramablick von der
Burgruine des Schlossberges.
Treffpunkt: Ulrichstein, Wanderportal am Lindenplatz
Corinna Schmidt, Vulkanführerin, T. 0172-7025381
Kosten: 5 EUR/ Erw., 2,50 EUR / Kind, 10 EUR /Fam.
22 - Veranstaltungen 2013
So., 7. Apr.
Sagenhaftes Schwarzbachtal
So., 7. Apr.
Kräuterworkshop:
Frühlingskräuter - Kräuterfrühling
Beginn 14 Uhr
Dauer 3 h
Länge 6,6 km
Beginn 15 Uhr
Dauer 3h
Fr., 12. Apr.
Beginn 18.30 Uhr
Dauer 3 h
Sa., 13. Apr.
Beginn 15 Uhr
Dauer 3 h
Länge 6 km
Sa., 14. Apr.
Dauer 3,5 h
Vogelsberg kulinarisch- das Kochvergnügen der besonderen
Art! (begrenzte TN-Zahl- Anmeldung erforderlich)
Treffpunkt: Grebenhain, Grüner Salon
Doris Ritz, Naturparkführerin T. 06644-7529 Kosten: 30 EUR/Personen, inkl. Script, Speis´u. Trank
Tischlein- deck- Dich
Wanderung für natur- und kulturinteressierte Alleinstehende
40+. (begrenzte TN-Zahl-Anmeldung erforderlich)
Treffpunkt: Schotten-Hoherodskopf
Doris Ritz, Naturparkführerin T. 06644-7529 Kosten: 30 EUR/Person, inkl. Imbiss u Eintritt Baumkronenpfad
Single- Abenteuer auf dem Baumkronenpfad
Wanderung für natur- und kulturinteressierte Alleinstehende
40+. Anmeldung erforderlich
Treffpunkt: Schotten-Hoherodskopf
Doris Ritz, Naturparkführerin T. 06644-7529 Kosten: 30 EUR/Person, inkl. Imbiss u Eintrittsgeld Baumkronenpfad
Beginn 14 Uhr
Dauer 4 h
Länge 10 km
Seminar zur analytischen Steinheilkunde mit Tina Frank
Treffpunkt: Schotten/Breungeshain: Parkplatz Waldsiedlung
Anja Seipel, Vogelsberger Kräuterhaus, T. 06046-958733
Kosten: 40 EUR
Dauer 6 h
An- und Abreise mit öff. Verkehrsmitteln. Anschlüsse von/
nach Herbstein, Bad Hersfeld sind gegeben und im Preis inkl.
Treffpunkt: Fulda, Bahnhofshalle oben
Kurbetriebsgesellschaft Herbstein T. 06643-799839
Kosten: 20 EUR/Person
Sa., 20. Apr.
Heilpflanzen, die (nicht) jeder kennt
Kräuterwanderung
Treffpunkt: Schotten, Parkplatz am Alteburgskopf an der B 276
Tanja Adam T.06044-951997 Kosten: 4 EUR / Erw. , Kinder frei
So., 21. Apr. Frühling im Vogelsberggarten
Treffpunkt: Ulrichstein, Stadtplatz am Rathaus
Susanne Jost, T. 06645-918854
Kosten: 3 EUR / Erw., 1,50 EUR / Kind, 6 EUR / Fam.
Bei Sprichwörtern sind Sie „mit ihrem Latein am Ende“ da diese
ihnen „Spanisch vorkommen“? Dann gilt: nicht „Maulaffen
feilhalten“ sondern „diese Scharte auswetzen“!
Treffpunkt: Schotten, historisches Rathaus
Angela Metzner, Natur- und Kulturführerin, T. 06044-607020
Kosten: 3 EUR/Erw., 1,50 EUR/Kind, 6 EUR/Fam.
Mai
Mi., 1. Mai. Halbtagestour mit Lamas oder Eseln
Beginn 10 Uhr
Dauer 4 h
Länge 12 km
(ab 10 Jahren)
Treffpunkt: Alsfeld-Lingelbach, Grebenauer Str. 5
Vogelsberglamas & Trekkingesel, Tel. 06639-9181680,
Anmeldung erforderlich
Kosten: 19,50 Euro/Pers.
Sa., 4. Mai. Wanderung zu kulturhistorischen Stätten
rund um Schotten
Beginn 14 Uhr
Dauer 3,5 h
Länge 10,5 km
Wirkung und Anwendung von Heilsteinen
Mi., 17. Apr. Auf der Bonifatiusroute von Blankenau bis
Beginn 9 Uhr
Hochwaldhausen
Beginn 14 Uhr
Dauer 2,5 h
So., 28. Apr. Sprichwort-Wanderung
Anmeldung erforderlich
Treffpunkt: Nidda-Bad Salzhausen, Kur- und Touristik- Info
Kur- und Touristik-Info T. 06043-9633-0
Kosten: 25 EUR, inkl. Getränke, Material u. Skript
Beginn 15 Uhr
Dauer 1,5 h
Veranstaltungen 2013 - 23
Aussichtspunkt Warte, Spießdenkmal, Heidenaltar, Försterdenkmal, Geotop Alteburg
Treffpunkt: Schotten, Zentraler Parkplatz am Parkhotel
Wolfgang Eckhardt, Förster und Vulkanführer, T. 06043/6281
Kosten: 5 EUR Erw./2,50 EUR Kind/10 EUR Fam.
Sa., 4. Mai.
Historische Führung durch Bad Salzhausen-
Mo., 6. Mai.
Mit dem Förster durch den Wald
Di., 7. Mai.
Botanische Kurparkführung
Beginn 14:30 Uhr
Dauer 1,5 h
Beginn 14:30 Uhr
Dauer 1,5 h
Beginn 14 Uhr
Dauer 2 h
Treffpunkt: Nidda-Bad Salzhausen, Kur- und Touristik- Info
Kur- und Touristik-Info T. 06043-9633-0
Kosten: 3 EUR
Försterwanderung unter fachkundiger Führung eines
versierten Försters. Anmeldung erforderlich
Treffpunkt: Nidda-Bad Salzhausen, Historischer Bahnhof
Kur- und Touristik-Info T. 06043-9633-0
Kosten: keine
Anmeldung erforderlich
Treffpunkt: Nidda- Bad Salzhausen, Kur- und Touristik- InfoKur- und
Touristik-Info T. 06043-9633-0
Kosten: 3 EUR
24 - Veranstaltungen 2013
Do. 9. Mai.
Beginn 11 Uhr
Dauer Tagestour
Von Gipfel zu Gipfel
Gemütliche Tagestour zu 4 Gipfeln- für Wanderer und Nordic
Walker- Rucksackverpflegung. Anmeldung bitte bis 07.05.12
Treffpunkt: Schotten-Hoherodskopf,
Parkplatz Köhlerwald an der L 3305 Richtung Grebenhain
Fam Gies, T. 06637/792
Kosten: 8 EUR/Person
Veranstaltungen 2013 - 25
Mo., 20. Mai. Frühlings-Wetter-Wanderung
Beginn 10 Uhr,
10:30 Uhr
Dauer 4 h
Länge ca. 11 km
So., 12. Mai. Kräuter in der Klosterheilkunde
Beginn 14 Uhr
Dauer 3 h
Kräuterwanderung mit anschließendem Workshop
Treffpunkt: Schotten/Breungeshain: Parkplatz Waldsiedlung
Anja Seipel, Vogelsberger Kräuterhaus, T. 06046-958733
Kosten: 30 EUR
So., 12. Mai. Frühjahrswanderung um den Schalksbach
Beginn 14 Uhr
Dauer 3,5 h
Pflanzen und Vögel im Kapellenwald und den Schalksbachteichen
Treffpunkt: Herbstein: Parkplatz an der Vulkantherme
Otto Kirchner, Naturparkführer, T. 06643-228
Kosten: 4 EUR/Erw., 2 EUR/Kind, 8 EUR/Fam.
Fr., 17. bis
So., 19. Mai
Fotoentdeckungsreise Vulkan Vogelsberg
Frühlingserwachen im südlichen Vogelsberg
Beginn
17 / 9.30 Uhr
2,5 Tage
Sa., 18. Mai
Beginn 15 Uhr
Dauer 1,5 h
Landschaft,Tierwelt und Pflanzenpracht entdecken Wochenend-Fotoseminar für Einsteiger u. Fortgeschrittene. Nähere
Informationen unter www.vogelsberg-fotos.de. Anmeldung
erforderlich
Treffpunkt: Hungen
Christina Marx, T. 0175-9061906 o. 06402-809594
Kosten: 95 EUR
So., 19. Mai. Herchenhainer Höhe
Beginn 10 Uhr
Dauer 3 h
Länge 8 km
Mo., 20. Mai. Kräuterführung:
Beginn 14 Uhr
Wilde Kräuter am Wegesrand
Dauer 1,5 h
Wanderung rund um die Herchenhainer Höhe mit Bonifatiuskanzel und Meyerbruchquelle
Treffpunkt: Grebenhain-Herchenhain, Parkplatz Herchenhainer Höhe
Claudia Blum, Naturparkführerin, T. 0178/5533907
Kosten: 4 EUR/Erw., 2 EUR/Kind, 8 EUR/Fam.
Anmeldung erforderlich
Treffpunkt: Nidda-Bad Salzhausen, Kur- und Touristik- Info
Kur- und Touristik-Info T. 06043-9633-0
Kosten: 4 EUR, inkl. Kräuterlimonade
Di., 21. Mai. Blumenpracht im Vogelsberggarten
Beginn 10 Uhr
Dauer 2,5 h
Treffpunkt: Ulrichstein, Stadtplatz am Rathaus
Susanne Jost, T. 06645-918854
Kosten: 3 EUR / Erw., 1,50 EUR / Kind, 6 EUR / Fam.
Mi., 22. Mai. „Wanderung mit Pfiff “
Beginn 10 Uhr
rund um Schotten inkl. Führung
Dauer 6 h
Heilpflanzen, die (nicht) jeder kennt
Kräuterwanderung
Treffpunkt: Schotten, Parkplatz am Alteburgskopf an der B 276
Tanja Adam T.06044-951997
Kosten: 4 EUR / Erw. , Kinder frei
Leichte Wanderung mit einem Diplom-Meteorologen durch
den ergrünten Oberwald nach Ulrichstein mit Erläuterung
zum aktuellen Wettergeschehen und den Besonderheiten des
Bergfrühlings“
Treffpunkt 1: 10 Uhr Ulrichstein, Lindenplatz, Transfer Vulkanexpress
Ulrichstein – Hoherodskopf
Treffpunkt 2: 10:30 Uhr Schotten-Hoherodskopf, Infozentrum“
Andreas Rüb, Vulkanführer, Dipl.-Met., T. 06049-246312 Kosten: 4 EUR/Erw., 2 EUR/Kind, 8 EUR/Fam., jew. zzgl. Transfer
Vulkanexpress
An- und Abreise mit öff. Verkehrsmitteln. Anschlüsse von/nach
Herbstein, Fulda, Bad Hersfeld sind gegeben und im Preis inkl.
Treffpunkt: Lauterbach, Bahnhof
Kurbetriebsgesellschaft Herbstein T. 06643-799839
Kosten: 20 EUR/Person
Sa., 25. Mai. Wanderwochenende
Beginn 10 Uhr
„Eisenpfad“ Gedern (Teil 1)
Dauer 7 h
Länge 13 km
Wanderung auf dem kulturhistorisch-geologischen Wanderweg
„Eisenpfad“. Etappe Gedern nach Hirzenhain. Rücktransfer mit
dem Bus
Treffpunkt: Gedern, Schloss
Angela Metzner, Natur- und Kulturführerin, T. 06044-607020
Kosten: 3 EUR/Erw., 1,50 EUR/Kind, 6 EUR/Fam. Zzgl. Transferkosten
Sa., 25. Mai. Die Else vom Bilstein
Beginn 19 Uhr
- Sagen und Mythen aus dem Vogelsberg
Dauer 2,5 h
Abendlesung unter freiem Himmel am Bilstein mit dem Schauspieler Edgar M. Böhlke. Anmeldung erforderlich
Treffpunkt: Schotten-Breungeshain, Waldsiedlung Parkplatz am
Segelflugplatz. An der L 3338Reiner Koch, T. 06044-987790
Kosten: 5 EUR/Person
26 - Veranstaltungen 2013
So., 26. Mai. Wanderwochenende
Beginn 10 Uhr
„Eisenpfad“ Gedern (Teil 2)
Dauer 6 h
Länge 10 km
Wanderung auf dem kulturhistorisch-geologischen Wanderweg
„Eisenpfad“. Etappe Hirzenhain nach Gedern. Anfahrt mit dem Bus
Treffpunkt: Gedern, Schloss
Angela Metzner, Natur- und Kulturführerin, T. 06044-607020
Kosten: 3 EUR/Erw., 1,50 EUR/Kind, 6 EUR/Fam. Zzgl. Transferkosten
Veranstaltungen 2013 - 27
Mi., 29. Mai. Vulkanringwanderung:
Beginn 9:30 Uhr
Herbstein - Ulrichstein
Dauer 7,5 h
Länge 24 km
So., 26. Mai. Schnuppertour mit Lamas oder Eseln
Beginn 10 Uhr
(ab 10 Jahren)
Dauer 2 h
Länge 6 km
Treffpunkt: Alsfeld-Lingelbach, Grebenauer Str. 5
Vogelsberglamas & Trekkingesel, Tel. 06639-9181680,
Anmeldung erforderlich
Kosten: 12,50 Euro /Pers.
So., 26. Mai. Honigbienen auf dem Vulkan
Beginn 13 Uhr
Dauer 3-4 h
Länge 17 km
Do., 30. Mai. Vulkanringwanderung: Ulrichstein-Laubach
Beginn 9:30 Uhr
Dauer 7,5 h
Länge 23 km
Informationen zur Imkerei, Einblick in ein lebendes Bienenvolk
und dessen nutzen für unsere Vogelsbergnatur
Treffpunkt: Schotten-Hoherodskopf am Naturschutzinformationszentrum
Willi Zinnel, Imker, T. 06044-8254
Kosten: Kostenlos
So., 26. Mai. Fahrrad-Wanderung
Beginn 14 Uhr
mit Landrat Manfred Görig im Naturpark
Über den Taufstein geht es zur Niddaquelle, den Forellenteichen, Naturrwaldreservat Niddahänge entlang der Nidda bis
zum Stausee. Dort ist eine Besichtigung des Dammes möglich.
Zum Abschluss werden kulinarische Leckerbissen aus einem
fahrbahren Backofen angeboten. Rückfahrt zum Ausgangspunkt mit dem Vulkanexpress möglich. Für Kinder nicht
geeignet. Anmeldung erforderlich, da Teilnehmerzahl auf 30
Personen begrenzt ist
Treffpunkt: Schotten-Hoherodskopf, Parkplatz an dem Restaurant
TaufsteinhütteInfozentrum hoherodskopf, T. 06044-9669330
Kosten: 5 EUR/Pers.; zzgl. Verpflegung und Transferkosten
„Treffpunkt: 9:30 Uhr Herbstein, Kolping-Feriendorf(AdolfKolping-Str.) am Info-Portal, Transfer Herbstein - Herchenhain.
Treffpunkt zur Wanderung: 10 Uhr Herchenhainer Höhe (Parkplatz).
Anmeldung erforderlich“
Region Vogelsberg Touristik, T. 06044-964848
Kosten: 5 EUR / Person zzgl. Transfer 5 EUR / Person
„Treffpunkt 1: 9:30 Uhr Laubach, Sparkasse Hungener Str.,
Transfer Laubach-Ulrichstein,
Treffpunkt 2: 9:45 Uhr Freienseen, Bushaltestelle Tunnelstrasse,
Transfer Freienseen-Ulrichstein für Teiletappe,
Treffpunkt zur Wanderung: 10 Uhr Ulrichstein, Lindenplatz am InfoPortal (gegenüber Parkplatz am Rathaus),
Anmeldung erforderlich. Einkehr in der Schreinersmühle“
Region Vogelsberg Touristik, T. 06044-964848
Kosten: 5 EUR / Person zzgl. Transfer 5 EUR / Person
Fr., 31. Mai. Vulkanringwanderung:
Beginn 9:30 Uhr
Laubach-Rainrod
Dauer 6 h
Länge 15 km
Di., 28. Mai. Vulkanringwanderung:
Beginn 9:30 Uhr
Herchenhain - Herbstein
Dauer 5,5 h
Länge 15,5 km
„Treffpunkt 1: 9:30 Uhr Ulrichstein, Lindenplatz am Info-Portal
(gegenüber Parkplatz Rathaus), Transfer Ulrichstein - Herbstein
Treffpunkt 2: 9:45 Uhr Lautertal-Meiches, Parkplatz Totenköppel,
Transfer Totenköppel-Herbstein für Teiletappe.
Treffpunkt zur Wanderung: 10 Uhr Herbstein, Kolping-Feriendorf am
Info-Portal, bitte Rucksackverpflegung mitbringen.
Anmeldung erforderlich
Region Vogelsberg Touristik, T. 06044-964848
Kosten: 5 EUR / Person zzgl. Transfer 5 EUR / Person
„Treffpunkt 1: 9:30 Uhr Schotten-Rainrod,
Gaststätte Kupferschmiede Transfer Rainrod-Laubach
Treffpunkt zur Wanderung: 10 Uhr Laubach, Sparkasse Hungener Str.,
Anmeldung erforderlich. Einkehr im Landhaus Fürstengarten
Region Vogelsberg Touristik, T. 06044-964848
Kosten: 5 EUR / Person zzgl. Transfer 5 EUR / Person
Juni
Sa., 1. Jun.
Beginn 9:30 Uhr
Dauer 6,5 h
Länge 18,5 km
Vulkanringwanderung:
Rainrod-Burkhards
Treffpunkt 1: 9:30 Uhr Schotten-Burkhards,
Gaststätte Zur Birke, Niddergrund 7
Treffpunkt: 2 9:45 Uhr Schotten-Eichelsachsen, Ziegelhütte (an der
Landstraße Eichelsachsen und Glashütten)
Treffpunkt zur Wanderung: 10 Uhr Schotten-Rainrod,
Gaststätte Zur Kupferschmiede, Mühlstr. 10.
Anmeldung erforderlich
Region Vogelsberg Touristik, T. 06044-964848
Kosten: 5 EUR / Person zzgl. Transfer 5 EUR / Person
28 - Veranstaltungen 2013
Sa., 1. Jun.
Beginn 10 Uhr
Dauer 2 h
Länge 6 km
Schnuppertour zum Internationalen Kindertag mit Lamas oder Eseln (ab 10 Jahren) mit
Freundeband für Kinder zwischen 10 u. 13 Jahren
Treffpunkt: Alsfeld-Lingelbach, Grebenauer Str. 5
Vogelsberglamas & Trekkingesel, Tel. 06639-9181680,
Anmeldung erforderlich
Kosten: 12,50 Euro/Pers.
Sa., 1. Jun.
Historische Führung durch Bad Salzhausen
So., 2. Jun.
Vulkanringwanderung:
Burkhards- Herchenhain
Beginn 14:30 Uhr
Dauer 1,5 h
Beginn 9:30 Uhr
Dauer 6,5 h
Länge 18,5 km
So., 2. Jun.
Beginn 14 Uhr
Dauer 2-3 h
Mo., 3. Jun.
Beginn 14:30 Uhr
Dauer 1,5 h
Di., 4. Jun.
Beginn 14 Uhr
Dauer 2 h
Fr., 7. Jun.
Beginn 18.30 Uhr
Dauer 3 h
Länge 2 km
Treffpunkt: Nidda-Bad Salzhausen, Kur- und Touristik- Info
Kur- und Touristik-Info T. 06043-9633-0
Kosten: 3 EUR
Treffpunkt 1: 9:30 Uhr Herchenhainer Höhe, Info-Portal am Parkplatz
Treffpunkt 2: 9:45 Uhr Birstein-Völzberg, Bushaltestelle, Am Erlenborn,
Treffpunkt zur Wanderung: 10 Uhr Schotten-Burkhards,
Gaststätte Zur Birke, Niddergrund 7.
Anmeldung erforderlich
Region Vogelsberg Touristik, T. 06044-964848
Kosten: 5 EUR / Person zzgl. Transfer 5 EUR / Person
Mit allen Sinnen den Wald entdecken
Wanderung für Familien mit Kindern von 4-9 Jahren
Treffpunkt:
Schotten-Hoherodskopf am Naturschutzinformationszentrum
Ursula Herbst, Naturparkführerin, T. 06049-7514
Kosten: 4 EUR/Erw., 2 EUR/Kind, 8 EUR/Fam.
Mit dem Förster durch den Wald
Försterwanderung unter fachkundiger Führung eines
versierten Försters
Treffpunkt: Nidda-Bad Salzhausen, Kur- und Touristik- Info
Anmeldung erforderich,
Kur- und Touristik-Info T. 06043-9633-0
Kosten: keine
Botanische Kurparkführung
Anmeldung erforderlich
Treffpunkt: Nidda-Bad Salzhausen, Kur- und Touristik- Info
Kur- und Touristik-Info T. 06043-9633-0
Kosten: 3 EUR
Tischlein-deck-Dich
Vogelsberg kulinarisch- das Kochvergnügen der besonderen
Art! (begrenzte TN-Zahl, Anmeldung erforderlich)
Treffpunkt: Grebenhain, GRÜNER SALON Doris Ritz, Naturparkführerin T. 06644-7529 Kosten: 30 EUR/Person,inkl. Script, Speis´u. Trank
Veranstaltungen 2013 - 29
Sa., 8. Jun.
Single- Abenteuer auf dem Baumkronenpfad
So., 9.Jun.
Heimische Blütenessenzen
für Körper und Seele
Beginn 15 Uhr
Dauer 3 h
Länge 6 km
Beginn 11Uhr
Dauer 5 h
Sa., 15. Jun.
Beginn 9:45 Uhr
ca. 7-8 h
25 km
Spaß in der Natur mit Flirtfaktor- für Singles 40+ (begrenzte
TN-Zahl- Anmeldung erforderlich)
Treffpunkt: Schotten- Hoherodskopf
Doris Ritz, Naturparkführerin T. 06644-7529 Kosten: 30 EUR/Person, inkl. Imbiss u Eintritt Baumkronenpfad
Kräuterseminar zum Thema Bachblüten und Blütenessenzen
Treffpunkt: Schotten/Breungeshain: Parkplatz Waldsiedlung
Anja Seipel, Vogelsberger Kräuterhaus, T. 06046-958733
Kosten: 45 EUR
2-PS-Planwagenfahrt
um die Vogelsberger Seenplatte
Fahrt v. Niedermooser See - Crainfeld - Oberwald - Herchenhainer Höhe - Obermooser Teich
Treffpunkt: Freiensteinau-Niedermoos, Parkplatz Campingplatz
Gerold Beckmann, T. 06643-7761
Kosten 20 EUR Erw./14 EUR Kinder b. 12 J.
Sa. 15. Jun.
Heilpflanzen, die ( nicht ) jeder kennt
So., 16. Jun.
Der Glauberg im Mittelalter
Beginn 15 Uhr
Dauer 1:30h
Beginn 14 Uhr
Dauer 4 h
Länge 10 km
Kräuterwanderung
Treffpunkt: Schotten, Parkplatz am Alteburgskopf an der B 276
Tanja Adam T.06044-951997
Kosten: 4 EUR / Erw. , Kinder frei
Rundwanderung über und um den Glauberg, mit vielen Informationen zum Glauberg und der Wetterau im Mittelalter
Treffpunkt: Altenstadt-Lindheim, Festplatz
Angela Metzner, Natur- und Kulturführerin, T. 06044-607020
Kosten: 4 EUR/Erw., 2 EUR/Kind, 8 EUR/Fam.
So., 16. Jun. Kräuterführung: Was blüht denn da?
Beginn 14 Uhr
Dauer 1:30h
Anmeldung erforderlich Treffpunkt: Bad Salzhausen, Kur- und Touristik- Info
Kur- und Touristik-Info T. 06043-9633-0
Kosten: 4 EUR, inkl. Kräuterlimonade
Fr., 21. Jun.
Wellnesswanderung
Beginn 19 Uhr
Dauer 2,5 h
Länge 4 km
Aktives Stressmanagement in der Natur ( für Firmen u.a. Gruppen jederzeit buchbar). Anmeldung erforderlich
Treffpunkt: Nähe Hoherodskopf
Doris Ritz, Entspannungstrainerin T. 06644-7529 Kosten: 15 EUR/Person- Begrenzte Teilnehmerzahl!
30 - Veranstaltungen 2013
Fr., 21. Jun.
Beginn 19 Uhr
Sommer im Vogelsberggarten
Treffpunkt: Ulrichstein, Stadtplatz am Rathaus
Susanne Jost, T. 06645-918854
Kosten: 3 EUR / Erw., 1,50 EUR / Kind, 6 EUR / Fam.
Veranstaltungen 2013 - 31
So., 30. Jun. An der Hessisch-Preußischen Grenze
Beginn 14 Uhr
Dauer 3:30 h
Länge 8 km
Fr., 21. bis
Die geheimnisvolle Welt der Makrofotografie
So., 23. Jun. Pflanzenwelt und Insekten erkunden und die Welt der kleinen
Beginn 17 Uhr
2,5 Tage
Dinge fotografisch in Szene setzen. Nähere Informationen
unter www.vogelsberg-fotos.de. Anmeldung erforderlich
Treffpunkt: Nidda
Christina Marx,(Fotografin) / Kerstin Bär (Dipl. Biol.)
T. 0175-9061906 o. 06402-809592
Kosten: 95 EUR/Pers.
Hitzkirchen mit St.-Gangolfs-Kirche und alter Brücke über
die Bracht sowie die ehemalige Burg Bracht und die alte
Herrschafts-Grenze sind Inhalt der Wanderung
Treffpunkt: Kefenrod-Hitzkirchen, Frankfurter Str. 13 (Bürgerhaus am
Holzwich), Erhard Müth, Naturparkführer, T. 06045-1031
Kosten: 3 EUR/Erw. 1,50 EUR/Kind, 6 EUR/Fam.
Sa., 29. bis
Sommerkräuter - Kräutersommer
So., 30. Jun. Wochenendseminar zum Thema Sonnwendkräuter
Beginn 11 Uhr
Dauer jeweils 5 h
Treffpunkt: Schotten/Breungeshain: Parkplatz Waldsiedlung
Anja Seipel, Vogelsberger Kräuterhaus, T. 06046-958733
Kosten: 100 EUR/Person
Juli
Mo., 1. Jul.
Mit dem Förster durch den Wald
Di., 2. Jul.
Botanische Kurparkführung
Fr., 5. Jul.
Schotten-Försterdenkmal-Alteburg-Schotten
Sa., 6. Jul.
ExtraTour Wanderung: Felsentour Herbstein
Sa., 6. Jul.
Historische Führung durch Bad Salzhausen
Beginn 14:30 Uhr
Dauer 1:30h
Sa., 22. Jun. Der Wald als Bühne-die Nacht der leisen Töne
Beginn 20 Uhr
Sommersonnenwende- eine Erlebniswanderung für die ganze
Familie. Barbecue in der GastronomieTaufsteinhütte kann dazu
gebucht werden unter 06044-2381. Anmeldungen bis 19.06.12
Treffpunkt: Schotten-Hoherdskopf, vor der Gastronomie Taufsteinhütte
Fam Gies T. 06637/792
Kosten: 10 EUR/ERW., 3 EUR/Kind bis 14 Jahre, zzgl. Evtl. Barbecue
So., 23. Jun. Frühaufsteherwanderung
Beginn 6:00 Uhr
Dauer 2-3 h
Auf dem Baumwipfelpfad
Treffpunkt: Schotten-Hoherodskopf, Parkplatz an der Niddaquelle
Ursula Herbst, Naturparkführerin, T. 06049-7514
Kosten: 9 EUR/Person inkl. Eintritt Baumwipfelpfad
Mi., 26. Jun. „Wanderung mit Pfiff “ rund um GemündenBeginn 10 Uhr
Ehringshausen inkl. Führung Dauer 6 h
Länge 10 km
An- und Abreise mit öff. Verkehrsmitteln. Anschlüsse von/nach
Herbstein, Fulda, Bad Hersfeld sind gegeben und im Preis inkl.
Treffpunkt: Lauterbach-Bahnhof
Kurbetriebsgesellschaft Herbstein T. 06643-799839
Kosten: 20 EUR/Person
Beginn 14 Uhr
Dauer 2h
Beginn 14 Uhr
Dauer 2,5 h Länge 6 km
Beginn 10 Uhr
Dauer 5,5 h
Länge 19 km
Beginn 14:30 Uhr
Dauer 1:30h
Försterwanderung unter fachkundiger Führung eines versierten
Försters
Treffpunkt: Bad Salzhausen, Historischer Bahnhof
Kur- und Touristik-Info T. 06043-9633-0
Kosten: keine
Anmeldung erforderlich
Treffpunkt: Bad Salzhausen, Kur- und Touristik- Info
Kur- und Touristik-Info T. 06043-9633-0
Kosten: 3 EUR
Geologische und historische Informationen, Schöne Ausblicke
Treffpunkt: Schotten, Historisches Rathaus
Wolfgang Eckhardt, Förster und Vulkanführer, T. 06043/6281
Kosten: 5 EUR Erw./2,50 EUR Kind/10 EUR Fam.
Schönheiten am Diebstein, Burgfrieden und Weissbachweiher
Treffpunkt: Herbstein, Parkplatz an der Vulkantherme
Wolfgang Eckhardt, Förster und Vulkanführer, T. 06043/6281
Kosten: 5 EUR Erw./2,50 EUR Kind/10 EUR Fam.
Anmeldung erforderlich
Treffpunkt: Nidda-Bad Salzhausen, Kur- und Touristik- Info
Kur- und Touristik-Info T. 06043-9633-0
Kosten: 3 EUR
32 - Veranstaltungen 2013
So., 7. Jul.
Beginn 10 Uhr
Dauer 4,5 h
Länge 14 km
So., 7. Jul.
Beginn 10:00 Uhr
Dauer ca. 2 h
Länge ca. 4 km
So., 07. Jul
Beginn 14 Uhr
Dauer 3,5 h
ExtraTour Wanderung
GipfelTour Hoherodskopf
So., 14. Jul.
Eisenpfad Gedern (Teil 1)
Hinter eines Baumes Rinde…
verborgenes Leben im Wald
Sa., 20. Jul.
Ach du grüne - Eine –
So., 21. Jul.
Schnuppertour mit Lamas oder Eseln
So., 21. Jul.
Eisenpfad Gedern (Teil 2)
So., 28. Jul.
Von Vulkanschloten und Lavaströmen
Genießen Sie auf dieser Tour die höchsten Gipfel des Vulkanmassives mit atemberaubender Fernsicht bis zur Frankfurter Skyline
Treffpunkt: Schotten-Hoherodskopf, Wanderportal am Parkplatz
Wolfgang Eckhardt, Förster und Vulkanführer, T. 06043/6281
Kosten: 5 EUR Erw./2,50 EUR Kind/10 EUR Fam.
Beobachtungen und Einblicke in das Leben von Waldameisen,
Tausendfüßlern und anderen Krabbeltieren. Wanderung für
Naturneugierige jeden Alters.
Treffpunkt: Schotten, Parkplatz Niddaquelle an der L 3291
Karin Bochenek, Natur- und Kulturführerin, T. 0173-9641014 Kosten: 3 EUR/Erw., 1,50 EUR/Kind
Sommerwanderung durch Kapellenwald und
Schalksbach
Pflanzen und Vögel im Kapellenwald und den Schalksbachteichen
Treffpunkt: Herbstein: Parkplatz an der Vulkantherme
Otto Kirchner, Naturparkführer, T. 06643-228
Kosten: 4 EUR/Erw., 2 EUR/Kind, 8 EUR/Fam.
Sa., 13. Jul,
Heilpflanzen, die (nicht) jeder kennt
So., 14. Jul.
Radtour auf dem Vogelsberger Südbahnradweg
Beginn 15 Uhr
Dauer 1:30h
Beginn 10 Uhr
Dauer 7 h
Länge 30 km
So., 14. Jul.
Beginn 10:15 Uhr,
10:30 Uhr
Dauer 3 h
Länge 8 km
Veranstaltungen 2013 - 33
Kräuterwanderung
Treffpunkt: Schotten, Parkplatz am Alteburgskopf an der B 276
Tanja Adam T.06044-951997 4 Eur / Erw. , Kinder frei
Auf dem Vogelsberger Südbahnradweg nach Birstein und
Wächtersbach, Rückfahrt mit dem Vulkanexpress
Treffpunkt: Grebenhain-Hartmannshain, Einstieg Radweg
Claudia Blum, Naturparkführerin, T. 0178-5533907
Kosten: 5 EUR / Erw., 2,50 EUR / Kind, 10 EUR / Fam.
Beginn 10 Uhr
Dauer 7 h
Länge 13 km
Beginn 14 Uhr
Dauer 3h
Beginn 10 Uhr
Dauer 2 h
Länge 6 km
Beginn 10 Uhr
Dauer 5 h
Länge 10 km
Beginn 10:30 Uhr
Dauer 4,5 h
Länge ca. 11 km
Auf dem Geopfad ins Schwarzbachtal
Leichte Bergab-Wanderung auf dem Geopfad als Zeitreise durch
die Erdzeitalter. Veranstaltung der DVG Sektion Vogelsberg.
DVG-Mitglieder frei
Treffpunkt 1: 10:15 Uhr Hochwaldhausen, Haltestelle Vulkanexpress,
Transfer zum Hoherodskopf;
Treffpunkt 2: 10:30 Uhr Schotten-Hoherodskopf, Infozentrum
Andreas Rüb, Vulkanführer, T. 06049-246312
Kosten: 4 EUR/Erw., 2 EUR/Kind, 8 EUR/Fam.
Wanderung auf dem kulturhistorisch-geologischen Wanderweg
„Eisenpfad“. Etappe Gedern nach Hirzenhain. Rücktransfer mit
dem Bus
Treffpunkt: Gedern, Schloss
Rudolf Schlintz, Natur- und Kulturführer, T. 06644-1413
Kosten: 3 EUR/Erw., 1,50 EUR/Kind, 6 EUR/Fam, zzgl. Transferkosten
Die Schafgarbe – ein Nachmittag mit den (un)bekannten Kräften der Heilpflanze. Kennenlernen und Zubereiten von Salbe,
Tropfen, Kräuterwein. Anmeldung erforderlich
Treffpunkt: Schotten, Alteburgskopf an der B 276
Tanja Adam T.06044-951997
Kosten: 20 EUR /Person + 5 Eur Materialkosten
(ab 10 Jahren)
Treffpunkt: Alsfeld-Lingelbach, Grebenauer Str. 5
Vogelsberglamas & Trekkingesel, Tel. 06639-9181680,
Anmeldung erforderlich
Kosten: 12,50 EUR/Pers.
Wanderung auf dem kulturhistorisch-geologischen Wanderweg
„Eisenpfad“. Etappe Gedern nach Hirzenhain. Rücktransfer mit
dem Bus
Treffpunkt: Gedern, Schloss
Rudolf Schlintz, Natur- und Kulturführer, T. 06644-1413
Kosten: 3 EUR/Erw., 1,50 EUR/Kind, 6 EUR/Fam, zzgl. Transferkosten
Vulkanische Spurensuche ab Ulrichstein mit Erläuterungen zur geologischen Entstehungsgeschichte des Vogelsberges und einem kurzen Besuch im Museum im Vorwerk. Für Einsteiger in die Geologie
geeignet! Veranstaltung der DVG Sektion Vogelsberg
Treffpunkt: Ulrichstein, Parkplatz am Rathaus
Andreas Rüb, Vulkanführer, T. 06049-246312
Kosten: 4 EUR/Erw., 2 EUR/Kind, 8 EUR/Fam., DVG-Mitglieder frei
August
Sa., 3. Aug.
Beginn 14:30 Uhr
Dauer 1:30h
Historische Führung durch Bad Salzhausen
Treffpunkt: Bad Salzhausen, Kur- und Touristik- Info
Anmeldung erforderlich. Kur- und Touristik-Info T. 06043-9633-0
Kosten: 3 EUR
34 - Veranstaltungen 2013
So., 4. Aug.
Beginn 10 Uhr
Dauer 2 h
Länge 6 km
Schnuppertour mit Lamas oder Eseln
(ab 10 Jahren)
Treffpunkt: Alsfeld-Lingelbach, Grebenauer Str. 5
Vogelsberglamas & Trekkingesel, Tel. 06639-9181680,
Anmeldung erforderlich
12,50 Euro/Pers.
Veranstaltungen 2013 - 35
Sa., 17. Aug. ExtraTour Wanderung:
Beginn 10 Uhr
Felsentour Herbstein
Dauer 5,5 h
Länge 19 km
Schönheiten am Diebstein, Burgfrieden und Weissenbachweiher
Treffpunkt: Herbstein, Parkplatz an der Vulkantherme
Claudia Blum, Naturparkführerin, T. 0178/5533907
Kosten: 5 EUR/Erw., 2,50 EUR/Kind, 10 EUR/Fam.
Mo., 5. Aug. Mit dem Förster durch den Wald
Beginn 14:30 Uhr
Dauer 1:30h
Försterwanderung unter fachkundiger Führung eines versierten
Försters. Anmeldung erforderlich
Treffpunkt: Bad Salzhausen, Historischer Bahnhof
Kur- und Touristik-Info T. 06043-9633-0
Kosten: keine
Di., 6. Aug.
Botanische Kurparkführung
Treffpunkt: Bad Salzhausen, Kur- und Touristik- Info
Kur- und Touristik-Info T. 06043-9633-0
Kosten: 3 EUR
Beginn 14 Uhr
Dauer 2h
Sa. 10. Aug. Heilpflanzen, die (nicht) jeder kennt
Beginn 15 Uhr
Dauer 1:30h
Kräuterwanderung
Treffpunkt: Schotten, Parkplatz am Alteburgskopf an der B 276
Tanja Adam T.06044-951997
Kosten: 4 Eur / Erw. , Kinder frei
Sa., 17. Aug. Herchenhain-NSG Ernstberg von SichenhauBeginn 14 Uhr
sen-Geotop Alteburg
Dauer 2,5 h Länge 7,5 km
So., 11. Aug Drei-Seen-Extratour
Beginn 10 Uhr
Dauer 7 h
Länge 14 km
Rundwanderung um die Seen und Aussichtspunkte, mit
Informationen zur Natur, Kultur und Vulkanismus. Rucksackverpflegung nach eigenem Bedarf mitbringen
Treffpunkt: Nieder-Moos, Parkplatz Campingplatz
Rudolf Schlintz, Natur- und Kulturführer, T. 06644-1413
Kosten: 3 EUR/Erw., 1,50 EUR/Kind, 6 EUR/Fam.
Sa., 17. Aug. Ach du grüne - Eine –
Beginn 14 Uhr
Dauer 3h
So., 11. Aug. Die heilkräftigen Marienkräuter
Beginn 14 Uhr
Dauer 3 h
Kräuterwanderung mit anschließendem Workshop
Treffpunkt: Schotten/Breungeshain: Parkplatz Waldsiedlung
Anja Seipel, Vogelsberger Kräuterhaus, T. 06046-958733
Kosten: 30 EUR
Fr., 16. Aug. ExtraTour Wanderung:
Beginn 14 Uhr
WeitblickTour Ulrichstein
Dauer 4 h
Länge 12 km
Rundwanderung zu den schönsten Aussichtsplätzen rund um
Ulrichstein mit einem unvergesslichen Panoramablick von der
Burgruine des Schlossberges. Veranstaltung der Sektion Vogelsberg. DVG Mitglieder frei
Treffpunkt: Ulrichstein, Wanderportal am Lindenplatz
Andreas Rüb, Vulkanführer, T. 06049-246312 Kosten: 5 EUR/ Erw., 2,50 EUR / Kinde, 10 EUR /Fam.
Nidderquelle, Naturschutzgebiet mit interessanten Pflanzengesellschaften, sagenumwobenes Geotop, Herrliche Ausblicke Treffpunkt: Herchenhain, zentraler Parkplatz am Ortseingang
Wolfgang Eckhardt, Förster und Vulkanführer, T. 06043/6281
Kosten: 5 EUR Erw./2,50 EUR Kind/10 EUR Fam.
Die Schafgarbe – ein Nachmittag mit den (un)bekannten Kräften der Heilpflanze. Kennenlernen und Zubereiten von Salbe,
Tropfen, Kräuterwein
Anmeldung erforderlich
Treffpunkt: Schotten, Alteburgskopf an der B 276
Tanja Adam T.06044-951997
Kosten: 20 EUR/Person + 5 Eur Materialkosten
So., 18. Aug. ExtraTour Wanderung: Eschenrod-Stausee
Beginn 10 Uhr
Dauer 5 h
Länge 14 km
Wanderung in einer abwechslungsreichen Landschaft mit
tollem Fernblick bis in den Taunus
Treffpunkt: Schotten-Eschenrod, Sportplatz gegenüber Golf-Clubhaus
Corinna Schmidt, Vulkanführerin, T. 0172-7025381
Kosten: 5 EUR Erw./2,50 EUR Kind/ 10 EUR Fam.
So., 18. Aug. Kräuterführung:
Beginn 14 Uhr
Die Heilkräfte der Marienkräuter
Dauer 1:30h
Anmeldung erforderlich
Treffpunkt: Bad Salzhausen, Kur- und Touristik- Info
Kur- und Touristik-Info T. 06043-9633-0
Kosten: 4 EUR, inkl. Kräuterlimonade
36 - Veranstaltungen 2013
Fr., 23. Aug. ExtraTour Wanderung: NaturTour Nidda
Beginn 14 Uhr
Dauer 4 h
Länge 14 km
Interessante Vogelsberglandschaft/Wald und Feld im Wechsel
Treffpunkt: Nidda-Eichelsdorf, Bushaltestelle am Bürgerhaus
Wolfgang Eckhardt, Förster und Vulkanführer, T. 06043/6281
Kosten: 5 EUR Erw./2,50 EUR Kind/10 EUR Fam.
Veranstaltungen 2013 - 37
Sa., 31. Aug. Wanderung für Natur- und Kulturinteressierte
Beginn 15 Uhr
Alleinstehende über 60 Jahre
Dauer 3 h
Länge 6 km
Fr., 23. Aug. Wellnesswanderung
Vergnüglicher Nachmittag- Gleichgesinnte treffen und Natur
genießen
Treffpunkt: bei Anmeldung
Doris Ritz, Naturparkführerin T. 06644-7529 Kosten: 20 EUR/Person, inkl. Imbiss
Sa., 24. Aug. ExtraTour Wanderung:
Beginn 10 Uhr
GipfelTour Hoherodskopf
September
Beginn:19 Uhr
Dauer 2,5 h
Länge 4 km
Dauer 5,5 h
Länge 14 km
Aktives Stressmanagement in der Natur ( für Firmen u.a.
Gruppen jederzeit buchbar)
Treffpunkt: Nähe Hoherodskopf
Doris Ritz, Entspannungstrainerin, Naturparkführerin T. 06644-7529 Kosten: 15 EUR/Person- Begrenzte Teilnehmerzahl!
Genießen Sie auf dieser Rundwanderung die höchsten Gipfel
des Vulkanmassives mit atemberaubender Fernsicht bis zur
Frankfurter Skyline
Treffpunkt: Schotten-Hoherodskopf, Wanderportal am Parkplatz
Wolfgang Eckhardt, Förster und Vulkanführer, T. 06043/6281
Kosten: 5 EUR / Erw., 2,00 EUR / Kind, 8 EUR / Fam.
So., 25. Aug. ExtraTour Wanderung:
Beginn 10 Uhr
SchächerbachTour Homberg/Ohm
Dauer 3 h
Länge 9 km
In kurzer Zeit viel Erleben, das garantiert diese Runde durch
das sagenhafte Schächerbachtal bei Homerg/Ohm
Treffpunkt: Homberg-Ohm,
Stadthallenparkplatz, direkt unterhalb der Altstadt
Hartmut Kraus, T. 06633-7106
Kosten: 5 EUR Erw. /2,50 EUR Kind / 10 EUR Fam.
So., 25. Aug. Auf steinernen Pfaden
Beginn 14 Uhr
- zu den Steinbrüchen rund um Ortenberg
Dauer 5 h
Länge 14 km
Rundwanderung zu Basalt- und Buntsandsteinbrüchen und
Kaolingruben rund im Ortenberg
Treffpunkt: Ortenberg, am Obertor
Angela Metzner, Natur- und Kulturführerin, T. 06044-607020
Kosten: 4 EUR/Erw., 2 EUR/Kind, 8 EUR/Fam.
So., 25. Aug. Ein Morgen der leisen Tön
Beginn 5:45 Uhr
- Sonnenaufgangwanderung -
Dies musikalische umrahmte morgendliche Wanderung lädt
dazu ein die Seele baumeln zu lassen. Außerdem wird ein Frühstücksbüffet angeboten, welches nicht zwingend dazu gebucht
werden muss. Festanmeldung bitte bis 21.08.
Treffpunkt: Schotten-Hoherodskopf,
Parkplatz Gastronomie Taufsteinhütte
Fam. Gies, T. 06637-792
Kosten: 18 EUR/Person incl. Büffet
So., 1. Sep.
Beginn 14 Uhr
Dauer 4 h
Länge 10 km
Vulkanerlebnis Vogelsberg
Informative Rundwanderung zur Geologie und zum Vulkanismus im Vogelsberg.
Treffpunkt: Schotten-Hoherodskopf, Info-Zentrum
Angela Metzner, Natur- und Kulturführerin, T. 06044-607020
Kosten: 3 EUR/Erw., 1,50 EUR/Kind, 6 EUR/Fam.
Mo., 2. Sep. Mit dem Förster durch den Wald
Beginn 14:30 Uhr
Dauer 1:30h
Försterwanderung unter fachkundiger Führung eines versierten
Försters. Anmeldung erforderlich
Treffpunkt: Bad Salzhausen, Historischer Bahnhof
Kur- und Touristik-Info T. 06043-9633-0
Kosten: keine
Di., 3. Sep.
Botanische Kurparkführung
Fr., 6. und
Sa., 7. Sep.
Vulkan-Safari mit Planwagen und 3 PS
Sa., 7. Sep.
Beginn 14:30 Uhr
Dauer 1:30h
Historische Führung durch Bad Salzhausen
Beginn 14 Uhr
Dauer 2h
Beginn 9:45 Uhr
2 Tage
40 km
Treffpunkt: Bad Salzhausen, Kur- und Touristik- Info
Kur- und Touristik-Info T. 06043-9633-0
Kosten: 3 EUR
2-tägige Erlebnis-Tour durch den Vogelsberg
Treffpunkt: Grebenhain-Bermuthshain,
Landgasthof Deutsches Haus
Gerold Beckmann, T. 06643-7761
Kosten: Pauschalpreis auf Anfrage /Anmeldung bis 30.Juni
Anmeldung erforderlich
Treffpunkt: Bad Salzhausen, Kur- und Touristik- Info
Kur- und Touristik-Info T. 06043-9633-0
Kosten: 3 EUR
38 - Veranstaltungen 2013
Sa., 7. bis
So., 8. Sep.
Die Baum- und Strauchapotheke
Beginn
jeweils 11 Uhr
Dauer jeweils 5 h
Wochenendseminar über die Heilwirkung unserer heimischen
Bäume und Sträucher
Treffpunkt: Schotten/Breungeshain: Parkplatz Waldsiedlung
Anja Seipel, Vogelsberger Kräuterhaus, T. 06046-958733
Kosten: 100 EUR
Sa., 7. Sep.
Heilpflanzen, die (nicht) jeder kennt
So., 8. Sep.
Schnuppertour mit Lamas oder Eseln
Beginn 15 Uhr
Dauer 1:30 h
Beginn 10 Uhr
Dauer 2 h
Länge 6 km
So., 8. Sep.
Beginn 13 Uhr
Dauer 4 h
Kräuterwanderung
Treffpunkt: Schotten, Parkplatz am Alteburgskopf an der B 276
Tanja Adam T.06044-951997
Kosten: 4 Eur / Erw. , Kinder frei
(ab 10 Jahren)
Treffpunkt: Alsfeld-Lingelbach, Grebenauer Str. 5
Vogelsberglamas & Trekkingesel, Tel. 06639-9181680,
Anmeldung erforderlich.
Kosten: 12,50 Euro/Pers.
Honigbienen auf dem Vulkan
Informationen zur Imkerei, Einblick in ein lebendes Bienenvolk
und dessen nutzen für unsere Vogelsbergnatur
Treffpunkt: Schotten-Hoherodskopf am Naturschutzinformationszentrum
Willi Zinnel, Imker, T. 06044-8254
Kosten: Kostenlos
Veranstaltungen 2013 - 39
Sa., 21. Sep. Herbst im Vogelsberggarten
Beginn 14 Uhr
Dauer 2,5 h
Treffpunkt: Ulrichstein, Stadtplatz am Rathaus
Susanne Jost, T. 06645-918854
Kosten: 3 EUR / Erw., 1,50 EUR / Kind, 6 EUR / Fam.
So., 22. Sep. Drei-Seen-Extratour
Beginn 10 Uhr
Dauer 7 h
Länge 14 km
Rundwanderung um die Seen und Aussichtspunkte, mit Informationen zur Natur, Kultur und Vulkanismus. Rucksackverpflegung nach eigenem Bedarf mitbringen
Treffpunkt: Nieder-Moos, Parkplatz Campingplatz
Rudolf Schlintz, Natur- und Kulturführer, T. 06644-1413
Kosten: 3 EUR/Erw., 1,50 EUR/Kind, 6 EUR/Fam.
So., 22. Sep. Heilsteine intuitiv erleben
Beginn 14 Uhr
Dauer 3,5 h
Seminar zur intuitiven Steinheilkunde mit Tina Frank
Treffpunkt: Schotten/Breungeshain: Parkplatz Waldsiedlung
Anja Seipel, Vogelsberger Kräuterhaus, T. 06046-958733
Kosten: 40 EUR
Sa., 28. Sep. Rainrod-Mammutbäume-Stausee
Beginn 14 Uhr
Dauer 2,5 h Länge 7,5 km
Anfangs leichter Anstieg, Schöne Ausblicke über Stausee und
Niddatal
Treffpunkt: Schotten-Rainrod Dorfgemeinschaftshaus
Wolfgang Eckhardt, Förster und Vulkanführer, T. 06043/6281
Kosten: 5 EUR Erw./2,50 EUR Kind/10 EUR Fam.
So., 29. Sep. Der Höhenrundweg
Beginn 10 Uhr
Dauer 3,5 h
Länge 8 km
Wanderung auf dem Höhnenrundweg
Treffpunkt: Schotten- Hoherodskopf, Infozentrum
Otto Kirchner, Naturparkführer, T. 06643-228
Kosten: 5 EUR / Erw., 2,50 EUR / Kind, 10 EUR / Fam.
So., 29. Sep. Kräuterführung:
Beginn 16 Uhr
Die Feld-, Wald- und Wiesenapotheke
Dauer 1:30h
Anmeldung erforderlich
Treffpunkt: Bad Salzhausen, Kur- und Touristik- Info
Kur- und Touristik-Info T. 06043-9633-0
Kosten: 3 EUR, zzgl. Kräutersuppe
Sa., 14. Sep. 3-PS-Planwagenfahrt durch die
Beginn 09:45 Uhr
Vulkanregion Vogelsberg
Dauer ca. 7-8 Std.
Länge 25 km
So., 15. Sep.
Fahrt v. Rebgeshain - Eichelhain - Kolpingdorf Herbstein Felsenruhe - Bibelpark - Hopfm. Galgen
Treffpunkt: Ulrichstein-Rebgeshain, Parkplatz Dorfgemeinschafthaus
Gerold Beckmann, T. 06643-7761
Kosten: 20 EUR Erw./14 EUR Kinder b. 12 J.
Tag des Geotops
Bitte bei dvg-vb.de informieren
Oktober
Di., 1. Okt.
Beginn 14 Uhr
Dauer 2h
Botanische Kurparkführung
Treffpunkt: Bad Salzhausen, Kur- und Touristik- Info
Kur- und Touristik-Info T. 06043-9633-0
Kosten: 3 EUR
40 - Veranstaltungen 2013
Di., 1. Okt.
Beginn 9:30 Uhr
Dauer 7,5 h
Länge 23 km
Mi., 2. Okt.
Beginn 9:30 Uhr
Dauer 6 h
Länge 15 km
Do., 3. Okt.
Beginn 9:30 Uhr
Dauer 6,5 h
Länge 18,5 km
Fr., 4. Okt.
Beginn 9:30 Uhr
Dauer 6,5 h
Länge 18,5 km
Sa., 5. Okt.
Beginn 9:30 Uhr
Dauer 5,5 h
Länge 15,5 km
Vulkanringwanderung: Ulrichstein-Laubach
Treffpunkt 1: 9:30 Uhr Laubach, Sparkasse Hungener Str.,
Transfer Laubach-Ulrichstein,
Treffpunkt 2: 9:45 Uhr Freienseen, Bushaltestelle Tunnelstrasse,
Transfer Freienseen-Ulrichstein für Teiletappe,
Treffpunkt zur Wanderung: 10 Uhr Ulrichstein,
Lindenplatz am Info-Portal (gegenüber Parkplatz am Rathaus),
Anmeldung erforderlich. Einkehr in der Schreinersmühle“
Region Vogelsberg Touristik, T. 06044-964848
Kosten: 5 EUR / Person zzgl. Transfer 5 EUR / Person
Vulkanringwanderung: Laubach-Rainrod
“Treffpunkt 1: 9:30 Uhr Schotten-Rainrod,
Gaststätte Kupferschmiede Transfer Rainrod-Laubach
Treffpunkt zur Wanderung: 10 Uhr Laubach,
Sparkasse Hungener Strasse,
Anmeldung erforderlich.
Einkehr im Landhaus Fürstengarten“
Region Vogelsberg Touristik, T. 06044-964848
Kosten: 5 EUR / Person zzgl. Transfer 5 EUR / Person
Veranstaltungen 2013 - 41
Sa., 5. Okt.
Beginn 14:30 Uhr
Dauer 1:30h
Historische Führung durch Bad Salzhausen
Sa. 5. Okt.
Heilpflanzen, die (nicht) jeder kennt
So., 6. Okt.
Vulkanringwanderung:
Herbstein - Ulrichstein
Beginn 15 Uhr
Dauer 1:30h
Beginn 9:30 Uhr
Dauer 7,5 h
Länge 24 km
Vulkanringwanderung: Rainrod-Burkhards
Treffpunkt 1: 9:30 Uhr Schotten-Burkhards,
Gaststätte Zur Birke, Niddergrund 7
Treffpunkt 2: 9:45 Uhr Schotten-Eichelsachsen,
Ziegelhütte (an der Landstraße Eichelsachsen und Glashütten)
Treffpunkt zur Wanderung: 10 Uhr Schotten-Rainrod,
Gaststätte Zur Kupferschmiede, Mühlstr. 10,
Anmeldung erforderlich
Region Vogelsberg Touristik, T. 06044-964848
Kosten: 5 EUR / Person zzgl. Transfer 5 EUR / Person
Vulkanringwanderung:
Burkhards- Herchenhain
Treffpunkt 1: 9:30 Uhr Herchenhainer Höhe, Info-Portal am Parkplatz
Treffpunkt 2: 9:45 Uhr Birstein-Völzberg, Bushaltestelle, Am Erlenborn,
Treffpunkt zur Wanderung: 10 Uhr Schotten-Burkhards,
Zur Birke, Niddergrund 7.
Anmeldung erforderlich
Region Vogelsberg Touristik, T. 06044-964848
Kosten: 5 EUR / Person zzgl. Transfer 5 EUR / Person
Vulkanringwanderung:
Herchenhain - Herbstein
Treffpunkt: 9:30 Uhr Herbstein, Kolping-Feriendorf
(Adolf-Kolping-Str.) am Info-Portal, Transfer Herbstein - Herchenhain
Treffpunkt zur Wanderung: 10 Uhr Herchenhainer Höhe (Parkplatz),
Anmeldung erfoderlich
Region Vogelsberg Touristik, T. 06044-964848
Kosten: 5 EUR / Person zzgl. Transfer 5 EUR / Person
Anmeldung erforderlich
Treffpunkt: Bad Salzhausen, Kur- und Touristik- Info
Kur- und Touristik-Info T. 06043-9633-0
Kosten: 3 EUR
Kräuterwanderung
Treffpunkt: Schotten, Parkplatz am Alteburgskopf an der B 276
Tanja Adam T.06044-951997
Kosten: 4 Eur / Erw. , Kinder frei
Treffpunkt 1: 9:30 Uhr Ulrichstein,
Lindenplatz am Info-Portal (gegenüber Parkplatz Rathaus),
Transfer Ulrichstein - Herbstein
Treffpunkt 2: 9:45 Uhr Lautertal-Meiches, Parkplatz Totenköppel,
Transfer Totenköppel-Herbstein für Teiletappe.
Treffpunkt zur Wanderung: 10 Uhr Herbstein, Kolping-Feriendorf am
Info-Portal, bitte Rucksackverpflegung mitbringen.
Anmeldung erforderlich
Region Vogelsberg Touristik, T. 06044-964848
Kosten: 5 EUR / Person zzgl. Transfer 5 EUR / Person
So., 6. Okt.
Erntedankwanderung mit Lamas oder Eseln
So., 6. Okt.
Altes Kräuterwissen, neu entdeckt
Beginn 10 Uhr
Dauer 2 h
Länge 6 km
Beginn 14 Uhr
Dauer 3 h
(ab 10 Jahren)
Treffpunkt: Alsfeld-Lingelbach, Grebenauer Str. 5
Vogelsberglamas & Trekkingesel,
Tel. 06639-9181680,
Anmeldung erforderlich
Kosten: 12,50 Euro/Pers.
Kräuterwanderung mit anschließendem Workshop
Treffpunkt: Schotten/Breungeshain: Parkplatz Waldsiedlung
Anja Seipel, Vogelsberger Kräuterhaus, T. 06046-958733
Kosten: 30 EUR
Mo., 7. Okt. Mit dem Förster durch den Wald
Beginn 14:30 Uhr
Dauer 1:30h
Försterwanderung unter fachkundiger Führung eines versierten Försters. Anmeldung erforderlich
Treffpunkt: Bad Salzhausen, Historischer Bahnhof
Kur- und Touristik-Info T. 06043-9633-0
Kosten: keine
42 - Veranstaltungen 2013
Fr., 11. bis
Fotosafari auf dem Hoherodskopf – Goldener
So., 13. Okt. Oktober im Hohen Vogelsberg
Beginn
17 / 9.30 Uhr
2,5 Tage
Wochenend-Fotoseminar zum Thema Reisefotografie. Nähere
Informationen unter www.vogelsberg-fotos.de. Anmeldung
erforderlich
Treffpunkt: Schotten, Hoherodskopf
Christina Marx, T. 0175-9061906 o. 06402-809591
Kosten: 95 EUR/Pers.
Veranstaltungen 2013 - 43
Do., 17. Okt. Halloween - Kürbisschnitzen
Beginn 15:30 Uhr
Dauer 3 h
Kürbisschnitzen mit Gespenstergeschichten und Stockbrot für
Kinder. Mit anschließender Fackelwanderung.
Anmeldung erforderlich
Treffpunkt: Schotten-Hoherodskopf, Infozentrum
Die Naturparkführer, Infozentrum T. 06044/9669330
Kosten: 5 EUR / Person zuzgl. Kürbis
Fr., 18. Okt. Eschenrod-Stausee-Mammutbäume
Beginn 14 Uhr
Dauer 4 h
Länge 14 km
Wanderung in einer abwechslungsreichen Landschaft mit tollen
Fernblicken bis in den Taunus
Treffpunkt: Schotten-Eschenrod, Sportplatz gegenüber Golf-Clubhaus
Wolfgang Eckhardt,Förster und Vulkanführer, T. 06043/6281
Kosten: 5 EUR Erw./2,50 EUR Kind/10 EUR Fam.
Sa., 19. Okt. ExtraTour: NaturTour Nidda
Beginn 14 Uhr
Dauer 4 h
Länge 14 km
Sa., 12. Okt. ExtraTour Wanderung
Beginn 10 Uhr
GipfelTour Hoherodskopf
Dauer 4 h
Länge 14 km
Genießen Sie auf dieser Tour die höchsten Gipfel des Vulkanmassives mit atemberaubender Fernsicht bis zur Frankfurter
Skyline
Treffpunkt: Schotten-Hoherodskopf, Wanderportal am Parkplatz
Wolfgang Eckhardt, Förster und Vulkanführer, T. 06043/6281
Kosten: 5 EUR Erw./2,50 EUR Kind/10 EUR Fam.
So., 13. Okt. Hinter eines Baumes Rinde…
verborgenes Leben im Wald
Beginn 10:00 Uhr
Dauer ca. 2 h
Länge ca. 4 km
So.,13. Okt.
Beginn 14 Uhr
Dauer 2-3 h
Beobachtungen und Einblicke in das Leben von Waldameisen,
Tausendfüßlern und anderen Krabbeltieren. Wanderung für
Naturneugierige jeden Alters.
Treffpunkt: Schotten, Parkplatz Niddaquelle an der L 3291
Karin Bochenek, Natur- und Kulturführerin,
T. 0173-9641014 o. [email protected]
Kosten: 3 EUR/Erw., 1,50 EUR/Kind
Wanderung mit Rudi dem Eichhörnchen
Besondere Familienwanderung für Kinder ab 4 Jahren. Mit
Rudi, seinen Lebensraum entdecken. Anschließend Besuch auf
dem Baumkronenpfad
Treffpunkt: Schotten-Hoherodskopf, Informationszentrum
Ursula Herbst, Naturparkführerin, T. 06049-7514
Kosten: 9 EUR inkl. Kosten für Baumkronenpfad
Interessante Vogelsberglandschaft/Wald und Feld im Wechsel
Treffpunkt: Nidda-Eichelsdorf, Bushaltestelle am Bürgerhaus
Wolfgang Eckhardt, Förster und Vulkanführer, T. 06043/6281
Kosten: 5 EUR Erw./2,50 EUR Kind/10 EUR Fam.
Sa., 19. Okt. Luchs und Wildkatze im Vogelsberg
Beginn 16 Uhr
- Rückkehr auf leisen Sohlen
Dauer 2 h
Informationsveranstaltung und Vortrag.
Anmeldung erforderlich
Treffpunkt: Schotten-Hoherodskopf, Informationszentrum
Reiner Koch, T. 06044-987790
Kosten: 3 EUR/Erw., 1,50 EUR/Kind, 6 EUR/Fam.
44 - Veranstaltungen 2013
Veranstaltungen 2013 - 45
So., 20. Okt. Herbst-Wetter-Wanderung
Beginn 9:30 Uhr
Dauer 3 h
Länge ca. 8 km
Rundwanderung mit einem Diplom-Meteorologen im südlichen
Vogelsberg mit Informationen zu den typischen Herbst-Wetterlagen und zum aktuellen Wettergeschehen
Treffpunkt: Kefenrod-Bindsachsen, Parkplatz am Sportplatz
Andreas Rüb, Vulkanführer, Dipl.-Met., T. 06049-246312 Kosten: 4 EUR/Erw., 2 EUR/Kind, 8 EUR/Fam.
So., 20. Okt. Rainrod-Mammutbäume-Stausee
Beginn 14 Uhr
Dauer 2,5 h Länge 7,5 km
Anfangs leichter Anstieg, Schöne Ausblicke über Stausee und
Niddatal
Treffpunkt: Rainrod Dorfgemeinschaftshaus Wolfgang Eckhardt, Förster und Vulkanführer, T. 06043/6281
Kosten: 5 EUR Erw./2,50 EUR Kind/10 EUR Fam.
Sa., 26. Okt. Fackelwanderung
Beginn 17 Uhr
Dauer 2-3 h
Länge 4 km
Fackel- und Taschenlampenwanderung für die ganze Familie
mit gruseligen Geschichten
Treffpunkt: Schotten-Hoherodskopf, Infozentrum
Ursula Herbst, Naturparkführerin, T. 06049-7514
Kosten: 4 EUR/Erw., 2 EUR/Kind, 8 EUR/Fam.
Dezember
Do., 5. und
Fr., 6. Dez.
Beginn 16:30 Uhr
Dauer 2 h
Länge 1-2 km
Rundwanderung um Sickendorf mit Schloss, Golfplatz, Kirche
und Allee
Treffpunkt: Lauterbach-Sickendorf, Parkplatz Schloss Sickendorf
Claudia Blum, Naturparkführerin, T. 0178/5533907
Kosten: 4 EUR/Erw., 2 EUR/Kind, 8 EUR/Fam.
Die originelle und Original-Familienwanderung mit Nikolaus,
Knecht Ruprecht und Esel. Diese Veranstaltung ist auch für
Vereine und Betriebe separat buchbar!
Treffpunkt: Parkplatz Taufsteinhütte
Doris Ritz, Naturparkführerin T. 06644-7529
Kosten: 12,50 Euro/Pers. inkl. Heißgetränk und Gebäck
Di., 24. Dez. Weihnachtswanderung mit WeihnachtsmärBeginn 10 Uhr
chen, heißem Punsch und Gebäck nach Oma
Dauer 2 h
Fini´s Geheimrezept (ab 10 Jahren)
Länge 6 km
Treffpunkt: Alsfeld-Lingelbach, Grebenauer Str. 5
Vogelsberglamas & Trekkingesel, Tel. 06639-9181680,
Anmeldung erforderlich
Kosten: 14 Euro/Pers.
So., 27. Okt. Rund um Sickendorf
Beginn 10 Uhr
Dauer 3 h
Länge 10 km
Im Wald dem Nikolaus begegnen
Di., 31. Dez. Silvester - einmal anders
Beginn 20:30 Uhr
2 stündige Walkingtour mit Einkehr in eine Hütte.
Rucksackverpflegung. Verbindliche Anmeldung bis 01.12.
Treffpunkt: Wird bei Anmeldung bekannt gegeben
Fam. Gies, T. 06637-792
Kosten: 10 EUR/Erw., 5 EUR/Kind
Di., 31. Dez. Silvestertour mit Lamas oder Eseln, SilvesterBeginn 10 Uhr
geschichte und Wunschzetteln (ab 10 Jahren)
November
So., 3. Nov.
Beginn 14 Uhr
Dauer 3 h
Fit in den Winter - Herbstkur mit Kräutern
Kräuterworkshop
Treffpunkt: Schotten/Breungeshain: Parkplatz Waldsiedlung
Anja Seipel, Vogelsberger Kräuterhaus, T. 06046-958733
Kosten: 30 EUR
So. 10. Nov. Schnuppertour mit Lamas oder Eseln
Beginn 10 Uhr
Dauer 2 h
Länge 6 km
(ab 10 Jahren)
Treffpunkt: Alsfeld-Lingelbach, Grebenauer Str. 5
Vogelsberglamas & Trekkingesel,
Tel. 06639-9181680, Anmeldung erforderlich
Kosten 12,50 Euro/Pers.
Dauer 2 h
Länge 6 km
Treffpunkt: Alsfeld-Lingelbach, Grebenauer Str. 5
Vogelsberglamas & Trekkingesel, Tel. 06639-9181680,
Anmeldung erforderlich
Kosten: 14 Euro/Pers.
46 - Sonstige buchbare Angebote 2013
Sonstige Buchbare Angebote
Historische und kulturgeschichtliche Bildvorträge
Reich bebilderte Power-Point-Vorträge zu Burgen und Schlössern, Kirchen und Klöstern, Wüstungen, Pilgerrouten und Handelsstraßen, Eisenabbau und Eisenverhüttung,
Wald- und Agrargeschichte, Besiedlung des Vogelsberges, Geologie. Auf Wunsch und je
nach Möglichkeit mit anschließendem Kurzrundgang / Besichtigung.
Treffpunkt: Nach Absprache
Dauer: Nach Absprache
Gruppengröße: ab 10 Personen
Kosten: ca. 5 EUR /Person (je nach Aufwand und Anfahrt)
Natur- u. Kulturführerin Dr. Angela Metzner, T. 06044-607020
Vulkanerlebnis Vogelsberg
Rundgang, Wanderung oder Radtour zur Geologie des Vulkan Vogelsberg. Vorgestellt
werden Geotope, die erdgeschichtliche Entwicklung, verschiedene Gesteine und die
Bedeutung des Vulkans für den Menschen.
Treffpunkt: Schotten-Hoherodskopf, Infozentrum oder nach Absprache
Dauer: Nach Absprache
Gruppengröße: bis 40 Personen
Kosten: 25 EUR/Stunde
Natur- u. Kulturführerin Dr. Angela Metzner, T. 06044-607020
Busbegleitung / Reiseleitung
Mit dem Bus entspannt die schönsten Stellen in Vogelsberg und Wetterau erkunden,
durch Altstädte schlendern, Burgen und Schlösser erleben, Naturschönheiten genießen
und so manch eine Besonderheit entdecken.
Treffpunkt: Nach Absprache
Dauer: Nach Absprache
Gruppengröße: bis 50 Personen
Kosten: 25 EUR/Stunde
Natur- u. Kulturführerin Dr. Angela Metzner, T. 06044-607020
Auf der Gipfeltour Schotten
Wanderung auf der Gipfeltour Schotten, einem Premiumweg der Extraklasse. Viele
Informationen zur Siedlungsgeschichte und Geologie, Land- und Forstwirtschaft, Altstraßen und vieles mehr. Grandiose Fernsicht inklusive. Verlängerung über Extratour
Höhenrundweg möglich. Einkehr möglich.
Treffpunkt: Schotten-Hoherodskopf, Infozentrum oder Schotten-Busenborn
Dauer: ab 4 Std.
Gruppengröße: bis 40 Personen
Kosten: 25 EUR/Stunde
Natur- u. Kulturführerin Dr. Angela Metzner, T. 06044-607020
Sonstige buchbare Angebote 2013 - 47
Abenteuer Erdgeschichte
- Vulkanerlebnistour auf dem Geopfad
Wanderung oder Radtour auf dem Geopfad zwischen Hoherodskopf und GrebenhainHochwaldhausen. Als Kurztour von Mai bis Oktober mit Bustransfer bergauf. Erweiterbar als Tagestour mit Rucksackverpflegung oder Einkehr zu verschiedenen Geotopen
ganzjährig.
Treffpunkt: Schotten-Hoherodskopf, Infozentrum oder nach Absprache
Dauer: ab 3 Std.
Gruppengröße: bis 40 Personen
Kosten: 25 EUR/Stunde
Natur- u. Kulturführerin Dr. Angela Metzner, T. 06044-607020
Eine Orakelwanderung im Vogelsberg
Altes Brauchtum wird in einer stimmungsvollen Fackelwanderung lebendig.
Für Gruppen aller Art z.B. im Rahmen einer Weihnachtsfeier.im WaldMöglichkeit eines Candlelight-Dinners im Anschluß
Variabel / Auf Anfrage
Doris Ritz, Naturparkführerin T. 06644-7529
Die Walddetektive
Über das Erleben von Wald, Tieren und Natur werden Kindern die für eine gesunde Entwicklung notwendigen Impulse im geistigen, emotionalen und körperlichen Bereich
angeboten und soziale Kompetenzen gefördert. Auch als Geburtstagsfeier mit Picknick
im Wald- eine tolle Geschenkidee!
Variabel / Auf Anfrage
Doris Ritz, Naturparkführerin T. 06644-7529
Spuk am Geiselstein- Wunderwelt der Vulkane
Eine kleine Reise durch die Erdgeschichte- ganzheitlich konzipierte Veranstaltung für
alle, die den Vogelsberg von seiner spannendsten Seite erleben wollen- auch mit VELO
auf dem Geopfad buchbar! Variabel / Auf Anfrage
Doris Ritz, Naturpark- und Vulkanführerin 06644-7529
Vulkanerlebnis Vogelsberg
Rundgang, Wanderung oder Radtour zur Geologie des Vulkan Vogelsberg. Vorgestellt
werden Geotope, die erdgeschichtliche Entwicklung, verschiedene Gesteine und die
Bedeutung des Vulkans für den Menschen
Treffpunkt: Schotten-Hoherodskopf, Infozentrum Dauer: nach Absprache
Gruppengröße: bis 40 Personen
Kosten: 25 EUR/Stunde
Tourist-Info Hoherodskopf, T. 06044-9669330
oder Tourist-Info, Schotten, T. 06044-6651
48 - Sonstige buchbare Angebote 2013
Abenteuer Erdgeschichte
- Vulkanerlebnistour auf dem Geopfad
Rücktransfer (Mai bis Oktober) mit dem Vulkan-Express, sonst eigene Organisation.
Alternativ auch als Tagestour mit Rucksackverflegung oder Einkehr
Treffpunkt: Schotten-Hoherodskopf, Informationszentrum
oder Grebenhain-Hochwaldhausen, Info-Haus
Dauer: 4 h
Gruppengröße: bis 50 Personen
Kosten: 100 EUR zuzüglich Transfer, Tagestour 150 EUR
Tourist-Info Hoherodskopf, T. 06044-9669330
oder Tourist-Info, Schotten, T. 06044-6651
Geologische Wanderung zum Geotop Bilstein
Eine Wanderung vom Hoherodskopf zum Geotop Bilstein
Treffpunkt: Schotten-Hoherodskopf, Infozentrum
Dauer: 3 h
Gruppengröße: bis 50 Personen
Kosten: 75 EUR Tourist-Info Hoherodskopf, T. 06044-9669330 oder Tourist-Info, Schotten, T. 06044-6651
Radtour Abenteuer Erdgeschichte
- Vulkanerlebnis auf dem Geopfad
Rücktransfer (Mai bis Oktober) mit dem Vulkan-Express, sonst eigene Organisation
Treffpunkt: Schotten-Hoherodskopf, Informationszentrum
Dauer: 3 h
Gruppengröße: bis 50 Personen
Kosten: 75 EUR zuzüglich Transfer
Tourist-Info Hoherodskopf, T. 06044-9669330
oder Tourist-Info, Schotten, T. 06044-6651
GeoRallye
Spannende Aufgaben lösen im Gelände. Wer ist am schnellsten am Ziel? Die Gruppe,
die mit dem GPS-Gerät (Satellitennavigation) am schnellsten die einzelnen Stationen
in Wald und Wiese findet und die dort gestellten Fragen löst.
Treffpunkt: Start und Ziel: Infozentrum Hoherodskopf Angebote für Jugendliche und Erwachsene
Dauer ca. 3 h
Gruppengröße: Pro GPS-Gerät max. 4 Pers.
Kosten: 10 EUR/Gerät
Tourist-Info Hoherodskopf, T. 06044-9669330 oder Tourist-Info, Schotten, T. 06044-6651
Fährtensuche
Am Vormittag erwartet euch eine spannende zweistündige Naturparkwanderung mit
einem Naturparkführer zum Thema „Mythen, Märchen und Sagen des Vogelsberges“.
Nach dem gemeinsamen Mittagessen im Wald gibt es eine Schnitzeljagd. Nein, keine
normale, sondern eine Jagd der neuesten Generation - GeoCaching! Ausgerüstet
mit GPS-Gerät sucht ihr im Gelände eigenständig verschiedene Punkte auf und löst
spannende Aufgaben.
Treffpunkt: nach Absprache
Gruppengröße: 15 - 32 Personen
Kosten: 13 EUR/Person
Tourist-Info Hoherodskopf, T. 06044-9669330
oder Tourist-Info, Schotten, T. 06044-6651
Sonstige buchbare Angebote 2013 - 49
Tierspurensuche
Welches Tier lief denn hier? Eine Wanderung auf den Spuren der Wildtiere in unserem
Wald. Wir besuchen die Badeanstalt der Wildschweine. Ein angeknabberter Baum. Wer
war der Täter? Hat ein Hirsch oder ein Reh seine Spuren hinterlassen? Danach schauen
wir in die Röhre - nämlich von Dachs und Fuchs. Finden wir schöne Fußabdrücke,
können diese mit Gips ausgießen und mitnehmen. Lustige Spiele zum Thema Wildtiere
stehen ebenfalls auf dem Programm.
Treffpunkt: nach Absprache
Dauer 4 h
Gruppengröße: 15 - 28 Personen
Kosten: 10 EUR/Person
Tourist-Info Hoherodskopf, T. 06044-9669330 oder Tourist-Info, Schotten, T. 06044-6651
Tonbildschau „Der Vogelsberg“
Der Vogelsberg - Mitteleuropas größter erloschener Vulkan - Ein Mittelgebirge mit
feuriger Vergangenheit, mit liebenswerten Menschen, freundlichen Dörfern, Sagen
und Geschichten. Eine Tonbildschau der Deutschen Vulkanologischen Gesellschaft
Treffpunkt: nach Absprache
Dauer 1 h
Kosten: Pauschalpreis 50 EUR, zuzgl. Anfahrtkosten
Tourist-Info Hoherodskopf, T. 06044-9669330 oder Tourist-Info, Schotten, T. 06044-6651
Beeindruckende Ein- und Aussichten vom größten
(erloschenen) Vulkan Mitteleuropas
Die erste Station ist der Hoherodskopf mit dem Besuch der Naturerlebnisausstellung. Hier erhalten Sie einen Einblick in die Flora und Fauna des Naturparks Hoher
Vogelsberg. Bei einem anschl. Kleinen Spaziergang, gepaart mit einer fantastischen
Fernsicht, erzählt ein Naturparkführer Geschichten und Sagen sowie viel Wissenswertes über den Natur- und Kulturraum Vogelsberg. Im Anschluss wird sich noch mal
gestärkt an einem hessischen Büffet, welches nach original Vogelsberger Kochrezepten
zubereitet wird. Unsere Rundreise führt sie anschl. in den Vogelsberggarten „Auf den
Spuren bäuerlicher Kulturgeschichte“. Auf dem Schlossberg von Ulrichstein liegt die
über 6 ha große Gartenanlage auf einem 600m hoch gelegenen Vulkanschlot. Leistung: Begleitung durch einen Naturparkführer, Hess. Büffet, Naturerlebnisausstellung,
Besuch Vogelsberggarten.
Treffpunkt: Schotten-Hoherodskopf, Informationszentrum
Gruppengröße: ab 15 Personen
Kosten: 29 EUR/Person
Tourist-Info Hoherodskopf, T. 06044-9669330 oder Tourist-Info, Schotten, T. 06044-6651
Fitness Backen - Fitness Erleben
In der Biobackstube backen Sie Ihre eigenen Müslitaler und erfahren dabei viel Informatives rund um das Vollwertbacken. Anschließend geht es zum Nordic Walking-Kurs.
Walken Sie mit geschultem Trainer durch den Naturpark Hoher Vogelsberg. Erlernen
Sie auf leichte Weise das Nordic Walking. Genießen Sie das Zusammensein in der
Gruppe auf sportliche Art ohne Leistungsdruck. Nach dem Walken (ca. 2h) geht es zum
Abschluss in ein gemütliches Lokal, wo Sie bei einem 4-Gang Fitness-Menü den Tag
ausklingen lassen können.
Treffpunkt: Backstube „Zuckerbäcker Haas“, Zum alten Feld48 in Schotten
Gruppengröße: 10 - 30 Personen
Kosten: 34 EUR/Person
Tourist-Info Hoherodskopf, T. 06044-9669330 oder Tourist-Info, Schotten, T. 06044-6651
50 - Sonstige buchbare Angebote 2013
Kulinarisch - Sportlich
Walken Sie mit geschultem Trainer durch den Naturpark Hoher Vogelsberg. Erlernen
Sie auf leichte Weise das Nordic Walking. Genießen Sie das Zusammensein in der
Gruppe auf sportliche Art ohne Leistungsdruck. Nach dem Walken ( ca. 2h) geht es zum
Abschluss in ein gemütliches Lokal, wo Sie bei einem 4-Gang Fitness-Menü den Tag
ausklingen lassen. Nach Absprache auch für Fortgeschrittene Walker.
Treffpunkt: Schotten-Hoherodskopf, Informationszentrum
Gruppengröße: 10 - 30 Personen
Kosten: 28 EUR/Person
Tourist-Info Hoherodskopf, T. 06044-9669330 oder Tourist-Info, Schotten, T. 06044-6651
Sonstige buchbare Angebote 2013 - 51
Informative Pferde-Planwagenfahrten für Vereins-,
Betriebs- oder Familien-Ausflüge
Routenführung nach Absprache
Treffpunkt: Nach Vereinbarung
Dauer 5-8 Std.
Kosten auf Anfrage
Gerold Beckmann, T. 06643-7761, [email protected]
Radtour - von Nidda bis Sachsenhausen
2 x 1,5 Stunden Nordic Walking Einführung mit Leihstöcken und Fitnesscheck. Walken
Sie mit geschulten Trainern durch den Naturpark Hoher Vogelsberg
Treffpunkt: Schotten-Hoherodskopf, Informationszentrum
Gruppengröße: ab 2 Erwachsene
Kosten: 20 EUR/Person
Tourist-Info Hoherodskopf, T. 06044-9669330 oder Tourist-Info, Schotten, T. 06044-6651
Ihren Ursprung nimmt sie mitten im Hohen Vogelsberg, die Nidda. 90 km sind es bis zur
Mündung in den Main bei Frankfurt. Fahren Sie mit bis zu einer romantischen Apfelweinkneipe in Alt-Sachsenhausen. Wir fahren auf dem Niddaradweg vorbei an Wäldern
und Wiesen im Vorderen Vogelsberg immer dem Fluss entlang. Gestärkt treten wir mit
der S-Bahn die Rückreise nach Nidda an.
Treffpunkt: Nidda, Bahnhof
Gruppengröße: Ab 6 Personen
Kosten: auf Anfrage
Corinna Schmidt, Vulkanführerin, T. 06044-967036 o. [email protected]
Historische Stadtführung
Wetterküche Vogelsberg
Nordic Walking leicht gemacht
Der Geschichte der historischen Stadt Schotten auf der Spur, es begleitet Sie ein Stadtführer im historisch nachempfundenen Gewand zu den sehenswerten Besonderheiten
der Altstadt.Treffpunkt: 14 Uhr im Gelben Haus an der Tourist-Information.
Immer Mittwochs und nach Absprache
Dauer: 1:30 h
Kosten 3 EUR/Person
Tourist-Info Hoherodskopf, T. 06044-9669330
oder Tourist-Info, Schotten, T. 06044-6651
Stadtführung für Gruppen
Bei einem Rundgang durch die Altstadt wird Schottens Geschichte lebendig. Die Liebfrauenkirche und das Heimatmuseum können auf Wunsch besichtigt werden. Eintritt
innerhalb einer Gruppenführung jeweils 0,50 EUR extra pro Person für die Kirche und
1,00 EUR für das Heimatmuseum. 15 EUR zusätzlich für eine gewünschte Gruppenführung im Museum. Leistungen: Begleitung durch einen Stadtführer
Treffpunkt: nach Absprache
Gruppengrüße: bis 30 Personen und mehr, ab 31 Personen zweiter Stadtführer
Kosten: Pauschalpreis 26 EURTourist-Info Hoherodskopf, T. 06044-9669330
oder Tourist-Info, Schotten, T. 06044-6651
Nachtwächter-Rundgang durch Schotten
Der Nachtwächter nimmt Sie mit auf eine vergnügliche Reise durch das historische
Schotten. Als einer, der noch durch die Straßen wandelte, wenn alle anderen die Klappläden der Fenster längst geschlossen hielten, weiß der Nachtwächter viel zu berichten.
Leistung: Begleitung durch einen Nachtwächter im historischen nachempfundenen
Gewand.
Treffpunkt: nach Absprache
Gruppengröße: 2 - 30 Personen
Kosten: Pauschalpreis 50 EUR
Tourist-Info Hoherodskopf, T. 06044-9669330
oder Tourist-Info, Schotten, T. 06044-6651
Wanderung im Vogelsberg mit Informationen zu den klimatischen Besonderheiten,
dem aktuellen Wettergeschehen und weiteren spannenden Wetterphänomenen
Treffpunkt: nach Absprache
Dauer: nach Absprache
Gruppengröße: 10 bis 40 Personen
Kosten: auf Anfrage
Andreas Rüb, Vulkanführer, Dipl.-Met., T. 06049-246312 o. [email protected]
Führung durch einen Windenergie-Park
Eine Führung durch einen der Ulrichsteiner Windparke mit interessanten Informationen zur Nutzung der Windkraft und zur Anlagen-Technik
Treffpunkt: nach Absprache
Dauer: 1 - 2 h Gruppengröße: bis 30 Personen
Kosten: 30 EUR / Stunde
Tourist-Info Ulrichstein, T. 06645-961020
Von Vulkanschloten und Lavaströmen
Vulkanische Spurensuche ab Ulrichstein mit Erläuterungen zur geologischen Entstehungsgeschichte des Vogelsberges und einem kurzen Besuch im Museum im Vorwerk
Treffpunkt: Ulrichstein, Parkplatz am Rathaus
Dauer: 4,5 h
Gruppengröße: 10 bis 40 Personen
Kosten: auf Anfrage
Andreas Rüb, Vulkanführer, T. 06049-246312 o. [email protected]
Führungen im Vogelsberggarten
Den Vogelsberggarten und seine Vielfalt entdecken
Treffpunkt: Nach Absprache
Dauer: 2 h
Gruppengröße: bis 25 Personen
Kosten: 50 EUR
Susanne Jost, T. 06645-918854
Impressum:
Herausgeber: Naturpark Hoher Vogelsberg
Alle Fotos: Christina Marx, http://www.vogelsberg-fotos.de
Satz: d-kontor | Büro für visuelle Kommunikation, www.d-kontor.de
Druck: Print & Service | H. K. Günther, [email protected]
Alle Angaben ohne Gewähr.
Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.
Wir powern Oberhessen.
Nationale
Naturlandschaften