Bundesfinanzakademie Jahresprogramm 2016

Transcription

Bundesfinanzakademie Jahresprogramm 2016
Bundesfinanzakademie
Jahresprogramm 2016
Bundesfinanzakademie
gegründet 1951
Jahresprogramm_2016
Herausgeber:
Bundesfinanzakademie im Bundesministerium der Finanzen
Präsident Dr. Robert F. Heller
Willy-Brandt-Straße 10
50321 Brühl
Leipziger Straße 126
11017 Berlin
Kontakt:
Telefon:
Telefax:
Email:
Internet:
(02 28) 99 682-5199
(02 28) 99 682-5185
[email protected]
www.bundesfinanzakademie.de
Viermal jährlich jeweils zum Quartalsende erscheinen die Aktuellen
Informationen der Bundesfinanzakademie. Anmeldungen über die
Webseite Menüpunkt „Service“ und dort „Newsletter“.
Bildnachweis:
Bei der Erstellung dieser Publikation wurde darauf geachtet, nur solche Abbildungen
zu verwenden, an denen die BFA die Rechte am Objekt oder der Reproduktion besitzt, oder solche, die rechtefrei verfügbar sind. Trotz sorgfältiger Prüfung kann
jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass im Einzelfall der tatsächliche Rechteinhaber nicht erkannt wurde. Dieser hat die Möglichkeit, sich an die BFA zu wenden.
Herstellung:
Druckzone GmbH & Co. KG, Cottbus
Redaktionsschluss: August 2015
Änderungen des Programms bleiben vorbehalten
Vorwort
„Vivant Sequentes“ – zum Wohle der Nachfolgenden. Der
Leitspruch der Bundesfinanzakademie spiegelt die Orientierung für die einheitliche Ausbildung und Fortbildung der
Führungskräfte der Steuerverwaltungen der Länder und
des Bundes wider. Die Verfassung gibt den Auftrag, den die
Bundesfinanzakademie seit nunmehr 65 Jahren zuverlässig
und erfolgreich durchführt.
Sie vermittelt praxisgerecht sowohl die steuerrechtlichen Grundlagen, ohne die Führungskräfte in der Steuerverwaltung nicht verantwortlich entscheiden können, als
auch die notwendigen Kompetenzen, damit die Führungskräfte ihre Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter zielgerichtet führen können. Seit 65 Jahren erweitert sich durch die
Aus- und Fortbildung jedes Jahr das einmalige Netzwerk von Steuerbeamten und Steuerbeamtinnen, das Bund-Länder-übergreifend beim einheitlichen Vollzug der Steuergesetze wirkt. Diese Vernetzung wird gerade im Hinblick auf die internationalen
Bezüge der Steuerfälle zunehmend bedeutsamer.
Die (Gast-)Dozentinnen und (Gast-)Dozenten sind das Gesicht der Bundesfinanzakademie. Von ihrem Wissen und ihrer Erfahrung profitieren die Lehrgangsteilnehmerinnen
und –teilnehmer. Die leistungsbereite Verwaltung unterstützt die Lehrenden und sorgt
für ein Lernumfeld, das Lehrenden und Lehrgangsteilnehmenden ermöglicht, ihre Zeit
an der Bundesfinanzakademie bestmöglich zu nutzen für den vernetzten Erwerb und
Austausch von Wissen und Erfahrungen. Das Jahresprogramm 2016 bietet dazu wieder
bewährte und neue Veranstaltungen an.
Dr. Robert F. Heller
Präsident der Bundesfinanzakademie
4
Inhaltsübersicht
Vorwort
3
A. Die Bundesfinanzakademie
I.
II.
III.
IV.
V.
VI.
VII.
VIII.
Auftrag
Präsident, Dozentinnen und Dozenten
Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der unterstützenden Verwaltung
Standorte
Kennzahlen
Diskussionsveranstaltungen
Aktuelle Berichte
Neues aus den Lehrbereichen
B. Einführung in die Aufgaben des höheren Dienstes
I.
II.
III.
Allgemeines
Ergänzende Studien (§ 5 Abs. 2 StBAG)
Fortführende Studien (§ 5 Abs. 3 StBAG)
C. Fortbildung für Führungskräfte (§ 7 Abs. 1 StBAG)
I.
II.
III.
IV.
V.
VI.
VII.
Forum Bundesfinanzakademie
Verbesserung der Basisführungskompetenz
Vertiefung der allgemeinen Führungskompetenz
Sachgebietsbezogene Anforderungen an die Führungskompetenz
Personalentwicklung
Veranstaltungen für ausgewählte Zielgruppen
Sprachkompetenz und Sprachausbildung
D. Fortbildung im Steuerrecht (§ 7 Abs. 1 StBAG)
I.
Allgemeines Steuerrecht
1. Vollstreckung
2. Insolvenz
3. Steuerstrafrecht
4. Bewertungsrecht
6
7
12
20
21
24
28
31
37
38
39
41
53
56
60
64
71
80
83
87
89
Inhaltsübersicht
II.
Ertragsteuern
1. Einkommensteuer
2. Körperschaftsteuer
3. Umwandlungsteuerrecht
4. Gewerbesteuerrecht
III. Internationales Steuerrecht
1. Allgemeines internationales Steuerrecht
2. Spezialgebiete des internationalen Steuerrechts
3. Ausländisches Steuerrecht
4. Europarecht
5. Gemeinschaftsseminare
IV. Bilanz(steuer)recht
1. Bilanzrecht
2. Internationale Rechnungslegung
V.
Außenprüfung
VI. Umsatzsteuer
VII. Verkehrssteuern
1. Erbschaft- und Schenkungsteuer
2. Grunderwerbsteuer
3. Kraftfahrzeugsteuer
4. Zollrecht
E. Fortbildung in der Anwendung von IT-Verfahren; SAP-Lehrgänge
(§ 7 Abs.1 StBAG)
I.
II.
III.
IV.
F.
Veranlagung
Verwaltungsvorhaben KONSENS
Außenprüfung
Steuerfahndung
Fortbildung für das Bundeszentralamt für Steuern
5
105
135
177
177
192
199
205
206
208
212
227
231
G. Fortbildung für Richter(innen) und Staatsanwälte/-innen
233
Fortbildungen im zeitlichen Überblick
243
Verzeichnis der Gastdozentinnen und Gastdozenten
261
A. Die BFA
6
Die BFA – Auftrag
Auftrag
Die Bundesfinanzakademie hat aus der
Verfassung den Auftrag, die einheitliche
Ausbildung und die Fortbildung der Führungskräfte der Steuerverwaltungen der
Länder durchzuführen (Art. 108 Abs. 2 Satz
2 GG, § 7 Abs. 1 StBAG). Auf der Grundlage
von Bund-Länder-Vereinbarungen ist der
BFA auch die Fortbildung von bestimmten
Steuerbeamten/-innen übertragen worden, bei denen insbesondere die BundLänder-übergreifende Zusammenarbeit
und der Erfahrungsaustausch besonders
bedeutsam sind; dazu gehören z. B. die
Betriebsprüfer und Steuerfahnder. Auf
der Grundlage von Art 65 GG obliegt der
BFA auch die Aus- und Fortbildung von
Angehörigen aus dem Geschäftsbereich
des Bundesfinanzministeriums, insbesondere des Bundeszentralamtes für Steuern. Aufgrund ihres besonderen Auftrags
vermittelt die Bundesfinanzakademie
steuerfachliche Inhalte sowie Führungskompetenzen und stellt ein Forum für ein
Bund-Länder-übergreifendes Netzwerk
der Finanzbeamtinnen und -beamten in
Führungspositionen bereit.
Ziel der Aus- und Fortbildung ist es einen
Beitrag zu leisten, das verfassungsrechtliche Gebot des einheitlichen und gleichmäßigen Vollzugs der Steuergesetze in
Bund und Ländern durchzusetzen, das
sich aus Art. 3 Abs. 1 GG und Art. 20
Abs. 3 GG sowie den Anforderungen der
Finanzverfassung in Art. 105 ff. GG ableitet. Denn die Finanzbehörden haben
die Steuern nach Maßgabe der Gesetze
gleichmäßig festzusetzen und zu erheben
(§ 85 Satz 1 AO).
Die Konzeption einer Akademie erlaubt
es, entsprechend den Lernzielen für die
Adressaten in der Ausbildung vorrangig
hauptamtliche Dozentinnen und Dozenten sowie in der Fortbildung vorrangig
erfahrene Gastdozenten aus der Praxis
einzusetzen.
Entsprechend der gesetzlichen Vorgabe,
wonach der Bund die Bundesfinanzakademie unterhält (§ 7 Abs. 2 StBAG), und
wegen ihrer herausgehobenen Bedeutung für die Länder und den Bund ist die
BFA Teil des Bundesministeriums der Finanzen.
Dr. Robert F. Heller
Präsident der BFA
Leitung
Finanzverfassung; Gesetzgebungsverfahren
Katharina Becker
Lehrbereichsleiterin
Internationales Steuerrecht
Karl Ernst Blesinger
Lehrbereichsleiter
Nationales Ertragsteuerrecht
Jürgen Bracke
Dozent
Führungskompetenzen (Fortbildung)
Umsatzsteuerrecht
7
A. Die BFA
Die BFA – Präsident, Dozentinnen und Dozenten
A. Die BFA
8
Die BFA – Präsident, Dozentinnen und Dozenten
Wolfgang Büttner
Dozent
Internationales Steuerrecht
Dr. Wolf-Dietrich Drosdzol
Lehrbereichsleiter
Betriebliches Rechnungswesen, Bilanzsteuerrecht
Verfahrensrecht
Birgit Hirscher
Dozentin
Betriebliches Rechnungswesen, Bilanzsteuerrecht
Arno Hoffmann
Dozent
Betriebliches Rechnungswesen
Auswertung der Evaluation
Anja Mayer
Dozentin
Nationales Ertragsteuerrecht
Dr. Michael Myßen
Lehrbereichsleiter
Ertragsteuerrecht, Führungskräfteschulungen
Rüdiger Schultz-Söderlund
Lehrbereichsleiter, Koordination der Lehre
Fortbildung Steuerverwaltung Bund
Finanzgeschichtliche Sammlung
Dr. Sandra Schneider
Dozentin
Umsatzsteuerrecht
9
A. Die BFA
Die BFA – Präsident, Dozentinnen und Dozenten
A. Die BFA
10
Die BFA – Präsident, Dozentinnen und Dozenten
Dr. Jan Christoph Schumann
Dozent
Betriebliches Rechnungswesen, Bilanzsteuerrecht,
Außenprüfung
Sven Sobanski
Dozent
Nationales Ertragsteuerrecht
Margret Sumfleth
Dozentin
Internationales Steuerrecht
Anja Weyl
Dozentin
Führungskräfteschulungen, Verfahrensrecht
11
Personalnachrichten
Seit dem 1. September 2015 ist RD Dr. Michael Myßen neuer Leiter des Lehrbereichs I.
Er war zuvor in der Steuerabteilung des Bundesministeriums der Finanzen als Referent
tätig.
Zum 2. Januar 2015 wechselte Jochen Schütte als Richter zum 8. Senat des Finanzgerichts Köln. Er war seit Juli 2013 als hauptamtlicher Dozent an der Bundesfinanzakademie tätig und unterrichtete im Bereich des steuerlichen Verfahrensrechts.
ORR Dr. Stefan Greil ist zum 1. August 2015 in die Steuerabteilung des BMF zurückgekehrt. Für ihn ist im Tausch RD Wolfgang Büttner als Dozent in den Lehrbereich II
eingetreten.
MR Dr. Wolf-Dietrich Drosdzol leitet seit Januar 2015 den Lehrbereich IV.
MR Rüdiger Schultz-Söderlund leitet seit Februar 2015 den neu eingerichteten Lehrbereich V, der in Berlin durch RD Arno Hoffmann als Dozent verstärkt wird. Zuvor war
Arno Hoffmann für das Bundesministerium der Finanzen als Studienreferent an der
Bundesakademie für Sicherheitspolitik eingesetzt.
Zur Erinnerung an Max Rau
Am 10. Juni 2015 starb Max Rau – wenige Tage vor seinem 65. Geburtstag. Er war viele
Jahre Vorsteher des Finanzamts für Steuerstrafsachen und Steuerfahndung in Köln.
Herr Rau hat sich durch seinen Einsatz in der Finanzverwaltung, der Justiz aber auch
der Beraterschaft Ansehen und Respekt verschafft. Als Verfechter einer effizienten
Verfolgung von Steuerstraftaten war er weit über den Kölner Raum hinaus bekannt.
Für viele Angehörige der Bundesfinanzakademie war Max Rau ein lieb gewonnener
Kollege und ein geschätzter Gastdozent, dessen Interessen breit gefächert waren. Sein
Wissen war in den ergänzenden Studien, in Fortführungsmodulen und in der Fortbildung gefragt. Ob es um die Besteuerung der Land- und Forstwirtschaft ging oder um
Fragen der Außenprüfung, sein Erfahrungsschatz und sein gewinnendes rheinisches
Wesen zogen die Teilnehmer in seinen Bann. Das galt selbstverständlich auch für Veranstaltungen mit steuerstrafrechtlichen Schwerpunkten. Auch die Einführung von Justizangehörigen in das Steuerrecht lag ihm am Herzen, weil er wusste, dass Kenntnisse
des Steuerrechts auch für Richter und Staatsanwälte die unverzichtbare Grundlage für
die Beurteilung steuerstrafrechtlicher Sachverhalte sind.
Wir werden uns immer gerne an Max Rau erinnern – mit einem Lächeln, denn nur so
kann man seinem Wesen gerecht werden.
A. Die BFA
Die BFA – Präsident, Dozentinnen und Dozenten
A. Die BFA
12
Die BFA – Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der unterstützenden Verwaltung
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der unterstützenden Verwaltung
mit ihren wesentlichen Aufgabenbereichen
Katrin Deusing
Mitarbeiterin
Lehrgangsverwaltung; Haushaltsangelegenheiten
Stefan Drechsel
Sachbearbeiter
Steuerung Bürodienste; IT; Haushalt der BFA;
Liegenschaftsmanagement
Markus Feickert
Mitarbeiter
Bewirtschaftung der Liegenschaften
Prinz Markus I. im Dreigestirn der Stadt Brühl,
Session 2015/2016
Brigitte Formaini
Sachbearbeiterin
Lehrgangsverwaltung; Jahresplanung
Tilo Franosch
Sachbearbeiter
Lehrgangsverwaltung; Evaluationsbeauftragter der BFA
Alexander Gospavic
Mitarbeiter
Rezeption
Julia Hansen
Mitarbeiterin
Vorzimmer Präsident; Steuerung Schreibdienst;
Tagungsbüro
13
A. Die BFA
Die BFA – Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der unterstützenden Verwaltung
A. Die BFA
14
Die BFA – Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der unterstützenden Verwaltung
Claudia Heckenbach
Mitarbeiterin
Rezeption
Ursula Hensle
Sachbearbeiterin
Lehrgangsverwaltung; Öffentlichkeitsarbeit
Sascha Herchenbach
Mitarbeiter
Bewirtschaftung Liegenschaften
Gertrud Hillger
Mitarbeiterin
Haushaltsangelegenheiten
Harald Kollhammer
Mitarbeiter
Finanzgeschichtliche Sammlung
Michael Kramer
Mitarbeiter
IT-Service
Sandy Mäder
Mitarbeiterin
Lehrgangsverwaltung; Haushaltsangelegenheiten
Bernhard Münch
Sachbearbeiter
Finanzgeschichtliche Sammlung
15
A. Die BFA
Die BFA – Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der unterstützenden Verwaltung
A. Die BFA
16
Die BFA – Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der unterstützenden Verwaltung
Bärbel Rieger
Mitarbeiterin
Registratur; Haushaltsangelegenheiten
Wolfgang Töpler
Mitarbeiter
Boten- und Kopierservice
Nicole Wernicke
Mitarbeiterin
Lehrgangsverwaltung
Monika Monzel, Mitarbeiterin, Bibliothek
Anita Oßendorf, Mitarbeiterin, Lehrgangsverwaltung
Regina Winter, Mitarbeiterin, Schreib- und Bürodienste
17
Personalnachrichten
OAR Bernhard Münch ist seit November 2014 als Sachbearbeiter im Bereich der Finanzgeschichtlichen Sammlung eingesetzt. OAM Harald Kollhammer unterstützt ihn.
Katrin Deusing wechselte aus dem Leitungsbereich des Bundesministeriums der Finanzen zur Verwaltung der BFA am Standort Berlin.
Jeanette van der Zalm hat am 15. März 2015 nach 15 Jahren Tätigkeit an der Rezeption
die BFA verlassen. Alexander Gospavic hat ihre Aufgaben übernommen.
„Hauptsache gesund…“
Zum Abschied von RD Franz-Josef Huhn
Am 16. April 2015 wurde RD Franz Josef Huhn von Präsident Dr. Heller mit der Aushändigung der Urkunde in den
wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Präsident Dr.
Robert Heller würdigte die Persönlichkeit von Herrn Huhn
mit folgenden Worten:
„Die Persönlichkeit von Herrn Huhn steht für den Leitspruch der Bundesfinanzakademie „Vivant Sequentes“ –
zum Wohle der Nachfolgenden. Diesen kann er als Vorbild
einer Führungskraft gelten.
Prägende Merkmale seiner Persönlichkeit sind Fürsorge und Verantwortung.
Fürsorge für die einzelne Person, also die berechtigten Belange seiner Kolleginnen
und Kollegen, aber auch der Lehrgangsteilnehmenden. Wenn nötig nahm er seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Schutz; ebenso machte er Mitarbeitern aber auch
klar, dass Stellung in der Bundesfinanzakademie nicht der Optimierung persönlicher
Lebensverhältnisse dient. Verantwortung für das Ganze, die Bundesfinanzakademie
und ihren Auftrag aus Art. 108 Abs. 2 des Grundgesetzes, der gleichwertig in Brühl
und Berlin zu erfüllen ist.
Der Ausgleich zwischen Fürsorge und Verantwortung bestimmte sein Handeln als
Kollege und Leiter der Verwaltung. Handeln heißt entscheiden und die Entscheidung
umsetzen. Dabei halfen ihm seine langjährige Erfahrung, seine ruhige Art im Umgang
A. Die BFA
Die BFA – Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der unterstützenden Verwaltung
A. Die BFA
18
Die BFA – Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der unterstützenden Verwaltung
mit den Kolleginnen und Kollegen sowie seine Zurückhaltung in persönlichen Belangen, die er nie zum Kriterium von Entscheidungen gemacht hat. Ganz besonders aber
half ihm sein Humor, den er gerade bei schwierigen Situationen und Entscheidungen
nicht verlor.
Vorbildlich war sein erlebbares tägliches Bemühen, ansprechbar zu sein, sich zu kümmern, sich für zuständig zu erklären, sich mit Neuem auseinanderzusetzen, Umstände
nicht einfach hinzunehmen, seinen Standpunkt angemessen zu vertreten, konstruktive
Lösungen zu finden, Betroffene rechtzeitig und angemessen zu beteiligen, Loyalität
zu fordern und zu bieten, kurz: im Sinne des Leitbildes der Bundesfinanzakademie
zu handeln. Und zwar bis heute, zu seinem letzten Tag im aktiven Dienst. Herr Huhn
handelte berechenbar; auf ihn war Verlass – für seine Kolleginnen und Kollegen wie
für mich als seinen Vorgesetzten.
Sie bleiben uns, den Nachfolgenden, in Erinnerung, und zwar als Vorbild. Dieses Bild
bleibt in den Köpfen, und das ist weit mehr als ein Bild auf einem Flur einer Behörde.
Danke für Ihre gute Führung in der Bundesfinanzakademie.“
Im August 1970 war Franz-Josef Huhn in den gehobenen Dienst der Finanzverwaltung
des Landes Nordrhein-Westfalen eingetreten. Nach der Unterbrechung durch den
Wehrdienst kam er im Anschluss nach Siegburg zum Finanzamt, wo er bis 1986 verschiedene Positionen innehatte. Anschließend war er vier Jahre lang im Personalreferat
der damaligen OFD Köln tätig, bevor er am 1. August 1990 zur Bundesfinanzakademie
nach Siegburg wechselte. Hier war er maßgeblich an der Organisation des Erweiterungsbaus in Siegburg sowie dann Anfang der 90er Jahre am Umzug der Akademie nach
Brühl beteiligt. Darüber hinaus betreute er als Sachbearbeiter die Fortbildungsveranstaltungen, später dann hauptsächlich die Liegenschaftsverwaltung und den Haushalt.
In der Folgezeit stieg er in den höheren Dienst auf und übernahm alle Aufgaben des
Geschäftsstellenleiters bzw. des Verwaltungsleiters; seit der Neuausrichtung der Bundesfinanzakademie im Jahr 2013 war er unmittelbar dem Präsidenten unterstellt und
damit auf gleicher Ebene mit den Lehrbereichsleitern.
In seiner kurzen Ansprache berichtete Herr Huhn von einem Gespräch mit der Frau Dr.
Martina Stahl-Hoepner, der für die Bundesfinanzakademie zuständigen Abteilungsleiterin, das er kurz zuvor anlässlich seiner Pensionierung geführt hatte. Sie fragte ihn,
ob er mit einem weinenden und einem lachenden Auge ginge, worauf er antwortete
„Mit zwei lachenden Augen“. Später dann räumte er doch auch das weinende Auge
ein, allerdings bezogen auf die Werkstatt in der Akademie im Vergleich zur eigenen
zu Hause.
19
Die zurückliegenden Jahre fasste Herr Huhn beeindruckend in folgenden Zahlen zusammen: 25 Jahre seiner Dienstzeit verbrachte er an der Bundesfinanzakademie. Dabei erlebte er vier Präsidenten und sechs Köche. Insgesamt war er 5 ½ Jahre für den
täglichen Dienstweg auf deutschen Straßen unterwegs. Das waren stolze 700.000 km
verteilt auf 6 Autos. Er erlebte 35 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, 30 hauptamtliche
Dozentinnen und Dozenten sowie 125.000 Lehrgangsteilnehmerinnen und -teilnehmer
und unterschrieb 200.000 Auszahlungsanordnungen.
Nach fast 45 Dienstjahren freue er sich als Pensionär nun auf viel gemeinsame Zeit mit
seiner Frau, die ebenfalls ihr Berufsleben beendet. Nicht wehmütig in die Vergangenheit, sondern nach vorne auf den neuen Lebensabschnitt soll der Blick gerichtet sein.
Dabei sollen unter anderem Reisen, die in den vergangenen Jahren oft zu kurz gekommen sind sowie die gemeinsame Sorge um das große Grundstück im Vordergrund
stehen. Er habe immer gerne gearbeitet, so der zukünftige Pensionär, unabhängig von
den jeweils anvertrauten Aufgaben. Dabei sei er von den Kollegen stets unterstützt
worden.
Für die Zukunft wünscht er sich vor allem Gesundheit für seine Frau und sich. Eine
Erkrankung vor einigen Jahren habe ihn das gelehrt, und so wird er in Zukunft nach
dem Motto seiner Großmutter leben: „Alle Wünsche werden klein gegen den, gesund
zu sein.“
A. Die BFA
Die BFA – Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der unterstützenden Verwaltung
A. Die BFA
20
Die BFA – Standorte
Standorte
Die Bundesfi nanzakademie führt auftragsgemäß die Aus- und Fortbildung der
Führungskräfte der Steuerverwaltungen
der Länder und des Bundes gleichwertig an den Standorten Brühl und Berlin
durch. Die hauptamtlich Lehrenden und
die Gastdozenten/-innen werden dabei
durch die Angehörigen der Verwaltung
der Bundesfinanzakademie an beiden
Standorten gleichwertig auf der Grundlage des Leitbildes der Bundesfinanzakademie unterstützt.
Ziel ist es, die unterschiedlichen Vorteile der beiden Standorte entsprechend den Lernzielen und dem Inhalt
der Veranstaltungen bestmöglich für die
Teilnehmer(innen) nutzbar zu machen.
An welchem Standort welche Veranstaltung angeboten wird, wird grundsätzlich
nach folgenden Kriterien entschieden:
Notwendigkeit des Einsatzes von Dozentinnen und Dozenten aus der Steuerabteilung des Bundesministeriums der
Finanzen, Einblick in die Gesetzgebung
durch die Möglichkeit zum Besuch von
Ausschüssen des Bundestags und Bundesrats bzw. Gesprächen mit Abgeordneten und Ländervertretern, Möglichkeiten
der Verbindung zu Institutionen und Personen außerhalb der Steuerverwaltungen
von Bund und Ländern (z. B. ausländische
Steuerexperten), Einbeziehung von
Vortragenden aus Wirtschaftsverbänden, Einbindung von (steuerpolitischen)
Veranstaltungen (z. B. Berliner Steuergespräche; Kolloquien des Instituts Finanzen und Steuern) in den Ablauf von
Seminaren, Gelegenheit zum Bilden und
Halten von Netzwerken.
Danach ergibt sich grundsätzlich:
Die ergänzenden Studien finden mit den
A-, B- und C- Lehrgängen in Brühl statt
– bis auf zwei Wochen des C-Lehrgangs,
die wegen des Schwerpunkts beim Internationalen Steuerrecht und der Teilnahme an Sitzungen des Finanzausschusses
des Deutschen Bundestages oder Bundesrates in Berlin durchgeführt werden.
Die D-Module und die Fortbildungsveranstaltungen werden in Brühl und/oder
Berlin angeboten. Veranstaltungen zu
folgenden Themen werden grundsätzlich am Standort Berlin angeboten: Internationales Steuerrecht, Europarecht,
Forum für leitende Führungskräfte (z. B.
Steuerabteilungsleiter, OFD-Präsidenten,
Finanzamtsvorsteher), aktuelle steuerpolitische Fragen, steuerfachliche Sonderveranstaltungen. Die übrigen Veranstaltungen werden überwiegend am Standort
Brühl durchgeführt.
21
Kernkennzahlen 2014
Veranstaltungen
Lehrgangswochen
Teilnehmende
70
123
1.298
198
188
4.130
Veranstaltungen für
die Familienkassen
17
14
322
Veranstaltungen für
die Justiz
10
12
232
Sonstige
Veranstaltungen
69
34
1.610
364
371
7.592
Ergänzende und
Fortführende Studien
Fortbildung
Gesamtzahl
Zahl der Veranstaltungen
400
350
300
250
200
150
100
50
0
351
373
382
361
364
2010
2011
2012
2013
2014
A. Die BFA
Die BFA – Kennzahlen
A. Die BFA
22
Die BFA – Kennzahlen
Zahl der Lehrgangswochen
500
400
300
200
100
0
370
420
380
373
371
2010
2011
2012
2013
2014
Zahl der Teilnehmenden
8.000
7.000
6.000
5.000
4.000
3.000
2.000
1.000
0
6.731
7.332
7.215
6.803
7.592
2010
2011
2012
2013
2014
23
Zahl der Teilnehmenden am A-Lehrgang
250
200
150
100
50
0
210
195
132
140
131
2010
2011
2012
2013
2014
A. Die BFA
Die BFA – Kennzahlen
A. Die BFA
24
Die BFA – Diskussionsveranstaltungen
Problemfeld gewerbesteuerliche Hinzurechnung
Erstmalig fand am 26. November 2014
in der Rotunde der BFA in Brühl zum genannten Thema ein Kolloquium in Kooperation mit dem Institut Finanzen und
Steuern statt. Die BFA und das IfSt legten
hiermit den Grundstein für eine dauerhafte Zusammenarbeit zur Förderung
des Austausches zwischen Verwaltung,
Gesetzgebung, Wissenschaft und den beratenden Berufen. Der Präsident der BFA,
Dr. Robert Heller, begrüßte die Gäste und
die Teilnehmer auf dem Podium. Er übergab sodann an die Wissenschaftliche Direktorin des IfSt, Prof. Dr. Johanna Hey,
Universität zu Köln, die die Veranstaltung
moderierte und die anschließende Diskussion leitete.
WP/RA/StB Dr. Frank Roser stellte das
Problemfeld der gewerbesteuerlichen
Hinzurechnung von Entgelten für Sachkapitalüberlassungen dar. § 8 Nr. 1 Buchst.
d und e GewStG bewirkt eine anteilige
Nichtabzugsfähigkeit pauschaler Finanzierungsanteile von Miet- und Pachtzinsen. Diese Fremdfinanzierungseffekte,
die den Gewerbeertrag schmälern, sollen
durch die Regelungen gemindert werden.
Dr. Roser bemängelte Unklarheiten in der
seit 2008 geltenden Rechtslage, die auch
zu einer Vorlage an das Bundesverfassungsgericht geführt haben. Diverse Erlasse der Finanzverwaltung versuchen die
Anwendung der Vorschriften zu konturieren. Praktische Problemfälle benannte
er mit der Anmietung für Werbezwecke,
der Anmietung von Messeständen oder
Lagerleistungen, der Überlassung von
Fahrzeugen oder Maschinen mit Bedienpersonal, der Weitervermietung sowie
bei Gesamtpaketleistungen von Reiseveranstaltern. Die fiktive Annahme eigenen
Anlagevermögens der Nutzer solcher
Leistungen führe zu wirtschaftlich nicht
hinnehmbaren Belastungen.
Der Leiter der Steuerabteilung des Finanzministeriums Rheinland-Pfalz, Dr.
Stefan Breinersdorfer, rückte in seinem
Referat zur neuen Hinzurechnung von
Finanzierungsanteilen den Charakter
der Gewerbesteuer als ertragsorientierte
Objektsteuer in den Fokus. Ziel der Hinzurechnungsregelungen sei es, in der
Besteuerungsfolge Gewerbebetriebe mit
einer hohen Eigenkapitalausstattung mit
solchen mit hohem Fremdfinanzierungsanteil gleichzustellen. Der Gesetzgeber
gehe idealtypisch auch von Unternehmen
aus, die mit eigenen Anlagevermögen arbeiten. Folglich werden bei Betrieben,
denen Anlagevermögen lediglich zur
Nutzung überlassen wird, Nutzungsentgelte dem Gewerbeertrag wieder zum
Teil hinzugerechnet. Die Hinzurechnung
25
von Finanzierungsanteilen gehöre zum
historischen Bestand der Gewerbesteuer, der verfassungsrechtlich gedeckt sei.
Einen Spielraum für sachliche Billigkeitsmaßnahmen sah Dr. Breinersdorfer nur
in den Fällen, in denen eine dauerhafte
Substanzbesteuerung strukturell unvermeidbar sei, etwa weil der Markt eine
Einkalkulation in den Preis nicht zulasse.
Im Anschluss nahmen viele Zuhörer die
Gelegenheit wahr, Fragen an die Podiumsteilnehmer zu richten.
Die Erbschaftsteuer nach der Entscheidung
des Bundesverfassungsgerichts – steuerrechtliche Bewertung
Mit seinem am 17.12.2014 verkündeten
Urteil hat der Erste Senat des Bundesverfassungsgerichts §§ 13a, 13b und
§ 19 Abs. 1 des Erbschaftsteuer- und
Schenkungsteuergesetzes (ErbStG) für
verfassungswidrig erklärt. Die erbschaftsteuerliche Begünstigung des Übergangs
betrieblichen Vermögens verstößt nach
dieser Entscheidung in Teilen gegen Art.
3 Abs. 1 GG. Das Gericht bestätigte zwar
die Grundentscheidung des Gesetzgebers, Unternehmen, die in personaler
Verantwortung geführt werden, zur Sicherung ihres Bestands und zur Erhaltung
der Arbeitsplätze steuerlich sehr weitgehend zu begünstigen. Die Privilegierung
betrieblichen Vermögens sei jedoch unverhältnismäßig, soweit sie über den Bereich kleiner und mittlerer Unternehmen
hinausgreife, ohne eine Bedürfnisprüfung
vorzusehen. Ebenfalls unverhältnismäßig
sei die Freistellung von Betrieben mit bis
zu 20 Beschäftigten von der Einhaltung
einer Mindestlohnsumme. Gleichheitswidrig ist nach dem Urteil zudem die Verschonung betrieblichen Vermögens mit
einem Anteil schädlichen Verwaltungsvermögens bis zu 50 %.
Der Gesetzgeber wurde zu einer Neuregelung bis zum 30. Juni 2016 aufgefordert.
Über die steuerrechtliche Bewertung der
gerade bekannt gewordenen Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts
diskutierten am 19. Januar 2015 in der
Bundesfinanzakademie Prof. Dr. Matthias
Loose, Richter am BFH, Dr. Marc Jülicher,
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht, Alfons Kühn, bis zu seinem Ruhestand im Jahr 2011 Abteilungsleiter
Steuern beim Deutschen Industrie- und
Handelskammertag und 1998/9 Vorsit-
A. Die BFA
Die BFA – Diskussionsveranstaltungen
A. Die BFA
26
zender der „Brühler Kommission“ zur
Reform der Unternehmensbesteuerung,
sowie Dr. Ingo van Lishaut, Referatsleiter
und Gruppenleiter im Finanzministerium
Nordrhein-Westfalen.
Der Präsident der Bundesfinanzakademie
Dr. Robert Heller begrüßte die Teilnehmer des Podiums und die zahlreichen
Gäste aus dem Kreis der Beraterschaft
und der Verwaltung; er hob hervor, dass
im Unterschied zu den politischen Veranstaltungen für Interessenvertreter in
Berlin die BFA ein Forum bietet, steuerrechtlich auf hohem Niveau sachlich zu
diskutieren. Dementsprechend sei auch
das Podium besetzt worden; insbesondere Herr Kühn trage seine persönliche
Meinung vor.
Die Podiumsdiskussion zeigte, dass die
vom Bundesverfassungsgericht an den
Gesetzgeber gerichtete Aufgabe nicht
einfach ist. Die Vorschläge reichten von
einer Abhilfe im Rahmen der bestehen-
Die BFA – Diskussionsveranstaltungen
den Strukturen nach den nicht immer
eindeutigen Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts bis hin zu einer umfassenden Erbschaftsteuerreform. Hält man
an den bestehenden Grundstrukturen der
Förderung fest, wird die Bestimmung der
Obergrenze, ab der eine Bedürfnisprüfung geregelt werden muss, von besonderer Bedeutung sein. Erörtert wurden auch
mögliche Maßnahmen gegen die exzessive Ausnutzung des noch bestehenden
Rechts und die Rechtsfolgen, wenn der
Gesetzgeber die notwendige Anpassung
an die verfassungsgerichtlichen Vorgaben
nicht rechtzeitig schaffen sollte. Die Beibehaltung der Steuer stand bei den Diskutanten außer Frage.
Anschließend erhielten die Gäste der Veranstaltung die Gelegenheit, Fragen an die
Podiumsmitglieder zu stellen und zu den
aufgeworfenen Fragen Stellung zu beziehen. Die anwesenden Vertreter der Praxis
(Verwaltung und Berater) machten davon
regen Gebrauch.
Vlnr.: Dr. Wolf-Dietrich Drosdzol, Dr. Robert F. Heller, Alfons Kühn, Dr. Ingo van Lishaut, Prof. Dr. Matthias Loose, Dr. Marc Jülicher
27
Prüfung und Verprobung von Big Data
Im Mittelpunkt der von Dr. Jan Christoph
Schumann moderierten Podiumsdiskussion am 4. März 2015 stand die Frage, wie
in Zeiten stetig wachsender betrieblicher
elektronischer Massendaten im Rahmen
einer steuerlichen Außenprüfung zeitgemäß eine Prüfung auf Ordnungsmäßigund Richtigkeit durchgeführt werden
kann.
Nach der Begrüßung durch den Präsidenten der BFA, Herrn Dr. Robert F. Heller, stellte Herr Andreas Wähnert (Finanzverwaltung Schleswig-Holstein) hierzu
aktuelle Ansätze der Finanzverwaltung
vor. Im Mittelpunkt seiner Ausführungen
stand die Technik der Verbildlichung.
Denn auch in diesem Kontext gilt: Ein
Bild sagt mehr als tausend Worte. Herr
Wähnert stellte exemplarisch visualisierende Prüfungsansätze zur Identifikation
von Prüffeldern, zur Prüfung der Übereinstimmung von Wertereihen oder an
Schnittstellen sowie zur Beurteilung der
Schlüssigkeit vor.
Herr Michel Birnbacher (DATEV) erläuterte die besonderen Herausforderungen
aus Sicht eines Dienstleisters für Steuerberater. Insbesondere arbeitete er heraus,
dass Prüfsoftware weder den Prüfer, sein
Knowhow noch seine Kreativität ersetzen kann. Somit wird es auch in Zukunft
am Notebook des Außenprüfers keine
„Mehrergebnistaste“ geben.
Herr Prof. Dr. Ludwig Mochty (Universität Duisburg-Essen) illustrierte schließlich sein Konzept zur Visualisierung von
Buchungsjournalen. Basierend auf der
Schachbrett-Buchführung (Soll- und Haben-Matrix) zeigte er die Möglichkeit auf,
die doppelte Buchführung als Graph darzustellen und erläuterte die sich hieraus
ergebenden Analysemöglichkeiten.
Vlnr.: Michel Birnbacher, Prof. Dr. Ludwig Mochty, Dr. Robert F. Heller, Dr. Jan Christoph Schumann, Andreas Wähnert
A. Die BFA
Die BFA – Diskussionsveranstaltungen
A. Die BFA
28
Die BFA – Aktuelle Berichte
Kooperationsvereinbarung zwischen der Hochschule des Bundes für
öffentliche Verwaltung und der Bundesfinanzakademie
Am 23. April 2015 unterzeichneten die
Präsidenten der Hochschule des Bundes
für öffentliche Verwaltung (HS Bund),
Thomas Bönders, und der Bundesfinanzakademie, Dr. Robert F. Heller, eine
Kooperationsvereinbarung, die die Beteiligung der Bundesfinanzakademie am
Masterstudiengang „Master of Public
Administration“ der HS Bund regelt. Mit
einem insgesamt 23 Pflicht- und Wahlmodule umfassenden Lehrprogramm
bietet die HS Bund insbesondere den
Beamtinnen und Beamten eine wissenschaftliche Qualifikation, die vom gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst in den höheren Dienst aufsteigen
wollen. Um eine große Verwendungsbreite zu schaffen, vermittelt der neue
Studiengang Fachkenntnisse auf den Gebieten der Rechts-, Politik-, Wirtschaftsund Sozialwissenschaften und fördert die
Führungskompetenz der Studenten. Mit
Lehrbriefen zu steuerfachlichen Themen
und Prüfungsbeteiligung tragen hauptamtliche Dozenten der BFA zum Gelingen
bei. Sie haben zwei Wahlmodule gemeinsam mit dem Studienleiter der HS Bund
konzipiert und werden sie im Herbst
2016 erstmals anbieten. Ein Modul wird
sich mit dem internationalen Steuerrecht
befassen und das andere Wissen zu „Ertragssteuerrecht und Umsatzsteuer bei
Unternehmen der öffentlichen Hand“
vermitteln.
Vlnr.: Rüdiger Schultz-Söderlund, Dr. Robert F. Heller, Thomas Bönders, Prof. Dr. Thomas Sauerland
29
D 11 Planspiel Sachgebietsleitung
Im Planspiel D 11 werden typische realitätsnahe Anforderungen an Sachgebietsleiter(innen) simuliert. Die Inhalte
des D 11 sollen das Bewusstsein für Themen schärfen, die mittelbar die tägliche
Arbeit bestimmen. Bei der Durchführung
der verschiedenen Übungen mit den jeweils unterschiedlichen steuerfachlichen
Schwerpunkten können die Teilnehmenden die Wirkungen ihres Handelns
und Entscheidens sowie ihrer Kommunikation im Team und gegenüber Vorgesetzten in ihren komplexen Beziehungen
zueinander unmittelbar erleben.
Eingebettet in steuerrechtliche Fälle
geht es vor allem um das in Rollenspielen
selbst gestaltete praktische Erleben. Die
Fälle dienen als Grundlage für den fachlichen Austausch und die fachliche Fortbildung. Sie bilden des Weiteren die Basis
für die Trainingssequenzen und Simulati-
onen. Der Planspielcharakter trägt dazu
bei, dass die Teilnehmenden in wechselnden Rollen Gelegenheiten erhalten, Perspektiven der anderen kennenzulernen
und das eigene Handlungsspektrum als
Führungskraft zu erweitern.
Erfahrene Moderatoren und Experten
aus der Praxis stehen für die jeweiligen
Schwerpunktthemen zur Verfügung.
Im Konfliktmanagement- und Deeskalationstraining geht es um das Erkennen und
adäquate Reagieren in schwierigen Situationen. Im Themenblock „Gesprächsführung“ wird Verhandlungsführung, wie
beispielsweise in simulierten Schlussbesprechungen, erprobt. Übungen zum
praktischen Gesundheitsmanagement,
zum gesunden Führen mit Förderung der
körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit, runden das Modul ab.
A. Die BFA
Die BFA – Aktuelle Berichte
A. Die BFA
30
Die BFA – Aktuelle Berichte
Grundlagen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und Camera-Acting
Im April 2015 fand zum wiederholten
Male mit großem Erfolg unser Presseseminar in Berlin statt. Dieses Seminar
richtet sich an Führungskräfte, die im Bereich Öffentlichkeitsarbeit tätig sind. Es
wurden rechtliche Fallstricke und journalistische Strategien aufgezeigt und diskutiert. Im anschließenden Workshop Camera-Acting für Pressesprecher(innen),
der in Zusammenarbeit mit der Akademie der Bundeswehr für Information und
Kommunikation stattfand, wurde der
souveräne Interview-Auftritt im Studio
geprobt, von der richtigen Vorbereitung
auf ein solches Gespräch bis zur Mimik
und Gestik während der Sendung. Auch
das Texten und die Präsentation nachrichtlicher Statements standen auf dem
Programm.
Die Aufgaben eines Pressesprechers sind
vielfältig. Zugleich sind die Anforderungen an einen Pressesprecher extrem
hoch. Der grundsätzliche Ansatz von Öffentlichkeitsarbeit ist das Erzeugen eines
positiven Images und zugleich das Vermitteln von Vertrauen, Glaubwürdigkeit
und Akzeptanz bei den Zielgruppen.
Das Seminar begann mit einem Highlight:
dem Besuch beim Sender Phoenix. Wir
waren bei der Aufzeichnung einer Sendung
dabei, bei der Norbert Röttgen (MdB CDU,
Vorsitzender Auswärtiger Ausschuss)
und Jürgen Trittin (MdB Bündnis 90/Die
Grünen) unter Moderation von Michael
Hirz über politische Fragen diskutierten.
Im Anschluss stand der Moderator und
Programmgeschäftsführer den Teilnehmenden zum Gespräch zur Verfügung und
erlaubte den Blick hinter die Kulissen.
Tipps und Tricks rund um das Thema
„Auftritt“ waren auch in den folgenden
Tagen Themen des Seminars. Wirkfaktoren der Kommunikation wurden
erläutert und erprobt. Spielregeln und
Strategien zum Umgang mit Journalisten
wurden besprochen. Aber auch Fragen
des Presserechts kamen nicht zu kurz.
Hierfür konnten wir den niedersächsischen Kollegen Karsten Pilz gewinnen,
der uns an seinem Erfahrungsschatz
teilhaben ließ. Aus dem BMF hatten wir
zudem Herrn Fenchel (Öffentlichkeitsarbeit) zu Gast und Frau Kothé, die aus ihrer
langjährigen Tätigkeit als Pressesprecherin berichtete.
31
Neues aus den Lehrbereichen
Lehrbereich I:
Dr. Michael Myßen, Jürgen Bracke, Anja Weyl
In 2015 startete die Bundesfinanzakademie die nunmehr sechste dreijährige
Qualifikationsmaßnahme für junge Führungskräfte der Finanzverwaltung als
Moderator(inn)en in den B- und C-Lehrgängen sowie in den Veranstaltungen des
D1-Moduls.
Insgesamt 15 Teilnehmende aus den Finanzverwaltungen der Länder konnten
für diese Maßnahme gewonnen werden.
Im Rahmen eines viertägigen Workshops im November trafen sich die neuen Moderator(inn)en zu einer ersten Sondierung sowie zum Erfahrungsaustausch
mit den Teilnehmenden der zu Ende gehenden fünften Maßnahme.
Mit den nun scheidenden Absolventen
stehen den Ländern wieder hoch motivierte Führungskräfte für eine professionelle Steuerung von sozialen Zielsetzungen sowie für eine teamorientierte
Leitung von Mitarbeiterzirkeln und den
Aufbau von sozialer Kompetenz in der
Finanzverwaltung zur Verfügung.
Darüber hinaus wurden im Rahmen
dieses Workshops im Zusammenwirken
mit einigen ehemaligen Moderator(inn)en
als Pilotprojekt vier Videoclips zur Vermittlung von Unterrichtsinhalten in den
ergänzenden und fortführenden Studi-
en erstellt, die in Zukunft als Lehrmittel
eingesetzt oder im Nachgang zu Wiederholungs- bzw. Vertiefungszwecken den
Teilnehmenden zur Verfügung gestellt
werden sollen.
Durch eine Änderung des Mediums und
der Methodik im Lehrgangsverlauf wird
zum einen die Aufmerksamkeit der Teilnehmenden erhöht werden. Zum anderen
erweitert die Bundesfinanzakademie hierdurch auch ihr Portfolio ähnlich dem von
Steuerportalen und kommt darüber hinaus
zusätzlich den multimedialen Erwartungen
der jungen Führungskräfte entgegen.
Bereits im Vorfeld wurden konkrete Absprachen mit den Autoren der Drehbücher sowie den Darstellern getroffen. Mit
der technischen Umsetzung wurde eine
Firma betraut, die bereits über Erfahrungen mit der Erstellung solcher Medien
und einer Bereitstellung im Zusammenhang mit Steuerportalen verfügt.
In zwei Videoclips werden jeweils Themen aus dem Bereich der Besteuerung
von Personengesellschaften und des
Umsatzsteuerrechts behandelt, zwei
weitere greifen Problemstellungen aus
dem Bereich der Personalführung auf
(Rollenerwartung der Amtsleitung und
Mentoring).
A. Die BFA
Die BFA – Neues aus den Lehrbereichen
A. Die BFA
32
Die BFA – Neues aus den Lehrbereichen
Lehrbereich II:
Katharina Becker, Margret Sumfleth, Wolfgang Büttner
Aufgrund der hohen Nachfrage bietet
der Lehrbereich II im Jahr 2016 knapp 60
Lehrgänge im Bereich des Internationalen
Steuerrechts an. Da die BFA am Standort
Berlin neue Räumlichkeiten beziehen
wird, können diese fast ausschließlich in
Berlin stattfinden.
Neben den Einführungs- und Aufbaulehrgängen zum Internationalen Steuerrecht
nehmen hierbei die Lehrgänge zu Verrechnungspreisen und in diesem Zusammenhang zu Konzernfinanzierungen wie
auch zu Steuergestaltungen von Konzernen und zum Umwandlungssteuerrecht
einen immer größeren Raum ein.
In das Programm 2016 sind folglich folgende neue Lehrgänge in das Programm
aufgenommen worden:
• Expertenseminar Datenbanken
• Grenzüberschreitende Gestaltungen
von wirtschaftlichen Aktivitäten und
ihre steuerlichen Auswirkungen
Das Expertenseminar Datenbanken richtet sich an Fortgeschrittene des Internationalen Steuerrechts, insbesondere an
Groß- und Konzernbetriebsprüfer(innen),
die mit der Prüfung internationaler Unternehmen befasst sind und über Kenntnisse in der Nutzung von Datenbanken
verfügen.
In dem Lehrgang „Grenzüberschreitende
Gestaltungen von wirtschaftlichen Aktivitäten und ihre wirtschaftlichen Auswirkungen“ sollen legale Steuergestaltungsmöglichkeiten im grenzüberschreitenden
Bereich besprochen und zwischen den
Lehrgangsteilnehmern ausgetauscht
werden. Er richtet sich daher ebenfalls
an erfahrene Betriebsprüfer, die internationale Sachverhalte, insbesondere im
Bereich der Finanzierungen und der immateriellen Werte prüfen.
33
Lehrbereich III:
Karl Ernst Blesinger, Anja Mayer, Sven Sobanski
Der Lehrbereich III hat seinen Tätigkeitsschwerpunkt im nationalen Ertragssteuerrecht. Er ist mit wesentlichen Beiträgen
in den ergänzenden und fortführenden
Studien vertreten. Gemäß dem Leitbild
der Bundesfinanzakademie erbringt der
Lehrbereich nahezu alle Lehrbeiträge in
den ergänzenden Studien mit hauptamtlichen Dozenten; sie lehren mit Begeisterung und sind sich der Verantwortung für
den Nachwuchs bewusst.
Da eine ständige Verbesserung der Lehre
eines der wesentlichen Ziele der Bundesfinanzakademie ist, unterstützt der Lehrbereich alle hauptamtlichen Dozenten
durch die Organisation von didaktischen
Inhouse-Schulungen.
In den fortführenden Studien setzt der
Lehrbereich hingegen auch auf den Einsatz kompetenter Praktiker, an deren Erfahrung die angehenden Führungskräfte
teilhaben sollen. Hier – wie insbesondere
auch in der Fortbildung – gilt der Grundsatz: Aus der Praxis für die Praxis.
In der Fortbildung liegen weitere Schwerpunkte auf den Gebieten des Körperschaftsteuerrechts, des Umwandlungssteuerrechts und des Steuerstrafrechts.
Im zuletzt genannten Bereich sind Veranstaltungen für die Justiz seit Jahren
ein fester Bestandteil des Angebots der
Bundefinanzakademie.
Veranstaltungshinweise
An die Stelle der Veranstaltung „Aktuelle
Fragen des Ertragsteuerrechts“ treten
in Zukunft zwei Veranstaltungen, um
die Programme zielgruppenorientierter
zuschneiden zu können. Die Veranstaltung „Aktuelle Fragen des Unternehmenssteuerrechts“ beschäftigt sich mit
Fragen der Besteuerung von Einzelunternehmen, Personengesellschaften
und Kapitalgesellschaften nebst Gewinnermittlung. Demgegenüber beschränkt
sich die Veranstaltung „Aktuelle Fragen
des Einkommensteuerrechts“ zwar auf
die Einkommensteuer, hat neben den
Gewinneinkünften aber auch die Überschusseinkünfte im Blick.
Neu in das Programm aufgenommen
wurde die Veranstaltung „Problemfelder
der Einkommensteuer“. Gegenstand
werden dabei die bekannten Klassiker
wie Veräußerung von Anteilen i. S. d. § 17
EStG, vorweggenommene Erbfolge und
Erbauseinandersetzung, gewerblicher
Grundstückshandel und private Veräußerungsgeschäfte etc. sein. Dieses Seminar
richtet sich an Teilnehmende, die ihre
Kenntnisse in diesen Fragen vertiefen
oder auffrischen möchten.
A. Die BFA
Die BFA – Neues aus den Lehrbereichen
A. Die BFA
34
Eine Anregung aus dem Teilnehmerkreis aufgreifend bietet der Lehrbereich
künftig auch ein Seminar zur Besteuerung vermögensverwaltender Personengesellschaften an. Kompakt wird dabei
neben der laufenden Besteuerung der
vermögensverwaltenden Personengesellschaften unter Berücksichtigung der
Leistungsbeziehungen zwischen Gesellschaft und Gesellschafter auch auf die
Beendigung solcher Gesellschaften eingegangen.
Das Seminar „Aktuelle Fragen zur Besteuerung von Konzerngesellschaften“
ist nicht nur wegen der gesetzlichen Änderungen zur Organschaft im Fokus der
Teilnehmenden, sondern die Veranstaltung erfreut sich schon seit Jahren großer
Beliebtheit, so dass sie auch dieses Jahr
zweimal durchgeführt wird. Ebenfalls
Die BFA – Neues aus den Lehrbereichen
wegen der anhaltend hohen Nachfrage
werden zum Körperschaftsteuerrecht
ein zusätzlicher Kompaktkurs sowie eine
zusätzliche Veranstaltung zu aktuellen
Fragen angeboten.
Diesjähriges Pilotprojekt wird das Seminar „Vertiefungskurs zum Umwandlungssteuerrecht“. Da die mehrmalig
veranstalteten Kompaktkurse zum Umwandlungssteuerrecht sehr große Resonanz erfahren, bietet es sich nunmehr
an, den Experten in diesem Bereich eine
Plattform zu bieten, um länderübergreifend in den Erfahrungsaustausch zu
treten. Zielgruppe dieses Seminars sind
daher die in einzelnen Ländern schon
vorhandenen Fachprüfer für Umwandlungssteuerrecht sowie die vorrangig in
Groß- und Konzernprüfungen tätigen Ansprechpartner für diese Rechtsmaterie.
35
Lehrbereich IV:
Dr. Wolf-Dietrich Drosdzol, Birgit Hirscher, Dr. Jan Christoph Schumann
Der Lehrbereich IV verantwortet die
Fächer Betriebliches Rechnungswesen,
Bilanz(steuer)recht, Außenprüfung und
Informationstechnik in den ergänzenden
Studien sowie in der Fortbildung. Geboten wird ein breit gefächertes Angebot an
Fortbildungsveranstaltungen, welches
von der Einführung in ein bestimmtes
Themengebiet über Vertiefungsseminare
bis hin zu Expertenseminaren zu aktuellen Fragestellungen reicht.
Breiten Raum nehmen auch die Seminare
zur Prüfung von DV-gestützten Rechnungswerken für Angehörige der Prüfungsdienste ein; diese Veranstaltungen
werden in Form einzelner Module angeboten und kontinuierlich ausgebaut. Aktuell befindet sich ein Modul zur Prüfung
von Sachverhalten mit Auslandsbezug
und Reisekosten in Planung. Neu aufgenommen wird in 2016 ein IT-Grundlagenseminar für Angehörige der Steuerfahndung.
In 2016 wird das Seminar „Außenprüfungsrelevante Sachverhalte bei der
Grunderwerbsteuer“ auf eine 5-TageVeranstaltung erweitert und damit dem
Wunsch vieler Teilnehmenden Rechnung getragen. Ebenso erweitert wird
das Seminar „Risikomanagement bei
Bargeschäften“. Gegenstand ist hier der
Umgang mit Risiken, die sich in bargeldintensiven Unternehmen, bspw. bei der
Kassenführung oder in Vorsystemen, realisieren können.
In Zusammenarbeit mit der zentralen
Produktions- und Servicestelle Geschäftsprozessmodellierung (ZPS GPM)
wird in 2016 erstmals das Kompaktseminar „Geschäftsprozessmodellierung
in der Steuerverwaltung (KONSENS)“
angeboten.
A. Die BFA
Die BFA – Neues aus den Lehrbereichen
A. Die BFA
36
Die BFA – Neues aus den Lehrbereichen
Lehrbereich V:
Rüdiger Schultz-Söderlund, Arno Hoffmann
Im Februar 2015 wurde der neue Lehrbereich V am Standort Brühl unter der
Leitung von MR Rüdiger Schultz-Söderlund eingerichtet. Die Hauptaufgabe der
Organisationseinheit umfasst die „Koordination Lehre“, d.h. insbesondere die
Jahresplanung und die Evaluation der
BFA-Lehrveranstaltungen. Seminare und
Lehrgänge für ausgewählte Zielgruppen
(z. B. Vorsteherinnen und Vorsteher von
Finanzämtern, Personalreferentinnen
und -referenten oder Rechnungshöfe)
sowie die Beteiligung der Akademie an
Ausbildungsgängen der Hochschule Bund
(bereits an anderer Stelle dargestellt) und
an Bund/Länder-Arbeitsgruppen werden
ebenfalls vom Lehrbereich V betreut.
Die Zusammenarbeit mit dem Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) zur Ausbildung von 300 neuen Betriebsprüfern wird
ebenfalls vom Lehrbereich V organisiert.
Die BFA vermittelt diesen meist am Anfang der Laufbahn stehenden Bediensteten die nötigen Kenntnisse im internationalen Recht und vertieft das Wissen über
die Verfahren.
Weiterhin gehören die Finanzgeschichtliche Sammlung mit dem Steuermuseum
und die Projekte „100 Jahre Abgabenordnung“ und „100 Jahre Umsatzsteuer“
zum breit gefassten Aufgabenspektrum
des neuen Lehrbereichs.
MR Schultz-Söderlund übernimmt am
Standort Brühl insbesondere die Koordination Lehre – auch als Schnittstelle
zur Verwaltung – und leitet die Fortbildungsveranstaltungen für ausgewählte
Zielgruppen. RD Hoffmann übernimmt
am Berliner Dienstsitz schwerpunktmäßig die Zusammenarbeit mit dem Evaluationsbeauftragten, die Organisation
bestimmter in Berlin durchgeführter Veranstaltungen und die Jubiläumsprojekte.
MR Schultz-Söderlund und RD Hoffmann
werden auch als Dozenten für die ergänzenden Studien tätig. In der Finanzgeschichtlichen Sammlung kümmern sich
OAR Bernhard Münch und OAM Harald
Kollhammer um die Erfassung und Pflege
des Bestandes, organisieren Führungen
und geben Auskünfte.
Mit dem zusätzlich aufgestellten fünften
Lehrbereich stellt die Bundesfinanzakademie sicher, dass die Lehrbereiche I bis
IV ihre für die Länder übernommenen
Aus- und Fortbildungsaufgaben unbeeinflusst von Zusatzarbeiten erfüllen können
und für das BZSt und andere Kooperationspartner eine zentrale Ansprechstelle
zur Verfügung steht.
37
B. Ausbildung
Ergänzende Studien
Jahresprogramm_2016
Ergänzende und fortführende Studien
B. Ausbildung
38
Allgemeines
Die ergänzenden und fortführenden Studien an der Bundesfinanzakademie haben das
Ziel, den Nachwuchskräften des höheren Dienstes der Steuerverwaltungen Führungswissen in der gesamten Breite zu vermitteln, damit sie anschließend den beruflichen
Alltag als Sachgebietsleiterin oder Sachgebietseiter rollengerecht bewältigen können.
Insbesondere sollen frühzeitig die Grundlagen dafür gelegt werden, dass sie die Einführungszeit und auch die weitere berufliche Weiterentwicklung selbstverantwortlich
und effizient gestalten. Neben dem Schwerpunkt der steuerfachlichen Kompetenz
muss auch frühzeitig an den methodischen, sozialen, wirtschaftlichen und internationalen Kompetenzen gearbeitet werden.
Die gesetzlichen Grundlagen in §§ 5 und 7 des Steuerbeamten-Ausbildungsgesetzes
(StBAG) sind in §§ 26, 27 der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die Steuerbeamten (StBAPO) konkretisiert. Nach dem StBAG und der StBAPO ist die Einweisung des
höheren Dienstes dual angelegt. Sie ist durch einen Wechsel von Phasen vor Ort in
der Steuerverwaltung und Lernphasen an der Bundesfinanzakademie gekennzeichnet.
So wird das Ziel der praxisnahen Ausbildung besonders betont. Die unterschiedlichen
Lernorte und Perspektiven sollen einander ergänzen und sich nach Möglichkeit gegenseitig verstärken. Alle Lernstationen bilden eine Einheit. Dieser, einem TraineeProgramm vergleichbare Ansatz hat sich in mehreren Jahrzehnten und nach mehrfacher Überarbeitung als eine tragfähige Grundlage bewährt. Er muss jedoch auch
künftig stetig gepflegt, weiter entwickelt, ergänzt und optimiert werden.
Die ergänzenden Studien für die Nachwuchsführungskräfte der Steuerverwaltungen
der Länder betragen insgesamt drei Monate. Sie gliedern sich in drei Studienabschnitte
(A, B und C) von je einem Monat innerhalb der 12-monatigen Einweisungszeit. Die CLehrgänge werden je zur Hälfte in Brühl und Berlin durchgeführt.
In dem Jahr nach der Einweisung nehmen die Nachwuchsführungskräfte an den fortführenden Studien von insgesamt einmonatiger Dauer teil. Die fortführenden Studien
bestehen aus einem auf die Zielgruppe ausgerichteten Seminarangebot. Die Veranstaltungen dauern jeweils eine Woche. Die Nachwuchsführungskräfte nehmen an vier
Veranstaltungen teil.
Ergänzende Studien
381.
382.
383.
384.
385.
386.
387.
388.
Lehrgangsfolge
C-Lehrgang (15.13.0380.A0) Brühl
04.01. – 15.01.2016
C-Lehrgang (15.13.0380.B0) Berlin
18.01. – 29.01.2016
Lehrgangsfolge
C-Lehrgang (15.13.0381.A0) Brühl
25.01. – 05.02.2016
C-Lehrgang (15.13.0381.B0) Berlin
08.02. – 19.02.2016
Lehrgangsfolge
C-Lehrgang (15.13. 0382.A0) Brühl
04.04. – 15.04.2016
C-Lehrgang (15.13. 0382.B0) Berlin
18.04. – 29.05.2016
Lehrgangsfolge
B-Lehrgang (15.12.0383.00) Brühl
04.01. – 29.01.2016
C-Lehrgang (15.13.0383.A0) Brühl
23.05. – 03.06.2016
C-Lehrgang (15.13.0383.B0) Berlin
06.06. – 17.06.2016
Lehrgangsfolge
B-Lehrgang (15.12.0384.00) Brühl
22.02. – 18.03.2016
C-Lehrgang (15.13.0384.A0) Brühl
04.07. – 15.07.2016
C-Lehrgang (15.13.0384.B0) Berlin
18.07. – 29.07.2016
Lehrgangsfolge
B-Lehrgang (15.12.0385.00) Brühl
18.04. – 13.05.2016
C-Lehrgang (15.13.0385.A0) Brühl
15.08. – 26.08.2016
C-Lehrgang (15.13.0385.B0) Berlin
29.08. – 09.09.2016
Lehrgangsfolge
B-Lehrgang (15.12.0386.00) Brühl
06.06. – 01.07.2016
C-Lehrgang (15.13.0386.A0) Brühl
04.10. – 14.10.2016
C-Lehrgang (15.13.0386.B0) Berlin
17.10. – 28.10.2016
Lehrgangsfolge
A-Lehrgang (15.11.0387.00) Brühl
11.01. – 05.02.2016
B-Lehrgang (15.12.0387.00) Brühl
22.08. – 16.09.2016
C-Lehrgang (15.13.0387.A0) Brühl
07.11. – 18.11.2016
C-Lehrgang (15.13.0387.B0) Berlin
21.11. – 02.12.2016
Lehrgangsfolge
A-Lehrgang (15.11.0388.00) Brühl
15.02. – 11.03.2016
B-Lehrgang (15.12.0388.00) Brühl
04.10. – 28.10.2016
B. Ausbildung
380.
39
40
B. Ausbildung
389.
390.
Ergänzende Studien
Lehrgangsfolge
A-Lehrgang (15.11.0389.00) Brühl
04.04. – 29.04.2016
B-Lehrgang (15.12.0389.00) Brühl
14.11. – 09.12.2016
Lehrgangsfolge
A-Lehrgang (15.11.0390.00) Brühl
391.
Lehrgangsfolge
A-Lehrgang (15.11.0391.00) Brühl
392.
05.09. – 30.09.2016
Lehrgangsfolge
A-Lehrgang (15.11.0393.00) Brühl
394.
20.06. – 15.07.2016
Lehrgangsfolge
A-Lehrgang (15.11.0392.00) Brühl
393.
23.05. – 17.06.2016
10.10. – 04.11.2016
Lehrgangsfolge
A-Lehrgang (15.11.0394.00) Brühl
21.11. – 16.12.2016
Fortführende Studien
41
Zielgruppe
Nachwuchskräfte des höheren Dienstes im ersten Jahr nach Abschluss der Einweisungszeit
Ziel
Abschlussmodul zur Vermittlung grundlegender Kompetenzen (s. Stoffgliederungsplan) aus den Bereichen
• Führen von Mitarbeitenden
• Leiten in Organisationen und
• Selbstmanagement
Inhalt
• Einleitung: Reflexion der Transferphase (C-Lehrgang zu D1)
• Instrumente der Personalentwicklung; Gesprächsformen, Beurteilung, praktische
Auswirkungen in der Führungsarbeit
• Gruppenprozesse analysieren und steuern; Grundwissen, Problemstellungen
u. -lösungen, Besprechungsleitung, Teambildung
• Konfliktlösung im Führungsalltag; Alltagskonflikte, Rollenfindung (Moderator(in)/
Mediator(in)), Leitfaden für den Ablauf
• Übungen zum Gesundheitsmanagement
• Veränderungsprozesse steuern; Verwaltungsreformen, Erfolgsfaktoren, Umgang
mit Widerständen
Methodik
• Kleingruppenarbeit
• Rollenspiele
• Vorträge
Vortragende
Trainer(innen) von Soencksen & Teilhaber, Berge
Co-Moderator(innen)en aus der Finanzverwaltung (zeitweise)
Trainer der Führungsakademie der Bundeswehr (jeweils montags)
Leitung
RD Jürgen Bracke
Termin
15.02.2016 – 19.02.2016
14.03.2016 – 18.03.2016
18.04.2016 – 22.04.2016
09.05.2016 – 13.05.2016
13.06.2016 – 17.06.2016
29.08.2016 – 02.09.2016
19.09.2016 – 23.09.2016
24.10.2016 – 28.10.2016
05.12.2016 – 09.12.2016
Ort
BFA Brühl
BFA Brühl
BFA Brühl
BFA Brühl
BFA Brühl
BFA Brühl
BFA Brühl
BFA Brühl
BFA Brühl
Veranstaltung
16.14.2100.01
16.14.2100.02
16.14.2100.03
16.14.2100.04
16.14.2100.05
16.14.2100.06
16.14.2100.07
16.14.2100.08
16.14.2100.09
B. Ausbildung
Fortführungsseminar D 1: Personalführung
42
Fortführende Studien
B. Ausbildung
Fortführungsseminar D 2: Verfahrensfragen im Veranlagungsbereich
Zielgruppe
Nachwuchskräfte des höheren Dienstes im ersten Jahr nach Abschluss der Einführungszeit, die die Leitung eines Sachgebiets in der Veranlagungsstelle übernommen
haben. In zweiter Linie auch andere leitende Bedienstete der Finanzämter, die eine
solche Stelle neu übernommen haben.
Ziel
Zielsetzung der Veranstaltung ist es, Bereiche der Abgabenordnung anzusprechen, die
typischerweise bei der Steuerfestsetzung im allgemeinen Veranlagungsbereich der
Finanzämter von Bedeutung sind. Fragen des Rechtsbehelfsverfahrens werden dabei
ausgeklammert. Querverbindungen zu anderen Steuergesetzen werden nach Bedarf
hergestellt. Darüber hinaus soll ein Einblick in aktuelle Entwicklungen der Gesetzgebung sowie des Steuervollzugs gegeben werden.
Inhalt
Schwerpunktmäßig sollen behandelt werden:
• Aktuelle Änderungen des Verfahrensrechts
• die Korrekturvorschriften
• das Feststellungsverfahren
• das Steuergeheimnis
• die Verjährung sowie
• das Bekanntgabeverfahren
ergänzt durch weitere aktuelle Themen des Verfahrensrechts.
Methodik
• Vorträge
• Lehrgespräche, Diskussionen
• Erfahrungsaustausch
Vortragende
Vertreter(innen) der Finanzverwaltung und Finanzgerichtsbarkeit
Leitung
RD Dr. Michael Myßen
Termin
29.02.2016 – 04.03.2016
09.05.2016 – 13.05.2016
15.08.2016 – 19.08.2016
17.10.2016 – 21.10.2016
05.12.2016 – 09.12.2016
Ort
BFA Brühl
BFA Brühl
BFA Brühl
BFA Berlin
BFA Berlin
Veranstaltung
16.14.3000.01
16.14.3000.02
16.14.3000.03
16.14.3000.04
16.14.3000.05
Fortführende Studien
43
Zielgruppe
Nachwuchskräfte im ersten Jahr nach Abschluss der Einführungszeit, die mit der Besteuerung von Gesellschaften befasst sind. In zweiter Linie auch andere leitende Bedienstete der Finanzämter, die neu eine solche Stelle übernommen haben.
Ziel
Fortführung und Vertiefung der in den ergänzenden Studien behandelten Themen
zur Besteuerung von Gesellschaften (siehe Stoffgliederungsplan)
Inhalt
• Aktuelle Fragen zur Besteuerung von Gesellschaften
• Beteiligung an Kapitalgesellschaften im Betriebsvermögen
von Personengesellschaften
• § 15a und § 15b EStG
• Betriebsaufspaltung
• Umwandlungen von Personengesellschaften in Kapitalgesellschaften
und umgekehrt
Methodik
• Fachvorträge
• Referate und Diskussionen
Vortragende
Hauptamtliche Dozenten sowie erfahrene Praktiker aus Mittelbehörden
und Finanzämtern
Leitung
RD Karl Blesinger
Termin
07.03.2016 – 11.03.2016
13.06.2016 – 17.06.2016
22.08.2016 – 26.08.2016
17.10.2016 – 21.10.2016
28.11.2016 – 02.12.2016
Ort
BFA Brühl
BFA Brühl
BFA Brühl
BFA Brühl
BFA Brühl
Veranstaltung
16.34.5000.01
16.34.5000.02
16.34.5000.03
16.34.5000.04
16.34.5000.05
B. Ausbildung
Fortführungsseminar D 3: Besteuerung von Gesellschaften
44
Fortführende Studien
B. Ausbildung
Fortführungsseminar D 4: Internationales Steuerrecht
Zielgruppe
• Nachwuchskräfte des höheren Dienstes im ersten Jahr nach Abschluss der Einführungszeit, die mit Fällen zum Internationalen Steuerrecht befasst sind.
• In zweiter Linie kommen auch andere leitende Bedienstete der Finanzämter in
Betracht, die eine solche Stelle neu übernommen haben.
Ziel
• Gründliche Einführung in das IStR
• Befähigung zur Lösung praktischer Fälle
• Vermittlung von Methoden und Wegen zur Aufklärung
von Auslandssachverhalten
Inhalt
• Verschiedene Arten der Steuerpflicht, Probleme beim Wechsel der Steuerpflicht
• Steueranrechnung, vor allem nach § 34c EStG
• Funktion und Wirkung der Doppelbesteuerungsabkommen
(anhand des OECD-Musterabkommens)
• Besteuerung von ausländischen Betriebsstätten
• Überblick über Teilbereiche des AStG
Methodik
• Vortrag, Unterrichtsgespräch, Fallbesprechungen
• Selbstständige Lösung eines Musterfalles in Gruppen
Vortragende
Angehörige der Steuerverwaltung
Leitung
RDin Margret Sumfleth
Termin
29.02.2016 – 04.03.2016
07.11.2016 – 11.11.2016
Ort
BFA Berlin
BFA Berlin
Veranstaltung
16.24.6000.01
16.24.6000.02
Fortführende Studien
45
Zielgruppe
Nachwuchskräfte des höheren Dienstes im ersten Jahr nach Abschluss der Einführungszeit, die die Leitung einer Rechtsbehelfsstelle übernommen haben oder dafür
vorgesehen sind. In zweiter Linie auch andere leitende Bedienstete der Finanzämter,
die eine solche Stelle neu übernommen haben.
Ziel
Vermittlung von Grundwissen des steuerlichen Rechtsbehelfsverfahrens
Inhalt
• Leitung einer Rechtsbehelfsstelle
• Außergerichtliches Rechtsbehelfsverfahren
• Finanzgerichtliches Rechtsbehelfsverfahren
• Finanzgerichtliches Kostenrecht
• Nichtzulassungsbeschwerde und Revision
• Bearbeitung von Rechtsbehelfen nach Außen- und Fahndungsprüfung
Methodik
• Vortrag und Diskussion
• Kleingruppenarbeit zur Lösung von Fällen mit anschließender Präsentation
und Diskussion im Plenum
Vortragende
BFH-Richter(innen), FG-Richter(innen), Praktiker(innen) aus der Finanzverwaltung
Leitung
RD Dr. Michael Myßen
Termin
15.02.2016 – 19.02.2016
25.04.2016 – 29.04.2016
11.07.2016 – 15.07.2016
29.08.2016 – 02.09.2016
21.11.2016 – 25.11.2016
Ort
BFA Brühl
BFA Brühl
BFA Brühl
BFA Berlin
BFA Berlin
Veranstaltung
16.14.3001.01
16.14.3001.02
16.14.3001.03
16.14.3001.04
16.14.3001.05
B. Ausbildung
Fortführungsseminar D 5: Fragen des Rechtsbehelfsverfahrens
46
Fortführende Studien
B. Ausbildung
Fortführungsseminar D 6: Vollstreckung/Einführung in die Leitung
eines Vollstreckungssachgebietes
Zielgruppe
Nachwuchskräfte des höheren Dienstes im ersten Jahr nach Abschluss der Einführungszeit, die die Leitung einer Vollstreckungsstelle übernommen haben. In zweiter
Linie auch andere leitende Bedienstete der Finanzämter, die eine Vollstreckungsstelle
neu übernommen haben.
Ziel
Vermittlung der Grundlagen des Vollstreckungsrechts (siehe Stoffgliederungsplan)
Inhalt
• Rechtsgrundlagen
• Arten der Vollstreckung
• Praxisfragen
• Führungsfragen
Methodik
• Lehrgespräch
• Fachvorträge
Vortragende
Vertreter(innen) der Finanzverwaltung und der Rechtspflege
Leitung
MR Dr. Wolf-Dietrich Drosdzol
Termin
04.04.2016 – 08.04.2016
30.05.2016 – 03.06.2016
17.10.2016 – 21.10.2016
12.12.2016 – 16.12.2016
Ort
BFA Brühl
BFA Brühl
BFA Brühl
BFA Brühl
Veranstaltung
16.14.3200.01
16.14.3200.02
16.14.3200.03
16.14.3200.04
Fortführende Studien
47
Zielgruppe
Nachwuchskräfte des höheren Dienstes im ersten Jahr nach Abschluss der Einführungszeit, die die Leitung eines Sachgebiets in einer Strafsachen- oder Steuerfahndungsstelle übernommen haben. In zweiter Linie auch andere leitende Bedienstete
der Finanzämter, die eine solche Stelle neu übernommen haben.
Ziel
Vermittlung von Grundlagenwissen (siehe Stoffgliederungsplan)
Inhalt
Vermittlung der Rechtsgrundlagen des materiellen und formellen Steuerstraf- und
Ordnungswidrigkeitenrechts
Methodik
• Lehrgespräch
• Fachvorträge
Vortragende
Vertreter(innen) der Finanzverwaltung
Leitung
RD Karl Blesinger
Termin
12.09.2016 – 16.09.2016
Ort
BFA Brühl
Veranstaltung
16.34.3400.00
B. Ausbildung
Fortführungsseminar D 7: Steuerstrafrecht/Einführung in das
Steuerstraf-/Steuerstrafverfahrensrecht
48
Fortführende Studien
B. Ausbildung
Fortführungsseminar D 8: Europäisches Steuerrecht
Zielgruppe
Nachwuchskräfte des höheren Dienstes im ersten Jahr nach Abschluss der Einführungszeit, die mit Fragen zum Europäischen Steuerrecht befasst sind. In zweiter Linie
auch andere leitende Bedienstete der Finanzämter, die mit solchen Fragen neu befasst
sind.
Ziel
Systematische und umfassende Einführung in das Europäische Steuerrecht (siehe
Stoffgliederungsplan)
Inhalt
• Steuerrechtliche Vorschriften im europäischen Vertragswerk und ihre Umsetzung
• Einfluss der Rechtsprechung des EuGH auf die Unternehmensbesteuerung
• Einfluss der Rechtsprechung des EuGH auf das UStG
• Verfahrensrecht
• Zweitägige Europaexkursion nach Luxemburg mit Besuch u. a. des EuGH
Methodik
• Fachvorträge
• Referate und Diskussionen
• Besuch einer Verhandlung vor dem EuGH (Luxemburg)
Vortragende
Erfahrene Verwaltungspraktiker(innen)
Leitung
MR Rüdiger Schultz-Söderlund
Termin
14.03.2016 – 18.03.2016
Ort
BFA Brühl
Veranstaltung
16.24.6700.00
Fortführende Studien
49
Zielgruppe
Nachwuchskräfte des höheren Dienstes im ersten Jahr nach Abschluss der Einführungszeit, die mit Fällen zum Umwandlungssteuerrecht befasst sind. In zweiter Linie
kommen auch andere leitende Bedienstete der Finanzämter in Betracht, die eine solche Stelle neu übernommen haben.
Ziel
Systematische Einführung
(siehe Stoffgliederungsplan)
Inhalt
• Einführung in das Umwandlungssteuerrecht mit Darstellung der
Umwandlungsarten;
• Überblick über Verschmelzungen und Spaltungsvorgänge;
• Einbringungen in Kapitalgesellschaften;
• Umwandlung einer Kapitalgesellschaft in eine Personengesellschaft;
• Einbringungen in Personengesellschaften.
Methodik
• Vortrag
• Fachgespräch
• Falllösung
Vortragende
Angehörige der Finanzverwaltung
Leitung
RDin Katharina Becker
Termin
22.02.2016 – 26.02.2016
19.09.2016 – 23.09.2016
Ort
BFA Berlin
BFA Berlin
Veranstaltung
16.24.5610.01
16.24.5610.02
B. Ausbildung
Fortführungsseminar D 9: Umwandlungssteuerrecht
50
Fortführende Studien
B. Ausbildung
Fortführungsseminar D 10: Steuern und Insolvenz
Zielgruppe
Nachwuchskräfte des höheren Dienstes im ersten Jahr nach Abschluss der Einführungszeit, die mit Insolvenzverfahren befasst sind. In zweiter Linie kommen auch
andere leitende Bedienstete der Finanzämter in Betracht, die in Insolvenzverfahren
tätig sind.
Ziel
Systematische Einführung in das Insolvenzverfahren und seine Bezüge zum Steuerrecht (siehe Stoffgliederungsplan).
Inhalt
• Der Ablauf eines Insolvenzverfahrens nach der InsO
• Tätigkeit der Vollstreckungsstelle in Insolvenzfällen; praktische Problemfelder
• Behandlung von Steueransprüchen in der Insolvenz; insbesondere
Einkommensteuer
• Umsatzsteuer und Insolvenz
• Anfechtung nach der InsO; Konsequenzen für die Vollstreckung
von Steueransprüchen
• Abschluss des Insolvenzverfahrens; Folgen der Verfahrensbeendigung
Methodik
• Lehrgespräch
• Fachvorträge
Vortragende
Vertreter(innen) der Finanzverwaltung, der Insolvenzgerichtsbarkeit und
Insolvenzverwalter(innen)
Leitung
RD Dr. Michael Myßen
Termin
14.03.2016 – 18.03.2016
05.09.2016 – 09.09.2016
Ort
BFA Brühl
BFA Berlin
Veranstaltung
16.14.3310.01
16.14.3310.02
Fortführende Studien
51
Zielgruppe
Nachwuchskräfte des höheren Dienstes im ersten Jahr nach Abschluss der Einführungszeit, die als Sachgebietsleiter(innen) eingesetzt sind.
Ziel
In den ergänzenden Studien sowie im D-1 Modul wurden Kenntnisse im Steuerrecht
und zur (Personal-)Führung vermittelt, die durch das Planspiel ergänzt und erweitert
werden sollen.
Inhalt
Im Planspiel werden typische realitätsnahe Anforderungen an Sachgebietsleiter(innen)
simuliert. Bei der Durchführung der verschiedenen Übungen mit jeweils unterschiedlichen steuerfachlichen Schwerpunkten können die Teilnehmenden die Wirkungen
ihres Handelns und Entscheidens sowie ihrer Kommunikation im Team und gegenüber Vorgesetzten in ihren komplexen Beziehungen zueinander unmittelbar erleben.
Dazu bilden mehrere Teilnehmende ein Team, so dass alle Teilnehmenden sowohl als
Sachgebietsleiter(innen), als auch als Teammitglieder in verschiedenen Rollen gefordert werden können.
Methodik
• Planspiel / Planübung / Rollenspiele
• Fallbearbeitung
Vortragende
Dozent(inn)en der Bundesfinanzakademie, Bedienstete der Steuerverwaltung der
Länder und des BMF
Leitung
RRin Anja Weyl
Termin
11.04.2016 – 15.04.2016
19.09.2016 – 23.09.2016
12.12.2016 – 16.12.2016
Ort
BFA Berlin
BFA Berlin
BFA Berlin
Veranstaltung
16.14.2150.01
16.14.2150.02
16.14.2150.03
B. Ausbildung
Fortführungsseminar D 11: Planspiel Sachgebietsleitung
C. Führungskräfte
53
Jahresprogramm_2016
Fortbildung für die Steuerverwaltungen
54
Vorbemerkung
zu den Führungsseminaren
C. Führungskräfte
Zielgruppe der Führungsseminare an der BFA sind die Führungskräfte der Finanzverwaltungen. Um die allgemeinen fachlichen Ziele: Sicherung der Grundsätze der
Gesetzmäßigkeit und Gleichmäßigkeit der Besteuerung, der Wirtschaftlichkeit des
Verwaltungshandelns, der Bürgerorientierung sowie der Mitarbeiterorientierung erreichen zu können, bedarf es neben der fachlichen Expertise verstärkt sozialer (Führungs-) Kompetenzen.
Führung hat viele Facetten, die fachlich wie persönlich außerordentlich herausfordernd sind. Vorbildhaft zu führen bedeutet, die zentralen Aufgaben einer mitarbeiter- und zielorientierten Führungskultur nachhaltig, authentisch und situationsgerecht
wahrzunehmen. Um die vielfältigen Anforderungen erfüllen zu können, müssen sich
Führungskräfte systematisch und kontinuierlich weiterentwickeln. Dabei bietet eine
umfassende Vorbereitung auf neue Herausforderungen die beste Voraussetzung, in
der jeweiligen Führungsposition erfolgreich zu bestehen.
Die Führungsseminare sind zielgruppenorientiert konzipiert. Besonderer Wert wird
dabei auf die Abstimmung auf die Personalentwicklungsziele der Steuerverwaltungen
der Länder gelegt. Das Kursprogramm wird kontinuierlich überarbeitet und optimiert,
um dem stetigen Veränderungsprozess in der Steuerverwaltung gerecht zu werden.
Die Seminare zu herausfordernden und interessanten Themen werden mit flexiblen
Methoden und unterschiedlichsten Medien unter aktiver Einbindung der Führungskräfte gestaltet.
Die BFA bietet den Führungskräften der Finanzverwaltungen in den Seminaren Chancen, die eigenen Führungskompetenzen zu reflektieren und zu vervollkommnen. Darüber hinaus bietet die BFA zugleich die Plattform für den länderübergreifenden Austausch zum Bilden und Halten von Netzwerken.
Die Seminare sind nach Themen und Zielgruppen differenziert aufgeführt. Einen
Überblick über das Seminarangebot der BFA im Jahr 2016 finden Sie auf der folgenden
Seite.
55
Übersicht über die Führungsseminare
Verbesserung der Basisführungskompetenz
• Fortführungsseminar D 1: Personalführung
• Fortführungsseminar D 11: Planspiel Sachgebietsleitung
• Kooperation als Führungsaufgabe – Grund- und Aufbaukurs
• Kooperation und Führung für erfahrene Sachgebietsleitungen
• Zeit- und Selbstmanagement – vertiefte Zeitplanungs- und Ablagetechniken
• Überzeugend argumentieren – Stimme und rhetorische Flexibilität in
Verhandlungen
• Workshop: Didaktische Inhouse-Schulung
• Rhetorik für Führungskräfte: Grund-, Aufbau- und Vertiefungsseminar
Vertiefung der allgemeinen Führungskompetenz
• Persönlichkeit und Konfliktfähigkeit
• Seminar für Finanzamtsvorsteher(innen)
• Führen statt Verwalten Teil I und II – Führungsfortbildung für neu
eingesetzte Finanzamtsvorsteher(innen)
• Meetings als sachliches und personales Führungsinstrument
Sachgebietsbezogene Anforderungen an die Führungskompetenz
• Schnittstelle „Betriebsprüfung/Steuerfahndung“ optimieren durch
Problemlösungstechniken und Konfliktsteuerung
• Konflikte in der Außenprüfung – Vorbeugen, Erkennen, Deeskalieren
• Gesprächs- und Verhandlungsführung in der Außenprüfung
Personalentwicklung
• Psychische Störungen erkennen und angemessen darauf reagieren
• Stressstabilität durch Resilienz
• Stimulierung des lebenslangen Lernens
• Demografischer Wandel in der Steuerverwaltung – Produktivität bei älter
werdenden Belegschaften
• Altersgemischte Teams führen
Veranstaltungen für ausgewählte Zielgruppen
• KoAG „Wissensmanagement in der Steuerverwaltung“
• Dozent(inn)enschulung – Grund- und Aufbaustufe
• Workshop: Rolle der Geschäftsstelle zwischen Finanzamts- und Sachgebietsleitung
• Training und Workshop: Co-Moderator(inn)en – Qualifikation
Sprachen
• Englisch für Steuerfahndungs- und Betriebsprüfungsdienste – Grund- und Aufbaukurs
C. Führungskräfte
Forum Bundesfinanzakademie
• Forum Bundesfinanzakademie 2015
• Workshop für Personalreferent(inn)en der obersten Landesfinanzbehörden
• Forum: Qualitätsmanagement in der Steuerverwaltung – Erkenntnisse der
Rechnungshöfe
• Forum: Kontinuierliche Verbesserung in der Konzernbetriebsprüfung
56
Forum Bundesfinanzakademie 2016
C. Führungskräfte
Zielgruppe
Abteilungsleiter(innen) „Steuer“ und „Organisation“ der obersten Landesfinanzbehörden sowie Leiter(innen) und Präsident(innen) der Mittelbehörden
Ziel
Die Spezialveranstaltung dient dazu, den Teilnehmenden die besonderen Kenntnisse
und Zugänge, über die die Bundesfinanzakademie verfügt, zu öffnen. Erkenntnisse aus
Wissenschaft und Praxis runden die Veranstaltung ab.
Auf diese Weise werden die Entwicklungschancen der Steuerverwaltung verbessert.
Die hierarchie- und bereichsübergreifende Betrachtung und Erörterung erhöhen die
unmittelbare praktische Verwertbarkeit für die Finanzverwaltung.
Inhalt
Es werden ausgewählte Fragen des Steuerwesens aus den Bereichen Steuerrecht und
Steuerrechtsvollzug, Organisation und Personal in der Steuerverwaltung einschließlich internationaler Aspekte behandelt.
Schwerpunktthema 2016: „Internationale Entwicklung und Zusammenarbeit von
Steuerverwaltungen“
Methodik
• Fachvorträge
• Bund-Länder-übergreifender Erfahrungsaustausch
• Diskussion
Vortragende
Verantwortliche in leitenden Positionen
Leitung
Präsident Dr. Robert Heller
Termin und Ort der Veranstaltung stehen noch nicht fest
16.16.2000.00
57
Workshop für Personalreferenten der obersten Landesfinanzbehörden
Zielgruppe
Personalreferent(inn)en der obersten Landesfinanzbehörden
(Die Teilnehmer(innen) dieser Zielgruppe werden vom Seminarleiter persönlich angesprochen.)
C. Führungskräfte
Ziel
• Austausch von Praxiserfahrungen und Entwicklungen in der Steuerverwaltung
• Abgleich mit Entwicklungen in Wirtschaft und Wissenschaft
Inhalt
Die Inhalte werden aus dem Teilnehmerkreis eingebracht
Methodik
Die Methoden richten sich nach den Themen
Leitung
MR Rüdiger Schultz-Söderlund
3. Quartal 2016
Ort der Veranstaltung steht noch nicht fest
16.56.2700.00
58
Forum: Qualitätsmanagement in der Steuerverwaltung –
Erkenntnisse der Rechnungshöfe
C. Führungskräfte
Zielgruppe
• Finanzamtsvorsteher(innen), Behördenleiter(innen)
• Abteilungs-, Gruppen-, Referatsleiter(innen) und Referent(inn)en aus den obersten Finanzbehörden der Länder und der Mittelbehörden
• Bedienstete der Rechnungshöfe des Bundes und der Länder
Ziel
• Optimierung der Arbeit der Steuerverwaltung und der Rechnungshöfe
• Vorstellung und Erörterung neuerer Erkenntnisse der Rechnungshöfe des Bundes
und der Länder
• Analyse von Engpässen und Störquellen
• Spannungsverhältnis zwischen Gesetzgebung und Gesetzesvollzug
• Erarbeitung und Diskussion von Problemlösungen
Inhalt
Die konkreten Seminarinhalte werden von den Teilnehmern(innen) auf der Grundlage
der jeweils aktuellsten Berichte der Rechnungshöfe, soweit sie die Steuerverwaltungen
betreffen, bestimmt. Die Teilnehmer(innen) erhalten vorab Themenvorschläge auf der
Grundlage aktueller Feststellungen der Rechnungshöfe oder aktueller Entwicklungen
in der Verwaltung. Ebenfalls vorab erhalten sie Arbeitsmaterialien, insbesondere eine
Sammlung der einschlägigen Berichte der Rechnungshöfe von Bund und Ländern zur
Steuerverwaltung (Reader) sowie ein Methodenblatt zur Vorbereitung.
Methodik
• Fachvorträge
• ggf. Impulsreferate zu den Themen der Gruppenarbeiten
• Workshops gestützt durch Metaplantechnik
• Systematische Präsentation und Diskussion im Forum
• Geeignete Dokumentation des Seminarverlaufs und wesentlicher Inhalte
Es wird eine engagierte und ggf. kreative Vorbereitung und Mitarbeit von den Teilnehmenden erbeten. Desgleichen wird gebeten, Seminarerfahrungen konstruktiv kritisch
rückzukoppeln, um den „selbstlernenden Ansatz“ dieser Veranstaltung zu fördern.
Vortragende
Angehörige der Rechnungshöfe und der Steuerverwaltung
Leitung
RD Arno Hoffmann
Termin
14.11.2016 – 18.11.2016
Ort
BFA Berlin
Veranstaltung
16.56.2001.00
59
Zielgruppe
• Mit der Groß- und Konzernbetriebsprüfung befasste Abteilungs-, Gruppen-,
Referatsleiter(innen) und Referent(inn)en der obersten und oberen Finanzbehörden des Bundes und der Länder sowie der Mittelbehörden
• Vorsteher(innen) und Sachgebietsleiter(innen) der Groß- und Konzernbetriebsprüfung
• Leitende Konzernprüfer(innen)
• Bedienstete mit Aufgabenbereichen, die Bezug zur Groß- und Konzernbetriebsprüfung haben (z. B. Bedienste der Rechnungshöfe des Bundes und der Länder).
Ziel
• Vorstellung und Erörterung neuerer Entwicklungen und Herausforderungen bei
der Groß- und Konzernprüfung
• Analyse von Problemen
• Erarbeitung und Diskussion von Problemlösungen und Lösungsansätzen
Inhalt
Das Forum greift aktuelle Problemfelder aus dem Bereich der Groß- und Konzernbetriebsprüfer auf. Dabei wird insbesondere auf Anregungen aus dem Teilnehmerkreis
eingegangen. Ergebnisse aus vorangegangenen Veranstaltungen werden vorgestellt,
um in einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess angepasst werden zu können.
Methodik
• Fachvorträge
• Impulsreferate zu den Themen der Gruppenarbeiten
• Workshops gestützt durch Metaplantechnik
• Systematische Präsentationen und Diskussionen im Forum
• Dokumentation des Seminarverlaufs und wesentlicher Inhalte
Es wird eine engagierte Vorbereitung und Mitarbeit von den Teilnehmenden erbeten. Kreative Anregungen in der Vorbereitungsphase der Veranstaltung sind sehr erwünscht. Desgleichen wird gebeten, Seminarerfahrungen konstruktiv kritisch zurückzukoppeln, um den selbstlernenden Ansatz zukünftiger Veranstaltungen dieser Art zu
fördern.
Vortragende
Angehörige der Finanzverwaltung
Leitung
RDin Birgit Hirscher
Termin
29.08.2016 – 02.09.2016
Ort
BFA Brühl
Veranstaltung
16.46.2002.00
C. Führungskräfte
Forum: Kontinuierliche Verbesserung in der Konzernbetriebsprüfung
60
Fortführungsseminar D 1: Personalführung
C. Führungskräfte
Zielgruppe
Nachwuchskräfte des höheren Dienstes im ersten Jahr nach Abschluss der Einweisungszeit
Ziel
Abschlussmodul zur Vermittlung grundlegender Kompetenzen (s. Stoffgliederungsplan) aus den Bereichen
• Führen von Mitarbeitenden
• Leiten in Organisationen und
• Selbstmanagement
Inhalt
• Einleitung: Reflexion der Transferphase (C-Lehrgang zu D1)
• Instrumente der Personalentwicklung; Gesprächsformen, Beurteilung, praktische
Auswirkungen in der Führungsarbeit
• Gruppenprozesse analysieren und steuern; Grundwissen, Problemstellungen u.
-lösungen, Besprechungsleitung, Teambildung
• Konfliktlösung im Führungsalltag; Alltagskonflikte, Rollenfindung (Moderator(in)/
Mediator(in)), Leitfaden für den Ablauf
• Übungen zum Gesundheitsmanagement
• Veränderungsprozesse steuern; Verwaltungsreformen, Erfolgsfaktoren, Umgang
mit Widerständen
Methodik
• Kleingruppenarbeit
• Rollenspiele
• Vorträge
Vortragende
Trainer(innen) von Soencksen & Teilhaber, Berge
Co-Moderator(innen)en aus der Finanzverwaltung (zeitweise)
Trainer der Führungsakademie der Bundeswehr
Leitung
RD Jürgen Bracke
Termin
15.02.2016 – 19.02.2016
14.03.2016 – 18.03.2016
18.04.2016 – 22.04.2016
09.05.2016 – 13.05.2016
13.06.2016 – 17.06.2016
29.08.2016 – 02.09.2016
19.09.2016 – 23.09.2016
24.10.2016 – 28.10.2016
05.12.2016 – 09.12.2016
Ort
BFA Brühl
BFA Brühl
BFA Brühl
BFA Brühl
BFA Brühl
BFA Brühl
BFA Brühl
BFA Brühl
BFA Brühl
Veranstaltung
16.14.2100.01
16.14.2100.02
16.14.2100.03
16.14.2100.04
16.14.2100.05
16.14.2100.06
16.14.2100.07
16.14.2100.08
16.14.2100.09
61
Fortführungsseminar D 11: Planspiel Sachgebietsleitung
Zielgruppe
Nachwuchskräfte des höheren Dienstes im ersten Jahr nach Abschluss der Einführungszeit, die als Sachgebietsleiter(innen) eingesetzt sind.
Inhalt
Im Planspiel werden typische realitätsnahe Anforderungen an Sachgebietsleiter(innen)
simuliert. Bei der Durchführung der verschiedenen Übungen mit jeweils unterschiedlichen steuerfachlichen Schwerpunkten können die Teilnehmenden die Wirkungen
ihres Handelns und Entscheidens sowie ihrer Kommunikation im Team und gegenüber Vorgesetzten in ihren komplexen Beziehungen zueinander unmittelbar erleben.
Dazu bilden mehrere Teilnehmende ein Team, so dass alle Teilnehmenden sowohl als
Sachgebietsleiter(innen), als auch als Teammitglieder in verschiedenen Rollen gefordert werden können.
Methodik
• Planspiel / Planübung / Rollenspiele
• Fallbearbeitung
Vortragende
Dozent(inn)en der Bundesfinanzakademie, Bedienstete der Steuerverwaltung der Länder und des BMF
Leitung
RRin Anja Weyl
Termin
11.04.2016 – 15.04.2016
19.09.2016 – 23.09.2016
12.12.2016 – 16.12.2016
Ort
BFA Berlin
BFA Berlin
BFA Berlin
Veranstaltung
16.14.2150.01
16.14.2150.02
16.14.2150.03
C. Führungskräfte
Ziel
In den ergänzenden Studien sowie im D-1 Modul wurden Kenntnisse im Steuerrecht
und zur (Personal-)Führung vermittelt, die durch das Planspiel ergänzt und erweitert
werden sollen.
62
Kooperation als Führungsaufgabe – Grundkurs -
C. Führungskräfte
Zielgruppe
Sachgebietsleiter(innen), die ihr erstes Sachgebiet innerhalb der letzten beiden Jahre
übernommen haben. Die Teilnahme am Fortführungsseminar D 1 – Personalführung
sollte bereits ein Jahr zurückliegen.
Ziel
• Die Teilnehmer(innen) haben sich ihr Führungsverhalten, ihr Verhaltensrepertoire
und deren Wirkungen beim Herstellen und Gestalten von Beziehungen in der
Zusammenarbeit bewusst gemacht.
• Die Teilnehmer(innen) erhalten Hinweise auf Verhaltensalternativen.
Inhalt
• Grundlagen und Probleme der Kommunikation
• Die Ganzheitlichkeit und Vielschichtigkeit von Kommunikation: Inhalt und Beziehung, Absicht und Wirkung
• Qualifiziertes Feedback als ein Mittel zur Klärung und Verbesserung von Beziehungen
• Kommunikation als Führungsinstrument
Methodik
• Selbst- und Fremdwahrnehmung in konkreten kooperativen Prozessen
• Videobegleitete Gruppenarbeit
Vortragende
Qualifizierte und erfahrene externe Trainer(innen) und Dozent(inn)en
Leitung
RRin Anja Weyl
Termin
01.02.2016 – 05.02.2016
07.03.2016 – 11.03.2016
07.11.2016 – 11.11.2016
Ort
BFA Brühl
BFA Brühl
BFA Brühl
Veranstaltung
16.16.2101.01
16.16.2101.02
16.16.2101.03
63
Kooperation als Führungsaufgabe – Aufbaukurs Zielgruppe
Sachgebietsleiter(innen), die am Grundseminar teilgenommen haben.
Zwischen Grund- und Aufbauseminar sollte ein Zeitraum von mindestens sechs Monaten liegen.
Inhalt
• Die Bedeutung unterschiedlicher kommunikativer Positionen in Arbeitsbeziehungen
• Konfliktsituationen analysieren und neu gestalten
• Zielgerichtete Bearbeitung von Führungsproblemen
• Gestaltung von Konfliktgesprächen am Beispiel konkreter Fälle aus dem Arbeitsalltag
Methodik
• Gruppenarbeit, ggf. mit Videoaufnahmen
• Feedback
• Kollegiale Fallberatung
Vortragende
Qualifizierte und erfahrene externe Trainer(innen) und Dozent(inn)en
Leitung
RRin Anja Weyl
Termin
18.04.2016 – 22.04.2016
10.10.2016 – 14.10.2016
Ort
BFA Berlin
BFA Berlin
Veranstaltung
16.16.2102.01
16.16.2102.02
C. Führungskräfte
Ziel
• Erweiterungen des eigenen Verhaltensrepertoires in schwierigen Führungssituationen und in Konflikten
64
Kooperation und Führung für erfahrene Sachgebietsleitungen
Zielgruppe
Sachgebietsleiter(innen), die bereits langjährig – mehr als fünf Jahre – in dieser Funktion tätig sind.
C. Führungskräfte
Ziel
Reflexion und Möglichkeiten zur Optimierung der bisherigen Führungsarbeit
Inhalt
• Wunsch und Wirklichkeit der Führung
• Führungsalltag
• Eigenbild und Wirkungswahrnehmung durch andere
• kollegialer Austausch in der peer-group erfahrener Sachgebietsleiter(innen)
Methodik
• Übungen
• Feedback
• Austausch
Vortragende
Qualifizierte und erfahrene externe Trainer(innen) und Dozent(inn)en
Leitung
RRin Anja Weyl
Termin
12.12.2016 – 16.12.2016
Ort
BFA Brühl
Veranstaltung
16.16.2103.00
65
Zeit- und Selbstmanagement – vertiefte Zeitplanungs- und Ablagetechniken
Ziel
Teilnehmer(innen) lernen sowohl die Grundkenntnisse des Zeit- und Selbstmanagements als auch darauf aufbauend berufspraktische Methoden und Hilfsmittel zur ZeitPLANung kennen. Das Seminar ist auch zur Vertiefung und Erweiterung vorhandener
Grundkenntnisse geeignet.
Das Seminar zeigt Wege, wie Sie mehr Übersicht über Ihre Aktivitäten gewinnen, klare
Prioritäten setzen, gesetzte Ziele konsequent erreichen und letztlich damit Ihre Lebensqualität steigern können. Sie erhalten Unterstützung auf Ihrem Weg vom Dringenden zum Wichtigen sowie Entscheidungshilfen zur optimalen Umsetzung für das
zur eigenen Person passende individuelle Werkzeug. Ergänzend zur Zeit- und Aufgabenplanung werden abschließend verschiedene Ablagetechniken vorgestellt und bewertet.
Inhalt
• Das Tagesgeschäft im Griff
• Umgang mit Zeitfressern und Störfaktoren
• Bedeutung der eigenen Persönlichkeit für die Wahl des passenden Zeitmanagement-Tools
• Zeitplanung: Qualität statt Quantität oder Work-Life-Balance
• Ist ein ZeitPLANbuch mehr als ein Terminkalender?
• MS Outlook ist mehr als ein E-Mail-Programm
• Vor- und Nachteile von Zeitplanung auf Papier, in der Elektronik oder einer Kombination beider Welten
• Mehr Zeit durch ein gelungenes Ablagemanagement
• Best Practise: ggf. Vorstellung eigener Zeitmanagement-Tools und/oder Ablagestrategien durch Teilnehmer und Diskussion der Vor- und Nachteile
Methodik
• Vorträge
• moderierte Plenumsdiskussion
• (bei Bedarf) individuelle Umsetzung am Rechner
• Gruppenarbeit
• ggf. Kurzvorstellung eigener Tools & Strategien durch Teilnehmer(innen)
Vortragende
Frank Hüttner, Geschäftsstellenleiter (Ludwigshafen)
Michael Alt, Sachgebietsleiter (Köln)
Leitung
RD Jürgen Bracke
Termin
11.07.2016 – 15.07.2016
Ort
BFA Brühl
Veranstaltung
16.16.2506.00
C. Führungskräfte
Zielgruppe
Führungskräfte oder Geschäftsstellenleiter(innen)
66
Überzeugend argumentieren – Stimme und rhetorische Flexibilität
in Verhandlungen
C. Führungskräfte
Zielgruppe
Sachgebietsleiter(innen) und Führungskräfte, die eigenständig Besprechungen, Erörterungen oder Verhandlungen, insbesondere mit Externen führen
Ziel
• Kritische Gesprächssituationen bewältigen
• Persönliches Methodenspektrum erweitern
• Argumentationstechniken anwenden
Inhalt
In diesem Seminar erfahren Sie mehr über Ihre persönliche Wirkung in Verhandlungssituationen. Rhetorische Wendigkeit und stimmlicher Ausdruck werden zunächst
analysiert und schrittweise mit praxisbezogenen Übungen und individuellem Stimmtraining optimiert. Durch die Analyse und Simulation schwieriger Verhandlungssituationen werden typische Gesprächsklippen ermittelt und das persönliche Methodenrepertoire für verschiedene Phasen des Gesprächs erweitert.
Methodik
• Simulation von Verhandlungssequenzen
• persönliches Feedback
• Video-Analyse
• Stimmtraining
Vortragende
Claudia Sendlinger (Univ.-Sprechwissenschaftlerin)
Klaus-Peter Neumann (Dipl.-Psych.)
Leitung
RRin Anja Weyl
Termin
22.02.2016 – 25.02.2016
Ort
BFA Brühl
Veranstaltung
16.16.2406.00
67
Workshop: Didaktische Inhouse-Schulung
Zielgruppe
Hauptamtlich Lehrende sowie Gastdozent(inn)en der Bundesfinanzakademie aus der
Finanzverwaltung
Ziel
Jährlich wechselndes Angebot an Themen zur Vertiefung und Erweiterung didaktischer und methodischer Kenntnisse
C. Führungskräfte
Inhalt
Themen für 2016:
• neueste lernpsychologische und didaktische Erkenntnisse
• Lernen als ein aktiver und sozialer Prozess
• Reduktion durch Anschaulichkeit und Exemplarität
Methodik
• Theorie-Bausteine
• Demonstrationen des Vortragenden
• Einzel- und Gruppenübungen, Rollenspiele
Vortragende
Dr. Rainer Albrecht
Leitung
ORRin Anja Mayer
Termin
18.05.2016 – 20.05.2016
Ort
BFA Brühl
Veranstaltung
16.36.2407.00
68
Rhetorik für Führungskräfte, Grundseminar
Zielgruppe
Leitende Bedienstete der obersten Finanzbehörden, der Mittelbehörden und der Finanzämter
C. Führungskräfte
Ziel
• Freie Rede
• Nonverbale Kommunikation
• Diskussions- und Gesprächsleitung
Inhalt
• Lampenfieber kontrollieren
• Überzeugend auftreten
• Die Glaubhaftigkeit der Rede durch den Einsatz von Körpersprache optimieren
• Erlernen rhetorische Stilmittel
• Theoretische Grundlagen der Rhetorik
• Praktische Übungen zur freien Rede
Methodik
• Lehrgespräch
• Gesprächssimulation unter Einsatz von Video-Technik
Vortragende
Rechtsanwalt Detlef Crummenerl, Köln
Leitung
RRin Anja Weyl
Termin
18.01.2016 – 22.01.2016
09.05.2016 – 13.05.2016
14.11.2016 – 18.11.2016
Ort
BFA Brühl
BFA Brühl
BFA Brühl
Veranstaltung
16.16.2410.01
16.16.2410.02
16.16.2410.03
69
Rhetorik für Führungskräfte, Aufbauseminar
Ziel
• Ausbau der Fähigkeit zur freien Rede
• Diskussions- und Gesprächsleitung
• Erlernen und beherrschen von Argumentationstechniken
• Schwierige Gespräche überzeugend führen durch den Einsatz rhetorischer Stilmittel
Inhalt
• Rhetorik (Vertiefung)
• Die Rolle der Körpersprache für die Glaubhaftigkeit von Rede
• Praktische Übungen der freien Rede zu den Themen Interview und Diskussion
Methodik
• Lehrgespräch
• Gesprächssimulationen unter Einsatz von Video-Technik
Vortragende
Rechtsanwalt Detlef Crummenerl, Köln
Leitung
RRin Anja Weyl
Termin
11.04.2016 – 15.04.2016
22.08.2016 – 26.08.2016
Ort
BFA Brühl
BFA Brühl
Veranstaltung
16.16.2411.01
16.16.2411.02
C. Führungskräfte
Zielgruppe
Leitende Bedienstete der obersten Finanzbehörden, der Mittelbehörden und der Finanzämter, die am Grundseminar teilgenommen haben
70
Rhetorik für Führungskräfte, Vertiefungsseminar
C. Führungskräfte
Zielgruppe
Leitende Bedienstete der obersten Finanzbehörden, der Mittelbehörden und der Finanzämter, die den Grund- und Aufbaukurs vor mehr als zwei Jahren absolviert haben.
Ziel
• Wiederholung und Vertiefung der Lernziele des Grund- u. Aufbaukurses
• Anwendung der Argumentationstechniken
• Erlernen eines souveränen Umgangs mit unfairer Rhetorik in schwierigen
Gesprächen
Inhalt
• Analyse der rhetorischen Mittel von unfairer Rhetorik und Erarbeiten von
Reaktionsmöglichkeiten
• Argumentationstechniken (Vertiefung)
Methodik
• Lehrgespräch
• Intensivtraining von Argumentation und Diskussion unter Einsatz von VideoTechnik
Vortragende
Rechtsanwalt Detlef Crummenerl, Köln
Leitung
RRin Anja Weyl
Termin
29.02.2016 – 04.03.2016
Ort
BFA Brühl
Veranstaltung
16.16.2412.00
71
Persönlichkeit und Konfliktfähigkeit
Zielgruppe
Führungskräfte, vor allem Vorsteher(innen) und ständige Vertreter(innen) mit langjähriger Berufserfahrung, die mit der Begleitung von Veränderungsprozessen betraut
sind
Inhalt
Wenn sich Organisationen verändern müssen, entstehen Konflikte. Erfolgreiches Konfliktmanagement bedeutet, Differenzen zu erkennen und Spannungen zu nutzen, um
Konflikte zu lösen. Wer Veränderungen vorbereiten, begleiten oder durchsetzen soll,
für den ist es hilfreich, die innere und äußere Dynamik von Veränderungen zu verstehen; wie sich aus dem Zusammenspiel der eigenen Persönlichkeit mit den äußeren Bedingungen Lösungen ergeben oder sich Grenzen aufzeigen. Dieses Seminar bietet die
Möglichkeit, einerseits auf die Ressourcen der eigenen Persönlichkeit zu blicken und
sich andererseits mit Handlungsstrategien in Veränderungsprozessen auseinander zu
setzen, um beides erfolgreich zu verbinden. Die Teilnehmer(innen) machen in diesem
Seminar persönliche Erfahrungen mit den eigenen Konfliktmöglichkeiten und deren
Grenzen. Sie erhalten fundierte Hinweise zu Möglichkeiten der persönlichen Weiterentwicklung.
Methodik
• Einzel- und Gruppenarbeiten
• Rollenspiele und Übungen zur Selbstwahrnehmung
• Kreativitätstrainingsmethoden
• Rückmeldungen zum Selbst- und Fremdbild
• Praxis- und teilnehmendenorientierte Fallbeispiele
Vortragende
Qualifizierte und erfahrene externe Trainer(innen) und Dozent(innen)
Leitung
RRin Anja Weyl
Termin
04.04.2016 – 08.04.2016
Ort
BFA Berlin
Veranstaltung
16.16.2220.00
C. Führungskräfte
Ziel
Die Teilnehmer(innen) lernen persönliche Möglichkeiten und Grenzen in Veränderungsprozessen kennen.
72
Seminar für Finanzamtsvorsteher(innen)
C. Führungskräfte
Zielgruppe
Finanzamtsvorsteher(innen) und ständige Vertreter(innen), die in den letzten fünf
Jahren nicht an einem solchen Seminar der Bundesfinanzakademie teilgenommen haben.
Ziel
• Informationen zu Grundsatzfragen und aktuellen Entwicklungen
• Kollegialer Meinungs- und Erfahrungsaustausch über die Grenzen der Bundesländer hinweg
Inhalt
• Aktuelle Entwicklungen in der Steuerpolitik und in der Steuerrechtsanwendung
• Neue Entwicklungen auf dem Gebiet des Organisations- und Verwaltungsmanagements in der Steuerverwaltung
• Besuch eines Verfassungsorgans, eines Wirtschaftsverbands oder einer kulturellen Einrichtung
Methodik
• Vorträge und Diskussionen
• Erfahrungsaustausch
• Gruppenarbeit
Vortragende
Vertreter der Finanzverwaltung
Leitung
MR Rüdiger Schultz-Söderlund
Termin
11.04.2016 – 15.04.2016
07.11.2016 – 11.11.2016
Ort
BFA Berlin
BFA Berlin
Veranstaltung
16.56.2280.01
16.56.2280.02
73
Führen statt Verwalten Teil I und II – Führungsfortbildung für
neu eingesetzte Finanzamtsvorsteher(innen)
Zielgruppe
Erstmals mit der Leitung eines Finanzamts beauftragte Führungskräfte, die dieses
Amt höchstens seit 15 Monaten inne haben.
Inhalt
• Führungstraining Teil I an der BFA:
Ziele der Finanzverwaltung, Vorsteher(innen): Rolle, Aufgaben, Anforderungen,
Controlling, Qualitätsmanagement, Konzepte zur Motivation und zum Motivieren,
Veränderungsmanagement
Personalentwicklung: Führen durch Ziele, Mitarbeitergespräch, Fortbildung,
Umsetzung, Vorgesetzten-Feedback, Beurteilung, Moderations- und Präsentations-Techniken, Entwicklung von Handlungskonzepten und Transferplanung für
das eigene Finanzamt
• Kollegiale Supervision in überregionalen Zirkeln in den Ländern
• Führungstraining Teil II an der BFA:
Präsentationen der überregionalen Zirkel, Gesundheitsmanagement als umfassender Ansatz, Konzepte zum Umgang mit psychischen Störungen und Süchten,
Umgang mit älter werdenden Beschäftigten, Konzepte zum Umgang mit Konflikten und Mobbing, Sanktionen, Teamarbeit, Führen von Führungskräften, Öffentlichkeitsarbeit, Entwicklung von Handlungskonzepten und Transferplanung
für das eigene Finanzamt
Methodik
• Die Vorsteher(innen) steuern ihren Entwicklungsprozess durch Planung, Aktivitäten und Selbstkontrolle eigener Fortschritte: Ist-Soll-Analyse, Konzeptentwicklung und Transferplanung für ihr eigenes Amt, intensive Eigen- und Mitarbeit,
Kollegiale Supervision, Transferkontrolle und Nachbefragung.
Vortragende
Dipl.-Psych. Claus Lecher, Personal- und Organisationsentwicklung, Scharbeutz
Dipl.-Psych. Peter Soencksen, Soencksen & Teilhaber GmbH
Co-Trainer(innen) aus der Finanzverwaltung
Leitung
RRin Anja Weyl
Termin
14.03.2016 – 18.03.2016
26.09.2016 – 30.09.2016
Ort
BFA Berlin
BFA Brühl
Veranstaltung
16.16.2283.01
16.16.2283.02
C. Führungskräfte
Ziel
• Finanzamt-Vorsteher(innen) als aktive Modernisierer(innen) in der Steuerwaltung
• Vertiefung der methodischen, organisatorischen und sozialen Kompetenzen
74
Meetings – als sachliches und personales Führungsinstrument
C. Führungskräfte
Zielgruppe
Für Führungskräfte in der Finanz-/Steuerverwaltung, insbesondere
• Leitende in den obersten Landesfinanzbehörden (Abteilungs-/Referatsleitende
und vergleichbare Bedienstete),
• Vorsteher(innen) und deren Vertreter(innen) sowie Leitende in ähnlichen Funktionen.
Ziel
• Dienstbesprechungen in vielfacher Hinsicht nutzen – sachlich und psychologisch,
d. h. auch als Personalführungsinstrument
• Dienstbesprechungen* erfolgreich, d. h. effizient und effektiv, planen, vorbereiten, durchführen und nachbereiten
Inhalt
Analyse der Komplexität von Dienstbesprechungen* im Hinblick auf die
• Ausgangssituation(en),
• Rahmenbedingungen,
• Teilnehmenden,
• Kommunikationsprozesse, insbesondere die Problem- und Konfliktsituationen,
• Nachwirkungen – gewollte und ungewollte, Maßnahmen zur Schaffung
qualifizierter Ausgangs- und Verlaufsbedingungen,
• Vorklärungen/-absprachen,
• Tagesordnung(s-Gestaltung),
• Sitzungs-/Besprechungsleitung / Moderation,
• Darstellung der (zunehmenden) Relevanz interkultureller Kompetenz,
• Auswertung bzw. Nachbereitung von Sitzungen/Besprechungen – u. a.,
• Protokoll / Niederschrift
* Es geht in dem Seminar um Dienstbesprechungen mit mindestens fünf
Teilnehmenden, z. B. um
• Besprechungen von Vorgesetzten mit den Mitarbeiter(innen) der Abteilungen
oder der Referate,
• Besprechungen der obersten Landesfinanzbehörde mit den Vorsteher(innen) sowie
• Besprechungen der Vorsteher(innen) mit den Sachgebietsleitenden.
Methodik
• Wissens- und Erfahrungsaustausch; Gruppen- und Plenumsdiskussionen
• Vortragsphasen, Ton- und Filmeinspielungen
Vortragende
RD Torsten Christlieb, Hamburg
Leitung
RRin Anja Weyl
Termin
23.05.2016 – 25.05.2016
Ort
BFA Brühl
Veranstaltung
16.16.2415.00
75
Schnittstelle „Betriebsprüfung/Steuerfahndung“ optimieren
durch Problemlösungstechniken und Konfliktsteuerung
Ziel
• Die reibungslose Zusammenarbeit zwischen BP und Steuerfahndung
soll optimiert werden
• Erkennen und Analysieren von Problemen und Konflikten als Ursachen
• Die intern auftretenden Konfliktpotentiale sollen vermieden oder gelöst werden
• Anwenden eines Planungszykluses zur Problemlösung und Entscheidungsfindung
• Problemlösung u. a. durch Umsetzung eines Kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP) in dem die aktuelle Situation analysiert, Verbesserungsmöglichkeiten
ermittelt und ein konkreter, schrittweiser Umsetzungsplan (Transfer) erarbeitet wird.
Inhalt
Methoden und Techniken in Veränderungsprozessen:
• Prozesse, Schnittstellen und Organisation als Anwendungsbereich
organisatorischer Veränderungsprozesse
• Planungszyklus zur Problemlösung und Entscheidungsfindung
• Einsatz von Techniken im Planungszyklus
• Umsetzen von Veränderungen in die Praxis
Kommunikations- und Konfliktmanagement:
• Konfliktpotenziale und Konflikte in organisatorischen Veränderungsprozessen
erkennen und bearbeiten
• Kommunikationsprozesse in Konfliktsituationen steuern
Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP):
• Einordnung ins Qualitäts- und Prozessmanagement
• Sequenzen der KVP-Methodik
• Methoden der Team-Entwicklung im KVP
• KVP in der Organisation verankern
Methodik
• Kleingruppenarbeit im Wechsel mit Kurzvorträgen
• Simulationselemente
• Informationsaustausch
• Plenumsdiskussionen
Vortragende
Klaus Knechten, S3 Management und Beratung
CoModeratoren aus der Finanzverwaltung
Leitung RD Jürgen Bracke
Termin
28.11.2016 – 02.12.2016
Ort
BFA Brühl
Veranstaltung
16.16.2310.00
C. Führungskräfte
Zielgruppe
Sachgebietsleiter(innen) von Betriebsprüfungs- und Steuerfahndungsstellen, die diese
seit mindestens 2 Jahren leiten.
76
Konflikte in der Außenprüfung – Vorbeugen, Erkennen, Deeskalieren
C. Führungskräfte
Zielgruppe
Sachgebietsleiter(innen) von Betriebsprüfungsstellen und Betriebsprüfer(innen), die
eigenständig Schlussbesprechungen leiten.
Ziel
• Erkennen von Konfliktursachen und wissen, nach welchen Gesetzmäßigkeiten
Konflikte eskalieren.
• Erlernen, welche Konfliktpotentiale verschiedene Persönlichkeitstypen aufweisen
und Reflektieren der eigenen kritischen Muster.
• typische konfliktauslösende Faktoren in der Außenprüfung kennen
• Eigene Stressoren wahrnehmen und über Werkzeuge der Emotionskontrolle
verfügen
• Verschiedene Strategien zum Umgang mit persönlichen Angriffen anwenden und
Manipulationsversuchen souverän begegnen.
• 5 Schritte der lösungsorientierten Gesprächsführung beherrschen
Inhalt
In diesem Seminar beschäftigen sich die die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit den
typischen Konfliktsituationen in der Betriebsaußenprüfung. Anhand konkreter Fälle
aus der eigenen Praxis erproben sie, wie sie bestehende Interessengegensätze erkennen und deutlich benennen können, um danach gemeinsam mit Ihren Gegenübern
nach Lösungen zu suchen, die die Erwartungen aller Beteiligten respektieren.
Darüber hinaus erfahren sie, wie sie ihre Emotionen in belastenden Situationen besser beherrschen und einen klaren Kopf bewahren und wie sie dafür sorgen, dass sie
auch nach unangenehmen Zwischenfällen wieder gelassen und motiviert auf ihre Gesprächspartner/innen zugehen können.
Methodik
• Vortrag und praxisorientierte Übungen mit Aha-Effekt
• Rollenspiel
• Kollegiale Beratung zu Fällen aus der eigenen Praxis
• Videotechnik
Vortragende
Gisela Blümmert, Institut für konstruktive Konfliktlösung
Co-Moderator(in) aus der Finanzverwaltung
Leitung
RD Jürgen Bracke
Termin
15.02.2016 – 19.02.2016
14.11.2016 – 18.11.2016
Ort
BFA Brühl
BFA Brühl
Veranstaltung
16.16.2312.01
16.16.2312.02
77
Gesprächs- und Verhandlungsführung in der Außenprüfung
Ziel
• Abschlussbesprechungen vorbereiten (interne Vorgespräche, Verhandlungspotentiale, Strategien)
• Kritische Gesprächssituationen bewältigen
• Strategien und Tricks erkennen
Inhalt
Das Seminar beschäftigt sich mit typischen Verhandlungssituationen in der Außenprüfung.
Methodik
• Moderation von Gruppenarbeiten, Präsentation der Arbeitsgruppenergebnisse,
offene Protokollierung des Seminarablaufs, Video-Feedback und andere mitarbeitsintensive Methoden
• Einsatz von Fallstudien, Trainingsaufgaben, Rollenspielen, Kleingruppenarbeit
• Bearbeitung von Praxisbeispielen der Teilnehmer(innen)
• Teammoderation
• Planung des Transfers der Seminarinhalte in die Praxis der Teilnehmer(innen)
• Ausgabe von Arbeitspapieren
• Individuelle Beratung
Vortragende
Trainer(in) der Firma Spirit (Gladbeck)
Co-Moderator(in) aus der Finanzverwaltung
Leitung
RD Jürgen Bracke
Termin
22.02.2016 – 26.02.2016
21.11.2016 – 25.11.2016
Ort
BFA Brühl
BFA Brühl
Veranstaltung
16.16.2313.01
16.16.2313.02
C. Führungskräfte
Zielgruppe
Sachgebietsleiter(innen) von Betriebsprüfungsstellen und Betriebsprüfer(innen), die
eigenständig Schlussbesprechungen leiten.
78
Psychische Störungen erkennen und angemessen darauf reagieren
Zielgruppe
Sachgebietsleiter(innen), insbesondere des höheren Dienstes
C. Führungskräfte
Ziel
• Unterscheidung kranker Mitarbeitender von schwierigen Mitarbeitenden
• Erkennen eigener Bedenken, Befürchtungen und Unsicherheiten im Umgang mit
schwierigen und kranken Mitarbeitenden
• Angemessene Reaktionen im Umgang mit Kranken
Inhalt
Die Zahl psychisch kranker Menschen in der Gesellschaft, und damit auch in der Steuerverwaltung, ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Führungskräfte lernen in der Ausbildung nicht, schwierige von psychisch erkrankten Menschen zu unterscheiden. Es handelt sich jedoch um notwendiges Führungswissen, da sich jeweils
unterschiedliche Handlungsoptionen ergeben.
Die Teilnehmer(innen) werden in diesem Seminar umfassend über Entstehung und
Erscheinungsformen von psychischen Störungen unterrichtet. Sie erlernen den Umgang mit Problemfällen und können im Rollenspiel Verhalten einüben.
Methodik
• Kurzvortrag
• Gruppenarbeit
• Gesprächsübung
Vortragende
Dr. med. Sabine Schonert-Hirz
Leitung
RRin Anja Weyl
Termin
18.01.2016 – 20.01.2016
Ort
BFA Berlin
Veranstaltung
16.16.2502.00
79
Stressstabilität durch Resilienz
Zielgruppe
Sachgebietsleiter(innen) und Führungskräfte
Inhalt
Körperliche und psychosoziale Erkrankungen nehmen zu. Stressbelastungen durch
steigende berufliche und private Anforderungen sind eine wichtige Ursache dafür. Resilienz bezeichnet die Fähigkeit eines Menschen, Belastungen stand zu halten, ohne
Schaden zu nehmen. Sie setzt sich aus seiner Reihe an erfahrungsbasierten inneren
Einstellungen und konstruktiven Verhaltensmustern zusammen und trägt dazu bei,
auch in anstrengenden Zeiten gesund zu bleiben.
Themen: Stress: Wie emotionale Erlebnisse den Körper beeinflussen.
Die Kraft der menschlichen Bindung: Soziale Netzwerke und deren stabilisierende
Auswirkungen auf die psychische Befindlichkeit
Wertschätzung und Lob: Das „Führungsgold“ der Resilienz fördernden Organisation
Methodik
• Vortrag, Erfahrungsaustausch, Gruppenarbeit
• Praxis des Resilienztrainings: Achtsamkeit, Entspannung und Konzentration – Was
kann man im Alltag umsetzen?
Vortragende
Dr. med. Sabine Schonert-Hirz
Leitung
RRin Anja Weyl
Termin
25.04.2016 – 27.04.2016
05.09.2016 – 07.09.2016
Ort
BFA Berlin
BFA Berlin
Veranstaltung
16.16.2510.01
16.16.2510.02
C. Führungskräfte
Ziel
Die Führungskräfte erfahren, wie sie die seelische Widerstandskraft ihrer Mitarbeitenden im Arbeitsalltag steigern können und wie sie selbst ihre eigene Stressstabilität
durch Förderung der Resilienzfaktoren erhöhen können.
80
Stimulierung des lebenslangen Lernens
Zielgruppe
Führungskräfte, insbesondere des höheren Dienstes
C. Führungskräfte
Ziel
Erhaltung und Verbesserung der geistigen Leistungsfähigkeit; Weitergabe von Anregungen an die Mitarbeiter(innen)
Inhalt
• Medizinische und neurobiologische Erkenntnisse zum Lernprozess
• Optimierung der eigenen Lernkompetenz
• Entwicklung gehirngerechter Lernstrategien
• Tipps und Tricks für die geistige Fitness
Methodik
• Impulsreferate
• Einzel- und Gruppenarbeit
• Training
Vortragende
Dr. med. Sabine Schonert-Hirz
Leitung
RRin Anja Weyl
Termin
25.01.2016 – 27.01.2016
Ort
BFA Berlin
Veranstaltung
16.16.2418.00
81
Demografischer Wandel in der Steuerverwaltung – Produktivität bei
älter werdenden Belegschaften
Zielgruppe
Vorsteher(innen), ständige Vertreter(innen) und Personalreferent(inn)en
Inhalt
Anders als in der Wirtschaft, die sich in der Vergangenheit weitgehend von ihren
älteren Mitarbeitern getrennt hat, ist der Anteil der Lebensälteren in der Finanzverwaltung bereits spürbar gestiegen. Die Produktivität wird nur durch gezielte Personalpflege und insbesondere eine auf älter werdende Belegschaften zugeschnittene
Organisationsentwicklung erhalten werden können. Das Seminar beleuchtet die Risiken aber auch Chancen dieser Entwicklung und gibt Anleitung für erfolgreiche Strategien.
Methodik
• Vorträge
• Informations- und Erfahrungsaustausch
• Gruppenarbeit
Vortragende
Dr. med. Sabine Schonert-Hirz
Leitung
RRin Anja Weyl
Termin
25.07.2016 – 27.07.2016
Ort
BFA Berlin
Veranstaltung
16.16.2504.00
C. Führungskräfte
Ziel
• Systematische Vorbereitung auf die Altersentwicklung in den Dienststellen
• Strategien zum Erhalt der Leistungsbereitschaft und Leistungsfähigkeit bei älteren Bediensteten
82
Altersgemischte Teams führen
C. Führungskräfte
Zielgruppe
Führungskräfte mit Vorgesetztenfunktion, insbes. Vorsteher(innen) und ständige
Vertreter(innen)
Ziel
• Sensibilisierung für Einstellungen, Arbeitsweise und Leistungsfähigkeit verschiedener Generationen
• Reflexion der eigenen Lebensphase
• Anwendung der Fürsorgegespräche für unterschiedliche Zielgruppen
• Führungsaufgabe Wissensmanagement: Einführung von Lerntandems
• Motivation für lebenslanges Lernen
Inhalt
• Organisationale Energie: Wer steht wo in meinem Bereich?
• Erfahrungspotentiale im Lebenslauf: Stärken und Schwächen der Generationen
• Generationenmix: Wer denkt und kommuniziert wie?
• Führungstool Nr. 1: Das Fürsorgegespräch
• Der ältere Mitarbeitende: Vom Defizit- zum Kompetenzmodell
• Lerntandems zum Wissensaustausch einführen
• Lebenslanges Lernen: Wie es geht, was zu beachten ist und welches legale „Doping“ hilfreich ist
Methodik
• Impulsreferate
• Einzelarbeit
• Entspannungstraining
• Brain-Gym
• Gruppenarbeit
• Gesprächsübung
• Theaterelemente
Vortragende
Dr. med. Sabine Schonert-Hirz
Leitung
RRin Anja Weyl
Termin
28.11.2016 – 30.11.2016
Ort
BFA Berlin
Veranstaltung
16.16.2505.00
83
KoAG „Wissensmanagement in der Steuerverwaltung“
Zielgruppe
Teilnehmer an der KoA-AG „Wissensmanagement“
Inhalt
• Vorstellung und Weiterentwicklung verschiedener Instrumente des Wissensmanagements
• Moderierter Erfahrungsaustausch
• Sichtung aktueller Entwicklungen auf dem Gebiet des Wissensmanagements
• Entwicklung von Leitfäden, Multiplikatorenschulungen, Umsetzungshilfen etc.
Methodik
• Vorträge interner und externer Referenten
• Moderation im Plenum oder in anderer Form
Vortragende
Erfahrene Verwaltungspraktiker
Leitung
RD Jürgen Bracke
Termin
22.02.2016 – 24.02.2016
30.05.2016 – 01.06.2016
Ort
BFA Brühl
BFA Berlin
Veranstaltung
16.16.2420.01
16.16.2420.02
C. Führungskräfte
Ziel
• Informationsvermittlung rund um das Querschnittsthema „Wissensmanagement“
• Erfahrungsaustausch zwischen den Bundesländern
• Erarbeitung von Empfehlungen für den Koodinierungsausschuss
84
Dozent(innen)enschulung – Grundstufe Zielgruppe
Neu eingesetzte Dozent(inn)en im steuerrechtlichen oder sozialwissenschaftlichen
Bereich mit bis zu 1 Jahr Berufserfahrung (Anfänger)
C. Führungskräfte
Ziel
Pädagogisches Grundlagenseminar zur praktischen Vorbereitung der Teilnehmer(innen)
auf Unterrichtseinsätze in der Aus- und Fortbildung anhand von Lehrtraining und
Lehrversuchen im Rahmen der eigenen Seminargruppe.
Inhalt
s. Ziele
Methodik
Die Teilnehmer(innen) arbeiten mit ihren eigenen Notebooks an eigenen Themen
(steuerliche und soziale Kompetenz), zu denen sie unbedingt eigenes Material mitbringen sollten.
Vortragende
RD Dr. Heinz-Gerd Horlemann und andere, Landesfinanzschule Bayern
Leitung
RD Jürgen Bracke
Termin
13.06.2016 – 17.06.2016
Ort
BFA Brühl
Veranstaltung
16.16.2601.00
85
Dozent(innen)enschulung – Aufbaustufe Zielgruppe
Dozent(inn)en im steuerrechtlichen oder sozialwissenschaftlichen Bereich mit einer
Berufserfahrung von 3 Jahren oder mehr (Fortgeschrittene)
Inhalt
Im Vergleich zum Grundseminar besteht ein erhöhter Schwierigkeitsgrad. Eine ganze
Lehreinheit (45 Min.) mit entsprechendem Einzelcoaching wird durchgeführt.
Methodik
Die Teilnehmer(innen) arbeiten mit ihren eigenen Notebooks an eigenen Themen
(steuerliche und soziale Kompetenz), zu denen sie unbedingt eigenes Material mitbringen sollten.
Vortragende
RD Heinz-Gerd Horlemann und andere, Landesfinanzschule Bayern
Leitung
RD Jürgen Bracke
Termin
28.11.2016 – 02.12.2016
Ort
BFA Brühl
Veranstaltung
16.16.2602.00
C. Führungskräfte
Ziel
Pädagogisches Aufbauseminar zur praktischen Vorbereitung der Teilnehmer(innen)
auf Unterrichtseinsätze in der Aus- und Fortbildung anhand von Lehrtraining und
Lehrversuchen im Rahmen der eigenen Seminargruppe.
86
Training und Workshop: Co-Moderator(inn)en-Qualifikation
C. Führungskräfte
Zielgruppe
Sachgebietsleiter(innen) des höheren Dienstes der Finanzverwaltung
Ziel
3-jährige Qualifikation als Moderator(in) im Bereich „Verwaltungs- und Selbstmanagement / Personalführung“ (B- u. C-Lehrgang, D1-Modul)
• Als Co-Moderator(inn)en erlangen Sie Kompetenzen, die künftig von entscheidender Bedeutung für die professionelle Steuerung von sozialen Zielsetzungen in
den Ämtern sein werden.
• Sie stehen als Moderator(inn)en zur Verfügung, die Mitarbeiter-Zirkel und Projekte im Prozess einer kontinuierlichen Verbesserung leiten können.
• Sie stehen als Rollenvorbild in den Kursen für die neuen Sachgebietsleiter(innen)
zur Verfügung
• Personal- und Organisationsentwicklung werden in einem ausgewogenen Maß
betrieben und die Teilnehmer(innen) können künftig als Multiplikator(inn)en am
Aufbau von sozialer Kompetenz mitwirken.
Inhalt
• Inhalte didaktisch professionell aufbereiten
• Gruppen teamorientiert leiten
• Moderationen qualifiziert durchführen
Methodik
• Begleitende Workshops mit unterschiedlichen Schwerpunkten
• Team-Teaching mit Psycholog(inn)en
Vortragende
Trainer(innen) von Soencksen & Teilhaber, Berge
Leitung
RD Jürgen Bracke
Termin
23.05.2016 – 25.05.2016
04.10.2016 – 06.10.2016
Ort
BFA Brühl
BFA Brühl
Veranstaltung
16.16.2600.01
16.16.2600.02
87
Englisch für Steuerfahndungs-und Betriebsprüfungsdienste – Grundkurs
Ziel
• Verbesserung der englischen Sprachkompetenz (Sprach-, Lese- und Hörverständnis)
• Erweiterung des Wortschatzes, insbesondere des Fachvokabulars
Inhalt
• Die Seminarinhalte werden von den Vortragenden spezifisch auf den Teilnehmerkreis zugeschnitten
• Auffrischung allgemeiner englischer Sprachkenntnisse
• Fachvokabular im Bereich des Steuerrechts, der Buchhaltung und des Vertragsrechts
Methodik
• Lehrgespräch
• Übungen
• Diskussionen
• Vorträge
Vortragende
englische Muttersprachler/innen (teilweise mit Berufserfahrungen im IStR)
Leitung
RD Wolfgang Büttner
Termin
11.01.2016 – 29.01.2016
15.02.2016 – 04.03.2016
04.04.2016 – 22.04.2016
Ort
BFA Brühl
BFA Brühl
BFA Brühl
Veranstaltung
16.25.2900.01
16.25.2900.02
16.25.2900.03
C. Führungskräfte
Zielgruppe
• Betriebsprüfer/innen, die mit der Prüfung von Auslandsbeziehungen betraut sind
• Steuerfahnder/innen, die mit der Prüfung von Auslandsbeziehungen betraut sind
Voraussetzung für die Teilnahme ist das Ablegen eines Sprachtests des Bundessprachenamtes
88
Englisch für Steuerfahndungs-und Betriebsprüfungsdienste – Aufbaukurs
C. Führungskräfte
Zielgruppe
• Betriebsprüfer/innen, die mit der Prüfung von Auslandsbeziehungen betraut sind
• Steuerfahnder/innen, die mit der Prüfung von Auslandsbeziehungen betraut sind
Voraussetzung für die Teilnahme ist das Ablegen eines Sprachtests des Bundessprachenamtes
Ziel
• Verbesserung der englischen Sprachkompetenz (Sprach-, Lese- und Hörverständnis)
• Erweiterung des Wortschatzes, insbesondere des Fachvokabulars
Inhalt
• Die Seminarinhalte werden von den Vortragenden spezifisch auf den Teilnehmerkreis zugeschnitten
• Auffrischung allgemeiner englischer Sprachkenntnisse
• Fachvokabular im Bereich des Steuerrechts, der Buchhaltung und des Vertragsrechts
Methodik
• Lehrgespräch
• Übungen
• Diskussionen
• Vorträge
Vortragende
englische Muttersprachler/innen (teilweise mit Berufserfahrungen im IStR)
Leitung
RD Wolfgang Büttner
Termin
15.08.2016 – 02.09.2016
05.09.2016 – 23.09.2016
17.10.2016 – 04.11.2016
Ort
BFA Brühl
BFA Brühl
BFA Brühl
Veranstaltung
16.25.2910.01
16.25.2910.02
16.25.2910.03
89
Vorbemerkung
zu den Veranstaltungen im Allgemeinen Steuerrecht
Im allgemeinen Steuerrecht werden zum einen die Fortführungsseminare (D-Module)
für die Nachwuchskräfte des höheren Dienstes auf dem Gebiet des Verfahrensrechts
einschließlich Vollstreckungs- und Insolvenzverfahren sowie Steuerstrafverfahren angeboten. Die bewährten Fortbildungsseminare auf dem Gebiet des Verfahrensrechts
richten sich an unterschiedliche Zielgruppen des höheren und gehobenen Dienstes.
Zur Unternehmensbewertung:
Zielgruppen dieser Seminare sind insbesondere Betriebsprüfer(innen), Sachgebietsleiter(innen) der Betriebsprüfung sowie Fachprüfer(innen) für Unternehmensbewertung bzw. Bedienstete der Finanzverwaltung, die hierfür ausgebildet werden
sollen.
Wie in den Jahren zuvor werden sowohl ein Einführungskurs als auch ein Aufbaukurs angeboten. Darüber hinaus wird wieder ein „Workshop: Aktuelle Fragen der
(Unternehmens)Bewertung“ zur Förderung eines bundesweiten Erfahrungsaustausches angeboten.
D. Steuerrecht
Die Unternehmensbewertung ist in vielen Bereichen des Steuerrechts, wie bspw.
bei Umwandlungen von Unternehmen oder Verlagerungen von Funktionen über die
Grenze, von Bedeutung. Mit den angebotenen Seminaren sollen daher Kenntnisse im
Bereich der Unternehmensbewertung vermittelt, vertieft und ausgetauscht werden.
90
Fortführungsseminar D 2: Verfahrensfragen im Veranlagungsbereich
Zielgruppe
Nachwuchskräfte des höheren Dienstes im ersten Jahr nach Abschluss der Einführungszeit, die die Leitung eines Sachgebiets in der Veranlagungsstelle übernommen
haben. In zweiter Linie auch andere leitende Bedienstete der Finanzämter, die eine
solche Stelle neu übernommen haben.
D. Steuerrecht
Ziel
Zielsetzung der Veranstaltung ist es, Bereiche der Abgabenordnung anzusprechen, die
typischerweise bei der Steuerfestsetzung im allgemeinen Veranlagungsbereich der
Finanzämter von Bedeutung sind. Fragen des Rechtsbehelfsverfahrens werden dabei
ausgeklammert. Querverbindungen zu anderen Steuergesetzen werden nach Bedarf
hergestellt. Darüber hinaus soll ein Einblick in aktuelle Entwicklungen der Gesetzgebung sowie des Steuervollzugs gegeben werden.
Inhalt
Schwerpunktmäßig sollen behandelt werden:
• Aktuelle Änderungen des Verfahrensrechts
• die Korrekturvorschriften
• das Feststellungsverfahren
• das Steuergeheimnis
• die Verjährung sowie
• das Bekanntgabeverfahren
ergänzt durch weitere aktuelle Themen des Verfahrensrechts.
Methodik
• Vorträge
• Lehrgespräche, Diskussionen
• Erfahrungsaustausch
Vortragende
Vertreter(innen) der Finanzverwaltung und Finanzgerichtsbarkeit
Leitung
RD Dr. Michael Myßen
Termin
29.02.2016 – 04.03.2016
09.05.2016 – 13.05.2016
15.08.2016 – 19.08.2016
17.10.2016 – 21.10.2016
05.12.2016 – 09.12.2016
Ort
BFA Brühl
BFA Brühl
BFA Brühl
BFA Berlin
BFA Berlin
Veranstaltung
16.14.3000.01
16.14.3000.02
16.14.3000.03
16.14.3000.04
16.14.3000.05
91
Fortführungsseminar D 5: Fragen des Rechtsbehelfsverfahrens
Zielgruppe
Nachwuchskräfte des höheren Dienstes im ersten Jahr nach Abschluss der Einführungszeit, die die Leitung einer Rechtsbehelfsstelle übernommen haben oder dafür
vorgesehen sind. In zweiter Linie auch andere leitende Bedienstete der Finanzämter,
die eine solche Stelle neu übernommen haben.
Ziel
Vermittlung von Grundwissen des steuerlichen Rechtsbehelfsverfahrens
Methodik
• Vortrag und Diskussion
• Kleingruppenarbeit zur Lösung von Fällen mit anschließender Präsentation und
Diskussion im Plenum
Vortragende
BFH-Richter(innen), FG-Richter(innen), Praktiker(innen) aus der Finanzverwaltung
Leitung
RD Dr. Michael Myßen
Termin
15.02.2016 – 19.02.2016
25.04.2016 – 29.04.2016
11.07.2016 – 15.07.2016
29.08.2016 – 02.09.2016
21.11.2016 – 25.11.2016
Ort
BFA Brühl
BFA Brühl
BFA Brühl
BFA Berlin
BFA Berlin
Veranstaltung
16.14.3001.01
16.14.3001.02
16.14.3001.03
16.14.3001.04
16.14.3001.05
D. Steuerrecht
Inhalt
• Leitung einer Rechtsbehelfsstelle
• Außergerichtliches Rechtsbehelfsverfahren
• Finanzgerichtliches Rechtsbehelfsverfahren
• Finanzgerichtliches Kostenrecht
• Nichtzulassungsbeschwerde und Revision
• Bearbeitung von Rechtsbehelfen nach Außen- und Fahndungsprüfung
92
Fortführungsseminar D 6: Vollstreckung/Einführung in die Leitung
eines Vollstreckungssachgebietes
Zielgruppe
Nachwuchskräfte des höheren Dienstes im ersten Jahr nach Abschluss der Einführungszeit, die die Leitung einer Vollstreckungsstelle übernommen haben. In zweiter
Linie auch andere leitende Bedienstete der Finanzämter, die eine Vollstreckungsstelle
neu übernommen haben.
Ziel
Vermittlung der Grundlagen des Vollstreckungsrechts (siehe Stoffgliederungsplan)
D. Steuerrecht
Inhalt
• Rechtsgrundlagen
• Arten der Vollstreckung
• Praxisfragen
• Führungsfragen
Methodik
• Lehrgespräch
• Fachvorträge
Vortragende
Vertreter(innen) der Finanzverwaltung und der Rechtspflege
Leitung
MR Dr. Wolf-Dietrich Drosdzol
Termin
04.04.2016 – 08.04.2016
30.05.2016 – 03.06.2016
17.10.2016 – 21.10.2016
12.12.2016 – 16.12.2016
Ort
BFA Brühl
BFA Brühl
BFA Brühl
BFA Brühl
Veranstaltung
16.14.3200.01
16.14.3200.02
16.14.3200.03
16.14.3200.04
93
Fortführungsseminar D 7: Steuerstrafrecht/Einführung in das
Steuerstraf-/Steuerstrafverfahrensrecht
Zielgruppe
Nachwuchskräfte des höheren Dienstes im ersten Jahr nach Abschluss der Einführungszeit, die die Leitung eines Sachgebiets in einer Strafsachen- oder Steuerfahndungsstelle übernommen haben. In zweiter Linie auch andere leitende Bedienstete
der Finanzämter, die eine solche Stelle neu übernommen haben.
Ziel
Vermittlung von Grundlagenwissen (siehe Stoffgliederungsplan)
Inhalt
Vermittlung der Rechtsgrundlagen des materiellen und formellen Steuerstraf- und
Ordnungswidrigkeitenrechts
D. Steuerrecht
Methodik
• Lehrgespräch
• Fachvorträge
Vortragende
Vertreter(innen) der Finanzverwaltung
Leitung
RD Karl Blesinger
Termin
12.09.2016 – 16.09.2016
Ort
BFA Brühl
Veranstaltung
16.34.3400.00
94
Fortführungsseminar D 10: Steuern und Insolvenz
Zielgruppe
Nachwuchskräfte des höheren Dienstes im ersten Jahr nach Abschluss der Einführungszeit, die mit Insolvenzverfahren befasst sind. In zweiter Linie kommen auch
andere leitende Bedienstete der Finanzämter in Betracht, die in Insolvenzverfahren
tätig sind.
D. Steuerrecht
Ziel
Systematische Einführung in das Insolvenzverfahren und seine Bezüge zum Steuerrecht (siehe Stoffgliederungsplan).
Inhalt
• Der Ablauf eines Insolvenzverfahrens nach der InsO
• Tätigkeit der Vollstreckungsstelle in Insolvenzfällen; praktische Problemfelder
• Behandlung von Steueransprüchen in der Insolvenz; insbesondere Einkommensteuer
• Umsatzsteuer und Insolvenz
• Anfechtung nach der InsO; Konsequenzen für die Vollstreckung von Steueransprüchen
• Abschluss des Insolvenzverfahrens; Folgen der Verfahrensbeendigung
Methodik
• Lehrgespräch
• Fachvorträge
Vortragende
Vertreter(innen) der Finanzverwaltung, der Insolvenzgerichtsbarkeit und Insolvenzverwalter(innen)
Leitung
RD Dr. Michael Myßen
Termin
14.03.2016 – 18.03.2016
05.09.2016 – 09.09.2016
Ort
BFA Brühl
BFA Berlin
Veranstaltung
16.14.3310.01
16.14.3310.02
95
Verfahrensrecht vor Gericht
Zielgruppe
Sachgebietsleiter(innen), die ihre Behörde vor dem BFH vertreten [Jurist(inn)en]. In
zweiter Linie auch andere Sachgebietsleiter(innen), insbesondere der Rechtsbehelfsstellen.
Ziel
Vermittlung von Kenntnissen im Verfahrensrecht der FGO und des GKG, Einübung der
Fertigung einer Nichtzulassungsbeschwerde und einer Revisionsbegründung, sicheres
Auftreten vor dem Bundesfinanzhof
Methodik
• Lehrvorträge
• Teilnahme an einer mündlichen Verhandlung beim Bundesfinanzhof
Vortragende
Richter am BFH a.D. Reinhard Rüsken, Vors. Richter am FG Siegfried Finster
Leitung
RD Arno Hoffmann
20.09.2016 – 22.09.2016
FHVR Herrsching
16.56.3003.00
D. Steuerrecht
Inhalt
• Finanzgerichtliches Verfahren
• Revisionsrecht
• Kostenrecht
• Auftreten vor dem Bundesfinanzhof
96
Aktuelle Fragen des Verfahrensrechts
Zielgruppe
Leitende Bedienstete der Finanzämter, Mittelbehörden und der obersten Finanzbehörden aus dem Bereich des Verfahrensrechts
D. Steuerrecht
Ziel
Zielsetzung der Veranstaltung ist die Unterrichtung über aktuelle Entwicklungen des
Verfahrensrechts aus Sicht der Wissenschaft, der Finanzgerichtsbarkeit, der Finanzverwaltung und ggf. der Steuerberatung. Dabei sollen schwierige Sachverhalte diskutiert und systematische Verbindungen hergestellt werden.
Inhalt
• Neuere Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung und ihre Umsetzung in der Praxis
• Aktuelle Verwaltungsanweisungen
• Darstellung von Schwerpunktproblemen, z. B. Korrektur von Verwaltungsakten,
Massenrechtsbehelfe, Teileinspruchsentscheidung, verbindliche Auskunft, Steuergeheimnis
Methodik
• Vortrag
• Lehrgespräch
• Fallstudien
Vortragende
Vertreter(innen) der Wissenschaft, der Finanzgerichtsbarkeit, der Finanzverwaltung
und ggf. der Steuerberatung
Leitung
RD Dr. Michael Myßen
Termin
04.07.2016 – 08.07.2016
Ort
BFA Berlin
Veranstaltung
16.16.3004.00
97
Gemeinnützigkeit im Steuerrecht
Zielgruppe
Sachgebietsleiter(innen), Hauptsachbearbeiter(innen), leitende Bedienstete der obersten Finanzbehörden, der Mittelbehörden sowie erfahrene Betriebsprüfer(innen) und
Steuerfahnder(innen), die mit Gemeinnützigkeitsfragen befasst sind. Das Seminar ist
kein Einführungsseminar, es richtet sich vor allem an Bedienstete, die schon Kenntnisse im Gemeinnützigkeitsrecht haben.
Inhalt
• Aktuelle Entwicklungen in Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung bei
der Gemeinnützigkeit
• Steuerbegünstigte Zwecke
• Wirtschaftliche Betätigung und steuerliche Auswirkungen
• Spenden
• Umsatzsteuer im Gemeinnützigkeitsbereich
• Ausgewählte Einzelthemen, z. B. Gesundheitswesen, Stiftungen
• Bundesweiter Erfahrungsaustausch
Methodik
• Vortrag
• Lehrgespräch
• Fallstudien
Vortragende
Praktiker(innen) aus der Finanzverwaltung, Expert(inn)en aus Wissenschaft und Steuer- bzw. Rechtsberatung
Leitung
RD Dr. Michael Myßen
Termin
13.06.2016 – 17.06.2016
10.10.2016 – 14.10.2016
Ort
BFA Berlin
BFA Berlin
Veranstaltung
16.16.5429.01
16.16.5429.02
D. Steuerrecht
Ziel
Ziel der Veranstaltung ist es, die Kenntnisse über das Gemeinnützigkeitsrecht zu vertiefen und Problemstellen aufzuzeigen.
98
Steuern und Insolvenz
Zielgruppe
Leitende Bedienstete der Finanzämter, der Mittelbehörden und der obersten Finanzbehörden aus allen Arbeitsbereichen, die mit Insolvenzfragen befasst sein können
D. Steuerrecht
Ziel
Durch die große Anzahl von Insolvenzverfahren hat das Insolvenzrecht erheblichen
Einfluss auf die Festsetzung und Erhebung der Steuern erlangt. Ziel ist die Vermittlung
von grundlegenden Informationen über das Insolvenzrecht und seiner Querverbindungen zum Steuerrecht sowie der Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmenden.
Inhalt
• Steuerliches Verfahrensrecht in der Insolvenz
• Materielles Steuerrecht (insb. USt) und Insolvenz
• Insolvenz und Fragen der Vollstreckung
• Insolvenzverfahren und Finanzamt aus der Sicht des Rechtspflegers/des Insolvenzgerichts
• Der Insolvenzverwalter mit Bezug zu den Finanzbehörden
• Ausgewählte Einzelthemen wie z. B. Insolvenzanfechtung, Sicherungsrechte
• Erfahrungsaustausch
Methodik
• Vorträge
• Lehrgespräche
• Diskussionen
• Erfahrungsaustausch
Vortragende
Angehörige der Finanzverwaltung, der Insolvenzgerichtsbarkeit und Insolvenzverwa
lter(innen)
Leitung
RD Dr. Michael Myßen
Termin
04.07.2016 – 08.07.2016
31.10.2016 – 04.11.2016
Ort
BFA Brühl
BFA Berlin
Veranstaltung
16.16.3300.01
16.16.3300.02
99
Aktuelle Fragen des Steuerstrafrechts und der Steuerfahndung
Zielgruppe
Leitende Bedienstete der obersten Finanzbehörden, der Mittelbehörden und
Sachgebietsleiter(innen) der Finanzämter in den Bereichen von Steuerfahndung und
Steuerstrafsachen, die in ihrer Tätigkeit bereits Erfahrungen gesammelt haben.
Ziel
• Die Teilnehmer(innen) werden über aktuelle Entwicklungen des Steuerstrafrechts
unterrichtet.
• Das Seminar will auch den bundesweiten Erfahrungsaustausch fördern.
D. Steuerrecht
Inhalt
• Selbstanzeige nach § 371 AO
• Grenzüberschreitende Ermittlungen
• Steuerfahndung aus der Sicht des Strafverteidigers
• Ermittlungstechniken
• Besprechung von Fällen aus dem Teilnehmerkreis
• Aktuelle Entwicklungen der Gesetzgebung und Rechtsprechung
Methodik
• Fachvorträge
• Erfahrungsaustausch auf der Grundlage von Falldiskussionen
Vortragende
Vertreter der Strafgerichtsbarkeit und der Wissenschaft, erfahrene Praktiker aus der
Steuerfahndung
Leitung
RD Karl Blesinger
Termin
05.09.2016 – 09.09.2016
Ort
BFA Brühl
Veranstaltung
16.36.3401.00
100
Bekämpfung von Geldwäsche - Beitrag der Finanzverwaltung
Zielgruppe
Ansprechpartner(innen) zum Thema Geldwäsche der Mittelbehörden und Finanzämter
(Geldwäschebeauftragte) sowie leitende Bedienstete, in deren Arbeitsbereich mit Hinweisen auf geldwäscherelevante Sachverhalte zu rechnen ist - insbes. Außenprüfung
und Steuerfahndung.
Ziel
Die Teilnehmenden werden über die Erscheinungsformen der Geldwäsche und die
Möglichkeiten der Bekämpfung unterrichtet.
D. Steuerrecht
Inhalt
• Zusammenarbeit mit den Strafverfolgungsbehörden
• Organisation der Geldwäschebekämpfung
• Typologie der Geldwäsche
Methodik
• Fachvorträge
• Gruppenarbeit
• Erfahrungsaustausch
Vortragende
Vertreter(innen) der Banken und der Bankenaufsicht, des Bundeskriminalamts und der
Staatsanwaltschaft, erfahrene Praktiker(innen) der Steuerfahndungsstellen
Leitung
MR Dr. Wolf-Dietrich Drosdzol
Termin
02.05.2016 – 04.05.2016
Ort
BFA Brühl
Veranstaltung
16.16.3402.00
101
Steuerliche Unternehmensbewertung - Einführung
Zielgruppe
Betriebsprüfer(innen), Sachgebietsleiter(innen) der Betriebsprüfung, Fachprüfer(innen)
für Unternehmensbewertung und weitere Angehörige der Finanzverwaltung, die zu
Fachprüfer(inne)n für Unternehmensbewertung ausgebildet werden sollen.
Inhalt
• Steuerliche Anlässe der Unternehmensbewertung
• Betriebswirtschaftliche Grundlagen der Unternehmensbewertung
• Überblick über die Methoden der Unternehmensbewertung
• Unternehmensbewertung nach dem IDW-Standard S 1
• Besprechung von Fällen aus dem Teilnehmerkreis
• Unternehmensbewertung nach dem vereinfachten Ertragswertverfahren
Methodik
• Vortrag
• Lehrgespräch
Vortragende
Vertreter(innen) der Wissenschaft, Finanzverwaltung und der Steuerberatung
Leitung
RDin Katharina Becker
Termin
11.01.2016 – 15.01.2016
Ort
BFA Berlin
Veranstaltung
16.26.4603.00
D. Steuerrecht
Ziel
• Vermittlung eines systematischen Überblicks über die steuerliche Unternehmensbewertung und deren Anlässe
• Behandlung von Einzelfragen der Unternehmensbewertung aus der steuerlichen
Praxis
102
Steuerliche Unternehmensbewertung - Aufbaukurs
Zielgruppe
Betriebsprüfer(innen), Sachgebietsleiter(innen) der Betriebsprüfung, Fachprüfer(innen)
für Unternehmensbewertung
Ziel
• Vertiefung der Kenntnisse in der steuerlichen Unternehmensbewertung
• Erfahrungsaustausch
D. Steuerrecht
Inhalt
• DCF-Verfahren
• Bewertung ausländischer Unternehmen
• Bewertung bei Funktionsverlagerungen
• Risiken in der Unternehmensbewertung
• Bewertung immaterieller Wirtschaftsgüter
Methodik
• Lehrgespräch
• Vortrag
Vortragende
Vertreter(innen) der Wissenschaft, Steuerberatung und der Finanzverwaltung
Leitung
RDin Katharina Becker
Termin
26.09.2016 – 30.09.2016
Ort
BFA Berlin
Veranstaltung
16.26.4608.00
103
Workshop: Aktuelle Fragen der (Unternehmens)Bewertung
Zielgruppe
Bedienstete der Steuerverwaltung, die in ihrem berufl ichen Alltag mit Fragen der
(Unternehmens)Bewertung betraut sind.
Voraussetzungen für die Teilnahme sind, dass seitens des jeweiligen Teilnehmers / der
jeweiligen Teilnehmerin ein Fall zur Unternehmensbewertung eingereicht und dieser
Fall im Plenum vorgetragen wird. Diese Fälle werden dann von Podiumsgästen unter
Einbindung der Teilnehmer diskutiert.
Ziel
• Vermittlung aktueller Entwicklungstendenzen
• Förderung eines bundesweiten Erfahrungsaustausches
D. Steuerrecht
Inhalt
• Aktuelle Fragen zur Unternehmensbewertung
• Aktuelle Fragen zur Bewertung (immaterieller) Vermögenswerte
• Aktuelle Urteile im Bereich der (Unternehmens)Bewertung
Methodik
• Vortrag
• Podiumsdiskussion unter aktiver Einbindung der Teilnehmer
Vortragende
Vertreter(innen) der Wissenschaft, Steuerberatung und der Finanzverwaltung
Leitung
RDin Katharina Becker
Termin
14.11.2016 – 18.11.2016
Ort
BFA Berlin
Veranstaltung
16.26.4615.00
104
Bausachverständige
Zielgruppe
Bausachverständige in den Finanzämtern und Oberfinanzdirektionen; Bedienstete der
obersten Finanzbehörden und Mittelbehörden
D. Steuerrecht
Ziel
• Vermittlung und Vertiefung der Kenntnisse über die ertragsteuerlichen und erbschaftsteuerlichen Bewertungsanlässe
• Hinweise auf aktuelle Entwicklungen
• Bundesweiter Erfahrungsaustausch
Inhalt
• Einheitsbewertung
• Aus dem Ertragsteuerrecht: insbesondere Kaufpreisaufteilungen, Ermittlung von
Teilwerten, Bestimmung der Gesamtnutzungsdauer und Restnutzungsdauer von
Gebäuden
• Aus der Erbschaftsteuer: Ermittlung von Grundbesitzwerten
• Allgemein: Gutachtentechnik; Prüfung von Verkehrswertgutachten
Die Teilnehmer(innen) erhalten darüber hinaus die Gelegenheit, eigene Zweifelsfragen
einzubringen
Methodik
• Fachvorträge
• Informationsaustausch
Vortragende
Vertreter(innen) der Steuerverwaltung, Bausachverständige
Leitung
MR Dr. Wolf-Dietrich Drosdzol
Termin
10.02.2016 – 12.02.2016
Ort
BFA Brühl
Veranstaltung
16.16.5043.00
105
Vorbemerkung
zu den Veranstaltungen im Ertragsteuerrecht (ohne Körperschaftsteuer)
D. Steuerrecht
Im Ertragsteuerrecht werden die Fortführungsseminare D 3 (Besteuerung von Gesellschaften) und D 9 (Umwandlungssteuerrecht) für die Nachwuchskräfte des höheren
Dienstes angeboten. Im Übrigen werden für unterschiedliche Zielgruppen die bewährten Fortbildungsseminare fortgeführt.
106
Verfassungsrecht und Steuerrecht
Zielgruppe
Leitende Bedienstete der obersten Finanzbehörden, der Mittelbehörden und der Finanzämter, die sich einen Überblick über die verfassungsrechtlichen Grundlagen des
Steuerrechts verschaffen möchten.
Ziel
Systematische und umfassende Einführung in das Verhältnis zwischen Verfassungsrecht und Steuerrecht
Inhalt
• Verfassungsrechtliche Maßstäbe des Steuerrechts;
• Grundrechte und Ermessen;
• Steuergesetzgebungsverfahren;
• Finanzverfassung.
D. Steuerrecht
Methodik
• Lehrvorträge
• Lehrgespräche
Leitung
RR Sven Sobanski
Termin
09.02.2016 – 12.02.2016
Ort
BFA Brühl
Veranstaltung
16.36.3610.00
107
Fortführungsseminar D 3: Besteuerung von Gesellschaften
Zielgruppe
Nachwuchskräfte im ersten Jahr nach Abschluss der Einführungszeit, die mit der Besteuerung von Gesellschaften befasst sind. In zweiter Linie auch andere leitende Bedienstete der Finanzämter, die neu eine solche Stelle übernommen haben.
Inhalt
• Aktuelle Fragen zur Besteuerung von Gesellschaften
• Beteiligung an Kapitalgesellschaften im Betriebsvermögen von Personengesellschaften
• § 15a und § 15b EStG
• Betriebsaufspaltung
• Umwandlungen von Personengesellschaften in Kapitalgesellschaften und umgekehrt
Methodik
• Fachvorträge
• Referate und Diskussionen
Vortragende
Hauptamtliche Dozenten sowie erfahrene Praktiker aus Mittelbehörden und Finanzämtern
Leitung
RD Karl Blesinger
Termin
07.03.2016 – 11.03.2016
13.06.2016 – 17.06.2016
22.08.2016 – 26.08.2016
17.10.2016 – 21.10.2016
28.11.2016 – 02.12.2016
Ort
BFA Brühl
BFA Brühl
BFA Brühl
BFA Brühl
BFA Brühl
Veranstaltung
16.34.5000.01
16.34.5000.02
16.34.5000.03
16.34.5000.04
16.34.5000.05
D. Steuerrecht
Ziel
Fortführung und Vertiefung der in den ergänzenden Studien behandelten Themen zur
Besteuerung von Gesellschaften (siehe Stoffgliederungsplan)
108
Fortführungsseminar D 9: Umwandlungssteuerrecht
Zielgruppe
Nachwuchskräfte des höheren Dienstes im ersten Jahr nach Abschluss der Einführungszeit, die mit Fällen zum Umwandlungssteuerrecht befasst sind. In zweiter Linie
kommen auch andere leitende Bedienstete der Finanzämter in Betracht, die eine solche Stelle neu übernommen haben.
D. Steuerrecht
Ziel
Systematische Einführung
(siehe Stoffgliederungsplan)
Inhalt
• Einführung in das Umwandlungssteuerrecht mit Darstellung der Umwandlungsarten;
• Überblick über Verschmelzungen und Spaltungsvorgänge;
• Einbringungen in Kapitalgesellschaften;
• Umwandlung einer Kapitalgesellschaft in eine Personengesellschaft;
• Einbringungen in Personengesellschaften.
Methodik
• Vortrag
• Fachgespräch
• Falllösung
Vortragende
Angehörige der Finanzverwaltung
Leitung
RDin Katharina Becker
Termin
22.02.2016 – 26.02.2016
19.09.2016 – 23.09.2016
Ort
BFA Berlin
BFA Berlin
Veranstaltung
16.24.5610.01
16.24.5610.02
109
Steuerorientierte Kapitalanlagen – Einführung in und
Problemfelder bei geschlossenen Fonds
Zielgruppe
Leitende Bedienstete der obersten Finanzbehörden, der Oberfinanzdirektionen und
der Finanzämter sowie erfahrene Betriebsprüfer(innen); das Seminar ist auch für Multiplikatoren geeignet.
Inhalt
Dieses Seminar widmet sich vor allem der einkommensteuerrechtlichen Behandlung
von geschlossenen Fonds.
Schwerpunktthemen werden sein:
• Errichtung, Herstellung, Sanierung, Modernisierung oder Erwerb von Gesamtobjekten
• Modelle mit nur einem Kapitalanleger
• Geschlossene Fonds
• Gewerbeimmobilien und Privatimmobilien
Darüber hinaus werden voraussichtlich folgende Themen behandelt:
• praktische Probleme bei der Feststellung der Gewinn- bzw. Überschusserzielungsabsicht,
• § 15a EStG
• § 15b EStG
Methodik
Vortrag, Diskussion, Präsentation, Informationsaustausch aus der Praxis für die Praxis
Vortragende
Praktiker aus Verwaltung und Beratung
Leitung
RD Karl Blesinger
Termin
25.01.2016 – 29.01.2016
Ort
BFA Brühl
Veranstaltung
16.36.5034.00
D. Steuerrecht
Ziel
• Erkennen der volkswirtschaftlichen Bedeutung eines geschlossenen Fonds
• Erkennen des steuerlich Erlaubten und der steuerlichen Grenzen
• Erfahrungsaustausch
110
Besteuerung von Investmentfonds und Anteilen
Zielgruppe
Leitende Bedienstete der obersten Finanzbehörden, der Mittelbehörden und der Finanzämter sowie Betriebsprüfer(innen), Hauptsachgebietsleiter(innen), die mit dieser
Materie in der Praxis befasst sind.
Das Seminar ist auch für Multiplikatoren geeignet.
D. Steuerrecht
Ziel
Vermittlung und Vertiefung des erforderlichen Fachwissens in den Bereichen
• Offene Fonds (Publikums- und Spezialinvestmentfonds)
• Inländische Fonds
• Ausländische Fonds
Außerdem sollen praktische Erfahrungen ausgetauscht werden.
Inhalt
Gegenstand dieses Seminars sind in erster Linie
• Aufbau eines offenen Fonds
• Besteuerungstatbestände auf der Ebene des Fonds
• Besteuerung der Anteilseigner
• Zwischengewinnbesteuerung
• Sachverhaltsprobleme
• Mitwirkungspflichten
Methodik
• Vortrag
• Team-Teaching
• Diskussion
• Präsentation
• Informationsaustausch aus der Praxis für die Praxis
Vortragende
Erfahrene Steuerverwaltungspraktiker
Leitung
RD Karl Blesinger
Termin
06.06.2016 – 10.06.2016
Ort
BFA Brühl
Veranstaltung
16.36.5035.00
111
Ertragsteuerliche Behandlung von Einkünften für das Alter
Zielgruppe
Bedienstete der obersten Finanzbehörden, der Mittelbehörden und Finanzämter, des
BZSt und der BaFin sowie der Bildungseinrichtungen, soweit mit der Thematik befasst
Inhalt
• Behandlung von Vorsorgeaufwendungen
• Besteuerung der Bezüge in der Leistungsphase
• Behandlung von Alt- und Neuverträgen über Kapitallebensversicherungen
• Datenaustausch
Methodik
• Lehrgespräch
• Fachvorträge
Vortragende
Erfahrene Verwaltungspraktiker
Leitung
RD Karl Blesinger/RD Dr. Heinz-Gerd Horlemann
Termin
27.06.2016 – 01.07.2016
Ort
BFA Brühl
Veranstaltung
16.36.5044.00
D. Steuerrecht
Ziel
Das Seminar widmet sich dem Sonderausgabenabzug für und der Besteuerung von
Produkten der Basisversorgung insbesondere „Rürup“ und der staatlich geförderten
zusätzlichen Altersvorsorge „Riester“ (§§ 10, 10a, 22, 79 ff. EStG) und der Abgrenzung
zu und der steuerlichen Behandlung von sonstigen Renten- und Kapitallebensversicherungen.
112
Einführung in die Besteuerung der Land- und Forstwirtschaft
Zielgruppe
Bedienstete der obersten Finanzbehörden und der Mittelbehörden, leitende Bedienstete der Finanzämter, land- und forstwirtschaftliche Sachverständige sowie Betriebsprüfer (innen), die erst seit kurzer Zeit auf dem Gebiet der Besteuerung der Land- und
Forstwirtschaft tätig sind oder demnächst tätig sein werden.
D. Steuerrecht
Ziel
• Vermittlung eines systematischen Überblicks und der nötigen Grundkenntnisse
über die steuerliche Behandlung der Land- und Forstwirtschaft
• Hinweise auf Entwicklungstendenzen
Inhalt
• Abgrenzung der Land- und Forstwirtschaft gegenüber dem Gewerbebetrieb und
der Liebhaberei
• Einheitsbewertung land- und forstwirtschaftlicher Betriebe
• Einkommensteuerliche Behandlung der Land- und Forstwirtschaft
• Mitunternehmerschaften in der Land- und Forstwirtschaft
• Umsatzsteuerliche Besonderheiten bei der Land- und Forstwirtschaft
• Landwirtschaftliche Betriebsprüfung
Methodik
• Fachvorträge
• Lehrgespräche
Vortragende
Erfahrene Verwaltungspraktiker(innen)
Leitung
MR Dr. Wolf-Dietich Drosdzol
Termin
07.03.2016 – 11.03.2016
Ort
BFA Brühl
Veranstaltung
16.46.5036.00
113
Aktuelle Fragen der Besteuerung der Land- und Forstwirtschaft
Zielgruppe
Referentinnen und Referenten aus den obersten Finanzbehörden und den Mittelbehörden, Sachgebietsleiter(innen) und erfahrene Betriebsprüfer(innen)
Inhalt
Aktuelle Themen:
• Neuere Rechtsprechung zur Einkommenbesteuerung
• Ausgewählte Fragen zur Buchführung und Bilanz land- und forstwirtschaftlicher
Betriebe. Zur Vorbereitung sind die zu behandelnden Fragen der Teilnehmer bis
vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn an die Lehrverwaltung der BFA zu übermitteln.
• Aktuelle einkommensteuerliche Probleme (mit Erörterung von Fällen und Fragen
aus dem Teilnehmerkreis)
• Aktuelle umsatzsteuerliche Fragen
• Schwerpunktthema
Methodik
• Fachvorträge
• Fallbesprechung
Vortragende
Erfahrene Verwaltungspraktiker(innen)
Leitung
MR Dr. Wolf-Dietrich Drosdzol
Termin
26.09.2016 – 30.09.2016
Ort
BFA Berlin
Veranstaltung
16.46.5037.00
D. Steuerrecht
Ziel
Überblick über die neueren Entwicklungen auf dem Gebiet der LuF in Gesetzgebung,
Rechtsprechung und Verwaltungspraxis, insbesondere bei der Einkommenund Umsatzsteuer
114
Betriebsübergabe im Bereich der Land- und Forstwirtschaft
Zielgruppe
Bedienstete der obersten Finanzbehörden und der Mittelbehörden, leitende Bedienstete der Finanzämter, land- und forstwirtschaftliche Sachverständige sowie
Betriebsprüfer(innen), die schwerpunktmäßig Betriebe der Land- und Forstwirtschaft
prüfen.
D. Steuerrecht
Ziel
• Vermittlung eines systematischen Überblicks über die Formen der Betriebsübergabe und deren steuerrechtliche Behandlung
• Behandlung von Einzelfragen der Betriebsübergabe aus der Praxis der Veranlagungs- und Betriebsprüfungsstellen
Inhalt
• Die unterschiedlichen Formen der Betriebsübergabe (vorweggenommene Erbfolge, Vermögensübergabe, Altenteilverträge, Betriebsverpachtung, Gründung von
Personengesellschaften)
• Die ertragsteuerrechtlichen Folgen der Betriebsübergaben
• Fragen der Erbschaft- und Schenkungsteuer im Zusammenhang mit der Übertragung land- und forstwirtschaftlicher Betriebe
• Umsatzsteuerliche Fragen
Methodik
• Vortrag
• Lehrgespräch
Vortragende
Praktiker(innen) der Finanzverwaltung, Vertreter(innen) der rechts- und steuerberatenden Berufe
Leitung
MR Dr. Wolf-Dietrich Drosdzol
Termin
22.08.2016 – 26.08.2016
Ort
BFA Brühl
Veranstaltung
16.46.5042.00
115
Korruption erkennen und handeln - Zusammenarbeit zwischen
Betriebsprüfung/Steuerfahndung und Polizei/Staatsanwaltschaft
Zielgruppe
• Bedienstete der obersten Finanzbehörden, der Mittelbehörden und Finanzämter,
des BZSt sowie der Bildungseinrichtungen, soweit mit der Thematik befasst
• Staatsanwält(innen)e
• Wirtschaftsreferent(innen)en
• Richter(innen)
• Rechnungsprüfungsbehörden
Inhalt
• Einführung in die Strukturen von Korruption
• Mitteilungspflichten nach § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 10 EStG, § 30 Abs. 4 Nr. 5 AO
• Bestechungstatbestände und ihre steuer- und strafrechtlichen Folgen
• Auseinandersetzung mit dem Bestechungshandbuch
• Praxisfälle der Teilnehmer
• (Steuer-)Strafrechtliche Aspekte der Korruption
• Schenkungsteuerrechtliche Problemstellungen
Methodik
• Lehrgespräch
• Gruppenarbeiten
• Fachvorträge
Vortragende
RD a.D. Dr. Heinz-Gerd Horlemann
Vertreter aus der Finanzverwaltung, Beraterschaft, Polizei, Staatsanwaltschaft und
Wissenschaft
Leitung
RD Karl Blesinger
Termin
25.04.2016 – 29.04.2016
Ort
BFA Brühl
Veranstaltung
16.36.3405.00
D. Steuerrecht
Ziel
Das Seminar widmet sich den Problemen bei der Korruptionsbekämpfung, der Zusammenarbeit zwischen Strafverfolgungs- und Finanzbehörden (Mitteilungen, insbesondere nach § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 10 EStG) und der steuer- und strafrechtlichen
Behandlung entsprechender Erkenntnisse aus dem Blickwinkel der Verwaltung, der
Wissenschaft, der Staatsanwaltschaft und der Beraterschaft.
116
Kompaktkurs zur Besteuerung von Personengesellschaften
Zielgruppe
Einsteiger; Sachgebietsleiter(innen), die seit kurzem mit der Besteuerung von Personengesellschaften befasst sind oder demnächst befasst sein werden, sowie entsprechende Bedienstete der obersten Finanzbehörden und der Mittelbehörden. Ferner
Bedienstete, die sich in einer Woche einen Gesamtüberblick verschaffen wollen.
D. Steuerrecht
Ziel
Systematische Einführung in die Besteuerung von Mitunternehmerschaften
Inhalt
• Behandlung der Personengesellschaften im Handels- und Steuerrecht
• Steuerliche Gewinnermittlung und Gewinnverteilung
• Betriebsvermögen der Personengesellschaften
• Arten der Mitunternehmerschaft
• Gründung von Personengesellschaften, Gesellschafterwechsel und Realteilung
• Betriebsaufspaltung
• § 15a und 15b EStG
• Beteiligung von Personengesellschaften an Kapitalgesellschaften
• Verfahrensrechtliche Fragen bei Personengesellschaften
• Thesaurierungsbegünstigung (§ 34a EStG)
Methodik
• Fachvorträge im Team-Teaching
• Referate und Diskussionen
Vortragende
Erfahrene Verwaltungspraktiker(innen)
Leitung
RR Sven Sobanski
Termin
06.06.2016 – 10.06.2016
05.12.2016 – 09.12.2016
Ort
BFA Brühl
BFA Brühl
Veranstaltung
16.36.5001.01
16.36.5001.02
117
Seminarfolge: Besteuerung der Personengesellschaften Teil 1
Zielgruppe
Einsteiger; Sachgebietsleiter(innen), die mit der Besteuerung von Personengesellschaften befasst sind, sowie leitende Bedienstete der obersten Finanzbehörden und
der Mittelbehörden.
Inhalt
• Grundlagen zur Besteuerung von Mitunternehmerschaften, zur Gewinnermittlung
und zum Betriebsvermögen bei Personengesellschaften
• Gewerbesteuerliche und grunderwerbsteuerliche Aspekte
• § 15a und 15b EStG
• Betriebsaufspaltung
• Verfahrensrechtliche Fragen
• Thesaurierungsbegünstigung, § 34a EStG
Methodik
Referate und Diskussionen
Vortragende
Erfahrene Verwaltungspraktiker(innen) und Richter(innen) aus der Finanzgerichtsbarkeit
Leitung
RR Sven Sobanski
Termin
18.01.2016 – 22.01.2016
Ort
BFA Brühl
Veranstaltung
16.36.5002.00
D. Steuerrecht
Ziel
• Systematische und umfassende Einführung in die Besteuerung von Personengesellschaften;
• Diskussion aktueller und schwieriger Probleme im Zusammenhang mit der Besteuerung von Personengesellschaften.
118
Seminarfolge: Besteuerung der Personengesellschaften Teil 2
Zielgruppe
Bedienstete, die an Teil I der Seminarfolge teilgenommen haben.
Ziel
• Weitere Vervollkommnung der für die richtige steuerrechtliche Behandlung von
Personengesellschaften nötigen Kenntnisse
• Diskussion von Spezialproblemen
D. Steuerrecht
Inhalt
• Gründung von Personengesellschaften
• Veräußerung eines Mitunternehmeranteils und Gesellschafterwechsel
• Realteilung von Personengesellschaften
• Vorweggenommene Erbfolge und Erbauseinandersetzung
• Erbschaft- und schenkungsteuerrechtliche Fragen
• Umstrukturierung von Personengesellschaften
• Beteiligung von Personengesellschaften an Kapitalgesellschaften
Methodik
Referate und Diskussionen mit den Teilnehmern
Vortragende
Erfahrene Verwaltungspraktiker(innen) sowie Richter(innen) aus der Finanzgerichtsbarkeit
Leitung
RR Sven Sobanski
Termin
25.04.2016 – 29.04.2016
Ort
BFA Brühl
Veranstaltung
16.36.5003.00
119
Aktuelle Fragen zur Besteuerung von Personengesellschaften
Zielgruppe
Fortgeschrittene im Bereich der Besteuerung von Personengesellschaften, die als leitende Bedienstete der obersten Finanzbehörden, der Mittelbehörden und der Finanzämter mit dieser Thematik befasst sind.
Ziel
• Vertiefung und Aktualisierung der Kenntnisse, die zur richtigen steuerlichen Behandlung von Personengesellschaften nötig sind
• Diskussion aktueller und schwieriger Probleme im Zusammenhang mit der Besteuerung von Personengesellschaften
• Förderung des bundesweiten Erfahrungsaustausches
Inhalt
Neuerungen durch Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltung
D. Steuerrecht
Methodik
• Lehrvorträge
• Lehrgespräche
Leitung
RR Sven Sobanski
Termin
04.10.2016 – 07.10.2016
Ort
BFA Brühl
Veranstaltung
16.36.5004.00
120
Besteuerung der vermögensverwaltenden Personengesellschaften
Zielgruppe
Einsteiger, die als leitende Bedienstete der obersten Finanzbehörden, der Mittelbehörden und der Finanzämter mit dieser Thematik befasst sind.
Ziel
Systematische und umfassende Einführung in das Recht der Besteuerung der vermögensverwaltenden Personengesellschaften
Inhalt
• Begriff der vermögensverwaltenden Personengesellschaft;
• Ermittlung der Einkünfte;
• Leistungsbeziehungen zwischen Gesellschafter und Gesellschaft;
• Gründung und Beendigung vermögensverwaltender Personengesellschaften;
• Gesellschafterwechsel.
D. Steuerrecht
Methodik
• Lehrvorträge
• Lehrgespräche
Leitung
RR Sven Sobanski
Termin
01.02.2016 – 03.02.2016
Ort
BFA Brühl
Veranstaltung
16.36.5005.00
121
Aktuelle Fragen des Unternehmenssteuerrechts
Zielgruppe
Fortgeschrittene, die als Bedienstete der obersten Finanzbehörden, der Mittelbehörden und der Finanzämter mit dieser Thematik befasst sind.
Ziel
• Vertiefung und Aktualisierung der Kenntnisse im Bereich des Einkommen-, Körperschaft- und Gewerbesteuerrechts
• Diskussion aktueller und schwieriger Probleme
• Förderung des bundesweiten Erfahrungsaustausches
Inhalt
Neuerungen durch Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltung
Leitung
RR Sven Sobanski
Termin
13.06.2016 – 17.06.2016
Ort
BFA Brühl
Veranstaltung
16.36.5040.00
D. Steuerrecht
Methodik
• Lehrvorträge
• Lehrgespräche
122
Aktuelle Fragen des Einkommensteuerrechts
Zielgruppe
Fortgeschrittene, die als leitende Bedienstete der obersten Finanzbehörden, der Mittelbehörden und der Finanzämter mit dieser Thematik befasst sind
Ziel
• Vertiefung und Aktualisierung der Kenntnisse im Bereich des Einkommensteuerrechts
• Diskussion aktueller und schwieriger Probleme
• Förderung des bundesweiten Erfahrungsaustausches
Inhalt
Neuerungen durch Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltung
D. Steuerrecht
Methodik
• Lehrvorträge
• Lehrgespräche
Leitung
RR Sven Sobanski
Termin
29.02.2016 – 04.03.2016
22.08.2016 – 26.08.2016
Ort
BFA Brühl
BFA Brühl
Veranstaltung
16.36.5300.01
16.36.5300.02
123
Problemfelder der Einkommensteuer
Zielgruppe
Einsteiger, die als leitende Bedienstete der obersten Finanzbehörden, der Mittelbehörden und der Finanzämter mit dieser Thematik befasst sind.
Inhalt
• Betriebsaufspaltung:
• Gewerblicher Grundstückshandel und private Veräußerungsgeschäfte;
• Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe, § 16 EStG;
• Vorweggenommene Erbfolge und Erbauseinandersetzung;
• Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften nach § 17 EStG;
• u. Ä.
Methodik
• Lehrvorträge
• Lehrgespräche
Leitung
RR Sven Sobanski
Termin
28.11.2016 – 02.12.2016
Ort
BFA Brühl
Veranstaltung
16.36.5301.00
D. Steuerrecht
Ziel
• Vertiefung und Aktualisierung der Kenntnisse im Bereich des Einkommensteuerrechts
• Diskussion schwieriger Probleme
• Förderung des bundesweiten Erfahrungsaustausches
124
Vorbemerkung
zu den Körperschaftsteuerseminaren
Das Körperschaftsteuerrecht unterliegt ständigen Veränderungen durch Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen.
Mit den angebotenen Seminaren soll anhand ausgewählter Problembereiche die
Besteuerung sowohl auf Ebene der Kapitalgesellschaft als auch auf Ebene der
Anteilseigner(innen) umfassend, systematisch und fächerübergreifend dargestellt
werden. Ansatzpunkt ist dabei eine möglichst ganzheitliche Betrachtung der jeweiligen Lebenssachverhalte auf allen Besteuerungsebenen und in allen Steuerbereichen.
Insbesondere soll auch auf eine Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Dienststellen hingewirkt werden.
Kompaktkurs: Körperschaftsteuerrecht
D. Steuerrecht
Zielgruppe: Einsteiger(innen)
Spezial-Seminare
Zielgruppe: Fortgeschrittene
Die Seminare richten sich an erfahrene Bedienstete, die über mehrjährige Praxis verfügen.
• Aktuelle Fragen aus dem Körperschaftsteuerrecht
• Problemfelder der verdeckten Gewinnausschüttung
• Aktuelle Fragen zur Besteuerung von Konzerngesellschaften
• Beteiligungsverhältnisse an Kapitalgesellschaften und deren Auswirkung auf die
Besteuerung
• Zinsschranke (§ 4h EStG, § 8a KStG)
• Besteuerung der öffentlichen Hand
125
Kompaktkurs zum Körperschaftsteuerrecht
Zielgruppe
• Einsteiger(innen)
• Bedienstete, die sich in einer Woche einen Gesamtüberblick über das Körperschaftsteuerrecht verschaffen wollen
Inhalt
• Steuerpflicht sowie Grundlagen der Einkommensermittlung von Körperschaften
• Anteilseignerbesteuerung
• steuerliches Einlagekonto
• verdeckte Einlage
• verdeckte Gewinnausschüttung sowie Dreiecksbeziehungen
• Verlustabzug
• Grundzüge der Organschaft
• Liquidationsbesteuerung
Methodik
• Fachvorträge im Team-Teaching
• Referate und Diskussionen
Vortragende
Erfahrene Verwaltungspraktiker(innen)
Leitung
ORRin Anja Mayer
Termin
27.06.2016 – 01.07.2016
19.09.2016 – 23.09.2016
Ort
BFA Brühl
BFA Brühl
Veranstaltung
16.36.5400.01
16.36.5400.02
D. Steuerrecht
Ziel
• Einblick und Schnelleinstieg in das Körperschaftsteuerrecht innerhalb einer
Woche
126
Aktuelle Fragen aus dem Körperschaftsteuerrecht
Zielgruppe
• Leitende Bedienstete (oberste Finanzbehörden, Mittelbehörden und Finanzämter)
• Groß- und Konzernbetriebsprüfer(innen)
• Gute Vorkenntnisse im Körperschaftsteuerrecht und in angrenzenden Bereichen
(Einkommensteuer, Gewerbesteuer, Umwandlungssteuerrecht) werden vorausgesetzt
D. Steuerrecht
Ziel
• Darstellung aktueller Probleme und neuer Rechtsentwicklungen
• Klärung von Praxisproblemen der Teilnehmer(innen)
• Besprechung von Praxisfällen der Teilnehmer(innen)
• Förderung des bundesweiten Erfahrungsaustausches
Inhalt
• Aktuelle Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen
• Behandlung von Praxisfällen der Teilnehmer(innen)
• Diskussion von Teilnehmerproblemen
Methodik
• Vortrag
• Lehrgespräch
• Kleingruppenarbeit – hierfür vorab Einreichung von Praxisfällen per Mail erwünscht
• Plenumsdiskussion mit Expert(inn)en
Hinweis: Das Konzept des Seminars beruht in Teilen auf der Besprechung der von
den Teilnehmer(innen) eingereichten Fälle und Zweifelsfragen. Diese sind per E-Mail
bis vier Wochen vor Lehrgangsbeginn unter Angabe der Veranstaltungsnummer an
[email protected] zu übersenden.
Vortragende
Angehörige der KSt-Referate aus Bund und Ländern, erfahrene Verwaltungspraktiker
(innen), Finanzrichter
Leitung
ORRin Anja Mayer/ RR Sven Sobanski
Termin
30.05.2016 – 03.06.2016
12.12.2016 – 16.12.2016
Ort
BFA Brühl
BFA Brühl
Veranstaltung
16.36.5425.01
16.36.5425.02
127
Problemfelder der verdeckten Gewinnausschüttung
Zielgruppe
• Leitende Bedienstete (oberste Finanzbehörden, Mittelbehörden und Finanzämter)
• Betriebsprüfer(innen)
Inhalt
• vGA-relevante Leistungskonstellationen
• Gesamtausstattung und Angemessenheit
• Tantiemengestaltungen
• Pensionszusage
• Gesellschafter-Darlehen und Fremdfinanzierung / Zinsschranke
• Sonstige Leistungsbeziehungen zwischen Kapitalgesellschaft und Anteilseigner
(Risikogeschäfte, Geschäftschancen etc.)
• vGA in der Krise der GmbH
• Verfahrensfragen
• Fragen zur verdeckten Einlage
Methodik
• Vortrag
• Lehrgespräch
• Fallbearbeitung
Vortragende
Erfahrene Verwaltungspraktiker(innen)
Leitung
RR Sven Sobanski
Termin
12.12.2016 – 16.12.2016
Ort
BFA Brühl
Veranstaltung
16.36.5428.00
D. Steuerrecht
Ziel
• Einführung in die Besteuerung der Leistungsbeziehungen zwischen Kapitalgesellschaft und Anteilseigner bei Vorliegen von verdeckten Gewinnausschüttungen
(vGA)
• Befähigung zur Lösung praktischer Fälle
128
Aktuelle Fragen zur Besteuerung von Konzerngesellschaften
Zielgruppe
• Leitende Bedienstete (oberste Finanzbehörden, Mittelbehörden und Finanzämter)
• Betriebsprüfer(innen) mit mehrjähriger Praxiserfahrung
D. Steuerrecht
Ziel
• Einführung in die Besteuerung der Organschaften sowie Behandlung weiterer
Problemfelder im Konzernbereich
• Befähigung zur Lösung praktischer Fälle
Inhalt
• Gesellschafts- und steuerrechtliche Voraussetzungen und Auswirkungen der
Organschaft
• Einkommensermittlung im Organkreis und Abgrenzungsfragen zur Dividendenbesteuerung
• Verlustverrechnungsmechanismen
• Besonderheiten bei der Besteuerung von Leistungsbeziehungen im Konzern
• Mehr- und Minderabführungen, steuerliche Ausgleichsposten
• Grenzüberschreitende Besteuerung von Konzernen (DBA-Problematik, Hinzurechnungsbesteuerung)
• Grunderwerbsteuerliche Probleme bei Konzernen
Methodik
• Vortrag
• Lehrgespräch
• Fallbearbeitung
Vortragende
Erfahrene Verwaltungspraktiker(innen)
Leitung
ORRin Anja Mayer
Termin
15.02.2016 – 19.02.2016
26.09.2016 – 30.09.2016
Ort
BFA Brühl
BFA Brühl
Veranstaltung
16.36.5427.01
16.36.5427.02
129
Beteiligungsverhältnisse an Kapitalgesellschaften und deren
Auswirkung auf die Besteuerung
Zielgruppe
• Leitende Bedienstete (oberste Finanzbehörden, Mittelbehörden und Finanzämter)
• Betriebsprüfer(innen)
Inhalt
• Beteiligungserträge und damit zusammenhängende Aufwendungen
• Systematik und aktuelle Fragen zur verdeckten Gewinnausschüttung (u. a. Gesellschafterdarlehen, Wertminderung, Abschreibung)
• Gesellschafter-Fremdfinanzierung / Zinsschranke
• Aktuelle Entwicklungen zur Verlustnutzung und Einschränkung des Verlustabzugs
• Aktuelle Fragen zur Organschaft
Methodik
• Vortrag
• Lehrgespräch
• Fallbearbeitung
Vortragende
Erfahrene Verwaltungspraktiker(innen)
Leitung
RR Sven Sobanski
Termin
07.11.2016 – 11.11.2016
Ort
BFA Brühl
Veranstaltung
16.36.5426.00
D. Steuerrecht
Ziel
• Einführung in die Problemfelder der Fremdfinanzierung, der Organschaft, der
Beteiligungseinkünfte und der Verlustnutzung
• Befähigung zur Lösung praktischer Fälle
130
Zinsschranke (§ 4h EStG, § 8a KStG)
Zielgruppe
• Leitende Bedienstete (oberste Finanzbehörden, Mittelbehörden und Finanzämter)
• Groß- und Konzernbetriebsprüfer(innen)
• Gute Vorkenntnisse im Körperschaftsteuerrecht und in angrenzenden Bereichen
(Einkommensteuer, Gewerbesteuer, Umwandlungsteuerrecht) werden vorausgesetzt
D. Steuerrecht
Ziel
Spezialschulung zu o.g. Themenkomplex:
• Darstellung aktueller Probleme und neuer Rechtsentwicklungen
• Klärung von Praxisproblemen der Teilnehmer(innen)
• Besprechung von Praxisfällen der Teilnehmer(innen)
• Förderung des bundesweiten Erfahrungsaustausches
Inhalt
• Spezialseminar
• Diskussion von Teilnehmerproblemen
• ggf. unter Einbeziehung von Praxisfällen der Teilnehmer(innen)
Methodik
• Vortrag
• Lehrgespräch
• Diskussionsrunde
Vortragende
Erfahrene Verwaltungspraktiker(innen)
Leitung
RR Sven Sobanski
Termin
17.05.2016 – 20.05.2016
Ort
BFA Brühl
Veranstaltung
16.36.5430.00
131
Besteuerung der öffentlichen Hand
Zielgruppe
• Leitende Bedienstete der obersten Finanzbehörden, der Mittelbehörden und der
Finanzämter, die in der Praxis mit der Besteuerung von Betrieben der öffentlichen
Hand befasst sind;
• Betriebsprüfer(innen), die Betriebe der öffentlichen Hand prüfen.
Ziel
• Gründliche Einführung in die Problemfelder bei der Besteuerung der öffentlichen
Hand
• Befähigung zur Lösung praktischer Fälle
• Förderung des bundesweiten Erfahrungsaustausches
• Hinweise auf Entwicklungstendenzen
D. Steuerrecht
Inhalt
Steuerartenübergreifende Darstellung der Problemfelder bei der Besteuerung und der
Außenprüfung von Betrieben der öffentlichen Hand
Methodik
• Vortrag
• Lehrgespräch
• Fallstudien
Vortragende
Erfahrene Verwaltungspraktiker(innen)
Leitung
RD Arno Hoffmann
Termin
09.05.2016 – 13.05.2016
05.12.2016 – 09.12.2016
Ort
BFA Berlin
BFA Berlin
Veranstaltung
16.56.5424.01
16.56.5424.02
132
Kompaktkurs zum Umwandlungssteuerrecht
Zielgruppe
• Sachgebietsleiter(innen), die erst seit kurzem mit Umwandlungsfällen befasst sind
oder demnächst mit solchen Fällen befasst sein werden
• Entsprechende Bedienstete der obersten Finanzbehörden und der Mittelbehörden
• Ferner Bedienstete, die sich in einer Woche einen Gesamtüberblick verschaffen
wollen
D. Steuerrecht
Ziel
Eine systematische Einführung in das Umwandlungsrecht und das Umwandlungssteuerrecht
Inhalt
• Überblick über das Umwandlungsrecht
• Einbringung in Personengesellschaften
• Einbringung in Kapitalgesellschaften
• Umwandlung von Kapital- in Personengesellschaften
• Verschmelzung und Spaltung von Kapitalgesellschaften
Methodik
• Fachvorträge
• Präsentation
• Diskussion
• Informationsaustausch
Vortragende
Erfahrene Verwaltungspraktiker(innen)
Leitung
RR Sven Sobanski
Termin
04.07.2016 – 08.07.2016
05.12.2016 – 09.12.2016
Ort
BFA Brühl
BFA Brühl
Veranstaltung
16.36.5600.01
16.36.5600.02
133
Vertiefungskurs zum Umwandlungssteuerrecht
Zielgruppe
• Vorrangig Fachprüfer(innen) und Ansprechpartner(innen) für Umwandlungssteuerrecht im Bereich der Groß- und Konzernprüfung
• Leitende Bedienstete, die vergleichbare Tätigkeiten wahrnehmen
• Die häufige Bearbeitung auch teilweise komplexer Umwandlungsfälle und somit
gute Vorkenntnisse im Umwandlungs-, Körperschaft-, Einkommen-, Gewerbeund Grunderwerbsteuerrecht werden vorausgesetzt
Inhalt
• Exemplarische Darstellung der verschiedenen Umwandlungsmöglichkeiten
• Auswirkungen der Umwandlung auf eine Organschaft
• Umwandlungen mit Auslandsberührung
• Grunderwerbsteuerliche Folgen von Umwandlungen
• Neue Rechtsprechung
• Diskussion von Teilnehmerproblemen
Methodik
• Vortrag
• Lehrgespräch
• Plenumsdiskussion mit Expert(inn)en
Leitung
ORRin Anja Mayer
Termin
21.11.2016 – 25.11.2016
Ort
BFA Brühl
Veranstaltung
16.36.5601.00
D. Steuerrecht
Ziel
• Darstellung aktueller Probleme und neuer Rechtsentwicklungen
• Klärung von Praxisproblemen der Teilnehmer(innen)
• Förderung des bundesweiten Erfahrungsaustausches
134
Aktuelle Fragen des Gewerbesteuerrechts
Zielgruppe
• Leitende Bedienstete (oberste Finanzbehörden, Mittelbehörden und Finanzämter)
• Betriebsprüfer(innen) mit mehrjähriger Praxiserfahrung
D. Steuerrecht
Ziel
• Darstellung aktueller Probleme und neuer Rechtsentwicklungen
• Klärung von Praxisproblemen der Teilnehmer(innen)
• Besprechung von Praxisfällen der Teilnehmer(innen)
• Förderung des bundesweiten Erfahrungsaustausches
Inhalt
In Betracht kommen folgende Themenbereiche:
• Gewerbesteuerpflicht, Abgrenzungsfragen
• Hinzurechnungen und Kürzungen (§§ 8, 9 GewStG)
• Zerlegung
• Gewerbesteuerliche Organschaft
• Gewerbeverlust (§ 10a GewStG)
• Aktuelle Zweifelsfragen aus Sicht der Außenprüfung
• Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Gewerbesteuer
Methodik
• Vortrag
• Lehrgespräch
• Diskussionsrunde - hierfür vorab Einreichung von Praxisfällen per Mail erwünscht
Vortragende
Erfahrene Verwaltungspraktiker(innen) sowie Expert(inn)en aus der Rechts- und Steuerberatung
Leitung
ORRin Anja Mayer
Termin
14.03.2016 – 18.03.2016
Ort
BFA Brühl
Veranstaltung
16.36.5700.00
135
Vorbemerkung
für die Seminare im Internationalen und Europäischen Steuerrecht
Eine Teilnahme an Seminaren für Fortgeschrittene sollte daher nur erfolgen, wenn
die (für die Veranstaltung einschlägigen) Seminare für Einsteiger besucht wurden oder
entsprechende Kenntnisse und Erfahrungen vorhanden sind.
Der jeweiligen Seminarbeschreibung ist zu entnehmen, welcher Kategorie das betreffende Seminar zugeordnet ist.
Darüber hinaus werden u. a. zum Zwecke des internationalen Informationsaustausches, unabhängig von den o. g. Kategorien, Gemeinschaftsseminare und Seminare
zu ausländischem Steuerrecht angeboten.
D. Steuerrecht
Die Bundesfinanzakademie ist bemüht, bei den Seminaren zum Internationalen Steuerrecht und Europäischen Steuerrecht eine möglichst genaue Zielgruppeneinteilung
vorzunehmen, um durch die Bildung eines homogenen Teilnehmerkreises einen hohen
Lernerfolg zu gewährleisten. Die Seminare werden dabei in zwei Kategorien eingeteilt:
• Einsteiger(innen) im Internationalen Steuerrecht und
• Fortgeschrittene im Internationalen Steuerrecht.
136
Fortführungsseminar D 4: Internationales Steuerrecht
Zielgruppe
• Nachwuchskräfte des höheren Dienstes im ersten Jahr nach Abschluss der Einführungszeit, die mit Fällen zum Internationalen Steuerrecht befasst sind.
• In zweiter Linie kommen auch andere leitende Bedienstete der Finanzämter in
Betracht, die eine solche Stelle neu übernommen haben.
D. Steuerrecht
Ziel
• Gründliche Einführung in das IStR
• Befähigung zur Lösung praktischer Fälle
• Vermittlung von Methoden und Wegen zur Aufklärung von Auslandssachverhalten
Inhalt
• Verschiedene Arten der Steuerpflicht, Probleme beim Wechsel der Steuerpflicht
• Steueranrechnung, vor allem nach § 34c EStG
• Funktion und Wirkung der Doppelbesteuerungsabkommen (anhand des OECDMusterabkommens)
• Besteuerung von ausländischen Betriebsstätten
• Überblick über Teilbereiche des AStG
Methodik
• Vortrag, Unterrichtsgespräch, Fallbesprechungen
• Selbstständige Lösung eines Musterfalles in Gruppen
Vortragende
Angehörige der Steuerverwaltung
Leitung
RDin Margret Sumfleth
Termin
29.02.2016 – 04.03.2016
07.11.2016 – 11.11.2016
Ort
BFA Berlin
BFA Berlin
Veranstaltung
16.24.6000.01
16.24.6000.02
137
Vorbemerkung
zu den Grundlagenschulungen
im Internationalen Steuerrecht für den Innendienst
Veranstaltungsart:
Es handelt sich um eine Grundschulung für den Innendienst, bei der die
Teilnehmer(innen) einheitlich zu allen drei Veranstaltungen gemeldet werden sollten.
Inhaltliches Ziel der Veranstaltung ist es, die Teilnehmer(innen) systematisch in das
Internationale Steuerrecht einzuführen. Die jeweils nachfolgenden Seminarstufen
bauen auf den Kenntnissen der Vorseminare auf. Im Interesse eines optimalen Lernerfolges ist es daher pädagogisches Ziel, dass die Teilnehmer(innen) zeitnah und als
geschlossene Gruppe das gesamte 3-stufige Schulungsprogramm
durchlaufen. Deshalb ist die Entsendung der Teilnehmer(innen) für die gesamte Schulungsfolge vorzusehen.
Zielgruppen:
Bedienstete, die eine neue Funktion im Bereich des Internationalen Steuerrechts übernommen haben. Dazu gehören:
• Hauptsachgebietsleiter(innen) IStR, Hauptsachbearbeiter(innen) Außensteuerrecht, vergleichbare Bedienstete.
• Zukünftige Sachgebietsleiter(innen) und Sachbearbeiter(innen) IStR, die an das
IStR herangeführt werden sollen.
• Bedienstete der obersten Finanzbehörden und der Mittelbehörden.
Für Betriebsprüfer(innen) des Bundes und der Länder wird eine andere Schulungsreihe
zum Internationalen Steuerrecht (siehe Grundlagenschulungen für die Betriebsprüfung I-III) angeboten.
D. Steuerrecht
Die Schulung gliedert sich in drei jeweils eine Woche dauernde Seminare
• Grundlagenschulung I – Einführungsseminar
• Grundlagenschulung II – Aufbauseminar
• Grundlagenschulung III – Vertiefungsseminar
138
Grundlagenschulung im IStR für den Innendienst I
Zielgruppe
Siehe Vorbemerkung
Die Teilnehmer(innen) sollten aufgrund der Zielsetzung für die gesamte Schulung (Teil
I bis III) gemeldet werden. Für Betriebsprüfer(innen) des Bundes und der Länder werden gesonderte Schulungen zum IStR angeboten. Sie sind daher nicht für diese Schulung zu melden.
D. Steuerrecht
Ziel
• Gründliche Einführung in das IStR
• Befähigung zur Lösung praktischer Fälle
• Vermittlung von Methoden und Wegen zur Aufklärung von Auslandssachverhalten
Inhalt
• Grundlagen des IStR
• Persönliche Steuerpflicht im IStR
• Methoden zur Vermeidung der Doppelbesteuerung, insbesondere nationale
Maßnahmen
Methodik
• Vortrag
• Unterrichtsgespräch
• Fallbesprechungen
• Selbständige Lösung eines Musterfalles in Gruppen
Vortragende
Angehörige der Finanzverwaltung
Leitung
RDin Margret Sumfleth
Termin
22.02.2016 – 26.02.2016
Ort
BFA Berlin
Veranstaltung
16.25.6001.00
139
Grundlagenschulung im IStR für den Innendienst II
Zielgruppe
Siehe Vorbemerkung
Die Teilnehmer(innen) sollen aufgrund der Zielsetzung für die gesamte Schulung gemeldet werden.
Für Betriebsprüfer(innen) des Bundes und der Länder werden gesonderte Schulungen
zum Internationalen Steuerrecht angeboten. Sie sind daher nicht für diese Schulung
zu melden.
Ziel
• Gründliche Einführung
• Befähigung zur Lösung praktischer Fälle
• Vermittlung von Methoden und Wegen zur Aufklärung von Auslandssachverhalten
D. Steuerrecht
Inhalt
• Allgemeine Einführung in das Recht der DBA
• Sonderprobleme im Zusammenhang mit den DBA, insbesondere
• Personengesellschaften im IStR
• Betriebsstätten im IStR
• Arbeitnehmerbesteuerung
Methodik
• Vortrag
• Unterrichtsgespräch
• Fallbesprechung
Vortragende
Angehörige der Finanzverwaltung
Leitung
RDin Margret Sumfleth
Termin
13.06.2016 – 17.06.2016
Ort
BFA Berlin
Veranstaltung
16.25.6002.00
140
Grundlagenschulung im IStR für den Innendienst III
Zielgruppe
Siehe Vorbemerkung
Die Teilnehmer(innen) sollen aufgrund der Zielsetzung für die gesamte Schulung gemeldet werden.
Für Betriebsprüfer(innen) des Bundes und der Länder werden gesonderte Schulungen
zum Internationalen Steuerrecht angeboten! Sie sind daher nicht für diese Schulung
zu melden.
D. Steuerrecht
Ziel
• Gründliche Einführung in das IStR
• Befähigung zur Lösung praktischer Fälle
• Vermittlung von Methoden und Wegen zur Aufklärung von Auslandssachverhalten
Inhalt
• Fortführung: Sonderprobleme im Zusammenhang mit den DBA aus Teil II
• Ausgewählte Themen aus dem Bereich des AStG, insbesondere
• Hinzurechnungsbesteuerung
• Wegzugsbesteuerung
• Auskunftsverkehr
• Verständigungsverfahren
Methodik
• Vortrag
• Unterrichtsgespräch
• Fallbesprechungen
Vortragende
Angehörige der Finanzverwaltung und Steuerberatung
Leitung
RDin Margret Sumfleth
Termin
07.11.2016 – 11.11.2016
Ort
BFA Berlin
Veranstaltung
16.25.6003.00
141
Vorbemerkung
zu den Grundlagenschulungen
im Internationalen Steuerrecht für Betriebsprüfer(innen)
Veranstaltungsart:
Es handelt sich um eine Grundschulung für die Betriebsprüfung, bei der die
Teilnehmer(innen) einheitlich zu allen drei Veranstaltungen gemeldet werden sollten.
Inhaltliches Ziel der Veranstaltung ist es, die Teilnehmer(innen) systematisch in das Internationale Steuerrecht einzuführen. Die jeweils nachfolgenden Seminarstufen bauen
auf den Kenntnissen der Vorseminare auf. Im Interesse eines optimalen Lernerfolges
ist es daher pädagogisches Ziel, dass die Teilnehmer(innen) zeitnah und als geschlossene Gruppe das gesamte 3-stufige Schulungsprogramm durchlaufen. Deshalb ist die
Entsendung der Teilnehmer(innen) für die gesamte Schulungsfolge vorzusehen.
Zielgruppen:
• Bundesbetriebsprüfer(innen),
• Groß- und Konzernbetriebsprüfer(innen) der Länder sowie vergleichbare
Prüfer(innen),
• Betriebsprüfer(innen) in den Finanzämtern mit internationalen Fällen,
• Fachprüfer(innen) für IStR,
• Referent(inn)en bei den Mittelbehörden und Hauptsachgebietsleiter(innen) in den
Finanzämtern.
Für Bedienstete des Innendienstes wird eine andere Schulungsreihe zum Internationalen Steuerrecht (siehe Grundlagenschulungen für den Innendienst I-III) angeboten.
D. Steuerrecht
Die Schulung gliedert sich in drei jeweils eine Woche dauernde Seminare
• Grundlagenschulung I – Einführungsseminar
• Grundlagenschulung II – Aufbauseminar
• Grundlagenschulung III – Vertiefungsseminar
142
Grundlagenschulung im Internationalen Steuerrecht für Betriebsprüfer I
Zielgruppe
Siehe Vorbemerkung
Die Teilnehmer(innen) sollen aufgrund der Zielsetzung für die gesamte Schulung gemeldet werden (Teil I bis III).
D. Steuerrecht
Ziel
• Die Seminarfolge dient dem Ziel, bei der Bundesbetriebsprüfung (BZSt) und in
jeder Betriebsprüfungsstelle der Länder Betriebsprüfer(innen) mit soliden Kenntnissen des Internationalen Steuerrechts einsetzen zu können.
• Befähigung zur Lösung praktischer Fälle des IStR vor allem in großen Unternehmen
• Vermittlung von Methoden und Wegen zur Aufklärung von Auslandssachverhalten
Inhalt
• Verschiedene Arten der Steuerpflicht, Probleme beim Wechsel der Steuerpflicht
• Funktion und Wirkung der Doppelbesteuerungsabkommen (Beispiel: Musterabkommen)
• Überblick über Teilbereiche des AStG
• Ermittlungsmöglichkeiten von Betriebsprüfern in Fällen mit Auslandsbezug
Methodik
• Vortrag
• Unterrichtsgespräch
• Fallbesprechung
Vortragende
Angehörige der Finanzverwaltung
Leitung
RD Wolfgang Büttner
Termin
18.01.2016 – 22.01.2016
22.02.2016 – 26.02.2016
Ort
BFA Berlin
BFA Berlin
Veranstaltung
16.25.6006.01
16.25.6006.02
143
Grundlagenschulung im IStR für Betriebsprüfer II
Zielgruppe
Siehe Vorbemerkung
Die Teilnehmer(innen) sollen aufgrund der Zielsetzung für die gesamte Schulung gemeldet werden.
Inhalt
• Vertiefung des Doppelbesteuerungsrechts anhand verschiedener DBA
• Grundzüge der Hinzurechnungsbesteuerung nach §§ 7 - 14 AStG
• Grundzüge der Besteuerung von Betriebsstätten und ständigen Vertretern im IStR
• Personengesellschaften im IStR
• Zinsschranke/Besteuerung der Holding
• Auskunftsverkehr
Methodik
• Vortrag
• Unterrichtsgespräch
• Fallbesprechung
• selbständige Lösung eines Musterfalles in Gruppen
Vortragende
Angehörige der Finanzverwaltung
Leitung
RD Wolfgang Büttner
Termin
06.06.2016 – 10.06.2016
27.06.2016 – 01.07.2016
Ort
BFA Berlin
BFA Berlin
Veranstaltung
16.25.6007.01
16.25.6007.02
D. Steuerrecht
Ziel
• Die Seminarfolge dient dem Ziel, bei der Bundesbetriebsprüfung (BZSt) und in
jeder Betriebsprüfungsstelle der Länder Betriebsprüfer(innen) mit soliden Kenntnissen des Internationalen Steuerrechts einsetzen zu können.
• Befähigung zur Lösung praktischer Fälle des IStR vor allem in großen Unternehmen
• Vermittlung von Methoden und Wegen zur Aufklärung von Auslandssachverhalten
144
Grundlagenschulung im IStR für Betriebsprüfer III
Zielgruppe
Die Teilnehmer(innen) sollen aufgrund der Zielsetzung für die gesamte Schulung gemeldet werden.
D. Steuerrecht
Ziel
• Die Seminarfolge dient dem Ziel, bei der Bundesbetriebsprüfung (BZSt) und in
jeder Betriebsprüfungsstelle der Länder Betriebsprüfer(innen) mit soliden Kenntnissen des Internationalen Steuerrechts einsetzen zu können.
• Befähigung zur Lösung praktischer Fälle des IStR vor allem in großen Unternehmen
• Vermittlung von Methoden und Wegen zur Aufklärung von Auslandssachverhalten
Inhalt
• Verluste im IStR
• Verrechnungspreise bei Lieferungen
• Verrechnungspreise bei Leistungen
• Betriebsstätte im IStR (Vertiefung/aktuelle Entwicklungen)
• Steuervermeidung und -umgehung im IStR
Methodik
• Vortrag
• Unterrichtsgespräch
• Fallbesprechung
Vortragende
Angehörige der Finanzverwaltung
Leitung
RD Wolfgang Büttner
Termin
12.09.2016 – 16.09.2016
24.10.2016 – 28.10.2016
Ort
BFA Berlin
BFA Berlin
Veranstaltung
16.25.6008.01
16.25.6008.02
145
Einführung in das Internationale Steuerrecht für Bundesbetriebsprüfer I
Zielgruppe
Bundesbetriebsprüfer(innen) ohne Vorkenntnisse im Steuerrecht international tätiger
Unternehmen
Ziel
Vermittlung der Grundlagen der Besteuerung von international tätigen Kapitalgesellschaften, ihrer Betriebsstätten und der Anteilseigner im In- und Outboundfall
D. Steuerrecht
Inhalt
• Besteuerung von Kapitalgesellschaften und ihrer Anteilseigner bei Inboundinvestitionen (Besteuerung im In- und Ausland, Erwerb, Veräußerung der inländischen
Kapitalgesellschaft)
• Besteuerung von Kapitalgesellschaften und ihrer Anteilseigner bei Outboundinvestitionen (Besteuerung im In- und Ausland, Erwerb, Veräußerung der ausländischen Kapitalgesellschaft)
• Grundsätze der Besteuerung von Betriebsstätten im IStR
Methodik
• Vortrag
• Lehrgespräch
• Falldiskussionen
Vortragende
Angehörige der Finanzverwaltung
Leitung
RD Wolfgang Büttner
Termin
25.01.2016 – 29.01.2016
26.09.2016 – 30.09.2016
Ort
BFA Berlin
BFA Berlin
Veranstaltung
16.28.6300.01
16.28.6300.02
146
Einführung in das Internationale Steuerrecht für Bundesbetriebsprüfer II
Zielgruppe
Bundesbetriebsprüfer(innen), die den Lehrgang „Einführung in das Internationale
Steuerrecht für Bundesbetriebsprüfer I“ absolviert haben
Ziel
• Vermittlung weiterer Grundlagen der Besteuerung von international tätigen Unternehmen, u. a. Personengesellschaften und Hinzurechnungsbesteuerung
• Vermittlung von Grundlagen der Besteuerung von international tätigen Unternehmen anhand von Praxisfällen
D. Steuerrecht
Inhalt
• Grundlagen der Besteuerung von international tätigen Personengesellschaften
• Grundlagen der Verrechnungspreisprüfung
• Hinzurechnungsbesteuerung
• Zinsschranke (§4h EStG)
• Besprechung von Praxisfällen der Teilnehmer
Methodik
• Vortrag
• Lehrgespräch
• Falldiskussionen
Vortragende
Angehörige der Finanzverwaltung
Leitung
RD Wolfgang Büttner
Termin
08.02.2016 – 12.02.2016
24.10.2016 – 28.10.2016
Ort
BFA Berlin
BFA Berlin
Veranstaltung
16.28.6301.01
16.28.6301.02
147
Grenzüberschreitende Gestaltung von wirtschaftlichen Aktivitäten
und ihre steuerlichen Auswirkungen
Zielgruppe
• Referatsleiter(innen) und Referenten/Referentinnen in den obersten Finanzbehörden und Mittelbehörden sowie
• Sachgebietsleiter(innen) und Betriebsprüfer(innen), die aufgrund ihrer Tätigkeit
mit grenzüberschreitenden Sachverhalten, insbesondere von Großunternehmen
betraut sind.
Inhalt
Unternehmen gestalten ihre grenzüberschreitenden wirtschaftlichen Aktivitäten i.d.R.
mit dem Ziel, den Unternehmenswert zu steigern. Dabei werden grundsätzlich auch
die steuerlichen Rahmenbedingungen in Betracht gezogen. In dem Seminar sollen
Kenntnisse darüber vermittelt werden,
• welche Aspekte Unternehmen in ihrem Entscheidungsprozess berücksichtigen
und
• welche legalen steuerlichen Alternativen sie wählen können und Einfluss auf ihre
Investitionsentscheidung haben.
Diese Kenntnisse sollen Betriebsprüfern ein grundsätzliches Verständnis von Unternehmensprozessen geben und damit Prüfungen erleichtern.
Methodik
• Vortrag
• Fallbeispiele
• Übung
Vortragende
Vertreter(innen) der Finanzverwaltung, Steuerberatung und der Wissenschaft
Leitung
RDin Katharina Becker
Termin
04.04.2016 – 08.04.2016
30.05.2016 – 03.06.2016
Ort
BFA Berlin
BFA Berlin
Veranstaltung
16.26.6015.01
16.26.6015.02
D. Steuerrecht
Ziel
• Vermittlung theoretischer (ökonomischer) Grundlagen
• Darstellung des Einflusses der Besteuerung auf Investitionsentscheidungen
• Darstellung von Modellen zur Gestaltung grenzüberschreitender Aktivitäten
• Vermittlung empirischer Erkenntnisse
148
Kompaktkurs zum Internationalen Steuerrecht
Zielgruppe
• Einsteiger(innen) im Internationalen Steuerrecht,
• insbesondere Referent(innen), Sachbearbeiter(innen) und Betriebsprüfer(innen)
der Finanzämter und der oberen Bundes- sowie der obersten und mittleren Landesbehörden, die nicht primär mit dem Internationalen Steuerrecht befasst sind,
in deren Aufgabenbereich sich aber immer wieder Fragen des Außensteuerrechts
stellen und die deshalb einen kompakten Überblick über dieses Rechtsgebiet für
ihre tägliche Praxis benötigen.
D. Steuerrecht
Ziel
• Gründliche Einführung in das IStR
• Befähigung zur Lösung praktischer Fälle
Inhalt
• Beschränkte Steuerpflicht: §§ 49 ff. EStG
• Besteuerung von Betriebsstätten im IStR
• Vermeidung der Doppelbesteuerung nach nationalem Recht
• Vermeidung der Doppelbesteuerung nach bilateralem Recht durch DBA
• Steuerliche Behandlung von Verrechnungspreisen im IStR
• Hinzurechnungsbesteuerung im IStR
Methodik
• Vortrag
• Unterrichtsgespräch
Vortragende
Angehörige der Finanzverwaltung
Leitung
RDin Katharina Becker
Termin
08.02.2016 – 12.02.2016
28.11.2016 – 02.12.2016
Ort
BFA Berlin
BFA Berlin
Veranstaltung
16.25.6009.01
16.25.6009.02
149
Die beschränkte Steuerpflicht
Zielgruppe
• Fortgeschrittene im Internationalen Steuerrecht
• Bedienstete der obersten Finanzbehörden, der Mittelbehörden und der Finanzämter, die für die Bearbeitung dieser Fälle zuständig sind
Inhalt
• Tatbestände des § 49 EStG
• Durchführung der Besteuerung (§§ 50, 50a EStG)
• Aktuelle Fragen des Aufgriffs und der Bearbeitung
• Verfahrensfragen
• Aktuelle Rechtsprechung
• Praxisfälle Aktuelle Entwicklungen im Internationalen Steuerrecht
• zwischenstaatliche Amtshilfe
Methodik
• Vorträge
• Unterrichtsgespräch
• Falldiskussion
• Informationsaustausch aus der Praxis für die Praxis
Vortragende
Angehörige der Finanzverwaltung
Leitung
RDin Margret Sumfleth
Termin
30.05.2016 – 03.06.2016
Ort
BFA Berlin
Veranstaltung
16.26.6011.00
D. Steuerrecht
Ziel
• Vermittlung von weiterführenden Kenntnissen im Bereich der beschränkten
Steuerpflicht
• Der Schwerpunkt des Seminars liegt nicht auf der Besteuerung beschränkt steuerpflichtiger Arbeitnehmer
150
Arbeitnehmerbesteuerung im Internationalen Steuerrecht
Zielgruppe
• Fortgeschrittene im Internationalen Steuerrecht, die als Bedienstete der obersten
Finanzbehörden, der Mittelbehörden und der Finanzämter mit der Besteuerung
von Arbeitnehmern befasst sind.
D. Steuerrecht
Ziel
• Vermittlung von Kenntnissen zur steuerlichen Behandlung von Steuerausländern mit inländischem Arbeitsplatz und von Steuerinländern mit ausländischem
Arbeitsplatz
Inhalt
• Subjektive Steuerpflicht von im Inland und im Ausland arbeitenden Nichtselbständigen
• Besteuerung von Grenzgängern
• Steuerrechtliche Behandlung von Leiharbeitern
• Besteuerung leitender Angestellter im Internationalen Steuerrecht
• Vorschriften zur Vermeidung von Doppelbesteuerung von Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit
Methodik
• Vortrag
• Unterrichtsgespräch
• Diskussion
Vortragende
Angehörige der Steuerberatung, der Wirtschaft und der Finanzverwaltung
Leitung
RDin Margret Sumfleth
Termin
26.09.2016 – 30.09.2016
Ort
BFA Berlin
Veranstaltung
16.26.6013.00
151
Das Recht der Doppelbesteuerungsabkommen (DBA)
Zielgruppe
• Fortgeschrittene mit vertieften Kenntnissen des Abkommensrechts, insbesondere:
• Referats- und Gruppenleiter(innen) sowie Referent(inn)en der obersten Finanzbehörden und der Mittelbehörden
• Außensteuerhauptsachgebietsleiter(innen) und Außensteuerhauptsachbearbeiter
(innen) der Finanzämter
• Bundesbetriebsprüfer(innen), Groß- und Konzernbetriebsprüfer(innen), vergleichbare Prüfer(innen), die mit der Prüfung internationaler Unternehmen befasst sind
• Fachprüfer(innen) IStR, vergleichbare Prüfer(innen)
Inhalt
• Einführung: Vermeidung der Doppelbesteuerung durch DBA
• Das OECD-MA im Einzelnen
• Besonderheiten deutscher DBAs im Verhältnis zu EU-Ländern
• Besonderheiten deutscher DBAs im Verhältnis zu den USA und zur Schweiz
• Besonderheiten deutscher DBAs im Verhältnis zu Entwicklungsländern
Methodik
• Vortrag
• Fallstudien
• Gruppendiskussion
Vortragende
Angehörige der Finanzverwaltung
Leitung
RDin Margret Sumfleth
Termin
01.02.2016 – 05.02.2016
04.04.2016 – 08.04.2016
Ort
BFA Berlin
BFA Berlin
Veranstaltung
16.26.6014.01
16.26.6014.02
D. Steuerrecht
Ziel
• Vermittlung der Besteuerungsgrundsätze und Funktionsweisen
• Vermittlung von Kenntnissen zur Auffindung von entsprechenden Fällen
• Vermittlung der aktuellen Umgehungsmodelle
152
Aktuelle Probleme des Internationalen Steuerrechts aus der
Sicht der Betriebsprüfungspraxis
Zielgruppe
• Fortgeschrittene im Internationalen Steuerrecht, insbesondere:
• Referats- und Gruppenleiter(innen) sowie Referent(innen)en der obersten Finanzbehörden und der Mittelbehörden mit der Zuständigkeit für die Betriebsprüfung
• Bundesbetriebsprüfer(innen), Groß- und Konzernbetriebsprüfer(innen), vergleichbare Prüfer(innen), die mit der Prüfung internationaler Unternehmen befasst sind
• Auslandsfachprüfer(innen) IStR, vergleichbare Prüfer(innen)
D. Steuerrecht
Ziel
• Erfahrungsaustausch über die Behandlung grenzüberschreitender Fälle in der
Betriebsprüfungspraxis
• Vermittlung von Vorgehensweisen
• Vermittlung der aktuellen Umgehungsmodelle
Inhalt
• Aktuelle Entwicklungen im Internationalen Steuerrecht anhand von aktuellen
Beispielen. Hierbei handelt es sich im Wesentlichen nicht um Verrechnungspreisprobleme
• Austausch über aktuelle Fall- und Umgehungskonstellationen
• Austausch über neue Vorgehensweisen bei der Sachverhaltsermittlung
Methodik
• Vortrag
• Fallstudien
• Falldiskussion
Vortragende
Angehörige der Finanzverwaltung und der Steuerberatung
Leitung
RDin Margret Sumfleth
Termin
27.06.2016 – 01.07.2016
12.12.2016 – 16.12.2016
Ort
BFA Berlin
BFA Berlin
Veranstaltung
16.26.6350.01
16.26.6350.02
153
Internationales Körperschaftsteuerrecht (Kapitalgesellschaften im IStR)
Zielgruppe
Fortgeschrittene im Bereich des Internationalen Steuerrechts mit vertieften Kenntnissen des Körperschaftsteuerrechts, insbesondere:
• Referats- und Gruppenleiter(innen) sowie Referent(inn)en der obersten Finanzbehörden und der Mittelbehörden
• Außensteuerhauptsachgebietsleiter(innen) und Außensteuerhauptsachbearbeiter(
innen) der Finanzämter
• Bundesbetriebsprüfer(innen), Groß- und Konzernbetriebsprüfer(innen), vergleichbare Prüfer(innen), die mit der Prüfung internationaler Unternehmen befasst sind
• Fachprüfer(innen) IStR, vergleichbare Prüfer(innen)
Inhalt
• Gesellschaftsrechtliche Grundlagen grenzüberschreitender Sachverhalte (Personalstatut, Sitztheorie vs. Gründungstheorie, Entwicklung der EuGH-Rechtssprechung)
• Vorgehen beim Typenvergleich
• Behandlung von Körperschaften in DBAs
• Behandlung von Dividenden in DBAs
• Gesellschafter-Fremdfinanzierung und Zinsschranke bei grenzüberschreitenden
Sachverhalten
• Verlustnutzung bei grenzüberschreitenden Sachverhalten
• Organschaft über die Grenze
• Ausländische Gruppenbesteuerungssysteme
• Probleme bei Konstellationen gem. § 14 I Nr. 5 KStG (doppelte Verlustberücksichtigung)
• Entwicklungen auf europäischer Ebene: CCCTB
Methodik
• Vorträge
• Fallstudien
• Gruppendiskussion
Vortragende
Vertreter(innen) der Finanzverwaltung und der Steuerberatung
Leitung
RDin Katharina Becker / MR a.D. Dr. Jörg-Dietrich Kramer
Termin
06.06.2016 – 10.06.2016
Ort
BFA Berlin
Veranstaltung
16.26.6351.00
D. Steuerrecht
Ziel
• Vermittlung der Besteuerungsgrundsätze und Funktionsweisen zur steuerrechtlichen Behandlung von ausländischen Kapitalgesellschaften sowie von inländischen Kapitalgesellschaften mit Auslandsbeziehungen
• Vertiefung von Kenntnissen zur Auffindung von entsprechenden Fällen
• Vermittlung der aktuellen Umgehungsmodelle
154
Internationales Umwandlungssteuerrecht
Zielgruppe
Fortgeschrittene im Bereich des Internationalen Steuerrechts mit vertieften Kenntnissen des Rechts der Personengesellschaften, des Körperschaftsteuerrechts und des
Umwandlungsteuerrechts, insbesondere:
• Referats- und Gruppenleiter(innen) sowie Referent(inn)en der obersten Finanzbehörden und der Mittelbehörden
• Außensteuerhauptsachgebietsleiter(innen) und Außensteuerhauptsachbearbeiter(
innen) der Finanzämter
• Bundesbetriebsprüfer(innen), Groß- und Konzernbetriebsprüfer(innen), vergleichbare Prüfer(innen), die mit der Prüfung internationaler Unternehmen befasst sind
• Fachprüfer(innen) IStR, vergleichbare Prüfer(innen)
D. Steuerrecht
Ziel
• Vermittlung der Besteuerungsgrundsätze und Funktionsweisen
• Vermittlung von Kenntnissen zur Auffindung von entsprechenden Fällen
• Vermittlung der aktuellen Umgehungsmodelle
Inhalt
• Einordnung ausländischer Gesellschaften, Typenvergleich
• Europäisches Recht:
– Fusionsrichtlinie
– Mutter-Tochter-Richtlinie
– Zinsrichtlinie
• Auswirkungen des UmwStG auf grenzüberschreitende Fälle
– Einbringungen über die Grenze
– Verschmelzungen über die Grenze
– Umwandlungen von Körperschaften in Personengesellschaften über die Grenze
• Auswirkungen von Umwandlungsfällen auf § 50d Abs. 9 EStG
• Ausländisches UmwStR
• Vermeidung der Doppelbesteuerung
• Besondere Fallkonstellationen
Methodik
• Vorträge
• Fallstudien
• Gruppendiskussion
Vortragende
Vertreter(innen) der Finanzverwaltung und der Steuerberatung
Leitung
RDin Katharina Becker / MR a.D. Dr. Jörg-Dietrich Kramer
Termin
05.12.2016 – 09.12.2016
Ort
BFA Berlin
Veranstaltung
16.26.6352.00
155
Die Holdinggesellschaft im Internationalen Steuerrecht
Zielgruppe
Fortgeschrittene im Internationalen Steuerrecht, insbesondere
• Referats- und Gruppenleiter(innen),
• Referent(inn)en der obersten Finanzbehörden und der Mittelbehörden,
• Außensteuerhauptsachgebietsleiter(innen) sowie
• Groß- und Konzernbetriebsprüfer(innen), die mit der Prüfung international verbundener Unternehmen befasst sind.
Inhalt
• Funktionen und Strukturen von Holdinggesellschaften
• Finanzierungen in Holdingstrukturen
• Umsatzsteuerfragen bei Holdingstrukturen
• Deutschland als Holdingstandort
• Besteuerung von im Inland und Ausland ansässigen Holdinggesellschaften
• Holdinggesellschaften im Steuerrecht anderer europäischer Staaten
Methodik
• Referate von Expert(innen)en auf dem Gebiet des Internationalen Steuerrechts
• Diskussionen
Vortragende
Vertreter(innen) der Finanzverwaltung, Wissenschaft und der Steuerberatung
Leitung
RDin Katharina Becker
Termin
17.10.2016 – 21.10.2016
Ort
BFA Berlin
Veranstaltung
16.26.6353.00
D. Steuerrecht
Ziel
• Vermittlung von Kenntnissen zur steuerrechtlichen Behandlung von Holdinggesellschaften internationaler Konzerne
156
Die Betriebsstätte im Internationalen Steuerrecht
Zielgruppe
• Fortgeschrittene im Internationalen Steuerrecht, insbesondere
• Referats- und Gruppenleiter(innen) sowie Referent(inn)en der obersten Finanzbehörden und der Mittelbehörden
• Außensteuerhauptsachgebietsleiter(innen) und Außensteuerhauptsachbearbeiter(
innen) der Finanzämter
• Sachgebietsleiter(innen) mit Zuständigkeit für Fälle der Hinzurechnungsbesteuerung
• Bundesbetriebsprüfer(innen), Groß- und Konzernbetriebsprüfer(innen), vergleichbare Prüfer(innen), die mit der Prüfung internationaler Unternehmen befasst sind.
• Fachprüfer(innen) IStR, vergleichbare Prüfer(innen)
D. Steuerrecht
Ziel
• Vermittlung und Vertiefung von Kenntnissen zur steuerrechtlichen Behandlung
von Betriebsstätten im Internationalen Steuerrecht
• Unterrichtung über die Betriebsstätten-Verwaltungsgrundsätze
Inhalt
• Begriff und Erscheinungsform der Betriebsstätte
• Gewinnermittlung und Gewinnabgrenzung bei in- und ausländischen Betriebsstätten und ständigen Einrichtungen
• Betriebsstättenprinzip und Betriebsstättenvorbehalt im internationalen Abkommensrecht
• Betriebsstätten im Zusammenhang mit Personengesellschaften
• Nutzung ausländischer Betriebsstättenverluste
• Entwicklungen im Bereich der OECD
Methodik
• Fallstudien
• Falldiskussion
• Vortrag
Vortragende
Angehörige der Steuerberatung und der Finanzverwaltung
Leitung
RDin Margret Sumfleth
Termin
11.01.2016 – 15.01.2016
05.12.2016 – 09.12.2016
Ort
BFA Berlin
BFA Berlin
Veranstaltung
16.26.6354.01
16.26.6354.02
157
Expertenseminar: Aktuelle Entwicklungen im Internationalen Steuerrecht
Zielgruppe
Expert(inn)en des Internationalen Steuerrechts, insbesondere:
• Referats- und Gruppenleiter(innen), sowie Referent(inn)en der obersten Finanzbehörden und der Mittelbehörden
• Außensteuerhauptsachgebietsleiter(innen) und
Außensteuerhauptsachbearbeiter(innen) der Finanzämter
• Sachgebietsleiter(innen) mit Zuständigkeit für Fälle der Hinzurechnungsbesteuerung
• Bundesbetriebsprüfer(innen), Groß- und Konzernbetriebsprüfer(innen), Auslandsfachprüfer
Inhalt
• Aktuelle Entwicklungen in der internationalen Steuerpolitik
• Aktuelle Gesetzgebung zum Internationalen Steuerrecht
• Aktuelle Entscheidungen der Verwaltung und der Rechtsprechung zum Internationalen Steuerrecht
Methodik
• Referate
• Diskussionen mit den Teilnehmenden
Vortragende
Angehörige der Finanzverwaltung, Steuerberatung, Wissenschaft und Finanzgerichtsbarkeit
Leitung
RD‘in Birgit Hirscher
Termin
18.07.2016 – 22.07.2016
Ort
BFA Berlin
Veranstaltung
16.26.6355.00
D. Steuerrecht
Ziel
Vermittlung von Kenntnissen über aktuelle Themenbereiche des Internationalen
Steuerrechts
158
Steuervermeidung und Steuerumgehung im Internationalen Steuerrecht
Zielgruppe
Fortgeschrittene im Internationalen Steuerrecht, insbesondere:
• Referats und Gruppenleiter(innen) sowie Referent(inn)en der obersten Finanzbehörden und der Mittelbehörden
• Außensteuerhauptsachgebietsleiter(innen) und Außensteuerhauptsachbearbeiter(
innen) der Finanzämter
• Sachgebietsleiter(innen) mit Zuständigkeit für Fälle der Hinzurechnungsbesteuerung
• Bundesbetriebsprüfer(innen), Groß- und Konzernbetriebsprüfer(innen), vergleichbare Prüfer(innen), die mit der Prüfung internationaler Unternehmen befasst sind
• Fachprüfer(innen) IStR, vergleichbare Prüfer(innen)
D. Steuerrecht
Ziel
• Vermittlung von Kenntnissen zur Auffindung von entsprechenden Fällen
• Vermittlung der Besteuerungsgrundsätze und Funktionsweisen
• Vermittlung der aktuellen Umgehungsmodelle
Inhalt
• Überblick über die Vorschriften gegen Steuerumgehungspraktiken
• Aktuelle Umgehungsmodelle
• Sachverhaltsermittlung bei Steuerumgehung im Internationalen Steuerrecht
• Strafrecht im Internationalen Steuerrecht
Methodik
• Referate von Expert(inn)en auf dem Gebiet des Internationalen Steuerrechts
• Vortrag, Unterrichtsgespräch
• Praxisberichte von Teilnehmenden
• Diskussionen
Vortragende
Vertreter(innen) der Finanzverwaltung und der Steuerberatung
Leitung
RDin Katharina Becker
Termin
29.02.2016 – 04.03.2016
Ort
BFA Berlin
Veranstaltung
16.26.6356.00
159
Betriebswirtschaftliche Grundlagen der Verrechnungspreisprüfung
Zielgruppe
• Die Teilnehmer(innen) sollten zumindest an der Veranstaltung „Verrechnungspreise im Internationalen Steuerrecht I“ teilgenommen haben oder über vergleichbare Vorkenntnisse verfügen.
Zielgruppe sind also v.a. Fortgeschrittene des Internationalen Steuerrechts und der
Verrechnungspreisprüfung, insbesondere:
• Bundesbetriebsprüfer(innen), Groß- und Konzernbetriebsprüfer(innen), vergleichbare Prüfer(innen), die mit der Prüfung internationaler Unternehmen befasst sind,
• Fachprüfer(innen) IStR, vergleichbare Prüfer(innen) sowie
• Referats- und Gruppenleiter(innen) sowie Referent(inn)en der obersten Finanzbehörden und der Mittelbehörden
Inhalt
Betriebswirtschaftliche Grundlagen der Verrechnungspreisprüfung, insbesondere:
• Kostenstellenrechnung
• Deckungsbeitragsrechnung
• Funktionen, Risiken, Wirtschaftsgüter, Marktverhältnisse
• Wertschöpfungskette und -beiträge
• Planrechnungen aufgrund innerbetrieblicher Plandaten und aufgrund von
Gewinnprognosen zur Festlegung von Verrechnungspreisen
• Kontrollrechnungen
• Mehrjahresanalysen
• Verprobung mit Plandaten
Methodik
• Vortrag
• Unterrichtsgespräch
• Diskussion
Vortragende
Vertreter(innen) der Finanzverwaltung, Steuerberatung und der Wissenschaft
Leitung
RD Wolfgang Büttner
Termin
07.03.2016 – 11.03.2016
29.08.2016 – 02.09.2016
Ort
BFA Berlin
BFA Berlin
Veranstaltung
16.26.6358.01
16.26.6358.02
D. Steuerrecht
Ziel
• Vermittlung von betriebswirtschaftlichen Kenntnissen der Verrechnungspreisprüfung
• Befähigung zur Lösung der Besteuerungsfragen
• Vermittlung von Kenntnissen über praktisches Vorgehen
160
Expertenseminar: Personengesellschaften im Internationalen Steuerrecht
Zielgruppe
• Fortgeschrittene des Internationalen Steuerrechts
• insbesondere Referats- und Gruppenleiter(innen),
• Referent(inn)en der obersten Finanzbehörden, der Mittelbehörden und Landesämter,
• Außensteuerhauptsachgebietsleiter(innen) und Außensteuerhauptsachbearbeiter(innen) der Finanzämter,
• Groß- und Konzernbetriebsprüfer(innen), die mit der Prüfung internationaler
Unternehmen befasst sind.
D. Steuerrecht
Ziel
Vermittlung und Vertiefung von Kenntnissen zur steuerrechtlichen Behandlung von
Personengesellschaften im Internationalen Steuerrecht
Inhalt
• Begriff und Erscheinungsform der Personengesellschaften im Internationalen
Steuerrecht
• Behandlung von Personengesellschaften im internationalen Abkommensrecht
• Spezialprobleme bei Personengesellschaften im Internationalen Steuerrecht aus
Sicht der Finanzverwaltung und der Steuerberatung
• Besondere Probleme beim Einsatz von vermögensverwaltenden Gesellschaften
• Gestaltungsmöglichkeiten mit Personengesellschaften bei grenzüberschreitenden
Sachverhalten
• Unterrichtung über Entwicklungen bei der OECD
Methodik
• Vortrag
• Falldiskussion
Vortragende
Angehörige der Steuerberatung und der Finanzverwaltung
Leitung
RDin Margret Sumfleth
Termin
10.10.2016 – 14.10.2016
Ort
BFA Berlin
Veranstaltung
16.26.6359.00
161
Identifizierung und Besteuerung von Funktionsverlagerungen
Zielgruppe
• Fachprüfer(innen) für Außensteuerrecht bzw. Betriebsprüfer(innen), die sich
schwerpunktmäßig mit Internationalem Steuerrecht befassen, und
• die entsprechenden Hauptsachgebietsleiter(innen) sowie
• Referent(inn)en bei den obersten Finanzbehörden und den Mittelbehörden.
Ziel
• Vermittlung von Kenntnissen im Bereich der Funktionsverlagerung
Methodik
• Vortrag
• Unterrichtsgespräch
• Fallbesprechung
Vortragende
Angehörige der Finanzverwaltung, der Steuerberatung und der Wirtschaft
Leitung
RDin Margret Sumfleth
Termin
29.02.2016 – 04.03.2016
Ort
BFA Berlin
Veranstaltung
16.26.6360.00
D. Steuerrecht
Inhalt
• Besprechung des BMF-Schreibens zur Funktionsverlagerung
• Darstellung der internationalen Entwicklungen
• Betriebswirtschaftliche Grundlagen zur Bewertung von Funktionsverlagerungen
• Bewertung von Funktionsverlagerungen und immateriellen Wirtschaftsgütern
• Praktische Fälle zur Funktionsverlagerung
162
Immaterielle Wirtschaftsgüter im Internationalen Steuerrecht
Zielgruppe
Fortgeschrittene des Internationalen Steuerrechts, insbesondere Referats- und
Gruppenleiter(innen) sowie Referent(inn)en der obersten Finanzbehörden und der
Mittelbehörden;
Fachprüfer(innen) für Außensteuerrecht bzw. Betriebsprüfer(innen), die sich schwerpunktmäßig auch mit Internationalem Steuerrecht befassen und die entsprechenden
Hauptsachgebietsleiter(innen)
D. Steuerrecht
Ziel
Die steuerliche Behandlung von immateriellen Wirtschafsgütern erlangt zunehmend
an Bedeutung, aber die Identifizierung und die daraus resultierenden steuerlichen
Konsequenzen bereiten in der Praxis häufig Schwierigkeiten. Im Rahmen des Seminars
sollen die steuerliche Behandlung von immateriellen Wirtschaftsgütern sowie Probleme in diesem Bereich aufgezeigt und Lösungsmöglichkeiten gefunden werden.
Inhalt
• Definition, Abgrenzung und Identifizierung von Immateriellen Wirtschaftsgütern
(IWG)
• Bewertung von IWG mit Beispielen
• Steuergestaltungen mit IWG
• Aktuelle Entwicklungen auf OECD-Ebene
• Diskussion über aktuelle Bp-Fälle
• IWG in Verständigungsverfahren
Methodik
• Vorträge
• Falldiskussionen
Vortragende
Vertreter(innen) der Finanzverwaltung, der Steuerberatung und der Wirtschaft
Leitung
RDin Katharina Becker
Termin
07.03.2016 – 11.03.2016
12.09.2016 – 16.09.2016
21.11.2016 – 25.11.2016
Ort
BFA Berlin
BFA Berlin
BFA Berlin
Veranstaltung
16.26.6372.01
16.26.6372.02
16.26.6372.03
163
Basiswissen Verrechnungspreise im Internationalen Steuerrecht
Zielgruppe
• Einsteiger(innen) im Bereich Verrechnungspreise ohne Vorkenntnisse
• Bundesbetriebsprüfer(innen), Groß-und Konzernbetriebs-prüfer(innen), vergleichbare Prüfer (innen), die bei der Prüfung von Verrechnungspreisen eingesetzt
werden sollen
Ziel
• Vermittlung von Basiswissen im Bereich Verrechnungspreise
D. Steuerrecht
Inhalt
• Einführung in die Verrechnungspreisproblematik
• Rechtsgrundlagen
• Sachverhaltsdokumentation
• Funktionsanalyse
• Datenbankanalyse
• verschiedene Verrechnungspreismethoden
• Möglichkeiten der Einkunftsberichtigung
Methodik
• Vortrag
• Lehrgespräch
• Fallbearbeitung
• Falldiskussion
Vortragende
Angehörige der Finanzverwaltung
Leitung
RD Margret Sumfleth
Termin
07.03.2016 – 11.03.2016
14.11.2016 – 18.11.2016
Ort
BFA Brühl
BFA Berlin
Veranstaltung
16.25.6367.01
16.25.6367.02
164
Verrechnungspreise im Internationalen Steuerrecht I
Zielgruppe
Einsteiger(innen) in das Thema „Steuerliche Behandlung von Verrechnungspreisen im
IStR“
• Referats- und Gruppenleiter(innen) sowie Referent(inn)en der obersten Finanzbehörden und Mittelbehörden
• Sachgebietsleiter(innen) und Sachbearbeiter(innen) der Finanzämter
• Betriebsprüfer(innen) der allgemeinen Betriebsprüfung sowie der Groß- und
Konzernbetriebsprüfung
die Grundkenntnisse zu diesem Thema brauchen.
D. Steuerrecht
Ziel
• Vermittlung eines Überblicks in kompakter Form über die relevanten Themen
• Befähigung zur Lösung praktischer Fälle
• Vermittlung von Methoden und Wegen zur Aufdeckung von relevanten Sachverhalten
Inhalt
• Einführung in das Thema
• Grundlagen der Einkunftsabgrenzung
• Grundlagen der Verrechnungspreisprüfung bei Lieferungen
• Grundlagen der Verrechnungspreisprüfung bei Leistungen
• Grundlagen von Kostenumlagen
• Grundlagen der Dokumentation von Verrechnungspreisen
Methodik
• Vortrag
• Unterrichtsgespräch
• Falldiskussion
• Fallbearbeitung in Arbeitsgruppen
Vortragende
Angehörige der Finanzverwaltung
Leitung
RD Wolfgang Büttner
Termin
15.02.2016 – 19.02.2016
14.03.2016 – 18.03.2016
18.04.2016 – 22.04.2016
Ort
BFA Berlin
BFA Berlin
BFA Berlin
Veranstaltung
16.26.6361.01
16.26.6361.02
16.26.6361.03
165
Verrechnungspreise im Internationalen Steuerrecht II
Zielgruppe
Fortgeschrittene des Internationalen Steuerrechts, insbesondere:
• Referats- und Gruppenleiter(innen) sowie Referent(innen)en der obersten Finanzbehörden und der Mittelbehörden
• Außensteuerhauptsachgebietsleiter(innen) und Außensteuerhauptsachbearbeiter(
innen) der Finanzämter
• Bundesbetriebsprüfer(innen), Groß- und Konzernbetriebsprüfer(innen), vergleichbare Prüfer(innen), die mit der Prüfung internationaler Unternehmen befasst sind
• Fachprüfer(innen) IStR, vergleichbare Prüfer(innen)
D. Steuerrecht
Ziel
• Die Seminarfolge dient dem Ziel, bei der Bundesbetriebsprüfung (BZSt) und in
jeder Betriebsprüfungsstelle der Länder Betriebsprüfer(innen) mit soliden Kenntnissen des Internationalen Steuerrechts zu haben
• Befähigung zur Lösung praktischer Fälle des IStR vor allem in großen Unternehmen
• Vermittlung von Methoden und Wegen zur Aufklärung von Auslandssachverhalten
Inhalt
Schwerpunkt: Verrechnungspreise
• Einkunftsabgrenzung
• Verrechnungspreise bei Lieferungen
• Verrechnungspreise bei Leistungen
• Verständigungsverfahren und APAs
• Betriebsstätte im IStR (Gewinnabgrenzung)
Methodik
• Vortrag
• Unterrichtsgespräch
• Falldiskussion
• Fallbearbeitung in Arbeitsgruppen
Vortragende
Vertreter(innen) der Finanzverwaltung und der Steuerberatung
Leitung
RD Wolfgang Büttner
Termin
25.04.2016 – 29.04.2016
20.06.2016 – 24.06.2016
Ort
BFA Berlin
BFA Berlin
Veranstaltung
16.26.6362.01
16.26.6362.02
166
Verrechnungspreise im Internationalen Steuerrecht III
Zielgruppe
Fortgeschrittene des Internationalen Steuerrechts, insbesondere:
• Referats- und Gruppenleiter(innen) sowie Referent(inn)en der obersten Finanzbehörden und der Mittelbehörden
• Außensteuerhauptsachgebietsleiter(innen) und Außensteuerhauptsachbearbeiter(
innen) der Finanzämter
• Bundesbetriebsprüfer(innen), Groß- und Konzernbetriebsprüfer(innen), vergleichbare Prüfer(innen), die mit der Prüfung internationaler Unternehmen befasst sind.
• Fachprüfer(innen) Außensteuerrecht, vergleichbare Prüfer(innen)
Voraussetzung zur Teilnahme: Teilnahme am Seminar Verrechnungspreise im Internationalen Steuerrecht II oder äquivalente Kenntnisse
D. Steuerrecht
Ziel
Vertiefung der Kenntnisse der internationalen Verrechnungspreispraxis
Inhalt
• Methoden der Prüfung von Rechts- und Leistungsbeziehungen zwischen multinational verbundenen Unternehmen
• Berichtigung von Einkünften multinationaler Unternehmen
• aktuelle Verrechnungspreisfragen aus Sicht der OECD
• Bewertung von immateriellen Wirtschaftsgütern
Methodik
• Referate
• Podiumsdiskussion von Verrechnungspreisfällen zwischen Vertreter(inne)n der
Steuerberatung, der Steuerverwaltung und der Wirtschaft
• Erörterung von Fällen aus der Verwaltungspraxis der Teilnehmer(innen)
• Diskussion im Podium
Vortragende
Vertreter(innen) der Finanzverwaltung und der Steuerberatung
Leitung
RD Wolfgang Büttner
Termin
19.09.2016 – 23.09.2016
Ort
BFA Berlin
Veranstaltung
16.26.6363.00
167
Hinzurechnungsbesteuerung nach §§ 7 bis 14 AStG
Ziel
• Vermittlung von Kenntnissen zur Auffindung von entsprechenden Fällen
• Einordnung der Hinzurechnungsbesteuerung in das Ertragsteuerrecht
• Vermittlung der Besteuerungsgrundsätze und Funktionsweisen
• Technik der Hinzurechnungsbesteuerung
Inhalt
• Grundsätze der Hinzurechnungsbesteuerung
• Konkurrenzen zu anderen Steuerfluchtnormen
• Ermittlung von Beteiligungsverhältnissen im Ausland
• Hinzurechnungsbesteuerung, zweistufig
• Hinzurechnungsbesteuerung, mehrstufig
• Anwendung der Aktivitätsklausel
• Zwischeneinkünfte mit Kapitalanlagecharakter
• Bearbeitung von Fällen mit den Vordrucken
Methodik
• Vortrag
• Unterrichtsgespräch
• Falldiskussionen
• Formularbearbeitung
Vortragende
Vertreter(innen) der Finanzverwaltung und der Steuerberatung
Leitung
RDin Katharina Becker
Termin
11.07.2016 – 15.07.2016
Ort
BFA Berlin
Veranstaltung
16.26.6364.00
D. Steuerrecht
Zielgruppe
Fortgeschrittene, insbesondere:
• Hauptsachgebietsleiter(innen) IStR, vergleichbare Bedienstete
• Sachgebietsleiter(innen) mit Zuständigkeit für Fälle der Hinzurechnungsbesteuerung
• Sachbearbeiter(innen) mit Zuständigkeit für Fälle der Hinzurechnungsbesteuerung
• Bundesbetriebsprüfer(innen), Groß- und Konzernbetriebsprüfer(innen), vergleichbare Prüfer(innen)
• Fachprüfer(innen) IStR, vergleichbare Prüfer(innen)
• Bedienstete der obersten Finanzbehörden und der Mittelbehörden
168
Steuerliche Aspekte grenzüberschreitender (Konzern)Finanzierungen
Zielgruppe
• Fortgeschrittene des Internationalen Steuerrechts, insbesondere
• Referats- und Gruppenleiter(innen) sowie Referent(inn)en der obersten Finanzbehörden und der Mittelbehörden,
• Außensteuerhauptsachgebietsleiter(innen) und Außensteuerhauptsachbearbeiter(
innen) der Finanzämter,
• Bundesbetriebsprüfer(innen), Groß- und Konzernbetriebsprüfer(innen), vergleichbare Prüfer(innen), die mit der Prüfung internationaler Unternehmen befasst sind,
• Fachprüfer(innen) IStR, vergleichbare Prüfer(innen).
Die Teilnehmer(innen) sollten über jahrelange Praxiserfahrung im Internationalen
Steuerrecht verfügen.
D. Steuerrecht
Ziel
• Vermittlung von Kenntnissen zur Behandlung steuerlicher Spezialfragen im Internationalen Steuerrecht
Inhalt
• Akquisitionsstrukturierung und -finanzierung in internationalen Unternehmenskäufen
• Grundlagen und aktuelle Fragen zum Investmentsteuergesetz
• Aktuelle Fragen zur grenzüberschreitenden Konzernfinanzierung
• Private Equity
• Hybride Finanzierungen
• Finanzierung inländischer und ausländischer Personengesellschaften
Methodik
• Vorträge
• Unterrichtsgespräch
• Falldiskussion
• Informationsaustausch aus der Praxis für die Praxis
Vortragende
Vertreter(innen) der Finanzverwaltung, der Steuerberatung und der Wissenschaft
Leitung
RDin Katharina Becker
Termin
04.07.2016 – 08.07.2016
Ort
BFA Berlin
Veranstaltung
16.26.6365.00
169
Datenbankstudien Verrechnungspreise
Zielgruppe
• Fortgeschrittene des Internationalen Steuerrechts,
• insbesondere: Bundesbetriebsprüfer(innen), Groß- und Konzernbetriebsprüfer(in
nen),
• vergleichbare Prüfer(innen), die mit der Prüfung internationaler Unternehmen
befasst sind,
• Fachprüfer(innen) IStR, vergleichbare Prüfer(innen)
• Grundkenntnisse im Bereich der Arbeit mit Datenbanken sind erforderlich.
Inhalt
• Nationale Rechtsgrundlagen
• Besondere Verrechnungspreismethoden (insbes. TNMM)
• Anwenderschulung Datenbanken
• Praxisprobleme mit Datenbanken (z. B. Suchstrategien, Branchen, Märkte, Unabhängigkeit der Unternehmen)
• Fallstudien
• praktische Arbeit mit Datenbankstudien
Methodik
• Vortrag
• Unterrichtsgespräch
• Falldiskussion
Vortragende
Angehörige der Finanzverwaltung
Leitung
RDin Margret Sumfleth
Termin
11.04.2016 – 15.04.2016
20.06.2016 – 24.06.2016
Ort
BFA Brühl
BFA Brühl
Veranstaltung
16.26.6366.01
16.26.6366.02
D. Steuerrecht
Ziel
• Vermittlung von Kenntnissen im Anwendungsbereich von Datenbanken
170
Expertenseminar Datenbanken
Zielgruppe
• Fortgeschrittene des Internationalen Steuerrechts, insbesondere
• Bundesbetriebsprüfer(innen), Groß- und Konzernbetriebsprüfer(innen),
• vergleichbare Prüfer(innen), die mit der Prüfung internationaler Unternehmen
befasst sind,
• Fachprüfer(innen) IStR, vergleichbare Prüfer(innen)
Kenntnisse betreffend die Nutzung von Datenbanken sind für die Seminarteilnahme
erforderlich (Mindestanforderung: Wissensstand des Seminars Datenbankstudien
Verrechnungspreise)
D. Steuerrecht
Ziel
• Vermittlung von weiterführenden Kenntnissen im Bereich spezieller Datenbanktools
Inhalt
• Anwenderschulung im Bereich spezieller Datenbanktools
• KtMINE, Loan Agreements, More Rating
• Ausgewählte Fragen in Zusammenhang mit dem TP-Catalyst
• Praktische Arbeit mit den Tools anhand von Fällen
Methodik
• Vortrag
• Lehrgespräch
• Falldiskussion
Vortragende
Angehörige der Finanzverwaltung
Leitung
RDin Margret Sumfleth
Termin
02.11.2016 – 04.11.2016
Ort
BFA Brühl
Veranstaltung
16.26.6368.00
171
Der Finanzsektor im Internationalen Steuerrecht
Zielgruppe
Fortgeschrittene des Internationalen Steuerrechts, insbesondere
• Referats- und Gruppenleiter (innen),
• Referent(inn)en der obersten Finanzbehörden und der Mittelbehörden sowie
• spezielle Fachprüfer(innen)
Inhalt
• (Bank)Betriebsstättenbesteuerung
• Wechselwirkung zwischen Bankenaufsichtsrecht und Steuerrecht
• Verrechnungspreisaspekte bei Banken, Versicherungen und Asset Management
• Kapitalanlagegesellschaften
• Umsatzsteuerliche Besonderheiten
• Steueranrechnung
Methodik
• Vorträge
• Falldiskussionen
Vortragende
Vertreter(innen) der Finanzverwaltung, Steuerberatung und der Wissenschaft
Leitung
RDin Katharina Becker
Termin
12.12.2016 – 16.12.2016
Ort
BFA Berlin
Veranstaltung
16.26.6410.00
D. Steuerrecht
Ziel
• Vermittlung und Diskussion von im Finanzsektor spezifischen Aspekten im Bereich des Internationalen Steuerrechts
172
Fortführungsseminar D 8: Europäisches Steuerrecht
Zielgruppe
Nachwuchskräfte des höheren Dienstes im ersten Jahr nach Abschluss der Einführungszeit, die mit Fragen zum Europäischen Steuerrecht befasst sind. In zweiter Linie
auch andere leitende Bedienstete der Finanzämter, die mit solchen Fragen neu befasst
sind.
Ziel
Systematische und umfassende Einführung in das Europäische Steuerrecht (siehe
Stoffgliederungsplan)
D. Steuerrecht
Inhalt
• Steuerrechtliche Vorschriften im europäischen Vertragswerk und ihre Umsetzung
• Einfluss der Rechtsprechung des EuGH auf die Unternehmensbesteuerung
• Einfluss der Rechtsprechung des EuGH auf das UStG
• Verfahrensrecht
• Zweitägige Europaexkursion nach Luxemburg mit Besuch u. a. des EuGH
Methodik
• Fachvorträge
• Referate und Diskussionen
• Besuch einer Verhandlung vor dem EuGH (Luxemburg)
Vortragende
Erfahrene Verwaltungspraktiker(innen)
Leitung
MR Rüdiger Schultz-Söderlund
Termin
14.03.2016 – 18.03.2016
Ort
BFA Brühl
Veranstaltung
16.54.6700.00
173
Kompaktkurs zum Europäischen Steuerrecht
Zielgruppe
Leitende Bedienstete der obersten Finanzbehörden, der Mittelbehörden und der Finanzämter.
Es wird kein Vorwissen im Europarecht vorausgesetzt.
Ziel
• Hinweise auf die Einflüsse des Europarechts auf das nationale Steuerrecht
• Vermittlung der Kenntnisse zur Lösung von Konflikten zwischen europäischem
Gemeinschaftsrecht und nationalem Steuerrecht
D. Steuerrecht
Inhalt
• Überblick über die Institutionen der Europäischen Union
• Aktueller Stand der Steuerrechtsharmonisierung
• Bedeutung der Rechtsprechung des EuGH für das nationale Steuerrecht
• Entwicklung des Unternehmenssteuerrechts aus europarechtlicher Sicht
• Exkursion nach Luxemburg mit Besuch des EuGH
Methodik
• Fachvorträge
• Referate und Diskussionen
• Besuch einer Verhandlung vor dem EuGH
Vortragende
Erfahrene Verwaltungspraktiker(innen) sowie Richter(innen) aus der Finanzgerichtsbarkeit
Leitung
MR Rüdiger Schultz-Söderlund
Termin
12.09.2016 – 16.09.2016
Ort
BFA Brühl
Veranstaltung
16.56.6701.00
174
Grundzüge des Steuerrechts der Schweiz
Zielgruppe
• Bedienstete der Steuerverwaltung, die in ihrem Dienstalltag mit Fragen des Steuerrechts der Schweiz befasst sind
Ziel
• Einführung in das Steuerrecht der Schweiz
Inhalt
• Aufbau und Organisation der Steuerverwaltung
• Einführung in das Steuerrecht
D. Steuerrecht
Methodik
• Vortrag
• Diskussion
Vortragende
Angehörige der eidgenössischen Steuerverwaltung
Leitung
RDin Margret Sumfleth
Termin
12.09.2016 – 16.09.2016
Ort
BFA Berlin
Veranstaltung
16.25.6509.00
175
Französisch-Deutsches Gemeinschaftsseminar
Zielgruppe
Mit der Besteuerung von französisch-deutschen Sachverhalten befasste Bedienstete
der Finanzbehörden
• Für deutsche Teilnehmer sind gute Kenntnisse der französischen Sprache Voraussetzung für die Teilnahme
Ziel
Pflege des Kontakts zwischen den französischen und den deutschen Finanzverwaltungen
• Austausch von Erfahrungen und Kenntnissen insbesondere im Bereich des internationalen Auskunftsaustauschs und der Verrechnungspreise
Inhalt
Das genaue Seminarthema wird im Einvernehmen mit der französischen Finanzverwaltung bestimmt
D. Steuerrecht
Methodik
• Korrespondierende Kurzreferate der Teilnehmenden
• Fallbesprechung und Diskussion
• Die Seminarsprachen sind Französisch und Deutsch
Vortragende
Seminarteilnehmer(innen), Moderation durch die Seminarleitung
Leitung
RD Wolfgang Büttner
Termin
Ort
Termin und Ort der Veranstaltung gemäß besonderer Einladung
Veranstaltung
16.26.6805.00
176
Polnisch-Deutsches Gemeinschaftsseminar
Zielgruppe
Mit der Besteuerung von polnisch-deutschen Sachverhalten befasste Bedienstete der
Finanzbehörden
Ziel
Pflege des Kontakts zwischen der polnischen und den deutschen Finanzverwaltungen
D. Steuerrecht
Inhalt
Das genaue Seminarthema wird im Einvernehmen mit der polnischen Finanzverwaltung bestimmt
Methodik
• Korrespondierende Kurzreferate der Teilnehmenden
• Fallbesprechung und Diskussion
• Die Seminarsprachen sind Polnisch und Deutsch. Die Vorträge werden simultan
in die jeweils andere Sprache übersetzt.
Vortragende
Seminarteilnehmer(innen), Moderation durch die Seminarleitung
Leitung
RDin Margret Sumfleth
Termin
Zweites Halbjahr 2016
Ort
Berlin
Veranstaltung
16.26.6802.00
177
Vorbemerkung
zu den Seminaren des Bilanz(steuer)rechts und der Außenprüfung
Die zunehmend auch international geprägten Bilanzierungsregelungen sind grundlegend für die Erstellung einer Steuerbilanz. Diese wiederum ist zumeist der Kern der
steuerlichen Gewinnermittlung. Die Seminare des Bilanz(steuer)rechts widmen sich
den zentralen und aktuellen Themen dieses Bereichs. Sie bieten neben der Vermittlung der gegenwärtigen Rechtslage, Rechtsprechung und –entwicklung, Gelegenheit
zum länderübergreifenden Erfahrungsaustausch.
D. Steuerrecht
Die Außenprüfung ist ein wichtiges Instrument zur Sicherung der Gleichmäßigkeit im
Besteuerungsverfahren. Neben der Funktion, Fehler in der Rechtsanwendung aufzuspüren, hat sie präventiven Charakter und dient der Wettbewerbsgleichheit. Damit
diese Ziele erreicht werden können, ist der Einsatz zeitgemäßer Methoden unter Ausschöpfung der rechtlichen Möglichkeiten zu unabdingbar. Die Seminare leisten hierzu
einen wesentlichen Beitrag, in dem sie aktuelle Fragestellungen aufgreifen und moderne Ansätze der Revision vermitteln.
178
Aktuelle Fragen des Bilanzsteuerrechts
Zielgruppe
• Leitende Bedienstete der obersten Finanzbehörden, der Mittelbehörden und der
Finanzämter,
• insbesondere HSGL(innen) ESt/Bp sowie
• Groß- und Konzernbetriebsprüfer(innen).
• Es handelt sich um eine Veranstaltung für erfahrene Bedienstete.
D. Steuerrecht
Ziel
• Vermittlung von Kenntnissen über aktuelle Themenbereiche des Bilanzsteuerrechts
• Vermittlung von Kenntnissen über aktuelle bilanzrechtliche Gesetzesänderungen
• Förderung des bundesweiten Erfahrungsaustauschs
Inhalt
• Das Seminar greift für die Praxis bedeutsame aktuelle bilanzrechtliche Fragen auf.
• Um dem Anspruch der Aktualität gerecht zu werden, wird der Themenkatalog des
Seminars kurzfristig auf neue Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung
und Verwaltungspraxis abgestellt.
• Es wird Gelegenheit zum überregionalen Meinungs-und Erfahrungsaustausch
geboten.
Methodik
• Vorträge
• Lehrgespräche
• Workshops
• evtl. Podiumsdiskussion
• Erfahrungsaustausch
Vortragende
Hauptamtliche Dozent(inn)en, Angehörige der Finanzverwaltung, Rechtsprechung,
Wissenschaft, Steuerberatung und der Verbände
Leitung
MR Dr. Wolf-Dietrich Drosdzol/RD‘in Birgit Hirscher/ORR Dr. Jan Christoph Schumann
Termin
15.02.2016 – 19.02.2016
09.05.2016 – 13.05.2016
05.12.2016 – 09.12.2016
Ort
BFA Brühl
BFA Brühl
BFA Brühl
Veranstaltung
16.46.4000.01
16.46.4000.02
16.46.4000.03
179
Innovative Finanzprodukte im betrieblichen Bereich
Zielgruppe
• Leitende Bedienstete der obersten Finanzbehörden, Oberfinanzdirektionen und
Finanzämter,
• erfahrene Bedienstete aus dem Betriebsprüfungsbereich und
• Einkommensteuer-Hauptsachgebietsleiter(innen).
Inhalt
• Außer Bankenfachprüferinnen und -prüfern, die sich speziell mit Bankgeschäften
beschäftigen, sehen sich Betriebsprüfer(innen) zunehmend mit Problemstellungen konfrontiert, die sich aus banktypischen Geschäften von Industrie- und
Handelsbetrieben ergeben. Bei Großbetriebsprüfungen treffen die Bediensteten
der Finanzverwaltung verstärkt auf Geschäftsvorfälle, die ohne Bankgeschäfte zu
sein, dennoch bankenspezifische Züge tragen.
• Besondere Probleme bereiten in diesem Zusammenhang Finanzinnovationen
(Optionsgeschäfte, Swaps, Futures und Derivatgeschäfte u. a.). Diese sollen hinsichtlich ihrer wirtschaftlichen, zivilrechtlichen, ordnungsrechtlichen und steuerrechtlichen Fragestellungen für den Betriebsvermögensbereich erörtert werden.
• Der mobile Charakter der Finanzgeschäfte führt darüber hinaus zu zahlreichen
Auslandsbeziehungen und damit zu weiteren Problemfeldern.
• Es wird Gelegenheit zum bundesweiten Meinungs- und Erfahrungsaustausch
geboten.
Methodik
• Vortrag
• Lehrgespräch
• (Fall-) Diskussion
Vortragende
Angehörige der Finanzverwaltung, Bundesbank und Steuerberatung
Leitung
RD‘in Birgit Hirscher
Termin
11.07.2016 – 15.07.2016
Ort
BFA Brühl
Veranstaltung
16.46.4001.00
D. Steuerrecht
Ziel
• Unterrichtung über aktuelle Entwicklungen im Bereich der Derivate
• Einordnung der Finanzinnovationen und ihre steuerliche Beurteilung im Betriebsvermögen
• Hinweise auf Entwicklungstendenzen
• Förderung des bundesweiten Erfahrungsaustauschs.
180
Grundlagen der betrieblichen Kostenrechnung
Zielgruppe
• Leitende Bedienstete der obersten Finanzbehörden, der Mittelbehörden und der
Finanzämter sowie
• Betriebsprüfer(innen)
D. Steuerrecht
Ziel
• Gründliche Einführung in die Grundlagen der Kostenrechnung
• Praxisorientierte Darstellung eines innerbetrieblichen Rechnungssystems
• Erlernen von Techniken zur Überprüfung steuerlicher Herstellungskosten
Inhalt
• Grundkenntnisse der betrieblichen Kostenrechnung
• Fallstudien zur Kostenrechnung und Kalkulation
• Vorstellung von in der Praxis geläufigen Kostenrechnungssystemen
• Ableitung der steuerlichen Herstellungskosten aus den betriebswirtschaftlichen
Herstellkosten
• Vorgehensweisen bei Fehlern in einer Kostenrechnung
Methodik
• Vortrag
• Lehrgespräch
• Fallstudien
Vortragende
Angehörige der Wissenschaft, Finanzverwaltung und Steuerberatung
Leitung
RD‘in Birgit Hirscher / ORR Dr. Jan Christoph Schumann
Termin
11.04.2016 – 15.04.2016
05.09.2016 – 09.09.2016
Ort
BFA Brühl
BFA Brühl
Veranstaltung
16.46.4602.01
16.46.4602.02
181
Aktuelle Fragen zu Grundstücken im Betriebsvermögen
Zielgruppe
• Sachgebietsleiter(innen),
• insbes. Hauptsachgebietsleiter(innen) Einkommensteuer und Betriebsprüfung
der Finanzämter,
• Bedienstete der obersten Finanzbehörden und der Oberfinanzdirektionen
Inhalt
• Aktuelle Fragen der Bilanzierung von Grundstücken
• Gewerblicher Grundstückshandel
• Bewertungsfragen, insbesondere Kaufpreisaufteilung und Teilwertermittlung
• Materiellrechtliche und organisatorische Behandlung von Grundstücken bei Entnahmen, Betriebsveräußerungen, Betriebsaufgaben, Betriebsverpachtungen und
Umwandlungen
• Grundstücke und Betriebsaufspaltungen
• Umsatzsteuer- und grunderwerbsteuerliche Fragen
• Die erbschaftsteuerliche Behandlung von Grundstücken im Betriebsvermögen
• Aspekte der Grundstücksbewertung
Methodik
Referate und Diskussionen
Vortragende
Angehörige der Steuerverwaltung
Leitung
ORR Dr. Jan Christoph Schumann
Termin
07.11.2016 – 11.11.2016
Ort
BFA Brühl
Veranstaltung
16.46.5010.00
D. Steuerrecht
Ziel
• Überblick über die steuerrechtliche Behandlung von betrieblichen Grundstücken
• Hinweise und Lösungen in Zweifelsfragen der steuerlichen Praxis
182
Grundlagen der internationalen Rechnungslegung
Zielgruppe
• Leitende Bedienstete der obersten Finanzbehörden,
• der Mittelbehörden und
• der Finanzämter sowie
• Bedienstete aus dem Konzern- und Großbetriebsprüfungsbereich
D. Steuerrecht
Ziel
• Vermittlung von Grundlagen sowie aktueller Entwicklungen im Bereich der internationalen Rechnungslegung
• Einschätzung der Relevanz der internationalen Rechnungslegung für die Besteuerung in Deutschland
• Förderung des bundesweiten Erfahrungsaustauschs
Inhalt
• Einführung in die internationale Rechnungslegung IFRS, US-GAAP
• Entwicklung bei den EU-Rechnungslegungsvorschriften
• Einfluss der internationalen Rechnungslegung auf die Deutschen Rechnungslegungsstandards (DRS)
• Informationsinstrumente: Kapitalflussrechnung, Segmentberichterstattung
• Zwischenberichterstattung als wesentlicher Bestandteil des internationalen
Abschlusses
• Umstellung auf internationale Rechnungslegung
• Bilanzierungsunterschiede nach IFRS im Vergleich zum HGB z. B. bei immateriellen Vermögenswerten, Rückstellungen, Vorräten, Leasing und Finanzinstrumenten
• Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) und internationale Rechnungslegung
Methodik
• Vortrag
• Lehrgespräch
• Fallstudie
Vortragende
Angehörige der Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung und Wissenschaft
Leitung
ORR Dr. Jan Christoph Schumann
Termin
03.10.2016 – 06.10.2016
Ort
BFA Brühl
Veranstaltung
16.46.4003.00
183
IFRS in der Außenprüfung
Zielgruppe
• Bedienstete, die eine Führungsposition in der Außenprüfung innehaben,
• Bundesbetriebsprüfer(innen),
• Groß- und Konzernbetriebsprüfer(innen), die mit der Prüfung international tätiger Unternehmen befasst sind
Inhalt
• Vertiefende Einführung in die Rechnungslegung nach IFRS
• Identifikation mittelbarer und unmittelbarer steuerlicher Bezugspunkte zur IFRSRechnungslegung
• Darstellung des Einflusses der IFRS auf die Auslegung des HGB (BilMoG)
• Darstellung der Konzernrechnungslegung nach IFRS insbesondere vor dem Hintergrund der Zinsschrankenregelung (§ 4h EStG, § 8a EStG)
Methodik
• Vorträge
• Lehrgespräch
• Erfahrungsaustausch
Vortragende
Angehörige der Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung und Wissenschaft
Leitung
ORR Dr. Jan Christoph Schumann
Termin
24.10.2016 – 26.10.2016
Ort
BFA Brühl
Veranstaltung
16.46.4609.00
D. Steuerrecht
Ziel
• Erschließung der IFRS-Abschlüsse als Informationsinstrument für die Außenprüfung
184
Aktuelle Fragen der Außenprüfung
Zielgruppe
• Sachgebietsleiter(innen) der Betriebsprüfung sowie
• erfahrene Betriebsprüfer(innen)
Ziel
• Vermittlung aktueller, für die Betriebsprüfung bedeutsamer Entwicklungstendenzen
• Förderung des bundesweiten Erfahrungsaustauschs
D. Steuerrecht
Inhalt
Aktuelle Themen aus folgenden Bereichen:
• Abgabenordnung und Betriebsprüfungsordnung
• Bilanzsteuerrecht
• Ertragsteuerrecht
• Umsatzsteuerrecht
• Prüfungsmethoden
Methodik
• Fachvorträge
• Lehrgespräche
• Fallstudien
Vortragende
Angehörige der Finanzverwaltung, Rechtsprechung und der Steuerberatung
Leitung
MR Dr. Wolf-Dietrich Drosdzol/RD‘in Birgit Hirscher/ORR Dr. Jan Christoph Schumann
Termin
11.01.2016 – 15.01.2016
04.07.2016 – 08.07.2016
10.10.2016 – 14.10.2016
Ort
BFA Brühl
BFA Brühl
BFA Brühl
Veranstaltung
16.46.4601.01
16.46.4601.02
16.46.4601.03
185
Risikomanagement bei Bargeschäften
Zielgruppe
Führungskräfte der Finanzämter,
• die mit den Bereichen Außenprüfung,
• Steuerfahndung,
• betriebsnahe Veranlagung,
• Umsatzsteuernachschau bzw. -sonderprüfung oder
• der Leitung einer Rechtsbehelfsstelle befasst sind
Inhalt
• Allgemeine verfahrensrechtliche Grundlagen der Kassenprüfung
• Theoretische und praktische Grundlagen des Datenzugriffs und seiner Durchsetzung
• Demonstration des praktischen Datenzugriffs an Kassensystemen und Geldspielgeräten
• Rechtssichere Feststellung und Dokumentation der vorgefundenen tatsächlichen
betriebswirtschaftlichen und formalen Verhältnisse
• Umgang mit cloudbasierten Kassenlösungen (App-Kassen)
• Informationsaustausch und Ausblick auf aktuelle Entwicklungen
Methodik
• Vorträge
• Lehrgespräche
• Demonstration
• Erfahrungsaustausch
Vortragende
Angehörige der Finanzverwaltung
Leitung
ORR Dr. Jan Christoph Schumann
Termin
09.05.2016 – 13.05.2016
Ort
BFA Brühl
Veranstaltung
16.46.4610.00
D. Steuerrecht
Ziel
• Vermittlung von vertieften Kenntnissen in Risikoanalyse und -management bei
Betrieben mit überwiegenden Bargeschäften
• Erschließung der theoretischen und praktischen Grundlagen der ordnungsmäßigen Kassenbuchführung, des Datenzugriffs auf Kassendaten und vorgelagerte
Systeme, z. B. Geldspielgeräte
186
Praxisseminar: Datenzugriff
Zielgruppe
• Prüfer(innen) und Fahnder(innen) aus den Bereichen der Betriebsprüfung, Umsatzsteuer-Sonderprüfung, Lohnsteuer-Außenprüfung sowie Steuerfahndung, die über
Grundkenntnisse in der Handhabung der bundeseinheitlichen Prüfsoftware IDEA
verfügen.
• Die Veranstaltung richtet sich NICHT an Multiplikatoren für die Prüfsoftware
IDEA.
D. Steuerrecht
Ziel
• Prüfungsdienste übergreifender Erfahrungsaustausch über Prüfungsansätze.
• Exemplarische Vermittlung von Kenntnissen über die mit IDEA gegebenen vielfältigen praktischen Prüfungsmöglichkeiten.
Inhalt
• Aktuelle Entwicklungen beim Datenzugriff
• Aktuelle Rechtsprechung
• Mathematisch-statistische Auswertungen (u. a. Zeitreihenvergleich, Chi-QuadratTest, Benford)
• Sammlung von Daten im Internet
• Beispielhafte Anwendungen bei einzelnen Prüfungsdiensten (u. a. Plausibilitätsprüfungen im Bereich der Umsatzsteuer, Analyse von Lohnbuchhaltungsdaten,
Ermittlungen in Steuerfahndungsfällen, Eingrenzung von Prüfungsfeldern,
Ermittlungen bei umfangreichen Leistungsbeziehungen)
Methodik
• Einführung in die jeweilige Thematik mittels Vortrag
• Einsatz vorgefertigter Makros
• Praktische Übungen anhand von Fallstudien
• Eigenständige Auswertungen von Datenbeständen
Die Teilnahme an dem Seminar setzt wegen der praktischen Übungen zwingend voraus, dass die Teilnehmer(innen) einen dienstlichen Laptop mitbringen, auf dem die
Prüfungssoftware IDEA (neueste im jeweiligen Bundesland verfügbare Version) vorinstalliert ist. Ein „offenes“ CD-ROM Laufwerk und eine USB-Schnittstelle zur Übernahme von Fallstudiendaten sind erforderlich.
Vortragende
Angehörige der Finanzverwaltung
Leitung
RD‘in Birgit Hirscher
Termin
26.09.2016 – 30.09.2016
Ort
BFA Brühl
Veranstaltung
16.46.4310.00
187
Datenzugriff für Sachgebietsleitende
Zielgruppe
Sachgebietsleitende aus dem Bereich Betriebsprüfung
Ziel
• Überblick über die vielfältigen Aspekte des Datenzugriffs
• Kennenlernen prüfungsorientierter Einsatzmöglichkeiten im Umfeld des sich
ständig weiterentwickelnden IT-Bereichs
Inhalt
• Datenzugriff in der Betriebsprüfung, Veränderung des Prüfungsalltags
• Möglichkeiten des Datenzugriffs bei Vor- und Nebensystemen
• Datenzugriff als Voraussetzung für moderne Prüfungsmethoden
• IDEA als Prüfungswerkzeug, Einblick in die Funktionsweise sowie Nutzen und
Grenzen automatisierter Prüfschritte
• Rechtliche Grundlagen zum Datenzugriff
D. Steuerrecht
Methodik
• Vorträge zur Einführung in die jeweilige Thematik
• praktische Übungen
• Diskussion
Vortragende
Angehörige der Finanzverwaltung
Leitung
RD‘in Birgit Hirscher
Termin
02.05.2016 – 04.05.2016
Ort
BFA Brühl
Veranstaltung
16.46.4311.00
188
Erfolgreiches Prüfen mit zeitgemäßen Methoden
Zielgruppe
Sachgebietsleitende aus dem Bereich Betriebsprüfung
D. Steuerrecht
Ziel
• Überblick über die Einsatzbreite, Aussagekraft und (vorlagengestützte) Vernetzung mathematisch - statistischer Verfahren, wie z. B. Chi-Quadrat-Test und
LogNormVerteilung
• Kennenlernen prüfungsorientierter Einsatzmöglichkeiten
Inhalt
• Digitale Erfassung und Dokumentation sowie deren Risiken
• Ordnungsmäßigkeit digitaler Unterlagen
• Interaktive Verprobungsnetze als zeitgemäße Gesamtbildprüfungen
• Strukturvergleiche als wichtige Bestandteile
• Grundbegriffe der Statistik und Grundprinzip von Wahrscheinlichkeitstests
• Ziffernanalysen (Gleichverteilung, Benford-Gesetz, ChiQuadrat-Test, Binomialverteilung)
• Wertanalysen (LogNormalVerteilung, „Stochastische Reihenvergleiche“)
• Automatisierung durch Vorlagen am Beispiel der SRP
• Aussagequalität für die Einnahmen-Vollständigkeitspüfung
• Übertragung des Prinzips auf andere Prüfungsfragen (Prüfungselektion, Verrechnungspreise, Unterschlagung etc.)
Methodik
• Vorträge
• praktische Übungen
• Diskussionen von Ergebnissen und Argumenten
Vortragende
Angehörige der Finanzverwaltung
Leitung
RD‘in Birgit Hirscher
Termin
18.05.2016 – 20.05.2016
Ort
BFA Brühl
Veranstaltung
16.46.4350.00
189
Einführung in die Bankenfachprüfung
Zielgruppe
Neu eingesetzte Bankenfachprüfer(innen), die in dem Bereich der Außenprüfung bei
Banken und Sparkassen seit ca. ein bis drei Jahren tätig sind.
Inhalt
• Das Seminar behandelt die typischen Prüfungsfelder bei der Außenprüfung von
Banken und Sparkassen. Ausgehend von Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung
einer Geschäftsbank werden aktuelle Prüfungsschwerpunkte und häufig vorkommende Prüfungsfeststellungen erörtert.
• Das Seminar widmet sich Fragen, die aus der Eigenart der Geschäfte von Kreditinstituten resultieren. Kreditgewährung, Kapitalbeschaffung, Wertpapierhandel, Devisengeschäfte und Finanzinnovationen sind mit einer Fülle von speziellen,
wirtschaftlichen, zivilrechtlichen, ordnungsrechtlichen und steuerrechtlichen
Fragen verknüpft, die erörtert werden sollen.
• Fragen zur Durchführung der Betriebsprüfung, u. a. Zugriff auf die EDV-gespeicherten Daten, Kontrollmitteilungen und Bankgeheimnis, werden behandelt.
• Fragen zu speziellen bilanz- und umsatzsteuerrechtlichen Sachverhalten.
• Es wird Gelegenheit zum überregionalen Meinungs- und Erfahrungsaustausch geboten.
Methodik
• Vortrag
• Lehrgespräch
• Fallstudien
Vortragende
Erfahrene Bankenfachprüfer(innen)
Leitung
RD‘in Birgit Hirscher
Termin
25.04.2016 – 29.04.2016
Ort
BFA Brühl
Veranstaltung
16.46.4606.00
D. Steuerrecht
Ziel
• Vermittlung der Grundlagen und Unterrichtung über die aktuelle Entwicklung im
Bereich Außenprüfung bei Banken und Sparkassen.
• Die Teilnehmenden werden befähigt, typische Problem- und Prüfungsfelder zu
erkennen und steuerlich zu beurteilen.
• Förderung des bundesweiten Erfahrungsaustausches von neu eingesetzten
Bankenfachprüfer(innen).
190
Außenprüfung bei Banken
Zielgruppe
• Leitende Bedienstete der obersten Finanzbehörden, der Mittelbehörden und der
Finanzämter sowie
• erfahrene Bedienstete, die mit der Außenprüfung bzw. der Besteuerung von Banken befasst sind.
D. Steuerrecht
Ziel
• Unterrichtung über aktuelle Entwicklungen im Bereich der Bankenbesteuerung.
• Die Teilnehmenden werden befähigt, typische Problem- und Prüfungsfelder zu
erkennen und steuerlich zu beurteilen.
• Förderung des bundesweiten Erfahrungsaustausches
Inhalt
• Das Seminar behandelt typische Prüfungsfelder bei der Außenprüfung von
Banken. Ausgehend von Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung einer Geschäftsbank werden aktuelle Prüfungsschwerpunkte und häufig vorkommende
Prüfungsfeststellungen erörtert.
• Das Seminar widmet sich Fragen, die aus der Eigenart der Geschäfte von Kreditinstituten resultieren. Kreditgewährung, Kapitalbeschaffung, Wertpapierhandel,
Devisengeschäfte und Finanzinnovationen sind mit einer Fülle von speziellen,
wirtschaftlichen, zivilrechtlichen, ordnungsrechtlichen und steuerrechtlichen
Fragen verknüpft, die erörtert werden sollen. Der mobile Charakter der Bankgeschäfte führt zu zahlreichen Auslandsbeziehungen und damit zu weiteren
spezifischen Problemfeldern.
• Es wird Gelegenheit zum überregionalen Meinungs- und Erfahrungsaustausch geboten.
Methodik
• Vortrag
• Lehrgespräch
• Fallstudie
Vortragende
Vertreter(innen) der Finanzverwaltung und Steuerberatung
Leitung
RD‘in Birgit Hirscher
Termin
14.11.2016 – 18.11.2016
Ort
BFA Brühl
Veranstaltung
16.46.4600.00
191
Außenprüfung bei Versicherungsunternehmen
Zielgruppe
• Leitende Bedienstete der obersten Finanzbehörden, der Mittelbehörden, Finanzämter, des BZSt, der BaFin
• sowie Bedienstete, die mit der Außenprüfung bzw. der Besteuerung von Versicherungsunternehmen befasst sind
Inhalt
• Versicherungsaufsichtsrechtliche Prüfungen
• Rechnungslegung der Versicherungsunternehmen
• Kapitalanlagen bei Versicherungsunternehmen
• Versicherungstechnische Rückstellungen
• Außensteuerfragen bei Versicherungsunternehmen
• Steuerliche Sonderfragen von Versicherungsunternehmen
• Umsatzsteuer bei Versicherungsunternehmen
Es wird Gelegenheit zum überregionalen Meinungs- und Erfahrungsaustausch geboten.
Methodik
• Lehrgespräch
• Fachvorträge
• Diskussion
Vortragende
Angehörige der Finanzverwaltung und Beraterschaft
Leitung
ORR Dr. Jan Christoph Schumann
Termin
28.11.2016 – 02.12.2016
Ort
BFA Brühl
Veranstaltung
16.46.4605.00
D. Steuerrecht
Ziel
Das Seminar widmet sich Grund- und Spezialfragen bei der Besteuerung von Versicherungsunternehmen.
• Die Teilnehmer(innen) werden über aktuelle Entwicklungen im Bereich der Besteuerung von Versicherungsunternehmen unterrichtet
• Die Teilnehmer(innen) werden befähigt, typische Problem- und Prüfungsfelder zu
erkennen und steuerlich zu beurteilen
• Förderung des bundesweiten Erfahrungsaustauschs
192
Vorbemerkung
zu den Umsatzsteuerseminaren
D. Steuerrecht
Fortgeführt werden zum einen die bewährten Seminare „Aktuelle Entwicklungen im
Umsatzsteuerrecht“ und „Umsatzsteuerrecht und Zollrecht“. Verstärkt angeboten
werden die Seminare „Umsatzsteuerbetrug“, „Juristische Personen des öffentlichen
Rechts im Umsatzsteuerrecht“. Das Seminar „Fallstudie Rotenburger für Sachgebie
tsleiter(innen)“ dient der Schulung in der Umsatzsteuerbetrugsbekämpfung auf der
Grundlage einer erprobten Fallstudie.
193
Aktuelle Entwicklungen im Umsatzsteuerrecht
Zielgruppe
Hauptsachgebietsleiter(innen) Umsatzsteuer in den Finanzämtern, leitende Bedienstete der Mittelbehörden und der obersten Finanzbehörden aus dem Bereich der Umsatzsteuer
Ziel
• Unterrichtung über die aktuelle Entwicklung des Umsatzsteuerrechts
• Befähigung zur Lösung schwieriger Fälle aus der Praxis
• Förderung eines bundesweiten Erfahrungsaustausches
Als Themen sind u. a. vorgesehen:
• Aktuelle Entwicklungen der Umsatzsteuer aus der Sicht des BMF
• Aktuelle Entscheidungen des BFH im Umsatzsteuerrecht
• Der grenzüberschreitende Dienstleistungsverkehr•
• Besprechung von Fällen aus dem Teilnehmerkreis
• Das deutsche Umsatzsteuerrecht im Lichte jüngster EuGH-Verfahren
Methodik
• Vortrag
• Lehrgespräch
• Fallstudie und Diskussion
Vortragende
Vertreter(innen) der Finanzverwaltung, der Wirtschaft und der Finanzgerichtsbarkeit
Leitung
MR Dr. Wolf-Dietrich Drosdzol/RD Jürgen Bracke
Termin
18.01.2016 – 22.01.2016
09.05.2016 – 13.05.2016
07.11.2016 – 11.11.2016
Ort
BFA Brühl
BFA Berlin
BFA Brühl
Veranstaltung
16.16.5800.01
16.16.5800.02
16.16.5800.03
D. Steuerrecht
Inhalt
Diese Seminare sollen über neuere Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung informieren. Die Entwicklungen der Praxis sollen durch einen mitarbeitsintensiven Erfahrungsaustausch beleuchtet werden. Daneben werden grundlegende Probleme des Umsatzsteuerrechts behandelt.
194
Umsatzsteuer und Zollrecht
D. Steuerrecht
Zielgruppe
Hauptsachgebietsleiter(innen) USt, Prüfer(innen) der USt-Sonderprüfungsstellen sowie der Betriebsprüfung, Bedienstete der Mittelbehörden und der obersten Finanzbehörden
Ziel
Das Umsatzsteuergesetz enthält zahlreiche Verknüpfungen mit dem Zollrecht, die
vor allem den Ausfuhrnachweis und die Einfuhrumsatzsteuer betreffen. Die im Zuge
der Globalisierung ständig steigenden Warenströme, die aus dem Ausland außerhalb
der Europäischen Union in das Inland fließen bzw. in umgekehrter Richtung das Inland verlassen, erhöhen die Bedeutung dieses Teilbereichs des Umsatzsteuergesetzes
ständig. Bei der Erfassung und Überwachung der internationalen Warenströme spielt
die Zollverwaltung eine bedeutende Rolle. Eine wirksame Kontrolle der Umsatzsteuer
und besonders des Vorsteuerabzuges in diesem Bereich einschließlich betrügerischer
Verhaltensweisen bei der Ein- und Ausfuhr ist daher nur durch eine Zusammenarbeit
von Zoll- und Landesfinanzverwaltung möglich. Dazu sind Kenntnisse über die Verfahrensweisen der Zollverwaltung unerlässlich. Daher sollen die Grundstrukturen und
Verfahrensweisen des Zollrechts dargestellt werden.
Inhalt
• Überführung in den zoll- und steuerrechtlich freien Verkehr
• Versandverfahren
• Zolllagerverfahren
• Aktive und passive Veredelung
• Vorübergehende Verwendung
• Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen Zoll- und Steuerverwaltung
Methodik
• Vorträge
• Lehrgespräche
Vortragende
Vortragende des Bildungs- und Wissenschaftszentrums der Bundesfinanzverwaltung
und der Finanzverwaltung
Leitung
MR Dr. Wolf-Dietrich Drosdzol
Termin
29.08.2016 – 02.09.2016
Ort
BFA Brühl
Veranstaltung
16.16.5900.00
195
Umsatzsteuerbetrug
Zielgruppe
Sachgebietsleiter(innen) und Sachbearbeiter(innen) im Bereich der Umsatzsteuer und
in den Veranlagungsstellen/Neuaufnahmestellen
Ziel
Vermittlung eines Überblicks über die Umsatzsteuerbetrugsbekämpfung; Erfahrungsaustausch
D. Steuerrecht
Inhalt
• Typische Fallgestaltungen des Umsatzsteuerbetrugs
• Nutzen von Datenbanken und andere Informationsquellen bei der Umsatzsteuerbetrugsbekämpfung
• Zusammenarbeit der Behörden
• Steuerstrafrechtliche Aspekte
• Rechtsprechung zum Thema Umsatzsteuerbetrug (Finanz- und Strafgerichtsbarkeit)
• Bearbeitung eines Praxisfalles
Methodik
• Vortrag
• Unterrichtsgespräch
• Übungen
Vortragende
Praktiker(innen) aus der Finanzverwaltung
Leitung
MR Dr. Wolf-Dietrich Drosdzol
Termin
23.05.2016 – 25.05.2016
12.10.2016 – 14.10.2016
Ort
BFA Brühl
BFA Brühl
Veranstaltung
16.16.5805.01
16.16.5805.02
196
Juristische Personen des öffentlichen Rechts im Umsatzsteuerrecht
Zielgruppe
Hauptsachgebietsleiter(innen) und Hauptsachbearbeiter(innen) im Bereich der Umsatzsteuer und USt-Sonderprüfer(innen)
Ziel
Darstellung des aktuellen Sachstands der Umsatzsteuerbesteuerung der öffentlichen
Hand; Erfahrungsaustausch
D. Steuerrecht
Inhalt
• Unternehmereigenschaft
• Fragen des Vorsteuerabzugs
• Sponsoring
• Besondere Begrifflichkeiten und gesetzliche Rahmenbedingungen (u. a. Vergaberecht, Beihilfen)
Methodik
• Vortrag
• Unterrichtsgespräch
• Übungen
Vortragende
Praktiker(innen) aus der Finanzverwaltung
Leitung
MR Dr. Wolf-Doetrich Drosdzol
Termin
06.04.2016 – 08.04.2016
02.11.2016 – 04.11.2016
Ort
BFA Brühl
BFA Brühl
Veranstaltung
16.16.5820.01
16.16.5820.02
197
Fallstudie Rotenburger für Sachgebietsleiter
Zielgruppe
Sachgebietsleiter(innen) im Bereich der Umsatzsteuersonderprüfung und Betriebsprüfung
Ziel
• Verstehen der aktuellen Betrugsmodelle bei der Umsatzsteuer
• Informationsbeschaffung im Rahmen der Prüfungsvorbereitung bzw. während
der Prüfung
Inhalt
• Historie und Ablauf der Fallstudie
• Vorstellung und Prüfung der in die Fallstudie eingearbeiteten Arten des Umsatzsteuerbetrugs (z. B. Karussellbetrug)
• Erläuterung der nutzbaren Informationsquellen
D. Steuerrecht
Methodik
• Vortrag
• Unterrichtsgespräch
• Übungen in Arbeitsgruppen und Teams anhand der Fallstudie
Vortragende
Praktiker(innen) aus der Finanzverwaltung
Leitung
MR Dr. Wolf-Dietrich Drosdzol
Termin
06.01.2016 – 08.01.2016
10.02.2016 – 12.02.2016
10.10.2016 – 12.10.2016
Ort
BFA Brühl
BFA Brühl
BFA Brühl
Veranstaltung
16.16.5808.01
16.16.5808.02
16.16.5808.03
198
Pilotveranstaltung zur Version IV der Fallstudie Rotenburger
Zielgruppe
Umsatzsteuersonderprüfer/-innen, die die länderspezifische Einweisung vor mehr als
einem Jahr absolviert haben und noch nicht an der Fallstudie Rotenburger teilgenommen haben.
D. Steuerrecht
Ziel
Verbesserung der Umsatzsteuerbetrugsbekämpfung durch frühzeitige Sensibilisierung
für typische Betrugsmuster
Inhalt
•
• Vorsteuererschleichung
• Umsatzverkürzung
• Steuerfreie Lieferungen
• innergemeinschaftlicher Erwerb
• Differenzbesteuerung
• Karussellgeschäfte
• ZollverfahrenModerierter Erfahrungsaustausch
Methodik
Fallstudie / Simulation einer Prüfung
Vortragende
Dozententeam aus der Bundes-AG „Fallstudie Rotenburger“
Leitung
MR Dr. Wolf-Dietrich Drosdzol
Termin
20.06.2016 – 24.06.2016
Ort
BFA Brühl
Veranstaltung
16.16.5809.00
199
Vorbemerkung
zu den Seminaren im Bereich der Verkehrsteuern
Der Schwerpunkt der Seminare liegt im Bereich der Bewertung und Erbschaftsteuer.
Weiter angeboten wird das Seminar „Bewertung und Erbschaftsteuer“, das sich an im
Bereich der Bewertung und Erbschaftsteuer neu eingesetzte Sachgebietsleiter(innen)
und Sachbearbeiter(innen) richtet.
D. Steuerrecht
Das Seminar „Außenprüfungsrelevante Sachverhalte bei der Grunderwerbsteuer“ wird
erstmals fünftägig angeboten.
200
Aktuelle Fragen des Erbschaft- und Schenkungsteuerrechts
Zielgruppe
Leitende Bedienstete der Erbschaftsteuerfinanzämter, der Mittelbehörden und der
obersten Finanzbehörden.
D. Steuerrecht
Ziel
Das Seminar soll vertiefende Informationen über grundsätzliche Probleme und aktuelle Fragen des Rechtsgebietes geben. Ferner wird ausreichend Zeit bereitgestellt,
Fälle aus dem Teilnehmerkreis zu erörtern. Für die Teilnahme wird daher die Bereitschaft zu aktiver Mitarbeit vorausgesetzt. Insbesondere sind vor der Veranstaltung
eigene Fälle und Zweifelsfragen der Teilnehmer(innen) einzusenden, die anschließend
unter Beteiligung von erfahrenen Kennern des Rechtsgebietes besprochen werden.
Inhalt
• Aktuelle Gesetzgebung
• Neuere Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs
• Ausgewählte Themen aus dem ErbStG
• Besprechung aktueller, praktischer Fälle
Methodik
• Vorträge
• Lehrgespräche
• Diskussion der eingereichten Fälle
Hinweis: Das Konzept des Seminars beruht in Teilen auf der Besprechung der von den
Teilnehmenden eingereichten Fällen und Zweifelsfragen. Diese sind per E-Mail bis
zwei Wochen vor Lehrgangsbeginn unter Angabe der Veranstaltungsnummer an bfa@
bmf.bund.de zu übersenden
Vortragende
Erfahrene Verwaltungspraktiker(innen) sowie Richter(innen) aus der Finanzgerichtsbarkeit und Vertreter(innen) aus der Steuer- und Rechtsberatung
Leitung
RR Sven Sobanski
Termin
24.10.2016 – 28.10.2016
Ort
BFA Brühl
Veranstaltung
16.36.5850.00
201
Bemessungsgrundlagen des Erbschaft- und Schenkungsteuerrechts
Zielgruppe
Leitende Bedienstete der Bewertungsstellen, der Erbschaftsteuerfinanzämter,
Außenprüfer(innen) und Sachverständige sowie für diese Bewertungen zuständige
Bedienstete der Mittelbehörden und der obersten Finanzbehörden
Inhalt
• Aktuelle Entwicklung des Erbschaft- und Schenkungsteuerrechts und des Bewertungsgesetzes
• Die Ermittlung der Erbschaftsteuerwerte für
– Grundvermögen
– LuF-Vermögen
– Betriebsvermögen
– nicht notierte Anteile an Kapitalgesellschaften
– Vermögen sonstiger Gemeinschaften
• Auswirkung der Verschonung des Betriebsvermögens einschl. Nachversteuerung
auf die Wertermittlung
• Die gesonderte und ggf. einheitliche Feststellung der Erbschaftsteuerwerte einschl. Rechtsbehelfsmöglichkeiten
• Praxisfragen, insbesondere Zuständigkeitsfragen, Formulare und EDV-Einsatz
Methodik
• Vorträge
• Lehrgespräche
Vortragende
Ministerialbedienstete, die am Gesetzgebungsverfahren beteiligt waren,
Praktiker(innen) aus der Finanzverwaltung und Steuerberatung
Leitung
MR Dr. Wolf-Dietrich Drosdzol
Termin
07.11.2016 – 11.11.2016
Ort
BFA Brühl
Veranstaltung
16.16.3600.00
D. Steuerrecht
Ziel
Das Seminar soll umfassende Kenntnisse über die materiellen und formellen Regelungen der Ermittlung und Festsetzung der Bemessungsgrundlagen für die Erbschaftund Schenkungsteuer vermitteln.
202
Bewertung und Erbschaftsteuer
Zielgruppe
neu im Bereich der Bewertung und Erbschaftsteuer eingesetzte Sachgebietsleiter(innen)
und Sachbearbeiter(innen)
Ziel
Vermittlung einer Übersicht über das Bewertungsgesetz und die Erbschaft- und
Schenkungsteuer
D. Steuerrecht
Inhalt
• Allgemeine Bewertungsvorschriften des BewG
• Einheitsbewertung des Grundbesitzes und Grundsteuer
• Überblick über die Erbschaft- und Schenkungsteuer
• Bewertungsfragen der Erbschaft- und Schenkungsteuer
• Die Schonung des unternehmerischen Vermögens nach den §§ 13a, 13b ErbStG
Methodik
• Vortrag
• Unterrichtsgespräch
• Übung
Vortragende
Praktiker(innen) aus der Finanzverwaltung
Leitung
MR Dr. Wolf-Dietrich Drosdzol
Termin
14.03.2016 – 18.03.2016
Ort
BFA Brühl
Veranstaltung
16.16.3650.00
203
Außenprüfungsrelevante Sachverhalte bei der Grunderwerbsteuer
Zielgruppe
Führungskräfte im Bereich der Betriebsprüfung sowie erfahrene Betriebsprüfer(innen);
erfahrene Sachbearbeiter(innen) GrESt Innendienst
Ziel
Die Teilnehmenden werden befähigt, typische Problem- und Prüfungsfelder im Bereich der Grunderwerbsteuer im Rahmen von Außenprüfungen zu erkennen und zu
beurteilen.
Inhalt
• Überblick über die Grunderwerbsteuer,
• Grunderwerbsteuer bei Änderungen im Gesellschafterbestand, bei Anteilsübertragungen und Anteilsvereinigungen,
• Grunderwerbsteuer in Umwandlungsfällen und bei Konzernumstrukturierungen
D. Steuerrecht
Methodik
• Vortrag
• Lehrgespräch
Vortragende
Angehörige der Steuerverwaltung (Betriebsprüfung)
Leitung
MR Dr. Wolf-Dietrich Drosdzol
Termin
19.09.2016 – 23.09.2016
Ort
BFA Brühl
Veranstaltung
16.16.5881.00
205
Vorbemerkung
zu den Fortbildungsveranstaltungen zur Automation in der Steuerverwaltung
E. IT
Die bewährten Fortbildungsseminare für Bedienstete, die mit Systemanalyse und Programmierungsaufgaben bei der Automation des Besteuerungsverfahrens befasst sind,
werden fortgeführt.
Insbesondere für Bedienstete, die im Rahmen der föderalen Aufgaben an der Erstellung von Lasten-, Pflichten- und Betriebshandbüchern mitwirken sowie Verfahrensbetreuer der Länder wird in 2016 erstmals ein Seminar zur Vermittlung von Kenntnissen über die Geschäftsprozessmodellierung jeweils in Brühl und Berlin angeboten.
206
Grundseminar: Grundlagen des automatisierten Steuerfestsetzungsverfahrens
Zielgruppe
• Bedienstete, die mit Systemanalyse und Programmierungsaufgaben bei der Automation des Besteuerungsverfahrens befasst sind
Ziel
• Vermittlung von Kenntnissen über die logischen Grundlagen des Rahmenprogramms für die Steuerfestsetzung (RPFEST)
• Vermittlung von Kenntnissen für die Mitarbeit in den Bundesarbeitsgruppen zu
RPFEST
• Vermittlung von Kenntnissen über die Entwicklung von ELFE-RPFest im Rahmen
des Vorhabens KONSENS
Inhalt
In dem Seminar werden die logischen Grundlagen des Rahmenprogramms für die
Steuerfestsetzung (RPFEST) und die Grundsätze der einzelnen Steuerfestsetzungsprogramme dargestellt.
E. IT
Im Einzelnen werden folgende Themen behandelt:
• Einsatz von automatischen Einrichtungen (§ 20 Finanzverwaltungsgesetz) und
Aufgaben der Bundesarbeitsgruppen
• Überblick über RPFEST
• System der Datenbehandlung
• Datenfluss durch RPFEST
• Vereinheitlichung der Software für den Veranlagungsbereich
• ELFE-RPFest
Methodik
• Vorträge
Vortragende
Angehörige der Finanzverwaltung
Leitung
ORR Dr. Jan Christoph Schumann/RD Dieter Zens, BZSt
Termin
10.02.2016 – 12.02.2016
Ort
BFA Brühl
Veranstaltung
16.46.7000.00
207
Aufbauseminar: Aufbaukurs des automatisierten
Steuerfestsetzungsverfahrens
Zielgruppe
• Bedienstete, die mit Systemanalyse und Programmierungsaufgaben bei der Automation des Besteuerungsverfahrens befasst sind,
• insbesondere Mitarbeiter(innen) der Facharbeitsgruppen für das Festsetzungsverfahren.
• Die Teilnehmenden sollten das Einführungsseminar besucht oder gleichwertige
Erfahrungen bei ihrer bisherigen praktischen Tätigkeit erworben haben.
Inhalt
In dem Seminar werden die logischen Grundlagen des Rahmenprogramms für die
Steuerfestsetzung (RPFEST) und die Grundsätze der einzelnen Steuerfestsetzungsprogramme dargestellt (Vertiefung).
Im Einzelnen werden folgende Themen behandelt:
• Überblick über RPFEST
• Stufenplan, Kennzahlenplan
• Generatoren für den ELFE-Stufen- und Kennzahlenplan
• Servicemodule
• Hinweis- und Textverwaltungssystem in ELFE
• Verständigungsblöcke mit ELFE-Supportmodulen
• Festsetzungsspeicher
• ELFE-Festsetzungsspeicher
• Strategien in KONSENS
Methodik
• Vorträge
Vortragende
Vertreter(innen) der Finanzverwaltung
Leitung
ORR Dr. Jan Christoph Schumann/RD Dieter Zens, BZSt
Termin
07.03.2016 – 11.03.2016
Ort
BFA Brühl
Veranstaltung
16.46.7001.00
E. IT
Ziel
• Vermittlung von vertieften Kenntnissen über die logischen Grundlagen des Rahmenprogramms für die Steuerfestsetzung (RPFEST)
• Vermittlung von Kenntnissen für die Mitarbeit in den Bundesarbeitsgruppen zu
RPFEST
• Vermittlung von Kenntnissen über die Entwicklung des ELFE-RPFest im Rahmen
des Vorhabens KONSENS
208
Einführungsseminar: KONSENS (Organisation)
Zielgruppe
• Bedienstete, die mit Organisationsangelegenheiten, insbesondere zum Einsatz
von Informationstechnik in der Steuerverwaltung der Länder befasst sind.
Ziel
• Vermittlung von Kenntnissen über Aufbau und Organisation der Koordinierten
Neuen Software-Entwicklung der Steuerverwaltung (KONSENS)
• Vermittlung von Kenntnissen über die Verfahren von KONSENS
E. IT
Inhalt
• Organisation und QM-System des Vorhabens KONSENS
• Vorhabensmanagement und Budgetplanung im Vorhaben KONSENS
• Finanz Management im Vorhaben KONSENS
• Projekt GeCo
• Verbindliche Einsatzplanung im Vorhaben KONSENS
• IT Service Management KONSENS
• Überblick über das Verfahren ELSTER
• Überblick über das Verfahren BIENE
• Überblick über das Verfahren GINSTER
• Überblick über das Verfahren ELFE
• Überblick über das Verfahren RMS
• Überblick über das Verfahren DAME
• Einführung einer einheitlichen Benutzeroberfläche (Konsens-Dialog)
• ELFE-RBM
• Einbindung der Bund-Länder-Arbeitsgruppen bei KONSENS
Methodik
Vorträge
Vortragende
Angehörige des Verwaltungsvorhabens KONSENS
Leitung
ORR Dr. Jan Christoph Schumann/RD Dieter Zens, BZSt
Termin
18.04.2016 – 22.04.2016
18.04.2016 – 22.04.2016
Ort
BFA Brühl
BFA Brühl
Veranstaltung
16.46.7002.01
16.46.7002.02
209
Überblick über die KONSENS-Verfahren (Automation)
Zielgruppe
• Bedienstete, die mit Systemanalyse und Programmierungsaufgaben bei der Automation des Besteuerungsverfahrens befasst sind
• Verfahrensbetreuer in der Automation der Länder
Inhalt
• Systemerstellung im Vorhaben KONSENS
• Architektursteuerung
• IT Service Management KONSENS
• Überblick über das Verfahren GINSTER
• Überblick über das Verfahren Gesamtdokumentenarchivierung (GDA)
• Überblick über das Verfahren BIENE
• Überblick über das Verfahren ELSTER
• Prüfungsdienste
• Überblick über das Verfahren RMS
• Überblick über das Projekt StundE
• Überblick über das Testcenter KONSENS
• Überblick über das Verfahren SESAM
• Überblick über das Verfahren DAME
• Einführung einer einheitlichen Benutzeroberfläche (K-Dialog)
• Überblick über das Projekt Vollstreckung
• Überblick über das Verfahren ELFE
• ELFE-RBM
Methodik
Vorträge
Vortragende
Angehörige des Verwaltungsvorhabens KONSENS
Leitung
ORR Dr. Jan Christoph Schumann/RD Dieter Zens, BZSt
Termin
26.09.2016 – 30.09.2016
Ort
BFA Brühl
Veranstaltung
16.46.7003.00
E. IT
Ziel
• Vermittlung von Kenntnissen über Softwareentwicklung der Koordinierten Neuen
Software-Entwicklung der Steuerverwaltung (KONSENS)
• Vermittlung von Kenntnissen über die Verfahren von KONSENS
210
Grundschulung Geschäftsprozessmodellierung in der
Steuerverwaltung (KONSENS)
Zielgruppe
• Bedienstete, die mit Organisationsangelegenheiten in der Steuerverwaltung der
Länder befasst sind.
• Bedienstete, die im Rahmen der föderalen Aufgaben an der Erstellung von Lasten-,
Pflichten- und Betriebshandbüchern mitwirken.
• Bedienstete, die mit Systemanalyse und Programmierungsaufgaben bei der Automation des Besteuerungsverfahrens befasst sind.
• Verfahrensbetreuer der Länder
E. IT
Ziel
Vermittlung von Kenntnissen über die Geschäftsprozessmodellierung in der Steuerverwaltung (KONSENS)
• Organisation
• Lastenhefterstellung
• Pflichtenhefterstellung
Inhalt
• Allgemeiner Überblick zum Thema Geschäftsprozessmodellierung
– Geschäftsprozessmanagement
– Geschäftsprozessmodellierung
– Prozesse
• Modellierungswerkzeug ADONIS
– Datenbank
– Oberfläche
– Modelle
– Modellgruppen
• Geschäftsprozessdiagramm
– Klassen
– Objekte
• Detaillierungsgrad bei der Modellierung von Geschäftsprozessen
– Ebenen 1 – 4
• Prozesswerkzeuge
• Grafiken erstellen
• Dokumente erstellen
• Freigabe Workflow
• Poolmodelle, weitere Modelltypen
– Klassen
– Objekte
– Referenzierungen
• Workshop
– Einstieg in die Modellierung eigener Modelle
211
Methodik
• Vorträge
• Geschäftsprozessmodellierungswerkzeug
• Übungen
• Wiederholungen
• Workshops
Vortragende
Zentrale Produktions- und Servicestelle Geschäftsprozessmodellierung
• Markus Mischuda (OFD Niedersachsen)
• Joachim Borchers (OFD Niedersachsen)
Leitung
ORR Dr. Jan Christoph Schumann
Ort
BFA Brühl
BFA Berlin
Veranstaltung
16.46.7004.01
16.46.7004.02
E. IT
Termin
29.02.2016 – 02.03.2016
14.09.2016 – 16.09.2016
212
Vorbemerkung
zu den Fortbildungsveranstaltungen
zur Prüfung von DV-gestützten Rechnungswerken
Die Veranstaltungen wurden von der Arbeitsgruppe „Lehrpläne zur Prüfung DV-gestützter Rechnungswerke / Datenzugriff“ entworfen.
Die Veranstaltungen zur Prüfung von DV-gestützten Rechnungswerken werden in
Form einzelner Module angeboten. Die Module können jeweils einzeln, entsprechend
den unterschiedlichen Einsatzgebieten und Vorkenntnissen der Teilnehmenden und
abgestimmt auf gegebenenfalls im jeweiligen Bundesland stattfindende Schulungsmaßnahmen gebucht werden. Der modulare Aufbau ermöglicht es,
– Kolleginnen und Kollegen ohne Vorkenntnissen und ohne vorherige Teilnahme an
landesinternen Schulungen, durch sukzessiven Besuch aller Module sich die notwendigen Kenntnisse zur Prüfung von DV gestützten Rechnungswerken anzueignen, während
– Kolleginnen und Kollegen mit Vorkenntnissen oder Teilnehmende landesinterner
Fortbildungsveranstaltungen durch gezielten Besuch nur eines einzelnen Moduls
Wissenslücken schließen können.
E. IT
Ebenfalls ist es möglich, zuvor erworbene, aber durch die rasanten Entwicklungen bei
DV-gestützten Rechnungswerken inzwischen entwertete Kenntnisse gezielt durch
den Besuch eines einzelnen Moduls aufzufrischen.
Wichtig:
Beachten Sie bitte, dass die Module aufeinander aufbauen und der Besuch eines Aufbau-oder Vertiefungsmoduls nur Sinn macht, wenn entweder die vorgelagerten Module bei der Bundesfinanzakademie besucht oder entsprechende Vorkenntnisse in
einer Schulungsmaßnahme auf Landesebene erworben worden sind.
Die folgende Grafik gibt einen Überblick über die angebotenen Module und ihrer Reihenfolge.
213
Fortbildungsveranstaltungen zur Prüfung DV-gestützter Rechnungswerke
Überblick über die Module
Vertiefungsmodul
Umsatzsteuer
Aufbaumodul
Groß- und
Konzernbetriebsprüfung
Grundlagenmodul
anhand eines
SAP-Systems
Vertiefungsmodul
Lohnsteueraußenprüfung
Aufbaumodul
Lohnsteueraußenprüfung
Umsatzsteuersonderprüfung
durch direkten
Datenzugriff
Lohnsteueraußenprüfung
durch direkten
Datenzugriff
Basismodul
Rechtsgrundlagen des Datenzugriffs
E. IT
Aufbaumodul
Kostenrechnung
214
Basismodul zur Prüfung DV-gestützter Rechnungswerke:
Rechtsgrundlagen/Datenzugriff
Zielgruppe
Außenprüfer(innen) der Prüfungsdienste
Bitte beachten Sie die Vorbemerkung.
Der Besuch des Basismoduls zur Prüfung DV-gestützter Rechnungswerke: Rechtsgrundlagen/Datenzugriff ist Voraussetzung für die Teilnahme an den weiteren Fortbildungsveranstaltungen zur Prüfung DV-gestützter Rechnungswerke, s. „Überblick
über die Module“. Wenn die Teilnehmerin/ der Teilnehmer schon an einer vergleichbaren Schulung im jeweiligen Bundesland teilgenommen hat, ist ein Besuch dieses
Moduls entbehrlich.
Ziel
• Vermittlung der Rechtsgrundlagen für die Prüfung DV-gestützter Rechnungswerke,
• Überblick über DV-typische Abläufe, Organisationsformen und sich daraus ergebende Ansätze für Prüfungsmethodik und -technik
E. IT
Inhalt
• Typische Organisationsformen DV-gestützter Rechnungswerke
• Praktische Umsetzung der Vorschriften für DV-gestützte Buchführungen und der
Rechtsvorschriften zum Datenzugriff (AO, GoBD)
• Dokumentationsunterlagen und ihre Bedeutung bei der Prüfung DV-gestützter
Rechnungswerke anhand von Beispielen
• Vorstellung von DV-gestützten Rechnungswerken
Methodik
• Fachvorträge
• Lehrgespräche
• PowerPoint-Präsentationen
• Praktische Übungen an DV-Systemen (Sage-KHK, Datev, Lexware)
Vortragende
EDV-Dozententeam
Leitung
MR Dr. Wolf-Dietrich Drosdzol/ORR Dr. Jan Christoph Schumann
Termin
14.11.2016 – 18.11.2016
Ort
BFA Brühl
Veranstaltung
16.46.7300.00
215
Grundlagenmodul zur Prüfung DV-gestützter Rechnungswerke
anhand eines SAP-Systems
Zielgruppe
Außenprüfer(innen) der Prüfungsdienste, insbesondere von Großbetrieben und Konzernen
Bitte beachten Sie die Vorbemerkung.
Der Besuch des Basismoduls zur Prüfung DV-gestützter Rechnungswerke: Rechtsgrundlagen/Datenzugriff, V-Nr. 46.7300 oder einer vergleichbaren Schulung im jeweiligen Bundesland ist für die Teilnahme an dieser Fortbildungsmaßnahme zwingende
Voraussetzung!
Ziel
Vermittlung von Grundkenntnissen über das SAP-System
Inhalt
• Aufbau und Organisation des SAP-Systems
• Überblick über die Prüfung von SAP-Systemen
Methodik
• Fachvorträge
• Lehrgespräche
• Powerpoint-Präsentationen
• Praktische Übungen am SAP-System
E. IT
Vortragende
EDV-Dozententeam
Leitung
RDin Birgit Hirscher
Termin
04.01.2016 – 06.01.2016
06.01.2016 – 08.01.2016
06.06.2016 – 08.06.2016
04.10.2016 – 06.10.2016
Ort
BFA Brühl
BFA Brühl
BFA Brühl
BFA Brühl
Veranstaltung
16.46.7304.01
16.46.7304.02
16.46.7304.03
16.46.7304.04
216
Prüfung DV-gestützter Rechnungswerke: Aufbaumodul für die
Groß- und Konzernbetriebsprüfung
Zielgruppe
Prüfer(innen) von Großbetrieben und Konzernen
Bitte beachten Sie die Vorbemerkung.
Der Besuch des Grundlagenmoduls zur Prüfung DV-gestützter Rechnungswerke anhand eines SAP-Systems, V-Nr. 46.7304 oder einer vergleichbaren Schulung im jeweiligen Bundesland ist für die Teilnahme an dieser Fortbildungsveranstaltung zwingende
Voraussetzung!
Ziel
• Vermittlung von Kenntnissen für die Prüfung von Rechnungswerken in einem SAPSystem.
• Förderung des bundesweiten Erfahrungsaustauschs.
E. IT
Inhalt
• Behandlung der Umsatzsteuer bei DV-gestützten Rechnungswerken am Beispiel
eines SAP-Systems
• Besonderheiten bei DV-gestützten Anlagebuchführungen (Schnittstellenprobleme zur FiBu, HK)
• Überblick über die Materialwirtschaft, Bestandsbewertung und Vertrieb
Methodik
• Fachvorträge
• Lehrgespräche
• Powerpoint-Präsentationen
• Praktische Übungen am SAP-System
Vortragende
EDV-Dozententeam
Leitung
RDin Birgit Hirscher
Termin
15.02.2016 – 19.02.2016
04.07.2016 – 08.07.2016
12.12.2016 – 16.12.2016
Ort
BFA Brühl
BFA Brühl
BFA Brühl
Veranstaltung
16.46.7305.01
16.46.7305.02
16.46.7305.03
217
Prüfung DV-gestützter Rechnungswerke: Aufbaumodul Kostenrechnung
Zielgruppe
Bitte beachten Sie die Vorbemerkung.
Prüfer(innen) von Groß- und Konzernbetrieben.
Der Besuch des Aufbaumoduls zur Prüfung DV-gestützter Rechnungswerke für die
Groß- und Konzernbetriebsprüfung, V-Nr. 46.7305 ist für die Teilnahme an dieser
Fortbildungsmaßnahme zwingende Voraussetzung!
Wünschenswert sind Grundkenntnisse der innerbetrieblichen Kosten- und Leistungsrechnung.
Ziel
• Vermittlung von Grundkenntnissen im SAP-Modul Kostenrechnung (CO)
• Förderung des bundesweiten Erfahrungsaustausches
Inhalt
• Aufbau von Kostenrechnungen in einem SAP-System
• Möglichkeiten der Gemeinkostenverteilung in einem SAP-System
• Ausgewählte Problemfelder der Kostenrechnung in einem SAP-System
u. a.: Kostensammler (Innenaufträge), Ermittlung der Herstellungskosten
• Auswertungsmöglichkeiten
E. IT
Methodik
• Fachvorträge
• Lehrgespräche
• PowerPoint-Präsentationen
• Praktische Übungen am SAP-System
Vortragende
EDV-Dozententeam
Leitung
RDin Birgit Hirscher
Termin
11.04.2016 – 13.04.2016
13.04.2016 – 15.04.2016
Ort
BFA Brühl
BFA Brühl
Veranstaltung
16.46.7306.01
16.46.7306.02
218
Prüfung DV-gestützter Rechnungswerke: Vertiefungsmodul USt
für die Groß- und Konzernbetriebsprüfung
Zielgruppe
Prüfer(innen) von Großbetrieben und Konzernen
Bitte beachten Sie die Vorbemerkung.
Der Besuch des Aufbaumoduls zur Prüfung DV-gestützter Rechnungswerke für die
Groß- und Konzernbetriebsprüfung, V-Nr. 46.7305 ist für die Teilnahme an dieser
Fortbildungsmaßnahme zwingende Voraussetzung!
Ziel
• Vermittlung vertiefter Kenntnisse für die Prüfung umsatzsteuerlicher Sachverhalte
in DV-gestützten Rechnungswerken am Beispiel eines SAP-Systems.
• Förderung des bundesweiten Erfahrungsaustauschs.
Inhalt
• Reports als Prüfungstool bei der USt
• Modulübergreifende Betrachtung umsatzsteuerlicher Einflussgrößen
• Prüfungsansätze
• Meldedaten und Abstimmungen
• Es wird Gelegenheit zum überregionalen Meinungs- und Erfahrungsaustausch
geboten
E. IT
Methodik
• Fachvorträge
• Lehrgespräche
• Powerpoint-Präsentationen
• Praktische Übungen am SAP-System
Vortragende
EDV-Dozententeam
Leitung
ORR Dr. Jan Christoph Schumann
Termin
04.04.2016 – 08.04.2016
Ort
BFA Brühl
Veranstaltung
16.46.7315.00
219
Prüfung DV-gestützter Rechnungswerke: Umsatzsteuersonderprüfung
durch direkten Datenzugriff
Zielgruppe
Umsatzsteuersonderprüfer(innen) von Groß- und Konzernbetrieben.
Bitte beachten Sie die Vorbemerkung.
Ziel
• Vermittlung von Grundkenntnissen über Umsatzsteuerverarbeitung sowie Prüfung
umsatzsteuerlicher Sachverhalte in DV-gestützten Rechnungswerken am Beispiel
eines SAP-Systems.
• Förderung des bundesweiten Erfahrungsaustauschs.
E. IT
Inhalt
Dieses Seminar ist inhaltlich eine Kombination aus dem Grundlagenmodul zur Prüfung DV-gestützter Rechnungswerke, V-Nr. 46.7304, dem Umsatzsteuerteil des Aufbaumoduls für die Groß- und Konzernbetriebsprüfung, V-Nr. 46.7305 und dem Vertiefungsmodul USt für die Groß- und Konzernbetriebsprüfung, V-Nr. 46.7315.
• Aufbau und Organisation DV-gestützter Rechnungswerke
• Überblick über Prüfungsansätze
• Systematik der USt in einem SAP-System
• Reports als Prüfungstools bei der USt
• Modulübergreifende Betrachtung umsatzsteuerlicher Einflussgrößen
• Spezielle Prüfungsansätze für die USt
• Meldedaten und Abstimmungen für die USt
• Es wird Gelegenheit zum überregionalen Meinungs- und Erfahrungsaustausch
geboten
Methodik
• Fachvorträge
• Lehrgespräche
• Powerpoint-Präsentationen
• Praktische Übungen am SAP-System
Vortragende
EDV-Dozententeam
Leitung
ORR Dr. Jan Christoph Schumann
Termin
02.11.2016 – 04.11.2016
Ort
BFA Brühl
Veranstaltung
16.46.7317.00
220
Prüfung DV-gestützter Rechnungswerke: Lohnsteueraußenprüfung
durch direkten Datenzugriff
Zielgruppe
Lohnsteueraußenprüfer(innen) für Groß- und Konzernbetriebe
Bitte beachten Sie die Vorbemerkung.
Ziel
Vermittlung von Grundkenntnissen über das SAP-System.
Weiterhin wird die Lohnsteuerverarbeitung sowie Prüfung lohnsteuerlicher Sachverhalte in DV-gestützten Rechnungswerken am Beispiel eines SAP-Systems erläutert.
Förderung des bundesweiten Erfahrungsaustauschs.
E. IT
Inhalt
Dieses Seminar ist inhaltlich eine Kombination aus dem Grundlagenmodul zur Prüfung DV-gestützter Rechnungswerke anhand eines SAP-Systems, V-Nr. 46.7304 und
dem Aufbaumodul Lohnsteueraußenprüfung, V-Nr. 46.7307.
• Aufbau und Organisation eines SAP-Systems
• Vorstellung der Infotypen (Stammdaten)
• Reports des Personalmanagements
• Lohnartenkonzept und Abrechnungsergebnisse
• Auswertung der Abrechnungsergebnisse und der Stammdaten
• Überblick über die Prüfung von SAP-Systemen
• Aufbau und Organisation des Moduls Human Capital Management
• Es wird Gelegenheit zum überregionalen Meinungs- und Erfahrungsaustausch
geboten
Methodik
• Fachvorträge
• Lehrgespräche
• Powerpoint-Präsentationen
• Praktische Übungen am SAP-System
Vortragende
EDV-Dozententeam
Leitung
RDin Birgit Hirscher
Termin
27.06.2016 – 01.07.2016
07.11.2016 – 11.11.2016
Ort
BFA Brühl
BFA Brühl
Veranstaltung
16.46.7309.01
16.46.7309.02
221
Prüfung DV-gestützter Rechnungswerke:
Aufbaumodul Lohnsteueraußenprüfung
Zielgruppe
Lohnsteueraußenprüfer(innen) für Groß- und Konzernbetriebe
Bitte beachten Sie die Vorbemerkung.
Der Besuch des Grundlagenmoduls zur Prüfung DV-gestützter Rechnungswerke anhand eines SAP-Systems, V-Nr. 46.7304 oder einer vergleichbaren Schulung im jeweiligen Bundesland ist für die Teilnahme an dieser Fortbildungsveranstaltung zwingende
Voraussetzung!
Ziel
• Vermittlung von Kenntnissen für die Lohnsteueraußenprüfung von mit SAP erstellten Rechnungswerken.
• Förderung des bundesweiten Erfahrungsaustauschs.
Inhalt
• Aufbau und Organisation des Moduls Human Capital Management
• Vorstellung der Infotypen (Stammdaten)
• Reports des Personalmanagements
• Lohnartenkonzept und Abrechnungsergebnisse
• Auswertung der Abrechnungsergebnisse und der Stammdaten
• Es wird Gelegenheit zum überregionalen Meinungs- und Erfahrungsaustausch
geboten
E. IT
Methodik
• Fachvorträge
• Lehrgespräche
• Powerpoint-Präsentationen
• Praktische Übungen am SAP-System
Vortragende
EDV-Dozententeam
Leitung
RDin Birgit Hirscher
Termin
30.05.2016 – 01.06.2016
Ort
BFA Brühl
Veranstaltung
16.46.7307.00
222
Prüfung DV-gestützter Rechnungswerke: Vertiefungsmodul
Lohnsteueraußenprüfung
Zielgruppe
Lohnsteueraußenprüfer(innen) für Groß- und Konzernbetriebe.
Bitte beachten Sie die Vorbemerkung.
Grundkenntnisse in der Handhabung der bundeseinheitlichen Prüfsoftware IDEA sowie der vorherige Besuch des Aufbaumoduls Lohnsteueraußenprüfung, V-Nr. 46.7307,
des Moduls Lohnsteueraußenprüfung durch direkten Datenzugriff, V-Nr. 46.7309
oder einer vergleichbaren Schulung im jeweiligen Bundesland sind für die Teilnahme
an dieser Fortbildungsveranstaltung zwingende Voraussetzung!
E. IT
Ziel
• Erweiterung und Vertiefung der erworbenen Erkenntnisse im Aufbaumodul Lohnsteueraußenprüfung, V-Nr. 46.7307 oder im Modul Lohnsteueraußenprüfung
durch direkten Datenzugriff, V-Nr. 46.7309.
• Nutzung des direkten Datenzugriffs auf DV-gestützte Rechnungswerke und dessen
Verknüpfung mit dem indirekten Datenzugriff durch Auswertungen mittels IDEA.
• Förderung des bundesweiten Erfahrungsaustauschs.
Inhalt
• Datenselektion durch Einsatz von Auswertungswerkzeugen in DV-gestützten
Rechnungswerken am Beispiel eines SAP-Systems.
• Analyse von Personalstruktur, Lohnarten und Lohneigenschaften zur Festlegung
von Prüfungsschwerpunkten.
• Dateistruktur von aus einem DV-gestützten Rechnungswerk exportierten Dateien.
• Kombination von direktem Datenzugriff und indirektem Datenzugriff mit Einsatz
der Prüfsoftware IDEA.
• Auswertungen mit IDEA.
• Es wird Gelegenheit zum überregionalen Meinungs- und Erfahrungsaustausch
geboten
Methodik
• Fachvorträge
• Praktische Übungen am SAP-System
• Einsatz von vorgefertigten Makros mit IDEA
• Fallstudien
Vortragende
EDV-Dozententeam
Leitung
RDin Hirscher
Termin
01.02.2016 – 04.02.2016
01.06.2016 – 03.06.2016
Ort
BFA Brühl
BFA Brühl
Veranstaltung
16.46.7308.01
16.46.7308.02
223
Vorbemerkung
Einsatz IT-Verfahren
E. IT
Eine zeitgemäße sowie effiziente Prüfungs- und Fahndungstätigkeit setzt die Anwendung von IT-Verfahren regelmäßig voraus. Dabei unterliegen die methodischen Ansätze und technischen Möglichkeiten in diesem Bereich einer stetigen (Weiter-)Entwicklung. Das Seminarangebot der BFA bietet daher einen Überblick und Einstieg in
die diesbezüglichen gegenwärtigen und zukunftsrelevanten Verfahren.
224
Summarische Risikoprüfung (SRP) Digitale Prüfung
mit Hilfe eines Verprobungsnetzes
Zielgruppe
Kollegen(innen) aus der
• Betriebsprüfung,
• Umsatzsteuersonderprüfung und
• Steuerfahndung,die sich über die Summarische Risikoprüfung informieren wollen.
• Grundkenntnisse in IDEA und Excel sind sehr erwünscht.
E. IT
Ziel
SRP als Methode,
• um zu Prüfungsbeginn eine Gesamtbeurteilung des Falles vorzunehmen,
• Arbeitszeit risikoorientiert einzusetzen,
• ausgewählte Prüfungsfelder gezielt zu vertiefen und
• die Prüfung konsequent abzuschließen
Inhalt
• Erstellung eines Betriebsprofils, um realistische Erwartungen hinsichtlich der
Verprobungsergebnisse zu erhalten
• Beweisregeln im Besteuerungsverfahren nach § 158 AO i.V.m. den
Ordnungsvorschriften unter spezieller Anwendung auf elektronische Daten
• Zeitreihenanalytik (Vergleichsperiode, Größenanpassung, Interpretation,
Argumentation)
• Trendanalysen zur Beurteilung von Verschleifungseffekten
einzelner Sondersachverhalte
• Nachfragefunktionen zur Beurteilung manipulationsanfälliger Erlösdaten
• Stochastische Manipulationstests mit festem Prüfpfad, Interpretation,
Argumentation
• Histogramme für den innerbetrieblichen Vergleich von Einnahmenspektren
• Summarische Beurteilung von Indizienketten mit Wahrscheinlichkeitsaussagen
• Schätzverfahren auf der Basis neuer Prüfungsmethoden (Quantilschätzung)
• Gelegenheit zum überregionalen Meinungs- und Erfahrungsaustausch
Methodik
• Einführungsvortrag in die aktuelle Besteuerungssituation
• Lehrgespräche zum theoretischen Hintergrund mit Praxisbeispielen
• Praxisarbeit an fünf (anonymisierten) Echtfällen mit Hilfe der SRP-Vorlagen für
das Einüben der praktischen Vorgehensweise
Vortragende
Angehörige des SRP-Teams
Leitung
ORR Dr. Jan Christoph Schumann
Termin
19.09.2016 – 23.09.2016
Ort
BFA Brühl
Veranstaltung
16.46.7320.00
225
Elektronische Massendatenprüfung in der Groß- und Konzernprüfung
Zielgruppe
Sachgebietsleiter(innen) und Betriebsprüfer(innen) aus dem Bereich der Großbetriebsund Konzernprüfung, die über Grundkenntnisse in der Handhabung der bundeseinheitlichen Prüfsoftware IDEA und MS Excel verfügen
Inhalt
• Heutige Betriebsverwaltung und Besteuerungsdokumentation mit elektronischen
ERP- bzw. Spezialsystemen (z.B. Warenwirtschaftsprogramm)
• (Neue) Steuerausfallrisiken (z.B. Datenschnittstellenprobleme)
• Umgang mit dem Datenzugriff und den Ordnungsvorgaben in der Prüfungspraxis
• (Wahrnehmungspsychologische) Vorteile der visualisierenden Prüfungstechnik
• Prüfungsansätze mit Zeitreihenvergleichen: Varianten der Zeitreihentechnik,
Interpretation der Ergebnisse und Vielfalt der Anwendung anhand von Beispielen
zu unterschiedlichen Prüffeldern (z.B. schnelle, vollständige Übereinstimmungsprüfung von EUSt gemäß Fibu und Zolldaten)
• Prüfungsansätze mit Strukturvergleichen: Informationen in und Deutung von
Häufigkeitsverteilungen sowie Vielfalt der Anwendung anhand von Beispielen
zu unterschiedlichen Prüffeldern (z.B. visualisierte Beurteilungsgrundlage des
Forderungsmanagements)
• „Sprechende Diagramme“: Einfluss der Diagrammgestaltung auf die Vermittlung
von Kerninhalten (Beanstandungen) am Beispiel einer internationalen Gewinnverschiebung
• Diskussion und Erfahrungsaustausch
Methodik
• Fachvorträge
• Lehrgespräche
• Übungen zu Einzelthemen
• Diskussion und Erfahrungsaustausch
Vortragende
Erfahrene Angehörige der Finanzverwaltung
Leitung
ORR Dr. Jan Christoph Schumann
Termin
20.06.2016 – 24.06.2016
Ort
BFA Brühl
Veranstaltung
16.46.7008.00
E. IT
Ziel
Die Teilnehmer(innen) sollen einen Einblick in
• die Risiken der heutigen elektronischen Betriebsverwaltung,
• eine zeitgemäße Anwendung der verfahrensrechtlichen Ordnungsmaßgaben und
• leistungsfähige Prüfungsansätze an mehreren praktischen Beispielen zu unterschiedlichen Prüffeldern erhalten.
226
Praxisseminar: Electronic Commerce
Zielgruppe
• Bedienstete in den obersten Bundes- und Landesbehörden, die mit Besteuerungsfragen bei Online-Shops befasst sind und Anschauung von diesem Besteuerungsobjekt gewinnen wollen, sowie
• Angehörige der Prüfungsdienste (Steuerfahndung, Außenprüfung, Umsatzsteuersonderprüfung), die für die Prüfung von Online-Shops erforderliches Know-how
erwerben wollen.
Ziel
Vermittlung von Grundlagenwissen über die Funktionsweise von Online-Shops und
bei diesen gegebenen Prüfungsmöglichkeiten im Hinblick auf die stark zunehmende
Bedeutung des elektronischen Handels.
E. IT
Inhalt
• Gelegenheit zu einer „Betriebsbesichtigung“ eines Online-Shops
• Mittels eines simulierten Online-Shops wird nicht nur die im Internet für die
Kunden aufgebaute Fassade vorgestellt und betrachtet, sondern auch der komplette innere Aufbau und die vollständige Abwicklung der Geschäfte vom ersten
Kundenkontakt bis zur Lieferung und Abrechnung.
• Besondere Aufmerksamkeit wird dabei der Frage gewidmet, welche Daten im
System entstehen und für Zwecke der steuerlichen Überprüfung genutzt werden
können.
Methodik
• Theoretische Einführung mittels Vorträgen
• Praktische Übungen
• Im Anschluss an die theoretische Einführung in die Funktionsweise von OnlineShops haben die Teilnehmenden Gelegenheit, eigene Online-Bestellungen zu
tätigen und anschließend die entstehenden Dateien zu diesen Geschäftsvorfällen
am Computer für Prüfungszwecke auszuwerten.
Vortragende
Angehörige der Finanzverwaltung
Leitung
RDin Birgit Hirscher
Termin
11.01.2016 – 13.01.2016
13.01.2016 – 15.01.2016
Ort
BFA Brühl
BFA Brühl
Veranstaltung
16.46.4607.01
16.46.4607.02
227
IT Grundlagen für Steuerfahnder
Zielgruppe
Steuerfahnder(innen) ohne besondere fahndungsspezifische IT-Kenntnisse
Ziel
Vermittlung von Grundkenntnissen über die sachkundige Sicherstellung und Auswertung von elektronischen Datenbeständen, die immer häufiger außerhalb eigener Speichersysteme – ggf. verschlüsselt – abgelegt werden (Cloud-Computing)
Inhalt
• Vermittlung fahndungsspezifischer EDV-Grundlagen für die praktische Vorgehensweise
• Systematische Darstellung der Sichtung, Sicherung, Lesbarmachung und Auswertung steuerstrafrechtlich relevanter Daten
Methodik
• Fachvorträge
• Praxisorientierte Übungen
• Erfahrungsaustausch über Problemfälle aus der Fahndungspraxis
Vortragende
Angehörige der Finanzverwaltung
Termin
05.12.2016 – 09.12.2016
Ort
BFA Brühl
Veranstaltung
16.46.7500.00
E. IT
Leitung
RDin Birgit Hirscher
228
Steuerfahndungstechniken und Prüfungsmethoden im IT-Bereich
Zielgruppe
Steuerfahnder(innen) mit Erfahrung in fahndungsspezifischen Methoden im IT-Bereich
Ziel
Vermittlung vertiefter Kenntnisse über praktische Vorgehensweisen zur Sichtung,
Prüfung und Auswertung elektronischer Fremddaten
Inhalt
• Vermittlung vertiefter Kenntnisse über Struktur, Aufbau und Funktionsweise
von Client-Server-Systemen sowie die Sicherung der daraus gewonnenen Daten
anhand eines Versuchsaufbaus
• Systematische Darstellung fahndungsspezifischer EDV-Kenntnisse für die
praktische Vorgehensweise von der Sicherstellung der Daten über die Suche und
Identifizierung tatrelevanter Datenbestände und deren Lesbarmachung bis zur
Auswertung. Für die Auswertung der Daten werden unterschiedliche Methoden
wie Virtualisierung, Datenbankadministration, Analysen mit IDEA etc. vorgestellt.
Methodik
• Fachvorträge
• Praxisorientierte Übungen
• Erfahrungsaustausch über in der Fahndungspraxis aufgetretene Problemfälle
E. IT
Vortragende
Angehörige der Finanzverwaltung
Leitung
RDin Birgit Hirscher
Termin
19.09.2016 – 23.09.2016
Ort
BFA Brühl
Veranstaltung
16.46.7501.00
229
Fachtagung für IT-Steuerfahnder
Zielgruppe
IT-Fachprüfer(innen) der Steuerfahndung
Ziel
• Förderung des bundesweiten und internationalen Erfahrungsaustauschs
• Informationen über neue Entwicklungen
Inhalt
• Organisationsmodelle für die EDV-Fachprüfung
• Rechtliche Grundlagen
• Datensicherung und -auswertung
• Hardwareeinsatz
• Softwareeinsatz
• Forensische Software
• Es wird Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch nicht nur über die Grenzen der
Bundesländer hinaus, sondern auch mit Kollegen aus dem internationalen Bereich
geboten
Methodik
• Vorträge
• Diskussionen
• Präsentationen
• Gruppenarbeit
E. IT
Vortragende
Angehörige der Finanzverwaltung
Leitung
RDin Birgit Hirscher
Termin
21.11.2016 – 25.11.2016
Ort
BFA Brühl
Veranstaltung
16.46.7502.00
231
Sonderveranstaltungen des BZSt im Jahr 2016
Die Fortbildungsveranstaltungen der BFA sind auch für die Führungskräfte des höheren und des gehobenen Dienstes des Bundeszentralamts für Steuern (BZSt) vorgesehen. Zudem bietet die BFA für den besonderen Fortbildungsbedarf des BZSt, der
sich aus der Aufstockung der beiden Bundesbetriebsprüfungsabteilungen ergibt, Sonderlehrgänge an. Diese betreffen insbesondere Gundlagenschulungen im Bereich des
internationalen Steuerrechts, der Verrechnungspreise und des Rechts der Doppelbesteuerungsabkommen.
F. BZSt
Nähere Informationen über diese Kurse werden in Kürze online in das Jahresprogramm eingestellt.
233
Jahresprogramm_2016
G. Justiz
Fortbildung für die Justizverwaltungen
234
Kompaktkurs: Steuerrecht für Richter(innen) und
Staatsanwälte(innen) – Einführungslehrgang –
Zielgruppe
Richter(innen) und Staatsanwälte(innen), die mit Wirtschafts- und Steuerstrafrecht
befasst oder für eine entsprechende Aufgabe vorgesehen sind.
Ziel
Vermittlung von Grundkenntnissen auf dem Gebiet des Steuerrechts und der Rechnungslegung.
Inhalt
Steuerstrafrecht ist Blankett-Strafrecht. Vor jeder Einleitung eines Straf- oder Bußgeldverfahrens steht deshalb die Frage, deren Beantwortung durch Finanzbehörden
und -gerichte für die Beurteilung im Steuerstrafverfahren nicht präjudiziell ist: Ist objektiv eine Steuerverkürzung bewirkt worden? Die Beantwortung dieser Frage ist nur
aufgrund der Kenntnis von Einzelsteuergesetzen möglich. Der thematische Schwerpunkt dieser Lehrgangsfolge liegt deshalb im materiellen Steuerrecht, insbesondere
bei der Einkommensteuer, der Umsatzsteuer sowie der betrieblichen Rechnungsführung.
Methodik
• Vortrag
• Übung
• Lehrgespräch
Vortragende
Praktiker aus der Justiz und der Verwaltung
G. Justiz
Leitung
RD Karl Blesinger
Termin
18.01.2016 – 29.01.2016
04.04.2016 – 15.04.2016
Ort
BFA Brühl
BFA Brühl
Veranstaltung
16.39.9000.01
16.39.9000.02
235
Kompaktkurs: Steuerrecht für Richter(innen) und
Staatsanwälte(innen) – Zwischenlehrgang –
Zielgruppe
Richter(innen) und Staatsanwälte(innen), die mit Wirtschafts- und Steuerstrafrecht
befasst oder für eine entsprechende Aufgabe vorgesehen sind und am Einführungslehrgang teilgenommen haben.
Ziel
Vermittlung von Grundkenntnissen auf dem Gebiet der Gewinnermittlung und des
materiellen Steuerrechts
Inhalt
• Arten der Gewinnermittlung
• Strafbefreiende Selbstanzeige
• Internationales Steuerrecht
Methodik
• Vortrag
• Lehrgespräch
Vortragende
Praktiker aus der Justiz und der Verwaltung
Leitung
RD Karl Blesinger
Ort
BFA Brühl
BFA Brühl
Veranstaltung
16.39.9001.01
16.39.9001.02
G. Justiz
Termin
14.03.2016 – 18.03.2016
30.05.2016 – 03.06.2016
236
Kompaktkurs: Steuerrecht für Richter(innen) und
Staatsanwälte(innen) – Abschlusslehrgang –
Zielgruppe
Richter(innen) und Staatsanwälte(innen), die mit Wirtschafts- und Steuerstrafrecht
befasst oder für eine entsprechende Aufgabe vorgesehen sind und am Einführungsund Zwischenlehrgang teilgenommen haben.
Ziel
Vermittlung von Kenntnissen auf dem Gebiet des Steuer- und Steuerstrafrechts
Inhalt
Der steuerrechtliche Schwerpunkt liegt im Bereich der Besteuerung der Gesellschaften bzw. der Beteiligten. Weil steuerstrafrechtliche Probleme nur in Kenntnis der
materiell-steuerrechtlichen Situation beurteilt werden können, werden die spezifisch
strafrechtlichen Fragen im Abschlusslehrgang vertieft. Angesprochen wird auch das
Steuergeheimnis, das wesentlichen Einfluss auf die Zusammenarbeit zwischen den
Strafverfolgungs- und Finanzbehörden hat.
Methodik
• Vortrag
• Lehrgespräch
• Diskussion aktueller Probleme
Vortragende
Praktiker aus der Justiz und der Verwaltung
Leitung
RD Karl Blesinger
G. Justiz
Termin
11.07.2016 – 15.07.2016
26.09.2016 – 30.09.2016
Ort
BFA Brühl
BFA Brühl
Veranstaltung
16.39.9002.01
16.39.9002.02
237
Modul für Richter(innen) und Staatsanwälte(innen):
Steuer- und Wirtschaftsstrafrecht
Zielgruppe
Richter(innen) und Staatsanwälte(innen), die mit Wirtschafts- und Steuerstrafsachen
befasst sind. Die Teilnehmer(innen) sollen bereits an den Kompaktkursen teilgenommen haben oder Vorkenntnisse auf andere Weise erworben haben.
Ziel
Vertiefung der Kenntnisse auf dem Gebiet des Steuer- und Wirtschaftsstrafrechts.
Inhalt
Erörterung aktueller Probleme das Bilanzrechts, des Insolvenzrechts, des Steuerstrafrechts und des Wirtschaftsstrafrechts.
Methodik
• Vortrag
• Lehrgespräch
Vortragende
Vertreter aus der Justiz, Verwaltung und der Wissenschaft
Leitung
RD Karl Blesinger
Ort
BFA Brühl
Veranstaltung
16.39.9100.00
G. Justiz
Termin
09.05.2016 – 13.05.2016
238
Modul für Richter(innen) und Staatsanwälte(innen): Zölle, Verbrauchsteuern
und Umsatzsteuer -einschl. der europarechtlichen Grundlagen
Zielgruppe
Richter(innen) und Staatsanwälte(innen), die mit der Verfolgung einschlägiger Verkürzungstaten befasst sind und die bereits die Kompaktkurse Steuerrecht besucht haben.
Ziel
Den Teilnehmenden werden die Grundlagen des Zoll- und Verbrauchsteuerrechts vermittelt. Vorhandene Grundkenntnisse des Umsatzsteuerrechts werden vertieft.
Inhalt
• Grundlagen des EG-Rechts
• Zoll- und Verbrauchsteuerrecht
• Umsatzsteuer im grenzüberschreitenden Leistungsaustausch
• Strafrechtliche Fragen im Zusammenhang mit der Verkürzung der genannten
Steuerarten
Methodik
• Vorträge
• Lehrgespräch
• Erfahrungsaustausch
Vortragende
Praktiker aus der Justiz und der Verwaltung
Leitung
RD Karl Blesinger
G. Justiz
Termin
29.08.2016 – 02.09.2016
Ort
BFA Brühl
Veranstaltung
16.39.9101.00
239
Aktuelle Fragen des Steuerrechts und der Rechnungslegung für
Wirtschaftsreferent(inn)en bei den Staatsanwaltschaften
Zielgruppe
Wirtschaftsreferent(inn)en bei Staatsanwaltschaften
Ziel
Die Teilnehmer(innen) werden unter anderem über Grundlagen und die aktuellen Entwicklungen im Bereich des Insolvenzrechts und der Rechnungslegung unterrichtet.
Inhalt
• Steuerstrafrecht
• Insolvenzrecht
• Erfahrungsaustausch über die Tätigkeit der Wirtschaftsreferent(inn)en
Methodik
• Vortrag
• Lehrgespräch
Vortragende
Praktiker aus der Justiz und der Verwaltung
Leitung
RD Karl Blesinger
Ort
BFA Brühl
Veranstaltung
16.39.9110.00
G. Justiz
Termin
24.10.2016 – 28.10.2016
240
Korruption erkennen und handeln - Zusammenarbeit zwischen
Betriebsprüfung/Steuerfahndung und Polizei/Staatsanwaltschaft
Zielgruppe
• Bedienstete der obersten Finanzbehörden, der Mittelbehörden und Finanzämter,
des BZSt sowie der Bildungseinrichtungen, soweit mit der Thematik befasst
• Staatsanwält(innen)e
• Wirtschaftsreferent(innen)en
• Richter(innen)
• Rechnungsprüfungsbehörden
Ziel
Das Seminar widmet sich den Problemen bei der Korruptionsbekämpfung, der Zusammenarbeit zwischen Strafverfolgungs- und Finanzbehörden (Mitteilungen, insbesondere nach § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 10 EStG) und der steuer- und strafrechtlichen
Behandlung entsprechender Erkenntnisse aus dem Blickwinkel der Verwaltung, der
Wissenschaft, der Staatsanwaltschaft und der Beraterschaft.
Inhalt
• Einführung in die Strukturen von Korruption
• Mitteilungspflichten nach § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 10 EStG, § 30 Abs. 4 Nr. 5 AO
• Bestechungstatbestände und ihre steuer- und strafrechtlichen Folgen
• Auseinandersetzung mit dem Bestechungshandbuch
• Praxisfälle der Teilnehmer
• (Steuer-)Strafrechtliche Aspekte der Korruption
• Schenkungsteuerrechtliche Problemstellungen
Methodik
• Lehrgespräch
• Gruppenarbeiten
• Fachvorträge
G. Justiz
Vortragende
RD a.D. Dr. Heinz-Gerd Horlemann
Vertreter aus der Finanzverwaltung, Beraterschaft, Polizei, Staatsanwaltschaft und
Wissenschaft
Leitung
RD Karl Blesinger
Termin
25.04.2016 – 29.04.2016
Ort
BFA Brühl
Veranstaltung
16.36.3405.00
241
Fachtagung für Richter(innen) der Finanzgerichte
Zielgruppe
Richter(innen) der Finanzgerichte
Ziel
Informations- und Erfahrungsaustausch zur aktuellen Gesetzgebung, Rechtsprechung
und zum Verwaltungsvollzug auf dem Gebiet des Steuerrechts
Inhalt
Gegenstand der Fachtagung sind aktuelle Entwicklungen auf den Gebieten des materiellen Steuerrechts und des steuerlichen Verfahrensrechts in der Finanzverwaltung
und der Finanzgerichtsbarkeit sowie Hintergrundwissen hierzu.
Methodik
• Vortrag
• Präsentation
• Fallbesprechungen
• Diskussion aktueller Rechtsfragen
• Erfahrungsaustausch
• Exkursion
Vortragende
Vertreter(innen) der Finanzgerichtsbarkeit, der Beraterschaft und der Bundesregierung
Leitung
RD Dr. Michael Myßen
Ort
BFA Berlin
Veranstaltung
16.19.9200.00
G. Justiz
Termin
14.11.2016 – 18.11.2016
Fortbildung für die Steuerverwaltungen
243
Jahresprogramm_2016
Zeitplan
Fortbildung im zeitlichen Überblick
244
Fortbildung für die Steuerverwaltungen
Termine
Veranstaltung
Veranst.-Nr.
Seite
1. Halbjahr
Bundesfinanzakademie 2016
16.16.2000.00
56
Termin und
Ort noch
offen
Französisch-Deutsches
Gemeinschaftsseminar
16.26.6805.00
175
2. Halbjahr
Polnisch-Deutsches Gemeinschaftsseminar
16.26.6802.00
176
3. Quartal
Workshop für Personalreferenten der
obersten Landesfinanzbehörden
16.56.2700.00
57
04.01. – 06.01. Grundlagenmodul zur Prüfung DV-gestützter 16.46.7304.01
Rechnungswerke anhand eines SAP-Systems
215
06.01. – 08.01. Fallstudie Rotenburger für Sachgebietsleiter
16.16.5808.01
197
06.01. – 08.01. Grundlagenmodul zur Prüfung DV-gestützter 16.46.7304.02
Rechnungswerke anhand eines SAP-Systems
215
Zeitplan
Januar 2016
11.01. – 29.01. Englisch für Steuerfahndungs- und
Betriebsprüfungsdienste – Grundkurs
16.25.2900.01
87
11.01. – 15.01. Steuerliche Unternehmensbewertung –
Einführung
16.26.4603.00
101
11.01. – 15.01. Die Betriebsstätte im Internationalen
Steuerrecht
16.26.6354.01
156
11.01. – 15.01. Aktuelle Fragen der Außenprüfung
16.46.4601.01
184
11.01. – 13.01. Praxisseminar: Electronic Commerce
16.46.4607.01
226
13.01. – 15.01. Praxisseminar: Electronic Commerce
16.46.4607.02
226
18.01. – 22.01. Rhetorik für Führungskräfte, Grundseminar
16.16.2410.01
68
18.01. – 20.01. Psychische Störungen erkennen und
angemessen darauf reagieren
16.16.2502.00
78
18.01. – 22.01. Aktuelle Entwicklungen im
Umsatzsteuerrecht
16.16.5800.01
193
18.01. – 22.01. Grundlagenschulung im Internationalen
Steuerrecht für Betriebsprüfer I
16.25.6006.01
142
18.01. – 22.01. Seminarfolge: Besteuerung der
Personengesellschaften Teil 1
16.36.5002.00
117
25.01. – 27.01. Stimulierung des lebenslangen Lernens
16.16.2418.00
80
Fortbildung für die Steuerverwaltungen
Termine
Veranstaltung
245
Veranst.-Nr.
Seite
25.01. – 29.01. Einführung in das Internationale Steuerrecht
für Bundesbetriebsprüfer I
16.28.6300.01
145
25.01. – 29.01. Steuerorientierte Kapitalanlagen –
Einführung in und Problemfelder bei
geschlossenen Fonds
16.36.5034.00
109
01.02. – 05.02. Kooperation als Führungsaufgabe –
Grundkurs
16.16.2101.01
62
01.02. – 05.02. Das Recht der Doppelbesteuerungsabkommen (DBA)
16.26.6014.01
151
01.02. – 03.02. Besteuerung der vermögensverwaltenden
Personengesellschaften
16.36.5005.00
120
01.02. – 03.02. Workshop: Risikomanagement Bargeschäfte
16.46.4710.00
—
01.02. – 04.02. Prüfung DV-gestützter Rechnungswerke:
Vertiefungsmodul Lohnsteueraußenprüfung
16.46.7308.01
222
08.02. – 12.02. Kompaktkurs zum Internationalen
Steuerrecht
16.25.6009.01
148
08.02. – 12.02. Einführung in das Internationale Steuerrecht
für Bundesbetriebsprüfer II
16.28.6301.01
146
09.02. – 12.02. Verfassungsrecht und Steuerrecht
16.36.3610.00
106
10.02. – 12.02. Bausachverständige
16.16.5043.00
104
10.02. – 12.02. Fallstudie Rotenburger für Sachgebietsleiter
16.16.5808.02
197
10.02. – 12.02. Grundseminar: Grundlagen des automatisier- 16.46.7000.00
ten Steuerfestsetzungsverfahrens
206
15.02. – 19.02. Fortführungsseminar D 1: Personalführung
16.14.2100.01
41
15.02. – 19.02. Fortführungsseminar D 5: Fragen des
Rechtsbehelfsverfahrens
16.14.3001.01
45
15.02. – 19.02. Konflikte in der Außenprüfung – Vorbeugen,
Erkennen, Deeskalieren
16.16.2312.01
76
15.02. – 04.03. Englisch für Steuerfahndungs- und
Betriebsprüfungsdienste – Grundkurs
16.25.2900.02
87
Zeitplan
Februar 2016
246
Zeitplan
Termine
Fortbildung für die Steuerverwaltungen
Veranstaltung
Veranst.-Nr.
Seite
15.02. – 19.02. Verrechnungspreise im Internationalen
Steuerrecht I
16.26.6361.01
164
15.02. – 19.02. Aktuelle Fragen zur Besteuerung
von Konzerngesellschaften
16.36.5427.01
128
15.02. – 19.02. Aktuelle Fragen des Bilanzsteuerrechts
16.46.4000.01
178
15.02. – 19.02. Prüfung DV-gestützter Rechnungswerke:
Aufbaumodul für die Groß- und
Konzernbetriebsprüfung
16.46.7305.01
216
22.02. – 26.02. Gesprächs- und Verhandlungsführung in der
Außenprüfung
16.16.2313.01
77
22.02. – 25.02. Überzeugend argumentieren – Stimme und
rhetorische Flexibilität in Verhandlungen
16.16.2406.00
66
22.02. – 24.02. KoAG „Wissensmanagement in der
Steuerverwaltung“
16.16.2420.01
83
22.02. – 26.02. Fortführungsseminar D 9:
Umwandlungssteuerrecht
16.24.5610.01
108
22.02. – 26.02. Grundlagenschulung im IStR für den
Innendienst I
16.25.6001.00
138
22.02. – 26.02. Grundlagenschulung im Internationalen
Steuerrecht für Betriebsprüfer I
16.25.6006.02
142
22.02. – 24.02. Dozentenworkshop „El. Massendatenprüfung“
16.47.7008.00
—
29.02. – 04.03. Fortführungsseminar D 2: Verfahrensfragen
im Veranlagungsbereich
16.14.3000.01
42
29.02. – 04.03. Rhetorik für Führungskräfte,
Vertiefungsseminar
16.16.2412.00
70
29.02. – 04.03. Fortführungsseminar D 4: Internationales
Steuerrecht
16.24.6000.01
136
29.02. – 04.03. Steuervermeidung und Steuerumgehung im
Internationalen Steuerrecht
16.26.6356.00
158
29.02. – 04.03. Identifizierung und Besteuerung von
Funktionsverlagerungen
16.26.6360.00
161
29.02. – 04.03. Aktuelle Fragen des Einkommensteuerrechts 16.36.5300.01
122
Fortbildung für die Steuerverwaltungen
Termine
Veranstaltung
29.02. – 02.03. Grundschulung Geschäftsprozessmodellierung in der Steuerverwaltung (KONSENS)
247
Veranst.-Nr.
Seite
16.46.7004.01
210
07.03. – 11.03. Kooperation als Führungsaufgabe –
Grundkurs
16.16.2101.02
62
07.03. – 11.03. Basiswissen Verrechnungspreise im
Internationalen Steuerrecht
16.25.6367.01
163
07.03. – 11.03. Betriebswirtschaftliche Grundlagen
der Verrechnungspreisprüfung
16.26.6358.01
159
07.03. – 11.03. Immaterielle Wirtschaftsgüter im
Internationalen Steuerrecht
16.26.6372.01
162
07.03. – 11.03. Fortführungsseminar D 3: Besteuerung
von Gesellschaften
16.34.5000.01
43
07.03. – 11.03. Einführung in die Besteuerung der Landund Forstwirtschaft
16.46.5036.00
112
07.03. – 11.03. Aufbauseminar: Aufbaukurs des automatisierten Steuerfestsetzungsverfahrens
16.46.7001.00
207
14.03. – 18.03. Fortführungsseminar D 1: Personalführung
16.14.2100.02
41
14.03. – 18.03. Fortführungsseminar D 10: Steuern
und Insolvenz
16.14.3310.01
50
14.03. – 18.03. Führen statt Verwalten Teil I und II –
Führungsfortbildung für neu eingesetzte
Finanzamtsvorsteher(innen)
16.16.2283.01
73
14.03. – 18.03. Bewertung und Erbschaftsteuer
16.16.3650.00
202
14.03. – 18.03. Fortführungsseminar D 8: Europäisches
Steuerrecht
16.24.6700.00
48
14.03. – 18.03. Verrechnungspreise im Internationalen
Steuerrecht I
16.26.6361.02
164
14.03. – 18.03. Aktuelle Fragen des Gewerbesteuerrechts
16.36.5700.00
134
Zeitplan
März 2016
248
Termine
Fortbildung für die Steuerverwaltungen
Veranstaltung
Veranst.-Nr.
Seite
Zeitplan
April 2016
04.04. – 08.04. Fortführungsseminar D 6: Vollstreckung/Ein- 16.14.3200.01
führung in die Leitung eines Vollstreckungssachgebietes
46
04.04. – 08.04. Persönlichkeit und Konfliktfähigkeit
16.16.2220.00
71
04.04. – 22.04. Englisch für Steuerfahndungs-und Betriebsprüfungsdienste – Grundkurs
16.25.2900.03
87
04.04. – 08.04. Das Recht der Doppelbesteuerungsabkommen (DBA)
16.26.6014.02
151
04.04. – 08.04. Grenzüberschreitende Gestaltung von
wirtschaftlichen Aktivitäten und ihre
steuerlichen Auswirkungen
16.26.6015.01
147
04.04. – 08.04. Prüfung DV-gestützter Rechnungswerke:
Vertiefungsmodul USt für die Großund Konzernbetriebsprüfung
16.46.7315.00
218
06.04. – 08.04. Juristische Personen des öffentlichen Rechts
im Umsatzsteuerrecht
16.16.5820.01
196
11.04. – 15.04. Fortführungsseminar D 11:
Planspiel Sachgebietsleitung
16.14.2150.01
51
11.04. – 15.04. Rhetorik für Führungskräfte, Aufbauseminar
16.16.2411.01
69
11.04. – 15.04. Datenbankstudien Verrechnungspreise
16.26.6366.01
169
11.04. – 15.04. Grundlagen der betrieblichen
Kostenrechnung
16.46.4602.01
180
11.04. – 13.04. Prüfung DV-gestützter Rechnungswerke:
Aufbaumodul Kostenrechnung
16.46.7306.01
217
11.04. – 15.04. Seminar für Finanzamtsvorsteher(innen)
16.56.2280.01
72
13.04. – 15.04. Prüfung DV-gestützter Rechnungswerke:
Aufbaumodul Kostenrechnung
16.46.7306.02
217
18.04. – 22.04. Fortführungsseminar D 1: Personalführung
16.14.2100.03
41
18.04. – 22.04. Kooperation als Führungsaufgabe –
Aufbaukurs
16.16.2102.01
63
Fortbildung für die Steuerverwaltungen
Termine
Veranstaltung
249
Veranst.-Nr.
Seite
18.04. – 22.04. Verrechnungspreise im Internationalen
Steuerrecht I
16.26.6361.03
164
18.04. – 22.04. Einführungsseminar: KONSENS
(Organisation)
16.46.7002.01
208
18.04. – 22.04. Einführungsseminar: KONSENS
(Organisation)
16.46.7002.02
208
25.04. – 29.04. Fortführungsseminar D 5: Fragen des
Rechtsbehelfsverfahrens
16.14.3001.02
45
25.04. – 27.04. Stressstabilität durch Resilienz
16.16.2510.01
79
25.04. – 29.04. Seminar: Verrechnungspreise im
Internationalen Steuerrecht II
16.26.6362.01
165
25.04. – 29.04. Korruption erkennen und handeln – Zusam- 16.36.3405.00
menarbeit zwischen Betriebsprüfung/Steuerfahndung und Polizei/Staatsanwaltschaft
240
25.04. – 29.04. Seminarfolge: Besteuerung der
Personengesellschaften Teil 2
16.36.5003.00
118
25.04. – 29.04. Einführung in die Bankenfachprüfung
16.46.4606.00
189
02.05. – 04.05. Bekämpfung von Geldwäsche – Beitrag
der Finanzverwaltung
16.16.3402.00
100
02.05. – 04.05. Datenzugriff für Sachgebietsleitende
16.46.4311.00
187
09.05. – 13.05. Fortführungsseminar D 1: Personalführung
16.14.2100.04
41
09.05. – 13.05. Fortführungsseminar D 2: Verfahrensfragen
im Veranlagungsbereich
16.14.3000.02
42
09.05. – 13.05. Rhetorik für Führungskräfte, Grundseminar
16.16.2410.02
68
09.05. – 13.05. Aktuelle Entwicklungen im
Umsatzsteuerrecht
16.16.5800.02
193
09.05. – 13.05. Aktuelle Fragen des Bilanzsteuerrechts
16.46.4000.02
178
09.05. – 13.05. Risikomanagement bei Bargeschäften
16.46.4610.00
185
09.05. – 13.05. Besteuerung der öffentlichen Hand
16.56.5424.01
131
17.05. – 20.05. Zinsschranke (§ 4h EStG, § 8a KStG)
16.36.5430.00
130
Zeitplan
Mai 2016
250
Termine
Fortbildung für die Steuerverwaltungen
Veranstaltung
Veranst.-Nr.
Seite
18.05. – 20.05. Workshop: Didaktische Inhouse-Schulung
16.36.2407.00
67
18.05. – 20.05. Erfolgreiches Prüfen mit zeitgemäßen
Methoden
16.46.4350.00
188
23.05. – 25.05. Meetings – als sachliches und personales
Führungsinstrument
16.16.2415.00
74
23.05. – 25.05. Training und Workshop: CoModerator(inn)en-Qualifikation
16.16.2600.01
86
23.05. – 25.05. Umsatzsteuerbetrug
16.16.5805.01
195
30.05. – 03.06. Fortführungsseminar D 6: Vollstreckung/
Einführung in die Leitung eines
Vollstreckungssachgebietes
16.14.3200.02
46
30.05. – 01.06. KoAG „Wissensmanagement in der
Steuerverwaltung“
16.16.2420.02
83
30.05. – 03.06. Die beschränkte Steuerpflicht
16.26.6011.00
149
30.05. – 03.06. Grenzüberschreitende Gestaltung von
wirtschaftlichen Aktivitäten und ihre
steuerlichen Auswirkungen
16.26.6015.02
147
30.05. – 03.06. Aktuelle Fragen aus dem
Körperschaftsteuerrecht
16.36.5425.01
126
30.05. – 01.06. Prüfung DV-gestützter Rechnungswerke:
Aufbaumodul Lohnsteueraußenprüfung
16.46.7307.00
221
01.06. – 03.06. Prüfung DV-gestützter Rechnungswerke:
Vertiefungsmodul Lohnsteueraußenprüfung
16.46.7308.02
222
06.06. – 10.06. Grundlagenschulung im IStR für
Betriebsprüfer II
16.25.6007.01
143
06.06. – 10.06. Internationales Körperschaftsteuerrecht
(Kapitalgesellschaften im IStR)
16.26.6351.00
153
06.06. – 10.06. Kompaktkurs zur Besteuerung von
Personengesellschaften
16.36.5001.01
116
06.06. – 10.06. Besteuerung von Investmentfonds
und Anteilen
16.36.5035.00
110
Zeitplan
Juni 2016
Termine
Veranstaltung
251
Veranst.-Nr.
06.06. – 08.06. Grundlagenmodul zur Prüfung DV-gestützter 16.46.7304.03
Rechnungswerke anhand eines SAP-Systems
Seite
215
13.06. – 17.06. Fortführungsseminar D 1: Personalführung
16.14.2100.05
41
13.06. – 17.06. Dozent(innen)enschulung – Grundstufe
16.16.2601.00
84
13.06. – 17.06. Gemeinnützigkeit im Steuerrecht
16.16.5429.01
97
13.06. – 17.06. Grundlagenschulung im IStR für den
Innendienst II
16.25.6002.00
239
13.06. – 17.06. Fortführungsseminar D 3: Besteuerung
von Gesellschaften
16.34.5000.02
43
13.06. – 17.06. Aktuelle Fragen des Unternehmenssteuerrechts
16.36.5040.00
121
20.06. – 24.06. Pilotveranstaltung zur Version IV der
Fallstudie Rotenburger
16.16.5809.00
198
20.06. – 24.06. Seminar: Verrechnungspreise im
Internationalen Steuerrecht II
16.26.6362.02
165
20.06. – 24.06. Datenbankstudien Verrechnungspreise
16.26.6366.02
169
20.06. – 24.06. Elektronische Massendatenprüfung in der
Groß- und Konzernprüfung
16.46.7008.00
225
27.06. – 01.07. Grundlagenschulung im IStR für
Betriebsprüfer II
16.25.6007.02
143
27.06. – 01.07. Aktuelle Probleme des Internationalen
Steuerrechts aus der Sicht der
Betriebsprüfungspraxis
16.26.6350.01
152
27.06. – 01.07. Ertragsteuerliche Behandlung von Einkünften 16.36.5044.00
für das Alter
111
27.06. – 01.07. Kompaktkurs zum Körperschaftsteuerrecht
16.36.5400.01
125
27.06. – 01.07. Prüfung DV-gestützter Rechnungswerke:
Lohnsteueraußenprüfung durch direkten
Datenzugriff
16.46.7309.01
220
04.07. – 08.07. Aktuelle Fragen des Verfahrensrechts
16.16.3004.00
96
04.07. – 08.07. Steuern und Insolvenz
16.16.3300.01
98
Juli 2016
Zeitplan
Fortbildung für die Steuerverwaltungen
252
Termine
Fortbildung für die Steuerverwaltungen
Veranstaltung
Veranst.-Nr.
Seite
04.07. – 08.07. Steuerliche Aspekte grenzüberschreitender
(Konzern)Finanzierungen
16.26.6365.00
168
04.07. – 08.07. Kompaktkurs zum Umwandlungssteuerrecht
16.36.5600.01
132
04.07. – 08.07. Aktuelle Fragen der Außenprüfung
16.46.4601.02
184
04.07. – 08.07. Prüfung DV-gestützter Rechnungswerke:
Aufbaumodul für die Groß- und Konzernbetriebsprüfung
16.46.7305.02
216
11.07. – 15.07. Fortführungsseminar D 5: Fragen des
Rechtsbehelfsverfahrens
16.14.3001.03
45
11.07. – 15.07. Zeit- und Selbstmanagement – vertiefte
Zeitplanungs- und Ablagetechniken
16.16.2506.00
65
11.07. – 15.07. Hinzurechnungsbesteuerung nach
§§ 7 bis 14 AStG
16.26.6364.00
167
11.07. – 15.07. Innovative Finanzprodukte im betrieblichen
Bereich
16.46.4001.00
179
18.07. – 22.07. Expertenseminar: Aktuelle Entwicklungen
im Internationalen Steuerrecht
16.26.6355.00
157
25.07. – 27.07. Demografischer Wandel in der Steuerverwaltung – Produktivität bei älter werdenden
Belegschaften
16.16.2504.00
81
15.08. – 19.08. Fortführungsseminar D 2: Verfahrensfragen
im Veranlagungsbereich
16.14.3000.03
42
15.08. – 02.09. Englisch für Steuerfahndungs-und
Betriebsprüfungsdienste – Aufbaukurs
16.25.2910.01
88
22.08. – 26.08. Rhetorik für Führungskräfte, Aufbauseminar
16.16.2411.02
69
22.08. – 26.08. Fortführungsseminar D 3: Besteuerung
von Gesellschaften
16.34.5000.03
43
22.08. – 26.08. Betriebsübergabe im Bereich der Landund Forstwirtschaft
16.46.5042.00
114
22.08. – 26.08. Aktuelle Fragen des Einkommensteuerrechts 16.36.5300.02
122
Zeitplan
August 2016
29.08. – 02.09. Fortführungsseminar D 1: Personalführung
16.14.2100.06
41
Fortbildung für die Steuerverwaltungen
Termine
Veranstaltung
253
Veranst.-Nr.
Seite
29.08. – 02.09. Fortführungsseminar D 5: Fragen des
Rechtsbehelfsverfahrens
16.14.3001.04
45
29.08. – 02.09. Umsatzsteuer und Zollrecht
16.16.5900.00
194
29.08. – 02.09. Betriebswirtschaftliche Grundlagen der
Verrechnungspreisprüfung
16.26.6358.02
159
29.08. – 02.09. Forum: Kontinuierliche Verbesserung in
der Konzernbetriebsprüfung
16.46.2002.00
59
05.09. – 09.09. Fortführungsseminar D10: Steuern und
Insolvenz
16.14.3310.02
50
05.09. – 07.09. Stressstabilität durch Resilienz
16.16.2510.02
79
05.09. – 23.09. Englisch für Steuerfahndungs- und
Betriebsprüfungsdienste – Aufbaukurs
16.25.2910.02
88
05.09. – 09.09. Aktuelle Fragen des Steuerstrafrechts
und der Steuerfahndung
16.36.3401.00
99
05.09. – 09.09. Grundlagen der betrieblichen
Kostenrechnung
16.46.4602.02
180
12.09. – 16.09. Grundlagenschulung im IStR für
Betriebsprüfer III
16.25.6008.01
144
12.09. – 16.09. Grundzüge des Steuerrechts der Schweiz
16.25.6509.00
174
12.09. – 16.09. Immaterielle Wirtschaftsgüter im
Internationalen Steuerrecht
16.26.6372.02
162
12.09. – 16.09. Kompaktkurs zum Europäischen Steuerrecht
16.26.6701.00
173
12.09. – 16.09. Fortführungsseminar D 7: Steuerstrafrecht/
Einführung in das Steuerstraf-/
Steuerstrafverfahrensrecht
16.34.3400.00
47
14.09. – 16.09. Grundschulung Geschäftsprozessmodellierung in der Steuerverwaltung (KONSENS)
16.46.7004.02
210
19.09. – 23.09. Fortführungsseminar D 1: Personalführung
16.14.2100.07
41
19.09. – 23.09. Fortführungsseminar D 11: Planspiel
Sachgebietsleitung
16.14.2150.02
51
Zeitplan
September 2016
254
Zeitplan
Termine
Fortbildung für die Steuerverwaltungen
Veranstaltung
Veranst.-Nr.
Seite
19.09. – 23.09. Außenprüfungsrelevante Sachverhalte bei
der Grunderwerbsteuer
16.16.5881.00
203
19.09. – 23.09. Fortführungsseminar D 9:
Umwandlungssteuerrecht
16.24.5610.02
108
19.09. – 23.09. Seminar: Verrechnungspreise im
Internationalen Steuerrecht III
16.26.6363.00
166
19.09. – 23.09. Kompaktkurs zum Körperschaftsteuerrecht
16.36.5400.02
125
19.09. – 23.09. Summarische Risikoprüfung (SRP) Digitale
Prüfung mit Hilfe eines Verprobungsnetzes
16.46.7320.00
224
19.09. – 23.09. Steuerfahndungstechniken und
Prüfungsmethoden im IT-Bereich
16.46.7501.00
228
20.09. – 22.09. Verfahrensrecht vor Gericht
16.56.3003.00
95
26.09. – 30.09. Führen statt Verwalten Teil I und II –
Führungsfortbildung für neu eingesetzte
Finanzamtsvorsteher(innen)
16.16.2283.02
73
26.09. – 30.09. Steuerliche Unternehmensbewertung –
Aufbaukurs
16.26.4608.00
102
26.09. – 30.09. Arbeitnehmerbesteuerung im
Internationalen Steuerrecht
16.26.6013.00
150
26.09. – 30.09. Einführung in das Internationale
Steuerrecht für Bundesbetriebsprüfer I
16.28.6300.02
145
26.09. – 30.09. Aktuelle Fragen der Besteuerung der
Land- und Forstwirtschaft
16.46.5037.00
113
26.09. – 30.09. Aktuelle Fragen zur Besteuerung von
Konzerngesellschaften
16.36.5427.02
128
26.09. – 30.09. Praxisseminar: Datenzugriff
16.46.4310.00
186
26.09. – 30.09. Überblick über die KONSENS-Verfahren
(Automation)
16.46.7003.00
209
16.46.4003.00
182
Oktober 2016
03.10. – 06.10. Grundlagen der internationalen
Rechnungslegung
Termine
Veranstaltung
255
Veranst.-Nr.
Seite
04.10. – 06.10. Training und Workshop: CoModerator(inn)en-Qualifikation
16.16.2600.02
86
04.10. – 07.10. Aktuelle Fragen zur Besteuerung von
Personengesellschaften
16.36.5004.00
119
04.10. – 06.10. Grundlagenmodul zur Prüfung DV-gestützter 16.46.7304.04
Rechnungswerke anhand eines SAP-Systems
215
10.10. – 14.10. Kooperation als Führungsaufgabe –
Aufbaukurs
16.16.2102.02
63
10.10. – 14.10. Gemeinnützigkeit im Steuerrecht
16.16.5429.02
97
10.10. – 12.10. Fallstudie Rotenburger für Sachgebietsleiter
16.16.5808.03
197
10.10. – 14.10. Expertenseminar: Personengesellschaften im 16.26.6359.00
Internationalen Steuerrecht
160
10.10. – 14.10. Aktuelle Fragen der Außenprüfung
16.46.4601.03
184
12.10. – 14.10. Umsatzsteuerbetrug
16.16.5805.02
195
17.10. – 21.10. Fortführungsseminar D 2: Verfahrensfragen
im Veranlagungsbereich
16.14.3000.04
42
17.10. – 21.10. Fortführungsseminar D 6: Vollstreckung/
Einführung in die Leitung eines
Vollstreckungssachgebietes
16.14.3200.03
46
17.10. – 04.11. Englisch für Steuerfahndungs- und
Betriebsprüfungsdienste – Aufbaukurs
16.25.2910.03
88
17.10. – 21.10. Die Holdinggesellschaft im Internationalen
Steuerrecht
16.26.6353.00
155
17.10. – 21.10. Fortführungsseminar D 3: Besteuerung
von Gesellschaften
16.34.5000.04
43
24.10. – 28.10. Fortführungsseminar D 1: Personalführung
16.14.2100.08
41
24.10. – 28.10. Grundlagenschulung im IStR für
Betriebsprüfer III
16.25.6008.02
144
24.10. – 28.10. Einführung in das Internationale
Steuerrecht für Bundesbetriebsprüfer II
16.28.6301.02
146
24.10. – 28.10. Aktuelle Fragen des Erbschaft- und
Schenkungsteuerrechts
16.36.5850.00
200
Zeitplan
Fortbildung für die Steuerverwaltungen
256
Termine
Fortbildung für die Steuerverwaltungen
Veranstaltung
Veranst.-Nr.
Seite
24.10. – 26.10. IFRS in der Außenprüfung
16.46.4609.00
183
31.10. – 04.11. Steuern und Insolvenz
16.16.3300.02
98
02.11. – 04.11. Juristische Personen des öffentlichen
Rechts im Umsatzsteuerrecht
16.16.5820.02
196
02.11. – 04.11. Expertenseminar Datenbanken
16.26.6368.00
170
02.11. – 04.11. Prüfung DV-gestützter Rechnungswerke:
Umsatzsteuersonderprüfung durch direkten
Datenzugriff
16.46.7317.00
219
07.11. – 11.11. Kooperation als Führungsaufgabe –
Grundkurs
16.16.2101.03
62
07.11. – 11.11. Bemessungsgrundlagen des Erbschaftund Schenkungsteuerrechts
16.16.3600.00
201
07.11. – 11.11. Aktuelle Entwicklungen im
Umsatzsteuerrecht
16.16.5800.03
193
07.11. – 11.11. Fortführungsseminar D 4:
Internationales Steuerrecht
16.24.6000.02
136
07.11. – 11.11. Grundlagenschulung im IStR für den
Innendienst III
16.25.6003.00
140
07.11. – 11.11. Beteiligungsverhältnisse an Kapitalgesellschaften und deren Auswirkung
auf die Besteuerung
16.36.5426.00
129
07.11. – 11.11. Aktuelle Fragen zu Grundstücken im
Betriebsvermögen
16.46.5010.00
181
07.11. – 11.11. Prüfung DV-gestützter Rechnungswerke:
Lohnsteueraußenprüfung durch direkten
Datenzugriff
16.46.7309.02
220
07.11. – 11.11. Seminar für Finanzamtsvorsteher(innen)
16.56.2280.02
72
14.11. – 18.11. Konflikte in der Außenprüfung – Vorbeugen,
Erkennen, Deeskalieren
16.16.2312.02
76
14.11. – 18.11. Rhetorik für Führungskräfte, Grundseminar
16.16.2410.03
68
Zeitplan
November 2016
Termine
Veranstaltung
257
Veranst.-Nr.
Seite
14.11. – 18.11. Basiswissen Verrechnungspreise im Internati- 16.25.6367.02
onalen Steuerrecht
163
14.11. – 18.11. Workshop: Aktuelle Fragen der
(Unternehmens)Bewertung
16.26.4615.00
103
14.11. – 18.11. Außenprüfung bei Banken
16.46.4600.00
190
14.11. – 18.11. Basismodul zur Prüfung DV-gestützter Rech- 16.46.7300.00
nungswerke: Rechtsgrundlagen/Datenzugriff
214
14.11. – 18.11. Forum: Qualitätsmanagement in der
Steuerverwaltung – Erkenntnisse der
Rechnungshöfe
16.56.2001.00
58
21.11. – 25.11. Fortführungsseminar D 5: Fragen des
Rechtsbehelfsverfahrens
16.14.3001.05
45
21.11. – 25.11. Gesprächs- und Verhandlungsführung in der
Außenprüfung
16.16.2313.02
77
21.11. – 25.11. Immaterielle Wirtschaftsgüter im
Internationalen Steuerrecht
16.26.6372.03
162
21.11. – 25.11. Vertiefungskurs zum Umwandlungssteuerrecht
16.36.5601.00
133
21.11. – 25.11. Fachtagung für IT-Steuerfahnder
16.46.7502.00
229
28.11. – 02.12. Schnittstelle „Betriebsprüfung/Steuerfahndung“ optimieren durch Problemlösungstechniken und Konfliktsteuerung
16.16.2310.00
75
28.11. – 30.11. Altersgemischte Teams führen
16.16.2505.00
82
28.11. – 02.12. Dozent(innen)enschulung – Aufbaustufe
16.16.2602.00
85
28.11. – 02.12. Kompaktkurs zum Internationalen
Steuerrecht
16.25.6009.02
148
28.11. – 02.12. Fortführungsseminar D 3: Besteuerung von
Gesellschaften
16.34.5000.05
43
28.11. – 02.12. Problemfelder der Einkommensteuer
16.36.5301.00
123
28.11. – 02.12. Außenprüfung bei Versicherungsunternehmen
16.46.4605.00
191
Zeitplan
Fortbildung für die Steuerverwaltungen
258
Termine
Fortbildung für die Steuerverwaltungen
Veranstaltung
Veranst.-Nr.
Seite
Zeitplan
Dezember 2016
05.12. – 09.12. Fortführungsseminar D 1: Personalführung
16.14.2100.09
41
05.12. – 09.12. Fortführungsseminar D 2: Verfahrensfragen
im Veranlagungsbereich
16.14.3000.05
42
05.12. – 09.12. Internationales Umwandlungssteuerrecht
16.26.6352.00
154
05.12. – 09.12. Die Betriebsstätte im Internationalen
Steuerrecht
16.26.6354.02
156
05.12. – 09.12. Kompaktkurs zur Besteuerung von
Personengesellschaften
16.36.5001.02
116
05.12. – 09.12. Kompaktkurs zum Umwandlungssteuerrecht
16.36.5600.02
132
05.12. – 09.12. Aktuelle Fragen des Bilanzsteuerrechts
16.46.4000.03
178
05.12. – 09.12. IT Grundlagen für Steuerfahnder
16.46.7500.00
227
05.12. – 09.12. Besteuerung der öffentlichen Hand
16.56.5424.02
131
12.12. – 16.12. Fortführungsseminar D 11: Planspiel Sachge- 16.14.2150.03
bietsleitung
51
12.12. – 16.12. Fortführungsseminar D 6: Vollstreckung/
Einführung in die Leitung eines
Vollstreckungssachgebietes
16.14.3200.04
46
12.12. – 16.12. Kooperation und Führung für erfahrene
Sachgebietsleitungen
16.16.2103.00
64
12.12. – 16.12. Aktuelle Probleme des Internationalen
Steuerrechts aus der Sicht der Betriebsprüfungspraxis
16.26.6350.02
152
12.12. – 16.12. Der Finanzsektor im Internationalen
Steuerrecht
16.26.6410.00
171
12.12. – 16.12. Aktuelle Fragen aus dem
Körperschaftsteuerrecht
16.36.5425.02
126
12.12. – 16.12. Problemfelder der verdeckten
Gewinnausschüttung
16.36.5428.00
127
12.12. – 16.12. Prüfung DV-gestützter Rechnungswerke:
Aufbaumodul für die Groß- und
Konzernbetriebsprüfung
16.46.7305.03
216
Fortbildung für die Justizwaltungen
Termine
Veranstaltung
18.01. – 29.01. Kompaktkurs: Steuerrecht für Richter(innen)
und Staatsanwälte(innen) – Einführungslehrgang
259
Veranst.-Nr.
Seite
16.39.9000.01 234
14.03. – 18.03. Kompaktkurs: Steuerrecht für Richter(innen) 16.39.9001.01 235
und Staatsanwälte(innen) – Zwischenlehrgang
04.04. – 15.04. Kompaktkurs: Steuerrecht für Richter(innen)
und Staatsanwälte(innen) – Einführungslehrgang
16.39.9000.02 234
25.04. – 29.04. Korruption erkennen und handeln – Zusam- 16.36.3405.00 240
menarbeit zwischen Betriebsprüfung/Steuerfahndung und Polizei/Staatsanwaltschaft
09.05. – 13.05. Modul für Richter(innen) und
Staatsanwälte(innen): Steuer- und
Wirtschaftsstrafrecht
16.39.9100.00 237
30.05. – 03.06. Kompaktkurs: Steuerrecht für Richter(innen) 16.39.9001.02 235
und Staatsanwälte(innen) – Zwischenlehrgang
11.07. – 15.07. Kompaktkurs: Steuerrecht für Richter(innen) 16.39.9002.01 236
und Staatsanwälte(innen) – Abschlusslehrgang
16.39.9101.00 238
29.08. – 02.09. Modul für Richter(innen) und Staatsanwälte(innen): Zölle, Verbrauchsteuern und
Umsatzsteuer -einschl. der europarechtlichen
Grundlagen
16.39.9110.00 239
24.10. – 28.10. Aktuelle Fragen des Steuerrechts und der
Rechnungslegung für Wirtschaftsreferent(inn
)en bei den Staatsanwaltschaften
14.11. – 18.11. Fachtagung für Richter(innen) der
Finanzgerichte
16.19.9200.00 241
Zeitplan
26.09. – 30.09. Kompaktkurs: Steuerrecht für Richter(innen) 16.39.9002.02 236
und Staatsanwälte(innen) – Abschlusslehrgang
261
Jahresprogramm_2016
Gastdozent(inn)en
BFA. Gastdozentinnen + Gastdozenten
262
Anne Abel
ORRin, Finanzamt Altona, Hamburg
Dirk Aberle
StOAR, Finanzamt Düsseldorf Mitte
Gisela Achenbach-Erlenhardt
Finanzamt Düsseldorf-Altstadt
Dr. Monika Ackermann
ORRin, Bundesministerium der Finanzen, Berlin
Richard Adamek
Vorsitzender Richter am Finanzgericht
Düsseldorf
Monique Adams
Direction des contributions directes,
Luxembourg
Prof. Dr. Gerrit Adrian
Steuerberater, KPMG AG, Frankfurt a.M.
Abdeslam Afras
Access Data, Frankfurt a.M.
Reinhard Ahlers
RR, Bundeszentralamt für Steuern, Bonn
Dr. Susanne Ahrens
RDin, Bundesministerium der Finanzen,
Berlin
Gastdozent(inn)en
Christina Alber
ARin, Oberfinanzdirektion Frankfurt a.M.
Dr. Rainer Albrecht
ORR, Bildungs- und Wissenschaftszentrum der Bundesfinanzverwaltung,
Münster
Dr. Peter Allgayer
Staatsanwalt, Generalbundesanwaltschaft, Karlsruhe
Sabine Allinger
Staatsanwaltschaft Stuttgart
Michael Alt
StAR, Finanzamt Köln-West
Dr. Thomas Altenbach
Deutsche Bank AG, Frankfurt a.M.
Edith Althöhn
RDin, Landesamt für Steuern, Koblenz
Dr. Torsten Altrichter-Herzberg
Rechtsanwalt und Steuerberater, KPMG
AG, Hamburg
Natalie Amelang
StARin, Bundeszentralamt für Steuern,
Bonn
Florian Anderlik
StA, Finanzamt München, Abt. Betriebsprüfung
Dagmar Andernach-Lürken
RDin, Finanzamt Erkelenz
Sven Anders
StA, Finanzamt Itzehoe
Dr. Hans Anders
Richter am Finanzgericht Münster
Gabriele Anders
StOARin, Finanzamt für Groß- und Konzernbetriebsprüfung II, Düsseldorf
263
Dr. Ulf Andresen
Steuerberater, PricewaterhouseCoopers
AG, Frankfurt a.M.
Anne Baltzer
ORRin, Bundeszentralamt für Steuern,
Bonn
Christian Anemüller
StOI, Oberfinanzdirektion NordrheinWestfalen, Standort Münster
Eva Bartmann
Finanzamt Detmold
Marc Armbruster
RD, Finanzamt für Steuerfahndung und
Steuerstrafsachen, Münster
Prof. Dr. Roberto Bartone
Richter am Finanzgericht des Saarlandes, Saarbrücken
Dr. Heide Bauersfeld
Richterin am Finanzgericht Düsseldorf
Manfred Arndt
bay IT GmbH, Freilassing
Prof. Dr. Hubertus Baumhoff
Wirtschaftsprüfer und Steuerberater,
Kanzlei Flick Gocke Schaumburg, Bonn
Andreas Arnold
StOAR, Oberfinanzdirektion NordrheinWestfalen, Standort Köln
Peter Baumstark
ORR, Finanzbehörde Hamburg-Am
Tierpark
Mark Artus
Staatsanwaltschaft Chemnitz
Annika Baune
Soencksen & Teilhaber GmbH, Berge
Petra Ausfelder
StARin, Finanzamt Hersbruck
Jürgen Becker
KHK, Bundeskriminalamt, Wiesbaden
Markus Backes
ROR, Ministerium für Finanzen und
Europa, Saarbrücken
Arno Becker
LRD, Oberfinanzdirektion NordrheinWestfalen, Standort Münster
Marius Baderschneider
RD, Finanzamt Berchtesgaden-Laufen
Dr. Sina Baldauf
Richterin am Finanzgericht Düsseldorf
Beate Becker
StOARin, Rechenzentrum der Finanzverwaltung des Landes NordrheinWestfalen, Düsseldorf
Frank Baltschukat
OAR, Oberfinanzdirektion Karlsruhe
Stephan Beckmann
ORR, Finanzamt Warendorf
Gastdozent(inn)en
Norbert Anhalt
ORR, Finanzamt für Groß- und Konzernbetriebsprüfung, Köln
264
Bernhard Beckmann
Niedersächsisches Finanzministerium,
Hannover
Stefan Berns
Spirit Training & Consulting GmbH,
Gladbeck
Thorsten Behl
ORR, Staatsanwaltschaft Düsseldorf
Dr. Hans Bernhard Beus
Staatssekretär a.D., Berlin
Ansgar Behlau
StAR, Fachhochschule für Finanzen des
Landes Nordrhein-Westfalen, Nordkirchen
Holger Bewersdorf
StOAR, Bundeszentralamt für Steuern,
Bonn
Frank Beisheim
AR, Finanzamt Kassel I
Renate Biberger
StARin, Bayerisches Landesamt für
Steuern, München
Jörg Bender
ORR, Bundeszentralamt für Steuern,
Bonn
Andreas Benecke
OAR, Bundesministerium der Finanzen,
Berlin
Dr. Torsten Bieber
RD, Bundesrechnungshof, Bonn
Dr. Anja Benecke-Daub
RDin, Finanzamt Frankfurt a.M. IV
Björn Bieling
StOI, Oberfinanzdirektion NordrheinWestfalen, Standort Münster
Konstanze Bepperling
RDin, Oberfinanzdirektion Frankfurt
a.M.
Christiane Bienert
StadtARin, Stadt Krefeld
Robert Bergmann
Generalmajor a.D., Dülmen
Werner Bierhaus
StOAR, Finanzamt für Groß- und Konzernbetriebsprüfung, Münster
Ulrich Berkemeier
ORR, Finanzamt für Steuerstrafsachen
und Steuerfahndung, Bielefeld
Gastdozent(inn)en
Maria Bichler
RRin, Bayerisches Staatsministerium der
Finanzen, München
Lorenz Bernhardt
Rechtsanwalt und Steuerberater, PricewaterhouseCoopers AG, Berlin
Erich Bierwirth
StAR, Finanzamt für Fahndung und
Strafsachen, Lüneburg
Michel Birnbacher
DATEV eG, Nürnberg
265
Stefanie Blum
StOARin, Oberfinanzdirektion Nordrhein-Westfalen, Standort Köln
Gisela Blümmert
Institut für konstruktive Konfliktlösung,
Vettweiß
Torsten Bock
Bundesministerium der Finanzen, Berlin
Reinold Borgdorf
Richter am Finanzgericht Münster
Eva-Maria Born
Finanzamt Münster-Innenstadt
Alexander Bornemann
RD, Bundesministerium der Justiz und
für Verbraucherschutz, Berlin
Kerstin Bors
Rechtsanwältin und Steuerberaterin,
optegra GmbH & Co.KG, Köln
Mathias Bode
Lucky Look GmbH, Hamm
Hans-Gerd Bosch
StOAR, Finanzamt für Groß- und Konzernbetriebsprüfung, Krefeld
Günther Boelmann
StOAR, Finanzamt für Groß- und Konzernbetriebsprüfung II, Düsseldorf
Dr. Matthias Braasch
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, JustusLiebig-Universität Gießen
Tino Boller
Steuerberater, Ernst & Young GmbH,
Essen
Andre Brakrock
RR, Finanzamt für Körperschaften III,
Berlin
Christina Bollmann
StOIin, Fachhochschule für Finanzen
des Landes Nordrhein-Westfalen,
Nordkirchen
Dr. Peter Brandis
Richter am Bundesfinanzhof, München
Silke Bommelmann
StIin, Bundeszentralamt für Steuern, Bonn
Jürgen Brandt
Richter am Bundesfinanzhof, München
Loretta Bond
Tax Academy, Nelson House, Norwich
Julia Brandt
ORRin, Finanzministerium des Landes
Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
Joachim Borchers
Oberfinanzdirektion Niedersachsen,
Hannover
Daniel Brandt
RR, Finanzministerium des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
Gastdozent(inn)en
Gerd Blanc
RA, Bundesamt für zentrale Dienste und
offene Vermögensfragen -Bundesfamilienkasse-, Stuttgart
266
Ilka Braun
Bundeskanzleramt, Berlin
Christoph Brechtel
Diplom-Psych., tpm Beratungs GmbH,
Schwalmtal
Christiane Brehm
ORRin, Bayerisches Landesamt für Steuern, Nürnberg
Willibald Brei
RR, Bayerisches Landesamt für Steuern,
München
Ulrich Breier
LRD, Finanzamt für Groß- und Konzernbetriebsprüfung, Bonn
Jan-Willem Bruns LL.M.
ORR, Finanzamt Hamburg-Mitte
Martin Bruns
StA, Finanzamt für Fahndung und Strafsachen Oldenburg
Wilfried Brückmann
OAR, Finanzamt Bensheim
Dr. Dirk Brüninghaus
Steuerberater, Ernst & Young GmbH,
Düsseldorf
Dirk Breitbach
StOAR, Bundeszentralamt für Steuern,
Bonn
Frank Bub
Steuerberater, Siemens AG, München
Gerhard Breuing
Bundeszentralamt für Steuern, Bonn
Dr. Felix Buchholz
PricewaterhouseCoopers AG, Frankfurt
a.M.
Roland Britsch
Birkenfeld
Thomas Brockmann
StOAR, Bundeszentralamt für Steuern,
Bonn
Gastdozent(inn)en
Andreas Brunnhübner
Steuerberater, Rödl Rechtsanwalts- und
Steuerberatungsgesellschaft mbH,
Nürnberg
Angelika Buchwald
MRin, Bundesministerium der Finanzen,
Berlin
Norbert Bujtor
JA, Amtsgericht Köln
Stephanie Brod
StAF, Rechenzentrum der Finanzverwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen,
Düsseldorf
Dr. Johannes W. Bukow LL.M.
Quinn Emanuel Urquhart & Sullivan LLP,
Mannheim
Wolfgang Bruch
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, Bonn
Susanne Burkhardt
ARin, Finanzamt für Körperschaften,
Stuttgart
267
Holger Busch
RR, Finanzamt St.Goarshausen-St.Goar
Christina Bähl
Referentin, Bayerisches Landesamt für
Steuern, München
Jörg Bähre
ORR, Finanzamt für Großbetriebsprüfung, Hannover
Ingo Bär
OAR, Bundesministerium der Finanzen,
Berlin
Wolfgang Böhme
RD, Bayerisches Landesamt für Steuern,
Nürnberg
Stefan Bösing
StA, Bundeszentralamt für Steuern,
Bonn
Martina Böth-Baulig
Landesamt für Steuern, Koblenz
Lothar Böttcher-Streckmann
Finanzamt für Prüfungsdienste und
Strafsachen, Hamburg
Dr. Martin Bünning
Rechtsanwalt und Steuerberater, Jones
Day, Frankfurt a.M.
Jochen Bürstinghaus
StAR, Oberfinanzdirektion NordrheinWestfalen, Standort Köln
Rainer Büsing
StAR, Finanzamt für Groß- und Konzernbetriebsprüfung, Herne
Jürgen Büttgen
StAR, Finanzamt für Steuerfahndung
und Steuerstrafsachen, Aachen
Manfred Büttner
OAR, Finanzamt Stuttgart II
Torsten Christlieb
RD, Finanzamt Hamburg-Bergedorf
Hans Günter Christoffel
Steuerberater, Bornheim
Isabelle Clasen
StARin, Bundeszentralamt für Steuern,
Bonn
Björn Claudy
AR, Oberfinanzdirektion Frankfurt a.M.
Stephanie Bücher
RRin, Finanzamt Neustadt
Jens Clausen
Berlin
Melanie Büker
Finanzministerium des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
Prof. Dr. Adrian Cloer
Rechtsanwalt und Steuerberater, PricewaterhouseCoopers AG, Berlin
Gastdozent(inn)en
Uwe Burow
Rechenzentrum der Finanzverwaltung
des Landes Nordrhein-Westfalen,
Düsseldorf
268
Andreas Cocciolone
StAR, Finanzamt für Steuererhebung,
Hamburg
Klaus Deimel
Vorsitzender Richter am Finanzgericht
Düsseldorf
Detlef Crummenerl
Rechtsanwalt, Rechtsanwaltskanzlei,
Köln
Klaus Demmer
Dipl.-Vw., EPHK, Bundespolizeipräsidium, Potsdam
Ernst Czakert
MR, Bundesministerium der Finanzen,
Berlin
Roland Denninghaus
StAR, Oberfinanzdirektion NordrheinWestfalen, Standort Münster
Jacqueline Czech
RRin, Finanzamt Genthin
Natasha Dexter
PricewaterhouseCoopers AG, München
Steven Danen
Zetten, Niederlande
Sabine Diederich
ORRin, Finanzamt Bergisch Gladbach
Gregor Danielmeyer
StOI, Finanzamt Bünde
Axel Dierking
StAR, Oberfinanzdirektion Niedersachsen, Hannover
Herbert Dauben
RR, Finanzamt für Steuerstrafsachen
und Steuerfahndung, Bonn
Prof. Dr. Norbert Dautzenberg
Hochschule Rhein-Waal, Kleve
René Dauven
ORR, Bundeszentralamt für Steuern,
Bonn
Johan De Spiegeleer
Deloitte & Touche GmbH, Frankfurt a.M.
Gastdozent(inn)en
Sebastian Deckers
RR, Finanzamt Düsseldorf-Süd
Sabine Degen
StARin, Bundeszentralamt für Steuern,
Bonn
Prof. Dr. Thomas Dietz
Bundesbankdirektor, Hochschule der
Deutschen Bundesbank, Hachenburg
N‘gaima Dimoh
RRin, Finanzamt Recklinghausen
Dr. Xaver Ditz
Steuerberater, Kanzlei Flick Gocke
Schaumburg, Bonn
Hadwig Doll
Oberfinanzdirektion Nordrhein-Westfalen, Standort Münster
Daniel Dorn
MR, Ministerium der Finanzen des
Landes Nordrhein-Westfalen,
Düsseldorf
269
Bernhard Drees
RR, Fachhochschule für öffentliche
Verwaltung und Rechtspflege in Bayern
- Fachbereich Finanzwesen, Herrsching
Anatol Droscha
Rechtsanwalt und Steuerberater, Landesbank Hessen-Thüringen, Frankfurt a.M.
Markus Drost
StAR, Finanzamt für Groß- und Konzernbetriebsprüfüng Düsseldorf II
Prof. Dr. Klaus-Dieter Drüen
Düsseldorfer Vereinigung für Steuerrecht e.V., Düsseldorf
Lars Dumschat
StOI, Finanzamt Leipzig II
Veronika Dunkel
RRin, Bayerisches Landesamt für Steuern, München
Dr. Frédéric Duthilleul
Duthilleul & Associés, Paris
Katja Düring
Finanzbehörde Hamburg
Jan Edelmann
Eidgenössische Steuerverwaltung, Bern
Matthias Egbers
StAR, Finanzamt für Großbetriebsprüfung, Oldenburg
Hinnerk Egge
LRD a.D., Steuerberater, Rade
Raimund Eggert
Rechenzentrum der Finanzverwaltung
des Landes Nordrhein-Westfalen,
Düsseldorf
Christian Ehlermann
Steuerberater, Ernst & Young GmbH,
München
Horst Ehlert
Stadt Münster
Dr. Thomas Ehrecke LL.M.
Ashurst LLP, Paris
Marco Ehrler
Oberfinanzdirektion Karlsruhe
Dieter Eimermann
RD, Bundesministerium der Finanzen,
Berlin
Marc Ebeling
Finanzamt Flensburg
Jörg Eimler
ORR, Oberfinanzdirektion NordrheinWestfalen, Standort Münster
Frank-Rüdiger Eckold
RD, Bundeszentralamt für Steuern,
Bonn
Dirk Eisele
RD, Ministerium der Finanzen Rheinland-Pfalz, Mainz
Gastdozent(inn)en
Ann-Kathrin Drechsler
StOIin, Finanzamt für Prüfungsdienste
und Strafsachen, Hamburg
270
Britta Eisenbeis
OARin, Zentrales Konzernprüfungsamt
Stuttgart
Markus Erb
Verband der Auslandsbanken, Frankfurt
a.M.
Peter El-Samalouti
KHK, Landeskriminalamt NordrheinWestfalen, Düsseldorf
Hans-Josef Erwig
MR a.D., Rechtsanwalt, Bonn
Kurt Elberg
LRD, Finanzamt für Groß- und Konzernbetriebsprüfung, Bielefeld
Jochen Elbertzhagen
LRD, Finanzamt Münster-Außenstadt
Torsten Elschenbroich
Oberstaatsanwalt, Staatsanwaltschaft
Köln
Christian Emmerke
universe emedia GmbH, Lübeck
Kurt Engel
OAR, Finanzamt Darmstadt
Silke Engel
Silke Engel Kompetenz in Kommunikation, München
Martin Engelberth
StOAR, Finanzamt für Groß- und Konzernbetriebsprüfung, Bonn
Gastdozent(inn)en
Dr. Olaf Engelhardt
Dipl.-Psych., Berlin
Dr. Lutz Engelsing
Steuerberater, Dr. Harzem & Partner KG,
Bonn
Christian Eske
Finanzamt für Groß- und Konzernbetriebsprüfung Düsseldorf II
Peter Etzkorn
OAR, Finanzamt Mannheim-Stadt
Regina Maria Everling
Bundesgerichtshof, Karlsruhe
Sandra Eßer
ORRin, Oberfinanzdirektion NordrheinWestfalen, Standort Köln
Dr. Robert Faltings LL.M.
RR, Finanzamt Zehlendorf
Dr. Daniel Fehling
ORR, Bundesministerium der Finanzen,
Berlin
Jürgen Feißt
OAR, Zentrales Konzernprüfungsamt
Stuttgart
Michael Felber
StAR, Finanzamt Chemnitz-Süd
Udo Fenchel
RD, Bundesministerium der Finanzen,
Berlin
Michael Finschow
ORR, Finanzamt Luckenwalde
271
Siegfried Finster
Vorsitzender Richter am Finanzgericht
Nürnberg
Elfriede Fograscher
ORRin, Bayerisches Landesamt für Steuern, München
Dr. Carola Fischer
Referentin, Bundessteuerberaterkammer, Berlin
Matthias Forytta
RA, Bundesministerium der Finanzen,
Berlin
Sandra Fischer
OARin, Finanzministerium des Landes
Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
Annalena Francois
ORRin, Finanzamt Bielefeld-Innenstadt
Prof. Dr. Wolfgang Wilhelm Fischer
Hochschule Emden/Leer
Dr. Michael Frank
ORR, Finanzamt Ulm
Gert Fischer
Finanzamt für Steuerstrafsachen und
Steuerfahndung, Wuppertal
Tobias Franke
Finanzministerium des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
Katrin Fischer
Wirtschaftsprüferin und Steuerberaterin, VISUS GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Berlin
Stephan Frankenberg
StAR, Oberfinanzdirektion NordrheinWestfalen, Standort Köln
Markus Flamm
OAR, Finanzamt Freiburg-Stadt
Martin Fliedner
RD, Fachhochschule für Finanzen des
Landes Nordrhein-Westfalen, Nordkirchen
Stefan Fliegauf
ORR, Finanzamt Ludwigsburg
Kathrin Flohr
Dipl.-Psych.‘in, Soencksen & Teilhaber
GmbH, Berge
Prof. i.R Dr. Klaus-Peter Franz
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf,
Oeconomicum
Julia Freudenberg
Finanzamt Wismar
Reinhard Friedl
KB-Vermögensverwaltung GmbH,
München
Susanne Fritsch
StAF, Bundeszentralamt für Steuern,
Bonn
Joseph Fromme
RD a.D., Hamburg
Gastdozent(inn)en
Hans-Ulrich Fissenewert
Richter am Finanzgericht BadenWürttemberg, Stuttgart
272
Prof. Dr. Gerrit Frotscher
IIFS, Hamburg
Nicole Fuchs
StOARin, Bundeszentralamt für Steuern,
Bonn
Dr. Andrea Fuchshuber
Dipl.-Psych.‘in, Institut Grünblick,
Leinburg
Dr. Horst-Dieter Fumi
Vize-Präsident am Finanzgericht Köln
Klaus Funken
Bundeszentralamt für Steuern, Bonn
Christine Färber
RRin, Finanzamt Altenkirchen-Hachenburg
Wolfgang Gabriel
Rechtsanwalt, SEB AG, Frankfurt a.M.
Shahab Gaidell
Bundeskriminalamt, Wiesbaden
Michael Gawolek
StAR, Finanzamt für Körperschaften II,
Berlin
Gastdozent(inn)en
Georg Geberth
Rechtsanwalt, Siemens AG, München
Dr. Denis Gebhardt
Rechtsanwalt, Beiten Burkhardt Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Düsseldorf
Ralf Gebhardt
RR, Finanzamt Mönchengladbach
Dr. Reinhard Geck
Rechtsanwalt und Steuerberater, Kapp,
Ebeling & Partner, Hannover
Sabine Gedanitz
RARin, Bundeszentralamt für Steuern,
Bonn
Tim Geier
StAR, Bundeszentralamt für Steuern,
Bonn
Dr. Daniel Gentzik
RD, Finanzamt Kassel II - Hofgeismar
Peter Gerlach
StAR, Finanzamt Bonn-Innenstadt
Michaela Gerlach
StAF, ZEUS NRW Finanzamt für Steuerstrafsachen und Steuerfahndung, Bonn
Jens Gewinnus
Rechtsanwalt, Deutscher Industrie- und
Handeskammertag, Berlin
Tanja Giacovelli
Alste Technologies GmbH, Babenhausen
Axel Gierds
Finanzamt Wuppertal-Barmen
Hans-Wilhelm Giere
StOAR, Niedersächsisches Finanzministerium, Hannover
Volker Gilliar
ORR, Bayerisches Landesamt für Steuern, München
273
Georg Goebel
StOAR, Bundeszentralamt für Steuern,
Bonn
Matthias Greulich
StOAR, Groß- und Konzernbetriebsprüfung beim Finanzamt Kiel-Nord
Josef Grevelhörster
RD, Finanzamt für Groß- und Konzernbetriebsprüfung, Münster
Claudia Gohlisch
StOARin, Finanzamt Berlin für Körperschaften I
Carsten Griga
Alste Technologies GmbH
Sascha Goitowski
Rechenzentrum der Finanzverwaltung
des Landes Nordrhein-Westfalen,
Düsseldorf
Manfred Gross
Rechenzentrum der Finanzverwaltung
des Landes Nordrhein-Westfalen,
Düsseldorf
Björn Golnick
StOI, Finanzamt Elmshorn
Verena Grossmann
Kantonales Steueramt Zürich
Katja Goß
RRin, Oberfinanzdirektion NordrheinWestfalen, Standort Köln
Bernhard Groß
RD, Bundesministerium der Finanzen,
Berlin
Lutz Goßrau
RR, Finanzamt für Groß- und Konzernbetriebsprüfung Düsseldorf II
Sebastian Groß
Rechenzentrum der Finanzverwaltung
des Landes Nordrhein-Westfalen,
Düsseldorf
Nicole Graf
StARin, Oberfinanzdirektion NordrheinWestfalen, Standort Köln
Ingo Graffe
MR, Ministerium der Finanzen Rheinland-Pfalz, Mainz
Dr. Christian Graw
Richter am Finanzgericht Düsseldorf
Joachim Greiffenhagen
StAR, Oberfinanzdirektion Niedersachsen, Hannover
Anne Große-Brockmann
Dipl.-Psych.‘in, Soencksen & Teilhaber
GmbH, Berge
Dr. Jörg Grune
Richter am Niedersächsischen Finanzgericht, Hannover
Prof. Dr. Jürgen Grunwald
Europäische Kommission, Brüssel
Andreas Gräwinger
StOAR, Finanzamt Wuppertal-Barmen
Gastdozent(inn)en
Johann Glaser
RD a.D., München
274
Dieter Grümmer
ORR, Finanzamt für Groß- und Konzernbetriebsprüfung, Bonn
Eckhard Grützner
StOAR, Finanzamt für Großbetriebsprüfung, Göttingen
Anke Hadamitzky
Oberstaatsanwältin, Generalbundesanwaltschaft, Karlsruhe
Dr. Till Gut
RR, Bundesamt für Justiz, Bonn
Dr. Axel Hagedorn
Van Diepen Van der Kroef Advocaten,
KA Amsterdam
Cornelia Gädigk
Oberstaatsanwältin, Staatsanwaltschaft
- Abt. 57 -, Hamburg
Alexandra Hagner
StAF, Bundeszentralamt für Steuern,
Bonn
Roswitha Götz
RDin, Landesamt für Steuern, Koblenz
Bernd Gümbel
AR, Finanzamt Gießen
Gastdozent(inn)en
Faisal Habib
Access Data, Frankfurt a.M.
Dr. Stefan Hahn
Dipl.-Ökonom, Hattingen
Steffen Hahn
AR, Finanzamt Gießen
Manfred Günkel
Wirtschaftsprüfer und Steuerberater,
Deloitte & Touche GmbH, Düsseldorf
Raimund Halaczinsky
MR a.D., Rechtsanwalt, Bonn
Gerrit Günther
StAR, Finanzamt für Steuerstrafsachen
und Steuerfahndung, Bochum
Meike Halfter
ORRin, Bundeszentralamt für Steuern,
Bonn
Hauke Haack
StA, Bayerisches Staatsministerium der
Finanzen, München
Frank Hamacher
StOAR, Oberfinanzdirektion NordrheinWestfalen, Standort Köln
Lothar Habdank
StOAR, Bundeszentralamt für Steuern,
Bonn
Rolfjosef Hamacher
Rechtsanwalt, axis.Rechtsanwälte
GmbH, Köln
Gerhard Haberstock
RR, Bayerisches Landesamt für Steuern,
München
Stefan Hamme-Ritz
StOAR, Finanzamt für Groß- und Konzernbetriebsprüfung, Herne
275
Tim Hannig M.C.L. EMBA
RR, Finanzamt Düsseldorf-Altstadt
Axel Hanses
StOAR, Finanzamt für Groß- und Konzernbetriebsprüfung, Köln
Rüdiger Happe
StOAR, Finanzamt für Groß- und Konzernbetriebsprüfung, Bielefeld
Ralf Happel
StOAR, Bundeszentralamt für Steuern,
Bonn
Petra Christine Harder-Buschner
RDin, Bundesministerium der Finanzen,
Berlin
Winfried Hartmann
RD, Finanzamt Wiesbaden I
Christina Hartmann
StARin, Finanzamt für Groß- und Konzernprüfung Dortmund
Brigitte Hausen
OARin, Bundeszentralamt für Steuern,
Bonn
Dr. Marc Hayn
Rechtsanwalt und Wirtschaftsprüfer,
Deloitte & Touche GmbH, Frankfurt
a.M.
Richard Hebbecker
StOAR, Finanzamt für Groß- und Konzernbetriebsprüfung, Hagen
Miriam Hehlke
StOIin, Oberfinanzdirektion NordrheinWestfalen, Standort Köln
Tobias Heidelbach
StAR, Oberfinanzdirektion NordrheinWestfalen im Finanzamt Velbert
Holger Heidtmann
StAR, Finanzamt für Fahndung und
Strafsachen, Lüneburg
Tobias Heimann
StI, Bundeszentralamt für Steuern,
Bonn
Prof. Dr. Melanie Heine
Fachhoschule für Finanzen des Landes
Nordrhein-Westfalen, Nordkirchen
Dr. Peter Heinemann
RD, Finanzministerium des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
Dr. Friedrich Heinemann
Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Mannheim
Heinz Heinrichs
StOAR, Finanzamt für Groß- und Konzernbetriebsprüfung, Aachen
Stefan Heintz
AR, Finanzamt Mannheim-Neckarstadt
Michael Heinze
StOAR, Finanzamt Quedlinburg
Günther Hellmich
Spirit Training & Consulting GmbH,
Gladbeck
Gastdozent(inn)en
Evi Hammes
ORRin, Finanzamt Koblenz
276
Raphael Helms
StOAR, Finanzamt für Steuerfahndung
und Steuerstrafsachen, Oldenburg
Prof. Dr. Hans-Ulrich Herrnkind
Hochschule für öffentliche Verwaltung,
Bremen
Prof. Dr. Reginhard Henke
Bildungs- und Wissenschaftszentrum
der Bundesfinanzverwaltung, Münster
Prof. Dr. Harald Hess
Rechtsanwalt, Mainz
Matthias Henkel LL.M.
Finanzamt für Großunternehmen Hamburg
Carolin Hennemann
StAF, Oberfianzdirektion NordrheinWestfalen, Standort Münster
Dr. Michael Hennigfeld
Richter am Finanzgericht, Köln
Ralf Herbener
Rechtsanwalt, Bitburger Holding GmbH,
Bitburg
Stephan Hergenhahn
Dipl.-Psych., Soencksen & Teilhaber
GmbH, Berge
Prof. Dr. Andreas Herlinghaus
Richter am Bundesfinanzhof, München
Gastdozent(inn)en
Vera Hermann
RRin, Bayerisches Landesamt für Steuern, Nürnberg
Thomas Herrmann
ORR, Finanzamt für Groß- und Konzernbetriebsprüfung Düsseldorf I
Klaus Herrmann
RD, Landesamt für Steuern, Koblenz
Günter Hickl
OAR, Zentrales Konzernprüfungsamt
Stuttgart
Ralph Hikade
RD, Studienzentrum der Finanzverwaltung und Justiz, Rotenburg a.d.F.
Ruth Hildemann-Lange
APin, Bundeszentralamt für Steuern,
Bonn
Arnim Hilse
ORR, Bundeszentralamt für Steuern,
Bonn
Michael Hirz
Phoenix, Bonn
Alexander Hoeck
ORR, Bundesministerium der Finanzen,
Berlin
Ralph Hoffmann
MR, Bundesministerium der Finanzen,
Berlin
Elke Hoffmann
Wirtschaftsreferentin, Staatsanwaltschaft Hannover
Gerda Hofmann
MRin, Bundesministerium der Finanzen,
Berlin
277
Petra Hofmann
Landesamt für Steuern, Koblenz
Rudolf Hofstädter
StI, Rechenzentrum der Finanzverwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen,
Düsseldorf
Matthias Hollmann
LRD, Finanzamt Hof
Franz Hruschka
LRD, Finanzamt München
Erich Huber
AD, Bundesministerium für Finanzen,
Wien
Werner Humann
StOAR, Finanzamt für Groß- und Konzernbetriebsprüfung, Detmold
Dr. Daniel Hunsmann
wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bundesverfassungsgericht, Karlsruhe
Jörg Holthaus
StOAR, Finanzamt Soest
Ferdinand Huschens
OAR, Bundesministerium der Finanzen,
Berlin
Sabine Holthausen
ORRin, Bundeszentralamt für Steuern,
Bonn
Jürgen Häfner
StAR, Oberfinanzdirektion Karlsruhe
Tino Holzapfel
ROR, Finanzamt Langen
Falco Hänsch
StA, Oberfinanzdirektion NordrheinWestfalen, Standort Münster
Bernd Honke
StOAR, Finanzamt Bonn-Außenstadt
Nicole Honnef
StAF, Oberfinanzdirektion NordrheinWestfalen, Standort Köln
Dr. Heinz-Gerd Horlemann
RD a.D., Herzogenaurach
Wolfgang Horn
ORR a.D., Weil der Stadt
Dr. Sabine Horst
Zentrum für Kompetenzen, Stuttgart
Hans-Michael Härtig
StAR, Finanzamt für Groß- und Konzernbetriebsprüfung, Essen
Holger Häuselmann
Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer und
Steuerberater, Freshfields Bruckhaus
Deringer LLP, Frankfurt a.M.
Christina Häußler
StAF, Bundeszentralamt für Steuern, Bonn
Sandra Höfer-Grosjean
ORRin, Finanzamt für Steuerfahndung
und Strafsachen, Wuppertal
Gastdozent(inn)en
Dr. Günter Hofmann
MDg, Bundesministerium der Finanzen,
Berlin
278
Dr. Carsten Höink
Rechtsanwalt und Steuerberater, AWB
Steuerberatungsgesellschaft mbH,
Münster
Natascha Hölscher
StAF, Oberfinanzdirektion Karlsruhe
Annette Höne
StARin, Oberfinanzdirektion NordrheinWestfalen, Standort Münster
Evelyn Hörhammer
RDin, Bundesministerium der Finanzen,
Berlin
Ralf Hörster
MR, Bundesministerium der Finanzen,
Berlin
Gastdozent(inn)en
Karl-Heinz Hülsen
StOAR, Finanzamt Essen Nordost
Melanie Ingerberg
RRin, Finanzamt Köln-Süd
Jens Intemann
Richter am Niedersächsischen Finanzgericht, Hannover
Karl Irrler
ORR, Finanzamt Nürnberg-Süd
Dr. Jessica Isenburg
RRin, Finanzamt Neuss
Ortrun Jacobs
StAF, Bundeszentralamt für Steuern,
Bonn
Dr. Thomas Jacobs
ORR, Finanzamt für Groß- und Konzernbetriebsprüfung, Köln
Klaus-Peter Jagusch
StA, Finanzamt Ratzeburg
Markus Hülshoff
ORR, Oberfinanzdirektion NordrheinWestfalen, Standort Münster
Michael Jahn
StAR, Finanzbehörde Hamburg
Thomas Hülster
Steuerberater, Ernst & Young GmbH,
Hamburg
Ralph Jahn
Referent, Kommunaler Arbeitgeberverband Thüringen e.V., Erfurt
Carsten Hüsges
ORR, Finanzministerium des Landes
Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
Thomas Jahn
StOAR, Oberfinanzdirektion Niedersachsen, Hannover
Prof. Dr. Rainer Hüttemann
Institut für Steuerrecht der Rheinischen
Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Sven Jancker
Finanzamt Hamburg Mitte
Frank Hüttner
StAR, Finanzamt Ludwigshafen
Wilfried Janisch
ORR, Finanzamt für Groß- und Konzernbetriebsprüfung Köln
279
Björn Janssen
ORR, Norddeutsche Akademie für Finanzen und Steuerrecht, Hamburg
Dr. Michael Jäger
Dipl.-Psych., tpm Beratungs GmbH,
Schwalmtal
Andreas Jardin
Oberfinanzdirektion Nordrhein-Westfalen, Standort Köln
Prof. Dr. Dirk Jäschke
MR, Sächsisches Staatsministerium der
Finanzen, Dresden
Pierre Jeandenand
DIRCOFI Ouest, Caen Cedex
Dr. Marc Jülicher
Rechtsanwalt, Kanzlei Flick Gocke
Schaumburg, Bonn
Holger Jermies
StOAR, Finanzamt für Groß- und Konzernbetriebsprüfung Kiel-Nord
Prof. Dr. Wolfgang Joecks
Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Greifswald
Dr. Ulf Johannemann
Rechtsanwalt und Steuerberater, Freshfields Bruckhaus Deringer LLP, Frankfurt a.M.
Sandra John
ARin, Finanzamt Darmstadt
Arno Joisten
StAR, Oberfinanzdirektion NordrheinWestfalen, Standort Köln
Dr. Björn Kahler
Richter am Finanzgericht Köln
Dr. Günter Kahlert
Rechtsanwalt und Steuerberater, White
& Case LLP, Hamburg
Oliver Kai
StOAR, Oberfinanzdirektion NordrheinWestfalen, Standort Köln
Andreas Kaiser
RD, Oberfinanzdirektion Niedersachsen
- Steuerfachabteilung, Oldenburg
Dietrich Kalkum
StA, Rechenzentrum der Finanzverwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen,
Düsseldorf
Stefan Jung
StA, Finanzamt Pforzheim
Markus Kallinke
Regierungsdirektor, Landesamt für
Steuern und Finanzen, Dresden
Prof. Dr. Markus Jäger
Richter am Bundesgerichtshof - 1. Strafsenat, Karlsruhe
Frank Kallweit
StAR, Finanzamt für Groß- und Konzernbetriebsprüfung, Dortmund
Gastdozent(inn)en
Helmut Jelinek
Richter am Finanzgericht Düsseldorf
280
Prof. Dr. Bert Kaminski
Helmut Schmidt Universität, Hamburg
Roland Kammeter
ORR, Bayerisches Staatsministerium der
Finanzen, München
Frank Kamphausen
StA, Oberfinanzdirektion Niedersachsen, Hannover
Markus Kanitz
AR, Zentrales Konzernprüfungsamt
Stuttgart
Simone Karrer
RRin, Bayerisches Landesamt für Steuern, München
Ralf Kauschke
StOAR, Bundeszentralamt für Steuern,
Bonn
Thomas Kehm
RD, Bundeszentralamt für Steuern,
Bonn
Britta Keßler
RRin, Finanzamt für Großunternehmen
Hamburg
Prof. Dr. Dirk Kiesewetter
Julius-Maximilians-Universität, Würzburg
Andreas Killer
Steuerakademie Niedersachsen
Fiona Kirk
Tax Academy, Cotton House, Glasgow
Wilfried Kirschbaum
StOAR, Finanzamt für Groß- und Konzernbetriebsprüfung, Köln
Dr. Dieter Kischel
Europäische Kommission, Brüssel
Dr. Jan-Hendrik Kister
Richter am Finanzgericht Münster
Andrea Keilbach
ZOARin, Zollkriminalamt, Köln
Hardy Kistner
DIE KulturMACHER, Berlin
Herbert Kerner
StA, Finanzamt Neustadt/Weinstr.
Dr. Thomas Klaholz
Wirtschaftsprüfer und Steuerberater,
Horn Nick und Partner GmbH, Greven
Dr. Thomas Kertess
Direktor, Prüfungsamt des Bundes,
München
Gastdozent(inn)en
Lars Keweloh
AR, Finanzamt Frankfurt a.M. V Höchst
Uwe Kettelhake
OAR, Finanzamt Frankfurt a.M. V
- Höchst
Martin Klaproth
ORR, Finanzamt für Prüf- und Strafsachen, Hamburg
Sandra Klatt
RRin, Finanzamt Nienburg/Weser
281
Christoph Kling
AR, Bundesministerium der Finanzen,
Bonn
Tanja Koch
StARin, Oberfinanzdirektion NordrheinWestfalen, Standort Köln
Mark Klumpers
Access Data, Frankfurt a.M.
Matthias Koch
Finanzamt für Steuerfahndung und
Steuerstrafsachen, Düsseldorf
Gerold Klöckner
StAR, Finanzamt Koblenz
Martin Klünemann
RD, Finanzamt Meschede
Klaus Knechten
S3 Management Beratung, Krefeld
Dr. Christiane Kniebes
Richterin am Amtsgericht Essen
Ina Kocher
ARin, Bundeszentralamt für Steuern,
Bonn
Jennifer Kohl
RRin, FA Stuttgart-Körperschaften
Dr. Torsten Kohl
Wirtschaftsprüfer und Steuerberater,
Kanzlei Flick Gocke Schaumburg, Bonn
Horst Kolb
ORR, Bundeszentralamt für Steuern,
Bonn
Werner Knobloch
ORR, Finanzamt Speyer
Dennis Kolberg
ORR, Bundesministerium der Finanzen,
Berlin
Jutta Knoor
StARin, Oberfinanzdirektion NordrheinWestfalen, Standort Köln
Günther Koll
RR, Bayerisches Landesamt für Steuern,
München
Sandra Knorr
StARin, Oberfinanzdirektion NordrheinWestfalen, Standort Köln
Thorsten Kontny
RD, Finanzministerium des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
Alfred Knütter
RD, Staatsanwaltschaft Hamburg
Peter Korn
MR, Bundesrechnungshof Bonn
Dr. Michael Kober
Landtag Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
Andreas Kortendick LL.M.
Steuerberater, Kanzlei Flick Gocke
Schaumburg, Bonn
Gastdozent(inn)en
Markus Klur
SMS Siemag AG, Hilchenbach-Dahlbruch
282
Dr. Stefan Kostrzewa
Hessische Zentrale für Datenverarbeitung, Wiesbaden
Roland Krebs
ORR, Bayerisches Landesamt für Steuern, München
Marianne Kothé
MRin, Bundesministerium der Finanzen,
Berlin
Martin Kreienbaum
MDg, Bundesministerium der Finanzen,
Berlin
Hans-Dieter Krachen
StOAR, Rechenzentrum der Finanzverwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
Jörg Kraeusel
MDg a.D., Berlin
Prof. Dr. Gerhard Kraft
Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Dr. Jörg-Dietrich Kramer LL.M.
MR a.D., Siegburg
Robert Kranz
StA, Finanzamt für Fahndung und Strafsachen, Lüneburg
Andreas Krau
OAR, Oberfinanzdirektion Frankfurt a.M.
Holger Kraus
StA, Oberfinanzdirektion Karlsruhe
Gastdozent(inn)en
Bjarne Krause
OTL i.G., Führungsakademie der Bundeswehr, Hamburg
Sandra Krause
Rechenzentrum der Finanzverwaltung
des Landes Nordrhein-Westfalen,
Düsseldorf
Sarah Kremer
StOIin, Rechenzentrum der Finanzverwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
Jochen Kreuder
StAR, Bundeszentralamt für Steuern,
Bonn
Bernd Kreutzer
Rechtsanwalt und Steuerberater,
Köln, Bad Honnef
Dirk Krohn
StOAR, Finanzamt für Groß- und Konzernbetriebsprüfung Schleswig-Holstein, Kiel
Petra Kronenbürger
StARin, Landesamt für Steuern, Koblenz
Andreas Kruchen
RR, Hessisches Ministerium der Finanzen, Wiesbaden
Dr. Joachim Krämer
KGM Krämer - Groß, Bonn
Olena Kubyshkina
Dipl.-Kauffrau, Bundeszentralamt für
Steuern, Bonn
283
Dr. Anette Kugelmüller-Pugh
Richterin am Finanzgericht München,
Augsburg
Jürgen König
RD, Niedersächsisches Finanzministerium, Hannover
Dr. Werner Kuhfus
Richter am Finanzgericht Düsseldorf
Ira-Editha Körbis
StOARin, Finanzamt für Groß- und Konzernbetriebsprüfung Düsseldorf I
Dr. Petra Kunz
ORRin, Oberfinanzdirektion NordrheinWestfalen, Standort Köln
Eugen Kurschildgen
Spirit Training & Consulting GmbH,
Gladbeck
Tilo Kurz
Rechtsanwalt und Steuerberater,
CURACON GmbH, Darmstadt
Ulrike Kurz
ORRin, Finanzbehörde Hamburg
Peter Kurz
RR, Staatsanwaltschaft Hamburg
Karsten Kusch
StAR, Oberfinanzdirektion NordrheinWestfalen, Standort Köln
Wolfgang Kwidzinski
RR, Finanzamt Mainz-Süd
Prof. Dr. Thomas Küffner
Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer und
Steuerberater, Küffner Maunz Langer
Zugmaier Rechtsanwaltgesellschaft
mbH, München
Alfons Kühn
Rechtsanwalt, Wachtberg
Jessica Kühnl
Oberfinanzdirektion Nordrhein-Westfalen, Standort Köln
Beatrix Kühnle
StAF, Finanzamt Reutlingen
Andreas Kümpel
StOAR, Finanzamt für Groß- und Konzernbetriebsprüfung, Köln
Kai Peter Künkele
Wirtschaftsprüfer und Steuerberater,
Dr. Kleeberg & Partner GmbH, München
Christoph Köglmeier
Linde AG, München
Achim Künstler
StAR, Rechenzentrum der Finanzverwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
Anja Köhler
Polizeipräsidium Mannheim
Markus Küpfer
Eidgenössische Steuerverwaltung, Bern
Gastdozent(inn)en
Sandra Kunz
RDin, Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, Bonn
284
Birgit Laasch
ORRin, Finanzamt für Groß- und Konzernbetriebsprüfung, Bonn
Dr. Philipp Lamprecht
ORR, Senatsverwaltung für Finanzen
Berlin
Dr. Bianca Lang
RDin, Oberfinanzdirektion Karlsruhe
Friedbert Lang
ORR, Oberfinanzdirektion Karlsruhe
Thomas Langbecker
ORR, Finanzamt Eberswalde
Uwe Langenfeld
Finanzamt für Steuerstrafsachen und
Steuerfahndung Köln
Michael Langer
RD, Bundesministerium der Finanzen,
Bonn
Paola Langer
StAF, Finanzamt Chemnitz-Mitte
Gastdozent(inn)en
Margit Langjahr
StARin, Oberfinanzdirektion NordrheinWestfalen, Standort Köln
Emanuel Lauber
Eidgenössische Steuerverwaltung, Bern
John J. Leahy
Special Agent, Amerikanisches Generalkonsulat Frankfurt a.M.
Claus Lecher
Dipl.-Psych., Claus Lecher Personal- und
Organisationsentwicklung, Scharbeutz
Carina Leichinger
StAF, Oberfinanzdirektion NordrheinWestfalen, Standort Münster
Alexander Leipold
StOAR, Bundeszentralamt für Steuern,
Bonn
Dr. Ute Lekaus-Käding
RRin, Finanzamt Halle (Saale)
Jörg Lembke
Polizei Hamburg
Nils Lenhoff
StAR, Finanzamt Herne für Groß- und
Konzernbetriebsprüfung
Matthias Lenski
RD, Oberfinanzdirektion Karlsruhe
Stephanie Lanz
StOIin, Rechenzentrum der Finanzverwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
Bettina Lentz
Senat der Freien und Hansestadt Hamburg
Dr. Wolfgang Lasars
MR, Bundesministerium der Finanzen,
Berlin
Dr. Axel Leonard
Richter am Finanzgericht Niedersachsen, Hannover
285
Dr. Claas Leplow
Vorsitzender Richter am Landgericht
Lübeck
Dr. Alexander Linn
Steuerberater, Deloitte & Touche GmbH,
München
Rainer Lessner
StOAR, Finanzamt für Steuerfahndung
und Strafsachen, Hagen
Meike Lisken
ORRin, Finanzamt Mönchengladbach
Dr. Christian Levedag
Richterin am Bundesfinanzhof, München
Dr. Allit Lohbeck
RRin, Bundeszentralamt für Steuern, Bonn
Prof. Dr. Matthias Loose
Richter am Bundesfinanzhof, München
Jürgen Lewandrowski
Oberstaatsanwalt, Staatsanwaltschaft
Osnabrück
Serkan Lorenz
ORR, Oberfinanzdirektion NordrheinWestfalen, Standort Köln
Thomas Lickteig
StOAR, Bundeszentralamt für Steuern,
Bonn
Harald Lorse
ORR, Finanzamt Aachen-Kreis
Stefan Liedtke LL.M.
Rechtsanwalt und Steuerberater, Karl
Berg GmbH, Düsseldorf
Andreas Lindemann
Steuerberater, Rheinisch-Westfälischer
Genossenschaftsverband e.V., Münster
Bernhard Lindgens
OAR, Bundeszentralamt für Steuern,
Bonn
Dr. Mathias Link LL.M.
Rechtsanwalt und Steuerberater, Sozietät Hengeler Mueller, Frankfurt a.M.
Martin Lucke
ORR, Finanzamt München, Eichstätt
Thomas Luethgen
wissenschaftlicher Oberrat, Bildungszentrum der Bundeswehr, Mannheim
Karsten Lukas
Finanzministerium Mecklenburg-Vorpommern
Charlotte Löffers
RRin, Oberfinanzdirektion Karlsruhe
Dr. Jörg W. Lüttge
Rechtsanwalt und Steuerberater, Kanzlei Flick Gocke Schaumburg, Bonn
Gastdozent(inn)en
Michael Leuers
Finanzamt für Groß- und Konzernbetriebsprüfung Bonn
Michael Loer
Oberstaatsanwalt, Staatsanwaltschaft
Frankfurt a.M.
286
Günter Lützenkirchen
Rechtsanwalt und Steuerberater, PricewaterhouseCoopers AG, Leipzig
Olaf Mansfeld
RR, Bundeszentralamt für Steuern,
Bonn
Arno Maan
Belastingdienst/Rivierenland/Kantoor,
Arnheim
Tanja Mariño González
StARin, Finanzamt für Groß- und Konzernprüfung Detmold
Jürgen Uwe Mack
StAR, Zentrales Konzernprüfungsamt
Stuttgart
Norbert Madauß
Finanzamt für Steuerstrafsachen und
Steuerfahndung Essen
Uta Madrati
Bundesagentur für Arbeit, Berlin
Dieter Mahr
John Deere GmbH & Co. KG, Mannheim
Dr. Bernadette Mai
Richterin am Finanzgericht Münster
Gerold Mammen
StAR, Oberfinanzdirektion Niedersachsen, Oldenburg
Andreas Mang
RR, Landesamt für Steuern, Koblenz
Gastdozent(inn)en
Wilfried Mannek
OAR, Finanzministerium des Landes
Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
Marcus Mannweiler
StOAR, Finanzamt für Körperschaften
II, Berlin
Hermann Maron
StAR, Oberfinanzdirektion NordrheinWestfalen, Standort Köln
Helmut Mattern
SR, Senatsverwaltung für Finanzen,
Berlin
Hans Mattes
RR, Prüfungsamt des Bundes, München
Wolfgang Mayerhofer
StOAR, Bundeszentralamt für Steuern,
Bonn
Marco Mechler
StA, Finanzamt Frankfurt/Oder - Abt.
Steuerfahndung
Susanna Mediger
RRin, Finanzministerium des Landes
Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
Karim Meiborg
Hessische Zentrale für Datenverarbeitung, Wiesbaden
Michael Meier
RD, Oberfinanzdirektion NordrheinWestfalen, Standort Köln
Dr. Carsten Meinert
Richter am Finanzgericht Köln
287
Rüdiger Meinßen
LRD, Norddeutsche Akademie für Finanzen und Steuerrecht, Hamburg
Andreas Meyer
StOAR, Oberfinanzdirektion Niedersachsen, Oldenburg
Meinard Meister
RR, Prüfungsamt des Bundes, Frankfurt
a.M.
Tobias Michaelis
AR, Finanzamt Frankfurt a.M. V Höchst
Prof. Dr. h.c. Rudolf Mellinghoff
Präsident, Bundesfinanzhof, München
Marc Oliver Michel
RR, Oberfinanzdirektion Karlsruhe
Ludwig Memminger
RR, Bayerisches Landesamt für Steuern,
München
Gerd Michels
LRD a.D., Eckernförde
Dominik Mertz
Finanzamt Freiburg-Land
Cornelia Metzing
Rechtsanwältin und Steuerberaterin,
Bundessteuerberaterkammer, Berlin
Thomas Meurer
StOI, Oberfinanzdirektion NordrheinWestfalen, Standort Köln
Franz-Josef Meuter
Dipl.-Vw, Erster Kriminalhauptkommissar, Landeskriminalamt NordrheinWestfalen, Düsseldorf
Alexander Meyberg
Richter am Oberlandesgericht, München
Marcus Meyer
AR, Finanzamt Frankfurt a.M. V - Höchst
Prof. Dr. Lars Micker
Fachhochschule für Finanzen des Landes
Nordrhein-Westfalen, Nordkirchen
Dr. Stefanie Middendorf
Martin-Luther-Universität, Halle (Saale)
Markus Mischuda
Oberfinanzdirektion Niedersachsen,
Hannover
Stefan Miska
RD, Senatorin für Finanzen der Freien
Hansestadt Bremen
Josef Mitterpleininger
RD, Finanzamt Mühldorf am Inn
Prof. Dr. Ludwig Mochty
Universität Duisburg-Essen
Dr. Wolfgang Moehrs
LRD, Finanzamt Hanau
Günter Morlock
OAR, Zentrales Konzernprüfungsamt
Stuttgart
Gastdozent(inn)en
Dr. Jutta Menninger
Wirtschaftsprüferin und Leiterin Steuern, Brose Fahrzeugteile GmbH & Co.
KG, München
288
Kirsten Mueller-Boenigk
RDin, Finanzamt Köln-West
Helmut Müller
RR, Landesamt für Steuern, Koblenz
Bianca Mund
Dipl-Psych.‘in, Leipzig
Anja Müller
Referentin, Landesamt für Steuern und
Finanzen, Außenstelle Chemnitz
Wiebke Mähler
StOIin, Finanzamt Münster-Innenstadt
Margarete Möllenkamp-Lintz
RDin, Finanzamt Trier
Dr. Thomas Möller
ORR, Hauptzollamt Osnabrück
Carola Möller
StOARin, NoA Hamburg, Außenstelle
Güstrow
Stefan Müller
ORR, Bayerisches Landesamt für Steuern, München
Siegfried Müller
RR, Bayerisches Landesamt für Steuern,
München
Dr. Dirk Müller
RR, Finanzamt Hamburg-Nord
Gastdozent(inn)en
Axel Müller
Finanzamt Trier
Sabrina Müller
RDin, Oberfinanzdirektion Karlsruhe
Marcel Müller
StA, Oberfinanzdirektion NordrheinWestfalen, Standort Münster
Antonius Müller
ORnR, Rechnungshof des Saarlandes,
Saarbrücken
Carsten Müller
Wirtschaftsreferent, Staatsanwaltschaft
Halle
Prof. Dr. Maximilian Müller
WHU - Otto Beisheim School of Management, Vallendar
Werner Müller-Lubisch
ORR, Finanzamt für Groß- und Konzernbetriebsprüfung, Köln
Dr. Harald Münch
RD, Bundeszentralamt für Steuern,
Bonn
Matthias Müller
Finanzamt Wolfenbüttel
Katja Nakhai
Steuerberaterin, Ernst & Young GmbH,
München
Thomas Müller
Vorsitzender Richter am Finanzgericht
Köln
Manfred Naumann
MR, Bundesministerium der Finanzen,
Berlin
289
Eric Neiseke
RD, Niedersächsischer Landesrechnungshof, Hildesheim
Johannes Niggemann
ROR, Finanzamt Frankfurt a.M. V
- Höchst
Prof. Dr. Norbert Neu
Wirtschaftsprüfer und Steuerberater,
DHPG Dr. Harzem & Partner KG, Bonn
Karin Niggemann
ORRin, Finanzamt Moers
Petra Neumann
StARin, Bundeszentralamt für Steuern,
Bonn
Arno Neumann
StOAR, Bundeszentralamt für Steuern,
Bonn
Klaus-Peter Neumann
Dipl.-Psych., Klaus Peter Neumann training/beratung/coaching, München
Ralf Neumann
RD, Oberfinanzdirektion NordrheinWestfalen, Standort Köln
Markus Nitschke
StA, Bundeszentralamt für Steuern, Bonn
Jan Oliver Noll
ORR, Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, Bonn
Dr. Bernd Noll
Rechtsanwalt, Kanzlei Flick Gocke
Schaumburg, Bonn
Dr. Wolfgang Nolz
Bundesministerium für Finanzen, Wien
Johannes Nowack
universe emedia GmbH, Lübeck
Carsten Neumann
Personal Trainings Lounge „Easy Power“
Erftstadt
Anja-Maria Nowicki
RRin, Staatsanwaltschaft Stuttgart
Volker Nickel
LRD, Finanzamt Gummersbach
Markus Nowotzin
StA, Oberfinanzdirektion NordrheinWestfalen, Standort Münster
Veit Nienhaus
StA, Finanzamt für Groß- und Konzernbetriebsprüfung Herne
Marianne Nufer LL.M.
Kantonale Steuerverwaltung Obwalden,
Sarnen
Ralph-Peter Nienkirchen
LRD, Finanzamt Freising
Prof. Dr. Gregor Nöcker
Richter am Bundesfinanzhof, München
Gastdozent(inn)en
Thomas Neubert
StA, Finanzamt Halle/Saale-Süd
Andreas Nitsche
ORR, Finanzamt für Großunternehmen,
Hamburg
290
Johannes Nölke
Steuerberater, optegra GmbH & Co KG,
Köln
Simone Osten
StARin, Bundeszentralamt für Steuern,
Bonn
Andreas Oeley LL.M.
Richter am Oberlandesgericht Koblenz
Susanne Ott
RDin, Finanzamt Mitte/Tiergarten,
Berlin
Dr. Ingo Oellerich
Richter am Finanzgericht Münster
Christoph Oenings
Rechtsanwalt und Steuerberater, Kanzlei Flick Gocke Schaumburg, Berlin
Irene Palm
ZARin, Hauptzollamt Köln
Dr. Klaus Olbing
Rechtsanwalt, Kanzlei Streck Mack
Schwedhelm, Berlin
Prof. Dr. Helmut Pasch
Hochschule Niederrhein, Mönchengladbach
Uwe Olles
RR, Oberfinanzdirektion Frankfurt a.M.
Dr. Dominic Paschke
Wirtschaftsprüfer und Steuerberater,
PricewaterhouseCoopers AG, Frankfurt
Frank Oltmanns
RD, Finanzamt Ibbenbüren
Frank Opitz
ORR, Finanzamt Dortmund-Unna
Sandra Opitz
ORRin, Oberfinanzdirektion NordrheinWestfalen, Standort Münster
Chris Orchard
HM Revenue & Customs Competent
Authorities, London
Gastdozent(inn)en
Andreas Paas
StA, Bundeszentralamt für Steuern,
Bonn
Jürgen Orth
Führungsakademie der Bundeswehr,
Hamburg
Dieter Paschmanns
OAR, Bundeszentralamt für Steuern,
Bonn
Dirk Peeters
StA, Finanzamt für Steuerfahndung und
Steuerstrafsachen, Essen
Carsten Pelzer
ORR, Finanzamt Speyer-Germersheim
Dr. Franziska Peters
Richterin am Finanzgericht Münster
Christina Peters
StAF, Oberfinanzdirektion NordrheinWestfalen, Standort Münster
291
Carsten Peters
StAR, Oberfinanzdirektion NordrheinWestfalen, Standort Münster
Gerald Pohl
Richter am Finanzgericht des Landes
Sachsen-Anhalt, Dessau-Roßlau
Dr. Sebastian Peters
Staatsanwalt, Staatsanwaltschaft Bonn
Dr. Dirk Pohl
Rechtsanwalt und Steuerberater,
McDermott Will & Emery, München
Karsten Pilz
LRD, Steuerakademie Niedersachsen,
Bad Eilsen
Dr. Reimar Pinkernell LL.M.
Rechtsanwalt und Steuerberater, Kanzlei Flick Gocke Schaumburg, Bonn
Erich Pinkos
RD, Bundesministerium der Finanzen,
Berlin
Dr. Christian Pitzal
Rechtsanwalt und Steuerberater, Kanzlei Flick Gocke Schaumburg, Berlin
Ute Plantz
Hessische Zentrale für Datenverarbeitung, Wiesbaden
Gunnar Polte
StOI, Finanzamt für Groß- und Konzernbetriebsprüfung Düsseldorf I
Martin Porzner
RD, Finanzamt Ansbach
André Pospischil
StOAR, Bundeszentralamt für Steuern,
Bonn
Michael Prechtl
Rechtsanwalt und Steuerberater, PricewaterhouseCoopers AG, Düsseldorf
Joachim Prediger
ORR, Landesfinanzschule Bayern,
Ansbach
Gerrit Preuß
Finanzamt für Großunternehmen Hamburg
Michael Plescher
StOAR, Finanzamt Frankfurt a.M. III
Klaus Prezek
StAI, Oberfinanzdirektion Niedersachsen, Oldenburg
Dirk Plum
ORR, Bundeszentralamt für Steuern, Bonn
Hans Priller
ORR, Finanzamt Eichstätt
Professor Dr. Carsten Pohl
Fachhochschule für Finanzen des Landes
Nordrhein-Westfalen, Nordkirchen
Franz Prinz zu Hohenlohe
Wirtschaftsprüfer und Steuerberater,
KPMG AG, München
Gastdozent(inn)en
Petra Piekenbrock
StAF, Rechenzentrum der Finanzverwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen,
Düsseldorf
292
Alexandra Pung
ORRin, Landesamt für Steuern, Koblenz
Olesja Rast
StOIin, Landesamt für Steuern, Koblenz
Michael Quirmbach
ORR, Landesamt für Steuern, Koblenz
Jochen Rath
StAR, Oberfinanzdirektion Niedersachsen, Hannover
Regina Rabieh
ORRin, Norddeutsche Akademie für
Finanzen und Steuerrecht, Hamburg
Karl-Friedrich Rathke
StOAR, Finanzamt Pinneberg
Traute Rackebrandt
ORRin, Hochschule für Öffentliche
Verwaltung, Bremen
Volker Radermacher
StAR, Finanzamt für Steuerstrafsachen
und Steuerfahndung Wuppertal
Jürgen Raffauf
RR, Finanzamt Koblenz
Martina Raginat
ORRin, Landesfinanzschule Bayern,
Ansbach
Dr. Christian Ramthun
Verlagsgruppe Handelsblatt, Berlin
Dr. Karsten Randt
Rechtsanwalt, Kanzlei Flick Gocke
Schaumburg, Bonn
Gastdozent(inn)en
Hans-Jürgen Rang
Städtischer Verwaltungsdirektor, Steueramt, Stadtverwaltung Düsseldorf
Dr. Stephan Rasch
Rechtsanwalt, PricewaterhouseCoopers
AG, München
Stephan Rau
ROR, Finanzamt Frankfurt a.M. V
- Höchst
Oliver Rauch
Rechtsanwalt und Steuerberater, Frankfurt a.M.
Dr. Steffen Gregor Rauch
Richter am Bundesfinanzhof, München
Yvonne Rausch
StAF, Oberfinanzdirektion NordrheinWestfalen, Standort Münster
Dr. Gabriele Rautenstrauch
Steuerberaterin, KPMG AG, München
Rudi Recktenwald
OAR, Bundeszentralamt für Steuern, Bonn
Thomas Redert
RD, Bundesministerium der Finanzen,
Berlin
Dr. Lars Rehfeld
Rechtsanwalt und Steuerberater, PricewaterhouseCoopers AG, Düsseldorf
Dr. Susanne Reichelt
LRDin, Finanzamt Köln-Nord
293
Dietrich Reimche
StOAR, Bundeszentralamt für Steuern,
Bonn
Stefan Rexroth
StOAR, Bundeszentralamt für Steuern,
Bonn
Prof. Dr. Ekkehart Reimer
Universität Heidelberg
Nicola Richter
Bundeszentralamt für Steuern, Bonn
Wolfgang Reinefeld
StOAR, Finanzamt Braunschweig-Wilhelmstrasse
Matthias Richter
StOAR, Bundeszentralamt für Steuern,
Bonn
Olaf Reinkensmeier
RD, Bundesministerium der Finanzen,
Berlin
Dr. Hans Richter
Oberstaatsanwalt, Staatsanwaltschaft
Stuttgart
Dr. Arnulf Reinthaler
Finanzamt Wiesbaden II, Wiesbaden
Gerolf Reis
LRD, Finanzamt Rottweil
Hendrik Richter
Dipl.-Psych., tpm Beratungs GmbH,
Schwalmtal
Martina Riede
ORRin, Bundesamt für zentrale Dienste
und offene Vermögensfragen, Berlin
Thomas Riedel
LRD, Finanzamt Mannheim-Stadt
Torsten Reißner
OAR, Finanzamt Frankfurt a.M. VHöchst
Frank Riedl
Bundeszentralamt für Steuern, Bonn
Andreas Remund
Eidgenössische Steuerverwaltung, Bern
Dr. Ralf Riegel
MR, Bundesministerium der Justiz und
für Verbraucherschutz, Berlin
Armin Reuter
StOAR, Rechenzentrum der Finanzverwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
Christoph Reuß
RR, Finanzamt Mainz-Süd
Werner Riemann
ORR, Finanzamt für Großbetriebsprüfung Hannover I
Andree Rietig
OAR, Finanzministerium des Landes
Schleswig-Holstein, Kiel
Gastdozent(inn)en
Peter Reinold
Steuerberater, optegra GmbH & Co KG,
Köln
294
Sabine Rink
ORRin, Bundesministerium der Finanzen, Berlin
Hans Jürgen Rosenlehner
ORR, Bayerisches Landesamt für Steuern, Nürnberg
Harald Ritzensteiger
ORR, Bundeszentralamt für Steuern,
Bonn
Dr. Andreas Roth
Deere & Co. European Office, Mannheim
Uwe Ritzkat
LRD, Finanzamt Krefeld
Dr. Andreas Rodin
Rechtsanwalt, Pöllath + Partners,
Frankfurt a.M.
Dr. Achim Roeder
Steuerberater, KPMG AG, Frankfurt a.M.
Nathalie Rogall
ORRin, Finanzamt Konstanz
Gastdozent(inn)en
Markus Rohwedder
Steuerberater, Solidaris RevisionsGmbH, Köln
David Roth
RD, Staatliches Rechnungsprüfungsamt
für Steuern, Münster
Björn Rottpeter
RD, Finanzbehörde Hamburg
Heinz-Hubert Ruers
StA, Finanzamt für Steuerfahndung und
Steuerstrafsachen, Aachen
Thomas Rupp
ORR, Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg, Stuttgart
Wilfried Ruthe
StOAR, Finanzamt für Großbetriebsprüfung, Göttingen
Stefan Rolletschke
LRD, Staatliches Rechnungsprüfungsamt für Steuern, Münster
Dr. Ulrich Ränsch
Dipl.-Kfm., Baker & McKenzie, Frankfurt
a.M.
Roland Ronig
StOAR, Finanzamt für Groß- und Konzernbetriebsprüfung Köln
Frank Rödl
StOAR, Bundeszentralamt für Steuern,
Bonn
Michael Roscher
OAR, Bundesministerium der Finanzen,
Berlin
Fabian Röhrich
AR, Hessisches Ministerium der Finanzen, Wiesbaden
Andrea Rosemann
ORRin, Finanzamt für Steuerfahndung
und Strafsachen Bonn
Klaus Rös
ORR, Finanzamt Kiel-Nord, Groß- und
Konzernbetriebsprüfung
295
Jochen Röth
Bundeskriminalamt, Wiesbaden
Wolfgang Salzberger
Linde AG, München
Jürgen Rüberg
StAR, Finanzamt Berlin für Körperschaften I
Ernst Sandmann
Rechenzentrum der Finanzverwaltung
des Landes Nordrhein-Westfalen,
Düsseldorf
Jochen Rüschoff
StAR, Oberfinanzdirektion NordrheinWestfalen, Standort Münster
Reinhart Rüsken
Rechtsanwalt, Berlin
Stephan Rüttgen
Rechenzentrum der Finanzverwaltung
des Landes Nordrhein-Westfalen,
Düsseldorf
Dr. Gisela Rüß
Transparency International Deutschland, Berlin
Michaela Saamen
StOin, Oberfinanzdirektion NordrheinWestfalen, Standort Münster
Kai Sackreuther
Erster Staatsanwalt, Staatsanwaltschaft
Mannheim
Eduard Sali
StOAR, Bundeszentralamt für Steuern,
Bonn
Andreas Saliger
StAR, Bayerisches Landesamt für Steuern, München
Petra Sandner
Hochschule Merseburg
Semira Sare
Köln
Ann-Katrin Sarezki
StARin, Bundeszentralamt für Steuern,
Bonn
Gudrun Sasonow
RDin, Finanzamt Köln-Altstadt
Manuela Sasse
StARin, Finanzamt für Großbetriebsprüfung, Göttingen
Prof. Dr. Thomas Sauerland
Hochschule des Bundes für öffentliche
Verwaltung, Brühl
Raik Schachtschneider
Finanzbehörde Hamburg
Dr. Jörg Schauf
Kanzlei Flick Gocke Schaumburg, Bonn
Prof. Dr. Harald Schaumburg
Rechtsanwalt, Kanzlei Flick Gocke
Schaumburg, Bonn
Thorsten Schaus
Steuerberater, KPMG AG, Frankfurt a.M.
Gastdozent(inn)en
Daniela Rüdiger
RRin, Finanzamt Bottrop
296
Manfred Scheffel
LRD, Oberfinanzdirektion Niedersachsen, Hannover
Arne Scheidt
RR, Finanzamt Bad Gandersheim
Michael Schenkel
OAR, Finanzamt Hersfeld-Rotenburg,
Bad Hersfeld
Dieter Scheppers
StA, Bundeszentralamt für Steuern, Bonn
Daniel Scherf
Steuerberater, Scherf, Wirth, Zobel
Steuerkanzlei, Bamberg
Dr. Sven Schieszl
Wirtschaftsprüfer und Steuerberater,
Ernst & Young GmbH, Stuttgart
Dr. K. Jan Schiffer
Rechtsanwalt, Schiffer & Partner, Bonn
Norbert Schildhorn
StOAR, Bundeszentralamt für Steuern,
Bonn
Prof. Dr. Dirk Schilling
Fachhochschule Worms
Gastdozent(inn)en
Katja Schimke
RORin, Finanzamt Hoyerswerda
Hans Jürgen Schleppy
AR, Finanzamt Limburg Weilburg
Ulrike Schliefer
Dipl.-Psych.‘in, Sankt Augustin
Jens Schlieper
Finanzamt Sankt Goarshausen
Frank Schlimbach
Finanzamt für Groß- und Konzernbetriebsprüfung, Bonn
André Schlosser
wissenschaftlicher Mitarbeiter beim
Bundesgerichtshof, Karlsruhe
Michael Schmeißer
StOI, Landesamt für Steuern und Finanzen, Dresden
Rolf Schmelia
StAR, Finanzamt Kiel Nord für Großund Konzernbetriebsprüfung
Alexander Schmidt
ORR, Bundesministerium der Finanzen,
Berlin
Maria Elisabeth Schmidt
RDin, Bundesministerium der Finanzen,
Berlin
Rüdiger Schink
adp Gauselmann GmbH, Lübbecke
Björn Schmidt
ORR, Bundeszentralamt für Steuern,
Bonn
Thomas Schirbel
Oberfinanzdirektion Nordrhein-Westfalen, Standort Münster
Marc Schmidt
Wirtschaftsprüfer und Steuerberater,
Kanzlei Flick Gocke Schaumburg, Bonn
297
Karsten Schmidt
Dipl.-Ing., Immobiliensachverständigenbüro Schmidt + Partner, Dortmund
Dr. Michaela Schmitz
ORRin, Finanzamt für Groß- und Konzernbetriebsprüfung, Bonn
Dr. Oliver Schmidt
Steuerberater, Hamburg
Thorsten Schmitz
StA, Rechenzentrum der Finanzverwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen,
Düsseldorf
Dr. Richard Schmidtke CFA
Steuerberater, Deloitte & Touche GmbH,
München
Christina Schmitt
StAF, Bundeszentralamt für Steuern,
Bonn
Dr. Joachim Schmitt
Rechtsanwalt und Wirtschaftsprüfer,
Kanzlei Flick Gocke Schaumburg, Bonn
Uwe Schmitt
OAR, Zentrales Konzernprüfungsamt
Stuttgart
Prof. Dr. Jens Schmittmann
Rechtsanwalt und Steuerberater, FOM
Hochschule für Ökonomie und Management, Essen
Sybille Schmitz
Stimmtrainerin, Altomünster
Prof. Dr. Hans Schmitz
Beuth Hochschule für Technik, Berlin
Dirk Schmitz
StA, Finanzamt Trier
Dr. Fabian Schmitz-Herscheidt
Richter am Finanzgericht Münster
Claudia Schmudlach
StARin, Oberfinanzdirektion NordrheinWestfalen, Standort Münster
Frank Schmüser
Preuss GmbH, Hemmingen
Danilo Schneid
StA, Bundeszentralamt für Steuern,
Bonn
Reinhard Schneider
StOAR, Bundeszentralamt für Steuern,
Bonn
Hilmar Schneider
Centre d‘Etudes de Populations, Eschsur-Alzette
Anke Schneider
ORRin, Finanzamt Nürnberg-Süd
Frank-Michael Schneider
Führungsakademie der Bundeswehr,
Hamburg
Dr. Arne Schnitger LL.M.
Steuerberater, PricewaterhouseCoopers
AG, Berlin
Gastdozent(inn)en
Ole Schmidt-Heß
RD, Bundesministerium der Finanzen,
Berlin
298
Dr. Helder Schnittker LL.M.
Rechtsanwalt, Kanzlei Flick Gocke
Schaumburg, Berlin
Rolf Schreiber
ORR, Finanzamt für Groß- und Konzernbetriebsprüfung I, Düsseldorf
Dr. Stephan Schnorberger
Baker & McKenzie, Düsseldorf
Wolfgang Schreitz
Bundeskartellamt, Bonn
Thomas Scholz
ORR, Finanzamt München
Steffen Scholze
StOAR, Bundeszentralamt für Steuern,
Bonn
Holger Schomburg
StAR, Steuerakademie Niedersachsen,
Bad Eilsen
Gastdozent(inn)en
Dr. med. Sabine Schonert-Hirz
Berlin
Guy Schroeder
Conceiller de Direction, Direction des
contributions directes, Luxemburg
Reinhard Schröder
universe emedia GmbH, Lübeck
Peter Schubert
ORR, Finanzamt für Steuerfahndung
und Steuerstrafsachen, Essen
Bernd Schult
Rechtsanwalt und Steuerberater, Röver
Brönner KG, Berlin
Annette Schott
StARin, Oberfinanzdirektion NordrheinWestfalen, Standort Köln
Stefanie Schulte
StOIin, Rechenzentrum der Finanzverwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
Steffen Schrader
OAR, Bundesministerium der Finanzen,
Berlin
Ulrich Schulte
Steuerberater, Solidaris RevisionsGmbH, Köln
Simon Schramer
StA, Finanzamt Trier
Susanne Schultz
Finanzamt Chemnitz-Süd
Andrea Schrameyer
ARin, Oberfinanzdirektion NordrheinWestfalen, Standort Münster
Dennis Schreiber
StA, Finanzamt Gotha
Pascal Schultze
GGV Grützmacher Gravert Viegener,
Paris
Jens Schulz
StOAR, Bundeszentralamt für Steuern,
Bonn
299
Tobias Schulz
Richter am Finanzgericht Sachsen-Anhalt, Dessau
Thilo Schäfer
StOAR, Bundeszentralamt für Steuern,
Bonn
Dr. Kai Schulz-Trieglaff
RD, Finanzamt Halle (Saale)-Nord
Klaus-Dieter Schäfers
ORR, Finanzamt für Groß- und Konzernbetriebsprüfung, Krefeld
Prof. Dr. Andreas Schumacher
Steuerberater, Kanzlei Flick Gocke
Schaumburg, Bonn
Klaus Schöberl
AR, Finanzamt Wetzlar für Steuerfahndung
Dirk Schönberger
Oberfinanzdirektion Karlsruhe
Dr. Frederek Schuska
ORR, Bundesministerium der Finanzen,
Berlin
Thomas Schöneborn
ORR, Finanzamt für Groß- und Konzernbetriebsprüfung, Bonn
Sandra Schwabach
StOARin, Finanzamt Solingen
Stephan Schöps
RD, Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, Bonn
Dr. Tobias Schwartz
Rechtsanwalt, Kanzlei Flick Gocke
Schaumburg, Bonn
Hans Schüller
AD, Bayerisches Landesamt für Steuern,
München
Peter Schweitzer
Oberfinanzdirektion Karlsruhe
H. Jürgen Schünemann
Dipl.-Kfm., Vevis Gesellschaft für Vermögenswerte mbH & Co. KG, Berlin
Dr. Michael Schwenke
Richter am Bundesfinanzhof, München
Jörg Schwenker
Stellvertretender Hauptgeschäftsführer,
Steuerberaterkammer Westfalen-Lippe,
Münster
Lothar Schäfer
RD, Bundeszentralamt für Steuern, Bonn
Jochen Schütte
Richter, Finanzgericht Köln
Dr. Jost Schützeberg
Staatsanwalt, Staatsanwaltschaft
Aachen
Dr. Jan Sedemund
Rechtsanwalt und Steuerberater, Deutsche Post AG, Bonn
Gastdozent(inn)en
Felix Schumacher
RR, Finanzamt Aachen-Stadt
300
Karl Seeleitner
Krones AG, Berlin
Hans-Peter Siegrist
Werther
Silja Seelig
StAF, Landesamt für Steuern, Koblenz
Ineke Siemer
StOARin, Bundeszentralamt für Steuern,
Bonn
Prof. Dr. Roman Seer
Ruhr-Universität Bochum
Dr. Markus Segeth
RR, Ministerium der Finanzen des
Landes Nordrhein-Westfalen
Natali Seidler
Polizei Hamburg/Dezernat Interne
Ermittlungen
Rosa Seifert
StOARin, Oberfinanzdirektion Nordrhein-Westfalen, Standort Köln
Georg Seitz
Steuerberater, KPMG AG, München
Michael Sell
MD, Bundesministerium der Finanzen,
Berlin
Gastdozent(inn)en
Claudia Sendlinger M.A.
München
Jürgen Sievert
Rechtsanwalt und Steuerberater, KPMG
AG, Köln
Ralf Sikorski
ORR, Finanzamt Borken
Stefanie Simon
JAF, Fachhochschule für Rechtspflege
Nordrhein-Westfalen, Bad Münstereifel
Laurence Simon-Michel
Französische Botschaft, Berlin
Jörg Skatulla
StAR, Finanzamt für Großbetriebsprüfung, Oldenburg
Martin Skrock
StOAR, Technisches Finanzamt, Berlin
Diana Seyer
StAF, Finanzamt Schwerin
Olaf Smolin
StOAR, Bundeszentralamt für Steuern,
Bonn
Dirk Siebenhaar
StA, Finanzamt für Groß- und Konzernbetriebsprüfung, Bonn
Peter Soencksen
Dipl.-Psych., Soencksen & Teilhaber
GmbH, Berge
Anke Siegmon
LRDin, Finanzamt Kiel-Nord
Jürgen Sondermann
ORR, Finanzamt Kleve
301
Jens Sorensen
Danish Customs & Tax Administration,
Randers
Prof. Dr. Ingo Stangl
Steuerberater, Kanzlei Flick Gocke
Schaumburg, München
Dirk Sott
RD, Landesamt für Steuern und Finanzen Sachsen, Dresden
Susanne Stanko
StAF, Landesamt für Steuern, Koblenz
Stefan Spengler
ROR, Finanzamt Offenbach/Main II
Susanne Sprado
ORRin, Finanzamt Vechta
Franz-Josef Spölmink
StOAR, Finanzamt für Groß- und Konzernbetriebsprüfung I, Düsseldorf
Guido Steck
OAR, Zentrales Konzernprüfungsamt
Stuttgart
Manfred Steffen
Dipl.-Rechtspfleger, Fachhochschule für
Rechtspflege Nordrhein-Westfalen, Bad
Münstereifel
Michael Steger
OAR, Oberfinanzdirektion Karlsruhe
Dr. Wendelin Staats LL.M.
ORR, Bundesministerium der Finanzen,
Berlin
Kurt Stegherr
StAR, Bayerisches Landesamt für Steuern, München
Ingo Stadermann
Polizei Hamburg
Martin Stegmaier
ORR, Finanzamt Schwäbisch Gmünd
Alexander Stadler
ORR, Finanzamt München
Daniela Steierberg
DLA Piper UK LLP, Hamburg
Wolfgang Stahl
OAR, Bundeszentralamt für Steuern,
Bonn
Rudolf Stein
Bundeskriminalamt, Wiesbaden
Martin Stahlheber
AR, Finanzamt Wiesbaden I
Wolfgang Steinbrink
StA, Finanzamt für Steuerfahndung und
Steuerstrafsachen, Essen
Gastdozent(inn)en
Dr. Rainer Spatscheck
Rechtsanwalt, Kanzlei Streck Mack
Schwedhelm, München
Andreas Stark
ROR, Hessische Zentrale für Datenverarbeitung, Wiesbaden
302
Angelika Steiner
StOIin, Finanzamt Frankfurt a. Main V
Höchst
Antje Strahl
Interkulturelle Beraterin, cultureworks,
Hamburg
Katrin Steinlein
Richterin am Landgericht Mannheim
Ursula Strauch
StOARin, Finanzamt für Groß- und
Konzernbetriebsprüfung, Köln
Caroline Stepputat
RRin, Finanzamt Jena
Herbert Sterr
RR, Finanzamt München
Valeska Strauß
Ministerium der Justiz und für Verbraucherschutz des Landes Rheinland-Pfalz,
Mainz
Christian Sterzinger
RD, Ministerium der Finanzen des
Landes Sachsen-Anhalt, Magdeburg
Daniel Stricker
Finanzbehörde Hamburg
Jens Steube
Dachau
Prof. Dr. Ton Stevens
Steuerberater, Kanzlei Loyens & Loeff
N.V., Rotterdam
Prof. Dr. Bernd Stibi
Wirtschaftsprüfer und Steuerberater,
Institut der Wirtschaftsprüfer e.V.,
Düsseldorf
Andreas Stienen
Rechenzentrum der Finanzverwaltung
des Landes Nordrhein-Westfalen,
Düsseldorf
Gastdozent(inn)en
Titia Stolte-Detring
RDin, Bundesministerium der Finanzen,
Berlin
Julia Stoltenberg
Senior Tax Manager, SAP AG, Global
Tax, Walldorf
Dr. Andreas Striegel LL.M.
Rechtsanwalt und Steuerberater, Mainfort GmbH, Frankfurt a.M.
Siegfried Stuparu
Richter am Amtsgericht Essen-Steele
Carsten Sturm
ORR, Finanzamt Reinickendorf
Mandy Stutte
ORRin, Finanzamt Bochum-Mitte
Henrik Stutzmann
Richter am Bundesfinanzhof, München
Dietmar Stöcker
Rechenzentrum der Finanzverwaltung
des Landes Nordrhein-Westfalen,
Düsseldorf
Jutta Stüsgen
Steuerberaterin, Neuss
303
Markus Suchanek
Steuerberater, Warth & Klein Grant
Thornton AG, Düsseldorf
Renate Then
Dipl.-Psych.‘in, Praxis für Psychotherapie, Berlin
Uwe Sucker
Finanzamt Freiburg-Land
Sandra Tielking
Oberfinanzdirektion Nordrhein-Westfalen, Standort Münster
Sabine Sydow
RDin, Bundesministerium der Finanzen,
Berlin
Bruno Szameitat
RR, Finanzamt München
Renate Süß
Dipl.-Psych.‘in, Institut Grünblick,
Leinburg
Lars Tamcke
Bundesfinanzdirektion Nord, Hamburg
Prof. Dr. Vassil Tcherveniachki
Steuerberater, Kanzlei Flick Gocke
Schaumburg, Bonn
Tobias Teutemacher
StAR, Finanzamt für Steuerfahndung
und Steuerstrafsachen, Münster
Patricia Tewald
MRin, Rechenzentrum der Finanzverwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
Mike Thelen
StOI, Finanzamt für Steuerstrafsachen
und Steuerfahndung Essen
Dr. Michael Tietze
RR, Sächsisches Staatsministerium der
Finanzen, Dresden
Siegfried Timm
OAR, Zentrales Konzernprüfungsamt
Stuttgart
Hendrik Tittel
Dipl.-Psych., Soencksen & Teilhaber
GmbH, Berge
Peter Toenne
Spirit Training & Consulting GmbH,
Gladbeck
Lars Philipp Tolckmitt
RR, Finanzamt für Steuerstrafsachen
und Steuerfahndung Bochum
Dr. Silke Torp
Referentin, Finanzministerium des
Landes Schleswig-Holstein, Kiel
Martin Tottmann
Kieffer Stübben & Partner, Düsseldorf
Herbert Troff
Dipl.-Ing., Norden
Karlheinz Tropf
ORR, Bundeszentralamt für Steuern,
Bonn
Gastdozent(inn)en
Marion Sump
StOARin, Bundeszentralamt für Steuern,
Bonn
304
Dr. Nils Trossen
Richter am Bundesfinanzhof, Düsseldorf
Dr. Thomas Töben
Steuerberater, Pöllath + Partners, Berlin
Peter Tönne
Spirit Training & Consulting GmbH,
Gladbeck
Andreas Türksch
Manager Transfer Pricing, Volkswagen
AG, Wolfsburg
Stefan Uhlig
Dipl.-Vw., Geretsried bei München
Daria Ukena
StOIin, Bundeszentralamt für Steuern,
Bonn
Markus Ungemach
Ernst & Young GmbH, Dortmund
Dr. Johannes Urban
Vorsitzender Richter am Finanzgericht
Köln
Gastdozent(inn)en
Karin Urmersbach
StOARin, Finanzamt für Körperschaften
III, Berlin
Josef Veits
RR, Bayerisches Landesamt für Steuern,
München
Carina Venter
RORin, Finanzamt Michelstadt
Johannes Viegener
Rechtsanwalt, Grützmacher Gravert
Viegener, Paris
Dr. Andreas Viertelhausen
ROR, Finanzamt Wiesbaden II
Sascha Vogler
RA, Bundesministerium der Finanzen,
Berlin
Christian Voigt
StAR, Finanzamt Chemnitz-Süd
Alexandra Voigt
RRin, Finanzamt für Steuerstrafsachen
und Steuerfahndung Köln
Alexander Voigt-Yokota
ROR, Finanzamt Leipzig II
Markus Volkmann
RR, Bundeszentralamt für Steuern, Bonn
Torsten Volkmann
Dipl.-Finwirt, RBS RoeverBroennerSusat
GmbH & Co.KG, Berlin
Reinhard Uthoff
Bundeszentralamt für Steuern, Bonn
Melf Christian Volquardsen
RD, Finanzbehörde Hamburg
Franz Valta
RR, Bayerisches Landesamt für Steuern,
Nürnberg
Peter Vondran
StOAR, Finanzamt für Großbetriebsprüfung Oldenburg
305
Martin Vosen
ORR, Finanzamt für Groß- und Konzernbetriebsprüfung Köln
Dr. Wolf Wassermeyer
Rechtsanwalt und Steuerberater, Kanzlei Flick Gocke Schaumburg, München
Reiner Voßwinkel
LRD, Finanzamt Köln-West
Dr. Karsten Webel
RD, Finanzbehörde Hamburg
Andreas Vree
RD, Niedersächsisches Finanzministerium, Hannover
Ulrike Weber
ARin, Oberfinanzdirektion Frankfurt a.M.
Markus Wahl
OAR, Finanzamt Frankfurt a.M. VHöchst
Christian Walfort
RR, Finanzamt für Groß- und Konzernbetriebsprüfung Münster
Agnes Walker
Eidgenössische Steuerverwaltung, Bern
Ulrike Wefers
Richterin am Finanzgericht Köln
Nadine Wehr
RAFr, Bundesministerium der Finanzen,
Berlin
Angelika Weihnacht
MRin, Finanzministerium des Landes
Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
Erwin Weingarten
Richter am Finanzgericht Köln
Woldemar Wall
StAR, Finanzamt Leipzig II
Mariette Weingartner
StARin, Fachhochschule für Finanzen
des Landes Nordrhein-Westfalen,
Nordkirchen
Markus Wallisch
AR, Hessische Zentrale für Datenverarbeitung, Wiesbaden
Norbert Weinmann
OAR, Bundesministerium der Finanzen,
Berlin
Axel Walter
RR, Finanzamt Halle/Saale
Ulrike Weipert
ORRin, Finanzamt Stuttgart I
Lars Wargowske
ORR, Finanzamt Königs Wusterhausen
Jörg Weiskopf
Finanzamt Hamburg - Am Tierpark
Dr. Uwe Wartenberg
Direktor, Bundesrechnungshof, Bonn
Jörg Weller
Berlin
Gastdozent(inn)en
Wichard Wabner
Rechtsanwalt, Vereinigung des Emsländischen Landvolkes e.V., Lingen
306
Dirk Wendel
ORR, Bundeszentralamt für Steuern,
Bonn
Tobias Wieczorek
Steuerberater, KPMG Luxembourg
S.à.r.l., Luxembourg
Michael Wendt
StOAR, Finanzamt für Groß- und Konzernbetriebsprüfung I, Düsseldorf
Thomas Wiedemann
StA, Oberfinanzdirektion Karlsruhe
- Landeszentrum für DV
Thomas Wengenroth
RD, Finanzamt Wiesbaden II
Steffen Wiegand
OAR, Bundesministerium der Finanzen,
Berlin
Dr. Dorit Wenke
Dipl.-Psych‘in, Soencksen & Teilhaber
GmbH, Berge
Dr. Christian Wenzel
Bundeszentralamt für Steuern, Bonn
Stefan Werner
StA, Finanzamt Luckenwalde
Lars Wiemann
StAR, Finanzamt für Großbetriebsprüfung, Hannover
Torsten Werner
StA, Landesamt für Steuern, Koblenz
Mario Wiener
StA, Thüringer Landesfinanzdirektion,
Erfurt
Birga Werthschulte
StAF, Finanzamt für Groß- und Konzernbetriebsprüfung Münster
Klaus Wierschem
LRD, Finanzamt Siegburg
Sabine Westhoff
MRin, Ministerium für Finanzen Rheinland-Pfalz, Mainz
Hermann-Josef Weßels
Dipl.-Psych., Soencksen & Teilhaber
GmbH, Berge
Gastdozent(inn)en
Thomas Wiegmann
StAR, Fachhochschule für Finanzen des
Landes Nordrhein-Westfalen, Nordkirchen
Michael Wichmann
MR, Bundesministerium der Finanzen,
Berlin
Helene Wilhelm
ORRin a.D., München
Dr. Edmund Wilhelm
LRD, Finanzamt Aschaffenburg
Dr. Stefan Wilk
Richter am Finanzgericht Köln
Prof. Dr. Kay-Michael Wilke
Vors. Richter a.D. am Finanzgericht
Baden-Württemberg, Stuttgart
307
Frank Winderlich
StAR, Finanzamt Solingen-West
Ditmar Winkelmann
RD, Bundeszentralamt für Steuern,
Bonn
Mathias Winkler
JAR, Staatsanwaltschaft Chemnitz
Prof. Dr. Gerhard Winter
Rechtsanwalt, Dr. Winter und Partner,
Mülheim/Ruhr
Dr. Michael Winter
Rechtsanwalt und Steuerberater, Kanzlei Flick Gocke Schaumburg, Bonn
Christian Winter
Fraunhofer SIT, Darmstadt
Dr. Matthias Winter
Rechtsanwalt, Kanzlei Flick Gocke
Schaumburg, Bonn
Roland Wipfler
OAR, Zentrales Konzernprüfungsamt
Stuttgart
Prof. Dr. Peter Witte
Hochschule des Bundes für öffentliche
Verwaltung - Fachbereich Finanzen,
Münster
Norbert Wittig
StAR, Finanzamt Koblenz
Ernst Witzani
ROR, Finanzamt Frankfurt a.M. V-Höchst
Jan-Peter Wißborn
AR, Bundesministerium der Finanzen,
Berlin
Volker Wolenski
Finanzamt Hamburg-Harburg
Matthias Wolf
ORR, Bayerisches Landesamt für Steuern, Nürnberg
Anja Wolf
RRin, Finanzamt Köln-Altstadt
Ute Wolf
VAe, Rechenzentrum der Finanzverwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen,
Düsseldorf
Thomas Wolf
ORR, Staatsanwaltschaft Stuttgart
Ulrike Wolff-Seeger LL.M.
RRin, Finanzamt München
Dr. Claudia Wolter
Vors. Richterin, Bundesministerium der
Justiz und für Verbraucherschutz, Berlin
Steven Wood
Alste Technologies GmbH, Großostheim
Christiane Wrede
LRDin, Finanzamt Cottbus
Prof. Dr. Felix J. Wurm LL.M.
Rechtsanwalt und Steuerberater, Deloitte & Touche GmbH, Düsseldorf
Gastdozent(inn)en
Jobst Wilmanns
Steuerberater, Deloitte & Touche GmbH,
Frankfurt a.M.
308
Andreas Wähnert
StA, Finanzamt Kiel-Nord
Torsten Zwirner
ORR, Finanzbehörde Hamburg
Juliane Wötzel
ARin, Finanzamt Frankfurt a.M. VHöchst
Joost van Helvoirt
Steuerberater, Kanzlei Loyens & Loeff
N.V., BH Eindhoven
Ilka Zanner
StARin, Bundeszentralamt für Steuern,
Bonn
Dr. Ingo van Lishaut
LMR, Finanzministerium des Landes
Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
Dieter Zens
RD, Bundeszentralamt für Steuern, Bonn
Larry van den Hof
Wirtschaftsprüfer, Belastingdienst Limburg, Maastricht
Thomas Ziegler
Rechtsanwalt, Ludwig + Partner AG,
Basel
Thomas Zimmermann
StOAR, Bundeszentralamt für Steuern,
Bonn
Jens Zimmermann
Bundeszentralamt für Steuern, Bonn
Jörn Zimmermann
StOAR, Bundeszentralamt für Steuern,
Bonn
Joachim Zimmermann
OAR, Finanzamt Waldshut-Tiengen
Peter Zontek
Cellebrite GmbH, Paderborn
Gastdozent(inn)en
Ulrich Zuber
Bundesverwaltungsamt, Köln
Prof. Dr. Christian Zwirner
Wirtschaftsprüfer und Steuerberater,
Dr. Kleeberg & Partner GmbH, München
Dr. Klaus von Brocke
Rechtsanwalt, Ernst & Young GmbH,
München
Harald von Frantzki
RD, Finanzamt für Steuerfahndung und
Steuerstrafsachen Essen
Georg von Lachemair
RR, Bayerisches Landesamt für Steuern,
Nürnberg
Markus von Schlenther
Dipl.-Ökonom, Finanzbehörde Hamburg
Kornelia von Vacano
Dipl.-Psych.‘in, Soencksen & Teilhaber
GmbH, Berge
Lage der Hotels und BFA in Berlin
Mohrenstraße
1
Kronenstraße
B1
Potsdamer Platz
2
e
traß
elms
Wilh
erium
inist en
z
desm
Bun er Finan
d
ße
Leipziger Stra
BFA
e
Zimmerstraß
aße
Hedemannstr
3
1
2
3
Winters Hotel
Am Gendarmenmarkt
Charlottenstraße 66
Winters Hotel
The Wall
Zimmerstraße 88
Winters Hotel
Am Checkpoint Charlie
Hedemannstraße 11
aße
aße
Charlottenstr
ße
Friedrichstra
aße
Puttkamerstr
Markgrafenstr
Kochstraße