Kapitel 1 und 3

Transcription

Kapitel 1 und 3
Fotos, Filme, Musik
mit Windows Vista
Die kostenlose Nutzung dieses eBooks ist Feierabend.de-Mitgliedern gestattet.
Mit freundlicher Genehmigung des
Markt+Technik Verlags (www.mut.de) und des
Autors Günter Born (www.borncity.de)
Fotos, Filme, Musik
mit Windows Vista
GÜNTER BORN
Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek
Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen
Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet
über <http://dnb.ddb.de> abrufbar.
Die Informationen in diesem Buch werden ohne Rücksicht auf einen
eventuellen Patentschutz veröffentlicht. Warennamen werden ohne
Gewährleistung der freien Verwendbarkeit benutzt. Bei der Zusammenstellung von Texten und Abbildungen wurde mit größter Sorgfalt vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden. Verlag, Herausgeber und Autoren können für fehlerhafte Angaben
und deren Folgen weder eine juristische Verantwortung noch irgendeine
Haftung übernehmen. Für Verbesserungsvorschläge und Hinweise auf
Fehler sind Verlag und Herausgeber dankbar.
Alle Rechte vorbehalten, auch die der fotomechanischen Wiedergabe
und der Speicherung in elektronischen Medien. Die gewerbliche Nutzung der in diesem Produkt gezeigten Modelle und Arbeiten ist nicht
zulässig.
Fast alle Hardware- und Softwarebezeichnungen und weitere Stichworte und sonstige Angaben, die in diesem Buch verwendet werden,
sind als eingetragene Marken geschützt. Da es nicht möglich ist,
in allen Fällen zeitnah zu ermitteln, ob ein Markenschutz besteht,
wird das ® Symbol in diesem Buch nicht verwendet.
Umwelthinweis:
Dieses Buch wurde auf chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt.
Um Rohstoffe zu sparen, haben wir auf Folienverpackung verzichtet.
10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
09 08
ISBN 978-3-8272-4327-0
© 2008 by Markt+Technik Verlag,
ein Imprint der Pearson Education Deutschland GmbH,
Martin-Kollar-Straße 10–12, D-81829 München/Germany
Alle Rechte vorbehalten
Covergestaltung: Marco Lindenbeck, webwo GmbH,
[email protected]
Lektorat: Birgit Ellissen, [email protected]
Herstellung: Monika Weiher, [email protected]
Satz: reemers publishing services gmbh, Krefeld (www.reemers.de)
Druck und Verarbeitung: Media Print, Paderborn
Printed in Germany
>> Auf einen Blick
>> „Wie geht was, wo?“ Die Schnellreferenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
17
>> Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
20
>> So arbeiten Sie mit diesem Buch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
22
Teil I
Fotos
24
Kapitel 1
Fotoimport in Windows . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
26
Kapitel 2
Fotos verwalten und archivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
66
Kapitel 3
Fotos bearbeiten und präsentieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
110
Teil II
Audio und Musik
174
Kapitel 4
Windows als Musikbox . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
176
Kapitel 5
Medieninhalte organisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
228
Kapitel 6
Musikaufzeichnung und -schnitt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
266
Kapitel 7
Musik kopieren, brennen und synchronisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
306
Teil III
Videos
338
Kapitel 8
Videowiedergabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
340
Kapitel 9
Grundlagen zu Bild & Ton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
378
Kapitel 10
Videoaufzeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
414
Kapitel 11
Videoschnitt und -Authoring . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
450
Teil IV
Multimedia
516
Kapitel 12
Streaming im Netzwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
518
Kapitel 13
Das Windows Media Center . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
542
5
Auf einen Blick
Teil V
Anhang
596
Anhang A
DVB-Fernsehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
598
Anhang B
Lexikon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
608
Anhang C
Nützliche Internetseiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
626
>> Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
631
6
>> Inhaltsverzeichnis
>> „Wie geht was, wo?“ Die Schnellreferenz . . . . . . . . . . . .
17
>> Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
20
>> So arbeiten Sie mit diesem Buch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
22
Teil I
Fotos
24
Kapitel 1
Fotoimport in Windows . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
26
1.1
Effizienter Direkttransfer per Lesegerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.1.1 Babylon der Speicherkartenformate. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.1.2 Speicherkartenlesegeräte, weit verbreitet. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.1.3 Fotos von der Speicherkarte holen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.1.4 Was ist der DCF-Standard? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
28
28
29
30
32
1.2
Direkter Fotoimport von der Kamera. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.2.1 Durchblick im Treiberwirrwarr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.2.2 Kameras mit PTP-Unterstützung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.2.3 Die Kamera als Wechseldatenträger? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.2.4 Bilderimport per Assistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
33
33
34
35
35
1.3
Pfiffige Varianten zum Fotoimport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.3.1 Fotoimport mit Bildvorschau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.3.2 Fotoimport per Speicherkarte und Lesegerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.3.3 Foto-CDs einlesen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
39
39
41
42
1.4
Ordner in Fotogalerie aufnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.4.1 Ordner in die Fotogalerie aufnehmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.4.2 Ordner aus der Fotogalerie entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
44
44
45
1.5
Optionen zum Fotoimport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.5.1 Dialog zum Anpassen der Optionen aufrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.5.2 Durchblick bei den Importoptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.5.3 Standardprogramm für die »Automatische Wiedergabe« festlegen . . . . . . . . . . .
46
46
47
50
1.6
Fotos vom Scanner einlesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.6.1 Scannertechnik im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.6.2 Einrichten des Scanners unter Windows . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.6.3 So funktioniert das Scannen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
51
51
52
56
7
Inhaltsverzeichnis
1.7
Wissenswertes zum Speichern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.7.1 Wohin soll ich die Fotos kopieren?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.7.2 Wie groß ist das Datenvolumen von Digitalbildern? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.7.3 Wissen über Grafikformate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.7.4 Schnellvorschau der Fotodateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.7.5 Zugriff auf die EXIF-Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
58
59
60
61
63
64
Kapitel 2
Fotos verwalten und archivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
66
2.1
Fotoverwaltung in der Fotogalerie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.1.1 Die Windows-Fotogalerie im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.1.2 Die Windows-Fotogalerie aufrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.1.3 Navigation in der Fotogalerie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.1.4 Anpassen der Navigationsleiste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.1.5 Fotos per Navigationsleiste verwalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.1.6 Anpassen der Katalogdarstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.1.7 Fotoinformationen abrufen und anpassen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.1.8 Fotos vergrößert und als Einzelbild anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
68
68
69
71
74
75
78
82
85
2.2
Beschriften und Suchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.2.1 Titel und Beschriftungen für Fotos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.2.2 Weitere Eigenschaften definieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.2.3 Fotos über Beschriftungen filtern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.2.4 Suchen nach Fotos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
87
87
91
92
94
2.3
Fotos archivieren, gewusst wie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.3.1 Daten-CD/-DVD brennen mit der Fotogalerie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.3.2 Fotos als Daten-CD/DVD direkt brennen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.3.3 Know-how zum Thema Brennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
95
95
96
102
Kapitel 3
Fotos bearbeiten und präsentieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
110
3.1
Fotos in der Fotogalerie bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.1.1 Workflow beim Bearbeiten von Bildern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.1.2 Fotos anzeigen und drehen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.1.3 Autokorrektur eines Fotos. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.1.4 Belichtung und Farbe des Fotos korrigieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.1.5 Fotos beschneiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.1.6 Rote-Augen-Korrektur für Fotos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.1.7 Korrekturen zurücknehmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.1.8 Korrekturen speichern ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.1.9 ... und gespeicherte Korrekturen zurücknehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.1.10 Wissen zur Verwaltung von Korrekturkopien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.1.11 Kurzinfo zur Farbverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
112
112
113
114
115
117
119
120
122
122
123
124
3.2
Fotobearbeitung und Fotoretusche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.2.1 Fotobearbeitungsprogramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.2.2 PhotoFiltre einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.2.3 Fotobearbeitungsprogramm aufrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
128
128
129
130
8
Inhaltsverzeichnis
Fotos drehen, spiegeln und mehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Arbeiten mit dem Zoomwerkzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Bildgröße verändern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fotoausschnitt markieren ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
... und freistellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
... oder ausschneiden, kopieren und einfügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Foto gezielt speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fotoretusche in PhotoFiltre. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Weitere Fotokorrekturen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
132
133
134
136
139
140
141
143
151
3.3
Fotos präsentieren und drucken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.3.1 Eine Diashow abrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.3.2 Fotos als Video-DVD brennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.3.3 Fotos als Diashow in Videodateien exportieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.3.4 Fotos per E-Mail versenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.3.5 Online-Fotoalbum – wie geht das? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.3.6 Fotos in Dokumente einbinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.3.7 Fotodruck ganz einfach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
154
154
157
161
162
165
167
170
Teil II
Audio und Musik
174
Kapitel 4
Windows als Musikbox . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
176
4.1
Windows Media Player-Konfiguration. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.1.1 Konfigurierung beim ersten Start. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.1.2 Die Windows Media Player-Optionen anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
178
178
180
4.2
Bedienung, Anzeigeoptionen, Erweiterungen des WMP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.2.1 Bediengrundlagen Windows Media Player . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.2.2 Die Anzeigeoptionen des Windows Media Player. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.2.3 Zugriff auf die Media Player-Erweiterungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.2.4 Den Media Player mit Codecs erweitern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.2.5 Befehlszeilenoptionen für den Media Player . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
183
183
186
193
199
207
4.3
Musikwiedergabe im Media Player. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.3.1 So lassen sich Musik-CDs wiedergeben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.3.2 Audiodateien wiedergeben, so geht's . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.3.3 Audioausgabe/Lautstärke anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.3.4 Internetradio wiedergeben – so geht's. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.3.5 Weitere Musikquellen im Internet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
208
208
210
213
219
225
Kapitel 5
Medieninhalte organisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
228
5.1
Die Medienbibliothek im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.1.1 Die Medienbibliothek aufrufen und verstehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.1.2 Darstellung der Medienbibliothek anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.1.3 Titel über die Medienbibliothek wiedergeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
230
230
237
239
3.2.4
3.2.5
3.2.6
3.2.7
3.2.8
3.2.9
3.2.10
3.2.11
3.2.12
9
Inhaltsverzeichnis
5.2
Titelpflege in der Medienbibliothek. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.2.1 Einzeltitel aufnehmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.2.2 Inhalte automatisch in Medienbibliothek aufnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.2.3 Medieneinträge in der Bibliothek löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
239
239
241
243
5.3
Medieninformationen pflegen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.3.1 Medieninformationen automatisch aktualisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.3.2 Albuminformationen suchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.3.3 Medienbibliothekseinträge manuell korrigieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.3.4 Albumcover aktualisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.3.5 Erweiterten Beschriftungseditor nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.3.6 Zugriff auf Dateien und Eigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.3.7 Medientitel bewerten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.3.8 Reparieren der Medienbibliothek . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
243
245
245
248
250
251
254
255
255
5.4
Arbeiten mit Wiedergabelisten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.4.1 Eine neue Wiedergabeliste erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.4.2 Eine Diashow als Wiedergabeliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.4.3 Radiosender in Wiedergabeliste eintragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.4.4 Wiedergabelisten ansehen und bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.4.5 Wiedergabelisten abspielen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
256
256
259
261
262
264
Kapitel 6
Musikaufzeichnung und -schnitt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
266
6.1
Hardware und Lautstärkeregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.1.1 Audioquellen am Computer anschließen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.1.2 Fernsehton an SCART-Buchsen abgreifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.1.3 Tipps zum Anschluss von Audiosignalen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.1.4 Soundgeräte für Aufnahmen einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
268
268
271
273
275
6.2
Analoge Audioaufzeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.2.1 Aufzeichnung mit dem Audiorecorder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.2.2 Aufzeichnung mit dem No23 Recorder. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.2.3 Audioaufzeichnung mit Audacity . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.2.4 Schallplatten und Kassetten digitalisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
278
278
280
282
284
6.3
Radiomitschnitt: Musikhits zum Nulltarif . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.3.1 Radiomitschnitt – so geht's mit Bordmitteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.3.2 So lässt sich Internetradio mitschneiden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.3.3 Mitschnitt von DVB-S-Digitalradio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.3.4 Rechtliches zum Musikmitschnitt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
287
287
288
293
293
6.4
Audiodateien bearbeiten und schneiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.4.1 Audioclips im Windows Movie Maker kürzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.4.2 MP3-Dateien mit mp3DirectCut schneiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.4.3 Audioschnitt und -bearbeitung mit Audacity . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
293
293
298
299
10
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 7
Musik kopieren, brennen und synchronisieren . . . . . . . . . .
306
7.1
Musik-CDs auf die Festplatte rippen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.1.1 So lässt sich die CD automatisch kopieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.1.2 Musiktitel per Media Player von CD kopieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.1.3 Optionen zum Kopieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.1.4 Alternative Ripp-Programme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.1.5 Rechtliche Aspekte beim Kopieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
308
308
310
315
318
318
7.2
Musiktitel auf CD/DVD brennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.2.1 Audio-CDs mit dem Media Player brennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.2.2 Wie brenne ich MP3- oder WMA-CDs/-DVDs? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.2.3 Brennoptionen einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
319
319
323
324
7.3
Synchronisieren mit portablen Playern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.3.1 Synchronisieren mit dem Media Player . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.3.2 Optionen zur Synchronisierung anpassen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.3.3 Direktes Kopieren auf Windows-Ebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
326
326
330
333
7.4
Cover-Entwurf für CDs/DVDs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.4.1 Label für CDs und DVDs – lassen Sie es sein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.4.2 Cover-Design zum Spar-/Nulltarif . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
335
335
336
Teil III
Videos
338
Kapitel 8
Videowiedergabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
340
8.1
Videos im Windows Media Player . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.1.1 Wiedergabe von Video-CDs und -DVDs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.1.2 Bedienhinweise zur Videowiedergabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.1.3 CD-/DVD-Wiedergabeoptionen anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.1.4 Videodateien wiedergeben – so geht’s . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.1.5 Informationen zu Videoformaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.1.6 Videos in die Medienbibliothek einbinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
342
342
343
347
352
354
357
8.2
Alternativen zur Videowiedergabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.2.1 Media Player Classic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.2.2 VLC Media Player . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.2.3 Cyberlink PowerDVD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.2.4 YouTube-Videos ansehen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.2.5 Videostreaming aus dem Internet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
359
359
360
362
362
364
8.3
Problemlösungen zur Videowiedergabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.3.1 Welche Codecs werden gebraucht? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.3.2 Vista und DivX-Videos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.3.3 Codec-Packs, soll ich die installieren? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.3.4 Probleme mit Nero MPEG-2-Decodern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.3.5 Probleme mit Decodern und Filtern lösen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
365
365
368
370
371
372
11
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 9
Grundlagen zu Bild & Ton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
378
9.1
Spezielle Fragen zur Soundausgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.1.1 Grundwissen zu Techniken für Mehrkanalton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.1.2 Tonstandards im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.1.3 Audioverkabelung bei 5.1-/7.1-Systemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.1.4 Wenn der 5.1-/7.1-Ausgang nicht funktioniert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
380
380
384
385
387
9.2
Anschluss externer Anzeigegeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.2.1 Videoschnittstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.2.2 Wie kommt das Bild auf das externe Gerät? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.2.3 Anzeigeformate bei der Videowiedergabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.2.4 Welche Bildauflösung braucht man eigentlich? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.2.5 Darstellungsfehler und deren Behebung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.2.6 Anzeigegeräte im Kurzüberblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
391
391
394
398
403
404
407
Kapitel 10
Videoaufzeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
414
10.1
Aufzeichnen analoger Videos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.1.1 Was brauchen Sie für die analoge Videoaufzeichnung? . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.1.2 Analoge Videoquellen anschließen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.1.3 Wird die Aufzeichnungskarte erkannt? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.1.4 Aufnahmesoftware für analoge Videos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.1.5 Frame-Drops bei der Videoaufzeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.1.6 Infos zum Aufzeichnen von VHS-Bändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
416
416
418
422
425
431
432
10.2
Digitaler Videoimport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.2.1 Videos von digitaler Videokamera übernehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.2.2 Wissenswertes zu den Importoptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.2.3 Videoimport von Speicherkarten/Kameras . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.2.4 Direktimport von Speicherkarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
433
433
438
439
442
10.3
Digitales Fernsehen aufzeichnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.3.1 Hintergrundinformationen zu DVB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.3.2 Das Programm DVBViewer als Digitalrecorder. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.3.3 Von PVA zu MPEG-2 mit PVAStrumento . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.3.4 Media Center-Aufnahmefunktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
443
443
445
448
449
Kapitel 11
Videoschnitt und -Authoring . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
450
11.1
Einführung in den Movie Maker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.1.1 Der Windows Movie Maker im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.1.2 Optionen des Windows Movie Maker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.1.3 Arbeiten mit Projekten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.1.4 Kleine Windows Movie Maker-Pannenhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
452
452
458
459
460
11.2
Import, Konvertierung, Direktschnitt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.2.1 Filme, Ton und Bilder importieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.2.2 Formatkonvertierung von Mediendateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
465
465
468
12
Inhaltsverzeichnis
11.2.3 Direktschnitt von MPEG-2-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.2.4 Direktschnitt mit Free Fast Mpeg Cut. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
469
474
11.3
Videoschnitt im Windows Movie Maker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.3.1 Videos in Clips unterteilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.3.2 Importierte Medien im Storyboard kombinieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.3.3 Effekte zuweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.3.4 Übergänge nutzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.3.5 Clips im Storyboard wiedergeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.3.6 Screenshot von Standbild anfertigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.3.7 Anpassen der Zeitachse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.3.8 Clips kürzen oder verschieben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.3.9 Clips vertonen und mit Sprechtext versehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.3.10 Filmtitel für den Vor- und Abspann definieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.3.11 AutoFilm, was ist das? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
476
477
479
481
485
486
487
488
488
489
493
497
11.4
Den Film veröffentlichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.4.1 Den Film in eine Datei speichern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.4.2 Auswahl der Filmeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.4.3 Veröffentlichen als E-Mail oder auf einer Videokamera. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
498
498
501
503
11.5
DVD-Authoring im Windows DVD Maker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.5.1 Mediendateien hinzufügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.5.2 DVD-Optionen festlegen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.5.3 Menü der DVD anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.5.4 Einstellungen in Projektdatei speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.5.5 Wo gibt’s Cover für Ihre CDs/DVDs? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
505
505
508
509
514
515
Teil IV
Multimedia
516
Kapitel 12
Streaming im Netzwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
518
12.1
Grundlagen zur Medienfreigabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12.1.1 Medienfreigabe – was steckt dahinter? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12.1.2 Medienverteilung im Netzwerk im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
520
520
522
12.2
Verwaltung des Medienservers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12.2.1 Grundvoraussetzungen im Netzwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12.2.2 Medienfreigabe auf dem Server konfigurieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12.2.3 Gerätezugriff und Freigabeoptionen verwalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12.2.4 Anforderungen an die Firewall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12.2.5 Serverzugriff im Media Player freigeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
524
524
528
529
532
533
12.3
Medienfreigaben nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12.3.1 Fotos, Videos und Musik bereitstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12.3.2 Medienwiedergabe im Client anfordern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12.3.3 Medienstreams aus dem Internet ansehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
534
534
536
540
13
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 13
Das Windows Media Center . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
542
13.1
Das Windows Media Center im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13.1.1 Was bietet das Windows Media Center?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13.1.2 Das Windows Media Center starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13.1.3 Bedienung per Maus und Tastatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13.1.4 Zugriff über die Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13.1.5 Die Bereiche des Windows Media Center . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
544
544
544
549
552
554
13.2
Das Media Center einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13.2.1 Voraussetzungen zum Betrieb. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13.2.2 Erstkonfiguration des Windows Media Center . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13.2.3 Setup nachträglich ausführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13.2.4 TV-Empfänger einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13.2.5 Überwachte Ordner festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
556
556
559
560
563
565
13.3
Mit Bildern und Videos umgehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13.3.1 Zugriff auf die Bildbibliothek . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13.3.2 Einzelbilder bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13.3.3 Fotos importieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13.3.4 Filme im Griff mit der Videobibliothek. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
566
567
568
569
572
13.4
TV-Empfang im Media Center . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13.4.1 Live-TV empfangen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13.4.2 Zeitversetzt fernsehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13.4.3 Kanalauswahl und Sortierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13.4.4 TV-Sendungen mitschneiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13.4.5 Aufzeichnungen ansehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13.4.6 Radio im Windows Media Center. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
573
574
575
576
577
581
583
13.5
Video-DVDs und Musik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13.5.1 DVD-Wiedergabe im Media Center . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13.5.2 Musik-CDs wiedergeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13.5.3 Arbeiten mit der Musikbibliothek . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13.5.4 Suchen in der Musikbibliothek . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
584
584
586
589
591
13.6
Weitere Media Center-Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13.6.1 CD/DVD brennen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13.6.2 Zugriff auf Programme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13.6.3 Zugriff auf die Online-Galerie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13.6.4 Einbinden der Xbox 360 als Media Extender . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
592
592
593
593
594
14
Inhaltsverzeichnis
Teil V
Anhang
596
Anhang A
DVB-Fernsehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
598
A.1
Know-how: digitaler SAT-Empfang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
A.1.1 Welche Satelliten können empfangen werden? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
A.1.2 Grundwissen: LNBs und Verkabelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
600
600
601
A.2
Informationen zum Digitalfernsehen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
605
Anhang B
Lexikon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
608
Anhang C
Nützliche Internetseiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
626
>> Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
631
15
Inhaltsverzeichnis
16
>> „Wie geht was, wo?“
Die Schnellreferenz
Anzeige
Bildumschaltung
– auf externen Monitor 394
Audacity
Wie kann ich Tracks beschneiden? 301
Audioaufzeichnung – wie geht das? 278
Audioaufzeichnung mit dem No23 Recorder 280
Audioausgabe/Lautstärke prüfen 213
Audiobuchse
Was bedeutet die Farbkodierung? 268
Audio-CD
Lautstärke normalisieren 322
Wann ist der Datenträger voll? 321
Audio-CD kopieren
Format- und Bitratenauswahl. 313
Audio-CD kopieren, Rechtliches 318
Audio-CD mit CD-Text wiedergeben 210
Audiodatei kürzen 293, 298
Audiodateien
Bitrate, was ist zu beachten? 313
Audiodateien wiedergeben 210
Automatische Wiedergabe
Standardprogramm für Fotoimport festlegen 50
Benutzerordner
Warum wird der Ordner Benutzer mit Users
angezeigt? 124
Beschriftung umbenennen 91
Brenneinstellungen – wie kann ich die anpassen? 104
Brennen
Datenträgerauswurf verhindern 105
Sitzung manuell schließen 106
was ist Mastered und Lifedateisystem? 98
wie lässt sich der Datenumfang der Zusammenstellung
ermitteln 100
Brenner
Laufwerk für Zwischenspeicherung konfigurieren 105
CD-/DVD-Laufwerk
Fehlerkorrektur einschalten 318
Cinch-Buchse
Was bedeutet die Farbkodierung? 273
Comsurrogate funktioniert nicht mehr 370
DCIM-Ordnerstruktur – was ist das? 32
Diashow
Bildstandzeit im Windows Movie Maker festlegen 459
DivX-Video
Bild steht auf dem Kopf 369
DivX-Video nicht abspielbar 368
DivX-Videodatei
Windows Explorer stürzt ab 369
DVB-Aufzeichnung
Was muss ich wissen? 443
DVD
Regionalcode ändern 351
Encoder
Was ist das? 356
Farbmanagement anpassen 124
Farbstich in Windows-Fotogalerie 127
Flash-Videos speichern 363
Foto
Aufnahmedatum ändern 82
Autokorrektur 114
Farbkorrektur durchführen 115
Helligkeitskorrektur durchführen 115
Foto beschneiden 117
Foto beschriften 87, 154
Foto in Schwarzweiß/Sepia umwandeln 116
Foto in Sepia/Schwarzweiß umwandeln 153
Foto mit Rahmen/Schatten versehen 153
Fotobearbeitung
Was ist zu beachten? 112
Fotogalerie
Ordner entfernen 45
Ordner mit Fotos/Videos aufnehmen 44
Fotoimport
Beschriftungsdialog anzeigen/unterdrücken 49
Dateien auf Kamera löschen 49
Hochformatfotos automatisch drehen 49
17
Wie geht was, wo?
Fotoimport klappt nicht 37
Fotoimport mit Bildvorschau 39
Fotos
Kontaktabzug drucken 171
mehrere gleichzeitig beschriften 88
scannen 56
Fotos als Diashow anzeigen 154
Fotos als DVD-Video brennen 157
Fotos auf den Computer übertragen 28
Fotos beim Import löschen lassen 36
Fotos importieren 35
Fotos von Speicherkarte einlesen 30
Grafikkarte auf zweiten Bildschirm umstellen 394
Internetradio wiedergeben 219
Internetradiostation in EigeneSender aufnehmen 221
Kameraanschluss
Was ist zu beachten? 34
Kassetten
Wie lassen sich die aufnehmen? 286
Lautsprecher hat keinen Ton 219
Lautsprecher konfigurieren 387
Lautstärkeregler
Pegelanzeiger 214
Mass Storage Class-Standard – was ist das? 35
Medienbibliothek
Darstellung anpassen 237
Sicherheitsdialog beim Löschen von Einträgen erneut
anzeigen 243
Medienfreigabe
Gerätezugriff erlauben 529
Medieninhalte (Bilder, Musik, Videos) im Netzwerk
bereitstellen 535
Medientitel in Medienbibliothek bewerten 255
Medienwiedergabe
Wie kann ich die verwenden? 528
MP3-/WMA-CD brennen 323
MP3-CD
Titelfolge vorgeben 324
MPEG-2-Aufnahme enthält fehlerhafte
Längenangaben 448
Musik-CD
Titel auf die Festplatte kopieren. 310
Musik-CD brennen 319
Musiktitel
von CD auf Festplatte kopieren 310
Nero Vision
Ton fehlt während der Aufnahme 430
Warum gibt es Frame-Drops bei der Aufnahme? 431
18
Netzwerk
Gerätezugriff auf Medienwiedergabe freigeben/
blockieren? 533
Medienfreigabe, wie funktioniert das? 528
Medienverteilung, was steckt dahinter? 522
Medienwiedergabe im Client anfordern 536
Wie kann ich das Netzwerk verwalten? 524
Ordner
Ordnertyp für Bilder oder Videos zuweisen 71
Program Files und der Ordner Programme 208
Real Player-Streaming-Inhalte wiedergeben 224
Rohlinge – was muss ich wissen? 102
RW-Medium löschen 106
Screenshot anfertigen 172
Soundausgabe
5.1-/7.1-Mehrkanalton funktioniert nicht 387
deaktivierte Geräte anzeigen 277
Exklusiver Modus? 217
Soundausgabe stottert 278
Soundkarte
korrekte Geräteauswahl 276
Soundkarte bleibt stumm oder kein
Audioeingangssignal. 275
Standardoptionen der automatischen Wiedergabe
anpassen 51
Suchen in der Medienbibliothek 236
Systeminformationen abfragen 204
VHS-Kassetten
Was muss ich bezüglich der Aufnahme wissen? 432
Video
Bildformat bei Wiedergabe anpassen 402
Einzelbild/Schnappschuss erstellen 487
Format konvertieren 468
Ton da, aber kein Bild 368
Video Capture-Gerät überprüfen 423
Video von CD/DVD wiedergeben 342
Videoaufzeichnung (analog) per Computer 416
Videodatei konvertieren 469
Videoformate
Was bedeuten die Erweiterungen? 354
Videoimport von digitaler Videokamera 433
Videoschnitt am Computer 452
Videowiedergabe
Das Bild ist violett 371
Windows Media Center
Bildbibliothek 567
CD-Audio wiedergeben 586
DVD-Video wiedergeben 584
Wie geht was, wo?
Fernbedienung, Tastenbelebung 552
Musikbibliothek verwenden 589
Recorderoptionen anpassen 579
Speicherort für TV-Aufnahmen 466
Suchen in der Musikbibliothek 591
Tastatur- und Mausbedienung 549
TV-Empfänger einbinden 556
TV-Sendung aufzeichnen 577
Videobibliothek 572
Windows Media Center beim Start von Windows
starten 548
Windows Media Center einrichten 544
Windows Media Center startet nicht 547
Windows Media Player
Aktualisierung der Medieninformationen per Internet
funktioniert nicht. 245
Albumcover anpassen 250
auf Dateien und Eigenschaften von Audiodateien
zugreifen. 254
Befehlszeilenoptionen 207
Brennoptionen einstellen 324
Codec-Option gesperrt 183
DVD-Wiedergabeoptionen anpassen 347
Einträge in Medienbibliothek löschen 243
Erweiterter Tag-Editor 251
Erweiterung SRS WOW 198
Erweiterungen anzeigen 193
Lautstärke normalisieren 194
Listenbereich einblenden 186
Medienbibliothek pflegen 243
Medienbibliothekseinträge korrigieren 248
Medieninformationen lassen sich nicht ändern 251
Medieninhalt von Medienserver abrufen 538
Medientitel bewerten 255
Mini-Player-Symbolleiste nutzen 187
Musik mit MP3-Player synchronisieren 326
Musik-CD wiedergeben 208
Musikstücke normalisieren 242
Navigation in der Medienbibliothek 232
Ordner zum Speichern temporärer Dateien ändern 317
Pause bei Tracks unterdrücken 195
Plug-Ins entfernen 192
Plug-Ins/Visualisierungen verwalten 192
Radiosender in Wiedergabeliste aufnehmen 261
Sicherheitsdialog beim Löschen von Einträgen erneut
anzeigen 243
Songtext eintragen 252
Stiller Modus 197
Suchen in der Medienbibliothek 236
Titel automatisch in Medienbibliothek aufnehmen 239
Videodatei wiedergeben 352
Visualisierungen im Internet laden 191
Wiedergabeliste erstellen 256
Wiedergabelisten erstellen 256
Zielordner bei Kopieroptionen 315
Zwischen Mini-Player/Vollbildmodus wechseln 187
Windows Media Player einrichten 178
Windows Media Player Optionen anpassen 180
Windows Movie Maker
Änderungen zurücknehmen 497
Autor und Titel unterdrücken 459
Autowiederherstellen-Datei häufiger sichern 459
Bildstandzeit für Diashow festlegen 459
Effektreihenfolge ändern 483
Filmeinstellungen bei der Veröffentlichung 501
Größe des Vorschaubildschirms anpassen 456
Problembehebung 463
Schnappschuss von Einzelbild erstellen 487
Temporärer Speicher festlegen 458
Titel nachbearbeiten 497
Überblick über Elemente 452
Videoimport von digitaler Videokamera 433
Vorschau in Vollbildmodus 456
Was sind Projekte? 459
Windows Movie Maker im abgesicherten Modus
aufrufen 462
Windows-Fotogalerie
Farbstich 127
Fotos beschneiden 117
Fotos suchen 94
Katalogdarstellung anpassen 78
Korrektur zurücknehmen 120
Navigation zwischen Fotos/Videos 71
Ordner oder Fotos verschieben/kopieren 76
Speicherintervall für Kopien der Originale anpassen 123
unterstützte Grafik- und Videoformate 45
Was bedeuten die Bedienelemente? 68
Windows-Fotogalerie aufrufen 69
XviD-Codec
Windows Explorer stürzt ab 369
YouTube
Videos speichern 363
19
>> Vorwort
Nach über einem Jahr intensiver Arbeit mit Windows Vista und mehreren
über dieses Betriebssystem geschriebenen Büchern entdecke ich immer noch
Neuerungen. Sicherlich, vieles ist irgendwie aus früheren Windows-Versionen bekannt. Aber mit dem häufig verfolgten Ansatz »Die paar Programmfunktionen kann man sich doch mit links erarbeiten« lassen sich die
Möglichkeiten von Vista kaum oder nur mit viel Zeitaufwand erschließen.
Als ich mit der Konzeption für dieses Buch begann, stand die Idee im Raum,
so etwas wie den roten Faden durch den Dschungel der Multimedia-Funktionen aufzuzeigen. Wie bekomme ich meine Fotos auf den Rechner und
wie kann ich sie übersichtlich verwalten? Was lässt sich im Hinblick auf die
Musikwiedergabe mit Vista anstellen? Kann ich Videos von meinem Handy,
der Digitalkamera oder einem Camcorder unter Vista ansehen, schneiden
und auf DVD brennen? Diese Fragen sollten eigentlich beantwortet werden.
Zwischen diesen ersten Überlegungen und dem fertigen Buch stehen intensive Recherchearbeiten sowie umfangreiche Tests und Analysen. Herausgekommen ist ein Buch, das Ihnen zeigt, was wirklich in Windows Vista
steckt, wenn es um die Themen Foto, Musik, Video und Media Center geht.
Für alle Leser, die einfach die Funktionen kennenlernen möchten, bietet das
Buch den ursprünglich geplanten »roten Faden«, der Sie durch die Programme führt und deren Verwendung zeigt. Aber wer sich intensiver mit
den Multimedia-Funktionen befasst, wird mehr wissen wollen. Für diese
Leser hält das Buch die notwendigen Tipps und »Insights« bereit, um alles
aus Vista herauszuholen, Funktionen zu erweitern oder andere Anwendungen clever zu integrieren. Nach der Lektüre dieses Buches werden Sie nicht
nur die Multimedia-Funktionen von Windows Vista beherrschen, Sie können auch auf viele teure Zusatzprogramme, die man in früheren WindowsVersionen benötigte, verzichten. Wie wäre es, die Fotos der Digitalkamera
endlich effizient zu verwalten, zu bearbeiten und gekonnt zu präsentieren?
Wollten Sie nicht längst Ihre Videos von Handy, Digitalkamera oder Videokamera archivieren, schneiden und auf DVD bringen? Oder wie wäre es
damit, digitale Musiksammlungen zu erstellen, Radiosendungen mitzuschneiden, Audio-CDs zu brennen und vieles mehr? Alle diese anfallenden,
kleinen Aufgaben lassen sich problemlos mit Bordmitteln oder kostenloser
Freeware unter Windows Vista erledigen. Vielleicht geht es Ihnen dann wie
mir und Sie erleben plötzlich das Windows-Anwendern von Microsoft versprochene »Wow!«. Es ist schon unglaublich, was Windows Vista bei der
Verwaltung, Bearbeitung und Anzeige von Fotos, Musik und Videos zu bieten hat.
20
Die Aufteilung des Buches in mehrere Teile und Kapitel berücksichtigt
unterschiedliche Bedürfnisse. Inhalts- oder Stichwortverzeichnisse ermöglichen Ihnen bei Bedarf den direkten Zugriff auf die benötigten Inhalte. Ich
wünsche viel Spaß beim Lesen dieses Buches, beim Ausprobieren der vielen
neuen Windows Vista Multimedia-Funktionen – und bei der Suche nach
dem »Wow!«.
Günter Born
www.borncity.de
21
>> So arbeiten Sie mit diesem Buch
Dieses Buch befasst sich mit den Multimedia-Funktionen von Microsoft Windows Vista Home Premium und Ultimate – wobei 90 Prozent der Funktionen
auch in den Varianten Microsoft Windows Vista Home Basic und Business
genutzt werden können. Bedingt durch das Reihenkonzept ergeben sich einige
Besonderheiten, die Sie bei der Benutzung des Buches kennen sollten.
>> Das Buch wurde in mehrere Teile gegliedert, um die Multimedia-Funktionen von Windows Vista beim Umgang mit Fotos, Musik und Videos
übersichtlicher beschreiben zu können. Die Titelseite eines Teils verrät
Ihnen, welche Inhalte dort zu finden sind.
>> Die einzelnen Kapitel innerhalb der Teile beschreiben konkrete Funktionen oder behandeln Programme, die Bestandteil von Windows Vista
oder als Freeware bzw. Shareware zum Nulltarif oder für wenige Euro
verfügbar sind.
Sie können das Buch von vorne bis hinten durchlesen, um sich über alles
Wissenswerte zu Windows Vista zu informieren. Erfahrene Benutzer werden sich aber zielgerichtet über Inhalts- und Stichwortverzeichnisse sowie
über die Schnellreferenz die Informationen heraussuchen, die gerade zum
Arbeiten benötigt werden.
Im Buch wurden besondere Formatierungen und Auszeichnungen benutzt,
um Dateinamen, Befehle, Namen von Optionen etc. im Text hervorzuheben. Stichwörter in der Marginalspalte ermöglichen es Ihnen, bestimmte
Themen schnell zu identifizieren. Zudem sind einzelne Abschnitte durch
besondere Symbole in der Marginalspalte hervorgehoben:
Abschnitte, die in dieser Form ausgezeichnet sind, enthalten zusätzliche
Anmerkungen und Hinweise zum betreffenden Thema.
Dieses Symbol kennzeichnet Absätze, in denen ich einen besonderen Tipp
zu einem bestimmten Thema untergebracht habe.
Das Stop-Symbol in Absätzen weist auf Dinge hin, bei denen Vorsicht geboten ist oder bei denen Fehler bzw. Probleme auftreten können.
Bei Pfadangaben zu bestimmten Ordnern wurden im Buch in der Regel die
angezeigten deutschsprachigen Ordnernamen verwendet. Beachten Sie, dass
Windows Vista aber englische Verzeichnisnamen benutzt, die ggf. in der
Adressleiste des Ordnerfensters oder im Fenster der Eingabeaufforderung
auftauchen.
22
Beachten Sie beim Nutzen der Informationen aus diesem Buch oder beim
Installieren von erwähnter Zusatzsoftware, dass dies auf eigenes Risiko
erfolgt. Autor und Verlag übernehmen keinerlei Haftung und können auch
keine Unterstützung bei auftretenden Problemen bieten.
23
Fotos
Teil I
Teil I
Fotos
Teil II Audio und
Musik
Teil III Videos
Kapitel 1 Fotoimport in
Windows
Kapitel 2 Fotos verwalten
und archivieren
Kapitel 3 Fotos bearbeiten
und präsentieren
Teil IV Multimedia
Teil V
Anhang
>>>
Fotoimport in Windows
KAPITEL 1
Fotoimport in Windows
Kapitelübersicht
>> Effizienter Direkttransfer per Lesegerät
>> Direkter Fotoimport von der Kamera
>> Pfiffige Varianten zum Fotoimport
>> Ordner in Fotogalerie aufnehmen
>> Optionen zum Fotoimport
>> Fotos vom Scanner einlesen
>> Wissenswertes zum Speichern
>>>
Kapitel 1
Fotoimport in Windows
Besitzen Sie eine Digitalkamera oder ein Fotohandy bzw. eine Videokamera,
mit der sich Fotos schießen lassen? Mit der breiten Verfügbarkeit solcher
Geräte oder Scannern fallen eine Vielzahl von Fotos in elektronischer Form
an, die sich wunderbar auf dem Computer speichern, verwalten und bearbeiten lassen. Vorher heißt es aber, sich mit der Frage der Übertragung dieser Fotos auf die Festplatte des Computers zu befassen. Wie so oft gibt es
viele Wege nach Rom und nicht selten haben diese Wege ihre Tücken.
Nachfolgend möchte ich verschiedene Möglichkeiten erläutern, um Fotos
von Digitalkameras, Fotohandys oder Videokameras auf den Computer zu
übertragen, und zeigen, wo Sie diese speichern sollten.
1.1
Effizienter Direkttransfer per Lesegerät
Windows Vista besitzt zwar eingebaute Funktionen, um Fotos direkt von
einer Digitalkamera zu importieren (siehe folgende Abschnitte), aber bei
älteren Kameras, Fotohandys oder Videokameras mit Fotofunktion klappt
dieser Import nicht immer. Die Lösung besteht dann in der Verwendung
eines Lesegeräts zum Übertragen der Fotodateien. Nachfolgend möchte ich
die Thematik vertiefen.
1.1.1
28
Babylon der Speicherkartenformate
CompactFlash
Typischerweise verwenden Digitalkameras, Handys und auch Videokameras mit Fotofunktionen Speicherkarten zum Ablegen der Fotodateien. Allerdings gibt es einen gewissen Wildwuchs an Speicherkartenvarianten
(Abbildung 1.1), die aus historischen Gründen von den Herstellern eingeführt wurden. In Profikameras kommen häufig CompactFlash-Speicherkarten zum Einsatz. Auch wenn einige Hersteller von dieser Speichertechnik
mittlerweile abgehen, sind CompactFlash-Speicherkarten hinsichtlich Preis,
Speicherkapazität und Robustheit bzw. Handhabbarkeit bisher ungeschlagen.
SD/MMC
Wegen der geringeren Abmessungen finden SD (Secure Device) oder MMCSpeicherkarten (bzw. Untervarianten wie Mini-SD oder Mikro-SD) zwischenzeitlich eine hohe Verbreitung in MP3-Playern, Kompakt-Digitalkameras,
Navigationsgeräten und Handys. Für die Mini- und Mikro-Varianten gibt es
entsprechende SD-Adapter, so dass diese Karten auch in SD-Geräten verwendet werden können.
Memory Stick,
xD-Card
Sony verwendet in seinen Konsumer-Geräten den Memory Stick (oder Varianten wie Memory Stick Duo, Memory Stick PRO Duo). Das xD-Kartenformat ist eine Entwicklung, die von Fujitsu und Olympus in Digitalkameras
eingesetzt wird. Die u. a. von Olympus benutzten SmartMedia-Karten haben
kaum noch eine praktische Bedeutung.
Effizienter Direkttransfer per Lesegerät
Kapitel 1
SmartMedia
Memory Stick
CompactFlash
xD-Picture Card MultiMediaCard
SD-Card
Abbildung 1.1: Diverse Speicherkartenformate für Digitalkameras
1.1.2
Speicherkartenlesegeräte, weit verbreitet
Die meisten modernen Computer sind mit Speicherkartenlesern für verschiedene Speicherkartenformate ausgestattet (Abbildung 1.2). In diesem
Fall wird der Hersteller eventuell benötigte Treiber bereitstellen, so dass die
Lesegeräte unter Windows als Wechseldatenträger angezeigt werden.
Lesegeräte
Abbildung 1.2: Slots für interne Speicherkartenleser
Falls Ihr Rechner oder Notebook über keine Einschübe zum Lesen von Speicherkarten verfügt oder das von Ihren Geräten verwendete Speicherkartenformat nicht unterstützt, ist dies auch kein Beinbruch. Im Handel sind für
knapp 10 Euro externe Speicherkartenlesegeräte erhältlich, die über ein
USB-Kabel an den Computer angeschlossen werden (Abbildung 1.3).
Externe Lesegeräte
Gängige externe Lesegeräte unterstützen in der Regel alle am Markt angebotenen Speicherkarten.
29
Kapitel 1
Fotoimport in Windows
Abbildung 1.3: Externes Speicherkartenlesegerät mit CompactFlash-Karte
Achten Sie bei solchen Lesegeräten unbedingt darauf, dass diese keine Treiber für Windows Vista benötigen und den USB 2.0-Standard unterstützen.
Verbinden Sie solche Lesegeräte mit der USB-Buchse des Computers, werden die Leseschächte automatisch als Wechsellaufwerke im Ordnerfenster
Computer eingebunden. Sie können dann die Fotodateien direkt zwischen
Speicherkarte und Festplatte in beiden Richtungen kopieren.
1.1.3
Fotos von der Speicherkarte holen
Direkttransfer
Wer clever ist, setzt auf den Direkttransfer der Fotos von einer Speicherkarte unter Verwendung eines Lesegeräts. Dieser Ansatz hat gleich mehrere
Vorteile. Einmal braucht das Gerät (z. B. eine Kamera) beim Transfer nicht
eingeschaltet zu sein. Transferieren Sie dagegen die Fotos von der angeschlossenen Kamera, sind natürlich immer dann die Akkus leer, wenn es
schnell gehen soll. Zudem brauchen Sie keine Treibersoftware für die
Kamera zu installieren (bei Handys oder Videokameras mit Fotofunktion
sind meist keine Treiber für den Fotoimport vorhanden).
Manuell kopieren/
verschieben
Um die Fotos aus einem Fotohandy, einer Digitalkamera oder einer Videokamera mit Fotofunktion manuell auf die Festplatte zu übertragen, gehen
Sie in folgenden Schritten vor.
1. Nehmen Sie die Speicherkarte aus der Kamera und stecken Sie diese in
das Lesegerät. Sobald das Dialogfeld Automatische Wiedergabe
erscheint, wählen Sie den Befehl Ordner öffnen, um Dateien anzuzeigen (Abbildung 1.4).
2. Anschließend navigieren Sie auf der Speicherkarte zum Fotoordner, der
im Unterordner DCIM zu finden ist. Je nach Kameramodell kann der
Ordner DCIM mehrere Unterordner mit Fotodateien aufweisen.
3. Öffnen Sie ein zweites Ordnerfenster und navigieren Sie dort zum Zielordner, in dem die Fotodateien abgelegt werden sollen.
30
Effizienter Direkttransfer per Lesegerät
Kapitel 1
Abbildung 1.4: Auswahl des Befehls im Dialogfeld Automatische Wiedergabe
Abbildung 1.5: Fotos direkt kopieren/verschieben
31
Kapitel 1
Fotoimport in Windows
4. Anschließend können Sie die Fotodateien im Ordnerfenster der Speicherkarte markieren und dann bei gedrückter rechter Maustaste zum
Fenster des Zielordners ziehen.
5. Lassen Sie anschließend die Maustaste los und wählen Sie im Kontextmenü den Befehl Hierher kopieren bzw. Hierher verschieben
(Abbildung 1.5).
Mehrfach
importieren
Diese Vorgehensweise ermöglicht es Ihnen, die Fotos vor dem Import in
einer Miniaturvorschau im Ordnerfenster der Speicherkarte anzusehen.
Fotos, die nicht gefallen, lassen sich dann gegebenenfalls direkt auf der Speicherkarte löschen. Die erwünschten Fotodateien können Sie selektiv in Zielordner speichern. Zudem bietet der Direkttransfer die Möglichkeit, Fotos
bei Bedarf mehrfach von der Speicherkarte auf den Computer zu kopieren.
Der Direkttransfer funktioniert immer und ermöglicht Ihnen die volle Kontrolle darüber, was und wohin kopiert wird. Einziger kleiner Nachteil: Bearbeiten oder verwalten Sie die Fotos in der Windows-Fotogalerie, müssen Sie
den Zielordner manuell im Fotokatalog importieren (siehe die folgenden
Abschnitte).
Der Direkttransfer bietet zusätzlich noch den Vorteil, dass auch der umgekehrte Weg funktioniert. Sie können also (bearbeitete) Fotos vom Computer
auf die Speicherkarte zurückschieben, um beispielsweise das Speichermedium zum Datentransport zu verwenden. Dies ist ganz hilfreich, wenn
Sie Papierabzüge drucken möchten und für diesen Zweck eine der in Elektronik- und Fotoläden aufgestellten Direct-Print-Stationen besuchen.
1.1.4
DCIM-Ordner
Was ist der DCF-Standard?
An dieser Stelle noch einige Worte, wie Digitalkameras (aber auch Fotohandys) die Fotodateien auf der Speicherkarte ablegen. Bei Digitalkameras haben
sich die Hersteller auf den DCF-Standard (DCF steht für »Design rule for
Camera File system«) zur Speicherung der Fotodateien geeinigt. Die Kamera
erzeugt auf der Speicherkarte verschiedene Ordner (Abbildung 1.6).
Abbildung 1.6: DCIM-Ordnerstruktur auf Speicherkarten
Der Hauptordner (DCIM) enthält im abgebildeten Beispiel die Bildordner
165CANON und 166_FUJI. Der Name DCIM steht für Digital Camera
Images und der betreffende Ordner ist bei allen Kameras vorhanden. Die
Bildordner werden herstellerspezifisch benannt und bestehen aus einer
Nummer sowie dem Herstellernamen. Die Kamera benutzt gegebenenfalls
32
Direkter Fotoimport von der Kamera
Kapitel 1
die Nummerierung, um die Fotos auf verschiedene Ordner aufzuteilen (z. B.
pro Bildordner werden nur 100 Fotos gespeichert und dann wird ein neuer
Ordner angelegt).
Greifen Sie unter Windows nur auf die Fotoordner zu, um Dateien zu
kopieren oder zu löschen. Andere Ordner (z. B. CANONMSC) dienen zur
Speicherung der Kamerainformationen. Dies ist insbesondere bei Geräten
wie Fotohandys wichtig, die gegebenenfalls noch Ordner für MP3-Dateien,
Kontaktdaten etc. auf dem Speichermedium anlegen. Wurde ein Ordner auf
der Speicherkarte irrtümlich gelöscht, sollte die Kamera diesen Ordner
automatisch wieder anlegen. Allerdings werden dabei die bisher vorhandenen Inhalte gelöscht.
1.2
Direkter Fotoimport von der Kamera
Die meisten Konsumer-Digitalkameras werden mit einer Treibersoftware
und einem USB-Kabel ausgeliefert. Dann kann der Fotoimport über diesen
Treiber und das mitgelieferte Kabel erfolgen. Nachfolgend finden Sie eine
Übersicht über die Voraussetzungen, die Schritte zum Import und mögliche
Optionen.
1.2.1
Durchblick im Treiberwirrwarr
Damit Windows Vista das betreffende Gerät (mit Ausnahme von Wechsellaufwerken) erkennt, muss ein für das Betriebssystem geeigneter, in der
Regel herstellerspezifischer, Treiber installiert sein. Treiber können dabei
den Import von Bildern aus dem externen Gerät (Scanner, Digitalkamera)
über zwei Standards unterstützen.
>> Twain-Schnittstelle: Twain ist ein älterer, herstellerunabhängiger Softwarestandard zur Datenübernahme von Scannern. Viele Grafikprogramme unterstützen die Twain-Schnittstelle und damit die
Datenübernahme vom Scanner. Ist der betreffende Treiber installiert,
können Grafikprogramme den Scanner steuern. Die betreffenden
Befehle finden Sie meist im Menü Datei unter dem Befehl Import der
Twain-kompatiblen Grafikanwendung. Treiber, die lediglich die
Twain-Schnittstelle unterstützen, sind zum direkten Fotoimport mit
Windows Vista-Bordmitteln nicht geeignet.
Twain nützt nichts
>> WIA-Schnittstelle: Windows Vista unterstützt (wie auch frühere Windows-Versionen) den erweiterten WIA-Standard (steht für Windows
Image Acquisition und wurde von Microsoft definiert). Falls die
Kamera- oder Scannertreiber zum WIA-Standard kompatibel sind,
wird der Scanner direkt unter Windows erkannt und die Bilder lassen
sich über einen Assistenten der Windows-Fotogalerie importieren
(siehe die folgenden Abschnitte).
Windows braucht
WIA-Treiber
33
Kapitel 1
Fotoimport in Windows
Anforderungen an
WIA-Treiber
Erfahrungsgemäß treten an dieser Stelle die meisten Probleme bei der Geräteanbindung auf. Bei den Gerätetreibern für Scanner und Digitalkameras ist
es wichtig, dass diese speziell für Windows Vista entwickelt wurden. Ältere,
für Windows XP geschriebene (WIA-)Treiber lassen sich meist zwar installieren, stellen aber bestenfalls eine funktionierende Twain-Schnittstelle zur
Verfügung. Die WIA-Schnittstelle dieser älteren Treiber wird unter Windows Vista aber definitiv nicht funktionieren, da Microsoft die internen
Abläufe aus Sicherheitsgründen geändert hat. Ohne Vista-Treiber wird das
Gerät also nicht mit dem Importassistenten zusammenarbeiten. In diesem
Fall sind Sie auf Fremdsoftware zum Import der Fotos oder zum Scannen
über die Twain-Schnittstelle angewiesen.
Ist die von den Kameraherstellern manchmal bereitgestellte Importsoftware
nicht zu Windows Vista kompatibel, sollte diese möglichst nicht installiert
werden. Selbst wenn die Software funktioniert, stellt sich das Problem, dass es
spätestens bei Verwendung eines zweiten Kameramodells zu Konflikten und
gegenseitiger Beeinflussung kommen kann. Verwenden Sie lediglich den
Vista-Treiber des Herstellers, damit die Kamera erkannt wird. Wichtig ist,
dass die Treiber sowohl eine Twain- als auch eine WIA-Unterstützung bieten.
Beim oben genannten Ansatz unter Verwendung eines Kartenlesers können
Sie nicht nur die Fotos, sondern gegebenenfalls auch mit der Kamera aufgezeichnete Videos auf den Computer übertragen. Wird die Kamera durch Windows Vista korrekt unterstützt, lässt sich auch der nachfolgend ausgiebig
behandelte Importassistent zum Transfer der Fotodateien nutzen.
Besitzt Ihr Rechner mehrere USB-Buchsen und müssen Sie spezielle Treiber
für die Kamera installieren? Dann empfiehlt es sich, später immer die gleiche USB-Buchse für das Gerät zu verwenden. Andernfalls ergibt sich gegebenenfalls die Situation, dass Sie mehrfach zur Treiberinstallation
aufgefordert werden und anschließend ein »Friedhof an Treiberleichen«
entstanden ist.
1.2.2
Kameras mit PTP-Unterstützung
Die International Imaging Industry Association definierte einen eigenen Standard unter dem Namen »Picture Transfer Protocol« (PTP). Dieser soll den
Transfer von Fotos von Kameras mit anderen Geräten wie Computern
ermöglichen, ohne dass zusätzliche Treiber benötigt werden. Windows Vista
unterstützt dieses PTP-Protokoll automatisch über den eigenen WPD-Standard (steht für Windows Portable Devices). Besitzen Sie eine solche Kamera,
sollte diese nach dem Anschließen automatisch erkannt werden. Falls dies
nicht klappt, prüfen Sie, ob das entsprechende Protokoll in den Kameraoptionen eingeschaltet ist. Dann können Sie die Fotos, wie nachfolgend beschrieben, mit dem Importassistenten einlesen. Microsoft veröffentlichte auf der
Webseite support.microsoft.com/kb/927836/de einen Knowledge-Base-Artikel
zu diesem Thema.
34
Direkter Fotoimport von der Kamera
1.2.3
Kapitel 1
Die Kamera als Wechseldatenträger?
Moderne Kameras der gehobeneren Preisklasse unterstützen den herstellerübergreifend definierten Mass Storage Class-Standard. Eine solche Kamera
wird am USB-Anschluss von Windows Vista als Wechsellaufwerk erkannt.
Sie benötigen keine weiteren Treiber.
Mass Storage
Class-Standard
Abbildung 1.7: Anschlussfeld einer Digitalkamera
Besitzen Sie eine solche Kamera, stöpseln Sie das passende Ende des mitgelieferten Verbindungskabels in die entsprechende Buchse an der Kamera ein
(in Abbildung 1.7 mit Digital beschriftet). Das andere Ende mit dem USBStecker wird in eine freie USB-Buchse des Rechners eingestöpselt. Sobald Sie
die Digitalkamera einschalten und auf Fotowiedergabe stellen, sollte dies
von Windows Vista erkannt werden. Beim ersten Einschalten wird durch
Windows Vista eventuell ein interner Treiber installiert.
Anschließend erscheint das Dialogfeld Automatische Wiedergabe und Sie
können die gleichen Schritte verwenden, wie im vorhergehenden Abschnitt
beschrieben, um die Fotos von der Kamera zum Computer zu übertragen.
Alternativ lässt sich der nachfolgend beschriebene Importassistent zum Einlesen der Fotos nutzen.
1.2.4
Bilderimport per Assistent
Sobald Sie die Kamera über ein USB-Kabel an den Rechner anschließen und
einschalten, erkennt Windows das Gerät. Sind die korrekten PTP- oder
WIA-Treiber installiert oder wird die Kamera auf andere Weise erkannt,
öffnet Vista das Dialogfeld Automatische Wiedergabe (Abbildung 1.8).
FotoimportAssistent
1. Klicken Sie im Dialogfeld Automatische Wiedergabe (Abbildung 1.8)
auf den Link Bilder importieren. Das Dialogfeld wird automatisch
geschlossen und ein Importassistent gestartet.
Auswahl der
Funktion
2. Der Importassistent analysiert das Speichermedium der Kamera bzw.
das angeschaltete Gerät und fragt im Dialogfeld Bilder und Videos
importieren, ob die Bilder zu beschriften sind (Abbildung 1.9, oben).
Anschließend erscheint die Darstellung aus Abbildung 1.9, links unten.
Klicken Sie in das Textfeld und tippen Sie einen Begriff ein.
35
Kapitel 1
Fotoimport in Windows
Abbildung 1.8: Dialogfeld Automatische Wiedergabe zum Bildimport
Importdialoge
3. Bei Bedarf können Sie im Dialogfeld auf den Hyperlink Optionen klicken und dann die Importeinstellungen im gleichnamigen Dialogfeld
festlegen (siehe den Abschnitt »Optionen zum Fotoimport« in diesem
Kapitel).
4. Klicken Sie auf die Importieren-Schaltfläche und warten Sie den Import
ab.
Fotos automatisch
löschen
Eine Fortschrittsanzeige informiert Sie über den Transfer (Abbildung 1.9,
rechts unten). Über das Kontrollkästchen Nach dem Importieren löschen
lässt sich vorgeben, ob der Assistent die Fotodateien auf der Speicherkarte
löschen soll. Alternativ können Sie die Option global setzen (siehe den
Abschnitt »Optionen zum Fotoimport« in diesem Kapitel).
Ist der Importvorgang erfolgreich abgeschlossen, ruft der Assistent die Windows-Fotogalerie auf. Hier sehen Sie bei angewähltem Zweig Zuletzt
importiert eine Katalogdarstellung mit den Miniaturansichten der gerade
importierten Fotos (Abbildung 1.10).
Fragen Sie sich, warum Ihnen der Importassistent keine Auswahl der zu
importierenden Fotos anbietet? Windows erkennt, welche Fotodateien
importiert werden, und schließt auf der Speicherkarte verbliebene, aber
bereits eingelesene Fotos (und Videos) vom erneuten Import aus. Falls
Ihnen dies nicht gefällt, bietet sich der weiter oben beschriebene direkte
Import an. Oder Sie nutzen die nachfolgend beschriebene Möglichkeit zum
36
Direkter Fotoimport von der Kamera
Kapitel 1
Import über die Windows-Fotogalerie. Für zukünftige Windows-Versionen
gibt es bei den Microsoft-Entwicklern Überlegungen, die Auswahl der Fotos
in einem Importdialog wieder anzubieten.
Abbildung 1.9: Dialoge beim Fotoimport
Klappt der Fotoimport nicht? In diesem Fall könnten die oben beschriebenen Treiberprobleme die Ursache sein. Überprüfen Sie auch, ob die Kamera
korrekt mit dem Computer verbunden ist. Natürlich muss die Kamera eingeschaltet und auf den Modus »Bildwiedergabe« eingestellt sein.
Findet der Assistent keine Fotos, obwohl die Kamera von Windows erkannt
wurde? Falls die Kamera mehrere Speicherkartentypen unterstützt, prüfen
Sie, ob die Kameraeinstellungen auf den richtigen Kartentyp gesetzt sind.
Kameras, die sich nicht an den DCIM-Standard halten, bereiten dem Assistenten mitunter ebenfalls Probleme. Diese Klippen können Sie elegant
umschiffen, wenn Sie den weiter oben beschriebenen Weg zum Auslesen der
Speicherkarten über ein Lesegerät nutzen.
37
Kapitel 1
Fotoimport in Windows
Abbildung 1.10: Windows-Fotogalerie mit importierten Fotos
Fotos in der Kamera versehentlich gelöscht?
Es passiert immer wieder das Malheur, dass Fotos auf der Speicherkarte
einer Digitalkamera ungewollt gelöscht werden. Dies kann unter Windows
geschehen, wenn der Anwender auf die Speicherkarte zugreift oder der
Importassistent die Dateien löscht. Oder wegen der doch etwas kryptischen
Bedienoberfläche der Kameras ist es schnell passiert, dass irrtümlich das falsche Foto direkt in der Kamera gelöscht wird.
RecoverySoftware
Sofern Sie einen Kartenleser am Computer besitzen, ist so etwas kein größeres Problem. Sie dürfen nur keine weiteren Aufnahmen mit der Kamera auf
der Speicherkarte tätigen, um sicherzustellen, dass die Daten des gelöschten
Fotos nicht überschrieben werden. Laden Sie sich das kostenlose Programm
PC Inspector File Recovery oder die speziell auf Fotos abgestimmte Variante PC Inspector smart Recovery aus dem Internet (www.convar.de) und
installieren Sie das Programm. Anschließend können Sie die gelöschten
Dateien auf der Speicherkarte durch das Programm wiederherstellen lassen.
Der PC Inspector smart Recovery enthält Optionen zur Auswahl des Speicherformats für die Fotodateien (JPEG und verschiedene Kameraformate).
Gelegentlich gibt es noch den Fall, dass eine Speicherkarte langsam die
»Grätsche« macht und die Kamera nicht mehr auf den Chip zugreifen kann.
Sie sollten dann den Speicherchip in den Kartenleser einlegen und unter
Vista versuchsweise darauf zugreifen. Auf diese Weise ist es mir mehrfach
gelungen, zumindest die noch auf der Speicherkarte abgelegten Fotos zu retten und auf den Computer zu kopieren.
38
Pfiffige Varianten zum Fotoimport
1.3
Kapitel 1
Pfiffige Varianten zum Fotoimport
In den beiden vorhergehenden Abschnitten habe ich Ihnen gezeigt, wie Sie
Fotos von einer Speicherkarte mittels eines Lesegeräts direkt auf den Computer kopieren oder von einer angeschlossenen Kamera per Assistent importieren können. Der in Windows Vista integrierte Importassistent lässt sich
aber universeller einsetzen. Nachfolgend möchte ich noch einige Möglichkeiten erläutern, wie Sie diese Funktion für eigene Zwecke optimal nutzen.
1.3.1
Fotoimport mit Bildvorschau
Manche Anwender beklagen sich darüber, dass der Importassistent keine
Vorschau der Fotos vor dem Import von der Kamera zulässt. Gerade offensichtlich misslungene Schnappschüsse (z. B. Foto unscharf, Foto extrem unterbelichtet, Motiv nicht im Bild) könnten eigentlich direkt auf der Speicherkarte
gelöscht werden. Die Schärfe eines Fotos lässt sich beim Direkttransfer von
der Speicherkarte über Miniaturansichten schlecht kontrollieren. Mein Tipp
ist daher, sich durch Windows unterstützen zu lassen.
Bilder anzeigen
1. Stecken Sie die Speicherkarte in das Lesegerät oder schließen Sie die
Kamera an den Rechner an und schalten Sie diese ein.
2. Sobald das Dialogfeld Automatische Wiedergabe erscheint, wählen Sie
den Befehl Bilder anzeigen (Abbildung 1.11).
3. Nachdem die erste Vorschau in der Windows-Fotogalerie angezeigt
wird (Abbildung 1.12), können Sie die Fotos ansehen und nicht benötigte Aufnahmen löschen.
Abbildung 1.11: Bildanzeige im Dialogfeld Automatische Wiedergabe wählen
39
Kapitel 1
Fotoimport in Windows
Die Windows-Fotogalerie bietet Ihnen über die Bedienleiste am unteren
Fensterrand verschiedene Funktionen, um die Aufnahmen zu beurteilen und
nicht benötigte Schnappschüsse gleich zu löschen.
Bildschärfe
beurteilen
>> Reicht Ihnen die Vorschau im Fenster zur Beurteilung der Bildschärfe
nicht? Klicken Sie in der Bedienleiste auf die Schaltfläche Ändert die
Anzeigegröße (das Lupen-Symbol) und ziehen Sie den Schieberegler in
der eingeblendeten Leiste vertikal nach oben oder unten, um den
Zoomfaktor zu ändern.
>> Möchten Sie das Foto in der Größe wieder auf die Fensterabmessungen
reduzieren, klicken Sie in der Bedienleiste auf die Schaltfläche An Fenster anpassen oder drücken Sie die Tastenkombination (Strg)+(0). Die
Tastenkombination (Strg)+(Alt)+(0) schaltet dagegen die vergrößerte
Darstellung ein.
Ausschnitt wählen
>> Beim Vergrößern gerät eventuell ein interessierender Fotoausschnitt
aus dem Anzeigebereich. Klicken Sie auf die Vorschau und halten Sie
die linke Maustaste gedrückt. Dann können Sie den Bildausschnitt im
Vorschaufenster durch Ziehen mit der Maus jederzeit verschieben.
>> Über die beiden Schaltflächen Zurück und Weiter der Bedienleiste können Sie zwischen den Fotos blättern.
Foto löschen
>> Finden Sie bei der Vorschau ein Foto, welches völlig missglückt und
offensichtlich nicht mehr zu retten ist, klicken Sie auf die LöschenSchaltfläche. Das Foto wird direkt von der Speicherkarte entfernt.
Fotos importieren
Sind Sie sich über die Funktion einer Schaltfläche im Unklaren, reicht es, per
Maus darauf zu zeigen. Windows blendet eine QuickInfo mit der Schaltflächenfunktion ein. Haben Sie alle Fotos angesehen und nicht mehr benötigte
Schnappschüsse gelöscht?
1. Klicken Sie nun in der Symbolleiste der Windows-Fotogalerie auf die
Schaltfläche In die Galerie importieren (Abbildung 1.12).
2. Sobald die Dialoge des Importassistenten erscheinen, folgen Sie den im
vorhergehenden Abschnitt beschriebenen Schritten, um gegebenenfalls
eine Beschriftung festzulegen und die Fotos zu importieren.
Der Assistent importiert die Fotos in den konfigurierten Zielordner und öffnet anschließend wieder das Fenster der Windows-Fotogalerie mit der Darstellung des Fotokatalogs. Die importierten Fotos finden Sie im Zweig
Zuletzt importiert.
Löschen Sie wirklich nur komplett missglückte Schnappschüsse (z. B. total
unscharf oder verwackelt, extrem zu dunkel, extrem überbelichtet). Oft ist
es so, dass man so manches nicht ganz optimal geratene Foto durch Nachbearbeiten am Computer doch noch retten kann. Dann wäre es doch ärgerlich, wenn man einen unwiederbringlichen Schnappschuss bereits auf der
Speicherkarte gelöscht hat.
40
Pfiffige Varianten zum Fotoimport
Kapitel 1
Abbildung 1.12: Bildanzeige in der Fotogalerie
1.3.2
Fotoimport per Speicherkarte und Lesegerät
Der Importassistent kann die Fotos nicht nur von Kameras, sondern auch
von Speicherkarten, die in einem Lesegerät eingelegt wurden, importieren.
Der Vorteil besteht darin, dass die Bilder automatisch umbenannt und in
konfigurierbare Zielordner einsortiert werden können. Auch das automatische Drehen von Hochkantaufnahmen ist gegebenenfalls möglich. Verwenden Sie ein Speicherkartenlesegerät, finden aber den eingangs beschriebenen
Direkttransfer per Ordnerfenster zu umständlich? Dann greifen Sie auf den
Importassistenten zu.
Foto einsortieren
lassen
1. Legen Sie die Speicherkarte in das Lesegerät ein und warten Sie, bis das
Dialogfeld Automatische Wiedergabe erscheint.
2. Wählen Sie den Befehl Bilder importieren oder Bilder anzeigen (siehe
Abbildung 1.11).
Anschließend brauchen Sie nur noch die auf den vorhergehenden Seiten
besprochenen Schritte zum Import zu befolgen. Welchen Ansatz Sie verfolgen, bleibt Ihnen überlassen.
41
Kapitel 1
Fotoimport in Windows
1.3.3
Foto-CDs einlesen
Haben Sie Fotos in einem Entwicklungslabor auf eine Foto-CD speichern
lassen? Oder besitzen Sie CDs bzw. DVDs, auf denen Sie Fotos gesichert
haben? Dann ist es unter Umständen sinnvoll bzw. erwünscht, den Inhalt
einer solchen CD bzw. DVD in die Windows-Fotogalerie zu importieren.
Die Schritte zum Import kennen Sie bereits aus den Erläuterungen auf den
vorherigen Seiten.
Alles importieren
>> Legen Sie den Datenträger (CD, DVD) in das betreffende Laufwerk ein.
Erscheint das Dialogfeld Automatische Wiedergabe, können Sie den
Befehl Bilder importieren wählen. Anschließend befolgen Sie die weiter
oben beschriebenen Schritte zum Import der Fotos über den Importassistenten. Bei diesem Vorgang wird der komplette Inhalt der Foto-CD
in einen lokalen Bilderordner transferiert.
Abbildung 1.13: Fotos von einer CD übernehmen
Fotos ansehen
und auswählen
42
>> Möchten Sie die auf der CD/DVD archivierten Fotos lieber über eine
Vorschau kontrollieren, bevor Sie die gewünschten Motive transferieren? Legen Sie in diesem Fall den Datenträger (CD, DVD) in das betreffende Laufwerk ein und wählen Sie im Dialogfeld Automatische
Wiedergabe den Befehl Bilder anzeigen. Dann wird das erste Foto in
der Windows-Fotogalerie als Einzelbild dargestellt. Über die Tasten
Pfiffige Varianten zum Fotoimport
Kapitel 1
Zurück und Weiter der Bedienleiste lässt sich zwischen den Fotos blättern. Gefällt Ihnen ein Foto, klicken Sie dieses mit der rechten Maustaste an und wählen Sie den Kontextmenübefehl Dateispeicherort
öffnen (Abbildung 1.13, Hintergrund). Windows öffnet den Quellordner, aus dem Sie die gewünschte Bilddatei direkt per Maus zu einem
zweiten geöffneten Zielordnerfenster ziehen und so kopieren können.
Da der Dateiname in der Titelleiste der Windows-Fotogalerie angezeigt
wird, ist es kein Problem, die einzelnen Grafikdateien im Ordnerfenster
zu identifizieren.
Auf diese Art können Sie über verschiedene Wege Fotos auf recht komfortable Weise von Foto-CDs auf die Festplatte übertragen.
Zusatzbemerkungen zum Fotoimport von CD/DVD
Die Windows-Fotogalerie kennt bei Wechseldatenträgern wie CDs oder
DVDs keine Möglichkeit, lediglich die Miniaturbilder in den Fotokatalog
einzufügen, die Originalfotos aber auf dem Datenträger zu belassen. Falls
Sie solche Funktionen wünschen, müssen Sie auf Fremdprogramme wie
Adobe Photoshop Elements 5.0 ausweichen. Diese Software kennt z. B.
einen Modus, um verkleinerte Miniaturen einer CD/DVD in der Metadatenbasis zu speichern, um diese auch ohne eingelegten Datenträger im Katalog
einzulesen.
Metabilder
werden nicht
unterstützt
Möchten Sie eine Foto-CD importieren, die aus einem Fotolabor stammt?
Die Fotos befinden sich meist in irgendeinem Unterordner (z. B. mit Namen
wie Roll von Rollfilm). Finden Sie mehrere Ordner mit Fotodateien auf der
Foto-CD? Beachten Sie, dass die Fotolabors die Fotos häufig in der Originalauflösung (meist 1.536 x 1.024 Bildpunkte) und in einer reduzierten
Auflösung für die Katalogvorschau der auf der CD enthaltenen Anzeigesoftware speichern. Falls bei Ihnen also die Fotos sofort »pixeln« (bei der
Anzeige in der Vorschau sind Bildpunkte zu sehen), sollten Sie prüfen, ob
die korrekten Bilddateien importiert wurden. Erkennbar ist dies auch an der
Größe der Fotodateien. Während die Originalbilder mehrere hundert Kilobyte groß sind, umfassen die Vorschaubilder nur wenige Kilobyte.
CDs aus
Fotolabors
Die von der Firma Kodak (zwischenzeitlich eingestellten) Kodak Photo-CDs
können Sie übrigens nicht auf diese Weise importieren. Die Fotos sind in speziellen PCD-Dateien abgelegt. Eine PCD-Datei kann dabei das Foto in verschiedenen Auflösungen enthalten. Windows Vista besitzt jedoch keinen
Filter, um die PCD-Dateien einzulesen. Sie sind beim Import auf Fremdprogramme angewiesen. Sie können z. B. das in den folgenden Kapitel erwähnte
IrfanView (www.irfanview.de) mit dem entsprechenden IrfanView-Plug-in verwenden, um die PCD-Dateien einzulesen und gegebenenfalls in andere Formate zu konvertieren. Ein weiteres, für private Nutzung kostenloses,
Programm, welches unter Windows Vista funktioniert und neben dem PCDFormat viele weitere Ein- und Ausgangsformate unterstützt, ist XnView
(www.xnview.de).
Kodak Photo CD
43
Kapitel 1
Fotoimport in Windows
1.4
Ordner in Fotogalerie aufnehmen
Verwenden Sie die Windows-Fotogalerie zum Verwalten Ihrer Fotos (oder
Videos)? Sofern Sie mit dem Importassistenten arbeiten, wird dieser automatisch die importierten Fotos in der Galerie eintragen. Kopieren Sie Fotos
direkt von der Speicherkarte oder von einem Wechseldatenträger auf die
Festplatte? Dann müssen Sie die betreffenden Ordner bzw. Fotos gezielt in
die Windows-Fotogalerie aufnehmen. Ist der Rechner in ein Netzwerk eingebunden, in dem Festplatten freigegeben sind? Dann können Sie Fotodateien eventuell auf ein Netzlaufwerk sichern. Dieses Laufwerk lässt sich
ebenfalls in die Fotogalerie einbinden, ohne dass die Fotodateien erneut
importiert werden. Nachfolgend wird kurz gezeigt, was es dabei zu beachten gibt.
1.4.1
Ordner in die Fotogalerie aufnehmen
Um einen Ordner, in dem Fotos, Scans oder Videos gespeichert sind, nachträglich in die Fotogalerie aufzunehmen, gehen Sie in folgenden Schritten
vor.
Abbildung 1.14: Ordner in Fotogalerie aufnehmen
1. Öffnen Sie in der Windows-Fotogalerie das Menü der Schaltfläche
Datei und wählen Sie den Befehl Ordner der Galerie hinzufügen oder
den Befehl Von Kamera oder Scanner importieren (Abbildung 1.14,
Hintergrund).
44
Ordner in Fotogalerie aufnehmen
Kapitel 1
2. Navigieren Sie im Dialogfeld Ordner der Galerie hinzufügen (Abbildung 1.14, Vordergrund) zum gewünschten Ordner, markieren Sie diesen und klicken Sie auf die OK-Schaltfläche.
Sie können dabei lokale Ordner der Festplatte oder im Netzwerk auf anderen Rechnern freigegebene Ordner in die Fotogalerie einbinden. Bei Wechseldatenträgern startet allerdings der oben erwähnte Importassistent. Die in
die Fotogalerie aufgenommenen Ordner finden Sie in der linken Navigationsleiste im Zweig Ordner.
Netzlaufwerke
einbinden
Der Befehl Von Kamera oder Scanner importieren im Menü der Schaltfläche Datei ermöglicht Ihnen den Fotoimport von Foto-CDs, Kameras oder
Speicherkarten gemäß den oben beschriebenen Methoden. Die Fotodateien
werden dabei aber immer in einen eigenen Ordner kopiert (bzw. bei löschbaren Speichermedien auf Wunsch verschoben).
Möchten Sie nicht den gesamten Ordner, sondern nur einzelne Fotos oder
Videos in die Windows-Fotogalerie einfügen? Dann ziehen Sie die gewünschten Dateien aus einem Ordnerfenster in den mittleren Teil der Windows-Fotogalerie. Dies bewirkt aber, dass eine Kopie der betreffenden Mediendatei im
Zielordner Bilder angelegt wird.
Einzelbilder in
Fotogalerie
aufnehmen
Fügen Sie nur Benutzerordner, die auch Fotos enthalten, zur Fotogalerie
hinzu. Nehmen Sie z. B. den Ordner Lokaler Datenträger (C:) in die Fotogalerie auf, muss die Fotogalerie das komplette Windows-Laufwerk auf
Grafik- und Videodateien durchsuchen. Dies dauert nicht nur sehr lange,
sondern führt auch zu zig »Phantomeinträgen« mit unerwünschten Grafikdateien. Die Windows-Fotogalerie unterstützt die Grafikformate BMP,
JPEG, JFIF, TIFF, PNG, WDP und die Videoformate ASF, AVI, MPEG
und WMV. Auch GIF- und andere Grafikformate können in die Fotogalerie
gezogen werden. In diesem Fall legt das Programm zwar eine Kopie im
Ordner Bilder ab, zeigt die Grafikdatei aber nicht an.
1.4.2
Ordner aus der Fotogalerie entfernen
Benötigen Sie einen in der Fotogalerie angezeigten Ordner nicht mehr, können Sie diesen aus der Galerie entfernen:
Ordner entfernen
1. Suchen Sie im Navigationsbereich (linke Spalte) der Windows-Fotogalerie den gewünschten Ordner. Dieser befindet sich im Zweig Ordner.
2. Klicken Sie das Ordnersymbol mit der rechten Maustaste an und
wählen Sie im Kontextmenü den Befehl Aus Galerie entfernen
(Abbildung 1.15).
Sie können dabei nur solche Ordner aus der Fotogalerie entfernen, die Sie
selbst über den Befehl Ordner der Galerie hinzufügen aufgenommen haben.
Enthält ein in der Fotogalerie aufgenommener Ordner seinerseits wieder
Welche Ordner
lassen sich nicht
entfernen?
45
Kapitel 1
Fotoimport in Windows
Unterordner? Diese Unterordner lassen sich nicht aus der Fotogalerie entfernen. Sie müssen vielmehr den Stammordner entfernen. Bei importierten
Ordnern oder den von der Windows-Fotogalerie vorgegebenen Zweigen
wie Beschriftungen, Aufnahmedatum etc. fehlt der Kontextmenübefehl Aus
Galerie entfernen ebenfalls.
Abbildung 1.15: Ordner aus Fotogalerie entfernen
Fotos von Ordnern, die Sie auf diese Weise aus der Windows-Fotogalerie
entfernen, bleiben auf der Festplatte erhalten. Klicken Sie dagegen auf die
Miniaturansicht eines Fotos in der Fotogalerie und wählen Sie die LöschenSchaltfläche am unteren Fensterrand, wird die Fotodatei (bzw. die Videodatei) von der Festplatte gelöscht. Sie sollten die Schaltfläche Löschen daher
nur verwenden, wenn Sie die Fotos oder Videos nicht mehr benötigen.
1.5
Optionen zum Fotoimport
Im Importassistenten lassen sich diverse Optionen einstellen. So können Sie
den Zielordner für den Import wählen, vorgeben, ob die Bilddateien der
Kamera umzubenennen sind oder ob die Fotodateien auf der Speicherkarte
nach dem Import gelöscht werden dürfen.
1.5.1
Importeinstellungen abrufen
Dialog zum Anpassen der Optionen aufrufen
Das Dialogfeld zum Anpassen der Importoptionen lässt sich auf verschiedene Weise aufrufen:
>> Sie können im Dialogfeld Bilder und Videos importieren (siehe
Abbildung 1.9, unten links) den Hyperlink Optionen in der unteren
linken Dialogfeldecke anklicken.
46
Optionen zum Fotoimport
Kapitel 1
>> In der Windows-Fotogalerie können Sie das Menü der Schaltfläche
Datei öffnen und dort den Befehl Optionen wählen.
In der ersten Aufrufvariante erscheint nur ein Dialogfeld Importoptionen
mit den Optionen (Abbildung 1.16). Verwenden Sie den Befehl Optionen
der Fotogalerie, wird ein Eigenschaftenfenster mit zwei Registerkarten
geöffnet. Auf der Registerkarte Importieren lassen sich die Importoptionen
vorgeben.
Abbildung 1.16: Optionen zum Fotoimport
1.5.2
Durchblick bei den Importoptionen
Die Abbildung 1.16 zeigt das Dialogfeld, welches vom Importassistenten
geöffnet wird. Über verschiedene Listenfelder und Steuerelemente können
Sie vorgeben, wie der Importassistent verfahren soll:
>> Das Listenfeld Einstellungen für ermöglicht es Ihnen, die Einstellungen
zum Bildimport für verschiedene Quellen (Kameras, CDs/DVDs) vorzunehmen.
Quelle
>> Im Listenfeld Importieren nach legen Sie den Zielordner zum Import
fest. Die zugeordnete Schaltfläche Durchsuchen öffnet ein Dialogfeld,
in dem Sie jeden Speicherort auswählen können. Als Speicherziel sollte
der Ordner Bilder oder ein Unterordner gewählt werden (siehe auch die
folgenden Seiten). Haben Sie einen Unterordner über das Dialogfeld
Zielordner
47
Kapitel 1
Fotoimport in Windows
zur Schaltfläche Durchsuchen gewählt, zeigt das Listenfeld beim nächsten Öffnen eine Liste der zuletzt gewählten Importordner an.
Zielordnernamen
>> Über das Listenfeld Ordnername lässt sich vorgeben, nach welchen
Kriterien der Zielordner zur Ablage der Fotodateien benannt wird
(Abbildung 1.17). Fotodateien werden in Unterordner gespeichert. Die
Namenswahl der Zielordner lässt sich nach der im Importassistenten
eingetippten Beschriftung sowie nach dem Aufnahme- oder dem
Importdatum festlegen. Wählen Sie einfach einen der im Listenfeld
angezeigten Werte aus, um die Art der Ordnerbenennung vorzugeben.
Abbildung 1.17: Vorgaben für den Ordnernamen beim Import
Dateiname
Das Listenfeld Dateiname stellt Ihnen drei Werte zur Auswahl bereit
(Abbildung 1.18). Über diese Werte erfolgt die Benennung der auf dem
Computer in der Windows-Fotogalerie einsortierten Fotodateien. Allerdings
ist die Wirkung der Optionen nicht unbedingt offensichtlich.
Abbildung 1.18: Benennung der Fotodateien beim Import
>> Beschriftung: Wählen Sie diesen Wert im Listenfeld Dateiname aus,
verwendet der Importassistent die im Importdialog Bilder und Videos
importieren (Abbildung 1.9, links unten) abgefragte Beschriftung zur
Benennung der Fotodateien. Den Dateien wird dann bei mehreren zu
importierenden Fotos eine fortlaufende Nummer angehängt (z. B. Party
7-2008 001.jpg). Haben Sie aber die Option zur Anforderung der
Beschriftung beim Import abgeschaltet (siehe den folgenden Text),
unterbleibt die Abfrage. Der Assistent nummeriert die Fotodateien in
diesem Fall einfach durch.
>> Originaldateiname: Dieser Wert des Listenfelds Dateiname bewirkt,
dass der Importassistent die von der Kamera übertragene Datei unter
dem ursprünglichen Namen im Zielordner ablegt.
>> Ursprünglicher Dateiname (Ordner beibehalten): Standardmäßig überträgt der Importassistent die Fotodateien in den Zielordner der Festplatte
48
Optionen zum Fotoimport
Kapitel 1
(z. B. ein Unterordner in Bilder). Wird dieser Wert im Listenfeld Dateiname gewählt, legt der Importassistent zwar einen Zielordner gemäß den
Vorgaben im Listenfeld Ordnername an. Anschließend wird aber die
Ordnerstruktur des Quellmediums samt den Fotodateien in den Zielordner übertragen. Beim Import von einer Digitalkamera finden Sie im Zielordner dann den Unterordner DCIM sowie die eigentlichen Fotoordner.
Die Auswahl des Speicherziels, die Länge der eingegebenen Beschriftung und
die Option zur Vergabe des Zielordner- und Dateinamens wirken sich auf die
Pfadlänge aus. Beachten Sie, dass der Pfad samt Dateiname 260 Zeichen
nicht übersteigen darf. Legen Sie mehrere geschachtelte Unterordner in Bilder
an, übersteigt die vom Assistenten erzeugte Pfadlänge unter Umständen diese
Grenze. Ein Import der Fotos ist nicht mehr möglich und Sie müssen kürzere
Bezeichnungen und Unterordner im Ordner Bilder zum Import angeben.
Interessant sind auch die Kontrollkästchen der Gruppe Weitere Optionen
des Dialogfelds Importeinstellungen (Abbildung 1.16).
>> Beim Importieren nach Beschriftung fragen: Markieren Sie dieses Kontrollkästchen, um die Anzeige des Importdialogs Bilder und Videos
importieren (siehe Abbildung 1.9, links unten) mit der Abfrage der
Beschriftung zu erzwingen. Nervt Sie die Abfrage (z. B. weil Sie die
Dateinamen von der Kamera beibehalten und später die Fotos manuell
in der Fotogalerie benennen), löschen Sie einfach die Markierung.
Beschriftung
abfragen
>> Nach dem Importieren immer von der Kamera löschen: Dieses Kontrollkästchen sollte markiert sein, falls Sie die Fotos nicht mehr auf der
Speicherkarte der Kamera benötigen. Sollen die Fotos gegebenenfalls
noch in anderen Rechnern weiterverwendet werden, ist die Markierung
des Kontrollkästchens vor dem Import zu löschen. Bei CDs oder einem
Scanner als Importquelle wird die Markierung dieser Option logischerweise aufgehoben.
Automatisch
löschen
>> Bilder beim Importieren drehen: Sofern Ihre Kamera über einen Lagesensor verfügt, kann sie in den Bilddateien vermerken, ob das Foto im
Hoch- oder Querformat aufgenommen wurde. Um sich das manuelle
Drehen von hochkant geschossenen Aufnahmen zu sparen, markieren
Sie das Kontrollkästchen. Dann dreht der Importassistent die betreffenden Fotos beim Übertragen von der Kamera. Dies hat übrigens keinen
Einfluss auf die Bildqualität.
Automatisch
drehen
>> Windows-Fotogalerie nach dem Importieren öffnen: Lassen Sie dieses
Kontrollkästchen aktiviert, damit der Assistent die Fotogalerie mit dem
Zweig Zuletzt importiert am Ende des Importvorgangs öffnet.
Die Änderungen werden übernommen, sobald Sie die Registerkarte bzw.
das Dialogfeld über die OK-Schaltfläche schließen. Windows verwendet die
Vorgaben beim nächsten Import.
49
Kapitel 1
Fotoimport in Windows
1.5.3
Standardprogramm für
Fotoimport
Standardprogramm für die »Automatische Wiedergabe«
festlegen
Beim Einlegen einer Speicherkarte in ein Laufwerk oder beim Einschalten
einer Digitalkamera sollte das Dialogfeld Automatische Wiedergabe (siehe
z. B. Abbildung 1.8) erscheinen. Sie können dann den auszuführenden Befehl
wählen. Wird einmalig das Kontrollkästchen Immer für Bilder durchführen
markiert, verwendet Windows den nun im Dialogfeld gewählten Befehl permanent. Dies führt dazu, dass beim Einlegen einer Speicherkarte entweder ein
Ordnerfenster geöffnet wird oder der Assistent zum Fotoimport startet. Startet das falsche Programm oder möchten Sie die Vorgabe aufheben? In diesem
Fall müssen Sie die Vorgaben für das Standardprogramm umsetzen:
1. Öffnen Sie das Startmenü und wählen Sie den Befehl Standardprogramme.
2. Klicken Sie im Fenster Standardprogramme auf den Befehl Einstellungen für automatische Wiedergabe ändern.
3. Öffnen Sie im Fenster Automatische Wiedergabe (Abbildung 1.19) das
Listenfeld Bilder und wählen Sie einen der angebotenen Befehle aus.
Abbildung 1.19: Standardprogramm der automatische Wiedergabe
50
Fotos vom Scanner einlesen
Kapitel 1
Mit dem Wert Jedes Mal nachfragen erscheint wieder das Dialogfeld Automatische Wiedergabe beim Einlegen einer Speicherkarte bzw. beim Einschalten
einer angeschlossenen Kamera. Die Standardeinstellung wird wirksam,
sobald Sie das Dialogfeld über die Speichern-Schaltfläche schließen.
Die hier gezeigte Vorgehensweise können Sie auch verwenden, um die beim
Einlegen einer CD/DVD etc. ausgeführten Programme und Befehle vorzugeben. Dabei lässt sich sogar nach Medieninhalten (Fotos, Musik, Videos)
oder leeren Datenträgern differenzieren.
Die Seite Automatische Wiedergabe (Abbildung 1.19) lässt sich auch öffnen, indem Sie im Dialogfeld Optionen auf der Registerkarte Importieren
auf den Hyperlink Ändern der Standardoptionen der automatischen Wiedergabe klicken.
1.6
Fotos vom Scanner einlesen
Verfügen Sie über Papierabzüge und ältere Dias, die Sie gerne auf den Computer übernehmen möchten? Viele Nutzer besitzen einen Scanner, der am
Computer per USB-Kabel angeschlossen ist. Sie können den Scanner sowohl
zum Erfassen von Dokumenten als auch zum Einscannen von Papierabzügen verwenden. Nachfolgend erfahren Sie alles Wissenswerte rund um dieses Thema.
1.6.1
Scannertechnik im Überblick
Zum Digitalisieren von Dias oder Papierabzügen benötigen Sie einen Scanner. Typischerweise werden im Handel sogenannte Flachbettscanner als
Auflichteinheiten angeboten (Abbildung 1.20, links).
Auflichtscanner
Bei diesen Geräten legen Sie die zu übertragende Vorlage (Foto, Buch, Zeitung etc.) wie beim Fotokopieren auf eine Glasplatte. Unter der Glasplatte
beleuchtet dann eine bewegliche Lampe das Motiv und ein Sensor tastet dieses zeilenweise ab.
51
Kapitel 1
Fotoimport in Windows
Abbildung 1.20: Scanner und Durchlichteinheit
Diascanner,
Durchlichtaufsatz
Zum Scannen von Dias oder Farbnegativen muss der Scanner einen (gegebenenfalls abnehmbaren) Durchlichtaufsatz (Abbildung 1.20, rechts) besitzen.
Dieser Aufsatz ersetzt die Scannerabdeckung und enthält eine eigene Lampe
zum Durchleuchten der Dias oder Negative. Um Dias und Negative in
hoher Qualität zu scannen, gibt es noch spezielle Film- oder Diascanner.
1.6.2
Treiberfragen
Einrichten des Scanners unter Windows
Moderne Scanner werden wie Digitalkameras über ein USB-Kabel mit dem
Computer verbunden und erfordern bei der ersten Inbetriebnahme meist die
Installation eines Treibers. Hierbei gilt das weiter oben im Zusammenhang
mit der Anbindung von Digitalkameras gesagte – d. h. achten Sie beim Scannerkauf darauf, dass der Hersteller für Windows Vista geeignete WIA- und
TWAIN-Treiber sowie gegebenenfalls Scansoftware beilegt. Um zu kontrollieren, ob der Scanner korrekt installiert wurde, gehen Sie in folgenden
Schritten vor:
1. Stellen Sie sicher, dass der Scanner über die USB-Schnittstelle an den
Computer angeschlossen und eingeschaltet ist. Zudem müssen die
WIA-Treiber für Windows Vista installiert sein.
2. Öffnen Sie das Fenster der Systemsteuerung und tippen Sie in das
Schnellsuchfeld oben rechts den Begriff »Scanner« ein.
3. Klicken Sie im Fenster der Systemsteuerung auf den angezeigten Befehl
Scanner und Kameras (Abbildung 1.21, Hintergrund).
52
Fotos vom Scanner einlesen
Kapitel 1
Vista zeigt dann die erkannten Geräte im Dialogfeld Scanner und Kameras
an (Abbildung 1.21, Vordergrund). Erscheint kein Gerät, prüfen Sie, ob dieses korrekt angeschlossen und eingeschaltet ist. Bei Bedarf können Sie die
Anzeige über die Aktualisieren-Schaltfläche auffrischen. Wird der Scanner
aufgeführt, lässt sich das Gerät nutzen. Schließen Sie das Dialogfeld sowie
das Fenster der Systemsteuerung über die Schließen-Schaltfläche.
Scanprofile für den Scanner festlegen
Die Einstellungen für einen Scan wird in Windows Vista über sogenannte
Scanprofile festgelegt. Ein solches Profil legt die Scaneinstellungen (z. B.
Farbe oder Schwarzweiß, Auflösung, Dateityp zum Speichern der Scandatei)
sowie das Gerät fest. Sie brauchen dann beim Scannen nur noch ein solches
Scanprofil auszuwählen, um die Einstellungen zu nutzen. Um ein neues
Scanprofil anzulegen oder ein bestehendes Profil einzusehen bzw. anzupassen, gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor.
Neues Profil
Abbildung 1.21: Erkannte Scanner und Kameras
53
Kapitel 1
Fotoimport in Windows
Abbildung 1.22: Anzeige der definierten Scanprofile
1. Rufen Sie das Dialogfeld Scanner und Kameras (Abbildung 1.21, Vordergrund) mit den auf der vorhergehenden Seite beschriebenen Schritten auf.
2. Klicken Sie im Dialogfeld Scanner und Kameras (Abbildung 1.21, Vordergrund) auf die Schaltfläche Scanprofile.
Windows öffnet das Dialogfeld Scanprofile (Abbildung 1.22). Über die
Schaltflächen am unteren Rand des Dialogfelds können Sie Profile hinzufügen, löschen oder bearbeiten. Weiterhin kann ein Profil als Standard vereinbart werden. Dieses wird beim Scannen benutzt.
3. Markieren Sie im Dialogfeld Scanprofile (Abbildung 1.22) gegebenenfalls einen Eintrag und wählen Sie die Schaltfläche Bearbeiten. Ein
neues Scanprofil fügen Sie über die Schaltfläche Hinzufügen ein.
4. Passen Sie im eingeblendeten Dialogfeld die gewünschten Profileinstellungen an und klicken Sie auf die Schaltfläche Profil speichern.
54
Fotos vom Scanner einlesen
Kapitel 1
Abbildung 1.23: Definieren eines neuen Scanprofils
Die Schaltfläche sichert die Änderungen in einer Profildatei, so dass die
Werte beim nächsten Scan durch Auswahl des Profils abrufbar sind. Das
Dialogfeld des Scanprofils hat bei einem neuen Scanprofil das Aussehen wie
in Abbildung 1.23. Bei Anwahl der Schaltfläche Bearbeiten erscheint ein
ähnliches Dialogfeld, bei dem lediglich einige Steuerelemente (z. B. zur Scannerauswahl) gesperrt sind. Die Wirkung der Elemente im Dialogfeld Scanprofile ist weitgehend selbsterklärend:
Profil speichern
>> Im Listenfeld Scanner lässt sich bei mehreren installierten Scannern
eines der Geräte wählen. Das Profil ist gerätebezogen.
Scanprofile
>> Im Feld Profilname lässt sich eine Bezeichnung zur Identifizierung des
Profils eintragen. Über diesen Namen wird das Profil beim Scannen
ausgewählt.
>> Über die Listenfelder Quelle und Papiergröße können Sie bei einigen
Scannern vorgeben, aus welcher Quelle und mit welchem Format
gescannt werden soll.
>> Das Listenfeld Farbformat ermöglicht es Ihnen, zwischen den Werten
»Farbe«, »Graustufe« und »Schwarz und Weiß« zu wählen.
>> Die Option »Schwarz und Weiß« ist z. B. bei Zeichnungen oder Textvorlagen ganz hilfreich.
>> Über das Listenfeld Dateiformat wählen Sie das Grafikformat, welches
zur Speicherung der Scanergebnisse benutzt wird.
55
Kapitel 1
Fotoimport in Windows
>> Das Drehfeld Auflösung ermöglicht es Ihnen, die Scanauflösung in der
Maßeinheit Punkte pro Zoll (Dots per Inch, DPI) einzustellen.
>> Über die beiden Schieberegler Helligkeit und Kontrast können Sie gegebenenfalls die Scanergebnisse für sehr dunkle, helle oder kontrastarme
Scanvorlagen verbessern.
Die Schaltfläche Vorschau im Dialogfeld gibt Ihnen die Möglichkeit, direkt
einen Scan zur Beurteilung der Einstellungen anzufertigen.
Für Fotos sollten Sie das JPEG-Format verwenden, da dieses die kompaktesten Bilddateien erzeugt. Die beim Speichern von JPEG-Dateien benutzte
Komprimierung ist allerdings verlustbehaftet, d.h., es geht unter Umständen
bereits beim Speichern Bildqualität verloren. Im professionellen Grafikbereich ist daher das herstellerübergreifend standardisierte TIFF-Format
weit verbreitet. Dieses lässt sich von den meisten Grafikprogrammen auf
Windows- oder Macintosh-Rechnern verarbeiten. Bei der unkomprimierten
Speicherung der Scandaten ergeben sich beim TIFF-Format mitunter aber
riesige Dateien. Beim BMP-Format handelt es sich um das Grafikformat,
welches intern von Windows für Bilder benutzt wird. Das PNG-Format
ermöglicht es Ihnen, Bilder, Texte oder Zeichnungen in komprimierter
Form zu speichern. Da die Zahl der Farben dabei reduziert werden muss,
eignet es sich weniger zur Speicherung von Fotos.
Welche Auflösung ist sinnvoll?
Scanauflösung
Bei Auswahl des Werts für die Auflösung sollten Sie die Weiterverarbeitung
im Blick behalten. Zu niedrige Auflösungen führen zu pixeligen Ergebnissen, bei zu hoher Auflösung verschwenden Sie einfach Speicherplatz und
Zeit. Wählen Sie einen DPI-Wert, der um das ca. 1,5-Fache höher ist, als zur
Weiterverarbeitung der eingescannten Vorlage benötigt wird. Bei der Bildschirmdarstellung werden Auflösungen von 74 bis 94 DPI benutzt. Im Zeitungsdruck kommen ca. 75 DPI in den Rasterdrucken zum Einsatz.
Normale Ausdrucke benötigen eine Auflösung von 150 bis 300 DPI. Nur
wenn die Vorlagen später vergrößert werden, müssen Sie dies gegebenenfalls in der Auflösung berücksichtigen.
1.6.3
Scan ausführen
56
So funktioniert das Scannen
Sind die korrekten WIA-Treiber installiert, der Scanner angeschlossen sowie
eingeschaltet und die Scanprofile definiert, lässt sich direkt aus Windows Vista
heraus scannen. In Windows Vista Business bzw. Windows Vista Ultimate gibt
es für diesen Zweck das Programm Windows-Fax und -Scan. Sie können aber
folgende Schritte nutzen, um in allen Vista-Versionen zu scannen.
Fotos vom Scanner einlesen
Kapitel 1
Abbildung 1.24: Aufruf der Scanfunktion
1. Schalten Sie den Scanner ein, legen Sie die Vorlage in das Gerät ein und
starten Sie die Windows-Fotogalerie über den Zweig Alle Programme
des Startmenüs.
2. Öffnen Sie in der Windows-Fotogalerie das Menü der Schaltfläche
Datei und wählen Sie den Befehl Von Kamera oder Scanner importieren (Abbildung 1.24, Hintergrund).
3. Wählen Sie im Dialogfeld Bilder und Videos importieren (Abbildung
1.24, Vordergrund) den angezeigten Scanner und klicken Sie auf die
Importieren-Schaltfläche.
4. Wählen Sie im angezeigten Dialogfeld Neuer Scan (Abbildung 1.25)
über das Listenfeld Profil den Eintrag Dokumente für Textvorlagen
oder Foto für Papierabzüge von Fotos etc.
5. Passen Sie bei Bedarf die restlichen Einstellungen des Dialogfelds Neuer
Scan an und prüfen Sie gegebenenfalls über die Schaltfläche Vorschau,
ob die Einstellungen stimmig sind.
6. Anschließend starten Sie den Scan über die Scannen-Schaltfläche.
Warten Sie, bis die Windows-Fotogalerie die Vorlage eingescannt hat. Das
Dialogfeld Neuer Scan verschwindet automatisch und das eingescannte
Motiv taucht in der mittleren Spalte der Windows-Fotogalerie auf, sobald
Sie in der linken Navigationsleiste den Zweig Zuletzt importiert anwählen.
57
Kapitel 1
Fotoimport in Windows
Abbildung 1.25: Scaneinstellungen
Das Scannen von Dias mittels Durchlichteinheiten wird von den WIA-Treibern in der Regel nicht unterstützt. Sie sind daher auf den Twain-Treiber
des Scannerherstellers samt integrierter Software angewiesen. Beide Komponenten müssen unter Windows Vista lauffähig sein. Zum Einscannen der
Dias benötigen Sie dann noch ein separates Grafikprogramm (z. B. Photoshop Elements, Paint Shop Pro), über das Sie die Twain-Schnittstelle samt
integrierter Scansoftware des Herstellers ansprechen können. Dieser Ansatz
wird in diesem Buch nicht angesprochen.
1.7
Fotos speichern
58
Wissenswertes zum Speichern
In diesem Abschnitt möchte ich Ihnen noch einige Hintergrundinformationen und Hinweise zum Speichern von Fotos geben. Beim Übertragen der
Fotos von der Kamera zum Computer stellt sich die Frage, wo die Fotos
abzulegen sind und welche Speicherformate es gibt. Zudem ist ein Schema
zur Verwaltung der Fotos auf der Festplatte hilfreich, damit Sie diese schneller wiederfinden.
Wissenswertes zum Speichern
1.7.1
Kapitel 1
Wohin soll ich die Fotos kopieren?
Verwenden Sie den Importassistenten, wird dieser die Fotos immer im Ordner Bilder des Benutzerkontos in dem von Ihnen gewählten Schema ablegen.
Kopieren Sie Fotodateien gemäß den weiter oben beschriebenen Methoden
manuell von einem Gerät, einer Speicherkarte oder einem anderen Datenträger auf die Festplatte, stellt sich die Frage nach dem Speicherort:
Speicherorte für
Fotos
>> Speichern Sie Bilder immer in dem von Vista für Bilder vorgesehenen
Ordner Bilder bzw. in dessen Unterordnern. Dies stellt sicher, dass Sie
auf die Fotos Zugriff haben und das betreffende Ordnerfenster auch
Schaltflächen zum Aufruf der Fotofunktionen bereitstellt. Sollen
mehrere Benutzer mit den Fotos arbeiten können, wählen Sie den Ordner Öffentlich oder Unterordner.
>> Um die Möglichkeiten von Windows auszunutzen und die Übersicht zu
behalten, sollten Sie mit Unterordnern arbeiten. Überlegen Sie sich eine
Struktur, nach der Sie Ihre Bilder in diesem Bilderordner bzw. in dessen
Unterordnern archivieren, um sie später wiederfinden zu können.
Sofern Sie die Verwaltung der Fotodateien manuell durchführen (und den
Import nicht dem Assistenten überlassen – was gegebenenfalls Vorteile bei
der Archivierung auf CDs oder DVDs hat), müssen Sie sich ein Organisationsschema überlegen. Abbildung 1.26 zeigt einen möglichen Ansatz, der
verschiedene Unterordner im Ordner Bilder nutzt, um Fotos abzulegen.
Ordnerstruktur
Abbildung 1.26: Ordnerstruktur zur Verwaltung von Fotos
Es wird ein Unterordner Fotos zur Aufbewahrung von Fotodateien verwendet. Der Ordner Fotos kann dann die gezeigte Unterordnerstruktur, bestehend aus Jahres- und Monatsnamen, zur Speicherung der Fotos enthalten.
Dies vereinfacht die chronologische Einsortierung bzw. den entsprechenden
Zugriff auf die Bilder. Um besondere Ereignisse (z. B. Urlaub, Hochzeit,
Geburtstage) besser identifizieren zu können, lassen sich die Fotos in separaten Unterordnern anlegen. Nehmen Sie die Ordner in die Windows-Fotogalerie auf (siehe die vorherigen Seiten), um schnell auf die Fotos zugreifen
zu können. Zum Sichern auf Foto-CDs können Sie dann aber direkt unter
Vista auf die betreffenden Ordner zugreifen.
59
Kapitel 1
Fotoimport in Windows
Die von der Kamera übertragenen Fotodateien werden meist mit Buchstaben und Zahlen nummeriert (z. B. IMG_001.jpg, DSCF0176.jpg). Kopieren
Sie die Fotodateien manuell auf die Festplatte oder verwendet der Importassistent die Originalnamen beim Speichern? In diesem Fall sollten Sie die
Namen der Bilddateien direkt nach dem Kopieren auf die Festplatte umbenennen. Die Bezeichnung Amaryllisblüte.jpg ist sicherlich aussagekräftiger
als IMG_001.jpg. Dies kann in einem Ordnerfenster oder in der WindowsFotogalerie erfolgen (siehe auch das folgende Kapitel).
1.7.2
Rohdatenumfang
Wie groß ist das Datenvolumen von Digitalbildern?
Zur Abschätzung des Speicherbedarfs von Digitalfotos sollten Sie vielleicht
auch eine Vorstellung haben, wie viele Bytes ein Foto belegt. Im Rohformat
(oder beim Speichern in unkomprimierte TIFF-Dateien) besteht die Grafikdatei aus einer Bitmap, d. h. aus einzelnen Bildpunkten, die in Zeilen und
Spalten unterteilt sind. Das Bild einer 2,1-Megapixel-Kamera besitzt 1.200
Zeilen mit je 1.600 Bildpunkten pro Zeile. Da pro Bildpunkt 24 Bit oder
3 Byte belegt werden, lässt sich der Speicherbedarf der Bilder leicht ermitteln.
Auflösung
Datenvolumen im Rohformat
1,3 Megapixel
1,3 x 3 Byte = 3,9 Mbyte
2,1 Megapixel
2,1 x 3 Byte = 6,3 Mbyte
3,3 Megapixel
3,3 x 3 Byte = 9,9 Mbyte
5 Megapixel
5,0 x 3 Byte = 15 Mbyte
9 Megapixel
9,0 x 3 Byte = 20 Mbyte
Tabelle 1.1: Speicherbedarf bei Digitalfotos
Komprimierung
60
Da moderne Digitalkameras zwischenzeitlich 6, 9, 10 oder mehr Megapixel
aufweisen, fallen gewaltige Datenmengen an, die in der Kamera und später im
Computer bearbeitet werden müssen. Selbst bei einer 3,3-Megapixel-Kamera
würden nur knapp zwölf Fotos auf eine 128-Mbyte-Speicherkarte passen.
Daher verwenden Digitalkameras für Heimanwender das JPEG-Verfahren
zum Speichern der Fotos. Die Dateigröße reduziert sich (je nach Komprimierungsgrad) um den Faktor 10 bis 20. Aus den fast 10 Mbyte einer 3,3-Megapixel-Kamera wird eine 400 bis 900 Kbyte große JPEG-Datei. Mit einer
10 Megapixel-Kamera aufgenommene Fotos haben typischerweise JPEGDateien mit einer Größe zwischen 2,5 bis 5 Mbyte. Behalten Sie aber im Hinterkopf, dass ein Programm eine JPEG-Datei zum Bearbeiten entpacken muss,
d.h., es fallen bei allen Bearbeitungsoperationen die oben skizzierten Datenmengen an. Dies bedeutet aber auch, dass der Rechner mitunter erheblich zu
tun hat, um Bildbearbeitungsschritte auszuführen.
Wissenswertes zum Speichern
1.7.3
Kapitel 1
Wissen über Grafikformate
Spätestens bei der Bearbeitung von Grafiken (siehe die folgenden Kapitel)
werden Sie beim anschließenden Speichern mit der Frage nach der Wahl des
Dateiformats konfrontiert. Jedes gute Grafikprogramm bietet die Speicherung der Fotos in unterschiedlichen Grafikformaten an. Erkennbar sind die
Grafikformate an der Dateinamenerweiterung (z. B. .jpg, .gif, .tif, .bmp,
.png, .pcx). Die Auswahl des Grafikformats bestimmt die Qualität und auch
die Dateigröße der gesicherten Ergebnisse. Die folgende Aufstellung bietet
einen Überblick über gebräuchliche Grafikformate und deren Eigenschaften.
Dateinamenerweiterungen
>> BMP
In Windows benutztes Pixel-Format (.bmp) zur Speicherung von
Bitmap-Grafiken. Das Format lässt die Speicherung von Echtfarbenbildern (24 Bit für 16,8 Mio. Farben) zu. Meist kommt eine unkomprimierte Variante zum Einsatz, die zu sehr großen Dateien führt.
>> TIFF
Das Kürzel TIFF ist die Abkürzung für Tagged Image File Format. Dieses Format wurde von einer herstellerübergreifenden Expertengruppe
konzipiert, um möglichst einfach Grafikdateien zwischen verschiedenen Systemen austauschen zu können. Das Format unterstützt die Speicherung monochromer, schwarzweißer und farbiger Bilder mit
verschiedenen Kompressionsverfahren. Aufgezeichnete Faxdokumente
werden als monochrome TIFF-Dateien mit einer CITT-Komprimierung
gespeichert. Zur Weitergabe sollten Bilder als unkomprimierte TIFFs
gespeichert werden. TIFF-Grafiken lassen sich mit Textanmerkungen
und Kommentaren versehen. Die Windows-Fotogalerie unterstützt die
Beschriftung von TIFF-Bildern aber nicht. Hochwertige Digitalkameras
für den Profibereich verwenden optional dieses Format, da bei unkomprimierten TIFF-Dateien keine Daten beim Speichern verloren gehen.
Daher eignet sich dieses Format auch für noch zu bearbeitende Bilddateien. Allerdings werden die Bilddateien sehr groß, die Fotos meiner
9-Megapixel-Digitalkamera belegen 50 Mbyte. Deshalb setzen die
meisten Privatleute überwiegend auf das JPEG-Format. Mein Tipp ist
aber, Fotos während der Bearbeitung als TIFF-Dateien zwischenzuspeichern und erst zum Schluss daraus ein JPEG-Bild (für Papierabzüge,
E-Mail oder Webseiten) zu erzeugen. Beim TIFF-Format sind auch
Speichervarianten mit einer verlustfreien Komprimierung definiert, die
allerdings bei weitem nicht die Reduzierung der Dateigrößen des JPEGVerfahrens erreicht. Es gibt auch Programme, die TIFF-Varianten mit
einer verlustbehafteten JPEG-Komprimierung unterstützen. Um Probleme bei der Übernahme der Dateien zwischen verschiedenen Programmen zu vermeiden, sollten Sie aber mit unkomprimierten TIFF-Dateien
arbeiten.
61
Kapitel 1
Fotoimport in Windows
>> GIF
Das Graphical Interchange Format (.gif) wurde von CompuServe zur
Bildübertragung per Datenkommunikation entwickelt und zeichnet
sich durch trickreiche Komprimierung, die zu sehr kompakten Dateien
führt, aus. Wegen der geringen Größe sind GIF-Bilder in Internetseiten
sehr populär. Zudem können GIF-Dateien transparente Bildbereiche
aufweisen und unterstützen die Speicherung mehrerer Bilder in einer
Datei, die als animierte GIFs wiedergegeben werden können. Der
Nachteil des GIF-Formats besteht darin, dass die Bilder auf 256 Farben
begrenzt sind. Weiterhin unterstützt die Windows-Fotogalerie dieses
Grafikformat nicht.
>> PNG
Das Portable Network Graphics-Format (.png) wurde als Ersatz für
das GIF-Format entwickelt und unterstützt eine verlustfreie Komprimierung, wobei Fotos maximal 65.000 Farben aufweisen dürfen. Das
Format hat sich bisher nicht durchsetzen können, ist aber eine interessante Alternative zu GIF-Grafiken.
>> JPEG
Das Joint Photographic Experts Group-Format (.jpg, .jpeg) wurde speziell zur Speicherung von Fotos entwickelt. Es benutzt ein verlustbehaftetes Komprimierverfahren, bei dem die für den Betrachter nicht
sichtbaren Bildinformationen herausgefiltert werden. Dadurch ergeben
sich beim Speichern von Echtfarbenfotos sehr kompakte Bilddateien.
Der Benutzer kann beim Speichern die Komprimierrate vorgeben (wird
bei der Fotogalerie aber nicht unterstützt). Je höher die Komprimierrate ist, umso kleiner werden die Dateien, aber umso schlechter wird
auch die Bildqualität. Eine, allerdings wenig verbreitete, Erweiterung
stellt das JPEG2000-Format dar, welches eine verbesserte Bildqualität
und gegebenenfalls eine verlustlose Komprimierung bietet. Digitalkameras verwenden in der Regel das JPEG-Format zur Speicherung.
Durch Anwendung einer geringen Komprimierrate gelangt man zu
recht kompakten Dateien, deren Auflösung mit keinen allzu großen
Qualitätsverlusten einhergeht. Bei den meisten Kameras lässt sich die
Qualität in mehreren Stufen (groß, mittel, fein) einstellen – im Hintergrund wird über die Qualität letztendlich die Komprimierstufe festgelegt.
>> WDP
Dies ist ein von Microsoft als Konkurrenz zum JPEG-Format definiertes und erstmals unter Windows Vista unterstütztes Bilddatenformat.
Das Windows Media Photo-Format vereint die Eigenschaften von
JPEG2000 (verlustarme bis verlustfreie Bildkomprimierung) mit dem
geringen Rechen- und Speicherbedarf von JPEG. Das Format ermög-
62
Wissenswertes zum Speichern
Kapitel 1
licht 8, 16 oder 32 Bit pro Farbkanal und unterstützt Transparenz,
diverse Farbraumstandards sowie die Einbettung von Metadateien
(z. B. Kamerainfos, Farbprofil). Das Format hat momentan aber noch
keine große Bedeutung.
Das JPEG-Verfahren ist zwar recht populär, benutzt aber eine verlustbehaftete Komprimierung. Mit jedem Speichern geht durch die JPEG-Komprimierung ein Qualitätsverlust einher. Möchten Sie JPEG-Dateien mehrfach
bearbeiten, sollten Sie das JPEG-Format nicht zum Speichern verwenden –
sonst verliert das Foto spürbar an Qualität. Speichern Sie die Originaldatei
im TIFF-Format und nehmen Sie die Änderungen an dieser Datei bzw. an
einer Kopie vor. Anschließend können Sie das Endergebnis in eine JPEGKopie konvertieren und dann weitergeben oder in einer Diashow nutzen.
Das RAW-Format
Einige Digitalkameras bieten intern die Verwendung eines RAW-Speicherformats an. Dabei werden die nicht aufbereiteten Bilddaten direkt aus dem
CCD-Chip in einer Datei abgelegt. Der Vorteil solcher RAW-Dateien ist,
dass diese alle Kameradaten enthalten. Sie lassen sich daher wesentlich besser in einem Grafikprogramm nachbearbeiten (z. B. Schärfe, Belichtung oder
Farbton korrigieren). Solche RAW-Dateien werden aber sehr groß und lassen sich nur mit Programmen des jeweiligen Herstellers lesen bzw. bearbeiten. Für das Programm Adobe Photoshop Elements gibt es aber auf der
Adobe-Internetseite (www.adobe.de) kostenlose Filterprogramme für das
RAW-Format diverser Digitalkameras.
RAW = herstellerspezifisch
Im professionellen Bereich werden Grafiken zur weiteren Bearbeitung im
unkomprimierten TIFF-Format gespeichert. Hochwertige Digitalkameras
unterstützen dieses Format (und gegebenenfalls ein eigenes RAW-Format)
ebenfalls. GIF und PNG sind zur Speicherung von Fotos ungeeignet, BMP
ist zu plattformabhängig.
1.7.4
Schnellvorschau der Fotodateien
Benötigen Sie einen schnellen Überblick, welche Fotos auf einer Speicherkarte, auf CD oder DVD oder in einem Ordner der Festplatte gespeichert
sind? Öffnen Sie das Ordnerfenster mit den gespeicherten Fotodateien (z. B.
über den Befehl Computer im Startmenü) und wechseln Sie über die Navigationsleiste zum gewünschten Ordner mit den Fotodateien, so dass diese
im rechten Teil zu sehen sind.
Anschließend können Sie in der Symbolleiste des Ordnerfensters das Menü
der Schaltfläche Ansichten öffnen und den Anzeigemodus über den Schieberegler auf Große Symbole setzen (Abbildung 1.27). Anzeigemodi wie
Große Symbole oder Extra große Symbole stellen eine genügend große Miniaturansicht bereit, um den Inhalt der Fotodatei zu erkennen. Für die aktuell
63
Kapitel 1
Fotoimport in Windows
im Ordnerfenster per Mausklick markierte Fotodatei blendet Windows am
unteren Rand im Detailfenster zudem eine Miniaturvorschau, den Dateinamen, den Dateityp, das Aufnahmedatum, gegebenenfalls zugewiesene
Markierungen sowie eine Bewertung ein. Sie erhalten also bereits eine Menge
an Informationen.
Abbildung 1.27: Anzeige der Fotos als Miniaturen
1.7.5
EXIF-Daten
Zugriff auf die EXIF-Informationen
Das Kürzel EXIF steht für Exchangeable Image File Format (siehe
www.exif.org) und stellt eine Erweiterung des JPEG-Formats dar. Im EXIFDatenbereich kann eine Kamera Textinformationen zu Aufnahmeeinstellungen hinterlegen. Im nächsten Kapitel gehe ich auf die Frage zur Anzeige der
EXIF-Daten in der Fotogalerie ein. Sie können diese Informationen aber
auch direkt unter Vista in Ordnerfenstern abrufen:
1. Öffnen Sie ein Ordnerfenster und suchen Sie den Ordner mit den JPEGGrafikdateien.
2. Klicken Sie eine JPEG-Datei mit der rechten Maustaste an und wählen
Sie im Kontextmenü den Befehl Eigenschaften.
3. Wechseln Sie zur Registerkarte Dateiinfo. Dort blendet Windows die
Details zu den Dokumenteigenschaften ein (Abbildung 1.28).
64
Wissenswertes zum Speichern
Neben der Herstellerangabe zum Kameramodell finden Sie die Bildabmessungen in Pixel sowie die Auflösung in DPI. Interessant zur Beurteilung und
zum Vergleich von Aufnahmen sind beispielsweise die Belichtungszeit, die
Blende, die Brennweite etc. Sofern Sie diese Angaben nicht vorfinden, handelt es sich nicht um Fotos von einer Digitalkamera oder die Daten wurden
durch ein Bearbeitungsprogramm entfernt. Nur sehr alte Digitalkameras liefern keine EXIF-Informationen.
Kapitel 1
Kamerainfos
Beachten Sie aber, dass Windows Vista auf der Registerkarte Details weitere
Informationen – als Beschriftungen bezeichnet – in den erweiterten Eigenschaften einer Grafikdatei anzeigen kann. Auf diese Fragestellung gehe ich
im nächsten Kapitel noch näher ein. Die EXIF-Informationen werden unter
Umständen beim Bearbeiten der JPEG-Fotodateien durch das Grafikprogramm entfernt.
An dieser Stelle möchte ich das Kapitel zur Übernahme der Fotodateien aus
verschiedenen Quellen schließen. Im nächsten Kapitel dreht sich alles um
die Frage, wie sich Fotodateien mit der Windows-Fotogalerie verwalten und
organisieren lassen.
Abbildung 1.28: Anzeige der EXIF-Informationen
65
Fotos bearbeiten und
präsentieren
KAPITEL 3
Fotos bearbeiten und präsentieren
Kapitelübersicht
>> Fotos in der Fotogalerie bearbeiten
>> Fotobearbeitung und Fotoretusche
>> Fotos präsentieren und drucken
>>>
Kapitel 3
Fotos bearbeiten und präsentieren
Digitale Fotos lassen sich nicht nur auf dem Computer speichern und dort
mit der Windows-Fotogalerie verwalten. Gerade die Möglichkeiten, Fotos
nachträglich zu bearbeiten oder in Präsentationen zu überführen, machen
den Vorteil des Computers aus. In diesem Kapitel zeige ich Ihnen, welche
Möglichkeiten Windows Vista bietet und was sich gegebenenfalls mit kostenloser Freeware sonst noch machen lässt.
3.1
Fotos in der Fotogalerie bearbeiten
Die Windows-Fotogalerie stellt Ihnen nicht nur Funktionen zur Verwaltung
der Fotos bereit. Sie können Fotos auch in einer Großdarstellung abrufen
und Aufnahmen in einem gewissen Umfang bearbeiten. Hochformatfotos
lassen sich drehen, zu dunkle bzw. zu helle Motive sind unter Umständen
korrigierbar. Nachfolgend werden die Funktionen zur Fotobearbeitung
kurz vorgestellt.
3.1.1
Korrekturschritte
Workflow beim Bearbeiten von Bildern
Um optimale Ergebnisse bei der Bearbeitung (in der Fotogalerie als Reparatur bezeichnet) von Fotos zu erhalten, sollten Sie bestimmte Bearbeitungsabfolgen in der Fotogalerie einhalten. Diese als Workflow bezeichnete
Abfolge sieht folgende Korrekturschritte vor:
>> Passen Sie zuerst die Darstellung des Fotos (Drehen von im Hochformat geschossenen Bildern) an. Dies ermöglicht überhaupt erst die Beurteilung des Motivs.
>> Anschließend führen Sie eine eventuell erforderliche Helligkeitskorrektur aus. Nur wenn die Helligkeit der Aufnahme stimmt, können Sie
gegebenenfalls Farbabweichungen beurteilen und korrigieren.
>> Weist die Aufnahme einen Farbstich auf, können Sie diesen im folgenden Schritt durch die Farbkorrektur ausbessern.
>> Sobald die Aufnahme hinsichtlich der Helligkeit und Farbe korrigiert
ist, können Sie gegebenenfalls gewünschte Ausschnitte anfertigen, rote
Augen in Aufnahmen von Personen oder Tieren korrigieren undgegebenenfalls Retuschen mit Fremdprogrammen durchführen.
Die im Reparaturmodus in der Windows-Fotogalerie bereitgestellte Schaltfläche Automatisch anpassen nimmt die Korrekturen für Helligkeit und
Farbe in der oben skizzierten Reihenfolge vor. Die restlichen Schaltflächen
wie Belichtung anpassen bis Rote Augen korrigieren sind so angeordnet,
dass Sie diese von oben nach unten nacheinander anwählen können, um den
Workflow automatisch einzuhalten.
112
Fotos in der Fotogalerie bearbeiten
3.1.2
Kapitel 3
Fotos anzeigen und drehen
Fotos lassen sich beim Import durch den Assistenten oder manuell in der
Fotogalerie in der Katalogdarstellung drehen. Am einfachsten ist es aber,
hochkant geschossene Aufnahmen bei der eigentlichen Bearbeitung in der
Einzelbilddarstellung zu drehen.
Bearbeitungsmodus aufrufen
Abbildung 3.1: Drehen eines Fotomotivs in der Windows-Fotogalerie
1. Markieren Sie die Miniaturansicht des Fotos in der Windows-Fotogalerie per Mausklick und klicken Sie in der Symbolleiste auf die Schaltfläche Reparieren.
2. Sobald die Einzelbildanzeige im Fenster der Windows-Fotogalerie
erscheint (Abbildung 3.1), drehen Sie das Bild in 90-Grad-Schritten
über die beiden in der Bedienleiste am unteren Fensterrand sichtbaren
Schaltflächen Gegen den Uhrzeigersinn drehen (Strg)+(,) bzw. Im
Uhrzeigersinn drehen (Strg)+(.).
Die Anwahl der Schaltfläche Reparieren im ersten Schritt bewirkt nicht nur
die Anzeige der Einzelbilddarstellung. Gleichzeitig werden die Schaltflächen
zum Aufrufen der Bearbeitungsfunktionen in der rechten Spalte des Fensters
eingeblendet. Wählen Sie dagegen die Miniaturansicht in der Galerie per
Doppelklick an, gelangen Sie nur in die Einzelbildansicht, bei der die rechte
Einzelbilddarstellung
113
Kapitel 3
Fotos bearbeiten und präsentieren
Spalte des Fensters die Infoleiste anzeigen kann. Dann müssen Sie dort die
Schaltfläche Reparieren anklicken, um zum Bearbeitungsmodus zu wechseln.
Über die Schaltfläche Zurück zur Galerie in der Symbolleiste des Fensters
gelangen Sie zur vorhergehenden Darstellung mit den Miniaturansichten
zurück.
Das Arbeiten mit der Bedienleiste zum Blättern, Löschen und Vergrößern
von Fotos ist in Kapitel 1 im Abschnitt »Fotoimport mit Bildvorschau«
beschrieben. Durch Zeigen auf die Bedienelemente in der Fußleiste der
Galerie lässt sich eine QuickInfo mit Hinweisen zur Funktion abrufen.
3.1.3
Fehlbelichtung
Autokorrektur eines Fotos
Bei nicht ganz optimal ausgefallenen Fotos (leichte Fehlbelichtung, flaue
Farben) können Sie der Fotogalerie die automatische Korrektur der Aufnahmen überlassen.
Abbildung 3.2: Foto automatisch korrigieren
1. Markieren Sie das Foto in der Miniaturansicht und klicken Sie in der
oberen Symbolleiste des Galeriefensters auf die Schaltfläche Reparieren.
2. Anschließend klicken Sie in der rechten Spalte des Galeriefensters auf
die Schaltfläche Automatisch anpassen.
Farbe und Helligkeit automatisch
optimieren
Die Funktion Automatisch anpassen führt die erforderlichen Korrekturen
sofort aus. Ist das Foto über- oder unterbelichtet, wird die Helligkeit angepasst. Sind die Farben zu blass oder zu grell, führt das Programm eine Farbkorrektur durch.
Sie erkennen an der rechten Spalte, welche Korrekturschritte bereits durchgeführt wurden. Rechts neben den Schaltflächen der betreffenden Korrekturfunktionen wird jeweils ein kleines Häkchen eingeblendet. In
Abbildung 3.3 wurde offenbar die Autokorrektur aufgerufen, die dann eine
Farbkorrektur des Fotos vorgenommen hat. Wie Sie Korrekturen zurücknehmen, wird weiter unten erläutert.
114
Fotos in der Fotogalerie bearbeiten
Kapitel 3
Abbildung 3.3: Anzeige der ausgeführten Korrekturschritte
3.1.4
Belichtung und Farbe des Fotos korrigieren
Liegt ein leicht fehlerhaft belichtetes Foto (zu hell oder zu dunkel, etwas
farbstichig) vor? Statt auf die automatische Korrektur zu setzen, können Sie
die Belichtung oder die Farbe der Aufnahme manuell korrigieren:
Helligkeit,
Kontrast, Farbe
1. Rufen Sie gegebenenfalls den Reparaturmodus des Fotos gemäß den bei
der Autokorrektur angegebenen Schritten auf.
2. Anschließend wählen Sie in der rechten Spalte des Galeriefensters die
Schaltfläche Belichtung anpassen (Abbildung 3.3).
Abbildung 3.4: Belichtung eines Fotos korrigieren
3. Zur Belichtungskorrektur können Sie nach Anwahl der Schaltfläche
den eingeblendeten Regler Helligkeit mit der Maus nach links oder
rechts ziehen, um das Foto abzudunkeln oder aufzuhellen.
4. Über den Regler Kontrast können Sie das Verhältnis zwischen hellen
und dunklen Bildteilen erhöhen oder reduzieren.
115
Kapitel 3
Fotos bearbeiten und präsentieren
Abbildung 3.5: Farbe des Fotos korrigieren
5. Soll auch die Farbe korrigiert werden, klicken Sie auf die Schaltfläche
Farbe anpassen (Abbildung 3.3).
6. Um das Foto mit einem kälteren Blauton oder einem wärmeren Rotton
zu versehen, ziehen Sie den Regler Farbtemperatur nach links bzw.
rechts (Abbildung 3.5).
7. Einen Farbstich entfernen Sie aus dem Bild, indem Sie den Regler Farbton nach links oder rechts verschieben. Dadurch wird der Grünanteil
verstärkt oder reduziert.
8. Durch Verändern der Stellung des Reglers Sättigung bestimmen Sie,
wie kräftig die Farben im Bild dargestellt werden.
Die Änderungen werden auch hier sofort übernommen, d.h., Sie brauchen
nichts weiter zu bestätigen. Wie Sie Änderungen zurücknehmen, wird auf
den folgenden Seiten behandelt.
Schwarzweiß- und Sepiafotos
Schwarzweißfotos können für besondere Effekte und Darstellungen genutzt
werden. Sepiafotos erinnern an alte Schwarzweißaufnahmen, die mit der
Zeit gelblich oder bräunlich geworden sind. Sie können zwar Schwarzweißaufnahmen mit einer Digitalkamera schießen. Allerdings bevorzugen die
meisten Personen Farbaufnahmen, da diese universeller verwendbar sind.
Mit dem richtigen Dreh verwandeln Sie solche Farbfotos mittels der Windows-Fotogalerie in Schwarzweiß- oder Sepiaaufnahmen. Hierzu rufen Sie
das Foto im Reparaturmodus auf und klicken auf die Schaltfläche Farbe
anpassen (siehe auch vorherige Abschnitte).
Schwarzweiß
116
>> Für einen Schwarzweißeffekt ziehen Sie den Regler Sättigung
(Abbildung 3.5) ganz nach links. Bei Bedarf können Sie über den Regler Farbton das Schwarzweißfoto dunkler oder heller einfärben. Zudem
besteht die Möglichkeit, die Schaltfläche Belichtung anpassen anzuklicken und mit den Reglern Helligkeit und Kontrast zu experimentieren.
Fotos in der Fotogalerie bearbeiten
>> Für einen Sepiaeffekt mit gelblichen, rötlichen oder bräunlichen Farben
ziehen Sie zuerst den Regler Farbton ganz nach rechts. Das Foto sollte
dann einen Rotstich aufweisen. Anschließend reduzieren Sie die Sättigung, indem Sie den Regler Sättigung nach links (auf ca. 20%) ziehen.
Kapitel 3
Sepia
In Abbildung 3.6 wurde ein Farbfoto dem Schwarzweiß- und dem Sepiafoto
gegenübergestellt.
Beachten Sie, dass sich nicht jedes Motiv zum Umwandeln in Schwarzweiß
oder Sepia eignet. Der Sepiaeffekt kommt auch nicht bei jedem Foto so
besonders überzeugend heraus. Sie müssen gegebenenfalls selbst etwas mit
den Fotos experimentieren. Bessere Ergebnisse erzielen Sie in einem Bildbearbeitungsprogramm (z. B. PhotoFiltre, siehe unten).
Abbildung 3.6: Farbfoto in Schwarzweiß und Sepia umsetzen
3.1.5
Fotos beschneiden
Benötigen Sie nur einen Ausschnitt des Fotos, weil das Motiv in der Aufnahme sehr klein geraten ist? Dies ist in der Einzelbilddarstellung der Windows-Fotogalerie mit wenigen Mausklicks möglich:
1. Wählen Sie das Foto im Katalog und klicken Sie in der Symbolleiste der
Windows-Fotogalerie auf die Schaltfläche Reparieren.
117
Kapitel 3
Fotos bearbeiten und präsentieren
2. Klicken Sie anschließend in der rechten Spalte des Fensters auf die
Schaltfläche Bild zuschneiden (siehe Abbildung 3.3).
3. Anschließend passen Sie die Lage und die Größe des im Foto eingeblendeten Markierungsrechtecks per Maus an.
Ausschnitt
festlegen
Sie können per Maus auf das Innere des Rechtecks zeigen und dieses dann
bei gedrückter linker Maustaste verschieben. Die Größe lässt sich durch
Ziehen der an den Ecken sichtbaren Ziehmarken verändern. Über die
Schaltfläche Ändert die Anzeigegröße der Bedienleiste (unterer Fensterrand)
können Sie die Bildanzeige vergrößern. Der angezeigte Bildausschnitt lässt
sich per Maus über den unmarkierten äußeren Bildbereich im Fenster verschieben.
Abbildung 3.7: Foto beschneiden
4. Ist der gewünschte Bereich markiert, klicken Sie in der rechten Spalte
auf die Schaltfläche Übernehmen (Abbildung 3.7).
Auswahl
übernehmen
118
Die Fotogalerie schneidet anschließend den markierten Bildbereich aus und
zeigt diesen an. In der Fachsprache wird dies auch als Freistellen bezeichnet.
Fotos in der Fotogalerie bearbeiten
Kapitel 3
Bei Anwahl der Schaltfläche Bild zuschneiden blendet das Programm einen
Markierungsrahmen in einer vorgegebenen Größe in der Anzeige ein. Soll
der Zuschnitt auf die Maße der gängigen Fotoformate (9 x 13 cm, 10 x 15
cm etc.) abgestimmt werden? Klicken Sie in der rechten Spalte auf die
Schaltfläche Benutzerdefiniert und wählen Sie dann das gewünschte Fotoformat aus. Solange Sie die Größe des Markierungsrechtecks nicht mehr
anpassen, bleibt das gewählte Format erhalten. Über die Schaltfläche Bild
drehen in der rechten Spalte des Galeriefensters lässt sich der Markierungsrahmen um jeweils 90 Grad drehen. Dies ermöglicht es Ihnen, Ausschnitte
im Hoch- oder im Querformat zu bestimmen. Einen fehlerhaften Beschnitt
können Sie jederzeit mit der in der rechten Spalte angezeigten Schaltfläche
Rückgängig korrigieren.
3.1.6
Rote-Augen-Korrektur für Fotos
Kompaktkameras neigen bei Blitzlichtaufnahmen von Personen dazu, die
Augen unnatürlich rot darzustellen. Manche Kameras besitzen zwar eine
Funktion zur Korrektur dieses Effekts. Trotzdem sind die typischen roten
»Zombie«-Augen auf vielen Blitzlichtaufnahmen zu sehen. Dies lässt sich in
der Windows-Fotogalerie korrigieren.
Blitzeffekte
Abbildung 3.8: Rote Augen korrigieren
119
Kapitel 3
Fotos bearbeiten und präsentieren
1. Rufen Sie die Einzelbilddarstellung des betreffenden Fotos durch einen
Doppelklick auf den Katalogeintrag in der Windows-Fotogalerie auf
und wählen Sie in der Symbolleiste des Programmfensters die Schaltfläche Reparieren (siehe Abbildung 3.3).
2. Anschließend klicken Sie in der rechten Spalte des Bearbeitungsfensters
auf die eingeblendete Schaltfläche Rote Augen korrigieren. Das Fenster
wechselt in den Bearbeitungsmodus und in der rechten Spalte werden
unterhalb der Schaltfläche Rote Augen korrigieren Anweisungen zum
Ausführen der Korrektur angezeigt.
3. Zeigen Sie auf einen Punkt links oberhalb der Pupille und sobald ein stilisiertes Kreuz als Mauszeiger erscheint, ziehen Sie die Maus bei gedrückter linker Maustaste diagonal nach rechts unten (Abbildung 3.8).
Pupille markieren
Beim Ziehen erscheint im Bildbereich ein dünner Markierungsrahmen.
Solange die linke Maustaste gedrückt ist, lässt sich die Größe des Markierungsrahmens durch Verschieben der Maus (bei weiterhin gedrückter
Maustaste) anpassen. Ist die Pupille zu klein, können Sie die Zoomdarstellung der Anzeige vor dem Markieren vergrößern (siehe die vorhergehenden
Abschnitte).
Korrektur
ausführen
Sobald Sie die linke Maustaste loslassen, wird die rote Pupille im markierten
Bereich schwarz eingefärbt. Führen Sie dann die gleichen Schritte bei der
zweiten Pupille der fotografierten Person aus. Wurden alle Korrekturen
zufriedenstellend durchgeführt, klicken Sie in der rechten Spalte der Fotogalerie erneut auf die Schaltfläche Rote Augen korrigieren, um den Korrekturmodus zu verlassen.
Markieren Sie z. B. einen Bereich mit roter Hautfarbe (z. B. rote Lippen),
wird dieser von der Rote-Augen-Korrektur ebenfalls umgefärbt. Sie können
diese Korrekturen aber jederzeit zurücknehmen (siehe die folgenden Seiten).
3.1.7
Korrekturen zurücknehmen
Insbesondere bei der Autokorrektur wird es häufig vorkommen, dass das
Ergebnis nicht so ganz überzeugt. Aber auch bei manuellen Korrekturschritten geht manchmal etwas daneben. Änderungen lassen sich jederzeit durch
Anklicken der in der rechten Spalte des Fotogalerie-Fensters eingeblendeten
Rückgängig-Schaltfläche zurücknehmen (Abbildung 3.9).
Rückgängig
120
Die Schaltfläche wird freigegeben, sobald Sie etwas am Foto verändert
haben. Bei jedem Mausklick nimmt die Windows-Fotogalerie einen Korrekturschritt zurück. Sind keine Änderungen mehr vorhanden, wird die Schaltfläche Rückgängig gesperrt.
Fotos in der Fotogalerie bearbeiten
Kapitel 3
Das Verhalten der Schaltfläche ändert sich, sobald Sie eine Änderung durchgeführt und die Schaltfläche Zurück zur Galerie in der Symbolleiste gewählt
haben. Rufen Sie danach den Reparaturmodus erneut auf und ändern Sie
etwas am Bild, lässt sich die Funktion Rückgängig wie oben beschrieben
aufrufen. Wurden alle Befehle der aktuellen Reparatursitzung zurückgenommen, wechselt die Schaltflächenbeschriftung in Wiederherstellen. Klicken Sie diese Schaltfläche an und bestätigen Sie den Sicherheitsdialog über
die gezeigte Wiederherstellen-Schaltfläche, wird das geänderte Foto auf das
Originalbild zurückgesetzt.
Abbildung 3.9: Zurücknehmen von Korrekturen
Sobald Sie einen Korrekturbefehl rückgängig gemacht haben, gibt die Fotogalerie die rechts neben Rückgängig angezeigte Schaltfläche Wiederholen
ein. Ein Mausklick auf diese Schaltfläche führt den zuletzt zurückgenommenen Befehl erneut aus, d.h., die Korrektur wird wieder angewandt.
Wiederholen
Abbildung 3.10: Menü der Schaltfläche Rückgängig
Sie können Korrekturen auch durch Drücken der Tastenkombination
(Strg)+(Z) zurücknehmen. Haben Sie sehr viele Korrekturschritte durchgeführt und möchten Sie gleich mehrere oder alle Korrekturen zurücknehmen?
Klicken Sie auf das kleine Dreieck am rechten Rand der Schaltfläche Rückgängig. Sobald das in Abbildung 3.10 gezeigte Menü erscheint, können Sie
einen der Befehle anklicken und damit zu dem korrespondierenden Bearbeitungsstand zurückgehen. Der Befehl Alles rückgängig oder die Tastenkombination (Strg)+(ª)+(Z) bringt Ihnen das Originalbild zurück.
121
Kapitel 3
Fotos bearbeiten und präsentieren
3.1.8
Automatisch
speichern
Korrekturen speichern ...
Die Windows-Fotogalerie zeigt sofort die vorgenommenen Reparaturen am
Foto an. Diese Änderungen werden aber erst gespeichert, sobald Sie in der
oberen Symbolleiste des Galeriefensters die Schaltfläche Zurück zur Galerie
anklicken. Erkennbar ist dies an einem kurzzeitig eingeblendeten Hinweis
(Abbildung 3.11).
Abbildung 3.11: Hinweis beim Speichern eines geänderten Fotos
3.1.9
... und gespeicherte Korrekturen zurücknehmen
Haben Sie die Änderungen an einem Foto zu schnell gespeichert? Möchten
Sie eine bereits gespeicherte Änderung zurücknehmen?
Abbildung 3.12: Wiederherstellen eines gespeicherten Fotos
1. Markieren Sie die Miniaturansicht des Fotos per Mausklick und wählen Sie in der oberen Symbolleiste des Galeriefensters die Schaltfläche
Reparieren.
2. Wählen Sie die dann in der rechten Spalte anstatt der Schaltfläche Rückgängig angezeigte Schaltfläche Wiederherstellen (Abbildung 3.12).
3. Bestätigen Sie das Dialogfeld Auf das Original zurücksetzen mittels der
angezeigten Schaltfläche Wiederherstellen.
Änderungen
verwerfen
122
Dann werden alle Änderungen verworfen und das Originalfoto wird wiederhergestellt. Diese Wiederherstellung ist aber nur eine gewisse Zeit lang
möglich (siehe folgender Abschnitt).
Fotos in der Fotogalerie bearbeiten
3.1.10
Kapitel 3
Wissen zur Verwaltung von Korrekturkopien
Sobald Sie ein Foto in der Windows-Fotogalerie im Reparaturmodus verändern, legt das Programm beim Speichern dieser Änderungen eine Sicherungskopie des Originals an. Dies ermöglicht es Ihnen, über die oben
beschriebenen Schritte das Original wiederherzustellen. Allerdings bleiben
die Kopien mit dem Original standardmäßig nur 30 Tage erhalten. Wird der
freie Festplattenplatz knapp und bearbeiten Sie viele Fotos? Oder möchten
Sie, dass die Originale länger aufbewahrt werden? Dies lässt sich mit den
folgenden Schritte individuell in der Windows-Fotogalerie anpassen:
Speicherort
Originalfotos
1. Rufen Sie die Windows-Fotogalerie auf und wählen Sie im Menü der
Schaltfläche Datei den Befehl Optionen.
2. Öffnen Sie auf der Registerkarte Allgemein des Dialogfelds WindowsFotogalerie Optionen das Listenfeld Originale in den Papierkorb verschieben nach und wählen Sie einen Wert aus (Abbildung 3.13).
Sie können das Löschen der Originale abschalten (Wert »Nie«) oder den
Aufbewahrungszeitraum zwischen einem Tag und einem Jahr einstellen. Die
Änderungen werden übernommen, sobald Sie die Registerkarte über die
OK-Schaltfläche schließen. Kopien, die älter als das angegebene Intervall
sind, werden dann von der Fotogalerie in den Papierkorb verschoben.
Speicheroptionen
anpassen
Abbildung 3.13: Speicheroptionen für Originalbilder anpassen
123
Kapitel 3
Fotos bearbeiten und präsentieren
Die Windows-Fotogalerie speichert die Kopien der Originale im Benutzerordner \<Verzeichnis>\<Konto>\AppData\Local\Microsoft\Windows Photo
Gallery\Original Images auf dem Windows-Laufwerkwerk. Der Platzhalter
<Verzeichnis> steht hier für den Namen des Benutzerordners, der in einem
deutschen Windows mit Benutzer in Ordnerfenstern (Navigationsfenster,
Adresszeile) angezeigt wird. Beachten Sie aber, dass Windows intern den
Verzeichnisnamen Users verwendet. Dieser Verzeichnisname erscheint beispielsweise, wenn Sie im Fenster der Eingabeaufforderung arbeiten oder
sobald Sie die Pfadangabe durch Anklicken der Adressleiste des Ordnerfensters einblenden.
3.1.11
Kurzinfo zur Farbverwaltung
Konzept
Bei der Wiedergabe von Fotos kommt es darauf an, dass die Farben korrekt
angezeigt werden. Allerdings haben Anzeigegeräte wie Bildschirm oder Ausgabegeräte wie Drucker unterschiedliche Eigenschaften zur Darstellung von
Farben. Auch Aufnahmegeräte wie Scanner oder Digitalkameras bilden Farben unterschiedlich ab. Werden Fotos oder andere Dokumente über eine
Gerätekette verarbeitet (Kamera, Bildschirm, Drucker), muss die Farbdarstellung der Geräte aufeinander abgestimmt werden. Andernfalls wirken die
Fotos auf dem Bildschirm anders als beim Ausdruck und die Papierabzüge
aus dem Labor weisen nochmals abweichende Farben auf. Windows Vista
besitzt eine Farbverwaltung, die gewährleisten soll, dass farbige Inhalte auf
verschiedenen Geräten stets mit dem gleichen Farbeindruck ausgegeben
bzw. angezeigt werden.
Farbprofile
Die Abstimmung der Geräte auf eine »genormte« Farbwiedergabe erfolgt
über sogenannte Farbprofile. Diese werden in der Regel von den Geräteherstellern erstellt und kalibrieren die Geräte so, dass eine realistische Farbwiedergabe erfolgt. Ist für ein Gerät ein Farbprofil installiert, sollte dieses die
Farben eines Fotos auch unter wechselnden Umgebungsbedingungen korrekt zum verwendeten Farbsystem zuordnen. Installieren Sie ein neues Gerät
(z. B. Farbdrucker), wird das entsprechende Farbprofil normalerweise automatisch mit eingerichtet. Je nach Gerät kann es dabei sogar mehrere Farbprofile geben, die verschiedenen Modi gerecht werden.
Windows Vista unterstützt zwei verschiedene Farbverwaltungssysteme. Einmal können die vom International Color Consortium eingeführten und von
älteren Windows-Versionen bekannten ICC-Farbprofile verwendet werden.
Weiterhin gibt es das neu eingeführte Windows Color System samt den
WCS-Farbprofilen. Das WCS-Profil bietet erweiterte Funktionen, die von
ICC-Profilen nicht unterstützt werden.
124
Fotos in der Fotogalerie bearbeiten
Um die Farbprofile einzusehen oder anzupassen, gehen Sie in folgenden
Schritten vor:
Kapitel 3
Farbverwaltung
aufrufen
Abbildung 3.14: Aufrufen der Windows-Farbverwaltung
1. Klicken Sie eine freie Stelle des Desktop mit der rechten Maustaste an
und wählen Sie den Kontextmenübefehl Anpassen.
2. Auf der Seite Anpassung wählen Sie den Befehl Anzeige (Abbildung 3.14,
Hintergrund, unten). Im Dialogfeld Anzeigeeinstellungen (Abbildung
3.14, Hintergrund, rechts) wählen Sie die Schaltfläche Erweiterte Einstellungen.
3. Wechseln Sie im Eigenschaftenfenster des Monitors zur Registerkarte
Farbverwaltung und klicken Sie auf die gleichnamige Schaltfläche
(Abbildung 3.14, Vordergrund).
4. Im Eigenschaftenfenster Farbverwaltung (Abbildung 3.15) können Sie
dann auf den Registerkarten die Einstellungen für die Farbprofile der
einzelnen Geräte einsehen und bei Bedarf anpassen.
5. Schließen Sie die Registerkarten über die OK- und die Seite Anpassung
über die Schließen-Schaltfläche.
Das Eigenschaftenfenster Farbverwaltung zeigt Ihnen drei Registerkarten,
über die Sie die Farbverwaltung konfigurieren können.
Farbverwaltung
anpassen
125
Kapitel 3
Fotos bearbeiten und präsentieren
Abbildung 3.15: Registerkarten der Windows-Farbverwaltung
Geräteprofile
126
>> Auf den Registerkarten Geräte werden die für die verfügbaren Geräte
installierten Farbprofile angezeigt. Klicken Sie auf das Listenfeld Gerät
und wählen Sie den passenden Eintrag aus. Ist ein Farbprofil installiert,
wird dieses in der Liste aufgeführt. Über die Schaltflächen Hinzufügen
bzw. Löschen können Sie gegebenenfalls vorhandene Profile zum Gerät
Fotos in der Fotogalerie bearbeiten
Kapitel 3
hinzufügen oder entfernen. Sind mehrere Profile für ein Gerät aufgeführt, lässt sich eines markieren und über die Schaltfläche Als Standard
festlegen als Standardprofil festlegen.
>> Die Registerkarte Alle Profile listet Ihnen die auf dem System installierten ICC- und WCS-Profile auf. Über die Schaltflächen Hinzufügen
bzw. Löschen können Sie weitere bzw. vorhandene Profile zur Farbverwaltung hinzufügen oder entfernen.
ICC-/WCS-Profil
>> Auf der Registerkarte Erweitert lässt sich über Listenfelder das Geräteprofil für den Systemstandard sowie für die Anzeigebedingungen einstellen. Weiterhin können Sie in der Gruppe Zuordnung zwischen ICCDarstellungsversuch und WCS-Farbpalette vorgeben, wie Farben beim
Wechsel von einem (Geräte-)Farbraum auf einen anderen darzustellen
sind.
Systemstandard
In der Windows-Hilfe finden Sie unter der Überschrift »Einstellungen der
Farbverwaltung: häufig gestellte Fragen« (gegebenenfalls nach Farbverwaltung suchen lassen) detailliertere Erläuterungen, was die einzelnen Optionen
bedeuten und was es bei den einzelnen Werten für den Darstellungsversuch
zu beachten gibt.
Farbstich in der Windows-Fotogalerie
In der Regel werden Sie recht wenig mit der Farbverwaltung zu tun haben,
da standardmäßig keine Farbprofile für Geräte eingerichtet werden. Nur
wenn es zu eklatanten Farbabweichungen beim Betrachten oder Drucken
von Fotos kommt, müssen Sie die Einstellungen überprüfen. Einer dieser
Fälle kann bei der Windows-Fotogalerie auftreten, wenn in der Einzelbilddarstellung die Fotos einen gelben oder roten Farbschleier aufweisen. Zeigen Sie das Foto dagegen in einem Grafikbearbeitungsprogramm (z. B.
PhotoFiltre) an, ist mit den Farben alles in Ordnung. Dies hängt mit dem
Windows Vista-Farbmanagement zusammen, wobei für das Anzeigegerät
(Monitor, Flachbildschirm) falsche Farbprofile installiert sind. Abhilfe
ermöglichen die folgenden Schritte.
Farbschleier
bei Fotos
1. Rufen Sie die Farbverwaltung mit den auf der vorhergehende Seite
angegebenen Schritten auf.
2. Löschen Sie im Eigenschaftenfenster Farbverwaltung auf der Registerkarte Geräte das Farbprofil für den Monitor.
Nach diesem Eingriff sollten die Farben der Fotos in der Windows-Fotogalerie korrekt angezeigt werden.
127
Kapitel 3
Fotos bearbeiten und präsentieren
Einige meiner Leser berichteten, dass nach einer anschließenden Neuinstallation des Farbprofils für den Monitor die Anzeige korrekt erfolgte. Zudem
gibt es Hinweise, dass dieser Fehler bevorzugt bei Samsung-Monitoren
auftritt. Zusätzliche Hinweise finden sich auch unter www.joerg-arndt.de/
content-pc-tipps.php.
3.2
Retusche
erfordert
Drittprogramme
Fotobearbeitung und Fotoretusche
Die in der Windows-Fotogalerie enthaltenen Funktionen zur »Reparatur«
von Fotos sind doch etwas eingeschränkt. Retusche, Weich- oder Scharfzeichnen, Ausschneiden von Konturen, Effekte etc. lassen sich nicht mit
Windows-Bordmitteln ausführen. Hierzu gibt es am Markt eine ganze Reihe
von Bildbearbeitungsprogrammen. Es gibt zwar das Windows-Programm
Paint. Diesem fehlen aber die Funktionen zur Fotobearbeitung. Nachfolgend möchte ich Ihnen erläutern, wie Sie die Windows-Fotogalerie um
Funktionen zur Bildbearbeitung erweitern und ausgefeilte Fotoretuschen
gegebenenfalls zum Nulltarif vornehmen.
3.2.1
Fotobearbeitungsprogramme
Adobe Photoshop
Elements
Es gibt eine riesige Anzahl an Programmen zur Fotobearbeitung, sowohl als
Kaufsoftware als auch als kostenlose Variante. Adobe Photoshop Elements
stellt so etwas wie den Standard der Fotobearbeitung im Privatbereich dar.
Unter Windows Vista benötigen Sie aber mindestens die Version 5.0.5, d.h.,
Sie kaufen die Version 5.0 (rund 100 Euro) und führen dann ein Update von
der Webseite des Herstellers durch. Bei vielen Computern sind auch Programme der Firma Magix zur Fotobearbeitung vorinstalliert.
Picasa/Gimp
Alternativ können Sie auch zu Freeware oder anderen Kaufprogrammen
greifen. Das Google-Programm Picasa wartet ebenfalls mit einigen einfachen Funktionen zur Fotobearbeitung auf. Allerdings habe ich mit Picasa in
älteren Versionen negative Erfahrungen gemacht. Im Linux-Umfeld ist das
extrem leistungsfähige Programm Gimp recht populär, obwohl ich die
Bedienoberfläche als sehr gewöhnungsbedürftig empfinde.
Paint.NET
Von der Washington State University wird das kostenlose Programm
Paint.NET entwickelt, welches sich stark an das in Windows enthaltene
Paint anlehnt (Abbildung 3.16). Das Programm bietet eine Reihe von
Grundfunktionen zur Fotobearbeitung und ermöglicht auch die Installation
zusätzlicher Add-Ins. Allerdings fehlen noch einige ausgefeiltere Bildbearbeitungsfunktionen (z. B. ein Polygon-Lasso zum Ausschneiden von Konturen).
PhotoFiltre 6.0
Sehr leistungsfähig und an Photoshop Elements angelehnt ist das kostenlose
Programm PhotoFiltre 6.0 von Antonio Da Cruz. Nachfolgend wird skizziert, wie Sie das Programm installieren und in die Windows-Fotogalerie
einbinden.
128
Fotobearbeitung und Fotoretusche
Kapitel 3
Eine Übersicht über die hier erwähnten kostenlosen Fotobearbeitungsprogramme finden Sie auf der Internetseite www.foto-freeware.de. Achten Sie
beim Kauf oder beim Download darauf, dass die Software explizit für Windows Vista freigegeben ist.
Abbildung 3.16: Fotobearbeitungsprogramm Paint.NET
3.2.2
PhotoFiltre einrichten
Das Freeware-Programm PhotoFiltre 6.0 sollten Sie direkt von der Webseite
photofiltre.free.fr des Entwicklers herunterladen. Dieser bietet neben der
freien Version noch das kostenpflichtige PhotoFiltre Studio an. Sie benötigen die ca. 1,5 Mbyte große englische Installationsdatei sowie die deutsche
Sprachdatei aus dem Download-Bereich der Webseite. Zudem gibt es für
PhotoFiltre noch als Plug-ins bezeichnete Erweiterungen, die Sie ebenfalls
als ZIP-Dateien von der betreffenden Webseite herunterladen können.
Nachfolgend wird die beim Schreiben des Buchs aktuelle Version 6.2.7 mit
der deutschen Benutzeroberfläche sowie einigen Plug-ins benutzt.
Download
1. Zur Installation melden Sie sich unter einem Administratorenkonto an
und doppelklicken auf die PhotoFiltre-Installationsdatei. Die Sicherheitsabfrage Datei ausführen – Sicherheitswarnung bestätigen Sie über
die Ausführen-Schaltfläche.
129
Kapitel 3
Fotos bearbeiten und präsentieren
2. Sobald Sie die Sicherheitsabfrage der Benutzerkontensteuerung (gegebenenfalls mit einem Administratorkennwort) bestätigt haben, befolgen Sie die Anweisungen des Installationsassistenten.
3. Anschließend expandieren Sie die heruntergeladenen ZIP-Archive mit
der Sprachdatei und den Plug-Ins (ZIP-Archiv mit der rechten Maustaste anklicken und den Kontextmenübefehl Alle extrahieren anwählen) im Download-Ordner.
4. Öffnen Sie ein zweites Ordnerfenster Computer und navigieren Sie zum
Ordner Programme\PhotoFiltre auf dem Windows-Laufwerk. Anschließend kopieren Sie die entpackte deutsche Sprachdatei TranslationDE.plg
aus dem Download-Ordner in den PhotoFiltre-Programmordner.
5. Wechseln Sie zum Ordner Programme\PhotoFiltre\Plugins und kopieren Sie die entpackten .pfl-Plug-In-Dateien aus dem Download-Ordner
in das angewählte Verzeichnis.
Installationstricks
Beim Kopieren in die Zielordner des Zweigs Programme\PhotoFiltre
erscheint gegebenenfalls ein Dialogfeld mit dem Hinweis, dass der Zugriff
verweigert wurde. Klicken Sie auf die Fortsetzen-Schaltfläche und bestätigen
Sie die Sicherheitsabfrage der Benutzerkontensteuerung über die FortsetzenSchaltfläche. Sobald die Sprachdatei und die Plug-Ins in den entsprechenden
Ordnern gespeichert sind, können Sie PhotoFiltre nutzen.
Andere Grafikbearbeitungsprogramme wie z. B. Paint.NET können Sie
unter einem Administratorenkonto installieren, indem Sie das Setup-Programm ausführen. Details finden Sie in der Begleitdokumentation zum
jeweiligen Programm.
3.2.3
Aufruf aus
Fotogalerie
Fotobearbeitungsprogramm aufrufen
Grafikbearbeitungsprogramme wie PhotoFiltre etc. legen meist bei der Installation ein Verknüpfungssymbol auf dem Desktop und im Startmenü im
Zweig Alle Programme ab. Zum Aufruf genügt daher ein Doppelklick auf das
Desktop-Symbol oder die Anwahl des betreffenden Befehls im Startmenü.
Effizienter ist es aber, wenn Sie die Windows-Fotogalerie so einrichten, dass
sich das Bildbearbeitungsprogramm direkt aus der Galerie aufrufen lässt.
1. Rufen Sie die Windows-Fotogalerie auf und markieren Sie ein Foto im
mittleren Bereich der Galerie.
2. Öffnen Sie in der Symbolleiste das Menü der Schaltfläche Öffnen. Ist
die Schaltfläche nicht zu sehen, vergrößern Sie das Fenster der Fotogalerie, bis alle Symbolleisteninhalte erscheinen.
3. Wird das gewünschte Bildbearbeitungsprogramm im Menü der Schaltfläche Öffnen angezeigt, wählen Sie den Programmbefehl per Mausklick an (Abbildung 3.17, Hintergrund).
130
Fotobearbeitung und Fotoretusche
Kapitel 3
Abbildung 3.17: Fotobearbeitungsprogramm einbinden und aufrufen
Beim ersten Aufruf des Menüs Öffnen wird das frisch installierte Grafikprogramm aber noch nicht angezeigt. Sie müssen daher einmalig die folgenden
Zusatzschritte ausführen.
Erstkonfiguration
4. Klicken Sie im geöffneten Menü der Schaltfläche Öffnen auf den Programmbefehl Programm auswählen (Abbildung 3.17, Hintergrund).
5. Taucht das Programm im Dialogfeld Öffnen mit (Abbildung 3.17, Hintergrund, Mitte) auf, klicken Sie auf das Programmsymbol und dann
auf die OK-Schaltfläche.
6. Fehlt das Programm im Dialogfeld, wählen Sie die Schaltfläche Durchsuchen und navigieren Sie im Dialogfeld Öffnen mit (Abbildung 3.17,
Vordergrund unten) zum Programmordner mit der Anwendung.
7. Markieren Sie die Programmdatei (hier PhotoFiltre.exe) und verlassen
Sie die Dialogfelder über die Öffnen- sowie über die OK-Schaltfläche.
131
Kapitel 3
Fotos bearbeiten und präsentieren
Windows registriert die Anwendung und diese sollte beim nächsten Aufrufen als Programmbefehl im Menü der Schaltfläche Öffnen angezeigt werden. Die Fotogalerie startet in allen Fällen das Bildbearbeitungsprogramm,
welches dann das markierte Bild automatisch lädt. Sie können mit der Bearbeitung des Fotos beginnen und die Änderungen in der Fotodatei speichern.
Markieren Sie in der Windows-Fotogalerie mehrere Fotos und rufen Sie
anschließend ein Grafikbearbeitungsprogramm auf, werden die Bilder in
diesem Programm geladen. Während Paint.NET die Fotos jedoch in einem
Programmfenster anzeigt, startet PhotoFiltre für jedes Foto ein eigenes Programmfenster.
Leider überschreiben die von mir getesteten Fotobearbeitungsprogramme
Paint.NET und PhotoFiltre beim Speichern der Änderungen die Metainformationen. Nur das (wenig hilfreiche) Windows-Programm Paint lässt die
betreffenden Eigenschaften intakt. Falls Sie in der Fotogalerie mit Titeltexten, Bewertungen oder Beschriftungen arbeiten, empfiehlt es sich, das Foto
erst zu bearbeiten und nachträglich die gewünschten Eigenschaften zuzuweisen. Die andere Lösung besteht darin, das Foto zu bearbeiten, dann aber
das Ganze über den Menübefehl Datei/Speichern untern im Grafikprogramm in eine separate Datei zu speichern (siehe die folgenden Abschnitte).
3.2.4
Frei drehen
Fotos drehen, spiegeln und mehr
Im Hochformat aufgenommene Fotos können Sie direkt in der Fotogalerie
um 90 Grad drehen. Um ein Foto jedoch um beliebige Winkel zu drehen
oder vertikal bzw. horizontal zu spiegeln, müssen Sie auf eines der erwähnten Bildbearbeitungsprogramme ausweichen.
1. Laden Sie das Foto in das Programm und stellen Sie sicher, dass das
zugehörige Dokumentfenster angewählt ist.
2. Zum Drehen oder Spiegeln eines Fotos öffnen Sie das Menü Bild und
wählen den gewünschten Befehl aus (Abbildung 3.18).
Spiegeln oder
Drehen
132
Über die beiden Befehle Horizontal und Vertikal können Sie das Foto in
PhotoFiltre an den betreffenden Achsen spiegeln. Der Befehl Drehen des
Menüs öffnet ein Untermenü mit verschiedenen Befehlen, die für die Drehvarianten stehen. Sie können das Foto um 90 Grad nach links oder rechts
sowie um 180 Grad drehen. Der Befehl Frei öffnet den in Abbildung 3.18
im Vordergrund sichtbaren Dialog, in dem Sie den Drehwinkel einstellen
können.
Fotobearbeitung und Fotoretusche
Kapitel 3
Abbildung 3.18: Fotos drehen und spiegeln
Über die beiden Befehle Verzerren und Strecken des Menüs Bild können Sie
ein Foto um die X- oder Y-Achse strecken oder horizontal bzw. vertikal trapezförmig verzerren.
Bei Paint.NET finden Sie ähnliche Befehle im Menü Bild. Allerdings unterstützt das Programm momentan nur das Drehen um feste Winkel. Zum vertikalen oder horizontalen Spiegeln verwenden Sie die Befehle Vertikal
kippen und Horizontal kippen.
3.2.5
Arbeiten mit dem Zoomwerkzeug
Beim nachfolgend gezeigten Markieren und Retuschieren eines Fotos ist es
gelegentlich hilfreich, wenn die Darstellung vergrößert oder verkleinert werden kann. Über die in der am oberen Fensterrand in der Symbolleiste angezeigten Schaltflächen Zoom größer bzw. Zoom kleiner (Abbildung 3.19)
können Sie die Darstellung des Fotos in der Größe anpassen. Klicken Sie
einfach auf die betreffende Schaltfläche, um den Zoom auf das Fenster des
aktuell gewählten Fotos anzuwenden.
Darstellung
vergrößern
Über das Listenfeld links neben der Schaltfläche Zoom größer kann auch
der Vergrößerungsfaktor direkt abgerufen werden. Bei vergrößerter Darstellung fällt gegebenenfalls der interessierende Bildausschnitt aus dem ange-
Vergrößerungsfaktor
133
Kapitel 3
Fotos bearbeiten und präsentieren
zeigten Bereich heraus. Klicken Sie in der am rechten Fensterrand sichtbaren
Werkzeugleiste auf die Schaltfläche Bewegen. Anschließend können Sie in
das Foto zeigen und dann den sichtbaren Ausschnitt durch Ziehen mit der
linken Maustaste im Dokumentfenster verschieben.
Abbildung 3.19: Zoom auf ein Foto anwenden
3.2.6
Bildgröße auf
Zweck abstimmen
Die Bildgröße verändern
Die Zoomfunktion bewirkt nur die vergrößerte Anzeige des Fotos innerhalb
des Grafikprogramms. Falls Sie Fotos mit hochauflösenden Digitalkameras
(z. B. 10 Megapixel) anfertigen, werden die resultierenden Fotodateien trotz
JPEG-Kompression extrem groß. Zum Versenden solcher Fotos per E-Mail,
zum Einstellen ins Internet, zum Einbinden in Textdokumente mit Microsoft Word etc. und auch zum Anfertigen von Papierabzügen sind diese Auflösungen eigentlich nicht erforderlich. Selbst für Papierabzüge im Format
13 x 18 cm reicht eine Auflösung von 3,3 Megapixel – das entspricht 2.048
x 1.536 Bildpunkten (Pixel). Zur Anzeige auf dem Bildschirm reichen auch
800 x 600 Pixel aus. Um die Größe eines Fotos individuell anzupassen,
gehen Sie in folgenden Schritten vor:
1. Laden Sie das Foto in PhotoFiltre und wählen Sie im Menü Bild den
Befehl Bildgröße.
134
Fotobearbeitung und Fotoretusche
Kapitel 3
2. Passen Sie im Dialogfeld Bildgröße (Abbildung 3.20) die gewünschten
Werte an und klicken Sie dann auf die OK-Schaltfläche.
Abbildung 3.20: Bildgröße eines Fotos verändern
Sie können die Bildgröße über die beiden Felder Breite und Höhe vorgeben.
Welche Maßeinheit (z. B. Pixel, cm oder Prozent) verwendet wird, lässt sich
über das zugehörige Listenfeld einstellen. Im oberen Bereich des Dialogfelds
wird Ihnen die Speichergröße des Bilds angezeigt. Achten Sie darauf, dass
das Kontrollkästchen Seitenverhältnis einhalten markiert ist. Dann brauchen Sie nur einen der beiden Parameter Breite oder Höhe anzupassen.
Größenoptionen
Verkleinern Sie ein Foto, können dünne Linien (z. B. Drähte) aus dem Bild
herausfallen. Das Kontrollkästchen Optimieren bewirkt, dass das Programm beim Umrechnen der Bildgröße Bildstrukturen optimiert. Sie müssen
gegebenenfalls durch Setzen oder Löschen des Kontrollkästchens probieren,
welche Variante das bessere Ergebnis bringt.
Verkleinern,
Probleme
Stellen Sie die Maßeinheit auf »cm« ein, können Sie sofort sehen, wie groß
das Foto im Original wird. Um später keine unangenehmen Überraschungen zu erleben, sollten Sie allerdings die Vorgabe im Feld Auflösung auf den
geplanten Einsatzzweck abstimmen. Werden die Fotos nur auf dem Bildschirm eines Computers angezeigt, reicht die Auflösung von 72 dpi. Beim
Zeitungs- oder groben Rasterdruck kommen Sie mit 150 dpi aus. Bei Fotoprospekten oder qualitativ besseren Fotodrucken sollten Sie aber Auflösungen von 300 bis 600 dpi wählen, bevor Sie das Foto in der Bildgröße
reduzieren.
135
Kapitel 3
Fotos bearbeiten und präsentieren
Die Windows-Fotogalerie besitzt keine Funktion, um die Bildgröße von
Fotos anzupassen. Sofern Sie die Bildgröße nicht mit Hilfe eines Grafikprogramms (z. B. das Windows-Programm Paint oder PhotoFiltre) verändern
möchten, lässt sich unter Vista ein Trick nutzen. Verwenden Sie einfach den
Kontextmenübefehl Senden an/E-Mail-Empfänger. Dann erscheint das Dialogfeld Dateien anfügen, in dem Sie die Fotos auf vorgegebene Größen
reduzieren können (siehe auch den Abschnitt am Kapitelende zum Versenden von Fotos per E-Mail).
3.2.7
Markieren
Fotoausschnitt markieren ...
Um Teile eines Fotos zu bearbeiten, auszuschneiden, zu kopieren oder zu
beschneiden (der Fachbegriff heißt freistellen), müssen Sie die Bildteile vorher markieren. Führen Sie hierzu die folgenden Schritte im Grafikprogramm
Photofiltre aus:
Abbildung 3.21: Fotoausschnitt in Photofiltre markieren
1. Passen Sie bei Bedarf die angezeigte Bildgröße über die Zoomfunktion
an (siehe die vorhergehenden Seiten).
2. Wählen Sie in der hier rechts in Abbildung 3.21 gezeigten Palette die
Schaltfläche des Werkzeugs Auswahl.
136
Fotobearbeitung und Fotoretusche
Kapitel 3
3. Anschließend klicken Sie im unteren Bereich der Werkzeugpalette auf
die Schaltfläche des gewünschten Auswahlwerkzeugs (z. B. Rechteck,
Ellipse, Lasso).
4. Markieren Sie nun den gewünschten Bildausschnitt im Dokumentfenster des gewünschten Fotos (Abbildung 3.21, linker Bereich des Fotos).
Die Markierung wird durch eine gestrichelte Linie angezeigt. Das Markieren ist etwas abhängig vom gewählten Werkzeug:
>> Bei den geometrischen Auswahlformen Rechteck, Ellipse, Dreieck klicken Sie auf einen Punkt des Bilds und ziehen die Maus bei gedrückter
linker Maustaste zur diagonalen Ecke.
Markierungsvarianten
>> Beim Lasso klicken Sie einen Punkt im Bild an. Wenn Sie jetzt die linke
Maustaste gedrückt halten, können Sie einen beliebigen Umriss mit der
Maus abfahren. Sobald Sie die linke Maustaste loslassen, wird eine
geschlossene Fläche markiert.
>> Beim Polygon-Lasso klicken Sie einen Punkt im Bild an. Anschließend
können Sie weitere Punkte durch Mausklicks festlegen. Die Punkte
werden durch Linien verbunden. Ein Doppelklick bewirkt, dass
Anfangs- und Endpunkt dieses Polygons durch ein Linienstück verbunden und damit die Fläche als geschlossene Markierung angezeigt wird.
Bei Bedarf können Sie per Maus auf die, durch eine gestrichelte Linie angezeigte, markierte Fläche zeigen und dann die Markierung bei gedrückter linker Maustaste im Foto verschieben. Um eine Markierung aufzuheben,
klicken Sie auf einen Punkt außerhalb der Markierung und ziehen die Maus
etwas. Oder Sie wählen im Menü Auswahl den Befehl Auswahl verstecken.
Markieren mit dem Zauberstab
Das Werkzeug Zauberstab eignet sich zum automatischen Markieren ähnlich eingefärbter Flächen:
Flächen
markieren
1. Rufen Sie das Foto auf und passen Sie die Darstellung über den Zoomfaktor so an, dass der zu markierende Bereich gut zu sehen ist.
2. Wählen Sie das Werkzeug Zauberstab in der Werkzeugleiste aus und
passen Sie gegebenenfalls den Toleranzwert in der Werkzeugpalette an
(Abbildung 3.22).
3. Klicken Sie auf eine Stelle des Fotos, um die Funktion Zauberstab
anzuwenden.
Der Zauberstab markiert dann automatisch alle Bereiche innerhalb des
Fotos, deren Farbe und Helligkeit innerhalb des gewählten Toleranzbereichs des angeklickten Punkts liegen.
137
Kapitel 3
Markierungstechniken
Fotos bearbeiten und präsentieren
Besitzen Sie eine Aufnahme, deren Hintergrund einfarbig ist (Abbildung
3.22)? Dann hilft ein Trick, um das Motiv möglichst einfach zu markieren:
Abbildung 3.22: Fotoausschnitt mit dem Zauberstab markieren
1. Wählen Sie das Werkzeug Zauberstab in der Werkzeugleiste und passen Sie gegebenenfalls den Toleranzwert an.
2. Klicken Sie dann auf den einfarbigen Hintergrund des Fotos, um diese
Fläche mit der Funktion Zauberstab zu markieren (Abbildung 3.22).
3. Öffnen Sie das Menü Auswahl und wählen Sie den Befehl Invertieren.
Das Programm kehrt die Markierung um und es sollte das eigentliche Motiv
markiert sein.
Bei PhotoFiltre können Sie mit der rechten Maustaste in das Foto klicken
und dann viele der hier besprochenen Befehle im Kontextmenü abrufen.
Arbeiten Sie mit Paint.NET, klappt das Markieren auf ähnliche Art. Sie finden die Markierungswerkzeuge als Schaltfläche in der Werkzeugleiste.
Allerdings unterstützt das Programm momentan nur geometrische Formen
(Rechteck, Ellipse) sowie ein Lassowerkzeug und den Zauberstab.
138
Fotobearbeitung und Fotoretusche
Kapitel 3
Das Beschneiden eines markierten Bildausschnitts wird als Freistellen bezeichnet. Im Gegensatz zur Fotogalerie ermöglichen PhotoFiltre und auch
Paint.NET jedoch das Freistellen ovaler oder individuell markierter Bereiche:
Ovale Ausschnitte
3.2.8
... und freistellen
1. Stellen Sie sicher, dass der gewünschte Bildausschnitt gemäß obigen
Erläuterungen mit einem rechteckigen Rahmen markiert wurde.
2. Zum Freistellen (also zum Ausschneiden des markierten Bereichs) wählen Sie im Menü Bild den Befehl Freistellen (bzw. in Paint.NET Auf
Markierung zuschneiden).
Das Programm entfernt alle äußeren Bildteile und belässt lediglich den markierten Bereich im Dokumentfenster (Abbildung 3.23). Sie können nun das
Bild weiterbearbeiten oder speichern.
Haben Sie ein Foto freigestellt, ausgeschnitten oder anderweitig bearbeitet?
Sie können den jeweils letzten Schritt über den Befehl Rückgängig im Menü
Bearbeiten zurücknehmen.
Abbildung 3.23: Ovale Freistellung
139
Kapitel 3
Fotos bearbeiten und präsentieren
3.2.9
Zwischenablage
nutzen
... oder ausschneiden, kopieren und einfügen
Neben dem Freistellen können Sie markierte Bildteile auch ausschneiden bzw.
kopieren. Die markierten Teile werden dann in die Windows-Zwischenablage
übertragen und lassen sich in das aktuelle Dokument, in leere Dokumente
oder in andere Dokumente (z. B. Word) einfügen (Abbildung 3.24).
Abbildung 3.24: Ausgeschnittener und eingefügter Bildausschnitt
1. Stellen Sie sicher, dass der gewünschte Bildausschnitt gemäß obigen
Erläuterungen mit einem rechteckigen Rahmen oder als Umriss mit
einem Polygon über die Lassowerkzeuge markiert wurde.
2. Öffnen Sie das Menü Bearbeiten und wählen Sie den Befehl Ausschneiden oder Kopieren.
Ausschneiden
oder Kopieren
140
Das Programm überträgt dann den markierten Bildteil in die Zwischenablage. Beim Befehl Ausschneiden bleibt anstelle des markierten Ausschnitts
ein »Loch« in der Hintergrundfarbe im Foto zurück. Der Befehl Kopieren
verändert das Originalbild nicht, legt aber eine Kopie des markierten
Bereichs in der Zwischenablage ab.
Fotobearbeitung und Fotoretusche
Kapitel 3
3. Fügen Sie nun den Inhalt der Zwischenablage über den Menübefehl
Bearbeiten/Als neues Bild einfügen als neues Dokumentfenster in PhotoFiltre ein.
Sie können auch die Schaltfläche Neu in der Symbolleiste des Programmfensters anklicken, um ein neues weißes Blatt anzulegen. In einem Dialogfeld lassen sich die Abmessungen der Seite festlegen. Wenn Sie dann das
Fenster des neuen Dokuments anklicken und den Menübefehl Bearbeiten/
Einfügen wählen, erscheint der Inhalt der Zwischenablage im neuen Dokument (Abbildung 3.24).
Neues Blatt
Solange der Markierungsrahmen noch sichtbar ist, können Sie mit der Maus
auf den Bereich zeigen und diesen bei gedrückter linker Maustaste im Zielfenster verschieben. Weiterhin können Sie den Rand der Markierungslinie
per Maus ziehen. Auf diese Weise lässt sich das eingefügte Teilbild in der
Größe oder Position anpassen.
Die drei Funktionen zum Ausschneiden, Kopieren oder Einfügen lassen sich
auch über Tastenkombinationen abrufen. Sie können die Tastenkombinationen (Strg)+(X) (zum Ausschneiden) und (Strg)+(C) (zum Kopieren) drücken. Die Tastenkombination (Strg)+(V) bewirkt das Einfügen aus der
Zwischenablage. Achten Sie vor dem Einfügen darauf, das gewünschte
Dokumentfenster durch einen Mausklick auf dessen Titelleiste zu markieren.
Falls Ihnen beim Ausschneiden, Bearbeiten oder Einfügen ein Fehler unterläuft, machen Sie diesen über den Menübefehl Bearbeiten/Rückgängig oder
über die Tastenkombination (Strg)+(Z) rückgängig.
3.2.10
Foto gezielt speichern
Haben Sie ein Foto bearbeitet, können Sie es über den Menübefehl Datei/
Speichern oder durch Drücken der Tastenkombination (Strg)+(S) in der
Ursprungsdatei speichern. Um das Original zu erhalten, sollten Sie die geänderte Fotodatei unter einem neuen Namen speichern:
Neue Datei
1. Öffnen Sie hierzu das Menü Datei des Anwendungsfensters und wählen Sie den Befehl Speichern unter.
2. Wählen Sie im Dialogfeld Speichern unter (Abbildung 3.25, oben) den
Zielordner und geben Sie den gewünschten Dateinamen in das betreffende Feld ein.
3. Wählen Sie im Listenfeld Dateityp das gewünschte Speicherformat und
klicken Sie danach auf die Speichern-Schaltfläche.
4. Haben Sie das JPEG-Format zum Speichern gewählt, müssen Sie in
einem Folgedialog noch die Kompressionsrate wählen und über die
OK-Schaltfläche bestätigen (Abbildung 3.25, unten).
141
Kapitel 3
Fotos bearbeiten und präsentieren
Das Dialogfeld wird geschlossen und das Foto unter dem angegebenen
Namen im Zielformat gesichert.
Abbildung 3.25: Speichern eines Fotos
JPEG-Problem
142
Die Kompression kann bei JPEG-Dateien zwischen 1 und 100 gewählt werden.
Je höher der Kompressionsfaktor gewählt wird, umso kleiner wird die resultierende Fotodatei. Je kleiner die Dateigröße gewählt wird, umso geringer wird
auch die Qualität des gespeicherten Fotos. Bei sehr hohen Kompressionsfaktoren reduziert sich die Qualität, bis sogenannte Kompressionsartefakte (Klötzchen) im Bild sichtbar werden. Da das JPEG-Verfahren eine verlustbehaftete
Komprimierung benutzt, können Sie den Qualitätsverlust später auch nicht
mehr korrigieren. Achten Sie daher auf den in der Gruppe Kompression eingestellten Qualitätswert.
Fotobearbeitung und Fotoretusche
Kapitel 3
Bearbeiten Sie ein JPEG-Bild in mehreren Schritten, bei denen das Foto
gespeichert und später erneut geladen wird, kann dies zu einem merklichen
Qualitätsverlust führen. Verwenden Sie daher während der Bearbeitung
eines Fotos gegebenenfalls das TIFF-Format zum Sichern. Dies ergibt zwar
große Bilddateien, verhindert aber Qualitätsverluste beim Speichern. Erst
wenn das Foto fertig bearbeitet ist, können Sie es in der gewünschten Qualitätsstufe im JPEG-Format sichern.
3.2.11
Fotoretusche in PhotoFiltre
Oft enthalten Fotos kleine Fehler (Fältchen, Pickel und Hautunreinheiten),
die sich mit PhotoFiltre retuschieren lassen:
Vorgehensweise
1. Laden Sie das Foto und vergrößern Sie das Motiv über das Zoomwerkzeug so weit, dass die fehlerhaften Stellen im Bild gut sichtbar sind
(siehe die vorhergehenden Abschnitte).
2. Anschließend wählen Sie das Retuschierwerkzeug in der Werkzeugleiste und wenden dieses auf die betreffenden Stellen des Fotos an
(siehe die folgenden Abschnitte).
Abbildung 3.26: Foto mit zu retuschierenden Stellen
143
Kapitel 3
Fotos bearbeiten und präsentieren
In Abbildung 3.26 wurde die Nasen- und Mundpartie mit den glänzenden
Stellen einer Porträtaufnahme als Bildausschnitt entsprechend vergrößert.
Verwenden Sie die Bildlaufleisten oder die Schaltfläche Bewegen der Werkzeugleiste, um den Bildausschnitt im Dokumentfenster zu positionieren.
Pickel korrigieren
Weichzeichnen von Fotobereichen
Fältchen, Hautunreinheiten oder glänzende Stellen in einem Foto können
Sie durch Weichzeichnen der betreffenden Fotoausschnitte sehr einfach
retuschieren.
1. Klicken Sie in der Werkzeugleiste auf die Schaltfläche des Werkzeugs
Verschwimmen. Dies entspricht dem Weichzeichner in anderen Fotobearbeitungsprogrammen.
2. Anschließend ziehen Sie den als stilisierten Tropfen dargestellten Mauszeiger bei gedrückter linker Maustaste über die zu retuschierende Stelle
(Abbildung 3.27).
Abbildung 3.27: Stellen im Foto weichzeichnen
Bildstellen
abstumpfen
144
Bewegen Sie die Maus nach Auswahl des Werkzeugs Verschwimmen bei
gedrückter linker Maustaste über eine glänzende Stelle im Foto, wird diese
»stumpfer«. Konkret verringert der Weichzeichner den Kontrast zwischen
den überstrichenen Bildpunkten. Der Effekt wird umso stärker, je häufiger
Fotobearbeitung und Fotoretusche
Kapitel 3
Sie die Maus über die betreffende Stelle ziehen. Auf die gleiche Weise können
Sie mit dem Weichzeichner Fältchen oder andere kleine Fehler behandeln.
Über die Optionsfelder Genau, Mittel und Groß in der Werkzeugleiste können Sie noch die Werkzeuggröße in Stufen wählen. Standardmäßig wird
Mittel eingestellt. Im Drehfeld Deckung % lässt sich ein Wert für den
Deckungsgrad des Verschwimmen-Effekts vorgeben.
In der Symbolleiste oberhalb des Dokumentbereichs können Sie noch die
Schaltfläche Weichzeichnen anklicken. Alternativ lässt sich der gleichnamige Befehl im Menü Filter anklicken. Anschließend können Sie in einem
Untermenü zwischen Weichzeichnen und Verschwimmen wählen. In beiden
Fällen wird das gesamte Foto bzw. der markierte Bereich mit einer Weichzeichnerfunktion bearbeitet. Dies ist hilfreich, wenn Sie in einem Porträt zu
harte Kontraste etwas abmildern möchten.
Foto weichzeichnen
Abbildung 3.28: Weichzeichnen eines Motivhintergrunds (Original links, Ergebnis rechts)
Fotografen verwenden bei Nahaufnahmen gerne einen hohen Blendenwert,
um das Motiv scharf vor einem unscharfen Hintergrund hervorzuheben. Bei
Kompaktkameras übernimmt die Automatik die Blendeneinstellung und oft
erscheinen dann Motiv und Hintergrund scharf abgebildet. In diesem Fall
markieren Sie das eigentliche Motiv, z. B. durch Verwendung des PolygonLassos, und kehren anschließend die Markierung über den Menübefehl
Auswahl/Invertieren um. Sobald der Motivhintergrund so markiert ist
(Abbildung 3.28, links), können Sie Effekte wie Weichzeichner, Rauschen
etc. auf den markierten Bereich anwenden. In Abbildung 3.28, rechts,
wurde mehrfach ein Weichzeichner angewendet. Anschließend habe ich das
Menü Filter geöffnet und Befehle wie Weichzeichnen, Rauschen, Bildeffekte/Unschärfe angewandt. Dadurch wurde die Unschärfe des Hinter145
Kapitel 3
Fotos bearbeiten und präsentieren
grunds verstärkt. Als Folge fängt die scharf abgebildete Blüte der Tulpe den
Blick des Betrachters sofort auf. Der Befehl Umgebungsunschärfe im Menü
Filter/Bildeffekte sollte dagegen nur sehr vorsichtig angewandt werden, da
er die Konturen sehr stark verwischt und schnell zu »unreal« wirkenden
Aufnahmen führt.
Scharfzeichnen – das steckt dahinter
Foto schärfen
PhotoFiltre besitzt zudem zwei Schaltflächen Schärfen und Hartes Schärfen
in der Symbolleiste oberhalb des Dokumentbereichs (Abbildung 3.30).
Ausschnitt
schärfen
Beide Schaltflächen wirken standardmäßig auf das gesamte Bild. Um
einen Bildausschnitt zu schärfen, müssen Sie diesen vorher markieren. In
Abbildung 3.29 sind eine hart geschärfte Stelle sowie (als Fotomontage
eingeblendet) der Ausschnitt im Original zu sehen. Der Effekt des Schärfens lässt sich sehr gut an Stellen mit feinen Strukturen wie den gezeigten
Augenbrauen studieren. Letztendlich verstärkt das Schärfen den Kontrast
zwischen hellen und dunklen Bildpunkten.
Viele Digitalkameras im Konsumerbereich schärfen die Aufnahmen automatisch, da diese den meisten Betrachtern »peppiger« erscheinen. Ich selbst
bevorzuge jedoch ungeschärfte Aufnahmen, da das Schärfen mit einem Grafikprogramm wesentlich feiner abgestimmt werden kann. In Abbildung 3.30
sind zwei Fotos einer Biene auf einer Lavendelblüte zu sehen, wobei das
rechte Motiv geschärft wurde. Die große Gefahr beim Schärfen besteht darin,
dass das Ergebnis überzeichnet wird und dadurch unnatürlich wirkt. Im rechten Bild kommen bereits einzelne Bildpunkte der Lavendelblüten als Körnchen zum Vorschein. Bessere Ergebnisse liefert ein Filter »unscharf
maskieren«, der aber in PhotoFiltre bzw. in Paint.NET nicht verfügbar ist.
Hier sind Sie auf Werkzeuge wie Gimp, Photoshop Elements etc. angewiesen,
benötigen aber einige Kenntnisse zur Anwendung des Filters.
Abbildung 3.29: Schärfen eines Bildausschnitts
146
Fotobearbeitung und Fotoretusche
Kapitel 3
Abbildung 3.30: Schärfen eines Motivs (Original links, Ergebnis rechts)
Kleinstretuschen mit Pipette und Pinsel
Kleinste Bildfehler können Sie in PhotoFiltre mit dem Pinsel übermalen.
Hierzu gehen Sie in folgenden Schritten vor:
Bildfehler
übermalen
1. Laden Sie das Foto und stellen Sie den Zoomfaktor so ein, dass die zu
retuschierende Stelle gut zu sehen ist.
2. Wählen Sie in der Werkzeugleiste das Werkzeug Pipette und klicken Sie
auf eine Stelle im Foto, die die gleiche Farbe wie die zu retuschierende
Stelle aufweist (Abbildung 3.31).
3. Wählen Sie in der Werkzeugleiste das Werkzeug Pinsel, passen Sie
gegebenenfalls die Pinseloptionen an und ziehen Sie den Stift über die
zu retuschierende Stelle (Abbildung 3.31).
Beim Pinsel können Sie verschiedene Pinselstärken wählen. Beim Ziehen
übermalt der Pinsel (dargestellt als Kreuz) die Bildstellen mit der eingestellten Zeichenfarbe. Bei gleichmäßigen Flächen lassen sich so Korrekturen gut
ausführen. Um Linien in der gewählten Farbe zu ziehen, verwenden Sie
dagegen das Werkzeug Stift. Das Werkzeug Erweiterter Pinsel ermöglicht es
Ihnen, verschiedene Pinselformen zu wählen, mit denen sich Muster in der
Zeichenfarbe auftupfen lassen. Dies bewirkt bei unregelmäßigen Flächen,
dass die Korrekturen nicht direkt auffallen.
Pinselstärke und
-form
147
Kapitel 3
Fotos bearbeiten und präsentieren
Abbildung 3.31: Bildretusche mit dem Pinsel (Kreuz) und Farbaufnahme mit der Pipette
Bildretusche durch Verwischen
Werkzeug
»Finger«
Sicherlich kennen Sie das: Um einen kleinen Farbfleck zu entfernen, besteht
die Möglichkeit, die Stelle mit einem feuchten Finger oder Lappen zu verwischen. Etwas Ähnliches lässt sich mit dem Werkzeug Finger in Fotos ausführen:
1. Laden Sie das Foto und stellen Sie den Zoomfaktor so ein, dass die zu
retuschierende Stelle gut zu sehen ist.
2. Wählen Sie in der Werkzeugleiste das Werkzeug Finger und stellen Sie
im unteren Teil der Leiste gegebenenfalls die Optionen, u. a. den
Deckungsgrad, ein (Abbildung 3.32).
3. Klicken Sie ein paar Bildpunkte neben die zu retuschierende Bildstelle
und ziehen Sie den als stilisierten Finger dargestellten Mauszeiger bei
gedrückter linker Maustaste über die Bildstelle.
PhotoFiltre wird dann die Umgebungsfarbe über die überstrichene Stelle im
Bild kopieren. Es ergibt sich quasi der Effekt des Verschmierens. Das Ergebnis wird umso besser, je öfter Sie den Finger ansetzen und durch erneutes
Ziehen über die Bildstellen die Umgebung verschmieren. In Abbildung 3.32
wurde im linken unteren Teil der Originalausschnitt einkopiert. Über den
Finger habe ich bereits die glänzenden Stellen sowie den schwarzen Pigmentfleck an der Unterlippe korrigiert. Zudem sind die glänzenden Stellen an den
148
Fotobearbeitung und Fotoretusche
Kapitel 3
Zähnen bereits leicht retuschiert. Wenn das Foto anschließend über die Zoomansicht verkleinert dargestellt wird, ist von der Retusche nichts mehr zu
sehen.
Abbildung 3.32: Bildretusche mit dem Finger
An dieser Stelle nochmals der Hinweis: Geht etwas beim Retuschieren
schief, können Sie die letzten Befehle über die Rückgängig-Schaltfläche der
Symbolleiste oder über den gleichnamigen Befehl des Menüs Bearbeiten
sowie durch Drücken der Tastenkombination (Strg)+(Z) zurücknehmen.
Allerdings besteht bei PhotoFiltre das Problem, dass nur wenige Befehle
zurückgenommen werden können. Notfalls sollten Sie die Schließen-Schaltfläche des Dokumentfensters anklicken und das Foto über die Nein-Schaltfläche des Bestätigungsdialogs verwerfen. Laden Sie das Bild erneut (z. B.
über den Menübefehl Datei/Vorherige Dateien).
Verwendung des Stempelwerkzeugs zur Bildretusche
Bei komplexeren Bildretuschen werden Sie mit den obigen Werkzeugen nicht
sehr weit kommen. Stellen Sie sich vor, es soll eine Hochspannungsleitung aus
einem Foto herausretuschiert werden. Oder ein Schatten bzw. ein Gegenstand
soll von einem Hintergrund verschwinden. Dann brauchen Sie eine Art Klonfunktion, die Teile des Hintergrunds kopieren kann. Diese Funktion übernimmt das Stempelwerkzeug (in PhotoFiltre als Clone-Stempel bezeichnet).
Bildteile klonen
1. Laden Sie das Foto und stellen Sie den Zoomfaktor so ein, dass die zu
retuschierende Stelle gut zu sehen ist.
149
Kapitel 3
Fotos bearbeiten und präsentieren
2. Wählen Sie in der Werkzeugleiste das Werkzeug Clone-Stempel und
stellen Sie im unteren Teil der Leiste gegebenenfalls die Optionen, u. a.
den Deckungsgrad sowie die Größe, ein (Abbildung 3.33).
3. Halten Sie die (Strg)-Taste gedrückt und klicken Sie auf eine Bildstelle,
mit deren Struktur der Clone-Stempel gefüllt werden soll.
4. Lassen Sie die Maustaste und die (Strg)-Taste wieder los. Das Füllen
des Stempels wird durch ein entsprechendes Mauszeigersymbol signalisiert (Abbildung 3.33).
5. Klicken Sie auf die zu retuschierende Bildstelle und ziehen Sie die Maus
bei gedrückter linker Maustaste über die Stelle.
Abbildung 3.33: Bildretusche mit dem Clone-Stempel
Wirkung des
Kopierstempels
PhotoFiltre wird dann das Umgebungsmuster über die überstrichene Stelle
im Bild kopieren. Zwei kleine Kreuze kennzeichnen die Stelle, von der
kopiert wird und wo die Korrektur auszuführen ist. In Abbildung 3.33
wurde auf diese Weise bereits ein Teil des Schattens auf der schneebedeckten Ebene wegretuschiert. Das Clone-Stempel-Werkzeug kann dabei auch
Texturen wie die Tierspuren im Schnee kopieren.
Stellen Sie den Zoomfaktor so ein, dass die zu retuschierende Stelle gut
sichtbar ist. Füllen Sie den Stempel an einer Stelle, die etwas von der Korrekturstelle entfernt ist. Ziehen Sie zur Korrektur den Stempel nur über
kurze Strecken. Je häufiger Sie den Stempel füllen, umso besser wird
anschließend das Korrekturergebnis.
150
Fotobearbeitung und Fotoretusche
3.2.12
Kapitel 3
Weitere Fotokorrekturen
Das Programm PhotoFiltre besitzt eine Reihe weiterer Korrekturfunktionen,
mit denen Sie die Fotos bearbeiten können:
>> Über die »Auto-Befehle« (z. B. Automatische Einstellungen oder Automatischer Kontrast) übernimmt das Programm automatisch die Verbesserung des Fotos in Bezug auf Helligkeit und Kontrast.
Autokorrektur
>> Ist ein Foto zu hell oder zu dunkel geworden, öffnen Sie das Menü Korrekturen. Anschließend können Sie einen der Korrekturbefehle wählen.
Über Helligkeit/Kontrast öffnen Sie einen Dialog mit Schiebereglern
zum Anpassen dieser beiden Parameter. Der Befehl Schattierung/Sättigung ermöglicht es Ihnen, dunkle oder helle Stellen abzublenden oder
zu verstärken.
Helligkeit/
Kontrast
>> Bei einem farbstichigen Foto können Sie den Befehl Farbbalance wählen. Dieser öffnet ein Dialogfeld, über dessen Schieberegler Sie die Farben anpassen können. Mit einem Plug-in zum Weißabgleich können Sie
über den Menübefehl Filter/Plug-In ein Dialogfeld zum automatischen
Weißabgleich aufrufen. Dann genügt es, gegebenenfalls eine weiße
Stelle im Foto anzuklicken, um den Farbstich zu korrigieren.
Farbe/
Weißabgleich
>> Die Befehle Glanzpunkt verstärken und Schatten verstärken des Menüs
Korrekturen ermöglichen es Ihnen, die Tiefen und Lichter in einer Aufnahme anzuheben oder zu reduzieren.
Tiefen/Lichter
Zusätzlich lässt sich ein Bild über die Tonwertkorrektur verbessern. Ist das
betreffende Plug-in Histogramm installiert, können Sie die Helligkeit eines
Fotos gezielt verändern:
Tonwertkorrektur
1. Öffnen Sie das Menü Filter, wählen Sie dort den Befehl Plug-In und klicken Sie im Untermenü auf den Befehl Histogramm.
Das Programm blendet die Tonwertverteilung im Dialogfeld Histogramm
ein (Abbildung 3.34). Im Beispiel wurde ein etwas blasses Foto (linkes
Motiv) verwendet. Die Werte liegen sehr eng beieinander und nutzen nicht
die Skala von 0 bis 255 aus. Achten Sie darauf, dass das Listenfeld Adjustment auf dem Wert »Linear/Gamma« steht und dass die Option Luminance
markiert ist, um alle Farben im Bild zu korrigieren.
Tonwertverteilung
2. Zur Verbesserung des Bilds ziehen Sie die linke Dreieckmarke unterhalb des Histogramms mit der Maus nach rechts, bis die Linie die Stelle
schneidet, an der das Histogramm als Kurve beginnt.
3. Schieben Sie die rechte Marke so weit nach links, dass die Linie den
Abschluss des Histogramms am rechten Rand markiert.
Damit haben Sie den Beginn der hellsten und dunkelsten Stellen im Bild
markiert und das Programm kann diese Bildwerte auf das Intervall von 0 bis
255 umrechnen.
151
Kapitel 3
Fotos bearbeiten und präsentieren
In Abbildung 3.34 sehen Sie im rechten Dokumentfenster das optimierte
Foto, bei dem die Berge hinter dem See ebenfalls gut zu sehen sind. Die
Optimierung erfolgte in zwei Schritten. Im ersten Durchlauf wurde der
Tonwert des kompletten Fotos so korrigiert, dass die Häuser und der See in
kräftigeren Farben erscheinen. Danach wurde der Bereich vom hinteren
Seeufer bis zum oberen Bildrand mit einer Rechteckmarkierung markiert.
Anschließend wurde eine zweite Tonwertkorrektur auf diesen markierten
Bereich durchgeführt. Diese bewirkt, dass der flaue Hintergrund kräftiger
hervorgehoben wird.
Abbildung 3.34: Bildverbesserung über eine Tonwertkorrektur
152
Fotobearbeitung und Fotoretusche
Kapitel 3
Ausblick auf weitere PhotoFiltre-Funktionen
PhotoFiltre bietet eine Fülle weiterer Funktionen zum Bearbeiten und Verändern von Fotos:
>> Möchten Sie ein Farbfoto in Schwarzweiß oder Sepia umwandeln? Dann
öffnen Sie das Menü Filter und klicken Sie auf den Befehl Alterungseffekt. Anschließend wählen Sie im Untermenü einen der gewünschten
Befehle. Das Menü Korrekturen enthält zudem den Befehl Schattierungsvariationen, der ein Dialogfeld öffnet. In diesem Dialogfeld können Sie
einen Farbwert wählen, der dann quasi einen Farbfilter auf das gesamte
Foto anwendet und dieses entsprechend (z. B. bläulich) einfärbt.
Sepia/Schwarzweiß
>> Haben Sie ein Negativ eingescannt? In diesem Fall können Sie im Menü
Korrektur den Befehl Invers anwenden, um die Farben zu invertieren.
Mit dem Befehl Plakat des gleichen Menüs wird eine Art Plakateffekt
erreicht.
Negativ
>> Mit dem Menübefehl Bild/Rahmen außen lässt sich ein farbiger Rahmen mit einstellbarer Breite um ein Bild einfügen. Die Auswahl der
Rahmenoptionen erfolgt in einem eigenen Dialogfeld. Der Befehl Schatten des gleichen Menüs zeigt ein Dialogfeld, in dem Sie Optionen zum
Erzeugen eines Schattens an den Bildrändern wählen können.
Rahmen/Schatten
Abbildung 3.35: Bild beschriften
153
Kapitel 3
Fotos bearbeiten und präsentieren
Foto beschriften
>> Möchten Sie Fotos mit einem Text beschriften? Dann rufen Sie den
Menübefehl Bild/Text auf (Abbildung 3.35, Hintergrund). In dem in
Abbildung 3.35, Vordergrund, gezeigten Dialogfeld können Sie die
Schriftart, den Schriftgrad, die Schriftfarbe sowie die Ausrichtung einstellen. Anschließend lässt sich der gewünschte Text im Textfeld Texteingabe eintippen und mittels der OK-Schaltfläche in das Foto
übertragen. Der Text ist nach dem Einfügen mit einem Markierungsrahmen versehen, d.h., Sie können per Maus in den Markierungsrahmen zeigen und den Text im Bild verschieben. Durch Ziehen der
Markierungsränder lässt sich die Größe des Textblocks verändern. Erst
wenn Sie die (Enter)-Taste drücken, wird die Markierung aufgehoben
und der Text als Bitmap in das Foto eingefügt.
Filter
Im Menü Filter finden Sie eine ganze Reihe weiterer Filtereffekte zum Verbessern oder Verfremden von Bildern. Über die Befehle des Menüs Werkzeuge
können Sie einen Bildmanager aufrufen, der eine Liste mit Miniaturabbildungen der in einem Ordner enthaltenen Fotos am unteren Fensterrand anzeigt.
Weiterhin finden Sie im Menü Befehle zum Löschen, Kopieren und Umbenennen von Fotodateien. Die Beschreibung der Funktionen muss aus Platzgründen an dieser Stelle aber entfallen. Mit den obigen Hinweisen sollten Sie aber
die gängigsten Retuschen an Fotos vornehmen können.
3.3
Fotos präsentieren und drucken
Windows Vista sowie die Windows-Fotogalerie stellen Ihnen Funktionen
zum Präsentieren Ihrer Fotos und zum Anfertigen von Papierabzügen bereit.
In den folgenden Abschnitten lernen Sie die entsprechenden Funktionen
kennen.
3.3.1
Show aufrufen
Eine Diashow abrufen
Verfügen Sie über Fotos und Bilder, können Sie diese als Diashow am Computer abrufen.
Abbildung 3.36: Diashow aus der Fotogalerie aufrufen
1. Um eine Auswahl verschiedener Fotos in der Diashow anzuzeigen,
markieren Sie diese im Ordnerfenster oder in der Miniaturansicht der
Windows-Fotogalerie.
154
Fotos präsentieren und drucken
Kapitel 3
2. Klicken Sie im Ordnerfenster auf die in der Symbolleiste eingeblendete
Schaltfläche Diashow. Im Fenster der Windows-Fotogalerie können Sie
die Diashow über die am unteren Rand angeordnete Schaltfläche Diashow wiedergeben (Abbildung 3.36) oder durch Drücken der Funktionstaste (F11) aufrufen.
Die Diashow zeigt die Fotos als Vollbilddarstellung auf dem Bildschirm an
(Abbildung 3.37). Die Fotos werden dabei automatisch in einem vorgebbaren Zeitintervall abgespielt. Über die Tasten (æ) und (Æ) können Sie
aber per Tastatur zum jeweils vorhergehenden oder nachfolgenden Foto
umschalten. Über die (Esc)-Taste lässt sich die Diashow beenden.
Bedientasten
Abbildung 3.37: Anzeige der Diashow
Ob die in Abbildung 3.37 am unteren Rand gezeigte Bedienleiste erscheint,
hängt von der Leistungsfähigkeit der Grafikkarte ab. Bei weniger leistungsfähigen Grafikkarten, die einen Windows-Leistungsindex von weniger als
3.0 erreichen, müssen Sie die Diashow mit der rechten Maustaste anklicken,
um über ein Kontextmenü die Befehle zum Beenden der Diashow, zum
Anpassen der Wiedergabegeschwindigkeit, zum Anhalten, Fortsetzen oder
Blättern (rechtes Menü in Abbildung 3.37) abzurufen.
Bei entsprechend leistungsfähigen Grafikkarten finden Sie die Bedienleiste
mit Schaltflächen, um über ein Menü verschiedene Designs abzurufen, um
zwischen den Fotos zu blättern, den Ablauf anzuhalten, die Wiedergabegeschwindigkeit einzustellen und die Diashow zu beenden. Zeigen Sie auf die
Bedienelemente, um eine QuickInfo mit dem Funktionsnamen einzublenden.
155
Kapitel 3
Fotos bearbeiten und präsentieren
Windows bietet Ihnen die Möglichkeit, während der Wiedergabe der Diashow ein Musikstück im Hintergrund durch den Windows Media Player
abspielen zu lassen. Bei Bedarf können Sie über den Befehl Ton aus der
Bedienleiste oder des Kontextmenüs die Hintergrundmusik abstellen. Ein
Nachteil der Windows-Diashow ist, dass die Wiedergabegeschwindigkeit
nur in fixen Intervallen eingestellt werden kann. Die Reihenfolge der Wiedergabe der einzelnen Fotos ist nicht wählbar, die Bilder werden nach
Dateinamen sortiert. Sie können zwar die Grafikdateien entsprechend
umbenennen, um eine gewünschte Reihenfolge zu erzwingen. Um die Fotos
in einer vorgebbare Reihenfolge zu präsentieren, können Sie ein Video brennen oder ein Programm wie IrfanView verwenden (siehe folgende
Abschnitte). Weiterhin lässt sich der Windows Media Player verwenden, um
Fotos über eine Wiedergabeliste als Diashow anzuzeigen (siehe Kapitel 5,
»Eine Diashow als Wiedergabeliste«).
Wählen Sie in der Diashow das Design »Ausblenden«, erfolgt die Darstellung der Fotos unschärfer als im Original. Falls Sie dies stört, stellen Sie das
Design auf den Wert »Klassisch« um.
Diashow mit IrfanView wiedergeben
Download
Um mehr Kontrolle über die Diashow zu erhalten, können Sie auf entsprechende Diashow-Programme ausweichen. Laden Sie sich das Freeware-Programm IrfanView von der Webseite www.irfanview.de herunter und kopieren
Sie die Dateien in den Ordner Programme\Iview auf dem Windows-Laufwerk. Sie benötigen zum Anlegen und Kopieren der Ordner und Dateien
Administratorberechtigungen.
Aufruf
Wenn Sie anschließend die Programmdatei i_view32.exe aufrufen, erscheint
das Programmfenster aus Abbildung 3.38 (Hintergrund). Über die Schaltfläche Slideshow (zweite Schaltfläche von links in der Symbolleiste) öffnet
sich das in Abbildung 3.38, Vordergrund, sichtbare Dialogfeld, in dem Sie
die in die Diashow einzubeziehenden Dateien, deren Reihenfolge und weitere Parameter festlegen können.
Falls Sie die Fotos mit der Windows-Fotogalerie verwalten, binden Sie
IrfanView einfach als externes Programm ein. Gehen Sie wie weiter oben
beim Einbinden des Grafikprogramms PhotoFiltre beschrieben vor und
rufen Sie IrfanView über das Menü der Schaltfläche Öffnen bzw. über das
Kontextmenü Öffnen mit auf. Die Fotogalerie übergibt das im Katalog markierte Bild an IrfanView. Sie brauchen dann nur noch die Diashow zu konfigurieren und die Wiedergabe zu starten.
156
Fotos präsentieren und drucken
Kapitel 3
Abbildung 3.38: Gestalten einer Diashow in IrfanView
3.3.2
Fotos als Video-DVD brennen
Um Fotos als Diashow auf DVD-Playern oder anderen Computern wiedergeben zu können, benötigen Sie eine Video-DVD (eine Video-CD wird von
Vista und vielen DVD-Playern nicht unterstützt). Diese Video-DVD lässt
sich mit folgenden Schritten erstellen:
Befehl aufrufen
Abbildung 3.39: Auswahl der Brennoptionen
1. Starten Sie die Windows-Fotogalerie und rufen Sie den Ordner oder die
Zusammenstellung mit den Fotos als Miniaturansicht ab. Fotos im
Hochformat müssen Sie um 90 Grad drehen.
157
Kapitel 3
Fotos bearbeiten und präsentieren
2. Markieren Sie die Fotos, die Bestandteil der Video-DVD werden sollen,
klicken Sie auf die Schaltfläche Brennen und wählen Sie im eingeblendeten Menü den Befehl Video-DVD (Abbildung 3.40).
Abbildung 3.40: Video-DVD im Windows DVD Maker zusammenstellen
Die Fotogalerie startet nun den Windows DVD Maker (Abbildung 3.40),
der Sie beim Erstellen der Video-DVD unterstützt und die Brennoptionen in
Dialogfeldern abfragt.
3. Passen Sie im Dialogschritt Bilder und Videos zur DVD hinzufügen
(Abbildung 3.40) die Bildanzahl und Bildreihenfolge an und klicken Sie
danach auf die Schaltfläche Weiter.
158
Reihenfolge
anpassen
Die Reihenfolge der Fotos beeinflussen Sie, indem Sie ein Foto markieren und
dieses dann bei gedrückter linker Maustaste nach oben oder nach unten in der
Liste verschieben. Über die Schaltfläche Elemente hinzufügen lässt sich ein
Ordnerfenster öffnen, in dem Sie Fotodateien nachträglich auswählen und zur
Zusammenstellung hinzufügen können. Unerwünschte Fotos können Sie in
der Zusammenstellung markieren und mittels der Schaltfläche Elemente entfernen aus dem Dialogfeld Bilder und Videos zur DVD hinzufügen entfernen.
Optionen
einstellen
Über den in der rechten unteren Ecke eingeblendeten Link Optionen öffnen
Sie ein Dialogfeld (Abbildung 3.41) zur Auswahl der Videooptionen. Über
die Gruppe Videoformat können Sie zwischen PAL- oder NTSC-Format
wählen (siehe auch Kapitel 9 und 11 »DVD-Optionen festlegen«). Die
Fotos präsentieren und drucken
Kapitel 3
Gruppe DVD-Seitenverhältnis ermöglicht es Ihnen, die Diashow im Breitwandbild (Seitenverhältnis 16:9) oder mit Normalbild (4:3) zu brennen. In
der Gruppe Wählen Sie DVD-Wiedergabeeinstellungen legen Sie über die
Optionsfelder fest, ob die Diashow z. B. mit einem Menü starten soll. Über
das Listenfeld Geschwindigkeit des DVD-Brenners geben Sie vor, ob die
DVD schnell, mittel oder langsam zu brennen ist. Über die Schaltfläche
Durchsuchen lässt sich gegebenenfalls der Pfad für den zum Zwischenpuffern der Brenndaten benötigten Ordner anpassen.
Abbildung 3.41: Optionen für die Video-DVD festlegen
4. Im Dialogschritt Datenträger kann gebrannt werden (Abbildung 3.42)
legen Sie die Optionen für Menütexte und Menüstile fest.
Die Schaltflächen Menütext und Menü anpassen ermöglichen es Ihnen, in
separaten Dialogfeldern den Titeltext anzupassen oder Videos für den
Menüvordergrund und -hintergrund auszuwählen. Die Schaltfläche Diashow öffnet ein Dialogfeld, in dem Sie Audiodateien hinzufügen und somit
die Diashow vertonen können. Die Audiodateien werden später beim
Abspielen der Diashow als Tonspur wiedergegeben. Über die am rechten
Rand des Dialogfelds Datenträger kann gebrannt werden angezeigte Liste
lässt sich ein Menüstil für das Eingangsmenü der DVD wählen.
Menü gestalten
Sobald alle Optionen im Dialogfeld bestimmt sind, können Sie die Schaltfläche Vorschau anklicken. Dann erstellt der Windows DVD Maker eine Vorschau des Videos und simuliert in einem Dialogfeld die Wiedergabe des
Videos. Das Dialogfeld bietet beispielsweise Schaltflächen, um in den Menüs
des Videos zu navigieren, zwischen den Szenen (d. h. Einzelfotos) zu blättern
Vorschau abrufen
159
Kapitel 3
Fotos bearbeiten und präsentieren
und das Menü aufzurufen. So können Sie die Videowiedergabe vor dem
Brennen testen. Das Dialogfeld lässt sich über die OK-Schaltfläche schließen.
Abbildung 3.42: Seite zum Anpassen der Menüoptionen
5. Entspricht alles Ihren Vorstellungen, klicken Sie auf die Schaltfläche
Brennen.
6. Sobald der Windows DVD Maker Sie zum Einlegen einer beschreibbaren DVD in den Brenner auffordert, legen Sie ein geeignetes Medium
ein, schließen das Laufwerk und befolgen die Anweisungen zum Brennen der DVD.
Ergebnis testen
Ein Dialogfeld mit einer Fortschrittsanzeige informiert Sie über den Ablauf.
Sobald die Fertigstellung der Video-DVD gemeldet wurde, können Sie das
Medium dem Brenner entnehmen und gegebenenfalls noch geöffnete Dialogfelder schließen. Anschließend lässt sich die Video-DVD am Computer
mit dem Windows Media Player oder mittels eines DVD-Players testen.
Beachten Sie aber, dass die Funktion zum Erstellen einer Diashow auf einer
DVD nur in Windows Vista Home Premium und Ultimate verfügbar ist. In
den anderen Vista-Varianten können Sie die Diashow lediglich als Video
erstellen und in eine Videodatei exportieren lassen.
160
Fotos präsentieren und drucken
3.3.3
Kapitel 3
Fotos als Diashow in Videodateien exportieren
Möchten Sie die Diashow mit den Fotos lieber als Videodatei auf der Festplatte des Computers speichern? Dann gehen Sie folgendermaßen vor:
Transfer zum
Movie Maker
Abbildung 3.43: Fotoexport in Videodatei
1. Starten Sie die Windows-Fotogalerie und rufen Sie den Ordner oder die
Zusammenstellung mit den Fotos als Miniaturansicht ab. Fotos im
Hochformat müssen Sie um 90 Grad drehen.
2. Markieren Sie die Miniaturansichten der Fotos, die für die Diashow
zu exportieren sind, in der Katalogspalte und klicken Sie anschließend
auf die in der Symbolleiste gezeigte Schaltfläche Film erstellen
(Abbildung 3.43, Hintergrund).
3. Die Fotogalerie startet den Windows Movie Maker, in den die ausgewählten Fotos importiert werden. Sie können das Ganze dann als Diashow zu einem Video zusammenstellen (Abbildung 3.43, Vordergrund)
und später in eine Videodatei exportieren lassen.
Hinweise zum Umgang mit dem Windows Movie Maker finden Sie im
Videoteil dieses Buchs.
161
Kapitel 3
Fotos bearbeiten und präsentieren
3.3.4
An E-Mail-Client
senden
Fotos per E-Mail versenden
Wer einen Internetzugang besitzt, verfügt in der Regel auch über E-Mail. Da
die Fotos als Dateien auf dem Computer vorliegen, ist es kein Problem,
diese Ihren Bekannten, der Familie oder Freunden in fernen Gefilden auf
diesem Weg zukommen zu lassen. Möchten Sie Fotos per E-Mail an Dritte
versenden? Sie können dies aus der Fotogalerie oder direkt aus einem Ordnerfenster tun:
1. Markieren Sie die zu versendenden Fotodatei(en) in einem Ordnerfenster oder im Katalog der Windows-Fotogalerie (z. B. (Strg)-Taste
gedrückt halten und Fotos anklicken)
2. Klicken Sie die markierten Fotos im Ordnerfenster mit der rechten
Maustaste an und wählen Sie im Kontextmenü die Befehle Senden an/
E-Mail-Empfänger. Bei der Windows-Fotogalerie klicken Sie in der
Symbolleiste auf die Schaltfläche E-Mail.
3. Im angezeigten Dialogfeld Dateien anfügen (Abbildung 3.44) öffnen
Sie das Listenfeld Bildgröße, wählen einen der vorgegebenen Werte und
klicken auf die Schaltfläche Anfügen.
Abbildung 3.44: Bildgröße in Windows reduzieren
Bildgröße
reduzieren
Die aufgerufene Funktion reduziert die Bildgröße der betreffenden Fotos auf
den vorgegebenen Wert. Anschließend wird das Fenster des E-Mail-Editors
mit einer neuen Nachricht geöffnet und die Fotos werden als Anhang in der
Zeile Anfügen angehängt. Standardmäßig ist Windows-Mails als E-MailProgramm unter Windows Vista eingerichtet. Abbildung 3.45 zeigt ein solches Fenster.
4. Ergänzen Sie die E-Mail-Adresse des Empfängers und passen Sie bei
Bedarf den Text in der Zeile Betreff an.
5. Weiterhin können Sie den Inhalt des Textfensters (Body-Text) mit dem
eigentlichen Nachrichtentext ändern.
6. Klicken Sie zum Abschluss auf die Senden-Schaltfläche des Nachrichtenfensters, um die Nachricht in den Postausgang zu stellen oder direkt
zu versenden.
162
Fotos präsentieren und drucken
Kapitel 3
Abbildung 3.45: Nachrichtenfenster mit eingefügten Fotodateien
Ob die Nachricht im Ordner Postausgang des E-Mail-Programms gesammelt oder direkt an den E-Mail-Server übertragen wird, hängt von den
gewählten Programmeinstellungen ab.
Falls Sie Nachrichten lieber direkt im E-Mail-Programm erstellen, finden Sie
meist im Menü Einfügen einen Befehl bzw. in der Symbolleiste eine Schaltfläche, um Dateien als Anhang aufzunehmen. Arbeiten Sie mit einem Postfach im Internet (z. B. WEB.DE), verwenden Sie dessen Funktion (meist
gibt es eine entsprechende Schaltfläche im Formular zum Verfassen der
Nachricht), um Dateianhänge mit der Nachricht zu versenden.
Fotodateien im JPEG-Format sind bereits komprimiert. Eine zusätzliche
Speicherung in einem ZIP-komprimierten Ordner würde nur bei unkomprimierten TIFF- oder BMP-Dateien eine Reduzierung der Dateigröße bringen.
Persönlich packe ich Fotodateien vor dem Versand aber trotzdem in ZIPArchive (ZIP-komprimierter Ordner), um diese als Container zu verwenden. Der Empfänger erhält dann eine Datei, in der er alle Fotos findet.
Sobald die Fotos im ZIP-Archiv abgelegt wurden, brauche ich nur noch dieses Archiv zu kopieren, zu versenden etc. und kann sicher sein, dass alle
Bilddateien berücksichtigt wurden.
Das sollten Sie beim Versand der Fotos unbedingt beachten!
Fotodateien werden schnell sehr umfangreich, d.h., der Versand per E-Mail
dauert entsprechend lang. Schicken Sie einem Empfänger nur dann solche
Anhänge, wenn Sie sicher sind, dass dies erwünscht ist. Nichts ist ärgerlicher, als wenn ein Empfänger mit Analogmodem nach stundenlangem
Auflösung von
Fotos
163
Kapitel 3
Fotos bearbeiten und präsentieren
Download ein paar nichts sagende Fotos im E-Mail-Anhang findet. Machen
Sie sich vor dem Versand auch einige Gedanken, was mit den Fotos beim
Empfänger passieren soll. Möchte der Empfänger Papierabzüge im Format
10 x 15 cm drucken, genügt eine Auflösung von 1.600 x 1.200 Bildpunkten. Um die Fotos lediglich am Computer anzuzeigen, reicht eine Auflösung
der Bilder von 640 x 480 (oder maximal 800 x 600) Bildpunkten. Zur
Anzeige am Bildschirm lässt sich ein Foto zusätzlich mit höherer JPEGKompression unter neuem Dateinamen speichern. Beide Maßnahmen reduzieren die Dateigröße pro Foto unter Umständen erheblich. Mein Tipp: Zur
Anzeige am Computer sollte die Dateigröße 100 Kilobyte pro Foto nicht
übersteigen (dann läuft die Übertragung auch noch per Modem recht flott).
Ich habe eine E-Mail mit Fotoanhang erhalten
Haben Sie eine E-Mail mit Fotos im Anhang erhalten? Manche Benutzer
wundern sich, wenn die Fotos riesig groß im Nachrichtenfenster erscheinen,
und fragen sich, wie sich die Fotos nutzen lassen. Wurden die Fotos vom
Absender vor dem Versand bereits in der Größe reduziert, kann der Empfänger meist die Fotos im Nachrichtenfenster anzeigen lassen (Abbildung 3.46,
Hintergrund).
Abbildung 3.46: Fotos im E-Mail-Anhang speichern
164
Fotos präsentieren und drucken
Kapitel 3
Um die angehängten Fotodateien zu speichern, können Sie diese direkt in
der Zeile Anfügen des Nachrichtenfensters markieren und dann direkt bei
gedrückter linker Maustaste zum geöffneten Ordnerfenster mit dem Zielordner ziehen. Oder Sie klicken ein Foto mit der rechten Maustaste im
Nachrichtenfenster an und wählen den Kontextmenübefehl Bild speichern
unter (Abbildung 3.46, Hintergrund). Anschließend können Sie im Dialogfeld Bild speichern (Abbildung 3.46, Vordergrund) den Zielordner wählen
und das Foto mittels der Speichern-Schaltfläche sichern.
Anhang speichern
Anhänge von E-Mails (auch Fotos) können Viren oder Schadprogramme
enthalten. Versuchen Sie daher niemals, die Datei eines E-Mail-Anhangs mit
einem Doppelklick zu öffnen. Sie sollten zudem ein aktuelles Virenschutzprogramm auf dem Rechner installiert haben, welches solche Viren erkennt
und löscht. Unter www.avast.com wird z. B. ein für Windows Vista geeignetes
und für Privatanwender kostenloses Virenschutzprogramm zum Download
angeboten. Dieses Programm kann Dateien vor dem Öffnen auf Virenbefall
überprüfen und wird sogar Ihre E-Mails automatisch auf einen eventuellen
Virenbefall hin überwachen.
3.3.5
Online-Fotoalbum – wie geht das?
Haben Sie Fotos einer Feier oder eines ähnlichen Ereignisses aufgenommen?
Statt jedem die Fotos zu zeigen oder mehrere Abzüge anzufertigen oder das
Ganze umständlich per E-Mail zu versenden, stellen Sie diese einfach als
Fotoalbum im Internet online. Sie können dabei festlegen, ob die Allgemeinheit oder nur ein eingeschränkter Personenkreis, dem Sie eine Zugangskennung mitteilen, die Bilder ansehen darf. Dann ist es beispielsweise auch für
Dritte möglich, sich die Bilder aus dem Internet herunterzuladen und
Papierabzüge zu drucken oder in einem Labor zu bestellen. Daher bieten
auch immer mehr Fotolabors im Rahmen eines Auftrags an, die Fotos für
eine gewisse Zeit in einem Fotoalbum online zu stellen. Alles, was hierzu
gebraucht wird, ist ein sogenannter Browser (z. B. Internet Explorer oder
Firefox). Um solch ein Fotoalbum zu nutzen und mit Bildern zu bestücken,
gehen Sie folgendermaßen vor:
Veröffentlichen
>> Zuerst müssen Sie sich bei dem betreffenden Anbieter (z. B. im Internet)
registrieren. Hierbei werden Ihr Name und weitere Daten erfragt.
Gleichzeitig bekommen Sie eine Benutzerkennung und einen Zugangscode. Nur mit diesem Code können Sie die Bilder verändern.
>> Melden Sie sich auf der Webseite des Anbieters an und wählen Sie den
Zugang zu Ihrem Online-Fotoalbum. Bei diesem Schritt müssen Sie den
Zugangscode samt Kennwort eintippen.
>> Anschließend finden Sie auf der betreffenden Webseite Funktionen, um
Bilder hochzuladen (falls der Anbieter das zulässt) und die Bilder zur
Ansicht freizugeben.
165
Kapitel 3
Fotos bearbeiten und präsentieren
Details zu den einzelnen Schritten entnehmen Sie den Informationsseiten des
jeweiligen Anbieters.
Abbildung 3.47: Fotoalbum bei WEB.DE
Wer z. B. ein E-Mail-Konto bei WEB.DE besitzt, kann Fotos kostenlos als
Fotoalben über diesen Anbieter ins Internet stellen. Melden Sie sich im Browser an Ihrem E-Mail-Konto unter freemail.web.de an und wählen Sie auf der
Startseite den Hyperlink Foto-Album. Klicken Sie im dann angezeigten Formular auf das Textfeld Neues Album anlegen, tippen Sie einen Namen für
das Album ein und klicken Sie danach auf die Schaltfläche Anlegen.
WEB.DE erzeugt ein Album unter dem betreffenden Namen und blendet dieses auf der Seite in der Liste Album als Hyperlink ein. Jetzt können Sie Fotos
von Ihrem Computer in das betreffende Album laden. Dieses Hochladen
unterscheidet sich etwas, je nachdem, ob Sie ein ActiveX-Steuerelement zum
schnellen Hochladen oder die Standardkonfigurierung von WEB.DE verwenden. Bei der Standardkonfigurierung müssen Sie jedes Foto einzeln hochladen. Ist das WEB.DE-ActiveX-Steuerelement zum schnellen Hochladen
installiert, können Sie gleich mehrere Fotos hochladen. Dieses Hochladen
dauern, je nach Größe der Fotodatei und der Übertragungsgeschwindigkeit
Ihres Internetzugangs, einige Minuten. Nach dem Hochladen wird ein Miniaturabbild des Fotos im Formular angezeigt. Anschließend können Sie das
Fotoalbum für Freunde und Bekannte freigeben. Markieren Sie im Formular
166
Fotos präsentieren und drucken
Kapitel 3
das Kontrollkästchen Album freigeben unter. Bei Bedarf können Sie das
Album noch durch ein Kennwort schützen, indem Sie das Kontrollkästchen
Mit folgendem Kennwort geschützt markieren und ein Kennwort in das zugehörige Textfeld eintippen. WEB.DE blendet nach der Freigabe die Internetadresse, unter der die Fotos hinterlegt sind, als Hyperlink im Formular ein.
Klicken Sie auf den Hyperlink, wird das Album in einem neuen Fenster des
Browsers angezeigt. Sofern ein Kennwort vereinbart wurde, muss der Benutzer dieses beim Aufrufen der Seite in den Browser eintippen. Abbildung 3.47
zeigt eine Beispielseite für ein bei WEB.DE eingerichtetes Fotoalbum. Der
Zugang lässt sich dabei durch ein Kennwort schützen, so dass Unbefugte keinen Zugriff auf die Bilder erhalten.
3.3.6
Fotos in Dokumente einbinden
Mit Programmen wie Microsoft Word oder OpenOffice.org-Writer lassen
sich schnell Textdokumente wie Broschüren, Einladungen, Glückwunschkarten etc. gestalten. Sollen eigene Fotos in solche Dokumente eingebunden
werden? Das Einbinden ist mit wenigen Schritten erledigt. Allerdings sollten
Sie zur einfacheren Handhabung einige Kniffe kennen:
1. Vor dem Einbinden der Fotos sollten Sie diese in einem Grafikprogramm in der Größe (z. B. auf 1.600 x 1.200 Bildpunkte) reduzieren.
Es macht in der Regel keinen Sinn, JPEG-Fotodateien, die mit einer
6- oder 9-Megapixel-Kamera aufgenommen wurden, mit ihren riesigen
Datenmengen direkt in ein Textdokument einzubinden.
2. Fügen Sie ein paar Leerzeilen durch Drücken der (Enter)-Taste im Text
ein, um das Foto aufzunehmen. Nicht benötigte Leerzeilen lassen sich
nachträglich wieder entfernen.
3. Möchten Sie links oder rechts neben dem Foto Text anzeigen? Statt ein
Foto direkt im Text einzufügen und sich mit dessen Positionierung herumzuschlagen, empfiehlt es sich, gegebenenfalls eine Tabelle mit einer
Zeile, aber zwei benachbarten Zellen im Dokument anzulegen.
Das Einfügen einer Tabelle hängt etwas von der verwendeten Version des
Textprogramms ab:
Foto einbinden
>> In Microsoft Word 2003 klicken Sie in der Standard-Symbolleiste auf
die Schaltfläche Tabelle einfügen. Sobald die Palette erscheint, markieren Sie durch Zeigen mit der Maus auf die Felder der Palette und wählen so die Zahl der Tabellenzellen. Bestätigen Sie diese Auswahl durch
einen Mausklick auf das unterste rechte markierte Feld.
Word 2003
>> Bei Word 2007 wählen Sie in der Multifunktionsleiste die Registerkarte
Einfügen. Dann lässt sich die Palette zur Tabellenauswahl über die
Schaltfläche Tabelle der Gruppe Tabellen öffnen und die Zellenzahl,
wie in älteren Word-Versionen, durch Markieren in der Palette festlegen.
Word 2007
167
Kapitel 3
Fotos bearbeiten und präsentieren
Writer 2.0
>> Im OpenOffice.org 2.0 Writer klicken Sie auf die Schaltfläche Tabelle
in der Standard-Symbolleiste, halten aber die linke Maustaste gedrückt.
Markieren Sie in der eingeblendeten Palette durch Zeigen die Zellenzahl und bestätigen Sie dies per Mausklick auf das Feld.
Rahmen entfernen
Sobald die Tabelle mit zwei benachbarten Zellen im Dokument sichtbar ist,
müssen Sie die Rahmenlinie um die Tabellenzellen entfernen. Auch dies ist
mit wenigen Schritten erledigt.
1. Markieren Sie die Tabellenstruktur (z. B. durch Ziehen per Maus) und
entfernen Sie die Rahmenlinien um die Tabellenzellen.
Achten Sie beim Markieren darauf, dass wirklich nur die Tabelle und nicht
umgebender Text im Markierungsbereich liegt. Das Entfernen der Rahmenlinien bei Tabellen hängt ebenfalls von der Version des Textprogramms ab.
>> In Microsoft Word 2003 öffnen Sie in der Format-Symbolleiste die
Palette für Rahmenlinien über die entsprechende Schaltfläche und wählen Sie dann die Schaltfläche Kein Rahmen.
>> Bei Microsoft Word 2007 wird beim Markieren der Tabelle bereits das
Kontexttool Tabellentools mit der Registerkarte Entwurf in der Multifunktionsleiste eingeblendet. Klicken Sie in der Gruppe Tabellenformatvorlagen der Registerkarte auf den rechten Rand der Schaltfläche
Rahmen und wählen Sie im angezeigten Menü den Eintrag Kein Rahmen.
>> Beim OpenOffice.org-Writer gehen Sie wie bei Word 2003 vor und
wählen bei markierter Tabelle in der neu angezeigten Symbolleiste
Tabellen die Schaltfläche Umrandung. In der Palette klicken Sie auf die
Schaltfläche ohne Rahmenlinie.
Einfügen
Dann wird die Tabellenstruktur durch eine abgeblendete Gitterlinie angezeigt. Diese Gitterlinie wird beim Drucken des Dokuments nicht mit ausgegeben. Nach diesen vorbereitenden Schritten können Sie das Foto in der
Tabelle in einer Zelle einfügen.
2. Klicken Sie auf die Tabellenzelle (bzw. an die Stelle im Dokument), die
das Foto aufnehmen soll, und wählen Sie den Befehl zum Einfügen
einer Grafik.
3. Wählen Sie im Dialogfeld den Bildordner und anschließend die Bilddatei aus. Bestätigen Sie die Auswahl über die Schaltfläche Einfügen
(bzw. Öffnen im Writer).
Bei Microsoft Word 2003 finden Sie den Befehl Grafik/Aus Datei im Menü
Einfügen. Beim OpenOffice.org Writer ist im Menü Einfügen der Befehl
Bild/Aus Datei zu wählen. Eine Sonderrolle nimmt wieder Word 2007 ein,
da Sie dort in der Multifunktionsleiste die Registerkarte Einfügen wählen
müssen. In der Gruppe Illustrationen finden Sie die Schaltfläche Grafik,
über die sich ein Dialogfeld zur Auswahl der Grafikdatei öffnen lässt.
168
Fotos präsentieren und drucken
Kapitel 3
Je nach Programm wird ein mit Grafik auswählen, Bild einfügen etc.
beschriftetes Dialogfeld geöffnet. Dessen Aufbau hängt von der verwendeten Windows- und Word-Version ab. Der Dateityp für die Bilddatei steht
standardmäßig auf »Alle Grafiken« (bzw. »Alle Formate« im Writer) und
kann so bleiben. Eine Vorschau auf die Bilddateien lässt sich am oberen
Rand des Dialogfelds über die Schaltfläche Ansichten einstellen.
Normalerweise werden die Daten eines Bilds direkt in die Dokumentdatei
eingefügt. Wegen der großen Datenmengen wachsen die Dokumentdateien
dann stark an. Daher bieten Word und Writer die Möglichkeit, statt des
Einfügens mit einer sogenannten Verknüpfung auf Bilder zu arbeiten. Bei
einer Verknüpfung wird nur der Pfad zur Bilddatei im Dokument gespeichert, was weniger Platz beansprucht. In Word lässt sich auf das kleine
Dreieck der Schaltfläche Einfügen klicken und im dann geöffneten Menü
der Befehl Verknüpfung zu Datei wählen. Beim OpenOffice.org-Writer ist
im Dialogfeld zur Auswahl der Grafikdatei die Option Verknüpfen zu markieren. Dann bindet das Programm nur einen Verweis auf die Grafik im
Dokument ein und zeigt das Bild beim Öffnen des Dokuments automatisch
an. Geben Sie die Dokumentdatei auf einem Datenträger weiter, müssen Sie
die Grafikdateien auch auf dieses Medium kopieren.
Die Grafik wird anschließend in das Dokument eingebunden. Klicken Sie
auf die Grafik, wird diese markiert und mit einem Rahmen, der an den Rändern sogenannte Ziehmarken enthält, dargestellt. Über diese Ziehmarken
lässt sich eine Grafik ähnlich wie ein Windows-Fenster per Maus in der
Größe anpassen. Drücken Sie die (Entf)-Taste, wird die markierte Grafik
gelöscht. Die Abbildung 3.48 zeigt eine von mir gestaltete Einladungskarte.
Größe anpassen
Abbildung 3.48: Einladung mit Foto
Das Foto wurde in der linken Tabellenzelle eingefügt, während die rechte
Zelle einen mit einer Handschriftart gestalteten Text enthält. Auf diese
Weise lassen sich schnell individuelle Einladungen oder Grußkarten anferti169
Kapitel 3
Fotos bearbeiten und präsentieren
gen. Eine Kopfzeile lässt sich zentriert ausrichten oder Sie können den
Schriftgrad individuell einstellen. Vielleicht verwenden Sie auch eine besondere Schriftart wie beispielsweise »Lucida Handwriting« oder »Calligraph«
(je nachdem, welche Schriftarten bei Ihnen installiert sind). Der eigenen
Kreativität sind da wenig Grenzen gesetzt.
Sie können das Ganze speichern und anschließend zur Probe drucken. Ist
alles perfekt, verwenden Sie entweder Fotopapier oder stärkeren Karton
zum Druck der Karte. Mit einer guten Papierschere oder einem Papierabschneider lässt sich das Ganze dann noch in Form bringen.
Falls Sie noch Probleme mit Microsoft Word oder dem OpenOffice.orgWriter haben, finden Sie eine detailliertere Einführung in meinen bei
Markt+Technik veröffentlichten Easy-Titeln zu den verschiedenen Microsoft Office-Versionen.
3.3.7
Heimdruck
Fotodruck ganz einfach
Das Drucken eines Fotos oder eines Bilds auf einem Farbdrucker lässt sich
in Windows Vista mit folgenden Schritten durchführen.
Abbildung 3.49: Auswahl der Druckoptionen
170
Fotos präsentieren und drucken
Kapitel 3
1. Öffnen Sie das Ordnerfenster oder die Windows-Fotogalerie und wählen Sie den Ordner mit den gewünschten Fotos aus.
2. Markieren Sie die auszudruckenden Fotos und klicken Sie in der Symbolleiste des Ordnerfensters bzw. der Fotogalerie auf die Schaltfläche
Drucken.
3. Bei der Fotogalerie erscheint nach Anwahl der Schaltfläche Drucken
ein Menü (Abbildung 3.49, Hintergrund), in dem Sie erneut den Befehl
Drucken anwählen müssen. Alternativ rufen Sie die Druckfunktion in
der Fotogalerie über die Tastenkombination (Strg)+(P) auf.
4. Vista öffnet das Dialogfeld Bilder drucken (Abbildung 3.49, Vordergrund), in dem Sie die Druckoptionen festlegen und dann über die
Schaltfläche Drucken bestätigen.
Oberhalb der Vorschau finden Sie im Dialogfeld Listenfelder zur Auswahl des
Druckers, der Papiergröße und der Druckqualität. Der Ausdruck erfolgt in der
Regel auf DIN-A4-Fotopapier. Bei den Standardfotoformaten 9 x 13 cm oder
10 x 15 cm passen drei bzw. zwei Bilder auf einen Bogen. Das gewünschte Fotoformat lässt sich über die am rechten Rand des Dialogfelds eingeblendete Liste
mit den Formatschablonen (z. B. 13 x 18 cm (2)) auswählen. Unterhalb des
Vorschaubereichs finden Sie Felder, um die Zahl der Kopien pro Bild vorzugeben. Klicken Sie auf den Hyperlink Optionen, öffnet sich ein weiteres Dialogfeld, über das Sie die Fotos beim Ausdruck schärfen können.
Druckoptionen
Allerdings gehört der Fotodruck am heimischen System zu den teuersten
Varianten. Einfacher ist es, Papierabzüge in den in vielen Kaufhäusern,
Fotogeschäften und Märkten für Unterhaltungselektronik aufgestellten
Direct Print-Stationen drucken zu lassen. Kopieren Sie hierzu die gewünschten Fotodateien auf eine Speicherkarte. Diese lässt sich in den Druckstationen einlesen. Anschließend können Sie die zu druckenden Fotos auswählen
und zum Drucken angeben. Die zweite Alternative besteht darin, die Fotos
über Webseiten zu Fotolabors hochzuladen und sich die Papierabzüge
zusenden zu lassen. Auf meiner Webseite www.borncity.de finden Sie in der
Rubrik »Foto-Links« Verweise zu entsprechenden Anbietern. Alternativ
können Sie die nachfolgend erläuterte Vorgehensweise wählen.
Kontaktabzug für Fotosammlungen gefällig?
Verfügen Sie über eine umfangreiche Fotosammlung und müssen Sie immer
wieder auf bestimmte Motive zurückgreifen? Zur besseren Verwaltung
empfiehlt es sich gegebenenfalls, ausgesuchte Fotomotive auf Foto-CDs auszulagern. Zum schnellen Auffinden der Motive können Sie Fotokataloge
anlegen, bei denen die Miniaturansichten der Fotos als Kontaktabzug ausgedruckt und in einem Schnellhefter abgelegt sind. Notieren Sie sich noch
den Speicherort (z. B. Ordner auf der Festplatte oder CD im Archiv), können Sie gezielt auf die Fotodateien zugreifen.
171
Kapitel 3
Fotos bearbeiten und präsentieren
Kontaktabzug
anfertigen
Einen Kontaktabzug erhalten Sie, indem Sie die obigen Schritte zum Fotodruck durchführen und als Fotoformat den Eintrag »Kontaktabzug« in der
rechten Spalte des Dialogfelds wählen. Die Windows-Fotogalerie fügt im
Kontaktabzug die Dateinamen zu den Miniaturansichten der Fotos hinzu.
Sie können anschließend im Farbausdruck den Speicherort handschriftlich
nachtragen.
Kontaktabzug
manuell erstellen
Die andere Möglichkeit besteht darin, mittels der Tastenkombination
(Alt)+(Druck) einen Screenshot von der Katalogspalte der Windows-Fotogalerie oder von der Miniaturansicht eines Ordnerfensters in der WindowsZwischenablage anzufertigen. Sie können dann in PhotoFiltre über den
Befehl Neu im Menü Datei eine neue, leere Dokumentseite im DIN-A4-Format anlegen. Das Seitenformat lässt sich im Dialogfeld Neu über das Listenfeld Voreinstellung Größe wählen. Anschließend fügen Sie den Inhalt der
Zwischenablage mit der Tastenkombination (Strg)+(V) in die Seite ein,
beschneiden gegebenenfalls die Ränder und passen die Größe des Ausschnitts an. Bei Bedarf können Sie mehrere Screenshots auf einer DIN-A4Seite zusammenfügen. Das Ganze lässt sich dann speichern und ausdrucken.
Fotoabzüge über ein Labor bestellen
Laborabzüge
bestellen
Neben dem Befehl Drucken enthält das Menü der in der Symbolleiste der
Fotogalerie angeordneten Schaltfläche Drucken noch den Eintrag Abzüge
bestellen (Abbildung 3.49, Hintergrund). Wählen Sie diesen Befehl, öffnet
die Fotogalerie das Dialogfeld Abzüge bestellen und zeigt eine per Internet
aktualisierte Liste der unterstützten Fotolabors an (Abbildung 3.50, links).
Markieren Sie einen der Einträge und klicken Sie auf die Schaltfläche Bilder
senden. Nachdem Sie gegebenenfalls in einem weiteren Dialogfeld die Senden-Schaltfläche angeklickt haben, nimmt der Assistent zum Hochladen der
Bilder über das Internet eine Verbindung mit dem betreffenden Labor auf.
Sie gelangen in ein Anmeldeformular, in dem Sie Ihre Benutzerkennung und
das Zugangskennwort eingeben müssen (Abbildung 3.50, rechts oben).
Dann leitet Sie der Assistent durch die Schritte (Abbildung 3.50, rechts
unten) zum Hochladen der ausgewählten Fotos zum Fotolabor.
Befolgen Sie die Anweisungen im Dialogfeld, um die jeweiligen Schritte auszuführen. Über die Weiter-Schaltfläche gelangen Sie zu den jeweiligen Folgedialogen. Mittels der Bildlaufleiste lässt sich in der Formularseite des Warenkorbs
blättern. Sobald im Dialogfeld die Fertig stellen-Schaltfläche angezeigt wird,
können Sie diese anwählen und den Vorgang damit abschließen.
Bei einigen Fotolabors können Sie sich die Papierabzüge zusenden lassen. Die
Drogeriemarktkette Schlecker bietet den Service, die Abzüge an eine örtliche
Filiale zu liefern. Sie können dann die Fotos dort abholen und auch bezahlen.
Anstatt den Assistenten der Fotogalerie zu verwenden, können Sie auch die
Webseite des Labors über einen Browser aufrufen. Dies hat den Vorteil, dass
Ihnen gegebenenfalls auch Labors angezeigt werden, die nicht mit Microsoft
kooperieren.
172
Fotos präsentieren und drucken
Kapitel 3
Abbildung 3.50: Papierabzüge per Fotolabor bestellen
173
>> Stichwortverzeichnis
!
.3gp-Datei 356
.3GP-Video 469
.aac 200
.bmp 61
.dat-Datei 349
.flac 200
.fx 485
.gif 62
.mid 200
.midi 200
.mp3 200
.mpg-Datei 349
.ogg 200
.png 62
.ra 201
.rm 201
.tif 61
.tiff 61
.vob-Datei 349
.wav 199
.wma 200
.WMZ-Datei 264
1080i 616
5.1-Kanal-Ton 383
A
AAC 610
AAC-Format 200
Abtastfrequenz 610
AC3 384, 610
AC3-Decoder testen 389
Adobe Photoshop Elements 128
Adobe Shockwave Flash-Player 362
Advanced Audio Coding-Format 200
AD-Wandler 610
AFL-Signal 214, 278
Albumcover
manuell anpassen 250
Albuminformationen
suchen 245
Amcap 425
Anamorph 401
ANSI-Lumen 610
Anzeigeformate 399
Anzeigegeräte
für Video 407
Artefakte 610
ASV 610
ATAPI 610
ATIP 611
Audacity 299
Audioaufzeichnung 282
Effekte anwenden 302
Metadaten-Editor 304
Musikdatei laden 299
Tonspur markieren/beschneiden 301
Audioaufzeichnung 278
mit Audacity 282
mit No23 Recorder 280
Audioausgabe
Eigenschaften anpassen 217
konfigurieren 216
Audioausgabe/Lautstärke
anpassen 213
Audioausgang
beschaltet 213
Mehrkanalton, Problemdiagnose 387
Audiobearbeitung 299
Audio-CD
Format beim Kopieren 313
Kapazität ausnutzen 321
kopieren, Rechtliches 318
Lautstärke normalisieren 322
mit CD-Text wiedergeben 210
Ripp-Programme 318
631
Stichwortverzeichnis
Audiocodecs 199
Audiodatei
Bitrate 313
Eigenschaften 254
in WMA konvertieren 293, 298
konvertieren 468
kürzen 293, 298
mehrere abspielen 211
wiedergeben 210
Audioformate 199
Audio-Podcasts 225
Audiorecorder
Musikaufzeichnung 278
Audioschnitt 299
Audiostreams 288
aus dem Internet 540
Audioverkabelung (5.1/7.1) 385
Audiowiedergabe
Probleme 212
Auflichtscanner 51
Aufnahmedatum
Foto ändern 82
Aufzeichnungsprogramme analoge Videos 425
Aufzeichnungsqualität 580
AutoFilm (Windows Movie Maker) 497
Automatische Wiedergabe
Standardprogramm für Fotoimport 50
AVI 611
Typ-1 354
AVI-Format 354
AVS Video Converter 469
B
BDA-Treiber 422, 557
überprüfen 422
Beamer 408, 522
Auflösung 409
Belichtung anpassen (Foto) 115
Benutzer (Ordner) 124
Benutzeranmeldung
automatisch 547
Benutzerordner
Name 124
Beschriftung
umbenennen 91
B-Frame 470
632
Bibliotheksfreigaben
anpassen 531
Bild
ansehen 63
Auflösung 403
drucken 170
scannen 56
Bildbearbeitungsprogramme 128
Bildbibliothek 555, 567
Bilddateien
Speicherorte 59
Bilderangebot 555
Bildformate 398
Bildinformationen
abrufen 63
Bildtitel 345
Bildumschaltung
auf externen Monitor 394
Binärsystem 611
Bit 611
Bitmap 611
Bitmap-Format 61
Bitrate 313, 611
Block 611
BMP-Format 56
Bonding 611
Bouquet 605
Brenneinstellungen
anpassen 104
Brennen
automatisch finalisieren (UDF) 105
Automatische Finalisierung bei UDF abschalten 105
Dateisystem 98
Dateisystem wählen 98
Daten zusammenstellen 96
Datenträger automatisch auswerfen verhindern 105
Datenumfang ermitteln 100
Foto-CD 101
MP3-/WMA-CD 323
Rohling UDF formatieren 108
Sitzung manuell schließen 106
Brenner
Zwischenspeicherung konfigurieren 105
Brennoptionen
einstellen 324
Brummschleifen 274
Buffer 611
Byte 611
Stichwortverzeichnis
C
CA/CI 612
Camcorder 433
CA-Module 445
CAV 612
CBR 612
CCI 612
CCIR-601 612
CD
brennen 96
mit Fotos 95
mit Videodateien 353
No-Name 104
CD Ripper 282
CD/DVD
finalisieren 106
löschen 106
CD-/DVD-Brenner 102
CD-/DVD-Rohlinge 102
CDD
DVD formatieren 108
CD-Label 335
CD-Laufwerk
digitale Fehlerkorrektur 318
CD-R 103
CD-ROM 612
CD-ROM/XA 612
CD-RW 103
löschen 320
Medium löschen 106
Chapter 612
Cinch-Anschlüsse 269
CI-Schnittstelle 445
Clip kürzen (Movie Maker) 488
ClipInc 292
Clips ein-/ausblenden 483
CLV 612
Coaster 612
Codec 354, 356
ermitteln 365
Codec-Packs
Probleme 370
Codec-Probleme
Movie Maker 463
Code-Free 613
CompactFlash-Speicherkarten 28
Composite Video 613
Composite Video-Ausgang 419
Computer
als Videorecorder 416
analoger Videorecorder 416
digitaler TV-Empfang 443
Comsurrogate-Fehler 370
Control Area 613
Cover
für CDs/DVDs 335
Coverbild
anfertigen 487
Cover-Design 336
CPPM 613
CPTWG 613
Creatix SAA7131-Empfangskarte 416
CSS 613
Cuttermaran
Videoschnitt 471
Cyberlink
PowerDVD 362
D
DAB 613
DAE 613
Darstellungsfehler 404
Datei
Eigenschaften definieren 91
WMPInfo.xml 332
Dateikonvertiereigenschaften 317
Dateispeicherort
öffnen 254
Dateisystem
beim Brennen 98
Dateityp
registrieren 202
Dateizuordnung
ändern 205
Daten-DVD
brennen 96
D-Box 613
DCF-Standard 32
Decoder 356, 613, 615
Design
ändern (WMP) 188
Dezibel 613
Dialogfeld
Bilder und Videos importieren 46
Diascanner 52
633
Stichwortverzeichnis
Diashow 154, 567
als Wiedergabeliste 259
Anzeige unscharf 156
Digital 613
Digital Audio Extraction 318
Digital Theater Systems 384
Digitaler Videorecorder 445
Digitalfernsehen 443
aufzeichnen 443
Digitalfotos
Dateigröße 60
Digitalkamera
Foto irrtümlich gelöscht 38
Fotos direkt übernehmen 35
Fotos per WIA-Treiber übernehmen 33
Digitalrecorder 445
DirectShow
Filter entfernen/anpassen 375
Grundlagen 373
DirectShow Filter Manager 376
DirectShow-Filter
Probleme 372
Direktschnitt
Free Fast Mpeg Cut 474
von MPEG-2-Videos 469
Disc-at-once 613
DiSEqC 601
DivX 355, 614
DivX-Video
Bild steht auf dem Kopf 369
Ton, aber kein Bild 368
wiedergeben 368
DivX-Videodatei
Windows Explorer stürzt ab 369
DMA 614
Dokument
Fotos einbinden 167
scannen 56
Dolby 614
Dolby Digital 384
Audiodecoder testen 389
Dolby Digital Surround EXx 385
Dolby Prologic 384
Dolby Surround 384, 614
Downmix 385
DPI 56
DRM-Schutz 226
DSFMgr 376
DSP 614
DTS 384, 614
634
Dual Layer 614
Durchlichtaufsatz 52
DVB 605, 614
DVB Viewer 293
DVB-C 417
DVB-Empfang 449
DVB-Radio
mitschneiden 293
DVB-S 417, 600
DVB-T 417
DVBViewer 418, 445, 558
DVD 614
Bildauflösung 404
brennen 96
Cover 515
Datenstrukturen 349
Dolby Digital-Tonspur, Anzeige 346
Label 515
Menü gestalten 509
mit Fotos 95
mit Videodateien 353
Optionen festlegen 508
Regionalcode ändern 351
rippen 586
Sprache wählen 345
Wiedergabebeschränkungen 347
Wiedergabeproblem 349
DVD+R 103
DVD+R DL 103
DVD+RW 103
DVD-Bibliothek 585
DVD-Brenner 102
DVD-Informationen abrufen 345
DVD-Label 335
DVD-Laufwerk
Fehlerkorrektur einschalten 318
DVD-Menü
Vorder-/Hintergrund 512
DVD-R 103
DVD-R DL 103
DVD-RAM 103
DVD-Rohling 102
DVD-Rohlingsformate 103
DVD-RW 103
Medium löschen 106
DvdSettings 585
DVD-Video
brennen 513
mit Fotos brennen 157
DVD-VR 614
Stichwortverzeichnis
DVD-Wiedergabeoptionen
anpassen 347
DVI 392
DVIO 614
DVI-Varianten 392
DVR-MS-Format 449
DXMan 376
E
ECC/EDC 615
ECMA 615
Effekte
verwalten (Movie Maker) 483
E-Mail
Foto verkleinern 163
Fotos 162
mit Foto im Anhang 164
Encoder 356, 615
Encodieren 356
EncSpot 292
Equalizer 615
Erweiterter Beschriftungseditor (Media Player) 251
Ethernet 615
Euro-AV 615
Euro-AV-Buchse 271
Exif 92
EXIF-Daten abrufen 64
Exklusiver Modus 217
F
Farbmanagement 124
Farbprofile 124
Farbtemperatur 116
Farbton 116
Farbverwaltung 124
FBAS 391, 419, 615
Fernsehsendung
am Computer aufnehmen 416
Fernsehton
auf PC übertragen 271
ffdshow 371
Film
Veröffentlichungsoptionen 501
Filmscanner 52
Finalisieren 615
Finalisieren (CD/DVD) 106
Firewall 532
Firewire 615
Firewire-Schnittstelle 433
Firmware 616
Flac-Format 200
Flachbettscanner 51
Flash-Videos
speichern 363
FLC Player 364
Formatkonvertierung
Media Coder 469
Super 469
Foto
als Diashow in Video exportieren 161
als DVD-Video brennen 157
Änderungen speichern 122
auf CD brennen 95
auf Computer übertragen 28
auf Daten-CD brennen 96
Aufnahmedatum ändern 82
Ausschnitt
– freistellen 118
– markieren 136
Auswahl in Miniaturansicht 32
Autokorrektur 114
beim Import löschen 36
beschneiden 117
beschriften 87, 154
Beschriftung löschen 90
bewerten 84
Bild drehen 119
Bildgröße verändern 134
brennen (CD/DVD) 96
der Gruppe markieren 80
Details als QuickInfo 78
drehen 113
drehen/spiegeln 132, 133
drucken 170
Farb- und Helligkeitskorrektur 115
Farbfilter 153
filtern 92
freistellen 139
gespeicherte Änderungen zurücknehmen 122
Großdarstellung 85, 113
Helligkeitskorrektur 115
im Netzwerk bereitstellen 534
Import von Lesegerät 41
635
Stichwortverzeichnis
importieren 35
Importoptionen 46
in Album blättern 73
in Schwarzweiß/Sepia umsetzen 116
in Sepia/Schwarzweiß wandeln 153
Informationen abrufen 82
invertieren 153
Kontaktabzug 171
Kontrast anpassen 115
Korrektur zurücknehmen 120
Korrekturen mit PhotoFiltre 151
löschen 86
markieren mit Zauberstab 137
Markierung aufheben 137
mehrere anpassen 84
mehrere beschriften 88
Metadaten-Standards 92
Miniaturansicht 63
mit Rahmen/Schatten versehen 153
navigieren in der Fotogalerie 71
Ordnername beim Import 48
Originale sichern 75
per E-Mail versenden 162
retuschieren (PhotoFiltre) 143
Rote-Augen-Korrektur 119
scannen 51, 56
Schnellvorschau nutzen 63
speichern 58, 141
suchen 94
Suchfilter löschen 95
Titel hinzufügen 87
übertragen 28
Umgebungsunschärfe 146
verwalten 68
von Speicherkarte lesen 30
Zoom anwenden 133
Foto ausschneiden/kopieren/einfügen 140
Fotoabzüge
über ein Labor bestellen 172
Fotoalbum
bei WEB.DE 166
online 165
Fotobearbeitung
Workflow 112
Fotobearbeitungsprogramme 128
Foto-CD
einlesen 42
Fotodatei
Eigenschaften definieren 91
Speicherorte 59
636
Fotogalerie
navigieren 71
Ordner aufnehmen 44
Ordner entfernen 45
Fotoimport
Dateien auf Kamera löschen 49
Dialog Beschriftung erzwingen 49
Foto automatisch drehen 49
klappt nicht 37
mit Bildvorschau 39
Optionen aufrufen 46
Ordnername vorgeben 48
per Picture Transfer Protocol 34
Standardprogramm 50
Voraussetzungen 33
Fotoretusche
Farbwahl per Pipette 147
mit dem Pinsel 147
scharfzeichnen 146
Stempel/Clone-Werkzeug 149
Verwischen 148
Weichzeichnen 144
Fotoverwaltung
per Navigationsleiste 75
FPS 616
Frame 616
Frame-Drops
bei Videoaufzeichnung 431
Frames 470
Free Lossless Audio Codec 200
Freigabe
von Dateien einschalten 527
von Mediendateien 528, 534
zulassen 524
Freistellen 136
Frequenz 616
G
GIF 62
Gigabyte 616
Gigahertz 616
Gimp 128
Gogo-MP3-Encoder 292
GOP 470, 616
Grafik
verknüpfen 169
Grafikequalizer 196
Stichwortverzeichnis
Grafikformate 61
Grafikkarte
auf zweiten Bildschirm umstellen 394
Videoausgänge 391
GraphEdit 374
Group of Pictures 470
Grundlagen
Bildformate 398
Tonformate 380
GSpot 365
H
HDCD 616
HDCP 349, 394, 616
HDMI 393, 616
HDTV 400, 404, 443, 616
Hertz 616
HighMAT 616
Hybrid Disc 617
I
ID3-Tag-Editor 251
ID3-Tags 251
IDE 617
IEEE 1394 433, 615
I-Frame 470, 617
iLink 433, 615
Impedanz 617
Importoptionen 47
für Fotos 46
Interlaced Modus 404
Interlacing 617
Internet
Medienstreams abrufen 540
Internetradio
mitschneiden 288
Senderauswahl 223
wiedergeben 219
Internetradiostation
in Eigene Sender aufnehmen 221
Internetration
Radiostationen suchen 223
IPTC 92
IrfanView 43, 156
IrfanView-PlugIn 43
ISO 9660 617
ITU-R 601 612
J
Jitter 318
Joliet-Format 617
JPEG 617
JPEG-Format 56, 62
Datenverlust 62
K
Kamera
Picture Transfer Protocol 34
Kameraanschluss
was ist zu beachten? 34
Kamerawinkel 345
Kapitel 612
Kassetten/Bänder
digitalisieren 286
Kbyte 617
Key-Frames 470
Kinoformate 399
Klangverbesserung 198
Klinkenstecker 269
Klirrfaktor 617
Koaxialverbindung 386
Kodak Photo-CD 43
Komponentenausgänge 420
Kompressionsartefakte 470
Komprimieren 617
Komprimierung
Datenverlust 62
verlustfrei 61
Komprimierungsgrad
wählen (JPEG) 142
Kontaktabzug 171
Kontrast anpassen 115
Kontrastverhältnis 409
Konvergenz 617
Konvertieren 618
Konvertieroptionen 317
637
Stichwortverzeichnis
Konvertierung
Grafikformate 468
Videoformate 469
Kopierschutz 394
für Musik 315
L
LabelFlash 335
Labels
für CD/DVD 335
Lame MP3-Encoder 286
Land 618
Lautsprecher
Eigenschaften anpassen 217
kein Ton 219
konfigurieren 387
Pegel anpassen 217
testen/konfigurieren 216
Lautstärkeausgleich
Audio-CD 323
einschalten 195
Lautstärkeregler
Pegelanzeiger 214
Layer 618
Lead in 618
Lead out 618
Letterbox 400, 618
LFE 383
Lifedateisystem 98, 108
LightScribe-Technologie 335
Listenbereich
Windows Media Player einblenden 186
LNB 601, 603
Low Frequenzy Effects-Kanal 383
M
M3U-Format 258, 325
Macrovision 618
Macrovision-Kopierschutz 432
Mantelstromfilter 274
Mass Storage Class-Standard 35
Mastered 98
Mbyte 618
Media Center 547
Media Center-Extender 544, 595
638
Media Coder (Formatkonvertierung) 469
Media Extender
einbinden 594
Media Guide 227
Media Player
Wiedergabelisten 256
Media Player Classic 359
Medienbibliothek 230, 239
Ansichten abrufen 232
Darstellung anpassen 237
Einträge filtern 235
Einträge löschen 243
Einzeldaten bearbeiten 249
Erweiterter Tag-Editor 251
in Inhalten navigieren 230
Inhalte hinzufügen 241
Interpreten- und Albumsuche 246
Medientitel bewerten 255
pflegen 243
reparieren 255
Suchen 236
Titel
– automatisch aufnehmen 239
– entfernen 243
– wiedergeben 239
Medienfreigabe 528
Bibliotheksfreigaben anpassen 531
Freigabeeinstellungen 529
Gerätezugriff erlauben 529
Grundlagen 520
Medieninformationen
Aktualisierung abgeschaltet 245
automatisch aktualisieren 245
Mediennutzung
Hard- und Software 521
Medienserver
Inhalte im Client abrufen 538
Medienwiedergabe
anfordern 536
Mehrkanalton 380
Memory Stick 28
Metadaten 88
mfpmp.exe 212
MHP 618
Microsoft Media Foundation
Kurzeinführung 372
MIDI-Format 200
Mikrofon
Anschluss 273
Mini-DVD 348
Stichwortverzeichnis
Mixed Mode Disc 619
Mixer 215, 218
MMC 619
Mode 1/Mode 2 619
Movie Maker
Titel definieren 493
moviemk.exe/safemode 462
MP3 619
ID3-Tag-Editor 251
MP3-CD
brennen 323
Titelfolge vorgeben 324
mp3DirectCut
Audiodatei schneiden 298
MP3-DVD
brennen 323
MP3-Player
Musik übertragen 333
synchronisieren 326
MP3Test 292
MP3Utility 292
MPEG 619
MPEG Streamclip 476
MPEG-1-Format 355
MPEG2
Probleme beim Import 449
MPEG-2/DVD-Encoder 619
MPEG-2/SVCD-Encoder 619
MPEG-2-Dateien
Direktschnitt 469
MPEG-2-Decoder
Probleme 371
MPEG-2-Encodierung 470
MPEG-2-Format 355
MPEG-2-Videodateien
reparieren 448
MPEG-Audio Format 385
Multischalter 603
Multisession 619
Multisession-CD
brennen 98
Musik
Download aus Musikshops 226
im Netzwerk bereitstellen 535
kopieren, Rechtliches 318
mitschneiden 287
Spurnummer unterdrücken 316
Musikangebot 555
Musikaufzeichnung
Hardware 268
Musikbibliothek 555
Musik-CD
automatisch kopieren 308
brennen 319
kopieren, Rechtliches 318
Titel auf Festplatte kopieren 310
Musikdateien
automatisch in Medienbibliothek aufnehmen 180
Musikmitschnitt
Rechtliches 293
Musikquellen 225
Musikstücke
normalisieren 242
Musiktitel
normalisieren 242
von CD auf Festplatte kopieren 310
N
Nero 7 Essential 429
Nero Home 523
Nero MPEG-2-Decoder
Probleme 371
Nero Vision
Ton während der Aufnahme 430
NeroClean 372
NeroVision 4 (Videoaufzeichnung) 429
Netzwerk 619
Freigabe von Mediendateien 528, 534
Gerät aus Medienfreigabe entfernen 534
Medienfreigabe 528
– Freigabeeinstellungen 529
– für Gerät zurückziehen 534
– Gerätezugriff erlauben 529
– Gerätezugriff freigeben 533
Medienverteilung 522
verwalten 524
Netzwerk- und Freigabecenter 525
No23 Recorder
Musikaufzeichnung 280
No-Name-CDs 104
NTSC 403, 619
nVidia Control Panel 397
639
Stichwortverzeichnis
O
OGG Vorbis 200
Ogg-Audiocodec
installieren 201
On-the-fly 620
OPC 620
Optische Verbindung 386
Ordner
aus Fotogalerie entfernen 45
Ordnertyp zuweisen 71
Users bzw. Benutzer 124
OSD 620
P
Packet 620
Packet Writing 108, 620
Paint.NET 128
PAL 403, 620
Pan & Scan 400, 620
Parity.fx 485
PBC 621
PC Inspector File Recovery 38
PCD-Dateien 43
PCM 313, 621
PFL-Signal 214, 278
P-Frame 470, 621
PhotoFiltre
installieren und einrichten 129
schärfen 146
Verschwimmen-Werkzeug 144
Photoshop Elements
Zoomwerkzeug 143
Picasa 128
Picture Transfer Protocol 34
Pits 618
Pixel 134, 621
Plasmabildschirm 410
Plattenspieler
Anschluss 273
Plug-Ins entfernen (WMP) 192
PNG 62
PNG-Format 56
Polygon-Lasso 137
Portabler Player
Optionen 330
PowerDirector 6 (Videoaufzeichnung) 427
640
PowerDVD 362
5.1-Tonausgabe 391
Pregroove 621
Programm
Systeminformationen 205
Progressive Scan 420, 621
Projekt 459
Projektor 408
Lichtleistung 408
Schwarzwert 409
Protected Media Path 212
PS 621
Pulse-Code-Modulierung 313
PVA nach MPEG konvertieren 448
PVA-Datei 355, 448
PVAStrumento 448, 471
Q
Quantisierung 470
Quattro-Universal-LNB 603
QuickTime Alternative 361
QuickTime-Player 361
QWERTY 621
R
Radio
Audioausgang an Rechner anschließen 270
Radiosendung
aufzeichnen 287
mitschneiden 287
Raumklang 380
Raw Copy Modus 621
RAW-Format 63
RDS 621
Real Alternative 224, 361
Real Media-Player 201
Real Player-Streaming
wiedergeben 224
RealMedia-Dateien 201
Recodieren 621
Regionalcode 350, 621
einstellen 351
Registerkarte
Musik kopieren 315, 316
Resizing 622
Stichwortverzeichnis
RGB 622
RIAA 622
Rippen 308
Rohlinge
Kapazitäten 103
S
Sammlung 453
abrufen 455
Satelliten 600
SAT-Schüssel 601
Sättigung 116
Scan
Auflösung 56
Dateiformat 55
Einschränkungen 58
Scannen 51, 56
Scanner 51
Anschlusstechnik 52
einrichten 52
Steuerprogramm 52
Scanprofile 53, 55
Scart 622
SCART-Anschluss 271
SCART-Buchse 392
Anschlussbelegung 421
Schallplatten
digitalisieren 285, 286
Schwarzwerk 409
Screamer 288
Screenshot 622
anfertigen 172
von Video 487
SCSI 622
SD-Karte 28
SECAM 403
Sendersuchlauf 565
Sepiaeffekt 117
Sepiafotos 153
Session 619, 622
Shader 484, 485
ShowGallery 585
Simulieren 622
Snapshot 622
Soundausgabe
deaktivierte Geräte anzeigen 277
Exklusiver Modus 217
Geräte aktivieren 388
stottert 388
Soundausgang
Eigenschaften 388
stumm 388
Soundkarte
korrekte Geräteauswahl 276
korrekte Installation 275
Soundmixer 218
SPDIF 386, 623
Speicherkarten
Formate 28
Speicherkartenlesegerät 29
Speicherorte
für Fotodateien 59
Spielzeit
VCD, S-VCD, M-VCD, DVD 624
SRS WOW 198
Standardprogramm
Fotoimport 50
Stiller Modus 197
Storyboard 452, 481
Streamripper 293
Subwoofer 382
Suchen
in Medienbibliothek 236
Super (Formatkonvertierung) 469
Super-VCD 348
Surround Sound 623
S-VCD 348
Datenstrukturen 349
Wiedergabeproblem 349
S-Video 419, 623
S-Video-Buchse 391
Synchronisierung
Geräteoptionen 332
Synchronisierungsmodus 330
Systeminformationen abfragen 204
Szenenerkennung 477
automatische 477
T
Tag Image File Format 61
Tags 88
Text
Grafik verknüpfen 169
TIFF 61
TIFF-Format 56, 61
641
Stichwortverzeichnis
Timeshift 445
Tonquellenauswahl 213
Tonspur
exportieren 305
Tonstandards 380, 384
TOSLink 386
Track 623
Track-at-once 623
Transcodieren 623
Transferrate 623
Treiber
Creatix SAA7131-Empfangskarte 416
TV-Browser portable 575
TV-Programm 575
TV-Sendung
mitschneiden 577
TV-Tuner
konfigurieren 564
Twain 33
Twain-Schnittstelle 33
Twin-Universal-LNB 603
U
UDF 620, 623
UDF-Dateiformat 108
Umgebungsunschärfe-Filter 146
Unicode 623
Universal DVB Receiver 558, 563
UPnP-Gerät 523
USB 623
Users (Ordner) 124
V
VBR 624
VCD 348
Datenstrukturen 349
Verknüpfung
in Textdokument 169
Verschlüsselung 624
Verzeichnisname
Program Files 208
Users 124
VGA-Ausgang 391
VGA-Grafik 624
VHS 624
642
VHS-Kassetten
aufzeichnen 432
Video
analoge, Aufzeichnungsprogramme 425
auf CD brennen 503
Aufzeichnungskarte erkannt 422
automatische Clipaufteilung 477
bewerten 255
Bild violett 371
Bildformat anpassen 402
Clips aufteilen 477
Coverbild anfertigen 487
Direktimport 442
Format konvertieren 468
Hinweise zur Wiedergabe 343
im Netzwerk bereitstellen 535
Importoptionen 438
in Medienbibliothek aufnehmen 357
manuelle Clipaufteilung 478
Programme für analoge Videoaufzeichnung 425
Schnappschuss erstellen 487
speichern 498
Sprechtext 491
Testvideos, diverse Formate 356
Ton, aber kein Bild 368
vertonen 489
von CD/DVD wiedergeben 342
Video Capture-Gerät überprüfen 423
Video Capture-Karte 416
Video DVD Maker (Videoaufzeichnung) 425
Videoaufzeichnung
analog 416, 425
mit Nero Vision 4 429
mit PowerDirector 6 427
Verkabelung 418
Video DVD Maker 425
Videobibliothek 555, 572
Video-CD 348
wiedergeben 342
Videoclip
bearbeiten 479
kombinieren 479
rotieren 484
Videodatei
konvertieren 469
wiedergeben 352
Videodaten
aufzeichnen 425
im Movie Maker importieren 436
importieren 434
Stichwortverzeichnis
Video-DVD
mit Fotos brennen 157
wiedergeben 342
Videoeinstellungen 198
Videofilter
Movie Maker-Absturz 463
Videoformat 354, 459
Video-Grabber 416
Videogröße
festlegen 344
Videoimport
Speicherkarte/Digitalkamera 439
von digitaler Videokamera 433
Videokamera
Anschluss 433
Videoimport 433
Videoquellen
anschließen 418
Videoschnittstellen 391
Videospielzeit 624
Videostreaming
aus dem Internet 364, 540
Virtual VCR 425
VirtualDub Portable 425
VLC Media Player 360
VOB 624
Volume 624
Vorschaumonitor 452
Vorverstärker 273
W
WAV 625
WAV-Format 199
Speicherlimit 287
WCS-Farbprofile 124
WDP-Format 62
WIA-Schnittstelle 33
Widescreen 625
Wiedergabe
Deaktivierte Geräte anzeigen 215
Wiedergabegeräte
anpassen 215
Wiedergabeliste
bearbeiten 262
erstellen 256
Hintergrundinformationen 264
im M3U-Format speichern 258
Radiosender 261
schnell erstellen 258
wiedergeben 264
Windows
Dateiinformationen abrufen 64
Windows Color System 124
Windows DVD Maker 158, 505
Kapazitätsanzeige 507
Mediendateien auswählen 505
Optionen für Diashows 513
Projektdatei 514
Schaltflächen gestalten 484
Seiten vor-/zurückblättern 511
temporärer Speicherplatz 465
Windows Home Server 523
Windows Media Audio 314
Windows Media AudioPro 314
Windows Media Center
Aufzeichnung auf CD/DVD brennen 583
Aufzeichnungen sofort löschen 583
Automatische Anmeldung 547
Autostart 547, 548
beenden 546
Bereiche 554
Bibliotheks-Setup 565
Bildbibliothek 567
Bilder bearbeiten 568
CD/DVD brennen 592
CD-Audio wiedergeben 586
DVD-Bibliothek einblenden 585
DVD-Video wiedergeben 584
einrichten 544
Erstkonfiguration 559
Fernbedienung nutzen 552
Fotos importieren 569
Kanalauswahl 576
Lautstärke anpassen 551
Live-TV 574
Medieninhalte wiedergeben 590
Modus 'Nur Medien' 549
Musikbibliothek verwenden 589
Radio 583
Recorderoptionen anpassen 579, 581
Recorderspeicher 580
Setup durchführen 560
Speicherort für TV-Aufnahmen 466
Standardeinstellungen für Recorder 580
startet nicht 547
Suchen in Musikbibliothek 591
Tastatur- und Mausbedienung 549
643
Stichwortverzeichnis
Timeshift bei TV-Sendungen 551, 575
TV-Empfänger 556
TV-Empfänger einrichten 563
TV-Sendung aufzeichnen 577
Überblick 544
Videobibliothek 572
Voraussetzungen 556
XBox 360 als Media Extender einbinden 594
Zugriff auf Online-Galerie 593
Zugriff auf Programme 593
Windows Media Center-Extender 522
Windows Media Player
Albumcover anpassen 250
Albumcover anzeigen 191
Albuminformationen suchen 245
Audiocodecs nachrüsten 199
Bediengrundlagen 183
Befehlszeilenoptionen 207
Brennoptionen einstellen 324
Cache für CDs, DVDs und Geräte löschen 353
Codec ermitteln 367
Codecs automatisch herunterladen 183
Codecs/Filter abfragen 204
Dateieigenschaften ansehen 254
Dateikonvertiereigenschaften 317
Dateispeicherort öffnen 251, 254
Dateiverlauf löschen 353
Dateiverlauf und CD-/DVD-Cache löschen 353
Design ändern 188
DVD-Wiedergabeoptionen anpassen 347
Erstkonfigurierung 178
Erweiterter Tag-Editor 251
Erweiterung
– Farbauswahl 194
– Klangcharakteristik 196
– Lautstärkeausgleich 194
– SRS WOW 198
– Überblenden 194
– Wiedergabegeschwindigkeit 196
Erweiterungen
– anzeigen 193
– Videoeinstellungen 198
Hilfe abrufen 254
Kopieroptionen 315
Lautstärke 183
– normalisieren 194
Lautstärkeausgleich
– einschalten 195
Listenbereich einblenden 186, 353
644
Medienbibliothek 230, 239
– Kategorien 231
– pflegen 243
– Titel automatisch aufnehmen 239
– Unterkategorien abrufen 232
Medienbibliothekseinträge
– korrigieren 248
– löschen 243
Medieninformationen
– automatisch aktualisieren 245
– manuell eintragen 247
Medieninhalt von Medienserver abrufen 538
Medientitel bewerten 255
Menüsprache/Sprache ändern 347
Mini-Player/Vollbildmodus 187
Mini-Player-Symbolleiste 187
Musik-CD wiedergeben 208
Musikstücke normalisieren 242
Musikwiedergabe 208
Optionen anpassen 180
Plug-In laden 192
Plug-Ins entfernen 192
Plug-Ins/Visualisierungen verwalten 192
Radiosender in Wiedergabeliste aufnehmen 261
Registerkarte Brennen 181
Registerkarte Datenschutz 182
Registerkarte DVD 182
Registerkarte Geräte 181
Registerkarte Leistung 181
Registerkarte Medienbibliothek 181
Registerkarte Musik kopieren 181
Registerkarte Netzwerk 182
Registerkarte Player 180
Registerkarte Plug-Ins 182
Registerkarte Sicherheit 182
Sicherheitsdialog beim Löschen erneut anzeigen 243
Songtext eintragen 252
Stiller Modus 197
Suchleiste 184
Symbolleiste, Funktionen 184
Synchronisieren mit MP3-Player 326
Synchronisierungsoptionen 330
temporärer Ordner ändern 317
Track-Pausen anpassen 195
URL-Liste 211
Verwaltungsordner 264
Videodatei wiedergeben 352
Videogröße
– festlegen 344
– und Abspieloptionen festlegen 344
Stichwortverzeichnis
Visualisierungen
– im Internet laden 191
– wählen 190
Vollbildansicht 187
Vollbildmodus ein-/ausschalten 346
Wiedergabebeschränkungen 347
Wiedergabeliste
– bearbeiten 262
– erstellen 256
Zielordner bei Kopieroptionen 315
Windows Movie Maker 452
Absturz beim Start 461
Änderungen zurücknehmen 497
Audiodatei importieren 293
Aufgabenbereich 453
AutoFilm 497
Autowiederherstellendatei 459
Bildstandzeit (Diashow) festlegen 459
Clip
– ein-/ausblenden 483
– in Spur verschieben 488
– kürzen 488
– markieren 481
– wiedergeben 455, 486
Clipeigenschaften 477
Dauer der Übergänge 488
Effekt
– entfernen 482
– verwalten 483
– zuweisen 481
Effekte/Übergänge gestalten 484
Effektreihenfolge ändern 483
Einzelbild erstellen 487
Film
– in Datei veröffentlichen 498
– speichern/veröffentlichen 498
Filmeinstellungen bei der Veröffentlichung 501
Filter abschalten 463
Foto/Video drehen 484
Größe des Vorschaubildschirms 456
Importierte Medien bearbeiten 479
Inhaltsbereich 452
– anpassen 455
Lautstärke anpassen 492
Mediendateien importieren 465
Optionen 458
Problembehebung 463
Problemhilfe 460
Projekt 459
Sammlung abrufen 455
Sammlungsbereich 453
Schriftart/-farbe ändern 495
SDK 485
Sprechtext aufnehmen 491
Storyboard 452
Systemanforderungen 461
Temporärer Speicher 458
Textspur anpassen 496
Titel bearbeiten/entfernen 497
Titelanimation ändern 494
Überblick 452
Übergänge zuweisen 485
Video vertonen 489
Videoclip
– kombinieren 479, 480
– kopieren 480
– löschen 481
– sortieren 480
– teilen 477
Videoeigenschaften 459
Videogröße beim E-Mail-Export 459
Videoimport von digitaler Videokamera 433
Vorschau
– in Vollbildmodus 456
– nutzen 455
Vorschaufenster 452
Zeitachse 452
– anpassen 456, 488
Zeitachsendarstellung spreizen 488
Windows Movie Maker 2.6 461
Windows-Fax und -Scan 56
Windows-Fotogalerie 69
Anzeigeoptionen 79
Belichtungskorrektur 115
Beschriftung per Navigationsleiste 89
Dateispeicherort öffnen 43
Farbstich 127
Foto
– bewerten 84
– drehen 113
– suchen 94
Fotobearbeitungsprogramm aufrufen 130
Fotodetails als QuickInfo 78
Gruppieren 79
Inhaltsverzeichnis 80
Kataloganzeige gruppieren und sortieren 81
Katalogdarstellung anpassen 78
Kopien bearbeiteter Fotos 123
Korrektur zurücknehmen 120
Miniaturansichten mit Text 80
645
Stichwortverzeichnis
mit Inhaltsverzeichnis und Text in Miniaturansichten 80
Navigation 71
– in Katalog 85
Ordner
– anlegen 75
– entfernen 45
– umbenennen 75
Ordner/Fotos
– löschen 75
– verschieben/kopieren 76
QuickInfo für Foto-/Videovorschau ein-/ausschalten 79
Speicherort Kopien 124
Übersicht 68
unterstützte Formate 45
Windows-Fotogalerie Optionen 123
WMA 625
WMA-CD
brennen 323
WMA-DVD
brennen 323
WMA-Format 200
WMPInfo.xml 329, 332
WMV 625
Word
Fotos, einbinden 167
WPD-Standard 34
WPL-Wiedergabelisten 325
646
X
X10 556
XBox 360
einbinden 594
Xbox 360 502
XGA 625
XMP 92
XviD-Codec 369
XviD-Fehler
Windows Explorer stürzt ab 369
Y
Yellow Book 625
YouTube-Videos 362
speichern 363
YUV 625
Z
Zauberstab 137
Zeilenflimmern 405
Zeilensprungverfahren 404
Zoom 625
Zoomwerkzeug
anwenden (PhotoFiltre) 133
Copyright
Daten, Texte, Design und Grafiken dieses eBooks, sowie die eventuell angebotenen
eBook-Zusatzdaten sind urheberrechtlich geschützt. Dieses eBook stellen wir
lediglich als persönliche Einzelplatz-Lizenz zur Verfügung!
Jede andere Verwendung dieses eBooks oder zugehöriger Materialien und
Informationen, einschliesslich
•
der Reproduktion,
•
der Weitergabe,
•
des Weitervertriebs,
•
der Platzierung im Internet,
in Intranets, in Extranets,
•
der Veränderung,
•
des Weiterverkaufs
•
und der Veröffentlichung
bedarf der schriftlichen Genehmigung des Verlags.
Insbesondere ist die Entfernung oder Änderung des vom Verlag vergebenen
Passwortschutzes ausdrücklich untersagt!
Bei Fragen zu diesem Thema wenden Sie sich bitte an: [email protected]
Zusatzdaten
Möglicherweise liegt dem gedruckten Buch eine CD-ROM mit Zusatzdaten bei. Die
Zurverfügungstellung dieser Daten auf unseren Websites ist eine freiwillige Leistung
des Verlags. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Hinweis
Dieses und viele weitere eBooks können Sie rund um die Uhr
und legal auf unserer Website
http://www.informit.de
herunterladen