KunStmagazin.dE 1311 nr. 77 - Galerie Isabella Czarnowska
Transcription
KunStmagazin.dE 1311 nr. 77 - Galerie Isabella Czarnowska
Schutzgebühr 3 Euro 1311 Nr. 77 Kunstmagazin.de Editorial Text: Julika Nehb Translation: Brian Poole Übergänge – oder, wie es im Kunstjargon heißt, Transformationen – von einem Zustand in einen anderen bestimmen das Leben ebenso wie die Kunst. Dort werden grundlegende Veränderungen, die Künstler in soziopolitischen, persönlichen oder kunsthistorischen Zusammenhängen wahrnehmen, in entsprechenden Ausdrucksformen und ungewohnten Perspektiven reflektiert – und weisen dabei auf Vergangenes, Bestehendes und Zukünftiges. Changes from one state to another—or “transformations,” as they’re called in art jargon—hold sway over both life and art. The fundamental changes, which artists perceive in socio-political, personal or art-historical contexts, are reflected in their corresponding expressive forms and unusual perspectives, thus alluding to what has past, to what remains, and to what will be in the future. Im Werk des venezolanisch-belgischen Künstlerpaares Carla Arocha & Stéphane Schraenen tauchen immer wieder verspiegelte Oberflächen auf, die ihr Umfeld absorbieren und eine andauernde Verschiebung von Raumund Selbstwahrnehmung provozieren. Genauso interessant ist aber auch, welche ihrer Objekte nicht reflektieren – und warum. In sorgsam choreografierten Ausstellungen legen die beiden allerdings auch inhaltliche Bezüge bloß, die weit über physische Wahrnehmungsfragen hinausgehen. “What Now?” ist der quasi-programmatische Titel ihrer aktuellen Schau in Berlin. „Kein Stoff, kein Material, keine Technik vermag unser sinnliches wie auch mentales Dasein so universell zu berühren wie das Textile, und das gerade in einer Zeit, die durch die zunehmende Virtualisierung immer unsinnlicher zu werden droht.“ Mit diesen Worten leitet das Kunstmuseum Wolfsburg die Ausstellung „Kunst und Textil“ ein, die bis zum 2. März 2014 läuft. SEPIA, das Institut für Textile Künste, erforscht die Behandlung des vom Kunsthandwerk eingenommenen Materials und die unterschiedlichen, kulturell vielfältig besetzten Techniken, und wie diese ihren Weg in die zeitgenössische Kunst finden. Unsere Autorin Steffi Weiss beschäftigt sich seit geraumer Zeit mit dem Phänomen des Textilen in der Kunst. Sie stellt die Arbeit des Instituts im Spannungsfeld von Kunsthandwerk und freier Kunst vor und spannt dabei einen Bogen von der Urzeit bis ins Jahr 2013, in dem so viele Ausstellungen zum Textilen in der Kunst gezeigt werden wie nie zuvor. Ihre KUNST Magazin Redaktion Mirrored surfaces appear again and again in the works of the Venezuelan and Belgium artist-duo Carla Arocha & Stéphane Schraenen, the surfaces absorbing their surroundings and provoking a continual displacement of spatial and self perception. Just as interesting are those objects in their works that don’t reflect anything—and why they don’t. In their carefully choreographed exhibitions, both these aspects of their works are exposed, leading to questions that extend well beyond mere physical perception. “What Now?” is the quasi-programmatic title of their current exhibition in Berlin. “No fabric, no material, and no technique can touch our sensual and mental existence as universally as the textiles do—and this in an age that threatens to become less and less sensual in the ever increasing wake of virtualisation.” These are the words the Kunstmuseum in Wolfsburg chose to introduce their exhibition of “Art & Textiles”—an exhibition due to run until the 2nd of March 2014. SEPIA—The Institute for Textile Arts studies the treatment of the materials used in craftworks and their various culturally defined techniques, as well as how these techniques find their way into contemporary art. Our author Steffi Weiss has been interested in the phenomenon of textiles in art for quite some time. She sees the work of the Institute in the tension between craftwork and fine art, thus tracing a path from prehistoric times to the year 2013, when more exhibitions on textiles in art are being shown than ever before. Your KUNST Magazine Team 3 Inhalt Content Ausstellungsbesprechung: What Now? von Carla Arocha & Stéphane Schraenen Review: What Now? by Carla Arocha & Stéphane Schraenen Julika Nehb ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 6 Die Wiederentdeckung des Textilen. Was fasziniert Künstler heute an der Urtechnik? Steffi Weiss ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 12 Büchervorstellungen Book Reviews �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 16 Ausstellungshinweise Gallery Announcements ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 22 Diesen Monat auf kunstmagazin.de Announcements ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 38 Impressum Imprint ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 38 Bildnachweise Titelbild: Carla Arocha and Stéphane Schraenen: Memory I (Detail); 2013; Steel and glass mirror / Stahl und Spiegel; 135 x 300 x 165 cm Courtesy: Galerie Isabella Czarnowska, Berlin © Pieter Huybrechts VG Bild-Kunst Bonn, 2013 für: Anni Albers, Hans-Peter Adamski, Anna Blume, Bernhard Blume, Costantino Ciervo, Gregor Cürten, Federico Fellini, Peter Freitag, Pieter Huybrechts, Ludwig Mies van der Rohe, Thomas Nyqvist, Manfred Schieber, Thomas Schütte, Chiharu Shiota, Andrea Stappert, Mark Tobey, Herbert Zangs 4 5 What Now? Text: Julika Nehb Translation: Judith Rosenthal What Now? Das bleibt natürlich unbeantwortet. Die Frage verweist nicht nur auf einen akuten Zustand von Ratlosigkeit angesichts eines vergangenen Ereignisses mit ungewissen Konsequenzen. What Now? impliziert einen gedehnten Moment des Innehaltens, ist aber auch als Aufforderung zu verstehen, sich zu beteiligen und sich mit geschärfter körperlich-sinnlicher, intuitiver und intellektueller Aufmerksamkeit durch die Ausstellungsräume zu bewegen. Die abstrakten und abstrahierten skulpturalen Objekte des venezolanisch-belgischen Künstlerpaars Carla Arocha & Stéphane Schraenen, die in der Galerie Isabella Czarnowska in Berlin zum ersten Mal gezeigt werden, entfalten in einem poetischen Spiel der Wahrnehmung gegensätzliche Eigenschaften: Materialität steht Immaterialität, die physische Präsenz des Gegenstands seiner geistigen Vorstellung gegenüber. What Now? Naturally, that question remains unanswered. It not only points to an acute state of perplexity in view of a past occurrence with uncertain consequences. What Now? also implies an extended moment of pause for reflection, and at the same time an invitation to understand, to get involved, and to move through the exhibition rooms with heightened physical-sensorial, intuitive and intellectual alertness. In a poetic escapade of perception, the abstract and abstracted sculptural objects of Carla Arocha & Stéphane Schraenen being shown in the Gallery Isabella Czarnowska in Berlin for the first time develop contradictory qualities: materiality is juxtaposed with immateriality; the object’s physical presence with its mental idea. Ausgangspunkt ihrer Arbeiten sind oft, nicht immer, Fotografien profaner, alltäglicher Gegenstände, deren Funktionalität und Individualität während des künstlerischen Transformationsprozesses soweit reduziert wird, bis nur noch die ursprüngliche Idee vorhanden ist. Bewusst unterdrücken Arocha & Schraenen künstlerische Handschrift und individuellen Gestus durch die Verwendung industrieller Herstellungsverfahren und einer modularen bzw. seriellen Gestaltungsweise. Die Objekte verführen den Betrachter mit weichen glänzenden Oberflächen wie Stahl, Spiegel, Emaille: Ein nicht zu unterschätzender Aspekt in der Arbeit von Arocha & Schraenen ist die Vergegenwärtigung innerer Vorstellungen von vollendeter Form, Reinheit und erfüllter Leere, in der die begrifflich schwer fassbare Erfahrung von Schönheit und Erhabenheit veranschaulicht wird. Den Auftakt macht eine Tapete mit einer zarten abstrakten Ornamentik, die so raffiniert installiert ist, dass sie den Eindruck erweckt, der gesamte Ausstellungsraum sei tapeziert. „Surrounded“ ist Weiß auf Weiß gedruckt und bringt sich so beinahe selbst zum Verschwinden. Der Betrachter muss schon genauer hinsehen und fühlt sich prompt an Experimente zu physiologischen und psychologischen Prozessen des Sehens erinnert. Solche visuellen Erfahrungen in der Kunstbetrachtung kennt man von Op-Art und Retinal-Art. Ihr Kern liegt bei Josef Albers Lehre der Farbwirkung, die dem Ziel diente, uns die Bedingtheit unserer Wahrnehmung vor Augen zu führen. 6 The point of departure for their works is often, not always, photographs of mundane, everyday objects whose functionality and individuality are reduced during the artistic transformation process to the point where only the original idea remains. Arocha & Schraenen consciously suppress personal, individual gesture by frequently using industrial production methods and modular or serial systems. The objects lure the viewer with soft, shiny surfaces such as steel, mirrors, or enamel. An aspect of the work of Arocha & Schraenen not to be underestimated is the ideation of inner conceptions of consummate form, purity, and an abounding emptiness which visualizes the experience of beauty and sublimity otherwise so difficult to grasp. Wallpaper with a delicate, abstract pattern forms the prelude, so cleverly installed that the entire exhibition room appears to be papered. “Surrounded” is white printed on white, and thus nearly causes itself to disappear. The viewer must take a closer look, and experiments on physiological and psychological sight processes promptly come to mind. Through Op Art and Retinal Art, we are familiar with visual experiences of this kind in the contemplation of art. They can be traced back to Josef Albers’s theory of the effect of colour, which served as a means of demonstrating to us the contingency of our perception. The airily and subtle artistic articulation emphasizing emptiness and blank spaces continues in the steel sculpture “Memory I”, whose shape is modelled on three Carla Arocha and Stéphane Schraenen: Memory I, 2013, Steel and glass mirror / Stahl, Spiegel, 135 x 300 x 165 cm Courtesy: Galerie Isabella Czarnowska, Berlin © Pieter Huybrechts Die luftig-subtile künstlerische Artikulation, die Leere und Leerstellen betont, setzt sich in der Stahlskulptur „Memory I“ 1 fort, deren Gestalt drei einfachen Regal skeletten nachempfunden ist. Diese stehen jedoch nicht etwa an einer Wand, sondern liegen teils verbogen und übereinander arrangiert auf dem Boden. Zwangsläufig fragt man sich weshalb, tritt näher heran – und begegnet zunächst sich selbst. Die Oberflächen von „Memory I“ sind verspiegelt. Klassischerweise suggerieren Spiegel eine Ausdehnung des Raumes; doch Arocha & Schraenen destabilisieren den Raum und lassen ihn und alles, was sich in der Oberfläche spiegelt, in den vielfach gebrochenen Flächen der Skulptur verschwinden. Das Verlangen des Betrachters, sich seiner selbst zu vergewissern, wird durch die Gestalt des Objekts unterbunden. Spiegel tauchen immer wieder im Werk von Arocha & Schraenen auf. Damit setzen sie künstlerische Strategien aus den späten 1960er-Jahren fort, als sich Spiegel zur Oberfläche par excellence entwickelten.2 Die Illusion von Leere oder Transparenz des Spiegels steht in Kontrast zu seiner massiven Materialität; „Memory I“ wirkt fast schwerelos. simple shelf structures. They do not stand against a wall, however, but are arranged on the floor one on top of the other, partially bent out of shape. Inevitably, we ask ourselves why, move closer to the work, and encounter … ourselves. The surfaces of “Memory I” 1 are mirrored. Mirrors classically suggest an extension of space. Arocha & Schraenen, however, destabilize space, and have it – and everything reflected in the work’s exterior – disappear in the multiply fractured surfaces of the sculpture. The viewer’s desire to assure herself of himself is thwarted by the object’s shape. Mirrors turn up again and again in the Arocha & Schraenen oeuvre. With them, the duo pursues artistic strategies of the late 1960s when mirrors developed to become the surface par excellence.2 The illusion of a mirror’s emptiness or transparency contrasts with its massive materiality; “Memory I” makes an almost weightless impression. Naturally, the work’s title initially seems to allude to direct memory of the kind experienced in the encounter with the second large sculpture (“Memory II”): in a sense, the visual experience seems to repeat itself in the exact duplicate of “Memory I” – whose surfaces, however, are not mirrored but matt. 1 Als Vorbild für die Arbeit diente eine Fotografie von drei deformierten Regalen auf den Straßen New Yorks nach dem Hurrikan Sandy; das Künstlerpaar hatte sich zu dieser Zeit dort aufgehalten. 1 The work was modelled on a photograph of three contorted shelves lying on the streets of New York after Hurricane Sandy; the two artists were in the city at the time the hurricane struck. 2 „Mirror, Mirror. Then and Now“, Curated by Ann Stephen, ex. cat., publ. by Insitute of Modern Art, University of Sydney, 2010, S.5 ff. U.a. Robert Morris, Joseph Kosuth, Ian Burn, Heinz Mack, Robert Smithson. 2 Mirror, Mirror: Then and Now, curated by Ann Stephen, exh. cat. published by Institute of Modern Art, University of Sydney, 2010, pp. 5ff. Artists such as Robert Morris, Joseph Kosuth, Ian Burn, Heinz Mack or Robert Smithson. 7 Besonders sinnfällig wird dies in der Arbeit „The Box“. Hier verweisen mehrere, genauestens aufeinandergestapelte, gläserne Faltpläne einer einfachen Schachtel auf die (Un-)Möglichkeiten verschiedener Wirklichkeitskonstruktionen: Die Höhe der Glasplatten entspricht dem gedachten Volumen der Schachtel in zusammengefaltetem Zustand. Aber was nun? In dem Widerspruch, dass in diesen unfertigen Schachteln nie etwas aufbewahrt, versteckt, geschützt werden kann, und in der Schutzlosigkeit der gläsernen, reflektierenden Oberfläche wird plötzlich auch etwas sehr Fragiles, fast Tragisches erfahrbar. Die repetitiven geometrischen Grundstrukturen der achtteilige Wandarbeit „Breath“ mögen formal Logik, Klarheit und Objektivität anstreben; doch ist „Breath“ zugleich auch das einzige Werk in der Ausstellung, dem eine zuvor lebende, tierische Materie zugrunde liegt. Gegerbtes, eingefärbtes Leder findet sich bereits in zwei früheren Werken; beide Male handelt es sich um abstrakte Porträts. 4 Carla Arocha and Stéphane Schraenen, Installation view / Installationsansicht Courtesy: Galerie Isabella Czarnowska, Berlin © Pieter Huybrechts Der Titel der Arbeit gemahnt natürlich zunächst an ein unmittelbares Erinnern, wie es in der Begegnung der zweiten großen Skulptur („Memory II“) erfahrbar wird: In gewisser Weise scheint sich das Seherlebnis in dem exakten Duplikat von „Memory I“ zu wiederholen – dessen Oberflächen allerdings nicht verspiegelt, sondern matt sind. Doch der physiologische Prozess ist auch hier nur die erste Stufe, evoziert der Titel schließlich auch eine Kontemplation über die Qualität, die Vielschichtigkeit und Unberechenbarkeit unserer Erinnerungen – seien sie sozialgeschichtlich, kunsthistorisch, kollektiv oder persönlich. Das Fragmentarische von Erinnerungen wird durch die mehrteilige Arbeit „Up“ veranschaulicht, welche selbst lediglich Fragment innerhalb der gesamten Ausstellung bleibt: Fotografien von Raumecken wurden in dreidimensionale Wandreliefs verwandelt, die in ihrer Flächigkeit seltsam unentschlossen wirken. Wiederholt thematisieren Arocha & Schraenen also, welchen begrenzten Informationswert sowohl das reale Ding wie auch dessen Repräsentation oder sprachliche Formulierung im Einzelnen besitzt. Charakteristisch für ihre Arbeit ist die Erweiterung dieses grundsätzlichen Problems um die Dimensionen des mentalen Abbildes und der emotionalen Verknüpfung, oder, anders ausgedrückt, der Kategorie des „Unsichtbaren als einer Form von Abwesenheit, die als solche zur Welt dazugehört.“ 3 3 Merleau-Ponty, Maurice: Das Sichtbare und das Unsichtbare, Wilhelm Fink Verlag, München 2004,S. 281. 8 Yet here again, the physiological process is only the first stage, for ultimately the title evokes contemplation on the quality, complexity, and unpredictability of our memories – be they socio-historical, art-historical, collective, or personal. The fragmentary quality of memories is illustrated by the multipartite work “Up”, which itself remains no more than a fragment within the overall show: photographs of room corners have been transformed into three-dimensional wall reliefs which in their flatness make a strangely irresolute impression. In other words, Arocha & Schraenen repeatedly address themselves to the limited informational value of both the real object and its representation or linguistic formulation. Characteristic of their work is the expansion of this fundamental problem by the dimensions of the mental image and the emotional association, or, put another way, the category of the “invisible as a form of absence which belongs to the world as such”. 3 This is particularly evident in the work “The Box”. Here a number of glass folding instructions for a simple box allude to the (im)possibilities of various constructions of reality. But what now? In the contradiction that lies in the fact that nothing can ever be kept, hidden, or protected in these unfinished boxes, and in the defencelessness of the vitreous, reflecting surface, we suddenly sense a fragile, almost tragic quality. 3 See Maurice Merleau-Ponty, Das Sichtbare und das Unsichtbare (Munich: Wilhelm Fink Verlag, 2004), p. 281. English edition: The Visible and the Invisible (Evanston: Northwestern University Press, 1995). (Sentence in text translated from the German by J.R.) Das Multiple „Framed“ bezieht sich auf 1000 Jahre alte byzantinische Ikonen, von welchen heute nur noch Fragmente der Rahmen erhalten sind. Ikonen sind hochsymbolische Objekte, den Ostkirchen galten sie als Vermittler zwischen Diesseits und Jenseits. Das Abwesende – sowie die Trauer darum – erreicht in diesem Werk seine wohl höchste Intensität: Schließlich wird etwas gerahmt, was gar nicht da ist. Unter Berücksichtigung des vergleichsweise profanen Materials (Siebdruckverfahren auf emailliertem Plexiglas) und der Platzierung in einem Raum, der eine sakrale Atmosphäre hervorruft, lässt sich in der Abwesenheit des Inhalts gar eine Sehnsucht nach transzendenten Werten lesen. The repetitive basic geometric structures of the eightpart wall work Breath may strive for formal logic, clarity and objectivity, but at the same time Breath is the only work in the exhibition based on previously living, animal material. Tanned, dyed leather was already encountered in two earlier works – abstract portraits in both cases.4 The multiple Framed makes reference to thousand-yearold Byzantine icons of which today only fragments of the frames are extant. Icons are highly symbolic objects; in the context of the Orthodox Church they were considered intermediaries between this world and the hereafter. It is in this work that the absence of a thing – and the mourning of that absence – achieves its strongest intensity: after all, a thing is framed which isn’t even there. In view of the comparatively mundane material (silkscreen on enamelled Plexiglas) and the placement in a room that evokes a sacred atmosphere, the absence of content can even be read as a longing for transcendental values. Arocha & Schraenen employ a precise choreography to reinforce the impulses of the various works in the viewer’s presence. Within the exhibition there dwells a narrative quality which strikes a deep chord of intuition in the viewer and allows a hidden overall context to emerge from behind the appearances. Durch eine präzise Choreografie verstärken Arocha & Schraenen die Impulse der verschiedenen Werke in der Anwesenheit des Betrachters. In der Ausstellung ruht eine narrative Qualität, die im Betrachter eine Tiefen ahnung zum Klingen bringt und einen hinter den Erscheinungen verborgenen, übergreifenden Zusammenhang hervortreten lässt. Carla Arocha and Stéphane Schraenen: Box (Detail), 2013, Glass, felt and enameled pedestal / Glas, Filz und emaillierter Sockel, 66 x 117 x 105 cm Courtesy: Galerie Isabella Czarnowska, Berlin © Pieter Huybrechts 4 „Chris“, 2006, ist dem US-Komiker Chris Farley gewidmet und an seinen tragischen Drogentod angelehnt; „Gloria“, 2008, der Stummfilmschauspielerin Gloria Swanson und ihrer ikonischen, dem Wahn verfallenen Rolle der Norma Desmond in Billy Wilders „Sunset Boulevard“. 4 “Chris”, 2006, is dedicated to the American comedian Chris Farley and is modelled on his tragic drug death; “Gloria”, 2008 to the silent film actress Gloria Swanson and her iconic role as an aging, deluded actress Norma Desmond in Billy Wilder’s “Sunset Boulevard”. 9 Carla Arocha & Stéphane Schraenen: Framed, 2011, Silkscreen on enameled Plexiglas / Siebdruck auf emailliertem Plexiglas, 29,5 x 24,5 cm BeLa Edition, Courtesy: Galerie Isabella Czarnowska, Berlin © Pieter Huybrechts Carla Arocha and Stéphane Schraenen: Up 1, 2013, Polyurethane and acrylic / Polyurethane und Acryl, 120 x 80 x 18 cm Courtesy: Galerie Isabella Czarnowska, Berlin © Pieter Huybrechts CARLA AROCHA (*1961) wurde in Caracas, Venezuela, geboren. Im Alter von 25 Jahren ging sie nach Chicago, um von 1986 bis 1994 an der St. Xaver University, dem School of Art Institute of Chicago und der University of Illinois bildende Kunst zu studieren. 2006 begann die Zusammenarbeit mit dem Belgier Stéphane Schraenen. Carla Arocha lebt und arbeitet in Antwerpen, Belgien. CARLA AROCHA (*1961) was born in Caracas, Venezuela in 1961. At the age of twenty-five she went to Chicago, where between 1986 and 1994 she studied visual arts at St Xavier University, the Art Institute of Chicago, and the University of Illinois. Her collaboration with the Belgian Stéphane Schraenen began in 2006. Carla Arocha lives and works in Antwerp, Belgium. STÉPHANE SCHRAENEN (*1971) wurde in Antwerpen geboren und lebt und arbeitet bis heute dort. Er studierte zunächst Kommunikationswissenschaften am Higher Institute for Communication Management of the Province of Antwerp. 1996 wechselte er an die Royal Academy of Fine Arts of Antwerp. Seit 2006 arbeitet er gemeinsam mit Arocha als Künstlerpaar „Carla Arocha & Stéphane Schraenen“. STÉPHANE SCHRAENEN (*1971) was born in 1971 in Antwerp, Belgium, where he lives and works to this day. He initially studied communications at the Higher Institute for Communication Management of the Province of Antwerp. In 1996 he transferred to the Koninklijke Academie voor Schone Kunsten van Antwerpen (Antwerp Royal Academy of Fine Arts). He and Arocha formed the artist duo “Carla Arocha & Stéphane Schraenen” in 2006. Galerie Isabella Czarnowska Rudi-Dutschke-Straße 26, 10969 Berlin-Kreuzberg bis 30.11.13, Di–Fr 11h–18h, Sa 11–16h www.galerie-czarnowska.de 10 Lilly Reich und Ludwig Mies van der Rohe: Café Samt und Seide, 1927 (Rekonstruktion für das Kunstmuseum Wolfsburg), Foto: Steffi Weiss Die Wiederentdeckung des Textilen. Was fasziniert Künstler heute an der Urtechnik? Text: Steffi Weiss Jahrtausende ist es her, dass die Menschen mit dem Flechten von Behausungen und später mit dem Weben von Kleidung begannen und sich durch diese Techniken vom Naturzustand auf die Stufe der Kultur gehoben haben. Die kulturelle Urverkettung und Ordnung der Dinge geht dem Philosophen Hartmut Böhme zufolge aus den textilen Techniken hervor. Ähnliches dachte der Architekt Gottfried Semper, als er Weben und Flechten als diejenigen Urtechniken bezeichnete, aus der alle anderen Künste hervorgegangen sind. In der Antike war das Weben noch der Malerei und Bildhauerei gleichgestellt; bis zur Moderne dienten gewebte, gewirkte oder gestickte textilkünstlerische Arbeiten wie Vorhänge, Tapisserien und Teppiche der Ausschmückung und Isolierung von Innenräumen oder als Dekor von Kleidungsstücken. Figürliche Darstellungen 12 und das Ornament galten hier als die wesentlichen Gestaltungselemente. Mit der Industrialisierung löste die Serienfertigung dann die handgefertigten Textilien ab. Doch Gegenbewegungen ließen nicht lange auf sich warten: Um die Jahrhundertwende erblühte in England die Arts-and-Craft-Bewegung und in Westeuropa der Jugendstil, 20 Jahre später entfaltete das Bauhaus in Deutschland seine Wirkungskraft. Diese Entwicklungen bewirkten, dass das Kunsthandwerk wieder an Bedeutung gewann und im künstlerischen Ausdruck immer weiter abstrahiert wurde. Auch in der Gegenwart suchen bildende Künstler nach Alternativen und Erweiterungsmöglichkeiten von Material und Technik. Der Weg führt von der Tapisserie bis zur Raumsinstallation und Textilkunst in der Architek- Chiharu Shiota: Love Letters, 2013, Installation, Maße variabel, Courtesy ARNDT Berlin, Foto: Steffi Weiss tur, und noch weiter. Diesem Weg geht die Ausstellung „Kunst & Textil – Stoff als Material und Idee in der Moderne von Klimt bis heute“ nach, die aktuell im Kunst museum Wolfsburg zu sehen ist. Kunst und Kunst handwerk werden in Gegenüberstellungen reflektiert; zahlreiche Werke veranschaulichen aktuelle Beobachtungen und Positionen zur historischen und aktuellen Bedeutung des Textilen in der Kunst. des Weiblichen in ihren textilen Arbeiten derart zu, dass sie damit die Türen in die Museen aufstießen: Rosemarie Trockels Strickbilder, Louise Bourgeois´ Riesenspinne aus Eisen oder Mona Hatoums überraschende Werke wie die zart schimmernde Kubus-Gardine, die sich beim Nähertreten als Stacheldrahtinstallation ent puppt. Diesen Frauenpositionen widmet das Kunstmuseum Wolfsburg das Kapitel „Spiderwoman“. Dass Textilkunst bisher wenig Beachtung fand, liegt daran, dass die westliche Kunstgeschichte Kunst handwerk und freie Kunst bis heute getrennt voneinander betrachtet. Doch seitdem das Bauhaus die Abstraktion auch mit textilen Mitteln erprobte und Künstler mit dem Material immer aufwendiger und vielfältiger experimentierten, werden neue Dimensionen erobert. International tauchen immer mehr Biennalen (zum Beispiel in Kaunas, Litauen, 2013) und Ausstellungen zu textilen Erscheinungsformen in der Kunst auf – darunter führende Häuser wie das Stedelijk Museum, das New Yorker Museum of Modern Art oder die Kunsthalle in Bern. Dabei klebt die Vorstellung, Weben, Nähen und Stricken sei „lediglich dekorative Frauenkunst“, noch immer hartnäckig an der kulturgeschichtlichen Sohle. In den Leitdiskursen der zeitgenössischen Kunst ist die Textilkunst bisher nur stiefmütterlich behandelt worden. Indessen spitzten jedoch Künstlerinnen der vergangenen 30 Jahre das Klischee Es überrascht nicht, dass das Handwerk im Zeitalter der Digitalisierung wieder vermehrt an Bedeutung gewinnt. Und auch in der Gegenwartskunst tritt gerade das Textile als Material und Idee, als Textur und Netzstruktur, wie eine greifbare Gegenwelt zum virtuellen All tag immer häufiger in Erscheinung. Von einem mit der Bauhausbewegung vergleichbaren Trend oder gar einer Renaissance des Textilen zu sprechen, wäre in der pluralistischen Gegenwartskunst vielleicht übertrieben. Dennoch verdient das Phänomen eine nähere Betrachtung: Neben Wolfsburg widmen sich aktuell gleich mehrere Gesamtausstellungen der textilen Kunst. Das Pariser Musée d’Art Moderne de la Ville zeigt „Decorum“ und die Neue Sammlung in München „Marokkanische Teppiche und die Kunst der Moderne“. Beide Ausstellungen richten den Fokus auf die Einflüsse der Avantgarde auf die Textilkunst. Neubetrachtungen des Mediums Textil vom Bauhaus bis heute zeigt das Städtische Museum Abteiberg in Mönchengladbach mit dem Forschungs 13 projekt „Textiles: Open Letters“. Die Kunsthalle Bielefeld reiht sich mit der Ausstellung „To Open Eyes. Kunst und Textil vom Bauhaus bis heute“ ein. Diese Akkumulation führt nicht nur zur Frage, wohin die Neubetrachtung des Textilen führt, sondern auch, wo textile Techniken als Kunst gelehrt, erforscht und gefördert werden. Es spricht wohl für sich, dass bisher nur an einer einzigen Hochschule in Deutschland das Orchideenfach „Textilkunst & Malerei“ studiert werden kann. Professor Ulrich Reimkasten unterrichtet an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule in Halle/Saale die traditionellen Techniken. Dabei spielt die Webkunst eine zentrale und ideengebende Rolle: „Wichtig ist uns ein Verständnis von Weberei als zivilisatorischer Faktor, wie er sich aktuell in der prinzipiellen Verwandtschaft von digitalen Funktionen bei Ketthoch- bzw. Ketttiefgängen der Weberei und Nullen und Einsen der Informatik zeigt“, heißt es im Studienangebot. Begleitet wird das akademische Angebot seit einigen Jahren durch das Institut für Textile Künste SEPIA, dessen vorrangige Aufgabe darin besteht, das Textile als „neue Art von Gebrauchskunst“ zu fördern. Dabei stehen Begriffe wie „Textile Bilder“ oder „Gewebte Wand“ für Wunsch und Notwendigkeit der Innovation einer großen Kunsttradition. Auf der Suche nach der Bedeutung des Textilen in der Kunst spannt die Wolfsburger Ausstellung den Bogen sehr weit. Stofflichkeit wird zunächst ganz wörtlich genommen: Dies zeigen Gemälde wie Vincent van Goghs „Weber am Webstuhl“ oder Darstellungen von Kleidung in Gemälden wie in Gustav Klimts „Marie Henneberg“ und Edgar Degas´ „Die Büglerin“. Mit dem Werk „Schweißtuch der Veronika“ von Philippe de Champaigne wird sogar ein Ausflug ins Religiöse beziehungsweise in die christliche Ikonografie unternommen. Die kulturgeschichtliche Wende zum Beginn der Moderne machen Arbeiten des Bauhauses sichtbar; das Textile löst sich von der Wand und erobert den Raum.1 ART TO GO ! EICHBLATT GALLERY, am Hamburger Platz-Weißensee ART TO GO ! Eine Ausstellung der besonderen ART mit einer interessanten Mischung aus Malerei, Zeichnung und Skulpturen vieler Berliner Künstler. Opening: 22.11., 19h 22.11.–20.12, Mi–Fr 16–19h, Sa 10–14h EICHBLATT GALLERY – contemporary art Am Hamburger Platz, Pistoriusstr. 100, 13086 Berlin-Weißensee www.eichblatt.eu Bemerkenswert sind dann aber vor allem die zeitge nössischen Arbeiten. Die Installation „Love Letters“ der japanischen Künstlerin Chiharu Shiota verwandelt den Raum in eine Art begehbares Nest, das über und über mit schwarzen Fäden durchzogen ist. Eingewebt in das grobmaschige Netz hängen große computergeschriebene Liebesbriefe. Sie locken den Besucher und fesseln ihn mit verführerischen Worten. Zunehmend werden im Ausstellungsparcours die Arbeiten multimedial. Sie führen von der von Burak Arikan aufgezeigten Vernetzung von kooperierenden Firmen auf einer Weltkarte bis hinein ins World Wide Web. Peter Koglers begehbare raumgreifende Netzweltinstallation, die auf der Binär1 So etwa mit der Rekonstruktion der Installation von Lilly Reich und Mies van der Rohes „Café Samt und Seide“, das 1927 in der Berliner Funkhalle als Repräsentationsstand der Deutschen Seidenwebereien anlässlich der Messe „Die Mode der Dame“ gedient hatte und nun gleichzeitig zum Teil der Ausstellungsarchitektur geworden ist. Siehe Abbildung Seite 12. 14 Bild linke Seite: Digitaler Jacquardwebstuhl, Burg Giebichenstein, 2012, Foto: SEPIA 15 sprache basiert und amorphe netzartige Muster generiert, ist eng mit dem Digitalen verstrickt. Sie ermöglicht dem Betrachter sinnbildlich im Internet spazieren zu gehen – und sich zugleich im scheinbar unendlichen Feld des Textilen zu verlieren. Koglers Arbeit schließt den Kreis insofern, als dass aus der Lochkartenweberei der Binärcode hervorgegangen ist. Das Zusammenspiel von Kunsthandwerk und Technik war Basis für die heutige Programmiersprache, ohne die die moderne Welt nicht mehr vorstellbar ist. Forschungsschwerpunkte die Frage nach dem Bildtypus der Tapete: „Es ist ein Ideal unserer Kunstgattung, die Wände eines Raumes oder ganzer Raumfluchten komplett mit textilen Bildern, mit einer Bildtapete zu bekleiden. Damit werden die üblichen Dimensionen des Einzelwerks und Kunsthandelsobjektes überschritten und man erreicht die 'Grenzbefestigungen zum Fürstlichen' oder des Öffentlichen – und hier liegen vielleicht die Übergänge zu den künftigen Möglichkeiten und zum Begriff der Textilen bzw. Gewebten Wand.“ 2 Die textile Stofflichkeit erscheint unerschöpflich und crossmedial. Die Ausstellung zeigt, dass das Textile in einem ungeheuren Facettenreichtum in der Kunst auftritt und mit den gegenübergestellten Bildwerken ähnliche bis vergleichbare Texturen in der Kunst der Moderne zu finden sind. Die Bedeutung des Textilen erweist sich hier als universell. Wenn in einer Zeit der zunehmenden Virtualisierung das Stoffliche, das Materielle, das Textile an Bedeutung gewinnt, weil wir davon umgeben und umhüllt sind, dann kommt die Frage auf: Wie lässt sich die Bedeutung des Textilen in der Kunst positionieren? Hiermit setzt sich SEPIA auseinander. „Veränderte Produktionsbedingungen führen zu veränderten Ansichten von dem, was autonome Kunst, was angewandte Kunst, was wahre Architektur ist und welche gesell schaftliche Relevanz jeweils besteht“, so Ulrich Reimkasten. Das Verständnis des Textilen in der Kunst ist bei SEPIA eng verwoben mit der klassischen Tapisserie beziehungsweise dem Gobelin und deren originären Verbindungen zur Malerei. Deshalb ist einer der Auch in der Ausstellung „Kunst & Textil“ spielt die Architektur eine Rolle. Als Höhepunkt der Ausstellung treffen die Tapisserie „La Broderie“ (1520) mit zwei Wandteppichen von Gerhard Richter aufeinander und ermöglichen einen direkten Vergleich traditioneller Stickereien und Webtechniken mit modernen Mitteln wie der Digitalfotografie. 3 Wie eng die moderne Welt mit der Entwicklung der Textilverarbeitung zusammenhängt, bringt der Architekturprofessor Emmanuel Petit auf den Punkt: Seit den 1960er-Jahren verbinde „das Leitmotiv textiler Webkunst die Vorstellung, die Struktur selbst enthalte den Formencode für die Architektur“ 4. 2 Professor Ulrich Reimkasten, Direktor von SEPIA – Institut für Textile Künste e.V.: Tendenzen Textiler Künste, Grußwort, 2011 3 Denn Richter dienten als Ausgangspunkte jeweils vierfach gespiegelte Digitalfotografien seinen abstrakten Gemäldes Nr. 724-4, 1990. Auf textilem Untergrund (Leinwand) Gemaltes wird in das zeitgenössische Medium der Digitalfotografie übersetzt und im nächsten Schritt durch eine traditionelle Handarbeitstechnik ausgeführt. Vgl. Katalog „Kunst & Textil“, Kunstmuseum Wolfsburg, Hatje Cantz, 2013, S. 271. 4 vgl. Emmanuel Petit: Architektur im Zeitalter freier Urheberschaft – Textile Impulse seit den 60er-Jahren, Katalog „Kunst & Textil“, Kunstmuseum Wolfsburg, Hatje Cantz, 2013, S. 80. Der Architekt wird vom Urheber zum Geburtshelfer. Christos Reichstagsverhüllung kann so in einem völlig neuen Licht betrachtet werden, als er mit riesigen Stoffbahnen das Bauwerk in eine monumentale Skulptur verwandelte. SEPIA betont darüber hinaus jedoch vor allem die Verbindung von künstlerischem mit architektonischem Denken und sozialem Handeln. Unter der Prämisse, dass Textilkunst architektonische Räume schafft, werden vor allem anwendungsbezogene künstlerische Praktiken aus Vergangenheit und Gegenwart untersucht, um Aufschluss über das Potenzial für denkbare Nutzungen und Reaktivierungen dieser vergessenen Meisterschaft im öffentlichen Raum zu erhalten. Derzeit arbeitet das Institut im Auftrag der Stiftung Luthergedenkstätten Sachsen-Anhalt für das „Sterbehaus Luther“ in Eisleben an einer Lösung in Form einer „Gewebten Wand“. In ein überdimensionales Jacquardgewebe (30 x 2,26 m) wird ein zeitgenössisches, abstrahiertes, narratives Bildprogramm entwickelt. Die aktuellen Erscheinungen zeigen, dass der gedachte Graben zwischen Kunsthandwerk und freier Kunst immer schmaler wird. Die nachgewiesene tiefe Faszination für alles Gewebte, Gestrickte, Geflochtene könnte auf eine nächste Entwicklungsstufe hinweisen, die sich jenseits der virtuellen Welt abspielt. Kunst & Textil, Stoff als Material und Idee in der Moderne von Klimt bis heute Kunstmuseum Wolfsburg Hollerplatz 1, 38440 Wolfsburg bis 2.3.2014 www.kunstmuseum-wolfsburg.de SEPIA – Institut für Textile Künste Neuwerk 11, 06108 Halle (Saale) www.sepia-institut.eu Zur Ausstellung erscheint der Katalog „Kunst & Textil. Stoff als Idee und Material in der Moderne von Klimt bis heute“, Hg. Kunstmuseum Wolfsburg, Hatje Cantz 2013. Dt., ca. 400 S., ca. 500 farb. Abb., Leinen 45 € ISBN: 978-3-7757-3626-8 Robert Filipski: Entwurf „Fensterlider“, Gewebeentwicklung, Jacquard und Drehergewebe, 2012, Foto: SEPIA/Juliane Sieber 16 17 Haarige Kunst Begleitend zur Ausstellung „Hair! Das Haar in der Kunst. Meisterwerke aus der Sammlung Ludwig von der Antike bis heute" in der Ludwigsgalerie in Oberhausen erscheint dieser reich bebilderte Katalog mit zahlreichen Texten. Interessante Themen wie Haar und Religion, Haar und Kult sowie Haar und Macht kommen hier zur Sprache. Die Beispiele reichen von Berninis Skulptur der Metamorphosen und Ovid, in dessen Werken die Haarpracht der Nymphe Daphne eine enorme Anziehungskraft auf den Gott Apoll ausübt, bis hin zur Venusdarstellung von Andy Warhol, in der die rotblonden wehenden Haare ebenfalls eine zentrale Rolle spielen. Christine Voigt (Hg.): Hair! Das Haar in der Kunst! Meisterwerke aus der Sammlung Ludwig von der Antike bis heute. Kerber Verlag, Bielefeld 2013. 264 S., 207 farb.,17 s/w-Abb., Hardcover, 39,95 €, ISBN: 978-3-86678-862-6 Friederike von Rauch: In Secret. Sieveking Verlag, 2013. Dt./engl., 108 S., 49 Abb., Hardcover, 59,90 €, ISBN: 978-3-944874-02-9 Von der Kunst umarmt „Mode ist die einzige Möglichkeit, Kunst in lebenden Formen und im sozialen Miteinander umzusetzen“, so Francis Bacon. Modedesigner wie Yves Saint Laurent, Vivienne Westwood, Alexander McQueen oder Jean Paul Gaultier erschaffen mit ihrer Kleidung kleine Kunstwerke und inszenieren ihre Kollektionen als Kunstperformances. Aus der Zusammenarbeit von Künstlern wie Jeff Koons und Designern wie Stella McCartney entstehen Sammlerstücke und Ausstellungen zu Chanel, oder Viktor & Rolf zeigen einmal mehr, dass Mode eine Kunstform sein kann. Ergänzt wird das Buch mit einem Vorwort der Stil ikone Daphne Guinness. Das respektlose Medium „Spontan, respektlos und persönlich – die Collage passt besser in unsere gegenwärtige Zeit als beinah jede andere künstlerische Technik“, so der Verlag Gestalten über diese großartige Überblickspublikation. Die Collage ist ein besonders interessantes Medium, da sie sowohl Werke und Techniken der Kunst zitiert als auch Abbildungen aus Wissenschaft und Erotika. Indem die Künstler Papierfetzen kombinieren und abstrahieren, stellen sie ihre persönliche Absicht klar heraus. Geprägt von Illustration, Malerei und Fotografie kann die Collage sowohl abstrakt, konstruktivistisch, surrealistisch oder dadaistisch geprägt sein. Mitchell Oakley Smith, Alison Kubler: Mode ist Kunst. Eine kreative Liaison. Prestel Verlag, München 2013. Dt./engl., 320 Seiten, 250 Abb., Hardcover, 49,95 € ISBN: 978-3-7913-4875-9 Dennis Busch, Robert Klanten, Hendrik Hellige (Hg.): The Age of Collage. Contemporary Collage in Modern Art. Gestalten Verlag, Berlin 2013. engl., 288 S., Hardcover, 39,90 €, ISBN: 978-3-89955-483-0 Mehrdimensionalität Mirko Baselgias Neugier an den Prozessen in Natur und Gesellschaft treibt ihn zu kühnen Transformationen. Der 1982 geborene Schweizer Künstler zeigt erstaunliches Geschick bei der Wahl der Zusammensetzung und Verwendung verschiedener Materialien. Die akkurate Verarbeitung verbindet er mit Bezügen zu Architektur, Kunstgeschichte und Klassischer Musik. Seine skulpturalen Arbeiten werfen gesellschaftspolitische Fragestellungen auf und hinterfragen das Verhältnis des Werks zu seiner Umwelt. 2012 gewann Baselgia den Kiefer-Hablitzel-Preis. Die monografische Publikation beinhaltet eine umfassende Werkschau und ein Gespräch zwischen Stephan Kunz und Mirko Baselgia. Rothkos tödlicher Konflikt „Ein Bild lebt von seiner Gesellschaft, erst durch die Augen des Betrachters wächst es und wird lebendig“ (Rothko). Als Mark Rothko sich am 25. Dezember 1970 das Leben nahm, war er längst ein international gefeierter Vertreter der zeitgenössischen Kunst. Bereits 1960 hatte er im MoMA eine große Retrospektive, die Nachfrage seiner Arbeiten war grenzenlos, die Preise stiegen und stiegen. Doch der Kunstmarkt engte den zunehmend verzweifelten Künstler ein: Insidergeschäfte, Vertragsfälschungen und Scheinverkäufe – der kommerzielle Erfolg stürzte ihn in einen unaufhaltbaren Konflikt. Seldes ermöglicht den Einblick in einen der größten Kunstmarktskandale: eine spannende und erschreckende Darstellung der Machenschaften des Kunstmarktes und seines Klientels des 20. Jahrhunderts. Mirko Baselgia – Primum Scheidegger & Spiess, 2013. Dt./engl., 96 S., 56 Abb., Hardcover, 34 € ISBN: 978-3-85881-380-0 18 Zeitloses Reich aus Licht und Schatten Friederike von Rauch ist von Räumen fasziniert. Mit großem ästhetischem Gespür zeigt die Berliner Fotokünstlerin in ihrem aktuellen Band menschenleere Schwarz-Weiß-Kompositionen aus Licht und Schatten, die in vielerlei Hinsicht an abstrakte Malerei erinnern. Der Band, mit einem Beitrag von Matthias Harder, präsentiert Werke, die zwischen 2009 und 2013 entstanden sind. Von Rauch beschäftigt sich dabei weniger mit der Dokumentation von Orten oder dem Wiedererkennungseffekt, sondern beweist eine verblüffende Sensibilität auf der Suche nach unscheinbaren Details und experimentellen Blickwinkeln, die Raum für Interpretation lassen und mit der konventionellen Wahrnehmung des Betrachters spielen. Lee Seldes: Das Vermächtnis Mark Rothkos. parthas Verlag, 2013. Dt., 528 S., Hardcover, 29,80 €, ISBN: 978-3-86601-710-8 19 Subversiv, charmant und penibel In seinen Arbeiten, die an Wimmelbilder erinnern, verbindet der italienische Künstler Lorenzo Petrantoni Elemente aus Punk und dem viktorianischen Zeitalter und kreiert verblüffend erhellende Collagen, die teilweise wie Kupferstiche oder Zeitungsfetzen anmuten und gleichzeitig das aktuelle Weltgeschehen kommentieren. „Timestory“ ist die erste umfassende Werkschau des Illustrators und beinhaltet Arbeiten, die schon in der Newsweek, der New York Times, der Washington Post, im Wallstreet Journal etc., veröffentlicht wurden. Auch Kampagnenmotive für beispielsweise Coca-Cola, Nespresso, Burton und Urban Outfitters sind enthalten. Der Italiener gilt als einer der begehrtesten Grafikdesigner weltweit. Dieses Buch verrät warum. Timestory – The Illustrative Collages of Lorenzo Petrantoni Gestalten Verlag, 2013. Engl., 240 S., Hardcover, 39,90 €, ISBN: 978-3-89955-480-9 Interkultureller Austausch Anlässlich der 55. Internationalen Kunstausstellung La Biennale di Venezia in Venedig hat die Direktorin des MMK in Frankfurt, Susanne Gaensheimer, diesen Ausstellungskatalog herausgegeben. Nicht nur, dass Deutschland und Frankreich in diesem Jahr ihre Pavillons getauscht haben, auch ist der deutsche Beitrag sehr international: Der chinesische Konzeptkünstler und Regimekritiker Ai Weiwei, der deutsch-französische Filmemacher Romuald Karmakar, der südafrikanische Fotograf Santu Mofokeng und die indische Fotografin Dayanita Singh zeigen ihre Werke. Ergänzt werden die Abbildungen mit Beiträgen von elf internationalen Autoren. Susanne Gaensheimer (Hg.): La Biennale di Venezia 2013, Deutscher Pavillon. Ai Weiwei, Romuald Karmakar, Santu Mofokeng, Dayanita Singh. Gestalten Verlag, Berlin 2013. Dt./engl./ frz., 240 S., Hardcover, 39,90 €, ISBN: 978-3-89955-500-4 Reihe FAKSIMILE! Das Künstlerbuch „Reisebuch Berlin-Thailand“ von Albrecht Genin (*1945 in Oldenburg), ist eine gedruckte Ausgabe des Unikatbuches. Genin hat das alte Sparbuch komplett übermalt, und so ergibt sich eine Erzählung in 15 Bildern. Es ist eines der zahlreichen Malerbuch-Unikate Genins. Charakteristisch in seiner Grafik und Malerei sind die bizarr-freundlichen scherenschnitthaften Figuren, die auch in seinen Corten-Stahlskulpturen wieder auftauchen. Dieses und weitere Künstlerbücher finden Sie auf der artbookberlin2013 vom 22.-24.11. in der kunstfabrik am Flutgraben und bis 31.12.2013 in der Galerie. www.GalerieDietrich.de Galerie Horst Dietrich (Hg.): Albrecht Genin: Reisebuch Berlin-Thailand 1989 Faksimile-Ausgabe des Unikat-Buches (übermaltes Sparbuch), 18 Farbseiten u. Umschlag, ganzseitige Übermalungen, Verlag Galerie Horst Dietrich, Berlin 1990 Die Welt der Stoffe und Farben Dieser neue Bildband fasziniert mit der unbeschreiblichen Schönheit und dem Reichtum der Textilien. Über die Jahrhunderte hinweg wird kreatives Schaffen und handwerkliches Geschick anhand von historischen und zeitgenössischen Beispielen gezeigt. In über 1000 Bildern können dabei Formund Farbvielfalt aus aller Welt und in all ihren Details bewundert werden. Der Fokus ist zweigeteilt – in Handwerk und Kunst. Denn Textilien gehören schon lange zu uns: als Kleidung und Schmuck, als Notwendigkeit und Luxus. Aufgrund dessen können Textilien als eine allgegenwärtige Form von Kunst beschrieben werden. Mary Schoeser gibt einen inhaltlich und thematisch gelungenen Einblick in die Welt der Textilien. Mary Schoeser: Textilien. Handwerk und Kunst Dumont Verlag, Oktober 2013. Dt., 568 S., Hardcover, 78 €, ISBN: 978-3-8321-9471-0 Die größte Stadt der Welt Das chinesische Chongqing ist mit 35 Millionen Einwohnern die größte Stadt der Welt. Sie ist eine von sechs Großstädten, die der Fotokünstler Christian Höhn in seinem aktuellen Bildband dokumentiert. Der Deutsche bereiste von 2006 bis 2012 China und besuchte außerdem die Städte Peking, Hongkong, Shanghai, Shenzhen und Qingdao. Den fotografierten Großstadtkulissen stellt er historische Stadtansichten gegenüber. Durch die Abwesenheit des Menschen vermitteln die Arbeiten das Gefühl der anonymen Großstadt. Ein Kurztext zu jeder Stadt ergänzt den Bildband. Der Totalkünstler Timm Ulrichs’ Werk weist eine beeindruckende Spannbreite auf: performative und multimediale Arbeiten über Skulpturen, Arbeiten mit Tieren und Pflanzen bis hin zu Sprachwerken und Installationen. Seine Tautologien und doppeldeutigen Anspielungen in Bild und Text sprühen vor Witz und hintergründiger Komik. Die Idee des gattungsübergeifenden Schaffens früherer Avantgarden weiterführend, bezeichnete er sich selbst als „Totalkünstler“ und „erstes lebendes Kunstwerk“. Das originell gestaltete Buch gibt einen umfassenden Überblick über Ulrichs’ Gesamtwerk seit den 1950er-Jahren. Zahlreiche bisher unpublizierte Arbeiten bieten einen neuen und tiefen Einblick in seinen Kunst-Kosmos. Yan Xu-Lackner, Matthias Murko (Hg.): China Megacity. Fotografien von Christian Höhn. Verlag für moderne Kunst, Nürnberg 2013. Dt./chines., 104 S., Hardcover, 34 € ISBN: 978-3-86984-436-7 Amely Deiss, Tobias Hoffmann, Rasmus Kleine (Hg.), Stiftung für Konkrete Kunst und Design Ingolstadt: Timm Ulrichs. Bilder-Finder – Bild-Erfinder, Kerber 2013. 288 S., 192 farb., 64 S/W-Abb., Hardcover, 44 €, ISBN: 978-3-86678-799-5 New York im Wandel Ihm verdanken wir die ersten Ausstellungen von Cezanne, Picasso und Brâncuşi in Amerika: dem Galeristen und Fotografen Alfred Stieglitz. Sein Schaffen reicht von Stadtfotografie über Porträts der künstlerischen Elite Amerikas bis hin zu seinem Spätwerk „Equivalents“ (Clouds). Stieglitz’ fotografische Auseinandersetzung mit seiner Heimatstadt umfasst mehr als vierzig Jahre. In dieser Zeit veränderte sich seine Beziehung zu New York und mit ihr die Darstellungsweise, die Friderike Baum zum Fokus dieses Buches macht. Besonders interessant ist dabei der stilistische Vergleich seiner zahlreichen Aufnahmen New Yorks mit impressionistischen Gemälden sowie dem Japonismus in van Goghs Bildern jener Zeit. Stieglitz galt als einer der Wegbereiter für die Entwicklung der Fotografie als autonome Kunstform. 20 Friderike Baum: Stieglitz’ New York – Sein Bild der Stadt im Wandel. parthas Verlag, Februar 2011. Dt., 140 S., 20 Abb., Hardcover, 14,90 € ISBN: 978-3-86964-036-5 21 Eröffnung der Galerie SEXAUER – Jay Gard B 50! Marco Flierl Die Ausstellung ist eine Retrospektive anlässlich des 50. Geburtstags des Berliner Bildhauers und Kunstgießers Marco Flierl. Präsentiert werden ausgewählte zweiund dreidimensionale Arbeiten aus den letzten Jahrzehnten: Zeichnungen, Pastelle, Druckgrafik, Klein- bis Großplastik im Skulpturenhof sowie Masken und neue noch nicht gezeigte Arbeiten des Künstlers. In einer ehemaligen Industriehalle in Berlin-Weißensee an der Grenze zu Prenzlauer Berg eröffnet der Anwalt und Kulturveranstalter Jan-Philipp Sexauer eine Galerie. Jay Gard: Torbogen, 2013, 1120 × 480 × 168 cm Metall, Sperrholz, Acryllack, Schrauben, Klavierband Courtesy: SEXAUER Gallery Zur Eröffnung ermöglicht Sexauer dem Objektkünstler Jay Gard (*1984 in Halle) seine erste Einzelausstellung in Berlin. Gezeigt wird u.a. die monumentale Installation „Torbogen“, die sich diagonal durch die Ausstellungshalle wölbt. Die Installation besteht aus 19 von Jay Gard handgefertigten Sideboards derselben Bauart, inspiriert von der Möbel-Serie „602“ des DDR-Designers Franz Ehrlich. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog. Sexauer organisiert seit Jahren nicht öffentliche Veranstaltungen in Künstlerkreisen wie z.B. Filmnächte und die Künstlerschachturniere „Night of the Pawn“ sowie Ausstellungen im In- und Ausland mit Künstlern wie Norbert Schwontkowski, Gregor Hildebrandt, Norbert Bisky, Jonathan Meese, Jonas Burgert, Robert Lucander, Philip Grözinger, Herbert Volkmann, Uwe Henneken u.v.m. Marco Flierl: Traumturm, Bronze, 1992 Unikat, Höhe 84 cm Deborah Sengl – Via Dolorosa Ausgangspunkt der Arbeit „Via Dolorosa“ sind die 14 Stationen des Kreuzwegs Jesu Christi. In dieser Serie sehen wir jedoch nicht den Sohn Gottes, sondern ein Huhn als Märtyrer. Was blasphemisch wirkt, ist jedoch keine Kritik am christlichen Glauben, sondern thematisiert das Tierleid in der Nahrungsproduktion und deren zweifel hafte Methoden. Je satter die Menschen, desto stärker scheinen ihre Seelen zu hungern. Deborah Sengl: Via Dolorosa, 2012 Präparat, Textil, Holz, lebensgroß SEXAUER Gallery Streustr. 90, 13086 Berlin-Weißensee bis 14.12., Di–Fr 15–20h, Sa 13–18h www.sexauer.eu Textiles – Open Letter. Abstraktionen, Textilien, Kunst Serge Alain Nitegeka: The Tunnel VIII ifa-Galerie Berlin, 2013 Mithilfe des Ariadnefadens fand Theseus den Weg aus dem Labyrinth. Obwohl das Textile seit Ewigkeiten eng mit der Kunstgeschichte verbunden ist, fand es bisher kaum Beachtung. Ausgehend vom Prinzip der gewebten Struktur und dem Faden als organische Linie setzt das Museum Abteiberg nun historische Werke und Arbeiten einer jüngeren Generation in Dialog zueinander. Anhand von Skulpturen und Wandbehängen zeigt die Ausstellung, wie die Geschichte des Minimalismus und der Konzeptkunst vom Textilen beeinflusst wurde. Kulturtransfers#7 Das Projekt „The Space between us“ befasst sich mit den trans-afrikanischen, transkulturellen und transkontinentalen Verstrickungen, die bis nach Deutschland reichen. Im Zentrum stehen künstlerische Positionen, die an theoretische kritische Diskurse anknüpfen und auf diese Weise auch die Geschichte der Beziehungen und deren Resonanzen sichtbar machen. Die gezeigten Arbeiten stellen diese Beziehungen zur Diskussion und loten sie aus. ifa-Galerie Berlin Linienstr. 139/140, 10115 Berlin-Mitte bis 22.12., Di–So 14–19h me Collectors Room Auguststr. 68, 10117 Berlin-Mitte bis 23.3.14, Di–So 12–18h www.me-berlin.com Costantino Ciervo – Try Again In der Ausstellung werden neue Videoskulpturen und eine Installation gezeigt. Costantino Ciervo thematisiert und kritisiert in den Arbeiten subtil und mit hintergründiger Ironie gesellschaftspolitische und philosophische Themen und Fragestellungen aus Wirtschaft, Politik, Technologie und Kommunikation. Im Zentrum stehen Begriffe wie Wettbewerb, Kontrolle, Macht und Freiheit. Städtisches Museum Abteiberg Abteistr. 27, 41061 Mönchengladbach bis 10.11., Di–Fr 11–17h, Sa–So 11–18h www.museum-abteiberg.de 22 Galerie Deschler Auguststr. 61, 10117 Berlin-Mitte Opening: 29.11., 19–21h, 30.11.13–25.1.14, Di–Sa 12–18h www.deschler-berlin.de Schöne Grüße Thomas Schütte Thomas Schütte gilt als einer der bedeutendsten Bildhauer Deutschlands. Neben dem bildhauerischen Werk umfasst sein Œuvre zahlreiche Druckgrafiken, die mit über 200 Arbeiten den Schwerpunkt der Ausstellung bilden. Daneben werden einige Skulpturen und Papierarbeiten gezeigt. Der zeitliche Bogen der ausgestellten Werke, die alle Teil der Olbricht Collection sind, reicht von den 80er-Jahren bis ins Jahr 2013. Schöne Grüße Thomas Schütte Installationsansicht, © Thomas Schütte Foto: Bernd Borchardt Elsi Giauque: Éléments textiles dans l’espace, 1970/72 Kunstsammlung der Stadt Biel Foto: Achim Kukulies Galerie Kunstgießerei Flierl Friesickestr. 17, 13086 Berlin-Weißensee Opening: 15.11., 18h mit Umtrunk & Film über Marco Flierl, 16.11.–3.1.14, Mo/Di/Do 10–18h Mi u. Fr 10–16h and by appt. Begleitprogramm zur Ausstellung unter: www.kunstgiesserei-flierl.de Costantino Ciervo: Try Again, 2013 Videoskulptur museum FLUXUS+ Schiffbauergasse 4f, 14467 Potsdam Opening: 30.11. 17 h, 31.11.–26.1.14, Mi–So 13-18h www.fluxus-plus.de 23 Generation i.2 – Ästhetik des Digitalen im 21. Jahrhundert Die weltweite Vernetzung schafft neue globale ästhetische Tendenzen: Das ist die These dieser Ausstellung, die zwölf internationale Kunstpositionen aus fünf Kontinenten präsentiert, die mit Werken in den Bereichen Malerei, Zeichnung, Fotografie, Installation und Videokunst zum Verständnis dieses Ansatzes beitragen. So wird eine Zwischenbilanz der markantesten Tendenzen zeitgenössischer Kunst gezogen, deren Werke in Form der neuen Sprachen der digitalen Medien, den sozialen Netzkulturen und den Vernetzungsprozessen beeinflusst sind. Christopher Baker: Murmur Study, 2009–2012 Installation, Live-Twitter-Visualisierung und Archiv © Rik Sferra Zangs at Grass’s. Structural Formations Herbert Zangs and Günter Grass Herbert Zangs: Baguettetütenbuch © S. Cremer-Bermbach, Bonn Edith-Russ-Haus für Medienkunst Katharinenstr. 23, 26121 Oldenburg (Old.) Opening: 14.11., 19h, 15.11.–16.2.14, Di–Fr, 14–18h, Sa/So, 11–18h www.edith-russ-haus.de Günter Grass Gallery in Gdansk Szeroka 34/35, 36, 37, Grobla I ½ bis 12.1.14, Di-Mi 11–17h, Do-So 11–19h www.ggm.gda.pl Pit Kroke – Sam Grigorian Von Tagebuch bis weblog Tägliche Strategien in der Gegenwartskunst Anfang der 1990er-Jahre machte der in Sardinien und Berlin lebende Künstler Pit Kroke mit seinem Berliner „Stadtzeichen-Projekt“, ausgestellt u.a. im Alten Museum, nachhaltig auf sich aufmerksam. Der Künstler präsentiert in seiner Ausstellung Skulpturen und vor allem seine beachtlichen frühen skripturalen Zeichnungen aus den 1980er-Jahren. Zusammen mit den Décollagen und Malereien des in Berlin lebenden armenischen Künstlers Sam Grigorian verspricht auch diese neue Doppelausstellung zu einem besonderen Erlebnis zu werden. Das Tagebuch ist als autobiografische Aufzeichnung durch Subjektivität und Chronologie gekennzeichnet. Seit den 1960er-Jahren entwickeln Künstler in verschiedenen Medien tägliche Strategien – von schriftlichen Notaten und vermeintlich authentischen Ego-Dokumenten über fiktive Inszenierungen und serielle Malerei bis hin zu fotografischen und filmischen Visual Diaries. Die Ausstellung spannt den Bogen von klassischen Positionen wie On Kawaras „Date Paintings“ bis hin zur künstlerischen Auseinandersetzung mit der aktuellsten Form des Tagebuchs, dem weblog. Pit Kroke: Lenz, Stahlskulptur, 600 x 300 x 300 cm am Besselpark/Montage Galerie Tammen & Partner Hedemannstr. 14, Ecke Friedrichstr., 10969 Berlin-Mitte Opening: 29.11. 19–22h, 30.11.13–18.1.14, Di–Sa 12–18h bis 16. 11. Detlef Waschkau/Persis Eisenbeis Toshihiko Mitsuya: Anoymous relatives – guide, 2012 Aluminum, 420 x 250 x 120 cm 24 The exhibition presents four artistic decades of the German artist Herbert Zangs (1924-2003), an acquaintance of Günter Grass. They studied at the Academy of Fine Arts in Düsseldorf and both earned their living at the “Csikos”, the club where Grass performed as a musician. The echoes of this friendship can be found in Günter Grass’s prose. The title refers to the painting style of Herbert Lankes – Zangs’s alter ego portrayed in the “Tin drum” – and is relevant to the abstract expressionist works which Zangs created in the 50’s. The exhibition was organised with a support of the Consulate-General of Germany in Gdansk. Susanna Hertrich: Chrono Shredder, 2011 Automat Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen Hauptstr. 60–64, 74321 Bietigheim-Bissingen bis 6.1.14, Di–Fr 14–18h, Do bis 20h, Sa/So 11–18h Eintritt frei www.bietigheim-bissingen.de Betwixt and Between Incontri – Zeitgenössische italienische Kunst Betwixt and Between zeigt Arbeiten der japanischen Künstler Toshihiko Mitsuya und Takahiro Ueda, welche die Wahrnehmung des Betrachters durch Parallelwelten führen. Zuerst begegnet er Mitsuyas lebensgroßer Aluminiumskulptur eines Wächters zu Pferd. Das leichte Material konterkariert die mächtige Präsenz des archaischen Reiters, worauf ein Machtkampf um Präsenz und Durchlass entsteht. Verstärkt wird das Duell durch Reflexionen der Oberfläche. Danach folgt Uedas technische Installation, die nach Radiowellen vom Wettersatelliten NOAA aus dem sonnensynchronen Orbit sucht und die Daten zu einer energetischen Klangperformance umwandelt. Ueda überführt das Material zu Sound- und Bildkollagen. Bereits seit den 1980er-Jahren sammeln Peter Schaufler und Christiane Schaufler-Münch italienische Kunst – von der Arte-Povera- über die Transavanguardia-Bewegung bis hin zu weniger bekannten Einzelpositionen. Nun wird eine umfassende Auswahl aus ihrer Sammlung präsentiert. Dabei treten die Werke von mehr als 30 italienischen Künstlern, u. a. von Piero Manzoni, Ettore Spalletti und Ketty Tagliatti, in einen spannenden Dialog mit Arbeiten europäischer und amerikanischer Zeitgenossen wie etwa Donald Judd, Jonathan Monk und Günther Uecker. Die Schau nimmt historische und fiktive, visuelle und thematische Begegnungen in den Fokus. TS art projects Oranienburger Str. 45, 2. OG, 10117 Berlin-Mitte Opening: 1.11., 19h, 2.11.–14.12., Di–Sa 13–18h and by appt. 0151 - 22 94 66 38, www.tsartprojects.com Giulio Paolini: L’altra figura, 1984 Gips, Holz, ca. 184 x 250 x 190 cm SCHAUWERK Sindelfingen Eschenbrünnlestr. 15/1, 71065 Sindelfingen bis 14.9.14, Sa/So 11–17h, Di u. Do 15–16.30h (Führung) www.schauwerk-sindelfingen.de 25 The Age Of Collage – 30 Positionen zeitgenössischer Collage Die knapp hundert Jahre alte Technik der Collage passt perfekt in die heutige Zeit. Visuelles Material wird vom Künstler gesammelt, kombiniert und so abstrahiert, dass die persönliche Absicht klar hervortritt. Das Ausgangsmaterial spiegelt den visuellen Speicher der Menschheit, denn die Collage zitiert gerne Arbeiten und Techniken der Kunst sowie wissenschaftliche Abbildungen oder Versatzstücke aus der Popkultur und Erotika. Diese Bandbreite – und ihre Respektlosigkeit – macht die Collage interessant und bietet Raum für eine Vielzahl unterschiedlicher künstlerischer Positionen. Künstlerliste (Auswahl): Ashkan Honarvar, Beni Bischof, Brandi Strickland, Charles Wilkin, Dennis Busch, Eva Eun-Sil Han, John Vincent Aranda, Jose Romussi, Julia Busch, Katrien de Blauwer, Kerstin Stephan, Luis Dourado, Matthieu Bourel, Nathaniel Whitcomb, Nils Karsten, Noa Giniger, Rodrigo Torres, Virginia Echeverria, Sergei Sviatchenko. Charles Wilkin: Fleeting At Best, 2013 Collage on paper, 8" x 11" inches Anlässlich des Ehrengastauftritts von Brasilien auf der Frankfurter Buchmesse verwandeln acht raumgreifende Arbeiten die SCHIRN KUNSTHALLE in einen Parcours intensiv erlebbarer, sensueller Räume und Installationen, in die der Betrachter partizipatorisch unmittelbar eingebunden wird. Anhand von Installationen der späten 1960er-Jahre bis hin zu jüngsten künstlerischen Positionen demonstriert die Ausstellung das spezifisch brasilianische Moment einer „Kunst der Erfahrung“. Die Ausstellung vereint heute als klassisch geltende Positionen von Hélio Oiticica und Neville D’Almeida, Lygia Clark, Tunga sowie Cildo Meireles mit Arbeiten der jüngeren Generation von Ernesto Neto, Maria Nepomuceno, Henrique Oliveira sowie Dias & Riedweg und schreibt somit die Geschichte der künstlerischen Installation Brasiliens bis in die Gegenwart fort. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog (ISBN 978-3-86335-419-0). SCHIRN KUNSTHALLE FRANKFURT Römerberg, 60311 Frankfurt bis 5.1.14, Di u. Fr–So 10–19h, Mi–Do 10–22h WWW.SCHIRN.DE 26 Anlässlich der Verleihung des Hannah-Höch-Preises 2013 durch die Kulturverwaltung des Landes Berlin an Andreas Slominski findet im Neuen Berliner Kunstverein eine Einzelausstellung statt. Das Werk von Andreas Slominski zeichnet sich durch eine besondere Genrevielfalt aus, das konzeptuelle, skulpturale und performative Ansätze miteinander vereint. Die Ausstellung wird von einem umfangreichen Diskursprogramm begleitet. n.b.k. Showroom: Young Brazilian Artists Andreas Slominski Foto: Andrea Stappert Neuer Berliner Kunstverein (n.b.k.) Chausseestr. 128/129, 10115 Berlin-Mitte Opening: 29.11., 19h, 30.11.13–26.1.14, Di–So 12–18h, Do 12–20h www.nbk.org ARTE POSTALE Bilderbriefe, Künstlerpostkarten, Mail Art Gestalten Space Sophie-Gips-Höfe, Sophienstr. 21, 10178 Berlin-Mitte Opening: 14.11., 18h, 15.11.13–5.1.14, Mi–Mo 12–20h www.news.gestalten.com/space Brasiliana – Installationen von 1960 bis heute Henrique Oliveira: The origin of the third world, 2010 Installationsansicht der 29. Bienal de São Paulo © Courtesy the artist Andreas Slominski H. R. Fricker/Büro für künstlerische Umtriebe auf dem Land, Trogen/Schweiz an Guillermo Deisler, Halle/DDR, 1.11.1989, Angstlos Glasnost Kuvert mit Künstlermarken und Stempeldruck, 11,5 x 22,0 cm Guillermo-Deisler-Sammlung, Akademie der Künste, Berlin © H. R. Fricker Die Akademie der Künste Berlin zeigt mit ARTE POSTALE Künstlerpost aus den hauseigenen Archiven, der Akademie-Kunstsammlung sowie der Sammlung Staeck. Neben Briefen und Karten u. a. von George Grosz, Max Pechstein und Else Lasker-Schüler wie auch von Mail-Artisten wie Ray Johnson, Robert Rehfeldt und Clemente Padín werden auch Korrespondenzen von Joseph Beuys, Diter Rot oder Hanne Darboven mit Klaus Staeck präsentiert. Akademie der Künste Pariser Platz 4, 10117 Berlin-Mitte Bis 8.12., Di–So 11–19h www.adk.de Jörn Grothkopp – Präsenz Grothkopps Gemälde verdichten ihre oft fotografischen Vorlagen auf das Essenzielle. Der flächige Malstil verstärkt die Metamorphose von Realismus zum Artifiziellen: In den glatten Oberflächen erscheinen die dargestellten Szenen wie durch eine Fensterscheibe. Das innere Wesen der Porträtierten bleibt geheimnisvoll und undurchschaubar. Die Gesichter verwandeln sich von konkreten Personen zu Chiffren und Gleichnissen. Jörn Grothkopp: „Mila 5“, Berlin 2013 Öl auf Leinwand, 140 x 110 cm Galerie Deschler Auguststr. 61, 10117 Berlin-Mitte Opening 15.11., 19–21h, 15.11.13–25.1.14, Di–Sa 12–18h www.deschler-berlin.de 27 Reihe/Städteporträts/4/ Bethlehem, Jenin, Ramallah Nach den Großstädten Istanbul, Kairo, Damaskus stehen kleinere Städte Palästinas im Brennpunkt. Deena Mustafa Arqawi, Mohammad Alhaj, Majdi Hadid porträtieren das Alltagsleben in konfliktreichen Situationen. Manfred Friedrich und Michael Lüder ergänzen das Bild durch hervorragende Momentaufnahmen. Die Ausstellung wird durch Kurzfilme aus Palästina bereichert. Corinna von der Groeben – Ateliereinblicke 2013 Corinna von der Groeben arbeitet mit dem Medium der Fotografie. In Serien setzt sie sich mit (meist urbanen) Räumen auseinander, die von Menschen bewusst oder unbewusst gestaltet und verändert wurden. Darin sind die Menschen selbst oftmals selbst gar nicht sichtbar; dennoch entdeckt man in den Fotografien irgendwie deren Anwesenheit und Spuren. In jüngster Zeit entstanden Arbeiten, die sich ihnen direkt zuwenden wie beispielsweise ihre Porträtserie, für die sie Personen aus New York in Berufskleidung fotografierte. Corinna von der Groeben: shifts, (3_of_22) Fotografie, 801 x 1200, 2013 M. Alhaj: Palästinenserin schützt sich vor Tränengas, Foto © Mohammad Alhaj Courtesy a|e GALERIE Die Stille des Krieges – Fotografien von Stephan Hallmann aus Libyen Ruhe ausstrahlende, menschenleere Bilder von Ruinen und Trümmerlandschaften oder zerborstene Mauern und zerfetzte Metallmasten entwickeln ihre eigene Ästhetik. Unser vermeintlich „gesundes Empfinden“ wird auf den Kopf gestellt. Während seiner Arbeit als Fernsehjournalist (ZDF) fotografiert Stephan Hallmann nun bereits seit 40 Jahren. Die Fotografien der durch den Bürgerkrieg zerstörten Städte Misrata und Sirte entstanden 2011. EnBW Showroom Berlin Schiffbauerdamm 1, 10117 Berlin-Mitte 19.11.13–31.1.14, Mo–Fr 11–19h, Sa 11–16h, Eintritt frei www.enbw.com/kunst Die schillernde Kunstwelt einer Filmlegende Federico Fellini (1920–1993), der Regisseur weltbekannter Filme wie „La Strada“ (1954), „La dolce vita“ (1960) und „8 ½“ (1963) gilt als Filmlegende. In seinen Filmen treffen verschiedene künstlerische Ausdrucksformen aufeinander: Literatur, Musik, Tanz, Zeichnung und Malerei. Aus Anlass des zwanzigsten Todestages Fellinis widmet das Ludwig Museum in Kooperation mit der Fondation Fellini (Sion, Schweiz) dem großen Filmemacher die Ausstellung „Fellini und die Künste“, die diese Verbindungen im künstlerischen Schaffen Fellinis aufzeigt. Stephan Hallmann: Stille des Krieges, 2011 Fotodruck auf Alubond, 80 x 100 cm Ludwig Museum Danziger Freiheit 1, 56068 Koblenz 27.10.13–19.01.14, Di–Sa 10.30h–17h, So 11–18h www.ludwigmuseum.org Helmut Newton: Rue Aubriot, Paris 1975 28 Helmut Newton Stiftung, Museum für Fotografie Jebensstr. 2, 10623 Berlin-Charlottenburg Opening: 31.10., 1.11.13–18.5.14 Di–So 10–18h, Do 10–20h, www.helmutnewton.com Galerie ICON Berlin Veteranenstr. 22, 10119 Berlin-Mitte Opening: 18.10., 19h, 18.10.–29.11., Mi–Fr 14–19h, Sa 13–18h www.galerie-icon.de Mark Tobey: Between East and West Mark Tobey (1890–1976), ein Pionier des abstrakten Expressionismus, verbindet in seinen Werken die Bildtraditionen und Techniken von Okzident und Orient. Seine Werke, die sich durch die virtuose Beherrschung zahlreicher Techniken und die Vielstimmigkeit ihrer Bildsprache auszeichnen, gewinnen ihre abstrakte Qualität durch Tobeys intensive Beschäftigung mit ostasiatischer Kunst und Spiritualität. Helmut Newton: Paris-Berlin. Exhibition Grand Palais 2012 / Greg Gorman: Men Die Helmut Newton Stiftung feiert ihr zehnjähriges Bestehen: Sie wurde im Herbst 2003 von Newton persönlich gegründet. Seither werden regelmäßig wechselnde Ausstellungen präsentiert und an Museen weltweit ausgeliehen, etwa 2012 nach Paris ins Grand Palais. Diese Übersichtspräsentation kehrt nun nach Berlin zurück. Sie vereint alle wichtigen Werkgruppen Newtons; insgesamt sind es mehr als 200 Schwarz-Weiß- und Farbfotografien unterschiedlicher Formate, teilweise als Vintage Prints. Auf Einladung von June Newton stellt der amerikanische Porträtfotograf Greg Gorman eine Werkgruppe von Männerakten aus, die zwischen 1988 und 2012 entstanden sind. FreshEggsGallery Auguststr. 86, 10177 Berlin-Mitte Opening: 1.11. 18–22h, 2.11.–26.11., Di–Sa 11–19h, www.fresheggs.de Eva Nordal – Die Entdeckung des Handys – Malerei In Eva Nordals Bildern werden Menschen gezeigt, wie sie eben sind. Sie kommentiert nicht, sie bewertet nicht, jede moralisierende Kritik liegt ihr fern. Sie setzt einfach die individuelle Lebensfreude der Menschen in Szene. Die Gewänder der Figuren auf ihren Bildern sind aus echten Textilien. Nordal wagt es, Stoffe in ihre Malerei zu applizieren, und das gelingt ihr überraschend gut. Eva Nordal: Die Entdeckung des Handys, 2013 120 x 155 cm, Öl/Textil auf Baumwolle Giulietta Masina in La Strada (1954) © Fondation Fellini Suisse a|e GALERIE Hermann-Elflein-Str. 18, im Eingang zum Luisenforum, 14467 Potsdam Opening: 8.11., 19h, 9.11.–7.12.13, Mi–Fr 15–19h, Sa 12–16h, and by appt. am 31. 10.13 ist geschlossen, www.ae-galerie.de Mark Tobey: Animal in Motion, 1959 Tempera auf Karton, 21 x 34 cm Courtesy Moeller Fine Art Berlin – New York Moeller Fine Art Tempelhofer Ufer 11, 10963 Berlin-Kreuzberg bis 25.1.14, Mo–Fr 11–18h, Sa 12–17h and by appt. www.moellerfineart.com Olga Tobreluts – Neue Mythologie In der Ausstellung werden Fotografie und Malerei von Olga Tobreluts (*1970) präsentiert, deren Werk eng verbunden ist mit der Neoakademismus-Strömung, die vor rund 20 Jahren in St. Petersburg aufkam. Die Darstellungen bewegen sich im Spannungsfeld zwischen postmoderner Ironie und der Ästhetik klassischer Meisterwerke. Tobreluts war eine der ersten Künstlerinnen, die mit Multimedia und computeranimierten Bildern arbeitete. Olga Tobreluts: Phaeton, 2011 Öl auf Leinwand, 95 x 134 cm Galerie pop/off/art moskau-berlin Mommsenstr. 35, 10629 Berlin-Charlottenburg bis 7.12., Di–Fr 10–19h, Sa 11–15h and by appt., www.popoffart.de 29 Peter Saul – Holy Moly Seit den frühen 1960er-Jahren hat der Maler Peter Saul ein Werk geschaffen, das frech und kritisch sowohl kunsthistorische als auch politische Themen aufgreift. Seine comichaften Bilder, die gespickt sind mit groteskem Humor und meist aufgeladen mit beißender Ironie, entziehen sich gängigen Zuschreibungen und sind heute aktueller denn je. Als erste Institution in Deutschland präsentiert die Städtische Galerie Wolfsburg eine Auswahl an Zeichnungen des Künstlers von 1960 bis heute. Peter Saul wurde 1934 in San Francisco geboren. Er lebt und arbeitet in New York. Peter Saul: Untitled, Pencil and ink on paper dimensions written in pencil, 10 1/2 x 10 inches © Courtesy VW (VeneKlasen/Werner) Berlin and Mary Boone Gallery, New York H. Spohler: Tomatenrispen in Middenmeer Niederlande, 2010, 109 x 133 cm, Pigmentprint kaschiert auf Aludibond, © Henrik Spohler Gregor Cürten verarbeitet in seiner Malerei Motive der eigenen Kindheit und die für ihn wichtigen Persönlichkeiten aus Literatur, Kunst und Philosophie des 20. Jahrhunderts. Die Gemälde von Alke Brinkmann sind eine Hommage an die Frauen, die in der von Männern bestimmten Kunstgeschichte ausgebeutet und ignoriert wurden. Peter Freitag verwendet vielfältiges Bildmaterial aus der Werbung und komponiert daraus neue Bilder mittels Collagieren, Cut-Out-Technik, Bleistift, Klebeband und anderen Applikationen. Tamara Ebert: Der Wind frischt auf, 2013 Mischtechnik auf Papier, 60 x 80 cm M. Kippenberger: o.T. (Boden-Installation für Claudia Skoda, Detail), 1976, © Estate of Martin Kippenberger, Galerie Gisela Capitain, Cologne / Courtesy Sammlung HGN Mauer-Mahnmal im Marie-Elisabeth-Lüders-Haus Zugang über die Spree-Uferpromenade Schiffbauerdamm, 10117 Berlin-Mitte Opening: 23.10. 18h, 24.10.13–30.1.14, Di–So 11–17h, Eintritt frei www.mauer-mahnmal.de 30 Kunsthalle HGN Karl Wüstefeld Weg, 37115 Duderstadt 26.10.–26.1.14, Sa/ So 11–18h, Eintritt frei, www.kunsthallehgn.de Philipp Hennevogl – Paradies Die Galerie präsentiert neue großformatige Linolschnitte von Philipp Hennevogl. Darüber hinaus wird erstmalig im Rahmen einer Einzelausstellung eine neue Werkgruppe von mehrfarbigen Linolschnitten gezeigt. Diese Arbeiten, die durch Reduktionstechnik entstehen, imponieren durch ihre ungewöhnliche Tiefe und Räumlichkeit. Juliane Ebner – Parallelverschiebung Juliane Ebner: Höhere Dichte, 2010 © Juliane Ebner GEDOK GALERIE Berlin Motzstr. 59, 10777 Berlin-Schöneberg, Ausstellungsreihe in zwei Akten Opening: 2.11., 14h, im Rahmen des „Schöneberger Art Galerierundgangs“, 15h Kunstauktion 3.11. 16h Lesung & Performance, 2. Akt: 2.11.–8.12., Do–So 14–18h www.GEDOK-berlin.de Martin Kippenberger – Catwalk Martin Kippenberger (1953–1997) war einer der vielseitigsten Künstler seiner Generation. Sein Werk umfasst Malerei, Skulptur, Installation, Grafik und Fotografie. Ein fotografisches Hauptwerk aus der Frühzeit steht im Mittelpunkt der Ausstellung: die Boden-Installation für das Atelier der Berliner Modeschöpferin Claudia Skoda. Erstmals wird die wichtige Rolle der Fotografie im Frühwerk Kippenbergers veranschaulicht. Deutsche Wohnen AG – GEHAG Forum Mecklenburgische Str. 57, 14197 Berlin-Wilmersdorf bis 20.11., Mo–Fr 9–19h www.deutsche-wohnen.com Die Berliner Künstlerin Juliane Ebner versteht Zeichnung als ein Medium der Montage. Ob in Stop-MotionFilmen oder Plexiglasbildern: In der Überlagerung vieler Zeichnungsschichten entstehen Vexierbilder, in denen alltägliche Situationen und historische Personen, konkrete geschichtliche Verweise und allgemeine Tier- und Landschaftsdarstellungen zu fiktiven Geschichten verschmelzen. Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen zwei Berliner Themen, die nur auf den ersten Blick keine Gemeinsamkeiten zu haben scheinen: der Fall der Mauer und die Büste der Nofretete. Alfred Ehrhardt Stiftung Auguststr. 75, 10117 Berlin-Mitte bis 22.12., Di–So 11–18h, Do bis 21h, www.alfred-ehrhardt-stiftung.de Zugluft – 2. Akt Im zweiten und letzten Teil der Ausstellungsreihe zeigen zwölf Künstlerinnen aus den Bereichen Performance, Kostüm, Schauspiel, Malerei, Zeichnung, Tapisserie, Installation und Literatur den Wechsel zwischen Ruhe und Sturm, von Veränderung und Bewegung zum Phänomen der Zugluft. Städtische Galerie Wolfsburg Schlossstr. 8, 38448 Wolfsburg Opening: 10.11., 11h, 11.11.13–16.3.14, Di 13–20h, Mi–Fr 10–17h Sa 13–18h, So 11–18h www.staedtische-galerie-wolfsburg.de Alke Brinkmann, Gregor Cürten, Peter Freitag Alke Brinkmann: Lee Krasner II, 2006 Öl auf Leinwand, 220 x 190 cm Henrik Spohler: The Third Day Spohlers Projekt zeigt gigantische Monokulturen unter freiem Himmel in den USA, Rumänien, Deutschland oder unter Glas und Plastik in den Niederlanden und Spanien. Innenansichten von Forschungsinstitutionen geben Einblicke in jene Orte, an denen immer neue Zuchtlinien entstehen. Orte, wo der Mensch sich zum Schöpfer erhebt, wenn er Gentechnik einsetzt, um den Pflanzen noch profitablere Eigenschaften zu geben. Philipp Hennevogl: Paradies, 2012, Linolschnitt Druck 100 x 130 cm, Papier 130 x 150 cm Galerie Hunchentoot Choriner Str. 8, 10119 Berlin-Mitte Opening: 25.10., 19–22h, 26.10.–9.11., Di–Fr 16–19h, Sa 10–18h www.galerie-hunchentoot.de Zum Ersten, zum Zweiten und zum Dritten – Herbstauktionen bei Ketterer Kunst Während sich Liebhaber Alter Meister und Kunst des 19. Jahrhunderts am 22.11. auf Werke von Dürer und Goya freuen dürfen, wartet die Klassische Moderne am 6.12. u.a. mit hochkarätigen Losen von Max Pechstein auf. Zum zehnjährigen Bestehen der Auktion Seitenwege der dt. Avantgarde erscheint ein Sonderkatalog. Am 7.12. glänzen die Kunst nach 1945 und die Zeitgenössische Kunst mit Arbeiten von Künstlern wie Georg Baselitz, Karl Otto Götz, Anselm Reyle und Daniel Richter. Hermann Max Pechstein: Schrei am Meer, 1919 Öl auf Leinwand, 121, 3 x 91,6 cm (Schätzpreis: 800.000 bis 1.200.000 €) Vorbesichtigungen in Hamburg, Frankfurt, Düsseldorf, Berlin und München. Details unter www.kettererkunst.de/kunst 31 Saul Leiter: Package, ca. 1960 Chromogenic Print, printed later, 50 x 40 cm © Saul Leiter Robert Fry: Body Builders Study 1, 2013 Acryl und Öl auf Leinwand, 150 x 120 cm Gabriele Schlesselmann: Ambivalenz (Detail), 2013 Tinte, Öl auf Leinwand, 20 x 100 cm 32 Saul Leiter: Works 1949-1960 Fotografie und Zeichnungen H. P. Adamski – Route 66 Erstmalig werden Arbeiten des Fotografen und Malers Saul Leiter in Berlin präsentiert. Die Ausstellung mit frühen Farbfotografien, Schwarz-Weiß-Fotografien und Aquarellzeichnungen zeigt die Bandbreite seines Schaffens. Saul Leiter gilt mittlerweile als unumstrittener Pionier der künstlerischen Farbfotografie. Er versteht es wie kein anderer, die flüchtigen, alltäglichen Momente des New Yorker Straßenlebens scheinbar im Vorübergehen festzuhalten und ihnen eine neue, eigene Dimension zu geben. Die Ausstellung ist in Zusammenarbeit mit „Fifty One Fine Art Photography“ entstanden. Die Ausstellung präsentiert die 2013 gemalte Scherenschnitt-Serie „Flugschatten“, kombiniert mit kleinen Zeichnungen auf asiatischen Totenhemden aus Papier. Die erotischen Zeichnungen zeigen eine vollkommen andere Perspektive von Adamskis Werk. Die Themen Scherenschnitt und Erotik ziehen sich wie ein roter Faden durch das Werk des Künstlers, dem konzeptuellsten und im positiven Sinn auch sprödesten Maler der ehemaligen Kölner Künstlergruppe „Mülheimer Freiheit“. Ergänzend zeigen die Kunstsammlung Chemnitz und das Kunstforum Oktogon der HfBK Dresden weitere Werkgruppen des in Berlin lebenden Künstlers. Galerie Springer Berlin Fasanenstr. 13, 10623 Berlin-Charlottenburg bis. 30.11., Di–Fr 12–18h, Sa 12–15h www.galeriespringer.de H. P. Adamski: Flugschatten, 2013 Acryl auf Nessel, 125 x 140 cm © H. P. Adamski, Berlin MORGEN CONTEMPORARY Ackerstr. 162, 10115 Berlin-Mitte Opening: 24.10., 19–22h, 25.10.– 16.11., Di–Sa 12–18h www.morgen-contemporary.com Robert Fry Inge Krause – Within you Without you Im Zentrum der Gemälde und Radierungen des britischen Künstlers Robert Fry (*1980) steht häufig der nackte männliche Körper. Fry bleibt jedoch nicht in der Reflexion über das eigene Geschlecht verhaftet, sondern hebt das Thema auf eine Meta-Ebene: Geschlechterbeziehungen und das spannungsgeladene Verhältnis des Einzelnen zu seinem Gegenüber werden untersucht. So wird beispielsweise das Thema Männlichkeit in seiner neuen Serie „Related“ weiterentwickelt: Eine Reihe von Gemälden befasst sich mit der unausweichlichen Komplexität der Vater-Sohn-Beziehung und beleuchtet und dekonstruiert physische und emotionale Subtilitäten dieser besonderen Verbindung. Inge Krause, Preisträgerin 2013 des von der Stiftung Kunstfonds vergebenen „HAP-Grieshaber-Preis der VG Bild-Kunst“, spannt in ihren Werken einen Bogen von gegenstandsloser, auf fein nuancierten Farbverläufen beruhender Malerei über kosmische Motive bis hin zu Zeichnungen, die tagesaktuelle Medienbilder aufgreifen. Ihr zentrales Thema ist das Sehen und dessen Grenzen, das im Spannungsfeld von Bildraum und spiegelnd zurückweisender Oberfläche ihrer Arbeiten auftaucht und sich in der Fenstergestaltung fortsetzt. Galerie Kornfeld Fasanenstr. 26, 10719 Berlin-Charlottenburg bis 16.11., Di–Sa 11–18h www.galeriekornfeld.com Inge Krause: ohne Titel, 2013 Pastellpuder auf d-c-fix Velours auf Alu-Dibond, 18,5 x 26 cm Courtesy Galerie Mathias Güntner © Inge Krause, Hamburg 2013 Deutscher Künstlerbund – Projektraum Rosenthaler Str. 11, 10119 Berlin-Mitte bis 13.12., Di–Fr 14–18h, and by appt. www.deutscher-kuenstlerbund.de Gabriele Schlesselmann – An jenem Tag war alles möglich 2003.10.16 – Blick zurück nach vorn Gabriele Schlesselmann (*1958) thematisiert in ihren Ölbildern die Rhythmen unseres Lebens: Verdichtung und Entzerrung der Zeit, Verzögerung bis in den Stillstand, Flucht. Die Ausstellung umfasst Werke der vergangenen drei Jahre. Blick zurück – auf Arbeiten von Künstlern aus Einzelausstellungen über die Spanne von zehn Jahren. Nach vorn – mit aktuellen Arbeiten der Künstler: F.-M. Banier, I. Baumgarten, A. Bittersohl, D. Blum, I. Dahl, R. Finke, A. Futter, M. Götze, D. Graf, H.R. Gratz, A. Güdel, P. Herrmann, O. Hörl, A. Jauss, J. Knubben, N. Koliusis, K. Linder, A. Lörincz, B. Mattiebe, C. Nägele, B. Walz, B. Petrovsky, H. Scheib, S. Taras, M. Tirler, P. Turturiello, J. Kromke, S. Kross, M. Nixdorf, D. Salewski, H. Schenkel, Smash137, W. Starkenburg, M.F. Strieder, V. Witte. Im Studio 57A: A. Lörincz. Galerie LUX Berlin Südwestkorso 11a, 12161 Berlin-Friedenau Opening: 7.11., 18–21h, 8.11–21.12., Mi–Fr 13–19h, Sa 10–14h www.galerie-lux-berlin.de Anna Bittersohl: Deflexion, 2012, Öl auf Leinwand, 170 x 220 cm Galerie ABTART Rembrandtstr. 18, 70567 Stuttgart Opening: 15.11., 19.30h, 16.11.–20.12., Di–Fr 14–19h, Sa 10–13h 0711 - 63 34 30 20, www.abtart.com 33 Luigi Christopher Veggetti Kanku: o.T., 2013 Öl und Acryl, 150 x 150 cm Faces & Cities – Luigi Christopher Veggetti Kanku ULTRA BRAUN & FOREVER JUNG In der Ausstellung werden die intimen Porträts und vibrierenden Stadtlandschaften des afrikanischen Malers Luigi Christopher Veggetti Kanku (*1979, Kinshasa, Zaire) präsentiert. Veggetti Kanku greift Beobachtungen aus dem Alltag auf und porträtiert Straßen sowie Menschen. Das Individuum erscheint in den Bildern in seiner Einzigartigkeit und steht stellvertretend für die Gesellschaft. Emotionen, Einsamkeit und wiederum das Zusammensein sind die Essenz seiner Bilder. Der Künstler lebt und arbeitet in Italien. Der Showdown beginnt. Die Heroes Benedikt Braun aus Weimar und Marc Jung aus Erfurt geben sich die Ehre. Ihre Arbeiten können unterschiedlicher nicht sein – doch treffen sie sich in Körperlichkeit, Direktheit und inhaltlicher Brisanz. de freo gallery Auguststr. 85, 10117 Berlin-Mitte Opening: 9.11. 15–20h, 10.11.–7.12., Di–Fr 13.30–18h, Sa 12.30–17. 30h and by appt. 0151 - 55 37 25 30 www.defreogallery.com Marc Jung: Drohneninspekteur Mr. Wüstenfuchs, 2013 mixed media on canvas, 60 x 50 cm Wien – Berlin Kunst zweier Metropolen. Von Schiele bis Grosz Die Berlinische Galerie und die Österreichische Galerie Belvedere präsentieren in einer Sonderausstellung erstmals gemeinsam zentrale Werke der Wiener und Berliner Moderne. Das Spektrum reicht von den Secessionen beider Städte über den Expressionismus bis hin zur Neuen Sachlichkeit. Die Ausstellung zeigt mit rund 200 Exponaten Meisterwerke beider Sammlungen. Bedeutende nationale und internationale Leihgaben geben einen umfassenden Einblick in den intensiven Austausch, der die beiden Metropolen zu Beginn des 20. Jahrhunderts miteinander verband. Gustav Klimt: Johanna Staude (unvollendet), 1917/18 © Belvedere, Wien Anna und Bernhard Blume: Mondrian Kaputt, 2004 Courtesy Buchmann Galerie, Wagner + Partner and the artist 34 Galerie | Kunsthaus Erfurt Michaelisstr. 34, 99084 Erfurt Opening: 8.11., 20h, 12.11.13–9.1.14, Di–Fr 12–18h www.kunsthaus-erfurt.de Thomas Nyqvist – Paintings Thomas Nyqvist: Untitled (cave), 2013 Öl auf Leinwand, 198 x 300 cm In seiner Kunst stellt Thomas Nyqvist die Frage: Welche Bedeutung haben Marginalien und Ruinen für die Lebenswelt des Menschen? Der Ausgangspunkt für sein Werk ist der Abriss von Industriegebäuden in seiner Heimatstadt Helsinki. Er gestaltet diese Gebäude wie gefundene Ruinen, der Abriss und seine Mechanismen werden ausgelassen. Was bleibt ist ein Objekt, das sich der Kategorie Ruine zuordnet. Nyqvists Hintergrund im abstrakten Expressionismus wird in den Ruinemotiven deutlich, bei welchen es sich sowohl in Hinsicht auf den Inhalt als auf die Form um einen Kampf zwischen Bau und Zerstörung, Ordnung und Chaos handelt. Berlinische Galerie Alte Jakobstr. 124–128, 10969 Berlin-Kreuzberg bis 27.1.14, Mi–Mo 10–18h, Eintritt: 10 €, erm. 7 € Multimediaguide u. App zur Ausstellung, www.berlinischegalerie.de Galerie Toolbox Novalisstr. 7, 10115 Berlin-Mitte Opening: 1.11. 18h, 2.11.–23.11., Di–Sa 12–18h www.galerietoolbox.com Scheitern – Many ways to fail Smoke & Mirrors Jeder weiß: Scheitern ist schmerzhaft, aber alltäglich. Trotzdem sind Erfahrungen des Scheiterns in der westlichen Welt oftmals negativ behaftet und kratzen am Selbstbewusstsein. Wie wird das Thema in der Kunst behandelt? Anna und Bernhard Blume, Marcel Broodthaers, Miklos Gaál, Claas Gutsche, Eckart Hahn, Mike Kelley, Lars Ramberg und Natascha Stellmach zeigen Werke unter der Prämisse „Scheitern als Chance und als Lebensgefühl“: Missgeschicke und Tiefschläge werden in Kreativität umgewandelt, mit Humor hingenommen oder für einen befreienden Neustart genutzt. Die Ausstellung „Smoke & Mirrors“ nähert sich mittels der Medien Fotografie und Film in vier künstlerischen Positionen dem Phänomen der Zeit als Illusion. Gemeinsam ist den Arbeiten die spezielle Sicht der Künstler, die das Kontinuum der Zeitachse zu durchbrechen scheinen, um zwischen Narration und Fiktion zu oszillieren. Ausstellende Künstler: Frank Bartsch, Nathalie Grenzhaeuser, Dagmar Tränkle, Mathias Völcker. Galerie Wagner+Partner Strausberger Platz 8, 10243 Berlin-Mitte Opening: 22.11., 19h, 22.11.–18.1.14, Di–Sa 13–18h www.galerie-wagner-partner.com Dagmar Tränkle: Heilandskirche III, 2013 Chromira-Print, 105 x 85 cm CIAT – Contemporary Institute for Art & Thought Zossenerstr. 34, Berlin-Kreuzberg Opening: 2.11., 19h, 8. u. 9.11., 16–19h or by appt. Finissage: 15.11., 19h 0178 - 1494336, 0177 - 6436153 35 Doppelausstellung Moki und Vakki: Vergessene Orte Die auf Holz gemalten Acrylbilder der deutschen Künstlerin Moki beleuchten innere Zufluchtsorte hinter Masken, zeigen aber auch schutzbietende Behausungen aller Art. Die Bilder bestechen durch die Reduzierung der Farbpalette auf Brauntöne, die verschiedenste Holzmuster nachahmen. Moki: o. T., 2011 Acryl auf Holz, 18 x 15 cm Quietschbunt und poppig verbreiten die Videos der koreanischen Medienkünstlerin Vakki gute Laune. Die sich virusartig ausbreitenden Muster und darin collagierten Werbebilder aus den 1980er-Jahren wirken fremdartig und vertraut zugleich. 4. Kunstauktion zugunsten der Telefonseelsorge Die Auktion zugunsten der Telefonseelsorge ist eine Institution unter den Benefiz-Kunstauktionen in Berlin. Der Erlös des Abends fließt auch in diesem Jahr in die psychologische Betreuung und Weiterbildung der ehrenamtlich tätigen Mitarbeiter der Berliner Telefonseelsorge. Auch dieses Mal sollen dringend notwendige Fortbildungen in der Suizidpräventionsarbeit – Projekt: „Jugend perspektivlos“ – durchgeführt werden. Die Benefiz-Auktion lebt vom Engagement zahlreicher GaleristInnen und KünstlerInnen, die ihre Werke dankenswerterweise als Spende einliefern. Sie wird getragen von einer Vielzahl an Kooperations- und Medienpartnern, die alle auf verschiedene Weise einen Beitrag zum Gelingen leisten. Und sie wird zu einem Erfolg durch Käuferinnen und Käufer, die die angebotenen Werke schätzen und gleichzeitig etwas Gutes mit ihrem Kauf bewirken wollen. Als Mitglied der Schirmherrschaft möchte ich Sie herzlich bitten, sich an der Auktion aktiv zu beteiligen! Vakki: Videostill aus Meshing Things 2010–2013, multi video, 5 min. Galerie Bergwasser Grolmanstr. 16/16A, 10623 Berlin-Charlottenburg Opening: 8.11., 18h, 9.11.–18.1.14, Di–Fr 10–18h, Sa 11–16h and by appt. www.galerie-bergwasser.de Jennifer Becker Herausgeberin KUNST Magazin Teilnehmende Künstler: Andreas Amrhein, Angelika Arendt, Inna Artemova, Elvira Bach, Nora Mona Bach, Gleb Bas, Hannah Becher, Matthias Beckmann, Josephine Behlke, Anna Borowy, Pola Brändle, Angela Bröhan, Patrick Cierpka, Gregor Cürten, Mara Diener, Klaus Fußmann, Andreas Fux, Hans Gaba, Axel Geis, Albrecht Genin, Lupe Godoy, Viktoria Graf, Oliver Gröne, Claas Gutsche, Silke K. Hahn, Detlev Halfa, Manfred Hamm, Andreas Herrmann, Tina Heuter, Thomas Hillig, Marco Alexandro Ippoliti, Clara Joris, Claudia Kallscheuer, Ruprecht von Kaufmann, Rinetta Klinger, Seth Koen, Jakob Kupfer, Willem Julius Müller, Gero Neumeister, Regina Nieke, Ev Pommer, Barbara Quandt, Friederike von Rauch, Marco Reichert, Jens-Ole Remmers, Jakob Roepke, Felix Schneeweiß, Katharina Schnitzler, Florian Schulz, Daniel Schüßler, Michael Schuster, Tor Seidel, Tanja Selzer, Anja Sieber, Johanna Silbermann, Ulrike Stolte, David Streets, Lars Teichmann, Jürgen Tenz, Ekkehard Tischendorf, Dieter Tyspe, Iva Vacheva, Dietrich Walther, Detlef Waschkau, Susanne Wehr, Julius Weiland, Carsten Weitzmann, Andrea Wilks, Stephen Wilks, Wolfgang Zandt, Majla Zeneli. Auktionskatalog zum Download und weitere Informationen auf www.telefonseelsorge-berlin.de Stilles Leben – Grenzenlos Vorbesichtigung der Werke: mianki.Gallery Kalckreuthstr. 15, 10777 Berlin-Schöneberg Opening: 31.10., 19–24h, 1.11.–9.11., Di–Fr 15–19h, Sa 11–16h www.mianki.com Auktion: Berlinische Galerie Alte Jakobstr. 124–128, 10969 Berlin-Kreuzberg Di, 12.11., 19h Vorbesichtigung ab 16h Manfred Schieber: Tulpen, Orchideen, Disteln, 2013 80 x 50 cm, Tempera-, Acryl- und Ölfarben auf MDF-Platte Margit Buß: o.T., 2013, Acryllack auf Leinwand, 130 x 100 cm Die Galerie ROOT am Savignyplatz zeigt eine Ausstellung mit informellen Acryllackarbeiten von Margit Buß und Stillleben von Manfred Schieber. Galerie ROOT am Savignyplatz Carmerstr. 11, 10623 Berlin-Charlottenburg Opening: 21.11., 19h, 22.11.13–5.1.14, Di–Sa 14–19h and by appt. Finissage: 5.1.14, 12–17h, Tel.: 030 - 28506074, www.galerie-root.de 36 Lars Teichmann, Neon Ruler, 2013, Acryl und Lack auf Leinwand Courtesy: Feldbusch Wiesener, Foto: kein&apel 37 Diesen Monat auf www.kunst-magazin.de 4. November 2013 Aktuelle Ausschreibungen Stipendien, Künstlerresidenzen oder Kreativ-Wettbewerbe für den Kunst- und Kulturbereich gibt es wie Sand am Meer. Unsere monatliche Übersicht aktueller Ausschreibungen zeigt die Deadlines für die kommenden Monate. 11. November 2013 Wer Kunst liebt, darf Kunst hassen! Kunst wird heutzutage konsumiert wie Fast Food – und ebenso schnell wieder vergessen. Nicole Zepter hat mit „Kunst hassen. Eine enttäuschte Liebe“ ein bissiges Pamphlet über den Kunstbetrieb geschrieben. 18. November 2013 To Open Eyes. Kunst und Textil vom Bauhaus bis heute Mit Blick auf die Industriegeschichte der Stadt zeigt die Kunsthalle Bielefeld eine Ausstellung zum Textilen in der Kunst. Ein spezieller Fokus der Ausstellung gilt der Bauhauskünstlerin Benita Koch-Otte. Auch gezeigt werden Arbeiten von Anni Albers, Blinky Palermo, Sigmar Polke und Olaf Nicolai. Anni Albers, Wandbehang Nr. 81, 1925 Die Neue Sammlung – The International Design Museum Munich © Foto: Archiv Die Neue Sammlung Impressum | Imprint KUNST Magazin / KUNST Verlag, Berlin Wrangelstr. 21, 10997 Berlin Tel.: 030 - 61 20 23 24 und 030 - 43 92 58 29 Fax: 030 - 61 20 23 17 und 030 - 43 91 70 59 [email protected] | ISSN 1862 - 7382 Onlineredaktion: Julia Schmitz Webdesign: Marius Bruns, www.robinson-cursor.de Druck: Druckerei Conrad GmbH, www.druckereiconrad.de Distribution: DHL GoGreen – wir versenden klimaneutral, Deutsche Post Pressevertrieb Herausgeberin: Jennifer Becker (v. i. S. d. P.) Chefredaktion: Julika Nehb Redaktion & Texte: Friederike Biebl, Natascha Kirchner, Anna Knüpfing, Agathe Power, Steffi Weiss, Ralf Sommer Übersetzungen: Brian Poole, Judith Rosenthal Lektorat: Sina Gesell Gestaltung: Anna Reemts Erscheinungsweise: 40 000 Exemplare, 10-mal im Jahr, Doppelausgaben: Juli/August und Dezember/Januar Es gelten die Mediadaten 2013.1 38 Alle Ausstellungshinweise im KUNST Magazin sind für Galerien, Museen und Ausstellungshäuser kostenpflichtig. Eine tagesaktuelle Übersicht zu allen Veranstaltungen im KUNST Kontext in Deutschland finden Sie im Kalender auf www.kunstmagazin.de