ZIELMARKTANALYSE INDONESIEN 2013

Transcription

ZIELMARKTANALYSE INDONESIEN 2013
Zielmarktanalyse Indonesien 2013
Photovoltaik-Hybrid-Kraftwerke für den
Off-Grid- und Mini-Grid-Einsatz
- Mit Profilen der Marktakteure www.exportinitiative.bmwi.de
Gefördert durch:
aufgrund eines Beschlusses des
deutschen Bundestages
Herausgeber:
Deutsch-Indonesische Industrie- & Handelskammer (EKONID)
Jl. H. Agus Salim No. 115, Jakarta 10310
P.O. Box 3151, Jakarta 10031, Indonesia
Tel. : +62-21-3154685
Fax : +62-21-3157088, 3155276
E-mail : info(at)ekonid.or.id
Website : www.ekonid.com
Kontaktperson:
Julia Larsen-Disney: [email protected]
Autoren: Stephan Blocks, Christoph Müller von Blumencron
Disclaimer:
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht
ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des
Herausgebers. Sämtliche Inhalte wurden mit größtmöglicher Sorgfalt und nach bestem Wissen erstellt.
Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit oder Qualität
der bereitgestellten Informationen. Für Schäden materieller oder immaterieller Art, die durch die
Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen unmittelbar oder mittelbar verursacht
werden, haftet der Herausgeber nicht, sofern ihm nicht nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges
Verschulden zur Last gelegt werden kann.
II
Gefördert durch:
aufgrund eines Beschlusses des
deutschen Bundestages
I. EXECUTIVE SUMARY
Vor dem Hintergrund einer stetigen politischen und sozialen Stabilisierung des Landes, befindet
sich Indonesien inmitten eines rasanten Wachstumsprozesses. Bisher ist neben einer sehr
niedrigen Elektrifizierungsrate festzustellen, dass die Stromversorgung Indonesien stark
ungleich verteilt ist, was auf den mangelnden Ausbau des nationalen Stromnetzes
zurückzuführen ist. Es wird prognostiziert, dass sich die Stromnachfrage bis 2030 verdreifachen
wird. Ziel ist es, mit einem jährlichen Kapazitätszuwachs von 3.500-4.500 MW diesem
Nachfragewachstum bestmöglich nachzukommen. Zudem hat die Regierung einen Energieplan,
die „Vision 25/25“, entworfen, die u.a. das Ziel beinhaltet, im Jahr 2025 einen Anteil von 25%
alternativer Energien am Gesamtenergiemix Indonesiens zu erreichen. Dementsprechend wird
auch die Solarenergie zunehmend für die Stromerzeugung genutzt werden, was bisher nur
ansatzweise der Fall war. Denn bei einer Sonneneinstrahlung von 4,8 kWh/m²/h und der
fünffachen Landesfläche Deutschlands ist das Solarenergiepotential Indonesiens enorm.
Aufgrund des mangelnden oder nicht vorhandenen Zugangs zu Strom, haben sich in den
jeweiligen Gebieten (insbesondere im Osten Indonesiens) eine Vielzahl von Privathaushalten
und Unternehmen Dieselgeneratoren zugelegt, um eine adäquate Stromversorgung
sicherstellen
zu
können.
Diese
Selbstversorgung
ist
extrem
teuer,
was
für
die
Photovoltaikbranche eine Chance ist. Idee ist es, mithilfe von Photovoltaiktechnologie die
Dieselgeneratoren teilweise oder ganz zu ersetzen. Diese Idee befindet sich bereits in Form
verschiedener Projekte in der Umsetzung. Im Zuge des 1000-Islands-Projekts sollen 1000
Dieselgeneratoren mit Solarkollektoren kombiniert bzw. ersetzt werden. Außerdem gibt es
zurzeit Ausschreibungen für den Bau von über 70 Solarkraftwerken in abgelegenen Gebieten.
Auch Telekommunikationsunternehmen ersetzen zunehmend die Stromversorgung der
III
Gefördert durch:
aufgrund eines Beschlusses des
deutschen Bundestages
Funkmasten mit Dieselgeneratoren durch Photovoltaiktechnologie. Ein weiterer potentieller
Massenmarkt für die Photovoltaikbranche ist in der Privatwirtschaft auszumachen, da enorm
viele Unternehmen Dieselgeneratoren nutzen.
Ziel der deutschen Photovoltaikhersteller muss es sein, die bestehenden Potentiale bestmöglich
zu nutzen. Aufgrund der hochkomplexen Strukturen der indonesischen Wirtschaft und Politik
sowie nicht zuletzt aufgrund der noch vorhandenen Korruption ist es jedoch sehr schwer, in den
indonesischen Markt einzutreten. Aufgrund dessen ist die Zusammenarbeit mit einem lokalen
Photovoltaikhersteller stark anzuraten, da dieser über das Know-How der Strukturen der
Märkte sowie über das notwendige Netzwerk verfügt. Eine weitere Schwierigkeit stellt die
Finanzierung von Solarprojekten dar, da es noch keine lokalen Finanzierungsmöglichkeiten gibt
und die Banken in Anbetracht der langen Amortisationszeiträume einem Investment in
Photovoltaiktechnologie zumeist sehr kritisch gegenüberstehen. Trotz Schwierigkeiten sollten
deutsche Solarunternehmer unbedingt versuchen, sich in dem Markt zu etablieren und so die
vorhandenen Potentiale auch für das eigene Unternehmen nutzen zu können.
IV
Gefördert durch:
aufgrund eines Beschlusses des
deutschen Bundestages
II. INHALTSVERZEICHNIS
I. EXECUTIVE SUMARY........................................................................................... III
II. INHALTSVERZEICHNIS ......................................................................................... V
III. ABBILDUNGSVERZEICHNIS .............................................................................. VII
IV. TABELLENVERZEICHNIS .................................................................................. VIII
V. ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ............................................................................... IX
1.) Einleitung .......................................................................................................... 1
2.) Politik und Wirtschaft im Überblick .................................................................. 3
2.1) Indonesien auf einen Blick ........................................................................................ 3
2.2) Politischer Hintergrund ............................................................................................. 5
2.3) Wirtschaft im Überblick, Struktur und Entwicklung ................................................. 7
2.4) Wirtschaftsbeziehungen zu Deutschland ............................................................... 12
2.5) Investitionsklima und Förderung ............................................................................ 13
3.) Energiemarkt Indonesiens .............................................................................. 18
3.1) Entwicklung des Energiebedarfs ............................................................................. 18
3.2) Energieproduktion und deren Entwicklung ............................................................ 19
3.3) Versorgungsnetz ..................................................................................................... 22
3.4) Energiepolitik .......................................................................................................... 25
3.5) Marktakteure .......................................................................................................... 32
3.5.1) Wettbewerbssituation ................................................................................................ 32
3.5.2) Administrative politische Instanzen, Organisationen und Beratungsstellen .............. 34
V
Gefördert durch:
aufgrund eines Beschlusses des
deutschen Bundestages
3.5.3) Fachkräfte .................................................................................................................... 42
4.) Photovoltaik-Hybrid in Indonesien .................................................................. 43
4.1) Diesel-Hybridlösungen für den indonesischen Markt ............................................ 44
4.1.1) PV-Diesel-Hybrid.......................................................................................................... 44
4.1.2) PV-Wind-Diesel Hybrid ................................................................................................ 49
4.1.3) Weitere PV-Diesel-Hybrid-Technologielösungen ........................................................ 51
4.2) Aktuelle Markteintrittschancen .............................................................................. 52
4.2.1) 1.000-Island-Projekt .................................................................................................... 52
4.2.2) Base Transciever Stations für den Mobilfunksektor ................................................... 55
4.2.3) Captive Power für Landwirtschaft, Industrie und Tourismus ..................................... 58
4.2.4) Weitere aktuelle Ausschreibungen ............................................................................. 65
5.) Markteintrittsstrategien ................................................................................. 67
5.1) Rahmenbedingungen des Markteinstiegs .............................................................. 67
5.1.2) Förderprogramme und Finanzierungsmöglichkeiten ................................................. 67
5.1.3) Standards und Normen ............................................................................................... 69
5.1.4) Steuern und Zollabgaben ............................................................................................ 72
5.2) Markteintritt ........................................................................................................... 73
5.2.1) Vertriebswege ............................................................................................................. 74
5.2.2) Ausschreibungs- und Vergabeverfahren ..................................................................... 75
5.2.3) Marktbarrieren und –Hemmnisse ............................................................................... 77
6.) Handlungsempfehlungen ................................................................................ 81
VI. LITERATURVERZEICHNIS.................................................................................... X
VII. ANHANG ....................................................................................................... XVI
VI
Gefördert durch:
aufgrund eines Beschlusses des
deutschen Bundestages
III. ABBILDUNGSVERZEICHNIS
Abbildung 1: Kartographie Indonesiens
5
Abbildung 2: Wirtschaftliche Entwicklung 2010 bis 12/2012
8
Abbildung 3: Ausländische direktinvestitionen, Nettozuflüsse
16
Abbildung 4: Entwicklung Strombedarf
18
Abbildung 5: Installed Capacity vs. Population
22
Abbildung 6: Energieversorgung Indonesien
24
Abbildung 7: Strom- und Treibstoffsubventionen
28
Abbildung 8: Ziele für 2025
29
Abbildung 9:Umgestaltung der nationalen Energieversorgung
31
Abbildung 10: Ressourcenpotential Solarenergie
45
Abbildung 11: Funktionsweise PV-Diesel-Hybrid
47
Abbildung 12: Beispiel Verlaufskurve Energieversorgung
48
Abbildung 13: Potential Windenergie Indonesien
50
Abbildung 14: Sulawesi Economic Corridor
62
Abbildung 15: Bali – Nusa Tenggara Economic Corridor
63
Abbildung 16: Papua – Maluku Economic Corridor
64
VII
Gefördert durch:
aufgrund eines Beschlusses des
deutschen Bundestages
IV. TABELLENVERZEICHNIS
Tabelle 1: Basisdaten Indonesien
4
Tabelle 2: Außenhandel Indonesien
11
Tabelle 3: Wirtschaftsindikatoren/ Konjunkturdaten Indonesien
11
Tabelle 4: Außenhandel
12
Tabelle 5: Stromerzeugung nach Energieträgern 201
20
Tabelle 6: Dieselgeneratoren nach Provinz und Größe
60
Tabelle 7: PV-relevante Standards in Indonesien
70
VIII
Gefördert durch:
aufgrund eines Beschlusses des
deutschen Bundestages
V. ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
ASEAN
Association of Southeast Asian Nations
BIP
Bruttoinlandsprodukt
BKPM
Investment Coordinating Board of the Republic of Indonesia
BPPT
Badan Pengkajian dan Penerapan Teknologi
BPS
Badan Pusat Statistik
BSN
Badan Standardisasi Nasional
BTS
Base Tranciever Stations
CDM
Clean Development Mechanism
DNI
Daftar Negative Investasi (Negativliste für Auslandsinvestitionen
DPD
Regionalen Repräsentantenhaus
ESCO
Energy Service Companies
FDI
Ausländischen Direktinvestitionen
Golkar
Partai Golongan Karya
ICS
International Classification for Standards
IDR
Indonesische Rupien
IPP
Independent Power Producer
IUPTL
Electricity Business License for Public Use
KfW
Kreditanstalt für Wiederaufbau
kW
Kilowatt
IX
Gefördert durch:
aufgrund eines Beschlusses des
deutschen Bundestages
kWh
Kilowattstunden
kWp
Kilowattpeak
MEMR
Ministry of Energy and Mineral Ressources
METI
Gesellschaft für Erneuerbare Energien
MNO
Mobile Network Operator
PD
Partai Demokrat
PDI
Partai Demokrasi Indonesia
PLN
PT. Perusahan Listrik Negara Persero
PPA
Power Purchase Agreement
PV
Photovoltaik
SBY
Susilo Bambang Yudhoyono
SHS
Solar Home System
SNI
Standard National Indonesia
X
Gefördert durch:
aufgrund eines Beschlusses des
deutschen Bundestages
1.) Einleitung
Vergleicht man die geographischen Voraussetzungen zur Energiegewinnung mittels
Photovoltaik-Anlagen zwischen Indonesien und Deutschland, so wird das enorme Potential des
südostasiatischen Inselstaates deutlich. Mit einer fünffach größeren Landfläche und einer
doppelt so hohen Sonneneinstrahlung (4,8 KWh/m2/Tag) werden die Bedingungen
Deutschlands um ein vielfaches übertroffen. Hinzu kommt ein jährliches Wachstum der
Stromnachfrage von ca. 10%.1
Nachdem von politischer Seite zunächst andere Erneuerbare Energien (Geothermie,
Wasserkraft, Biomasse) gefördert wurden, rückt die Solarenergie nun verstärkt in den Fokus
politischer Entscheidungsträger. Dabei werden in erster Linie die Vorteile der photovoltaikbasierten Energiegewinnung vor dem Hintergrund der geographischen Inselstruktur des Landes
gesehen und gefördert. Konkrete Pläne der Regierung und internationaler Geber sehen
Finanzierungen für den Ausbau der PV-Kapazitäten in den nächsten 3 Jahren um das Zehnfache
des aktuellen Volumens vor.
Nachdem in der Vorgängerstudie „Zielmarktanalyse 2012 – Perspektiven für die Solarenergie“
in allgemeiner Form die Potentiale des indonesischen Energiemarktes in Bezug auf Nutzung von
Photovoltaik aufgezeigt hat, soll die vorliegende Studie zum einen in konkreter Form die
Chancen
identifizieren,
die
für
deutsche
Photovoltaikunternehmen
im
Bereich
Photovoltaikhybrid bestehen, und zum anderen aufzeigen, wie diese Chancen genutzt werden
können.
1
Rhode, R. (2013)
1
Gefördert durch:
aufgrund eines Beschlusses des
deutschen Bundestages
An eine Beschreibung der politischen und wirtschaftlichen Situation schließt sich in Kapitel 3
eine Analyse des Energiemarktes Indonesiens an. Im Zuge der Analyse wird auf die Entwicklung
der Energiebedarfs und der Energieproduktion sowie auf die Energiepolitik, das
Versorgungsnetz und die relevanten Marktakteure eingegangen.
Abgeleitet aus der Analyse erfolgt zu Beginn des vierten Kapitels eine kurze Beschreibung der
technologischen Möglichkeiten in Bezug auf Photovoltaik-Hybrid in Indonesien. Chancen für
deutsche Photovoltaikhersteller werden dann in Form von Beschreibung konkreter Projekte
sowie der Identifizierung von weiteren Möglichkeiten, die Indonesiens Energiesektor bietet,
aufgezeigt.
Bevor im letzten Teil Handlungsempfehlungen für deutsche Unternehmen formuliert werden,
befasst sich das fünfte Kapitel mit Markteintrittsstrategien. Diesbezüglich wird auf
Rahmenbedingungen des Markteinstiegs sowie auf Vertriebswege, Ausschreibungs- bzw.
Vergabeverfahren und auf Schwierigkeiten des Markteinstiegs eingegangen.
Für
die
vorliegende
Studie
wurde
neben
der
Auswertung
von
offiziellen
Regierungsdokumenten, vergangener Studien, Beiträgen in Rahmen öffentlicher Tagungen,
Artikel aus Fachzeitschriften und der allgemeiner Presse, der methodische Schwerpunkt auf
Interviews mit Unternehmen und Vertreten von Regierungsinstitutionen gelegt. Daten sind in
vielen Bereichen der indonesischen Wirtschaft nur sehr eingeschränkt verfügbar, ganz
besonders gilt dies für den noch kleinen Sektor der Solarwirtschaft. Viele dieser Arbeit zu
Grunde liegender Informationen konnten daher nur über die Einschätzungen von im Markt
involvierten Akteuren erfolgen. Dies gilt es zu berücksichtigen, auch im Hinblick auf die darauf
basierenden Analysen und Handlungsempfehlungen.
2
Gefördert durch:
aufgrund eines Beschlusses des
deutschen Bundestages
2.) Politik und Wirtschaft im Überblick
In diesem Kapitel wird ein grober Überblick über Indonesien gegeben. Es wird neben
grundlegenden Informationen auf die politische Situation, die wirtschaftliche Entwicklung und
Struktur und die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und Indonesien
eingegangen.
2.1) Indonesien auf einen Blick
Als ein Land ethnischer Diversität stellt Indonesien mit 240 Millionen Einwohnern weltweit die
viertgrößte Bevölkerungsgruppe. Allein auf der Insel Java leben über 100 Millionen Menschen,
was diese zu einer der am dichtesten besiedelten Regionen der Welt macht. Eine freie
Religionswahl wird in Indonesien respektiert. Es gibt fünf staatlich anerkannten Religionen: den
Islam (88%), Christentum (davon evangelisch 6% und katholisch 3%), Hinduismus (2%) und
Buddhismus (1%).2
Reichtum an natürlichen Ressourcen stärkt die Regierung und macht das Land profitabel für
Investitionen. Gestützt durch niedrige Lohnkosten, das große Potential am lokalen Markt und
nachhaltige soziale Stabilität, bietet Indonesien Chancen für konsumentenorientierte Firmen.
Während der letzten drei Jahrzehnte hat die Wirtschaft des Landes erheblich von den
Einnahmen aus den Öl- und Gasressourcen profitiert. Trotz der Wirtschaftskrise in Asien im Jahr
1997, gefolgt von Volksaufständen in Jakarta im Mai 1998, ist die indonesische Wirtschaft seit
2
Auswärtiges Amt (2013)
3
Gefördert durch:
aufgrund eines Beschlusses des
deutschen Bundestages
Mitte 2004 nach der Einführung einer „warmer Investment Policy“ auf gutem Kurs. Das Resultat
ist wachsendes Vertrauen der Bevölkerung, verbesserte soziale und politische Stabilität sowie
stabile makroökonomische Fundamente.3
Tabelle 1: Basisdaten Indonesien
Fläche
1,9 Mio. qkm
Einwohner
248Mio.
Bevölkerungsdichte
130 Einwohner/qkm
Analphabetenrate
Ca. 7,4% (2010)
Geschäftssprachen
Bahasa Indonesia, English
Mitgliedschaft in regionalen
Wirtschaftszusammenschlüssen
ASEAN, AFTA, APEC, ESCAP, ASEM, IDA, ILO,
IFC, IMF, Unctad, Colombo-Plan, UNIDO,
Währung
Indonesian Rupiah (IDR) (=100 Sen)
Wechselkurs: 1 EUR = 13.467,1 IDR (Stand
24.07.2013)
Durchschnittslohn (EUR/Monat)
300-600 (Facharbeiter/Industrie je nach
Branche
400-800 (qualifizierter Angestellter/ Industrie
je nach Branche)
WTO
Quelle: GTAI (2013)
3
The Economist - Economist Intelligence Unit (2009), Indonesia Country Report 2009
http://country.eiu.com/Indonesia
4
Gefördert durch:
aufgrund eines Beschlusses des
deutschen Bundestages
Abbildung 1: Kartographie Indonesiens
Quelle: EKONID (2011)
2.2) Politischer Hintergrund
Indonesien ist eine Mehrparteien-Präsidialdemokratie, geführt von einem Präsidenten und
einem Vizepräsidenten, die für einen fünfjährigen Regierungszeitraum mehrheitlich und direkt
gewählt werden. Der Präsident und Vizepräsident regieren unter Mitwirkung eines berufenen
Kabinetts. Indonesiens Parlament (678 Abgeordnete) besteht aus einem Repräsentantenhaus
(DPR) mit 560 Abgeordneten und besitzt Autorität zur Gesetzgebung, zur Haushaltsplanung
und zur Überwachung der Implementierung der Gesetzgebung durch das Kabinett, sowie dem
Regionalen
Repräsentantenhaus
(DPD)
in
Beratungsfunktion,
bestehend
aus
132
Abgeordneten, mit jeweils 4 Abgeordneten jeder indonesischen Provinz. Es gibt die säkularen
Parteien, Golkar (Partai Golongan Karya) und PDI-P (Partai Demokrasi Indonesia), sowie die PD
5
Gefördert durch:
aufgrund eines Beschlusses des
deutschen Bundestages
(Partai Demokrat), welche zusammen fast 50 % der Sitze in der Legislative ausmachen. Parteien
mit islamischer Ausrichtung machen etwa 25% der Sitze aus.4
Susilo
Bambang
Yudhoyono
(SBY)
gewann
im
Jahre
2004
Indonesiens
erste
Präsidentschaftswahlen, eine Fortführung des Demokratisierungsprozesses in Indonesien. SBY
behält seine hohe Popularität aufgrund seiner Beharrlichkeit bei der Durchführung seiner AntiKorruption Agenda sowie bei der Einführung wichtiger Wirtschaftsreformen, oft auch gegen
Widerstand im Land.
Bei den Wahlen im April 2009 schnitt die führende und von Präsident Yudhoyono geleitete
Partei PD (Partai Demokrat) mit etwa 20% der Stimmen am besten ab. Für die von der PD
angeführte Regierungskoalition ist die Wahl eine deutliche Bestätigung. Obwohl die PD ihre
Position stärken konnte, wird die Partei weiterhin als Koalitionsführer regieren müssen, da eine
Parlamentsmehrheit nicht erreicht werden konnte. Golkar, die im Anschluss an die Wahlen im
Jahre 2004 Hauptkoalitionspartner waren, hat sich gegen die erneute Koalitionsbildung
entschieden.5
Indonesiens Präsident, Susilo Bambang Yudhoyono kam in den Präsidentschaftswahlen am 8.
Juli 2009 auf etwa 60% der Stimmen, eine Weiterführung der Bemühungen im Bereich AntiKorruption durch die Regierung kann demnach erwartet werden. Yudhoyonos Partei (PD)
machte ab September 2009 die größte Partei im Repräsentantenhaus (Legislative), wobei das
Zusammenhalten der Regierungskoalition weiterhin Schwierigkeiten mit sich bringen könnte.6
4
Ufen, A. (2009)
Ufen, A. (2009)
6
GTAI (2009)
5
6
Gefördert durch:
aufgrund eines Beschlusses des
deutschen Bundestages
Die Präsidentschaftswahlen wurden in hohem Maße über wirtschaftliche Kernpunkte
ausgefochten, was die zentrale Wichtigkeit von Armut, sozialer Wohlfahrt und Beschäftigung
für die große Mehrheit der Wahlberechtigten reflektiert. Yudhoyonos Bestrebungen, auch
während seiner zweiten Amtsperiode der Korruption weiterhin entgegenzuwirken, stehen
allerdings Gruppierungen in der Regierung und dem Repräsentantenhaus gegenüber, die
wiederum versuchen, den Einfluss der Korruptionsgegner zu verringern.
Im nächsten Jahr wird es wieder Präsidentschaftswahlen geben. Da Yudhoyonos bereits einmal
wiedergewählt wurde, wird es nächstes Jahr auf jeden Fall einen neuen Präsidenten geben.
Wer dies sein wird ist noch unklar. Es wird davon ausgegangen, dass die politische Stabilität
Indonesiens auch im Nachgang dieser Wahlen weiterbestehen wird.7
2.3) Wirtschaft im Überblick, Struktur und Entwicklung8
Mit
einem
realen
BIP-Wachstum
von
6,4%,
Ressourcenreichtum,
günstiger
Bevölkerungsdemographie, Nähe zu anderen ASEAN-Märkten sowie hohem lokalen
Marktpotential zählt Indonesien als größte regionale Volkswirtschaft zu den aufstrebenden
Märkten in Asien, die, bei politischer Stabilität und kontinuierlicher Verbesserung der
Infrastruktur durch hohe Investitionen, über starkes Entwicklungspotential verfügen und als
Investitionsstandorte für internationale Unternehmen vielversprechende Chancen bieten.9
7
Bayern LB (2012)
Necip C. Bagoglu (2011), GTAI – Wirtschaft in Indonesien
9
EKONID (2012)
8
7
Gefördert durch:
aufgrund eines Beschlusses des
deutschen Bundestages
Die indonesische Wirtschaft
zeigt
sich
stark
Abbildung 2: Wirtschaftliche Entwicklung 2010 bis 12/2012
und reale Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %; 1)Schätzung; 2) Prognose; 3)
Waren und Dienstleistungen
widerstandsfähig, mögliche
neue Verwerfungen an den
globalen Märkten dürften
das Land aufgrund der noch
20
15
2010
10
2011 1)
relativ geringen Integration
in
die
Weltwirtschaft
weniger tangieren als die
Nachbarländer
in
Region.
politische
Stabilität
Hohe
begünstigt
der
das
5
2012 2)
0
BIP
Einfuhr 3) Investitionen
Privater
Verbrauch
Quelle 1: Finanzministerium, Badan Pusat Statistik (2011), Indonesian Yearbook
2011
Wirtschaftsklima und volkswirtschaftliche Indikatoren zeigen sich größtenteils positiv. Das
Vertrauen der Konsumenten und Investoren ist generell groß, sodass weiterhin hohes BIPWachstum erwartet werden kann. Die reale Zunahme der Wirtschaftsleistung im Jahre 2012
betrug 6,1%.10
Die Haushaltspolitik Indonesiens ist konservativ geprägt mit einer vergleichsweise niedrigen
Staatsschuld von rund 26,2% Anteil am BIP und einem Haushaltsdefizit von 1,8% Anteil am BIP.
Die Unternehmensverschuldung und die Verschuldung der privaten Haushalte (durchschnittlich
7% Anteil an verfügbaren Einkommen) sind ebenfalls gering und bieten, in Verbindung mit der
10
Auswärtiges Amt (2013)
8
Gefördert durch:
aufgrund eines Beschlusses des
deutschen Bundestages
ausreichenden Liquidität am Geldmarkt, gute Voraussetzungen für kreditgesteuerte weitere
Expansion sowohl im Investitions- als auch im Konsumsektor.11
Die Inflationsrate Indonesiens lag Anfang Juli 2013 nach einem starken kurzfristigen Anstieg bei
8,6%12, wobei man davon ausgeht, dass die Rate wieder sinken wird. Die Bank Indonesia
(Zentralbank) hatte innerhalb der letzten Jahre Zinssenkungen vorgenommen mit dem Ziel die
Konjunktur zu stabilisieren und Investitionen zu begünstigen. In den letzten Monaten jedoch
wurde der Leitzins ebenfalls zweistufig wieder auf 6,5% angehoben.13 Die Währung konnte,
trotz Kapitalabflusses und Rückgangs der Devisenreserven auf 98,1 Mrd. US$ (Juni 2013)14
infolge der unsicheren Situation in der Eurozone, durch Interventionen der Zentralbank stabil
gehalten werden.
Im Investitionssektor stehen dem großen Nachholbedarf in der Infrastruktur und der nötigen
Modernisierung der lokalen Industrie, die Investitionen in hohem Maße nötig machen und die
Beteiligung privater Unternehmen in öffentlichen Projekten erfordern, noch zu geringe
Investitionsanreize sowie hoher Bürokratieaufwand gegenüber. Generell ist jedoch aufgrund
der hohen Chancen im Land ein verbessertes Investitionsklima festzustellen, die
Bruttoanlageinvestitionen verzeichneten laut Statistikbehörde BPS in den ersten drei Quartalen
2011 gegenüber dem gleichen Zeitraum im Vorjahr einen realen Zuwachs von 7,9%.
Die Investitionsbehörde BKPM bestätigt diesen Trend mit seinen Zahlen der ersten drei
Quartale 2011, nach denen die erfassten in- und ausländischen Direktinvestitionen in dem
11
GTAI (2013)
www.lobal-rates.com (2013)
13
www.leitzinsen.info/zinsen.htm
14
Aussenwirtschaft Austria (2013)
12
9
Gefördert durch:
aufgrund eines Beschlusses des
deutschen Bundestages
betrachteten Zeitraum im Verhältnis zum gleichen Zeitraum von 2010 auf 181 Bill. IDR
(darunter internationale Direktinvestitionen von 129 Billionen IDR) stiegen, was einer
Steigerungsrate von 21% entspricht. Die Rangliste der Herkunftsländer von Direktinvestitionen
während der ersten drei Quartale wird von Singapur angeführt (3,2 Mrd. US$), gefolgt von den
USA (1,4 Mrd. $), den Niederlanden (1,2 Mrd. $), Japan (1,2 Mrd. $) und Südkorea (800 Mio. $).
Das Gesamtjahresziel von 240 Bill. IDR konnte demnach während dieses betrachteten
Zeitraumes schon zu mehr als 75% erreicht werden.
Auch im Konsumsektor ist stetiges Wachstum zu beobachten. Im Vergleich der ersten drei
Quartale 2011 mit dem entsprechendem Vorjahreszeitraum ist eine Steigerung des privaten
Verbrauchs real um 4,6% zu verzeichnen, der Staatsverbrauch nahm im Vergleich um 3,3% zu.
Gesamt erreichte der Verbrauch knapp 64% (55% privater Konsum und knapp 9%
Staatskonsum) Anteil an der Verwendung des BIP und bleibt damit weiterhin die wichtigste
Stütze für Konjunktur und Wachstum.
46% der rund 240 Mio. Indonesier sind laut offizieller Statistik unter 25 Jahre alt, wobei es 25
Mio. Teenager gibt. Außerdem sind die steigende Beschäftigung mit wachsenden
Realeinkommen sind Stützen für weiteres Wachstum im Konsumsektor. Der Einzug westlicher
Konsumgewohnheiten, die Veränderung des Lebensstils und die Aufgeschlossenheit neuen
Produkten gegenüber, wie es vor allem bei der aufstrebenden städtischen Bevölkerung zu
beobachten ist, lassen sowohl lokale Firmen als auch internationalen Unternehmen profitieren.
Investitionen aus dem Konsumgüterbereich steigen, das Warenangebot wird somit erhöht und
wiederum neue Arbeitsplätze werden geschaffen. Der „Consumer Confidence Index“ der
Zentralbank erreichte im Oktober 2011 seinen höchsten Stand seit Ende 2005 (116,2 Punkte).
10
Gefördert durch:
aufgrund eines Beschlusses des
deutschen Bundestages
Die erhöhte und weiterhin zunehmende Kaufkraft der Verbraucher sowie steigende
Investitionen erhöhen die Importrate. Im Exportsektor
führen die steigende lokale
Industrieproduktion (+5,9% Veränderung real im Vorjahresvergleich) sowie Rohstoffnachfrage
aus Asiatischen Nachbarländern zu einer relativ höheren Ratensteigerung, was somit zu einer
Zunahme des Überschusses in der Handelsbilanz führt.
Tabelle 2: Außenhandel, Indonesien
(in Mio. US$; Veränderungen im Vergleich zum Vorjahr in %)
1. Halbjahr 2010
1.Halbjahr 2011
Veränderung 2010
zu 2011
Importe
131.457,1
63.409,6
28,6
Exporte
157.338,8
78.986,0
35,1
Handelsbilanzsaldo
25.881,7
15.576,4
69,5
Quelle: Bank Indonesia (Zentralbank)
Tabelle 3: Wirtschaftsindikatoren/ Konjunkturdaten Indonesien (* Prognose)
Arbeitslosenquote
Erdöl, Zinn, Erdgas, Nickel, Holz, Bauxit,
Kupfer, Kohle, Gold, Silber, ertragreicher
Boden 15
6,2% *(2012)16
BIP, nominal
946,4 Mrd.* US$ (2013)17
BIP je Einwohner
3816,8* US$ (2013)18
Inflationsrate
4,3% (2012); 8,6% (2013); 5,6 %* (2014)
Rohstoffe
15
The Economist - Economist Intelligence Unit (2009), Indonesia Country Report 2009
GTAI (2013)
17
GTAI (2013)
18
GTAI (2013)
16
11
Gefördert durch:
aufgrund eines Beschlusses des
deutschen Bundestages
2.4) Wirtschaftsbeziehungen zu Deutschland
Die bilateralen Handelsbeziehungen zwischen Indonesien und Deutschland erreichten 2012 ein
Gesamtvolumen von 7 Mrd. EUR und repräsentieren damit, ausgehend vom Vorjahreswert (6,3
Mrd. EUR in 2011) ein Wachstum von gut 11,1%. Die deutschen Exporte nach Indonesien sind
in 2012 um 47,6% auf ein Volumen von 3,1 Mrd. EUR angestiegen. Dem Wachstum des
Exportvolumens stand im Jahr 2012 ein Rückgang des Importvolumens um 7% bzw. 3,9 Mrd.
EUR gegenüber.19
Die wichtigsten Ausfuhrgüter Deutschlands nach Indonesien waren Maschinen, chemische Vorund Enderzeugnisse, Geräte zur Elektrizitätserzeugung und –Verteilung, elektronische
Bauelemente, Metalle, Kraftfahrzeuge und pharmazeutische Erzeugnisse. Aus Indonesien
stammende Haupteinfuhrgüter waren hingegen Nahrungs- und Futtermittel, Textilien,
landwirtschaftliche Erzeugnisse, elektronische Geräte, Schuhe und Erze.20
Tabelle 4: Außenhandel (in Mrd. Euro, Veränderung in %)
2010
2011
2012
Deutsche Einfuhr
3,6
(+33,3)
4,2
(16,7)
3,9
(-7,1)
Deutsche Ausfuhr
2,0
(+33,3)
2,1
(5,0)
3,1
(+47,6)
Saldo
-1,6
-2,1
-0,8
Quelle: GTAI (2013)
19
20
GTAI (2013)
Auswaertiges Amt (2013)
12
Gefördert durch:
aufgrund eines Beschlusses des
deutschen Bundestages
2.5) Investitionsklima und Förderung21
Präsident Yudhoyonos (SBYs) Wiederwahl bei den Präsidentschaftswahlen im Juli 2009
bestätigte den Reformkurs der Regierung. Auch die Auflösung der DP-Golkar Koalition, die der
reformwilligeren DP nun mehr Freiraum und weniger Hindernisse bescheren sollte, konnte das
Investitionsklima weiterhin verbessern. Korruption bleibt ein Problem in Indonesien, die AntiKorruptionskampagne des Präsidenten kann jedoch graduell Erfolge verzeichnen und bleibt
weiterhin Priorität der Regierung.
Die Indonesische Investitionsbehörde BKPM hat ihre Rolle im Investitionsprozess insofern neu
definiert, als dass sie nun als „one-stop-shop“ agieren wird um Lizenzierungsabläufe unter
„einem Dach“ abzuwickeln, damit
Verfahrensweisen
abzukürzen und zu vereinfachen. Wie diese neuen
tatsächlich in die Realität umgesetzt werden ist allerdings noch nicht
bestätigt und die Frage, ob die BKPM die potentiellen Investoren bei der Kommunikation mit
den verschiedenen Ministerien sowie bei der Beschaffung aller nötigen Lizenzen wirkungsvoll
unterstützen kann, also die Frage nach der Koordination mit Regierungsinstitutionen und
regionalen Behörden, bleibt zunächst offen. Dem BKPM wurde noch nicht die vollständige
Autorität aller Ministerien übertragen, was den Lizenzierungsprozess für ausländische
Investoren unnötig verlängern kann, sollten weitere Ministerien mit eingebunden werden
müssen. Der an die marktorientiertere Arbeitsweise der Investitionsbehörden anderer ASEAN
Staaten angelehnte Reformierungsprozess der BKPM, durch weniger Einschränkungen und
Regulationen einerseits und mehr Unterstützung und Kooperation andererseits ein
freundlicheres Investitionsklima zu schaffen, ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Ob
dies zu handfesten Resultaten in der Praxis führt, bleibt noch abzuwarten.
21
Vgl. nachfolgend: Eurocham (2011), Position Papers 2011, Chapter Investment
13
Gefördert durch:
aufgrund eines Beschlusses des
deutschen Bundestages
Kernpunkte im Investitionssektor sind unter anderem das Investitionsgesetz (UU25:2007) und
die Negativliste, eine Aufstellung der Bereiche und deren Beschränkungen für ausländische
Investoren- Präsidentenverordnungen Nr. 77/2007 und 111/2007, ersetzt durch die
Präsidentenverordnung Nr. 36/2010 und die Präsidentenanordnung 5:2008.
Das Investitionsgesetz Nr. 25/2007 wurde zum Zwecke der Schaffung von Transparenz und
Klarheit verabschiedet und soll Schutz vor Zwangsenteignung bieten sowie die Möglichkeit der
Zuflucht zu Internationalen Schiedsstellen geben. Zahlreiche Sektoren haben beschränkende
Bestimmungen auf Eigentumserwerb sowie Kontrolle durch ausländische Investoren und die
Einführung neuer, unklarer Restriktionen hat hier zu Rechtsunsicherheit bei potentiellen neuen
und bereits existierenden Investoren geführt. Diese Haupthindernisse wurden teilweise erkannt
und Vorschläge zur Vorgehensweise gemacht.
Die 2010 herausgegebene modifizierte Negativliste (DNI), sieht einige Erleichterungen in
Kernpunkten vor, wie beispielsweise die Erhöhung der Grenzwerte für ausländische
Beteiligungen in einigen Bereichen, lässt aber noch zu vieles im Unklaren. Vor allem im Bereich
Joint Ventures gibt es einige Unsicherheiten, da u.a. in den Premiumsektoren Energie und
Rohstoffe, Finanzdienstleistungen sowie Telekommunikation Joint Ventures mit lokalen
Partnern nötig sind und die prozentualen Beteiligungszahlen in den verschiedenen Sektoren
nicht immer nachvollziehbar sind. Die DNI sieht prinzipiell vor, dass Geschäftstätigkeiten
außerhalb ihrer Beschränkungen zugelassen sind, in der Realität hat hier jedoch die BKPM die
Entscheidungsgewalt. Ein weiterer Unsicherheitsfaktor für potentielle Investoren ist die
Beschränkung der Negativliste auf drei Jahre.
14
Gefördert durch:
aufgrund eines Beschlusses des
deutschen Bundestages
Die Präsidentenanweisung Nr. 5/2008, die unter anderem unter Berücksichtigung von Zeit- und
Kostenfaktor Lizenzierungsprozesse vereinfacht, Genehmigungszeiträume für PTs (Perseroan
Terbatas, Firma mit beschränkter Haftung) auf 7 Tage reduziert sowie Online-Systeme für
Zertifizierungsprozesse einsetzt, richtet sich an Ministerien unter anderem mit dem Ziel,
Hindernisse abzubauen und das Investitionsklima zu verbessern, übergeordnet soll die
wirtschaftliche Entwicklung vorangetrieben werden.
Um das Investitionsklima zu verbessern und die nötigen Investitionen vorantreiben zu können,
sind weitere Verbesserungen durch die Regierung nötig. Die Regulatoren benötigen mehr
Transparenz und Berechenbarkeit, Unsicherheitsfaktoren müssen beseitigt werden. In der
„Doing Business 2011“-Klassifizierung der Weltbank fällt Indonesien von Rang 115 in 2010 auf
121 im Folgejahr zurück. Der Bericht deutet sogar an, dass Reformen im Jahre 2011 zusätzliche
Erschwerungen für die Geschäftswelt zur Folge hatten. Indikatoren deuten dennoch auf eine
kontinuierliche Zunahme der Ausländischen Direktinvestitionen (FDI) mit steigender Tendenz
hin.
Im ersten Quartal 2013 sind die Investitionen erneut um 27,2% angewachen im Vergleich zum
ersten Quartal 2012.22 Ein weiterer Anstieg der FDI wird erwartet, insbesondere nach der
Aufwertung Südostasiens größter Volkswirtschaft durch zwei internationale Rating-Agenturen.
22
www.Indonesia-investments.com
15
Gefördert durch:
aufgrund eines Beschlusses des
deutschen Bundestages
Abbildung 3: Ausländische Direktinvestitionen, Nettozuflüsse (in Mrd.)
Quelle: World Bank, World Development Indicators
Die indonesische Regierung will 2012 deutlich mehr Haushaltsmittel für die Realisierung von
Infrastrukturprojekten
bereitstellen.
Wachstumsperspektiven erweitert
Damit
sollen
die
Konjunktur
werden, zumal Engpässe
gestärkt
und
in der Verkehrs-
und
Energieinfrastruktur die wichtigsten Hindernisse für die weitere wirtschaftliche Entwicklung
darstellen. Parallel zur Anhebung der öffentlichen Investitionen werden auch steuerliche
Anreize für private Investoren verbessert.23
In der Frage der steuerlichen Investitionsförderung gab es Mitte 2011 einen ersten Durchbruch,
der potenzielle Investoren hoffnungsvoll stimmen kann. Dabei geht es um die von
Finanzminister Agus Martowardojo verkündete Einkommensteuerbefreiung für große kapitalund arbeitsintensive Projekte in fünf Industriebereichen für eine Laufzeit von fünf bis zehn
Jahren. Demnach können Unternehmen in den Sektoren Grundmetalle, Erdölraffinerien,
23
Necip C. Bagoglu (2011), Basisdaten Indonesien
16
Gefördert durch:
aufgrund eines Beschlusses des
deutschen Bundestages
Petrochemie,
erneuerbare
Energien
und
Telekommunikationsanlagen
mit
einem
Investitionsvolumen von jeweils mindestens 1 Bill. Rp (rund 82 Mio. Euro) seit dem 15.8.11 eine
Steuerbefreiung beantragen. 24
Zusätzlich zu den genannten Steuerbefreiungen will die Regierung nach Angaben von
Wirtschaftsminister Hatta Rajasa Steuerermäßigungen bis zu insgesamt 30% über einen
Zeitraum von Sechs Jahren für 128 spezifizierte Industriezweige gewähren. Dabei muss eine
Firma, welche die Vergünstigungen in Anspruch nehmen will, entweder mindestens 50 Mrd. Rp
investieren und 300 Arbeitsplätze schaffen oder mindestens 100 Mrd. Rp investieren und 100
Arbeitskräfte
beschäftigen.
Außerdem
muss
sie
für
die
Inanspruchnahme
der
Steuererleichterung mindestens einem der von der Regierung vorgegebenen zehn Kriterien
genügen (darunter Engagement in unterentwickelten Gebieten, Technologietransfer,
Umweltschutz, Forschung und Innovation). 25
Im Jahr 2010 wurde von der indonesischen Regierung der „Green Investment Fund“ über einen
Betrag von ca.
1 Milliarde US-Dollar zur Unterstützung der Finanzierung von
Infrastrukturprojekten, die die Treibhausgasemissionen verringern, bereit gestellt. Neben
lokalen Banken, die ihre Aktivitäten im Bereich der erneuerbaren Energien verstärkt haben,
bieten auch zahlreiche internationale Entwicklungshilfe- und Finanzinstitutionen, wie
beispielsweise die KfW, Finanzierungskonzepte, unter anderem in Form von „Soft Loans“ an.
Indonesien profitiert als Schwellenland vom Clean Development Mechanism (CDM) im Rahmen
des Kyoto Protokolls, in dem sich Indonesien zu einer Reduzierung der Treibhausgasemissionen
um 26 Prozent (mit internationaler Unterstützung werden sogar 41 Prozent angestrebt)
24
25
Necip C. Bagoglu (2011), Basisdaten Indonesien
Necip C. Bagoglu (2011), Basisdaten Indonesien
17
Gefördert durch:
aufgrund eines Beschlusses des
deutschen Bundestages
verpflichtet hat. Die Möglichkeiten
in diesem Bereich werden bisher nur unzureichend
genutzt.26
3.) Energiemarkt Indonesiens
Der Energiemarkt Indonesiens wächst parallel mit der Bevölkerung sowie der Wirtschaft. Um
diese Entwicklung aufzuzeigen werden im Folgenden der Energiebedarf sowie die
Energieproduktion Indonesiens und deren Entwicklung analysiert. Außerdem wird näher auf die
Strukturen des Versorgungsnetzes und die Energiepolitik eingegangen. Der letzte Teil dieses
Kapitels befasst sich mit allen relevanten Akteuren des indonesischen Energiemarktes.
3.1) Entwicklung des Energiebedarfs
Vor
dem
Hintergrund
des
Abbildung 4: Entwicklung Strombedarf Indonesien
starken Bevölkerungswachstums
einerseits
sowie
einem
dynamischen
Wachstum
der
Wirtschaft andererseits wird der
Energiebedarf
Indonesiens
in
den kommenden Jahren rasch
anwachsen. Im Zeitraum von
2004
-
2011
Stromverbrauch
hat
um
der
nahezu
Quelle: Prof. M. Sidik Boedoyo, 2010, S. 1
26
Necip C. Bagoglu (2011), Basisdaten Indonesien
18
Gefördert durch:
aufgrund eines Beschlusses des
deutschen Bundestages
70% zugelegt. Für die starke Zunahme des Verbrauchs waren insbesondere Privathaushalte
verantwortlich (69% Zuwachs bei 41% Gesamtanteil).
Denn auf der einen Seite wurden immer mehr Dörfer an das Stromnetz angeschlossen und auf
der anderen Seite nahm die Ausstattung der Haushalte mit elektrischen Geräten in der rasch
wachsenden Mittelschicht enorm zu. Ebenfalls einen starken Anteil am Zuwachs hatte das
Dienstleistungsgewerbe (66% Zuwachs bei 18% Gesamtanteil), was unter anderem darin
begründet liegt, dass in verschiedenen Großstädten zahlreiche großflächige, hellbeleuchtete
und
klimatisierte
Shoppingmalls
gebaut
wurden.
Einen
geringeren
Anteil
am
Nachfragewachstum hatten der Industriesektor (36% Zuwachs bei 35% Gesamtanteil) sowie der
öffentliche Sektor (66% Zuwachs bei 6% Gesamtanteil).27
Es wird davon ausgegangen, dass sich diese Entwicklung fortsetzt und sich die Gesamtnachfrage
nach Strom bei einem Wachstum von jährlich 10% bis 2030 verdreifacht.28 An diesem
Wachstum werden, wie Abbildung 4 zu entnehmen ist, weiterhin zu einem großen Teil die
privaten Haushalte beitragen.
3.2) Energieproduktion und deren Entwicklung
Im Jahre 2012 betrug laut Energieministerium die gesamte Stromerzeugungskapazität fast 44
GW bei einem Stromverbrauch von knapp 158 GWh im Jahr 2011. Um dem Anstieg der zuvor
dargelegten Gesamtnachfrage nach Strom gerecht zu werden, müssten jährlich Kraftwerke mit
einer Gesamtkapazität von 3.500 bis 4.500 MW gebaut werden. Es befinden sich zurzeit 19
27
28
Rohde, R. (2013)
Rhode, R. (2013)
19
Gefördert durch:
aufgrund eines Beschlusses des
deutschen Bundestages
Kraftwerke mit einer Kapazität von 3.600 MW in der Testphase und gehen wahrscheinlich noch
dieses Jahr ans Netz. Zusätzlich sollen durch private Stromanbieter weitere 1000 MW
hinzukommen. Ziel der Regierung ist es, dieses starke Wachstum über die nächsten Jahre
beizubehalten.29
Tabelle 5: Stromerzeugung nach Energieträgern 2010
Energieträger
Anteil (in %)
Kohle
40,1
Gas
32,6
Diesel, Heizöl
11,3
Wasserkraft
10,4
Geothermie
5,5
Biomasse
0,1
Quelle: Rhode, R. (2013)
Im Jahr 2010 basierten mehr als 95% des Primärenergieverbrauchs Indonesiens auf der Nutzung
fossiler Brennstoffe, während Elektrizität insgesamt zu 84% aus fossilen Brennstoffen (Kohle
40,1%, Erdgas 32,6% und Diesel/Heizöl zu 11,3% (vgl. Tabelle 5)) erzeugt wurde. Demzufolge
werden bereits 16% der gesamten Elektrizität in Indonesien mithilfe alternativer Energien
bereitgestellt. Etwa zwei Drittel dieses Anteils wurden aus der Nutzung von Wasserenergie und
knapp ein Drittel des mithilfe erneuerbarer Energien erzeugten Stroms wurde durch die
Nutzung von Erdwärme gewonnen. Lediglich 0,1 Prozent des insgesamt erzeugten Stroms
wurden aus der Nutzung von Biomasse gewonnen. Solar- und Meeresenergie hingegen wurden
noch nicht in signifikanten Mengen genutzt. 30
29
30
Rohde, R. (2013)
Rhode, R. (2013)
20
Gefördert durch:
aufgrund eines Beschlusses des
deutschen Bundestages
Mit der rasch zunehmenden Stromnachfrage geht – insbesondere bei Beibehaltung des
aktuellen nationalen Energiemixes – eine rapide Abnahme der produzierten Reserven an
fossilen Brennstoffen einher. Dadurch würde Indonesien, nachdem bereits im Jahr 2004 mit
dem Import von Öl begonnen wurde, mittel- beziehungsweise langfristig auch in den Bereichen
Erdgas und Kohle vom Nettoexporteur zum Nettoimporteur werden. Dies hätte unter anderem
zur Folge, dass sich die Abhängigkeiten zu ausländischen Lieferanten verstärken würden.
Ein vollständiges Aufbrauchen der fossilen Ressourcen Indonesiens ist jedoch in naher Zukunft
nicht zu erwarten. Laut Berechnungen des MEMR werden unter Annahme des Ausbleibens
neuer Funde die heimischen Ölressourcen im Jahre 2034, die Erdgasvorkommen 2066 und die
Kohlebestände erst 2094 aufgebraucht sein.31 Im internationalen Vergleich ist Indonesien den
absoluten Zahlen nach gut gerüstet in Bezug auf die Vorräte fossiler Brennstoffe. Diese Aussage
ist vor dem Hintergrund des lokal rasant steigenden Energiebedarfs und der hohen
Bevölkerungszahl jedoch zu relativieren.
Neben den Vorräten an fossilen Energieträgern hat Indonesien aufgrund der geographischen
Strukturen zusätzlich enorme Potentiale im Bereich alternative Energien. Die unterschiedlichen
Quellen erneuerbarer Energien wurden 2003 von der Regierung in kommerziell entwickelte
(Biomasse, Wasserkraft und Erdwärme), beschränkt entwickelte (Sonnenenergie und
Windenergie) und im Forschungsprozess befindliche (Meeresenergie) Technologien unterteilt.
Besonders hoch ist das Potential bei der Nutzung von Wasserenergie. Das MEMR geht hier von
mehr als 75 GWp Gesamtpotential bei „klassischer“ Wasserenergie aus, von denen zurzeit etwa
7% genutzt werden. Zusätzlich wird angenommen, dass bei der Nutzung von Mikro-Hydro
Power ein Potential von einem GWp besteht, wobei die Hälfte davon bereits genutzt wird.
31
EKONID (2012), S.30
21
Gefördert durch:
aufgrund eines Beschlusses des
deutschen Bundestages
Außerdem schätzt das MEMR etwa 28 GW ungenutzte Kapazitäten im Bereich Geothermie
sowie Potentiale von 48 GWp im Bereich Bioenergie. Die Nutzung von Windkraft weist aufgrund
der geographischen Begebenheiten in Indonesien im Vergleich zu den anderen Energieträgern
geringe Potentiale auf. Hingegen bestehen enorme hohe Potentiale bei der Nutzung von
Solarenergie. Aufgrund der Intensität der Sonneneinstrahlung können durchschnittlich 4,8
kWh/m2/Tag an Strom über das ganze Jahr hinweg erzeugt werden. Da diese Möglichkeit der
Stromerzeugung in der Vergangenheit in Indonesien nur ansatzweise verwandt wurde,
bestehen extrem hohe Potentiale verglichen mit den anderen alternativen Energieträgern.32
3.3) Versorgungsnetz
Die
Elektrifizierungsrate Abbildung 5: Installed Capacitiy vs. Population
Indonesiens lag Mitte des Jahres
2012 bei 75%, wobei sie im Jahr
2005 noch bei 62% lag. Damit hat
Indonesien
die
niedrigste
250
200
150
Population in
millions
100
Elektrifizierungsrate aller großen
asiatischen Wirtschaftsmächte. Der
Rückstand Indonesiens im Bereich
GW
50
0
Stromversorgung wird besonders
deutlich,
wenn
man
die
vorhandene Gesamtkapazität der
Quelle: PWC (2011)
bestehenden Kraftwerke in einen
32
EKONID (2012), S.30
22
Gefördert durch:
aufgrund eines Beschlusses des
deutschen Bundestages
Zusammenhang mit der Bevölkerungszahl setzt.33 (Vgl. Abb.5)
Die niedrige Elektrifizierungsrate geht mit einer starken regionalen Ungleichverteilung der
Versorgung mit elektrischer Energie einher. Die Leitungsnetze in Indonesien sind in mehrere
regionale Systeme unterteilt. Das Java-Bali-Madura Netz ist das größte im Land und wird durch
zahlreiche große Kraftwerke und Lastzentren unterstützt. Auf Sumatra existiert ein eigenes
Verbundsystem in den Provinzen Riau, West-Sumatra, Süd- Sumatra und Jambi. Ein weiteres
existiert in den Provinzen Nord Sumatra und Aceh. Die anderen Gebiete verfügen nicht über ein
eigenes Verbundsystem. Unter den 26 Haupt - Elektrifizierungssystemen sind mindestens 15 in
mangelhaftem Zustand. So traten Fälle auf, in denen Spannungsabfälle nicht vermieden werden
konnten. Auf diese Bereiche fallen etwa zwei Drittel der gesamten Stromerzeugungskapazitäten
ab. Dementprechend gibt es besonders im Osten Indonesiens Gebiebte, die nur unzureichend
oder gar nicht an das Netz angeschlossen sind. (vgl. Abb. 6) Das ist unter anderem auf die
fragmentierte orographische Struktur dieser Gebiete zurückzuführen, da sich die Vielzahl an
kleineren Inseln im Osten nur schwierig an das Stromversorgungsnetz anschließen lassen.34
In der Folge der mangelhaften Energieversorgung haben sich vor allem im Osten viele
Unternehmen und Privathaushalte Dieselgeneratoren zugelegt, um die Versorgung des eigenen
Unternehmens mit Strom sicherzustellen. Es sind keine einheitlichen und verlässlichen Zahlen
zu finden bezüglich der Gesamtzahl an Dieselgeneratoren, die von Unternehmen und
Privathaushalten genutzt werden. Es wird jedoch davon ausgegangen, dass etwa 35.000
Dieselgeneratoren landesweit in Betrieb sind.35
33
Rohde, R. (2013)
gtz (2009)
35
Differ Group (2012)
34
23
Gefördert durch:
aufgrund eines Beschlusses des
deutschen Bundestages
Abbildung 6: Energieversorgung in Indonesien
Quelle: MEMR (2012)
Der Betrieb der Dieselgeneratoren bietet zwar relative Versorgungssicherheit ist jedoch sehr
teuer. Die Produktion einer Kilowattstunde kostet zu aktuellen Preisen 2500 Rp. Der
durchschnittliche Preis für eine von PLN bezogene Kilowattstunde beträgt demgegenüber
weniger als 800 indonesische Rupien. Zusätzlich schädigen die Dieselgeneratoren die Umwelt,
sie sind laut und sie stellen durch das Managen der Sicherstellung von kontinuierlicher
Stromversorgung eine Zusatzbelastung für die Unternehmen dar.36 Die Selbstversorgung mit
36
Dapice, D. et al., 2011, S.4f.
24
Gefördert durch:
aufgrund eines Beschlusses des
deutschen Bundestages
Elektrizität durch Unternehmen, die sogenannte „Captive Power“, hatte im Jahr 2008 einen
Anteil von 40% am nationalen Stromverbrauch.37
3.4) Energiepolitik
In der Verfassung der Republik Indonesien ist festgelegt, dass die Regierung auf die allgemeinen
Bedürfnisse der Bevölkerung achten muss (Artikel 33). Daher wird der Strommarkt Indonesiens
vom staatseigenen Unternehmen PT. Perusahan Listrik Negara Persero (PLN) nach wie vor
dominiert. PLN war für lange Zeit der einzige Anbieter von Elektrizität und ist – zwar nicht mehr
alleinig – immer noch für die Erzeugung und die Übertragung, aber auch für die Verteilung und
die Einspeisung der Energie im gesamten Land zuständig. Das staatseigene Unternehmen wird
vom Ministerium für Energie und Rohstoffe, dem Finanzministerium und dem Ministerium für
staatliche Unternehmen reguliert und überwacht. Es wird jedoch schon seit Anfang der
achtziger
Jahre
versucht,
eine
Liberalisierung
des
indonesischen
Energiemarktes
herbeizuführen.
Andeutungsweise standen dem Privatsektor bereits 1985 die Möglichkeiten zur Erzeugung von
Elektrizität offen. Jedoch musste Indonesien bis in die frühen Neunziger Jahre warten, als die
notwendigen Begleitgesetze verabschiedet wurden, die privaten Unternehmen den Status eines
“Independent Power Producer” (IPP) zusicherten.38 Präsident Suharto bewilligte 1990 den
ersten von vielen darauf folgenden IPPs.
37
Prof. M. Sidik Boedoyo, 2010, S. 32
World Resources Institute, Navroz K. Dubash (2002), Power Politics, Equity and Environment in
Electricity Reform
38
25
Gefördert durch:
aufgrund eines Beschlusses des
deutschen Bundestages
Aufträge für IPPs werden durch Ausschreibungswettbewerbe vergeben, jedoch ist die Vergabe
in Ausnahmesituationen auch schon auf direktem Wege erteilt worden. So zum Beispiel bei
Projekten
mit
erneuerbaren
Projekterweiterungen.
IPPs
Energien,
müssen
in
Energiekrisen
entsprechend
den
oder
bei
Bedingungen
Minender
oder
Energie-
Verkaufsvereinbarungen oder “Power Purchase Agreement” (PPA) bewirtschaftet werden. In
diesen Verträgen sind hauptsächlich der Stromverkaufspreis und die Vertragsdauer regelt.
IPPs wird eine Lizenz zum Geschäftsbetrieb für die öffentliche Nutzung erteilt. (“IUPTL” Electricity Business License for Public Use). Diese können neben den einheimischen auch
ausländische Privatunternehmen erhalten, wenn diese nicht zu mehr als 95% in ausländischem
Besitz sind. Die IUPTL Lizenz ist durch das Gesetz 30/2009 geregelt. Sie wird entweder von der
Zentral- oder der Regionalregierung erteilt. Durch diese Lizenz hat die Regierung das langjährige
Vertriebsmonopol von PLN beseitigt, indem es private Stromerzeuger berechtigte, regionale
Tarifdifferenzierungen vorzunehmen, den Strom an inländische Endverbraucher zu verkaufen
sowie Export zu betreiben. Lediglich in Gebieten, wo bereits ein Netz von PLN vorhanden ist,
hat das staatliche Unternehmen weiterhin das Vertriebsmonopol. Durch die Liberalisierung
erhofft sich die Regierung mehr private Investitionen und ein gleichzeitiges Verbessern der
Elektrifizierung ländlicher Gebiete.39 Der Anteil der IPPs an der gesamten Stromkapazität
Indonesiens liegt bei 4,3 GW, oder 14 Prozent.40
Wenn das relevante Geschäftsgebiet mehrere Provinzen umfasst, es sich bei der
Geschäftseinheit um ein staatliches Unternehmen handelt, die Geschäftseinheit ihren Strom an
einen Inhaber einer IUPTL Lizenz verkauft oder, wenn die Geschäftseinheit ihre
39
40
Bagoglu N. (2009), S. 1
PWC (2010)
26
Gefördert durch:
aufgrund eines Beschlusses des
deutschen Bundestages
Übertragungsleitung an einen solchen least, dann muss die Lizenz von der Zentralregierung
erteilt werden, da die Energie wahrscheinlich an PLN weiterveräußert wird.
Auch im Jahre 2010 wurde versucht, die Liberalisierung weiter voranzutreiben. Im Januar 2010
wurde das Gesetz durch die Verordnung 4/2010 ergänzt und beschleunigte die Diversifikation
der Energiequellen. 4/2010 zielt ausdrücklich darauf ab, private Investoren für die Finanzierung
von Kraftwerken und den dazugehörigen Überlandleitungen zu gewinnen. PLN soll durch die
Verordnung dazu verleitet werden, die von privatwirtschaftlich betriebenen Kraftwerken
erzeugte Elektrizität einzukaufen. Die Leistung der Kraftwerke und wo sich diese befinden
sollen ist in der Verordnung Nr.2 /2010 des Ministeriums für Energie und Rohstoffe dargelegt.
Neben dem stetigen Vorantreiben der Liberalisierung des Elektrizitätsmarktes hat die
indonesische Regierung im vergangenen Jahrzehnt versucht, die Wirtschaft mithilfe einer
Subventionierung der Treibstoffpreise anzukurbeln. Dadurch hat Indonesien die weltweit
geringsten Treibstoffpreise, was zu einem kräftigen Schub des Konsums geführt hat. Wie zuvor
angedeutet, konnte seit dem Jahre 2004 die wachsende Nachfrage nicht mehr mithilfe der
nationalen Fördermenge gedeckt werden, wodurch Indonesien zum Nettoimporteur von Öl
wurde. Denn etwa 85% der Ölfelder im Land hatten bereits ihr Fördermaximum erreicht,
weshalb es bei gleichzeitig schlechter werdender Qualität zunehmend aufwendiger wurde, Öl
zu fördern. Der rasante Anstieg der weltweiten Ölpreise in Kombination mit der steigenden
Nachfrage nach Treibstoff stellte sich mit der Zeit als regelrechte Belastung für den
Staatshaushalt dar. Aufgrund dessen konnten teilweise staatliche Investitionen in anderen
Bereichen wie der Sozialpolitik nicht getätigt werden. Im April 2012 hat die Regierung daraufhin
eine Kürzung der Subventionen um 30% durchgesetzt, was in der Abbildung 7 noch nicht
berücksichtigt werden konnte.
27
Gefördert durch:
aufgrund eines Beschlusses des
deutschen Bundestages
Abbildung 7: Strom- und Treibstoffsubventionen (in Billionen Rupien)
160
140
120
100
80
60
40
20
0
Stromsubventionen
Treibstoffsubventionen
2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011
Quelle: Finanzministerium, Badan Pusat Statistik (2011), Indonesia Yearbook 2011
Jedoch hat die indonesische Regierung bereits 1982 erkannt, dass es nötig ist, vor dem
Hintergrund schwindender Ressourcen im Bereich der fossilen Brennstoffe, mithilfe eines
neuen energiepolitischen Konzepts eine Diversifizierung der Energiequellen vorzunehmen.
Nachdem eine Vielzahl von Strategien entwickelt wurde und unwirksame präsidiale Dekrete
erlassen wurden, formulierte die Regierung 2003 erstmals konkrete Anweisungen für eine
„Grüne Umweltpolitik“. Die „Grüne Umweltpolitik“ stellte erstmals einen institutionellen
Rahmen zur Verfügung, in dem Unternehmen arbeiten konnten, und war gleichzeitig der Start
der Sozialisierung von energiepolitischen Themen.
In der Folge hat die Regierung 2005 den “Energieplan” entworfen, der einen Leitfaden zur
Bestimmung aller anstehenden Entwicklungsstrategien des Energiesektors darstellte. Das
Dokument enthält eine Reihe von Programmen, darunter den Abbau von Stromsubventionen,
die Schaffung von Anreizprogrammen sowie die Einführung einer Kohlenstoffsteuer. Der
28
Gefördert durch:
aufgrund eines Beschlusses des
deutschen Bundestages
“Energieplan” war der erste ernsthafte Versuch der Regierung die Nutzung erneuerbarer
Energien im nationalen Energiemix zu fördern.
2006 folgte dem “Energieplan” ein Dekret des Präsidenten zur Einführung einer nationalen
Energiepolitik. Die Idee der Energiediversifizierung wurde durch das Aufstellen eines Fahrplans
mit Zielsetzungen, die bis zum Jahr 2025 erreicht werden sollen, genau festgelegt. Der für 2025
angestrebte Energiemix ist in Abb. 8 grafisch dargestellt.
Abbildung 8: Ziele für 2025
Oel
Gas
Kohle
Geothermie
Wind, Solar, Wasser
verfluessigte Kohle
5%
Biokraftstoffe
5% 5% 2%
20%
33%
30%
Quelle: EKONID (2012)
Die in der Grafik abgebildeten Zielsetzungen wurden bereits einige Male neu festgelegt, wobei
ein Anstieg des Anteils erneuerbarer Energien festzustellen ist. (Vgl. Abb. 9)
Zur gleichen Zeit hat die indonesische Regierung Verordnungen herausgegeben, um die
Entwicklung alternativer Energiequellen zu fördern. Jedoch muss in diesem Zusammenhang
erwähnt werden, dass dabei der Schwerpunkt auf dem On-Grid Bereich liegt und die Nutzung
von Erdwärme und Wasserkraft besonders hervorgehoben wird.
29
Gefördert durch:
aufgrund eines Beschlusses des
deutschen Bundestages
In der zweiten Hälfte des Jahres 2011 formulierte die indonesische Regierung den nationalen
Energiemix neu. Dieses “Vision 25/25” genannte Strategiepaper hat zwei wesentliche Ziele: (1)
Energieeinsparung und (2) Energiediversifizierung41.
Um sein Energiemanagement zu verbessern, verpflichtete sich die Regierung zu:

Erhöhung des Anteils der erneuerbaren Energien bis 2025 auf 25%

Reduzierung der anteiligen Energienachfrage von Unternehmen um 33,85%
Da der Plan, sowohl die Angebots- als auch die Nachfrageseite anzuvisieren, äußerst
umfangreich ist, bedarf es wichtiger Investitionen und anderer unterstützender Maßnahmen.
Viele Fürsprecher der “Vision 25/25” raten der Regierung dazu, die Ölsubventionen zu senken
oder ganz aufzuheben und ein ähnliches Subventionssystem für die erneuerbaren Energien
einzuführen. Während die Implementierung von Subventionen in der Tat dazu führen würden,
die Wettbewerbsfähigkeit erneuerbarer gegenüber fossilen Energien zu erhöhen42, stellt die
Tatsache, dass verschiedene Ministerien eng miteinander kooperieren müssten, eine weitere
Herausforderung dar.
41
42
Directorate General for Renewable Energies and Energy Conservation (2011)
Oleh M. Sarwani (2011), “Renewable Energy needs incentives“ in Bisnis Indonesia
30
Gefördert durch:
aufgrund eines Beschlusses des
deutschen Bundestages
Abbildung 9: Umgestaltung der nationalen Energieversorgung
Nationaler Energiemix
2010
1,50%
26,38%
21,90%
"Vision 25/25"
Öl
3,29%
Öl
46,93%
25%
Gas
22%
Kohle
Gas
30%
23%
Kohle
Erdwärme
Wasserkraft
New and
Renewable
Energies
Quelle: Eigene Darstellung nach EKONID (2012)
So würde das Ministerium für Energie und Bodenschätze zum Beispiel die Hilfe des
Finanzministeriums benötigen, um Anreize für Investitionen durch Unternehmen zu schaffen.
Ein weiterer Vorschlag besteht darin, die Ziele für das Jahr 2025 in jährliche Ziele
umzuformulieren, um den tatsächlichen Fortschritt besser kontrollieren zu können.
Einen ersten Versuch, die Implementierung der Vision 25/25 von Regierungsseite
voranzutreiben, stellte zum Beispiel die vorherig beschriebene Verordnung 4/2010 dar, die
darauf abzielt, private Investoren zu gewinnen, die bereit sind, Kapital für den Bau neuer
Kraftwerke und der dazugehörigen Überlandleitungen zur Verfügung zu stellen.
31
Gefördert durch:
aufgrund eines Beschlusses des
deutschen Bundestages
3.5) Marktakteure
3.5.1) Wettbewerbssituation
Die Wettbewerbssituation im Markt für Solarenergie Indonesiens lässt sich am besten
beschreiben durch eine Gegenüberstellung des durch den indonesischen Staat geprägten
Marktsegments und des privatwirtschaftlich geprägten Marktsegments. Im Wettbewerb um
Regierungsprojekte sind folgende Erfolgsfaktoren festzustellen: Notwendig ist ein etabliertes,
vertrauensvolles Geschäftsverhältnis zu Personen der Institution, die die Projekte vergibt. Dies
ist notwendig, um ausreichende und aktuelle Informationen zu relevanten Ausschreibungen zu
bekommen sowie einen reibungsloseren Prozess zu fördern. Zudem ist festzustellen, dass bei
Regierungsprojekten in der Regel Produkte mit Kostenvorteil technischen Lösungen mit
Qualitätsvorteil vorgezogen wurden. Nach einer Schätzung von indonesischen PVUnternehmern liegen die Preise pro Watt bei namenhaften internationalen Herstellern bei rund
3 US$, während man auf ca. 2US$ bei zweit- und drittrangigen chinesischen Hersteller kommt.
Aufgrund dieses Preisunterschiedes haben bei vergangenen Regierungsprojekten insbesondere
letztere hohe Absatzzahlen erzielt.
Aufgrund der längerfristigen ökonomischen Interessen werden im kommerziellen Markt
insbesondere an die Qualität der Produkte Ansprüche gestellt. Gerade die negativen
Erfahrungen mit minderwertigen PV-Produkten führen hier aktuell zu einer verstärkten
Nachfrage nach funktionell verlässlichen Lösungen, u.a. damit das Vertrauen in die
Photovoltaiktechnologien im Energiemarkt wieder gestärkt wird. Diese Entwicklung wird
voraussichtlich auch bei laufenden und zukünftigen Regierungsprojekten zu beobachten sein.
32
Gefördert durch:
aufgrund eines Beschlusses des
deutschen Bundestages
In Indonesien selbst werden bisher noch keine Solarzellen hergestellt, allerdings sind
mittlerweile sechs Unternehmen in der weiterverarbeitenden Solarindustrie tätig und führen
somit zum Beispiel Laminierungen und Rahmungen der Solarmodule durch. Zu diesen
Unternehmen gehören PT LEN, PT AZET, PT SUP, PT SPU und PT Adyawinsa. Ausführliche Profile
von diesen und weiteren Unternehmen sind im Anhang zu finden. Viele andere Anbieter
arbeiten eng mit ausländischen Zulieferern zusammen, von denen oft auch technische
Weiterbildungen der lokalen Fachkräfte ausgehen. In der Weiterbildung herrscht weiterhin
großer Bedarf, vor allem in Bezug zu technisch anspruchsvolleren Großanlagen, wie sie in
aktuellen Regierungsprojekten geplant sind.
Aufgrund der rasant ansteigenden Nachfrage nach Solarprodukten ist davon auszugehen, dass
die lokale Industrie den Nachfragebedarf nicht decken kann. Dies trifft ebenso für den Fall der
Einführung eines Einspeisetarifs speziell für Photovoltaik zu. Hier liegt somit eine große Chance
für deutsche PV-Unternehmen, sich profitabel aufzustellen.
Zu weiteren wichtigen Akteuren im PV-Markt Indonesiens zählen neben den größeren in der
Modulherstellung tätigen Unternehmen (APAMSI) der Verband der PV-Unternehmen APSURYA,
sowie die Gesellschaft für Erneuerbare Energien (METI). Diese Gruppen vertreten nicht nur die
Interessen der lokalen Industrie, sondern die PV allgemein und können als gute Plattformen für
einen weiteren Informationsaustausch betrachtet werden.
Die Marktstruktur ist durch PLN entscheidend geprägt. Das staatliche Unternehmen vergibt
nicht nur umfangreiche Projekte und trifft oft wichtige marktpolitische Entscheidungen,
sondern es ist auch der potentielle Geschäftspartner für die Abwicklung von Power Purchase
Agreements. Im politischen Kontext gilt das Direktorat für neue und erneuerbare Energien im
33
Gefördert durch:
aufgrund eines Beschlusses des
deutschen Bundestages
MEMR als einflussreichster Akteur. Relevant für PV-Unternehmen sind zudem die
verschiedenen Ministerien, Provinz- und Distriktregierungen, die über Ausschreibungen
Projekte mit größerem Bedarf an PV-Produkten nachfragen.
3.5.2) Administrative politische Instanzen, Organisationen und Beratungsstellen
1. MEMR (Ministerium für Energie und Bodenschätze)
Beschreibung der Institution: Das Ministerium und die ihm unterstellten Behörden sind für die
Regulierung des gesamten Energiesektors in Indonesien zuständig. Das MEMR ist darüber
hinaus verantwortlich für die Entwicklung eines Energie-Masterplans, die 10-Jahres-Bewertung
der
Angebots-
und
Nachfragemacht,
die
Investitionen
in
Energiequellen,
die
Finanzierungspolitik sowie die Planung der Nutzung von erneuerbaren Energien. Zu den
weiteren Aufgaben des Ministeriums gehört die Vergabe von bestimmten Geschäftslizenzen für
Anlagen und Lizenzen für den Elektrizitätssektor. Die Entwicklung der Erneuerbaren Energien
wird von der DGEEU, der Generaldirektion für Elektrizität und Energieauslastung („Directorate
General of Electricity and Energy Utilization“) und der Generaldirektion für erneuerbare
Energien und Energieeinsparung („Directorate General of New Renewable Energy and Energy
Conservation“) durchgeführt.
Projekte im Bereich Solar: Errichtung von Solarenergiesystemen in Zentraljava, den
Karamunjawa-Inseln, Jepara und des ländlichen Elektrizitätsnetzes im Jahre 2011. Es besteht
eine Kooperation mit der japanischen Regierung bezüglich der Nutzung von erneuerbaren
Energien, einschließlich Solarenergie. Im Rahmen dieses Projekts findet seit dem Jahr 2000 die
jährliche Konferenz „Indonesia – Japan Energy Round table” statt.
34
Gefördert durch:
aufgrund eines Beschlusses des
deutschen Bundestages
2. DGEEU („Directorate General of Electricity and Energy Utilization“ / Generaldirektion für
Elektrizität und Energieauslastung )
Beschreibung der Institution: Führt den Vorsitz über das Komitee zur Elektrifizierung der
ländlichen Gebiete, welches für das Verwalten des gesamten Elektrizitätssektors und die
Sicherstellung der ressortübergreifenden Koordination und Kooperation für Angelegenheiten
des staatlichen Programms zur Elektrifizierung ländlicher Gebiete zuständig ist. Darüber hinaus
koordiniert und unterstützt die DGEEU die Projektentwicklung
des SPPAs („Small Power
Purchase Agreement“)
Projekte im Bereich Solar: Die DGEEU führte von 2008 bis 2011 ein Forschungsprojekt durch,
organisiert von der australischen „University of New South Wales“, mit dem Anliegen, Barrieren
für erneuerbare Energien in ländlichen Teilen Indonesiens durch gemeinschaftliches Capacity
Building zu beseitigen. Die DGEEU beteiligte sich an diesem Projekt, welches von der
australischen Behörde im Rahmen von Entwicklungshilfe finanziert wurde.43
3. PLN („Perusahaan Listrik Negara“)
Beschreibung der Institution: PLN ist der einzige Energieversorger Indonesiens. Das
Unternehmen befindet sich in Eigentum des Staates und ist zuständig für die Erzeugung,
Übertragung,
Verteilung
und
die
Versorgung
der
Energie.
Seit
dem
Jahr 2002 ist die Energieerzeugung auch für private Unternehmen möglich, jedoch sind alle
Energieproduzenten dazu verpflichtet, das existierende Netz von PLN zu nutzen. PLN wird vom
43
EKONID (2012)
35
Gefördert durch:
aufgrund eines Beschlusses des
deutschen Bundestages
Ministerium für Energie und Bodenschätze (MEMR), dem Finanzministerium sowie dem
Ministerium für staatliche Unternehmen reguliert und überwacht. In der ersten Hälfte des
Jahres 2011 hat PLN 88.2 Terawattstunden erzeugt.
Projekte im Bereich Solar: PLN plant den Bau von 1000 Solarkraftwerken, um isolierte Inseln
und Gebiete Indonesiens mit Strom zu versorgen. Das sogenannt 1000-Islands-Project wird im
Kapitel 4.2.1 im Detail beschrieben. Im Jahr 2010 wurden in den ostindonesischen Gebieten
Derawan, Bunaken, Raja Ampat, Wakatobi, Banda und Trawangan
bereits sechs
Solarkraftwerke erfolgreich in Betrieb genommen. 2011 folgten 100 Solarkraftwerke auf kleinen
Inseln im Osten Indonesiens im Rahmen eines Vorgängerprojektes des 1000-Islands-Projektes.
Im selben Jahr realisierte PLN den Bau einer Anlage auf der Insel Makalehi im Umfang von 200
kW. Der Bau von weiteren Anlagen auf 14 umliegenden Inseln ist bereits in Planung.
4. DEN („Dewan Energi Nasional“ / Nationales Energie Gremium)
Beschreibung der Institution: Das Gremium wurde 2009 eingerichtet und formuliert die
nationale Energiepolitik, den nationalen Energie-Masterplan sowie den Vorgehensplan bei
Energiekrisen und die Überwachung der Richtlinien des gesamten Energiesektors. Es
koordiniert die Art, die Menge und den Ort der Energiequellen, die zurückgehalten werden. Das
Gremium wird vom Ministerium für Energie und Bodenschätze geleitet.
Projekte im Bereich Solar: Das DEN arbeitet mit der CPPCC („Chinese People’s Political
Consultative Conference“ / Politische Konsultativkonferenz des chinesischen Volkes)
36
Gefördert durch:
aufgrund eines Beschlusses des
deutschen Bundestages
zusammen. Zusammen versuchen sie, grüne Energien, wie Photovoltaik und Windenergie zu
fördern sowie den Umweltschutz durch Beseitigung von Atomkraft voranzutreiben.44
5. BAPPENAS („National Development Planning Agency” / Nationale Planungsagentur)
Beschreibung der Institution: Die Hauptaufgabe ist die Planung der Entwicklung Indonesiens.
Die Einheiten und Aufgaben, die im Zusammenhang mit dem Energiesektor stehen, sind die
Folgenden:
-
Amt für Elektrizität, Energieentwicklung und Bergbau: Zuständig für die Priorisierung
von Projekten für erneuerbare Energien, spezielle Elektrifizierungsprojekte in ländlichen
Gebieten, die Festlegung des Umfangs der staatlichen Unterstützung und der Ernennung
staatlicher Projektpartner.
-
Ermöglicht und finanziert die Durchführung von Public Private Partnership (PPP)
Projekten.
-
Private Sector Cooperation Centre (PKPS): Ermöglicht die
Kooperation bei
Infrastrukturprojekten zwischen der Regierung und privaten Investoren.
-
„Central Java Coal Fired Power Plant“ (CJCPP): Pilotprojekt für PPP Projekte im
Stromsektor
Projekte im Bereich Solar: „MP3EI Projekt“, welches aus 17 Infrastrukturprojekten besteht. Im
Rahmen dieser Infrastrukturprojekte soll unter anderem die Energieversorgung abgelegener
Regionen Indonesiens verbessert werden. Um das zu erreichen sollen vor allem alternative
Energien eingesetzt werden.45
44
45
EKONID (2012)
Coordinating Ministry For Economic Affairs (2011)
37
Gefördert durch:
aufgrund eines Beschlusses des
deutschen Bundestages
6. Finanzministerium
Beschreibung der Institution: Das Ministerium ist zuständig für das Aufstellen des Finanzplans
für den Energiesektor, bevor dieser von der Legislative genehmigt wird. Es macht Vorschläge für
steuerliche Anreize, Subventionen im Energiebereich und Darlehensvereinbarungen für das
staatlichen Energieunternehmen PLN sowie sämtliche staatlichen Zusagen bezogen auf
Energieprojekte. Neben diesen routinemäßigen Aufgaben, spielt das Finanzministerium eine
wichtige Rolle in der Zusammenarbeit mit multilateralen Institutionen wie der Weltbank und
der Asiatischen Entwicklungsbank. Es hat die Errichtung des „Indonesian Clean Technology
Fund“ (CTF) initiiert, welches Projekte zur Errichtung sauberer Energien in Indonesien mit
einem Volumen von 250 Millionen US Dollar finanziert. Das Ministerium hat mittlerweile die
Rolle der führenden Agentur bei Projektvorschlägen eingenommen.
Projekte im Bereich Solar: Beschleunigung des Masterplans und Erweiterung des „MP3EI
Projektes“: Errichtung von Solarsystemen eines Pumpspeichers in Ciskoan im Volumen von
1000 MW („Upper Cisokan Pump Storage“), eines Solarkraftwerkes in Timika (Papua), in
Miangas (150 kWp) und in Sebatik in Ost Kalimantan (200 kWp).46
7. BKPM (Die für Investitionen zuständige Koordinierungsstelle)
Beschreibung der Institution: BKPM bietet ganzheitliche Dienstleistungen im Bereich der
Lizenzierung sämtlicher Elektrizitätsprojekte einschließlich fortlaufender Projekte, die private
Teilnahme erfordern, an. Die Institution ist primär eine Schnittstelle zwischen Wirtschaft und
Regierung. Sie ist damit beauftragt, einheimische und ausländische Direktinvestitionen durch
das Herstellen eines dafür förderlichen Investitionsklimas voranzutreiben. Dabei hat die
46
EKONID (2012)
38
Gefördert durch:
aufgrund eines Beschlusses des
deutschen Bundestages
Behörde vor allem das Ziel, hochwertige Investitionen zu generieren, die dazu im Stande sind,
die soziale Ungleichheit zu beheben und Arbeitslosigkeit zu reduzieren. Die BKPM bietet
Investoren auch die Vermittlung von Geschäftspartnern an.
8. BPPT (Ministerium für Forschung und Entwicklung)
Beschreibung der Institution: Zuständig für die Durchführung von Technologieforschung und entwicklung. Das BPPT ist in der Pilot- und Vorverkaufsphase von Projektentwicklungen
involviert.
Projekte im Bereich Solar: Forschungs- und Labortests über den Nutzen von Solarenergie im
Januar des Jahres 2011. Außerdem Errichtung eines Solarstromsystems in der Region Sumba
Barat Daya und Installation eines Solarenergie-Kraftwerks zur Bereitstellung von Beleuchtungen
für Häuser in Desasukatani, West Java 1987. Im Jahr 1991 wurde mit Hilfe des PräsidentenFonds („Banperes“) 3445 SHS in 15 Provinzen Indonesiens eingerichtet. 2004 baute das BPPT
ein Solarkraftwerk auf Basis eines Hybridsystems in der Provinz Gorontalo. 47
9. NC-CDM („National Commission for Clean Development Mechanism“ / Nationale
Kommission für den Mechanismus für umweltverträgliche Entwicklung)
Beschreibung der Institution: Nationale Behörde für eine saubere Entwicklung der Umwelt nach
dem Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen („United Nations
Framework Convention on Climate Change“ / UNFCCC). Es vertritt neun staatliche Stellen: (1)
Umwelt; (2) Energie und Bodenschätze (3) Forstwirtschaft; (4) Industrie; (5) Außenwirtschaft;
47
EKONID (2012)
39
Gefördert durch:
aufgrund eines Beschlusses des
deutschen Bundestages
(6) Innerstaatliche Angelegenheiten; (7) Transport; (8) Landwirtschaft; und (9) die Nationale
Planungsagentur.
10. IRES („Indonesian Renewable Energy Society“ / Indonesische Gesellschaft für
Erneuerbare Energien) / METI (Masyarakat Energi Terbarukan Indonesia)
Beschreibung der Institution: Es handelt sich um ein Kommunikations-, Beratungs-, und
Kooperationsforum für Experten, mit dem Ziel den Gebrauch und den Nutzen erneuerbarer
Energien zu fördern, um der nationalen Nachfrage nach Energie nachzukommen. Die Mitglieder
sind
Wissenschaftler,
Pädagogen,
Mitarbeiter
der
Aufsichtsbehörde,
Geschäftsleute,
Organisationen, NGO’s und andere Stakeholder.
Projekte im Bereich Solar: Organisation von „World Renewable Energy Regional Congress and
Exhibition“ (WRERCE) unter Leitung des „World Renewable Network“ (WRN) alle zwei Jahre.
Das Forum ist Veranstalter von Konferenzen, Seminaren, Workshops und Schulungen.
11. GIZ (Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit)
Beschreibung der Institution: Die Vorgängerinstitutionen der GIZ sind seit 1975 im Auftrag des
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) in Indonesien
aktiv. Die drei Hauptaufgabenfelder der GIZ sind der Kampf gegen den Klimawandel, die
Entwicklung des privaten Sektors und die Unterstützung bei der Entwicklung von GoodGovernance-Strukturen sowie Programmen zur politischen Dezentralisierung.
Projekte im Bereich Solar: Organisation eines Workshops zum Thema „Solarenergie in
Indonesien“ am 7. März 2012 in Berlin. Kooperation mit der Deutsch-Indonesischen Industrie-
40
Gefördert durch:
aufgrund eines Beschlusses des
deutschen Bundestages
und Handelskammer im Rahmen der Konferenz „German-Indonesian Renewable Energy days“
im Oktober 2011.48
12. KFW (Deutsche Kreditanstalt für Wiederaufbau)
Beschreibung der Institution: Finanzierung von weltweiten Investitionen von deutschen
Privatleuten sowie kleinen und mittelständischen Unternehmen mit dem Ziel die deutsche
Wirtschaft zu fördern und anhaltende Investitionen in die kommunale und soziale Infrastruktur
sicherzustellen, um strukturelle Veränderungen und eine Verbesserung des Allgemeinwohls
herbeizuführen.
13. APAMSI (Gesellschaft Indonesischer Hersteller von Solarmodulen)
Beschreibung
der
Institution:
Das
Ziel
der
Gesellschaft
ist
die
Stärkung
der
Wettbewerbsfähigkeit von einheimischen Herstellern und Produkten. APAMSI unterstützt das
Netzwerk der Unternehmen im Solar-Bereich und erstellt technische Normspezifikationen für
Solarmodule. Organisation von Schulungen zu den Themen, Testverfahren und Preisgestaltung
sowie eine Ausstellung zur Solarenergie.
Projekte im Bereich Solar: Experten-Workshop im Januar 2012 unter der Teilnahme von
Elektroingenieuren. Austausch von Informationen über Solarenergie und Anwendungen wie
Solarladeregler, bidirektionale Wechselrichter oder Fernüberwachungssysteme. 49
48
49
EKONID (2012)
EKONID (2012)
41
Gefördert durch:
aufgrund eines Beschlusses des
deutschen Bundestages
14. APERLINDO (Asosiasi Industri Perlampuan Listrik Indonesia)
Beschreibung der Institution: APERLINDO wurde im Jahr 1980 von Geschäftsleuten aus dem
Bereich der elektrischen Beleuchtung gegründet. Die Gesellschaft ist seinen Mitgliedern durch
das Geben von Handlungsempfehlungen sowie durch das Sammeln und Verbreiten von
Informationen behilflich. Darüber hinaus fördert APERLINDO die Mitglieder und deren Produkte
durch Ausstellungen, Workshops, Symposien und regelmäßig erscheinenden Publikationen
einem breiteren Publikum und Markt, lokal und global, zugänglich zu machen. Die Gesellschaft
nimmt an bilateralen Kooperationen teil, zusammen mit den Ministerien für Handel und
Industrie sowie dem für Energie und Bodenschätze, um die Leistungsfähigkeit und
Nachhaltigkeit der nationalen Industrie zu verbessern.
3.5.3) Fachkräfte
Die Verfügbarkeit von Fachkräften im Bereich der Solarwirtschaft in Indonesien variiert
bezüglich der spezifischen Expertise. So ist im Bereich der SHS, dem Zusammenbau von
Modulen (Laminierung, Rahmung), und mit Einschränkungen auch bezüglich der Konstruktion
und Instandhaltung kleinerer (bis 200 KWp) PV-Anlagen ein gutes Qualifikationsniveau
vorhanden.
Die größeren Unternehmen beschäftigen die in der Branche notwendigen und entsprechend
zertifizierten Mitarbeiter aus dem Bereich der Elektromechanik, sowie Bau und Montagewesen.
Spezifische PV-bezogene Ausbildungsprogramme gibt es bisher in Indonesien nicht. Es gibt
Hinweise, dass Kurse im Bereich der erneuerbaren Energien an der Universität UPH in Jakarta
und der Universität Udayana auf Bali geplant werden. Aktuell decken die indonesischen PV42
Gefördert durch:
aufgrund eines Beschlusses des
deutschen Bundestages
Unternehmen ihren Qualifikationsbedarf über interne Trainingskurse, teilweise auch mit
Trainern ihrer internationalen Geschäftspartner.
Ein Mangel an Fachkräften gibt es durchweg im Bereich der Planung (Design), Konstruktion und
Betrieb größerer PV-Kraftwerke, gerade auch in Bezug zur Hochspannungstechnik. Zudem ist
aktuell keine Produktionskapazität für die entsprechenden Anlagen vorhanden. Die großen
Wachstumsaussichten in diesem Bereich deuten auf die Notwendigkeit von Fort- und
Weiterbildungsmaßnahmen hin, auf die deutsche Unternehmen in ihren Kooperationsvorhaben
mit lokalen Unternehmen vorbereitet sein sollten.
4.) Photovoltaik-Hybrid in Indonesien
In den letzten Jahrzehnten ist die Nachfrage nach Elektrizität enorm angestiegen, was sich im
Hinblick auf die rasant wachsende Wirtschaft und auf das Bevölkerungswachstum in den
nächsten Jahrzenten fortsetzen wird. Eine Verdreifachung der Nachfrage wird von Experten
erwartet. Das Ziel ist es, durch den Jährlichen Neubau von Kraftwerken mit 3500-4500 MWp
diesem Anstieg so gut es geht gerecht zu werden. Diesbezüglich bietet Indonesien riesige
Potentiale für die Nutzung von Sonnenenergie, die bisher noch nicht in signifikanten Mengen
genutzt werden. Besonders im Osten gibt es unter anderem aufgrund der Strukturen des
Stromnetzes Unternehmen, die nicht auf Strom von PLN zugreifen können. Diese Unternehmen
produzieren ihren Strom in der Regel mithilfe von autark betriebenen (Diesel-) Kraftwerken.
(„Captive Power“) Eine derartige Selbstversorgung ist sehr kostenintensiv und belastend für die
Unternehmen einerseits und schädlich für die Umwelt andererseits.
43
Gefördert durch:
aufgrund eines Beschlusses des
deutschen Bundestages
In der indonesischen Energiepolitik gibt es zurzeit eine Entwicklung weg von der
Subventionierung von Öl hin zu einer Subventionierung alternativer Energien. Es wird
angestrebt, bis 2025 einen Anteil von 25% alternativer Energien im nationalen Energiemix zu
haben. Zudem wurde in der Vergangenheit der Strommarkt Indonesiens – bis auf wenige
Ausnahmen – beinahe vollständig liberalisiert.
Vor dem Hintergrund des Wachstums der Stromnachfrage, den politischen Entwicklungen
sowie der teuren Selbstversorgung von Unternehmen im Osten des Landes, bestehen in den
solchen Gebieten enorme Marktpotentiale für PV-Unternehmen im Off-Grid-Bereich. Wie diese
Potentiale von deutschen Solarenergietechnikherstellern genutzt werden können, wird im
Folgenden diskutiert.
Dazu wird im ersten Teil dieses Kapitels kurz auf die technisch möglichen Diesel-HybridLösungen beschrieben, die auf dem indonesischen Off-Grid-Markt abgesetzt werden können.
Im zweiten Teil werden dann aktuelle Markteintrittschancen analysiert.
4.1) Diesel-Hybridlösungen für den indonesischen Markt
4.1.1) PV-Diesel-Hybrid
Abbildung 10 zeigt, dass die Sonneneinstrahlung im Osten Indonesiens eine sehr hohe
Intensität besitzt und ein dementsprechend hohes Potential für die Nutzung der Sonnenenergie
birgt. Es ist zu erkennen, dass in Sulawesi, Nusa Tenggara, Papua und Maluku die Leistung etwa
4,8 kW/h/m2 beträgt. Im Süden Papuas beträgt diese etwas mehr als 5 kW/h2. Das Mittel der
44
Gefördert durch:
aufgrund eines Beschlusses des
deutschen Bundestages
täglichen Sonnenstunden liegt bei ca. 12 h.50
Abbildung 10: Ressourcenpotential Solarenergie (in kW/m2/Tag)
Quelle : WWF (2012))
Eine Nutzung der im Osten Indonesiens zur Verfügung stehenden Sonnenenergie durch eine
Photovoltaik-Diesel-Hybridtechnologie wäre aus ökologischen, sozialen und ökonomischen
Gründen sehr sinnvoll.
Bei deutschen Anbietern von Solartechnik unterscheiden sich die verschiedenen Diesel-PVHybridlösungen von Unternehmen zu Unternehmen, basieren jedoch alle auf dem gleichen
Prinzip. Die Systeme bestehen in der Regel aus fünf funktionellen Hauptbestandteilen:
1. Gensets (Vgl.: Abb.11, Nr.7+8): Der Dieselgenerator ist bei den hier betrachteten
Produzenten von Captive Power bereits vorhanden. Es ist abhängig von den lokalen
Begebenheiten möglich, sowohl bei privat genutzten Dieselgeneratoren mit geringer
50
Jacobs, G., 2010
45
Gefördert durch:
aufgrund eines Beschlusses des
deutschen Bundestages
Leistung als auch bei industriell genutzten Dieselgeneratoren ein PV-DieselHybridsystem zu installieren.
2. PV-Array (Vgl.: Abb.11, Nr.5): Bei der Grösse und der Anzahl der Solarzellen gibt es
Systemlösungen mit einer Leistung von wenigen Kilowatt für die Nutzung in
Privathaushalten und Lösungen mit einer Leistung von bis zu drei Megawatt für die
industrielle Nutzung.
3. Solar Charge Controller (Vgl. Abb.11, Nr. 3): Dieser Bestandteil lädt die Batterie auf,
wenn nicht benötigte Kapazitäten an Sonnenenergie vorhanden sind.
4. Batterie (Vgl. Abb.11 Nr. 4): Auf dem Markt gibt es ebenfalls Batterien verschiedener
Grössen, weswegen die Kapazität einzelfallspezifisch ausgewählt werden kann.
5. Bidirectional Inverter/Charger (Vgl. Abb.11, Nr. 1):
Dieser Bestandteil des
Hybridsystems verbindet die verschiedenen Bestandteile und schaltet je nach
Bedarfssituation zusätzliche Leistung von der Batterie beziehungsweise dem
Dieselgenerator hinzu oder ab. Bei dem Inverter gibt es von Unternehmen zu
Unternehmen
verschiedene
Systemlösungen.
Besonders
bezüglich
der
Steuerungssoftware gibt es signifikante funktionelle und qualitative Unterschiede.
Welche Hard- und Software am sinnvollsten ist, muss ebenfalls von den Begebenheiten
des spezifischen Projektes abhängig gemacht werden.
46
Gefördert durch:
aufgrund eines Beschlusses des
deutschen Bundestages
Abbildung 11: Funktionsweise PV-Diesel-Hybrid
Quelle: Sudradjat, A., 2005
Das Ziel des Hybrid Systems ist, die vorhandene Sonnenenergie vollständig zu nutzen, um so
Diesel zu sparen. Jedoch kann zum Beispiel Wolken durch am Himmel keine neue
Sonnenenergie von der Photovoltaikanlage in Strom umgewandelt werden, wird zunächst
Strom von der Batterie bezogen sofern diese geladen ist. Ist dies nicht der Fall, wird Strom vom
Dieselgenerator bezogen. Dieses Prinzip ist in der Abbildung 12 schematisch dargestellt. Durch
die reduzierte Nutzung des Dieselgenerators kann entsprechend der Dieselverbrauch minimiert
werden.
Neben einer Vielzahl anderer Anlagen wurden, um ein konkretes Beispiel zu nennen, in Zentral
Sulawesi sechs solcher PV-Diesel-Hybrid Anlagen installiert. Jedes dieser Systeme hat
47
Gefördert durch:
aufgrund eines Beschlusses des
deutschen Bundestages
Solarkollektoren mit einer Spitzenkapazität von 8 kWp und einer Batterie mit einer
Speicherkapazität von 86,4 kWh. Die Dieselgeneratoren haben eine Kapazität von 25 kW.
Abbildung 12: Beispiel Verlaufskurve Energieversorgung
Quelle: HID EUROPE (2013)
Diese Anlagen dienen der Stromversorgung von verschiedenen Privathaushalten. Eine weitere
Anlage wurde in Gorontalo gebaut. Hier wurden 400 Haushalte mit jeweils 450 Watt
Strombedarf mithilfe eines 24 kWp Moduls, einer 480 kWh fassenden Batterie und einem 125
kVA Dieselgenerator elektrifiziert.51
Ähnliche Projekte wie diese sollen im Rahmen des 1000-Islands-Projekts ebenfalls umgesetzt
werden. Auf dieses von PLN ins Leben gerufene Projekt wird im zweiten Teil dieses Kapitels
ausführlich eingegangen.
51
Sudradjat, A., 2005
48
Gefördert durch:
aufgrund eines Beschlusses des
deutschen Bundestages
4.1.2) PV-Wind-Diesel Hybrid
Die durchschnittlichen Windgeschwindigkeiten in Indonesien liegen zwischen 1,3 und 6,3 m/s.52
Im
überregionalen
Vergleich
sind
diese
Geschwindigkeiten
relativ
gering.
Einen
differenzierteren Überblick zum vorhandenen Windpotential bietet die Abbildung 13. Es
ist jedoch darauf hinzuweisen, dass es viele verschiedene Daten im Bezug auf das
Windenergiepotential
Indonesiens
vorhanden
sind
und
demnach
keine
vollständig
zuverlässigen Angaben gemacht werden können.
Den vorliegenden Daten der „Indonesia Wind Energy Society“ und der Abbildung 13 zufolge
sind insbesondere in Ost- und West Nusa Tenggara, Nord Sulawesi und in Maluku die
durchschnittlichen Windgeschwindigkeiten verhältnismäßig hoch.53 So kann es auf diesen Inseln
durchaus sinnvoll sein, ein Hybridsystem zu bauen, das neben dem Dieselgenerator und den
Sonnenkollektoren zusätzlich die vorhandene Windenergie mithilfe einer Windturbine nutzt.
Das grundlegende Prinzip des beschriebenen Hybridsystems wird bei dieser Lösung jedoch
beibehalten.
52
53
IWES (2012)
IWES (2012)
49
Gefördert durch:
aufgrund eines Beschlusses des
deutschen Bundestages
Abbildung 13: Potential Windenergie Indonesien
Quelle: IWES (2012)
Durch die zusätzliche Nutzung der zur Verfügung stehenden Windenergie kann jedoch eine
höhere Spitzenkapazität erreicht werden. Zusätzlich kann bei entsprechenden Winden auch
nachts Strom generiert werden, was theoretisch eine ganztägige Abdeckung des Strombedarfs
mithilfe alternativer Energien möglich machen würde. Dennoch kann durch die Nutzung von
Sonnenenergie in Indonesien aufgrund der vielen Sonnenstunden und der hohen Intensität eine
sicherere Deckung des Bedarfs gewährleistet werden. Vor dem Hintergrund dieser Tatsachen
müssen die lokalen Begebenheiten jeweils genauestens analysiert werden, um eine
Entscheidung bezüglich der Verwendung von Solar- oder Windenergie zu treffen.
Eine dem Solar-Wind-Dieselhybrid-Prinzip entsprechende Anlage wurde bereits auf Bali gebaut.
Der erzeugte Strom wird für die Elektrifizierung einer Base Tranciever Station genutzt. Ein
50
Gefördert durch:
aufgrund eines Beschlusses des
deutschen Bundestages
weiteres Hybridsystem Wind-PV und Diesel wurde in Rote Ndao in Ost Nusa Tenggara gebaut.
Hier wurden 4 Windturbinen mit je 10 kWp Kapazität in Kombination mit Solarkollektoren, die
eine Spitzenkapazität von 36 kWp aufweisen.54
4.1.3) Weitere PV-Diesel-Hybrid-Technologielösungen
Eine weitere Variation der PV-Diesel Hybrid Technologien ist die Kombination eines
Dieselgenerators mit Wasserkraft. Diese Kombination bietet insbesondere die Vorteile, dass die
Installation der Wasserkraftanlage relativ kostengünstig ist und es möglich ist, konstant Strom
zu erzeugen. Es gibt jedoch nur eine sehr begrenzte Anzahl von Dieselgeneratoren, deren
Standort die notwendigen Voraussetzungen aufweist, um die Stromerzeugung mithilfe von
Diesel durch die Nutzung der Wasserkraft zu ersetzen. In der Regel richtet sich die
Standortauswahl von Wasserkraftwerken nach den lokalen Begebenheiten.
Zusätzlich zu den aufgeführten Kombinationen von Energieträgern können die Solarkollektoren
und die Dieselgeneratoren ebenfalls mit Erdwärme kombiniert werden. Im Bereich Erdwärme
hat Indonesien zwar enorme Potentiale. Jedoch kann auch die Geothermie nur sehr begrenzt
mit der Stromerzeugung mithilfe von Dieselgeneratoren kombiniert werden, da zur Nutzung
der Erdwärme viele verschiedene Standortvoraussetzungen gegeben sein müssen.
Da nur in speziellen Fällen die Möglichkeit besteht derartige Technologien zu kombinieren und
demnach im Bereich der Off-Grid-Technologien nur sehr begrenztes Marktpotential besteht,
werden im Folgenden lediglich PV-Diesel- und PV-Wind-Diesel-Hybridlösungen mit einbezogen.
54
IWES (2012)
51
Gefördert durch:
aufgrund eines Beschlusses des
deutschen Bundestages
4.2) Aktuelle Markteintrittschancen
Es
wurde
vorhergehend
kurz
erläutert,
welche
verschiedenen
PV-Diesel-Hybrid
Umsetzungsmöglichkeiten aufgrund der spezifischen Gegebenheiten im Off-Grid-Bereich
Indonesiens sinnvoll erscheinen. Was es für Chancen gibt, die eigenen Produkte am Markt zu
etablieren wird in diesem Teil erläutert. Hierzu werden im Folgenden drei verschiedene
bestehende bzw. potentielle Märkte der Solarbranche aufgezeigt, in denen es jeweils darum
geht,
durch
Nutzung
der
erneuerbaren
Energiepotentiale
die
Abhängigkeit
von
Dieselgeneratoren bei der Stromproduktion zu reduzieren.
4.2.1) 1.000-Island-Projekt
Das primäre Ziel des von PLN ins Leben gerufenen 1.000-Islands-Projekts (proyek 1.000 pulau)
ist der Bau von 1.000 PV-Elektrizitätswerken, die erneuerbare Energien zur Stromerzeugung
nutzen, um an abgelegenen Orten den Einsatz von Diesel zu minimieren oder vollständig
einzustellen. Insgesamt ist es geplant, eine Kapazität von ca. 225 MWp bis zum Jahr 2015
mithilfe dieses Projektes neu installiert zu haben.55 Die sekundären Ziele des Projekts sind die
Reduktion des Dieselverbrauchs durch Nutzung erneuerbarer Energieressourcen, wodurch
gleichzeitig der CO2-Ausstoß vermindert werden soll. In abgelegenen Gebieten soll demnach
der Verbrauch von Diesel ab dem Jahr 2015 auf einen Anteil von 3% an der Stromproduktion
Indonesiens gesenkt werden. Zurzeit beträgt dieser Anteil in den abgelegenen Gebieten
Indonesiens noch 19%. Zudem soll der private Sektor in der Energieindustrie gestärkt werden
und gleichzeitig die Investitionen von PLN in erneuerbare Energien gesenkt werden, sodass sich
das nationale Energieunternehmen auf die Verbesserung der Performance der bestehenden
55
Dr. Azahari (2012)
52
Gefördert durch:
aufgrund eines Beschlusses des
deutschen Bundestages
Stromnetze konzentrieren kann. Mit dem teilweisen Ersetzen der Dieselgeneratoren durch
Solarkollektoren soll zusätzlich die Sicherheit der Energieversorgung stark verbessert werden.56
Im Rahmen des 100-Islands-Projekts, dem Vorgängerprojekt vom 1.000-Islands-Projekt, wurden
bereits 100 Solarkraftwerke mit einer Gesamtkapazität von 18.150 kWp errichtet. Die Standorte
waren in West Papua, North Maluku, Ost Nusa Tenggara, Süd und Süd-Ost Sulawesi und SüdKalimatan gelegen. Die Kosten für das Projekt beliefen sich auf etwa 63 Mio. US$.57
Für die konkrete Auswahl der Standorte (sog. high priority areas) wurden von PLN spezielle
Standortvoraussetzungen festgelegt: Der Standort muss sich in einem abgelegenen Gebiet bzw.
auf einer abgelegenen Insel befinden, in dem mit mangelnder Sicherheit der Energieversorgung
sowie hohen Ölpreisen gekämpft wird. Der Anteil alternativer Energien an der lokalen
Stromerzeugung darf nicht höher als 35% liegen und die Bevölkerungsverteilung muss stark
konzentriert sein. Außerdem muss an den Standorten ausreichend Sonneneinstrahlung
vorhanden sein und es darf kein Zugang zu Quellen von Hydro-Energie bestehen. Ein optionales
Kriterium zur Standortauswahl ist das Vorhandensein eines Dieselgenerators.58
Bezüglich der konkreten technischen Lösung des jeweiligen Solarkraftwerks wurden drei
Kategorien erstellt59:
1. Classification A (top priority area): Dies sind Standorte, wo weder ein Netz noch ein
Dieselgenerator vorhanden ist und, an denen genügend Solarressourcen für eine
56
LETS (2012)
Jakarta Globe (2012)
58
LETS (2012)
59
LETS (2012)
57
53
Gefördert durch:
aufgrund eines Beschlusses des
deutschen Bundestages
effektive Nutzung vorhanden sind. An diesen Orten sollen Mini-Solar-Kraftwerke zur
Sicherstellung der Energieversorgung von 6 Uhr bis 18 Uhr bei einer Spitzenauslastung
von 20-50 kW errichtet werden. Zusätzlich müssen grundlegende elektronische
Infrastrukturbestandteile, wie zum Beispiel Leitungen, installiert werden.
2. Classification B: An diesen Standorten ist bereits ein Dieselgenerator sowie ein – wenn
auch kleines – Netz vorhanden ist. Hier sollen PV-Diesel-Hybridsysteme Installiert
werden, die dem Energiebedarf 24h am Tag bei einer Spitzenauslastung von 50-300 kW
gerecht werden können.
3. Classification C (lowest pritority area): An diesen Standorten sollen Solarkraftwerke
gebaut warden, die ihren Strom dauerhaft in ein bestehendes Netz einspeisen
(Independent Power Producer) und für eine Spitzenlast von mehr als 300 kW Konzipiert
sind.
Im Rahmen dieser Studie ist besonders die erste und zweite Kategorie (Classification B)
interessant. Die dritte Kategorie bezieht sich auf den On-Grid-Bereich, welcher im Rahmen
dieser Studie nicht aufgegriffen wird. Vor dem Hintergrund der in Kapitel 3.3 erläuterten
enormen Anzahl von zahlreichen Dieselgeneratoren in genau diesen abgelegenen Gebieten,
besteht im Rahmen des 1.000 Islands Projekt für die Hersteller von Solar-Diesel-Hybridlösungen
ein großes Marktpotential. Ziel muss es sein, die notwendigen Voraussetzungen zu schaffen
und die bestehenden Vorschriften einzuhalten, um so größtmöglichen Nutzen aus diesem
Mammutprojekt ziehen zu können.
54
Gefördert durch:
aufgrund eines Beschlusses des
deutschen Bundestages
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau hat vor, in Kooperation mit der Weltbank Gelder in Höhe
von 300 Mio. US$ für das 1.000-Islands-Projekt zur Verfügung zu stellen. Zudem möchte die
Asian Development Bank im Rahmen ihrer Asia Solar Energy Initiative 2,25 Mrd. US$ an
Geldmitteln zur Verfügung zu stellen. Zusätzlich ist anzumerken dass für weitere „SolarInvestments“ 6,75 Mrd. US$ aufgewendet werden sollen.60
Berichten zufolge wird auch die chinesische Regierung das Projekt unterstützen. Gemäß einem
Vertrag61 zwischen der „Alternative Energy Limited“ und der indonesischen „P.T. Mega Urip
Persona“ soll in verschiedenen Projekten kooperiert werden. Unter diese Projekte fällt auch das
1000-islands-project. Mithilfe vergünstigter Kredite der der Chinesischen Regierung in einer
Höhe von 600 Mio. US$ wird der Ausbau mitfinanziert. Dabei sollen Solarmodule des
chinesischen Produzenten „LDK Solar Hi Tech“ eingesetzt werden.62
4.2.2) Base Transciever Stations für den Mobilfunksektor
Der Telekommunikationsmarkt Indonesiens zählt mittlerweile etwa 90 Mio. Nutzer. In den
letzten drei Jahren ist die Wachstumsrate konstant zurückgegangen und betrug im letzten Jahr
10%. Die Struktur des Betriebs der Funkmasten, auf denen sich die Base Tranciever Stations
(BTS) installiert sind, befindet sich gegenwärtig im Umbruch. In der Vergangenheit wurden die
Funkmasten sowie die BTSs von den Mobilfunkunternehmen betrieben. Das führte dazu, dass
Mobile Network Operator (MNOs) zum Zweck einer besseren Netzabdeckung immer mehr
Funkmasten in verschiedensten Gebieten errichtet haben. Um dem Fortgang dieser
Entwicklung vorzubeugen wurde 2008 ein Gesetz erlassen, das den MNOs vorschreibt, die
60
EKONID (2013)
Der Vertrag ist im Anhang zu finden
62
Alternative Energy Limited (2013)
61
55
Gefördert durch:
aufgrund eines Beschlusses des
deutschen Bundestages
Funkmasten zukünftig gemeinsam zu nutzen. So sollen auf den Masten zukünftig Funkstationen
verschiedener MNOs installiert werden. Dieses Gesetz führte dazu, dass die Funkmasten
zunehmend von den MNOs geteilt werden und der Betrieb der Masten immer häufiger an i.d.R.
unabhängige Betreibergesellschaften ausgelagert wird.63
Zwar ist ein Großteil der Funkmasten noch im Besitz von MNOs jedoch sind laut GSMA mehr als
25.000 BTS Towers bereits in Besitz von Betreibergesellschaften. Auf diesen 25.000 Funkmasten
sind insgesamt 40.000 Base Tranciever Stations installiert sind, was einer Vermietungsrate von
1,5-1,6 Base Stations pro Tower entspricht. Es wird wohl zukünftig dazu kommen, dass die
unabhängigen Betreibergesellschaften neben dem Vermieten zusätzlich die notwendige
Infrastruktur, wie z.B. Stromversorgung und Instandhaltungsarbeiten für einen reibungslosen
Betrieb der Funkmasten schaffen.64 Nach dem Outsourcen des Betreibens der BTS Tower an
Tower Companies wird vermutlich langfristig von den Tower Companies wiederum die
Stromproduktion an sogenannte Energy Service Companies (ESCOs) ausgelagert werden. Diese
Entwicklungen sind vor dem Hintergrund interessant, dass die ESCOs den Strom nicht nur an
MNOs sondern auch an weitere Endverbraucher vertreiben könnten. Dafür müssten dann
dementsprechend größere Stromerzeugungskapazitäten geschaffen werden.65
Neben dem Gesetz für das Teilen der Funkmasten wurde vom Finanzministerium das Gesetz No
21/PMK.011/2010 erlassen, dass durch das Senken der Zoll- und Steueraufwendungen Anreize
für Investoren schaffen soll, den Strom für die BTS Tower durch alternative Energien zu
erzeugen. Zur Zeit gibt es in Indonesien 90.699 BTS Tower, von denen 4.930 (5%) keinen
63
Green Power for Mobile (2013): Telecom Renewable Energy Vendor/ESCOs Landscape in Indonesia
Green Power for Mobile (2013): Telecom Renewable Energy Vendor/ESCOs Landscape in Indonesia
65
Green Power for Mobile (2013): Greening the Network: Indonesia Market Analysis
64
56
Gefördert durch:
aufgrund eines Beschlusses des
deutschen Bundestages
Zugang zum nationalen Stromnetz haben und 3.834 (4%) nur unzuverlässig mit Strom versorgt
werden. 4.590 Funkmasten werden bereits mithilfe alternativer Energien betrieben, wobei
4.023 Solarenergie nutzen. Diesen Zahlen entsprechend gibt es gegenwärtig weitere 4.174 BTS
Tower (79% „unreliable grid“; 21% „off-grid“), bei denen es sinnvoll wäre die Stromversorgung
umzustellen. Denn diese befinden sich größtenteils in abgelegenen Gebieten, wodurch auf der
einen Seite direkte Kosten (Dieselbeschaffung, -transport etc.) und auf der anderen Seite
indirekte Kosten (Instandhaltungskosten, allgemeine Kosten etc.) für die Betreiber des Turms
entstehen. Bei den anfallenden Kosten haben die Dieselkosten jeweils den größten
Gesamtkostenanteil.66
Um eine Umstellung der Stromproduktion auf alternative Energien bei den 4.174 identifizierten
Funkmasten gewährleisten zu können müssen Berechnungen von GPM zufolge etwa US$ 148
Mio. Investitionen getätigt werden, wobei pro Turm etwa US$ 35.500 kalkuliert wurden. Es wird
davon ausgegangen, dass in der Folge dieser Investitionen etwa US$ 56,4 Mio. durch
Kostensenkungen eingespart werden könnten. Durch die Nutzung alternativer Energien
könnten
zusätzlich
große
Mengen
an
CO2
eingespart
werden.
Das
staatliche
Telekommunikationsunternehmen Telkomsel betreibt 3908 BTS Tower, die mit alternativen
Energien betrieben werden und berichtet, dass dadurch jährlich 961,39 Tonnen an CO2Emmissionen eingespart werden können. 67
Zusätzlich zu den bereits bestehenden Funkmasten wird prognostiziert, dass bis 2015 43.727
neue Funkmasten gebaut werden, von denen wiederum knapp 15.000 beschränkten oder
66
67
Green Power for Mobile (2013): Greening the Network: Indonesia Market Analysis
Telkom Indonesia (2011)
57
Gefördert durch:
aufgrund eines Beschlusses des
deutschen Bundestages
keinen Zugang zu einem Stromnetz haben. Bei diesen wäre es sinnvoll, von Beginn an auf
alternative Energien im Bereich Stromerzeugung zu setzen.68
In der Regel verbraucht ein BTS Tower 36 kWh pro Tag. Dementsprechend benötigt das
zugehörige Kraftwerk bei 24h Laufzeit eine Kapazität von 1.500 – 2.000 Watt, um den BTSTower adäquat mit Strom versorgen zu können.69 Es gab jedoch bereits Projekte bei denen
jeweils Solarkraftwerke mit einer Kapazität von 13kWp gebaut wurden, um Funkmasten zu
versorgen.70 Bei diesem vergleichsweise geringen Energiebedarf kann mithilfe von
Sonnenenergie eine kontinuierliche Stromversorgung ohne Probleme sichergestellt werden. Es
müssen jedoch selbstverständlich die Begebenheiten im Einzelfall analysiert werden und auf
dieser Grundlage die entsprechende technische Lösung gewählt werden. Festzuhalten ist, dass
für Solarunternehmen sowohl in der Umrüstung bestehender BTS Tower als auch in der
Errichtung neuer BTSs enorme Absatzpotentiale bestehen.
4.2.3) Captive Power für Landwirtschaft, Industrie und Tourismus
Die bisherigen Ergebnisse dieser Studie haben gezeigt, dass ein signifikanter Anteil der
Stromproduktion Indonesiens mithilfe von privat betriebenen Dieselgeneratoren erzeugt wird.
Da jedoch vor allem in den abgelegenen Gebieten die Versorgung mit Kraftstoff sehr teuer ist,
stellt der Betrieb der Generatoren eine finanzielle Belastung für die jeweiligen Unternehmen
dar. Im Zuge des 1.000-Islands-Projektes von PLN wurde genau dieses Problem in Angriff
68
Green Power for Mobile (2013): Greening the Network: Indonesia Market Analysis
SEI: Solar Power System for BTS Supply
70
PT Gerbang Multindo Nusantara (Interview, 17.04.2013)
69
58
Gefördert durch:
aufgrund eines Beschlusses des
deutschen Bundestages
genommen. Hier sollen von PLN betriebene Dieselgeneratoren durch PV-Lösungen teilweise
oder ganz ersetzt werden. Zusätzlich zu den von PLN betriebenen Dieselgeneratoren gibt es
jedoch eine Vielzahl von Generatoren, die von privaten Unternehmen beziehungsweise
Haushalten genutzt werden. Hier befindet sich ein Markt für Solarunternehmen mit einer
großen Anzahl potentieller Kunden. Zum einen ist dies auf die enorme Anzahl an vorhandenen
Dieselgeneratoren zurückzuführen. Darüber hinaus ist der identifizierte Markt noch unberührt,
was bedeutet, dass Unternehmen die Möglichkeit haben, sich u.a. aufgrund von FirstmoverVorteilen große Marktanteile zu sichern.
In Kapitel 3.3 wurde bereits angedeutet, dass sich keine verlässlichen Zahlen bezüglich der
Gesamtzahl an in Indonesien privat genutzten Dieselegeneratoren finden lässt. Andre Susanto,
Division Head Renewable Energy von Intertel Media Prima, schätzt jedoch, dass im Privatsektor
Indonesiens ein PV-Markt mit einer Größe von 10 Gigawatt besteht.71 Das Institut für Statistik
der indonesischen Regierung (Badan Pusat Statistik) hat im Jahr 2011 eine Studie bezüglich der
Standorte von privat genutzten Dieselgeneratoren herausgegeben. Diese Daten erfassen jedoch
nur Banken, Supermärkte sowie Telekommunikations- und Internetanbieter. Somit ist in dieser
Statistik lediglich ein Teil von Unternehmen der indonesischen Wirtschaft aufgeführt, die
mithilfe von Dieselgeneratoren Captive Power produzieren. Vor allem werden in dieser Statistik
keine Dieselgeneratoren erfasst, die zum Beispiel im Bergbau genutzt werden. Denn dort
werden i.d.R. Dieselgeneratoren mit sehr großen Kapazitäten verwendet. Dennoch vermittelt
die Statistik eine grobe Vorstellung der Gesamtanzahl an Captive Power Produzenten in der
Privatwirtschaft Indonesiens.
71
Susanto (Interview, 18.04.2013)
59
Gefördert durch:
aufgrund eines Beschlusses des
deutschen Bundestages
Die Statistik vom BPS enthält auf der einen Seite Zahlen zu Organisationen geordnet nach
Provinzen, die Dieselgeneratoren zur Erzeugung von Captive Power nutzen und auf der anderen
Seite die jeweilige Kapazität der einzelnen Generatoren. In der Untenstehenden Tabelle sind
diejenigen Provinzen farblich gekennzeichnet, die sich in abgelegenen Gebieten befinden. Wie
bereits erläutert wurde ist in diesen Gebieten die Beschaffung des Kraftstoffs für die
Generatoren mit hohen Kosten verbunden, was unter anderem an den durch die
geographischen Gegebenheiten hohen Transportkosten liegt. Da die hohen Kosten eine
finanzielle Zusatzbelastung für die betroffenen Unternehmen darstellen, sind insbesondere
diese Organisationen aus Sicht der Solarbranche interessant. Aufgrund dessen beziehen sich die
folgenden Aussagen lediglich auf die farblich markierten Daten. Ungefähr 85% der insgesamt
vom BPS befragten Institutionen nutzen einen Dieselgenerator zur Selbstversorgung mit Strom.
2.986 dieser Generatoren haben eine Kapazität von weniger als 100 kW und nur 87 der
Dieselgeneratoren besitzen eine höhere Kapazität als 500 kW. (vgl.: Tabelle 6)
Tabelle 6: Dieselgeneratoren nach Provinz und Größe
Province
Keine
Benutzung
<500kW
500kW1000kW
1000kW1500kW
>1500kW
Aceh
27
155
3
-
-
Nordsumatra
53
587
10
16
-
Westsumatra
118
618
17
-
-
Riau
66
385
6
-
-
Jambi
19
183
6
-
2
Südsumatra
155
577
12
5
-
Bengkulu
22
74
-
-
-
Lampung
215
872
24
-
12
Bangka Belitung
16
62
2
2
-
Kepulauan Riau
194
539
14
-
-
60
Gefördert durch:
aufgrund eines Beschlusses des
deutschen Bundestages
DKI Jakarta
868
2517
87
22
-
Westjava
735
5344
219
-
35
Zentraljava
167
1088
47
7
13
D.I Yokyakarta
103
266
11
-
-
Ostjava
470
1492
-
-
11
Banten
93
750
-
-
-
Bali
79
340
18
4
-
West Nusa Tenggara
21
108
-
3
-
Ost Nusa Tenggara
29
246
15
-
-
West Kalimantan
88
442
13
-
-
Zentral Kalimantan
9
164
5
-
-
Süd Kalimantan
54
168
-
-
-
Ost Kalimantan
27
235
-
-
-
Nord Sulawesi
31
140
8
-
-
Sulawesi Tengah
10
121
3
-
-
Süd Sulawesi
128
463
15
-
-
Sulawesi Tenggara
14
168
5
-
-
Gorontalo
14
93
3
-
-
West Sulawesi
7
42
-
-
-
Maluku
-
90
-
2
-
Nord Maluku
2
49
-
-
-
West Papua
4
43
1
-
-
Papua
6
54
2
-
-
Gesamt (Indonesien)
3844
18475
546
61
73
Gesamt (abgelegene
Gebiete)
521
2986
82
5
0
Quelle: BPS
72
72
BPS (2011)
61
Gefördert durch:
aufgrund eines Beschlusses des
deutschen Bundestages
Da diese Zahlen nur auf sehr wenige Wirtschaftsbereiche beschränkt sind, wird im Folgenden
ein kompakter Überblick über die in den abgelegenen Provinzen Indonesiens angesiedelten
Wirtschaftssektoren gegeben. Hierbei wird sich auf die jeweilig großen und für die Solarbranche
interessanten Wirtschaftssektoren konzentriert.73
In Sulawesi ist vor allem die Nahrungsmittelindustrie stark vertreten. Insbesondere die Reisund Kakaoproduktion aber auch die Fischereiwirtschaft sind hier zu nennen. Außerdem wird in
Abbildung 14: Sulawesi Economic Corridor
Quelle: Coordinating Ministry For Economic Affairs (2011)
73
Coordinating Ministry For Economic Affairs (2011)
62
Gefördert durch:
aufgrund eines Beschlusses des
deutschen Bundestages
Sulawesi Nickelabbau betrieben. Für die Solarindustrie sind Bergbauaktivitäten sehr
interessant, da hier im Regelfall große Strommengen mit Dieselgeneratoren erzeugt werden.
Der Abbildung 15 kann entnommen werden, wo die jeweiligen Bereiche angesiedelt sind.74
In Nusa Tenggara ist vor allem die Fischerei- und Viehwirtschaft beheimatet. Der
Tourismussektor ist auch vertreten, konzentriert sich jedoch eher auf die im Westen von Nusa
Tenggara gelegenen Inseln Lombok und Bali. Die Abbildung 16 gibt differenziert Auskunft über
die jeweiligen Standorte.75
Abbildung 15: Bali – Nusa Tenggara Economic Corridor
Quelle: Coordinating Ministry For Economic Affairs (2011)
74
75
Coordinating Ministry For Economic Affairs (2011)
Coordinating Ministry For Economic Affairs (2011)
63
Gefördert durch:
aufgrund eines Beschlusses des
deutschen Bundestages
In den Provinzen Papua und Maluku wird ebenfalls viel Landwirtschaft betrieben. Die
Nahrungsmittelindustrie ist jedoch weniger interessant für die Solarbranche. Agrarabfälle
können durch Biogas- und Biomasseanwendungen zur Energieproduktion genutzt werden.
Umso interessanter ist für die Solarunternehmen der in Papua angesiedelte Kupfer- und
Nickelabbau sowie dessen Weiterverarbeitung. Hier wurde von der Regierung in einem
Masterplan für die wirtschaftliche Entwicklung Indonesiens das konkrete Ziel geäußert, die
Stromproduktion mithilfe von Diesel auf alternative Energien umzustellen. Die Standorte der
Bergbauindustrie können der Abbildung 17 entnommen werden.76
Abbildung 16: Papua – Maluku Economic Corridor
Quelle: Coordinating Ministry for Economic Affairs (2011)
76
Coordinating Ministry For Economic Affairs (2011)
64
Gefördert durch:
aufgrund eines Beschlusses des
deutschen Bundestages
Es ist somit Aufgabe der Unternehmen aus der Solarbranche, den Captive Power Produzenten
Möglichkeiten aufzuzeigen, wie mithilfe von Solartechnologie die Dieselgeneratoren teilweise
oder ganz substituiert werden können. Konkret sind aufgrund der geringen Kapazität der
meisten Generatoren reine PV-Batterie-Lösungen aber auch PV-Diesel-Hybridtechnologien
denkbar. Welche technische Lösung im Enddefekt am sinnvollsten ist, muss jedoch im Einzelfall
analysiert werden. Im industriellen Bereich (z.B. Bergbau) sind große Kapazitäten notwendig,
weswegen eine Kombination von Photovoltaik und Diesel sinnvoll erscheint.
Es ist sicherlich mit einem großen Aufwand verbunden, an die jeweiligen Organisationen
herantreten zu können, um ihnen Solareinzellösungen oder Solar-Diesel-Hybridlösungen zu
präsentieren und über Möglichkeiten zur Installation derartiger Anlagen zu diskutieren. Die
Tabelle hat jedoch die immense Größe des Marktes angedeutet, der hier besteht.
4.2.4) Weitere aktuelle Ausschreibungen
Neben dem 1000-Islands-Projekt versucht die indonesische Regierung zur Zeit mit einem
weiteren Projekt Investoren, die in Solarenergie investieren wollen, nach Indonesien zu locken.
So hat ein Regierungsvertreter Anfang Juli 2013 bekannt gegeben, dass es in naher Zukunft
Ausschreibungen für den Bau und Betrieb 72 neuer Solarkraftwerke geben wird, die innerhalb
von 18 Monaten nach Projektvergabe fertiggestellt werden sollen. Von diesen Solarkraftwerken
möchte die Regierung 50 in Ost- und 22 in Westindonesien platzieren. Ziel ist es, mit den
Kraftwerken die Nutzung von Dieselgeneratoren partiell zu substituieren. Somit soll tagsüber in
den jeweiligen Gebieten den Strombedarf mithilfe der Solarkraftwerke gedeckt werden,
während der Strom nachts weiterhin mithilfe von bereits bestehenden Dieselgeneratoren
produziert werden soll.
65
Gefördert durch:
aufgrund eines Beschlusses des
deutschen Bundestages
Neben dem Verkünden der Ausschreibungen wurden auch konkrete Details zum Betrieb der
Kraftwerke genannt, der ebenfalls von den Investoren gewährleistet werden soll. So wurde zum
Beispiel wurde eine Preisspanne bekannt gegeben, innerhalb welcher der Einspeisungspreis für
den produzierten Strom liegen würde. Je nach Größe des lokalen Arbeitsanteils an der
Wertschöpfungskette liegt dieser Preis bei 0,25-0,3 US$. Demnach sollen die ausgewählten
Investoren einen 20-Jahresvertrag mit PLN bekommen. Insgesamt sollen mithilfe dieses
Projektes ungefähr 150 MW Kraftwerkskapazität neu installiert werden, wobei man davon
ausgeht, dass sich die Kosten für einen MW auf 20 Mrd. IDR (≈ 2 Mio. US$) belaufen werden.
Ein mögliches Problem für Investoren ist das Land, in dessen Besitz sie sein müssen um ein
Projekt zugesprochen zu bekommen. Geplant wird mit etwa 1,2 Hektar Land pro Megawatt.
Zwar sind die Meisten Standorte im Osten Indonesiens angesetzt, wo verhältnismäßig viel freies
Land verfügbar ist. Trotzdem ist es für ausländische Investoren sehr schwer, Land in Indonesien
zu erwerben.77
Die Ausschreibungen bieten den Unternehmen der Solarbranche zwei Möglichkeiten. Entweder
man bewirbt sich selber auf ein ausgeschriebenes Projekt und tritt somit gleichzeitig als
Finanzinvestor auf. Dementsprechend würde man bei Zusprache einen Vertrag mit PLN
eingehen und langfristig die Stromproduktion in dem jeweiligen Kraftwerk gewährleisten
müssen. Die zweite Möglichkeit ist, mit einem – idealerweise
indonesischen – Investor
zusammenzuarbeiten, das Kraftwerk für diesen zu bauen und das Betreiben des Kraftwerks
jedoch dem Investor selber zu überlassen.
77
Siahaan, T. (2013)
66
Gefördert durch:
aufgrund eines Beschlusses des
deutschen Bundestages
Über die Ausschreibungs- und Vergabeverfahren solcher und anderer Projekte sowie über
weitere Rahmenbedingungen und Strategien für einen Markteintritt gibt das folgende Kapitel
Aufschluss.
5.) Markteintrittsstrategien
Bisher wurde in dieser Studie ein allgemeiner Überblick über das Land gegeben, der
Energiemarkt Indonesien beschrieben und konkret auf den Photovoltaikmarkt eingegangen.
Darauf aufbauend ist das Thema dieses Kapitels, zu klären, welche Rahmenbedingungen es gibt
um in den Markt einzusteigen und wie ein Markteintritt konkret aussehen kann.
5.1) Rahmenbedingungen des Markteinstiegs
Aufgrund politischer Vorgaben, gesetzlicher Restriktionen und Schwierigkeiten bei der
Finanzierung ist es meist schwierig für Unternehmen, in einen ausländischen Markt einzutreten.
Deswegen werden im Folgenden die Solarbranche tangierende Förderprogramme und
Finanzierungsmöglichkeiten, die verschiedenen Standards und Normen sowie die Zoll- und
Steuerabgaben, die mit einem Markteintritt verbunden sind, erläutert.
5.1.2) Förderprogramme und Finanzierungsmöglichkeiten
In dieser Studie soll nicht auf allgemeine international zu Verfügung stehende
Förderprogramme
und
Finanzierungsinstrumente
eingegangen
werden
(Bsp.
Global
Environment Facility, Climante Investement Fund), sondern der Indonesien-spezifische Kontext
erörtert werden. Dazu gehört auch die Asia Solar Energy Inititative (ASEI) der Asian
67
Gefördert durch:
aufgrund eines Beschlusses des
deutschen Bundestages
Development Bank, die im Mai 2010 verabschiedet wurde und bis 2014 im asiatisch-pazifischen
Raum insgesamt 3.000 MW an Solarenergie-Kapazität implementieren will. Ziel ist die
wirtschaftliche
Durchführbarkeit
verschiedener
Formen
öffentlicher
und
privater
Solarenergieprojekte zu demonstrieren. Dafür ist von der ADB ein eigener Finanzierungsbeitrag
von 2,25 Milliarden US$ angesetzt, zusätzliche 6,75 Milliarden US$ sollen mittels weiterer
Geberbeiträge
und
Instrumenten,
wie
bspw.
LIBOR-basierter
Risikominderungs-Mechanismen und Maßnahmen im
Kredite,
Rahmen des
innovativer
Emissionshandels
bereitgestellt werden.78
Bis dato existieren leider keine Informationen zur konkreten Umsetzung der Pläne in
Indonesien, auch von Seiten der Regierung gibt es hierzu bisher keine Äußerungen. Es bleibt
also abzuwarten in welchem Umfang Indonesien und der hiesige Solarenergie-Markt von der
Initiative profitieren. Angesichts des Volumens der ASEI dürfte es sich jedoch lohnen die
kommende Entwicklung genau weiter zu verfolgen.
In Indonesien gibt es keine spezifischen, für den Solarsektor relevanten, Förderprogramme von
öffentlicher Hand mit Blick auf Finanzierungsinstrumente, wie zum Beispiel Soft Loans. Auch im
Bereich von Mikrokrediten im Zusammenhang mit dem Erwerb von SHS sind aktuell keine
nennenswerten Entwicklungen zu berichten. Dies erklärt sich vor allem durch die negativen
Erfahrungen entsprechender Projekte in Indonesien. Die Finanzierung von SolarenergieGeschäften ist selbst zu kommerziellen Bedingungen sehr schwierig. Die langen Laufzeiten
sowie geringe Erfahrungen der Banken mit dem Sektor stellen lokale Solarunternehmer immer
wieder vor Schwierigkeiten. Vor diesem Hintergrund sind die aktuellen Pläne des Global Climate
Partnership Funds im Bereich der Erneuerbaren Energien in Indonesien tätig zu werden
78
ADB (2011), Asia Solar Energy Initiative: A Primer,
68
Gefördert durch:
aufgrund eines Beschlusses des
deutschen Bundestages
besonders interessant. Es ist im Gespräch, dass die Deutsche Bank gemeinsam mit lokalen
Banken Kofinanzierungen und Due Dilligences durchführen und so den indonesischen
Finanzinstitutionen helfen das Misstrauen im Bereich der Erneuerbaren Energien abzubauen
und die Machbarkeit aufzuzeigen.
Am Ende dieses Abschnitts sei noch auf die verschiedenen Steuerinstrumente der Regierung
verwiesen. So sind mit Hilfe von Einkommenssteuer-, MWSt- und Zollbefreiungen bzw.
teilweisen Reduzierungen der Abgaben-Sätze doch auch Regulierungen verabschiedet worden,
die die Finanzierung von Projekten im Solarsektor einfacher lassen werden.
5.1.3) Standards und Normen
Während die Zertifizierung von PV Produkten nach nationalen Standards (SNI) bei Projekten im
kommerziellen Bereich nicht konsequent praktiziert wird, ist dies bei einer Beteiligung an
Regierungsprojekten eine notwendige Voraussetzung. Die landesspezifischen Standards folgen
dabei der ICS Klassifizierung, zuständige Behörde ist die BSN (Badan Standardisasi Nasional).
Die Entwicklung der Standards, sowie die eigentliche Zertifizierung der Produkte wird
größtenteils durch das Zentrum für die Erforschung und Anwendung von Technologien BPPT
(Badan Pengkajian dan Penerapan Teknologi) durchgeführt. Neben BPPT wird die Überprüfung
von Standards auch häufig von PLN selbst übernommen, und zwar wenn es sich um Projekte
aus den Finanzmitteln von PLN handelt.
69
Gefördert durch:
aufgrund eines Beschlusses des
deutschen Bundestages
Tabelle 7: PV relevante Standards in Indonesien79
SNI Number
ICS Code
SNI 04-6391-2000
29.220.30
Details
Battery charge regulator (BCR) - Test procedures and
electrical requirements
SNI 04-6392-2000 29.220.30 Secondary cells and batteries for individual
photovoltaic electric power generating system General requirement and method of tests
SNI 04-6393-2000 29.140.30 Fluorescent lamps system with PV modul power supply
- Requirement and performance test procedure
SNI 04-6394-2000 27.16
Procedures
for
determination
of
individual
photovoltaic electric power generating system
classification - General guidance
SNI
04-3850.2- 27.16
Photovoltaic moduls. Part 2 : Characteristics
1995
measurements of current voltage cells/photovoltaic
moduls
SNI
04-6205.9- 27.16
Photovoltaic devices - Part 9: Solar simulator
2000
performance requirements
SNI 04-3020-1992 01.040.27 Solar energy water heater, Definition, units and
symbols, and classification. Part 1
SNI 04-3021-1992 27.16
Solar energy water heater for domestic use, Direct
thermosiphone system with additional heater
SNI IEC 60364-7- 27.16/29.0 Electrical installations of buildings - Part 7-712:
712:2010
2/91.140.5 Requirements for special installations or locations 0
Solar photovoltaic (PV) power supply systems
BSN (2012)
Tabelle 6 zeigt eine Übersicht aktuell gültiger nationaler Standards für Produkt(teile) im PVSektor. Mit Blick auf die technischen Anforderungen können diese für deutsche Unternehmen
79
Vgl. BSN (2012) Daftar Standar Nasional Indonesia,
Anmerkung: Die Website der BSN ist eine verhältnismäßig gut organisierte Website und geeignete
Quelle für offizielle und detaillierte Fachinformationen zu den jeweiligen Standards in Indonesien.
Suchergebnisse werden zusätzlich in englischer Sprache angeboten.
70
Gefördert durch:
aufgrund eines Beschlusses des
deutschen Bundestages
als unproblematisch angesehen werden. BPPT ist an der Entwicklung weiterer umfassender
Standards bemüht, z. Zt. vor allem hinsichtlich der PV Module und kleiner PV Kraftwerke. BPPT
verfügt über ein nach ISO 17.025 zertifiziertes Labor, welches zusammen mit dem TÜV
Rheinland und Frauenhofer ISE aufgebaut wurde. Zur fortlaufenden Entwicklung und
Sicherstellung der Qualitätsstandards im PV Sektor besteht von Seiten des BPPT weiterhin
großes Interesse an Kooperationen und Unterstützung ihrer Arbeit. Vor dem Hintergrund des
rasant wachsenden Marktanteils qualitativ minderwertiger Billig-Produkte aus China, stellt
diese Möglichkeit eine vielversprechende Einflussmöglichkeit zugunsten deutscher SolarUnternehmen dar.
PLN wendet eigene Standards an, die sich aber ebenfalls an internationalen Vorgaben
orientieren. Genauere Informationen sind leider nicht zugänglich. Das PLN eigene Labor JTKQSC erfüllt laut Informationen verschiedener Unternehmern nicht die technischen
Voraussetzungen zu Überprüfung ihrer eigenen Vorgaben. In mehreren Fällen soll dies zu
kuriosen Testergebnissen geführt haben. Auch Anforderungen an zusätzlich einzureichende
Zertifikate internationaler Standards folgen keinem einheitlichen Schema.
Die Kosten der Zertifizierung bei Solarmodulen liegen bei BPPT zwischen 20-30 Mio IDR.
Zusätzlich müssen 1-3 Testmodule übergeben werden. Entsprechende Informationen zu PLN
variieren sehr stark und erlauben keine präzise Aussage. Der Prozess in beiden Institutionen
dauert ca. 2 Wochen bis drei Monate, jedoch können Dauer und Ablauf in Abhängigkeit
verschiedener Faktoren variieren.
Zur Beteiligung an Ausschreibungen sind teilweise weitere Zertifizierungen notwendig. Im
kommerziellen Bereich verlangt beispielsweise der lokale Telekommunikationsanbieter
71
Gefördert durch:
aufgrund eines Beschlusses des
deutschen Bundestages
Telkomsel bei seinen Ausschreibungen für PV Anlagen zum Betrieb von Funkmasten die
Normen ISO 9001 und ISO 14001. Diese gehören auch zunehmend zu den Anforderungen bei
öffentlichen Ausschreibungen in Projekten auf lokaler Regierungsebene. Je nach dem wie die
PV- Technik letztendlich verarbeitet bzw. montiert wird muss in Indonesien eine Zertifizierung
für Geschäftsaktivitäten im Bauwesen (SBU) vorliegen. Außerdem muss generell für die
Beteiligung an öffentlichen Ausschreibungen der Bewerber im Besitz eines sogenannten local
content Zertifikats sein.
5.1.4) Steuern und Zollabgaben
Auch auf dem Gebiet der Steuern und anderer Abgaben bietet sich PV-Unternehmern in
Indonesien hinsichtlich Vorschriften und Praxis, wie auch innerhalb der Praxis ein
uneinheitliches Bild. Gerade bei Regierungsprogrammen sind die projektspezifischen
Regelungen zu beachten, da diese im Bereich von Steuern und Zollabgaben variieren können.
Für die aktuelle steuergesetzliche Lage im Solarenergie-Sektor sind vor allem die Verordnungen
21/PMK.011/2010 sowie 130/PMK.011/2011 des Finanzministeriums von Interesse.80 In diesen
werden die finanziellen Anreizmechanismen für erneuerbare Energien im Allgemeinen geregelt.
Verordnung 21/PMK.011/2010 sieht Vergünstigen speziell für die Bereiche Einkommenssteuer,
MWSt und Zollabgaben vor. Dabei gelten für Anlagen und Ausrüstung zur Nutzung
erneuerbarer Energien, jedoch nicht für deren Ersatzteile, generelle MWSt-Befreiungen.
Darüber hinaus wird in Anlehnung an die Verordnung 154/PMK.011/2008 für Investitionsgüter
im Bereich der Entwicklung und dem Bau von Kraftwerken von Zollabgaben abgesehen.
Außerdem ist eine Reduktion der Berechnungsrundlage für die Einkommenssteuer beinhaltet.
80
Vgl. MEMR (2011), Towards Sustainable Energy Supply: Indonesia’s Energy Vision 25/25.
72
Gefördert durch:
aufgrund eines Beschlusses des
deutschen Bundestages
Der Umfang der Einkommenssteuervergünstigung ist dabei von verschiedenen Faktoren
abhängig.81
Verordnung 130/PMK.011/2011 sieht eine teilweise bis komplette Einkommenssteuerbefreiung vor. Neben vier anderen Sektoren zielt die Regelung auch auf Unternehmer in den
Erneuerbaren Energien. Zu den wichtigsten Voraussetzung zählen der Status einer in
Indonesien registrierten juristischen Person und einem Mindestvolumen von einer Trillion IDR
(ca. 80 Mio. €) an Investments, wovon 10% auf einem indonesischen Bankkonto vorgehalten
werden müssen. Die Steuerbefreiung gilt für 5-10 Jahre.82
Während einerseits indonesische, wie internationale Unternehmer berichten, dass die
Umsetzung von Einkommenssteuer, MWSt- sowie Zollbefreiungen in der Praxis noch nicht
stattfindet, gibt es aber vor allem im Bereich von Regierungsprogrammen auch Erfahrungen
von
partiellen
Zollabgabenbefreiungen
bis
hin
zur
kompletten
Aussetzung
von
Einkommenssteuer-, MWSt- und Zollabgaben. Man sollte sich bei der Durchsetzung der
Verordnungen auf jeden Fall auf mögliche Verzögerungen in den Abläufen mit
Regierungsstellen einrichten.
5.2) Markteintritt
Nachdem im vorigen Kapitel die konkreten Rahmenbedingungen und Voraussetzungen für
einen Markteintritt in Indonesien erläutert wurden, geht dieses Kapitel auf den Markteintritt
81
Regulation Of The Minister Of Finance (2010), Number 21/PMK.011/2010 Siehe hier auch Details zur
Ausgestaltung der Einkommenssteuervergünstigung.
82
Regulation Of The Minister Of Finance (2011), Number130/PMK.011/2011,
73
Gefördert durch:
aufgrund eines Beschlusses des
deutschen Bundestages
selber ein. Hierzu werden zunächst die verschiedenen Möglichkeiten aufgezeigt, die Produkte
in Indonesien zu vertreiben. Daraufhin wird speziell auf Ausschreibungs- und Vergabepraktiken
von Projekten eingegangen, gefolgt von einer Beschreibung der Marktbarrieren und –
Hemmnisse, die der indonesische Markt aufweist.
5.2.1) Vertriebswege
Der Vertrieb von Produkten aus der Solarenergiebranche gestaltet sich in Indonesien sehr
kompliziert. Unternehmen können auf der einen Seite versuchen projektbasiert in den Markt
einzutreten und auf der anderen Seite versuchen, durch Akquise von privaten Unternehmen
bzw. Haushalten als Abnehmer die Produkte zu vertreiben.
Die Projekte in der Solarbranche werden, wie am Beispiel des 1000-Islandsprojektes erläutert,
in der Regel von der indonesischen Regierung beziehungsweise von PLN ausgeschrieben. Hier
ist es wichtig die Ausschreibungsverfahren (vgl. Kapitel 5.2.2) gut zu kennen und stetig über
anstehende Projekte informiert zu sein. Bei der kontinuierlichen Installation von
Solarkollektoren zur Bereitstellung der Elektrizität für die BTS Tower gibt es zwar auch einige
Ausschreibungen durch zum Beispiel das staatliche Telekommunikationsunternehmen
Telkomsel. Durch die in Kapitel 4.2.2 beschriebene Veränderung der Besitzstrukturen der
Funkmasten wird die Akquise von Projekten beziehungsweise Kunden in diesem Bereich
komplexer werden. Hier muss auf die jeweiligen Telekommunikationsunternehmen oder BTS
Tower Companies zugegangen werden. Ähnlich stellt sich dies im Bereich der Landwirtschaft,
der Industrie und im Tourismus dar. Hier muss auf die jeweiligen Großunternehmen
zugegangen werden, die im Besitz von Dieselgeneratoren sind, um sie einzeln davon zu
überzeugen, in Solarenergie zu investieren. Dies wird mit Sicherheit keine leichte Aufgabe sein,
74
Gefördert durch:
aufgrund eines Beschlusses des
deutschen Bundestages
da noch kein PV-Massenmarkt besteht. Aber aus genau demselben Grund bestehen in diesem
Bereich enorme Potentiale, die noch ungenutzt sind. Um jedoch einen Zugriff auf indonesische
Unternehmen erhalten zu können, ist ein gutes Netzwerk eine notwendige Voraussetzung. Vor
diesem Hintergrund und vor dem Hintergrund des im nächsten Kapitel aufgegriffenen „local
content“ empfiehlt es sich für deutsche Unternehmen Kooperationen mit indonesischen
Unternehmen der Solarbranche einzugehen.
5.2.2) Ausschreibungs- und Vergabeverfahren
In den vergangenen Jahren gab es verschiedene Bemühungen die Akquise von Projekten
öffentlicher Auftraggeber transparenter zu gestalten.83 Das für den Solarsektor bedeutende
staatlichen Energieunternehmen PLN, hat vor diesem Hintergrund ein E-Procurement System
etabliert, das als Pilotvorhaben nach und nach auf weitere Regierungsbehörden ausgeweitet
wurde und wird.84 Die neben PLN für den PV-Sektor ebenso relevanten Ministerien und
Behörden haben teilweise ebenfalls E-Procurement Bereiche auf Ihren Webseiten. Leider gibt
es für den Solarmarkt keine zentral organisierte Informationsplattform, die die aktuellen
Ausschreibungen
verschiedener
Institutionen
zusammenführt.
Für
interessierte
Solarunternehmen ist es daher notwendig die jeweiligen Webseiten regelmäßig auf neue
Projekte zu überprüfen. Insbesondere unter der nachfolgenden Adresse sind immer wieder
Ausschreibung für Photovoltaikprojekte zu finden: http://eproc.esdm.go.id/eproc/
Verschiedene Unternehmer berichten, dass die formale Vorgehensweise über die EProcurement Verfahren kaum Erfolg versprechend ist. So sollen Projekte bereits vor der
83
Der Erlass des Präsidenten Nr. 080 aus dem Jahre 2003 gibt die Richtlinien für das öffentliche
Beschaffungswesen vor
84
PLN (2012)
75
Gefördert durch:
aufgrund eines Beschlusses des
deutschen Bundestages
Ausschreibung vergeben worden sein, bzw. etablierte Unternehmen mit früheren Kontakten zu
Behörden bevorzugt werden. Im vergangenen Jahr wurde Anklage gegen zwei höhere
Bedienstete aus dem MEMR erhoben. Die indonesische Antikkorruptionsbehörde wirft Ihnen
vor bei einem Regierungsprojekt, über das 33.000 SHS ausgeschrieben wurden,
Bestechungsgelder in Höhe von ca. 500.000 € eingezogen zu haben.85 Zwar laufen die
Untersuchungen noch, aber die Tatsache, dass gerade im Solarmarktsektor ein Fall publik und
Anklage gegen Offizielle erhoben wurde, kann sich durchaus positiv auf zukünftige
Ausschreibungen im Sektor auswirken und zu transparenteren und rechtmäßigeren Abläufen
führen.
Die umfangreichen Details zu Voraussetzungen einer Teilnahme bzw. dem spezifischen Ablauf
einer Ausschreibung variieren und sollten deswegen direkt und aktuell auf den Webseiten der
jeweiligen projektverantwortlichen Institution abgefragt werden. Als allgemeingültige und
zentrale Voraussetzung für die Teilnahme an öffentlichen Ausschreibungen soll an dieser Stelle
jedoch das local content Zertifikat erläutert werden. Grundsätzlich dürfen sich nichtindonesische Unternehmen nämlich an Ausschreibungen beteiligen, sie brauchen hierfür
offiziell keinen indonesischen Geschäftspartner. Notwendige Bedingung für die Teilnahme an
öffentlichen Vergabeverfahren ist neben der Erfüllung der Standards jedoch, dass 40% der
angebotenen Leistungen aus dem einheimischen Privatsektor kommen müssen. Der Nachweis
hierfür muss vor dem indonesischen Handelsministerium erbracht werden, welches dies ggf.
mit dem entsprechenden Zertifikat bestätigt.
Den fortlaufenden Bemühungen um formalisierte und transparentere Abläufe zum Trotz, ist
gerade was die rechtzeitige Information zu anstehenden Ausschreibungen angeht, ein (lokaler)
85
Nivell Rayda (2011), „Corruption Web Involving Senior Energy Ministry Officials Grows: KPK“ in Jakarta
Globe
76
Gefördert durch:
aufgrund eines Beschlusses des
deutschen Bundestages
Geschäftspartner mit gutem Netzwerk ein großer Vorteil für die erfolgreiche Akquise von
Regierungsprojekten. Man darf hoffen, dass bei einer Umsetzung des 1000 Islands Projekts von
KfW und Weltbank, deren geplante Aktivitäten im Bereich des Capacity Buildings mit PLN, zu
weiteren Verbesserungen in der Vergabepraxis der für Solarunternehmen so wichtigen
Institution führen werden.
5.2.3) Marktbarrieren und –Hemmnisse
Um das Potential des indonesischen Solarmarkts richtig einzuschätzen bedarf es auch einer
Analyse der Marktbarrieren und -hemmnisse. Vereinzelt wurden jene Schwierigkeiten bereits
vor dem Hintergrund entsprechender Themen in anderen Abschnitten angeführt, in diesem
Kapitel folgt nun eine umfassende Darstellung.
Es gibt eine Reihe schwerwiegender Einschränkung mit denen erklärt werden kann, warum
Indonesien bisher nur ein Bruchteil der Solar-Ressourcen nutzt, die aufgrund geographischer
Gegebenheiten verfügbar sind. Die zwei wichtigsten Gründe sind der fehlende PV-Einspeisetarif
und die mangelhafte Umsetzung von PPA bzw. die Möglichkeit als IPP Solarstrom in das
nationale Stromnetz einzuspeisen. Dies ist zuvorderst ein Problem politischer Prioritäten,
allerdings gibt es auch noch Nachrüstungsbedarf, was die technischen Voraussetzungen des
Stromnetzes angeht.86 Das staatliche Energieunternehmen PLN ist das Ausführungsorgan vieler
dieser energie-politischen Entscheidungen seitens des Energieministeriums MEMR, und hält
daher auf verschiedenen Ebenen eine Monopolstellung inne. Dies wird auch durch den Umfang
der Projekte deutlich, die im Solarsektor über PLN abgewickelt werden. PLN stellt daher ein für
die Photovoltaik kritisches Bottleneck beim Marktzutritt dar und man sollte sorgfältig auf den
86
Vgl. Aria Rezavidi (2010), Potentials of Grid Connected PV For Indonesia in Respects Magazine 1 S.16ff
77
Gefördert durch:
aufgrund eines Beschlusses des
deutschen Bundestages
Aufbau eines vertrauensvollen Geschäftsverhältnisses achten. Hinsichtlich PLN gilt es zudem
festzuhalten, dass im Vergleich zu anderen Vergabestellen abweichende, eigene Standards
vorausgesetzt werden und diese auch nicht wie üblich von BPPT überprüft werden, sondern im
eignen JTK-QSC Labor. Wie bereits erläutert berichten Unternehmer von einem variablen
Überprüfungsverfahren und inkonsistenten Ergebnissen.
Ein weiteres äußerst wichtiges Hindernis auf dem Weg zu einer profitablen Nutzung der
Solarenergie in Indonesien sind die Energiepreissubventionen. Wie vorhergehend bereits
ausgeführt wurde, führen diese Subventionen zu einer künstlichen (vom Staat herbeigeführten)
relativen Verteuerung des Solarstrompreises. Die Subventionen für Diesel wirken sich
besonders negativ aus, weil Diesel-Aggregate in dem für Solarenergie relevanten Off-Grid
Sektor dessen größte Konkurrenz darstellen. Hier wurden aber bereits erste Kürzungen der
Subventionen vorgenommen und weitere werden folgen, was unmittelbar der Alternative
Solarenergie zu Gute kommt.
Die schlechten Erfahrungen, die in der Vergangenheit mit SHS gemacht wurden, sind ein
weiteres Hemmnis in der Entwicklung des indonesischen Solarmarkts. Die geringe
Nachhaltigkeit der Projekte mit sehr kurzer Lebensdauer der SHS hat vielerorts dem Image von
Solarkraft geschadet. Auch das Fehlen umfassender Qualitätsstandards hat minderwertigen PVProdukten Einzug geboten und zu enttäuschenden Erfahrungen geführt. Allerdings birgt diese
Situation zukünftig auch größere Chancen dafür, dass sich Kunden für qualitativ hochwertigere
PV-Produkte aus Deutschland entscheiden.
In Kapitel 5.5 wurde das Korruptionsverfahren erwähnt, das sich gegen Bedienstete des MEMR
im Zusammenhang mit der Vergabe eines SHS-Projekts richtet. Es kam noch zu keiner
78
Gefördert durch:
aufgrund eines Beschlusses des
deutschen Bundestages
Verurteilung aber da Korruption in Indonesien verbreitet ist, muss auch bei der Vergabe von
Projekten mit Unregelmäßigkeiten gerechnet werden und man sollte auf entsprechende
Schwierigkeiten bei der Akquise vorbereitet sein. Der oben genannte Fall ist aber ein gutes
Beispiel dafür, dass es große Fortschritte im Kampf gegen die Korruption gibt. In dem von
Transparency International veröffentlichten Corruption Perceptions Index hat sich Indonesien
von Rang 143 im Jahr 2007 auf Rang 100 im Jahr 2011 Jahr kontinuierlich verbessert.87 Die
Tatsache, dass ein Fall im Solarsektor öffentlich wurde kann sich nur positiv auf die Fairness und
Transparenz in eben diesem auswirken.
Immer wieder kam es in der Vergangenheit zu Marktverzerrungen durch Regierungsprojekte,
wenn sich in einer Region bspw. ein kleiner kommerzieller Markt mit SHS entwickelte und dann
kostenlose oder vergünstigte Systeme verteilt wurden. Dies droht nun auch im Bereich der
Mini-PV-Systeme und sollte auf jeden Fall beachtet werden. In diesem Zusammenhang stehen
auch die Finanzierungsschwierigkeiten von PV-Produkten, sicherlich weniger im Bereich der
Mini-PV-Systeme als bei SHS, wenn es darum geht, dass Banken Darlehen in Anlehnung an die
langen Amortisationskosten zusagen. Dies ist auch mit Blick auf PV/PV-Hybridkraftwerke ein
Problem, indonesische Banken scheuen generell Kredite mit einer Laufzeit von mehr als 5-10
Jahren. Es könnte für deutsche Solarunternehmer durchaus von Interesse sein, mit
entsprechenden Finanzierungsangeboten die Umsetzung von Projekten zu erleichtern, sollten
sich über das 1.000 Island Project hinaus Möglichkeiten für IPP ergeben.
Gerade für die finanzielle Planung von Großprojekten, d.h. PV-Kraftwerke, sind genaue Daten
über die Sonneneinstrahlung entscheidend. Hier wird von indonesischen Unternehmern
87
Transparency International (2012), CPI
79
Gefördert durch:
aufgrund eines Beschlusses des
deutschen Bundestages
bemängelt, dass präzise Daten nicht verfügbar sind und man sich in diesem Bereich in
gemeinsamen Projekten mit ausländischen Unternehmen Unterstützung erhofft.
Unterstützung wird auch mit Blick auf die Fachexpertise gebraucht werden, wenn es um die
Planung und den Bau, sicherlich auch die Instandhaltung von größeren Solarkraftwerken geht.
Deutsche Unternehmen müssen darauf vorbereitet sein, sich in diesem Sektor auf bereits gut
ausgebildete lokale Fachkräfte verlassen zu können. Die Entsendung von Fachkräften und
Schulungen der Mitarbeiter lokaler Geschäftspartner müssen eingeplant werden.
Besonders bei der Instandhaltung kann es zu großen Schwierigkeiten kommen. Es gab in der
Vergangenheit bereits Fälle von Vandalismus an Solarkraftwerken. Darin besteht eine enorme
Gefahr für Projekte, wie das 1000-Islands-Project. Denn die Folge einer Substitution von
Dieselgeneratoren durch Solarkollektoren ist, dass große Mengen Diesel eingespart werden.
Mit diesen Einsparungen geht jedoch einher, dass beispielsweise bei Diesellieferanten eine
Vielzahl von Arbeitsplätzen verloren gehen. Deswegen muss sich darauf vorbereitet werden,
dass die Dieselkraftwerke von Teilen der Bevölkerung äußerst negativ gesehen werden und
dementsprechende Unruhen entstehen können.88
Die schlechte Informationslage bezüglich anstehender Projekte von Regierungsstellen, aber
auch bei Ausschreibungen im privaten Bereich ist ein weiterer schwerwiegender Mangel im
indonesischen Solarmarkt. Es gibt weder durchgehend verlässliche und formalisierte
Informationskanäle, noch eine zentrale Plattform, die entsprechende Informationen vereint
und zur Verfügung stellt. Indonesische Unternehmer erhalten oft die relevanten Informationen,
88
T. Sudiwiyono, Division Head Planning Engineering-Group Tower Management of Indosat (Interview,
26.04.2013)
80
Gefördert durch:
aufgrund eines Beschlusses des
deutschen Bundestages
indem sie auf die über Jahre hinweg gewachsenen Netzwerkkontakte zurückgreifen. Hier sind
deutsche Unternehmer auf die Unterstützung ihrer indonesischen Geschäftspartner
angewiesen.
Abschließend für dieses Kapitel ist noch darauf hinzuweisen, dass es eine unklare gesetzliche
Regelung im Hinblick auf ausländische Investitionen in Bereich von Kraftwerken gibt, die eine
installierte Kapazität von weniger als 10 MWp aufweisen. Diese Kraftwerke sind laut dem
Investitionsgesetz von 2007 auf einer „Negativ-Liste“, d.h. stehen nicht für ausländische
Investitionen zu Verfügung.89 2010 wurde diese Liste überarbeitet, mit dem Ergebnis, dass die
gesetzliche Lage nicht eindeutig zu klären ist.90 Zumindest für das 1.000 Island Project wird es
hier jedoch aufgrund der Fremdfinanzierung keine Schwierigkeiten geben. Verschiedene Stellen
drängen jedoch mittlerweile auf eine generelle Klarstellung bezüglich der „Negativ-Liste“.
6.) Handlungsempfehlungen
Die Wirtschaft Indonesiens befindet sich in vielen Bereichen in einem rasanten Wachstum, dass
es in einigen Sektoren nicht möglich ist, den bestehenden Bedarf zu decken. Auch im
Energiesektor Indonesiens kann der enorm ansteigende Strombedarf nicht gedeckt werden. Da
prognostiziert wird, dass sich der Energiebedarf bis 2030 verdreifachen soll, ist davon
auszugehen, dass sich diese Entwicklung verstärken wird. Gleichzeitig eröffnen sich aber auch
große Möglichkeiten, bei der Beseitigung dieses Versorgungsproblems mitzuwirken und diese
für sich zu nutzen.
89
90
Vgl. ADB (2011), Asia Solar Energy Initiative: A Primer
Vgl. nachfolgend: Eurocham (2011), Position Papers 2011, Chapter Investment
81
Gefördert durch:
aufgrund eines Beschlusses des
deutschen Bundestages
Der Energiemarkt wird nach wie vor vom staatlichen Energieunternehmen PLN geprägt, obwohl
die
Regierung
mit
verschiedenen
Maßnahmen
versucht
hat,
eine
Liberalisierung
herbeizuführen. Da die indonesische Regierung jedoch weiter an der Liberalisierung arbeitet, ist
zu erwarten, dass Markt in naher Zukunft auch in der Praxis für private Energieunternehmen
zugänglich wird.
Das Versorgungsproblem am indonesischen Energiemarkt wird dadurch verstärkt, dass das
vorhandene Stromnetz nur die Kernballungszentren umfasst. Viele Gebiete Indonesiens sind
deshalb nicht an das große Versorgungsnetz angeschlossen und können deshalb nur
unzureichend oder gar nicht mit Strom versorgt werden. Aufgrund dessen wird in diesen
Gebieten der Strom mithilfe von Dieselgeneratoren produziert. Da diese Versorgung sehr
aufwendig ist, wird zurzeit versucht, zumindest einen Teil der Dieselgeneratoren mit
Solarkollektoren zu substituieren beziehungsweise Hybridlösungen zu installieren. Hier besteht
eine große Chance für deutsche Photovoltaikhersteller im Zuge des von PLN ins Leben
gerufenen 1000-Islands-Projektes Abnehmer für die eigenen Produkte zu finden. Eine weitere
Chance besteht darin, dass die Stromversorgung bei mithilfe von Dieselgeneratoren
betriebenen Funkmasten zunehmend auf alternative Energien umgestellt wird. Das
wahrscheinlich größte Marktpotential für Solarunternehmer ist jedoch in der Privatwirtschaft
Indonesiens auszumachen. Hier muss versucht werden, in Zusammenarbeit mit lokalen
Geschäftspartnern, große indonesische Unternehmen davon zu überzeugen, die dieselbasierte
Stromproduktion auf erneuerbare Energien umzustellen. Nicht zuletzt aufgrund der hoch
komplexen Strukturen der indonesischen Wirtschaft wird das jedoch eine sehr schwierige
Aufgabe, die das Know-How lokaler Unternehmen unerlässlich macht und dementsprechende
Kooperationen notwendig macht.
82
Gefördert durch:
aufgrund eines Beschlusses des
deutschen Bundestages
Bis jetzt gibt es in Indonesien noch keine lokalen Finanzierungsmöglichkeiten für derartige
Projekte. Die Banken stehen einer Kreditvergabe aufgrund der langen Amortisationszeiträume
häufig sehr kritisch gegenüber. Es kann deshalb auch ein Modell für deutsche
Photovoltaikproduzenten sein, entsprechende Finanzierungsmodelle anzubieten.
Neben den benannten Chancen im Off-Grid-Markt laufen zurzeit Ausschreibungen für
Solarprojekte der Regierung, die neben dem Bau der Kraftwerke auch die Stromproduktion zu
übernehmen. Der erzeugte Strom wird dann zu einem bestimmten Tarif an PLN verkauft.
Nicht nur die Finanzierung vom Bau von Solarkraftwerken kann ein Problem darstellen sondern
auch der lokale Arbeitsmarkt. Denn im Bereich erneuerbare Energien gibt es Indonesien noch
sehr wenige qualifizierte Arbeitskräfte. Hier sollten sich Photovoltaik Unternehmen überlegen,
wie eine adäquate Aus- beziehungsweise Weiterbildung der vorhandenen Personalressourcen
gewährleistet werden kann.
Da
der
bestehende
und
potentielle
Photovoltaikmarkt
Indonesiens
für
deutsche
Solarmodulhersteller höchst attraktiv ist, empfiehlt es sich, so zeitnah wie möglich die
notwendigen Schritte einzuleiten und Vorkehrungen zu treffen, die einen Markteintritt
ermöglichen. Ein früher Markteintritt wäre die beste Voraussetzung, kommende Entwicklungen
des indonesischen Energiemarktes für sich nutzen und die vorhandenen Potentiale ausschöpfen
zu können.
83
Gefördert durch:
aufgrund eines Beschlusses des
deutschen Bundestages
VI. LITERATURVERZEICHNIS
ADB (2011): Asia Solar Energy Initiative: A Primer
Adjat Sudradjat (2005): Rural Electrification by Using Solar in Indonesia
Alternative Energy Limited (2013): Contract with P.T. Mega Urip Persona
Aria Rezavidi (2010): Potentials of Grid Connected PV For Indonesia in Respects Magazine 1
Auswärtiges Amt (2013): Beziehungen zwischen Deutschland und Indonesien: politische
Beziehungen
Auswärtiges Amt (2013): Indonesien, URL:
http://www.auswaertigesamt.de/DE/Aussenpolitik/Laender/Laenderinfos/01Nodes_Ue
bersichtsseiten/Indonesien_node.html (Abgerufen am: 28.07.2013)
Aussenwirtschaft Austria (2013): Länderprofil Indonesien
Badan Pusat Statistik (2011): Indonesian Yearbook 2011
Bayern LB (2012): Länderanalyse Indonesien
BPS – Badan Pusat Statistic (2011): Statistic Captive Power 2011
X
Gefördert durch:
aufgrund eines Beschlusses des
deutschen Bundestages
BSN (2012): Daftar Standar Nasional Indonesia
CEIC (2011): Databases for Global Emerging and Developed Markets
Coordinating Ministry For Economic Affairs (2011): ACCELERATION AND EXPANSION OF
INDONESIA ECONOMIC DEVELOPMENT 2011-2025 MASTERPLAN
David Dapice and Edward A. Cunningham (2011): Squaring the Circle: Politics and Energy Supply
in Indonesia
Differ Group. (2012): The Indonesian electricity system - a brief overview.
Dr. Hasrul Laksmana Azahari (2012): 17.000 Islands, One Demand Indonesia’s Market for
Decentralized PV Applications
Economist Intelligence Unit (2009): Indonesia Country Report
EKONID (2012): Marktstudie Indonesien für den Export beruflicher Aus- und Weiterbildung
EKONID (2012): Zielmarktanalyse Indonesien 2012
EKONID (2013): Local Financing Options for PV projects and AHK Business trip
Eurocham (2011): Position Papers 2011
XI
Gefördert durch:
aufgrund eines Beschlusses des
deutschen Bundestages
Germany Trade and Invest (2009): Voraussetzungen für Reformen so gut wie noch nie
Germany Trade and Invest (2010): Basisdaten Indonesien
Germany Trade and Invest (2013): Wirtschaftsdaten kompakt: Indonesien
Germany Trade and Invest, Roland Rohde (2013): Indonesien baut zahlreiche neue Kraftwerke
Germany Trade and Invest, Roland Rohde (2013): Indonesien im Fokus 2013
Green Power for Mobile (2013): Greening the Network: Indonesia Market Analysis
Green Power for Mobile (2013): Telecom Renewable Energy Vendor/ESCOs Landscape in
Indonesia
Gtz (2009): Energiepolitische Rahmenbedingungen für Strommärkte und erneuerbare Energien
HID EUROPE (2013), URL: http://www.hid-europe.de/de/hybrid-energieversorgung.html
(Abgerufen am: 23.07.2013)
IWES - Indonesia Wind Energy Society (2012): Wind Energy Potential an Development in
Indonesia
Jakarta Globe (2012): PLN to Provide Solar Power to Indonesia’s Remote Islands
XII
Gefördert durch:
aufgrund eines Beschlusses des
deutschen Bundestages
LETS - Low Emissions Technology and Services (2012): Market Research Report. Trade
Opportunities
MEMR (2011): Towards Sustainable Energy Supply: Indonesia’s Energy Vision 25/25.
Necip C. Bagoglu (2011): GTAI – Indonesien beseitigt Staatsmonopol bei Elektrizitätsverkäufen
Necip C. Bagoglu (2011): GTAI – Wirtschaft in Indonesien
Nivell Rayda (2011): „Corruption Web Involving Senior Energy Ministry Officials Grows: KPK“ in
Jakarta Globe
Oleh M. Sarwani (2011): “Renewable Energy needs incentives“ in Bisnis Indonesia
PLN (2012): Aplikasi e-Procurement PT. PLN
Prof. M. Sidik Boedoyo and Agus Sugiyono (2010): Decentralized Power Generation in Indonesia
– Current Issues and Prospects
PWC, Agung Wiryawan and William Deertz (2010): Indonesia’s Power Sector Update: Will the
lights go out?
PWC (2011): Electricity in Indonesia – Investment and Taxation Guide
XIII
Gefördert durch:
aufgrund eines Beschlusses des
deutschen Bundestages
Regulation Of The Minister Of Finance (2010): Number 21/PMK.011/2010
Regulation Of The Minister Of Finance (2011): Number130/PMK.011/2011
Siahaan, Tito Summa (2013): Govt to Open Solar Power to Tender
SEI (Datum unbekannt): Solar Power System for BTS Supply
Telkom Indonesia (2011): Moving to sustainability
Ufen, Andreas (2009): Parlamentswahlen in Indonesien, Präsident Susilo mit Aufwind
World Food Programme (2009): A Food Insecurity and Vulnerability Atlas of Indonesia 2009
URL: http://www.foodsecurityatlas.org/idn/country/fsva-2009 (Abgerufen am:
01.08.2013)
World Resources Institute, Navroz K. Dubash (2002): Power Politics, Equity and Environment in
Electricity Reform
WWF – World Wide Found for Nature (2012): Solar PV Atlas: Solar Power in Harmony with Nature
www.indonesia –investments.com (2013): Domestic and Foreign Direct Investment in Indonesia
Grows Strong in Q1-2013 (Abgerufen am: 16.07.2013)
www.leitzinsen.info (2013), URL: http://www.leitzinsen.info/zinsen.htm (Abgerufen: 05.08.2013)
XIV
Gefördert durch:
aufgrund eines Beschlusses des
deutschen Bundestages
www.sciencedirect.com (2013): Design of isolated hybrid systems minimizing costs and
pollutant emissions (Abgerufen am: 20.07.2013)
www.global-rates.com 2013: Inflation Indonesien – Verbraucherpreisindex(VPI), URL:
http://de.globalrates.com/wirtschaftsstatistiken/inflation/verbraucherpreisen/vpi/indo
nesien.aspx (Abgerufen: 10.08.2013)
XV
Gefördert durch:
aufgrund eines Beschlusses des
deutschen Bundestages
VII. ANHANG
1.) Profile von Marktakteuren:
Name des Unternehmens
Adresse
PT LEN
Jl.Soekarno Hatta No. 442
Bandung Java Barat
Indonesia 40254
Website
Kontaktperson
Kontaktdaten
http://www.len.co.id/
Unternehmensstatus
Im Bereich der
Erneuerbaren aktiv seit
Anzahl der Angestellten
Umsatz
Tätigkeitsfelder
Geschäftsfelder
Produkte
Bereits Zusammenarbeit mit
deutschen Unternehmen?
An Partnerschaft mit
deutschen Unternehmen
interessiert?
Wo soll die Spezialisierung
der deutschen Unternehmen
liegen?
k.A.
Telefon: +6222 5202682 Fax: +6222 5202695
E-Mail:
Staatlich
1997
2010: k.A. 2011: k.A.
2011: k.A. 2012 (geschätzt): k.A.
Hersteller, Berater
Produzent und Betreiber von Solarsystemen
k.A.
k.A. PT LEN ist momentan (Stand April 2012) auf der Suche
nach Partnerunternehmen, um Projekte zum Bau von PV
Kraftwerken mit einem Umfang von 60 MWp zu realisieren
Hersteller
XVI
Gefördert durch:
aufgrund eines Beschlusses des
deutschen Bundestages
Name des Unternehmens
Adresse
Website
Kontaktperson
Kontaktdaten
Unternehmensstatus
Im Bereich der Erneuerbaren
aktiv seit
Anzahl der Angestellten
Umsatz
Azet Surya Lestari, PT
Jl. Merpati Raya no.44
Kp Sawah Baru Bintaro
Tangerang 15413
www.azetsurya.com
Mr. Abdul Kholik (Main Director)
Telefon: +62-21-74638606/7/8/9 Fax: +62-21-74638609
E-Mail: [email protected]
Privat
2003
2010: 200 2011: 200
2011: $ 10-40 Millionen 2012 (geschätzt): $ 10-40
Millionen
Tätigkeitsfelder
Gebäudeintegrierte PV, PV-Kraftwerke; On-Shore
Windenergie
Geschäftsfelder
Berater, Projektentwickler, Vertrieb, Hersteller
Produkte
Hardware, Planung, Installierung und Überwachung von
PV- und Windanlagen; Straßenbeleuchtungssysteme,
Solarbetriebene Wasserpumpen, Hybridsysteme
Bereits Zusammenarbeit mit
Im Rahmen von SHS und netzunabhängiger
deutschen Unternehmen?
Elektrifizierung durch Solarsysteme
An Partnerschaft mit deutschen Kooperationen in den Bereichen der Materiallieferung und
Unternehmen interessiert?
der Belieferung mit Wechselrichtern sowie der Herstellung
von Solarmodulen vor Ort
Wo soll die Spezialisierung der Hersteller
deutschen Unternehmen
liegen?
XVII
Gefördert durch:
aufgrund eines Beschlusses des
deutschen Bundestages
Name des Unternehmens
Adresse
Website
Kontaktperson
Kontaktdaten
Unternehmensstatus
Im Bereich der Erneuerbaren
aktiv seit
Anzahl der Angestellten
Umsatz
Sundaya Indonesia, PT
Kawasan Industri Sentul
Jl. Lintang Raya Blok E 9-10
Bogor 16810
www.sundaya.com
Mr. Maurice R. Adema (Commisioner)
Telefon: +62-21-8759261-63 Fax: +62-21-87900485
E-Mail: [email protected]
Internationales Joint Venture
k.A.
2010: 250 2011: 300
2011: $ 10-40 Millionen 2012 (geschätzt): $ 10-40
Millionen
Tätigkeitsfelder
PV Kraftwerke, Inselsysteme, Hybridsysteme, Dezentrale
Energiesysteme
Geschäftsfelder
Forschung & Entwicklung, Zulieferer
Produkte
Dezentrale Energiesysteme für die Elektrifizierung von
ländlichen Haushalten
Bereits Zusammenarbeit mit
Kooperation mit der Phaesun GmbH im Rahmen eines
deutschen Unternehmen?
Projektes in Afrika
An Partnerschaft mit deutschen Im Bereich Marketing & Sales
Unternehmen interessiert?
Wo soll die Spezialisierung der Projektentwicklung, Verkauf, Finanzierung
deutschen Unternehmen
liegen?
XVIII
Gefördert durch:
aufgrund eines Beschlusses des
deutschen Bundestages
Name des Unternehmens
Adresse
Website
Kontaktperson
Kontaktdaten
Unternehmensstatus
Im Bereich der Erneuerbaren
aktiv seit
Anzahl der Angestellten
Umsatz
Tätigkeitsfelder
Geschäftsfelder
Produkte
Bereits Zusammenarbeit mit
deutschen Unternehmen?
An Partnerschaft mit deutschen
Unternehmen interessiert?
Wo soll die Spezialisierung der
deutschen Unternehmen
liegen?
Altari Energi Surya, PT
Jl. Baru No. 10, Kebayoran Lama
Jakarta Selatan 12240
www.altarienergi.com
Mr. Ayi Hambali Soemantri
Telefon: +62-21-7253252 Fax: +62-21-72791634
E-Mail: [email protected]
Privat
k.A.
2010: 10 2011: 22
2011: bis $ 1 Millionen 2012 (geschätzt): bis $ 1 Millionen
Gebäudeintegrierte PV; PV-Kraftwerke; Wasserkraft
Vertrieb
Solarkraftwerke; Kleinwasserkraftwerke
Im Rahmen eines Projektes zur Ausstattung eines
Krankenhauses in Papua mit Solarzellen
Ja
Produktentwicklung, Finanzierung
XIX
Gefördert durch:
aufgrund eines Beschlusses des
deutschen Bundestages
Name des Unternehmens
Adresse
Website
Kontaktperson
Kontaktdaten
Unternehmensstatus
Im Bereich der Erneuerbaren
aktiv seit
Anzahl der Angestellten
Umsatz
Tätigkeitsfelder
Geschäftsfelder
Produkte
Bereits Zusammenarbeit mit
deutschen Unternehmen?
An Partnerschaft mit deutschen
Unternehmen interessiert?
Wo soll die Spezialisierung der
deutschen Unternehmen
liegen?
Altari Energi Surya, PT
Jl. Baru No. 10, Kebayoran Lama
Jakarta Selatan 12240
www.altarienergi.com
Mr. Ayi Hambali Soemantri
Telefon: +62-21-7253252 Fax: +62-21-72791634
E-Mail: [email protected]
Privat
k.A.
2010: 10 2011: 22
2011: bis $ 1 Millionen 2012 (geschätzt): bis $ 1 Millionen
Gebäudeintegrierte PV; PV-Kraftwerke; Wasserkraft
Vertrieb
Solarkraftwerke; Kleinwasserkraftwerke
Im Rahmen eines Projektes zur Ausstattung eines
Krankenhauses in Papua mit Solarzellen
Ja
Produktentwicklung, Finanzierung
XX
Gefördert durch:
aufgrund eines Beschlusses des
deutschen Bundestages
Name des Unternehmens
Adresse
Website
Kontaktperson
Kontaktdaten
Unternehmensstatus
Im Bereich der Erneuerbaren
aktiv seit
Anzahl der Angestellten
Umsatz
Guna Elektro, PT
Jl. Arjuna Utara 50, Kebon Jeruk Jakarta 11510
www.gae.co.id
Mr. Sarwono Tirtarahardja (CEO)
Telefon: +62-21-5655010 Fax: +62-21-5655030
E-Mail: [email protected]
Privat
1990
2010: 110 2011: 130
2011: $ 10-40 Millionen 2012 (geschätzt): $ 10-40
Millionen
Tätigkeitsfelder
Gebäudeintegrierte PV, PV-Kraftwerke, Kleinwasserkraft,
Biomasse
Geschäftsfelder
Projektentwickler, Hersteller
Produkte
Energy Surveys, Systemintegratoren (Insel- und
Hybridlösungen), technische Instandhaltung,
Projektabwicklung
Bereits Zusammenarbeit mit
u.a. Joint Venture mit TRUMPF bei der Elektrifizierung
deutschen Unternehmen?
und dem Errichten elektrischer Signale für Bahnstrecken.
An Partnerschaft mit deutschen An Zusammenarbeit mit kleinen und mittelständischen
Unternehmen interessiert?
Unternehmen.
Wo soll die Spezialisierung der Hersteller, Berater, Projektentwickler
deutschen Unternehmen
liegen?
XXI
Gefördert durch:
aufgrund eines Beschlusses des
deutschen Bundestages
Name des Unternehmens
Adresse
Website
Kontaktperson
Kontaktdaten
Unternehmensstatus
Im Bereich der Erneuerbaren
aktiv seit
Anzahl der Angestellten
Umsatz
Tätigkeitsfelder
Geschäftsfelder
Produkte
Bereits Zusammenarbeit mit
deutschen Unternehmen?
An Partnerschaft mit deutschen
Unternehmen interessiert?
Wo soll die Spezialisierung der
deutschen Unternehmen
liegen?
Star Laser Infotama, PT
Ruko Taman Meruya Ilir Blok E8 No. 26A
JL. Meruya Utara, Kembangan
Jakarta Barat 11620
www.lampu-led.com
Mr. Sugiarto (Director)
Telefon: +62-21-5863728 Fax: +62-21-5863729
E-Mail: [email protected]
Privat
2005
2010: 25 2011: 25
2011: bis $ 1 Millionen 2012 (geschätzt): $ 1-10 Millionen
Gebäudeintegrierte PV
Vertrieb
Solar Straßenbeleuchtung und LED Systeme
Autorisierter Verkäufer von OSRAM LED Leuchten
Speziell an Unternehmen, die nach einem Vertriebspartner
suchen.
Hersteller
XXII
Gefördert durch:
aufgrund eines Beschlusses des
deutschen Bundestages
Name des Unternehmens
Adresse
Website
Kontaktperson
Kontaktdaten
Unternehmensstatus
Im Bereich der Erneuerbaren
aktiv seit
Anzahl der Angestellten
Umsatz
Surya Energi Indotama, PT
Jl. Soekarno Hatta 442
Bandung 40254
www.suryaenergi.com
Mr. Dewayana Agung Nugroho (Director)
Telefon: +62-22-5202682 Fax: +62-22-5208037
E-Mail: [email protected]
Staatlich
2007
2010: 61 2011: 64
2011: $ 10-40 Millionen 2012 (geschätzt): $ 10-40
Millionen
Gebäudeintegrierte PV, PV-Kraftwerke, Hybridsysteme
Projektentwickler, Vertrieb
Netzgebundene Solarkraftwerke, Solar Straßenbeleuchtung
Nein
Tätigkeitsfelder
Geschäftsfelder
Produkte
Bereits Zusammenarbeit mit
deutschen Unternehmen?
An Partnerschaft mit deutschen An Wechselrichtern („Source Inverter“) und Laderegler
Unternehmen interessiert?
Wo soll die Spezialisierung der Hersteller, Vertrieb
deutschen Unternehmen
liegen?
XXIII
Gefördert durch:
aufgrund eines Beschlusses des
deutschen Bundestages
Name des Unternehmens
Adresse
Website
Kontaktperson
Kontaktdaten
Unternehmensstatus
Im Bereich der Erneuerbaren
aktiv seit
Anzahl der Angestellten
Umsatz
Tätigkeitsfelder
Geschäftsfelder
Produkte
SHARP Electronics Indonesia, PT
Jl. Swadaya IV, Komp. Pedurenan
Rawaterate, Pulogadung
Jakarta Timur 13920
www.sharp-solar.co.id
Mr. Budi Supomo (Section Chief Marketing - SOLAR
Division)
Telefon: +62-21-46824070 Fax: +62-21-46824061
E-Mail: [email protected]
Privat
1959
2010: 4000 2011: 4200
2011: $ 1-10 Millionen 2012 (geschätzt): $ 10-40 Millionen
PV, Inselsysteme, Hybridsysteme
Berater, Projektentwickler, Forschung & Entwicklung,
Vertrieb
PV Systeme für Off-Grid und On-Grid (60 Wp – 100
MWp)
Noch nicht
Bereits Zusammenarbeit mit
deutschen Unternehmen?
An Partnerschaft mit deutschen Ja
Unternehmen interessiert?
Wo soll die Spezialisierung der Beratung, Architekten/Planer, Finanzierer
deutschen Unternehmen
liegen?
XXIV
Gefördert durch:
aufgrund eines Beschlusses des
deutschen Bundestages
Name des Unternehmens
Adresse
Website
Kontaktperson
Kontaktdaten
Unternehmensstatus
Im Bereich der Erneuerbaren
aktiv seit
Anzahl der Angestellten
Umsatz
Tätigkeitsfelder
Geschäftsfelder
Produkte
Bereits Zusammenarbeit mit
deutschen Unternehmen?
An Partnerschaft mit deutschen
Unternehmen interessiert?
Wo soll die Spezialisierung der
deutschen Unternehmen
liegen?
Surya Utama Putra
Jl. Raya Bandung Garut Km 23
Rancaekek
Bandung 40394
www.suryautamaputra.com
Mr. Rudy Setiawan Adikara (General Manager)
Telefon: +62-22-7798316 Fax: +62-22-7792082
E-Mail: [email protected]
Privat
2010
2010: 24 2011: 42
2011: 2012 (geschätzt):
PV, Kleinwasserkraft, Hybridsysteme,
Vertrieb
Solarmodule, Solar Straßenbeleuchtung,
Noch keine
Speziell an Unternehmen, die daran interessiert sind in
Indonesien zu produzieren
Hersteller, Vertrieb
XXV
Gefördert durch:
aufgrund eines Beschlusses des
deutschen Bundestages
Name des Unternehmens
Adresse
Website
Kontaktperson
Kontaktdaten
Unternehmensstatus
Im Bereich der Erneuerbaren
aktiv seit
Anzahl der Angestellten
Umsatz
Tätigkeitsfelder
Ekokon Nusantara
Wisma Nugra Santana 14th Floor, Suite no.10
Jl. Jend. Sudirman Kav. 7 - 8
Jakarta 10220
www.gmdu.net/corp-570194.html
Mrs. Josephine Schotanus Sakiman (President Director)
Telefon: +62-81399681552 Fax:
E-Mail: [email protected]
Privat
2010: 7 2011: 7
2011: bis $ 1 Millionen 2012 (geschätzt): bis $ 1 Millionen
PV, Solarthermie, Biomasse, Biogas, Biokraftstoffe,
Meerwasserentsalzung
Geschäftsfelder
Berater
Produkte
Beratungsdienstleistungen
Zusammenarbeit mit deutschen Ja, im Bereich der Meerwasserentsalzung, Biogas,
Unternehmen?
Biomasse und Biokraftstoffe
An Partnerschaft mit deutschen An der gemeinsamen Entwicklung, Durchführung und
Unternehmen interessiert?
Finanzierung von Projekten in allen Bereichen der
Erneuerbaren
Wo soll die Spezialisierung der Zulieferer, Projektentwickler, Finanzierer
deutschen Unternehmen
liegen?
XXVI
Gefördert durch:
aufgrund eines Beschlusses des
deutschen Bundestages
Name des Unternehmens
Adresse
Website
Kontaktperson
Kontaktdaten
Unternehmensstatus
Im Bereich der Erneuerbaren
aktiv seit
Anzahl der Angestellten
Umsatz
Havells Sylvania Indonesia, PT
Cyber 2 Tower 17th Floor,
Jl. HR Rasuna Said Blok X-5 Kav 13
http://www.havells-sylvania.com
Mr. Ari Muladi (Country Marketing Manager)
Telefon: +62-21-57998211 Fax: +62-21-57998212
E-Mail: [email protected]
Privat
2008
2010: k.A. 2011: 12
2011: bis $ 1 Millionen 2012 (geschätzt): $ 1 - 10
Millionen
PV, Beleuchtung mit Energie aus Solarzellen, LED
Hersteller
Beleuchtungslösungen für Solarsysteme
Noch nicht
Tätigkeitsfelder
Geschäftsfelder
Produkte
Bereits Zusammenarbeit mit
deutschen Unternehmen?
An Partnerschaft mit deutschen An Kooperationen zur Marktentwicklung von Solarzellen in
Unternehmen interessiert?
Indonesien
Wo soll die Spezialisierung der Hersteller, Projektentwickler
deutschen Unternehmen
liegen?
XXVII
Gefördert durch:
aufgrund eines Beschlusses des
deutschen Bundestages
Name des Unternehmens
Adresse
Website
Kontaktperson
Kontaktdaten
Unternehmensstatus
Im Bereich der Erneuerbaren
aktiv seit
Anzahl der Angestellten
Umsatz
Tätigkeitsfelder
Geschäftsfelder
Produkte
Bereits Zusammenarbeit mit
deutschen Unternehmen?
An Partnerschaft mit deutschen
Unternehmen interessiert?
Wo soll die Spezialisierung der
deutschen Unternehmen
liegen?
Green Energy Nusantara Mandiri, PT
Jl. Haji Dahlan No. 42
Rawa Domba, Duren Sawit
Jakarta Timur 13440
www.green-energy-nusantara.com
Mr. Antariksa S. Puspanegara (Director)
Telefon: +62-81315365385 Fax: +62-21-8632737
E-Mail: [email protected]
Privat
2008
2010: 10 2011: 15
2011: bis $ 1 Millionen 2012 (geschätzt): bis $ 1 Millionen
PV, Solarthermie, Hybridsysteme
Vertrieb
SHS, Induktionslampen, Solar-Straßenbeleuchtung
Ja
Allgemein an Kooperationen mit Herstellern von
Solarprodukten
Hersteller
XXVIII
Gefördert durch:
aufgrund eines Beschlusses des
deutschen Bundestages
Name des Unternehmens
Adresse
Website
Kontaktperson
Kontaktdaten
Unternehmensstatus
Im Bereich der Erneuerbaren
aktiv seit
Anzahl der Angestellten
Umsatz
Tätigkeitsfelder
Geschäftsfelder
Produkte
Wijaya Karya Intrade Energi, PT
Jl. DI Panjaitan Kav 14
www.wikaenergi.com
Mr. Mohamad Budi Prasetyo (Technical Manager)
Telefon: +62-21-85916633/6655 Fax: +62-21-85916644
E-Mail: [email protected]
Privat
2006
2010: 85 2011: 100
2011: $ 1-10 Millionen 2012 (geschätzt): $ 10-40 Millionen
PV Kraftwerke, Solarthermie
Berater, Hersteller
Technische Planung und Herstellung vieler Arten von PV
Anwendungen sowie Solarthermie
Noch nicht
Bereits Zusammenarbeit mit
deutschen Unternehmen?
An Partnerschaft mit deutschen Zusammenarbeit im Bereich der PV und der Solarthermie
Unternehmen interessiert?
Wo soll die Spezialisierung der Projektentwicklung, Berater, Finanzierung
deutschen Unternehmen
liegen?
XXIX
Gefördert durch:
aufgrund eines Beschlusses des
deutschen Bundestages
Name des Unternehmens
Adresse
Website
Kontaktperson
Kontaktdaten
Unternehmensstatus
Im Bereich der Erneuerbaren
aktiv seit
Anzahl der Angestellten
Umsatz
Tätigkeitsfelder
Cerah Sempurna, PT
Jl. Walisongo no. 407
Tugu Indonesia, Semarang
Jawa Tengah 50153
www.cerahsempurna.com
Muchammad Fatchan (Main Director)
Telefon: +62-24-8662121 Fax: +62-24-8662122
E-Mail: [email protected]
Privat
1997
2010: 120 2011: 130
2011: $ 1 - 10 Millionen 2012 (geschätzt): $ 10-40
Millionen
PV Kraftwerke, On-Shore Windkraft, Inselsysteme,
Hybridsysteme
Berater, Vertrieb, Hersteller
k.A.
U.a. im Rahmen eines Windturbinenprojektes
Geschäftsfelder
Produkte
Bereits Zusammenarbeit mit
deutschen Unternehmen?
An Partnerschaft mit deutschen Kooperation, um Solarzellen möglichst preiswert nach dem
Unternehmen interessiert?
Roll-to-roll System herstellen zu können, um ländliche
Gebiete mit Strom versorgen zu können
Wo soll die Spezialisierung der Hersteller, Projektentwickler, Finanzierer
deutschen Unternehmen
liegen?
XXX
Gefördert durch:
aufgrund eines Beschlusses des
deutschen Bundestages
Name des Unternehmens
Adresse
Website
Kontaktperson
Kontaktdaten
Unternehmensstatus
Im Bereich der Erneuerbaren
aktiv seit
Anzahl der Angestellten
Umsatz
Tätigkeitsfelder
Geschäftsfelder
Produkte
Dinamika Inti Surya Cemerlang, PT
Jl. Jababeka XVII-C blok V/90C
http://www.dinamika-inti.yptrading.co.id/
Mr. Winardi Widjaja
Telefon: +62-21-8935750 Fax: +62-21-8936362
E-Mail: [email protected]
Privat
2002
2010: 40 2011: 50
2011: $ 1 - 10 Millionen 2012 (geschätzt): $ 1 - 10
Millionen
Gebäudeintegrierte PV, Solarthermie
Hersteller
Solarbetriebene Warmwasserbereiter, PV Systeme für
Gebäude
k.A.
Bereits Zusammenarbeit mit
deutschen Unternehmen?
An Partnerschaft mit deutschen An Kooperation mit Unternehmen interessiert, die ihr
Unternehmen interessiert?
Produkt auf dem indonesischen Markt verkaufen, oder vor
Ort produzieren wollen
Wo soll die Spezialisierung der Hersteller, Projektentwickler, Berater, Vertrieb
deutschen Unternehmen
liegen?
XXXI
Gefördert durch:
aufgrund eines Beschlusses des
deutschen Bundestages
Name des Unternehmens
Adresse
Website
Kontaktperson
Kontaktdaten
Unternehmensstatus
Im Bereich der Erneuerbaren
aktiv seit
Anzahl der Angestellten
Umsatz
Hoppecke Indonesia, PT
Jl. Jababeka II Kav C/24
Kawasan Industri Jabbaeka I
Cikarang - Jawa Barat
www.hoppecke.com
Mr. Santo Lianto (General Manager)
Telefon: +62-21-89835275 Fax: +62-21-8934217
E-Mail: [email protected] / [email protected]
Internationales Joint Venture
1992
2010: 11 2011: 11
2011: $ 1 - 10 Millionen 2012 (geschätzt): $ 10 - 40
Millionen
Tätigkeitsfelder
Batterien
Geschäftsfelder
Berater, Zulieferer
Produkte
Lieferant von Batterietechnik, Instandhaltung von UPS
Systemen und Installation von Batterien
Bereits Zusammenarbeit mit
Hoppecke Indonesia, PT ist die Niederlassung der
deutschen Unternehmen?
deutschen Firma Hoppecke Batterien GmbH & Co. KG
An Partnerschaft mit deutschen Vor allem in der Projektentwicklung
Unternehmen interessiert?
Wo soll die Spezialisierung der Projektentwickler, Vertrieb
deutschen Unternehmen
liegen?
XXXII
Gefördert durch:
aufgrund eines Beschlusses des
deutschen Bundestages
Name des Unternehmens
Adresse
Website
Kontaktperson
Kontaktdaten
Unternehmensstatus
Im Bereich der Erneuerbaren
aktiv seit
Anzahl der Angestellten
Umsatz
Tätigkeitsfelder
Geschäftsfelder
Produkte
Meiden Engineering Indonesia, PT
Gedung Summitmas I Lantai 20
Jl. Jend. Sudirman
Kav 61-62 Jakarta
www.meiden-indonesia.co.id
Mr. A. Bahrudin (Sales & Marketing Division)
Telefon: +62-21-5200612 Fax: +62-21-5200240
E-Mail: [email protected]
Privat
2011
2010: 30 2011: 30
2011: k.A. 2012 (geschätzt): k.A.
PV Kraftwerke,
Berater, Zulieferer
Beratung, technische Planung & Design von
Solarkraftwerken
Noch nicht
Bereits Zusammenarbeit mit
deutschen Unternehmen?
An Partnerschaft mit deutschen An einem Produktlieferanten
Unternehmen interessiert?
Wo soll die Spezialisierung der Hersteller
deutschen Unternehmen
liegen?
XXXIII
Gefördert durch:
aufgrund eines Beschlusses des
deutschen Bundestages
Name des Unternehmens
Adresse
Contained Energy Indonesia, PT
Jl. Benda Raya No.46E, Kemang
Jakarta Selatan 12560
Website
Kontaktperson
Kontaktdaten
www.containedenergy.com
Unternehmensstatus
Im Bereich der Erneuerbaren
aktiv seit
Anzahl der Angestellten
Umsatz
Tätigkeitsfelder
Geschäftsfelder
Produkte
Mr. Pieter de Vries (Director)
Telefon: +62-21-7829244/ 78832362 Fax: +62-21-7802364
E-Mail: [email protected]
Privat
2005
2010: 20 2011: 22
2011: bis $ 1 Millionen 2012 (geschätzt): bis $ 1 Millionen
Gebäudeintegrierte PV, PV-Kraftwerke, Hybridsysteme und
andere erneuerbare Energien
Berater, Projektentwicklung, Forschung/Entwicklung,
Finanzierer
Spezialisiert darin, hochqualitative Lösungen anzubieten.
Von der Konzeption bis zur Implementierung
U.a. bei Projekten mit SMA-Wechselrichtern
Bereits Zusammenarbeit mit
deutschen Unternehmen?
An Partnerschaft mit deutschen Vor allem im Bereich der Solaren Kühlung
Unternehmen interessiert?
Wo soll die Spezialisierung der Hersteller, Projektentwicklung, Finanzierer, Architekten /
deutschen Unternehmen
Planer, Berater
liegen?
XXXIV
Gefördert durch:
aufgrund eines Beschlusses des
deutschen Bundestages
Name des Unternehmens
Adresse
Pranata Energy Consulting
Graha Niaga, Lt. 17
Jl. Jend Sudirman Kav. 58
Jakarta 12190
Website
Kontaktperson
Kontaktdaten
www.pencosulting.com
Unternehmensstatus
Im Bereich der Erneuerbaren
aktiv seit
Anzahl der Angestellten
Umsatz
Tätigkeitsfelder
Geschäftsfelder
Produkte
Mr. Anton S Wahjoesoedibjo (President Director)
Telefon:+62-21-2505858 Fax: +62-21-2502929
E-Mail: [email protected]
Privat
2002
2010: 27 2011: 22
2011: bis $ 1 Millionen 2012 (geschätzt): bis $ 1 Millionen
U.a. PV-Kraftwerke
Beratung, Projektentwicklung
Beratungsservice, Due-Diligence-Prüfung und
Begutachtung von Projektfinanzierungen, vorläufige
Machbarkeitsstudien
Consulting-Partnerschaft mit der Fichtern GmbH
Bereits Zusammenarbeit mit
deutschen Unternehmen?
An Partnerschaft mit deutschen An Beratungsunternehmen im Bereich Energieentwicklung,
Unternehmen interessiert?
Energiedienstleistungsunternehmen
Wo soll die Spezialisierung der Berater, Projektentwickler, Finanzierer
deutschen Unternehmen
liegen?
XXXV
Gefördert durch:
aufgrund eines Beschlusses des
deutschen Bundestages
Name des Unternehmens
Adresse
Website
Kontaktperson
Kontaktdaten
Unternehmensstatus
Im Bereich der Erneuerbaren
aktiv seit
Anzahl der Angestellten
Umsatz
Alstom Grid
Plaza Alstom Lt.9
Jl.TB Simatupang Kav IS-I RT 001/02
Jakarta 12430
www.alstom.com
Mr. Arief Utomo (Key Account Manager - Power
Generation)
Telefon: +62-21-29244500 Fax: +62-21-29244504
E-Mail: [email protected]
Internationales Joint-Venture
Seit dem frühen 20. Jahrhundert
2010: 1450 2011: 1500 (in Indonesien)
2011: über $ 40 Millionen 2012 (geschätzt): über $ 40
Millionen
Tätigkeitsfelder
Solarthermie, CSP, Biomasse, Erdwärme, Wasserkraft
Geschäftsfelder
Hersteller, Vertrieb
Produkte
Herstellung von Kraftwerken und Equipment für
Kraftwerke, Verteilungsnetze
Zusammenarbeit mit deutschen Mit Deutschem Schwesterunternehmen beim Bau von
Unternehmen?
Equipment für Erdwärme-Projekte
An Partnerschaft mit deutschen Allgemein im Bereich der Energieerzeugung &
Unternehmen interessiert?
Übertragung
Wo soll die Spezialisierung der Berater, Projektentwickler
deutschen Unternehmen
liegen?
XXXVI
Gefördert durch:
aufgrund eines Beschlusses des
deutschen Bundestages
2.) Informationen zu zukünftigen Messen
1.) EBTKE conex
Veranstaltungsort:
Jakarta
Zeitraum:
Die Messe hat dieses Jahr vom 21. – 23. August stattgefunden. Der
Termin für 2014 steht noch nicht fest.
Organisator:
METI (Indonesian renewable energy association)
Website:
http://www.ebtke-conex.com/
2.) Indorenergy
Veranstaltungsort:
Surabaya
Zeitraum:
07.-09. Mai 2014
Organisator:
Napindo
Website:
www.indorenergy.com
3.) Electric power and renewable Indonesia
Veranstaltungsort:
Jakarta
Organisator:
Pamerido
Zeitraum:
04. – 07. September 2013
Website:
http://www.pamerindo.com/events/4
XXXVII
Gefördert durch:
aufgrund eines Beschlusses des
deutschen Bundestages
3.) Weitere interessante Informationsquellen
Fachzeitschrift:

http://www.respectsmagazine.net/category/downloads/
Website der AHKs weltweit:

http://www.renewablesb2b.com/ahk_indonesia/en/portal
XXXVIII
Gefördert durch:
aufgrund eines Beschlusses des
deutschen Bundestages