Aktivitäten

Transcription

Aktivitäten
Ö1 macht Schule.
Ein Projekt von
Frauenfußball. Wenn ein Männersport weiblich wird.
Ö1 Moment am Sonntag
Gestaltung: Alois Schörghuber und Bea Sommersguter
Moderation und Redaktion: Alois Schörghuber
Sendedatum: 19. Juni 2011
Länge: 39:43
Aktivitäten
↸
+
Spiel- und Dokumentarfilme zum Thema „Frauenfußball“
45 min
Hausaufgabe /
Diskussion
Einzelarbeit oder
Gruppenarbeit
Filmanalyse, Filmbesprechung, Diskussion
Gemeinsam wird ein Film angesehen.
Anschließend Filmanalyse und -besprechung (entweder als
Einzelarbeit/Hausübung oder als Gruppenarbeit) z. B. zu
•
•
•
•
Inhalt
Filmsprache
Darstellung/Rolle des Fußballsports im Films
Darstellung der Hauptfigur(en) …
Filmvorschläge:
Spielfilme
Kick it like Beckham (Originaltitel: Bend it like Beckham)
GB/D, 2002, Regisseurin: Gurinder Chadha
Trailer: http://www.foxsearchlight.com/benditlikebeckham/
Filmheft der Bundeszentrale für politische Bildung, D:
http://www.bpb.de/publikationen/AZ7W3Y,0,Kick_it_like_Beckham.html
Film anschauen,
nachbearbeiten,
nachbesprechen
Offside
Iran, 2006, Regisseur: Jafar Panahi (Silberner Bär, Berlinale 2006)
Trailer: http://www.kino-zeit.de/filme/trailer/offside
Infos Filmarchiv der Berlinale:
http://www.berlinale.de/external/de/filmarchiv/doku_pdf/20064227.pdf
© Diese Zusammenstellung: Ö1 macht Schule / Mag.a Ursula Weilenmann
Ausschließlich zur nicht-kommerziellen Nutzung zu Unterrichtszwecken im Sinne des § 42 Abs 6 UrhG bereitgestellt.
1
Ö1 macht Schule.
Ein Projekt von
Gracie
USA, 2007, Regisseur: Davis Guggenheim
Trailer: http://www.imdb.com/title/tt0441007/
Dokumentationen:
Pizza Betlehem
CH, 2010, Regisseur: Bruno Moll
Infos: http://www.trigon-film.org/de/movies/Pizza_bethlehem
http://www.der-andere-film.ch/filme/filme/titel/pqrs/pizza-bethlehem
Hana, Dul, Sed
A, 2011, Regisseurin: Brigitte Weich
Website zum Film: http://www.hanadulsed.com/
Estrellas de La Linea
E, 2006, Regisseurin: Chema Rodriguez
Infos Filmarchiv der Berlinale:
http://www.berlinale.de/external/de/filmarchiv/doku_pdf/20062477.pdf
Adelante Muchachas
D, 2004, Regisseurin: Erika Harzer
Website zum Film: http://www.adelante-muchachas.de/
Churubamba – Frauen am Ball
D, 2006, Regisseurin: Carmen Butta (360° - GEO Repo rtage)
Infos: http://www.geo.de/GEO/kultur/geo_tv/50427.html
Der Ball ist rund
"Der Ball ist rund" – ob nun ein Mädchen oder ein Junge ihn schießt ist
unerheblich. Die FUMA Fachstelle Gender NRW hat sich in ihrem neuen
Kurz-Film dem Thema Geschlechtergerechtigkeit im Sport gewidmet. Der
20-minütige Film eignet sich für PädagogInnen, die mit Jugendlichen das
Thema Geschlechtergerechtigkeit im Sport aufgreifen wollen.
Bestellung: Die DVD kann zum Preis von 5€ in der FUMA Fachstelle Gender
[email protected] bestellt werde.
Im Kurzvideo "Die Ersten auf dem Platz" zeigt Lela Ahmadzai, wie
Spielerinnen und Trainer des afghanischen Frauen-National-Teams den
widrigen Umständen in ihrem Land trotzen, um ihren Traum vom Fußball
leben zu können.
http://www.ahmadzai.eu/allgemein/frauenfussball
Die Ergebnisse der Einzel- bzw. Gruppenarbeiten
werden vorgestellt und diskutiert.
Diskussion in der
Gruppe
© Diese Zusammenstellung: Ö1 macht Schule / Mag.a Ursula Weilenmann
Ausschließlich zur nicht-kommerziellen Nutzung zu Unterrichtszwecken im Sinne des § 42 Abs 6 UrhG bereitgestellt.
2
Ö1 macht Schule.
Ein Projekt von
↸
+
Spielfilm „Kick it like Beckham“
45 min
Hausaufgabe /
Diskussion
Einzelarbeit oder
Gruppenarbeit
Filmanalyse, Filmbesprechung, Diskussion
Gemeinsam wird der Film Kick it like Beckham angesehen (GB/D, 2002,
Regisseurin: Gurinder Chadha) - Trailer:
http://www.foxsearchlight.com/benditlikebeckham/
Anschließend Filmbesprechung/-analyse als Einzelarbeit oder in der Gruppe
anhand der Leitfragen im Filmheft der deutschen Bundeszentrale für politische
Bildung.
Filmheft der Bundeszentrale für politische Bildung, D:
http://www.bpb.de/publikationen/AZ7W3Y,0,Kick_it_like_Be
ckham.html
Die Ergebnisse der Einzel- bzw. Gruppenarbeiten werden in
der Großgruppe vorgestellt und diskutiert.
© Diese Zusammenstellung: Ö1 macht Schule / Mag.a Ursula Weilenmann
Ausschließlich zur nicht-kommerziellen Nutzung zu Unterrichtszwecken im Sinne des § 42 Abs 6 UrhG bereitgestellt.
Film anschauen,
nachbearbeiten,
nachbesprechen
Link: Filmheft
Diskussion in der
Gruppe
1
Ö1 macht Schule.
Ein Projekt von
↸
+
Geschichte des Männer- und Frauensports recherchieren
45 min
Hausaufgabe /
Gruppenarbeit
Einzelarbeit oder
Gruppenarbeit
Recherche und Präsentation
Recherche
Die Schüler/innen sind aufgefordert - einzeln oder in der Gruppe - die
Geschichte des Männer- und Frauensports zu recherchieren (mittels Lexika,
Internet etc.) und die Ergebnisse z. B. als Poster oder
Powerpointpräsentation vergleichend (evt. mit Zeitleiste) darzustellen –
Eingrenzung auf bestimmte Sportarten möglich (z. B. Fußball, Schifahren,
Schifliegen, Radfahren (Rennrad, BMX), Motorradsport/Moto-Cross,
Schwimmen, Synchronschwimmen, Tennis, Turnen, Reiten, Snowboarden,
Volleyball etc.)
Mögliche Leitfragen für die anschließende Besprechung:
•
Recherchieren,
verifizieren, vergleichen,
festhalten, darstellen,
präsentieren
Welche Gründe gibt es Ihrer Meinung nach dafür, dass der Zugang
zu bestimmten Sportarten für Frauen erst später als für Männer
möglich war?
Welche gesellschaftlich-historischen Gründe könnten dafür relevant
gewesen sein?
Wie ist Ihre Meinung dazu?
Die Poster/Powerpointpräsentationen werden in der
Großgruppe vorgestellt und besprochen.
Gespräch in der Gruppe
© Diese Zusammenstellung: Ö1 macht Schule / Mag.a Ursula Weilenmann
Ausschließlich zur nicht-kommerziellen Nutzung zu Unterrichtszwecken im Sinne des § 42 Abs 6 UrhG bereitgestellt.
2
Ö1 macht Schule.
Ein Projekt von
↸
+
Sportlerinnen und Sportler bei den Olympischen Spielen
45 min
Hausaufgabe /
Gruppenarbeit
Einzelarbeit oder
Gruppenarbeit
Recherche und Präsentation
Recherche
Die Schüler/innen recherchieren - einzeln oder in der Gruppe - die
Geschichte der Olympischen Spiele/Antike und Neuzeit (evt. eingrenzen auf
Sommer-/Winterspiele).
Mittels Poster oder Powerpointpräsentation werden die unterschiedlichen
Sportarten präsentiert (evt. auf bestimmte Sportarten einschränken bzw. die
Schüler/innen einige Sportarten wählen lassen).
Die Schüler/innen erarbeiten die Darstellung einer Zeitleiste, die zeigt, seit
wann welche Sportart olympische Disziplin ist. Ebenfalls dargestellt werden
soll, wann Frauen zur jeweiligen Disziplin zugelassen wurden. Außerdem:
Recherche und Präsentation von Disziplinen, die es nur für Männer/nur für
Frauen gibt.
Zusätzliche Recherche:
• Die Schüler/innen versuchen zu recherchieren, welche sozialen und
historischen Prozesse hinter dem unterschiedlichen Zugang von
Frauen und Männern zur Sportausübung und zur Teilnahme an
Wettbewerben standen bzw. stehen.
• Recherche der Anzahl der Männer und Frauen, die in einer Disziplin
während eines bestimmten Zeitraums an den Spielen teilgenommen
haben.
Recherchieren,
verifizieren, vergleichen,
festhalten, darstellen,
präsentieren
Präsentation der Rechercheergebnisse und anschließend Diskussion –
mögliche Leitfragen:
• Welche Sportarten gibt es als olympische Disziplinen nur für Männer?
Gibt es olympische Disziplinen, zu denen ausschließlich Frauen
zugelassen sind? Welche? Welche Gründe gibt es Ihrer Meinung
nach für diese Reglements?
• Welche Gründe gibt es Ihrer Meinung nach dafür, dass der Zugang zu
bestimmten Sportarten für Frauen später als für Männer möglich war?
Welche gesellschaftlich-historischen Gründe könnten dafür relevant
gewesen sein?
Die Poster/Powerpointpräsentationen werden in der
Großgruppe vorgestellt und diskutiert.
Diskussion in der
Gruppe
© Diese Zusammenstellung: Ö1 macht Schule / Mag.a Ursula Weilenmann
Ausschließlich zur nicht-kommerziellen Nutzung zu Unterrichtszwecken im Sinne des § 42 Abs 6 UrhG bereitgestellt.
3
Ö1 macht Schule.
Ein Projekt von
↸
+
Porträts von Sportlerinnen / Sportlern
45 min
Hausaufgabe /
Gruppenarbeit
Einzelarbeit oder
Gruppenarbeit
Recherche
Recherche und Präsentation
Die Schüler/innen recherchieren die Biografien von Sportlerinnen/Sportlern
und ihre Werdegänge z. B. hinsichtlich folgender Punkte:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
sportliche (Früh-)Förderung
familiärer Hintergrund
Sprachen
Schule, (Berufs-)Ausbildung
Sponsoren, Werbeverträge …
Vereinszugehörigkeit(en)
Popularität der Sportart
Bekanntheitsgrad/Popularität der Sportlerin/des Sportlers
Häufigkeit der Presseberichterstattung
Welche Medien berichten über die gewählten Personen und in
welchem Kontext?
Recherchieren,
verifizieren, festhalten,
darstellen, präsentieren
Es können auch Sportler/innen in „untypischen“ Sportarten ausgewählt
werden, z. B. Fußballerinnen wie Fatmire Bajramaj, Viola Odebrecht…
Die Rechercheergebnisse werden als Poster oder Powerpointpräsentation
dargestellt und präsentiert.
Im Anschluss wird über Unterschiede zwischen Sportlerinnen und Sportlern
und mögliche Gründe dafür diskutiert.
Vorstellung der Poster oder Powerpointpräsentationen
in der Großgruppe und Diskussion der Ergebnisse
Diskussion in der
Gruppe
© Diese Zusammenstellung: Ö1 macht Schule / Mag.a Ursula Weilenmann
Ausschließlich zur nicht-kommerziellen Nutzung zu Unterrichtszwecken im Sinne des § 42 Abs 6 UrhG bereitgestellt.
4
Ö1 macht Schule.
Ein Projekt von
+
Gespräch mit einer Expertin, einem Experten für
45 min
Frauenfußball
Einzelarbeit oder
Gruppenarbeit
Erarbeitung von Fragen
Die Schüler/innen recherchieren, ob und welche Frauen- und
Mädchenfußballvereine es in der Umgebung der Schule gibt.
Anschließend wird eine (Profi-)Fußballspielerin (evt. aus einem lokalen
Verein) in die Schule eingeladen.
Alternativ könnte auch eine Trainerin/ein Trainer für Frauenfußball bzw.
jemand vom ÖFB etc. eingeladen werden.
Die Schüler/innen bereiten vorab einzeln oder in der Gruppe Fragen vor.
Österreichische Plattform Frauen im Sport
http://www.plattform-frauenimsport.at/
Frauen- und Mädchenfußball in Österreich
http://www.frauenfussball.at/Diverses/div_Links.htm
+
Lehrausgang
Exkursion /
Lehrausgang in der
Gruppe
Fragen ausarbeiten
Links: Trainerinnen und
Frauenfußballteams
Besuch eines Frauenfußballtrainings oder -spiels –
anschließend Gespräch mit einer Expertin, einem Experten
Lehrausgang, Erarbeitung von Fragen
Diese Übung könnte auch in nach Geschlechtern getrennten Gruppen
durchgeführt werden.
Die Schüler/innen recherchieren, ob und welche Frauen- und
Mädchenfußballvereine es in der Umgebung der Schule gibt.
Ein Frauenfußballtraining oder -spiel wird gemeinsam besucht. (Evt. als
Vorbereitung die Spielregeln gemeinsam erarbeiten.)
Anschließend könnte ein Treffen für ein Gespräch mit einer Expertin,
einem Experten – z. B. einer Fußballspielerin, einer Trainerin/einem
Trainer – stattfinden (Vorbereitung siehe oben).
Frauen- und Mädchenfußball in Österreich
http://www.frauenfussball.at/Diverses/div_Links.htm
Lehrausgang
Link: Frauenfußballteams
© Diese Zusammenstellung: Ö1 macht Schule / Mag.a Ursula Weilenmann
Ausschließlich zur nicht-kommerziellen Nutzung zu Unterrichtszwecken im Sinne des § 42 Abs 6 UrhG bereitgestellt.
5
Ö1 macht Schule.
Ein Projekt von
↸
Sportberichterstattung in den Medien
45 min
Hausaufgabe /
Gruppenarbeit
Einzelarbeit oder
Gruppenarbeit
Kritische Beurteilung medialer Darstellungen
Einzeln oder in der Gruppe wird die Presseberichterstattung in bestimmten
Tageszeitungen über einen festgelegten Zeitraum quantitativ und qualitativ
analysiert (Fokus auf Texte und/oder Bilder).
Die Beobachtungen werden schriftlich und visuell aufbereitet und
festgehalten (z. B. Diagramme – Darstellung als Poster, in einer
Powerpointpräsentation) und gemeinsam besprochen.
Leitfragen quantitative Erhebung (evt. Darstellung der Ergebnisse als
statistische Auswertung):
• Über welche Sportarten wird berichtet? Handelt es sich dabei um
Sportlerinnen oder Sportler/Frauenteams oder Männerteams?
• Wie oft wird über „Frauen- bzw. Männersportarten“ berichtet? Auswertung der Häufigkeit der Berichterstattung (nach Sportart,
Geschlecht…)
• Wie oft werden Bilder von Sportlerinnen, wie oft von Sportlern
gezeigt?
Leitfragen qualitative Analyse:
• Unterscheiden sich die Texte, die unterschiedliche Sportarten
beschreiben? (z. B. hinsichtlich Länge, Umfang,
Hintergrundinformationen, Stil…)
• Gibt es Bilder von Sportereignissen auf Titelbildern? Wenn ja - zeigt
es Frauen oder Männer beim Sport? Welche Sportart(en) werden
gezeigt?
• Gibt es Sportarten, die die Medienberichterstattung dominieren?
Welche sind es?
• Gibt es Unterschiede in der Berichterstattung über Sportlerinnen oder
Sportler/Frauenteams oder Männerteams? Falls ja, inwiefern? (z. B.
Welche Adjektive werden verwendet? Gibt es Informationen über das
Privatleben der Athletinnen/Athleten – wie wird darüber berichtet?)
• Welche Bilder werden von Sportlerinnen, welche von Sportlern
gezeigt? Unterscheiden sich die Bilder von Frauen und Männern?
Falls ja, inwiefern?
Auswerten, analysieren,
darstellen, reflektieren,
präsentieren, diskutieren
(Fortsetzung nächste Seite)
© Diese Zusammenstellung: Ö1 macht Schule / Mag.a Ursula Weilenmann
Ausschließlich zur nicht-kommerziellen Nutzung zu Unterrichtszwecken im Sinne des § 42 Abs 6 UrhG bereitgestellt.
6
Ö1 macht Schule.
Ein Projekt von
(Fortsetzung der vorigen Seite)
Nachbesprechung (Einzelarbeit schriftlich oder in der Großgruppe):
• Konnten Sie Unterschiede in der Berichterstattung hinsichtlich
Frauen/Männer bzw. „Frauen-/Männersportarten“ feststellen?
Wenn ja, inwiefern?
Falls anders berichtet wird, warum glauben Sie, wieso dies so ist?
• Gibt es Ihrer Meinung nach einen Zusammenhang zwischen der
medialen Darstellung von Sportler/innen bzw. bestimmten Sportarten
und der Sportpräferenz von Mädchen/Frauen und
Burschen/Männern? Begründen Sie Ihre Meinung.
• Gibt es Sportarten, über die nicht berichtet wird, die Sie aber
interessieren würden? Falls ja, wie könnten Sie zu Informationen
darüber kommen?
Die Auswertungen und die notierten Beobachtungen
werden in der Großgruppe vorgestellt und diskutiert.
Diskussion in der
Gruppe
© Diese Zusammenstellung: Ö1 macht Schule / Mag.a Ursula Weilenmann
Ausschließlich zur nicht-kommerziellen Nutzung zu Unterrichtszwecken im Sinne des § 42 Abs 6 UrhG bereitgestellt.
7
Ö1 macht Schule.
Ein Projekt von
↸
Vergleichende Analyse von Presseartikeln über eine
Sportlerin und einen Sportler
45 min
Hausaufgabe
Einzelarbeit
Kritische Beurteilung medialer Darstellungen
Die Schüler/innen sammeln längere Artikel aus Zeitungen, Magazinen, in
denen über Sportler/innen berichtet wird bzw. in denen eine Sportlerin, ein
Sportler porträtiert wird. Pro Schüler, pro Schülerin sollte ein Artikel über
jeweils eine Sportlerin und einen Sportler vorliegen.
Die Artikel werden miteinander verglichen und analysiert.
Leitfragen:
• Unterscheidet sich die Art und Weise wie über Sportlerinnen bzw.
Sportler berichtet wird? Falls ja – inwiefern?
• Gibt es Themen, die bei der einen Person angesprochen werden,
bei der anderen nicht? Falls ja, welche? Glauben Sie, dass dies mit
den sozialen Geschlechterrollen zu tun hat?
Begründen Sie Ihre Meinung.
• Vergleichen Sie die Artikel miteinander, indem Sie jeweils die
Namen des Sportlers/der Sportlerin wechselseitig austauschen.
Wenn Sie nun den Artikel durchlesen – ist die Beschreibung der
Person noch passend oder nicht? Glauben Sie, dass dies mit den
sozialen Geschlechterrollen zu tun hat?
Falls ja, warum – falls nein, warum nicht?
Analysieren,
hinterfragen, diskutieren
Nachbesprechung in der Großgruppe:
• Konnten Sie Unterschiede in der Berichterstattung hinsichtlich
Frauen/Männer bzw. „Frauen-/Männersportarten“ feststellen?
Wenn ja, inwiefern?
• Haben Ihrer Meinung nach die gesellschaftlichen Vorstellungen zu
„Männlichkeit“ und „Weiblichkeit“ Einfluss darauf, wie über
Sportlerinnen/Sportler berichtet wird? Begründen Sie Ihre Meinung.
• Entsprechen die porträtierten Sportler/innen diesen gesellschaftlichen
Vorstellungen? Wieso – wieso nicht?
• Gibt es Ihrer Meinung nach einen Zusammenhang zwischen der
medialen Darstellung von Sportler/innen bzw. bestimmten Sportarten
und der Sportpräferenz von Mädchen/Frauen und
Burschen/Männern?
Begründen Sie Ihre Meinung.
Die notierten Beobachtungen werden in der Großgruppe
vorgestellt und diskutiert.
Diskussion in der
Gruppe
© Diese Zusammenstellung: Ö1 macht Schule / Mag.a Ursula Weilenmann
Ausschließlich zur nicht-kommerziellen Nutzung zu Unterrichtszwecken im Sinne des § 42 Abs 6 UrhG bereitgestellt.
8
Ö1 macht Schule.
Ein Projekt von
↸
45 min
Hausaufgabe /
Gruppenarbeit
Einzelarbeit oder
Gruppenarbeit
Bunte Gesellschaft – bunte Sportwelt?
Bilder von Sportler/innen in den Medien
Kritische Beurteilung medialer Darstellungen
Einzeln oder in der Gruppe wird die Presseberichterstattung in bestimmten
Tageszeitungen über einen festgelegten Zeitraum hinsichtlich der
verwendeten Bilder analysiert. Eine Auswahl der gefundenen Bilder wird
gesammelt. Die Beobachtungen werden schriftlich festgehalten und
gemeinsam mit den ausgewählten Bildern in der Schule besprochen
(Präsentation der Bilder mittels Poster oder Powerpointpräsentation).
Leitfragen für das Sammeln von Bildern:
• Wenn Bilder gezeigt werden, wer ist wie abgebildet? Wie werden
Sportlerinnen gezeigt, wie Sportler? Gibt es Unterschiede in der
Darstellung? Inwiefern?
• Wie unterscheiden sich die dargestellten Personen (z. B. auch in
Bezug auf Hautfarbe, Alter, Herkunft, Behinderung/NichtBehinderung…)
• Welche Bildunterschriften werden verwendet?
• Finden Sie zwei Bilder mit gängigen Darstellungen von Sportlerinnen.
• Finden Sie zwei Bilder mit gängigen Darstellungen von Sportlern.
• Finden Sie zwei Bilder mit untypischen Darstellungen von
Sportlerinnen.
• Finden Sie zwei Bilder mit untypischen Darstellungen von Sportlern.
Auswählen, auswerten,
beschreiben, schriftlich
festhalten
Leitfragen zur Diskussion in der Großgruppe:
• Wie einfach/wie schwer war es, zu den einzelnen Vorgaben Bilder zu
finden?
• Wie sind Frauen, wie sind Männer dargestellt? Beschreiben Sie die
Umgebung, Kleidung, Accessoires, Tätigkeiten, Körpersprache, Mimik
und Gestik, weitere Menschen, die abgebildet sind usw.
• Gibt es Unterschiede in Bezug auf die Darstellung von Frauen und
Männern? Inwiefern?
• Welche Rollen haben Frauen und Männer in den Bildern? Sind Sie
damit einverstanden oder nicht? Begründen Sie Ihre Meinung.
• Welche Bilder sprechen Sie an, welche nicht? Argumentieren Sie,
warum Ihnen bestimmte Darstellungen gefallen und andere nicht.
• Haben Sie Ideen für alternative Darstellungen?
(Fortsetzung nächste Seite)
© Diese Zusammenstellung: Ö1 macht Schule / Mag.a Ursula Weilenmann
Ausschließlich zur nicht-kommerziellen Nutzung zu Unterrichtszwecken im Sinne des § 42 Abs 6 UrhG bereitgestellt.
9
Ö1 macht Schule.
Ein Projekt von
(Fortsetzung der vorigen Seite)
• Gibt es Bilder, die Sie besonders angesprochen haben, die Sie als
besonders gelungen empfanden?
• Mit welchen Darstellungen konnten Sie sich identifizieren?
• Gibt es Darstellungen, über die Sie sich geärgert haben?
• Glauben Sie, dass Bilder einen Einfluss auf die gesellschaftlichen
Vorstellungen davon haben, wie Frauen und Männer sein sollen?
• Glauben Sie, dass sich junge Menschen an den medialen
Darstellungen von Frauen und Männern im Sport orientieren?
• Glauben Sie, dass die Bilder von Sportlerinnen/Sportlern einen
Einfluss darauf haben, welche Sportarten Burschen und Mädchen
wählen?
• Gibt es Zuordnungen der gängigen Vorstellungen von
„Weiblichkeit“/“Männlichkeit“ in Hinblick auf Sportlerinnen/Sportler?
Glauben Sie, dass die Zuordnungen gerechtfertigt sind?
Falls ja, warum – falls nein, warum nicht?
Die ausgewählten Bilder und die notierten
Beobachtungen werden in der Großgruppe
vorgestellt und anhand von Leitfragen diskutiert.
Diskussion in der
Gruppe
© Diese Zusammenstellung: Ö1 macht Schule / Mag.a Ursula Weilenmann
Ausschließlich zur nicht-kommerziellen Nutzung zu Unterrichtszwecken im Sinne des § 42 Abs 6 UrhG bereitgestellt.
10
Ö1 macht Schule.
Ein Projekt von
↸
Gibt es „weibliche“ bzw. „männliche“ Sportangebote?
45 min
Hausaufgabe /
Gruppenarbeit
Einzelarbeit oder
Gruppenarbeit
Recherche und Beschreibung von Sportangeboten für Mädchen und Burschen, Frauen und
Männer
Die Schüler/innen recherchieren, welche Sportangebote es im Umfeld der
Schule/im Schulort für Mädchen und Burschen, Frauen und Männer gibt (z.
B. mittels Internet). Erhoben werden auch die Rahmenbedingungen des
jeweiligen Sportangebotes, wie z. B.
• Kurszeiten
• Öffnungszeiten der Sportanlagen
• Kosten für Kurse/Eintritte/Ausrüstung
• (öffentliche) Erreichbarkeit der Sportstätten
• Gestaltung des Werbematerials: z. B. Welche Zielgruppen
werden durch die Texte/die verwendeten Bilder
angesprochen?
• Gibt es Sportanlagen/-kurse/-angebote, die ausschließlich
von Mädchen/Frauen bzw. Burschen/Männern genutzt
werden?
• Gibt es Sportangebote/-kurse, die ausschließlich für
Mädchen/Frauen bzw. Burschen/Männern zugänglich sind?
Gibt es jeweils ein Äquivalent für die andere
Personengruppe?
• Unterscheiden sich die Sportanlagen, die ausschließlich von
Mädchen/Frauen bzw. Burschen/Männern genutzt werden
voneinander? Falls ja, inwiefern? (z. B. in Bezug auf
Errichtungs-/Betriebskosten, Gestaltung …)
Recherchieren,
nachdenken, schriftlich
festhalten
Die Rechercheergebnisse für ein spezifisches oder mehrere Sportangebote
werden auf einem Poster oder mittels Powerpointpräsentation dargestellt
und in der Großgruppe präsentiert.
Die Ergebnisse der Recherchen werden mittels folgender Leitfragen
analysiert (schriftlich oder im Rahmen einer Diskussion in der Großgruppe):
• Wie einfach/schwer war es, Sportangebote sowohl für
Mädchen/Burschen bzw. Frauen/Männer zu finden?
• Welche Rahmenbedingungen (siehe oben) konnten festgestellt
werden?
(Fortsetzung nächste Seite)
© Diese Zusammenstellung: Ö1 macht Schule / Mag.a Ursula Weilenmann
Ausschließlich zur nicht-kommerziellen Nutzung zu Unterrichtszwecken im Sinne des § 42 Abs 6 UrhG bereitgestellt.
11
Ö1 macht Schule.
Ein Projekt von
(Fortsetzung der vorigen Seite)
• Glauben Sie, dass die gefundenen Rahmenbedingungen einen
Einfluss darauf haben, wer welche Sportarten ausübt und wer nicht?
Begründen Sie Ihre Meinung.
• Erachten Sie es als sinnvoll, dass Sportangebote, die nur von
Mädchen/Frauen bzw. Burschen/Männern genutzt werden, auch bei
der anderen Personengruppe beworben werden?
Warum ja, warum nein?
• Wie müssten Sportangebote gestaltet sind, damit sie von allen
Menschen, unabhängig von ihrem Geschlecht, genutzt werden
würden? Müsste sich die Bewerbung ändern? Falls ja, inwiefern?
• Glauben Sie, dass das lokale Sportangebot einen Einfluss darauf hat,
welchen Spitzensport Frauen/Männer ausüben?
Begründen Sie Ihre Meinung.
• Welche der angebotenen Sportarten würden Sie gerne ausprobieren?
Wie könnten Sie das tun?
Diskussion in der Großgruppe
Diskussion in der
Gruppe
„Kick it like Fatmire Bajramaj“ - Schülerinnen spielen Fußball
45 min
Sport in der Gruppe
Sport und Bewegung
Schülerinnen spielen im Sportunterricht Fußball.
Evt. im Vorfeld die Regeln gemeinsam erarbeiten.
Sport und Bewegung
© Diese Zusammenstellung: Ö1 macht Schule / Mag.a Ursula Weilenmann
Ausschließlich zur nicht-kommerziellen Nutzung zu Unterrichtszwecken im Sinne des § 42 Abs 6 UrhG bereitgestellt.
12
Ö1 macht Schule.
Ein Projekt von
45 min
Diskussion
Diskussion zu Bildern von Sportlerinnen und Sportlern in
nach Geschlechtern getrennten Gruppen
Reflexion und Diskussion
Als Vorbereitung kann dieser Aktivität das Sammeln von Bildern von
Sportlerinnen/Frauen beim Sport bzw. Sportlern/Männern beim Sport z. B.
in Tageszeitungen, Magazinen etc. vorausgehen.
Die Schüler/innen diskutieren in nach Geschlechtern getrennten Gruppen
über die Darstellung von Sportlerinnen/Sportlern (bzw. Frauen/Männern,
die Sport betreiben) in den Medien, in der Werbung und im öffentlichen
Raum.
Leitfragen für die Diskussion mit Schülerinnen:
• Welche Darstellungen gibt es von Sportlerinnen/von Frauen beim
Sport? Welche gibt es nicht?
• Was gefällt mir, was nicht? Warum/warum nicht?
• Sind die Bilder real/nicht real? Warum/warum nicht?
• Wie möchte ich mich sehen? (Ergänzend dazu evt. Gestaltung einer
Collage mit Fotos aus Zeitungen, Zeitschriften, Magazinen)
Reflektieren, diskutieren
Leitfragen Schüler:
• Welche Darstellungen gibt es von Sportlern/Männern beim Sport?
Welche gibt es nicht?
• Was gefällt mir, was nicht? Warum/warum nicht?
• Sind die Bilder real/nicht real? Warum/warum nicht?
• Wie möchte ich mich sehen? (Ergänzend dazu evt. Gestaltung einer
Collage mit Fotos aus Zeitungen, Zeitschriften, Magazinen)
© Diese Zusammenstellung: Ö1 macht Schule / Mag.a Ursula Weilenmann
Ausschließlich zur nicht-kommerziellen Nutzung zu Unterrichtszwecken im Sinne des § 42 Abs 6 UrhG bereitgestellt.
13
Ö1 macht Schule.
Ein Projekt von
Welche Sportart begeistert mich?
45 min
Diskussion
Reflexion und Diskussion
Die Schüler/innen erheben in der Klasse, wer welche Sportart(en) ausübt
und wer Anhänger/in welchen Sports ist. Abgefragt werden auch die
Gründe, wieso die jeweiligen Sportarten begeistern.
Anschließend Vergleich und Diskussion in der Gruppe.
Leitfragen:
• Gibt es Unterschiede zwischen Schülerinnen und Schülern?
Wer übt welche Sportarten aus, wer ist Fan welcher Sportart und
warum? Was fällt Ihnen auf?
• Gibt es Ihrer Meinung nach gesellschaftliche Gründe, wieso
bestimmte Sportarten männliche bzw. weibliche Fans haben bzw.
von Frauen und/oder Männern ausgeübt werden?
• Haben Frauen und Männer grundsätzlich gleichen Zugang zu
allen Sportarten?
• Hätten Sie Interesse eine bestimmte Sportart
auszuprobieren/kennenzulernen, die Ihnen noch nicht vertraut ist?
Wenn ja, welche? Wie könnten Sie dies tun?
Reflektieren, diskutieren
„Fußball ist ein toller Sport für Frauen und Männer“
45 min
Diskussion
Reflexion und Diskussion
Die Schüler/innen diskutieren in drei Gruppen miteinander:
Jede Gruppe vertritt eine Meinung:
Gruppe 1: „Fußball ist ein toller Sport für Männer.“
Gruppe 2: „Fußball ist ein toller Sport für Frauen.“
Gruppe 3: „Fußball ist ein toller Sport für Frauen und Männer.“
Die Gruppen versuchen Argumente für ihre Haltung zu finden. Nach 10
Minuten werden die Seiten gewechselt – es muss für eine andere Haltung
argumentiert werden.
Reflektieren, diskutieren
Nachbesprechung – mögliche Fragen:
• Welche Argumente wurden gefunden?
Welche waren plausibel, welche nicht?
• Welche Haltung steht Ihrer Meinung am nächsten?
© Diese Zusammenstellung: Ö1 macht Schule / Mag.a Ursula Weilenmann
Ausschließlich zur nicht-kommerziellen Nutzung zu Unterrichtszwecken im Sinne des § 42 Abs 6 UrhG bereitgestellt.
14
Ö1 macht Schule.
Ein Projekt von
Literaturhinweise:
FrauenForum Bewegung & Sport, Schriftenreihe “Mädchen im
Turnsaal“ (Unterrichtsbehelf für BewegungserzieherInnen), z.
B. Heft 2010 “Mädchenarbeit – Bubenarbeit“
Infos und Bestellung: http://www.ffl.at/html/schrift/schrifta.htm
Literatur
Gitta Mühlen-Achs, “Geschlecht bewusst gemacht,
körpersprachliche Inszenierungen, ein Bilder- und
Arbeitsbuch“, Frauenoffensive, München, 1998
Gitta Mühlen-Achs, “Wer führt? Körpersprache und die
Ordnung der Geschlechter“, Frauenoffensive, München, 2003
© Diese Zusammenstellung: Ö1 macht Schule / Mag.a Ursula Weilenmann
Ausschließlich zur nicht-kommerziellen Nutzung zu Unterrichtszwecken im Sinne des § 42 Abs 6 UrhG bereitgestellt.
15