Influenza
Transcription
Influenza
Der Bereich Gesundheitsamt informiert über… Influenza (Grippe) Erreger Die Influenza (Grippe) ist eine Viruserkrankung. Influenza-Viren verändern laufend ihr Genmaterial, d. h. es entstehen immer neue Virusvarianten. Es werden die Virustypen A, B, C unterschieden. Für den Menschen sind die Virustypen A und B von Bedeutung. Man findet verschiedene Oberflächenstrukturen, die durch die Gykoproteine Hämagglutinin und Neuraminidase gebildet werden. Der Influenza-Impfstoff wird jährlich den jeweils aktuellen Virusvarianten angepasst. Influenza-Infektionen kommen weltweit vor. Übertragungswege Die Infektiosität der Influenza ist sehr hoch, die minimale Infektionsdosis ist sehr gering, d. h. man braucht nur wenige Viruspartikel um krank zu werden. Der Erreger wird hauptsächlich aerogen, d. h. über Tröpfchen (Niesen, Husten, Sprechen) von Mensch zu Mensch übertragen. Auch über ungewaschene Hände (Händeschütteln) oder Umarmung bei der Begrüßung können Influenzaviren übertragen werden. Influenzaviren können mehrere Stunden und länger an Oberflächen wie z. B. Türgriffen, Treppengeländern, Tischen oder Geschirr infektiös bleiben. Menschen mit einer Influenza-Infektion können schon kurz vor Auftreten von Symptomen ansteckend sein. Die Ansteckungsfähigkeit (die Ausscheidung von Erregern) besteht durchschnittlich bis zu 5 Tage nach Beginn der Erkrankung, bei chronisch kranken Menschen und Kindern ggf. auch länger. Die Beachtung hygienischer Grundprinzipien wie regelmäßiges Händewaschen reduziert die Gefahr der Virusübertragung. Infektionsquelle Infektionsquelle im Rahmen der sog. „Grippewellen“ ist der Mensch. Influenza-A-Viren kommen ansonsten vor allem bei Vögeln vor und werden dann aviäre Influenza genannt. Aviäre Influenza-A-Viren können sich jedoch auch so verändern, dass sie auch für den Menschen pathogen werden; d. h., eine Infektion auslösen können. Influenza-B-Viren kommen praktisch nur beim Menschen vor. Krankheitsbild Typische Symptome sind plötzlich einsetzendes Fieber (>38,5°C), Muskel-, Kopfund/oder Gliederschmerzen sowie Atemwegsymptome mit Halsschmerzen und trockenem Reizhusten. Oft besteht ein schweres Krankheitsgefühl. Weitere Symptome können allgemeine Schwäche, Schweißausbrüche, Rhinorrhö (Schnupfen, Naselaufen), aber auch Übelkeit mit Erbrechen und Durchfall sein. Zu beachten ist jedoch, dass bei Weitem nicht alle Influenza-Infizierten mit typischer Symptomatik erkranken. Nach 2 bis 5 Tagen klingt eine Influenza normalerweise wieder ab. Bei schweren Verläufen kann es zu Komplikationen wie viraler oder sekundär bakterieller Pneumonie (Lungenentzündung), Verschlimmerung bestehender Lungenerkrankungen, Myositis (Muskelentzündung), Myokarditis (Herzmuskelentzündung) und Encephalitis (Hirnhautentzündung) kommen. Schwere Verläufe treten vermehrt bei chronisch kranken Menschen sowie bei Kindern auf. Von der Influenza ist der so genannte Grippale Infekt („Erkältung“) zu unterscheiden. Dieser wird durch andere Viren verursacht, schwere Verläufe beim Grippalen Infekt sind seltener. Stand Dezember 2011 Verhinderung der Infektion und Hygienemaßnahmen Die einzige effektive Maßnahme zur Verhinderung der Influenzaerkrankung ist die jährliche „Grippeschutzimpfung“. Nach den aktuell für Deutschland gültigen Impfempfehlungen der STIKO sollten folgende Personengruppen jeweils im Herbst mit dem aktuellen Influenza-Impfstoff geimpft werden: - Personen über 60 Jahre - Alle Schwangeren ab 2. Trimenon, bei erhöhter gesundheitlicher Gefährdung infolge eines Grundleidens ab 1. Trimenon - Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit erhöhter gesundheitlicher Gefährdung infolge eines Grundleidens - Bewohner von Alters- oder Pflegeheimen, - Personen mit erhöhter Gefährdung, z.B. medizinisches Personal, Personen in Einrichtungen mit umfangreichem Publikumsverkehr, Personen, die als mögliche Infektionsquelle für von ihnen betreute ungeimpfte Risikopersonen fungieren können, - Personen mit erhöhter Gefährdung durch direkten Kontakt zu Geflügel und Wildvögeln. (Robert Koch-Institut Epidemiologisches Bulletin Nr. 30/2011, 01. August 2011) Die Beachtung hygienischer Grundprinzipien wie regelmäßiges Händewaschen reduziert die Gefahr der Virusübertragung. Im medizinischen Bereich muss auch regelmäßige Händedesinfektion durchgeführt werden. Hausarzt und Diagnostik / Behandlung Die PCR (Polymerase-Ketten-Reaktion) aus dem Abstrichmaterial des Nasen- Rachenraumes ermöglicht eine zuverlässige Diagnosestellung. Schnelltests sind nur sinnvoll, wenn rasch eine antivirale medikamentöse Behandlung eingeleitet werden muss. Dies kann der Fall sein, wenn ein sehr schwerer Verlauf vorliegt oder schwerwiegende Grunderkrankungen bestehen. Meist wird die Diagnose nur aufgrund der klinischen Symptome gestellt. Bei unkomplizierten Erkrankungen werden fiebersenkende Medikamente und Schmerzmittel gegen die Kopf- und Gliederschmerzen eingesetzt. Akut Erkrankte sollen Bettruhe einhalten und für ausreichende Flüssigkeitszufuhr sorgen. Über die Behandlung z.B. mit Neuraminidase-Hemmern entscheidet bei schwerem Krankheitsverlauf der behandelnde Arzt. Die Behandlung sollte dann innerhalb von 48 Stunden nach Symptombeginn begonnen werden. Antibiotika sind gegen die Influenza wirkungslos. Bakterielle Superinfektionen (zusätzliche bakterielle Infektionen) können antibiotisch behandelt werden. Dieses Merkblatt kann nur einige Hinweise geben und ein persönliches Gespräch nicht ersetzen. Bitte rufen Sie uns an. Gesundheitsamt Lübeck Infektionsschutz Sophienstraße 2 - 8 23560 Lübeck Sprechstundenzeiten: Montag und Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag und nach Vereinbarung 8.00 - 14.00 Uhr 8.00 - 12.00 Uhr 8.00 - 18.00 Uhr 8.00 - 12.00 Uhr 1. Stock, Zimmer Nr. 1.85, 1.87, 1.88 Telefon: 0451/122 53 65, -66, -67, -68 E-Mail: [email protected] Internet: Hygiene und Gesundheit Stand Dezember 2011