PDF-Dokument

Transcription

PDF-Dokument
Software-Projekt
VAK 03.901.01
Personal Shopping Assistant
Universität Bremen - Wintersemester 2004/05
Anforderungsspezifikation
Version 1.1
16. Dezember 2004
Mitarbeiter:
Xxxxx Xxxxxxxx - 1234567 - [email protected]
Xxxxxxxx Xxxxxx - 2345678 - [email protected]
Xxxxxxx Xxxxxx - 3456789 - [email protected]
Xxxxxx Xxxx - 4567890 - [email protected]
Xxxxx Xxxx - 5678901 - [email protected]
Xxxxxx Xxxxxx - 6789012 - [email protected]
Anforderungsspezifikation
SördNörd – Softwareprojekt WS 04/05
21.11.2006
Inhaltsverzeichnis
INHALTSVERZEICHNIS................................................................................................................................... 2
0
VERSIONS- UND ÄNDERUNGSGESCHICHTE................................................................................... 3
1
EINFÜHRUNG............................................................................................................................................ 4
1.1
1.2
1.3
1.4
1.5
2
ALLGEMEINE BESCHREIBUNG........................................................................................................... 6
2.1
2.1.1
2.1.2
2.2
2.2.1
2.2.2
2.2.3
2.2.4
2.2.5
2.2.6
2.2.7
2.2.8
2.3
2.3.1
2.3.2
2.3.3
2.4
2.5
2.5.1
2.5.2
2.5.3
2.6
2.7
3
ERGEBNISSE DER IST-ANALYSE ............................................................................................................ 6
Erstes Kundengespräch vom 29.11.2004 (siehe auch Anhang 4.2) ................................................ 6
Interview mit einem ehemaligen Saturn Mitarbeiter....................................................................... 7
PRODUKTPERSPEKTIVE ......................................................................................................................... 7
Systemschnittstellen......................................................................................................................... 7
Benutzerschnittstelle ....................................................................................................................... 7
Hardwareschnittstellen ................................................................................................................... 8
Softwareschnittstellen ..................................................................................................................... 8
Kommunikationsschnittstellen......................................................................................................... 8
Speicherbeschränkung .................................................................................................................... 8
Operationen (Betriebsmodi)............................................................................................................ 9
Möglichkeiten der Lokalen Anpassung ........................................................................................... 9
ANWENDUNGSFÄLLE ............................................................................................................................ 9
Artikelauswahl .............................................................................................................................. 10
Konfigurationspflege..................................................................................................................... 11
Ladensortimentspflege .................................................................................................................. 11
CHARAKTERISTIKA DER BENUTZER .................................................................................................... 11
EINSCHRÄNKUNGEN ........................................................................................................................... 12
Rahmenbedingungen ..................................................................................................................... 13
Gesetzliche Rahmenbedingungen.................................................................................................. 13
Sicherheitskritische Aspekte.......................................................................................................... 13
ANNAHMEN UND ABHÄNGIGKEITEN ................................................................................................... 13
AUSBLICK ........................................................................................................................................... 13
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG...................................................................................................... 15
3.1
3.2
3.2.1
3.2.2
3.2.3
3.2.4
3.3
3.4
3.5
3.5.1
3.5.2
3.5.3
3.5.4
3.6
4
ZWECK.................................................................................................................................................. 4
RAHMEN ............................................................................................................................................... 4
DEFINITIONEN, AKRONYME UND ABKÜRZUNGEN ................................................................................ 5
REFERENZEN ........................................................................................................................................ 5
ÜBERSICHT ÜBER DAS DOKUMENT ....................................................................................................... 5
DATENMODELL ................................................................................................................................... 15
ANWENDUNGSFÄLLE .......................................................................................................................... 17
Allgemeines ................................................................................................................................... 18
Artikelauswahl .............................................................................................................................. 23
Konfigurationspflege..................................................................................................................... 41
Ladensortimentspflege .................................................................................................................. 41
AKTIONEN .......................................................................................................................................... 42
ENTWURFSEINSCHRÄNKUNGEN .......................................................................................................... 43
SOFTWARESYSTEMATTRIBUTE............................................................................................................ 43
Zuverlässigkeit .............................................................................................................................. 44
Verfügbarkeit ................................................................................................................................ 44
Sicherheit ...................................................................................................................................... 44
Wartbarkeit ................................................................................................................................... 44
WEITERE ANFORDERUNGEN ............................................................................................................... 45
ANHANG ................................................................................................................................................... 46
4.1
4.2
PC-KONFIGURATOR (KATALOG) ........................................................................................................ 46
KUNDENGESPRÄCH VOM 29.11.2004.................................................................................................. 47
-2-
Anforderungsspezifikation
SördNörd – Softwareprojekt WS 04/05
21.11.2006
4.2.1
4.2.2
Ist-Zustand .................................................................................................................................... 47
Soll-Zustand .................................................................................................................................. 48
0 Versions- und Änderungsgeschichte
1.1
1.0
16.12.04
09.12.04
Zeitplanung für die Anforderungsspezifikationsphase hinzugefügt.
Erste veröffentlichte Version.
-3-
Anforderungsspezifikation
SördNörd – Softwareprojekt WS 04/05
21.11.2006
1 Einführung
Dieses Dokument dient als Beispiel für Eure Anforderungsspezifikation. Um den Text des
Beispiels von den Meta-Kommentaren zur Anforderungsspezifikation unterscheiden zu
können, sind letztere kursiv gesetzt.
Die Gliederung dieses Dokuments ist an die Struktur des IEEE-Standards 830.1998
angelehnt, weicht jedoch an einigen Stellen davon etwas ab. Beachtet hierzu die
Anmerkungen auf der Web-Seite zu dieser Abgabe.
1.1 Zweck
Was ist der Zweck dieser Anforderungsspezifikation? Wer sind die Leser?
Diese Anforderungsspezifikation enthält die genaue Spezifikation des in diesem Projekt
zu erstellenden Produkts. Es bildet die Grundlage für alle folgenden Projektphasen. Daher
wird besonderer Wert auf eine hohe Qualität gelegt. Auch stellt es einen Vertrag
zwischen Auftraggeber und –nehmer dar.
...
1.2 Rahmen
Dieser Abschnitt soll einen groben Überblick über die zu erstellende Software geben:
Welche Produkte sind zu erstellen (mit Namen)? Was tut die Software? Auch: Was tut sie
nicht? Wozu soll die Software verwendet werden? (Ziele etc.)
Das
„Personal-Shopping-Assistant“-System
(PSA)
soll
Kunden
beim
Einkauf
Hilfestellungen bieten. Es soll dem Kunden Zeit ersparen und die Auswahl passenden
Zubehörs für ein bereits gekauftes Produkt erleichtern, aber nicht den Kontakt zum
Verkaufspersonal ersetzen. Das „PSA“-System teilt sich in drei Komponenten auf: PDAClient (PSA-C), Server-Komponente (PSA-S), Client-Modul zur Datenpflege (PSA-DAT).
Der PDA-Client enthält die Schnittstelle zum Kunden. Diese Komponente gibt den Kunden
die Möglichkeit, Informationen über das Sortiment des Auftraggebers zu erlangen. Diese
Informationsabfragen können nach Wunsch mit Filtern belegt werden, wie z.B.
„Kompatibel zum existierenden PC-System“. Die Filter können auf Wunsch gespeichert
und wieder verwendet werden.
...
-4-
Anforderungsspezifikation
SördNörd – Softwareprojekt WS 04/05
21.11.2006
1.3 Definitionen, Akronyme und Abkürzungen
Hier geht es vor allem um Begriffe aus der Anwendungsdomäne, d.h. aus der Welt des
Kunden. Aber auch Begriffe, die dem Kunden evtl. fremd oder unklar sind, sollten
erläutert werden.
Access Point
Administrator
Client
Komplettsystem
Konnektivität
Logging
PC-Konfigurator
PDA
PSA
PSA-DAT
Server
Systemkonfiguration
WLAN
Zugangspunkt für WLAN-Verbindungen
Verwalter und Betreuer von Computersystemen
Anwendung, die Dienste eines Servers in Anspruch nimmt.
Ein lauffähiges Computersystem mit Peripheriegeräten und
Software.
Verbindung zwischen Netzteilnehmern.
Speicherung der Anwender- und Softwareaktionen in
Textdateien, z.B. zur Fehlerlokalisierung.
Stufenweise-funktionierender Software-Assistent, mit dem man
ein individuelles Komplettsystem zusammenstellen kann.
Personal Digital Assistent
Personal Shopping Assistant
Personal Shopping Assistant Database Administration Tool
Anwendung, die Dienste für Clients zur Verfügung stellt.
Ein System mit seinen einzelnen Komponenten.
Funknetzwerk
1.4 Referenzen
Neben sonstigen Quellen, die Ihr verwendet habt, können dies z.B. - z.B. das Skript,
dieses Beispieldokument, der zugrunde liegende IEEE-Standard sein etc.
[1] B. Oestereich: „Die UML-Kurzreferenz für die Praxis : kurz, bündig, ballastfrei“. 2.
Auflage, 2002, Oldenbourg Verlag.
1.5 Übersicht über das Dokument
Was enthält die Anforderungsspezifikation? Wie ist das Dokument organisiert?
Kapitel 2 enthält die allgemeine Beschreibung. Diese gibt einen groben Überblick über die
Anforderungen, die in Kapitel 3 weiter verfeinert werden...
-5-
Anforderungsspezifikation
SördNörd – Softwareprojekt WS 04/05
21.11.2006
2 Allgemeine Beschreibung
2.1 Ergebnisse der Ist-Analyse
Hier sollten die Ergebnisse Eurer Ist-Analyse kurz zusammengefasst werden. Diese
Beschreibung ist hilfreich, um die Motivation für die Anforderungen zu verstehen und um
sie später nachzuvollziehen (z.B. dann wenn Anforderungen überarbeitet werden sollen,
wenn sich ihre Rahmenbedingungen geändert haben).
Mögliche Inhalte:
- Interview/Beobachtung des Kunden oder der Benutzer
- Analyse des bisherigen Systems
- Analyse ähnlicher Systeme
- Auswertung der Benutzerbefragung
N.B.: Dieser Abschnitt ist im IEEE-Standard nicht vorgesehen, aber dennoch sinnvoll.
2.1.1 Erstes Kundengespräch vom 29.11.2004 (siehe auch Anhang 4.2)
Das Kundengespräch mit Herrn Quante hat ergeben, dass das Unternehmen mehrere
Filialen besitzt. Eine durchschnittlich gut besuchte Filiale kann an einem erfolgreichen
Geschäftstag bis zu 500 Kunden aufweisen und wöchentlich circa 1.500 Kunden.
Circa 50% der Kunden kommt mit konkreten Vorstellungen über ihre benötigten
Hardwarekomponenten ins Geschäft, während die andere Hälfte nur wage Vorstellungen
hat. Diese Kunden kaufen überwiegend Komplettsysteme und benötigen mehr Beratung
durch Mitarbeiter. Kunden mit konkreten Vorstellungen kaufen mehr Produkte als andere
Kunden. Eine prozentuale Statistik über das einzelne Kaufverhalten liegt nicht vor.
Kostengünstige Produkte werden in Regalen der einzelnen Filialen ausgestellt und sind
für die Kunden zugänglich. Bei teureren Produkten ist der Kunde auf eine Warenausgabe
angewiesen, an der ein oder mehrere Mitarbeiter die einzelnen Produkte heraussuchen
und dem Kunden übergeben. An der Kasse findet dann die beidseitige Vertragserfüllung
statt.
Ein Kunde kann sich über einen Prospekt, einen Aushang, durch Informationen auf den
Produktverpackungen und durch ein persönliches Verkaufsgespräch über ein Produkt
informieren. Des Weiteren gibt es einen Internetauftritt, der aber noch nicht vollständig
funktionsfähig bzw. implementiert ist.
Es existiert ein Warenwirtschaftsystem, auf dem die Verfügbarkeit und Preise der
Produkte einzusehen sind. Es werden dort jedoch keine Beschreibungen, bzw.
Detailinformationen der Produkte angezeigt.
Ein Mitarbeiter muss sich über das zu verkaufende bzw. angebotene Produkt selbst
informieren
und
sich
selbst
Fachwissen
aneignen.
Auch
das
Ermitteln
zusammenpassender Artikel liegt in seiner Verantwortung. Zum Beispiel hat er die
-6-
Anforderungsspezifikation
SördNörd – Softwareprojekt WS 04/05
21.11.2006
Möglichkeit, sich im Internet auf den Herstellerseiten über die einzelnen Produkte zu
informieren oder andere Mitarbeiter zu fragen.
Der vorhandene Artikelstamm wird bei Neuaufnahme von Artikeln oder Anlieferung in
unregelmäßigen
Abständen
aktualisiert.
Die
Aktualisierung
und
Pflege
des
Artikelstammes ist nicht automatisiert und wird von den einzelnen Mitarbeitern
wahrgenommen.
Die Erfassung des Artikelbestandes geschieht durch das vorhandene Kassensystem; bei
einer Inventur wird durch eine Ordnerverwaltung der Bestand erfasst und später durch
Mitarbeiter digitalisiert.
2.1.2 Interview mit einem ehemaligen Saturn Mitarbeiter
Bei Saturn gibt es sehr wenige Kunden, die eine genaue Vorstellung von dem System,
das sie benötigen, haben. Überwiegend werden Komplettsysteme aus Prospektangeboten
gekauft, insbesondere Notebooks. Diese Systeme erfüllen und übersteigen fast immer die
Anforderungen des Kunden. Des Weiteren kommt es häufig vor, dass diese Kunden
erneut das Geschäft aufsuchen und ein weiteres Beratungsgespräch in Anspruch nehmen
(z.B. in Bezug auf Installationen).
Andere Kunden, die einzelne Hardwarekomponenten kaufen, sind seltener und benötigen
wenig Beratung. Die häufigste Frage dabei ist, wo sich ein bestimmtes Produkt im Laden
befindet. Falls es bei solchen Kunden dennoch zu einem Beratungsgespräch kommt, stellt
der Mitarbeiter schnell fest, dass diese Kunden sich ausgiebig über das Produkt informiert
haben und weitere Spezifikationen kennen, was häufig das Fachwissen der Mitarbeiter
übersteigt.
2.2 Produktperspektive
2.2.1 Systemschnittstellen
Schnittstellen zu anderen Systemen, z.B. Datenimport/-export, Konfigurationsdateien,
anzubindende externe Dienste und deren Schnittstelle, Anbieten der eigenen
Funktionalität als API o.ä.
...
2.2.2 Benutzerschnittstelle
GUI-Design-Richtlinien und Interaktionsmechanismen (nicht Screenshots aller Dialoge –
das gehört nach Kapitel 3 – aber evtl. ein Screenshot, der einen groben Überblick und
Eindruck des GUI-Designs gibt). Bei Web-Anwendungen: Aussagen zu HTML/CSS
und/oder Browser Versionen.
-7-
Anforderungsspezifikation
SördNörd – Softwareprojekt WS 04/05
21.11.2006
Der eingebaute Touchscreen eines PDA dient als Schnittstelle zwischen Anwender und
der Applikation. Bei der Steuerung der Applikation wird weitestgehend auf textuelle
Eingaben verzichtet. Lediglich die (Volltext)-Suche nach Produkten wird eine Eingabe
über die interne PDA-Tastatur erfordern. Die restliche Steuerung wird über Schaltflächen
realisiert.
Das Design der Benutzerschnittstelle orientiert sich an den Palm Designrichtlinien für
PDAs...
...
2.2.3 Hardwareschnittstellen
Schnittstellen zu vorgegebenen Hardwarekomponenten (Name, Version).
...
2.2.4 Softwareschnittstellen
Bibliotheken, die benutzt werden sollen, mit Versionsnummer, Hersteller, Quelle etc.
Dazu gehören auf jeden Fall Java und MySQL.
Name
Java Runtime Environment
MySQL
...
Version
Hersteller
1.4.2
Sun Microsystems
5.0.28
MySQL AB
...
...
Tabelle 1: Softwareschnittstellen
Quelle
http://java.sun.com/
http://www.mysql.com/
...
2.2.5 Kommunikationsschnittstellen
Damit das PDA und der Server miteinander kommunizieren können, muss eine
Datenverbindung bestehen. Diese Datenverbindung wird über eine WLAN-Verbindung
nach IEEE 802.11b hergestellt. Das zur Kommunikation über diese Verbindung benutzte
Protokoll ist TCP/IP.
2.2.6 Speicherbeschränkung
min./max. verfügbarer Hauptspeicher und Festplattenplatz
Clientseitig
Ein unterstützter PDA stellt mindestens 2 MB freies RAM zur Verfügung. Der PSA-Client
darf nicht mehr als diese 2 MB Speicher belegen. Damit können auch ältere PDAs den
PSA nutzen. An Festspeicherplatz kann mit mind. 4 MB gerechnet werden. Evtl.
vorhandener zusätzliche Festspeicherkapazität sollte für das Ablegen weiterer
Konfigurationen genutzt werden können.
-8-
Anforderungsspezifikation
SördNörd – Softwareprojekt WS 04/05
21.11.2006
Serverseitig
Der Server verfügt über 1 GB RAM und mind. 10 GB freien Festplattenplatz.
2.2.7 Operationen (Betriebsmodi)
Welche Betriebsmodi gibt es? Warum? Welche Benutzerklasse darf was in welchem
Betriebsmodus (Rechte)? Was ist der Zusammenhang zwischen Betriebsmodus und
Sicherung/Wiederherstellung von Daten?
Der PSA besitzt zwei Operationsmodi. Der Erste ist der Onlinemodus. Hier befindet sich
der Anwender des PSA in Reichweite eines passenden PSA-Servers. Hierbei ist der
komplette Funktionsumfang des PSA abrufbar. Der zweite Operationsmodus ist der
Offlinemodus, in den automatisch gewechselt wird, wenn kein PSA-Server gefunden
wurde. Im Offlinemodus hat der Anwender nur beschränkten Zugriff auf die
Funktionalität des PSA. So können nur vorhandene PC-Konfigurationen betrachtet werden
und Komponenten aus einer vorhandenen Konfiguration entfernt werden. Des Weiteren
kann der Anwender im Offlinemodus die Einstellungen ändern. Weitere Funktionalitäten
stehen dem Benutzer im Offlinemodus nicht zur Verfügung.
...
2.2.8 Möglichkeiten der Lokalen Anpassung
Was kann bei Auslieferung des Systems alles konfiguriert werden? Z.B. Pfade,
Datenbankname, usw. Hier ist nicht Internationalisierung gemeint!
...
2.3 Anwendungsfälle
Auflistung und kurze Beschreibung aller relevanten Anwendungsfälle. Dies soll einen
Überblick über alle Anwendungsfälle geben, die in 3.2 detailliert beschrieben werden.
-9-
Anforderungsspezifikation
SördNörd – Softwareprojekt WS 04/05
21.11.2006
Abbildung 1: Anwendungsfalldiagramm (vereinfacht)
2.3.1 Artikelauswahl
Bei der Artikelauswahl wird unterschieden zwischen (Volltext)-Suche, erweiterter Suche,
Katalogsystem und PC-Konfigurator. Die Voraussetzungen dafür sind, dass sich der
Kunde innerhalb des Geschäftes befindet und der PDA eine Verbindung zum Server im
Geschäft hat.
2.3.1.1 (Volltext)-Suche
Der Kunde kann sich durch ein Suchfeld und Eingabe von Schlüsselwörtern oder
Produktnamen die gewünschten Artikel auf dem PDA anzeigen lassen.
2.3.1.2 Erweiterte Suche
Bei der erweiterten Suche hat der Kunde die Möglichkeit durch weitere Eingaben, wie
Hersteller, Größe, maximaler Preis, etc. (sind teils Abhängig von den einzelnen
Komponenten) eine genauere Suche vorzunehmen, bzw. diese einzuschränken. Weiterhin
kann er bei der Suche durch ein Auswahlmenü eines seiner eigenen Computersysteme
von zu Hause wählen (siehe auch 2.3.3 Konfigurationspflege). Nach einer weiteren
Sucheingabe werden nur noch zu diesem System passende Artikel angezeigt.
- 10 -
Anforderungsspezifikation
SördNörd – Softwareprojekt WS 04/05
21.11.2006
2.3.1.3 Katalogsystem
Der Kunde kann anstatt des Suchfeldes oder der erweiterten Suche das Katalogsystem
nutzen. Die einzelnen Hardwarekomponenten sind hier in unterschiedliche Kategorien
unterteilt (Prozessoren, Mainboard, Festplatte, etc.). Die Kategorien selbst haben weitere
Unterkategorien (Beispiel: Prozessoren -> AMD, Intel). Der Kunde kann sich durch eine
bestimmte Auswahl der einzelnen Kategorien Produkte sowie Produktinformation dazu
anzeigen lassen.
2.3.1.4 PC-Konfigurator
Durch den PC-Konfigurator kann der Kunde sich ein komplettes System
zusammenstellen. Hierbei stehen dem Kunden jeweils nur passende Artikel zur Auswahl.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, sein eigenes System, bzw. die einzelnen
Komponenten des Systems, im PC-Konfigurator anzeigen zu lassen und diese zu löschen
oder zu ersetzen.
2.3.2 Konfigurationspflege
Der Kunde kann seine vorhandenen Systeme editieren, wobei die Editierung offline (z.B.
von zu Hause aus), sowie online im Geschäft erfolgen kann. Es gibt keine
Voraussetzungen für diesen Anwendungsfall.
Der Kunde hat die Möglichkeit sich schon erstellte Systeme anzeigen zu lassen, den
Namen des Systems zu ändern, einzelne Komponenten, sowie das gesamte System zu
löschen und gelöschte Komponenten wiederherzustellen. Ein neues System kann er nur
im Geschäft anlegen, da er dort auf die einzelnen Komponenten der Datenbank zugreifen
kann.
2.3.3 Ladensortimentspflege
Bei
diesem
Anwendungsfall
müssen
bestimmte
Administratorzugang des Servers im Geschäft verfügen.
Mitarbeiter
über
einen
Bei der Datenpflege kann ein Administrator vorhandene Produkte editieren, das heißt er
kann die Preise ändern, weitere Produktinformationen hinzufügen oder Produkte aus dem
Sortiment löschen. Weiterhin hat er die Möglichkeit, neue Produkte in den Bestand
aufzunehmen.
2.4 Charakteristika der Benutzer
Beschreibt hier Eure typischen Benutzer. Benutzt dazu die in der Vorlesung vorgestellten
Personas. Zur Erinnerung: Ihr beschreibt konkrete Personen, die Repräsentanten der
verschiedenen Benutzertypen sind (mit Name, evtl. Wohnort, Tätigkeit, Alter, Bild, ...).
- 11 -
Anforderungsspezifikation
SördNörd – Softwareprojekt WS 04/05
21.11.2006
Diese sollten eine gewisse Motivation haben, bestimmte Anwendungsfälle durchzuführen
(und dort auch eingesetzt werden!).
Name
Tom Taylor
Alfred Meier
Susi Sander
Manfred Müller
Tätigkeit/
Beruf
Student
Rentner
Einzelhandelskauffrau
Systemadministrator
Alter
22
67
35
43
Sprachkenntnisse
Englisch, Deutsch
Deutsch
Deutsch,
Französisch
Deutsch
Betriebssystem
Palm OS
Windows CE
--
Linux (Server)
ITKenntnisse
Sehr gut, kennt
sich mit den
neuesten Artikeln
und Standards
aus
Rudimentär
Büroanwendungen
Kennt sich mit
Servern und
deren Administration aus
Motivation
Will alle Details
jeder Komponente begutachten. Ausserdem
ist er auf
Schnäppchenjagd
Will möglichst
einfach an
Komponenten
kommen, die zu
seinem System
passen.
Pflege des
Sortiments
Sorgt dafür, dass
Server und WLAN
läuft, und macht
Backups.
Meistgenutzte
Funktion
Durchschauen
aller verfügbarer
Artikel, Detailansicht
Passende Artikel
suchen
Datenpflege:
neue Artikel
einstellen etc.
Start/Stop
Server, Backup
ZusatzSonderangebote
information
Serverstatus
Tabelle 2: Personas
Das PSA wird von Personen genutzt werden, die eine breite Schicht durch die
Gesellschaft bilden. Ihr Alter wird meistens 18 – 50 Jahren betragen, wobei Ausnahmen
natürlich nicht ausgeschlossen werden können. Die Nutzer werden schon aufgrund des
Besuchs eines Elektronikfachgeschäftes und des Besitzens eines PDA Erfahrung im
oberflächlichen Umgang mit Computersystemen besitzen. Tom Taylor und Alfred Meier
sind zwei Vertreter dieser Kundschaft.
...
2.5 Einschränkungen
Dinge, die die Entwurfsfreiheit einschränken, z.B.
- feste Vorgaben (z.B. Policies)
- Hardwarebeschränkungen
- festgelegte Schnittstellen zu anderen Anwendungen
- parallele Operationen (z.B. Multithreading)
- 12 -
Anforderungsspezifikation
SördNörd – Softwareprojekt WS 04/05
21.11.2006
-
Prüfungs- und Steuerungsfunktionen
Verlässlichkeitsanforderungen
Kritikalität der Anwendung
Sicherheit
Beispiele:
- es muss MySQL und JDK 1.x benutzt werden
- Vorgaben wie Trennung von GUI und Anwendungslogik
- bei Webanwendung: kein PHP, Flash usw.
2.5.1 Rahmenbedingungen
Das Projekt untersteht den Rahmenbedingungen und Einschränkungen des SoftwareProjektes 2004/05 und den allgemeinen Rahmenbedingungen der Studienordnung für
den Studiengang Informatik der Universität Bremen.
2.5.2 Gesetzliche Rahmenbedingungen
Das Projekt unterliegt dem deutschen Recht. Dies betrifft insbesondere Haftung- und
Gewährleistung für das Produkt. Weiterhin unterliegt es den europäischen
Datenschutzrichtlinien1.
2.5.3 Sicherheitskritische Aspekte
Die PSA-Software darf keinerlei Veränderungen an der Datenbank durchführen können.
Die Verbindung zwischen PDA und Server muss verschlüsselt sein. Sie muss gegen
Angriffe durch Eindringlinge geschützt sein.
2.6 Annahmen und Abhängigkeiten
Faktoren, deren Änderung zwangsläufig zu Änderungen an der Anforderungsspezifikation
führen würde.
−
−
−
−
PDA-Benutzer besitzt PDA mit 240x320 Displayauflösung.
PDA mit 802.11b Unterstützung.
Ungestörte Funkverbindung in den lokalen Räumlichkeiten.
...
2.7 Ausblick
Beschreibt hier knapp, welche Änderungen und Erweiterungen zukünftig (d.h. nach
Auslieferung des Systems) zu erwarten sind. Diese Information ist wichtig für den
1
http://europa.eu.int/comm/internal_market/privacy/law_de.htm
- 13 -
Anforderungsspezifikation
SördNörd – Softwareprojekt WS 04/05
21.11.2006
Entwurf, um mögliche Änderungen frühzeitig im ersten Entwurf berücksichtigen zu
können. Der Entwurf kann dann so gestaltet werden, dass die zukünftigen Anforderungen
leicht realisierbar sind. Die zukünftigen Anforderungen sollten realistisch sein, ansonsten
könnte ein unnötig allgemeiner und damit zu komplizierter Entwurf die Folge sein.
Auch dieser Abschnitt ist im IEEE-Standard nicht vorgesehen – zumindest nicht explizit
in Form eines eigenständigen Abschnitts. Dennoch handelt es sich um wertvolle
Information, von der der Entwurf profitieren kann.
Das System soll zukünftig möglicherweise auch auf anderen Domänen anwendbar sein,
z.B. in einem Fahrradladen.
...
- 14 -
Anforderungsspezifikation
SördNörd – Softwareprojekt WS 04/05
21.11.2006
3 Detaillierte Beschreibung
Die externen Schnittstellen werden in Abschnitt 2 beschrieben. Die Beschreibung dort
genügt und soll hier nicht wiederholt werden (was nach IEEE-Standard vorgesehen
wäre).
3.1 Datenmodell
Das Datenmodell im Kontext des Pflichtenhefts ist „die Darstellung von Informationen
und deren Beziehungen in einem fachlogischen Konzept“. Es soll hier gezeigt werden,
welche Einheiten für das existierende System relevant sind und welche Beziehungen
zwischen diesen Einheiten gelten. Es handelt sich hierbei noch nicht um ein
Datenbankschema oder eine Spezifikation von Klassen für die Implementierung
(Entwurf), sondern um die Modellierung der realen Welt. Dennoch kann dieses
Datenmodell als Basis für den Entwurf dienen.
Das Datenmodell soll als UML-Klassendiagramm angegeben werden. Wichtig ist hierbei
die korrekte Verwendung der UML: Klassen, Attribute, Generalisierung, Assoziation,
Aggregation, Komposition, Multiplizitäten. Außerdem sollte das Diagramm sinnvoll und m
gut lesbar sein. Dazu gehört weiterhin eine kurze Beschreibung des Modells mit
ergänzenden Informationen, insbesondere wenn die Relationen durch ihren Namen nicht
selbsterklärend sind. Gebt unbedingt ein Mengengerüst für die Daten an: Wie viele
Instanzen der wichtigsten Klassen werden erwartet? Erwartet Ihr Änderungen im
Datenvolumen in der Zukunft?
Für das folgende Datenmodell gilt der ATX Standard.
Der PC ist die zentrale Komponente. Er enthält alle anderen Bauteile. Insofern ist der PC
als das Gesamtsystem einschließlich Monitor und anderem Zubehör zu verstehen. Jedes
Teil kann jeweils nur zu max. einem PC gehören, während der PC teilweise mehrere
Komponenten des gleichen Typs enthalten kann.
...
- 15 -
Anforderungsspezifikation
SördNörd – Softwareprojekt WS 04/05
21.11.2006
Abbildung 3: Datenmodell
Diverse Komponenten müssen zueinander passen. Die passt-zu-Beziehung ist je nach
beteiligten Komponenten unterschiedlich ausgeprägt:
−
−
−
−
Ein Mainboard passt zu einem Gehäuse, wenn der Formfaktor mit dem Format des
Gehäuses übereinstimmt.
Ein CPU Lüfter passt zu einer CPU, wenn die Sockel übereinstimmen.
Eine CPU passt zu einem Mainboard, wenn die Sockel übereinstimmen.
Eine Grafikkarte passt zu einem Mainboard, wenn der Typ zu der Grafikkarte zu einem
Steckplatz des Mainboards passt.
- 16 -
Anforderungsspezifikation
SördNörd – Softwareprojekt WS 04/05
21.11.2006
−
−
−
−
−
−
−
Arbeitsspeicher passt zu einem Mainboard, wenn der Speichertakt zum Bustakt des
Mainboards kompatibel ist und das Mainboard Speichersockel für die Bauform des
Arbeitsspeichers hat.
Eine Festplatte passt zu einem Mainboard, wenn die Anschlüsse übereinstimmen.
Ein Laufwerk passt zu einem Mainboard, wenn die Anschlüsse übereinstimmen.
Ein Eingabegerät passt zu einem Mainboard, wenn die Anschlüsse übereinstimmen.
Ein Modem passt zu einem Mainboard, wenn die Anschlüsse übereinstimmen.
Ein Netzteil passt zu einem Mainboard, wenn die Anschlüsse übereinstimmen.
Ein Ausgabegerät passt zu einem Mainboard, wenn die Anschlüsse übereinstimmen.
3.2 Anwendungsfälle
Dieser Teil enthält die funktionalen Anforderungen an das System. Diese werden
durch Anwendungsfälle beschrieben. Insofern müssen die Anwendungsfälle die
Funktionalität des Systems vollständig abdecken. Daher müssen auch Varianten von
Standardabläufen sowie das Verhalten im Fehlerfall behandelt werden.
In den Anwendungsfällen beschreibt Ihr, wie Eure Personas mit dem System
interagieren, wenn sie ein bestimmtes Ziel erreichen wollen. Dabei sollte der
Anwendungsfall zum Profil der Persona passen, also eine typische Anwendung seiner
Personengruppe sein. Ihr solltet die Anwendungsfälle textuell beschreiben (im unten
aufgeführten Schema) und zusätzlich Sequenzdiagramme verwenden, um durch
graphische Darstellung das Verständnis zu erleichtern. Sequenzdiagramme als alleinige
Darstellung wären unzureichend, da sie stets nur einen Ablauf exemplarisch erfassen und
nicht ausdrucksmächtig genug sind, um Bedingungen hinreichend zu erfassen. Stellt
sicher, dass die Mindestanforderungen auf jeden Fall erfasst sind. Weiterhin sollen hier
noch keine Implementierungsdetails festgelegt werden, um keine
Entwurfsentscheidungen vorwegzunehmen. (In den Beispielen ist dies allerdings teilweise
der Fall – z.B. „erzeuge_query“ gehört hier nicht rein.)
Verwendet die Screenshots oder digitalisierten Bilder Eures Papierprototypen, um die
Benutzungsführung in den Anwendungsfällen zu illustrieren und die konkrete
Benutzeroberfläche, die es zu implementieren gilt, zu spezifizieren. Die Bilder sollten im
Text an der entsprechenden Stelle referenziert werden, um das Verständnis für die
Abläufe zu gewährleisten (das fehlt in den folgenden Beispielen). Die Beschreibung muss
so genau sein, dass klar ist, wie welche Aktionen ausgelöst werden und was das für
Folgen hat (Beispiel: „Benutzer startet die Suche“ – wie macht er das? „...durch Drücken
des Buttons ‚Suche’“). Hilfreich ist auch ein Zustandsübergangsdiagramm, das die
mögliche Navigation durch die GUI beschreibt.
Die Struktur der textuellen Beschreibung sollte sein:
1. eindeutiger Name des Anwendungsfalls, am besten auch eindeutige Nummer
2. Aktoren/Akteure: welche externen Instanzen interagieren mit dem System in diesem
Anwendungsfall?
3. Vorbedingungen: Ausgangszustand, der vor Beginn des Anwendungsfalls gelten
muss; hier sollte auch das Ziel des Aktors genannt werden.
4. Regulärer Ablauf: Abfolge von Aktionen der Akteure und Reaktionen des Systems.
5. Varianten: mögliche Abweichungen vom regulären Ablauf, z.B. Auslassen oder
Wiederholen von Aktionen.
6. Nachbedingung: Endzustand und dann mögliche Folgeaktionen
7. Fehler-/Ausnahmefälle mit deren Nachbedingung; z.B. wie wird auf ungültige
Eingaben reagiert?
- 17 -
Anforderungsspezifikation
SördNörd – Softwareprojekt WS 04/05
21.11.2006
3.2.1 Allgemeines
3.2.1.1 Überblick über die Navigation
Insgesamt gibt es fünf Zustände, in welchem sich der PSA befinden kann; nach dessen
Start wird dabei grundsätzlich zunächst die Startseite angezeigt. Von dort aus kann der
Kunde dann, wie auch aus allen anderen Zuständen heraus, in alle Funktionsbereiche des
PSA wechseln, ein Beenden des PSA ist ebenfalls zu jedem Zeitpunkt möglich.
Die in der Abbildung aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht beschrifteten Kanten stellen
die dem Kunden möglichen Zustandswechsel der Funktionsbereiche dar.
Abbildung 4: Anwendungsfälle/Navigation - Überblick
3.2.1.2 PSA laden/starten
Aktoren
o
Tom Taylor
Vorbedingungen
o
o
o
PDA ist in Betrieb
PSA ist auf dem PDA installiert
Tom Taylor möchte PSA starten
- 18 -
Anforderungsspezifikation
SördNörd – Softwareprojekt WS 04/05
21.11.2006
Regulärer Ablauf
o
Tom Taylor lädt PSA mittels eines Eintrags im Programmmenu des PDA (laden())
Varianten
keine
Nachbedingungen
1. PSA wurde geladen, Startseite wird dem Kunden angezeigt
2. Tom möchte Artikel auswählen (dazu muss Verbindung zum Server im Laden möglich
sein): Tom wählt zwischen Suche, erweiterter Suche, Katalogsystem oder PCKonfigurator
3. Tom möchte Konfigurationspflege durchführen: Kunde wählt entsprechende Funktion
Fehlerfälle/Ausnahmefälle
1. PDA funktioniert während des Ablaufes nicht regulär. Die Ursachen hierfür könnten
defekte Hardware sowie Softwarefehler vor allem des PDA-Betriebssystems sowie der
installierten JAVA-Umgebung sein.
Nachbedingungen im Fehlerfall/Ausnahmefall
1. (1) PSA zeigt dem Kunden, wenn es der Fehler zulässt, eine Fehlermeldung mit dem
Hinweis sich bitte an den Support des PDA-Herstellers oder den SÖRDNÖRD Support
zu wenden.
Abbildung 5: Sequenzdiagramm - PSA starten
Der Benutzer kann an Hand des grün/rot leuchtenden Symbols erkennen, dass er sich im
Online/Offlinemodus befindet. Die Farbe des Symbols ändert sich nur, wenn die
Verbindung zu einem Server im Geschäft besteht oder abbricht bzw. endet. Im
Onlinemodus kann der Anwender alle Funktionen des PSA nutzen.
- 19 -
Anforderungsspezifikation
SördNörd – Softwareprojekt WS 04/05
21.11.2006
Abbildung 6: Nach dem Start des PSA
Während und nach dem Start des PSA versucht die Software eine Verbindung zu einem
Server aufzubauen.
Abbildung 7: Nach dem Verbindungsaufbau des PSA
Im Onlinemodus finden zwischen Kunde, PSA und Server Interaktionen statt: Der Kunde
benutzt eine Funktion des PSA, der eine Auswertung vornimmt und eine Anfrage zum
Server sendet. Die Anfrage wird anschließend vom Server bearbeitet und das Ergebnis
wieder zum PSA gesendet. Der Kunde sieht das Ergebnis auf seinem PDA-Display
- 20 -
Anforderungsspezifikation
SördNörd – Softwareprojekt WS 04/05
21.11.2006
Auf der Startseite werden Informationen angezeigt, die das einzelne Geschäft betreffen.
Welche Informationen angezeigt werden, entscheidet wiederum das jeweilige Geschäft
selbst.
Wir haben hier gewählt, dass der Punkt Sonderangebote angezeigt wird.
Abbildung 8: Verbindungsabbruch
Sobald die Verbindung auf Grund eines Fehlers oder bei Wartung des Servers abbricht,
wird dem Kunde angezeigt, dass ein Problem mit der Verbindung aufgetreten ist und er
sich ggf. an einen Mitarbeiter wenden soll. Er kann in diesem Fall nur noch die OfflineFunktionen nutzen. Der PSA versucht in Minutenabständen eine neue Verbindung
aufzubauen.
Abbildung 9: Hauptmenü - Einstellungen
- 21 -
Anforderungsspezifikation
SördNörd – Softwareprojekt WS 04/05
21.11.2006
Start → Hauptmenü → Einstellungen
Im Menü Einstellungen kann der Anwender die PSA-Software konfigurieren.
Es werden hier noch weitere Einstellmöglichkeiten im späteren Projektverlauf
hinzugefügt.
Zum einen kann der Kunde selbst entscheiden, wie viele Suchergebnisse bei einer Suche
im Geschäft auf dem PDA angezeigt werden und zum anderen hat er die Möglichkeit, das
obere Suchtextfeld dauerhaft anzeigen oder ausblenden zu lassen. Diese Funktionen sind
im Online- sowie Offlinemodus vorhanden.
3.2.1.3 PSA beenden
Aktoren
Tom
Vorbedingungen
1. PDA ist in Betrieb
2. PSA ist gestartet
3. Tom möchte PSA beenden
Regulärer Ablauf
1. Tom beendet PSA durch schließen des Fensters (beenden())
2. PSA beendet Sitzung mit Server (falls Sitzung vorhanden)
Varianten
1. (2) Ist während der Nutzung des PSA keine Sitzung begonnen wurden, wird Punkt 2
nicht ausgeführt
Nachbedingungen
Fehlerfälle/Ausnahmefälle
1. PDA funktioniert während des Ablaufes nicht regulär
2. Server funktioniert während des Ablaufes nicht regulär
3. Funkverbindung zwischen PDA und Server kommt nicht zustande oder wird
abgebrochen
Nachbedingungen im Fehlerfall/Ausnahmefall
1. (1) PSA zeigt dem Kunden, wenn es der Fehler zulässt, eine Fehlermeldung mit dem
Hinweis sich bitte an den Support des PDA-Herstellers oder den SÖRDNÖRD Support
zu wenden. Server beendet die Verbindung nach einer gewissen Zeit ohne Kontakt
von alleine
2. (2, 3) Keine Veränderung im Ablauf des PSA, selbiger beendet sich regulär
- 22 -
Anforderungsspezifikation
SördNörd – Softwareprojekt WS 04/05
21.11.2006
Abbildung 10: Sequenzdiagramm - PSA beenden
3.2.2 Artikelauswahl
3.2.2.1 Suche
Aktoren
Tom
Vorbedingungen
1. Tom befindet sich mit seinem eigenen oder einem PDA des Computergeschäfts im
selbigen, PDA ist in Betrieb
2. Server mit entsprechenden Anwendungen ist in Betrieb
3. Es besteht eine Funkverbindung zwischen PDA und Server
4. Tom möchte einen Artikel kaufen und diesen über die einfache Suchfunktion finden
Regulärer Ablauf
1. Tom gibt Suchbegriff ein, ein Textfeld hierzu wird grundsätzlich angezeigt, und startet
die Suche (suche_nach(eingabefeld))
2. PSA/PDA nimmt Verbindung mit dem Server auf (beginne_sitzung())
3. Server liefert dem PSA eine ID für die Sitzung
4. PSA erzeugt aus dem Suchbegriff einen Such-Query (query_erzeugen(eingabefeld))
5. PSA/PDA übermittelt dem Server eine Anfrage für Artikel (artikel(id, query))
6. Server übermittelt Liste von Artikeln an Hand des Such-Querys
7. PSA zeigt Tom die Liste der vom Server übermittelten Artikel
8. Tom lässt Liste der Artikel nach einem Kriterium sortieren (sortiere_liste(kriterium))
9. PSA zeigt dem Kunden die sortierte Liste an
10. Tom lässt sich Details des gewünschten Artikels anzeigen (zeige_details(artikel_nr))
11. PSA zeigt dem Kunden alle Details des ausgewählten Artikels
Hat Tom gespeicherte Systeme, gibt es in den Artikeldetails die Möglichkeit den Artikel,
falls dieser passt, dem System hinzuzufügen.
Varianten
1. (7, 9, 11) Tom wiederholt die Suche (1), das Sortieren der Artikel (8) oder das
Anzeigen von Details (10)
- 23 -
Anforderungsspezifikation
SördNörd – Softwareprojekt WS 04/05
21.11.2006
2. (8, 10) Tom lässt Liste der Artikel nicht sortieren oder lässt sich keine Artikeldetails
anzeigen
3. (7) Es konnten keine zur Suche passenden Artikel gefunden werden, was dem
Kunden über einen entsprechenden Hinweis mitgeteilt wird
Nachbedingungen
1. Tom findet passenden Artikel: Kunde begibt sich zu dem in den Artikeldetails
angegebenen Ort des Artikels im Geschäft und bezahlt seine Ware an der Kasse.
2. Tom benötigt weitere Beratung: Kunde wendet sich an einen Verkäufer
3. Tom findet keinen passenden Artikel: Er verlässt den Laden
Fehlerfälle/Ausnahmefälle
1. PDA oder Server funktionieren während des Ablaufes nicht regulär
2. Funkverbindung zwischen PDA und Server kommt nicht zustande oder wird
abgebrochen
Nachbedingungen im Fehlerfall/Ausnahmefall
1. (1, 2) PSA zeigt dem Kunden eine Fehlermeldung mit dem Hinweis sich bitte an einen
Verkäufer zu wenden. Server protokolliert die Störung und schickt eine
entsprechende Nachricht an den Administrator und falls gewünscht ebenfalls per EMail an SÖRDNÖRD
- 24 -
Anforderungsspezifikation
SördNörd – Softwareprojekt WS 04/05
21.11.2006
Abbildung 11: Sequenzdiagramm - Artikelauswahl - Suche
- 25 -
Anforderungsspezifikation
SördNörd – Softwareprojekt WS 04/05
21.11.2006
Abbildung 12: Suche
Start → Suchfeld
Bei der (Volltext)-Suche benötigt der Anwender die PDA-Tastaturfunktion, da er
Schlüsselwörter oder Produktnamen eingeben muss.
Der Anwender hat das Schlüsselwort „CPU“ eingegeben und bestätigt. In dem PSA wird
das Ergebnis in Tabellenform dargestellt (hier werden Beispielhaft nur ein AMD und Intel
Prozessor angezeigt). Der Anwender kann die Liste nach Hersteller, Größe oder Preis
sortieren lassen, in dem er auf den jeweiligen Namen klickt. Weiterhin ist die Liste, an
Hand der Hersteller vorsortiert.
Der Anwender hat im Folgenden die Möglichkeit, entweder die Suche einzuschränken
(durch erweiterte Suche) oder sich die Produktdetails von einer einzelnen Komponente
anzeigen zu lassen, in dem er einen Artikel anklickt.
3.2.2.2 Erweiterte Suche
Aktoren
wie bei der einfachen Suche (siehe 3.2.2.1)
Vorbedingungen
wie bei der einfachen Suche (siehe 3.2.2.1)
Regulärer Ablauf
1. Tom wählt die erweiterte Suchfunktion des PSA (zeige_erweiterte_suche())
2. PSA zeigt Tom verschiedene Suchoptionen zur Spezifizierung der Suche
3. Tom wählt Suchoptionen und startet die Suche
(erweiterte_suche_nach(eingabefelder))
- 26 -
Anforderungsspezifikation
SördNörd – Softwareprojekt WS 04/05
21.11.2006
4. weiterer Verlauf wie bei der einfachen Suche (siehe 3.2.2.1)
Varianten
wie bei der einfachen Suche (siehe 3.2.2.1)
Nachbedingungen
wie bei der einfachen Suche (siehe 3.2.2.1)
Fehlerfälle/Ausnahmefälle
wie bei der einfachen Suche (siehe 3.2.2.1)
Nachbedingungen im Fehlerfall/Ausnahmefall
wie bei der einfachen Suche (siehe 3.2.2.1)
Abbildung 13: Sequenzdiagramm - Artikelauswahl - Erweiterte Suche
Abbildung 14: erweiterte Suche
- 27 -
Anforderungsspezifikation
SördNörd – Softwareprojekt WS 04/05
21.11.2006
Start → Suchfeld „>>“
Bei der „erweiterten Suche“ kann der Kunde die Suche einschränken, in dem er einen
bestimmten Hersteller aus einer Liste auswählt oder einen maximalen Preis für das
Produkt festlegt (weitere Sucheinschränkungen sind abhängig von den einzelnen
Komponenten). Weiterhin kann er auswählen, ob die Suche für ein vorhandenes System
sein soll oder nicht. Im ersten Fall würden nach einer Bestätigung der erweiterten Suche
nur noch zu dem System passende Artikel angezeigt. Im anderen Fall würden nur noch
Artikel, die dem Suchkriterium entsprechen angezeigt werden.
3.2.2.2 Katalogsystem
Aktoren
Tom
Vorbedingungen
1. Tom befindet sich mit seinem eigenen oder einem PDA des Computergeschäfts im
selbigen, PDA ist in Betrieb
2. Server mit entsprechenden Anwendungen ist in Betrieb
3. Es besteht eine Funkverbindung zwischen PDA und Server
4. Tom möchte einen oder mehrere Artikel kaufen und dazu den Katalog durchsuchen
Regulärer Ablauf
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
Tom öffnet Katalog zur Artikelauswahl (oeffne_katalog())
PSA/PDA nimmt Verbindung mit dem Server auf (beginne_sitzung())
Server liefert dem PSA eine ID für die Sitzung
PSA fordert die vorhandenen Kategorien des Katalogs an (kategorien(id))
Server übermittelt dem PSA alle Kategorien innerhalb eine entsprechenden Hierarchie
PSA zeigt Tom die Kategorien an
Tom wählte eine Kategorie (waehle_kategorie(kategorie))
PSA erzeugt für diese Kategorie einen Such-Query
(query_erzeugen_fuer_kategorie(kategorie))
9. PSA/PDA übermittelt dem Server eine Anfrage für Artikel (artikel(id, query))
10. Server übermittelt Liste von Artikeln an Hand des Such-Querys
11. PSA zeigt Tom die Liste der vom Server übermittelten Artikel
12. Tom lässt Liste der Artikel nach einem Kriterium sortieren (sortiere_liste(kriterium))
13. PSA zeigt Tom die sortierte Liste an
14. Tom lässt sich Details des gewünschten Artikels anzeigen (zeige_details(artikel_nr))
15. PSA zeigt Tom alle Details des ausgewählten Artikels
Hat Tom gespeicherte Systeme, gibt es in den Artikeldetails die Möglichkeit, den Artikel,
falls dieser passt, dem System hinzu zu fügen.
Varianten
1. (11, 13, 15) Tom wählt eine andere Kategorie (7), das Sortieren der Artikel (12) oder
das Anzeigen von Details (14)
- 28 -
Anforderungsspezifikation
SördNörd – Softwareprojekt WS 04/05
21.11.2006
2. (12, 14) Tom lässt Liste der Artikel nicht sortieren oder lässt sich keine Artikeldetails
anzeigen
Nachbedingungen
1. Tom findet passenden Artikel: Tom begibt sich zu dem in den Artikeldetails
angegebenen Ort des Artikels im Geschäft und bezahlt seine Ware an der Kasse.
2. Tom benötigt weitere Beratung: Er wendet sich an einen Verkäufer
3. Tom findet keinen passenden Artikel: Er verlässt den Laden
Fehlerfälle/Ausnahmefälle
1. PDA oder Server funktionieren während des Ablaufes nicht regulär
2. Funkverbindung zwischen PDA und Server kommt nicht zustande oder wird
abgebrochen
Nachbedingungen im Fehlerfall/Ausnahmefall
1. (1, 2) PSA zeigt dem Kunden eine Fehlermeldung mit dem Hinweis sich bitte an einen
Verkäufer zu wenden. Server protokolliert die Störung und schickt eine
entsprechende Nachricht an den Administrator und falls gewünscht ebenfalls per EMail an SÖRDNÖRD
- 29 -
Anforderungsspezifikation
SördNörd – Softwareprojekt WS 04/05
21.11.2006
Abbildung 15: Sequenzdiagramm - Artikelauswahl - Katalogsystem
- 30 -
Anforderungsspezifikation
SördNörd – Softwareprojekt WS 04/05
21.11.2006
Abbildung 16: Katalogsystem
Abbildung 17: Katalogsystem (fort.)
- 31 -
Anforderungsspezifikation
SördNörd – Softwareprojekt WS 04/05
21.11.2006
Abbildung 18: Katalogsystem (fort.)
Abbildung 19: Katalogsystem (fort.)
Start → Gesamtkatalog
Das Katalogsystem bietet dem Anwender die Möglichkeit sich durch einzelne Kategorien
zu „forsten“, um einzelne Produkte anzuschauen.
Der Anwender hat sich entschieden, eine IDE-Festplatte zu suchen. Er klickt im
Gesamtkatalog auf „Laufwerke“, dann „Festplatten“ und danach auf „IDE“. Nun wird ihm
eine Liste aller IDE-Festplatten angezeigt. Die Liste kann er anschließend nach Hersteller,
Größe oder Preis sortieren lassen, in dem er auf den jeweiligen Namen klickt. Weiterhin
ist auch hier eine Vorsortierung an Hand des Herstellers gegeben.
- 32 -
Anforderungsspezifikation
SördNörd – Softwareprojekt WS 04/05
21.11.2006
Abbildung 20: Detailanzeige
Start → Suche | erweiterte Suche | Gesamtkatalog → Detailanzeige
Wie schon oben erwähnt hat der Kunde die Möglichkeit, bei Suchergebnissen von der
„(Volltext)-Suche“, „erweiterten Suche“ und „Suche per Katalogsystem“ einzelne
Komponenten anzuklicken.
Der Anwender hat bei einem Suchergebnis die Komponente „AMD 3000+“ angeklickt und
sieht nun die Detailanzeige des Prozessors.
Weiterhin wird angezeigt zu welchem System der Prozessor passt. Der Kunde hat die
Möglichkeit, den Prozessor einem seiner Systeme hinzuzufügen; hierfür steht ihm unten
ein Auswahlmenü der Systeme zur Verfügung. Falls der Kunde kein System angelegt hat,
werden diese Informationen nicht angezeigt.
3.2.2.3 PC-Konfigurator
Aktoren
Alfred
Vorbedingungen
1. Alfred befindet sich mit seinem eigenen oder einem PDA des Computergeschäfts im
selbigen, PDA ist in Betrieb
2. Server mit entsprechenden Anwendungen ist in Betrieb
3. Es besteht eine Funkverbindung zwischen PDA und Server
4. Alfred möchte sich mittels des PSA PC-Konfigurators ein System zusammenstellen
Regulärer Ablauf (eine Komponente)
1. Alfred öffnet den PC-Konfigurator des PSA (oeffne_pckonfigurator())
2. PSA zeigt dem Kunden ein Liste von schon von Alfred erstellten Systemen
3. Alfred erstellt neues System (neues_system_erstellen(name))
- 33 -
Anforderungsspezifikation
SördNörd – Softwareprojekt WS 04/05
21.11.2006
4. PSA
zeigt
Alfred
die
Konfigurationsbereiche
an
(Beschreibung
der
Konfigurationsbereiche im Anhang)
5. Alfred wählt einen Konfigurationsbereich aus (waehle_bereich(bereich))
6. PSA zeigt Alfred den Konfigurationsbereich mit den Kategorien des Bereiches an
7. Alfred öffnet Kategorie (oeffne_kategorie(kategorie))
8. PSA/PDA nimmt Verbindung mit dem Server auf (beginne_sitzung())
9. Server liefert dem PSA eine ID für die Sitzung
10. PSA fordert vom Server die Unterkategorien zur Kategorie an (unterkategorien(id,
kategorie))
11. Server übermittelt dem PSA die Kategorien innerhalb eine entsprechenden Hierarchie
12. PSA zeigt Alfred die Kategorien an
13. Alfred wählte eine Kategorie (waehle_kategorie(kategorie))
14. PSA erzeugt für die bisher ausgewählten Komponenten und die Kategorie eine Query
(query_erzeugen(komponenten, kategorie))
15. PSA/PDA übermittelt dem Server eine Anfrage für Artikel (artikel(id, query))
16. Server übermittelt Liste von Artikeln an Hand der Query
17. PSA zeigt Alfred die Liste der vom Server übermittelten Artikel
18. Alfred lässt Liste der Artikel nach einem Kriterium sortieren (sortiere_liste(kriterium))
19. PSA zeigt Alfred die sortierte Liste an
20. Alfred lässt sich Details des gewünschten Artikels anzeigen (zeige_details(artikel_nr))
21. PSA zeigt Alfred alle Details des ausgewählten Artikels
22. Alfred wählt Komponente aus, um diese dem System hinzu zu fügen
(waehle_komponente(artikel_nr))
23. PSA
aktualisiert
die
Liste
der
bisher
ausgewählten
Komponenten
(komponenten_aktualisieren(komponenten, artikel_nr))
24. PSA zeigt Alfred den Konfigurationsbereich mit den Komponentenkategorien an
25. Alfred lässt sich die komplette Konfiguration mit allen Komponenten anzeigen
(zeige_konfiguration())
26. PSA listet dem Kunden die Systemkonfiguration auf
27. Alfred lässt sich die Artikeldetails einer hinzugefügten Komponente anzeigen
(zeige_details(artikel_nr))
28. PSA zeigt Alfred alle Details des ausgewählten Artikels
Die Auswahl der Bereiche, sowie der einzelnen Komponenten wiederholt sich dabei so
lange, bis der Kunde mit der Zusammenstellung des Systems zufrieden ist. Während des
gesamten Ablaufes kann der Kunde zurück in die Liste der Konfigurationsbereiche
kehren.
Des Weiteren bietet sich dem Kunden die Möglichkeit, eine schon hinzugefügte
Komponente zu tauschen, wobei diese zunächst gelöscht wird (siehe auch 3.2.2
Konfigurationspflege) und dem Kunden dann die entsprechende Kategorie des Artikels
zur Auswahl eines Ersatzes angezeigt wird.
Varianten
1. (6, 12, 17, 19, 21 24, 26) Kunde wiederholt die Auswahl des Bereiches (5), die
Öffnung der Komponentenkategorie (7), das Wählen der Kategorie (13), das
Sortieren der Artikel (18), das Anzeigen von Details (20), das Auswählen einer
Komponente/eines Artikels (22) oder die Anzeige der Systemkonfiguration (25)
- 34 -
Anforderungsspezifikation
SördNörd – Softwareprojekt WS 04/05
21.11.2006
2. (18, 19) Kunde lässt Liste der Artikel nicht sortieren oder lässt sich keine
Artikeldetails anzeigen
3. (3) Kunde erstellt kein neues System sondern wählt ein vorhandenes
(waehle_system(system)), woraufhin der PSA ihm die Systemkonfiguration auflistet.
Dann kann der Kunde zum einen die Konfiguration pflegen (siehe auch 3.2.2
Konfigurationspflege) oder aber zurück in die Liste der Konfigurationsbereiche
wechseln (konfigurationsbereiche(system))
Nachbedingungen
1. Alfred findet passende Systemkonfiguration: Er begibt sich zu den in den
Artikeldetails angegebenen Orten der Artikel im Geschäft und bezahlt seine Ware an
der Kasse.
2. Alfred benötigt weitere Beratung: Er wendet sich an einen Verkäufer
3. Alfred findet keine passende Systemkonfiguration: Er verlässt den Laden
Fehlerfälle/Ausnahmefälle
1. PDA oder Server funktionieren während des Ablaufes nicht regulär
2. Funkverbindung zwischen PDA und Server kommt nicht zustande oder wird
abgebrochen
Nachbedingungen im Fehlerfall/Ausnahmefall
1. (1, 2) PSA zeigt dem Kunden eine Fehlermeldung mit dem Hinweis sich bitte an einen
Verkäufer zu wenden. Server protokolliert die Störung und schickt eine
entsprechende Nachricht an den Administrator und falls gewünscht ebenfalls per EMail an SÖRDNÖRD
- 35 -
Anforderungsspezifikation
SördNörd – Softwareprojekt WS 04/05
21.11.2006
Abbildung 21: Sequenzdiagramm - Artikelauswahl - PC-Konfigurator Teil 1
- 36 -
Anforderungsspezifikation
SördNörd – Softwareprojekt WS 04/05
21.11.2006
Abbildung 22: Sequenzdiagramm - Artikelauswahl - PC-Konfigurator Teil 2
Abbildung 23: PC-Konfigurator
- 37 -
Anforderungsspezifikation
SördNörd – Softwareprojekt WS 04/05
21.11.2006
Start → Hauptmenü → PC-Konfigurator
Im Onlinemodus hat der Anwender die Möglichkeit, ein neues System anzulegen oder ein
vorhandenes System einzusehen. Weitere Funktionen werden im Anwendungsfall
Konfigurationspflege näher erläutert.
Im Folgenden wird noch einmal anhand von Screenshots beschrieben, wie ein neues
System anlegt wird.
Abbildung 24: PC-Konfigurator - System anlegen
Start → Hauptmenü → PC-Konfigurator → Neues System
Der Kunde hat ausgewählt, dass ein neues System angelegt werden soll. Es wird nun
eine Kategorieauswahl vorgegeben, an der sich der Kunde orientieren kann.
- Siehe Anhang 4.1 PC-Konfigurator (Katalog)
- 38 -
Anforderungsspezifikation
SördNörd – Softwareprojekt WS 04/05
21.11.2006
Abbildung 25: PC-Konfigurator - System anlegen – Basis
Abbildung 26: PC-Konfigurator - System anlegen - Basis CPU
Start → Hauptmenü → PC-Konfigurator → Neues System -> Basis -> CPU
Der Anwender hat auf „Basis“ geklickt und kann sich nun „CPUs“ und „Mainboards“
anzeigen lassen. Dafür klickt er auf die dementsprechende Kategorie und erhält eine
Liste aller passenden Komponenten, in Bezug auf das Gesamtsystem.
- 39 -
Anforderungsspezifikation
SördNörd – Softwareprojekt WS 04/05
21.11.2006
Abbildung 27: PC-Konfigurator - System anlegen - Basis CPU - AMD3000+
Start → Hauptmenü → PC-Konfigurator → Neues System -> Basis -> CPU -> AMD3000+
Der Kunde hat sich entschieden, die Details von dem Prozessor AMD3000+ anzeigen zu
lassen. Er hat nun die Möglichkeit, diesen Prozessor für sein System auszuwählen oder
wieder zum Vorherigen Menü zurückzukehren.
Abbildung 28: PC-Konfigurator - System: AMD3000+
Start → Hauptmenü → PC-Konfigurator → System Anzeigen | ... Service → ... →
Systemanzeige
Der Kunde hat sich ein komplettes System zusammengestellt und anzeigen lassen.
Komponenten, wie Soundkarte oder Modem sind grau unterlegt, da sie häufig auf dem
- 40 -
Anforderungsspezifikation
SördNörd – Softwareprojekt WS 04/05
21.11.2006
Mainboard vorhanden sind. Bei den weiteren grau unterlegten Komponenten handelt es
sich um Ein- und Ausgabegeräte.
Abbildung 29: AMD3000+ - Details
Start → Hauptmenü → PC-Konfigurator → System Anzeigen -> Detailanzeige
Der Kunde hat sich nach dem erstellen eines Systems entschieden, einen anderen
Prozessor auszuwählen.
Hierfür hat er sich das erstellte System anzeigen lassen und auf den Prozessor
AMD3000+ geklickt. Nun sieht er die Details des Prozessors und hat die Möglichkeit, die
Komponente auszutauschen oder zu entfernen. Falls der Anwender auf „tauschen“ klickt,
gelangt er zur Auswahlliste der Prozessoren, in der alle zum System passenden
Prozessoren angezeigt werden.
Falls der Kunde mit seiner Konfiguration nicht zufrieden ist, kann er das System
entfernen und ein neues erstellen, oder er kann einzelne Komponenten löschen oder
tauschen. Für letzteres muss der Kunde auf die einzelne Komponente klicken.
3.2.3 Konfigurationspflege
...
3.2.4 Ladensortimentspflege
...
- 41 -
Anforderungsspezifikation
SördNörd – Softwareprojekt WS 04/05
21.11.2006
3.3 Aktionen
Hier sollten die gleichen Aktionen wie in den Anwendungsfällen genannt werden und
genauer beschrieben sein (Achtung: in diesem Beispiel ist das nicht der Fall). Mit anderen
Worten: Die Anwendungsfälle müssen vollständig durch Ausführung von Aktionen aus
dieser Liste durchführbar sein. Im Prinzip muss es z.B. für jeden Button/Menüpunkt/Link
eine Aktion geben. Dabei ist zu beachten:
- Die Namen sollten sinnvoll und eindeutig sein.
- Die Parameter der Aktionen sollen angegeben werden. Hier sollen sprechende Namen
verwendet werden, evtl. müssen die Parameter auch genauer erläutert werden.
- Es müssen max. Ausführungszeiten für jede Operation angegeben werden.
- Die Gruppierung und Sortierung sollte sinnvoll sein (z.B. alphabetisch).
Dieser Abschnitt ist im Standard im Prinzip vorgesehen, weil hierzu grundsätzlich eine
Aussage gemacht werden muss. Die Aktionen sind letztlich die Produktfunktionen,
während die Anwendungsfälle die Interaktion zwischen den Akteuren und dem System
beschreiben. Der Abschnitt Performanzanforderungen entfällt, da dieser Abschnitt bereits
alle Aktionen und die geforderte Performanz beschreibt.
Aktion
artikel_der_kategorie(kategorie)
beginne_sitzung()
sitzung_beenden()
Beschreibung
Liefert alle Artikel einer kategorie.
Verbindung von PSA mit Server wird
hergestellt
Verbindung von PSA mit Server wird
beendet
suche_artikel(kriterien)
Server liefert dem PSA/PDA die Artikel,
die den kriterien entsprechen. Die
Kriterien können sein:
- passt zu einer gegebenen Konfiguration
- hat Attribute in einem bestimmten
Wertebereich
unterkategorien(kategorie)
Liefert alle Unterkategorien einer
kategorie.
Tabelle 3: Aktionen des Servers. Liste ist unvollständig!
Aktion
beenden()
komponente_löschen(system,
komponente)
komponente_hinzufügen(system,
komponente)
konfigurationsbereiche(system)
[s]
2
1
1
10
2
Beschreibung
[s]
PSA wird beendet
1
entfernt komponente aus der
1
Konfiguration von system
komponente wird der Konfiguration von
1
system hinzugefügt
in Liste der Konfigurationsbereiche
1
(Kategorien) von system wechseln
laden()
PSA wird geladen
2
name_aendern(system, name)
Name von system wird in name geändert
1
neues_system_erstellen(name)
erstellt ein neues System mit dem
1
Namen name und öffnet Dialog zur
Auswahl des Konfigurationsbereiches
oeffne_katalog()
liefert eine Hierarchie aller Kategorien
1
oeffne_kategorie(kategorie)
liefert eine Hierarchie der
2
Unterkategorien zu kategorie
Tabelle 4a: Aktionen des PSA-Clients.
- 42 -
Anforderungsspezifikation
SördNörd – Softwareprojekt WS 04/05
21.11.2006
Aktion
Beschreibung
[s]
oeffne_pckonfigurator()
öffnet den PCKonfigurator-Bildschirm.
1
sortiere_liste(kriterium)
liefert Liste der Artikel sortiert nach
kriterium
1
suche_nach(eingabe)
liefert Liste aller Artikel, die der eingabe
entsprechen
5
system_loeschen(system)
entfernt system aus der Liste
vorhandener Systeme
1
waehle_bereich(bereich)
listet die Kategorien zum Bereich bereich 1
auf
waehle_kategorie(kategorie)
liefert Liste aller Artikel von kategorie
2
waehle_komponente(komponente)
Kunde weist PDA an, die komponente
der Konfiguration hinzuzufügen, nach
Abschluss der Aktion gelangt der Kunde
wieder in den Bereich aus dem er kam
1
zeige_komponentendetails(system,
komponente)
zeigt die Details zu komponente von
system
1
waehle_system(system)
öffnet den Dialog zur Auswahl des
Konfigurationsbereiches für System
system
1
zeige_details(komponente)
zeigt die Details vom Artikel zur
artikel_nr
1
zeige_erweiterte_suche()
Eingabefelder für die erweiterte Suche
werden eingeblendet
1
zeige_konfiguration()
zeigt die Konfiguration des aktuellen
Systems
Tabelle 4b: Aktionen des PSA-Clients (Forts.) Liste ist unvollständig!
1
3.4 Entwurfseinschränkungen
Wurde bereits in 2.5 behandelt und muss daher hier nicht noch mal beschrieben werden.
Siehe 2.5
3.5 Softwaresystemattribute
Hier werden die sogenannten „nichtfunktionalen Anforderungen“ spezifiziert. Dazu
gehören:
- Zuverlässigkeit (Korrektheit, Robustheit, Ausfallsicherheit)
- Verfügbarkeit
- Sicherheit
- Wartbarkeit
- Portabilität
- 43 -
Anforderungsspezifikation
SördNörd – Softwareprojekt WS 04/05
21.11.2006
3.5.1 Zuverlässigkeit
Die Software darf bei falschen Benutzereingaben auf keinen Fall abstürzen oder sich
selbst beenden. Sobald der Speicherplatz des PDA nicht mehr ausreichend ist, sollte der
Kunde, bzw. der Anwender rechtzeitig durch einen Warnhinweis informiert werden.
Weiterhin muss gewährleistet werden, dass bei Sucheingaben keine falschen Ergebnisse
ausgegeben werden.
...
3.5.2 Verfügbarkeit
Während der Ladenöffnungszeiten muss das System im Prinzip durchgehend verfügbar
sein, d.h. Montag bis Samstag jeweils von 8 Uhr bis 20 Uhr. Da es sich nicht um ein
kritisches System handelt und die Beratung im Notfall auch von den Verkäufern
übernommen werden kann, braucht nur eine Verfügbarkeit von 95% während dieser
Zeiten erreicht werden. Außerhalb dieser Zeiten kann das System heruntergefahren und
evtl. gewartet werden.
3.5.3 Sicherheit
Es muss gewährleistet werden, dass nur Administratoren und ggf. Mitarbeiter auf den
Server im Geschäft zugreifen können, um Änderungen vorzunehmen. Unerwünschte
Zugriffe von Außerhalb auf den Server oder den Kunden-PDA müssen abgeblockt werden.
Das Logging aller Aktionen sollte gewährleisten, Zugriffe an Hand von IP-Adressen zu
ermitteln und ggf. einen Fehlerfindungsprozess zu beschleunigen.
Weiterhin muss die Software sicherstellen, dass personenbezogene Daten verschlüsselt
gespeichert und durch externe Programme Datensicherungen vorgenommen werden
können.
3.5.4 Wartbarkeit
Es muss sichergestellt werden, dass die PSA-Software einfach zu warten ist. Dies wird
durch die Implementierung, an Hand der „Code Conventions for the Java Programming
Language“2 und ausführlicher Quellcodedokumentation (in Javadoc gehalten)
gewährleistet.
...
2
http://java.sun.com/docs/codeconv/html/CodeConvTOC.doc.html
- 44 -
Anforderungsspezifikation
SördNörd – Softwareprojekt WS 04/05
21.11.2006
3.6 Weitere Anforderungen
Derzeit liegen keine weiteren Anforderungen vor.
- 45 -
Anforderungsspezifikation
SördNörd – Softwareprojekt WS 04/05
21.11.2006
4 Anhang
Hier können weitere detailliertere Ergebnisse aus der Ist-Analyse oder andere
Informationen, die zur Erstellung der Spezifikation gedient haben, angefügt werden.
4.1 PC-Konfigurator (Katalog)
Basis
•
•
CPU
Mainboard
Grundsystem
•
•
•
•
•
•
•
Lüfter (CPU)
RAM
Anzahl RAM
Gehäuse
Gehäuse (ohne Netzteil)
Netzteile
Grafikkarte
Festplatten / CD/DVD-Laufwerke
•
•
•
IDE
o
o
o
o
o
o
o
S-ATA
o
o
SCSI
o
o
o
Controller
Festplatte 1
Festplatte 2
CD-ROM
CD-Brenner
DVD-ROM
DVD-Brenner
Festplatte 1
Festplatte 2
Controller
Festplatte 1
Festplatte 2
Erweiterungen
•
•
•
•
•
•
Soundkarte
Netzwerkkarte
Modem
ISDN-Karte
TV-Karte
Video-Schnitt-Karte
- 46 -
Anforderungsspezifikation
SördNörd – Softwareprojekt WS 04/05
21.11.2006
Zubehör
•
•
•
•
•
•
•
Monitor
Tastatur
Maus
Joystick / Gamepad
Lautsprecher
Headset / Mikrofon
Drucker
Software
•
•
•
•
Betriebssystem
Office-Software
Anti-Viren-Software
Personal-Firewall-Software
Zusammenbau / Installation
•
•
Rechner-Zusammenbau
Installation der kompletten Software
4.2 Kundengespräch vom 29.11.2004
4.2.1 Ist-Zustand
1. Wie viele Kunden besuchen im Durchschnitt den Laden?
- Täglich → 500 Kunden (Beste Filiale)
- Wöchentlich → 1500 Kunden
2. Welcher/welchen Zielgruppe(n) gehören ihre Kunden an? Am besten mittels
Fachwissen, Umsatz, Frequentierung charakterisieren.
→ Die Hälfte der Kunden wissen was sie wollen. (Kaufen viel)
→ Die andere Hälfte kaufen Komplettsysteme (Benötigen mehr Beratung)
3. Wie kann sich ein Kunde über ein Produkt informieren?
- Katalog → Nein
- Prospekt→ Ja
- Aushang → Ja
- Internet → Ja, aber nicht voll Funktionsfähig
- Persönliches Verkaufsgespräch → Ja
- Sonstiges → Produktinformationen im Regal
4. Wie informiert sich ein Verkäufer/Mitarbeiter über vorhandene Produkte?
- Es existiert ein Warenwirtschaftsystem, wo Verfügbarkeit und Preise stehen.
- Es werden keine Beschreibungen angezeigt.
5. Wie informiert sich ein Verkäufer/Mitarbeiter über ein Produkt?
- Online → Ja (z.B. Herstellerseiten)
- Offline → Nein
- Mitarbeiter muss sich selbstständig Informieren.
- 47 -
Anforderungsspezifikation
SördNörd – Softwareprojekt WS 04/05
21.11.2006
6. Wie ermittelt ein Verkäufer zusammenpassende Artikel?
- Fachwissen → Ja
- Tools/Software → Nein
7. Wie oft wird der Artikelstamm aktualisiert bzw. verändert?
- Unregelmäßig → Ja (z.B. wenn ein neues Produkt aufgenommen wird)
8. Wie wird der Artikelstamm aktualisiert?
- Automatisiert → Nein
- Manuell durch Mitarbeiter → Ja
9. Wie oft wird der Artikelbestand aktualisiert?
- Bei jedem Kauf → Nein
- Täglich → Ja (z.B. bei Anlieferungen)
10.Wie wird der Artikelbestand erfasst?
- Automatisch (z.B. beim Kauf oder Wareneingang) → Ja, durch das
Kassensystem
- Manuell → Nein
- Elektronisch → Jein
- Durch Ordnerverwaltung → Ja, bei einer Inventur
11.Wie bekommt der Kunde seine Waren?
- Warenausgabe bzw. Kasse oder Tresen → Ja, nur teure Produkte
- Selbstbedienung → Ja
4.2.2 Soll-Zustand
1. Für welche Zielgruppe soll das Produkt sein?
→ Das Produkt soll die breite Masse ansprechen.
2. Wie sollen sich Kunden über Produkte informieren?
→ Alle Informationen sollen Angezeigt werden können. (Auch für Mitarbeiter)
3. Haben Sie konkrete Vorstellungen vom Software-Produkt? Welche
Funktionalitäten sollen bereitgestellt werden?
→ Die Funktionen des Prototypen reichen vorerst aus. (und Änderungswünsche)
4. Kennen Sie ähnliche bereits existierende Software-Produkte? Wenn ja,
welche?
- Webshops → PC-Konfigurator
- USA → Einkaufsystem
5. Wie soll der Datenbestand bearbeitet werden können?
- Lokal → Ja, reicht aus.
- Remote Access (LAN oder Internet) → Nicht unbedingt notwendig
6. Wie soll die GUI-Oberfläche aussehen?
→ Eher Schlicht. Wichtig Benutzerfreundlichkeit und Funktionalität
- 48 -
Anforderungsspezifikation
SördNörd – Softwareprojekt WS 04/05
21.11.2006
→ Layout darf vorerst selbst bestimmt werden
7. Wie soll die Darstellung der Produkte sein und welche Informationen sollen
dargestellt werden?
- Mit Bild → Ja, Platzhalter lassen
- Nur Text → Nein
- Viele Detailinformationen? → Der Anwender soll die Möglichkeit haben, dies
selbst zu auszuwählen.
8. Wie viele Produkte sollen angezeigt werden?
→ Splittung auf mehrere Pages und ggf. Scrolling
9. Sollen diese mit Kurzbeschreibung angezeigt werden?
→ Nein, brauch nicht unbedingt
10.Soll ein Platzhalter eingefügt werden, wo sich das Produkt im Laden
befindet?
→ Ja, wäre sinnvoll
11.Soll das Kauf- bzw. Anzeigeverhalten der Kunden gespeichert werden?
→ Ja
12.Gibt es weitere Richtlinien an die wir uns halten sollen, die noch nicht
erwähnt wurden?
→ Datenschutzrichtlinien
13.Welcher Sicherheitsstandard gilt für das Projekt?
- Hoher → Nein
- Niedriger → Ja
- Gar keiner → Nein
14.Dürfen im späteren Verlauf Außenstehende herangezogen werden, um das
Softwareprodukt zu testen? (Umfragen, direkte Befragungen)
→ Ja
15.Wünsche, die die Berichterstattung betreffen? (Sonstige Treffen, etc.)
→ Nein
- 49 -