Ano 2 - N3 Maio 2015 - Embaixada de Angola na Alemanha

Transcription

Ano 2 - N3 Maio 2015 - Embaixada de Angola na Alemanha
Embaixada da República de Angola na República Federal da Alemanha / Maio 2015 / Ano 2 / Nr.03 / Gratuito
Novos
rumos
para a economia angolana
Neue
Wege
für die Wirtschaft Angolas
TEMÁTICA / INHALT
POLÍTICA | POLITIK
5
Importância da cooperação
Angola-Alemanha
Die Bedeutung der Kooperation
Angola-Deutschland
8
10
14
16
22
24
Angola inicia mandato no Conselho de Segurança
Angolas Mandat im Sicherheitsrat beginnt
O papel de Angola na prevenção e resolução de
conflitos em África
Die Möglichkeiten Angolas als
Vermittler in Afrika
Ministro da Saúde participou em reuniões em Berlim
Treffen der Gesundheitsminister in Berlin
Angola e Alemanha reforçam cooperação com
visitas ministeriais
Angola und Deutschland vertiefen Zusammenarbeit
durch Ministerbesuche
Embaixador na Alemanha fala do desenvolvimento
de Angola
Der Botschafter Angolas in Deutschland spricht über
die Entwicklung seines Landes
A luta armada contra o colonialismo português
Der bewaffnete Kampf Angolas gegen den
portugiesischen Kolonialismus
ECONOMIA | WIRTSCHAFT
26
28
32
34
Alemanha é convidada especial da Filda 2015
Deutschland ist der besondere Gast der Filda 2015
Angola está no centro dos negócios em África
Angola im Fokus des afrikanischen Business
Medidas para se contrapor à crise
Maßnahmen gegen die Krise
Ébola tem repercussões económicas e fiscais
Ebola hat wirtschaftliche und fiskalische Auswirkungen
SOCIEDADE | GESELLSCHAFT
37
46
49
52
55
A comunidade angolana na Alemanha
Die angolanische Gemeinschaft in Deutschland
Embaixador Alberto Neto visita Hannover
Botschafter Alberto Neto besucht Hannover
Mulheres são a maioria da população
Frauen bilden die Mehrheit der Bevölkerung
Paz e reconciliação nacional na nova Angola
Frieden und nationale Aussöhnung im neuen Angola
Senhoras em Berlim assinalam Jornada da Mulher
Angolanische Frauen begehen den Frauentag in Berlin
CULTURA | KULTUR
58
61
64
65
69
70
Tradução de escritores angolanos em abordagem em Leipzig
Vorstellung angolanischer Autoren auf der Leipziger Buchmesse
ITB revela mais interesse no turismo angolano
Interesse an Tourismus in Angola auf der ITB
Eleita a Miss Angola-Alemanha 2014
Wahl Miss Angola-Deutschland 2014
Apresentação d’“O Reino das Casuarinas”
(Livro de José Luís Mendonça)
Buchvorstellung „Das Königreich der Kasuarinen“
von José Luís Mendonça
Guia do Viajante
Der Leitfaden für den Reisenden
Espaço Poesia
Raum für Poesie
DESPORTO | SPORT
72
75
Palancas Negras falham presença no CAN
Palancas Negras schaffen es nicht zum CAN
Notícias Breves
Kurzneldungen
DIRECTOR/DIREKTOR
Embaixador / Botschafter Alberto Correia Neto
DIRECTOR EXECUTIVO/VERANTWORTLICHER DIREKTOR
Fernando Tati
FONTES/QUELLEN
Angop, Jornal de Angola e Angonotícias
Angop, Jornal de Angola und Angonotícias
CONSELHO EDITORIAL/REDAKTION
Colense S. de Sousa, Fernando Tati, José Julião de
Oliveira, Priscila Lemos Coelho e Manuel Tito António
FOTOGRAFIA/FOTOS
Cerimonial da Presidência da República, Serviços de Imprensa e agências de imagens
Protokolldienst des Präsidenten der Republik, Pressedienst und Bilderagenturen
EDITOR/HERAUSGEBER
Serviços de Imprensa da Embaixada da
República de Angola na República Federal da Alemanha,
Wallstrasse 58, 10179 Berlim
www.botschaftangola.de
Pressedienst der Botschaft der Republik Angola
in der Bundesrepublik Deutschland,
Wallstrasse 58, 10179 Berlin
www.botschaftangola.de
Tel.: +49/30/240 897 63
Fax: +49/30/240 897 73
COLABORAM NESTA EDIÇÃO/MITARBEIT AN DIESER AUSGABE
Marcus Alvaro Klein, Fábia Lobo e Rosário Lobo da Fonseca
CONCEPÇÃO GRÁFICA E IMPRESSÃO/
GRAPHISCHE KONZEPTION UND DRUCK
TRADUÇÃO/ÜBERSETZUNGEN
Manuela Sambo
Editorial
Grusswort
Novos rumos
para a economia angolana
Neue Wege
für die Wirtschaft Angolas
A
D
República de Angola
vive este ano uma situação nova: as suas
finanças públicas foram afectadas pela
baixa do preço do petróleo,
ocorrência que teve um impacto negativo significativo
na receita fiscal em geral e
obrigou à aprovação de um
Orçamento Geral do Estado
revisto.
No orçamento rectificado,
aprovado pela Assembleia
Nacional (Parlamento) foi reduzido substancialmente a despesa pública, ficaram suspensos alguns investimentos e ficou determinado uma racionalização acrescida dos recursos públicos.
A redução da despesa pública é uma medida estratégica
necessária tomada para evitar que o défice suba para níveis
excessivos. Parte do ajustamento está a ser feito pela via da
redução das despesas com os subsídios aos combustíveis, ou
através de outras medidas de contenção das despesas de funcionamento.
Mas, relativamente às despesas de investimento, o Executivo considera importante manter pelo menos alguns dos projectos (nomeadamente nos sectores de energia e água ou de
infra-estruturas), dado que o adiamento deste tipo de despesa
acabaria por adiar o processo de diversificação da economia,
com consequências negativas em termos sócio-económicos no
longo prazo.
Ao tomar posse em Janeiro do ano em curso no cargo de Governador do Banco Nacional de Angola, José Pedro de Morais
reconheceu que “o momento é particularmente difícil”. Ainda
assim, garantiu que “os fundamentos macroeconómicos do
nosso país mantêm-se sólidos e sob controlo”.
Com a diminuição das receitas oriundas do petróleo, a cotação internacional do barril de crude caiu para metade em
cerca de seis meses, reduziu-se também a entrada em Angola de moeda externa (divisas), estando a moeda nacional, o
kwanza, em forte desvalorização desde Novembro.
Face a esta situação, o Executivo angolano, liderado pelo Presidente José Eduardo dos Santos, constatou a necessidade de
afinar alguns instrumentos na gestão da economia para ultrapassar o mais depressa possível a situação.
Como é da praxe em Angola, a luta contra as maiores dificuldades e adversidades resulta sempre em sucesso, porque
daí advêm as inovações e as saídas airosas. A situação que se
vive agora levou o Executivo angolano a apostar mais na diversificação da economia, por formas a que o país reduza substancialmente a sua dependência da exportação do petróleo e,
consequentemente, aos riscos externos das variações do preço
deste produto.
Deste modo, parte-se do princípio de que estamos no limiar dnuma nova era na economia angolana em que se prevê
a aceleração das reformas estruturais com vista a melhorar a
posição de Angola nos rankings de competitividade, de forma
a facilitar o ambiente de negócios e atrair investimento directo
estrangeiro para outros sectores de actividade que não o sector
petrolífero.
ie Republik Angola erlebte in diesem Jahr eine für sie
neue Situation: ihre öffentlichen Finanzen wurden
durch niedrigere Ölpreise beeinflusst. Dieses Ereignis
hatte spürbar negative Auswirkungen auf die Steuereinnahmen im Allgemeinen und machte eine Revision
der Genehmigung des gesamten Staatshaushaltes notwendig.
Bei der Überarbeitung des anschließend von der Nationalversammlung (Parlament) genehmigten Haushaltsplans wurden die öffentlichen Ausgaben erheblich reduziert und einige
Investitionen vorläufig ausgesetzt. Zugleich wurde über einen
rationelleren Umgang mit öffentlichen Mitteln entschieden.
Die Reduzierung der öffentlichen Ausgaben ist eine notwendige strategische Maßnahme, die der Vermeidung zu hoher
Defizitwerte dient. Ein Teil der Anpassung wird durch die
Verringerung der Ausgaben für Treibstoffsubventionen oder
durch andere Maßnahmen zur Eindämmung laufender Kosten umgesetzt.
Doch in Bezug auf Investitionsausgaben hält es die Regierung für wichtig, dass zumindest einige der Projekte (insbesondere in den Sektoren Energie und Wasser oder bei der
Infrastruktur) weiterhin realisiert werden. Die Aufschiebung
dieser Art von Ausgaben würde schließlich nur zu Verzögerungen beim Prozess der Wirtschaftsdiversifizierung führen,
was wiederum auf lange Sicht negative Folgen auf sozioökonomischer Ebene mit sich brächte.
Nach seinem Amtsantritt im Januar dieses Jahres als Direktor der Nationalbank von Angola bestätigte José Pedro
de Morais, dass „die Zeiten besonders schwierig“ seien. Dennoch betonte er, dass „die makroökonomischen Fundamente
unseres Landes stark bleiben und unter Kontrolle stehen“
würden.
Durch den Verfall der internationalen Rohölpreise auf rund
die Hälfte in nur etwa sechs Monaten gingen die Einnahmen
aus der Erdölförderung stark zurück. Auch der Zufluss von
ausländischer Währung (Devisen) in den nationalen Umlauf
verringerte sich. Die Landeswährung, der Kwanza, erfuhr
seit November eine starke Abwertung.
Angesichts dieser Situation hat die angolanische Regierung, geführt durch Präsident José Eduardo dos Santos, die
Notwendigkeit der Feinabstimmung einiger Instrumente des
wirtschaftlichen Managements konstatiert, sodass eine möglichst schnelle Überwindung dieser Situation möglich wird.
In Angola gelingt der Kampf gegen die größten Schwierigkeiten und Widrigkeiten üblicherweise und mündet in einen Erfolg. Aus solchen Situationen entstehen Innovationen
und elegante Lösungen. Die momentane Situation führte die
angolanische Regierung dazu, mehr auf die Diversifizierung
der Wirtschaft zu setzen. Diese soll in einer Art und Weise
umgesetzt werden, die die Abhängigkeit Angolas von seinen
Erdölexporten und damit die mit den Preisschwankungen
dieses Produkts verbundenen Risiken für das Land reduziert.
So ist in der Regel davon auszugehen, dass wir an der
Schwelle einer neuen Ära der angolanischen Wirtschaft
stehen. In dieser erwartet man, dass Strukturreformen beschleunigt werden, um die Position Angolas im globalen
Wettbewerbsranking zu verbessern. Damit sollen auch die
Rahmenbedingungen für Unternehmen erleichtert und die
Atmosphäre für ausländische Direktinvestitionen, auch für
andere Bereiche als den Erdölsektor, attraktiver werden.
3
POLÍTICA | POLITIK
A importância da cooperação
Angola-Alemanha
As relações de cooperação entre Angola e a Alemanha têm estado a registar
avanços consideráveis que chamam a atenção pela forma segura e
consistente como se têm estado a desenvolver.
A
s relações económicas ganharam
uma dinâmica notável após a conquista da paz em Angola, tendo
este país ascendido ao terceiro
lugar na lista dos parceiros económicos
alemães na África sub-sahariana.
Em Fevereiro de 2009, o Presidente
da República de Angola, José Eduardo
dos Santos, efectuou uma visita oficial
à República Federal da Alemanha com
o objectivo de incrementar as relações
políticas e económicas entre os dois países.
Coincidindo com esta visita, realizou-se
o 2º Fórum Económico Alemão-Angolano e foi assinado um Memorando de Entendimento sobre o desenvolvimento da
cooperação económica, bem como um
acordo sobre a cooperação nos domínios
da cultura, educação e ciência.
Ao abrigo deste acordo, o Goethe Institut abriu em Luanda, em Junho de 2009,
um centro cultural alemão com o propósito de promover a língua e a cultura
alemãs. Particular importância tem o
curso de língua alemã que a instituição
proporciona nas 150 representações que
tem em todo o mundo, a par de várias
acções de intercâmbio e cooperação internacional.
No ano seguinte, em 2010, foi inaugurado oficialmente, na capital angolana,
o escritório da Delegação da Economia
Alemã em Angola, no âmbito dos esforços desenvolvidos pelos dois países
para a implementação dos acordos de
cooperação bilateral.
Em 2011, a Chanceler Federal, Ângela
Merkel, em retribuição à visita do Chefe
de Estado Angolano a Alemanha, efec-
tuou uma visita oficial a Angola, de 12
a 13 de Julho. O mote desta visita foi a
necessidade de impulsionar o comércio
bilateral, para o que foi assinado um
Memorando de Entendimento e uma
Declaração de Intenções no domínio da
política, economia, educação, ciência e
tecnologia.
Depois disso, verificaram-se várias outras visitas de governantes dos dois países, com destaque para a do Secretário
de Estado das Relações Exteriores, Manuel Augusto, que co-presidiu à 1ª Comissão Mista, a 15 de Fevereiro de 2012,
em Berlim, como disse, num momento
“marcado, sobretudo, pelos interesses
de agentes transnacionais, empresas e
grupos alemães que trabalham, investem e financiam projectos em Angola,
tais como a Daimler, Bauer, Lufthansa,
5
POLÍTICA | POLITIK
Deutsche Bank, Commerz Bank,
BHF e outros”.
De assinalar igualmente que o Ministro Federal das Relações Exteriores, Frank-Walter Steinmeier, esteve a 25 e 26 de Março de 2014 em
visita de trabalho a Angola. Nessa
ocasião, fez parte do programa da
visita do chefe da diplomacia alemã
um fórum empresarial Angola/
Alemanha, como elemento fundamental para facilitar e permitir aos
homens de negócios, de ambos países, investir sem nenhum constrangimento.
Enquanto isso, a Lufhtansa aumentou o número de frequências de dois
para três voos semanais e acabou
por ser assinado um contrato de
prestação de serviços de catering
para o aeroporto internacional 4 de
Fevereiro, por conta de uma empresa alemã.
Também em 2014, estiveram em
visita oficial a Alemanha os ministros das Relações Exteriores e da
Defesa Nacional, Georges Chicoty
e João Lourenço, respectivamente,
a convite dos seus homólogos. Um
acordo de cooperação bilateral no
domínio da Defesa foi assinado no
início da visita do ministro João Lourenço.
Tem sido frequente a presença de
governantes angolanos em eventos
anuais realizados na Alemanha, tais
como o Fórum Global para a Alimentação e Agricultura (GFFA) e o Fórum
de Energia Alemanha-África. Em Outubro de 2014, o Ministro da Saúde,
José Van-Dúnem, participou no 1º
Simpósio de Saúde Alemanha África, organizado pela África Verein.
No domínio cultural, estiveram
em Berlim, no verão de 2014, para
espectáculos públicos, o consagrado
cantor e compositor Bonga Kwenda,
o Conjunto Angola 70 e o cantor
Cabo Snoop.
Para este ano, os acontecimentos
agendados, em que se destacam a
reunião da Comissão Bilateral (Maio),
o Fórum Económico Alemão-Angolano (Julho) e a participação na Feira
Internacional de Luanda – FILDA
(Julho) prometem muito contribuir
para o desenvolvimento e aprofundamento das relações bilaterais.
6
Die Bedeutung
der Kooperation
Angola-Deutschland
Bei den Kooperationsbeziehungen zwischen
Angola und Deutschland verzeichnet man beachtliche
Fortschritte, insbesondere wegen ihrer stetigen,
stabilen und soliden Entwicklung.
S
eit dem Erreichen des Friedens
in Angola zeigen die Wirtschaftsbeziehungen zwischen beiden
Ländern eine bemerkenswerte
Dynamik. Das Land errang den dritten
Platz auf der Liste der wichtigsten Wirtschaftspartner Deutschlands in Afrika
südlich der Sahara.
Im Februar 2009 kam der Präsident
Angolas, José Eduardo dos Santos, zu
einem offiziellen Besuch nach Deutschland. Ziel war dabei, die politischen und
wirtschaftlichen Beziehungen zwischen
beiden Ländern anzukurbeln.
Zeitgleich mit seinem Besuch fand das
2. deutsch-angolanische
Wirtschaftsforum statt.
Zu diesem Anlass wurden von beiden Seiten
eine Absichtserklärung
über die Entwicklung
der wirtschaftlichen Zusammenarbeit und eine
Vereinbarung über die
Zusammenarbeit in den
Bereichen Kultur, Bildung und Wissenschaft
unterzeichnet.
Im Rahmen dieser Vereinbarung eröffnete das
Goethe-Institut im Juni
2009 eine Filiale in Luanda. Bei diesem
Institut handelt es sich um eine deutsche Kulturinstitution zur Förderung
und Unterstützung der deutschen Sprache und Kultur in anderen Ländern. In
diesem Kontext kommt dem vom Institut angebotenen Deutsch-Sprachkurs
eine besondere Bedeutung zu. Das Goethe-Institut hat weltweit 150 Vertretungen und initiiert verschiedene Aktionen des kulturellen Austauschs und
der internationalen Zusammenarbeit.
Im darauffolgenden Jahr, 2010, wurde
in Luanda das Büro der deutschen Wirtschaftsdelegation in Angola offiziell eröffnet. Diese Unternehmungen sind Teil
der Bemühungen beider Ländern für die
Umsetzung der Ziele des bilateralen Kooperationsabkommens.
Im Jahr 2011 hat Bundeskanzlerin Angela Merkel dem angolanischen Staatschef einen Gegenbesuch abgestattet. Sie
kam vom 12. bis 13. Juli jenes Jahres zu
einem offiziellen Besuch in die angolani-
sche Hauptstadt Luanda. Die Triebfeder
ihres Besuchs war die Notwendigkeit,
dem bilateralen Handel einen entscheidenden Impuls zu geben. Dafür waren
im Vorfeld eine Absichtserklärung und
ein Memorandum of Understanding im
Bereich der Politik, Wirtschaft, Bildung,
Wissenschaft und Technik unterzeichnet worden.
Anschließend gab es verschiedene
Besuche und Gegenbesuche von Regie-
POLÍTICA | POLITIK
rungsmitgliedern und hohen Beamten
beider Länder. Hier ist insbesondere die
Reise des angolanischen Staatssekretärs
für Auswärtige Angelegenheiten, Manuel Augusto, nach Deutschland erwähnenswert. Er war Mitvorsitzender der
1. gemeinsamen Kommission, die am
15. Februar 2012 in Berlin tagte. Er sagte, dass diese Veranstaltung „vor allem
durch die Interessen von transnational
agierenden Vertretern, Unternehmen
und deutschen Gruppen gekennzeichnet wurde, die in Angola investieren, arbeiten und Projekte finanzieren.“ Hier
seien unter anderem „Daimler, Bauer,
Lufthansa, die Deutsche Bank, die Commerzbank und das BHF zu benennen.“
Es ist auch anzumerken, dass der Bundesaußenminister, Dr. Frank-Walter Steinmeier am 25. und 26. März 2014 zu einem
Arbeitsbesuch nach Angola gereist ist.
Ein Programmpunkt bei seiner Reise war
der Besuch des Business-Forums Angola/
Deutschland. Dieses Forum ist eine wichtige Plattform und ein Schlüsselelement
zur Erleichterung und Ermöglichung von
Investitionen seitens der Unternehmen
und Geschäftsleuten beider Länder.
Die Lufthansa steigerte die Zahl ihrer
Flüge in die angolanische Hauptstadt
von zwei auf drei wöchentliche Flüge.
Schließlich wurde auch ein Vertrag mit
einem deutschen Unternehmen über
Catering-Dienstleistungen für den internationalen Flughafen Luandas „4 de
Fevereiro“ unterzeichnet.
Auch im Jahr 2014 kamen der angolanische Minister für Auswärtige
Angelegenheiten, Georges Chicoty,
und der Minister für die Nationale
Verteidigung Angolas, João Lourenço,
jeweils auf Einladung ihrer Kollegen
zu Dienstbesuchen nach Deutschland.
Ein bilaterales Kooperationsabkommen im Bereich der Verteidigung wurde zu Beginn des offiziellen Besuchs
von Minister João Lourenço unterzeichnet.
Man verzeichnet eine Steigerung der
Häufigkeit der Besuche von angolanischen Beamten und Regierungsvertretern bei jährlich in Deutschland
stattfindenden Veranstaltungen wie
beispielsweise beim Global Forum for
Food and Agriculture (GFFA) oder dem
Energieforum Deutschland-Afrika.
Im Oktober 2014 hat der angolanische
Gesundheitsminister
José
Van-Dunem am 1. Gesundheitssymposium Deutschland-Afrika teilgenommen. Der Event wurde vom deutschen
Afrika-Verein organisiert.
Aus dem kulturellen Bereich sind
die im Sommer 2014 in Berlin organisierten Künstlerauftritte und Veranstaltungen hervorzuheben, bei denen der
renommierte Sänger
und Songwriter Bonga
Kwenda, die Band Conjunto Angola 70 und
der Sänger Cabo Snoop
aufgetreten sind.
Für das laufende Jahr
sind ebenfalls Veranstaltungen
geplant.
Darunter sind die Tagung der bilateralen
Kommission
(Mai),
das deutsch-angolanische Wirtschaftsforum
(Juli) und die Internationale Messe Luandas
- FILDA (Juli) zu benennen. Diese Events
versprechen viel zur
Entwicklung und Vertiefung der bilateralen
Beziehungen zwischen
Angola und Deutschland beizutragen.
7
POLÍTICA | POLITIK
Angola inicia mandato no
Conselho de Segurança
A República de Angola iniciou oficialmente a 1 de Janeiro o mandato no Conselho de
Segurança (CS), depois da sua eleição para membro não permanente deste órgão da ONU
encarregue de zelar pelo estabelecimento e manutenção da paz e segurança mundial.
P
ara fazer parte do CS, o mais visível e influente órgão do sistema
das Nações Unidas, Angola conquistou 190 votos favoráveis, de
193 expressos, em escrutínio decorrido a 16 de Outubro de 2014, em Nova
Iorque, numa sessão da Assembleia Geral
das Nações Unidas.
Quanto às outras regiões, pela América
Latina e Caraíbas foi eleita a Venezuela.
Pela Ásia e Pacífico foi eleita a Malásia e
a Nova Zelândia pela “Europa Ocidental e
outros Estados”.
Ainda nesta última região, o outro assento foi ganho pela Espanha, ao cabo de três
votações de desempate, na sequência de
uma renhida disputa com o outro candidato, a Turquia.
Pelo expressivo número de votos obtidos, o ministro das Relações Exteriores,
Georges Chikoti, considerou, na altura,
“excepcional” a vitória diplomática de Angola e o concomitante reconhecimento da
Comunidade Internacional. No entender
do chefe da diplomacia angolana, este facto vem aumentar as responsabilidades do
país, sobretudo a favor da paz no mundo.
Este segundo mandato de Angola compreende o período entre 2015 e 2016. O
primeiro decorreu entre 2002 e 2003.
Quinze membros compõem o Conselho
de Segurança, dez dos quais não permanentes. EUA, Rússia, China, França e Reino Unido são os permanentes, com direito a veto. Os não permanentes são eleitos
rotativamente todos os anos, em representação das distintas regiões do mundo.
A República de Angola, que foi admitida
na Organização das Nações Unidas há 38
anos, como 148º membro, foi indicada
para presidir ao Grupo de Trabalho “Ad
Hoc” que irá encarregar-se da prevenção e
resolução de conflitos em África, durante
a vigência deste seu primeiro ano de mandato como membro não permanente do
CS.
Segundo uma nota do Presidente do
Conselho de Segurança datada de 2 de Janeiro, referente à eleição dos presidentes
e vice-presidentes dos comités de sanções
e outros órgãos subsidiários para o perío-
8
do que termina a 31 de Dezembro de
2015, o país será coadjuvado neste comité
pela República do Tchad.
O referido grupo de trabalho, que estará
sob a presidência do embaixador Ismael
Gaspar Martins, foi criado no dia 31 de Janeiro de 2002 com o objectivo de monitorar a implementação das recomendações
contidas na declaração do Presidente e nas
resoluções do Conselho de Segurança com
vista a prevenir e dar solução aos conflitos
no continente berço.
Compete-lhe
ainda
propor
recomendações sobre o reforço da cooperação
entre o Conselho de Segurança e o Conselho Económico e Social, bem como com as
demais agências das Nações Unidas que
operam em África.
Estabelece igualmente a coordenação de
esforços entre a ONU, a União Africana e as
demais organizações sub-regionais em África atinentes à pacificação do continente.
Esta indicação vem aumentar as responsabilidades de Angola, que assume desde
Janeiro de 2014 a presidência rotativa da
Conferência Internacional para a Região
dos Grandes Lagos (CIRGL), na busca de
soluções pacíficas para os conflitos em África.
O documento refere, de igual modo,
que Angola foi igualmente indicada para
liderar o Grupo Informal de Trabalho
(GIT) que cuida da documentação e outras
questões processuais do órgão que vela
pela paz e segurança no mundo.
O GIT foi criado em Junho de 1993
para melhorar o processo pelo qual o
Conselho de Segurança aborda aspectos
relativos à sua documentação e outras
questões processuais. Em 2012 o GIT era
presidido por Portugal, enquanto em
2013 e 2014 pela Argentina.
Os presidentes dos grupos de trabalho do Conselho de Segurança são solicitados a informar, regularmente,
àquele órgão da ONU sobre quaisquer
questões pendentes, quando necessário
e em qualquer caso, a fim de receberem
orientação estratégica.
Incumbe ainda aos referidos presidentes, ou seus designados, manter encontros informais com membros de Estados
interessados no sentido de informá-los
sobre as actividades decorrentes.
Neste seu primeiro ano de mandato o
país assume igualmente a vice-presidência do Comité do Conselho de Segurança
contra o terrorismo, do Comité estabelecido em 2003 pela resolução 1521 relativo à Libéria, do Comité criado em
2001 através da resolução 1572 atinente
à Costa do Marfim, bem como do Grupo
de Trabalho criado nos termos da resolução 1566, de 2004.
Pirataria, anti-terrorismo, renovação
das missões de paz da ONU, a luta contra o Ébola, entre outros, são alguns dos
assuntos que poderão constar da agenda de Angola neste seu primeiro ano de
mandato.
POLÍTICA | POLITIK
Angolas Mandat
im Sicherheitsrat beginnt
Nach seiner Wahl zum nicht-ständigen Mitglied dieses UN-Gremiums begann
für die Republik Angola am 1. Januar des laufenden Jahres offiziell ihr Mandat
im Sicherheitsrat (UNSC). Dieses Organ ist für die Schaffung und Aufrechterhaltung von Frieden und Sicherheit in der Welt zuständig.
U
m Mitglied beim UNCS zu werden, dem bekanntesten und
einflussreichsten
Organ
im
UN-System, muss man eine Stimmenmehrheit erreichen. Angola
konnte 190 Ja-Stimmen von 193 abgegebenen für sich gewinnen. Die Abstimmung erfolgte am 16. Oktober 2014 auf
einer Tagung der UN-Generalversammlung in New York.
Venezuela wurde für Lateinamerika
und die Karibik gewählt. Für Asien und
den Pazifikraum wurde Malaysia und
Neuseeland für „Westeuropa und andere Staaten“ gewählt.
Aus dieser Region ist der andere Sitz
an Spanien gegangen. Dies geschah
nach drei Wahlgängen und nach einem
harten Kampf gegen die Türkei, den
zweiten Bewerber um den Sitz.
Der Außenminister Georges Chikoti
sagte bei diesem Anlass, er sehe die
deutliche Stimmenzahl als „außergewöhnlich“ und als einen diplomatischen Sieg Angolas an. Dies bedeute
auch eine Anerkennung Angolas seitens der internationalen Gemeinschaft.
Nach seinen Worten wird dieser Sieg
aber auch die Verantwortung des Landes vergrößern, insbesondere in Bezug
auf den Frieden in der Welt.
Diese zweite Amtszeit Angolas findet
im Zeitraum zwischen 2015 und 2016
statt. Die erste war von 2002-2003.
Fünfzehn Mitglieder bilden den
Sicherheitsrat. Zehn davon sind
nicht-ständige Mitglieder. Die USA,
Russland, China, Frankreich und Großbritannien sind ständige Mitglieder mit
Vetorecht. Die nichtständigen Mitglieder werden abwechselnd gewählt und
repräsentieren die verschiedenen Regionen der Welt.
Die Republik Angola wurde bei den
Vereinten Nationen vor 38 Jahren als
148. Mitglied aufgenommen. Das Land
wurde dazu ernannt, den Vorsitz der
Arbeitsgruppe „Ad Hoc“ zu überneh-
men, welche für die Prävention und
Beilegung von Konflikten in Afrika
während der Laufzeit seines Mandats
als nicht-ständiges Mitglied des Sicherheitsrates die Verantwortung trägt.
Laut einer Note des Vorsitzenden des
Sicherheitsrates vom 2. Januar 2015,
bezogen auf die Wahl der Vorsitzenden
und stellvertretenden Vorsitzenden der
Sanktionsausschüsse und anderer Nebenorgane für den Zeitraum bis zum
31. Dezember 2015, wird Angola in diesem Ausschuss von der Republik Tschad
unterstützt.
Diese Arbeitsgruppe, die vom Botschafter Ismael Gaspar Martins geleitet wird, wurde am 31. Januar 2002
gegründet und hat die Überwachung
der Umsetzung der in der Erklärung
des Vorsitzenden und in den Resolutionen des Sicherheitsrats enthaltenen
Empfehlungen zum Ziel. Dies dient der
Verhütung und Lösung von Konflikten
auf dem Kontinent, der die Wiege der
Menschheit ist.
Die Aufgaben Angolas in diesem Gremium umfassen auch die Ausarbeitung von Empfehlungen in Bezug auf
eine Stärkung der Zusammenarbeit
zwischen dem Sicherheitsrat und dem
Wirtschafts- und Sozialrat sowie mit anderen in Afrika tätigen Organisationen
der Vereinten Nationen.
Auch die Koordinierung der Bemühungen zwischen den Vereinten Nationen, der Afrikanischen Union und
anderen subregionalen Organisationen
in Afrika in Bezug auf die Befriedung
des Kontinents gehört zu den Aufgaben
Angolas.
Diese Aufgaben bringen für das Land
ein Mehr an Verantwortung, da Angola seit Januar 2014 die Präsidentschaft
der Internationalen Konferenz über die
Region der Großen Seen (ICGLR) übernahm, ein Gremium, dessen Ziel es ist,
friedliche Lösungen für die Konflikte in
Afrika zu finden.
Das Dokument benennt gleichfalls,
dass Angola auch dazu gewählt wurde, der Informellen Arbeitsgruppe (IA)
vorzustehen, welche für die Dokumentation und andere Verfahrensfragen
des Gremiums zuständig ist, das den
Frieden und die Sicherheit auf der Welt
überwacht.
Die IA wurde im Juni 1993 zu dem
Zweck gegründet, Prozesse der Herangehensweisen des Sicherheitsrats bezüglich seiner Dokumentationen und
anderer zusammenhängenden Verfahrensfragen zu verbessern. Im Jahr 2012
wurde die Informelle Arbeitsgruppe
(IA) von Portugal geführt. 2013 und
2014 stand diese Aufgabe unter der Federführung Argentiniens.
Die Leiter der Arbeitsgruppen des Sicherheitsrats sollen dieses UN-Gremium regelmäßig und in jedem Fall über
alle noch offenen Fragen in Kenntnis
setzen, so dass ihnen geeignete strategische Leitlinien und Vorgehensweisen
zugeleitet werden können.
Diese Verantwortlichen oder von ihnen ernannte Mitarbeiter sollen auch
informelle Treffen mit Mitgliedern der
betroffenen Staaten organisieren, um
sie über eventuell notwendige Maßnahmen zu informieren.
In seinem ersten Amtsjahr übernimmt
Angola ebenso die Vizepräsidentschaft
des Ausschusses für Terrorismusbekämpfung des Sicherheitsrats, des 2003
durch die Resolution 1521 gegründeten
Ausschusses, Liberia betreffend, des
2001 durch die Resolution 1572 gegründeten Ausschusses, die Elfenbeinküste
betreffend, und der durch die Resolution 1566 von 2004 gegründeten Arbeitsgruppe.
Pirateriebekämpfung,
Antiterrorarbeit, Erneuerung von Friedensmissionen der UNO, der Kampf gegen Ebola
und anderes mehr gehören nun zu den
Aufgaben Angolas in diesem ersten
Mandatsjahr des Landes.
9
POLÍTICA | POLITIK
O papel de Angola na prevenção
e resolução de conflitos em África
A ideia da mediação – resolver conflitos consensualmente através de um
mediador neutro – já existia há milhares de anos na China antiga,
bem como em culturas africanas.
A
este propósito, o Professor Hamdesa Tuso (2000), que actualmente trabalha na Universidade de
Manitoba, Canadá, descreve algumas tradições
africanas na resolução de
litígios de forma pacífica,
duradoura e ideal, como
por exemplo, através do
sistema Gada. No entendimento europeu, faziam
parte do fulcro da questão
as ideias de mediação e
da compensação, as quais
se foram diferenciando
no decorrer histórico da
mesma, resultando naquilo que hoje entendemos como mediação.
Primeiramente entendia-se sob o conceito
de uma mediação bem
sucedida, cuja finalidade
normalmente era a consolidação da paz, como
uma obra de Jesus ou seja
como uma graça de Deus.
Portanto, a etiqueta de
“Mediador” era dada a dignatários religiosos.
Entretanto, devido a
diversas mudanças sociais – como por exemplo,
a reforma do cristianismo – a situação muda e
a partir desse momento
o conceito era entendido
como uma obra humana
que, por conseguinte, poderia ser elaborada e negociada.
Encontramos um dos
exemplos mais famosos no processo de
mediação de Contarini e Chigi, no qual
foram encontradas soluções aceitáveis
para todas as partes envolvidas. O mesmo durou cinco anos e resultou na Paz
da Vestefália, em 1648, pondo desta forma fim à Guerra dos Trinta Anos, cujos
10
efeitos tinham abalado toda a Europa.
Todas as teorias têm o seu próprio
contexto de aplicação, razão pela qual
se procuram formas de mediação ade-
quadas à cultura africana. O Centro Africano para a Resolução Construtiva de
Disputas (African Centre for the Constructive Resolution of Disputes) persegue
uma ideia semelhante para a divulgação
da possibilidade de mediação como alternativa a soluções militares em África.
Nesta base, em 2006 realizou-se em
Luanda uma acção de formação com a
duração de cinco dias, cujo tema foi a
gestão de conflitos e mediação. Também
no Centro de Mediação em
África (Centre for Mediation in Africa), da Universidade de Pretória (África
do Sul), foi realizada uma
formação neste âmbito e
foram publicados os resultados das pesquisas levadas
a cabo.
A organização “Procura
duma Plataforma Comum,
Angola” (Search for Common Ground Angola), que
já realizou vários projectos
em Angola, tem-se esforçado por levar às populações
exemplos de vida que contribuem para a paz social.
Devido à sua posição economicamente forte no continente africano e ao facto
de ter dado ao mundo um
bom exemplo ao ser capaz
de resolver o problema do
seu conflito interno, Angola é um país predestinado
a exercer uma certa influência como mediador
em África, assumindo deste
modo uma grande responsabilidade neste continente
conturbado.
Esta função modelo está
consagrada no artigo 11 da
Constituição angolana. O
povo angolano viveu o processo de conquista e estabilização da paz como um
longo e constante processo de grande
complexidade. Nesta fase, as competências adquiridas têm estado a ser usadas
em prol dos povos africanos em fase de
conflito através do exercício da mediação e apoio na busca de soluções pacíficas e duradouras e também nas possi-
POLÍTICA | POLITIK
bilidades de enfrentar os subsequentes
desafios na área civil.
No seu discurso de abertura do Fórum
Pan-Africano para a Promoção de uma
Cultura de Paz, a 23 de Março 2013, em
Luanda, o Presidente José Eduardo dos
Santos afirmou que “o caminho da paz
é complexo e exige a participação de
todos, especialmente das igrejas e das
mulheres cuja voz é respeitada na sociedade africana”.
No seu discurso para o fórum, que
reuniu sob o lema “África Fundamentos
e Recursos para uma Cultura da Paz”,
José Eduardo dos Santos referiu-se explicitamente à criação de soluções aceitá-
veis para todas as partes envolvidas. A
posição do Chefe de Estado angolano influenciou os países vizinhos e mereceu
boas referências no relatório da Comissão de Consolidação da Paz (2014) da Organização das Nações Unidas (ONU).
A mediação pode ser usada tanto em
caso de conflitos militares como civis.
Trata-se de uma alternativa barata e
eficaz para as missões de manutenção
de paz, as quais se têm tornado muito
dispendiosas para todas as partes envolvidas.
Angola, que na pessoa do Presidente
José Eduardo dos Santos preside desde
Janeiro do ano passado a Conferência
Internacional da Região dos Grandes Lagos, aposta na necessidade de conter as
guerras, a subversão e os conflitos étnicos na região.
Há alguns anos que a busca de soluções
para os conflitos que assolam os países
africanos passa por Angola onde líderes
políticos ou os seus enviados especiais,
os quais procuram conselhos em Angola no sentido de conseguirem a paz nos
seus países.
Markus Alvaro Klien
Master of Arts em Comunicação organizacional, Universidade de Greifswald (RFA)
Bibliografia:
Akude, J. E. (2004): Krisen und Krisenmanagement in Westafrika. In: Feichtinger, W. (Hrsg.): Afrika im Blickfeld. Kriege – Krisen – Perspektiven. Baden-Baden: Nomos. S. 85-110.
Brubaker, D. / Tara Verdonh, T. (1999): Conflict Transformation Training in Another Culture: A Case Study from Angola. In: MEDIATION QUARTERLY. 16
(3). San Francisco: Jossey-Bass. S. 303-319; Feichtinger, W. (Hrsg.) (2004): Afrika im Blickfeld. Kriege – Krisen – Perspektiven. Baden-Baden: Nomos; Peacebuilding Comission (2014): Annual Session 2014. Sustainable Support for Peacebuilding: the Domestic an International Aspects.
Abrufbar unter: http://www.un.org/en/peacebuilding/pdf/140710%20PBC%20Annual%20Session%20Chair%27s%20summary-FINAL.pdf; zuletzt abgerufen: 5.11.2014; Probst, M. (2011): Kriegsbeendigungen. Eine empirische Analyse der Faktoren und Prozesse der Deeskalation von Kriegen. Reihe:
Europäische Hochschulschriften. Band 611. Frankfurt (Main): Peter Lang Verlag. Zugleich Diss. Universität Hamburg; Tuso, H. (2000): Indigenous Processes
of Conflict Resolution in Oromo Society. In: Zartman, W. (Hrsg.): Traditional Cures for Modern Conflicts: African Conflict “Medicine”. London: Lynne
Rienner Publishers. S. 79-94.
11
Die Möglichkeiten Angolas
als Vermittler in Afrika
Die Idee der Mediation – Konflikte durch einen dritten neutralen Vermittler
einvernehmlich zu lösen – findet sich bereits vor mehreren tausend Jahren im
antiken China und Japan sowie in den Kulturen Afrikas wieder.
S
o beschreibt Prof. Hamdesa Tuso
(2000), aktuell an der University
of Manitoba in Kanada tätig, afrikanische Traditionen der friedlichen, dauerhaften und optimalen
Beilegung von Streitigkeiten, so u. a. das
Gada-System. Den Kern der Mediation im
europäischen Verständnis bildeten der
Vermittlungsgedanke und Ausgleichsgedanke, welche sich in der Geschichte der
Mediation weiter ausdifferenzierten und
im heutigen Verständnis der Mediation
mündeten.
Zuerst wurde dabei die gelungene Vermittlung, welche meist eine Friedensstiftung im Zentrum hatte, als das Werk
12
Christi verstanden: als eine von Gott verliehene Gnade. Die Etikette „Mediator“
wurde folglich geistlichen Würdenträgern zugewiesen. Durch gesellschaftliche Umbrüche – wie u. a. die Reformation des Christentums –änderte sich dies
und Mediation wurde fortan als Menschenwerk verstanden, welches folglich
erarbeitet und verhandelt werden muss.
Der Vermittlungsgedanke wurde in Europa vor allem zur Sicherung des Friedens berücksichtigt.
Eines der berühmtesten Beispiele stellt
die fünf Jahre andauernde Mediation
von Contarini und Chigi dar, die 1648 im
Westfälischen Frieden mündete und den
Dreißigjährigen Krieg beendete, der zuvor gesamt Europa erschütterte.
Jede Theorie hat ihren eigenen Anwendungskontext. Aus diesem Grund werden kulturspezifische geeignete Formen
der Mediation für Afrika entwickelt. Einen ähnlichen Ansatz zur Verbreitung
der Mediation als Alternative zu militärischen Lösungen in Afrika verfolgt das
African Centre for the Constructive Resolution of Disputes.
So fand im Jahr 2006 in Luanda ein
fünftägiges Training zu den Themen
Konfliktmanagement und Mediation
statt. Auch das Centre for Mediation in
Africa der University of Pretoria bildet
POLÍTICA | POLITIK
in diesem Bereich aus und publiziert die
Erkenntnisse der eigenen Forschung.
Das Search for Common Ground Angola, welches bisher zahlreiche Projekte
innerhalb Angolas durchführen konnte,
engagiert sich des Weiteren in der Bearbeitung von zivilen Herausforderungen
und bietet weitere Möglichkeiten.
Angola kommt aufgrund seiner starken wirtschaftlichen Rolle innerhalb
Afrikas eine starke Einflussnahme zu
und die selbstauferlegte Rolle als Mediator in Afrika birgt viel Verantwortung
in sich.
So wurde diese Vorbildfunktion auch
in Artikel elf der angolanischen Verfassung verankert. Das angolanische Volk
erlebte, dass die Herstellung und Stabilisierung von Frieden einen umfangreichen und konstanten Prozess darstellt.
Die erworbenen Kompetenzen möchte
Angola zum Wohl der Völker Afrikas
nutzen, um vermittelnd einzugreifen
und die Völker Afrikas bei einer friedlichen und dauerhaften Beilegung von
militärischen Konflikten als auch zivilen Herausforderungen zu unterstützen.
Diesen Willen bekräftigte Präsident
José Eduardo dos Santos in seiner Rede
zur Eröffnung des panafrikanischen Forums zur Förderung einer Kultur des
Friedens im März 2013 in Luanda und
bezog sich explizit auf die Schaffung von
für alle Beteiligten annehmbaren Lösungen. Dieses Potential der Einflussnahme
von Nachbarstaaten wurde auch in dem
diesjährigen Bericht der Peacebuilding
Commission (2014) der UN benannt.
Der angolanische Präsident betonte:
„Der Weg des Friedens ist komplex und
erfordert die Beteiligung aller, auch von
Kräften der Kirchen und von unseren
angolanischen Frauen, deren Stimmen
in der afrikanischen Gesellschaft respektiert werden.“
In seiner Rede vor dem Forum, das unter dem Motto „Afrika, Grundlagen und
Ressourcen für eine Kultur des Friedens“
tagte, bezog sich José Eduardo dos Santos
explizit auf die Schaffung von Lösungen,
die für alle Parteien annehmbar sind. Die
Haltung des angolanischen Staatschefs
fand eine gute Resonanz in den Nachbarländern und wurde im Bericht der
Kommission für Friedenskonsolidierung
(2014) der Vereinten Nationen (UN) positiv erwähnt.
Die Mediation, die sowohl bei militärischen als auch zivilen Konflikten angewendet werden kann, stellt eine preiswerte und effektive Alternative zu den
Friedensmissionen dar, die für alle Parteien kostspielig geworden sind.
Angola, repräsentiert durch seinen Präsidenten José Eduardo dos Santos, leitet
seit Januar vergangenen Jahres die Internationale Konferenz der Region der
Großen Seen. Das Land erkennt die Notwendigkeit der Beilegung von Kriegen,
Subversionen und ethnischen Konflikten in der Region und setzt darauf.
Auf der Suche nach Lösungsmöglichkeiten von Konflikten, suchen seit einigen Jahren afrikanische Staatschefs oder
ihre Gesandten den Rat und die Unterstützung Angolas bei den Bemühungen
um Frieden in ihren Ländern.
Markus Alvaro Klien
MA Organisationskommunikation, Universität Greifswald
Literaturhinweise:
Akude, J. E. (2004): Krisen und Krisenmanagement in Westafrika. In: Feichtinger, W. (Hrsg.): Afrika im Blickfeld. Kriege – Krisen
– Perspektiven. Baden-Baden: Nomos. S. 85-110.
Brubaker, D. / Tara Verdonh, T. (1999): Conflict Transformation Training in Another Culture: A Case Study from Angola. In:
MEDIATION QUARTERLY. 16 (3). San Francisco: Jossey-Bass. S. 303-319; Feichtinger, W. (Hrsg.) (2004): Afrika im Blickfeld. Kriege
– Krisen – Perspektiven. Baden-Baden: Nomos; Peacebuilding Comission (2014): Annual Session 2014. Sustainable Support for
Peacebuilding: the Domestic an International Aspects.
Abrufbar unter:
http://www.un.org/en/peacebuilding/pdf/140710%20PBC%20Annual%20Session%20Chair%27s%20summary-FINAL.pdf;
zuletzt
abgerufen: 5.11.2014; Probst, M. (2011): Kriegsbeendigungen. Eine empirische Analyse der Faktoren und Prozesse der Deeskalation von Kriegen. Reihe: Europäische Hochschulschriften. Band 611. Frankfurt (Main): Peter Lang Verlag. Zugleich Diss. Universität Hamburg; Tuso, H. (2000): Indigenous Processes of Conflict Resolution in Oromo Society. In: Zartman, W. (Hrsg.): Traditional
Cures for Modern Conflicts: African Conflict “Medicine”. London: Lynne Rienner Publishers. S. 79-94.
13
POLÍTICA | POLITIK
Ministro da Saúde participou
em reuniões em Berlim
O Ministro da Saúde, José Van-Dúnem, participou a 21 de Outubro
último no Dia de Negócios Angola-Alemanha (Angola-Alemanha Business Day), que ocorreu em Berlim sob os auspícios da organização
alemã de cooperação internacional África Verein.
N
o evento, o governante traçou uma panorâmica do estado da
Saúde em Angola e
referiu que o país pretende
oferecer serviços de qualidade à população, razão pela
qual conta hoje com uma
cooperação nacional e internacional “mais integrada e
alinhada” com os objectivos
nacionais.
O titular da pasta da Saúde
considerou que para que se
atinjam os objectivos preconizados pelo Executivo,
Angola tem de reforçar os
investimentos em alguns
domínios, tais como a formação de quadros, particularmente nas especialidades
médicas e de enfermagem,
e a modernização das unidades sanitárias com meios e
equipamentos adequados.
Conforme referiu, a expansão da indústria farmacêutica para produção
local de medicamentos e o
acesso à tecnologia moderna
para áreas de diagnóstico e
tratamento também são importantes para o sucesso.
De igual modo, o titular
angolano da pasta da saúde integrou nesse leque de
tarefas imprescindíveis a
14
seu homólogo alemão, Dr.
Hermann Gröhe, para a
abordagem de questões tendentes a promover o reforço
das relações bilaterais e outras de carácter internacional.
O ministro visitou ainda a
Bayer, uma das maiores empresas do mundo em matéria de indústria farmacêutica e soluções para unidades
hospitalares, a Embaixada
de Angola em Berlim e as
obras de construção das futuras instalações da Chancelaria angolana.
José Van-Dúnem
investigação, incluindo a
modernização da rede de
laboratórios,
preparação
para resposta a catástrofes
e emergências, bem como o
acesso a tecnologias verdes,
nomeadamente a energia solar para unidades sanitárias e
equipamentos para a gestão
de resíduos hospitalares.
José Van-Dúnem referiu serem estes os “domínios em
que o Executivo angolano
considera ser possível identificar oportunidades interessantes para o estabelecimento de parcerias entre agentes
económicos de ambos os países que dessem corpo ao nosso desejo mútuo de fortalecimento das relações bilaterais
entre Angola e a Alemanha”.
Durante a sua estada em
Berlim, José Van-Dúnem participou também no 1º Simpósio de Saúde Alemanha África, igualmente organizado
pela África Verein, com a
participação do então Director Regional para África da
Organização Mundial da Saúde, Dr. Luis Gomes Sambo.
José van-Dúnem teve uma
reunião de trabalho com o
Luis Gomes Sambo
POLÍTICA | POLITIK
Treffen der
Gesundheitsminister in Berlin
Der angolanische Gesundheitsminister, Herr José Van-Dunem, nahm am
21. Oktober des vergangenen Jahres am Angola-Deutschland Business Day teil.
D
ieser fand in Berlin
unter der Schirmherrschaft der deutschen
Organisation für die
internationale Zusammenarbeit mit dem afrikanischen
Kontinent, dem Afrika-Verein, statt.
Bei diesem Anlass zeichnete der Minister ein Bild vom
Zustand des Gesundheitssektors in Angola. In seiner Rede
gab er an, Angola beabsichtige, der Bevölkerung Gesundheitsdienstleistungen in guter Qualität anzubieten. Aus
diesem Grund existierten bereits gegenwärtig eine nationale und eine internationale
Kooperation, die mit den
nationalen Zielen „stärker
integriert und ausgerichtet“
arbeite.
Der angolanische Ressortchef für Gesundheit stellte
fest, dass man, um die von
der Regierung gesetzten Ziele
erreichen zu können, in eini-
gen Bereichen wie beispielsweise in der Modernisierung
von Gesundheitseinrichtungen mit entsprechenden Mitteln und Ausrüstungen sowie
in die Ausbildung von Personal verstärkt investieren
müsse. Dies sei insbesondere
in den medizinischen und
pflegerischen Fachgebieten
vonnöten.
Minister Van-Dunem erwähnte, dass der Ausbau der
Pharmaindustrie für die lokale Produktion von Arzneimitteln und der Zugang zu
modernen Technologien in
den Bereichen Diagnose und
Behandlung wichtig für den
Erfolg dieser Vorhaben seien.
Der angolanische Politiker
ordnete die Forschung einschließlich der Modernisierung von Labors, Vorbereitungen für die Reaktion auf
Katastrophenfälle und Notlagen sowie den Zugang zu
grünen Technologien in die-
ses Aufgabenspektrum ein.
Dazu zählten insbesondere
die Solarenergie für Geräte
in
Gesundheitseinrichtungen und die Ausrüstung für
das Management von Abfällen aus dem medizinischen
Bereich.
José Van-Dunem sagte, dies
seien die „Bereiche, in denen
die angolanische Regierung
interessante Möglichkeiten
für den Aufbau von Partnerschaften zwischen den
Wirtschaftsvertretern beider
Länder sehe. Diese könnten unserem gemeinsamen
Wunsch der Intensivierung
von bilateralen Beziehungen zwischen Angola und
Deutschland Gestalt verleihen“.
Während seines Aufenthalts in Berlin beteiligte sich
José Van-Dunem auch am
1. Gesundheitssymposium
Deutschland-Afrika,
welches auch durch den Afri-
ka-Verein organisiert wurde.
Daran nahm ebenfalls der
ehemalige Regionaldirektor
der Weltgesundheitsorganisation (WHO) für Afrika, der
angolanische Arzt Dr. Luis
Gomes Sambo, teil.
José Van-Dunem absolvierte auch ein Arbeitstreffen mit seinem deutschen
Amtskollegen, Dr. Hermann
Gröhe, um Fragen bezüglich
Stärkung der bilateralen Beziehungen und anderer globaler Angelegenheiten zu
besprechen.
Der Minister besuchte auch
das Unternehmen Bayer, eines der weltweit größten Unternehmen im Bereich der
pharmazeutischen Industrie.
Auf seiner Agenda standen
auch ein Besuch in der Botschaft Angolas in Berlin und
eine Besichtigung der Baustelle für den neuen Sitz der
angolanischen Vertretung in
Berlin.
José Van-Dúnem & Hermann Gröhe
15
POLÍTICA | POLITIK
Angola e Alemanha reforçam
cooperação com visitas ministeriais
O dia 24 de Novembro de 2014 ficou marcado na história das relações
de cooperação entre Angola e a Alemanha pela assinatura, em Berlim,
de um acordo de cooperação bilateral no domínio da Defesa.
O
documento foi subscrito, por
Angola, pelo Ministro da Defesa
Nacional, João Manuel Gonçalves
Lourenço, e, pela RFA, pela Ministra da Defesa, Ursula von der
Leyen.
O Ministro João Lourenço esteve na Alemanha em visita oficial de quatro dias, a
convite da sua homóloga, à frente duma
delegação do seu pelouro. O governante foi recebido com as devidas honras
militares nas instalações do Ministério
da Defesa onde depositou uma grinalda
no Memorial das forças armadas alemãs
antes do encontro privado com a sua
homóloga e a participação numa sessão
de trabalho das duas delegações.
O titular angolano da pasta da Defesa
viajou para outras cidades alemãs, no-
16
meadamente para Rostock (região de
Meckemburgo-Pomerânia
Ocidental),
para visitar o comando naval, onde foi
recebido pelo Chefe do Estado-Maior da
Marinha, e visitou a flotilha 1 em Warnemunde, para uma excursão numa corveta.
O governante angolano deslocou-se
ainda a Bremen (Baixa Saxónia) para
visitar os estaleiros da empresa Lurssen Werf GmbH, que nos seus mais de
135 anos de existência com quatro gerações da mesma família (Lurssen) como
responsáveis pela empresa, dedica-se a
construir navios de alta qualidade e para
as mais diversas necessidades. Nenhum
outro estaleiro no mercado internacional se desenvolveu, construiu e entregou tantos navios como a Lurssen.
O Ministro João Lourenço deslocou-se
também a Munique (Baviera), onde visitou a empresa “Airbus Defense and Space” Airbus Defesa e Espaço, uma divisão
do grupo Airbus, conhecida pelos aviões
que fabrica.
A Airbus Defense and Space nasceu a
partir da integração das actividades da
Cassidian, a Astrium e a Airbus Military.
Esta nova divisão é líder europeia da indústria aeroespacial e de defesa, “número dois” mundial da indústria aeroespacial e uma das dez maiores empresas do
mundo do sector da defesa. Tem vendas
anuais de cerca de 14.000 milhões de euros e uma força de trabalho de cerca de
40.000 pessoas.
Fizeram parte da delegação que acompanha o Ministro da Defesa Nacional
POLÍTICA | POLITIK
João Lourenço
o Comandante da Marinha de Guerra
de Angola, Almirante Augusto da Silva Cunha “Gugu”, o Director Nacional
de Relações Internacionais do Minden,
General José Luis Higino de Sousa “Zé
Grande”, o Director de Gabinete do Ministro, Tenente-General General Nassone João, o Director Nacional de Recursos
Materiais do Minden, Tenente-General
António Eduardo Octávio Gambôa dos
Passos, e o Director Nacional Adjunto
de Telecomunicações e Tecnologias de
Informação do Minden, Brigadeiro Gabriel Rufino.
Na sequência desta visita, consumou-se
de 21 a 23 de Fevereiro do ano em curso
a deslocação de três fragatas da Marinha
de Guerra Alemã a Luanda, no âmbito do
aprofundamento das relações bilaterais,
nomeadamente no campo da segurança
e cooperação militar para o aumento
da segurança no Golfo da Guiné. Cerca
de duas dezenas de militares angolanos
estão a ser formados na Alemanha.
são Bilateral, a realizar-se em
2015, em Luanda, poderão
ser rubricados alguns acordos bilaterais.
Georges Chicoti referiu
que, com o seu homólogo
alemão, abordou ainda temas da actualidade africana, nomeadamente as situações de conflito vigentes
na República Democrática
do Congo e na República
Centro Africana, bem como
a eleição de Angola como membro não
permanente do Conselho de Segurança
das Nações Unidas para o biénio 20152016.
O ministro Chicoti realçou a excelência das relações com a Alemanha, de
que Angola é o terceiro maior parceiro
económico na África Subsahariana e
tem trocas comerciais anuais superiores
a 100 mil milhões de dólares norte-americanos, estando a operar em território
angolano mais de 20 empresas alemães.
O ministro alemão federal das Relações Exteriores visitou Angola a 26 de
Março do ano em curso, altura em que
considerou que as relações entre os dois
países são “longas e próximas, mas com
espaço para melhorias, porque há ainda
um enorme potencial para as desenvolver”.
“Angola é interessante na perspectiva
da política externa, porque temos iniciativas parecidas na tentativa de estabilizar toda a região. E numa perspectiva
de política económica é interessante,
porque a situação económica abre possibilidades de cooperação também para
as empresas alemãs e nós viemos em
busca dessas oportunidades”, notou o
governante alemão.
Num encontro com os funcionários
da Embaixada de Angola na RFA, em
Berlim, o Ministro Chikoti traçou uma
panorâmica das acções diplomáticas
que Angola tem estado a levar a cabo
no plano internacional com vista a contribuir para a pacificação da Região dos
Grandes Lagos, conquistar o crescimento económico e o desenvolvimento do
país, bem como o melhor desempenho
no mandato que assumiu em Janeiro
como membro não permanente do Conselho de Segurança das Nações Unidas.
Relações bilaterais
Nos últimos anos, as relações entre a
Alemanha e Angola cresceram consideravelmente, com destaque para o
sector económico. Angola é actualmente o terceiro parceiro económico mais
importante da Alemanha na África
sub-sahariana e mais de 20 empresas
alemães estão instaladas em território
angolano, trabalhando em várias áreas
de actividade, o que resulta num volume de negócios calculado em 100 mil
milhões de dólares.
As áreas de grande interesse nas relações bilaterais são as da indústria petroquímica, mineira, saúde, construção
civil e formação profissional, bem como
Encontro Chikoti/Steinmeier
Também no âmbito do reforço das relações Angola/Alemanha, o ministro
das Relações Exteriores, Georges Rebelo Chicoti, concluiu (27/11) a visita
oficial de três dias à República Federal
da Alemanha com um encontro de trabalho com o seu homólogo alemão,
Frank-Walter Steinmeier.
No decurso do encontro, a que assistiu
o Embaixador de Angola na Alemanha,
Alberto Correia Neto, e a Directora da
Direcção Europa do Mirex, Teodolinda
Coelho, foram abordadas questões inerentes às relações bilaterais, com incidência para aquelas que possam concorrer para o incremento da cooperação
nas mais diversas áreas e domínios de
actividade económica.
Assim, os dois interlocutores falaram
sobre a necessidade de suprimir os
vistos em passaportes de serviço e diplomáticos, assim como a concessão de
facilidades de circulação de empresários
de ambos os países. Conforme referiu o
ministro, na próxima reunião da Comis-
17
POLÍTICA | POLITIK
a desejada cooperação técnica na
área de gestão de projectos e das
micro e pequenas empresas.
A eventual supressão de vistos em
passaportes de serviço e diplomáticos, assim como a concessão de facilidades de circulação de empresários
de ambos os países, prevista para os
próximos tempos, contribuirão para
a elevação da cooperação entre os
dois países. Espera-se que a segunda
reunião da Comissão Bilateral de Cooperação consiga avanços significativos neste sentido.
O Presidente José Eduardo dos Santos visitou a Alemanha em 2009 e
em Julho de 2011, a chanceler Angela Merkel retribuiu esse gesto visitando Angola. Nesse mesmo ano
(2011) os dois países assinaram, em
Luanda, um Memorando de Entendimento para o aprofundamento do
diálogo bilateral, através da criação
de uma parceria política abrangente.
Angola e Alemanha têm estabelecido uma parceria estratégica de
cooperação. Por ocasião da visita a
Angola da Chanceler Ângela Merkel,
em 2011, os dois países subscreveram uma Declaração Comum de Intenções para o aprofundamento do
diálogo bilateral com vista a criação
duma parceria estratégica. A declaração teve como objectivo instituir
um mecanismo sustentável para um
amplo diálogo bilateral de alto nível.
O documento prevê uma parceria
em temas como “Política: assuntos
estratégicos a nível bilateral e global
e diplomacia”, “Economia e Tecnologia”, “Saúde e Assuntos Sociais”,
“Cooperação económica e desenvolvimento, por exemplo, formação
profissional/técnica”, “Ciência e Investigação”.
De acordo com o documento, a
comissão bilateral, cuja primeira
reunião realizou-se a 15 de Fevereiro de 2012, em Berlim, “será o foro
para a troca de opiniões de carácter
geral sobre temas bilaterais e multilaterais de interesse mútuo” e cabe
à ela avaliar o desenvolvimento da
cooperação, podendo propor o seu
alargamento a novas áreas.
18
Angola und Deutschland
vertiefen Zusammenarbeit
durch Ministerbesuche
Der 24. November 2014 hinterließ ein positives Zeichen in
der Geschichte der Zusammenarbeit zwischen Angola und
Deutschland. An diesem Tag wurde durch hohe Repräsentanten beider Länder in Berlin ein bilaterales Kooperationsabkommen für den Verteidigungsbereich unterzeichnet.
F
João Lourenço, & Ursula von der Leyen
ür Angola unterschrieb das Dokument der Minister für Nationale Verteidigung, João Manuel
Gonçalves Lourenço, und für die
Bundesrepublik Deutschland leistete Verteidigungsminister Ursula von
der Leyen ihre Unterschrift.
Auf Einladung seiner Amtskollegin
kam Minister João Lourenço als Leiter
einer Delegation seines Ressorts zu
einem offiziellen viertägigen Besuch
nach Deutschland. Der Regierungsvertreter Angolas wurde mit den gebotenen militärischen Ehren auf dem
Gelände des deutschen Verteidungsministeriums empfangen, wo er, vor dem
privaten Treffen mit seiner Amtskollegin und vor seiner Teilnahme an einer
Arbeitssitzung beider Delegationen, einen Kranz am Denkmal der deutschen
Streitkräfte niederlegte.
Danach besuchte der Minister João
Manuel Gonçalves Lourenço weitere
deutsche Städte. Zunächst führte ihn
die Reise nach Rostock (Region Mecklenburg-Vorpommern), um die dortige Marineleitung zu besuchen, wo er
durch den Chef des Generalstabs der
Marine empfangen wurde. Neben einem Besuch der ersten Flotte in Warnemünde gehörte eine Tour mit einer
Marinekorvette zu seinem Programm.
Anschließend führte die Reise den
angolanischen Beamten nach Bremen
(Niedersachsen), wo er die Werftanlagen der Lurssen-Werft besichtigte.
Dieses Unternehmen existiert seit über
135 Jahren und befindet sich bereits
in vierter Generation im Familienbesitz (Lurssen). Das Unternehmen baut
qualitativ hochwertigste Schiffe für
die unterschiedlichsten Zwecke und
Bedürfnisse. Keine andere Werft auf
dem internationalen Markt hat so viele
POLÍTICA | POLITIK
Schiffe entwickelt, gebaut und geliefert wie Lurssen.
Nach dem Werftbesuch in Bremen
reisten der Minister Lourenço und seine Delegation weiter nach München
(Bayern) und besuchten dort das Unternehmen „Airbus Defence and Space“.
Diese Firma ist Teil der Airbus-Gruppe,
bekannt durch die von ihr hergestellten
Flugzeuge.
Airbus Defence and Space entstand
aus integrierten Aktivitäten von Cas-
nischen
Verteidigungsministeriums,
General José Luis Higino de Sousa „Zé
Grande“, der Leiter des Ministerbüros,
Generalleutnant Nassone João, der Nationalleiter für Materialressourcen des
gleichen Ministeriums, Generalleutnant Antonio Eduardo dos Passos Octavio Gamboa und der stellvertretende
Nationalleiter für Telekommunikation
und Informationstechnologie ebendort,
Brigadier Gabriel Rufino.
Anfang des neuen Jahres erfolgte der
Embaixador Alberto Neto na fragata alem� / Botschafter Alberto Neto auf der deutschen Fregatte
sidian, Astrium und Airbus Military.
Diese neue Abteilung ist führend in
der europäischer Raumfahrt und Verteidigung, steht an zweiter Stelle in
der globalen Luftfahrtindustrie und ist
weltweit eines der zehn größten Unternehmen auf dem Verteidigungssektor.
Das Unternehmen hat einen Jahresumsatz von rund 14 Milliarden Euro und
beschäftigt rund 40.000 Mitarbeiter.
Zur Delegation des angolanischen Ministers für die Nationale Verteidigung
gehörten der Kriegsmarinekommandant Admiral Augusto da Silva Cunha
„Gugu“, der Nationaldirektor für Internationale Beziehungen des angola-
Gegenbesuch der deutschen Seite. Drei
Fregatten der Deutschen Marine fuhren
vom 21. bis 23. Februar zur angolanischen Hauptstadt, Luanda. Diese Reise
stand ebenfalls im Kontext der Vertiefung der bilateralen Beziehungen, vor
allem im Sicherheits- und im Bereich
der militärischen Kooperation zur Erhöhung der Sicherheit im Golf von
Guinea. Über zwei Dutzend Angehörige
des angolanischen Militärs absolvieren
derzeit eine Ausbildung in Deutschland.
Treffen Chikoti / Steinmeier
Auch ein Arbeitstreffen am 27. 11.
2014 zwischen dem angolanischen Au-
ßenminister Georges Rebelo Chicoti
und seinem deutschen Amtskollegen
Frank-Walter Steinmeier stand bei seinem offiziellen dreitägigen Besuch in
der Bundesrepublik Deutschland im
Zeichen der Stärkung der Beziehungen
zwischen Angola und Deutschland.
Während
der
Zusammenkunft,
der der angolanische Botschafter in
Deutschland, Alberto Correia Neto,
und die Abteilungsleiterin für Europa
des angolanischen Außenministeriums, Teodolinda Coelho beiwohnten,
wurden Fragen zu den bilateralen Beziehungen angesprochen. Der Schwerpunkt wurde auf die Möglichkeiten
ihrer Intensivierung in verschiedenen
Bereichen und auf Fragen wirtschaftlicher Natur gelegt.
Beide Gesprächspartner sprachen
über die Notwendigkeit der Abschaffung der Visapflicht für Inhaber von
Diplomaten- und Dienstpässen sowie
über die Gewährung von Reiseerleichterungen für Unternehmer und Geschäftsleute beider Länder. Wie der Minister sagte, könnten auf der nächsten
Sitzung der bilateralen Kommission,
die für das Jahr 2015 geplant ist, entsprechende Abkommen unterzeichnet
werden.
Georges Chicoti gab an, mit seinem
deutschen Amtskollegen Fragen des
Zeitgeschehens auf dem afrikanischen
Kontinent erörtert zu haben. So hätten
sie die aktuellen Konfliktsituationen in
der Demokratischen Republik Kongo
und in der Zentralafrikanischen Republik erörtert und über die Wahl Angolas als nicht-ständiges Mitglied des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen
für den Zweijahreszeitraum 2015-2016
gesprochen.
Der Bundesminister für auswärtige
Angelegenheiten hatte Angola am 26.
März 2014 besucht. Damals bezeichnete er die Beziehungen zwischen den
beiden Ländern als „gefestigt und eng,
jedoch mit Raum für Verbesserungen,
denn es besteht immer noch ein großes
Potenzial für ihre Entwicklung“.
Er fügte hinzu, dass „aus der Sicht der
deutschen Außenpolitik Angola interessant ist, weil wir ähnliche Initiativen
haben, insbesondere in der Absicht, die
gesamte Region zu stabilisieren. Und
aus der wirtschaftspolitischen Perspektive ist das Land ebenfalls interessant,
weil seine wirtschaftliche Situation
Möglichkeiten für eine Zusammenarbeit auch für deutsche Unternehmen
eröffnet. Wir sind auf der Suche nach
diesen Gelegenheiten hergekommen“,
führte der deutsche Politiker weiter
aus.
19
POLÍTICA | POLITIK
Chikoti & Steinmeier
Bei einem Treffen in Berlin mit Angestellten der Botschaft Angolas in der
Bundesrepublik, gab der Minister Chikoti einen Überblick über angolanische
diplomatische Aktivitäten auf internationalem Niveau, die nicht einzig und
allein auf eine Befriedung der Region
der Großen Seen, sondern auch auf das
Wirtschaftswachstum und die Entwicklung seines Landes abzielen. Er erwähnte auch die jüngste Wahl Angolas als
nicht-ständiges Mitglied im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen.
Bilaterale Beziehungen
In den letzten Jahren seien die Beziehungen zwischen Deutschland und
Angola deutlich gewachsen, betonte Minister Chikoti, vor allem im Bereich der
Wirtschaft. Angola ist derzeit der drittwichtigste Handelspartner Deutschlands in Afrika südlich der Sahara. Über
20 deutsche Unternehmen sind derzeit
im Land aktiv. Sie arbeiten in den verschiedensten Tätigkeitsbereichen und
weisen einen geschätzten Umsatz auf,
der bei ca. 100 Millionen Dollar liegt.
Von größtem Interesse bei den bilate-
20
ralen Beziehungen sind die Felder Petrochemie, Bergbau, Gesundheit, Bau und
Berufsausbildung sowie der Wunsch,
die technische Zusammenarbeit im Bereich des Projektmanagements und der
Mikro- und Kleinunternehmen zu intensivieren.
Die oben bereits angesprochene mögliche Abschaffung der Visumspflicht für
Inhaber von Diplomaten- und Dienstpässen sowie die Reiseerleichterungen
für Unternehmer beider Länder, welche
in naher Zukunft umgesetzt werden
sollen, werden für einen Anstieg der
Kooperation zwischen beiden Ländern
sorgen. Es wird erwartet, dass bei der
zweiten Sitzung der bilateralen Kommission für Zusammenarbeit bedeutende Fortschritte in dieser Richtung
erreicht werden.
Der angolanische Präsident José Eduardo dos Santos besuchte Deutschland im
Jahr 2009 und im Juli 2011 unternahm
Bundeskanzlerin Angela Merkel einen
Gegenbesuch in Angola. Im selben Jahr
(2011) unterzeichneten Vertreter beider
Länder in Luanda ein Memorandum of
Understanding zur Vertiefung des bi-
lateralen Dialogs durch die Schaffung
einer umfassenden politischen Partnerschaft.
Dieses Memorandum zielt darauf ab,
einen nachhaltigen Mechanismus für
einen umfassenden bilateralen Dialog
auf hoher Ebene zu etablieren.
Das Dokument sieht eine Partnerschaft vor, die sich mit Themen wie „Politik: strategische Fragen auf bilateraler
und globaler Ebene und auf der Ebene
der Diplomatie“, „Wirtschaft und Technologie“, „Gesundheit und Soziales“,
„Wirtschaftliche Zusammenarbeit und
Entwicklung, beispielsweise in Weiterbildung / technische Weiterbildung“
sowie „Wissenschaft und Forschung“
beschäftigt.
Gemäß dieses Dokuments wird die
bilaterale Kommission, deren erste Sitzung am 15. Februar 2012 in Berlin stattfand, „das Forum für den allgemeinen
Meinungsaustausch über bilaterale und
multilaterale Fragen von beiderseitigem
Interesse“ sein. Ihr obliegt es, die Entwicklung der Zusammenarbeit zu beurteilen und gegebenenfalls ihre Ausdehnung auf neue Gebiete vorzuschlagen.
POLÍTICA | POLITIK
Na festa do 39º aniversário da Independência Nacional
Embaixador na Alemanha fala do
desenvolvimento de Angola
O
Embaixador da República de
Angola na República Federal da
Alemanha, Alberto Correia Neto,
realçou terça-feira, em Berlim, a
importância dos programas de
projectos estruturantes em curso no
País para a melhoria das condições de
vida do povo angolano.
Ao discursar na recepção oficial oferecida pela Embaixada de Angola na capital da Alemanha Federal por ocasião
do 39º aniversário da proclamação da
Independência Nacional, Alberto Correia Neto sublinhou que “estão em execução onze programas de Projectos Estruturantes, que visam criar as condições
para que a economia angolana seja mais
competitiva e possa, a partir do segundo
semestre de 2016, produzir mais e melhor diversos bens e serviços, competindo com as economias da região e fazendo crescer e distribuir melhor a riqueza
nacional”.
Dirigindo-se a autoridades políticas
e empresariais alemãs, membros do
Corpo Diplomático acreditado na RFA,
diplomatas angolanos, membros da
comunidade angolana e demais convidados, o Embaixador Alberto Neto citou
o Presidente da República, José Eduardo
dos Santos, que há cerca de um mês, no
discurso sobre o estado da Nação, referiu que “o grande desafio que se coloca
perante todos nós é o do crescimento”.
“Hoje, a situação económica e social do País é estável, colocando-se a
necessidade urgente de reduzir a actual dependência da nossa economia do
petróleo bruto para garantir a sustentabilidade do nosso desenvolvimento.
Neste âmbito, o Estado angolano traçou
políticas que visam garantir a diversificação da economia, em particular da
produção de bens de consumo”, sublinhou o representante do Estado angolano
na Alemanha.
A propósito, o diplomata angolano
chamou a atenção para o facto de que
todas as transformações que Angola
está a registar se devem à conquista da
paz, que permite a implementação de
22
programas e projectos estruturantes, no
quadro da reconstrução e reconciliação
nacional e da consolidação do Estado
Democrático de Direito.
O Embaixador Alberto Neto realçou o
facto de, no domínio da política internacional, Angola ser hoje “reconhecida pelos esforços que tem levado a cabo para
o fim dos conflitos armados no continente africano, estando a desempenhar
um papel muito activo como presidente
em exercício da Conferência para a Paz
na Região dos Grandes Lagos”.
De igual modo, o Embaixador de Angola na Alemanha destacou a recente
eleição de Angola, pela segunda vez,
para membro não permanente do Conselho de Segurança das Nações Unidas
para o biénio 2015-2016. Considerou
que “essa vitória resulta do prestígio
que Angola granjeou na arena política
internacional, em que denota seriedade,
responsabilidade e compromisso”.
O diplomata angolano considerou de
“boas e estratégicas” as relações existentes entre Angola e a Alemanha, notando
que as mesmas estão a crescer na sequência das visitas realizadas pelo Presidente José Eduardo dos Santos a Berlim,
em 2009, e da Chanceler Ângela Merkel
a Luanda, em 2011, que “traçaram o
rumo desta cooperação”.
Alberto Correia Neto notou que “a
parceria estratégica estabelecida entre
os dois países transformou a Alemanha
num dos parceiros mais importantes
de Angola na Europa, no quadro do seu
processo de reconstrução nacional e
desenvolvimento social, e Angola é hoje
o 3º parceiro mais importante da Alemanha na África Subsahariana”.
“O Governo do meu País tem particular
interesse em ver incrementadas as relações de cooperação com a Alemanha.
Daí o nosso reiterado apelo aos potenciais investidores e homens de negócios
germânicos e angolanos aqui residentes a visitarem Angola para estudarem
oportunidades de negócios que podem
passar pela criação de ‘jointventures’”,
referiu o Embaixador.
Os festejos do 39º aniversário da proclamação da Independência Nacional na
República Federal da Alemanha decorrem em várias localidades, juntando os
membros da comunidade em actividades diversas que proporcionam momentos de confraternização. A Embaixada
organiza sábado próximo (15/11) um
convívio com a comunidade.
POLÍTICA | POLITIK
Zur Feier des 39. Jahrestages der Nationalen Unabhängigkeit
Der Botschafter Angolas in Deutschland
spricht über die Entwicklung seines Landes
D
er Botschafter der Republik Angola in Deutschland, Alberto
Correia Neto, hob am Dienstag,
dem 11. 11. 2014 in Berlin die
Bedeutung der derzeit in Angola
laufenden Projektprogramme strukturierender Natur für die Verbesserung
der Lebensbedingungen der angolanischen Bevölkerung hervor.
Beim offiziellen Empfang der angolanischen Botschaft in der Hauptstadt
Deutschlands anlässlich des 39. Jahrestages der Verkündung der Nationalen
Unabhängigkeit betonte der Botschafter, dass „gegenwärtig elf Programme
strukturierender Projekte laufen, die
die Schaffung von Voraussetzungen für
eine wettbewerbsfähigere Wirtschaft
Angolas zum Ziel haben, sodass ab der
zweiten Hälfte 2016 im Land mehr
und diversifizierter produziert werden
kann. Damit soll die angolanische Wirtschaft in die Lage versetzt werden, mit
anderen Volkswirtschaften der Region
in Wettbewerb zu treten, zu wachsen
und den nationalen Reichtum besser zu
verteilen.“
In Anwesenheit von Vertretern der
deutschen Politik und Wirtschaft, Mitgliedern des Diplomatischen Korps in
der Bundesrepublik Deutschland, angolanischen Diplomaten, Mitgliedern
der angolanischen Community und
anderen Gästen zitierte der Botschafter
Alberto Neto den Präsidenten der Repu-
blik Angolas, José Eduardo dos Santos:
„Die größte Herausforderung für uns
alle ist das Wachstum“. Dies hatte er
vor etwa einem Monat in seiner Rede
zur Lage der Nation betont.
„Heute ist die wirtschaftliche und soziale Situation des Landes stabil. Dabei
müssen wir die derzeitige Abhängigkeit
unserer Wirtschaft vom Erdöl verringern, um die Nachhaltigkeit unserer
Entwicklung zu gewährleisten. In diesem Zusammenhang hat die angolanische Staatspolitik Strategien skizziert,
um die Diversifizierung der Wirtschaft
zu gewährleisten, insbesondere die Produktion von Konsumgütern“, sagte der
Vertreter des angolanischen Staates in
Deutschland.
Der Diplomat wies auf die Tatsache
hin, dass alle derzeitigen positiven Veränderungen im Lande nur durch die Erreichung des Friedens möglich wurden.
Auf dieser Grundlage können größere
Programme und Projekte struktureller
Natur im Rahmen des Wiederaufbaus
und der nationalen Aussöhnung umgesetzt und der demokratische Rechtsstaat konsolidiert werden.
Botschafter Alberto Neto hob dabei
hervor, dass auf dem Gebiet der internationalen Politik Angola heute „durch
die unternommenen Anstrengungen
im Sinne einer Beendigung der bewaffneten Konflikte auf dem afrikanischen
Kontinent anerkannt wird. Das Land
spielt darin eine
sehr aktive Rolle
durch den aktuellen Vorsitz bei der
Konferenz für den
Frieden in der Region der Großen
Seen“.
Er
unterstrich
ebenfalls die kürzlich zum zweiten
Mal stattgefundene Wahl Angolas
als nicht-ständiges Mitglied im
Sicherheitsrat der
Vereinten Nationen für den Zweijahreszeitraum von 2015-2016. Alberto
Correia Neto ist der Ansicht, dass „dieser klare Sieg ein Ausdruck des Prestiges ist, den sich das Land auf dem
internationalen Politikparkett durch
Seriosität, Verantwortung und Engagement erworben hat.“
Der angolanische Diplomat schätzte
die Beziehungen zwischen Angola und
Deutschland als „gut und strategisch
wichtig“ ein. Er wies darauf hin, dass
diese als Folge der bilateralen Besuche
von Präsident José Eduardo dos Santos
in Berlin im Jahr 2009 und Bundeskanzlerin Angela Merkel in Luanda im
Jahr 2011 stetig wachsen. Die Treffen
hätten die „Richtung für den Verlauf
dieser Zusammenarbeit gezeigt.“
Botschafter Neto stellte fest, dass „im
Rahmen des nationalen Wiederaufbaus und der sozialen Entwicklung des
Landes die strategische Partnerschaft
zwischen beiden Ländern Deutschland
in einen der wichtigsten Partner Angolas in Europa“ verwandelt habe. Auf
der anderen Seite ist sein Land heute
der drittwichtigste Partner Deutschlands in Afrika südlich der Sahara.“
„Die Regierung meines Landes hat
besonderes Interesse an einer Verstärkung der Kooperationsbeziehungen mit Deutschland. Daher unsere
wiederholten Appelle an potenzielle
deutsche Investoren und Geschäftsleute sowie an hier ansässige Angolaner,
Angola zu besuchen, um Geschäftsmöglichkeiten auszuloten, die durch
die Schaffung von „Jointventures“ umgesetzt werden könnten“, sagte der
Botschafter.
Die Feierlichkeiten in Berlin zum 39.
Jahrestag der Ausrufung der Nationalen Unabhängigkeit Angolas fanden an
verschiedenen Orten statt und brachten, wie übliche bei solchen Anlässen,
die Community bei verschiedenen Aktivitäten zusammen. Die Botschaft organisierte am darauffolgenden Samstag (15.11) eine Zusammenkunft mit
der angolanischen Community.
23
POLÍTICA | POLITIK
A luta armada contra o
colonialismo português
Na madrugada de 4 de Fevereiro de 1961, grupos de nacionalistas angolanos, comandados por Neves Bendinha, Paiva Domingos da Silva, Domingos Manuel Mateus
e Imperial Santana, num total de cerca de duzentos homens, armados com catanas,
desencadearam em Luanda, uma série d,e acções contra instituições representativas
da presença colonial em Angola.
U
m desses grupos montou uma emboscada a
uma patrulha da Polícia Militar, neutralizando
os quatro soldados, tomando-lhes as armas e as
munições. Com o objectivo de libertar os presos
políticos, assaltaram a Casa da Reclusão Militar,
sem, porém, conseguirem atingir os seus objectivos.
Outros alvos foram a cadeia da PIDE (polícia secreta),
no Bairro de São Paulo e a cadeia da 7ª Esquadra da PSP
(Polícia de Segurança Pública), onde também havia presos políticos. Tentaram igualmente ocupar a Emissora
Oficial de Angola, estação de rádio ao serviço da propaganda do Estado.
Nestas
acções,
morreram quarenta
nacionalistas,
seis agentes da
polícia e um cabo
do Exército Português, junto da Casa
da Reclusão. Em
represália a esta
acção, as autoridades coloniais endureceram ainda mais
a repressão sobre
os autóctones angolanos, encarcerando e massacrando
aqueles que eram
considerados “perigosos”.
O cónego Manuel
Joaquim
Mendes
das Neves (1896-1966), missionário secular da arquidiocese de Luanda, tinha ligações à UPA/FNLA, e entre os participantes encontravam-se nacionalistas ligados a diversas
formações políticas, maioritariamente do MPLA ou de
organizações que estiveram na origem da sua fundação.
Devido a sua importância no processo de conquista da
independência, o 4 de Fevereiro de 1961 passou a ser celebrado como o Dia do Início da Luta Armada de Libertação Nacional. Essa efeméride, constitui um marco no
combate armado à presença colonial em Angola, como
preconizava o MPLA no manifesto da sua proclamação,
em 1956, quando concluia que o colonialismo não cairia
sem luta.
A 15 de Março do mesmo ano (1961) registou-se o levantamento armado do no norte de Angola, claramente
24
assumido pela UPA, que resultou em mais mortes no seio
dos colonos portugueses.
Diz a história que os portugueses já estavam há quatro
séculos em África quando se acharam no direito de reivindicar os territórios de Angola e Moçambique, junto
das outras potências europeias de então. A questão foi
levada à Conferência de Berlim, em 1884.
A partir desta data, foram várias as expedições efectuadas aos territórios africanos, às quais se seguiram campanhas militares com o objectivo de “pacificar” as populações autóctones. Os povos africanos tentaram resistir
mas, dada a superioridade bélica
de Portugal, acabaram por, pela
força das armas,
ser forçados a
conviver com a
presença colonial.
Em Angola, a
resistência política ao colonialismo português foi
uma constante.
A partir de 1961,
Portugal foi obrigada a fazer
frente à guerra
de independência
em Angola, que
marcou o início
da guerra contra
o colonialismo português. O objectivo era “libertar Angola do colonialismo, da escravatura e exploração”.
Em Angola, o regime colonial português explorava o
café, o petróleo, diamantes, minério de ferro e algodão,
sendo as receitas desses recursos naturais o maior suporte da sua economia.
Do ponto de vista militar, as tropas portuguesas tiveram
que enfrentar uma guerra de guerrilha não-convencional, para a qual não estavam preparadas nem motivadas.
Com o derrube do regime colonial-fascista português,
em 1974, uma nova etapa da vida do povo angolano começou. Desde aí foram dados os passos que se impunham
para a proclamação da independência nacional, feita em
Luanda, a 11 de Novembro de 1975, na voz do Fundador
da Nação e primeiro Presidente de Angola, o Dr. António
POLÍTICA | POLITIK
Der bewaffnete Kampf Angolas gegen
den portugiesischen Kolonialismus
Im Morgengrauen des 4. Februar 1961 lösten in Luanda angolanische nationalistische Gruppen, insgesamt etwa zweihundert mit Macheten bewaffnete Männer,
eine Reihe von Aktionen gegen repräsentative Institutionen der Kolonialmacht in
Angola aus. Diese wurden von Neves Bendinha, Paiva Domingos da Silva, Domingos
Manuel Mateus und Imperial Santana, geführt.
E
ine solche Gruppe organisierte eine Attacke aus dem
Hinterhalt gegen eine Patrouille der Militärpolizei, neutralisierte dabei vier Soldaten und nahm deren Waffen
und Munition mit. Um politische Gefangene zu befreien, überfielen sie die damalige Militäreinrichtung Casa
da Reclusão Militar, ohne jedoch ihren Plan umsetzen zu können. Das Gefängnis der PIDE (Anm.: damalige portugiesische
Geheimpolizei) im Viertel São Paulo
und die 7. Direktion der PSP (Anm.:
damalige portugiesische Polizei für Öffentliche Ordnung), in der politische
Gefangene einsaßen, waren ebenfalls
Angriffsziele. Diese Kämpfer versuchten auch, den offiziellen Radiosender
von Angola, welcher im Dienste des
portugiesischen Staates stand, zu besetzen. Bei diesen Aktionen starben vierzig
nationalistische Kämpfer, sechs Polizisten und ein Offizier der portugiesischen
Armee. Als Vergeltung für diese Aktionen verschärften die Kolonialbehörden
noch mehr ihre Repressalien gegen
Angolaner und folterten und sperrten
diejenigen ein, die sie als „gefährlich“
einstuften.
Auch Pfarrer Manuel Joaquim Mendes das
Neves (1896-1966), säkularer Missionar der
Erzdiözese Luanda, hatte Verbindungen zur
UPA/FNLA (Anm.: Nationale Front für die Befreiung Angolas) aufgebaut. Unter den Mitgliedern waren auch Nationalisten, die wiederrum
zu verschiedenen anderen politischen Parteien
Verbindungen unterhielten, vor allem zur
MPLA (Anm.: Volksbewegung zur Befreiung
Angolas, heute Regierungspartei des Landes)
oder zu Organisationen, aus denen diese hervorging.
Aufgrund seiner Bedeutung im Prozess der Erlangung der
Unabhängigkeit wurde der 4. Februar 1961 zum Tag des Beginns des bewaffneten Kampfes um die nationale Befreiung
erklärt. Dieses Jubiläum bedeutete ein Meilenstein im bewaffneten Kampf gegen die Kolonialpräsenz in Angola. Dieser wurde 1956 im MPLA-Gründungsmanifest angekündigt. Dort wird
festgestellt, dass der Kolonialismus nicht ohne Kampf fallen
würde.
Unter der Leitung der UPA fand am 15. März des Jahres 1961
der bewaffnete Aufstand im Norden von Angola statt, welcher
zu noch mehr Toten unter den portugiesischen Kolonialtruppen führte.
Die Portugiesen lebten bereits seit vier Jahrhunderten
in Afrika, als sie sich im Recht sahen, die Gebiete von
Angola und Mosambik offiziell für sich zu beanspruchen. Dies geschah innerhalb des Komplexes der Teilung Afrikas unter den europäischen Mächten der Zeit.
Diese Ansprüche wurden auf der Berliner Konferenz im
Jahr 1884 besprochen. Ab diesem Zeitpunkt gab es mehrere Expeditionen in afrikanische
Gebiete. Darauf folgten Feldzüge zur
„Befriedung“ der einheimischen Bevölkerungen. Die Afrikaner versuchten Widerstand zu leisten, wurden
aber angesichts der militärischen
Übermacht Portugals schließlich mit
Waffengewalt dazu gezwungen, die
koloniale Präsenz zu akzeptieren.
In Angola hatte der politische Widerstand gegen den portugiesischen
Kolonialismus eine anhaltende Kontinuität. Ab 1961 musste sich Portugal mit dem Unabhängigkeitskrieg
in Angola auseinandersetzen, denn
dieses Jahr markierte den Beginn
des aktiven Widerstandes gegen den
portugiesischen Kolonialismus. Ziel dabei war es, „Angola von Kolonialismus,
Sklaverei und Ausbeutung zu befreien“.
In Angola beutete das portugiesische Kolonialregime Rohstoffe und
natürliche Ressourcen des Landes wie
beispielsweise Kaffee, Öl, Diamanten,
Eisenerz und Baumwolle aus. Die Einnahmen Portugals daraus stellten die
wichtigste Säule seiner Wirtschaft dar.
Vom militärischen Standpunkt aus gesehen, mussten
die portugiesischen Truppen mit einen unkonventionellen Guerilla-Krieg fertig werden, auf den sie weder
vorbereitet noch zu dem sie motiviert waren. Mit dem
Sturz des portugiesischen kolonialfaschistischen Regimes im Jahr 1974 durch die Nelkenrevolution begann
eine neue Phase im Leben des angolanischen Volkes. Ab
da konnten Schritte unternommen werden, die für die
Verkündigung der nationalen Unabhängigkeit erforderlich waren. Diese wurde schließlich am 11. November
1975 in Luanda durch den Gründer der Nation und ersten Präsidenten Angolas, Dr. António Agostinho Neto,
proklamiert.
25
Alemanha é convidada
especial da Filda 2015
A República Federal da Alemanha é a convidada especial da
32ª edição da Feira Internacional de Luanda (Filda), agendada
para o período de 21 a 26 de Julho de 2015.
S
egundo informação prestada pelo
Delegado da Economia alemã em
Angola, Ricardo Gerigk, este ano,
o pavilhão em que estarão congregadas as empresas alemãs terá
uma área aproximada de 720 m².
Uma confirmação oficial ainda não foi
anunciada, embora a Directora para a
África Sub-Sahariana do Ministério Federal da Economia (BMWi), Kirstin Löser, tenha assegurado em Luanda que “o
Governo Federal vai aceitar este honroso convite com prazer”.
À margem da próxima edição da Filda,
deve realizar-se a 21 e 22 de Julho, na
capital angolana, o 6º Fórum Económico
Alemão-Angolano, cujo programa prevê
a abordagem de temas ligados às infra-estruturas, energia, saúde e formação
profissional, no intuito de promover o
reforço e alargamento das relações de
cooperação bilateral.
Participante habitual na Filda, a Alemanha teve na última feira (de 22 a 27
de Julho de 2014) uma área de 450 m²,
no total dos 28.000 m² em que decor-
26
reu o certame. Por duas vezes a área de
exposição da Alemanha em Luanda foi
maior que o ano passado.
A RFA, que teve o seu espaço no pavilhão 2, foi galardoada pela quarta vez
com o prémio “Leão de Ouro” pela “melhor participação internacional”, em resultado da organização do pavilhão colectivo alemão, cuja experiência vem de
eventos realizados na Alemanha, como
a feira de Leipzig. Estiveram presentes
19 expositores, alguns pela primeira
vez.
A maioria dos expositores alemães foi
do ramo da energia e infra-estruturas,
nomeadamente a Siemens, Andritz Hydro, a Voith Hydro, Schneider-Electric,
Duktus Rohrsysteme, Düker, Gauff,
Bauer, Renner, Seba KMT e Leistritz
Pumpen.
Do ramo alimentar e agricultura, esteve novamente presente em 2014 a Grimme Landmaschine, e pela primeira vez a
Mastro, a Sump & Stammer e a Gea Process Engineering. A Gea também esteve
presente em três outras áreas do sector
industrial e da indústria de petróleo. A
empresa Metrograph apresentou produtos e serviços para máquinas de impressão.
A Bosch apresentou-se com o maior
stand, numa área de cerca de 100 m²
com ferramentas, máquinas de embalagem e electrodomésticos.
Todos os expositores declararam-se
“muito satisfeitos” com a organização
do pavilhão alemão. De maneiras diferentes, os expositores estabeleceram
contactos e tiveram conversações consideradas interessantes.
A visita de decisores políticos como
o Ministro angolano da Economia,
Abrahão Gourgel, o Ministro da Energia e Águas, João Baptista Borges, e do
Secretário de Estado da Indústria, Kiala
Gabriel, mostrou o interesse do Governo angolano num engajamento alemão
para a reconstrução do país. Os decisores do sector privado também mostraram interesse nos produtos de alta qualidade importados da Alemanha.
A Directora Kirstin Löser, acompanhou
a exposição como observadora e pessoa
de contacto. A sua presença foi para os
expositores um sinal de confiança da
RFA para com a Feira, atendendo que
o pelouro a que pertence assume continuamente, há 16 anos, o patrocínio do
pavilhão colectivo alemão.
A Filda, a mais importante feira em
Angola, conhecida como um certame de
contacto para os empresários que pretendem entrar no mercado angolano,
contou no ano transacto com mil expositores de 39 países e foi visitada por
mais de 50 mil indivíduos.
ECONOMIA | WIRTSCHAFT
Deutschland ist der besondere
Gast der Filda 2015
Die Bundesrepublik Deutschland ist der Ehrengast der 32. Ausgabe der Internationalen
Messe Luanda (Filda), die zwischen dem 21. und dem 26. Juli 2015 geplant ist.
N
ach Angaben des Delegierten
der Deutschen Wirtschaft in
Angola, Ricardo Gerigk, wird
in diesem Jahr der Pavillon,
in dem die deutschen Unternehmen untergebracht sind und sich
präsentieren werden, eine ungefähre
Fläche von 720 m² haben.
Eine offizielle Bestätigung dessen gab
es noch nicht, obwohl die Leiterin des
Bundesministeriums für Wirtschaft
(BMWi) für Afrika südlich der Sahara,
Kirstin Löser, bei ihrem Besuch in Luanda äußerte, „die Bundesregierung wird
diese ehrenvolle Einladung gerne annehmen.“
Parallel zur Messe Filda, zwischen dem
21. und 22. Juli, wird das 6. deutsch-angolanische Wirtschaftsforum stattfinden. Sein Programm sieht die Themen
vor, die mit den Bereichen Infrastruktur, Energie, Gesundheit und Berufsausbildung im Zusammenhang stehen und
die Stärkung und Erweiterung der bilateralen Kooperation bewirken sollen.
Regelmäßig nimmt Deutschland an
der Filda teil. Bei der letzten Messe (vom
22. bis 27. Juli 2014) bespielte es eine
Fläche von 450 der insgesamt 28.000 m²
des zur Verfügung stehenden Ausstellungsraumes. Deutschland stellte in der
Vergangenheit aber bereits zweimal auf
einer doppelt so großen Fläche wie bei
der Ausstellung im letzten Jahr aus.
Die Bundesrepublik Deutschland, die
ihren Platz in der Halle 2 hatte, gewann
zum vierten Mal den „Goldenen Löwen“, eine Auszeichnung für die „beste
internationale Beteiligung“. Dieser Erfolg war auf den überaus gut organisierten deutschen Pavillon zurückzuführen.
Das Land, unter anderem Ausrichter
der international bekannten Leipziger
Messen, besitzt in diesem Bereich große
Erfahrung. 19 Aussteller nahmen daran
teil, einige zum ersten Mal.
Die meisten deutschen Aussteller kamen aus den Bereichen Energiewirtschaft und Infrastruktur. Dabei waren
Unternehmen wie Siemens, Andritz
Hydro, Voith Hydro, Schneider-Electric,
Duktus Rohrsysteme, Düker, Gauff,
Bauer, Renner, Seba KMT und Leistritz
Pumpen.
Aus den Bereichen Nahrung und Landwirtschaft kamen, wie in den Jahren zuvor, Grimme Landmaschine und, zum
ersten Mal, Mastro, Sumpf & Stammer
und Gea Process Engineering. Das Unternehmen Gea stellte auch in drei anderen Bereichen der Industrie und der
Ölindustrie aus. Die Firma Metrograph
präsentierte Produkte und Dienstleistungen für Druckmaschinen.
Bosch präsentierte sich mit dem größten Stand auf einer Fläche von ca. 100
m² und zeigte Werkzeuge, Verpackungsmaschinen und Haushaltsgeräte.
Alle Aussteller erklärten sich „sehr zufrieden“ mit der Organisation des deutschen Pavillons. Die Aussteller hatten
die Möglichkeit, auf unterschiedliche
Weise miteinander in Kontakt zu treten
und sich auszutauschen.
Der Besuch von politischen Entscheidungsträgern wie dem angolanischen
Wirtschaftsminister Abrahão Gourgel,
dem Minister für Energie und Wasser,
João Baptista Borges und dem Staatssekretär für Industrie, Kiala Gabriel
offenbarte das Interesse der angolanischen Regierung an einem Engagement
Deutschlands beim Prozess des Wiederaufbaus Angolas. Entscheidungsträger
aus dem privaten Sektor zeigten ebenfalls Interesse an hochwertigen und
namhaften Produkten aus Deutschland.
Leiterin Kirstin Löser begleitete die
Ausstellung als Beobachterin und Ansprechpartnerin. Ihre Anwesenheit war
für die Aussteller ein Vertrauensbeweis
der Bundesrepublik an die Messe, da ihr
Ressort seit 16 Jahren ununterbrochen
den deutschen Gemeinschaftspavillon
sponsert.
Die Filda, die wichtigste Messe Angolas, hat einen hervorragenden Ruf als
Plattform für gute Kontakte zwischen
Unternehmern, die sich auf dem angolanischen Markt etablieren wollen. Im
vergangenen Jahr zählte sie über 1000
Aussteller aus 39 Ländern und wurde
von mehr als 50.000 Personen besucht.
27
Angola está no centro
dos negócios em África
Angola recebe um grande número de solicitações de investimento
de empresas públicas e privadas para os vários mercados de África, com
destaque para as regiões dos Grandes Lagos e da África Central, o Ministro das
Relações Exteriores, Georges Chikoti, no âmbito do 2º Fórum de Negócios
do Sector Empresarial Público.
28
ECONOMIA | WIRTSCHAFT
através do acesso prioritário às importações, contratos de fornecimento de
materiais e equipamentos, assim como
concessões ou facilidades financeiras
para executar as enormes solicitações
de investimento no estrangeiro, lembrou o ministro.
Oportunidades em debate
F
ace ao papel político de Angola
em África, George Chikoti considera necessário que as empresas
correspondam aos pedidos de investimento, para fortalecer e diversificar a economia angolana.
O ministro reafirmou o compromisso
do Estado de criar uma base económica
controlada por angolanos, com vista a
ultrapassar o desnível competitivo que
separa as empresas nacionais das de referência internacional.
“É necessário adoptar uma política
proteccionista que estimule a competitividade das empresas e da formação
da classe empresarial do país através de
programas específicos, voltados à capacitação de formação de empresários e
gestores”, defendeu.
Chikoti diz que ao estimular as acções
de formação por escolas de negócios
constituídas através de iniciativas público-privadas e em parceria com as melhores escolas mundiais, as empresas
vão poder investir com qualidade nos
mercados externos. “É importante a
operacionalização do Fundo de Fomento Empresarial e o desenvolvimento do
programa ‚Feito em Angola’, para promover a contratação pública de produtos nacionais, com a devida monitorização das empresas que tenham aderido
ao programa“, sustentou o ministro. Sonangol, TAAG, BPC e a ENDIAMA estão
bem posicionadas no mercado internacional.
Os grupos económicos fortes e competitivos têm merecido apoio do Estado
Em relação às oportunidades de negócios e internacionalização das empresas
mineiras, o ministro da Geologia e Minas, que participou no debate, disse que
vários acordos foram celebrados para
atracção de investimentos.
Francisco Queiroz indicou parcerias
com Namíbia, Zâmbia, Zimbabwe e
RDC, onde estão a ser estudadas no
domínio do cobre e diamantes. “A Endiama e o Catoca são, entre outras, as
empresas indicadas para responder às
exigências da política de desenvolvimento do Estado“, disse.
Angola mantém um acordo de cooperação com a Namíbia rubricado com
a Ferrangol, para trabalhos a nível da
fronteira e o Zimbabwe com a Sociedade
Mineira de Catoca, no domínio dos diamantes. “Há um grande potencial e são
dados passos apesar do longo caminho a
percorrer no domínio da capacidade interna, rentabilidade, definição clara de
objectivos e lucros”, apontou.
Dentro de dois anos, surgem os primeiros resultados do Plano Nacional de
Geologia e Minas que vão conduzir ao
mapeamento do território para atrair
investimentos.
O ministro dos Petróleos disse que são
feitos, com os principais operadores em
Angola, vários projectos de produção de
petróleo, embora com uma participação
reduzida das empresas nacionais.
Ao fazer uma resenha da evolução da
produção de petróleo no país, Botelho
de Vasconcelos lembrou que depois da
produção de petróleo alcançar 173 mil
barris por dia em 1975, subiu para 500
mil em 1980, 800 mil em 1990 e mais de
um milhão depois do ano 2000, fruto de
uma política de atracção de investimento com os parceiros internacionais.
Em relação ao sector do Estado dos
Transportes, o secretário de Estado José
Kuvíngua avançou que infra-estruturas
estão em construção para assegurar a
harmonização e união do país, com vista a responder às necessidades da rede
ferroviária a nível nacional e da África
Austral.
Questionado sobre a gestão da TAAG
pela Emirates, informou que a contratação já vem da fase de refundação e que
se esperam bons resultados.
29
ECONOMIA | WIRTSCHAFT
Angola im Fokus
des afrikanischen Business
Angola erhält eine große Anzahl von Investitionsanträgen aus öffentlichen
und privaten Unternehmen . Es geht um Anträge für die verschiedenen Märkte in Afrika, vor allem für die Region der Großen Seen und Zentralafrika,
erklärte der Minister für Auswärtige Angelegenheiten, Georges Chikoti, den
Zuhörern beim zweiten Businessforum des öffentlichen Unternehmenssektors.
30
ECONOMIA | WIRTSCHAFT
B
ei seiner Rede am runden Tisch
zum Thema „Öffentliche Unternehmen als Instrumente der
Außenpolitik“ im Oktober 2014
in der angolanischen Hauptstadt
Luanda gab der hohe Beamte Angolas
an, die Demokratische Republik Kongo
(DRK), São Tomé und Príncipe, Kap Verde, Tschad, Guinea-Bissau, Guinea Conackri, Äquatorialguinea und die Zentralafrikanische Republik gehörten zu
den Ländern mit den meisten Anfragen.
Angesichts der politischen Rolle Angolas innerhalb Afrikas hält es George
Chikoti für notwendig, dass die Unternehmen den Investitionsanträgen entsprechen, sodass die angolanische Wirtschaft gestärkt wird und diversifizieren
kann.
Der Minister bekräftigte die Verpflichtung des Staates, eine wirtschaftliche
Basis zu schaffen, die von Angolanern
kontrolliert wird. Dies soll dem Wettbewerbsgefälle zwischen den angolani-
schen und den internationalen Unternehmen entgegenwirken.
„Die Entwicklung und Umsetzung einer protektionistischen Politik ist notwendig. Gefördert durch spezifische
Programme zur Schulung von Unternehmern und Managern, soll sie die
Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen anregen und die Bildung einer Unternehmensschicht im Land unterstützen“, argumentierte er.
Chikoti fügte
hinzu, Schulungen
durch Bildungseinrichtungen aus dem
Bereich Business, welche ihrerseits
durch öffentlich-private Initiativen und
in Partnerschaft mit den besten Schulen
der Welt etabliert werden, würden Unternehmen ermutigen und in die Lage
versetzen, in Auslandsmärkte von hoher Qualität zu investieren. „Es ist wichtig, die Wirtschaftsförderungsfonds und
die Entwicklung des Programms „Made
in Angola“ in Gang zu bringen. Damit
wird die öffentliche Vertragsvergabe
inländischer Produkte unter angemessener Überwachung der dem Programm
beigetretenen Unternehmen gefördert“,
legte der Minister dar. Angolanische Unternehmen wie Sonangol, TAAG, BPC
und Endiama sind bereits auf dem internationalen Markt gut positioniert.
Starke und wettbewerbsfähige Wirtschaftsgruppen haben Unterstützung
vom Staat durch bevorzugten Zugang
zu Importen, Lieferverträgen für Material und Ausrüstung sowie Konzessionen
oder finanzielle Vorteile erhalten. Diese
Notwendigkeiten entstehen zwangsläufig und sind unerlässlich, um die mit
enormen Anforderungen verbundenen
ausländischen Investitionen umzusetzen, sagte der Minister.
Chancen in der Debatte
Im Hinblick auf Geschäftsmöglichkeiten und die Internationalisierung der
Bergbauunternehmen sagte der Minister für Geologie und Bergbau Francisco
Queiroz, der sich an der Debatte beteiligte, dass bereits mehrere Abkommen
abgeschlossen wurden, um Investitionen anzuziehen.
Der Minister wies auf die Partnerschaften mit Namibia, Sambia, Simbabwe
und der Demokratischen Republik Kongo hin, wo sie in den Bereichen Kupfer
und Diamanten ausgelotet werden. „Endiama und Catoca sind, unter anderem,
die dafür geeigneten Unternehmen,
was die Anforderungen der staatlichen
Entwicklungspolitik angeht“, sagte er.
Durch Ferrangol hat Angola ein Kooperationsabkommen mit Namibia
unterzeichnet, das Arbeiten im Grenzbereich vorsieht. Auch mit Simbabwe
hat das Land durch die Bergbau-Gesellschaft von Catoca einen Vertrag unterzeichnet, der Arbeiten im Bereich der
Diamantengewinnung vorsieht. „Es gibt
ein großes Potenzial und es wird Schritte trotz der langen Wege geben, um
auf dem Gebiet der internen Kapazität
und Wirtschaftlichkeit klare Ziele zu
definieren und Gewinne zu erzielen“,
betonte er.
In zwei Jahren wird es die ersten Ergebnisse des nationalen Geologie- und
Bergbau-Plans geben, die zu einer Kartierung des Gebiets führen und Investitionen anziehen werden.
Der Erdölminister Botelho sagte, dass
mit den in Angola tätigen Hauptakteuren Projekte für die Ölproduktion
durchgeführt werden, wenn auch mit
einer geringen Beteiligung nationaler
Unternehmen.
Bei seiner Zusammenfassung über
die Entwicklung der Ölproduktion im
Land erinnerte de Vasconcelos daran,
dass nachdem die Ölproduktion 1975
173.000 Barrel pro Tag erreichte, sie
1980 auf 500.000, 1990 auf 800.000 und
auf mehr als eine Million im Jahr 2000
gestiegen sei. Dies sei das Ergebnis einer Politik des Anziehens von Investitionen internationaler Partnern.
In Bezug auf den staatlichen Verkehrssektor äußerte der Staatssekretär José
Kuvingua für Infrastruktur, dass sich
Infrastrukturen im Bau befinden. Diese
sollen die Kohärenz und die Einheit des
Landes unterstützen und gewährleisten,
dass sie den Bedürfnissen hinsichtlich
des Schienennetzes auf nationaler und
auf Ebene des südlichen Afrika in geeigneter Weise entsprechen.
Auf die Frage nach einer Verwaltung
der angolanischen Fluggesellschaft
TAAG durch Emirates informierte er,
dass sich die Vertragsverhandlungen
bereits in einer Umarbeitungsphase befinden und dass man gute Ergebnisse
erwarte.
31
ECONOMIA | WIRTSCHAFT
Medidas para se contrapor à crise
O
início de 2015 impôs
logo à partida grandes
desafios para a economia angolana, resultante da forte descida do preço
internacional do petróleo,
ocorrida no ultimo trimestre
de 2014. A queda em 50 por
cento do preço do barril verificados em meados de Junho
provocou choques internos
e externos de grande amplitude.
A extenção e a profundidade dos impactos deste choque sobre o desempenho da
economia angolana estão
dependentes da duração deste cenário ditado pela baixa
cotação do produto que representa mais de 90 por cento das receitas de exportação
do País e, da breve adopão de
medidas de ajustamento ao
novo cenário económico nacional.
Com efeito, a queda do
preço do petróleo em mais
de 55 por cento, desde Junho
de 2014, condiciona as metas
32
fiscais subjacentes ao Plano
Nacional de Desenvolvimento 2013-2017 e impõe diversos desafios a curto e médio
prazos para a concretização
dos principais objectivos
macroeconómicos definidos
no referido Plano.
Com vista a minimizar o
impacto deste choque na economia nacional, o Executivo
angolano tem vindo a enfrentar o desafio com a maior seriedade, tendo para o efeito
tomado como uma das medidas, a revisão imediata do
Orçamento Geral do Estado
de 2015.
De acordo com o comunicado Presidencial os principais
objectivos de política macroeconómica angolana para a
revisão deste Orçamento assentam em algumas que urge
tomar.
As medidas apontadas são
a redução da despesa pública, o aumento das receitas
tributárias, a manutenção da
estabilidade do nível geral de
preços, a manutenção de um
ritmo de crescimento económico suportado pelo processo
de diversificação da economia, e manutenção do nível
de reservas internacionais líquidas, acima de cinco meses
do volume de importações de
bens e serviços não factoriais,
bem como a continuidade
dos programas de apoio aos
sectores sociais.
O comunicado avançou
ainda que a realização dos
objectivos do OGE Revisto de
2015 implica um esforço redobrado na qualidade e racionalização dos gastos públicos,
sejam dos órgãos do Estado,
sejam das empresas públicas.
Por essa razão, a execução
orçamental em 2015 exige
que sejam adoptadas medidas de potenciação da receita,
de reforço do papel regulador
do Estado, de contenção e
racionalização da despesa no
sector público-administrativo
e no sector público-empresarial, bem como medidas de
gestão orçamental e de gestão de contingência.
Assim é que se coloca a
necessidade dos mesmos envidarem esforços na racionalização dos gastos, elevando
os seus níveis de eficiência.
Mais do que nunca, impõese acelerar o crescimento da
produtividade e eliminar o
desperdício na utilização dos
recursos e bens nacionais, sejam públicos ou privados.
O contexto de grande incerteza e volatilidade do mercado angolano tem exercido
grande pressão nos últimos
meses ao Executivo no que
respeita a medidas concretas para a diversificação da
economia, talvez das mais
importantes medidas a longo
prazo para se contrapor à crise que se vive, sendo que a diversificação da exploração de
outros minérios, para além
do petróleo e dos diamantes,
e o sector da agricultura são
os promissores para as apostas da diversificação.
ECONOMIA | WIRTSCHAFT
Maßnahmen gegen die Krise
S
chon zu Beginn des neuen Jahres 2015 zeigte
sich, dass die angolanische Wirtschaft vor großen Herausforderungen
steht. Verantwortlich dafür ist
der starke Rückgang der internationalen Ölpreise, der sich
im letzten Quartal 2014 vollzogen hatte. Der Rückgang von
50 Prozent des Barrelpreises
Mitte Juni verursachte interne
und externe Schockwellen großen Ausmaßes.
Die Ausdehnung und Tiefe
dieser Schockwellen auf die
Leistungen der angolanischen
Wirtschaft hängen von ihrer
Dauer ab und werden vom
niedrigen Preis des Produkts
bestimmt, das mehr als 90%
der Exporterlöse des Landes
generiert. Entscheidend ist, wie
rechtzeitig geeignete Maßnahmen ergriffen werden, die dem
neuen nationalen Konjunkturszenario angepasst sind.
In der Tat fiel der Erdölpreis
seit Juni 2014 um mehr als
55%. Dies beeinträchtigt die
haushaltspolitischen
Ziele
des Nationalen Entwicklungsplans 2013-2017 und bringt
kurz- und mittelfristig viele
Herausforderungen bei der
Konkretisierung der wichtigsten makroökonomischen Ziele
desselben mit sich.
Um die Auswirkungen dieser
Schockwellen auf die nationale
Wirtschaft zu minimieren, hat
sich die angolanische Regierung mit größter Ernsthaftigkeit den Herausforderungen
gestellt, indem sie unter anderem die sofortige Revision des
Staatshaushaltes für 2015 vorgenommen hat.
In einer Präsidialmitteilung
werden die wichtigsten Ziele
der angolanischen Makrowirtschaftspolitik bei der Überprüfung des Staatshaushaltes
benannt.
Es werden folgende Maßnahmen vorgeschlagen: die
Verringerung der öffentlichen
Ausgaben, die Erhöhung von
Steuereinnahmen, die Aufrechterhaltung der Stabilität
des allgemeinen Preisniveaus,
die Aufrechterhaltung des Tempos des Diversifizierungsprozesses der Wirtschaft und die
Aufrechterhaltung der internationalen Netto-Währungsreserven auf über fünf Monate des
Einfuhrvolumens von Waren
und Nichtfaktordienstleistungen sowie die Kontinuität bei
den Programmen zur Unterstützung von sozialen Bereichen.
Es wurde darauf hingewiesen, dass die Umsetzung der
Ziele des überarbeiteten Staatshaushaltsplans 2015 ein erhöhtes Engagement in den Bereichen Qualität und rationellem
Umgang mit öffentlichen Ausgaben bedeutet, unabhängig
davon, ob es sich um staatliche
Organe oder öffentliche Unternehmen handelt. Es werden
Maßnahmen
unabdingbar
sein, die zur Erhöhung der Erträge führen. Darüber hinaus
muss der Staat regulierend
eingreifen, um die Ausgaben
sowohl im administrativ-öf-
fentlichen als auch im Bereich
der öffentlichen Unternehmen
zu senken. Er muss ebenfalls
Maßnahmen bei der Haushaltsverwaltung und des Notfallmanagements ergreifen.
Mehr als je zuvor muss das
Produktivitätswachstum beschleunigt und die Verschwendung von Ressourcen und nationalen Vermögenswerten, ob
öffentlich oder privat, beseitigt
werden.
Im Kontext von großer Unsicherheit und Volatilität des
angolanischen Marktes wurde
in den letzten Monaten großer
Druck auf die Regierung ausgeübt, konkrete Maßnahmen zur
Diversifizierung der Wirtschaft
zu ergreifen. Dies ist vielleicht
die wichtigste und langfristigste aller Maßnahmen gegen die
gegenwärtige Krise, denn die
Diversifizierung der Förderung
anderer Bodenschätze zusätzlich zu Erdöl und Diamanten
und der Agrarsektor sind die
vielversprechendsten Vorhaben.
33
ECONOMIA | WIRTSCHAFT
Ébola tem repercussões
económicas e fiscais
A epidemia de ébola, que já provocou mais de nove mil mortes em mais de
21.296 casos registados, terá repercussões económicas e fiscais significativas
numa série de países da África Ocidental e eventualmente outros países serão
menos afectados pelas restrições que ela impõe.
E
specialistas alertam para os efeitos financeiros directos que essa
epidemia terá nos orçamentos nacionais de vários países que terão
que aumentar as despesas com a
saúde e fazer face à redução das
receitas do Estado.
Prevê-se que a Guiné-Conackri, a Libéria e
a Serra Leoa, os três países mais afectados
pelo vírus, sofram “perturbações críticas
no comércio e nos transportes” enquanto
essa situação se mantiver, de acordo com
a agência Moody`s de notação financeira
com sede em Londres, Reino Unido.
Um outro estudo divulgado pela consultora Teneo Intelligence, indicava que a epidemia poderá implicar custos económicos
imediatos de dois pontos percentuais do
Produto Interno Bruto de Libéria, Serra
Leoa e Guiné-Conackri.
A Libéria, o país mais afectado por essa
febre hemorrágica, indicou que as despesas relacionadas com o ébola tiveram um
custo de 12 milhões de dólares (9 milhões
de euros) no segundo trimestre de 2014 (o
que equivale a dois por cento do orçamento anual do Estado). As autoridades do país
estão conscientes de que esse custo deveria
aumentar no terceiro trimestre, dado que
o vírus continuava a propagar-se.
A Organização Mundial de Saúde (OMS)
declarou a epidemia de ébola uma “emergência de saúde pública com alcance internacional” e recomendou a adopção de
medidas excepcionais para deter a propagação do vírus. Ao mesmo tempo, vários
países da África Ocidental declararam
também o estado de emergência e várias
fronteiras foram encerradas para prevenir
a propagação da doença.
O Banco Mundial, o Banco Africano de
Desenvolvimento e a Organização Mundial
de Saúde consideram que as necessidades
financeiras para prestar assistência aos três
países africanos mais afectados pelo vírus
ultrapassam os 300 milhões de dólares
(225 milhões de euros).
34
De acordo com o presidente do Banco
Africano de Desenvolvimento, Donald
Kaberuka, o surto tem provocado a drenagem dos recursos orçamentários e pode
reduzir o crescimento económico em até
quatro por cento. Além disso, empresários
estrangeiros têm estado a abandonar e
cancelar projectos na região. O isolamento desses países contribui para agravar o
seu quadro económico e social.
A República de Cuba, tradicionalmente
solidária com os povos em situação de
calamidade, enviou profissionais de saúde para a região afectada, baseando-os na
Serra Leoa. Cuba fornecerá um total de
165 profissionais, entre médicos, enfermeiras, epidemiologistas e especialistas
em controlo de infecções para entrarem
na “guerra contra o ébola”, conforme palavras da directora geral da OMS, Margaret Chan.
Por seu lado, o governo brasileiro enviou
para a Serra Leoa kits com luvas, máscaras
e soros para atender até 2.500 pacientes
em três meses. O Brasil já tinha enviado
kits para a Guiné e promete ajudar também a Libéria, partindo do princípio de
que a melhor maneira de interromper a
transmissão do ébola é conter a doença
nos países onde ela já foi confirmada.
O alerta vai para o facto de se correr o
risco da situação vigente nos países africanos da África Ocidental afectados pelo
ébola provocar nos grandes investidores
mundiais a tendência de generalizar a situação no continente africano, partindo
do juízo errado de que a África estará toda
afectada pela epidemia.
“Muitas pessoas pensam que a África é
um só país. Quando elas ouvem notícias
ruins de um país, elas pensam que isso
vale para todo o continente”, notou o empresário malawiano Desmond Dudwa Phiri, citado pela Deutsche Welle. “Por esse
motivo, é certo que os desenvolvimentos
na África Ocidental também irão afectar a
economia em outras regiões”, disse.
O vírus ébola transmite-se por contacto directo com o sangue, fluidos ou tecidos de pessoas ou animais infectados, e
ainda não há uma vacina para a doença
cuja taxa de letalidade pode chegar a 90
porcento.
Esse vírus foi detectado pela primeira
vez em 1976 simultaneamente em Nzara
(Sudão) e Yambuku (República Democrática do Congo). A aldeia em que se manifestou o segundo desses surtos está situada próximo do río Ébola, que dá o nome
ao vírus.
ECONOMIA | WIRTSCHAFT
Ebola hat wirtschaftliche und
fiskalische Auswirkungen
Die Ebola-Epidemie hat bereits über neuntausend Tote bei mehr als 21.296
registrierten Fällen gefordert. Diese Epidemie wird erhebliche wirtschaftliche und steuerliche Folgen in einer ganzen Reihe westafrikanischer Länder nach sich ziehen.
Andere Länder wiederum werden von ihr und ihren Konsequenzen weniger betroffen sein.
E
xperten warnen vor den direkten
finanziellen Auswirkungen der
Seuche auf die Länderhaushalte.
Einige der betroffenen Länder
werden die Gesundheitsausgaben
erhöhen und eine Verringerung
der Staatseinnahmen verkraften müssen.
Nach Einschätzungen der in London
ansässigen Rating-Agentur Moody ‚s, UK,
erwartet man, dass Guinea-Conakry, Liberia und Sierra Leone, die drei vom Virus
am schwersten betroffenen Länder, „kritische Störungen im Handel und Verkehr“
erleiden werden, wenn diese Situation
anhält.
Eine weitere Studie des Beratungsunternehmens Teneo Intelligence zeigt,
dass Ebola mitunter unmittelbare wirtschaftliche Kosten in Höhe von zwei Prozentpunkten des BIPs von Liberia, Sierra
Leone und Guinea-Conakry verursachen
kann.
Liberia, das am stärksten von diesem hämorrhagischen Fieber betroffene Land,
gab an, dass die auf Ebola zurückzufüh-
renden Kosten die Höhe von 12 Millionen Dollar (9 Millionen Euro) im zweiten Quartal 2014 erreicht haben. Dies
entspricht zwei Prozent des jährlichen
Staatshaushaltes. Die Behörden des Landes sind sich der Tatsache bewusst, dass
sich diese Kosten im dritten Quartal noch
erhöhen werden, da sich das Virus bis
jetzt weiterhin ausbreitet.
Die
Weltgesundheitsorganisation
(WHO) stufte die Ebola-Epidemie als einen „Notfall der öffentlichen Gesundheit
internationalen Ausmaßes“ ein und empfahl die Einführung von Sondermaßnahmen, um die Ausbreitung des Virus zu
stoppen. Gleichzeitig erklärten mehrere
westafrikanische Länder den Notstand
und schlossen ihre Grenzen, um eine
Ausbreitung der Krankheit über Grenzen
hinweg zu verhindern.
Die Weltbank, die Afrikanische Entwicklungsbank und die Weltgesundheitsorganisation sind der Ansicht, dass der
Finanzbedarf zur Unterstützung der drei
am stärksten vom Virus betroffenen afrikanischen Länder die 300 Millionen Dollar (225 Mio. Euro) übersteigen wird.
Laut Donald Kaberuka, Präsident der
Afrikanischen Entwicklungsbank, hat
der Ausbruch die Staatshaushalte stark
belastet und kann das Wirtschaftswachstum der betroffenen Länder um bis zu
vier Prozent senken. Darüber hinaus
haben ausländische Unternehmen und
Geschäftsleute diese Länder verlassen
und Projekte in der Region gecancelt. Die
Isolierung dieser Länder trägt zu einer
Verschärfung ihrer wirtschaftlichen und
sozialen Situation bei.
Die Republik Kuba, in Katastrophenfällen traditionell solidarisch mit Völkern
in Not, schickte Gesundheitspersonal in
die betroffenen Regionen und errichtete
ihr Hauptquartier in Sierra Leone. Kuba
schickte insgesamt 165 Fachleute, darunter Ärzte, Krankenschwestern, Epidemiologen und Experten im Bereich der Infektionskontrolle, die sich am „Krieg gegen
Ebola“, so die Worte der Generaldirektorin der WHO Margaret Chan zum Thema,
beteiligen werden.
Auch die brasilianische Regierung hat
Kits mit Handschuhen, Masken und Seren nach Sierra Leone geschickt, die für
bis zu 2.500 Patienten in drei Monaten
ausreichen. Brasilien hatte bereits Kits
nach Guinea geschickt und verspricht
nun auch Liberia Hilfe. Man geht davon
aus, dass die Eindämmung der Krankheit in den bereits vom Ausbruch betroffenen Ländern der beste Weg sei,
um die Übertragung dieser Krankheit
zu stoppen.
Man hat auch Bedenken dahingehend, dass diese gefährliche Situation
in einigen Ländern Westafrikas generalisiert wird und internationale Investoren dadurch abgeschreckt werden. Die
Einschätzung, dass ganz Afrika von der
Epidemie betroffen sei, ist jedoch eine
unzulässige Verallgemeinerung.
„Manche Menschen denken, dass
Afrika ein Land sei. Wenn sie dann
schlechte Nachrichten aus einem afrikanischen Land hören, denken sie, es
gelte für den ganzen Kontinent „, sagte
der malawische Geschäftsmann Desmond D. Phiri der Deutschen Welle. „
Aus dieser Perspektive ist es also richtig, dass die Entwicklung in Westafrika
auch Auswirkungen auf die Wirtschaft
in anderen Regionen haben wird“, setzte er hinzu.
Das Ebola-Virus wird durch direkten
Kontakt mit Blut, mit Körperflüssigkeiten oder -geweben infizierter Menschen oder Tiere übertragen und es
gibt noch keinen Impfstoff gegen die
Krankheit, deren Mortalitätsrate die 90
Prozent erreichen kann.
Dieses Virus wurde erstmals 1976
gleichzeitig in Nzara (Sudan) und Yambuku (Demokratische Republik Kongo)
nachgewiesen. Das Dorf, in dem man
den zweiten dieser Ausbrüche feststellte, befindet sich in der Nähe des Ebola-Flusses, der dem Virus seinen Namen
gab.
35
SOCIEDADE | GESELLSCHAFT
FERNANDA BAMBI
emigrar para reunir a família
Fernanda Augusto Bambi, de 53 anos de idade, teve que fixar residência na República Federal da Alemanha em 1994, para que a sua família ficasse junta e pudesse ter
alguma estabilidade em todos os sentidos.
um equilíbrio nas condições sociais de
vida familiar.
W - Quais as principais dificuldades
ou constrangimentos e desilusões que
enfrentou no tempo em que reside na
RFA?
FB - A principal dificuldade é a discriminação racial. Ser discriminada pela
cor da pele é extremamente desagradável.
W - Qual a sua opinião sobre o estado
das relações entre Angola e a Alemanha
e como acha que elas devem evoluir?
FB - A relação bilateral é boa. Acho que
deve evoluir para a troca de conhecimentos técnicos-científicos.
Lá vão 21 anos, e esta angolana natural
de Culo, município e província do Uíge,
sente-se hoje socialmente bem enquadrada na Alemanha e, como todo angolano que ama o seu país, admite a possibilidade de um dia regressar à terra que o
viu nascer.
Eis a entrevista que concedeu à revista
Welwitschia:
WELWITSCHIA - Há quanto tempo reside na Alemanha e a que levou a fixar
residência neste país?
Fernanda Bambi - Resido na Alemanha há 21 anos. O motivo foi reunificação familiar. Na altura, colocou-se
a necessidade de vir para a Alemanha,
para ter a família junta.
W - Como considera estar o seu enquadramento social na Alemanha?
FB - Acho que o meu enquadramento
social na Alemanha é positivo.
W - Quais os principais ganhos que
pode apontar na sua vida (pessoal e familiar) do facto de ter fixado residência
na RFA?
FB - Os principais ganhos resumem-se
ao facto de eu ter conseguido encontrar
W - Como acha que deve ser a contribuição do angolano que reside na Alemanha para que as relações Angola-Alemanha se consolidem e cresçam cada
vez mais?
FB - Acho que o cidadão angolano
pode contribuir no intercâmbio de experiências e no fortalecimento da amizade entre ambas as duas partes, isto é
entre Angola e a Alemanha.
W - Quais as principais recordações
que guarda de Angola?
FB - As principais recordações que guardo de Angola é o facto do nosso país
ter conquistado a paz, essa paz que veio
para ficar.
W - Como tem acompanhado o desenvolvimento de Angola?
FB - Desde 2002 que a paz foi conquistada. Já lá vão quase 13 anos! Com
a conquista da paz, Angola regista um
desenvolvimento
considerável
nos
vários sectores da sua vida, do social ao
administrativo, do financeiro à construção civil, e todos os outros.
W - O que significa para si a palavra regresso? Já lhe ocorreu regressar a Angola,
para viver e trabalhar lá?
FB - A palavra regresso significa voltar
à terra de origem. A mim própria, já me
ocorreu regressar um dia. Todo o angolano que ama a sua Pátria e vive no exteri-
or pensa voltar um dia à sua terra natal.
Porém, esse regresso deve ser bem pensado e bem preparado, contando que é
preciso ter segurança naquilo que se vai
fazer e ter o apoio necessário para que o
regresso desses compatriotas que amam
a sua terra não resulte em frustrações.
W - Para si, qual a importância dos filhos de emigrantes angolanos nascidos
na Alemanha, em particular, e na diáspora, em geral, terem laços culturais com o
país de origem dos seus pais, ainda que
seja apenas através do conhecimento
das línguas nacionais da gastronomia?
FB - Como angolana residente há certo
tempo no estrangeiro, considero importante que os nossos filhos estejam ligados
aos hábitos e costumes da terra de origem dos seus pais.
W - Como avalia os serviços da Embaixada de Angola na Alemanha e do
Consulado Geral em Frankfurt?
FB - Os serviços prestados à comunidade são bons, na sua generalidade. O que
nos chama a atenção é o facto de se estar
a cobrar emolumentos altos. Poucos são
os emigrantes na Alemanha cujos rendimentos suportam custear os emolumentos cobrados nos nossos serviços consulares. Por isso, talvez fosse bom que as
nossas autoridades vissem essa questão.
W - Angola assinala este ano o 40° (quadragésimo) aniversário da proclamação
da sua independência. Para si, qual a
importância desta festa e que mensagem
deixa ao povo angolano à propósito da
data?
FB - Esta data marcou o fim da repressão colonial. Foi a partir dessa data que
o povo angolano começou a conduzir os
seus próprios destinos, em liberdade. A
minha mensagem é de união e trabalho,
para o engrandecimento da nossa Pátria.
O Governo angolano está a fazer um bom
trabalho e compete a todos nós, angolanos, darmos o nosso contributo para que
o nosso país continue a desenvolver-se.
Devemos ter em conta que Angola está
muito bem cotado no topo dos países
que mais crescem em África e no mundo.
37
38
ANGOLA
40 ANOS
Independência, Paz,
Unidade Nacional
e Desenvolvimento
39
SOCIEDADE | GESELLSCHAFT
FERNANDA BAMBI
Auswandern, um die Familie
wieder zu vereinen
Fernanda Augusto Bambi, 53 Jahre alt, musste sich 1994
in der Bundesrepublik Deutschland niederlassen, um
ihre Familie zusammen zu halten und eine gewisse Stabilität im Leben zu bekommen.
Nach 21 Jahren fühlt sich diese Angolanerin aus Culo, Kreis und Provinz Uige, heute in Deutschland sozial gut eingebunden.
Wie alle Angolaner, die ihr Land lieben,
schließt sie es nicht aus, eines Tages in das
Land ihrer Geburt zurückzukehren.
Hier das Interview des Welwitschia-Magazins mit ihr:
WELWITSCHIA - Wie lange leben Sie
schon in Deutschland und was hat Sie in
dieses Land geführt?
Fernanda Bambi - Ich lebe seit 21 Jahren
in Deutschland. Der Grund für mein Kommen war die Familienzusammenführung.
Damals stellte sich heraus, dass ich nach
Deutschland kommen musste, um die Familie zusammen zu halten.
W - Wie sehen Sie Ihre soziale Einbindung
in Deutschland?
FB - Ich schätze sie als positiv ein.
W - Was sind die wichtigsten Vorteile, die
Sie durch Ihre Übersiedlung in die Bundesrepublik (persönliche und familiäre) sehen?
FB - Der wichtigste Vorteil ist die Tatsache, dass es mir gelungen ist, ein soziales
und familiäres Gleichgewicht herzustellen.
W - Was sind die Hauptschwierigkeiten
oder Beschränkungen und Enttäuschungen, mit denen Sie sich hier in Deutschland konfrontiert sehen?
FB - Die Hauptschwierigkeit ist die Rassendiskriminierung. Wegen der Hautfarbe
diskriminiert zu werden, ist äußerst unangenehm.
W - Was ist Ihre Meinung über den Stand
der Beziehungen zwischen Angola und
Deutschland und wie sollten sie sich Ihres
Erachtens entwickeln?
FB - Ich finde das bilaterale Verhältnis
gut. Ich denke, dass es sich noch weiter entwickeln sollte, so dass der technisch-wissenschaftliche Wissenstransfer
stattfinden kann.
W - Wie sollte der Beitrag der in Deutschland ansässigen Angolaner für die Festigung und das Wachstum der Beziehungen
zwischen beiden Ländern sein?
FB - Ich denke, dass angolanische Bürger
zum Austausch von Erfahrungen und zur
Festigung der Freundschaft zwischen Angola und Deutschland beitragen können.
W - Was sind die wichtigsten Erinnerungen, die Sie an Angola haben?
FB - Die wichtigste Erinnerung, die ich
an Angola habe, ist die Tatsache, dass unser Land Frieden erreicht hat. Dieser Frieden soll überdauern.
W - Wie haben Sie die Entwicklung Angolas begleitet?
FB - Seit der Frieden im Jahr 2002 erreicht
wurde, sind schon fast 13 Jahre vergangen!
Mit Erreichen des Friedens stellt man in
Angola eine beträchtliche Entwicklung in
40
den verschiedenen Lebensbereichen fest,
also von der sozialen bis hin zur administrativen Ebene, von der finanziellen Ebene
bis hin zur Baubranche sowie in allen anderen Bereichen auch.
W - Was bedeutet für Sie das Wort „Rückkehr“? Haben Sie schon daran gedacht,
nach Angola zurückzukehren, um dort zu
leben und zu arbeiten?
FB - Das Wort Rückkehr bedeutet für
mich zurück in das Land meiner Herkunft zu gehen. Ja, ich habe schon daran
gedacht, eines Tages wieder zurückzugehen. Jeder Angolaner, der sein Land liebt
und im Ausland lebt, denkt einmal daran,
eines Tages in die Heimat zurückzukehren. Allerdings sollte diese Rückkehr gut
durchdacht und gut vorbereitet werden.
In dem, was man vorhat, muss man sich
sicher sein. Man sollte auch die notwendige Unterstützung haben. So kann die
Rückkehr von rückkehrwilligen Landsleute gelingen und nicht in ein Fiasko führen.
W - Wie wichtig ist es Ihrer Meinung
nach, dass Kinder von angolanischen
Migranten, insbesondere in Deutschland
aber auch in der Diaspora im Allgemeinen,
kulturelle Verbindungen mit dem Herkunftsland ihrer Eltern haben, auch wenn
diese nur aus der Kenntnis der Landessprache oder der Gastronomie bestehen?
FB - Als im Ausland ansässige Angolanerin kann ich sagen, dass ich es als sehr
wichtig ansehe, dass unsere Kinder eine
Verbindung zu den Sitten und Gebräuchen
des Herkunftslandes ihrer Eltern haben.
W - Wie beurteilen Sie die Dienste der
Botschaft von Angola in Deutschland und
des Generalkonsulats in Frankfurt?
FB - Die Dienste dieser Einrichtungen
für die Gemeinschaft sind im Allgemeinen gut. Was uns auffällt, sind die hohen
Gebühren. Nur wenige Emigranten in
SOCIEDADE | GESELLSCHAFT
Deutschland verdienen so gut, dass sie die
anfallenden Gebühren unserer konsularischen Dienste tragen können. Es wäre vielleicht deshalb gut, dass unsere Behörden
dieses Problem angehen.
W - Angola feiert in diesem Jahr seinen
40. Jahrestag der Ausrufung der Unabhängigkeit. Wie wichtig ist dieses Jubilä-
um für Sie und welche Botschaft möchten Sie den Angolanern bezüglich dieses
Datums ausrichten?
FB - Dieses Datum markiert das Ende
der kolonialen Unterdrückung. In Freiheit nahm das angolanische Volk ab
diesem Zeitpunkt sein Schicksal in die
eigenen Hände. Meine Botschaft ist ein
Appell für Einheit und Arbeit, sodass
unser Land Fortschritte erleben kann.
Die angolanische Regierung macht eine
gute Arbeit. Es ist an uns allen, unseren
Beitrag zu leisten, damit sich unser Land
weiter entwickeln kann. Wir müssen berücksichtigen, dass Angola einen Platz
an der Spitze der am schnellsten wachsenden Länder in Afrika und weltweit
belegt.
JOSÉ PACA
o trabalho com a comunidade é sua motivação
A integração e participação política da população estrangeira na cidade de Erfurt,
Estado de Turingia, têm sido a aposta de José Paca, um angolano de 53 anos idade,
residente na Alemanha há cerca de 26 anos.
J
osé Paca é presidente dos estrangeiros no Conselho Consultivo de
Erfurt (Erfurt Ausländerbeirat) de
que é um dos fundadores há cerca de 20 anos, tal como da Associação
do Desporto Africano, que organiza torneios de futebol contra o racismo. Paca
considera que se não se “transfere” para
a sociedade, não pode mudar nem conseguir nada.
No Conselho Consultivo de
Erfurt, José Paca tem a responsabilidade de defender
6.000 estrangeiros, menos de
50 deles são africanos. “Eu
estou sempre de plantão”,
diz. Desde 1991, que tem trabalhado em turnos de forma
regular e intensa. Paca, que
já esteve integrado no Conselho Consultivo de Turingia
e engajado a nível federal, diz
mesmo que só quando está
doente é capaz de dormir
mais de três horas e meia.
Esse angolano viajou em
1989 para a Alemanha, na
altura para a República Democrática Alemã, inserido
num grupo de jovens cujo objectivo era fazer uma formação profissional.
“Eu queria aprender e servir o meu
país dessa maneira”, recorda José Paca.
Veio a queda do Muro de Berlim, logo a
seguir, e colocaram-se-lhe, então, vários
desafios. Decidiu permanecer na Alemanha reunificada, na esperança de um
dia ver reunidas as condições para o regresso à terra natal.
“Houve um tempo em que eu não
sabia onde eu pertenço”, sublinha. Enfrentou situações xenófobas “dramáticas” e difíceis, tais como ver pessoas a
atirarem-lhe bananas e no autocarro
imitarem os macacos, olhando para a
sua cara.
Mas refere que sempre encontrou pessoas que estavam com ele e nos quais
José Paca com o Presidente da RFA
era natural a tolerância. “Há alguns em
Erfurt, a quem eu chamo meus amigos.
E também há muitos com quem eu trabalho”, sublinha. Em Erfurt casou-se
com uma sua compatriota e vieram os
filhos. Aí sente-se em casa.
A quatro de Setembro do ano passado,
José Paca foi condecorado pelo Presidente Joachim Gauck da República Federal da Alemanha com a Cruz Federal
de Mérito, em cerimónia que decorreu
no Palácio Bellevue, em Berlim, como
prova de reconhecimento da parte das
autoridades federais pelo trabalho social que tem estado a desenvolver.
Dias depois, José Paca foi vítima de
um ataque racista, em plena rua na
parte norte da localidade onde reside. Dois homens o abordaram e ameaçaram com uma faca e uma arma de
fogo. Apesar disso ter ocorrido numa rua onde existe um
campo de refugiados, na altura ninguém estava por perto
para o ajudar.
Quase em situação de desespero pois era real a ameaça à
sua própria vida, foi quando
apareceu uma senhora de nacionalidade alemã a intervir a
seu favor, fazendo com que os
dois agressores se retirassem.
José Paca apresentou queixa à
polícia sobre o ocorrido, mas
até ao momento os agressores não foram capturados.
É irónico constatar que uma
coisa dessas tenha sucedido
com alguém perfeitamente
inserido na sociedade na localidade em que vive, onde desenvolve uma intensa e reconhecida actividade social. Apesar disso, José Paca, que
não olha para a cor da pele das pessoas,
continua a considerar calma a cidade
de Erfurt e continua a amar o seu povo,
as suas gentes.
José Paca sente-se orgulhoso por poder ajudar a comunidade a encontrar o
seu lugar na vida, por isso identifica-se
plenamente com o serviço social.
41
SOCIEDADE | GESELLSCHAFT
JOSÉ PACA
Die Arbeit mit der Community
ist seine Motivation
Integration und politische Teilhabe der ausländischen Bevölkerung in der Stadt Erfurt
in Thüringen sind die Schwerpunkte der Arbeit José Pacas, ein 53 Jahre alter Angolaner,
der seit etwa 26 Jahren in Deutschland lebt.
J
osé Paca ist der Leiter für Ausländerangelegenheiten beim Erfurter Ausländerbeirat, eine vom
ihm vor fast 20 Jahren mitgegründete Organisation. Auch der Verein des
afrikanischen Sports, der Fußballturniere gegen Rassismus organisiert, wurde von ihm ins Leben gerufen. Paca ist
der Meinung, dass ohne echten persönlichen Einsatz keine Veränderungen in
der Gesellschaft zu erreichen sind.
Im Erfurter Beirat obliegt ihm die Verantwortung, 6.000 Ausländer zu vertreten, von denen weniger als 50 Afrikaner
sind. „Ich stehe immer auf Abruf“, sagt
er. Seit 1991 arbeitet er regelmäßig und
intensiv in Schichten. Paca, der sich
nicht nur im Thüringer Beirat, sondern
auch auf Bundesebene engagiert, sagt
von sich, dass er, nur wenn er krank sei,
länger als drei und eine halbe Stunde
durchschlafen könne.
Dieser Angolaner kam 1989 zusammen mit einer Gruppe junger Leute zur
Ausbildung in die ehemalige DDR.
„Ich wollte lernen und meinem Land
auf diese Weise dienen“, erinnert sich
José Paca. Dann kam der Fall der Berliner Mauer und bald danach sah er sich
mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Er entschied sich, im wiedervereinten Deutschland zu bleiben in der
Hoffnung, eines Tages die Bedingungen
zu schaffen, die ihm eine Rückkehr in
sein Heimatland ermöglichen würden.
„Es gab eine Zeit, da wusste ich nicht,
wo ich hingehöre“, sagt er. Er erlebte
„dramatische“ und schwierige fremdenfeindliche Situationen. Man warf
mit Bananen nach ihm, machten Affen
nach, wenn er in den Bus einstieg, ihm
dabei geradewegs in die Augen schauend.
Er unterstreicht aber auch, immer
wieder Menschen begegnet zu sein, die
ihn mit natürlicher Toleranz akzeptierten. „Es gibt einige Menschen in Erfurt,
die nenne ich meine Freunde. Es gibt
42
aber auch viele, mit denen ich lediglich
zusammenarbeite“, betont er. In Erfurt
heiratete er eine Landsmännin und
gründete eine Familie; Kinder kamen.
Mit ihnen fühlt er sich zu Hause.
Am 4. September des vergangenen
Jahres wurde José Paca von Bundespräsident Joachim Gauck in einer feierlichen Zeremonie im Schloss Bellevue in
Berlin mit dem Bundesverdienstkreuz
ausgezeichnet. Diese Geste war eine
Anerkennung seitens der Bundesrepublik Deutschland für sein soziales Engagement.
Einige Tage nach dieser Feier wurde
José Paca Opfer eines rassistischen Angriffs auf offener Straße im nördlichen
Teil der Stadt, in der er lebt. Zwei Männer näherten sich ihm und bedrohten
ihn mit einem Messer und einer Schusswaffe. Obwohl sich der Vorfall ganz in
der Nähe einer Flüchtlingsunterkunft
ereignete, befand sich zu dem Zeitpunkt niemand in der Nähe, der ihm
helfen konnte.
In diesem Moment fühlte er vollkommene Verzweiflung und Verlassenheit.
Zum Glück erschien eine deutsche
Frau, die ihn verteidigte und die Angreifer in die Flucht treiben konnte.
José Paca erstattete umgehend Anzeige
bei der Polizei über diesen Vorfall, doch
bisher wurden die Täter nicht gefasst.
Es ist seltsam zu beobachten, dass
so etwas jemandem widerfährt, der
perfekt in der Gesellschaft und in der
Struktur seines Wohnortes integriert
ist, in dem er eine intensive und anerkannte soziale Arbeit leistet. Dennoch,
so sagt José Paca, schaut er nicht nach
der Hautfarbe der Menschen. Er sieht
Erfurt immer noch als eine ruhige Stadt
an und liebt sie und ihre Bewohner weiterhin.
José Paca ist stolz darauf, in der Lage
zu sein, der Gemeinschaft zu helfen;
zu helfen, dass Menschen ihren Platz
in der Gesellschaft finden können. Deshalb identifiziert er sich voll und ganz
mit seiner sozialen Arbeit.
SOCIEDADE | GESELLSCHAFT
ONG aposta em projectos
de apoio a angolanos na Alemanha
A
Organização Não Governamental
“Angogerman Frankfurt Backoffice”
está pronta para pôr em marcha os
seus projectos em apoio à comunidade angolana residente na República Federal da Alemanha.
A Angogerman, presidida e coordenada
por Lourenço Hélder da Silva, angolano
residente em Frankfurt, propõe-se levar a
cabo projectos no domínio da educação,
economia e outras questões de carácter so-
cial para ajudar as comunidades angolanas
na Alemanha e em Angola a terem uma
vida melhor.
A ONG já tem estado a conceder apoio
diverso, tanto em equipamentos técnicos
e doações diversas a grupos de cidadãos
mais vulneráveis da comunidade angolana
na Alemanha. Este trabalho tem contado
com o apoio directo do Consulado Geral de
Angola em Frankfurt.
Para os próximos tempos, a organização
NGO setzt auf Projekte zur Unterstützung
von Angolanern in Deutschland
D
ie
Nichtregierungsorganisation
„Angogerman Frankfurt Back Office“ ist mit den vorbereitenden
Arbeiten fertig und kann mit den
Aktivitäten starten, die die angolanische Gemeinschaft in der Bundesrepublik mit Projekten verschiedener Natur
unterstützen sollen.
Die Angogerman, die unter dem Vorsitz und der Koordination des in Frankfurt ansässigen Angolaners Helder
Lourenço da Silva steht, hat es sich zur
Aufgabe gemacht, Projekte in den Bereichen Bildung, Wirtschaft und auf anderen sozialen Feldern durchzuführen,
die die angolanische Gemeinschaft in
Deutschland betreffen. Auf diese Weise soll den betroffenen Menschen in
Deutschland und Angola geholfen werden, ein besseres Leben zu führen.
Die NGO hat bereits diverse Möglichkeiten der Unterstützung umgesetzt.
Dies geschah sowohl in Bezug auf technische Ausrüstungen als auch in Form
von Spenden für benachteiligte Bürger der angolanischen Community in
Deutschland. Diese Arbeit erhält direkte Unterstützung durch das Generalkonsulat Angolas in Frankfurt.
Für die nahe Zukunft plant die Organisation, Hilfe auch bedürftigen Menschen in Angola zukommen zu lassen,
um so die Regierung bei der Bekämpfung von Armut zu unterstützen.
Angogerman setzt ein Unterstützungsprogramm für Schulen um. Dies
geschieht in Form von technischer Unterstützung und Beratung für junge Angolaner, die in Deutschland ihre Ausbildung absolvieren möchten. Diese sollen
dabei über die besten Möglichkeiten
beraten werden und zugleich wird auf
die Einhaltung von Fristen hingewiesen.
Diese NGO hat sich ebenfalls zum Ziel
pretende enviar ajudas para as pessoas
mais carenciadas em Angola, ajudando o
governo no combater a fome e a pobreza.
A Angogerman tem em execução um
programa de apoio escolar, que se consubstancia na concessão de apoio técnico
e acompanhamento aos jovens angolanos
que pretendem formar-se na Alemanha, de
modo a que eles façam bem as suas opções
e se matriculem dentro do que está estabelecido oficialmente.
Essa ONG propõe-se implementar modelos macro e micro económicos em benefício de famílias vulneráveis e de todo
aquele que precisar dos seus préstimos,
com vista a ter no futuro uma comunidade angolana “próspera e abençoada” com
melhor qualidade de vida.
Lourenço Hélder da Silva aponta a necessidade da comunidade angolana na Alemanha estar unida na concretização de
vários objectivos, tal como outras comunidades estrangeiras na Alemanha que conseguiram conquistar a sua prosperidade.
Para prestar um melhor serviço à comunidade, essa ONG propõe-se abrir os seus
escritórios em Frankfurt e pôr a funcionar
a sua página na net, para que seja facilitado o seu trabalho social de beneficiência.
Obs.: Hélder da Silva na cerimónia de entrega de diplomas na Escola Superior de Logística e Transportes na Aviação Comercial (Centro Logístico), em Novembro de 2014, com a
vice-cônsul geral Antónia Tavares.
gesetzt, makro- und mikroökonomische
Modelle zugunsten sozial schwacher Familien ins Leben zu rufen und für alle
da zu sein, die ihre Dienste brauchen.
Auf diese Weise soll die angolanische
Gemeinschaft eine „wohlhabende und
zufriedene“ Zukunft mit mehr Lebensqualität bekommen können.
Helder Lourenço da Silva wies auf die
Notwendigkeit der Einheit der angolanischen Community in Deutschland
bei der Erreichung ihrer Ziele hin. Er
erwähnte auch andere ausländische
Gemeinschaften in diesem Land, die
einen gewissen Wohlstand erreichen
konnten.
Um der Gemeinschaft bessere Dienste leisten zu können, beabsichtigt diese NGO die Eröffnung eines Büros in
Frankfurt am Main und die Implementierung einer Internetseite. Damit soll
ihre soziale und karitative Arbeit erleichtert und professionalisiert werden.
Anmerkung: Helder da Silva im November
2014 mit der stellvertretenden Generalkonsulin Antonia Tavares bei der Zeremonie der
Diplomverleihung an der Technischen Hochschule für Luftfahrttechnik/Luftfahrtlogistik
(Logistikzentrum), Wildau.
43
SOCIEDADE | GESELLSCHAFT
Casamentos na diáspora
Nos últimos meses, vários têm sido os casamentos realizados no Sector Consular da Embaixada da República
de Angola em Berlim. As cerimónias foram conduzidas pelo Ministro Conselheiro Colense Sebastião de Sousa.
Nos registos consulares desta Missão Diplomática constam os seguintes casamentos:





LULA MIGUEL JORGE & DOMINGAS JOÃO JORGE, realizado a 28 de Agosto de 2014
DANIEL VANGA e TERESA LAURA JOÃO, realizado a 24 de Outubro de 2014
SIMÃO DILUBENZI FULAMA e GERTRUDES MPUDI NDINGUI, realizado a 8 de Dezembro de 2014
MANUEL CAZUNGULUCA e VALENTINA NSAMBA, realizado a 10 de Dezembro de 2014
LEONARDO ANTÓNIO RAMOS e LEIDA AVELINA MANUEL QUITEQUE, realizado a 10 de Abril de 2015
Na impossibilidade de publicarmos fotos de todos esses casamentos, eis o que a “Welwitschia” pode mostrar
ao estimado leitor:
Manuel & V
alentina
Leonardo &
44
Leida
SOCIEDADE | GESELLSCHAFT
Eheschließungen in der Diaspora
In den vergangenen Monaten wurden mehrere Ehen in der Konsularabteilung der Botschaft von Angola
in Berlin durchgeführt. Ministerrat Colense Sebastião de Sousa leitete die Zeremonien.
Folgende Ehen wurden in das konsularische Register dieser diplomatischen Mission eingetragen:





LULA MIGUEL JORGE & DOMINGAS JOÃO JORGE, am 28. August 2014
DANIEL VANGA & TERESA LAURA JOÃO, am 24. Oktober 2014
SIMÃO DILUBENZI FULAMA & GERTRUDES MPUDI NDINGUI, am 8. Dezember 2014
MANUEL CAZUNGULUCA & VALENTINA NSAMBA, am 10. Dezember 2014
LEONARDO ANTÓNIO RAMOS & LEIDA AVELINA MANUEL QUITEQUE, am 10. April 2015
Da der Umfang von „Welwitschia“ nicht ausreicht, Bilder von allen Hochzeiten zu veröffentlichen, haben
wir uns für eine kleine Auswahl an Fotos entschieden, die wir hier unseren Lesern zeigen möchten.
Lula & Domingas
45
Embaixador Alberto Neto visita Hannover
O Embaixador da República de Angola na República Federal da Alemanha, Alberto Correia
Neto, apelou os jovens angolanos residentes em território alemão a assimilarem o máximo de
conhecimentos que lhes são transmitidos, quer a nível de educação, ou profissional, para que
melhor possam servir o país que lhes está a formar e o seu país de origem.
O
representante do Estado angolano na Alemanha fez esta abordagem na visita que efectuou de
25 a 28 de Setembro último a
Hannover, a capital do Estado de
Niedersachsen (Baixa Saxónia), num encontro que reuniu angolanos e alemães
no tratamento de questões ligadas à
vida dos jovens angolanos na diáspora,
nomeadamente em território alemão.
“O futuro está nas mãos da juventude”, frisou o Embaixador, recordando
que sendo este um extracto importante
da sociedade angolana merece do Executivo angolano uma atenção especial,
como ficou provado com a realização o
ano passado do Fórum Nacional da Juventude, actividade que foi presidida
pelo Presidente da República, José Eduardo dos Santos, que teve a iniciativa
deste processo.
46
O Embaixador Alberto Neto sublinhou a necessidade dos jovens assimilarem bem o legado que os mais-velhos estão a transmitir-lhes, para que
as sociedades possam viver um futuro
sem os graves problemas que hoje enfrentam no que diz respeito à fome, ao
desemprego e outros problemas sociais.
Os jovens devem aproveitar ao máximo as oportunidades que o Estado
alemão lhes proporciona para uma formação integral e fazer tudo para evitar
mergulhar no mundo das negatividades que estão à espreita, nomeadamente do consumo de estupefacientes e o
alcoolismo.
Durante a reunião tiveram ainda a
palavra a responsável pelo Gabinete
de Relações Internacionais da Escola
Superior de Hannover, o presidente da
empresa Ziegra GmbH e o 1º secretário
do MPLA na região.
No encontro com a comunidade, o
Embaixador de Angola na RFA falou da
cooperação com a Alemanha, destacando a importância da parceria estratégica estabelecida entre os dois países, e
traçou uma panorâmica da situação vigente em Angola nos vários domínios.
Alberto Correia Neto realçou a participação de empresas alemãs no processo
de electrificação de Angola, que pretende ver desenvolvida a sua indústria,
no âmbito do Plano Nacional de Desenvolvimento. Nenhum país se industrializa com geradores, referiu.
O Embaixador sublinhou que Angola
só vai atingir o desenvolvimento desejado quando o país produzir energia
eléctrica suficiente para pôr a funcionar as fábricas que necessita para
SOCIEDADE | GESELLSCHAFT
reduzir significativamente as importações e melhorar significativamente o índice de desenvolvimento
humano.
Alberto Neto considerou que “precisamos de fazer com que a nossa
agricultura seja realmente a base
para o surgimento da agro-indústria,
da industrialização do pai, dado que
os angolanos não podem viver eternamente da importação de produtos
básicos.
Sobre a comunidade, o Embaixador
realçou a importância da sua organização em associações para que
todos possam, em conjunto, encontrar soluções para os problemas mais
candentes do dia-a-dia, encontre o
caminho para a sua inserção na sociedade e possa preservar a cultura
do seu país de origem.
No que à comunidade angolana no
Estado da Baixa Saxónia diz respeito,
o Embaixador Alberto Neto recomendou a constituição da associação da
comunidade o mais célere possível
para que os angolanos residentes na
região se unam na busca de soluções
para os seus problemas.
O programa da visita do Embaixador Alberto Neto a Hannover
iniciou com uma visita de cortesia ao
Governador da cidade, Stefan Schostok, que lhe desejou as boas-vindas,
ofereceu um livro com imagens da
cidade e convidou para o pequeno-almoço. No livro de ouro da cidade, o
Embaixador angolano escreveu algumas palavras de agradecimento e
satisfação, bem como destacou a importância das relações de cooperação
entre Angola e a Alemanha.
O Governador de Hannover informou o visitante sobre a disponibilidade da Universidade local participar na formação dos médicos
angolanos, nomeadamente em proporcionar estágios a profissionais,
para troca de experiências e especialização.
O diplomata angolano visitou ainda uma fábrica de produção de máquinas para produção de gelo, uma
instituição de ensino superior que
leva a cabo um projecto de produção
de água destilada a partir da água do
mar e a feira de Hannover, onde decorria a exposição de viaturas pesadas e ligeiras para serviços diversos,
desde autocarros a camiões, a ambulâncias e outras.
O Embaixador fez-se acompanhar do 2º Secretário para o Sector
Consular, Rui Bernardo, e o Adido
de Imprensa, Fernando Tati.
Botschafter Alberto Neto
besucht Hannover
Der Botschafter der Republik Angola in Deutschland, Alberto Correia Neto, rief die in Deutschland lebenden jungen
Angolaner dazu auf, so viel wie möglich von dem ihnen im
Gastland vermittelten Wissen aufzunehmen. Sie sollen sich
sowohl bei ihrer Ausbildung als auch im beruflichen Leben
bemühen und lernen, um auf diese Weise dem sie aufnehmenden Gastland, das ihnen Bildung ermöglicht, wie auch
ihrem eigenen Herkunftsland gut dienen zu können.
D
er Vertreter des angolanischen
Staates in Deutschland äußerte sich mit diesen Worten im
September letzten Jahres bei
seinem Besuch in Hannover,
der Landeshauptstadt Niedersachsens.
Anlass war eine Zusammenkunft von
Deutschen und Angolanern, Fragen in
Bezug auf das Leben junger angolanischer Menschen in der Diaspora, in
diesem Fall speziell in Deutschland,
standen im Mittelpunkt
„Die Zukunft liegt in den Händen der
Jugend“, unterstrich der Botschafter.
Sie ist ein wichtiger Teil der angolanischen Gesellschaft. Ihr gilt seitens
der Regierung Angolas eine besondere Aufmerksamkeit. Dies sei auch
mit der Durchführung des Nationalen
Jugendforums im vergangenen Jahr
in Angola deutlich geworden. Diese
Veranstaltung wurde auf Initiative des
Präsidenten der Republik, José Eduardo dos Santos, organisiert und sie
stand auch unter seinem Vorsitz.
Alberto Correia Neto betonte besonders, dass junge Menschen lernen
und verinnerlichen sollen, was ihnen
Ältere vermitteln und übertragen. So
könnten Gesellschaften ohne allzu
schwerwiegende Probleme eine Zukunft aufbauen und Probleme vermeiden, denen sie in der heutigen Zeit,
insbesondere in Bezug auf Hunger,
Arbeitslosigkeit und anderes mehr, gegenüberstehen.
Junge Menschen sollten die ihnen
vom deutschen Staat gebotenen Möglichkeiten maximal nutzen und eine
vollständige Ausbildung anstreben.
47
SOCIEDADE | GESELLSCHAFT
Sie sollten die Irrwege von Negativität
und Pessimismus vermeiden, die sich
häufig hinter Drogen und Alkohol verbergen.
Während des Treffens sprachen auch
der Leiter der Abteilung Internationale Beziehungen der Fachhochschule
Hannover und Präsident des Unternehmens Ziegra GmbH sowie der 1.
Sekretär der MPLA-Partei in der Region Niedersachsen.
Im Beisein der angolanischen Community unterstrich der Botschafter
die Zusammenarbeit seines Landes
mit Deutschland und hob die Bedeutung der strategischen Partnerschaft
zwischen beiden Ländern hervor. Er
gab auch einen Überblick über die
aktuelle Lage in Angola in verschiedenen Bereichen. Im Rahmen des nationalen Entwicklungsplans wies Alberto
Correia Neto besonders auf die Beteiligung deutscher Unternehmen beim
Prozess der Elektrifizierung in Angola
hin, da sie eine Voraussetzung für die
industrielle Entwicklung des Landes
sei. „Kein Land kann sich mit Energiegeneratoren industrialisieren“, präzisierte er.
Der Botschafter betonte, dass Angola erst die gewünschte Entwicklung
erreichen kann, wenn das Land genug
Strom generiert, um die Fabriken in
Gang zu bringen, die es braucht. Damit
können dann die Importe reduziert
und die Entwicklung der Menschen
und die Ausbildung von Fachkräften
verbessert werden.
Neto sagte: „Es ist unerlässlich, dass
alle Anstrengungen unternehmen, damit unsere Landwirtschaft die Grundlage für die Entstehung einer Agroindustrie wird. Wir Angolaner können
nicht ewig von importierten Grund-
48
nahrungsmitteln leben“.
An die Gemeinschaft gerichtet, betonte der Botschafter die Bedeutung
ihrer Organisation in Verbänden. So
sollen alle Mitglieder gemeinsam Lösungen für die dringendsten Probleme
des Alltags und für ihre Integration in
die sie aufnehmende Gesellschaft finden. Gleichzeitig sollen sie die Kultur
ters Neto und seiner Begleiter in Hannover begann mit einem Höflichkeitsbesuch beim Bürgermeister der Stadt,
Stefan Schostok. Dieser begrüßte die
Delegation, schenkte den Besuchern
einen Bildband über seine Stadt und
lud die Anwesenden zum Frühstück
ein. Der angolanische Botschafter
schrieb sich in das Goldene Buch der
Stadt mit Worten des Dankes und der
Freude ein. Er hob die Bedeutung der
Zusammenarbeit zwischen Angola
und Deutschland hervor.
Der Bürgermeister Hannovers informierte den offiziellen Besucher über
die Bereitschaft der örtlichen Universität, sich an der Aus- und Weiterbildung angolanischer Ärzte zu beteiligen. Nach seinen Worten wäre dies
vor allem in Form von Praktika für
Fachleute möglich, in denen auch der
Wissensaustausch und eine Spezialisierung im Vordergrund stehen würden.
Der Diplomat besuchte anschließend
eine Fabrik, in der Maschinen für die
Eisproduktion hergestellt werden. Auf
seinem Programm standen auch die
Besichtigung einer Hochschuleinrichtung, in der ein Projekt für die Ge-
ihres Herkunftslandes pflegen und bewahren.
Hinsichtlich der angolanischen Gemeinschaft in Niedersachsen empfahl
Botschafter Alberto Neto die baldige
Gründung eines Communityvereines.
Die in der Region lebenden Angolaner
sollten zusammenkommen und sich
bei der Lösung ihrer Probleme gegenseitig helfen.
Das Besuchsprogramm des Botschaf-
winnung von destilliertem Wasser aus
Meerwasser läuft, und der Besuch der
Hannover-Messe. Dort wurden Schwerund verschiedene Dienstfahrzeuge
wie Lkws, Busse, Krankenwagen, etc.,
ausgestellt.
Der Botschafter wurde bei seinem Besuch vom 2. Sekretär der Konsularabteilung, Rui Bernardo und von Fernando Tati, Presseattaché der Botschaft,
begleitet.
SOCIEDADE | GESELLSCHAFT
Resultados do Censo Geral da População e Habitação
Mulheres são a maioria
da população
A maior parte da população angolana reside na área urbana, revelam os Resultados
Preliminares do Recenseamento Geral da População e Habitação realizado em Maio
e apresentados em Outubro último pelo Gabinete Central do Censo.
D
e acordo com os dados, a população total é de 24.383.301,
sendo que a que reside na área
urbana é de 15.182.898, corresponde a 62,3 por cento, e a da
zona rural é de 9.200.403, o que equivale a 37,7 por cento. A maioria dos angolanos são mulheres, pois a população
feminina é de 12.579.83 e a masculina
de 11.803.488.
Como já havia adiantado o Presidente
da República durante o discurso sobre o estado da Nação, quarta-feira na
Assembleia Nacional, a província de
Luanda é a mais populosa, concentrando 27 por cento da população do país.
Seguem-se as províncias da Huíla com
dez por cento, Benguela e Huambo com
oito, Cuanza Sul com sete e Bié e Uíge
com seis por cento. Essas sete províncias concentram 72 por cento do total da
população residente no país.
A província do Bengo registou o menor número de residentes com um por
cento da população do país, seguindo-se
outras cinco províncias com uma população inferior a três por cento da população nacional, nomeadamente Cuanza
Norte, Namibe, Zaire, Cuando Cubango
e Lunda Sul. Essas seis províncias concentram apenas onze por cento da população nacional.
Densidade populacional
Em termos de densidade demográfica,
os resultados do Censo indicam que em
cada quilómetro quadrado do país residem 19 pessoas. Luanda, além de ser a
província com o maior número de habitantes, é igualmente a que tem maior
densidade populacional, com 347 habitantes por quilómetro quadrado, apesar da sua pequena dimensão territorial
(18.834 quilómetros quadrados).
49
SOCIEDADE | GESELLSCHAFT
No extremo oposto (menos densidade
populacional) encontram-se duas províncias do Leste do país, nomeadamente
o Cuando Cubango, com cerca de três
habitantes por quilómetro quadrado,
e o Moxico com quatro habitantes por
quilómetro quadrado. Os dados indicam
que as três províncias que têm maior número de habitantes não são as que apresentam maior densidade populacional,
excepto Luanda. As províncias da Huíla e
Benguela, apesar de estarem em segundo
e terceiro lugares em termos de distribuição populacional, são superadas por
Cabinda e Huambo do ponto de vista da
densidade populacional.
Homenagem às vítimas
Na ocasião, o ministro do Planeamento e
Desenvolvimento Territorial, Job Graça,
rendeu homenagem aos cinco agentes de
campo que perderam as suas vidas por
acidente ou doença durante o Censo Ge-
50
ral da População e Habitação. Job Graça,
que discursava no acto de anúncio da
continuação da divulgação dos dados preliminares do Censo, pediu aos presentes
que ficassem um minuto em silêncio em
memória às almas dos malogrados e endereçou sentimentos de pesar às famílias
enlutadas.
O governante afirmou que a actividade
de recolha de informação do Censo foi
um êxito do qual todos os angolanos devem se orgulhar, tendo agradecido a participação de todos, em particular dos milhares de recenseadores e supervisores,
que os considerou de “autênticos heróis”,
pois, incansavelmente, percorreram todo
o país.
O ministro disse ainda terem sido “actores chaves” para o sucesso desta grande
operação estatística os governos provinciais, as administrações municipais e comunais, os serviços provinciais do Instituto
Nacional de Estatística e os agentes acti-
vos do Censo, nomeadamente os partidos
políticos, instituições religiosas, autoridades tradicionais, Fundo das Nações Unidas
e agentes da Polícia Nacional.
Job Graça anunciou que as províncias
iriam começar a divulgar os resultados
preliminares do Censo 2014, o primeiro
na história de Angola como país independente. Nos termos da Lei n.º 19/11, de
Maio, e dos decretos legislativos presidenciais números 3/11, de Junho, 313/11, de
Dezembro, e 17/13, de Fevereiro, foram
criados alguns órgãos para a preparação e
realização do Censo.
Entre esses órgãos destaca-se o Conselho
Coordenador do Censo, coordenado pelo
Presidente da República, e a Comissão
Interministerial de Apoio ao referido conselho, coordenado pelo ministro de Estado e Chefe da Casa Civil do Presidente da
República. Outros órgãos foram o Gabinete Central e os grupos técnicos provinciais, municipais e comunais do Censo.
SOCIEDADE | GESELLSCHAFT
Ergebnisse der Allgemeinen Volks-und Wohnraumzählung
Frauen bilden die Mehrheit
der Bevölkerung
Die vorläufigen Ergebnisse der im Mai 2014 durchgeführten Allgemeinen Volksund Wohnraumzählung zeigen, dass der Großteil der angolanischen Bevölkerung
in städtischen Gebieten lebt. Die Ergebnisse wurden im Oktober des letzten Jahres
durch die Zentralstelle für den Zensus vorgestellt.
N
ach den Daten hat Angola
eine Gesamtbevölkerung von
24.383.301 Personen. Dabei
wohnen 15.182.898, also 62,3 %
der Menschen, in Städten. Die
Einwohnerzahl in ländlichen Gegenden
beträgt 9.200.403, was 37,7 % der Bevölkerung entspricht. Die meisten Angolaner, nämlich 12.579.813, sind weiblich,
11.803.488 männlich.
Wie vom angolanischen Präsidenten
zuvor in seiner Rede zur Lage der Nation am 25. Oktober 2014 in der Nationalversammlung bereits angegeben, ist die
Provinz Luanda die bevölkerungsreichste. Dort konzentrieren sich 27 % der angolanischen Bevölkerung. Es folgen die
Provinzen Huila mit 10%, Benguela und
Huambo mit je 8%, Kwanza Sul mit 7%
und Bié und Uíge mit jeweils 6%. Diese
sieben Provinzen konzentrieren 72%
der Gesamtbevölkerung des Landes.
Mit einem Prozent der Bevölkerung
hat die Provinz Bengo die niedrigste
Einwohnerzahl. Danach folgen fünf andere Provinzen mit einer Bevölkerung
von weniger als 3% der Landesbevölkerung, nämlich Kwanza Norte, Namibe,
Zaire, Kuando Kubango und Lunda Sul.
In diesen sechs Provinzen konzentrieren sich nur 11% der gesamten Bevölkerung Angolas.
Bevölkerungsdichte
In Bezug auf die Bevölkerungsdichte offenbart der Zensus, dass 19 Menschen
auf einem Quadratkilometer leben.
Luanda ist nicht nur die Provinz mit der
größten Einwohnerzahl, sie ist ebenfalls
diejenige mit der höchsten Bevölkerungsdichte, denn mit 347 Einwohnern
pro Quadratkilometer steht sie, trotz ihrer geringen territorialen Ausdehnung
von 18.834 Quadratkilometern, an der
Spitze.
Am unteren Ende dieser Skala mit
einer geringeren Bevölkerungsdichte
befinden sich zwei östliche Provinzen,
nämlich die Provinz Kuando Kubango
mit etwa drei Menschen pro Quadratkilometer und Moxiko mit vier Einwohnern pro Quadratkilometer. Die Daten
zeigen, dass mit Ausnahme von Luanda
die drei Provinzen mit den höheren Einwohnerzahlen nicht zwangsläufig auch
diejenigen mit der höchsten Bevölkerungsdichte sind. So werden beispielsweise die Provinzen Huila und Benguela, was die Bevölkerungsdichte angeht,
von Cabinda und Huambo übertroffen,
obgleich sie an zweiter und dritter Stelle in Sachen Bevölkerungsverteilung
stehen.
Gedenken an verstorbene
Mitarbeiter
Der Minister für Planung und Raumentwicklung Job Graça gedachte der fünf
Außendienstmitarbeiter, die durch
Unfall oder Krankheit während ihrer
Tätigkeit bei der allgemeinen Volksund Wohnraumzählung verstarben.
Job Graça, bat die Anwesenden bei der
Veranstaltung zur Bekanntgabe der vorläufigen Ergebnisse der Volkszählung,
eine Schweigeminute zum Gedenken
an diese Menschen einzuhalten und
adressierte seine Beileidsbekundungen
den trauernden Familien.
Der Minister unterstrich, dass die
Volkszählung ein sehr erfolgreicher
Vorgang war, auf den alle Angolaner
stolz sein können. Auch bedankte er
sich bei allen Beteiligten. Vor allem die
vielen Zähler und Koordinatoren seien
die „wahren Helden“ gewesen, denn unermüdlich reisten sie durch das ganze
Land.
Der Minister fügte hinzu, „Hauptakteure“ für den Erfolg dieser großen statistischen Aufgabe seien ebenfalls die
Landesregierungen, Stadt- und Gemeindeverwaltungen, die Provinzbüros des
Nationalen Instituts für Statistik und
die aktiven Vertreter der Volkszählung,
nämlich politische Parteien, religiöse
Einrichtungen, traditionelle Autoritäten, der Fonds der Vereinten Nationen
und Polizisten der Nationalen Polizei.
Job Graça gab bekannt, dass die Provinzen die vorläufigen Ergebnisse der
Volkszählung von 2014 demnächst veröffentlichen würden, die erste in der
Geschichte des unabhängigen Angolas.
In Übereinstimmung mit dem Gesetz
Nr. 19/11 vom Mai und den präsidialen
Gesetzesverordnungen 3/11 vom Juni,
313/11, vom Dezember und 17/13, vom
Februar, wurden einige Organe für die
Vorbereitung und Durchführung der
Volkszählung ins Leben gerufen.
Unter diesen Organen spielen der vom
Präsidenten der Republik geleitete Koordinierungsrat der Volkszählung und die
Interministerielle Kommission für die
Unterstützung des Koordinierungsrates,
koordiniert vom Staatsminister und Generalstabschef des Präsidialbüros, eine
besonders wichtige Rolle. Weitere daran
beteiligte Stellen und Organisationen waren das Zentralbüro und Fachgruppen aus
den Provinzen, Städten und Gemeinden.
51
SOCIEDADE | GESELLSCHAFT
Paz e reconciliação nacional
na nova Angola
O 4 de Abril é o Dia da Paz e da Reconciliação Nacional. Este dia é celebrado em Angola em comemoração ao 4 de Abril de 2002, dia em que foi assinado o Memorando
de Entendimento Complementar ao Protocolo de Lusaka entre o Governo angolano
e a Unita, pondo fim a 27 anos de guerra fratricida e devastadora.
O
acordo de paz foi assinado há 13
anos no Palácio dos Congressos
pelo então Chefe do Estado Maior General das Forças Armadas
Angolanas, General Armando da
Cruz Neto, pelo Governo angolano, e
pela UNITA o Chefe do Estado Maior das
suas tropas, o General Abreu Muengo
“Kamorteiro”, na presença do Presidente
da República, José Eduardo dos Santos.,
e representantes da comunidade internacional.
O dia 4 de Abril, instituído feriado nacional em Angola, é sem dúvidas uma das
maiores conquistas do povo angolano
após a proclamação da independência
nacional, a 11 de Novembro de 1975. O
alcance da paz permitiu ao povo angolano avançar com os programas de reconstrução nacional, construindo novas centralidades, universidades, hospitais, fazer
crescer a indústria e pólos agro-industri-
52
ais, bem como o empresariado nacional.
As celebrações do Dia da Paz e da reconciliação Nacional, este ano, decorreram no quadro dos festejos do 40º
aniversário da proclamação da independência nacional sob o lema “Independência, Paz, Unidade Nacional e
Desenvolvimento”.
A cada ano, a festa do Dia da Paz é plena de actividades em que se pretende
passar a cada angolano uma mensagem
que o leve a melhor interiorizar os ideais de paz, da fraternidade, da solidariedade, da justiça social, da unidade e da
reconciliação. A mensagem do governo
visa também incentivar e promover o
espírito de tolerância, o respeito mútuo,
da propriedade e a reconciliação dos
angolanos, bem como a exaltar valores
como o amor à pátria e o respeito pelos
seus símbolos, enaltecer a paz definitiva
e a reconciliação nacional.
O objectivo do Governo angolano e
desejo de cada cidadão é que cada angolano viva segundo as exigências da
dignidade humana e que uma Angola
melhor seja o orgulho de todos os angolanos.
O Presidente José Eduardo dos Santos
considerou a paz “um dos bens mais
preciosos para o nosso continente e
também aquele que o povo angolano
mais preza, procura proteger e conservar a todo o custo”.
“Sabemos por experiência própria quão
dolorosos são os efeitos da guerra e quais
os valores que a paz propicia e encerra”,
referiu o Chefe do Executivo angolano,
ao lembrar que durante mais de quatro
décadas os angolanos conheceram de
forma quase ininterrupta as agruras e
malefícios da guerra, que gerou no país
mortes, miséria, fome, luto, dor, destruição, inimizades, entre outros males.
SOCIEDADE | GESELLSCHAFT
Frieden und nationale Aussöhnung
im neuen Angola
Der 4. April ist der angolanische Tag des Friedens und der nationalen Aussöhnung.
Dieser Tag wird in Angola zum Gedenken an den 4. April 2002 gefeiert.
D
amals wurde ein das Lusaka-Protokoll vervollständigendes Memorandum of Understandig
zwischen der angolanischen
Regierung und der Unita (Anm.:
damalige Rebellenbewegung aus Guerillakämpfern, heute politische Partei in
Angola) unterzeichnet. Dadurch endete
der 27 Jahre andauernde blutige und
verheerende Bruderkrieg Angolas. Das
Friedensabkommen wurde vor 13 Jahren im Kongresspalast von der angolanischen Regierung, vertreten durch den
damaligen Generalstabchef der angolanischen Streitkräfte, General Armando
da Cruz Neto, und von der Unita, vertreten durch den Generalstabchef der
Unita-Truppen, General Abreu Muengo
„Kamorteiro“, in Anwesenheit des Präsidenten der Republik, José Eduardo dos
Santos, und Vertretern der internationalen Gemeinschaft unterzeichnet.
Der 4. April ist in Angola Nationalfeiertag. Der Frieden ist zweifellos eine der
größten Errungenschaften des angolanischen Volkes nach der Ausrufung der
nationalen Unabhängigkeit am 11. November 1975. Den Frieden zu erlangen,
erlaubte dem angolanischen Volk die
Aufnahme und Fortführung von nationalen Wiederaufbauprogrammen, den
Bau neuer Ortschaften, Universitäten,
Krankenhäuser, das Wachstum von Industrie und Agrar-Industrie-Zentren sowie des nationalen Unternehmertums.
Der Tag des Friedens und der nationalen Aussöhnung fand in diesem Jahr
im Rahmen der Feierlichkeiten zum 40.
Jahrestag der Ausrufung der nationalen
Unabhängigkeit statt und stand unter
dem Motto „Unabhängigkeit, Frieden,
nationale Einheit und Entwicklung“.
Jedes Jahr wird der Friedenstag von
vielen offiziellen Aktivitäten begleitet.
Damit beabsichtigt man, jedem angolanischen Bürger eine Botschaft des Friedens, der Solidarität, sozialen Gerechtigkeit, Einheit und der Versöhnung zu
überbringen. Diese Regierungsbotschaft
soll auch den Geist der Toleranz und
der gegenseitigen Achtung fördern und
unterstützen, den Geist für den Respekt
gegenüber dem Besitz anderer und der
Aussöhnung aller Angolaner. Sie soll
Werte wie Vaterlandsliebe und Respekt
für die Landesymbole vermitteln sowie
den dauerhaften Frieden und die nationale Aussöhnung lobpreisen.
Ziel der Regierung Angolas und
Wunsch eines jeden Bürgers ist es, dass
alle in Würde leben und ein besseres An-
gola der Stolz aller Angolaner sein kann.
Präsident José Eduardo dos Santos sieht
den Frieden als einen „der wertvollsten
Reichtümer für unseren Kontinent. Er
ist das Gut, das das angolanische Volk
am meisten schätzt und zu schützen
versucht und um dessen Erhaltung es
sich um jeden Preis bemüht. Wir wissen
aus eigener Erfahrung, wie schmerzhaft
die Auswirkungen von Krieg sind und
welchen Wert der Frieden hat“, sagte
der angolanische Regierungschef und
erinnerte daran, dass mehr als vier
Jahrzehnte lang die Angolaner fast ununterbrochen die Härten und Schäden
des Krieges aushalten und deshalb Tod,
Elend, Hunger, Trauer, Schmerz, Zerstörung, Hass und viele andere Übel hinnehmen mussten.
53
SOCIEDADE | GESELLSCHAFT
Angolanas em Berlim assinalam
jornada da mulher
As mulheres angolanas residentes em Berlim, a capital da República Federal da
Alemanha, comemoraram o Dia da Mulher Angolana e o Dia Internacional da Mulher, respectivamente o dois e o oito de Março, com um acto político e cultural a que
acorreram vários cidadãos.
O
acto foi presidido pela coordenadora da Secção da Organização
da Mulher Angolana (OMA) em
Berlim, Fernanda Bambi, que
esteve ladeada pela 2ª Secretária
do Comité do MPLA em Berlim e Brandenburgo, Felismina Jerónimo, e a coordenadora adjunta da OMA, Beatriz Neto,
na presença do 1º Secretário do CAP,
Jeovett Capuco.
Na oportunidade, a coordenadora da
OMA falou da importância das duas
datas para a emancipação da mulher,
tendo cabido à 2ª Secretária do CAP, Felismina Jerónimo, dissertar “o papel da
mulher angolana na luta de libertação
nacional”.
Na sua abordagem, Felismina Jerónimo referiu que foi graças à participação
das mulheres angolanas nos vários processos de luta que Angola viveu que,
hoje, ela ocupa um lugar de destaque
na sociedade angolana, marcando presença em importantes cargos de decisão
no executivo, empresas estratégicas e
várias outras instituições.
Por exemplo, sabe-se que entre 1995
e 2015 a percentagem de mulheres no
Parlamento em Angola passou de 9,5
para 36,8 porcento, o que significa um
aumento de 27,3 pontos percentuais. A
nível mundial, Angola ocupa o sétimo
lugar entre os país que mais aumentaram na representatividade de mulheres
no Parlamento.
A secção da OMA de Berlim aprovou
uma moção de apoio ao Presidente
do MPLA, José Eduardo dos
Santos, pela sua entrega “na
concepção e materialização
dos programas relacionados
com a melhoria da qualidade
de vida das populações, particularmente das mulheres e
crianças”.
O dois de Março é o dia consagrado à mulher angolana,
em reconhecimento ao seu
papel desempenhado na luta
de resistência do povo angolano contra a ocupação colonial portuguesa.
A efeméride, de particular importância, não só para as mulheres, mas também para os restantes membros da
sociedade, deve-se ainda ao reconhecimento pelo seu desempenho e pelo
facto de, com coragem, determinação e
com o preço das suas vidas, terem contribuíram para que Angola fosse hoje um
país livre e independente.
A mulher angolana desempenhou
sempre um papel de destaque no processo de libertação do país, com exemplos representativos dos feitos heróicos
da rainha NJinga Mbandi, num passado
longínquo, e de Deolinda Rodrigues, Irene Cohen, Engrácia dos Santos, Teresa
Afonso, Lucrécia Paim e outras anónimas.
A data, de relevante importância para
o povo angolano, comemora-se num
momento em que se consolida a paz, a
reconstrução nacional, se faz sentir que
a sociedade caminha, de forma irreversível, para um maior equilíbrio do género em todos os níveis da estrutura social
e do Estado.
A Organização da Mulher Angolana
(OMA), criada em 1962 como ala feminina do Movimento Popular de Libertação
de Angola (MPLA), teve uma influência
crucial no apoio às forças guerrilheiras
dentro e fora de Angola. 
55
SOCIEDADE | GESELLSCHAFT
O objectivo principal da OMA é
lutar pela emancipação da mulher,
contra todas as formas de discriminação, com vista a sua integração
no desenvolvimento, sua plena participação na tomada de decisões em
todos os sectores da vida política,
económica e social do País.
Por seu lado, o dia oito de Março
marca o momento em que, em 1857,
operárias em greve numa fábrica de
tecidos na cidade norte-americana
de Nova Iorque ocuparam a fábrica
e começaram a reivindicar melhores
condições de trabalho, tais como a
redução da carga horária de trabalho de 16 para dez horas, a equiparação de salários com os homens (as
mulheres chegavam a receber até
um terço do salário de um homem,
para executar o mesmo tipo de trabalho) e tratamento digno dentro do
ambiente de trabalho.
A manifestação foi reprimida com
brutal violência. As mulheres foram
trancadas dentro da fábrica, que foi
incendiada. Aproximadamente 130
tecelãs morreram carbonizadas,
num acto totalmente desumano.
Porém, somente no ano de 1910,
durante uma conferência na Dinamarca, ficou decidido que o 8 de Março
passaria a ser o „Dia Internacional
da Mulher“, em homenagem àquelas mulheres. No entanto, apenas
em 1975, através de um decreto, a
data foi oficializada pela Organização das Nações Unidas (ONU).
Ambas as efemérides são aproveitadas para a realização de conferências, debates e reuniões com o
objectivo de proporcionar a abordagem do papel da mulher na sociedade e contribuir para a redução e
erradicação do preconceito e desvalorização da mulher.
Há a consciência de que mesmo
com todos os avanços registados, as
mulheres ainda sofrem, em muitos
locais, com salários baixos, violência masculina, jornada excessiva de
trabalho e desvantagens na carreira
profissional. Muito foi conquistado,
mas muito ainda há para ser modificado nesta história.
56
Angolanische Frauen
begehen den Frauentag
in Berlin
In Berlin lebende angolanische Frauen feierten in der
Hauptstadt der Bundesrepublik den angolanischen und
den Internationalen Frauentag jeweils am 2. und am
8. März. Sie organisierten ein politisch-kulturelles Ereignis, das viele Besucher und interessiertes Publikum
anzog.
D
er Event stand unter dem Vorsitz
der Koordinatorin des Berliner
Büros der angolanischen Frauenorganisation (OMA), Fernanda Bambi, die von der zweiten
Sekretärin des MPLA-Komitees Berlin /
Brandenburg, Felismina Jerónimo, und
der stellvertretenden Koordinatorin der
OMA, Beatriz Neto unterstützt wurde.
Auch die erste Sekretärin des CAP, Jeovett Capuco, nahm daran teil. (Anm.:
MPLA: Volksbewegung zur Befreiung
Angolas , CAP: Komitee für Parteiaktionen)
Bei dieser Gelegenheit sprach die Koordinatorin der OMA über die Bedeutung
dieser beiden Daten für die Frauenemanzipation. Die 2. Sekretärin des CAP,
Felismina Jerónimo, hielt einen Vortrag
über „Die Rolle der angolanischen Frauen im nationalen Befreiungskampf.“
In ihrer Rede betonte Felismina Jerónimo, dass angolanische Frauen dank
ihrer aktiven Teilnahme an den verschiedenen Prozessen und Etappen des
Befreiungskampfes heute einen prominenten Platz in der angolanischen
Gesellschaft einnehmen. Sowohl auf
Regierungsebene als auch in strategischen Unternehmen und verschiedenen
anderen Institutionen belegen sie wichtige Posten.
Es ist bekannt, dass beispielsweise
zwischen 1995 und 2015 der Anteil der
Frauen im angolanischen Parlament von
9,5 auf 36,8 Prozent stieg, was eine Steigerung von 27,3 % bedeutet. Weltweit
rangiert Angola auf Platz sieben unter
den Ländern, die in den letzten Jahren
ihren Frauenanteil auf Regierungsebene
am stärksten erhöhten.
Die Berliner Gruppe der OMA geneh-
SOCIEDADE | GESELLSCHAFT
migte eine Unterstützungsaktion für
den angolanischen Präsidenten der
MPLA, José Eduardo dos Santos. Diese
Entscheidung sei eine Anerkennung
für seine Hingabe „bei der Gestaltung
und Umsetzung von Programmen zur
Verbesserung der Lebensqualität der
Bevölkerung, insbesondere der Frauen
und Kinder.“
Der 2. März ist den angolanischen
Frauen gewidmet und eine Anerkennung ihrer Rolle im Widerstandskampf
des angolanischen Volkes gegen die portugiesische Kolonialbesatzung.
Dieses Datum hat nicht nur für die angolanischen Frauen eine besondere Bedeutung, sondern auch für die Gesellschaft insgesamt. Es zollt ihnen Respekt
für ihre Leistung und für die Tatsache,
dass sie mit Mut, Entschlossenheit und
mitunter auch unter Einsatz ihres Lebens dazu beigetragen haben, dass Angola heute ein freies und unabhängiges
Land ist.
Die angolanischen Frauen haben von
Anfang an eine wichtige Rolle im Befreiungsprozess des Landes gespielt.
Beispielhaft muss in diesem Kontext die
heldenhafte Königin Njinga Mbandi genannt werden, eine wichtige Figur der
angolanischen Geschichte des 17. Jahrhunderts. Aus der jüngeren Geschichte
des vergangenen Jahrhunderts spielen
Namen wie Deolinda Rodrigues, Irene Cohen, Engracia dos Santos, Teresa
Afonso, Lucrecia Paim und viele andere,
namentlich unbekannte Frauen, eine
sehr wichtige Rolle.
Der 2. März ist von großer Bedeutung
für das angolanische Volk. Dieses Datum wird nun in einer Zeit der Konsolidierung des Friedens und des Wiederaufbaus des Landes begangen; in
einer Zeit also, in der die angolanische
Gesellschaft auf allen Ebenen auf ein
größeres Gleichgewicht der Sozial- und
der Staatsstruktur zusteuert, das unumkehrbar ist.
Die Organisation der angolanischen
Frauen, die 1962 als Frauenflügel der
MPLA gegründet wurde, hatte einen
entscheidenden Einfluss und spielte
eine ausschlaggebende Rolle insbesondere bei der Unterstützung der Guerillakämpfer in und außerhalb Angolas.
Hauptziel der OMA ist es, für die
Emanzipation der Frauen gegen alle
Formen der Diskriminierung und für
ihre Integration in den Entwicklungsprozessen des Landes zu kämpfen sowie
für ihre volle Beteiligung an Entscheidungsprozessen in allen Bereichen des
politischen, wirtschaftlichen und sozialen Lebens Angolas.
Der 8. März wiederum markiert den
Moment, als im Jahre 1857 streikende
Arbeiterinnen einer Textilfabrik in New
York ihr Werk besetzten und bessere
Arbeitsbedingungen verlangten. Sie verlangten eine Reduzierung der täglichen
Arbeitszeit von 16 auf 10 Stunden, eine
Angleichung der Löhne zwischen den
Geschlechtern (Frauen bekamen für die
gleiche Arbeit nur etwa ein Drittel des
Lohnes eines Mannes) und faire Behandlung am Arbeitsplatz.
Dieser Frauenaufstand wurde brutal
unterdrückt. Die Streikenden wurden
in der Fabrik eingesperrt, welche dann
in Brand gesetzt wurde. Bei dieser unmenschlichen Tat starben 130 Weberinnen in den Flammen.
Doch erst 1910 wurde bei einer Konferenz in Dänemark beschlossen, dass
zu Ehren jener New Yorker Frauen der
8. März von nun an der „Internationale
Frauentag“ sein sollte. 1975 wurde das
Datum durch ein Dekret der Vereinten
Nationen (UNO) offiziell bestätigt.
Beide Daten sind beliebte Anlässe für
Konferenzen, Debatten und Treffen mit
dem Ziel, die Rolle und die Stellung der
Frau in der Gesellschaft anzusprechen
und darüber zu diskutieren. Dadurch
versucht man, einen Beitrag im Sinne
einer Verringerung von Vorurteilen und
der Abschaffung der Abwertung von
Frauen zu leisten.
Man ist sich aber ebenfalls dessen
bewusst, dass auch trotz der schon erreichten Verbesserungen Frauen immer
noch an vielen Orten dieser Welt leiden.
Sie erhalten niedrigere Löhne, erleiden
Gewalt durch Männer, ertragen unfaire
Arbeitszeiten und müssen immer noch
in ihrer beruflichen Laufbahn Einbußen
aufgrund ihres Geschlechts hinnehmen.
Es bleibt also noch viel zu tun.
57
Tradução de escritores angolanos
em abordagem em Leipzig
A literatura angolana marcou presença na Feira do Livro de Leipzig, a segunda
maior feira do género da Alemanha, que decorreu de 12 a 15 de Março, em que
muito se falou da tradução de escritores angolanos para a língua alemã.
A
Feira do Livro de Leipzig, localidade situada a cerca de 200
kms a sul de Berlim, a capital
federal alemã, ofereceu um programa diversificado de produtos
literários, com mais de 3 mil eventos e
cerca de 2.250 expositores, tendo sido
preparados 410 postos de leitura em
vários pontos da cidade.
A feira, que atraiu um total de 251.000
visitantes e no âmbito da qual, teve a
particularidade de testemunhar a apresentação da edição bilingue da antologia
de contos de autores angolanos, intitulada “Oxalá cresçam pitangas” (2014),
organizada pela professora alemã Ineke
Phaf-Rheinberger, uma obra patrocinada pela União dos Escritores Angolanos
(UEA) e pelo Goethe-Institut Angola.
Essa colectânea de textos poéticos e
ficção narrativa em língua portuguesa, e
com tradução em alemão inclui poemas
e contos de treze autores angolanos de
diversos períodos e gerações literárias.
No intento de reunir autores de várias gerações, a colectânea acabou por
58
ser organizada com textos de Agostinho Neto, Arnaldo Santos, Zetho Cunha
Gonçalves, Tuzuary Nkeita, Carmo Neto,
Roderick Nehone, Sónia Gomes, Amélia
Dalomba e João Melo.
De acordo com a Professora Ineke, “a
apresentação do livro decorreu num
ambiente partilhado na feira, que serviu para se falar da literatura angolana.
Organizamos um painel bastante bem
recebido na Feira do Livro em Leipzig,
com a presença na mesa de tradutores
e conhecedores da literatura angolana,
nomeadamente Barbara Mesquita, Michael Kegler, além da angolana Manuela
Sambo. A assistir o evento esteve o Adido de Imprensa e Cultura da Embaixada Angolana em Berlim, Fernando Tati,
além do director da editora, Andreas
Heidtmann”.
Por seu lado, o secretário-geral da
UEA, Carmo Neto, considerou que essa
estratégia de entrar no mercado alemão
corresponde a importância que aquele
mercado livreiro representa na União
Europeia.
“Por isso é que estamos já a trabalhar
com tradutores alemães no sentido de
continuarmos com as publicações de autores angolanos em alemão, sempre privilegiando as colectâneas. E a presença
de escritores angolanos em Berlim virá
reforçar os laivos de conhecimento e
reconhecimento da nossa literatura naquela potência europeia”, disse.
Devido ao êxito do painel sobre literatura angolana, Ineke Phaf-Rheinberger informou que ficou acordado com
o director do Festival Internacional de
Berlim, que Angola também marcará
presença naquele evento.
“No dia 14 de Setembro, haverá uma
discussão sobre a nova literatura Angolana, com José Luís Mendonça e Sónia
Gomes, e no dia 15 de Setembro, à noite, está já no programa a apresentação
do tema Cidade Futura, com vários autores, entre eles José Luís Mendonça e
Sónia Gomes.
A abertura da Feira do Livro de Leipzig
foi marcada pela entrega do Prémio do
Livro de Leipzig para o Entendimento
CULTURA | KULTUR
Europeu, avaliado em 15 mil euros
e cujo vencedor foi o autor romeno,
Mircea Cartarescu, com a sua trilogia “Orbitor“, que retrata os abusos
do regime de Nicolae Ceausescu.
Promoção efectiva
O tema principal da Feira do Livro foi
os 50 anos de relações diplomáticas
entre a Alemanha e Israel, sob o título “1965 até 2015. Alemanha – Israel”.
No âmbito da diplomacia cultural,
a Federação alemã socorre-se da promoção da sua literatura no exterior
e a sua utilização como instrumento
de troca, elegendo-a como elemento
central da política de educação e cultura.
O seu Ministério das Relações Exteriores apoia feiras nacionais e internacionais, programas de tradução,
viagens de autores, assim como conferências e colóquios para autores,
tradutores e outros profissionais do
mundo literário.
A feira de Leipzig ganhou bastante
notoriedade mundial por causa da
Manga-Comic-Convention, onde os
fãs do mundo de Mangá (nome dado
às histórias em quadrinhos de origem japonesa) exibem-se fantasiados
com os seus personagens favoritos.
Em 2014, mais de 89.000 visitantes
participaram da abertura da sala da
Manga-Comic-Convention.
Muitas
pessoas visitaram-na fantasiadas de
personagens dos desenhos de origem
japonesa.
A história da Feira do Livro de Leipzig vem de há longa data. Em 1632,
o número de livros apresentados
ultrapassou o da Feira do Livro de
Frankfurt e permaneceu como palco das novidades do mundo literário
até 1945. Mesmo durante o tempo
da extinta República Democrática
Alemã (RDA), a feira continuou activa, sendo ponto de encontro de distribuidoras, autores e leitores da Alemanha Ocidental e Oriental.
A próxima Feira do Livro de Leipzig
está prevista para o período de 17 a
20 de Março de 2016.
Bárbara Mesquita, mais conhecida
pelas traduções a livros de Pepetela,
está a organizar, com o apoio da UEA
e do Goethe-Institut Angola, uma antologia de literatura angolana com
textos de autores consagrados a reflectirem as diferentes épocas históricas do país, para publicação numa
versão alemã no verão deste ano, de
formas a ser apresentada na capital
angolana por ocasião da Feira Internacional de Luanda (FILDA).
Vorstellung angolanischer
Autoren auf der Leipziger
Buchmesse
Angolanische Literatur wurde auf der Leipziger Buchmesse,
der weltweit zweitgrößten Messe dieser Art, vorgestellt. Diese
fand vom 12. bis 15. März dieses Jahres statt. Bei der Messe
wurden die Übersetzungen der Romane dreier angolanischer
Autoren ins Deutsche vorgestellt und angeregt diskutiert.
D
ie Buchmesse von Leipzig, einer
Stadt etwa 200 Kilometer südlich der Bundeshauptstadt Berlin, bot auch in diesem Jahr ein
abwechslungsreiches Programm
an Literatur und Neuerscheinungen
und mehr als 3.000 Veranstaltungen an.
Über 2.250 Aussteller und Verlage stellten ihre Ausgaben vor und es fanden
410 Lesungen an verschiedenen Punkten der Stadt statt.
Auf dieser Messe, die insgesamt rund
251.000 Besucher zählte, wurde die
zweisprachige Ausgabe der Anthologie
mit
Erzählungen
angolanischer
Autoren
mit dem Titel
„Oxalá cresçam
pitangas” (2014)
(„Mögen Pitangas
wachsen“)
von
der Herausgeberin, der in Berlin
tätigen
Professorin Dr. Ineke
Phaf-Rheinberger, vorgestellt.
Diese Publikation wurde vom angolanischen Schriftstellerverband (UEA) und
dem Goethe-Institut in Angola unterstützt.
Die Sammlung poetischer Texte und
narrativer Fiktion in portugiesischer
Sprache mit deutscher Übersetzung
enthält Gedichte und Erzählungen von
dreizehn angolanischen Autoren aus
verschiedenen Epochen der angolanischen Literatur.
In der Absicht, Autoren aus mehreren
Generationen zusammen zu bringen,
wurden Texte von Agostinho Neto, Arnaldo Santos, Zetho Cunha Gonçalves,
Tuzuary Nkeita, Carmo Neto, Roderick
Nehone, Sónia Gomes, Amélia Dalomba
und João Melo aufgenommen.
Prof. Dr. Ineke Phaf-Rheinberger erläuterte dazu: „Die Präsentation des Buches fand in einem dafür vorgesehenen
und gemeinschaftlich genutzten Messebereich statt. Dieser war eine hervorragende Plattform für Gespräche über angolanische Literatur. Wir organisierten
einen Panel, der sehr gut vom Publikum
der
Leipziger
Buchmesse angenommen wurde.
Auf dem Podium
saßen Übersetzer
und Experten der
angolanischen
Literatur, darunter die deutschen
Übersetzer Barbara Mesquita und
Michael
Kegler
sowie die angolanische Übersetzerin und Künstlerin Manuela Sambo mit
den Lektoren Doris und Claus Mischon.
Der Presse- und Kulturattaché der angolanischen Botschaft in Berlin, Herr
Fernando Tati, sowie der Verlagsleiter
Andreas Heidtmann nahmen an diesem
Event ebenfalls teil.“
Der Generalsekretär der UEA, Carmo
Neto, sagte in Bezug auf den Event, dass
seiner Ansicht nach diese Strategie für
den Eintritt angolanischer Literatur in
den deutschen Markt der Bedeutung
59
entspricht, die dieser in der europäischen Union hat.
„Deshalb arbeiten wir bereits mit
deutschen Übersetzern, um weitere Veröffentlichungen angolanischer Autoren
in deutscher Sprache herauszubringen.
Vorrang haben dabei immer die Sammlungen. Darüber hinaus wird die Anwesenheit angolanischer Schriftsteller in
Berlin Anerkennung und Wissen über
unsere Literatur in diesem wichtigen
europäischen Land mit sich bringen“,
sagte er.
Durch den Erfolg des Panels zur angolanischen Literatur wurde bereits mit
dem Leiter des Internationalen Festivals Berlin vereinbart, dass Angola auch
bei dieser Veranstaltung vertreten sein
wird, gab Prof. Ineke Phaf-Rheinberger
an.
„Am 14. September wird es eine Diskussion über neue angolanische Literatur mit José Luís Mendonça und Sonia
Gomes geben. Für den 15. September
steht bereits die Vorstellung des Themas
‚Stadt der Zukunft‘ auf dem Abendprogramm. Auch hier werden José Luis Mendonça und Sonia Gomes anwesend sein“.
60
Die Eröffnung der
Leipziger Buchmesse wurde durch die
Überreichung
des
Leipziger Buchpreises zur Europäischen
Verständigung
gekrönt. Der rumänische Schriftsteller
Mircea Cartarescu
gewann mit seiner
Trilogie „Orbitor“ diese mit 15.000 Euro
dotierte Auszeichnung. Darin porträtiert
er das Unrechtsregime des Nicolae Ceausescu.
Wirkungsvolle Förderung
Das Hauptthema der Buchmesse war
diesmal der 50. Jahrestag der Aufnahme
diplomatischer Beziehungen zwischen
Deutschland und Israel und stand unter
der Überschrift „1965 bis 2015. Deutschland - Israel“.
Im Rahmen der Kulturdiplomatie hat
Deutschland die Förderung und Verwendung seiner Literatur im Ausland als Mittel des kulturellen Austauschs und als
zentrales Element seiner Bildungs- und
Kulturpolitik auserkoren.
Das Außenministerium der Bundesrepublik unterstützt nationale und
internationale Messen, Übersetzungsprogramme, Autorenreisen sowie Konferenzen und Seminare für Autoren,
Übersetzer und für Fachleute aus der
literarischen Welt.
Die Leipziger Messe gewann durch die
Manga-Comic-Convention noch mehr
an weltweiter Bekanntheit. Zu dieser
Veranstaltung kommen Fans des Manga
(japanische Comics), kostümiert in den
Outfits ihrer Lieblingsfiguren, aus der
ganzen Welt angereist. Im Jahr 2014 kamen über 89.000 Besucher zur Eröffnung
des Saals für die Manga-Comic-Convention. Viele Menschen kamen bereits damals als Manga-Figur kostümiert.
Die Leipziger Buchmesse hat eine sehr
lange Geschichte. Schon im Jahr 1632
überstieg die Zahl der auf dieser Messe
präsentierten Bücher die der Frankfurter Buchmesse. Die Leipziger Buchmesse überdauerte und stellte im Laufe der
Jahrhunderte stetig literarische Neuheiten vor. Die Messe setzte ihre Aktivitäten über das Jahr 1945 hinaus fort. Auch
während der Zeit der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (DDR)
blieb die Messe aktiv und sehr bekannt.
Sie war Treffpunkt für Händler, Autoren
und Leser aus Ost- und West-Deutschland.
Die nächste Leipziger Buchmesse findet
im Zeitraum vom 17. bis zum 20. März
2016 statt.
Mit der Unterstützung des angolanischen Schriftstellerverbandes UEA und
des Goethe-Instituts Angola bereitet Barbara Mesquita, besser bekannt durch ihre
Übersetzungen der Bücher von Pepetela,
eine Anthologie angolanischer Literatur
vor. Darin sollen Texte von Autoren enthalten sein, die verschiedene historische
Epochen des Landes widerspiegeln. Die
Publikation in deutscher Sprache ist für
diesen Sommer vorgesehen und soll bei
der Internationalen Messe von Luanda
(FILDA) vorgestellt werden.
CULTURA | KULTUR
ITB revela mais interesse
no turismo angolano
Superando todas as previsões, mais de quatro mil pessoas terão visitado o
stand de Angola na Feira Internacional de Turismo de Berlim (ITB), que decorreu de quatro a oito de Março último, segundo a directora técnica do Instituto
de Fomento Turístico de Angola (Infotur), Laureth da Silva Bravo.
N
um balanço da participação angolana na 49ª edição do evento, que
decorreu de quatro a oito de Março
com o principal objectivo de “divulgar a potencialidade turística do país
também foi superado”, Laureth Bravo regozijou-se com a “incessante manifestação
de interesse dos turistas estrangeiros em
visitarem e investirem no turismo do país
nos próximos tempos”.
Laureth Bravo defende a contínua presença de Angola em palcos desta natureza,
“por se tratar de uma mais-valia, em termos
de trocas de experiência com países mais
desenvolvidos, assim como constitui uma
montra de divulgação do país mundialmente”, defendendo uma “participação mais
activa, também, dos agentes culturais, dos
operadores turísticos e de outros produtos
marcadamente angolanos”.
Paralelamente, a ITB, registou a realização
de congressos diários, tido como espaço de
discussão de questões relativas ao sector
turístico em todo o mundo, dando a conhecer experiências de muitos países em
vias de desenvolvimento que têm no turismo a fonte principal de receitas para o seu
Produto Interno Bruto.
“Com muito trabalho, Angola também
pode lá chegar”, referiu Laureth Bravo,
considerando satisfatório o trabalho do
executivo angolano na melhoria do sector
do turismo, e perspectivando, a longo prazo, contribuir para o PIB com pelo menos
4,7 mil milhões de dólares (470 biliões de
kwanzas), anualmente, a partir de 2020, de
61
CULTURA | KULTUR
modo a contribuir para a diversificação
da economia nacional.
No evento, o Infotur reafirmou que
Angola prevê a criação, até 2020, de um
milhão de postos de trabalho directos e
indirectos. São ainda propósitos do Infotur, entre outros pontos, “estimular
o turismo interno, captar parcerias internacionais, potenciar a oferta turística e hoteleira, assim como dinamizar
as agências de viagens e promover as
riquezas naturais”.
“O património cultural, o desporto, o
sol, o mar e a natureza estão presentes
em Angola como componentes fundamentais para as economias de escala e
investimento no campo turístico”, referiu a Directora Técnica da empresa.
O Infotur contou com um espaço de 70
metros quadrados onde, além das sete
maravilhas naturais (Quedas de Kalandula, Floresta de Maiombe, Lagoa do
Carumbo, Grutas do Nzenzo, Morro do
Moco, Quedas do Rio Chiumbe e Fenda
62
da Tundavala, entre outras), expôs outros aspectos do país, como os ligados ao
sector económico, considerados fundamentais para a diversificação económica.
O Plano Director do Turismo contempla
a criação de três pólos de desenvolvimento turístico (Calandula, Cabo Ledo e Bacia
do Okavango), que levou a que o turismo
do país assinalasse um desenvolvimento considerável, tendo, em 2010, sido
registado um crescimento de 16,1% nas
chegadas de turistas.
Naquele período a oferta hoteleira cresceu para 136 unidades, com uma taxa
média de ocupação de 89 por cento, metas preconizadas pelo plano director de
turismo, visto como documento estratégico visando promover o desenvolvimento com os eixos de intervenção até 2020.
Na perspectiva do desenvolvimento
turístico, o PDT apresenta uma estratégia
de captação de mercados que assenta em
doméstitrês fases, abarcando o “turismo domésti
co” (fase 1); mercados
da África Austral (fase
2) e, na fase 3, os
mercados europeus e
globais (entre 2015 a
2020).
Presença da TAAG
Em busca de “maior visibilidade”, participou igualmente no evento a companhia aérea de bandeira nacional TAAG,
nomeadamente a representação da Europa, que se estende pela Alemanha,
França, Holanda, Itália, Inglaterra e Rússia. O delegado regional para a Europa
Central, João Rodrigues, esteve no local.
Sandra Prado Ribas, responsável
que responde pela área de vendas no
escritório da companhia de bandeira angolana em Berlim, realçou a importância da participação no ITB, por formas a
fazer vincar “o crescimento e presença
da TAAG”.
“Queremos também mostrar que a
TAAG é uma marca com história, vitalidade e peso”, afirmou, adiantando,
“como aspecto para conquista de muitos
clientes”, a desmistificação da “ideia errada de que, na Europa, a TAAG apenas
voa para as cidades portuguesas do Porto e de Lisboa”.
Sublinhou que “para a Europa, a TAAG
também voa para a Alemanha, França,
Holanda, Itália, Inglaterra e Rússia, através da cooperação com a Air France
(França), British Airways (Inglaterra) e
Brussels Airlines (Bélgica)”, vincou.
CULTURA | KULTUR
Interesse an Tourismus
in Angola auf der ITB
Die technische Direktorin des angolanischen Instituts für Tourismusentwicklung (Infotur), Laureth da Silva Bravo, freute sich über den Besucheransturm
auf dem angolanischen Pavillon bei der Internationalen Tourismusbörse
Berlin (ITB). Mit mehr als viertausend Besuchern übertraf er alle Prognosen.
Diese internationale Messe für Tourismus fand vom 4. bis zum 8. März des
laufenden Jahres statt.
L
aureth da Silva Bravo gab an, dass
der Hauptzweck der angolanischen Beteiligung an der 49. Auflage dieser Veranstaltung „das Bekanntmachen des touristischen
Potenzials Angolas“ sei. Auch hier seien die Erwartungen übertroffen worden, sagte Frau Bravo. Sie freue sich
über die „zahlreichen Interessensbekundungen seitens ausländischer Touristen und interessierter Menschen, die
ihren Wunsch äußerten, Angola in naher Zukunft besuchen und sogar dort
investieren zu wollen.
Laureth Bravo ist eine Befürworterin
einer konstanten Präsenz Angolas bei
Events dieser Art, „denn es ist immer
ein Gewinn, Erfahrungsaustausch mit
den stärker entwickelten Ländern zu
pflegen und eine hervorragende Bühne, um unser Land weltweit bekannt
zu machen“, sagte sie und fügte hinzu,
dass „auch Vertreter unserer Kultur,
Reiseveranstalter und
angolanische
Produkte aktiver einbezogen werden
sollten.“
Parallel zur eigentlichen Messe fanden täglich Kongresse statt, auf denen
Fragen im Zusammenhang mit der
globalen Tourismusbranche erörtert
wurden. Auf diese Weise werden die Erfahrungen vieler Entwicklungsländer
bekannt, die im Tourismus die Haupteinnahmequelle ihrer Bruttoinlandsprodukte haben.
„Mit harter Arbeit wird Angola auch
dorthin gelangen“, sagte Laureth Bravo und befand gleichzeitig die Arbeit
der angolanischen Regierung, die Bedingungen für den Tourismus zu verbessern, als zufriedenstellend. Sie betonte, dass diese Branche ab 2020 mit
mindestens 4,7 Millionen Dollar (470
Mrd. Kwanzas) jährlich positiv zum BIP
beitragen und für die Diversifizierung
der nationalen Wirtschaft eine wichtige Rolle spielen wird.
Auf der Veranstaltung bekräftigte
Infotur, dass Angola beabsichtige, bis
2020 ca. Eine Million Arbeitsplätze zu
schaffen, die direkt und indirekt mit
der Branche zu tun hätten. Infotur verfolgt ebenfalls das Ziel, unter anderem
„den Inlandstourismus zu fördern, internationale Partnerschaften zu akquirieren, eine Verbesserung in der Tourismus- und Hotelbranche zu schaffen
sowie die Arbeit von Reisebüros zu unterstützen und den natürlichen Reichtum des Landes zu fördern“.
„Kulturerbe, Sport, Sonne, Meer und
eine wunderbare Natur sind in Angola
als Schlüsselkomponenten für Marktanteile und Investitionen im Tourismusbereich reichlich vorhanden“, unterstrich die technische Leiterin des
Unternehmens.
Infotur bespielte einen Raum von 70
Quadratmetern, auf denen neben einer
Ausstellung unter anderem über die
sieben Naturwunder Angolas (die Wasserfälle von Kalandula, der Wald von
Mayombe, die Lagune von Carumbo,
die Grotten von Nzenzo, der Moco
Berg, die Wasserfälle des Flusses Chiumbe und die Schlucht von Tundavala)
auch andere Aspekte des Landes, wie
beispielsweise aus dem Wirtschaftssektor, vorgestellt wurden, die als wesentlich für die wirtschaftliche Diversifizierung angesehen werden.
Der Leitplan für den Tourismus umfasst die Schaffung von drei Entwicklungsschwerpunkten: Kalandula, Cabo
Ledo und Okavango-Becken. Diese waren die entscheidenden Gründe dafür,
dass der Tourismus in Angola einen beträchtlichen Aufschwung erfahren hat.
So konnte bei den Touristenzahlen im
Jahr 2010 eine Steigerung von 16,1% registriert werden. Im gleichen Zeitraum
erhöhte sich das Angebot an Hotels auf
136 Einheiten mit einer durchschnittlichen Bettenauslastung von 89%. Diese
Ziele waren zuvor durch den Leitplan
für Tourismusentwicklung als strategisches Dokument zur Förderung dieser
Branche mit diversen Aktionspunkten
bis zum Jahr 2020 festgelegt worden.
Aus dieser Perspektive übernimmt der
Leitplan eine Strategie der Eroberung
von Märkten, basierend auf drei Phasen, nämlich „Inlandstourismus“ (Phase 1), Märkte im südlichen Afrika (Phase 2) und europäische sowie globale
Märkte (zwischen 2015-2020, Phase 3).
Die TAAG war anwesend
Auf der Suche nach „mehr Sichtbarkeit“ beteiligte sich auch die angolanische Airline TAAG an der Veranstaltung. Die Europa-Vertretung des
Unternehmens, die für Deutschland,
Frankreich, Holland, Italien, England
und Russland zuständig ist, präsentierte sich auf der ITB. Der Regionaldirektor für Mitteleuropa, Herr João Rodrigues, ist zu dem Event angereist.
Sandra Prado Ribas, zuständig für den
Vertriebsbereich des Büros der angolanischen Fluggesellschaft in Berlin, betonte die Bedeutung der Teilnahme der
TAAG an der ITB. Dies sei wichtig, um
„das Unternehmen und sein Wachstum bekannt zu machen.“
„Wir wollen auch zeigen, dass die
TAAG eine Marke mit Geschichte, Vitalität und Gewicht ist“, betonte sie und
führte weiter aus: „Es handelt sich um
eine Handlungskomponente, um viele
Kunden zu gewinnen. Wir müssen der
irrigen Meinung entgegen treten, die
TAAG würde nur nach Porto und Lissabon fliegen“.
Sie unterstrich, dass „durch die Zusammenarbeit mit Air France (Frankreich), British Airways (UK) und Brussels Airlines (Belgien), die TAAG in
Europa auch nach Deutschland, Frankreich, Holland, Italien, England und
Russland fliegt“.
63
CULTURA | KULTUR
Eleita a Miss Angola-Alemanha 2014
H
elena Bianda é a Miss Angola-Alemanha 2014. A nova representante da beleza feminina angolana na República
Federal da Alemanha foi eleita sábado (18/10) no decurso
da gala realizada em Berlim, na presença do Embaixador de
Angola na Alemanha, Alberto Correia
Neto, e outras individualidades angolanas e estrangeiras.
A nova Miss Angola-Alemanha, que
substitui Emília Lopes Baião e representou a comunidade no concurso Miss Angola 2015, cuja gala aconteceu a 19 de
Dezembro, em Luanda, foi coroada pela
Embaixatriz Paula Feijó Correia, que
esteve acompanhada pelo Embaixador
Alberto Neto no momento de colocação
da faixa e entrega dum ramo de flores
à eleita. Nessa 3. gala organizada pelo
Comité Miss Angola-Alemanha com a
participação de 12 candidatas, foram
ainda eleitas Lukénia Carvalho Alexandrino como 1. Dama de Honor, Jenifer
Adriana Quidilnaco como 2. Dama de
Honor, Teresa Christina Furtado de
Castro como Miss Fotogenia, Guilhermina Stephanie Nduquidi como Miss
Simpatia e Gelsa Quiala Eduardo para o
Melhor Traje Africano.
Em representação do Embaixador
Alberto Neto, o Adido de Imprensa da
Embaixada de Angola na Alemanha,
Fernando Tati, chamou a atenção para a necessidade de compromisso da parte da candidata a eleger Miss Angola-Alemanha para que o seu mandato possa ser coroado de êxito na
missão de garantir a realização do necessário trabalho social
com a diáspora angolana na Alemanha. Acrescentou que ser
miss é “ser culta, disponível, bem educada, solidária e promotora da cultura nacional”.
A gala, realizada pela primeira vez em Berlim, a capital federal (as anteriores foram realizadas
em Bona, a capital até a reunificação),
contou com a presença de representantes da Comunidade de Desenvolvimento da África Austral (SADC),
diplomatas angolanos e membros da
comunidade angolana de várias localidades alemãs, que vibraram com a
exibição do grupo de dança tradicional Kilandukilu e a cantora França,
que viajaram de Lisboa para animar a
actividade ao lado do cantor L. King,
radicado na Alemanha. Durante a gala
teve um momento de homenagem à
Televisão Pública de Angola (TPA), que
nesse mesmo dia celebrou 39 anos de
existência.
A equipe da TPA presente ao acto
foi chamada ao palco e saudada pelos
presentes, que cantaram „Parabéns“
à empresa pública angolana de televisão, cujo trabalho os angolanos na
diáspora muito apreciam. Patrocinaram esta actividade a Embaixada de
Angola na RFA, o Consulado Geral de
Angola em Frankfurt, a TAAG-Linhas
Aéreas de Angola, o Consulado Honorário de Angola em Dusseldorf, a MAC Limitada, a GAUFF Engineering, a Nord Apotheke (cidade de Bona), o Dr. Helmuth Baltzer (Bernheim) e a
PP-Verlag (Colónia).
Wahl Miss Angola-Deutschland 2014
H
elena Bianda ist Miss Angola-Deutschland 2014. Die neue
Vertreterin angolanischer Schönheit in der Bundesrepublik wurde am
Samstag, den 18.10.2014 in der deutschen Hauptstadt bei einer Gala in
Anwesenheit des angolanischen Botschafters, Alberto Correia Neto, und
anderer angolanischer und ausländischer Persönlichkeiten gewählt.
Die neue Miss Angola-Deutschland
erhielt bei der Zeremonie ihre Siegerkrone durch die Ehefrau des Botschafters, Frau Paula Feijó Correia. Zur
Preisverleihung und Überreichung eines Blumenstraußes an
die Erstplatzierten begleitete Botschafter Alberto Neto seine
Gattin auf die Bühne.
Helena Bianda übernimmt nun das Amt der vorjährigen Gewinnerin Emilia Lopes Baiao. Diese vertrat nach ihrem Sieg
im Jahr 2013 die angolanische Community beim Wettbewerb
64
Miss Angola, der am 19. Dezember 2014
in Luanda stattfand.
Die 3. Gala wurde vom Organisationskomitee Miss Angola-Deutschland vorbereitet und durchgeführt. Daran nahmen
12 Kandidatinnen auf den Titel teil. Lukenia Carvalho erreichte den Platz der
ersten Ehrendame als Zweit- und Jenifer
Adriana Quidilnaco den
der zweiten Ehrendame
als Drittplatzierte. Teresa
Christina Furtado de Castro wurde Miss Fotogenität, Guilhermina Stephanie Nduquidi wurde Miss
Sympathie und Gelsa
Quiala Eduardo gewann
den Preis für die beste afrikanische traditionelle Kleidung.
Im Namen von Botschafter Alberto Neto wies der Presseat-
CULTURA | KULTUR
taché der angolanischen Botschaft in
der Bundesrepublik, Fernando Tati,
auf die Ernsthaftigkeit der Verpflichtungen hin, die nun der Gewinnerin
des Wettbewerbes obliegen. Mit der
richtigen Haltung stünde einer erfolgreichen Amtsführung nichts im
Wege und sie könne eine wichtige
Sozialarbeit in der angolanischen
Diaspora in Deutschland leisten. Er
wies darauf hin, dass Miss zu sein bedeute, „kulturvoll und wohlerzogen
zu sein“. Es bedeute ebenfalls, wenn
nötig, „zur Verfügung zu stehen, gut
ausgebildet und solidarisch zu sein
und ebenso eine gute Vertreterin der
nationalen Kultur“ Angolas zu sein.
Die Gala, die zuvor nur in Bonn,
der deutschen Hauptstadt bis zur
Wiedervereinigung, stattfand, wurde
diesmal in Berlin, der Bundeshauptstadt durchgeführt. Anwesend waren
Vertreter der Entwicklungsgemeinschaft Südliches Afrika (SADC), angolanische Diplomaten und Mitglieder
der angolanischen Gemeinschaft aus
verschiedenen deutschen Städten.
Das Event wurde mit Auftritten
der traditionellen Tanzgruppe Kilandukilu und der Sängerin France,
beide aus Lissabon angereist, bereichert. Auch der Sänger L. King aus
Deutschland trug zu einem anregenden und fröhlichen Abend bei.
Während der Gala gratulierte man
den öffentlichen Fernsehanstalten
Angolas (TPA), die an diesem Tag ihr
39 jähriges Bestehen feierten.
Das Team der TPA war anwesend
und machte Aufnahmen für die Berichterstattung über den Event in
Angola. Das Publikum sang das Geburtstagslied „Happy Birthday“. In
diesem Zusammenhang ist es erwähnenswert, dass die TPA für Angolaner
in der Diaspora eine wichtige Rolle
als Informationsquelle spielt und
sich in diesem Kreis großer Beliebtheit erfreut.
Die Veranstaltung wurde von der
Botschaft Angolas in der Bundesrepublik Deutschland, dem Generalkonsulat Angolas in Frankfurt am
Main, der TAAG Angola Airlines,
dem Honorarkonsulat Angolas in
Düsseldorf, MAC Limited, der GAUFF
Engineering, der Nord Apotheke
(Bonn), Dr. Helmuth Baltzer (Bernheim) und dem PP-Verlag (Köln) gesponsert.
O reino‚
Das Reich
das casuarinas der Kasuarinen
2013
Dr. Ineke Phaf-Rheinberger
E
ste romance de José Luís
Mendonça é uma primeira
tentativa de reflexão sobre
as frustrações causadas pela
longa guerra e pela situação geral da
era pós-independência em Angola.
Mendonça cria uma comunidade
utópica dos meados dos passados
anos oitenta que reside na floresta
da Ilha do Cabo de Luanda, ao abrigo das casuarinas. Esta comunidade,
fundada por „loucos“, reúne indivíduos que antes pertenciam a partidos inimigos na altura da guerra.
O narrador e herói da história, um
estudante da antiga RDA, é um mutilado da guerra e em parte conhecia
estas pessoas.
Com este romance Mendonça criou uma obra profunda e com numerosos recursos à história e referências ao ambiente cultural da altura.
2013
D
ieser Roman von José Luís
Mendonça ist ein erster
Versuch, die Frustrationen, die durch den langen
Krieg und die ideologischen Auseinandersetzungen in den ersten Dezennien nach der Unabhängigkeit
von Angola in 1975 entstanden sind,
zu reflektieren. Mendonça entwirft
eine utopische Wohngemeinschaft
auf der Ilha vor Luanda in einem
Wald von Kasuarinen-Bäumen in
der Mitte der achtziger Jahre des
letzten Jahrhunderts. Diese Wohngesellschaft wird von „Verrückten“
gegründet, die alle aus einer verschiedenen, miteinander verfeindeten Kriegspartei stammen. Der
Erzähler ist ein Kriegsverstümmelter, der diese Menschen teilweise
von früher kennt und, nachdem er
in der DDR studiert hat, 1987 im
Finanzministerium in Luanda arbeitet. Ein eindringendes Buch, voller
Zeitdokumente und Verweise nach
dem damaligen kulturellen Umfeld.
65
CULTURA | KULTUR
Um romance de José Luís Mendonça
O Reino das Casuarinas
(Tradução de Manuela Sambo, leitorado e revisão por Doris e Claus Mischon,
Revisão: Ineke Paff-Rheinberger)
- Extracto do capítulo 40 -
A
dquirida a língua de Hölderlin e
de Goethe, passei para as sessões
de reabilitação física no mesmo
centro hospitalar. Ali fiquei um
mês a reaprender a andar com
uma perna avulsa. Eu me chamava,
então, a mim mesmo, de capitão Gancho, o pirata perna-de-pau. A perna não
era toda de pau, ou melhor, só tinha um
pedacinho de madeira na parte do pé. O
resto era alumínio, aço e plástico. Usava
novamente sapato e meia na perna direita. Mancava um coxito, mas era melhor
do que saltitar de canadianas. Entrei,
então, para a Universidade de Humboldt.
Era o mês de Setem¬bro de 1981.
A Universidade de Wilhelm von Humboldt era um poema épico da ciência e
da cultura ale¬mãs, escrito em pedra
talhada na avenida Unter den Linden
(por baixo das tílias). Seguindo o trilho
da sombra das tílias, erguia se o edifício
66
da ópera Knobelsdorff, datado do século
XVIII. A avenida terminava junto à Porta de Branden¬burgo, coroada por uma
quadriga, situada em terra de ninguém,
e tendo à sua volta o Muro de Berlim,
que dividia o mundo em dois blocos.
Fundada em 1810, a Universidade de
Humboldt era um palacete regurgitando
de estudantes de várias nacionalidades
e um dos estabelecimen¬tos de ensino
mais notáveis de toda a Europa. O seu pavimento interno, em pedra, estava des¬gastado pelos seculares passos meditativos de ilus¬tres estudantes, tais como
Albert Einstein, Karl Marx e Bismarck.
Tinha imensos jardins e está¬tuas. Era
o local ideal para fazer o curso superior
de Economia. Tempo não me faltava. Os
dois vícios que me afrontavam eram os
romances e a bebida, mas esta só aos fins
de semana e com moderação. O terceiro
livro que a minha irmã me ofereceu pelos meus 25 anos chegou pelo correio,
através da embaixada de Angola na RDA.
Era o Mayombe, do nosso Pepetela. Que
revelação! Pri¬meiro apanhei os segredos
da trama romanesca. E logo concluí que
estava muito próximo, em ter¬mos de arquitectura formal, de Os Nus e os Mortos.
O método narrativo empregava a mesma
técnica de ir buscar as reminiscências
do passado. Enquanto Norman Mailer se
servia da sua «máquina de desenrolar o
tempo», Pepetela punha um Teo¬ria, por
exemplo, anunciando: «Eu, Teoria, sou o
narrador.» (…)
(…) Da casa dela dava para ver a Alexanderplatz, o cinema Internacional e
o café Moscovo, o Reló¬gio do Mundo e
a Fonte da Amizade dos Povos, onde os
pombinhos de namorados iam arrulhar
as suas promessas de amor. Começámos
com cer¬veja castanha, quente, misturada com um cálice de brandy em grandes
canecas de vidro. Anne levantou a sua
caneca e fizemos o brinde, pronun¬ciando o tradicional Prost. A princípio, a
comida servida no refeitório da universidade não nos cuiava111 lá muito bem
a nós, angolanos, habitua¬dos ao jindungo e aos temperos. Todos os pratos eram
acompanhados de batata cozida (Kartoffeln). Depois, fomo nos habituando. Por
isso, o Eisbein, perna de porco com batata cozida e repolho azedo (Sauerkraut),
que a Anne nos serviu foi devorado num
abrir e fechar de olhos.
– E agora, queridos alunos, a maior
surpresa que jamais vos fará esquecer
esta festa e a vossa estadia na Alemanha.
– Anne abriu o enorme piano de cauda
Schimmel, que ocupava uma grande
arte da sala de estar e dele saiu, em
câmara lenta, um gato de porte médio,
com uma fita de seda ao pescoço, de
onde pendia um Olho de Hórus de prata.
De seguida, Anne serviu nos vinho tinto.
Então, o gato sentou se frente ao piano,
sobre um banquinho alto especialmente
concebido para ele e deu início ao concerto de música clássica mais comovente
a que eu jamais assistira. Começou com
a música da canção que todos já conhecíamos e cantámos, Herzlichen Glückwunsch zum Geburts¬tag (Parabéns a
você). Fez uma pausa e eu cortei o bolo
de aniversário. Enquanto comíamos e
bebía¬mos, e todos me abraçavam e beijavam, o gato tocou O Pássaro de Fogo, a
primeira grande com¬posição do mestre
russo. Seguiram se a Sinfonia em Três
Andamentos e A Sagração da Primavera.
Estávamos todos pávidos e não serenos.
Anne dirigiu se para junto do piano,
tomou o belo ani¬mal entre as mãos e
apresentou o à festiva assem-bleia:
– Queridas amigas e amigos, palmas
para o grande Stravinski. Este é Stravinski, com i e não ípsilon no fim, para
o diferenciar do grande pia¬nista russo.
Como devem ter notado, não é um gato
qualquer, é um Mau Egípcio e tem outros
dons.
Uma enorme salva de palmas fez vibrar
as lâm¬padas do tecto. O gato saltou do
colo de Anne, pronunciou sobre o teclado uma pauta simultâ¬nea e completa de
dó a si e adormeceu
CULTURA | KULTUR
Ein Roman von José Luís Mendonça
Das Reich der Kasuarinen
(Übersetzung von Manuela Sambo, lektoriert von Doris und Claus Mischon,
Durchsicht: Ineke Phaf-Rheinberger)
- Auszug aus Kapitel 40 -
N
achdem ich die deutsche Sprache einigermaßen beherrschte,
ging es erneut in die Charité. Ich
erhielt eine Beinprothese, mit
deren Hilfe ich das Gehen neu
erlernte. Mein selbstgewählter Name
zu der Zeit war Captain Hook, der Pirat
mit dem Holzbein. Die Prothese bestand
allerdings aus Aluminium, Stahl und
Kunststoff. Nur der Fuß war aus Holz,
Ich hinkte zwar ein wenig, doch war
es allemal besser, als das ständige Hüpfen mit zwei Krücken. Ich trug wieder
Schuhe und Socken an beiden Füßen.
Im September 1981 konnte ich endlich
an der Humboldt-Universität mein Studium beginnen.
Die 1810 gegründete Humboldt-Universität kam mir vor wie ein in Stein
gemeißeltes episches Gedicht der deutschen Wissenschaft und Kultur. Sie lag
an dem Boulevard „Unter den Linden“.
Gegenüber erhob sich das Operngebäude. Dem Schatten der Linden folgend
gelangte man fast bis zum Brandenburger Tor, im Niemandsland gelegen. Dieses berühmte Bauwerk Berlins, gekrönt
von einer Quadriga, war umgeben von
der Berliner Mauer, die die Welt in zwei
Blöcke teilte.
Zurück zur Universität, einer der bedeutendsten Bildungseinrichtungen in
ganz Europa, einem Palast voller Leben, voller Studenten unterschiedlicher
Nationalitäten. Die Flure im Inneren
des Gebäudes waren vom meditativen
Beschreiten ehemaliger Studenten wie
Albert Einstein, Karl Marx und Bismarck ausgetreten. Zwischen den Universitätsgebäuden waren Gärten angelegt.
Unzählige Statuen schmückten diesen
Ort der Wissenschaft. Ein idealer Platz
für das Hochschulstudium der Ökonomie, aber auch für die angenehmen Seiten des Lebens. An Zeit mangelte es mir
nicht. Ich las, was mir unter die Finger
kam. Romane waren mein Laster. Zu
meinem 25. Geburtstag schenkte mir
meine Schwester „Mayombe“, ein Werk
unseres großen Schriftstellers Pepetela. Was für eine Offenbarung! Zunächst
nahmen mich die Intrigen der romantischen Handlung in Anspruch. Bald darauf kam ich zu dem Schluss, dass es in
seiner formalen Gestaltung dem Werk
„Die Nackten und die Toten“ sehr nahe
stand. Die Erzählmethode beider Autoren, Erinnerungen aus der Vergangenheit hervorzuholen, war gleich. Während aber Norman Mailer sich seiner
„Zeitabwicklungsmaschine“ bediente,
setzte Pepetela eine Theorie ein, indem
er „Ich, die Theorie, bin der Erzähler“
verkündete. (…)
(…) Von ihrer Wohnung aus konnte man den Alexanderplatz, das Kino
International, das Café Moskau, die
Weltzeituhr und den Brunnen der Völkerfreundschaft sehen, wo Turteltäubchen sich Liebesversprechen zuflüsterten. Unser Fest begann mit Bier, warm
und braun, mit Schnaps vermischt. Wir
tranken es aus großen Humpen. Anne
hob ihren Becher und brachte einen
Toast aus, das traditionelle „Prost“.
Während wir Angolaner, die an Chili
und gut gewürztes Essen gewöhnt waren, anfangs das deutsche Essen überhaupt nicht mochten, hatten wir uns in
der Zwischenzeit daran gewöhnt. Es gab
Eisbein mit Sauerkraut. Annes Essen
war im Handumdrehen verschlungen.
Mit den Worten „Und nun, liebe Studenten, die größte Überraschung überhaupt, damit Sie diese Party und ihren
Aufenthalt in Deutschland nie vergessen werden“, öffnete Anne den riesigen
Schimmel-Flügel. In Zeitlupe kam eine
Katze von mittlerer Größe aus ihm hervor, um den Hals ein Seidenband, an
dem ein silbernes Auge des Horus hing.
Anne servierte Rotwein. Der Kater setz-
te sich an den Flügel auf ein speziell für
ihn entwickeltes hohes Bänkchen und
begann mit dem bewegendsten Konzert
klassischer Musik, das ich je gehört hatte. Das Lied, das jeder von uns kannte,
eröffnete den Reigen: „Happy Birthday
to you“. Dann schnitt ich den Geburtstagskuchen an. Während wir aßen und
tranken und alle mich umarmten und
küssten, spielte der Kater den „Feuervogel“, die erste große Komposition
des russischen Meisters. Es folgten die
Symphonie in drei Sätzen und Le sacre
du printemps. Anne ging zum Flügel,
nahm das schöne Tier in ihre Hände
und stellte es dem festlichen Publikum
vor:
„Liebe Freunde, ein Applaus für den
großen Strawinski. Dies ist Strawinski
mit ‚i‘ und nicht mit ‚y‘, um ihn von
dem großen russischen Komponisten
zu unterscheiden. Zudem ist mein Strawinski nicht irgendein Kater, er ist eine
ägyptische Mau und hat noch andere
Gaben.“
Ein stürmischer Applaus brachte die
Lampen an der Decke zum Schwingen.
Strawinski sprang von Annes Schoß herunter, schlug auf der Tastatur die vollständige Tonleiter an und schlief ein.
Wir waren sprachlos.
(* Der Stadt Luanda vorgelagerten Insel mit einer eigenen reichen kulturellen Tradition)
(** So wurde in Angola bis vor einigen
Jahren der Karneval genannt. Sein Datum wurde auf den 4. Februar fixiert,
den Tag des Beginns des bewaffneten
Kampfes)
(*** Arlindo Barbeitos ist ein angolanischer Schriftsteller und Historiker.
Er ging in den 1960er Jahren aus politischen Gründen ins Exil nach Europa,
u.a. nach Frankfurt a. M., wo er studierte. Seine Poesie enthält Elemente
der traditionellen afrikanischen und
erinnert an chinesische und japanische
Dichtung.)
67
CULTURA | KULTUR
JOSÉ LUÍS MENDONÇA
asceu em 1955 no Golungo Alto, província
do Kuanza Norte, República de Angola. É
licenciado em Direito pela Universidade
Católica de Angola e é jornalista de profissão. Actualmente exerce o cargo de director
e editor-chefe do Jornal CULTURA, quinzenário angolano de Artes & Letras.
n
w
Em 2005, foi contemplado com o Prémio Notícias
Gerais da Lusofonia, no Concurso CNN Multichoice
Jornalista Africano. No mesmo ano, o Ministério da
Cultura atribuiu-lhe o Prémio Angola Trinta Anos, na
disciplina de Literatura, no âmbito das comemorações
do 30.º Aniversário da Independência Nacional, pela
sua obra poética “Um Voo
de Borboleta no Mecanismo
Inerte do Tempo”.
2005 wurde er beim CNN Multichoice Wettbewerb
Afrikanischer Journalist mit dem Preis „Notícias Gerais
da Lusofonia“ ausgezeichnet. Als Teil der Feierlichkeiten zum 30. Jahrestag der nationalen Unabhängigkeit
verlieh ihm im gleichen Jahr das Kulturministerium
Angolas in der den Literaturpreis „Angola Trinta Anos“
für sein poetisches Werk „ Um Voo
de Borboleta no Mecanismo Inerte
do Tempo“.
É autor de vários livros
de poesia e de um conto.
Em 1998, o autor elaborou
e implementou sob tutela
do ministério da Educação
e com o apoio do INALD o
projecto intitulado “Ler é
Crescer” com o objectivo
de incentivar o gosto pela
leitura, aumentar o nível
cultural do cidadão e aprimorar a capacidade de redacção e leitura da língua
portuguesa, principalmente entre os jovens, nos centros escolares do país.
OBRAS DO AUTOR,
entre outras: Chuva Novembrina, Poemas, 1981,
INALD; Quero Acordar a
Alva, Poemas, 1996, INALD, Prémio Sagrada Esperança; Se a Água Falasse,
1997, 16 Poemas, Primeiro Prémio dos Jogos; Os
Vinte Dedos da Vida, Conto, 2003, Editora Chá de
Caxinde; Um Voo de Borboleta no Mecanismo Inerte do Tempo, Poemas, 2006, Prémio “Angola 30
Anos” do Ministério da Cultura, INALD; Olfactos do
Afecto, Poemas, 2010, UEA ; Não Saias sem mim à
Rua esta Manhã, Poemas, 2011, NOSSOMOS, Portugal; Esse País Chamado Corpo de Mulher, Poemas,
2012, UEA
O romance “O Reino da Casuarinas” foi publicado
em 2014 na “Texto Editores”, Angola.
68
urde 1955 in Golungo Alto, Angola geboren.
Er hat einen Abschluss in Rechtswissenschaften an der Katholischen Universität von Angola. Er ist von Beruf Journalistin. Derzeit ist
der Autor Direktor und Chefredakteur des
Kulturmagazins, “CULTURA“, ein 14 tägigen erscheinende Ausgabe mit dem Schwerpunkt Kunst und Literatur.
Er ist der Autor mehrerer Gedichtbände und Kurzgeschichten.
Im Jahr 1998 entwickelte der Autor in Zusammenarbeit mit dem
Bildungsministeriums und mit
der Unterstützung der INALD (das
angolanische Buch- und Musikinstitut) für die Schulen Angolas das
Projekt „Lesen bedeutet wachsen“
mit dem Ziel, die Liebe zum Lesen,
die Rechtschreibung in der portugiesischen Sprache und das kulturelle Niveau der Menschen im
Allgemeinen und der Jugendlichen
im Besondern zu fördern.
WERKE DES AUTORS, u.a.: Chuva Novembrina, Gedichte, 1981,
INALD; Quero Acordar a Alva, Gedichte, 1996, INALD, Prémio Sagrada Esperança; Se a Água Falasse,
1997, 16 Gedichte, Primeiro Prémio dos Jogos; Os Vinte Dedos da Vida, Erzählung,
2003, Editora Chá de Caxinde; Um Voo de Borboleta no
Mecanismo Inerte do Tempo, Gedichte, 2006, Preisgekrönt “Angola 30 Anos” des angolanischen Kulturministeriums, INALD; Olfactos do Afecto, Gedichte, 2010,
UEA (Angolanischer Schriftstellerverband); Não Saias
sem mim à Rua esta Manhã, Gedichte, 2011, NOSSOMOS, Portugal; Esse País Chamado Corpo de Mulher,
Gedichte, 2012, UEA
Der Roman “ “O Reino da Casuarinas (Das Reich der
Kasuarinen)” wurde 2014 beim angolanischen Verlag
“Texto Editores” veröffentlicht.
CULTURA | KULTUR
Leitfaden für den Reisenden
unterstützt Touristen
D
Guia do
Viajante apoia turistas
U
m Guia de Viajante produzido
pela Embaixada da República de
Angola na República Federal da
Alemanha para apoiar os turistas
que se desloquem do território
alemão com destino a Angola está pronto para ser entregue a quem solicitar
visto de entrada nesta representação diplomática.
Na sua mensagem inserida nas primeiras páginas do Guia do Viajante, o Embaixador Extraordinário e Plenipotenciário de Angola na Alemanha, Alberto
Correia Neto, observa que “uma viagem
começa muito antes de iniciarmos a
aventura propriamente dita”.
Ela “tem início no planeamento e nos
preparativos que passam por sabermos
o máximo de informações sobre o país
que pretendemos visitar, assim como os
nossos direitos e deveres”, acrescenta o
diplomata.
O livro com 115 páginas contém informações sobre História e Geografia,
Turismo, Economia e Negócios, Serviços
Consulares, instituições angolanas, símbolos nacionais e contactos úteis que interessam a quem viaja para Angola.
Capa.ai
1
10/12/14
er von der angolanischen Botschaft in Berlin herausgegebene Leitfaden für den Reisenden
soll Touristen aus Deutschland
bei ihrer Reise nach Angola unterstützen. Die Broschüre ist fertig und
kann allen Visabeantragenden bei dieser diplomatischen Vertretung mitgegeben werden.
Bei seiner auf den ersten Seiten des
Leitfadens abgedruckten Botschaft
merkt der außerordentliche und bevollmächtigte Botschafter von Angola
in der Bundesrepublik Deutschland,
Alberto Correia Neto, an, dass „eine Reise bereits lange vor dem eigentlichen
Abenteuer beginnt. Sie beginnt schon
mit ihrer Planung und Vorbereitung,
mit dem Sammeln von Informationen
über das Zielland und auch über unsere
Rechte und Pflichten dort.“
Auf 115 Seiten vermittelt der Leitfaden Informationen über Geschichte
und Geographie, Tourismus und Wirtschaft Angolas sowie über die konsularischen Dienste und angolanischen
Institutionen. Auch die Bedeutung von
nationalen Symbolen wird erklärt und
nützliche Kontakte für Reisende nach
Angola empfohlen.
3:14 PM
GUIA DO VIAJANTE
LEITFADEN FÜR DEN REISENDEN
ANGOLA
C
M
Y
CM
MY
CY
CMY
K
CONTACTOS / KONTAKT
Embaixada de Angola na República Federal da Alemanha
Wallstr. 58/59, 10179 Berlin
Tel. (0049) 30248970
Fax. (0049) 302489712
[email protected]
Site. www.botschaftangola.de
EMBAIXADA DE ANGOLA NA REPÚBLICA FEDERAL DA ALEMANHA
69
CULTURA | KULTUR
Contratados
Longa fila de carregadores
domina a estrada
com os passos rápidos
Vertragsarbeiter
Sobre o dorso
levam pesadas cargas
Vão
olhares longínquos
corações medrosos
braços fortes
sorrisos profundos como águas profundas
Largos meses os separam dos seus
e vão cheios de saudades
e de receio mas cantam
Fatigados
esgotados de trabalhos
mas cantam
Cheios de injustiças
caladas no imo das suas almas
e cantam
Com gritos de protesto
mergulhados nas lágrimas do coração
e cantam
Lá vão
perdem-se na distância
na distância se perdem os seus cantos tristes
Ah!
Eles cantam…
Agostinho Neto
Eine lange Reihe schleppender Männer
mit schnellen Schritten
bestimmt die Straße
Auf dem Rücken
tragen sie schwere Lasten
Sie laufen
sie blicken in die Ferne
sie haben ängstliche Herzen
starke Arme
und ein tiefes Lächeln, wie trübes Wasser
Lange Monate ohne die Ihren
grauenvolle Sehnsucht, da laufen sie
voller Angst, aber da singen sie
Müde
erschöpft
aber sie singen
Die Seelen voll
mit stillen Ungerechtigkeiten
und sie singen
Die Schreie des Protestes
ertrunken in den Tränen ihrer Herzen
und sie singen
Da gehen sie
verlieren sich im Horizont
dort verlieren sich ihre traurigen Melodien
Ach!
Sie singen…
Agostinho Neto
70
CULTURA | KULTUR
Infância
Ontem éramos meninos
Correndo, brincando, sorrindo
Atrás de pássaros voando
Quedas que pouco doíam
Pois era tanta a alegria
Que nossos ventres envolvia
Naqueles momentos intensos
Que marcas em memória da infância deixa
Eram poucos os minutos
Em que lágrimas dos olhos caíam
Pois a vida era correria
Da infância gritaria
Preenchendo todo o espaço que havia
E aos poucos fomos crescendo
E as maldades porém inocentes
Foi deixando uma aura de penas
Para fazer fugir a euphoria
E desabrochar a consciência
Que como travões agia
E a tristesa aí regia
Fazendo fugir pulos, força, gritaria
E chamas das mais belas emoções
Por um momento dominar o silêncio
Que deixa escutar a voz da razão
Que por dentro chama a atenção
Implantando no fundo do coração
Remorços que se alastram em montões
E a vida foi mudando
Já não era tanta a alegria
A medida que fomos crescendo
Assumindo outros deveres
Fazendo o baú da infância encher
Com recordações dos mais lindos momentos
Que se apagam ao longo dos tempos
E o vazio que deixam na mente
Se enchem com outras ánsias e desejos
Mudanças que a vida implica
Submissas à transformação dos tempos
Que fazem sentir saudades
Dos belos tempos de infância
Rosário Lobo da Fonseca
Kindheit
Gestern waren wir Kinder
Laufend, spielend, lächelnd
Den Vögeln hinterher fliegend
Hinfallen verwundete uns nicht
Weil so viel Freude uns umgab
Dass unser Innerstes bebte
Weil so stark diese Augenblicke
Welche Spuren bleiben in der Erinnerung
Es waren Minuten nur
Tränen fielen herab
Das Leben verrann
Kindheitsschrei
Den ganzen Raum erfüllend
Und wir wuchsen
Und das Böse aber Unschuldige
Hinterließ eine federleichte Spur
Die Freude vertreibend
Die Bewusstheit erweckend
Als Bremse wirkend
Herrschende Melancholie
Sprünge, Stärke, Schreie vertreibend
Und Flammen schönster Emotionen
Für einen Moment der herrschenden Stille
Die Stimme der Vernunft erklingt
Die im Inneren nach Aufmerksamkeit verlangt
Sich im Herzen niederlässt
Reue entstehen lässt
Das Leben verändert
Wo ist die Freude?
Und wir wuchsen
Andere Aufgaben annehmend
So dass die Kindheitstruhe
Sich mit schönen Erinnerungen füllte
Die Zeit verblasst
Eine Leere hinterlassend
Darin Sehnsüchte und Wünsche
Lebensveränderungen
Zeit verlangt unterwerfen
Lässt uns vermissen
Der Kindheit schönste Zeiten
Rosário Lobo da Fonseca
71
DESPORTO | SPORT
Palancas Negras falham
presença no CAN
A selecção nacional teve em 2014 a pior prestação dos últimos oito anos desde 2006,
quando conseguiu a dupla qualificação às fases finais do Campeonato de África das Nações
(CAN) do Egipto e do inédito Mundial da Alemanha, sob orientação do técnico angolano
Oliveira Gonçalves.
A
pós ter falhado o apuramento
em 2013, que daria a presença
pela segunda vez da III edição
da Taça CHAN disputada nesse
ano na Cidade de Cabo (África
do Sul), com o uruguaio Gustavo Ferrin
no comando, os Palancas Negras, já com
Romeu Filemon foram incapazes de inscrever o nome do país em mais uma
fase final.
As duas primeiras participações de Angola em CAN foram em 1996 (África do
Sul) e 1998, no Burkina Faso.
Angola já foi vice-campeão do CHAN,
competição reservada a jogadores que
evoluem em provas internas, em 2011,
no Sudão.
Enquadrada no grupo C, ao lado
do Burkina Faso, Gabão e Lesotho, a
selecção partia como uma das candidatas aos primeiros lugares, face à regular
72
participação na principal cimeira do futebol continental.
Para além das cinco presenças consecutivas, os Palancas Negras detinha
vantagem sobre os três adversários do
mesmo agrupamento.
Na fase preparatória (jogos de controlo), a selecção nacional obteve resultados positivos com Marrocos (2-0) e Irão
(1-1), mas começou a tropeçar nos jogos
de qualificação a 6 de Setembro, no estádio de Amizade, em Libreville, diante da
similar do Gabão, por 0-1.
No dia 10 do mesmo mês, os angolanos tiveram um desfecho inesperado, ao
permitir uma derrota pesada (0-3) frente
ao Burkina Faso em pleno Estádio 11 de
Novembro, em Luanda.
Para o encerramento da primeira volta
do torneio de apuramento, os Palancas
Negras viajaram para Maseru, onde em-
pataram (0-0) com o Lesotho, num claro
descontrolo dos comandados de Romeu
Filemon.
No segundo turno da prova, Angola
venceu o Lesotho (4-0) e empatou com
o Gabão (0-0), em casa, tendo fechado a
participação com uma igualdade a uma
bola, em Ouagadougou, frente a similar
do Burkina Faso.
Na tabela classificativa, os Palancas Negras totalizaram sete pontos, contra 12
e 11 do Gabão e Burkina Faso. Lesotho
somou dois, em último.
Angola falha assim o seu regresso a
Guiné Equatorial, onde esteve em 2012,
com o treinador Lito Vidigal, que não
conseguiu atingir os quartos de final.
Neste caso terá de aguardar pela próxima edição, em 2017, competição para
a qual Angola vai disputar o acesso no
Grupo B, com a República Democrática
DESPORTO | SPORT
do Congo, a República Centro-Africana e
o Madagáscar.
Libolo e Benfica principais vencedores em 2014
A nível interno, o Recreativo do Libolo do Cuanza Sul e o Benfica de Luanda
protagonizaram os maiores feitos no ano
findo. A turma de Calulo venceu o campeonato nacional de futebol da I divisão,
e os “encarnados” conquistaram a taça
de Angola, numa época marcada pela inédita ascensão de uma equipa da província Bengo ao escalão principal.
A equipa de Calulo, que conquistou o
seu terceiro título nacional, desta vez sob
tutela do técnico angolano Miller Gomes,
somou 69 pontos, mais nove que o Kabuscorp do Palanca, no segundo posto e
campeão destronado.
Nesta temporada, o Libolo já havia arrebatado dois campeonatos, também com
um treinador nacional (Zeca Amaral).
Teve forte concorrência do Kabuscorp,
Benfica de Luanda e 1º de Agosto.
O título foi confirmado antecipadamente a três rondas do fim, com o triunfo em
Luanda sobre o Atlético Sport Aviação
(ASA), enquanto o conjunto do Palanca
empatou na deslocação ao reduto do despromovido Benfica do Lubango.
Há assinalar nova despromoção do 1º
de Maio Benguela, mas a província registou o regresso ao Girabola da Académica do Lobito.
Acompanharam a formação “proletária” à segunda divisão o Benfica do
Lubango e o União Sport do Uíge; no
sentido contrário estão, além da Académica, o Progresso da Lunda Sul e o Domant Fc de Bula Atumba da província do
Bengo.
Esta é a primeira vez que uma equipa
do Bengo sobe à primeira divisão nacional, desde a sua ascensão à categoria
de província, à luz da Lei nº 3/80 de 26
de Abril.
O Benfica de Luanda, sob orientação
técnica do angolano Zeca Amaral, conquistou a Taça de Angola, após triunfo na final
sobre o Petro de Luanda. Ambos representarão o país na taça da Confederação.
No capítulo de “chicotadas psicológicas”, destaca-se os afastamentos de
Edouard Antranik (Kabuscorp), Ernesto
Castanheira (ASA), Pedro Saraiva (1º de
Maio de Benguela), Mário Soares (Desportivo da Huila) e Daúto Fakirá (1º de
Agosto), Misard Omerhodzic (Interclube).
A Federação Angolana de Futebol
(FAF), em função do calendário “apertado”, transferiu para este ano, para as
províncias da Huíla e Benguela, a realização dos campeonatos nacionais nas
categorias de sub-17 e sub-20, respectivamente.
O futebol feminino tem merecido
preocupação por parte das autoridades
federativas e de outros agentes da modalidade, na procura do seu resgate. Problemas financeiros têm sido as principais
causas da estagnação.
A temporada foi igualmente marcada
pela sanção aplicada pela Federação Angolana de Futebol (FAF) ao jogador Ary
Papel (1º de Agosto), devido aos actos
de indisciplina protagonizados contra
o árbitro internacional João Goma, no
jogo da última jornada com o Petro de
Luanda.
O Conselho Central de Árbitros despromoveu para o segundo escalão os juízes
Manuel Francisco e Francisco Mazale.
Palancas Negras schaffen
es nicht zur CAN
2014 zeigte die angolanische Nationalmannschaft ihre schlechteste Leistung der
letzten acht Jahre. 2006 gelang ihr noch eine doppelte Qualifikation für die Finalphasen der Fußball-Afrikameisterschaft (CAN) in Ägypten und auch eine Qualifikation für die denkwürdige Weltmeisterschaft in Deutschland. Der Angolaner Oliveira
Gonçalves war damals Trainer der Nationalmannschaft.
N
achdem sich die Mannschaft
2013 mit dem Uruguayer Gustavo Ferrin als Trainer zu einem
zweiten Auftritt bei der 3. Ausgabe der CAN (Afrikanische
Nationenmeisterschaft) in Kapstadt
(Südafrika) nicht qualifizieren konnte,
schafften es die Palancas Negras mit
Trainer Romeu Filemon auch diesmal
nicht, Angola bis zu einem der Finalspiele zu bringen.
Die ersten zwei Auftritte Angolas bei
der CAN hatte die Mannschaft im Jahr
1996 in Südafrika und 1998 in Burkina Faso. 2011 wurde Angola im Sudan
Vize-Champion der CHAN, den Austragungsspielen für Mannschaften, die bei
Inlandspielen weiterkommen.
In Gruppe C, zusammen mit Burkina
Faso, Gabun und Lesotho, starteten die
Palancas Negras als Favorit für die ersten Plätze, da die Angolaner bis dahin
es regelmäßig geschafft hatten, an der
wichtigsten Fußball-Meisterschaft des
Kontinents teilzunehmen.
Neben den fünf aufeinanderfolgenden
Teilnahmen an diesen wichtigen Spielen besaß die Mannschaft der Palancas
Negras eindeutige Vorteile gegenüber
den drei Gegnern in ihrer Tabellengruppe.
In der Vorbereitungsphase (Freundschaftsspiele) erreichte die National-
73
DESPORTO | SPORT
mannschaft positive Ergebnisse bei den
Partien gegen Marokko (2:0) und Iran
(1:1). Doch dann ging es bergab und bei
den Qualifikationsspielen am 6. September 2014 im Stadium Stade d‘Angondjé
in Libreville, Gabun, verloren die Palancas gegen den Gastgeber mit 0:1.
Am 10. desselben Monats gab es erneut ein unerwartet schlechtes Ergebnis und eine herbe Niederlage gegen die
Mannschaft aus Burkina Faso mit 0:3
im ausverkauften Heimatstadion der
Palancas, dem Stadion 11 de Novembro
in Luanda.
Zum Abschluss der ersten Runde des
Qualifikationsturniers reisten die Palancas Negras nach Maseru. Dort schafften
sie gerade mal ein Unentschieden gegen Lesotho (0:0) und zwar als Ergebnis
der vollkommen konfusen Anweisungen ihres Trainers Romeu Filemon.
In der zweiten Runde des Wettbewerbs besiegte Angola Lesotho mit 4:0
und erreichte ein Unentschieden bei
einem Heimatspiel in Luanda gegen Gabun (0:0). Die Beteiligung der angolanischen Nationalmannschaft endete dann
ebenfalls mit einem Unentschieden gegen Burkina Faso bei einem Spiel, das in
Ouagadougou ausgetragen wurde.
In der Klassentabelle brachten es die
Palancas Negras auf nur sieben Punkte.
Im Vergleich dazu erreichten Gabun 12
und Burkina Faso 11 Punkte. Lesotho
fiel auf den letzten Platz mit ganzen
zwei Punkten.
Die angolanische Mannschaft verpasste so ihre Rückkehr nach Äquatorial-Guinea, wo sie es im Jahr 2012
mit Trainer Lito Vidigal auch nicht ins
Viertelfinale geschafft hatte. Nun müssen wir bis zum nächsten Wettbewerb
warten, der 2017 stattfinden wird. Dann
wird die Mannschaft Angolas in Gruppe
B gegen die Mannschaften aus der Demokratischen Republik Kongo, der Zentralafrikanischen Republik und Madagaskar um ein besseres Weiterkommen
kämpfen müssen.
Libolo und Benfica sind die großen Gewinner von 2014
Bei Inlandspielen haben die Mannschaften Recreativo do Libolo do Cuanza
Sul und Benfica de Luanda die größten
Erfolge des vergangenen Jahres erzielt.
Die Mannschaft von Calulo (Anm.:
Hauptstadt der Provinz Cuanza Sul) gewann in der ersten Liga die nationale
Fußballmeisterschaft und „die Roten“
gewannen den Angola-Cup. Die Saison
wurde durch den beispiellosen Aufstieg
einer Mannschaft aus der Provinz Bengo in die erste Liga gekennzeichnet. Die
Calulo-Mannschaft, die ihren dritten
74
nationalen Titel eroberte, stand diesmal unter der Ägide des angolanischen
Trainers Miller Gomes und erreichte
mit ihm 69 Punkte, neun mehr als die
Mannschaft Kabuscorp do Palanca, welche auf den zweiten Platz kam und damit als Champion entthront wurde.
In dieser Saison konnte Libolo unter
seinem angolanischen Trainer Zeca
Amaral bereits zwei Wettbewerbe für
sich entscheiden. Das Team musste
gegen die starke Konkurrenz von Kabuscorp, Benfica de Luanda und dem
Verein 1. de Agosto kämpfen.
Der Titelträger stand bereits drei Runden vor dem Finale fest. Dies war eine
Konsequenz aus dem Triumph über Atletico Sport Aviação (ASA) bei einem in
Luanda ausgetragenen Spiel. Währenddessen kam die Palanca-Mannschaft
nur zu einem Unentschieden bei einem
Spiel gegen die Mannschaft der Gastgeberstadt, die Benfica do Lubango.
Auch der Abstieg des Vereins 1. de
Maio de Benguela muss erwähnt werden. Dennoch blieb die Provinz weiter
in der Liga vertreten durch die Rückkehr der Mannschaft Girabola Académica do Lobito.
Die Bengo-Mannschaft konnte aus der
komfortablen Situation nach dem Aufstieg den verdienten Abstieg von Benfica do Lubango und von União Sport
do Uíge in die zweite Liga beobachten;
sie steht nun, wie die Mannschaften
Académica, Progresso da Lunda Sul und
Domant Fc de Bula Atumba aus der Bengo-Provinz, in einer guten Position da.
Seit sie durch das Gesetz Nr. 3/80 vom
26. April Provinzstatus erlangte, ist dies
das erste Mal, dass eine Mannschaft aus
der Provinz Bengo in die erste Nationalliga aufsteigt.
Die Mannschaft Benfica de Luanda, unter der technischen Leitung des angolanischen Trainers Zeca Amaral, gewann
den Angola-Cup nach einem Sieg im Finale gegen Petro de Luanda. Beide werden das Land beim Konföderationen-Pokal vertreten.
Im Kapitel „psychologische Peitschenhiebe“ sind die Entlassungen von
Edouard Antranik (Kabuscorp), Ernesto
Castanheira (ASA), Pedro Saraiva (1. de
Maio de Benguela), Mário Soares (Desportivo da Huila), Daúto Fakira (1. de
Agosto) und Misard Omerhodzic (Inter)
erwähnenswert.
Der angolanische Fußballverband
(FAF) hat aufgrund von Engpässen im
Zeitplan die Durchführung der nationalen Meisterschaften in den Unterkategorien 17 und 20 auf das laufende Jahr
vorverlegt. Sie sollen jeweils in den Provinzen Huila und Benguela ausgetragen
werden.
Der Frauenfußball ist ein Sorgenkind
der Fußballföderation und anderer
Sportverantwortlichen. Man sucht
nach Möglichkeiten für seine Rettung.
Finanzielle Probleme sind die wichtigsten Ursachen seiner Stagnation.
Die Saison wurde auch von den Sanktionen gekennzeichnet, die vom angolanischen Fußballverband (FAF) gegen
den Spieler Ary Papier (1. Agosto) wegen Disziplinlosigkeit gegen den internationalen Schiedsrichter João Goma
beim Spiel der letzten Runde gegen
die Mannschaft von Petro de Luanda
verhängt wurde.
Es sei hier auch erwähnt, dass der
Zentralrat der Schiedsrichter die Schiris Manuel Francisco und Francisco
Mazale in die zweite Liga herunterstufte.
Notícias Breves
Kurzmeldungen
 O Vice-Presidente da República, Manuel Vicente, afirmou
(22/04) em Jacarta, que a situação política e económica em Angola é estável, o que tem permitido criar no país um ambiente
propício ao investimento e ao surgimento de um tecido empresarial forte e competitivo.
 Der Vizepräsident der Republik, Herr Manuel Vicente, sagte
am 22.04.2015 in Jakarta, dass die politische und wirtschaftliche Situation in Angola stabil sei. Dies würde ein günstiges
Umfeld für Investitionen und die Entstehung einer starken und
wettbewerbsfähigen Unternehmerschicht schaffen.
 O investimento privado não petrolífero em Angola cresceu
para mais de 1,7 mil milhões de euros no terceiro trimestre de
2014, com Portugal a liderar nos investidores externos. Segundo um relatório produzido pela Agência Nacional para o Investimento Privado (ANIP), foram aprovados, entre 01 de Julho
e 30 de Setembro de 2014, 59 novos projectos de investimento
privado, traduzido na criação de 9.519 novos postos de trabalho directos, dos quais 726 para expatriados e os restantes para
cidadãos angolanos.
 Private Investitionen im Nicht-Öl-Sektor Angolas sind auf
über 1,7 Milliarden Euro im dritten Quartal des Jahres 2014 gewachsen. Portugal führt die Liste ausländischer Investoren an.
Laut einem Bericht der Nationalen Agentur für Private Investitionen (ANIP) wurden zwischen dem 1. Juli und dem 30. September 2014 59 neue private Investitionsvorhaben genehmigt.
Dies führte zur Schaffung von 9.519 neuen Arbeitsplätzen, die
überwiegend von angolanischen Arbeitnehmern eingenommen
werden, lediglich 726 von ausländischen Arbeitnehmern.
 O Presidente do MPLA, José Eduardo dos Santos, orientou (24/04) os membros do partido e a sociedade civil para
realizarem campanhas de educação cívica e manifestações
de repúdio contra as tentativas de pôr em causa a paz, a
estabilidade social e a unidade nacional.
José Eduardo dos Santos discursou na cerimónia de abertura
da IX sessão ordinária do Comité Central do MPLA, que decorre em Luanda.
O líder exortou aos membros do MPLA e as suas organizações sociais, para continuarem a condenar actos de instabilidade e tensão no território nacional.
 Der Präsident der Regierungspartei MPLA, José Eduardo dos
Santos, regte am 24.04. an, dass Parteimitglieder und die Zivilgesellschaft Kampagnen ins Leben rufen sollten, die das gesellschaftliche Miteinander und die Bildung der Bevölkerung befördern und Äußerungen ablehnen, die den Frieden, die soziale
Stabilität und die nationale Einheit zu untergraben versuchen.
José Eduardo dos Santos hielt seine Rede bei der Eröffnungsfeier der neunten ordentlichen Tagung des Zentralkomitees der
MPLA, die gerade in Luanda stattfindet. Der Staatschef forderte
die Mitglieder der MPLA und ihre sozialen Organisationen dazu
auf, auch weiterhin Versuche zu bekämpfen, die zur Instabilität
und zu Spannungen im Land führen.
 A 7ª reunião plenária ordinária da III sessão Legislativa da III
Legislatura da Assembleia Nacional, aprovou (22/04) a Lei do
Registo Eleitoral Oficioso. O Parlamento angolano anuiu igualmente, na globalidade, a proposta de Lei de Revisão da Lei
Geral do Trabalho e votou, na generalidade, as propostas de leis
que aprovam o Código de Valores Mobiliários, das Instituições
Financeiras, sobre o Direito da Asilo e Estatutos de Refugiado,
a proposta de Lei do Turismo, bem como o projecto de Resolução que aprova, para Adesão da República de Angola, à Convenções sobre a proibição do desenvolvimento, a produção e o
armazenamento de armas bacteriológicas (biológicas) tóxicas
e sua destruição.
 Die 7. ordentliche Plenarsitzung der 3. legislativen Sitzung
der 3. Legislaturperiode der Nationalversammlung billigte am
22.04. das Gesetz der offiziellen Registrierung von Bürgern
zur Teilnahme an Wahlen. Das angolanische Parlament billigte ebenfalls insgesamt den Gesetzesvorschlag zur Revision des
Allgemeinen Arbeitsgesetzes und auch die Gesetzesentwürfe
zur Genehmigung der Regelungen von Wertpapierkennnummern, von Finanzinstituten, Regelungen des Asylrechts und der
Stellung von Flüchtlingen, das vorgeschlagene Tourismusgesetz
und den Entwurf einer Resolution über die Genehmigung für
den Beitritt der Republik Angola zum Übereinkommen über das
Verbot der Entwicklung, Herstellung und Lagerung bakteriologischer (biologischer) und toxischer Waffen und ihrer Zerstörung.
 A participação de Angola na Expo de Milão vai custar quase
12 milhões de dólares. Esta verba será aplicada na construção
do Pavilhão de Angola e nas campanhas publicitárias sobre
as potencialidades económicas do país, revelou a comissária
nacional ao evento, Albina Assis. Este valor faz parte de um
orçamento programado há dois anos pelo Governo que prevê
gastos com a construção, viagens das mais diversas delegações
associadas ao certame, que arranca em Maio próximo.
 Die Teilnahme Angolas an der Expo in Mailand wird fast 12
Millionen Dollar kosten. Dieses Geld wird für den Bau des Pavillons von Angola und Werbekampagnen für das wirtschaftliche
Potenzial des Landes verwendet werden, sagte die ernannte
Nationalkommissarin für den Event, Albina Assis. Dieser Betrag
ist Teil des vorgesehenen und vor zwei Jahren von der Regierung geplanten Budgets, das Ausgaben für Bau, Reisen von verschiedenen Delegationen zu der Veranstaltung, etc. vorsieht,
die im Mai 2015 eröffnet wird.
 Mais de 25 hotéis com 1965 quartos estarão disponíveis em
Angola nos próximos tempos. As referidas unidades serão inauguradas no âmbito das festividades do 40º aniversário da
independência nacional, que se celebra a 11 de Novembro do
ano em curso, conforme declarou (21/04) o secretário de Estado
da Hotelaria, Paulino Baptista, na inauguração do Hotel Skyna
Lisboa, do grupo angolano Skina Hotels.
 Mehr als 25 Hotels mit insgesamt 1965 Zimmern werden
in naher Zukunft in Angola verfügbar sein. Diese Einheiten
werden im Rahmen der Feierlichkeiten zum 40. Jahrestag der
nationalen Unabhängigkeit eingeweiht, die am 11. November
gefeiert wird, erklärte der Staatssekretär für Hotelwesen, Paulino Baptista, am 21.04. bei der Eröffnung des Hotels Skyna
Lissabon, das sich im Besitz der angolanischen Gruppe Skina
Hotels befindet.
75
Seit 2001
schaffen wir Infrastruktur
für das angolanische Volk.
Desde 2001
criamos Infra-estruturas
para o povo angolano.
www.gauff.net
Engineering
Engineering | Procurement | Project Management
GAUFF GmbH & Co. Engineering KG • Passauer Straße 7 • 90480 Nürnberg