Der Atlas – unendliche Weiten auf endlichen Seiten

Transcription

Der Atlas – unendliche Weiten auf endlichen Seiten
Diercke_Magazin 7_RS
01.02.2008
15:37 Uhr
Seite 8
UNTERRICHTSEINHEIT
SEKUNDARSTUFE I
8
DIERCKE WELTATLAS MAGAZIN
70
iercke
3600
Der Atlas – unendliche Weiten
auf endlichen Seiten
2530
„Ich unglücksel’ger Atlas! Eine Welt,
Die ganze Welt der Schmerzen muss ich tragen …“
Heinrich Heine: Buch der Lieder. Darin: „Die Heimkehr“ 24
Von Volker Losch
„Die ganze Welt der Schmerzen“ – So könnte das Leid des Gottes Atlas bildhaft auf
den Geographieunterricht übertragen werden, wenn der Weltatlas lediglich aufgrund
der Hinweise „Arbeit mit dem Atlas“ im
Bildungsplan seinen Einsatz findet.
Multiperspektivischer Zugang
2650
Atlas war in der griechischen Mythologie ein
Titan, der von Zeus dazu
verdammt wurde, das
Himmelsgewölbe auf seinen Schultern zu tragen.
Der Geograph und Kartograph Gerhard Mercator
Die folgende Unterrichtssequenz möchte
den Schülerinnen und Schülern einen
„schmerzlosen“, detektivischen und motivierenden Einstieg in die Atlasarbeit anbieten, damit sie in ihm zukünftig ein hilfreiches und durchschaubares Element des
Geographieunterrichts sehen, welches ein
schier unerschöpfliches Portal an Informationen, Aufgaben und Einblicken vermitteln
kann.
(1512-1594) hatte noch
vor seinem Tod bestimmt,
die Bände seines Landkartenwerks unter dem
Namen „Atlas“ herauszugeben – eine BezeichBlindtext
nung, die Werke dieser
Art bis heute tragen.
Diercke
Klausuren
938-3-14-109721-4
1200
1440
1680
1920
Er ermöglicht nämlich dem Betrachter – anders als der Globus – nicht nur eine einzigartige Perspektive auf die Erde, sondern
erlaubt ein tatsächliches Annähern in und
an die unterschiedlichen Räume. Zudem
erlaubt der Atlas das gezielte Einsetzen von
Filtern oder Verstärkern, wenn ein thematischer Fokus zugeschaltet wird. Demnach
erlebt sein Benutzer – blätternd, zappend
und verweilend – einen individuellen
Streifzug durch die Welt: topographisch
wie phänomenologisch. Diesen Genuss des
Zappens durch die Welt möchte diese
Unterrichtssequenz den Schülerinnen und
Schülern erfahrbar machen und auch zum
Eintauchen in die vielfältige Welt der Karten
animieren. Gleichwohl jedoch soll sie den
gezielten Umgang mit diesem geographischen Werkzeugkasten ermöglichen.
Universeller Werkzeugkasten
360
Dabei geht es in dieser kurzen Unterrichtssequenz ausdrücklich nicht um die genaue
exemplarische Interpretation einer topographischen oder thematischen Karte, sie soll
vielmehr den Atlas als einen Werkzeugkasten veranschaulichen und begreiflich machen, der von ihnen stets selbstständig zur
Bearbeitung aller Fragen der Geographie
herangezogen werden kann. Demzufolge
benötigt der Bediener des Werkzeugkastens „Atlas“ zunächst eine klare Gebrauchsanweisung, wie er die betreffenden
Werkzeuge schnell und zielsicher finden
kann. Dazu bieten sich fünf verschiedene
„Suchmaschinen“ an.
Die „Suchmaschinen“ des Atlas:
■ Das Register
■ Das Sachwortregister
■ Die Einordnung der Atlaskarten nach
Kontinenten
■ Die Einordnung der Atlaskarten nach
Sachgruppen
■ Kartenübersichten „Deutschland/
Europa“ und Kartenübersicht „Erde“
Allerdings beschränkt sich die Unterrichtssequenz auf die beiden Registertypen, da
die Schülerinnen und Schüler erfahrungsgemäß seltener von einem Grobraster auf
ein Feinziel fokussierend suchen, sondern
eher den umgekehrten Weg gehen, sich also einen klar definierten und feinen Treffer
der Suchmaschine erhoffen. Diese klaren
Treffer können die Register häufig liefern,
so dass mit dieser Art der Atlaserschließung schnell viele Erfolgserlebnisse erzielt
werden können. Zugleich sind die Übungsbeispiele durch das Verorten von Weltrekorden der Erde oder besonderer Phänomene
sehr motivierend. Abschließend bietet es
sich an, die „Diercke-Weltatlas-Rallye“ in
Partnerarbeit und in Wettbewerbsform mit
einem Zeitlimit durchzuführen. Diese Wettbewerbsform ist motivierend, verlangt jedoch auch unter Zeitdruck und ohne das
hilfreiche Gitter zum Eintragen der Seiten-,
Koordinaten- bzw. Kartenangaben ein konzentriertes und genaues Arbeiten. Die besonderen Anforderungen dieser Arbeitsanweisungen liegen in der klaren Bestimmung
eines günstigen Suchwortes (Ortsbezeichnung oder Fachbegriff) und zum Teil im Erschließen des Lösungswortes aus der Karten- bzw. Legendeninformation. Als Preise
für alle Schülerinnen und Schüler, die alle
Aufgaben vollständig bewältigt und richtig
lösen konnten, könnte der Lehrer einen
möglichen Atlasführerschein ausstellen.
Die Arbeitsblätter sind auf die Diercke Neubearbeitung 2008 abgestimmt. Arbeitsblätter inklusive Lösungen finden Sie im Internet unter www.diercke.de.
Volker Losch, Ev. Heidehof-Gymnasium
Stuttgart, Fächer: Deutsch und Erdkunde
D
in
im
fü
w
3
Diercke_Magazin 7_RS
01.02.2008
15:37 Uhr
Seite 9
9
Die Arbeitsblätter
inkl. Lösungen stehen
im Internet zum Download
für Sie bereit unter
www.diercke.de/
360grad
bearbeitet von
Diercke_Magazin 7_RS
01.02.2008
15:38 Uhr
Seite 10
10
iercke
Die Arbeitsblätter
inkl. Lösungen stehen
im Internet zum Download
für Sie bereit unter
www.diercke.de/
360grad
bearbeitet von
3
Diercke_Magazin 7_RS
e
01.02.2008
15:38 Uhr
Seite 11
3600
11
ad
e/
bearbeitet von
Diercke 360°rs 1/2008
Lösungsbogen
1. Das Register
„Cosmoledo”: 141, E2
Cosmoledo ist eine Insel im Indischen Ozean und gehört zu den Seychellen.
Angaben des Registers
Ort
Weitere Angaben
Land/Kontinent
159, G 3
Mount Everest
8846 m; Himalaya
Nepal
100, D 4
Montblanc
4807 m
Frankreich
206, B 3
Popocatépetl
5462 m
Mexiko
25, F 4
Zugspitze
2962 m
190, 1 N 4
Grönland
Kap Farvel
153, J 4
Baikalsee
1620 m
24, E 4
Bodensee
252 m
139, F 2
Nil
Mittelmeer
188, 1 J 4
Marianen
Witjas-Tief
183, 1 L 3
Hawaii
USA; Honolulu
Pazifik
212, C 2
Venezuela
Guri-Stausee
Südamerika
212, C 4
Titicacasee
Anden
Peru und Bolivien
Russland
Afrika
2. Das Sachwortregister
a) 59 5 , 176 2 , 191 2 , 225 3 ,
b) Sie geben die Kartennummer der betreffenden Karte an, wenn auf dieser Seite mehrere Karten zur Verfügung stehen.
c) fünf
d) 122 2
e) Golf von Neapel – Leben am Vulkan
Angaben des
Sachwortregisters
Suchwort
S. 260
Mond
Der Mond hat einen Durchmesser von 3476 km.
S. 191 2
Erdbeben
Die Erdbeben von 1906 und 1957 in San Francisco (Kalifornien)
hatten eine Stärke von 8 und stärker.
S. 119 2
Bewässerung
Der Fluss, aus dem das Wasser zur Bewässerung der Felder in
Murcia entnommen wird, heißt Segura.
S. 241
Fischfang
Im Atlantik im Bereich der spanischen und französischen Küste
befindet sich der Lebensraum dieser Fischart: Makrele
S. 37 2
Wasserwirtschaft
Stauseen sind für die Wasserwirtschaft des Ruhrgebietes
wichtige Wasserspeicher. Die größte Talsperre ist die Biggetalsperre.
S. 192
Hurrikan
Der Hurrikan, der 2005 über New Orleans (USA) fegte, hieß Katrina.
S. 134 1
Oase
Der Brunnen der Oase Ouargla ist ein artesischer Brunnen.
S. 49 3
Eiszeitformen
Der Simssee im Inntal wird von bestimmten Formen umgeben,
die während der Eiszeit entstanden sind: man nennt sie Drumlins.
S. 183 3
Atoll
Das Wasser des Maloelap-Atoll, das von dem Korallenriff
eingerahmt wird, hat eine Tiefe von 40 - 70 m.
S. 59 6
Lawinen
Eine Lawinenbahn in den bayerischen Alpen geht vom Berg
Zugspitze in Richtung Eibsee hinab.
S. 253 4
Lebenserwartung
In Angola haben die Menschen eine durchschnittliche Lebenserwartung bis 50 Jahre.
S. 222/223
Erdmantel
Während die feste Erdkruste 6 - 70 km dick ist, hat der feste Kern
einen Durchmesser von 6370 km.
3. Eine Diercke-Weltatlas-Rallye
Weitere Angaben
1. Zuckerhütl
2. Hase
3. Fulda
4. Erbeskopf
5. Elbe
6. Wasserkuppe
7. Colorado
8. Großer Stern
9. Bern
10. Himalaya
11. Ijsselmeer
12. Regent’s Park
13. Ebro
14. Kap Passero
15. Vesuv
16. Schwarzes Meer
17. Mauritius
18. Hobart
19. Nassau
20. Caratascalagune
Lösungsworte: Brüssel, Paris, Warschau
Autor:
Volker Losch
®
bearbeitet von .................................................................