Die gymnasiale Oberstufe Abitur 2016

Transcription

Die gymnasiale Oberstufe Abitur 2016
Die gymnasiale Oberstufe
Abitur 2016
April 2013
BA/HS/WIE
Was ist anders?
• Kurssystem
• Pflicht- und Wahlkurse
• Leistungsbewertung
• Beratungslehrer/in:
Frau Wiegmann, Herr Behrendt, Herr Heuser
(R128)
Aufbau der gymnasialen Oberstufe (S.4)
Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I und Block II)
Abiturprüfungen (Block II)
Zulassung zu den Abiturprüfungen
2. Jahr der Qualifikationsphase
FHR
schul. Teil
(Block I)
1. Jahr der Qualifikationsphase
Versetzung (mittlerer Schulabschluss)
Einführungsphase
Aufgabenfelder/Fächer (S.5)
Deutsch
Aufgabenfeld I
sprachlich-literarischkünstlerisch
Fremdsprachen (E, F, I, L)
Kunst / Musik, (Literatur)
Aufgabenfeld II
Geschichte, Sozialwissenschaften,
Erdkunde,
Erziehungswissenschaft,
Psychologie, Philosophie
gesellschaftswissenschaftlich
Mathematik
Aufgabenfeld III
außerhalb der
Aufgabenfelder
Vertiefungsfächer
mathematischnaturwissenschaftlich-technisch
Biologie, Physik, Chemie,
Informatik
Religion
Sport
in Deutsch, Mathematik und den fortgeführten Fremdsprachen
Einführungsphase (S.9)
10 Kurse
plus
- 1 weiterer Wahlkurs
und/oder
- 1 Vertiefungskurse
(D/F/L im Wechsel möglich)
•
Englisch, Mathematik als Tutorenkurse und Italienisch (4-stündig),
•
Vertiefungskurse: 2-stündig
•
Alle anderen Fächer 3-stündig
•
Ein Fachwechsel ist zum Halbjahr nicht möglich.
(Ausnahme: Vertiefungskurse)
Schwerpunkte (S.8)
fachliche Schwerpunktbildung:
I sprachlicher Schwerpunkt:
zwei Fremdsprachen
II naturwissenschaftlicher Schwerpunkt
zwei Naturwissenschaften
Die Tutorenkurse
Jeweils 4-stündiger Unterricht in M und E:
• Dreistündiger Fachunterricht plus
zweiwöchentlich eine Doppelstunde pro Fach =
Tutorenstunde
Vertiefungskurse (S.6)
• Halbjährlicher Wechsel ist möglich
• Förderung im Kernfachbereich: D, F, L
• Keine Benotung, sondern qualifizierende Bemerkungen
(„teilgenommen“, „mit Erfolg teilgenommen“, „mit
besonderem Erfolg teilgenommen“); Fehlzeiten werden auf
dem Zeugnis vermerkt
• Anrechnung auf Wochenstundenzahl, aber nicht
versetzungswirksam und keine Anrechnung im Rahmen der
Gesamtqualifikation
Pflichtbelegung in EF (S.10)
Fremdspr.
Schwerpunkt
NW
Schwerpunkt
Deutsch
X
X
Fortgesetzte Fremdsprache
(Englisch, Französisch, Latein)
X
X
Weitere Fremdsprache
Realschüler ohne zweite Fremdsprache: Ital.
„Lateiner“ und SuS mit drei Fremdsprachen: Ital. möglich
X
Kunst/Musik
X
X
Ein Fach aus:
Erdkunde, Erziehungswissenschaften, Geschichte, Philosophie,
Psychologie, Sozialwissenschaften
X
X
Mathematik
X
X
Biologie/Chemie/Physik
X
X
Ein weiteres aus: Biologie/Chemie/Physik/Informatik
X
Religion
Ersatzfach Philosophie: Sonderfall!
X
X
Sport
X
X
10. Kurs
X
X
a) 11. Wahlkurs b) Vertiefungskurs c) 11. Wahlkurs + VK (D, F, L)
X
X
Klausurverpflichtungen (S.14)
Einführungsphase:
•
Deutsch,
•
Mathematik,
•
alle Fremdsprachen
(in Englisch wird eine Klausur durch eine mündliche Prüfung
ersetzt; in Französisch optional),
•
eine Gesellschaftswissenschaft,
•
eine Naturwissenschaft (Bio, Ch, Ph)
Auf Wunsch in weiteren Fächern
Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase in
•
Deutsch und Mathematik:
zweite Klausur im zweiten Halbjahr
Wahlbeispiel: 35 Wochenstunden
Fach
Beispielbelegung
Deutsch
Deutsch
3
eine fortgeführte Fremdsprache
Englisch
3
Kunst oder Musik
Kunst
3
eine Gesellschaftswissenschaft
Geschichte
3
Mathematik
Mathematik
3
eine Naturwissenschaft
Physik
3
Religion/ersatzweise Philosophie
Ev. Religion
3
Sport
Sport
3
Weitere Fremdsprache/weiteres
Fach aus dem Aufgabenfeld III
Französisch
3
10. Fach
Chemie
3
11. Fach
Erdkunde
3
Englisch / Mathematik
2
Aufgabenfeld I
Aufgabenfeld II
Aufgabenfeld III
außerhalb der Aufgabenfelder
9. Fach
Tutorenstunden
Stunden
35
Leistungsbewertung
Klausuren
1. Klausur
sonstige Mitarbeit
2. Klausur
1. Quartal
Teilnote
2. Quartal
Teilnote
Gesamtnote
1+
1
1- 2+
2
2- 3+
15 14 13 12 11 10
9
3
3- 4+
4
4-
5+
5
5-
6
8
7
5
4
3
2
1
0
6
Teilnahmepflicht am Unterricht
•
•
•
•
•
•
regelmäßig und pünktlich
Krankheit: Information an die Schule
Entschuldigungsheft
Beurlaubung rechtzeitig beantragen
(vorher, schriftlich)
Versäumnis einer Klausur
ohne ärztliche Bescheinigung: ungenügend
Nachschreibtermin am Ende eines Quartals
(i. d. R. samstags)
20 unentschuldigte Fehlstunden innerhalb eines Monats:
mögliche Entlassung von der Schule
-> „Teilnahmepflicht am Unterricht“
Versetzung in die Qualifikationsphase (S.17)
Grundlage: Leistungsbewertung im zweiten Halbjahr
9 Kurse des Pflichtbereichs, 1 Kurs des Wahlbereichs
Fächergruppe 1:
Fächergruppe 2:
Ausgleich:
Fächergruppe 1
Deutsch, Mathematik, fortgeführte Fremdsprache
alle übrigen Fächer
mindestens befriedigende Leistungen
Fächergruppe 2
1x5
versetzt
1x5
Ausgleich in
Fächergruppe 1
versetzt
1x5
Kein Ausgleich in
Fächergruppe 1
nicht versetzt*)
*) Nachprüfungen
Wenn in einem einzigen Fach durch die Verbesserung der Note „mangelhaft“ auf „ausreichend“ die
Versetzungsbestimmungen erfüllt werden, kann durch die Nachprüfung die Versetzung nachträglich
erreicht werden.
Dies ist nicht mehr möglich, wenn die Einführungsphase bereits wiederholt worden ist.
(auch bei Wiederholung ist eine Nachprüfung zum Erreichen eines Abschlusses möglich)..
Qualifikationsphase
Belegverpflichtung insgesamt 38 - 40 anrechenbare Kurse
2 Leistungskurse
7 Grundkurse
und
8. Grundkurs oder Projektkurs
•
Leistungskurse werden 5-stündig unterrichtet
•
Grundkurse 3-stündig
•
Ausnahmen:
neu einsetzende Fremdsprache: 4-stündig
(nur als Grundkurs möglich)
•
Projektkurse: 2-stündig (s.o.)
Schwerpunkte/Leistungskurse
fachliche Schwerpunktbildung:
I sprachlicher Schwerpunkt:
zwei Fremdsprachen
II naturwissenschaftlicher Schwerpunkt
zwei Naturwissenschaften
Leistungskurse:
Deutsch (1.LK), Englisch(1.LK), Französisch(1.LK),
Kunst, Geschichte, Pädagogik, Sozialwissenschaften,
Mathematik(1.LK), Biologie(1.LK), Chemie(1.LK),
Physik(1.LK)
Qualifikationsphase - Pflichtfächer
als Grund- oder Leistungskurse (S.10)
Fach
Q1
Q2
Deutsch
X
X
X
X
eine Fremdsprache
X
X
X
X
Kunst oder Musik (in Q1) oder Literatur
X
X
eine Gesellschaftswissenschaft
X
X
X
X
Geschichte (alternativ in Q1)
X
X
Sozialwissenschaften (alternativ in Q1)
X
X
Mathematik
X
X
X
X
eine Naturwissenschaft (Bi, Ch, Ph)
X
X
X
X
Religion/ersatzweise Philosophie
X
X
Sport
X
X
X
X
Weitere Fremdsprache oder weiteres Fach aus dem Aufgabenfeld III
X
X
X
X
Weitere Fächer zur Erfüllung der Wochenstunden und Kursanzahl nach Wahl
im Rahmen des schulischen Angebots (Projektkurs)
Wahl der vier Abiturfächer (2 LK und 2 GK) - S.9
• Zwei Fächer aus dem Kanon
„Deutsch, Mathematik, Fremdsprache“
• Abdeckung aller drei Aufgabenfelder
(Kunst oder Musik können das erste Aufgabenfeld alleine
nicht abdecken.)
• Erster Leistungskurs muss Deutsch, Mathematik, eine
fortgeführte Fremdsprache oder eine Naturwissenschaft sein.
Konsequenzen der Bedingungen ..
.. für die Wahl der Abiturfächer (2 Fächer aus D, M, FS)
• Folgende Abiturfachkombinationen sind – unabhängig von der Wahl als
LK oder GK – ausgeschlossen:
• zwei Naturwissenschaften
• Naturwissenschaft + Kunst/Musik
• Folgende Kombinationen bedingen Mathematik als Abiturfach:
 die Wahl von Kunst oder Musik
 die Wahl von zwei Fremdsprachen
 die Wahl von zwei Gesellschaftswissenschaften
Wahlbeispiel: 35 Wochenstunden
Klausurverpflichtungen/Facharbeit (S.14/15)
Klausuren werden geschrieben ..
• in den 4 Abiturfächern,
•
in Deutsch, Mathematik, einer Fremdsprache (und der neu
einsetzenden Fremdsprache)
•
in einer weiteren Fremdsprache oder einem weiteren Fach
aus dem naturwissenschaftlich-technischen Bereich
Spätestens ab Q1.1 müssen Abiturfächer schriftlich sein
Facharbeit
-
eine umfangreiche schriftliche Hausarbeit
ersetzt die Klausur in Q1.II
Zulassung (S.18ff)
Leistungsdefizite (weniger als 5 Punkte)
Bei Einbringung von:
35 - 37 Kursen:
38 - 40 Kursen:
7 Defizite, davon höchstens 3 Leistungskursdefizite
8 Defizite, davon höchstens 3 Leistungskursdefizite
Kein anzurechnender Kurs darf mit 0 Punkten abgeschlossen werden.
In Block I müssen mindestens 200 Punkte erreicht werden.
Abiturprüfung
• Schriftliche Prüfungen in den beiden
Leistungskursen und im 3. Abiturfach
• Mündliche Prüfung im 4. Abiturfach
Gesamtergebnis:
Block I:
Block II:
30
Leistungen aus der Qualifikationsphase
Abiturbereich
Latinum (S. 22)
Bei Lateinbeginn ab Klasse 5: am Ende der Einführungsphase
Bei Lateinbeginn ab Klasse 8: am Ende der Q 2.II
Ausreichende Leistungen in den jeweiligen Abschlusshalbjahren sind erforderlich.
5
6
7
8
9
Eph
Q1
Q2
Note im Abschlusshalbjahr: mind. ausreichend
Note im Abschlusshalbjahr:
mind. ausreichend (5 Punkte)
Informationen
Bildungsportal NRW: „Schulform“ – „Gymnasium“
• www.schulministerium.nrw.de
• Broschüre zur Gymnasialen Oberstufe
• Merkblätter:
http://www.schulministerium.nrw.de/BP/Schulsystem/Schulform
en/Gymnasium/Merkblaetter/index.html
LuPO
PC-gestütztes Laufbahn-und-Planungstool für die Oberstufe
für Schülerinnen, Schüler und deren Eltern
•
•
•
•
zeigt Wahlmöglichkeiten der Schule an
gibt Planungshilfen und Erläuterungen
weist auf Planungsfehler hin
dient als Beratungsgrundlage für die Beratungslehrer
LuPO-Dateien
• Den LuPO-Datei-Anhang aus privatem Emailpostfach auf PC speichern
(Bitte auch im SPAM-Ordner nachschauen!!).
• Schüler-LuPO-Version herunterladen.
Link:
http://www.svws.nrw.de/fileadmin/user_upload/LuPO/LuPO_NRW_SV.zip
• LuPO-Datei mit LuPO-Programm öffnen.
• Kurse wählen.
• Wahlbogen ausdrucken und am 18. April mit zur Beratung bringen.
• Datei bis zum 15.04.2013 an [email protected] zurück
schicken.
LuPO-Tag am 18./19. April: Beratungstermine
•
•
•
•
Individuelle Laufbahnberatung
Festlegung der Kurswahlen
Ausgedruckten Wahlbogen mitbringen
Termine/Beratungszeiten werden noch mitgeteilt
Termine/Informationen
Anfang April 2013 (diese Woche)
• Email-Versand der geplanten Schullaufbahn-Dateien (LuPO-Dateien)
• Bitte unbedingt im SPAM-Ordner nachschauen!!
April 2013
• Bis 15. April: Rückversand der LuPO-Dateien an [email protected]
• 18./19. April: Abgabe des Planungsbogens und individuelle Laufbahnberatung
Frühjahr 2014 (Ende der Einführungsphase)
• Abschluss der Laufbahnplanung
• Wahl der Leistungskurse, Projektkurse
• Information: Gesamtqualifikation und Zulassung zur Abiturprüfung
September 2015
• Festlegung des dritten und vierten Abiturfachs
• Information über das Verfahren zur Abiturprüfung