fahrplan verkehrswende mannheim
Transcription
fahrplan verkehrswende mannheim
Literaturverzeichnis und Quellenangaben Badische Zeitung 9.12.2014 Europäische Kommission (Hrsg.) 2011: WEISSBUCH. Fahrplan zu einem einheitlichen europäischen Verkehrsraum – Hin zu einem wettbewerbsorientierten und ressourcenschonenden Verkehrssystem. Brüssel. ifeu (Institut für Energie- und Umweltforschung) (Hrsg.) 2009: Klimaschutzkonzeption Mannheim 2020. Teil 1 Maßnahmenkatalog. Endbericht. Heidelberg. Kraftfahrt-Bundesamt (Hrsg.) 2014: Fahrzeugzulassungen (FZ). Bestand an Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern nach Zulassungsbezirken. 1. Januar 2014. Flensburg. Land Baden-Württemberg 2014: Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept Baden-Württemberg (IEKK). Beschlussfassung: 15. Juli 2014. http://um.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-um/ intern/Dateien/Dokumente /4_Klima/Klimaschutz/IEKK/IEKK_Beschlussfassung_15_Juli_2014.pdf fahrplan verkehrswende mannheim ÖPNV der Zukunft MVV (Mannheimer Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH) (Hrsg.) 1991: MVG 2000. O.O. MVV GmbH/Stadt Mannheim (Hrsg.): Mobilität für Mannheim und die Metropolregion Rhein-Neckar, Mannheim 2015 Regierungspräsidium Karlsruhe (Hrsg.): Luftreinhalte-/Aktionsplan für den Regierungsbezirk Karlsruhe. Teilplan Mannheim. Auf Grundlage der Luftqualitätsbeurteilung 2002/2003/2004. Karlsruhe 2006. Stadt Karlsruhe (Hrsg.) 2013: Verkehrsentwicklungsplan Karlsruhe. 3 Strategische Umweltprüfung (SUP) – Umweltbericht. http://www.karlsruhe.de/b3/verkehr/verkehrsentwicklung/umweltaspekte/ HF_sections/content/ZZkXuqkA9zMfEl/ZZkXupOBSyoXre/VEP_Umweltbericht_SUP.pdf Redaktion: Andreas Schöber, Axel Juedtz Juni 2016 Dieses Positionspapier entstand mit fachlicher und redaktioneller Unterstützung von Blees Eberhardt Saary Partnerschaft Verkehrsplanerinnen und Verkehrsplaner Robert-Bosch-Straße 7 Häusserstraße 6a 69115 Heidelberg 64293 Darmstadt 06151/99282-0106221/67345-53 www.verkehrsloesungen.de Karten: Bestandskarten mit Stadtplan als Grundlage, darin alle S-Bahn-Halte und Tramlinien. Karte mit Projekten in vergrößerter Darstellung Stadt Mannheim (Hrsg.) o.J.: Fortschreibung des Nahverkehrsplans 2004-2008. Mannheim. TU Dresden (Hrsg.) 2009: Sonderauswertung zur Verkehrserhebung, Mobilität in Städten – SrV 2008. Städtevergleich. Dresden. Beilage: Gleisplan Stadtbahn Mannheim/Ludwigshafen von www.gleisplanweb.de (Stand: 28.3.2015) Stadt Zürich (Hrsg.) 2010: Mobilität in Zahlen. https://www.stadt-zuerich.ch/content/dam/stzh/ted/ Deutsch/taz/Mobilitaet/ Publikationen_und_Broschueren/Verkehrszahlen_und_Befragungen/ Mobilitaet_in_Zahlen_2010.pdf Titelbild: Bernd Oehler / Umweltforum SEG »Einigkeit« Layout und Satz: Sigrid Hecker, Mannheim www.sigridhecker.de Universität Kassel (Hrsg.) 2014: Was kosten Radverkehr, Fußverkehr, öffentlicher Personennahverkehr und Kfz-Verkehr eine Kommune? – Entwicklung und Anwendung einer Methode für den Vergleich von Erträgen und Aufwendungen verschiedener Verkehrsmittel anhand von kommunalen Haushalten. http://www.uni-kassel.de/fb14bau/institute/ifv/verkehrsplanung-und-verkehrssysteme/forschung- und-dienstleistungen/forschungsprojekte/was-kosten-radverkehr-fussverkehr-oeffentlicher- personennahverkehr-und-kfz-verkehr-eine-kommune-entwicklung-und-anwendung-einer-methodefuer-den-vergleich-von-ertraegen-und-aufwendungen-verschiedener-verkehrsmittel-anhand-von- kommunalen-haushalten.html VDV (Verband Deutscher Verkehrsunternehmen) (Hrsg.) 2013: 2012 Statistik. Köln. https://www.vdv.de/ statistik-2012.pdfx?forced=true Umweltforum Mannheimer Agenda 21 e.V. Käfertalerstraße 162 68167 Mannheim www.umweltforum-mannheim.de Bearbeiterin: Dipl.-Geogr. Hannah Eberhardt Kartenerstellerin: Dipl.-Geogr. Annette Woithon RNV (Rhein-Neckar-Verkehr GmbH) (Hrsg.) 2014: Geschäftsbericht 2012/2013. Mannheim. VDV (Verband Deutscher Verkehrsunternehmen) (Hrsg.) 2009: Finanzierungsbedarf des ÖPNV bis 2025. Köln. Herausgeber und inhaltlicher Verantwortlicher Druck: dieUmweltDruckerei GmbH, Hannover klimaneutral natureOffice.com | DE-275-627538 gedruckt Vorschläge für einen zukunftsfähigen Nahverkehr in Mannheim und für den neuen Nahverkehrsplan Verzeichnis von Abkürzungen und Fachbegriffen Modal Split Aussage zum Anteil, den die verschiedenen Verkehrsmittel (ÖPNV, Rad, Fuß, Auto) an den zurückgelegten Wegen haben, bezogen auf ein Gebiet (z. B. Stadt Mannheim) VRN GmbH 2014 (Hrsg.): Liniennetzplan Mannheim. Mannheim. ÖPNV ZRN GmbH (Zweckverband Verkehrsverbund Rhein-Neckar) (Hrsg.) o.J. [vmtl. 2007]: Rhein-Neckar Takt 2020. Mannheim. Öffentlicher Personennahverkehr (Regionalbahn, S-Bahn, Straßenbahn, Bus, Taxi) RNV Rhein-Neckar-Verkehr GmbH VRN GmbH 2013 (Hrsg.): Der Nahverkehrsplan im VRN. Garantiert eine mobile Region. Mannheim. Umweltverbund ÖPNV, Rad- und Fußverkehr VRN pos-papier_2016-06-06.indd 4-1 Verkehrsverbund Rhein-Neckar GmbH 06.06.16 17:25 Literaturverzeichnis und Quellenangaben Badische Zeitung 9.12.2014 Europäische Kommission (Hrsg.) 2011: WEISSBUCH. Fahrplan zu einem einheitlichen europäischen Verkehrsraum – Hin zu einem wettbewerbsorientierten und ressourcenschonenden Verkehrssystem. Brüssel. ifeu (Institut für Energie- und Umweltforschung) (Hrsg.) 2009: Klimaschutzkonzeption Mannheim 2020. Teil 1 Maßnahmenkatalog. Endbericht. Heidelberg. Kraftfahrt-Bundesamt (Hrsg.) 2014: Fahrzeugzulassungen (FZ). Bestand an Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern nach Zulassungsbezirken. 1. Januar 2014. Flensburg. Land Baden-Württemberg 2014: Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept Baden-Württemberg (IEKK). Beschlussfassung: 15. Juli 2014. http://um.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-um/ intern/Dateien/Dokumente /4_Klima/Klimaschutz/IEKK/IEKK_Beschlussfassung_15_Juli_2014.pdf fahrplan verkehrswende mannheim ÖPNV der Zukunft MVV (Mannheimer Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH) (Hrsg.) 1991: MVG 2000. O.O. MVV GmbH/Stadt Mannheim (Hrsg.): Mobilität für Mannheim und die Metropolregion Rhein-Neckar, Mannheim 2015 Regierungspräsidium Karlsruhe (Hrsg.): Luftreinhalte-/Aktionsplan für den Regierungsbezirk Karlsruhe. Teilplan Mannheim. Auf Grundlage der Luftqualitätsbeurteilung 2002/2003/2004. Karlsruhe 2006. Stadt Karlsruhe (Hrsg.) 2013: Verkehrsentwicklungsplan Karlsruhe. 3 Strategische Umweltprüfung (SUP) – Umweltbericht. http://www.karlsruhe.de/b3/verkehr/verkehrsentwicklung/umweltaspekte/ HF_sections/content/ZZkXuqkA9zMfEl/ZZkXupOBSyoXre/VEP_Umweltbericht_SUP.pdf Redaktion: Andreas Schöber, Axel Juedtz Juni 2016 Dieses Positionspapier entstand mit fachlicher und redaktioneller Unterstützung von Blees Eberhardt Saary Partnerschaft Verkehrsplanerinnen und Verkehrsplaner Robert-Bosch-Straße 7 Häusserstraße 6a 69115 Heidelberg 64293 Darmstadt 06151/99282-0106221/67345-53 www.verkehrsloesungen.de Karten: Bestandskarten mit Stadtplan als Grundlage, darin alle S-Bahn-Halte und Tramlinien. Karte mit Projekten in vergrößerter Darstellung Stadt Mannheim (Hrsg.) o.J.: Fortschreibung des Nahverkehrsplans 2004-2008. Mannheim. TU Dresden (Hrsg.) 2009: Sonderauswertung zur Verkehrserhebung, Mobilität in Städten – SrV 2008. Städtevergleich. Dresden. Beilage: Gleisplan Stadtbahn Mannheim/Ludwigshafen von www.gleisplanweb.de (Stand: 28.3.2015) Stadt Zürich (Hrsg.) 2010: Mobilität in Zahlen. https://www.stadt-zuerich.ch/content/dam/stzh/ted/ Deutsch/taz/Mobilitaet/ Publikationen_und_Broschueren/Verkehrszahlen_und_Befragungen/ Mobilitaet_in_Zahlen_2010.pdf Titelbild: Bernd Oehler / Umweltforum SEG »Einigkeit« Layout und Satz: Sigrid Hecker, Mannheim www.sigridhecker.de Universität Kassel (Hrsg.) 2014: Was kosten Radverkehr, Fußverkehr, öffentlicher Personennahverkehr und Kfz-Verkehr eine Kommune? – Entwicklung und Anwendung einer Methode für den Vergleich von Erträgen und Aufwendungen verschiedener Verkehrsmittel anhand von kommunalen Haushalten. http://www.uni-kassel.de/fb14bau/institute/ifv/verkehrsplanung-und-verkehrssysteme/forschung- und-dienstleistungen/forschungsprojekte/was-kosten-radverkehr-fussverkehr-oeffentlicher- personennahverkehr-und-kfz-verkehr-eine-kommune-entwicklung-und-anwendung-einer-methodefuer-den-vergleich-von-ertraegen-und-aufwendungen-verschiedener-verkehrsmittel-anhand-von- kommunalen-haushalten.html VDV (Verband Deutscher Verkehrsunternehmen) (Hrsg.) 2013: 2012 Statistik. Köln. https://www.vdv.de/ statistik-2012.pdfx?forced=true Umweltforum Mannheimer Agenda 21 e.V. Käfertalerstraße 162 68167 Mannheim www.umweltforum-mannheim.de Bearbeiterin: Dipl.-Geogr. Hannah Eberhardt Kartenerstellerin: Dipl.-Geogr. Annette Woithon RNV (Rhein-Neckar-Verkehr GmbH) (Hrsg.) 2014: Geschäftsbericht 2012/2013. Mannheim. VDV (Verband Deutscher Verkehrsunternehmen) (Hrsg.) 2009: Finanzierungsbedarf des ÖPNV bis 2025. Köln. Herausgeber und inhaltlicher Verantwortlicher Druck: dieUmweltDruckerei GmbH, Hannover klimaneutral natureOffice.com | DE-275-627538 gedruckt Vorschläge für einen zukunftsfähigen Nahverkehr in Mannheim und für den neuen Nahverkehrsplan Verzeichnis von Abkürzungen und Fachbegriffen Modal Split Aussage zum Anteil, den die verschiedenen Verkehrsmittel (ÖPNV, Rad, Fuß, Auto) an den zurückgelegten Wegen haben, bezogen auf ein Gebiet (z. B. Stadt Mannheim) VRN GmbH 2014 (Hrsg.): Liniennetzplan Mannheim. Mannheim. ÖPNV ZRN GmbH (Zweckverband Verkehrsverbund Rhein-Neckar) (Hrsg.) o.J. [vmtl. 2007]: Rhein-Neckar Takt 2020. Mannheim. Öffentlicher Personennahverkehr (Regionalbahn, S-Bahn, Straßenbahn, Bus, Taxi) RNV Rhein-Neckar-Verkehr GmbH VRN GmbH 2013 (Hrsg.): Der Nahverkehrsplan im VRN. Garantiert eine mobile Region. Mannheim. Umweltverbund ÖPNV, Rad- und Fußverkehr VRN pos-papier_2016-06-06.indd 4-1 Verkehrsverbund Rhein-Neckar GmbH 06.06.16 17:25 Inhalt Was will und kann dieses Positionspapier? . ................................................ 2 1 Zehn Thesen für einen zukunftsfähigen ÖPNV in Mannheim und Umgebung ..... ................................................................ 3 2 Fünf Projekte für die nächsten fünf Jahre für 500 Millionen Euro . ............................................................................. 4 3 Die zehn Thesen und was sich dahinter verbirgt .......................................... 4 3.1 Anteil umweltfreundlicher Verkehrsmittel am Modal Split erhöhen . ....................................................................... 4 3.2 Neue und bestehende Wohn- und Mischgebiete rasch mit hochwertigem ÖPNV erschließen . ........................................... 5 3.3 Verknüpfungspunkte ausbauen und auf steigende Nutzerzahlen auslegen .. ........................................................................ 6 3.4 Zuverlässigen Betrieb sicherstellen . ....................................................... 7 3.5 Über die Stadtgrenzen hinaus zusammenarbeiten und planen .......................................................................................... 8 3.6 Fahrgäste aktiv informieren, Serviceangebote schaffen, Teilhabe durch neue Tarifangebote ermöglichen . ................................... 9 3.7 Verknüpfung mit anderen Verkehrsmitteln stärken . ................................ 10 3.8 Abendverkehr und Nachtbetrieb ausweiten . ........................................... 10 3.9 Trassen für die Straßenbahn freihalten und bedarfsgerechte Anbindungen ermöglichen ... ................................................................ 10 3.10ÖPNV-Finanzierung sichern . ................................................................ 11 4 Die fünf Projekte und was sich dahinter verbirgt ......................................... 12 4.1 Kapazitätsengpässe am Bahnhofsvorplatz (Willy-Brandt-Platz) zeitnah beseitigen ................................................................................ 12 4.2 Ausbau von Straßenbahntrassen weiterführen . ....................................... 13 4.3 Verknüpfung von Bus und Straßenbahn mit der S-Bahn an den Bahnhöfen Käfertal, Rheinau, Waldhof und Neckarau sowie am Neckarauer Übergang verbessern ........................................... 14 4.4 ÖPNV zwischen Mannheim und Ludwigshafen ausbauen . ....................... 15 4.5 Anbindung Altrips an Mannheim kurzfristig verbessern . .......................... 16 5 Hintergrundinformationen . . ...... ................................................................ 17 5.1 Situation in Mannheim ......... ................................................................ 17 5.2 Umwelt- und Klimaschutzziele und die Rolle des ÖPNV . .......................... 18 5.3 Funktionsweise des Nahverkehrs in Baden-Württemberg und der Rhein-Neckar-Region . .............................................................. 19 pos-papier_2016-06-06.indd 1 06.06.16 17:50 Was will und kann dieses Positionspapier? Was will und kann dieses Positionspapier? Dieses Positionspapier ist ein Beitrag der im Umweltforum Mannheimer Agenda 21 e.V. zusammengeschlossenen Verbände. Anlass ist die für 2015 geplante Fortschreibung des Nahverkehrsplans. Zielgruppe sind neben Politik, Stadtverwaltung und beruflich mit dem Nahverkehr Verbandelte auch interessierte Mannheimer Bürger. Dieses Positionspapier des Umweltforum Mannheim weist Politik, Verwaltung, RNV und VRN auf bestehende Problemfelder wie auch Positivbeispiele hin und gibt Empfehlungen für eine Verbesserung des Öffentlichen Nahverkehrs in Mannheim. Die wichtigsten Forderungen sind dabei in Form von Thesen und Projektvorschlägen zusammengefasst. Grundsätzliches Ziel ist, dass Mannheimer sowie Besucher inkl. Einpendler aus dem Umland einfach, kostengünstig, schnell und umweltfreundlich in und um Mannheim mobil sein können. Dazu gilt es den ÖPNV1 weiter zu stärken und seine Attraktivität weiter zu erhöhen. Kern des Positionspapiers sind zehn Thesen zur Weiterentwicklung des ÖPNV sowie fünf Vorschläge für sinnvolle konkrete Projekte. Weiterhin enthält das Papier Hintergrundinformationen zum ÖPNV in Mannheim sowie zum Thema Umweltschutz und ÖPNV. Zentrale Herausforderungen der kommenden Jahre und Jahrzehnte, die auch das Verkehrssystem betreffen, sind der demographische Wandel, die Sicherung des Wohlstands und der Wirtschaftskraft, der Klimaschutz und die Verringerung der Luftschadstoff- und Lärmemissionen. Der ÖPNV liefert als Teil des so genannten Umweltverbundes gemeinsam mit dem Fußverkehr, dem Radverkehr und weiteren effizienten Mobilitätsangeboten wie z. B. Carsharing einen wichti gen Beitrag zur Bewältigung dieser Herausforderungen. 2 pos-papier_2016-06-06.indd 2 1 ÖPNV: Öffentlicher Personennahverkehr, also vor allem Bus und Straßenbahn, je nach Zusammenhang auch der regionale Schienenverkehr (S-Bahn, Regionalbahn) 06.06.16 17:50 Zehn Thesen für einen zukunftsfähigen ÖPNV 1 Zehn Thesen für einen zukunftsfähigen ÖPNV in Mannheim und Umgebung 1 Anteil umweltfreundlicher Verkehrsmittel am Modal Split erhöhen Ziel ist es, dass der Umweltverbund bis zum Jahr 2020 einen Marktanteil von 60 % an den zurückgelegten Wegen erreicht hat. Hierzu müssen politisch entsprechende Schritte beschlossen und umgesetzt werden (inkl. Finanzmittel). 2 Neue und bestehende Wohn- und Mischgebiete rasch mit hochwertigem ÖPNV erschließen Neu bebaute bzw. bezogene Gebiete – in Mannheim sind dies v. a. die ehemals militärisch genutzten sowie weitere in Umwidmung befindlichen Flächen – benötigen einen hochwertigen ÖPNV-Anschluss bereits zum Zeitpunkt der ersten Neunutzungen. 3 Verknüpfungspunkte ausbauen und auf steigende Nutzerzahlen auslegen Verknüpfungen zwischen S- bzw. Regionalbahn und Straßenbahn sowie Bus müssen komfortabel nutzbar sein und zukünftige Nutzungszahlen bewäl tigen können. 4 Zuverlässigen Betrieb sicherstellen Ein zuverlässiger Betrieb dient der Qualitätssicherung und kann u. a. erreicht werden durch ausreichende Infrastruktur, angepasstes Wagenmaterial, breit qualifiziertes Personal und realistische Fahrpläne. 5 Über die Stadtgrenzen hinaus zusammenarbeiten und planen Verkehrsbeziehungen enden nicht an den Stadtgrenzen, sondern hängen eng mit regionalen Verflechtungen zusammen. Eine verstärkte Zusammenarbeit und Abstimmung von grenzüberschreitenden ÖPNV-Angeboten ist notwendig. 6 Fahrgäste aktiv informieren, Serviceangebote schaffen, Teilhabe durch neue Tarifangebote ermöglichen Information und Service tragen erheblich zu Nutzung und Kundenzufriedenheit bei und müssen daher ausgebaut werden. 7 Verknüpfung mit anderen Verkehrsmitteln stärken Entsprechende Verknüpfungsangebote (z. B. Fahrradparkplätze an Haltestellen) steigern die Attraktivität des ÖPNV und des umweltfreundlichen Verkehrs deutlich. 8 Abendverkehr und Nachtbetrieb ausweiten Der Nachtbetrieb sollte unter der Woche durch eine zweite Straßenbahnlinie ausgebaut werden. 9 Trassen für die Straßenbahn freihalten und bedarfsgerechte Anbindungen ermöglichen Um in der Zukunft mögliche Erweiterungen und Fahrplanverdichtungen realisieren zu können, ist es schon jetzt notwendig Trassen freizuhalten und mögliche Erweiterungen einzuplanen bzw. umzusetzen. 10 ÖPNV-Finanzierung sichern Ein guter Nahverkehr braucht eine sichere Finanzierung. Hierfür sind vom Bund ausreichende und einplanbare Finanzmittel auch für die Zukunft bereitzustellen. pos-papier_2016-06-06.indd 3 1 3 06.06.16 17:50 2 Fünf Projekte für die nächsten fünf Jahre für 500 Millionen Euro 2 Fünf Projekte für die nächsten fünf Jahre für 500 Millionen Euro 1 Kapazitätsengpässe am Hauptbahnhof und Bahnhofsvorplatz (Willy-BrandtPlatz) zeitnah beseitigen und den Hauptbahnhof als Verknüpfungs- und Um steigepunkt nutzerfreundlich umgestalten, inkl. Verbreiterung und Verlängerung des Bahnsteigtunnels sowie Öffnung und Verlängerung des POSTtunnels 2 Ausbau der Straßenbahntrassen weiterführen a) Straßenbahn in das Glückstein-Quartier (sowie ggf. weitere) erweitern b) Das Franklin-Quartier und die Taylor Barracks an die Straßenbahn anbinden und dabei auch den OEG-Bahnhof Käfertal optimieren bzw. eine Verlagerung des Betriebshofes zu überprüfen. c) im Zuge der Konversion und der Bundesgartenschau den Straßenbahn verkehr nach Wallstadt und Vogelstang neu ordnen2 3 Verknüpfung von Bus und Straßenbahn mit der S-Bahn an den Bahnhöfen Käfertal, Rheinau und Neckarau sowie am Neckarauer Übergang verbessern 4 ÖPNV zwischen Mannheim und Ludwigshafen ausbauen, insbesondere im Zuge des Rückbaus der Hochstraße Nord in Ludwigshafen 5 Anbindung Altrips an Mannheim kurzfristig verbessern inkl. Taktverdichtung, Vergrößerung des Fahrzeugs, Verknüpfung mit Linie 62 3 Die zehn Thesen und was sich dahinter verbirgt 1 Anteil umweltfreundlicher Verkehrsmittel am Modal Split erhöhen Ziel ist es, dass der Umweltverbund3 in Mannheim bis zum Jahr 2020 einen Markt anteil von 60 % der zurückgelegten Wege (Wege innerhalb Mannheims und Wege über die Stadtgrenzen hinaus zusammengefasst) erreicht haben soll4. Dabei soll der Anteil des ÖPNV auf deutlich über 20 % gesteigert werden und der von Rad- und Fußverkehr mindestens konstant gehalten werden. Hierzu müssen politisch entsprechende Schritte beschlossen und umgesetzt werden. ÖPNV, Rad- und Fußverkehr haben in Mannheim zur Zeit (Stand 2008) einen Anteil von knapp 46 % an allen zurückgelegten Wegen, der ÖPNV alleine von nur 16 %5 (siehe Abbildung 1). Andere Städte zeigen, dass politische Entscheidungen mit entsprechendem Umsetzungswillen in der Verwaltung auch zu Veränderungen im Modal Split geführt haben. So lag in Karlsruhe – mit knapp 300.000 Einwohnern so groß wie Mannheim – im Jahr 2012 bereits der Anteil des Umweltverbunds bei 66 %, dies 2 siehe MVG 2000 S.54ff zu Neuordnung des Schienenverkehrs 3 Als Umweltverbund wird zusammenfassend der ÖPNV, Fuß- und Radverkehr bezeichnet. 4 Der Anteil der verschiedenen Verkehrsmittel an den insgesamt zurückgelegten Wegen wird mit dem englischen Begriff „Modal Split“ beschrieben. 4 pos-papier_2016-06-06.indd 4 5 TU Dresden 2009 06.06.16 17:50 die zehn thesen und was sich dahinter verbirgt 3 ist eine Steigerung von 10 Prozentpunkten im Vergleich zu 20026. In Frankfurt lag im Jahr 2008 der Anteil des Umweltverbunds bei 66 % (ÖPNV bei 23 %), in Mainz bei 58 % (ÖPNV 21 %)7. Zur Zielerreichung ist es notwendig, entsprechende Finanzmittel b ereitzustellen und den Willen zur Veränderung in Verwaltung, Politik und bei relevanten Akteuren zu stärken. Die folgenden Thesen benennen weitere wichtige Maßnahmen zur Zielerreichung. 43,6 % 43,6 % 15,8 % 20,6 % 12,8 % 9,5 % 27,8 % 28,3 % MannheimMainz (300 000 EW) (200 000 EW) 34,2 % Anteil der verschiedenen Verkehrsmittel an den zurückgelegten Wegen (Gesamtverkehr 2008) 23,0 % 12,9 % 29,9 % Frankfurt (900 000 EW) n Auto n ÖPNV n Rad n zu Fuß Abbildung 1 Mannheim, Mainz, Frankfurt: Anteile der verschiedenen Verkehrsmittel an den zurückgelegten Wegen im Vergleich. 2 Neue und bestehende Wohn- und Mischgebiete rasch mit hochwertigem ÖPNV erschließen Neu bebaute bzw. bezogene Gebiete – in Mannheim sind dies v. a. die ehemals militärisch genutzten sowie weitere in Umwidmung befindlichen Flächen – benötigen einen hochwertigen ÖPNV-Anschluss bereits zum Zeitpunkt der ersten Neunutzungen. Die Notwendigkeit ergibt sich daraus, dass das Mobilitätsver halten sehr stark von Gewohnheiten geprägt ist, diese sich aber bei einem Umzug in ein anderes Gebiet neu entwickeln müssen. Ein gutes ÖPNV-Angebot zum Zeitpunkt des Einzugs kann daher in besonderem Maße eine Steuerungswirkung entfalten. Straßenbahnen können auf eigener Trasse schnell mit großer Kapazität Fahr gäste befördern, da sie nicht von Staus beeinträchtigt werden. Ab einem ge wissen zu erwartenden Fahrgastaufkommen sind sie daher Mittel der Wahl und 6 Stadt Karlsruhe 2013 7 Stadt Zürich 2010 pos-papier_2016-06-06.indd 5 5 06.06.16 17:50 3 Die zehn Thesen und was sich dahinter verbirgt können Attraktivität und Schnelligkeit des ÖPNV erhöhen. Kurzfristig zu ver folgen ist insbesondere der Bau bzw. Ausbau folgender Strecken: ■■ Straßenbahn durch die Windeckstraße (Glückstein-Quartier): Hier ist bereits eine Freihaltetrasse vorgesehen8. ■■ Vogelstang Zentrum – Taylor (Kurpfalz-Center) ■■ Anbindung Franklin-Quartier ■■ zusätzliche Verbindung von Seckenheim (inkl. der Hammonds Barracks) direkt zum Tattersall mit der Linie 6 über Planetarium. Zusätzliche neue Haltestellen (d. h. ohne Wegfall bestehender Haltestellen) können Straßenbahn und Busse an potenzielle Kunden heranbringen. Diese sind besonders sinnvoll an den bestehenden Straßenbahnlinien zwischen Waldhof und Luzenberg (Spiegelsiedlung), zwischen Grenadierstraße und Exerzierplatz sowie zwischen Deutscher Hof und Seckenheim Rathaus. 3 Verknüpfungspunkte ausbauen und auf steigende Nutzerzahlen auslegen Umsteigen ist bei vielen Fahrgästen nicht beliebt, lässt sich aber nicht immer vermeiden. Damit ein notwendiger Umstieg auf Fahrgäste nicht abschreckend wirkt, müssen Verknüpfungspunkte zwischen S- bzw. Regionalbahn und Straßenbahn sowie Bus komfortabel nutzbar sein und auch zukünftige, höhere Nutzungszahlen bewältigen können. Wichtig sind: ■■ kurze, direkte, ebenerdige, barrierefreie Wege (sowohl Zuwege wie auch Wege innerhalb eines Verknüpfungspunkts), ■■ Einsehbarkeit der Umgebung (keine „Angsträume“), ■■ dynamische Fahrgastinformationen mit aktuellen Abfahrtszeiten sowie ggf. Verspätungsmeldungen, ■■ Hinweistafeln und Wegweisung für nicht ortskundige Nutzer, ■■ angemessene Wartezeiten, ■■ Barrierefreiheit (Zugänglichkeit auch für mobilitätseingeschränkte Menschen z. B. im Rollstuhl oder mit Kinderwagen sowie taktile und akustische Informationen für Menschen mit Seh- bzw. Höreinschränkungen). Zentral ist zudem die Anschlusssicherheit: Das notwendige Umsteigen gewinnt an Verlässlichkeit und das gesamte ÖPNV-System an mehr Akzeptanz, wenn die vorgesehenen Anschlüsse gesichert sind, Fahrgäste aber trotzdem nicht zu lange warten müssen. Besonders dringlicher Handlungsbedarf besteht am Hauptbahnhof, der bereits jetzt die Fahrgast- und Fahrzeugzahlen nicht bewältigen kann. An weiteren Verknüpfungspunkten besteht aus Kapazitätssicht mittelfristig, aus Komfortsicht bereits jetzt Handlungsbedarf. 6 pos-papier_2016-06-06.indd 6 8 vgl. auch MVG 2000, ZRN o.J., Bebauungsplan 43.19 „Neues Stadtquartier am Hauptbahnhof/ Mannheim 21“ aus dem Jahr 2009, Beschlussvorlage 219/2008 „Mannheim 21 Neues Stadtquartier am Hauptbahnhof“ 06.06.16 17:50 die zehn thesen und was sich dahinter verbirgt 3 Abbildung 2 Bahnhofsvorplatz Mannheim, Foto: privat/Umweltforum 4 Zuverlässigen Betrieb sicherstellen Ein zuverlässiger Betrieb dient der Qualitätssicherung und kann u. a. erreicht werden durch ■■ ausreichend dimensionierte Infrastruktur ■■ Vorrangschaltungen, die an Ampeln Straßenbahnen und Bussen Vorrang gewähren ■■ Zwischenwendeschleifen ■■ geeignetes Wagenmaterial um bei Streckensperrungen ggf. Schienenersatzverkehr vermeiden zu können ■■ breit qualifiziertes Personal, das bei Engpässen auch für andere Aufgaben eingesetzt werden kann ■■ Fahrzeuge mit mehr Türen für schnelleren Fahrgastwechsel und besseren Fahrgastfluss ■■ Fahrzeuge mit mehr Stellplätzen für Fahrgäste mit Kinderwagen, Rollstühlen, Rollatoren u.ä. ■■ Fahrzeuge mit breiteren Innengängen (z. B. durch reduzierte Sitzplatzanzahl oder breitere Fahrzeuge, wofür ein höherer Gleismittenabstand notwendig ist) ■■ und realistische Fahrpläne mit Fahrzeitreserven. Ein stabiler Betrieb ist auch bei Bauarbeiten vonnöten. Für Baumaßnahmen an der Straßenbahninfrastruktur bietet es sich an, einen bestimmten Anteil an Zweirichtungsfahrzeuge bereitzuhalten, die dann auf diesen Strecken eingesetzt werden können. Somit können längere Streckenabschnitte noch mit der Straßenbahn befahren werden (anstelle von Schienenersatzverkehr). 7 pos-papier_2016-06-06.indd 7 06.06.16 17:50 3 Die zehn Thesen und was sich dahinter verbirgt Abbildung 3 Zweirichtungsfahrzeug (»Variobahn«) der RNV, Foto: Jörg Ohlhaver Auch bei Bauarbeiten sollte versucht werden, diese so lange wie möglich „unter rollendem Rad“, also im laufenden Betrieb, abzuwickeln. Der für Fahrgäste und auch den Gesamtfahrplan unattraktive Schienenersatzverkehr mit Bussen kann so vermieden werden. Hierfür ist für die Zeit des Baustellenbetriebs ggf. der Einbau von besonderem Material wie z. B. Kletterweichen notwendig. 5 Über die Stadtgrenzen hinaus zusammenarbeiten und planen Verkehrsbeziehungen enden nicht an den Stadtgrenzen, sondern hängen eng mit regionalen Verflechtungen zusammen. Eine verstärkte Zusammenarbeit und Abstimmung von grenzüberschreitenden ÖPNV-Angeboten ist notwendig. Bei der Planung des überlokalen wie auch innerstädtischen ÖPNV-Angebots müssen regionale Verflechtungen bzgl. Arbeitsplätzen, Wohnorten und Schulstandorten berücksichtigt werden. Dies gilt auch für den Verkehr über die VRN-Verbundgrenze hinaus. Grenzen sind neben politischen Grenzen zur Nachbarstadt Ludwigshafen und den Nachbarkreisen Bergstraße und Rhein-Neckar-Kreis auch geografische (z. B. Rhein) und aufgabenträgerbezogene Grenzen – das heißt auch, dass z. B. BRN-Busse und S-Bahnen integriert zu betrachten sind. Bei der Fahrplanentwicklung müssen sich zwingend die verschiedenen Verkehrsunternehmen bzw. Aufgabenträger (z. B. BRN und RNV) abstimmen, sodass z. B. zeitnahe Anschlussverbindungen möglich sind. Daneben gilt es die Bedienungsqualitäten vorhandener Verbindungen zu verbessern. 8 pos-papier_2016-06-06.indd 8 Die ÖPNV-Verbindung zwischen den Städten Mannheim und Ludwigshafen ist von besonderer Bedeutung: in Vergangenheit und Gegenwart wegen der starken Austauschbeziehungen und in naher Zukunft wegen des geplanten Abrisses der 06.06.16 17:50 die zehn thesen und was sich dahinter verbirgt 3 Hochstraße Nord in Ludwigshafen. Hier gilt es daher das Angebot weiter auszubauen. Der Ausbau von folgenden, z.T. bereits seit vielen Jahren gewünschten Straßenbahntrassen ist weiterzuverfolgen und Trassen sind zu sichern: ■■ Feudenheim – Ilvesheim – Ladenburg – Schriesheim. ■■ Rheinau – Brühl ( - Ketsch). Außerdem sollte die Verbindung nach Altrip verbessert werden (siehe Projekt 5). 6 Fahrgäste aktiv informieren, Serviceangebote schaffen, Teilhabe durch neue Tarifangebote ermöglichen Information und Service tragen erheblich zu Nutzung und K undenzufriedenheit bei und müssen daher ausgebaut werden. Dies beinhaltet Fahrplaninforma tionen über verschiedene Medien in Echtzeit sowie zentral an wichtigen ÖPNVHaltepunkten gelegene Kundenzentren (Mobilitätszentrale) mit nutzerfreund lichen Öffnungszeiten, die sinnvollerweise an bestehende oder noch zu schaffende Informationszentralen der Bahn oder aus dem Tourismussektor angedockt werden. Bei spontanen Fahrtausfällen, z. B. wegen eines Unfalls, werden derzeit von der RNV Taxis als Notbehelf eingesetzt. Diese sinnvolle Maßnahme muss kommu niziert werden, z. B. über die dynamische a und eine Kennzeichnung des Taxis als RNV-Ersatzverkehr. Soziale Teilhabe für Menschen mit geringem Einkommen kann durch entsprechende Tarifangebote im ÖPNV erleichtert werden. Die Einführung eines Sozialtickets (z. B. analog zu Heidelberg) sollte von der Stadt Mannheim geprüft werden. Weitere attraktive Tarifangebote sollten geprüft werden. Hierzu gehört z. B. ein verpflichtendes Kombiticket für alle Veranstaltungen auf dem Maimarktgelände oder die Wiedereinführung des Ticket 24+ für Gelegenheitsnutzer, um auch für weniger ÖPNV-affine Menschen einen Anreiz zur ÖPNV-Nutzung zu schaffen. Abbildung 4 dynamische Fahrgastanzeige am Mannheimer Hauptbahnhof (Bahnhofsvorplatz), Foto: Hannah Eberhardt, Verkehrslösungen pos-papier_2016-06-06.indd 9 9 06.06.16 17:50 3 Die zehn Thesen und was sich dahinter verbirgt 7 Verknüpfung mit anderen Verkehrsmitteln stärken Verknüpfungsangebote zwischen den verschiedenen Verkehrsmitteln steigern die Attraktivität des ÖPNV und des weiteren umweltfreundlichen Verkehrs deutlich. Es gilt durch entsprechende Angebote für intermodale Wege reibungslose Übergänge schaffen – das Ziel ist dabei durch eine Vielzahl von Angeboten die Nutzung des Privat-Pkw zu verringern. Sinnvolle Verknüpfungen zwischen ÖPNV und anderen Verkehrsmitteln sind ■■ Fahrrad: –– Fahrradparkplätze: Bei ihnen ist gesteigerter Wert auf eine hohe Diebstahlund Vandalismussicherheit zu legen (insbesondere durch die Möglichkeit den Rahmen anzuschließen). Sie müssen in unmittelbarer Nähe zur Haltestelle liegen. –– die Fahrradmitnahme Straßenbahnen und Bussen: Diese ist grundsätzlich nachrangig vor der Mitnahme von Fahrgästen mit Kinderwagen, Rollstuhl u.ä. –– Fahrradverleihsysteme: Diese sind nur dann eine sinnvolle Verknüpfung, wenn Stationen an allen S- und Regionalbahnhaltepunkten und an wichtigen Straßenbahnhaltestellen vorhanden sind. ■■ eigene Füße: attraktive Wegeverbindungen zu den Haltestellen, gute Einsehbarkeit und Beleuchtung der Haltestelle (soziale Kontrolle) ■■ Carsharing: Stationen in der direkten Nähe von wichtigen ÖPNV-Halten ■■ Taxi: Taxistandorte in der direkten Nähe von wichtigen ÖPNV-Halten mit Angeboten auch zu Tagesrandzeiten 8 Abendverkehr und Nachtbetrieb ausweiten Im Abendverkehr und am Sonntagvormittag sollen zukünftig alle Stadtteile mindestens im 20-Minuten-Takt bedient werden. Der Nachtbetrieb (Montag bis Donnerstag, 1:00–5:00 Uhr) sollte dem Beispiel anderer Städte folgend mittelfristig zu einem durchgehenden Angebot ausgebaut werden. Hierzu sollte der am Wochenende bereits bestehende stündliche Nachtbetrieb der Linien 1 (Rheinau – Innenstadt/Hauptbahnhof – Schönau) und 5 (Seckenheim – Innenstadt/ Hauptbahnhof – Käfertal), die sich am Hauptbahnhof treffen, ausgeweitet werden. Dies sollte von der Stadt Mannheim und der RNV geprüft werden. Auch Versicherungen sind an einem Nachtliniennetz interessiert, da dadurch Autofahrten unter Alkoholeinfluss bzw. bei großer Müdigkeit und dadurch Unfälle vermieden werden können. In Unna wird das Nachtliniennetz durch eine regionale Versicherung unterstützt9. 9 Trassen für die Straßenbahn freihalten und bedarfsgerechte Anbindungen ermöglichen Um in der Zukunft mögliche Erweiterungen realisieren zu können, ist es schon jetzt notwendig Trassen freizuhalten, wie dies aktuell bspw. für das Glückstein- Quartier geplant ist bzw. umgesetzt wird. 10 pos-papier_2016-06-06.indd 10 9 siehe das Bewerben des Nachtangebots durch die Provinzial: https://www.provinzial-online. de/web/html/privat/service/nachtbus/fahrplaene/ 06.06.16 17:50 die zehn thesen und was sich dahinter verbirgt 3 Für eine bedarfsgerechte Anbindung von Neckarau ist südlich von Neckarau Bahnhof eine zusätzliche Wendeschleife einzurichten, gleiches gilt für Seckenheim Bahnhof. In Waldhof soll die Haltestelle mitsamt Wendeschleife ver schoben werden (im Rahmen der Umgestaltung des zukünftigen S-Bahnhofs Waldhof). Eine zusätzliche Wendemöglichkeit innerhalb der Innenstadt soll geprüft werden. Abbildung 5 Freihaltetrasse bzw. geplante Straßenbahn im Glücksteinquartier entsprechend Flächennutzungsplan 2015/2020 (entnommen aus Bebauungsplan 43.19 „Neues Stadtquartier am Hauptbahnhof/Mannheim 21“) 10 ÖPNV-Finanzierung sichern Aktuell ist die Finanzierung der ÖPNV-Investitionen aus Bundesmitteln ab dem Jahr 2017 gefährdet10, da hierfür bisher keine verbindlichen Zusagen gemacht wurden. Diese sogenannten Regionalisierungsmittel sollen die Finanzierung des Betriebs (vor allem auf der Schiene) sowie allgemeine Investitionen in den ÖPNV sichern. Neben der Mittelzusage muss auch eine Aufstockung der Mittel erreicht werden, um das Angebot weiter ausbauen zu können. Verantwortliche aus Mannheim und dem Land Baden-Württemberg müssen bei den Verhandlungen mit dem Bund stärker auf eine ausreichende Finanzierung drängen. Weiterhin sind neue Finanzierungsmöglichkeiten zu prüfen, z. B. die sogenannte Nutznießerfinanzierung: Dabei beteiligen sich Institutionen wie etwa Unter nehmen oder Investoren finanziell am Nutzen, den sie durch einen ÖPNV-Anschluss haben. 10 Dies wurde bereits im Bundestag diskutiert, siehe z. B. http://www.bundestag.de/presse/ hib/2015_02/-/362426 oder auch die Pressemitteilung des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen https://www.vdv.de/module/DokumentHandlerPresse.aspx?id=15 pos-papier_2016-06-06.indd 11 11 06.06.16 17:50 4 Die fünf Projekte und was sich dahinter verbirgt 4 Die fünf Projekte und was sich dahinter verbirgt 1 Kapazitätsengpässe am Bahnhofsvorplatz (Willy-Brandt-Platz) zeitnah beseitigen Die aktuell drei Straßenbahngleise am Bahnhofsvorplatz können das Fahrzeugbzw. Fahrgastaufkommen nicht mehr bewältigen. Häufig kommt es zu Rück staus, weil Straßenbahnen und Busse nicht einfahren können. Dies wiederum wirkt sich für den Betrieb auf die Fahrplanstabilität und für Fahrgäste auf die Anschlusssicherheit aus. Ein viertes Gleis am Bahnhofsvorplatz ist daher dringend nötig. Dies wurde bereits im Gemeinderat festgestellt und auch in die Planung der RNV aufgenommen11. Weiterhin ist der Hauptbahnhof zentraler Verknüpfungs- und Umsteigepunkt und hat bezüglich Ein-/Aussteigerzahlen im ÖPNV den Paradeplatz inzwischen überholt. Dementsprechend muss er nutzerfreundlich umgestaltet werden, wie in These 3 bereits allgemein dargestellt. Dies schließt eine Verbreiterung und Verlängerung der Bahnsteigtunnel sowie die Öffnung und Verlängerung des Posttunnels Richtung Glücksteinquartier ein (vgl. Abbildung 6). Abbildung 6 bestehende (in schwarz) und empfohlene (in rot) Unterführungen am Hauptbahnhof, Stadtplan und Geodaten: Stadt Mannheim 12 pos-papier_2016-06-06.indd 12 11 ZRN o.J. 06.06.16 17:50 die fünf projekte und was sich dahinter verbirgt 4 2 Ausbau von Straßenbahntrassen weiterführen Zur Attraktivitätssteigerung und Beschleunigung des ÖPNV sind vorrangig, d. h. kurzfristig insbesondere folgende Trassen auszubauen: 1. Straßenbahn in das Glückstein-Quartier erweitern. Hier wird aktuell bereits Platz für eine mögliche Trasse freigehalten und der Bau ist bereits im noch gültigen Nahverkehrsplan genannt12. 2. Das Franklin-Quartier und Taylor/Kurpfalzcenter an die Straßenbahn anbinden. Dabei sollte auch der OEG-Bahnhof Käfertal optimiert werden (Verbesserung der Umsteigesituation und Anschlussbeziehungen). 3. im Zuge der Konversion und der Bundesgartenschau (BUGA 23) auf S pinelli und der Feudenheimer Au den Straßenbahnverkehr nach Wallstadt und Vogelstang neu ordnen13. 4. zusätzliche Wendeschleife in Neckarau um Verstärkerbahnen zu er möglichen Beim Ausbau sollte darauf geachtet werden, dass der Gleismittenabstand Fahrzeuge von bis zu 2,65m Breite zulässt. Abbildung 7 Blick auf die Freihaltetrassen für die Straßenbahn im Glücksteinquartier, Foto: privat/Umweltforum 12 siehe Stadt Mannheim o.J. 13 siehe MVV 1991 pos-papier_2016-06-06.indd 13 13 06.06.16 17:50 4 Die fünf Projekte und was sich dahinter verbirgt 3 Verknüpfung von Bus und Straßenbahn mit der S-Bahn an den Bahnhöfen Käfertal, Rheinau, Waldhof und Neckarau sowie am Neckarauer Übergang verbessern An den S-Bahnhöfen Rheinau und Neckarau laufen bereits die entsprechenden Planungsverfahren, um S-Bahnhof und Straßenbahn-/Bushaltestelle räumlich einander näherzubringen. So können Umsteigezeiten verkürzt werden und die Haltestellen insgesamt übersichtlicher gestaltet werden. Dies sollte auch für den Bahnhof Käfertal angegangen werden: Die Entfernung zur nächsten Straßenbahnhaltestelle (Boveristraße) beträgt rund 400 Meter; Umsteiger müssen die vielbefahrenen Neustadter Straße entlanggehen und überqueren. Mit dem weiteren S-Bahn-Ausbau werden zukünftig deutlich mehr bzw. erstmalig S-Bahnen im Bahnhof Käfertal halten. Daher sollte der zukünftige S-Bahnhof unter die Haltestelle Boveristraße verlegt werden – ähnlich wie bereits vor einigen Jahren der frühere Bahnhaltepunkt Rangierbahnhof um mehrere hundert Meter zum heutigen Haltepunkt Arena/Maimarkt versetzt wurde, um einen Straßenbahnanschluss herzustellen.14 Schließlich sollte für den Neckarauer Übergang – Standorte von Hochschulen – geprüft werden, ob hier ein zusätzlicher S-Bahn-Haltepunkt mit direkter Anbindung an die Straßenbahn eingerichtet werden kann. Abbildung 8 Kartenausschnitte der vier Verknüpfungspunkte (Quelle: VRN 2014) 14 pos-papier_2016-06-06.indd 14 14 MVV GmbH/Stadt Mannheim (Hrsg.): Mobilität für Mannheim und die Metropolregion Rhein-Neckar, Mannheim 2015 06.06.16 17:50 Die fünf Projekte und was sich dahinter verbirgt 4 4 ÖPNV zwischen Mannheim und Ludwigshafen ausbauen Die geplante jahrelange Teilsperrung der Hochstraße Nord in Ludwigshafen wird den Pkw-Verkehr stark beeinträchtigen und dadurch zahlreiche Pendler zum Umsteigen auf den ÖPNV bewegen. Die Akteure des ÖPNV sollten dies proaktiv nutzen und das rheinüberschreitende Angebot frühzeitig und dauerhaft ausbauen. Hierzu gehören, jeweils unter besonderer Berücksichtigung großer Arbeitsplatzstandorte und wichtiger Pendlerbeziehungen: ■■ eine Ausweitung des Angebots der S-Bahn zwischen der Pfalz und Mannheim/Heidelberg, mit längeren Zügen, dichterem Takt mit Halt in allen Halte stellen in Mannheim und Ludwigshafen (Rheingönnheim, Mundenheim, Arena/Maimarkt, Seckenheim [in Hochstätt]) ■■ eine Ausweitung des Angebots der Straßenbahn zwischen der Pfalz, Ludwigshafen und Mannheim (Linien 4, 6, 7, 8, 9), ■■ die Einrichtung einer Buslinie zwischen Mannheim und Frankenthal/BASF Nord über die Autobahn A6. image.png (PNG-‐Grafik, 940 × 620 Pixel) h=p://www.morgenweb.de/polopoly_fs/1.1369368.1390249464!/ima... Die neuen Angebote müssen bereits vor Beginn der Bauarbeiten gezielt unter Pendlern beworben und vermarktet werden, z. B. auch mit einem speziellen „Baustellen-Ticket“ als Schnupperticket. 1 von 1 Abbildung 9 Karte geplante Sperrung der Hochstraße Nord in Ludwigshafen, Mannheimer Morgen vom 21.1.2014 02.06.16 19:36 15 pos-papier_2016-06-06.indd 15 06.06.16 17:50 4 Die fünf Projekte und was sich dahinter verbirgt 5 Anbindung Altrips an Mannheim kurzfristig verbessern Die Pendlerströme von Altrip nach Mannheim sind so groß wie die von Altrip nach Ludwigshafen, dennoch ist die ÖPNV-Verbindung mit weniger als 30 Fahrten pro Tag deutlich schlechter. Sie wird derzeit durch einen Kleinbus realisiert, der den Rhein auf der Fähre überquert. Um dem Pendleraufkommen gerecht zu werden und auch im Hinblick auf die Sperrung der Hochstraße Nord in Ludwigshafen (vgl. Projekt 4), sollte das Angebot zwischen Mannheim und Altrip kurzfristig ausgebaut werden. Dies ist möglich durch den Einsatz eines größeren Busses als bisher und einer Ausweitung des Fahrtenangebots auf mindestens einen durchgehenden 30-Minuten-Takt. Weiterhin sollte die bisher an der Haltestelle Friedrichstraße in Neckarau endende Linie 98 weitergeführt werden, beispielsweise als Linie 62 über den S-Bahnhof Arena/Maimarkt und mit Anschluss an verschiedene Straßenbahnhaltestellen. Abbildung 10 Rheinfähre zwischen Altrip und Mannheim, Foto: Gerd W. Zinke CC BY-SA 3.0 16 pos-papier_2016-06-06.indd 16 06.06.16 17:50 Hintergrundinformationen 5 Hintergrundinformationen 1 5 Situation in Mannheim Im Jahr 2008 hatte der ÖPNV einen Anteil von rund 16 % an allen zurückge legten Wegen15 (siehe auch These 1). Damit liegt Mannheim im unteren Mittel feld – während etwa Bremen oder Chemnitz nur einen ÖPNV-Anteil von rund 14 % h aben, liegt dieser in Mainz, Frankfurt oder Erfurt bei über 20 %. Dabei sind jeweils nur die Wege der Einwohner berücksichtigt, also ohne Einpendler oder Besucher. Auffällig für Mannheim und die Region ist, dass rund 80 % aller Fahrten im ÖPNV mit Zeitkarten durchgeführt werden – dies ist ein sehr hoher Anteil. Die Pkw-Dichte lag im Jahr 2014 bei 483 Pkw pro 1000 Einwohner und ist damit höher als Heidelberg (380), aber deutlich niedriger als der Durchschnitt in Baden-Württemberg (574) (Kraftfahrt-Bundesamt 2014). Trotzdem könnte fast die gesamte Bevölkerung Mannheims, inklusive Greisen und Säuglingen, auf den Vordersitzen Platz nehmen. Die Zahl der angemeldeten Pkw steigt seit Jahren an. Mit seinen knapp 300 000 Einwohnern hat Mannheim ein überdurchschnittlich ausgebautes Straßenbahnnetz. Mit rund 125 Kilometern Schienenlänge verfügt Mannheim über eines der größten deutschen Straßenbahnnetze16 (VDV 2013). In den vergangenen Jahren und Jahrzehnten wurde das Netz weiter ausgebaut, und zwar zur Erschließung von Stadtteilen (z. B. in den neunziger Jahren die heutige Linie 3 in den Lindenhof und nach Neckarau West, 2005 der Bau zum Maimarktgelände/Arena und aktuell die zukünftige Linie 4/4A in die Gartenstadt) wie auch zur Steigerung der Betriebssicherheit (zweigleisige Ausbauten, Wendeschleifen, u.ä.). Grundlage für den Ausbau des ÖPNV in den letzten 20 Jahren war das Strategiepapier „MVG 2000“ (MVV 1991): Um die wirtschaftliche Situation zu verbessern und das Fahrgastaufkommen bewältigen zu können, sah die MVV damals u. a. ein neues Linienkonzept auf der Basis eines 10-Minuten-Takts, die Beschaffung einer Reihe neuer, größerer Straßenbahnwagen und verschiedene Strecken neubauen vor. Dadurch sollte eine Steigerung des Fahrgastaufkommens auf 60 Millionen Fahrgäste pro Jahr bis zum Jahr 2000 erreicht werden. Auch wenn nicht alle Vorschläge der MVV umgesetzt wurden, so doch ein Großteil. Die Fahrgastzahlen konnten wie geplant gesteigert werden und lagen im Jahr 2003/2004 bei über 68 Millionen17. Das seit dem Jahr 2004 für die Städte Mannheim, Heidelberg und Ludwigshafen zuständige Verkehrsunternehmen RNV, als Tochterunternehmen u. a. der MVV Verkehr AG, hat sich um wettbewerbsfähig zu bleiben neue Ziele gesetzt: So soll der Anteil des ÖPNV bis zum Jahr 2020 auf über 20 % gesteigert werden.18 Hierzu ist jedoch mehr nötig als der von der RNV genannte Bau der Straßenbahn in die Gartenstadt. 15 TU Dresden 2008 16 Mehr Straßenbahn-Schienenkilometer haben nur Berlin, Dresden, Frankfurt am Main, Karlsruhe, Köln und Leipzig – allesamt Städte mit einer höheren Einwohnerzahl als Mannheim. 17 Regierungspräsidium Karlsruhe 2006. Neuere Zahlen unterscheiden nicht mehr zwischen den verschiedenen Gebieten der RNV, so dass keine Angaben für Mannheim vorliegen. 18 RNV 2014 pos-papier_2016-06-06.indd 17 17 06.06.16 17:50 5 Hintergrundinformationen Die vom Gemeinderat beschlossene Klimaschutzkonzeption 2020 sieht eine Einsparung von 40 % CO2 bis zum Jahr 2020 gegenüber dem Jahr 1990 vor.19 Auch um dieses Ziel zu erreichen, sind deutliche Anstrengungen im Verkehrs bereich notwendig. Hierzu gehört auch die Förderung des ÖPNV. 2 Umwelt- und Klimaschutzziele und die Rolle des ÖPNV Die Umweltauswirkungen des Verkehrs sind vielfältig. Treibhausgase erwärmen und verändern das globale Klima, Luftschadstoffe wirken lokal auf Mensch und Umwelt, Lärm beeinträchtigt das Wohlbefinden und die Gesundheit. Außer den direkten Umweltwirkungen hat Verkehr weitere negative Folgen: Vielbefahrene Straßen mindern die Qualität des öffentlichen Raums, Verkehr ist eine der bedeutendsten nicht-natürlichen Unfall- und Todesursachen und reduziert nicht zuletzt die Größe der unverbauten Freiflächen mit dem zunehmenden Ausbau von Verkehrsflächen. Wissenschaftlich ist erwiesen, dass die Umweltbelastungen deutlich r eduziert werden müssen, um Mensch und Natur zu schützen: Beispielhaft sei dies hier für den Klimaschutz benannt. So wird. in der EU wird davon ausgegangen, dass bis 2050 insgesamt die CO2-Emissionen um 80 bis 95 % verringert werden müssen, um die Klimaerwärmung auf einen Temperaturanstieg von 2 °C zu be grenzen. Im Verkehrsbereich muss bis 2030 eine Einsparung von 20 % gegen über 2008 erreicht werden. Wegen der erheblichen Zunahme der Verkehrs emissionen in den letzten zwei Jahrzehnten läge dies immer noch 8 % über dem Stand von 199020. Das Wissen ist teilweise in politische Beschlüsse gemündet: Das Klimaschutz gesetz Baden-Württemberg sieht vor, dass bis zum Jahr 2020 die Treibhausgas emissionen um mindestens 25 Prozent verringert werden sollen (im Vergleich zu 1990). Das Gesetz wird konkretisiert durch das Mitte 2014 beschlossene Energie- und Klimaschutzkonzept. Darin heißt es u. a.: „Die Landesregierung verfolgt das Ziel, den Anteil des öffentlichen Verkehrs auf Straße und Schiene bis zum Jahr 2030 zu verdoppeln. Die Verkehrsverlagerung soll dabei zum größeren Teil Verkehr vom Pkw auf den ÖPNV erfolgen […]. Wenn es bis 2020 gelingt, den öffentlichen Verkehr in Baden- Württemberg um 30 % zu steigern und davon 20 % vom Pkw zu verlagern, würde dies etwa 3,5 % des Pkw-Verkehrsaufwands vermindern.“ (Land Baden-Württemberg 2014) Gesetzliche Vorgaben gibt es auch für Luftreinhaltung, Lärmschutz, u. ä. So wird im (verbindlich umzusetzenden) Luftreinhalteplan für die Stadt Mannheim als eine von mehreren Maßnahme die Attraktivitätssteigerung des ÖPNV empfohlen. Dabei werden als wesentliche Ansätze genannt: ■■ Ausbau der ÖPNV-Infrastruktur und die Erneuerung des Fahrzeugparks, ■■ Verbesserung der Reisegeschwindigkeit durch Beschleunigungsmaßnahmen, ■■ Optimierung der Fahrpläne, ■■ einfach verständliche Fahrpreissysteme, 21 ■■ elektronische Informationssysteme . 19 ifeu 2009 20 Europäische Kommission 2011 18 pos-papier_2016-06-06.indd 18 21 Regierungspräsidium Karlsruhe 2006 06.06.16 17:50 Hintergrundinformationen 5 Der ÖPNV ist gemeinsam mit dem Rad- und Fußverkehr also ein Teil der Lösung, um Umwelt- und Klimaschutz voranzubringen. Da zumindest der ÖPNV jedoch auch Emissionen verursacht, sollte er eine Selbstverpflichtung o.ä. bzgl. Umweltstandards (wie schadstoffarme Busse, Bezug von Ökostrom u.ä.) eingehen. Dies ist bisher nur teilweise geschehen.22 3 Funktionsweise des Nahverkehrs in Baden-Württemberg und der Rhein-Neckar-Region Das baden-württembergische ÖPNV-Gesetz23 erhebt für den ÖPNV den Anspruch, eine vollwertige Alternative zum Auto zu bieten. Der ÖPNV soll dazu betragen, … ■■ die Mobilität der Bevölkerung zu gewährleisten, ■■ die Attraktivität des Wirtschaftsstandorts Baden-Württemberg zu sichern und zu verbessern, ■■ den Belangen des Umweltschutzes und der Energieeinsparung, ■■ wie auch der Sicherheit und Leichtigkeit des Verkehrs Rechnung zu tragen (vgl. §1 Zielsetzung). Weiterhin ist im ÖPNV-Gesetz festgehalten, dass vor allem in verdichteten Räumen – wie es die Großstadt Mannheim ist – dem ÖPNV Vorrang vor dem motorisierten Individualverkehr eingeräumt werden soll (§3 Grundsätze der Planung, Absatz 3). Ein Nahverkehrsplan bzw. dessen regelmäßige Fortschreibung ist laut ÖPNV- Gesetz Baden-Württemberg vorgeschrieben. Verantwortlich für die Erstellung des Nahverkehrsplans in Mannheim ist die Stadt Mannheim, die die Organi sation und Durchführung an den Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) abge geben hat. Derzeit gilt noch der Nahverkehrsplan aus dem Jahr 2004, mit verschiedenen durch den Gemeinderat beschlossenen Änderungen in den Folgejahren. Vorgeschriebene Inhalte des Nahverkehrsplans sind 1. Einrichtungen und Strukturen sowie der Bedienung im öffentlichen Personen nahverkehr 2. eine Bewertung der Bestandsaufnahme (Verkehrsanalyse) 3. eine Abschätzung des im Planungszeitraum zu erwartenden Verkehrsaufkommens im motorisierten Individualverkehr und im öffentlichen Personennahverkehr (Verkehrsprognose) 4. Ziele und Rahmenvorgaben für die Gestaltung des öffentlichen Personennahverkehrs 5. Aussagen über zeitliche Vorgaben und erforderliche Maßnahmen zur Verwirklichung einer möglichst weitreichenden Barrierefreiheit im öffentlichen Personennahverkehr. Klassischerweise werden die Themen Angebot, Verbindungsqualität, S tandards, Tarif und Infrastruktur behandelt; neuere Nahverkehrspläne gehen meist auch auf weitergehende Themenfelder wie Marketing, Information, inter- und multi modale Verknüpfungen sowie Mobilitätsmanagement ein. Der VRN formuliert 22 vgl. RNV 2014 23 Gesetz über die Planung, Organisation und Gestaltung des öffentlichen Personennah verkehrs (ÖPNVG) vom 8. Juni 1995, letzte Änderung vom 25. Januar 2012. pos-papier_2016-06-06.indd 19 19 06.06.16 17:50 5 Hintergrundinformationen für sich den Anspruch24, in die Nahverkehrspläne neue Bausteine wie Mobilitäts management, Radverkehr und Elektromobilität zu integrieren. Nicht Bestandteil eines Nahverkehrsplans sind die Verknüpfung zum Regionalverkehr (S-Bahn, Regionalbahn) sowie Szenarien bzw. längerfristige Planungen, die über die vorgesehenen fünf Jahre hinausgehen. Eine Besonderheit der Nahverkehrsplanung in Mannheim und Umgebung ist die Struktur der Akteure 25. Hierzu gehört die Einbettung in einen über drei Bundes länder (Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz) sich erstreckenden Verkehrsverbund (der VRN) und die Erbringung der Leistungen durch ein ebenfalls über diese Bundesländer sich erstreckendes Verkehrsunternehmen (die RNV). Dabei verkehren mehrere Bus- und Straßenbahnlinien grenzüberschreitend. 3 Bundesländer 24 Kreise und kreisfreie Städte Verkehrsunternehmen Zweckerband (ZRN) VRN GmbH Vertrag URN GmbH VERKEHRSVERBUND RHEIN-NECKAR Abbildung 11 Organigramm des VRN, Karte: VRN 24 siehe Infobroschüre zum Nahverkehrsplan, VRN GmbH 2013 20 pos-papier_2016-06-06.indd 20 25 MVV GmbH/Stadt Mannheim (Hrsg.): Mobilität für Mannheim und die Metropolregion Rhein-Neckar, Mannheim 2015. 06.06.16 17:50 Literaturverzeichnis und Quellenangaben Badische Zeitung 9.12.2014 Europäische Kommission (Hrsg.) 2011: WEISSBUCH. Fahrplan zu einem einheitlichen europäischen Verkehrsraum – Hin zu einem wettbewerbsorientierten und ressourcenschonenden Verkehrssystem. Brüssel. ifeu (Institut für Energie- und Umweltforschung) (Hrsg.) 2009: Klimaschutzkonzeption Mannheim 2020. Teil 1 Maßnahmenkatalog. Endbericht. Heidelberg. Kraftfahrt-Bundesamt (Hrsg.) 2014: Fahrzeugzulassungen (FZ). Bestand an Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern nach Zulassungsbezirken. 1. Januar 2014. Flensburg. Land Baden-Württemberg 2014: Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept Baden-Württemberg (IEKK). Beschlussfassung: 15. Juli 2014. http://um.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-um/ intern/Dateien/Dokumente /4_Klima/Klimaschutz/IEKK/IEKK_Beschlussfassung_15_Juli_2014.pdf fahrplan verkehrswende mannheim ÖPNV der Zukunft MVV (Mannheimer Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH) (Hrsg.) 1991: MVG 2000. O.O. MVV GmbH/Stadt Mannheim (Hrsg.): Mobilität für Mannheim und die Metropolregion Rhein-Neckar, Mannheim 2015 Regierungspräsidium Karlsruhe (Hrsg.): Luftreinhalte-/Aktionsplan für den Regierungsbezirk Karlsruhe. Teilplan Mannheim. Auf Grundlage der Luftqualitätsbeurteilung 2002/2003/2004. Karlsruhe 2006. Stadt Karlsruhe (Hrsg.) 2013: Verkehrsentwicklungsplan Karlsruhe. 3 Strategische Umweltprüfung (SUP) – Umweltbericht. http://www.karlsruhe.de/b3/verkehr/verkehrsentwicklung/umweltaspekte/ HF_sections/content/ZZkXuqkA9zMfEl/ZZkXupOBSyoXre/VEP_Umweltbericht_SUP.pdf Redaktion: Andreas Schöber, Axel Juedtz Juni 2016 Dieses Positionspapier entstand mit fachlicher und redaktioneller Unterstützung von Blees Eberhardt Saary Partnerschaft Verkehrsplanerinnen und Verkehrsplaner Robert-Bosch-Straße 7 Häusserstraße 6a 69115 Heidelberg 64293 Darmstadt 06151/99282-0106221/67345-53 www.verkehrsloesungen.de Karten: Bestandskarten mit Stadtplan als Grundlage, darin alle S-Bahn-Halte und Tramlinien. Karte mit Projekten in vergrößerter Darstellung Stadt Mannheim (Hrsg.) o.J.: Fortschreibung des Nahverkehrsplans 2004-2008. Mannheim. TU Dresden (Hrsg.) 2009: Sonderauswertung zur Verkehrserhebung, Mobilität in Städten – SrV 2008. Städtevergleich. Dresden. Beilage: Gleisplan Stadtbahn Mannheim/Ludwigshafen von www.gleisplanweb.de (Stand: 28.3.2015) Stadt Zürich (Hrsg.) 2010: Mobilität in Zahlen. https://www.stadt-zuerich.ch/content/dam/stzh/ted/ Deutsch/taz/Mobilitaet/ Publikationen_und_Broschueren/Verkehrszahlen_und_Befragungen/ Mobilitaet_in_Zahlen_2010.pdf Titelbild: Bernd Oehler / Umweltforum SEG »Einigkeit« Layout und Satz: Sigrid Hecker, Mannheim www.sigridhecker.de Universität Kassel (Hrsg.) 2014: Was kosten Radverkehr, Fußverkehr, öffentlicher Personennahverkehr und Kfz-Verkehr eine Kommune? – Entwicklung und Anwendung einer Methode für den Vergleich von Erträgen und Aufwendungen verschiedener Verkehrsmittel anhand von kommunalen Haushalten. http://www.uni-kassel.de/fb14bau/institute/ifv/verkehrsplanung-und-verkehrssysteme/forschung- und-dienstleistungen/forschungsprojekte/was-kosten-radverkehr-fussverkehr-oeffentlicher- personennahverkehr-und-kfz-verkehr-eine-kommune-entwicklung-und-anwendung-einer-methodefuer-den-vergleich-von-ertraegen-und-aufwendungen-verschiedener-verkehrsmittel-anhand-von- kommunalen-haushalten.html VDV (Verband Deutscher Verkehrsunternehmen) (Hrsg.) 2013: 2012 Statistik. Köln. https://www.vdv.de/ statistik-2012.pdfx?forced=true Umweltforum Mannheimer Agenda 21 e.V. Käfertalerstraße 162 68167 Mannheim www.umweltforum-mannheim.de Bearbeiterin: Dipl.-Geogr. Hannah Eberhardt Kartenerstellerin: Dipl.-Geogr. Annette Woithon RNV (Rhein-Neckar-Verkehr GmbH) (Hrsg.) 2014: Geschäftsbericht 2012/2013. Mannheim. VDV (Verband Deutscher Verkehrsunternehmen) (Hrsg.) 2009: Finanzierungsbedarf des ÖPNV bis 2025. Köln. Herausgeber und inhaltlicher Verantwortlicher Druck: dieUmweltDruckerei GmbH, Hannover klimaneutral natureOffice.com | DE-275-627538 gedruckt Vorschläge für einen zukunftsfähigen Nahverkehr in Mannheim und für den neuen Nahverkehrsplan Verzeichnis von Abkürzungen und Fachbegriffen Modal Split Aussage zum Anteil, den die verschiedenen Verkehrsmittel (ÖPNV, Rad, Fuß, Auto) an den zurückgelegten Wegen haben, bezogen auf ein Gebiet (z. B. Stadt Mannheim) VRN GmbH 2014 (Hrsg.): Liniennetzplan Mannheim. Mannheim. ÖPNV ZRN GmbH (Zweckverband Verkehrsverbund Rhein-Neckar) (Hrsg.) o.J. [vmtl. 2007]: Rhein-Neckar Takt 2020. Mannheim. Öffentlicher Personennahverkehr (Regionalbahn, S-Bahn, Straßenbahn, Bus, Taxi) RNV Rhein-Neckar-Verkehr GmbH VRN GmbH 2013 (Hrsg.): Der Nahverkehrsplan im VRN. Garantiert eine mobile Region. Mannheim. Umweltverbund ÖPNV, Rad- und Fußverkehr VRN pos-papier_2016-06-06.indd 4-1 Verkehrsverbund Rhein-Neckar GmbH 06.06.16 17:25 Literaturverzeichnis und Quellenangaben Badische Zeitung 9.12.2014 Europäische Kommission (Hrsg.) 2011: WEISSBUCH. Fahrplan zu einem einheitlichen europäischen Verkehrsraum – Hin zu einem wettbewerbsorientierten und ressourcenschonenden Verkehrssystem. Brüssel. ifeu (Institut für Energie- und Umweltforschung) (Hrsg.) 2009: Klimaschutzkonzeption Mannheim 2020. Teil 1 Maßnahmenkatalog. Endbericht. Heidelberg. Kraftfahrt-Bundesamt (Hrsg.) 2014: Fahrzeugzulassungen (FZ). Bestand an Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern nach Zulassungsbezirken. 1. Januar 2014. Flensburg. Land Baden-Württemberg 2014: Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept Baden-Württemberg (IEKK). Beschlussfassung: 15. Juli 2014. http://um.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-um/ intern/Dateien/Dokumente /4_Klima/Klimaschutz/IEKK/IEKK_Beschlussfassung_15_Juli_2014.pdf fahrplan verkehrswende mannheim ÖPNV der Zukunft MVV (Mannheimer Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH) (Hrsg.) 1991: MVG 2000. O.O. MVV GmbH/Stadt Mannheim (Hrsg.): Mobilität für Mannheim und die Metropolregion Rhein-Neckar, Mannheim 2015 Regierungspräsidium Karlsruhe (Hrsg.): Luftreinhalte-/Aktionsplan für den Regierungsbezirk Karlsruhe. Teilplan Mannheim. Auf Grundlage der Luftqualitätsbeurteilung 2002/2003/2004. Karlsruhe 2006. Stadt Karlsruhe (Hrsg.) 2013: Verkehrsentwicklungsplan Karlsruhe. 3 Strategische Umweltprüfung (SUP) – Umweltbericht. http://www.karlsruhe.de/b3/verkehr/verkehrsentwicklung/umweltaspekte/ HF_sections/content/ZZkXuqkA9zMfEl/ZZkXupOBSyoXre/VEP_Umweltbericht_SUP.pdf Redaktion: Andreas Schöber, Axel Juedtz Juni 2016 Dieses Positionspapier entstand mit fachlicher und redaktioneller Unterstützung von Blees Eberhardt Saary Partnerschaft Verkehrsplanerinnen und Verkehrsplaner Robert-Bosch-Straße 7 Häusserstraße 6a 69115 Heidelberg 64293 Darmstadt 06151/99282-0106221/67345-53 www.verkehrsloesungen.de Karten: Bestandskarten mit Stadtplan als Grundlage, darin alle S-Bahn-Halte und Tramlinien. Karte mit Projekten in vergrößerter Darstellung Stadt Mannheim (Hrsg.) o.J.: Fortschreibung des Nahverkehrsplans 2004-2008. Mannheim. TU Dresden (Hrsg.) 2009: Sonderauswertung zur Verkehrserhebung, Mobilität in Städten – SrV 2008. Städtevergleich. Dresden. Beilage: Gleisplan Stadtbahn Mannheim/Ludwigshafen von www.gleisplanweb.de (Stand: 28.3.2015) Stadt Zürich (Hrsg.) 2010: Mobilität in Zahlen. https://www.stadt-zuerich.ch/content/dam/stzh/ted/ Deutsch/taz/Mobilitaet/ Publikationen_und_Broschueren/Verkehrszahlen_und_Befragungen/ Mobilitaet_in_Zahlen_2010.pdf Titelbild: Bernd Oehler / Umweltforum SEG »Einigkeit« Layout und Satz: Sigrid Hecker, Mannheim www.sigridhecker.de Universität Kassel (Hrsg.) 2014: Was kosten Radverkehr, Fußverkehr, öffentlicher Personennahverkehr und Kfz-Verkehr eine Kommune? – Entwicklung und Anwendung einer Methode für den Vergleich von Erträgen und Aufwendungen verschiedener Verkehrsmittel anhand von kommunalen Haushalten. http://www.uni-kassel.de/fb14bau/institute/ifv/verkehrsplanung-und-verkehrssysteme/forschung- und-dienstleistungen/forschungsprojekte/was-kosten-radverkehr-fussverkehr-oeffentlicher- personennahverkehr-und-kfz-verkehr-eine-kommune-entwicklung-und-anwendung-einer-methodefuer-den-vergleich-von-ertraegen-und-aufwendungen-verschiedener-verkehrsmittel-anhand-von- kommunalen-haushalten.html VDV (Verband Deutscher Verkehrsunternehmen) (Hrsg.) 2013: 2012 Statistik. Köln. https://www.vdv.de/ statistik-2012.pdfx?forced=true Umweltforum Mannheimer Agenda 21 e.V. Käfertalerstraße 162 68167 Mannheim www.umweltforum-mannheim.de Bearbeiterin: Dipl.-Geogr. Hannah Eberhardt Kartenerstellerin: Dipl.-Geogr. Annette Woithon RNV (Rhein-Neckar-Verkehr GmbH) (Hrsg.) 2014: Geschäftsbericht 2012/2013. Mannheim. VDV (Verband Deutscher Verkehrsunternehmen) (Hrsg.) 2009: Finanzierungsbedarf des ÖPNV bis 2025. Köln. Herausgeber und inhaltlicher Verantwortlicher Druck: dieUmweltDruckerei GmbH, Hannover klimaneutral natureOffice.com | DE-275-627538 gedruckt Vorschläge für einen zukunftsfähigen Nahverkehr in Mannheim und für den neuen Nahverkehrsplan Verzeichnis von Abkürzungen und Fachbegriffen Modal Split Aussage zum Anteil, den die verschiedenen Verkehrsmittel (ÖPNV, Rad, Fuß, Auto) an den zurückgelegten Wegen haben, bezogen auf ein Gebiet (z. B. Stadt Mannheim) VRN GmbH 2014 (Hrsg.): Liniennetzplan Mannheim. Mannheim. ÖPNV ZRN GmbH (Zweckverband Verkehrsverbund Rhein-Neckar) (Hrsg.) o.J. [vmtl. 2007]: Rhein-Neckar Takt 2020. Mannheim. Öffentlicher Personennahverkehr (Regionalbahn, S-Bahn, Straßenbahn, Bus, Taxi) RNV Rhein-Neckar-Verkehr GmbH VRN GmbH 2013 (Hrsg.): Der Nahverkehrsplan im VRN. Garantiert eine mobile Region. Mannheim. Umweltverbund ÖPNV, Rad- und Fußverkehr VRN pos-papier_2016-06-06.indd 4-1 Verkehrsverbund Rhein-Neckar GmbH 06.06.16 17:25 F pos-papier_2016-06-06.indd 2-4 Bestehende S-Bahn/Regionalbahnlinie Lage der konkreten Projektvorschläge Bestehende Straßenbahnlinie neue Straßenbahntrassen Haltestelle S-Bahn/Regionalbahnlinie zukünftige S-Bahn-Haltestelle End- bzw. Umsteigehaltestelle Stadtbahn Haltestelle zur Verknüpfung S-Bahn/Straßenbahn Fähre 06.06.16 17:30 F pos-papier_2016-06-06.indd 2-4 Bestehende S-Bahn/Regionalbahnlinie Lage der konkreten Projektvorschläge Bestehende Straßenbahnlinie neue Straßenbahntrassen Haltestelle S-Bahn/Regionalbahnlinie zukünftige S-Bahn-Haltestelle End- bzw. Umsteigehaltestelle Stadtbahn Haltestelle zur Verknüpfung S-Bahn/Straßenbahn Fähre 06.06.16 17:30