Heimat genießen!

Transcription

Heimat genießen!
11 Nächster Halt:
n!
e
ß
e
i
n
e
g
t
a
m
i
e
H
linarische
Rezepte und ku
s der Region
Ausflugstipps au
HeimatErde
Inhalt
NRW schmeckt ...
03
Vorwort
04
Liniennetzplan NRW mit kulinarischen Ausflugszielen
06
Käse Biolandbetrieb Rouenhof in Kevelaer, Käse-Deele in Hagen
Rezept: Ziegenfrischkäsesalat mit gerösteten Pinienkernen
08
Kürbis Kürbishof Ligges in Kamen-Methler
Rezept: Kürbis-Rahmsuppe
10
Kartoffel
Obst- und Gemüsehof Löbke in Ibbenbüren
Rezept: Kartoffelcremesuppe
12
LammHeidschnuckenschäferei Senne in Hövelhof,
Wildgehege Willebadessen
Rezept: Kohlroulade von der Heidschnucke
14
Kohl
Westfälisches Sauerkrautdorf Westönnen
Rezept: Spitzkohl mit Schweinefilet
16
Apfel
Latourshof in Dormagen / Nievenheim
Rezept: Himmel und Erde
18
Ei
Niederrheinische Gänse-Eier-Radtour in Kalkar
Rezept: Niederrheinisches Gänse-Ei® im Weck-Glas®
20
BierKönig-Brauerei in Duisburg, Privatbrauerei MORITZ FIEGE
in Bochum, Krombacher Brauerei in Krombach, Barre‘s
Brauwelt in Lübbecke, Pott‘s Brauerei in Oelde, BrauereiMuseum Dortmund
Rezept: Bierhähnchen mit Sellerie
2
24
Zwieback
Brandts kleine Zwiebackwelt in Hagen
Rezept: Schichtspeise mit Kirschen
26
Pumpernickel
Ascheberger Pumpernickel-Tour
Rezept: Westfälische Götterspeise
28
Schokolade
Mesters – Wein und Schokolade in Münster,
chocolateroom in Mülheim und Essen
Rezept: Weiße Schokoladenmousse
30
La Cucina in Neheim-Hüsten, Food & Flavour in Essen
Kochschulen
... und zwar nach Bierhähnchen, Pumpernickel, Himmel und Erde und einer Braukunst,
die weltweit einzigartig ist. Wir haben uns für Sie in unserer Heimat einmal auf den Biolandhöfen und in den regionalen Betrieben umgesehen – und Köstliches entdeckt.
Gehen Sie mit uns auf Entdeckungstour in der eigenen Heimat! Unsere Rezepte und Ausflugstipps stillen garantiert jeden Erlebnishunger und machen NRW so richtig schmackhaft. Ob Käse, Kürbis oder Kartoffel – entdecken Sie das Gute aus der Natur. Produkte, die
in liebevoller Handarbeit und nach strengsten Bio-Richtlinien hergestellt wurden.
Appetit bekommen? Kochen Sie unsere Rezepte doch einmal nach – und sagen Sie uns,
wie es Ihnen geschmeckt hat. Oder verraten Sie uns Ihr persönliches Lieblingsgericht aus
NRW. Mailen Sie uns Ihr Rezept mit Bild an: [email protected]. Die schönsten
Gerichte werden auf unserer Internetseite veröffentlicht.
Am bequemsten und umweltfreundlichsten erreichen Sie die vorgestellten Ausflugsziele
mit den Zügen in NRW. Ihren individuellen Fahrplan können Sie sich im Internet unter
www.naechster-halt-heimat.de kostenlos erstellen lassen. Geben Sie hierfür einfach die
unter dem jeweiligen Freizeitziel angegebene Zielhaltestelle und Ihre Startadresse in die
Fahrplanauskunft ein.
Ausführliche Informationen zur Gemeinschaftskampagne finden Sie im Internet unter
www.naechster-halt-heimat.de.
Gute Fahrt und lassen Sie es sich schmecken!
Legende:
cl Zentiliter
EL Esslöffel
g
Gramm
l
Liter
ml Milliliter
Msp Messerspitze
TL Teelöffel
3
Liniennetzplan NRW
Bahnhof, in dessen Nähe sich das
kulinarische Ausflugsziel befindet
Stand: Dezember 2010
4
5
Käse
Abellio Rail NRW empfiehlt:
ZiEgenFRISCHkäsesalat mit gerösteten Pinienkernen
Zubereitung
Naturkäse aus Meisterhand
Biolandbetrieb Rouenhof in Kevelaer
Am schönen Niederrhein, am Fuße der Sonsbecker Schweiz, liegt der 500 Jahre alte Bauernhof Rouenhof. Der Biolandbetrieb der Familie Verhoevens produziert in alter handwerklicher
Tradition und komplett natürlich verschiedenste Milch- und Fleischprodukte in der hofeigenen Käserei und Metzgerei sowie Rübenkraut und Honig. Mit bis zu 15 verschiedenen Käsesorten von mild bis herzhaft und verschiedensten Kräutern ist für jeden Geschmack etwas
dabei. Auf den regelmäßigen Märkten in Kevelaer können die Käsesorten probiert und die
Produkte des Rouenhofs erworben werden.
Kontakt: Tel. 02825 7233, www.rouenhof.de; Regelmäßige Märkte: Kevelaer, Marktplatz, Fr 8–13 Uhr;
Winnekendonker Bauernmarkt, Freitag 14-18 Uhr (im Winter bis 17 Uhr); Anfahrt Kevelaer Markt: Vom
Bahnhof Kevelaer rechts durch „Am Bahnhof“ und links auf „Bahnstraße“ bis zum Rathausplatz,
alternativ mit der TaxiBuslinie 73 oder dem Bürgerbus Richtung Twisteden (bKt) bis Haltestelle „Altes
Rathaus“. Anfahrt Winnekendonker Bauernmarkt: Vom Bahnhof Kevelaer mit der Buslinie 53 bis
„Kevelaer Winnekendonk Denkmal“.
Den Feld- und Rucolasalat waschen. Die kleinen Tomaten vierteln. Zucker in einer Pfanne karamellisieren
und die Pinienkerne und Walnüsse darin rösten. Den
Ziegenfrischkäse in Scheiben schneiden und für ein
paar Minuten in den Ofen legen. Den Käse entnehmen,
sobald er angebräunt ist und leicht zerläuft.
Anschließend den Salat auf vier Tellern anrichten, die
Tomaten und karamellisierten Nüsse darüber verteilen
und in die Mitte den warmen Ziegenkäse legen. Als
Dressing eignet sich ein Senf-Honig-Dressing. Dafür
das Öl, den Essig, den Honig und den Senf vermischen
und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Zu dem Salat
kann ein Baguette gereicht werden.
Rezept vom Rouenhof
Zutaten
(für 4 Personen)
500 g frischer Feld und Rucolasalat
250 g kleine Tomaten
100 g Pinien- und
Walnusskerne
400 g Ziegenfrischkäserolle (Honig oder
Senfrolle)
Zucker
Senf-Honig-Dressing :
16 EL Öl
8 EL Essig
4 EL mittelscharfer
Senf
4 EL Honig
Salz, Pfeffer
Baguette
Käse-Deele in Hagen
Der moderne Bauernhof Rafflenbeul liegt am Stadtrand von Hagen in unmittelbarer Nähe
des LWL-Freilichtmuseums. Das ländliche Anwesen am Mäckinger Bach wird bereits seit
500 Jahren von den Generationen der Familie Rafflenbeul bewirtschaftet. Nach modernsten
Hygienerichtlinien verarbeiten hier die Landwirte die Milch ihrer 80 Milchkühe ganz natürlich von Hand. Insgesamt 13 verschiedene leckere Rohmilch-Käsesorten, wie z. B. Vita-Käse
mit Möhrensaft, Knoblauch-Basilikum, die Scharfe Else oder Deelen-Käse (Kräutermischung), können die Besucher im Hofladen erwerben. Für diejenigen, die einmal hinter die
Kulissen blicken möchten, werden Führungen durch den Stall und die Käserei angeboten.
Kontakt: Tel. 02331 77288, www.kaese-deele.de; Öffnungszeiten: Di bis So/Feiertage 10 – 18 Uhr
(1. April bis 31. Oktober); Anfahrt: Hagen Hauptbahnhof ist mit den Zügen des Nahverkehrs aus verschiedenen Richtungen erreichbar. Von dort mit der Buslinie 84 oder 512 bis zur Haltestelle „Hagen-Freilichtmuseum“. Von der Haltestelle links in „Mäckingerbach“ und gleich wieder rechts durch „Auf dem Killing“.
6
Jede Region hat ihr
e eigenen Käsespez
ialitäten, die von milde
n bis herzhaften
Kuh-, Ziegen- und
Schafkäsesorten
reicht. Dass wir heut
e auch in den Genuss von Käsesorte
n aus den nördlichen
oder südlichen Teile
n Deutschlands oder
gar aus dem Ausland
kommen, war lange Zeit nicht selbstve
rständlich. Erst mit
der Erfindung der Eis
enbahn Anfang des
19. Jahrhunderts ka
men erstmals über
den damit verbunde
nen schnelleren
Transportweg empfi
ndliche und schnell
verderbliche Edelsch
immel- oder Weich
käse auch bei uns in
den Verkauf.
7
Kürbis
Farbenfrohe Herbstküche
DB Regio NRW empfiehlt:
Kürbis-rahmsuppe
Kürbishof Ligges in Kamen-Methler
Zubereitung
Jedes Jahr im Herbst verwandelt sich der
Hof Ligges in Kamen-Methler Wasserkurl in ein orangefarbenes Lichtermeer.
Über 150 verschiedene Kürbissorten
aus eigenem Anbau können hier entdeckt und im Direktverkauf erworben
werden.
Das Kürbisfleisch groß würfeln, den Lauch putzen,
waschen und in dünne Ringe schneiden. Etwa 3–4 EL
der feinen Lauchstreifen als Verzierung zur Seite legen.
Die Kartoffel schälen und fein reiben. In einem weiteren Topf das Fett erhitzen, den Lauch zugeben und
kurz anschwitzen. Das Kürbisfleisch und die Kartoffel
dazugeben und ebenfalls kurz anschwitzen.
Die Vielfalt der Kürbisse zeigt sich in
Farbe und Form sowie in den herbstlich gestalteten Kürbisarrangements
im schön dekorierten Hofladen. Familie Ligges berät fachkundig zu verschiedenen Geschmacksrichtungen,
Kocheigenschaften, der Zubereitung
sowie ausgefallenen Dekorationen
rund um den Kürbis.
Das Gemüse mit dem größten Teil der Brühe ablöschen und mit aufgelegtem Deckel ca. 10 Minuten
weichkochen, bis die Kürbisstücke zerfallen. Die Suppe
anschließend pürieren. Danach die restliche Brühe und
Sahne zugeben, die Suppe nochmals aufkochen und
mit Salz, Cayennepfeffer, Muskat und einer Prise Zimt
abschmecken. Mit den Lauchstreifen bestreuen.
Zutaten
(für 4 Personen)
750 g Kürbisfleisch
1Stange Lauch
1kleine Kartoffel
1 ELButterschmalz
500 mlGemüsebrühe
125 mlsüße Sahne
1 Mspfrisch geriebene
Muskatnuss
1 MspZimt
Salz, Cayennepfeffer
Rezept vom Kürbishof Ligges
Wer ein besonderes Andenken mit nach Hause nehmen möchte, sollte einen Schnitzkurs auf
dem Hof besuchen. Das Kürbisschnitzen hat Tradition. Die orange leuchtenden Gesichter
sollen in der Halloween-Nacht am 31. Oktober böse Geister vertreiben. Bei Kürbisgebäck und
Zaubertrunk können die Teilnehmer ihrer Fantasie freien Lauf lassen. Die Kurse werden für
Anfänger und Fortgeschrittene (ab 6 Jahren), als Ornamentschnitzkurs (ab 8 Jahren) und für
Erwachsene angeboten.
Kontakt: Tel. 02307 38896, www.hof-ligges.de; Öffnungszeiten Hofladen: Mo bis Fr 10 – 13 Uhr,
15 – 18.30 Uhr, Sa 10 – 16 Uhr (September/Oktober); nächster Schnitzkurs: 29.10.2011, 14 – 17 Uhr,
weitere Schnitzkurse täglich auf Anfrage möglich; Anfahrt: Kamen-Methler Bahnhof erreichen Sie aus den Richtungen Hamm/Dortmund mit dem RE 1 und RE 3. Von dort mit
der Buslinie C24 (Mo–Sa) bis „Spiekerstraße“. Der Hof befindet sich gegenüber der
Haltestelle auf der rechten Seite. Alternativ können zu Fuß über die „Wasserkurler
Straße“ und am Ende links in die „Afferder Straße“, ca. 15–20 Gehminuten.
8
9
Kartoffel
Natürlich biologisch!
Die Kartoffel stamm
t aus den Anden
Südamerikas. Dort
wurde sie vermutlic
h
schon 4.000 v. Chr.
angebaut. In Europa
waren die nahrhafte
n und gesunden
Knollen bis zur Entd
eckung Amerikas im
16. Jh. völlig unbe
kannt. Und auch da
nach sträubten sic
h die Mitteleuropä
er
noch, Kartoffeln zu
essen. Erst Friedric
h
der Große entdeckte
die Kartoffel als
Grundnahrungsmitt
el für seine Soldaten
und die arme Bevö
lkerung. Nachdem
er unter Androhun
g höchster Strafen
1756 den großfläch
igen Kartoffelanba
u
in Schlesien und Po
mmern durchsetzte,
gewöhnten sich au
ch die Deutschen an
die „exotischen Frü
chte“.
Obst- und Gemüsehof Löbke in Ibbenbüren
Auf einer kleinen Anhöhe am Fuße des Teutoburger Waldes bei Ibbenbüren liegt der Obstund Gemüsehof der Familie Löbke. Das Hofgebäude wurde vor 200 Jahren erbaut, die Familie
selbst bewohnt es seit 1982. Ausgezeichnet mit dem Gütesiegel „Anerkannter ObstbauFachbetrieb“ baut der Familienbetrieb sein Obst und Gemüse nach kontrollierten integrierten
Richtlinien an. Hierzu zählen Erd- und Himbeeren ebenso wie Gurken, Kürbisse, Kartoffeln
und vieles mehr. Die Erzeugnisse werden mit viel Sorgfalt in der hauseigenen kleinen Manufaktur zu tafelfertigen Leckereien hergestellt. Auf traditionelle Weise entstehen so Fruchtaufstriche und Gelees, vielfältige Spargel- und Kürbisgerichte sowie Obstkuchen, süß-sauer
Eingemachtes, Eintöpfe und vieles mehr. Kostproben der westfälisch ländlichen Küche gibt es
im Sommer-Café und im Hofladen.
Kontakt: Tel. 05451 505830-0, www.loebke.com; Öffnungszeiten Hofladen: täglich 8 – 19 Uhr; Seminar
„Kräuter und Kürbis“: 19.10.2011, 17 – 19 Uhr (telefonische Anmeldung); Anfahrt: Ibbenbüren Bahnhof
erreichen Sie aus den Richtungen Osnabrück/Rheine mit dem RE 60 und der RB 61 sowie aus den Richtungen Bad Bentheim/Bielefeld mit der RB 61. Von dort mit der Buslinie R20 bis „Lehrer-Lämpel-Weg“. Von
der Haltestelle ein kurzes Stück die Straße zurück laufen und rechts in die „Alstedder Straße“ einbiegen.
Hinweis: Die Buslinie R20 verkehrt samstags sowie sonn- und feiertags als TaxiBus (T20). Fahrten müssen
an diesen Tagen telefonisch mind. 30 Minuten
vor der Abfahrt angemeldet werden: Sa unter
der Tel. 0180 3 504031 (9ct/Min. aus dem dt.
Festnetz, Mobilfunk max. 42 ct/Min.), So unter
der Tel. 05451 15888.
WestfalenBahn empfiehlt:
Kartoffelcremesuppe
Zubereitung
Die rohen Kartoffeln und die Zwiebel schälen und würfeln. Anschließend die Zwiebel- und Kartoffelstücke in
zerlassenem Schweineschmalz anschwitzen lassen. Mit
1,5 Liter Gemüsebrühe ablöschen und ca. 40 Minuten
durchkochen lassen.
Nun die Suppe in einem Mixer fein pürieren, wieder in
den Kochtopf zurückgegeben und noch einmal aufkochen. Dann den westfälischen Kochschinken würfeln
und die Mettwürstchen in Stücke schneiden. Die Möhre, den Sellerie und die halbe Stange Porree ebenfalls
in feine Scheiben schneiden. Alles zusammen mit Salz
und Pfeffer in die Suppe geben und abschmecken.
Zum Servieren mit Mettwürstchenscheiben,
halbgeschlagener süßer Sahne und Petersilie
verzieren.
Rezept vom Obst- und Gemüsehof Löbke
10
Zutaten
(für 4 Personen)
500
30
1,5
50
g Kartoffeln
1 große Zwiebel
g Schweineschmalz
l Gemüsebrühe
Westfälischen
g
Knochenschinken
4 Mettwürstchen
1 Möhre
1 kleines Stück Sellerie
½ Stange Porree
Salz und Pfeffer
zum Anrichten:
Süße Sahne
1 Bund Petersilie
je 2 Mettwürstchenscheiben pro Teller
11
Lamm
ZU BESUCH BEI MUTTER NATUR
Heidschnuckenschäferei Senne in Hövelhof
Östlich von Hövelhof, am Rande des Truppenübungsplatzes Senne, befindet sich die Heidschnuckenschäferei Senne. Sie ist Teil der Biologischen Station Kreis
Paderborn-Senne. Eine Herde von ca. 1.000 Tieren der
Grauen Gehörnten Heidschnucke beweidet hier die alte
westfälische Heidelandschaft. Nur während der Lammzeit im März und April verbringen die Mutterschafe
mit ihren neugeborenen Lämmern eine Zeit im Stall.
Die Beweidung durch Heidschnucken ist für den Erhalt
der Heide-Kulturlandschaft wichtig. Denn die wolligen
„Heide-Mäher“ verbeißen das Heidekraut und fördern
dadurch dessen Verjüngung und Blühfreudigkeit.
Die Heidschnuckenschäferei Senne ist zudem anerkannter Biolandbetrieb. Heidschnucken- und Ziegenprodukte wie Salami, Mettwurst, Bratwurst, Schinken und Frischfleisch werden hier nach BioRichtlinien vermarktet. Das Fleisch der Heidschnucke ist sehr fettarm und eine Spezialität von
hoher Qualität. Eine Führung durch den Heidschnuckenschafstall ist nach vorheriger Absprache möglich und während der Lammzeit im Frühling besonders empfehlenswert.
Kontakt: Tel. 05257 6933, www.bs-paderborn-senne.de; Verkauf: Do 15 – 19 Uhr, Fr 9 – 12 Uhr; Anfahrt:
Hövelhof Bahnhof erreichen Sie aus den Richtungen Bielefeld/Paderborn mit der RB 74 („Senne-Bahn“). Vom
Bahnhof weiter mit der Buslinie 421 oder 422 bis zur Haltestelle „Lippspringer Postweg“. Zu Fuß zurück zur
Kreuzung und dort rechts in die „Sennestraße“ einbiegen. Die Schäferei befindet sich auf der linken Seite.
Wildgehege Willebadessen
In idyllischer Waldrandlage lädt das Wildgehege Willebadessen zu einem Streifzug durch die
heimische Tierwelt ein. Besucher können auf großen Wiesen- und Weideflächen Dam- und
Rothirsche, Mufflons, Wildschweine und Sikahirsche hautnah beobachten. Die weitläufigen
Gehege sind an einem Rundweg um ein ökologisch interessantes Teichgelände nebeneinander angeordnet. Der Eintritt ist kostenfrei und täglich bis zum Einbruch der Dunkelheit
möglich. Hobbyangler zieht es an die Fischteiche. Einen Angel-Tagesschein stellt der Angelsportverein Willebadessen (Tel. 05646 1222) aus.
NordWestBahn empfiehlt:
kohlroulade VON DER
HEIDSCHNUCKE
Zubereitung
Die Brötchen in dünne Scheiben schneiden, mit der etwas erwärmten Milch übergießen und quellen lassen.
In der Zwischenzeit den Schinkenspeck und die Zwiebel
fein würfeln. Den gewürfelten Speck anschließend anbraten. Im austretenden Fett die Zwiebeln andünsten.
Das Fleisch, die angebratene Zwiebel und die Kräuter
(Majoran, Rosmarin und Thymian) durch die feine
Scheibe des Fleischwolfes drehen. Das Ei, den Speck
und das eingeweichte Brötchen hineinarbeiten und mit
Salz, Pfeffer und etwas durchgepresstem Knoblauch
abschmecken.
Die Kohlblätter im Salzwasser kurz blanchieren,
abschrecken und abtropfen lassen. Die starken Rippen
flach schneiden. Die Fleischmasse zu Klößen formen,
in die Kohlblätter einrollen und mit Zahnstochern
feststecken.
Die Rouladen in einem Bratentopf von allen Seiten
scharf anbraten, mit Kalbsfond angießen und zugedeckt im Ofen bei 200–220 Grad Celsius eine halbe
Stunde gar dünsten. Den Bratenfond für die Soße abgießen, einkochen lassen, saure Sahne einrühren und
mit etwas zerdrücktem Knoblauch, Salz und Pfeffer
abschmecken. Als Beilage eignet sich Kartoffelpüree.
Zutaten
(für 4 Personen)
100 gBrötchen vom
Vortag
250 ml Milch
50 g Schinkenspeck
1mittelgroße
Zwiebel
400 g Schulterfleisch
(Ragoutfleisch) von
der Heidschnucke
oder vom Lamm
1 Ei
8 große Kohlblätter
250 ml Kalbsfond
150 g saure Sahne
Salz, Pfeffer, Majoran
etwas durchgepresster
Knoblauch, Rosmarin,
Thymian
Fleischwolf
Zahnstocher
Rezept von Gasthaus Spieker in Hövelhof-Riege
Kontakt: www.verkehrsverein-willebadessen.de; Anfahrt: Willebadessen Bahnhof erreichen Sie aus
Paderborn mit der RB 89. Von dort ca. 1 km dem Waldweg „Am Jägerpfad“ bis zum Wildgehege folgen.
12
13
Kohl
eurobahn empfiehlt:
Spitzkohl mit Schweinefilet
Zubereitung
Vom WeiSSkohl zum Sauerkraut
Westfälisches Sauerkrautdorf Westönnen
Der erste Hinweis auf die Sauerkrautproduktion in Werl-Westönnen geht auf das Jahr 1830
zurück. Pro Erntesaison werden heute etwa 40 Millionen Weißkohlköpfe deutschlandweit zu
Sauerkraut verarbeitet – im westfälischen „Sauerkrautdorf“ Westönnen allein knapp 5.000
Tonnen. Mit einer Weißkohlanbaufläche von ca. 40 Hektar liegt die Sauerkrautproduktion in
Westönnen damit bei etwa fünf Prozent der NRW-Anbaufläche.
Schweinefilet in Butterschmalz anbraten, mit Salz und
schwarzem Pfeffer würzen. Bei geringer Hitze ca. 20 bis
30 Minuten weiterbraten. Spitzkohl waschen und putzen. Anschließend den Strunk entfernen und den Kopf
in feine Streifen schneiden. In Butter oder Margarine
ca. 5 Minuten andünsten.
Weißwein angießen und Crème fraîche zugeben, ca.
weitere 10 Minuten köcheln lassen, mit Salz und Pfeffer
abschmecken. Schweinefilet in schräge Scheiben schneiden und fächerartig mit dem Gemüse auf einer Platte
anrichten, mit Kerbel bestreuen. Als Beilage eignen sich
Kartoffeln.
Zutaten
(für 4 Personen)
800
30
1000
30
g
g
g
g
Schweinefilet
Butterschmalz
Spitzkohl
Butter oder
Margarine
100 ml Weißwein
150 g Crème fraîche
Kerbel
Salz
schwarzer Pfeffer
Rezept von der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen
Drei Westönner Sauerkrautbetriebe, die Sauerkrautfabrik Guido Ebell-Schulte, die Holthoff
Sauerkraut GmbH und Sauerkraut GmbH Hufelschulte, verarbeiten die ausschließlich selbst
gezogenen Kohlköpfe. An der Produktionsweise hat sich bis heute nichts Grundlegendes
geändert: Der geschnittene Weißkohl wird nur mit Salz – ohne weitere Zusätze – biologisch zu
Sauerkraut vergoren.
Vollerntemaschinen schneiden in einer knappen halben Stunde bis zu 1.000 der zwischen
fünf und acht Kilogramm schweren Kohlköpfe ab und sammeln sie in einem großen Behälter. Um den holzigen Teil des Kopfes (Strunk) auszubohren, werden die Köpfe per Hand auf
eine Strunkbohrmaschine gesetzt. Danach passieren sie eine Säuberungsmaschine, in der
Verunreinigungen und lose Kohldeckblätter abgeschlagen werden. Anschließend wird jeder
Kopf einzeln inspiziert, bevor er in einer Schneidemaschine in feine lange faserige Streifen
geschnitten wird.
Über ein Transportband gelangt der Kohl in ein Gärsilo, wo er luftdicht verschlossen wird,
damit der natürliche Gärprozess, der vor allem durch Milchsäurebakterien verursacht wird,
ablaufen kann. Abhängig von der Sorte und der Außentemperatur verbleiben die Kohlfasern
ein bis vier Monate im Silo.
Kontakt: www.westoennen-online.de; Anfahrt: Westönnen Bahnhof erreichen Sie aus den Richtungen
Soest/Dortmund mit der RB 59.
14
die Römer
Bereits in der Antike wussten
sförheit
und
ges
und Griechen um die
n
Den
hls.
ißko
We
des
g
dernde Wirkun
wichder
r
eine
er
ist
ter
Win
im
gerade
lstoffliefetigsten Vitamin- und Minera
Vitamit
.
z. B
per
ranten, der den Kör
galt
ter
Spä
t.
org
vers
n
min C und Eise
sisches
klas
als
Zeit
e
lang
n
dan
l
der Koh
Verbrau„Arme-Leute-Essen“. Seitdem
frische,
auf
t
tärk
vers
cher aber wieder
hrt das
erfä
en,
setz
te
duk
heimische Pro
e.
anc
aiss
Ren
re
wah
eine
Gemüse
15
Apfel
Edelobst mit Zertifikat
Latourshof in Dormagen /
Nievenheim
Der Landwirtschaftsbetrieb Latourshof
ist seit 1985 in Dormagen / Nievenheim
ansässig. Wo 1991 noch das Ackerland
bearbeitet wurde, steht heute eine zehn
Hektar große Obstplantage. Familie
Busch arbeitet hier nach dem kontrollierten integrierten Anbauverfahren – eine umweltschonende Methode
für die Erzeugung von Äpfeln der
Spitzenqualität. Der Betrieb untersteht
Richtlinien der Landwirtschaftskammer und wird jährlich kontrolliert.
Die täglich frischen Produkte aus
eigenem Anbau werden im Hofladen zum
Verkauf angeboten. Getreu dem Motto „Vom Obstbaum knackig frisch – direkt auf den Tisch“
erhalten Besucher hier eine große Auswahl an Apfelsorten sowie Birnen, Zwetschgen und
Mirabellen. Darüber hinaus bietet die Familie u. a. Säfte aus eigener Herstellung, saisonales
Gemüse und Obst, Liköre, Weine und Marmeladen an.
Wer beim Ernten einmal selbst Hand anlegen möchte, ist beim „Äpfel zum selber pflücken“
genau richtig. Die Aktion beginnt jedes Jahr am 1. September und endet im Oktober, bis alle
Äpfel abgeerntet wurden. Anmeldungen werden während der Öffnungszeiten im Hofladen
entgegengenommen. Ein weiterer Anziehungspunkt ist das alljährliche „Apfelblütenfest“,
das traditionell am 1. Mai stattfindet. Kulinarische Köstlichkeiten, interessante Hofführungen
und Rundfahrten durch die Obstanlagen mit dem „Apfelexpress“ stehen hier auf dem Programm. Wer sich darüber hinaus über die Obstbauarbeit nach integriert kontrollierten Regeln
informieren möchte, kann sich telefonisch für eine Führung anmelden und hinter die Kulissen
blicken. Die Führungen sind sowohl für Kinder als auch Erwachsene spannend gestaltet.
ontakt: Tel. 02133 299654, www.latourshof.de; Obstverkauf: Mo bis Fr 9 – 12 Uhr, 14 – 18 Uhr,
K
Sa 9 – 13 Uhr; Anfahrt: Dormagen Bahnhof erreichen Sie mit dem RE 7 aus den Richtungen Krefeld/
Köln – Hagen – Rheine. Von dort mit der S-Bahn-Linie S11 bis „Nievenheim BF“. Von dem S-BahnHaltepunkt gehen Sie durch die „Bismarckstraße“ Richtung Nievenheim. Der Hof liegt in weniger als
einer Gehminute am Ende der Unterführung auf der rechten Seite (Bismarckstraße 141).
16
DB Regio NRW empfiehlt:
himmel und erde
Zubereitung
Kartoffeln waschen, schälen, in Würfel schneiden
und in einen Topf geben. Äpfel (Boskoop) schälen,
vierteln, entkernen, würfeln und über die Kartoffeln
geben. 1/8 Liter Wasser zufügen, mit Salz und Pfeffer
würzen. Ankochen und bei mittlerer Hitze ca. 20 Minuten garen.
Den durchwachsenen Speck würfeln und auslassen. Die
Zwiebel schälen, würfeln und in dem Speck anbräunen.
In einer weiteren Pfanne die Blutwürste gleichmäßig
anbraten, salzen und peffern.
Zutaten
(für 4 Personen)
1000
500
1/8
150
Kartoffeln
Äpfel (Boskoop)
Wasser
durchwachsener
Speck
1 große Zwiebel
4 Blutwürste
g
g
l
g
Salz, Pfeffer
Das Apfel-Kartoffelgericht in eine passende Schüssel
füllen und die Speck-Zwiebelmasse darüber geben.
Dazu die gebratene Blutwurst reichen.
Rezept von der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen
ankt
Den poetischen Namen verd
im
die
n,
ate
Zut
den
icht
Ger
das
–
den
han
vor
18. Jh. stets reichlich
en:
war
stig
gün
h
und somit auc
e
Kartoffeln aus der dunklen Erd
in den
den
von
el
Äpf
che
erli
säu
und
umen.
Himmel wachsenden Apfelbä
n“
sse
te-E
Leu
meDas frühere „Ar
r
eine
mit
g
dun
bin
Ver
in
ist heute
rst
twu
Blu
nen
rate
geb
,
ften
zha
her
für viele ein „Leibgericht“.
17
Ei
Das Gelbe vom Ei Niederrheinische Gänse-Eier-Radtour in Kalkar
Gänse-Eier sind am Niederrhein eine lokale
Spezialität. Seit jeher sind die Haltung von
Gänsen als Haus- und Nutztiere sowie der
Verzehr von Gänse-Eiern geschichtlich
überliefert. Seit dem 1. Jahrhundert n. Chr.
sind die weißen Entenvögel auch am Niederrhein zu Hause – was das Niederrheinische Gänse-Ei® zu einem vollkommenen
Stück niederrheinischen Lebens macht.
Ein Gänse-Ei, das der Menge von dreieinhalb Hühnereiern entspricht, hat eine
zarte weiße Schale und ist besonders
kräftig im Geschmack. Klassisch wird es
zum Frühstück zwischen 8 und 12 Minuten in kochendem Wasser gegart. Das Niederrheinische
Gänse-Ei®, das viele Bürger deutschlandweit noch nie probiert haben dürften, stammt aus
traditioneller bäuerlicher Geflügelhaltung, von Legegänsen auf der Weide mit offenen Ställen.
Die Haltung ohne Ganter sichert dabei beste Qualität.
Die Gänse-Eier vom Niederrhein haben ihren ganz eigenen Wiedererkennungswert: Sie sind
mit dem Qualitätssiegel und ihrer Herkunft gestempelt. Als eingetragenes Markenzeichen,
darf die Bezeichnung Niederrheinisches Gänse-Ei® damit nur von Betrieben genutzt werden,
die es nach dieser traditionell überlieferten Weise erzeugen. Die Qualitätskontrolle und Rückverfolgbarkeit wird somit garantiert. Gleiches gilt für den weltweit einzigartigen Gänse-EierLikör, der in 71 Geschäften am Niederrhein erhältlich ist.
Einen Vorgeschmack auf die Gänse-Eier gibt die deutschlandweit einmalige Niederrheinische
Gänse-Eier-Radtour, die auch für Familien mit Kindern gut geeignet ist. Etwa 22 km führt die
Rundstrecke vom historischen Stadtkern von Kalkar über ausgeprägte Weidelandschaften und
fruchtbare Äcker des Umlandes und wieder zurück. Der kostenlose Flyer mit Routenbeschreibung ist erhältlich unter: www.niederrheinische-gaenseeier.de/gaense-eier-radtour
Kontakt: Tel. 02823 9219092, www.niederrheinische-gaenseeier.de; Anfahrt: Vom Bahnhof Kleve (mit der
RE 10 aus Richtung Krefeld – Düsseldorf) oder vom Bahnhof Xanten (RB 31 aus Richtung Duisburg) mit der
Buslinie 44 bis „Kalkar, Markt“, dem Ausgangspunkt der Niederrheinischen Gänse-Eier-Radtour. Tipp: In
der Touristik-Information Kalkar, unmittelbar neben dem historischen Rathaus, erhalten Ausflügler ihre
vorbestellten Niederrheinräder. Online-Reservierungen unter: www.niederrheinrad.de
18
NordWestBahn empfiehlt:
Niederrheinisches Gänse-Ei® im Weck-Glas®
Zubereitung
Die Zwiebel fein würfeln und in Butter leicht dünsten.
Frische Petersilie fein schneiden und aus dem frischen
Schnittlauch Röllchen schneiden. Gut mischen und zur
Hälfte in vier gefettete Weckgläser® (250 ml) geben.
Den Schinkenspeck in kleine Würfel schneiden und
davon ebenfalls die Hälfte in die vier Weckgläser füllen.
Dann das Niederrheinische Gänse-Ei® über einer Tasse
mit dem Messer aufschlagen, ohne das Eigelb zu verletzen. Anschließend das rohe Gänse-Ei vorsichtig in das
Weck-Glas® geben.
Die restlichen Schinkenwürfel und die restlichen Kräuter auf dem Ei verteilen. Pfeffer und eine Messerspitze
Butter hinzugeben. Mit einem Löffelchen vorsichtig die
Kräuter und Schinkenwürfel in die Eimasse einarbeiten,
ohne das Eigelb zu verletzen. Nun
den Gummiring auf den Deckel
legen, leicht andrücken, dann den
Deckel auf das Glas auflegen, mit
Klammern oder Bügel verschließen.
Zutaten
(für 4 Personen)
50
1
1
1
g
4
mittelgroße Zwiebel
Bund Petersilie
Bund Schnittlauch
Schinkenspeck
Niederrheinische
Gänse-Eier®
Pfeffer
Butter
Weckgläser® (250 ml)
4
Einige Lagen Küchenkrepp übereinander in einen Topf einlegen. Der
Topf sollte so groß sein, dass die
Gänse-Eier im Glas gut Platz finden.
Den Topf mit Wasser füllen, sodass
die Weckgläser höchstens zu 2/3 im
Wasser stehen. Das Wasserbad auf
ca. 80 Grad Celsius erhitzen. Erst
dann die Weckgläser in den Topf geben und ca. 15 Minuten garen, bis das
Gänse-Ei je nach Wunsch gestockt ist.
Rezept von Gregor Caspers aus Goch
19
Bier
DEUTSCHE SPITZENBRAUKUNST
König-Brauerei in Duisburg
Qualität ist das oberste Gebot – unter
dieser Prämisse gründete Braumeister
Theodor König 1858 die König-Brauerei
in der niederrheinischen Landgemeinde
Beeck, zwischen Duisburg und Wesel.
Entgegen der damaligen Gewohnheit,
obergärige, meist dunkle Biere zu brauen,
entschied er sich für die aufwendige
Pilsener Brauart. Damit legte er den
Grundstein für eine lange und königliche
Tradition. Für Besucher, die einmal dem
Braumeister über die Schulter schauen
möchten, besteht die Möglichkeit, an einer Brauereibesichtigung mit abschließendem
Umtrunk teilzunehmen.
Kontakt: Tel. 0203 9333-0, www.koenig.de; Brauereiführungen (nur nach vorheriger Anmeldung): Mo bis
Do jeweils um 10 und 14 Uhr; Anfahrt: Duisburg Hauptbahnhof ist mit den Zügen des Nahverkehrs aus
verschiedenen Richtungen erreichbar. Von dort mit der Straßenbahnlinie 901 bis zur Haltestelle „Brauerei“.
Privatbrauerei MORITZ FIEGE in Bochum
„Aus Bochum und aus Liebe“ ist seit vielen Jahren gelebte Philosophie der Privatbrauerei
MORITZ FIEGE. Jürgen und Hugo Fiege führen das Familienunternehmen heute in der vierten
Generation. Bei der Brauereibesichtigung BrauKultTour können Besucher unter fachkundiger Führung auf den Spuren des Bieres durch die Brauerei wandeln. Vor Ort erleben sie mit
allen Sinnen, wie das Ruhrgebietsbier gebraut wird. Von der Auswahl der Rohstoffe, über
Produktion und Abfüllung bis hin zur Verköstigung des Bieres in der Zirbelstube.
Krombacher Brauerei in Krombach
Die Bierbraukunst in Krombach hat eine jahrhundertealte Tradition. Bereits seit 1803 wird
getreu der Firmenphilosophie „Bier ist unsere Leidenschaft“ inmitten der ursprünglichen
Natur des Rothaargebirges gebraut. Seit der Gründung ist die Krombacher Brauerei im
Privatbesitz der Familie Schadeberg. Sie zählt heute zu den führenden Premium-Brauereien
Deutschlands. Entscheidend für die Erfolgsgeschichte des Unternehmens ist u. a. der Waldund Quellenreichtum des Rothaargebirges. Denn das hier gewonnene, besonders weiche
Felsquellwasser eignet sich bestens für die hohe Kunst des Bierbrauens. Wer sich die Brauerei einmal von innen ansehen möchte, nimmt an einer Brauereibesichtigung mit Verköstigung im „Braustübchen“ teil.
Kontakt: Tel. 02732 880-880, www.krombacher.de; Brauereiführungen: Mo bis Fr jeweils um 11 und
16 Uhr; Anfahrt: Eichen Bahnhof erreichen Sie mit der RB 91 aus den Richtungen Siegen/Hagen. Von dort
rechts Richtung Hauptstraße und ab der Haltestelle „Kreuztal Eichen Walzwerk“ mit der Buslinie R10 bis
„Kreuztal Krombach Brauerei“ fahren. Die Brauerei befindet sich auf der gegenüberliegenden Seite.
Kontakt:
Tel. 0234 963020 (Ticketservice für BrauKultTour), www.moritzfiege.de;
Brauereiführungen: Di bis Do ab 18.30 Uhr; Anfahrt: Bochum Hauptbahnhof ist mit den Zügen des Nahverkehrs aus verschiedenen Richtungen
erreichbar. Von dort rechts durch den „Kurt-Schumacher-Platz“ und
dann die zweite rechts in die „Scharnhorststraße“ einbiegen.
20
Tipp: Ihre Eintrittskarte beinhaltet ein KombiTicket für die kostenlose An- und Abreise mit Bus & Bahn innerhalb des VRR.
21
Bier
Barre’s Brauwelt in Lübbecke
Brauerei-Museum Dortmund
Auch 165 Jahre nach seiner Gründung kann sich die Lübbecker Privatbrauerei Ernst Barre
erfolgreich am Markt behaupten. Christoph Barre führt das Familienunternehmen in sechster Generation. Neben der Bierproduktion von obergärigen, untergärigen und alkoholfreien
Bieren sowie der Barre Fassbrause unterhält die Brauerei das Museum „Barre’s Brauwelt“.
Das Brauerei-Museum ist das einzige in Ostwestfalen-Lippe und befindet sich in einem
denkmalgeschützten Gär- und Lagerkeller aus dem Jahr 1842. Eingerichtet mit restaurierten
Brauereimaschinen und -werkzeugen vermittelt es die Geschichte des Brauwesens und der
Brauerei. Im angegliederten Brauereiausschank können Besucher frisch gezapftes Bier und
westfälische Speisen in historischem Ambiente genießen.
Während der Industrialisierung stieg Dortmund zur Bierhauptstadt Nr. 1 in Europa auf. Die Dauerausstellung
des Brauerei-Museums Dortmund widmet sich der
erfolgreichen Brautradition und vermittelt anhand von
Originalobjekten Eindrücke aus der Produktion vor und
nach 1950. Seine Heimat hat das städtische Museum
auf dem Gelände der Dortmunder Actien-Brauerei (DAB)
im historischen Maschinenhaus der Hansa-Brauerei von
1912 und der angrenzenden Produktionshalle von 1968.
Kontakt: Tel. 05741 2304950, www.barres-brauwelt.de; Museumsführungen: So 12 und 14 Uhr; Brauerei-
ontakt: Tel. 0231 8400200, www.brauereimuseum.dortmund.de;
K
ffnungszeiten: Di, Mi, Fr, So 10–17 Uhr, Do 10–20 Uhr und
Ö
führungen: Mo bis Do 12 und 13.30 Uhr; Anfahrt: Lübbecke Bahnhof erreichen Sie mit der RB 71 aus den
Richtungen Bielefeld/Rahden. Von dort mit der Buslinie 621, 626 oder 630 bis zur Haltestelle „Lübbecke,
ZOB“ und mit der Buslinie 604 bis „Papierfabrik“. Von hier zu Fuß links bis zur Berliner Straße 121–123.
Pott’s Brauerei Oelde
Die Pott’s Brauerei in Oelde produziert ihre feinen Bierspezialitäten ausschließlich „erfrischend natürlich“ und verzichtet auf die Haltbarmachung für weite Vertriebswege. Die
Naturparkbrauerei ist zudem als einzige Brauerei in Europa für jedermann über eine Besichtigungsempore frei zugänglich. Einen tieferen Einblick
in die Geschichte des Biers und der Brauerei Pott’s
erhalten Interessierte bei einer Brauereibesichtigung,
dem Besuch des Georg-Lechner-Biermuseums oder der
gläsernen Bäckerei und Metzgerei. Aus den frischen
Backwaren sowie Fleisch- und Wurstspezialitäten kreiert die Küche des Pott’s Brau & Backhauses leckere
regionale Gerichte und saisonale Speisen. Zugleich
werden Feinkost-Spezialitäten für den
Verzehr zu Hause angeboten.
Kontakt: Tel. 02522 9332-0,
www.potts.de; Brauereiführungen:
Brauherrenschmaus, Brau- & Backtour, Angebote für Senioren;
Anfahrt: Oelde Bahnhof
erreichen Sie aus den Richtungen Hamm/Bielefeld
mit dem RE 6 und der RB 69.
Von dort mit der Buslinie
473 direkt bis „Pott`s“.
22
Sa 12–17 Uhr; Gruppenführung: nach Vereinbarung; Öffentliche Führung: jeden 2. u. 4. Do im Monat um 17 Uhr; Anfahrt:
Dortmund Hauptbahnhof ist mit den Zügen des Nahverkehrs
aus verschiedenen Richtungen erreichbar. Von dort mit der
U-Bahnlinie U41 bis Haltestelle „Lortzingstraße“. Zu Fuß
durch die „Carl-Holtschneider-Straße“ in die „Steigerstraße“.
Prignitzer Eisenbahn empfiehlt:
Bierhähnchen mit sellerie Zubereitung
Das Hähnchen zunächst abspülen, trockentupfen, in Portionsstücke schneiden und mit Salz und Pfeffer einreiben.
Die Butter erhitzen und die Hähnchenteile von allen Seiten
hellbraun anbraten. Von dem Staudensellerie die brauen
Stellen und Blätter entfernen. Dann die Stengel voneinander lösen, waschen und in ca. 1 cm breite Stücke schneiden. Das Gemüse zum Hähnchen geben und kurz andünsten, dann mit Salz und Pfeffer würzen. Das erwärmte Bier
angießen. Zugedeckt bei kleiner Hitze ca. 30 Minuten
schmoren lassen. Die Speisestärke mit etwas Wasser glattrühren, in die Soße quirlen und einmal aufkochen. Käse
darüber streuen und unterziehen. Mit einer Prise Muskat
würzen und mit gehackter Zitronenmelisse betreuen.
Zutaten
(für 4 Personen)
1 küchenfertiges
Hähnchen
50 g Butter
500 g Stauden-Sellerie
1/2 l Bier
1 TL S
peisestärke
50 g geriebener Käse
1 kleiner Bund Zitronenmelisse
Salz, Pfeffer
Muskat
Rezept von Monika Schoknecht aus Dortmund
23
Zwieback
KNUSPRIGER KLASSIKER
Abellio Rail NRW empfiehlt:
Schichtspeise mit Kirschen
Zutaten
(für 4 Personen)
Zubereitung
Brandts kleine Zwiebackwelt in Hagen
Wussten Sie, dass schon die Griechen und Römer der Antike ihr Brot
zweimal backten, um es zum Beispiel
für Reisen haltbar zu machen? Nach
dem ersten Gang in den Ofen wurde
es geschnitten und noch einmal der
Hitze ausgesetzt. Später im 17. Jh. kam
es vor allem bei der Seefahrt und als
Kriegsproviant zum Einsatz, bevor es
in Kochbüchern des 19. und 20. Jh.
geschmacklich verfeinert wurde und
seinen Siegeszug durch die Hausküche
startete.
Ein einnehmendes Lächeln und rote Pausbacken strahlen seit nunmehr fast 100 Jahren
von den Zwiebackpackungen der 1912 gegründeten Firma Brandt. Die Geschichte des
wohl bekanntesten deutschen Kindergesichts beginnt 1929 mit einem gezeichneten Antlitz ganz im Stile der 1930er-Jahre,
gefolgt vom pausbäckigen Wirtschaftswunderkind auf orangefarbigem Grund
ab 1952. Nach der Aktualisierung 1973
mit seither weißem Schriftzug und dem
Siebenstern lächelt seit 1983 das heutige,
wohl populärste aller Brandt-Kinder von
jeder Packung. Interessierte können in
„Brandts kleiner Zwiebackwelt“, dem
firmeneigenen Zwiebackmuseum im historischen Haus Stennert in Hagen-Haspe,
dem Lächeln und damit dem Geheimnis des SnackAllrounders auf den Grund gehen.
Hier wird es auch kleinen Gästen nicht langweilig,
denn durch die Ausstellung führt auf Schautafeln
das Zwiebackmännchen Zwack. Besucher erwartet
eine Zeitreise zu den Anfängen der Firmengeschichte, als die ersten Zweibacklieferungen noch mit
dem Pferdefuhrwerk auf die Reise gingen. Zudem
gibt es interaktive Einblicke in die Herstellungspraxis – von der Teigbereitung über das Backen,
die Schneidemaschine und den Röstofen bis hin
zum Verpacken. Nach dem Rundgang geht es zum
Shoppen in den Werksverkauf und auf eine Stärkung ins moderne Bistro.
Kirschen abtropfen lassen und den Saft auffangen.
Diesen mit 15 g (1 EL) Zucker in einem Topf aufkochen.
Speisestärke mit 3–4 EL kaltem Wasser glatt rühren,
in den kochenden Saft gießen und unter Rühren eine
Minute kochen lassen. Kirschen zum Saft geben und
auskühlen lassen.
Zwieback in Stücke brechen und klein mahlen. Dann
30 g Zucker in einem Topf karamellisieren. Diesen
anschließend vom Herd nehmen, zuerst Butter, dann
Zwiebackbrösel unterrühren und auf ein Stück geölte
Alufolie geben. Die Masse ebenfalls auskühlen lassen.
1 kleines Glas (370 ml)
Schattenmorellen
8 g Speisestärke
(ca. 2 TL )
50 g Brandt Zwieback
15 g Butter
125 g Schlagsahne
125 g Mascarpone
150 g Vollmilch-Joghurt
70 g Zucker
gemahlener Zimt
Alufolie und Öl für die Folie
Für die Creme Sahne steif schlagen. Mascarpone,
Joghurt und 25 g Zucker verrühren und mit Zimt
abschmecken. Sahne unterziehen und für 45 Minuten
kalt stellen. Die Karamell-Zwiebackbrösel,
Mascarponecreme und Kirschen
in vier Gläser schichten und
servieren.
Rezept von Brandt Zwieback
Kontakt: Tel. 02331 477-0, www.brandt-zwieback.de/zwiebackmuseum; Öffnungszeiten Verkaufsladen/
Bistro: Mo bis Fr 10–18.30 Uhr; Führungen: Mo bis Fr 15 und 16 Uhr (Anmeldung empfohlen); Anfahrt:
Hagen Hauptbahnhof ist mit den Zügen des Nahverkehrs aus verschiedenen Richtungen erreichbar. Von
dort mit der Buslinie 542 bis „Kölner Straße“. Zu Fuß der Straße weiter folgen. Das Museum befindet sich
auf der linken Seite (Enneper Straße 3).
24
25
Pumpernickel
AUF DEN SPUREN DES KORNS
Ascheberger Pumpernickel-Tour
Der Pumpernickel gehört kulinarisch zu
Westfalen wie das Bier oder der Schinken.
Dunkel und malzig sollte er sein – traditionell gebacken aus Roggenschrot, Wasser
und Salz. Wer hautnah und im Rahmen
eines schönen Ausflugs auf dem Drahtesel erfahren möchte, wie die Brotspezialität entsteht, geht in Ascheberg auf
„Pumpernickel-Tour“.
Startpunkt ist die Backstube der
Bäckerei Hülsmann, einem echten
Ascheberger Traditionsunternehmen,
das den Pumpernickel traditionell
nach überlieferten Rezepten herstellt.
Doch wo kommt das Getreide her, das
hier verwendet wird? Dem wird beim Besuch der über 500 Jahre alten Brügge-Mühle auf den
Grund gegangen. Hier kann live erlebt werden, wie noch bis in die 1960er-Jahre mit Wasserkraft Mehl gemahlen wurde. Nach einem kleinen Umtrunk bei „Schrot und Korn“ geht es weiter. Zwischen den einzelnen Stationen gibt es ausreichend Gelegenheit, die wunderschöne
münsterländische Parklandschaft ausgiebig unter die Lupe zu nehmen.
Die Ascheberger Pumpernickel-Tour kann wahlweise als Tages- oder als Zwei-Tagestour
gebucht werden. Bei der längeren Variante warten Highlights wie Schloss Nordkirchen,
das Versailles Westfalens, eine Kornbrennerei und interessante Stationen des Blaudrucks in
Davensberg.
Kontakt: Tel. 02593 6324, www.ascheberg-touristinfo.de; Anfahrt: Ascheberg Bahnhof erreichen Sie mit
der RB 50 aus den Richtungen Münster/Dortmund. Von dort mit dem Fahrrad dem „Bahnhofsweg“
geradeaus folgen, dann links in die „Sandstraße“ und am Ende rechts in die Straße „Biete“ Richtung
Ortskern. Der Ausgangspunkt der Ascheberger Pumpernickel-Tour liegt links in der „Dorfheide 5“ vor der
Bäckerei Hülsmann.
26
eurobahn empfiehlt:
Westfälische GÖTTERSPEISE
Zutaten
(für 2 Personen)
300 g Schattenmorellen
100 g Kirschsaft
70 g Zucker
1 Prise Zimt
8 g Weizenstärke
1 Scheibe
Pumpernickel
30 g dunkle
Schokolade
1 Vanilleschote 250 g Magerquark
150 g süße Sahne
Westfälischer Lagerkorn
2 Gläser
entgegenzuUm dem Fast-Food-Trend
en aufrechtion
dit
Tra
ale
treten und lok
9 die internatiozuerhalten, hat sich 198
on Slow Food
ati
nale Non-Profit-Organis
einigung
Ver
e
eit
ltw
gegründet. Die we
ussvollen,
gen
des
alt
Erh
den
setzt sich für
und
ens
n Ess
bewussten und regionale
die
lt
zäh
and
Trinkens ein. In Deutschl
der
glie
Mit
000
11.
g
Slow-Food-Bewegun
In
n).
ppe
Gru
e
kal
(lo
n
in 80 Convivie
nvivien in Münster,
Westfalen treten die Co
ippe und SchmalBielefeld/Ostwestfalen-L
Bewahrung
die
für
lenberg/Sauerland
vielfalt ein.
cks
ma
sch
Ge
n
der regionale
bei Erzeugern oder
Verkostungen, Besuche
rden regelmäßig
we
Geschmacksschulung
d.de
foo
low
angeboten. www.s
Zubereitung
Schattenmorellen mit dem Kirschsaft, 20 g Zucker,
einer Prise Zimt sowie Weizenstärke unter ständigem Rühren aufkochen lassen. Die Kirschen dazugeben und kalt stellen. Eine Scheibe Pumpernickel
fein reiben und mit etwas Westfälischen Lagerkorn
parfümieren. Die dunkle Schokolade ebenfalls fein
schneiden. Den Magerquark mit 50 g Zucker und
dem Mark der Vanilleschote verrühren. Die Sahne
schlagen und vorsichtig unter die Quarkmasse
ziehen.
Für den Aufbau zunächst in jedes Glas etwas
Pumpernickel mit etwas Schokolade geben. Die
angedickten Kirschen darüber geben und mit einem
Teil der Quarkmasse bedecken. Das
Ganze wiederholen. Als Dekoration ein
paar Schokospäne raspeln, mit einer
Schattenmorelle abschließen und ein
Minzblättchen anlegen.
Rezept von Ortwin Scheffler,
Café Konditorei Issel,
Münster
27
Schokolade
SÜSSE SÜNDEN
DB Regio NRW empfiehlt:
WeiSSe Schokoladenmousse
Mesters – Wein und Schokolade in Münster
„Wo Engel naschen“ – bereits der Slogan der
Confiserie Mesters in der Ringoldsgasse in
Münster verheißt Sinnliches. Neben erlesenen
Pralinen des belgischen Meisters Blandeel
werden Produkte unterschiedlicher Schokoladenmanufakturen und direkt in Edelkakaoanbauländern produzierte Schokoladen,
darunter Kolumbien, Ecuador und Madagaskar, sowie feine Weine angeboten. Bei den
Produkten stellt das Fachgeschäft höchste
Ansprüche an Geruch, Geschmack sowie die
Zutaten und das Herstellungsverfahren. Im
Geschäft selbst finden regelmäßig abendliche Tastings mit Wein und Schokolade statt. Genießer,
die erleben möchte, zu welchen Geschmacksexplosionen es kommen kann, wenn edle Schokoladen und Pralinen auf erlesene Weine treffen, sind hier genau richtig.
Kontakt: Tel. 0251 9829501, www.mesters.de; Öffnungszeiten: Di bis Fr 10.30–18.30 Uhr, Sa 10–16 Uhr;
Anfahrt: Münster Hauptbahnhof ist mit den Zügen des Nahverkehrs aus verschiedenen Richtungen
erreichbar. Von dort zu Fuß rechts durch die „Bahnhofstraße“, am Servatiiplatz links, die Ampel queren
und weiter geradeaus die „Salzstraße“ entlang. Die Confiserie befindet sich nach ca. 200 Metern links in
der „Ringoldsgasse“, direkt neben dem Erbdrostenhof.
chocolateroom in Mülheim und Essen
Zubereitung
Die weiße Kuvertüre in eine Schüssel geben und
im Wasserbad schmelzen lassen. Anschließend die
Schüssel wieder aus dem Wasserbad nehmen und die
geschmolzene Kuvertüre etwa 5 Minuten abkühlen
lassen.
In der Zwischenzeit die Eier mit dem gesiebten Puderzucker cremig schlagen. Unter die leicht abgekühlte
Kuvertürenmasse heben. Die Sahne steif schlagen und
vorsichtig unter die Eier-Kuvertürenmasse ziehen.
Die nun fertige Mousse vorzugsweise mit dem Spritzbeutel in die Schokoladendessertschalen (z. B. Krokus
von Michel Cluizel) oder alternativ in kleine dekorative
Gläser füllen. Mindestens 3 Stunden in den Kühlschrank kalt stellen.
Zutaten
(für 8 Personen)
250g weiße Kuvertüre
2 frische,
mittelgroße Eier
2 ELPuderzucker
400g frische Sahne
zum Servieren:
Schokoladendessertschalen
und Schokoladenhohlkugel,
alternativ 8 kleine dekorative Gläser und Himbeeren
Tipp zum Verzieren: Dekorieren Sie die Desserts mit
einer kleinen roten Schokoladenhohlkugel (von Michel
Cluizel) oder Himbeeren.
Rezept von Mesters
Schokolade mit Thymian, Oliven und Meersalz? Oder eher klassische Geschmackserlebnisse
wie Pralinen mit Rum aus Indien? Die drei Erlebniszentren des „chocolateroom“ zeigen das
„braune Gold“ in allen möglichen Facetten. Kulinarischer Künstler hinter den Kulissen ist
der Koch, Konditor und Patissier Lothar Buss. Unter der Regie des best ausgezeichneten
Chocolatiers Deutschlands entstehen in der Manufaktur in Mülheim-Speldorf einzigartige
Köstlichkeiten, die in den gemütlichen Cafes in Mülheim-Saarn und Essen gekostet werden
können. Wer selbst einmal Hand anlegen möchte, geht beim Profi in die Lehre: Bei Pralinenseminaren und Workshops zaubern die Teilnehmer ihre ganz persönliche süße Verführung.
Kontakt: Manufaktur & Verkauf Mülheim-Speldorf, Tel. 0208 9411644; Café Mülheim-Saarn,
Tel. 0208 4391355; Café Essen, Tel. 0201 79939 744; www.chocolateroom.de; Anfahrt: Mülheim und
Essen Hauptbahnhof sind mit den Zügen des Nahverkehrs aus verschiedenen Richtungen erreichbar.
Zur Manufaktur (mit Verkauf) in Mülheim-Speldorf gelangen Sie mit der Straßenbahnlinie 901
(Haltestelle: „Hansastraße“). Von dort links der „Friedhofstraße“ bis zur Hausnummer 31–35 folgen.
28
29
Aufgabenträger
GELERNT IST GELERNT
LA CUCINA in Neheim-Hüsten
Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR
Augustastraße 1, 45879 Gelsenkirchen
Nahverkehr Westfalen-Lippe
Hauptgeschäftsstelle Unna
Friedrich-Ebert-Straße 19, 59425 Unna
Mitglieder des NWL:
Eine denkmalgeschützte Villa aus der Gründerzeit, eine 100 m2 große, perfekt ausgestattete
Küche und Kochkurse für Anfänger, Fortgeschrittene und Gourmets: So lautet das Erfolgsrezept
des Marken-Erlebniszentrums „Villa Wesco“
des Haushaltswarenherstellers Wesco. Es
beherbergt Outlet, Möbelausstellung und die
Kochschule LA CUCINA.
Prominentes Highlight: TV-Koch Olaf Baumeister vom Restaurant „Seegarten“ am Sorpesee.
Er ist seit 2008 regelmäßig mit seiner eigenen
Sendung „Lecker“ zu sehen und leitet die
beliebten Gourmet-Kochkurse.
Kontakt: Tel. 02932 476-1010, www.villa-wesco.de; Anfahrt: Den Bahnhof Neheim-Hüsten erreichen Sie
mit dem RE 17 aus den Richtungen Hagen und Warburg sowie mit dem RE 57 aus den Richtungen Dortmund/Winterberg. Die Kochschule befindet sich direkt gegenüber dem Bahnhof.
Nahverkehrsverbund Paderborn/Höxter
Bahnhofstraße 27a, 33102 Paderborn
VerkehrsVerbund OstWestfalenLippe
Jahnplatz 5, 33602 Bielefeld
Zweckverband Ruhr-Lippe
Friedrich-Ebert-Straße 19, 59425 Unna
Zweckverband SPNV Münsterland
Schorlemerstraße 26, 48143 Münster
Zweckverband Personennahverkehr Westfalen-Süd
Koblenzer Straße 73, 57072 Siegen
Eisenbahnverkehrsunternehmen
Abellio Rail NRW GmbH
Bredeneyer Straße 2, 45133 Essen
DB Regio NRW GmbH
Willi-Becker-Allee 11, 40227 Düsseldorf
Food
Flavour in Essen
In der ehemaligen Essener Konzentratfabrik von Coca-Cola werden heute die Kochlöffel geschwungen. Herzstück des einmaligen Gastronomiekonzepts ist die 60 m2 große Showküche,
in der TV-Koch Nelson Müller höchstpersönlich das Sagen hat. Neben
Cateringangeboten und Essevents wie Küchenpartys oder private
Dinner stehen interessante Kochkurse auf dem Programm: Bei
den Businesskochkursen tummeln sich Angestellte und Chefs
aus den verschiedensten Bereichen hinter dem Herd und in
privater Runde werden Fische filetiert und Krustentieren
geknackt.
Kontakt: Tel. 0201 74749578, www.food-flavour.de; Anfahrt: Essen
Hauptbahnhof ist mit den Zügen des Nahverkehrs aus verschiedenen
Richtungen erreichbar. Von dort mit der Straßenbahnlinie 105 bis
„Töpferstraße“. Zu Fuß geradeaus der „Eleonorastraße“ um die
Kurve folgen, links einbiegen und an der Gabelung links der
„Max-Keith-Straße“ bis zur Hausnummer 66a folgen.
30
Keolis Deutschland GmbH & Co. KG
Niederlassung eurobahn
Postfach 1807, 59008 Hamm
NordWestBahn GmbH
Alte Poststraße 9, 49074 Osnabrück
Prignitzer Eisenbahn GmbH Pritzwalker Straße 8, 16949 Putlitz
Regiobahn Fahrbetriebsgesellschaft mbH
An der Regiobahn 15, 40822 Mettmann
WestfalenBahn GmbH
Zimmerstraße 20, 33602 Bielefeld
In Kooperation mit:
Nordrhein-Westfalen-Stiftung
Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege
Roßstraße 133, 40476 Düsseldorf, www.nrw-stiftung.de
31
Nahverkehrsauskunft für NRW
Schlaue Nummer für Bus und Bahn in NRW (Fahrplan- und Tarifauskünfte)
0 180 3 50 40 30 (9 ct/Min. aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunk max. 42 ct/Min.)
www.nahverkehr.nrw.de
Impressum
Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR
Augustastraße 1
45879 Gelsenkirchen
www.vrr.de
Nahverkehr Westfalen-Lippe
Hauptgeschäftsstelle Unna
Friedrich-Ebert-Straße 19
59425 Unna
www.nwl-info.de
Bildnachweise:
Titel: Daniel Mock – Fotolia.com, Christian Pedant – Fotolia.com; S. 3: Sven
Hoppe – Fotolia.com; S. 6: Rouenhof – A. & B. Verhoeven; S. 7: silencefoto –
Fotolia.com; S. 8: Hof Ligges; S. 9: babimu – Fotolia.com, ganzoben –
Fotolia.com; S. 10/11: Obst- und Gemüsehof Marianne Löbke e. K., by-studio –
Fotolia.com; S. 12: Heidschnuckenschäferei Senne; S. 13: Gasthaus Spieker;
S. 14: Eberhard Holin; S. 15: ExQuisine – Fotolia.com; S. 16: Inga Nielsen –
Fotolia.com; S. 17: Aleksejs Pivnenko – Fotolia.com; S. 18/19: Niederrheinische
Gänse-Eier e.V. – Gregor Caspers; S. 20: König-Brauerei, Privatbrauerei Moritz
Fiege; S. 21: Krombacher Brauerei GmbH & Co.; S. 22: Pott‘s Brauerei GmbH,
Andreas Haertle – Fotolia.com; S. 23: Brauerei-Museum Dortmund; S. 24/25:
Brandt Zwieback – Schokoladen GmbH + Co. KG; S. 26: Ascheberg Marketing
e. V.; S. 27: Café Konditorei Issel; S. 28/29: Mesters – Wein und Schokolade,
Light Impression – Fotolia.com; S. 30: M. Westermann & Co. GmbH, BVDC –
Fotolia.com; Notizzettel: Borodaev – Fotolia.com
Änderungen vorbehalten
Einzelangaben ohne Gewähr
Stand: September 2011
www.naechster-halt-heimat.de
32