Journal - BACnet

Transcription

Journal - BACnet
ISSN 1614-9572
BACnet Europe
Journal
BACnet Status Quo
02
2/05
BACnet/IP Protokollanalyse
BACnet/IP Protocol Analysis 6
BACnet Referenzprojekte
BACnet Reference Solutions 8
Erfahrungen mit Interoperabilität
Experience with Interoperability 20
2. Europäisches BACnet „Plugfest“
2nd European BACnet Plugfest 35
BACnet Produktkatalog
BACnet Product Catalogue 36
Editorial
Notes
Inhalt - Content
4
Werden Sie Mitglied der BIG-EU - Become a Member of the BIG-EU
5
BACnet topaktuell und zukunftsweisend
BACnet up-to-date and trend-setting
6
Erfolgreiche Protokollanalyse in BACnet/IP-Netzwerken
Successful protocol analysis in BACnet/IP networks
BACnet Europe Journal
ISSN 1614-9572
The BACnet Europe Journal is the European
magazine for building automation based on
BACnet technology. Experts, practitioners
and professionals show the way in applying
and developing the BACnet standard – from
building automation trends to devices and
application projects; from qualification and
training to testing and certification; from
who’s who in the BACnet community to
useful information on events and publications.
Special attention is given to members and
activities of the BACnet Interest Group
Europe (BIG-EU).
Distribution
This bi-annual and bi-lingual Journal
(English/German) can be ordered free
of charge by partners, members, media
representatives and friends of the BACnet
Europe Interest Group (BIG-EU) - registered
society. Order the BACnet Europe Journal
by E-Mail from [email protected]
Online distribution
The BACnet Europe Journal is posted as a
Portable Document Format (PDF)-File to
www.big-eu.org and www.bacnet.de
Editor
BACnet Europe Interest Group (BIG-EU),
registered society,
Droste-Hülshoff-Straße 1
44141 Dortmund
Germany
Phone: +49-2 31-56 77 72 69
Fax: +49-2 31-42 78 67 32
E-mail: [email protected]
URL: www.big-eu.org
Executive Board
Nils Meinert, Siemens Building
Technologies GmbH & Co. oHG,
Düsseldorf (President)
Hans-Werner Koch, Honeywell GmbH,
Schönaich (Vicepresident)
Volker Röhl, Johnson Controls JCI
Regelungstechnik GmbH, Essen (Treasurer)
Editorial Office
MarDirect Marketing Direct GbR
Bruno Kloubert
Phone: +49-2 31-42 78 67 31
E-mail: [email protected]
Advertising
MarDirect Marketing Direct GbR
Carolin Seithel
Phone: +49-2 31-56 77 72 69
Fax: +49-2 31-42 78 67 32
E-mail: [email protected]
Anwendungen - Solutions
8
Komfortables Kongresszentrum auf der NürnbergMesse
Comfortable Congress Center at the Nürnberg Exhibition Center
10
Hugo Boss Metzingen in offene Leittechnik gekleidet
Hugo Boss Metzingen dressed in open communication system
12
Die Technische Universität Darmstadt – ein Vorbild für Reformen und Innovation
Darmstadt University of Technology – a model of reforms and innovation
14
BACnet im Technikverbund Parlamentsbauten Berlin
BACnet in Berlin Parliament Buildings’ Technical Network
16
Offene Systemlösung für evolutionäre Anthropologie
Open System Solution to evolutionary Anthropology
18
Tradition und Technologie in der Universität Amsterdam
Tradition and Technology at the University of Amsterdam
20
Interoperabilität – Praktische Erfahrungen
Interoperability – Practical Experience
22
Gebäudemanagement mit BACnet an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Building Management with BACnet at the Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
24
Höchste Sicherheit und beste Performance bei Allianz
Maximum Security and Optimum Performance at Allianz
Produkte - Products
27
Plug ’n’ play in der Vor-Ort-Bedienung
Plug ‘n’ Play On-site Operation
28
ACH550 sorgt für frischen Wind
A Blast of Fresh Wind from ACH550
29
BACnet Zentrale DDC4200 mit benutzerfreundlichem Display
BACnet Controller DDC4200 comes with User-friendly Touchscreen
31
Detaillierte Analyse des BACnet Datenverkehrs
Detailed Analysis of BACnet Data Traffic
33
Gebäudemanagement mit Informationstechnologie
Facility Management by Information Technology
34
Individueller Komfort mit BACnet MS/TP
Individual Comfort with BACnet MS/TP
BACnet Interest Group Europe
35
2. Europäisches Plugfest - 2nd European Plugfest
36
BACnet Produktkatalog - Product Catalogue
37
Neue Mitglieder - New Members
38
BACnet Kalender - Calendar of Events
38
BACnet Publikationen der Unternehmen - BACnet Business Publications
39
Schulungen - Training
Picture credits
BIG-EU, MarDirect and specified companies
Copyright
© BIG-EU 2005 – Further editorial use of
articles in the BACnet Europe Journal is
encouraged (!) with reference to the source.
Please send a specimen copy to the editor,
or if published online, send the URL per
mail to [email protected]
BACnet® is a registered trademark of the
American Society of Heating, Refrigerating
and Air Conditioning Engineers, Inc.
(ASHRAE)
Titelbild
Cover picture
Das neue CCN Ost der NürnbergMesse
The new CCN East at the NürnbergMesse
© NürnbergMesse
Die erste Ausgabe des
BACnet Europe Journal ist
weiterhin als Download
verfügbar im Pressebereich
von www.big-eu.org/.
The 1st issue of the BACnet
Europe is still available as
download in the press area
of www.big-eu.org/.
BACnet Europe Journal 2 2/05
3
Werden Sie Mitglied der BIG-EU
Become a Member of the BIG-EU
Europäischer Interessenverband für offene Gebäudeautomation mit BACnet®
European interest group for open building automation systems with BACnet®
Acht Gründe für
Ihre Mitgliedschaft:
Eight reasons for
becoming a member:
1. Netzwerk
1. Network
Nutzen Sie die BACnet Kontakte zu Betreibern und Investoren, Planern
und Herstellern, Systemhäusern, Anlagenerrichtern und Systemintegratoren in Europa! Nehmen Sie Verbindung zu den BACnet Interest Groups
in Nordamerika, Australien, Asien und im Mittleren Osten auf! Tauschen
Sie persönliche Erfahrungen aus in Arbeitsgruppen, Mitgliederversammlungen, bei Ausstellungen und in unseren Mail-Communities.
2. Podium für Produkte und Projekte
Take advantage of the BACnet network of European contacts to get
in touch with operators and investors, planners and suppliers, system
vendors, plant engineers and system integrators! Get connected with the
BACnet Interest Groups in North America, Australia, Asia and the Middle
East! Exchange experiences with others in working groups and general
meetings, at exhibitions and in our mail communities.
2. A podium for products and projects
Mit unserem BACnet Europe Journal und unserem Internetauftritt
www.big-eu.org bieten wir Plattformen für BACnet Botschaften aus
Ihrem Unternehmen zur Entwicklung des BACnet Standards. Informieren
Sie über Ihr Unternehmen und Ihre BACnet Produkte und stellen Sie
Ihre Referenzprojekte vor. Neue Mitglieder präsentieren sich mit einem
Kurzprofil.
3. Referenz gegenüber dem Kunden
With our BACnet Europe Journal and our Internet presence at www.bigeu.org, we offer platforms for spreading the latest BACnet news from
your company for the development of the BACnet Standard. Tell others
about your company and your BACnet products and present your
reference projects. New members introduce themselves with a short
company profile.
3. A reference for your clients
Weisen Sie sich mit einer Mitgliedschaft in der BIG-EU als kompetenter
BACnet Partner Ihren Kunden gegenüber aus!
4. Informationen aus erster Hand
As a BIG-EU member, you will present yourself to your clients as a qualified
BACnet partner.
4. First hand information
Sichern Sie sich einen Wissensvorsprung bei der Entwicklung von
BACnet Produkten. Die BIG-EU steht im Austausch mit dem Standing
Standard Project Committee SSPC 135 der ASHRAE und informiert ihre
Mitglieder über Innovationen zum BACnet Standard.
5. Mitgestaltung der BACnet ISO-Norm
Make sure that you are the first to know about the latest BACnet
developments when designing your products. The BIG-EU is in close contact
with the Standing Standard Project Committee SSPC 135 of ASHRAE and
informs its members about innovations to the BACnet Standard.
5. Develop the BACnet ISO Standard
Wir begleiten die Normenentwicklung und kommunizieren die Anforderungen unserer Mitglieder an den BACnet Standard. Mitglieder sind
eingeladen, in den Marketing- und Technik-Arbeitsgruppen mitzuwirken
und Ihre Erfahrungen einzubringen.
6. Beteiligung an BACnet Veranstaltungen
We participate in the development of the BACnet ISO Standard and
make sure that the requests of our members are heard. Members are
invited to participate in the Working Groups Marketing and Technique
and to share their experiences.
6. Participation in BACnet events
Beteiligen Sie sich an unseren Gemeinschaftsständen, zum Beispiel
auf der light+building in Frankfurt/M, und an unseren BACnet Fachtagungen.
7. Trainingsangebote
Take part in our community stands, e.g. at the light+building in Frankfurt,
and in our `BACnet days´.
7. Training
Nehmen Sie unsere Trainingsangebote wahr und gestalten Sie diese
aktiv mit.
8. Zentrale Geschäftsstelle
Take advantage of our BACnet training and take an active role in its
development.
8. Head Office
Unsere Geschäftsstelle steht Ihnen jederzeit mit Informationen über die
BIG-EU und unsere Leistungen zur Verfügung.
If you require any further information about the BIG-EU and its services,
please do not hesitate to contact our Head Office.
Ja, ich interessiere mich für die Leistungen der BIG-EU. Bitte senden Sie mir detaillierte Informationen über eine Mitgliedschaft zu.
I am interested in the BIG-EU’s services. Please send me further information about becoming a member.
Name .......................................................................................
Land/Country ...........................................................................
Firma/Company ........................................................................
E-Mail .......................................................................................
Straße Nr./Street No ..................................................................
Tel. ...........................................................................................
PLZ Ort/City/town sort/post code .............................................
..................................................................................................
Datum, Unterschrift/Date, signature
Seite kopieren und faxen an / Please copy this page and fax it to:
+49-2 31-42 78 67 32
BACnet topaktuell und
zukunftsweisend
BACnet up-to-date and
trend-setting
Liebe Leser,
Dear Reader,
nach dem großartigen Erfolg der ersten Ausgabe, die an Interessierte in 45 Länder versendet wurde, freut es mich ganz
besonders, Ihnen heute die vorliegende zweite Ausgabe des
BACnet-Journals präsentieren zu dürfen. Pünktlich zur weltgrößten Messe für Gebäudeautomation, der ASHRAE Expo
in Orlando, Florida, erwarten Sie in diesem Heft wieder interessante Informationen über BACnet-Produkte, Aktivitäten
der BACnet Interest Group Europe e.V. und aktuelle Berichte
zu BACnet-Projekten.
After the success of the first edition of the European
BACnet journal, which was distributed in 45 countries, it
gives me great pleasure today to introduce the second edition. In time for the world’s largest exhibition on building
automation systems - the ASHRAE Expo in Orlando, Florida
- today’s issue offers a great variety of interesting articles,
product presentations and reports about the latest BACnet
projects.
Die ASHRAE-Expo ist internationaler Treffpunkt von
BACnet-Interessierten aus aller Welt. Dabei gehen traditionell die Treffen der Arbeitsgruppen BMA/BTL (BACnet-Produkttests und Zertifi zierungen) sowie des SSPC-135 (Spezifi kation und Erweiterungen des BACnet-Standards) den
eigentlichen Ausstellungen voraus. Eine europäische Delegation der BACnet Interest Group Europe e.V. wird auch dieses
Jahr wieder mit Vertretern aus Russland, Asien, Australien
und den USA zusammentreffen, um zukünftige Einsatzmöglichkeiten und Erweiterungen des bestehenden Standards zu
diskutieren.
Ein wichtiges und hochaktuelles Thema ist dabei XML und
Webservices. Diese Technologien ermöglichen dem Bediener den Zugriff auf seine Anlagen mit Hilfe gängiger und
weit verbreiteter Internettechnologien. Die ersten Entwürfe
zu solchen Spezifi kationen gehen zunächst in den so genannten „Public Review“, d. h. die Entwürfe werden zunächst der
Öffentlichkeit vorgestellt, bevor diese als Erweiterung in den
Standard einfl ießen. Der „Public Review“ für BACnet Web
Services endete im Dezember 2004. Jeder kann Anmerkungen, Kritiken oder Ergänzungen zu den Entwürfen des SSPC
135 einsenden und damit direkten Einfluss auf zukünftige
Entwicklungen nehmen − auch Sie.
An dieser Stelle möchte ich Sie, lieber Leser, im Namen der
BACnet Interest Group Europe e.V. herzlich einladen, sich
an der weiteren Gestaltung von BACnet zu beteiligen! Wenn
auch Sie Interesse haben, direkt an den Weiterentwicklungen und Neuigkeiten rund um den BACnet-Standard teil zu
haben oder einfach nur mal in die Arbeitsgruppen Technik
oder Marketing „hineinschnuppern“ möchten, melden Sie
sich doch einfach für eine unserer nächsten Sitzungen an.
Als Mitglied der BIG-EU genießen Sie darüber hinaus weitere
besondere Vorteile. Neben Einladungen zu Veranstaltungen
wie zum Beispiel den BACnet-Schulungen erhalten Sie aktuelle Informationen über neue Spezifi kationen und Entwicklungen und haben insbesondere bei den Arbeitsgruppentreffen die Möglichkeit des direkten Austauschs mit Herstellern,
Planern, Integratoren und Hochschulen.
Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen...
The ASHRAE Expo is the most important meeting point
for BACnet experts from all over the world. Prior to the
tradeshow, the meetings of the working groups BMA/BTL
(product testing and certification) and SSPC-135 (specifications
and enhancements of the BACnet Standard) traditionally take
place. Like every year, a European delegation will again meet
delegates from Russia, Asia, Australia and, of course, the
USA to discuss further applications and enhancements to the
existing standard.
One of the most important and interesting topics is usage of
XML and web services, which allow users to access facilities
using standard Internet technologies. The first specification
of enhancements are sent for public review. This means that
drafts are presented to the public prior to approving them
as a standard. The public review of BACnet Web Services
enhancement ended in December 2004. Everybody, that also
applies to you, may send comments or extensions to the
drafts to the committee, so you are able to directly affect
further enhancements and extensions of the standard.
At this point I would like to cordially invite you on behalf
of the BACnet Interest Group Europe! If you are interested
in directly participating in further extensions of the BACnet
Standard, or would just like to have a look at the working
groups technique or marketing, please do not hesitate to
contact the BIG-EU office in order to register for one of our
next meetings.
Becoming a member of the BIG-EU offers additional
advantages. As well as invitations to events like BACnet
trainings, you will receive up-to-date information about new
specifications and BACnet developments. At the meetings
you will have the chance to meet experts from manufacturers
and universities as well as from companies specializing in
planning and integration.
Happy reading…
Frank Schubert
Mitglied des BIG-EU
Beirates
Member of BIG-EU
Advisory Board
BACnet Europe Journal 2 2/05
5
BACnet
Erfolgreiche Protokollanalyse
in BACnet/IP-Netzwerken
Successful protocol analysis
in BACnet/IP networks
BACnet
Mit jedem BACnet-Paket wird eine eindeutige Nummer
gesendet, die im Antworttelegramm wiederholt wird, so
dass die Antwort eindeutig zugeordnet werden kann.
Within each BACnet telegram a unique number is
encoded. This number is repeated within the answer
telegram, so that the sending telegram may be identified.
Für die Analyse des Netzwerkverkehrs ist ein Protokoll-Analysator erforderlich.
Dieser ist meist als Software
z.B. auf einem Notebook
lauffähig. Diese Software arbeitet nach dem Prinzip, dass
ein spezieller Netzwerktreiber (Paketsniffer) die Aufzeichnung von Datenpaketen
übernimmt, die dann von einer Analysatorsoftware dargestellt und ausgewertet
wird.
Bei der Auswahl des Zugangspunktes zum Netzwerk ist es extrem wichtig, die „richtige Stelle“ im
Netzwerk zu fi nden, ansonsten werden Sie evtl. nicht
die gewünschten Telegramme sehen. In diesem Zusammenhang ist es wichtig zu wissen, dass die üblichen in Netzwerken eingesetzten Switches mit einer
intelligenten Steuerung ausgerüstet sind, welche die Pakete bereits vorsortieren und
ausschließlich an denjenigen Netzwerkanschluss senden, an den das Paket gerichtet ist.
Wird an einen weiteren Anschluss des gleichen Switch
der Analysator angeschlossen, so empfängt dieser nur
diejenigen Telegramme, die
an den Analysator selbst gesendet werden sowie zusätzlich Nachrichten an alle Teilnehmer im Netzwerk (Broadcast-Nachrichten), nicht jedoch die an oder von ei-
6
nem benachbarten BACnetGerät gesendeten Telegramme, die wir ja analysieren
möchten.
In diesem Fall sind ein zusätzliches Gerät in Form eines
Switches mit einem zusätzlichen Diagnoseanschluss,
ein Hub, Switching-Hub
oder ein sogenannter Network TAP (Test Access
Point) sowie einige Netzwerkkabel erforderlich.
Vorgehensweise
bei der Analyse
Sprechen Sie im Zweifelsfall
alle Arbeitsschritte mit den
zuständigen EDV-Administratoren ab und bitten Sie
ggf. um Unterstützung, insbesondere, wenn es sich um
ein Firmennetzwerk handelt. Sie vermeiden unnötige
Komplikationen mit den ITVerantwortlichen!
Switch, Hub oder NetworkTAP sind mit KontrollLeuchten ausgerüstet (Link).
Prüfen Sie zunächst, ob eine Verbindung zum Netzwerk besteht (Lampe leuchtet). Stellen Sie die IP-Adresse des Analyse-PC passend
zum Netzwerk ein − dies ist
zwar nicht zwingend erforderlich, hilft aber bei den
weiteren
Arbeitsschritten.
Mit dem Kommando „ping“
gefolgt von der IP-Adresse
des zu beobachtenden Gerätes kann die generelle Verbindung zum Gerät geprüft
werden.
BACnet Europe Journal 2 2/05
Packet size: 0x42 (66)
: BVLL for BACnet/IP
: BVLC Function:
Original-Unicast-NPDU
: BVLC Length:
66
: BACnet NETWORK HEADER:
: BACnet Protocol Version = 1 Control = X‘04‘
: Priority = Normal Data_Expecting_Reply = TRUE
: APDU follows
: BACnet APDU FIXED PART:
: Confirmed-Service-Request-PDU
: Unsegmented Request
Segmented response accepted
: Max. segments accepted:
Unspecified number of segments
: Max. APDU size accepted:
1476 octets
: Invoke ID:
X‘f1‘
: Service Choice:
Confirmed-Event-Notification
: BACnet APDU VARIABLE PART:
: processIdentifier
1
: initiatingDeviceIdentifier device object, instance number 1967
: eventObjectIdentifier
analog-output object, instance number 1
: timeStamp {
: time
11:12:07.00
:}
: notificationClass
1701
: priority
1
: eventType
out-of-range
: notifyType
alarm
: ackRequired
TRUE
: fromState
normal
: toState
offnormal
: eventValues {
: out-of-range {
: exceeding-value
1.000000e+002
: status-flags
in-alarm: TRUE,
:
fault: FALSE,
:
overridden: FALSE,
:
out-of-service: FALSE
: deadband
2.000000e+000
: exceeded-limit
4.000000e+001
: }
:}
: Copyright (C) Cimetrics 2002-2003
Sendetelegramm, in diesem Fall eine Ereignismeldung.
Sending-telegram, here an event-notification.
Nun kann der Analysator gestartet werden. In den meisten Fällen werden Sie nun eine Fülle von Netzwerkpaketen empfangen. Je nach
Analysatorsoftware können
Filter auf bestimmte Pakete und Ports festgelegt werden. Stellen Sie den Filter
auf UDP-Telegramme und
den im Projekt verwendeten BACnet-Port (im Bereich
von 47808 bis 47823) ein.
Nun sollten Sie ausschließlich
BACnet-Telegramme
empfangen.
Starten Sie nun die Aufzeichnung und stellen Sie
das zu überwachende Szenario nach, das Sie analysieren
möchten, z.B. eine Schalthandlung, o.Ä. Stoppen Sie
die Paketaufzeichnung und
starten Sie ggf. die Analysefunktion.
Falls Sie das Zusammenspiel
zwischen zwei Kommunikationspartnern untersuchen
möchten, z.B. eine READAnfrage und die zugehörige Antwort, ist es wichtig,
die beiden zusammenhängenden Telegramme (Frageund Antworttelegramm) zu
fi nden.
Mit jedem BACnet-Paket
wird eine eindeutige Nummer (im Bereich von 0 bis
255), die sogenannte InvokeID gesendet, diese Nummer
wird im Antworttelegramm
wiederholt, damit die Antwort wieder eindeutig zugeordnet werden kann.
Um die beidseitige Kommunikation zu überprüfen, ist
es nun wichtig, die beiden
zusammenhängenden Telegramme zu fi nden.
BACnet
Typische Aufzeichnung einer
BACnet-Kommunikation.
Typical BACnet-communication
record.
For the analysis of network
traffic, you will need a
protocol analyzer. This is
typically software running
on a notebook PC. The
software has two parts, a
packet sniffer for recording
the incoming traffic and an
analyzer for displaying the
traffic.
You will not see telegrams
directed to a neighboring
BACnet device, but this is
what we want to analyze.
In this case another switch
with an additional diagnostic
port, a hub, switching hub
or network TAP (test access
point) and some cable are
required.
The choice of the right
access point to the network
is
extremely
important,
otherwise you may not see the
telegrams you want to see. A
regular switch works with
an intelligent logic which
sorts the telegrams directed
to certain network-ports
of the switch. Connecting
the analyzer to another port
on the same switch results
only in access to packets
directly sent to the analyzer
and broadcast telegrams.
Processing the analysis
Talk to the IT department
before accessing any part of
a company network and ask
for support from the administrators. This dramatically
reduces the risk of trouble!
Switches, hubs or network
TAPs are equipped with link
lamps showing that a cable is
connected. Check this first.
Change the IP address of
your analysis PC according
to the network. Even though
this is not required, it helps
a lot when performing the
following steps. Check the
connection to the BACnetdevice using the command
“ping” followed by the IP
address of the device you
want to analyze.
Now you may start your
analyzer. In most cases you
will see lots of telegrams.
A filter may be setup to
reduce the display to only
the telegrams you want to
analyze. Set the filter to UDPprotocol and set the port
number to the number used
within the project (BACnet
uses ports in the range from
47808 to 47823). Now you
should only receive BACnettelegrams.
Start the packet record now
and reproduce the scenario
you want to analyze, for
example writing something to
a device. Stop the recording
and start the analysis function.
If you want to analyze the
communication between two
partners, you will need
to find the corresponding
telegrams (question and
answer telegram).
Within each BACnet telegram a unique number is
encoded (in the range from 0
to 255), the so called invokeID. This number is repeated
within the answer telegram
so that the sending telegram
may be identified. To check
for bi-directional communication, it is important to
find the two corresponding
telegrams with the same
invoke-ID.
BACnet
Packet size: 0x9 (9)
: BVLL for BACnet/IP
: BVLC Function:
Original-Unicast-NPDU
: BVLC Length:
9
: BACnet NETWORK HEADER:
: BACnet Protocol Version = 1 Control = X‘00‘
: Priority = Normal Data_Expecting_Reply = FALSE
: APDU follows
: BACnet APDU FIXED PART:
: SimpleACK-PDU
: Original Invoke ID:
X‘f1‘
: Service Choice ACK:
Confirmed-Event-Notification
: Copyright (C) Cimetrics 2002-2003
Antwort für den ordnungsgemäßen
Empfang (Simple-ACK= Einfache Empfangsbestätigung).
Correct receipt of the telegram by sending
a Simple-Acknowledge-telegram.
Frank Schubert
Leiter Vertrieb und
Marketing
MBS GmbH
Tel. +49-2151-7294-54
[email protected]
www.mbs-software.de
BACnet Europe Journal 2 2/05
7
Anwendungen Solutions
Komfortables Kongresszentrum
auf der NürnbergMesse
Comfortable Congress Center at
the Nürnberg Exhibition Center
„Discover a New World of Congressing!“ Bei der Ausstattung des beeindruckenden
neuen CongressCenter Ost (CCN Ost) der NürnbergMesse ist innovative MSR- und
Automationstechnik von Kieback&Peter genauso selbstverständlich wie Wireless LAN,
Virtual Private Network (VPN) und fortschrittliche Ton-, Bild- und Lichttechnik.
“Discover a New World of Congressing!” The impressive new East Congress Center
(CCN East) at the Nürnberg Exhibition Center has been equipped with innovative
MSR (Measuring and Control Technology) and building automation technology from
Kieback&Peter, along with wireless LAN, Virtual Private Network (VPN) and advanced
sound, image and lighting technology.
und die Zeitwerterfassung
der Steuerungen aufgeschaltet. Auch die Meldungen der
Sprinkleranlagen werden abgegriffen.
© NürnbergMesse
Das CNN Ost dient als Osteingang zur
NürnbergMesse.
The CNN East serves as the east entrance
to the Nürnberg Fair.
Mit der offi ziellen Eröffnung
des CCN Ost im April 2005
wird der fünfte Komplex
des CongressCenter Nürnberg fertig gestellt. Verglaste Passagen verbinden das
CCN Ost mit den bestehenden Kongressgebäuden.
Das CCN Ost wurde als
sechsstöckiges Gebäude mit
einer Bruttogeschossfläche
von 35.000 Quadratmetern
realisiert. Das Erdgeschoss
dient als Osteingang zum
Messegelände und zum Kongresszentrum, das für 3.300
Teilnehmer ausgelegt ist.
Das 1. Obergeschoss beherbergt eine Multifunktionsfläche, Restaurant, Räume
8
für Presse und Mehrzweckräume. Darüber liegen zwei
Geschosse mit Tagungsräumen und ein Technikgeschoss. Das Untergeschoss erfüllt logistische Funktionen.
Die
MSR-Technik
des
Gebäudes
wurde
von
Kieback&Peter
realisiert.
Geregelt werden die Gewerke Heizung, Lüftung, Kälteverbundsystem, Sanitär, Entrauchung und Elektro. Im
Sanitärbereich sind Druckanlieferung, die Pumpstation und Warmwasser eingebunden. Aus dem Gewerk
Elektro sind Störmeldungen
der Aufzüge und Rolltreppen, eine Jalousiesteuerung
BACnet Europe Journal 2 2/05
Das Kieback&Peter Regelsystem DDC3500 BACnet
ist über Ethernet und die
vorhandene Glasfasertechnik in das übergreifende BACnet Netzwerk integriert. Von sieben Informationsschwerpunkten werden
ca. 7000 Datenpunkte zur
BACnet- Gebäudeleittechnik übertragen. Das Energieund Lastspitzenmanagement
des Kieback&Peter-Systems
senkt durch Bedarfs- und
Prioritätsvorgaben den Energieverbrauch.
Begehbare Doppelfassade
Ein Blickfang des Gebäudes
ist die gläserne, begehbare
Doppelfassade. Sie gibt dem
CCN nicht nur ein unverwechselbares „Gesicht“, sondern ist auch ein Muster für
komplexe Regelungstechnik
und wirtschaftlichen Anlagenbetrieb. Sonnenstrahlen unterstützen die Klimatisierung des Gebäudes, eine Überhitzung wird durch
die Doppelfassade aber verhindert. Dazu ist eine Wetterstation in die Regelung integriert. Sie gibt ihre Daten
unter anderem an die MSR-
Technik für die Doppelfassade weiter, so dass im gesamten Gebäude unabhängig von der Wetterlage immer ein angenehmes Klima
herrscht.
Eine Hauptrolle spielt die
Doppelfassade auch in dem
außergewöhnlichen
Entrauchungskonzept. Da das
gesamte Gebäude als ein
Brandabschnitt ausgelegt ist,
reicht die Luftzufuhr über
die Büro- und Tagungsräume zur Entrauchung nicht
aus. Darum wurde auch die
Doppelfassade einbezogen,
durch die bei Bedarf die Luft
nachströmen kann.
Mit BACnet hat die NürnbergMesse eine hallenbezogene Aufteilung der Gebäudetechnik unterschiedlicher
Hersteller verwirklicht. Neben den DDC-Systemen von
Kieback&Peter wurden auch
die Stationen von Honeywell,
Johnson Controls, SAIA,
Sauter und Siemens integriert.
Diese kommunizieren über
das BACnet-Protokoll mit der
Leittechnik, die von der
Amann GmbH realisiert
wurde. Mit dem CCN Ost
und Kieback&Peter ist die
NürnbergMesse um eine
weitere Facette attraktiver
geworden.
© NürnbergMesse
Anwendungen Solutions
Mit dem neuen Kongresszentrum CCN Ost (oben Mitte) bleibt die NürnbergMesse eine
Referenz für Gebäudeautomation mit BACnet.
With its new congress center, CCN East (center rear), the NürnbergMesse remains a
reference for building automation with BACnet.
The opening of the CCN
East in April 2005, marked
the completion of the fifth
complex of the Nürnberg
Congress
Center.
Glass
passages connect the CCN
East with the existing
congress buildings.
The CCN East is a six story
building with a total floor
space of 35,000 square
meters. The ground floor
serves as the east entrance to
the exhibition and congress
center, which can hold up to
3300 visitors. The first floor
houses a restaurant, press
rooms and multi-purpose
rooms. The two floors above
contain conference rooms
and technical equipment.
The basement is used for
logistics.
The building’s MSR technology was supplied by
Kieback&Peter and controls
the heating, ventilation,
cooling, sanitary, smoke
extraction and electrical
systems. The sanitary system
includes pressure supply,
the pump station and warm
water. The electrical system
covers fault detection in the
lifts and escalators, control
for blinds and the collection
of control time values.
Sprinkler system messaging
was also gripped.
The
Kieback&Peter
DDC3500 BACnet control
system is integrated into the
BACnet network (see BACnet
network structure) via Ethernet and the existing fibre
optics. Approximately 7000
datapoints from 7 information centers are transmitted
to the BACnet building
automation system. The
energy and peak demand
management
of
the
Kieback&Peter system reduces energy consumption
by calculating requirements
and priorities.
Accessible glass facade
The building’s most eyecatching feature is its double
facade which is accessible
and made of glass. It doesn’t
only give the facade an
unmistakable “face” but is
also a model for complex
control
technology
and
efficient use. The sun’s rays
help to heat the building,
but the double facade
prevents overheating. A
weather station is also
integrated into the control
system. The weather station
supplies information to the
MSR technology responsible
for the double facade,
ensuring pleasant ambient
conditions throughout the
building
whatever
the
weather.
The double facade also plays
a central role in the innovative smoke extraction
system. Since the whole
building was constructed as a
fire area, the air supply in the
office and conference rooms
is not sufficient for smoke
extraction. That’s why the
double facade was also
included, through which the
air can flow as required.
With BACnet, the Nürnberg
Exhibition Center has a hall
oriented partition of building
automation technology from
different suppliers. Alongside the DDC system from
Kieback&Peter, stations from
Honeywell, Johnson Controls,
SAIA, Sauter and Siemens
were also installed. These
devices communicate with the
control system from Amann
GmbH over the BACnet
protocol. With the CCN
East and Kieback&Peter,
the Nürnberg Exhibition
Center has gained a further
attractive asset.
Karl-Heinz Heblik
Leiter der Niederlassung
Nürnberg
Subsidiary Manager
Nürnberg
Kieback&Peter GmbH &
Co KG
Tel. +49-911-94585-0
[email protected]
www.kieback-peter.de
BACnet Europe Journal 2 2/05
9
Anwendungen Solutions
Hugo Boss Metzingen in
offene Leittechnik gekleidet
Hugo Boss Metzingen dressed in
open communication system
Mit zentraler Gebäudeleittechnik und BACnet regelt
die Hugo Boss AG Wärme, Lüftung und Klima in ihrer
Produktion und Verwaltung.
Heating, ventilation and air conditioning in production
and office areas of the Hugo Boss AG is controlled by a
Building Management System based on BACnet.
bereiche sowie die Klimatisierung der Büroflächen ein
wichtiger Teil der Gesamtanlage.
Die immer umfangreicher
werdende Anzahl und die
Vernetzung der bestehenden
gebäudetechnischen Anlagen am Standort Metzingen
veranlasste die Hugo Boss
AG zur Installation einer
zentralen Gebäudeleittechnik. Diese soll der gesamten Haustechnik ein gewerkeübergreifendes Hilfsmittel
zum zuverlässigen und effi zienten Betrieb ihrer Anlagen
sein. Das Team um Planer
und Betreiber entschied sich,
auch im Hinblick auf kommende Erweiterungen, für
eine offene Lösung mittels
BACnet/IP der Neuberger
Gebäudeautomation.
Die Hugo Boss AG hat am
Standort Metzingen neben
der Verwaltung eine umfangreiche Produktion so-
wie die zugehörigen Labore zur Prüfung der Rohwaren und die nötige Logistik
untergebracht. Das gesamte Werksgelände ist vor den
Toren von Metzingen angesiedelt.
Die komplette wärmetechnische Energieversorgung basiert auf einer zentralen Erzeugung und entsprechenden
dezentralen Verteilerstationen. Die Produktionsanlagen werden über zwei Hochdruckdampfkessel der Fa.
Loos versorgt. Diese laufen
im Verbund mit einer konventionellen 2-Kesselanlage
und speisen über einen Kondensator auch Wärme in das
Fernwärmenetz ein. Neben
der Wärmeversorgung ist
auch die Be- und Entlüftung
der einzelnen Produktions-
10 BACnet Europe Journal 2 2/05
Nach negativen Erfahrungen mit DDC-Stationen, die
nicht über offene Buskommunikation verfügen, entschied sich die Hugo Boss
AG dazu, ein offenes Gebäudeleitsystem einzusetzen,
mit dem die Haus- und Betriebstechnik in der Lage ist,
alle Anlagen zentral zu bedienen und zu überwachen.
Ferner sollen künftige Anlagenerweiterungen gewerkeübergreifend ebenfalls auf
die zentrale Leittechnik aufgeschaltet werden können.
Integration in
bestehende Strukturen
Im März 2004 erhielt
Neuberger Gebäudeautomation GmbH den Auftrag zur
Installation dieser Leittechnik. Die gesamte Hardware
wurde in das bestehende ITSystem der Hugo Boss AG
integriert. Der zentrale GLTServer ist im Hauptrechenzentrum untergebracht und
wird vom hauseigenen ITTeam über ein RAS-System
überwacht. Die Vernetzung
der eingesetzten DDC-Stationen, größtenteils Neuberger
PMC, ist ebenfalls in Abstimmung mit der IT-Abteilung vorgenommen worden,
so dass hier eine komplette
Integration des Leitsystems
in bestehende Netzstrukturen erreicht werden konnte.
Die Betriebstechnik besitzt
nun ein zuverlässiges Werkzeug, mit dem sie in der Lage ist, die gesamten Anlagen von jeder Stelle des Werkes aus einzusehen. Sämtliche auf der Leittechnik
ProGrafNT
auflaufenden
Messgrößen und Ereignisse
werden in Langzeitarchiven
gespeichert
und
stehen
dem Betreiber zu Betriebsund Störanalysen langfristig zur Verfügung. Durch
die Integration des Systems
in die bestehenden Strukturen von Hugo Boss war
eine Ankopplung des Systems
an das CAFM-System BuiSy
ebenfalls sehr unkompliziert
realisierbar.
Anwendungen Solutions
Die Hauptverwaltung der
Hugo Boss AG in Metzingen
entschied sich für die Installation einer zentralen Gebäudeleittechnik.
Hugo Boss headquaters in
Metzingen decided to install
an open Building Management
System.
Due to the increasing number
of building services plants
and the networking of the
existing plants in Metzingen,
Hugo Boss decided to install
a Building Management System to ensure the reliable and
efficient operation of their
plants. The team of designer
and operator agreed on an
open solution with BACnet/
IP developed by Neuberger
Gebäudeautomation, also in
view of further expansions.
Besides the administration
building of Hugo Boss, large
production plants as well
as the corresponding laboratories to perform tests of
the raw products and the
necessary logistics are located
in Metzingen.
The complete heat supply is
based on a central heating
plant and the corresponding
decentralized
distribution
stations. The production
plants are supplied by 2
high pressure steam boilers
manufactured by Loos. They
work in connection with
a conventional two-boiler
plant and they also supply
heat to the district heating
system via a condenser. In
addition to the heat supply,
an important part of the
overall plant is the ventilation of the different
production areas as well as
the air conditioning in the
office buildings.
As problems occurred with
DDC stations which do
not provide the open bus
communication, Hugo Boss
decided to introduce an open
Building Management System
which makes possible the
central
operation
and
monitoring of all plants
of the building services installations.
Furthermore,
it is possible to connect future plant expansions to this
Monitoring System.
Integration into
the existing network
In March 2004, Neuberger
Gebäudeautomation
in
Rothenburg received the
order
to
install
this
Building Management System. The complete hardware
has been integrated into the
existing IT power system of
Hugo Boss. The central BMS
server is located in the main
computer centre and monitored by the internal IT team
via an RAS system. Networking of the used DDC stations,
mainly Neuberger PMC,
also had to be carried out in
accordance with the IT
department, so that the
Building Management System could be completely
integrated into the existing
network.
This installation enables the
monitoring of all plants from
all places in the company.
All measured quantities and
events of the ProGrafNT
monitoring system are saved
in longtime archives and
are available to the user for
operational or fault analysis.
Connection of the system to the CAFM system
BuiSy was no problem due
to the integration of the
system into the existing
structures of Hugo Boss.
Jürgen Keller
Project Engineer
Automation Systems and
Communication Networks
Neuberger Gebäudeautomation GmbH & Co KG
Tel. +49-9861-4020
[email protected]
www.neuberger.net
BACnet Europe Journal 2 2/05 11
Anwendungen Solutions
Die Technische Universität Darmstadt –
ein Vorbild für Reformen und Innovation
Darmstadt University of Technology –
a model of reforms and innovation
Das CHE (Centrum für Hochschulentwicklung) verlieh im
Jahre 2001 der TU-Darmstadt den Titel „Best practiceHochschule”. Bei einer solchen Innovationsfreudigkeit war
es nicht verwunderlich, dass man auch bei der Konzeption
des neuen GLT-Systems im Herbst 2002 neue Wege ging.
The CHE (Centre for University Development) awarded
the TU Darmstadt the title of “Best-practice University” in
2001. Bearing in mind such innovative thinking, it wasn’t
surprising that the TU chose a new approach in its design
of the new BMS in the autumn of 2002.
Technische Universität Darmstadt
Darmstadt University of Technology
Die Sauter-Cumulus GmbH
erhielt den Auftrag zur
Lieferung eines SCADALeitsystems, welches einen
„nativen
BACnet-Client”
mit an Bord hat.
Eine BACnet-Implementierung unter Zwischenschaltung eines OPC-Servers mit
einem OPC-Client auf Managementebene war ausdrücklich nicht erwünscht.
Die TU-Darmstadt verteilt
sich im wesentlichen auf die
Standorte TU-Stadtmitte –
dort befi ndet sich die Management-Zentrale mit dem
Sauter Managementsystem
novaProOpen – und die am
Stadtrand gelegene Liegenschaft TU-Lichtwiese, in
der u.a. neue BACnet-DDC´s
vom Typ EYK 300 eingebaut
wurden.
Durch Integration der BBMD-Funktion in die
Sauter-BACnet-Station kann auf externe BBMDRouter verzichtet werden.
By integrating the BBMD function into the
Sauter BACnet station, it is possible to dispense
with external BBMD routers.
12 BACnet Europe Journal 2 2/05
Als physikalisches Medium
stand das von der IT-Abteilung der TU administrierte
Ethernet-Netzwerk zur Verfügung. Da sich DDC und
Managementsystem in getrennten Ethernet-Segmenten befi nden, wurde der Einsatz von BBMD (BACnet
Broadcast Management Device) erforderlich, auf beiden
Ebenen ist die BBMD-Funktionalität vollumfänglich als
Software integriert.
Standard
Ethernet-Router sperren zur Begrenzung
des Datenaufkommens sogenannte
Broadcast-Telegramme (Nachrichten an alle). Diese sind jedoch wichtiger Bestandteil des BACnetDatentransfers. Durch den
Einsatz der „BBMD-Router” werden diese Telegramme „verpackt” und im anderen Netzsegment wieder in
Broadcast-Telegramme aufgelöst.
Auch bereits bestehende
DDC-Systeme des Wettbewerbs sowie ein BACnet/
LON-Gateway wurden über
BACnet/IP auf das SauterLeitsystem aufgeschaltet. In
dieser
„Multivendor-Umgebung“ kam dem BACnet-
Projektierungstool „EDEFile“ zur Übergabe der Engineering-Daten eine entscheidende Bedeutung zu.
Eine besondere Herausforderung war für Sauter die
Einbindung des Hörsaalbelegungsprogramms in die
BACnet-Struktur. Die Belegungszeiten werden von der
TU-Verwaltung in ein spezielles File eingepflegt, an einen vom Management-System unabhängigen zweiten
BACnet-Client
übergeben
und von dort in die Schedule-Objekte der BACnet-Stationen übertragen.
Neben dem Kommunikationsprotokoll BACnet auf der
Automationsebene
waren
auch hier bewährte Protokolle der Feldebene zur Aufschaltung von Zählern und
Pumpen zu realisieren. Hierzu hat Sauter die Familie der
BACnet-Automationsstationen erweitert um die Station EYK230, die neben ihrer Funktion als KompaktDDC zusätzlich Variablen
mit Fremdsystemen austauschen und an BACnet weitergeben kann.
Anwendungen Solutions
Das Gebäudemanagement der TU Darmstadt konzentriert sich auf die Bereiche „Innenstadt“ und „Lichtwiese“.
Building automation of TU Darmstadt is concentrated in the locations of ”Innenstadt“ and ”Lichtwiese“.
Sauter-Cumulus GmbH won
the order to supply a SCADA
automation system with a
“native BACnet client”.
The customer expressly requested something other
than a BACnet implementation using an OPC server
with an OPC client on the
management level.
In the main, the TU Darmstadt is concentrated in two
locations: the centre of town
– where the management
centre with Sauter’s novaPro
Open management system
is situated – and a complex
(called Lichtwiese) on the
outskirts of town, in which,
amongst other things, the
new EYK 300 BACnet DDCs
are installed.
The Ethernet network administered by the IT department of the TU was available
to be used as the physical
medium. Because the DDC
and the management system are in separate Ethernet
segments, the use of BBMD
(BACnet Broadcast Management Device) was required;
the BBMD functionality is
fully integrated as software
on both levels.
In order to limit the amount
of data traffic, standard
Ethernet routers block socalled broadcast telegrams
(messages to all subscribers).
Zwei BACnet-Stationen mit
These are, however, one of
Schnittstellen zur Feldebene. the main elements of BACnet
Two BACnet stations with
data transfer. Through the
interfaces to the field level.
use of so-called BBMD
routers, these telegrams are
first “packaged” and then
“unravelled” again into
broadcast telegrams in the
other net segment.
Furthermore, existing DDC
systems from our competitors
and a BACnet/LON gateway
were linked via BACnet/IP
into the Sauter management
system. In this “multi-vendor
environment”, a vital role
was played by “EDE File”,
the BACnet engineering tool
which forwards the engineering data to the management
level.
A particular challenge for
Sauter was the problem
of how to incorporate the
“lecture-theatre occupancy
program” into the BACnet
structure. The periods of
occupancy are registered by
the TU administrators in a
special file, fed to a second
BACnet client (which is independent of the management
system) and are transferred
from there to the schedule
objects of the BACnet stations.
Apart from the BACnet
communication protocol on
the automation level, proven protocols from the field
level had to be implemented
in this case, too, in order to
connect meters and pumps.
To achieve this, Sauter expanded the family of BACnet
automation stations by adding the EYK 230 station,
which, apart from working
as a compact DDC, can also
exchange variables with alien
systems and forward them to
BACnet.
Herbert Güthner
Head of Open Systems
Fr. Sauter AG
herbert.guethner@ch.
sauter-bc.com
www.sauter-controls.com
Friedbert Metzger
Product Manager
Building Automation
Sauter-Cumulus GmbH
Tel. +49-761-5105-259
friedbert.metzger@de.
sauter-bc.com
www.sauter.sautercomulus.de
BACnet Europe Journal 2 2/05 13
Anwendungen Solutions
BACnet im Technikverbund
Parlamentsbauten Berlin
BACnet in Berlin Parliament
Buildings’ Technical Network
Das Parlamentsgebäude Dorotheenstraße wurde
besonders schnell in die zentrale Leittechnik der
Parlamentsbauten Berlin eingegliedert.
The Dorotheenstraße building was integrated particularly
fast into the central building management system of the
Berlin parliament buildings.
Berlin als neue Hauptstadt
erforderte die Umgestaltung
und den Neubau zahlreicher
Regierungsgebäude.
Die
Kuppel des Reichstages von
dem Architekten Sir Norman Foster, aber auch die
neue Architektur am Spreebogen durch die Gebäude
Bundeskanzleramt, Paul-Löbe-Haus und Marie-Elisabeth-Lüder-Haus haben das
Stadtbild Berlins nachhaltig
verändert.
Neben diesen modernen
Bauten mussten für den Regierungsumzug auch zahlreiche alte Regierungs- und
Ministerialgebäude der ehemaligen DDR renoviert und
den Bedürfnissen der Parla-
mentarier angepasst werden.
Die verschiedene Nutzungsart der Gebäude, aber auch
die Lage der Liegenschaften
in verschiedenen Stadtteilen und deren unterschiedliche technische Standards
erforderten einen besonders anspruchsvollen Technikverbund. Ziel war es,
die Anlagen der Heizungs-,
Lüftungs- und Kältetechnik sämtlicher Parlamentsgebäude über das vorhandene Netzwerk des Deutschen
Bundestages zentral zu steuern und zu überwachen.
Integration als
Herausforderung
Ein Kernproblem der Aufgabenstellung bestand in
der Vernetzung und zentralen Aufschaltung der unterschiedlichen DDC-Systeme. Hierfür suchte man ein
modernes und fi rmenneutrales Bussystem. Aufgrund
der Struktur der vorhandenen Netzwerke und der hohen Akzeptanz bei fast allen
Herstellern von DDC-Systemen entschied man sich für
BACnet.
Darüber hinaus musste in
dem sanierten Parlamentsgebäude in der Dorotheenstraße eine Heizungsregelung installiert werden, deren Optimierung nach den modernsten energetischen Gesichtspunkten erfolgt. Gefordert
war ebenfalls die Anbindung
Beispiel für die Aufschaltung von BACnet-Objekten auf die
Gebäudeleittechnik.
Example of connection of BACnet devices to the building
control system.
14 BACnet Europe Journal 2 2/05
an die zentrale Gebäudeleittechnik als Gewerke übergreifendes, offenes System.
Den Auftrag zur Konzeption und Realisierung erhielt
das Berliner Unternehmen
Dieter Hein, das für diese technisch anspruchsvolle Aufgabe eine Unterstation Saia®PCD2.M250 mit
BACnet/IP wählte. Diese
modular erweiterbare Automationsstation ermöglicht
sowohl die Anbindung von
zukünftigen Anlagen und
Anlagenteilen sowie die Aufschaltung von Meldungen
aus Fremdgewerken.
Dank der Flexibilität der
DDC-Lösung
mit
der
Saia®PCD2.M250 und der
langjährigen Erfahrung der
Firma Hein in der Gebäudeautomation konnte die
Liegenschaft
Dorotheenstrasse 93 in besonders kurzer Zeit reibungslos in den
Technikverbund der Parlamentsbauten eingegliedert
werden.
Automationstechnik
von Saia
Im BACnet-Server Saia®
PCD2.M250 steckt nicht
nur eine DDC-Unterstation mit ihren vielfältigen
Kommunikationsmöglichkeiten, sondern auch ein industrietauglicher PC, modular aufgebaut mit standardisierten PC/104 Boards. Damit lassen sich bis zu 2000
BACnet-Objekte
verwal-
Anwendungen Solutions
An der Dorotheenstraße
in Berlin gehen die Parlamentsbauten in eine kleinteilige Struktur über.
At the Dorotheenstraße in
Berlin the Parliament Buildings merge to a structure
of smaller items.
ten. Die Netzwerk-Anbindung auf der BACnet-Seite
erfolgt über Standard-Ethernet nach ISO 8802-3 oder
BACnet/IP.
Mit der integrierten DDCUnterstation können über
den Gateway-Master-Kanal
des Saia®S-Bus weitere Unterstationen, dezentrale Peripherie oder auch Raumregelsysteme angebunden werden
(siehe Beispiel-Grafi k).
Im vorliegenden Projekt wurde die einfache Aufschaltung
der BACnet-Objekte auf die
Gebäudeleittechnik, verbunden mit der freien Programmierbarkeit der integrierten
Unterstation besonders geschätzt.
Berlin, formerly isolated,
is now the beating heart
of an expanded EU and an
important node linking east
to west, north to south. New
buildings have risen on the
wreckage of the Wall: the
Federal Chancellery, the Paul
Löbe Building, the MarieElisabeth Lüder House, and
the new glass cupola over the
old Reichstag. All accentuate
particular features of this ancient but modern metropolis,
and enrich its cityscape.
Like the Bundestag (formerly
Reichstag)
many
other
buildings also had to be
renovated and their technical
systems brought fully up to
date. Today, their heating,
ventilation and cooling systems are all controlled and
monitored from the building
management technical center
in the German Bundestag.
BACnet, the open communications standard, has proved
itself in every respect the
correct choice for the main
problem of cross-linking and
centrally switching many
different DDC systems from
diverse manufacturers.
In this context, the contract
to design and implement
heating control in the modernized parliament building located at 93 Dorotheenstrasse
was awarded to a Saia® system partner: Dieter Hein
GmbH & Co. Regelungstechnik-Service KG.
A Saia®PCD2.M250 BACnet/
IP substation was used to
connect the heating system
to the building management
technical center. This automation station is freely programmable and capable of
modular expansion. It not
only allows further system
components to be integrated
in the future, but also enables messages to be picked
up from external facilities. A
smooth commissioning process and fault-free operation
to date underline the fact
that, with a controller from
the Swiss company SaiaBurgess, satisfaction can be
relied on.
Automation technology
Saia®PCD2.M250 as
BACnet server
Approx. 200 BACnet data
points connected
Regulation of several
heating circuits, picking
up messages from external
facilities
Communications capable
of modular expansion via
various bus systems
The
Saia®PCD2.M250
BACnet server is not just a
DDC substation with diverse
communications capabilities,
but also an industrial quality
PC with standard PC/104
boards. These are used to
manage up to 2000 BACnet
data points. On the BACnet
side, network connection
is via standard Ethernet according to ISO 8802-3, or
BACnet/IP.
With the integrated DDC
substation, additional substations, remote peripherals
or room control systems can
be tied in via the Saia®S-Bus
gateway-master channel (see
example diagram).
In this particular project, the
simple intrusion of BACnet
objects on the building automation system in connection
with the free programmability
of the integrated substations
was especially valued.
Implementation:
Dieter Hein GmbH & Co.
Regelungstechnik-Service KG
Tel. +49-30-785 70 70
[email protected]
www.dieter-hein-gmbh.de
Automation equipment:
Saia-Burgess Controls Ltd
Tel. +41-26-671 71 11
[email protected]
www.saia-burgess.com
Joachim Krusch
Head of Technical
Marketing Group
Infrastructure Automation
Europe
saia-burgess Controls AG
Tel. +41-26-672 73 51
[email protected]
www.saia-burgess.com/
BACnet Europe Journal 2 2/05 15
Anwendungen Solutions
Offene Systemlösung für
evolutionäre Anthropologie
Open System Solution to
evolutionary Anthropology
Die Max-Planck-Gesellschaft holt BACnet in das Institut
für evolutionäre Anthropologie (EVA) nach Leipzig.
The Max Planck Society calls for BACnet to be applied in
its Institute for Evolutionary Anthropology in Leipzig.
Gebäudeautomation im
Max-Planck-Institut für
evolutionäre Anthropologie
in Leipzig gilt als Meilenstein
in der offenen Kommunikation über BACnet/IP und
LonTalk.
Building automation in the
Max Planck Institute for
Evolutionary Anthropology
at Leipzig is considered to
be a milestone in open
communication via BACnet/
IP and LonTalk.
Für ihre Institute präferiert
die Bauabteilung der MaxPlanck-Gesellschaft, München, offene Systemlösungen
bei der Gebäudeautomation.
Erstes Projekt ist das Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig. Alle auf
die Gebäudeautomation geschalteten Gewerke sind interoperabel über BACnetGateways in das fi rmenneutrale Gebäudemanagement eingebunden. Die gemeinsame Visualisierung erfolgt über das Desigo Insight
Managementsystem von Siemens Building Technologies
(SBT).
16 BACnet Europe Journal 2 2/05
Die Bauabteilung der MaxPlanck-Gesellschaft betreut
rund 80 Forschungsstätten,
die mit den unterschiedlichsten Lösungen im Bereich der
Technischen Gebäudeausrüstung bzw. der Gebäudeautomation ausgestattet
sind. Aufgrund der weltweiten Standardisierung offener
Protokolle für Gebäudeautomationssysteme entschieden sich die Bauverantwortlichen schon bei der Vorplanung des Neubaus des MaxPlanck-Instituts für evolutionäre Anthropologie (MPIEVA) in Leipzig für ein offenes System mit fi rmenneu-
traler Gebäudeautomation.
Zum damaligen Zeitpunkt
war das BACnet-Protokoll
bereits auf dem Weg von der
Europa-Vornorm zum Weltstandard. Außerdem entsprach BACnet dem Wunsch
des Bauherrn nach Offenheit bei der Auswahl von
MSR- und GA-Fabrikaten,
da auch periphere, bislang
autonom arbeitende Gewerke wie Brandschutz- und Sicherheitstechnik, Zugangskontrolle sowie die EIBZentrale über BACnet-Gateways auf die Managementebene aufgeschaltet werden
können.
Anwendungen Solutions
Folgende Fremdaufschaltungen wurden realisiert:
Bestehendes JCI-System im
„Primatenhaus“ des Leipziger Zoos über BACnet/
IP, ca. 1.100 Datenpunkte (DP),
Elektrotechnik EIB mit
BACnet/IP, ca. 240 Datenpunkte,
Brandmeldeanlage, Einbruchmeldeanlage
und
Rauch- und Wärmeabzugsanlagen SIGMASYS über
BACnet/IP, ca. 230 Datenpunkte,
Zugangskontrollsystem
ISGUS über BACnet/IP im
Mithörbetrieb, 80 Datenpunkte.
Durchgängig offene
Systemplattform
Auf Wunsch des Bauherrn
wurde auch bei der Auswahl
der Hardwarekomponenten
größter Wert auf Offenheit
bzw.
Migrationsfähigkeit
gelegt. Eingesetzt sind:
Automationsstationen BPS
mit BACnet/IP,
Managementsystem
Desigo Insight als BACnetClient.
Bei künftigen Erweiterungen
oder Nutzungsänderungen
können
neue
BACnetAutomationsstationen bzw.
BACnet-Managementsysteme herstellerneutral und
rückwirkungsfrei
eingebunden werden. Obwohl es
sich um ein vergleichsweise komplexes Gebäudeautomationssystem handelt, insbesondere auch durch das
LON-Netzwerk in der Feldebene mit 517 LON-Knoten
und rund 2.600 LONDatenpunkten, lief die Anlage
von Anfang an problemlos.
Begrüßt wurde vom Betreiber insbesondere der Zugewinn an Bedienkomfort, die
Art der Informationsaufbereitung wie auch die Darstellung der Meldungen, auch
die der Fremdgewerke, in
den Grundrissen.
For use in its Institutes, the
building department of the
Max Planck Society in Munich favors non-proprietary
system solutions to cover
the requirements of building
automation. The first project
of this kind has been implemented at the Institute for
Evolutionary Anthropology
(EVA) in Leipzig. All types of
plant connected to the building automation and control
system interoperate and are
integrated into the Institute’s
open building management
scheme via BACnet gateways. Shared visualization is
accomplished via the Desigo
Insight management system
from Siemens Building Technologies (SBT).
The building department of
the Max Planck Society is in
charge of about 80 research
centers presently utilizing
a wide variety of solutions
with regard to building
services plant and building
automation. In view of global
standardization of open protocols for building automation and control systems, the
building department opted
for an open system with
non-proprietary
building
automation at the Max
Planck Institute for Evolutionary Anthropology in
Leipzig. This decision was
already made during the
preplanning phase. At that
time, the BACnet protocol
was already on its way from a
European preliminary standard to a global standard.
Further, BACnet satisfied the
requirements of the owners
in terms of system openness,
enabling them to use any
brand of HVAC and BACS
controls so that peripheral
and previously autonomous
plant, such as fire protection
and security systems, access
control and the EIB central
station could be connected
to the management level via
BACnet gateways.
The following thirdparty systems have
been integrated:
The existing JCI system installed in the city zoo’s “Primate house” via BACnet/IP
with about 1,100 datapoints
(DP),
EIB electrical plant with
BACnet/IP and about 240
datapoints,
Fire protection system,
burglar alarm system and
SIGMASYS
smoke
and
heat extraction systems via
BACnet/IP with about 230
datapoints,
ISGUS multiuser access
control system via BACnet/
IP with 80 datapoints.
Fully open system
platform
At the request of the owners,
great emphasis was placed
on system openness and
migration capability when
it comes to the selection of
hardware components. The
following types of systems
are installed:
BPS automation stations
with BACnet/IP,
Desigo Insight management system as a BACnet
client.
In the event of future plant
extensions or space usage
changes, new BACnet automation stations or BACnet
management systems can
be integrated, independent
of the vendor and with no
adverse effects. Although
the building automation
and control system is relatively complex – especially
due to the LON network at
the field level with 517 LON
nodes and nearly 2,600 LON
datapoints – the plant operated flawlessly right from
the start. What is especially
appreciated by the owners
are ease of operation, the
kind of data handling
and the way messages are
displayed, including those
from third-party plant.
Thomas Kerz
Produktmanager
Siemens Building
Technologies
GmbH & Co. oHG
Tel. +49-69-4002-1466
[email protected]
www.sbt.siemens.com
BACnet Europe Journal 2 2/05 17
Anwendungen Solutions
Tradition und Technologie in
der Universität Amsterdam
Tradition and Technology at
the University of Amsterdam
Im historischen Deutschland-Institut am Prins Hendrikkade
ist ein offenes Gebäudemanagementsystem von Delta
Controls eingezogen.
An open building management system built by Delta
Controls has been installed, in the ancient German
Institute at the Prins Hendrikkade.
Die Universität Amsterdam
besteht aus mehr als 200 Gebäuden. Als städtische Einrichtung mit langer Tradition ist die Universität bestrebt, diese kulturellen und
historischen Verbindungen
zur Stadt zu bewahren. Deshalb entschied man sich, die
Universitätsgebäude umfassend aber schrittweise zu
modernisieren.
Im ersten Schritt sollte das
Deutschland-Institut
am
Prins Hendrikkade renoviert
werden. Neben der kompletten Innenrenovierung sollten
sämtliche Heizungs-, Lüftungs- und Klima-Installationen ausgetauscht und ein
neues Gebäudemanagementsystem installiert werden.
Die Systemauswahl war
größtenteils bestimmt durch
die Offenheit des Systems,
die verteilte Intelligenz, die
Effi zienz beim Programmieren und die Freiheit, den
Standort zu wählen. BACnet
als Kommunikationsprotokoll einzusetzen, erschien
als bester Ansatz, besonders
auch mit Blick auf künftige
Entwicklungen.
Das installierte Gebäudemanagementsystem (GMS) arbeitet mit nativem BACnet ®
und stammt von Delta
Controls, einem Hersteller
aus Vancouver in Kanada.
Mit ihrer offenen Architektur und Steuerung in Echtzeit (ORCA) bietet die in
der Gebäudeautomation eingesetzte Software für Steuerungen und Workstations
der Delta Controls Serie
verlässliche, native BACnet
Konnektivität und Funktionalität. Wenn Gebäudetechniker über das Internet die
ORCAview operator workstations nutzen, können sie
von oben nach unten bis hin
zum einzelnen Raumthermostat native BACnet Konnektivität und Funktionalität realisieren.
Das installierte GMS sichert
den präzisen Betrieb und
die genaue Steuerung der
Heiz- und Kühlsysteme,
der Frischluft- und Wasserversorgungssysteme sowie
die individuelle Steuerung
der VAV Systeme (Variable
Air Volume) und Fan Coil
Aggregate.
18 BACnet Europe Journal 2 2/05
Die BACnet Operator Workstation (OWS) steht im zentralen Kontrollraum der
Universität. Mit der OWS
können Aufgaben wie Software Engineering, SoftwareDown- und Up-Load sowie
die Neuerstellung, das Editieren oder Löschen einzelner BACnet Objekte einfach erfüllt werden. Der Gebäudebetrieb wird durch die
dynamische, benutzerindividuelle Grafi k erleichtert, die
einfach innerhalb der Software zu erstellen ist. Ein umfangreiches Reporting System zur Unterstützung des
Anlagen-Managements ist
ebenfalls Bestandteil der
BACnet OWS.
Die im OWS verwendeten grafischen Darstellungen sind ohne zusätzlichen
Programmieraufwand auch
als Webseiten innerhalb des
ORCAwebs gespeichert, sobald die Software sie konvertiert hat.
Die web-basierte Bedienung
(via ORCAweb) bietet eine Navigator-Sicht, die die
aktuelle Systemarchitektur
zeigt und dem Anwender er-
laubt, die Eigenschaften der
jeweiligen BACnet Objekte
zu verändern. Darüber hinaus bietet ORCAweb etliche
Mieter-Funktionen, die das
System bestens für den Einsatz in großen Einrichtungen
mit vielen Mietern auszeichnen, die alle mit dem anlagenweiten IT-Netzwerk verbunden sind.
Die Webseiten des Mieterportals zeigen jedem Mieter eine individuelle Webseite mit dem aktuellen Status
der mechanischen und lichttechnischen Anlagen und
Zugangssysteme ihres jeweiligen Bereichs.
Anwendungen Solutions
Das Gebäudemanagementsystem im Deutschland-Institut
der Universität Amsterdam
arbeitet mit nativem BACnet.
The Building Management
System of the German Institute
(University of Amsterdam) is
based on native BACnet.
The University of Amsterdam
(UvA) is comprised of more
than 200 buildings. As a
city institution with a longstanding tradition, the university wished to maintain its
cultural and historical ties to
the city. It therefore decided
to modernize the university
buildings by undertaking an
extensive renovation process
with a phased timeline.
The first step was to renovate the „German Institute”
at the Prins Hendrikkade.
In addition to a complete
internal renovation and the
replacement of the HVAC
installations, a new building
management system was to
be installed.
The selection of the building
management system was
largely determined by the
openness of the system,
localized intelligence, programming efficiency and
freedom of operating location. Utilizing BACnet as the
communication protocol was
chosen as the best approach,
particularly in terms of
setting the standard for
future phases.
The installed Building Management System (BMS), based
on native BACnet®, originates from Delta Controls,
a manufacturer located in
Vancouver, Canada.
Delta Controls’ Open Realtime Control Architecture
(ORCA) series of building
automation controllers and
operator workstation software, delivers reliable top-tobottom native BACnet connectivity and functionality.
Using ORCAview operator
workstations connected via
Internet, building operators
can implement top-to-bottom
native BACnet connectivity
and
functionality,
right
down to the individual room
thermostat level.
The installed BMS provides
precise operation and accurate control of the heating
and cooling generation systems, primary air and water
distribution systems, as well
as individual control of VAV
(Variable Air Volume) systems and fan coil units.
The BACnet Operator Workstation (OWS) is located in the
central control room of the
UvA. The OWS ensures that
tasks such as software
engineering, software downloading, uploading and the
creation, editing and removal
of BACnet objects are easy
to handle.
The building operation is
facilitated by dynamic user
graphics, which are freely
created within the software.
An extensive reports system
is also setup within the
BACnet OWS to help
manage the facility.
make it ideally suited for use
in a large facility with many
tenants connected to the
facility-wide IT network.
The tenant portal web pages
allow each tenant to view a
customizable web page that
displays the current status of
the mechanical, lighting and
access systems serving their
office area.
The same graphical representations utilized by the OWS
are also stored as web pages
within ORCAweb, after being
converted by the software
without the need for additional engineering.
The Web-based operation
(via ORCAweb) provides a
Navigator view that displays
the current system architecture and allows the operator
to manipulate properties on
individual BACnet objects.
ORCAweb also provides
several tenant functions that
Gijs de Koning
Managing Director
Regel Partners B.V.
Tel. +31-33-254-4848
[email protected]
www.regelpartners.nl
BACnet Europe Journal 2 2/05 19
Anwendungen Solutions
Interoperabilität – Praktische Erfahrungen
Interoperability – Practical Experience
Zur Einrichtung eines funktionierenden Alarmmanagements müssen auch die Device Implementation Guidelines
berücksichtigt werden. Ansonsten kann es zu Interoperabilitätsproblemen kommen.
To configure a working alarm management system, the
Device Implementation Guidelines have to be considered.
Otherwise interoperability problems may appear.
Der BACnet Standard beschreibt umfassend, in welcher Art und Weise die Kommunikation zwischen einer
Gebäudemanagement Software und den Automationsstationen einerseits und zwischen den Automationsstationen andererseits zu implementieren ist. Um ein hohes Maß an Interoperabilität zu gewährleisten, wird
von den BACnet Testing Laboratories (BTL) zusätzlich
ein ständig aktualisiertes
Dokument herausgegeben,
die Device Implementation
Guidelines.
Beispiel Alarme
Soll eine BACnet Workstation (B-OWS) Alarme empfangen, so ist diese Workstation in einer Empfängerliste (RecipientList) der Automationsstation (AS) einzutragen. Dies kann gemäß
Standard sowohl durch Device Adresse oder Device
Identifier geschehen. Weiterhin ist im Standard festgelegt, dass dieser Eintrag
mit dem Dienst WriteProperty oder AddListElement
vorgenommen werden kann.
In den Device Implementation Guidelines steht, dass
ein Server bzw. AS jeweils
beide Optionen unterstützen
sollte. Wird von einer AS jedoch nur eine, und zwar die
andere Option unterstützt,
mit der die B-OWS den Recipient einträgt, ist es ohne
weiteres nicht möglich, ein
funktionierendes Alarmmanagement zu konfigurieren.
Problemlösung
Mit etwas mehr Aufwand ist
es dennoch möglich, die RecipientList so zu konfigurieren, dass die Alarmmeldungen wie erwartet versendet
und empfangen werden. Mit
der Kenntnis, wie und mit
welchem Dienst der Eintrag
auf der Seite der AS möglich ist, kann mit anderen
Tools (z.B. VTS) dieser Eintrag ohne die eigentlich dafür vorgesehene B-OWS vorgenommen werden.
Resümee
Für BACnet basierte Projekte sollten neben dem BACnet
Standard auch die Device
Implementation
Guidelines der BTL Bestandteil von
Ausschreibungen sein. Nur
so ist eine hohe Stufe der Interoperabilität erreichbar.
20 BACnet Europe Journal 2 2/05
The
BACnet
Standard
provides a universal description for implementing communication between building-services
management
systems and controllers, as
well as between controllers.
The BACnet Testing Laboratories (BTL) also regularly
publishes a document - Device Implementation Guidelines - designed to help maximize interoperability.
Example – alarm
management system
If a building-services management
system
BACnetOperator
Workstation
(B-OWS) receives alarm
messages, then there should
be an entry in a controller’s
EventNotification list of
recipients. To comply with
the standard, this entry
can be made as a device
address or a device identifier.
According to the standard,
this entry can also be made
via
the
WriteProperty
function or AddListElement
function. The document, Device Implementation Guidelines, states that a server
(controller) should support
both options. If a server
supports only one option
(the one that B-OWS does
not support) it may not
be possible to configure a
working alarm management
system.
Solution to the problem
With a little effort, it is
nevertheless
possible
to
configure the RecipientList so
that the alarm messages are
sent and received correctly.
If you are knowledgeable in
implementing these services
and writing recipients to
an EventNotification, the
entries can be made with
other tools (for example,
VTS)
without
actually
allocating B-OWS.
Conclusion
For BACnet-based projects,
only the adherence to BTL’s
Device Implementation Guidelines, in addition to the
BACnet
Standard,
can
guarantee a high level of
interoperability.
Uwe Haeseler
Technikmanagement
Andover Controls GmbH
Tel. +49-30-6392 5871
HaeselerU@Andover
Controls.com
www.andovercontrols.de
Economy creates free space –
powered by DESIGO™
Open communication in building automation allows third-party systems to be
integrated at all levels. The standardized communication protocols, such as
BACnet guarantee total information exchange.
DESIGO™ – the building automation and control system – integrates lighting, blind
control, security, access control, fire alarm systems, lifts, electrical power distribution, etc.
DESIGO™ creates free space and offers flexibility thanks to the system’s economy.
Please contact us: Siemens Building Technologies Ltd., Gubelstrasse 22, CH-6301 Zug,
Klaus Wächter, Tel.: +41 41 724 56 13, www.sbt.siemens.com
Anwendungen Solutions
Gebäudemanagement mit BACnet an der
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Building Management with BACnet at the
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Schon früh hat die Heinrich-Heine-Universität die Weichen
für ein umfassendes Gebäudemanagement gestellt, das
im Rahmen des aktuellen Sanierungsprojektes weiter
ausgebaut wird.
Years ago the university initiated the development of a
comprehensive building management program, which
continues with the current renewal of the building
management system.
© www.eutropia.com, Thomas Müller
Die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf wird
schrittweise mit einem offenen Gebäudemanagement
ausgestattet.
The Heinrich-Heine University Düsseldorf is being
migrated step-by-step to an open building
management system.
Die Universität Düsseldorf
liegt am Rande des Ballungsraumes Ruhrgebiet und an
der Rheinschiene und hat ihre Wurzeln in der Akademie
für praktische Medizin, die
sich seit 1965 zu einer Volluniversität entwickelt hat
und heute auch eine juristische, medizinische, philosophische, mathematisch-naturwissenschaftliche und eine wirtschaftswissenschaftliche Fakultät besitzt.
Die bestehende Gebäudeleittechnik vom Fabrikat Honeywell Excel Facility Integrator wird dabei schrittweise durch ein offenes, modernes Gebäudemanagement
Honeywell Enterprise Buildings Integrator™ (EBI) ersetzt. Das native BACnet
DDC-System Excel Web von
Honeywell kommt ebenfalls
zum Einsatz und ersetzt das
Honeywell ZLT-System Delta2000. Derzeit sind bereits
22 BACnet Europe Journal 2 2/05
elf Excel Web im Einsatz.
Im Endausbau werden insgesamt 120 BACnet DDCSysteme in das Gebäudemanagement-Netzwerk
integriert.
Sowohl für das am Sanierungsprojekt beteiligte Planungsbüro Hadré und Partner als auch das Dezernat 6
- Gebäudemanagement - der
Universität Düsseldorf war
es wichtig, Investitionssicherheit und Wettbewerb bei
künftigen Ausschreibungen
sicherzustellen. Nach intensiver Prüfung der heute verfügbaren Interoperabilität
mit BACnet entschieden sich
das Planungsbüro und die
Universität für den internationalen ISO Standard
16484-5 (BACnet). BACnet
eröffnet auch die Möglichkeit, weitere Gewerke wie
Beleuchtung, Brand- und
Einbruchmeldetechnik
in
ein einheitliches Gebäudemanagement zu integrieren.
Das GebäudemanagementSystem EBI bietet neben einer umfassenden BACnet
Integration (B-OWS) auch
weitere offene Standards wie
OPC Client und Server und
eine direkte LonWorks Integration auf Basis der LNSDatenbank, um auf diese
Weise maximale Flexibilität
und Offenheit zu gewährleisten. Sowohl die eingesetzten
DDC-Systeme als auch das
Gebäudemanagement-System verfügen über integrierte Web-Server, so dass so-
wohl der direkte Zugriff auf
ein einzelnes DDC-System
als auch eine komfortable grafische Bedienung von
einem vernetzten Arbeitsplatz-PC mit Browser möglich sind.
Die Einrichtung der BACnet
Datenpunkte auf dem EBI
wird durch ein sogenanntes „Adressraum-Browsing“
unterstützt. Dabei erkennt
das GebäudemanagementSystem automatisch alle verfügbaren BACnet Geräte im
Netzwerk und die darin eingerichteten Objekte.
Im Endausbau wird das Gebäudemanagement der Universität insgesamt etwa
32.000 Datenpunkte umfassen. Dabei werden in den
EBI auch die bestehenden
Honeywell Excel 500 DDCSysteme nahtlos integriert.
Neben einer vollwertigen
Funktion als BACnet Operator Workstation verfügt der
EBI auch über eine umfassende Integration aller bisherigen Honeywell DDC-Systeme und erlaubt auf diese
Weise, bestehende Systeme
auf die neue Technik zu heben. Daneben stehen weitere
Schnittstellen wie SINEC-H1,
Modbus oder AdvanceDDE
zur Verfügung. Über OPCoder BACnet-Gateways können darüber hinaus weitere Automationssysteme problemlos angebunden werden, zum Beispiel Luxmate,
EIB, M-Bus oder Profibus.
Anwendungen Solutions
Offenes Gebäudemanagement von
Honeywell mit BACnet.
Honeywell‘s open
building management
system with BACnet.
Die Universität plant, das
Gebäudemanagement
zukünftig unter anderem für
ein umfassendes Energiemanagement zu nutzen. Die
Zähler werden dabei über
ein M-Bus-Netzwerk eingebunden und über eine OPCSchnittstelle auf dem EBI bereitgestellt.
The University of Düsseldorf
is located at the edge of the
Ruhr district population
centre and
the so-called
Rhine rail. It has its roots
in the Academy for practical
medicine. Since 1965 it has
developed into a full university and today also possesses a
legal, medical, philosophical,
mathematical-scientific and
economics faculty.
The existing Honeywell
Building Management System (BMS), which is an
Excel Facility Integrator, is
being migrated step-by-step
to an open, state-of-theart building management system: Honeywell Enterprise
Buildings Integrator™ (EBI).
The
native
Honeywell
BACnet DDC system Excel
Web is used and replaces the
Honeywell Delta2000 legacy
system. At present 11 Excel
Web systems are already in
use. In the end, 120 BACnet
DDC systems will be integrated into the building
management network.
Both the reconstruction
project consultant, Hadré
und Partner, as well as Department 6 - building management - of the University
of Düsseldorf, wanted to
make sure that their investment was secure and that
competitive tendor for future
projects is possible. After
intensive examination of
the interoperability available today with BACnet,
the consultant Hadré und
Partner and the university
decided to go for the international ISO standard 16484-5
(BACnet). BACnet also offers
the option to integrate
further systems such as
lighting, fire panels and
intrusion monitoring systems
into a homogeneous building
management system.
Besides full BACnet integration (B-OWS), the EBI
building management system also offers further open
standards such as OPC client
and server and a LonTalk®
integration based on the
Echelon LNS database, in
order to ensure maximum
flexibility and openness.
The DDC systems and the
building management system
have built-in Web servers, so
that both direct access to an
individual
DDC
system
and a comfortable graphic
operation of networked
workplace PCs is possible
with a Browser.
The engineering of the
BACnet data points on the
EBI is supported by so-called
“address room browsing”.
The building management
system automatically recognizes all available BACnet
devices in the network and
the defined objects in the
devices.
When
the
project
is
finished, the university’s
building management system
will cover a total of about
32,000 data points. The
existing Honeywell Excel
500 DDC systems are also
smoothly integrated into
EBI. Apart from its function
as a BACnet operator workstation, the EBI also includes
comprehensive integration of
all legacy Honeywell DDC
systems and enables migration of existing systems on
the new technology. Further
interfaces are available such
as Sinec-H1, Modbus or
AdvanceDDE. Using OPC
or BACnet gateways available on the market, further
automation systems like
Luxmate, EIB, M-Bus or
Profibus can be easily tied
up.
Amongst other tasks, the
university plans to use the
building management system
for comprehensive energy
management. The counters
will become integrated via an
M-Bus network and an OPC
interface on the EBI.
Christian Müller
Manager Marketing und
Kommunikation
Honeywell GmbH
Honeywell Building
Solutions
[email protected]
www.honeywell.de/hbs
BACnet Europe Journal 2 2/05 23
Anwendungen Solutions
Höchste Sicherheit und beste
Performance bei Allianz
Maximum Security and Optimum
Performance at Allianz
In der neuen Allianz Hauptverwaltung Unterföhring
hat Johnson Controls ein umfangreiches
Gebäudeautomationssystem auf der Basis des BACnetProtokolls installiert. Mit 15.000 Datenpunkten auf der
Feldebene, 13 Network Automation Engines (NAEs)
auf der Automationsebene und drei Servern auf der
Managementebene sind alle Gewerke sicher im Griff.
At the new Allianz headquarters in Unterföhring,
Germany, Johnson Controls has installed an extensive
building automation system based on the BACnet
protocol. With 15,000 data points at the field level, 13
network automation engines (NAEs) at the automation
level and three servers at the management level, this
installation covers every angle.
„Der Bau der Hauptverwaltung Unterföhring ist
ein weiterer konsequenter
Schritt auf dem Weg zur
Neustrukturierung der wichtigsten Standorte der Allianz
Sachgruppe Deutschland”,
betonte Karl-Hermann Lowe,
Mitglied des Vorstands der
Allianz Versicherungs-AG,
schon anlässlich des Richtfestes. Nach der pünktlichen Fertigstellung der
Allianz
Hauptverwaltung
Unterföhring (HVU) im
Herbst 2004 bietet das neue
Verwaltungsgebäude
der
Allianz Versicherungs-AG
bis zu 2.800 Mitarbeitern
der Gesellschaft modernste
Arbeitsplätze. Die Allianz
hat rund 200 Millionen Euro in das Bauvorhaben investiert, mit dem die Standorte
der Gruppe im Raum München nicht nur von bisher
acht auf vier konzentriert,
sondern in Unterföhring
damit auch zum größten
Allianz Standort in Deutschland vereint wurden.
Regenwasser- und
Abwärmenutzung
Die gesamte Immobilie besticht sowohl durch ihre Architektur als auch durch ihren ökologischen und technischen Anspruch. Dabei wurde schon in der Planungsphase des Projekts an die Umwelt gedacht. Zu den Highlights gehört die Bewässerung der Gartenflächen und
die Spülung der WC-Anlagen mit Regenwasser. Erwartet wird eine Einsparung
von bis zu 10 Millionen Liter Trinkwasser jährlich. Einen weiteren ökologisch wie
ökonomisch wertvollen Beitrag bringt die Bauteilkühlung wie auch die Abwärmenutzung aus einem benachbarten Allianz Gebäude.
Die Vernetzung der Gewerke
erfolgt über eine Gebäudeautomation (GA) auf BACnetBasis von Johnson Controls.
Die GA wurde auf der Feldebene in 76 Schwerpunkte mit Schaltanlagen für
24 BACnet Europe Journal 2 2/05
die Mess-, Steuer- und Regelungstechnik (MSR) aufgeteilt. Dahinter verbergen
sich insgesamt zirka 3.600
technische Anlagen. Durch
die Flexibilität des Metasys®
Gebäudeautomationssystems
im Hinblick auf die Integration verschiedenster Protokolle und Kommunikationsstandards der Gebäudeautomation ließen sich weitere
Gewerke wie Leistungsmessungen oder Energiezähler
über Protokolle wie M-Bus
und Mod-Bus, sowie die
Gebäudelichtsteuerung über
Metasys® EIB-Erweiterungsmodule leicht integrieren.
Insgesamt verwaltet die
GA auf der Feldebene zirka
15.000 Datenpunkte. Dafür werden 80 Anlagenregler des Typs DX-91xx und
speziell für den Brandschutz
zahlreiche
Sicherheitsbuskom mu n i k at ion s mo du le
(SBKM) für die Steuerung
von ungefähr 800 Brandschutzklappen eingesetzt.
Damit die Daten der Feldebene auf einem weltweit gültigen GA-Standard weiterverarbeitet, dabei optimal
vernetzt und ausgewertet
werden,
setzt
Johnson
Controls auf der Automationsebene insgesamt 13
Network Automation Engines (NAEs) auf BACnet-Basis ein. Auf der Managementebene werden alle wichtigen Gebäudedaten über eine weltweit einmalige Server-Struktur aufbereitet und
ausgewertet. Durch das Zusammenspiel von ADS-Server, MSeries Workstation
und einem SQL-DatenbankServer werden höchste Sicherheit und beste Performance
garantiert. Damit hat sich
der Allianz Versicherungskonzern gegen alle gebäudetechnischen Probleme abgesichert.
Anwendungen Solutions
Die neue Allianz-Hauptverwaltung Unterföhring
verfügt über eines der
bemerkenswertesten
Gebäudeautomationssysteme
auf BACnet-Basis weltweit.
The new Allianz headquarters
in Unterföhring has one of
the most remarkable BACnetbased building automation
systems in the world.
At the topping-out ceremony, Karl-Hermann Lowe, a
member of the managing
board of Allianz Versicherungs-AG, called the
construction
of
the
administrative headquarters
in Unterföhring “another
logical
step
in
the
restructuring of the key
sites
of
the
Allianz
Group in Germany”. The
headquarters in Unterföhring
were completed on time in
autumn 2004 and provide
a state-of-the-art working
environment for up to
2800 administrative staff of
Allianz Versicherungs-AG.
Allianz has invested around
200 million Euros in the
construction project as part
of the scheme not only to
reduce the group’s Munich
sites from eight to four but
also to make the Unterföhring site the largest
Allianz location in Germany.
Recycled heat and
rainwater
The property is impressive
for its architecture and for
its ecological and technical
© Allianz
credentials. Full consideration was given to its
environmental impact right
from the start. Highlights
include
using
recycled
rainwater for watering the
gardens and flushing the
toilets. Annual savings of
up to 10 million litres of
drinking water are expected.
Component cooling and the
use of waste heat from a
neighbouring Allianz building provide further ecological and economic benefits.
The technical equipment is
networked by a BACnet
building automation system
from Johnson Controls.
The building automation
system has been divided
up at field level into 76
sections with switchgear for
the measurement, open-loop
and closed-loop control
equipment and includes
3600 technical systems. In
this building again Metasys®
proves
its
connectivity
to proprietary and open
building
communication
standards. Electrical Power
Meter and Energy Meters
have been connected via
protocols like M-Bus and
Mod-Bus. Lighting control
system has been integrated
EIB
utilizing
Metasys®
expansion modules. At field
level, the building automation system manages 80
type DX-91xx regulators
and numerous safety bus
communication
modules
provided specifically for fire
protection are used to control about 800 fire shutters.
To ensure that the data at the
field level can be processed,
networked and evaluated
on the basis of an international building automation
standard, Johnson Controls
has installed a total of 13
BACnet network automation
engines (NAEs) at the automation level. At the management level, all the important
building data is processed
and evaluated in a unique
server structure. The interaction of Metasys® ADS
server, MSeries Workstation
and SQL database server
guarantees optimum safety,
reliability and performance.
Allianz therefore has the best
possible insurance policy
against any problems that
building technology may
present.
Volker Röhl
Regional Manager
Systems Integration
Services Europe
Johnson Controls
JCI Regelungstechnik GmbH
Tel. +49-201-2400-302
[email protected]
www.jci.com
BACnet Europe Journal 2 2/05 25
Many companies promise system integration.
Who can you trust to do it right?
Leaders in Native BACnet Solutions
Integration
Simplified
HVAC Access
Lighting
Customers Satisfied
“Delta Controls
is proud to congratulate
our partner, Regel
Partners B.V., for the
native BACnet system
installation at the
German Institute in the
University of Amsterdam.”
Congratulations
Regel Partners B.V.
— Delta Controls Inc.
Our top-to-bottom native BACnet system architecture delivers full
functionality and superior performance. Our powerful operator
workstation and web-browser solutions provide user-friendly
integration and operation of third-party BACnet products together
with Delta Controls HVAC, lighting and access control systems.
For information on Delta Controls or how to become a Delta
Partner, visit www.deltacontrols.com.
Innovation by
integration
Does your organisation enjoy the advantages of BACnet?
Interoperable system integration; a one-time investment that
provides supplier independence; no licensing costs and freedom to
choose hardware technology. Remote access utilizing BACnet over
Ethernet makes systems operation from any location a reality. The
result: low-cost investment + optimal ease-of-use = an innovative
building management system.
Regel Partners does it right!
System Integrators with Content
Regel Partners B.V.
Hogebrinkerweg 8
3871 KN Hoevelaken
P.O. Box 86
3870 CB Hoevelaken
T. +31 (0)33 254 48 48
F. +31 (0)33 254 48 44
[email protected]
www.regelpartners.nl
Produkte Products
Plug ’n’ play in der Vor-Ort-Bedienung
Plug 'n' Play On-site Operation
Mit der neuen lokalen Bedieneinheit Desigo PXM20 ist
es Siemens Building Technologies gelungen, hohen
Bedienkomfort mit hoher Wirtschaftlichkeit zu
kombinieren und einen echten Fortschritt in der lokalen
Anlagenbedienung zu erzielen, die Plug ’n’ play-Bedienung.
With the new local Desigo PXM20 operator unit, Siemens
Building Technologies succeeded in combining ease of
operation with a high level of efficiency, thus making real
progress in local plug ‘n’ play plant operation.
PXM-Handbediengerät
PXM operator unit
Desigo PXM20 ist ein für
die Anlagenbedienung am
Schaltschrank
konzipiertes natives BACnet-Gerät.
Als eigenständiger und netzwerkfähiger BACnet-Knoten
überwacht und bedient es alle zugeordneten Automationsstationen.
Zeitpläne (Tagesprofi le)
und Kalender grafisch
anzeigen und ändern,
Trendkurven anlegen
und anzeigen,
Systemzeit einstellen,
Geräteüberwachung
und Systemdiagnose
durchführen.
Über ein mehrzeiliges, beleuchtetes LCD samt Folientastatur kann der Anlagenbetreiber – natürlich mit einem abgestuften Zugriffschutz – uneingeschränkt
auf alle Informationen zugreifen und Eingaben vornehmen, zum Beispiel
Alarme, Stör- und Wartungsmeldungen optisch
und akustisch anzeigen
und quittieren,
Meldungsspeicher
anzeigen,
alle Anlagenwerte
abfragen,
Sollwerte und
Betriebszustände ändern,
Optimierungsfunktionen
wie z.B. Heizkennlinien
grafisch anzeigen und
ändern,
Das eigentliche Highlight
von PXM20 ist seine intelligente Betriebsweise als
nativer
BACnet-Client.
PXM20 liest automatisch
alle BACnet-Informationen
aus den Automationsstationen und erzeugt selbst das
Bedienmenü, ohne dass hierzu weitere Arbeitsschritte
notwendig sind. Damit ist
sichergestellt, dass alle Änderungen des Anlagenprogramms automatisch an der
Bedieneinheit nachgeführt
und immer die richtigen Anlagenwerte dargestellt werden. PXM20 kann flexibel
an jedem Punkt im BACnetNetzwerk
angeschlossen
werden, zum Beispiel direkt
an der Automationsstation
oder abgesetzt an zentraler
Stelle.
The Desigo PXM20 is a native
BACnet device designed for
plant operation at the control
panel. As an autonomous
and
network-compatible
BACnet node, it monitors
and operates all associated
automation stations.
The multiline backlit LCD
plus touch-panel enable the
plant operator to access all
data and to make settings
– naturally with multilevel
access protection. For example:
Acoustic display and
acknowledgement of
alarms, fault status and
maintenance messages,
Display of message storage,
Retrieval of all plant data,
Change of setpoints and
operating states,
Graphic display and
change of optimization
functions, such as heating
curves,
Graphic display and
change of time schedules
(24-hour profiles) and
calenders,
Creation and display of
trend curves,
System time settings,
Monitoring devices and
making system diagnostics.
The key feature of the
PXM20 operator unit is its
intelligent operating mode
as a native BACnet client.
PXM20 automatically reads
all BACnet information
from the automation stations
and generates the operating
menu, with no need for performing extra working steps.
This ensures that all changes
to the plant program on the
operator unit are automatically updated and that plant
values will always be correctly presented. PXM20 can be
connected at any point of the
BACnet network, e.g. directly to the automation station
or remotely at a central location.
Siemens Building
Technologies
GmbH & Co. oHG
[email protected]
www.sbt.siemens.de
BACnet Europe Journal 2 2/05 27
Produkte Products
ACH550 sorgt für frischen Wind
A Blast of Fresh Wind from ACH550
Die neue Frequenzumrichterreihe von 0,75 bis 355 kW
für HKL-Applikationen ist standardmäßig auch für BACnet
vorbereitet.
New series of drives for HVAC applications ranging from
0.75 to 355 kW supports BACnet protocol.
Die ABB Standard Drives
ACH550 sind für Motoren
mit einer Leistung von 0,75
bis 355 kW und 200/240 V
sowie 380/480 V Netzspannung ausgelegt. Aufgrund
der zahlreichen Standardmerkmale reichen wenige Basisangaben bei der Bestellung
aus, damit der Frequenzumrichter für die meisten
Applikationen einsatzbereit
ist. Lieferbar sind die Geräte
in den Schutzarten IP 21 und
IP 54.
Die Steuertafel der Frequenzumrichter ähnelt einem Mobiltelefon und besitzt zwei Funktionstasten,
deren Funktion sich entsprechend dem Status der Steuertafel ändert. Eine Hilfe-Taste
unterstützt den Benutzer bei
der Einstellung und der Fehlersuche. Alle im Frequenzumrichter auftretenden Ereignisse werden in Klartext in der Steuertafel angezeigt, die eine intuitive Bedienerführung in 14 Sprachen bietet.
Die Frequenzumrichter verfügen über einen EMVSchutz für die Erste Umgebung, die höchste EMVSchutzklasse. Sie können dadurch in Netzen in Wohngebieten eingesetzt werden.
Dank des eingebauten EMVFilters ist bei Gebäudeapplikationen keine externe Filterung erforderlich.
Die ABB Standard Drives
der Serie ACH550 sind für
den Feldbusanschluss und
standardmäßig für den Betrieb mit den folgenden Protokollen vorbereitet: Modbus, BACnet, Johnson Controls N2 und Landis & Staefa FLN.
ABB in Deutschland erzielt mit rund 16.600 Beschäftigten einen Umsatz
von 3,1 Milliarden Euro.
ABB ist führend in der
Energie- und Automationstechnik. Das Unternehmen
ermöglicht seinen Kunden in
der Energieversorgung und
der Industrie, ihre Leistung
zu verbessern und die Umweltbelastung zu reduzieren. ABB beschäftigt etwa
133.000 Mitarbeiter in rund
100 Ländern.
Steuertafel
Control panel
28 BACnet Europe Journal 2 2/05
Der neue ABB-Frequenzumrichter ACH550 mit einem
Leistungsbereich von 0,75 bis 335 kW wurde speziell für
den HKL-Bereich entwickelt.
The new ABB frequency converter ACH550 with a power
range of 0.75 to 335 kW was specifically developed for
HVAC applications.
The ABB Standard Drives
ACH550 are designed for
motors with a power range
of 0.75 to 355 kW and a line
voltage of 200/240 V and 380/
480 V. Due to its numerous
standard features, only few
basic specifications need
to be submitted when ordering an ACH550. This
new drive is suitable for
almost all HVAC applications.
The frequency converters
are available in IP 21 and IP
54 enclosures.
The control panel of the drive
resembles a mobile phone and
features two function keys
whose functionalities change
according to the status of
the control panel. A help key
provides the user with support
for configuration and troubleshooting. All events occurring
in the frequency converter are
displayed in plain text on the
control panel. The control
panel offers an intuitive
operator interface in 14
languages.
The ABB Standard Drives
ACH550
provide
EMC
protection for the first
environment, the top EMC
protection class, and can thus
be used in residential area
networks. Due to the built-in
EMC filter, external filters
are not required for building
applications.
The ABB Standard Drives of
the ACH550 series can be
connected to field bus systems and support Modbus,
BACnet, Johnson Controls
N2 und Landis & Staefa FLN
protocols.
ABB AG
[email protected]
www.abb.de
www.abb.com
Produkte Products
BACnet Zentrale DDC4200 mit
benutzerfreundlichem Display
BACnet Controller DDC4200 comes
with User-friendly Touchscreen
Die DDC4200 ist eine native BACnet Zentrale aus der
DDC4000-Familie von Kieback&Peter, die sich durch
einfache und intuitive Bedienung auszeichnet.
The DDC4200 is a native BACnet controller from
Kieback&Peter’s DDC System, which is characterized by
high usability.
Auf dem Touchscreen der DDC4200 wird nur das angezeigt, was für die aktuelle Bedienhandlung notwendig ist.
Only information necessary for current operation is
displayed on the touchscreen of the DDC4200.
Die DDC-Zentrale DDC4200
ist ein zentraler Bestandteil des neuen digitalen
Regelsystems
DDC4000,
dem Kieback&Peter die
BACnet Sprache in die Wiege gelegt hat. Als nativer
BACnet Controller erfüllt die
DDC4200 alle Ansprüche
an die Kommunikation über
das BACnet Protokoll nach
ISO 16484-5. Als Basis hierfür dient das Betriebssystem
Linux.
Das DDC4000-System bietet
leistungsstarke DDC-Technik
mit neuen Möglichkeiten
und erfüllt alle Regel-,
Optimier-, Steuerungs- und
Überwachungsaufgaben der
modernen
Gebäudeautomation. Hervorzuheben ist
neben der Ausstattung mit
nativem BACnet die konsequente Objektorientierung.
Schnittstellen und Integration von Webservices
Die DDC4200-Zentrale verfügt über zwei Bus- und
eine
Ethernetschnittstelle.
Über
den
Ethernet-Anschluss kann sie problemlos
in vorhandene Netzwerke
integriert und mit StandardBrowsern bedient werden.
Damit ist auch die Integration von Webservices möglich.
Einfache Bedienung
über Touchscreen
Die DDC4200 lässt sich
über den integrieten Touchscreen einfach und intuitiv
bedienen. Auf dem Touchscreen wird jeweils nur
das angezeigt, was für die
aktuelle
Bedienhandlung
notwendig ist. Die benutzerdefi nierte Bedienung erfolgt
über individuell erstellbare
Anlagenbäume. Sie ist mit
einem hochwertigen aktiven
Farbdisplay (TFT) ausgestattet.
The DDC central unit,
DDC4200, is a central
component of the new
DDC4000 digital control
system which Kieback&Peter
have empowered with the
BACnet protocol. As a
native BACnet controller,
the DDC4200 meets all the
demands for communication
over the BACnet protocol
according to ISO 16484-5.
The basis for this is the Linux
operating system
The
DDC4000
system
offers high performance
DDC technology with new
possibilities and fulfils all of
the control, optimization,
operation and monitoring
tasks in modern building
automation. Moreover, native BACnet means object
oriented representation of
functions.
Interfaces and integration
with web services
The DDC4200 has one
Ethernet and two bus
interfaces. Via the Ethernet
port, it can easily be
integrated
into
existing
networks and operated with
standard browsers. Integration with web services is also
possible.
Easy operation
by touchscreen
The DDC4200 comes with
an integrated touchscreen
for easy, intuitive operation.
Only information necessary
for current operation is
displayed on the touchscreen.
The user defined operation
is carried out via individually generated site-maps.
The DDC4200 comes with
a high quality color screen
(TFT).
Kieback&Peter
GmbH & Co. KG
[email protected]
www.kieback-peter.de
BACnet Europe Journal 2 2/05 29
Produkte Products
Detaillierte Analyse des
BACnet Datenverkehrs
Detailed Analysis of
BACnet Data Traffic
Mit dem BACnet Datalogger von MBS lässt
sich der BACnet Datenverkehr dokumentieren.
The MBS BACnet Datalogger enables
documentation of BACnet data traffic.
MBS BACnet Datalogger
Der BACnet Datalogger
dient zur Langzeit-Aufzeichnung des BACnet Datenverkehrs von oder zu einem
BACnet-Gerät zu Nachweisoder Analysezwecken.
Er ist für das Netzwerk vollkommen transparent (keine IP-Adresse notwendig).
Durch den Einsatz eines
Netzwerk-TAP (Test Access
Point) wird der Datenverkehr des Netzwerkes nicht
gestört (vollkommen passive Betriebsart).
Mit 35GB Aufzeichnungskapazität bietet der BACnet
Datalogger die Möglichkeit,
die BACnet Datenkommunikation über einen sehr langen Zeitraum aufzuzeichnen
(bis zu 500 Tage). Zur Datensicherung der Logdateien ist ein CD-RW-Laufwerk
eingebaut.
Als Netzwerkanalyzer ist
der bewährte BAS-o-matic
von Cimetrics, Inc. vorinstalliert. Die Standardeinstellungen sind so gewählt,
dass die Aufzeichnung au-
tomatisch nach Systemstart
(auch nach einem Stromausfall) beginnt. Mit Hilfe eines
akustischen Alarms kann
die Funktionsweise auch ohne angeschlossenen Monitor
geprüft werden.
Die Installation des BACnet
Datalogger ist mit wenigen
Handgriffen erledigt. Mit
Hilfe der beigelegten Netzwerkkabel wird das zu überwachende BACnet-Gerät an
den TAP angeschlossen. Sobald der BACnet-Datalogger
gestartet wurde, beginnt die
Aufzeichnung. Mit Hilfe des
beigelegten Kopfhörers kann
sehr einfach die ordnungsgemäße Funktion überprüft
werden (pro Datenpaket
wird ein einzelnes akustisches Signal ausgegeben).
Für die Analyse der aufgezeichneten Daten wird einfach
ein
herkömmlicher
VGA-Monitor
angeschlossen. Umfangreiche Paketstatistiken sowie eine ausführliche Dekodierung der BACnetDatenpakete erlauben sehr
detaillierte Analysen.
The BACnet Datalogger was
developed for the long-term
recording of BACnet traffic
from or to a BACnet device
for the purpose of verification or analysis.
Once integrated in the network, the BACnet Datalogger
is completely transparent
(no IP address is needed). By
using a network TAP (Test
Access Point), network traffic
is not disturbed (passive
operation mode).
By providing 35GB recording capacity, the BACnet
Datalogger is able to record
BACnet data over a very
long period of time (typically more than 500 days). For
backup purposes a CD-RW
drive is installed.
As network analyzer, the approved BAS-o-matic software
developed by Cimetrics Inc.
is pre-installed. The default
configuration makes sure
that the recording automatically starts after the system
is booted (this also works
after a power failure). Via an
acoustic alarm, the functionality can be tested even without connecting a monitor to
the BACnet Datalogger.
Installation of the BACnet
Datalogger is extremely easy.
The TAP device has to be attached to the BACnet device
to be monitored using the
supplied network cable.
As soon as the BACnet
Datalogger is started, it also
starts recording. By using the
supplied headphones, it is
very easy to check whether
the BACnet Datalogger is
functioning properly (an
acoustic signal is generated
for each data packet logged).
In order to analyze the recorded data, a conventional
VGA monitor may be connected. Extensive statistics as
well as detailed decoding of
BACnet data packets allow
very detailed analysis.
MBS GmbH
[email protected]
www.mbs-software.de
BACnet Europe Journal 2 2/05 31
Produkte Products
Gebäudemanagement mit
Informationstechnologie
Facility Management by
Information Technology
Durch die Network Automation Engine (NAE) wird das
Metasys®-Gebäudeautomationssystem um eine vollständig
neue Technologiegeneration erweitert.
The Network Automation Engine (NAE) brings an entirely
new generation of technology into the Metasys® Building
Automation System (BAS).
Mit der Network Automation Engine (NAE) können
unter Verwendung von Informations- und Internettechnologien gebäudetechnische Einrichtungen über das
Inter- oder Intranet kontrolliert werden.
Die NAE-Serie verwendet
Kom mu n i kat ionstech no logien und –standards der
Gebäudeautomation
wie
das
BACnet ® -Protokoll,
LONWORKS® sowie den
Metasys® N2-Bus zur Kontrolle und Überwachung von
Heizungs-, Lüftungs- und
Klimaanlagen (HLK) sowie Beleuchtungs-, Sicherheits-, Brandschutz- und
Zugangskontrollsystemen.
Die NAE55-Serie bietet ein
umfangreiches Angebot an
Überwachungsfunktionen
und Merkmalen für große
Einrichtungen sowie Gebäude und Komplexe mit hohem
technischen Standard. Zusätzlich stehen nun die Serien NAE45 und NAE35 zur
Verfügung. Sie bringen alle
Vorteile des NAE55 in klei-
nere Gebäude und ermöglichen eine skalierbare Verbreitung von Überwachungsfunktionen in kleineren und
mittleren Gebäuden.
Einige Vorteile der
NAE35/45:
Skalierbare Lösungen für
zahlreiche Anwendungen
im Gebäude,
Erweiterung der neuen
Metasys® -Netzwerkarchitektur auch für kleinere
und mittlere Anwendungen und Anlagen,
Anwendung von ITStandards,
Moderne Benutzerschnittstelle über WEB-Browser,
Schnelle Grafi kanzeige,
Abgesicherte Zugriffsberechtigung für Benutzer.
Eine einzelne NAE oder ein
Netzwerk mehrerer NAEs in
einem Gebäude ermöglicht
Überwachung und Kontrolle, Alarm- und Eventmanagement, Datenaustausch,
Trend- und Energiemanagement, Scheduling und Datensicherung.
Die NAE verfügt über eine integrierte Benutzeroberfläche und unterstützt aktuell verbundene Web-Browser
mit einem Passwortschutz
und der Sicherheitstechnologie der IT-Industrie.
Network Automation
Engine NAE
Die Network Automation Engine NAE verwendet
unter anderem das BACnet-Protokoll.
The Network Automation Engine NAE uses
among other standards the BACnet protocoll.
The Network Automation
Engine (NAE) is an automation
engine that manages facilities
using information and Internet technology.
The NAE Series uses the
communication technology
of the building automation
industry, including BACnet®
protocol,
LONWORKS®
network, and the N2 Bus
to monitor and supervise
Heating, Ventilating, and
Air Conditioning (HVAC)
equipment, lighting, security,
fire, and access control. The
NAE55 Series supports a
comprehensive set of supervisory features and functions
for large facilities and technically advanced buildings
and complexes. The NAE45
and NAE35 Series extends
the power of the NAE to the
smaller building and enables
the wider distribution of
supervisory functions in
larger facilities.
Some benefits of the
NAE 35/45 are
Scalable solutions for
various applications and
buildings,
Extension of the new
Metasys® Network
Architecture.
A single NAE or a network
of multiple NAE devices
within a building provides
monitoring and control,
alarm and event management,
data exchange, trending,
energy
management,
scheduling, and data storage.
The NAE has an embedded
user interface and supports
currently connected Web
browsers with password access control and the security
protection technology of the
Information Technology (IT)
industry.
Johnson Controls
JCI Regelungstechnik GmbH
[email protected]
www.jci.com
BACnet Europe Journal 2 2/05 33
Produkte Products
Individueller Komfort mit BACnet MS/TP
Individual Comfort with BACnet MS/TP
Comforte CX ist eine Raumregeleinheit, die als nativer
BACnet–Application Specific Controler (B-ASC) auf der
Grundlage von BACnet MS/TP kommuniziert. Damit
vereint sie die Vorteile von RS485 mit der Interoperabilität
von BACnet.
The Comforte CX room control unit is a native
BACnet Application Specific Controller (B-ASC), which
communicates using BACnet MS/TP. This combines the
advantages of RS485 with the versatility of BACnet.
Comforte CX ist ein völlig
neuartiges Konzept zur Regelung des Klimas, der Beleuchtung und des Sonnenschutzes in Arbeits- und
Aufenthaltsräumen.
Eigene Geräte für jede einzelne
Funktion sind nicht mehr
notwendig – eine einzige integrierte Regeleinheit pro
Raum reicht aus. Das bedeutet schnelles Engineering,
wartungsfreundliche Anlagen und eine geringe Netzwerkbelastung.
geordneten System, sondern
auch miteinander kommunizieren. Priva Building Intelligence hat eine intelligente
Anwendung entwickelt, mit
der eine flexible Raumeinteilung einfach ohne BACnetKenntnisse vom Gebäudeeigentümer ausgeführt werden
kann. Mit einem einzigen
Mausklick lassen sich Räume kombiniert oder eigenständig regeln, und zwar separat für Beleuchtung, Sonnenschutz und Klima.
Über das BACnet MS/TP
Datennetzwerk können die
Comforte
CX-Einheiten
nicht nur mit einem über-
Comforte CX wird mit Priva
Top Control – der vollständigen Softwarefamilie für
intelligente Gebäudeverwaltung – programmiert. Damit kombiniert das System
die Geschwindigkeit und
Flexibilität von BACnet mit
Wartungsfreundlichkeit und
Übertragbarkeit. Dank seines großen Flash-Speichers
lässt sich Comforte CX jederzeit mit den neuesten regeltechnischen Funktionen
ausstatten: Kontinuität ist
somit sichergestellt.
Comforte CX Raumregeleinheit
Comfort CX room control
The Comforte CX is an entirely new concept in controlling climate, lighting and
sunblind settings in work and
recreational areas. A single
integrated room controller
is now capable of performing
the functions of a number
of separate devices. The
Comforte CX means faster
engineering, more maintainable systems and lower
network loads.
Comforte CX units are able
to communicate both with
each other and with hierarchically superior devices
via the BACnet MS/TP
data network. Priva Building
Intelligence has developed
clever software that allows
building owners to set up
flexible room configurations
without needing detailed
knowledge of BACnet. Room
control can be combined or,
alternatively, set to standalone operation with a
single click of the mouse,
with the ability to adjust
lighting,
sunblinds
and
climate independently.
Priva Top Control, the comprehensive software suite for
intelligent building management, is used to program the
Comforte CX, creating an
ideal combination between
maintainability and ease of
transfer and the speed and flexibility of BACnet. Thanks to its
spacious
flash
memory,
the Comforte CX can be
updated with the latest control
functions whenever required,
offering the peace of mind
and security of guaranteed
continuity.
Comfort XC Cluster
Priva Building
Intelligence BV
[email protected]
www.privaweb.com
34 BACnet Europe Journal 2 2/05
BACnet Interest Group Europe
2. Europäisches
BACnet Plugfest
2nd European
BACnet Plugfest
Entwickler testen Interoperabilität von BACnet-Produkten
Developers test the interoperability of BACnet products
BACnet ist ein offener Standard. Das impliziert Spielräume bei der Realisierung
von Funktionen, aber auch
unterschiedliche Interpretationen der Norm. Die Interoperabilität von BACnet Systemen verschiedener Hersteller sollte darum schon in der
Entwicklungsphase berücksichtigt werden. Zum zweiten europäischen BACnet
„Plugfest“ treffen sich vom
9. bis 11. Mai 2005 in Stuttgart die Entwickler zahlreicher Unternehmen der Gebäudeautomation.
Mit dem Ziel der Produktverbesserung und Systemoptimierung prüfen sie die
Kommunikation ihrer Geräte im Netzwerk. Vorgesehen
ist auch ein Austausch mit
Vertretern der amerikanischen BACnet Manufacturers Association (BMA) und
der BACnet Testing Laboratories (BTL). Initiiert durch
die BACnet Interest Group
Europe (BIG-EU), wird
das „Plugfest“ wieder vom
WSPLab in Stuttgart ausgerichtet.
Entwickler bei Interoperabilitätstests 2004.
Developers testing
interoperability in 2004.
BACnet is an open standard.
This implies a high degree
of freedom when it comes
to implementing functions,
but it also implies different
interpretations of the standard. The interoperability of BACnet systems from
different suppliers should
therefore already be taken
into account in the development phase. This is why
developers from numerous
companies working in the
area of building automation
are meeting at the second
European BACnet “Plugfest”
which takes place on 9 11 May, 2005, in Stuttgart,
Germany.
With the goal of product
improvement and system
optimization,
they
will
test how well their devices
communicate in a network.
There will also be the opportunity for European developers to exchange ideas and
experiences with representatives from the American
BACnet Manufacturers Association (BMA) and the
BACnet Testing Laboratories
(BTL). Initiated by the
BACnet
Interest
Group
Europe
(BIG-EU),
the
“Plugfest” is being organized
by WSPLab in Stuttgart.
Anmeldung/Registration
www.big-eu.org
[email protected],
www.wsplab.de
Saia®PCD Systeme
für eine innovative und zukunftssichere Gebäudeautomation
Saia®PCD als B-BC (BACnet Building Controller)
nach ANSI / ASHRAE 135 – 2001.
BACnet Interface über BACnet/IP sowie BACnet/PTP.
BBMD Funktionalität wird unterstützt.
(BACnet Broadcast Management Device)
Frei programmierbare Automationsstation!
Umfangreiche Objekt-Bibliothek für alle
Standard Gebäudeautomations-Aufgaben.
Integrierter Web-Server für eine optimierte
Bedienerführung.
Saia-Burgess Controls AG
Bahnhofstrasse 18 | CH-3280 Murten | Schweiz
T 026 672 71 11 | F 026 672 74 99
www.saia-burgess.com [email protected]
BACnet Interest Group Europe
BACnet Produktkatalog - Product Catalogue
Die aktuelle Liste verfügbarer BACnet Produkte mit Datenblättern und BACnet Protocol Implementation Conformance
Statements (PICS) ist im Internet verfügbar: www.big-eu.org ! Produktkatalog
The updated list of available BACnet products including data sheets and BACnet Protocol Implementation
Conformance Statements (PICS) is available in the Internet: www.big-eu.org ! Product Catalogue
Hersteller
Manufacturer
Produkt
Product
Version
Release
Andover Controls
Corporation
b4920
4.200014
Firmware
Andover Controls
Corporation
b3920
4.200014
Firmware
Andover Controls
Corporation
b3800
b3804
4.200014
Firmware
Andover Controls
Corporation
b3810
b3814
4.200014
Firmware
Andover Controls
Corporation
b3865
b3866
Andover Controls
Corporation
Produktfoto
Product photo
Hersteller
Manufacturer
Produkt
Product
Version
Release
Delta Controls
DSC1616E System
Controller
V3.30
Delta Controls
DSC1616EX Large
System Controller
V3.30
Delta Controls
DSM-RTR System
Manager & Router
V3.30
4.200014
Firmware
Delta Controls
DWS-330 BACnet
Web Server
V3.30
b3867
4.200014
Firmware
Fr. Sauter AG
Kompakte BACnet
AS, EY3600
nova220, (B-BC)
2.2
Andover Controls
Corporation
b3850 / 3851
b3853
4.200014
Firmware
Fr. Sauter AG
2.2
Andover Controls
Corporation
b3608
b3624
4.200014
Firmware
Modulare BACnet
AS, EY3600
nova106 mit
EYK300 (B-BC)
Andover Controls
Corporation
b3885
4.200014
Firmware
Fr. Sauter AG
Universal BACnet
AS, EY3600
nova230 (B-BC)
2.2
Andover Controls
Corporation
b3887
4.200014
Firmware
Fr. Sauter AG
1.12
AutomatedLogic/
Innovision GmbH
EY3600, novaPro
Open, mit BACnet
Client (B-OWS)
BACview
2.5
Honeywell GmbH
Excel Web
0-00-89B
AutomatedLogic/
Innovision GmbH
DIAG485
2.5
Honeywell GmbH
Enterprise Buildings
Integrator™,
(B-OWS)
R.300.1
Honeywell GmbH
Enterprise Buildings Integrator™,
(B-GW)
R.300.1
AutomatedLogic/
Innovision GmbH
EIKON
AutomatedLogic/
Innovision GmbH
FIBER485
AutomatedLogic/
Innovision GmbH
LGC
2.5
invensys Messner
miles-AS29/B
V.4004.12
AutomatedLogic/
Innovision GmbH
LGE
2.5
Kieback&Peter
GmbH & Co KG
DDC3500-BACnet
(B-BC)
1.5
AutomatedLogic/
Innovision GmbH
LGL
2.5
Kieback&Peter
GmbH & Co KG
DDC4200 (B-BC)
1.21
AutomatedLogic/
Innovision GmbH
LGRM-E
2.5
Kieback&Peter
GmbH & Co KG
Neutrino GLT
(B-OWS)
8.18
AutomatedLogic/
Innovision GmbH
M-Serie
2.5
MBS GmbH
Universal-Gateway,
UGW
1.2
AutomatedLogic/
Innovision GmbH
Portal
2.5
MBS GmbH
BACnet Datalogger
AutomatedLogic/
Innovision GmbH
PROT485
2.5
MBS GmbH
BACnet OPC-Server
3
AutomatedLogic/
Innovision GmbH
REP485
2.5
MBS GmbH
BACnet OPC-Client
2
AutomatedLogic/
Innovision GmbH
S-Serie
2.5
Neuberger Gebäudeautomation GmbH & Co
Modulmatic PMC,
CM1410
V3.36
AutomatedLogic/
Innovision GmbH
U341,U141
2.5
Siemens Building
Technologies
DESIGO PX,
PXC64-U
V2.20.022
B008
AutomatedLogic/
Innovision GmbH
U551
2.5
Siemens Building
Technologies
DESIGO PXC36-S
V2.3
AutomatedLogic/
Innovision GmbH
UNI30, Uni59
2.5
Siemens Building
Technologies
DESIGO PXM20
V2.3
Cimetrics, Inc. / Vertrieb/ Sales: MBS
GmbH, Krefeld
BACnet Protocol
Analyzer
BAS-o-matic
Siemens Building
Technologies
DESIGO PXG80-N
V2.3
Delta Controls
ASM24 Access
System Manager
V3.30
Siemens Building
Technologies
DESIGO PXG80WN
V2.3
Delta Controls
DOW-330 BACnet
Operator Workstation
V3.30
Siemens Building
Technologies
DESIGO PXR
V2.3
Delta Controls
DSC1212E System
Controller
V3.30
Siemens Building
Technologies
DESIGO PXE
V2.3
2.5
36 BACnet Europe Journal 2 2/05
Produktfoto
Product photo
BACnet Interest Group Europe
Neue Mitglieder - New Members
SE-Electronic GmbH
Die Firma SE-Elektronic
wurde 1983 in Birenbach bei Göppingen, Baden-Württemberg gegründet. Das Unternehmen entwickelt, produziert und vertreibt Produkte und die dazugehörige Software für Regelung und Steuerung in der
Gebäudetechnik.
Strikte Kundenorientierung,
innovative Produkte auf
neuesten Technologien basierend, kompetente technische Beratung, schneller und
guter Service und ein ausgezeichnetes Preis-Leistungsverhältnis sind die Grundlagen unseres unternehmerischen Tuns. Unsere Firmengröße (25 Mitarbeiter) erlaubt Flexibilität und
Schnelligkeit bei der Realisierung kundenspezifischer
Lösungen. Ein internationales Netz von Vertriebspartnern sichert Kompetenz vor
Ort, Kundennähe und Verfügbarkeit unserer Produkte
und Dienstleistungen.
SE-Elektronic liefert Ihnen Konzepte, Programmierungs- und Steuerungssoftware, Kontrollmodule, Sensoren und Aktoren in einem
ganzheitlichen, zukunftsfähigen System. Auf der Basis
der neu entwickelten DDCGeneration „E-DDC“ steht
ein echtes natives BACnetRegelsystem
mit großer
Leistungsfähigkeit zur Verfügung.
SE-Elektronic was founded
in Birenbach near Göppingen in the state of BadenWürttemberg, in 1983. Our
company develops, produces
and sells products and
related software for controlling technology in the area of
building automation.
PRIVA Building Intelligence B.V.
A strict focus on our
customers, innovative products based on the latest
technologies,
competent
advice and fast, high quality
service, as well as excellent
quality at a good price are the
fundamentals of our business
strategy. The structure and
size (25 employees) of our
enterprise permits the flexible
and quick realization of
tailored solutions for our
customers. An international
network of business partners
ensures on-site competence,
close proximity to our customers as well as the ready
availability of our products
and services.
We
provide
concepts,
programming and control
software, control modules,
sensors and actuators for
a future-oriented, homogeneous system. By means of
the newly developed DDCGeneration “E-DDC”, SE
is introducing a real native
BACnet control system into
the market.
SE-Electronic GmbH
Lorcher Str. 52
D-73102 Birenbach
Tel. +49-7161-9584-0
[email protected]
www.se-elektronic.de
Repräsentant der BIG-EU
Mitgliedschaft
Representative of the BIGEU membership
Hermann Lippert
[email protected]
Die Priva Building Intelligence B.V. in Delft ist einer
der führenden Entwickler
von automatisierten Klimakontrollanlagen in den Niederlanden. Das Unternehmen hat sich auf die Entwicklung und Herstellung
von flexiblen Software- und
Hardwarelösungen für den
Entwurf, die Überwachung
und die Kontrolle von Klimaanlagen in jedweder Art
von Gebäuden spezialisiert.
Die Produkte der Priva Building Intelligence zeichnen
sich aus durch Innovation,
Effi zienz und Anwenderfreundlichkeit bei der Einrichtung und Entwurfsentwicklung von Klimakontrollsystemen, der Simulierung, von Software-Anwendungen mit einer kompletten, graphischen Anwenderschnittstelle, von Messund Kontroll-Hardware sowie von Überwachungs- und
Alarmsystemen und Datenverwaltung.
PRIVA Building Intelligence Deutschland GmbH in
Kaarst-Holzbüttchen ist eine hervorragende Basis für
Deutschland. Das Unternehmen arbeitet zudem mit
Agenten, die den Markt in
anderen europäischen Ländern bearbeiten und das Unternehmen auf zahlreichen
regionalen und internationalen Messen vertreten.
One of the leading developers of automated climate
control equipment in the
Netherlands is PRIVA Building Intelligence B.V. based in
Delft. The company specializes in the development and
production of flexible software and hardware solutions
for the design, monitoring
and control of a building’s
services.
PRIVA products are characterized by innovation,
efficiency and simplicity
and are utilized in building
climate administration, including design engineering,
simulation, operating software with full graphic user
interface, measurement and
control hardware, monitoring and alarm systems, and
data management.
PRIVA
Building
Intelligence Deutschland GmbH
in Kaarst-Holzbüttchen has
provided a good foothold in
Germany, and the company
is working with agents to
enter the market in other
European countries.
PRIVA Building Intelligence
B.V.
Elektronicaweg 10
Delft Niederlande/
Netherlands
Postfach/P.O.Box 730
NL-2600 AS Delft
Tel. +31-15-2512600
[email protected]
www.privaweb.com
Repräsentant der BIG-EU
Mitgliedschaft
Representative of the BIGEU membership
Kees von Grieken
k.van.grieken@privaweb.
com
BACnet Europe Journal 2 2/05 37
BACnet Interest Group Europe
BACnet Kalender - Calendar of Events
Datum - Date
Ort - Location
Veranstaltung - Event
Kontakt - Information
4.-7.02.2005
Orlando,
Florida, USA
SSPC135 Meeting (BACnet
Committee)
ASHRAE Standards Manager Claire Ramspeck, [email protected],
SSPC135 Chairman Bill Swan [email protected]
5.-9.02.2005
Orlando,
Florida, USA
ASHRAE Winter Meeting
http://www.ashrae.org/template/MeetingLinkLanding/category/1718
7.-9.02.2005
Orlando,
Florida, USA
AHR Expo
www.ahrexpo.com
21.02.2005
Kieback&Peter,
Berlin, D
BIG-EU Advisory Board Meeting
Prof. Peter Fischer, Fachhochschule Dortmund, D, fi [email protected]
22.02.2005
Kieback& Peter,
Berlin, D
BIG-EU Working Group
Technique Meeting
Renè Quirighetti, Siemens Building Technologies Ltd., Zug, CH, rene.qu
[email protected]
22.02.2005
Kieback&Peter,
Berlin, D
BIG-EU Working Group
Marketing Meeting
Christian Müller, Honeywell GmbH, Offenbach, D, christian.mueller@
honeywell.com
15.-19.03.2005
Frankfurt/M., D
ISH Frankfurt, internationale
Fachmesse für Gebäude- und
Energietechnik, Erlebniswelt Bad
und Klima- und Lüftungstechnik
BIG-EU office, [email protected]
2.-3.05.2005
Düsseldorf, D
BIG-EU/VDI-Training:
Gebäudeautomation mit BACnet
Hans R. Kranz, HAK-Ingenieurberatung Haustechnik Automation
Kranz, Forst, D, [email protected]; Frank Schubert, MBS GmbH, Krefeld, D, [email protected]
09.-11.05.2005
WSP Lab,
Stuttgart, D
Plugfest: 2nd BIG-EU
Interoperability Workshop
Frank Bitter, WSPLab, [email protected],
www.big-eu.org
11.05.2005
Honeywell,
Schönaich, D
BIG-EU Advisory Board Meeting
Prof. Peter Fischer, Fachhochschule Dortmund, D, fi [email protected]
11.05.2005
Honeywell,
Schönaich, D
BIG-EU General Meeting
Nils Meinert, Siemens Building Technologies GmbH & Co. oHG
[email protected]
12.05.2005
Honeywell,
Schönaich, D
BIG-EU Working Group
Technique Meeting
Renè Quirighetti, Siemens Building Technologies Ltd., Zug, CH, rene.qu
[email protected]
12.05.2005
Honeywell,
Schönaich, D
BIG-EU Working Group
Marketing Meeting
Christian Müller, Honeywell GmbH, Offenbach, D, christian.mueller@
honeywell.com
24.-27.06.2005
Denver, Co USA
SSPC135 Meeting
(BACnet Committee)
ASHRAE Standards Manager Ramspeck, Claire, [email protected],
SSPC135 Chairman Bill Swan [email protected]
25.-29.06.2005
Denver, Co USA
ASHRAE Annual
Meeting
17.-18.10.2005
Stuttgart
BIG-EU/VDI-Training:
Gebäudeautomation mit BACnet
s.o., see above
20.-23.01.2006
Chicago, Il, USA
SSPC135 Meeting
(BACnet Committee)
www.bacnet.org/Contact/SSPC.htm
21.-25.01.2006
Chicago, Il, USA
ASHRAE Winter
Meeting
www.ashrae.org
23.-25.01.2006
Chicago, Il, USA
AHR Expo
www.ahrexpo.com/
23.-27.4.2006
Frankfurt/M., D
Light&Building 2006
BIG-EU offi ce, [email protected]
BACnet Publikationen der Unternehmen - BACnet Business Publications
Honeywell GmbH
BACnet at the German Federal
Government Relocation Project
[englisch/english]. 8 Seiten/pages.
Honeywell 2002
BACnet als Standard-Bussystem in der Gebäudeautomation [deutsch/german]. 33 Seiten/
pages. Honeywell 2003
BACnet von Anfang an – Technikverbund Parlamentsbauten
Berlin. [deutsch/german] 2
Seiten/pages. Honeywell 2004
Gebäuden ein Lifting verpassen [deutsch/german], 2 Seiten/
pages, Fachzeitschrift “Krankenhaus Technik + Management“,
Oktober 2004
BACnet, LonWorks, Linux und
Web [deutsch/german], 2 Seiten/
pages, Fachzeitschrift “Bussysteme”, 4/2004
Kieback&Peter GmbH & Co KG
BACnet – Die Weltnorm
der Kommunikation in der
Kieback&Peter Gebäudeautomation [deutsch/german]. 6
Seiten/pages. Kieback&Peter
2002
BACnet – Wie alles begann
[deutsch/german]. 2 Seiten/pages.
Kieback&Peter 2003
BACnet – Worldstandard
in building automation by
Kieback&Peter [chinesisch/
chinese]. 6 Seiten/pages.
Kieback&Peter 2003
38 BACnet Europe Journal 2 2/05
BACnet – Wereldstandaard
in de gebouw-automatisering van
Kieback&Peter [niederländisch/
dutch] 6 Seiten/pages.
Kieback&Peter 2004
BACnet – Netzwerktechnik.
Artikelserie über BACnet
[deutsch/german]. 4 Seiten/pages.
Kieback&Peter 2004
BACnet - Objekte. Artikelserie
über BACnet [deutsch/german].
4 Seiten/pages. Kieback&Peter
2004
BACnet - Dienste. Artikelserie
über BACnet [deutsch/german]. 4
Seiten/pages. Kieback&Peter 2004
MBS GmbH
Gebäudeautomatisierung mit
BACnet [deutsch/german]. 42
Seiten/pages. MBS GmbH 1999
Sauter-Cumulus GmbH
Anerkannte Kompetenz von
Sauter: BACnet als ISO-Weltstandard [deutsch/german]. 4 Seiten/
pages. Sauter-Cumulus 2004
Fr. Sauter AG
BACnet – der ISO-Weltstandard
für offene Kommunikation in
Building Management Systemen
[deutsch/german], 21 Seiten/pages,
Vortrag Fachhochschule Pinkafeld
(AT), Fr. Sauter AG, 2004
Für Sauter schon lange erste
Wahl und darum für Kunden die
Sicherheit von morgen [deutsch/
BACnet Interest Group Europe
BACnet-Schulungen
BACnet-Training
Mit insgesamt 26 Teilnehmern fand am 27. und 28.
September 2004 ein weiteres BACnet-Grundlagenseminar in Zusammenarbeit
mit dem VDI-Wissensforum IWB, Düsseldorf statt.
In dieser kompakten, zweitägigen Veranstaltung wurden sowohl die wesentlichen technischen Elemente
des BACnet-Standards 1352001 (ISO 16484-5) als auch
Strategien zur rechtssicheren
Ausschreibung von BACnetProjekten vermittelt.
„Die Teilnahme an diesem
Seminar hat mich innerhalb
kurzer Zeit zu einem sehr
guten Überblick über die
Technik und zu konkreten
Hilfestellungen bei der Ausschreibung von BACnet-Pro
jekten geführt”, berichtet ein
Teilnehmer. Diese Erfahrung
belegen auch die zahlreichen
positiven Beurteilungen der
anderen Teilnehmer.
Zentraler Bestandteil des
Seminars ist der von der
BACnet Interest Group Europe e.V. übersetzte und weiter entwickelte „Leitfaden
zur Ausschreibung interope-
german], 2 Seiten/pages, CCI
Schweiz, Fr. Sauter AG, 2004
Der Sieger heisst BACnet
[deutsch/german], 1 Seite/page, Interview Fachzeitschrift a3VOLT
(AT), Fr. Sauter AG, 2004
Siemens Building Technologies
GmbH & Co. oHG
BACnet, LON, EIB und Co.
Integrierte Gebäudesysteme auf
dem Vormarsch. Sonderdruck
aus “Der Facility Manager”
[deutsch/german]. 4 Seiten/pages,
SBT 2000
Systembeschreibung Offene
Kommunikation, [deutsch/
german]. 30 Seiten/pages, SBT
2002
rabler Gebäudeautomation”.
Dieser Leitfaden steht übrigens auch auf der Webseite
www.big-eu.org für Sie zum
Download bereit.
Frank Schubert VDI, Leiter Vertrieb und Marketing,
MBS GmbH
BACnet-Trainings 2005
02./03. Mai 2005,
Düsseldorf
17./18. Oktober 2005,
Stuttgart
Anmeldung/ Registration:
VDI-Wissensforum IWB,
www.vdi-wissensforum.de
With a total number of 26
participants, another BACnet-Training in co-operation with VDI-Wissensforum
IWB took place in September
2004 in Karlsruhe, Germany.
This compact and “straight
to the point” training covers
the main technical aspects of
the BACnet-standard 1352001 (ISO 16484.5) as well
as strategies for legally assured contract awards.
tified by the extremely positive feedback from the other
participants.
“Attending this seminar
brought me straight to the
point to learn more about
the BACnet-technique and
will help me formulate
BACnet contract awards”,
said one of the participants.
This experience was also tes-
For your information: this
training is currently available in the German language
only. If you are interested in
English language training,
please do not hesitate to send
an E-mail to the BIG-EU office ([email protected]).
An important constituent
of this training is the document “Guideline to specifying interoperable Building
Automation“. This document, translated and enhanced by the BIG-EU, is
available for download at
www.big.eu.org/.
© CCI
26 Teilnehmer besuchten
die BACnet Schulung am
27. und 28. September in
Düsseldorf.
26 participants attended
the BACnet training on
September 27 and 28 in
Düsseldorf.
Mit BACnet automatisieren.
Sonderdruck aus “CCI Print”
[deutsch/german]. 4 Seiten/pages,
SBT 2002
Kommunikationsstandards im
Gebäude [deutsch/german]. Leporello, SBT 2003
Infraserv Höchst setzt auf
BACnet und LonWorks. Sonderdruck aus “HLH” [deutsch/
german]. 4 Seiten/pages, SBT
2003
Systembeschreibung Systemintegration, [deutsch/german]. 22
Seiten/pages, SBT 2003
Erstes natives BACnet-Projekt
überzeugt Planer und Betreiber.
Sonderdruck aus “TGA-Fachplaner” [deutsch/german], 3 Seiten/
pages, SBT 2003
Forschungs-, Schulungs- und
Entwicklungszentrum (FSE). Sonderdruck aus “TAB”, [deutsch/
german] 7 Seiten/pages, SBT
2003
BACnet Lösung für Internet Data Center. Sonderdruck
aus “HLH” [deutsch/german]. 4
Seiten/pages, SBT 2003
Offene Kommunikation schafft
Kostensicherheit in der Gebäudetechnik. Sonderdruck aus “BusSysteme” [deutsch/german]. 4
Seiten/pages, SBT 2003
Bedarfsorientierte Gebäudetechnik im Emporium. Sonderdruck aus “Facility Manage-
ment” [deutsch/german]. 4
Seiten/pages, SBT 2004
BMW Gebrauchtwagenzentrum in München. Sonderdruck
aus “IndustrieBau” [deutsch/
german]. 4 Seiten/pages, SBT
2004
Gebäudeautomation für MaxPlanck-Institut in Leipzig, Herstellerneutrale Kommunikation mit BACnet und LonTalk.
Sonderdruck aus “TGA-Fachplaner” [deutsch/german]. 4
Seiten/pages, SBT 2004
Standardprotokoll för byggnadsautomation, en lägesrapport [schwedisch/swedish], 2
Seiten/pages, SBT 2004.
BACnet Europe Journal 2 2/05 39
“homo mensura”
Man is the measure of all things
Der Mensch ist das Maß
... that is also true for our products.
We offer the latest building
automation technology – with easy
operation and extensive application.
This is literally “tangible” with our
DDC4200 central unit, which is
equipped with native BACnet and
comes with easy and intuitive
Touchscreen operation. The Neutrino GLT building
automation system is our interface between the human
operator and the control technology. With individually
generated site images and many other functions, even
complex systems can be monitored and controlled.
… das gilt auch für unsere Produkte.
Wir bieten Ihnen modernste Technik für die Gebäudeautomation – mit hohem Bedienkomfort und mit großem
Nutzen. Im Wortsinne „fühlbar“ wird das bei unserer mit
nativem BACnet ausgestatteten DDC4200-Zentrale. Diese
wird einfach und intuitiv über einen Touchscreen bedient.
Die Gebäudeleittechnik Neutrino-GLT
ist unsere Schnittstelle zwischen
Mensch und Regelungstechnik. Mit
individuell gestalteten Anlagenbildern
und vielen anderen Funktionalitäten
werden auch komplexe Systeme
sicher überwacht und gesteuert.
Headquarters Kieback&Peter GmbH & Co KG
Tempelhofer Weg 50, 12347 Berlin /Germany
Telephone: +49 30 600 95 -100, Fax: +49 30 600 95 -164
www.kieback-peter.com, [email protected]
rt
rankfu
e ISH F 75
h
t
t
a
s
nd A
Visit u
.2, Sta
Hall 10 u there!
See yo