EVO logix Neuerungen 4.3 - apropos-i.ch
Transcription
EVO logix Neuerungen 4.3 - apropos-i.ch
Business-Software für die Projektfertigung EVO logix Neuerungen 4.3 Version 4.3.25 – 29.8.2006 Markus Kühni TRILAB Software AG Hauptbahnhofstrasse 8 Postfach 701 4501 Solothurn Telefon +41 32 621 99 85 Telefax +41 32 621 99 89 E-Mail [email protected] www.trilab.ch 1. Terminal Sessionen ........................................................................................................... 4 Version ......................................................................................................................... 4 Name des Client-Computer wird übernommen.............................................................. 4 Unterdrücken der Client-Namen.................................................................................... 4 2. System-Meldungen ............................................................................................................ 5 2.1 Version ......................................................................................................................... 5 2.2 Ausgabe von System-Meldungen bisher ......................................................................... 5 2.3 Ausgabe von System-Meldungen neu ............................................................................ 5 2.4 Abschalten der neuen Methode ..................................................................................... 6 2.5 Login-Box mit Timeout................................................................................................... 6 3. EVO logix Sales Office....................................................................................................... 7 3.1 Version ......................................................................................................................... 7 3.2 Adress-Konditionen gemäss Lieferadresse...................................................................... 7 3.3 Adress-Konditionen auf bestehende Dokumente übertragen........................................... 8 3.4 Produkte-Design auf Artikelstamm ................................................................................. 8 3.5 Wechselkurse nach Datum berechnen ........................................................................... 8 3.6 Wechselkurs-relevantes Datum von Office Dokumenten ................................................. 9 3.7 Währungsumrechnung von Debitoren-Belegen zurück schreiben.................................. 10 4. Ad hoc Serienfertigung .................................................................................................... 11 4.1 Version ....................................................................................................................... 11 4.2 Auftragsübergreifende Fertigung ................................................................................. 11 4.3 Vorbereitung ............................................................................................................... 11 4.4 Konzept ...................................................................................................................... 11 4.5 Einrichten des Serien Ziels ........................................................................................... 12 4.6 Einrichten der Serien Quelle ........................................................................................ 13 4.7 Serien Quelltermine anlegen ....................................................................................... 13 4.8 Bilden einer Serie ........................................................................................................ 13 4.9 Serien manuell nachbearbeiten bzw. aufbauen............................................................ 14 4.10 Erfassen der Verteiler .................................................................................................. 15 4.11 Verteilen von erfassten Stunden / Spesen ..................................................................... 15 5. Status Dokumente ........................................................................................................... 16 5.1 Version ....................................................................................................................... 16 5.2 Neue Verwaltung der Stati von Dokumenten ................................................................ 16 5.3 Annullierte, bestellte und bezahlte Dokumente ............................................................. 17 6. Neue und erweiterte Reports............................................................................................ 18 6.1 Neuer Report „Produktschein“ ..................................................................................... 18 6.2 Neuer Report „Einzahlungsschein“............................................................................... 19 6.3 Neuer Report „Vertriebsliste“ ....................................................................................... 20 6.4 Neuer Report „Werkstoffliste nach Termin“ .................................................................. 22 6.5 Werkstofflisten nach Artikelpositionen .......................................................................... 23 6.6 Werkstofflisten nach Lagerbezugssteuerung ................................................................. 23 6.7 Neuer Report „Deckblatt neu“ ..................................................................................... 24 6.8 Neuer Report „Dokumentkontrolle“ ............................................................................. 24 7. Plantafel.......................................................................................................................... 26 7.1 Meilensteine................................................................................................................ 26 7.2 Neuer Report „Plantafel Gantt“.................................................................................... 27 7.3 Neue Plantafel Darstellungsoptionen ........................................................................... 27 8. EVO logix Verbuchung .................................................................................................... 28 8.1 Version EVO logix ....................................................................................................... 28 8.2 Einführung .................................................................................................................. 28 8.3 Zielsetzung.................................................................................................................. 28 8.4 Vorbereitung ............................................................................................................... 28 8.5 Kontenplan ................................................................................................................. 28 Ausschnitt Kontenplan ........................................................................................................... 28 Kontenplan gliedern ............................................................................................................. 29 Konten anlegen .................................................................................................................... 30 8.6 Steuercodes ................................................................................................................ 30 Steuercodes anlegen............................................................................................................. 30 8.7 Kostenträger ............................................................................................................... 31 Kostenträger anlegen............................................................................................................ 31 TRILAB Software AG EVO logix Neuerungen 4.3 2 von 58 1.1 1.2 1.3 8.8 Zahlungsarten............................................................................................................. 31 Zahlungsarten anlegen ......................................................................................................... 31 8.9 Bankverbindungen ...................................................................................................... 31 Bankverbindungen einlesen .................................................................................................. 31 Bankverbindungen ergänzen................................................................................................. 31 8.10 Konten, Steuercodes und Kostenträger zuweisen .......................................................... 33 Auftragsart............................................................................................................................ 33 Vertriebskanal....................................................................................................................... 33 Auftragsfamilien ................................................................................................................... 34 Kostenträger automatisch zuordnen ...................................................................................... 34 Einzelkostenträger Materialkosten.......................................................................................... 34 Kostenarten .......................................................................................................................... 35 Preisklassen Region (Währung).............................................................................................. 35 8.11 DebiKredi-Journal ....................................................................................................... 36 Positionierte Arbeitsweise ...................................................................................................... 36 Neue Schnittstelle zu ABACUS ............................................................................................... 36 9. Datenbank Archivierung .................................................................................................. 37 9.1 Version ....................................................................................................................... 37 9.2 Einführung .................................................................................................................. 37 9.3 Lösung Datenbank-Archivierung.................................................................................. 37 9.4 Warnungen und Vorsichtsmassnahmen ....................................................................... 37 Warnungen .......................................................................................................................... 38 Vorsichtsmassnahmen........................................................................................................... 38 9.5 Konfiguration der Auftragssteuerung............................................................................ 38 9.6 Vorlagen und Daueraufträge schützen......................................................................... 39 9.7 Anwendung ................................................................................................................ 39 9.8 Archivierung vorbereiten.............................................................................................. 43 9.9 Archivieren Protokoll ................................................................................................... 44 9.10 Archivieren ausführen.................................................................................................. 45 9.11 Weitere Pflege der Datenbank ..................................................................................... 45 10. Bestellwesen.................................................................................................................... 46 10.1 Einführung .................................................................................................................. 46 10.2 Automatisches Signieren von weiteren Terminen .......................................................... 46 10.3 Eigenfertigung............................................................................................................. 46 Konfiguration der Baugruppen .............................................................................................. 47 Konfiguration des Fertigungsprozesses .................................................................................. 47 Bestellsteuerung .................................................................................................................... 48 Eigenfertigung ins Lager einbuchen....................................................................................... 50 11. Direktbestellung Material................................................................................................. 51 11.1 Version ....................................................................................................................... 51 11.2 Einleitung.................................................................................................................... 51 11.3 Vorbereitung ............................................................................................................... 51 11.4 Text-Variablen einsetzen.............................................................................................. 53 11.5 Anwendung ................................................................................................................ 54 12. Prozesskonfiguration ....................................................................................................... 55 12.1 Version ....................................................................................................................... 55 12.2 Kurztexte ..................................................................................................................... 55 12.3 Status direkt setzen...................................................................................................... 55 12.4 Status Oberauftrag mitziehen ...................................................................................... 56 13. Datum und Perioden ....................................................................................................... 57 13.1 Version ....................................................................................................................... 57 13.2 Periode Einzeltag......................................................................................................... 57 13.3 Eingabe Datum im Wochenformat............................................................................... 57 13.4 Auswahl Periode mit Datumsangabe ........................................................................... 58 TRILAB Software AG EVO logix Neuerungen 4.3 3 von 58 1. Terminal Sessionen 1.1 Version EVO logix 4.2.67 1.2 Name des Client-Computer wird übernommen Wird EVO logix über eine Terminal Services Verbindung benutzt, verwendet es neu den Namen des Client-Computers (Rechner vor welchem der Benutzer physikalisch sitzt), statt den Namen des Terminal Servers. Das hat die folgenden Auswirkungen: Sessionen stoppen/starten kann nun Clients unterscheiden die Clients erscheinen als eigener „Computer“ im System-Inventar die Clients erscheinen in der Liste „Session an Computer“ pro Client sind getrennte Einstellungen auf dem „Computer“ möglich pro Client können unterschiedliche Druckerumlenkungen parametriert werden pro Client sind getrennte ini-Einstellungen möglich die Clients erscheinen als User in den Datenbank-Connections alles was in EVO logix / V mit einem „Computer“ verknüpft ist, reagiert Technischer Hintergrund Die Environment-Variable CLIENTNAME wird von der V-Plattform abgefragt. Diese Variable wird normalerweise von Windows™ Terminal Services und ähnlichen Produkten gesetzt. Hinweis: andere Remote-Software wie Deskshare™, PC Anywhere™, VNC/UltraVNC™ greift nur auf einen bereits laufenden Desktop zu und öffnet keine eigene Session. Hier wird entsprechend auch kein CLIENTNAME gesetzt. 1.3 Unterdrücken der Client-Namen Sollten die übernommenen Client-Namen Probleme verursachen, kann in der Datei evo/bin/v_engine.ini folgendes eingetragen werden: [Application] … ignoreClientName=1 TRILAB Software AG EVO logix Neuerungen 4.3 4 von 58 2. System-Meldungen 2.1 Version EVO logix 4.2.81 2.2 Ausgabe von System-Meldungen bisher Normale EVO logix Meldungen werden bereits seit jeher asynchron, d.h. ohne Unterbruch des Programmablaufes im Meldungsfenster innerhalb des Applikations-Desktops ausgegeben. Dies hat den Vorteil, dass auch bei Abwesenheit des Benutzers der Ablauf nicht blockiert wird und die Applikation im Hintergrund weiter arbeiten kann. Wenn das Applikationsfenster jedoch nicht zur Verfügung stand, wurden Meldungen bisher mittels konventioneller Windows „MessageBox“ angezeigt. Beispiele für diese Situation: bei fehlgeschlagener Datenbankverbindung bei einem schwerwiegenden Fehler (Programmabbruch) beim Datenbankauszug und -einzug bei Update-Funktionen und -Erinnerungen beim Schnellupdate wenn Sessionen vom admin gestoppt wurden Dabei wurde der Programmablauf jedoch angehalten bis der Benutzer die Meldung quittierte. Entsprechend blieben so lange auch die Applikationsdateien sowie allfällige Datenbank-Einträge und -Dateien gesperrt. Gesperrte Dateien verhindern jedoch zum Beispiel ein Update, was insbesondere bei Terminal Sessionen (wo typischerweise alle Benutzer sowie der Server dieselben Dateien nutzen) ein Problem darstellte. 2.3 Ausgabe von System-Meldungen neu Neu werden die System-Meldungen in einem eigenständigen Applikations-Fenster geöffnet. Die Anzeige erfolgt asynchron, d.h. EVO logix kann im Hintergrund weiter arbeiten oder sich gar beenden. Beispiel einer neuen System-Meldung: Technisch gesehen, handelt sich dabei um eine HTA-Seite: HTA = Hyper Text Application Eine spezielle Microsoft Windows™ Form von HTML-Seiten (Internet/WWWTechnologie). Diese Methode benutzt nur die Mittel des Betriebssystemes. Sämtliche Dateien der EVO logix Installation bleiben unberührt. Deshalb ist es möglich, ein Update d.h. einen vollständigen Austausch der EVO logix Applikationsdateien durchzuführen, auch wenn der Benutzer die Meldung noch nicht quittiert hat. TRILAB Software AG EVO logix Neuerungen 4.3 5 von 58 2.4 Abschalten der neuen Methode Sollten die neuen System-Meldungen Probleme verursachen, kann in der Datei evo/bin/v_engine.ini folgendes eingetragen werden: [Application] … popupMessages=0 2.5 Login-Box mit Timeout Auch bei der EVO logix Login-Box wurde darauf geachtet, dass sie nicht zu lange die Applikation bzw. deren Dateien blockiert. Deshalb schliesst sie sich nach 30s automatisch wieder: TRILAB Software AG EVO logix Neuerungen 4.3 6 von 58 3. EVO logix Sales Office 3.1 Version EVO logix 4.2.67 3.2 Adress-Konditionen gemäss Lieferadresse Bisher wurden sämtliche Konditionen-Vorgaben für ein EVO logix Sales Office Dokument gemäss der Adress-Infokarte der Hauptadresse (Bauherr) genommen. Neu werden auch die Einstellungen der Liefer- (Objektadresse) berücksichtigt. Fehlt auf der Karte der Hauptadresse eine Angabe, wird die Einstellung gemäss Liefer- (Objektadresse) übernommen (subsidiär). Bei der Logistik ist das Verhalten jedoch umgekehrt: die Einstellung gemäss Liefer- (Objektadresse) hat Vorrang. TRILAB Software AG EVO logix Neuerungen 4.3 7 von 58 3.3 Adress-Konditionen auf bestehende Dokumente übertragen Mit der neuen Funktion „Konditionen auf Dokumente“ können geänderte Einstellungen auf bereits bestehende Dokumente übertragen werden. 3.4 Produkte-Design auf Artikelstamm Für die Auswertung von Umsätzen nach Design (zur Vergütung von Design-Provisionen) kann auf dem Artikelstamm der Produkte-Design festgehalten werden: Diese Zuordnung kann anschliessend auf der Vertriebsauswertung als Gliederungs- oder Filterkriterium verwendet werden. 3.5 Wechselkurse nach Datum berechnen Bisher wurden Fremdwährungsbeträge in EVO logix laufend nach dem aktuell gültigen Wechselkurs umgerechnet und festgehalten (Momentaufnahme). Sollte ein neuer Kurs eingeführt werden, musste dieser exakt am Stichdatum geändert werden. Zudem konnten Diskrepanzen zwischen dem Zeitpunkt der Umrechnung und der Verbuchung (Debitoren) entstehen. TRILAB Software AG EVO logix Neuerungen 4.3 8 von 58 Neu kann EVO logix die Wechselkurse nach ihrer Gültigkeit definieren. Dazu wurden die Felder „Gültig von/bis“ eingeführt: Sobald ein „Gültig bis“ Datum eingefüllt wird, sperrt dies auch den Datensatz, d.h. auch der Kurswert ist blockiert. Mit der Gültigkeitseinschränkung können die Kurse auch im Voraus erfasst werden und gelten automatisch erst ab dem entsprechenden Datum. 3.6 Wechselkurs-relevantes Datum von Office Dokumenten Das relevante Datum von Office-Dokumenten ist das „Datum Rechnung“. Falls dieses noch nicht gesetzt ist (noch nicht fakturiert), wird provisorisch das „Datum Angebot“ verwendet. Weil das Dokument beim Drucken der Rechnung jedoch erneut berechnet wird, ist sichergestellt, dass am Schluss der korrekte Kurswert einfliesst. Falls die Kurskorrektur nach dem eigentlichen Umstellungsdatum erfolgt bzw. nachbearbeitet wird, können rückwirkend die Office-Dokumente neu umgerechnet werden. Dazu wird die Funktion „System/Rechnungs-, EUR-, CHF-Beträge berechnen“ (ausgehend von einem beliebigen Dokument) eingesetzt: Auch hier ist das „Datum Rechnung“ das entscheidende Kriterium dafür, welche Dokumente neu umgerechnet werden. Fehlt es auf dem Dokument (noch nicht fakturiert), wird ersatzweise das „Datum Angebot“ genommen. HINWEIS: auch mit dieser Erweiterung kann und soll EVO logix nicht zu einer vollwertigen Buchhaltung ausgebaut werden. Es fehlt beispielsweise eine Behandlung der Rundungsproblematik (Beträge z.B. auf ganze Cents oder 5 Rappen runden und die Rundungsfehler ausgleichen). Die Währungsumrechnung dient also nach wie vor einzig dafür, die Umsatzzahlen verschiedener Währungen im Sinne einer strategischen Auswertung einander gegenüber stellen und summieren zu können. Aus diesem Grund werden diese umgerechneten Beträge (im Gegensatz zu den Beträgen in der Belegwährung) praktisch nie auf den Rappen/Cent mit der Buchhaltung übereinstimmen. TRILAB Software AG EVO logix Neuerungen 4.3 9 von 58 3.7 Währungsumrechnung von Debitoren-Belegen zurück schreiben Auf der „Preisklasse Region“ kann mit dem Schalter „Debi Kurs aktualisieren“ bestimmt werden, ob die umgerechneten EUR- und CHF-Beträge von Debitoren-Belegen und -Positionen auf Office-Dokumente bzw. -Posten zurück geschrieben werden: Falls eingeschaltet, werden die umgerechneten EUR- und CHF-Beträge auf die Office-Seite übernommen, sobald der Beleg neu berechnet wird. Insbesondere erfolgt diese Neuberechnung automatisch unmittelbar vor dem Verbuchen über eine Schnittstelle in die Finanzbuchhaltung (Sesam/Abacus). Dadurch ist sichergestellt, dass DebiKredi-Journal, Office Dokumente und die Finanzbuchhaltung auch bei umgerechneten Beträgen übereinstimmen. Zusätzlich ist zu beachten, dass der Debitor-Beleg nach den Rundungsregeln der Buchhaltung rundet und einen Fehlerausgleich zwischen den Positionen vornimmt. Mit dieser Aktualisierung wirkt sich dies somit auch auf die Office-Seite aus. Auswertungen (Vertriebsliste, DebiKrediJournal, Buha-Auszüge) sollten daher auch auf Rappen und Cents übereinstimmen. WICHTIG: dies betrifft nur die Brutto-Beträge! Um diese Aktualisierung auch nachträglich vornehmen zu können, steht die Funktion „System/EUR/CHF aktualisieren“ (von einem beliebigen Beleg aus) zur Verfügung: TRILAB Software AG EVO logix Neuerungen 4.3 10 von 58 4. Ad hoc Serienfertigung 4.1 Version EVO logix 4.2.67 4.2 Auftragsübergreifende Fertigung Die Einführung der Plantafel bewirkt in vielen Betrieben eine breitere Verwendung von Terminen, die es nun ermöglicht, über mehrere Aufträge hinweg zu sehen, wann bestimmte Arbeiten zu erledigen sind. Somit lassen sich Verarbeitungsschritte innerhalb eines Zeitfensters besser organisieren und zusammenfassen. Im Unterschied zur bereits durch EVO logix unterstützten mehrstufigen Fertigung , wo Halbfabrikate (unabhängig von aktuellen Kundenaufträgen) via Lager vorproduziert werden, ermöglicht die hier vorgestellte Lösung die Bildung von „ad hoc“ Serien , d.h. die spontane Zusammenfassung von ähnlichen Fertigungsschritten mehrerer Kundenaufträge zu einem Serienauftrag. Eine solche Bündelung erlaubt effizienteres Arbeiten in der Werkstatt und vereinfach auch die Zeit- und Spesenerfassung bzw. die Administration der Aufträge. 4.3 Vorbereitung Die Serien-Funktionalität muss mit einer Berechtigung freigeschaltet werden: 4.4 Konzept Die EVO logix Serien basieren auf drei Begriffen, die hier definiert werden sollen: Begriff Erklärung Serie Quelle Die „Quellen“ einer Serie sind die einzelnen, zum Zwecke der gemeinsamen Fertigung zusammengefassten Kundenaufträge. die „Quelle der Arbeit“ Wie wir sehen werden, kann derselbe Auftrag mehrmals und für jeden Arbeitsschritt auch in unterschiedlicher Kombination zu einer Serie hinzugenommen werden. Serie Ziel Das „Ziel“ einer Serienbildung ist der Serienauftrag, welcher die einzelnen Kundenaufträge zum Zwecke der gemeinsamen Fertigung bündelt. Dieser Auftrag stellt ein separates Projekt dar, auf welchem auch entsprechend Zeit- und Spesenerfassungen erfasst werden können. Verteiler Da der Serienauftrag nur ein zwischenzeitliches Gefäss für die Fertigung darstellt und keinem Kunden bzw. Verkaufserlös direkt gegenüber gestellt werden kann, müssen die hier erfassten Zeit- und Spesenerfassungen wieder auf die Quell-Aufträge zurückverteilt werden. Dazu dienen die „Verteiler“. Sie bestimmen, zu welchem Anteil jeder Quell- bzw. Kundenauftrag belastet wird. Die Verteiler können manuell oder anhand einer kalkulierten Kennzahl (Stundenschätzung, Materialmenge oder Betrag) bestimmt werden. Wie bereits ausgeführt, sollen Kundenaufträge möglichst flexibel und nach Bedarf auch mehrmals zu ad hoc Serien gebündelt werden können. Es ist klar, dass diese Bündelung direkt im Zusammenhang mit der Terminierung des Auftrages steht: alle Kundenaufträge, welche eine bestimmte Bearbeitung in einem bestimmten Zeitfenster geplant haben, sollen zusammengefasst werden. Aus diesem Grund ist es nahe liegend, die Serienbildung an den Terminen der Aufträge aufzuhängen. Die Konfiguration erfolgt deshalb anhand von Terminsteuerungen. Es können bestehende Terminsteuerungen (auch insbesondere Plantafel-Terminarten, Lagerbezugs-Steuerungen, usw.) erweitert werden, oder es können neue Terminsteuerungen für den Zweck der Serienbildung eingeführt werden. TRILAB Software AG EVO logix Neuerungen 4.3 11 von 58 4.5 Einrichten des Serien Ziels Mit einem entsprechenden berechtigten Benutzer können Sie nun die Terminsteuerungen für das Serien Ziel erweitern oder neu anlegen: Die Konfiguration des Serien Ziels steuert die Kalkulation des Verteilers und die Handhabung der zurück zu verteilenden Zeit- und Spesenerfassung. Feld Bemerkungen Nach Einsatz Der Verteiler richtet sich nach der Einsatzmenge gemäss BelastungsPlanung (Plantafel oder andere Planungsmodule). Namentlich die Stundenschätzung der Plantafel kann so übernommen werden. Kalk’vorgabe Der Verteiler richtet sich nach einer kalkulierten Menge. Der hier angegebene Kalkulations-Typ bestimmt die Art der Kalkulation (Vorkalkulation, Kennzahlen, usw.). Kostenarten Falls eine Kalk’vorgabe angegeben wird, kann hier die Kostenart bestimmt werden. Damit kann hier die Kostenart bestimmt werden, die in direktem Zusammenhang mit der in der Serie zu bündelnden Arbeit steht. Optimal sind natürlich die Fertigungskosten bzw. -stunden gemäss einer Vorkalkulation oder Kennzahlenkalkulation. Falls eine Stückliste bereitsteht, können alternativ die Menge oder Kosten der zu verarbeitenden Materialien beigezogen werden. Nach Betrag Falls eine Kalk’vorgabe angegeben wird, kann hier bestimmt werden, ob der Verteiler proportional zu den kalkulierten Mengen (ausgeschaltet) oder zu den Kosten (eingeschaltet) errechnet werden soll. Einheit Für eine manuelle Angabe der Verteiler kann hier eine Mengen-Einheit gewählt werden. Bei Verwendung der Kalk’vorgabe wird die Einheit automatisch bestimmt. Lösche Rapporte Nach dem Zurückverteilen der auf der Serie erfassten Stunden und Spesen, werden sie im Serienauftrag gelöscht. Andernfalls werden sie auf 0 gesetzt und zur Information belassen (Angabe der ursprünglichen Werte in der Bezeichnung). Runden Beim Berechnen der Verteiler kann eine Rundung erfolgen. Damit erhalten Sie beim Zurückverteilen der Stunden und Spesen einigermassen „runde“ Werte. Falls Sie hier 0% angeben, wird nicht gerundet. ACHTUNG: um starke Rundungsfehler zu vermeiden, sollte dieser Wert an die maximal mögliche Anzahl der gebündelten Quell-Aufträge angepasst werden. Grössenordnung: 20% / max. Anzahl TRILAB Software AG EVO logix Neuerungen 4.3 12 von 58 4.6 Einrichten der Serien Quelle Mit einem entsprechenden berechtigten Benutzer können Sie nun die Terminsteuerungen für die Serienbildung erweitern oder neu anlegen. Insbesondere eignen sich selbstverständlich bestehende Plantafelterminarten: Die Konfiguration der Serien Quelle steuert die Zuordnung zum entsprechenden Serien Ziel und erlaubt eine Vorgabe des Verteilers. Feld Bemerkungen Zielterminart Zulässige Terminart des Zieltermins. Vorg. Verteiler Vorgabe des Verteilers (nur bei manueller Verwaltung der Verteiler sinnvoll). Datum anpassen Bestimmt, ob das Datum und die Uhrzeit des Quelltermins an den Zieltermin angepasst werden. Wurde eine bereits vorher vorhandene Terminsteuerung erweitert, können die bestehenden Termine zu Serien-Quellen erweitert werden: HINWEIS: dies ist nur für eine manuelle Serien-Bildung notwendig. Die automatische SerienBildung funktioniert auch mit nicht erweiterten , bestehenden Terminen. 4.7 Serien Quelltermine anlegen In Kundenaufträgen, welche zu einer Serie gebündelt werden sollen, müssen Sie nun dafür sorgen, dass Serien-Quelltermine anlegt werden (falls dies noch nicht beispielsweise mit der Plantafel eingerichtet ist). Das Eröffnen der Termine kann manuell (z.B. Drag&Drop der Terminsteuerung auf den Auftrag) oder automatisch anhand eines Vorlagenauftrags, der automatischen Terminplanung oder über die Plantafel erfolgen. 4.8 Bilden einer Serie Für die Serie müssen Sie jeweils einen eigenen Auftrag anlegen und diesen je nach Bedarf mittels Auftragsart und –familie von normalen Kundenaufträgen abgrenzen. In diesem SerienAuftrag muss nun der Serien-Zieltermin vorhanden sein. Dies kann wiederum manuell (z.B. Drag&Drop der Terminsteuerung auf den Auftrag) oder automatisch anhand eines Vorlagenauftrags, der automatischen Terminplanung oder über die Plantafel erfolgen. TRILAB Software AG EVO logix Neuerungen 4.3 13 von 58 Mittels der Funktion „Serie bilden“ können nun automatisch Quelltermine gesucht und zugeordnet werden: Die Funktion erlaubt die Filterung nach einem Zeitfenster, nach einem Zuständigen bzw. einem Mandanten, sowie nach Auftragsarten, -familien und dem Status der Quellaufträge. Der Schalter „Hinzufügen“ bestimmt, ob die bisherigen Zuordnungen beibehalten werden oder nicht. Mit eingeschaltetem „Hinzufügen“ können folglich mehrere Läufe zu einer Serie vereint werden. ACHTUNG: Termine mit bereits anderweitig gesetzter Zieltermin-Zuordnung werden nicht berücksichtigt. Ebenso wenig werden bereits erledigte (signierte) Termine angehängt. 4.9 Serien manuell nachbearbeiten bzw. aufbauen Die Quelltermine werden dem Zieltermin zugeordnet, so dass eine verknüpfte Liste („bestehende Verknüpfungen“ vom Zieltermin aus) die Serie anzeigt: Die Verknüpfung „Zieltermin“ bestimmt also die Serie. Diese Zuordnung kann selbstverständlich auch manuell vorgenommen oder nachbearbeitet werden. TRILAB Software AG EVO logix Neuerungen 4.3 14 von 58 4.10 Erfassen der Verteiler Je nach Konfiguration der „Steuerung Serie Ziel“ (siehe gleichnamiges Kapitel) kann der Verteiler auf den Quellterminen nun automatisch berechnet und/oder manuell eingegeben werden. Zur automatischen Berechnung dient die Funktion „Verteiler Serie kalkulieren“ auf dem Zieltermin: Die Verteiler werden anhand der Einstellung auf dem Zieltermin berechnet: Die Einstellungen entsprechen 1:1 der Vorgabe auf der Terminart, können aber individuell abgeändert werden. Verteiler-Mengen werden gemäss Automatik zugewiesen, wenn entweder „Nach Einsatz“ eingeschaltet oder eine „Kalk’vorgabe“ angegeben ist. Verteil-Prozente werden immer berechnet. Der Schalter „Nachbearbeiten“ auf dem „Termin Serie Ziel“ (siehe Abb. oben) schaltet die Automatik aus und ermöglicht manuelles Eingeben/Nachbearbeiten der Verteiler: HINWEIS: die Funktion „Verteiler Serie kalkulieren“ wird auch implizit ausgelöst, wenn die Funktion „Verteilen Arbeitsrapporte“ (siehe nachfolgendes Kapitel) aufgerufen wird und der Schalter „Nachbearbeiten“ ausgeschaltet ist. 4.11 Verteilen von erfassten Stunden / Spesen Nachdem die Arbeit auf dem Serienauftrag erledigt ist und die Stunden bzw. Spesen erfasst sind, können diese auf die Quell-Aufträge zurückverteilt werden. Dazu dient die Funktion „Verteilen Arbeitsrapporte“ auf dem Zieltermin: Die Zeit- und Spesenerfassungen werden je nach Verteiler in die Quell-Aufträge verteilt und im Serienauftrag gelöscht oder auf 0 gesetzt. TRILAB Software AG EVO logix Neuerungen 4.3 15 von 58 5. Status Dokumente 5.1 Version EVO logix 4.2.79 5.2 Neue Verwaltung der Stati von Dokumenten Die bisherigen Schalter „Preis“ und „Fakturiert“ auf den Dokumenten (EVO logix Offerieren/Fakturieren) wurde ersetzt durch den neuen „Status Dokument“: TRILAB Software AG EVO logix Neuerungen 4.3 16 von 58 5.3 Annullierte, bestellte und bezahlte Dokumente Gleichzeitig wurde dieser „Status Dokument“ um die Schalter „Annuliert“, „Bestellt“ und „Bezahlt“ erweitert, so dass nun eine sehr detaillierte Auswertung der Dokumente möglich ist. Des Weiteren erhielt das Dokument das Feld „Bezahlt“, welches den bezahlten (Teil-) Betrag festhalten kann. Auf dem Auftrag werden neu auch die bezahlten Beträge ausgewiesen: Siehe dazu auch den neuen Report „Dokumentkontrolle“ im entsprechenden Kapitel. Ebenfalls wurde der Report „Auftragsauswertung“ um die entsprechenden (optionalen) Spalten erweitert. Zudem hält das Feld „Preis original“ den „Preis abgemacht“ fest, sobald der Auftrag in einen Status mit gesetztem Schalter „Bestellt merken“ geschaltet wird. Der Betrag kann manuell nachbearbeitet oder vorerfasst werden. Einmal gesetzt wird er vom System nicht mehr überschrieben. TRILAB Software AG EVO logix Neuerungen 4.3 17 von 58 6. Neue und erweiterte Reports 6.1 Neuer Report „Produktschein“ Der neue Report „Produktschein“ druckt Etiketten für die Artikel-Posten in einem EVO logix Sales Office Dokument: Die Anzahl kann wahlweise gemäss Einstellungen auf dem Artikelstamm (Colli), der Bestellmenge oder fix gesteuert werden. Zudem kann ein Faktor, Mindest- und Maximalmenge angegeben werden: TRILAB Software AG EVO logix Neuerungen 4.3 18 von 58 6.2 Neuer Report „Einzahlungsschein“ Der neue Report „Einzahlungsschein“ druckt ESR/ESR+-Einzahlungsscheine für EVO logix Sales Office Dokumente: Ob der Einzahlungsschein mit oder ohne Betrag gedruckt und codiert wird, entscheidet primär der Schalter „ESR+“ auf der Zahlungskondition des Dokumentes. Falls ESR+ eingeschaltet ist, wird der Betrag nicht gedruckt und nicht in der Codierzeile codiert. Auf dem Report kann die Vorgabe jedoch gezielt übersteuert werden und es können auch zwei Einzahlungsscheine (mit und ohne Betrag) gedruckt werden: TRILAB Software AG EVO logix Neuerungen 4.3 19 von 58 6.3 Neuer Report „Vertriebsliste“ Der neue Report „Vertriebsliste“ erlaubt die flexible Auswertungen von EVO logix Sales Office Artikeln nach verschiedensten Kriterien: TRILAB Software AG EVO logix Neuerungen 4.3 20 von 58 Vielfältige Ausgabe- Filter- und dreistufige Gliederungskriterien, sowie die wahlweise Detailsausgabe (Produktionsaufträge/Artikelpositionen) erlauben eine individuelle Darstellung gemäss ihren Anforderungen. Die Liste kann auch die Termine anzeigen und bietet interaktives Visieren an: TRILAB Software AG EVO logix Neuerungen 4.3 21 von 58 6.4 Neuer Report „Werkstoffliste nach Termin“ Die Einführung der Plantafel bewirkt in vielen Betrieben eine breitere Verwendung von Terminen, die es nun ermöglicht, über mehrere Aufträge hinweg zu sehen, wann bestimmte Arbeiten zu erledigen sind. Somit lassen sich Verarbeitungsschritte innerhalb eines Zeitfensters besser organisieren und zum Beispiel zusammenfassen. Der neue Report „Werkstoffliste nach Termin“ ermöglicht daher das Drucken von auftragsübergreifenden Werkstofflisten anhand deren Terminierung: Die massgeblichen Parameter sind in den Karten „Filter Termine“ und „Filter Termine erledigt“ zu finden: Bei Gliederung nach „Auftrag“ oder nach „Artikelpos“ (EVO logix Sales Office; s. später) kann zudem der Termin ausgegeben werden wobei die Möglichkeit besteht, diesen interaktiv zu signieren. TRILAB Software AG EVO logix Neuerungen 4.3 22 von 58 6.5 Werkstofflisten nach Artikelpositionen Die Werkstofflistenreports können neu nach der Artikelposition (gemäss Produktions-Transfer ab EVO logix Sales Office) gegliedert werden. Dabei können Artikeltexte, -grafiken und vor allem die Fertigungstexte (wahlweise hervorgehoben) ausgegeben werden: 6.6 Werkstofflisten nach Lagerbezugssteuerung Die Werkstofflistenreports können neu nach einer Lagerbezugssteuerung gefiltert werden. Dies erlaubt es, die vielfältigen Darstellungsoptionen der Werstoffliste auch für eine Rüstliste zu verwenden: TRILAB Software AG EVO logix Neuerungen 4.3 23 von 58 6.7 Neuer Report „Deckblatt neu“ Damit der bisherigen Report „Deckblatt“ weiterhin unverändert für zur Verfügung steht, flossen Änderungswünsche in eine neue Version ein. Dieser neue Report stellt nun Unteraufträge, deren abweichende Adressen, Termine und auch verknüpfte Serienaufträge etwas kompakter und einheitlicher im Layout dar. Termine können interaktiv verschoben und Signiert werden: 6.8 Neuer Report „Dokumentkontrolle“ Der neue Report „Dokumentkontrolle“ erlaubt die vielfältige Auswertung der Auftrags-Dokumente (Offerieren/Fakturieren): HINWEIS: der bisherige Report „Dokumentkontrolle“ heisst neu „Dokumentkontrolle auftragsweise“ und bietet eine teils abweichende Funktionalität (Schwerpunkt Zahlungs-Journal) an. TRILAB Software AG EVO logix Neuerungen 4.3 24 von 58 Es stehen vielfältige Ausgabe-, Filter-, zweistufige Gliederungs- sowie Sortierungskriterien zur Verfügung: TRILAB Software AG EVO logix Neuerungen 4.3 25 von 58 7. Plantafel 7.1 Meilensteine Einzelne Termine können als Meilensteine markiert werden. Meilensteine markieren wichtige Zeitpunkte innerhalb des Auftragsprozesses, oft eine Art „Wespentaille“ in der Abfolge der Arbeiten. Um einen Meilenstein zu definieren, erweitern Sie die entsprechende Terminsteuerung mit der Erweiterung „Meilenstein“ und wählen Sie eine Farbe für die Plantafel-Darstellung: Die Meilensteine werden danach bei allen Termin-Balkendiagrammen als vertikale Zeitlinien eingezeichnet, so dass quasi die Begrenzung der Verschiebbarkeit sichtbar wird (Siehe auch Abbildung Kapitel „Plantafel Gantt“). Gestrichelten Linien entsprechen den terminlichen Zusammenhängen gemäss „Folgetermin“ auf der „Terminplanung“: TRILAB Software AG EVO logix Neuerungen 4.3 26 von 58 7.2 Neuer Report „Plantafel Gantt“ Der neue Report „Plantafel Gantt“ bietet eine besonders kompakte Darstellung des Prozesses inkl. der Meilensteine an: 7.3 Neue Plantafel Darstellungsoptionen Viele kleine aber sehr nützliche Optionen runden die Möglichkeiten der Plantafel ab: leere Termine (geschätzte Stunden = 0) können optional ausgeblendet werden erledigte oder unerledigte Termine können ausgeblendet werden die Breite der Bezeichnungs-Spalte (links) kann nun in mm eingestellt werden Stelleneinsätze auf der „Plantafel Betrieb“ zeigen optional die (interaktiven) Felder Datum, Fixtermin und Dauer Spalte „Einsatz“ ist neu bei Stelleneinsätzen und Terminen interaktiv neu ist interaktives Visieren der Termine auf der „Plantafel Auftrag“, der „Plantafel Betrieb“ (Stelleneinsätze) und der „Plantafel personalweise“ möglich Absenzen können für den ganzen Betrieb auf einmal eingemalt werden, indem diese auf der Summenzeile eingemalt werden Schichten (Überzeit, Sa/So-Arbeit, usw.) können auf allen Hierarchiestufen (ganze Firma, Stellengruppe, Stelle, Team, Personalgruppe, usw.) für alle enthaltenen Personen eingemalt werden Schichten werden beim Einmalen besser markiert eine Einzelperson kann als Parameter für die „Plantafel personalweise“ angegeben werden (damit kann der Report auch optimal mit dem Assistenten verknüpft werden) TRILAB Software AG EVO logix Neuerungen 4.3 27 von 58 8. EVO logix Verbuchung 8.1 Version EVO logix Ab EVO logix Version 4.2.58 einsetzbar. 8.2 Einführung EVO logix arbeitet mit verschiedenen externen Buchhaltungs-Lösungen zusammen. Die Anbindung (mittels Schnittstellen) erfolgt je nach Ausrichtung eines Betriebes unterschiedlich eng. Je nach angebundener Buchhaltungs-Software bestehen Optionen, um Adressen Debitorenbuchungen Kreditorenbuchungen Lohnabrechnungen zu übertragen. 8.3 Zielsetzung Für eine optimale Anbindung der externen Lösung braucht es Konfigurationsdaten innerhalb von EVO logix. Dazu gehören diverse Kontonummern, Kostenträger und Schnittstelleneinstellungen. Dieses Dokument beschreibt die Einrichtung der EVO logix Verbuchung und bleibt dabei möglichst unabhängig vom eingesetzten Finanzprodukt. 8.4 Vorbereitung Für die Benutzung der Verbuchung braucht es die Lizenz „15 DebiKredi-Journal“, sowie wahlweise eine der Lizenzen „15A Verbuchen ABACUS“ oder „15S Verbuchen SESAM“. Zudem müssen die Benutzer entsprechende Berechtigungen aufweisen: Berechtigung Kontenplan Lesen Kontenplan Verwalten Kontenplan strikt DebiKredi Lesen DebiKredi Verwalten Zugriff ABACUS Zugriff BEAM NT 8.5 Bemerkungen Konten, Kostenträger, Steuercodes zuweisen. Kontenplan aufbauen und pflegen. Konten können strikt nur über den Kontenplan zugewiesen werden. Ohne diese Erweiterung kann der Benutzer auch ungeprüfte Codes eingeben. Verbuchungseinträge auflisten und einsehen. Verbuchungseinträge erfassen und auslösen. Schnittstelle zu ABACUS anwenden. Muss mit „DebiKredi Verwalten“ kombiniert werden. Schnittstelle zu SESAM (mittels BeamNT) anwenden. Muss mit „DebiKredi Verwalten“ kombiniert werden. Kontenplan Ausschnitt Kontenplan EVO logix will keine vollständige Finanzbuchhaltung abbildung. Deshalb macht es wenig Sinn, den gesamten Kontenplan ihres Betriebes innerhalb von EVO logix abzubilden. Sie sollten sich folglich auf denjenigen Ausschnitt beschränken, der die Schnittstelle zur Finanzbuchhaltung betrifft. Es sind dies TRILAB Software AG EVO logix Neuerungen 4.3 28 von 58 Ertragskonten zu verbuchender Leistungen Aufwandkonten zu verbuchender Kosten Aktivenkonten als Gegenkonten Passivenkonten als Gegenkonten HINWEIS: bevor Sie Ihren Kontenplan nun manuell aufbauen, erkundigen Sie sich bei uns, ob ein Standard Kontenrahmen existiert, der für Ihren Betrieb bzw. Ihre Fibu passt. Kontenplan gliedern Der Kontenplan kann beliebig hierarchisch gegliedert werden. Am besten richten Sie eine hierarchische Ansicht mit verknüpfter Einzelansicht ein: Zuoberst erstellen Sie einen „Kontenrahmen“: Zugeordnet können Sie analog die benötigten Kontenklasse und wiederum „an Zuordnung“ die Kontengruppen (auch über mehrere Stufen verschachtelt) erfassen. TRILAB Software AG EVO logix Neuerungen 4.3 29 von 58 Nur die Kennung und die Bezeichnung sind zu setzen. Die Kennung hat jeweils dem Code in der Buchhaltung zu entsprechen, wobei diese (bisher) nur bei den Konten relevant ist. Konten anlegen In den untersten Kontengruppen werden nun die Konten angelegt. Dabei müssen Sie vier verschiedene Ausprägungen beachten: Je nach Typ des Kontos kann es nur für den korrekten Zweck verwendet werden: Konto-Typ Bemerkungen Konto Aktiven Debitoren-Gegenkonto (wird bei ABACUS nicht zwingend benötigt). Kann auf der „Preisklasse Region“ hinterlegt werden. Konto Passiven Kreditoren-Gegenkonto (wird bei ABACUS nicht zwingend benötigt). Kann auf der „Preisklasse Region“ hinterlegt werden. Konto Ertrag Debitoren-Ertragskonto Wird auf der Auftragsart hinterlegt. Konto Aufwand Kreditoren-Aufwandkonto Wird auf der Kostenart (Kostengruppe Material, Sonderkostengruppe) hinterlegt. 8.6 Steuercodes Steuercodes anlegen In der gleichen Hierarchie wie der Kontenplan, können auch die Steuercodes hinterlegt werden. Hier kann die Gliederung nur einstufig erfolgen. Die Steuercodes haben zwei Ausprägungen, die auch kombiniert werden können: Je nach Erweiterung können sie für Debitoren- und/oder Kreditoren-Verbuchungen benutzt werden. TRILAB Software AG EVO logix Neuerungen 4.3 30 von 58 8.7 Kostenträger Kostenträger anlegen Ebenfalls in der gleichen Hierarchie wie der Kontenplan, können auch die Kostenträger hinterlegt werden. Hier kann die hierarchische Gliederung wiederum nach Belieben erfolgen. Die Hierarchie wird später auch für Auswertungen benutzt, so dass eine „strategische“ Strukturierung überlegt werden sollte: HINWEIS: die Gliederung der Hierarchie muss nicht mit einem allfälligen Kostenträgerplan bzw. einem zwischengeschalteten Kostenstellenplan in der Finanzbuchhaltung übereinstimmen. Nur die untersten Einträge müssen gemäss ihrer Kennung passen. 8.8 Zahlungsarten Zahlungsarten anlegen Dies Zahlungsarten werden bisher nur für die Anbindung von ABACUS benötigt. 8.9 Bankverbindungen Bankverbindungen einlesen Die Bankverbindungen können von http://www.sic.ch/ heruntergeladen und ins EVO logix eingelesen werden. Bankverbindungen ergänzen Die von Ihnen verwendeten Bankverbindungen müssen noch um folgende Angaben ergänzt werden: TRILAB Software AG EVO logix Neuerungen 4.3 31 von 58 Feld VESR ID Konto ID Bank Text Zugunsten Text Beleg Nr. L. Adress Nr. L. TRILAB Software AG Bemerkungen VESR Teilnehmer-Nummer der Bank. Wird für die Berechnung des ESR bzw. ESR+ Codes sowie für das Drucken von Einzahlungsscheinen benötigt. Ihre Kontonummer bei der Bank. Wird für die Berechnung des ESR bzw. ESR+ Codes sowie für das Drucken von Einzahlungsscheinen benötigt. Kann leer gelassen werden (wird vom System bei der ersten Verwendung vorgeschlagen). Anschliessend kann hier der Text für den Druck auf dem Einzahlungsschein bearbeitet werden. Länge der Codierung von Beleg- und Adress-Nummern innerhalb des ESR / ESR+ Codes. Kann leer gelassen werden (wird vom System bei der ersten Verwendung vorgeschlagen). EVO logix Neuerungen 4.3 32 von 58 8.10 Konten, Steuercodes und Kostenträger zuweisen Auftragsart Die Auftragsarten bestimmen auch die Verbuchung der Erträge (Vorgabe). Deshalb muss hier das Ertragskonto angegeben werden: Vertriebskanal Abweichende Ertragskonten können auf dem Vertriebskanal angegeben werden: TRILAB Software AG EVO logix Neuerungen 4.3 33 von 58 Auftragsfamilien Die Auftragsfamilien bestimmen auch die Verbuchung der Erträge auf Kostenträger (Vorgabe). Deshalb muss auf den Auftragsfamilien jeweils ein Kostenträger angegeben werden: HINWEIS: diese Arbeit kann Ihnen jedoch die nachfolgend beschriebene Funktion „Kostenträger zuordnen“ erleichtern. Kostenträger automatisch zuordnen Über die Bezeichnungen Ihrer Auftragsfamilien bzw. Kostenträger kann eine Verbindung unter Umständen automatisch hergestellt werden. Dazu muss jedoch die Bezeichnung des Kostenträgers ein Teil der Bezeichnung der Auftragsfamilie sein: Die Funktion ordnet möglichst viele Kostenträger zu und meldet Familien, bzw. Träger, die keine automatische Zuordnung erhielten. Einzelkostenträger Materialkosten Bei sehr produktorientierten Materialstämmen, können Materialkosten beim Einkauf direkt einem Kostenträger zugeordnet werden. Dies geschieht direkt bei der Erfassung der Rechnung: EVO logix benutzt hier einen „Auto Learning“ Modus. Einmal zugewiesene Kostenträger werden bei der nächsten Rechnung für das gleiche Material automatisch vorgeschlagen. TRILAB Software AG EVO logix Neuerungen 4.3 34 von 58 Kostenarten Die Kostenarten bestimmen auch die Verbuchung der Aufwände (Vorgabe). Deshalb muss auf den Material- und Sonderkostengruppen das Aufwandkonto angegeben werden: Preisklassen Region (Währung) Die Preisklasse Region vereint Einstellungen zu Währung, Steuerpflichtigkeit, Wechselkursen, etc. Entsprechend müssen hier die Gegenkonten und Steuercodes angegeben werden: Die Preisklasse Region wird wiederum den Debitoren (und Kreditoren) auf deren allfälligen Konditionen-Karten zugewiesen. Zudem besteht die Möglichkeit, auf Auftragsarten eine abweichende Zuweisung vorzunehmen. Von diesen beiden Orten wird die Preisklasse Region automatisch auf das „Sales Office“-Dokumente übernommen. Selbstverständlich kann sie dort auch manuell gesetzt oder abweichend eingestellt werden. TRILAB Software AG EVO logix Neuerungen 4.3 35 von 58 Beim Verbuchen wird die Einstellung schliesslich automatisch übernommen. 8.11 DebiKredi-Journal Positionierte Arbeitsweise Das Debitoren- und Kreditoren-Journal arbeitet neu auch wahlweise positioniert. die einzelnen Positionen eines EVO logix Sales Office Dokumentes können auch abweichende Kostenträger aufweisen die einzelnen Positionen einer Materialrechnung (Lager Einkauf) können abweichende Einzel-kostenträger und/oder Mehrwertsteuersätze aufweisen Neue Schnittstelle zu ABACUS Das DebiKredi-Journal bietet neu eine Schnittstelle zur Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung der Lösung ABACUS™: TRILAB Software AG EVO logix Neuerungen 4.3 36 von 58 9. Datenbank Archivierung 9.1 Version EVO logix 4.3.05 9.2 Einführung EVO logix verwendet für seine Datenverwaltung eine relationale SQL-Datenbank, welche durch optimierte Indexierung der Tabellen auch mit wachsenden Datenbeständen gut umgehen kann. Abgesehen von wenigen Funktionen spielt die Menge der „alten“ Daten also keine Rolle für die Geschwindigkeit der aktuellen Applikation. Allerdings wächst die Datenbank ständig und verlangt dadurch immer mehr Zeit, Speicherkapazität und Computerleistung bei Backups, Updates und Wartungsarbeiten. Normalerweise kann der Fortschritt bei der Computer-Hardware diese Anforderungen laufend abdecken, aber fallweise steht auch nur eine ältere Infrastruktur zur Verfügung. Ebenso kann die angewachsene Datenmenge bei der Benutzung von EVO logix stören. Insbesondere in der Lagerverwaltung sammeln sich enorme Datenmengen an, die bei der Navigation in der hierarchischen Darstellung stören. Zwar bieten das EVO logix Filter-System eine flexible Lösung an, um ältere Datenbestände wahlweise auszublenden. Aber deren Einrichtung ist nicht in jedem Anwendungsfall bzw. auf jedem Bildschirm flächendeckend praktikabel. Selten gibt es auch Funktionen und Auswertungen (Reports), die bei sehr grossen, gewachsenen Datenmengen tatsächlich langsamer werden. Die EVO logix Reports bieten typischerweise eine breite Auswahl und freie Kombinationsmöglichkeit von Filter-, Gliederungs- und Sortierungs-Kriterien an. Weil die Indexierung in der Datenbank nicht für jede wählbare KriterienKombination vorhanden sein kann, fehlt der Datenbank die Möglichkeit, alte Datenbestände vorab von aktuellen Daten abzugrenzen. Zudem stösst selbst die modernste Datenbanktechnologie irgendwann an Grenzen bei der effizienten Ausführung von Anfragen mit komplexen Mehrfachklauseln. 9.3 Lösung Datenbank-Archivierung Die EVO logix Datenbank-Archivierung bietet nun die Möglichkeit an, sehr alte Datenbestände zu verdichten bzw. zu löschen. Dabei werden die beiden Bereiche „Lager“ und „Aufträge“ unterschieden. Die Lager-Archivierung kann: Lagerbewegungen in einem wählbaren Zeitperiodenraster verdichten verdichtete Lagerbewegungen löschen stornierte/leere Lagerbewegungen löschen Lagerbezüge (Termine) löschen Die Aufträge-Archivierung kann: ganze Aufträge und Unteraufträge löschen (nicht empfohlen) Baugruppen, Einzelteile und Materialerfassungen löschen auftragsbezogene Reports und Automationen löschen Office-Dokumente, -Posten und allgemeine -Absätze löschen (nicht empfohlen) Termine (teilweise) löschen 9.4 Warnungen und Vorsichtsmassnahmen Die Archiv-Funktion muss mit äusserster Vorsicht angewendet werden! Die Archiv-Funktion kann auf einen Schlag enorme Datenmengen vernichten. Prüfen Sie die Filterkriterien mehrmals und lassen Sie die Archivfunktion zuerst nur im Protokollmodus laufen (Schalter „Scharf“ ausgeschaltet). Unterschätzen Sie auch niemals den Wert Ihrer „alten“ Daten. Diese enthalten wichtige Kennzahlen, Zusammenhänge und auch eine Art „Geschichte der Entwicklung“ Ihres Betriebes, ihrer Kunden- und ggf. Lieferantenbeziehungen. Archivieren Sie Daten nur dann, wenn Sie sich absolut im Klaren darüber sind, welche Konsequenzen dies mit sich bringt. TRILAB Software AG EVO logix Neuerungen 4.3 37 von 58 Warnungen die Löschaktionen der Archivierung können nicht rückgängig gemacht werden. die Archivierung läuft in mehreren Teiltransaktionen ab – ein Abbruch des Programms bewirkt somit nur die Rücknahme des letzten Teilschrittes – bereits erledigte Schritte bleiben dauerhaft. kontrollieren Sie mehrmals die Einstellungen der Archivierung – es gibt keinen Schutz gegen Fehleingaben. Sie können ohne weiteres auch neueste Aufträge löschen. führen Sie die Archivierung nur in grossen Abständen aus. Die nachfolgend empfohlenen Archiv-Backups entstehen pro Archivierungs-Runde. Das heisst Sie bekommen pro Archivierung eine Teilsicht, die jeweils in der Zukunft und in der Vergangenheit „abgeschnitten“ ist. Vorsichtsmassnahmen Erstellen Sie vor dem Ausführen der Archivieren-Funktion folgende Sicherungen: 1. erzeugen Sie einen Datenbankauszug. Achten Sie auf die Meldung „Der Datenbankauszug wurde erfolgreich abgeschlossen“ Ihre Daten sind danach vollständig in der Datei „evo\bin\v_base8.dat“1 gespeichert. Diese Datei kann gut komprimiert werden und Sie sollten ein dauerhaftes und mehrfaches Backup anlegen (z.B. mehrfach auf hochwertige DVDs brennen und an verschiedenen Standorten nach den Vorschriften des Rohling-Herstellers lagern). damit erhalten Sie die Gewähr, dass sie die Daten jederzeit in die aktuelle EVO logix Version überführen können 2. erstellen Sie ein dauerhaftes Backup Ihres gesamten Server-EVO-Ordners. Vergessen Sie dabei nicht Ihre extern gespeicherten Dokumente (z.B. Offerieren/Fakturieren). damit erhalten Sie die Gewähr, dass die archivierte Version in sich lauffähig ist. 3. erstellen Sie zur Konsultation eine lauffähige, separate EVO logix Archiv-Installation. Diese kann auch auf einem Arbeitsplatz, Notebook oder einem anderen separaten Rechner erfolgen. Diese Installation kann ohne Störung auch im Netzwerk parallel zu einer produktiven Version betrieben werden (Mehrfachinstallation). Lassen Sie sich von uns beraten. (1Falls Sie noch eine Datenbank der Version 5.x betreiben, heisst die Datei „evo\bin\v_base.dat“) 9.5 Konfiguration der Auftragssteuerung Das Archivieren von Aufträgen muss zuerst ausdrücklich über die „Auftragssteuerung“ erlaubt werden. Am besten öffnen Sie für diese Konfiguration eine Liste aller Ihrer Auftragssteuerungen: TRILAB Software AG EVO logix Neuerungen 4.3 38 von 58 Sowohl Auftrags-Stati wie auch Auftragsarten, Auftragsartengruppen und Auftragsartenzusammenfassungen können die Auftragssteuerung aufweisen (Vererbungsprinzip). Die Auftragssteuerung bestimmt, welche Erfassungen und Funktionen für den Status bzw. die Auftragsart zulässig sind. Der neue Schalter „Archiv ausführen“ steuert folglich die Zulässigkeit der Datenbank Archivierung: 9.6 Vorlagen und Daueraufträge schützen ACHTUNG: klären Sie sorgfältig ab, ob irgendwelche Vorlagen- und Daueraufträge vorhanden sind, welche vor dem Archivieren geschützt werden müssen. Beachten Sie, dass diese unter Umständen auch sehr „alt“ sein können aber keinesfalls archiviert werden dürfen. Solche Aufträge können Sie nun schützen, indem Sie sie in einen Status schalten, welcher nicht archiviert werden darf ihnen (falls möglich) eine Auftragsart zuordnen, welche eine Auftragssteuerung mit ausgeschaltetem „Archiv ausführen“ aufweist Bei Ersterem ist zu beachten, dass dieser Status nicht (ggf. von einer anderen Person) aus Versehen wieder verändert wird! Bei Letzterem ist zu beachten, dass bei Vorlagenaufträgen in manchen Fällen auch die Auftragsart mitkopiert wird und somit diese Lösung nicht in Frage kommt. 9.7 Anwendung Die Datenbank-Archivierung steht nur den Benutzern mit „Daten-Administrator“-Berechtigung zu Verfügung. Erstellen Sie nun eine Datenbank-Archivierung: TRILAB Software AG EVO logix Neuerungen 4.3 39 von 58 Feld Scharf TRILAB Software AG Bemerkungen Falls eingeschaltet, wird die Archivierung tatsächlich vorgenommen. Andernfalls erscheinen lediglich die Protokollausgaben und Sie können die genauen Auswirkungen der gewählten Archivierungseinstellungen nachprüfen. EVO logix Neuerungen 4.3 40 von 58 Protokoll-Details Lager Verdichtung Lager Ursache Leere löschen Termine löschen Periode Verdichte von Verdichte bis Auftragsfilter Auftragsbereich TRILAB Software AG Je nach Stufe gibt die Archivierung ein mehr oder weniger ausführliches Protokoll zu den Aktionen aus. 0 keine Ausgabe 1 Protokollausgabe auf Auftrags- bzw. Lagerpostenstufe 2 Protokollausgabe auf Artikel- bzw. Baugruppenstufe 3 Protokollausgabe auf Einzelteilstufe 4 Protokollausgabe vollständig (auf Stufe einzelner Erfassungen und Bezüge) Bei der Lager Verdichtung werden alle Materialbezüge einer Periode zu einer einzigen Zahl zusammengefasst und als Korrektureintrag archiviert. Die einzelnen Materialbezüge werden danach gelöscht. Lagerstandort oder –gruppe, welche archiviert/verdichtet werden soll. Leer = alle. Die Ursache welche auf der Verdichtungskorrektur angegeben werden soll. Erstellen Sie ggf. eine neue „Ursache Korrektur“ mit folgenden Einstellungen: Leer = keine Lagerverdichtung wird vorgenommen. Leere Materialbezüge (welche meist von stornierten Aufträgen herrühren) werden gelöscht. Die Lagertermine (Lagerbezüge) werden gelöscht, sobald alle Materialbezüge verdichtet wurden. Die Periode (Anzahl Tage) welche zu einer Zahl verdichtet werden soll. Perdioden, die ein Mehrfaches von 30 Tagen sind, werden im Monatsraster interpretiert. Beispiele: 30 Tage monatsweise 90 Tage quartalsweise 180 Tage semesterweise 360 Tage jahresweise Zeitrahmen der Verdichtung und Archivierung des Lagers. „Verdichte von“ liefert das Startdatum des Periodenrasters. Nur ganz enthaltene Perioden werden archiviert. Die Aufträge-Archivierung richtet sich nach diesen Filterkriterien. Wichtig: die Filterung erfolgt nur anhand der Hauptaufträge. Die Unteraufträge werden nicht berücksichtigt, d.h. wenn der Hauptauftrag gemäss Filter selektiert wird, werden auch alle Unteraufträge archiviert. Diese Filterkriterien wirken sich nicht auf die oben beschriebene Lager Verdichtung aus, das heisst auch Materialbezüge von Aufträgen, die nicht diesem Filter entsprechen, werden ggf. verdichtet. Innerhalb der Auftragshierarchie werden nur Aufträge archiviert, die in der hier angegeben Zuordnung enthalten sind. Falls leer gilt keine Einschränkung. EVO logix Neuerungen 4.3 41 von 58 Status von Status bis Kennung von Kennung bis Abgeschl. von Abgeschl. bis Auf’arten Auf’familien Aufträge löschen Hauptaufträge Unteraufträge Werkstofflisten löschen Baugruppen Einzelteile Mat’erfassungen Automationen löschen Reports Automationen Office löschen Dokumente Posten Absätze TRILAB Software AG Nur Aufträge in diesem Status-Bereich werden archiviert. Hinweis: unabhängig von der hier vorgenommenen Einstellung muss zusätzlich auf dem jeweiligen Status eines Auftrages auch der Schalter „Archiv ausführen“ eingeschaltet sein. Nur Aufträge in diesem Kennungsbereich werden archiviert. Nur Aufträge, deren „T. Abgeschlossen“-Zeitpunkt innerhalb dieses Zeitrahmens liegt, werden archiviert (dieser Zeitpunkt wird über die entsprechende Status-Schaltung gesetzt). Sollen auch Aufträge archiviert werden die keinen AbgeschlossenZeitpunkt aufweisen, dann muss bei „Abgeschl. von“ das Datum 17.4.1969 eingegeben werden. Nur Aufträge mit dieser Auftragsart bzw. einer Auftragsart aus dieser Gruppe werden archiviert. Hinweis: unabhängig von der hier vorgenommenen Einstellung muss zusätzlich auf der jeweiligen Auftragsart bzw. deren (vererbten) Auftragssteuerung (falls vorhanden) auch der Schalter „Archiv ausführen“ eingeschaltet sein. Leer = alle. Nur Aufträge mit dieser Auftragsfamilie bzw. einer Auftragsfamilie aus dieser Gruppe werden archiviert. Leer = alle. Für rigorose Aufräumarbeiten können ganze Aufträge gelöscht werden. Dieses Vorgehen wird nicht empfohlen! Der einzige wirklich sinnvolle Anwendungsfall wäre die Übernahme einer Datenbank als Vorlage für eine andere Firma, wo man Konfigurationsdaten weitgehend beibehalten aber Bewegungsdaten (Aufträge) entfernen will. Hauptaufträge löschen. Unteraufträge löschen. Es werden sämtliche enthaltenen Daten gelöscht. Auch Zeiterfassungen, Lieferantenrechnungen und andere wichtige Daten. Auch beim Löschen von Werkstofflisten ist Vorsicht angebracht. Sie können danach keine Kalkulations- oder Materialverbrauchs-Auswertungen über diese Aufträge mehr vornehmen. Vorsicht besonders bei Vorlagen! Löschen der genannten Erfassungen. Das Löschen von Reports und Automationen an Aufträgen ist im Allgemeinen nicht problematisch. Vorsicht bei ständigen (internen) Aufträgen und Vorlagen! Löschen der genannten Erfassungen. Das Löschen von EVO logix Sales Office-Dokumenten und -Absätzen ist ähnlich problematisch, wie das Löschen ganzer Aufträge. Dieses Vorgehen wird nicht empfohlen! Danach werden sie nicht mehr in der Lage sein, VertriebsAuswertungen über diese Aufträge zu erstellen. Eine wachsende Datenmenge von Office-Daten ist zudem bisher nicht als problematisch bekannt, so dass ein Archivieren sich nicht aufdrängt. Löschen der genannten Erfassungen. EVO logix Neuerungen 4.3 42 von 58 Termine löschen Terminart von Terminart bis T’datum von T’datum bis Nicht erledigte 9.8 Das Löschen von Terminen ist im Allgemeinen nicht problematisch. Vorsicht jedoch bei Vorlagen! Einschränkung der zu löschenden Terminarten. Es wird empfohlen, die wichtigsten Termine stehen zu lassen (z.B. Liefertermin, Fakturierung, Bezahl- bzw. Verbuchungstermin). Unabhängig von Kennung und Abgeschlossen-Zeitpunkt der Aufträge werden die zu löschenden Termine zusätzlich nach ihrem Datum gefiltert. Falls eingeschaltet, werden auch nicht erledigte (d.h. nicht signierte) Termine gelöscht. Dies wird nur dann empfohlen, wenn Sie üblicherweise Ihre Termine nicht signieren. Archivierung vorbereiten Sie können nun die Lager- bzw. die Aufträge-Archivierung vorbereiten. Die beiden Funktionen „Archivieren Lager vorbereiten“ und „Archivierung Lager vorbereiten“ analysieren Ihre Datenbank und erzeugen ein „Archiv-Journal“ der Teilschritte zur Archivierung: Die Journale werden der „Datenbank-Archivierung“ zugeordnet. Sie sind in einer hierarchischen oder verknüpften Liste sichtbar. TRILAB Software AG EVO logix Neuerungen 4.3 43 von 58 Auch hier werden Lager und Aufträge unterschieden: das „Archiv-Journal Lager“ gibt eine Lager- bzw. Materialuntergruppe und die jeweilige Verdichtungs-Periode an; es gibt auch „Termine löschen“ Einträge das „Archiv-Journal Auftrag“ nennt den zu archivierenden Hauptauftrag Feld OK Bemerkungen Archivierung erfolgt. Es erscheint zudem ein grünes Häkchen im Icon. (in der Abbildung ist das der Fall) Fehler Fehler bei der Archivierung dieses Teilschrittes. Es kann vorkommen, dass Daten nicht gelöscht werden können, weil sie in der Datenbank speziell gesperrt sind oder als Vorlage oder dergleichen verwiesen werden. Überspring Sie können diesen Schalter setzen, wenn sie diese LagerMaterialuntergruppe bzw. diesen Auftrag nicht archivieren wollen. Kontrollieren Sie nun besonders gründlich, ob die vorgeschlagenen Lager- und Auftragsarchivierungen Ihren Filterkriterien entsprechen. Schliessen Sie ggf. gewisse Archiv-Journale durch Setzen von „Überspring“ aus. 9.9 Archivieren Protokoll Sie können nun ein Protokoll für den Archivierungslauf erstellen. Kontrollieren Sie, dass der Schalter „Scharf“ ausgeschaltet ist. So werden noch keine Daten gelöscht oder geändert, sondern nur ein Protokoll ausgegeben. Es stehen Ihnen die Funktionen „Archivieren Lager“, „Archivieren Aufträge“ und „Archivieren alles“ zur Verfügung. Die Funktion sollte wenn immer möglich ausgeführt werden, wenn keine anderen Aktivitäten in der Datenbank laufen (keine Benutzer angemeldet). Zudem empfiehlt sich ein Ausführen direkt am Server, damit die Datenbankzugriffe möglichst schnell sind. Da er Archiv-Lauf sehr lange dauern kann, ist eine kombinierte Archivierung von Lager und Aufträgen mittels „Archivieren alles“ (zum Beispiel über Nacht) sinnvoll: Kontrollieren Sie die ausgegebenen Meldungen mindestens Stichprobenweise. TRILAB Software AG EVO logix Neuerungen 4.3 44 von 58 9.10 Archivieren ausführen Überprüfen Sie nun nochmals die notwendigen Vorsichtmassnahmen (Backups) gemäss vorangegangenem Kapitel. Die Funktion sollte wenn immer möglich ausgeführt werden, wenn keine anderen Aktivitäten in der Datenbank laufen (keine Benutzer angemeldet). Zudem empfiehlt sich ein Ausführen direkt am Server, damit die Datenbankzugriffe möglichst schnell sind. Schalten Sie nun den Schalter „Scharf“ ein und führen Sie erneut die Funktion aus. Das Protokoll wird ebenfalls ausgegeben aber diesmal führt EVO logix die Aktionen „scharf“ aus. Die Archivierung erfolgt pro Journal in so genannten Transaktionen. Das heisst, dass auch bei einem Abbruch die bereits erledigten Teilschritte erhalten bleiben. Durch erneutes Auslösen der Funktion fährt EVO logix mit dem nächsten Journal weiter. Die Funktion kann durch mehrmaliges Drücken der Tastenkombination Ctrl-Break angehalten werden. Die Archivierung wird typischerweise sehr lange dauern. Grobe Richtgrösse: 5-15 Stunden pro Archiv-Jahr (Stand Hardware 2006, ~10'000 Aufträge pro Jahr, ~100 Teile pro Auftrag). Eine grosszügige Ausführungszeitplanung mit Betriebsunterbruch ist unerlässlich. 9.11 Weitere Pflege der Datenbank Nach einer Archivierung empfiehlt es sich, die Datenbank neu zu laden. Erst dabei wird die Datenbank in der Dateigrösse schrumpfen. Zudem werden die Indizes und Statistiken neu balanciert sowie die Datenstruktur defragmentiert. Für diesen Zweck kann am einfachsten der EVO logix Datenbankauszug gefolgt von einer Update-Installation der Applikation benutzt werden. Kombinieren Sie die Archivierung deshalb am besten mit einem Update auf eine neuere Version von EVO logix (vorausgesetzt, Ihre bestehende Version verfügt schon über die Datenbank Archivierung). TRILAB Software AG EVO logix Neuerungen 4.3 45 von 58 10. Bestellwesen 10.1 Einführung Bisher musste der Einkaufsprozess mittels Automationen an die Gegebenheiten des Betriebes angepasst werden. Neu kann ein flexibler Prozess auch ohne diese Programmierarbeit aufgesetzt werden. 10.2 Automatisches Signieren von weiteren Terminen Der Einkaufsprozess kann nun noch einfacher konfiguriert werden. Bei den Ereignissen Ausgang Bestellung bestätigt Lieferung komplett erledigt Verrechnung komplett erledigt können automatisch spezifische Termine signiert werden: Dazu müssen auf der Bestellsteuerung lediglich die Terminarten „T. Ausgang“, „T. geliefert“ bzw. „T. verrechnet“ angegeben werden. Hintergrund: an das Signieren von Terminen können wiederum automatische Aktionen, wie Statusschalten, Automationen, Reports drucken usw. gebunden werden. D.h. der Prozess bzw. Workflow wird mit diesen Ereignissen weitergeschaltet (und erscheint auch entsprechend in der Terminkontrolle). Bisher mussten programmierte Automationen diese Vorgänge steuern. 10.3 Eigenfertigung EVO logix unterstützt schon seit längerer Zeit die so genannte mehrstufige Fertigung: Halbfabrikate werden an Lager vorgefertigt und bei Bedarf bezogen und kundenspezifisch weiter verarbeitet. In der neuen Version kann nun auf einfache Weise die Disposition der Eigenfertigungs-Aufträge (ohne Automationsprogrammierung) konfiguriert werden. TRILAB Software AG EVO logix Neuerungen 4.3 46 von 58 Konfiguration der Baugruppen Zuerst muss eine Verbindung zwischen dem Halbfabrikate-Material und der Baugruppe für dessen Herstellung geschaffen werden: Die Erweiterung „Material Eigenfertigung“ wird an das Halbfabrikate-Material angefügt und mit der entsprechenden Vorlage Baugruppe verknüpft. Diese muss auch die korrekte Parametrierung aufweisen. Um die Eigenfertigung korrekt disponieren zu können, muss zudem auf einer übergeordneten Material(unter)gruppe (oder ggf. auf dem Material selber) die Erweiterung „Steuerung Eigenfertigung“ angefügt werden und die korrekte Auftragsfamilie bzw. –Auftragsart für den Fertigungsauftrag vorgegeben werden: Konfiguration des Fertigungsprozesses Für die eigentlichen Fertigungsaufträge muss nun ein Prozess konfiguriert werden. Dabei können Sie durchaus auf bewährte Kundenauftrags-Prozesse zurückgreifen; eine Eigenfertigung ist im Wesentlichen nichts anderes als ein „Auftrag an sich selber“. Der Eigenfertigungsprozess hat zwei Voraussetzungen: ein Liefertermin, dessen Signieren die Fertigstellung signalisiert und das Einbuchen der Halbfabrikate ins Lager ermöglicht (falls sie den normalen Kundenprozess wieder verwenden, kann dies der normale Liefertermin sein) (optional) eine Statussteuerung, welche das Einbuchen automatisch auslöst Der Liefertermin und die Statussteuerung werden später noch ausführlicher erklärt. TRILAB Software AG EVO logix Neuerungen 4.3 47 von 58 Bestellsteuerung Zentral braucht es eine erweiterte Bestellsteuerung für den Einkaufsprozess. Diese sorgt dafür, dass beim Bestellausgang automatisch die Eigenfertigungsaufträge disponiert werden. Erstelen Sie nun eine „Eigenbestellsteuerung“: TRILAB Software AG EVO logix Neuerungen 4.3 48 von 58 Feld EigenbestellHauptauftrag Gleicher Auftrag Feld-Zuweisungen EigenbestellUnterauftrag Feld-Zuweisungen EigenbestellPosition Feld-Zuweisungen EigenbestellLieferung Liefertermin Menge rückmelden Warn. n. lief. Verbuchen Eigenbestellsteuerung Gültig bis Ohne U’auftrag Pos. zusammenfassen Bez. Hpt’auftrag Bez. U’auftrag Auflösen Kalkulieren Kennzahlen Anzahl-Parameter TRILAB Software AG Bemerkungen Steuert den Eigenfertigungs-Hauptauftrag. Falls eingeschaltet: die Eigenfertigung erfolgt direkt im Einkaufsauftrag. Ziehen Sie hier die zu setzenden Felder (an ihren Etiketten) in das breite weisse Feld zuunterst in der Karte und weisen Sie die gewünschten Werte zu. Insbesondere die „Zuordnung Auftrag“ sowie die „Auftragsart“ sind obligatorisch. Steuert einen optionalen Eigenfertigungs-Unterauftrag. Analog Hauptauftrag, jedoch „Zuordnung Auftrag“ nicht setzen. Steuert den Eigenfertigungs-Positionsauftrag. Analog Hauptauftrag, jedoch „Zuordnung Auftrag“ nicht setzen. Nach abgeschlossener Eigenfertigung soll die gefertigte Menge automatisch ans Lager gebucht werden. Dazu wird im Fertigungsauftrag ein Termin visiert, welcher signalisiert, dass diese Position fertig gestellt ist. Danach kann eine Funktion oder eine Statussteuerung die Lieferung auslösen. Die Terminsteuerung des Termins, welcher im der Eigenfertigungsauftrag signalisiert, dass die Fertigung einer Position lieferbereit ist. Falls eingeschaltet, wird die „Menge“ auf dem Einsatztermin als tatsächlich einzubuchende Lagermenge angenommen. Jede nicht fertige Position wird beim Einbuchen gewarnt. Eine weitere Teillieferung muss ausgelöst werden. Die Lieferung wird sofort als Teillieferung verbucht. Andernfalls können mehrere Positionen zu einer Lieferung zusammengefasst werden, allerdings muss diese dann manuell verbucht werden. Einstellungen zum Disponieren der Eigenfertigung. Nach diesem Datum (falls gesetzt) wird eine Fehlermeldung ausgegeben. Damit kann sichergestellt werden, dass die Einstellungen nach einem bestimmten Zeitpunkt revidiert werden müssen. Zum Beispiel eröffnen manche Firmen pro Jahr eine eigene Auftragszusammenfassung, welche bei der Zuweisung der „Zuordnung Auftrag“ des Eigenfertigungs-Hauptauftrag eine Rolle spielt. Disposition erfolgt ohne Unterauftrag. Positionsaufträge sind direkt dem Hauptauftrag zugeordnet. Positionen mit der gleichen Auftragsart, Auftragsfamilie (gemäss obestehend berschriebener „Steuerung Eigenfertigung“) werden zusammengefasst. Die Bezeichnung der Bestellung auf den Hauptauftrag übernehmen. Die Bezeichnung der Bestellung auf den Unterauftrag übernehmen. Baugruppen direkt auflösen. Aufträge direkt kalkulieren. Eine Kennzahlen-Vorkalkulation vornehmen. Dabei wird eine stückzahlenbasierte Kalkulation verwendet. Der Automations-Anzahl-Parameter der Baugruppe zur Steuerung der Bestellmenge/Losgrösse. Dieser kann von der BaugruppenParametrierung direkt per Drag&Drop übernommen werden. EVO logix Neuerungen 4.3 49 von 58 Eigenfertigung ins Lager einbuchen Alle Auftragspositionen eines Fertigungsauftrags, deren Eigenfertigungs-Liefertermin signiert ist, gelten als bereit für die Lieferung. Wird nun die Funktion „Eigenlieferung auslösen“ auf dem Eigenfertigungsauftrag ausgeführt, werden diese Positionen automatisch als Lieferung zur Eigenbestellung erfasst: Falls der Schalter „Verbuchen“ auf der Bestellsteuerung eingeschaltet ist, wird die (Teil-) Lieferung sofort an Lager verbucht. Andernfalls können noch weitere Termine signiert und die Funktion weitere Male ausgeführt werden, wobei die Lieferung jeweils mit den neuen Positionen ergänzt wird. Anschliessend muss die Lieferung in diesem Fall jedoch von Hand eingebucht werden. Alternativ kann die Eigenlieferung auch automatisch via Status-Schaltung ausgelöst werden. Der Schalter „Eigenlieferung“ auf der Statussteuerung löst am zugehörigen Status-Ende die Funktion aus: Sie sollten in diesem Fall jedoch sicherstellen, dass jeder Positionsauftrag diesen Status gekoppelt mit dem Signieren des Liefertermins durchläuft, damit keine offenen TeilLieferungen mehr vorhanden sein können. TRILAB Software AG EVO logix Neuerungen 4.3 50 von 58 11. Direktbestellung Material 11.1 Version Diese Erweiterung ist schon länger vorhanden (EVO logix 4.0.08) und soll hier nachträglich dokumentiert werden. 11.2 Einleitung Die „Direktbestellung Material“ erleichtert den kommissionsorientierten Einkauf mit Hilfe einer EVO logix Werkstoffliste. Sie erlaubt die Konfiguration eines einfachen Briefes/Deckblattes zusammen mit der Bestellliste. 11.3 Vorbereitung Die Direktbestellung wird mittels eines Termins gesteuert. Auf diesem Termin werden der Lieferant sowie das Lieferdatum festgehalten. Für diese Termine müssen Sie nun zuerst eine Terminsteuerung einrichten: TRILAB Software AG EVO logix Neuerungen 4.3 51 von 58 Wichtig ist hier vor allem der Schalter „Mit Kontakt“, der dafür sorgt, dass der Lieferant eingegeben werden kann. Zudem muss im Feld „Beschreibung“ der Brieftext mit TextVariablen vorgegeben werden: Vorlage zum Kopieren: {Dok.Zust.Org.Nm} {Dok.Zust.Vn} {Dok.Zust.Nm} {Dok.Zust.Org.Str} {Dok.Zust.Org.Ort.Z1} {Dok.Zust.Org.Ort.Z2} Tel: {Dok.Zust.Org.Tel1} Fax: {Dok.Zust.Org.Fax1} {Dok.Zust.eMail} Tel: Fax: {Dok.Adr.Nm} {Dok.Adr.Vn} {Dok.Adr.Zs} {Dok.Adr.Str} {Dok.Adr.Ort.Z1} {Dok.Adr.Ort.Z2} {Dok.Adr.Tel1} {Dok.Adr.Fax1} {Dok.Zust.Org.Ort.Kt.Bz}, {heute} {Dok.Bz} Im Anhang finden Sie eine Bestellung für unsere Kommission {HptA.Kn}. Bitte vermerken Sie diese Nummer auf Ihrer Korrespondenz. Liefertermin: {Dok.Dat} Mit freundlichen Grüssen, {Dok.Zust.Org.Nm} {Dok.Zust.Vn} {Dok.Zust.Nm} TRILAB Software AG EVO logix Neuerungen 4.3 52 von 58 11.4 Text-Variablen einsetzen Die Text-Variablen sorgen dafür, dass die veränderlichen Angaben des vorliegenden Auftrags im Text automatisch eingesetzt werden. Sie können die Textvariablen wie folgt feststellen: erzeugen Sie einen Termin mit der vorliegenden Terminsteuerung (Drag&Drop auf einen typischen Auftrag mit allen erforderlichen Einstellungen) erweitern Sie diesen Termin mit der Erweiterung „Anzeige Text-Variablen“ Speichern Sie den Termin Nun sehen Sie alle Text-Variablen, die der vorliegende Auftrag zur Verfügung stellt: Nun können Sie die gewünschten Text-Variablen in Ihren Brieftext auf der Terminsteuerung hineinziehen (Drag&Drop der Feld-Etikette). TRILAB Software AG EVO logix Neuerungen 4.3 53 von 58 11.5 Anwendung Die Direktbestellung wird angewendet, indem Sie einen Termin mit der entsprechenden Terminsteuerung erstellen im Feld „Kontakt Auftrag / Adresse“ den Lieferanten wählen den Report „Direktbestellung Material“ zuordnen und berechnen/drucken HINWEIS: beim Speichern werden die Text-Variablen eingesetzt, das heisst wenn Sie den Lieferanten erst nach dem Speichern setzen/ändern, müssen Sie den Brieftext vollständig löschen und den Termin erneut speichern. Mit dem Assistenten kann dieser Vorgang mit einem Lieferanten-Ablagefeld verknüpft und als Funktions- bzw. Report-Schaltflächen umgesetzt werden. Damit erhalten Sie das gewünschte Resultat mit wenigen Klicks. TRILAB Software AG EVO logix Neuerungen 4.3 54 von 58 12. Prozesskonfiguration 12.1 Version EVO logix Version 4.3.08 12.2 Kurztexte Die Elemente der Prozesskonfiguration enthalten neu einen (mehrsprachigen) Kurztext. Dieser wird als Abkürzung auf diversen Report verwendet. Beispiel-Ausschnitt aus dem Report „Vertriebsliste“: 12.3 Status direkt setzen Normalerweise werden Auftrags-Stati als Etappen eines Prozesses verstanden und strikte sequenziell durchlaufen. Es gibt jedoch Ausnahmen: beispielsweise der Status „nicht ausgeführt“, welcher signalisiert, dass ein Auftrag nicht erteilt wurde. Für die Zwecke der Auswertung (von/bis Status) macht es Sinn, den „nicht ausgeführt“-Status am Schluss der Reihenfolge anzuordnen. Dies wiederum bewirkt jedoch, dass der ganze Prozess umsonst durchgeschaltet werden muss. Der neue Schalter „Direkt setzen“ kann einen Status nun aus der Prozess-Sequenz auskoppeln: TRILAB Software AG EVO logix Neuerungen 4.3 55 von 58 Ist „Direkt setzen“ eingeschaltet kann der Status unabhängig vom aktuellen Stand und ohne Zwischenschritte gesetzt werden kann: 12.4 Status Oberauftrag mitziehen Ein Hauptauftrag wird oft in mehrere Unteraufträge unterteilt (auch mehrstufig). In diesen Unteraufträgen laufen anschliessend parallele, teilweise unabhängige Prozesse ab. Der Fortschritt wird mit dem Weiterschalten des Status dokumentiert (direkt geschaltet oder indirekt via Termin-Signieren). Auf dem Haupt- oder Oberauftrag fehlt jedoch die Information, wie weit das gesamte Projekt nun fortgeschritten ist. Es obliegt dem Benutzer, den Haupt- oder Oberauftrag sauber weiter zu schalten (bzw. erst wenn die „Fäden wieder zusammenlaufen“ wird der Oberauftrag geschaltet). Deshalb gibt es neu den Schalter „Mitziehen“, welcher dafür sorgt, dass der Oberauftrag laufend so weit geschaltet wird, wie der am wenigsten fortgeschrittene Unterauftrag: TRILAB Software AG EVO logix Neuerungen 4.3 56 von 58 13. Datum und Perioden 13.1 Version EVO logix 4.3.25 13.2 Periode Einzeltag Neu verwaltet EVO logix auch Einzeltage als auswählbare Perioden: Dadurch kann eine flexiblere Steuerung von Auswertungen vorgenommen werden. Insbesondere erlaubt diese Erweiterung das Ablegen von Datums-Angaben auf dem Assistenten. 13.3 Eingabe Datum im Wochenformat Neu kann in jedem Datums-Eingabefeld die Wocheneingabeform angewendet werden. Dazu wird das Wochentagskürzel gefolgt von der Kalenderwochen-Nummer erkannt. Optional kann das Jahr folgen – mit oder ohne Leerschlag dazwischen. Gross- Kleinschreibung spielt keine Rolle. Die Wochentagskürzel können in der jeweiligen BenutzerInnen-Sprache verwendet werden. Wochentagskürzel mo di mi do fr sa so lu ma me je ve sa di lu ma me gi ve sa do Einige Beispiele: Eingabebeispiele Wird erkannt als mo17 Montag, Kalenderwoche 17 im aktuellen Jahr. lu17 24.04.2006 Mi3407 Mittwoch, KW 34 im Jahr 2007 me34 07 22.08.2007 MI342007 me34 2007 mo+1 Montag, nächste Woche lu+1 fr-2 Freitag, vorletzte Woche ve-2 TRILAB Software AG EVO logix Neuerungen 4.3 57 von 58 do Donnerstag, diese Woche je gi Zur Erinnerung einige Beispiele für andere Datumseingabeformen: Eingabebeispiele Wird erkannt als 0 Heute 1 Morgen 2 In 2 Tagen / Übermorgen 7 In 7 Tagen / einer Woche usw. bis 999 Gestern -1 -2 Vor 2 Tagen / Vorgestern -14 Vor 14 Tagen / zwei Wochen. usw. bis -99 5. Der 5. im aktuellen Monat 0511 Der 5. November im aktuellen Jahr 5.11. 051107 Der 5. November 2007 5.11.07 05112007 5.11.2007 1.8.99 Der 1. August 1999 010899 Die Umschaltung zwischen 1900 und 2000 erfolgt nach 20 Jahren in 1.8.1999 der Zukunft. Also ausgehend vom 2006 werden Jahreszahlen bis 01081999 und mit 26 ins 2000 genommen, ab 27 erkennt das System sie als 1900er Daten. WICHTIG: unabhängig von der gewählten Eingabeform werden die Datumsangaben werden immer sofort aufgelöst und mit der vollständigen Jahreszahl in der Datenbank gespeichert. 13.4 Auswahl Periode mit Datumsangabe Neu können in jedem Perioden-Eingabefeld die Eingabeformen der Datumsfelder angewendet werden (selbstverständlich inklusive der neuen Wocheneingabeform). EVO logix sucht dabei automatisch nach derjenigen Periode, welche dieses Datum umfasst. TRILAB Software AG EVO logix Neuerungen 4.3 58 von 58