chevrolet tahoe interior
Transcription
chevrolet tahoe interior
amz Zeitschrift für das Kfz-Gewerbe und den Teilemarkt auto motor zubehör 68237 | ISSN 0001-1983 OFFIZIELLES ORGAN DES GESAMTVERBAND AUTOTEILE-HANDEL E.V. 7-8 Juli/August 2008, 96. Jahrgang Die Zukunft hat bereits begonnen Tuning: Schöner, schneller, sicherer Intelligente Systeme für Pre-Crash-Situationen Der Trend zum individuellen Automobil hält an WEGMANN SETZT AUF DEUTSCHEN STANDORT UND QUALITÄTSVORTEIL. Die Marke Dionys Hofmann steht für das beste und meistverkaufte Gewicht in Europa. www.dionys-hofmann.de 6X]ijc\![Zgi^\!\gc HeVVb;V]gZc\VgVci^Zgi VWhd[dgiZg]~aia^X] :^ceVg`]^a[Zc$EVg`Vhh^hiZcohnhiZbZ EVg`Vhh^hiZcib^iGX`[V]g`VbZgV KZgb^cYZgiYVhG^h^`dkdc:^ceVg`jc[~aaZc! Y^Z]d]ZGZeVgVijg`dhiZccVX]h^X]o^Z]Zc# 7^ZiZidei^hX]ZjcYV`jhi^hX]Z@dcigdaaZ [g YZc7ZgZ^X]jcb^iiZaWVg]^ciZg>]gZb;V]goZj\# HX]cZaaZgZjcYZ^c[VX]ZgZEVg`bVckZg# GX`[V]g`VbZgV KZgb^cYZgiYVhG^h^`dkdc:^ceVg`jc[~aaZc! kZgWjcYZcb^i]d]ZcGZeVgVijg`dhiZc# GZYjo^ZgiYVhG^h^`dkdcJc[~aaZcb^i;j\~c\Zgc WZ^bGX`l~gih[V]gZcdYZgWZ^b6jheVg`Zc# HX]cZaaZgZhjcYZ^c[VX]ZgZh:^ceVg`Zc# ;V]gVhh^hiZcohnhiZbZ <ZhX]l^cY^\`Z^ihY^heaVn @VbZgVbdYjab^i );V]gVhh^hiZco[jc`i^dcZc H^Z`ccZch^X]kdaajcY\VcoVj[Y^Z HigVZ`dcoZcig^ZgZc# 7ZhhZgZGZV`i^dch[~]^\`Z^i VbHiZjZg# =^a[i>]cZcYjgX]LVgch^\cVaZjciZg YZgkdgegd\gVbb^ZgiZc<ZhX]l^cY^\`Z^i ojWaZ^WZc# 6jidbVi^hX]Zh 7ZaZjX]ijc\hhnhiZb lll#kVaZdhZgk^XZ#Xdb CZ]bZcH^Z@dciV`ib^i>]gZb<gd]~cYaZgVj[# LZ^iZgZ@db[dgi"jcYH^X]Zg]Z^ihahjc\Zc[da\Zc# amz 7-8/2008 editorial A utofahrer haben ganz konkrete Vorstellungen, wie der Spaß am Autofahren noch gesteigert werden kann. Man schaue sich in den Autohäusern oder den Prospekten der Hersteller nur einmal um: ein Großteil der Neuwagen rollt heute schon ab Werk auf Leichtmetallfelgen, und jeder fünfte Neu- oder Gebrauchtwagen fährt auf Breitreifen. Der Trend zum individuellen Automobil ist trotz knapper Kassen weiterhin ungebrochen. In der Beliebtheitsskala stehen neben Wünsche nach ausreichendem Stauraum für Hobby und Sport auch Navigationssysteme, die lästiges Suchen entbehrlich machen. Leichtmetallfelgen mit Breitreifen, Spoiler, Tieferlegungssätze und Sportfahrwerke liegen ebenfalls in der Gunst ganz oben. Füllige Formate bei Rädern und Reifen haben Hochkonjunktur. Der Markt für optisches und technisches Tuning boomt, während der klassische Zubehörmarkt zunehmend unter Druck gerät. Der Grund dafür liegt nicht in einem mangelnden Interesse der Autofahrer, sondern darin, dass immer mehr Zubehörteile bei der Erstausstattung verwendet werden. Somit eignet sich auch in Zeiten knapper Kassen das Automobiltuning für die Kfz-Werkstatt als Zusatzsparte, die in verschiedenen Bereichen Vorteile schafft. Als Zusatzgeschäft bringt es zunächst einmal zusätzliche Erträge. Aber Tuning bedeutet auch Kundenbindung auf einer sehr emotionalen Ebene und Auslastung von Strukturen, die ohnehin verfügbar sind. Last but not least ist Tuning auch ein starkes Differenzierungswerkzeug gegenüber dem lokalen Wettbewerb. Markante Details und Accessoires, die dem Auto einen individuellen Charakter verleihen, spielen im Verkaufsgeschäft eine nicht unbeachtliche Rolle. Die Zielrichtung liegt eindeutig klar auf der Hand – im Profilierungswillen über das „andere“ Auto. Damit der Wille zum Tuning bei den Veredelungsfans auch in Zeiten etwas knapperer Kassen nicht dem Rotstift zum Opfer fällt, ist hier der gute Rat von der Werkstatt mehr als gefragt. Und dass sich diese Dienstleistung dann letzlich in barer Münze auszahlt, machen die Zahlen des Tuningsegments deutlich. Deshalb haben wir uns ausführlich mit Nach oben hin noch offen _ Der Trend zum individuellen „Automobiltuning erweist sich auch in Zeiten knapper Kassen als ein Zusatzgeschäft.“ diesem Thema befasst und dabei sowohl die technischen wie auch kundenorientierten Aspekte für dieses Zusatzgeschäft unter die Lupe genommen. Tuning fängt bei Scheinwerferblenden an und geht über Leichtmetallräder, komplette Fahrwerke, Schalldämpfer, Spoiler, Interieur bis zum Leistungstuning. Eine Umfrage des VDAT zeigt, wo die Vorlieben der Autofahrer in Bezug auf Tuning liegen und wie viel Geld dafür ausgegeben wird. Auf die Frage, welche Tuningteile sie an ihrem Auto haben, gaben über 80 Prozent Leichtmetallfelgen an. Auf Platz zwei folgen mit knapp 60 Prozent Sportauspuffanlagen und mit 55 Prozent Sportfahrwerke. 42 Prozent der Befragten lassen ihr Automobil tiefer legen, 38 Prozent legen Wert auf getuntes Interieur, gefolgt von Chiptuning mit knapp 28 Prozent. Schon seit geraumer Zeit rangiert Diesel-Tuning in den oberen Rängen der Beliebtheitsskala. Ein wesentlicher Grund ist sicher die gestiegene Attraktivität des Selbstzünders. Das haben auch die Tuner erkannt. Ein neuer Trend ist das Eco-Tuning. In Zeiten stetig steigender Treibstoffpreise rückt diese Technik immer stärker in den Vordergrund, auch wenn sie auf den ersten Blick eher wenig mit dem originären Tuning zu tun hat. Denn Eco-Tuning hat zum Ziel, ein Fahrzeug nicht schneller, sondern sparsamer zu machen. Wie das im einzelnen funktioniert und wie man mit einem solchen Geschäftsmodell neue Kundengruppen erreichen kann, machen wir in dieser Ausgabe deutlich. Jürgen Rinn (amz-Chefredakteur)) Automobil ist weiterhin ungebrochen. amz - auto | motor | zubehör Nr. 7/8-2008 3 amz 7-8/2007 inhaltsverzeichnis Langfristige Sicherung des Standorts Deutschland _ In der Nähe von Würzburg entsteht das modernste und weltweit größte Werk des heimlichen Champions für Auswuchtgewichte – Wegmann Automotive. Unter der neuen Dachmarke Wegmann Automotive sind seit 2008 die Aktivitäten der Firmen Dionys Hofmann, Perfect Equipment, Franken-Industrie und weiteren Auslandsge- 40 Kilometer Automechanika „Kopfschmerzen“ richtig behandeln Kraft-Akt: UHP und Runflat Die Automechanika Frankfurt feiert ein kleines Jubiläum: Zur 20. Auflage der internationalen Leitmesse der Automobilwirtschaft vom 16. bis 21. September erwartet die Frankfurter Messe einen neuen Rekord. Voraussichtlich 173 329 Quadratmeter Ausstellunggsfläche werden belegt sein. (Seite 8) Tauschen oder reparieren? – Nicht jeder „Kopfschaden“ bedeutet zwangsläufig einen neuen Zylinderkopf. Insbesondere bei Mehrventilern lohnt sich häufig der Gang zum Motorenspezialisten. Doch auch für die zeitwertgerechte Reparatur ist man dort gut aufgehoben. (Seite 36) Die Montage von UHP- und RunflatReifen hat in den vergangenen Monaten viel Staub aufgewirbelt. Lohnt sich der ganze Aufwand für den noch recht geringen Anteil dieser Reifengattung? amz ist dieser Frage nachgegangen und zeigt Lösungen für die stressfreie Montage. (Seite 42) _ 4 sellschaften gebündelt. Am Standort Würzburg werden zukünftig alle Produktlinien der Gruppe für den europäischen Markt produziert. amz - auto | motor | zubehör Nr. 7/8-2008 _ _ technik szene markt trends automobil werkstattpraxis werkstattausrüstung werkstattmarkt tuning teilemarkt 40 Kilometer Automechanika 8 Weiterbildendes Kräftemessen 12 Autos mit gläsernem Lebenslauf 14 Rassiger Spanier in Topform 16 Viel Licht mit kleinen Leuchten 18 Die Zukunft hat bereits begonnen 22 Variabler Ventilhub mit AVS 26 Die vernachlässigte Gefahr 28 Vom Rasierpinsel zum Auto 69 Der Kampf um den Servicekunden 70 Klimaneutrales Partnertreffen bei Partslife 72 VREI und nicht allein 74 „Seien Sie nicht zu brav...“ 76 Klein und fein 77 Der Akku ist (nicht immer) schuld 78 Fiamm ist zurück 80 Batterien von Magneti Marelli 81 Stoßdämpfer von KYB zum Auswechseln 84 Entspannter Einbau 32 Es werde (Tagfahr-)Licht! 34 „Kopfschmerzen“ richtig behandeln 36 Motoröl-Analyse 40 Kraft-Akt 42 Eine Aufgabe – zwei Lösungen 43 Stressfreie Reifenmontage 44 Schonend montieren 46 Mehr als nur billig 48 Diagnose für den Reifendienst 54 Neue Inhalte im Hella Aftermarket Club 59 Schöner, schneller, sicherer 86 Erfolgreiches Tuningkonzept 90 Eindeutige Teileidentifikation als Wettbewerbsvorteil 61 Chip, Chip, hurra 94 Manager Fahrzeugteile 62 Elektronische Optimierung 96 GVA-College 64 Tuning-Reifen 98 Rüdiger Hahn neues Präsidiumsmitglied des GVA 65 Zweites Treffen des AK NKW 2008 66 Erfolgreicher Start 104 nachrichten Offizielles Organ des Gesamtverband Autoteile-Handel E.V. Editorial: Nach oben hin noch offen betrieb 3 Titelanzeige: Langfristige Sicherung des Standorts Deutschland 6 management Konjunktursorge im Kfz-Gewerbe 108 VMI-Info 120 Gebrauchtwagenreports unter der Lupe 110 Profile 124 Reduzierte Prozesskosten 113 KBA-Zahlen 126 Kundenorientierung führt zum Erfolg 114 Impressum 129 Schwindet der Aftermarket? 116 Rückspiegel 130 amz - auto | motor | zubehör Nr. 7/8-2008 5 titel anzeige „Als deutsches Unternehmen mit langer Tradition, möchte Wegmann weiterhin in Deutschland produzieren und den Beweis antreten, dass auch hier eine konkurrenzfähige Produktion möglich ist“, sagt Felix Bode, Geschäftsführer der Gruppe. Langfristige Sicherung des Der weltgrößte Hersteller von AusStandorts Deutschland wuchtgewichten strukturiert sich neu W In der Nähe von Würzburg, in Veitshöchheim, entsteht das modernste und weltweit größte Werk des heimlichen Champions für Auswuchtgewichte - Wegmann Automotive. Unter der neuen Dachmarke Wegmann Automotive sind seit 2008 die Aktivitäten der Firmen DIONYS HOFMANN, PERFECT EQUIPMENT, FRANKEN- INDUSTRIE und weiteren Auslandsgesellschaften gebündelt. Am Standort Würzburg werden zukünftig alle Produktlinien der Gruppe für den europäischen Markt produziert. Zudem wird hier die Führung aller Niederlassungen und Auslandstöchter zentralisiert, was einen deutlichen Ausbau des erst 2004 gebauten Werkes in Fläche und Kapazität zur Folge hat. Es wird auf High Tech gesetzt: Automatisierung, ständige Verbesserung Der heimliche Champion Wegmann Automotive ist der größte Lieferant von Auswuchtgewichten in Europa mit den Marken DIONYS HOFMANN und FRANKEN sowie in Amerika mit PERFECT EQUIPMENT. Insgesamt stellt die Gruppe knapp eine Milliarde Auswuchtgewichte pro Jahr her und ist damit Weltmarktführer. Über 60 Millionen Lagerbestand stellen eine hohe Verfügbarkeit quer durch alle Modellvarianten sicher. In Schulungen für den Großhandel (Train the Trainer) gibt das Unternehmen Argumente und Testergebnisse weiter, welche dem Endkunden die Vorteile der Markenware aufzeigen sollen. Neue Potentiale werden gerade in Asien und anderen Schwellenländern erschlossen. Neben dem Hauptsitz in Würzburg ist man in Europa mit Vertriebsgesellschaften in den Kernländern vertreten. und Mitarbeiterfortbildung stehen an erster Stelle. Dies ist notwendig, um die qualitativen Anforderungen der Automobilhersteller (OEMs) zu erfüllen und dem ständig steigenden Wettbewerbsdruck aus Fernost und Europa zu begegnen. Die Wegmann Automotive ist Teil der weltweit agierenden Wegmann Firmengruppe mit mehr als 4.000 Mitarbeitern und über 1,5 Mrd. Euro Umsatz. Wegmann ist ein seit 1882 erfolgreiches Familienunternehmen mit stets hoher innovativer Leistung und Ingenieurkunst. Maßgebliche Entwicklungen sind unter anderem beim Computertomographen in der Medizintechnik, dem Eisenbahnwaggonbau, in Windkraftanlagen und der Pilotenzentrifuge sowie im militärischen Fahrzeugbereich zu finden. Seit Anfang der 80er Jahre ist man auch im Automobilzulieferbereich mit DIONYS HOFMANN aktiv. Klar getrennt nach Marken und Qualitätsanforderungen werden die Produktlinien unter einem Dach hergestellt, aber getrennt am Markt geführt. Dabei steht jede Marke für eine bestimmte Produktqualität und ein fest definiertes Produktsegment. Ziel ist es, die individuellen Markenbilder künftig intensiver zu kommunizieren und damit die einzelnen Marken weiter zu profilieren. Einen wesentlichen Beitrag hierzu wird der europaweite Ausbau der Vertriebsniederlassungen leisten. In Europa ist man bei namhaften Automobilherstellern wie AUDI, BMW, MERCEDES-BENZ, VW, SEAT, FORD, OPEL, FIAT, ALFA, FERRARI, PORSCHE, SKODA, SAAB, VOLVO, RENAULT vertreten. Weil sich der Marktanteil der Gruppe in der Erstausrüstung in Europa kaum mehr steigern lässt, nimmt Wegmann Automotive verstärkt den Aftermarket ins Visier. Ersatzteile in Premiumqualität In den Premiumprodukten von DIONYS HOFMANN für den Aftermarket steckt dasgleiche Know-how wie in den Originalteilen. So müssen die Gewichte etwa einen 750 Stunden dauernden Salzsprühtest überstehen oder Temperaturschwankungen von -40 bis +250 Grad aushalten. Aber auch untere Preisregionen sollen mit zeitwertgerechten Aftermarketprodukten erobert werden. Mit der Economy-Line, die zeitwertgerechte Qualität zum günstigen Preis bietet, will man vor allem die ungeprüften und minderwertigen Import-Plagiate verdrängen. Kampagne pro Auswuchten Mit einer Werbekampagne will DIONYS HOFMANN sowohl den Werkstätten als auch den Endkunden aufzeigen, dass das Auswuchten der Reifen und die dabei verwendeten Gewichte bedeutsam für die Sicherheit sind. Ziel der Kampagne ist es, die Autofahrer für das Thema Auswuchten zu sensibilisieren und auch hier ein Qualitätsbewusstsein zu schaffen. Dass die kleinen Auswuchtgewichte Wegmann Automotive zentralisiert die Führung aller Niederlassungen und Auslandstöchter in Würzburg... nicht umsonst auf den Felgen sind, zeigen Tests von Auto- und Reifenherstellern. Dabei wird deutlich, dass der Fahrer eines Fahrzeuges ohne korrekt ausgewuchtete Räder nicht nur an Komfort einbüßt, sondern zudem ein erhöhtes Sicherheitsrisiko eingeht, einen erhöhten Kraftstoffverbrauch hat, erhebliche Folgekosten bei Verschleißteilen wie Lagern, Achsen, Stoßdämpfern und Reifen in Kauf nehmen muss. Dies geschieht aufgrund der permanenten Überlastung des Fahrzeuges durch die zusätzlich einwirkenden Kräfte. Im Rennsport getestet Der Motorsport setzt auf DIONYS HOFMANN. In der aktuellen DTM Saison vertrauen die Reifenexperten von DUNLOP erneut auf die Hochleistungsgewichte von Dionys Hofmann. Alle Teams fahren mit den leistungsstarken Gewichten aus deutscher Produktion. Es werden mehr als 22.000 Gewichte bei diesem anspruchsvollen Rennumfeld eingesetzt wobei weitere Erfahrungen unter extremen Bedingungen für die Entwicklung von Gewichten gewonnen werden. ...was einen deutlichen Ausbau des erst 2004 gebauten Werkes in Fläche und Kapazität zur Folge hat. „Nicht nur die Größe macht den Firmenverbund konkurrenzlos auf dem Markt,“ erklärt Thorsten Thom, Gesamtvertriebsleiter Wegmann Automotive: „Niemand sonst auf dem Markt liefert gleichzeitig so viele Teile in die Erstausrüstung und in den Aftermarket. Nahezu zwei von drei Gewichten bei Neufahrzeugen sind aus dem Hause Wegmann.“ technik szene 40 Kilometer Automechanika _ Die Automechanika Frankfurt feiert ein kleines Jubiläum: Zur 20. Auflage der internationalen Leitmesse der Automobilwirtschaft vom 16. bis 21. September erwartet die Frankfurter Messe einen neuen Rekord. Da geht´s lang: Wer dieser Beschilderung folgt, der ist auf dem richtigen Weg zur internationalen Leitmesse der Automobilindustrie. Foto: Messe Frankfurt Treffen unterm Messeturm: zur Automechanika erwartet die Frankfurter Messe in diesem Jahr knapp 4300 Aussteller. Fotos: Vahle B ereits Ende Juni waren an 4274 Aussteller insgesamt 166 364 Quadratmeter Ausstellungsfläche sicher vergeben. Insgesamt werden bis zur Eröffnung voraussichtlich 173 329 Quadratmeter Fläche belegt sein. Das ist gegenüber der Automechanika 2006 noch einmal ein Zuwachs von mehr als 5000 Quadratmetern. Spitzenreiter mit der aktuell größten gebuchten Ausstellungsfläche ist Deutschland, gefolgt von Italien, Taiwan, Frankreich und den Niederlanden. Wie gewohnt ist die Messe unterteilt in die Produktgruppen Parts&Systems, Accessories&Tuning, Repair&Maintenance und Service Station&Car Wash. Neu ist in diesem Jahr der Bereich IT&Management. Stephan Kurzawski, Bereichsleiter und Brandmanager Automechanika bei der Messe Frankfurt, ist mit der Fülle des Angebots sehr zufrieden: „Wer alles einmal sehen will und keinen Gang auslässt, der muss 40 Kilometer zurücklegen“, sagt er stolz. 8 amz - auto | motor | zubehör Nr. 7/8-2008 Alles wie immer... Parts&Systems ist untergebracht in den Hallen 1, 2, 3, 4.2, 5, 6, Forum und Agora. Hier finden sich Fahrzeugteile der Gruppen Antrieb, Fahrwerk, Aufbau, Elektrik und Elektronik. Ebenfalls gehören Systeme der Gruppen Interior, Exterior, Antrieb, Fahrdynamik und elektronische Steuerung zu diesem Bereich der Automechanika. Die Halle 4 und die Agora sind den Accessories&Tuning vorbehalten. Hier kann sich der Besucher neben Tuning mit Fahrzeugzubehör, Spezialausrüstungen, Performance-Systemen und DesignVeredelung auseinandersetzen. Großen Stellenwert nimmt auch in diesem Jahr wieder der Bereich Repair&Maintenance ein, dessen Aussteller sich in den Hallen 8, 9.0, 9.1, auf der Freifläche 10 (F10) in der Galleria und auf dem neuen Freigelände Südwest tummeln. Wer die neuesten Entwicklungen zum Thema Service Station&Car Wash ansehen möchte, der ist ebenfalls auf dem Freigelände Südwest und dazu in der Halle 10.0 gut aufgehoben. Hier findet sich alles rund um die Themen Tanken, Pflegen und Waschen. Mit dem Mehr an Platz für diesen Bereich wollen die Automechanika-Veranstalter zudem den Anspruch unterstreichen, internationale Leitmesse für das Car-Wash-Geschäft zu sein. Noch verhältnismäßig klein ist der neue Bereich IT&Management, der in den Hallen 9.1 und 9.2 zu finden ist. Wie es der Name schon vermuten lässt, dreht sich hier alles um IT-Produkte, Fahrzeugbörsen, Versicherungen, Finanzdienstleistungen, Leasing, Schadensmanagement, DealerManagement-Systeme, Autohaus-Planung und Marketing. ...aber vieles neu... Zu den Höhepunkten der diesjährigen Automechanika zählt Kurzawski unter anderem die erste Automechanika-Studie zum Klimawandel und seinen Auswirkungen auf den automobilen Aftermar- UND VARTA HEISST PAUSE OHNE BATTERIECHECK. Neben Glatteis, pflichtbewussten Zöllnern und kaltem Kaffee kann einen Fernfahrer nur eines schocken: ungewollte Standzeiten. Mit der PROmotive SHD von VARTA ist Das wissen auch die führenden Hersteller zu schätzen – und wählen VARTA für die IInnovative Calcium-Silber-Legierung Eine VARTA ist Ihr starker Partner unterwegs, der für Sie immer eines ist: E Extrem rüttel- und zyklenfest DIE KRAFT DAHINTER. UND DARÜBER HINAUS. Erstausstattung. Damit ein Nutzfahrzeug nur dann steht, wenn man es wirklich will. www.varta-automotive.com das Vergangenheit – denn sie ist die Zuverlässigkeit, wie sie im Fahrtenbuche steht. Absolut wartungsfrei durch A minimalen Wasserverbrauch technik szene Interview mit Hartmut Röhl ... Drohende Wettbewerbsbeschränkungen und die zunehmende Elektronifizierung der Kfz-Werkstatt – das sind die Themen, die jeden Automechanika-Besucher interessieren sollten. Wir haben uns darüber unterhalten mit Hartmut Röhl, Vorsitzender des Gesamtverbandes Autoteile-Handel (GVA), und Klaus Burger, Präsident des ASA-Verbandes. Die Gespräche führte Tom Vahle. amz: Herr Röhl, der GVA stellt die Right-to-Repair-Kampagne in den Mittelpunkt seines Automechanika-Auftritts. Was erwartet den Besucher? Röhl: Die „Right-to-Repair-Campagne“ (R2RC) ist die griffige Formulierung des satzungsgemäßen Zieles unseres Hartmut Röhl, Verbandes – AufrechtVorsitzender des erhaltung des WettbeGVA. werbs auf dem Kfz-Aftermarket. Dies wird mit In kürze Die Automechanika 16. bis 21. September 2008 Öffnungszeiten: 16. bis 20. September: 9-18 Uhr 21. September: 9-17 Uhr Eintrittspreise: Tageskarte (Vorverkauf): 21 Euro Tageskarte (Kasse): 30 Euro Dauerkarte (Vorverkauf): 40 Euro Dauerkarte (Kasse): 56 Euro Ermäßigte Karten: 8 Euro Die Eintrittskarten sind zum Vorverkaufspreis unter der Internetadresse www. automechanika.com erhältlich oder aber telefonisch beim Besucherservice der Messe Frankfurt unter der Nummer (069) 75 75 20 04. Die Eintrittskarte gilt zugleich als Fahrkarte im gesamten Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV). Anreise: Mit dem Auto: Hinweisschilder an allen Autobahnausfahrten leiten die Besucher zum Parkhaus Rebstock. Von dort fahren Busse kostenlos zum Messe-Eingang. Mit der Bahn: Am Frankfurter Hauptbahnhof die Straßenbahnlinien 16 oder 17, die U-Bahn-Linie U4 oder die S-Bahn-Linien S3, S4, S5 oder S6 nutzen. Mit dem Flugzeug: Ab Flughafen die SBahn-Linien S8 oder S9 zum Hauptbahnhof nutzen. Ab dort weiter wie unter dem Punkt „Mit der Bahn“. Vom Flughafen fährt ab Terminal 1 und 2 auch ein Shuttle-Bus direkt zum Messegelände. 10 amz - auto | motor | zubehör Nr. 7/8-2008 den Möglichkeiten, die ein Messestand bietet, visualisiert. Die im Focus stehenden Themen werden dargestellt: Recht auf Zugang zu technischen Informationen und Schulungen, Verfügbarkeit von generischen Diagnose-Geräten und Spezialwerkzeugen, freie Werkstattwahl vom ersten Tag an, Original-Teile-Qualität des IAM. Eine internet-basierte Befragung gibt den Besuchern Gelegenheit, ihre Meinung zu diesem Thema zu artikulieren. amz: Sind sich die Akteure im freien Kfz-Teile- und Servicemarkt auf breiter Fläche darüber im Klaren, wie sehr sich die Schlinge um ihren Hals zuziehen könnte? Röhl: Die Bedrohung durch Monopolstrategien der Fahrzeughersteller, aber auch durch Wettbewerbsrecht-konforme Aktivitäten der Fahrzeughersteller, scheint vielen Mitstreitern im IAM noch nicht voll bewusst zu sein. Wir sind als Verband natürlich auch nicht dazu da, nur als Kassandra vor den Gefahren zu warnen, sondern genauso, Lösungswege aufzuzeigen ket bis ins Jahr 2020. Prof. Dr. Ferdinand Dudenhöfer veröffentlicht die Ergebnisse bereits am 11. September während der Wirtschaftspressekonferenz. Entscheidungsträger in der Automobilwirtschaft werden vermutlich wichtige Empfehlungen daraus ziehen können. Neu ist auch die so genannte „Green Directory“, ein grüner Besucherleitfaden, der die Aufmerksamkeit auf besonders energie- und materialeffiziente Produkte lenken soll. 55 Unternehmen beteiligen sich mit 73 Produkten an diesem Projekt. Sie alle verfolgen ein Ziel: Das Autofahren sauberer, effizienter und sicherer zu machen. Zu den Traditionsveranstaltungen der Automechanika gehört der Innovation Award, zu dem sich in diesem Jahr laut Auskunft der Messeleitung 99 Unternehmen mit 148 Produkten angemeldet haben – so viele waren es noch nie. Die Preisverleihung ist während der Eröffnungsfeier am 16. September um zehn Uhr, Halle 4.0, Saal Europa oder alternativ im Congress Center, Saal Harmonie. Ein weiterer Höhepunkt ist vom 17. bis 19. September das Aftermarket-Forum der Automechanica Academy in Halle 9.1, Raum Genius/Logos: Themen sind unter anderem Chancen und Dynamik des Aftermarkets, Reaktion der Industrie auf die Kohlendioxid-Reduzierung und Managementsysteme für Autohandelsgruppen. Moderatoren sind Prof. Dr. Stefan Reindl vom Institut für Automobilwirtschaft in und mit unserer Arbeit zu ebnen. Auch in diesem Sinne ist die R2RC die konstruktive Umsetzung unserer Verbandsziele, nicht nur um das „Zuziehen der Schlinge“ zu verhindern, sondern um zusätzliche Luft zum Atmen zu verschaffen. amz: Der Arbeitsschwerpunkt liegt in Brüssel und Straßburg - wie geht es dort nach der Automechanika mit der Rightto-Repair-Kampagne weiter? Röhl: Es gilt, die drei Säulen der Kampagne • Bewusstseins-Bildung bei Marktteilnehmern und Verbrauchern einerseits und Entscheidungsträgern in der Gesetzgebung andererseits, • Information von Marktteilnehmern und Verbrauchern über bestehende Rechte, • Lobbying bei den Entscheidungsträgern für Wettbewerbs- und Mittelstandsfreundliche Gesetze solide aufzustellen. Dazu sind durch die breite Allianz, die die Kampagne trägt, die materiellen Voraussetzungen geschaffen worden. Das FIGIEFA-Sekretariat Geislingen, Prof. Dr. Ferdinand Dudenhöfer, Direktor CAR Center auf Automotive Research in Gelsenkirchen, und Heinrich Frost, Frostmarketing in Lüneburg. ...und noch interessanter. Doch damit nicht genug: Zum weiteren Programm der Automechanika gehören Seminare zum Thema Tanken und Waschen, zudem Sonderschauen, wie beispielsweise vom Zentralverband des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes (ZDK) oder des Zentralverbandes Karosserieund Fahrzeugtechnik (ZKF). Der Gesamtverband Autoteile-Handel (GVA) hat die Right to Repair-Kampagne zum zentralen Element seines Messeauftritts gemacht. Und auch der Nachwuchs kommt während der Messetage in Frankfurt nicht zu kurz: Bei der High-Tech-Challenge entwickeln Teams aus Unternehmen, Schulen, Hochschulen und Ausbildungsstätten mit Wasserstoff betriebene Modellfahrzeuge, die am 20. September in einem Wettrennen mit knapp bemessener Tankfüllung gegeneinander antreten. Auf dem Freigelände präsentiert sich auf mehr als 1000 Quadratmetern die gemeinnützige Initiative Yourmove. Ihre Themen sind Oldtimer, Jugend, Ausbildung, Tradition und Handwerk. Geplant sind Aktionen wie Seifenkistenbau, eine Live-Restaurierung und auch Diskussitv onen und Foren. ... und Klaus Burger wird nicht nur die Strategie der Kampagne erarbeiten, sondern wie schon bisher praktisch nutzbare Materialien für die nationalen Unterstützer bereitstellen. Die Internet-Homepage der R2RC als Basis wird weiter ausgebaut und das Bindeglied für eine echte gesamteuropäische Bewegung sein, durch passende gesetzliche Rahmenbedingungen mit gesunden, leistungsfähigen mittelständischen Unternehmen zum Nutzen des Auto fahrenden Verbrauchers den Wettbewerb auf dem Aftermarket offen zu halten. kennzeichnet und nach Produktgruppen (Arbeitskreisen) gegliedert sind. amz: Wenn Sie auf die Automechanika 2006 zurück blicken: Wie hat sich die Elektronifizierung der Werkstatt entwickelt? Burger: In der gleichen Geschwindigkeit, wie die Elektronik ihren Platz in immer mehr Bereichen des Lebens festigt, geschieht das auch in der Werkstatt; wir wollen und müssen mit dem Tempo, das uns die Fahrzeugindustrie vorgibt, Schritt halten. Da es im Interesse von jedem ist – Autofahrer, Fahrzeughersteller und Werkstatt – mobil zu sein oder Mobilität zu garantieren, müssen die Werkstätten entsprechend ausgerüstet sein. Dabei bekommt die Datenverwaltung und -verfügbarkeit einen immer größeren Stellenwert. Wir tragen diesem Rechung und entwickeln unser Produkt asanetwork ständig weiter. Die Elektonifizierung in der Werkstatt hat ihren Zenit noch nicht erreicht. amz: Herr Burger, was erwartet den Automechanika-Besucher am Stand des ASA-Verbandes? Burger: Der ASA-Verband präsentiert dort seine Aktivitäten in den Arbeitsgruppen und die Arbeit im internationalen Verband der EGEA (European Garage Equipment Association). Weiter weisen wir auf die verschiedenen Mitgliedfirmen hin und werden auch hier aktive Mitgliederwerbung betreiben. Am ASAStand ist der ASA-Messeführer erhältlich, in dem die Stände der ASA-Mitglieder ge- amz: Was sind die nächsten Projekte des ASA-Verbandes? Burger: Der ASA-Verband kümmert sich um Neuerungen im Bereich der Fahrzeugwartung und steht beratend zur Verfügung bei der Erstellung neuer Richtlinien im nationalen und internationalen Bereich. Klaus Burger, Präsident Das Umfasst die Prü- des ASA-Verbandes. fung der Fahrzeuge wie zum Beispiel Fahrwerkstest, Abgasuntersuchung, SP Prüfung als auch die Bereiche des sicheren Arbeitsplatz wie zum Beispiel Maschinenrichtlinie, Richtlinie zur Montage von Reifen und die Verordnung zur Abgasabsaugung. Das Engagement wird sich in den nächsten Jahren gezielt mit Richtlinien in der EU beschäftigen und die Flächendeckende Vernetzung der Werkstätten mit dem asanetwork. amz: Vielen Dank für das Gespräch. Besuchen Sie uns in Halle 6.1, Stand C27 A U T O M E C H A N I K A 2 0 0 8 Mit mehr als 10.000 Produkten ist Nissens einer der grössten Hersteller von Motorenkühlung und Klimaprodukten für den Aftermarkt. www.nissens.com LKW -Sp ezi alis t list pezia as Klim technik szene Weiterbildendes Kräftemessen _ Unter dem Motto „Wissen gewinnt“ hat die Carat-Gruppe den vierten ServiceberaterWettbewerb durchgeführt. Die Teilnehmer hatten nicht nur die Möglichkeit, attraktive Preise zu gewinnen, sondern auch ihr Fachwissen aufzufrischen. K fz-Betriebe bekommen die höheren Ansprüche seitens der Automobiltechnik und der Werkstattkunden immer mehr zu spüren. Daher gilt es für KfzUnternehmer, mit ständiger Weiterbildung und neuen Wegen bei der Kundenansprache die Zukunft erfolgreich zu gestalten. Die Carat-Gruppe unterstützt ihre Werkstatt-Partner dabei mit zahlreichen Aktionen. Unter dem Motto „Wissen gewinnt“ wurde in diesem Jahr zum vierten Mal der Serviceberater-Wettbewerb veranstaltet. Er verfolgt zwei Ziele: Einerseits sollen die ad-AutoDienst-Werkstätten die Möglichkeit erhalten, sich im fairen Wettkampf zu messen und sich somit gegenseitig zu Höchstleistungen anspornen. Andererseits bietet der Wettbewerb eine interessante Weiterbildungsmöglichkeit. Mit Wissen punkten Zu dem Wettbewerb waren alle Beschäftigten von ad-AutoDienst-Werkstätten 12 amz - auto | motor | zubehör Nr. 7/8-2008 berechtigt, die mit Kunden direkten Kontakt haben, unabhängig davon, ob sie Meister oder Geselle sind. Die Finalisten wurden in zwei Fragebogenrunden ermittelt. Dazu erhielten alle Teilnehmer eine Weiterbildungs-CD, auf deren Inhalte sich die Fragen bezogen. An der ersten Fragebogenrunde nahmen rund 200 ad-AutoDienst-Mitarbeiter teil. Die besten 50 von ihnen kamen in die nächste Runde. In der zweiten Runde qualifizierten sich schließlich die 23 Teilnehmer für die Endausscheidung. Wertvolle Praxistipps Für die Teilnehmer der Endausscheidung des Serviceberater-Wettbewerbs war die dreitätige Veranstaltung weit mehr als nur ein gegenseitiges Kräftemessen. In zwei Trainingseinheiten vermittelte Michael Steinbeck, erfahrener Trainer des BBZ, anschaulich und kurzweilig wichtige Zusammenhänge aktueller Fahrzeugtechnik. Themen waren in diesem Jahr die Lambdaregelung, die systematische Fehlersuche an KliChristian maanlagen und die Hansel, Fehlersuche an DaGewinner tenbussystemen. Bei des Wettden Schulungseinbewerbs, heiten konnten die konzentriert Teilnehmer kompriin Aktion. miertes Technik-Wissen auftanken, ohne dabei überfordert zu werden. Steinbeck beschränkte sich dabei nicht auf die trockene Theorie. Er gab viele Tipps aus der Praxis und zeigte anschaulich, wie man mit Hilfe logischen Denkens, der Steu- ergerätediagnose und moderner Messtechnik tückischen Elektronikfehlern auf die Spur kommt. Auf der Erfolgsspur bleiben Betriebswirtschaftliches Denken ist für Kfz-Werkstätten ebenso wichtig wie technisches Verständnis. Darauf sensibilisierte der im Kfz-Aftersales erfahrene Diplom-Betriebswirt Helmut Wolk die Finalisten des Carat-ServiceberaterWettbewerbs in einem weiteren Schulungsblock. So zeigte er Wege, wie man richtig auf aggressive Preisnachlässe des Wettbewerbs reagiert, ohne dabei selbst Schaden zu nehmen. Die Bedeutung des Skontoziehens und das Ermitteln des kostendeckenden Mindestumsatzes bei Investitionen, die Potenzialanalyse und das Generieren von Zusatzaufträgen waren weitere betriebswirtschaftliche Themen. Die Besten der Besten Am letzten Tag mussten sich die Finalisten einem theoretischen und praktischen Test stellen. Dabei galt es, anspruchsvolle Fragen aus den drei Themenblöcken der Vortage richtig zu beantworten. Zudem mussten die Serviceberater an sechs Praxisstationen ihre Kenntnisse im Umgang mit moderner Automobiltechnik unter Beweis stellen. Hierbei galt es, die Lambdaregelung eines Otto-Motors zu beurteilen, die Abgaswerte eines Benziners zu analysieren, eine Klimaanlage zu prüfen, anhand einer Kundenbeanstandung einen Fehler im Motormanagement zu finden, die Fehlfunktion eines Komfortsystems richtig zu interpretieren und ein CAN-Bussystem zu diagnostizieren. Die Diagnosegeräte für die Praxisstationen stellten die Unternehmen AVL Ditest und Tecno. Michael Dittmar schaffte es in der Sonderwertung Diagnose auf den ersten Platz. Glückliche Sieger: Gewonnen haben alle – und zwar nicht nur Sachpreise sondern auch Erfahrung und Wissen. Fotos: Linzing Attraktive Preise Die höchste Punktzahl beim diesjährigen Serviceberater-Wettbewerb erreichte Christian Hansel vom ad-AutoDienst Wolfgang Möller in Hagen. Hansel belegte 2007 bereits den zweiten Platz. Der diesjährige zweite Platz ging an Peter Bossert vom ad-AutoDienst Bossert in Pforzheim. Dritter wurde Christian Wort- mann vom gleichnamigen ad-AutoDienst in Sundern-Stemel. Der Erstplazierte erhielt einen BMW Mini und die zweit- und drittplatzierten jeweils einen Ford Fiesta zur freien Verfügung für ein Jahr. Alle anderen Teilnehmer erhielten hochwertige Sachpreise. Neu war in diesem Jahr die Sonderwertung Diagnose. Hier konnte Michael Dittmar vom ad-AutoDienst Dittmar & Stachowiak in Bochum das Rennen für sich entscheiden. Er darf sich auf einen viertägigen Aufenthalt in einem Wellness-Hotel und auf eine dreitägige Schulung bei AVL freuen. Die nachfolgend Platzierten durften sich über Sachpreise, etwa Diagnosegeräte von Tecno oder Schulungsgutscheine von AVL freuen. Richard Linzing amz - auto | motor | zubehör Nr. 7/8-2008 13 technik markt Autos mit gläsernem Lebenslauf _ Die internetbasierende Datenbank CarPass enthält alle relevanten Fahrzeugdaten und gibt lückenlos Auskunft über alle Wartungs- und Reparaturarbeiten mit Datum und Kilometerstand. W er sich auf eine neue Stelle bewirbt, wird um einen lückenlosen Lebenslauf gebeten. In der Berufswelt ist es wohl die beste vertrauensbildende Maßnahme zu suggerieren, dass alle Details aus dem Berufsleben offen gelegt wurden und kein Raum für Zweifel bleibt. Der Autokauf – und vor allem der Gebrauchtwagenkauf – ist stets eine Investition, die selten die vorhandenen Zweifel ausräumen kann. Scheckheft? Kann gefälscht sein. Tachometerstand? Ebenfalls. Unfallfrei und Erstbesitz? Alles keine einwandfrei als wahrhaftig einzuordnenden Angaben. Daher kommt die Bochumer Fast Automotive Services GmbH mit dem CarPass, eine internetbasierende Datenbank, bei dieser Fragestellung gerade recht. CarPass, übrigens patentiert und TÜV zertifiziert, hat viele Anwendungsbereiche und kommt marken- und länderübergreifend voraussichtlich Ende dieses Jahres zum Einsatz. Das Novum enthält alle relevanten Fahrzeug- und Motordaten, Neupreis des Fahrzeugs, Daten über das eingebaute Audiosystem (inklusive Sicherheitscode) und vieles mehr. Zum anderen sind alle Wartungs- und Reparaturarbeiten lückenlos mit Eingabe des Datums und des Kilometerstandes ebenso fortlaufend abgespeichert wie die Information, wie, wann und in welchem Umfang gewartet oder repariert wurde. Das Autoleben ist nachvollziehbar. Einmal eingegebene Daten können auch nicht mehr gelöscht werden. Das ist wichtig, um Manipulationsversuchen entgegenzuwirken. Alle autorisierten Benutzer sind in der CarPass-Zentrale registriert, dadurch können Unstimmigkeiten von vornherein verhindert werden. Das Autoprofil kann jederzeit via Internet oder Mobilfunk abgerufen werden. So funktioniert das Prinzip mit dem digitalen Kfz-Ausweis CarPass. 14 amz - auto | motor | zubehör Nr. 7/8-2008 Grafik: CarPass Aufgrund der jederzeit nachvollziehbaren Daten werden diese Fahrzeuge zukünftig einen höheren Marktwert haben als die Konkurrenz. Künftig wird man zwei Varianten von CarPass-Autos unterscheiden. Zum einen die Neuwagen, die bereits im Werk oder beim Importeur mit Grunddaten ausgerüstet werden, und zum anderen Gebrauchtwagen, die ebenfalls zu einem CarPass-Auto umfunktioniert werden können. Datenschutzprobleme soll es nicht geben, denn personenbezogene Daten werden nicht berücksichtigt. Der Datenzugriff für Kaufinteressenten ist jederzeit per kostenpflichtiger SMS möglich, die Kosten hierfür liegen zwischen 49 und 99 Cent. Alle fahrzeugspezifischen Daten, aufgenommen von den angeschlossenen Werkstätten, können durch die Fahrzeug-Fahrgestellnummer eindeutig identifiziert werden. Der digitale Kfz-Ausweis bringt aber nicht nur mehr Sicherheit und Vertrauen beim Kauf eines Gebrauchtwagens. Einen weiteren Vorteil bringt er für den Kundendienst in der Werkstatt oder im Autohaus. Diese können sich schon im Vorfeld ihrer Dienstleistung über vorher durchgeführte Wartungen, Reparaturen und Pflegegeschichte an den Fahrzeugen informieren, da alle relevanten technischen Wartungs- und Reparaturarbeiten in der Datenbank erfasst sind. Welches Fahrzeug diesen digitalen Kfz-Ausweis besitzt, erkennt man an der CarPass-Vignette, die sichtbar auf der Windschutzscheibe angebracht wird. Die Vignette enthält die Fahrgestellnummer als Identifizierungscode. Fast Automotive Services unterstützt mit dem digitalen Kfz-Ausweis die immer größer werdenden Anforderungen, die an die gesamte Automobilbranche gestellt werden. Ute Kernbach www.car-pass.de Flatrates und All-InPakete sind gefragt Längere Laufzeiten, umfassende Absicherung, Renaissance des Versicherungsmodells und wachsendes Interesse an Gasgarantien sind laut German Assistance die Trends bei Gebrauchtwagengarantien. „Die Autofahrer legen eine Kaskomentalität an den Tag und wünschen zunehmend eine Rundum-Absicherung“, erklärt Dieter Michl, Vertriebsleiter der Assistance. „Wie bei Neuwagen nimmt deshalb auch bei Gebrauchtfahrzeugen die Nachfrage nach längeren Garantielaufzeiten kontinuierlich zu.“ Im Unterschied zur Baugruppengarantie ist in All-In-Paketen die gesamte Serienausstattung des Fahrzeugs enthalten, zum Beispiel auch elektronische Helfer wie Navi, Stereoanlage und Telefon. Zurzeit fragen besonders Händler der Premiummarken nach einer All-In-Absicherung“, berichtet der Garantiefachmann. Die Reparaturkostenversicherung bietet Autohändlern und Werkstätten zudem einen Komplettservice, vom Garantieschutz über die Schadenabwicklung bis hin zur Kundenbindung. Die Anbieter von Garantie-Versicherungen haben noch andere Trümpfe parat. Die CarGarantie zum Trends bei Gebrauchtwagengarantien: Längere Laufzeiten und All-In-Pakete sind gefragt. Foto: promotor Beispiel unterhält seit einigen Jahren ein eigenes Kunden-Kontakt-Center, das den Kunden für Mailings und Kundenkarten ein komplettes Outsourcing inklusive Grafik, Text, Versand und Reporting und so weiter anbietet. Ein weiterer Schritt der Freiburger ist die Einbindung der Garantie in Finanzierungspakte der Hersteller. Und bei der Europ Assistance nehmen die Anfragen nach „Sorglospaketen“ und „Flatrates“ zu. Damit gemeint sind Wartungsverträge, in denen für den Endkunden alle Kosten für Wartung, Verschleißteile, Öle und Reparaturen eingeschlossen sind. Auch das boomende Geschäft mit der Nachrüstung von Gasfahrzeugen lässt bei den Garantieanbietern die Telefone läuten. Einen starken Absatztrend erkennt die Germann Assistance bei ihrer GasPlusGarantie. „Werkstattbetriebe, die eine Gasumrüstung professionell betreiben, kommen an dieser Garantie nicht vorbei. Auch hier verlangen die Kunden Sicherheit“, erklärt Michl. Markus Müller von Intec sieht bei Gasfahrzeugen derzeit sogar den expansionsfreudigsten Bereich. Wie die Europ Assistance mitteilt, sind vermehrte Anfragen nach längeren Laufzeiten zu verzeichnen. jr Sie uns in Besuchen . Stand D 06 Halle 9.1 Glänzende Ergebnisse – effektiv und unkompliziert: Mit der SONAX ProfiLine SONAX GmbH & Co. KG | Münchener Straße 75 | 86633 Neuburg/Donau Infohotline: 08 00/8 55 32 01 | Service-Fax: 08 00/1 15 49 81 | www.sonax.de SONAX Gesellschaft mbH | A-4201 Gramastetten | Tel.: 0 72 39/8 10 20 | Fax: 0 72 39/85 09 technik markt Rassiger Spanier in Topform _ Neue technische Basis für den Seat Ibiza: Der spanische Automobilhersteller hat seinen Bestseller runderneuert. A ufgesetzt auf der Plattform des nächsten VW Polo gab Seat-Chefdesigner Walter de Silva, vormals Alfa-Gestalter – dem neuen Ibiza nicht nur eine schöne Form. Unter dem Blechkleid strotzt der Kleinwagen nur so vor technischen Features, wie etwa bei der Sicherheitsausstattung. Das neue Modell ist mit zwei verschiedenen Airbag-Konfigurationen erhältlich: Serienmäßig sind Fahrer- und Beifahrerairbags sowie neu entwickelte Kopf-Thorax-Seitenairbags an Bord. Darüber hinaus kann ein Kopfairbagsystem für die Fondpassagiere geordert werden, das sich über die komplette seitliche Fensterfront entfaltet. Diese Features fügen sich in das neue Sicherheitskonzept ein. Dazu gehört auch die Entwicklung eines neuen Systems für den SEAT-HÄNDERNETZ Weiterer Ausbau Nachdem das Seat-Händlernetz in den vergangenen Jahren in Deutschland kräftig geschrumpft ist, soll es jetzt wieder wachsen. Mittelfristig soll das Logo des spanischen Autobauers über 400 Autohäusern flattern. Heute sind es 330 Vertragshändler. 16 amz - auto | motor | zubehör Nr. 7/8-2008 Fahrerairbag. Die Arbeit der Ingenieure konzentrierte sich hier auf eine Verbesserung der Funktion des Airbagmoduls bei extremen Temperaturen. So konnte im Vergleich zum Vorgängermodell eine deutlich leichtere und weniger komplexe Lösung erzielt werden. Darüber hinaus ist der neue Ibiza mit zahlreichen aktiven Sicherheitssystemen ausgestattet. Hierzu zählen das ABS mit elektronischer Bremskraftverteilung (EBV), das elektronische Stabilitätssystem ESP inklusive Antischlupfregelung (ASR) sowie ein hydraulischer Bremsassistent (HBA), eine Reifenkontrollanzeige (RKA) und ein Berganfahrassistent (HHC). Die neue Ibiza-Generation ist mit zwei Fahrwerksausführungen erhältlich. Während die erste Variante hohen Fahrkomfort verspricht, garantiert die zweite sportliches Fahrverhalten. Beide Fahrwerksabstimmungen weisen unterschiedliche Einstellungen an der Vorder- und Hinterachse und an der Lenkung auf. Im Bereich der Vorderachse betrifft dies insbesondere die geschwindigkeitsrelevanten Kompressions- und Ausfederparameter der Stoßdämpfer. Die sportliche Abstimmung verfügt über eine 25 Prozent höhere Federsteifigkeit und einen stärkeren Stabilisator. Die Hinterachsbrücke wurde bei der Sportversion um 15 Prozent versteift und die Hinterachslager nochmals modifiziert, um ein noch direkteres und genaueres Fahrverhalten zu erreichen. Darüber hinaus verfügt die Sportversion über eine sportlichere Lenkungsunterstützung. Die beiden Fahrwerksabstimmungen stehen für alle Ausstattungsvarianten zur Verfügung. Serienmäßig sind die Varianten „Reference“ und „Stylance“ mit dem Der neue Seat Ibiza verfügt über ein Designkonzept auf einer für diese Fahrzeugklasse eigens neu entwickelten Plattform, das ihm ein dynamisches Aussehen verschafft. Fotos: Seat Komfortfahrwerk ausgestattet, die Ausstattungslinie „Sport“ verfügt über das Sportfahrwerk. Die Motorenfamilie des neuen Ibiza wird Zug um Zug wachsen. Bereits zur Markteinführung umfasst das Angebot vier verschiedene Antriebe – drei Benziner und einen Diesel, die alle mit FünfGang-Schaltgetriebe ausgestattet sind und die Grenzwerte der Euro-4-Norm erfüllen. Der kleinste Benzinmotor besteht aus einem Dreizylinderblock mit Vierventilkopf, elektronischer Zylinder-Einzeleinspritzung sowie einem Hubraum von 1,2 Litern. Er entwickelt eine Leistung von 51 kW (70 PS) und verfügt über ein maximales Drehmoment von 112 Newtonmeter (Nm) bei 3000 Umdrehungen. Der kombinierte Verbrauch liegt bei 5,9 Litern auf 100 Kilometern. Seine Kohlendioxid-Emissionen betragen 139 Gramm pro Kilometer (g/km). Der 1.4-16V ist ein Vierzylinder mit 1,4 Litern Hubraum, Vierventilkopf und zylinderselektiver Einspritzung. Er ist 63 kW (85 PS) stark und entwickelt ein maximales Drehmoment von 132 Nm bei 3800 Umdrehungen. Sein Durchschnittsverbrauch beträgt im kombinierten Betrieb 6,2 Liter auf 100 Kilometern; das entspricht einer Kohlendioxid-Emission von 149 g/km. Leistungsstärkster Benzinmotor ist ein 1,6-Liter-Vierzylinder, ebenfalls mit 16 Ventilen und Einzeldirekteinspritzung. Er entwickelt 77 kW (105 PS) und ein maximales Drehmoment von 153 Nm bei ebenfalls 3800 Umdrehungen. Obwohl er bereits sportliche Fahrleistungen ermöglicht, bleibt sein Verbrauch mit 6,6 Litern bescheiden. Seine KohlendioxidEmission liegt mit 157 g/km immer noch unter dem Grenzwert von 160 g/km. Der bereits in der Startphase angebotene Dieselmotor ist ein TDI mit vier Zylindern und 1,9 Litern Hubraum, leider immer noch mit Pumpe-Düse-Direkteinspritzung, sowie einem Turbolader mit Ladeluftkühlung. Die Leistung beträgt 77 kW (105 PS); bereits bei 1900 Umdrehungen entwickelt er ein maximales Drehmoment von 240 Nm. Der Seat Ibiza wird als TDI serienmäßig mit Partikelfilter ausgeliefert. Der Durchschnittsverbrauch liegt bei 4,5 Litern auf 100 Kilometern; das entspricht einer Kohlendioxid-Emission von 119 g/km. Kurzfristig wird das Angebot um einen 1.4 TDI PD mit 59 kW (80 PS) sowie einen 1.9 TDI PD mit 66 kW (90 PS), erweitert. Auch sie werden serienmäßig mit Partikelfilter ausgerüstet. Rolf Müller Linke Seite + Rechte Seite = Sichere Seite Das FAG Radlager-Servicepaket für die komplette Achse S e r v i c e . P o w e r. P a r t n e r s h i p . LuK INA FAG Products Schaeffler Gruppe Automotive Aftermarket Services News en uns W i r f r e u such! Be auf Ihren chanika e m o t u a .0 B 32 Halle 2 .0 E 59 Halle 9 Sicherheitstipp für Profis: Radlager immer achsweise wechseln! FAG WheelPro – passt immer! Suchen Sie die Ideallinie beim Radlagerwechsel? Dann sind Sie mit FAG und dem achsweisen Radlagerwechsel auf der sicheren Seite. FAG WheelPro im günstigen Doppelpack immer komplett mit allen Montageteilen und verfügbar für die gängigsten Radlagersätze. Immer in Erstausrüsterqualität und mit Sicherheit fit für alle Straßen dieser Welt. Übrigens: Mit jedem FAG Radlager wechseln Sie gleichzeitig einen zufriedenen Kunden ein! Telefon: +49 (0) 1801 753-333* Telefax: +49 (0) 221-956-444-89 E-Mail : [email protected] Internet: www.Schaeffler-Aftermarket.de * 4,6 ct/Min aus dem deutschen Festnetz, für Anrufe aus Mobilfunknetzen können abweichende Preise gelten. technik trends Viel Licht mit kleinen Leuchten _ Erste Scheinwerfer mit Abblendlicht, Fernlicht, Blinklicht, Tagfahrlicht und Positionslicht in LED-Technik kommen zum Einsatz. Neben Vorteilen wie langer Lebensdauer eröffnen sie den Automobil-Designern optimale Gestaltungsmöglichkeiten. Der Audi R8 ist das erste Fahrzeug, in dem alle Lichtfunktionen im Scheinwerfer in LED-Technik ausgeführt sind. Automotive Lighting lieferte dazu den weltweit ersten Voll-LED Scheinwerfer in Serie. Foto: Audi D ie Geschichte der Fahrzeugbeleuchtung reicht zurück bis in die Zeit der Pferdekutschen, deren Karbid- oder Kerzenbeleuchtung das Automobil in seiner Pionierzeit übernommen hat. Etwa 1908 setzte mit den ersten elektrischen Scheinwerfer bei Hella die Lichtentwicklung ein. War es anfangs wohl eher das Gesehenwerden, so dienten die Fahrzeugscheinwerfer mit steigenden Reisegeschwindigkeiten der Straßenausleuchtung bei Dunkelheit. Einer der größten Meilensteine in der Kfz-Scheinwerfertechnik war zweifellos 1971 die Einführung der H4-Doppelwendel-Halogenlampe für Fern- und Abblendlicht. Sie leitete eine Entwicklung ein, während der die Scheinwerfer in den nächsten 25 Jahren einen rasanten Fortschritt erlebten. Derzeit stehen sich zwei verschiedene Techniken bei der Beleuchtung gegenüber: Die klassische Halogenlampe und die modernere Xenon-Lampe. Anfang der 90er-Jahre hielt die Gasentladung – bekannt als Xenon-Licht – Einzug in die Frontscheinwerfer. Mittlerweile ist bereits die vierte Entwicklungsstufe in dieser Technologie erreicht worden. Kleines Licht mit großer Wirkung Nach den Xenon-Scheinwerfern hat die nächste Generation – LEDs im Scheinwerfer – bereits ihre Feuertaufe über- ... und wenn es tropft, UNDWENNESTROPFT für alle Ölsorten und alle Ölsysteme www.qmi.de 18 amz - auto | motor | zubehör Nr. 7/8-2008 standen. Heute werden die LEDs (lichtemittierende Dioden) als Lichtquellen am Fahrzeugheck, zunehmend aber auch vorn am Fahrzeug für Signalfunktionen eingesetzt. Für ihren Einsatz sprechen eine lange Lebensdauer von bis zu 10 000 Stunden, hohe Ausfallsicherheit, geringer Bauraum, schnelles Einschaltverhalten und je nach Funktion bis zu 80 Prozent weniger Energiebedarf: Nach ihrem festen Platz am Fahrzeugheck sollen sie ihre Vorteile auch in den Scheinwerferbereich verlagern. Seit gut sieben Jahren werden LEDs angeboten, die weißes Licht erzeugen. Erste Anwendungen im Frontbereich sind Positions- und Tagfahrlicht. Die rasante Entwicklung ihrer Leistungsfähigkeit macht sie auch für das Abblend- und Fernlicht nutzbar. In Rückleuchten gehört die Applikation von roten und gelben LEDs schon zum aktuellen Stand der Technik. Für den Einsatz im Scheinwerfer werden vor allem weiße LEDs benötigt, die insbesondere für die Hauptfunktionen über eine wesentlich höhere Lichtleistung verfügen müssen. In den Signalfunktionen wie Positionslicht oder Tagfahrlicht sind weiße LEDs schon in mehreren Serienprojekten im Einsatz. Jetzt starten sie auch im Scheinwerfer durch. Mit dem ersten Voll-LED-Scheinwerfer für den Audi R8 gelang Automotive Lighting eine Weltpremiere. Erstmalig konnten alle Lichtfunktionen in einem Serienscheinwerfer in dieser Technik ausgeführt werden. Dazu gehören Abblendlicht, Fernlicht, Tagfahrlicht, Blinklicht und Positionslicht. Neben dem Tagfahrlicht mit 24 LEDs pro Scheinwerfer sind Blinker, Abblendlicht und Fernlicht durch lichtemittierende Dioden realisiert. Eine Sondergenehmigung der EU macht den früheren Start der LED-Technik im Frontbereich möglich. Die Vorteile sind einmal die Tatsache, dass mechanische Bauteile zunehmend aus dem Scheinwerfer verdrängt werden sowie niedrigerer Energieverbrauch, tageslichtähnlichere Farbe des Lichtes und damit mehr Kontrast sowie ein angenehmeres Empfinden für das menschliche Auge. Dazu kommen Verschleißfreiheit, niedrigerer Spannungsbedarf, kompakte Abmessungen und ganz wichtig, die damit verbundene, größere Designfreiheit bei der Gestaltung des Scheinwerfers. LED-Scheinwerfer eröffnet neue Styling-Möglichkeiten Den nächsten Schritt in Sachen LEDScheinwerfer hat Hella gemacht. Der Lippstädter Licht- und Elektronikspezialist hat für den Cadillac Escalade Plati- Für den Cadillac Escalade Platinum hat Hella einen VollLED-Scheinwerfer entwickelt. Fotos: Hella num einen Voll-LED-Serienscheinwerfer entwickelt, womit weltweit das erste Sports Utility Vehicle (SUV) mit dieser zukunftsweisenden Lichttechnik ausgerüstet wird. Neben den bereits genannten Vorteilen können die weißen LEDs noch weitere aufweisen. Mit einer Farbtemperatur von etwa 5500 Kelvin liegt ihre Lichtfarbe deutlich näher am Tageslicht (etwa 6000 Kelvin) als das Xenonlicht (rund 4000 Kelvin), was wiederum den Sehgewohnheiten des Menschen entgegen kommt. Im Gegensatz zu Halogen- beziehungsweise Xenonsystemen geben LEDs „kaltes“ Licht ab, was bedeutet, dass keine Strahlung im infraroten Bereich (so genannte Wärmestrahlung) emittiert wird. Durch den hohen Wirkungsgrad der LEDs werden 20 Prozent der eingespeisten Energie in sichtbares Licht umgewandelt (bei einer Glühlampe etwa fünf Prozent), die Restenergie erzeugt Wärme im Halbleiterchip. Lichtstrom, Lichtfarbe und Betriebsspannung der LED sind temperaturabhängig. Die weißen LEDs können zudem mit ihrer schnellen Ansprechzeit punkten. LED-Scheinwerfer eröffnen neue Stylingoptionen und somit ein großes Differenzierungspotenzial für die Automobilhersteller. Der Autofahrer erlebt im Cadillac Escalade Platinum mit dem LED-Scheinwerfer eine Lichtper- Internationale Leitmesse der Automobilwirtschaft Weltweit größtes Event im automobilen Aftermarket Frankfurt am Main, 16. – 21. 9. 2008 Der Voll-LED-Scheinwerfer von Hella für den Cadillac Escalade Platinum wurde mit verschiedenen transmissiven Optikelementen realisiert. Freuen Sie sich auf ein Messe-Highlight: die 20. Automechanika, auf die Aussteller zwei Jahre hingearbeitet haben. International, innovativ, allumfassend, mit einem Rahmenprogramm, das keine Fragen offenlässt. Wer wissen will, wie die Zukunft des Automobilsektors aussieht, darf dieses Event in Frankfurt am Main nicht verpassen. www.automechanika.com Innovationsführer: Erster Voll-LED Serienscheinwerfer von Hella technik trends Hella – Meilensteine in der Beleuchtung von 1900 - 1999 Lichtentwicklungen von Hella tragen immer wieder entscheidend zum automobilen Fortschritt bei. Zulassung des ersten Xenon euroScheinwerfer der päischen Hauptersten Generation scheinwerfers mit gehen in KunststoffSerie streuscheibe Erster BiXenon Scheinwerfer geht in Serie Herausforderung gilt es jedoch beim Thermomanagement zu Erster DE Projekmeistern. Denn die H4 Halogen- tionsÜberschreitung der Asym. scheinlicht LichtErstes zulässigen Chiptemwerfer Abblend- verteilung Erster peratur kann die Lelicht elektbensdauer der LED rischer stark beeinträchScheinwerfer tigen oder sie gar zerstören. Deshalb 1993 1992 ca. 1908 1915 1957 1971 1988 1999 1983 hat man bei Hella das Thermomanageformance, sich auf Xenonlicht-Niveau fergehäuse platzierten Freiform-Linsen ment „Aktive Kühlung“ entwickelt. Ein Steffendie Pietzonka, PM-M; Dr. Michael Kleinkes, E-VE, 2008-04-22 Confidential. The contents may only be passed on, used or made known with our express permission. All rights reserved. bewegt. Durch die dem Tageslicht noch produziert. Jede einzelne Linse hat im Temperaturfühler im Scheinwerfer kann näher kommende Lichtfarbe ermüdet Straßenverkehr eine andere Bedeutung. den Strom darin reduzieren, um Beschäman nachts nicht so schnell und fährt Ganz oben ist eine runde Projektionslin- digungen an den LEDs zu vermeiden. deutlich entspannter, verdeutlichen die se mit 60 Millimetern Durchmesser an- Bei hoher Hitze oder langem Stillstand beiden Hella-Lichttechniker Dr. Michael gebracht. Damit wird die Reichweite des werden die LEDs abgedimmt. Damit der Kleinkes und Steffen Pietzonka bei der Abblendlichts auf der rechten Fahrbahn- Scheinwerfer nicht überhitzt, kühlt und Präsentation der Scheinwerfer. Außer- seite erzeugt, was auch als asymmet- belüftet ein eigens für die besonders hodem lassen sich zwei Funktionen (etwa rischer Lichtfinger bezeichnet wird. Die hen Anforderungen im Automotive-BeAbblend- und Tagfahrlicht) mit nur einer darunter angeordneten vier kissenför- reich entwickelter HochleistungsventilaLichtquelle abdecken, was den Bauraum migen Freiform-Glaslinsen sorgen für die tor die LED-Chips. Die gezielte Führung minimiert. symmetrische Basis- und Vorfeldvertei- der warmen Luft zur Abdeckscheibe trägt lung. Das abgedimmte Abblendlicht wird im Gegenzug zur Enttauung des Scheinals Tagfahrlicht genutzt. Zwei zusätzliche, werfers bei. Jede Linse hat Der Start in die Ära Voll-LED-Scheininnen im Scheinwerfergehäuse angeordnete Freiform-Projektionslinsen realisie- werfer ist also eingeläutet. Ob in einer eine andere Bedeutung ren das Fernlicht. Ein vertikal zwischen eher bescheidenen Anzahl im SupersportDer Aufbau des LED-Scheinwerfers un- Abblendlicht und Seitenmarkierungslicht wagen Audi R8 oder in Serie im SUV Caterteilt sich in eine Abschlussscheibe, platzierter Lichtleitstab bildet das Positi- dillac Escalade Platinum von GM, wird dem Abdeckrahmen, dem LED-Modul, onslicht ab. Ganz außen am Scheinwerfer sich die Voll-LED-Technologie wohl bald zwei verschiedenen Linsenhaltern, dem befindet sich das Seitenmarkierungslicht auch in anderen Scheinwerfern wiederMultichip-LED, der Luftführung, dem mit sieben vertikal angeordneten gelben finden. Der Einsatz des Cadillac Escalade Lüfter sowie dem Gehäuse. Das Abblend- Standard-LEDs. Als Lichtquellen für Abb- Platinum wird nach dem ProduktionsInnovationsführer: Erster Voll-LED Serienscheinwerfer Hella licht wird von den fünf untereinander start im September 2009 ausschließlich lend- und Fernlicht setzen die Lippstädtervon Hella – Meilensteine der Beleuchtung ab 2000 angeordneten und außen iminScheinwerneu entwickelte Mehrchip-LEDs ein. Eine dem amerikanischen Markt vorbehalten bleiben. Trotzdem wird das FahrzeugLichtentwicklungen von Hella tragen immer wieder volumen auf rund entscheidend zum automobilen Fortschritt bei. 14 000 Einheiten pro Jahr geschätzt und dürfte somit sicher als Anreiz für künftige Scheinwerfergenerationen mit LEDs 1. Voll-LED für HauptlichtfunktiScheinwerfer VarioX® von Hella für onen dienen. 1. Voll-AFS LED als den Cadillac Scheinwerfer SignalVARILIS® Escalade funktion in Jürgen Rinn Abbiegelicht Mercedes-Benz LichtleitPlatinum Scheinund E-Klasse: technologie werfern 1st to segment „ 1st to market“ dynamisches als StylingKurvenlicht element Audi A8 GM Opel W12 Insignia: Freiformreflektor „ 1st to segment“ (2008) 2000 20 2003/04 2004 Steffen Pietzonka, PM-M; Dr. Michael Kleinkes, E-VE, amz - auto | motor | zubehör Nr.2008-04-22 7/8-2008 Confidential. The contents may only be passed on, used or made known with our express permission. All rights reserved. 2006 2008 Grafiken: Hella Geschäft ist Geschäft. Aber für uns bedeutet es viel mehr Geschäft ist Innovationskraft, Geschäft bedeutet Partnerschaft, Geschäft baut auf unserer Erfahrung, und ist ständige Forschung, aber vorallem ist es die Bindung an unsere Kunden und das schon seit 1942. Seit über 60 Jahren in der Automobilbranche. Fiamm ist seit über 60 Jahren an führender Position In der Automobilbranche. Unser Erfolg baut auf der Qualität und Zuverlässigkeit unserer Produkte auf. Der Umweltfreundlichkeit unserer Produkte gilt höchste Priorität. FIAMM Ihr zuverlässiger Begleiter auf allen Wegen. www.fiammgroup.com Automechanika 2008 - Hall 3.1 stand D51 technik trends Die Zukunft hat bereits begonnen _ Auf dem „Safety Day“ präsentierte TRW intelligente Sicherheitssysteme für PreCrash-Situationen sowie eine Vielzahl von Technologien zur Kraftstoffeinsparung, die kurz vor einem Serienstart sind oder bereits in Fahrzeugen ihren Dienst verrichten. I n modernen Fahrzeugen steckt schon heute viel intelligente Technik, um die Sicherheit der Insassen und anderer Verkehrsteilnehmern zu erhöhen. Aktive Sicherheitssysteme, wie das Antiblockiersystem ABS, die Antriebsschlupfregelung ASR oder das Elektronische Stabilitäts-Programm ESP sowie auch schon Fahrerassistenzsysteme, haben mittlerweile eine hohe Marktdurchdringung erlangt und helfen, Unfälle zu vermeiden. Dass längst noch nicht alle Bereiche in der Unfallvermeidung und auch nicht in der Emissionsreduzierung ausgereizt sind, demonstrierte kürzlich TRW Automotive auf dem Testgelände Ceram in Mortefontaine bei Paris auf dem „TRW Safety Day“. Im Fokus standen dabei die so genannten „Kognitiven Sicherheitssysteme“, also die Weiterentwicklung der integrierten Sicherheit, um Unfälle zu vermeiden oder abzuschwächen. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) verlieren jedes 22 amz - auto | motor | zubehör Nr. 7/8-2008 Die Automatische Notfallbremse (Automatic Emergency Braking – AEB) kann die Folgen eines Unfalls abmildern. Sie kombiniert Umgebungssensoren und Bremssystem miteinander. Foto: TRW Jahr mehr als 1,2 Millionen Menschen bei Verkehrsunfällen ihr Leben. Auch die Forschungsstelle der Europäischen Kommission kommt in der „2010 Intelligent Car Initiative“ zu dem Resultat, dass 76 Prozent aller Unfälle auf einen Fahrfehler zurückzuführen sind. Ganz vermeiden lassen werden sich diese Fahrfehler wohl sicher niemals, aber um sie zu minimieren, arbeitet TRW daran, mehr als nur die klassische Fahrzeugsicherheit zu erhöhen. „Der Schwerpunkt der Entwicklungsarbeit liegt auf intelligenter oder mitdenkender Sicherheit. In der Vergangenheit reagierten die Systeme lediglich auf die Eingaben des Fahrers. Im nächsten Schritt wurden sie lernfähig und begannen, die Absicht des Fahrers zu interpretieren, waren aber immer noch abhängig vom Fahrerinput“, sagt Peter Lake, Executive Vice President bei TRW. Er macht dies am Beispiel des Bremsassistenten deutlich, der bekanntlich die Bremskraft erhöht, wenn die vom Fahrer ausgeübte Pedalkraft für die aktuelle Situation nicht ausreicht. „Heute besitzen die Systeme genügend Informationen über die Fahrzeugumgebung, die von mehreren Sensoren übermittelt werden. Dadurch können die Systeme letzlich selbstständig handeln, unabhängig davon, ob der Fahrer das Bremspedal betätigt oder das Lenkrad bewegt“, sagt Lake. Seinen Ausführungen zufolge verfügt TRW über das weltweit breiteste Portfolio im Bereich Fahrzeugsicherheit. „Die kognitive Sicherheit ist der Kern unserer Produktpalette. Indem wir unser umfangreiches Angebot an aktiven und passiven Technologielösungen mit unserem Know-how in Elektronik und Sensorik kombinieren, können wir Systeme anbieten, die konkrete Sicherheitsvorteile gleichermaßen für Autofahrer wie für Fußgänger bieten.“ Das Unternehmen hat eine Reihe von Umgebungssensoren entwickelt, darunter Fern- und Mittelbereichsradar, Nahbereichsradar, Erfolgreich in die Zukunft Videosensoren, Lenk- und Wankwinkelsensoren sowie Gierraten- und Geschwindigkeitssensoren. Gemeinsam sollen sie ein umfassenderes Bild der Fahrzeugumgebung vermitteln und den Einsatz der integrierten Subsysteme ermöglichen. Feuerwerk neuer Technologien Auf dem TRW Safety Day stellte das Unternehmen ein Feuerwerk von bereits schon in der Serie realisierten und künftigen Technologien vor. Ein Highlight markierte das neue intelligente Sicherheitssystem, die Automatische Notfallbremse (Automatic Emergency Braking – AEB). Das System kann die Folgen eines Unfalls abmildern und somit die Gefahr für den Fahrer und die Insassen verringern. Die Automatische Notbremse kombiniert Umgebungssensoren und Bremssystem miteinander, so dass ein Fahrzeug abgebremst und die Schwere eines Aufpralls verringert werden kann. Das System kombiniert fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme und ein Premium-ESC (Elektronische Stabilitätskontrolle) miteinander, um das Fahrzeug bei einem unvermeidlichen Unfall schnell mit oder ohne Hilfe des Fahrers abzubremsen. Um dies realisieren zu können, verwendet die Automatische Notfallbremse einen Fernbereichsradar (Long Range Radar, LRR) oder einen Mittelbereichsradar (Medium Range Radar, MRR) in Kombination mit einer Videokamera, die hinter dem Rückspiegel in Richtung Windschutzscheibe angebracht ist. Diese Sensoren sammeln unabhängig voneinander Daten. Fernbereichs- und Mittelbereichsradar haben einen weitreichenden, aber schmalen Erfassungsbereich, die Kamera verfügt über einen breiteren Erfassungsbereich und hilft dabei, Objekte wie Fahrzeuge zu erkennen und zu einzuordnen. Die von jedem dieser Sensoren gesammelten Daten werden in der Regeleinheit gespeichert und alle 40 Millisekunden in der so genannten Datenfusion abgeglichen. Berechnet das System eine kritische Situation, muss diese von allen Sensor-Datensätzen unabhängig voneinander verifiziert werden, um das System auszulösen. Die schnelle Abbremsung des Fahrzeugs kann dann mittels des Premium-ESC erfolgen, das sehr schnell hohen Bremsdruck aufbringen kann. Dass diese Technologie in der Praxis funktioniert, davon konnten wir uns in Mortefontaine überzeugen. Gemeinsam mit dem Testingenieur am Lenkrad steuerte unser Probantenfahrzeug auf das Hindernis zu. Die Barriere kam näher und näher, und der Fahrer machte keine Anstalten zum Bremsen. Plötzlich, kurz vor dem Hindernis, verzögert das Fahrzeug Status Leistung/Service Neues Ziel Kundenmagazin Kundenbindung Neue Mobilitätsgarantie Kundenbindung Ersatzwagen-Aktion Kundenbindung ATR-Trainingscamp 2008 Qualifizierung Aktion 1.000 Schulungsgutscheine Qualifizierung Premium-Fahrzeugendkontrolle Qualifizierung Individualisierbare Kinowerbung Werbung/Marketing Ausbau der Werbebühne Werbung/Marketing Neue Internetauftritte Werbung/Marketing Technische Hotline Arbeitsunterstützung powered by ATR SERVICE GmbH Wir machen unsere Partner von AC AUTO CHECK, Meisterhaft und autoPARTNER in allen Bereichen fit. ATR SERVICE GmbH Otto-Hirsch-Brücken 17 70329 Stuttgart www.atr.de technik trends AEB kombiniert fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme und ein Premium-ESC miteinander, um das Fahrzeug schnell mit oder ohne Hilfe des Fahrers abzubremsen. Fotos: Peters wie von Geisterhand, der Fuß des Fahrers immer noch vom Bremspedal entfernt. So oder ähnlich könnte sich eine Auffahrsituation im Straßenverkehr abspielen, erklärt der TRW-Testingenieur. Der dann unausweichliche Aufprall, bedingt durch die Unachtsamkeit des Fahrers, würde ausbleiben und das Fahrzeug rechtzeitig abgebremst. Einige Automobilhersteller sind seinen Worten zufolge schon sehr interessiert an der Automatischen Notfallbremse. Integrierte Sicherheit ist bereits Realität In einem weiteren Entwicklungsfahrzeug, einem VW Passat, wurde die Funktion der elektronischen Stabilitätskontrolle EBC 450 mit integrierter Parkbremse und IIS (Integratet Inertial Sensor) demonstriert. Die elektrohydraulische Parkbremse reduziert den Energiebedarf des Aktuators. So kann die elektrische Regeleinheit in die Antischlupfregelung integriert werden. In einem BMW 330i kam die elektronische Stabilitätskontrolle EBC 460 und im BMW 545i EBC 450 Premium zum Einsatz. Im Chevrolet Tahoe Hybrid wurde die Funktionsweise von SCB (Slip Control Boost), dem integrierten Bremssystem inklusive aller ESC-Funktionen demonstriert. Das SBC verbindet die normale Bremsfunktion mit dem elektronischen Regelsystem ESC und ermöglicht gleichzeitig regeneratives Bremsen. Beim Bremsen erzeugte Energie wird dabei zum Wiederaufladen der Batterie verwendet. Der entkoppelte Bremswunsch wird über einen Pedalwegsensor am Bremspedal ermittelt. Der eigentlich am Rad anstehende Bremsdruck wird unter Berücksichtigung der durch die Aufladung der Batterien bereits vorhandenen Bremsmomente aus einem Hochdruckspeicher eingeregelt. Allerdings wurden in Mortefontaine auch eine Reihe intelligenter Sicherheitssysteme vorgestellt, die sich bereits in der Serie durchgesetzt haben, wie etwa im neuen Lancia Delta. Für dieses Fahrzeug liefert TRW die elektronische Stabilitätskontrolle ESC, einen videobasierten Spurhalteassistenten, die elektrische Servolenkung EPS und die Lenkmomentregelung (Integration von ESC und EPS). Erstmals wurde hier die Videotechnologie mit der elektrischen Servolenkung kombiniert, so dass eine haptische Rückmeldung von der Fahrbahn möglich ist. Die Videokamera erkennt, wenn das Fahrzeug auf die Fahrbahnmarkierung zusteuert. Sie unterstützt den Fahrer und hilft ihm, durch ein leichtes Moment im Lenkrad in der Spur zu bleiben. „Mit diesem Modell führen wir unsere neueste Fahrerassistenzfunktionen erstmals ein“, erklärt Dr. Alois Seewald, Engineering Director für Integrierte Sicherheit bei TRW. „Die Kombination von elektronisch kontrollierten Brems- und Lenksystemen mit Umgebungssensoren schafft ein klares Bild von der Fahrzeugumgebung und den Straßenbedingungen sowie von dem vom Fahrer beabsichtigten Manöver.“ Mit diesen Informationen können die Systeme den Fahrer warnen, sobald eine gefährliche Situation erkannt wird. Zudem kann er dazu geleitet werden, in die richtige Richtung zu lenken. Einzelne Räder können unabhängig voneinander abgebremst und bei Bedarf das Drehmoment des Motors begrenzt werden. Die Systeme ermöglichen auch Einparkunterstützung für automatisches paralleles Einparken, macht Seewald deutlich. Kompaktes Knieairbag-Modul erfreut die Designer Ein anderes Beispiel im Bereich Insassenschutz ist das neue kompakte Knieairbag-Modul mit reduziertem Gewicht und geringeren Abmessungen. Neben seiner ureigensten Aufgabe soll es den Fahrzeugherstellern größere Freiheiten bei der Gestaltung des Fahrzeuginnenraums ermöglichen. Zu den wichtigsten Vorteilen des Systems zählt der akIn modernen tive Knie-Schutz. Als Fahrzeugen steckt Bestandteil eines schon heute Front-Rückhaltesyviel intelligente stems soll das komTechnik, um die pakte KnieairbagSicherheit Insassen Modul die Insassen und anderen Verschützen, indem kehrsteilnehmern es die potentielle zu erhöhen. Aufprallfläche im Foto: Rinn unteren Bereich des 24 amz - auto | motor | zubehör Nr. 7/8-2008 Armaturenbretts abdeckt. Oberschenkel und Becken werden zurückgehalten und die Belastungen für den Brustkorb und unteren Beinbereich reduziert. Das erklärt Alexander Heilig, European Engineering Director Occupant Safety Systems, TRW Automotive, so: „Es handelt sich bei dem Modul um eine kompakte Einheit, die ohne Auswirkungen auf die Ästhetik des Fahrzeuginnenraums in das Armaturenbrett eingepasst werden kann.” Mit Hilfe des Knie-Airbags könne man Sicherheit und ästhetisches Design miteinander kombinieren, lautet das Credo des Unternehmens. Das kompakte Design basiert auf der innovativen SHI2Gasgeneratortechnologie, einem kleinen, einstufigen Hybrid-Gasgenerator, der schnelle Füllzeiten der Airbags ermöglicht. Das Metall- oder Plastikgehäuse des Moduls soll den Herstellern eine größere Auswahl an Gestaltungsmöglichkeiten und verbessertes Packaging im Fahrzeuginnenraum bieten. „Die größere Freiheit beim Design und die Flexibilität beim Packaging des neuen Knie-Airbags unterstützt Fahrzeughersteller dabei, die Anzahl der Komponenten zu reduzieren und die Standardisierung zu steigern. Dadurch können sie den Anforderungen verschiedenster Plattformen in der ganzen Welt gerecht zu werden“, sagt Heilig. Automobilzulieferer setzt auf Kraftstoffeinsparung Als Unternehmen ist TRW in den acht Produktbereichen Ersatzteilmarkt, Bremssysteme, Lenkungs- und Fahrwerkssysteme, Nutzfahrzeuglenkungen, Elektronik, Motorkomponenten, Befestigungs- und Insassenschutzsysteme aktiv. Das Produktportfolio beinhaltet intelligente Airbags, die sich an die Größe und das Gewicht des Fahrers anpassen, aktive und passive Sicherheitsgurte und -sitze für Kinder, hydraulische und manuelle Zahnstangenlenkgetriebe sowie Lenksysteme, elektrisch unterstützte Lenksysteme und eine Menge anderer Komponenten. „Wir wollen den Anforderungen nach mehr Umweltschutz gerecht werden und können dazu eine Vielzahl von Technologien zur Kraftstoffeinsparung anbieten“, sagt Lake. Als weiterer Schwerpunkt liegt sei- Das kompakte Knieairbag-Modul erfreut die Designer und bietet den Insassen ein hohes Maß an Schutz. Foto: TRW nen Ausführungen nach auf der Entwicklung von kraftstoffsparenden Technologien. Er macht dies daran fest, dass bereits heute eine Vielzahl der elektrischen Lenkassistenz- und Hybrid-Bremstechnologien von TRW für Verbesserungen in etlichen Fahrzeugmodellen sorgen. In diesen Systemen sieht man dort die treibende Kraft für intelligente Sicherheit und Kraftstoffeffizienz. Das sich in naher Zukunft noch einiges an interessanten Lösungen in beiden Bereichen abzeichnet, wurde auf dem „TRW Safety Day“ in einer Vielzahl von Demonstrationsfahrzeugen deutlich. Davon konnten sich dort auch die Automobilhersteller überzeugen und Eindrücke für die Planung sowie Konstruktion neuer Modelle mitnehmen. Jürgen Rinn ES GIBT ZWEI GRÜNDE FÜR IHRE ZUFRIEDENHEIT. EINER DAVON SIND SIE. CORTECO Ersatzteile in Originalqualität: Die halten, was Sie versprechen. Ihre Kunden wollen alle nur dasselbe: Qualität. Und genau das bieten Sie ihnen mit den Produkten von CORTECO in Originalqualität. Rund 18.000 Produkte umfasst unser Sortiment. Ganz gleich, ob es sich um Wellendichtringe handelt, wie den bei Freudenberg entwickelten Simmerring®, Flachdichtungen, Schwingungstechnik, Bremsschläuche oder den micronAir® Innenraumfilter: Von CORTECO erhalten Sie Ersatzteile in bester Qualität – für höchste Ansprüche und zufriedene Kunden. technik automobil Die AVS-Technologie erlaubt bei den V6Benzinern von Audi einen variablen Ventilhub. Fotos: Audi Pins greifen in die Nockenstücke ein und verschieben sie axial auf der Nockenwelle. Im Bild ist der „scharfe“ Nocken (rot) aktiv. Wenn das Nockenstück nach links wandert, kommt der niedrige Nocken (grün) ins Spiel. Die Ventile öffnen mit kleinem Hub. Variabler Ventilhub mit AVS M otorenentwickler sind bestrebt, die Ventile so zu steuern, dass die Brennräume in jeder Situation ideal gefüllt werden. Einen ersten Durchbruch brachte vor Jahren die Verdrehung der Nockenwellen über Stelleinrichtungen – sie erlaubte es, die Öffnungs- und Schließzeiten der Ventile zu variieren. Das Audi valvelift system realisiert nun den nächsten Schritt – die variable Steuerung des Ventilhubs und damit die Beeinflussung des Ansaugquerschnitts. Funktionsprinzip Die beiden Einlassnockenwellen sind mit Verzahnungen versehen. Auf ihnen sitzen jeweils drei so genannte Nockenstücke – zylindrische Hülsen, deren Außenseiten spiralförmige Nuten tragen. In die Leiterrahmen der Zylinderköpfe sind jeweils sechs Metallstifte integriert, die, von blitzschnell schaltenden elektromagnetischen Aktuatoren angetrieben, um vier Millimeter ausfahren. Je zwei von ihnen sind für ein Nockenstück zuständig. Greift der Stift in die Nut des rotierenden Nockenstückes ein, verschiebt er es um sieben Millimeter auf der Welle nach rechts. In der Endposition wird es über einen federbelasteten Bolzen arretiert. Der Metallstift, nunmehr stromlos, wird mechanisch zurückgeschoben. Jedes Nockenstück trägt nebeneinander zwei Profile für kleine und große Ventilerhebungen. Nach rechts geschoben, befindet sich das Nockenstück in der Volllast-Position, hier betätigen die fülligen Volllastprofile die besonders schmal bauenden Rollenschlepphebel. Sie öffnen die beiden Einlassventile mit einem Hub von elf Millimetern – ideal für hohe Füllmengen und Strömungsgeschwindigkeiten. 26 amz - auto | motor | zubehör Nr. 7/8-2008 _ Mehr Leistung und Drehmoment und weniger Kraftstoff- verbrauch – das soll das neue Audi valvelift system (AVS) bringen. Es steuert nicht nur die Öffnungszeit sondern auch den Hub der Einlassventile beim Benzinmotor. Bei Teillast wird das Nockenstück durch den linken Pin nach links verschoben – jetzt werden die kleinen NockenProfile aktiv. Sie öffnen die Ventile mit geringem und unterschiedlichem Hub, er beträgt nur zwei beziehungsweise 5,7 Millimeter. Diese asymmetrische Öffnung führt dazu, dass die Ansaugluft zugleich spiral- und walzenförmig rotierend einströmt. Dieser so genannte „Drumble“, der von Kanten und Erhebungen im Brennraum und einer speziellen Form des Kolbens unterstützt wird, macht die bei FSI-Motoren sonst notwendigen Ladungsbewegungsklappen im Ansaugtrakt überflüssig. Weniger Verbrauch Die Umschaltung zwischen den Ventilhüben findet im Bereich von 700 bis 4000/ min statt und vollzieht sich binnen zwei Kurbelwellenumdrehungen. Zahlreiche kurzfristige Eingriffe, etwa der Wechsel auf Spätzündung, das Verstellen aller vier Nockenwellen und das Schließen der Drosselklappe führen dazu, dass der Fahrer trotz Umschaltung der Ventilhübe einen gleichmäßigen Kraftaufbau und ein spontanes Ansprechverhalten wahrnimmt. Das Audi valvelift system (AVS) erlaubt es, die Menge der angesaugten Luft in weiten Bereichen über die Öffnung der Einlassventile zu steuern. Die Drosselklappe kann so auch bei Teillast meist voll geöffnet bleiben, was die unerwünschten Drosselverluste reduziert. Dank AVS lässt sich Audi zufolge der Kraftstoffverbrauch um bis zu sieben Prozent senken. Das größte Einsparpotenzial erzielt die Audi valvelift system-Technologie laut Unternehmensangaben bei konstantem Tempo im mittleren Teillastbereich. Hohe Drehzahlfestigkeit Im Gegensatz zu bisherigen Lösungen bleiben beim AVS die bewegten Massen gering, die Reibung niedrig, und die Steifigkeit des Ventiltriebs erhalten. Der einfache Aufbau ermöglicht die Drehzahlfestigkeit bis zu 7000/min. Audi sieht in der AVS-Technologie, der eine sechsjährige Entwicklungsarbeit zugrunde liegt, eine Lösung mit großem Zukunftspotenzial. Theoretisch sollen sich weitere Ausbaustufen bis hin zur vollständigen Abschaltung einzelner Zylinder realisieren lassen. Die AVS-Benzinmotoren haben weitere Spezialitäten an Bord. Eine neuartige Sensorik liefert das Lastsignal aus der Position der verstellbaren Einlassnockenwellen und nicht mehr, wie bisher, aus dem Druck im Saugrohr. Letzterer ist nämlich bei voll entdrosseltem Betrieb konstant. Beim 2,8-Liter-V6 verstärkt zudem ein Schaltsaugrohr die Wirkung des AVS-Systems. Es erhöht das Drehmoment bei niedrigen und die Leistung bei hohen Drehzahlen weiter. Die AVS-Technologie kommt bei den direkteinspritzenden V6-FSI-Motoren mit 2,8 und 3,2 Litern Hubraum im A4, A5, A6 und A8 zum Einsatz. rl www.gerasch.de Start/Stopp-Starter verfügen über einen leistungsfähigeren Elektromotor und eine verstärkte Einspurmechanik. Foto: Bosch Start und Stopp im Kommen _ Nach BMW planen weitere Fahrzeug- hersteller die Start/Stopp-Technik von Bosch in Serie einzusetzen. S eit dem Produktionsstart 2007 hat Bosch eine halbe Million Starter-basierte Start/Stopp-Systeme an BMW und Mini ausgeliefert. Inzwischen sollen sich drei weitere Fahrzeughersteller für diese Technik entschieden haben. Start/Stopp-Systeme schalten den Verbrennungsmotor bei Fahrzeugstillstand ab. Im neuen europäischen Fahrzyklus(NEFZ) sparen Start/Stopp-Systeme Bosch zufolge je nach Fahrzeug bis zu fünf Prozent Kraftstoff und produzieren entsprechend weniger Kohlendioxid (CO2). Im Stadtanteil des NEFZ betragen die Verbrauchs- und Emissionssenkungen bis zu acht Prozent. Start/Stopp-Starter von Bosch verfügen laut Unternehmensangaben über einen leistungsfähigeren Elektromotor. Zudem sollen eine geräuscharme, verstärkte Einspur-Mechanik ein sicheres, schnelles und leises Starten des Motors gewährleisten. Im Gegensatz zu anderen Technologien soll dieser Ansatz zudem auch für den Kaltstart von Dieselmotoren geeignet sein. Vernetzte Systeme In den Start/Stopp-Systemen von Bosch sind die Bereiche Starter, Antriebstrang und Energiemanagement miteinander vernetzt. Da der Systemansatz weitgehend auf vorhandenen Komponenten aufsetzt, bietet diese Technik auch ein gutes Kosten-Nutzen-Verhältnis. Zum gesamten System gehört auch die Regelungssoftware, die in das jeweilige Motorsteuergerät integriert werden kann, ein Kurbelwellensensor mit Auswerteelektronik sowie ein Batteriesensor. Dieser errechnet den aktuellen Ladezustand der Batterie und stellt die Information dem Energiemanagement zur Verfügung. Für den zuverlässigen Start/Stopp-Betrieb bietet Bosch zudem Generatoren mit einem höheren Wirkungsgrad an. Diese stellen sicher, dass die Batterie jederzeit ausreichend Energie für den Start/ Stopp-Betrieb gespeichert hat. rl Für dauerhafte Sicherheit: ATE Raddrehzahl-Sensoren. Moderne Bremssysteme wie ABS können nur regeln, wenn sie Informationen über die Raddrehzahl erhalten. Schmutz, Spritzwasser, Streusalz, aber auch Steinschlag können die Steuersysteme schädigen. Folge: die Bremsleistung sinkt, das Unfallrisiko steigt. ATE Raddrehzahl-Sensoren entsprechen der Erstausrüsterqualität und stellen bei der Reparatur die ursprüngliche Funktion des elektronischen Bremssystems wieder her. In vollem Umfang und für alle gängigen Fahrzeugmarken und -modelle. www.ate.de Continental Teves AG & Co. oHG Postfach 900120 · D-60441 Frankfurt a. M. Telefon +49 69 7603-1 Fax +49 69 7610 61 technik automobil Die vernachlässigte Gefahr Die Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) warnt: rund 15 Prozent aller Fahrzeuge weisen bei Untersuchungen defekte Stoßdämpfer auf. Fotos: Archiv/KYB Erst wenn sich die Hersteller von Stoßdämpfertestern, die Automobilhersteller, die Überwachungsorganisationen und der Gesetzgeber auf ein Prüfverfahren festlegen, das dann auch wirklich nachvollziehbare Ergebnisse erzielt, kann über den Einbezug in die Hauptuntersuchung und dann auch mit einer höheren Austauschrate gerechnet werden“, weiß Link einzuschätzen. Gedacht ist dabei an eine Funktionsprüfung mit einem so genannten Shocktester, bei dem die einzelnen Räder des Fahrzeugs in Schwingung versetzt werden und danach die Abklingkurve der Schwingung aufgezeichnet wird. Leistungsträger im Verborgenen _ Stoßdämpfer werden oft vernachlässigt. Dabei beeinflussen sie wesentlich das Fahrverhalten und verschleißen unbemerkt – hier besteht also Handlungsbedarf für die Werkstatt. W enn man es genauer betrachtet, hat sich produkttechnisch am Stoßdämpfer in den vergangenen 20 Jahren nicht so viel Revolutionäres verändert“, sagt Hans Jürgen Link, Sales & Marketingleiter bei der KYB Europe GmbH in Krefeld. Er weiß, wovon er spricht, immerhin blickt er auf 21 Jahre Erfahrung in der Stoßdämpferbranche zurück. Das gleiche gelte für die weiterhin geringe Austauschrate von maximal vier Prozent gegenüber einer Defektrate von rund 15 Prozent, die ebenfalls auf diesem viel zu niedrigem Level vor sich hindümpele. Dabei ist der Stoßdämpfer nach 28 amz - auto | motor | zubehör Nr. 7/8-2008 Bremsen, Reifen und Lenkung das wichtigste Bauteil, um ein Fahrzeug sicher beherrschen zu können. Dennoch wird in Deutschland im Rahmen der Hauptuntersuchung lediglich eine Sichtprüfung der Schwingungsminderer durchgeführt. „Hier fehlt uns immer noch das richtige Testverfahren, also eine für den Autofahrer hundertprozentige Prüfmethode. In diesem Zusammenhang wird schnell vergessen, dass etwa drei Viertel der Fahrzeuge an der Vorder- und meist auch an der Hinterachse mit McPhersonFederbeinen ausgerüstet sind. Bei einer Stoßdämpferprüfung wird hier beim Prüfprozess so ziemlich alles am Fahrwerk mit einbezogen, was sich bewegt. Versteckt unter der Karosserie zwischen Achse und Aufhängung fristet der Stoßdämpfer, richtig bezeichnet Schwingungsdämpfer, im Auto sein anstrengendes Dasein. Die Koordination von Fahrkomfort und Fahrsicherheit gehört zu seinem ureigensten Aufgabengebiet. Dabei muss er ein Aufschaukeln sowie zu langes Nachschwingen des Wagenaufbaus verhindern und die von der Fahrbahn angeregte Schwingung der Rad-/ Achse-Verbindung rasch zum Abklingen bringen. Denn beim Befahren einer Bodenwelle werden Federn und Stoßdämpfer zusammengedrückt. Den so auf das Fahrzeug wirkenden Stoß nimmt die Feder auf. Die Aufgabe des Stoßdämpfers besteht nun darin, dieses Wechselspiel zu verkürzen. Welchen Torturen er dabei in der Praxis ausgesetzt ist, dürfte jedem Werkstattprofi bekannt sein. Bei der Diagnose von Lenk- und Federbeinsystem sollten vorab der Reifendruck geprüft, ein Blick auf unrunde oder unausgewuchtete Reifen, verbogene Felgen, lose oder rau laufende Radlager gerichtet werden. Zudem gilt festzustellen, ob ungleichmäßiger Verschleiß vorhanden ist, und die Universalgelenke der Lenkung von der Lenksäule bis zum Lenkgetriebe oder Zahnstangentriebe auf lose Anschlüsse sowie die Komponenten von Front- und Heckfederbeinen auf lose oder beschädigte Teile zu untersuchen. Sichtbare Diagnosepunkte für defekte Stoßdämpfer sind: Ölausläufer, Rost, verschlissene Anschlagpuffer, defekte Stoßdämpferbefestigungen oben und unten, Um hier oben der Beste zu sein Brauchen Sie hier unten das Beste FAKTEN ÜBER DAS GATES MICRO-V® XF KNOW-HOW IN DER NEBENANTRIEBSRIEMENTECHNOLOGIE • Durch die Anwendung einer der strengsten Toleranzen auf dem Markt setzt Gates neue Standards hinsichtlich Automotive OE und optimiert Ihren Lagerbestand • Gates Micro-V® XF Keilrippenriemen bestehen aus EPDM: bei weitem das beste Material, welches unter allen Bedingungen unerreicht ist • Alle erforderlichen Werkzeuge, praktische Schulungen und leicht verfügbare Informationen gewährleisten eine perfekte Installation • Ein Komplettsystemanbieter sorgt für ein reibungsloses Zusammenwirken: Micro-V® XF Keilrippenriemen, DriveAlign® Spann- und Umlenkrollen und alle anderen Komponenten Nahezu 100 Jahre Innovation und Zuverlässigkeit: Gates kann sich in der Tat als führender Hersteller in der Nebenantriebsriementechnologie bezeichnen. GATES ÜBERTRIFFT DIE STANDARDS FÜR DIE NEBENANTRIEBSRIEMENTECHNOLOGIE Besuchen Sie uns auf der Automechanika - Halle 2.0 Stand C96 www.gates.com - www.gatesautocat.com - [email protected] technik automobil Nur die Stoßdämpfer auszuwechseln reicht meist nicht aus. Vielfach wird vergessen, dass noch andere Teile dieser Baugruppe verschlissen sind. „Verschlissene Stoßdämpfer können die Räder nicht fest genug auf die Straße drücken, ein Wasserkeil schiebt sich unter den Reifen“, sagt Hans-Jürgen Link, Sales & Marketingleiter bei KYB. Die schadhaften Dämpfer geben den Rädern nicht mehr genug Halt. Der Schlupf nimmt deutlich zu, die Räder drehen durch. Foto: KYB Reifenauswaschungen sowie natürlich das Ergebnis des Stoßdämpfertesters. Argumente für das Kundendienstgespräch Schlechte Stoßdämpfer haben für gewöhnlich schwerwiegende Folgen für die Fahrsicherheit: Sie können bereits bei niedrigen Geschwindigkeiten den Bremsweg enorm verlängern, stellt die GTÜ fest. Bei Geschwindigkeiten um Tempo 80 können es bereits zwei bis drei Meter mehr sein. Typisch für verschlissene Teile ist beim Bremsen das Abtauchen des Fahrzeugs nach vorn. Abgenutzte Stoßdämpfer vermindern die Bodenhaftung, die Spurtreue und Kurvenstabilität. Dies führt zu gefährlichem Schlingern, insbesondere beim Spurwechsel und in Kurven. Zudem reagiert das Fahrzeug empfindlicher auf Seitenwind und rascher auf Aquaplaning. Das gefährliche Aquaplaning beginnt mit defekten Stoßdämpfern schon 16 Stundenkilometer früher als mit intakten Stoßdämpfern. Bereits bei 15 Prozent geringerer Geschwindigkeit schwimmt das Auto auf, wenn die Dämpfer nicht mehr richtig funktionieren. Schon ab Tempo 77 kann es passieren, abhängig von Wassertiefe, Reifenprofiltiefe und Fahrzeug. Das haben Fahrversuche des TÜV ergeben. Schwache Stoßdämpfer erhöhen zudem den Verschleiß am Fahrzeug. Prak- tisch alles, was zum Fahrwerk gehört, nutzt sich vorzeitig ab. Das Auto wird klappriger, verliert an Wert, und teure Reparaturen werden notwendig. Die Kundenansprache spielt deshalb bei der Stoßdämpfer-Argumentation eine wichtige Rolle. Spätestens nach 60 000 bis 80 000 Kilometern sollten die Dämpfer nach Ansicht der GTÜ erstmals überprüft werden, bei ungewöhnlichem Fahrverhalten natürlich bereits früher. Deshalb unser Tipp für den Kundendienstberater: Fragen Sie den Kunden bei jeder Gelegenheit nach dem Kfz-Schein sowie Kilometerstand und Baujahr seines Autos. Stellen Sie fest, ob es sein eigenes Fahrzeug ist. Ermitteln Sie immer den Kilometerstand. Fragen Sie den Kunden nach Fahrverhalten und Komfort, Nicken beim Bremsen, Seitenwindempfindlichkeit, Abrollgeräusche, Flattern der Lenkung, Ausbrechen des Fahrzeughecks und Lastwechselreaktionen. All das kann auf defekte Stoßdämpfer hindeuten. Generell sollte dem Kunden ein Stoßdämpfer-Check angeboten werden: Sowohl der drohende vorzeitige Verschleiß und die Sicherheitsargumente bei altersschwachen Stoßdämpfern, müssen dem Kunden klar vor Augen geführt werden. „Stoßdämpfer sind keine Nachfrageprodukte, hier ist ganz klar die Argumentation der Werkstatt gefragt. Wichtig ist dann vor allem, einen Festpreis für diese Reparatur mitteilen zu ... und wenn es tropft, UNDWENNESTROPFT für alle Ölsorten und alle Ölsysteme www.qmi.de 30 amz - auto | motor | zubehör Nr. 7/8-2008 können“, sagt Link. Experten schätzen, dass etwa jedes siebte Auto mit defekten Stoßdämpfern unterwegs ist. Verschlissene Verbundteile ersetzen An der Vorder- und auch vielfach an der Hinterachse übernehmen McPherson-Federbeine die Verbindung zwischen Radträger und Karosserie. Hier nur die Stoßdämpfer auszuwechseln, reicht meist nicht aus. Vielfach wird dabei vergessen, dass die obere Befestigung mit dem Federbein-Stützlager und der Federbeinflansch die am häufigsten abgenutzten Teile dieser Baugruppe sind. Ausgelaugte Dämpferlager und Druckanschläge erhöhen die Belastung der neuen Dämpfer/Federbeine, die dann schneller verschleißen. Außerdem können sie Poltergeräusche verursachen und Vibrationen in den Innenraum übertragen. Aber auch weitere Komponenten, wie zum Beispiel Lenkerlager, können in Mitleidenschaft gezogen werden. Verschleißfördernd wirken sich auch defekte Schutzrohre aus. Denn die bieten nur unbeschädigt einen wirksamen Korrosionsschutz. Nur dann können sie Nässe, Salz und Split abhalten. Für die Reparaturpraxis gilt daher, den Zusatzkomponenten stets besondere Aufmerksamkeit zu schenken, auf Verschleiß zu prüfen und grundsätzlich neue Federbeinlagerungen einzubauen. Zum professionellen Austausch von Federbeinen gehört der gleichzeitige Austausch der Federbeinlagerung sowie des Federbeinschutzes auf beiden Fahrzeugseiten und natürlich eine korrekte Achsvermessung, sonst sind vorzeitiger Verschleiß, sprich Reklamation, und ein zusätzlicher Werkstattaufenthalt vorprogrammiert. Jürgen Rinn „Unser Angebot liegt bei weit über 3500 verschiedenen Artikelnummern. Hinzukommen die Pkw- Schraubenfedern, sowie die Anbauartikel in einer ähnlichen Vielfalt“, sagt Hans Jürgen Link. Fotos: Rinn Immer auf Empfang ERFOLGSREZEPT Calcutec kennt den Preis Werbung, Diagnose, Beratung, Festpreis – an diesen vier Arbeitsfeldern macht KYB-Experte Hans Jürgen Link das Erfolgsrezept für das Stoßdämpfergeschäft in der Kfz-Werkstatt fest. „Wir haben uns in einer Untersuchung bei 100 Kfz-Werkstätten telefonisch über eine Stoßdämpferreparatur informiert. Das Ergebnis war erstaunlich, 88 verschiedene Preise und eine Spanne zwischen 155 und 300 Euro“, resümiert er. Um den Werkstätten die Festpreiskalkulation im Stoßdämpfergeschäft so einfach wie möglich zu machen, entwickelte man bei KYB den Festpreiskalkulator CalcuTec. Damit hat der Anwender laut Link in rund 60 Sekunden die Möglichkeit, dem Kunden einen Festpreis für den Stoßdämpferwechsel zu nennen. Zusammen mit aktuellen Arbeitswerten sowie Einstelldaten rund um die Produkte Stoßdämpfer und Schraubenfeder kann er schnell und effektiv den Kostenvoranschlag kalkulieren. „Die KYB-Artikelsuche und Identifikation im stets verfügbaren Online-Katalog ist aktueller als jede CD-Rom oder Preisliste. Zudem bietet CalcuTec technische Daten, Einbauanleitungen und spezifische Daten zu unseren Produkten“, sagt Link. Die Anwendung des OnlineKalkulators ist für die Werkstatt kostenlos. Registrieren kann man sich online unter www. stossdaempferprofi.de. „Mit dem Zugang zum KYBFestpreiskalkulator hat die Werkstatt die erste Hürde überwunden. Die Kunden werden diese Kompetenz zu schätzen wissen, denn Festpreise erzeugen eine souveräne Wirkung“, weiß Link. febi bilstein. Immer erste Wahl. Wir haben das Ohr am Markt, nehmen die Anregungen von Werkstätten auf und erweitern permanent unser Sortiment. Unser umfangreiches Produktprogramm für PKW und NKW, passend für europäische und asiatische Fahrzeuge, wird deshalb kontinuierlich ausgebaut und optimiert. Wir kennen die Trends im Markt und sind immer die Ersten, die Ihnen Teile auch im Aftermarket anbieten, die Sie sonst nur beim Fahrzeughersteller bestellen. febi bilstein – quality first. Original febi bilstein Ersatzteile erhalten Sie bei Ihrem Großhändler. Ferdinand Bilstein GmbH + Co. KG Wilhelmstraße 47 58256 Ennepetal Tel. +49 2333 911-0 Fax +49 2333 911-444 [email protected] · www.febi.com technik werkstattpraxis Dann erfolgt die Montage am Federbein sowie das Tieferlegen. Jetzt erst wird fixiert, damit der Lenker entspannt bleibt. Bevor es mit dem Tieferlegen losgeht, misst Peter Orosz die Konstruktions lage aus. Entspannter Einbau _ Dass es bei der Montage von Federbeinen sowie beim Tieferlegen eines Fahrzeugs auf die Null-Lage beim Festziehen der Lenkerbuchsen ankommt, macht ZF Trading mit einem Versuch deutlich. J ede Veränderung des Fahrwerks stellt immer eine Verschiebung des Kompromisses zwischen Sportlichkeit und Fahrkomfort dar. Die Tieferlegung mit Sportstoßdämpfern und -Federn führt zu einem verringerten Wankverhalten und damit verbunden zu einer Stabilisierung in Kurvenfahrten. Auch wird das Anfahr- und Bremsnicken reduziert, was letzlich zu einem kürzeren Bremsweg führt. Insgesamt erhöht sich die gesamte Fahrstabilität. Der verringerte Fahrkomfort wird also durch die Dynamik und Sportlichkeit des Fahrverhaltens aufgewogen. Das soweit zur Einstimmung. Doch wie entwickelt sich der Verschleiß an den dadurch erhöht belasteten Teile in den Streben, die am Fahrgestell befestigt sind, um die Radaufhängung horizontal zu fixieren? Und wie sieht der Verschleiß insbesondere im Falle einer nicht fachgerechten Montage aus? Dieser Frage ging ZF Trading mit einem Versuch an einigen Mitarbeiterfahrzeugen auf den Grund. „Sicher, die erfahrenen Praktiker in der Kfz-Werkstatt wissen genau um die Montage von Stoßdämpfern Bescheid, 32 amz - auto | motor | zubehör Nr. 7/8-2008 insbesondere bei den Stoßdämpferbefestigungen, Lenkungs- und Gummimetallteilen. Trotzdem kommt es in der Praxis immer wieder vor, dass nach dem Einbau des Federbeins die Lenker nicht entspannt werden. Das gilt sowohl für den normalen Einbau, wie auch für die Tieferlegung. Uns hat interessiert, welche Auswirkungen dies in der Fahrpraxis auf die Teile hat“, sagt Peter Orosz, Service-Ingenieur bei ZF Trading. Vorgesehen für diesen Versuch war ein Zeitraum von drei Monaten, in dem die Service-Ingenieure im Zuge ihrer Dienstreisen reichlich Kilometer absolvieren sollten. Zuvor wurde der Audi A4 Avant von Orosz um vier Zentimeter tiefergelegt und sowohl die Stoßdämpferbefestigung wie auch die Befestigungen an den Lenkern im belasteten Zustand angezogen. „Wir müssen uns hier vor Augen führen, dass es sich um eine Veränderung der Konstruktionslage, also des vom Hersteller vorgegeben Abstandes des Rades mit definierter Belastung zur Karosserie, handelt. Die beweglichen, elastokinetisch aufgehängten Lenker sind jedoch auf die ursprüngliche Konstruktionslage Jetzt misst Orosz noch einmal nach. Im Normalzustand waren es 37, danach 33 und nach mon tiertem Rad sind es 42 Zentime ter. Dann wird die Achse in Konstruktionsla ge gebracht und entspannt, also die Schrauben gelöst. Jetzt in der neuen Ausgangslage sind es wieder 33 Zentimeter. ausgelegt. Das heißt, nach dem Einbau der Dämpfereinheit oder dem Tieferlegen müssen sie in neutraler Ermittlung entspannt und dann erst befestigt werden. Das ist von größter Bedeutung für den Verschleiß dieser Teile“, weiß Orosz. Der Verschleiß, der aus der Verspannung kommt Was passiert also, wenn die Lenker nach der Montage des Federbeins oder dem Tieferlegen nicht entspannt werden? Ohne die Entspannung treten wesentlich höhere Belastungen an den Lenkern im Fahralltag auf. Die Gummis werden durch die dabei eintretende größere Verdrehung zu stark belastet. Sie verschleißen dadurch erheblich schneller, werden damit zum Sicherheitsrisiko und beeinflussen die Lenkpräzision negativ. Die hier vorherrschende Bewegung wird durch elastokinematische Effekte überlagert. Diese entstehen, weil sich durch die am Rad angreifenden Kräfte die Bewegungspunkte und -achsen in den Gummi-Metall-Lagern im Raum verschieben. Durch gezielte Ausformung bestimmter Stei- Qualität und Kompetenz von Profis für Profis Abschließend erfolgt noch einmal die Kontrolle, nachdem das Fahrzeug auf 33 Zentimeter tiefergelegt ist. Durch gezielte Ausbildung bestimmter Stei figkeiten in den Gummi-Metall-Lagern kann das Fahrverhalten des Fahrzeugs wesentlich verbessert werden. Sind sie jedoch beschä digt, geht der Schuss nach hinten los. Anschließend werden die Befestigungs schrauben der einzelnen Lenker in entspann ter Lage angezogen. Der Service-Ingenieur zeigt ein Gelenk nach einem Monat beim Fahrbetrieb im falsch eingestellten Lenker. Er war überrascht, wie stark die Lenkerbuchsen nach verspannter Einbaulage bereits nach vier Wochen ver Fotos: Rinn schliessen waren. figkeiten in den Gummi-Metall-Lagern die Starrkinematik von Bedeutung. Sie wird das Fahrverhalten des Fahrzeugs wird so ausgelegt, dass sich beim Federn wesentlich verbessert. Sind sie jedoch und Lenken zwischen Rad und Fahrbahn beschädigt, geht der Schuss in Sachen Sturz- und Vorspurwinkel einstellen. Um Fahrsicherheit nach hinten los. sicheres Fahrverhalten, normalen ReifenBeim Versuch der Schweinfurter In- verschleiß und guten Abrollkomfort nach genieure wurde dies offensichtlich. „Ein derartigen Eingriffen sicherzustellen, rät Verkehrsunfall mit einem Orosz, immer auch die Spur Frontschaden an meinem Fahrauszumitteln, also die Vorderzeug beendete bereits nach achse zu vermessen und gegeeinem Monat meine Versuchsbenenfalls nachzujustieren. fahrten. Wir bauten daraufhin „Ich bin froh, dass unser die Fahrwerksteile aus und Versuch durch den Crash an mussten mit Erstaunen festmeinem Auto bereits nach stellen, wie stark bereits nach einem Monat beendet wurde. so kurzer Zeit die Gelenke in Wenn man bedenkt, mit welden vorab nicht entspannten chen Geschwindigkeiten und So sah ein Gelenk be Lenkern verschlissen waren“, reits nach einem Mo fahrwerklichen Belastungen führt Orosz aus. Deshalb rät nat aus. Im Versuchs man unterwegs ist und sich er bei Arbeiten am Fahrwerk labor bei ZF Lemföder die vorzeitig verschlissen Gedie Lenker zu lösen – insbe- in Bremen wurden lenke in den Lenkern betrachsondere nach der Montage sie analysiert und die tet, kann einem schon mulmig von vorderen Federbeinen und Schäden dokumentiert. zumute werden. Jetzt bin ich Foto: ZF Trading wieder mit einem entspannach dem Tieferlegen. Diese können sich in neutraler Lage nten Einbau der Dämpfer und entspannen und werden danach wieder Lenker sicher unterwegs“, sagt Orosz. in Null-Lage befestigt. Für das FahrverJürgen Rinn halten des Fahrzeuges ist primär auch Werkstatt-Technik auf höchstem Niveau – für Ihren Erfolg Wer auf hohem Niveau arbeitet, der braucht das passende Werkzeug. Hofmann Werkstatt-Technik liefert das Equipment, mit dem Sie täglich Bestleistungen erzielen können. Denn Ihr Geschäftserfolg ist unser Anspruch! Ein Geschäftsbereich von Snap-on Equipment GmbH Werner-von-Siemens-Str. 2 · 64319 Pfungstadt Tel: 0 61 57 - 12 - 0 · Fax: 0 61 57 - 12 - 2 86 www.snapon-equipment.de Die Geräte sind teilweise mit Sonderausstattung gegen Mehrpreis abgebildet. Technische Änderungen vorbehalten. www.snapon-equipment.de Automechanika, Halle 8.0, Stand A96 technik werkstattpraxis Alles im Lot: Insgesamt zehn Kabel des Tagfahrlicht Moduls muss der Werkstatt fachmann mit der Fahrzeug verkabelung verlöten. Sehen und gesehen wer den: Die Tagfahrlicht Steuerung MagicTouch TFL100 von Waeco aktiviert beim Einschal ten der Zündung auto matisch die komplette Lichtanlage. Zudem erhält der Kunde mit dem Zubehöreinbau eine Coming HomeFunktion als „kostenlose Zugabe“. Weggepackt: Das Steuermo dul der Magic Touch TFL100 findet hinter der Schalttafel verkleidung im Fahrerfußraum Platz. Fotos: Kuss Es werde (Tagfahr-)Licht! S ehen und gesehen werden ist im Straßenverkehr bisweilen überlebenswichtig. In vielen europäischen Ländern ist daher das Fahren mit Licht am Tag bereits Vorschrift. Auch in Deutschland empfehlen die Verkehrsexperten der Bundesregierung und der Automobilclubs, das Licht aus Sicherheitsgründen auch am Tag einzuschalten. Zudem soll es ab 2011 für neue Pkw und leichte Nutzfahrzeuge eine generelle Ausrüstungspflicht mit Tagfahrleuchten geben. Doch über eine komfortable Tagfahrlicht-Funktion, welche die Beleuchtung mit der Zündung automatisch aktiviert, verfügen bislang nur wenige Fahrzeuge ab Werk. Deshalb können Kfz-Werkstätten jenen Autobesitzern, die nicht ständig selbst ans Lichteinschalten denken und aktiv am Lichtschalter drehen wollen, mit universell passenden Komfortprodukten aus dem Zubehörangebot weiterhelfen. Etwa mit dem Nachrüsten der automatischen Tagfahrlicht-Steuerung MagicTouch TFL100 des Zubehörspezialisten Waeco. 34 amz - auto | motor | zubehör Nr. 7/8-2008 _ Tagfahrlicht bringt mehr Sicherheit und mehr Geld in die Kasse – zumindest von Kfz-Betrieben, die sich aktiv mit dem Nachrüsten von Zubehör beschäftigen. Um sich von dem im Katalog versprochenen einfachen Einbau zu überzeugen, hat die amz-Redaktion die Installation in einem „Selbstversuch“ an einem VW Golf IV vorgenommen. Zubehör mit Zusatznutzen Bei der MagicTouch TFL100 von Waeco handelt es sich um eine automatische Tagfahrlicht-Steuerung zum Nachrüsten in Fahrzeuge mit Zwölf-Volt-Bordnetz. Beim Einschalten der Zündung aktiviert das Steuermodul der TFL100 die komplette Fahrzeugbeleuchtung (Stand- und Abblendlicht, Begrenzungsleuchten, Kennzeichenbeleuchtung) und schaltet diese nur während des eigentlichen Motorstarts kurz ab. Der originale Lichtschalter im Armaturenbrett behält seine Funktion, muss aber für das Tagfahrlicht nicht betätigt werden. Schaltet der Fahrer bei einbrechender Dunkelheit das Licht manuell ein, deaktiviert er damit zwangsläufig die Tagfahrlicht-Funktion. Darüber hinaus bekommt der Fahrzeugbesitzer mit dem Einbau einer MagicTouch TFL100 ein weiteres KomfortExtra quasi als „kostenlose Zugabe“ mit dazu geschenkt: die so genannte Coming Home-Funktion. Diese leuchtet nach dem Ausschalten der Zündung noch den Weg bis zur Haustüre aus, wobei sich der „Nachbrenner“ frei wählbar zwischen null und 120 Sekunden einstellen lässt. Der Einbausatz umfasst im Wesentlichen vier Komponenten: das elektronische Steuermodul mit Befestigungsschrauben, einen einseitig vorkonfektionierten Anschlusskabelstrang, eine Sperrdiode zum Einlöten in die fahrzeugseitige Verkabelung des Lichtschalters sowie eine einfach gehaltene, aber völlig ausreichende Montage- und Bedienungsanleitung in elf Sprachen. Problemlose Installation Die Installation des Tagfahrlicht-Moduls gestaltet sich einfach und beschränkt sich auf einige wesentliche Arbeitsschritte. WA E C O Fit für CAN-Bus & Co.? Unter diesem Motto hat Zubehörspezialist Waeco (www.waeco.de) im Frühjahr 2008 seine deutschlandweite Einbauoffensive für CAN-Bus-fähige Nachrüstprodukte gestartet. Eingeladen, mit der Einbauaktion zusätzliche Umsätze einzufahren, sind alle freien und markengebundenen Kfz-Be triebe gleichermaßen. Die Aktion läuft noch bis Ende September. Im Fokus der Einbauoffensive (www. waeco.de/einbauaktion) stehen Waecos Produktgruppen MagicSafe (Alarman lagen), MagicWatch (Einparkhilfen) und MagicSpeed (elektronische Geschwindig keitsregler). Mit der Teilnahme an der Ak tion verspricht Waeco den Betrieben nicht nur interessante Zusatzumsätze und eine höhere Werkstattauslastung, sondern auch Sonderrabatte beim Zubehörkauf. Darüber hinaus wartet auf den aktivsten „Einbauer“ eine Wellness-Reise nach Mallorca und auch den übrigen Teilnehmern winken attraktive Gewinne. Passend zur Einbauaktion hat der Emsdet tener Zubehörspezialist bundesweite Schu lungen angeboten, damit sich interessierte Werkstattprofis für die CAN-Bus-Technik fit machen und das notwendige Spezial kk wissen erwerben können. geeignete Kabelverlegung achten, empfehlen Waecos Einbauspezialisten. Im Falle des Golf IV ist das Zuordnen der jeweiligen Kabel (wie in der Montageanleitung beschrieben) schnell erledigt, da die betreffenden Klemmenbezeichnungen auf der Steckerseite des Lichtschalters zu finden sind. Bei Fahrzeugen ohne dieses mechanikerfreundliche Detail empfiehlt es sich, im Vorfeld den modellspezifischen Schaltplan zu besorgen. Damit die Standlichtabschaltung der MagicTouch TFL100 korrekt funktioniert, ist die Leitung des linken Abblendlichts zu trennen und die beigelegte Sperrdiode laut Vorgabe einzulöten. Nach dem Isolieren der Lötstellen und dem Befestigen des Steuermoduls ist mit einem kleinen Schraubendreher noch die Coming Home-Funktion am Drehregler des Moduls einzustellen. Drehen im Uhrzeigersinn verlängert die Nachleuchtdauer; steht der Wahlschalter am linken Anschlag, ist die Coming Home-Funktion dauerhaft deaktiviert. Der Einbau ist in weniger als einer Stunde zu bewerkstelligen. „Pimp my Car“ liegt im Trend – Zusatzgeschäfte mit Zubehör Auch wenn häufig von knappen Haushaltskassen und schmalen Autofahrer-Geldbeuteln zu hören ist: Viele Autobesitzer sind in Ermangelung eines Neuwagens bereit, ihren „Alten“ mit entsprechendem Zubehör auf ein aktuelles technischen Ausstattungsniveau zu „pimpen“. Dies belegen zumindest immer wieder die Umfragen von Verbraucherorganisationen und Meinungsforschungsinstituten. Für Kfz-Betriebe bedeutet diese Entwicklung, dass sich mit einem professionell aufgezogenen Zubehörgeschäft und dem nachträglichen Einbau von Sicherheits- und Komfortprodukten auf einfache Weise gute Zusatzerlöse generieren lassen. Um das Nachrüstgeschäft anzukurbeln eignen sich allerdings nicht nur Produkte, die einen hohen Kundennutzen bieten. Auch Zubehör mit großem Individualisierungspotenzial ist den Marktforschern zufolge für den nachträglichen Einbau prädestiniert und bietet gute Möglichkeiten für einträgliche Zusatzgeschäfte. Siehe dazu auch die Tuning-Themen in diesem Heft. Allerdings sollte man schon beim Zubehöreinkauf auf Qualität achten und montagefreundliche, für den problemlosen Einbau vorbereitete Produkte wählen. Insbesondere bei Fahrzeugen mit komplexer Elektronik sollte der Werkstattfachmann auf CAN-Bus-kompatibles Zubehör achten, das sich beispielsweise über spezielle Adapter direkt mit den Datenleitungen verbinden lässt, empfehlen die Zubehörexperten von Waeco. 1000 MAL DANKE lektronik• Die CARAT E Offensive – ein rfolg er E überwältigend • Zum Beispiel: 00 neue Die Aktion "10 eräte*" AVL-Diagnose-G ssicherheit • Mehr Zukunft rkstätten e für viele freie W DIE BESTSELLERAKTION VON Klaus Kuss AVL auf der AUTOMECHANIKA Halle 8.0, Stand H32 * Gemäß Vereinbarung mit Ihrem teilnehmenden CARAT-Großhändler. Nach dem Abbau der linken unteren Armaturentafelverkleidung und dem Ausrasten des Lichtschalters (durch Drücken und Drehen nach links) besteht die Hauptarbeit in der Integration des Zubehörkabelstrangs in den Fahrzeugkabelstrang. Aus Gründen der Dauerhaltbarkeit haben wir uns für das Einlöten entschieden. Bevor man jedoch ans Löten geht, sollte man die endgültige Montageposition des Elektronikmoduls festlegen und auf eine technik werkstattpraxis Kopfsache: Krumme Ventile sind noch lange kein Grund, den lädierten Zylinderkopf zu entsorgen. Insbesondere bei Mehrventilern lohnt der Gang zum Motoreninstandsetzer. Fotos: Wild (2), Kuss (8) „Kopfschmerzen“ richtig behandeln _ Nicht jeder „Kopfschaden“ bedeutet gleich einen neuen Zylinderkopf. Insbesondere bei Mehrventilern lohnt sich häufig der Gang zum Motorenspezialisten. Doch auch für die zeitwertgerechte Reparatur ist man dort gut aufgehoben. W aren es in der Vergangenheit überwiegend betriebsbedingte Verschleißspuren, die im Zuge einer Motorrevision am Zylinderkopf instand gesetzt werden mussten, so sind es heutzutage überwiegend „Gewaltschäden“, die den Motoreninstandsetzer auf den Plan rufen. Insbesondere die Folgen übersprungener oder gerissener Zahnriemen, verbrannte oder abgerissene Ventile sowie Folgeschäden aufgrund von Gasbetrieb geben den Motorenspezialisten immer wieder Gelegenheit, ihr Können zu beweisen. Tauschen oder reparieren? Mit dieser Frage aus Kundenmund sehen sich Werkstattfachleute bei Zylinderkopfschäden häufig konfrontiert. Laut Burghard Wild, Motorenspezialist im Instandsetzungsbetrieb Wild Motoren GmbH (www.wild-motoren.de) in Un- terpleichfeld, lässt sich diese Frage meist mit einem eindeutigen „Instandsetzen“ beantworten. Spätestens seit immer häufiger Mehrventil-Motoren und Dieselmotoren mit Hochdruckeinspritzsystemen moderne Autos beflügeln, haben sich viele Werkstattfachleute bei der Zylinderkopfreparatur wieder vom bis dahin vorherrschenden „Wegwerfgedanken“ verabschiedet und suchen zunehmend den Rat eines Motorenexperten. „Vor allem bei Mehrventilern lohnt sich erfahrungsgemäß der Preisvergleich“, sagt Wild. Ein Kostenvoranschlag ist meist recht schnell erledigt, denn für Standardaufgaben wie „Zylinderkopf planen“, „Ventile erneuern“, „Ventilssitze nacharbeiten oder ersetzen“ haben die Motoreninstandsetzer üblicherweise Festpreise. Überdies können die Experten aufgrund ihrer Erfahrung und ihrer Prüfmöglichkeiten auch fach- und kundengerechte „Speziallösungen“ anbieten. Erst prüfen, dann reparieren Bevor sich ein Motorenfachmann wie Burghard Wild an die Instandsetzung macht, zerlegt dieser den Kopf bis zur letzten Schraube und prüft sämtliche Komponenten eingehend und dem Schadensbild entsprechend. Offensichtlich krumme Ventile werden sofort aussortiert. Ventile, die augenscheinlich noch zu gebrauchen sind, prüft Wild auf der Ventilschleifmaschine zuerst auf Schlag, bevor er diese per rotierender Bürste oder im Strahlgerät von anhaftenden Ablagerungen befreit. Daran anschließend folgt das Polieren des Ventilschafts, um diesen zu vermessen und den Verschleiß festzulegen. Bei positivem Ergebnis schleift Planmäßig: Mit dem Haarlineal lässt sich schnell feststellen, ob die Dichtfläche eben ist oder etwa geplant werden muss. Brandschaden: Deutlich sind an der Dichtfläche zwischen linkem und mittlerem Zylinder die Spuren des durchgebrannten Stegs der Zylinderkopfdichtung erkennbar. Bei solchen Schäden sollte man immer auch die Ursache klären, um Wiederholreparaturen zu vermeiden. 36 amz - auto | motor | zubehör Nr. 7/8-2008 Öl-Filter Kraftstof f-Filter Innenraum-Filter Luft-Filter Ich bin ein Original! Problemfall Gasbetrieb: Bei Zylinderköpfen mit „zu weichen“ Ventilsitzen schlagen im Betrieb mit Auto- oder Erdgas die Ventile schnell ein und werden undicht. Abhilfe schaffen Sitzringe aus besonders hartem Spezialstahl (links). Die Ventilwinkel werden anschließend noch auf der computergesteuerten Ventilsitzmaschine gefräst (oben). der Motorenfachmann vor dem Wiedereinbau die Winkel am Ventilteller wieder auf das vorgeschriebene Maß. Im nächsten Schritt vermisst Wild die Ventilführungen im Kopf mit der Innenmessuhr und stellt damit fest, inwieweit Führungen „nur“ verschlissen oder etwa aufgrund des vorausgegangenen Aufschlagens auf den Kolben unbrauchbar geworden sind. Anschließend gibt das Haarlineal – mehrfach über die Dichtfläche gelegt– Aufschluss darüber, ob die Dichtfläche verzogen ist und geplant werden muss. „Bei modernen Motoren mit Metall-Zylinderkopfdichtung kommt es nicht nur auf eine absolut ebene Dichtfläche an. Wichtig ist überdies, dass die Oberflächenqualität stimmt, andernfalls kann die Zylinderkopfdichtung Schaden nehmen und vorzeitig ausfallen“, erklärt Wild. Nach dem Planen stark verzogener Köpfe, insbesondere von direkteinspritzenden Dieselmotoren, ist meist noch ein Nachsetzen der Ventile im Sitz erforderlich. X Big -Filter vom Filterexperten BigX produziert für Fahrzeughersteller und Ersatzteilemarkt Versteckten Rissen auf der Spur Zu einem Vorab-Check gehört aber auch die Sichtprüfung des Kopfes auf Risse, wobei der Motorenspezialist besonders auf motortypspezifische Besonderheiten achtet. „Problemköpfe“, die etwa für versteckte Risse bekannt sind oder in ihrem „Vorleben“ bereits mit einem schleichenden Wasserverlust aufgefallen sind, erfahren bei Motoreninstandsetzern wie Wild eine Spezialbehandlung. Dazu verschließt der Spezialist zuerst die entsprechenden Öffnungen im Zylinderkopf mit speziellen Stahlplatten und Getestet auf den härtesten Rennstrecken der amerikanischen NASCAR-Rennserie: In jedem BigX-Filter für die Straße steckt die geballte technische Kompetenz für Erstausrüstung und freien Ersatzteilemarkt. Das Winning Team mit Quinton Hazell sichert die hohe Verfügbarkeit der BigX-Filter. Frankfur t am Nichts ist unmöglich: Die geringen Abstände zwischen den Ventilsitzen begünstigen Zylinderkopfrisse. Motorspezialisten können mit Aufschweißen und Ausfräsen ein teures Neuteil „verhindern“. Blasenschwäche: Aufsteigende Blasen zeigen bei der Rissprüfung vorhandene Undichtigkeiten an – etwa zwischen Brennraum und Wasserkanal, dem Grund für den beanstandeten, schleichenden Kühlmittelverlust. Main 16. – 21.09.20 08 HALLE 5.0 STAND D52 BigX-Filter im Vertrieb von Quinton Hazell Deutschland GmbH Tel. 0 23 03/6 73-5 • www.quintonhazell.de technik werkstattpraxis Plansoll erfüllt: Um optimal abzudichten muss nicht nur die Dichtfläche absolut plan sein, sondern vor allem deren Oberflächenqualität passen – insbesondere bei Motoren mit Metall-Zylinderkopfdichtungen. Wo rohe Kräfte...: Der Bruch des Zahnriemens kann sogar die Ventilstößel in Mitleidenschaft ziehen. Für die Instandsetzung von „Exoten-Köpfen“ gibt es Übermaß-Ventilstößel, die in aufgebohrte Führungen passen. beaufschlagt diesen anschließend im rund 100 Grad Celsius heißen Wasserbad mit Druckluft. „Damit decken wir selbst verborgene Haarrisse auf“, sagt Wild. Problematischer Gasbetrieb Uhrenvergleich: Mit der Innenmessuhr bestimmt der Motorenspezialist den Verschleiß der Ventilführungen. Außerdem erkennt er, ob die Führungen beim Aufschlagen der Ventile Schaden genommen haben. amz - P ra x istipp : Achtung beim Einsetzen von Zylinderkopfschrauben Dass Zylinderkopfschrauben mit dem Drehmomentschlüssel oder mit Hilfe eines Drehwinkelgeräts anzuziehen sind, gehört zum Basiswissen eines Kfz-Fachmanns. Ebenso wie die Tatsache, dass die Gewinde der Zylinderkopfschrauben im Motorblock üblicherweise in Sacklöchern „untergebracht“ sind. Dennoch passiert es immer wieder, dass beim Anziehen der Schrauben ein Gewinde aus „unerfindlichen Gründen“ ausreißt. Ursache kann ins Sackloch gelangte Flüssigkeit (Kühlmittel, Motoröl, Dichtungsentferner etc.) sein, die nun quasi als Bohrungsboden fungiert. Nachdem sich Flüssigkeit nicht komprimieren lässt, baut sich beim Einschrauben Druck nach oben auf, der die Gewindegänge zerstört und ausreißen lässt. Mit dem Ausblasen sämtlicher Bohrungen lässt sich daher das Ausreißen von Innengewinden verhindern. kk 38 amz - auto | motor | zubehör Nr. 7/8-2008 Angesichts der stetig steigenden Kraftstoffkosten nimmt die Zahl der mit Gas betriebenen Fahrzeuge zu. Doch gleichgültig, ob es sich um Flüssiggas (LPG = Liquified Petroleum Gas, auch Autogas genannt) oder Erdgas (CNG = Compressed Natural Gas), beziehungsweise um ein werkseitig verbaute oder nachgerüstete Gasanlage handelt: Der Gasbetrieb beansprucht den Motor hart. Insbesondere Verschleißschäden an den Ventilsitzringen bescheren den Motoreninstandsetzern zunehmend Arbeit. Ursachen für den vorzeitigen Verschleiß sind nach den Erkenntnissen des Verbandes der Motoreninstandsetzungsbetriebe (VMI, www.vmi-ev.de) „zu weiche“ Ventilsitzringe sowie die im Vergleich zu Benzin deutliche geringere Schmierwirkung des Gas-Kraftstoffs. Letzteres führt dazu, dass es zwischen Ventilteller und -sitz immer wieder zu einer Mikroverschweißung kommt. Dabei reißt es kleinste Teile aus dem Sitzmaterial heraus, was in der Folge zu einer regelrechten Perforation des Sitzes führt. Abhilfe schaffen Sitzringe aus hartem Spezialstahl. Um diese so genannten Sintermetall-Sitzringe einzubauen, fräst der Motoreninstandsetzer die „Weichlinge“ zuerst mit der Ventilsitzbearbeitungsmaschine aus dem Kopf heraus. Anschließend setzt er die mit Hilfe von flüssigem Stickstoff „vereisten“ Spezial-Sitzringe in den angewärmten Zylinderkopf ein. Nach dem abschließenden exakten Fräsen der vom Hersteller vorgeschriebenen Sitzwinkel und dem Einschleifen der Ventile ist der Kopf wieder einsatzbereit. Geht nicht, gibt‘s nicht „Es gibt kaum Zylinderkopfschäden, bei denen ein Motoreninstandsetzer nicht weiterhelfen kann“, weiß Motorenspezialist Wild aus Erfahrung. Selbst wenn ein abgerissenes Ventil den Brennraum oder den filigranen Stegbereich zwischen den Ventilsitzen eines Mehrventilers teilweise zerstört hat, lässt sich dieser Kopf mit Materialaufschweißen und Ausfräsen häufig noch retten. Dies gilt insbesondere auch für Köpfe, für die Ersatz teuer oder nicht mehr aufzutreiben (Oldtimer, Exoten) ist. Auch ausgerissene Gewinde – etwa von Zündkerzen oder Stehbolzen – lassen sich meist retten. Allerdings, so Wild, sollte die Werkstatt bei augenscheinlich „verzwickten Fällen“ gar nicht erst „irgendwelche“ Selbstversuche wagen, sondern frühzeitig den Motorenspezialisten aufsuchen. „Das kommt letztendlich billiger als eine aufwändige Nacharbeit“, sagt der Experte. Effektiv zusammenarbeiten Die Tatsachen, dass der Fahrzeugbestand auf deutschen Straßen immer älter wird und gleichzeitig der Anteil der Mehrventilmotoren sowohl bei Benzinern als auch bei den Selbstzündern steigt, versprechen gute Marktchancen – sowohl für Werkstätten als auch für Motoreninstandsetzungsbetriebe. Die Experten des VMI erwarten, dass in Anbetracht der angespannten Kostensituation bei den Autofahrern die „zeitwertgerechte Reparatur“ vor allem auch bei der Motoreninstandsetzung weiter an Bedeutung gewinnen wird. Eine kooperative Zusammenarbeit kann demzufolge für alle Beteiligten – Kunde, Werkstatt und Motoreninstandsetzer – von Vorteil sein. Klaus Kuss Anzeige tecno 1/1 Seite 39 technik werkstattpraxis Motoröl-Analyse _ Die Motoröl-Analyse ist ein wirksames Instrument, Störungen am Verbrennungsmotor aufzuspüren. Mit Motor Check Up steht Kfz-Werkstätten hierzu eine vergleichsweise kostengünstige Methode zur Verfügung. S o wie das Blutbild viel über den Gesundheitszustand und die Lebensgewohnheiten eines Menschen verrät, gibt das Motoröl zahlreiche Geheimnisse des Verbrennungsmotors preis. Auf diese Informationen ist die Kfz-Werkstatt in vielen Alltagssituationen angewiesen, sei es, wenn der Kunden von der Notwendigkeit einer Inspektion mit stichhaltigen Argumenten überzeugt werden will, als Anhaltspunkt bei der Fehlersuche oder bei der Gebrauchtwagenhereinnahme. Ein Tropfen auf „Löschpapier“ Das Luxemburger Unternehmen Motor Check Up hat für die Analyse des Motoröls eine Lösung entwickelt, die überall und kostengünstig anzuwenden ist. Das So sieht das Testergebnis eines noch intakten Motoröls aus einem Benziner aus. Fotos: Linzing Dieses Öl aus einem Diesel ist wechselreif. Der deutlich erkennbare Zackenkreis verrät, dass sich Kondenswasser im Öl befindet. Mittelprächtiges Öl eines Dieselmotors. Der zweite Ring bildet einen deutlichen Kontrast zum inneren Kreis. 40 amz - auto | motor | zubehör Nr. 7/8-2008 Prinzip: mit Hilfe des Ölmessstabes wird ein Tropfen Motoröl entnommen und auf ein speziell beschichtetes, saugfähiges Papier getropft. Der Öltropfen dringt je nach Alter des Öls und Viskosität zwischen 15 und 45 Minuten in das Papier ein und bildet dort deutlich erkennbare Kreisringe. Je länger das Öl im Papier einwirken kann, um so deutlicher lassen sich die Kreise erkennen und anhand der mitgelieferten Referenzbilder analysieren. Laut Anbieter liegt das endgültige Ergebnis je nach Alter des Öls in drei bis zehn Stunden vor. Empfohlen wird jedoch, die Probe über Nacht reifen zu lassen. Noch deutlicher ist das Ergebnis jedoch nach ein bis zwei Tagen zu erkennen. Kreis-Diagnose Der Öltropfen bildet auf dem Testpapier bis zu vier Kreise. Der innere Kreis gibt Auskunft über die Verunreinigung des Öls durch Ruß, Staub, Metallabrieb und so weiter. Hat das Motoröl einen sehr hohen Rußanteil eingelagert, kann der Ruß die Kreise zwei und drei sogar überdecken. Der zweite Kreis zeigt den Zustand des Motoröls an. Als Faustregel gilt hier: Je dunkler der zweite Kreis, um so älter das Öl. Ist das Motoröl noch in Ordnung, jedoch mit einem hohen Rußanteil belastet, bildet sich ein deutlicher Kontrast zwischen den beiden Kreisen aus. Der dritte Kreis zeigt Wasser im Öl an. Sofern das Öl Wasser enthält, bildet sich um den zweiten Kreis eine gezackte Randzone. Je höher der Wasseranteil, um so ausgeprägter sind die Zacken. Dabei wird in Kondenswasser und Kühlwasser unterschieden. Im Kühlwasser ist Glykol enthalten. Glykol bildet schon nach etwa 30 Minuten um die gezackte Randzone einen äußeren gelben Ring. Der letzte Kreis schließlich zeigt an, ob Kraftstoff im Motoröl enthalten ist. Sollte das der Fall sein, bildet sich in der äußersten Randzone ein heller, transparenter Ring. Je höher der Kraftstoffanteil im Öl ist, umso breiter bildet sich der Kraftstoffring aus. Analyse-Möglichkeiten Freilich kann Motor Check Up eine Laboruntersuchung des Motoröls nicht ersetzen. Letztere ist aufgrund hoher Kosten für die Kfz-Werkstätten ohnehin nur in den seltensten Fällen sinnvoll. Dennoch bietet die Testmethode mit Motor Check Up in der Praxis wertvolle Hinweise auf Störungen am Verbrennungsmotor. So lässt sich etwa der Zustand des Motoröls feststellen, wenn die Angaben zum letzten Ölwechsel fehlen. Ist ein hoher Rußanteil trotz gutem Zustand des Motoröls feststellbar, lässt sich beim Diesel auf Fehler an der Gemischaufbereitung (Schwarzrauchbildung) schließen. Ein zu fettes Gemisch beim Benziner wird sich durch einen stark ausgeprägten Kraftstoffring bemerkbar machen. In Kombination mit einem hohen Anteil von Kondenswasser, deutet ein breiter Kraftstoffring aber auch auf häufigen Kurzstreckenverkehr hin. Bei unseren Versuchen stimmten die Testergebnisse mit dem Zustand des jeweiligen Probanten überein. Die Zuverlässigkeit dieser Möglichkeit der Motoranalyse wird übrigens auch vom TÜV Süd bescheinigt. Die Bezugsquelle und viele Testbeispiele mit entsprechenden Erklärungen sind unter www.motorcheckup. com abzurufen. Richard Linzing Die Praxis-Tipps sind ein Leserservice der amz mit Unterstützung von Hella. Sie stammen aus der umfangreichen Datenbank der Hella Blitz-Infos. Die Blitz-Infos greifen aktuelle Fehlersymptome aus den Bereichen Elektrik, Elektronik, Thermo-Management und Beleuchtung auf und zeigen schnelle Lösungen. Die Informationen werden von erfahrenen Technikern und Mechanikern gesammelt und aufbereitet. Sie stehen allen Hella-Service-Partnern im vollen Umfang zur Verfügung. Praxis-Tipps Ford Mondeo: Kühl-Blockade Bei allen Ford Mondeo ab Baujahr 2001 bis 2007 mit automatischer Klimaanlage kann es vorkommen, dass sich die Klimaanlage nach kurzer Zeit abschaltet und sich anschließend nicht wieder einschalten lässt. Ursache dafür kann eine verstopfte Festdrossel sein. Bevor die Festdrossel erneuert wird, sollte eine grundlegende Systemdiagnose erfolgen, um andere Ursachen auszuschließen. Zum Erneuern der defekten Festdrossel müssen die Schrauben vom rechten Federbein entfernt und anschließend das Abdeckblech abmontiert werden. Danach wird die Klimaanlage entleert und die Kältemittelleitung ausgebaut. Die Festdrossel wird anschließend mit einem Spezialwerkzeug (Hella-Nummer 8PE 351 229021) entfernt. Danach wird die neue Festdrossel in die Leitung eingesetzt und bis zum Anschlag eingedrückt. Bei der Montage der Leitungen müssen neue Dichtringe eingesetzt werden. Die ausgebauten Teile werden nun wieder montiert. Abschließend wird die Klimaanlage wieder befüllt und auf einwandfreie Funktion geprüft. Honda Civic: Geräuschvolle Scheinwerfer Falls bei einem Honda Civic, Baujahr Februar 2001 bis Dezember 2006 bemängelt wird, dass aus dem Bereich der Scheinwerfer Geräusche wahrzunehmen sind, kann dies an einem defekten Stellmotor für die Leuchtweitenregelung liegen. Ist der Motor der Leuchtweitenregelung defekt, ist bei eingeschalteter Zündung ein summendes Geräusch zu hören. In einigen Fällen kann es auch zu Knack-, Klapperoder Rasselgeräuschen kommen. Abhilfe schafft hier das Erneuern des Stellmotors. MB A-Klasse: Flackerndes Licht Helligkeitsschwankungen der Scheinwerfer bei der Mercedes-Benz A-Klasse speicher des Motorsteuergerätes werden solche Fehler nicht abgelegt. In diesem Fall sind die Einspritzventile mit Hilfe eines Oszilloskops zu prüfen. Dazu wird die eine Messleitung an die Signalleitung des jeweiligen Einspritzventils und die andere an einen geeigneten Massepunkt angeschlossen. Bei laufendem Motor lassen sich nun die Spannung und Impulsdauer (Öffnungszeit) ablesen. Eine weitere Diagnosemöglichkeit besteht über die Istwerte eines Diagnosetesters. Liegen Vergleichswerte vor, lässt sich die Funktion der Einspritzventile auch auf diese Weise beurteilen. Nach der Diagnose ist das defekte Einspritzventil auszutauschen. (Typ W 168) mit den Motornummern 166.960, 166.990 und 668.940 direkt nach dem Motorstart sind systembedingt und lassen sich nicht beheben. Das liegt an der Ladestromregelung dieser Fahrzeuge. Ab Juni 2006 sind sie mit einem Multifunktionsregler ausgestattet, der die Erregung des Generators steuert. Nach dem Anspringen des Motors wird nach einer Verzögerung von 20 Sekunden bei Benzinern und zehn Sekunden bei Dieselmodellen die Erregerspannung nach und nach erhöht, bis nach etwa 30 Sekunden die volle Erregerspannung erreicht ist. Während dieser Zeit kann die Helligkeit der ScheinWerkzeuge fürs Leben · Tools for life werfer schwanken. Dieser Vorgang ist kein Mangel, sondern dient dazu, den Motorlauf direkt nach T Übersichtliches LCD-Display dem Anspringen zu T Bedienerfreundliche beruhigen. Dieser Menüführung durch Icons Sachverhalt muss T Bis zu 5 Verschraubungsim Kundengespräch parameter programmierbar deutlich gemacht T 2 Größen von 10-350 N·m werden. mit 1/2“ Aufnahme DER NEUE TORCOTRONIC Citroën Saxo: Verbrennungsaussetzer Werden beim Citroën Saxo mit TU-Motor, von Modelljahr 1997 bis 2002, Fehlzündungen oder Verbrennungsaussetzer beanstandet, muss das nicht zwangsläufig an der Zündung liegen, auch wenn die Symptome ähnlich sind. Ein defektes Einspritzventil kann ebenfalls zu den Beanstandungen führen. Im Fehler- Besuchen Sie uns ... 16. - 21. Sept. 2008 Halle 8.0 · C44 Vertrieb & Service: GEDORE Tool Center KG Remscheider Straße 149 42899 Remscheid · GERMANY [email protected] · www.gedore.de Vertrieb DEUTSCHLAND Fon + 49 (0) 21 91- 596 - 900 Fax + 49 (0) 21 91- 596 - 999 Sales INTERNATIONAL Fon + 49 (0) 21 91- 596 - 910 Fax + 49 (0) 21 91- 596 - 911 © copyright by GEDORE Anz_RAH_TT_II_amz_0708 amz - auto | motor | zubehör Nr. 7/8-2008 41 technik werkstattausrüstung Kraft-Akt _ Die Montage von UHP- und Runflat-Reifen hat in den vergangenen Monaten viel Staub aufgewirbelt. Lohnt sich der ganze Aufwand für den noch recht geringen Anteil dieser Reifengattung? amz ist dieser Frage nachgegangen. Werkstattarbeiten an UHP- und RunflatReifen erfordern zertifizierte Montiermaschinen und speziell ausgebildete Fachleute. Foto: Linzing W er schon mal einen Runflat-Reifen demontiert und montiert hat, weiß wovon die Rede ist: Schon allein das Aufspannen des Rades auf einer handelsüblichen Tellermaschine erfordert einen wahren Kraftakt. Das ist aber noch fast gar nichts im Vergleich zum Kraftaufwand, um den oberen Reifenwulst übers Felgenhorn zu bekommen. Runflat-Reifen haben so extrem steife Seitenflanken, dass ohne Zusatzeinrichtungen und spezielle Hilfsmittel bei der Montage nicht viel auszurichten ist. Wer es dennoch wagt, fügt dem Reifen mit höchster Wahrscheinlichkeit Schäden im Wulstbereich zu, die dem Autofahrer über kurz oder lang zum Verhängnis werden können. Das haben zahlreiche Untersuchungen von ReifenSachverständigen bewiesen. Montieren nur mit Zertifikat Alarmiert von diesen Untersuchungsergebnissen haben sich die Reifen- und Automobilhersteller, der ASA-Verband, der BRV und Sachverständige unter der Federführung des wdk (Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie) an einen Tisch gesetzt, um für dieses Problem praktikable Lösungen zu erarbeiten. Entstanden ist daraus eine Demontageund Montageanleitung für UHP- und Runflat-Reifen, die bereits Ende vergangenen Jahres veröffentlicht wurde (zu beziehen unter: www.amz.de/service/ downloads). Ferner wurde entschieden, dass die Demontage- und Montage dieser Reifengattung nur auf zertifizierten Maschinen und von speziell geschultem Personal erfolgen darf. Die ersten zertifizierten Montiermaschinen wurden auf 42 amz - auto | motor | zubehör Nr. 7/8-2008 der „Reifen 2008“ in Essen vorgestellt (siehe auch amz 6/2008 Seite 96). Weitere Zertifizierungen sind in Kürze zu erwarten. Eine ständig aktualisierte Liste aller zertifizierten Montiermaschinen ist unter www.wdk.de/publikationen.aspx abrufbar. Montiermaschinen mit wdkZertifikat stellen sicher, dass zu keinem Zeitpunkt des Montagevorgangs zu hohe Kräfte in den Reifen eingeleitet werden. Voraussetzung dafür ist natürlich, dass sich der Monteur an die Anleitung hält und das vorgeschriebene Montagezubehör einsetzt. Demnächst sollen auch die ersten Schulungsmaßnahmen für Trainer starten. Ziel ist es, die Thematik im Reifendienstsektor möglichst rasch zu verbreiten. Die Möglichkeit, Reifenmonteure für Arbeiten an UHP- und Runflat-Reifen nach den festgelegten Vorgaben zu schulen und entsprechende Zertifikate zu vergeben, steht bei Erfüllen der erforderlichen Voraussetzungen auch für die Maschinenhersteller offen. Steigender Marktanteil Viele Fachleute stellen sich die Frage, ob sich denn der ganze Aufwand lohnt. Schließlich beträgt der Anteil der Runflat-Reifen am Pkw-Sommerreifenabsatz 2008 in Deutschland gerade mal drei Prozent. Auf diese Frage gibt es nur eine Antwort: Ja, er lohnt sich. Und das aus mehreren Gründen. Zum einen wird der Anteil der Runflat-Reifen in Zukunft zunehmen. Pionier ist in diesem Bereich ganz klar BMW. Aber es ist zu erwarten, dass andere deutsche Autobauer nachziehen werden. Auf der Reifenmesse in Essen war von einer weicheren Runflat-Variante zu hören, die mehr Komfort und dafür verkürzte Laufzeiten beim Fahren ohne Luft bietet. Die neue Runflat-Generation dürfte auch Skeptiker überzeugen, denen heutige Sicherheitsreifen dieser Bauart noch zu hart sind. Außerdem steigt der Anteil so genannter Ultra-High-Performance-Reifen, also solcher Pneus mit extrem niedrigem Querschnittsverhältnis. Für die Demontage und Montage dieser Reifen gelten die gleichen Bedingungen wie für Runflat-Reifen. Stand der Technik Zum anderen muss man ganz klar sehen, dass in der Reifentechnologie in den vergangenen Jahren enorme Fortschritte erzielt wurden. Runflat-Reifen gehören zum Stand aktueller Fahrzeugtechnik. Wie in allen anderen Bereichen müssen sich die Kfz-Werkstätten auch beim Thema Reifen auf die neuen Technologien einlassen, wollen sie nicht über kurz oder lang von diesem Geschäftszweig abgeschnitten werden. An Investitionen in entsprechende Maschinen und die Weiterbildung der Mitarbeiter kommt man da nicht vorbei. Und noch eines wird an diesem Thema deutlich: Die Montage von HightechReifen gehört nicht mehr in die Hand von Hilfsarbeitern oder Auszubildenden sondern in diejenige von Fachleuten, die wissen was sie tun. Auch wenn das Umstellen auf die Besonderheiten neuer Reifengenerationen zunächst einen Kraftakt bedeutet, bietet es zukunftsorientierten Betrieben hervorragende Möglichkeiten, sich mit qualifizierten Dienstleistungen vom tiefstpreisorientierten Wettbewerb abzuheben. Richard Linzing Mit Tradition in die Zukunft! 140 Jahre 1868-2008 Die Artiglio Master soll mit Reifen aller Art schonend umgehen. Fotos: Linzing Bei der Artiglio 50 ersetzt ein spezieller Montagefinger das Montiereisen. 1 Aufgabe – 2 Lösungen _ Mit nur geringen Modifikationen erhalten die Montiermaschinen Artiglio Master und Artiglio 50 von Corghi das wdk-Zertifikat für das beschädigungsfreie Bearbeiten von UHP- und Runflat-Reifen. amz hat sich die Lösung vor Ort angesehen. A uf der „Reifen 2008“ hat der italienische Werkstattausrüster Corghi gleich zwei Montiermaschinen mit wdk-Zertifikat vorgestellt. Wie von der Kölner Deutschland-Zentrale zu erfahren war, sind sowohl an der Artiglio Master 26 als auch an der Artiglio 50 nur marginale Modifikationen notwendig, um dem vom wdk-Standard für die beschädigungsfreie Montage von UHP und Runflat-Reifen zu genügen. Mit einem 150 Euro teuren Nachrüstsatz lassen sich auch bereits im Einsatz befindliche Maschinen schnell umrüsten. Der Satz enthält einen geänderten Stempel für den pneumatischen Niederhalter, einen Felgenhornschutz und einen neu gestalteten Niederhalter, der auf das Felgenhorn geschraubt wird. Überdehnschutz Bei der Artiglio Master wird das Rad per Hebeeinrichtung auf das Einspannsystem gehoben und pneumatisch gespannt. Das Abdrücken des Reifens erfolgt zeitgleich oben und unten mit Hilfe konischer Abdrückscheiben. Anschließend fährt der Montagekopf automatisch bis zum Felgenhorn, greift sich den oberen Wulst und hebelt ihn über die Felge. Um die Krafteinwirkung auf den Reifen zu begrenzen, verschiebt sich der Spanntisch samt Rad beim Erreichen einer definierten Zug- kraft in Richtung Montagekopf. Bei der Montage des oberen Wulstes führt eine Niederdrückscheibe den Wulst ins Tiefbett. Damit der Wulst am Traktionspunkt im Felgenbett bleibt, wird ein spezieller Niederhalter an das Felgenhorn geschraubt. Zusätzlich wird ein pneumatischer Niederhalter eingesetzt. Montierhebelfrei arbeiten Die Artiglio 50 kommt bei der Reifenmontage ebenfalls ohne Montierhebel aus. Auch sie verfügt über eine Hebeeinrichtung. Für das Abdrücken des Reifens verfügt die Artiglio 50 über eine um 180 Grad drehbare Abdrückgruppe. Damit wird erst der obere und dann der untere Wulst von der Felge abgerollt. Zum Abhebeln des oberen Reifenwulstes verfügt die Maschine über einen pneumatisch gesteuerten Montagekopf. Dessen Finger folgt hebelgesteuert üblichen Bewegungsabläufen bei diesem Arbeitsvorgang. Die Montage des oberen Reifenwulstes läuft ähnlich ab wie bei der Artiglio Master: Der Montagekopf leitet den Wulst – von der Abdrückscheibe unterstützt – ins Felgentiefbett. Am Traktionspunkt und am Reifenumfang halten die gleichen Hilfsmittel wie bei der Artiglio Master den Wulst dort wo er bei der Montage hingehört, nämlich im Felgentiefbett. Richard Linzing Gutes Werkzeug ist Vertrauenssache! Besuchen Sie uns, vom 16. bis 21. September 2008 auf der automechanika in Frankfurt Halle 8.0 Gang D Stand 96 Der Montagekopf der Artiglio Master hebelt den oberen Reifenwulst über das Felgenhorn. www.hazet.com HAZET-WERK • } 10 04 61 D-42804 Remscheid • Germany [ +49 (0) 21 91 / 7 92-0 \ +49 (0) 21 91 / 7 92-375 technik werkstattausrüstung Mit der G1200.34 werden UHP- und Runflat-Reifen schonend montiert. Niederhalter halten den Wulst im Felgentiefbett. Die in drei Stufen höhenverstellbare „SelfLocking-Plate“ spannt das Rad bedarfsgerecht je nach Kraftaufwand. Fotos: Linzing Stressfreie Reifenmontage E igentlich ist es paradox: Während die Butler Aikido auf der „Reifen 2008“ in Essen stolz mit wdk-Zertifikat für die beschädigungsfreie Montage von UHP- und RunflatReifen vorgestellt wurde, blieb das der fast baugleichen G1200.34 von Ravaglioli verwehrt. Wer die Hindergründe kennt, weiß, dass Butler eine hundertprozentige Tochterfirma des italienischen Werkstattausrüsters Ravaglioli ist. Für die Marke Butler hat Rema TipTop hierzulande das exklusive Vertriebsrecht. Die fast gleichen Maschinen werden aber auch in blauer Farbe unter der Marke Ravaglioli angeboten. Mit dem Problem, baugleiche Maschinen vom wdk mehrfach zertifizieren lassen zu müssen, nur weil sie unter einem anderen Markennamen und in einer anderen Lackierung angeboten werden, steht Ravaglioli aber nicht alleine da. „Wir begrüßen es sehr, dass eine Möglichkeit geschaffen wurde, baugleichen Maschinen mit einem verkürzten Prüfverfahren das wdk-Zertifikat zu erteilen“, sagt Wolfgang Dobirr von Ravaglioli Deutschland. Schließlich stelle das vollständige wdk-Zertifizierungsverfahren einen erheblichen Kostenfaktor dar. Dobirr geht davon aus, dass die G1200.34 und die Teller-Montiermaschine G850 mit dem Montagearm „plus 83A“ mit wdk-Zertifikat in Kürze verfügbar sein werden. Ergonomisch arbeiten Bei der G1200.34 erfolgt das Aufspannen des Rades auf die in drei Stufen höhenverstellbare Spannvorrichtung mit Hilfe eines pneumatischen Radhebers. Das 44 amz - auto | motor | zubehör Nr. 7/8-2008 _ Ohne geeignete Hilfsmittel kommt bei der Montage von UHP- und Runflat-Reifen sowohl für den Monteur als auch für den Reifen ganz schön Stress auf. Ravaglioli hat dafür Gegenmittel im Angebot. Rad wird anschließend mit einem Zentrierbolzen auf der so genannten „Self-locking Plate“ befestigt. Hierbei handelt es sich um eine Spannvorrichtung, welche die Felge abhängig vom Kraftaufwand bei der Drehbewegung automatisch so fest spannt, dass ein Durchdrehen der Felge auf der Grundplatte nicht mehr möglich ist. Eine weitere Besonderheit der G1200.34 ist die sensorgesteuerte Abdrückvorrichtung. Die Abdrückrollen lassen sich mit Hilfe eines Laserstrahls exakt am Felgenhorn positionieren. Taucht die Rolle beim Abdrücken ein, erkennt das ein Sensorarm und führt die Rolle in Richtung Felgenbett nach. Damit ist gewährleistet, dass der Reifen stets am Wulstrand abgedrückt wird. Abdrückschäden an der Reifenflanke werden damit vermieden. Das Abhebeln des oberen Reifenwulstes erfolgt mit Hilfe einer Montagevorrichtung aus Kunstsoff. Diese dringt zunächst zwischen Wulst und Felge ein, stützt sich anschließend am Felgenhorn ab und hebelt den Wulst schrittweise mit minimalem Stress für den Reifen über das Felgenhorn. Der untere Wulst wird mit Hilfe einer zweiten Montagevorrichtung aus Kunstsoff demontiert, die von unten in das Geschehen eingreift. Bei der Montage des oberen Wulstes wird der Wulst vom Montagehebel in das Tiefbett geführt. Die Abdrückrolle unterstützt dabei diesen Vorgang. Am Traktionspunkt hält ein pneumatischer Niederhalter den Wulst im Felgentiefbett. Damit der Wulst am gesamten Reifenumfang im Felgentiefbett bleibt, wird eine Niederhaltekette Stück für Stück eingesetzt. Volks-Maschine Die G1200.34 ist eher für Reifendienste mit hohem Montagevolumen konzipiert. Für die breite Masse hat Ravaglioli die G850 mit dem Hilfsmontagearm „plus 850A“ für die wdk-Zertifizierung angemeldet. Hierbei handelt es sich um eine Reifemontiermaschine für Pkw- und Transporterreifen von zehn bis 24 Zoll Durchmesser. Für das Abdrücken des Reifens von der Felge bietet die G850 eine doppelt wirkende Abdrückschaufel an. Sie soll sowohl das sensible als auch das kraftvolle Abdrücken des Reifenwulstes ermöglichen. Das Aufspannen der Räder erfolgt mit Hilfe eines klassischen Montagetellers. Bei UHP- und Runflatreifen muss dafür der Hilfsmontagearm eingesetzt werden. Das Besondere an der G850 ist ein Die Montagevorrichtung greift den Wulst und hebelt ihn möglichst stressfrei über das Felgenhorn. Die G850 mit Hilfsmontagearm „plus 83A“ wird es mit wdkZertifikat geben. mit 230 Volt arbeitender Antriebsmotor mit Invertertechnologie. Damit lässt sich die Geschwindigkeit des Montagetellers stufenlos der jeweiligen Montagesituation anpassen. Gerade im Stresspunkt lässt sich auf diese Weise sehr sensibel arbeiten. Die Abdrückschaufel der G850 soll sowohl sensibles als auch kraftvolles Abdrücken ermöglichen. Für die wdk-Freigabe wurde der Hilfsmontagearm „plus 83A“ im Vergleich zum Vorgängermodell optimiert. So wurde die Führung und pneumatische Betätigung des Arms voneinander getrennt. Ein Standfuß, der sich am Boden aufstützt, erhöht die Stabilität der Vorrichtung. Ersatzteile rund um den Motor Der neue Hilfsmontagearm ist an allen Maschinen der 8er-Serie (840, 850, 870) nachrüstbar. Dobirr: „Anwender dieser Serie kommen so kostengünstig zu einer wdk-zertifizierten Montiermaschine.“ Richard Linzing Erleben Sie die Vielfalt und Qualität unserer Motorenteile! Vom 16. bis 21.09.2008 begrüßen wir Sie in der Halle 6.0 Stand A06 auf der MS Motor Service Deutschland GmbH | www.ms-motor-service.de amz - auto | motor | zubehör Nr. 7/8-2008 45 technik werkstattausrüstung Die monty 3300 racing plus wurde für die wdkZertifizierung in einigen Punkten optimiert. Fotos: Linzing Der kurvenund nockengesteuerte Wulstgreifer ermöglicht das schonende Demontieren des oberen Reifenwulstes. Schonend Montieren _ Ein Aufrüstsatz verwandelt die Hofmann monty 3300 racing von Snap-on in eine Montiermaschine mit wdk-Zertifikat. Der beschädigungsfreien Montage und Demontage von UHP- und Runflat-Reifen steht damit nichts mehr im Weg. S chaut man sich die Liste der im ersten Schritt vom wdk für die beschädigungsfreie Montage von Runflat-Reifen zertifizierten Montiermaschinen an, entdeckt man darauf überwiegend im oberen Preissegment positionierte Montierautomaten. Die können sich allerdings nur Reifenfachbetriebe mit entsprechend hohem Durchsatz leisten. In der klassischen Kfz-Werkstatt sind dagegen Tellermaschinen, bei denen der Monteur den Reifenwulst auf herkömmliche Weise mit einem Montageeisen über den Montagekopf hebelt, weit verbreitet. Für das Bearbeiten von UHP- und Runflat-Reifen hat Snap-on im ersten Schritt die Hofmann monty 3300 racing plus vom wdk zertifizieren lassen. Sie verfügt über die pneumatische Montagehilfe easymont und wurde gegenüber der monty 3300 racing in einigen Punkten modifiziert. So schützt ein speziell ent- wickelter Wulstniederhalter den Reifen vor Beschädigungen und hält ihn während der Montage des oberen Wulstes im Felgentiefbett. Weitere Details sind ein Abdrückteller, der den Wulst schonend ins Tiefbett rollt und dort hält, sowie ein speziell geformtes Montageeisen. Kostengünstig aufrüsten Da die monty 3300 racing im Markt – vor allem in der BMW-Organisation – recht weit verbreitet ist, hat Snap-on einen wdk-Nachrüstkit entwickelt. Der so genannte plus-Kit kostet etwa 330 Euro und kann vom Betreiber selbst montiert werden. Damit lässt sich die monty 3300 racing mit pneumatischer Montagehilfe easymont unkompliziert und kostengünstig zur plus-Version aufrüsten. Schonender Wulstgreifer Mit den neuen Reifengerationen wird die Montage immer anspruchsvoller. Auf der ... und wenn es tropft, UNDWENNESTROPFT für alle Ölsorten und alle Ölsysteme www.qmi.de 46 amz - auto | motor | zubehör Nr. 7/8-2008 „Reifen 2008“ in Essen hat Snap-on mit der Hofmann monty universal eine neue Montiermaschinenserie vorgestellt, die das einfache und schonende Bearbeiten von Rädern aller Art verspricht. Ein Radheber unterstützt den Monteur dabei, das Rad auf dem Spanntisch zu befestigen. Dieses erfolgt mit Hilfe einer zentralen Aufspannvorrichtung. Abgedrückt wird der Reifen von oben und unten mit Hilfe von Abdrückrollen. Während bei der monty universal 1 konventionell mit Montageeisen gearbeitet wird, verfügt die monty universal 2 mit dem automatischen Wulstgreifer über eine interessante Neuentwicklung. Der kurven- und nockengesteuerte Bewegungsablauf des Demontagefingers soll den Reifenwulst gegenüber anderen Lösungen besonders schonend über das Felgenhorn hebeln. Die neuen Montiermaschinen bieten zudem einen höhenverstellbaren Spanntisch für ergonomisches Arbeiten, zwei Drehgeschwindigkeiten und ermöglichen das Bearbeiten von Rädern mit einem Felgendurchmesser von zwölf bis 30 Zoll. Ein mitlaufender Wulstniederhalter hält den Reifen während des Montagevorgangs im Felgentiefbett. Richard Linzing Update für den KTS 200 _ Bosch hat für den KTS 200 das Update 2008/1 veröffentlicht. Damit wird nicht nur die System- und Fahrzeugabdeckung erweitert, sondern auch die Funktionalität verbessert. M it dem Update 2008/1 des KTS 200 wurden über 3100 Fahrzeugsysteme überarbeitet beziehungsweise neu erstellt. Hierbei wurden Systeme folgender Fahrzeugmarken berücksichtigt (Anzahl in Klammern): BMW (372), Chevrolet (60), Chrysler (70), Citroen (175), Dodge (70), Fiat (31), Ford (198), Holden (140), Honda (48), Hyundai (100), Mercedes-Benz (383), Mitsubishi (156), Opel (313), Peugeot (30), Renault (161), Skoda (47), Toyota (42), Vauxhall (224), Volvo (81) und VW (70). Schnelleres Scrollen Zudem wurden auch einige Kritikpunkte an der Bedienung (siehe amz 5/2008, Seite 62) behoben. So ist der Scrollvorgang in der Fahrzeug- und Istwerteliste Innovation, Kundensupport und exzellente Logistik. Deshalb ist Bosal die wesentlich beschleunigt worden. Desweiteren ist nun auch das Scrollen von der ersten zur letzten Fahrzeugmarke in der Auswahlliste direkt möglich. Das Aufspielen des Updates ist also auf jeden Fall zu empfehlen. Allerdings kann dieser Prozess etwas länger dauern. Bei unserem Versuch hat die Aktualisierungsroutine weit über eine Stunde in Anspruch genommen. Der Installationsvorgang sollte nicht unterbrochen werden – auch dann nicht, wenn sich am Bildschirm lange Zeit nichts tut und der Eindruck entsteht, die Software hätte sich aufgehängt. Nach der Installation Für zu friede Kunde ne n! Nr. 1 bei Anhängevorrichtungen! Der Profi entscheidet sich für Original Bosal Produkte. Top-Qualität, ein Vollsortiment mit hoher Verfügbarkeit, fahrzeugspezifische Elektrosätze und ein hochmoderner Webkatalog der Maßstäbe setzt. All das ist der Garant für zufriedene Kunden. Ihre Kunden! Und das ist es, was zählt. Für weitere Informationen: Die Starre www.catalogue.bosal.com ANHÄNGEVORRICHTUNGEN Die Abnehmbare www.bosal.com Oris-Matic des Updates auf dem Werkstatt-PC beziehungsweise Laptop wird im Esitronic Startcenter das Menü „Geräteinformation“ aufgerufen. Weicht die Software-Version des KTS 200 von dem angezeigten verfügbaren Update ab, wird die Softwareaktualisierung mit einem Mausklick auf den Schalter „Aktualisieren“ gestartet. Sobald der Vorgang abgeschlossen ist, kann die Verbindung zwischen PC und KTS 200 getrennt werden. Anschließend kann mit dem Tester wie gewohnt weiter gearbeitet werden. Richard Linzing technik werkstattausrüstung In Deutschland bietet Launch ein vielfältiges Werkstattausrüstungssortiment an. Fotos: Linzing Mehr als nur billig M _ Werkstattausrüster aus Fernost versuchen verstärkt in Europa Fuß zu fassen. Können die Produkte aber im Blick auf Leistung und Qualität hiesigen Ansprüchen genügen? amz hat sich das Angebot von Launch näher angesehen. ade in China“ gilt hierzulande nicht als bestes Qualitätsmerkmal. Produkte mit diesem Aufdruck haben in den Köpfen vieler Verbraucher das Image billig zu sein, dafür aber nur wenig zu taugen. Damit hat auch Launch, einer der führenden chinesischen Werkstattausrüster, zu kämpfen. Und das nicht ohne Grund. Als Launch vor sechs Jahren zum ersten Mal auf der Automechanika in Frankfurt ausstellte, sah man den Produkten die massiven Qualitätsprobleme quasi schon im „Vorbeigehen“ an. Doch das hat sich mittlerweile geändert. Die Chinesen sind lernfähig. Inzwischen kommt die Qualität der in Fernost produzierten Werkstattausrüstung europäischen Standards immer näher. Wandelndes Image Bei den Verbraucher ändert sich die Einstellung gegenüber Produkten aus dem Reich der Mitte aber nur schleppend. Dennoch sieht Klaus Nohr, Geschäftsführer bei Launch Europe GmbH, Licht am Ende des Tunnels und eine wachsende Akzeptanz für Werkstattausrüstung aus China. Beleg dafür sei, dass die LaunchProdukte bereits bei einigen namhaften Großhändlern gelistet sind. Die Gründe für diese Entwicklung sind vielseitig. Nohr sieht sie einerseits ganz klar in der verbesserten Produktqualität. Andererseits wird das Autofahren in Deutschland immer teurer. Der Werkstattkunde ist längst nicht mehr bereit, viel Geld für Wartung und Reparatur auszugeben. Damit sinken die Werkstattumsätze. Bei zwingenden Investitionen schauen Werkstattbetreiber verstärkt auf den Preis. Und gerade hier kann die 48 amz - auto | motor | zubehör Nr. 7/8-2008 Das Achsmesssystem X-631 ist eine Eigenentwicklung von Launch. Es lässt sich komplett von den Messmodulen aus steuern. Werkstattausrüstung aus China in vielen Bereichen punkten. Heben, Montieren, Wuchten Das Produktangebot von Launch für den deutschen Markt ist sehr breit gefächert. Noch ist Launch kein Vollsortimentler, aber auf dem besten Weg dorthin. Das Lieferprogramm enthält Zwei- und Viersäulen-Hebebühnen, die alle hydraulisch betätigt werden. Momentan laufen die Prüfungen für das GS-Prüfzeichen. Die Viersäulenbühnen können auch für die Achsvermessung eingesetzt werden, ebenso wie die Scherenbühne TLT835WA, die künftig auf dem deutschen Markt mit der Freigabe internationaler Automobilhersteller ausgeliefert wird. Auch im Bereich Montieren und Wuchten hat Launch eine Vielzahl an Maschinen anzubieten. Für die vollautomatische Teller-Montiermaschine TWC-682RMB soll das wdk-Zertifikat für die Freigabe zur beschädigungsfreien Montage und Demontage von UHP- und Runflat-Reifen beantragt werden. „Wenn unsere Tellermaschine das wdk-Zertifikat erhalten hat, können wir dem Markt eine für die große Masse bezahlbare Maschine für die Montage von Runflat-Reifen anbieten“, sagt Nohr. Achsvermessung „Mittlerweile ist Launch aus der Kopierzeit längst raus“, sagt Nohr und weist darauf hin, dass Launch der einzige chinesische Werkstattausrüster sei, der selbst neue Produkte entwickelt. Bestes Beispiel dafür sei das kabellose Achsmesssystem X-631, das Launch auf den Frühjahrsmessen dieses Jahres der Öffentlichkeit vorgestellt hat. Das Achsmesssystem basiert auf Messwertaufnehmern mit CCD-Kameras, die untereinander und mit der Basisstation mittels 2,4-GHz-Funktechnik kommunizieren. Die Besonderheit: Sollte ein Messkopf ausfallen, lässt sich ein neuer schnell und ohne aufwändige Kalibrierung ins System integrieren. Praktisch auch: Der gesamte Messablauf lässt sich von den Knöpfen an den einzelnen Radmessmodulen steuern. Mit einem Preis von etwa 7000 Euro soll sich das Gerät gut für den Einstieg in die Achsvermessung eignen. In Kürze will Launch außerdem ein selbst entwickeltes Klimaservicegerät auf den Markt bringen Diagnose Im Bereich der Diagnose ist Launch längst kein Neuling mehr. Bereits 1992 brachte das Unternehmen das erste Diagnosegerät auf den Markt. Für Deutschland ist das Angebot an Diagnosegeräten sehr breit gefächert. Es beginnt mit dem EOBD-Auslesegerät Creader und dem EOBD-Datenaufzeichnungsgerät Crecorder und reicht bis hin zum PC-gestützten Diagnosesystem mit Messtechnik und Reparaturinformationen. Den Einstieg in die MehrmarkenDiagnose bildet das 2990 Euro teure X-431, das aus drei Modulen besteht: dem Rechner, der Smart-Box und dem Drucker. Bedient wird das Gerät über den berührungsempfindlichen MonochromBildschirm. Das Betriebssystem basiert auf Linux. Die Diagnosedaten befinden sich auf einer CF-Speicherkarte. Die Verbindung zum Fahrzeug erfolgt über das Diagnosekabel. Im Lieferumfang sind zahlreiche Adapter für die verschiedensten Fahrzeugmodelle enthalten. Wer es etwas komfortabler haben möchte, kann für 3990 Euro auf das X431 Tool zurückgreifen. Im Gegensatz Bei den Diagnosegeräten von Launch ist die Bedienphilosophie den Original-Testern der jeweiligen Fahrzeughersteller nachempfunden. zum X-431 hat es einen Farbbildschirm. Zudem kann die Smart-Box im Fahrzeug verbleiben. Dabei kommuniziert der Tester per Bluetooth mit der Schnittstelle zur Fahrzeugelektronik. Das erhöht die Flexibilität bei der Diagnose. Auch beim X-431 Tool ist alles, was man zur Diagnose benötigt in vier farblich unterschiedlichen Kunststoffkoffern sortiert, enthalten. Das X-431 Top rundet das DiagnoseAngebot von Launch nach oben ab. Hierbei handelt es sich um ein Diagnosemodul, das sowohl die Steuergerätediagnose als auch ein Vierkanal-Oszilloskop beinhaltet. Bedient wird das X-431 Top über einen kleinen Tablet-PC. Die Anbindung zwischen PC und Messmodul erfolgt per Bluetooth. Neben diversen Motortestfunktionen und der Möglichkeit, Signale grafisch darzustellen, bietet das Gerät die Möglichkeit, Sensorsignale zu simulieren. Hierbei muss der Anwender lediglich eine Signalform auf den Monitor malen und die entsprechenden Parameter zu Spannung, Frequenz etc. eingeben. Das Gerät glättet dann das Signal und gibt es an den entsprechenden Buchsen des Messmoduls aus. Auf diese Weise lässt sich schnell prüfen, ob Datenübertragungswege intakt sind und das Steuergerät auf das Sensorsignal reagiert. Ferner bietet das X-431 Top Schaltpläne für die Fehlersuche. Der Listenverkaufspreis liegt bei 5990 Euro. Künftig soll es auch eine Version für den Einsatz in Kombination mit einem handelsüblichen PC oder Laptop geben. Damit reduziert sich der Preis auf 5200 Euro. Alle Diagnosegeräte von Launch werden auf dem aktuellsten Stand und in voller Ausstattung mit allen verfügbaren Prüfadaptern ausgeliefert. Einheitliche Bedienung Die Bedienung der Diagnosegeräte von Launch ist weitestgehend selbsterklärend. Als Vor- oder Nachteil – je nach persönlicher Präferenz – kann gewertet werden, dass die Bedienphilosophie bei den jeweiligen Fahrzeugherstellern dem Klaus Nohr, Geschäftsführer bei Launch Europe: „Mittlerweile ist Launch aus der Kopierzeit längst raus.“ Original-Diagnosegerät nachempfunden ist. Fachleute, die im Umgang mit herstellerspezifischen Diagnosegeräten geübt sind, werden das sicher begrüßen. Andere könnten es als Manko empfinden, sich bei jeder Marke auf einen anderen Bedienablauf einlassen zu müssen. Alle Geräte sind mit dem Softwarestand bei der Auslieferung unbegrenzt lauffähig. Softwareupdates werden täglich im Internet angeboten. Sie werden mit Hilfe einer Software auf die CF-Karte des Diagnosegeräts gespielt. Im ersten Jahr der Nutzung fallen für die Updates keine Kosten an. Danach kostet das Jahresabo 500 Euro. Klaus Nohr sieht für die Diagnosegeräte in Deutschland durchaus gute Chancen. In den vergangenen Jahren habe der chinesische Werkstattausrüster sehr hohe Summen in die Optimierung und Weiterentwicklung der Diagnosegeräte investiert. „Dank bester Markenabdeckung und hoher Prüftiefe eignen sich die Launch-Tester auch sehr gut als Ergänzung zu den Geräten etablierter Marken“, sagt der Deutschland-Verantwortliche bei Launch Europe. Für Anwender, die weniger Wert auf ein schickes Erscheinungsbild legen und über das eine oder andere sprachliche Defizit bei der Übersetzung hinwegsehen können, mag das sicher zutreffen. Anzeige FTE 68 x 297 A Service und Hotline Zu den europäischen Standards bei moderner Werkstattausrüstung gehört ein leistungsfähiges Servicekonzept. Das gewährleistet Launch in Deutschland mit fünf Technikern und einem externen Servicepartner. Nohr: „Einen 24-StundenService können wir nicht garantieren, wir waren aber auch schon schneller.“ Ferner steht für alle Anwender von Diagnosegeräten eine technische Hotline für alle Fragen rund um die Diagnose und Fehlersuche an elektronischen Fahrzeugsystemen zur Verfügung. Richard Linzing amz - auto | motor | zubehör Nr. 7/8-2008 49 technik werkstattausrüstung Mit dem Zyklop hat Wera ein Werkzeug geschaffen, das die Vorteile vieler Knarrentypen und Schraubwerkzeuge vereint. Hier die viertelzöllige kleine Ausführung beim Zwirbeln. Fotos: Wera Schnelles Einauge _ Der Wuppertaler Schraubwerkzeugspezialist Wera hat mit der Knarre „Zyklop“ nicht einfach nur ein neues Schraubwerkzeug geschaffen, sondern neue Maßstäbe gesetzt. M it dem einäugigen und unbeholfenen Riesen aus der Mythologie hat das Werkzeug allerdings nur gemeinsam, dass sein Kopf wie ein einzelnes Auge aussieht. Ansonsten wirkt die Knarre auf den ersten Griff mit ihrer Feinverzahnung und durch ihre ergonomische Gestaltung eher filigran – allerdings ohne zerbrechlich daher zu kommen. Kurz: Sie liegt einfach unglaublich gut – beinahe erotisch – in der Hand. Das Wichtigste vorweg: Insgesamt vereint der Zyklop mit Feinzahnknarre, Gelenkknarre, abgewinkelter Knarre, Knarre mit Sicherheitsverriegelung, Kraftknarre und Schraubendreher insgesamt sechs verschiedene Werkzeuge. In den Abmessungen drei Viertel, drei Ach- tel und halb Zoll stehen alle wichtigen Nüsse, Verlängerungen, Bits und weitere Ergänzungen einzeln oder im Satz zur Verfügung. Die Nüsse sind entsprechend der neuen Norm ISO 2725 Teil 3 konzipiert und ermöglichen einen Einsatz im Hand- und Maschinenbetrieb. Somit ist die Vorhaltung von zwei verschiedenen Nuss-Serien nicht mehr nötig. Auch im Detail bietet der Zyklop hohen Nutzwert. So sind beispielsweise die Nüsse mit einer Rändelung zur Handbetätigung und zur erhöhten Griffigkeit versehen. Die Zyklop-Boxen bestehen aus Metall und bieten ansprechendes Design, Gummifüße zum sicheren Halt und herausnehmbare Schaumstoff-Einlagen. Mit dem schwenkbaren Knarrenkopf ist das Werkzeug auch eine Gelenkknarre. Die Fixierungen bei null, 90 und 15 Grad (aus der 90-Grad-Position) garantieren sicheres Arbeiten ohne Verrutschen des Knarrenkopfes. Zu beiden Seiten angebrachte Schiebeschalter ermöglichen das Entriegeln in jeder Position. Mit dem Knarrenkopf in Nullposition lässt sich der Zyklop zusammen mit einem Bit noch als Schraubendreher verwenden. Dank Kugelarretierung sitzen Nüsse und Zubehör in allen Anwendungen fest am Knarrenkopf. So werden ein Abrutschen oder ein Verlust des Werkzeugs vermieden. Für´s Grobe und Feine Als wichtigsten Vorteil sieht Wera-Marketingleiter Detlef Seyfarth die hohe Arbeitsgeschwindigkeit: „Der Zyklop verschraubt im Vergleich mit herkömmlichen Knarren dreimal so schnell“, sagt er. Die Gründe dafür seien zum einen die Schwungmassenkonstruktion, die in der Null-Grad-Position besonders schnelles Zwirbeln ermögliche, und der von anderen Wera-Werkezugen bekannte Kraftform-Griff. „Eine gute Knarre ist praktisch das Herzstück in jedem Werkzeug-Set. Mit dem Zyklop haben wir jetzt nicht nur einfache eine Knarre im Programm, sondern ein Werkzeug, das die Vorteile vieler Knarrentypen und Schraubwerkzeuge vereint und zudem unglaublich schnell ist“, sagt Seyfarth. tv Alles in Ordnung - in jeder Werkstatt Werkzeug-Kompaktfach · ISO-gerechte Lagerung von Spezialwerkzeugen · Herstellerlösungen für MAN, VW, Daimler AG u.a. · viel Lagerplatz auf kleinstem Raum · über 250 Werkzeughalter · für jede Werkstatt geeignet automechanika Halle 9 - Stand D86 by Deutschland 50 Krögerskoppel 17 · 24558 Henstedt-Ulzburg · Telefon (0 41 93) 96 55 00 Fax (0 41 93) 96 55 06 · www.werkzeuglagerung.de · [email protected] amz - auto | motor | zubehör Nr. 7/8-2008 IAA-Nfz Halle 22 - Stand D08 Anders als andere Knarren ist der Zyklop aber nicht nur das richtige Werkzeug für grobe Anwendungen, sondern er eignet sich auch für gefühlvolles Arbeiten in sensiblen Anwendungsbereichen. Als feinverzahnte Umschaltknarre weist er einen Rückschwenkwinkel von nur fünf bis sechs Grad auf. Das ermöglicht präzises Arbeiten mit kleinem Hub und erleichtert das Schrauben in stark beengten Situationen. Schneller als andere www.wera.de Argusauge: Mit dem LC-40 LKW bietet Harro Koch ein einfaches und „schnelles“ System zum Justieren von ACC-Sensoren bei Nutzfahrzeugen. Fehlstellungen des Radarsensors sind auf der Prüffläche des Lasermoduls an der Messtraverse erkennbar (oben). Fotos: Kuss _ ACC-Systeme punktgenau justieren Der Abstandsregelautomat ACC (Adaptive Cruise Control) unterstützt den Fahrer, indem er den vorausfahrenden Verkehr mit Hilfe eines Radarsensors „beobachtet“ und bei einem zu geringen Abstand automatisch einen Bremsvorgang einleitet. Ein verstellter Sensor kann jedoch dazu führen, dass dieser ein Fahrzeug auf einer benachbarten Fahrspur erfasst und das ACC-System deswegen unnötiger Weise bremst. Mit dem Justage-System LC-40 LKW bietet Koch Achsmesstechnik eine einfach zu bedienende Mess- und Einstellvorrichtung für ACC-Systeme an Nutz- fahrzeugen an. Zum Messen bringt der Werkstattfachmann an den Rädern der Hinterachse jeweils einen Lasermesskopf an und richtet damit die Messtraverse vor dem Fahrzeug exakt zur geometrischen Fahrachse aus. Anschließend kann der Fachmann mit dem an der Messtraverse befindlichen Lasermodul überprüfen, ob der Sensor von seiner Soll-Einstellung abweicht. Dazu sendet das Modul einen Laserstrahl auf die Referenz-Spiegelfläche des ACCSensors am Fahrzeug, die wiederum den Strahl auf die Prüffläche des Lasermoduls reflektiert. Damit lässt sich eine Fehlstel- lung sofort erkennen und entsprechend korrigieren. Für den gesamten Einstellvorgang inklusive Rüstzeit gibt Koch rund zehn Minuten an, ein Freiheben der Räder ist nicht notwendig. Unternehmensangaben zufolge ist das LC-40 LKW für die ACC-Systeme verschiedener Hersteller verwendbar und verfügt neben der Empfehlung von MAN seit kurzem auch über die von Iveco Italien. Das System lässt sich auf allen ebenen Standflächen in der Werkstatt einsetzen. Mit dem LC-40 Pkw bietet Achsmessspezialist Koch darüber hinaus ein entsprechendes System für PkwWerkstätten. kk www.koch-achsmessanlagen.de EUROPA-MEISTER Made in Europe WAS WIR MACHEN, MACHEN WIR GUT. Unsere QH-Werke in ganz Europa stellen echte Meisterprodukte her. Frankfurt am Main Automobile Ersatzteile entsprechend OE-Vorgaben, die in den Disziplinen Sicherheit, Zuverlässigkeit und Preis/Leistung echte Gewinner sind. KÜHLUNG FAHRWERK BREMSE 0 Gut gemacht. ERSTAUSRÜSTER-QUALITÄT – MADE BY QH. MOTOR 16. – 21.09.20 8 HALLE 5.0 STAND D52 FILTER ELEKTRIK w ww q intonh www.quintonhazell.de www.qu onhaze azell ll.de d technik werkstattausrüstung _ Reifen-Heizung Die „Klima-Neulinge“ von Snap-on/Sun erfüllen bereits die Norm SAE 2788 bezüglich des Kältemittel-Reinigungsgrades. Foto: Snap-on Für die beschädigungsfreie Montage von UHP- und Runflat-Reifen schreibt die neue wdk-Montagerichtlinie eine Mindesttemperatur des Reifenwulstes von 15 Grad Celsius vor. Das kann vor allem in der kalten Jahreszeit zu logistischen Problemen in der Werkstatt führen. Als Lösung dafür hat Rema TipTop auf der „Reifen 2008“ eine neuartige Wulstheizung vorgestellt. Hierbei wird der Heizring auf den Wulstkern gespannt und der Heizvorgang per Knopfdruck gestartet. Laut Anbieter heizt die Vorrichtung den Wulst innerhalb von drei Minuten auf 40 Grad Celsius auf. Damit bleibt der Reifen auch über die gesamte Montagezeit auf der benötigten Temperatur. Das Gerät wird für etwa 800 Euro angeboten. Es ist in zwei Größen (16 bis 17 und 18 bis 19 Zoll) verfügbar. rl www.rema-tiptop.de Die Wulstheizung ermöglicht das schnelle Aufheizen von UHP- und Runflat-Reifen auf Montagetemperatur. Foto: Linzing _ Klimaservicegeräte gründlich überarbeitet Gleich drei neue Klimaservicegeräte schickt Snap-on Diagnostics in die „heiße Phase“ der Klimasaison: das Sun KoolKare Breeze 2008, das Sun Blizzard QTECH 2008 und das Sun Blizzard Diagnose. Unternehmensangaben zufolge unterscheidet sich die neue Gerätegeneration nicht nur durch ihr futuristisches Äußeres in edlem Metallic-Look von den Vorgängermodellen: Eine Neuerung, auf die man in der Snap-on Diagnostics-Zentrale in Mettmann besonders stolz ist, ist die Tatsache, dass die neue KoolKare Blizzard-Reihe bereits die Norm SAE 2788 erfüllt. Diese neue Norm stellt hohe Ansprüche bezüglich der Genauigkeit beim Rückgewinnen und Wiederbefüllen der Anlage mit R134a sowie an die Sauberkeit des recycelten Kältemittels. Dies reduziere nicht nur die Kältemittelverluste beim Service, sondern steigere zudem dessen Rentabilität – „ein Gewinn für Umwelt und Produktivität gleichermaßen“, heißt es in einer Unternehmensinformation. Zudem verfügen die aktuellen Blizzard-Modelle ab sofort über einen auf 22 Kilo vergrößerten Kältemitteltank, um auch große Klimakreisläufe warten zu können. Überdies ist das 2008er Modell des KoolKare Blizzard mit einem „Statischen Diagnoseprogramm“ ausgerüstet, das nach dem manuellen Eingeben der Werte des Hoch- und Niederdrucks sowie der Umgebungs- und Ausblastemperaturen eine aussagefähige Diagnose erstellen soll. In der Ausstattungsvariante „Diagnose“ dagegen erfasst das Gerät die Werte automatisch und interpretiert diese über die serienmäßig integrierte „Dynamische Diagnose“ selbsttätig. Produktinformationen zufolge handelt es sich sowohl bei den einfacher aufgebauten Breeze-Modellen als auch den Blizzard-Varianten um vollautomatische Servicegeräte, die sich allesamt durch eine klare und leicht verständliche Programmierung und Bedienung auszeichnen sollen. kk 52 amz - auto | motor | zubehör Nr. 7/8-2008 _ Mobile Hitze in Sekunden Seit kurzem bereichert ein neuer Induktionserhitzer das Produktprogramm von Josam: der JH1300. Das Gerät kann gegenüber dem Vorgängermodell mit einer Leistung von 13 Kilowatt (kW) aufwarten, was Unternehmensangaben zufolge „einen enormen Leistungsvorteil“ bedeuten soll. Darüber hinaus soll der JH1300 aufgrund seines gesteigerten Wirkungsgrades leistungsmäßig sogar mit Wettbewerbern der 18-kWKlasse mithalten können, verspricht Bernd Kühling, Geschäftsführer bei Josam Richttechnik in Henstedt-Ulzburg. Herzstück des mobil einsetzbaren Neulings ist ein wassergekühlter Frequenzumwandler. Dieser ist über Kabel und Schläuche mit dem handlichen Transformatorgriff verbunden, der wiederum einen runden Spulenkopf trägt. Mit dessen Hilfe soll sich die Energie punktgenau an die zu bearbeitende Oberfläche bringen lassen. Überdies soll die runde Form ein problemloses Arbeiten selbst an schlecht zugänglichen Stellen ermöglichen, ohne dass innenliegende Kabel oder Leitungen des Fahrzeugs Schaden nehmen. Den Spulenkopf gibt es in zwei unterschiedlichen Versionen, die sich Produktinformationen zufolge schnell untereinander tauschen lassen. Auf der Instrumententafel des Induktionserhitzers kann der Anwender den aktuellen Arbeitsstatus ablesen, wobei eine automatische Kontrollfunktion die volle Leistungsabgabe während der Einschaltdauer überwacht. Unternehmensangaben zufolge entspricht der Preis des fahrbaren JH1300 trotz verbesserter Leistung exakt dem des Vorgängermodells. Interessenten können sich anhand eines Testgeräts vor Ort von der Leistungsfähigkeit des Induktionserhitzers überzeugen. kk www.josam.net Heißes Eisen: Der runde Spulenkopf des mobilen Induktionserhitzers JH1300 ermöglicht das Arbeiten auch an schlecht zugänglichen Stellen Fotos: Josam Besuchen Sie uns auf der Automechanika in Halle 3.0/A 91 und Halle 8.0/F 51. 10.000.000 Neuwagen SACHS von Anfang an? Solange der Wagen rollt! Mehr als 10 Millionen Neuwagen pro Jahr laufen weltweit mit hochwertigen SACHS Stoßdämpfern von den Bändern. Mit dem gleichen hohen Qualitätsanspruch fertigt SACHS jährlich viele Millionen Stoßdämpfer und Kupplungen für den Ersatzteilemarkt. Entscheiden auch Sie sich für Ersatzteile in Originalqualität – entscheiden Sie sich für SACHS! www.zf.com/de/trading technik werkstattausrüstung _ Schlag- und Klebegewichte Dass Banner Fahrzeugbatterien produziert und bei der AGM-Technologie zu den führenden Anbietern gehört, ist in der Kfz-Branche vielen bekannt. Weniger aber, dass das österreichische Familienunternehmen bereits seit 1958 Auswuchtgewichte produziert. Banner gehörte zu den ersten Unternehmen, welche die Produktion von Reifenauswuchtgewichten auf die umweltfreundliche Zink-Basis umgestellt haben. Mittlerweile sind etwa 60 Millionen ZinkAuswuchtgewichte hergestellt worden, davon 18 Millionen Kleberiegel. Die Wuchtofit genannten Auswuchtgewichte von Banner sollen sich durch hohe Qualität auszeichnen. So schützen Unternehmensangaben zu Folge spezielle Beschichtungen die Oberfläche vor witterungsbedingten Reaktionen und vor aggressiven Einflüssen wie Salz, Nässe oder Streusplitt. Darüber hinaus sollen die Gewichte aufgrund einer speziellen Formgebung an der Felge sicher haften und sich einfach montieren lassen. Angeboten werden sie für Pkw, Lkw und Motorräder. Der Vertrieb der Auswuchtgewichte von Banner erfolgt in Deutschland über Handelsketten wie Würth, Carl rat, Premio und andere. www.bannerbatterien.com Auswuchtgewichte von Banner bieten Schutz vor aggressiven Umwelteinflüssen und gute Passform. Foto: Banner _ Präzise Heben Nussbaum hat mit der Viersäulenhebebühne Combi Lift 4.50 SL eine neue Hebe-Lösung für alle Reparaturarbeiten in der Werkstatt entwickelt. Zusätzlich soll sie die Anforderungen der Präzisionsfahrwerksvermessung erfüllen. Bei der von Nussbaum entwickelten Baureihe werden die Vorteile der Viersäulenhebebühnen mit der zuverlässigen Spindeltechnologie der Zweisäulenhebebühnen kombiniert. Diese Bauweise soll eine optimale Zugänglichkeit unter dem Per Drucktaster lässt sich die neue Viersäulenhebebühne in jeder Hubhöhe für die Fahrwerksvermessung ausrichten. Foto: Nussbaum 54 amz - auto | motor | zubehör Nr. 7/8-2008 Fahrzeug gewährleisten. Die Combi Lift 4.50 SL hebt Pkw und Transporter mit einem Gesamtgewicht von bis zu fünf Tonnen. Optional kann die Hebebühne mit einem Achsmessset ausgestattet werden. Die Sicherheit der Hebebühne wird laut Anbieter durch eine elektronische Gleichlaufsteuerung gewährleistet. Die Bedienung erfolgt über zwei Drucktaster. Mit Hilfe eines zusätzlichen Drucktasters richtet sich die Bühne in jeder Hubhöhe zur Fahrwerksvermessung aus. Der Gleichlauf der Viersäulenbühne wird durch eine Frequenzregelung der Motoren gewährleistet. Die Fahrschienen sind auf unterschiedliche Spurbreiten einstellbar. Um eine optimale Ebenheit zu erreichen, sind sie an den Radaufstandsflächen gefräst. Flache Fahrschienen und lange Auffahrrampen sollen ein problemloses Befahren auch für tiefergelegte Fahrzeuge ermöglichen. Die an den Fahrschienen integrierte sechsfache Beleuchtung erleichtert das Arbeiten unter dem Fahrrl zeug. www.nussbaum-lifts.de Anzeige BERU 1/1 Seite 55 technik werkstattausrüstung _ Riemen-Montagehilfe Die beiden universellen Werkzeuge erleichtern die Montage elastischer Riemen. Foto: Gates Fahrzeughersteller bringen zunehmend mehr Fahrzeugmodelle auf den Markt, die nicht mehr mit einer Spannvorrichtung für den Antriebsriemen ausgestattet sind. Diese Motoren erfordern einen speziellen elastischen Riementyp. Der Einbau eines elastischen Riemens muss mit einem geeigneten Montagewerkzeug erfolgen. Die meisten OEMWerkzeuge für elastische Riemen werden nur für einen Motortyp entwickelt. Darüber hinaus sind die meisten dieser Werkzeuge nur für einen Einbau gedacht und können danach entsorgt werden. Nach der kürzlich erfolgten Markteinführung eines Stretch Fit-Riemenprogramms bietet Gates jetzt Montagewerkzeuge für den professionellen Einbau elastischer Riemen an. Hierbei handelt es sich um zwei universelle Werkzeuge, die wiederverwendbar sind und für über 80 Prozent der Anwendungen des aktuellen Gates-Riemenprogramms geeignet sein sollen. Die Werkzeuge werden separat verkauft. Sie sind in einem stabilen, schlagfesten Kunststoffkoffer verpackt. Der Lieferumfang umfasst neben dem Werkzeug selbst drei Schrauben zum Fixieren des Werkzeugs an der Rolle. Welche Schraube für welche Anwendung anzuwenden ist, wird in der Einbauanweisung für den jeweiligen Stretch Fit-Riemen beschrieben. rl www.gates.com _ Kurztest: Leicht und schlagkräftig Druckluftwerkzeuge erleichtern die Arbeit und sichern hohe Effektivität. Voraussetzung dafür ist allerdings ein geringes Gewicht des Werkzeugs, eine hohe Leistungsfähigkeit und eine ergonomische Gestaltung. Das gilt vor allem für den Schlagschrauber, das wohl am häufigsten in der Werkstatt benutzte Druckluftwerkzeug. Unter diesen Aspekten hat Chicago Pneumatic den Halbzoll-Schlagschrauber CP7740 entwickelt. amz hat das Druckluftwerkzeug ausprobiert. Der CP7740 baut erstaunlich klein, wiegt dank Magnesium-Komponenten gerade mal 1,25 Kilo und liegt sehr gut in der Hand. Er eignet sich für alle gängigen Schraub-Arbeiten in der Kfz-Werkstatt. Dank seiner geringen Baugröße mit einer Länge von 160 Millimeter sind auch schwer zugängliche Stellen gut zu erreichen. Der Hersteller gibt das maximale Drehmoment mit 675 Newtonmeter (Nm) bei 6,2 bar Druckluftversorgung an. Das Schraubmoment lässt sich an der Rückseite in drei Stufen einstellen. Der Drehrichtungswechsel erfolgt einfach per Knopfschieber. Im Leerlauf erreicht der CP7740 eine Drehzahl von 5400/min. Auf Wunsch lässt sich der praktische Schrauber auch mit einem Schalldämpfersystem ausstatten. An dem handlichen Schlagschrauber gibt es nichts auszusetzen. Positiv aufgefallen sind die niedrigen Vibrationen im Handgriff und die qualitativ hochwertige Verarbeitung. Damit bekommt er die Empfehlung der amz-Redaktion. Richard Linzing Der CP7740 ist leicht, liegt gut in der Hand und erleichtert alle Schraubarbeiten in der KfzWerkstatt. Foto: Linzing 56 amz - auto | motor | zubehör Nr. 7/8-2008 NEU! Heißer Tipp: Kühlung mit System. RUVILLE, Ih RUVILLE Ihr S Systemlieferant t li f t fü ffür ü W Wasserpumpen-Kits. Kit Ki Überzeugen Sie Ihre Kunden mit intelligenten Lösungen: Beim Zahnriementausch auch die Wasserpumpe im Steuertrieb auswechseln. So wird das Risiko für Motorschäden gesenkt. • Nur von RUVILLE: Kits mit Thermostat für 6 Zylinder Motoren für Audi, Skoda und VW – das spart Zeit und Kosten such! f Ihren Be u a s n u • Wasserpumpen für alle gängigen europäischen Fahrzeuge in Erstausrüsterqualität n Wir freue • Hohe Verfügbarkeit, kompetente Beratung, technisches Training 0 Stand B 2 Halle 5.1./ Profitieren Sie vom Technik-Know-how eines weltweit starken Partners: RUVILLE, Ihr Produktspezialist für Komplettsysteme. ha automec EGON VON RUVILLE GmbH Billbrookdeich 112 • 22113 Hamburg • Deutschland Tel.: +49 40 73344-0 • Fax: +49 40 73344-199 [email protected] • www.ruville.de Motor Fahrwerk Service nika technik werkstattmarkt _ Diagnose für den Reifendienst Nicht nur die Fachwerkstatt, auch der Reifendienst kommt bei vielen Arbeiten nicht mehr ohne Diagnosegerät aus. Allerdings stellen sich hier ganz andere Aufgaben wie bei der intensiven Fehlersuche an elektronischen Fahrzeugsystemen. Dementsprechend sind viele am Markt verfügbaren Diagnosegeräte für den Reifendienst überdimensioniert und schlichtweg zu teuer. Als Lösung für dieses Problem hat Der Profiler 500 Rema TipTop auf lässt sich einfach bedienen und ist der „Reifen 2008“ in auf die Bedürfnisse Essen mit dem Prodes Reifendienstes filer 500 ein neues zugeschnitten. Diagnosegerät vorFoto: Linzing gestellt, das speziell auf die Bedürfnisse des Reifendienstes zugeschnitten ist. Es soll sich vor allem durch eine sehr einfache und intuitive Bedienung auszeichnen. Angeschlossen wird das Ge- rät an den OBD-Stecker des Fahrzeugs. Nach der Auswahl des jeweiligen Fahrzeugmodells muss der Monteur nicht wie sonst üblich ein Fahrzeugsystem, sondern die zu erledigende Arbeit auswählen. Das Gerät entscheidet dann, welche Systeme angesprochen werden müssen und stellt die Kommunikation mit ihnen her. Der Funktionsumfang ist auf die im Reifendienst relevanten Fahrzeugsysteme wie Bremse, Fahrwerk, Klimaanlage, Inspektion, Räder/Reifen, Scheinwerfer, Motorsteuerung und Servolenkung zugeschnitten. Mit einem Upgrade lässt sich die Software für alle Fahrzeugsysteme freischalten. Geliefert wird das Gerät inklusive zwölf Monate Update-Service und einem zweimonatigen Hotlinezugang. Zudem werden optional diverse Kabel-Sets angeboten. rl www.rema-tiptop.de _ Neues Domizil für Hunter Deutschland Gleich mehrere Gründe zum Feiern gab es Anfang Juli für Hunter Deutschland. Das auf Fahrwerksvermesssysteme und Auswuchttechnik spezialisierte Unternehmen hatte deswegen rund 50 Gäste, darunter Vertreter aus den Serviceabteilungen der Automobilindustrie, Handelspartner und Kunden sowie die Fachpresse, in die neue Deutschland-Zentrale ins bayrische Greifenberg am Ammersee eingeladen. „Wir freuen uns, dass der Umzug vom bisherigen Standort Gröbenzell (bei München) in das neu gebaute Domizil nun endlich abgeschlossen ist. Außerdem sind wir stolz darauf, dass wir es in nur sechs Jahren nach der Gründung der Hunter Deutschland GmbH im Juni 2002 geschafft haben, einen bis dahin noch relativ ungekannten Namen in der Automobilbranche bekannt zu machen“, erklärte Geschäftsführer Martin Adams. Besonders stolz sei man vor allem auf die zahlreichen Herstellerfreigaben für das Kamera-Messsystems DSP 600 und auch darauf, dass künftig neu zu eröffnende ATU-Filialen mit einem Hunter-Achsmesssystem ausgestattet werden. „An unserem neuen Standort haben wir noch mehr Möglichkeiten als bisher, unseren Kunden unsere Produkte in einem ansprechenden, modernen Ambiente zu präsentieren. Außerdem können 58 amz - auto | motor | zubehör Nr. 7/8-2008 „Wir haben es geschafft, in nur sechs Jahren den Namen Hunter bei den deutschen Automobilherstellern zu etablieren. Das beweisen die diversen Freigaben unserer Achsmesssysteme“, erklärte Martin Adams, Geschäftsführer von Hunter Deutschland, bei der Einweihung der neuen Unternehmenszentrale. Foto: Kuss wir hier sowohl die Anwender unserer Produkte als auch unsere eigene Servicemannschaft intensiv schulen“, so Adams weiter. Gleichzeitig nutzte Hunter Deutschland die Gelegenheit, den Equipmentund Serviceverantwortlichen von BMW, Daimler, Volkswagen und ATU die aktuelle Produktpalette mit ihren Neuerungen zu präsentieren. Im Fokus standen dabei un- ter anderem das neue Kamera-Vermesssystem HawkEye inklusive der optional erhältlichen, softwaregesteuerten Achsmessbühne sowie das Vibrationskontrollund Auswuchtsystem GSP 9700, das ab sofort über die Funktion HammerHead zum laserunterstützten Platzieren der Wuchtgewichte verfügt. kk www.hunter-d.de _ Neue Inhalte im Hella Aftermarket Club Licht- und Elektronikspezialist Hella hat sein Online-Serviceangebot für Werkstätten, den Hella Aftermarket Club (AMC), erweitert. Ab sofort finden interessierte Kfz-Betriebe im Aftermarket Club „Werkstatt“ viele neue Inhalte, darunter detaillierte Produkt- und Marketinginformationen. Diese sollen dem Nutzer den Werkstattalltag erleichtern und ihm helfen, das Tagesgeschäft effektiver und einträglicher zu gestalten. Neu ist beispielsweise eine Kommunikationsmittel-Datenbank, die dem AMCNutzer ein breit gefächertes Sortiment an Werbemitteln (Broschüren, Flyer, Poster, etc.) bietet. Die Datenbank lässt sich nach verschiedenen Kriterien, etwa der Ziel- oder Produktgruppe, durchsuchen, so dass nur wenige Klicks nötig sind, um das gewünschte Suchergebnis zu erhalten. Der Zugang zum Hella AMC „Werkstatt“ ist für alle interessierten We r k s t a t t p r o f i s kostenlos, es bedarf lediglich einer einmaligen Anmeldung im Internet unter www.hella. de/amc. Ziel von Hella ist es, mit dem Aftermarket Club insbesondere freie Werkstätten mit vielfältigen technischen Informationen unterstützen. Bereits in der „Werkstatt“-Version hat die Werkstatt einen breit gefächerten Zugang, etwa zu den Technischen Informationen und dem Hella Online – innovative Training (HOT). In vollem Umfang steht der Aftermarket Club allerdings nur autorisierten Hella Service Partnern (HSP) zur Verfügung. kk Gehaltvoller: Lichtund Elektronikspezialist Hella hat den Aftermarket Club „Werkstatt“ insbesondere in der Rubrik Marketing mit vielen neuen Inhalten aufgewertet. Foto: Kuss Mehr-Lagen-Stahl (MLS)-Zylinderkopfdichtungen Dichtungssysteme für neue Motorenkonzepte Drehmoment und Leistung steigern, Verbrauch und Emissionen senken. Die Entwicklungsziele im Motorenbau bestimmen die Anforderungen an moderne Dichtungssysteme. Immer höhere Zündungsdrücke und Temperaturen setzen Zylinderkopfdichtungen unter Stress. Die Lösung: Mehr-Lagen-Stahl (MLS)-Zylinderkopfdichtungen von VICTOR REINZ. Tel.: +49 (0)731 7046-9 99 · E-Mail: [email protected] www.reinz.com amz - auto | motor | zubehör Nr. 7/8-2008 59 technik werkstattmarkt Surftipps für Werkstattprofis _ „Informieren leicht gemacht“ versprechen viele Webauftritte, doch nicht alle halten dieses Versprechen. Die amz-Redaktion hat wieder zwei Internetseiten mit handfesten PraxisInhalten für Reifen- und Motoren-Experten aufgetan. V iele Internetseiten versprechen auf den ersten Blick mehr, als sie auf den zweiten halten können. Allerdings gibt es immer mehr löbliche Ausnahmen, beispielsweise die Seiten des Reifenspezialisten Rema TipTop und die des Antriebskomponente-Herstellers Gates beweisen. Nach dem Eintippen des Links kommen Sie direkt auf die von der amz-redaktion als „werkstatttauglich“ erachteten Seiten. Und auch wenn Ihnen der Inhalt aktuell nicht relevant erscheint, lohnt es sich, den Link in den „Favoriten“ oder „Lesezeichen“ Ihres Browsers zu speichern. http://www.rema-tiptop.de/ runflat Auf dieser so genannten „Microsite“ informiert Rema TipTop in einem übersichtlichen Internetauftritt speziell zum Thema RFT-(RunFlat-) und UHP-(Ultra High Performance-)Reifen. Im Fokus steht der fachgerechte Umgang mit dieser noch verhältnismäßig jungen Spezies Reifen. Ziel ist es Unternehmensangaben zufolge, in diesem Bereich Tätige stets auf dem neuesten Wissensstand zu halten. Zudem will Rema TipTop eine gewisse Qualitätssicherung der Informationen in diesem ganz speziellen Markt erreichen, etwa indem der Seitenbesucher auch aktuelle Informationen der Verbände, etwa die Montageanleitungen des Wdks (Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie), erhält. Die Website ist in mehrere Rubriken untergliedert. Das Kapitel „Herausforderungen“ etwa stellt anhand von Praxisund Bildbeispielen die Problematik der Montage und Demontage von RFT- und UHP-Reifen dar. Der Bereich „Produkte“ dagegen informiert über das Werkstattprogramm des Unternehmens und zeigt neben geeigneten (und zertifizierten) Montiermaschinen auch spezielles Arbeitsmaterial für die Montage/Demontage, aber auch für die Reparatur von RunFlat-/UHP-Reifen. Sämtliche Broschüren, 60 amz - auto | motor | zubehör Nr. 7/8-2008 Die „Surftipps der Redaktion“ sind ein besonderer Service für amz-Leser. In jeder Ausgabe stellen wir interessante Seiten vor, die Informationen für Werkstattprofis und Diagnosespezialisten enthalten. Foto: Mann+Hummel Flyer wie auch weiteres Informationsmaterial stehen zum Download bereit. Unter „Dokumentation“ findet der Anwender diverse Anleitungen sowie den Kriterienkatalog des Wdks mit der offiziellen Anweisung zur Montage/Demontage von RFT-/UHP-Reifen mit detaillierten Vorgehensbeschreibungen und einer Darstellung des Arbeitsablaufs. Der „Event“-Bereich indes informiert über wichtige Messetermine, Veranstaltungen und Vorträge rund um das Thema RunFlat/UHP. http://www.gates.com/ Germany Mehr Serviceleistung, Qualität und Inhalt standen eigenen Angaben zufolge ganz oben auf der Prioritätenliste bei der Neugestaltung der Website von Gates Europe vor knapp zwei Jahren. Ergebnis ist eine komplett umstrukturierte Internetseite mit neuen technischen und marketingspezifischen Inhalten, die sich als benutzerfreundliches Tool verstanden wissen will. Besonders freuen sich die Web-Macher von Gates über die Auszeichnung von Crain Communications, einem der größten US-amerikanischen Wirtschaftsverlage, der die Website zu einer der zehn besten B2B-Websites gewählt hat. Insbesondere markenunabhängige Werkstattfachleute sollen von dem gesammelten Knowhow der Aftermarket-Spezialisten von Gates profitieren. Das Angebot umfasst technische Artikel und Broschüren über Antriebsriemen, Montagekits und verwandte Produkte, nützliche Hinweise und Tipps zur Riemenmontage sowie der Instandhaltung – und dies in mehreren europäischen Sprachen und vielfach auch zum Herunterladen. „Die monatlich zunehmenden Besucherzahlen beweisen, dass unsere Website für viele Kunden zu einem wichtigen Arbeitsmittel geworden ist“, freuen sich die Verantwortlichen bei Gates. Wie bei den Internetseiten international aufgestellter Unternehmen üblich, Runde Sache: Die Microsite von Rema TipTop enthält alles, was der Reifenspezialist über Montage und Demontage von RFT- und UHP-Reifen wissen muss. Typ-Beratung: Auf der Gates-Website finden Instandhaltungsprofis modell- und motorspezifische Montageanleitungen rund um den Riementrieb. Fotos: Kuss hat auch Gates bereits eine Menge Informationen auf die Startseite gepackt, doch die vergleichsweise klare Navigationsstruktur erleichtert Stöbern. Beispielsweise lässt sich das Info-Angebot nach Pkw- und Nutzfahrzeug-Anwendungen separiert durchforsten. Klaus Kuss nachrichten Eindeutige Teileidentifikation als Wettbewerbsvorteil _ Ende Mai veröffentlichte die EU-Kommission ihren lange erwarteten Evaluierungsbericht zur Kfz-Gruppenfreistellungsverordnung (EG) Nr. 1400/2002 („Kfz-GVO“). Für den freien Markt ist diese Verordnung seit dem Jahr 2002 eine schützende Leitplanke, denn sie regelt neben dem Vertrieb auch wichtige Fragen bei Instandsetzung und Wartung von Kraftfahrzeugen und stellt auf dem Kfz-Teile- und Servicemarkt effektiven Wettbewerb zum Wohle der Verbraucher sicher. V on der Kfz-GVO profitieren nicht würde also eine gewaltige zeitliche Lücke nur die Autofahrer sondern auch im Rechtsanspruch auf den ungehinderten die verschiedenen Akteure im Zugang zu technischen Informationen und Markt. So dürfen etwa Vertrags- die damit verbundenen Möglichkeiten zur werkstätten „Originalersatzteile“ eindeutigen Fahrzeug- und Teileidentifikaund „qualitativ gleichwertige Ersatzteile“ tion entstehen. Ein solcher Zugang ist aber von einem unabhängigen Lieferanten ihrer entscheidend für die Zukunft des freien Wahl beziehen, und Zulieferer dürfen ihre Teilehandels! Produkte nicht nur an einen FahrzeugOhnehin sollte dem Thema Teileidenhersteller und dessen Vertriebssystem tifikation bereits heute ausreichend Aufliefern, sondern auch an unabhängige merksamkeit gewidmet werden, denn eine Marktteilnehmer. leistungsfähige elektronische KommunikaAuch der freie Teilehandel profitiert tion zwischen Werkstatt und Lieferant wird von den Regelungen der immer stärker zu einem kriKfz-GVO. So besteht etwa tischen Erfolgsfaktor. Wer die Möglichkeit, dass unabdie Kommunikation, d.h. hängige Teilegroßhändler die Schnittstellen zwischen als autorisierte Teilehändler den Prozessen Diagnose, eines Fahrzeugherstellers Teileidentifikation und zugelassen werden und –bestellung sowie Reparadadurch Zugang zu den so turinformation, am besten genannten Monopolteilen beherrscht, hat einen einerhalten, welche auch in deutigen Wettbewerbsunabhängigen Werkstätvorteil. Bislang betreiben ten für Wartungs- und die freien Teilegroßhändler Instandsetzungsarbeiten leistungsfähige Systeme für benötigt werden. Die für die Teileidentifikation und den freien Teilehandel aber –bestellung. Dieser Status Fabian Roberg wohl wichtigste Regelung ist allerdings in Gefahr. Die der Kfz-GVO ist das Recht unabhängiger Modellpolitik der Fahrzeughersteller hin zu Marktteilnehmer auf diskriminierungs- einer stark steigenden Typenvielfalt führt freien Zugang zu technischen Informati- dazu, dass die bisher verwendeten Selekonen, Werkzeugen sowie Schulungen. tionskritierien der IAM-Kataloge für die Deshalb sollten wir hellhörig werden, Identifikation teilweise zu unpräzise sind. wenn die EU-Kommission in ihrem Evaluie- Deshalb kommt es in der Teilelogistik zu rungsbericht dazu tendiert, die sektor-spe- einem unwirtschaftlichen Mehraufwand. zifische Gruppenfreistellungsverordnung Ein großer Wettbewerbsvorteil der Teials nicht dringend erhaltenswert zu erach- leidentifikations- und –bestellsysteme des ten und den Vertrieb von Kfz-Ersatzteilen, freien Teilegroßhandels, die Verfügbarkeit Werkzeugen und Reparaturleistungen von herstellermarkenübergreifenden Kaeiner allgemeinen Gruppenfreistellungs- talogen, ist in Gefahr zu schwinden. Dem verordnung zu unterwerfen. Die „Euro 5“- freien Teilegroßhandel drohen hier mögVerordnung (EG) Nr. 715/2007 verpflichtet licherweise Verluste von Marktanteilen, die Fahrzeughersteller ab 2009 dazu, be- falls die Instrumente zur Teileidentifikation stimmte Informationen zugänglich zu ma- in der Zukunft nicht mit der Entwicklung chen - sie gilt allerdings nicht für den be- auf der OE-Seite mithalten können. Bestereits vorhandenen Fahrzeugbestand. Hier hende Vorteile, die die Werkstätten beim Einkauf im freien Teilehandel haben, wie etwa die Auslieferung mehrmals am Tag und in Stundenfrist, könnten angesichts dieses Aspekts verwässern. Ein ersatzloses Auslaufen der Kfz-GVO würde dieses Problem schlagartig verstärken. Wenn der freie Teilehandel kein verbrieftes Recht mehr auf den Zugang zu technischen Informationen und damit verbunden die Möglichkeit zur eindeutigen Fahrzeug- und Teileidentifikation haben sollte, droht weiteres Ungemach. Deshalb sollten alle Angehörigen des freien Kfz-Teile- und Servicemarkts gemeinsam agieren, um die Zukunft der Branche nachhaltig zu sichern. Fabian Roberg G VA N A C H R I C H T E N 7 - 8 / 2 0 0 8 Inhaltsverzeichnis Editorial 61 Manager Fahrzeugteile - Dritte Runde abgeschlossen 62 Mitarbeiterführung als Faktor des Unternehmenserfolges 64 Rüdiger Hahn neues Präsidiumsmitglied des GVA 65 Der GVA auf der Automechnaika 65 Neue Studie zum AM für Nkw-Komponenten erhätlich 65 GVA N AC H R I C H TE N Impressum Gothaer Straße 17, 40880 Ratingen Postfach 12 56, 40832 Ratingen Telefon (0 21 02) 7 70 77-0 Telefax (0 21 02) 7 70 77-17 1. Vorsitzender: Hartmut Röhl Geschäftsführung: Hans Jürgen Wahlen, Marita Kloster Redaktion der GVA-Nachrichten: Alexander Vorbau (verantwortlich) Olaf Tewes Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Hans-Böckler-Allee 7 30173 Hannover amz - auto | motor | zubehör Nr. 7/8-2008 61 nachrichten Mit etwas Losglück zieht man eine Sanduhrfrage aus seinem bevorzugten Wissensbereich Dieser Teilnehmer scheint mit seiner Sanduhrfrage sehr zufrieden zu sein Entspannt warten die Teilnehmer auf die Bekanntgabe der Prüfungsergebnisse Manager Fahrzeugteile: Dritte Runde abgeschlossen _ Man kann nicht sagen, dass es die Teilnehmer der dritten Runde zum Manager Fahrzeugteile leicht hatten, sich voll auf ihre Prüfungsvorbereitung zu konzentrieren, denn diese fiel Mitte Juli genau in die „heiße Phase“ der Gruppenspiele zur Fußballeuropameisterschaft. 62 amz - auto | motor | zubehör Nr. 7/8-2008 A m Tag der mündlichen Prüfung ließ sich im sonst von viel Sonne beschenkten Bad Honnef nichts vom kalendarischen Sommeranfang erahnen – dicke Regenwolken hingen über dem Städtchen am Rhein. Dennoch waren nach drei Wochen des Lernens natürlich auch die angehenden Manager Fahrzeugteile der vorletzten Runde des Jahres 2008 motiviert, den in der Branche hoch angesehenen Abschluss zu erlangen. Die Mitglieder des Prüfungssauschusses Dipl.-Kfm. Michael Horn (BBE Re- Der Abschluss des Lern- und Prüfungsmarathons: Die Vergabe der Urkunden und Zeugnisse an die Absolventen GVA-Vorstand Stephan Klatt stellt den neuen Manager Fahrzeugteile PLUS vor Nach den erfolgreich absolvierten Prüfungen gönnten sich die Teilnehmer ein Glas tail Experts), Dr. Andreas Kaapke (Institut für Handelsforschung), RA Marcus Sacré (Sozietät Osborne Clarke), Dipl.-Kfm. Hans Jürgen Wahlen (GVA) prüften unter dem Vorsitz von Dipl.-Betriebswirt Stephan Klatt (Hennig Fahrzeugteile GmbH Essen) die potentiellen Absolventen auf Herz und Nieren in den Fächern Jura, BWL und Marketing, Markt und Wettbewerb sowie Mitarbeiterführung. Traditionell haben die Teilnehmer in den drei Wochen des Lehrgangs enge Bande geknüpft, die oftmals über Jahre und über Unternehmensgrenzen hinaus halten. Die durch den Manager Fahrzeug- Schon eine feste Tradition: Das abschließende Gruppenbild vor dem TelekomHotel in Bad Honnef teile erworbenen neuen Kompetenzen kommen sicher nicht nur den Absolventen und deren Unternehmen zugute, sondern dienen ein Stück weit auch der Profilierung des freien Kfz-Teile- und Servicemarkts. Die erfolgreichen Absolventen der dritten Runde und damit frisch gekürte „Manager Fahrzeugteile“ sind: Christian Borchert, Axel Wegner, Abdullah Uyar, Manfred Trumpp, Benjamin Gröschel, Peter Hoffmann, Julia Gojowski, Marcel Schöpper, Bernd Lapuse, Klaus Dieter Matz, Tim Diesbach, Martin Leyrer, Roland Elsner und Stephan Röhrs. Ein großes Wiedersehen aller neuen Manager Fahrzeugteile des Jahres 2008 wird es im November in Hannover geben. Traditionell lädt der GVA die Absolventen zu seiner Jahresmitgliederversammlung mit anschließendem Kongress ein. Bei einer feierlichen Veranstaltung am Abend der JMV werden die vier Kursbesten des Jahres noch einmal gesondert geehrt und mit einer kleinen Überraschung belohnt. An eine Sommerpause des Manager Fahrzeugteile war in diesem Jahr nicht zu denken, denn bereits Ende Juli wurden die Prüfungen der vierten Runde abgelegt. Diesmal allerdings ohne eine ablenkende Fußball-EM und bei besserem Wetter. amz - auto | motor | zubehör Nr. 7/8-2008 63 nachrichten GVA-College: Mitarbeiterführung als Faktor des Unternehmenserfolgs! _ Gute und motivierte Mitarbeiter sind für alle Unternehmen im Kfz-Teilehandel und der Teileindustrie ein wesentlicher Erfolgsfaktor – gerade vor dem Hintergrund des hohen und weiterhin steigenden Wettbewerbsdrucks. Frau Dr. Petra Lehmann U m jedoch sein volles Potenzial im Unternehmen zu entfalten, ist die fachliche Befähigung nur die eine Seite. Mindestens ebenso wichtig, wenn nicht sogar bedeutender, ist es, die Motivation und damit die Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter von Seiten der Führungskräfte im Unternehmen gezielt zu entwickeln. Dazu gehört, in kritischen Situationen einen verlässlichen Kompass zu besitzen. Gerade dann haben Führungskräfte eine besondere Verantwortung für das Wohl des gesamten Unternehmens. Das Seminar „Erfolgsfaktor Mitarbeiterführung“ im Rahmen des GVA-College will der Branche bei dieser zentralen Herausforderung der Unternehmensführung helfen, die richtige Strategie für das eigene Haus zu finden, um eine einheitliche und auf Verbesserung des Betriebsergebnisses ausgerichtete Führungskultur zu fördern. Das Seminar richtet sich insbesondere an Filial- und Abteilungsleiter bzw. deren Stellvertreter, Führungskräftenachwuchs und Absolventen des Manager Fahrzeugteile. Das Seminar von Dozentin Dr. Petra Lehmann findet vom 15. bis 17. Oktober 2008 in Ratingen statt. Die Seminargebühr beträgt 495 Euro zzgl. MwSt und Tagungspauschale. Weitere Informationen und die Anmeldeunterlagen zu Seminaren im Rah- 64 amz - auto | motor | zubehör Nr. 7/8-2008 men des GVA-College erhalten Sie von der Geschäftstelle des Verbandes telefonisch unter (02102) 77077-0 und unter www.gva.de. Interview mit Frau Dr. Petra Lehmann: GVA-Nachrichten: Frau Dr. Lehmann, welchen Einfluss kann eine gute oder auch schlechte Mitarbeiterführung auf den Unternehmenserfolg haben? Dr. Lehmann: Das Führungsverhalten hat direkte Auswirkungen auf das Mitarbeiterverhalten und dieses beeinflusst maßgeblich den Unternehmenserfolg. Führungskräfte haben die Aufgabe Ziele zu setzen, Aufgaben zu delegieren und deren Erfüllung zu kontrollieren. Dabei müssen sie das Wissen und Können ihrer Mitarbeiter richtig einschätzen und gegebenenfalls weiterentwickeln, sowie die Mitarbeiter motivieren. Gerade in Zeiten stärker werdenden Wettbewerbs kann nur eine auf den Mitarbeiter ausgerichtete Führung die Mitarbeiterleistung optimal entwickeln und einen höheren Unternehmenserfolg garantieren. GVA-Nachrichten: Welche Grundprinzipien sollte eine Führungskraft bei der Mitarbeiterführung beachten? Dr. Lehmann: Das wichtigste Grundprinzip lautet: Reden Sie mit Ihren Mitarbeitern. Erfolgreiche Führung hängt eng mit erfolgreicher Kommunikation zusammen. Die Führungskraft sollte frühzeitig das Gespräch mit den Mitarbeitern suchen und durch positives und negatives Feedback lenken. Dabei muss der Führungskraft bewusst sein, dass sich Führung stets am Mitarbeiter orientieren und situativ sein sollte. GVA-Nachrichten: Aus Ihrer praktischen Erfahrung: Unterscheidet sich die Mitarbeiterführung in der Teile-Branche von der in anderen Wirtschaftszweigen? Dr. Lehmann: Grundsätzlich läuft erfolgreiche Mitarbeiterführung in allen Wirtschaftszweigen nach den gleichen Prinzipien ab. Dennoch lassen sich für die Kfz-Teile-Branche gewisse Besonderheiten herauskristallisieren. Führungskräfte in der Teile-Branche arbeiten mit den unterschiedlichsten Mitarbeiter zusammen, die sich sowohl mit Blick auf die zu erfüllende Aufgabe, die Art des Kundenkontaktes, ihr Wissen, Können und ihre Motivation unterscheiden. Dies stellt extrem hohe Anforderungen an die Mitarbeiterführung der Vorgesetzten in der Teile-Branche. GVA-Nachrichten: Frau Dr. Lehmann, wir danken für das Gespräch. Rüdiger Hahn neues Präsidiumsmitglied des GVA Der Gesamtverband Autoteile-Handel hat ein neues kommissarisches Vorstandsmitglied. Herr Rüdiger Hahn, Geschäftsführer der Christian Winkler GmbH & Co. KG, wurde vom Präsidium des Verbands in den Vorstand berufen. Der diplomierte Wirtschaftsingenieur hat seit seinem Einstieg als Trainee bei Winkler im Jahre 1994 alle Unternehmensbereiche wie etwa den Verkauf, den Einkauf, die Logistik und den technischen Reparaturbetrieb durchlaufen und ist seit 2002 Geschäftsführer des Teilegroßhändlers mit Hauptsitz in Stuttgart. GVA-Präsident Hartmut Röhl über das neue GVA-Vorstandsmitglied: „Rüdiger Hahn ist ein Vertreter der jüngeren Der GVA auf der Automechanika 2008 Vom 16. bis zum 21. September wird die Messe Frankfurt wieder ganz im Zeichen der Automechanika stehen. Die Veranstalter rechnen mit Rekordzahlen, was Aussteller und Messebesucher angeht. So soll sowohl die Zahl der Aussteller von 2006 (4658) übertroffen werden als auch die der Besucher (165 000). Die Automechanika hat sich in den letzten Jahren immer mehr zu einer internationalen Leitmesse der Branche entwickelt, 60 Prozent der Aussteller und 40 Prozent der Messebesucher kommen nicht aus Deutschland. Auch der GVA wird auf der Automechanika an der gewohnten Stelle B03 in Halle 5 / 6.1 vertreten sein. Wir freuen uns darauf, möglichst viele Besucher aus den Reihen unserer Mitglieder und natürlich auch darüber hinaus auf unserem Stand begrüßen zu dürfen. Der GVA wird auch in diesem Jahr wieder seinen „Mitglieder- und Partnerabend“ durchführen. Die Veranstaltung findet am Dienstag (16. September) ab 18 Uhr auf dem Stand des GVA statt. Partner der Veranstaltung ist unser Standnachbar Tecdoc, der zur gleichen Zeit zum „VIP-Aftermarket-Evening“ geladen hat. Viele interessante Gespräche bei Sekt, Fingerfood und musikalischer Begleitung sind also wieder garantiert. Neben dem „GVA-Mitglieder- und Partnerabend“ haben Sie natürlich auch an allen anderen Automechanika-Tagen die Möglichkeit den Stand Ihres Verbandes zu besuchen. Wir freuen uns auf Sie! Generation als Unternehmer in unserer Branche und gleichzeitig Repräsentant eines der traditionsreichsten Unternehmen. Seine Sachkenntnis und seine bisher schon im Handelsbeirat bewiesene Bereitschaft, sich für die allgemeinen Brancheninteressen einzusetzen, waren Grundlage für den einstimmigen Beschluss des Präsidiums, ihn als neues Mitglied zu kooptieren. Damit wird nach dem Wechsel von Horst Markus von Europart zur PaulGünther AG auch sichergestellt, dass die Interessen der unterschiedlichen Mitgliedergruppen weiterhin ausgeglichen im Präsidium vertreten sind.“ Die nächsten Präsidiumswahlen finden am 4. November 2008 in Hannover statt. Rüdiger Hahn ist neues Präsidiumsmitglied des GVA. Neue Studie zum Aftermarket für Nkw-Komponenten erhältlich! Nkw-Teilestudie Die beiden ersten Auflagen der GVA/BBE Marktstudie: „Der Aftermarket für NkwKomponenten“ hat sich zu einem nahezu unverzichtbaren Arbeitsmittel für Entscheider im Nutzfahrzeugteilemarkt entwickelt. Da der Markt sich bekanntlich mit großer Dynamik entwickelt, war es nun an der Zeit, eine Neuauflage der Studie zu erarbeiten und zu veröffentlichen. Dabei wurden nicht einfach nur die Zahlen aktualisiert, sondern der Datenstamm wurde erweitert. Das heißt, dass in der neuen Auflage der Studie zum einen die Einflussfaktoren auf den Aftermarket für Nkw-Teile und die Distributionswege neu untersucht sowie aktuelle Marktvolumina und Marktanteile ermittelt wurden. Zum anderen haben auch zahlreiche neue Aspekte den Weg in die Studie gefunden. So werden erstmals die Anforderungen der Kunden an den Nkw-Service betrachtet und es werden Informationen zur wirtschaftlichen Lage der Unternehmen im gewerblichen Güterverkehr gegeben. Natürlich wagt die Neuauflage der Nkw-Teilestudie wieder einen Blick in die Zukunft. Auf der Grundlage einer Expertenbefragung werden hier wichtige Trends etwa aus den Bereichen Technik, Umwelt, Sicherheit und Wettbewerb beleuchtet. Besonderen Dank sagen die Autoren der Studie dem Arbeitskreis „NKW- und Anhängerteile-Handel“ im GVA für ihre aktive Mitarbeit. Die Marktstudie kann bei der GVAGeschäftsstelle bestellt werden. Die Kosten belaufen sich für GVA-Mitglieder, die bereits eine frühere Auflage der Studie gekauft haben, auf 295 Euro zzgl. Versand und MwSt. GVA-Mitglieder, die erstmals die Studie beziehen, zahlen 425 Euro zzgl. Versand und MwSt. Nicht-Mitgliedern werden 1290 Euro zzgl. Versand und MwSt. in Rechnung gestellt. Die Bestellung über die GVA-Geschäftsstelle ist möglich unter Tel.: (02102) 77077-0. amz - auto | motor | zubehör Nr. 7/8-2008 65 nachrichten Zweites Treffen des AK NKW 2008 Volles Haus hieß es wieder beim AK NKW Rechtsanwalt Dr. Thomas Funke zeigte in seinem Vortrag Zukunftsperspektiven der Kfz-GVO auf _ Der Arbeitkreis „NKW- und Anhängerteile-Handel“ N ach einem (obligatorischen) gemeinsamen Abendessen, das wie immer zum regen Meinungsaustausch zwischen Industrie und Handel genutzt wurde, stieg man am eigentlichen Sitzungstag voll in die Fachthemen ein. Der Eröffnung durch Frank Stümpel (Hofmeister & Meincke) und Hans Strobel (Christian Winkler GmbH) folgte die Begrüßung der „Neuen“ im Arbeitskreis: Philipp Müller (Frimatec), Eckhard Steeger (saxid), Helmut Brock (Optibelt), Rainer Weiß (Ruville), Dirk Depenbrock (Europart), Holger Schirge (Hofmeister & Meincke) sowie Hans-Gerhard Schmidt (Ernst-Apparatebau). Die Tagesordnung war dicht gefüllt und startete mit einem Vortrag von Dr. Thomas Funke, Rechtsanwalt Osborne Clarke, zur Zukunft der Verordnung (EG) Nr. 1400/2002 („Kfz-GVO“) und möglicher Auswirkungen der verschiedenen Szenarien auf den Markt für Nkw-Ersatzteile. Dr. Funke, einer der profiliertesten Kenner der Materie, stellte zu Beginn seines Vortrags die für die Branche wichtigsten Aspekte der geltenden Kfz-GVO vor. Hierzu zählt etwa das Recht der ver- 66 amz - auto | motor | zubehör Nr. 7/8-2008 des GVA traf sich am 10./11. Juni 2008 im Ramada Hotel Frankfurt. Traditionell ist der AK NKW sehr gut besucht – auch diesmal waren deutlich mehr als 60 Entscheider des Nutzfahrzeugteilemarkts der Einladung gefolgt. tragsgebundenen Werkstätten, Autoteile für die eigene Vertragsmarke über den freien Kfz-Teilehandel zu beziehen, wenn die Qualität dieser Ersatzteile gleichwertig oder höher ist als die der Produkte, die der Kfz-Hersteller unter seiner Marke vertreibt. Wichtig ist auch, der durch die Kfz-GVO rechtlich verbriefte Anspruch für freie Reparaturbetriebe und freie Teilehändler auf Zugang zu den für die Reparatur benötigten, technischen Informationen sowie Diagnosegeräten und Spezialwerkzeugen von Seiten der Fahrzeughersteller. Da die geltende Kfz-GVO im Mai 2010 ausläuft und eine Verlängerung bzw. Neuauflage unsicher ist, entwarf Dr. Funke drei mögliche Szenarien für den Nkw-Teilemarkt ab 2010. Die beste Lösung ist dabei eine Verlängerung der aktuellen Regeln bzw. die Verabschiedung neuer, sektor-spezi- fischer Regeln, da sich die Bestimmungen der Kfz-GVO in der Praxis grundsätzlich bewährt haben. Weitere Möglichkeiten, wie ein Vertrauen auf die allgemeine GVO, die den Vertrieb von Kfz und Teilen denselben Regeln unterwirft wie den Vertrieb anderer Produkte oder die unmittelbare Anwendung von Art. 81 Abs. 3 des EG-Vertrags würden den Unternehmen des freien Kfz-Teile- und Servicemarkts keine ausreichende Rechtssicherheit bieten. Den nächsten Punkt auf der Tagesordnung des AK bildete die Vorstellung der neuen Nkw-Studie von GVA und BBE. Herr Michael Horn (BBE Retail Experts) dankte den Teilnehmern des Arbeitskreises für ihren wertvollen Input bei der Erstellung der Studie. Der Markt für Nutzfahrzeugteile hat sich in den letzten Jahren positiv entwickelt und auch Interessiert folgten die Teilnehmer den Vorträgen der Referenten für die nächsten Jahre konnte Herr Horn diesen Trend bestätigen. Die Rahmenbedingungen auf dem Absatzmarkt werden sich weiterhin positiv gestalten, so dass etwa der Bestand an Nkw weiter wächst, da die Zahl der Neuzulassungen stabil über den Löschungen liegen wird. Auch die sehr langfristige Güterverkehrsprognose rechnet bis zum Jahr 2050 mit einem immensen Zuwachs des Güterverkehrs auf den Straßen. Dennoch ist der Nkw-Teilemarkt, bei allen positiven Daten und Fakten, kein Selbstläufer für die Marktakteure. Die Experten der BBE gehen von einer möglicherweise steigenden Zahl von Marktteilnehmern aus, was dem Markt fortgesetzt Dynamik verleihen wird. Der dritte Vortrag der Sitzung wurde von Dr. Peter Haarbeck vom Bundesverband des Deutschen Groß- und Außenhandels e.V. (BGA) gehalten und beschäftigte sich mit dem Thema REACH, welches auch für die Teile-Branche eine große Bedeutung hat – der GVA berichtete darüber. REACH ist eine europäische Verordnung, welche vorschreibt, dass in der EU chemische Stoffe ab einer Menge von Dr. Peter Haarbeck (BGA) sensibilisierte die Teilnehmer für das Thema REACH einer Tonne je Hersteller oder Importeur auf ihre Auswirkungen auf Gesundheit und Umwelt hin getestet und registriert werden müssen. Dies gilt für rund 30 000 Stoffe, die bereits auf dem europäischen Markt sind, und etwa 400 Stoffe die jedes Jahr neu auf den Markt kommen. Die Registrierung läuft abhängig von der Menge und der Gefährlichkeit der Stoffe zeitlich gestaffelt, beginnend im Juni Michael Horn (BBE Retail Experts) war gekommen, um die neue Nkw-Teilestudie vorzustellen 2008 bis zum Juni 2018. Für rund 3000 besonders besorgniserregende Stoffe, zum Beispiel Krebs erregende oder die Fruchtbarkeit beeinträchtigende Stoffe, wird ein Zulassungsverfahren vorgeschrieben. Die Verantwortung für den sicheren Umgang mit Chemikalien wird den Unternehmen übertragen, die Informationen über Stoffeigenschaften und Informationen zum Risikomanagement vorlegen müssen. Für Registrierung und Zulassung ist die neue EU-Chemikalienagentur in Helsinki zuständig. Die Verordnung unterscheidet dabei etwa zwischen Stoffen, Erzeugnissen und Zubereitungen sowie zwischen Herstellern bzw. Importeuren, Händlern und nachgeschalteten Anwendern. Daraus ergeben sich ganz unterschiedliche Pflichten für die betroffenen Akteure, die auch von Relevanz für den freien Kfz-Teileund Servicemarkt sind. Die Vorregistrierung der betroffenen Stoffe hat am 1. Juni 2008 begonnen und dauert sechs Monate. Unternehmen der Branche sollten sich spätestens jetzt intensiv mit dem Thema REACH auseinandersetzen und sich unter anderem die folgenden Fragen stellen: amz - auto | motor | zubehör Nr. 7/8-2008 67 nachrichten Jürgen Lassek (GKN) nutzte die Pause für Korrespondenz Weitere Informationsquellen zu REACH im Internet: Nicht nur der Vorabend wurde für intensive Gespräche genutzt, sondern auch die Pausen Hans Strobel (Christian Winkler GmbH) dankte den Referenten für Ihre interessanten Vorträge 68 amz - auto | motor | zubehör Nr. 7/8-2008 Welche Stoffe stellen Sie in welchen Mengen her? Welche Stoffe kaufen Sie innerhalb der EU ein? Werden Ihre Lieferanten diese Stoffe auch weiterhin produzieren oder importieren? Welche Stoffe kaufen Sie in Ländern außerhalb der EU? Werden diese Lieferanten Ihre Stoffe registrieren? Von besonderer Relevanz bei REACH sind die Informationspflichten, die die verschiedenen Akteure in der Lieferkette betreffen. Ein Teil der Verantwortung der Hersteller oder Importeure für das Risikomanagement für Stoffe besteht in der Übermittlung von Informationen über diese Stoffe an andere Branchen- • ECHA Europäische Agentur für chemische Stoffe http://ec.europa.eu/ echa/home_de.html • REACH helpdesk der BAUA Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin http:// www.baua.de • REACH-Net Angebot des Landes Nordrhein-Westfalen http://www.reach-net.com/ • REACH@Baden-Württemberg http:// www.reach.baden-wuerttemberg.de • BDI-Helpdesk REACH http://reach.bdi.info/ • BFR: http://www.bfr.bund.de • Verbraucherzentralen: http://www.vzbv.de • Umweltbundesamt: http://www.reach-info.de • Informationssystem der EU zu Chemikalien ESIS: http://ecb.jrc.it/esis • BUND: http://www.bund.net, • Greenpeace: http://www.greenpeace.de. • Verband der Chemischen Industrie: http://www.vci.de teilnehmer, wie nachgeschaltete Anwender oder Händler. Hersteller und Importeure von Erzeugnissen sollten ferner industriellen und professionellen Verwendern sowie Konsumenten auf Anfrage Informationen über die sichere Verwendung der Erzeugnisse liefern. Diese wichtige Verantwortung sollte über die gesamte Lieferkette gelten, damit alle Akteure ihrer Verantwortung für das Management, der mit der Verwendung der Stoffe verbundenen Risiken, gerecht werden können. REACH ist ein wichtiges Thema und alle Unternehmen der Branche sollten sich damit intensiv beschäftigen! Vom Rasierpinsel zum Auto Die Leistung des Originals Erstklassige Filter passgenau & zuverlässig! Seit 1948 ist das Unternehmen Akemi in Nürnberg ansässig. Fotos: Akemi _ Im Automotive-Bereich hat sich Akemi mit Klebesystemen, Unterbodenschutz, Reparatursets und Acrylprodukten einen Namen gemacht. In diesem Jahr wird das in Nürnberg ansässige Unternehmen 75 Jahre alt. E rich Höntsch, 1911 in Dresden geboren, ist eigentlich Exportkaufmann – doch seine ganze Leidenschaft gilt der Chemie. Im elterlichen Gartenhäuschen richtet er sich ein kleines Labor ein und verbringt dort jede freie Minute, um sich seinen Versuchen zu widmen. Fasziniert von den Möglichkeiten der Chemie, entwickelt er bald darauf einen Kitt zum Einkleben von Tierhaaren in die damals noch weit verbreiteten Rasierpinsel. Schon bald zählt der junge Forscher Unternehmen aus der Schuh- und Elektroindustrie zu seinen Kunden. Wegen der steigenden Nachfrage und des Erfolgs seiner Kleber gründet Höntsch 1933 die Firma Akema in Dresden. Für die Namensgebung stand vermutlich die Tochter eines guten Freundes, des japanischen Konsuls in Berlin, als Patin zur Verfügung. 1945 marschiert die Rote Armee in Dresden ein. Höntsch flüchtet auf seiner alten BMW zuerst nach Hannover, bevor er 1948 nach Nürnberg kommt. Hier arbeitet er in einer angemieteten Garage weiter und produziert dort seine Kleber. Bereits ein Jahr später zieht die Firma Akema in eine ehemalige Schreinerei um. Es geht bergauf im Nachkriegsdeutschland, die Produktpalette und das junge Unternehmen wachsen. 1952 wird die Firma Akema in Akemi umbenannt. Grund dafür ist der ähnlich klingende Name mit der auch heute noch alle zwei Jahre in Frankfurt stattfindenden Messe Achema, einer Ausstellung für chemische Technik, Umweltschutz und Biotechnologie. 1954 erweitert Höntsch die Produktpalette um Spachtelmassen und Grun- dierungen für die aufstrebende Autoindustrie. Da der Platz in den Räumen der alten Schreinerei nicht mehr ausreicht, soll ein Neubau in Nürnberg entstehen. Erich Höntsch erlebt die Vollendung allerdings nicht mehr, er stirbt 1970. Seine Witwe Angelika führt das Unternehmen noch bis 1996, um es schließlich in die Hände der Familie Hamann, den heutigen Eigentümern, zu geben. Unter der Leitung des neuen Geschäftsführers Torsten Hamann wurde die Produktpalette in den vergangenen Jahren erheblich erweitert. Für eine Vielzahl an industriellen Großkunden, wie zum Beispiel aus dem Maschinenbau, 1954 kommt mit der Spachtelmasse das erste Produkt für den Automotive-Sektor auf den Markt. werden bei Akemi Spezialprodukte im eigenen Labor entwickelt und in modernen Mischanlagen produziert. Das Automobilprogramm wurde erweitert um Klebesysteme für Kunststoffteile, Unterbodenschutzprodukte, Reparatursets, biegsame Elastic-Spachtel und hochwertige Acrylprodukte zur Lackreparatur. Die Firma Akemi produziert heute am Standort in Nürnberg mit fast 100 Mitarbeitern über 3000 Artikel für die Stein- und Autoindustrie. Die Produkte werden in über 90 Länder der Erde geliefert. Im 2003 eröffneten Schulungszentrum bieten Techniker und Chemiker kostenlose Produktschulungen an. Produktsicherheit wird auch durch ständig aktualisierte technische Merkblätter und Sicherheitsdatenblätter vermittelt. Seit Oktober 2001 hat Dr. Dirk Hamann die Geschäftsleitung inne. tv SOGEFI FILTRATION DEUTSCHLAND Monreposstr. 57 71634 Ludwigsburg Telefon 07141 29209-0 www.purflux.de teilemarkt Der Kampf um den Servicekunden _ Das neunte BBE Aftersales Forum hat gezeigt, dass der Aftermarket die „cash cow“ des Kfz-Gewerbes ist. Doch der Wettbewerb nimmt drastisch zu. D as neunte Forum stand unter dem Motto: „Zukunftsperspektiven zwischen Wettbewerbsintensivierung und Erfolgszwang.“ Dabei konnte das Team um Michael Horn, BBE Retail Experts aus Köln, ein interessantes Programm zusammenstellen. Knapp 200 Teilnehmer nutzten die Gelegenheit, sich über die Entwicklungen im Aftermarket zu informieren. Das Forum wurde mit einem Überblick über die aktuellen Rahmendaten und die zukünftigen Wettbewerbsbedingungen eröffnet. Eckhard Brandenburg, Senior Consultant BBE Retail Experts, skizzierte die verschiedenen Einflussfaktoren im Aftermarket: Das wirtschaftliche Umfeld hat sich für den Endverbraucher trotz aller Erfolgsmeldungen negativ entwickelt. Das Autofahren hat sich deutlich stärker verteuert als die übrigen Lebens- 70 haltungskosten. Die für den Aftermarket relevanten Bereiche bewegen sich teils über und teils unterhalb des Anstiegs der allgemeinen Lebenshaltungskosten. Der Fahrzeugbestand hat sich in den vergangenen Jahren durch ein kontinuierliches Wachstum ausgezeichnet. Trotzdem sank die durchschnittliche jährliche Fahrleistung auf 12 500 Kilometer. Durch Zweit- und Dritt-Fahrzeuge wird sich dieser Trend wahrscheinlich fortsetzen. Gleichzeitig hat sich das durchschnittliche Fahrzeugalter in diesem Jahr auf voraussichtlich acht Jahre eingependelt. Das Alter der Fahrzeuge lässt sich an zwei weiteren Zahlen dokumentieren. 71,5 Prozent der Fahrzeuge sind fünf Jahre unter älter. Im Pkw-Bestand sind 58,4 Prozent der Fahrzeuge sieben Jahre und älter. Außerdem entfallen auf die sechs stärksten Marken im deutschen Markt 65,7 Prozent des Pkw-Bestandes. Michael Horn, BBE Retail Experts, eröffnete das neunte Aftersales Forum. Dr. Holger J. Schmidt von der TNT-Akademie referierte über das Servicebranding. Eckhard Brandenburg, Senior Consultant BBE Retail Experts, skizzierte die aktuellen Rahmenbedingungen des Aftermarket. Rolf Hosefelder, Leiter BoschPartner-System Europa Mitte, stellte die ganzheitliche Markenführung des Werkstattkonzeptes vor. Fotos: Tewes amz - auto | motor | zubehör Nr. 7/8-2008 In absteigender Reihenfolge sind dies: VW (21,3 Prozent), Opel (13,8 Prozent), Mercedes (9,2 Prozent), Ford (8,8 Prozent), BMW, Mini (6,5 Prozent) und Audi (6,1 Prozent). Trotz dieses hohen Pkw-Bestands in Deutschland nimmt die Zahl der Wartungen und Reparaturen pro Pkw und Jahr ab. Es lässt sich aber erkennen, dass die freie Werkstatt mit zunehmendem Fahrzeugalter an Bedeutung gewinnt. Die Zahl der Unfallreparaturen ist relativ konstant. Zukünftige Entwicklung Für Neufahrzeuge gilt, dass die technische Komplexität zunimmt. Damit steigen auch die Service-Anforderungen sowie die Investitionen in moderne Diagnosetechnik. Leider sind die rechtlichen Rahmenbedingungen und die wettbewerbspolitischen Ziele noch nicht abschließend geklärt. Über die Zukunft der GVO nach 2010 gibt es verschiedene Denkmodelle. Aus diesem Grund ist die Stimmung bei den Teileherstellern zweigeteilt. Die eine Hälfte beurteilt die Situation gut, die andere schlecht. Für den Gesamtmarkt erwarten die Teilehersteller bis 2015 ein leichtes über Preissteigerungen zu erzielendes Wachstum. Über alle Marktsegmente wird der größte Einfluss weiterhin bei der Produktqualität/Lebensdauer der Teile und dem zunehmenden Fahrzeugalter gesehen. Die Marktanteile auf der Endverbraucherebene werden sich auch bei einer Neuregelung der Kfz-GVO nicht wesentlich verändern. Den freien Anbietern wird bei entsprechender Qualifizierung die Chance eingeräumt, sich zu behaupten. Servicebranding Dr. Holger J. Schmidt von der Gesellschaft für Training und Personalentwicklung mbH, kurz auch TNT-Akademie genannt, referierte über die Kraft „Starker Das BBE Aftersales Forum wurde von knapp 200 Vertretern aus der Zulieferindustrie, Großhandel und Fahrzeugherstellern besucht. Marken“. Hierzu bemühte er das immer wieder gern genommene Beispiel des Motorradherstellers Harley Davidson. Die amerikanische Marke verkauft eine Philosophie – das Motorrad gibt es „kostenlos“ dazu. Große Marken transportieren einen positiven Vorteil, nämlich ihren guten Ruf. Dieser wird durch jahrelange Beständigkeit und hohe Qualität erarbeitet. Anders ausgedrückt, der gute Ruf einer Marke wird durch die konstante Einlösung des Markenversprechens gefestigt. Für Schmidt ist die Markenentwicklung auch auf Serviceleistungen übertragbar. Dabei setzt sich das Markenerlebnis aus verschiedenen Leistungen zusammen. Vom Vertrieb über den Kundenservice und die Abholung, den operativen Tätigkeiten bis hin zur Zustellung. Diesem Markenerlebnis steht eine Markenerwartung gegenüber. Schließlich setzt sich die Markenwahrnehmung aus der Summe aller Erfahrungen im Abgleich mit den Erwartungen zusammen. Um die Markenwahrnehmung positiv zu gestalten, muss die ganzheitliche Markenführung sehr intensiv geführt werden. Dabei spielen die Mitarbeiter eines Unternehmens, das ein Versprechen gegenüber dem Kunden abgibt, eine große Rolle. Sie sind diejenigen, die das Versprechen zum Kunden halten und einlösen müssen. Die Mitarbeiter müssen markenorientiertes Verhalten erlernen. Dazu ist eine Kommunikation nach innen sowie nach außen notwendig. In Verbindung mit einer markenorientierten Führung in all seinen Segmenten und einem markenorientierten Personalmanagement kann sich eine Marke auch im Servicebereich entfalten. Der Lohn für diese langwierige Arbeit ist, dass markengeführte Unternehmen eine fast doppelt so hohe Profitabilität erwirt- schaften können als industriegeführte Unternehmen. Ein Beispiel für die Kraft der Marke, erläuterte Rolf Hosefelder, Leiter Bosch-Partner-System Europa Mitte: Er stellte die weltweit arbeitende Bosch-Service-Organisation vor, bevor er die Erfolgsfaktoren vom Bosch-ServiceKonzept präsentierte. Die Markttrends in Mitteleuropa gleichen sich in sehr vielen Ländern. Der KfzBestand wächst nur gering und gleichzeitig nehmen die Werkstattbesuche pro Pkw ab. Der Siegeszug des Diesel wird anhalten. Trotzdem steigt das Volumen des Werkstattmarktes an und der Teileumsatz gewinnt weiter an Bedeutung. In Deutschland treten immer mehr freie Werkstätten den verschiedenen Konzepten bei. Dadurch nimmt der Wettbewerb zwischen den Konzeptwerkstätten weiter zu. Anhand verschiedener Beispiele aus unterschiedlichen Geschäftsfeldern erläuterte Hosefelder die möglichen Marktchancen. Dabei ist es wichtig, dass jeder Bosch-Service ein umfassendes Serviceangebot bieten kann. Nur so lässt sich Kundenbindung entwickeln. Aus diesem Grund investiert die Systemzentrale in die Qualifikation und das Fachwissen der Mitarbeiter in den Werkstätten. Weltweit werden jährlich 60 000 Teilnehmer geschult. Insgesamt unterhält Bosch 41 Service-Center. Außerdem werden zwei eLearning-Sparten angeboten. Neben Multimedia-Vorträgen werden Compu- ter-basierte Trainings angeboten. Das Service-Qualitätsmanagement führt einheitliche Werkstatt-Tests in fünf Kategorien durch. Dabei werden dem Partner Punkte für die telefonische Terminvereinbarung, die Fahrzeugabgabe, die Auftragsabwicklung mit Werkstattleistung, die Fahrzeugabholung und die Auftragsabrechnung gegeben. Gleichzeitig wird die Einhaltung der Markenstandards überprüft. Eine weitere Stärke der Bosch-Service-Partner sind die gemeinschaftlichen Werbeaktivitäten und Service-Kampagnen. Neben Prospekten investiert Bosch in Werbung und Verkaufsförderung. An so genannten Aktionstagen wird versucht, für den regionalen Partner Frequenz zu schaffen. Die Service-Partner sind in ein System ganzheitlicher Markenführung integriert. Wer in die Marke Bosch-Service investiert, der ist Teil eines weltweiten Erfolgskonzeptes. Weitere Vorträge rundeten das neunte BBE Aftersales Forum ab. Als letzter Referent erläuterte Joachim E. Trost wie sein Unternehmen zurzeit aufgestellt ist und wie es sich für die Zukunft rüstet. Trotz der vorgerückten Uhrzeit hörten sich fast alle Teilnehmer diesen Vortrag an. Im Sonderheft „Der freie Kfz-Service Markt“ berichtet die Redaktion ausführlich über die strategische Ausrichtung des Teilegroßhandels. Olaf Tewes Zu Gast bei Freunden... automechanika 2008 Halle 8 / Stand M99 vom 16. bis 21. September in Frankfurt Produkte & Systeme für die Automobil-Wirtschaft Normfest GmbH Siemensstr. 23 D-42551 Velbert Tel.: + 49 20 51 275 - 0 Fax: + 49 20 51 275 - 141 www.normfest.com www.normfest-shop.com [email protected] amz - auto | motor | zubehör Nr. 7/8-2008 71 teilemarkt Klimaneutrales Partnertreffen bei Partslife _ Partslife arbeitet sehr erfolgreich im Markt. Zum Partnertreffen der Partslife GmbH im Hotel Franziskushöhe in Lohr am Main kamen mehr als 60 Teilnehmer aus dem Gesellschafterkreis und zahlreichen Systempartnern. S eit dem vergangenen Jahr ist das Unternehmen „Klima-Partner“ und bietet seinen Kunden und Partnern klimaneutrale Produkte und Dienstleistungen an. Folgerichtig wurde jedem Teilnehmer eine Urkunde überreicht, die die Klimaneutralität des Partnertreffens bescheinigt. Zur Kompensation hat Partslife in das Klimaschutzprojekt „Windenergie Balikesir“ in der Türkei investiert. Bereits am Vorabend trafen sich zahlreiche Gäste, um in lockerer Runde eine kurzweilige Einstimmung auf das Partnertreffen zu erleben. Das Abendprogramm stand unter dem Motto: „Schwarzsehen ausdrücklich erlaubt“. Entertainerin Rena Schwarz hatte ihr Programm auf das weitere Umfeld des Automotive-Marktes gerichtet und brachte in mehreren Figuren hintergründige aber auch umwerfend treffende alltägliche Situationen gekonnt an das Publikum. Der nächste Tag stand ganz im Zeichen neuer Gesetze, neuer Projekte und neuer Angebote, die das Team um Geschäftsführer Wolfgang Steube entwickelt hat und ab sofort seinen Partnern und Kunden unterbreiten wird. Der Rückblick auf die vergangenen Monate fiel positiv aus. Partslife wird als Problemlöser in der Branche anerkannt und kann sich über mangelnden Zuspruch nicht beklagen. Zurzeit arbeiten 17 Gesellschafter und 54 Systempartner mit 67 Marken mit dem Unternehmen zusammen. Knapp 8000 Dienstleistungsvereinbarungen mit Werkstattbetreibern zeigen, dass sich Partslife zu einem kompetenten und leistungsstarken Partner für alle Fragen rund um die Entsorgung entwickelt hat. Ganz aktuell teilte Steube mit, dass Partslife nun als offizieller Organisator des traditionellen Branchen-Wettbewerbs „Werkstatt des Jahres“ auftritt. 72 amz - auto | motor | zubehör Nr. 7/8-2008 Das Segment „Klimaneutralität“ findet in der Zulieferindustrie und im Handel immer mehr Anhänger. So berät Partslife Unternehmen, die zum Beispiel ihren gesamten Fuhrpark klimaneutral aufstellen wollen. Ökomarketing Viele Unternehmen haben mittlerweile Umwelt- und Klimaschutz in ihren Leitlinien verankert. Im Rahmen wirtschaftlicher Aktivitäten wird unweigerlich Kohlendioxid (CO2) produziert. Diese Prozesse können jedoch klimaneutralisiert werden. Aktiver Klimaschutz wird stärker als Marketinginstrument genutzt. Oberste Priorität sollte für jedes Unternehmen sein, CO2-Emissionen zu verWolfgang Steube eröffnete das PartslifePartnertreffen. meiden. Da dies nicht immer umgesetzt werden kann, sollte man zumindest versuchen, die Emissionen zu neutralisieren. Hierfür bietet sich die so genannte „biotische Entsorgung“ an. Wachsende Bäume binden durch Photosynthese CO2. Deshalb stellen die Wälder der Erde gigantische Kohlenstoff-Speicher dar. Pro Tonne Holz lagern sie eine halbe Tonne Kohlenstoff ein. Naturnah bewirtschaftete Wälder fixieren etwa zehn Tonnen Kohlenstoff pro Hektar. Partslife beteiligt sich zum Beispiel immer stärker am Projekt „plant-my- tree“. Für jeden neuen Auftrag wird das Unternehmen einen Baum in einem anerkannten Aufforstungsgebiet pflanzen. „Plant-my-tree“ führt eigene Aufforstungsprojekte in Deutschland durch. Die Projektbegleitung wird durch das Wald-Zentrum der Universität Münster, einem der renommiertesten deutschen Institute, begleitet. Jeder Baum wird mit Koordinaten gespeichert. Somit ist jederzeit nachvollziehbar und belegbar, wo der Baum gepflanzt wurde. Die Aufforstungsprojekte werden durch die jeweiligen Forstämter überwacht. Partslife arbeitet mit Hochdruck an weiteren Projekten. Schon bald wird es neue Angebote zu der Verpackungsverordnung, der Elektronikschrottverordnung, der Containerbereitstellung und der Containersanierung sowie zu speziell entwickelten Angeboten für die Werkstatt wie zum Beispiel den Abscheiderservice geben. Außerdem wird das Unternehmen auf seiner Homepage einen „Abfallshop 24“ einrichten, der attraktive Angebote und Lösungsvorschläge enthält. In dem geschützten Bereich wird Partslife seine Kunden über aktuelle Trends und wichtige Verordnungen sowie Richtlinien informieren. Im zweiten Teil des Partnertreffens referierten verschiedene Gastredner über einige sehr interessante Themenbereiche. Martin Leipold von der Lachmund GmbH gab Einblicke in die Philosophie von Werbeartikeln. In Deutschland werden etwa 30 Milliarden Euro für Werbung investiert. Der Werbeartikel-Markt ist zwischen 2,6 bis 3,2 Milliarden Euro stark. Wenn Werbeartikel richtig eingesetzt werden, dann lassen sich mit diesem Instrument Streuverluste vermeiden. Dominik Meier von der Vereinigung „degepol“ erläuterte die Arbeit der Lob- byisten an einigen markanten Beispielen. Seine Schilderungen ließen schnell das Bild eines Schachspiels aufkommen. Zug um Zug versuchen Lobbyisten, für ihren Kunden das Beste herauszuholen. Lobbyisten recherchieren ganze Themenbereiche, begleiten ihre Kunden medial und versuchen, die vorher vereinbarte Strategie umzusetzen. Dabei verwies Meier auf den Verhaltenskodex der Lobbyisten, der leider von einigen „schwarzen Schafen“ nicht anerkannt wird. Als letzter Redner informierte Thomas Fischer, Vorstand vom Verein Freier Ersatzteilemarkt (VREI), die Teilnehmer über den aktuellen Stand der Projekte. Dabei zeigte sich, dass die vorgestellten Aktivitäten bereits schon während der jüngsten Automechanika präsentiert wurden. Sören Bründgens, von „plant-my-tree“ hielt einen Vortrag über Ökomarketing und nachahmenswerte Klimaschutzprojekte. Dominik Meier von der Vereinigung „degepol“ gab einen Einblick in die Arbeit der Lobbyisten. Fotos: Tewes Beitragssenkung Zum Abschluss des Partnertreffens überraschte Wolfgang Steube die Teilnehmer noch mit einer erfreulichen Mitteilung. Mit Beginn des neuen Jahres senkt Partslife die Gebühren. Dies wird durch die zahlreichen Projekte und die daraus erwirtschafteten Einnahmen möglich. Partslife hat es sich zum Ziel gesetzt, bereits im Jahr 2010 etwa 50 Prozent der Einnahmen aus der Vermarktung eigener Projekte zu erzielen. Die genauen Gebührensätze werden den Gesellschaftern und Systempartnern auf der Automechanika mitgeteilt. Ein Grund mehr, sich auf dem Partslife-Messestand auf der Automechanika (Halle 5 Stand B 05) sehen zu lassen. Olaf Tewes Mehr als 60 Teilnehmer beim Partnertreffen zeigen, dass diese Veranstaltung angenommen wird. Anzeige panther 210 x 102 amz - auto | motor | zubehör Nr. 7/8-2008 73 teilemarkt und nicht allein _ Seit 2002 hat der Automobilsektor eine weitere Interessenvertretung: VREI, den Verein Freier Ersatzteilemarkt. Wir sprachen mit Vorstand Thomas Fischer über Projekte, Ziele und Perspektiven. Das Gespräch führte Dr. Frauke Weber. Thomas Fischer ist seit Anfang 2008 Vorstand von VREI. Foto: Fischer A ls Interessengemeinschaft von 45 Autoteile-Herstellern, so beschreibt sich VREI selbst. Ziel sei es, in enger Zusammenarbeit mit benachbarten Verbänden die Interessen aller Teilnehmer am Service-Markt zu vertreten. Die Mehrheit der Vereinsmitglieder rekrutiert sich aus der Industrie. Wir wollten wissen, was VREI in sechs Jahren erreicht hat und wohin die Reise gehen soll. Thomas Fischer ist seit Anfang 2008 Vorstand des Vereins und seit vielen Jahren Insider im Automotive Aftermarket. amz: Herr Fischer, VREI besteht seit 2002. Welche Projekte konnten in dieser Zeit realisiert werden und mit welchem Ergebnis? Fischer: VREI wurde als Interessenvertretung der Kfz-Teileindustrie im Freien Ersatzteilmarkt gegründet. In den jährlich zweimal stattfindenden Mitgliederversammlungen und verschiedenen Ausschusssitzungen bieten wir eine Dis- kussionsplattform. So sind zum Beispiel Projekte zu den Themen: Produkt- und Markenpiraterie oder auch Behälterstandardisierung in der Logistik initiiert worden. Auch das Thema TecInfo, das sich mit der Verfügbarkeit technischer Daten für den freien Markt beschäftigt, hat seinen Ursprung bei VREI. amz: Laut Satzung unterstützt VREI die Mitglieder auch bei der Messegestaltung. Wie sieht diese Unterstützung aus? Wird sie von den Mitgliedern in Anspruch genommen? Fischer: VREI kooperiert eng mit der Messegesellschaft Frankfurt in Bezug auf die Automechanika. Dies betrifft nicht nur die alle zwei Jahre in Frankfurt stattfindende Automechanika, sondern alle weltweiten Automechanikas. Unsere Mitglieder gehören zu den führenden Ausstellern auf diesen Messen. Der VREI ist Mitglied im Messebeirat und vertritt so auch bei der Messegesellschaft die Interessen der Teileindustrie. ������������������� ������������������������������������������������ amz: Was konnte bisher für die Verbesserung und Absicherung der Vertriebsstrukturen im Independent Aftermarket getan werden? Fischer: Die Mitglieder des VREI haben neben ihrer Position als führende Erstausrüster auch erhebliche Anteile ihres Geschäftes im Freien Ersatzteilmarkt. Gemeinsam mit den Handelspartnern und den freien Werkstätten setzen wir uns aktiv für die Wettbewerbsfähigkeit des Freien Marktes ein. amz: Bestehen Bestrebungen seitens VREI, die klassischen Vertriebsstrukturen des Independent Aftermarket durch neue Vertriebskanäle, wie zum Beispiel Internet, zu ergänzen? Fischer: Dies sehen wir nicht primär als Aufgabe des VREI, sondern ist Sache unserer Mitglieder. Ob und wie weit ein Vertrieb in neuen Vertriebskanälen wie dem Internet sinnvoll ist, hängt entscheidend vom Produkt ab. Bei Autoersatzteilen handelt es sich für gewöhnlich um stark erklä- ���������� ���������������������� ����������������� ����������������� ���������������������������� ����������������� ������������������ �������������������������������������������� ���������������������������������������������� 74 amz - auto | motor | zubehör Nr. 7/8-2008 rungsbedürftige Produkte. Die Herausforderung liegt dabei neben der Definition des tatsächlichen Reparaturumfangs bei der Identifikation des Fahrzeugs, der sich daraus ergebenden benötigten Teile und einer schnellen Verfügbarkeit. Diese Anforderungen erfüllen die heutigen Vertriebsstrukturen gut. amz: Welche Aktivitäten sind für 2008/2009 geplant? Fischer: Das Thema Produkt-und Markenpiraterie bleibt im Zeichen der Globalisierung ein Dauerthema. Ganz aktuell sind auch die Fortsetzung beziehungsweise Neufassung der GVO ab 2010 und natürlich das Thema Reparaturdaten für den freien Markt. amz: Was ist die Antwort von VREI auf den verstärkten Wettbewerb im Aftermarket, vor allem vor dem Hintergrund, dass die Fahrzeughersteller zunehmend versuchen, das Geschäft in ihre Werkstätten zurückzuholen? Fischer: Die Attraktivität des Ersatzteilgeschäftes ist den Fahrzeugherstellern bekannt. Insofern versuchen sie, Markt- anteile gegenüber dem freien Markt zu gewinnen. Ganz besonders, weil das Durchschnittsalter der Fahrzeuge steigt. Mittlerweile haben wir 8,2 Jahre bei Pkw erreicht. Ein fairer Wettbewerb belebt das Geschäft und fordert den freien Markt heraus, in seinen Leistungen noch besser zu werden. Das wollen wir gerne unterstützen und sehen unsere Hauptaufgabe darin, den Wettbewerb fair und offen zu erhalten. Ein ganz wichtiger Punkt dabei ist die Verfügbarkeit der technischen Daten für den freien Markt. amz: Wie sieht VREI seine Rolle im Verhältnis von Zulieferern zu Fahrzeugherstellern? Fischer: VREI setzt sich für die Interessen der Zulieferindustrie im freien Markt ein. Viele unserer Mitglieder, genauer gesagt alle deutschen Mitglieder mit Produktionsstätten im Inland, sind im VDA organisiert und stehen dort im intensiven Dialog mit den Fahrzeugherstellern amz: Wie will VREI auch in Zukunft dafür Kundenvom Kfz-Spezialisten magazine Wir gestalten Ihre individuelle Kundenansprache www.kfz.schluetersche.de Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG 30130 Hannover Tel. 05 11-85 50-2610 email: [email protected] www.kfz.schluetersche.de sorgen, dass freie Werkstätten Zugang zu Reparaturdaten haben? Fischer: Das von VREI ins Leben gerufene Projekt TecInfo setzt sich massiv für den Erhalt der Reparaturdaten und die für den freien Markt nutzbare Datenaufbereitung ein. Dabei sind wir nicht alleine, sondern arbeiten intensiv mit TecDoc, dem GVA als Interessenverband des Teilehandels und dem ZDK als offiziellem Vertreter der Werkstätten zusammen. amz: Wie ist das Verhältnis von VREI zu den anderen Verbänden wie zum Beispiel dem GVA oder dem VDA? Fischer: Die Zusammenarbeit mit den anderen Verbänden ist sehr gut. Nur wenn alle im freien Markt tätigen Interessenvertretungen in den wichtigen Zukunftsthemen engagiert zusammenarbeiten, werden wir den gewünschten Erfolg erzielen können. amz: Herr Fischer, vielen Dank für das Gespräch. teilemarkt „Seien Sie nicht zu brav...“ Entspannung und Informationen: In Krausnick hat die Carat ihre System-Angehörigen in den Freizeitpark Tropical Islands eingeladen. _ 750 Besucher auf drei Veranstaltungen – so sieht die Bilanz der diesjährigen Partnertreffen der Carat-Werkstattsysteme aus. B ekannte Freizeitparks in Krausnick, Hassloch und Brühl hatte die Carat in diesem Jahr auserkoren, um den Systemmitgliedern in erster Linie einen Tag mit vielen neuen Informationen, aber auch mit Spiel und Spaß für die ganze Familie zu bieten. „Diese Treffen sind wichtig für den Erfahrungsaustausch mit der Systemzentrale“, sagt Daniela Blickle, zuständig für Public Relations im Hause Carat. In den vergangenen Jahren ist die Anzahl der Systeme deutlich gewachsen. War es früher lediglich der ad-Autodienst, so sind in der jüngeren Vergangenheit noch ad-Truckdrive, Automobil und Truckservice hinzu gekommen. Je nachdem, welchen Schwerpunkt die Werkstatt für ihre Arbeit gesetzt hat, bietet die Carat Vorträge zu den Themen Praxis und Management an. So referierten Fachleute von Texa und Wabco über Diagnosetechnik im Bereich der Nutzfahrzeuge, im Pkw-Bereich zeigte AVL, was an Ausrüstung und Kenntnissen in der Pkw-Diagnose notwendig ist. Erwin Wagner von Wagner&Wagner vermittelte Einblicke in die Geheimnisse der Werkstattauslastung, Kundenbindung und den aktiven Verkauf, während Barbara Braun von Braun Consulting als Marke- 76 amz - auto | motor | zubehör Nr. 7/8-2008 „Seien Sie nicht zu brav...“: Unternehmensberater Helmut Wolk gibt Tipps für den Werkstattalltag. Fotos: Vahle tingprofi Tipps für ein erfolgreiches Kundenmanagement vermittelte. Einer der Publikumsmagneten bei derlei Veranstaltungen ist immer Helmut Wolk von der Unternehmensberatung Wolk&Partner. Er referierte in Krausnick nicht allein zum Thema „Vom Handwerker zum Unternehmer“, sondern nahm auch Bezug auf die Besonderheiten der östlichen Bundesländer: Die ad-Autodienste stehen hier in der Auslastung etwas besser da als andere Werkstätten. Der Durchschnitt liegt bei 71 Prozent, Autodienste mit drei Mitarbeitern kommen auf 73 Prozent, beziehungsweise auf 85 Prozent bei vier Mitarbeitern. In den Regionen Nord, Süd und West liegt die Werkstattauslastung zwischen 82 und 85 Prozent – die Unterschiede sind also nicht so gravierend, wie man glauben sollte. Deutliche Unterschiede zeigen sich jedoch bei den Stundenverrechnungssätzen: Sie liegen bei den anwesenden Werkstattinhabern zwischen 32 und 45 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer für Mechanik-Reparaturen, der Bundesdurchschnitt der ad-Autodienste hingegen beträgt 50 bis 60 Euro, in großen Ballungszentren kann der Satz durchaus bis 82 Euro ansteigen. „Sie sind hier im Osten alle Gutmenschen, Sie müssen Ihre gute Arbeit offensiver vertreten, denn was nichts kostet, ist nichts wert“, ermutigt Wolk seine Zuhörer. Um Auslastung, Abläufe und Verdienst zu erhöhen, empfiehlt Wolk gleich ein ganzes Maßnahmenpaket: So bietet es sich durch die räumliche Nähe an, günstiges Personal aus den osteuropäischen Ländern zu beschäftigen. Als Kundenmagnet könnten sich Paket- und Festpreise für ausgewählte Arbeiten empfehlen. Dringend rät er dazu, eine Direktannahme einzurichten. „Hier können Sie Fehler aufdecken, bevor der Kunde sie findet. Und vergessen Sie nicht: Prävention spart dem Kunden Kosten“, sagt Wolk, der auch einen Hol- und Bringservice in die größeren Städte empfiehlt, um die Auslastung zu erhöhen. Und ganz wichtig: „Seien Sie nicht zu brav. Geld, das der Kunde nicht bei Ihnen lässt, das gibt er woanders aus“, sagt der Experte. So ganz unwidersprochen mochten einige Zuhörer diese Aussage jedoch nicht stehen lassen: „Hier ist es nicht so, dass der Verbraucher auf seinem Geld sitzt, sondern er hat keines.“ tv Klein und fein _ Ganz neu auf dem Markt: Wera-Werkzeuge präsentierte die neue Knarre Zyklop. Fotos: Vahle Das Unternehmen Schwenker setzt seit einigen Jahren auf einen kleinen Rahmen für die Hausmesse – mit Erfolg. An Qualität und interessanten Themen mangelt es der Messe bestimmt nicht: 80 Aussteller bevölkerten das Wochenende vom Mai auf Juni die Halle und hatten sich um knapp 2000 Besucher zu kümmern. Wer in der Automobil-Branche Rang und Namen hat, der hat sich auf den Weg nach Minden gemacht. AVL und Carat waren dabei, Kwasny, Castrol und Philips dürfen nicht fehlen, KS-Tools, Stahlwille und Wera sind nicht wegzudenken und ebensowenig Eberspächer, HJS oder Bosal – um nur einige Aussteller zu nennen. „Ich glaube, alle sind sehr zufrieden“, erzählt Ingo Schmidt, verantwortlich für zentrales Marketing, beim Rundgang. Nur ein kleines Problem bleibt: Am Sonntag, wenn alle weg sind, müssen alle Mitarbeiter ran und die Kommissionierhalle wieder für den nächsten tv Tag ein- und aufräumen. Auf Messen immer dabei: Patrick Bell (von links), Caroline Haake und Daniel Hellermann von Castrol. SNR : Die Radlagermarke Unser Motto: Innovation ohne Kompromisse! SNR, der Erfinder von ASB®, geht jeden Tag einen Schritt weiter, um das Lager für ihr nächstes Fahrzeug zu erschaffen. Als bedeutender Erstausrüster bietet SNR Ihnen Originalprodukte: Sowohl klassische als auch ASB®-Radlager. All dies, um Ihre Position im Ersatzteilmarkt zu stärken. www.aerocom.eu - Photo Pascal Lebeau - 11/2006 I mmer größer, immer mehr – ist das wirklich das Maß aller Dinge für eine Hausmesse? Das Unternehmen Schwenker hat diese Frage für sich eindeutig mit „Nein“ beantwortet. Früher einmal, da hatte das Mindener Unternehmen für diese Veranstaltung die Kampa-Halle angemietet, seit einigen Jahren setzen die Schwenkers aber auf einen kleineren Rahmen im eigenen Hause, genauer gesagt in der Kommissionierhalle. „Kurze Wege, relativ kleine Stände, aber sehr viel Raum für persönliche Gespräche“ – so beschreibt Geschäftsführerin Friederike Schwenker das Konzept. Den Kunden scheint es zu gefallen. Zumindest haben sie ihren Lieferanten für Kfz-Teile und Werkstattausrüstung in den vergangenen Jahren ermutigt, die Schwenker-Schau im hauseigenen Rahmen zu organisieren. www.snr-bearings.com amz - auto | motor | zubehör Nr. 7/8-2008 77 teilemarkt Banner liefert für die BMW-Werke Regensburg und Dingolfing eine 90 Amperestunden starke AGM-Batterie für den Einbau in 3er- und 5erTouring Modelle. Der Akku ist (nicht immer) schuld _ Der Starterbatteriehersteller Banner will mit seiner neu entwickelten AGM-Technologie Zeichen im Markt setzen. D ie Automobilelektronik ist heute technisch schon weiter als die Akzeptanz der Kunden. So müssen Autofahrer in den Industrieländern bereit sein, für mehr Umweltverträglichkeit, Sicherheit und Komfort auch mehr zu zahlen. „Elektronik-Systeme wurden ursprünglich zum Fahren im Sinne von Fortbewegung nicht benötigt, doch heute hängen davon Sicherheit, Komfort, Umweltverträglichkeit und Fahrspaß von den E/ESystemen ab“, erklärte Dr. Hans-Peter Hübner, Bereichsleiter Bodyelektronik und elektronisches Energiemanagement im Geschäftsbereich Automotive Electronics bei Bosch auf der zwölften Euroforum-Jahrestagung „ElektronikSysteme im Automobil“. Sowohl die Komplexität der Systeme als auch die Anzahl der Funktionalitäten werden noch weiter zunehmen. Das wiederum ist mit einer gewissen Anfälligkeit der Systeme verbunden. Gut ein Drittel aller Defekte am Fahrzeug haben ihren Ursprung laut ADACPannenstatistik 2006 in der allgemeinen Fahrzeugelektrik, wo wiederum rund 60 Prozent der Fälle zu Batteriepannen führen. Somit kommt dem Batteriegeschäft als wesentlicher Stellhebel im Aftersales-Geschäft eine große Bedeutung zu. Das Geschäft mit Starterbatterien kann bei Optimierung der Erträge in den Ersatzteile- und Zubehörbereichen einen wesentlichen Beitrag leisten. Etwa 53,5 78 amz - auto | motor | zubehör Nr. 7/8-2008 Millionen Starterbatterien werden mittlerweile jährlich im europäischen Aftermarket verkauft. Allein in Deutschland waren es im vergangenen Jahr etwa 8,4 Millionen. Die jährlichen Wachstumsraten liegen im Bereich von etwa zwei Prozent. Berechnungen am Institut für Automobilwirtschaft (IFA) haben nach eigener Aussage gezeigt, dass sich durch die Intensivierung des Batteriegeschäfts eine deutliche Optimierung der Ertragsstrukturen im einzelnen Betrieb erreichen lässt. Vor diesem Hintergrund gibt es nach Überzeugung des stellvertretenden IFA-Leiters für Autohäuser und Werkstätten attraktive Ertragschancen im Batteriegeschäft. Dazu merkt Prof. Stefan Reindl an: „Unter der Annahme, dass ein Autohaus jährlich rund 2800 Pkw/Kombi betreut und damit jährlich 476 Starterbatterien verkauft, ergibt sich ein Bruttoertrag pro Autohaus von immerhin zwischen 12 500 und 15 500 Euro.“ Das Batteriegeschäft aktiv angehen Damit das Geschäft mit Qualitäts-Starterbatterien im Fachhandel vor dem Hintergrund attraktiver Ertragschancen künftig noch intensiver betrieben wird, will der in Österreich ansässige Batteriehersteller Banner seine Partner wie auch Endkunden stärker für die Marke sensibilisieren. Banner gründete bereits vor 40 Jahren seine erste Niederlassung in München. Im Jahr 2005 konnte die Banner-Batterien Deutschland GmbH dank massiven Zuwachsraten erstmalig den dritten Platz am deutschen Nachrüstmarkt für Starterbatterien erreichen. Der Erfolg aller Geschäftsfelder bescherte Banner in Deutschland einen Umsatz von mehr als 30 Millionen Euro im abgelaufenen Geschäftsjahr. Elementare Bestandteile der Firmenphilosophie seien qualifizierter Service und Beratung, versichert man seitens der Unternehmensleitung. Schließlich gelte es, dem Kunden aufzuzeigen, worin sich eine Markenbatterie wesentlich von No-Name-Produkten unterscheidet. Dazu sagt Günter Heimchen, Geschäftsführer Banner Batterien Deutschland: „Nach wie vor hat Banner in Deutschland sechs eigene Niederlassungen und keine Distributoren. Wir bieten mit rund 70 Mitarbeitern und Batteriespezialisten noch heute den Service, die qualifizierte Schulung und die Kundennähe.“ Neuartige Batteriekonstruktion. Als praktisches Beispiel am Produkt macht er die Dynamik des Unternehmens an der AGM-Technologie fest, die übliche Eigenschaften von Batterien seinen Worten zu Folge auf den Kopf stellt. „Auf den kann der neue Akku wörtlich gestellt werden, ohne einen Tropfen Flüssigkeit zu ver- Bereits 2004 hat Banner mit der AGM die Batterie „Running Bull“ entwickelt. Fotos: Banner lieren. Der Grund dafür ist eine poröse Vliesmatte aus Glasmikrofasern (AGM), welche die Elektrolytflüssigkeit gänzlich aufsaugt und somit bindet. Hinzu kommt das völlig verschlossene Gehäuse mit einem gebrauchsmustergeschützten Überdruckventil“, sagt er. Die Rekombinationstechnik sorgt dafür, dass bei der Ladung entstehendes Gas zu Wasser umgewandelt, sprich: rekombiniert wird. Bei Normalbetrieb soll es dementsprechend keinen Wasserverlust mehr geben. Selbst bei einem beschädigten Gehäuse kann nichts auslaufen, versichert Heimchen. Damit ist die Batterie absolut wartungsfrei. Mittlerweile sind bereits zwei Modelle mit einer Kapazität von 70 und 95 Amperestunden im Nachrüstmarkt unter der Produktbezeichnung „Running Bull“ erhältlich, speziell für Fahrzeuge der Oberklasse mit hohem Energiebedarf. Auf die Zukunft der Blei-Säue-Batterie angesprochen, erklärt der kaufmännische Geschäftsführer Andreas Bawart: „Der AGM-Batterie gehört die Zukunft. Sie ist die optimale Energielösung für sanfte Hybridkonzepte, die auf die Reduktion der Kohlendioxid-Emissionen jr. abzielen.“ teilemarkt Fiamm ist zurück _ Noch vor zwei Jahren ging es dem Bereich Starter-Batterien der Fiamm-Gruppe nicht gut. Jetzt ist Stefano Dolcetta als Geschäftsführer zurückgekehrt. Er will dem Unternehmen seines Großvaters seinen ursprünglichen Glanz zurück geben. D ie Fiamm-Gruppe setzt sich aus vier industriellen Zweigen zusammen: die Produktion akustischer Meldesysteme, stationäre Batterien, Starterbatterien und Antennen. Der kumulierte Umsatz der Gruppe überschritt im Jahr 2007, als Dolcetta wieder die Geschäfte führte, die Grenze von über 500 Millionen Euro. Der Bereich Starterbatterien konnte davon 215 Millionen Euro für sich verbuchen. An der Spitze dieses Bereichs steht mit Nicolo Gasparin ein Mann, der in allen Bereichen der Fiamm seinen Weg gemacht hat. Dolcettas und Gasparins Strategie besteht seit Juni des vergangenen Jahres darin, schrittweise alle Aktivitäten des Starterbereichs nach Italien zurückzuführen. In der Praxis bedeutete das, ausländische Produktionsstandorte zu schließen und nach Italien zurück zu bringen. Als Beispiel ist hier zum einen das modernisierte Werk Veronella zu nennen, das hauptsächlich Starterbatterien für den Kraftfahrzeug-Bereich produziert in einer derzeitigen Kapazität von über sechs Millionen Stück, zum anderen Avezzano, mit einer Kapazität von über 80 amz - auto | motor | zubehör Nr. 7/8-2008 zwei Millionen Batterien. Hier werden Batterien für Nutzfahrzeuge, Traktoren und Industriefahrzeuge produziert. Veronella gehört heute zu den modernsten Batterie-Werken Europas. Zur weiteren Strategie gehört auch, die Strukturkosten in allen Bereichen des europäischen Marktes zu senken, was bis dato zu einer Senkung von 15 auf etwa fünf Millionen Euro geführt hat. Die Logistik ist heute in Veronella zentral organisiert. von wo aus Fiamm seine gesamte europäische Kundschaft versorgen kann. Auf eine Aufstückelung in einzelne europäische Versorgungsfraktionen hat Dolcetta verzichtet, da sie zu einem Mehr an Aufwendungen und Bestandsengpässen führen würden. Fiamm sucht jetzt, anders als in der Vergangenheit, die großen Importeure als Partner. Als Hersteller eines Produktes sieht das Unternehmen seine Aufgabe nicht in der Distribution bis in die feinsten Kanäle des Marktes, sondern überlässt diese Aufgabe den darauf spezialisierten Händler. Als Konsequenz daraus ergab sich bei der Analyse der Starterbatterienkunden, dass sich Fiamm von einigen großen, dennoch Defizit erzeugenden Kunden getrennt hat. Zielsetzung sind nun nicht mehr große Volumina, sondern ein positives Geschäftsergebnis. Eine Ausnahme ist der italienische Markt, wo sich das Unternehmen volumenmäßig in einer Führungsstellung befindet und darüber die logistischen Kosten abdeckt. Ansprechpartner für Europa: Jean Francois Benne ist Sales&MarketingManager Europe bei Fiamm. Foto: Fiamm Das Ergebnis dieser Neuausrichtung kann sich sehen lassen: Bereits im Oktober 2007 ließ sich ein positives operatives Ergebnis verzeichnen. Ein weiterer großer Vorteil der neuen Strategielinie ist nach Angaben des Unternehmens die jederzeitige Verfügbarkeit über freie Produktionskapazitäten. Ein Umstand, der es erlaube, die Versorgung der treuen Fiamm-Klientel zu sichern. Künftig wolle Fiamm jene Märkte zurückgewinnen, in denen das Unternehmen in den vergangenen Jahren an Boden verloren habe, so beispielsweise in Frankreich, Spanien, den BeneluxStaaten und auch in Deutschland, heißt es in einer Mitteilung. „Derzeit sehe ich Fiamm auf dem soliden dritten Platz im europäischen Markt“, sagt Jean Francois Benne, der seit Anfang des Jahres den europäischen Markt neu sortieren will. tv _ Batterien von Magneti Marelli Pünktlich zum Saisonstart veröffentlicht die Magneti Marelli Aftermarket GmbH ihren neuen Batterie-Katalog, der nach einer kompletten Überarbeitung nun 60 Batterien für den Pkw- und Nutzfahrzeugbereich umfasst. Unterteilt ist der Katalog in vier verschiedene Batterie-Linien, die jeweils auf die verschiedenen Bedürfnisse der Fahrzeughalter eingehen: die Run-, die ETS-, die ES- und die Cargo-Batterien. Die Linie ETS besteht aus hochwertigen Standardbatterien für alle wichtigen europäischen Fahrzeugapplikationen. Ergänzt wird diese Linie mit weiteren Batterien für den Aftermarket, die sich laut Unternehmensangaben ebenfalls durch hochwertige Technologie auszeichnen und maximale Zuverlässigkeit bieten. Die zweite Linie besteht aus den sogenannten Run-Batterien. Diese zeichnen sich durch eine 30 Prozent höhere Kaltstartleistung zu den ETS-Bat- Erweitert und überarbeitet: Der Batterienkatalog von Magneti Marelli. Foto: Magneti Marelli terien aus. Somit sind sie besonders für Fahrzeuge mit umfangreicher elektronischer Ausstattung geeignet. Sowohl die Run- als auch die ETS-Batterien zeichnen sich durch ihre lange Lebensdauer aus und sind dabei wartungsfrei. Ein weiteres Merkmal ist die Füllstandsanzeige, die dem Fahrzeughalter jederzeit Auskunft über den Ladezustand der Batterie gibt. Die zentrale Gasableitung, die die Gase sicher aus dem Fahrzeug herausleitet, schützt zudem den Motorraum vor Säurekorrosion. Die ES-Linie umfasst Standard-Batterien für asiatische Fahrzeuganwendungen. Aufgrund der besonderen Gegebenheiten bei asiatischen Fahrzeugen sind hier Batterien mit speziellen Maßen und Polen nötig, die durch die ES-Linie perfekt abgedeckt werden. Die drei Produktreihen Run, ETS und ES decken mehr als 90 Prozent des deutschen Fahrzeugparks ab. Für Nutzfahrzeuge bietet Magneti Marelli mit dem Cargo-Programm die passenden Batterien. tv www.magnetimarelli-checkstar.de GANZ FRISCH ON-LEIN Z.DE WWW.AM JETZT NEU lle Downloads Online-Services und aktue tuellen Informationen Der neue Kalender mit ak tzter Login-Bereich Online-Forum und geschü Ûçô Ûïîéöçéîéìö ïîéöçéîéìöôïÜßânì ôïÜßânì teilemarkt Mehr Startkraft, längere Lebensdauer Der PowerFrame-Rahmen: Stabile Gitterrahmen ermöglichen eine erhöhte Lebensdauer und verhindern Kurzschlüsse. Foto: Varta Die Johnson Controls Autobatterie GmbH in Hannover setzt die so genannte PowerFrame-Technologie erstmals für ihre Dynamic-Serie der Marke Varta ein. Die neue Technologie soll nach Angaben des Unternehmens Batterien absolut wartungsfrei machen, mehr Startkraft liefern und zudem für eine längere Lebensdauer sorgen. Die Vorteile entstehen durch eine neue Gittertechnologie. So hat das positive Gitter der Batterie ein neues Design und wird aus einem Metall gestanzt statt wie bislang gezogen oder gegossen. Das minimiert laut Johnson Controls den inneren Widerstand und sorgt dafür, dass der Strom zwischen dem positiven und negativen Pol energieoptimiert fließen kann. Weil die aktive Masse, die für die Energieerzeugung entscheidend ist, an dem neuen PowerFrame besser anhaftet, gibt es auch unter extremen Bedingungen eine stabile und sichere Stromversorgung. Die Entwickler von Johnson Controls haben das neue Gitterdesign an den entscheidenden Stellen stabiler ausgelegt und es damit weniger anfällig für Korrosion und Erschütterungen gemacht – ein wichtiger Zuverlässigkeitsfaktor, denn beschädigte Gitter waren in der Vergangenheit immer wieder der Grund für Batterieausfälle. Die PowerFrame-Technologie helfe auch beim Schutz der Umwelt, verlautet es auch Hannover, weil die Batterie eine längere Lebensdauer hat und Ressourcen so besser genutzt werden. Entsprechend selbstbewusst wirbt Johnson Controls für die Marke Varta – in der neuen Anzeigenkampagne „V heißt Varta“ hebt ein Autofahrer die Finger zum V und schafft so die Verbindung zwischen Varta und Victory. Die Batterie-Modelle mit der neuen PowerFrame-Technologie gibt es als Silver Dynamic für Fahrzeuge mit besonders hohem Leistungsanspruch, als Blue Dynamic für moderne Fahrzeuge aller Klassen und als Black Dynamic für kleine und ältere Fahrzeuge. tv www.varta-automotive.com _ Zwei Leistungsträger von Exide Die neuen AGM-Batterien AGM900 und AGM 760 von Exide sind laut Hersteller optimal für Fahrzeuge geeignet mit hohem Energie-Verbrauch für elektrische Zusatz- und Sicherheitseinrichtungen sowie für Fahrzeuge im Spezialeinsatz (Taxis, Geländewagen, Polizei und Krankenwagen) oder schadstoffarme Fahrzeuge mit Start-Stoppautomatik, Nutzbremsung sowie Spezialfahrzeuge, die hohe Anforderungen an die Rüttelfestigkeit stellen. Sie sollen über hohe Kaltstartleistung und Zuverlässigkeit, auch unter extremen Bedingungen (25 Prozent mehr im Vergleich zu einer Standard-Batterie laut KaltstartleistungsTest EN 50342-1) verfügen. So macht man bei Exide deutlich, dass eine AGM-Batterie selbst dann noch startet, wenn eine herkömmliche schon lange ihre Startkraft verloren hat. Zudem verspricht der Hersteller eine dreimal längere zyklische Lebensdauer im Vergleich zu einer Standard-Blei-Säure-Batterie (Prüfung nach EN 50342-1). Bei normalem Gebrauch soll zudem kein 82 amz - auto | motor | zubehör Nr. 7/8-2008 Die Batterie ist verschlossen und verfügt über ein Sicherheitsventil, damit Gase die Batterie kontrolliert verlassen können. Foto: Exide Gasaustritt erfolgen. Die Batterien sind thermisch verschweißt und verfügen über ein Sicherheitsventil. Daher sei ein problemloser Einbau auch im Fahrgastraum möglich. Aufgrund des Rekombinations-Systems habe die AGM-Batterie so gut wie keinen Wasserverlust und sei so- mit wartungsfrei. Auch der flexible und einfache Einbau stelle eine ideale Lösung für alle Werkstätten dar. Auf der Automechanika wird Exide in Halle 3.0 Stand D21 neben anderen Produkten auch diese Batterien präsentieren. jr. _ Ersatzlampen ersparen Ärger Während in Deutschland weiter um die Lichtpflicht am Tag debattiert wird und lediglich Empfehlungen ausgesprochen wurden, hat sich das Fahren mit Licht am Tag in 18 europäischen Ländern bereits durchgesetzt. Darunter sind beliebte Reiseziele wie Dänemark, Norwegen, Schweden, Finnland und Polen. In Spanien, Frankreich, Holland und Tschechien wie in fast allen osteuropäischen Ländern ist laut Philips das Mitführen von Ersatzlampen sogar Pflicht. Wer also in diesen Ländern mit Licht- oder Ersatzlampenpflicht unterwegs ist, sollte deshalb unbedingt einen Lampenersatzkasten mitführen, da sonst Strafen drohen. Solche Ersatzkästen ersparen vor Ort jede Menge Ärger. Mit den EasyKit- und VisionCare-Lampenersatzkästen bietet Philips praktische Lösungen an, die allen Ansprüchen an handliche und preiswerte Ersatzkästen gerecht werden. Alle enthaltenen Lampen entsprechen Erstausrüsterqualität, verspricht der Hersteller. Durch Verwendung von Quarzglas sollen die Lampen gute Erschütterungs- und Vibrationsresistenz aufweisen und zusätzlich bis zu 30 Prozent mehr Licht auf die Straße als Standardlampen bringen. Der UV-Blocker sorge zudem für sicheren Einsatz in Kunststoffscheinwerfern, sagt der Hersteller. Dank ausgeklügeltem Kunststoffgehäuse-System sollen beide Varianten robusten Schutz bieten. Ein Farbkennzeichnungsband als Inhalts- und Funktionsverzeichnis macht die Auswahl der richtigen Lampe jr. möglich. Lichtpflicht am Tag, Ersatzlampenpflicht und Sonderregelungen – der europäische Regel-Dschungel kann schnell zu Ärger führen. Ersatzkästen sind in den Typen H1, H4, H7 und H1 & H7 erhältlich. Foto: Philips Batterien mit PowerFrameTechnologie Die Bosch-Starterbatterien S3 – S4 – S5 sind mit einem hochleistungsfähigen PowerFrame-Gitter ausgestattet und sollen so die hohen Anforderungen an eine moderne Batterie erfüllen. Entscheidend für Leistung und Zuverlässigkeit einer Starterbatterie ist laut Bosch das Gitter. Aufgrund eines neuen Stanzverfahrens verfügt das PowerFrame-Gitter über eine mikroporöse und zugleich feste Oberflächenstruktur, an der die aktive Masse hervorragend haftet. Die PowerFrame-Gitterstruktur zeichne sich zudem durch die Anordnung der Gitterstäbe aus, die direkt zum Plattenverbinder führen. Der Strom werde auf schnellstem Wege und ohne Verluste an die Pole abgegeben und zum Stromverbraucher geleitet. Das neue Gitterstanzverfahren verbessert laut Hersteller die Leistung der Batteriekomponenten gegenüber der herkömmlichen Herstellungsmethode, weil das positive Gitter elektrisch wirkungsvoller sei und mehr Energie an die Batteriepole liefere. Außerdem werde bei der Technologie an den Bereichen des Gitters mit höherer Strömungsbelastung mehr Blei aufgebracht. Der stabile Gitterrahmen verhindere die Korrosion an den Gitterkanten und dadurch das Gitterwachstum. Der Plattenseparator bleibe unbeschädigt und auch ein Kurzschluss, der durch einen Kontakt des Gitters mit der negativen Platte entstehen könnte, werde so vermieden, verlautbart der Hersteller. Selbst bei starker Belastung der Batterie, wie beispielsweise viele elektrische Zusatzverbraucher, häufige Kurzstreckenfahrten oder extreme Kälte, blieben der Stromfluss und die Kaltstartkraft zujr. verlässig hoch. amz - auto | motor | zubehör Nr. 7/8-2008 83 teilemarkt _ Stoßdämpfer von KYB zum Auswechseln Für 125 Automodelle hat KYB neue Stoßdämpfer speziell zum Nachrüsten abgestimmt, so dass alle Audi A4- und A6-Modelle, VW Golf 5, Touran und Eos, Ford Focus II, Focus C-Max, KA 03 sowie Mondeo III ausgestattet werden können. Auch die Mercedes C-Klasse und die neuen SLK-Modelle ab 2004, aber auch für Opel Zafira I und II gehören zur Angebotsliste. Als Vorteile dieser Gastechnologie-Dämpfer nennt der Hersteller größere Sicherheit wie kürzerer Bremsweg, besseres Kurvenverhalten und schnellere Reaktion. Zusätzlich fahre das Auf fast 20 000 Quadratmetern lagern permanent bis zu 1,2 Millionen Stoßdämpfer, wodurch die tägliche Verfügbarkeit von mehr als 95 Prozent und eine schnelle, flexible Belieferung der Handelskunden im In- und Ausland gewährleistet wird. Mit einem modernen Logistik- und Warenwirtschaftssystem garantiert KYB Europe GmbH mit dem Standort in Krefeld eine professionelle Distribution. Fotos: Rinn Auto spürbar komfortabler, so dass sich der Stoßdämpferwechsel auf jeden Fall lohne, teilt KYB mit. Für 99 Prozent aller europäischen Pkw von 76 Marken sind 3450 Dämpfertypen im Programm des japanischen Fahrwerksspezialisten entjr halten. _ Neu im Programm bei Japanparts Was die „Schnelldreher“ betrifft, soll der Katalog auf dem neuesten Stand sein. Es wurden die Codes der wichtigsten Produkte eingefügt, um schnelles Auffinden zu gewährleisten. Foto: Japanparts Seit mehr als zwanzig Jahren ist Japanparts srl aus Verona im Bereich Import und Zustellung von Ersatzteilen für asiatische Fahrzeuge tätig. Die 84 amz - auto | motor | zubehör Nr. 7/8-2008 Produktpalette reicht von der mechanischen Linie (Filter, Bremsscheiben, Hydraulik-Teile, Stossdämpfer, Kupplungen) über die Justierungslinie (Kolben, Zylinderköpfe, bronzene Kugellager) bis zur elektronischen Linie (Kleinmotoren, Zündkerzen). Die importierten Ersatzteile kommen nach eigenen Angaben aus Fabriken, die nach einem hohen qualitativen Standart ausgewählt wurden. Zudem werde das Angebot ständig verbessert und auf den neuesten Stand gebracht, teilt der italienische Anbieter mit. Der Katalog, der auf der Datenbank von Tec Doc basiert, wurde im Internet erstellt. Dieses System, zusammen mit einer großen Anzahl an Fotografien und Größenangaben, soll den Gebrauch der Kataloge erleichtern. In Kürze soll auch eine elektronische Version der Kataloge als CD erhältlich sein. Mit Japko bietet das Unternehmen eine völlig neue Linie an, die qualitativ hochwertiger als die vergangene Version sein soll. Die komplette Palette von Scheibenbremsbelägen MK Kashiyama sind RE90 genehmigt. Da die Codes die gleichen sind wie die aus der Japanparts-Linie, ändern sich nur die letzten Buchstaben im Code. Statt AF lauten sie MK, gibt man dort an. Auch ein neuer Filterkatalog ist jetzt im Programm. Darin wurden, abgesehen von den neuen Codes für amerikanische Fahrzeuge, zu den traditionellen Filtern auch Ölfilter und Kraftstofffilter hinzugefügt sowie Pkw und Nutzfahrzeuge getrennt aufgeführt. Wie im vorigen Katalog angekündigt, wurden in der Produktpalette auch alle Größen von universalen Scheibenwischern der neuesten Generation aufgenommen, besser bekannt als Flat. Alle Größen verfügen über sieben Halterungen, die eine Montage auf 90 Prozent aller Autos ermöglichen sollen. Ein weiteres, völlig neues Produkt für Japanparts sind die Faltenablagsätze für Stossdämpfer. Mit nur sechs Codes sollen alle Autos abgedeckt werden können. Auf der Automechanika stellt das Unternehmen in Halle 61.Stand C81 jr. aus. MEHR ALS ÖL. CASTROL BIETET IHNEN DAS VOLLE PROGRAMM. +++ Starke Marke +++ Starke OEM-Partnerschaft +++ Verkaufsförderung +++ Businessprogramme +++ AUTOFAHRER VERTRAUEN CASTROL. INNOVATIVE LÖSUNGEN FÜR IHREN BETRIEB. Bei der Leserbefragung 2007 von auto motor und sport und sport auto wurde Castrol erneut zur stärksten Schmierstoffmarke gewählt. Castrol unterstützt Sie z. B. mit Finanzierungslösungen, Werkstattausrüstung, Verkaufsförderungsmaßnahmen und Werbemitteln. UNTERSTÜTZUNG DURCH TECDOC. POTENZIALE IM ÖLGESCHÄFT NUTZEN. Profitieren Sie vom Informationssystem TecDoc mit direkter Bestellmöglichkeit. Effektive Marketingprogramme sorgen für eine Sortenmixverbesserung und mehr Umsatz im Nachfüllgeschäft. DEUTSCHE CASTROL VERTRIEBSGESELLSCHAFT MBH • MAX-BORN-STRASSE 2 • 22761 HAMBURG TELEFON 0 40 / 35 94-01 • www.castrol.com/de technik tuning Schöner, schneller, sicherer _ Der Trend zum individuellen Automobil hält weiterhin an – im Automobiltuning steckt auch ein interessantes Zusatzgeschäft für die Kfz-Werkstatt, wenn sie die Zielgruppe richtig anspricht. A utofahrer haben ganz konkrete Vorstellungen, wie der Spaß am Autofahren noch gesteigert werden kann. Ganz obenan stehen zunächst Wünsche nach ausreichendem Stauraum für Hobby und Sport, gefolgt vom Navigationssystem. Leichtmetallfelgen mit Breitreifen, Spoiler, Tieferlegungssätze, Sportfahrwerke und Sportstabilisatoren liegen „Der Grund für Tuning ist die Individualität. Doch auch die Faktoren Benzinverbrauch und Sicherheit spielen eine immer größere Rolle“, sagt Hans-Jörg Köninger, Geschäftsführender Vorstand des Verbandes der Automobiltuner. 86 amz - auto | motor | zubehör Nr. 7/8-2008 ebenfalls in der Gunst ganz oben. Füllige Formate bei Rädern und Reifen haben Hochkonjunktur. Der Markt für optisches und technisches Tuning boomt. Was vor ein bis zwei Jahrzehnten noch vorrangig über die Fahrzeugtechnik abgeändert wurde, wie etwa Leistungssteigerungen, Tieferlegung oder Spurverbreiterung, verlagerte sich in der jüngsten Zeit mehr in optische Individualität. Besonders angesprochen fühlen sich hier die Besitzer von Mittelklasse-Modellen, denn gerade diese Fahrzeuggattung ähnelt einander immer mehr. So sann man bereits in den 70er-Jahren in der Veredler-Zunft nach Möglichkeiten mittels kompletter Kits, bestehend aus Seitenschwellern, Front- und Heckspoilern, dem Familienmobil eine sportliche Note zu verpassen. Markante Details und Accessoires, die dem Auto einen individuellen Charakter verleihen, spielen im Verkaufsgeschäft seitens des Teilehandels und der Werkstätten eine nicht unbeachtliche Rolle. Die Zielrichtung liegt eindeutig auf der Hand, im Profilierungswillen der Kunden über das „andere“ Auto. Dies geschieht für gewöhnlich durch professionelles Tuning bereits am Neufahrzeug. Viele Enthu- siasten kaufen ihr Auto auch als jungen Gebrauchtwagen. Dieser Kundenkreis hat dann hohen Bedarf an nachträglich anzuschaffendem Zubehör. Sicherheit muss immer Priorität haben „Als Tuning bezeichnet man das optische und technische Verändern eines Fahrzeuges. Wenn man das richtig macht, verbessern sich die Eigenschaften und das Fahrzeug wird optimiert“, definiert Hans-Jörg Köninger, Geschäftsführender Vorstand des Verbandes der Automobiltuner (VDAT e.V.) beim Gespräch mit der amz. Er ist ein Praktiker und kann das Tuning-Geschäft aus eigener Erfahrung beschreiben. Als Vorstand der ELIA Tuning & Design AG hat er es im eigenen Betrieb täglich mit Fahrzeugen der Marken Renault, Nissan und Dacia zu tun, für die gemeinsam mit den spezialisierten Komponentenherstellern für Reifen, Räder, Fahrwerke, Schalldämpfer, Karosserieteile und so weiter entsprechende Tuningalternativen entwickelt werden. „Wir leisten für die von uns vertretenen Fahrzeugmarken Entwicklungsarbeit, indem wir gemeinsam mit den Spezialisten technische Lösungen ausarbeiten, an unseren Modellen verfeinern, das Resultat dann in Kleinserien produ- Elia ist 1979 aus dem Motorsport entstanden und in der Schweiz gestartet, um damals noch als Alpinault für den Renault Alpine Teile zu entwickeln und zu vermarkten. 1997 wurde Elia zur AG umgewandelt und hat heute seinen Standort in Langenzenn. zieren und den Kfz-Händlern zum Verkauf anbieten. Automobilhändler oder Kfz-Werkstätten müssen ihre Kunden jedoch vom Reiz dieser Tuningalternativen begeistern, dann können sie einmal an der Marge und am Werkstattauftrag partizipieren“, rät der Tuningexperte. Das in Langenzenn ansässige Unternehmen ist auf dem Sektor Renault der weltweitgrößte Tuner. 2001 gesellte sich aus der Renault/Nissan-Allianz die japanische Marke dazu und 2004 noch Dacia. „Auch die Fahrzeughersteller haben das Tuning schon Ende der 80er-Jahre für sich entdeckt, nachdem sie dem vorher eher ablehnend gegenüber standen“, sagt Köninger. So gehört der MercedesTuner AMG inzwischen zu Daimler, und der BMW-Tuner Alpina wird neben der BMW-Tuning-Tochter M GmbH geführt. Auch die Quattro AG ist eine Tochter der Ingoldstädter Audi-Werke. Viele haben ein umfangreiches Programm an sportlichem Zubehör und bieten über eigene Organisationen komplett getunte Fahrzeuge an. Die freien Tuner bilden jedoch die Spitze und prägen den Tuningmarkt, ist Köninger sicher, weil sie seiner Meinung nach flexibler, kreativer und schneller sind. Aus Sicht des Tuningfans gibt es laut Köninger immer Spielraum für den Tuner, da der Hersteller individuellere Komponenten aus wirtschaftlichen Gründen nicht machen wird: „Nicht umsonst wächst unsere Branche, deren wichtigste Anbieter im Verband Deutscher Automobil-Tuner organisiert sind“, freut sich Köninger. Zudem ist er davon überzeugt, dass die VDAT-Mitglieder ihre weltweit unangefochtene Führungsposition der deutschen Tuningindustrie im Exportbereich voll nutzen. Nach oben hin ist (fast) alles offen Tuning fängt an bei Scheinwerferblenden und geht über Leichtmetallräder, komplette Fahrwerke, Schalldämpfer und Spoiler bis zum Interieur und Leistungstuning. Sorge bereitet dem Verband das Extremtuning. Eine klare Definition gibt es hier naturgemäß nicht. „Für uns ist Extremtuning üblicherweise alles, was über den Geschmack des normalen Tunings hinausgeht und oft illegale Teile beinhaltet, also zu breit, zu tief, zu laut, zu extrem bespoilert“, kennzeichnet Köninger. Beim Tuning gibt es auch viele Stolperfallen, die nicht auf den ersten Blick zu erkennen sind. Experten der STARTER & GENERATOREN DIE PERFEKTE VERBINDUNG VON WIRTSCHAFTLICHKEIT UND QUALITÄT! Überwachungsorganisationen raten, vor dem Kauf genau hinschauen und sich zu informieren, ob das entsprechende Tuningteil für das jeweilige Fahrzeug zugelassen ist. Ausgereifte Lösungen sind vor allem bei technischen Veränderungen gefragt. Nur die Motorleistung zu erhöhen ist Leichtsinn. Auch die Bremsanlage sowie das Fahrwerk und die Reifen gehören bei Leistungssteigerungen mit auf den Prüfstand. Was für die stärker motorisierten Serienmodelle gilt, hat ebenso für getunte Fahrzeuge Bestand. Breitere Reifen und größer dimensionierte Bremsanlagen bringen mehr Sicherheit bei höheren Geschwindigkeiten. Geschäft mit der Individualisierung wächst Auch wenn die deutschen Autofahrer von hohen Kraftstoffpreisen und sinkenden Realeinkommen gebeutelt sind, die Tuningbranche braucht sich um Kundenschwund offensichtlich nicht zu sorgen. Dass hier noch ein gewaltiges Potential schlummert, machen die jährlichen Stei- Frank furt am Main 16. – 21.09.20 0 8 HALLE 5.0 STAND D52 REICHLICH GUTE GRÜNDE... Gleiche Qualitätsmaßstäbe wie in der Erstausrüstung 100%iger Ersatz aller Verschleißteile 24 Monate Gewährleistung Optimiertes Logistik- und Servicesystem Ca. 35% Kostenersparnis gegenüber Neuteilen Über 2600 Referenzen und 98% Marktabdeckung Das Prüfsiegel dokumentiert die 100%ige Produktqualität Alle Austauschteile direkt aus einer Hand: Antriebswellen, Gleichlaufgelenke, Lenkgetriebe, Sevopumpen, Bremssättel, Zündverteiler Illerstraße 5 · D-71522 Backnang-Waldrems · Telefon: +49 (0) 71 91 - 32 44 0 · [email protected] · www.friesen-team.com technik tuning Neben leistungssteigernden Maßnahmen wie Turbos, Kompressoren und Chiptuning bieten seriöse Tuner als flankierende Sicherheitsmaßnahmen stärkere Bremsen und Sportfahrwerke an. Fotos: Rinn gerungsraten im Bereich Fahrzeugtuning deutlich. Hier spielt auch für den Teilehandel und die Kfz-Werkstätten eine hübsche Umsatz-Musik. Konnte die Tunerbranche im Jahr 1994 einen Umsatz von 3,4 Milliarden Euro aufweisen, wuchs dieser 2007 auf 4,7 Milliarden Euro an. In diesem Marktsegment wird für dieses Jahr ein Volumen von rund 4,8 Milliarden Euro erwartet. Am Ende der Skala rangiert die Beleuchtung mit knapp 13 Prozent. Fast noch spannender war das Ergebnis der Frage: „Wie viel Geld haben Sie für Tuning ausgegeben?“ Die Mehrzahl der Befragten, über 36 Prozent, geben demnach für Tuning zwischen 1000 und 2500 Euro aus. Immerhin noch fast 15 Prozent legen zwischen 5000 und 7500 Euro für optische und sportliche Zusatzeinrichtungen ihrer Automobile hin. Nach oben sind fast keine Grenzen gesetzt. Autotuning liegt So geben 3,4 Prozent der Autofahrer für eine zusätzliche Ausrüstung mehr als 20 mehr denn je im Trend 000 Euro aus. Die Ergebnisse der Studie Dies ist das eindeutige Ergebnis einer zeigten auch, dass sich die Altersgrenze Umfrage, die der VDAT unter den Besu- der Interessenten deutlich verschiebt. chern der IAA 2003 in Frankfurt/Main Zwar führen die 18- bis 21-Jährigen mit durchführte. „Das Ergebnis der belegt einem Anteil von über 78 Prozent erwarzweifelsfrei, dass Tuning gefragter denn tungsgemäß das Feld an. Doch in der Alje ist“, erklärt Köninger. Bei der Umfrage tersgruppe zwischen 40 und 50 Jahren zeigte sich auch, wo die Vorlieben der Au- sind immer noch fast 25 Prozent an dem tofahrer im Bezug auf Tuning liegen und Kauf von Tuningausrüstungen intereswieviel Geld sie dafür ausgeben. Etwa bei siert. Bei den über 60 Jahre alten Autoder Frage „Welche Tuningteile haben Sie fahrern wollen sogar 40 Prozent mit zuan Ihrem Auto?“ gaben über 80 Prozent sätzlichem Tuning ihr Fahrzeug veredeln. Leichtmetallfelgen an. Auf Platz zwei folDieses Resultat unterstreicht auch gen mit knapp 60 Prozent Sportauspuf- eine Studie von 3hm, der zu Folge nach fanlagen und mit 55 Prozent Sportfahr- Aufschlüsselung der Befragten in Alterswerke. 42 Prozent der Befragten lassen gruppen neben den traditionell jungen ihr Automobil tiefer legen, 38 Prozent le- Tuningfans als zweitstärkste Zielgruppe gen Wert auf getuntes Interieur, gefolgt überraschenderweise die Rentnergevon Chiptuning mit knapp 28 Prozent. neration zu Tage tritt. Setzt man den Durchschnitt der an technischem TuWo haben Sie die Tuningteile gekauft?* ning interessierten Autobesitzer gleich Direkt beim Tuner 31,8 100 Prozent, stellen demnach die über Beim Autohaus 50,6 60-Jährigen mit 102 Prozent die zweitIm Zubehörhandel 33,3 stärkste Gruppe nach den 18- bis 39Online-Shop 6,8 Jährigen (134 ProInternet-Auktion 5,7 zent). Ähnlich sieht die Relation bei der *Angaben in Prozent. Mehrfachnennungen möglich. optischen IndividuQuelle: VDAT e.V. Marktforschung 2003/2004 alisierung aus: Auch 88 amz - auto | motor | zubehör Nr. 7/8-2008 dort belegt die Rentnergeneration mit 112 Prozent den zweiten Platz hinter der jüngsten Gruppe, die in diesem Fall von 18 bis 29 Jahre reicht. Für die Tatsache, dass ausgerechnet die als konservativ geltenden Angehörigen der Generation 50plus derart stark an Tuningmaßnahmen interessiert sind, hält 3hm-Geschäftsführer Hans Herrmann eine plausible Erklärung bereit: „Dieser Trend kommt nicht von ungefähr, da gerade diese Altersgruppe verstärkt über die materiellen Mittel verfügt, um sich jene Dinge leisten zu können, die sie während der Aufbauphase in jüngeren Jahren nicht bezahlen konnte.“ Auch in Zeiten knapper Kassen ein Zusatzgeschäft Somit eignet sich auch in Zeiten knapper Kassen das Automobiltuning für die KfzWerkstatt als Zusatzsparte, die in verschiedenen Bereichen Vorteile schafft. Als Zusatzgeschäft bringt es zunächst einmal zusätzliche Erträge. Aber Tuning bedeutet auch Kundenbindung auf einer sehr emotionalen Ebene und Auslastung von Strukturen, die ohnehin verfügbar sind. Last but not least ist Tuning auch ein starkes Differenzierungswerkzeug gegenüber dem lokalen Wettbewerb. Markante Details und Accessoires, die dem Auto einen individuellen Charakter verleihen, spielen im Verkaufsgeschäft eine nicht unbeachtliche Rolle. Die Zielrichtung liegt eindeutig klar auf der Hand – im Profilierungswillen über das „andere“ Auto. Damit der Wille zum Tuning bei den Veredlungsfans in Zeiten etwas knapperer Kassen nicht dem Rotstift zum Opfer fällt, ist hier der gute Rat von der Werkstatt mehr als gefragt. Und dass sich diese Dienstleistung dann letztendlich in barer Münze auszahlt, machen die Zahlen des Tuningsegmentes deutlich. Jürgen Rinn Tuner wieder unter einem Dach UNI-FIT _ VDAT und VATZ verschmelzen Katalysatoren zum neuen VDAT. Auf der Automechanika ist der erste große gemeinsame Auftritt geplant. Die deutsche Tuning-Branche spricht wieder mit einer Stimme und zählt so viele Mitglieder wie nie zuvor. Im neuen VDAT formieren sich 90 Prozent aller namhaften Tuner, zusammen mit Herstellern von Reifen, Fahrwerken, Schalldämpfern, Karosserieteilen und Rädern. Der Zusammenschluss der beiden Verbände VDAT e.V. und VATZ e.V. wurde am 1. Mai auf der Tuning World in Friedrichshafen vollzogen. Jetzt plant der neue VDAT (Verband der Automobil-Tuner) seinen ersten gemeinsamen großen Auftritt auf der Automechanika, der internationalen Leitmesse der Automobilwirtschaft vom 16. bis 21. September 2008. Mit seiner Kampagne „tune it! safe!“ unter der Patenschaft von Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee grenzt sich der Tunerverband gegen Billiganbie- - Einbaufertige Katalysatoren mit E-Prüfzeichen für alle Automarken - sofort lieferbar ! 24 Monate Garantie - Europaweit ! - Hosenrohre / Flammrohre - Verbindungsrohre - Flexrohre - Lambdasonden mit Original-Stecker - Lambdasonden Universal, ohne Stecker - Hitzeschutzmaterialien Bänder / Schläuche / Matten - Einschweißgewinde für Lambdasonden - Lambdasonden Testgeräte . . . UNI-FIT KATALYSATOREN GmbH UNI-FIT KATALYSATOREN GmbH UNI-FIT KATALYSATOREN GmbH GRENZWEG 9 - 75331 ENGELSBRAND DEUTSCHLAND KOHLBACHSTR. 77 - 4242 LAUFEN SCHWEIZ STOIBSTR. 5 - 4483 HARGELSBERG ÖSTERREICH FreeCall FreeCall FreeCall 0800.2070809 www.UNI-FIT.de 0800.120020 www.UNI-FIT.ch 0800.111208 www.UNI-FIT.at Auf der Automechanika präsentiert sich der VDAT in der Halle 4.1 mit einem großen Gemeinschaftsstand. Besucher können auf zahlreiche getunte Fahrzeuge gespannt sein, ein Blickfang wird sicherlich der getunte Streifenwagen der Initiative „tune it! safe!“ sein. Foto: VDAT ter und Plagiate ab, wie auch die Messe Frankfurt im Rahmen ihrer Initiative „Messe Frankfurt against Copying“. „In den vergangenen Jahren hatte die Tuning-Branche vermehrt mit unseriösen Angeboten zu tun, die bei den Endverbrauchern vor allem über das Internet gestreut wurden. Immer mehr bedenkliches Zubehör wurde nach Deutschland eingeschleppt, deshalb ist Aufklärung, wie wir und die Messe Frankfurt sie betreiben, sehr wichtig. Tuning soll Spaß machen, aber auch sicher sein“, so HansJörg Köninger, Geschäftsführender Vorstand des VDAT. Die Zusammenarbeit mit dem TÜV, die der VDAT seit 20 Jahren intensiv betreibe, sei dafür eine wichtige Voraussetzung, sagt der Geschäftsfühjr. rende Vorstand. ® mmm$?DJ;9#=WhWdj_[$Z[ I[hl_Y[#=WhWdj_[d led?dif$pk?dif$\hM[haijjj[dWX .("#Ð BF=#<W^hp[k]#=WhWdj_[d iY^edWX *+"#Ð =[XhWkY^j\W^hp[k]#=WhWdj_[d +JWh_\[iY^edWX .&"#Ð D[k\W^hp[k]#7diY^bkii#=WhWdj_[d WX /+"#Ð ;_dJ[Wc][iY^kbj[hA<P#C[_ij[h]WhWdj_[hjeX`[aj_l[ IY^WZ[diX[WhX[_jkd]X[_<W^hp[k][dkdZ =WiWdbW][dWbb[h<WXh_aWj[ ?DJ;9=cX> Iebb_d][hEX[h^jj['(%)-'-&KibWh J[b$&++-'/'+''-& amz - auto | motor | zubehör Nr. 7/8-2008 89 technik tuning Erfolgreiches Tuningkonzept _ Das Großhandelsunternehmen Hans Hess Autoteile, mit Sitz in Köln, hat vor einigen Jahren das Tuning-Konzept MotooPerformance erfolgreich in den Markt gebracht. S eit 2005 bietet die Hess-Gruppe Konzepte für ihre Kunden aus Fachhandel und Werkstatt in ihrem Vertriebsgebiet an. Das Werkstattkonzept Motoo bildet die Grundlage für verschiedene praxisnahe Lösungen. Noch beschränkt sich das Verbreitungsgebiet von Motoo auf die Postleitzahlenbereiche 4, 5 und 6. An eine bundesweite Ausdehnung lässt Philipp Hess, Geschäftsführer der HessGruppe, keinen Zweifel. Hess ist immer auf der Suche nach neuen Konzepten für seine Partner aus Handel und Werkstatt. Da es im TuningSegment noch kein Konzept für die Partner in der Werkstatt gab, wurde MotooPerformance entwickelt. Das Konzept stellt eine neue Art des technischen Tunings dar. Nicht die optischen Veränderungen, sondern die technische Fahrzeugveredelung steht im Mittelpunkt. Bei Motoo-Performance geht es mehr um Sein als Schein, um bessere Fahrleistungen, mehr Sicherheit und eine spürbare Wertsteigerung des eigenen Autos. Die Fahrzeugveredelung macht aus Alltagsautos individuelle und personalisierte Fahrzeuge. Und weil Qualität und Sicherheit im Vordergrund stehen, sprechen die Entwickler bei Hess lieber vom „Upgraden“ als vom Tunen. Das Tuningkonzept überzeugt durch das Zusammenspiel von Hochleistungskomponenten namhafter Teilehersteller. Diese haben sich allesamt im Spitzenmotorsport bewährt und kommen dort zum Einsatz. Sämtliche Komponenten sind Aufwändig gestaltete Verkaufsdisplays präsentieren eine kleine Auswahl an Tuning-Teilen. 90 amz - auto | motor | zubehör Nr. 7/8-2008 miteinander kompatibel, aufeinander abgestimmt und für den Straßenverkehr zugelassen. Die Teilehersteller ATE, BBS, Bilstein, H&R, Hella, Philipps, IMASAF, Liqui Moly und NGK unterstützen das Konzept. Sechs Marken und mehr als 30 Fahrzeuge umfasst inzwischen die Stückliste der fertig konfektionierten Upgrade-Kits, die für jeden Fahrzeugtyp individuell zusammengestellt werden. Von A wie Audi bis V wie Volkswagen reicht die Liste der Marken, für die Paketlösungen angeboten werden. Doch auch wer sein Fahrzeug bisher in der Liste noch nicht findet, ist bei Motoo-Performance gut aufgehoben. Auf Wunsch können vergleichbare Paketlösungen für fast alle gängigen Fahrzeuge zusammengestellt und angeboten werden. Neu in die Liste der bereits konfigurierten Upgrade-Kits wurden nun zwei unterschiedliche Pakete für den Audi A3 8P1 ab Baujahr 2003 mit verschiedenen Motorvarianten aufgenommen. Neben BBS-Felgen und einem Bilstein-Sportfahrwerk findet sich auch ein Sportschalldämpfer in der Stückliste. Gleich unter drei verschiedenen Paketlösungen können die Besitzer eines VW Golf 5 1K1 ab Baujahr 2003 auswählen. Ebenfalls erweitert wurde das Angebot für den BMW 1er E87 ab Baujahr 2004, sowie ganz neu für den Mini Cooper S, den BMW X5 3,0d oder den Mercedes SLK R171 200 Kompressor. Ein Überblick über die gesamte Liste der verfügbaren Kits sowie der Bauteile, die selbstverständlich auch einzeln erworben werden können, findet sich unter www.motoo-performance.com. Unter der gleichen Adresse findet sich auch gut 3,6 Millionen Autofahrer identifiziert, die für die individuelle Optik ihres Fahrzeuges Geld investieren. Mit allen Aktivitäten sieht man sich bei Motoo-Performance auch im Einklang mit der Initiative „Tune it safe“ des Bundesverkehrsministeriums. „Qualität und Sicherheit stehen für uns an oberster Stelle“, betont Hess. Mit Motoo-Performance bekommen die Autofahrer die Möglichkeit, die Fahreigenschaften ihrer Fahrzeuge zu verbessern: Sie lassen sich präziser lenken, besser abbremsen, bei höherem Tempo sicherer führen und bieten zudem mehr Sicht bei Dunkelheit. So werden Fahrfreude und Sicherheit kombiniert. Olaf Tewes INTERVIEW MIT PHILIPP HESS Der Werkstattbesuch als Lusterlebnis Was bietet Motoo-Performance und welche Angebote kommen in Zukunft noch dazu? Darüber haben wir uns mit Geschäftsführer Philipp Hess unterhalten. Das Gespräch führte Olaf Tewes. amz: Herr Hess, wie viele Werkstattpartner beteiligen sich an Ihrem Tuningkonzept Motoo-Performance? Hess: Derzeit nutzen rund 20 Partner unser Tuningkonzept. amz: Wird das Konzept auch von Autohäusern genutzt? Hess: Ja, unter den Nutzern finden sich auch verschiedene Autohäuser, die Motoo-Performance ebenso als Ergänzung ihres Angebotes einsetzen, wie reine Werkstatt-Partner. Unser Ziel ist es, den Besuch in der Werkstatt vom Frust- zum Lusterlebnis zu wandeln. Mit MotooPerformance kann die Botschaft vermittelt werden, dass die Fahrzeuge nun in der Werkstatt nicht „nur“ repariert, sondern auch technisch veredelt werden können und einen Mehrwert erfahren. amz: Konnten Sie neue Teilehersteller gewinnen, die sich an dem Konzept beteiligen? Hess: Mit den Partnern ATE, BBS, Bilstein, Hella, H & R, IMASAF HP und Liqui Moly haben wir bereits für alle Komponenten starke Marken. Für die Lichttechnik haben wir Philips durch Osram ersetzt, da uns das Produktsortiment überzeugt hat. amz: Wie kommen die Upgrade-Kits beim Autofahrer an? Hess: Erste Umfragen unter unseren Partnern haben gezeigt, dass großes Interesse an den Angeboten von MotooPerformance besteht und von den Werkstattkunden auch durchweg positives Feedback kommt. Besonders geschätzt wird die Tatsache, dass hier fahrzeugspezifische Kits angeboten werden, bei denen alle Komponenten aufeinander abgestimmt sind und von namhaften Herstellern stammen. Hinzu kommt das Wissen, dass bei den Motoo-Partnern die notwendige Kompetenz vorhanden ist, die Fahrzeuge auch technisch aufzurüsten. Man muss nicht selbst Hand anlegen, sondern kann sich auf die Kompetenz seiner Werkstatt vor Ort verlassen. amz: Gibt es bestimmte Fahrzeugmodelle, die in Ihrem Konzept besonders oft getunt werden? Hess: Die beiden mit Abstand führenden Marken unter den umgerüsteten Fahrzeugen sind BMW und Audi. amz: Arbeiten Sie an neuen Bausteinen, die Sie Ihren Partnern zur Verfügung stellen? Hess: Neben der kontinuierlichen Erweiterung der angebotenen Kits planen wir derzeit auch die Umsetzung integrierter Produkt- und Verkaufsschulungen, die auf die Angebote von Motoo-Performance abgestimmt sind. amz: Herr Hess, vielen Dank für das Gespräch. www.proglass.de de • • • • • • • • • • • Schneidedrähte Ziehmesser Austrenngeräte Schaber Demontagewerkzeuge Saugheber Scheibentische Klebetechnik Sensortechnik Steinschlagreparatur uvm. !54/',!37%2+:%5'%ßß:5"%(d2 der Zugang zu einem Web-Shop. Hier können die entsprechenden Teile schnell und einfach zusammengestellt und geordert werden. Natürlich kann man dies jedoch auch den Motoo-Fachleuten vor Ort überlassen, die auf Wunsch den fachgerechten Einbau sämtlicher Teile übernehmen. Einen Überblick über die verschiedenen Leistungsbausteine können sich die Kunden in den Werkstätten an einem übersichtliches Präsentationsdisplay verschaffen. Für die Werkstätten ist die Veredelungskompetenz für fachmännisches Tuning eine Schlüsselqualifikation, mit der Zusatzumsatz realisiert werden kann. Das Potential für diese Art von Fahrzeugtuning liegt bei gut 1,2 Millionen Autofahrern. Außerdem haben die Fachleute ProGlass bietet das größte Sortiment an Spezialgeräten und -werkzeugen für die Autoglaserei in ganz Europa. ProGlass Produkte erhalten Sie im gut sortierten Fachhandel oder in unserem Onlineshop. Frankfurt am Main, 16. – 21.9. 2008 Besuchen Sie uns in Halle 9.0 A61 ProGlass GmbH 73235 Weilheim/Teck Tel. 07023/900130 eMail: [email protected] amz - auto | motor | zubehör Nr. 7/8-2008 91 technik tuning Teure Bodybuilder verlieren an Wert _ Die Prognose-Spezialisten von Bähr & Fess Forecasts haben das Restwertverhalten herstellerseitig getunter Fahrzeuge unter die Lupe genommen und festgestellt, dass hier eine Lücke zwischen hohem Neupreis und Restwert klafft. D ie Siebziger kommen nie mehr zurück, selbstgetunte Käfer, NSU TT, Kadett, Capri und Escort allerorten. Einstige selbstständige Tuningschmieden wie AMG gehören heute zum Mercedes-Konzern und helfen somit auch, das einst eher betuliche Image der Schwaben in ein sportiveres zu verändern. Diese imageändernde Wirkung haben auch alle anderen Hersteller seit langem verinnerlicht. Nicht nur Audi, BMW und Mercedes haben Kraftpakete im Angebot, um der leistungsverwöhnten Kundschaft noch den letzten Kick liefern zu können, auch Ford, Opel, Mitsubishi, Subaru und andere. So hat beispielsweise Opel seine OPC-Reihe, Ford nennt die Sportler ST und bei Seat heißen sie Cupra (siehe auch Tabelle). Ist aber die Erhöhung der Leistung auch gleichbedeutend mit der Erhöhung der Restwerte? Nein! In quasi allen Fällen verhält sich laut dem Bähr & Fess Forecasts Institut dies nicht so. Der Grund liegt vor allem in den deutlich höheren Unterhaltskosten und dem 92 amz - auto | motor | zubehör Nr. 7/8-2008 oftmals auch optisch sehr speziellen Auftreten der Boliden. Nicht zuletzt sind die deutlich höheren Neupreise der Hauptgrund für die relative Verschlechterung des Wiederverkaufspreises dieser Bodybuilder unter den Automobilen. Die Prognose-Spezialisten aus dem Saarland haben einige ausgewählte PS- Boliden näher unter die Lupe genommen. Im Vergleich zu ihren „normal“ motorisierten Baureihen-Geschwistern klafft die Restwert-Schere nach einem Zeitraum von drei Jahren nur um bis zu acht Prozentpunkte auseinander. Dabei kommt es auf die Betrachtungsweise an, was sich in Prozent nur geringfügig anhört, kann in Euro eine fünfstellige Summe bedeuten. Das über 66 000 Euro teure Münchner M3-Coupé beispielsweise ist in drei Jahren noch 58 Prozent seines ehemaligen Neupreises wert. In Euro bedeutet das einen Wertverlust von fast 28 000 Euro. Sein schwä- Bei AMG wird den eher mit betulichem Image versehenen Schwabenmobilen ein betont sportives Outfit verpasst. Foto: AMG Die Tuningschmiede AMG gehört heute zum Mercedes-Konzern. Fotos: AMG, Frommknecht Wiederverkaufschancen glänzt“, sagt Prognoseexperte Dieter Fess vom Forecasts-Institut. Der E-Klasse-AMG vereint souveräne Leistungsentfaltung mit Komfort und Alltagstauglichkeit. Wer sich an den Leistungszuschlag an der Tankstelle gewöhnt hat, der wird durch ein hohes Maß an Fahrspaß und Fahrsicherheit belohnt. „Auch hier ist im Verhältnis zu den anderen E-KlasseModellen ein deutlicher Unterschied im Restwert zu spüren. Dennoch gehört die AMG-E-Klasse im Rahmen der leistungsstarken Kombis zu den Besten, was man für Geld kaufen kann“, so Fess. Zwischen dem E63-AMG-T-Modell und dem E200-Kompressor-Kombi klaffen die prognostizierten Restwerte in drei Jahren sogar um acht Prozentpunkte auseinander. Betrachtet man das Ganze in Euro ist der Unterschied exorbitant: Nach diesem Zeitraum attestieren die Experten dem fast 101 000 teuren 514 PS starken Sternmobil einen Wertverlust von knapp 48 500 Euro Der 184 PS E-Klasse-Kombi kostet dagegen schlappe 38 400 Euro und seine Restwertprognose lautet 60 Prozent oder 15 360 Euro Das ist ein Wertverlust-Unterschied von sage und schreibe mehr als 33 000 Euro. PS-Boliden unter der Lupe cherer Bruder, das 320i-Coupé – er hat nur 170 PS unter der Haube – hat nach dem gleichen Zeitraum einen Restwert von 63 Prozent. Bei einem Neupreis von 32 800 Euro bedeutet das, dass der 320iEigner nach drei Jahren nur einen Wertverlust von rund 12 100 Euro verkraften muss. „M3, der Oberbayer im Mittelklassebereich, ist bei seiner Klientel längst zur Ikone geworden. Der Inbegriff von Leistungssteigerung verbirgt sich hinter dem M-Kürzel, aber letzten Endes ist der M3 nur in einem nachweislich gepflegten Zustand und bei wenigen Vorbesitzern ein Fahrzeug, das noch mit relativ guten Ebenso unterschiedlich ist das Restwertverhalten bei den kompakten Rennsemmeln. „Wenn man den Seat Cupra mit seinem Konzernbruder, dem Golf, vergleicht, so stellt man fest, dass hier viel Leistung zu deutlich günstigeren Preisen geboten wird. Und formschöner ist der Spanier unbestritten. Alle diejenigen, die sich unabhängig vom Markenimage für ein Fahrzeug mit gutem Preis-/Leistungsverhältnis entscheiden möchten, kommen um die Testfahrt mit dem Cupra nicht herum“, sagt Fess. Ute Kernbach Autoteile | Motorenteile | Antriebstechnik Motorenteile für jeden Einsatz Alle Motorenkomponenten für sämtliche Kraftfahrzeuge, von PKW bis NKW Motorenteile für alle Einsatzbereiche: Agrar, Bau, Energieerzeugung, Industrie, Motorsport, Schiene, Schifffahrt Erste Marken, höchste Qualität Stetiger Programmausbau Bundesweiter Vertrieb uns a: en Sie Besuch utomechanik A r e 1 d auf tand4B13830 S . .1 5 069.7 57 5 Halletele fon d n a t S Der Rüsselsheimer Hersteller Opel hat seine OPC-Reihe, um leistungsoptimierte Modelle anbieten zu können. Foto: Opel Hans Hess Autoteile GmbH Widdersdorfer Str. 188 . 50825 Köln +49(0)2 21.54 00-31 40 www.hess-motorenteile.de [email protected] technik tuning Henning Patzlaff, Geschäftsführer bei SpeedSell (links), ist von der Steuerungs-Optimierung über OBD-Diagnose-Stecker überzeugt und erwartet noch ein großes Potential an Partner-Werkstätten. Chip, Chip, hurra _ Mit seriösem Chip-Tuning können Kfz-Werkstätten neue Kunden gewinnen und zusätzliche Werkstattauslastung erreichen. SpeedSell bietet dazu ein interessantes Konzept für Sprit-Spar-, OBD- und VMax-Tuning mit umfangreichem Service an. D ie in Hemmingen bei Hannover ansässige Firma SpeedSell, ein junges Unternehmen mit Erfahrung im Vertrieb von Kfz-Hard- und Software sowie im allgemeinen Tuningbereich, bietet Kfz-Werkstätten eine umfangreiche Produktpalette von Chiptuning, OBD-Tuning, Sprit-Spar-Tuning, V-MaxAufhebung über den Vertrieb von KfzHard- und Software bis hin zu Scheibenfolien, Felgen und Räder. SpeedSell führt Chiptuning an allen Autos wie Audi, VW, Mercedes, BMW, Citroen und so weiter durch. An vorderster Stelle stehen hier OBD-Chip-Tuning, Sprit-Spar-Chiptuning und V-Max-Aufhebung. Beim Chiptuning werden alle relevanten Daten wie Ladedruck des Turboladers, angesaugte Luftmasse pro Zeiteinheit, Temperaturzustand von Motor und Umgebung sowie alle weiteren Steuerungs- und Regelungsmechanismen modifiziert miteinander verknüpft. Als Basis für die Kennfeldoptimierung dient der originale Datenstand des Motorsteuergerätes. Abhängig von der Fahrzeugart werden verschiedene Einflussgrößen, wie etwa Drosselklappenstellung, Einspritzzeitpunkt, E-Gas, Lastzustand, Einspritzmenge, Zündzeitpunkt, Ladedruck, Drehmomentbegrenzung und Partikelemission in Relation zueinander 94 amz - auto | motor | zubehör Nr. 7/8-2008 gemessen und ausgewertet. „Durch eine gezielte Abstimmung verändern wir diese Werte. Beim Tuning über Kennfeldanpassung müssen viele unterschiedliche Faktoren aufeinander abgestimmt werden. Eine individuelle Anpassung der Leistungswerte sowie die Berücksichtigung von Kundenwünschen sind bei dieser Art der Leistungssteigerung möglich. Beim Tuning über Kennfeldanpassung sind Leistungs- und Drehmomentsteigerungen zwischen 17 und 40 Prozent bei Turbomotoren und fünf bis 15 Prozent bei Saugmotoren realisierbar“, sagt Henning Patzlaff, Geschäftsführer bei SpeedSell. Breite Angebots- und Servicepalette für Werkstätten „Wir sind in der Lage, Chip-Tuning an über 1600 verschieden Fahrzeugmodellen durchzuführen. Dazu befinden sich Datensätze für 1117 Motoren, untergliedert in 44 Hersteller, in unserer Datenbank“, sagt Patzlaff. Das Unternehmen hat für Kfz-Werkstätten als Partnerbetriebe ein Konzept entwickelt, um mit Chip-Tuning zusätzlichen Umsatz machen und neue Kunden gewinnen zu können. „Wir stellen den Partnerbetrieben die zum Auslesen erforderliche Hard- und Software zur Verfügung. Ohne bauliche Veränderungen können diese dann an ihren Kundenfahr- zeugen die Steuergeräte-Software auslesen und die Daten über einen Onlinezugang an uns schicken. Hier wird dann nach Kundenwunsch das Kennfeld neu programmiert und an den Partnerbetrieb zurückgeschickt, wo die neue Software aufgespielt wird“, erklärt Patzlaff. Mittlerweile haben sich 86 Kfz-Werkstätten angeschlossen – vom Bosch-Dienst, über Konzeptwerkstätten bis zu Autohäusern. In den nächsten zwei Jahren sollen es 350 bis 400 sein, so seine Prognose. Chip-Tuning-Konzept auf Expansionskurs „Leider ist der Begriff Chip-Tuning im allgemeinen Sprachgebrauch eher negativ belegt. Dabei ist bei den derzeitigen Preisen das Spritspar-Tuning eine echte Alternative für die Kundenansprache in der Werkstatt“, erzählt Patzlaff. Dass der Markt ein riesiges Potential beherbergt, führt er darauf zurück, dass man außer im Pkw-Bereich Chip-Tuning auch bei Transportern, Lkw, Wohnmobilen und sogar Traktoren einsetzen kann. „Für die Bereitstellung der Hard- und Software bieten wir unseren Partnerbetrieben Leasing- und Finanzierungsalternativen, die es ihnen ermöglichen, im Handumdrehen eine Amortisation zu erreichen. Zudem haben wir unsere Abrechnungsformen in Einzelabrechnung, über Händlerkonto oder per Jahreskonto eingerichtet. Dass wir über unsere Service-Hotline bei Problemfällen Soforthilfe leisten, ist für uns selbstverständlich“, führt Patzlaff aus: „Mit unserer Standard-Hardware können 80 Prozent der am Markt befindAls Spezialist für Leistungssteigerungen durch Chiptuning, egal ob Chip- oder OBDTuning, stellt SpeedSell seinen Partnerbetrieben ein Konzept zur Verfügung. Fotos: Rinn All you need Beim Chiptuning werden alle relevanten Daten für die Steuerung und Regelung des Motors modifiziert miteinander verknüpft. Die Handhabung der Software ist einfach gestaltet. lichen Fahrzeuge abgedeckt werden. Bei den anderen wird das Steuergerät zu uns geschickt, wir machen hier die Programmierung noch am selben Tag und schicken es sofort wieder zurück.“ Seinen Ausführungen zu Folge muss ein Partnerbetrieb lediglich sechs Kundenautos optimieren, dann hat sich bei Kauf die Hardware amortisiert. Bei Leasing oder Mietkauf genügt es, wenn alle vier bis fünf Monate eine Optimierung erfolgt. „Wer das Geschäft mit dem Chip-Tuning richtig anfasst, kann davon ohne weiteres leben“, verspricht Patzlaff. Jürgen Rinn HÄUFIGE FRAGEN ... ... zum Chip-Tuning bei SpeedSell ■ Muss ich die Veränderung beim TÜV eintragen lassen? Jede Leistungssteigerung muss eingetragen werden, wenn Sie mehr als fünf Prozent beträgt. Ansonsten erlischt die Allgemeine Betriebserlaubnis und somit auch der Versicherungsschutz. ■ Wie teuer kommt es, wenn ich die Veränderung eintragen lasse? Die Briefeintragung kostet etwa 150 Euro. ■ Wird mein Fahrzeug in der Versicherung/Steuer teurer? Die Versicherungsbeiträge ändern sich in den meisten Fällen nicht, da die Fahrzeuge nicht mehr nach PS-, sondern nach Typenklassen eingeteilt sind. Da die Schadstoffklasse des Fahrzeuges nicht verändert wird, bleibt die Kraftfahrzeugsteuer davon unberührt. ■ Ist die Veränderung von außen erkennbar? Nein. Vorausgesetzt die Arbeit ist professionell durchgeführt, aber die Leistung ist natürlich messbar. Die Software sollte natürlich diagnosefähig bleiben, damit die Hersteller weiter mit ihren Diagnosegeräten arbeiten können. ■ Kann mein Fahrzeug auch über Diagnose getunt werden? Das kommt auf das Fahrzeug und Steuergerät an. Wenn das Steuergerät schon mit einem so genannten Flash-Eprom ausgestattet ist, sind die besten Voraussetzungen geschaffen. ■ Kann mein Fahrzeug auch wieder über Diagnose zurückgerüstet werden? Ja. Wenn man ein Fahrzeug programmieren kann, dann kann man es auch wieder reprogrammieren. ■ Wie sicher ist eine Diagnose Programmierung? Es ist derzeit die sicherste Art, ein Auto zu programmieren, da nicht gelötet wird. Selbstverständlich müssen gewisse Stromgesetzmäßigkeiten eingehalten werden wie zum Beispiel zwölf Volt Mindestspannung. ■ Wird das Auto eventuell heißer als vorher? Die Öltemperatur steigt zwischen zwei und fünf Grad. ■ Hat das Fahrzeug nach dem Umbau eine kürzere Lebensdauer? Das Tunen wird so abgestimmt, dass keine Grenzwerte des Fahrzeugs beziehungsweise des Motors und allen dazugehörigen Komponenten überschritten werden. Bei normaler Fahrweise ist also mit keinem erhöhten Verschleiß zu rechnen. ■ Muss bei der höheren Leistung auch die Bremse verändert werden? Der TÜV schreibt bei sicherheitsrelevanten Teilen eine 20-Porzent-Sicherheit vor. Von daher müssen bei Leistungssteigerungen bis 20 Prozent die Bremsen nicht angepasst werden. ■ Gibt es bei einem Automatikfahrzeug irgendwelche Besonderheiten? Nein. Automatikfahrzeuge haben zwar ein separates Steuergerät, aber ansonsten gibt es von der Leistungssteigerung keinen Unterschied. Die Automatik passt sich automatisch an. Statt Überraschungen besser gleich Qualität. Als einer der führenden Erstausrüster der Automobilindustrie tut Jurid alles für die Qualität und für die Sicherheit seiner Bremsenteile. Für mehr Sicherheit im Teilemarkt hat Jurid seine Bremsscheiben zusätzlichen Prüfprozessen und Kontrollinstanzen unterzogen. Was Handel, Werkstatt und Autofahrer davon haben, erfahren Sie auf der Automechanika, Halle 5.0, Gang A, Stand 40. Herzlich willkommen. uns ! Sie chanika n e h e m uc Bes er Auto d auf Kontakt: SpeedSell - Vertrieb von Kfz Hard- und Software 30966 Hemmingen, Tel.: 05101 – 854129, Fax: 05101 – 854139 www.speedsell.org, [email protected] © 2008 Honeywell International Inc. All rights reserved. technik tuning Helmut Gießl, Geschäftsführer der G-Tech GmbH: „Die Motormechanik bietet für gewöhnlich hohe Reserven für Leistungsoptimierungen.“ Fotos: Linzing Elektronische Optimierung F rüher war bei weitem nicht alles besser. Vor allem nicht für TuningFans, welche die Motorleistung ihres Fahrzeugs erhöhen wollten. Damals waren aufwändige und kostspielige Maßnahmen notwendig, etwa das Optimieren der Ansaug- und Abgaswege, der Verdichtung oder der Kraftstoffzumessung, um ein paar PS mehr aus dem Triebwerk herauszulocken. Heute lässt sich dank elektronischem Eingriff in die Motorsteuerung die Motorleistung viel einfacher und kostengünstiger steigern. Hohe Leistungsreserven Skeptikern stellt sich an dieser Stelle jedoch die Frage, ob denn heutige Serienfahrzeuge überhaupt das Potenzial für Leistungssteigerungen bieten. Schließlich investieren die Automobilhersteller immens hohe Summen in die Entwicklung eines Serienmodells. Da sollte man doch meinen, dass alle Möglichkeiten ausgereizt sind. Doch dem sei bei weitem nicht so, meint Helmut Gießl, Geschäftsführer der G-Tech Engineering GmbH in Stetten. Der erfahrene Tuner hat seine Wurzeln beim Porsche-Veredler Ruf, war Mitbegründer des Alfa-Tuners Novitec und ist seit 2001 Geschäftsführer der von ihm gegründeten G-Tech GmbH. Aus seiner langjährigen Erfahrung weiß Gießl, dass die Automobilhersteller immer öfter aus Kostengründen einen Grundmotor entwickeln, der dann in unterschiedlichen Leistungsstufen angeboten wird. „Die Motormechanik bietet für gewöhnlich hohe Reserven, um über den Eingriff in 96 amz - auto | motor | zubehör Nr. 7/8-2008 _ Das Optimieren der Motorleistung zählt zu den beliebtesten Tuningmaßnahmen. Das digitale Motormanagement bietet vor allem beim Diesel sehr viele Möglichkeiten. amz zeigt, worauf Werkstätten dabei achten sollten. die Elektronik die Leistung und das Drehmoment in bestimmten Grenzen sicher und risikofrei optimieren zu können“, sagt Gießl. Hierbei bietet der Diesel viel mehr Möglichkeiten als der Benziner. Optimierungsmöglichkeiten Zur Optimierung der Leistung und des Drehmoments gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten. Bei der ersten wird die Software des Steuergerätes ausgelesen, umprogrammiert und – dank Flash-Technologie – wieder ins Steuergerät eingelesen. Das hat den Vorteil, dass keine Zusatzhardware benötigt wird. Zudem spart man sich das Verlegen von Kabeln und der Montageaufwand ist geringer. Nachteil dieser Lösung ist allerdings, dass die Tuningmaßnahme nicht mehr ohne Weiteres rückgängig gemacht werden kann. Für diesen Vorgang muss das Motorsteuergerät erneut eingeschickt und mit der Originalsoftware überschrieben werden. Bei der zweiten Möglichkeit wird ein Zusatzsteuergerät ins Fahrzeug eingebaut. Es wird mit einem Kabelsatz zwischen Motorsteuergerät und Aktuatoren beziehungsweise Sensoren angeschlossen. Je nach Anwendungsfall werden auf diese Weise die Eingangssignale des Motorsteuergeräts verändert und/oder die Ansteuersignale für die Injektoren beziehungsweise Pumpe-Düse-Elemente verändert. Vorteil dieser Lösung: Beim Verkauf des Fahrzeugs kann das Zusatzsteuergerät problemlos wieder entfernt und der Originalzustand wieder hergestellt werden. Aufwändige Entwicklung G-Tech bietet seinen Kunden beide Möglichkeiten an. Mit seiner langjährigen Erfahrung entwickelt Gießl Zusatzsteuergeräte und Software für Motorsteuergeräte für diverse Tuninganbieter, Autohäuser und Werkstätten. Hohe Professionalität ist für den Kfz-Meister dabei oberstes Gebot. Jeder Tuning-Kit wird auf einem der modernsten Allrad-Leistungsprüfstände entwickelt. Hierbei misst der Fachmann zunächst in mehren Durchläufen die Eingangsleistung, das Drehmoment und die Abgaswerte und liest die Daten des Steuergerätes aus. Anhand dieser Werte ermittelt Gießl das Optimierungspotential des Motors. Beim Diesel dient die Rußbegrenzung und beim Benziner der Zündwinkel als Referenzmaß hierfür. Anschließend programmiert der Experte die Software und entwickelt gegebenenfalls die Hardware für Zusatzsteuergeräte. Dabei achtet er darauf, dass die Abgaswerte innerhalb der jeweiligen Emissionsstufe bleiben. Abschließend wird die Tuningmaßnahme zunächst auf dem Leistungsprüfstand und anschließend auf der Straße auf Herz und Nieren getest. Passt alles, wird ein Teilegutachten erstellt, das jedem Kit beiliegt. G-Tech ist nach ISO 9001 und KBA E1 zertifiziert. Das Unterallgäuer Unternehmen entwickelt und fertigt alle Zusatzsteuergeräte und Kabelsätze im eigenen Haus. Lediglich das Bestücken der Platinen und das Gießen des Steuergerätegehäuses wird nach außen vergeben. „Auf diese Weise sind wir in der Lage, eine gleichbleibend hohe Qualität zu liefern Bei G-Tech wird das Optimierungspotential auf einem der modernsten Leistungsprüfstände ermittelt. ■ einfach ■ zuverlässig ■ schnell Inklusive 2 Poliertücher und flexibel auf Kundenwünsche reagieren zu können“, berichtet Gießl. Eco-Tuning Mit den immer höheren Kraftstoffkosten steigt die Nachfrage nach Zusatzgeräten zur Verbrauchssenkung, weiß Gießl zu berichten. Diesem Trend folgend hat der Tuning-Fachmann das so genannte Eco Drive System (EDS) entwickelt. Hierbei handelt es sich um ein Zusatzsteuergerät, welches das Umschalten auf einen Spritsparmodus ermöglicht. In aufwändigen Tests hat Gießl ermittelt, welches Drehmoment für das Bewegen des Fahrzeugs etwa im Stadtverkehr notwendig ist. Das Zusatzsteuergerät verändert über ein drehzahlabhängiges Kennfeld das Signal des Fahrpedalgebers so, dass zu jedem Zeitpunkt nur die benötigte Motorleistung abgerufen werden kann, unabhänCHECKLISTE Professionelles Tuning Kfz-Werkstätten können sich vor unseriösen Tunern schützen, indem sie bei der Auswahl des Geschäftspartners auf folgende Punkte achten: • Rechtsform des Anbieters • Zertifizierungen, Qualitätsmanagement • Telefonischer Kontakt, Beratung • Gibt es vom Anbieter erstellte Leistungsdiagramme? • Professionelle Bestellabwicklung • Lieferung in ordentlicher Verpackung • Ist der Lieferumfang (Kabelsatz, Montagematerial, Einbauanleitung, Teilegutachten etc.) komplett? • Optisch hochwertiges Produkt • Ist die Tuningmaßnahme im Fahrbetrieb spürbar? • Ist beim Beschleunigen eine Rußbildung sichtbar? • Erreichbarkeit und Fachkundigkeit bei technischen Fragen G-Tech entwickelt und fertigt Zusatzsteuergeräte mit hoher Fertigungstiefe im eigenen Haus. gig davon, wie weit der Fahrer das Fahrpedal durchdrückt. „Mit dem EDS lässt sich eine Kraftstoffeinsparung von bis zu 20 Prozent erzielen. Dabei muss der Fahrer eine Leistungseinbuße von etwa fünf Prozent hinnehmen“, erklärt Gießl die Vorteile dieser Lösung. Sie hilft nicht nur Privatpersonen sondern vor allem Fuhrparkunternehern, die Kraftstoff- und Verschleißkosten erheblich zu senken. 10er VerkaufsDisplay Auf Professionalität achten Die vielfältigen Möglichkeiten des so genannten Chip-Tunings öffnen aber auch dem Missbrauch Tür und Tor. Werkstätten, die das Optimieren der Motorleistung über die Elektronik anbieten, sollten daher nur mit professionellen Partnern zusammenarbeiten (siehe auch nebenstehenden Kastentext). „Seriöse Tuner werden sich immer an die geltenden Vorschriften halten“, sagt Gießl. Dies gelte vor allem für das Einhalten der Abgaswerte. Aus Produkthaftungsgründen bietet G-Tech das Aufheben der Höchstgeschwindigkeitsbegrenzung grundsätzlich nicht an, außer ein Kunde will das ausdrücklich haben und übernimmt per Unterschrift die Haftung dafür. Außerdem empfiehlt Gießl, vor dem Umsetzen einer Leistungsoptimierung eine Inspektion mit Ölwechsel vorzunehmen. Ferner sei zu prüfen, ob die Reifen noch in Ordnung sind und den richtigen Geschwindigkeitsindex aufweisen. Zudem sollten die Komponenten des Antriebsstrangs und vor allem die Bremsanlage auf Verschleiß und ordnungsgemäße Funktion geprüft werden. Um jedes Risiko auszuschließen rät Gießl, nach der Leistungsoptimierung die Ölwechselintervalle zu halbieren. QUIXX ist USA-Testsieger! Amerikas führendes Waren-Test Magazin wählt QUIXX zum besten Kratzer Entferner der USA! Richard Linzing E.V.I. GmbH • Gautinger Strasse 40 a • 82061 Neuried Tel.: 089 / 74 50 62-0 • Fax: 089 / 74 50 62-99 • www.quixx.com technik tuning Tuning-Reifen Das „Reifen-Tuning“ stellt für gewöhnlich den Einstieg in die Fahrzeugveredelung dar. Foto: Yokohama _ Größere und breitere Räder verleihen jedem Fahrzeug eine sportlichere Optik. Welche Trends bestimmen derzeit den Markt? amz hat auf der „Reifen 2008“ in Essen mit Tuning-Experten von Yokohama gesprochen. E igentlich ist es paradox: Einerseits wird das Autofahren immer teurer und die Haushaltskassen der Bundesbürger knapper. Andererseits erlebt die Tuningbranche einen regelrechten Boom. Für das Individualisieren ihres fahrbaren Untersatzes geben Autofahrer gerne auch etwas mehr Geld aus. „Einstiegsdroge“ in die Welt der Fahrzeugveredelung ist meist der Ersatz der Serienbereifung durch breitere Pneus. Optisches Tuning Bei der Umbereifung wird meist in zwei Kategorien unterschieden, weiß Wolfgang Schiwietz, Leiter Technik und Tuning bei Yokohama, zu berichten. Viele Autofahrer satteln rein aus optischen Gründen auf größere und breitere Räder um. Dieses lukrative Segment haben auch die Automobilhersteller längst entdeckt und bieten bereits ab Werk eine Vielzahl von attraktiven Rad-/Reifenkombinationen an. Breitere Reifen verbessern aber nicht nur die Optik sondern auch die Sicherheit. Schließlich lassen sich mit einer breiteren Reifenaufstandfläche mehr Antriebs- und Bremskräfte übertragen, was die Sicherheitsreserve in Grenzsituationen deutlich erhöht. Dank neuer Gummimischungen und ausgeklügelter Laufflächenprofile ist die erhöhte Aqua- 98 amz - auto | motor | zubehör Nr. 7/8-2008 planinggefahr bei Breitreifen mittlerweile gebannt. Dynamische Veredelung Ein weiterer Grund zur Umbereifung ist die dynamische Fahrzeugveredelung. Sie geht meist mit einer Leistungssteigerung einher, in deren Folge andere Komponenten quasi „mitwachsen“ müssen. Wer die Motorleistung steigert, muss diese auch auf die Straße bringen können, erklärt Schiwietz. Eine größere Reifenaufstandsfläche – sprich breitere Reifen – ist daher Pflicht. Mehr Motorleistung erfordert auch leistungsfähigere Bremsen. Diese brauchen mehr Platz, was letztlich zu größeren Reifendurchmessern und niedrigeren Querschnittsverhältnissen führt. „Das kommt der Fahrdynamik zugute, denn flache Reifen mit steifen Seitenwänden können höhere Seitenführungskräfte aufbauen, was die Lenkstabilität verbessert“, betont der Reifenexperte von Yokohama . Federungsverhalten und Abrollkomfort spielen im Tuningbereich eine eher untergeordnete Rolle. Grenzen für Reifendimensionen Aufgrund dieser Tatsachen, geht der Trend ganz klar zu immer größeren Reifendurchmessern und -breiten. Das ist bereits bei der Serienbereifung in den vergangenen Jahren deutlich zu beobachten. Dennoch sind den Abmessungen für Tuningreifen auch Grenzen gesetzt. Die Breite wird meist vom Radhaus begrenzt. Für extrem sportliche Pkw gibt es Reifen mit einer Breite von bis zu 355 Millimetern. Meist bewegen sich solche „Walzen“ im 20- bis 21-Zoll-Bereich. Das Höhen-Breiten-Verhältnis ist durch die europäische ETRO-Norm auf 25 Prozent begrenzt. Extrem-Sportler Bei der Wahl des Tuning-Reifens besteht einerseits die Möglichkeit, auf SerienReifen in den unterschiedlichsten Dimensionen zurückzugreifen. Zahlreiche Reifenhersteller haben im Ultra-HighPerformance-Bereich ein attraktives Angebot. Bei Yokohama beispielsweise ist es die Advan-Serie. Der Name setzt sich aus der Verbindung der beiden englischen Begriffe „advanced“ (fortschrittlich) und „advantage“ (Vorteil) zusammen. Dieser Reifen gehört zur Erstausstattung des Porsche 911 Carrera 4, Bentley Continental GT, Audi S8 und den Mercedes-BenzModellen ML 63 AMG und CL 63 AMG. Für Extrem-Tuner hat der japanische Sportreifen-Spezialist andererseits mit der Parada-Serie spezielle Tuning-Reifen Fortsetzung auf Seite 99 Der Parada von Yokohama bietet für das Extrem-Tuning ein außergewöhnliches Profil und hohe Leistungsreserven auf trockener Fahrbahn. Fotos: Linzing im Angebot. Hierbei handelt es sich um einen halben Rennreifen mit extrem hohem Profilpositivanteil für beste Haftung und ebensolches Fahrverhalten auf trockener Fahrbahn. Breite Außenschultern leisten zudem ihren Beitrag zu Gunsten der Fahrstabilität. Schon das außergewöhnliche Profil sorgt für eine klare Abgrenzung zur Masse. Die Querdrainagen des laufrichtungsgebundenen Supersportlers reduzieren die Aquaplaninggefahr. Ein ausgesprochener Nass-Reifen ist der Parada aber naturgemäß nicht. Extreme Niederquerschnittsreifen erfordern viel Erfahrung und spezielle Montiermaschinen für die beschädigungsfreie Montage. Potenzial nutzen Für Werkstätten und Autohäuser bietet das Reifen-Tuning interessante Zusatzgeschäfte – vorausgesetzt man versteht es, dieses Potenzial verkaufstechnisch effektiv umzusetzen. Zum verkäuferischen Geschick gehört aber auch die entsprechende Werkstattausrüstung und kompetentes Werkstattpersonal. Denn die Montage von UHP-Reifen mit extrem niedrigem Querschnittsverhältnis unterscheidet sich grundlegend von der- jenigen von Standardreifen. Die hohen Kräfte, die bei der Montage in den Reifen eingeleitet werden, können sehr schnell den Pneu und die Felge beschädigen und hohe Folgekosten für die Werkstatt verursachen. Hier empfiehlt es sich, nur geeignete Montiermaschinen und ebensolches Zubehör einzusetzen und nach der wdk-Richtlinie für die Montage und Demontage von UHP- und Runflatreifen zu arbeiten. Richard Linzing in Auch eich! Österr ... darum haben wir auch ein eigenes Magazin! NKWpartner – der Spezialist für Ersatzteile und Reparatur von Nfz aus der Schlüterschen Verlagsgesellschaft www.kfz.schluetersche.de Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG · 30130 Hannover · Tel. 05 11-85 50-0 · [email protected] · www.kfz.schluetersche.de technik tuning Leichtmetallräder optimieren das Erscheinungsbild eines Fahrzeugs und bieten viel Freiraum zur Individualisierung. Foto: Linzing Maßanzug fürs Auto _ Das Rad beeinflusst wie kaum ein anderes Design- element das Erscheinungsbild eines Autos. Bei der Fahrzeugindividualisierung sind Tuning-Felgen also Pflicht. L eichtmetallräder sind längst kein Luxus mehr. Bei vielen Fahrzeugmodellen sind sie Bestandteil der Serienausstattung. Optional sind sie für die meisten Neufahrzeuge wählbar. Rein technisch gesehen bringen Leichtmetallfelgen Vorteile gegenüber Stahlfelgen. Das geringere Gewicht reduziert die ungefederten Massen, was die Bodenhaftung und den Fahrkomfort verbessert. Zudem ermöglicht eine meist offene Bauweise der Leichtmetallräder eine bessere Belüftung und Kühlung der Fahrzeugbremsen. Wer sein Fahrzeug veredeln will, gibt sich natürlich nicht mit einem Produkt von der Stange zufrieden, auch wenn Serien-Leichtmetallräder mittlerweile eine recht attraktive Optik bieten. Das Angebot an Zubehörfelgen ist sehr groß, so dass viel Freiraum besteht, die Optik des Fahrzeugs individuell an den eigenen Geschmack anzupassen. Felgenarten Leichtmetallfelgen sind grundsätzlich in einteilige und mehrteilige Felgen zu unterscheiden. Einteilige Felgen werden in speziellen Gußverfahren am Stück hergestellt und anschließend im Blick auf die Rundlaufgenauigkeit weiter verarbeitet. Mehrteilige Leichtmetallfelgen bestehen für gewöhnlich aus zwei oder drei Teilen. Hierbei wird meist auf die Felgenröhre mit asymmetrischem Tiefbett der vordere Felgenkranz, der Felgenstern Mühlburren 2 – 4 72501 Gammertingen www.reifen-goeggel.de 100 amz - auto | motor | zubehör Telefon (0 75 74) 9 31 30 Telefax (0 75 74) 9 34 40 [email protected] Nr. 7/8-2008 oder sowohl Felgenkranz als auch Felgenstern miteinander verschraubt. Mehrteilige Felgen bieten nicht nur einen Hauch von Exklusivität, bei kleineren Schäden lassen sich Teile kostengünstig einzeln ersetzen. Felgentrends Analog zu den Reifendimensionen geht der Trend auch bei den Leichtmetallfelgen zu immer größeren Durchmessern. Bei leistungsgesteigerten Fahrzeugen hat das nicht nur optische Gründe. Gegebenenfalls müssen größere und leistungsfähigere Bremsen in der Felge Platz finden. So sind gerade für leistungsstarke Fahrzeuge bis zu 20- oder gar 22-Zoll-Felgen erhältlich. Auch im Blick auf Design und Farbgebung gibt es derzeit eindeutige Trends. Zwar dominiert noch das klassische Silber. Mattiertes Schwarz, Weiß oder gar in Wagenfarbe lackierte Leichtmetallräder, meist kombiniert mit hochglanzpoliertem Alu, finden immer mehr Gefallen in der Tuningbranche. Zu beobachten ist desweiteren, dass viele Autofahrer auch im Winter nicht auf die verbesserte Optik durch Leichtmetallfelgen verzichten wollen. Zahlreiche Anbieter haben dafür entsprechende Felgen im Angebot. Die in den vergangenen Jahren stark gestiegenen Stahlpreise machen die Mehrkosten der Leichtmetallfelgen für Winterräder ohnehin schon fast wett. Farbtrends: Mattiertes Schwarz, Weiß und bunte Farben lösen das klassische Silber mehr und mehr ab. Foto: Rial Mehrteilige Felgen bieten einen Hauch von Exklusivität. Foto: ATS Chancen auf Zusatzgeschäfte Autohäusern und Werkstätten bietet das Felgengeschäft gute Chancen auf Zusatzumsätze. Allerdings ist der Verkauf beratungsintensiv. Denn eine Leichtmetallfelge wirkt an jedem Auto anders. Für die Entscheidungsfindung bieten die meisten Felgenhersteller Programme an, mit denen sich am Bildschirm die optische Wirkung einer Felge am Kundenfahrzeug beurteilen lässt. Bei der Beratung des Kunden sollten auch Nebenkosten für Radschrauben, Adapter, Felgenschloss oder Mehrkosten für die Montage angesprochen werden. Sollen Felgen mit abweichendem Lochkreis montiert werden, ist beim Auswuchten der Räder und bei der Montage derselben mittels Adapterscheibe und Zentrierring die Anleitung des jeweiligen Herstellers zu beachten. Gleiches gilt auch für Felgen mit Zentralverschluss. In Fachkreisen wird immer wieder vor gefährlichen Plagiaten aus Fernost gewarnt. Um diese Gefahr zu umgehen, sollten zwielichtige Bezugsquellen unbedingt gemieden werden. Betriebe, die auf Sicherheit, Qualität und ein gutes Image beim Autofahrer setzen, müssen nicht die Billigsten am Markt sein. Mit gutem Service zu punkten ist langfristig gesehen meist wirkungsvoller. Richard Linzing ervice: Rund-um-die-Uhr-Bestells Für jeden etwas _ Vier Rädermarken vereinen sich unter dem Dach des Unternehmens Alcar Deutschland, das 1995 als Teil der internationalen Alcar-Gruppe gegründet wurde. F ür jeden Anspruch und für jeden Geldbeutel – das ist die Philosophie der Alcar-Gruppe, die europaweit mit 30 Gesellschaften und knapp 800 Mitarbeitern in 13 Ländern agiert. Den deutschen Markt versorgt die Alcar Deutschland durch ein dichtes Distributionsnetz mit sechs Logistikzentren. Mit einem Vollsortiment für Pkw, SUV, Offroad und Lkw erreicht Alcar mit den Leichtmetallrädermarken AEZ, Dotz, Dezent und Enzo sowie mit der Stahlradmarke KFZ eine breite Abdeckung. AEZ ist dabei die Premiummarke des Unternehmens im gehobenen Preissegment. Ein Beispiel ist die gegossene einteilige Felge Sotara, für deren Namensgebung ein kolumbianischer Vulkan Pate gestanden hat, dessen Erscheinungsbild sich in dem wuchtigen FünfspeichenDesign widerspiegelt. Die besonders breiten, mit einer High-Gloss-Lackierung versehenen Speichen vermitteln Kraft und Stabilität, heißt es aus der Unternehmenszentrale. Mit den Dimensionen 8,5x18, 8,5x20 und 10x22 Zoll ist Sotara prädestiniert für SUVs wie die M-Klasse von Mercedes, Porsche Cayenne, BMW X5 und X3, Audi Q7 oder Jeep Commander. Dotz-Felgen hingegen sind geprägt durch trendige Design-Elemente und positioniert als Marke für den sportlichen Fahrer. Hier sei das Rad Shuriken Edle Felge für den SUV: die Sotara. Fotos: Alcar Sportlich und in drei Farben lieferbar: Die Felge Shuriken. Etwas Robustes für`s Gelände: Die Dezent O. genannt. Das neue Mehrspeichenrad ist zwar keine Waffe, wie die japanischen Wurfgeschosse gleichen Namens, aber ähnlich dynamisch und scharf geformt. Aggressives Design und drei Farbvarianten zeichnen das Rad aus – Schwarz, Gold und Weiß. Ein weiteres Merkmal sind die abwechselnd glatt polierten und schwarz lackierten Speichen, die sich auf unterschiedlichen Ebenen befinden. Diese Anordnung erweckt den Eindruck, als wenn zwei fünfzackige Wurfsterne ihren Weg nehmen. Erst recht, wenn die Räder rollen. Die Anordnung der Speichen erlaubt die Montage an Fahrzeugen mit groß dimensionierten Bremsanlagen. Die einteilige gegossene Felge ist in den Farben Schwarz und Weiß in den Dimensionen 6,5x15, 7x16, 7x17, 8x17, 8x18 und 8x19 Zoll erhältlich, in Gold nur in 8x17, 8x18 und 8x19 Zoll. Dezent ist der Allrounder unter den Alcar-Marken und steht für Designvielfalt, breite Anwendungspalette und hohe Preisattraktivität. Aktuell ist hier unter anderem das Leichtmetallrad Dezent O zu haben, das sich laut Angaben des Unternehmens insbesondere für kraftvolle SUVs eignet. Die Y-förmigen Streben sind betont massiv gehalten, sie wirken überaus robust. Weil das „Y“ erst im Felgenhorn ausläuft, erscheint das Rad zugleich elegant. Es passt zu SUVs wie den Honda CR-V, Toyota RAV 4, macht aber auch an der Mercedes M-Klasse eine gute Figur. Und Fahrer von Runflat-Reifen, wie sie bei BMW X3 oder X5 serienmäßig sind, bekommen nicht nur ein schönes Design-Rad, sie können damit auch die neuen Pneus optimal nutzen. Dezent O ist in den Größen 7,5x17 und 8x18 Zoll erhältlich. Die Marke Enzo hingegen deckt das preissensible Segment ab. Hier findet sich eine Auswahl der populärsten Designs im Markt. In Sachen Qualität setzt Alcar auf das Prädikat „Made in Germany“. Anfang 2005 hat das Unternehmen das bisher größte Bauprojekt seiner Geschichte abgeschlossen: Die zur Alcar-Gruppe gehörende AEZ-Produktion kann heute auf einer Gesamtfläche von 14 000 Quadratmetern nach dem neuesten Stand der Technik jährlich 1,2 Millionen Leichtmetallräder fertigen. Auf der Internetseite findet sich als Hilfe zur Entscheidungsfindung die interaktive Radmontage. tv www.alcar.de Professional Equipment 11 weitere Bike-Lift Hebebühnen finden Sie unter: www.matthies.de www.matthies.de Motorrad Hebebühnen Schauen Sie mal rein. Racing 350 Max 500 Twin Arms Kodiak 500 Kataloge, Preise und Leasingraten erhalten Sie unter Tel.: (0 40) 2 37 21-231. Matthies Motorradteile Hammerbrookstraße 78 20097 Hamburg Tel. (0 40) 2 37 25-120 Fax (0 40) 2 37 25-190 [email protected] technik tuning _ Viele Felgen, alle Farben Farb-Revolution bei RH Alurad: Jedes mehrteilige Rad in kann in jeder Wagenfarbe geliefert werden. So wie sich viele Damen für neue Lippenstift-Trendfarben entscheiden, wäre es für RH Alurad nach eigener Aussage kein Problem, auch die Felgen in diesen intensiven Farben, wie etwa Rot, zu liefern. Denn auf Wunsch bietet das Attendorner Unternehmen alle mehrteiligen Räder (elf Designs von 17 bis 22 Zoll) in jeder beliebigen Farbe an und folgt dabei dem automobilen Designtrend – weg von alten Konventionen und hin zu neuen Werten, teilt man dort mit. „Dabei kann es sich um dezente Wagenfarben handeln, etwa Misanorot (Audi), Indianapolisblau (BMW) oder Periklasgrünmetallic (Mercedes Benz), um Auto und Felgen auf elegant Ton in Ton abzustimmen. Es kann aber auch eine in weichem Gelb leucht- ende Felge mit dem tiefen Schwarzmetallic der Karosserie kontrastieren. Selbst Orange wie beim Lamborghini kann eine ungewöhnlich edle Farbe sein“, sagt RHAluradchef Rüdiger Höffken. Der Phantasie und dem Geschmack bei Felgen von RH Alurad seien keine Grenzen gesetzt, einfach nur die Farbnummer bei der Bestellung angeben, lautet dort die Aussage. Der Mehrpreis gegenüber einer konventionellen High-Gloss-Lackierung beträgt 100 Euro bei 17- und 18-ZollFelgen und 120 Euro bei 19-Zoll-Rädern sowie 140 Euro bei 20 Zoll und größeren Dimensionen. jr. www.rh-alurad.de Extreme Individualisierung: Hanzo White Edition. _ Neue Hanzo White Edition Ende des Jahres 2007 hat Dotz mit der Hanzo eine Felge geschmiedet, die nach Auskunft des Unternehmens als auffälliges, extravagantes Teil für viel frischen Wind in der Tuner-Szene gesorgt hat. Jetzt, in der neuen Saison, setzt Dotz mit dem Nachfolger noch einen drauf: die Hanzo White Edition feierte ihre Pre- Foto: Dotz miere anlässlich der Tuning World am Bodensee. Die neue Farbvariante bietet Tuning-Fans eine Möglichkeit, ihr Auto mit einem weißen Rad zu veredeln. Die Felge, die sich durch ihre Polierung für eine weiße Ausführung geradezu anbietet, besticht durch die Kompromisslosigkeit ihrer aggressiven Optik. Ebenso wie bei der schwarzen Ausführung der Hanzo sind die austauschbaren Inlays und Nabenkappen in Gelb, Orange, Grün und Silber, die die jeweilige Größe der Felge in Zoll angeben, als Individualisierungsmöglichkeit erhältlich. Lieferbar ist die Hanzo White Edition in den Größen 8x17, 8,5x18, 8,5x19 und 9,5x19 Zoll. tv www.dotzmag.com 5FJMFSVOEVNEFO.PUPS MMFOBVT 8JSTUF IBOJLB "VUPNFD UBOE$ 4 )BMMF t"OMBTTFS t-JDIUNBTDIJOFO t/PDLFOXFMMFO t&JOTQSJU[QVNQFO t+BQBOJTDIF'BIS[FVH VOE.PUPSFOUFJMF t;ZMJOEFSLÚQGF #54(NC)t1BSBEFJTTUSt%8FJMIFJN 5FMt'BY &NBJMJOGP!CUTUVSCPEFtXXXCUTUVSCPEF 102 amz - auto | motor | zubehör Nr. 7/8-2008 Vier Designs und vier Farben zur Auswahl: Vom zweiteiligen RAK Phönix in Orange für Lamborghini bis zum dreiteiligen AL Cup in Speedgelb für Porsche. Fotos: RH Alurad Neu im Programm beim Tunershop: Die Frankenräder. Foto: Tunershop _ Neu: Frankenräder Mit „Frankenräder“ hat Tunershop eine neue Felgenmarke in das aktuelle Lieferprogramm aufgenommen. Der Radtyp Selbitz ist in der Größe 8x18 für alle gängigen Fahrzeuge mit TÜV-Gutachten beziehungsweise Allgemeiner Betriebserlaubnis (ABE) verfügbar. Die einteilige Felge in schwarz mit polierter Oberfläche wird derzeit zum Einführungspreis von 169 Euro angeboten. tv www.tunershop.de _ Für Schwergewichte Je Design hat für alle Schwergewichte unter den Pkw ein neues Rad im Programm. Der Spezialist für Fahrzeuge aus dem VW-Konzern bietet für den VW Touareg, den Audi Q7 und den Porsche Cayenne ab sofort das Modell SUV-Select an. Das mit seinem massiven, zeitlosen Fünfspeichendesign glänzende Rad passt laut Unternehmensangaben nicht nur durch seinen Namen perfekt zur Fahrzeuggattung SUV, sondern hat auch mit den Maßen 10x22 ET 55 (Lochkreis 5x130) die perfekte Größe, um die Schwergewichte der Autowelt zu kleiden. Dass das Rad echte Nehmerqualitäten besitzt, beweist die Tatsache, dass es sogar für den Audi Q7 4.2 TDI und seiner hohen Achslast in Verbindung mit Reifen _ Stilvoll: Race GTS Leichtfüßig soll es sein mit seinem YSpeichen-Design, das Rad „Race GTS“ der breyton design GmbH aus Stockach. Der konkav geformte Teil des Übergangs von den sieben Grundspeichen in ihre Verästelungen stellt nach Meinung des Unternehmens ein Designhighlight dar. Eine konkave Form offenbart sich auch, wenn Von sieben auf 14 Speichen: Das Race GTS. Foto: breyton Für Schwergewichte: Das Modell SUV-Select. Foto: Je Design der Dimension 305/30 R 22 geprüft und TÜV-zugelassen ist. Das einteilige, gegossene Rad bietet Je Design in der Ausführung schwarzmatt/Front silbermatt oder wahlweise auch in shadowsilber/Front silberglanz an. Das SUV-Select ist kompatibel zu den Serienradschrauben von VW Touraeg, Audi Q7 und Porsche Cayenne, was die Handhabung deutlich erleichtert. Das originale Porsche-Nabenemblem passt genau, kann aber auch gegen das Je Detv sign-Emblem getauscht werden. fTaST]bXT \^c^^_Pac]Ta www.je-design.de man das Rad aus einem schrägen Winkel ansieht. Sein Zentrum befindet sich auf einer tieferen Ebene, der Felgenrand auf einer höheren. Den stilvollen Auftritt runden die als weiteres gestalterisches Element verwendeten Knicke auf, welche jede der Speichenverästelungen aufweist. Beim „Race GTS“ bietet breyton design mehrere Oberflächen an: Hyper silver (HC), Mirror paint (MP) und Black paint (GB). Die erhältlichen Größen reichen von 8,5x19 (ET30) über 9,5x19 (ET35) bis hin zu 8,5x20 (ET35) und 10x20 Zoll (ET30). Bei der Verwendung von Spurverbreiterungen verringern sich die Einpresstiefen auf zehn (8,5x19 Zoll), beziehungsweise 15 Millimeter. Die Montage ist an vielen tv BMW-Modellen möglich. www.breyton.com _ 22-Zöller für SUV Für die großen SUV – vom Audi Q7, über BMW X3/X5 bis Porsche Cayenne und VW Tiguan/Touareg – hat Schmidt Revolution jetzt sein Räderprogramm in der 22-Zoll-Klasse vervollständigt. Das Design der so genannten CC-Line fällt durch zwanzig Speichen auf. Im Wechsel ist jeweils eine Speiche erhaben geformt. Durch die prägnanten Kanten der Speichen hat das Felgendesign ein eigenständig geschärftes Profil und hebt sich deutlich hervor. 40 Schrauben machen den Dreiteiler-Look aus. Wahlweise kann die CC-Line mit verschiedenen Oberflächenvergütungen in vier unterschiedlichen Farben geliefert werden: HighGloss Silber, SatinBlack, CeramicWhite und AnoGrey stehen zur Wahl. Als technisches Highlight des einteiligen Rades bezeichnet Schmidt Revolution die Inoxblende (Edelstahl), die den Außenring der Felge weitgehend vor Beschädigungen schützen soll. Die CC-Line für SUV wird in der Dimension 10J x 22H2 geliefert. Lochkreise und Einpreßtiefen zwischen 35 und 50 Millimetern sind den jeweiligen Fahrzeugtypen angepasst. tv www.felge.de Für dicke Dinger: Die CC-Line von Schmidt Revolution. Foto: Schmidt Revolution ]Td) \^c^^QXTcTcXW]T]) d\bPcibcTXVTad]V TacaPVbbcTXVTad]V idZd]UcbbXRWTad]V <>C>>BhbcT\iT]caP[T FXSSTabS^aUTaBca ''$'!$:[] #(! ! $ # !(fff\^c^^ST X]U^/\^c^^ST technik tuning Die Seminar-Module für Kaufleute und Mechaniker und die Schulungen für die Techniker umfassen die Grundlagen und Feinheiten der Fahrwerktechnik. Fotos: Bilstein Erfolgreicher Start _ Mit einem Programm zur Unterstützung des Vertriebs geht Fahrwerkspezialist ThyssenKrupp Bilstein Tuning GmbH auf Fachwerkstätten, Handel und Endkunden zu. Turbolader Kompetenz Prüfzentrum Schulungen Instandsetzungen Sonderkonstruktionen Vertrieb aller Marken Ab sofort erstrahlt NAJ 200, eine populäre Felge von RH Alurad, auch in Weiss, der Modefarbe der Saison. Weil das großflächige Rad poliert ist, bilden die Speichenränder einen edlen, silbernen Kontrast zur Grundfarbe. Das weiße NAJ 200 wird ab 8,5x18 bis 10x22 Zoll mit oder ohne Adapter angeboten und eignet sich für fast alle Fahrzeuge ab Mittelklasse aufwärts bis hin zu großen SUVs. jr. Motair Turbolader GmbH Widdersdorfer Straße 188 50825 Köln-Ehrenfeld Telefon 02 21.54 00-31 60 www.motair.de amz - auto | motor | zubehör und zahlreiche Give-Aways stellt Bilstein den Werkstätten und Händlern zur Verfügung. Zusätzliche Unterstützung für eine bessere Sichtbarkeit erfolgt über Anzeigenvorlagen und Pressearbeit der Fahrwerkspezialisten, über Aktionsberatungen sowie Fachinformationen. Die Beratung von B2B-Kunden und Endverbrauchern erfolgt über Außendienstmitarbeiter. Die Seminar-Module für Kaufleute und Mechaniker und die Schulungen für die Techniker umfassen die Grundlagen und Feinheiten der Bilstein-Fahrwerktechnik. Umfangreiche Informationen über die zahlreichen Werkstatt-Optionen für das Umsetzen der Ennepetaler Fahrwerkstechnik in den Partnerbetrieben runden das Angebot ab. Mit kostenlosen Fahrwerktests für Endkunden wird verstärkt auf die Bedeutung guter Stoßdämpfer und Federn hingewiesen. Der wichtige Sicherheitsaspekt und ein Zugewinn an Fahrdynamik sind hier die Hauptgründe. oth www.bilstein.de _ Zeitloses Design in Modefarbe GARRETT | 3K | SCHWITZER MHI | HOLSET | IHI 104 M it dem seit März laufenden „Projekt Verkaufsförderung“ will Bilstein gemeinsam mit entsprechenden Partnern die Leistungsfähigkeit vor allem im Bereich der qualifizierten Fahrwerksaus- und -nachrüstung weiter bekannt machen. Die ersten Aktivitäten sind gerade in KernVerkaufsgebieten zusammen mit der Knoll-Gruppe in den Regionen München, Augsburg, Ingolstadt und Nürnberg angelaufen. Das Programm will Bilstein mit weiteren Partnern ausbauen. Mit dem „Projekt Verkaufsförderung“ wird die verstärkte Zusammenarbeit von Bilstein, deren Vertriebspartner und den Angeboten an die Endkunden deutlich nach Außen getragen. Die Palette der Bilstein-Entwicklungen wird Endverbrauchern dabei noch prominenter als bisher am Point of Sales vorgestellt. Eine deutlich erweiterte Auswahl an Werbematerialien kommt hier zum Einsatz: Großformatige Banner für die Außenwerbung und Aufsteller in den Verkaufsräumen weisen auf die Produkte von Bilstein hin. Umfangreiches Katalogmaterial Mit kostenlosen Fahrwerktests wird verstärkt auf die Bedeutung guter Stoßdämpfer und Federn hingewiesen. www.rh-alurad.de Nr. 7/8-2008 RH Alurad hat mehrere Felgen in der Modefarbe Weiß aufgelegt, wie etwa das wuchtige NAJ 200. Foto: RH Alurad § AU-Info U NSER LESER-SERVIC E Fachlich einschlägige Auszüge aus dem Verkehrsblatt, die AU und AUK betreffend Auf dieser Seite finden Sie regelmäßig und verlässlich alle AU- und AUK-relevanten Änderungen der Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO), die vom Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen, Berlin, im amtlichen Verkehrsblatt bekanntgegeben werden. Das Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen gab bis zum Redaktionsschluss keine relevanten Änderungen der AU-Vorschriften bekannt. Mit einem Abo der amz - auto motor zubehör haben Sie alles, was Sie brauchen. Sie erfüllen die offiziellen Anforderungen an Ihre Informationspflicht! Unsere Garantie: Das bedeutet für Sie: Die Schlütersche Verlagsgesellschaft verpflichtet sich gemäß der Anerkennungsrichtlinie nach §§ 29 und 47a in Verbindung mit den Anlagen VIII und VIIIc gegenüber ihren Abonnenten, in der Fachzeitschrift amz die fachlich einschlägigen Auszüge aus dem Verkehrsblatt des Bundesministeriums für Verkehr zur Durchführung von Abgasuntersuchungen frühzeitig und vollständig zu veröffentlichen. Durch den Nachweis eines Abonnements der amz auto motor zubehör werden die Voraussetzungen der aktuellen AU- und AUK-Anerkennungsrichtlinien erfüllt. Sprich: Mit einem Abonnement der amz (Abo-Vertrag bei Ihrer Innung vorlegen) erfüllen Sie die offiziellen Anforderungen an Ihre Informationspflicht. Der Bezug anderer Quellen erübrigt sich. Ja, ich will! Bitte senden Sie mir ab der nächsten Ausgabe die Fachzeitschrift amz – auto motor zubehör regelmäßig im Abo zum Preis von jährlich 62 (inkl. MwSt. und Versandkosten Inland). Meine Anschrift: Name Vertrauensgarantie: Meine Abo-Bestellung kann ich innerhalb einer Woche bei der Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG schriftlich widerrufen, wobei bereits die rechtzeitige Absendung zur Fristwahrung ausreicht. Ich bestätige dies durch meine 2. Unterschrift: Datum · 2. Unterschrift Firma Meine Abo-Gebühr bezahle ich bequem durch Bankeinzug Straße nach Erhalt der Rechnung PLZ · Ort Telefon Telefax Anzahl Mitarbeiter Gründungsjahr Innung Bankleitzahl Konto-Nr. Geldinstitut Datum · 1. Unterschrift Kopieren, ausfüllen und faxen an: 05 11/85 50-2600 amz - auto | motor | zubehör Nr. 7/8-2008 105 technik tuning Die Silver-Edition von DTS macht ältere Fahrzeuge preisgünstig sportlicher. Foto: DTS _ Erweitertes Fahrwerkprogramm DTS, nach eigenen Aussagen Garant für hochwertige und günstige Produkte, erweitert sein DTSline-Fahrwerkangebot. Bislang bestand es entweder aus Fahrwerkfedern und höhenverstellbaren Gewindefahrwerken. Wer nun seinem Auto ein bezahlbares, aber dennoch erheblich verbessertes Fahrverhalten spendieren möchte, kann ab sofort auf die neuen, günstigen Silver-Edition-Sportfahrwerke zurückgreifen. Die Sporfahrwerke, auffällig in Silber lackiert, zeichnen sich nach Unternehmensangaben fahrdynamisch und durch Ovale Lichtmodule für Tuner _ Die Lichtmodule „FF40“ von Hella sind als Zusatz-Fern- oder Nebelscheinwerfer sowie als Tagfahrleuchte erhältlich. Hochwertige Materialien, geringes Gewicht und eine optimale Lichtperformance bei wenig Platzbedarf, so bezeichnet Hella die neuen ovalen Lichtmodule „FF40“. Sie sind als Zusatz-Fern- oder Nebelscheinwerfer sowie als Tagfahrleuchte erhältlich. Fahrzeugveredler und Kleinserienhersteller sowie Tuner erhalten damit vielfältige Möglichkeiten für die individuelle Gestaltung von Fahrzeugfronten. Mit nur 25 Quadratzentimetern leuchtender Fläche ist die FF40 laut Hella deutlich kleiner als bisher im Markt erhältliche Tagfahrleuchten, die mindestens 40 Quadratzentimeter Fläche aufweisen. Die Warnwirkung sei hingegen mit größeren Leuchten vergleichbar. Das neue Flächenmaß ist seit kurzem laut ECE-Gesetzgebung R87 zulässig. Die Tagfahrleuchten werden fest eingebaut und sind nicht verstellbar. Als Lichtquelle dient eine P21W-Glühlampe. Das Tagfahrlichtmodul ist ECEtypgeprüft. FF40-Zusatz-Fernoder Nebelscheinwerfer sind wahlweise mit Einbauhalter und Einstellschraube oder mit Universal-Bügelhalter für den Anbau erhältlich. Das FF40-Fernlicht wird mit H11-Halogenlampe, das Nebellicht mit H9-Lampe erzeugt. Beide Module sind sowohl gemäß europäischer ECEals auch amerikanischer SAE-Normen typgeprüft. Alle Module verfügen über Glühlampen und Glühlampenfassungen mit standardisierten, wassergeschützten Steckanschlüssen. Ein modernes Belüftungssystem an der Rückseite verhindert, dass sich Feuchtigkeit von innen auf den jr. Abschlussscheiben niederschlägt. Ovales Lichtmodul „FF40“-Tagfahrlicht. Foto: Hella ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis aus. Die Fahrwerke sind so abgestimmt, dass sie eine optimale, sportliche Straßenlage ermöglichen, gleichzeitig aber die Alltagstauglichkeit eines Serienfahrwerks bieten. Sie richten sich an Besitzer etwas älterer Fahrzeuge der Marken Audi, BMW, Opel und Volkswagen. Die Karosserieabsenkung beträgt je nach Modell bis zu 60 Millimeter (zum Beispiel BMW 3er E36, Opel Calibra, Golf III) und ermöglicht eine sportliche Optik. Neu ist auch das Angebot an DTSline-Sportstoßdämpfern in Erstausrüsterqualität. Wer bereits Tieferlegungsfedern gekauft hat, kann das Fahrwerktuning nun mit passenden Dämpfern komplettieren. DTS kündigt an, das Angebot an Silver-Edition-Sportfahrwerken und Sportstoßdämpfern kontinuierlich auch auf jüngere Fahrzeugmodelle auszuweiten. tv www.dtsshop.de Foliatec bietet für jeweils 14,95 Euro pro Ring Individualisierung für die Felgen. Foto: Foliatec Individualisierung für die Felgen Foliatec hat jetzt Proshape-Felgen-Designstripes im Programm, die eine Individualisierung der Felgen ermöglichen sollen. Die einteiligen Ringe werden auf das Felgenhorn, also den äußeren Rand der Felge, aufgeklebt. Dadurch betonen sie den Durchmesser und heben das Rad hervor. Für eine Bestellung ist die Angabe des benötigten Durchmessers und der Streifenbreite nötig, wozu der Außendurchmesser der Felge in Millimeter gemessen werden muss. Dann wird einfach die gewünschte Ringbreite angeben und die Lieblingsfarbe ausgesucht. Dabei stehen insgesamt sieben Farben zur Auswahl: Signalrot, Signalgelb, Rossorot, Orange, Speedgelb, Powergreen und Aljr. pinweiß. www.proshape.foliatec.com 106 amz - auto | motor | zubehör Nr. 7/8-2008 Foto: Hella KGaA Hueck & Co. _ Dynamisch und sportlich Kurz nach Serieneinführung bringt Hella bereits schwarze Upgrade-Hauptscheinwerfer zum Nachrüsten für den Volkswagen Tiguan auf den Markt. Sie unterstreichen den sportlich-dynamischen Charakter des neuen SUV. Die Halogen-Doppelscheinwerfer überzeugen durch breite und helle Vorfeldausleuchtung und gute Reichweite. Bei Bedarf macht das Fernlicht die Nacht zum Tag. Die trendige schwarze Optik wird durch das Abdunkeln optisch neutraler Scheinwerferzonen erreicht. Volle Lichtleistung ist dabei selbstverständlich. Die ECEtygeprüften schwarzen Upgrade-Hauptscheiwerfer für den Volkswagen Tiguan sind seit Februar erhältlich. oth _ Komfortabel transportieren Atera, Spezialist für Kfz-Trägersysteme, hat mit dem Strada DL im Bereich der Heckfahrradträger ein neues Produkt auf den Markt gebracht, das sich laut Unternehmensangaben noch einfacher auf der Anhängerkupplung montieren lassen soll. Mit zwölf Kilogramm Eigengewicht sei der neue Strada DL 2 Heckfahrradträger rund 30 Prozent leichter als vergleichbare Trägersysteme, die Bauweise aus Aluminium biete zusätzlich Langlebigkeit und Stabilität. Bis zu 63 Kilogramm Zuladung oder vier Fahrräder trägt das Modell Strada DL 3 mit Adapter. In nur zehn Sekunden werden alle Strada-Modelle einfach auf die Anhängerkupplung aufgesetzt und mittels eines einzigen Arretierungshebels fixiert. Für die neuen Modelle Strada DL2 und DL3 wurde der Montagegriff noch einmal verbessert. Stabil und ergonomisch geformt befinden sich sowohl Trägersicherungsschloss als auch Entriegelungsknopf im Aluminiumgriff integriert. Die Fahrräder werden lediglich mit den Reifen in den Aluschienen platziert, der Rahmen mit dem drehbaren Abstandhalter gesichert und beide Reifen mittels Gurt am Radhalter fixiert. Wie bereits bei den Vorgängermodellen kommt auch beim Strada DL der Rollenauszug zum Einsatz – dadurch lässt sich der beladene Träger nicht wie herkömmlich nach unten vom Fahrzeug wegklappen, sondern rollt auf einer Schiene rund 30 Zentimeter von der Klappe weg. So können selbst Kombi- oder VanFahrer den Kofferraum be- und entladen ohne Fahrräder oder den Träger abnehmen zu müssen. Alle Strada-Modelle sind mit einem 7-/13-poligen Stecker und kompletter Fahrzeugheckbeleuchtung ausgestattet, die über die Steckdose an der Anhängerkupplung versorgt wird. Ein Montageplatz für Kennzeichen ist vorhanden. Eine EG-Betriebserlaubnis für den Anhängerkupplungsbetrieb wird jeweils für Träger und Adapter mitgeliefert. tv AUTOMECHANIKA HALLE 6.0, STAND B53 betrieb management Ersatzkäufe für neue und gebrauchte Fahrzeuge und belasteten den Verkauf von Teilen sowie Finanz- und Versicherungsprodukten. Das Kfz-Gewerbe, so Rademacher, werde nach der Sommerpause einen „runden Tisch für eine Transporter-Offensive“ ins Leben rufen. Erste Gespräche mit Wirtschafts- und Umweltverbänden seien geführt worden. Ziel sei es, für Handwerksbetriebe technische und wirtschaftliche Lösungen zu finden, um Fahrverbote in Umweltzonen, wie ab 2009 in Berlin, zu vermeiden. Die Bundesregierung sei gefordert, über entsprechende Förderungen und erleichternde Abschreibungen zu entscheiden. Diese Initiative müsse wichtiges Element einer gewerbefreundlichen Verkehrspolitik werden. Wertverlust bei Gelb und Rot Konjunktursorge im Kfz-Gewerbe _ Steuerstreit und Spritpreise zeigen Auswirkungen: Die Ver- unsicherung der Kunden in Deutschland führt zu wachsender Kaufzurückhaltung im Autogeschäft. Auch im Service müssen sich die Kunden auf steigende Werkstattpreise einstellen. Kein „Auto-Sparschwein“ R obert Rademacher, Präsident des Zentralverbandes Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK), hat auf der Jahresversammlung die Hängepartie bei der Reform der Kfz-Steuer und die anhaltend steigenden Kraftstoffpreise kritisiert. Auf der Pressekonferenz in Berlin sagte er, beides belaste den deutschen Automarkt, der gerade erste Erholungstendenzen zeige. Das mittelständische Kfz-Gewerbe sehe mit wachsender Sorge konjunkturelle Risiken durch die politischen Auseinandersetzungen in einer praktisch bereits begonnenen Vorwahlkampfzeit. Die Verunsicherung der Autokunden in Deutschland führe zu einer wachsenden Kaufzurückhaltung im Autogeschäft. Die Branche mit ihren 39 500 Autohäusern und Werkstätten sei noch immer abgekoppelt von den allgemeinen wirtschaftlichen Aufschwungtendenzen. Das marginale Plus von rund sechs Prozent bei den Neuzulassungen in den ersten fünf Monaten resultiere aus statistischen Sondereffekten. Für das Autojahr 2008 erwarte das Kfz-Gewerbe 3,15 bis 3,2 Millionen Pkw-Neuzulassungen und rund 108 amz - auto | motor | zubehör Das Gebrauchtwagengeschäft werde zunehmend von den im kommenden Jahr anstehenden Fahrverboten der ersten Stufe in den Umweltzonen bestimmt. Hierunter leide vor allem der Privatmarkt, dessen Angebot ein durchschnittliches Fahrzeugalter von acht Jahren habe. Eine Umfrage im Autohandel habe jetzt die deutlichen Auswirkungen von Umweltzonen auf den Verkauf von gebrauchten Fahrzeugen gezeigt. Die „grüne Umweltplakette“ sei ein wichtiges Kaufkriterium: denn 70 Prozent der befragten Händler wollten künftig nur noch Gebrauchte mit grüner Plakette zukaufen. Nr. 7/8-2008 6,2 Millionen Gebrauchtwagenverkäufe. In diesem Geschäft bleibe der Markenhandel aufgrund des Angebots „grüner Autos“ im Plus. Während der Druck auf die Preise für neue Pkw anhalte, habe sich der Kunde im Service auf steigende Werkstattpreise einzustellen. Ursache seien die hohen Energiekosten. Autokäufe werden verschoben Rademacher präsentierte Ergebnisse einer aktuellen vom Kfz-Verband in Auftrag gegebenen Forsa-Umfrage. Demzufolge hat die Kaufbereitschaft mit zwölf Prozent (Vorjahr: 16 Prozent) den niedrigsten Wert seit dem Jahr 2000 erreicht. Jeder siebte potentielle Kunde werde seinen Autokauf aus Kostengründen in den nächsten zwölf Monaten verschieben. Beachtenswert sei auch das Bekenntnis von Dieselfahrern: Jeder Vierte überlege, beim nächsten Autokauf auf ein Benzin-Modell umzusteigen. Die Preisentwicklung an den Tankstellen erhöhe das konjunkturelle Risiko in allen Geschäftsbereichen des Kfz-Gewerbes. Geringere Fahrleistungen reduzierten den Servicebedarf, Kaufkraftverluste verschöben Die Preise für Benzin und Diesel verschärften den Kaufkraftverlust, der auch durch die veränderte Entfernungspauschale entstehe. Eine fehlende jährliche Erstattung im Gesamtvolumen von rund 2,6 Milliarden Euro und der Kaufkraftverlust durch die hohen Energiepreise könnten nach Darstellung Rademachers allein in diesem Jahr zu einem Minus von bis zu 100 000 neuen und gebrauchten Pkw in der Zulassungsstatistik führen. Zum Kaufkraftverlust im Automarkt Deutschland erklärte Rademacher: „Bei der Erstmotorisierung spüre man, dass die junge Generation das Geld eher für die mobile Kommunikation ausgebe als das Auto-Sparschwein zu füttern.“ Dass heute bereits 36 Prozent der 18- bis 29Jährigen kein Auto hätten, habe mit dieser Kaufkraftverlagerung zu tun. Der Kostenanteil für Kraftstoff in einem Autofahrer-Leben von 18 bis 72 Jahren habe sich laut DAT von 47 500 Euro im Jahr 1997 auf 80 500 Euro im Vorjahr nahezu verdoppelt. Die strukturellen Veränderungen im Automobilhandel und -service spiegelten sich in der zunehmenden Zahl der Wir denken weiter. Hans-Peter Lange (von links), Präsident Landesverband Berlin-Brandenburg, Robert Rademacher, Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe, Helmut Blümer, ZDK-Pressesprecher, auf der Pressekonferenz in Berlin. Foto: Kaiser Mehr-Marken-Unternehmen wider. Dabei gelte es sorgsam zu differenzieren. Im Handel gebe es eine „bunte Palette der Varianten“, vom Mehr-Marken-Unternehmen mit exklusiven Standorten über Mehr-Marken unter einem Dach bis zu Mehr-Marken-Kombinationen in Handel und Service. Rademacher sagte dazu, es gebe weder einen Königsweg noch den Maßanzug im Autogeschäft, da vor allem Standort und Marke entscheide. Vor allem in den Großstädten gehe der Trend zu Handelsgruppen. In der Fläche dominiere das Familien-Unternehmen. Vielfach liege die perspektivische Chance kleinerer und mittlerer Unternehmen, je nach Standort, in der Kooperation oder Fusion. Auf Nachfrage von amz bekräftigte Rademacher, dass am Markt gut und weniger gut geführte Betriebe agieren. „Die schiere Größe ist dabei sekundär.“ Zwei-Klassen-Gesellschaft Der Anteil privater Kunden im Neuwagenmarkt habe sich in den ersten vier Monaten um drei Prozentpunkte leicht erholt, liege indes immer noch unter 40 Prozent. Die Verkaufszahlen der Fahrzeugklassen neu und gebraucht gegenübergestellt könne man von einer „automobilen Zwei-Klassen-Gesellschaft“ sprechen, da der Privatkäufer immer stärker zum Gebrauchtwagenkauf tendiere. In den ersten vier Monaten seien 122 000 Gebrauchte an gewerbliche Kunden, aber zwei Millionen Pkw an private Kunden verkauft worden. Von dieser Entwicklung profitiere der Markenhandel bereits seit 2007 mit seinem umfassenden Angebot. Allein im Vorjahr habe der Fachhandel 38 Prozent Marktanteil erreicht. Dies entspreche einem Umsatzplus von zwei Milliarden auf knapp 30 Milliarden Euro im Verkauf gebrauchter Pkw. Den Durchschnittspreis eines Neuwagens könne man derzeit nicht konkretisieren. Die Verschiebungen in den einzelnen Modellsegmenten seien gravierend. Im Vorjahr habe der Durchschnittspreis für Neuwagen 25 970 Euro betragen, für gebrauchte Pkw im Markenhandel 12 380 Euro. Der automobile Service werde auch 2008 die wichtigste Säule der Unternehmen des Kfz-Gewerbes bleiben. Die erfreuliche Zwischenbilanz mit einem Plus von 1,3 Prozent in den ersten vier Monaten entspreche einem Auftragsvolumen zwischen 16,5 und 17 Millionen Stück. Der leichte Preisanstieg von drei Prozent auf durchschnittlich 65 Euro (Vorjahr: 63 Euro) pro Werkstattstunde gebe nur bedingt die Kostensteigerungen durch Lohnabschlüsse und hohe Energiepreise wieder. Ein weiterer Preisanstieg in diesem Jahr, so Rademacher, sei für die Mehrzahl der Betriebe unausweichlich. Die Bandbreite des Preises für die Werkstattstunde liege je nach Standort und Marke in einem „Fenster zwischen 45 und 120 Euro“. Der ZDK-Präsident forderte die Branche auf, mit „Komplettpreisen und Paketen“ vor allem für Pkw in den Servicesegmenten drei und vier die zunehmende Schwarzarbeit zu stoppen. Fahrzeuge ab einem Alter von acht Jahren würden wieder zunehmend außerhalb der Branche gewartet und repariert. Bis zu 15 Prozent betrage der Anteil von Schwarzarbeit und Do-it-yourself in diesem Segment. Dies entspreche einem Auftragsvolumen von 4,7 Millionen Aufträgen (2006: 3,2 Millionen). GVO vor der Entscheidung Nach Vorlage des Evaluierungsberichts der EU-Kommission würden jetzt die Weichen für Fortbestand oder Abschaffung der Kfz-Gruppenfreistellungsverordnung (GVO) gestellt. Die Generaldirektion Wettbewerb der Kommission tendiere dazu, die Kfz-GVO auslaufen zu lassen. Service und Vertrieb von Kraftfahrzeugen würden dann den fortbestehenden allgemeinen Regelungen der so genannten Schirm-GVO unterstellt. Hiermit wäre für die überwiegend kleinen und mittelständischen Betriebe des Kfz-Gewerbes voraussichtlich der Verlust wichtiger Schutzbestimmungen verbunden. Ziel der Verbandsarbeit sei es, die von der aktuellen Kfz-GVO gesetzten Rahmenbedingungen möglichst weitgehend zu erhalten. Investitionsbereitschaft der Betriebe und Qualität der Vertriebs- und Servicenetze würden davon profitieren. Dies müsse letzlich auch im Interesse der Generaldirektion Wettbewerb liegen, deren Ziel die Förderung des Wettbewerbs aus Sicht des Autofahrers ist. Filipp Kaiser Engagement für Werkstätten und Autohäuser • • • • Offenheit Service Sicherheit Verlässlichkeit Vier Begriffe, die für die Werbas AG und ihre Produkte stehen. Unser Ziel ist es, mit Ihnen gemeinsam Prozesse effektiver zu gestalten. Werbas AG Car Dealer Software & More Max-Eyth-Straße 42 D-71088 Holzgerlingen Telefon +49 (0)7031 2117- 0 Telefax +49 (0)7031 2117- 198 Mail: [email protected] www.werbas-ag.com betrieb management Gebrauchtwagenreports _ unter der Lupe J edes Jahr, wenn Dekra, GTÜ oder TÜV ihren Mängelreport publizieren, kommt für die Automobilhersteller die Stunde der Wahrheit. Die Sachverständigenorganisationen veröffentlichen die Ergebnisse der Hauptuntersuchungen des Vorjahres. Während im GTÜ- und TÜV-Report die Pkw nach Fahrzeugalter ausgewertet werden, geschieht das im Dekra-Report nach Laufleistungsklassen. Gleichzeitig veröffentlicht der Allgemeine Deutsche Automobil-Club (ADAC) seinen Report Gebrauchtwagen. Darin aufgelistet sind die Schwächen der Pkw auf unseren Straßen, die von den Gelben Engeln bei den rund 3,6 Millionen Hilfsleistungen festgestellt wurden. Jede Panne wird erfasst und statistisch ausgewertet. Aufgeschlüsselt nach dem Baujahr ergibt sich daraus für gängige Fahrzeugmodelle der ZuverlässigkeitsIndex. Dieser Index sagt aus, ob das Auto in Ordnung ist, ob es mit Vorsicht zu genießen ist oder ob man besser die Finger davon lassen sollte. Die Reports zeigen dem Gebrauchtwagenhandel und dem Käufer, welche Pannen bei dem jeweiligen Pkw-Typ im täglichen Gebrauch aufgetreten sind und welche Mängel bei der Hauptuntersuchung festgestellt wurden. Von den rund 41 Millionen Pkw waren etwa 17,8 Millionen hauptuntersuchungspflichtig. 110 amz - auto | motor | zubehör Nr. 7/8-2008 Während die Dekra in ihrem Report die bei der Hauptuntersuchung festgestellten Mängel in Abhängigkeit von der Laufleistung ausweist, werden sie im GTÜ- und TÜVReport nach Fahrzeugalter aufgeführt. Durchgeführt werden diese Checks von sieben Überwachungsorganisationen, wobei der TÜV einen Marktanteil von etwa 41 Prozent hat, die Dekra etwa 35 und die GTÜ auf ca. 13 Prozent kommt. GTÜ und TÜV listen Mängel nach Fahrzeugalter auf Im TÜV-Report 2008 werden rund sieben Millionen und im GTÜ-Report fünf Millionen Hauptuntersuchungen ausgewertet. Die Prüfer stellen dabei immer wieder fest, dass der Zustand eines Fahrzeugs zum Zeitpunkt der Prüfung von vielen Faktoren beeinflusst wird. So zum Beispiel von der Konstruktion und der Qualität der Bauteile, von der Wartung und Pflege durch den Besitzer, vom Fahrverhalten, aber auch von der Qualität der Verkehrsinfrastruktur oder von Umwelteinflüssen. „Weil es so viele Einflussfaktoren gibt, bewerten wir im TÜV-Report ausschließlich den Zustand des Fahrzeugs zu dem Zeitpunkt der Hauptuntersuchung. Das war zum Beispiel der Grund, warum wir bereits vor einigen Jahren davon Abstand genommen haben, die Laufleistung als Bewertungsmaßstab heranzuziehen“, sagt Dr. Klaus Brüggemann, Geschäfts- führendes Präsidiumsmitglied des TÜVVerbandes: „Stellen wir Mängel fest, die auf bestimmte Einflüsse schließen lassen, können wir Empfehlungen geben, wie sie behoben werden können, etwa durch bessere Wartung. Bei der Auswertung der Hauptuntersuchungsdaten werden keine sicherheitsrelevanten Mängel ausgeschlossen.“ Die Mängelquote sei in allen Altersgruppen auf das Niveau von 2001 gesunken, meint Brüggemann. Die Autofahrer scheinen Wartung und Pflege ihrer Fahrzeuge wieder mehr Bedeutung beizumessen, außerdem sind neue Modelle bei ihrer Markteinführung deutlich besser geworden. Das zeigen die niedrigeren Mängelquoten bei der ersten Hauptuntersuchung nach drei Jahren. Im Gegensatz zum TÜV unterteilt die GTÜ die untersuchten Fahrzeuge zusätzlich in Fahrzeugklassen. In der Klein-, Kompakt- und Mittelklasse dominieren noch die Japaner. Doch die deutschen und europäischen Markenhersteller holen deutlich auf. In der Kompaktklasse erobert der BMW 1er bei den ein- bis dreijährigen Fahrzeugen auf Anhieb den Spitzenplatz. Gegenüber dem vorigen Report gelingt VW mit dem Golf V erstmals der Sprung auf Rang drei, womit die Bei der Dekra werden die Mängel in Abhängigkeit von der Laufleistung, im GTÜ- und TÜV-Report jedoch nach Fahrzeugalter aufgeführt. Foto: GTÜ Wolfsburger an alte Erfolge anknüpfen. In der Ober- und Luxusklasse verteidigt der Audi A8 erneut den ersten Platz, gefolgt vom BMW 7er. Sorgenkind bleibt nach wie vor die Mercedes E-Klasse, die sich in allen Altersklassen abgeschlagen mit einem der hinteren Plätze begnügen muss. Bei den Sportwagen und Cabrios ist der Peugeot 307 CC der Sieger, gefolgt vom Mercedes SLK auf Platz zwei. Spitze in der Klasse der Vans und Kompaktvans sind Seat Altea sowie Opel Meriva und Opel Zafira. SCHALLDÄMPFER-MONTAGETEILE IN ORIGINAL-QUALITÄT INNOVATION · WISSEN · KÖNNEN Dekra weist Mängel nach Kilometerleistung aus Einen ganz neuen Weg gehen die Sachverständigen der Dekra bei dem Mängelreport 2008. Im Unterschied zu allen bisherigen Berichten listet die Dekra die Mängel nicht nach Fahrzeugalter, sondern nach Laufleistung auf. Außerdem werden nur gebrauchtwagenspezifische Mängel berücksichtigt, die Hinweise auf die technische Qualität des Fahrzeuges geben. Nicht in die Auswertung gingen hingegen Mängel ein, die eher Auskunft über den Wartungszustand eines Fahrzeuges geben, wie Mängel bei Reifen, Abgasuntersuchung fällig, Verbandkasten abgelaufen oder Außenspiegel beschädigt. „Das neue Konzept führt deshalb zu wesentlich realistischeren Aussagen über die technische Qualität der Automodelle als die gängigen Auswertungen. Wir bieten dem Verbraucher mit dem Mängelreport 2008 deutlich mehr Praxisnähe und Aussagekraft und somit eine echte Kaufberatung“, sagt Clemens Klinke, Vorsitzender der Geschäftsführung der Dekra Automobil. Von der Konzeption her ist der neue Report 2008 der Stuttgarter Sachverständigenorganisation ein absolutes Novum. Als Datenbasis nutzte die Dekra die Daten von etwa 15 Millionen Hauptuntersuchungen aus den vergangenen zwei Jahren. Dabei gingen nur die Fahrzeugtypen in die Auswertung ein, von denen 1000 in einem Laufleistungsbereich untersucht wurden. War dies nicht der Fall, wurde zu dem betreffenden Fahrzeug in dieser Laufleistungsgruppe keine Aussage gemacht. Dabei wurden folgende Laufleistungsklassen festgelegt: bis 30 000, 60 000 und 90 000 Kilometer, beziehungsweise bis 50 000, 100 000 und 150 000 Kilometer. „Der technische Zustand eines Fahrzeuges hängt wesentlich stärker von der Laufleistung als vom Fahrzeugalter ab“, sagt Klinke. Die Auswertung nach Laufleistung ist somit viel näher am Bedarf des Gebrauchtwagenhändlers und -käufers, der sich über fahrzeugspezifische Besonderheiten informieren möchte. Durch die Differenzierung vermeidet der Report den bisherigen unrealistischen Vergleich von beispielsweise einem wenig gefahrenen Kleinwagen mit einem Fahrzeug der Oberklasse mit hoher Laufleistung. Als Basis für die Auswertung der Ergebnisse wurden die Pkw in mehrere Fahrzeugklassen und diese wiederum in Laufleistungsgruppen unterteilt. Während der TÜV-Report das Fahrzeugmodell mit der geringsten Mängelquote zum Sieger kürt, ist es beim Dekra-Report das Fahrzeugmodell, bei dem keine relevanten Mängel festgestellt wurden. Das zweite Novum ist die genaue Auswertung des jeweiligen Pkw-Typs. Im neu gestalteten Report werden damit genaue und verlässliche Angaben gemacht, da aktuelle Fahrzeuge und Vorgängermodelle nicht in einen Topf geworfen werden. LQtec Industrietechnik GmbH An der Strusbek 37 · D-22926 Ahrensburg T 04102-4748-0 · F 04102-474849 [email protected] · www.intec-industrietechnik.de Unterschiedlicher Informationsgehalt Erhöht wird der Informationswert auch durch einen Modellvergleich. Während der TÜV-Report die Mängelquote des jeweiligen Modells mit den Durchschnittswerten amz - auto | motor | zubehör Nr. 7/8-2008 111 betrieb management aller Fahrzeuge in der jeweiligen Altersklasse vergleicht, geschieht das bei der Dekra innerhalb der jeweiligen Fahrzeugklasse und Laufleistungsgruppe. Der Vorteil: Die Mängelbilanz in einer Fahrzeugklasse, wie etwa Kleinwagen, wird nicht von den Mängelquoten anderer, nicht vergleichbarer Fahrzeugklassen wie Geländewagen oder Sportwagen beeinflusst. Einen großen Unterschied gibt es auch in den Angaben der relevanten Mängel. Dekra hat diese in fünf Gruppen zusammengefasst: Fahrwerk/Lenkung, Motor/Umwelt, Karosserie/Rahmen/ Fahrgastraum, Bremsanlage sowie Elektrik/Elektronik/Licht. Innerhalb einer Fahrzeugklasse werden für jede Laufleistungsgruppe Angaben gemacht, über die durchschnittlichen Mängel in den einzelnen Baugruppen. Ebenso sind die durchschnittlichen Werte der Fahrzeuge aufgeführt, bei denen keine relevanten Mängel, geringe Mängel und erhebliche Mängel festgestellt wurden. Der TÜV-Report macht dagegen wesentlich mehr Angaben. Zu den in alphabetischer Reihenfolge aufgeführten Fahrzeugen werden in 18 Bauteil-Gruppen die Mängelquoten in den einzelnen Altersklassen aufgeführt. Zum Vergleich sind die durchschnittlichen Mängelquoten aller ausgewerteten Fahrzeuge ebenfalls aufgeführt. Es handelt sich dabei um die Gruppen: Korrosion an Rahmen und/oder tragenden Teilen, Vorderachse, Hinterachse, Lenkspiel, Motor/Antrieb/ Ölverlust, Antriebswellen, Einstellung des Abblendlichts, Beleuchtungseinrichtungen vorn, Beleuchtungseinrichtungen hinten, Blinker/Warnblinker, Fußbremse vorn, Fußbremse hinten, Handbremse (Feststellbremse) Wirkung, Handbremse (Feststellbremse) einseitig, Bremsleitungen, Bremsschläuche, Bremsscheiben und Auspuffanlage. Die Mängelquote des untersuchten Modells ist in der Be- schreibung des jeweiligen Fahrzeugs aufgeführt. Zum schnelleren Überblick sind auch die durchschnittlichen Quoten der jeweiligen Altersklassen aufgeführt. GTÜ sortiert nach Baugruppen Dabei wurden beispielsweise abgefahrene Reifen oder verschlissene Scheibenwischer nicht berücksichtigt. Bei solchen Mängeln handelt es sich nicht um typisch technische Beanstandungen eines Autos, heißt es im Report. Die Mängel, die in den Baugruppen Fahrwerk, Lenkung, Bremsanlage, Karosserie/Bodengruppe, Beleuchtung/Elektrik, Ölundichtigkeiten Motor/Antrieb und Abgasanlage festgestellt wurden, werden als Mängelquote im Mängel-Barometer zur jeweiligen Fahrzeugklasse angegeben. Die Mängelquote ist dabei die Summe der in den sieben bewerteten Baugruppen festgestellten Mängel in der jeweiligen Fahrzeug- und Altersklasse. Eine solche Ergebnisdarstellung führt dazu, dass ein neun Jahre alter BMW der 7erReihe auf einen Wert von 104,0 oder die Mercedes E-Klasse auf 112,0 kommt. Keine Angaben macht der GTÜ-Report zu den durchschnittlichen Mängelquoten. Wie auch im TÜV-Report werden in der Beschreibung des jeweiligen Pkw in einer Grafik die festgestellten Mängel in den einzelnen Baugruppen und Altersklassen aufgeführt. Mit grauen Balken ist der Mängeldurchschnitt aller geprüften Autos unterlegt. Ein grüner Balken bedeutet, dass die Mängelhäufigkeit des jeweiligen Autos unter dem Durchschnitt aller geprüften Autos liegt. Ist der Balken rot, bedeutet dies eine überdurchschnittlich hohe Beanstandungsquote. Mängel bei Beleuchtung, Bremsen und Fahrwerk Besondere Sorge bereiten den Sachverständigen die Mängel bei der Elektrik/ %BT1MVTBO /PDLFOXFMMFO &JHFOF'FSUJHVOH /PDLFOXFMMFO/PDLFOXFMMFO,JUT;VCFIÚS 4POEFSBOGFSUJHVOHFOBVDIGàS5VOJOH4QPSUVOE0MEUJNFS 0QUJNBMF-PHJTUJLVOE7FSTPSHVOH 6NGBOHSFJDIFT-JFGFSQSPHSBNN-BHFSIBMUVOH "OFSLBOOUF.FTTFJOSJDIUVOHFOVOEQSPHSBNNF GàS2VBMJUÊUVOE4JDIFSIFJU &STUBVTSàTUFSRVBMJUÊU $".130(NC) 4FJMGBISUr#PDIVNrXXXDBNQSPUFDIOPMPHJFEF Elektronik/Beleuchtung. Die TÜV-Prüfer stellten bei über einem Viertel aller zehnbis elfjährigen Autos Mängel fest. Selbst bei 7,9 Prozent der zwei- bis dreijährigen Fahrzeuge traten bereits Defekte in den Beleuchtungsanlagen auf. Auch die hohe Mängelquote am Fahrwerk, vor allem bei älteren Fahrzeugen, stellt ein erhebliches Verkehrsrisiko dar. Die häufigsten Mängel entfallen auch bei der Dekra auf die Gruppe Elektrik/Elektronik/Licht mit 12,1 Prozent bei Minis, Kleinwagen und Kompaktklasse, die in einem 30 000-Kilometer-Raster bewertet wurden, und 11,3 Prozent bei den größeren Fahrzeugen, die in einem 50 000-Kilometer-Raster bewertet wurden. In der Hitliste der beanstandeten Mängel liegt auf Platz zwei die Bremsanlage mit 8,3 beziehungsweise 10,7 Prozent. Auf den weiteren Rängen folgen Motor/Umwelt mit 6,8 beziehungsweise 5,5 Prozent, Fahrwerk/Lenkung mit 4,3 beziehungsweise 7,5 Prozent, und Karosserie, Rahmen, Fahrgastraum mit 1,5 beziehungsweise 1,7 Prozent. Die Sachverständigen beanstandeten am häufigsten verschlissene Bremsbeläge und -scheiben, Defekte an Fahrwerksteilen wie Trag- und Führungsgelenke, Stabilisator und Spurstangen, Ölverlust an Antrieb und Motor, beschädigte Windschutzscheibe, Defekte an der Beleuchtung, verschlissene Wischerblätter sowie häufige Schäden an Auspuffanlagen. Fazit: Dekra, GTÜ und TÜV führen jedes Jahr an rund neun von zehn Pkw die Hauptuntersuchung durch. Die Ergebnisse wertet jede Überwachungsorganisation für sich alleine aus und veröffentlicht die Mängelquoten in Zusammenarbeit mit einer Autozeitung. Für den gewerblichen und privaten Gebrauchtwagenhandel eine nicht gerade kundenfreundliche Vorgehensweise. Ideal wäre, wenn jeder Gebrauchtwageninteressent auf einen Report zurückgreifen könnte, in dem alle Ergebnisse der durchgeführten Hauptuntersuchungen aufgelistet sind. Aber auch die Erfahrungen des ADAC sollten in einen solchen gemeinsamen Gebrauchtwagen-Report einfliessen. Gerade die Pannen der Pkw im Straßenverkehr lassen einen Rückschluss auf die Zuverlässigkeit der Fahrzeugmodelle zu. Im heutigen Computerzeitalter ist es kein großes Problem, die Daten der Hauptuntersuchungen und die Erfahrungen der Gelben Engel zusammenzuführen. Die Auswertung kann sowohl nach Fahrzeugklassen, Alter der Pkw und Laufleistung erfolgen. Das Ziel für jeden ist doch, einen Pkw zu erwerben, mit dem man kein finanzielles Risiko eingeht. Hans Rosarius 112 amz - auto | motor | zubehör Nr. 7/8-2008 precision Opel will flächendeckend 350 Karosserie- und Lackkompetenzzentren aufstellen. Dort werden Maschinen eingesetzt, die den Zeitaufwand und somit die Reparaturkosten reduzieren. Foto: Rinn Reduzierte Prozesskosten _ Eine Kooperation zwischen der Allianz und Opel soll administrative Kosten bei der Unfallreparatur senken. Für die einen, die Allianz-Versicherungsgruppe, soll es eine deutliche Reduzierung der administrativen Arbeit ermöglichen und damit Kosten senken. Für die andere Seite, die Opel AG, stellt die Kooperation mit der Versicherungsgesellschaft ein Kundenbindungsprogramm dar. Die Rede ist von „Fairplay“, einem Konzept, mit dem sich die Allianz-Versicherungs-AG und die Adam Opel GmbH vertraglich festlegen, Unfallschäden schneller und unkomplizierter abzuwickeln. Künftig können demnach OpelFahrer, die ihr unfallgeschädigtes Fahrzeug zu einem Opel-Servicehändler bringen, mit einer schnelleren und „unkomplizierteren“ Schadensabwicklung rechnen. „Dieses Modell reduziert die Prozesskosten. Von der Begutachtung des Schadens über die Mietwagenabrechnung bis hin zur kompletten Schadensabrechnung. Für den Kunden kann das nur von Vorteil sein, vorausgesetzt, er tritt die Schadensabwicklung an die Werkstatt ab,“ sagt Todd Gaffner, Direktor Service Opel GmbH. Unter den insgesamt 2000 Opel-ServicePartnern in Deutschland gibt es derzeit 350 so genannte Kompetenzzentren für Unfallinstandsetzung. Sie sind befähigt, Kostenvoranschläge über betroffene Kundenfahrzeuge zu erstellen und diese auf elektronischem Weg zur Prüfung an die Allianz weiter zu geben. Innerhalb weniger Stunden soll dann der Reparaturauftrag freigegeben werden können. So habe man in der Testphase 60 Prozent aller Anfragen sogar innerhalb von zwei Stunden freigegeben, sagt Gaffner. Allerdings wolle man künftig dafür sorgen, dass Kunden ihr unfallgeschädigtes Fahrzeug auch beim Servicepartner um die Ecke Opel-Fahrer können mit schnellerer und „unkomplizierterer“ Schadensabwicklung rechnen, versprechen Todd Gaffner, Direktor Service Opel GmbH (links) und Dr. Karl-Walter Gutberlet, Allianz, nach der Unterzeichnung der „Fairplay“Vereinbarung. Foto: UP abstellen können. Bei der Durchführung sollen diese Betriebe mit den Kompetenzzentren zusammenarbeiten und schwierige Reparaturen dort durchführen lassen. „Wir wollen sicher stellen, dass die Instandsetzung nach Herstellervorgaben durchgeführt wird und dass Originalteile verwendet werden. Nach der Reparatur darf das Fahrzeug einem vergleichbaren unfallfreien Automobil in nichts nachstehen“, betont der Service-Direktor von Opel. Bei Opel ist man sicher, dass ein Unfallschaden aufgrund des modernen Karosseriebaus und der komplexen Elektronik nur noch von Spezialisten ausgeführt werden kann. Die benötigen entsprechende Spezialwerkzeuge und Messgeräte. Dies, so bekräftigte der Vertreter der Allianz bei der Vorstellung des Konzeptes, sei Voraussetzung bei Vertragsabschluss für „Fairplay“ gewesen. Nur so sei sicherzustellen, dass die Reparaturqualität den heutigen Sicherheits- und Qualitätsstandards entspreche. Demnach müssen Opel-Servicepartner, die eine Unfallreparatur durchführen wollen, zuvor entsprechend zertifiziert sein. So schätzt die Dekra, dass allein auf deutschen Straßen etwa 600 000 Fahrzeuge unterwegs sind, die trotz Reparatur zum Teil erhebliche sicherheitsrelevante Mängel aufweisen, weil nicht sach- und fachgerecht instand gesetzt wurde. Bei der Allianz zeigt man sich zufrieden mit den bisherigen Ergebnissen. Vor allem die schnelle, unbürokratische Regulierung und die reibungslose, weil vertraglich abgesicherte Regulierung, sei wichtig. Damit spare man Zeit, Kosten und auch Sachbearbeiter ein, heißt es. Beide Partner versicherten, dass dem Kunden weiterhin die Wahl der Werkstatt freigestellt sei. „Unabhängig davon, ob es sich um einen Haftpflicht- oder Kaskoschaden handelt, die Reparaturqualität hat Vorrang. Fahrzeugbesichtigungen sind nur noch in Ausnahmefällen und bei Totalschäden vorgesehen, sagte Dr. Karl-Walter Gutberlet, Vorstand der Allianz Versicherungs AG. Und er fügte hinzu, der Vertrag mit Opel sei erst der Anfang. Man beabsichtige auch mit anderen Herstellern solche Verträge abzuschließen, um weitere administrative Kosten senken zu können. power technology Von Experten für Experten Treffen Sie für Ihre Kunden immer die richtige Entscheidung – mit den richtigen Produkten und der richtigen Technologie. Monroe® ist der weltweit führende Entwickler und Produzent von Stoßdämpfern und Fahrwerken. Die größten internationalen Autohersteller vertrauen uns, und Ihre Kunden vertrauen Ihnen, dem erfahrenen Fahrwerksexperten. Profitieren Sie von unserer Erfahrung in der Erstausrüstung! Das Original zählt und zahlt sich immer wieder aus. Peter Rodenbüsch www.tenneco.de www.monroeracing.eu betrieb management Kundenorientierung führt zum Erfolg 2. Wartezeit Etwa bis zu 3 mal werden Anrufer verbunden, wegen mangelnder Kompetenz 1. Erreichbarkeit Etwa 20 % der Anrufer erreichen ihren Ansprechpartner nicht (Freizeichen, Besetzt, Band) _ Natürlich hat man in der Werkstatt immer seine Kunden vor Augen. Denn solange der Kunde nicht zum Wettbewerb wechselt, kann man davon ausgehen, dass er zufrieden ist. Aber ist er das wirklich? W er sich an den Erwartungen und Problemen seiner Kunden orientiert, verhält sich kundenorientiert.“ Die perfekte Reparatur und Montage, termingerecht und preisgünstig, bindet den Kunden an die Firma. Heute gibt es aber kaum noch einen Betrieb, der schlechte Leistung bringt, viel zu teuer ist und ständig gegen Terminabsprachen verstößt. Wer kann sich das leisten? Die Ausführung der Reparaturen ist zwischen den einzelnen Betrieben weitgehend identisch. Alleinstellungsmerkmale, mit denen noch eine Differenzierung zum Wettbewerb möglich ist, finden auf ganz anderen Gebieten statt. Dabei geht es nicht um „Freundlichkeit“ und „Gesprächsklima“, sondern primär um messbare Faktoren wie „Erreichbarkeit“ oder „Reaktionstempo“. Kundenorientierung ist in die Unternehmensphilosophie aufzunehmen. Dabei soll es aber nicht bleiben. Wer die Grundsätze seinem Kunden im Internet mitteilt, profiliert sich von anderen Anbietern. Kundenorientierung muss kommuniziert Motoren Zylinderköpfe Turbolader Diesel-Einspritzpumpen Schalt-Getriebe Die Zufriedenheitskontrolle hat eine positive Wirkung In vielen Handwerksbetrieben heißt es: „Wenn ein Kunde sich nicht meldet, dann ist er zufrieden. Wenn er nicht zufrieden ist, meldet er sich und reklamiert.“ Ein bekanntes Vorurteil lautet sogar: „Wir haben wenige Beschwerden, also sind unsere Kunden zufrieden.“ Allerdings: Bei geringer Unzufriedenheit meldet sich der Kunde nicht (Dunkelziffer). Unzuverlässige Informationen, unfreundliches Personal, nicht eingehaltene Termine oder Rechnungsfehler – es gibt eine Reihe von „Kleinigkeiten“, über die sich Kunden ärgern können. So lange Sie selbst aber nicht „Customer’s voice“ kennen, Ihnen also die Meinung Ihrer Kunden unbekannt ist, kennen Sie den Zufriedenheitsgrad nicht. Für die Kundenbindung ist das aber besonders wichtig. Kunden nehmen die Zufriedenheitsabfragen grundsätzlich positiv wahr, es zeigt ihnen perfekten Service. 6. Mundwerbung Etwa 12 mal wird der Kunde ein negatives Telefongespräch weitererzählen 8. Ausstrahlung Nur etwa 50 % der Telefongespräche finden in einem guten Gesprächsklima statt 10. Zuverlässigkeit Etwa 30 % der Informationen sind falsch oder unvollständig 9. Einsatz Etwa 25 % der Mitarbeiter setzen sich nicht aktiv für den Kunden ein „Wer sich an den erwartungen und Problemen seiner Kunden orientiert, verhält sich kundenorientiert.“ Quelle: Leicher Recht auf eine schnelle Antwort bei der Bearbeitung. Vorgänge müssen zeitnah erledigt werden. Arbeitsrückstände sind für den Kunden erkennbar und enttäuschen ihn. Ein Zwischenbescheid Ihres Stellvertreters ist die Mindestreaktion. 2. Erreichbarkeit: Sie ist für den Kunden messbar. Wenn er die gewünschte Person telefonisch schnell erreicht, wird er dies als kundenorientiert bewerten. Der Anrufbeantworter zählt zur indirekten Erreichbarkeit. Auto-Reply ist keine Lösung für den Kunden, wenn es um dringende Fälle geht. 3. Zuverlässigkeit: Die Termintreue liegt bei 95Prozent. Ein zugesagter Rückruftermin, ein Angebot, eine Auskunft muss auch unter allen Umständen stimmen. Verspätete Rückrufe sind ein Ärgernis und ein Verstoß gegen Kundenorientierung. 4. Vollständigkeit: Der Vollständigkeitsgrad liegt bei etwa 90 Prozent. Wichtige und erklärungsbedürftige Auskünf- Wa s K U n d e n b e I d e R a b W I c K L U n G e I n e R b e s c H W e R d e OdeR eIneR anFRaGe stÖRt 1. Unzuverlässige aussagen „Jeder sagt etwas anderes, wem soll man glauben?“ 2. Verzögerung der abwicklung „das dauert alles viel zu lange.“ 3. Mangelndes engagement „Keiner gibt sich so richtig Mühe.“ 4. Keine entscheidungskompetenz „niemand kann / will sich entscheiden.“ 5. schlechte erreichbarkeit „die Leute sitzen in besprechungen und rufen nicht / zu spät zurück.“ 6. Unvollständige Informationen „der Mitarbeiter hat mich nicht voll informiert.“ NEU Turbolader im Tausch amz - auto | motor | zubehör werden. Nicht nur auf der Homepage kann man das dem Kunden mitteilen, sondern auch durch Aushang im Betrieb. Service-Wüste Deutschland 7. Kompetenz Etwa 30 % der Mitarbeiter enttäuschen den Kunden wegen mangelnder Entscheidungskompetenz 1. Die Reaktionszeit: Maximal zwei Stunden bei Anfragen. Jeder Kunde hat ein Bezugsquellennachweis über Händler in Ihrer Nähe: VEGE-Motoren GmbH Postfach 3226 · 97042 Würzburg Tel. (0931) 66096-0 - Fax -70 E-Mail: [email protected] Internet: www.vege-motoren.de 114 4. Abwicklung Etwa 25 % der Fälle werden schleppend beantwortet (Überlastung der Unterbesetzung) Kundenorientierung messbar machen Für PKW und Transporter generalüberholt im Tausch Qualitätsprodukte vom europäischen Hersteller 3. Unwissenheit Etwa 40 % der Mitarbeiter haben zu wenige Informationen (schleppender Info-Fluss) 5. Aufschub Etwa 50 % der Anrufer werden mit einem Rückruf vertröstet, der nicht immer erfolgt Nr. 7/8-2008 Gewünschte Servicequalität aus Kundensicht Performance im Wettbewerbsvergleich best case 2nd best n 1. Nach 2-3 mal Klingeln ist der Kontakt mit dem richtigen Ansprechpartner hergestellt Das Gespräch wird weiter geleitet, ein Kollege nimmt ab n 2. Die Service-Hotline ist 7 Tage/ 24 Stunden erreichbar Die Service-Hotline ist Mo.-Sa. von 07:00 bis 18:00 Uhr / 11 Stunden pro Tag erreichbar n 3. P ersonal kann die im Fachbereich gestellten Fragen schnell beantworten Personal kann nur Standardfragen beantworten. n 4. P ersonal ist freundlich und aktiv an den Kundenanliegen interessiert Personal ist freundlich, aber ohne aktives Interesse an Kundenanliegen n 5. Der Ansprechpartner hat die nötige Kompetenz Der Ansprechpartner ist kompetent, hat aber eingeschränkte Befugnis n 6. Eine Beschwerde wird innerhalb von 6 Std. bearbeitet und zufriedenstellend gelöst Eine Beschwerde wird innerhalb von 2 Tagen (bis zu 1 Woche) bearbeitet und zufriedenstellend gelöst n 7. Terminverzögerungen werden dem Kunden sofort mitgeteilt Terminverzögerungen werden dem Kunden innerhalb von 2-3 Tagen mitgeteilt n 8. Ab einem bestimmten Auftragsvolumen erfolgt ein systematischer Zufriedenheitscheck Zufriedenheitscheck erfolgt nur nach Abschluss einer Beschwerde te, Angebote, Stellungnahmen, Antworten auf Reklamationen müssen dem Kunden exakt erläutert werden, am besten telefonisch oder persönlich. 5. Gesprächsklima: Es ist in einem ZehnPunkte-Programm definiert. Egal, ob ein Kundenkontakt einen angenehmen oder unangenehmen Anlass hat, er sollte von Freundlichkeit geprägt sein. Freundlichkeit schafft Wertschätzung. 6. Zufriedenheitsquote: Durch regelmäßige Kontrolle messbar. Wir kontrollieren per Telefon oder mit einem Fragebogen, ob der Kunde mit unserem Leistungspaket und dem persönlichen Einsatz zufrieden ist. 7. Zuständigkeit: Wir bieten zu 100 Pro- zent kompetente Kollegen an. Kundenorientierung ist ein Mannschaftsspiel. Das heißt auch, dass der direkte Kontakt mit einem Kunden nicht von mehreren unkoordiniert nebeneinander erfolgen darf. 8. Engagement: Für den Kunden ist unsere Hilfsbereitschaft erkennbar. Wir beweisen durch unseren Einsatz, dass wir für den Kunden mehr tun, als unser Wettbewerb, mindestens aber genau so viel. Machen Sie deshalb diese Punkte zu den Grundsätzen Ihrer Kundenorientierung, Informieren Sie den Kunden darüber und bitten Sie ihn um sein Feedback. Durch Qualifizierung Vorteile sichern Die Dekra-Akademie GmbH hat für Kfz-Unternehmen ein neues Bildungsangebot, insbesondere zur Mitarbeiterqualifizierung zusammengestellt, das im Herbst zum Tragen kommen soll. Das modular oder als Gesamtlösung verfügbare Angebot soll ein Unternehmen zum „Dekra Akademie Qualitätssiegel“ führen. Das Drei-Phasen-Konzept gliedert sich in eine Orientierungsphase (Themenabende), eine Vertiefungsphase (Workshops) und in die Phase der praktischen Umsetzung (Unternehmenstage) auf. Mit dem individuell gestaltbaren Bildungspaket sollen alle branchenspezifischen Wissensbereiche abgedeckt und darüber hinaus originell erweitert werden können. Die Themenpalette beinhaltet laut Anbieter Liquiditäts- und Forderungs-, sowie Kunden- und Personal-, Warenwirtschafts- und Produkt- sowie Dienstleistungsmanagement. Auch Arbeits- und Umweltschutz oder Gesundheitsmanagement sind inbegriffen. Mitarbeiter der Stuttgarter Überwachungsorganisation entwickeln nach Bildungsbedarfsanalysen im jeweiligen Unternehmen (Werkstätten, Autohäuser) dazu maßgeschneiderte Lösungen. Die von der Dekra-Akademie GmbH eingesetzten Referenten verfügen nach eigener Aussage über mehrjährige Praxis in und mit Unternehmen im Kraftfahrzeuggewerbe sowie umfassende grundlegende Erfahrungen in der Durchführung von jr. Trainings und Coachings. Rolf Leicher Steigen Sie ein – als LADA Partner. A uf dem bedeutenden Kraftfahrzeugmarkt in Deutschland wächst LADA überdurchschnittlich mit seinen Modellen “Made in Russia” in den Zukunftssegmenten Kompaktklasse, Mittelklasse und Geländewagen. LADA bietet Fahrzeuge zu unschlagbar günstigen Preisen. Sämtliche LADA Modelle sind mit einer LPG-Autogasanlage lieferbar. NIVA – DER 4 x 4 Autogas ! .. . auch mit NIVA 4 x 4 1119 – DER KALINA 1117 Kombi 1117 – DER KOMBI PRIORA – DER NEUE LADA ist für die Zukunft gerüstet – und die Händlerorganisation wird ständig ausgebaut. Profitieren Sie davon und werden Sie LADA Partner. Kontakten Sie uns bitte unter: LADA Automobile GmbH, Händlerorganisation, Erlengrund 7-11, 21614 Buxtehude, Tel. 04161 6007018, Fax 04161 6007015, i n f o @ l a d a . d e , w w w. l a d a . d e ge Marke. .. . die richti betrieb management Schwindet der Aftermarket? _ Mit dieser provozierenden Frage eröffnet die Salaw&Partner GmbH, eine Unternehmensberatung mit Sitz in Stuttgart, eine Studie zum Aftersales Segment 2 und 3. die studie kostet 248 euro. Foto: salaw&Partner Leitfäden, checklisten und Formulare für die praktische Umsetzung der neuen chemikalienverordnung. Foto: Forum-Verlag A uf mehr als 40 Seiten beschreibt und analysiert die Unternehmensberatung die aktuelle Situation im Aftersales-Markt. Die Studie beschreibt die derzeitigen Rahmenbedingungen, beschreibt Erfolgsfaktoren und Trends und entwirft Zukunftsprognosen für die einzelnen Marktbeteiligten. Der Strukturwandel im Aftersales-Markt stellt alle Beteiligten vor neue Herausforderungen. Stagnierende Marktvolumina, steigende Ausgaben der Verbraucher bei gleichzeitig sinkenden realen Nettoeinkommen haben zu Absatzschwankungen bei Neuwagenzulassungen geführt. Dies hat direkte Auswirkungen auf das Segment 2, das Fahrzeuge bezeichnet, die ab vier Jahre alt sind. Das Segment 3, also Fahrzeuge mit einem Alter von über acht Jahren, wird aufgrund der Alterungswelle noch etwas ansteigen. Neben dem allgemeinen Sparzwang wirken sich weitere Faktoren negativ auf die Marktentwicklung aus. Sinkende Fahrleistungen sind kontraproduktiv für Wartungs- und Reparaturhäufigkeit, obwohl dies gerade die Segmente 2 und 3 auszeichnet. Gleichzeitig hat sich die Wechselhäufigkeit der Kunden verändert. Die Studie zeigt, dass gut 41 Prozent der Kunden ihre Werkstatt wechseln. Dabei zeigt die Studie, dass ein Drittel der Wechselwilligen innerhalb des freien Wettbewerbs wechseln. Auch die vermehrt im Markt angebotenen längerfristigen Garantien ziehen die Autofahrer zur Marke. Ein heikles Thema stellt die Preisgestaltung und Preispositionierung der Marktbeteiligten dar. Die Studie erläutert anhand von Praxisbeispielen, wie sich der Margendruck bei den Werkstätten ausdrückt. Dabei werden Preis-/Absatzkurven ebenso analysiert wie die Umsatz/Absatzkurve. Dies leitet direkt über zu den gestiegenen Kundenerwartungen. Die Analyse der so genannten Soft Skills zeigt, wer hier das Rennen machen kann. Abschließend entwickelt die Studie der Unternehmensberatung Salaw&Partner verschiedene Szenarien für Markenwerkstätten, freie Werkstattketten als Fast-Fitter und freie Werkstätten als Systempartner. Olaf Tewes www.salaw.de www.techau.de ➲ 116 ABSCHLEPPWAGEN BERGUNGSSYSTEME AUTOTRANSPORTER Hermann Techau GmbH · Anhängertechnik und Fahrzeugbau · Bayernstr. 1 D-28219 Bremen · Tel. 04 21 / 3 86 12- 0 · Fax 04 21 / 39 19 72 · E-Mail: [email protected] amz - auto | motor | zubehör Nr. 7/8-2008 Der Countdown läuft Seit dem 1. Juni 2007 ist die ReachVerordnung in Kraft, laut der Hersteller, Importeure und nachgeschaltete Anwender alle Substanzen und Zubereitungen, die sie herstellen beziehungsweise in Verkehr bringen, registrieren lassen müssen. Mit dem 1. Juni 2008 hat der erste wichtige Umsetzungstermin begonnen: Die sechsmonatige Vorregistrierungsphase. Versäumt ein Unternehmen diese, erlischt das Anrecht auf die mehrjährigen Übergangsfristen für die eigentliche Registrierung! Die neue Rechtslage erfordert branchenorientierte Hilfestellungen für die betroffenen Unternehmen. Um diese zu geben, hat der Forum-Verlag einen Praxisleitfaden herausgegeben mit dem Titel „Reach-Handbuch: Leitfäden, Checklisten und Formulare für die praktische Umsetzung der neuen Chemikalienverordnung“. Der Praxisleitfaden (DIN A5-Ringordner mit Zugang zum Online-Portal) ist zum Preis von 148 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer und Versandkosten unter der Artikel-Nummer 1322/487 direkt beim Forum-Verlag, Telefon (0 82 33) 381-123, zu bestellen. oth www.forum-verlag.com/487 „Top Job“ 2008 Die Wulf Gaertner Autoparts AG aus Hamburg, die unter dem Namen Meyle Products Ersatzteile herstellt und weltweit vertreibt, gehört nach den Ergebnissen der Arbeitgeberbenchmarking-Studie „Top Job 2008“ zu einem der 100 besten Arbeitgeber im deutschen Mittelstand. Bei der Initiative wird bereits seit sechs Jahren herausragende Personalpolitik in mittelständischen Unternehmen ermittelt und honoriert. Bundeswirtschaftsminister a. D. Wolfgang Clement zeichnete die Hanseaten mit dem „Top Job“-Gütesiegel aus. Der Mentor der Mittelstandsinitiative würdigt damit die Verdienste des Unternehmens in den Bereichen „Führung und Vision“, „Motivation und Dynamik“, „Kultur und Kommunikation“, „Mitarbeiterentwicklung und Perspektive“, „Familien- und Sozialorientierung“ sowie „Internes Unternehmertum“. Insbesondere in der Kategorie „Familien- und Sozialorientierung“ erzielte das Unternehmen Spitzenwerte. Das Erfolgsgeheimnis: Mit einem durchdachten Mitarbeiterbeteiligungsmodell setzt das Unternehmen Maßstäbe. Zudem profitiert es gezielt vom Knowhow der Generation 50+. oth Wolfgang clement zeichnete Meyle als einen der besten arbeitgeber im deutschen Mittelstand aus. Foto: Wulf Gaertner autoparts aG www.meyle.com Effiziente Vielfalt Die Variantenvielfalt, getrieben durch Verbraucher, die auf ihrer Individualität bestehen, ist in vollem Gange. Die dritte Revolution in der Automobilindustrie ist eingeläutet. Sie unterscheidet sich von Henry Fords erster und Toyotas zweiter Revolution darin, dass sie nicht nur den Automobilhersteller, sondern die gesamte Wertschöpfungskette betrifft. Im Buch „Effiziente Vielfalt“ zeigen die Autoren, dass der Konflikt zwischen Effizienz und Vielfalt bereits bei der Entwicklung neuer Fahrzeuge gelöst werden muss. Eine Antwort auf diese Herausforderung sind modulare Konzepte. Sie eröffnen völlig neue Geschäftsmodelle in der Automobilindustrie. Das Buch ist eine interessante Lektüre nicht nur für Automobilmanager, sondern auch für Entscheider in anderen Bereichen, die sich einer ähnlichen Marktsituation gegenübersehen. Autor Dr. Mathias Hüttenrauch blickt auf eine langjährige Erfahrung innerhalb der Automobilindustrie zurück. Er war in internationalen Führungsaufgaben der Mannesmann AG und als Geschäftsführer der Siemens VDO AG in Indien tätig. Nach seiner Führungsrolle als Director Global Marketing and Corporate Strategy der Visteon Corporation ist er heute als Geschäftsführer der Benteler Automobiltechnik GmbH tätig. oth spannende Lektüre nicht nur für automobilmanager, sondern auch für entscheider in anderen bereichen. Foto: springer Verlag Das Know-how zu Ihrem Wagen gemacht Zuverlässig übersichtlich verständlich „So wird`s gemacht” zeigt Ihnen, wie Ihr Wagen im Detail funktioniert. Technisch interessierte Autofahrer erfahren präzise und übersichtlich, welche Arbeiten sie an ihrem Fahrzeug leicht selber durchführen können. Die bekannte Handbuchreihe ist erhältlich für: · Audi · BMW · Fiat · Ford · Honda · Mazda · Mercedes · Mini · Nissan · Opel · Peugeot· Renault · Seat · Skoda · Toyota · VW Etzold So wird`s gemacht pflegen – warten – reparieren Alle Bände: ca. 260 Seiten, über 500 Abbildungen, Format 19,5 x 26 cm, kartoniert € 19,90 (D) Im Buch- und Fachhandel amz - auto | motor | zubehör Nr. 7/8-2008 InfoLine 0521/55 99 33 · www.delius-klasing.de Mathias Hüttenrauch; Markus Baum: Effiziente Vielfalt, Die dritte Revolution in der Automobilindustrie; Springer Verlag, 44,95 Euro; ISBN: 978-3-540-72115-4 So wird´s 117 betrieb management „ Supplier of the Year “ Im Rahmen des jährlichen Lieferantentreffens hat Temot International Autoparts die besten Lieferanten der Gruppe ausgezeichnet. NGK Europe wurde der Preis „Supplier of the Year“ überreicht. Die Firma Tenneco Automotive gewann in der Kategorie „Best Performance and Partnership“. Die Preise überreichte Fotios Katsardis, Geschäftsführer der Temot International, vor rund 200 Gästen. Für NGK Europe nahm Norbert Neuhaus, Deputy Managing Director, den Preis in der Kategorie „Supplier of the Year“ entgegen. Diese Auszeichnung erhält das Unternehmen, welches in der Lieferantenbewertung durch die Temot International-Gesellschafter mit der be- Frans C. van Heck (von links), Vorsitzender des Aufsichtsrats, Temot International Autoparts GmbH; Norbert Neuhaus, Deputy Managing Director NGK Spark Plug Europe GmbH; Fotios Katsardis, Geschäftsführer der Temot International Autoparts GmbH. Foto: Temot sten Gesamtleistung abschließt. Dies ist nach 2006 bereits das zweite Mal, dass NGK die Auszeichnung „Supplier of the Year“ für sich gewinnen konnte. Für Tenneco Automotive Europe nahm Alexandre Gelbcke (Vice President & General Manager Europe Aftermarket) den Preis in der Kategorie „Performance and Partnership“ entgegen. Mit diesem Preis wird der Zweitplatzierte der Lieferantenbewertung durch die Temot InternationalGesellschafter ausgezeichnet. Tenneco Automotive bestätigt damit erfolgreich seine Auszeichnung aus dem Vorjahr. oth ADI-Award „Supplier of the Year“ Volles Haus: Bereits zum sechsten Mal findet das EAACAutoklima-Treffen statt. Foto: Automotive A/C Reporter Als „Lieferant des Jahres 2007“ wurde SKF als Pkw- und Nfz-Teilehersteller zum zweiten Mal innerhalb von vier Jahren mit dem Preis der führenden europäischen Fachgroßhandelsgruppe für Pkw- und Nfz-Teile, Autodistribution International (ADI), Brüssel, ausgezeichnet. Zu diesem Ergebnis führten die Bewertungen aller ADI-Lieferanten in den 27 europäischen Ländern, in denen ADI über Zukunft der Fahrzeugklimatisierung Wie sieht die Zukunft der Fahrzeugklimatisierung aus? Mit diesem Thema beschäftigt sich das EAAC-Autoklima-Treffen, das sich am 22. und 23. September unmittelbar an die Automechanika anschließt. Veranstaltungsort ist das Sheraton Conference Center am Frankfurter Flughafen. Veranstalter ist die Zeitschrift Automotive A/C Reporter, eine Fachzeitschrift für den Autoklima-Profi. Als Zielgruppen definiert der Veranstalter Fachwerkstätten, Lieferanten und Werkstattausrüster. 35 Unternehmen werden ihre Produkte rund um die Fahrzeugklimatisierung präsentieren. Sieben Workshops und insgesamt 14 Vorträge geben tiefe Einblicke in die Klimatisierungstechnik, Service tv und Reparatur. www.auto-ac-reporter.com Übergabe des AD International-Awards „Supplier of the Year 2007“ an die SKF-Verantwortlichen im Automobilteile-Ersatzgeschäft: Lars Wilsby (von rechts, President Vehicle Service Market), Ralf Feix (Sales Director Europa), Marciej Kajka (Sales Manager Poland) und Neon Nelissen (Sales Manager Benelux). Foto: SKF/ad seine 19 Partner mit insgesamt rund 500 Händlern und über 2000 Filialen vertreten ist. Die Leistungen wurden nach unterschiedlicher Themengewichtung mit Rangstufen zwischen 1 (sehr schlecht) bis 10 (ausgezeichnet) bewertet. Im Durchschnitt über 9,0 sahen die ADI-Partner SKF in den Kriterien Qualität, Sortiment und Gaoth rantiedurchführung. 118 amz - auto | motor | zubehör Nr. 7/8-2008 Der Service-Partner in Ihrer Nähe PLZ 3 PLZ 0 ad-Augros Autoteile Werkstattausrüstungen & Service Handelsgesell. mbH Dieselstr. 54, 06130 Halle/Saale Tel.: 03 45-4 82 78 00 Fax: 03 45-4 82 78 49 www.adaugroshalle.de [email protected] Original-Ersatzteile bundesweit über Nacht Autohaus Laatzen Petermax Müller GmbH Telefon: 0 51 02/9 39 37 20 www.PM-Mueller.de [email protected] PLZ 6 Original-Ersatzteile bundesweit über Nacht Autohaus Laatzen Petermax Müller GmbH Telefon: 0 51 02/9 39 37 20 www.PM-Mueller.de [email protected] PLZ 7 PLZ 4 Original-Ersatzteile bundesweit über Nacht Autohaus Laatzen Petermax Müller GmbH Telefon: 0 51 02/9 39 37 20 www.PM-Mueller.de [email protected] Original-Ersatzteile bundesweit über Nacht Autohaus Laatzen Petermax Müller GmbH Telefon: 0 51 02/9 39 37 20 www.PM-Mueller.de [email protected] PLZ 1 PLZ 9 IPSA-Autoteile Großhandelsgesellschaft mbH Erfurter Höhe 99610 Sömmerda Tel.: 03634 31860 Fax: 03634 33429 [email protected] www.ipsa-autoteile.de PLZ 8 Original-Ersatzteile bundesweit über Nacht Autohaus Laatzen Petermax Müller GmbH Telefon: 0 51 02/9 39 37 20 www.PM-Mueller.de [email protected] Original-Ersatzteile bundesweit über Nacht Autohaus Laatzen Petermax Müller GmbH Telefon: 0 51 02/9 39 37 20 www.PM-Mueller.de [email protected] Original-Ersatzteile bundesweit über Nacht Autohaus Laatzen Petermax Müller GmbH Telefon: 0 51 02/9 39 37 20 www.PM-Mueller.de [email protected] PLZ 2 AUTORISIERTER FUCHS PARTNER Original-Ersatzteile bundesweit über Nacht Autohaus Laatzen Petermax Müller GmbH Telefon: 0 51 02/9 39 37 20 www.PM-Mueller.de [email protected] PLZ 5 "VUPSJTJFSUFS7FSUSJFCTQBSUOFS .FSDFEFT#FO[0SJHJOBMUFJMF .JUTVCJTIJ'VTP0SJHJOBMUFJMF &CFSTQjDIFS4UBOEIFJ[VOHFO "VTTDIMjHFS#JMMEFJDI° )BNCVSH 5FM 'BY JOUFSOFUXXXTDIMVFUFSTPFIOFEF Ihr Visitenkarteneintrag der direkte Draht zum Kunden PLZ 3 BERNBURGER MINERALÖLVERTRIEB LÜHMANN GMBH & CO. KG Weizenberg 20 39418 Neundorf Telefon 03925 3727-0 [email protected]. Original-Ersatzteile bundesweit über Nacht Autohaus Laatzen Petermax Müller GmbH Telefon: 0 51 02/9 39 37 20 www.PM-Mueller.de [email protected] AUTORISIERTER FUCHS PARTNER Pankoke & Roll GmbH & Co. KG Autoteile • Industriebedarf Stralsunder Str. 62 33605 Bielefeld Telefon: 0521/29980-0 Fax: 0521/29980-90 ELBE Gelenkwellen Service GmbH Bleriotstr. 5 50827 Köln Tel.: 0221 5974 0 Fax: 0221 5974 105 [email protected] www.elbe-gmbh.de HÜLLER & BRUNN GmbH & Co. KG Ernst-Robert-Curtius-Str. 7 53117 Bonn Tel.: 02 28/5 54-0 Fax: 02 28/5 54 44 www.hueller-brunn.de [email protected] HZ-ELBE Autoersatzteile GmbH & Co. KG Friedrich-Mohr-Str. 4a 56070 Koblenz Tel.: 0261/8090211 Fax: 0261/8090255 [email protected], www.elbe-gmbh.de Original-Ersatzteile bundesweit über Nacht Autohaus Laatzen Petermax Müller GmbH Telefon: 0 51 02/9 39 37 20 www.PM-Mueller.de [email protected] Damit auch Ihr Unternehmen mit aufgenommen wird, brauchen Sie uns nur ein Telefax mit den notwendigen Daten zu faxen. Die Kosten für diesen Eintrag (43 mm breit x 25 mm hoch) belaufen sich auf 50 Euro je Ausgabe. Der Auftrag gilt ab der nächsten verfügbaren Ausgabe für das komplette Kalenderjahr (10 Ausgaben). Einsendeschluss für die Ausgabe 9/2008 ist am 14. August 2008. Telefon: 0511/8550 – 2647 Telefax: 0511/8550 – 2600 Anzeige CHRISTIAN LÜHMANN GMBH & CO. KG Lange Straße 100-106 27318 Hoya Telefon 04251 812-30 Telefax 04251 812-49 www.classic-oil.de betrieb VMI-info management Letzte Rettung für marode Gewinde _ Zerstörte Gewinde erfordern nicht zwangsläufig ein teures Neuteil. Vielfach kann der Motoreninstandsetzer solche „Problemzonen“ kostengünstig und dauerhaft reparieren. I m Werkstattalltag kommt es immer wieder einmal vor, dass festkorrodierte Stehbolzen und Schrauben ab- oder Gewinde ausreißen. Diese Erfahrung machen nicht nur OldtimerSpezialisten. Auch moderne Motoren können böse Überraschungen für den Kfz-Fachmann bereithalten, etwa wenn bei Common-Rail-Motoren sowohl die Glühkerzen als auch Injektoren beim Ausbau abreißen, sich bei LeichtmetallMotoren die Abgaskrümmer im Lauf der Zeit derart verziehen, dass deswegen Stehbolzen brechen oder beim Herausschrauben einer defekten Lambdasonde das Gewinde aus dem Krümmer „mitkommt“. Schnelle Hilfe vom Spezialisten Derartige Schäden können bisweilen richtig Ärger bereiten. Nicht nur, weil sie den geplanten Arbeitsaufwand beträchtlich erhöhen und dadurch hohe Folgekosten verursachen können, sondern vielmehr, weil die Kunden einen Gewindeschaden der betroffenen Werkstatt meist als Unfähigkeit und „Gemurkse“ auslegen, um so die im Raum stehenden Kostenfrage zu ihren Gunsten „zu klären“. Alles dicht: Reparaturbuchsen ermöglichen eine gasdichte, hoch belastbare Gewindereparatur. Zum Einsetzen ist Spezialwerkzeug notwendig. 120 amz - auto | motor | zubehör Nr. 7/8-2008 Ist trotz aller Vorsicht dennoch ein Gewindeschaden eingetreten, ist schnelle und professionelle Abhilfe gefragt – insbesondere, wenn die üblichen Werkstattmittel und „Tricks“ wie Schweißbrenner und Gewindeschneider nicht mehr weiterhelfen. Einen derartigen „Rettungsdienst“ können Spezialisten wie die Motoreninstandsetzer des VMI (www.vmi-ev.de) leisten. Retter in der Not: Motoreninstandsetzer verfügen über das erforderliche Wissen und Equipment, um auch bei komplizierten Gewindedefekten zu helfen. Fotos: Kuss Vielfältige Schadensursachen Die Gründe für einen Bolzenab- oder Gewindeausriss sind vielfältig: Neben der alters- und laufleistungsbedingten Korrosion, die zum Festbacken der Schraube im Gewinde führt, gehören auch der Schraubenanzug mit zu hohem Drehmoment oder das schiefe Ansetzen von Zündkerzen dazu. Aber auch normaler Verschleiß, wie er etwa am ÖlwannenGewinde auftritt, kann eine Gewindereparatur erforderlich machen. Rettende Reparatursysteme Am häufigsten treten Gewindeschäden an gegossenen Bauteilen wie dem Zylinderkopf oder dem Motorblock auf. Dabei handelt es sich überwiegend um Gewinde in Sacklöchern. Gängige Reparatursysteme, die Motoreninstandsetzer verwenden, um Gewinde zu retten, sind unter den Namen Helicoil, Recoil oder TimeSert bekannt. Während die beiden ersten das defekte Gewinde mit einem Drahtgewindeeinsatz verstärken und reparieren, kommt bei TimeSert eine Reparaturbuchse aus Stahl zum Einsatz. „Um Zünd- und Glühkerzengewinde instand zu setzen und bei Verschraubungen, die häufig zu lösen sind, verwenden wir meist Buchsen. Diese sind höher belastbar als Drahtgewinde-Systeme, zudem sind die Buchsen gasdicht“, erklärt Thorsten Micke, Gewindespezialist und einer der beiden Geschäftsführer der Micke Motoren GmbH in Bochum (www.micke-technologie.de). Schnelldreher: Drahtgewindeeinsätze ermöglichen nicht nur eine schnelle Reparatur des defekten Gewindes, sondern erhöhen gleichzeitig dessen Qualität. Eng zusammenarbeiten „Wenn Werkstätten und Motoreninstandsetzungsbetriebe eng zusammenarbeiten, lassen sich viele Probleme bereits im Vorfeld lösen“, weiß der Motorenspezialist aus Erfahrung. Er empfiehlt Werkstattprofis daher, bei offensichtlich „verzwickten Fällen“ frühzeitig zum Telefonhörer zu greifen. „Viele Arbeiten lassen sich mit dem Knowhow und den Gerätschaften eines Motoreninstandsetzers ohne aufwändige Ausbauund Demontagearbeiten erledigen. Das spart nicht nur Kosten, sondern auch Ärger mit dem Kunden“, sagt Micke. Viele Reparaturen, etwa das Ausbohren abgerissener CDI-Glühkerzen oder das Ersetzen eines Gewindes für die Ölablassschraube lassen sich in eingebauten Zustand erledigen, so dass sich eine vorherige Absprache für alle Beteiligten – und den Werkstattkunden im Besonderen – lohnt. Klaus Kuss Verband der MotorenInstandsetzungsbetriebe e.V. Christinenstr. 3 I 40880 Ratingen Tel. (0 21 02) 44 72 22 I Fax (0 21 02) 44 72 25 E-Mail: [email protected] I www.vmi-ev.de motoreninstandsetzer PLZ 0 ❱ Heinz Stöcker GmbH Müchelner Straße 19 06255 Mücheln OT Wünsch Tel.: 034636/718-0 Fax: 034636/718-18 Internet: www.motoren-stoecker.de e-mail: [email protected] PLZ 1 ❱ Motoreninstandsetzung – Zylinderschleiferei Hans Kühnapfel Inh. Monika Huhn-Kühnapfel Potsdamer Allee 11 14532 Stahnsdorf Tel.: 03329/62034 Fax: 03329/612350 e-mail: [email protected] ❱ Jüterboger Motoren GmbH Kreisbahnplatz 1 14913 Jüterbog Tel.: 03372/4223-0 Fax: 03372/401866 e-mail: Jueterboger.Motoren.GmbH@ t-online.de ❱ Wilhelm Schmidt GmbH Otto-Porath-Platz 2-3 15831 Groß-Kienitz/Berlin Tel.: 033708/541-0 Fax: 033708/541-99 Internet: www.w-schmidt.de e-mail: [email protected] n x ISO 9001: 2000 ❱ Lemcke & Strübing MET OHG Service und Handelsgesellschaft Inh.: e. Kfr. Monika Strübing Primerburg 18273 Güstrow Tel.: 03843/2307-0 Fax: 03843/2307-44 Internet: www.met-guestrow.de e-mail: [email protected] MWA Autotechnik Anklam GmbH Pasewalker Allee 23 17389 Anklam Tel.: 03971/2932-0 Fax: 03971/833098 PLZ 2 ❱ MOTOREN HILDEBRANDT GMBH Güntherstr. 30–32 22087 Hamburg Tel.: 040/227428-0 Fax: 040/227428-10 Internet: www.motoren-hh.de e-mail: [email protected] ❱ KINDT-Motoren GmbH Schwertfegerstr. 29 23556 Lübeck Tel.: 0451/8130-680 Fax: 0451/8130-681 Internet: www.Kindt-Motoren.de e-mail: [email protected] ❱ Tornau Motoren Heidekamp 2 23758 Jahnshof Tel.: 04361/8394 Fax: 04361/8565 Internet: www.tornau-motoren.de e-mail: [email protected] von Twistern GmbH Carsten-Börger-Str. 3 27572 Bremerhaven Tel.: 0471/48399-0 Fax: 0471/48399-20 Internet: www.vontwistern.de e-mail: [email protected] Motoren-Instandsetzungs-Werk GmbH Nord-West-Ring 8 27404 Zeven Tel.: 04281/950583-84 Fax: 04281/950585 Internet: www.miw-zeven.de e-mail: [email protected] PLZ 3 ❱ Motoren Henze GmbH Friedländer Weg 3 30495 Hannover Tel.: 0511/410298-0 Fax: 0511/410298-98 Internet: www.motorenhenze.de e-mail: [email protected] ❱ Gütersloher Motorencenter GmbH Leinenweg 15 33415 Verl Tel.: 05246/7036-0 Fax: 05246/7036-20 Internet: www.motorencenter.de e-mail: [email protected] ❱ TURBO-MOT GmbH Leinenweg 13 33415 Verl Tel.: 05246/931497 Fax: 05246/931498 Internet: www.turbo-mot.de e-mail: [email protected] ❱ Motoren Eckernkamp GmbH Westring 7–9 33818 Leopoldshöhe Tel.: 05202/9833-6 Fax: 05202/9833-77 Internet: www.motoren-eckernkamp.de e-mail: [email protected] ❱ Röder Präzision GmbH Bürgermeister-Haas-Straße 15 36304 Alsfeld Tel.: 06631/9612-0 Fax: 06631/9612-22 Internet: www.roeder-praezision.com e-mail: [email protected] n x ISO 9002 ❱ Gerhard Wienstroth GmbH & Co. KG Motoren-Instandsetzung Martin-Luther-Str. 15 37081 Göttingen Tel.: 0551/693110 Fax: 0551/63623 Internet: www.wienstroth.de e-mail: [email protected] n ❱ B.S. Motoreninstandsetzungs-GmbH Trautenaustraße 3 38114 Braunschweig Tel.: 0531/577048 Fax: 0531/577049 Internet: www.members.aol.com/bsmotoren e-mail: [email protected] ❱ Bosch-Service Motoren Toese GmbH Im Sülzeteiche 20 38820 Halberstadt Tel.: 03941/68870 Fax: 03941/688788 Internet: www.bs-motorentoese.de e-mail: [email protected] PLZ 4 ❱ Peter Windeln Motorenbau GmbH & Co. KG Lehmkuhlenweg 17 41065 Mönchengladbach Tel.: 02161/9686-0 Fax: 02161/9686-10 Internet: www.mdt-windeln.de e-mail: [email protected] n x ISO 9002 technik ❱ PIEPER MOTOREN & KFZ-TECHNIK GmbH & Co. KG Im Defdahl 12 44141 Dortmund Tel.: 0231/521113 Fax: 0231/5310627 Internet: www.pieper-motoren.de e-mail: [email protected] ❱ Micke GmbH Seilfahrt 109 44809 Bochum Tel.: 0234/512291 Fax: 0234/583549 Internet: www.micke-technologie.de e-mail: [email protected] n ❱ CAMPRO GmbH Seilfahrt 109 44809 Bochum Tel.: 0234/5249969 Fax: 0234/5249995 Internet: campro-technologie.de e-mail: [email protected] n ❱ Pohle + Rehling GmbH Industriestr. 1 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/9853-22 Fax: 02368/9853-33 Internet: www.pohle-rehling.com e-mail: [email protected] x ISO 9001: 2000 ❱ Wessel & Gährken AG Zylinderkopf-Instandsetzung Hansestr. 71 48165 Münster Tel.: 02501/9282-0 Fax: 02501/9282-44 Internet: www.wessel-gaehrken-ag.de e-mail: [email protected] Der direkte Draht zum Kunden! Die Kfz-Motoreninstandsetzer in Ihrer Nähe. Auch 2008 können Sie wieder 4 x jährlich dabei sein. Mit Ihrem Eintrag sind Sie als kompetenter Partner der Kfz-Betriebe schnell zu finden. Ihre Ansprechpartnerin Frau Lemke berät Sie gern. Gitta Lemke Tel. 05 11/85 50-26 48 Fax 05 11/85 50-26 00 e-mail: [email protected] amz - auto | motor | zubehör Nr. 7/8-2008 121 technik ❱ motoreninstandsetzer Motoren-Schwarte GmbH Hatz-Diesel Vertragswerkstatt Lange Water 6 48282 Emsdetten Tel.: 02572/5002 Fax: 02572/5025 Internet: www.Motoren-Schwarte.de e-mail: [email protected] ❱ Weidemann & Dresemann GmbH Robert-Bosch-Str. 14 48153 Münster Tel.: 0251/7479590-91 Fax: 0251/7479592 Internet: www.wd-motoreninstandsetzung.de e-mail: [email protected] ❱ August Storm GmbH & Co. KG August-Storm-Str. 6 48480 Spelle Tel.: 05977/73-0 Fax: 05977/73-138 Internet: www.a-storm.com e-mail: [email protected] x ISO 9001:2000 ❱ Loick Motorentechnik GmbH & Co. KG Deutz-Hatz-Scania-IVECOSisa-Delphi Am Wasserturm 43 48653 Coesfeld Tel.: 02541/70044 Fax: 02541/70046 Internet: www.loickmotoren.de e-mail: [email protected] n ❱ Loick Motorentechnik GmbH & Co. KG Deutz-Hatz-Scania-IVECOSisa-Delphi Einsteinstr. 8 48683 Ahaus Tel.: 02561/3038 Fax: 02561/43372 Internet: www.loickmotoren.de e-mail: [email protected] ❱ BU Bücker & Essing GmbH Betrieb Osnabrück Westfälische Straße 6 49084 Osnabrück Tel.: 0541/770919-0 Fax: 0541/770919-14 e-mail: [email protected] 122 ❱ BU Bücker & Essing GmbH Betrieb Lingen Friedrich-Ebert-Str. 125 49811 Lingen/Ems Tel.: 0591/7105-0 Fax: 0591/7105-2 22 e-mail: [email protected] n x ISO 9001:2000 ❱ BU Turbo Systems GmbH Friedrich-Ebert-Straße 129 49811 Lingen/Ems Tel.: 0591/7105-0 Fax: 0591/7105-202 e-mail: [email protected] PLZ 5 ❱ BM-Motoreninstandsetzung GmbH Oswaldstraße 8 50126 Bergheim Tel.: 02271/7604-0 Fax: 02271/7604-20 Internet: www.bm-motoren.go1a.de e-mail: [email protected] n ❱ Georg Riemschoß GmbH Motorencenter Löhestraße 8a 53773 Hennef Tel.: 02242/85061 Fax: 02242/85194 Internet: www.riemschoss.de e-mail: [email protected] n ❱ Zylku GmbH Hans-Böckler-Straße 2 56070 Koblenz Tel.: 0261/82001-0 Fax: 0261/82003 Internet: www.zylku.com e-mail: [email protected] n Funtime GmbH Fachbetrieb für amerikanische Boots- und Automotoren Rheinstr. 181 56564 Neuwied Tel.: 02631/3440-0 Fax: 02631/3440-44 Internet: www.funtime-parts.de e-mail: [email protected] ❱ Motoren Walk Ehrenfeldgürtel 126 50823 Köln Tel.: 0221/552539 Fax: 0221/5501356 e-mail: [email protected] Motoreninstandsetzung STREIT GmbH & Co. KG Oedingermühle 7 57368 Lennestadt Tel.: 02725/247 Fax: 02725/7481 Internet: www.Streit-Motoren.de e-mail: [email protected] n ❱ ❱ ❱ Schmitz + Krieger GmbH Kölner Str. 89 50859 Köln Tel.: 02234/94668-0 Fax: 02234/94668-40 Internet: www.schmitz-krieger.de e-mail: [email protected] n x ISO 9002; ISO 14001; RAL GZ 797 ❱ Motoren AG Feuer Am Weidenbach 3–4 51491 Overath Tel.: 02206/95860 Fax: 02206/82395 Internet: www.motorenag.de e-mail: [email protected] n x ISO 9002 ❱ MOTOREN RITTERBECKS Rudolf-Diesel-Str. 17 52525 Heinsberg Tel.: 02452/3126 Fax: 02452/23176 Internet: www.motoren-ritterbecks.de e-mail: [email protected] amz - auto | motor | zubehör Nr. 7/8-2008 Kolben-Schmitz KG Augustastr. 67 58089 Hagen Tel.: 02331/335047 Fax: 02331/332192 Internet: www.kolbenschmitz.de e-mail: [email protected] ❱ Friedel Dicke GmbH Motoreninstandsetzung – Motorenteile Plattenweg 3 59609 Anröchte Tel.: 02947/3044 Fax: 02947/3033 Internet: www.motoren-dicke.de e-mail: [email protected] n PLZ 6 ❱ Motoren-Sauer Instandsetzungs-GmbH Industriestr. 4 63768 Hösbach Tel.: 06021/5896-0 Fax: 06021/540617 e-mail: [email protected] ❱ Sauer & Sohn KG sauer motive systems Groß-Zimmerner-Str. 51 64807 Dieburg Tel.: 06071/2060 Fax: 06071/206300 Internet: www.sauerundsohn.de e-mail: [email protected] n ❱ Zylku GmbH Dieselstraße 10 65549 Limburg Tel.: 06431/9103-0 Fax: 06431/9103-33 Internet: www.zylku.com e-mail: [email protected] n PLZ 7 ❱ Eberhard Hoeckle GmbH Karl-Jaggy-Straße 44 72116 Mössingen Tel.: 07473/3730 Fax: 07473/25509 Internet: www.hoeckle.com e-mail: [email protected] x ISO 9001:2000 ❱ Richard Beuther Kfz-Landmaschinen Motoreninstandsetzung In den Bergwiesen 1 74594 Kreßberg-Unterstelzhausen Tel.: 07957/549 Fax: 07957/8544 e-mail: beuther-motor-fahrzeuge@ arcor.de ❱ Autohaus Etter Fachbetrieb für Motoreninstandsetzung Nordstetten 5 78052 Villingen Tel.: 07721/62599 Fax: 07721/74272 Internet: www.vmi-ev.de e-mail: [email protected] ❱ Graf Motoren und Motorenteile GmbH Schliengener Str. 12 79379 Mühlheim Tel.: 07631/5495-14543 Fax: 07631/14513 Internet: www.graf-motoren.de e-mail: [email protected] PLZ 8 ❱ Motoren Bauer GmbH & Co. KG Paradeisstr. 56 82362 Weilheim Tel.: 0881/627336 Fax: 0881/627180 Internet: www.motoren-bauer.de e-mail: [email protected] ❱ ❱ H. Ganslmeier Motoren- und MaschinenInstandsetzungs GmbH Opalstraße 2 84032 Landshut-Altdorf Tel.: 0871/35073 oder 31151 Fax: 0871/35793 n Schmid & Schmid Fachbetrieb für Motoreninstandsetzung Alte B311 2/1 88499 Riedlingen/Neufra Tel.: 07371/981502 Fax: 07371/961503 Internet: www.schmid-schmid.de e-mail: [email protected] ❱ ❱ Huber & Wiessner August-Wessels-Str. 19a 86156 Augsburg Tel.: 0821/20766-0 Fax: 0821/20766-11 Internet: www.huwi-motoren.de e-mail: [email protected] ❱ Lutz Fahrzeug-Service GmbH Azamstr. 22 86971 Peiting Tel.: 08861/2564-44 Fax: 08861/2564-64 Internet: www.lutz-fahrzeug-service.de e-mail: [email protected] ❱ Manfred Poschenrieder Wiesstr. 23 87435 Kempten Tel.: 0831/28828 Fax: 0831/18396 e-mail: [email protected] Motoren Straub GmbH Mochenwanger Str. 20 88326 Aulendorf Tel.: 07525/7212 Fax: 07525/2316 e-mail: [email protected] ❱ MOTORENINSTANDSETZUNG-SERVICE A. Michaelis GmbH & Co. KG Zwickauer Straße 7 94315 Straubing Tel.: 09421/9279-0 Fax: 09421/9279-15 Internet: www.motoren-michaelis.de e-mail: [email protected] ❱ MotorenCenter Heyd GmbH Kirschäckerstr. 18 96052 Bamberg Tel.: 0951/30299-71 Fax: 0951/30299-72 e-mail: [email protected] ❱ Wild-Motoren GmbH & Co. KG An der Spielleite 21 97294 Unterpleichfeld Tel.: 09367/2479 Fax: 09367/7273 Internet: www.wild-motoren.de e-mail: [email protected] PLZ 9 ❱ Viertel Motoren GmbH Sigmundstr. 154 90431 Nürnberg Tel.: 0911/32643-0 Fax: 0911/32643-99 Internet: www.viertel-motoren.de e-mail: [email protected] n x ISO 9001 ❱ Motorencenter Feuer Erfurt GmbH Mittelhäuser Straße 76–77 99089 Erfurt Tel.: 0361/74090-0 Fax: 0361/7409018 Internet: www.motorencenter-feuer.de e-mail: [email protected] n x ISO 9001:2000 Verbandsadressen: Verband der Motoreninstandsetzungsbetriebe e.V. Christinenstraße 3 40880 Ratingen Tel.: 0 21 02/44 72 22 Fax: 0 21 02/44 72 25 e-mail: [email protected] Internet: www.vmi-ev.de Gütegemeinschaft der Motoreninstandsetzungsbetriebe e.V. Christinenstraße 3 40880 Ratingen Tel.: 02102/447222 Fax: 02102/447225 e-mail: [email protected] Internet: www.gmi-ev.de Legende: ❱ = VMI-Mitglied = GMI-Mitglied = zertifiziert nach ISO Neues Diagnosegerät gefällig? Bei uns erhalten Sie Ihr neues Diagnosegerät inkl. persönlicher Auslieferung. Ein Service der uns schon immer sehr wichtig ist. Lassen Sie sich begeistern und freuen Sie sich mit uns auf Ihr neues PKW-Diagnosegerät ab 4.250,00 € netto Uns können Sie vertrauen. Eichstädt Elektronik - Rüdersdorf bei Berlin – Tel. 033638-63397 – http://www.eichstaedt-elektronik.de Modernes Autohaus Zuschriften bitte unter amz 80003 an Auto Motor Zubehör, 30130 Hannover. wir kaufen Anzeigenschluss für die nächste Ausgabe ist am 14. August 2008 Modell Kadett Sunny Modell Kadett Kommunal Doppelter Verschluss - Einfaches Prinzip Modell Poly erhältl. in fluor/orange Teile / Behälter / Service Einbauschulung in Ihrem Haus! Vogels Autogassysteme 53359 Rheinbach Tel.: 0 22 26 / 90 85 17 Fax: 0 22 26 / 90 82 40 www.vogelsautogas.de [email protected] in kreisfreier Stadt PLZ 97 aus familiären Gründen zu verkaufen. Grundstück 5.000 qm, Lager 160 qm, Verkaufsraum 300 qm, Ausstellungsfläche ca. 1.500 qm, eigene Lackierung. Modell Kadett erhältl. in blau, rot, grün AUTOGAS-UMRÜSTUNG Bequem anziehen wie einen Mantel Händleranfragen sind erwünscht! wir verkaufen www.gebrauchte-abschleppwagen.de Tel. 01 70 / 7 79 05 97 Fax 03 61 / 6 01 57 19 amz - auto | motor | zubehör Nr. 7/8-2008 123 profile Nachtrag ContiTech verstärkt sein Vertriebsteam Die ContiTech Power Transmission Group hat ihr Vertriebsteam für den Automotive Aftermarket verstärkt. Seit Juni 2008 ist Ralf Kronenberg als Gebietsverkaufsleiter für das Gebiet Mitte in Deutschland als Ansprechpartner für die Kunden vor Ort tätig. Dabei stellt er neue Produkte vor und hilft bei Fragen weiter. Insgesamt betreuen drei Mitarbeiter die Kunden im gesamten Bundesgebiet. „Durch die Verstärkung unseres Vertriebs fördern wir die Nähe zu unseren Kunden und können ihnen noch mehr Service bieten“, erläutert Andreas Brauner, Vertriebsleiter Automotive Aftermarket der ContiTech Power Transmission Group. Kronenberg ist bereits seit über 16 Jahren im Riemen- Im Beitrag über die neue Vertriebsstruktur der Continental AG (amz 6) wurde die Situation über die zukünftige Organisation des AAM-Geschäftes im Konzern nicht deutlich dargestellt: Im Continental-Konzern ist das IAM-Geschäft nach wie vor dezentral organisiert. Zentralisiert wurde lediglich in drei von sechs Konzernbereichen (Interior, Power Train, Chassis & Safety ). Dort wurden die Marken Ate, VDO und Continental zusammengefasst. Daneben laufen noch in den drei weiteren Konzernbereichen Pkw-Reifen, Nfz-Reifen und auch ContiTech separate IAM-Aktivitäten. So sind bei ContiTech die Geschäftsbereiche Antriebssysteme und auch Luftfedersysteme mit eigenen jr. Einheiten im Markt tätig. geschäft tätig. „Er verfügt daher über ausgezeichnete Branchenkenntnisse und bringt hervorragende Kompetenzen für seine neue Tätigkeit mit“, sagt Brauner. Als Gebietsverkaufsleiter für das Gebiet Mitte betreut Kronenberg zukünftig Kunden in Hessen, Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen, Nordbayern und dem Saarjr land. Ralf Kronenberg betreut als neuer Gebietsverkaufsleiter für den Automotive Aftermarket der ContiTech Power Transmission Group das Gebiet Mitte in Deutschland. Foto: ContiTech Albert Berner unter neuer Führung Seit dem 1. Juni steht die Albert Berner Deutschland GmbH aus Künzelsau unter neuer Führung: Ulf Loesenbeck (38) hat die Geschäftsleitung übernommen und ist auch für die Schweizer Gesellschaft mitverantwortlich. Das Unternehmen Berner ist für Loesenbeck bekanntes Terrain. In den vergangenen fünf Jahren war er in leitenden Positionen in Marketing und Vertrieb der strategischen Berner Holding tätig. Für seine neue Position greift Loesenbeck auf ein umfangreiches Fach- und Marktwissen zurück. Seit 1994 war er schon in der Automobilzulieferer-BranÜbernahm die Geschäftsleitung: Ulf Loesenbeck. Foto: Berner che und im Lkw-orientierten Teile-Fachhandel tätig. 2003 wechselte der diplomierte Wirtschaftsingenieur zu Berner und baute seitdem auch seine Erfahrungen im Direktvertrieb und im Bausektor aus. „Wir freuen uns, mit Loesenbeck einer kompetenten Persönlichkeit aus den eigenen Reihen die Führung von Berner Deutschland/Schweiz zu übergeben und mit ihm unser Geschäft in diesen beiden für uns sehr wichtigen Märkten weiter auszubauen“, sagt Ulrich Lindner, Geschäftsführung Marketing/ Vertrieb der Berner Holding und kommissarischer Geschäftsführer der Albert Berner Deutschland oth GmbH. Zusammengeführt Mit neuer Dynamik Seit Jahresbeginn treten die ZF Vertriebs- und Service-Organisation (SSO) und ZF Trading als neues Geschäftsfeld „ZF Services“ der ZF Friedrichshafen AG auf. Im Rahmen des Zusammenführungsprozesses ist nun auch die Entscheidung für eine stärker produktbezogene Ausrichtung der Werkstattkonzepte und vor allem deren weitere Internationalisierung gefallen. Diese neue Ausrichtung lässt eine zukunftsorientierte Entwicklung des Full-Service-Konzeptes AutoCrew nicht im notwendigen Maß zu. Stattdessen setzt man auf einen weiteren Ausbau der produktorientierten Detailkonzepte Original Sachs Service (OSS), Lemförder plus und Boge Service. Darüber hinaus soll nun schnellstmöglich auch ein Konzept für die Produktgruppe ZF Parts im freien Ersatzteilmarkt angeboten werden. Alois Ludwig, Vorsitzender der ZF Services-Geschäftsführung: „Dies ist keine Absage an das Konzept an sich, denn AutoCrew ist erkennbar erfolgreich unterwegs. Wir werden uns daher die Zeit nehmen, um einen Interessenten zu finden, der AutoCrew in unserem Sinne weiterführt.“ Wert legt man bei ZF Trading darauf, dass der neue Eigentümer nicht nur die Marke AutoCrew, Konzeptinhalte und Betreuungsqualität fortführt, sondern auch oth zukunftsgerecht weiterentwickelt. Seit dem 1. Juli leitet Lars Gaertner (37) den Vertrieb von Meyle Products Wulf Gaertner Autoparts AG in Hamburg. Der Bruder des Vorstandsvorsitzenden Dr. Karl Gaertner übernahm die Position von Wolfgang Andresen, der sich nach 33 Jahren Betriebszugehörigkeit aus dem operativen Geschäft zurückgezogen hat und der Geschäftsführung künftig beratend zur Seite steht. Lars Gaertner ist seit zehn Jahren in mehreren Funktionen bei Meyle Products tätig, zuletzt als Vertriebsleiter für Deutschland und Österreich. Wachstumschancen sieht er weiterhin im nationalen Markt wie auch im Ausland. Sein Ziel sei es, die Aktivitäten des Unternehmens auf ausländischen Märkten zu stärken: „Wir kennen die Wettbewerbssituation im Teilehandel und haben auch außerhalb des heimischen Marktes in verschiedenen Bereichen Potenzial identifiziert, das wir mit unserem Knowhow gezielt ausschöpfen wollen und können.“ Im Zuge des Generationswechsels gestaltet Meyle auch seine Vertrieb- 124 amz - auto | motor | zubehör Nr. 7/8-2008 Lars Gaertner Foto: Meyle steams neu. „Wir sind in den vergangenen Jahren stark gewachsen“, erläutert Gaertner. „Langfristig wollen wir uns so positionieren, dass wir noch strategischer und flexibler auf Marktveränderungen wie Dynamik oder auch Stagnation reagieren können.“ Erstmals sollen Regionalvertriebsleiter eingesetzt werden, um Kunden direkter betreuen zu können. Auch die Integration des Marketing in den Vertrieb, die einen engeren Austausch zwischen Marktgeschehen und Marketing gewährleisten soll, ist neu. jr. Twintec AG verstärkt Vorstand Neues Verkaufshaus in Berlin-Tempelhof Der Aufsichtsrat der Twintec AG in Königswinter hat zum 1. Juli Thomas Seubert (Foto) zum Vorstandsmitglied des Unternehmens bestellt. Der 47-Jährige ist für den Bereich „Operations“ verantwortlich. Seubert ist seit zwölf Jahren im Automotive-Sektor tätig, zuletzt in verantwortlicher Position im Bereich Diesel-Systems bei Siemens VDO. Twintec will sich mit dieser personellen Verstärkung der Führungsmannschaft auf Thomas Seubert. Foto: Twintec die weitere internationale Expansion unter anderem im OEM-Geschäft vorbereiten, heißt es aus Untertv nehmenskreisen. Am 26. Mai hat Stahlgruber ein neues Verkaufshaus in Berlin-Tempelhof eröffnet, weil im bisherigen Verkaufshaus weitere Ausbaumöglichkeiten nicht vorhanden sowie Entwicklungsmöglichkeiten erschöpft waren. Das Verkaufshaus wurde in einem Zeitraum von acht Monaten erbaut und ist auf optimale Arbeitsabläufe ausgerichtet. Es verfügt über große Aufenthaltsräume, einen großzügigen Schulungsraum und einen Selbstbedienungsbereich von rund 200 Quadratmetern. Auf einem Areal von über 6800 Quadratmetern befindet sich das neue Verkaufshaus mit einer bebauten Grundfläche von mehr als 2000 Quadratmetern. Der Standort liegt verkehrsgünstig zwischen der B96 und B101. Eine dreistöckige Regalanlage mit einer Gesamtlänge von 2400 Regalmetern beherbergt die Pro- Stahlgruber betreut die Kunden mit einem Warensortiment von über 500 000 Artikeln. Foto: Stahlgruber dukte für den schnellen Kundenbedarf. Rund 30 000 Teile sollen sofort zur Verfügung stehen. Zwölf Zustellfahrzeuge liefern die Bestellungen durch täglich 29 Touren an die gewerblichen Kunden aus, teilt man bei Stahlgruber mit. Das Zustellgebiet reicht vom südlichen Berlin und dessen Umland im Dreieck Potsdam bis nach Zossen und Fürstenwalde. jr. Stellenangebot Bewegung ist unser Antrieb. Darunter verstehen wir mehr, als Automobilersatzteile in bester OEMQualität zu liefern. Wir sind für unsere Kunden in Bewegung. Mit neuen Ideen, Produktinnovationen und unserer Leidenschaft für Service. Zur Verstärkung unseres Serviceteams suchen wir zum nächst möglichen Zeitpunkt einen Außendienstmitarbeiter (m/w) Ihr Aufgabengebiet umfasst die selbstständige Betreuung unserer Kunden sowie den Aus- und Aufbau neuer Geschäftskontakte für den Vertriebsbereich. Wir erwarten von Ihnen ein hohes Maß an Motivation, Selbständigkeit und Flexibilität. Sie zeichnen sich zudem durch zielorientiertes Arbeiten, unternehmerisches Denken und Ihr organisatorisches Talent aus und verfügen zudem über eine ausgeprägte Reisebereitschaft? Dann bieten wir Ihnen eine interessante Aufgabe mit einem attraktiven zielorientierten Vergütungsmodell und einem Firmenwagen (auch zur privaten Nutzung) in einem innovativen Unternehmen. Wenn Sie auch in schwierigen Situationen einen kühlen Kopf bewahren, sollten wir uns kennen lernen. Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte an die Flennor GmbH (ERRN !NDREAS7EBER s 3CHWARZER7EG s $àSSELDORF %MAILANDREASWEBER mENNORDEsWWWmENNORDE amz - auto | motor | zubehör Nr. 7/8-2008 125 KBA Zahlen Durchwachsene Halbjahresbilanz I m Juni stiegen die Pkw-Neuzulassungen um ein Prozent auf 304 036 leicht an. Der Privatanteil lag mit 41,4 Prozent etwas höher als vor einem Jahr, der Dieselanteil ging vor der Hauptferienzeit spürbar zurück (42,6 Prozent). Im ersten Halbjahr 2008 wurden insgesamt Marke/ Modellreihe Juni 2008 1 ALFA ROMEO ALFA 147, GT ALFA 159, BRERA, GTV, SPIDER SONSTIGE Zusammen ASTON MARTIN ASTON MARTIN DB9 ASTON MARTIN V8 SONSTIGE Zusammen AUDI AUDI A3, S3 AUDI A4, S4 AUDI A5 AUDI A6, S6 AUDI A8, S8 AUDI Q7 AUDI R8 AUDI TT SONSTIGE Zusammen BENTLEY BENTLEY CONTINENTAL SONSTIGE Zusammen BMW, MINI ALPINA B 3 BMW MINI BMW X3 BMW X5 BMW X6 BMW Z4 BMW 1ER BMW 3ER BMW 5ER BMW 6ER BMW 7ER SONSTIGE Zusammen CHEVROLET CHEVROLET CAPTIVA CHEVROLET EVANDA, EPICA CHEVROLET KALOS, AVEO CHEVROLET LACETTI CHEVROLET MATIZ CHEVROLET NUBIRA CHEVROLET REZZO SONSTIGE Zusammen 126 amz - auto | motor | zubehör Nr. 7/8-2008 1,63 Millionen Pkw für den Straßenverkehr neu zugelassen, das sind 3,6 Prozent mehr als vor einem Jahr. Das Mini-Segment liegt nach sechs Monaten 26,8 Prozent über dem Vorjahreswert. Die Kompaktklasse konnte ihre Vormachtstellung auf 27,1 Prozent Insgesamt Jan.-Juni 2008 Anzahl Anteil % 2 3 276 516 2 794 1 087 2 037 15 3 139 34,6 64,9 0,5 0,2 23 39 4 66 122 239 21 382 31,9 62,6 5,5 0,0 4 099 10 078 1 188 4 812 343 1 208 129 1 446 61 23 364 29 992 45 965 6 405 25 122 2 704 5 933 761 6 236 275 123 393 24,3 37,3 5,2 20,4 2,2 4,8 0,6 5,1 0,2 7,6 45 5 50 286 14 300 95,3 4,7 0,0 30 2 996 1 561 1 387 482 274 7 167 7 997 3 579 173 319 62 26 027 106 17 215 9 804 8 201 482 1 253 40 773 45 428 23 507 1 361 1 595 232 149 957 0,1 11,5 6,5 5,5 0,3 0,8 27,2 30,3 15,7 0,9 1,1 0,2 9,2 290 76 604 107 891 163 77 4 2 212 1 870 409 2 793 465 4 417 1 236 530 20 11 740 15,9 3,5 23,8 4,0 37,6 10,5 4,5 0,2 0,7 weiter ausbauen (plus 9,5 Prozent). Hier dominiert der VW Golf mit 28,2 Prozent. Opel Astra (9,6 Prozent) und BMW 1er (9,2 Prozent) folgen mit Abstand. Weniger gefragt waren Fahrzeuge der Oberen Mittelklasse (minus 10,6 Prozent). Sportwagen gingen gar um 14,2 Prozent zurück. Die deutschen Hersteller decken 63,9 Prozent des Marktes ab. Smart verzeichnet mit plus 43,1 Prozent den größten Wachstumsschub. ALternative Kraftstoffe waren nur bedingt gefragt: Flüssiggas plus 84,2 Prozent, Erdgas plus 2,3 Prozent und Hybrid minus 13,1 Prozent. jr. Marke/ Modellreihe Juni 2008 1 Insgesamt Jan.-Juni 2008 Anzahl Anteil % 2 3 CHRYSLER, JEEP, DODGE CHRYSLER CROSSFIRE CHRYSLER PT CRUISER CHRYSLER SEBRING CHRYSLER VOYAGER CHRYSLER 300C DODGE AVENGER DODGE CALIBER DODGE JOURNEY DODGE NITRO DODGE VIPER JEEP CHEROKEE JEEP COMMANDER JEEP COMPASS JEEP GRAND CHEROKEE JEEP PATRIOT JEEP WRANGLER SONSTIGE Zusammen 22 133 149 215 130 103 161 155 177 2 12 24 88 88 56 152 16 1 683 86 505 691 997 902 367 663 174 810 17 89 361 799 688 462 706 100 8 417 1,0 6,0 8,2 11,8 10,7 4,4 7,9 2,1 9,6 0,2 1,1 4,3 9,5 8,2 5,5 8,4 1,2 0,5 CITROEN CITROEN BERLINGO CITROEN C-CROSSER CITROEN C1 CITROEN C2 CITROEN C3 CITROEN C4 CITROEN C5 CITROEN C6 CITROEN C8 CITROEN JUMPER CITROEN JUMPY CITROEN XSARA SONSTIGE Zusammen 727 145 1 406 554 633 1 529 1 047 24 126 133 153 364 1 6 842 4 428 1 004 8 007 2 955 4 486 10 093 2 616 311 495 798 846 2 102 17 38 158 11,6 2,6 21,0 7,7 11,8 26,5 6,9 0,8 1,3 2,1 2,2 5,5 0,0 2,3 DAIHATSU DAIHATSU COPEN DAIHATSU CUORE DAIHATSU MATERIA DAIHATSU SIRION DAIHATSU TERIOS DAIHATSU TREVIS SONSTIGE Zusammen 37 319 205 874 261 82 3 1 781 252 1 556 943 4 064 1 140 453 8 8 416 3,0 18,5 11,2 48,3 13,5 5,4 0,1 0,5 64 19 83 419 118 537 78,0 22,0 0,0 855 206 5 506 1 022 11,1 2,1 FERRARI FERRARI F 430 SONSTIGE Zusammen FIAT FIAT BRAVO, BRAVA FIAT CROMA Marke/ Modellreihe FIAT DOBLO FIAT DUCATO FIAT FIORINO FIAT IDEA FIAT LINEA FIAT MULTIPLA FIAT PANDA FIAT PUNTO FIAT SEDICI FIAT SEICENTO FIAT STILO FIAT ULYSSE, SCUDO FIAT 500 SONSTIGE Zusammen FORD FORD EXPLORER FORD FIESTA FORD FOCUS FORD FOCUS C-MAX FORD FUSION FORD GALAXY FORD KA FORD KUGA FORD MAVERICK FORD MONDEO FORD MUSTANG FORD S-MAX FORD TRANSIT CONNECT FORD TRANSIT, TOURNEO SONSTIGE Zusammen GENERAL MOTORS GM CADILLAC BLS GM CADILLAC ESCALADE GM CHEVROLET HHR GM CORVETTE GM HUMMER H2 GM HUMMER H3 SONSTIGE Zusammen HONDA HONDA ACCORD HONDA CIVIC HONDA CR-V HONDA FR-V HONDA JAZZ HONDA LEGEND HONDA S2000 SONSTIGE Zusammen HYUNDAI HYUNDAI ACCENT HYUNDAI ATOS HYUNDAI COUPE HYUNDAI GETZ HYUNDAI H-1 STAREX HYUNDAI I 10 HYUNDAI I 30 HYUNDAI MATRIX HYUNDAI SANTA FE HYUNDAI SONATA HYUNDAI TUCSON SONSTIGE Zusammen IVECO IVECO DAILY SONSTIGE Zusammen JAGUAR Juni 2008 1 451 1 317 86 16 108 5 1 610 2 577 172 8 213 1 878 15 9 517 1 3 765 7 061 1 576 1 125 802 341 757 5 3 237 83 1 462 162 1 474 57 21 908 Insgesamt Jan.-Juni 2008 Anzahl Anteil % 2 3 2 326 4,7 8 323 16,8 202 0,4 313 0,6 506 1,0 65 0,1 7 822 15,8 11 631 23,5 1 639 3,3 78 0,2 88 0,2 1 264 2,6 8 692 17,5 56 0,1 49 533 3,0 12 21 257 31 212 9 184 5 691 4 010 2 154 1 290 47 17 294 315 6 737 1 052 6 848 192 107 295 0,0 19,8 29,1 8,6 5,3 3,7 2,0 1,2 0,0 16,1 0,3 6,3 1,0 6,4 0,2 6,6 8 6 77 56 18 8 24 197 56 77 708 319 188 132 496 1 976 2,8 3,9 35,8 16,1 9,5 6,7 25,1 0,1 610 1 400 624 69 986 1 14 9 3 713 3 177 8 225 3 743 532 5 650 12 69 40 21 448 14,8 38,3 17,5 2,5 26,3 0,1 0,3 0,2 1,3 5 3 41 1 586 31 251 1 132 392 406 18 958 17 4 840 480 1 576 285 6 284 86 1 689 4 881 2 070 1 881 162 4 616 118 24 128 2,0 6,5 1,2 26,0 0,4 7,0 20,2 8,6 7,8 0,7 19,1 0,5 1,5 80 3 83 495 24 519 95,4 4,6 0,0 Marke/ Modellreihe Juni 2008 1 17 85 193 37 105 437 JAGUAR S-TYPE JAGUAR X-TYPE JAGUAR XF JAGUAR XJ JAGUAR XK SONSTIGE Zusammen KIA KIA CARENS KIA CARNIVAL KIA CEED KIA CERATO KIA MAGENTIS KIA PICANTO KIA RIO KIA SORENTO KIA SPORTAGE SONSTIGE Zusammen Insgesamt Jan.-Juni 2008 Anzahl Anteil % 2 3 256 12,2 380 18,1 721 34,3 199 9,5 544 25,9 1 0,1 2 101 0,1 273 124 1 527 17 11 435 285 366 290 6 3 334 1 477 641 7 485 200 124 3 132 1 378 1 898 2 042 36 18 413 8,0 3,5 40,7 1,1 0,7 17,0 7,5 10,3 11,1 0,2 1,1 128 55 3 186 841 269 25 1 135 74,1 23,7 2,2 0,1 14 8 22 73 20 93 78,5 21,5 0,0 LANCIA LANCIA MUSA LANCIA PHEDRA LANCIA YPSILON SONSTIGE Zusammen 106 30 114 5 255 955 102 708 26 1 791 53,3 5,7 39,5 1,5 0,1 LAND ROVER LAND ROVER DEFENDER LAND ROVER DISCOVERY LAND ROVER FREELANDER LAND ROVER RANGE ROVER LAND ROVER RANGE ROVER SPORT SONSTIGE Zusammen 175 157 205 82 174 3 796 824 811 1 240 426 938 25 4 264 19,3 19,0 29,1 10,0 22,0 0,6 0,3 LOTUS LOTUS ELISE SONSTIGE Zusammen 8 2 10 40 19 59 67,8 32,2 0,0 MASERATI MASERATI GRANTURISMO MASERATI QUATTROPORTE SONSTIGE Zusammen 34 23 57 193 124 9 326 59,2 38,0 2,8 0,0 MAZDA MAZDA CX-7 MAZDA MX-5 MAZDA RX-8 MAZDA 2 MAZDA 3 MAZDA 5 MAZDA 6 SONSTIGE Zusammen 131 709 49 1 279 1 161 1 044 1 537 3 5 913 989 2 928 227 6 692 7 783 6 130 9 198 27 33 974 2,9 8,6 0,7 19,7 22,9 18,0 27,1 0,1 2,1 MERCEDES MERCEDES A-KLASSE MERCEDES B-KLASSE MERCEDES C-KLASSE MERCEDES CL-KLASSE MERCEDES CLK 5 410 3 995 9 478 79 803 31 464 24 033 51 295 645 4 012 18,2 13,9 29,7 0,4 2,3 LADA LADA NIVA LADA 1118 SONSTIGE Zusammen LAMBORGHINI LAMBORGHINI GALLARDO SONSTIGE Zusammen amz - auto | motor | zubehör Nr. 7/8-2008 127 KBA Zahlen Marke/ Modellreihe Juni 2008 1 535 4 278 53 131 1 637 292 633 374 1 832 10 373 729 632 71 31 345 MERCEDES CLS MERCEDES E-KLASSE MERCEDES G-KLASSE MERCEDES GL-KLASSE MERCEDES ML-KLASSE MERCEDES R-KLASSE MERCEDES S-KLASSE MERCEDES SL MERCEDES SLK MERCEDES SLR MERCEDES SPRINTER MERCEDES VIANO MERCEDES VITO SONSTIGE Zusammen MITSUBISHI MITSUBISHI COLT MITSUBISHI GRANDIS MITSUBISHI LANCER MITSUBISHI L200 MITSUBISHI OUTLANDER MITSUBISHI PAJERO, MONTERO SONSTIGE Zusammen MORGAN MORGAN 4/4 SONSTIGE Zusammen NISSAN NISSAN MICRA NISSAN MURANO NISSAN NAVARA NISSAN NOTE NISSAN PATHFINDER NISSAN PATROL NISSAN PRIMASTAR NISSAN QASHQAI NISSAN TIIDA NISSAN X-TRAIL NISSAN 350 Z SONSTIGE Zusammen OPEL OPEL AGILA OPEL ANTARA OPEL ASTRA OPEL COMBO OPEL CORSA OPEL GT OPEL MERIVA OPEL MOVANO OPEL SIGNUM OPEL TIGRA OPEL VECTRA OPEL VIVARO OPEL ZAFIRA SONSTIGE Zusammen PEUGEOT PEUGEOT BOXER PEUGEOT EXPERT PEUGEOT PARTNER PEUGEOT 107 PEUGEOT 206 PEUGEOT 207 PEUGEOT 307 PEUGEOT 308 PEUGEOT 407 PEUGEOT 607 PEUGEOT 807 PEUGEOT 1007 128 amz - auto | motor | zubehör Nr. 7/8-2008 Insgesamt Jan.-Juni 2008 Anzahl Anteil % 2 3 2 173 1,3 23 853 13,8 500 0,3 854 0,5 8 732 5,1 1 680 1,0 4 394 2,5 1 798 1,0 6 618 3,8 44 0,0 2 377 1,4 4 186 2,4 3 963 2,3 290 0,2 172 911 10,6 1 299 77 317 12 353 145 7 2 210 6 848 432 2 355 48 2 869 1 071 38 13 661 50,1 3,2 17,2 0,4 21,0 7,8 0,3 0,8 6 1 7 59 7 66 89,4 10,6 0,0 1 408 27 6 1 044 43 7 67 1 278 479 316 36 19 4 730 5 859 204 41 4 444 654 41 279 7 763 2 774 2 891 239 121 25 310 23,1 0,8 0,2 17,6 2,6 0,2 1,1 30,7 11,0 11,4 0,9 0,5 1,5 1 615 325 7 668 563 6 732 164 3 065 24 441 242 1 270 553 3 133 126 25 921 4 565 2 778 42 693 3 194 37 147 1 160 18 878 147 2 961 2 140 7 665 2 983 17 528 361 144 200 3,2 1,9 29,6 2,2 25,8 0,8 13,1 0,1 2,1 1,5 5,3 2,1 12,2 0,3 8,8 42 78 279 1 016 244 4 378 518 1 892 514 29 165 114 271 558 981 5 436 1 674 26 014 2 476 8 562 3 185 170 832 623 0,5 1,1 1,9 10,5 3,2 50,5 4,8 16,6 6,2 0,3 1,6 1,2 Marke/ Modellreihe Juni 2008 Insgesamt Jan.-Juni 2008 Anzahl Anteil % 2 3 765 1,5 15 0,0 51 562 3,2 PEUGEOT 4007 SONSTIGE Zusammen 1 214 3 9 486 PORSCHE PORSCHE BOXSTER, CAYMAN PORSCHE CAYENNE PORSCHE 911 SONSTIGE Zusammen 315 471 769 23 1 578 2 355 2 466 4 806 85 9 712 24,2 25,4 49,5 0,9 0,6 2 119 2 770 321 1 287 1 271 195 10 634 14 469 1 875 6 050 5 7 666 1 138 13,5 18,4 2,4 7,7 0,0 9,8 1,4 1 335 975 1 602 332 1 801 15 14 023 8 574 5 191 8 827 1 849 12 178 94 78 550 10,9 6,6 11,2 2,4 15,5 0,1 4,8 2 13 0,0 402 23 3 428 2 018 206 16 2 240 90,1 9,2 0,7 0,1 246 1 588 2 539 3 4 376 1 334 11 696 13 177 17 26 224 5,1 44,6 50,2 0,1 1,6 SKODA SKODA FABIA SKODA OCTAVIA SKODA ROOMSTER SKODA SUPERB SONSTIGE Zusammen 6 662 4 445 1 508 782 13 13 410 28 994 25 187 8 568 1 770 70 64 589 44,9 39,0 13,3 2,7 0,1 4,0 SMART SMART FORTWO SMART ROADSTER SONSTIGE Zusammen 3 292 4 1 3 297 17 118 21 10 17 149 99,8 0,1 0,1 1,1 SSANGYONG SSANGYONG ACTYON SSANGYONG KYRON SSANGYONG REXTON SONSTIGE Zusammen 3 6 13 1 23 183 181 169 17 550 33,3 32,9 30,7 3,1 0,0 SUBARU SUBARU B9 TRIBECA SUBARU FORESTER SUBARU IMPREZA SUBARU JUSTY SUBARU LEGACY SONSTIGE Zusammen 12 337 131 366 108 3 957 99 1 704 1 063 1 099 817 13 4 795 2,1 35,5 22,2 22,9 17,0 0,3 0,3 SUZUKI SUZUKI GRAND VITARA 405 2 903 14,9 RENAULT, DACIA DACIA LOGAN RENAULT CLIO RENAULT ESPACE RENAULT KANGOO RENAULT KOLEOS RENAULT LAGUNA RENAULT MASTER, NISSAN INTERSTAR RENAULT MEGANE RENAULT MODUS RENAULT SCENIC RENAULT TRAFIC RENAULT TWINGO SONSTIGE Zusammen ROLLS-ROYCE ROLLS-ROYCE SAAB SAAB 9-3 SAAB 9-5 SONSTIGE Zusammen SEAT SEAT ALHAMBRA SEAT ALTEA, TOLEDO, LEON SEAT IBIZA, CORDOBA SONSTIGE Zusammen Impressum Marke/ Modellreihe SUZUKI IGNIS SUZUKI JIMNY SUZUKI LIANA SUZUKI SPLASH SUZUKI SWIFT SUZUKI SX4 SONSTIGE Zusammen TOYOTA, LEXUS LEXUS GS LEXUS IS LEXUS LS LEXUS RX LEXUS SC TOYOTA AURIS TOYOTA AVENSIS, CARINA TOYOTA AYGO TOYOTA COROLLA TOYOTA COROLLA VERSO TOYOTA HIACE TOYOTA LANDCRUISER TOYOTA PRIUS TOYOTA RAV 4 TOYOTA YARIS SONSTIGE Zusammen VOLVO VOLVO C30 VOLVO V50 VOLVO XC 90 VOLVO 40 VOLVO 60 VOLVO 70 VOLVO 80 SONSTIGE Zusammen VW VW CADDY VW CRAFTER VW EOS VW FOX VW GOLF, JETTA VW NEW BEETLE VW PASSAT VW PHAETON VW POLO VW SCIROCCO VW SHARAN VW TIGUAN VW TOUAREG VW TOURAN VW TRANSPORTER, CARAVELLE SONSTIGE Zusammen WIESMANN WIESMANN ROADSTER SONSTIGE Zusammen SONSTIGE HERSTELLER NEUZULASSUNGEN INSGESAMT HERKUNFTSLÄNDER DER MARKEN: Deutschland Frankreich Großbritan. Italien Japan Schweden Spanien Südkorea Tschechien USA Juni 2008 1 35 398 7 400 1 415 594 8 3 262 45 111 24 143 6 2 014 1 029 1 331 7 1 448 28 315 427 733 3 045 18 10 724 Insgesamt Jan.-Juni 2008 Anzahl Anteil % 2 3 785 4,0 2 666 13,7 221 1,1 1 338 6,9 7 315 37,6 4 185 21,5 44 0,2 19 457 1,2 318 599 160 699 35 10 468 5 529 6 339 459 6 529 198 1 867 1 916 4 960 14 933 145 55 154 0,6 1,1 0,3 1,3 0,1 19,0 10,0 11,5 0,8 11,8 0,4 3,4 3,5 9,0 27,1 0,3 3,4 auto | motor | zubehör ISSN 0001-1983 Gegr. 1912 als „AUTO-Markt“ Franzensbad-Wien, 96. Jahrgang 2008 Offizielles Organ des Gesamtverband Autoteile-Handel e.V. Das Kraftfahrzeug-Magazin für die Führungskräfte aus Kfz-Handel, -Werkstätten, -Teilegroß- und Einzelhandel sowie aus -Industrie und -Zulieferfirmen Redaktion: Jürgen Rinn (Chefredakteur) Winterleiten 23a, 97270 Kist Telefon 09306 99680, Telefax 09306 99681 [email protected] Richard Linzing (stellv. Chefredakteur) Telefon 08261 7628983, Telefax 08261 7628984 [email protected] Olaf Tewes (Ressortleiter Teilemarkt)) Telefon 02330 2388, Telefax 02330 1762 [email protected] Klaus Kuss (Redaktion) Telefon 08342 9184190, Telefax 08342 9184192 [email protected] Thomas Vahle (Chef vom Dienst) Telefon 0511 8550-2615, [email protected] www.kfz.schluetersche.de, [email protected] 328 652 345 113 119 1 067 111 2 2 737 2 073 4 004 2 200 433 425 5 914 520 9 15 578 13,3 25,7 14,1 2,8 2,7 38,0 3,3 0,1 1,0 3 144 132 1 365 1 179 25 192 451 8 265 316 7 356 62 749 3 263 852 5 202 3 664 47 61 239 12 962 705 8 049 7 218 124 642 1 985 49 041 1 608 38 923 122 3 646 15 534 5 022 28 859 20 769 216 319 301 4,1 0,2 2,5 2,3 39,0 0,6 15,4 0,5 12,2 0,0 1,1 4,9 1,6 9,0 6,5 0,1 19,6 9 5 14 40 37 77 51,9 48,1 0,0 97 304 036 576 1 633 169 0,0 100 194 679 30 351 1 233 10 566 33 290 3 165 4 376 8 197 13 410 4 092 1 043 918 168 270 6 365 54 463 182 215 17 818 26 224 43 091 64 589 22 133 63,9 10,3 0,4 3,3 11,2 1,1 1,6 2,6 4,0 1,4 Ständige redaktionelle Mitarbeiter: Ute Kernbach (Automobil-Markt), Peter Rodenbüsch (Automobil-Szene), Hans T. Rosarius (Recht), Herausgeber und Verlag: Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG Postanschrift: 30130 Hannover Telefon 0511 8550-0, Telefax 0511 8550-2600 Verlagsleitung: Klaus Krause Verlagsbereichsleitung Kfz-Medien: Eckhard Schulte Telefon 0511 8550-2610, [email protected] Anzeigenverkaufsleitung: Gitta Lemke, Telefon 0511 8550-2648, [email protected] Anzeigenverkauf: Marion Bäre, Telefon 0511 8550-2645, [email protected] Tanja Ehlerding, Telefon 0511 8550-2647, [email protected] Christian Welc, Telefon 0511 8550-2643, [email protected] Marcus Kipp, Telefon 0511 8550-2646, [email protected] Derzeit gültige Preisliste: Nr. 46 vom 1. 1. 2008 Anzeigenabwicklung: Astrid Büte (Leitung), Telefon 0511 8550-2517 Producer-Team: Dirk Beinhorn, Tom Kaldewey, Elke Möller Vertrieb/Abonnement-Service: Telefon 0511 8550-2636, Telefax 0511 8550-2405 [email protected] Erscheinungsweise: 10 x jährlich Bezugspreise: Jahresabonnement 62,– jährl. Inland, inkl. Versandkosten, inkl. MwSt., 62,– jährl. Ausland, zuzüglich Versandkosten 21,–, Einzelheft 7,– im In- und Ausland zuzüglich Versandkosten (EU-Steuerregelung wird berücksichtigt). Für ordentliche GVA-Mitglieder ist der Bezug der amz im Mitgliedsbeitrag enthalten. Bankverbindungen: Sparkasse Hannover (BLZ 250 501 80), Konto 101 99 00 Angeschlossen der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e. V. (IVW) Nachdruck nur mit Genehmigung des Verlages unter ausführlicher Quellenangabe gestattet. Gezeichnete Artikel decken sich nicht unbedingt mit der Meinung der Redaktion. Für unverlangt eingesandte Manuskripte haftet der Verlag nicht. Gerichtsstand und Erfüllungsort: Hannover Druck: CW Niemeyer Druck GmbH, Böcklerstraße 13, 31789 Hameln/Wangelist Beilagenhinweis: Dieser Ausgabe liegen Prospekte der Hermann Fachversand GmbH bei. Wir bitten unsere Leser um freundliche Beachtung! Die Titel des Verlagsbereichs KFZ im Überblick: • amz – auto motor zubehör • bfp fuhrpark + management • Kfz-MeisterService (integriert in amz) • NKWpartner amz - auto | motor | zubehör Nr. 7/8-2008 129 rückspiegel Vollgas am Boxberg _ Ein Testgelände kann am Wochenende durchaus mal ein schöner Spielplatz für Oldtimerfreunde sein: Die amz war am vorletzten Juni-Wochenende bei der Bosch-BoxbergKlassik dabei. Seltene Gelegenheit: Eine Steilkurve gehört nicht zu den Selbstverständlichkeiten einer OldtimerRallye. D as Automobil ist weit mehr als nur ein Transportmittel, für viele Menschen ist es auch ein Spielzeug – insbesondere für Oldtimerfreunde. Und wo anders als auf dem Spielplatz ist so ein Spielzeug besser aufgehoben? Bosch hat eine ganz wunderbare Einrichtung für derlei Leidenschaften: Das Testgelände Boxberg zwischen Würzburg und Heilbronn. Schon seit Jahren haben die so genannten Bosch-Schrauber – die Oldtimerfreunde im Unternehmen – die Teststrecke in das Programm der Boxberg-Klassik integriert. Seit ihrer Gründung vor zweieinhalb Jahren bringt sich übrigens auch die Automotive Tradition – die Klassik-Abteilung von Bosch – in die Rallye ein. Seitdem ist es eine Veranstaltung über zwei Tage. In der Oldtimerszene gehört „der Boxberg“ zu den renommierten Veranstaltungen. Und das nicht nur wegen der wunderschönen Strecken zwischen Karlsruhe, Bad Herrenalb, Bretten, Sinsheim und dem Boxberg, sondern auch, weil Bosch eine Besonderheit zu bieten hat: Eine Steilkurve findet sich nicht alle Tage im Programm einer Oldtimer-Rallye. Dort hat jeder seinen Platz. Der Ford A von 1930 fühlt sich hier ebenso wohl wie der 911er Porsche oder der VW Bulli T2. Es ist eine schöne Abwechslung. Stand der Sonnabend ganz unter dem Diktat des Roadbooks und der Wertungsprüfungen, so bietet sich hier am Sonntag die Gelegenheit, mal richtig Dampf zu machen und sich dem „Hochgeschwindigkeitsrausch“ hinzugeben – je nach Motorisierung, der Eine mehr, der Andere weniger. Das Team der amz ist ausnahmsweise nicht mit dem schwarzen 280S von 1970 130 amz - auto | motor | zubehör Nr. 7/8-2008 dabei. Eine gebrochene Steuerkettengleitschiene hat am Vorabend des Starts den Sternenkreuzer aufs Krankenlager gezwungen. Auch in den entferntesten Ecken des privaten Teilelagers ist so kurzfristig kein Ersatz zu finden. So muss der Benz denn einmal stehen bleiben – das Risiko eines kapitalen Motorschadens wollen wir nicht eingehen. Dafür hilft Bosch aus. Und zwar mit einem Volvo P1800 E von 1971, der neu im Fundus des Unternehmens ist und nach der Teilrestaurierung die Boxberg-Klassik sozusagen als Jungfernfahrt vor sich hat. Ausgerüstet mit der D-Jetronic, der ersten elektronischen Einspritzanlage, die Bosch 1967 auf den Markt gebracht hat, ist das Fahrzeug ein Teil der Firmengeschichte. Das weitgehend im Originallack erhaltene braune Coupe mit den großen Heckflossen macht auf den ersten Blick zunächt den Eindruck, eher elegant und nicht unbedingt sportlich zu sein. Das mag zum einen am Image von Volvo liegen, zum anderen haben aber von der PSZahl vergleichbare Autos aus dieser Zeit zumeist mindestens einen halben Liter Hubraum und zwei Zylinder mehr. Doch der erste Eindruck täuscht: Mit der D-Jetronic kommt der Zwei-Liter-Vierzylinder auf 124 Pferdestärken, die freudig an den Rädchen des Getriebes drehen. Steigungen nimmt der P1800 E freundlich schnurrend in Angriff, die Beschleunigung ist vorbildlich und auf längeren Geraden ist es eine Freude, wie mit einem leichten Ruck der Overdrive sowohl Drehzahl als auch Verbrauch in Zaum hält. Nur einen Nachteil hat das sportliche Coupe: Es ist brüllend heiß – und es lassen sich nur zwei Fenster öffnen. Tom Vahle Die amz ist mit einem P1800 E aus dem Fundus von Bosch dabei. Sonntag, in aller Frühe: Start am Technik-Museum in Sinsheim. Fotos: Vahle Wertungsprüfungen noch und nöcher: Wer am geschicktesten ist, gewinnt. MJDIU!JN!XJSSXBSS! EFS!BOCJFUFS; Ersatzteile in Erstausrüster-Qualität. Mit VEMO entscheiden Sie sich für höchste Service- und Qualitätsmaßstäbe: So können Sie nicht nur rund um die Uhr unter www.autoteile.de oder über TecCom die Verfügbarkeit abrufen und bestellen, sondern erhalten von uns innerhalb von 24h eine verbindlich Preisangabe für Ihre Anfrage. Zusätzlich haben Sie die Gewähr, dass Ihr VEMO Bauteil innerhalb eines festgelegten Zeitraums garantiert geliefert wird. Darüber hinaus garantieren wir bei allen unseren Ersatzteilen, dass sie vor Auslieferung eine strenge, interne Zusatzprüfung durchlaufen haben – fehlerhafte Lieferungen sind so praktisch ausgeschlossen. Entscheiden Sie sich für ein Q+ Produkt, handelt es sich außerdem noch um ein deutsches Qualitätsprodukt. Benötigen Sie Unterstützung beim Einbau? Kein Problem; für uns genauso selbstverständlich wie unser Online-Schulungsangebot. VEMO. Qualitätsprodukte für Klima und Elektrik: www.vemo.de Die Premiummarke der VIEROL AG Automechanika 16.09.-21.09.2008 Willkommen in unserer Welt! Entdecken Sie Power, Speed und Excellence auf dem Thule Stand in Halle 4 A10/A11. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und stellen Ihnen gerne unsere exklusiven Neuheiten vor. PREMIUM BRANDS WITHIN THE THULE GROUP