Mitteilungen

Transcription

Mitteilungen
Mitteilungen
DER
WERLER ARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR FAMILIENFORSCHUN G
Herausgegeben von der "Werler Arbeitsgemeinschaf t
für Familienforschung" , Arbeitskreis der V H S
Werl - Wickede (Ruhr) - Ense . Anschrift über das :
Stadtarchiv Werl , Postfach 60 40 , 4760 Werl .
Schriftleiter : Archivar Heinrich Josef Deisting .
Werl 1647, M . Merian , Topographia Westphaliae .
Band : 2
Jahrgang : 7 ( 1 986)
Heft : 11
- 241 I n h a l t s v e r z e i c h n i s
- 242 -
Höfe des Stifts Essen im ! .endener Raum
Von E . Goeke ( m . Abb .) .
242
S p itzenahnen von Joachim Puffer, Soest
24 9
Höfe des Stifts Essen im Mendener Raum
Die Höfe des Hauses Hohenover im Jahre 1823 Von W .Schüerhoff .
25 3
von Eberhard Goeke, Zeisigstr . 14, 4300 Essen 1
Familien der Ahnentafel Deisting aus Stadt u .Amt Werl . . 25 4
Von H .J .Deisting (Schluß) .
Willy Timm : Schatzbuch der Grafschaft Mark 1486,
Unna 198 6
25 8
Buchbesprechung von H .J .Deisting .
Spitzenahnen von Udo Blankenhahn, Soest 25 9
Wannen und Siegel Werler Eürmer£amilien Von H .J .Deisting .
26 2
Geschäftliche Mitteilun gen : Der Druck der Beiträge ist kostenlos .
}ianust:ripte sind aer Schriftleitung (s .Titelbl .) einzureichen .
Die hier veröffentlichten Beiträge gelten als Manuskriptveröffent lichungen .Jeder Verfasser ist für seinen Beitrag selbst verantwortlich . Bei redaktioneller Mitarbeit der Schriftleitung is t
auch diese verantwortlich . Nachdruck nur mit Quellenangabe un d
Genehmigung des Verfassers und (oder) der Schriftleitung gestattet .
Bezug der Mitteilungen durch Kursgebühr abgedeckt . Für Gäste de r
Arbeitsgemeinschaft beträgt der Einzelpreis eines Heftes 0,60 DM .
Die bisherigen Sitzungen der Arbeits gemeinschaft (Forts .v .S .217 )
68.) H .J .Deisting (Leitung) : Allgem .Diskussionsabend
15 .5 .1985
69.) Exkursion 15 .6 .1985 Besichtigung Burgarchiv Altena (Führun g
Dr .Rolf Dieter Kohl )
70.) H .J .Deisting : Wir fertigen Regeste n
14 .8 .198 5
71.) H .J .Deisting : Die genealogische Kritik an den Quellen un d
11 .9 .1985
an uns selbs t
72.) R .Goldmann (Dortmund) : Bericht über den Deutschen Genealogen 9 .10 .1985 tag 1985 in Bremen u .eine Studienreise in die DDR .
73.) E .W .Riekenbrauck (Dortmund) : Essen und Trinken in Westfale n
6 .11 .1985
Teil I (m .Dias )
74.) E .J .Deisting : Genealogie, Archivwesen und technische Arbeits 11 .12 .1985
schritt e
75.) H .J .Deisting : Werler Ratswahlen vom Mittelalter bis um 1800 .
15 .1 .1986
76 .) H .J .Deisting : Leseübung an einem deutschen Text von 1693 u
.
1 9 .2 .1986 Literaturschau über Neuerscheinungen zur Geschicht
e
u .Genealogie .
(Fortsetzung folgt)
Das Stift Essen besaß bereits in der ersten Hälfte des 13 . Jahr hunderts Grundbesitz im Mendener Raum . Die ersten Nachrichte n
darüber geben die - lange verschollen gewesenen - Vogteirolle n
der Grafen von Isenberg-ltena (1 ;2) .
Die große Vogteirolle hat Graf Friedrich von Isenberg um 122 o
anfertigen lassen als Hilfsmittel in seinem Streit mit de m
Erzbischof Engelbert von Köln, wobei es vor allem um die Vogteirechte über den Grundbesitz des Stifts Essen ging . Der unge wöhnliche Einleitungstext der Rolle lautet (übersetzt) : "Dami t
niemand dem Grafen oder seinen Erbfolgern Unrecht tun könne ,
hat er Dieses aufschreiben lassen" . Das Weitere ist bekannt :
Friedrich und Engelbert trafen sich Allerheiligen 1225 . in
Soest zu einem fehlgeschlagenen Schlichtungsversuch . Auf de r
Rückreise nach Köln wurde Engelbert durch Friedrichs Manne n
bei Gevelsberg erschlagen . Ein Jahr später endete Friedric h
qualvoll auf dem Bade .
Die Essener Höfe im Mendener Raum gehörten zu den Essene r
Oberhöfen Brockhausen bei Unna und Evirg bei Dortmund bzw .
s p äter zu Hünring bei Essen-Kray . Der größte Teil diese r
in den Vogteirollen aufgeführten Höfe läßt sich genau iden tifizieren und viele dieser Hofstellen bestehen noch heute .
Hufen desOberhofesBrockhause n
Der Oberhof Brockhausen gehörte zu den ältesten Besitzunge n
des um 85o gegründeten Essener Damenstiftes . Schon in eine r
auf 86o bis 869 zu datierendes Heberolle des Stifts (3) is t
der Oberhof Brockhausen erwähnt : "Van Brokhuson to the n
hogetidon nigen mudde maltes ende tuenteg bikera ende tu e
crukon" (Von Brockhausen zu den hohen Zeiten neun Müdde Ma l zes und zwanzig Becher und zwei Krüge) . Das Dokument diese r
Heberolle ist eine der ganz seltenen :berlie_`erungen der alt sächsischen Sprache, die erstaunlich gut in dem hiesige n
Plattdeutsch noch zu erkennen ist . Sprachwissenschaftle r
haben das Dokument ein Sprachdenkmal genannt .
Die kleine, ältere Vogteirolle der Grafen von Isenberg-Alten a
(vor 122o) sagt zum Oberhof Brockhausen einleitend, daß di e
Anzahl der zugehörigen Hufen 5o beträgt (Hufe=Unterhof) . Di e
Aufzählung der Hufen beginnt dann mit "aput Berge sunt mansu s
10" (bei Berge io Hufen) . folgen dann 54 weitere rufen i n
33 verschiedenen Orten, insgesamt also 64 Hufen .
Die große Vogteirolle des Grafen Friedrich von Isenberg-Alten a
(um 122o) sagt zum Oberhof Brockhausen einleitend Nieder, da ß
dieser 5o Hufen besitzt . Dann werden genau 5o Hufen in 32 ver schiedenen Orten aufgeführt . Gan z am Schluß h e ißt es dann :
"Item apud Berge sunt io mansi" (Ferner bei Berge 10 Hufen) .
Mit Berge ist hier zweifellos das heutige Be r g e bei Menden ge meint, wo sich 3 Esserker Hö f e (und in der Nachbarschaft weitere )
bis in die heutige Zeit erhalten haben . Die Schreibweis e
Berge für Berge läßt sich auch durch andere alte Schriften be legen .
-243 Nähere Kunde über die einzelnen Unterhöfe von Brockhausen gib t
uns das sog . Kettenbuch des Stifts Essen (heute im Essene r
Münsterschatz zu sehen), das um 1400 geschrieben worden ist ,
und das ein Heberegister für 17 Essener Oberhöfe mit den zu gehörigen Unterhöfen enthält . Das Buch wird Kettenbuch genannt, weil es früher an einer 1,2o m langen Kette an seine m
Aufbewahrungsort angekettet war . Die Kette befindet sich noc h
am Buch . Franz Arens hat 1912 das Heberegister des Kettenbuche s
veröffentlicht (4) . Auszug siehe Anlage 1 .
Unter "Mendene" (Menden) sind 8 Hufen aufgeführt : 3 in "Berghe "
(Barge), 1 in "Merle" (?), 1 in "Eychesede" (Echthausen), 1 i n
"Wyngeborne" (Wienbern), 1 in "oueren Eysborne" (Ober-Eisborn )
und 1 in "Holekynchoue by Voswynkele" (Höllinghofen bei Voßwinkel) .
Auffällig und interessant ist, daß an der Spitze der Mendene r
Hufen ein Schultenhof steht : " mansus sculteti ten Berghe" un d
in den Vogteirollen sind die "10 Hufen bei Berge" zusätzlic h
zu den 5o Stammhufen des Oberhofes Brockhausen aufgeführt . Da s
führt zu dem Schluß, daß die Mendener Hufen ursprünglich eine n
eigenständigen Hofesverband gebildet haben, der dann - vor 1220 dem Oberhof Brockhausen zugeordnet worden ist . Zu diesem Schlu ß
kamen bereits die Arbeiten von Dr . Matthias (5) und Dr . Weige l
(6) . Allerdings konnte bisher die genauere Lage der betreffen den Höfe nicht angegeben werden .
Eine alte Urkunde (7) besagt, daß die Äbtissin von Essen i m
Jahre 1404 sämtliche jenseits der Ruhr in der Grafschaft Arnsberg gelegenen Hufen einem besonderen Amtmann, nämlich eine m
Conrad Kegeler, unterstellt hat . Dieser mußte sein Amt i m
Einvernehmen mit dem Schulten des Oberhofes Brockhausen aus üben . Conrad Kegeler dürfte dem Geschlecht Ense genannt Kegeler (Ritter und Burgmannen zu Arnsberg) entstammen (8) . Auc h
dieser Vorgang bestätigt die Sonderrolle des Barger Hofesverbandes .
Was geschah nun weiter mit den im Kettenbuch dokumentierte n
Hufen des Mendener Raumes? Mit Hilfe der im Hauptstaatsarchi v
Düsseldorf befindlichen Akten des Stifts Essen und den Aufzeichnungen von Nikolaus Kindlinger (9), der von 1795 bis 180 2
Archivar des Stifts Essen war, gelingt es diese Frage zu beantworten .
Ein Verzeichnis der zum Oberhof Brockhausen gehörigen Güte r
aus dem Jahre 1730 (10) führt unter der Uberschrift "Sauerländische Höveren Amts Menden" auf :
1.
2.
3.
4.
5.
Johann Sauer (Barge )
Jörgen Ho pp e (Sarge )
Middelste (Sarge )
Hans zum Deventer (Dentern bei Barg e )
Gödeke (Goeke) zu 7iingbern (Wimbern )
Diese 5 Höfe gehörten bis zur Auflösung des Stifts Essen (Säkularisation) im Jahre 1803 zu diesem Stift und sie bestehen heut e
noch .
Aus dem Schultenhof des Kettenbuches in "Berghe" ist der heutig e
Hof Hoppe zu Barge geworden . Ab Mitte des 16 . Jahrhunderts is t
der Name Hoppe für diesen Hof nachzuweisen .
-244 Die Hufe "Telemanni Stratemans then Berghe" ist identisch mi t
dem Hof Sauer zu Barge heute Schrick), der früher auch Stratenoder Zenseshof genannt worden ist .
Die Hufe "Demekini ten Berghe" entspricht dem heutigen Ho f
Mittelste zu Barge . Der Name Middelste bezeichnet mindestens
ab Mitte des 16 . Jahrhunderts diesen Hof . Woher der Name kommt ,
wird klar, wenn man den Urkatasterplan von Barge (siehe Anlage 3 )
betrachtet : Der Hof lag in der Mitte . Das wird noch bestätig t
dadurch, daß in alten Unterlagen der Sauerhof auch "Vornste "
und der Hoppenhof auch das "Oberste Gut" genannt wurden . Im
übrigen bestand Barge im Jahre 1829 nur aus den 3 Essener Höfen .
Aus der .Hufe genannt " ;7yngeborne" (Wienbern) ist der heutige Ho f
Goeke in Wimbern geworden . Bereits 1554 hatte ein Peter Goek e
diesen Hof unter .
Die Hufe "Jacobi de Eychesede" (Echthausen) entspricht de m
Hüttenbergshof in Echthausen, der Mitte des 16 . Jahrhundert s
verkauft und später für das Stift Essen verlorengegangen ist .
Siehe Anlage 2 . Kindlinger hat aufgeschrieben, daß die Huf e
1554 wüst lag und Johann von Fürstenberg zu Höllinghofen da s
Gut unter hatte . Auf der Katasterkarte von 1868 ist der Hüttenbergshof im Zentrum von Echthausen noch zu sehen .
Die im Kettenbuch aufgeführten Hufen in "Eierle" .(?) und i n
"ouern Eysborne" (Ober-Eisborn) sind anscheinend schon frü h
für Essen verlorengegangen . Im Kettenbuch ist vermerkt, da ß
der Besitz in Ober-Eisborn wüst gemeldet war (desertum ut
dicitur) .
Zur Hufe in "Holekinchoue by Voswynkele"(Höllinghofen bei Voßwinkel) schreibt Kindlinger, daß Johann von Fürstenberg z u
Höllinghofen im Jahre 1554 noch Stiftspacht zahlte und vorgab ,
daß zur Kottstätte (Kötterstätte) garnichts gehöre . Das Stif t
Essen hat diesen Besitz vor 173o verloren .
Gegenüber dem Kettenbuch ist der Hof Hans (Familienname) i n
Dentern bei Barge hinzugekommen . Aus Akten des Stifts Essen (14 )
geht hervor, daß diese Hufe jedoch schon im J ahre 1575 zum
Oberhof Brockhausen gehörte . Könnte dieser Hof identisch sei n
mit dem bisher nicht identifizierten "Burmans to Merle" de s
Kettenbuches? Das Kettenbuch kennt 8 Mendener Besitzungen .
Kindlinger führt in diesem Zusammenhang noch einen 9 . Besit z
auf : "Das Gut zu Erley" . Irgendwelche weiteren Angaben daz u
fehlen leider . Ist hier der Ursprung des Hofes Hans in Dentern
zu suchen? Nach dem Kettenbuch saß auf der Hufe in Höllinghofe n
ein "Hannes to Holekinchoue" . Könnte hier ein Zusammenhang mi t
dem Hofnamen Hans in Dentern bestehen? Vielleicht findet sic h
einmal ein Hinweis, der das Rätsel löst .
Hufen des Oberhofes Evin g bzw . Nünnin g
Während der Oberhof Brockhausen zu den der Äbtissin unterste henden Konventsgüter gehörte, unterstanden die Oberhöfe Evin g
und Nünning der Pröpstin des Stifts . Die Verwaltung diese r
Güter erfolgte getrennt .
Beide Vogteirollen (vor bzw . um 122o) führen unter dem Oberho f
Eving 2 Hufen in_ Mendener Raum auf : 1 Hufe in "Eullickinchusen /
Hullekinchoven" (Höllinghofen) und 1 Hufe in "Wingeberne "
(Wimbern) . Im Kettenbuch sind die oropeteilichen Hufen nich t
erfaßt .
- 246 1 - K e t t e n b u c h
-245 ANLAGE
Die Akten der propsteilichen Güterverwaltung (11) helfen un s
weiter : Die in den Vogteirollen aufgeführte Hufe des Oberhofes Eving in Wimbern hat ab Mitte des 16 . Jahrhunderts nich t
mehr zum Oberhof Eving sondern zum Oberhof Nünning gehört .
Es handelt sich hier um den Hof Schlünder im . Zentrum vo n
Wimbern, dessen altes Fachwerkhaus vor einigen Jahren abgebrochen worden ist . Während die Unterhöfe von Brockhause n
durchweg mit Hofeshörigen besetzt waren, waren die Schlünder s
auf dem propsteilichen Gut in Wienbern frei Behandigte . Bereit s
um 146o wurde Webel, Hannes Slunners Tochter, behandigt (12) .
1494 wurde Herman Slunders (15o9 Mitglied der Mendener Kalandsbruderschaft) mit der "Slunderhove" behandigt . Der Besitz ha t
also schon im 15 . Jahrhundert den Namen Schlünder getragen .
Über die in den Vogteirollen aufgeführte Hufe des Oberhofe s
Eving in Höllinghofen finden sich keine weiteren Nachrichten .
In einer Fehde zwischen den Brüdern Wennemar und Ludolf vo n
Fürstenberg und dem Herzog Adolf von Kleve-Mark in der Zei t
um 142o wurde u .a . das ganze Dorf vor Höllinghofen niedergebrannt (13) . Ist der Hof damals untergegangen ?
Quellenverzeichni s
1 . Kooie aus Original (Stadtarchiv Essen )
~,Scnti~
Itl' st, cl tfi &t—w1—451 1144 1
f
t
1tL6 ty ,lit
4. F .Arens : Das Heberegister des Stifts Essen nach dem Ketten buche, in :Beiträge zur Geschichte von Stadt u .Stift Essen ,
Heft 34, 191 2
5. E .Matthias : Der Oberhof Brockhausen, in :Beiträge zur Geschichte von Stadt u . Stift Essen, Heft 33, 191 1
6. H .Weigel : Die Grundherrschaft des Frauenstiftes Essen, in :
Beiträge zur Geschichte von Stadt . Stift Essen, Heft 76, 196 o
7. N . Kindlinger : Geschichte der deutschen Hörigkeit, Berlin
1819, Urkunde 148b
B . A .K . Hömberg : Geschichtliche Nachrichten über Adelssitze un d
Rittergüter im Herzogtum Westfalen, Heft 18, Seite 3 u . 4
9. Staatsarchiv Münster, Msc .II, Bd . 11 9
10. Hauptstaatsarchiv Düsseldorf, Stift Essen, Akten Nr . 1426 ,
Blatt 89 (früher XXII 4 h )
11. wie vor, Akten Nr . 128o, Blätter 94 u . 95, (XXI 32I) un d
Hr . 1296, Blätter 22c, 232 u . 236, (XXI 42 )
12. Staatsarchiv Münster, Esc . II, Bd . 11 2
13. Fürstenbergsche Geschichte, Bd .1 bis um 1400, Grünster 197 1
14. wie lo, Akten Nr . 1403 (XXII 4a)
Z7 Lee lee
<
<`JtPe41t
-») -
A.''4) 914e
LfT47,( .~ttClSt~k}w~tQ`t4G tö~
1. Die kleine, ältere Vogteirolle der Grafen von IsenbergAltena vor 122o, Veröffentlichung aus dem Fürstliche n
Archiv zu Rheda, 195 7
2. Die große Vogteirolle des Grafene''riedr . v . Isenberg-Altena u m
122o, Veröffentlichung aus dem Fürstlichen Archiv z u
Rheda, 195 5
3. T .H .Lacomblet : Geschichte des Niederrheins, Ddf . 1832 ,
Seite 1 3
•
5
5-)
e,aQJtr~j
4J ss' g EtmeP
s42zf tte
2 4et/3,
t}
tstt ~f .si
lt8
itb e ~piss)- PI
° s~'
$c' 13rneG to
444.1,
0s4 ~-,rit
l
sstt `i 1~iss1 ü~ EiYU ~
.~y •
.+wc't> 1s
ket3
2 . Kopie aus F .Arens : Das Heberegister des Stifts Essen ,
Essener Beiträge, Heft 34, 191 2
Dientlene .
Item mansus sculteti ten Berghe 18 den.
Lamberti, 8 den . Crucis ; colit Herman 31e n n y k e n ,
unhuldich .
Item mansus Burui ans to Merle-18 den . Lamberti, 9 den. Crucis ; colit T e i e m a n n u s to Merle ,
unhuldich .
Item mansus Jacobi de Eychesede 18-den.
Lamberti, 3 den . Crucis.
Item mansus dicti 1V y n g e b o r n e 13 den . Lamberti,
8 den. Crucis ; colit T e m o k e, huldich .
Item mansus Telemanni Stratemans the n
B o r g h e 18 den . Lamberti, 3 den. Crucis ; colit Holle ,
nnhuldich .
Item mansus to o u e r n E y s b o r n o 18 den . Lamberti, 8 den . Crucis ; — desertum ut dicitur :
Item mansus Demekini ten Berghe 18 den .
Lamberti, 8 den . Crucis .
Item mansus Holekynchouo by Voswynkel e
28 den . Lamberti . Diu nichil dedit ; colit Hannes to Ho
_ 1ekinchoue, unhuldich .
"r2•
-247 -
248 -
A NLAGE
3
_
A N L A G E2
Urkünden über den Hüttenberghof in Echthause n
Gemäß Findbuch P 89 (Bestand Höllinghofen, Urkunden Teil 1 )
im Westfälischen Archivamt in Münster befinden sich im vo n
Boeselager-Archiv zu Höllinghofen folgende Urkunden :
1
Ada m
1 1
t
1
i
GG
!/
)
1
1
t
1531, 2 . März : Heinrich Freysendorp, Johann Schulte zu Brouck husen, Peter Huldemann, Goke Ebbicknan, Heinrich Kebbe ,
Hofesleute, Johann Huyck, Hofesfrone ; bekunden namen s
sämtlicher Hofesleute des Hofes zu Brockhausen bei Unna ,
daß Drude Brockmann nach ihrer Erklärung an ihre Mutte r
Katharina Hotman ihren in den Essenschen Hof zu Brock hausen gehörigen Hüttenbergs-Hof zu Echthausen verkauf t
hat . Doch bleibt das Recht des Essendischen Hofes z u
Brockhausen an dem Hüttenbergs-Hof vorbehalten .
n
1531, 4 . März : Witwe Kath . Hotman genannt Hüttenberg verkauf t
dem Jaspar Schüngel zu Echthausen eine Jahresrente vo n
3 Maltern harten Korns aus ihrem Hüttenbergs-Hof, de r
in den Essener Hof Brockhausen bei Unna gehört, selbs t
aber zu Echthausen im Gerichte und Amt Werl gelegen ist .
50
1. 531, .23 . April : Wie vor, eine Jahresrente von einem Malte r
harten Korns .
GG = Gemüsegarte n
OG = Obstgarte n
KARGE182 9
Nach dem preußischen Urkatasterplan, Flur I V
(Original im Katasteramt Iserlohn)
1O0 m
-249 Spitzeahnen_von_Joachin
Rüffer_
----- --- ------ ----- 1_ Endloserweg_16 1_ 47Z0__Soest _
Familienname
Ort/Landschaft
Zeitraum
Bek .
Abel s . Hemme r
Adrian s . Hemme r
Ahlkampff s . Wittebor g
Andernacht
Andreae
Sassendorf b . Soest
Soest
Averbec k
Horn bei Erwitte
Baumgarte n
Soest (Raum Hameln)
Bess e
Sassendorf
ca .
1705
1600
ev .
ev .
.
1685
kath ,
1800
ev .
1700
ev .
ca .
Besse s . Löerbrock
Besse gt . Bauerrichter s . Besse gt . Haul e
Besse gt . Haule
Sassendor f
Familiennam e
- 250 Ort/Landschaft
Frank e
Winkeldorf in de r
Grafschaft Glatz
Frisch e
Lohne b . Soest
Glad e
Lohne b . Soest
kath ,
ca .
1765
1740
kath .
?
Gördes gt . Hess e
Sassendorf b . Soest ca .
1700
ev .
v, Gresemun d
Grönemeie r
Hackenber g
Soest
Lintorf / Osnabrück
Soest
1460
1825
1645
kath .
ev .
ev .
Hans (-bauer )
Lohe bei Erwitte
1760
kath .
1470
kath .
1 738
1829
ev .
Hansjürgens s . Wehe r
v . Hanxleden
Hartung
Westfale n
Stift Quernheim b .
Bünde
ev .
Haubrock (Heubrock)
Südlengern b . Bünd e
ev .
Hemmer gt . Abel
Heppen b . Soes t
Berendt (gt . Sander ?) Brockhausen b . Soes t
ca .
v . d . Berge
Soes t
ca .
145 0
kath .
Hemmer gt . Adrian s . Hemmer gt . Abe l
Bertlin g
Waderslo h
ca .
170 0
kath ,
Henne gt . Sties s . Henne gt . Potmann
v . d . Bersword t
Boknepht (Bokknecht )
Borbbei n
Dortmund
kath .
ev .
ev .
Henne gt . Potmann
ca .
124 5
182 5
160 0
Hentschel
auf der Borg
Soes t
ca .
140 0
kath .
/ Osnabrück
Braune
Weslarn b . Soest /
Sassendorf
Bredenkötte r
Südlengern b . Bünd e
Brinkmann gt . Nigge
Sassendorf
Brodman n
1750
Brosi s
Hegensdorf b . Büre n
Kutmecke b . Soes t
1659
ev .
Brune gt . Meerhof f
Kutmecke b . Soest
1659
ev .
Buscherd (Büscher )
Ostinghausen, Kreis Soest
1723
kath .
Böse r
Elfsen bei Soes t
1700
ev .
v,
Dae l
1701
1796
1685
ev .
ev .
Soes t
1667
ev .
v, Dae l
Gesek e
kath .
Dahlhof f
Lohne bei Soes t
1468
1710
Düngelhof f
Soes t
1763
ev .
Düste r
Lippstad t
1468
kath .
Edler
Großengottern b .
Langensalza
1767
ev .
ca .
ev .
Ennebauer s . Sauermann
v, Ense gt . Varnhage n
Westfalen
ca .
1480
kath .
v . Esbec k
Brockhausen b . Soest
Lohne b . Soest
ca . 1500
ca . 1740
kath ,
Eske n
Eske n
Sassendorf
1714
Fortmann
Wiggeringhausen be i
Erwitte
1720
Elfsen b . Soest
1700
ev .
Niederhannsdorf in d .
Grafschaft Glatz
1848
kath .
Hösener gt . Widder
Ostinghausen und
Lohe b . Erwitte
174 9
178 1
kath .
Hötte
Soest
1650
ev .
Igel
Seitendorf be i
Waldenburg/Schlesien
1859
ev .
ca .
Hesse s . Görde s
Heubrock s . Haubroc k
Jacke
ca .
s . Schulte gt . Schneide r
Jasper
Weslarn b . Soes t
ca . 1700
ev .
Kahle
Lohe bei Erwitt e
ca .
kath .
v . Kalle
Kalleweyer
Kalle b . Iserlohn
Lohe bei Erwitt e
Kentzler
Soes t
Keuter
Harth b . Büre n
1 753
kath ,
Kiel
Ostinghausen, Krei s
Soest
1726
kath .
Kipp
Ehningsen bei Soest
165 0
Nerklinghausen b . Erwitta 1684
(Dökum )
ev .
Dortmund
ca .
1250
ca .
1500
1720
kath .
kath .
Kirchhoff (gt . Werth )
v, Kleppin g
v . d . Lache n
ev .
Löe r
Soest
Sassendorf b . Soest
Löerbrock gt . Boss e
Lohne b . Soest
kath .
ca .
ev .
ev .
ev .
Folgmann s . Volk e
ca .
1700
ev .
kath .
Bek ,
1864
X 69 7
171 0
Soest
oest
Zeitraum
ca .
1730
1226
1735
1620
1711
kath .
kath ,
ev .
kath .
ev .
ev .
Familienname
- 251 Ort/Landschaft
Zeitraum
llek .
Lohof f
Weslarn b . Soest
ca .
1700
ev .
Lohof f
Dinker bei Soest
1674
ev .
- 252 Familiennam e
Ort/Landschaft
Zeitraum
Bek .
Schulte gt . Schneide r
Lohe und Völlinöhausen (?) b . Erwitte
Eickelborn, Kreis Soest
1759
1762
kath ,
Schültke n
Lüecke s . Hess e
Schultz e
Merklingsen, Kr . Soest
1650
ev .
v, Schwartzo und
v . Kannenbor n
1600
1850
kath .
Löser
s.
Löe r
Lüesse gt . Uhlenbor g
Borgeln h . Soest
1679
ev .
v . Lune n
Soest
1397
kath ,
auf dem Marked e
Westfalen
ca .
1400
kath .
Westfalen
ca .
1250
kath .
ev .
Meerhoff s . Brun e
v, Mende n
Meye r
Soest
1727
Müddepenninc k
Soest
1493
Nathenne n
Harth bei Büren
1714
kath .
kath .
Nigg e
Sassendorf b . Soest
1i95
ev .
Osterman n
Soest
1688
ev .
Plange gt . Wulf f
Soest
1608
ev .
Potmann s . Henn e
Nimmersath, Kreis
Jauor / Schlesie n
Stah l
Soes t
1665
1674
kath .
Steinber g
1854
ev .
Steinmann
Reußendorf, Kreis
Waldenburg/Schlesie n
Sassendorf b . Soes t
1775
Steinmann
Lohne bei Soes t
1701
ev .
ev .
Straub e
Winkeldorf, Grafschaft
Glatz / Schlesie n
1864
kath .
Dortmun d
1288
kath .
Lohne bei Soes t
1741
ev .
Großengottern be i
Langensalza
1791
ev .
Varwig
Neppen bei Soest
1674
ev .
Volke
Waldock
1765
(Willingen ?, Wildungen ? )
ev .
Dünne bei Bünde
1705
ev .
Rasch e
Soest {Raum Iserlohn)
1766
ev .
Thomas
Recke
Schwefe und Welver
bei Soest
1720
ev .
Redecke r
Oestinghausen b . Soest
1701
kath .
Riepegerß e
Oestinghausen b . Soest
1701
kath .
Hinseh e
Soest
ev .
v . Rode (Röde )
Bettinghausen b . Soest
1684
1467
kath .
Rüffe r
Jannowitz, Kreis Hirschberg / Schlesie n
1838
ev .
Rümpier
Großengottern b . LangenSalza
1767
ev .
ev .
Uhlenborg s . Lüess e
Varnhagen s . v . Ens e
Wortmann s . Fortmann
Wagner
Wallmann gt . Renner
Weber
Königshain / Schlesien
Weslarn b . Soest
1828
kath .
1767
kath .
1714
kath .
8 . Wehe r
Weher gt . Johannes Jürgensman n
Harth bei Büren
Sander s . Berend t
ev .
Sties s . Henn e
Rater t
Renner s . Wallmann
ca .
Springer
Suderman n
Tapp e
172 8
Lohe bei Erwitte
kath .
Sauermann gt . Ennebauer Eickelborn, Kreis Soes t
176 2
kath .
Schaepsmeier (Scheips-)
Stift Quernheim b .
173 8
ev .
Welkner e . Witteborg gt . Ahlkampf f
Werth s . Kirchhof f
Schmitz (Schmidt )
Hegensdorf b . Büren
175 0
172 8
kath .
Wessel
Kutmeke
b . Soest
1694
ev .
ev .
1664
1685
ev .
1600
Westermann
Wibbert
Borgeln b . Soest
1662
kath ,
1700
ev .
Schmit z
Welver, Kreis Soest
Schna p
Soest
Schneider
Bünd e
ca .
ev .
v . Schnellenberg
Schomberg (Schumberg)
Schönholthausen bei
Attendorn
Lohne bei Soest
Schotte
Soest
Schulenberg
Lohe bei Erwitte
Schulte
Effeln 7
Schulte gt . Jatke
Horn bei Erwitte
kath .
Widder s . Hösene r
s . Schult e
s . Schulte gt . Schneider
ca .
1470
kath ,
Horn bei Erwitte
Widder
Witteborg gt . Ahlkampff Weslarn b . Soest
1741
ev .
kath .
Witteborg
v . Wrede
Soest
1397
1760
kath .
Wulff
Sassendorf b . Soest
ca . 1740
kath ,
Wulff
neppen bei Soest
Wulff s . Plang e
Lohe bei Erwitte
ca .
ca .
1688
ev .
1630
kath .
1701
ev .
ev .
165o
?
- 253 -
-
254 -
Familien der AhnentafelDeiSting aus Stadt und Amt Werl .
Von Heinrich Josef Deisting, Werl (Forts .v .S .232 )
Die Höfe des Hauses Mbenover im Jahre 182 3
Von Walter Schüerhoff, Vogelbeerdeg, Hamm--Rhyner n
Im Zuge der Nachforschungen ihr die zum Haus Hohenover in Hamm (frü her Landgemeinde Norddinker) gehörigen Besitzungen wurde folgendes festge stellt :
Laut Akte Nr . 786 des Archives v . Fürstenberg in Körtlinghausen erwar b
am 29 . Juli 1815 des heil . römischen Reiches Erbritter Anselm Franz Joseph
von Devivere das Haus Hchenover vcn dem Oberleutnant zur Heyden .*) Ers t
am 7 . März 1823 ging es in den Besitz des Reichsfreiherrn Friedr . Leopold
von Fürstenberg zu Adolfsburg über .
Das Heimatbuch für das Kirchspiel Dinker (auf Seite 20 Nr . 17 )
kann entsprechend berichtigt bezw . ergänzt werden .
Am 7 . März 1823 gehörten noch zum Haus Hohenover die nachstehend benann ten Besitzungen :
Hof Pannerich in Braam ,
Kotten Vogelhof in Norddinker ,
Nachtrag zum bisher veröffentlichten Alphabet :
Rudolf Risse, Hirte und Mieter in Höingen bei Bremen,vorhe r
Ackersmann zu Westrich/Möhne, m 26 .6 .1741 Westrich/Möhne (illeg . )
(Eltern bekannt )
Anna Catharina Elisabeth Weisthoff, m . . .
(err .) 1734 wo ? nicht
in Scheidingen, + 20 .1 .1779 Scheidingen, 45 Jahre alt, oo 23 .6 .
1768 Scheidingen, Johann Hermann Ostenkötter (s .dort) .
Georg Wellie gen .Ha(h)ne, Bauer in Westönnen, m . . . Mawicke, get .
8 .11 .1696 Westönnen, + . . . nach 1750 (KB Lücke), oo 14 .5 .172 7
Westönnen, Agatha Ha(h)ne (s .dort) .
/
Kotten Schmidt in Norddinker ,
Johann Wellie zu Mawicke, m . . . , + 3 .2 .1716 Mawicke "Senior "
00 . . . (nicht im KB Westönnen )
Kotten Eckhoff in Vöckinghausen ,
Elisabeth NN ., 3 . . . ,
+ 5 .4 .1723 Mawicke "Vidua" .
Kotten Kohlmann am Hellingholze ,
Kattstücke Westermann oder Hellingkötter in Norddinker ,
Stelle Hol.̀hoff im Norddinkerschen Klei ,
Ciara Anna Elisabeth,getauft als Angela Maria Elisabeth Wellie ,
3 . . . Sönnern, get .17 .1 .1713 Büderich, + 16 .9 .1795 auf der Korte-
Stelle Goeckler daselbst ,
mühle bei Welver,begr .20 .9 .
Stelle Christian Rogge daselbst ,
Kotten Ernst Rittermeyer ,
Stelle Seyte, ohne nähere Ortsangabe
Stelle Rehbein,
Zu Seite 20 Nr . 12 des Heimatbuehes Dinker :
in Dinker, + an Altersschwäche ,
00 10 .11 .1731 Rhynern (kath .) Johann Theodor Kortemölle r
/
1 :1 .2 .174 3
Heinrich Wellie,Bauer in Sönnern, m . . . um 1660/70,
Sönnern, hat neun Kinder 1696 - 1715, 1702 Mitglied der . Holtume r
Schützenbruderschaft, oo . . . vor 1696 (fehlt im KB Bäderich )
Anna Catharina Havickenbrock (s .dort) .
Franz von Bodelschwing war vermählt mit "Johanette von Gehnert" (Urkun de Nr . 179 des Archives v . Plettenberg/Heeren) .
/
Bauer in Sönnern, m . . . um 1630 Sönnern, + . . .
vor 1708 (nicht im KB),1652 urkl ., hat mindestens fünf Kinder ,
00 . . . Elisabeth Cael (u .ä .) (s .dort) .
*) Siehe auch : M .F . Esselen, Beschreibung und kurze Geschichte des Krei ses Hamm, 1851, Seite 143 .
Hermann Wellie, 1665 zu Sönnern urkl . (StA .Werl, Dep .Erbsälzerarchiv, Sc XIV, 7, S .50) . Der Hof Wellie gehörte 1592 den Grafe n
von der Mark .
Johann Wellie,
/
?
-255 Catharina Westerhoff, get . 8 .4 .1721 Westönnen, + 8 .4 .1800 Ebda .
00 6 .8 .1751 Westönnen Wilhelm Ha(h)ne (s .dort) .
/
_ . . . vor 1689 Borgeln, + 18 .11 .
.Westerhoff,
Thomas Beuckman gen
1729 Westönnen, hat 1717 ein uneheliches Kind in Scheidingen ,
00 24 .11 .1716 Westönnen (22 .11 .erhielt er einen Losbrief vo n
Borgeln, ev .KB) Margaretha Westerhoff, m . . . Mawicke, get . 30 .11 .
1687 Westönnen, + . . . (wohl zwischen 1750-57 = KB Lücke) Westönnen ,
sie ooll . 16 .4 .1730 Westönnen, Theodor Stoltefoe t
/
Johann Westerhoff zu Mawicke, m . . . vor 1665, + 20 .4 .1736 Mawicke ,
00 10•.2 .1687 Westönnen (Dispens vom Aufgebot durch den Offizial z u
Werl) Margareth Busemann (s . dort) .
/
Anton Westerhoff, Bauer zu Mawicke, m . . . um 1620, + 7 .2 .1685
Mawicke, urkl . 1680 als Trauzeuge in Westönnen, oo . . .
- 256 Bernhard Westermann, wird 1703 Bürger in Unna (Bürgerbuch),172 3
Weber und Hausbesitzer im Wasserstraßenquartier (Lüdeke), m . . .
um 1682/83 Unna, + . . .
00 1703 Unna (1704 im Brautweinbuch )
Elisabeth Bilefeldts, m . . . um 1630, + . . .
/ (? )
Melchior Heinrich Westermann, wird 1680 Bürger in Unna (luthr .? )
m . . . um 1650 , + . . .
oc 1680 Unna (1681 im Brautweinbuch )
s
Anna Catharina Beurhauß,
. . . um 1650, + . . . (frühere Namens träger : Evert Beurhauß, 1614 Krameramtsmitglied zu Unna) .
Margaretha Katharina Westhoff, m 7 .11 .1860 Wattringen, + 18 .4 .
1925 Neheim, 00 20 ./22 .1 .1880 Bremen b .Werl Heinrich Jose f
Tölle (s .dort)
Hermann Westerhoff, zu Mawicke, € . . . um 1590, urkl . 1634 .
/
Friedrich Westhoff, Ackersmann zu Waltringen, Tagelöhner (bi s
ca .1851 zu Lüttringen), s 26 .9 .1818 Waltringen, + 8 .4 .1892 Ebda .
Altersschwäche, oo 14 .11 .1844 Bremen Wilhelmine Gosmann gen .
Busemann (s . dort) .
Anna Maria Sibylla Westermann gen .Störmann, m 17 .12 .1795 Scheidingen, + 15 .2 .1847 Büderich, 00 11 .5 .1824 Büderich Josef Knoche
gen .Börger (s . dort) .
/
Johann Caspar Westhoff, Ackersmann zu Waltringen, m 7 .11 .176 5
Wattringen, + 18 .2 .1821 Ebda ., 00 15 .7 .1800 Bremen (mit Dispen s
vom Aufgebot) Gertrud Schröer (s . dort) .
/ (? )
/
Westermann
gen .Stoermann, Leinenweber in Schei Johann Eberhard
.1766
Scheidingen, + 14 .2 .1837 Ebda .
dingen, m 3 .11 . get .4 .11
Auszehrung,witwer . 00 17 .7 .1792 Scheidingen Anna Catharin a
Schacke gen .Wilmes, m . . . Wambeln, get . 7 .7 .1766 Rhynern, + . . .
nach 1810 (im KB Scheidingen nicht gefunden )
/
Johann Heinrich Westermann gen .Claes gen .Störmede, m 10 .6 .1734
Scheidingen, + 30 .5 .1780 Ebda ., 00 19 .11 .1763 Scheidinge n
Anna Stoermann (Störm,Störmede u .ä .) (s .dort) .
Johann Eberhard Westermann gen .Claes, m . . . um 1704/05 Unna (woh l
luthr .), + 15 .7 .1770 Scheidingen, 00 22 .9 .1726 Scheidinge n
Angela Kaiser (s . dort) .
/ s . S . 256
/
Johann Caspar Westhoff, get .1 .2 .1722 Bremen b .Vierl, + . . . Wal tringen (Witwer), begr .28 .3 .1807 Bremen (85 Jahre), 00 27 .1 .
1763 Bremen (im 3 .-4 .Grad Blutsverwandt, mit Dispens vom . 8 .1 .
1763 des Generalvikars zu Köln) Anna Catharina Schüngelmann
(s .dort) .
/
Matthias Keggenhoff gen .Westhoff zu Waltringen, m . . . , + 14 .12 .
1749 Waltringen, 00 11 .4 .1717 Bremen, Anna Westhoff, m . . . Waltringen, get . 18 .12 .1695 Bremen, lebt noch 1736, + . . .
Anton Westhoff zu Waltringen,
. . . um 1670, + . . . vor 173 6
00 19 .10 .1692 Bremen, Anna Schumacher, m . . . um 1670 , lebt 1736
als Witwe zu Waltringen .
-
- 257 Anna Dorothea Wiehagen, m . . . um 1660 Wickede/Ruhr, + 5 .9 .1727
Büderich,Witwe, 6 .4 .1687 Patin bei Humpers in Wickede (KB Bau senhagen), oc 9 .11 .1687 Büderich Heinrich Weickebrodt(s .dort) .
/
Friedrich Wiehagen, Kötter zu Wickede, m . . . um 1630, + 7 .4 .168 7
Wickede ("Senior"), oo . . . vor 1658 Agatha NN ., m . . . um 163 0
+ 26 .4 .1679 Wickede "uxor senioris" .
=aaaaaa a
Theresia Wiemer gen .Rosenbaum, x 17 .8 .1830 Niederbergstraße b . :Verl
+ 19 .1 .1907 Ebda ., 00 22 .11 .1853 Westönnen Johann Heinrich Pete r
Göbel• (s . dort) .
/
Johann Eberhard Ernst Wilhelm Wiemer gen .Rosenbaum, Ackerer und
Leinenweber zu Niederbergstraße, 3 17 .1 .1801 Niederbergstraße ,
+ 11 .11 .1865 Ebda ., 00 26 .11 .1829 Westönnen Anna Elisabet h
Catharina Lange, 3E . . . 1806 Einecke (Pfr .Welver), + 24 .5 .187 2
Oberbergstraße .
/
Johann Wilhelm Wiemer gen .Rosenbaum, , Leinenweber zu Niederberg straße, get . 15 .7 .1770 Westönnen, + 2 .11 .1834 Niederbergstraß e
00 31 .10 .1799 Westönnen, Anna Theresia Elisabeth Weikebrod gen .
Schuhmacher (s .dort) .
Franz Wiemer zu Niederbergstraße, x . . . (err .) 1727 (nicht im K B
Westönnen), + 28 .12 .1782 Bergstraße, oo e. . . vor 1758 (nicht im KB )
Anna Rosenbaum, 3E . . . (err .) 1740 (nicht im KB Westönnen) ,
+ 3 .11 .1805 Bergstraße, Witwe, 65 Jahre alt .
asaasaa a
Anna Maria Wortmann , m . . . um 1735/40 zu ? + . . . (nicht in
Scheidingen) oo . . . ca . vor 1759 Theodor Thiekötter ( s .dort) .
asaaaa==aas
Schluß 1
258 -
Willy Timm (Bearb .) : Schatzbuch der Grafschaft Mark 1486 ,
Unna : Stadt Unna/Stadtarchiv 1986 - Quellen zur Geschicht e
Unnas und der Grafschaft Mark, Bd . 1, 176 Seiten .
(Bibliothek des Werler Stadtarchivs, Signatur : G,43 )
Schatzungsregister sind in erster Linie eine Quelle für di e
Wirtschafts - und Höfegeschichte . In familienkundlicher Sich t
stehen sie der Bedeutung der Kirchenbücher kaum nach . In ihre m
Alter reichen sie in den meisten Fällen über den Beginn de r
Kirchenbücher hinaus . Die Bedeutung des ältesten Schatzungs =
registexs der Grafschaft Mark aus dem Jahre 1486 ist schon früh =
zeitig erkannt worden . Der Münstersche Historiker Dr . Aloy s
Meister (1866 - 1925) edierte das "SchatboicH in Marck Anno 1486 "
im zweiten Band der Festschrift "Die Grafschaft Mark . Festschrif t
zum Gedächtnis der 30o jährigen Vereinigung mit Brandenburg Preußen " im Jahre 19o9 . War die Meistersche Publikation zwa r
verdienstvoll, hatte sie doch manche Lesefehler festgeschriebe n
und war ohne Familien - oder Hofnamenregister erschienen . Fü r
manchen Heimatforscher oder Genealogen, der ohne Hilfe eine r
größeren wissenschaftlichen Bibliothek arbeiten mußte, war di e
Festschrift des Jahres 1909 auch nur schwer erreichbar .
Umso mehr darf die Timm ' sche Publikation begrüßt werden, di e
einen besonders qualifizierten Bearbeiter fand, hat doch de r
bekannte Unnaer Stadtarchivar im Jahre 198o das Kataster de r
kontribuablen Güter in der Grafschaft Mark aus dem Jahre 17o 5
veröffentlicht, was ihm im Vergleich mit dem Schatzregister vo n
1486 die meisten Leseschwierigkeiten überwinden half . Die vorge=
legte Quellenedition wird für viele Bauernhöfe die erste urkund =
liehe Bezeugung sein, und durch das Orts-, Familien- und Hofnamen =
register ist nun auch der landesweit arbeitende Genealoge ode r
Personengeschichtsforscher erstmals in der Lage, das Material de r
Quelle rasch auszuschöpfen .
Unter der Erde
Ein junger Adliger kam auf
einen Hof und prahlte mit
seinen bedeutenden Ahnen .
Schließlich sagte der Bauer.
"Ji erinnert mi an de KartuffeL" "Wieso?" , .Bi de ligg au k
dat Beste unnerdr Aärde! "
Die insgesamt vorbildlich herausgebrachte Veröffentlichung ha t
einen m . E . vermeidbar gewesenen Mangel . Das Register berück =
sichtigt nicht die entsprechenden Betrefie der Einleitung sowi e
der Ergänzungen und Nachträge . Der Benutzer des Buches ist dahe r
gezwungen, ca . 14 Druckseiten zu lesen, um evtl . einen gerade für
ihn wichtigen Nachtrag oder eine wertvolle Information zu ent =
(Fortsetzung s .S . 261 )
– 260 –
— 259 —
Spitzenahnen von : Udo Blankenhahn, Jägerkerweg
Familienname
Arabin
9, 4770
Ort/Landschaft
Zeitraum
1767
1807
1884
1746
Marburg/Lahn
Asbeck
Kettwig
Ba lt rumchat
Bause
Cullmen-Kulken/Ostpr .
Niederbergheim
Konf .
ref .
ev .
kath .
kath .
Baust s . Schelmann
Bisiaux
Fourmies (Nordfrankreich)
1 893
kath .
Blankenhahn (Blanckenhagen)
Bölhorst bei Minden
180 3
ev .
Soest
1666
167 8
1719
1814
1550
ev .
Bock
.
Bockelmann
Soest
Börger
Eversberg
Böversen
Bückeburg
Bolze (Bolzenius)
Ebbinghof
um
Broszeit
Cullmen-Kulken/Ostpreußen
Cartegnie
Fourmies
Cleff
Elberfeld
Cramer
Belecke
Cramer
Hirschberg b . Warstein
Cramer von Clausbruch
Goslar
um
Diebschlag
Lüttringhausen
um
Dölberg
Eversberg
Dreßler
Niederalme
Ebrard du Casque t
Marburg/Lahn
Eller
Ronsdorf
um
Engelberts
Hovestadt
um
Flosbac h
Lüttringhausen
Fuistin g
Havixbeck
Gerwin
Alme
Graeff
Lüttringhausen
Gredermann
Lüttringhausen
Grote
(Nordfrankreich)
um
ev .
kath .
ev .
kath .
185 7
1893
174 5
1812
1733
1760
1740
1712
1691
176 7
1750
kath .
1720
1773
1805
1728
1750
kath .
kath .
ev .
kath .
kath .
ev .
ev .
kath .
kath .
ref .
ref .
ev .
kath .
kath .
ev .
ev .
Halbeswig b . Velmede
1755
1781
vom Hagen
Wupperfeld
1 789
ev .
Halbach
Lüttringhausen
ev .
Halmann
Eversberg
Hammerschmidt
Wichlinghausen
Hennecke
Bracht
um
1710
1694
1766
1650
Heumann gt . Ruschenberg
Herzfeld
um 1 750
Hölcken
Elberfeld
um
1768
Ort/Landschaft
Familienname
Soest
kath .
kath .
ev .
kath .
kath .
ev .
Zeitraum
Konf .
kath .
kath .
Jorckes
Niederbergheim
Kesselberg gt . Stühlen
Wanheim b . Duisburg
1767
1807
1847
174 6
1772
Köhler
Sulza/Sachsen ?
um 1 755
König
Lüttringhausen
Kotthaus
Lüttringhausen
Kuhle
Alme
Levi
Berlin
Lieven
Schwafheim b . Duisburg
Hüster gt . Liggert
Hirschberg b . Warstein
Insberg
Kettwig
Jörns
Schladen (Niedersachsen)
um
1807
1807
1728
180 0
1776
ev .
ev .
kath .
ev .
ev .
ev .
kath .
ev .
Liggert s . Hüste r
Löwe
Bockenbach
Lohmann
Reiste (Lohof)
Markötter
Bocholt
Melchers
Herzfeld
Möller (Müller) gt .
Rosendahl
1763
um 1550
1806
um 1750
Wanheim b . Duisburg
Müller
Goslar
Niggemeyer
Halbeswig b . Velmede
Nölcke
Sundern
Nölle
Drewer b . Altenrüthen
Nupe
Sundern
Oberhoff
Niederalme
Osterhoff
Drewer b . Altenrüthen
1 772
um 1760
1781
1715
1729
1685
1804
1788
ev .
kath .
kath .
kath .
kath .
ev .
kath .
kath .
kath .
kath .
kath .
kath .
Rademacher s . Schreibe r
Raucamp
Elberfeld
Recker gt . Werth
Bettinghausen
1777
'1 745
ref .
kath .
Rosendahl s . Mölle r
Ruschenberg s . Heuman n
Sander
Alme
Sauer
Eversberg
Schelmann gt . Baust
Niederberndorf
Schenck
Sundern
Schlot
Schwafheim b . Duisburg
Schmitz
Bocholt
Schmitz
Soest
Schnieder
Havixbeck
Schaüring
Ronsdorf
Schreiber gt . Rademacher
Drewer b . Altenrüthen
um
1730
1694
1610
1761
1776
kath .
1806
1666
1805
1823
1729
kath .
kath .
kath .
kath .
ev .
ev .
kath .
ev .
kath .
– 261 Familienname
Ort/Landschaft
kath .
Altenhof
um 1650
kath .
Enste
um
1620
kath .
Bölhorst b . Minden
1803
ev .
Bückeburg
1814
ev .
1 752
kath .
Alme
Schulte
Schulte
Schulze
Staei
Konf ,
1752
Schulte
Schwäneke
Zeitrau m
Alme
Steffen
Eversberg
Storck
Niederalme
Storck
Niederbergheim
Stracke
Belecke
1712
kath .
1691
um 1740
1812
kath .
kath .
kath .
- 262 Wappen und Siegel Werler Bürgerfamilien
Bearbeitet von H .J .Deisting, Wer l
(Forts .v .S .239 )
Die Abzeichnungen haben nur Skizzenwert !
Gezeichnetes Notarsignet mi t
redendem Symbol des päpstlichen un d
kaiserlichen Werler Notar s
Georg Hengs t
1616 Dez .4 ., Haus Westrich bei Werl
StA .Werl, Dep .Erbsälzerarchiv ,
Urk . St 78 .
Stühlen s . Kesselberg
Toleikike (Toleike)
Cullmen-Kulken/Ostpr .
1857
kath .
Volbohm
Schladen (Niedersachsen)
ev .
Wahle
Eversberg
1847
1778
kath .
Weimann
Soest
1678
ev .
Werth s . Recke r
Wiese
Velmede
Wüster
Lüttringhausen
um 1730
1 754
kath .
ev .
Stand : 25 .2 .1986
(Fortsetzung v .S . 258 )
decken . Ein alles auswertendes Register hätte den Wert de r
Edition weiter gesteigert .
Für den W erler Raum ist der Abdruck der Eintragungen des Kirch=
spiels Hilbeck (S .1o2) besonders wertvoll . Sönnern fehlt i m
Schatzbuch , wohl weil erst im Rezeß von Sönnern (1561) die Zu =
gehörigkeit des heutigen Werler Stadtteils zu Mark endgülti g
besiegelt wurde . Ein Hinweis hierauf auf S . 7, wo die ausnahms =
weise fehlenden Ämter und Gebiete der Grafschaft Mark genann t
werden, wäre wünschenswert gewesen .
Werl
Heinrich Josef .Deisting
Gezeichnetes Notarsigne t
(22 x 30 mm) und rote s
Lacksiegel (20 mm 0) de s
öffentlichen Werle r
Notars Cas p ar Hilgenhove l
1676 März 22 .
StA .Werl,Akte B 29 II 3 3
fol . 216 v .
Rotes Lacksiegel (20-23 mm 0) de s
Verwalters der Saline Werl-Neuwerk ,
G . J . Hillebrand t
1807 Sept .3 .
StA .Werl, Akten B 36 b 32 fol .98v
Siegel mit "Naturgemälde" aus de r
Verfallszeit der Siegelkuns t
Grünes Wachssiegel ( 24 mm ¢) de s
Richters zu Werl Nathias Hilpo t
1524 Mai 5 .
Urk . Nr . 214 StA . Werl .
Grünes Wachssiegel (15-18 mm) de s
Werler Bürgers Dietrich Holsche r
1578 Aug .15 . (Schildfigur fraglich )
StA .Werl,Dep .Erbsälzerarchiv,Urk .Sa 122 .
- 263 1) Grünes Wachssiegel der Eheleut e
Gregor u .Gertrud Hülsberg zu Werl ,
1546 Mai 4 .
An einer Urk .in Privatbesitz z u
Werl-Hilbeck (Umschrift z .T .abgebröckelt,dargestellt Blüte de s
Hülsenstrauches -Ilex -) .
2) Siegel des Johann Hülsberg zu Werl ,
1606 Juni 24 .
Burgarchiv Altena, Urk .der (Werler )
Erbsälzerfamilie v .Mellin .
Schwarzer Signetstempel des Werle r
Notars Johann Egbert Isfordin g
1772 Okt .3 .
StA .Werl, Urk .558 (vgl .Deisting ,
Werler Bürgerbuch . . . Nr .591) .
1) Rotes . Lacksiegel (18-21 mm) de s
Johann Wilhelm Iskenius zu Werl
1711 Nov .15 .
StA .Werl, Dep .Erbsälzerarchi v
St 3 III 1
2) Rotes Lacksiegel des J .W . Iskenius
zu Werl, 1726 Juni 24 .
Staatsarchiv Münster, RKG, W 67 1
Bd .1 B1 .58 .
Signetstempel des Mendener Notar s
Wilhelm Kimeysen, 1697 Jan .7 .
Umschrift : Ferro Fortior Virtus .
StA .Werl, Dep .Erbsälzerarchi v
Sw 3 IV 15 . Redendes Signet,Amboß=
Eisen,S p alte=Kimme . Eine Famili e
gleichen Namens vor 1740 auch z u
Waltringen im Amt Werl !
Stammwau_aen der Familie (v .)Kleinsorge(n) in der bis etwa 1710 geführten Form .
Burgarchiv Altena, Urkunden de r
Familie v .Mellin, Urk .1691 Febr .28 .
Vgl . :H .J,Deistin , Der Hof Wicked e
und die Familie (von) Kleinsorgen ,
in : Information f .Heimatfreunde de s
Verein f .Geschichte u .Heimatofleg e
Wickede(Ruhr) Nr .5/1984,S .4 - 21 ,
dort S .16-17 ausführliche Wappenbeschreibungen .
Schwarzes Lacksiegel (Louise : 23x
27 mm ; Ernst : 20 x 22 mm,gering e
Unterschiede z .B .bei den Decken )
des Ernst - .Kleinsorgen und de r
Louise v .Kleinsorgen, .1816 Okt .6 .
in der offenbar nach dem Reichsadelsstandsdiplom von 1710 geführte n
Form (s .Deisting, . . S .17), StA .
Werl,Dep .Erbsälzerarchiv St A III 2 .
(Fortsetzung folgt!)