Projektmanagement / Übungen

Transcription

Projektmanagement / Übungen
Prof. Dr.-Ing. Günter Eberl
Projektmanagement mit
Microsoft Project
Projektmanagement / Übungen
1
Übungen zu Projektplanung
1.1 Beispielprojekt
Als Projektleiter der Firma Engineering, die Werkzeugmaschinen herstellt, sind Sie zuständig für
Entwicklungsprojekte im Bereich Versuch und Prototypenbau.
Sie wurden von der Engineeringleitung der Firma informiert, daß Sie demnächst einige Modifikationen von kürzlich in Betrieb genommenen Werkzeugmaschinen-Prototypen vornehmen sollen. Am
01.10.2001 sollen Sie mit den Arbeiten beginnen. Erst nach Abnahme und positiver Beurteilung
durch die Geschäftsleitung sollen Nachrüstsätze erstellt und Funktionstests zur Endabnahme durchgeführt werden.
In Absprache mit der Engineering-Leitung und Ihrem Projekt-Team haben Sie sich für eine zweistufige Vorgehensweise entschieden:
1. Nach der Auftragserteilung müssen verschiedene Umbauarbeiten an zwei Maschinenprototypen
vorgenommen werden.
2. Nach den Umbauarbeiten können unabhängig voneinander die Nachrüstsätze erstellt und die
Funktionstests zur Endabnahme begonnen werden. Nach der Endabnahme soll die Schulung von
Mitarbeitern des Schlüsselkunden erfolgen. Nach dieser Schulung können die beiden Maschinen
ausgeliefert werden (beide Maschinen werden aus organisatorischen Gründen mit demselben
Lastwagen transportiert).
Ihr Kunde vereinbarte mit Ihnen vertraglich, daß die beiden Maschinen spätestens am
21.12.2001 ausgeliefert werden.
1.2 Anlegen des Projektes PROTOTYP
Aufgabe:
Legen Sie bitte eine Datei für das Projekt PROTOTYP an (am besten in einem Ordner
”Projektdaten”).
Legen Sie in den Menüs “Datei” und “Projekt” wichtige Projektinformationen fest. Wählen Sie die
Vorwärtsrechnung.
Lösungsweg:
Übungen zu Projektplanung
1. Starten Sie MS Project; wählen Sie aus dem Menü “Datei” den Befehl “Speichern unter ...” (Erstellen Sie einen Ordner “Projektdaten” und wechseln in diesen Ordner).
2. Geben Sie im Feld “Dateiname” PROTOTYP ein.
3. Bestätigen mit “Speichern”.
4. Wählen Sie aus dem Menü “Datei” den Befehl “Eigenschaften”.
5. Tragen Sie in die Felder die jeweiligen Informationen ein. Im Feld “Manager” ist auch der Projektleiter einzutragen.
6. Bestätigen mit “OK”.
7. Wählen Sie aus dem Menü “Projekt” den Befehl “Projekt-Info...”.
8. Tragen Sie alle wichtigen Informationen ein. Geben Sie als “Anfangstermin” 01.10.2001 ein (auf
den Pfeil klicken, um zum Kalenderblatt “Oktober 2001” zu gelangen; Klick auf den 01.10.).
Wählen Sie die Vorwärtsrechnung, d.h. Berechnung vom “Projektanfangstermin”.
9. Bestätigen mit “OK”.
1.3 Definition eines Projektkalenders für PROTOTYP
Aufgabe:
Legen Sie für das Projekt PROTOTYP einen eigenen Projektkalender fest.
Folgende Feiertage sind einzutragen:
Bezeichnung
Datum
Tag der Deutschen Einheit
03.10.2001
Allerheiligen
01.11.2001
Ferner hat die Firma Engineering vom 24.12.2001 bis 04.01.2002 Betriebsurlaub.
Achtung:
Vergessen Sie nicht, den Projektkalender auch dem Projekt zuzuweisen!
Lösungsweg:
1. Wählen Sie aus dem Menü “Extra” den Befehl “Arbeitszeit ändern ...”.
2. Klicken Sie auf “Neu”, um einen Kalender für das Projekt PROTOTYP anzulegen. Überschreiben Sie den vorgegebenen Namen mit PROTOTYP. Wählen Sie im Feld “Kopie erstellen von:
“Standard”-Kalender”.
3. Bestätigen mit “OK”.
4. Markieren Sie die Tage, für die Sie Änderungen vornehmen wollen.
-2-
Übungen zu Projektplanung
5. Bestätigen mit “OK”.
6. Wählen Sie aus dem Menü “Projekt” den Befehl “Projekt-Info...”.
7. Wählen Sie im Feld “Kalender” PROTOTYP.
8. Bestätigen mit “OK”.
9. Klicken Sie mit der rechten Maustaste in den rechten Bildschirmbereich. Wählen Sie “Arbeitsfreie
Zeit” und tragen Sie im Feld Kalender “PROTOTYP” ein. Bestätigen mit “OK”. Sie stellen fest,
daß nun alle eben eingetragenen freien Tage grauunterlegt dargestellt werden und haben damit
eine Kontrolle, daß Sie nun tatsächlich mit dem neu definierten Projektkalender arbeiten (Basis
für die spätere Berechnung der Dauer einzelner Vorgänge!).
1.4 Projektstrukturplan (PSP) – (Workbreakdown Structure WBS)
Der erste Schritt der Projektplanungsphase ist der Aufbau eines Projektstrukturplanes mit wesentlichen Hauptphasen und Teilphasen. Mit der Top-Down- bzw. Bottom-Up-Methode wird der
Strukturplan entwickelt. Dabei ist die zeitliche Reihenfolge und die Dauer der Vorgänge bzw. das
“Wer-macht-was” noch nicht von Bedeutung. Wichtig ist, daß wichtige Arbeiten im Projektstrukturplan nicht vergessen werden. In MS Project kann der Projektstrukturplan mit Hilfe von sog. Sammelvorgängen erstellt werden.
Grundsätzlich beginnt jedes Projekt mit einem Meilenstein “Projektstart” (Meilenstein = Vorgang mit
Dauer 0 Tage; nur bei Meilensteinen wird zunächst im Feld Dauer ein Wert eingetragen!) und wird
mit einem Meilenstein “Projektende” beendet.
Aufgabe:
Geben Sie zunächst die Meilensteine “Projektstart” und “Projektende” und die beiden Hauptphasen
für den Aufbau von “MASCHINE TYP I” und “MASCHINE TYP II” ein.
Lösungsweg:
1. Klicken Sie in die erste freie Zelle unter Vorgangsname.
2. Geben Sie den ersten Vorgang, den Meilenstein “Projektstart” mit “Dauer” “0t” ein.
3. Geben Sie in der nächsten Zeile den Vorgang, die Hauptphase “MASCHINE TYP I” ein.
4. Geben Sie in der nächsten Zeile den Vorgang “MASCHINE TYP II” ein.
5. Geben Sie den Meilenstein “Projektende” mit “Dauer” “0t” ein.
Tip:
Markieren Sie einen Vorgang und gehen mit der Maus auf den Button “Gehe zu ausgewähltem Vorgang” (in der Symbolleiste, Bildschirm oben, neben der Minus-Lupe). Damit wird der Balkenplanbereich, d.h. der Zeitbereich gezeigt, in dem der markierte Vorgang abgearbeitet wird. Die Meilensteine werden als schwarze Raute dargestellt, Vorgänge mit blauen Balken.
-3-
Übungen zu Projektplanung
-4-
Übungen zu Projektplanung
Aufgabe:
Nun legen Sie die Teilphasen fest. Damit werden die Hauptphasen zu sog. Sammelvorgängen.
Ziel ist folgende Struktur:
Projektstart
MASCHINE TYP I
Umbau Werkzeugmagazin
Fertigstellung Werkzeugmagazin
Asynchronmotoren
Abnahme Maschine Typ I
MASCHINE TYP II
Test Schwenkrundtisch SRT
Fertigstellung Schwenkrundtisch
Abnahme Maschine Typ II
Projektende
Denken Sie daran, daß Sie zuerst die Option “Eingefügte oder verschobene Vorgänge automatisch
verknüpfen” deaktivieren sollten.
Lösungsweg:
1. Wählen Sie aus dem Menü “Extras” den Befehl “Optionen”.
2. Wählen Sie das Register “Terminplan”.
3. Deaktivieren Sie nun die Option “Eingefügte oder verschobene Vorgänge automatisch verknüpfen”.
4. Bestätigen mit “OK”.
5. Setzen Sie den Cursor unter (nicht auf!) den Vorgang “ MASCHINE TYP I”
6. Wählen Sie dann aus dem Menü “Einfügen” den Befehl “Neuer Vorgang Einfg” (auch über Taste
“Einfügen” möglich).
7. Dadurch wird eine Leerzeile eingefügt, in die Sie die erste Teilphase “Umbau Werkzeugmagazin”
eintragen können.
8. Klicken Sie auf den Button “Tiefer stufen” (in der Symbolleiste, links oben, Pfeil nach rechts zeigend).
9. Tragen Sie die restlichen Teilphasen beider Maschinentypen ein, um die o.g. Struktur zu realisieren.
-5-
Übungen zu Projektplanung
Aufgabe:
Stellen Sie nun den Projektstrukturplan fertig, indem Sie sämtliche Vorgänge bis auf die Arbeitsebene (unterste Ebene) hinunter eingeben.
Ziel ist folgende Struktur:
Projektstart
MASCHINE TYP I
Umbau Werkzeugmagazin
Anlieferung der Werkzeugmagazin-Teile von Maschine Typ I
Umbau des Werkzeugmagazins
Fertigstellung Werkzeugmagazin
Nachrüstsätze
Wassertest WZM
Abnahme
Asynchronmotoren
Test Asynchronmotoren
Einlaufstand Spindelstöcke
Dauerlauf
Abnahme Maschine Typ I
MASCHINE TYP II
Test Schwenkrundtisch SRT
5-Achs-Interpolation
Kreisformtest mit SRT d. Maschine Typ II
Kegelstumpf fräsen
Schwenkachse – Test der CNC
Test Motorgeber Hauptmotor
Umbau Maschinen-Tischplatte
Fertigstellung Schwenkrundtisch
Dauerlauf SRT
Wassertest SRT
Abnahme Maschine Typ II
Kundenschulung
Auslieferung der beiden Maschinen I u. II
Projektende
-6-
Übungen zu Projektplanung
1.5 Definition der Meilensteine
Um einen besseren Überblick zu bekommen, schließt man die Hauptphasen eines Projektes mit
einem Meilenstein ab.
Meilenstein
Plazierung
Projektstart
zum Projektbeginn
Maschine I ist fertig
nach “Abnahme Maschine Typ I”
Maschine II ist fertig
nach “Abnahme Maschine Typ II”
Projektende
am Projektende
Aufgabe:
Erfassen Sie an den jeweiligen Stellen die Meilensteine.
Lösungsweg:
Die Meilensteine werden wie Vorgänge unter Punkt 1.4 eingegeben. Im Feld “Dauer” 0t eingeben.
1.6 Eingabe der Dauer der Vorgänge
Um die Planung des Projektes besser bewältigen zu können, ist es gut, sich vorher über die Zerlegung des Projektes in einzelne Vorgänge Gedanken zu machen. Dies ist mit dem Erstellen des
Projektstrukturplanes geschehen.
Es ist wichtig, die Vorgänge in elementare, voneinander getrennte Einheiten zu zerlegen und deren
Dauer abzuschätzen (zunächst wird davon ausgegangen, daß jeder Vorgang nur durch 1 Person
bearbeitet wird, d.h. 1 Manntag Arbeit entspricht dann einer Dauer von 1 Tag).
Sie als Projektleiter wissen, worauf es bei der Planung ankommt. Sie haben sich frühzeitig Gedanken
gemacht und folgende Fakten zum Projekt gesammelt:
Vorgangsliste für das Projekt PROTOTYP
Nr.
Aktivitätenname
Dauer
1
Anlieferung der Werkzeugmagazin-Teile von Maschine Typ I
10t
2
Umbau des Werkzeugmagazins
5t
3
Nachrüstsätze
3t
4
Wassertest WZM
5t
5
Abnahme
5t
-7-
Übungen zu Projektplanung
6
Test Asynchronmotoren
10t
7
Einlaufstand Spindelstöcke
5t
8
Dauerlauf
3t
9
Abnahme Maschine Typ I
5t
10
Kreisformtest mit Schwenkrundtisch der Maschine Typ II (Test der 5Achs-Interpolation)
5t
11
Kegelstumpf fräsen
5t
12
Schwenkachse - Test der CNC-Steuerung
5t
13
Test Motorgeber Hauptmotor
3t
14
Umbau Maschinen-Tischplatte
1t
15
Dauerlauf SRT
3t
16
Wassertest SRT
2t
17
Abnahme Maschine Typ II
5t
18
Kundenschulung an beiden Maschinen
1w
19
Auslieferung von Typ I und II
1t
Aufgabe:
Tragen Sie die Zeitdauern ein.
Lösungsweg:
Tragen Sie im Feld “Dauer” die jeweiligen Zeitdauern (s. Tabelle) ein.
1.7 Verknüpfen der Vorgänge
Sie haben bereits alle Vorgänge und die Meilensteine erfaßt. Nun müssen Sie die Vorgänge miteinander verknüpfen, um die Ablaufplanung zu machen. Benutzen Sie dazu nachfolgende Tabelle, um
die Abhängigkeiten entsprechend zu übernehmen:
Nr.
Aktivitätenname
Dauer
Vorgänger Nachfolger
1
Projektstart
0t
2
Anlieferung der Werkzeugmagazin-Teile von
Maschine Typ I
10t
1
3
3
Umbau des Werkzeugmagazins
5t
2
4
4
Nachrüstsätze
3t
3
5
-8-
2
Übungen zu Projektplanung
5
Wassertest WZM
5t
4
6
6
Abnahme
5t
5
10
7
Test Asynchronmotoren
10t
1
8
8
Einlaufstand Spindelstöcke
5t
7
9
9
Dauerlauf
3t
8
10
10
Abnahme Maschine Typ I
5t
6; 9
11
11
Maschine I ist fertig
0t
10
21
12
Kreisformtest mit Schwenkrundtisch der
Maschine Typ II (Test der 5-Achs-Interpolation)
5t
1
13
13
Kegelstumpf fräsen
5t
12
14
14
Schwenkachse - Test der CNC-Steuerung
5t
13
15
15
Test Motorgeber Hauptmotor
3t
14
16
16
Umbau Maschinen-Tischplatte
1t
15
17
17
Dauerlauf SRT
3t
16
18
18
Wassertest SRT
2t
17
19
19
Abnahme Maschine Typ II
5t
18
20
20
Maschine II ist fertig
0t
19
21
21
Kundenschulung an beiden Maschinen
1w
11; 20
22
22
Auslieferung von Typ I und II
1t
21
23
23
Projektende
0t
22
Hinweis:
Realisieren Sie die Verknüpfungen auf den Ihnen bekannten unterschiedlichen Wegen:
1. Über das Balkendiagramm.
2. Über den Tabellenbereich.
Lösungsweg über das Balkendiagramm:
1. Klicken Sie im Balkendiagramm auf den Balken des Vorgangs “Projektstart”.
2. Halten Sie die linke Maustaste gedrückt und ziehen Sie eine imaginäre Linie zum Balken des Vorgangs “Anlieferung der Werkzeugmagazin-Teile von Maschine Typ I”.
Lösungsweg über den Tabellenbereich:
-9-
Übungen zu Projektplanung
1. Markieren Sie den Vorgang “Projektstart” und den Vorgang “Anlieferung der WerkzeugmagazinTeile von Maschine Typ I”.
2. Wählen Sie aus dem Menü “Bearbeiten” den Befehl “Vorgänge verknüpfen” (oder verwenden
Sie das “Kettesymbol” der Symbolleiste)
Achtung:
Keine Verknüpfungen zu Sammelvorgängen anlegen!
1.8 Ressourceneingabe
Das Projekt PROTOTYP ist bereits angelegt. Alle dazugehörenden Vorgänge, deren Dauern und
die Verknüpfungen der Vorgänge haben Sie erfaßt.
Nun geht es darum, die dem Projekt zugehörenden Ressourcen einzugeben.
Nachfolgende Ressourcen werden in dem Projekt PROTOTYP verwendet:
1. Projektleiter Mauer
leitet die Abteilung Versuch und Prototypenbau und berichtet direkt der Geschäftsleitung. Er ist
von weiteren Aufgaben freigestellt, da das Projekt von großer Wichtigkeit ist.
2. Mechaniker-Team: Meier (Umbau Werkzeugmagazin), Huber (Umbau Schwenkrundtisch).
3. Elektromechaniker Hort führt den Anbau von Motoren und Steuerungstests durch.
4. Mitarbeiter Qualitätssicherung Hepp führt die Abnahmetests an den Prototypen durch.
5. Mitarbeiter Schulung Fuchs führt Kundenschulungen an den Prototypmaschinen durch.
6. Transporteur Giers führt innerbetriebliche Transportaufgaben durch.
7. Prototypen Maschine Typ I und Typ II.
Die Ressourcenübersicht stellt sich Ihnen also wie folgt dar:
Ressourcenname
Art
Mat.- Kürzel
beschr.
Gruppe
Max.
Einh.
Standardsatz
Mauer
Arbeit
MA
PL
100 %
200 DM/h
Meier
Arbeit
ME
Mechanik
100 %
100 DM/h
Huber
Arbeit
HU
Mechanik
50 %
100 DM/h
Hort
Arbeit
HO
Elektrik
100 %
100 DM/h
Hepp
Arbeit
HE
QS
50 %
100 DM/h
Fuchs
Arbeit
FU
Schulung
100 %
100 DM/h
Giers
Arbeit
GI
Transport
100 %
50 DM/h
- 10 -
Kosten/
Einsatz
Übungen zu Projektplanung
Maschine Typ I
Material
MI
Fixkosten 100 %
30.000 DM
Maschine Typ II
Material
MII
Fixkosten 100 %
35.000 DM
- 11 -
Übungen zu Projektplanung
Aufgabe:
Erfassen Sie bitte die Ressourcen für das Projekt PROTOTYP.
Lösungsweg:
1. Zuerst benötigen Sie eine andere Ansicht.
Wählen Sie dazu aus dem Menü “Ansicht” den Befehl “Ressource: Tabelle”.
2. Erfassen Sie in der folgenden Tabelle alle Ressourcen.
Hinweis:
Sind Ressourcen spezialisiert, dann sollte man diese Ressourcen nicht als Gruppe definieren, sondern
einzeln.
Achten Sie darauf, daß als “Basiskalender” für die Ressourcenkalender der einzelnen Mitarbeiter der
Projektkalender “PROTOTYP” zugewiesen wird (in der Ressourcen-Tabelle auf der rechten Seite,
d.h. mit der Bildlaufleiste unten arbeiten!).
1.9 Ressourcenzuweisung
Nun wissen Sie ganz genau, wie der zeitliche Ablauf Ihres Projektes aussieht. Sie kennen auch
bereits die Ihnen zur Verfügung stehenden Ressourcen. Sie wissen jedoch nicht, wer die einzelnen
Vorgänge ausführen soll, und ob Sie genug Mitarbeiter haben, um das ganze Projekt plangemäß durchzuführen.
Aufgabe:
Weisen Sie nun die Ressourcen entsprechend den einzelnen Vorgängen zu.
Folgende Tabelle soll Sie dabei unterstützen:
Nr.
Vorgang
Mitarbeiter
Zuweisung
4
Anlieferung der Werkzeugmagazin-Teile von Mauer
Maschine Typ I
100 %
5
Umbau des Werkzeugmagazins
Meier
100 %
7
Nachrüstsätze
Meier
100 %
8
Wassertest
Meier
100 %
9
Abnahme
Hepp
50 %
11
Test Asynchronmotoren
Hort
100 %
12
Einlaufstand Spindelstöcke
Hort
100 %
- 12 -
Übungen zu Projektplanung
13
Dauerlauf
Hort
100 %
14
Abnahme Maschine Typ I
Hepp
50 %
19
Kreisformtest mit
Maschine Typ II
20
Schwenkrundtisch
der Hort
100 %
Kegelstumpf fräsen
Hort
100 %
21
Schwenkachse - Test der CNC-Steuerung
Hort
100 %
22
Test Motorgeber Hauptmotor
Hort
100 %
23
Umbau Maschinen-Tischplatte
Huber
50 %
25
Dauerlauf
Huber
50 %
26
Wassertest
Huber
50 %
27
Abnahme Maschine Typ II
Hepp
50 %
29
Kundenschulung an beiden Maschinen
Fuchs
100 %
30
Auslieferung von Typ I und II
Giers
100 %
Lösungsweg:
1. Wählen Sie zuerst “Ansicht Balkendiagramm (Gantt)”.
2. Setzen Sie den Cursor auf den ersten Vorgang “Anlieferung der Werkzeugmagazin-Teile von
Maschine Typ I”.
3. Wählen Sie dann aus dem Menü “Extras” und “Ressourcen” den Befehl “Ressourcen zuordnen”.
Alternativ dazu können Sie auch das Symbol “Ressource zuordnen” (2 Köpfe) aus der Symbolleiste verwenden.
4. Tragen Sie in die Spalte “Einh.” “100 %” bei der Ressource mit dem Namen “Mauer” ein.
5. Bestätigen Sie mit der “Return”-Taste oder durch Anklicken der Schaltfläche “Zuordnen”.
6. Verfahren Sie mit den anderen Ressourcenzuordnungen wie in den Schritten 1 bis 5 beschrieben.
1.10 Ressourcenkonflikte
Aufgabe:
Prüfen Sie, ob durch die Ressourcenzuweisung Konflikte entstanden sind. Lassen Sie sich den Ressourcenkonflikt auch grafisch darstellen. Finden Sie heraus, welche Vorgänge von dem Ressourcenkonflikt betroffen sind, und versuchen Sie diesen Konflikt zu beseitigen.
Hinweis:
Sie können eine Überlastung der Ressourcen Hort und Hepp feststellen. Um diese Konflikte zu
lösen, entscheiden wir uns für folgende Maßnahmen:
- 13 -
Übungen zu Projektplanung
1. Anstelle von Hort führt den “Test Asynchronmotoren” Huber durch; “Einlaufstand Spindelstöcke”
und “Dauerlauf” bearbeitet Mauer.
2. Die “Abnahme Maschine Typ II” übernimmt nach Rücksprache mit dem Qualitätssicherer Hepp
der Versuchsleiter Mauer.
Lösungsweg:
1. Stellen Sie fest, ob ein Ressourcenkonflikt vorliegt.
2. Wählen Sie dazu im Menü “Ansicht” den Befehl “Ressource Tabelle”.
3. Sie erhalten eine Tabelle angezeigt:
In dieser Tabelle ist u.a. die Ressource Hort rot gekennzeichnet.
4. Wechseln sie zurück in die Ansicht “Balkendiagramm”. Um den Konflikt grafisch darzustellen,
wählen Sie dann aus dem Menü “Fenster” den Befehl “Teilen”. In der oberen Bildschirmhälfte
wird das Balkendiagramm dargestellt.
5. Klicken Sie an eine beliebige Stelle in der unteren Bildschirmhälfte.
6. Wählen Sie dann aus dem Menü “Ansicht” den Befehl “Ressource: Grafik”. Damit wird das
jeweilige Belastungsdiagramm einer Ressource dargestellt.
Beachten Sie, daß nur die Ressourcen in der unteren Ansicht zu sehen sind, die dem markierten
Vorgang in der oberen Ansicht zugewiesen sind.
Markieren Sie nacheinander verschiedene Vorgänge in der oberen Ansicht und stellen Sie fest, ob
ein Ressourcenkonflikt vorliegt.
7. Wählen Sie (für die obere Ansicht! D.h. diese Ansicht aktivieren!) einen Filter im Menü “Projekt”
“Filter” aus. Ideal ist die Beschränkung auf alle Vorgänge, die die überlastete Ressource enthalten
(d.h. verwenden Sie den Filter “Benutzt Ressource...”).
8. Wählen Sie die entsprechende Ressource (z.B. Hort) durch Anklicken aus. Nun werden nur die
Vorgänge dargestellt, die Hort bearbeitet. Merken Sie sich die Vorgänge, für die ein Ressourcenkonflikt auftritt.
9. Lösen Sie einen Ressourcenkonflikt erst, wenn wieder alle Vorgänge dargestellt sind (wenn nur
“ein Mosaik-Steinchen gesehen wird, kann nicht das ganze Bild beurteilt werden”). D.h. heben
Sie die Filterung auf durch “Projekt” “Filter” “Alle Vorgänge”.
10.Um den Ressorcenkonflikt zu lösen, ersetzen sie Hort fogendermaßen:
Es führt den “Test Asynchronmotoren” Huber (mit 100 % zuweisen!) durch;
“Einlaufstand Spindelstöcke” und “Dauerlauf” bearbeitet nun Mauer.
11.Vergewissern Sie sich nach jedem Schritt, daß keine weiteren Ressourcenkonflikte entstanden
sind und prüfen Sie, ob weitere Ressourcenkonflikte vorliegen.
Sie stellen fest, daß nun ein Ressourcenkonflikt bei Huber vorliegt. Zur Lösung wird Huber nicht
nur halbtags, sondern mit 100 % für das Projekt freigestellt. Ändern Sie den Eintrag der Max.
Einheiten in der Ansicht “Ressource: Tabelle”.
12.Lösen Sie weitere Ressourcenkonflikte gemäß dem Hinweis s.o. D.h. grenzen Sie den Ressourcenkonflikt von Hepp ein. Lösen Sie den Konflikt, indem “Abnahme Maschine Typ II” anstelle
von Hepp durch Mauer (mit 50 % zuteilen!!) übernommen wird.
- 14 -
Übungen zu Projektplanung
13.Überprüfen Sie abschließend mit einem Blick in “Ressource: Tabelle”, ob nun alle Ressourcenkonflikte gelöst sind. Wenn ja, dann heben Sie die Fensterteilung auf (“Fenster” “Teilung aufheben”) und heben Sie die Filterfunktion auf (“Projekt” “Filter” “Alle Vorgänge”).
- 15 -
Übungen zu Projektplanung
1.11 Basisplan anlegen
Die eigentliche Planung ist nun abgeschlossen. Sie haben für alle Vorgänge eine Dauer eingegeben
und die Ressourcenzuordnungen durchgeführt. Sämtliche Ressourcenkonflikte sind gelöst. Sie können nun Auswertungen und Berichte erzeugen.
Nachdem die Projektplanung abgeschlossen ist, kann die Projektbearbeitung zum vorgesehenen
Zeitpunkt beginnen. Genau dann beginnt auch die wesentliche Arbeit von Ihnen als Projektleiter, die
regelmäßige Projektverfolgung.
Doch bevor wir mit der Projektverfolgung anfangen, müssen Sie die Planungsdaten als Sollwerte abspeichern! Denn im Sinne eines Projekt-Controlling muß regelmäßig ein Soll-Ist-Vergleich durchgeführt werden.
Das Abspeichern der Solldaten geschieht über das Speichern eines sogenannten Basisplans.
Aufgabe:
Legen Sie einen Basisplan fest. Damit Sie sehen, wie sich das Speichern eines Basisplans auswirkt,
stellen Sie vorher die Bedieneroberfläche für Ihre Arbeit des Projekt-Controllings ein.
Lösungsweg:
1. Teilen Sie das Fenster (“Fenster” “Teilen”) und aktivieren Sie die obere Ansicht.
2. Wählen Sie die Ansicht “Balkendiagramm Überwachung”. Sie sehen noch keine grauen Basisplanbalken, da der Basisplan noch nicht gespeichert wurde.
3. Aktivieren Sie die untere Ansicht und klicken Sie mit der rechten Maus in den freien Bereich der
unteren Ansicht. Wählen Sie die Maske “Arbeit Ressourcen”. Sie stellen fest, daß im Feld “Geplante Arbeit” noch 0h eingetragen ist, d.h., es wurde noch kein Basisplan gespeichert.
4. Wählen Sie aus dem Menü “Extras” den Befehl “Überwachung”.
5. Wählen Sie die Option “Basisplan speichern”.
Treffen Sie die notwendigen Einstellungen.
6. Klicken Sie auf “OK”.
7. Sie stellen fest, daß nun im Balkendiagramm graue Basisplanbalken dargestellt werden und im
Feld “Geplante Arbeit” (in der Maskenansicht) automatisch Werte eingetragen wurden (es wurden die Werte der berechneten Arbeit, die den blauen Balken im Balkendiagramm entsprechen,
d.h. die Werte des Feldes “Arbeit”, übernommen).
1.12 Änderungen
Unser Projekt ist zwar bereits geplant, hat aber noch nicht begonnen. Während wir darauf warten,
daß der Projektstart näher rückt, kommt eine Auftragsergänzung unseres Kunden. Er möchte den
Schulungstermin dazu nutzen, seine Mitarbeiter ausführlich in die CNC-Steuerung der Maschinen
- 16 -
Übungen zu Projektplanung
einzuweisen. Sie werden gebeten, dies in die Schulungskonzeption mit einzubauen und entsprechende
Änderungen am Gesamtprojekt an den Kunden zurückzumelden.
Nachdem Sie sich die Ideen Ihres Kunden durchgesehen haben, müssen Sie feststellen, daß der
Vorgang “Schwenkachse - Test der CNC” verlängert werden muß.
Ebenso wird der Block “Kundenschulung” verlängert.
Aufgrund von Lieferschwierigkeiten des Motorenherstellers, muß der “Test Asynchronmotoren”
verlängert werden.
Aufgabe:
Wie sieht der Projektplan aus, wenn wir die vom Kunden gewünschten Änderungen berücksichtigen?
Dazu ändern Sie bitte folgende Vorgänge:
1. “Schwenkachse - Test der CNC”:
Verlängerung auf 8 Tage.
2. “Kundenschulung”:
Verlängerung auf 2 Wochen.
3. “Test Asynchronmotoren”:
Verlängerung auf 14 Tage.
Lösungsweg:
1. Geben Sie in der Spalte “Dauer” für den Vorgang “Schwenkachse - Test der CNC” 8t ein.
2. Geben Sie in der Spalte “Dauer” für den Vorgang “Kundenschulung” 2w ein.
3. Geben Sie in der Spalte “Dauer” für den Vorgang “Test Asynchronmotoren” 14t ein.
4. Überprüfen Sie mit “Ressource: Tabelle”, ob dadurch Ressourcenkonflikte entstanden sind.
Achtung:
Nachdem Sie die Änderungen und die Auswirkungen auf das Projekt PROTOTYP mit dem Kunden
diskutiert haben, und dieser damit einverstanden ist, müssen Sie die geänderten Werte als neuen Basisplan abspeichern.
1.13 Drucken der Projekt-Daten
Sie wollen Ihren Projektmitarbeitern den Verlauf des Projektes präsentieren.
Dafür benötigen Sie ein übersichtlich gedrucktes Balkendiagramm, in dem links neben den Balken
der Vorgangsname und die Dauer und rechts neben den Balken die beteiligten Ressourcen aufgelistet
sind.
Die kritischen Vorgänge sollen rot gezeichnet und damit besonders hervorgehoben werden.
Aufgabe:
- 17 -
Übungen zu Projektplanung
Erstellen Sie ein entsprechendes Balkendiagramm und drucken Sie es aus.
- 18 -
Übungen zu Projektplanung
Lösungsweg zum Erstellen einer benutzerdefinierten Ansicht:
1. Heben Sie die Fensterteilung auf (“Fenster” “Teilung aufheben”).
2. Gehen Sie über das Menü “Ansicht” und “Weitere Ansichten” und markieren Sie (nicht
auswählen, kein Doppelklick!) “Balkendiagramm: Überwachung”.
3. Wählen Sie die Ansicht “Balkendiagramm (Überwachung)” aus.
4. Klicken Sie auf “Kopieren”.
5. Vergeben Sie einen neuen Namen für Ihre Ansicht (z.B. “Balkendiagramm: PROTOTYP”).
6. Bestätigen mit “OK”.
7. Beenden Sie mit “Schließen”.
8. Wählen Sie ein weiteres Mal das Menü “Ansicht”.
9. Wählen Sie die von Ihnen definierte Ansicht aus.
10.Wählen Sie aus dem Menü “Format” den Befehl “Balkenarten”. Nun könnten Sie die
Balkenart ändern (hier nicht notwendig).
11.Haben Sie die Definition abgeschlossen, dann bestätigen Sie die Dialogbox mit “OK” und kehren
zum Gantt-Diagramm zurück.
Lösungsweg zur Modifikation des Balkendiagrammes:
1. Wählen Sie im Menü “Ansicht” “Balkendiagramm: PROTOTYP”.
2. Wählen Sie im Menü “Format” “Balkenarten” das Register “Text”, klicken “Rechts” an und stellen bei “Kritisch” und “Vorgang” ein: “Ressourcennamen”.
3. Bestätigen mit “OK”: Die Beschriftung ihres Balkenplanes wird damit geändert.
4. Wählen Sie im Menü “Datei” den Befehl “Seitenansicht”.
5. Sie erhalten jetzt das Druckergebnis angezeigt und können dieses nochmals überprüfen.
6. Gehen Sie auf “Seite einrichten” und wählen Sie im Register “Legende”: “Legende auf keiner
Seite”.
7. Wechseln Sie in das Register “Fußzeile”, gehen in das Register “Links” und wählen Sie im Feld
“Allgemein”: “Manager”. Durch Klicken auf “Hinzufügen” wird der Name des Projektleiters in
der Fußzeile eingeblendet (kein Ausdruck ohne Name und Datum!). Fügen Sie daher auch “Aktuelles Projektdatum” hinzu.
8. Klicken Sie auf “Seitenansicht” und wenn Sie mit Ihrem Layout zufrieden sind auf “Drucken”.
- 19 -