Kraftstoffanlagen
Transcription
Kraftstoffanlagen
KOLBENSCHMIDT Service PIERBURG Tipps & Infos MSI Motor Service International GmbH Technical Market Service Alfred-Pierburg-Straße 1 D-41460 Neuss Phone +49 21 31-5 20-0 Fax +49 21 31-5 20-6 63 Phone +49 21 31-5 20-24 66 Fax +49 21 31-5 20-5 22 Untere Neckarstraße D-74172 Neckarsulm Phone +49 71 32-33 33 33 Fax +49 71 32-33 28 64 [email protected] www.msi-motor-service.com 8.40002.56.0 04/03 Kraftstoffanlagen [email protected] Komponenten und Lösungen für universelle Anwendungen Kraftstoffanlagen Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung .............................................................................................4 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 2 Gängigste Kraftstoffanlagen .......................................................7 3 Komponenten .......................................................................................8 3.1 3.2 3.2.1 3.2.2 3.2.2.1 3.2.3 3.2.4 3.2.5 3.3 3.4 3.5 3.6 3.7 3.7.1 3.7.2 4 Übersicht ......................................................................................8 Elektrische Universal-Kraftstoffpumpen (EKP)..............................8 Typ E1F .........................................................................................9 Typ E1S.......................................................................................10 Erläuterungen zu Vorförderpumpen ............................................10 Typ E3L .......................................................................................11 Zubehör für Pumpen ...................................................................12 Sicherheitsabschaltung (12-Volt-Betrieb) ...................................13 Rückschlagventile (RSV).............................................................14 Kraftstoffabschaltventil (KAV/EKAV) ..........................................15 Gasblasenabscheider (GBA) .......................................................16 Druckminderventile (DRV) ..........................................................17 Weiteres Zubehör für Kraftstoffanlagen ......................................18 Aus unserem Katalog ..................................................................18 Aus dem Fachhandel...................................................................18 Häufige Anwendungsfälle .............................................................19 4.1 4.2 4.3 4.4 4.5 4.6 4.7 4.8 4.9 2 | Kraftstoffanlagen Vorwort ........................................................................................4 Piktogramme und Symbole...........................................................4 Erklärung der Begriffe...................................................................5 Allgemeine Hinweise ....................................................................5 Hinweis zur Produkthaftung..........................................................5 Allgemeine Sicherheitshinweise ...................................................6 Generelle Hinweise .....................................................................19 Einbau einer E1F als Ersatz für eine mechanische Kraftstoffpumpe (Ottomotor)......................................................20 Ottomotor mit einer elektrischen Kraftstoffpumpe E1F ...............21 Ottomotor mit zwei elektrischen Kraftstoffpumpen E1F ..............22 Zusatzpumpen für Otto- und Dieselmotoren ...............................22 E1F/E1S als Vorförderpumpe (Dieselmotor) ................................23 Umfüllstation/Zusatztanks.........................................................24 Bootsbetrieb ..............................................................................25 Zuförderung in Heizanlagen........................................................25 5 Hinweise auf weitere Unterlagen ...............................................26 6 Werkzeuge und Prüfgeräte...........................................................27 7 Häufig gestellte Fragen.................................................................28 MSI Motor Service International Kraftstoffanlagen Inhaltsverzeichnis 8 Tipps für die Fehlersuche ..............................................................30 8.1 8.2 8.2.1 8.2.2 8.2.3 8.2.4 8.2.5 9 Allgemeine Hinweise ..................................................................30 Fehler, mögliche Ursachen, Abhilfe.............................................30 Störungen allgemein...................................................................30 Störungen nach dem Einbau von neuen Pumpen ........................31 Störungen speziell im Diesel-Betrieb ..........................................31 Störungen bei Ersatz der mechanische Kraftstoffpumpe durch eine E1F (speziell bei Oldtimern) .......................................32 Hinweise zum Betrieb mit Bio-Diesel ..........................................33 MSI-Schulungsprogramm 9.1 9.2 9.2.1 9.2.2 Das MSI-Schulungskonzept ........................................................34 Angebote des MSI-Schulungsprogramms ...................................34 Für Motoreninstandsetzungsbetriebe .........................................35 Für Kfz-Werkstätten ....................................................................36 10 Bezugsadressen................................................................................37 Änderungen und Bildabweichungen vorbehalten. © MSI Motor Service International GmbH Stand 04.03 1. Auflage Artikel-Nr. 8.40002.56.0 MSI Motor Service International Kraftstoffanlagen | 3 Kraftstoffanlagen Einleitung 1 Einleitung Bitte beachten Sie: Diese Broschüre ist ausschließlich für Fachpersonal gedacht. Fachpersonal sind Personen, die auf Grund ihrer fachlichen Ausbildung, Erfahrung und Unterweisung ausreichende Kenntnisse über - Sicherheitsvorschriften, - Unfallverhütungsvorschriften und - Richtlinien und anerkannte Regeln der Technik (z.B. VDE-Bestimmungen, DIN-Normen) verfügen. erprobt. Bei Kleinserien oder Sonderanwendungen ist dies häufig nicht Fall. Hier stellt der Anwender nach eigenem Bedarf und Kenntnis die Anlage zusammen. In allen Fällen ist die Kraftstoffpumpe neben dem Kraftstoffvorratsbehälter (Tank) das zentrale Bauteil einer Kraftstoffanlage. Pierburg bietet eine Reihe von universell einsetzbaren Pumpen und Komponenten an. Im Rahmen unserer technischen Beratung und durch Kundenanfragen stellen wir immer wieder fest, dass es im Zusammenhang mit den verschie- denen Anwendungen häufig Fragen gibt, oder durch Fehler beim Einbau überflüssige Probleme entstehen. In dieser Broschüre versuchen wir, eine Vielzahl von Informationen und Hinweisen zu geben, die Ihnen helfen sollen, optimale Ergebnisse zu erzielen und Fehler zu vermeiden. Macht auf gefährliche Situationen mit möglichen Personenschäden oder Schäden an Fahr zeugkomponenten aufmerksam. Hinweis auf nützliche Ratschläge, Erläuterungen und Ergänzungen zur Handhabung. 1.1 Vorwort Für den Betrieb von Fahrzeugen und Maschinen mit Verbrennungsmotoren wird im Normalfall Otto- oder Dieselkraftstoff benötigt. Daneben werden Kraftstoffe auch als Brennstoff für die Wärmeerzeugung eingesetzt, zum Beispiel Heizöl. Die Kraftstoffe müssen gelagert, transportiert, umgefüllt und dem Motor oder der Heizanlage zugeführt werden. Die hierzu verwendeten Bauteile werden unter dem Begriff „Kraftstoffanlagen“ zusammengefasst. Bei Großserienfahrzeugen werden diese Anlagen, sowie die entsprechenden Komponenten, für den speziellen Anwendungsfall entwickelt und sind Bitte beachten Sie: Informationen zu Kraftstoffsystemen bei Einspritzmotoren erhalten Sie in unserer Broschüre „Service Tipps & Infos – Kraftstoffversorgung bei Einspritzmotoren“. 1.2 Piktogramme und Symbole Folgende Piktogramme und Symbole werden in dieser Informationsschrift verwendet: ➔ Hinweise zum Umweltschutz. 4 | Kraftstoffanlagen Verweis auf andere Stellen im Text. MSI Motor Service International Kraftstoffanlagen Einleitung 1.3 Erklärung der Begriffe Nachfolgend finden Sie eine Erklärung der Begriffe und Abkürzungen, die im Zusammenhang mit Kraftstoffanlagen verwendet werden. Abkürzung AKF Bezeichnung Aktivkohlefilter Erklärung Speicher für die Kohlenwasserstoffe im Tankentlüftungssystem Ventil zur gesteuerten Entleerung des AKF („Regenerierung“) AKF-Ventil Aktivkohlefilter-Regenerierventil DMV Druckminderventil Membranventil zur Druckbegrenzung E1F Inline-Flügelzellenpumpe Universalpumpen, Einzelheiten zur Baureihe siehe ➔ technische Daten E1S Seitenkanalpumpe Seitenkanal-Intank-Pumpe, Einzelheiten siehe ➔ technische Daten E3L Schraubenpumpe Inline-Hochleistungspumpe, Einzelheiten siehe ➔ technische Daten EKP Elektrische Kraftstoffpumpe Kraftstoffpumpen mit elektrischem Antrieb GBA Gasblasenabscheider Volumen mit fixem oder variablem Rücklauf, in dem Gas zurückgeführt und der Kraftstoff vorentgast wird Inline In-Line-Pumpe Pumpe in der Leitung Intank In-Tank-Pumpe Pumpe für den Einbau im Tank KAV / EKAV Abschaltventil (Elektrisches) Kraftstoffabschaltventil MAV Membranabschaltventil Membranabschaltventil für Kraftstoff MKP Mechanische Kraftstoffpumpe Kraftstoffpumpe mit Nockenantrieb über Hebel oder Stößel MV Membranventil Membranventil zur Druckreduzierung RSV Rückschlagventil Zum Einbau in Vor- und Rücklauf. Verhindert das Leer- oder Auslaufen von Leitungen 1.4 Allgemeine Hinweise - Alle Abbildungen und Zeichnungen in dieser Druckschrift dienen zur allgemeinen Veranschaulichung. Bestimmte Einzelheiten müssen nicht immer mit dem aktuellen Konstruktionsstand übereinstimmen. - Technische Änderungen durch Weiterentwicklung behalten wir uns vor, ohne diese Druckschrift zu ändern. - Zu Änderungen bezüglich Zuordnung und Ersatz der angegebenen Artikel-Nummern, siehe ➔ die je- weils gültigen Kataloge, TecDoc-CD bzw. auf TecDoc-Daten basierende Systeme. Kraftstoffe ausgelegt, die die gültigen europäischen Kraftstoffnormen er füllen. Andere Anwendungsfälle oder andere Fördermedien machen zusätzlich eine anwendungsspezifische, eigene Er- probung notwendig, ohne die unsere Haf tung ausgeschlossen ist. 1.5 Hinweis zur Produkthaftung Die in dieser Broschüre aufgeführten Produkte sind speziell für die Anwendung in Kraftfahrzeugen und Personenkraft wagen konstruiert, gefertigt und erprobt. Die verwendeten Materialien sind für MSI Motor Service International Kraftstoffanlagen | 5 Kraftstoffanlagen Einleitung 1.6 Allgemeine Sicherheitshinweise • Der Aus- und Einbau von elektrischen Kraftstoffpumpen darf aus Sicherheitsgründen nur von Fachwerkstätten vorgenommen werden. • Das mit den Umbauarbeiten beauftragte Personal muss vor Arbeitsbeginn diese Druckschrift und hier besonders die Hinweise zum Thema „Sicherheit“ gelesen und verstanden haben. • Die jeweils geltenden gesetzlichen Bestimmungen und einschlägige Sicherheitsbestimmungen beachten. • Sicherheitseinrichtungen dürfen nicht außer Kraft gesetzt oder umgangen werden. Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften zum Umgang mit Kraftstoff und Kraftstoffdämpfen. Kraftstoff und Kraftstoffdämpfe sind leicht entzündlich. Bei Arbeiten an der Kraftstoffversorgung sind - Rauchen, - offenes Feuer, - offenes Licht und - funkenerzeugende Tätigkeiten. strengstens untersagt. Für ausreichende Belüftung am Arbeitsplatz sorgen. 6 | Kraftstoffanlagen • Nur Kraftstoffleitungen nach DIN 73378 verwenden. • Nach Arbeiten am Kraftstoffbehälter (Tank) muss dessen Dichtheit entsprechend EN 70/221/EWG, Anhang I, Kap. 6 sichergestellt sein. • Bei Arbeiten an der Kraftstoffanlage unbedingt die Hinweise des Fahrzeugherstellers beachten. • Für die Umbauarbeiten nur geeignetes Werkzeug verwenden. • Vor Beginn der Arbeiten heiße Motorenteile abkühlen lassen. • Verpackungen und Transportverschlüsse, z.B. Stopfen in neuen Kraftstoffpumpen erst unmittelbar vor dem Einbau entfernen. • Nur saubere Teile einbauen. • Durch Sauberkeit am Arbeitsplatz dafür sorgen, dass keine Verunreinigungen in das Kraftstoffsystem gelangen. Darüber hinaus gelten die landesspezifischen Sicherheitsvorschriften. Beachten Sie bitte, dass nach §19 Abs. 2 der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) „die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs [. . .] erlischt, wenn Änderungen vorgenommen werden, durch die - die in der Betriebserlaubnis genehmigte Fahrzeugart geändert wird, - eine Gefährdung von Verkehrsteilnehmern zu erwarten ist oder - das Abgas- oder Geräuschverhalten verschlechtert wird.“ Bei individuellen Änderungen, die den entsprechenden Vorschriften zuwiderlaufen, muss die Betriebserlaubnis durch Einholen eines Sachverständigen Gutachtens (TÜV usw.) und Eintrag in die Fahrzeugpapiere erneut erteilt werden. Soweit erforderlich oder durch Vorschriften gefordert, persönliche Schutzausrüstungen benutzen. Betriebsstoffe, Reinigungsmittel und Abfallstoffe umweltgerecht entsorgen. MSI Motor Service International Kraftstoffanlagen Gängigste Kraftstoffanlagen 2 Gängigste Kraftstoffanlagen Kraftstoffanlagen sind je nach Anwendungsfall unterschiedlich aufgebaut. Die Abb. 1–3 zeigen den Aufbau von Kraftstoffanlagen für die gängigsten Anwendungen im PKW-Bereich. Neben diesen Anwendungen gibt es eine Vielzahl von Anwendungsfällen, die einen unterschiedlichsten Aufbau und Teileumfang erforderlich machen. Einzelheiten dazu sind in Kap. 4 „Häufige Anwendungsfälle“ beschrieben. Vergaser mechanische Kraftstoff pumpe Kraftstofftank Abb. 1 Kraftstoffanlage eines Ver gaser motors (bis ca. 1976) Druckregelventil Gasblasenabscheider Vergaser Rückschlagventil mechanische Kraftstoff pumpe Kraftstofftank Abb. 2 Aufbau einer Kraftstoffanlage mit erweitertem Funktionsumfang (ca. 1976 bis 1992) Kraftstofffilter Pulsationsdämpfer Systemdruckregler Kraftstoff-Verteilerleiste elektrische Kraftstoff pumpe (In-Line) AktivkohlefilterRegenerierventil Rückschlagventil Aktivkohlefilter Vorförderpumpe (In-Tank) Kraftstofftank Abb. 3 MSI Motor Service International Kraftstoffanlage eines Einspritzmotors (ab ca. 1985) Kraftstoffanlagen | 7 Kraftstoffanlagen Komponenten 3 Komponenten Nachfolgend sind Komponenten für Kraftstoffanlagen beschrieben. 3.1 Übersicht Neben der elektrischen Kraftstoffpumpe (EKP) als zentrales Bauteil, gibt es weitere Bauteile, die die Sicherheit und Funktion der Kraftstoffversorgung verbessern. In bestimmten Fällen können sie zum Beispiel Heißstartproblemen beseitigen. Welche Komponente man wo einsetzt, ist vom jeweiligen Anwendungsfall abhängig. Einzelheiten dazu, siehe Kap. 4 „Häufige Anwendungsfälle“. Bezeichnung Ausführung/Typ Kraftstoffpumpe E1F ➔ Tabelle 3.2.1 Bestell-Nr. Kraftstoffpumpe E1S 7.21088.62.0 Kraftstoffpumpe E3L 7.22782.50.0 Kraftstoffrückschlagventil für 6 mm Anschluss 7.20469.51.0 Kraftstoffrückschlagventil für 8 mm Anschluss 7.20234.52.0 Kraftstoffabschaltventil elektrisch 7.22386.50.0 Gasblasenabscheider Kunststoff, Rücklauf variabel 4.05284.50.0 Gasblasenabscheider Metall, Rücklauf variabel 4.07303.12.0 Gasblasenabscheider Metall, Rücklauf fix 7.20925.51.0 Gasblasenabscheider Metall mit Druckregler, Rücklauf variabel Druckminderventil ohne Rücklauf 7.20726.50.0 * Druckminderventil mit Rücklauf Ø 1,1 mm 7.20726.51.0 * Druckminderventil mit Rücklauf Ø 0,4 mm 7.20726.52.0 * 7.21182.50.0 * Nicht mehr lieferbar! Zu Bezugsquellen siehe auch ➔ Kapitel 10 3.2 Elektrische Universal-Kraftstoffpumpen (EKP) Je nach Anwendungsfall werden Kraftstoffpumpen mit unterschiedlichen Pumpenwerken und Antrieben verwendet. Für die verschiedenen Anwendungsfälle bietet Pierburg drei elektrische Universalpumpen (Typ E1F, E1S und E3L) mit unterschiedlichen Pumpenwerken an. Diese Pumpen haben sich als Lösung für viele Fälle bewährt. 8 | Kraftstoffanlagen So zum Beispiel – als Ersatz für mechanische Kraftstoffpumpen, wenn es die Originalpumpe im Ersatz nicht mehr gibt (Old-/Youngtimer). – als Übergangslösung für Reparaturen, wenn spezieller Ersatz nicht verfügbar ist. – als Vorförderpumpe bei Diesel- oder Ottomotoren. – als Zusatzpumpe, die bei Bedarf (Ausfall der Hauptpumpe) zugeschaltet wird. – als Umfüll- oder Zuförderpumpe in Umfüllanlagen, Zusatztanks oder Heizanlagen. Informationen zu Kraftstoffsystemen bei Einspritzmotoren (z.B. Pumpentypen E2T oder E3T) erhalten Sie in unserer Broschüre „Service Tipps & Infos – Kraftstoffversorgung bei Einspritzmotoren“ (siehe ➔ Kap. 5). MSI Motor Service International Kraftstoffanlagen Komponenten 3.2.1 Typ E1F Die meistverwendete Pumpe ist die E1F – eine Inline-Verdrängerpumpe mit Flügelzellenpumpenwerk, für Systemdrücke von 0,1–1,0 bar und 12- sowie 24-Voltbetrieb. Diese Pumpe ist universell verwendbar und wird in die Leitung gesetzt. Maximale Saughöhe: 500 mm (bei gefüllten Leitungen). Für den 6-Volt-Betrieb (z.B. bei Oldtimern) empfehlen wir die E1F Nr. 7.21440.53.0. Im 6-Volt-Betrieb reduzieren sich Druck und Volumenstrom auf ca. die Hälfte. Technische Daten E1F Pierburg-Nr. Nenn- Stat. Druck VolumenSystemspan- bei Q=0 l/h strom druck nung bei [Volt] [bar] [l/h] [bar] Kurve Einbau- bzw. Anschlussmaße (siehe ➔ Abb. 4) 7.21440.51.0 1 12 0,27–0,38 95 0,10 Stromaufnahme A B C D E [A] max. Saughöhe [mm] Ø 38 133,5 84,5 Ø8 Ø8 M 2,00 500 500 7.21440.53.0 2 12* 0,44–0,57 100 0,15 Ø 38 133,5 84,5 Ø8 Ø8 M 2,05 7.21440.63.0 2 24 0,44–0,57 100 0,15 Ø 38 134,2 84,5 Ø8 Ø8 M 1,35 500 7.21440.78.0 3 12 > 1,85 95 1,00 Ø 38 141,5 91,0 Ø 12 Ø8 M 4,30 500 7.21440.68.0 3 24 > 1,85 95 1,00 Ø 38 139,5 90,5 Ø8 Ø8 M 3,00 500 ) * auch für 6-Volt-Betrieb geeignet E 4,8 120 I (12 V) Q [l/h] B 60 I (24 V) 2,4 I [A] 3,6 90 C 1,2 30 1 2 3 0 0 D A 0 0 0,2 0,4 5 0,6 0,8 10 1,0 15 1,2 1,4 20 1,6 1,8 2,0 25 p [bar] p [psi] Q = Volumenstrom; p = Pumpendruck; I = Stromaufnahme Abb. 4 Elektrische Kraftstoffpumpe Typ E1F, Maße und Kennlinien MSI Motor Service International Kraftstoffanlagen | 9 Kraftstoffanlagen Komponenten 3.2.2 Typ E1S Für den Einbau in einen Kraftstofftank wird die E1S angeboten, eine Strömungspumpe mit einem Seitenkanalpumpenwerk, in 12-Volt-Ausführung. Diese Pumpe wird vorzugsweise als Vor förderpumpe eingesetzt (bis ca. 220 l/h). Maximale Saughöhe: 0 mm Die Pumpe muss im Fördermedium sitzen. Technische Daten E1S Pierburg-Nr. Nenn- Stat. Druck VolumenSystemspan- bei Q=0 l/h strom druck nung bei [Volt] [bar] [l/h] [bar] 7.21088.62.0 12 – 75 A Einbau- bzw. Anschlussmaße (siehe ➔ Abb. 5) 0,24 Stromaufnahme A B C D E [A] max. Saughöhe [mm] Ø 38 100 75,3 Ø 9,5 Ø 19 2,00 0 4 400 D C 3 Q I 200 2 1 100 E 0 0 0 Ø 54,5 I [A] B Q [l/h] 300 0 0,1 1 0,2 2 3 0,3 4 0,4 5 p [bar] p [psi] Q = Volumenstrom; p = Pumpendruck; I = Stromaufnahme Abb. 5 Elektrische Kraftstoffpumpe Typ E1S, Maße und Kennlinien (einschließlich Vorfilter) 3.2.2.1 Erläuterungen zu Vorförderpumpen Zwischen dem Kraftstofftank und der Saugseite von In-Line-Kraftstoffpumpen entsteht eine Druckdifferenz. Sie ist abhängig - vom „freien Querschnitt“ (Innendurchmesser) der Saugleitung, - vom Fördermedium (Viskosität) und - vom Volumenstrom. Infolge dieser Druckdifferenz kann es durch den entstehenden Unterdruck zur Bildung von Dampfblasen 10 | Kraftstoffanlagen („Gasblasen“) und damit zu Funktionsstörungen kommen. Verschleiß und Schäden an der Pumpe sind die Folgen. Um dies zu vermeiden werden Vorförderpumpen (z.B. Typ E1S, siehe ➔ Kap. 3.2.2) eingesetzt. Pumpen vom Typ E1S können bis zu einem Volumenstrom von ca. 220 l/h als Vorförderpumpe eingesetzt werden. Vorförderpumpen fördern das Fördermedium der Hauptpumpe mit gerin- gem Druck zu. Dadurch wird verhindert, dass es auf der Saugseite der Hauptpumpe zu einem Unterdruck kommt. Als Vorförderpumpen werden meist Strömungspumpen eingesetzt. Sie sind nicht selbstansaugend und müssen deshalb in den Tank eingesetzt werden. Einbaubeispiel siehe ➔ Kap. 4.6 MSI Motor Service International Kraftstoffanlagen Komponenten 3.2.3 Typ E3L Sie ist für Systemdrücke bis 4 bar geeignet und hat je nach Druck eine Fördermenge von bis zu 280 l/h bei einer Stromaufnahme bis zu 8 A (bezogen auf den 12-Volt-Betrieb). Technische Daten E3L Pierburg-Nr. Nenn- Stat. Druck VolumenSystemspan- bei Q=0 l/h strom druck nung bei [Volt] [bar] [l/h] [bar] 7.22782.50.0 12 – 280–120 A B C Q [l/h] D - 4.00 Maximale Saughöhe: 500 mm (bei gefüllten Leitungen) Einbau- bzw. Anschlussmaße (siehe ➔ Abb. 6) A B Ø 43,5 199,5 Stromaufnahme C D E [A] max. Saughöhe [mm] 156 Ø9 Ø9 8,00 500 360 18 320 16 280 14 240 12 200 10 Q 160 I [A] Die Pumpe vom Typ E3L ist eine InlinePumpe mit Schraubenpumpenwerk. Diese Pumpe ist besonders leistungsfähig, geräuscharm und hat selbst bei höheren Drücken eine vergleichsweise geringe Stromaufnahme. 8 120 6 I 80 4 Ø 54,5 40 2 0 E 0 7 8 9 10 11 U [V] 12 13 14 15 16 Q = Volumenstrom; U = Spannung; I = Stromaufnahme Abb. 6 Elektrische Kraftstoffpumpe Typ E3L, Maße und Kennlinien (bei 1,8 bar, 20°C) MSI Motor Service International Kraftstoffanlagen | 11 Kraftstoffanlagen Komponenten 3.2.4 Zubehör für Pumpen Nachfolgendes Zubehör erleichtert den Einbau der Pumpen bzw. verbessert die Betriebssicherheit. Bezeichnung Ausführung/Typ/Anmerkung Befestigungsschelle für E1F im Lieferumfang der Pumpe enthalten Abb. 7 (kein Ersatzteil) Bestell-Nr. Aufhängung geräuschisoliert 8 4.05303.50.0 4.07414.87.0 Schwingelement Verpackungseinheit 10 Stück 9 Reduzierstück Ø 8 mm auf 6 mm, Verpackungseinheit 10 Stück 10 4.07414.86.0 Sicherheitsabschaltung für E1F 11 4.05288.50.0 Ø Ø 61,5 57 38 Ø 6,7 10 Abb. 7 Befestigungsschelle (im Lieferumfang E1F enthalten) Abb. 8 Aufhängung geräuschisoliert (4.05303.50.0) 8 mm Ø 22 15 M6 35 Abb. 9 Schwingelement (4.07414.87.0) 6 mm Abb. 10 Reduzierstück (4.07414.86.0) Siehe auch unseren ➔ Katalog „Werkzeuge und Prüfmittel“ 12 | Kraftstoffanlagen MSI Motor Service International Kraftstoffanlagen Komponenten 3.2.5 Sicherheitsabschaltung (12-Volt-Betrieb) Beim Einbau einer elektrischen Kraftstoffpumpe anstelle einer mechanischen, empfehlen wir aus Sicherheitsgründen grundsätzlich den Einbau einer Sicherheitsabschaltung. Mit der Sicherheitsabschaltung wird die elektrische Kraftstoffpumpe abgeschaltet, wenn der Motor des Fahrzeuges zum Stillstand kommt und die Zündung dabei eingeschaltet bleibt (z.B. Motor abgewürgt, Unfall). Die Sicherheitsabschaltung kann nur in Fahrzeugen mit - einer Batteriespannung von 12 Volt und - Anschluss des Minuskontaktes der Batterie an der Karosserie (Masse) verwendet werden. Pierburg bietet diese Sicherheitsabschaltung für den 12-Volt-Betrieb als Einbausatz an. Bestell-Nr.: 4.05288.50.0 Zündspule 15 Zündverteiler 4 1 1 an Klemme 15 (12V) rot schwarz grün Relais 12 V braun braun Abb. 11 Sicherheitsabschaltung (Lieferumfang) Sicherungshalter mit 2A Sicherung elektr. Kraftstoffpumpe Abb. 12 Sicherheitsabschaltung (Schaltplan) Buchsenbelegung (siehe ➔ Abb. 13) 1 2 3 5 6 4 7 8 9 Buchse Kabel Klemme am Relais Nr. Farbe Nr. 2 rot 30 4 schwarz 31b 31 5 braun 6 rot 15 8 grün 87 Abb. 13 Sicherheitsabschaltung (Buchsenbelegung Relais-Sockel) Zu weiteren Informationen wie Einbau, Anschluss und Funktionsprüfung, siehe ➔ „Service Information SI 0016/A“ MSI Motor Service International Kraftstoffanlagen | 13 Kraftstoffanlagen Komponenten 3.3 Rückschlagventile (RSV) Ø7 Ø 18 Ø6 Ø4 Ø6 • RSV in beiden Vorlaufleitungen Bei Pumpenpaketen, unabhängig davon, ob die Pumpen parallel oder separat bestromt werden, um eine unkontrollierte Kreisförderung zu vermeiden. 14 | Kraftstoffanlagen 62 2,5 2,5 Ø4 20 Ø8 4 20 61,5 Ø8 Anwendungsbeispiele für Rückschlagventile (weitere Einzelheiten, siehe ➔ Kapitel 5) • RSV in der Vorlaufleitung Sowohl bei Vergasermotoren als auch bei Einspritz- und Dieselmotoren verhindern sie das Leerlaufen der Leitung. Dieser Einbau (zwischen Tank und Pumpe, in Tanknähe), auch nachträglich, bringt Verbesserungen bei Startproblemen, weil die Kraftstoffleitungen beim Motorstart bereits gefüllt sind. 20 20 Ø 18 2,5 4 Zu weiteren Informationen und Einzelheiten, siehe ➔ „Service Information SI 0044“ Ø9 2,5 In Kraftstoffanlagen werden Rückschlagventile an unterschiedlichen Stellen eingesetzt. Ø6 Ø6 Ø7 Ø9 Abb. 14 Rückschlagventil 6 mm (7.20469.51.0) Abb. 15 Rückschlagventil 8 mm (7.20234.52.0) • RSV in der Rücklaufleitung - In Tanknähe als Sicherheitsventil, um ein Auslaufen des Tanks bei abgerissener Leitung zu verhindern. - In Nähe des Vergasers oder vor dem Gasblasenabschneider, um ein Überfluten der Schwimmerkammer über den Rücklauf bei einer starken Schräglage des Fahrzeuges zu vermeiden. • RSV in die Saugleitung Bei Dieselmotoren, bei Zusatztank oder Umfüllanlagen, verhindern die RSV ein Leerlaufen der Saugleitung. Ggf. muss auch in das tankseitige Ende der Kraftstoffleitung zusätzlich ein RSV eingesetzt werden. MSI Motor Service International Kraftstoffanlagen Komponenten 3.4 Kraftstoffabschaltventil (KAV/EKAV) Kraftstoffabschaltventile werden in die Vorlaufleitung eingesetzt. Je nach Ansteuerung werden sie folgendermaßen verwendet: - Auslaufsperre, bei abgestelltem Motor verhindern sie ein Auslaufen von Kraftstoff. - Sicherheitsabschaltung - Wegfahrsperre Zur Zeit sind 2 Ventile im Angebot: Ø8 Ø8 Anschluss 1 Anschluss 2 Technische Daten Nennspannung Anzugsspannung Anschlüsse Durchfluss bei 0,3 bar Länge 12 [V] 8 [V] 2, Ø 8 [mm] <_ 100 [l/h] 78,5 [mm] - Ventil ist stromlos geschlossen. - Druckeingang an Anschluss 1. - Befestigung mit Clip oder einem. bauseitig (vom Anwender) selbst hergestellten Halter. Abb. 16 Kraftstoffabschaltventil (7.22386.50.0) Ø8 Anschluss 2 Abb. 17 Kraftstoffabschaltventil (7.22687.07.0) MSI Motor Service International Ø8 Ø8 Anschluss 3 Anschluss 1 Technische Daten Nennspannung Anzugsspannung Anschlüsse Durchfluss bei 0,3 bar Länge - 12 [V] 8 [V] 3, Ø 8 [mm] <_ 100 [l/h] 85 [mm] Ventil hat stromlos Durchgang 1–3. Ventil hat stromlos geschlossen 2–3. Druckeingang an Anschluss 2. Druckausgang an Anschluss 3. Bei Nutzung als Abschaltventil muss der Anschluss 1 sicher verschlossen werden. Kraftstoffanlagen | 15 Kraftstoffanlagen Komponenten Falls nicht vorhanden, muss allerdings eine Kraftstoffrücklaufleitung installiert werden. Gasblasenabscheider möglichst nahe am Vergaser montieren. Gasblasenabscheider in Höhe des Vergasers montieren. Gasblasenabscheider sind kleine Kraftstoffvorratsbehälter mit drei Anschlüssen: - Zulauf (Eingang), - Ausgang (zum Vergaser) und - Rücklauf zum Tank. Ausführung 2 (Metall) R Ø7 R Ø7 R Ø7 Ø7 Ø7 Bei hohen Temperaturen im Motorraum kommt es in offenen Kraftstoffsystemen zur Bildung von Gasblasen im Vergaser, den Leitungen und der Kraftstoffpumpe. Diese Gasblasen entstehen durch Nachhitze besonders bei abgestelltem Motor, aber auch im Leerlauf bei fehlender Kühlung. Die Folgen sind Leerlaufprobleme und Startschwierigkeiten sowohl beim Heiß- als auch beim Kaltstart. Gasblasenabscheider sind ein wirksames Mittel gegen diese Probleme und sie lassen sich gut nachrüsten. Ausführung 1 (Kunststoff) Ø7 3.5 Gasblasenabscheider (GBA) Abb. 18 Gasblasenabscheider 4.05284.50.0 Abb. 19 Gasblasenabscheider 4.07303.12.0 • Ausführung 1 (Abb. 18) mit variablem Rücklauf durch ein Kugelventil. Bei Gas ist das Ventil geöffnet. Das Gas kann zum Tank hin abströmen und das System wird schnell mit Kraftstoff gefüllt. Bei Flüssigkeit reduziert das Ventil die Rücklaufmenge. Die Kraftstoffversorgung ist auch bei Volllast sichergestellt. • Ausführung 2 (Abb. 19) entspricht weitgehend Ausführung 1, ist aber aus Metall gefertigt. Ausführung 3 (Metall) Ø Ausführung 4 (Metall) 7 Es gibt bei Gasblasenabscheider vier wesentliche Unterschiede. (siehe ➔ Abb. 18—Abb. 21) Ø7 Ø9 Ø 7 R Ø9 R Ø7 16 | Kraftstoffanlagen Abb. 20 Gasblasenabscheider 7.20925.51.0 Abb. 21 Gasblasenabscheider 7.21182.50.0 • Ausführung 3 (Abb. 20) als größeres Vorvolumen mit fester Düse im Rücklauf. Hierbei wird eine größere Menge Kraftstoff nahe dem Vergaser vorgehalten und vorentgast. Bei Heißstart gelangt nun entgaster Kraftstoff in die Schwimmerkammer, ein Überschäumen, das zum Ausgehen des Motors führt, wird vermieden. • Ausführung 4 (Abb. 21) als Kombination der Ausführungen 1 und 3, d. h. als Vorvolumen mit variablem Rücklauf und zusätzlich einem integrierten Druckregler. Diese Ausführung ermöglicht den Einsatz besonders leistungsstarker Kraftstoffpumpen und ist bei temperaturabhängigen Kraftstoffversorgungsproblemen die wirkungsvollste Lösung. MSI Motor Service International Kraftstoffanlagen Komponenten Druckminderventile reduzieren den Kraftstoffdruck auf ca. 35…45% des Einlassdruckes. Sie werden in die Zulaufleitung vor den Vergaser montiert. Es gibt DRV mit und ohne Rücklauf. Ø 42 Ø 33 Ø9 Ø 33 Ø9 3.6 Druckminderventile (DRV) Ø 42 Die Anwendung eines Druckminderventils bringt drei Vorteile. 1. Das Niveau in der Schwimmerkammer wird weitgehend konstant gehalten. 2.Ein Überschäumen von Kraftstoff nach dem Heißstart wird vermieden. 3.Es sind Kraftstoffpumpen mit höherem Druck und größerer Förderleistung anwendbar. Ø9 Ø9 52 Bei Verwendung eines Gasblasenabscheiders dürfen nur Druckminderventil ohne Rücklauf verwendet werden. 52 Ø7 Abb. 22 Druckminderventil ohne Rücklauf (7.20726.50.0 * ) Abb. 23 Druckminderventil mit Rücklauf (7.20726.51.0 * ) Kraftstoff-Einlassdruck: ca. 0,3 bar Kraftstoff-Auslassdruck: ca. 0,13 bar Kraftstoff-Einlassdruck: ca. 0,3 bar Kraftstoff-Auslassdruck: ca. 0,13 bar * Nicht mehr lieferbar! Zu Bezugsquellen siehe auch ➔ Kapitel 10 MSI Motor Service International Kraftstoffanlagen | 17 Kraftstoffanlagen Komponenten 3.7 Weiteres Zubehör für Kraftstoffanlagen In diesem Kapitel finden Sie weiteres Zubehör, das die Umbaumaßnahmen erleichtert und zur Erhöhung der Betriebssicherheit beiträgt. 3.7.1 Aus unserem Katalog „Werkzeuge & Prüfmittel“ Für den Einbau bieten wir nachfolgend aufgeführtes Zubehör an. Artikel Menge Bestell-Nr. T-Stück 6 mm Ø 10 Stück 4.07413.99.0 Y-Stück 6 mm Ø 10 Stück 4.07413.98.0 T-Stück 8 mm Ø 10 Stück 4.07414.01.0 Y-Stück 8 mm Ø 10 Stück 4.07414.00.0 Kraftstoffschlauch (Gummi) 5,5 mm Ø 20 m 4.07371.05.0 Kraftstoffschlauch (Gummi) 7,5 mm Ø 20 m 4.07371.06.0 Sortiment Schlauchverbinder und Schellen * 4.00005.01.0 Siebfilter 4.00030.80.0 Abb. 24 Siebfilter ) * Inhalt sortiert, 285 Verbinder und 80 Schellen 3.7.2 Aus dem Fachhandel Tankwand Des weiteren empfehlen wir, folgendes Zubehör aus dem Fachhandel zu verwenden: - Kraftstoffleitung (Kunststoff, weiß) Ø 6 mm - Kraftstoffleitung (Kunststoff, schwarz) Ø 6 mm - Schottverschraubung, gerade DS-K 6L - Winkel-Schottverschraubung DS-L 6L - Schottverschraubung, gerade DS-K 8L - Winkel-Schottverschraubung DS-L 8L DS-K 6L DS-K 8L Dichtringe Abb. 25 Gerade Schottverschraubung Nur Kraftstoffleitungen nach DIN 73378 verwenden! Tankwand DS-K 6L DS-K 8L Dichtringe Abb. 26 Winkel-Schottverschraubung 18 | Kraftstoffanlagen MSI Motor Service International Kraftstoffanlagen Häufige Anwendungsfälle 4 Häufige Anwendungsfälle Im nachfolgenden Kapitel 4.2–4.9 finden Sie die häufigsten Anwendungsfälle und Einbausituationen für Pumpen und Komponenten von Kraftstoffanlagen dargestellt, wie sie sich aus Anfragen von unseren Kunden ergeben haben. Zunächst haben wir jedoch in Kap. 4.1 einige generelle Hinweise aufgelistet, die in jedem Fall beachtet werden sollten. Je nach Anwendungsfall empfehlen wir unbedingt eigene Versuche durchzuführen, um die Funktionssicherheit der Kraftstoffanlage zu gewährleisten. Die Erläuterungen zu den Abbildungen („Anwendungsspezifische Hinweise“) betreffen nur den jeweils gezeigten Anwendungsfall. - Im Gegensatz zu modernen Pumpen schalten mechanische oder ältere elektromagnetische Pumpen beim Erreichen des vorgesehenen Druckes ab und schalten erst wieder ein, wenn der Druck abgefallen ist. Membran- oder Kolbenpumpen arbeiten auch bei größeren Saughöhen. Größere Druckhöhen sind dagegen problematisch. - Verdrängerpumpen sind schmutzempfindlich. Durch Schmutz kommt es zu Verschleiß, unter Umständen auch zum Blockieren des Pumpenwerkes und damit zum Stillstand des Pumpenmotors. Die Stromaufnahme steigt, die Kühlung fällt aus und die Pumpe wird zerstört. Um dies zu vermeiden, muss saugseitig vor die Pumpe ein Siebfilter in die Kraftstoffleitung eingesetzt werden. Dieser Filter sollte eine ausreichend große Filteroberfläche (abhängig von der Anwendung) und eine Maschenweite von 60–100 mm (Mikron) haben. Papierfilter sind nicht geeignet. 4.1 Generelle Hinweise Um die Funktionssicherheit zu gewährleisten, muss beim Aufbau von Kraftstoffanlagen, insbesondere beim Einbau der elektrische Kraftstoffpumpe, folgendes beachtet werden: - Die Pumpen vom Typ E1F und E3L sind In-Line-Pumpen. Sie werden in die Leitung gesetzt. - Die E1S darf als In-Tankpumpe nur in den Tank eingebaut werden. - Alle modernen Pumpen werden elektromotorisch angetrieben. Die Motoren sind „Nassläufer“, das heißt, das Fördermedium durchströmt den Antrieb und dient damit gleichzeitig als Kühlmittel. Für eine einwandfreie Funktion/Kühlung muss immer ein Durchfluss vorhanden sein. Dies ist in der Regel nur mit einen Rücklauf zu erreichen. Die Pumpen sind elektrisch so verschaltet, dass sie bestromt kontinuierlich fördern. Bei geringer oder keiner Förderung steigt die Stromaufnahme während kaum eine Kühlung stattfindet. Die Folgen sind Gasbildung in der Pumpe, Probleme bei der Kraftstoffversorgung des Motors und nachfolgend Verschleiß an der Pumpe. Um dies zu vermeiden, ist ein Rücklauf erforderlich. MSI Motor Service International - Bei modernen Elektropumpen ist dies umgekehrt, sie drücken gut. Saughöhen sollten hingegen vermieden werden. Sie führen zu Trockenlauf. Trockenlauf führt sehr schnell zu Schäden am Pumpenwerk. Um dies zu vermeiden müssen die Pumpen tiefliegend („nass“, unter Flüssigkeitsniveau) in Tanknähe eingebaut werden. Dabei Engstellen auf der Saugseite vermeiden. Ist dies nicht möglich, sollte eine E1S als Vorförderpumpe in den Tank gesetzt werden (siehe ➔ Kap. 3.2.2.1). Beim Einsatz an Dieselmotoren muss der Siebeinsatz im saugseitigen Pumpenanschlussrohr entfernt werden. - Bei Seitenkanalpumpen wie der E1S besteht ein direkter Zusammenhang zwischen Spannung, Drehzahl, Druck und Fördermenge. Für einen störungsfreien Betrieb ist eine einwandfreie Spannungsversorgung Vorraussetzung. Bitte umblättern. Fortsetzung auf Seite 20. Kraftstoffanlagen | 19 Kraftstoffanlagen Häufige Anwendungsfälle - Beim Nachrüsten einer elektrischen Kraftstoffpumpe ist nach § 46 StVZO der Einbau einer Sicherheitsabschaltung erforderlich (siehe ➔ Kap. 3.2.5). Solange die Zündung eingeschaltet ist, fördert die Pumpe Kraftstoff. Damit es im Falle eines stillstehenden Motors bei eingeschalteter Zündung (Motor abgewürgt, Unfall) nicht zum Überlaufen des Vergasers kommt oder durch abgerissenen Leitungen Kraftstoff unkontrolliert austritt, empfehlen wir den Einbau der Sicherheitsabschaltung 4.05288.50.0! (siehe ➔ Service Information „si 0016/A“ ) Durch die Sicherheitsabschaltung wird die Kraftstoffpumpe „bei Motor aus“ abgestellt. - Für Bauteile, die Kraftstoff ausgesetzt sind (z.B. Gummidichtungen), nur kraftstofffeste Materialien ver wenden. - Beachten Sie, dass bei der Montage keine Materialpaarungen verwendet werden, die eine Kontaktkorrosion auslösen. So dürfen z.B. die Pumpengehäuse (Aluminium) nicht mit ver zinkten Oberflächen in Kontakt kommen. Beachten Sie die Sicherheitshinweise in ➔ Kap. 1.6. 4.2 Einbau einer E1F als Ersatz für eine mechanische Kraftstoffpumpe (Ottomotor) Ältere Fahrzeuge mit Ottomotor verfügen meist über eine mechanische Kraftstoffpumpe, die direkt vom Motor angetrieben wurde. Die Abb. 27 zeigt die Kraftstoffanlage eines Vergasermotors bestehend aus Tank, MKP und Vergaser, wie sie bis ca. 1976 aufgebaut war. Wird hier die mechanische Kraftstoffpumpe durch eine E1F ersetzt, muss die Anlage entsprechend Abb. 28 er weitert werden. Die Abb. 28 zeigt das Kraftstoffsystem mit nachgerüsteter elektrischer Kraftstoffpumpe E1F, erweitert um Siebfilter, Gasblasenabscheider, Druckminderventil und Rückschlagventil. Dieser Aufbau war, allerdings mit mechanischen Kraftstoffpumpen, ab ca. 1980 Serienstand bei den meisten Vergasermotoren. Der Einbau einer E1F in eine solche Anlage ist daher ohne weitere Nachrüstung möglich. 20 | Kraftstoffanlagen Anwendungsspezifische Hinweise: Der Rücklauf kann parallel der Vorlaufleitung verlegt werden. Die Einleitung in den Tank sollte über eine „Schottverschraubung“ erfolgen (siehe ➔ Kap. 3.7). Der Einbau sollte wenn möglich über einen Deckel im Tank (z.B. Deckel des Tankgebers) erfolgen. Die Austrittsöffnung für den Kraftstoffrücklauf sollte unten im Tank unter Nor malniveau sein. Wird kein Gasblasenabscheider verwendet, muss der Rücklauf mit einer Düse so kalibriert werden, dass auch bei Volllast die Kraftstoffversorgung gesichert ist. Die mechanische Pumpe kann umgangen oder entfernt werden. Wird sie entfernt, muss die motorseitige Öffnung öldicht verschlossen werden. Wird sie umgangen, sollten Ein- und Ausgang mittels Schlauchstück verbunden werden, um einen Schmutzeintritt zu verhindern. Luftfilter Vergaser mechanische Kraftstoffpumpe Kraftstofftank Abb. 27 Kraftstoffanlage eines Vergasermotors (bis ca. 1976) Wenn Originalität gewünscht ist (z.B. bei Oldtimern), kann die Pumpe, falls sie noch dicht ist und der Durchfluss des Kraftstoffs nicht behindert wird, in der Anlage verbleiben und durchströmt werden. Dies kann allerdings zu erhöhter Wärmeentwicklung und Dampf blasenbildung führen. MSI Motor Service International Kraftstoffanlagen Häufige Anwendungsfälle Bei älteren Vergasern mit schwach dimensionierter Schwimmereinrichtung ist der Einbau eines Druckminderventils zu empfehlen. Dies gilt auch beim Einsatz einer E1F mit höherer Leistung. Beachten Sie die generellen Hinweise in ➔ Kap. 4.1. Bei 6-Volt-Anlagen läuft die Pumpe mit der halben Drehzahl. Fördermenge und Druck betragen dann nur ca. 50% des Wertes bei 12 Volt Betrieb. Achtung bei Arbeiten an der Kraftstoffversorgung. Explosionsgefahr! Gasblasenabscheider Rückschlagventil Druckminderventil Vergaser Siebfilter Kraftstofftank elektrische Kraftstoff pumpe E1F Rückschlagventil mechanische Kraftstoffpumpe Abb. 28 Kraftstoffanlage mit nachgerüsteter elektrischer Kraftstoffpumpe E1F Einschlägige Sicherheitsvorschriften beachten. Schmutzeintrag vermeiden. Wir empfehlen den Einbau der Sicherheitsabschaltung 4.05288.50.0! Siehe ➔ Kap. 3.2.5 4.3 Ottomotor mit einer elektrischen Kraftstoffpumpe E1F Fahrzeuge mit Vergasermotor bei denen es aufgrund ihrer besonderen Bauart, große Länge der Leitungen oder hohe Temperaturen, zu Problemen mit der Kraftstoffversorgung kommen kann, sind häufig serienmäßig mit einer elektrischen Kraftstoffpumpe ausgerüstet. Hier kann die Originalpumpe in vielen Fällen problemlos durch eine E1F ersetzt werden. Auch in diesen Fällen ist der Einbau eines Gasblasenabscheiders, eines Druckminderventil und eines Rückschlagventil empfehlenswert, falls diese Bauteile nicht im Kraftstoffsystem vorhanden. MSI Motor Service International Kalibrierdüse (Drossel) DruckminderRückschlagventil im Rücklauf ventil Vergaser Siebfilter Kraftstofftank elektrische Kraftstoff pumpe E1F Rückschlagventil Abb. 29 Kraftstoffanlage mit einer elektrischer Kraftstoffpumpe (Ottomotor) Abb. 29 zeigt eine Kraftstoffanlage für einen Vergasermotor mit elektrischer Kraftstoffpumpe (E1F), Druckminderventil und zwei Rückschlagventilen. Der Rücklauf ist „kalibriert“ d.h. mit einer Düse (1,0 … 2,0 mm je nach Volllastbedarf des Motors) gedrosselt. Bei Druckminderventilen mit Kalibrierung wird der Rücklauf am Druckminderventil angeschlossen. Wir empfehlen den Einbau der Sicherheitsabschaltung 4.05288.50.0! Siehe ➔ Kap. 3.2.5. Beachten Sie die generellen Hinweise in ➔ Kap. 4.1. Kraftstoffanlagen | 21 Kraftstoffanlagen Häufige Anwendungsfälle 4.4 Ottomotor mit zwei elektrischen Kraftstoffpumpen E1F Abb. 30 zeigt einen Vergasermotor, der mit 2 elektrischen Kraftstoffpumpen betrieben wird. Die Pumpen sind parallel geschaltet. Diese Anordnung ist bei sehr großem Kraftstoffbedarf oder bei Sonderfahrzeugen aus Sicherheitsgründen sinnvoll. Im letzteren Fall werden die Pumpen separat angesteuert. Der Rücklauf ist „kalibriert“, d.h. mit einer Düse (1,0 … 2,0 mm je nach Volllastbedarf des Motors) gedrosselt. Bei Druckminderventilen mit Kalibrierung wird der Rücklauf am Druckminderventil angeschlossen. Kalibrierdüse (Drossel) Druckminderim Rücklauf ventil Rückschlagventil Siebfilter elektrische Kraftstoff pumpe E1F Rückschlagventil Kraftstofftank elektrische Kraftstoff pumpe E1F Vergaser Rückschlagventil Abb. 30 Vergasermotor mit zwei elektrischen Kraftstoffpumpen E1F (Ottomotor) Beachten Sie die generellen Hinweise in ➔ Kap. 4.1. Hat die Kraftstoffleitung aus dem Tank einen geringeren Innendurchmesser als 10 mm, ist es sinnvoll, die Förderung durch den Einbau einer Vorförderpumpe (z.B. Typ E1S) zu unterstützen. Wir empfehlen den Einbau der Sicherheitsabschaltung 4.05288.50.0! Siehe ➔ Kap. 3.2.5 4.5 Zusatzpumpen für Otto- und Dieselmotoren Bei Anwendungsfällen für besonders schwierige Einsatzbedingungen oder im sicherheitsrelevanten Bereich (z.B. Redundanz bei Gelände- oder Sondereinsatzfahrzeugen) ist es empfehlenswert, eine zweite, bei Bedarf zuschaltbare Kraftstoffpumpe als „Not fallpumpe“ zu installieren. Diese Maßnahme kann aber auch bei Baumaschinen, Stromaggregaten und Booten sinnvoll sein. Dabei ist es unwesentlich, ob die Hauptpumpe eine mechanische oder eine elektrische Kraftstoffpumpe ist. Abhängig vom benötigten Systemdruck wird eine E1F oder eine E3L eingesetzt. Abb. 31 zeigt eine Kraftstoffanlage mit einer E1F als zuschaltbare Zusatzpumpe. 22 | Kraftstoffanlagen Gasblasenabscheider Druckminderventil Rückschlagventile Siebfilter Kraftstofftank E1F als Notfallpumpe Vergaser Rückschlagventil Hauptpumpe Abb. 31 Kraftstoffanlage mit E1F als zuschaltbare Zusatzpumpe (Notfallpumpe) Anwendungsspezifischer Hinweis: Die Zusatzpumpe muss so angeschlossen werden, dass beide Pumpen frei ansaugen und fördern können. Beachten sie bei der Auswahl der Pumpe die technischen Daten (siehe ➔ Kap. 3.2). Beachten Sie die generellen Hinweise in ➔ Kap. 4.1. Wir empfehlen den Einbau der Sicherheitsabschaltung 4.05288.50.0! Siehe ➔ Kap. 3.2.5 Das Ansaugen oder Fördern von einer Pumpe durch eine andere elektrische Pumpe hindurch ist nicht möglich. MSI Motor Service International Kraftstoffanlagen Häufige Anwendungsfälle 4.6 E1F/E1S als Vorförderpumpe (Dieselmotor) Abb. 32 zeigt die serienmäßige Kraftstoffanlage eines Dieselmotors mit Reiheneinspritzpumpe und angebauter mechanische Kraftstoffpumpe (MKP) als Vorförderpumpe. Rückschlagventil Zu Vorförderpumpen siehe auch ➔ Kap. 3.2.2.1 Abb. 33 zeigt die gleiche Anlage wie Abb. 32 mit elektrischer Vorförderpumpe. Anstelle der mechanischen Vor förderpumpe wird hier eine E1F ver wendet. Zusätzlich ist ein Filter vor der E1F in die Saugleitung eingesetzt. An Stelle der E1F könnte auch eine E1S in den Tank gesetzt werden. Anwendungsspezifischer Hinweis: Der Filter muss eine Maschenweite von 60–100 mm (Mikron) und eine dem Schmutzanfall entsprechend große Oberfläche haben (z.B. PierburgSiebfilter, siehe ➔ Kap. 3.7.1). Kraftstofftank Kraftstoff-Stufenfilter (bauseits) Abb. 32 Dieselmotor mit Reiheneinspritzpumpe und angebauter Vorförderpumpe (MKP) Rückschlagventil KraftstoffStufenfilter (bauseitig) Kraftstofftank Siebfilter E1F als Vorförderpumpe Beim Dieselbetrieb muss der Siebeinsatz im Pumpeneintritt (Sauganschluss) vor der Inbetriebnahme entfernt werden. Die Abb. 34 zeigt eine mögliche elektrische Anschlussweise für eine Pumpe vom Typ E1F in einem Dieselmotor. Mechanische Kraftstoff pumpe als Vorförderpumpe MKP als Vorförderpumpe Abb. 33 Dieselmotor mit Reiheneinspritzpumpe und angebauter Vorförderpumpe (E1F) Fahrtschalter Glühüberwacher Glühkerzenwiderstand 17 19 Glühkerzen, 2-polig 19 +30 15 Bitte umblättern. Fortsetzung auf Seite 24. 15 17 Glühkerzen, 1-polig 50 Sicherungsträger mit Sicherung Glühstartschalter elektrische Kraftstoffpumpe Abb. 34 Elektrischer Anschluss einer E1F (Dieselmotor) MSI Motor Service International Kraftstoffanlagen | 23 Kraftstoffanlagen Häufige Anwendungsfälle Die Abb. 35 zeigt ein Einbaubeispiel für eine Vorförderpumpe. Beachten Sie die generellen Hinweise in ➔ Kap. 4.1. Nach Arbeiten am Kraftstoffbehälter (Tank) muss dessen Dichtheit entsprechend EN 70/221/EWG, Anhang I, Kap. 6 sichergestellt sein. Für Bauteile, die Kraftstoff ausgesetzt sind, (z.B. Gummidichtungen) nur kraftstofffeste Materialien verwenden. Bei der Montage keine Materialpaarungen verwenden, die eine Kontaktkorrosion auslösen (z.B. Aluminium verzinkte Oberflächen). Abb. 35 Einbaubeispiel für eine In-Tank-Vorförderpumpe 4.7 Umfüllstation/Zusatztanks Nutzfahrzeuge im Fernverkehr sind häufig mit Zusatztanks ausgestattet. Während der Fahrt wird bei Bedarf Kraftstoff aus den Zusatztanks in den Betriebstank nachgefüllt. Abb. 36 zeigt eine Kraftstoffanlage mit Zusatztank, in der zwei elektrische Kraftstoffpumpen zum Umfüllen von großen Volumina in den Betriebstank eingesetzt sind. Siebfilter Rückschlagventil E1F (parallel geschaltet) Zusatztank E1F (parallel geschaltet) Rückschlagventil Kraftstofftank Abb. 36 Kraftstoffanlage mit Zusatztank Beachten Sie die generellen Hinweise in ➔ Kap. 4.1. Bei größerem Fördervolumen oder für höhere Drücke kann anstelle der E1F eine E3L verwendet werden (nur bei 12 Volt möglich). Sicherstellen, dass die Pumpen nicht trockenlaufen. Trockenlauf führt nach kurzer Zeit zur Zerstörung der Pumpen. 24 | Kraftstoffanlagen MSI Motor Service International Kraftstoffanlagen Häufige Anwendungsfälle 4.8 Bootsbetrieb Im Bootsbetrieb kann der Einbau einer E1F, wie in Abb. 28 und Abb. 33 gezeigt, erfolgen. Bei höherem Systemdruck und/oder größerer Fördermenge ist eine E3L zu verwenden. Wasser im Kraftstoffsystem führt zu Schäden und nachfolgend zur Zerstörung der Pumpe. Die Gehäuse der Kraftstoffpumpen sind nicht salzwasserfest! Wir empfehlen den Einbau der Sicherheitsabschaltung 4.05288.50.0! Siehe ➔ Kap. 3.2.5 Beachten sie bei der Auswahl der Pumpe die technischen Daten (siehe ➔ Kap. 3.2). Im Bootsbetrieb ist neben einem Siebfilter, ein Wasserabscheider zu empfehlen. Vor einer Einlagerung zum Überwintern sollte die gesamte Anlage entwässert werden. Beachten Sie die generellen Hinweise in ➔ Kap. 4.1. 4.9 Zuförderung in Heizanlagen Die Abb. 37 zeigt einen Heizöltank bei dem das Heizöl mittels einer EKP zu einem Zwischentank oder zum Brennereinheit einer Heizungsanlage gefördert wird. Es muss sichergestellt werden, dass die Pumpe nicht trocken läuft. Trockenlauf führt nach kurzer Zeit zur Zerstörung der Pumpe. Siebfilter Rückschlagventil Heizöltank Beachten Sie die generellen Hinweise in ➔ Kap. 4.1. MSI Motor Service International elektrische Kraftstoffpumpe Abb. 37 Förderung von Heizöl mit einer EKP Kraftstoffanlagen | 25 Kraftstoffanlagen Hinweise auf weitere Unterlagen 5 Hinweise auf weitere Unterlagen Zum Thema „ Kraftstoffversorgung“ stehen weitere, nachfolgend aufgeführte Informationen zur Verfügung. Die Unterlagen werden laufend ergänzt und aktualisiert. • Kataloge - Kraftstoffversorgung Artikel-Nr. 8.40002.47.0 - Werkzeuge & Prüfmittel Artikel-Nr. 50 003 931-01 - MSI Schulungsprogramm Artikel-Nr. 50 003 648 • Montageanleitungen für elektrische Kraftstoffpumpen (den Produkten beiliegend) • Broschüren - Service, Tipps & Infos „Kraftstoffversorgung bei Einspritzmotoren“ Artikel-Nr. 8.40002.36.0 • Publikation 002/2002 „E1F – eine Pumpe für viele Fälle“ • Produkt-Informationen PI - PI 0005 „Kraftstoffdruck-Prüfgerät“ - PI 0007 „Ergänzungsteile für Kraftstoffdruck-Prüfgerät“ - PI 0013„Elektrische Kraftstoffpumpen E1F“ - PI 0014 „Kraftstoffpumpen-Tester“ - PI 0015 „Elektrische In-Tank-Kraftstoffpumpe E1S“ - PI 0016 „Dieselfeste Elektrische Universal-Kraftstoffpumpe E3L“ (für Systemdrücke bis 4 bar) • Service-Informationen SI - SI 0016A „Sicherheitsabschaltung für elektrische Kraftstoffpumpen“ - SI 0044 „Kraftstoff-Rückschlagventile“ - SI 0062 „Einbau einer elektrischen Kraftstoff-pumpe E1F als Ersatz für eine mechanische Kraftstoffpumpe“ - SI 0063 „Einbau einer elektrischen Kraftstoff-pumpe E1F als Zusatzpumpe“ 26 | Kraftstoffanlagen • Montageanleitung für Sicherheitsabschaltung (dem Produkt beiliegend) • Publikation 003/2002 „Eine Pumpe – die Problemlösung für Oldtimer“ Produkt-Informationen (PI) und Service-Informationen (SI) sind auf der Pierburg-CD (Artikel-Nr. 8.40002.50.0) oder als Sammlung im „Ordner I“ (Artikel-Nr. 8.40002.04.0) enthalten. Sie können auch kostenlos auf unserer Homepage www.msi-motor-service.com heruntergeladen werden. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zum Thema. Sie können die Pierburg-Verkaufs- und Service-Unterlagen über ihren zuständigen Pierburg-Vertragsgroßhändler beziehen oder über unsere Homepage bestellen. MSI Motor Service International Kraftstoffanlagen Werkzeuge und Prüfgeräte 6 Werkzeuge und Prüfgeräte Für den Ein- oder Ausbau der beschriebenen Pumpen werden keine Sonderwerkzeuge benötigt. Pierburg bietet Werkzeuge und Geräte an, wie sie bei Arbeiten an Kraftstoffsystemen benötigt werden. Für Überprüfungen und die Fehlersuche in einer Kraftstoffanlage empfehlen wir das Kraftstoffdruck-Prüfgerät 4.07360.51.0, (siehe ➔ Abb. 38) welches zusammen mit unterschiedlichen Anschlüssen und einem 3-Wege-Adapter, passend für die gängigsten Einspritzsysteme, geliefert wird. Die zwei kalibrierten Manometer sind mit einer doppelten Skala ausgestattet, für die Messbereiche 0 bis 2 bar oder 0 bis 10 bar. Für die unterschiedlichen Einspritzsysteme gibt es spezielle Testanweisungen. Abb. 38 Kraftstoffdruck-Prüfgerät 4.07360.51.0 Für weitere Informationen siehe ➔ Produktinformation PI 0005, PI 0007 und Service, Tipps und Infos „Kraftstoffversorgung bei Einspritzmotoren“. Ein weiteres Hilfsmittel ist unser Kraftstoffpumpen-Tester 4.07370.14.0 (siehe ➔ Abb. 39). Mit diesem Gerät ist es in einfacher Form möglich, elektrische Kraftstoffpumpen unabhängig vom Fahrzeug auf Funktion und Dichtheit zu prüfen. Geprüft werden können Fördereinheiten, Vorförder-, In-Tank und In-LinePumpen. Für weitere Informationen siehe ➔ Produktinformation PI 0014 Weitere Werkzeuge und Prüfgeräte finden Sie in unserem ➔ Katalog „Werkzeuge und Prüfmittel“ sowie im Online-Shop auf unserer Homepage: www.msi-motor-service.com MSI Motor Service International Abb. 39 Kraftstoffpumpen-Tester 4.07370.14.0 Kraftstoffanlagen | 27 Kraftstoffanlagen Häufig gestellte Fragen 7 Häufig gestellte Fragen Nachfolgend haben wir einige Fragen aus der Praxis aufgelistet, wie sie uns häufig gestellt werden. Neben einer kurzen Antwort auf diese Fragen Fragen finden Sie Verweise auf weitere Unterlagen von uns, die weitere Informationen zu dem entsprechenden Thema liefern. Dabei bedeuten: SI Service-Informationen PI Produkt-Informationen Siehe auch ➔ Kap. 5 „Hinweise auf weitere Unterlagen“. Antworten Weitere Informationen dazu Welche Pumpe nehme ich als Ersatzpumpe? Druck und Fördermenge der Ersatzpumpe sollten der Originalpumpe weit gehend entsprechen. ➔ PI 0013, 0015, 0016 ➔ SI 0062, 0063 ➔ Katalog „Kraftstoffversorgung“ Wie groß ist die Fördermenge der Pumpe? Wie hoch ist der Pumpendruck? Wie hoch ist die Stromaufnahme der Pumpe? Siehe ➔ Technische Daten in den Kapiteln 3.2.1–3.2.3 ➔ PI 0013, 0015, 0016 ➔ SI 0062, 0063, 0064 Was mache ich mit der vorhandenen mechanischen Pumpe beim Nachrüsten mit einer elektrische Kraftstoffpumpe E1F? Umgehen, kurzschließen oder abbauen und Anschlussflansch an den Motor öldicht verschließen. ➔ SI 0062, 0063 ➔ Kap. 4.1 „Generelle Hinweise“ Bis zu welcher Höhe können die Pumpen saugen? Typ E1F max. 500 mm (bei gefüllten Leitungen) Typ E3L max. 500 mm (bei gefüllten Leitungen) Typ E1S 0 mm (Darf nur drücken!) ➔ SI 0062, 0063, 0064 Schaltet die elektrische Kraftstoffpumpe E1F ab , wenn die Schwimmerkammer des Vergasers voll ist? Nein, die Pumpen fördern solange sie bestromt sind. In den Pumpen ist allerdings ein Überströmventil, das bei Er reichen des vor gesehenen Druckes öffnet. Dies gilt nur für die Pumpen bis < 0,6 bar. Pumpen mit höherem Druck dürfen nur in einem System mit Rücklauf betrieben werden. ➔ SI 0062, 0063 ➔ Kap. 4.1 „Generelle Hinweise“ Läuft die Pumpe im Oldtimer auch mit 6 Volt? Ja, aber mit geringerer Drehzahl. Damit ist der Druck niedriger und die Fördermenge geringer. Für den 6-Volt-Betrieb (z.B. bei Oldtimern) empfehlen wir die E1F Nr. 7.21440.53.0. ➔ SI 0062, 0063 Kann man die Pumpe auch für ältere englische KFZ verwenden, bei denen die Spannungsversorgung über die Karosserie erfolgt? Ja. Der elektrische Anschluss muss aber entsprechend vorgenommen werden (Plusanschluss der Pumpe an Karosserie). Die jeweils geltenden gesetzlichen Bestimmungen und einschlägige Sicherheitsbestimmungen beachten. Die Sicherheitsabschaltung kann in diesem Fall nicht verwendet werden. Braucht man eine Sicherheitsabschaltung? Nach § 46 StVZO für Otto-Fahrzeuge zwingend erforderlich. ➔ SI 0016/A ➔ Kap. 3.2.5 Wird ein Rücklauf benötigt? Ein Rücklauf ist nicht zwingend er forderlich, aber für eine ➔ SI 0062, 0063 dauerhaft einwandfreie Funktion, speziell im Heißbetrieb, ➔ Kap. 4. „Häufige Anwendungsist ein Rücklauf unverzichtbar. fälle“ Darf eine Pumpe kurzzeitig „trocken“ (ohne Kraftstoff) laufen? Prinzipiell: Nein! Alle Pumpen sind „Nassläufer“, d.h. sie werden vom Kraft stoff durchströmt. Das Fördermedium dient zur Schmierung und Kühlung. Trockenlauf führt nach kurzer Zeit zur Zerstörung der Pumpe. 28 | Kraftstoffanlagen ➔ Kap. 4.1 „Generelle Hinweise“ MSI Motor Service International Kraftstoffanlagen Häufig gestellte Fragen Antworten Weitere Informationen dazu Braucht man einen Kraftstoff-Filter? Fragen Ja. Vor die Pumpe (Saugseite) sollte ein Vorfilter („Siebfilter“) in die Leitung gesetzt werden. Maschenweite 60–100 mm und speziell bei Dieselbetrieb mit großer Filterfläche (z.B. Pier burg-Siebfilter, siehe ➔ Kap. 3.7.1). ➔ SI 0062, 0063 ➔ Kap. 4.1 „Generelle Hinweise“ Hat eine 24 Volt-Pumpe eine höhere Lebensdauer als eine 12 Volt-Pumpe? Nein. Im Saugstutzen der Pumpe ist doch ein Filter, was ist damit? Dieser kleine Filter („Zipfelmütze“) ist ein Schutzfilter. Beim Benzinbetrieb kann er in der Pumpe verbleiben. Beim Dieselbetrieb muss der Filter entfernt werden, da es durch die höhere Zähigkeit des Diesels bei niedrigen Temperaturen, zu Problemen kommen kann. Kann man durch eine vorhandene Pumpe hindurch pumpen? Wenn Originalität gewünscht ist (z.B. bei Oldtimern), kann ➔ Publikation 003/2002 eine mechanische Kraftstoffpumpe, falls sie noch dicht ist „Eine Pumpe – die Problemund der Durchfluss des Kraftstoffs nicht behindert wird, lösung für Oldtimer“ in der Anlage verbleiben und durchströmt werden. ➔ SI 0062, 0063 Bei elektrischen Kraftstoffpumpen die als Verdränger➔ Kap. 4.1 „Generelle Hinweise“ pumpen konzipiert sind, kann nicht hindurchgepumpt werden. ➔ Kap. 4.1 „Generelle Hinweise“ Sollten Sie weitere Fragen haben, nehmen Sie Kontakt mit uns auf: Telefon 0 21 31-5 20-24 66 oder 24 35 Telefax 0 21 31-5 20-5 52 E-Mail technical.servicePG@ msi-motor-service.com MSI Motor Service International Kraftstoffanlagen | 29 Kraftstoffanlagen Tipps für die Fehlersuche 8 Tipps für die Fehlersuche Nachfolgend finden Sie eine Tabelle mit Tipps für die Fehlersuche. Diese Tabelle hat nur für Störungen Gültig- keit, deren Ursachen im Kraftstoffsystem liegen. 8.1 Allgemeine Hinweise Berücksichtigt werden hier nur Fälle, die sich aus den vorne beschriebenen Sonderanwendungen ergeben könnten. Schwerpunkt sind – alleine aufgrund der großen Stückzahlen – die Pumpen der Baureihe E1F. Zu Störungen an Einspritzmotoren im „Serienzustand“ werden in unserer ➔ Broschüre „Service Tipps & Infos, Kraftstoffversorgung bei Einspritzmotoren“ behandelt. 8.2 Fehler, mögliche Ursachen, Abhilfe Da diese Broschüre für Fachpersonal bestimmt ist, werden Fehler/Ursachen, die dem Fachpersonal auf Grund ihrer fachlichen Ausbildung vertraut sind, nicht angesprochen. 8.2.1 Störungen allgemein Störung Motor springt kalt/warm nicht an. Fehler Pumpe fördert nicht. Mögliche Ursachen Spannungsversorgung zur EKP fehlerhaft. Sicherung defekt. Leitungsunterbrechung. Pumpenrelais defekt. Elektrischer Fehler in der Pumpe. Masseschluss Motor läuft kurz an und geht dann aus. Pumpe fördert nicht. Sicherheitsabschaltung ohne oder mit gestörter Funktion. Kraftstofffilter/Siebfilter verschmutzt. Endleistung wird nicht erreicht, Ruckeln im Vollastbereich. 30 | Kraftstoffanlagen Kraftstoffdruck/Fördermenge zu gering. Kraftstofffilter/Siebfilter verschmutzt. Kraftstoffleitung gequetscht/ abgeknickt. Tankbe-/-entlüftung nicht in Ordnung. Abhilfe/Bemerkungen Sichtprüfung Spannungsversorgung durchmessen. Prüfen und ggf. erneuern. Prüfen und evtl. Fehler beseitigen. Prüfen und ggf. erneuern. Überprüfen durch Widerstandsmessungen bzw. direkte Bestromung. Bei Masseschluss Pumpe austauschen. Sicherheitsabschaltung, auf Funktion überprüfen. Anschlüsse, Kabel und Zündsignal prüfen. Systemdruck und Fördermenge prüfen, Filter erneuern. Systemdruck und Fördermenge prüfen, Filter erneuern. Sichtprüfung und ggf. erneuern. Tankbe-/-entlüftung prüfen und ggf. reinigen bzw. instandsetzen. MSI Motor Service International Kraftstoffanlagen Tipps für die Fehlersuche 8.2.2 Störungen nach dem Einbau von neuen Pumpen Störung Neue Pumpe fördert nicht. Fehler Spannungsversorgung nicht in Ordnung. Mögliche Ursachen Sicherung durchgebrannt. Abhilfe/Bemerkungen Sicherung erneuern. Neue Pumpe macht Geräusche. Hoher Widerstand auf der Druckseite. Ungünstiger Einbau. Filter verschmutzt. Filter erneuern. Resonanz Einbaulage überprüfen. Pumpenwerk blockiert. Schmutz in der Kraftstoffanlage. Kommutatorbelag Ungeeignetes Fördermedium (siehe ➔ Kap. 8.2.5). Ist die im Fahrzeug befindliche Pumpe durch Schmutz ausgefallen, muss in jedem Fall vor Einbau einer neuen Pumpe die komplette Kraftstoffanlage gereinigt werden. Mehr als 95% aller Reklamationen werden durch Schmutz verursacht. Pumpe erneuern. Neue Pumpe fällt nach kurzer Laufzeit aus. 8.2.3 Störungen speziell im Diesel-Betrieb Störung Motor setzt aus. Fehler Mögliche Ursachen Abhilfe/Bemerkungen Fördermenge ist zu gering (oft schon nach kurzer Laufzeit). Kann besonders bei Biodiesel auftreten (siehe ➔ Kap. 8.2.5). Filter im Saugstutzen („Zipfelmütze“) ist verstopft oder wurde nicht entfernt. Siebfilter verstopft. Falscher Siebfilter (Papierfilter). Filter („Zipfelmütze“) entfernen Schmutz im Tank oder der Kraftstoffanlage. Verunreinigungen in der Tankanlage, speziell bei oberirdischen Anlagen (z.B. Hoftanks). Siebfilter reinigen oder erneuern. Siebfilter mit großer Filterfläche einbauen (100 µm Maschenweite). Kraftstoffanlage reinigen. Tankanlage reinigen. Bei Bio-Diesel (falls erforderlich) desinfizieren. Motor bleibt stehen. Kraftstoffpumpe fördert nicht mehr oder Kraftstoffpumpe fällt nach kurzer Laufzeit aus. Saugseite vollständig zugesetzt. Pumpenwerk durch Schmutz blockiert. Pumpengehäuse oder elektrische Bauteile zerfressen. Kommutatorbelag, Kohleabbrand und Materialschäden als Folgen von unzulässigem Fördermedium. Ursachen beseitigen. Pumpe erneuern. Nur zulässige Medien fördern. Tritt besonders bei Bio-Diesel auf (siehe ➔ Kap. 8.2.5). Motor läuft nach längeren Standzeiten nicht an. Kraftstoffpumpe fördert nicht. Pumpenwerk durch ungeeignetes Fördermedium verklebt. Pumpe erneuern. Nur zulässiges Medium fördern. Kraftstoff tritt aus. Pumpengehäuse durchoxidiert. Falsches Befestigungsmaterial hat Kontaktkorrosion verursacht. Ungeeignetes Fördermedium (siehe ➔ Kap. 8.2.5). Pumpe erneuern und geeignete Befestigung verwenden. Pumpe erneuern. Fördermenge zu groß oder Abzweigung zum Verbraucher ungünstig. Dadurch kann in der Abzweigung ein Saugstrahleffekt auftreten, der die Zuförderung verhindert. Fördermenge und damit die Strömung an der Abzweigstelle zum Verbraucher reduzieren (z.B. durch Drossel in der Vorlaufleitung oder Bypass zwischen Vor- und Rücklauf). Abdichtungen zerstört. Motor bzw. Heizung (Kleinverbraucher) setzt aus oder bleibt stehen. Kraftstoff-/Brennstoffmenge zu gering. MSI Motor Service International Kraftstoffanlagen | 31 Kraftstoffanlagen Tipps für die Fehlersuche 8.2.4 Störungen bei Ersatz der mechanische Kraftstoffpumpe durch eine E1F (speziell bei Oldtimern) Störung Fehler Nach dem Einbau einer E1F Vergaser läuft über. geht der Motor im Leerlauf aus und springt schlecht wieder an oder qualmt (durch Überfettung). Erhöhter Verbrauch. Mögliche Ursachen Pumpendruck zu hoch (Schwimmernadelventil wird „überdrückt“) oder Schwimmer zu schwach dimensioniert Abhilfe/Bemerkungen Pumpe mit geringerem Druck verwenden. Rücklauf anlegen. Druckminderventil oder Gasblasenabscheider mit Druckminderventil einbauen. Vergaser instand setzen. Beim Anfahren nach dem Heißstart geht der Motor aus und springt kaum noch an. Kraftstoff spritzt aus dem Vergaser Überschäumen von Kraftstoff in in den Filter, der Motor der Schwimmerkammer als Folge „säuft ab“. von zu schneller Zuförderung. Gasblasenabscheider und falls notwendig zusätzlich Druckminderventil einbauen. Der Motor setzt aus, obwohl zwei Kraftstoffpumpen vorhanden sind. Fördermenge unzureichend. Pumpen parallel anordnen. Rückschlagventile einsetzen, um mögliche Kreisförderung zu verhindern (siehe ➔ Kap. 3.6). siehe ➔ Kap. 4.4 Falsche Anordnung der Pumpen (Pumpen sind hintereinander geschaltet). Querschnitt der Kraftstoffleitung auf der Saugseite zu gering. Motoraussetzer bis hin zum Stehenbleiben. Pumpe fällt vorzeitig aus. Verschleiß an der Pumpe durch Schmutz im Pumpenwerk oder falscher Einbauort. Pumpe ersetzen und Fehler (Schmutz/falscher Einbauort) beseitigen. Zu Einbau siehe auch: ➔ SI 0062 und 0063 ➔ Einbaubeispiele in Kap. 4 Motoraussetzer. Fördermenge zu gering. Falscher Einbauort z.B. im Motorraum (die Pumpe saugt). Leitungen zu lang. Freier Querschnitt zu gering. Pumpe zu hoch eingebaut (die Pumpe saugt). Pumpe pumpt durch die mechanische Kraftstoffpumpe hindurch (in Fällen, in denen die mechanische Kraftstoffpumpe aus Gründen der Originalität am Motor geblieben ist). Pumpe tiefliegend und unter dem Kraftstoffniveau („nass“) einbauen Siehe auch: ➔ SI 0062 und 0063 ➔ Einbaubeispiele in Kap. 4 Bei geringem Durchsatz steigt der Förderdruck, und damit die Stromaufnahmen, an. Da die Pumpen vom durchströmenden Kraftstoff gekühlt werden, heizt sich in diesem Fall die Pumpe auf. Es kommt zu Gasblasenbildung und zu Verschleiß an der Pumpe. Die Förderung wird unregelmäßig. Rücklauf anlegen, ggf. Gasblasenabscheider einbauen. Querschnittsverengung beseitigen. Pumpe macht im Leerlauf Geräusche und wird sehr warm. Motor setzt aus. 32 | Kraftstoffanlagen Pumpe fördert aber es wird nur wenig Kraftstoff verbraucht (geringer Durchsatz, Leerlaufverbrauch) oder Querschnittsverengung auf der Druckseite (Durchfluss ist behindert). Druckverluste reduzieren: Mechanische Kraftstoffpumpe innen säubern, ggf. Ventile und Filter in der mechanischen Kraftstoffpumpe entfernen. MSI Motor Service International Kraftstoffanlagen Tipps für die Fehlersuche 8.2.5 Hinweise zum Betrieb mit Bio-Diesel Beim Betrieb mit Bio-Diesel kann es häufiger und schneller zu Schäden und Funktionsstörungen kommen, als dies mit anderen („fossilen“) Kraft-/Brennstoffen der Fall ist. • Typische Schäden sind: - Dichtungen quellen oder zersetzen sich - Kraftstoffschläuche quellen oder zersetzen sich - Membranen und Ventilpilze werden zersetzt - Ablagerungen setzen Filter zu und blockieren Pumpenwerke - Pumpenwerke sind nach Standzeiten fest verklebt - Ablagerungen auf Kommutatoren wirken isolierend - Kohlebürsten brennen nach kurzer Laufzeit ab - Pumpengehäuse (Metall) werden zerfressen - Kontaktkorrosion zerstört Metallteile MSI Motor Service International • Die Ursachen hierfür sind: - Der verwendete Biokraftstoff entspricht nicht den Normen (DIN V 51606 und DIN EN 14214). - Biokraftstoffe sind nicht alterungsstabil. - Unter ungünstigen Umständen kann es sehr schnell zu unkontrollierten Veränderungen kommen, die Schäden verursachen. • Abhilfe: Nur Kraftstoffe verwenden die zum Zeitpunkt ihrer Verwendung der Vor norm DIN V 51606 (national) sowie dem Normentwurf DIN EN 14214 (europäisch) entsprechen. Biokraftstoffe dürfen nur dann in Anlagen verwendet werden, wenn alle Bauteile/Geräte dieser Anlagen für Biokraftstoffe freigegeben sind. Kraftstoffanlagen | 33 Kraftstoffanlagen MSI-Schulungsprogramm 9 MSI-Schulungsprogramm Durch unsere Schulungen erhalten freie Werkstätten und Motoreninstandsetzungsbetriebe Informationen aus erster Hand und sichern damit ihre Wettbewerbsfähigkeit auch für die Zukunft. 9.1 Das MSI-Schulungskonzept Die Anzahl von neu entwickelten Komponenten und Modulen rund um den Motor nimmt ständig zu. Systeme werden in Aufbau und Funktion erweitert, elektronisch angesteuert, vernetzt und überwacht. Ohne entsprechen- de Kenntnisse ist ein zielgerichtetes Arbeiten an modernen Motoren kaum noch möglich. Das Fehlerrisiko ist zu groß. Das MSI-Schulungskonzept wurde für Motoreninstandsetzer und Kfz- Meisterbetriebe entwickelt. Es bietet mit verschiedenen Bausteinen den Mitarbeitern dieser Betriebe die Möglichkeit, sich praxisorientiert über den aktuellen Stand der Technik zu informieren. 9.2 Angebote des MSI-Schulungsprogramms • MSI-Schulungsprogramm für Motoreninstandsetzungsbetriebe und Kfz-Werkstätten Artikel-Nr. Sprache 50 003 648 deutsch 50 003 646 englisch Abb. 40 MSI-Schulungsprogramm 34 | Kraftstoffanlagen MSI Motor Service International Kraftstoffanlagen MSI-Schulungsprogramm 9.2.1 Für Motoreninstandsetzungsbetriebe • Lehrgänge (beinhalten einen praktischen Teil) Motoreninstandsetzung LKW - Short Block und Zylinderkopf-Bearbeitung Motoreninstandsetzung PKW - Short Block und Zylinderkopf-Bearbeitung Spezialkurs 1 : Motoreninstandsetzung LKW (Mercedes Benz) - Actros, Motorenbaureihe OM 500 Short Block und Zylinderkopf-Bearbeitung Spezialkurs 2 : Motoreninstandsetzung LKW (Mercedes Benz) - Atego, Motorenbaureihe OM 900 Short Block und Zylinderkopf-Bearbeitung Bedienungslehrgang von Präzisionsbearbeitungsmaschinen - Maschinenlehrgang für Short Block und Zylinderkopf-Instandsetzung Sonderlehrgänge - Kurbelwelle schweißen und schleifen - Weitere Themen, Inhalte und Schwerpunkte werden individuell abgestimmt • Seminare (ohne praktischen Teil) Bearbeitungen - Bohren, Honen und Honbürsten von Graugussmotorblöcken - Überholung von Aluminium Motorblöcken: Allgemein - Überholung von Aluminium Motorblöcken: Alusil-Bearbeitung Produktschulungen - Produktschulungen über die Konstruktion und Funktion der jeweiligen KS Produktgruppen wie Kolben, Kolbenringe, Gleitlager, Zylinderlaufbuchsen, Ventile, Ventilführungen, Ventilsitzringe und Filter Einbauschulungen - Grundlagenseminare zum Einbau der jeweiligen KS Produktgruppen wie Kolben, Kolbenringe, Gleitlager, Zylinderlaufbuchsen, Ventile, Ventilführungen und Ventilsitzringe Aus der Praxis für die Praxis - Schulungen über praxisorientierte Motorschäden und deren Ursachen bezogen auf Kolben, Zylinderlaufbuchsen, Gleitlager, Kolbenringe und Ventile Sonstige Seminare - Einlauf von Motoren - Neue Motorenkonstruktion Otto/Diesel - Ölverbrauch (in Vorbereitung) - weitere Themen, Inhalte und Schwerpunkte werden individuell abgestimmt MSI Motor Service International Kraftstoffanlagen | 35 Kraftstoffanlagen MSI-Schulungsprogramm 9.2.2 Für Kfz-Werkstätten • Lehrgänge (beinhalten einen praktischen Teil) On Board Diagnose (OBD, EOBD) fahrzeugintegrierte Motorüberwachung und Diagnose - Aufbau, Funktion, Ausführung und Technik - Fehlerauslesen und Codes interpretieren - Bisherige Erfahrungen - Fehlerdiagnose am Motor und im Umfeld AU Lehrgänge* (nach neuester Gesetzgebung für Fahrzeuge bis 7,5 t zuläss. Gesamtgewicht) - Für Einsteiger - Für Wiederholer Sonderlehrgänge - Die Themen, Inhalte und Schwerpunkte werden individuell abgestimmt *) Nur für Mitarbeiter von Pierburg-Service-Diensten • Seminare (ohne praktischen Teil) Modul 1: OBD, EOBD, fahrzeugintegrierte Motorüberwachung und Diagnose - Umfang und Funktion, Ausführung und Technik, Fehlercodes und Prüfmodi - OBD-überwachte Pierburg-Produkte Modul 2: Kraftstoffversorgung und Service - Aufbau und Funktion moderner Kraftstoffsysteme, Kraftstoffpumpen, Druckregler und Ventile - Mögliche Fehler, Ursachen und Abhilfen - Prüfen eines Systems an Einspritzmotoren unter Anwendung des Kraftstoffdruckprüfgerätes Modul 3: Unterdruckversorgung - Vakuumpumpen sind Sicherheitsteile - Bauarten, Anwendung, Besonderheiten und Service - Prüfen von Vakuumpumpen mit dem Vakuumpumpentester - Erkennen und Beheben von möglichen Fehlern und deren Ursachen Modul 4: Schadstoffreduzierung - Abgasrückführung und Sekundärluft, Systemaufbau. - Die Komponenten im System, AGR-Ventile, SL-Pumpen, Funktion und Ansteuerung. - Mögliche Fehler, prüfen der Bauteile und Funktionen. - Wie weit hilft die OBD? Fehlercodes richtig interpretieren Alle MSI-Schulungen (für KfzWerkstätten und für Motoreninstandsetzungsbetriebe) werden in unserer Kundendienstschule in Neuss, in Neckarsulm oder auch extern beim Kunden vor Ort angeboten. Auf Anfrage können technische Seminare für Inhaber, Einkäufer, Innen- und Außendienstverkäufer durchgeführt werden. 36 | Kraftstoffanlagen Weitere Informationen zu unseren Schulungen entnehmen Sie bitte unserem Schulungsprogramm oder fragen Sie nach unter unserer E-Mail-Adresse: [email protected] MSI Motor Service International Kraftstoffanlagen Bezugsadressen 10 Bezugsadressen Bitte beachten Sie: Die Bezugsadresse für Pierburg-Produkte entnehmen Sie bitte unserer Homepage www.msi-motor-service.com unter der Rubrik „Kontakt > Ansprechpartner weltweit“ oder rufen Sie uns an. Produkt-Informationen (PI) und Service-Informationen (SI) sind auf der Pierburg-CD (Artikel-Nr. 8.40002.50.0) oder als Sammlung im „Ordner I“ enthalten. Sie können auch kostenlos auf unserer Homepage www.msi-motor-service.com heruntergeladen werden. MSI Motor Service International Zu Änderungen bezüglich Zuordnung und Ersatz der angegebenen ArtikelNummern, siehe ➔ die jeweils gültigen Kataloge, TecDoc-CD bzw. auf TecDocDaten basierende Systeme. Bei Anfragen zu Oldtimer-Anwendungen wenden Sie sich bitte an: Bosch Car Service Küppers Rurstraße 44 52441 Linnich Telefon 0 24 62-14 04 Telefax 0 24 62-53 42 E-Mail kueppersboschcarservice@ t-online.de Kraftstoffanlagen | 37 Kraftstoffanlagen Notizen 38 | Kraftstoffanlagen MSI Motor Service International Kraftstoffanlagen Notizen MSI Motor Service International Kraftstoffanlagen | 39 KOLBENSCHMIDT Service PIERBURG Tipps & Infos MSI Motor Service International GmbH Technical Market Service Alfred-Pierburg-Straße 1 D-41460 Neuss Phone +49 21 31-5 20-0 Fax +49 21 31-5 20-6 63 Phone +49 21 31-5 20-24 66 Fax +49 21 31-5 20-5 22 Untere Neckarstraße D-74172 Neckarsulm Phone +49 71 32-33 33 33 Fax +49 71 32-33 28 64 [email protected] www.msi-motor-service.com 8.40002.56.0 04/03 Kraftstoffanlagen [email protected] Komponenten und Lösungen für universelle Anwendungen