Station 3

Transcription

Station 3
Inhaltsverzeichnis
1) E i n l e i t u n g ...................................................................................................................... 3
2) R u m ä n i e n ................................................................................................................... 5
a) History ...................................................................................................................................... 6
b) Few words about Romania ............................................................................................... 13
c) A country blessed by nature - geography -.................................................................. 16
d) Tourist attractions.................................................................................................................. 22
e) Evaluationtests for the Romanian teaching Unit ........................................................ 27
3) P o l e n ............................................................................................................................ 30
a) 1. Stunde – Wir zeigen Polen................................................................................................. 31
b) 2. Stunde – bedeutende Städte Polens .................................................................................. 32
c) 3. Stunde – Landschaften Polens........................................................................................... 33
d) 4. Stunde - Nationalparks in Polen ................................................................................... 34
e) 5. Stunde – berühmte Persönlichkeiten Polens.................................................................... 34
f) 6. Stunde Die Geschichte Polens ........................................................................................... 43
g) 7.- 8. Stunde Zusammenfassung “Polen” ............................................................................. 44
h) Ein Wissensquiz über Polen .................................................................................................. 45
4) D e u t s c h l a n d ......................................................................................................... 47
a) Short History of Germany ..................................................................................................... 48
b) Kulturelle Besonderheiten Deutschlands ............................................................................. 56
c) Geographische Besonderheiten Deutschlands ..................................................................... 83
5) Unterrichtseinheit zur Förderung der „Toleranz“............................................... 126
a) Stunde 1 - Was ist Toleranz?.......................................................................................... 127
b) Stunde 2 – Was ein Stereotyp?...................................................................................... 130
c) Stunde 3 - Wasst Akzeptanz? ........................................................................................ 136
d) Stunde 4 - Was ist Kooperation / Zusammenarbeit? ............................................... 141
e) Stunde 5 - Sokrates Comenius an unserer Schule als ein Weg, Toleranz
gegenüber anderen Kulturen zu fördern..................................................................... 143
f) Stunde 6 – Was ist Fremdenfeindlichkeit? ................................................................. 146
g) Stunde 7 - Was ist Kultur? .............................................................................................. 148
6) Evaluation – Grundwissen Europa ................................................................................ 151
a) Station 1: Lage und Abgrenzung Europas......................................................................... 152
b) Station 2: Einteilung Europas (Großräume) und umgebende Meere ............................. 153
c) Station 3: Auffällige Formen Europas (Inseln und Halbinseln) ...................................... 154
d) Station 4: Die großen Flüsse Europas................................................................................. 155
e) Station 5: Die wichtigsten Gebirge Europas ...................................................................... 156
f) Station 6: Europäische Staaten und ihre Hauptstädte...................................................... 156
g) Station 6: Europäische Staaten und ihre Hauptstädte...................................................... 157
h) Station 7: Politische Zusammenschlüsse in Europa .......................................................... 158
i) Station 8: Veränderungen auf der Europakarte seit 1990................................................ 159
j) Station 9: Sehenswürdigkeiten einiger europäischer Hauptstädte .................................. 160
k) Station 10: Reisequiz für zwei (Von Nord nach Süd)........................................................ 162
7) Impressum ....................................................................................................................... 164
2
Einleitung
HIGHLIGHTS IN THE EUROPEAN CULTURE
Europe is a continent where many different national communities live,
communities with distinct organizations, each of them having a complex and related
past.
Talking of this continent from a geographic point of view is rather easy,
starting with the physical geography, and then going forward into the economic
geography and into the geography of the populations. But talking of the European
culture is much more difficult. Still, we do talk, usually taking into account the fact that
the modern culture (based on the Galileo – Newtonian science, on the rational
economic behaviour and on the moral behaviour built on universal standards) was
formed in Europe. In most cases, this culture is taken to be the European culture.
But in other cases, a wider concept of European culture is approached,
taking the Greek rationalism as a representative expression. We also talk of the
European civilization, and by that we understand the material creations of the
European culture. We debate on the European culture and civilization because of our
pragmatic need to communicate, even if their borders remain under discussion.
Anyway, we do it, but it must be clear to us that we cannot do it, at least for the
moment, in what is constantly considered to be the scientific manner. And we do it
less scientifically, as the idea is not only to define the European culture, but also to
anticipate its changes.
The European culture of today results from the interaction between the
peoples formed on the map of the continent.
Defining the European culture implies, from the very beginning, a
dissemination of the quantitative elements, from which the European cultural diversity
results. This diversity is represented by the different cultures and languages, with
distinct levels of influence and with the essential perspective that implies, on the one
hand, the millennial, profound, spiritual tradition of Europe and, on the other hand,
the successfully demonstrated capacity for synthesis and innovation of this culture.
Its historical founding and, as a consequence, its acknowledgement implicate the
identification and a summarized presentation of those distinct parts which give
consistency to the complex ensemble of the European culture and identity analyzed
here.
At the beginning of a new millennium, separating the parts that form the
European cultural configuration of today, Adriano Marino cites a famous quotation on
the matter: “Europe – as it asserts itself on our today’s cultural awareness – is the
result of a tradition and of an inheritance of millennial common spiritual values. Some
people defined it through a three-dimensional image: Europe is Greek in its depth,
Latin in its extension and Christian in its height.”
In a wider context, we may say that the profundity structure of
the
Europeans’ “common inheritance” is illustrated by these coordinates: the Greek
reflection and mythology, combined with the Roman spirit of organization,
administration and juridical configuration – the Romans are the ones who have drawn
the first map of the future “European” expansion –, mixed with the transfiguring power
of the spiritual living, of morality and of the artistic Christian construction. There isn’t
any doubt that this perspective defines the strength and the depth of the generallyEuropean values which justify, essentially and persuasively, the necessity of
structuring an European community, a community which should find itself in this
3
inheritance and should share it. Its tradition and conservancy are essential
obligations which the Europeans assume responsibility for.
The decay of this European modern culture and scientific-technical
civilization spread all around the world was predicted more than a century ago
(Untergang). Spengler gave the frame of reference to this diagnosis in his famous
work, “The Occident’s Decline: The Outline of an Universal History’s Morphology”
(1923), which directly raises the question of the European culture’s destiny. His
answer has already been turned into a classic one. The occidental Europe, which
represented the engine of the European culture, has exhausted its possibilities of
renewing spiritually, due to the far-reaching visions’ generation, and it does not offer,
strictly speaking, anything more but a civilization. This confirms a culture’s inevitable
destiny of changing into a pure civilization. As a historical fact, the pure civilization
consists in a gradual exploitation of inorganic, dead organisms.
The cultural values themselves (monuments or artistic creations) as well as
the moral and theoretical values attached to the former (ideas, beliefs, etc.) have
been inseparably connected. The denial of the civilization gave birth to a narrow
traditionalist spirit which had nothing to do with the European tradition founded on
lofty spiritual and moral values.
“The Latin language and prose, the French language and prose and also
Napoleon’s Code constitute altogether an essential continuity of the European spirit,
a tradition whose neglect cannot be replaced by anything else. The barbarians’
dislike for this tradition is natural and intransigent” Al. Paleologu states, emphasizing
the necessity to act in a determined manner in order to declare the European
civilization to be a value including also the culture itself.
Europe, through outstanding works of art and through the programmed
promotion of high culture provides a superior type of development of the modern
civilization, based on liberal, classic values and on competition.
Before anything else, it must be said that, unlike the non-liberal values of the
oriental cultures, the qualities of this one cannot be compared and, implicitly, they
cannot be assessed hierarchically. That is why it is important to underline that,
despite all appearances and local pride, the countries situated geographically in
Europe must show that they accept and promote the principles of the European
civilization, if they want to become members of the European Union.
Europe is characterized by its peoples’ striking ethnic consciousness. The
ethnic membership is perceived to be an ultimate reality, objective by most people.
For centuries, Europe has consisted in the dozens of ethnic communities’ connected
histories, communities named peoples, nations and nationalities. All these 34
European peoples and the five small states that have survived until today (Andorra,
Lichtenstein, Monaco, San Marino and Vatican) have built up, through a continuous
interaction, a common European culture, without abandoning their own cultures and
languages.
4
Rumänien
Wer sind wir?
Wo sind unsere Wurzeln?
Unterrichtseinheiten
5
History
The territory that is now Romania first appeared in
history as Dacia. Most of its inhabitants were
originally from the region of Thrace, in Greece;
they were called Getae by the Greeks, and later,
by the Romans, they were known as Dacians.
Between AD 101 and 106 Dacia was conquered
by Roman emperor Trajan and incorporated into
the Roman Empire as a province. Roman
colonists were sent into Dacia, and Rome
developed the region considerably. The Romans built roads,
bridges, and a great wall that stretched from what is today the Black Sea port of
Constanţa across the region of Dobruja to
the Danube River.
In the middle part of the 3rd century a
Germanic people known as Goths drove
the Romans out of much of Dacia. In
about 270 Roman Emperor Lucius
Domitius Aurelian decided to withdraw the
Roman legions and colonies to an area
south of the Danube; some Roman
civilians chose to stay, however. Under
the influence of the Romans, the people
of Dacia adopted the Latin language.
For the next thousand years, the Daco-Roman people were subjected to successive
invasions by the Huns, Avars, Slavs, and Bulgars. Slavs brought Christianity to the
region in the 4th century, and through intermarriage and assimilation, changed the
ethnic balance in Romania. Its inhabitants developed into a distinct ethnic group,
known as the Vlachs, a name designating Latin-speakers of the Balkan Peninsula. In
the 9th century the Eastern Orthodox form of Christianity was introduced by the
Bulgars (see Orthodox Church).
In 1003 King Stephen I of Hungary
established control over most of the region
of Transylvania in what is now central and
northwestern Romania. In the 13th century
King Béla IV of Hungary brought Saxons and
other Germanic tribes into Transylvania to
strengthen Hungary’s position there. In the
middle of the 13th century Hungarian
expansion drove many Vlachs to settle south
and east of the Carpathian Mountains. There
they established the principality of Walachia,
and later that of Moldavia. Each was ruled
by a succession of voivodes (native princes), who were generally under the authority
of either Hungary or Poland. Until the 19th century the history of Romania was that of
the separate principalities of Walachia and Moldavia.
6
Valachia
During the 13th and 14th centuries, Walachia was involved in frequent struggles
against Hungary. In the 15th century the rulers of the Ottoman Empire began to
extend their conquests northward. Walachia was forced to capitulate to the
Ottomans, although its leadership, territory, and religion were not changed. Direct
Ottoman rule was not felt in Walachia until after the Ottomans defeated the
Hungarians at the Battle of Mohács in 1526.
At the end of the 16th century, a Walachian voivode, Michael the
Brave, led a revolt against the Ottomans and succeeded in bringing
Walachia, Moldavia, and Transylvania under his rule for a very brief
period. Michael is the national hero of Romania for his part in this
uprising and for being the first to combine the three territories that
were to form Romania.
After Michael’s defeat and death in 1601, the Hungarians ruled over
Transylvania and the Ottomans regained control of Moldavia and
Walachia. Until 1821 the ruling families were often of Greek origin.
Known as hospodars, they were chosen from the Phanar district of
Constantinople (now İstanbul, Turkey) by the Ottoman sultan. The
period of Phanariot rule was one of the most oppressive and corrupt in Romanian
history. Exploitation of the peasants caused mass starvation and emigration.
Moldavia
The history of Moldavia followed a course similar to that of
Walachia. The Moldavians were subjected first to Hungarian
and then to Polish rule before the Ottomans established a firm
hold over the region shortly after their conquest of Walachia.
The reign of Moldavia’s national hero Stephen the Great, which
lasted from 1457 until 1504, was marked by futile attempts to
gain united support from Poland, Hungary, and Venice against
the Ottomans. As in Walachia, the Ottomans introduced
Phanariot rule, with the same disastrous
results.
Russian Domination
By the early 1700s the power of the
Ottoman Empire was declining. In the later
18th century Catherine the Great of Russia,
who had sought Romanian support against
the Ottomans, declared Russia the protector
of all Orthodox Christians in the Ottoman
Empire and brought Moldavia and Walachia
under Russia’s sphere of influence. In 1821 Tudor Vladimirescu, a Romanian officer
in the Russian army, led a nationalist revolt resulting in the replacement of Phanariot
rule with that of native Romanian princes in Moldavia and Walachia. However,
Russia obtained concessions in Romania as a result of the Russo-Turkish wars.
7
By the terms of the Treaty of Bucharest (1812), Russia annexed the region of
Bessarabia (Bessarabiya) from Moldavia. The Treaty of Adrianople (1829) gave
Russia a virtual protectorate over Moldavia and Walachia. A Russian-sponsored
constitution gave power to the native princes and landowners of Moldavia and
Walachia. Creation of the same governmental structure for both principalities
facilitated their later union.
The Struggle for Independence
By the mid-1800s a unification movement had gathered strength
in Moldavia and Walachia. The movement produced local
uprisings that were suppressed by the combined action of
Ottoman and Russian troops. The Treaty of Paris of 1856, which
ended the Crimean War between the Ottoman Empire and
Russia, established Moldavia and Walachia as principalities that
would continue to pay tribute to the Ottoman Empire. Russia was
obliged to return southern Bessarabia to Moldavia. In 1857 the
councils of Moldavia and Walachia voted for union under the
name Romania, with a hereditary prince, autonomy, and
neutrality. Alexandru Ion Cuza was elected prince in January
1859.
In May 1864 a new constitution of Romania was adopted, establishing a bicameral
(two-chambered) national legislature. In the same year, Prince Alexandru Ion I freed
the peasants from their feudal burdens. His attempts at reform led to his removal by
local landowners in 1866. A German prince, under the name of Carol I, was elected
to replace him, and a new constitution gave Carol veto power over all legislation. The
long period of Carol’s reign (prince, 1866-1881; king, 1881-1914) saw great
economic expansion but few political rights for the Romanian people. The last traces
of Ottoman rule, which had lasted for nearly 500 years, finally disappeared as a result
of a Russian-Romanian victory over the Ottomans in the Russo-Turkish War of 1877
and 1878 (see Russo-Turkish Wars).
The Kingdom of Romania
The full independence of Romania was recognized in 1878 by the Congress of Berlin,
which also restored southern Bessarabia to Russia. As compensation, Romania
accepted northern Dobruja from Bulgaria. Carol I was crowned king in 1881 and won
the recognition of the major European powers.
Political corruption, continual foreign intervention, and the need for land reform
continued. Two Balkan Wars, arising from the collapse of Ottoman power in Europe,
were fought in 1912 and 1913. Romania entered the second Balkan War and
annexed the southern part of Dobruja from Bulgaria. King Carol died in 1914 and was
succeeded by his nephew, Ferdinand I.
8
Greater Romania
When World War I broke out in 1914, Romania declared a policy of armed neutrality.
However, in August 1916, Romania joined the Allied Powers in their fight against the
Central Powers, chiefly Austria-Hungary and Germany. Romania hoped to gain
several provinces of Austria-Hungary that had large Romanian populations. The
Allies won the war in 1918, and as part of the peace settlement, Romania acquired
Transylvania, part of the Banat, and the Crişana-Maramureş region from Hungary,
Bukovina from Austria, and Bessarabia from Russia. Romania emerged from the war
having almost doubled its area and population.
During the 1920s, Romania had a parliamentary regime and a prosperous economy.
Land reform broke up many large estates. However, friction between ethnic
minorities, many of them living in territories ceded to Romania after World War I,
caused instability. King Ferdinand’s reign ended with his death in 1927, but his son,
Crown Prince Carol, renounced the throne in favor of his own son Michael.
The Rise of Fascism
After 1929, Romania was engulfed in the worldwide economic crisis. Large-scale
unemployment and political unrest led to the rapid growth of fascist (see Fascism)
organizations, the most powerful of which was the violently anti-Semitic Iron Guard.
Prince Carol returned in 1930 and was proclaimed King Carol II. Romania moved
slowly into the sphere of influence of Nazi Germany (see National Socialism). Rigid
censorship was introduced, and the administration began to govern by decree.
Worl War II
As an ally of Germany, Romania declared war on the Soviet Union in 1941 during
World War II. The Romanian army reclaimed Bessarabia and Bukovina and
advanced as far as southern Ukraine, but suffered heavy losses in the Battle of
Stalingrad in 1942 and 1943. When Soviet troops entered Romania in 1944, King
Michael dismissed Antonescu, surrendered to the Soviet Union, and declared war on
Germany. Soviet pressure led to the creation of a left-wing government under Petru
Groza in March 1945.
Romania Under Communism
By the terms of the armistice agreement, Romania lost northern Bukovina and
Bessarabia to the Soviet Union and recovered northern Transylvania from Hungary.
The agreement also limited the strength of the Romanian armed forces and
stipulated that the Romanian people should enjoy all personal liberties. On December
30, 1947, the monarchy was abolished, and King Michael was forced to abdicate.
The People’s Republic of Romania was then proclaimed, with a constitution similar to
that of the USSR, and power passed to the Romanian Communist Party (see
Communism).
An Independent Regime
After the death of Soviet leader Joseph Stalin in 1953, Romania gradually drew away
from close dependence on the Soviet Union. Gheorgiu-Dej asserted the country’s
9
right to develop its own variety of socialism. Throughout the 1950s the government
emphasized the nationalization and development of industry. This effort proved highly
successful, and in the 1960s official estimates of the national industrial growth rate
averaged about 12 percent annually, ranking among the highest in Eastern Europe.
The collectivization of agriculture began in July 1949, and in 1962 the government
announced that all arable land had been absorbed into the socialized sector (see
Collectivism). Farmers were permitted, however, to keep small plots for private use.
Romania continued to pursue an independent foreign policy, despite the disapproval
of the Soviet bloc. In addition, the Romanian government actively increased its
contacts with the West. After a visit from United States president Richard Nixon in
1969, Ceauşescu paid several visits to the United States. In 1975 the United States
granted Romania most-favored-nation trade status, and in 1976 a ten-year economic
pact was signed by the two countries. Romania joined the International Monetary
Fund (IMF) and the International Bank for Reconstruction and Development (World
Bank) in 1972 and in 1976 signed the first formal pact (on textiles) between the
European Economic Community (EEC, a predecessor of the European Union) and
an Eastern European nation.
As the leader of the only Eastern European country to recognize both Israel and
Egypt, Ceauşescu helped arrange Egyptian president Anwar al-Sadat’s historic
peacemaking visit to Israel in 1977. Romania signed a friendship treaty with the
USSR in 1970, received Soviet Communist Party chief Leonid Brezhnev in 1976, and
sent Ceauşescu to the Soviet Union and East Germany. Romania also signed a
treaty of friendship with Hungary in 1972 and agreements on hydroelectricity with
Yugoslavia in 1976 and Bulgaria in 1977. Taking an unprecedented step outside the
Soviet bloc, Ceauşescu visited China in 1971, subsequently signing economic and air
transport agreements. In 1980 he refused to endorse the Soviet invasion of
Afghanistan.
Although diplomatic in matters of foreign policy, Ceauşescu strictly enforced
communist orthodoxy in domestic affairs. In 1971 Ceauşescu cracked down on all
deviation in party, government, and cultural leadership. He was reelected head of
state in 1975, and the party and government were reorganized in 1977. Despite
enormous damage caused by severe floods and an earthquake, the economy grew
during the 1970s, especially heavy industry and foreign trade. However, repression,
pollution, and mismanagement of agriculture gradually discredited the government. In
the 1980s Ceauşescu used virtually all of Romania’s foreign currency reserves to pay
off the foreign debt, producing major food and fuel shortages in a country whose
standard of living was already among
the lowest in Europe. A forced
resettlement program announced in
1988, which called for the destruction
of up to 8,000 villages, was also
widely unpopular.
Regime Changes
In
1989
Ceauşescu’s
brutal
suppression
of
antigovernment
demonstrations in Timişoara turned
10
the army against him. He fled Bucharest with his wife, Elena, on December 22, 1989,
but the two were soon captured. Ceauşescu and his wife were charged with murder
and embezzlement of government funds, and a secret trial took place. Both were
found guilty and were executed on December 25. An interim body made up chiefly of
former communist officials took control of the government, and Ion Iliescu became
the country’s acting president. The new government revoked many of Ceauşescu’s
repressive policies and imprisoned some of the leaders of his regime.
In May 1990 multiparty elections for the legislature and the presidency were held.
Iliescu was elected president, and his party, the National Salvation Front (NSF), won
control of the legislature. Peter Roman became Romania’s prime minister. The
elections did not put a stop to the antigovernment demonstrations, which continued
throughout the year, often in protest of economic conditions. Riots by miners led to
the resignation of Roman’s government in September. In October former finance
minister Theodor Stolojan succeeded Roman as prime minister and formed a new
cabinet. An economic austerity program was introduced that month.
In December 1991 a new democratic constitution was adopted by popular
referendum (later amended in October 2003). Presidential and legislative elections
were held in September 1992 with a runoff presidential contest in October. Iliescu
was reelected president, while the Democratic National Salvation Front (DNSF), a
party that emerged from the breakup of the NSF, won the largest representation in
the legislature and formed a coalition government. Iliescu appointed economist
Nicolae Vacaroiu to head the government as prime minister. In 1993 the DNSF
merged with several smaller parties and changed its name to the Party of Social
Democracy of Romania (PSDR). During 1994 nationalist parties gained increasing
influence in the Romanian government.
Foreign Policy Initiatives
Throughout the 1990s, Romania’s foreign affairs were focused primarily on building
better relations with Western Europe and the United States. Romania began
accession talks with the European Union (EU) in 1999, and it expects to become a
full member in 2007. Romania also joined the Partnership for Peace program of the
North Atlantic Treaty Organization (NATO) in 1994; in 2004 Romania was formally
admitted as a NATO member.
In 1997 Romania’s diplomatic relations with its neighbors improved dramatically.
Efforts to reconcile centuries of distrust with Hungary brought an unprecedented visit
to Romania by a Hungarian head of state, President Árpád Göncz, in late May. In
early June the presidents of Ukraine and Romania signed a friendship treaty that
ended a decades-old territorial dispute over a fuel-rich island located near the coasts
of both countries in the Black Sea.
Recent Events
In parliamentary elections in November 2000 the Party of Social Democracy of
Romania (PSDR, subsequently renamed the Social Democratic Party, or PSD) won
the greatest number of seats (but not a majority). Earlier in the year, Constantinescu
announced he would not run in the presidential election, also scheduled for
November 2000. Ion Iliescu, Romania’s president from 1990 to 1996, finished first,
11
with 37 percent of the vote, and Corneliu Vadim Tudor, leader of the far-right Greater
Romania Party, came in second. Iliescu returned to the presidency after winning the
runoff election in December. The PSDR chose to form a minority government, rather
than assemble a coalition with a parliamentary majority. Adrian Nǎstase, first vice
president of the PSDR and a protégé of Iliescu’s, was named prime minister.
The new government undertook several steps intended to ease the way for future
membership in the European Union (EU). In an effort to comply with EU directives
concerning minority rights, the National Assembly abolished a law making
homosexuality a crime; Romania had been the last country in Europe where
homosexuality was a criminal offense. In October 2003, the government backed a
referendum to amend the constitution to protect the rights of ethnic minorities and
extend the rights of property owners. These measures aimed to bring Romania
further into line with EU standards.
By December 2004 Romania had concluded membership talks with the EU over the
terms of its entry. The agreement called for continued reforms to modernize the
economy (including privatization and the reduction of state subsidies to industries),
border protection reforms, and measures to rein in corruption and build a more
independent judiciary. The agreement also established measures to monitor
Romania’s progress in achieving its reform agenda.
Following the September 11 attacks on the United States in 2001, Romania emerged
as a strong supporter of the U.S.-led war against terrorism. Romania opened its
airspace to U.S. military aircraft during the 2001 attack on the Taliban regime in
Afghanistan, which was suspected of harboring terrorists, and also during the U.S.led military action against Iraq that began in March 2003 (U.S.-Iraq War)—despite
criticism of its actions by some members of the European Union.
( This content could be taught in three classes.)
12
Few words about Romania
Romania is situated in the South-Eastern part of Central Europe at the contact with
Eastern Europe and the Balkan peninsula. It stretches between a latitude of
43 deg 37"07'N & 48 deg 15"06'N, and between longitude 20 deg 15"44' &
29 deg 41"24'E. It lies at the intersection of the 45N parallel and the 25E meridian.
Neighbors: Moldova 450 km, Bulgaria 608 km, Hungary 443 km, Serbia 476 km,
Ukraine (N) 362 km, Ukraine (E) 169 km
Its frontier of 3,185 km separates it from Hungary and Yugoslavia (W & SW), Bulgaria
(S), the Ukraine and the Republic of Moldova (NE & E).
Lying at the crossroads of the major links of
communication between the Western and Eastern
worlds, Romania has always been in an important
geopolitical zone for the stability of the whole continent.
With a surface area of 238,391 sq km (4.8% of Europe),
Romania ranks in position 11 for continental Europe and
79 in the World. Its population of 22.8 million (95
inhabitants / sq km) is formed of Romanians (89.5%),
Hungarians (7.1%), Germans (0.5%) and other
nationalities (1.1%). The official language, Romanian, is
of Latin origin.
Romania is a republic. The head of state - the President - is elected by direct ballot.
The capital city, Bucharest, has approximately 2,000 000 inhabitants.
Administrative Division: Romania has 9 regions (see map): Banat, Bucovina,
Crisana, Dobrogea, Maramures, Muntenia, Moldavia, Oltenia, Transylvania.
13
These are divided into 41 counties plus the capital of Bucharest, with similar county
status.Towns (262), Communes (2,686), Villages (13,149).
Romanian Counties: Bucharest (capital, municipal status), Alba, Arad, Arges, Bacau,
Bihor, Bistrita-Nasaud, Braila, Brasov, Botosani, Buzau, Calarasi, Caras-Severin,
Cluj, Constanta, Covasna, Dambovita, Dolj, Galati, Giurgiu, Gorj, Harghita,
Hunedoara, Ialomita, Iasi, Ilfov (Bucharest county), Maramures, Mehedinti, Mures,
Neamt, Olt, Prahova, Salaj, Satu Mare, Sibiu, Suceava, Teleorman, Timis, Tulcea,
Vaslui, Valcea, Vrancea.
Main Cities: Eight cities exceed 300,000 inhabitants: Bucharest 2,060,551 ,
Constanta 348,575 , Iasi 339,728 ,
Timisoara 327,830 , Galati 326,728 , Cluj-Napoca 326,017 , Brasov 324,210 ,
Craiova 306,825.
Twenty-five cities have a population of over 100,000.
Ports: On the Black Sea: Constanta (can take ships of over 150,000dwt), Mangalia,
Sulina (free port).
On the Danube river : Turnu Severin, Turnu Magurele, Giurgiu, Oltenita,
Cernavoda, Braila, Galati, Tulcea.
Religion plays an integral part in the lives of Romanians. 1992 census figures claims
that over 86.8 % of the population belonged to the Orthodox church. Roman
Catholics and Protestant minotities, such as the Hungarian Reformed Church, are
well represented in Transylvania. In Maramures region many Romanians follow the
Uniate creed. The Schwab and Landler Germans are Roman Catholics, while the
Saxons embraced Lutheranism, although a few are Seven-Day Adventists. About
75,000 Hungarians are Unitarian and since 1989 the Baptists and newer evangelican
churches have making great gains. About 1% of the population are Greek Catholic
and 0.1 % jewish.
National day: 1st December, aniversary of the 1918 union of all Romanians into one
single state.
Anthem: "Wake up, Romanian", lines by Andrei Muresanu (participant in the 1848
Revolution), music Anton Pann.
The relief is distributed almost equally between mountains (31%), hills and tablelands
(36%) and the plains (31%). The mountain area is dominated by the Carpathian
range (maximum altitude at the Moldoveanu Peak of 2,544 m) - which is a SouthEastward extension of the Alps; it shelters the Transylvanian Depression in the
centre.
The lower reaches of the Danube river to the South of Romania, represent the border
between the Romanian plain and the Balkans. Before
running into the Black Sea, the river forms a large delta
which has recently been declared a Biosphere Reserve.
The Danube crosses eleven countries and is the main
waterway to and from Western Europe. With the building
of the Danube-to-Black Sea, and the Danube-to-Rhine
canals, the river has gained greatly in importance.
14
Located half way between the Equator and the North Pole, Romania enjoys a
temperate-continental climate with hot summers and fairly mild winters. The natural
vegetation consists of alpine meadows on the Carpathian summits, coniferous, beech
and oak forests (6.8 million hectares, or 28% of the country's surface area) in the
mountains and hills, and steppe vegetation in the South East. The agricultural area
covers 14,797.5 thousand hectares, of which 83.1% is arable land, 32.9% pasture
and hay fields, and the final 4% is devoted to vineyards and orchards.
There is an established network of nature protection which comprises three
Biosphere Reserves (Danube Delta, Retezat Mountains and Rodna Mountains),
twelve national parks, 417 nature reserves, and 132 monuments of nature.
The urban and rural populations (55% and 45% respectively) are concentrated in 262
towns and 13,000 villages.
The transition from an over-centralised economy to the market system began in
1989. It has met with numerous difficulties, being associated with a slow-down of
production, soaring inflation and corruption. Since 1994, the economy has been
recovering at a slow and somewhat hesitant pace.
The GDP (Gross Domestic Product) is $4,130 per capita at purchasing power
($1,117 by international comparison); male life expectancy is 66.6 years; infant
mortality is 130 per 100,000 live births; there are 10.5 telephone lines per 100
people; and unemployment is 10.5%.
Romania has varied natural resources - coal, petroleum and natural gas, ferrous and
non-ferrous ores and building materials.
Up until now, the electrical power industry has relied on thermal and hydro-power
stations (8% and 20% respectively) but the country's first nuclear power station at
Cernavodã - built jointly with Canada - has just come on stream (1996).
Major industrial activities include metallurgy, chemistry, building materials, textiles
and foodstuffs.
Romania also has important thermal and mineral springs which, together with the
beauty of the natural landscape and the wealth of ethnographic traditions, are
significant tourist attractions.
15
A country blessed by nature - geography The Danube Delta
At the end of the great river Danube's
journey through Europe to the Black Sea
there spreads out a natural paradise
unparalleled in Europe, where canals,
lakes, reed islands, pastures and sand
dunes cover over 5,165 sq km (2,000
miles).
Many cruise and day trip possibilities open
up the wonders of the Delta. This amazing
wetland shelters over 300 species of birds,
countless fish from royal sturgeon down to carp and
perch, while its 1,150 kinds of plants range from sinuous
lianas suggesting tropical forests to gently blossoming
water lilies. It is small wonder that UNESCO has
designated the Delta a "Reservation of the Biosphere".
Only 15,000 people make their living from fishing,
livestock breeding, and reed harvesting in this vast area.
Their villages, lapped by the waterways, seem untouched by time. Fresh and seawater fish abound in the Delta. Exploring the Reservation of the Biosphere: The
starting point for a Delta adventure is usually the ancient city of Tulcea, with modern
tourist hotels and special small cruise ships, plus a
worthwhile museum devoted to the natural history of the
Delta.
It is 72 km (45 miles) by boat from the almost equally old
settlement of Sulina at the other end of the Sulina channel
and cruises between the two give passengers a
panoramic view of wildlife. You will see pelicans and
cormorants,
eagles
and
vultures.
Local fishermen make their own version of Russian
borsch over an open fire. At restaurants you can sample
Danube herring, croquettes of zander, or sturgeon steak,
tastily washed down with Aligote, Muscat or Merlot wines.
In every way a Delta trip is a memorable experience.
Romania is fortunate to be one of the few European countries generously blessed by
nature. Here the different forms of relief harmonize to perfection, making up a whole
of great beauty. The Danube springs in Germany, washes several countries of the
old continent and ends its journey on the Romanian
territory where, before flowing into the Black Sea, it forms
a picturesque delta covering 70 km in surface area.
Along the three branches - Chilia, Sulina and Sfintul
Gheorghe - the Danube displays a geographical realm
that has always fascinated with its strange beauty and
the mysteries of primitive life.
Modern tourists who want to avoid noise and crowded
16
metropolises, try to ferret out refreshing corners of the world where their holidays can
be enjoyed in the middle of nature. The delta of the Danube is one of the few places
that meet the requirements of these travellers who want to profit from moments of
peace and quiet during their vacation. Unique landscape can be admired: long
picturesque stretches shaded by luxuriant plants; water lilies and endless areas of
reed; willow, poplar and alder groves; flocks of swans, pelicans and wild ducks and
geese; creepers and venerable oaks that make these places look like a real jungle.
In this world where water is almost the sole
ruler, the only means of transportation is by
boat and the main occupation is of course
fishing. What other experience could be more
stimulating than sailing in a boat and then
having a fisherman's dinner which should
without a doubt include the well-known
fisherman's broth, a recipe that would do
credit to any chef. The secret of this delicious
dish is a lot of fish (oerch especially), onions,
tomatoes and mild pepper seasoned with chili
pepper, green vegetables and borsch. This broth goes down well with a little glass of
plum brandy.
The Delta of the Danube, an inexhaustible source of
natural riches, stirs up our interest given the impressive
variety of its flora and fauna. Over 300,000 species of
birds live there among which can be found pelicans,
egrets, spoon bills, pygmy cormorants, red neck geese;
some of which are protected by law. The delta is also
famous for the variety of its ichtiology: sheat-fish, pike,
carp, herring, sturgeon, sevruga. The Delta of the
Danube is a perfect holiday choice especially when one
takes into consideration Romanian hospitality.
If you haven't decided yet what to do during your spring holidays, stop there for a
moment and marvel at the colour of the flowers, of the insects or of the birds that live
in that fascinating universe. One can hardly describe in words, in a few lines only,
what the beauty and the attraction of the Delta mean for all of its visitors. It is said
that once visited, this dreamland keeps on drawing the tourist like an irresistible call.
Numerous tourit amusements and various iteraries can be found there. Whether you
are merely a tourist or whether you go hunting or fishing, you will certainly find some
hospitable and comfortable hotels, inns or lodging houses waiting for you in this
"thrilling fluid universe".
The Danube Delta, witness of the eventful, century-old history of Romanian people,
huge, amazing spread of water, reed and sun, of a unique wealth, biological value,
exuberance and variety, is a major target of tourist interest in nowadays Romanian. It
lays at Danube mouths to the Black Sea, in the south-east part of Romania, and
spreads over 5,165 km square (i. e. about 1995 sq. miles), more than 80% on
Romanian territory.
5,000 years ago still a gulf of the Black Sea, this land was born from the alluvia
brought by the great river together with the increased work of the sea, of plants and
animals, as well as of winds and waves.
17
At the end of a trip of near 2,860 km (1,777 miles) before meeting the sea, the
Danube spreads its waters creating a paradise of water, plants and animals, with
landscapes of unbelievable beauty.
In the long run, the deposition of million tons of alluvia linked the three branches of
the Danube: Chilia, Sulina and Sf. Gheorghe with a fascinating net of ails, holms,
channels, brooks and ponds. Wherever you look, you can see floating islets covered
by rush and reed, lianas like in tropical woods, lakes with middy depths but with
surfaces like carpets of water lilies hiding a puzzling under-water world. The silent
boats of fishermen stir numberless pelicans and flocks of cormorants and moor hens
from their nests beyond the reed curtains.
The Danube Delta was included in the UNESCO Project as a Reservation of the
Biosphere because its peculiar features and the originality and variety of the
ecosystems (more than 25 types of natural ecosystems). There are settled 16 areas
strictly protected where no economical activities are allowed, then areas for
ecological rehabilitation and buffer and economical areas, where tourist activities are
permitted under the circumstances of protection and maintenance of the
environment.
Carpathians Mountains
Nature has been generous with the land of
Romania, characterized by variety, proportion and
harmony. The Romanian Carpathians belong to
the Alpino-Carpathian-Himalayan system of
mountains, which covers Eurasia's intercontinental
area. The Carpathian chain begins in the North of
Bratislava and reaches the Timok River, in
Yugoslavia, continuing the Alps. The Carpathians
are divided into three groups: Eastern
Carpathians, Southern Carpathians and Western
Carpathians. The highest peaks are in the Southern Carpathians - Moldoveanu (2544
m/8,346 feet) and Negoiu (2535 m/8,316 feet) The Carpathians' ensemble is
characterized by its varied landscape owing to the different types of relief
particularities (glacial, karstic, riverine, structural-lithological), the alternation of
mountainous and depressions units, gorges and valleys and the diversity and
configuration of the vegetation. The Romanian Carpathians represent an exceptional
tourist potential. Owing to their peculiarities, the Romanian mountains are able to
satisfy the tastes and desires of all categories of
tourists.
Eastern Carpathians
Stretching from the N-NW border of the country down
to the Prahova Valley, the Eastern Carpathians are
made up of volcanic rocks, Mezozoical-crystalline
rocks and flysch, the highest elevation being of 2,303
m (the Pietrosu Peak in the Rodna Mountains); their
inner rim is formed of the longest chain of volcanic
mountains in Europe (the Oas, Gutii, Tibles, Calimani,
Gurghiu, Harghita, Bodoc, Baraolt mountains). The
most famous resorts in the Eastern Carpathians are
Durau, Vatra Dornei and Borsa.
18
Durau is situated in a sunny glade at the foot of Ceahlau Mountains (Eastern
Carpathians), in the so-called "Olympus of Moldavia". As the legend says, this
mountain is the house of the ancient spirits. I can't assure you this is true, but, one
thing is for sure... this mountain is the house of the mountaineers. Elevation 780-800
m.
Trips recommended:
- Ocolasu Mare and Toaca peaks, 1.907 m and 1904 m respectively,
- Ceahlau Mountains
- Duruitoarea Fall
Winter sports:
ski - various degrees of difficulty, toboggan runs, artificial skating rink
Vatra Dornei is a resort looking up to the high
peaks of Rarau-Giumalau Mountains, situated at
the confluence of rivers Dorna and Bistrita, in one
of the most beautiful depressions of the Eastern
Carpathians, Tara Dornelor. Elevation 802-808 m.
It is well-known for its mineral waters, as well as
for its ski tracks. Furthermore, its cheese
assortments are also said to be the best. At Vatra
Dornei ailing people can also take cures for the
treatment of degenerative and rheumatic diseases.
Borsa, is situated in the North, at the base of Rodnei Mountains, in the famous land
of Maramures. Talking about this resort means, first and foremost, talking about
winter sports and expeditions aiming to explore a mountain higher than 2,000 meters.
Southern Carpathians
Standing between the Prahova Valley and the TimisCerna and Bistra corridors, made chiefly of crystalline
schist, these are the country's highest mountains: the
Southern Carpathians. Maximum elevation is 2,544 m,
the Moldoveanu Peak in the Fagaras Mountains. Other
massifs with elevations exceeding 2,500 m are: Negoiu 2,535 m in the Fagaras Mountains, Paringu Mare - 2,519
m in the Paring Mountains, Peleaga - 2,509 m in the
Retezat Mountains, Omu - 2,505 m in the Bucegi
Mountains. The hard rock peaks and the glacial lakes
are specific to the Southern Carpathians.
The Bucegi Mountains "keep a sharp eye" on the so popular Prahova Valley, with
its resorts. Upwards, on the Bucegi Plateau, the winds
and the rains have turned the rocks into spectacular
figures, such as the "Sphinx" - a rock with the shape of
a human-like face, with a lingering and enigmatic smile
and "Babele".
The wild Retezat Mountains - declared National Park
early in 1935 -are the perfect place for expeditions.
The Paltinis resort, not far away from Sibiu city, looks
like a real medieval fortress and it is the right place to
19
spend your holiday - either during summer or winter. Recreational opportunities are
offered by restaurants, clubs, theatres, cinema halls, discotheques, volleyball, tennis
and handball grounds.
Western Carpathians
Situated in the West of the country, between
the Danube in the South and the Somes river
in the North, the Western Carpathians consist
of a mosaic of rocks (sedimentary, eruptive,
crystalline) having karstic zones. The Western
Carpathians include the Apuseni Mountains
and the Banat Mountains. Their peaks are not
higher than 1850 m (maximum elevation 1,849
m, the Curcubata Mare Peak in the Bihor
Mountains) They are "medium" mountains.
Numerous picturesque valleys crossed by river waters part the main groups of
mountains subdividing them into smaller massifs. The Motii (inhabitants of Western
Carpathians) are very good storytellers. They kept the old traditions and they have a
wonderful folklore. Since the Western Carpathians are limestone mountains, the
nature is free to create. Therefore the caverns are here the ones on the spotlight.
Stana de vale and Semenic are two resorts where you can surely have a great time
and improve your ski performances.
The Flora
The flora of the Carpathians includes 1350
species, among which 116 are endemic.
Depending on the altitude and the climate
conditions, several strata of an extremely large
variety of vegetation can be distinguished.
The Carpathian floral year begins at the end of
February - the beginning of March, with the
colsfoot, the snowdrop, the hollow wort and the
pheasant's eye. The rose bay flowers at the
beginning of June, when the mountain slopes
above the juniper belt become red being covered by the splendid carpet of rose bay.
It is indeed a special event. In July and August, the lawns, the slides and the rock
walls are turned into multicoloured canvases by the other plants in bloom: little lilies
of the valley, pigeon chins, various species of purslane, bird's eye, saxifrages,
spotted gentian and the yellow gentian. Autumn time is announced by the amellus
stawort (Aster amellus) and the swallow wort
gentian.
The Fauna
The fauna of the Romanian Carpathians is
extremely rich and varied. There are numerous
and various species of insects that can be seen
everywhere. On the blooming alpine lawns, one's
attention is drawn by many butterflies and all
sorts of beetles. The trout and the umber live in
the clear mountain rivers. Occasionally, one can
20
come across the salamander in the deep damp holes of beech forests. The snake of
Aesculap hides in the leafy forests and you can see the adder-with-cross on the
sunny slopes. In the forest area, up to the alpine zone, live the lizards. In the beech
forest live around 100 species of birds; in the common spruce forest around 40
others; and in the superior areas 13 more species. You can also see the titmouse,
the woodpecker, or the grey owl. Birds are loyal guests of Romania's sky. Try to look
for the plover, the longeared-lark, the common creeper and the rock-eagle. Most of
the mammals living in the Romanian Carpathians can be found in the forests: the
Carpathian stag, the brown bear, the lynx, the weasel, the squirrel, the fox and so on.
The rocky areas constitute the kingdom of the chamois, where the mountain
salamander lives as well.
Rivers and Lakes
The most important river of Romania is the Danube. It is the second longest river in
Europe, and one of the principal transportation arteries on the continent. It is the only
major European river to flow from west to east. It rises in the Black Forest region of
Germany and flows in a generally easterly direction for a distance of about 2850 km
(1770 mi), emptying, on the Romanian coast, into the Black Sea. The delta of the
Danube is a region of desolate marshes and swamps, broken by tree-covered
elevations. The Danube is navigable by ocean vessels to Brăila, Romania, and by
river craft as far as Ulm in Germany, a distance of 2,600 km (1,600 mi). About 60 of
the approximately 300 tributaries of the Danube are navigable. The principal ones, in
the order in which they merge with the Danube, include the Lech, Isar, Inn, Morava,
Váh, Raab (Rába), Drava (Drau), Tisza, Sava, Siret, and Prut. The Danube basin,
more than 777,000 sq km (more than 300,000 sq mi) in area, includes parts of
Germany, Austria, Slovakia, Hungary, Serbia and Montenegro, Croatia, Bosnia and
Herzegovina, Slovenia, Bulgaria, Romania, and Ukraine. Important cities on the river
include Ulm, Regensburg, and Passau, in Germany; Linz and Vienna, in Austria;
Bratislava, Slovakia; Budapest, Hungary; Belgrade, Serbia; and Galaţi and Brăila, in
Romania. Canals link the Danube to the Main, Rhine, and Odra (Oder) rivers,
providing a commercial route between the Black and North seas. The Danube Valley
between Linz and Vienna, Austria, is noted for its beautiful scenery.
Several countries have built dams and hydroelectric power plants on the Danube. In
the early 1970s the Iron Gate hydroelectric project was completed as a joint effort
between the governments of Romania and the former Yugoslavia. Located at the Iron
Gate gorge on the border of Romania and Serbia (which inherited Yugoslavia’s
portion of the project when that country dissolved in 1991 and 1992), the project
includes a dam and two power plants. The construction of the Gabčíkovo dam,
located in southern Slovakia, began in the 1980s and was completed in late 1992.
The Danube has always been an important route between western Europe and the
Black Sea.
Olt River
The Olt is a river in Romania. Its source is in the Hăşmaşu Mare Mountains of the
eastern Carpathian Mountains. It flows through the Romanian counties Harghita,
Covasna, Braşov, Sibiu, Vâlcea and Olt. The river was known as Alutus or Aluta in
Roman antiquity. Olt County is named after the river. The cities Miercurea Ciuc,
21
Sfântu Gheorghe, Făgăraş, Râmnicu Vâlcea and Slatina lie on the river Olt. The Olt
flows into the river Danube near Turnu Măgurele.
Mures River
Rising in the Giurgeu Range in the Eastern Carpathian Mountains, east-central
Romania. It cuts a gorge between the Caliman and Gurghiu ranges, crosses the
Transylvanian Basin southwestward, and then cuts across the Western Carpathians
between the Poiana Ruscai and the Bihoru mountains and emerges onto the Tisa
Plain to join the Tisa (Tisza) River at Szeged, Hung., after a course of about 450
miles (725 km). The Mures is the most important tributary of the Tisa with respect to
quantity of water. The large area of its basin, its length, and its diagonal cut across
the Transylvanian Basin make it a significant traffic route. The river is navigable for
small craft below Deva and is followed by road and rail arteries; several important
cities and towns lie along its course.
Main lakes: Razelm = Razim (415 sq.km), Sinoe (171 sq.km), Golovita (119 sq.km),
Zmeica (54 sq.km), Bicaz (artificial lake 33 sq.km), Babadag (25 sq.km), Tasaul (23
sq.km), Brates (21 sq.km), Mostistea (20 sq.km), Siutghiol (20 sq.km), Dranov (20
sq.km), Oltina (19 sq.km), Gorgova (13 sq.km), Lacul Rosu (13 sq.km), Techirghiol
(12 sq.km), Vidra (artificial lake 10.5 sq.km), Jirlau (10 sq.km), Vidraru ( artificial lake
8.2 sq.km), Amara (6.0 sq.km)
Tourist attractions
The Black Sea Resorts
Warm climate, miles of sand
beaches,
ancient
monuments,
vineyards and modern resorts invite
travelers to seriously consider
Romania's Black Sea Coast as their
summer vacation destination.
Beaches, stretching from Mangalia to
Mamaia, are dotted with fine resorts and hotels, and
countless sports and entertainment facilities.
Remnants of ancient Greek culture as far back as the 7th
Century, BC, when seafarers established trading colonies
along the coast, are still being discovered.
Romania's main sea resorts are
centered on 45 miles of fine sand
beaches and include Mamaia, Eforie,
Neptun, Jupiter, Venus, Saturn and
Mangalia.
The Black Sea coast has long been known for cures of
arthritic, rheumatic, internal and nervous disorders. Eforie
Nord and Mangalia Spas specialize in mud baths (the mud
22
is taken from the area's salty lake waters) as well as in world famous "Gerovital" and
"Aslavital" original rejuvenation treatments.
Castles & Fortresses
Romania's numerous castles perhaps best illustrate the country's
medieval heritage. Many castles and fortresses in Romania
feature unique architectural elements and styles that reflect local
traditions, customs and purpose. While castles built from the 14th
to the 18th Centuries are strong and austere fortresses built
mainly for defense against invaders, those erected beginning in
the late 1800s are imposing and luxurious.
Universal literature found valuable sources of inspiration in some
of Romania's castles, with the most famous novels written about
them being "The Castle from the Carpathians" by Jules Verne and "Dracula" by Bram
Stoker.
Romania's best known castles are:
Peles Castle
Considered by many one of the most beautiful castles in all
Europe, Peles Castle is a masterpiece of German newRenaissance architecture.
Bran Castle
This fortified medieval castle, often referred to as Dracula's
Castle, was built in 1377 to protect nearby Brasov from
invaders. It also served as a customs station.
Corvinesti Castle
The greatest Gothic style castle in Romania, Corvinesti was
built in the 14th Century on the site of a former Roman camp.
It served as a fortress until mid the 1400s when it became the
residence of Transylvania's ruler,
Iancu de Hunedoara
The Royal Palace, Bucharest
The former official royal residence.
Built in the Neoclassic style, between 1927-37. The Royal Palace is today home to
Romania's National Museum of Art.
Cotroceni Palace, Bucharest
The residence of Romania's President. Built in the
German neo-Renaissance style, between 1893 1895.
23
Designed by the French architect Paul Gottereau and renovated by the Romanian
architect
Grigore Cerchez
The Palace of Parliament, Bucharest
The world's second largest building after the U.S. Pentagon.
Commissioned by Romania's last communist leader, Nicolae
Ceausescu this magnificent, yet controversial, building of
6,000 rooms reflects the skill of Romania's best architects
and craftsmen. Nicolae Ceausescu personally oversaw the
work of more than 400 architects and 20,000 workers who used exclusively
Romanian made materials, accessories and decorations as marble, cherry and
walnut paneling, crystal chandeliers, hand-woven tapestries, carpets and draperies.
Construction began in 1984 and ended in 1989. However,
finishing work continued after 1989.
Sutu Palace, Bucharest
Former residendence of Romania's Foreign Affairs Minister
(Secretary of State), Costache Sutu. Built in the Neo-Gothic
style with Art Nouveau additions.
Cantacuzino Palace, Bucharest
Former residence of Grigore Cantacuzino, who, at the beginning of the 1900s, was
considered the richest man in Romania. Built in 1900 in the French Baroque style
with Rococo elements.
Mogosoaia Palace, Mogosoaia
Nine miles from Bucharest. Built in 1698, by Wallachia's ruler, Cosntantin
Brancoveanu, the palace reflects a new architectural style ("Brancovenesc") featuring
traditional Romanian staircase balconies, arcades and columns
Brukenthal Palace, Sibiu
Transylvania's finest art museum, Bruckenthal Palace was commissioned by the
German governor of Transylvania, Samuel Bruckenthal, during late 1700s. This
Palace is great example of late Baroque Viennese
architecture, built between 1778-1788.
Baroque Palace, Oradea
A small replica of the Belvedere Palace in Vienna. This
Baroque palace was built between 1762-1770.
24
Banffy Palace, Cluj
This late Baroque palace also has some Rococo Viennese
elements and was built between 1774-1785.
Palace of Culture, Iasi
A neo-Gothic style palace, built in stages from 1905 until
1925, is home to the Iasi Museum of Art, Museum of History,
Museum of Ethnography, Polytechnic Museum and Public
Library.
The Danube Delta – A UNESCO Natural World Heritage
Site
The waters of the Danube, which flow into the Black Sea, form the largest and best
preserved of Europe's deltas - The Danube Delta (Delta Dunarii).
The Danube Delta is home to more than 300 migratory and permanent bird species;
160 kinds of fish that include caviar-bearing sturgeon and 800 plant families. This
wetlands preserve covers more than 1,678,000 acres (2,622 sq. miles) comprising
channels and canals widening into tree-fringed lakes, reed islands, numerous lakes
and marshes, oak forests intertwined with lianas and creepers, desert dunes and
traditional fishermen villages.
Medieval Towns
Brasov, Sibiu and Sighisoara are some of Europe's bestpreserved medieval towns. They are living, veritable symbols
of Transylvania. Visitors can stumble upon unique
architectural treasures, small ancient tiny houses that line
narrow streets, cobblestoned passageways and covered
stone steps as they wander. Tiny shops purvey a range of
antiques and fine hand-made products of artisans and artists
who have established little communities in the countryside.
Sighisoara
Sighisoara, which Vlad Tepes called home, is one of the
most beautiful towns in the heart of Transylvania. German
architectural influences are visible throughout the entire city.
Sighisoara was for several centuries a military and political
stronghold. One of its most famous attractions is the Clock
Tower (Council Tower), built in the 14th Century. This was
the control tower of the main gate of the 2,500 foot long
defensive wall. The tower has seven foot thick walls and
was used to store ammunition, food reserves, archives and
the city's treasures. The clock was placed in the tower in the
17th Century. Highlights include: Guild Tower, Venetian
House (built in the 13th Century), Vlad the Impaler (Dracula) House, Antler House,
Wooden Covered Staircase, Hill Church, Hermann Oberth Square.
25
The Painted Monasteries
Among the most picturesque
treasures of Romania are the
painted churches located in
Bucovina, many of which are
protected by UNESCO as part of
humankind's world heritage.
These richly decorated houses of
worship are "albums" of fresco art
that have survived the elements since the 15th century. The Voronet Monastery
Church in Bucovina, founded in 1488 by Stephen the Great, is widely known
throughout Europe as "the Sistine Chapel of the East," because of its interior and
exterior wall paintings, which offer an abundance of blue-chromatic frescoes featuring
a color that has come to be known as Voronet blue. The frescoes of this church and
many
other
painted
churches in the Bucovina region
illustrate biblical scenes,
prayers, episodes of sacred
hymns and themes such
as The Last Judgment and The
Ladder of St. John, all
variously featuring the colorful and
detail-rich imagery of
apostles,
evangelists,
philosophers, martyrs,
angels and demons. Beside their
vivid
frescoes
the
painted monasteries are famous
for the original way of
depicting
beliefs
or
events:
Sucevita with its unique “Ladder of Virtue”; Humor, featuring the devil amusingly
depicted as a woman, and Moldovita, where a monumental
scene of the Siege of Constantinopole is displayed.
Easily accesible from the cities of Suceava or Campulung
Moldovenesc the painted monasteries area is also known
for its unspoiled villages, its dramatic scenery and for the
nearby vineyards of Cotnari.
Spas
Started by Romans and unique in Europe. Today Romania's 70 natural spas provide
relief for many medical disorders and illnesses including rheumatism, endocrine,
kidney, liver, respiratory, heart, stomach and nervous diseases as well as nutrition,
metabolism and gynecological disorders.
Romania is home to more than one third of Europe's mineral
and thermal springs. Natural factors
are complemented — under attentive
medical care — by physiotherapy,
acupuncture, electrotherapy and
medicines produced from plants.
Romania's main spas include:
Mangalia, Neptun, Eforie Nord,
Covasna, Slanic Moldova, Vatra
Dornei, Borsec, Sovata, Tusnad,
Calimanesti, Govora, Herculane, Buzias and Baile Felix.
( This content could be taught in three classes. )
26
Evaluationtests for the Romanian teaching Unit
TEST NUMBER 1
1. What is European Union?
2. How many and what are the countries belonging to European Union?
3. What are the countries that adhered to EU in 2007?
4. What are the rights of the European citizen?
5. Define the European citizenship.
6. What are the main European institutions?
7. When was the EU founded and by whom?
8. Who are the founders of the EU?
9. When was the unique European coin launched and in how many European countries?
10. What is the role of the European Parliament?
TEST NUMBER 2
1.
a.
b.
c.
d.
In Europe, Romania is closer to:
the Mediterranean Sea
the Arctic Ocean
Uraal Mountains
The Atlantic Ocean
2.
a.
b.
c.
d.
In the South side Romania borders with the country:
Bulgaria
Moldavian Republic
Ukrain
Hungary
3.
a.
b.
c.
d.
The highest mountains in Eastern Carpathians are:
Calimani
Maramuresului
Ciucas
Rodnei
4.
a.
b.
c.
d.
The harbour at Danube-Black Sea Channel is the city:
Braila
Giurgiu
Constanta
Tulcea
5. It is a reserve of biosphere:
a. Retezat National Park
b. The Bucegi Mountains Plateau
c. The Danube Delta
d. The Black Sea Seacoast
6.
a.
b.
c.
d.
The city in Romania designated to be the “European Cultural Capital” in 2007 is>
Iasi
Bucuresti
Sibiu
Timisoara
27
7.
a.
b.
c.
d.
The biggest hydro-electric power in Romania was built on the river:
Olt
Danube
Siret
Prut
8.
a.
b.
c.
d.
The vineyard and wine making centre Cotnari are situated in:
The Dobrogea Plateau
The Romanian Plain
Transilvania Depression
Moldova Plateau
9.
a.
b.
c.
d.
The Prut river borders:
Bulgaria
Moldova
Ucraina
Serbia
10. Dacia Logan cars are made in:
a. Bucuresti
b. Pitesti
c. Mioveni
d. Craiova
TEST NUMBER 3
1.
a.
b.
c.
In Dacian-Roman war in 101-102 Romanians were led by the emperor:
Aurelian
Domitian
Traian
2. On the 5-th and 24-th January 1859, ruler of Moldavia and Romanian Country
was chosen:
a. Gh.Bibescu
b. Carol
c. Al.I.Cuza
d. M.Sturdza
3.
a.
b.
c.
d.
In Vaslui(1475) moldavian people led by Stephen the Great fought with:
Genovese
Hungarians
Turkish
Russians
4. Mihai the Brave became ruler of the Romanian Country, Transilvania and
Moldova in:
a. 1593
b. 1595
c. 1599
d. 1600
28
5.
a.
b.
c.
d.
In Romanian the communist regime was removed after the events in:
1965
1973
1977
1989
6.
a.
b.
c.
d.
In 1817 the Romanian army fought at:
Grivita
Oituz
Vaslui
Vidin
7.
a.
b.
c.
d.
The Romanian people belong to the following peoples:
German peoples
Roman peoples
Slovonic peoples
Turanic peoples
8. On the 1-th December 1918 was decided the union of the next province with
Romania:
a. Basarabia
b. Bucovina
c. Dobrogea
d. Transilvania
9.
a.
b.
c.
d.
During the communist regime Romania was led by:
Gh.Gheorghiu Dej and N.Ceausescu
L.Patrascanu and N.Titulescu
N.Ceausescu and L.Patrascanu
N.Titulescu and Ghe.Gheorgiu Dej
10. In august 1940, Hungary attached the North-West side of Transilvania via:
a. Convention from Turnu –Severin
b. Ultimatum from Craiova
c. Dictate from Vienna
d. Treaty from Paris
TEST NUMBER 4
1. Who pointed this picture and what is it called?
2. Who pointed this picture and what is it called?
3. What is the name of the poet in the next picture and what is its most
well known poem?
4. Who is the writer in the picture and what is his masterpiece?
5. What is the name of this sculpture and who made it?
6. Who was the composer of the Romanian Rhapsody?
7. Where and when did the first Romanian theatre appear?
29
Polen
Unterrichtseinheiten
30
1. Stunde – Wir zeigen Polen
Thema: Wir zeigen Polen:
Hauptziel: das Auswählen und Sammeln von Informationen über das polnische Wappen,
Nationalhymne, Landkarte, Landschaften, Städte
Methoden: Diskussion und Arbeit in Gruppen
Medien: Computer, Internet, Ordner “Photos und Karten”
Unterrichtsplan:
Jede Gruppe bereitet ihre eigene Mappe vor, um Information dort zu sammeln.
1. Sie suchen einige Informationen über Polen
http://en.wikipedia.org/wiki/Poland
http://www.poland.gov.pl
http://de.wikipedia.org
http://en.wikipedia.org
2. pictures Studenten wählen Informationen aus diesen Seiten und einige Bilder(sie
können die Bilder aus dem Ordner "Fotos und Karten POLENS“ verwenden und sie in
ihren eigene Mappen einbringen
3. Sie erstellen mit Power Point Präsentationen über Polen - auf dem Hintergrund der
physischen Karte Polens - einige Bilder stellen Landschaften Polens dar (Seeküste,
Berge, Tiefländer, Seegebiete, usw.). Ein Beispiel solcher Präsentation liegt als Datei
Polska (PowerPoint) bei.
4. - Lage des Landes, angrenzende Länder, Größe. Einwohnerzahl
- das Wappen Polens
- die Farben der polnischen Farbe
- die polnische Nationalhymne
- Weichsel, Ostseeküste, Tatra
- Gniezno (1. Hauptstadt Polens), Krakau (2. Hauptstadt Polens),
- Warschau (heutige Hauptstadt)
31
2. Stunde – bedeutende Städte Polens
Thema: Wir zeigen einige bedeutende Städte in Polen:
Hauptziel: Auswählen und Sammeln der Information über die größten polnischen Städte
Methoden: Diskussion und Arbeit in Gruppen
Medien: Computers, Internet
Unterrichtsplan:
Jede Gruppe bereitet ihre eigene Mappe vor, um Information dort zu sammeln
1. sie wählen von der Karte oder von der Homepage über Polen
http://de.wikipedia.org/wiki/Polen http://en.wikipedia.org/wiki/Poland eine Stadt, über
die sie Information sammeln und eine Präsentation vorbereiten wollen.
http://de.wikipedia.org
http://en.wikipedia.org
Mikołaiki – Kraków – Warszawa – Gdansk – Wrocław – Katowice – Lublin – Łódź –
Będzin – Opole – Kołobrzeg – Szczeczin – Zakopane – Olsztyn – Poznań
2. Studenten wählen einige Informationen aus diesen Seiten, und einige Bilder (es können
die Bilder aus dem Ordner POLAND\ "Fotos und Karten" verwenden werden), und
ordnen sie in ihre Ordner ein.
3. Sie verwenden der Powerpoint, um eine Präsentation über die gewählte Stadt zu erstellen.
4. - Lage der Stadt in Polen,.
- das Wappen
- Größe
- Einwohnerzahl
- Sehenswürdigkeiten
- Wirtschaft
- Geschichte
32
3. Stunde – Landschaften Polens
Thema: Wir zeigen die Landschaften Polens.
Hauptziel: : die Fähigkeit des Auswählens und Sammelns von Informationen über die
polnische Landschaften aus dem Ordner mit Bildern und Karten „Namen von polnischen
Ländern“.
Methoden: Projekt (Diskussion und Gruppenarbeit).
Medien: Computer, Internet, Ordner mit Bildern, die der Unterrichtseinheit beiliegen, die
Broschüre des Sokrates Comenius Projektes.
Unterrichtsplan:
1. Students are choosing some pictures showing parts of Poland from folders with pictures
added to the syllabus packet They can use the pictures from the folder “ photos and
maps” and put them into their own folders.
Die Schüler wählen einige Bilder, die Teile Polens zeigen, aus dem Ordner Bildern aus,
der der Einheit beigefügt ist. Sie kopieren diese in ihren eigenen Ordner.
2.
They are using Power Point and making a presentation about the lands of Poland
putting appropriate pictures on suitable parts of the physical map and put there labels with
the names of lands.
Sie verwenden Powerpoint und erstellen eine Präsentation über die Länder Polens, in dem
sie passende Bilder und Teile der physischen Karte stellt, und gestellt dort etikettiert mit
den Namen von Ländern.
The names of Polish lands:
Pomerania ( maritime province)
Mazuria Lakeland
Wielkopolska Lowland
Mazovia Lowland
Jura
Sudety Mountains
Tatra Mountains
Beskidy Mountains
Deutsche Namen der polnischen Landstriche
Pommern
Masuren
Großpolen
(Tiefland)
Masowien (Tiefland)
Jura
Sudeten (Gebirge)
Tatra
(Gebirge)
Beskiden (Gebirge)
33
4. Stunde - Nationalparks in Polen
http://www.staff.amu.edu.pl/~zbzw/ph/pnp/pnp.htm
http://www.polish-online.com/polen/nationalparks/index.php
Die Präsentation über polnische Nationalparks soll folgende Informationen enthalten:
1. Suche dir zwei Nationalpark heraus, die dir besonders interessant erscheinen.
2. zeige die Lage des Nationalparks auf eine Karte Polens.
3. Stelle mindestens drei Attraktionen des Parks vor.
5. Stunde – berühmte Persönlichkeiten Polens
Thema: Informationen über berühmte polnische Persönlichkeiten zusammenstellen
Hauptziel: Kenntnis über berühmte polnische Persönlichkeiten
Methoden: die Arbeit in Gruppen planen,, sammeln und auswählen von Informationen
Medien: ausgedrucktes Material und Bilder in einzelne Informationsstücke zerschneiden –
Informationsfragmente ( 3-5 Fragmente zu jeder Person)
Unterrichtsplan:
1. At the beginning of lesson the teacher informs the students about the famous Poles ,
students divided into pairs decide which person they want to know better or draw lots
with the name of person
Am Anfang der Stunde informiert der Lehrer die Studenten über die berühmten Polen, in
Partnerarbeit entscheiden sich die Schüler, mit welcher Pesron sie sich intensiver
beschäftigen wollen. (Es kann auch gelost werden.)
2. Die zerschnittenen Informationen wedren auf dem ausgbreitet und von den Schüler
wiederzusammengestellt.
3. Die Schüler suchen zusätzliche Informationen heraus.
4. Jede Gruppe stellt ihre Person vor.
34
Berühmte Persönlichkeiten Polens:
Mikołaj Kopernik
Fryderyk Chopin
Maria Curie – Skłodowska
Lech Wałęsa
Czesław Miłosz
Wisława Szymborska
Pope Jan Paweł II ( Johan Paul the Second)
Lech Wałęsa
Nach dem Beginn des Streiks und der Besetzung der
Danziger Werft, erkletterte Wałęsa am 14. August 1980
illegal die Werftmauer und wurde zum Streikführer. In
ganz Polen folgten Arbeiter spontan dem Danziger
Beispiel und legten in ihren Betrieben die Arbeit nieder.
Einige Tage später stoppte er Arbeiter, die die Danziger
Werft verlassen wollten und überzeugte sie, ein StreikKoordinationskomitee (polnisch Międzyzakładowy
Komitet Strajkowy) zu bilden, das den Generalstreik in
Polen anleiten und unterstützen sollte.
1983 wurde Wałęsa der Friedensnobelpreis verliehen.
Weil er fürchtete, bei einer persönlichen Entgegennahme
des Preises nicht wieder ins Land gelassen zu werden,
nahm seine Ehefrau den Preis in Oslo entgegen
Am 9. Dezember 1990 gewann Wałęsa die Präsidentschaftswahlen und wurde für fünf Jahre
Präsident Polens
•
•
•
•
•
"Der Mensch ist nicht frei, wenn er einen leeren
Geldbeutel hat."
"Ich bin hungrig. Ich war dumm und habe die ganze
Zeit geredet statt zu essen."
"Jede fragmentarische Lösung ist keine."
"Nur wer überhaupt nichts macht, macht keine
Fehler."
"Polen ist wie ein Schachbrett, auf dem die einen
Schach und die anderen Dame spielen, Da kann
niemand siegen, jeder aber sagen: »Ich habe
gewonnen«."
35
Marie Curie (1867 in Warschau (Warszawa); † 1934 in
Sancellemoz (Haute-Savoie, Frankreich); geborene
Skłodowska, Vorname auch Maria bzw. Marya) war eine
polnische Chemikerin und Physikerin. Sie forschte auf dem
Gebiet der Radioaktivität und wurde für ihre
wissenschaftlichen Leistungen sowohl mit einem Nobelpreis
für Physik als auch für Chemie ausgezeichnet.
Marie Curie war damit die erste Wissenschaftlerin, die in
diesen Fachgebieten einen Nobelpreis erhielt, und ist bisher
gleichzeitig die einzige Frau, der mehr als ein Nobelpreis
verliehen wurde. Außerdem sind Marie Skłodowska-Curie und
Linus Pauling bis heute die beiden einzigen Menschen, die einen Nobelpreis auf mehr als
einem Gebiet erhalten haben
Am 1934 starb sie in an aplastischer perniziöser Anämie, die wahrscheinlich eine Folge des
jahrelangen Kontakts mit radioaktiven Stoffen war.
Fryderyk Franciszek Chopin (Frédéric François Chopin) (1810 in Żelazowa Wola, nahe
Warschau / Polen; 1849 in Paris) war ein polnischer Komponist und Pianist.
Früher Tod
Chopin starb am 17. Oktober 1849 im Alter von 39 Jahren in
seiner Wohnung an der Place Vendôme Nr. 12 im Pariser
Zentrum. Die ihn jahrzehntelang quälende Tuberkulose hatte
ihren Tribut gefordert. Zum Zeitpunkt seines Todes wachten
enge Freunde, unter anderem auch Solange Dudevant, an
seinem Bett. Am darauffolgenden Morgen fertigte Auguste
Clésinger die Totenmaske ebenso wie eine Plastik seiner linken
Hand.
Chopin wurde auf dem Friedhof Père Lachaise beerdigt. Sein
Herz dagegen wurde auf Chopins vor dem Tod geäußerten
Wunsch nach Warschau verbracht, es ist dort in der
Heiligkreuzkirche beigesetzt worden.
Werke
Chopins Hauptwerk ist für Klavier
geschrieben. Das Violoncello ist
immerhin in vier Kompositionen
vorgesehen: das Ende der 20er Jahre
entstandene Klaviertrio und die
Introduction et Polonaise brillante für
Klavier und Violoncello sowie das
gemeinsam mit seinem Cellisten-Freund
Auguste Franchomme verfasste Grand
Duo über Themen aus Meyerbeers Oper
„Robert der Teufel“. Seine späte Sonate
für Violoncello und Klavier steht den
drei Klaviersonaten kompositorisch in
nichts nach. Seine Lieder erlangten
36
dagegen nie die Bedeutung, wie sie Lieder von zum Beispiel Franz Schubert, Robert
Schumann oder Hugo Wolf erreichten. Um so erstaunlicher mag es erscheinen, dass Chopins
Werke, vor allen Dingen solche, die nicht die Fingertechnik in den Vordergrund stellen,
gesanglichen Charakter haben. Erforschungen seines Kompositionsstils haben gezeigt, dass
alle Melodiephrasen so strukturiert sind, als würde sie ein Sänger interpretieren. Die
Melodiebögen enden stets an der Stelle, an der ein Sänger Luft holen würde.
Chopin behandelte die Romantische Bewegung mit der Gleichgültigkeit, sonst mit der
Abneigung, und verband selten seine Erzeugung mit diesem unmittelbar. Sogar wenn so
wäre, heute die Chopin Musik ist wird gehalten das Vorbild des Romantischen Stiles.
The Frederick Chopin International Piano Competition is one of the oldest events of its
type in the world, and enjoys great prestige.
The first Chopin Competition took place on 23-30 January 1927 in the concert hall of the
Warsaw Philharmonic. The next Competitions in 1932 and 1937 were also held there, at a five
year interval, in accordance with the rules of the organisers. The 1942 Competition was not
held owing to the Second World War, and the Competition could not be continued until
several years after the war. The first postwar and the fourth International Frederick Chopin
Competition took place in 1949. The Competition became the culmination of the Chopin
Year, celebrating the hundredth anniversary of the death of this great composer. The next
Competition was organised six years later, in 1955. This change to the traditional five yearcycle was caused by the reconstruction of the Warsaw Philharmonic Hall, which was
promoted soon afterwards to the rank of a national institution. From 1955 onwards, the
Frederick Chopin International Piano Competition
37
Nikolaus Kopernikus, ursprgl. Familienname Koppernigk
bzw. Kopernik, später (lat.) Copernicus, (1473 in Thorn
(poln. Toruń), Polen; † 1543 in Frauenburg (poln.
Frombork)) wurde mit seinen Theorien von der Bewegung
der Planeten auf Kreisbahnen um die Sonne zu einem der
bedeutendsten europäischen Astronomen. Er begründete mit
seinen Entdeckungen ein neues, nachmittelalterliches
Weltbild. Außerdem war er Astrologe, Mathematiker, Arzt,
Domherr und Administrator. Durch seine Tätigkeiten prägte
er den Begriff der Kopernikanischen Wende
De Revolutionibus Orbium Coelestium. (deutsch: Von den
Umdrehungen der Himmelskörper), Nürnberg 1543
Czesław Miłosz (1911 - 2004 war ein polnischer Schriftsteller.
Während der deutschen Besatzung war er im Zweiten Weltkrieg im
Untergrund tätig. Er wurde dafür von der israelischen Gedenkstätte
Jad waSchem mit dem Titel Gerechter unter den Völkern
ausgezeichnet.
Zwischen 1945 und 1951 war er polnischer Diplomat in Frankreich
und den USA.
38
Wisława Szymborska (1923-) ist eine polnische Dichterin und Nobelpreisträgerin
Der literarische Durchbruch gelang Szymborska 1957 mit dem Band "Wołanie do Yeti" (Rufe
an Yeti).
Szymborska bevorzugt für ihre Lyrik den freien Vers. Sprachlich ist ihr Werk von großer
Einfachheit geprägt. Der namhafte Kritiker Marcel Reich-Ranicki sagte darüber: "Sie ist die
namhafteste Dichterin ihres Landes, deren sehr durchdachte, ironische Lyrik etwas in
Richtung der philosophischen Lyrik tendiert.
Szymborska wurde 1954 mit dem Literaturpreis der Stadt Krakau, 1963 mit dem Preis des
polnischen Kultusministeriums, 1990 mit dem Siegmund-Kallenbach-Preis, 1991 mit dem
Goethe-Preis, 1995 mit dem Herderpreis ausgezeichnet. Im selben Jahr wurde ihr der
Ehrendoktortitel der Adam-Mickiewicz-Universität in Posen verliehen. 1996 wurde ihr
neben dem Preis des polnischen PEN-Clubs der Nobelpreis für Literatur "für ihr Werk,
das ironisch-präzise den historischen und biologischen Zusammenhang in Fragmenten
menschlicher Wirklichkeit hervortreten läßt," verliehen.
WERBEPROSPEKT
Ich bin die Beruhigungstablette.
Ich wirke zu Hause,
bin erfolgreich im Amt
setze mich zum Examen,
stelle mich der Verhandlung,
klebe exakt die zerschlagenen Krüge zusammen.
Nimm mich nur ein,
lass mich unter der Zunge zergehen,
schluck mich nur runter,
spüle mit Wasser nach.
Ich weiß, wie dem Unglück begegnen,
die schlechte Nachricht ertragen,
die Ungerechtigkeit mindern,
das Nichtvorhandensein Gottes erklären,
den kleidsamen Trauerhut wählen.
Was wartest du nochvertraue dem chemischen Mitleid.
Noch bist du jung,
du solltest dich irgendwie einrichten.
Wer hat gesagt,
man müsse das Leben tapfer durchleben?
Gib deinen Abgrund herich polstere ihn mit Schlaf,
du wirst mir dankbar sein
für die vier Pfoten des Fallens.
Verkaufe mir deine Seele:
Ein anderer Käufer findet sich nicht.
Ein anderer Teufel auch nicht.
39
EPITAPH
Here lies, old fashioned as parentheses,
the authoress of verse. Eternal rest
was granted her by earth, although the corpse
had failed to join the avant-garde, of course.
The plain grave? There's poetic justice in it,
this ditty-dirge, the owl, the meek cornflower
Passerby, take your PC out, press "POWER",
think on Szymborska's fate for half a minute.
Translated by Stanislaw Baranczak and Clare Cavanagh
In Praise of Feeling Bad About Yourself
The buzzard never says it is to blame.
The panther wouldn't know what scruples mean.
When the piranha strikes, it feels no shame.
If snakes had hands, they'd claim their hands were clean.
A jackal doesn't understand remorse.
Lions and lice don't waver in their course.
Why should they, when they know they're right?
Though hearts of killer whales may weigh a ton,
in every other way they're light.
On this third planet of the sun
among the signs of bestiality
a clear conscience is Number One.
Translated by Stanislaw Baranczak and Clare Cavanagh
40
Henryk Sienkiewicz (* 5. Mai 1846 in Wola
Okrzejska, Polen; † 15. November 1916 in Vevey,
Schweiz) war ein polnischer Schriftsteller.
Er erhielt 1905 den Nobelpreis für Literatur
"auf Grund seiner großartigen Verdienste als epischer
Schriftsteller".
Sienkiewicz wurde vor allem durch seinen Roman
Quo Vadis (1896), der die Christenverfolgung unter
dem römischen Kaiser Nero erzählt, weltweit bekannt
Quo Vadis ist ein Roman des polnischen
Schriftstellers Henryk Sienkiewicz, der die Anfänge
des Christentums in Rom zur Zeit Neros beschreibt. Er
wurde 1895 erstmals veröffentlicht. Inspiriert wurde
Sienkiewicz von einer alten Legende über eine
Begegnung des Apostels Petrus mit Jesus (siehe Quo vadis).
Der Roman erzählt die Liebesgeschichte zwischen dem jungen Patrizier Marcus Vinicius und
Lygia, einer Königstochter aus Lygien, die als Geisel nach Rom kam. Sie ist Christin.
Allmählich geraten die Liebenden in den Strudel der Ereignisse um die Christenverfolgungen
im Jahr 64 unter Nero.
41
Johannes Paul II., bürgerlich Karol Józef
Wojtyła (Aussprache) (* 18. Mai 1920 in
Wadowice bei Krakau, Polen; † 2. April
2005 in der Vatikanstadt) wurde als
polnischer Kardinal nach kirchlicher
Zählung zum 264. Papst in der Geschichte
der Römisch-Katholischen Kirche
gewählt. Sein Pontifikat vom 16. Oktober
1978 bis zum 2. April 2005 prägte
Millions cheer Pope John Paul II during his
first visit to Poland as pontiff in 1979
nachhaltig sowohl die Endphase des Kalten Krieges
als auch die Zeit danach. Johannes Paul II. war der
Papst mit der längsten historisch belegbaren Amtszeit
nach Pius IX..
Sozialethik
Neben seiner Kritik am Kommunismus und
Sozialismus war Johannes Paul II. auch ein scharfer
Kritiker des neoliberalen Kapitalismus. Im Gegensatz
zu früheren Zeiten, wo die Kirche nur allzu oft auf der
Seite der Reichen stand, nahm Johannes Paul II.
energisch für die Rechte der Armen und der
Arbeitenden Partei und griff Ausbeutung und
Verletzung von Menschenrechten an, beispielsweise
in seinen Enzykliken Laborem exercens (1981) Sollicituo rei socialis (1987).
Johannes Paul II. setzte sich stärker als seine Vorgänger für den interreligiösen Dialog ein,
insbesondere mit dem Judentum, dessen Vertreter er als die "älteren Geschwister der
Christen" bezeichnete, und dem Islam. Sichtbaren Ausdruck fanden diese Bemühungen vor
allem bei dem ersten Weltgebetstreffen der
Religionen am 27. Oktober 1986 in Assisi, das
seither an verschiedenen Orten wiederholt
wurde. Am 13. April 1986 besuchte Johannes
Paul in Rom als erster Papst eine Synagoge wie
auch die Omajaden-Moschee in Damaskus.
Apologies
Map indicating countries which were
Over the later parts of his reign, John Paul II
visited by John Paul II.
made several apologies to various peoples that
had been wronged by the Catholic Church
through the years. Even before he became the Pope, he was a prominent supporters of
initiatives like the Letter of Reconciliation of the Polish Bishops to the German Bishops from
1965. During his reign as a Pope, he publicly made apologies for over 100 of these mistakes,
including:
• The persecution of the Italian scientist and philosopher Galileo Galilei in the trial by
the Roman Catholic Church in 1633 (31 October 1992).
• Catholic involvement with the African slave trade (9 August 1993).
42
•
•
•
•
•
•
•
•
The Church's role in burnings at the stake and the religious wars that followed the
Protestant Reformation (May 1995, in the Czech Republic).
The injustices committed against women in the name of Christ, the violation of
women's rights and for the historical denigration of women (10 July 1995, in a letter to
"every woman").
Inactivity and silence of some Roman Catholics during the Holocaust (16 March
1998).
For the execution of Jan Hus in 1415 (18 December 1999).
For the sins of Catholics throughout the ages for violating "the rights of ethnic groups
and peoples, and [for showing] contempt for their cultures and religious traditions".
(12 March 2000, during a public Mass of Pardons).
For the sins of the Crusader attack on Constantinople in 1204. (4 May 2001, to the
Patriarch of Constantinople).
For missionary abuses in the past against indigenous peoples of the South Pacific (22
November 2001, via the Internet).
For the massacre of Aztecs and other Mesoamericans by the Spanish in the name of
the Church.
6. Stunde Die Geschichte Polens
Sammle Informationen zur Geschichte Polens und stelle die wichtigsten Ereignisse in einer
Präsentation zusammen. Suche die Informationen zu den folgenden Stichpunkten aus dem
Internet zusammen. Lies die Informationen bevor du sie kopierst!
http://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_Polens#Staatsgr.C3.BCndung_und_die_ersten_Piaste
n_960.E2.80.931138
1. Die Taufe Polens
2. Der Deutsche Orden
Malbork ( Marienburg) - Die Hauptstadt des Ordens
3. Der Krieg zwischen Polen und Schweden
4. Die Verfassung vom 3. Mai
5. Die Teilung Polens
6. Polen erlangt die Unabhängigkeit wieder
7. Der zweite Weltkrieg in Polen
8. Das Ende des Kommunismus
43
7.- 8. Stunde Zusammenfassung “Polen”
Thema: du hast ein Reisebüro – lade Europäer ein nach Polen
Hauptziel: lerne, wie man das Internet verwendet, um Information über Hotels und andere
Unterkünfte in Polen zu finden, wie man die Kosten eines Aufenthalts dort schätzt. Bereite
einige interessante Informationen über Polen vor, seine Kultur, Landschaft, Leute usw., die in
einer Reisemappe zusammengestellt werden.
Vorbereitung einer Ausstellung oder Computershow aller 8 U-Einheiten in der Schule.
Methoden: Diskussion und Arbeit in der Gruppe, ein Rollenspiel "in einem Reisebüro"
Werbung für Polen unter Kunden eines Reisebüros
Medien: computers, internet, materials from the students folders and from the folders about
Poland added to syllabus
Lessons plan:
1. The students in the groups are talking about the idea of making a guidebook , folder,
poster, presentation or something else – which will present Poland.
2. They prepare their own project using computer and PowerPoint or printed materials
and sheets of paper.
3. On the last lesson they invite other students from school and try to persuade them to
spend some time in Poland on a trip or vacations . They behave as agents from a real
travel agency, showing folders, presentations , estimate costs of accommodation etc
The best group, which has the biggest number of customers, is getting an award- for
example- a book about Poland .
44
Ein Wissensquiz über Polen
1 Wie sieht die polnische Flagge aus?:
a.
b.
c.
d.
2. Die Hauptstadt Polens ist:
a. Kraków
b. Warszawa
c. Gdańsk
d. Gniezno 2
3. Polen hat keine gemeinsame Grenze mit
a. Tschechien
b. Österreich
c. Deutschland
d. Ukraine
e. Russland
f. Weißrussland
g. Slowakei 3
4. Welcher Fluss liegt nicht in Polen?
a. Wisla
b. Odra
c. Gwda
d. Danube 4
5. Welches dieser Tier steht nicht unter
Naturschutz in Polen?
a. wolf
b. stork
c. fox
d. bear 5
6. Verbinde diese bekannten polnischen
Persönlichkeiten mit ihrem Arbeitsgebiet:
a. Nicolas Copernicus 1. music
b. Maria Curie Sklodowska 2. policy
c. Henryk Sienkiewicz
3. astronomy
d. F. Chopin
4. literature
e. Lech Walesa
5. religion
f. John Poul the Second
6. poetry
g. W Szymborska
7. chemie 6
7. Der erste polnische könige wurde
gekrönt in:
a. XIc
b. IXc
c. XIVc
d. XVIIc 7
1
2
3
4
5
6
7
b
b
d
c
a3, b7, c4, d1, e2, f5, g6
a3, b7, c4, d1, e2, f5, g6
d
45
1
8. Wer kämpfte gegen Polen in der
berühmten Schlacht von (Grunwald)
Tannenberg in XVc
a. Schweden
b. Türken
c. Russens
d. Kreuzritter 8
9. Der Krieg zwischen Schweden und
Polen wurde „Sintflut” genannt, weil
a. Es war sehr regnerisch in dieser Zeit.
b. Der Schedenkönig hieß Noah I
c. Die Schweden zerstörten Polen wie es nur
eine Sintflut tun kann.
d. Die schwedischen Ritter tranken so viel
polnischen Wodka, dass sie nicht mehr in der
Lage waren zu kämpfen. 9
10. Das Kriegsrecht wurde am 13. Dezember 1981 verkündet von
a. W. Jaruzelski
b. L Brezniev
c. L. Walesa
d. B.Jelcyn 10
11. Verbinde das richtige Bild mit der richtigen Stadt:
a.
b.
c.
1.
2.
3.
4.
d.
Breslau
Krakau
Danzig
Warschau 11
12. „Bigos” ist ein sehr beliebtes polnisches Gericht. es wird hergestellt aus:
a. aus gekochtem Sauerkraut mit Wurst und Fleisch
b. mit Fleisch gefüllten Knödeln
c. geräuchertem Schafskäse
d. Leber, Magen, in Gelatine eingelegtem Gehirn 12
8 c
9 a
10 a
11
a-4; b-2; c-1; d-3
12
a
46
Deutschland
Unterrichtseinheiten
47
Short History of Germany
prepared within the context
of the Comenius - Project
“Curriculum, Cultural Diversity and European
Citizenship”
by Jürgen Degener,
teacher at HS Königslutter am Elm
48
Bundesrepublik Deutschland
Federal Republic of Germany
A short History
Since when you can speak about Germany can not be exactly be dated. Neither linguistically nor
territorial can the forming of a German nation be clearly dated
The state now known as Germany was unified as a modern nation-state only in 1871, when the
German Empire, dominated by the Kingdom of Prussia, was forged.
This was the second German Reich. Until then the German
speaking area was dominated by smaller and larger often rivalling
political units. (s. map below)
The Holy Roman Empire of the German Nation (843–1806)
The medieval empire - known for much of its existence as the Holy
Roman Empire of the German Nation but also as the "Holy Roman
The prince-electors of the Holy
Empire" —stemmed from a division of the Carolingian Empire in
Roman Empire. From Bildatlas der
Deutschen Geschichte by Dr Paul
843, which was founded by Charlemagne on 25 December 800,
and existed in varying forms until 1806, its territory stretching from
the river Eider in the north to the Mediterranean coast in the south. During this period of almost a
thousand years, the Germans expanded their influence successfully with the help of the Catholic
Church, the Teutonic Order and the Hanseatic League to the East. In 1530, the attempt of the
Protestant Reformation of Catholicism turned out to have failed, and a separate Protestant church was
acknowledged as new state religion in many states of Germany. This led to inter-German strife, the
Thirty Years War (1618) and finally the Peace of Westphalia (1648), that resulted in a drastically
enfeebled and politically disunited Germany, unable to resist the
stroke of the Napoleonic Wars, during which the Imperium was
overrun and dissolved (1806). The lasting effect of the dissolution of
the Holy Roman Empire came to be the division between Austria,
formerly the leading state of Germany, from the more western and northern parts.
Germany after the Thirty
Years War
(1618 – 1648)
49
Restoration and revolution (1814–1871)
Following Napoleon's fall, the Congress of Vienna convened in 1814 in
order to restructure Europe. In Germany, the German Confederation
was founded, a loose league of 39 sovereign states.
In 1862 the Prussian King Wilhelm I appointed Otto von Bismarck the
new Prime Minister of Prussia, who used the desire for national
unification to further the interests of the Prussian monarchy. He
successfully waged war on Denmark, on Austria and, finally, on
France.
German Empire (1871–1918)
After the French defeat in the Franco-Prussian War, the
German Empire (Kaiserreich) was proclaimed in
Versailles on 18 January 1871. Virtually a result of the
wars, the Empire was a unification of the scattered parts of
Germany but without Austria—Kleindeutschland. Later,
colonies were established. After 1888, the Year of Three
Emperors, Bismarck was forced to quit by the young new
Emperor William II in 1890 due to political and personal
differences. The Emperor's foreign policy was opposed to
that of Bismarck, who had established a system of alliances
Foundation of modern Germany, Versailles,
1871. Bismarck is in white in the middle
in the era called Gründerzeit securing Germany's position
as a great nation and avoiding war for decades. Under
Wilhelm II Germany took an imperialistic course, not unlike
other powers, but it led to friction with neighbouring countries. Most alliances in which Germany had
50
been involved were not renewed and new alliances excluded the Reich. Austria and Germany became
increasingly isolated.
Although not one of the main causes, the assassination of Austria's crown prince triggered World War
I on 28 July 1914, which saw Germany as part of the unsuccessful Central Powers in the secondbloodiest conflict of all time against the Allied Powers. In November 1918, the German Revolution
broke out, and Emperor William II and all German ruling princes abdicated. An armistice was signed
on November 11 putting an end to the war. Germany was forced to sign the Treaty of Versailles in
1919, whose unexpectedly high demands were perceived as humiliating in Germany and as a
continuation of the war by other means.
Weimar Republic (1919–1933)
After the German Revolution in November 1918, a
Republic was proclaimed. That year, the German
Communist Party was established by Rosa Luxemburg
and Karl Liebknecht, and in January 1919 the German
Workers Party, later known as the Nationalsozialistische
Deutsche Arbeiterpartei (National Socialist German
Workers Party, NSDAP, "Nazis"). On 11 August 1919, the
Weimar Constitution came into effect. 1920s Berlin was a
vibrant and exciting city that flourished with the activity of
artists and intellectuals, many of them Jews, during the
The German Revolution of 1918–1919 ended the
Monarchy
Weimar Republic; many considered it to be the cultural
capital of Europe during this time.
In a climate of economic hardship due to both the world wide Great Depression and the harsh peace
conditions dictated by the Treaty of Versailles, and growing tired with a long succession of more or
less unstable governments and continuous coalition changes, the political masses in Germany
increasingly lacked identification with their political system of parliamentary democracy. This was
exacerbated by a wide-spread right-wing (monarchist, völkische, and nazi) Dolchstoßlegende, a
political myth which claimed the German Revolution as the main reason why Germany had lost the
war, decried the Revolutionists as traitors (Novemberverbrecher = November criminals) and the
political system born of the Revolution as illegitimate. On the other hand, radical left-wing communists
such as the Spartacist League had wanted to abolish what they perceived as a "capitalist rule" in favor
of a "Räterepublik" and were thus also in opposition to the existing form of government.
During the years following the Revolution, German voters increasingly supported anti-democratic
parties, both right(monarchists, Nazis) and
left-wing (communists).
In the two extraordinary
elections of 1932, the
Nazis got 37.2% and
33.0%, the communists
got 17% in the latter
election - half of the
parliament were actually
anti-democrats, not
including smaller parties
with questionable
credentials in this
respect. As a result,
democrats like the Social
Democratic Party of
Germany (SPD) were a
minority.
At the beginning of the
1930s, Germany was not
far from a civil war.
Paramilitary troops,
which were set up by
51
several parties, intimidated voters and seeded violence and anger among the public, who suffered
from high unemployment and poverty.
A series of dramatic events marked the end of the Weimar Republic. On 30 January 1933, President
von Hindenburg appointed Adolf Hitler Chancellor of Germany. On 27 February, the Reichstag was set
on fire. Basic rights were abrogated under an emergency decree. An Enabling Act gave Hitler's
government full legislative power. A centralised totalitarian state was established, no longer based on
the rule of democratic law.
Third Reich (1933–1945)
The new regime made Germany a one-party state by outlawing all oppositional parties and repressing
the different-minded parts of the public with the party's own organisations SA and SS, as well as the
newly founded state security police Gestapo.
Industry was closely regulated with quotas and requirements in order to shift the economy towards a
war production base. Massive public work projects and extensive deficit spending by the state helped
to significantly lower the high unemployment rate. This and large welfare programmes are said to be
the main factors that kept support of the public even late in the war.
In 1936, German troops entered the demilitarised Rhineland in an
attempt to rebuild national self-esteem. Emboldened, Hitler
followed from 1938 onwards a policy of expansionism to establish
a "Greater Germany", starting with the forced unification with
Austria and the annexation of the Sudetes region in Bohemia
from Czechoslovakia. To avoid a two-front war, the MolotovRibbentrop Pact was concluded with the Soviet Union. In 1939
Germany launched a Blitzkrieg against Poland, which, following
British and French war declarations, ultimately led to World War
II.
Nazi party's Nürnberg (Nuremberg)
Rally, 1936
Germany quickly gained direct or indirect control of large parts of
Europe. In 1941, Hitler broke the pact with the Soviet Union by
opening the Eastern Front. Later the United States entered the war in support of the United Kingdom
and France, and by 1943 the Soviet Union started to push Germany back, too. On 8 May 1945,
Germany surrendered after the Red Army occupied Berlin, where Hitler had committed suicide a week
earlier.
Before and during the Second World War, Nazi Germany pursued the persecution and genocide of the
Jews, as well as well as nations considered subhuman, homosexuals and political prisoners
throughout occupied Europe. Persecution of the Jews began from the time the Nazis came to power,
and became increasingly severe,
as in 1935 the Nürnberger
Rassengesetze (Nuremberg race
laws) came into force, which
deprived Jews of their German
citizenship and thus of most rights.
This pre-war persecution
culminated in the so called
Reichskristallnacht on 9 November
1938, a pogrom in which Jews and
Jewish-owned businesses were
attacked across Germany and
Austria.
Following the beginning of the war,
Germany began the systematic
genocide of the Jews, the
Holocaust, which resulted in about
six million Jewish deaths, and up
to five million non-Jewish people
killed. The Holocaust was carried
out throughout the areas Germany
conquered, and included the use of special killing squads and extermination camps in a massive and
centrally-organized effort to murder every possible member of the populations targeted by the Nazis.
52
Division (1945–1989)
The war resulted in the death of several million Germans, large
territorial losses and the expulsion of Germans from Eastern
Germany and other parts of Eastern Europe. All major and many
smaller German cities lay in ruins. Germany and Berlin were
occupied and partitioned by the Allies into four military occupation
zones – French in the south-west, British in the north-west,
American in the south, and Soviet in the east.
On 23 May 1949, the Federal Republic of Germany
(Bundesrepublik Deutschland) was established on the territory of
the Western (British, French, US-American) occupied zones, with
Bonn as its provisional capital, and declared "fully sovereign" May
5, 1955. On 7 October 1949 the Soviet Zone was established as
the German Democratic Republic (GDR, Deutsche
Demokratische Republik), with East Berlin as its capital. In
English the two states were known informally as "West Germany"
and "East Germany" respectively. The former German capital, Berlin, was a special case, being
divided into East Berlin and West Berlin, with West Berlin completely surrounded by East German
territory.
West Germany was allied with the United States, the UK and France.
Established as a liberal parliamentary republic with a "social market
economy," the country enjoyed prolonged economic growth following
the currency reform of June 1948 and U.S. assistance through the
Marshall Plan aid (1948-1951).
East Germany was at first occupied by and later (May 1955) allied with
the USSR. An authoritarian country with a Soviet-style command
economy, East Germany soon became the richest, most advanced
country in the Eastern bloc, but many of its citizens looked to the West
for political freedoms and economic prosperity. The flight of growing
numbers of East Germans to non-communist countries via West Berlin
led on 13 August, 1961, to East Germany erecting the Berlin Wall and
a fortified border to West
Germany.
Relations between East Germany
and West Germany remained icy
until the Western Chancellor Willy
Brandt launched a highly controversial reapprochement with the
East European communist states (Ostpolitik) in the 1970s,
culminanting in the Warschauer Kniefall on 7 December 1970.
acknowledging the war crimes of Germans under the rule of the
NSDAP
Reunification (1990)
During the summer of 1989, rapid
changes took place in East
Germany, which ultimately led to
German reunification. Growing
numbers of East Germans
emigrated to West Germany via
Hungary after Hungary's
reformist government opened its
borders. Thousands of East
Germans also tried to reach the
West by staging sit-ins at West
German diplomatic facilities in
other East European capitals, especially in Warsaw and Prague. The
exodus generated demands within East Germany for political change,
The Berlin Wall that had partitioned
Berlin in front of the Brandenburg Gate
shortly after the opening of the wall.
53
and mass demonstrations with eventually hundreds of thousands of people in several cities –
particularly in Leipzig – continued to grow.
Faced with civil unrest, East German leader Erich Honecker was forced to resign in October, and on 9
November, East German authorities unexpectedly allowed East German citizens to enter West Berlin
and West Germany. Hundreds of thousands of people took advantage of the opportunity; new
crossing points were opened in the Berlin Wall and along the border with West Germany. This led to
the acceleration of the process of reforms in East Germany that ended with the German reunification
that came into force on 3 October 1990.
Since reunification Germany has resumed its role as a major centre between Scandinavia in the north
and the Mediterranean region in the south, as well as between the Atlantic west and the countries of
central and eastern Europe.
Due to its central location Germany has more neighbours than
any other European country; these are Denmark in the north,
Poland and the Czech Republic in the east, Austria and
Switzerland in the south, France and Luxembourg in the southwest and Belgium and the Netherlands in the north-west.
Germany, officially the Federal Republic of Germany (German:
Deutschland or Bundesrepublik Deutschland) is one of the
world's leading industrialised countries, located in the heart of Europe.
Germany is a democratic federal parliamentary nation, made up of 16 federal states (Länder or, more
commonly, Bundesländer), which in certain spheres act independently of the Federation. Germany in
more or less its present form was shaped in 1871, after the Franco-Prussian War, which united a
scattering of independent states into an empire.
The Federal Republic of Germany is a member state of the United Nations, NATO, the G8 and the G4
nations, and is a founding member of what is now the European Union.
Motto:
Anthem:
Formation
Division
Reunification
Einigkeit und Recht und Freiheit (Unity and Justice and Freedom)
The third stanza of Das Lied der Deutschen
18 January 1871
23 May 1949
3 October 1990
The melody of the "Deutschland Lied" was composed by Joseph Haydn. It was first played on
February 12, 1797.
The text was written in 1841 by August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, who wrote many other
well-known songs. At that time, the 30 small German states had been loosely united in the "Deutscher
Bund"(German Federation) since 1815.
The first President of the German Republic, Friedrich Ebert, officially introduced the "Deutschland
Lied" as the National Anthem in 1922.
In May, 1952, the third vers of the "Deutschland Lied" was proclaimed the anthem of the Federal
Republic of Germany by President Theodor Heuss.
Einigkeit und Recht und Freiheit
für das deutsche Vaterland!
Danach lasst uns alle streben
Brüderlich mit Herz und Hand!
Einigkeit und Recht und Freiheit
Sind des Glückes Unterpfand;
Blüh' im Glanze dieses Glückes,
Blühe, deutsches Vaterland.
Unity and law and freedom
For the German Fatherland
Let us all strive for that
In brotherhood with heart and hand!
Unity and law and freedom
Are the foundation for happiness
Bloom in the glow of happiness
Bloom, German Fatherland.
54
Read the text and answer the following questions!
1.
2.
3.
4.
When were large parts of German speaking areas unified into one state?
Describe the political situation in the German speaking area until then.
What was the reason for the Thirty Years War?
Why were the German states unable to defend themselves against Napoleon’s
French army?
5. Which of the German states united large parts after the German-French war
1870/71 of the German speaking areas to one German nation?
6. Who was the leading politician during these times? What was the name of the
Kaiser?
7. Which large German speaking country was not included in this new German
state?
8. Why did Germany and Austria become politically more and more isolated before
the outbreak of World War I?
9. What was the outcome of World War I for Germany?
10. Explain why extremist and radical political parties were so successful during the
Weimarer Republic.
11. How many votes did the Nazis get in the election before they seized power?
12. Why was the National socialist government accepted by the German population in
spite of its brutal measurements?
13. What was the outcome of 12 years of national socialist government in Germany?
14. Describe the main differences between the two German states that existed
between 1945 – 1989.
15. What happened on the 13 August, 1961? Explain!
16. How did the East German population force their government to open the border?
17. Describe the main political features of reunited Germany.
55
Unterrichtseinheit 2
Kulturelle Besonderheiten Deutschlands
erstellt im Rahmen
des Comenius - Projektes
„Lehrplan, kulturelle Unterschiede und europäische
Staatsbürgerschaft“
von Hans – Peter Fahrenbach,
Konrektor an der HS Königslutter am Elm
56
Inhaltsverzeichnis
I. Überregionale Feste (Karneval als Beispiel)
1. Karneval oder Fasching
Karnevalshochburgen in Deutschland
a. Rheinland
b. Südwesten
c. München
Links in das Internet
II. Gesellschaft
1. Die deutsche Gesellschaft – kurze Einführung
2. Familien
3. Frauen
4. Jugend
Arbeitsblätter
III. Kulturelles Schaffen
1. Literatur
2. Populäre Musik
Arbeitsblätter
IV. Anhang
Englische Texte
57
I. Überregionale Feste (Karneval als Beispiel)
Die Schüler sollen ...
... ihre Vorkenntnisse über den Karneval zusammentragen und auf Kärtchen notieren
... die Kärtchen nach bestimmten Kriterien ordnen (clustern), wie z.
B. Herkunft des Namens, Formen, geographische Verbreitung,
Besonderheiten
... den angebotenen Text auf weitere Merkmale durcharbeiten und
den Clustern zuordnen
... durch Internetrecherche weitere Merkmale finden und durch
Bilder ergänzen
... das Material in einer Präsentation darstellen
1. Karneval oder Fasching
Begonnen hat der Karneval vor etwa 5.000 Jahren im Zweistromland,
dem Land mit den ersten städtischen Kulturen. Eine alte Inschrift sagt:
„Kein Getreide wird an diesen Tagen gemahlen. Die Sklavin ist der
Herrin gleichgestellt und der Sklave an seines Herrn Seite. Die Mächtige
und der Niedere sind gleichgeachtet.“ Hier wird zum ersten Mal das
Gleichheitsprinzip bei ausgelassenen Festen praktiziert und dies ist bis
heute ja das charakteristischste Merkmal des Karnevals. In allen
Kulturen des Mittelmeerraumes lassen sich ähnliche Feste, die meist mit
dem Erwachen der Natur im Frühling in Zusammenhang stehen,
nachweisen: In Ägypten feierte man das ausgelassene Fest zu Ehren
der Göttin Isis und die Griechen veranstalten es für ihren Gott Dionysos.
Die Römer schließlich feierten vom 17. Dezember bis 19. Dezember die
Saturnalien zu Ehren ihres Gottes Saturn. Das Fest war verbunden mit
einem öffentlichen Gelage, zu dem jedermann aus jeder
Gesellschaftsschicht eingeladen war. Die Römer veranstalteten auch
farbenprächtige Umzüge, bei denen ein geschmückter Schiffswagen, der
„carrus navalis“, mitgeführt wurde. Wahrscheinlich bildete sich die
Bezeichnung Karneval daraus.
Die jüngste Tradition stammt allerdings aus den Anfangszeiten des 19.
Jahrhunderts. Das Gebiet westlich des Rheins war damals noch
französisch besetzt und den Menschen waren politische Aktionen strikt
verboten. Um trotzdem kritisch über Politik reden zu können, trafen sich
die Menschen in Clubs, in denen sie die Politik mit humorvollen Reden
auf die Schippe nahmen. Dieser Brauch hat sich bis heute in der
58
Büttenrede gehalten und ist in den Wochen vor Rosenmontag oft im
Fernsehen zu bewundern.
2. Karnevalshochburgen in Deutschland
Rheinland
Als Fastnachts- bzw. Karnevalshochburgen
gelten in Deutschland das Rheinland (der Kölner
und Düsseldorfer Karneval sowie die Mainzer
Fassenacht), wo einst subversive antifranzösische und antipreußische Spuren aus
dem 19. Jahrhundert im Brauchtum noch am
frischesten sind (er entstand während der
französischen und preußischen Besetzung aus
Umzügen der entwaffneten Bürgerwehren, die
zum Protest gegen und als Parodie über die
Besetzer in komisch bunten Uniformen und
Gewehrimitaten mit Blumen im Lauf durch die
Stadt marschierten), sowie Baden-Württemberg, Hessen, Rheinhessen,
Saarland und die Schweiz mit der schwäbisch- alemannische
Fastnachtstradition, aber auch Norddeutschland (Osnabrück), Mark
Brandenburg und der Süden der Niederlande. Der Karneval im
Rheinland geht in seiner heutigen Form auf die Gründung eines
Karnevalsvereins in Köln 1823 zurück. Da die Fastnacht vorher meist
vom niederen Volk oder von den Zünften getragen wurde, übernahm dort
die Bürgerschicht die Fastnacht. International bekannt sind der Kölner
Karneval, der Düsseldorfer Karneval und der Aachener Karneval sowie
Eschweiler Karneval, Karneval wird jedoch in fast allen Dörfern und
Städten im Rheinland und teilweise auch im Münsterland (Münster als
Hochburg) und Sauerland (Attendorn) mit eigenen Umzügen gefeiert.
Südwesten
Im südwestdeutschen Raum haben sich unter dem Begriff "Schwäbischalemannische Fastnacht" Formen der mittelalterlichen Fastnacht
erhalten, wie sie vor der Kölner Vereinsgründung bestanden. Die
ältesten Fastnachten findet man heute in Elzach, Oberndorf am Neckar,
Rottweil, Schömberg und Überlingen. Dort springen vor allem an
Fastnachtssonntag, -montag und -dienstag mit Stoff- und Holzmasken
maskierte Narren durch die Straßen ihrer Stadt.
München
Der Münchner Fasching hat eine eigene Tradition etabliert: Das
Hallenfasching mit den berühmt-berüchtigten Faschingsbällen. In
München fehlen Prunksitzungen, Faschingsvereine und Umzüge fast
ganz (Schwabing hat einen kleinen Kinderumzug, der "Gaudiwurm" der
59
Feringa zieht sich am letzten Faschingssonntag durch Unterföhring);
dafür werden allerorts teilweise auch von Firmen und Schulen
organisierte Faschingsbälle gefeiert, auf die man in der Schlussphase
allabendlich und immer verkleidet geht. Die Münchner Faschingsbälle
erinnern an die Maskenbälle vergangener Jahrhunderte in
Ausschweifung und Ausstattung.
www.Mainzer-Fastnacht.de
www.koelnerkarneval.de
www.ganz-muenchen.de/fasching/home.html
www.bs-karneval.de/
II. Gesellschaft
1. Die deutsche Gesellschaft – kurze Einführung
Weltoffen, modern und tolerant – so stellt sich zu Beginn des 21. Jahrhunderts die deutsche
Gesellschaft dar. Für die große Mehrheit der Menschen bildet die Familie immer noch das
Lebenszentrum, doch sind die Formen des Zusammenlebens offener geworden: Unterstützt
von konsequenten Maßnahmen des Staates zur Gleichstellung, hat sich das Rollenverständnis
von Frauen und Männern geändert. Immer mehr von ihnen teilen sich häusliche Aufgaben
und die Erziehung der Kinder, die als Partner ihrer Eltern betrachtet werden. Gewalt in der
Erziehung ist ebenso verpönt, wie das friedliche Zusammenleben mit Menschen aus anderen
60
Staaten und Kulturen selbstverständlich geworden ist. Rund neun Prozent der Bevölkerung
sind ausländische Mitbürger und Mitbürgerinnen. Bei jeder sechsten Heirat hat einer der
Partner einen ausländischen Pass. Ins Ausland zieht es die meisten Deutschen auch im
Urlaub: Rund 56 Milliarden Euro gaben sie 2002 dafür aus. Aber sie schätzen auch das eigene
Heim und engagieren sich ehrenamtlich in Vereinen und gemeinnützigen Organisationen.
2. Familien
Bei allen Veränderungen der Gesellschaft ist die Familie immer noch die bevorzugte Form
des Zusammenlebens. Vier von fünf Menschen in Deutschland (81 Prozent) leben in einer
Familie. Fast jeder oder jede zweite (47 Prozent) lebt in einer traditionellen Familie von
Ehepaaren mit Kindern. Und die jungen Leute fühlen sich in dieser Lebensgemeinschaft so
wohl, dass sie selbst einmal eine eigene Familie gründen wollen.
Die Bindung an Partner wird weiter groß geschrieben – 21,6 Millionen Paare leben in
Deutschland zusammen, 89 Prozent von ihnen mit dem traditionellen Trauschein. Für die
meisten Ehepaare gehören Kinder zur Familie. Nur 12 Prozent der 35- bis 40-jährigen
Ehefrauen waren nach einer repräsentativen Umfrage (Mikrozensus) im April 2002 ohne
Kinder in der Familie. Rund 2,4 Millionen Menschen, überwiegend Frauen, wohnten allein
mit ihren Kindern. Allein leben 17 Prozent der Menschen in Deutschland, deutlich mehr
Frauen als Männer.
Auch wenn die meisten die traditionelle Ehe vorziehen, hat das Zusammenleben ohne
Trauschein in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. In den alten Bundesländern stieg
die Zahl der nichtehelichen Lebensgemeinschaften seit 1996 um 25 Prozent auf 1,7 Millionen,
in den neuen Ländern um 24 Prozent auf 543.000. Über gleichgeschlechtliche
Lebensgemeinschaften gibt es keine vergleichbar zuverlässigen Angaben. Das Statistische
Bundesamt geht von 53.000 bis 148.000 derartigen Partnerschaften aus.
Das Gesetz zur Regelung der Rechtsverhältnisse nichtehelicher Lebensgemeinschaften von
2002 räumt Lebensgemeinschaften zwischen Partnern verschiedenen oder gleichen
Geschlechts umfassend die Rechtsstellung von Familienangehörigen ein.
Der Schutz von Ehe und Familie ist eine im Grundgesetz verankerte Aufgabe des Staates.
Folglich fördert er Familien auf vielfältige Weise. So werden Ehepaare mit unterschiedlichem
Einkommen gegenüber Unverheirateten im Steuerrecht begünstigt. Familien mit Kindern
werden durch das Kindergeld finanziell unterstützt. Nach der Geburt eines Kindes haben
Mütter und Väter, die erwerbstätig sind, einen Anspruch auf eine so genannte Elternzeit von
bis zu drei Jahren pro Kind, in der sie ganz oder teilweise von der Arbeit freigestellt werden.
Bis zu zwei Jahre zahlt der Staat währenddessen ein Erziehungsgeld, das vom Einkommen
abhängig ist. Der Förderung von Familien dient auch die Anrechnung von Zeiten der
Kindererziehung – drei Jahre für jedes Kind, das ab 1992 geboren wurde – in der
Rentenversicherung.
Siehe auch "Familienleistungen"
3. Frauen
„Männer und Frauen sind gleichberechtigt“, sagt das Grundgesetz. Das Wirken des Staates
zur Beseitigung von Nachteilen für Frauen zeigt Erfolge, bringt aber auch weitere
Herausforderungen.
Mädchen und junge Frauen haben in der Bildung aufgeholt. An Realschulen (51 Prozent) und
Gymnasien (54 Prozent) stellen sie bereits die Mehrheit. Mit 50,3 Prozent der
Studienanfänger des Jahres 2002/2003 sind sie an den Hochschulen erstmals die größere
Gruppe.
61
Einen hohen Stellenwert in der Lebensplanung der Frauen in Deutschland hat die
Berufstätigkeit. Knapp 18 Millionen oder 46,4 Prozent der insgesamt 38,7 Millionen
Erwerbstätigen sind Frauen. Viele Frauen sind durch Familie und Beruf doppelt belastet. Im
April 2002 waren 64 Prozent aller Frauen zwischen 15 und 65 Jahren mit minderjährigen
Kindern im Haushalt erwerbstätig: 63 Prozent der Frauen im früheren Bundesgebiet, 71
Prozent in den neuen Ländern. Die traditionelle Verantwortung der Frauen für die Familie –
sie sind häufiger in Teilzeitarbeit beschäftigt und unterbrechen wegen der Kindererziehung
ihre Berufstätigkeit – wirkt sich auf ihre Aufstiegschancen aus. Im Jahr 2000 war nur knapp
ein Drittel der Führungskräfte in Wirtschaft und Verwaltung weiblich. In den Vorständen von
Großunternehmen sucht man meist vergeblich nach Frauen. In kleinen und mittleren
Unternehmen hingegen lag der Frauenanteil an den Führungskräften immerhin bei 20 Prozent.
In der Bundeswehr sind Frauen seit Anfang 2001 in jeder Hinsicht gleichberechtigt. Sie
können nun freiwillig Dienst auch an der Waffe leisten. Im ersten Jahr machten davon über
1.500 Soldatinnen Gebrauch. Damit sind alle Tätigkeitsbereiche und Laufbahnen der
Bundeswehr für Frauen erreichbar Siehe auch "Bundeswehr".
Im Berufsleben gilt zwar der Grundsatz „Gleicher Lohn für gleiche Arbeit“, seine Umsetzung
ist aber noch nicht voll realisiert. Das Durchschnittseinkommen berufstätiger Frauen liegt
deutlich unter dem von Männern. Im Jahr 2002 verdienten die weiblichen
vollzeitbeschäftigten Angestellten in der Privatwirtschaft durchschnittlich 2.517 Euro
monatlich; das sind rund 30 Prozent weniger als ihre männlichen Kollegen. Die
vollzeitbeschäftigten Industriearbeiterinnen erzielten einen durchschnittlichen
Bruttomonatsverdienst von 1.837 Euro, das waren 26 Prozent weniger als die Arbeiter. Nicht
ganz so deutlich war die Differenz in den neuen Ländern. Hier kamen Frauen immerhin auf
94 Prozent des Einkommens der Männer.
Der besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf dienen staatliche Maßnahmen wie die
Elternzeit und das Erziehungsgeld sowie Mittel des Bundes zum Ausbau von
Ganztagsschulen und Kinderkrippen Siehe auch "Schule". Sie sollen Männer verstärkt in
die Erziehungs- und Familienarbeit einbeziehen. Um die Chancengleichheit von Frauen und
Männern in Beruf und Familie voranzubringen, hat die Bundesregierung ein umfassendes
Programm vorgelegt. Darüber hinaus wurde für alle politischen, normgebenden und
verwaltenden Maßnahmen der Bundesministerien die Gleichstellung von Frauen und
Männern als durchgängiges Leitprinzip festgelegt (Gender Mainstreaming).
Die rechtliche Gleichstellung von Frauen und Männern in der Ehe wurde in mehreren
Gesetzesschritten festgelegt. Im Jahre 1958, als die Frauen bei den ehelichen Finanzen den
Männern gleichgestellt wurden, ging der Gesetzgeber noch von der traditionellen
Hausfrauenehe aus. Dieses Leitbild wurde 1977 aufgegeben. Seitdem überlässt es der Staat
den Ehepartnern, die ehelichen Aufgaben im gegenseitigen Einvernehmen zu verteilen.
Damals wurde auch die Gleichberechtigung der Frauen bei der Auflösung einer Ehe gesichert.
Ein Versorgungsausgleich sorgt seitdem dafür, dass geschiedene Ehepartner ihre
Rentenanwartschaften im Alter teilen. Mit dem seit April 1994 geltenden Gesetz zur
Neuordnung des Familiennamensrechts wird auch hier die Gleichberechtigung von Frau und
Mann gewährleistet. Eine einseitige Bevorzugung des Namens des Mannes gibt es nicht mehr.
Ferner hat die Bundesregierung Vergewaltigung in der Ehe ebenso unter Strafe gestellt wie
die Anwendung von Gewalt in der Erziehung.
Parallel zur gesetzlichen Gleichstellung hatte sich in Deutschland eine Frauenbewegung
entwickelt. Nicht zuletzt ihr ist der Anstoß zur Errichtung von inzwischen rund 440
Frauenhäusern zu verdanken. Dort finden Frauen, die von ihrem Partner misshandelt wurden,
Schutz und Unterkunft für sich und ihre Kinder. Als „Lobby der Frauen“ versteht sich der
62
Deutsche Frauenrat, die Bundesvereinigung deutscher Frauenverbände und -gruppen. Er
umfasst 52 Verbände mit rund elf Millionen Mitgliedern.
Seit 1919 haben Frauen in Deutschland das aktive und passive Wahlrecht. Aber ähnlich wie
im Beruf haben es Frauen mit Familienpflichten auch in der Politik schwerer. Deshalb haben
die politischen Parteien teils durch Quotenregelungen, teils durch freiwillige Verpflichtungen
den Frauenanteil in den Führungsgremien in den vergangenen Jahren deutlich erhöht. Mit
Erfolg: In den politischen Gremien ist der Anteil der Frauen gewachsen, im Deutschen
Bundestag von 8,4 Prozent im Jahr 1980 auf gegenwärtig 32,8 Prozent (Januar 2003). Seit
1961 gehörte jeder Bundesregierung mindestens eine Frau an. Heute werden sechs der 13
Bundesministerien von Frauen geleitet. So viele weibliche Kabinettsmitglieder gab es seit
Bestehen der Bundesrepublik noch nie. Den Landesregierungen gehören rund 40
Ministerinnen an. Auch in den gewählten Vertretungen der Städte und Gemeinden stieg der
Frauenanteil in den letzten Jahren weiter.
4. Jugend
Optimistisch, leistungsbereit, pragmatisch und kommunikativ, aber auch skeptisch – so zeigen
sich die jungen Leute in Deutschland bei Umfragen. 22 Millionen Menschen sind unter 25,
etwa 25 Prozent der Bevölkerung gehören dieser Altersgruppe an. Auffallend sind ihre
starken sozialen Bindungen: 76 Prozent haben Geschwister, 81 Prozent leben mit ihren
leiblichen Eltern zusammen, die große Mehrheit hat einen besten Freund oder eine beste
Freundin, und nicht etwa Popstars, sondern die Eltern sind die am häufigsten genannten
Vorbilder. Das Familienleben spielt für sie eine große Rolle. Die jungen Leute sind auch zu
ehrenamtlichem Engagement bereit, betrachten den herkömmlichen Politikbetrieb allerdings
eher skeptisch.
Trotz der für die Heranwachsenden heute höheren Leistungsanforderungen und Risiken als
vor 20 Jahren sieht die junge Generation ihre Zukunft positiv. Nach neuesten
Forschungsergebnissen (14. Shell-Jugendstudie 2002, „Jugend 2002 – Zwischen
pragmatischem Idealismus und robustem Materialismus“) ist die ideologisch unterfütterte
Proteststimmung früherer Generationen vorbei. Die Leitwerte ihres Lebens haben sich
insgesamt denen der Erwachsenen angenähert. Auf die neuen gesellschaftlichen Bedingungen
zu Beginn des 21. Jahrhunderts reagieren die meisten Jugendlichen mit positivem Denken und
erhöhter Leistungsbereitschaft. Sie entwickeln ihre eigene Perspektive und überprüfen ihre
soziale Umwelt aufmerksam auf Chancen und Risiken, wobei sie Chancen ergreifen und
Risiken minimieren wollen. Übergreifende gesellschaftliche Ziele stehen dabei nicht im
Mittelpunkt ihres Interesses. Ziel ist es vielmehr, in einer leistungsorientierten Gesellschaft
erfolgreich zu sein.
Leistung, Sicherheit und Einfluss sind den Jugendlichen wichtiger geworden. Das zeigt auch
der Vergleich mit der zweiten Hälfte der Achtzigerjahre: Während damals erst 62 Prozent der
Heranwachsenden „Fleiß und Ehrgeiz“ für bedeutsam hielten, sind es heute bereits 76
Prozent. Dazu passt, dass etwa die Hälfte der Jugendlichen das Abitur oder eine
fachgebundene Hochschulreife anstrebt.
Einen ähnlich hohen Stellenwert wie der hohe Bildungsabschluss hat die Familie. 75 Prozent
der Mädchen und jungen Frauen und 66 Prozent der jungen Männer sagen, sie brauchen eine
Familie zum „Glücklichsein“. Zwei Drittel der Jugendlichen zwischen 16 und 25 Jahren
wollen später eigene Kinder haben. Karriere und Familie sind heute für viele Jugendliche
zwei zentrale, gleichberechtigte Zielvorstellungen für die Lebensführung.
Das allgemeine Interesse an Politik ist in der Jugend weiter rückläufig. Nur 34 Prozent der
Heranwachsenden zwischen 15 und 24 Jahren bezeichnen sich als politisch interessiert. Im
Jahr 1991 waren es noch 57 Prozent. Die überwiegende Mehrheit der Jugendlichen hält die
63
Demokratie für eine gute Staatsform. Das Vertrauen in politische Parteien ist gering. Als
besonders vertrauenswürdig werden parteienabhängige staatliche Organisationen wie die
Justiz oder Polizei, aber auch Menschenrechts- und Umweltschutzgruppen eingeschätzt. Dem
politischen Extremismus wird eine klare Absage erteilt.
Trotz des geringen politischen Interesses sind viele Jugendliche in ihrem Lebensumfeld
gesellschaftlich aktiv. Dabei orientieren sie sich an konkreten und praktischen Fragen, die mit
individuellen Chancen und persönlichem Nutzen verbunden sind. Im Vordergrund stehen
eigene, jugendbezogene Interessen und eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung. Obwohl die
Heranwachsenden sich für andere Menschen oder den Umwelt- und Tierschutz einsetzen,
haben Bürgerinitiativen, Hilfsorganisationen wie Greenpeace oder Amnesty International,
Parteien und Gewerkschaften deutlich weniger Zuspruch als Vereine, Bildungseinrichtungen
und selbst organisierte Gruppen. Viele Jugendliche engagieren sich individuell.
Rund ein Viertel der Jugendlichen ist in den etwa 90 überregionalen Jugendorganisationen
und Jugendverbänden organisiert. Viele bundesweit agierende Jugendverbände haben sich im
Deutschen Bundesjugendring zusammengeschlossen. Er bildet mit seinen 21
Mitgliedsorganisationen, 5 Anschlussverbänden und den 16 Landesjugendringen ein starkes
Netzwerk. Mitgliedsorganisationen sind zum Beispiel die Arbeitsgemeinschaft der
Evangelischen Jugend, der Bund der Deutschen Katholischen Jugend, die Jugendverbände der
Gewerkschaften, die Landjugendverbände und der Ring Deutscher Pfadfinder.
Mitgliederstärkste Jugendorganisation Deutschlands ist die Deutsche Sportjugend.
Jugendorganisationen gibt es auch im politischen Bereich. Alle großen Parteien haben
parteinahe Jugendorganisationen. Fast alle gehören dem Ring Politischer Jugend an. Daneben
sind es besonders konfessionelle und gewerkschaftliche Jugendverbände, Volkshochschulen,
Stiftungen und Bildungsstätten sowie Träger der politischen Bildung, die junge Menschen
außerhalb der Schule an Kenntnisse über Gesellschaft und Staat, europäische und weltweite
Politik heranführen.
Die öffentliche Hand setzt sich dafür ein, eine aktive Auseinandersetzung mit Kunst und
Kultur in möglichst frühen Lebensjahren zu ermöglichen. Wie wertvoll das für die
Entwicklung junger Menschen ist, zeigt sich in der Arbeit von Musikschulen,
Jugendfilmklubs, Theatern, Tanzgruppen, Bibliotheken, Jugendkunstschulen, literarischen
Arbeitsgemeinschaften, Museen und vielen anderen Institutionen. In zahlreichen
Jugendkulturprojekten werden wichtige Themen wie Ökologie, Gewalt und
Fremdenfeindlichkeit aufgegriffen: Die jungen Menschen erarbeiten sich selbstständig neue
Einsichten in die gesellschaftlichen Verhältnisse im Hinblick auf ein friedliches und
demokratisches Miteinander.
Die Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung ist ein Zusammenschluss von 48
bundesweit agierenden Fachverbänden, an deren Aktivitäten mehr als zwölf Millionen junge
Menschen pro Jahr teilnehmen. Mit mehr als 100.000 Projekten, Wettbewerben, Werkstätten,
Begegnungen, Seminaren und Tagungen initiieren, organisieren und begleiten die
Fachorganisationen Kinder- und Jugendkulturarbeit auf internationaler, nationaler und
regionaler Ebene.
Ein wichtiges Element staatlicher Maßnahmen im Bereich der Jugend ist die
Auseinandersetzung mit Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus. Die Bundesregierung
hat zu einem „Bündnis für Demokratie und Toleranz – gegen Extremismus und Gewalt“
aufgerufen, das die Werte und Garantien des sozialen demokratischen Rechtsstaats umsetzt
und offensiv vertritt.
Die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen wird mit Jugendschutzmaßnahmen, mit
sozialen Hilfen und mit Angeboten zur freiwilligen Mitwirkung unterstützt. So ist am 1. April
64
2003 eine umfangreiche Neuregelung zum Jugendschutz in Kraft getreten. Zum Schutz vor
sexueller Gewalt und Ausbeutung hat die Bundesregierung einen Aktionsplan verabschiedet,
der zahlreiche Maßnahmen zur Prävention und Aufklärung, zum rechtlichen Bereich, zur
internationalen Strafverfolgung und zum Opferschutz enthält. Die Bundesregierung wird auch
weiterhin ein besonderes Augenmerk auf Maßnahmen für eine verbesserte Integration von
benachteiligten jungen Menschen und den Abbau von Benachteiligungen haben, besonders
für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund und in sozialen Brennpunkten.
Das zentrale Förderinstrument der Bundesregierung für die Jugendpolitik und Jugendarbeit ist
der Kinder- und Jugendplan des Bundes. Unterstützt werden neben den bundeszentralen
Verbänden und Organisationen der Kinder- und Jugendhilfe zum Beispiel Projekte der
außerschulischen Jugendbildung in den Lernfeldern politischer, sportlicher und kultureller
Jugendbildung und im internationalen Jugendaustausch. Gefördert wird auch die soziale
Bildung einschließlich des Freiwilligen Sozialen Jahres und des Freiwilligen Ökologischen
Jahres.
Die Bundesregierung finanziert über 3.000 Maßnahmen der Internationalen
Jugendzusammenarbeit, die zur Völkerverständigung und Stärkung interkultureller
Kompetenzen beitragen. Darüber hinaus nehmen jährlich rund 200.000 Deutsche und
Franzosen an den vom Deutsch-Französischen Jugendwerk geförderten Maßnahmen sowie
über 130.000 junge Deutsche und Polen an den vom Deutsch-Polnischen Jugendwerk
geförderten Maßnahmen teil. Weitere regionale Schwerpunkte bildet die jugendpolitische
Zusammenarbeit mit Israel und Tschechien.
65
Bearbeite den folgenden Lückentext, setze die fehlenden Begriff aus der unten stehenden
Liste ein!
Zu Beginn des 21. Jahrhunderts zeigt sich die deutsche Gesellschaft
_________________, __________________ und ______________.
Nach wie vor bildet die ______________ den Lebensmittelpunkt.
Allerdings sind die Formen des Zusammenlebens ______________
geworden und das ____________________________ hat sich geändert.
Gewalt in der Erziehung ist ________________ und das Zusammen- leben
mit Menschen aus ____________________ ist selbst verständ- licher
geworden. Die meisten Deutschen verbringen ihren ___________
im ____________________. Viele engagieren sich in _____________ oder in
________________________ Organisationen.
gemeinnützigen, verpönt, tolerant, offener, weltoffen, Urlaub, Familie,
Rollenverständnis, Vereinen, modern, fremden Kulturen, Ausland
Nenne Formen des Zusammenlebens, gib Beispiele!
__________________________________________________________
__________________________________________________________
__________________________________________________________
Was bedeutet „Rollenverständnis“? Welche Rollen nimmst du ein, oder deine Eltern?
__________________________________________________________
__________________________________________________________
__________________________________________________________
_________________________________________________________.
Was bedeutet „gemeinnützig“?
__________________________________________________________
________________________________________________________.
66
Der Text über „Familien“ besteht aus 5 Absätzen. Versuche für jeden
Absatz eine möglichst kurze Überschrift zu finden!
Absatz 1: ______________________________________________
Absatz 2: ______________________________________________
Absatz 3: ______________________________________________
Absatz 4: ______________________________________________
Absatz 5: ______________________________________________
Arbeite den Text über „Frauen“ durch und versuche für die folgenden
Fragen Antworten zu finden!
1. Was sagt das Grundgesetz über die Gleichberechtigung?
_______________________________________________________
_______________________________________________________
______________________________________________________
2. Wieweit sind Mädchen und Frauen in Ausbildung und Beruf gleichberechtigt?
_______________________________________________________
_______________________________________________________
______________________________________________________
67
3. Bekommen Frauen und Männer für gleiche Arbeit den gleichen
Lohn?
__________________________________________________________
__________________________________________________________
__________________________________________________________
4. Welche staatlichen Maßnahmen gibt es, um Frauen Kind und Beruf
zu ermöglichen?
__________________________________________________________
__________________________________________________________
__________________________________________________________
__________________________________________________________
__________________________________________________________
__________________________________________________________
_________________________________________________________
5. Welche Aufgaben haben Frauenhäuser?
__________________________________________________________
__________________________________________________________
__________________________________________________________
__________________________________________________________
__________________________________________________________
_________________________________________________________
68
Arbeite den Text über die „Jugend“ durch! Schreibe auf, wo du aus
deiner eigenen Erfahrung dem Autor zustimmst und wo du anderer
Meinung bist!
ich stimme zu
ich stimme nicht zu
69
III. Kulturelles Schaffen
1. Literatur
Nach dem Zweiten Weltkrieg gab es in der deutschen Literatur einen Neubeginn mit dem
Versuch vieler Schriftsteller, die schockhafte, im eigentlichen Sinn nihilistische Erfahrung
von Krieg und Verwüstung beschreibbar zu machen – oft im Rückgriff auf ausländische
Vorbilder oder mit Hilfe von Denkweisen des Existenzialismus oder der christlichen
Tradition. Wolfgang Borcherts Drama „Draußen vor der Tür“ (1947), Erzählungen von
Heinrich Böll („Der Zug war pünktlich“, 1949) und Arno Schmidt („Leviathan“, 1949), Lyrik
von Paul Celan („Mohn und Gedächtnis“, 1952), Günter Eich und Peter Huchel stehen
beispielhaft für diese Tendenz, Politisches nicht direkt und realistisch zu thematisieren,
sondern die deutsche Schuld und die deutsche Niederlage durch religiöse oder
weltanschauliche Bilder zu reflektieren. Dabei knüpften die Autoren häufig an die zwölf Jahre
lang verfemte literarische Moderne an.
In der Literatur der Fünfziger- und Sechzigerjahre bildete sich zusehends eine Richtung
heraus, in der die Form der Auseinandersetzung mit der jüngsten Vergangenheit selbst zum
Thema der Literatur gemacht wurde.
In vielen Werken jener Jahre aus der Bundesrepublik Deutschland verbindet sich Kritik am
„Wirtschaftswunder“ der Nachkriegszeit mit dem Bestreben, die Vergangenheit
aufzuarbeiten. Die Fixierung auf den raschen Aufbau eines neuen materiellen Wohlstands
wird häufig als Flucht vor der Verantwortung für das Geschehen in der Nazi-Zeit interpretiert.
Beispielhaft dafür stehen die Theaterstücke und Prosawerke der Schweizer Friedrich
Dürrenmatt und Max Frisch. Wichtige Werke deutscher Autoren stammen von Wolfgang
Koeppen („Das Treibhaus“, 1953), Heinrich Böll („Und sagte kein einziges Wort“, 1953,
„Das Brot der frühen Jahre“, 1955, „Billard um halbzehn“, 1959), Siegfried Lenz
(„Deutschstunde“, 1968) und Günter Grass („Die Blechtrommel“, 1959, „Katz und Maus“,
1961, „Hundejahre“, 1963).
Eine zentrale Rolle spielte die „Gruppe 47“, eine von Hans Werner Richter 1947 ins Leben
gerufene lose Verbindung deutschsprachiger Schriftsteller, deren jährliche Treffen bis 1967
sowohl ein literarisches wie auch ein zunehmend politisches Ereignis waren. Manche ihrer
Mitglieder, zu denen viele bekannte Autoren zählten, verstanden sich als moralische Instanz.
Ihre wohl prominentesten Vertreter, Heinrich Böll und Günter Grass, erhielten 1972
beziehungsweise 1999 den Nobelpreis für Literatur.
Daneben gab es eine Reihe anderer Autoren, die die gesellschaftliche Wirklichkeit weniger
interpretieren als sie vielmehr emotionslos darstellen wollten, unter ihnen Jürgen Becker, Rolf
Dieter Brinkmann, Alexander Kluge und Dieter Wellershoff. Quer zu diesen Richtungen
stand die Konkrete Poesie (Max Bense, Eugen Gomringer, Helmut Heißenbüttel, Franz Mon),
die versuchte, von aller Inhaltlichkeit abzusehen.
In der Mitte der Sechzigerjahre begann ein tief greifender Umbruch in der Gesellschaft, nicht
nur in der Bundesrepublik Deutschland, sondern in allen Ländern des Westens. Mit der
Studentenrevolte von 1968 vollzog sich eine deutliche Radikalisierung der Kritik am
„Schweigen der Väter“ zu den Verbrechen des Nationalsozialismus. Ästhetisierende
Tendenzen der Literatur wurden als Verschleierung sozialer und wirtschaftlicher Ursachen für
die als ungerecht empfundene Wirtschaftsstruktur gebrandmarkt. Viele Autoren suchten das
soziale und politische Engagement – bei gleichzeitiger Weigerung, sich politisch
vereinnahmen zu lassen. Symptomatisch dafür war das Eintreten zahlreicher Literaten gegen
den Vietnamkrieg und für die neue Ost-Politik. Kennzeichnend war aber ebenso die Suche
nach einer neuen Rolle und neuen Formen der Literatur. Die These vom „Tod der Literatur“
70
(Hans Magnus Enzensberger) oder Peter Weiss’ „Ästhetik des Widerstands“ sind radikaler
Ausdruck dieser Neubesinnung.
Zu dieser politischen Literatur gehörte auch das dokumentarische Theater (Rolf Hochhuth:
„Der Stellvertreter“, 1963; Heinar Kipphardt: „In der Sache J. Robert Oppenheimer“, 1964),
das inhaltlich und in der Absicht mit dem Genre der parteiischen Reportage (Günter Wallraff:
„Ihr da oben – wir da unten“, 1973) und der Literatur der Arbeitswelt verbunden war.
Neben diesen Tendenzen behaupteten sich Einzelgänger wie Arno Schmidt und der
Österreicher Thomas Bernhard als bedeutende Schriftsteller ihrer Zeit. Das Werk dieser
beiden ist eine ebenso ernsthafte wie ironisch- gebrochene Darstellung der Existenz des
Künstlers in einer Welt der Gleichgültigkeit und Geistlosigkeit. Daneben gehörte der Ende der
Sechzigerjahre viel beachtete Österreicher Peter Handke zu den wirkungsvollsten Dichtern.
Waren die Sechzigerjahre noch voller Anfänge, Anstöße und Aufbrüche, so scheinen die sich
anschließenden Jahre zunehmend gekennzeichnet von einer Erschöpfung der künstlerischen
Mittel und Möglichkeiten. Die Erfolgsautoren der ersten Nachkriegsdekaden ließen in ihren
Romanen und Erzählungen vielfach die Originalität und Zuspitzung ihrer Gedanken
vermissen, während die Generation der „Achtundsechziger“ sehr bald verstummte oder sich
in anderen künstlerischen Medien ausdrückte.
Ähnlich wie 1945 markierten die Jahre 1989-1990 – das Ende des real existierenden
Sozialismus, der DDR und der Sowjetunion – einen tief greifenden Einschnitt nicht nur
innerhalb der politischen Geschichte, sondern auch der Kultur. Dies berührte insbesondere die
Autoren, die in der DDR lebten und sich zu diesem Staat als dem – trotz aller Mängel – ihrer
Ansicht nach besseren auf deutschem Boden bekannten. Von Anfang an hatte die Literatur in
der DDR eine andere Entwicklung genommen als die westliche, nachdem sie auf die
sowjetische Literaturidee des sozialistischen Realismus eingeschworen worden war. Wer sich
diesem Zwang nicht unterwerfen wollte, verließ das Land: Uwe Johnson, Günter Kunert,
Reiner Kunze, Sarah Kirsch, Jurek Becker und auch Wolfgang Hilbig entzogen sich dem
Zugriff der staatlichen Literatur- Verwaltung.
So entstand in den Fünfziger- und Sechzigerjahren in der DDR eine weitgehend
konformistische Literatur des Aufbaus und des geschichtsphilosophischen Optimismus ohne
formale Neuerungen oder Auseinandersetzungen mit der Avantgarde des 20. Jahrhunderts.
Aus diesem Klima geistiger Mittelmäßigkeit und ideologischer Gleichförmigkeit ragten nur
die Werke von Christa Wolf, Irmtraud Morgner und Heiner Müller heraus. Selbst in der
letzten Phase der DDR blieb die literarische Kritik, etwa von Christoph Hein, Volker Braun,
Ulrich Plenzdorf, Peter Hacks, Stephan Hermlin oder Stefan Heym, punktuell und verhalten.
71
2. Populäre Musik
Seit gut zehn Jahren erlebt die deutsche populäre Musik einen enormen Aufschwung. Bis
dahin bestimmten fast ausschließlich angloamerikanische Sänger und Gruppen die
Hitparaden. Der einst sehr erfolgreiche deutsche Schlager führte ein Nischendasein;
einheimische Popstars wie Udo Lindenberg waren die Ausnahme. Abseits des großen Erfolgs
wurden jedoch Bands wie „Tangerine Dream“, „Can“ und „Kraftwerk“ zu Pionieren der
elektronischen Musik, und der Hardrock der „Scorpions“ war sogar in den Vereinigten
Staaten erfolgreich. Die deutsche Jazzszene erwarb sich mit dem Posaunisten Albert
Mangelsdorff, der Organistin Barbara Dennerlein und Klaus Doldingers Band „Passport“
internationale Reputation.
Die „Neue Deutsche Welle“ zu Beginn der Achtzigerjahre zeigte dann, dass deutsche Musiker
auch mit Texten in ihrer Muttersprache Erfolg haben konnten. Marius Müller-Westernhagen,
Peter Maffay, Herbert Grönemeyer und die Kölner Gruppe BAP etablierten sich danach als
die führenden Rockmusiker des Landes. Nach wie vor füllen ihre Fans – wie auch bei den
Punkrockern „Die toten Hosen“ und „Die Ärzte“ – Stadien und Säle.
Seit Beginn der Neunzigerjahre wird die deutsche Pop-Landschaft immer vielfältiger. Jede
Strömung im internationalen Musikgeschäft spiegelt sich hier wider: „Selig“ greifen den
Grunge auf, die „H-Blockx“ spielen mit dem Crossover zwischen Rock und Hip-Hop und die
„Jazzkantine“ fusioniert traditionellen Jazz mit deutschem Rap. „Fury in the Slaughterhouse“
und „M. Walking on the Water“ knüpfen an den englischsprachigen Folkrock an, während die
„Fantastischen Vier“, Sabrina Setlur, Xavier Naidoo und „Fettes Brot“ mit deutsch getextetem
Hip-Hop Erfolg haben. Dem fröhlichen Pop von „Pur“, den „Prinzen“ und Stefan Raab stehen
Bands mit anspruchsvollen Texten wie „Die Sterne“ oder „Element of Crime“ gegenüber.
Mehr als 300.000 Menschen verdienen ihren Lebensunterhalt als Komponisten, Interpreten,
Musikpädagogen, als Fachpersonal in wissenschaftlichen oder staatlichen Institutionen, in den
Medien und in der Musikwirtschaft. Die Ausbildung geschieht in spezialisierten
Lehrinstituten: Musikhochschulen, Universitäten, Konservatorien und Fachakademien,
Kirchenmusikschulen und -musikhochschulen, Spezialausbildungsstätten und
Fortbildungsakademien. Zur Förderung von Nachwuchstalenten gibt es eine Reihe von
Wettbewerben, unter denen „Jugend musiziert“ der bekannteste ist.
Nicht zu unterschätzen ist das Wirken der öffentlichen Musikschulen und der privat tätigen
Musikerzieher, der rund 40.000 Chöre, der 25.000 Laien- beziehungsweise
halbprofessionellen Orchester und zahlreicher weiterer Ensembles. An der allgemein
bildenden Schule ist Musik Pflichtfach, auch hier wird das Musizieren im Ensemble gepflegt.
Der Instrumentenbau ist in Deutschland ein Handwerk mit langer Tradition.
72
Versuche im Text etwas über die folgenden deutschen Schriftsteller herauszufinden!
Nimm ein Lexikon zu Hilfe oder versuche es im Internet!
Name
Werke
geboren gestorben
Heinrich Böll
Günter Grass
Siegfried Lenz
Christa Wolf
Hans – Magnus
Enzensberger
73
Auszeichnungen
Arbeite den Text „Populäre Musik“ durch und beantworte folgende Fragen!
1. Kennst du amerikanische oder englische Sänger und Gruppen aus den 50 -, 60 -, 70 –
iger Jahren ?
________________________________________________________________________
________________________________________________________________________
________________________________________________________________________
________________________________________________________________________
____________________________________
2. Kennst du Aufnahmen von Udo Lindenberg oder den Scorpions, wenn ja welche?
Vielleicht hilft dir eine Internet – Recherche weiter!?
________________________________________________________________________
________________________________________________________________________
________________________________________________________________________
________________________________________________________________________
____________________________________
3. Wie hat sich die deutsche Poplandschaft in den 90-iger Jahren, bis heute verändert?
________________________________________________________________________
________________________________________________________________________
________________________________________________________________________
________________________________________________________________________
____________________________________
4. Welche Lieder werden heute von dir und deinen Freunden/Freundinnen meistens
gehört? Welche deutschen Lieder sind dabei?
________________________________________________________________________
________________________________________________________________________
________________________________________________________________________
________________________________________________________________________
__________________________
74
IV. Anhang
Society
Open-minded, modern and tolerant – these are the hallmarks of German society at the
beginning of the 21st century. For the vast majority of people, the family still forms the
nucleus of their lives, yet the forms people choose for living together have become far more
numerous. Supported by consistent measures by the state to ensure equality, there has been a
change in the interpretation of the roles men and women play. An increasing number of
couples are now sharing domestic chores and the task of bringing up children, who are
regarded as the parents’ partners. Violence as part of bringing up children is despised,
whereas peaceful co-existence with people from other countries and cultures has become part
and parcel of everyday life. Around nine percent of the population is foreign. In every sixth
marriage one of the partners has a foreign passport. Most Germans also go abroad on holiday,
and in 2002 spent € 56 billion in the process. They do, however, also place great value on
their own homes and are active as volunteers in clubs and charitable organizations.
Families
For all the changes in society, the family is still the preferred form of co-habitation. Four out
of every five people in Germany (81 percent) live in a family. Almost every second person
(47 percent) lives in a traditional family consisting of a married couple with children. Young
people are also so comfortable with this form of existence that they, too, wish to start a family
at some point.
Great importance continues to be placed on a firm relationship with a partner – in Germany
21.6 million couples live together, 89 percent of them with a traditional marriage certificate.
For most couples, children make up a complete family. According to a representative poll (a
mini-census) in April 2002, just 12 percent of 35 to 40- year old married women had no
children. Around 2.4 million people, mostly women, lived as single parents. Of the total
population in Germany, 17 percent live alone, significantly more women than men.
Even if most people still favor the traditional form of marriage, living together without being
married has become more pronounced over the past few years. Since 1996, the number of
unmarried couples living together in the west German states rose by 25 percent to 1.7 million,
in the east German states by 24 percent to 543,000. There are no reliable comparable figures
for same-sex households, but the Federal Statistics Office puts the number in the region of
53,000 to 148,000.
The Act Governing the Legal Rights of Unmarried Couples of 2002 accords partners of
different or the same sex the same legal status as those applicable to members of a family.
The protection of marriage and the family is firmly anchored in the Basic Law as being the
duty of the state. As such, it supports families in a number of ways. To this end in taxation
matters, married couples with different incomes are given preferential treatment over
unmarried couples. Families with children are given financial support in the form of
children’s allowances. Following the birth of a child, mothers and fathers who are in
employment are entitled to what is known as “parents’ time” of up to three years per child.
During this period they are released from their work in full or in part, and for two years the
state pays an allowance, pegged to their income, to enable them to bring up the child. The fact
that the time spent bringing up children – three years for each child born after 1992 – is also
taken into account in the future determination of pension levels also serves to encourage
families. see "Family benefits"
75
Women
According to the Basic Law “men and women enjoy equal rights”. Efforts on the part of the
state to dismantle disadvantages for women have met with some success, but the process
entails further challenges.
With regard to education girls and young women have gained ground. They already form the
majority at intermediate schools (51 percent) and grammar schools (54 percent). In the 2002-3
academic year, the percentage of new female students (50.4 percent) was greater than that of
males for the first time. For German women, employment is an important aspect of their lives.
Just under 18 million or 46.4 percent of the total 38.7 million people in employment are
women. Many of them have the dual burden of working and caring for a family. In April,
2002, 64 percent of all women aged between 15 and 65 with children below the age of 18
living at home were in employment: 63 percent of women in former West Germany, 71
percent in the east German states. The fact that women traditionally assume responsibility for
the family – they work part-time more frequently and interrupt their employment to bring up
children – has an effect on their promotion prospects. In 2000, scarcely a third of those in top
management in industry and public administration were female. There are scarcely any
women to be found on the management boards of larger corporations, though they do account
for 20 percent of the top positions in SMEs.
Since 2001, women serving in the German Armed Forces have enjoyed equal rights in every
respect. If they so wish, they are now entitled to train for armed combat. The first year this
option was available, over 1,500 female soldiers took advantage of it. As such all activities
and career possibilities in the German Armed Forces are now open to women.
see "German Armed Forces"
Although in actual working life the maxim “equal pay for equal work” applies, it is still not
entirely put into practice. The average take-home pay of employed women is considerably
less than that of men. In 2002, women in full-time employment in private industry earned on
average € 2,517 per month, or around 30 percent less than their male colleagues. Full-time
female industrial workers earned an average € 1,837 per month before tax, a good 26 percent
less than their male colleagues. The discrepancy in the east German states was not quite as
large, where females earned 94% of what their male colleagues earned.
Measures introduced by the state such as the “parents’ time” and allowances for raising
children as well as federal government funding for increasing the number of all-day schools
and crèches have made it easier to combine raising a family with being employed.
see "Schools"
These are aimed at ensuring that males become more involved in family matters and the
raising of children. The federal government has put forward a comprehensive agenda to
promote equal opportunities for men and women. Furthermore, equal rights for men and
women have been adapted as an integral part of all political, standardizing and administrative
measures passed by federal ministries (gender mainstreaming).
A series of laws has enshrined equal rights for men and women within marriage. In 1958,
when women were given the same rights as men in financial matters, the legislature still
viewed women in their traditional role as housewives. This interpretation was abandoned in
1977. Since then the state leaves it up to the married couple itself to divide up the tasks in a
marriage as they both see fit. At the same time, women were ensured equal rights in the case
of a marriage being dissolved. Since then an agreement on equal provisions has guaranteed
that divorced couples share their pension claims in old age. Equal rights for men and women
were also anchored in the Act to Amend the Law Relating to Family Names, which has been
76
in power since April 1994. Preference is no longer unilaterally given to the man’s name. The
federal government has made rape in a marriage just as much a criminal offence as violence
in the raising of children.
In conjunction with their being awarded equal rights, a women’s movement has
emerged in Germany. And the efforts it has made have resulted among other things
in around 440 shelters for women having been established. There, women who have
been abused by their partners find protection and a roof over their heads, both for
themselves and their children. The German Women’s Council, the Federal Alliance of
Women’s Associations and Groups, also sees itself as a “women’s lobby”. It is made
up of 52 associations with around 11 million members.
Women in Germany have had the right to vote and the right to stand for election since 1919.
Just as in working life, however, for women a life in politics is more difficult if there are
family duties involved. For this reason over the past few years, partly as a result of
introducing quotas and partly through voluntary commitment, the political parties have
considerably increased the number of women in the management committees. And it has been
a success: the number of women in political committees has increased, and in Parliament from
8.4% in 1980 to 32.8% in January 2003. Since 1961 there has always been at least one woman
in the federal government. Today, women head six of the 13 federal ministries, a figure that is
the highest since the founding of the Federal Republic. There are around 40 female ministers
in the state governments. Over the past few years, the number of women elected to positions
in city and local authority administrations has also continued to rise.
Young people
Optimistic, achievement-orientated, pragmatic and communicative, but skeptical as well – this
is how young people in Germany come across in polls. There are 22 million people under the
age of 25, about 25% of the population belongs to this age group. Their strong social bonds
are particularly striking: 76 percent have brothers and sisters, 81 percent live with their natural
parents, the vast majority has a best friend, and as opposed to pop stars, their parents are most
frequently cited as being role models. Family life plays a large role for them. Young people
are also prepared to take part in some part of volunteer activity, but regard traditional forms of
politics somewhat sceptically.
Despite the fact that risks are greater and skill requirements higher for young people now than
they were 20 years ago, the young generation sees its future in a positive light. According to
the latest research findings (14th Shell Youth Study 2002, “Youth in 2002 – Between
Pragmatic Idealism and Robust Materialism”) the ideological protest attitudes of earlier
generations are a thing of the past. Their core values are now closer to those of adults. Most
young people respond to the new conditions in society at the beginning of the 21st century
with a positive mindset and with increased diligence. They develop their own perspectives
and examine their social environment carefully with regard to risks and opportunities,
whereby their aim is to make use of the opportunities and minimize the risks. They are not
interested primarily in over-arching social goals. By contrast, their objective tends to be
success in a society geared to achievement.
Achievement, security and influence have become more important for young people. This
becomes evident in comparison with the second half of the 1980s when only 62 percent of
youngsters considered “hard work and ambition” to be of any importance, that figure now
stands at 76 percent.
This is in line with the fact that about 50 percent of all youngsters are aiming to pass the
Abitur or achieve a general entrance qualification for a university or higher education
institute.
77
Family life enjoys a similarly high level of importance as good qualifications. 75 percent of
girls and young women and 66 percent of young men say that they need a family in order “to
be happy”. Two thirds of young people between the ages of 16 and 25 would like children
themselves later in life. For young people today, a career and a family are two central, equally
important goals in their life.
The interest in politics among young people continues to dwindle. Only 34 percent of
youngsters between 15 and 24 consider themselves interested in politics. In 1991, the figure
stood at 57 percent. The vast majority of young people consider democracy to be a good way
of running a country. There is little confidence in the political parties. State organizations that
are not related to any party, such as the legal system and the police, as well as human rights
and environment protection groups, are considered to be particularly trustworthy. Political
extremism is rejected outright.
Despite the lack of an interest in politics, many young people play a proactive role in their
immediate community. In doing so they focus on concrete, practical matters, in which they
see some opportunity or use for themselves. Most important are their own interests and youthrelated matters, as well as sensible ways of spending free time. Although young people are
active in movements to help others, environment protection and animal rights groups,
citizens’ action groups, organizations such as Greenpeace and Amnesty International, parties
and unions are considerably less popular than clubs, educational establishments and groups
that they organize themselves. Many youngsters participate in activities on an individual
basis.
Around 25 percent of youngsters are members of the 90 youth national organizations and
youth associations. Many of these youth associations have united to form the German Federal
Youth Association.
Together with its 21 member organizations, five affiliated associations and 16 federal state
youth rings, it constitutes a strong network. Member organizations include the Evangelical
Youth Working Group, the Catholic Youth League, the youth associations of the trade unions,
the federal state youth associations and the German Scouts and Guides Association. The
youth organization with the most members in Germany is the German Youth Sports
Association.
There are also youth organizations in the world of politics. All the major parties maintain
youth organizations that identify with the party. Most of them belong to the Political Youth
Ring. In addition to these it is mostly religious and trade union youth associations, adult
education institutions, foundations and educational establishments as well as institutions for
political education, that provide young people with an extramural knowledge of society and
the state, and European and worldwide cultural affairs.
Public authorities endeavor to offer children an active exposure to art and culture at as early
an age as possible. Its value in young people’s development is evident in the work of music
schools, youth film clubs, theaters, dance groups, libraries, youth art schools, literary working
groups, museums and many other institutions.
Important subject matters such as ecology, violence and xenophobia are addressed in several
cultural youth projects. Young people arrive for themselves at new insights into conditions in
society today with regard to peaceful, democratic coexistence.
The Federation of Youth Cultural Associations is the umbrella association for 48 specialized
nationwide associations, in whose activities more than 12 million young people participate
every year. In more than 100,000 projects, competitions, workshops, encounters, seminars and
conferences the specialized associations initiate, organize and supervise children’s and
youths’ cultural work at a regional, national and international level.
78
An important element of state activities with regard to youth is addressing the topic of
xenophobia and right-wing extremism. The federal government has called for an “Alliance for
Democracy and Tolerance – against Extremism and Violence”, which puts into practice and
openly represents the values and guarantees of a social and democratic constitutional state.
Youth protection measures, social help and the opportunity to participate voluntarily all
support the development of children and youth. To this end, a new Youth Protection Act was
introduced on April 1, 2003. The federal government has resolved an agenda containing a
whole raft of measures on prevention and education, legislation, the international pursuit of
criminals and the protection of victims; they are all designed to protect young people from
violence of a sexual nature and exploitation. The federal government will continue to focus in
particular on steps geared to improving the integration of disadvantaged young people and
reducing these disadvantages, especially for children and youths who descend from
immigrants and those in flashpoint neighborhoods.
The federal government’s central instrument for supporting its youth policy and work on
behalf of children is the Federal Child and Youth Plan. In addition to helping those childsupport associations and organizations operating nationwide, it also finances projects such as
extramural political, sports and cultural education of youth and international youth exchanges.
It likewise provides funding for social education, including the voluntary social year and the
voluntary ecological year.
The federal government provides financial support for over 3,000 measures aimed at
international youth cooperation, which contribute to a better understanding between peoples
and stronger intercultural expertise. Furthermore around 200,000 German and French young
people take part every year in projects sponsored by the German and French Youth
Association, as do over 130,000 young Germans and Poles in those of the German and Polish
Youth Association. Collaboration with the youth in Israel and the Czech Republic are
additional regional focuses.
79
Literature
German literature in the aftermath of World War II started from a new beginning, with many
authors attempting to find a way of describing the shocking, nihilistic experience of war and
devastation – often taking their cue from foreign models or existentialist and traditional
Christian trains of thought. Wolfgang Borchert’s drama “The Outsider” (1947), short stories
by Heinrich Böll (“The Train was on Time”, 1949) and Arno Schmidt (“Leviathan”, 1949),
poetry by Paul Celan (“Poppy and Memory”, 1952), Günter Eich and Peter Huchel are
examples of the trend of not depicting political matters directly and realistically, but reflecting
on German guilt and the German defeat through religious images and symbols for ways of
looking at the world. In doing so, the authors take up the tradition of literary Modernism,
which had been condemned during the Third Reich.
In the literature of the 1950s and 1960s, a current emerged whereby the manner involved in
coming to terms with recent history itself became a literary topic. In many of the works that
appeared in West Germany at the time, criticism of the post-War “economic miracle” is
combined with efforts to work through the National Socialist past. The focus on quickly
establishing new affluence was often interpreted as a method of escaping responsibility for
what had happened during the Third Reich. The plays and prose of the Swiss writers Friedrich
Dürrenmatt and Max Frisch illustrate this. The most important works by German authors were
by Wolfgang Koeppen (“The Greenhouse”, 1953), Heinrich Böll (“And Never Said a Word”,
1953, “The Bread of Those Early Years”, 1955, “Billards at Half-Past Nine”, 1959), Siegfried
Lenz (“The German Lesson”, 1968) and Günter Grass (“The Tin Drum”, 1959, “Cat and
Mouse”, 1961, “Dog Years”, 1963).
The “Gruppe 47” played a pivotal role. Instigated by Hans Werner Richter in 1947, this was
an informal association of German-language writers, whose annual meetings until 1967 were
a literary event, and increasingly a political highlight. Many of its members, who included
many well-known authors of the day, saw themselves as the champions of moral values. Their
most famous representatives, Heinrich Böll and Günther Grass, received the Nobel Prize for
Literature in 1972 and 1999 respectively.
In addition to these authors there was a whole host of others interested less in interpreting the
realities of society as depicting it without emotion: Jürgen Becker, Rolf Dieter Brinkmann,
Alexander Kluge and Dieter Wellershoff. Concrete poetry stood at loggerheads with all these
currents (Max Bense, Eugen Gomringer, Helmut Heissenbüttel, Franz Mon), attempting to
avoid any substantive content behind the words they used.
In the mid-1960s, the Federal Republic of Germany as well as every other western country,
started to undergo a fundamental change. The student uprisings of 1968 instigated a clearly
radicalized form of criticizing the “silence of our fathers” and thus the crimes perpetrated by
the National Socialists. Glorifying aesthetic trends in literature were interpreted as
camouflaging the social and economic reasons for an economic structure that was deemed
unjust. Many authors strove to be active socially and politically – while at the same time
refusing to be cornered politically. The fact that several literary figures spoke out against the
war in Vietnam and in favor of the new Ostpolitik was symptomatic of this. The search for a
new role and new forms for literature was also characteristic. Hans Magnus Enzensberger’s
theory of the “death of literature” and Peter Weiss’ “aesthetics of resistance” were both
radical expressions of this new train of thought.
Documentary theater also played a role in this political literature (Rolf Hochhuth: “The
Representative”, 1963; Heinar Kipphardt: “In the Matter of J. Robert Oppenheimer”, 1964),
which in terms of both content and intention was related to partisan reporting (Günter
Wallraff: “Ihr da oben – wir da unten”, 1973) and literature featuring the world of work.
80
In addition to these trends there were also individuals who nevertheless made their mark as
important authors of their day: Arno Schmidt and the Austrian Thomas Bernhard are
outstanding examples. The oeuvres of these two writers represents a serious and at times
deeply ironic portrayal of the existence of the artist in a world full of indifference and
unimaginativeness. Moreover, Peter Handke, a highly acclaimed Austrian writer at the end of
the 1960s, was one of the most influential writers during the first ten years of his creative
output.
If the 1960s were full of beginnings, stimuli and change, the years that followed seem to have
been characterized by an exhaustion of artistic devices and potential. The novels and short
stories written by those successful authors of the first decades after the war were conspicuous
by their lack of originality and cutting-edge characteristic of their ideas, with very little
literary output from the generation of 1968, which preferred other genres of artistic
expression.
Not dissimilar to 1945, the years 1989-1990 – the end of communism, the GDR and the
Soviet Union (1991) – marked a profound turning point not just in political history but also in
culture. This applied in particular to those authors living in the GDR who supported a state
which, despite all its shortcomings, they considered to be the better of the two states on
German soil. From the very beginning, once it had been initiated into the Soviet literary idea
of “socialist realism”, literature in the GDR had developed in a completely different direction
from that in the West.
Those that refused to submit to this pressure left the country: Uwe Johnson, Günter Kunert,
Reiner Kunze, Sarah Kirsch, Jurek Becker as well as Wolfgang Hilbig escaped the grasp of
the state’s intervention in the domain of literature.
As such, in the GDR of the 1950s and 1960s there emerged a form of literature that was
widely conformist, advocating the idea of reconstruction and historical optimism without
formal innovations and any discussion of 20th century avant-garde theories. Only the work of
Christa Wolf, Irmtraud Morgner and Heiner Müller towered above this intellectual mediocrity
and ideological uniformity. Even in the last throes of the GDR, the output of literary critics
such as Christoph Hein, Volker Braun, Ulrich Plenzdorf, Peter Hacks, Stephan Hermlin and
Stefan Heym remained infrequent and restrained.
81
Popular music
Over the last ten years or so, the German Pop music scene has enjoyed a tremendous surge in
popularity. Before that English and American singers and bands had dominated the charts.
German Pop songs, which at one time had been wildly successful, had come to appeal to only
a very limited audience; home-grown Pop stars such as Udo Lindenberg were the exception.
Although they never hit the big time, however, bands such as “Tangerine Dream”, “Can” and
“Kraftwerk” were pioneers in the field of electronic music and the hard rock of the
“Scorpions” even made the charts in the United States. Trombonist Albert Mangelsdorff,
organist Barbara Dennerlein and Klaus Doldinger’s band “Passport” put the German jazz
scene on the international map.
At the beginning of the 1980s, the “New German Wave” showed that German musicians
could indeed achieve success with songs in their native language. Marius MüllerWesternhagen, Peter Maffay, Herbert Grönemeyer and Cologne band “BAP” established
themselves as the country’s leading rock musicians. To this day their fans – like those of the
punk rock groups “Die toten Hosen” and “Die Ärzte” – continue to pack stadiums and concert
halls.
Since the beginning of the 1990s, the German Pop scene has become increasingly diversified.
Every international music trend is represented here: “Selig” picks up on grunge, “H-Blockx”
plays with a crossover between rock and hip-hop, and “Jazzkantine” fuses traditional jazz
with German rap. “Fury in the Slaughterhouse” and “M. Walking on the Water” take up the
thread of English-language folk rock, while “Die Fantastischen Vier”, Sabrina Setlur, Xavier
Naidoo and “Fettes Brot” have been successful with German-language hip-hop. The spectrum
ranges from cheery Pop music by “Pur”, “Die Prinzen” and Stefan Raab, to more thoughtprovoking texts by “Sterne” and “Element of Crime”.
More than 300,000 people earn their living as composers, performing artists, music teachers,
and as specialists in academic and government institutions, the media and the music industry.
They are trained at specialized institutes: academies of music, universities, conservatories and
specialized academies, schools and universities, specialized training colleges and further
training academies. There are a variety of competitions to promote talented young musicians.
The best-known is the Young Musicians Competition.
The work performed by public music schools, private music teachers, around 40,000 choirs,
25,000 amateur and semi-professional orchestras and other ensembles must not be
underestimated. Music is a compulsory subject at general-education schools, where
participation in ensembles is encouraged.
Instrument making is a crafts trade with a long tradition in Germany: musical instruments
from Vogtland and especially violins from Mittenwald are world famous. Around 25 percent
of young Germans play a musical instrument or sing in a choir, the most popular instruments
at music schools being the piano, flute and guitar.
82
Unterrichtseinheit 3
Geographische Besonderheiten
Deutschlands
erstellt im Rahmen
des Comenius - Projektes
„Lehrplan, kulturelle Unterschiede und europäische Staatsbürgerschaft“
von Inés Lier,
Lehrerin an der HS Königslutter am Elm
83
Unterrichtseinheit Deutschland
Geographische Besonderheiten
1.
2.
3.
4.
Deutschlands Lage in Europa
Die politische Gliederung
Landschaftsformen
Industrienation Deutschland
Die Schüler und Schülerinnen sollen obengenannte Inhalte an
Stationen erarbeiten, üben und festigen.
Lernen an Stationen - eine Unterrichtsmethode, die
Selbstlernen fördert
Lernen an Stationen (synonym auch Stationenlernen und Lernzirkel)
ist eine offene Unterrichtsform, die aus dem Grundschulbereich
stammt und inzwischen Eingang in die Sekundarstufe I (vgl. Bauer
1997) .Diese Form des selbstständigen Arbeitens berücksichtigt
unterschiedliche Lernvoraussetzungen, unterschiedliche Zugänge und
Betrachtungsweisen sowie unterschiedliches Lern- und Arbeitstempo
in besonderer Weise. Den Schülerinnen und Schülern wird ein
umfangreiches Angebot an Aufgaben angeboten, aus dem sie
eigenverantwortlich auswählen. Die Bearbeitung der Aufgaben
(einschließlich Kontrolle und Korrektur) erfolgt weitestgehend
selbstständig.
Diese Unterrichtseinheit kann je nach Alter der Schüler drei oder vier
Unterrichtsstunden in Anspruch nehmen.
Die Stationen sollen im Klasseraum an den Wänden aufgebaut
werden. Gearbeitet wird entweder direkt an den Stationen oder die
Schüler/innen nehmen sich die Materialien mit an ihren Arbeitsplatz.
84
Es ist sinnvoll Stationen mit unterschiedlichen Sozialformen
anzubieten, damit sich der Unterricht nicht in Einzelarbeit erschöpft,
sondern auch Partner- und Gruppenarbeit berücksichtigt. Dazu
verabreden sich die Schüler/innen in der Regel selbst währen des
Unterrichts
Die Stationen sind nummeriert und nach Themen farbig markiert.
Die Schüler/innen können ihr Arbeitstempo weitgehend selbst
bestimmen, trotzdem ist es möglich das Lernen zu strukturieren, indem
man gewisse Vorgaben (Pflichtaufgaben) macht.
Die Schüler/innen erhalten einen Laufzettel, auf dem sie notieren,
welche Stationen sie bearbeitet haben.
Der Laufzettel kann für die jeweilige Lerngruppe verändert werden.
Zielgruppe: Jahrgangsstufe 7 – 9 (Hauptschule)
Methodische Voraussetzungen: der Umgang mit dem Atlas muss
geübt sein.
Gliederung in 4 Aufgabengruppen:
Gruppe 1: Deutschlands Lage in Europa
Gruppe 2: Die politische Gliederung
Gruppe 3: Landschaftsformen
Gruppe 4: Industrienation Deutschland
Die Pflichtaufgaben sind mit
gekennzeichnet.
Die Lösungen liegen jeweils an der Station zur eigenverantwortlichen Kontrolle und Hilfe bereit.
Die geeignete Arbeitsform an den einzelnen Stationen ist durch
folgende Symbole gekennzeichnet:
Einzelarbeit ☺
Partnerarbeit ☺☺
85
Aufgabengruppen
Deutschlands Lage in Europa
Politische Gliederung
Landschaftsformen
Industrienation Deutschland
Die einzelnen Stationen
Nr.
Pflicht
Arbeitsform Setzt Station
x voraus
Deine
persönliche
Bewertung
Kurzbeschreibung
(siehe
unten/ankreuzen)
1
☺
☺
Deutschland und seine Nachbarn und deren
Nachbarn
2
☺
☺
Flaggen und Autokennzeichen der
Nachbarstaaten
3
☺
☺
Nachbarstaaten und Hauptstädte
4
☺
☺
Kennst du die Bundesländer?
5
☺
☺
Landeshauptstädte
6
☺
☺
Bundesländer und Hauptstädte
7
☺
☺
Memory Bundesländer und Hauptstädte
8
☺
☺
Erdkunde Deutschland/Städte und
Bundesländer
9
☺
☺
Die Bundesländer und Nachbarländer (Test)
10
☺
☺
Atlasarbeit Deutschland
11
☺
☺
Die Großlandschaften Deutschlands
12
☺☺
☺
Von der Küste zu den Alpen
86
13
☺
☺
Bodenschätze in Deutschland
14
☺☺
☺
Industrie in Deutschland
Zeichenerklärung
Arbeitsform:
☺
Einzelarbeit
☺☺
Partnerarbeit
nicht bearbeitet
kaum etwas verstanden
nicht ganz einfach, aber
verstanden
87
☺☺☺
Gruppenarbeit
☺
vollständig gelöst
Stationsübersicht
Thema 1: Deutschlands Lage in Europa
Station 1: Deutschland und seine Nachbarn und deren Nachbarn
Lernziel: Die Schüler/innen sollen mithilfe einer Europakarte die
Nachbarstaaten von Deutschland heraus finden und auf dem Arbeitsblatt
eintragen können.
Medien: Atlas (Europakarte), Arbeitsblatt mit schematischer Darstellung
Station 2: Flaggen und Autokennzeichen der Nachbarstaaten
Lernziel: Die Schüler/innen sollen mithilfe von Atlanten die Flaggen und
Autokennzeichen den Nachbarstaaten zuordnen können und auf dem
Arbeitsblatt richtig aufkleben.
Medien: Atlas, Arbeitsblätter, Ausschneidebogen, Schere, Kleber
Station 3: Nachbarstaaten und ihre Hauptstädte
Lernziel: Die Schüler/innen sollen mithilfe einer Europakarte die Tabelle
Nachbarstaaten/Hauptstädte vervollständigen können.
Medien. Atlas, Arbeitsblatt mit Tabelle
Thema 2: Die politische Gliederung
Station 4: Kennst du die Bundesländer?
Lernziel: Die Schüler/innen sollen mithilfe einer politischen Karte von
Deutschland die Bundesländer benennen können.
Medien: Atlas, Arbeitsblatt Deutschlandkarte
Station 5: Landeshauptstädte
Lernziel: Die Schüler/innen sollen mithilfe einer Deutschlandkarte das Hauptstadträtsel
lösen können und als Wiederholung die Länder zuordnen können.
Medien: Deutschlandkarte, Arbeitsblatt mit Rätsel
Station 6: Bundesländer und Hauptstädte
Lernziel: Die Schüler/innen sollen mithilfe einer Deutschlandkarte die Tabelle auf dem
Arbeitsblatt vervollständigen können.
Medien: Atlas, Arbeitsblatt mit Tabelle
Station 7: Memory Bundesländer/Hauptstädte
Lernziel: die Schüler/innen sollen mithilfe des Memory – Spieles ihr Wissen über die
politische Gliederung üben und festigen.
Medien: Memorykarten
Station 8: Erdkunde Deutschland (Städte in den Bundesländern)
88
Lernziel: Die Schüler/innen sollen mithilfe einer Deutschlandkarte die vorgegebenen
Städte den Bundesländern zuordnen können.
Medien: Deutschlandkarte, Arbeitsblatt mit Tabelle und Städten
Station 9: Bundesländer und ihre Nachbarländer (Test)
Lernziel: Die Schüler/innen sollen mithilfe ihres Wissens, dass sie an den Stationen 1 – 8
erworben haben, die Aufgaben des Testbogens beantworten können.
Medien: Test mit 5 Aufgaben
Thema 3: Landschaftsformen
Station 10: Atlasarbeit Deutschland
Lernziel: Die Schüler/innen sollen mithilfe einer Deutschlandkarte Städte,
Bundesländer, Inseln, Berge, Gebirge, Flüsse und Seen in Deutschland einordnen
können.
Medien: Arbeitsblatt, Deutschlandkarte
Station 11: Die Großlandschaften Deutschlands
Lernziel: Die Schüler/innen sollen mithilfe eines Textes und der Landkarte Deutschland
in Großlandschaften einteilen können.
Medien: Atlas, Text, Landkarte
Station 12: Von der Küste zu den Alpen
Lernziel: Die Schüler/innen sollen mithilfe einer Deutschlandkarte Fragen zu den
Großlandschaften beantworten können.
Medien: Arbeitsblatt mit Fragen, Informationstext, Deutschlandkarte
Thema 4: Industrienation Deutschland
Station 13: Bodenschätze in Deutschland
Lernziel: Die Schüler/innen sollen mithilfe einer thematischen Karte
die wichtigsten Bodenschatzvorkommen in einer Karte einzeichnen können.
Medien: thematische Deutschlandkarte Bodenschätze, Arbeitsblatt
Station 14: Industrie in Deutschland
Lernziel: Die Schüler/innen sollen aus einem Text Informationen entnehmen und in
einen Lückentext einsetzen können.
Medien: Informationstext, Lückentext
89
Station1
Deutschland und seine Nachbarn und deren Nachbarn und deren Nachbarn und ..........
Nenne die Nachbarn Deutschlands. Fange im Norden an und arbeite Dich im Uhrzeigersinn
einmal außen herum.
Nimm Dir dann jedes gefundene Land vor und bestimme dessen Nachbarn. Sollte ein Meer
angrenzen, so benenne es. Wir wollen Nachbarländer, die durch Meere abgetrennt sind, nicht
aufführen.
1
9
2
8
8 8
D
7
3
6
4
5
1:
hat welche Nachbarn:
2:
hat welche Nachbarn:
3:
hat welche Nachbarn:
4:
hat welche Nachbarn:
5:
hat welche Nachbarn:
6:
hat welche Nachbarn:
7:
hat welche Nachbarn:
8:
hat welche Nachbarn:
9:
hat welche Nachbarn:
90
Station 1
Lösungen
Deutschland und seine Nachbarn und deren Nachbarn und deren Nachbarn und ..........
Nenne die Nachbarn Deutschlands. Fange im Norden an und arbeite Dich im Uhrzeigersinn einmal außen
herum.
Nimm Dir dann jedes gefundene Land vor und bestimme dessen Nachbarn. Sollte ein Meer angrenzen, so
benenne es. Wir wollen Nachbarländer, die durch Meere abgetrennt sind, nicht aufführen.
1
9
2
8
8
D
7
3
6
4
5
1:
Dänemark
hat welche Nachbarn:
2:
Polen
hat welche Nachbarn:
3:
Tschechien
4:
Österreich
5:
Schweiz
6:
Frankreich
7:
Belgien
8:
Luxemburg
9:
Niederlande
D Nordsee Ostsee
D Russland Litauen Tschechien
Weißrussland Ukraine Slowakei Ostsee
hat welche Nachbarn:
D Österreich Ungarn Slowakei
Polen
hat welche Nachbarn:
D Tschechien Slowakei Ungarn
Slowenien Italien Liechtenstein
Schweiz
hat welche Nachbarn:
D Liechtenstein Österreich Frankreich
Italien
hat welche Nachbarn:
D Andorra Spanien Luxemburg Mittelmeer
Belgien Italien Monaco Schweiz Atlantik
Ärmelkanal
hat welche Nachbarn:
D Niederlande Luxemburg Frankreich
Nordsee (Ärmelkanal)
hat welche Nachbarn:
D Frankreich Belgien
hat welche Nachbarn:
91
D Belgien Nordsee
Station 2
92
Station 2
93
Station 2
94
Station 2
95
96
Lösungen 2
Tschechische
Republik
Polen
Österreich
Frankreich
Schweiz
B
D
Deutschland
NL
Belgien
L
Luxemburg
DK
Dänemark
Niederlande
97
Lösungen 2
Polen
Frankreich
Tschechische Republik
Österreich
98
Luxemburg
Deutschland
Belgien
Niederlande
99
Schw
Schweizei
Dänemark
zz
100
Station 3
Deutschlands Nachbarstaaten und ihre Hauptstädte
1.Vervollständige die Tabelle! Nimm, wenn nötig, deinen Atlas zu Hilfe!
Nachbarland
Hauptstadt
Österreich
Paris
Dänemark
Schweiz
Amsterdam
Luxemburg
Brüssel
Prag
Polen
2. Schreibe nun die Länder der Reihe nach im Uhrzeigersinn
beginnend im Norden auf!
101
Station 3 Lösungen
Deutschlands Nachbarstaaten und ihre Hauptstädte
1.Vervollständige die Tabelle! Nimm, wenn nötig, deinen Atlas zu Hilfe!
Nachbarland
Hauptstadt
Österreich
Wien
Frankreich
Paris
Dänemark
Kopenhagen
Schweiz
Bern
Niederlande
Amsterdam
Luxemburg
Luxemburg
Belgien
Brüssel
Tschechische Republik
Prag
Polen
Warschau
2. Schreibe nun die Länder der Reihe nach im Uhrzeigersinn
beginnend im Norden auf!
Dänemark, Polen, Tschechische Republik,
Österreich, Schweiz, Frankreich,
Luxemburg, Belgien, Niederlande
102
Station 4
4=
5
6
3=
2
7=
8
9
1
10
11
12
13
14 =
16
15
1=
10 =
2=
11 =
5=
12 =
6=
13 =
8=
15 =
9=
16 =
103
Station 4 Lösungen
4 = Hamburg
5
6
3 =Bremen
2
7 =Berlin
8
9
1
10
11
12
13
14 =Saarland
16
15
1=
Nordrhein - Westfalen
10 = Sachsen
2=
Niedersachsen
11 = Thüringen
5=
Schleswig - Holstein
12 = Hessen
6=
Mecklenburg - Vorpommern
13 = Saarland
8=
Brandenburg
15 = Baden - Würtemberg
9=
Sachsen - Anhalt
16 = Bayern
104
Station 5
Hier kannst du Landeshauptstädte finden.
Trage auch das passende Bundesland ein.
Hauptstadt
Bundesland
_ _ _ _ _ _ _ _ _
TRAGTTUTS
_ _ _ _ _ _ _
EÜCNHNM
_ O _ _ _ A _
_ _ _ _ _ _ _ _ _
tWuirebskbvatdjeyn
H _ N N _ V _ R
_ _ _ _ _ _ _ _
nirewhcS
_ _ _ _ _ _ _ _ _ F
S _ _ _ B _ _ C K _ N
13 1 9 14 26
_ _ _ _ _
Esftefo
_ _ _ _ _ _ _
Erfurt
_ _ _ _ _ _
M _ G _ E _ U _ G
MKGN
_ _ _ _
105
Station 5 Lösungen
Hauptstadt
Bundesland
Stuttgart
Baden-Württemberg
München
Bayern
Potsdam
Brandenburg
Wiesbaden
Hessen
Hannover
Niedersachsen
Schwerin
Mecklenburg-Vorpommern
Düsseldorf
Nordrhein-Westfalen
Saarbrücken
Saarland
Mainz
Rheinland-Pfalz
Dresden
Sachsen
Erfurt
Thüringen
Magdeburg
Sachsen-Anhalt
Kiel
Schleswig-Holstein
106
Station 6
Die Bundesländer und ihre Hauptstädte
Ergänze mit Hilfe Deines Atlas die folgende Tabelle !
Bundesland
BadenWürttemberg
Fläche
Einwohner Hauptstadt große Städte, Land(km²)
schaften
35 750
9 500 000
70 550
Berlin
11 100 000 München
880
3 400 000
29 100
2 600 000
Bremen
400
660 000
Hamburg
750
1 600 000
21 100
5 600 000
23 800
2 000 000
47 440
7 200 000 Hannover
Brandenburg
MecklenburgVorpommern
NordrheinWestfalen
34 100
16 900 000
19 800
3 700 000
2 600
SachsenAnhalt
Thüringen
Frankfurt am Main
Koblenz, Trier
1 100 000 Saarbrücken
18 300
4 900 000 Dresden
20 400
3 000 000
15 730
2 600 000
16 300
2 700 000
107
Sylt, Fehmarn
Station 6 Lösungen
Die Bundesländer und ihre Hauptstädte
Ergänze mit Hilfe Deines Atlas die folgende Tabelle !
Bundesland
BadenWürttemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Fläche
Einwohner Hauptstadt große Städte,
(km²)
35 750
9 500 000 Stuttgart
Freiburg, Offenbach
70 550
880
29 100
11 100 000 München
Nürnberg, Würzburg
3 400 000 Berlin
-
2 600 000 Potsdam
Cottbus, Neuruppin
Bremen
400
660 000 Bremen
-
Hamburg
750
1 600 000 Hamburg
-
Hessen
21 100
5 600 000 Wiesbaden
Frankfurt am Main
MecklenburgVorpommern
Niedersachsen
23 800
2 000 000 Schwerin
Rostock,
47 440
7 200 000 Hannover
Braunschweig, Wolfsburg
NordrheinWestfalen
Baden Würtemberg
34 100
16 900 000 Düsseldorf
19 800
3 700 000 Stuttgart
Bochum, Duisburg
Koblenz, Trier
Saarland
2 600
1 100 000 Saarbrücken -
Sachsen
18 300
4 900 000 Dresden
Chemnitz, Leipzig
SachsenAnhalt
Schleswig Holstein
20 400
3 000 000 Magdeburg
Dessau, Halle
15 730
2 600 000 Kiel
Sylt, Fehmarn
Thüringen
16 300
2 700 000 Erfurt
Jena, Gera
108
THÜRINGEN
SACHSEN
BRANDENBURG
MECKLENBURG
VORPOMMERN
SACHSEN
ANHALT
NIEDERSACHSEN
BREMEN
BERLIN
HESSEN
SAARLAND
HAMBURG
NORDRHEINWESTFALEN
BadenWürttemberg
BAYERN
109
RHEINLANDPFALZ
Dresden
Erfurt
Magdeburg
Potsdam
Hannover
Schwerin
Bremen
Berlin
Hamburg
Düsseldorf
Stuttgart
Wiesbaden
Saar-brücken
München
110
Mainz
SCHLESWIGHOLSTEIN
Kiel
Station 8
111
Station 8
1. Ordne die Städte den Bundesländern zu
Stuttgart, Mainz, Wiesbaden, Erfurt, Weimar, Bonn, Recklinghausen,
Essen, Frankfurt, Hannover, Göttingen, Rostock, Leipzig, Cottbus, Köln,
Koblenz, Wolfsburg, Münster, Osnabrück, Dessau, Nürnberg, Offenbach,
Karlsruhe, Jena, Saarbrücken, Buchenwald, Chemnitz, Regensburg, Kassel,
Bielefeld, Braunschweig, Halle, Oldenburg, Lübeck, Hagen, Düsseldorf,
Limburg, Bochum, Zwickau, Augsburg, Freiburg, Ludwigshafen, Ingolstadt
Schlesw.-Holstein
Mecklenb.Vorpommern
Niedersachsen
Brandenburg
NRW
Hessen
Sachsen-Anhalt
Sachsen
Thüringen
BadenWürttemberg
Bayern
Rheinland-Pfalz
Saarland
112
Station 8 Lösungen
Schlesw.-Holstein Lübeck
Mecklenb.Vorpommern
Niedersachsen
Brandenburg
NRW
Rostock,
Hannover, Göttingen, Wolfsburg, Osnabrück, Braunschweig,
Oldenburg,
Cottbus,
Hessen
Bonn, Recklinghausen, Essen, Köln, Münster, Bielefeld,
Hagen,
Düsseldorf, Bochum,
Wiesbaden, Frankfurt, Offenbach, Kassel, Limburg,
Sachsen-Anhalt
Dessau, Halle,
Sachsen
Leipzig, Chemnitz, Zwickau,
Thüringen
Erfurt, Weimar, Jena, Buchenwald,
BadenWürttemberg
Bayern
Stuttgart, Karlsruhe, Freiburg,
Rheinland-Pfalz
Mainz, Koblenz, Ludwigshafen,
Saarland
Saarbrücken,
Nürnberg, Regensburg, Augsburg, Ingolstadt
113
Station 9
Die Bundesländer und ihre Nachbarn
1. Wie viele Nachbarländer hat Deutschland?
2. Schreibe alle Staaten auf, die eine gemeinsame Grenze mit Deutschland
haben. Fange im Norden an. Dann geht es weiter im Uhrzeigersinn (Osten, Süden,
Westen).
3. Bei zehn Bundesländern ist ein Teil der Landesgrenze gleichzeitig ein Teil der
Staatsgrenze der Bundesrepublik Deutschland. Fülle die Tabelle aus.
Bundesland
Staatsgrenze mit
1. Schleswig Holstein
Dänemark
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
4. Sechs Bundesländer grenzen an keine anderen Staaten, liegen also innerhalb
der deutschen Staatsgrenzen. Wie heißen sie?
5. Deutschland hat im Norden auch natürliche Grenzen: die Nordsee und die Ostsee.
Welche Bundesländer grenzen an die Nordsee?
Welche Bundesländer grenzen an die Ostsee?
114
Station 9 Lösungen
Die Bundesländer und ihre
Nachbarn
1. Wie viele Nachbarländer hat Deutschland?
9
2. Schreibe alle Staaten auf, die eine gemeinsame Grenze mit Deutschland haben. Fange im Norden an.
Dann geht es weiter im Uhrzeigersinn (Osten, Süden, Westen).
Dänemark, Polen, Tschechien, Österreich, Schweiz, Frankreich, Luxemburg, Belgien, Niederlande
3. Bei zehn Bundesländern ist ein Teil der Landesgrenze gleichzeitig ein Teil der Staatsgrenze der
Bundesrepublik Deutschland. Fülle die Tabelle aus.
Bundesland
Staatsgrenze mit
1. Schleswig Holstein
Dänemark
2. Mecklenburg- Vorpommern
Polen
3. Brandenburg
Polen
4. Sachsen
Polen, Tschechien
5. Bayern
Tschechien, Österreich
6. Baden-Württemberg
Österreich, Schweiz, Frankreich
7. Rheinland-Pfalz
Frankreich, Luxemburg, Belgien
8. Saarland
Frankreich, Luxemburg
9. Nordrhein-Westfalen
Belgien, Niederlande
10. Niedersachsen
Niederlande
4. Sechs Bundesländer grenzen an keine anderen Staaten, liegen also innerhalb
der deutschen Staatsgrenzen. Wie heißen sie?
Hamburg, Bremen, Berlin, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Hessen
5. Deutschland hat im Norden auch natürliche Grenzen: die Nordsee und die
Ostsee.
Welche Bundesländer grenzen an die Nordsee?
Schleswig- Holstein, Niedersachsen
Welche Bundesländer grenzen an die Ostsee?
Schleswig- Holstein, Mecklenburg-Vorpommern
115
Station 10 Atlasarbeit Deutschland
1. Städte und Bundesländer
Finde heraus, in welchen Bundesländern sich diese Städte befinden:
Stadt
Bundesland
Stadt
Regensburg
Kaiserslautern
Chemnitz
Cottbus
Münster
Göttingen
Saarbrücken
Aachen
Neubrandenburg
Itzehoe
Magdeburg
Gießen
Bremen
Jena
Stralsund
Bad Schwartau
2. Inseln
a) Sie ist die nördlichste Insel Deutschlands:
b) Sie liegt neben Wangerooge:
c) Sie ist Deutschlands größte Insel:
d) Ein Teil von ihr gehört zu Polen:
e) Von ihr führt die Vogelfluglinie direkt nach Dänemark:
f) Langeneß und Hooge gehören zu diesen speziellen Inseln:
g) Sie ist von den ostfriesischen Inseln die vierte von rechts:
Bundesland
3. Berge und Gebirge
Welche Höhenangaben gehören zu welchen Bergen:
Höhe
1493 m
773 m
1051 m
Berg
Höhe
2962 m
1142m
1456 m
Berg
a)
b)
c)
d)
Der Brocken ist hier die höchste Erhebung:
Und hier ist es der Feldberg:
Die Hohe Acht erhebt sich dort:
Die höchste Erhebung Schleswig-Holsteins:
3.
a)
b)
c)
d)
e)
f)
g)
h)
i)
Flüsse und Seen
An diesem See liegt die Landeshauptstadt Mecklenburg-Vorpommerns:
Dieses „Meer“ befindet sich nordwestlich von Hannover:
Dieser Kanal zieht sich vom Dortmund-Ems-Kanal bis zur Elbe:
Dieser Fluss fließt durch Hamburg:
Und dieser durch Bremen:
In Koblenz treffen sich diese beiden Flüsse:
Deutschlands größter See:
Diese beiden Seen liegen südwestlich von München:
Er fließt durch Heidelberg und Heilbronn:
116
Station 10 Lösungen Atlasarbeit Deutschland
1. Städte und Bundesländer
Finde heraus, in welchen Bundesländern sich diese Städte befinden:
Stadt
Bundesland
Stadt
Bundesland
Regensburg
Bayern
Kaiserslautern
Rheinland - Pfalz
Chemnitz
Sachsen
Cottbus
Brandenburg
Münster
Niedersachsen
Göttingen
Niedersachsen
Saarbrücken
Saarland
Aachen
Nordrhein Westfalen
Neubrandenburg
Brandenburg
Itzehoe
Schleswig - Holstein
Magdeburg
Sachsen - Anhalt
Gießen
Hessen
Bremen
Bremen
Jena
Thüringen
Stralsund
Mecklenburg Bad Schwartau Schleswig - Holstein
Vorpommern
2. Inseln
a) Sie ist die nördlichste Insel Deutschlands: Sylt
b) Sie liegt neben Wangerooge: Spiekeroog
c) Sie ist Deutschlands größte Insel: Rügen
d) Von ihr führt die Vogelfluglinie direkt nach Dänemark: Fehmarn
e) Ein Teil von ihr gehört zu Polen: Usedom
f) Langeneß und Hooge gehören zu diesen speziellen Inseln: Halligen
g) Sie ist von den ostfriesischen Inseln die vierte von rechts: Baltrum
3. Berge und Gebirge
Welche Höhenangaben gehören zu welchen Bergen:
Höhe
Berg
Höhe
1493 m
Feldberg
2962 m
773 m
Taufstein
1142m
1051 m
Schneeberg
1456 m
a) Der Brocken ist hier die höchste Erhebung: Harz
b) Und hier ist es der Feldberg: Schwarzwald
c) Die Hohe Acht erhebt sich dort: Eifel
d) Die höchste Erhebung Schleswig-Holsteins: Bungsberg
Berg
Zugspitze
Brocken
Großer Arber
4. Flüsse und Seen
a) An diesem See liegt die Landeshauptstadt Mecklenburg-Vorpommerns:
Schweriner See
b) Dieses „Meer“ befindet sich nordwestlich von Hannover: Steinhuder Meer
c) Dieser Kanal zieht sich vom Dortmund-Ems-Kanal bis zur Elbe: Mittellandkanal
d) Dieser Fluss fließt durch Hamburg: Elbe
e) Und dieser durch Bremen: Weser
f) In Koblenz treffen sich diese beiden Flüsse: Mosel und Rhein
g) Deutschlands größter See: Bodensee
h) Diese beiden Seen liegen südwestlich von München: Ammersee, Starnberger See
i) Er fließt durch Heidelberg und Heilbronn: Neckar
117
Station 11
Vervollständige die Kartenskizze, indem du sie wie folgt ausmalst!
Tiefland: grün
Mittelgebirge: gelb
Gebirgsflächen: braun
Beschrifte die Städte 1 – 14, die Gebirge A – H und die Flüsse a – e!
Station 11 Lösungen
118
Städte:
1 Hamburg
2 Bremen
3 Hannover
4 Berlin
5 Bonn
6 Rostock
7 Frankfurt
8 Nürnberg
9 Stuttgart
10 München
11 Leipzig
12 Dortmund
13 Erfurt
14 Kiel
Gebirge:
A Harz
B
C
D
E
F
G
H
Rothaargebirge
Hunsrück
Taunus
Thüringer Wald
Erzgebirge
Schwarzwald
Alpen
Flüsse:
a Elbe
b Weser
c Rhein
d Main
e Donau
119
Station 12
Beantworte die folgenden Fragen mithilfe des Textes und einer Deutschlandkarte!
1. Nenne die 4 Großlandschaften Deutschlands!
2. Beschreibe die Großlandschaften und nenne ihre Besonderheiten!
3. Ordne den 4 Großlandschaften folgende Städte zu: Kassel, Rostock,
Hannover, Würzburg, Zwickau, München, Berchtesgaden. Schlage dafür im
Atlas nach!
4. Ermittle mithilfe des Atlas die Nord-Süd-Ausdehnung und die West-OstAusdehnung von Deutschland!
5. „Die deutschen Mittelgebirge erreichen Höhen bis fast 1500 Meter.“
Stelle mithilfe des Atlas fest, ob das für die Eifel, die Schwäbische Alb, den
Schwarzwald und das Erzgebirge zutrifft!
6. Im Alpenvorland findest du große Seen. Nenne zwei!
Von der Küste zu den Alpen
In Deutschland unterscheiden wir von Norden nach Süden vier
Großlandschaften:
Das Norddeutsche Tiefland erstreckt sich von den Küsten der Nordund Ostsee bis zu den Mittelgebirgen. Es ist überwiegend flach und
erreicht nur Höhen bis 200 Meter. In den Mittelgebirgen wechseln
bewaldete Höhenzüge und langgestreckte Täler. Südlich der Donau
beginnt das von 300 auf 800 Meter ansteigende Alpenvorland. Das
Hochgebirge der Alpen, mit dem höchsten Berg Deutschlands, der
Zugspitze, bildet die Südgrenze unseres Landes.
120
Station 12 Lösungen
1.
a)
b)
c)
d)
Norddeutsches Tiefland
Mittelgebirge
Alpenvorland
Hochgebirge
2.
a)
b)
c)
d)
überwiegend flach, nur bis 200 m hoch
bewaldete Höhenzüge und langgestreckte Täler
südlich der Donau, bis 800 m hoch
Südgrenze Deutschlands, Zugspitze (Deutschlands höchster Berg)
a)
b)
c)
d)
Rostock, Hannover
Kassel, Würzburg, Zwickau
München
Berchtesgaden
3.
4.
Nord – Süd – Ausdehnung circa 800 km
Ost – West – Ausdehnung circa 400 – 600 km
5.
Eifel: nein
Schwäbische Alb: nein
Schwarzwald: ja
Erzgebirge: nein
6.
Bodensee, Chiemsee...
121
Station 13
Bodenschätze in Deutschland
Zeichne in die Kartenskizze die wichtigsten Steinkohle-, Braunkohle- und
Torfvorkommen ein!
Kennzeichne auch die wichtigsten Förderorte!
122
Lösungen Station 13
Im gesamten norddeutschen Raum gibt es Torfvorkommen,
die an vielen Orten abgebaut werden
Steinkohlevorkom
d Abb
Lausitz
er
Mitteldeut..
Revier
(Braumkohle)
Rheinisc
hes
Steinkohle
vorkomme
123
Station 14
Lies dir den folgenden Text genau durch und beantworte dann die Fragen!
Deutschland ist relativ rohstoffarm, seine Wirtschaft ist vorwiegend auf den
industriellen und Dienstleistungssektor konzentriert. Große Flächen des Landes
werden landwirtschaftlich genutzt, jedoch sind nur 2–3 % der Beschäftigten in
der Landwirtschaft tätig. Deutschland ist mit einem Bruttoinlandsprodukt von
ca. 2,2 Billionen Euro (Stand: 2004) die drittgrößte Volkswirtschaft und
Industrienation der Welt. Zudem ist Deutschland die weltgrößte Exportnation.
Beim Lebensstandard liegt Deutschland laut dem Human Development Index
auf Platz 19 in der Welt. In der EU nimmt Deutschland nach dem BIP je
Einwohner Rang 11 ein. Laut dem im September 2005 aktualisierten
Wohlstandsindex der Weltbank ist Deutschland gemessen am Wohlstand je
Einwohner nach der Schweiz, Dänemark, Schweden und den USA das
fünftreichste Land der Welt.
Derzeit ist Deutschlands Wirtschaft durch eine für Deutschland ungewohnt hohe
Arbeitslosigkeit, insbesondere in Ostdeutschland, und relativ niedrige
wirtschaftliche Zuwachsraten gekennzeichnet (2003: −0,1 %, 2004: 1,6 %), die
überwiegend auf stagnierende Binnennachfrage zurückzuführen sind. Im
Außenhandel ist Deutschland dagegen sehr erfolgreich (Exporte 2000–2004:
+49 %). Heute verzeichnet Deutschland höhere Exporte als jedes andere Land
der Welt und wird daher oft mit dem Schlagwort „Exportweltmeister“
bezeichnet.
Als weltweit konkurrenzfähigste Branchen der deutschen Industrie gelten die
Automobil-, elektrotechnische, Maschinenbau- und Chemieindustrie.
1. Wie viele Beschäftigte arbeiten in Deutschland in der Landwirtschaft?
2. An welcher Stelle steht die Industrienation weltweit?
3. Erkläre warum Deutschland Exportweltmeister genannt wird!
4. Nenne die wichtigsten Branchen der deutschen Industrie!
5. Welche deutschen Automobilhersteller kennst du?
124
Lösungen Station 14
1. 2 – 3 % arbeiten in der Landwirtschaft.
2. In der Liste der größten Industrienationen steht Deutschland an
dritter Stelle.
3. Deutschland hat seine Exporte in den letzten 5 Jahren um circa
50% gesteigert und exportiert mehr alos jedes andere Land der
Welt.
4. Automobilindustrie, elektronische Industrie, Maschinenbau und
Chemieindustrie, VW, BMW, Audi…
125
Unterrichtseinheit
zur Förderung der
„Toleranz“
erstellt im Rahmen
des Comenius - Projektes
„Lehrplan, kulturelle Unterschiede und europäische
Staatsbürgerschaft“
von Monika Staniec,
Lehrerin am Gymnasium Nr. 1, Będzin
126
Stunde 1 - Was ist Toleranz?
Thema:
Hauptziel:
Was ist Toleranz?
Das Einführen des Begriffs der Toleranz.
Unterrichtsstufen
Methoden
Interaktion
Teilziele
Erklären der Ziele
der Unterrichtseinheit,
organisatorische
Fragen
Finden von
Konnotationen zu
den Wörtern
'Toleranz' und
'tolerant'
Erstellen eines
Assoziogramms
Induktiv - vom Lehrer
gegebene Erklärung
Frontalunterricht
Die allgemeinen Ziele
der Unterrichtseinheit
zur Kenntnis bringen
Schüler schreiben auf
Zettel-Konnotationen der
Wörter 'Toleranz' und
'tolerant' 1)
Gruppenarbeit
Schüler verstehen die
Bedeutung des
Begriffs der Toleranz
Identifying areas
associated with
tolerance Das
Identifizieren von
Bereichen, in
denen Toleranz
bedeutsam ist.
Definition von
Toleranz
Hausaufgabe
Gruppensprecher
Der Lehrer schreibt das
Wort in der Mitte der Tafel,
und dann schreiben die
Studenten ihre
Konnotationen dazu.
SS - L
Unterstützende Fragen:
'Wem gegenüber / wofür
sollten wir Toleranz
zeigen?' Eine kurze
Diskussion, sammeln der
Bereiche an der Tafel.
Das Annehmen der
Konnotationen
anderer Leute
Die Definition laut vorlesen
(Toleranz, Toleranz im
Gegensatz zu Pluralismus,
die Traditionen der
Toleranz, Menschenrechte,
Minderheitenrechte) 2)
Studenten sollen die
Bedeutung des Begriffs der
Stereotypie finden
Vier Studenten
lesen laut die
vorbereiteten
Definitionen laut
vor.
Filtern der Information
Frontalunterricht
Das Erweitern der
Kenntnisse die mit
dem Begriff der
Toleranz verbunden
sind.
Zusammenfassun Der Lehrer fast die Stunde
g
zusammen und informiert
die Schüler über den
Gegenstand der
kommenden Stunde
Materialien:
1) Papierstreifen, Stifte
2) Quellmaterialien
127
Lehrer
Die Schüler werden
sich der Kapazität des
Begriffs bewusst
Toleranz (lat. tolerare =, um zu tragen, um anzudauern), bedeutet Geduld und Verständnis
gegenüber Andersartigkeiten. Es ist der Respekt gegenüber den Gefühlen, Ansichten,
Vorlieben, Bräuchen und dem Verhalten anderer Leute, obwohl diese völlig verschiedene oder
sogar im Widerspruch zu den eigenen Bräuchen sein können. In unseren Zeiten wird Toleranz
als Rücksicht gegenüber der Freiheit anderer Leute, deren Gedanken und Meinungen, sowie
ihren Lebensstilen verstanden. Die erwähnte Rücksicht äußert sich im Verstehen und
Wohlwollen gegenüber allem, an dem wir selbst nicht teilzunehmen brauchen, aber dessen
Existenz wir im Namen der demokratischen Freiheit völlig akzeptieren.
Es war Pericles, der zuerst erkannte, dass Toleranz eines der Fundamente des demokratischen
Staates ist. Er stellte in seiner bekannten Rede fest, dass die Athener die Demokratie schufen
"getrieben vom Verständnis ihres privaten Lebens und dem Respekt gegenüber den Rechten im
öffentlichen Leben". Tolerant zu sein bedeutet, von Zwangsmaßnahmen als ein Mittel
abzusehen, die Einstellungen von Leuten zu beeinflussen, ausgenommen in
sicherheitsbedrohlichen Situationen (man kann nicht von der Toleranz für Verbrecher und
Psychopathen sprechen).
Durch die gesamte Geschichte hindurch töteten Leute einander nicht nur für den Gewinn, der
sich aus Plünderungen ergab, sondern auch im Namen sich widersprechender Ideen.
Schließlich, nach den Turbulenzen im Dreißigjährigen Krieg in Europa, wurde religiöse
Toleranz anerkannt. Leider kann, (z.B in Nordirland), Religion immer noch der Grund für
Zusammenstöße und Konflikte sein. Die Akzeptanz von Toleranz im Zusammenhang mit den
Bräuchen und der Kultur verschiedener ethnischer Gruppen benötigte viel mehr Zeit.
Gegenwärtig taucht das Problem auf, die Grenzen der Toleranz zu bestimmen, was
gleichbedeutend mit der Frage ist, ob wir jedes einzelne Verhalten und Einstellung dulden
können, oder ob es angemessener sein würde, bestimmte Grenzen zu festzulegen.
Tolerance vs. pluralism
In unserer Zeit wird der Begriff des Pluralismus mit dem Begriff der Toleranz eng verknüpft.
Pluralismus bedeutet die soziale und politische Vielfalt, die eine natürliche Eigenschaft jeder
Gesellschaft ist. Es ist bekannt, dass die Unterschiede nicht nur zwischen den Schichten der
Gesellschaft, den lokalen und regionalen Gemeinschaften bestehen, sondern dass auch
Interessenskonflikte zwischen verschiedenen Gruppen gibt. Pluralismus und Toleranz
ermöglichen die Existenz der politischen Konkurrenz zwischen Parteien, die unterschiedliche
Ideen sowie politische und wirtschaftliche Optionen vertreten.
Ein solches Verständnis des Pluralismus und der Toleranz erscheint jedoch bedroht zu sein.
Einerseits ist es infolge eines Mangels an Argumenten, jeden zu befriedigen, ein Bestreben von
denjenigen, die zurzeit Autorität haben, die Vielfalt im Namen höherer Argumente zu
begrenzen und Gräben zwischen sich widersprechenden Tendenzen zu überbrücken.
Andererseits kann eine Bedrohung für den Pluralismus und die Toleranz eine zu große Anzahl
von sich widersprechenden Interessen und Einstellungen sein. Der Mangel an
Kompromissbereitschaft zwischen radikalen Parteien ist eine Ablehnung der Toleranz.
Traditions of tolerance
In der Vergangenheit schienen multikulturelle Reiche und Bundesstaaten, die am meisten
toleranten zu sein. Was die ersteren betrifft, viele Menschen, die verschiedene Sprachen
sprachen, Anhänger von verschiedenen Religionen waren und verschiedene Kulturen
repräsentierten, zwangen die Herrschenden Unterschiede zu respektieren. Historiker erwähnen
128
Persien, Rom und Österreich-Ungarn als Beispiele von toleranten Ländern. Die Toleranz
innerhalb einer Föderation ist die Grundlage für das Entstehen eines gegenseitigen
Verständnisses beruhend auf die gegenseitigen Respekt der Einheiten, die den Staat bilden (der
Status der Bundesstaaten im politischen System der USA, oder der Kantone der Schweiz).
Die Bedeutung des Begriffs der Toleranz hat sich im Laufe der Geschichte geändert. Toleranz
berührte religiöses Leben, den frühesten aller Lebensbereiche. Mit dem Westfälischen Frieden
von 1648 endete das Zeitalter der blutigen und verheerenden religiösen Kriege in Europa. Und
doch, das erste Gesetz, das Toleranz garantierte, wurde auf dem nordamerikanischen Kontinent
verabschiedet. Es wurde das Toleranz-Gesetz von 1649 genannt. Verabschiedet von der
parlamentarischen Versammlung des Staates Marylands verbot es Benachteiligung aus
religiösen Gründen. Die Verfassung der Vereinigten Staaten von Amerika von 1787 schützt
Toleranz und beruht auf dem Gedanken, dass alle Leute gleich geschaffen werden, und alle das
unwiderrufliche Recht auf die Freiheit haben, in Frieden und auf der Suche nach ihrem
persönlichen Glück lebend. Toleranz ist ein Thema von philosophischen Abhandlungen im
Alter der Aufklärung geworden, z.B "Abhandlung über die Toleranz" von Voltaire, oder
"Einen Brief bezüglich der Toleranz" von John Locke geworden.
Human and minority rights
Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte ist jetzt mehr als ein halbes Jahrhundert alt. Sie
wurde am 10. Dezember 1948 und von der Generalversammlung der UNO angenommen und
öffentlich verkündigt. Die Erklärung selbst schien einen bedeutenden Einfluss auf
Gesetzgebung der zivilisierten Länder und Entwicklung des internationalen Schutzes von
Menschenrechten zu haben. Die Erklärung verlangt unter anderem das Menschenrecht auf
Leben, das Recht auf Freiheit und persönliche Sicherheit, Freizügigkeit beim Reisen und der
Wahl des Wohnsitzes, das Recht auf Arbeit und Ausbildung, das Recht auf Redefreiheit und
Glaubensfreiheit, Freiheit von Angst, Freiheit der friedlichen Parteienbildung und
Versammlungsfreiheit. Sie wurde am 19.Dezember 1966 zum Internationaler Pakt über
wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte erweitert.
Die Europäische Gemeinschaft verlangt auch von seinen Mitgliedern, toleranter zu sein und
Toleranz auf eine Weise zu zeigen, wie es sie niemals vorher gegeben hat. Die europäische
Konvention zum Schutze der Menschenrechte (1950) und die europäische Sozialcharta (1961)
umfasst eine Sammlung von Rechten, die Toleranz garantieren und Diskriminierung innerhalb
des ganzen Gebiets der Europäischen Union verbieten. Eine anderes wichtiges Gesetz ist die
europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen vom 5. November 1992, weil die
Sprache einer der wesentlichsten Faktoren der Vielfältigkeit zu sein scheint. Für viele Nationen
ist es ein - wenn nicht gar der einzige - Ausdruck ihrer Einheit. Das Erbe von historischen
Feindseligkeiten wird manchmal in der Abneigung offenbar, die den von Minderheiten
gesprochenen Sprachen entgegengebracht wird. Die Nation, die die Mehrheit der Bevölkerung
in einem Land stellt, verlangt gewöhnlich, dass die Minderheiten ihre Sprache lernen muss und
sie offizielle Landessprache ist, die bei öffentlichen Angelegenheiten (Wahlen,
Rechtsprechung, Büros, usw.) verwendet wird. Es von äußerster Wichtigkeit ist, dass die
Gemeinschaft jede Region innerhalb der Grenzen des jeweiligen Landes als eigenständig in der
Sozial- und Wirtschaftspolitik behandelt. Es ist möglich, dass sie eines Tages sie als eine
eigenständige politische Einheiten betrachtet werden. Der Regionalismus in seiner vollen
Ausprägung würde die Position von Minderheiten wie der Basken oder Schotten sicher stärken.
129
Definitionen ausgearbeitet von Robert Borkowski, the Christian Culture Foundation,
ZNAK
Stunde 2 – Was ein Stereotyp?
Thema:
Hauptziel:
Was ist ein Stereotyp?
Taking stereotypes with a pinch of salt.
Unterrichtsstufen
Erklären der Ziele
der
Unterrichtsstunde,
organisatorische
Fragen
Überprüfung der
Hausaufgaben
Methoden
Interaktion
Teilziele
Induktiv - vom Lehrer gegebene
Erklärung
L-S
Die allgemeinen Ziele der
Unterrichtsstunde zur
Kenntnis bringen
vom Lehrer
ausgewählte
Schüler
Lehrer
Kennenlerne, was ein
Sterotyp ist
Schüler tragen die Definitionen
von “Stereotyp” vor, die sie
gefunden haben
Präsentation einer Lehrer liste die Definition vor.1)
Definition von
“Stereotyp”
Identifizierung
nationaler
Stereotypen
Gruppenarbeit
Den Studenten werden
Papierblätter mit Namen von
verschiedenen Nationalitäten
gegeben, neben denen sie deren
vermeintliche Eigenschaften
schreiben sollen 2).
Vergleich der
Studenten lesen ihre
Arbeitsergebnisse Stereotypien vor, während einer
von ihnen ihnen diese an die
Tafel schreibt
Wie ist die
Stereotypie von
polnischen Leuten
(aus Sicht einer
polnischen
Person)?
Schlussfolgerung
en ziehen
Witze erzählen
Suchen von
Information über
blonde Frauen im
Internet
Zusammenfassung
Der Lehrer liest die mit
polnischen Menschen
verknüpften Stereotype vor) 3)
Gruppensprecher
Lehrer
Die ganze Klasse
Schüler besprechen das
Problem der Stereotypie und
entscheiden, ob es Wirklichkeit
widerspiegelt oder nicht
Schüler erzählen ihnen bekannte Freiwillige
Blondinenwitze
Schüler lesen ihre Informationen Freiwillige
vor.4)
Der Lehrer fast das Ergebnis der Lehrer
Stunde zusammen und
informiert die Studenten über
das Thema der nächsten Stunde
130
Schüler sind in der Lage
zwischen positiven and
negativen Stereotypen zu
unterscheiden.
Die Schüler werden sich
der Tatsache bewusst,
dass Stereotypien
unabhängig vom Alter in
den Meinungen von
Leuten tief verwurzelt
sind.
Die Schüler werden sich
der Tatsache bewusst,
dass Stereotypien
unabhängig vom Alter in
den Meinungen von
Leuten tief verwurzelt
sind.
Schüler vergleichen die
Stereotypien und ihre
eigenen Vorstellungen.
Schüler begreifen, dass
Stereotypien die
Wirklichkeit nicht immer
widerspiegeln
Schaffen einer
humorvoller Atmosphäre
Die Stereotypie bezüglich
blonder Frauen
zusammenfassen.
– Akzeptanz.
Materialen:
1) Quellentexte
Stereotypie (aus dem Griechischen: Stereos = 'hart', typos = 'Muster, Modell') - Stereotypien
sind Vorstellungen einiger Personen über Mitglieder von besonderen Gruppen, die allein auf
der Tatsache beruhen, dass die Personen zu dieser Gruppe gehört. Sie werden häufig in einem
negativen und vorurteilsvollen Sinn verwendet und haben oft das Ziel diskriminierende
Handlungsweisen zu rechtfertigen. Positiver betrachtet spiegeln sie manchmal
Allgemeinwissen über die soziale Realität wider.
Häufig ist eine Stereotypie eine negative Karikatur oder die Umkehrung einer positiven
Eigenschaft von Mitgliedern einer Gruppe, bis zum Punkt übertrieben, wo das abstoßend oder
lächerlich wird.
Die Entstehung von Stereotypen beruht auf:
•
•
•
•
Vereinfachung
Übertreibung oder Verzerrung
Verallgemeinerung
Präsentation von kulturellen Attributen als 'natürlich'.
Stereotypien werden von vielen als unerwünschte Vorstellungen betrachtet, die durch Bildung
und/oder Aufklärung verändert werden können. Jedoch dienen Stereotypien nicht immer
dazu, Personen oder Gruppen negativ zu charakterisieren, sie können auch positive
Eigenschaften hervorheben, zum Beispiel werden viele Afroamerikaner jetzt als Ratgeber für
Weiße oder anderen Gruppen betrachtet.
Stereotypien von Gruppen
Allgemeine Stereotypien beinhalten eine Vielfalt von Behauptungen über Gruppen beruhend
auf Rasse, Volkszugehörigkeit, Geschlecht, Staatsbürgerschaft, Glaube, zusammen sowie
Beruf und soziale Klasse (s. soziale Stereotypie). Stereotypien können auch auf der
physischen Größe einer Person, ihrer Handikaps oder anderer Eigenschaft beruhen.
Stereotypien innerhalb von Gruppen
Eine Vielfalt von Stereotypien besteht gewöhnlich auch innerhalb von sozialen
Hauptgruppen, und bezieht sich auf die Untergruppen, die innerhalb ihrer eigenen Gruppe
bestehen. Zum Beispiel hat die westliche Homosexuellensubkultur starke
Untergruppenstereotypien bezüglich männlicher und weiblicher Homosexueller; Bisexueller,
Müslilesben; und vieler anderer Untergruppen innerhalb der homosexuellen Subkultur.
Stereotypien in der Kultur
Stereotypien sind in der Welt des Dramas durchaus üblich, wo der Begriff häufig als eine
Form der dramatischen Kurzschrift für einen "Charakter" gebraucht wird. In der Literatur und
Kunst, sind Stereotypien klischierte oder voraussagbare Charaktere oder Situationen. Zum
Beispiel ist der stereotype Teufel ein roter, schelmischer Charakter mit Hörnern, gabelförmig
geteiltem Schwanz und einem Dreizack, während der stereotypische Vertreter ist eine
glitschig angekleidete, schnell sprechende Person ist, die gewöhnlich nicht
vertrauenserweckend wirkt. Der Italiener Commedia Dell'arte war bekannt für seine
Charaktere und Situationen, die als Drama-Stereotypien betrachtet werden konnten. Während
der gesamten Geschichte haben Erzähler stereotypische Charaktere und Situationen
verwendet, um das Publikum schnell in die neuen Handlungen und Geschichten einzubinden.
Manchmal können solche Stereotypien sehr kompliziert und hoch entwickelt sein wie
Shakespeare's Shylock in “Der Kaufmann von Venedig“.
131
Die sofort erkennbare Natur von Stereotypien bedeutet, dass sie sehr nützlich sind bei der
Produktion wirksamer Werbung und Situationskomik. Medienstereotypien ändern sich und
entwickeln sich im Laufe der Zeit - zum Beispiel erkennen wir heute sofort nur einige der
schablonenhaften Charaktere, die uns in John Bunyan's Der Fortschritt des Pilgers gezeigt
werden. Die Teenager Sitcom, „Saved By The Bell” zeigt eine typische Gruppe von
Stereotypien, die an jedem Gymnasium vorkommen.
Etymologie
Die Wortstereotypie wurde durch Firmin Didot. Als Stereotypie bezeichnet man das
Verfahren, von aus beweglichen Lettern gesetzten Druckseiten vertiefte Formen abzunehmen
und durch derselben erhöhte, den Satzseiten genau entsprechende Druckplatten zu gewinnen.
Es wurden also nicht mehr die Originale, sondern deren Abbilder, die Stereotypen für den
Druck verwendet. Der amerikanische Journalist Walter Lippmann rief die Metapher ins
Leben, die eine Stereotypie ein "Bild in unseren Köpfen" nennt, "Ob richtig oder falsch,
unsere Vorstellung wird geprägt durch die wahrgenommenen Bilder ... Folglich führen sie zu
Stereotypien, die schwer sind zu verändern sind." (Public Opinion, 1922, 95-156). Es bleibt
festzuhalten, dass Klischee und Stereotypie ursprünglich Worte von Druckern waren. Speziell
Klischee war ein klangvolles Wort für den Ton, der während des stereotypierenden Prozesses
gemacht wurde, als die Matrix auf das geschmolzene Metall schlug.
Source: Wikipedia Internet
2) Zettel mit den Namen verschiedener Nationalitäten:
Die Deutschen
Die Rumänen
Die Russen
Die Amerikaner
Die Japaner
Die Franzosen
Die Engländer
Die Italiener
Die Spanier
Die Schotten
3) Quellmaterialien
Stereotyp einer polnischen Person
Es ist Zeit, darüber nachzudenken, wie Polen von anderen Nationen wahrgenommen werden
und entscheiden, ob Vorstellungen richtig sind oder bloß falsche Stereotypien erzeugen, die
überhaupt nicht zu uns passen.
Wie wir wissen, gibt es dort mehr negative als positive Stereotypien bezüglich polnischer
Leute, und folglich befassen wir uns mit den ersten zuerst.
Die Franzosen behaupten, dass wir zu viel Alkohol trinken, die Deutschen sagen, dass wir
rückwärts gewandt sind und Autos sowie andere Dinge stehlen.
132
Das negative Stereotyp der polnischen Person ist auch in Österreich üblich. Wir werden dort
als unzuverlässige, rückwärtsgewandte und konservative Leute wahrgenommen, und Polen
wird als ein armes Land gesehen, wo die Verbrechensquote hoch ist und die Autodiebstähle
alltäglich sind.
In England wird Polen mit dem Krieg, den Konzentrationslagern, dem Kommunismus und
Streiks assoziiert. Ein typischer polnischer Mann ist ungepflegt gekleidet und trägt einen
Schnurrbart. Gleichwohl werden wir als ehrlich, loyal, zäh und fleißig wahrgenommen. Es
gibt eine anderes Stereotyp der polnischen Person - wir werden mit Piloten oder Adligen
assoziiert. Für die ältere Generation ist eine polnische Person vor allem ein Soldat - gut
gekleidet, die Frauen mit einem Handkuss grüßend, mutig „für Ihre und unsere Freiheit"
kämpfend.
Die Franzosen wissen wenig über Polen. Einige von ihnen wissen gar nicht, wo genau Polen
liegt. Hinzu kommt noch, dass sie denken, es ist ein kaltes Land und die Leute müssen immer
warm angekleidet sein. Die weitesten verberitet ist die Assoziation von Polen mit Armut,
Rückständigkeit und Arbeitslosigkeit.
Stereotypie eines polnischen Katholiken
Das Stereotyp einer polnischen Person formte sich im Zeitalter von Teilung und Widerstand
gegen den russischen und preußischen Protestantismus. Aus der Tatsache, dass die Mehrheit
der polnischen Gesellschaft Katholiken war; ergab sich, dass es eine polnische
Staatsbürgerschaft gleichbedeutend mit Katholizismus war. So wurde die Tatsache ein
Anhänger des Katholizismus zu sein zum Merkmal des polnischen Nationalcharakters.
In Europa - ausgenommen Deutschland – sind Vorurteile gegenüber Polen entweder nicht
existent, oder er gehört der Geschichte an. In Großbritannien ist es schwierig, irgendwelche
Spuren antipolnischen Verhaltens zu beobachten - unsere Landsleute werden dort nicht
schlechter behandelt als die anderen Vertreter der weißen Rasse. Die ältere Generation der
Briten, die sich an die Kriegszeiten erinnern, erinnern sich daran, dass Polen einer von
wenigen Verbündeten im Kampf gegen Hitler war. Später kam die Zeit des Kalten Kriegs,
und die so genannten einfachen britischen Bürger behandelten alle Leute von hinter dem
Eisernen Vorhang als Feinde. Die Änderung kam in den 1980er Jahren zusammen mit der
Gründung der Solidaritätsbewegung. Zurzeit erscheinen die Nachrichten aus unserem Land
fast jeden Tag in allen Fernsehnachrichten und auf den ersten Seiten in Zeitungen. Polen und
seine Einwohner wurden als Avantgarde der Nationen wahrgenommen, die das Joch des
Kommunismus abwarfen. Während des Kriegsrechts richtete sich eine Gruppe von Aktivisten
und Anhängern der damaligen Solidarność in Großbritannien ein, und sie waren es, die unser
nationales Bildnis formten. Leider begann sich am Ende der 80er Jahre und am Anfang der
90er Jahre das Bildnis einer polnischen Person allmählich zu ändern. In Großbritannien ist das
133
Image Polens weder besonders positiv noch negativ. Durchschnittliche Bürger wissen nicht
genau, wo das Land gelegen ist und die von einem der britischen Premierminister verbreitete
Ansicht hąlt sich, dass "es ein entferntes Land ist, über das wir nicht viel wissen".
Die letzten Jahre haben keine besonders böswilligen Geschichten über polnische Leute
hervorgebracht, und der Ausspruch "betrunken wie ein Pole" ist so alt ist, dass es als eine
Reliquie der französischen Sprache betrachtet wird. Allerdings gibt es Ereignisse wo solche
Redensarten wieder aktuell zu werden scheinen - z.B die Notwendigkeit polnische
Betrunkene vom Concorde Square zu entfernen, weil sie dort lange Reihen von leeren
Bierflaschen entlang der Balustraden in den Tuilleries Gärten zurückließen. Polen, die schon
lange in Frankreich leben, erklären den historischen Ursprungs der Redensart so, dass der sich
gegen die Franzosen wendet. Danach hatten einige Soldaten Napoleons kurz vor einer
Schlacht zu viel getrunken, und als das Zeichen zum Angriff gegeben wurde, waren die
polnischen Soldaten diejenigen, die aufstanden und tapfer zu kämpften, wohingegen die
Franzosen Probleme mit ihrem Orientierungssinn hatten und nicht genau erkennen konnten,
ob sie es gerade mit einem oder zwei Gegnern zu tun hatten. Nach dem Kampf solle der
verärgerte Kaiser zu seinen Truppen gesagt haben: "Ihr könnt betrunken sein, aber sie so
betrunken wie ein Pole ". Später wurde der Sinn dieses Vergleichs falsch dargestellt.
Quelle: http://www.stereotyp.simlock-go.cba.pl/index.html
4) Quellmaterialien
Das Blondinen Stereotyp
Sind sie wirklich dumm?
Es scheint, dass sie nicht sind. Im Nationalen IQ-Test belegten die Blondinen den vierten
Platz. Ein Jahr später schafften sie es, 0,2 Punkte mehr zu gewinnen, als die Brünetten. Der
Intelligenzquotient der bekannten Doda (Dorota Rabczewska) ist 156, und zur gleichzeitig
qualifizierte sie sich dafür, ein Mitglied von Mensa zu werden.
Eine sterbende Art? Da blonde Haarfarbe durch rezessive (schwächere) Gene bestimmt wird
(ähnlich blauen Augen), ist die Eigenschaft dabei auszusterben, und sehr wahrscheinlich wird
das zum „Aussterben“ von natürlich-blonden Frauen führen. Wissenschaftler behaupten, dass
das ungefähr 2202 geschehen wird.
Fälschungen?
Interessanterweise übernehmen Frauen, die ihre Haare blond färben, alle natürlich blonden
Frauen stereotypisch zugeschriebenen Eigenschaften. Sie sind komisch, weiblich und
selbstsicher, sie widmen sich stärker der Pflege ihres Haares. Lediglich 9% der Frauen in der
Welt sind natürlich-blonde Frauen, und 70% der Frauen, die ihr Haar färben, wählen blondes
Haar.
Schutzlos?
Die blonden Frauen entschieden sich dafür, gegen Stereotypien zu kämpfen, und gründeten
den „Gesetzlichen Schutzklub der Blondinen“. Sie organisieren Partys, deren Gewinn sie dazu
verwenden, gegen das Vorurteil anzukämpfen, dass blonde Frauen dumm sind. In Polen,
2003, fand die erste Tagung von Blondinen statt, und es kamen 3500 blondblonde Frauen.
Wo kommt das Stereotyp her?
"Gold wird als die Farbe wahrgenommen, die dem Himmel näher ist, so werden die blonden
Frauen als Leute betrachtet, die weniger in materialistischen Dingen informiert sind, und als
134
solcher werden sie als dumm wahrgenommen" sagt Jerzy Prokopiuk. Er behauptet auch, dass
Blondinenwitze von eifersüchtigen Brünetten in die Welt gesetzt werden.
Sind sie wirklich komisch?
39 % der Leute, die an Umfragen teilnehmen, denken, dass Blondinenwitze komisch sind. Die
Blondinen selbst denken nicht, dass sie dumm sind, aber wenn ihnen Blondinenwitze erzählt
werden, bevor sie einen Test machen, erreichen sie viel schwächere Ergebnisse. Sie
versuchen, den Test sorgfältiger zu machen, und so sind sie langsamer.
Welche sind die besten?
Hier sind die zehn am meisten verehrten blonden Filmstars:
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
Marilyn Monroe
Brigitte Bardot
Doris Day
Gwyneth Paltrow
Sharon Stone
Cameron Diaz
Jayne Mansfield
Goldie Hawn
Greta Garbo
Ist Leben für sie leichter?
Sie scheinen ruhiger zu sein, und sie sind selbstbewusster. Ihre schöne Haarfarbe erregt
Aufmerksamkeit an. Sie haben gelernt die blonde Stereotypie ausnutzen, was ihnen sehr in
alltäglichen Lebenssituationen hilft. Sie müssen häufig mehr arbeiten, um ihren echten Wert
zu beweisen.
Quelle: http://www.stereotyp.simlock-go.cba.pl/index.html
135
Stunde 3 - Wasst Akzeptanz?
Thema:
Hauptziel:
Wie ist Akzeptanz?
Das Akzeptieren der Ungleichheit.
UnterrichtsMethoden
stufen
Erklären der Ziele Induktiv - vom Lehrer
der
gegebene Erklärung
Unterrichtsstunde,
organisatorische
Fragen
Interaktion
Teilziele
Lehrer frontal
Die allgemeinen Ziele der
Unterrichtsstunde zur
Kenntnis bringen
Lehrer frontal
Studenten lernen die
Bedeutung des
Toleranzbegriffs
kennen
Studenten lernen neues
Vokabular kennen, und
werden sich der
Tatsache bewusst,
dass sich alle sozialen
Aspekte verflechten
Vorgeben der
Definition der
Intoleranz
Der Lehrer liest die
Definition1) vor
Erklären der
unbekannten
Begriffe in der
Definition
Studenten finden die
Studenten in
zusätzlichen Begriffe in
Gruppen von 7
Wörterbüchern
Personen
(Urteilsvermögen,
Fremdenfeindlichkeit,
Dogmatismus, Fanatismus,
Fundamentalismus,
Chauvinismus, Totalitarismus)
2)
Analyse von
Photografien3)
Das Erklären
des Begriffs der
Akzeptanz
Sammlung von
Ideen
Studenten betrachten Bilder
Die ganze
von berühmten Leuten und
Klasse frontal
besprechen die Unterschiede
zwischen ihnen. Dabei
arbeiten sie die Eigenschaften
heraus, die sie ablehnen.
Die Definition vorlesen
Freiwilliger
Brainstorming, Studenten
schreiben auf Karten ihre
Ideen nieder, was sie tun
können, um andere zu
akzeptieren
Gruppenarbeit
Zusammenfassu Der Lehrer fasst die Stunde
Lehrer
ng
zusammen und informiert die
Studenten über das Thema
der folgende Stunde-Thema Zusammenarbeit
136
Studenten werden sich
ihrer eigenen
Reaktionen bewusst
Studenten machen sich
mit der Definition
vertraut
austauschen von Ideen
und herausarbeiten
konkreter
Handlungsmöglichkeite
n, z.B eine behinderte
Person in die Schule
einladen,
korrespondieren mit
Leuten aus
verschiedenen
Ländern, ein
Wettbewerb für ein
Poster gegen den
Rassismus usw.
Aids:
1) Quellmaterialien
Toleranz ist ein neuer politischer Begriff, der innerhalb von Debatten im Zusammenhang mit
sozialen, kulturellen und religiösen Themen verwendet wird, als Gegensatz zu
Diskriminierung, die in Verfolgung münden kann. Sein Gebrauch ist weiter verbreitet als der
Begriff der "Akzeptanz", dessen nicht sehr verbreitet ist. Der Begriff wird häufig im
Zusammenhang mit fremden Religionen, sowie mit besonderen Lebensweisen wie
ungewöhnliche sexuelle und soziale Orientierung verwendet. Diese Verwendung kann jedoch
eher irreführend sein, da Toleranz mehr als das Respektieren von bürgerlichen Freiheiten ist,
wonach jeder wählen kann, wie er leben möchte, anstatt Menschen mit unorthodoxem
Lebensstil zu erniedrigen oder emporzuheben.
Die Begriff „Toleranz“ selbst, wie „Tolerieren“, ist umstritten und bei einigen unbeliebt
wegen seiner Implikation, dass die "geduldete" Gewohnheit oder das Verhalten tatsächlich
Abweichungen sind. Toleranz beinhaltet sowohl die Möglichkeit zu bestrafen und die
bewusste Entscheidung das nicht zu tun, aber stellt keine Verbindung zu einem höheren
Grundsatz her. Unterstützer des Begriffs „Toleranz“ behaupten, dass dieser Begriff
anwendbarer zu sein scheint, als der Begriff der „Akzeptanz“ und „Rücksicht“. Kritiker des
Begriffs merken an, dass der Begriff zu einem Grundsatz aufgewertet wird – einem Grundsatz
der im Zusammenhang mit höherwertigen Vorstellungen wie Respekt und Zivilisation leicht
ins Schwanken gerät.
2) Definitionen - (Unterrichtshilfe für den Lehrer)
Diskriminierung
Das Wort „Diskriminierung“ kommt aus dem lateinischen "discriminare", was bedeutet,
zwischen etwas "zu unterscheiden". Sozial zu unterscheiden bedeutet eine Unterscheidung
zwischen Menschen auf der Grundlage Klasse oder einer anderen Kategorie zu machen ohne
Rücksicht auf die individuellen Verdienste oder Eigenheiten einer Person. Beispiele sozialer
Diskriminierung beinhalten die Benachteiligung infolge von Rasse, Religion, Geschlecht,
sexueller Orientierung, Behinderung, Herkunft, Körpergröße und Alter. Ob ein angeführtes
Beispiel von Diskriminierung positiv ist oder negativ, ist eine subjektive Entscheidung (d. h.,
im Auge des Betrachters).
Unterscheidungen zwischen Menschen, die auf dem individuellen Verdienst beruhen (wie
persönliche Erfolge, Sachkenntnis oder Fähigkeit) werden allgemein nicht als sozial
diskriminierend betrachtet. Folglich werden Verbote gegen eine solche Diskriminierung eine
Regierung im Allgemeinen nicht davon abhalten, ihre Handlungen als legitim und
gerechtfertigt zu betrachten, wenn sie die individuellen Verdienste von Menschen zu Grunde
legt.
Soziale Theorien wie der Egalitarismus fordern, dass soziale Gleichheit vorherrschen sollte.
In einigen Gesellschaften, wie in den Vereinigten Staaten, schließen die individuellen
bürgerlichen Rechte jeder Person das Recht ein, von sozialer Diskriminierung der Regierung
frei zu sein[1].
Der konservative Schriftsteller und der Juraprofessor Matthias Storme vertritt die Meinung,
dass die Freiheit von Diskriminierung in menschlichen Gesellschaften ein grundsätzliches
137
Menschenrecht ist, oder genauer ist: die Basis der ganzen grundsätzlichen Freiheit und somit
die wichtigste Freiheit. Autor Hans-Hermann Hoppe behauptet in einem Aufsatz[2] über sein
Buch Demokratie „Der Gott der versagte“, dass eine natürliche Gesellschaftsordnung
gekennzeichnet ist durch stärkere Diskriminierung.
Xenophobie (Fremdenfeindlichkeit) kennzeichnet eine angstbeladene Einstellung gegenüber
Fremden oder dem Unbekannten. Es kommt von den griechischen Wörter ξένος (xenos),
„Ausländer“, „Fremder“, und φόβος (phobos) „Angst“. Der Begriff wird normalerweise
gebraucht, um die Angst oder Abneigung gegenüber Ausländern oder im Allgemeinen
gegenüber Leuten, die anders sind als man selbst, zu beschreiben. Zum Beispiel wird
Rassismus manchmal als eine Form der Fremdenfeindlichkeit beschrieben, aber in den
meisten Fällen hat Rassismus nichts mit einer echten Phobie zu tun. Fremdenfeindlichkeit
impliziert einen Glauben, richtig oder nicht, dass sein Ziel irgendwie ausländisch ist. Das
Vorurteil gegen Frauen kann nicht als fremdenfeindlich in diesem Sinn betrachtet werden,
außer im beschränkten Sinne in Bezug auf rein männliche Klubs oder Einrichtungen. Der
Begriff Xenophilie wird für das entgegengesetzte Verhalten verwendet, das angezogen
werden von oder die Liebe zu ausländischen Personen.
Dogmatismus - Der Begriff "Dogmatismus" (von Dogma) bezeichnet die Einstellung, dass es
bestimmte unbezweifelbar sichere Auffassungen und Aussagen gibt. Mit dieser Einstellung ist
oft die Vorstellung verbunden, dass diese grundsätzlichen Auffassungen und Aussagen nicht
beweisbar sind und auch nicht bewiesen werden müssen. Gelegentlich wird auch
angenommen, dass diese Auffassungen und Aussagen nicht von allen Menschen begreifbar
sind. Der Dogmatismus entzieht sich jeglicher Kritik und hält - was auch immer Andere
sagen, was auch immer an Entwicklungen ablaufen mögen - unbeirrbar an den vermeintlich
richtigen Auffassungen fest.
Fanatismus, (französisch fanatisme und fanatique; lateinisch fanaticus „inspiriert von einem
Gott, wahnsinnig“ fanum „Tempel“ ist ein Gefühl mit übermäßigem, kritiklosem Eifer gefüllt
zu sein Eifer, besonders für ein extremes religiöses oder politisches Ziel, oder mit zwanghaft
Begeisterung für einen Zeitvertreib oder Hobby.
Gemäß dem Philosophen George Santayana, " "Fanatismus besteht im Verdoppeln der
Anstrengung, wenn das Ziel vergessen ist." " (The Life of Reason, 1905, vol. 1, Einführung)
Der Unterschied zwischen einem Fan und ein Fanatiker ist, dass, während beide eine
überwältigende Zuneigung oder Interesse an einem gegebenen Thema haben, das Verhalten
eines Fanatikers hingegen als soziale Normen verletzend angesehen wird, während das eines
Fans jene Normen nicht verletzt (obwohl es gewöhnlich als etwas merkwürdig betrachtet
wird). (Thorne&Bruner 2006)
Kategorien des Fanatismus
•
•
Verbraucherfanatismus - das Niveau der Beteiligung oder des Interesses das jemand
hat in Bezug auf die Zuneigung zu einer besonderen Person, einer Gruppe, einem
Trend, einer Kunstrichtung oder einer Idee.
religiöser Fanatismus - die extremste Form religiösen Fundamentalismus, der
typischerweise gewaltsame und potenziell tödlichen Dimensionen annimmt.
Fundamentalismus - In vergleichbaren Religionen bezieht sich Fundamentalismus auf
unterschiedliches Verstehen religiöser Gedanken und Rituale, durch die wörtliche
138
Interpretation von religiösen Texten aus der Bibel oder dem Koran und manchmal auch
antimodernistische Bewegungen in verschieden Religionen.
Fundamentalismus ist ein andauerndes historisches Phänomen, charakterisiert durch eine Art
kampfbereiter Entfremdung in der Mitte der umgebenden Kultur, sogar dort, wo die Kultur
nominell unter Einfluss der Anhänger der Religion ist. Der Begriff kann sich auch spezifisch
auf den Glauben beziehen, dass jemandes religiöse Texte trotz des möglichen Widerspruchs
der modernen Wissenschaften unfehlbar und historisch genau sind.
Gleichzeitig ist Fundamentalismus, so wie der Begriff heute gebraucht wird, eine ziemlich
neue Wortschöpfung eng verbunden mit de historischen und kulturellen Zusammenhängen
des Protestantismus der Vereinigten Staaten der 1920er Jahre (z.B Meinungsverschiedenheit
des fundamentalistischen Modernisten in der Presbyterianischen Kirche). Seitdem ist der
Begriff auswärts 'exportiert' und auf ein großes Anzahl von Religionen einschließlich des
Buddhismus, Judentums und des Islams angewandt worden. Fundamentalismus sollte nicht
mit Erweckungsprediger-Bewegungen verwechselt werden, die viel weiter zurückverfolgt
werden können und nicht spezifisch für das Amerika des 20. Jahrhundert sind.
Viele als fundamentalistisch beschriebene Gruppen protestieren häufig stark gegen diese
Bezeichnung, weil er eine Ähnlichkeit zu anderen Gruppen nahe legt, die sie selbst ablehnen.
Chauvinismus ist der Glaube an die Überlegenheit der eigenen Gruppe. Chauvinismus im
ursprünglichen Sinne ist exzessiver, auch aggressiv überzogener Nationalismus und
Patriotismus, bei dem sich ein Angehöriger einer Nation, allein aufgrund seiner Zugehörigkeit
zu diesen Menschen, anderen Nationen gegenüber überlegen fühlt und sie abwertet.
Das Wort leitet sich vom Namen des übertrieben patriotischen Rekruten Nicolas Chauvin her,
der in der Armee von Napoléon Bonaparte diente und 17 Mal verwundet wurde. Sein
übersteigerter Idealismus und seine fanatische Begeisterung für seinen Kaiser veranlasste ihn,
obwohl verwundet, siebzehnmal mit in den Napoleonische Kriege um Frankreich zu kämpfen.
Es wird überliefert, dass er in der Schlacht von Waterloo, als die Franzosen schließlich
besiegt wurden, brüllte: "Der alte Wächter stirbt, aber ergibt sich nicht!", einen blinden und
nicht hinterfragten Eifer für das eigene Land offenbarend [oder einer anderen Bezugsgruppe].
Der übersteigerter Idealismus und übermäßige Nationalismus wurde in der Figur „Nicolas
Chauvin“ im französischen Lustspiel „La cocarde tricolore“ (1831, Paris) der Brüder
Cogniard verewigt und in zahlreichen Vaudevilles karikiert, wodurch der Begriff des
Chauvinismus geboren wurde.
Im Englischen wird dieser Begriff heute normalerweise im Zusammenhang mit männlichem
Chauvinismus verwendet, während die Entsprechung für das Original der Hurrapatriotismus
ist.
Totalitarismus bezeichnet eine diktatorische Herrschaftsform. Im Unterschied zu autoritären
Diktaturen erheben totalitäre Diktaturen den Anspruch, einen „neuen Menschen“ gemäß einer
bestimmten Ideologie zu formen, und in alle sozialen Verhältnisse hinein zu wirken. Während
sich autoritäre Diktaturen damit begnügen, dass das Volk nicht gegen die Herrschenden
aufbegehrt und der status quo bestehen bleibt, fordern totalitäre Diktaturen die aktive
Unterstützung der Beherrschten und die Weiterentwicklung eines Zustands in Richtung der
jeweiligen Ideologie ein. Typisch ist die dauerhafte Mobilisierung in Massenorganisationen
und die Ausgrenzung oder ggf. Vernichtung derer, die sich den Strukturen nicht unterwerfen
139
wollen. Als Gegensatz zu totalitärem Herrschaftsanspruch versteht sich Karl Poppers Modell
der Offenen Gesellschaft.
Die einflussreichsten Gelehrten des Totalitarismus, wie Karl Popper, Hannah Arendt, Carl
Friedrich, Zbigniew Brzezinski, und Juan Linz haben den Totalitarismus jeder auf eine etwas
andere Weise beschrieben.
Eines der wesentlichen Merkmale des totalitären Staates ist, dass es keine Gewaltenteilung
gibt. Legislative, Exekutive und Judikative sind nicht unabhängig und getrennt voneinander,
sondern liegen in "einer Hand" (z.B. einer Partei, einem Diktator). Der totalitäre Staat
versucht, durch Propaganda und Erziehung die unter seiner Herrschaft lebenden Menschen
einer ständigen Indoktrination dieser herrschenden Ideologie auszusetzen. Dies soll bewirken,
dass nicht nur äußerlich der formale Gehorsam dem Staat gegenüber sichergestellt ist, sondern
auch innerlich die herrschende Ideologie enthusiastisch akzeptiert wird, was eine Politisierung
der privaten Lebensbereiche mit sich bringt: Die Gedanken und Gefühle eines jeden
Menschen sollen faktisch von der Wiege bis zur Bahre manipuliert werden, um diese innere
Bejahung der herrschenden Ideologie zu erzeugen. Daher ist ein weiteres Merkmal, dass die
Presse- und Medienfreiheit stark eingeschränkt bzw. nicht existent ist.
Um jedes von der herrschenden Ideologie abweichende Denken schon im Keime zu ersticken,
sind die Bürger des totalitären Staates einer ständigen Kontrolle durch Spitzel und
Geheimdienste und auch oft willkürlichen Repressionen wie etwa spontaner Verhaftung
ausgesetzt.
Kritiker des Konzepts behaupten, dass der Begriff keine erklärende Qualität hat. Sie
behaupten, dass Regierungen, die häufig als totalitär klassifiziert werden können, fehlen, oft
Eigenschaften fehlen, die mit dem Begriff in Verbindung gebracht werden können, und dass
sie tatsächlich Pluralismus durch die Beteiligung von verschiedenen Gruppen (z.B die
militärischen, politischen Führer, und Geschäftsinteressen) im politischen Prozess vorweisen
können.
Quelle: Wikipedia, Internet
3) Fotos
Behinderte
3)Bilder
Behinderte
Jugendsubkulturen - Punker
Quelle: http://appunk.w.interia.pl/fw/w03.jpg
140
Andere Religionen: die Moslems
Hautfarbe: die Afrikaner
Quelle: private Materialien
Quelle:
http://miasta.gazeta.pl/warszawa/1,34870,3563816.html
4) Definition:
Akzeptanz - das Akzeptierenen von jemandem auch wenn er nicht die Absicht hat, seine
Persönlichkeit oder Verhalten zu ändern.
Stunde 4 - Was ist Kooperation / Zusammenarbeit?
Thema:
Hauptziel:
Was ist Kooperation / Zusammenarbeit?
Verstehen, dass Kooperation / Zusammenarbeit ein Element ist,
Toleranz zu fördern.
UnterrichtsMethoden
stufen
Erklären der Ziele Induktiv - vom Lehrer
der
gegebene Erklärung
Unterrichtsstunde,
organisatorische
Fragen
Was ist die
Definition von
Kooperation /
Zusammenarbei
t? 1)
Formen der
Kooperation /
Zusammenarbei
t bestimmen
Der Lehrer fragt die Schüler,
was sie unter Kooperation /
Zusammenarbeit verstehen,
Schüler machen Vorschläge
Interaktion
Teilziele
Lehrer frontal
Die allgemeinen Ziele der
Unterrichtsstunde zur
Kenntnis bringen
Freiwillige
Schüler verstehen die
Bedeutung des Begriffs
Kooperation /
Zusammenarbeit
Brainstorming - Studenten
Gruppenarbeit
schreiben auf Kärtchen
Formen der Kooperation / der
Zusammenarbeit mit denen
sie vertraut sind, d.h. wer
kooperiert mit wem, und
welchen Zweck hat die
Zusammenarbeit, z.B
internationale
141
Die bekannten
Methoden der
Zusammenarbeit
herausarbeiten
Beispiele der
Zusammenarbei
t zwischen
Königslutter und
anderen Städten
finden
Beispielen von
Kooperation
finden an denen
auch
Jugendliche
teilnehmen
Zusammenarbeit, zwischen
Schülern in der Schule,
zwischen
Parlamentsabgeordneten,
Städtepartnerschaften usw.
Der Lehrer bittet Studenten,
Beispiele der internationalen
Zusammenarbeit innerhalb
der Umgebungen anzuführen,
in denen sie leben, dann liest
der Lehrer die Information von
der Website Königslutters vor
Studenten bereiten einen
Bericht bezüglich Projekte
vor, an denen die Jugendliche
teilnehmen, z.B Sportvereine,
Sokrates,
Freiwillige
Lehrer
Studenten werden
vertraut mit den
Beispielen der
Städtepartnerschaften
der Stadt, in der sie
leben
Drei Studenten
lesen die
Berichte vor
Studenten werden
vertraut mit den
Beispielen der
Zusammenarbeit
innerhalb des Gebiets
der Stadt und zwischen
ihrer Schule und
anderen
Schlussfolgerungen
herausarbeiten – als
wichtigster Punkt sollte
präsentiert werden,
dass "Zusammenarbeit
ein Element ist,
Toleranz zu fördern",
Schlussfolgerun Der Lehrer fragt Studenten,
gen
welche Vorteile aus der
Zusammenarbeit entstehen.
Freiwillige
Zusammenfassu Der Lehrer fasst die
ng
Ergebnisse zusammen und
informiert die Schüler über
das folgende Thema Sokrates Comenius Projekt
Lehrer
Aids:
3) Definition der Zusammenarbeit (für den Lehrer)
ZUSAMMENARBEIT - allgemeine Tätigkeiten außer den Unterschieden, um
Ideale akzeptiert von verschiedenen Gruppen, Organisationen, Einheiten zu
erreichen.
142
Stunde 5 - Sokrates Comenius an unserer Schule als ein Weg, Toleranz
gegenüber anderen Kulturen zu fördern
Thema:
Hauptziel:
Sokrates Comenius an unserer Schule als ein Weg, Toleranz
gegenüber anderen Kulturen zu fördern
Schüler werden mit dem Projekt vertraut gemacht
UnterrichtsMethoden
stufen
Erklären der Ziele Induktiv - vom Lehrer
der
gegebene Erklärung
Unterrichtsstunde,
organisatorische
Fragen
Studenten
machen sich mit
dem EU-Projekt
vertraut
Schüler
informieren sich
über das
Schulprojekt
"Kulturelle
Vielfalt und
europäische
Staatsbürgersch
aft"
Kennen lernen
der
Projektergebniss
e
Interaktion
Teilziele
T - SS
Die allgemeinen Ziele der
Unterrichtsstunde zur
Kenntnis bringen
Der Lehrer hält eine Rede
Lehrer frontal
Schüler präsentieren
Informationen bezüglich des
von der Schule geführten
Projektes, die sie zuvor
gesammelt haben 2)
Zwei Schüler
Schüler werden
allgemein über Ziele
und Inhalte des
Projektes informiert.
Schüler lernen
Informationen über das
von der Schule
durchgeführte Projekt
kennen
Die Schüler sehen sich die bis Schüler arbeiten
jetzt von den Lehrern und
am Projekt
Kollegen ausgearbeiteten
Materialien; einschließlich
Bilder, Zeitungsartikel,
Broschüren,
Wörterverzeichnissen, Alben
und der Chronik ein
Das Mitteilen mit Studenten durchsuchen die
Alle Studenten
der Website des Website und die
Projektes und
Multimediapräsentationen
der von den
DARIN Klassenzimmer
Studenten
vorbereiteten
Präsentationen
Der Lehrer fragt Studenten schreiben ihre
Gruppenarbeit
die Schüler, in
Antworten Kärtchen und dann
welcher Weise
präsentiert jeweils ein
Toleranz die
Vertreter jeder Gruppe die
Projektarbeit
Antworten
beeinflussen
kann.
Hausaufgaben
Studenten sollen von anderen Schüler
Sokrates Comenius Projekten interessieren
erfahren, in dem sie die
sich für das
143
Studenten lernen
Ergebnisse der Arbeit
kennen
Studenten lernen
Ergebnisse der Arbeit
kennen
Schüler ziehen die
Schlüsse im
Übereinstimmung mit
dem Oberthema
Ermutigen der Schüler,
an verschiedenen
Projekten teilzunehmen
Projekt
Website des Programms
3)
durchsuchen
Zusammenfassu Der Lehrer fasst die
Lehrer
ng
Unterrichtssunde zusammen
und informiert die Schüler
über das folgende Thema Thema - Fremdenfeindlichkeit
Aids:
1) Ein Bericht über das Programm
SOKRATES COMENIUS
Sokrates Comenius Programm ist eines von zahlreichen Aktivitäten der EU.
Comenius konzentriert sich auf die erste Phase der Ausbildung, von Vorschule und
Primarstufe bis hin zur Höheren Schule, und es ist an alle Mitglieder der
Bildungseinrichtungen im weiteren Sinne gerichtet - Schüler, Lehrer, anderes
Bildungspersonal, sowie
auch örtliche Behörden, die Elternschaften,
Nichtregierungsorganisationen.
Das Programm Sokrates selbst besteht aus Bestandteilen wie: Erasmus, Lingua,
Grundtvig, Minerva, Arion und Comenius.
ZIELE VON COMENIUS:
•
•
•
•
Steigerung der Qualität des Unterrichtens
Stärkung der europäischen Dimension im Unterricht
Förderung des Fremdsprachenerwerbs und der Mobilität
Förderung interkulturellen Bewusstseins
DIE STRUKTUR von COMENIUS - es wird in drei Teile unterteilt:
Comenius 1: Schulpartnerschaften
•
•
•
Comenius-Schulprojekte
Comenius-Sprachprojekte
Comenius-Schulentwicklungsprojekte
Comenius 2: Aus- und Fortbildung des Schulpersonals
•
•
•
•
Europäische Kooperationsprojekte der Lehreraus- und -fortbildung
Studienaufenthalte und Praktika von angehenden Lehrern
Assistenzzeiten für angehende Fremdsprachenlehrer als COMENIUSSprachassistenten
Fortbildungsmaßnahmen für Lehrer und pädagogische Fachkräfte
144
Comenius 3: Netzewerke
•
•
•
Einrichtung von COMENIUS-Netzwerken zu COMENIUS 1 und/oder COMENIUS 2,
an denen Einrichtungen aus mindestens sechs verschiedenen Teilnehmerstaaten
mitarbeiten.
Stärkung der Zusammenarbeit von COMENIUS-Projekten zur Ausbildung von
Projektkoordinatoren, Verbreitung der Projektergebnisse und Beispiele guter
Durchführungspraxis.
Aktivitäten zur Förderung innovativer Lehrmethoden und Vergleichsanalysen,
Veranstaltung von Arbeitstreffen, Seminaren und Tagungen zum Themenbereich des
Netzwerks.
VORTEILE ERGEBEND AUS TEILNAHME AN DEN PROJEKTEN VON COMENIUS 1
Diejenigen, die aus dem Projekt einen Nutzen ziehen, sind nicht nur Lehrer,
Studenten, Schulen, Eltern sondern auch die lokale Gemeinschaft.
•
Sachkenntnisse wie Planung, das Organisieren, das Vermitteln, die Teamarbeit,
Entwicklung der Kreativität, Erwerb neuer Sachkenntnisse: zwischenmenschliche
Kommunikation, Auto-Präsentation, arbeiten in Fremdsprachen
•
Das Arbeitsniveau erhöhen - sowohl Studenten als auch Lehrer werden motivierter,
die während der Projektarbeit verwendeten Methoden auch in ihrer normalen Arbeit
zu verwenden und damit die Effizienz zu steigern.
•
Gelegenheit, den eigenen Horizonte zu erweitern, andere Kulturen und Länder,
Einstellungen, Meinungen auf dem Leben kennen zu lernen
•
Förderung der Schule und des Gebiets
•
Das Herstellen neuer Kontakte auf verschiedenen Ebenen
Unser Projekt:
Projektteilnehmer:
1. Scoala cu Clasele Barlad Rumänien – Projektkoordinator
2. Gimnazjum Nr 1, Będzin, Polen
3. Hauptschule Königslutter Deutschland
Projektthema: „Kulturelle Vielfalt und europäische Staatsbürgerschaft“
1):
www.culturaldiversity.2see.de
http://nibis.ni.schule.de/~hsk/comenius/comindex.htm
2):
http://www.est.org.pl/eu/search.php
www.hskoenigslutter.2see.de/ www.gim1.bedzin.prv.pl
3)
www.socrates.org.pl
145
Stunde 6 – Was ist Fremdenfeindlichkeit?
Thema:
Hauptziel:
Wie ist Fremdenfeindlichkeit?
Bekämpfen von Fremdenfeindlichkeit.
UnterrichtsMethoden
stufen
Erklären der Ziele Induktiv - vom Lehrer
der
gegebene Erklärung
Unterrichtsstunde,
organisatorische
Fragen
Interaktion
Teilziele
T frontal
Die allgemeinen Ziele der
Unterrichtsstunde zur
Kenntnis bringen
Definition von
Der Lehrer liest den Definition Lehrer frontal
Fremdenfeindlic vor1)
hkeit?
Beispiele für
Schüler schreiben auf ZettelFremdenfeindlic Beispiele aus den Medien
hkeit benennen nieder, die ihnen bekannt
sind, dann präsentiert einer
der Studenten die Beispiele.
Auswahl eines
Schüler besprechen die
Problems
Probleme, und wählen dann
ein Phänomen, dass in
unserem Land besonders
hervorsticht ist
Analyse von
Brainstorming - Schüler
Lösungen
schreiben auf Kärtchen Ideen
für eine Problemlösung
nieder, der Lehrer schreibt die
häufigsten Lösungen an die
Tafel
Vorstellung
eines Fremden
Ausstellung der
Arbeiten von
Schüler
Gruppenarbeit
(Gruppen 3, 4
Personen)
SS - T
Fähigkeit, eine Wahl zu
treffen
Gruppenarbeit
Schüler werden sich
der Tatsache bewusst,
dass sogar die
schwierigsten Probleme
von einer Gruppe von
Leuten behoben
werden können
Ablegen von
Vorurteilen und Angst
gegenüber fremden,
unbekannten Leuten,
gegen die Schüler
vorher Abneigung
empfanden.
Studenten wählen eine Form Einzelarbeit
der Kunst und stellen eine
Person darin, der gegenüber
sie vorher Abneigung
empfunden haben (z.B ein
Ausländer, ein
Homosexueller, ein Moslem
usw.), auf eine positive Weise
vor
Auswahl von Studenten, die
ganze Klasse
verantwortlich eine
Ausstellung der Arbeiten
organisieren
Zusammenfassu Der Lehrer fasst die Stunde
ng
zusammen und informiert die
Schüler über das folgende
Stundenthema
146
Studenten verstehen
die Bedeutung des
Begriffs der
Fremdenfeindlichkeit
Feststellen, dass
Fremdenfeindlichkeit
ein Problem ist
Lehrer
Andere dazu
ermuntern, sich für das
Thema „Bekämpfung
von
Fremdenfeindlichkeit“
zu interessieren
Aids:
4) Definition der Fremdenfeindlichkeit (für den Lehrer)
Fremdenfeindlichkeit - Die Xenophobie (griechisch ξενοφοβία - Fremdenangst,
Fremdenfeindlichkeit, Kompositum aus ξένος, xénos − der „Fremde“, der „Gast“ und φόβος,
phóbos − „Furcht“, „Angst“, „Schrecken“) bezeichnet die Scheu oder Furcht vor dem
Fremden. Xenophobie ist eine ablehnende Einstellung und Verhaltensweise gegenüber
anderen Menschen und Gruppen, die vermeintlich oder real fremd sind (z. B. durch fremde
Herkunft, Kultur, Sprache). Sie kann sich durch Furcht, Meidung, Geringschätzung, Spott
oder Feindseligkeit ausdrücken, die bis hin zur Gewalt reicht. Teilweise wird der „Fremde“
als Quelle unvorhersehbarer Gefahren gescheut.
Fremdenfeindlichkeit kann die Ursache der Aggression zu Ungläubigen, Homosexuellen
(homophobia), Fremden, Ausländern, und allem sein, was mit den erwähnten Gruppen in
Zusammenhang gebracht wird. Früher bedeutete Fremdenfeindlichkeit Abneigung gegen die
Kulturen oder Traditionen anderer Nationen. Fremdenfeindlichkeit findet man in hohem
Maße in rechtsradikalen Organisationen.
Der Begriff Xenophobie steht im Gegensatz zur Xenophilie (Fremdenfreundlichkeit) und in
einem gewissen Spannungsverhältnis zum Exotismus, einer Art naiven, quasi voyeuristischen
Xenophilie, mit welchem er gewisse konstituierende Merkmale gemein hat, z. B. das Postulat
der eigenen, meist kulturellen, Überlegenheit.
Quelle: Wikipedia, Internet
147
Stunde 7 - Was ist Kultur?
Thema:
Hauptziel:
Was ist Kultur?
Das Vertrautmachen von Ausländern mit der polnischen Kultur.
UnterrichtsMethoden
stufen
Erklären der Ziele Induktiv - vom Lehrer
der
gegebene Erklärung
Unterrichtsstunde,
organisatorische
Fragen
Definition des
Begriffs „Kultur“
Der Lehrer liest die Definition
vor1)
Die
verschiedenen
Bereiche der
Kultur kennen
lernen
Der Lehrer stellt
Hauptbereiche der Kultur vor,
dann schreiben die Schüler
Dinge auf, die sie damit
assoziieren2) (materielle,
geistige, soziale, physische
und politische Kultur), und
präsentieren die Ergebnisse
Definition
Schüler sprechen über
polnischer Kultur polnische Kultur3)
Das Projekt
ausarbeiten:
Ausländer mit
der polnischen
Kultur bekannt
machen
Projektplanung
Das
Organisieren
einer
Ausstellung
Zusammenfassu
ng
Interaktion
Teilziele
Lehrer frontal
Die allgemeinen Ziele der
Unterrichtsstunde zur
Kenntnis bringen
Lehrer frontal
Studenten lernen die
Bedeutung der Kultur
kennen
Schüler arbeiten sammeln von Ideen
in Gruppen zu
fünft
Die ganze
Klasse frontal
Schüler werden sich
des Reichtums der
polnischen Kultur
bewusst
Schüler werden sich
des Reichtums der
polnischen Kultur
bewusst
Brainstorming: Schüler wählen
einen Bestandteil der polnischen
Kultur aus jedem Bereich
(materielle, geistige, soziale,
physische und politische Kultur)
und sammeln ihre Ideen, wie
man es Ausländern im besten
4)
präsentiert kann
Schüler teilen sich in Gruppen
ein, Aufgaben und Termine
werden gesetzt, die Art des
Projektes wird gewählt (z.B ein
Album, eine
Multimediapräsentation, ein
Artikel,
Klassenzimmeraushänge), sie
entscheiden auch, wie es
präsentiert werden soll.
Die ganze
Klasse frontal
Die ganze
Klasse frontal
Schülern lernen und
üben im Team zu
arbeiten
Schüler wählen Leute, die
verantwortlich dafür sind, die
Ausstellung zu organisieren
Die ganze
Klasse frontal
Schüler lernen, wie
man eigenen Arbeit
präsentiert
Der Lehrer fasst die Stunde
Lehrer
zusammen und informiert die
Schüler über das folgende
Stundenthema – Wir kochen
ein polnisches Gericht „Bigos“
148
Hilfen:
1) Definition für den Lehrer
Kultur (lat. cultura), also Pflege (des Körpers, aber primär des Geistes), später im
Kontext mit dem Landbau, aus colere, bebauen, (be)wohnen, pflegen, ehren,
ursprünglich etwa emsig beschäftigt sein, ist die Gesamtheit der menschlichen
Leistungen. Diese steht im Gegensatz zu Natur. Kultur ist das über den Grundbedarf
hinausgehende Potential, welches vor allem durch Nahrungsüberfluss in den
Kulturvölkern zu Wissenschaft und Künsten genutzt werden konnte.
Umgangssprachlich "hat Kultur", wer "kultiviert" ist, im Gegensatz zu "unkultiviert",
"roh" oder "barbarisch".
Als materielle Kultur wird die je und je kulturell (gesellschaftlich) geprägte
Gesamtheit der Geräte, Werkzeuge, Bauten, Kleidungs- und Schmuckstücke und
dergleichen der Menschen bezeichnet. Materielle Kultur umfasst alle in einer
Gesellschaft gebrauchten oder bedeutungsvollen Dinge. Geräte, Werkzeuge und
andere Gegenstände begleiten den Alltag des Menschen sichern in vieler Hinsicht
sein Überleben.
Kultur und Materielles sind ohne einander nicht denkbar. Erst durch eine
Verbindung mit dem Materiellen und Immateriellen entsteht ein Zugang zum
Verstehen des Alltags verschiedenster Gesellschaften. Es kann keine Verbindung zu
einem Gegenstand entstehen, wenn seine geistigen Ausdrucksformen (Sprache +
Text) nicht in Zusammenhang mit dem Handwerk betrachtet werden. Dabei gilt es
immer zu beachten; Das Wissen + Handeln, wie auch materielle Gegenstände sind
in jeder Gesellschaft unterschiedlich und müssen daher auch immer wieder von
neuem betrachtet werden.
Geistige Kultur: Das Wissen, die Literatur und das Schreiben in allen Formen, Kunst
einschließlich schöner Künste, Theater, Musik, und alles, was das Ergebnis geistiger
Arbeit ist, z.B. Philosophie.
Soziale Kultur: Glaube, moralische Standards, Ideologie, Teilnahme am kulturellen
Leben
Richtige Sprachstandards: das Kommunizieren gemäß der vorhandenen
Sprachnorm in einer Gesellschaft
Politische Kultur: ein System von Werten und Verhaltensmustern (von Politikern
und Parteien), in der die Art und Wiese festgelegt ist, wie politische Macht erreicht
und ausgeübt wird.
Körperkultur: Ein System des Verhaltens und der Handlungen, das im
Zusammenhang mit der Sorge bezüglich der physischen Entwicklung eines
Menschen steht. (Leibeserziehung, Sport, Entspannung, Rehabilitation, Tourismus;
Quelle: Wikipedia, Internet
3) Unterstützende Fragen (für den Lehrer)
149
1.
2.
3.
4.
5.
Haben polnische Menschen eine eigene Kultur?
Welcher der Kulturfelder ist am besten entwickelt?
Mit welchem Kulturfeld fühlst du dich am meisten verbunden und warum?
Können sich Polen bestimmter kultureller Artefakte rühmen?
Ist Kultur ein Phänomen des Alltags oder nur zu besonderen Anlässen?
4) Beispielprojektthemen bezüglich der spezifischen der Kulturfelder:
Materielle Kultur:
Körperkultur:
Politische Kultur:
Verschlüsselungsmaschine (Enigma) - technischer Gedanke
Otylia Jędrzejczak - eine berühmte Sportlerin
Lech Wałęsa –der Nobelpreisträger
150
Evaluation – Grundwissen Europa
Station 1:
Station 6:
Lage und Abgrenzung Europas
• Klassensatz Arbeitsblätter
• Globus oder drei Atlanten oder eine
Wandkarte (Welt)
• Lösungsblatt
Europäische Staaten und ihre Hauptstädte
• Klassensatz Arbeitsblätter
• drei Atlanten
• Lösungsblatt
Station 2:
Einteilung Europas (Großräume) und umgebende
Meere
• Klassensatz Arbeitsblätter
• drei Atlanten (Europakarte politisch)
• Lösungsblatt
Station 7:
Station 3:
Auffällige Formen Europas (Inseln und Halbinseln)
• Klassensatz Arbeitsblätter
• drei Scheren, Klebstoff
• drei Atlanten
• Lösungsblatt
Politische Zusammenschlüsse in Europa
• Klassensatz Arbeitsblätter
• Europakarte (vor 1990)
• drei Atlanten
• Lösungsblatt
Station 8: (Wahl)
Veränderungen auf der Europakarte seit 1990
• Klassensatz Arbeitsblätter
• Wandkarte (Europa)
• Lösungsblatt
Station 4:
Die großen Flüsse Europas
• Klassensatz Arbeitsblätter
• drei Scheren, Klebstoff
• drei Atlanten
• Lösungsblatt
Station 5:
Die wichtigsten Gebirge Europas
• Klassensatz Arbeitsblätter
• drei Atlanten
• Lösungsblatt
Station 9: (Wahl)
Sehenswürdigkeiten einiger europäischer Hauptstädte
• drei Atlanten oder Wandkarte (Europa)
• 12 Dias (Bildstelle)
• zwei Arbeitsblätter (dreifache Ausfertigung)
Station 10:
Reisequiz für zwei (Von Nord nach Süd)
• drei Atlanten
• drei Spielpläne (2 Blätter)
• halber Klassensatz Arbeitsblätter
• Lösungsblatt
Laufzettel: Europa
Hier findest du die Themen der einzelnen Stationen. Entscheide selbst, wo du beginnen
möchtest.Achte darauf, dass ihr höchstens zu dritt an einer Station arbeitet!
Die Stationen:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Station: Lage und Abgrenzung Europas
Station: Einteilung Europas (Großräume) und umgebende Meere
Station: Auffällige Formen Europas (Inseln und Halbinseln)
Station: Die großen Flüsse Europas
Station: Die wichtigsten Gebirge Europas
Station: Europäische Staaten und ihre Hauptstädte
Station: Politische Zusammenschlüsse in Europa
Station: Veränderungen der europäischen Landkarte seit 1990 (Wahl)
Station: Sehenswürdigkeiten einiger europäischer Hauptstädte (Wahl)
Station: Reisequiz für zwei (Von Nord nach Süd)
151
Station 1: Lage und Abgrenzung Europas
1. Aufgaben
a) Suche den Äquator auf der Weltkarte und trage ihn in die Karte ein!
b) Wo auf dem Globus/der Weltkarte liegt Europa?
•
•
•
nördlich / südlich des Äquators
auf der Nordhalbkugel / auf der Südhalbkugel
sehr nahe am Nordpol / am Südpol
Streiche die falschen Aussagen durch!
c) Europa ist mit einem anderen Erdteil verbunden.
– Afrika – Asien
– Australie
Streiche die falschen Erdteile durch!
d) Das Uralgebirge im Osten und der Kaukasus (Gebirge) im Südosten gelten als Grenzen
Europas.
Suche diese beiden Gebirgsketten und zeichne sie mit brauner Farbe in die Karte ein!
e) Suche die auf der Karte eingezeichneten Längen- und Breitengrade, die Europa
begrenzen!
Trage die Gradzahlen ein! (Beachte, dass Island auch noch zu Europa gehört.)
f) Südlich von Europa liegt ein großer Kontinent (= Erdteil). Hier leben vor allem
Menschen mit schwarzer Hautfarbe.
- Amerika – Australien – Afrika
Streiche die falschen Angaben durch!
g) Male als Hausaufgabe die Meere, die Europa umgeben, in blauer Farbe aus!
152
Station 2: Einteilung Europas (Großräume) und umgebende Meere
1. Zur Orientierung – auf jeder Landkarte gilt: Oben ist Norden, unten ist Süden, rechts ist
Osten und links ist Westen / Im Norden, Westen und Süden ist Europa von Meeren
umgeben. Lass dich nicht verwirren, wenn einige davon „…see“ heißen!
a) Trage in die Kreise auf der Europakarte die richtigen Nummern ein! Achtung: Drei
Meere musst du noch selbst im Atlas nachschlagen und in die Tabelle eintragen!
Nummer
Name des Meeres
Nummer
Name des Meeres
1
Ostsee
2
3
Europäisches Nordmeer
4
Atlantik
5
6
Mittelmeer
7
8
Ägäisches Meer (Ägäis)
b) Europa lässt sich in sechs Großräume einteilen. Achte auf die dicken Umrandungen
und schreibe in die Kästchen die richtige Bezeichnung: Mitteleuropa, Nordeuropa,
Südeuropa, Osteuropa, Westeuropa und Südosteuropa!
c) Welche Staaten gehören zu Mitteleuropa? Schreibe vier auf!
__________________________________________________________________
d) An welchem Meer liegen alle südeuropäischen Länder?
__________________________________________________________________
153
Station 3: Auffällige Formen Europas (Inseln und Halbinseln)
1. Aufgaben
Es ist nicht einfach, den Erdteil Europa aus der Karte auszuschneiden, weil er aus vielen
unterschiedlichen Formen (Inseln und Halbinseln) gebildet wird.
Diese auffälligen Formen haben aber auch einen Vorteil: Du kannst sie
dir leichter einprägen.Beispiel: Dieses Land erkennst du bestimmt
sofort.
Es ist:
________________________________________________________
Diese Form eines Stiefels ist einmalig auf der Europakarte. Deshalb kannst du sie auch nicht
verwechseln.
a) Schneide zuerst die unten abgebildeten Formen aus. Lege sie dann auf die gleiche
Form der Europakarte im Atlas. Du kannst eine politische oder eine physische Karte
verwenden. Wenn du die richtige Form gefunden hast, brauchst du nur noch den
Namen des Staates oder – wenn es mehrere sind – die Namen der Staaten auf dem
Ausschnitt notieren.
b) Klebe diese Formen in dein Heft ein!
c) Einige dieser Formen haben einen weiteren Namen: Welche Staaten gehören zu: der
Iberischen Halbinsel? _______________________________________________ (2)
den Britischen Inseln? ______________________________________________ (2)
Skandinavien? ____________________________________________________ (4)
2. Auffällige Formen
154
Station 4: Die großen Flüsse Europas
1. Aufgaben
Der zweitlängste Fluss Europas fließt mitten durch Bayern. Es ist dieAber auch die anderen
großen Flüsse solltest du mit Namen kennen und wissen, wo sie fließen.
a) Suche im Atlas (Europakarte physisch) die Flüsse a – m und schreibe ihre Namen in
die Tabelle. Bei einigen findest du eine kleine Hilfe.
b) Welcher Fluß ist das? Schneide die Kärtchen (1 – 4) mit den Verläufen der Flüsse aus
und lege sie auf der Karte an die richtige Stelle. Lies den Namen des Flusses aus dem
Atlas und beschrifte das Kärtchen! Klebe die Kärtchen in dein Heft ein!
c) In welches Meer münden die folgenden Flüsse?
Rhein: ______________
Donau: ______________ Wolga:
________________
Rhone:______________
________________
Weichsel: ______________ Tajo:
2. Europakarte und Flussläufe
zu a.)
Tabelle:
a) ___________________
b) ___________________
c) ___________________
d) ___________________
e) ___________________
f) ___________________
g) ___________________
h) ___________________
i) ___________________
j) ___________________
k) ___________________
l) ___________________
m) ___________________
155
Station 5: Die wichtigsten Gebirge Europas
1. Aufgaben Auch an einem der höchsten Gebirge Europas hat das Bundesland Bayern einen
kleinen Anteil. Es sind die
a) Suche die folgenden Gebirge im Atlas auf einer physischen Europakarte und trage die
Nummern in die Karte ein!
Gebirge:
1. Pyrenäen, 2. Alpen, 3. Apenninen, 4. Karpaten, 5. Balkan,
6. Kaukasus, 7. Uralgebirge, 8. Skandinavisches Gebirge
b) Welches dieser Gebirge hat den höchsten Gipfel?
_______________________________
c) Wie heißt dieser Berg?
__________
_________________________
d) Wie heißt der höchste Berg der Alpen? ______________________ Höhe?
__________
2. Die Gebirge
156
Höhe?
Station 6: Europäische Staaten und ihre Hauptstädte
1. Aufgaben
a) Trage die fehlenden Angaben in die Tabelle ein (Staat oder Hauptstadt)! Ein Blick in den
Atlas (politische Europakarte) hilft dir dabei. Trage die kleinen Buchstaben in die Karte
ein!
b) Hausaufgabe: Einige Staaten stehen nicht in der Tabelle. Führe die Tabelle im Heft fort
und trage Staat und Hauptstadt ein! Finde mindestens 12 weitere Staaten!
c) Hausaufgabe: Male jeden Staat mit einer anderen Farbe aus!
Staat
Hauptstadt
Staat
Hauptstadt
1. Spanien
a)
10. Russland
j)
2.
b) Athen
11.
k) Sofia
3. Irland
c)
12. Kroatien
l)
4.
d) Paris
13.
m) Belgrad
5. Niederlande
e)
14. Portugal
n)
6.
f) Oslo
15.
o) Rom
7. Polen
g)
16. Schweiz
p)
8.
h) Kiew
17.
q) Prag
9. Rumänien
i)
18. Albanien
r)
2. politische Europakarte
157
Station 7: Politische Zusammenschlüsse in Europa
1. Informationstext In Europa entwickelten sich nach dem Zweiten Weltkrieg militärische
und politische Zusammenschlüsse. Der Ostblock unter der Vorherrschaft der Sowjetunion
mit den Staaten Polen, Tschechoslowakei, DDR, Ungarn, Rumänien, Albanien und
Bulgarien bildete ein Militärbündnis, den „Warschauer Pakt“ und ein Wirtschaftsbündnis,
den „Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe“ (RGW). In Westeuropa schlossen sich 1949
viele Staaten unter der Führung der USA zur „Nordatlantischen
Verteidigungsgemeinschaft“ (NATO) zusammen: Belgien, Dänemark, Frankreich,
Großbritannien, Italien, Luxemburg, Niederlande, Portugal, Island und Norwegen. Später
traten dann noch Griechenland, die Türkei, Spanien und die Bundesrepublik Deutschland
bei. Beide Militärblöcke, der Warschauer Pakt und die NATO standen sich bis 1989
feindlich gegenüber. 1991 löste sich der Warschauer Pakt selbst auf. Einige Mitglieder
wollen jetzt sogar Mitglied der NATO werden. Im Westen entstand ein wirtschaftliches
Bündnis. Aus der „Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl“ (1952) und der
„Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft“ (EWG–1958) entwickelte sich eine politische
Staatengemeinschaft, die „Europäische Union“ (EU). Die meisten der EU-Staaten wollen
im Jahr 2002 eine gemeinsame Währung einführen. Sie versuchen auch eine gemeinsame
Sicherheitsund Außenpolitik zu betreiben. Folgende Staaten gehören der EU an (Stand
1998): Deutschland, Frankreich, Italien, Großbritannien, Spanien, Niederlande, Belgien,
Schweden, Österreich, Dänemark, Finnland, Griechenland, Portugal, Irland und
Luxemburg.
2. Aufgaben
a) Zeichne in diese Karte (Grenzen bis
1990) die Warschauer-Pakt-Staaten
blau und die NATO-Staaten gelb
ein!
b) Welche Staaten waren neutral?
Nenne fünf!
___________________________
___________________________
___________________________
___________________________
___________________________
c) Rahme die Mitgliedstaaten der EU
mit einem dicken, schwarzen
Filzstift ein! (Beachte, dass auch die
damalige DDR heute zur EU
gehört!)
3. Europakarte von 1989
158
Station 8: Veränderungen auf der Europakarte seit 1990
1. Aufgaben
a) Vergleiche die Europakarte von 1989 (Station 7) mit einer aktuellen! In wenigen
Jahren sind in Ost- und Südosteuropa (ohne Kaukasusgebiet) elf neue Staaten
entstanden.
b) Die meisten entstanden beim Zerfall der Sowjetunion.
Nenne sie und zeichne sie blau in die Karte ein!
_____________________________________________________________________
_____________________________________________________________________
c) Auch das ehemalige Jugoslawien teilte sich in mehrere kleine Staaten auf. Nenne sie
und zeichne sie rot in die Karte ein!
_____________________________________________________________________
_____________________________________________________________________
d) Aus einem unserer Nachbarstaaten wurden zwei etwa gleich große.
Sie heißen heute _____________________________ und ______________________
Zeichne sie gelb in die Karte ein!
e) Welche drei Staaten nennt man auch „Baltikum“ oder die „baltischen Länder“?
_____________________________________________________________________
2. Europakarte von 1998
159
Station 9: Sehenswürdigkeiten einiger europäischer Hauptstädte
1. Aufgaben
a) Wähle vier Hauptstädte aus und schaue dir Dias dazu an!
b) Suche vor oder nach dem Betrachten der Dias die jeweilige Hauptstadt auf der
Europakarte!
c) Wenn es dich interessiert, kannst du auch noch zu jeder der vier Hauptstädte eine
Kurzinformation lesen!
2. Die Hauptstädte
1. London • 2. Berlin • 3. Paris • 4. Madrid • 5. Rom • 6. Stockholm
7. Brüssel • 8. Wien • 9. Moskau • 10. Athen • 11. Budapest • 12. Prag
3. Kurzinformationen
1. London
Lage: an der Mündung der Themse in Südengland Einwohnerzahl: ca. 6,8 Mio
Info: eine der größten Städte der Erde Sehenswürdigkeiten: Tower und Tower
Bridge, Parlamentsgebäude mit dem Glockenturm Big Ben, Westminster Abbey
(Krönungskirche der Könige), Buckingham Palast, St. Paul’s Cathedral und das
Britische Museum mit einmaligen Sammlungen
2. Berlin
Lage: im Binnenland an dem Flüsschen Spree Einwohnerzahl: ca. 3,1 Mio Info:
größte deutsche Stadt, die ab dem Jahr 2 000 wieder Regierungssitz wird, wie sie
es bis 1945 war Sehenswürdigkeiten: Brandenburger Tor, der Reichstag, Schloss
Charlottenburg, Ruine der Gedächtniskirche, der Kurfürstendamm. Die Berliner
Mauer teilte die Stadt von 1991 bis 1989 in zwei Teile – Ost- und Westberlin.
3. Paris
Lage: am Unterlauf der Seine Einwohnerzahl: ca. 2,6 Mio Info: kulturelles und
politisches Zentrum Frankreichs, vielbesuch-tes Touristenziel, berühmte Universität Sorbonne, Sitz internatio-naler Organisationen, z. B. UNESCO
Sehenswürdigkeiten: Kathedrale Notre-Dame, der Triumphbogen, der Louvre
(berühmtes Kunstmuseum), das Centre Pompidou in moderner Baukunst, der
Eiffelturm
4. Madrid
Lage: im Zentrum Spaniens auf einer Hochfläche Einwohnerzahl: ca. 4,0 Mio
Info: weiträumig und aufgelockert bebaut, mit großzügigen Plätzen und Parks,
glanzvollen Palästen und Bauten Sehenswürdigkeiten: der Prado, ein Museum
mit weltberühmten Gemäldesammlungen
5. Rom
Lage: am Tiber, vor der Mündung ins Mittelmeer Einwohnerzahl: ca. 2,8 Mio
Info: Gebäude, Tempel, Ruinen, Museen, Straßen und Plätze zeugen noch
heute von der Weltmacht des Römerreichs. Zentrum der Katholischen
Kirche (Papstsitz im Vatikan) Sehenswürdigkeiten: das Kollosseum
(Zirkusarena im alten Rom), der Petersdom im Vatikan, die Ruinen des
alten Roms, das Forum Romanum
160
6. Stockholm
Lage: inmitten einer Insellandschaft an der Ostseeküste Einwohnerzahl: ca.
660.000 Info: 1252 auf einer Insel gegründet, malerische Altstadt, besonders
reizvoll ist die Abwechslung von Wasser und Land. Sehenswürdigkeiten:
Königliches Schloss, Reichstagsgebäude, Museum mit einem 1628 gesunkenen
Schiff, das erst 1961 entdeckt und gehoben wurde.
7. Brüssel
Lage: in der Mitte Belgiens im Tal der Senne Einwohnerzahl: ca. 900 000 Info:
Sitz der Verwaltung der EU und der NATO. Sehenswürdigkeiten: das
Atomium, ein Eisenmolekül-Modell, der Marktplatz mit mittelalterlichen
Gildehäusern und einem der schönsten Rathäuser Belgiens.
8. Wien
Lage: an der Donau an den Ausläufern der Alpen Einwohnerzahl: ca. 1.6 Mio
Info: Eine besondere Atmosphäre liegt in der Lebensweise der Wiener.
Bekannt sind die Sachertorten, der Wiener Walzer, die Heurigenmusik oder das
Wiener Kaffeehaus. Sehenswürdigkeiten: Hofburg, Stephansdom, Oper,
Schloss Schönbrunn und Belvedere aus den Zeiten der kaiserlichen Monarchie
9. Moskau
Lage: an dem Fluss Moskwa Einwohnerzahl: ca. 8,8 Mio Info:
wirtschaftlicher, kultureller und politischer Mittelpunkt Russlands
Sehenswürdigkeiten: Den Kern der Stadt bildet der Kreml ( = Stadtfestung).
Er wurde um 1500 erbaut und ist von einer Mauer mit 20 Türmen umgeben.
Die Residenz des früheren Zaren, der Rote Platz, die Basilikus-Kathedrale mit ihren
Zwiebeltürmchen.
10. Athen
Lage: wenige Kilometer vom Meer entfernt im Süden Griechenlands
Einwohner: ca. 900 000 (Zentrum) Info: alte Kulturstadt, die schon vor
über 2500 Jahren griechisches Zentrum war. Sehenswürdigkeiten: die
Akropolis, Ruine aus dem
11. Budapest
Lage: an der Donau Einwohnerzahl: ca. 2,1 Mio Info: Das Stadtbild wird
beherrscht vom Burgviertel Buda, im Stadtteil Pest steht das königliche
Schloss, Buda und Pest wurden erst 1872 zu einer Stadt vereinigt.
Sehenswürdigkeiten: Das Wahrzeichen der Stadt ist das Parlamentsgebäude
an der Donau, erbaut 1880–1907.
12. Prag
Lage: an der Moldau Einwohnerzahl: ca. 1,2 Mio Info: gehört zu den schönsten
Städten der Welt und trägt den Beinamen „Goldene Stadt“.
Sehenswürdigkeiten: der Wenzelsplatz, der Hradschin (die ehemalige Hofburg
der deutschen Kaiser), die Karlsbrücke, gotische Kirchen, Synagogen und
Paläste
161
Station 10: Reisequiz für zwei (Von Nord nach Süd)
Spielanleitung: Spieler 1 liest den Text vor. Spieler 2 sucht den angegebenen Ort und fährt dann mit dem
Stift auf der Karte die Reiseroute nach. Bei jedem Stopp beantwortet er die gestellten Aufgaben. Ein Blick in den
Atlas hilft jeweils. Ab Aufgabe 6 werden die Rollen getauscht. Nach Aufgabe 10 wird mit Hilfe des
Lösungsbogens überprüft, wie viele Punkte jeder Spieler erreicht hat. Es sind jeweils 13 Punkte zu erreichen.
Sollten beide die gleiche Punktezahl haben, so entscheidet Aufgabe 11 über den Sieg.
Aufgaben Verwende für Aufgabe 1–4 eine physische Karte von Nordeuropa!
1.
2.
3.
Ich befinde mich in der nördlichsten Stadt Europas, nicht weit entfernt vom Nordkap, der nördlichsten Stelle
des europäischen Festlan-des. Die gesuchte Stadt liegt am Meer. Ihr An-fangsbuchstabe ist ein „H“. Die
Bewohner des Staates, in dem diese Stadt liegt, nennen ihn in ihrer Landessprache NORGE.. Gesucht sind:
die Stadt:
__________________________________
das Land:
__________________________________
das Meer:
__________________________________
Ich verlasse diese Stadt ziemlich genau in süd-licher Richtung und überquere bald die Grenze zu einem
Nachbarstaat. Das ganze Gebiet bei-derseits der Grenze heißt Lappland. Der neue Staat, in den ich gerade
eingereist bin, wird von seinen Bewohnern „SUOMI“ genannt. Um ganz in den Süden des Landes zu
kommen muss ich an tausenden von kleinen und großen, Seen vorbeifahren. Die Hauptstadt des Landes liegt
an der Südküste an einem anderen Meer. (Tip: Angeblich wurde in diesem Land die Sau-na erfunden.).
Gesucht sind:
die Hauptstadt:
__________________________________
das Land:
__________________________________
das Meer:
__________________________________
Nun gehe ich an Bord einer großen Autofähre und fahre wenige Kilometer südlich des 60° Breitengrades in
Richtung Westen. Nach etwa 350 Kilometern stoße ich auf das Heimatland der Astrid Lindgren. (Du weißt
schon, das ist die Autorin von Pippi Langstrumpf und vieler anderer Kinderbücher.) An einer Küste mit
vielen kleinen Inselchen, Schären genannt, liegt die Hauptstadt dieses Landes. Gesucht sind:
die Hauptstadt:
__________________________________
das Land:
__________________________________
Verwende für Aufgabe 1–4 eine physische Karte von Nordeuropa!
4.
Nun geht es wieder mit dem Pkw weiter. Ich reise über 500 Kilometer weit fast bis zur Süd-spitze des
Landes. Um von einer bekannten Hafenstadt aus in den Nachbarstaat zu kom-men, muss ich wieder eine
Fähre benutzen. Zu-erst erreiche ich im nächsten Staat eine Insel, auf der aber die Hauptstadt dieses Landes
liegt. Dieses Land ist der südlichste skandinavische Staat. Er hat eine gemeinsame Grenze mit Deutschland.
Gesucht sind:
die Hauptstadt:
__________________________________
das Land:
__________________________________
die Insel:
__________________________________
Ab Aufgabe 5 brauchst du eine physische Karte von Mitteleuropa.
5.
5. Ich verlasse diese Hauptstadt, wieder mit der Fähre, diesmal in südöstlicher Richtung. Vorbei an der Insel
Rügen erreiche ich eine Fluss-mündung bei der ehemals deutschen Stadt Stet-tin. Heute heißt sie Szczecin.
Sie gehört zu ei-nem östlichen Nachbarstaat Deutschlands. Gesucht sind:
der Staat:
__________________________________
der Fluß:
__________________________________
Denke daran, jetzt die Rollen zu tauschen!
162
6.
Diesem Fluss folge ich mit dem Pkw bis zu sei-ner Quelle. Sie liegt schon in einem anderen, weiter südlich
gelegenen Staat. Dieser hat eine lange gemeinsame Grenze mit Deutschland. Dieser Staat hat sich vor
einigen Jahren fried-lich in zwei Teile getrennt. Gesucht sind:
Name des alten Staates:
__________________________________
neuer westlicher Staat:
__________________________________
neuer östlicher Staat: __________________________________
7.
Die Hauptstadt des östlichen Teilstaats liegt nur wenige Kilometer von Wien entfernt. Ihr Anfangsbuchstabe
ist ein „B“. Ebenso wie Wien liegt sie am längsten Fluss Mitteleuropas.
Gesucht sind:
die Hauptstadt:
__________________________________
der Fluss:
__________________________________
Ab Aufgabe 8 brauchst du eine physische Karte der Mittelmeerländer (Südosteuropa)
8.
9.
Weiter flussabwärts reise ich mit einem Aus-flugsdampfer in das nächste mitteleuropäische Land. Dessen
Hauptstadt ist etwa 200 Kilome-ter entfernt und liegt ebenfalls am Fluss und beginnt mit dem Buchstaben
„B“. Gesucht sind:
das Land:
__________________________________
die Hauptstadt:
__________________________________
Der Ausflugsdampfer setzt seine Reise fluss-abwärts fort. Und nach weiteren 300 Kilome-tern komme ich in
der Hauptstadt des nächsten Staates an. Auch sie liegt am Fluss und beginnt mit „B“.
Gesucht sind:
die Hauptstadt:
__________________________________
der Staat:
__________________________________
10. In dieser Hauptstadt besteige ich ein Flugzeug und fliege fast genau nach Süden. Ich lande in der Hauptstadt
des südlichsten Landes Europas. In ihr steht eine weltberühmte Sehens-würdigkeit, die 2500 Jahre alte
Tempelruine Akropolis. Mit dem Taxi lasse ich mich in die nahegelegene Hafenstadt Piräus bringen. Mit
dem Schiff erreiche ich etwa sechs Stunden später eine genau in südlicher Richtung lie-gende Insel. Sie ist
die größte Insel dieses Staates und der südlichste Punkt Europas. Gesucht sind:
der Staat:
__________________________________
die Hauptstadt:
__________________________________
die Insel:
__________________________________
das Meer:
__________________________________
Entscheidungsaufgabe bei Punktegleichstand: Für diese Aufgabe brauchst du eine Übersichtskarte von ganz
Europa (politisch oder physisch)
11. Ihr habt nun Europa von Nord nach Süd in voller Länge durchquert. Schätzt doch zuerst einmal, wie viele
Kilometer Luftlinie es von eurem Start bis zum Ziel auf der Insel sind. Schreibe den Schätzwert auf, ohne
dass es dein Mitspieler sieht.
Schätzwert:
__________________________________
Mit Hilfe der Maßstabsangabe am Kartenrand kannst du die Nord-Süd-Ausdehnung Europas
berechnen. Lege dazu ein Lineal auf die Linie Start – Ziel! Miss die Strecke und berechne die
Entfernung! Wer den besten Schätzwert hat, ist Sieger bei der Entscheidungsaufgabe.
163
Impressum
Diese Unterrichtsentwürfe wurde erstellt im Rahmen des
Socrates-Comenius-Projekts:
Curriculum, Cultural Diversity and European citizenship
Curriculum, kulturelle Vielfalt und europäische Staatsbürgerschaft.
http://www.culturaldiversity.2see.de
This school development project is financed by the EU
Dieses Schulentwicklungsprojekt wird mit Mitteln der EU finanziert.
Folgende Schulen sind am Projekt und an der Erstellung der Broschüre beteiligt:
Hauptschule Königslutter
Wilhelm-Bode-Str. 1
D 38154 Königslutter
http://www.hskoenigslutter.2see.de
Gimnazjum Nr 1
Sportowa 1
PL 42-500 Będzin
http://www.gim1bedzin.republika.pl
Scoala cu Clasele I– VIII Nr.8
Nicolae Tonitza Nr. 20
RO 6400 Bârlad
http://www.scoala8.net/
Die Unterrichtsentwürfe sind auch auf der Projekthomepage online erhältlich.
164